GESCHICHTE

DER

L O G I K

ABENDLANDE.

VON

Dr. CABL PRANTL,

FKOFE8SOB AN DKK UMVKRSITAr UND MITOLIED DEB AKADKMIE ZU MUNCHEN.

DRITTER BAND.

LEEPZIG,

VBRLAO VON 8. HIRZEL.

1867.

• !:.'•■ I i . ' ' '. ■ . i

I * J>

( ) • d

i < i v. i . i < i /. ; i . i /.

J ■ " I i I

. ■; ; m i

j . " ■: i .1 ■! ■ i a i : i

. ,. ..■ .' I,

'I ,1 , ' , .

VORWORT.

■I < i . •.. •, , •! i i ■ ■ ■ l . | ■ ' • • • ,• ' -i . ' ..

Seit dem Erscheinen des zweiten Bandes ist wohl eine längere Zeit,

als mir selbst und vielleicht auch dem Publicum lieb war, verflossen, bis

nunmehr allerdings noch nicht der Schluss des Ganzen, sondern nur die

gegenwärtige Fortsetzung hervortreten konnte. Die Entschuldigung, auf

welche ich hiefür Anspruch machen möchte, wird der billig denkende

Leser darin finden, dass eine derartige Arbeit bei der erdrückenden Hasse

des Materiales unmöglich rasch fortschreiten kann, wenn sie nicht in sol

cher Weise gerathen soll, dass über ,kuipc oder lang ein anderer Forscher

sich wieder die nemliche Aufgabe stecken müsste. Nolhwendig musste

ich 'das' Ziel Im' Auge haben, die ganze Untersuchung, deren Schwierig

keit hauptsachlich in der fast unglaublichen Menge ihrer Gegenstände liegt,

möglichst zu einem wissenschaftlichen Abschlüsse zu bringen, soweit

wenigstens unsere gegenwärtig erreichbare Kennlniss dieses ganzen Litteraturzweiges

diess verstauet.

Ohne den Vorwurf der Unbescheidenheit befürchten zu müssen, darf

ich wohl sagen, dass ich eine Entdeckungsreise in bisher fast unbekannte

Gegenden der Litteratur unternommen habe; und dass keine dergleichen

Bedenken, wie sie bei manchen Reise-Berichten betreffs der Wahrheit des

Erzählten auftauchen können, etwa auch hier Platz greifen möchten, dafür

glaube ich mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit durch den sicher nirgends

fehlenden Quellen-Nachweis gesorgt zu haben.

Aber sowie ich Grund zu der Meinung habe, dass mir aus dem

Umkreise des gedruckten Materiales wohl nichts Wesentliches entgangen

sein dürfte, ebensosehr kann durch dasjenige, was gegenwärtig noch in

Handschriften verborgen liegt, nicht nur manche wünschenswerthe Berei

IV Vorworl.

cherung oder ErgSnzung meiner Forschung sich ergeben , sondern moglicher

Weise auch das eine oder andere Ergebniss derselben umgestossen

werden. Dass ich die gelehrten Genossen meiner Studien hiemit nur

bilten kann, nach diesen beiden Seilen sich /.u bethStigen, verstehl sich

von selbst. Herr S. Barach hat aus Wiener Handschriften eine ergSnzende

Bestitigung zu meinem zweiten Bande veroffentlicht; die Bibliotheken

Frankreichs und Englands wurden ohne Zweifel noch viele Veranlassung zu

Demjenigen il.u liieten, was Ivaii taN ^eHste) djlfer geschichtlichen Wahrheil

als wunschenswerlh und erforderlich erscheint. Blosse Behauplungen aber,

wie sie z. B. ein franzosischer Gelehrter gegen einen principiellen Punkt

meiner Untersuchinrgen gekehrt hat (s. S. 18)y ^ieoeH hiotrt dasu, die

Wissenschaft in solch schwierigen Fragen zu fordeim. ' i-.!i - i .■ . i..

Dass ich mit der Forlselzung und schliesslichen Erledigung dcs l,esammt-

Umkreises meines Themas ' unblassig bescMCtigt- tiri| bedarf keiner

weitern Betheuernng. ioii habe mir eiiimal diese Lebens&uCgafee gestelit

und kann nur hoflcn , dass mich die Kraft zur Vollendung des Ganzen

nicht verlassen m6gc; •!'"■•* i"-»i: » ul »-l i«»l il-i-,i ,iil, m -■>l, . i-iii |/ ^ .'■

1 ' "■iik "'•.'" •' «• ' 'H" ' : t!"' VdJo'''' '" ■'"''■ ll " n'1'll'.'i-i 7/ -i «il i

Munchen, lm December 1866.

.'■i . i".. i •' ■ 1 1 1 ■ ■ /. .'M- "ii ii !n„ ,•;,-. ;,,/ ., (-,, i,ii- ■>: •>,!, r.l. •■ " il->'

'■>' .'.•..'. .,,.„,:,• i.i„i ,.,- •,;;, .....I...I ■, ■■./9%f^f1.M,ii.

i. •' '. ! '■ r ,!: , ','1/ ii',: . :,!,:;' :ii" I-. : i .'. i. .1 rl ' . ,-i nti ,| :. . ■ -

" "»- . ."» .i: - . !i \ 'i- -;<:,:>-■! ' ii ',,' i !,,'!, , »* - // n. >i i < u ^ I- .1 >.|.-

..I • ii, - i •i,!, --•i,,.i, ./| .i ,i.!,i>ic> i!, ./.,■..■■■•-■ ,,,.,. ,,,. : ' , //

.i-i.li,,- .,/ -• >', •■. ■•;•! /,\ . 'i.i

'■'■'■ "\ ■ 1 1 *-» - - 1 ■ • i ..,;..'; .,i .- ■•! , i i ,i. i n, //.,,/ ,,.,!

■",,| >i". ' ..' I",1 "' ,,, •i.r.i-.i','/' ■•'!, Im.-I ■". -i il " —i.l .,i I,- li!,.// ,i i

■ ' »• • '.'! ! •"•'. . .',. .■.:!,;, I ii'i,i,i,,,,:i i ilim nili. i ,,li.l i >!, ii',fi,.<i ,■

'■ '. ';.ii.'/ ... -!',. ,!,,| u-il l>, |.il|-"-i ill il'iil'»<i.iii i-.il •>!-■ '.i// iii.!ii.' ''

. ■ !.'■ ., '.! ..'.ii ,i .ii ■ , \i ;-| ,•,..: ,1-iin; ..//'■, .iiiiii,,',.! ■..:•, ,i,,'li' . ,r,,| i,:. . i

' •'' i.n ,"''i- ii ■'■ iIiim', i; ,,l:;iili.ilu ,--,/,• ,,l Tnl-.il!. .:.,i; llin ,1 >i •>,.,>>,!.

..i-.ilr.il |i\ l:;|,"'>'_; A i//i!-ii;'/.-,i',ll "■(,» ii'.l..i"ili|.ii

'"'.! •'"; I' II :.' .,'.,1 l.il ■ ' - • f/ ', >l> ll\ f,lllli;i ll ,1 ',|'/',- |-i !/

,' ,', • !."• ■ n! ,ii' i i- , // ',1 ,,,• ii!,.// ''i|i'i 1'itiiK ii'il.|.|i. ii'.-' .",li ,iiiJ.:I

'' ' , ii "I /.!•_■•>',■ '\\n .■. ,.i ■:-:,!. i|-,|i,|i iii;i;,I ii!',-.i"r.i! > . ,l,n,li uii-

•'. •> •' . • .i"i. . ii . " ',!>,,,, ,, i.iii l,!<ni . ... ,il ii', ... !■!■.. ,i i|.'> n'-,-' . II

.!. .|.i.l . ..1 :■•.!.-■.... .\ .! ••'. ,.• • i ''

-. ... i/

••i ■•• ••>

> ^ \ ..,.'. 1 | . ' ,' -i. ■ i'.' • «■'. . > ...' .

; <.;.■ .! i ': 1 ■■ ' •• ; i ...i i

„i., i ■ .... ,i .y.l '

..! .. 1.

!■■•/ ; .;■! - ■ -■ ••:.!;.'

.1 ' t . • ' '. l> iit ....■!

. . nlii.l .-.i " . H ii.ii.:

tBEpSICHT DES INflALTES: !„ ".

f '. i

;,..i

\\\t/

XVII. Abschnilt. Erstes Anftreten des byzantinischen,

aristotelischen und a r a I) i s c h e n

Stoffes im Iateinischen Abendlande . . '.

Wiedererwachen des Alterthumes in Bezug auf Philosophie 1.

Uebersetzungen aristotelischer und arabischer Schriften 3. Altc

und neue Logik 4. Antoli, Johannes Basiugslukes, Ileiurieh von

Brabant 5. David von Dinant und Amalric von Ben, Balduiu 6.

ii1 L ' • ' ' J > A. 1 i ' "i

Das Buch De causis 8. Die Macht des neuen Stofles 9.

Die byzantinische Loglfc des Psellos; ihr nllester lateinischer

Bearbeiter Wilhelm Shyreswood 10. ' Die laleinisehen Menmrial-

Verse 13; Die Lehre von proprielates terminorum 17. Die syncattnoreumuta

19. Lambert von Auxerre als zweiter Vertreter

dieser Logik 25. Pelrus Hispanus nur CeberselZer 34. Druckausgaben

seiner Summulae 35. Inhalt derselben 41. Proprielates'

lerminorum: supposilio 51, ampliatio, resHiclio 56, appeiUlio 57,

restrictio 58, distributio 60. Exponibilia 67. l.ucken in der Geschicble

der Logik 74.

Die aristoteliscli-arabische Logik 74. Alcxander Alesras,' Wilhelm

von Anvergne 75. Vincenl; v. Beauvais 77; die Universalien

79, die Kategorien und deren Ergarizung nus Gilhrrtus

Porretanus 81, beim Urtheile spalere Interpolalionen 82, Syllogistik

84. Kobcrl Capito vnn Linroln 85. "■

Albcrtus Magnus, iimfassrnilrr Stoff- Lirforant und unverstandiger

Compilator 89; Slellung der Loglk 91 ; widerspruchsvullc

Aeusserungen uber die Universalien 93; die Einheit der Wcsens- -

form iinil das Prihcip der Individnation 97; die Isagoge 100;

die Kategorien iinil Ollbertns Pdrrelnnus 102; das Uilheil 103;

die Anatytiken 105; die Topik und Sophislik 107. Thomas von

Aquino, abhangig von Albert 107; gleichfalls Widerspruche in

Auffassung der Universnlicn 109; Prihcip der Individuatidn 115;

l)e ente et cssentia, Kategorien, Urthrflll6; zweite Analylik.

Sopbistik 118. Pseudo-Thomas 118. Bdnaventura 119. Roger

Baco 120; seinr angeblirhe Werthsclialzung der Krfahrung 123;

Mystik in der UntfersatiemVagt '125. " ''•!"' ■ ii' ■■V

S.-ilr

1—144

:/ /i/

: 'i

vi Uebcrsicht des Inhaltes.

... „ „ . Seile

Allmalige Erweiterungen der byzantiniscben Logik dnrch den

fortgeselzlen Schulbetrieb (die Antoren nicht naher bekannl) 129;

zunachst beim hypothetischen nnil modalen Urtheile 130; sodann

bei den proprietatet terminorum 132; haupls&chlich aber

Entstebung der Lehrc Ton den Consequentiae 137; leise Spuren

der spateren Obligatoria 143.

XVIII. Abschnitt. Raimundus Lullus 145—177

Isolirte Stellung desselben 145. Seine zahlreichen Sroriflen 146.

Geringschalzung der gewohnlichen Logik 149 ; dennoch Bearbeitnngen

derselben anf byzantinischer Grundlage 150. Seine Ars

magna 155; ob dieselhe auf kabbalistischer Quelle beruhe 155.

Das Alphabelum 157; die Figurae 158; die principia und regulae

162; die Tabula generalis 163; die weiteren Manipulationen 166; ' !' "

die applicutio 169; die Technik der Anwendnng der grossen ,

Kunst 171; die Encyclopadie der Wissenschaften 172., Die

JVot'0 logica als Mittelding zwischen der gewOhnlichen Logik

und iIit ln magna 175. Ein cataloniscbes Compendium 176.

XIX. Abschnitt.' Allmalige Formulirung verschiedener

Partei-Ansichten . '., ..' , . ... 178t-420

Wirkung der gesammten neHen StofT- Zufubr 178. Schul-

Unterricht; Heinrich von Andly 180< Die buute Parteispaltuufc . i .. :i

welche weder durch „I\'ominalisnius und Realismus" uoch durch ,.'

„Thomisnms und Scotismus" «usgedruckt werden kann 181.

Die arabische Drri-Slelluug tler Universalien onle rem, m ra,

post rem bei sammllichen Auloren 182. Kein Platouismus, nur ,.

die Auctorital arisloteUscb-arabischer Slellen uud des byzantinischen

lertninus 183. ! ,i i.a .

Der ersle Anstoss der Streitigkeiten im principium individuationis,

Stephan Tempier 184, uird gleichzeilig in der uniias

formae, Robert Kilwardby 185. Jolianues Peccam 188. Wilhelot, ,,,. '

Lamarre 189. Heinrich Gothals von Gent, ein Muster der, Un- ; ,

klarheit 190. Vcrtheidiger dea Thomas : Aegidius von Lessines ■

195, Bernhard von Trilia, Goltfried von Fontaines 196; das

Defensorium fratris Thomat des lohannes Parisiensis 200. Thomas

Docking, Olivier Brito,, Jacobns de Ravanis, Konrad voo ,

Halberstadt 201. . ■;:■' ■ .• ' ■ ' ' i . '.. '

Duns Scotus; sehie Scliriften 202. Stellung und Aufgabe der

Logik 203. Conceptualismiis 200. Die Universalien in den Uingcn ;

und furmell im Denken 207; intentio prima und secunda 208;

die speoies mlelligibilis 210; modiw significandi 215. Das Princip

der Individuatiou, haeceeilas, entilas potitka 217. Formalilates,

IdentiUt und Niclit-ldenlitat 220. Vluralilas fomarum 221 ; tnlensio

tl remissto fonnae. 223. : Isagoge 223; Katvgorien, Urtbeil

224; Aufnahme byzantinischen Sloffes 225; Kritik der gewohn- . <

lichen Lehre uber die Umkebrung der Urtheile 228; Syllogis- , n

Uebersicht des Inhaltes. vn

mus niit Beiziehung bvzantinischer Tradition 230; zweite Analylik,

Sophislii 232. , .1 •..-..- . I.

Sleigerung der Partei - Unterschiede 232. Dominikaner nnd

Franziskaner 233. Zunarhsl Gradabstufungen eines Uebergewichtes

der scotislischen Lehre. Siger von Brabant im Anfange

seines Auftretens Scotist 234; Richard von Middleton gegen einige

Annahmen des Scotus und jedenfalls gegen Ucbcrtreibungeu

des Scotismus polemisirend 235; Pctrus von Auvergne mit scctistischen

Erganzungen zum Thomismus 238; Alexander vnn

Alessandria in engerem Ansohlusse an Scotus 240, sowie in

gleicher Denkweise wahrscheinlich auch Gerhard von Bologna

und Radnlph Brito 241. Dann hingegen manigfaltiges Ueberwiegen

des Thomismns: Petrns von Abano 243; mehrere uns

unbekannte Auloren, deren Schriften spater fur Erzeugnisse des

Thomas gelbst gehallen wurden 244 ; ein solclier Psendo-Thoioas

aucb der Verfasser einer Summa toliui logicae, nicht nnwichtig

belreffs der Srllogislik 250; Acgidius Romanus manche scotistische

Elemente beimiscbend 257, besonders in der species inlelligibilis

260, im Princip der Indmduation 262, und in der

unitas formae 263.

Forlsetzungen tiieser Richtungen in abermaligen Variationen:

Hervens Natalis, zwischen Thomas und Scolus stehend in der

Frage flber intcntio 264, sowie uber die Universalien 267, liingegen

etwas niiher dem Thnmisiniis im Princip der Individuation

nnd in dcr unitat formae 269. Jobannes von Jandun in einiger

Hinneigung zu Halb-Scotisten 273. Johannes von Neapel 274.

Angustiuns Triumphns vou Aacona, betrefls dcr inlentio Anhanger

des Thomismus 274. Antonhis Andreas Vorkampfer des Scotismus,

jedoch nit einigen Ihomistiscben Modificationen 278.

Hierauf mehrere Autoren, deren jeder einzelne fur sicfa gleichsam

eine Partei reprasentirt: Franciscus Mayron, wohl scolislisch,

aber rait einer nur durch die allgemeine Zeitstromung gehemmten

Kichtung zum Platobismus 283, zugleich der erste mittelalterliche

Vertreter des Princips der Identitat und des Widerspruches

287, und Ilearbeiler der formatitales 288. Durand vonl 1'nurcain,

polemisch gegen Scolus und gegon Thomas scine eigenen Wege

gebend in Auffassung des ens rationis und des abstrahirenden

Denkens 292, sowie dem Scotus sich nabernd im Princip der

Individnation 295. Walter Burleigb, der Vertreter einer ganz

eigenthumlichen Gleichberecbtigung des aristolelischen Conccptualismus

und des realislisehen Platonismus 297. Armand von

Beauvoir, einen ahnlichen Dualismus, besonders betrefls der intenlio

, auf thomistischer Grundlage durchfubrend 306. Pelrus

Paludanus, in den Universalien Halbthomisl, im Princip der Individuation

Scotist, in der unitas formae Thomist 31 1. Jobannes

Gratiadei von Ascoli, ein bis zur realistischen Uebertreibung des

Scotismus fortschreitender Halbthomist 313. Johannes Baconthorp,

halblhomistischer Objectivismus 318. Petrus Aureolus,

VIII lebersicht des Inhaltes.

durch Polemik gcgcn Tiiomas und gegen Scolns auf «inen vermittelnden

Standpunkt geffihrt 319; seine Betonung der vox expressiva

eonceptui 319, sein Conceptualismus nnd doch Bekampfung

der spetiet intelligibilis 320, scotislisches Princip der

IndividualioD und thomistiscbe unilas formae 326.

Wilhelin Occam, bUher durch theologisirende Geschichtschreibung

i ntslelll 327 ; scinc Scbriflen 329. Die Logik eine praktiscbe

Disciplin 330; dabei aristotelischer Enipirismus 332.

Lelzter Grund der actus intelligendi 335; psychische Gebilde

{ftctum, idolum, sinwlucrum) den Objecten schlechthin adaqnat

336. Eben liiedurcli aber ein Scbwanken zwischen Subjeclivismus

und Objectivismus 337. Der actus inlelliueiuh eiu inneres Urlbeil

339; Verhallniss des Wortausdruckes zum inneren Vorgange 340.

Impotitio prima uud secunda, sowic inlenlio prima und secuuda

341. Die Universalien 343; niclil „Nnminalist", sondern „Terminist"

344. ibslrahirende Tbatigkeil 346, ausgedruckl im terminus

347; hiemit Uebergewicht des Urtheiles 349. Kritik der

Ansichten Aoderer uber die Universalien 349, besonders des

Scotus 354. In der eigenen AuffasMing belreffs ider objediven

Gellung der Universalien abermals ein Schwanken 358. Das

Princip der lndivkluation 359. Die unilas formae 361.

Occaiu's Compendium der Logik 361. Dic Lehrc vom termmut'

362. Die Upivcrsalien 365. Delinition und fieschreibung 366;

anderweitige Zusatzo 368. Dic Kategorien 369; urspruugliche

Dreizahl derselben 372. Die Lehre von der tu/ipojilio 373.

Das Urtheil auf byzantinischer Grundlage 379; Eintheiluogen

desselhen 380, dic Negalion 381 ; die Wahrfaeil der Urtheile 382;

das modale Urlheil 385; die eiponiblen Urlbeile 386; die Umkehrung

der Uxthcile 392, besonders dcr modalen 394; das

hypotbelische Urtheil 396. Die Argamenlation 397 ; der kategorische

Syllogismus 397; die modalen Scblasse 401; die

exponibien Schliisse 408. . Die zweite Analytik 409; die Deflnition

410. Die l.ehre von Constquentiae 411, wobei die Aequipollenz

und Entgegensetzung der Urtheile 415. Die Topik 418/

die Induction 418. ObligOloria und Insolubilia (spalere lnterpolaliouen)

419. Die Sophistik 420. •■ •■>

i. • -1 .-. i

i' . ii

- i .,, . ■ .

./ i , . . i/

> .

■■.!l

I, V ■.!./ I i .

I"' .

I| , .. .'

1 '

!■ .. 'I .1 li. ••'

, " I, I .. t '

r v '•: . • .1 . / . I i

.' .1 . ■ .H .'

XVII. ABSCHNITT.

ERSTES AUFTRETEN DES BYZANTINISCHEN, ARISTOTELISCIIEN UND

ARARISCHEN STOFFES IM LATEINISCHEN ABENDLANDE.

Hatten die beiden vorhergehenden Ahschnitte die Aufgabe, zwei

Gruppen der Littcratur zu schildern, welche vom 13. Jahrhunderle an

den Verlauf der Logik dauernd beeinflussten, — nemlich das byzantinische

Compendium des Psellus und die das Organon belreffenden Leistungen

der Araber —, so kann nun der geschichtliche Faden wieder

da anknupfen, wo wir ihn am Schlusse des XIV. Absehnittes verliessen,

d. h. an der GrSnzscheide des 12. und des 13. Jahrhunderts. Nur muss

sclbstversiandlicher Weise die allbekannte Thalsache hinzugcnommen werden,

dass glcichzeitig mit dcn byzautinischen uud arabischen Erzeugnisscn

auch die sSiunitlichcn uns zug3nglichcn Schriften des Aristoteles und ein

grosser Tlieil der Commenlalorcii desselben deiu Mittelalter kund wurden,

so dass hiemit fiir dic Logik all dasjenige, was ich im IV. und im IX.

Abschnitlc ausfuhrlicli darzustcllen versuchte, nuumehr einen belangreichen

Theil der dreifaehen neuen Stoff-Zufuhr ausmachte.

Aher eben bezuglich dieses letzteren Quellenkreises dr5ngt sich eine

Beuierkuiig auf, welehe nicht bei Seite gclasseu werden kann, selbst auf

die Gefahr liin , dass es fast als IScherlich erschcinen mag , Dinge besonders

hervorzulieben , welche ohnediess Jedermann weiss. Sowie jedoch

haufig gerade die bekauiitesten Thatsachen nicht in ihrer ganzen Tragweile

erfassl werden, so kann auch wohl nichl oft genug hervorgehoben

werden, dass das sogenaniile Wiedererwacheu des Allertluims fur Philosophie,

Matiicmatik und Nalurwissenschaflcn grosslentheils bereits im 13.

Jahrhunderte ehen durch das Bekanntwerden des Aristoleles und der araliischen

Littcratur slattfaud. Und wenn auch die Geschichte der Logik

am betreffenden Orle es wahrlich nichl unterschatzen wird, dass von der

Zeit der eigentlichen Renaissancc an ein frischerer naturalistischer Hauch

weht und allmalig gar viel scholastischer Plunder Ober Bord fSllt, so ist

doch andrerseits zu bedcnken, dass, — mn hier von Mathematik, Chemie

und Medicin vollig abzusehen —, schon seil dem letzten Dritlel des 13.

Jahrluinderts die ganze damalige gebildete Welt durch aristotelische Denkweise

geschult wurde und hiedurch hundertfaitige Keime wirklicher Philosophie

einsog.

Welch eiu Unterschied gegen die fruheren Jahrliunderte liegt schon

darin , dass es nunmehr nicht bloss ausschlicsslich Logik gab , sondern

daneben mit gleichem Anspruche auf Beachtung jetzt auch Metaphysik,

Physik, Elhik iiud Politik hintraten! Allcrdings war all dieses eben nur

Pkantl, Gesch. III. 1

2 XVII. Die Zufuhr neuen Stoffes.

Arislotelismus, und zwar ein bloss Susseiiich aufgedrungener Aristotclismus,

welcher daher auch nicht in seiner Tiefe verstanden , ja haufigsl

inissverslanden und corrumpirt wurde; aber die unwillkfuliehe Erweiterung

des speculaliven Gesichtskreises , welche aus der Beschaftigung mit

den aristotelischen Schriften fioss, ist fur die Geschiehte der „Philosophie"

jedenfalls von hoherem Werthe, als all jener augustinisch-christliclte Platonismus,

welcher vorher cursirt hatte. Und siclier ware beim Wiedererwachen

des Alterthumcs in der wuchtigen Masse des durcli Neuhcit

reizenden Stoffes der speculalive Sinn ertnmken oder hatte einer bodenlosen

platonischen Mystik den Platz geraumt, wenn nicbt niit so grosser

Zahigkeit zwei Jahrhunderte hindurch die Disciplinirung des Denkens sich

durch aristoteliscbe Lectflre festgewurzelt hatte.

So miissen wir es allerdings als einen Fortschritt bcgrflssen, dass aristotelischer

und aristoteliscli-arabischer Stoff zugefuhrl wurde; aber es ist damit

noch beileibe nicht gesagt, dass es in dieser zweiten Halfte desMittelallers

etwa irgend einen „Pbilosophen" gcgeben habe. Denn eine gilnzlicho AbhSngigkeit

von der ausserlichen Sloff-Zufuhr ist und bleibf nocb auf Jahrhunderte

hin der eigentlicbe Grundlon, und zwischen den zahlreichen Auloren,

welche ja s3mmllich ohne Ausuahme nur von frenideni Fette zehren, ist

einzig darin ein Unlcrschied bemerkhar, dass die Eiueii scbwachkdpfig,

wie z. B. Albertus Magnus und Thomas von Aquin , in gedankenloser

Auctorilats-Sucht dic verschiedenarligstcii Slflcke dcs fremden Gutes zusammenraffeii,

hingcgen Andere, wie z. B. Duns Scolus, Occam und Marsilius,

wenigstcns scharfsinniger den dargcbotenen Sloff beim Worte zu

nehmen und folgerichtig ausziibculcn versteben. Dass aber, abgesehen

von solchen Gradabstiifuugcn , Alle nur am Gaugelbande des zugefflhrten

Materiales wandclten, erhelll schlagend schon aus dem Umstande, dass

es in dieser zweiten Halfte des Mitlelalters keincii einzigen reinen Platoniker

gibt (das Zeugniss eiucs Zeitgenossen hicfflr s. iinlen Anm. 571),

wabrend uns noch im 12. Jahrh. niancher entschiedeiic Piatonismus begegnet

war. So machlig, ja erdruckend, wirkte jclzt die Auctoritat des

mit Einem Schlage eroffncten aristotelischen Stoffes, dass es erst der

Auctorilat einer abcrmaligen Stoff-Zufuhr bedurfte, um zur Zeii der

Renaissance durch die florentinische Akadeinie den Platonismus neu anzufachen.

Insofern alier neben dem arisloteliscbeii und arabiscben Quellenkreise

auch der byzantinischc Stoff in seinen Wirkungen zu vcrfolgen ist, so

wird iiiau wohl glaubcn, derselbe gehore bloss der Littcratur der Scbul-

Bflcher an und habc mil dem arabischen Arislotelismus und den aus ihm

erwachscnden Controversen Nicbts zu schaffen; ja durch dasjenige, was

vorlaufig im gegcnw3rtigen Abschniltc vorgefuhrt werden wird , konnte

diese Annahme sogar eine BestSrkung zu finden schcincu. Aber das

spater Folgendc wird zcigen, dass, — vvas hisber Niemand wusste oder

aucli nur ahnte —, jener byzauliniscbc Unsimi sich tief in die logische

Parteispaltung und somit in die sogenannlc Philosophie jcner Zeit verzweigte,

und dass (scit Occam und seinen Anhangern) die Kenntniss

des byzantinischen Materiales der einzige Schlussel sei, durch welcben

die oft beklagte Unverstandliclikeit mancher Schriflen und einzelner Stellen

allein gelfist werden kann.

XVII. Die Uebersetzungen. 3

Doch ich will niclit weiter vorgreifen, sondern in Fortsctzung meines

bisherigen Verfahrens sofort beginnen, Alles Einzelne dadurch geschichtlich

darzustellen , dass ich es auf die Qucllen zuriickfOhre, aus

welchen es slamnil.

Was nun hiemit zunachst jene Susserliche Seite der Vermittlung

betriflt, welche in blosser Uebertragung des dreifachen neuen Materiales

besteht, so wird bei dem Compendium des Psellus sich uns iliese Frage

unmiltelbar mit der Darstellung des Inhaltes verbinden mtissen. Hingegen

bezQglich der arabischen Litteratur und der aristotelischen Werke wird es

bier geniigen, nur wenige unerlSssliche Bemerkungen vorauszuschicken ;

denn sowie die ThSligkeit, welche im 13. Jahrhundertc sich um das

arabisch-latcinische oder griechisch-lateiuische Organon des Aristoleles

drehte, uberwiegend nur eine commentirende war, so bestcht auch unsere

Aufgabe hauptsSchlich darin, auf Grundlage der notorischen Thatsache,

dass die aristotelischen und die arabischen Schriflen manigfach iibersetzt

wurden, clen inhaltlichen Folgen und Ergebnissen dieses crweiterten Gesiclitskreises

iiachzuspiiren; auch crscheint es ausserdem als unthunlich,

die Untersuchungen , welche Jourdain in seinem bekanulcn Werke iiber

die einzelnen Uebersetzer angeslellt hat '), hier etwa auszuschreibcn. Somil

mag nur in Kurze daran erinnert werden, dass die belrefleuden Leistungcn

der Araber fiir das Endc des 12. oder den Anfang des 13. Jahrhundcrts

den Laleinern bereits durch Gundisalvi und seinen Gehiilfen J o h a u n e s

Avendeath (s. vorig. Abschn. Anm. 66) ubermittelt waren, welche in

der Mitte des 12. Jahrh. Uebersetzungen angefcrtigl hatten 2), sowie dass

der Gesamnit-Complcx der Werkc des Aristotcles ongefahr seitl220 — 1225

in latcinischer Ueberlragung zuganglich war 3), wobei, wie Jedermann weiss,

sich Friedrich II. durch einflussreichste Fiirderung der arislotelischen

Litteratur dic grosstcn Verdienstc erwarb 4).

Allerdings jedoch bleibl gerade, vvas das Organon bctrifft, noch manchc

Frage ubrig; denn dic Annahme, dass nian ohncdiess fiir diesen Theil

der aristotelischcn Philosophie die Uebcrtragung des Boethius besessen

habe, und somit einerscits die Aufcrtigting neuer Uebersetzungen uberfiiissig

gewesen sci und andrcrseits die litterarische Untersuchung flber

diesen Punkt kflrzer hmwcggchcn koniic, musstcn wir schon I5ngst oben,

Abschn. XIV, Anm. 2— 34, auf cine sehr wesenllichc BeschrSnkung zuruckfuhren,

indem die boetliianische Uebcrsctzung der Hauptschriften dcs Organons,

d. h. der beiden Analytiken und dcr Topik nebst Soph. El., vor

dem 12. Jahrhunderle ganzlich unbekaunt gcwesen war, hingegen seit

dem ersten Driltel jenes Jalirhunderts dicse Bflcher tlicils in dcni Gewande

des Boethius und theils in inanigfaclien neuen Uebersetzungen zuganglich

wurden. Die nemliche Sachlage, wclchc zur Zeit dcs Johannes v. Salesbury

1) Am. Jourdain, Rechcrches critiques sur Vdge el Vorigine des Iraduclions lalines

d'Arislote. 2. Aufl. (v. Charles Jouidain). Paris 1843.

2) Elieod. p. 107 IT. Wenn aber Jourdain meinte, Gundisalvi liabe ein sellistslandigcs

Werk uber Logik verfasst, so scheint diess aus den von ihm angefiibrten

Worten (p. 113 u. p. 451) nicht mit Sicherheit geschlossen werden zu kdnnen.

Uebrigens vgl. aucli die oben (Abschn. XVI, Anm. 2) angefuhrten Arbeiten Munck's.

Jourdain, p. 212.

Naheres uber den ofl gedmckten Briif Friedrich's 3 II. s. ebend. p. 152ff.

1*

4 XVII. Die Uebersetzungen.

bestand, kehrt auch im 13. Jahrli. wiedcr, d. h. wir treffcn neben BeniUzung

des gesammten boethianischen Textes auch die Herstellung neuer

Uebertragungen des Urganons, nur kommt bezuglich der lelzteren der

neue Umsland hinzu, dass nun sowohl aus dcm Griechischen als aucli aus

dem Arabischen ubersetzt wurde. Dass noch zu Anfang des 13. Jahrli.

in der nemlichen Weise wie in der zweiten Halfte des 12. zwei Theile

des aristotelischen Organons unterschieden wurden, erhellt augenHillig aus

den Statuten der Pariser UniversitSt v. J. 1215, welche dcr papslliche

Legat Robert v. Courcon in Erneuerung fruherer Beslimmungen (v. J. 1209)

erliess; denn wenn daselbsl ausdrucklich von cincr „alleu" und einer

„neuen" Logik des Aristoleles die Rede ist *) , so erscheint es fur jencu

Zeitpunkt schlechterdings als unmoglich, an elwas Anderes zu denken, als

einerseits an die von Alters her ununterbrochen cursirendcn Bflcher und

andrerseils an jene ongefahr seit AbSlard allmalig bckannt gewordencn

ubrigen Theilc des Organons, mochten dieselben nuii aus Hanilscbriften

der Werke des Boethius hcrvorgczogen oder durch neue 1'ebersetzungcn

dargebolen vvordcn sein, — kurz die beidcn Analyliken uebst Topik und

Sopii. El. warcn eben damals im Vergleiche mit der altercn Trailition

noch das neue Malcrial, und die Ausscheidung isl dic ncinliche, welche

wir bereits obcn, Abschn. XIV, Anm. 26 u. 56, trafen (vgl. unten Anm.

103 u. Abschn. XIX, Anm. 93 ff.). Sonach wird nebcn dem allgemcinen

Einflusse, welclien dic arabisch-lateinisclien 1'ebersctzungeii auf deu Gesamnit-

Complex der aristotclischcn Logik ausublen, noch ein hesnnderes Augenmerk

auf dic lctztgenannlcn Biicher des Organons zu richlcn sein.

In dieser Bcziehung nun ist zu erwahnen, dass wir allcrdings um

das Jahr 1232 eine neue Uebcrselzung des Organons treflcn, welche cin

gewisser Antoli anfertigte und an Friedrich II. ubersandte "). Doch fand

hinwiederuni auch die boethianischi' Uebersetzung ihre Verwendung, denn

wie wir schon ohen (Abschn. XIV, Anni. 23 f.) sahen, dass diesclbe wenigstens

in Frankreich (nicht aber in Ilalicn) ans Licht gczogen wurtle,

so ist sie auch in dcr That von Alhertus Magnus bei seiner Bearbeilung

dcs ganzen Organpns zu Grunde gelegt, wic der aufinerksame Lescr dieser

Paraphrasen (— dcnn nur commentirende Paraphrascn sind es , vvas Alberlus

lieferte —) bei jedem Schritte erkennen muss, ohne hiezu

eines spateren ausdriicklichcn Zeugnisses zu bcdiirfcn 7). Aber zugleich

spricht der nemlicbe Albertus in der zweiten Analylik nicht bloss wietlerholt

von einer (auf Alfarabi bcruliemlen) „Arabica Iranslatio" s), sondern

er verglcicht auch ausdriicklich dic boethianische Uebcrsclzung mit einer

5) Bulaeus, Hist. univ. Paris. III, p. 82: Et quud leganl tibros Arislotelis i<

ilialeclie.ii tam veteri quam nova in scholis ordinarie el non ad cnrsum ; legant etitw

in scholis ordinarie duos Iriscianos vel alterum ad minus. /Von leganl in [estiw

diebus nisi philosophos et rhetoricas et quadrivalia tt barbarismum et ethicam. si

placel, et quarlum topicorum. Non legantur tibri Arislotelis de metaphysica et iialurah

philosophia nec summa de eisdem aul de doctrina magistri David de Dinant aul Almarid

haeretici aut Mauritii Hispani (s. Anm. 17).

6) Jourdain, p. 164 f.

7) S. dasselbe am Schlusse dvr Anm. 14.

8) Anai. post. I, 1, 3, p. 519 b (Opp. ed. Jammy, Lugd. 1651, Vol. I.)- Ebend'

2, 13, p. 543 a. Ebcnd. 5, 8, p. 603 a. Ebend. II, 2, 3, p. 620 b u. 5, 624 b u.

7, p. 627 b.

XVII. Die Uebersetzungen. 5

griechisch-lateinischeu, welche „Jolianncs" angefertigt habe9); und wir

furchten nicht zu irren , wenn wir in Letztercm den Johannes Basingestokes

erblicken, welcher ein Zeilgenossc und Freund des Robert

Capito (s. Ober diesen letzteren untcn Anm. 334 IT.) war und um d. J.

1240 bluhte 10). Einen weileren Beleg dafOr, dass betreffs dcr Analytiken

die boethianische Uebersetzung in Umlauf kam u), bietet ncben dem so

eben genannten Roberl Capito selbst (s. hieruber Anm. 338 f.), ja auch

der Commentar dcs Thomas v. Aquin dar, denn auch dicser fusst auf

keiner anderen Uebertragung 12); aber danebcn wiederholt sicli der neinliche

1'nistanil wic bei Albertus, indem auch Thomas gelegentlich auf eine

anderweitige griechisch-Ialcinische Ucbcrsetzuiig hinweist ,3), wobei wir

jedoch keinenfalls an jene Uebersctzung der aristotelischen Werke denken

durfen, welche allerdings auf dcn Wunsch des Thomas, abcr erst in dcn

lelzten Lebensjahren desselben , nemlich i. J. 1271, von Heinrich von

Brabant angeferligl vvurde u). Hingcgen ist wohl anzunehmen , dass

seit der Anregung, welchc Friedrich II. gcgehcn hatte, fortwahrend an

verschiedenen Orten durch Manchc, von welchcn wir nicht einmal die

Namen kennen, neue Uebertragungen zu Tagc gcfordert wcrden konnten ' 5).

Auch erstreckte sich, wie wir bestimmt wissen, diescs Bcstreben in BSldc

sogar auf einige Commentatoren des Organons, denn schon i. J. 1266

finden wir griechisch-lateinische Uebersetzungen des Sitnplicius ad Ar.

Categ. und des Ammonius ad libr. de interpr. neben einer jedenfalls

noch fruher in Umlauf gekommencn arabisch-latcinischen des Themistius

ad Anal. posl. ,8). Jedenfalls jedoch werden wir unten, soweit es nolhig

9) Ebend. 1, 4, 9, p. 519 b: Vnde quidam libri habenl sic: (es handell sich

um die Stelle b. Arist. An. post. I, 19, p. 82 a 10; bei Boeth. Opp. p. 535) Et

haee liltera melior est, el est Iranslalio Joannis a Graeco facla sicul translatio Boelii.

Elicnrl. II, 2, 5, p. 624 b: Arabica Iranslatio non habet „monlis" (s. Arist. An. post.

II, 7, p. 92 b 22; Boelh. p. 548), sed dicit Iluiiis enim est expositio commenti

Arabici, et in hanc magis consenlit Boelii Iranslatio et eliam Iranslalio Joannis.

10) Nahere Nachweisc uber denselben und insbesondere ubcr scinen Aufentliall

in Griechenland s. b. Jourdain p. 62 t.

11) Auch Jonrdain berichlet (p 166), er selbst habc in den Handschriften dcr

Pariser Bibliothek nur die Uebersetzung des Bocthius gefunden.

12) Einzelne Abwcichungen in dem beigedrucklcn Tcxte dcr „vetus translalio"

tonncn aur als handschriftliche Varianten bezeichnct werden.

13) Anal. posl. I, lectio 6, § c (f. 20 v. ed. Bom.): Litlera sic exponilur (d. h.

Arisl. An. post. I, 2, p. 72 a 32; Boelh. p. 523) In graeco planius habetur sic

ele. Uebrigens hal Thomas v. Aqu. auch bei dem Buche De inlerpr. andcre Texte

neben dem boethianischen beniitzt, s. dortselbst I, lectio 13, § c (f. 11 r.), u.

H, lect. 2, § d (f. 16 r.).

14) Avenlin. Ann. Boior. VII, 9 (Lips. 1710, p. 673): Anno Chrisli 1271 Haenricus

Brabanlinus dominieanus rogatu D. Thomae e graeco in latinam linguam de

terbo ad verbum Iransferl omncs libros Arislolelis. Usus esl Albcrtus veteri Iranslalione,

quam Boelhianam vocant. Dic Commcntare des Thomas bingegen fallen

schon ongefahr um d. J. 1262 (s. Jourdain, p. 395).

15) Dass aber auch der bekannte Murbcka (um 1270) ausser den iibrigen

Werkcn des Arisloteles das Organon ubcrsetzt habe, scheint J. G. Schneidcr (Arisl.

hist. an. Vol. I, p. CXLII. n. Arist. Polit. Vol. I, p. XXV f.) irrthiimlich angenommen

zu haben. Eine anderweitigcVerwechslung des Murbeka mit dcm so cben gcuannten

Heinrich v. Brabant hat Jourdain (p. 66) beseitigt.

16) S. Jourdain, p. 73 f. u. p. 166. Was den Themistius belrifll, s. unten

Anm. 336.

6 XVII. David von Dinant- Amalric von Bcn.

ist, zuweilen auf dic Frage zurflckkommen, ob dic boethianische oder eine

anderweitige Uebersetzung benfltzt worden sei.

Ein Ereigniss aber, welches bezflglich dcs Sludiums und der Aufnahme

aristotelischcr Philosophie im Anfaugc des 13. Jahrh. von einigcr

Wichtigkeit war, durfen wir nicht ganz unerwShnt lassen, wenn auch

schliesslich nur zu dem Zwecke , um zu bemerken , dass die Geschichte

der Logik von demselben nicht berflhrt vvurde. Wenn nemlich (niclit

ohne Znsarainenhang mil der BekSmpfung der Albigenser) scit d. J. 1209

mehrmals die Kirche cin Vcrbot gegen gewisse Abzweigungen der aristotelischcn

Littcralur ergehen liess, und sich liiemit jene fanatischen Maassregeln

verbanden, welche gcgen David von Dinant und gegen Amalric

von Ben gelroffen wurden, so hat sich durch gcnauere Forschungen zur

Gcnflge herausgcstellt, nach welcher Seite hin jene BeschrSnkungcn gerichtet

gewesen seien '"). Und sowie die panthcistischeu Anschauungen

der beiden genannten „Ketzer" an sich mil der Enlwicklung der Logik

Nichts zu schaffen haben, sondern der Onlologie oder dcr sog. Melaphysik

angehoren, so bleibt fiir unseren hiesigen Zweck nur jene Beziehung Qbrig,

in welcher nSher oder enlfernter die Eins-Lehrc des David und des Amalric

mit der Auffassung der Universalien stand. Indem aber der theologische

Hass die Vernicblung der Schriften jcner bciden Manner in erwflnschtester

VollslSndigkeit zu bewerkstelligen verstand, sind wir fibcr dieselbcn nur

auf wenige orlhodox - polemiscbe Berichte besehrSnkt, welche flberdiess

hauplsSchlich bloss das thcologische Gebiet belrcffeu; und selbst bei dcn

cllichen kargen Hindeutungen , welche uns zu Gebole stehcn, blcibt die

Moglichkeit, dass wir von Albertus Magnus und Thomas v. Aquiu angelogen

sind. Soweit es demnach als heglaubigt gelten mag, dass David

v. Dinant mit syncrelistischer fieniitzung antiker Anssprflche einen durchgSngigen

Panthcismus kundgahls), und dass cr zur Begrflndung dieses

17) Sowohl ulicr die olieu (Aom. 5) angefiihrte Slelle als auch uber die iibrigen

einschlagigcu Quellcn-Berichte s. das Nabere b. Jourdain, p. 187 ff., sowie eine

richtige Darstelluug der ganzen Angelegenheit b. Hauriau, De la phil. scnlasl. I,

p. 391 II., woselbsl anch (p. 405) in treffender Weise das gegen Scotus Erigcna

gerichtetc kirchlichc Vcrdannnungs-Urtheil beigezogen ist. Ausserdcm vgl. auch

1. H. Kroenlein, De genuina Amalrici a Bena Davidis de Dinanto doctrina. Giessen

1842. u. v. dems. in d. „Theol. Sludicn u. Kritiken" 1847.

18) Alberl. M., Phys. I, tracl. II, c. 10, p. 23 b (Opp. ed. Jammy, Vol. II): Has

autem opiniones sic cxplanal Atexander in quodam libello, ubi omnia ttnum esse,

quod est maleria, probare iulcndil, et David de Dinanlo in libro Atomorum (zu lesen

Tomorum, s. d. folg. Aiim.). Ebeud. Summ. tlteot. Pars II, Iract. I, quacsl. 4, c. 3,

[>. 62 f. (Vol. XVIII): Deinde quaeritur de crroribus Epicureorum el maxime de citild/

H« errore Anaximenis, qvi nupcr per quendam David de Dinunto renovatus est, qui

dixil, dcum et maleriam primam essc idem, inducens super hoc antiquum Anaximenem,

qui dixil, omnia cs%e unum (bei der kopflosen Abschreibcr-Thatiglcit des Alberlus

ist es nichl zu venvundern, wenn dersclbe bald einen Aleiander bald die

Epikurecr und bald dcn Anaximenes als antike Gcwahrsmanner jener Ansicht bezeichnet,

wahrend natiirlich cin Vierlcs das Bichligc ist, d. h. nur Parmenidos gemeint

scin kann, s. d. folg. Anm.) Ad hoc eliam inducil versus quosdam, qui

scripti leguntur in lemplo Palladio ; dicit eliam, quod refert Plutarchus, quod

ticluslissimi philosophorum interprelati fuerunt, illud fuisse diclum dc deo, qui peplo

teclus est Terlio pro sc inducil versus Orphci, iu quibus, ut dicit, dcum universum

esse affirmal Quarto pro se inducil, quod longo tempore post Lucanus

eosdem versus opcri suo inseruit Quinto inducil pro se Senecam sic dicentem etc.

XVIL David von Pinnnt. Amalric von Ben. 7

Standpunkles dic Allgeroeinlieil des Sloffes und die Allgemeinheit des

Geistigen als das Form-fShige (formabile) bezeichnete , aus welchem das

Einzelne hervorgehe , und zugleich in diese Formfahigkeit nach beiden

Seiten den Begriff des polenziellen Stofflichen verlegte, so dass schliesslich

hicrin jcnes beiderseitige Allgemeinste zusammenlreffe, da ja bei Annahme

cines dualistischen Principes zulctzl ein (geineinschafllicher) potenzieller

Stoff des (beiderseitigen) potenzicllen Stoffes sich ergebe '*), so

ist ersichtlich , dass David die Susscrste metaphysische Conscquenz des

logischcn Realismus zog und somil nur Dasjenige rund und voll aussprach,

was bereits bei Wilhclin von Cliampeaiix dcullich genug im Keime vorlng

(s. Abschn. MV, Anm. 106 f. u. 283). Auch Amalric von Ben sclieint

von einem gleichen exlravaganten Realismus ausgegangen zu sein , denn

wenn auch berichtel wird, er habe deu pantheistischen Gottcsbegriff nicht

wie David als malerielles, sondern als formales Princip verslanden '-"). so

ging doch auch hei ihm dic Hotivirung darauf. hinaus, dass Gott jenes

oberste 1'niversale sei, in welchem alles Einzelne zur IdentitSt zusammeniaufe21).

Vielleicht auch hnttc cs dieser ilnmnlige Pnntheismtis zu einer

19) Ebend. Summ. theol. Pars I, Tract. IV, Unaesl. 20, p. 76 (Vol. XVII): Alexander

in quodam libello, quem fecit de principio incorporeae et corporeae substanliae,

quem secutus esl David de Dinanto in libro, quem scripsit de Tomis, h. e. dc Divisionibus

(biernach wnlilte David sogar fasl die nemficlie Uebcrschrift wie Scotus

Erigena bei seiuem Werke De divisione naturae; s. llaureait a. a. 0. p. 414), dicit,

deum esse prineipium materiale omnium. Quod probat sic: quia noys, h. e. subslantia

menlalis, primum formabile est in omneni substantiam incorpoream, primum autem

forinabile in res alicuius generis primum materiale est ad illa, noys ergo primum principium

esl ad omnes incorporeas substanlias. Maleria autcm possibilis ad tres dimensiones

primum formabile esl in omncs corporales substantias ; ergo est primum maleriale

ad illas. Quaero ergo, si noys el maleria prima di/ferunl annon. Si di/ferunl, sub aliquo

communi, a quo illa differentia egreditur, differunt; el illud commune pcr diffcrentias

formabile csl in utrumque ; quod aulem formabile est in plura, materia est vel ad minus

prineipium maleriale Si ergo dicatur ttna materia esse materiae primae et noys, erit

primae materiae maleria el hoc ibit in in/inilum; relinquilur ergo, quod noys et materia

prima sunt idem. Simililer deus el maleria prima el noys differunt aut non u. 8. f.

Thomas Aqu., Summa c. genl. I, 17, f. 18 r a (Opp. ed. Rom. 1570. Vol. IX) : /n

hoc anlem insania David de Dinanio confunditur, qui ausus esl dicere, deum esse

idem quod prima materia, ex hoc, quad si non essent idem, oporteret differre ea

aUquibus di/ferentiis, ct sic non essenl simplicia, nam in eo qttod per differentiam

ab alio differl, ipsa di/ferenlia composilionem facii. Hoc outem processit ex ignoranlia,

qua nescivit, quid inler diffcrcnliam et diversilatem intersil. Ebcnd. Sentenl. II, Dist. 17,

qnaest. 1, arl. 1, f. 53 a (Vol. VI, 2): Quorundam antiquorum philosophontm error

fuil, quod dcus esset de essentia omnium rcrum, ut Varmenides dixit; el illos

etiam anliquos philosophos secuti sunt quidam moderni, ut Darid de Dinanto. Divisit

enim res in partes tres, in corpora, animas et subslantias aeternas separatas; et

primum indivisibile, ex quo constiluunlur corpora, dixit ylen, primum aulem indivisibile,

ex quo constituuntur animae, dixit noym vel mentem, primum autem indivisibile

in substanliis aeternis dixil deum; et haec tria esse unum et idem, ex. quo ilerum

eonsequitur, esse omnia per essentiam umtm.

20) Tlinm. Aqu., Summ. theol. Pars I, Tract. I, quaesl. 3, art. 8, f. 16 r a

(Vol. X): Qnidam enim posuerttnl, quod deus esset anima mundi Alii aulem

dixerunl, deum esse principium formale omnium rerun», et haec dicitur fuisse opinio

Mmatianorum (zn lcsen Almaricianorum). Sed tertius error fuit Darid de Dinanto,

qui slullissime posuil, deum esse malcriam primam.

21) Martin. Polon., Chron. d. b. Supputationes (ed. Basil. 1559 fol.) p. 209«".:

Damnavit eliam (sc. Innocentius tertius) Almarieum quendam Carnotensem cum sua

doctrina, sicut habetur in decrelali „Daitmamus". Qtti Almaricus asseril, ideas, quae

8 XVII. Balduin. Liber de causis.

nSheren logischen Formulirung, — gleichsam bereils zu einem Spinozismus

—, gebracht, wenn nichl die Orthodoxie unterdrflckend cntgegengestanden

wSre. Wenigslens finden wir einen gewissen Balduin als

Schfller des David angefflhrt, welcher (soweit der unlautere Bericht flber

ihn iiberhaupt einen Sinn habeu kann) sich auf den Begriff des Einfachen

gestutzt zu haben und hiemit der ganz vernunftigcn Ansicht gewesen

zu sein scheint, dass es nichl zwei oder drei Absolute, sondero

eben nur Eines geben konne 22).

Insofern aber David von Dinant sich auf aitere griechische Aussprflche

berief (s. Anm. 18), welche grosstenthcils nur durch Vermittlung der

Araber zu seiner Kenntniss gckommen sein konnten, so liegt uns hierin

die Brflcke zu dem Buche „De causis", welches wegen seiner arabischen

Herkunft wohl schon oben in Kflrze erwShnt wurde (vor. Abschn.,

Anm. 404), aber nun hier darum in Fragc komml, weil es als ein Bestandtheil

der neuerwachenden Gesanunt - Philosophie des Aristotcles galt

und wirkte23). Das Einzige jedoch, was aus dem Inhalte dieses Buches

hieher gehflrt, ist gleichfalls die Anschauung eines extremen Realismus,

denn die platonisch-arabische Mystik, welche dort bezflglich des Gollesbegrifles

und der Welt • Intelligenz ausgesprochen wird , liegt auf einem

anderweitigen Gebiete. Insoweit ncmlich der unbekannte Verfasser flberhaupt

ein logisches Motiv verfolgle, stand er lediglich auf der plalonisclien

Tabula logica des Porphyrius, wornach dic Stufenfolge voiu hoclislen

Allgemeinsten bis zum niederslen Einzelnsten durch die Wirkung des artmachenden

Unlerschiedes (— diversificari —) hergestellt wird 24). So soll

dann dcr intelligible Gehalt des Einzelnen nicht an sicli selhsl schon als

ein VielfSlliges , sondern als CausalitSl der VervielfSltigung gedachl und

diese Causalitat schliesslich auf die Eine liochstc Inlelligcnz zurflckgefuhrt

sunt in mente divina, creare et ereari (auch diess erinnert an Scotus Erigcna) ;

dixil eliam, quod ideo finis omnium dicilur deus, quod omnia reversura sunt

in eum, ut m deo incommutabiliter quiescant, ei unum individuum alque incommulabile

in eo permanebunt; et sicut alterius naturae non est Abraham, alterius Isaac,

sed unius ac eiusdem, sic dixit omnia esse unum et omnia esse deum; dixit enim,

deum esse essentiam omnium creaturarum et esse omnium.

22) Albert. M., Summ. theol. a. a. 0. (Anm. 18): Discipulus autem eius (d. h.

dcs Darid) quidam Balduinus nominc, contra me ipsum disputans talem induxtt

rationem, quod, quaecunque sunl el nullo modo differunl, sunt eadem; deus et mtteria

prima ei noys sunt el nullo differunt ; ergo snnl eadem Quod autem nniio

modo di/fcrant, sic nitebatur probare: quaecunque nullam differenliam habent, nullo

modo dijferunl; simplicia autem prirna nullam di/ferentiam habenl, quia si differenliam

haberent, composita essent; deus, hyle, noys, simplicia prhna sunt; ergo

nullam hubent di/ferentiam ; ergo nullo modo differunt, el sic per consequens eadtn

sunl; et hoc est propositum eius.

23) Nalieres. uber das Buch De causis uberhaupt (abgesehen von einigen Bemerkungen

bci Jourdain, a. a. 0. p. 183 ff., 195, 445 H'.1 s. bei Hanebero in i.

Silzungsbericbten d. Munchner Akad. 1863, Bd. I, p. 361 ft*.

24) De Caus., Propos. 4 (Arist. Opp. lal. Venet. 1552. Vol. VII, f. 115 r);

Omne quod sequilur causam primam, esl inlelligentia complela in ullima polenlia et

reliquis bonitatibus , et formae inlelligibilcs in ipso sunl laliores el reltemenlius w»iversalcs

Et quia dwersificatur intelligenlia, fil in eo forma intelligibUis ditcrsa;

et sicut ex forma una proplcr hoc, quod diversificatur in mundo inferiori, proreniunt

individua infinita in multitudine , simililer ex esse causalo primo propterea, quei

diversificatur, apparent foivtae intelligibiles infinilae.

XVII. Liber de causis. Die Maclil des neuen Stoffes. 9

werden; und die Gradabstufung, welohe zwisehen den hoheren und den

niedrigeren Universalien besteht , muss zulelzt in eincr panlheistischen

Einheit verschwinden , indem (— was einigermaassen an die Status-Lehre

erinnert, s. Abschn. XIV, Anm. 129 f. —) jenes Nemliche, was weiler

abwSrts in particularer Weise existirt, zugleich nach Oben in universellnr

Weise bestehe"5). Die Frage aber, wie hiebei neben der Ewigkeit der

intelligiblen Universalien die Zeitlicbkeit des concreten Seienden sich crklare,

wird nothwendiger Weise durch die mystische Annahme eines

Hitteldinges abgethan , welches seiner Substanz nach das Ewige enlhalte,

in seiner Thatigkeil aber in die Zeit falle 2C). Von selbst versteht es sich,

dass der Verfasser des Buches den Begriff der Intelligenz oder des luteUigiblen

durchweg nur in objectivem, realistischem Sinne uehmcn konnte

und daher die Universalien ausserhalh der Einzeln-Dinge in das rcine gottliche

Denken verlegen musste (s. vor. Abschn. Anm. 404).

Gerade aber das Buch „De causis", welches Thomas v. Aquin selbst

zum Gegenstande seiner commentirenden Thaligkeit uiachle, dienl uns als

Beleg dafur, dass die erwahntcn kirchlichen Verbote und Maassregeln niil

der Logik als solcher Nichls zu schaffeu hatten. Jene Zeit war in sich

selbsl so unklar uud unreif, dass man gevvisse Consequenzen , welcbe

luncrlich Ungst nothwendig sich hatten ergeben mussen, ersl dann bemerkle

, wenn sie mit dfirren Worten dcutlich ausgesprochen wurden.

Und der Kampf oder Verlilgungs-Fanatismus richlete sich dann glucklicher

Weise auch nur gegen solche bestimmt hervorgelretene Conscquenzen,

wahrend man die Basis dersclben ruhig gewShren liess und selbst in

ungenialem Fleisse reichlichst einsog. Die Unfahigkeil, einen Gedanken

bis an sein Ende folgerichtig hinauszudenken , kann sicher nicht deutlicher

hervorlreten , als wenn man wie Albcrtus Magnus oder Thomas v.

Aquin und hundert Andere zugleich Aristoteliker und zugleich trinilatsglaubig

sein zu konnen vermeinte. Aber weil die Macht der Tradilion,

— das alleinige geistige Motiv fur das Mittelalter —, nach beiden Seiten

25) Ebend. Prop. 8 (f. 115 v): Bonitates, quae deseendunt super intelligenliam

a causa prima, sunt intelligibiles in ea, et similiter res corporcae sensibiles sunt m

intelUgentia inlelligibiles ; quod est , quoniam res , quae sunt in intelligentia , non

sunt impressiones ipsae, imo sunt causae impressiohum. Prop. 9 (f. 116 r) : /ntelligentia

cst princeps rerum, quae sunt sub-ea, et relinens cus et regens eas,

sicut nalura regit res, quae sunt sub ea, pcr virtulem inlelligenliae, quia similiter

intelligentia regit nalurum per rirtulem divinam. Dann Prop. 10 (f. 116 r) : Omnis

inlelligentia plena est formis; verumlamen ex inlelligentiis sunt, quae contincnt

formas plus universales, et cx eis sunl, quae continent formas minus univcrsales.

Quod esl, quoniam formae, quae sunt in inlelligenliis secundis inferioribus per modum

particularem , sunt in inlelligenliis primis per modum universalem, et formae , quae

sunt in intelligentiis primis per modum universalem , sunt in intclligentiis secundis

per modum particularem.

26) Ehend. Prop. 30 (f. 118 v); El non est possibile, ul substantias sempiternas,

quae sunl supra lempus, sequantur substanliae creatae in tempore nisi mediantibus

substanliis lemporalibus sempilcruis in lemporc; et iilac quidem substanliae

non sunl faclae mediae, nisi quia ipsae communicanl substautiis sublimioribus tn

fiermanentia el communicant subslantiis temporalibus abscissis in tempore per generalionem.

Prop. 31 (f. 119 r): Inler reni, cuius subslanlia el aclio sunt in momenlo

aeternitalis, el inter rem, cuius subslanlia et aclio sunt in momento temporis, existens

est medium, et est itlud, cuius substantia est ex momento aeternilalis et operatio

ex momento lctnporis

10 XVII. Die Macht des neuen Sioffes. Wilhelm Shyreswood.

vorlag unH wirkte. so klebte man auch naiv genug die beiden Quellen

aureinander, und sowie die an sich consequente Opposition gegcn die

anlike Logik bei den chrisllichen Theologen von Anfang an nie vollig

hatte durchdringen konnen , so war nun beini Beginne des 13. Jahrhunderts

die arabisch- und griechisch-lateinischc Tradition des Aristotelismas

so uberwSltigend eingelreten , dass raan weil cher das christliche Dognia

in aristotelische Formen goss, als dass man sich principiell den antiken

Anschauungen verschlossen liStte. Und vor Allem musste hicbei gerado

die Logik, dercn Zusammenhang mit der Philosophie man ja bereils seit

Boelhius ausser Augen verloren hatte, nicht nur nicht als gefShrlich, sondern

vollends als unentbehrlich betrachtet werden. Nur mochlcn wohl

Anfangs strengero Zclolen daruber wachen , dass in den VorlrSgen fiber

Logik nichls Thcologisches beigemischl werde, noch auch umgekehrt s ')•

Indcm somit fiir den Betrieb der Logik keinerlei Storung durch

jene Verbole eintrat, sondern im Gegenlheile aus dem neu zugefiihrten

Materiale nur eine Steigerung erwachsen konnte, w5re bezuglich der

geschichtlichen Uarstellung noch immerhin die Frage offen, in welcher

Reihenfolge die Wirkungen des neuen Materiales hier vorzufuhren seien,

insoferne dieselben ja sSmmtlich in den nemlichen Jahrzehnten sich geltend

machten. Zweckdienlicher scheint in dieser Beziehung zu sein,

dass wir vorerst die Uebertrngung der byzantinischen Logik nSher betrachtcn

und erst hcrnach dcn gleichzeitigcn Einfluss iler aristotelischen

und rter arabischen Sludien erortern; denn bei solchcr Anordnung dcs

geschichtlichen Stoffes wird es moglich sein , einerseits eine allzugrosse

Zersplitterung zu vermeiden, und andrerseits es anschaulich zu lnachen,

wie die Parlcispaltung sich auch durch die Logik iles Pclrus Hispamis

modificirte.

Den Einen Quellenkreis somit bildete fflr die Logik seit dem 13.

Jalirliunderle jener byzantinische Stofl', welchcn Pscllus darbot. Und

sowie es sehr zu beachten ist, dass auch von dcn Alchimisten jencr

Zcit anderweitige Scliriften des Psellus benutzl wurden28), so hatte

auch die Logik desselbon schon viel friihcr und in weit reichercni

Maassc , als man bis jetzt auch nur ahnen konnte , ihrc Vcrbreitung im

Abendlande gefunden.

Die alteste lateinische liearbeilung des Oonipomliiiins des Psellus,

welchc mir bekannt ist, wurde durch Wilhclm Shyreswood (gesL

1249) veranstallet 2i)). Aber sowie niir dic Existenz seincr noch tinge-

27) D'Argentre, Coll. iudiciorum de nov. error. (Paris. 1728 fol.) I, p. 158 f.

Iheill aus hanilschrilllicher ^iiclle das Verdict mit, welches i. J. 1247 gegcn einen

gewissen Johannes de Brescain (?) gcfallt wurde, „nc puritas studii, quae hactems

Parisiis viguit, ex praesumytione qvorundam, qui theologica logicis tnserentes nox

intelligunt neque quae loquuntur neque de quibus af/irmant, errorum sordibus maculetur;

quandoquidem loijici Iheolonice et theologi philosophice in suis disputationibus

procedcntes contra praeceptum legis sortes dominicae haereditatis miscere et

confundere non formidanl."

28) S. Kopp, Gesch. der Chemie, II, S. 156. Man -rhricb ja ilamals diesem

jungercn 1'scllus auch die Schrifl TTifti X(9mv o*wxxf*coir zu , welche jetzt nicht

mil Unrechl fj.ii ein Werk des alteren (im 9. Jahrh.) gehalten wird.

29) Er war in Durham gcborcu, studirle in Oxford, lehrte hieranf in Psris

und slarb als Kanzler in l.incoln. S. Ourfin, Dc scriptt. eccl. III, p. 116 ff. Roger

XVII. Wilhelm Shyreswood. II

drueklen Schrifl nur tlurch eine gelegruujche Notiz 30) kund wurde, muss

icti hier wie uberall dic Moglichkeil offen lassen, dass durch Ausbcutung

der Bibliolhcken meine Forschung noch gar uianchc ErgSnzung oder Rericbtigung

crfahren kanu und somit vielleicht dereinst cine noch Sllerc

Wirkung des Psellus im lateiiiischeu Abcndlandc nachgewicsen wird.

Wenigstens ist es eine eigenthiimliche Thatsache , dass die in der Syllogistik

ublichen Memorialworte (— ihr griechisches Original s. obcn Absehn.

XV, Anm. 46 ff. —), welche man bisher slels deni Petrus Hispanus zugeschriebcn

hatte , und ebenso einige Memorial-Verse bcreits bei Wilh.

Shyreswood sich finden; und da man ihn tloch wieder unmdglich fur

den Erfinder derselben halten kann (— denn dagegen streitel seine Ausdrucksweise

bei Anffilirung derselben , s. unten z. B. Anm. 40 u. 44,

auch Anm. 112—), so bleibt nur die Annalmie Obrig, dass sichcr schon

ein paar Jahrzehenle friihcr das Compendium des Psellus in dcn abendlSndischen

Schuien im Umlaufe gewescn sein muss, wobci dann jcne

lechnischcn Worte irgendwie ausgedacht wurden und in allgemeine Uebung

kamen (s. bes. untcn Anm. 52 u. 91 ff.). Indcm mir daher der bisher

noch nicht bckannte Wilhelm Shyreswood nur als der relativ Altesle Reprasentant

einer verbreiteten Schul-Litteratur gelten kann, glaube ich alierdings

von meinem Grundsatzc , wornach ich mich auf Gedrucktes beschranke,

eine Ausnahme machcn zu mussen; jedoch kann es dabei nicht

nieine Absicht scin, hier gleichsam eine Ausgabc der ganzen Siiirift Wilhelm's

aus der von mir benutzlen Pariser Handschrift 3 ') zu vcranstalten,

sondern ich beschranke mich, zumal da ja die folgenden Jahrhunderte

sich doch nur ausschliesslich an Petrus Hispanus hielten, auf den wesentlichen

Gang des Iuhalles uiid cinige Ilaupt-Stelleii , um dem Leser dic

Einsicht in diesen wahrhaften VorlSufer des Petrus Hispanus zu ermoglichen

(vgl. Absclin. XV, Anm. 5). Ebenso werde ich es bei Lamberl

v. Auxerre und cinigen andercn handschriftlichcn Mittheilungen halten.

Wilhelm Shyreswood jedoch bietct nicht, wie Petrus Hispanus, eine

durchgSngig wortliche Ucbersetzung des Pselius dar, sondern folgt demseiben

nur im Ganzen den Sinn getreu wiedergebend. So erselzt er

sogleich die Anfangszcilen des gricchischen Originales (Abschn. XV, Anm. 6)

durch eine etwas langere Einleitung, in wclcher er an dic Doctrin der

Araber sich anlehnend die Syllogistik als die wesentliche Aufgabc der

Logik niiil die Einsirhl in dic einfachstcn Bestantltheile des Schlusses als

Vorbedingung bezeichnet, um somil bei der Erdrterung uber Wort (vox)

und Schall (sonus) anzulangcn 3J). Und indcm nun dic Eintlieilung dieser

Baco schatzle ihn sehr hoch; er sagt von ihm Op. tertium (s. nnlen Anm. 556),

c. 2, p. 14: Guilielmus dc Shymode longc sapientior Alberlo, nam «» philosophia

communi nutlus maior est eo.

30) Bei HuuifiiH, De la phil. scolasl. I, p. 466. (Was uhrigens dortsetbst

uber Wilhelm Siiyreswood gesagt ist, wird nunmehr durch die Einsicat, dass dersellic

nur die Synopsis des Psellus verarbeitete, sehr modilkirt.)

31) Cod. Sorbonn. 1797.

32) Die Einleitung lautet: Cum duo sunt taiitum rerum principia, scilieet mlura

el anima, duo erunt rerum genera. Quaedam enim sunl res, quartan prineipnan esl

nalura, el de his esl universis scientia communiler dicta, et qutsedam, quarvm principium

esl anima (vgl. Absclin. XVI, Anm. 71); el hae sunl duplices. Cum enim

tnima sine virtutibus et scientiis sil caeca, quasdam facit operationes, per quas de

12 XVII. Wilhelm Shyreswood.

Begrifle in gleichem Sinne wie bei Psellus (wenn auch in kunerem oder

verschiedenem Wortlaute, vgl. Abschn. XV, Anm. 7 f.) auf die Lehre vom

Urtlieilc, d. h. zunachst auf nomen und verbum ffihrl33), und ebenso

der BegrilT der syncategoreumata (ebend. Anin. 9) auftritt34), bielet die

AiifzShlung der Arten des Satzes (der Infinitiv- und der Frage-Satz kommen

hier neu hinzu, vgl. ebend. Anm. 10) die Gelcgenheit, Bemerkungcn

aus Boelhius und Aristoteies hinzuzufugen 30). Naeh einem eigenthumliclien

Gesiclilspunkte , welcher uns an Arabisches erinnern konnte, construirt

Wilhelm die hierauf folgende Eintheilung des Urtheiles (ebend. A.

11 f.), wobei er sogar die Bercchtigung der „Copula" als eines dritten

venial ad virlutes, el de his est elhica; quasdam autem facit operationes, per quas

devenial in scienliam, et de his est sermocinalis scienlia (vgl. ebend. Anm. 84); haec

autem tres habct partes : grammalieam, quae docet recte loqui, et rhetoricam, quae

docel ornate loqui, et logicam, quae docet vere loqui (vgl. ebend. Anm. 18) Haec

autem est de syllngismo principaliler (ebend. Anm. 15, 79, 243 u. hier nnten Anm.

41 u. 48: diese Bctonung der Syllogistik liatte Wilhelm allerdings auch aus Boethius,

s. Abschn. XII, Anm. 84, entnehmen konnen, jedoch vveist ja auch jenes Andere

auf die Araber hin), arf cuius coynitiofiem necesse cst cognoscere propositionem, et

quia omnis propositio est ex terminis, necessaria est lermini cognitio. Qvia ergo

proposilio et cnuntialio idem sunt secundum rem, licet differanl in eo, quod enuntiatio

significal absolute, proposilio aulem significat aliquid in comparalione ad aliud, ideo

prius de enunlialione ugcndttm; prius est enim aliquid cognoscere in sc, quam in

comparalione ad aliud. Ex nomine aulcm proposilionis patet, quod significat in

comparatione ad aliud; est enim propositio positio pro alio sive pro conclusione con~

cludenda; unde si in se consideratur, esl enunliatio; si aulem consideratur ut est

in syllogismo, sic est proposilio. Cum igitur agendum sil de enuntiatione, prius

agendum cst de suis partibus, quae sunt nomen et verbum. Et dicunlur hae partes

enuntialionis, quia primum ex his fil enunlialio et cx nullis aliis; quamvis enim cx

pronomine et verbo vel participio et verbo fial enunlialio, lamen haec esl per naluram

nominis , quam pronomen et parlicipium habent; unde inquantum naturam nominis

partkipant, sub nomine eomprehcndunlur. 1'rius autem agendum csl de nomine quam

de verbo, quia csl principalior pars quam verbum. hleo ab eo inchoandum esl; el

quia omne nomcn est vox el omnis vox cst sonus, ideo a sono tanquam a principio

inchoandum cst. D. h. Irotz der principicllen Verwandtscbafl mit der arabischcu

Gruppirung des Stofles (noch ein paar anderwiitigc Hindculungcn auf Arabiscbes

s. unten Anm. 52 u. 65) wird nun doch die Reibenfolge des 1'scllus eingehallcn,

wornach das Urtheil vor dcr Isagope und vor den Kategorien crortert wird.

33) Est aulem sonus proprivm scnsibilc et dividcndus sic: sonus ulius rox alius

non vox Vox aliu significativa alianon significaliva Yox significativa quacdam

significal naturaliter quaedam ad placilum Vox significalira ad placilum

aut est complexu, ul oralio, aul incomplexa. ut diclio. Incomplexa quacdam significal

cum tempore quacdam sine lempore. Est autem nomen elc.

34) Verbum csl etc Scicndum aulem est, quod logica duas tanluni ponit

partes oralionis, scilicel nomcn et vcrbum; ceteras aulem partes appellal sincalegoreumata.

35) Orationum alia perfecla alia imperfecla Perfecta vero ulterius dividenda;

quaedam enim cst indicaliva quaedam impcrativa seu deprecativa quaedam

oplativa, ut ulinam lcgercm, quaedam coniunctiva, ul cum legam, quaedam infiniliva,

ut Socratem legere, quaedam inlerrogativa Sed inter hos modos omnes sola indicativa

significal verum el falsum, et idco haee sola esl enuntiatio. Dicii cnim

Boelhius (s. Abschn. XII, Anm. 111), auorf proposilio est oratio verum vcl falsum

significans, et no« facit ibi differenliam inler proposilioncm el enunliationem ; Arisloteles

autem (s. Abschn. IV, Anm. 191) sic diffinil: „enunlialio est oratio significans

aliquid dc aliquo vek aliquid ab atiquo", el intelligil per hoc quod dicit „de aliquo"

inhaerentiam praedicati in subiecto, et per hoc quod dicil „ab aliuuo" inlclligit remotioitcni

eiusdem a subieclo.

XVII. Wilhelm Shyreswood. 13

Bestandtheiles ausdrucklich bestreitet, im Uebrigen aber die Doctriu des

Psellns wiederholl 36), an welcher er sieh hinwiederum betreffs der GegensStze

(ebend. A. 13) enge anschliessl 37), wobei jedoch das Capitel

uber materia der Urtheile (ebd. A. 14) stark abgekurzt wird 3S). Die

Lehre von der Umkehrung aber (ehd. A. 1 5) fehlt hier, indem sie in der

Syllogislik (s. unten Anm. 49) zum Vorschein kommt, wohingegen die Angaben

ilber das hypothetische Urtheil (Abschn. XV, A. 16 f.) in getreuem

Auszuge vorgefuhrt werden 39). Die Aequipollenz sodann (ebd. A. 18)

wird selbst in grosserer Ausfuhrlichkcit als bei Psellus dargelegt und am

Schlusse der Inhalt der Regeln iu folgenden Memorial-Versen ausgedruckt:

Aequivalinl Omnis, Nttllus non, Non aliquis non;

Nullus, Non aliquis, Omnis non, aequiparantur ;

Quidam, jVon nullus, Non omnis non, socianlur;

Quidam non, Non nullus non, Non omnis, adhaerent.

odcr all dieses zusannnen durch den Vers (,,vel hoc versu"):

Prae conlradic. Post conlrar, Prae Postque subalter i0).

Auch die hierauf folgende Lchre von deu modalen Urtheilen (s. ebend.

Anm. 19 ff.) leitet er zun5chst durch eine selbslstilndige Bemerkung ein,

in welcher wieder als Hauptzweck die Syllogistik erscheint 4 '), und wSh-

36) Cognita enunliatione per suam diffinilionem el secundum se reslal cognoscere

eam per divisioncm et in suis partibus. Parles aulem dupliciler sunl, scilicel aut

integrales aut subiectivae (einige Aehnlichkeil hicniil hat die Eintheilnng bei Algazeli,

s. Abschn. XVI, Anm. 259 l\). Paries integrales sunt, ex quibus ronstiluitur lotum

secundum integritalem et de Itis nunquam praedicatur lolum ; parles subieclivae sunt,

ex quibits constituitur totum tn sua communilate rt de his praedicatur totum. Partes

ergo integrales euunlialionis sunl subiectum et praedicalitm ; et dicunt quidam,

quod est el tertia pars, quae seilicet est copula ; sed non est ita ; cum enim sit verbum,

significat id quod de alio dicitur el sic esl praedicalum Dividilitr aulem

enunlialio in parles subieclivas penes naturam subiecti vel praedicali sic : enunlialio

alia una alia plures llem dividitur penes substantiam enunliatonis sic: enuntiatio

alia categorica alia hypotltclica el dkitur categorica a categorizo. zas,

quod esl praedico, cas, eo quod tulis peificitur per praedicalum; hypolhelica

dicitur ab hypo quod est sub et thesis positio ; quasi supposiliva Dividilur autent

enunlialio secundum quatitalent in affirmativam el negativam Dividitur aulem

enuntialio categorica secundum quantitatcm sic: alia est universalis, aliu parlicularis,

alia indefinila, alia singuluris. (Der Mcraorial-Vers aber, welcher bei Lamberl v.

Auxerre sich findet, s. A. 108, ist hicr nur am Rande dcr Handschrift eingelrageu.)

37) Auch die ubliche Figur cntspiicbt genau jener bei Psellus.

38) Notandum esl, quod cnunliationum Iriplex est materia, scilicel naturalis, contingens,

cl remola u. s. f.

39) Quoniam autem, quae hucusque tlicla sunl, ad catcgoricam pertinent enuntiationem,

reslat nunc agere de liypolhctica, u. s. f. So wird die Unordnung des

Teites des Psellus (Abschn. XV, Anm. 16) hier gleichsam noch bekrafligt.

40) Eingeleitet wird dieses Cap. durch die Worte: Dictum cst.superius, quod

dicilur iudicari enunlialio universalis vel particularis a nota signi addili suo subiecto

Reslat, quae apposilio negalionis qualem facit virtutem in tigno. Abgcschlossen

wird il.is Ganze durch: Sciendum ergo, quod quodlibet signum aequipollel

suo contradiclorio cum negulione prucposila, similiter quodlibet signum aequipollet

suo suballerno cum negalionc pracposila et postposita, similiter omne signum universale

aequipollet suo contrario cum negalione poslposila. Et omnia iam dicla possunt

retineri in his versibus (folgen obige Versc, welche nun wohl. keiner weitcren Erklarung

bedurfen).

41) i' ii iii inlenlio sil de enunlialione propler syllogismum, consideranda est sub

differentits, in quibus differcnliam facil in syliogismo, quales sunt hae: affirmativum,

14 XVFI. Wilhelm Shyreswood.

rend er wie Psellus unler den sechs modalen Bestimmungen (verum,

falmm, possibile, impossibile, eontingens, necessarium) die ersten beiden

als gleichgiillig ausschcidet 42), nimmt er von der ebendaselbst (s. ebd. A.

20) aufgestellten Unterscheidung zwischen subslanlivischer und adverbialer

Sprachform Gelcgenheit, das Ganzc ausfiihrlicher, als Psellus gethan (ebd.

A. 21 f.), zu entwickeln 43) ; zuletzl aber schliesst er die dortige Erorlerung

iiber GegensiHzlichkeit oder Suhalternation der modalen Urtheile

mit den Versen ab 44):

Sit tibi linea subeontraria prima secundac ;

Tertius est quarto semper contrarius ordo;

Terlius esl primo contradictorius ordo;

Pugnat cum quarlo conlradicendo secundus:

Prima subesl quartae vice particulari habens se;

Hac habet ad seriem se lege secunda sequenlem,

d. h. diese Verse beziehen sich auf die bei Psellus (ebd. A. 23 f.) angegebene

versinnlichcnde Figur, welclie hier an den Schluss dieses ganzen

Abschnittes gestellt ist, aber hei gleichem Inlialte eine abstraclere Form

zeigt45).

negativum, universale, parliculare, modale, de inesse, et aliae huiusmodi; differl enim

syllogismus a syllogismo per has differentias. Consideremus igilur enuntiationem per

hnnc differeniiam : alia de inesse, alia modalis. Est igitur de inesse, quae simpliciler

significat inhaerenliam praedicali cum subieclo, i. e. non determinando qualiter inhaereal

; modalis autem est quae dcterminat inhaerenliam praedicali cum subiecto, i. e.

quae dicit, quatiter praedicatum inhaereal subieclo.

42) Modi autem sunt sex, sc. verum, falsum, possibile, impossibile, contingens,

necessarium; sed quia duo primi non faeiunl propositionem modalem differentem ab

enuntiatione de inesse, ideo omittantur; idem enim est dicere „Socrales curril" et

„Socratem currere est verum", sicut „Socratcm currere est falsum" et „Socrates

non currit",

43) 0. b. aucb Wilhelm uuterscbeidet zwischen modus adverbialis und modus

nomiiialis, nemlich: modus adverbialis est „Soerales curril conlingentcr" ; modi

autem nominales sic reniunt in sermvnem, ut si dicam „Socralem currere est contingens",

el dicil Aristolelcs (s. Abschn. IV, Anm. 282), quod sicul in illis de inesse,

.... sic in his de modo esse vel non esse subslanlia. Aher er fiihrl dann diesr

beiden Arlm aucb wirklich fur die Angaben fiber Qualilat, Quanlilal nnd Aequipollenz

der modalen I rihcile durch.

44) El possunt haec relineri per hos versus.

45) Nemlich stalt der concreten Reispiele ist hier folgende Form gewablt:

IV

Mmi possibile est non esse

Non contingens est non csse

Impossibile est non esse

Necessarium est esse

conlrariae

III

Non possibile cst esse

Non contingens est esse

Impossibile esl esse

Necessarium est non esse

•v/

I

1'ossibile est esse

Contingens est esse

JVon impossibile esl esse

Non necessarium esl non esse

/

subconlrariae

II

Possibile est non esse

Conlingens esl non esse

Non impossibile est non esse

Non necessarium est esse

XVU. VVilhelm Shyreswood. 15

Hierauf folgt der Inhalt der Isagoge, wobei sich VVilhelm sowohl

in der Begriflsbestimmung des praeiicabiie ak auch in allein 1'ebrigen

vollig an Psellus (ebd. A. 26 f.) excerpireud unscbliesst 40) und zuletzt

die arbor Porphyriana vorfuhrt.

Hingegen die Lehre von den Kategorien (ebd. A.29 —41) ist hier

gSnzlich Qbergangen, worin wir wobl nicbt mit Unrecht gleichfalls wieder

(vgl. obige Anm. 32 u. 36) arabiscben Kmlliiss erblicken durften 47).

Somit folgt nun die Lebre vom Syllogismus 4S), wobei Wilhelm

zunSclist aus Psellus (Abschn. XV, A. 43) die Definilion des Schlusscs angibt,

bieran aber sogleicb dic aristotelische Unlerscheiduug zwischen vollkouimneu

und unvollkouimueu Syllogismen anknupft und von letzleren in

einer merkwurdigen VVendung den Uebergang zur Lehre vou der Umkehrung

der Urtheile findel, vvobei er im Ganzen wieder dem Psellus

(ebend. A. 15) folgt, jedoch auch in einem cinzelnen Punkte auf eine

Controverse hinweist ''■'). Sodann aber gibl cr die einzclnen Schlussfiguren

und Schlussweisen an, in jeder Beziehung den Text des Pscllus

(ebd. A. 44 ff.) wiedergebcnd 50). Unniiltelbar aber nacb dem letzten

Modus der dritlen Figur wird die Stellung des Miltclbegrifies in den drei

Figuren durch den Mcmorial-Vers

Sub Prae prima, bis Prae secunda, tcrtia Iris Sub

ausgedruckt 5 *), sowie die sSmmtlichen Modi der drei Schlussfiguren uns

hier in der lateiniscben Logik zum ersten Male in fnlgenden Memorial-

VVorten und -Versen begegnen :

Barbara, Celarenl, Darii, Ferio, Baralipton,

Celantes, Itabitis, Fapesmo, Frisesomorum.

46) Inlendenles de pracdicabili primo videamus, quid sil praedicabih, deinde

quomodo dividatur. Sicut ergo praeilicatum est , quud de alio dicitur, ita praedicaiiile,

quod est de atio dicibile. Praedicabile aulem dicilur communiter el proprie

Proprie praedicabile solum est cummune, commune autem et universale idem

sunt Universale autem sic diffinitur: universale esi, quod est dicibile de pluribus,

«(/ differenliam individui. Dividilur autem sic: universale aliud genus, aliud

species u. s. w.

47) S. was oben bei Avicenna (Abschn. XVI, Anm. 189) nnd insbesondere was

bei Algazeli (ebend. Anm. 257) bcmerkt wurde.

48) Dicluri de sylloyismo, de quo cst principalis intenlio logicue (s. ob. Anm.

32 u. 41), primo dicamus eius diffinitionem, deinde quot madis possit fieti.

49) Syllogismus alius perfectus alius imperfeclus (vgl auch Boethius, Ahscbn.

XII, Anm. 135). Imperfeclus indiget ut reducatur ad perfcclum; hoc autem fit

per conversionem ; ideo necessc cst cognoscerc eam (allcrtlings hatte ja auch Aristoteles,

freilich in anderer Wcise, die Umkchrung mit dcr Syllogistik verQocbten, s.

Abscbn. IV, Anm. 539 ff.) Conversio aulem triplex: per se, per accidens, ptr

conlrapositionem Item parlicularis affirmativa secundum aliquos non convertilur

per contraposilionem, ul si subieclum sit praedicabilc de omni ente et de omni non

ente, ut, si tale sit haec diclio „intelligibile" , non sequilur „aliquod intelligibile esl

homo, ergo aliquis non homo esl non inlclligibiiis."

50) Redeamus ad principale et videamus, quot modis potest fieii syllogismus.

Figura est Terminus est u. s. w. Nur vcrknuptt er die Angaben uber Diclum

ile omni und Diclum de nullo, welche bei Psellus fruher stehen, erst mit der erslen

Schlu«sfigur

51) Diversitas aulem figurarum relinetur hoc versu: Sub Prae n. s. f. Dass

hiehei die Sylben Sub und Prae als Abkurzungen fiir subiectum und praedieatum

sleben, ist von selbst ersichllich

16 XVII. Wilhelm Shyreswood.

Cesnre, Campeslres, Festino, Baroco, Darapti,

Felapton, Disamis, Datisi, Bocardo, Ferison*7).

Zum Abschlusse der Syllogistik werden noch die gewohnlichen auf

die drei Figuren hezuglichen Regeln (vgl. ebd. A. 44) vorgefuhrt 53);

nemlich die aus modalen Urtlieilen bestehenden Syllogismen (ebd. A. 54)

sowie die hypothetischen Schliisse (ebd. A. 55) sind hier wie auch hei

Lambert von Auxerre und Petrus Hispanus ganzlich ubergangen 54).

Was sodann die T o p i k bctriflt , so wendel sich Wilhelm mit

Uebergehung der bei Psellus vorfindlichen Einleitung (s. ebd. A. 57 f.)

nach einigen kurzen Bemerkun^en Qber die verschiedenen Arten des

Schliessens, wodurch er einen eigenthumlichen Anschluss der Topik

an die Syllogistik gewinnt, sehr rasch zur Definition des Topus55),

52) Modi autem et eorum reductiones retinentur his versibus: Barbara n. s. f.

Der Schliissel jedoch diescr Memorial-Wortc wird nur unvollslandig gegebcn; nemlich

allerdings fiigl Wilhelm hinzu : /n his versibus A signiftcat propositionem universalem

affirmativam, E universalem negativam, I particularem affirmativam, 0 particularem

uegativam (dieses trafcn vvir auch schon bei Psellus, Abschn. XV, Anm.

46 IT.); S convcrsionem per se, P conversionem per accidens, M transpositionem praemissarum

(dass das Wort „praemissa" auf Ucbersctzungen arabiscber Schriften

hinweist, s. Abschn. XVI, Anm. 43); B el R cum sunt in eadem diclione, significant

reduclionem per impossibilc (Lelzteres abweichend von den spalercn Laleiuern).

Aber es fehlt biebei die Angabe, warum die vier Anfaugsbuchstaben der Worte

Barbara, Celaient, Darii, Fcrio je in den folgenden ubrigen Wortcn wiederkehren

(dass diess mit dcrReduclion dcr ubrigen Modi auf die vier crstcn ziisammenhangl,

ist erst bei Lambert v. Auxerrc und 1'etrus Hispanus ausdrucklich bcmerkt, s. unten

Anra. 120 u. 187), und ebenso fehll dic Hinwcisung darauf, dass zur Biidnng der

ubrigen Kunstworte auch ioditTerente Buchstaben verwendet wcrden (vgl. hingegen

ebend.). Um so sichercr aber diirfeu wir unuehmen, dass all diese Kunslworle

schon vor Wilhelm in der Schule ublich warcn, nnd eben nur die Motivirung derselben

bier in abgekurzler Form vorgebracht wird. Jedenfalls aber sind die vier

ersten Worle (Barbara, Celarenl, Darii, Ferio) bei den Lateinern im Uuterschicde

von den griechischen Originalen iiiu in dem Beslrebcn gewablt worden, einen Hexameler

zu gcwiunen, worauf dann lediglich iim die Mauipulation der Reduction

mnemotechuisch anszudrucken die ubrigen funfzehn Namen sich gleicbsam von selbst

ergaben. Ucbrigens steht nach dem Angefuhrten noch Folgendcs: Duo primi versus

deserviunt primae figurae, quatuor autem dicliones lerlii versus svcundae figurae,

et omnes aliae dictiones tertiac figurae. Ex praedictis patel, quod in quatuor

modos primae figurae reducuntur omnes alii , was sodann noch mit Beispielen belegl

wird.

53) Nola eliam, quod ex duabus negalivis hoh sequitur aliquid nec ex duabus

parlicularibus ; in prima aulcm non sequilur dirctle maiore existcnle parliculari vel

minore negalivo ; in secunda autem non sequitur aliquid ex affirmalivis ; ln lerlio

autem non sequitur aliquid minorc exislcnle negalivo.

54) Unmittelbar nach dem so ebcn Angcfiihrten stcht: F.t haec de syllogismo

sufficiant.

55) Ad plenam syllogismi cognilionem non snlum exigilur cognilio eius secundum

diffinitionem, sed eliam sccundum divisionem; ct sunt quacdam cius divisiones, quae

docendae sunt, ubi agitur de syllogismo communiter, sicut hae: syllogismus alius

perfectus alius impcrfectus, alius affirmalivus, alius negativus, et aliae huiusmodi.

Quaedam vero scparatim docendae sunt, sicut csl isla: syllogismus alius demonstrativus,

alius dialeclicus, alius sophislicus. El est demonstralivus, qui est ex necessariis

et ex causis conclusionis cerlissimis faciens scientiam; dialeclicus vero est ex

probabilibus faciens opinionem; sophisticus autem ex apparenter probabilibus «I ex

probabilibus apparenter syllogiians ad gloriam vel ad vicloriam. De ceteris omitlentes

de dialeclico intendimus. Quia ergo dialecticus esl cx probabilibus , probabilitatem

aulem habet ex locis, propterea de his est determinandum Locus esl u. ». t.

XVII. Wilhelm Shyreswood. 17

und bespricht hierauf dem Texte des Psellus folgend die einzelnen

Topen *6).

Hierauf imn reiht Wilhelm eine zienilich selbststiindige Bearbeitung

jenes ausgedehuteu Absclmittes an, welclien Psellus (ebd. A. 66—96) den

„proprietales lerminorum" gewidmet hatte 57). Gleich' zu Anfang wird

bemerkt, dass es sich hier um significatio, supposilio, copulatio, appellatio

handle, durch deren Kenntniss das nShere VerstSndniss des logisilien

Irtheilcs gcfordert werde 5*), und naclidem die Definition dieser BegrilTe

in eigenthumlicher Unterscheidung eines actuellen und eines habituellen

Auftretens angegehen ist5?l), werden dieselben beziehungsweise mit den

declinirbaren und conjugirbareii Redetheilen in Verbindung gehracht, wobei

deutlich hervorgeht , dass nur die significalio sich aucli auf die imdeclinirbaren

Worte erstrecke, daher auch vorlaufig von derselben Unigang

genomraen wird 60).

Indem sorail die suppositio folgl, wird dieselbe iu einer Weise eingetheilt,

welche von Psellus (vgl. ebd. A. 69—73) etwas abweicht, nemlich

was dort (nach der Ilebersetzungs - Terminologie des Petrus Hispanus)

naturalis und accidentalis als Unterabtheilung der eommunis gewesen

war, wird hier als materialis und formalis zur Haupteinlheilung gemaclil,

neben wclcher die Unterscheidung in communis und discrela coordinirt

herlauft; dic formalis aber wird dann (wie bei Psellus die accidentalis)

56) Die Reihenfolge der Topcn wcicht nur bei den loci extrinseti von Psellus

ab, indem hier (vgl. Abschn. XV, Anm. 62) dieselheu geordnet sind: ab auctoritate,

a simili, a maiore, a minore, a proportione, ab oppositis (a disparatis ist hier weggelassen),

o Iranssumptione. Vgl. unten bei Lambert, Anm. 123.

57) Insofern jedoch der [uhalt dcr einzelnen Regeln im Ganzen der gleicbe

ist iniil derselbe fnglich am Resten seine Darslellung bei dem gescbichllich einflussreichsten

Autor, d. h. bei Pctrus Hispanus, finden wird, beschranke ich mich hier

hauptsachlich auf die Angabe der Reihenfolge und uberlasse es dem Leser, die

folgenden Proben des Textes mit Petrns Hispanus im Einzelnen zu vergleichen.

58) Qualuor sunl proprielales termini, quas ad praesens intendimus diversificnre •

harum enim coynitio valebil ad cognitionem termini el sic ad cognilionem enunliutionis

el propositionis. El sunl hae proprielales : significatio, suppositio, copulatio,

appellatio.

59) Est igilur significalio praesentatio alicuius formae ad intellectum, supposilio

autem est ordinalio alicuius intellectus sub alio, et est copulatio ordinalio aiicuius

inlelleclus supra alium. El notandum, quod suppositio et copulalio dicuntur aul

secundum aclum aut secundum habilum, el sunt istae diffiniliones earum secundum

quod sunt in actu. Secundum autem quod sunl in habilu, dicilur suppositio signifieatio

alicuius ut subsistenlis, quod enim tale est, natum esl ordinari sub alio; el

dicilur copulalio significalio alicuius u/ adiacenlis, et quod tale esl, nalum est ordinari

supra aliud; appellalio autrm esl praesens convenienlia lermini, i. c. proprielas,

secundum quam significatum lermini potest dici de aliquo mediante hoc verbo „es/".

60) Ex his patet, quod significalio esl in omni parle sine diclionc orationis,

suppositio aulem in uomine subslanliro tantum vcl pronomine vel diclione substantiva

(haec enim signifilal rem ul subsislenlem cl ordinabilem sub alio), copulalio autem

in omnibus adiectivis el parlicipiis el verbis, appellalio aulem in omnibus subslantivis

et adiectivis el parlicipiis et non in pronominibus (quia non significant formam

aliqunm, sed solam subslantiam) nec in verbis (quia verbum non significal aliquid,

quod apponitur per verbum substanlivum, quia sic essel esse ipsum). Nulta autem

istarum trium esl in parlilius indeclinabilibus, quia nulla pars indeclinabitis significat

substantiam vel aliquid in substantia. De significalione autem omiltamus et de

tribus aliis consideremus.

Pbastl, Gescb. III. 2

18 XVII. Wilhelm Shyreswood.

in simplex und personalis u. s. w. eingetheilt, wobei jedorh die Unterabtheilung

der confusa wieder einige Abweichungcn zeigt61). Die suppositio

relativorum fehlt hier 6J).

Vollig parallel bierait wird sodann die copulalio (vgl. ebd. A. 83 u. 85)

in Eintheilung und Beispielen erortert 63), wobei zu heacliten ist, dass

dieser Abschnitt bei Petrus Hispanus feblt.

61) Et primo de supposilione videamus eius divisionem. Esl igitur supposilio

quaedam materialis, quaedam formalis. Et dicilur materialis, quae ipsa diclio

supponil rel pro ipsa voce absoiula vel pro ipsa dictione composita ex voce ct significalione,

ul cum dicam „homo est dissilabum", ,,/iomo est nomen". Formalis autem

est, quae dictio supponit significalum, ct sic dividitur: alia simplex alia personalis.

Et est simplex, quae dictio supponit significalum pro siijnificato , ut „homo esl species";

personalis aulem, quae supponit significatum pro re, quae subcst, ut „homo curril"

lleni et alia divisio supposilionis formalis, secundum quam quaedam esl communis et

quacdam discrela; communis, quae fil pcr lerminum communem, ut „homo currit";

discreta, quae fit per terminum discrelum, ul „Socrales currit vel iste" Ilem

personalis dividilur sic: quaedam esl determinala el quaedain confusa ; confusa sic:

quaedam confusa luntum, quaedam confusa et distribuliva ; confusa et distributira

quaedam mobilis, quacdam immobilis u. s. f. ; d, h. es folgt nnn die Erorlerung

ahnlicher Bedenkcu wie bei Psellus.

62) Dass die Suppositin relativorum dcu Anfang jencr grosscn Gmppe des

Texles bildet, welchc wir vom Cotnpendium des Psellus vermissen, s. Abschn. XV,

Anm. 84. Somil dient uns von hier an nur der Text des Petrns Hispanus zur

Vergleichung; dcnn ivir mussen nn der Uebcrzeugiing festhalten (s. ehd. Anm. 5

u. 86 ff. u. 93), dass Petrus Hispanus eine worlliche Uebersclzung des gricchischen

Originalcs gab, wohingegen Andcre (wie ehcn Wilhelm Shyreswood und Lambert

von Auxerrc) dasselbe sclbstslandiger beurheiteten. Wcini aber Herr M. Thurol iu

der Revue Arclidotogiqtic, 1864, p. 267- 281 ebcn dicscs Besultat meincr Foischung

umzustossen vcrsuchl, so hat er nach seincr Weisc uuleugbar dic Sache sicli recht

lcicht gemacht (nur dic Beriifung auf den Arlikel „l1erre d'Espagne" in der Hist.

lill. de /o France, — s. iinten Aum. 135 —, halte er sich fuglich ganz ersparcu

konuen). Herr Thiirol will iiemlkh die Ansichl vcrthcidigeii, dass das Compendium

des Psellus eino Ucbersclzung des von Pctrus Hispanus selbstslandig verfasslcn

Wcrkes sei. Aber wenn unter den von ihm vorgebrachlen Grfiuden dcrjenigc uoch

der stichhaltigste isl, dass „suppositio" aus dem bci Priscinnus vorkonimenden Gebrauche

des Worles nsupposilum" habc eiilstehen konnen, so stelit es mit der ganzen

Beweisfuhrung schr schliiiiui (denn z. I!. damil, dass „confusus" schon bci Cicero,

pro Sest., vorkommt, wird wohl Hr. Tliurol selbst nichl glauben elwas gesagt zu

haben), indem Alles, was z. B. liber „s»/)s(anlii)iim, aiiiecliviim, modus significandi"

ii. s. f. vorgcbracbt wird, cben lediglich fiir mich spricht. Oder isl Hrn Thurol

der zicmlich rcicho Sihalz grammatischer Terminologie, welchen ich im XI. Abschnitte

gelegentlicb der Coiiimentaloren aufuhrcn iinil bcnulzen musste (z. B.

ovtfioiinc, (novoioidrjs, tjiottoc, orjuitynxov u. s. f.) etwa ganz entgangcn ?

Alle diese Dingc ohne Ausnalinie entslanden auf dcm Bodcn der spat-griechischcn

Cultur, und so lauge nichl das Unmogliche geschichl, d. h. so langc uian mir nicht

nachweist, dass uud wie dic Bcgnire relatio, appellalio, amplialio, distributio, restrictio,

expunibilia in ihrcr tcclinisch-Iogischen Bcdeutung wirklich im latcinisclien

Abendlandc sich gcstaltetcn, blcibt das Rcsultat meiner Forschung unverruckl stehen

(von cinzclnen Beweiscn, wic z. B. untcn Anm. 220, gar nicht /.u redcn). Hr. Thurol

hiittc vielleichl besser geihan, vorerst dasjenige, was ich Abschn. XV, Anm. 86— 104

gcsagl babc, aufmerksaiu zu Icscn ; dinn auf die Annahme cines Wunders, dass drei

fasl gleichzeilige Autorcu di-s latcinischen Abendlandes elwa durcli goltliche Eingebung

anf jcnes nemliche Gcbict dcr proprielules terminorum gcfuhrl wordcn seien,

wird sich hoffcnllich aurh Hr. Thurot nicht einlasscn. Wer ubertiaupl dic supposilio,

ampliatio u. s. f. besprach, konnte schlechterdings nur ans eincr nicht-lalciuiscben

Quelle scbupfcn. Wo aber diese letztere in ihrcr eigenlliclien Ursprdnglichkcil zu

suchen sei, habe ich gleichfalls ebendorl Aum. 106 f. gesagt.

63) De copulalione aulem dicendum, quod hacc diclio alia muterialis aliu forXVTI.

Wilhelm Shyreswood. 19

Der lelzte jener Begrifle, nemlich die appellatio (vgl. ebd. A. 90), wird

liier in anderer (und zwar an sich besserer) Weise besprochen , als in

dem Coni|iendium des Pelrus Ilispauus der Fall ist; nemlich wenn dort

die amplialio und die reslrictio als getrennte Capilel nachfolgen, so sind

hier diese beiden Begriffe und die darauf beziiglichen Regcln sogleicli in

die Darslellung der appellatio verflochten 64).

Unmittelbar hierauf folgl der Inhalt der Sophist. Elenchi, welche

iu dein uns erhaltenen Tc.vte des Psellus fehlen (s. ebd. Anni. 65 u. 91),

ii ikI es scheint wenigstens, dass Wilhelm in einer gewissen principiellen

Auffassung all das Bisherige, was die VerhSltnisse des Suhjects- und des

Pradicats-Begriffcs betrifft, als einc Vorbedingung oder Einleitung znr Sophistik

betrachtete. Zu beachten aher ist, dass auch er ehenso wie Lambert

v. Auxerre (Anm. 124) und Petrus Hispanus (Anm. 197) nur die

erste HSlfle des aristotelischen Buches (d. h. nur bis Cap. 15) berucksichtigt

65).

- ln gleicher selbststSndiger Behandlungsweise wird nun hernach all

Dasjeuige vorgefQhrt, was bei Petrus Hispanus von der Distributio an folgt,

und zwar wird hier in einer Weise, welche gar nicht unrichtig ist (s. ebd.

A. 92), jenes Ganzc durch die Titelubcrschrift „Syncategoreumata"

malis; formalis (dieses Wort felill in d. Hdschrft) alia communis alia discreta, et

haec alia simplex alia personalis u. s. f. gcnau dic nemliche Eintheilung wie bei

supposilio.

64) Itestal inde de appellatione , cuius iam habelur diffinitio (s. ob. Anm. 59),

ex qua palet eius differenlia ad suppositionem el ad coptilationem 7>rm»'n«it

ex parte subiecli supponil et cx partc praedicati appellat. El sciendum, quod secundum

utramque dif/inilionem ex parle subiecli supponit, ex parle aulem praedicali supponil

secundum liabilualem suam diffinitionem. Sciendum etiam, quod lerminus ex parlc

subiecti appellal suas res, sed non secundum quod cst subieclum; ex parle autcm

praedtcali appellal etiam secundum quod csl pracdicatum ; secundum aulem quod praedicalum

comparatur ad subieclum suum per aliquam suarum rerum, el secundum hor

appellat Dalur haec renula: Terminus communis non reslrictus habens sufficientia

appellalorum supponens rerbo de praescnti non habenti vim ampliandi supponit

terminum pro his quat sunt Hoc membrum ,Jiabens sufficrmlia appellulorum"

appunilur, quia si non habet, potest supponere pro non enle, el inlellige, quod sufficienlia

appellalorum in Irihus consislit ad minimum, umlr si non sunl tot appellala,

polesl lerminus supponere pro non enle, ut si stinl lanlum duo homines, hoc esl

falsum „omnis homo es(" Regula: Terminus communis supponens verbo de praelerito

supponil lam pro praesentibus quam pro praelerilis, el supponcns verbo dc

fuluro supponil tam jiro praesenlibus quam pro fuluris Iloc autem membrum

„non habenli vim ampliandi" apponitur, quia si sil verbum ampliandi, polesl subieclum

supponcre pro non enle, ut „homo laudatur" hoc est verum pro Caesare, el

est verbum amplians, cuius res polesl incsse non exislenti. Sed verbum restringit

supposilionem termini; ergo aul per suam significationem aul per consignificationcm ;

si per significalionem, ergo Iribus hominibus currentibtis hoc esl verum „o»mis homo

currit", quod falsum esl; si per consignificationem, non erit pcr aliam quam per

consignificationent lemporis; ergo omne verbum prucsentis reslringil ad praesenlis

u. s. w.

65) Mit der Ueberschrift „De fallaciisil folgt: VI dicil Arislolelcs iu primo

elenchorum (dass aurh diese Ablheilung des aristotelischen Buches auf arabische

Litteratnr zuruckweise, s. Abschn. XVI, Anm. 64 u. 345), qualuor sunl genera

dispulationum , sc. doclrinales sive demonslrativae , dyalecticae el temptativae

el sophislicae Melhae aulem sunt quinque: redurgulio, falsum, inopinabile,

nugatio, soloecismus a. s. w. wie bei Petrus Hispanus , nur das Ganze sehr abgekurzt.

2*

20 XVII. Willielm Shyreswood. .

bezeichnet 66). Somit tritt auch zunachsl eine Einleitung voraus, wekhe

nicht ohne Zusammenliang mit Obigem (Anm. 58— 60) den Begriff und

die logische Bedeutung der Syncategoreumala entwickell (i ')• L'nd es folgl

hierauf die specielle Besprechung der eiuzelnen hier beizuziehenden Worle,

wobei jedesmal (wie bei Petrus Hispanus) au die Angabe bestimmter Regeln sicli

die Losung betreffeuder Sophismen anknupft. Auf solche Weise werden in folgenderAnordnung

erortert: zunSchst diejenigen, wclche imUrtheile auf Seite

des Subjectos stehen, und zwar vorerst die „dislributiven" Worte, sowohl die

bejahcnden om*ws6S), (o(u\s69), infinilus'"'), qualislibet und quantuslibeOy),

66) Wo unmittelbar uach dem Schlusse der Soph. El. sich der nun folgende

Text anschliessl, sleht am Bande der Handschrift: Sincalegoreumata magistri Guilelrm

de Shireshode.

67) Ouia ad cognilionem alicuiua oporlet cognoscere suas partes , ideo ul plene

cognoscatur enuntialio, oportel eius partes cognoscere. Partes aulem eius sunt duptices:

principales et secundariae. Partes principales sunl nomen subslantivum et

verbum ; haec enim necessaria sunl ad hoc, ul cognoseatur enuntiatio. Parles secundariae

sunl nomen adiectivum et adverbium et coniuncliones el praepositiones ; haec

enim non sunl necessaria ad esse enuntialionis. Parlium aulem secundariarum quaedam

sunt delerminaliones parlium principaiium ratione suarum rerum, el haec non

sunt synealegoreumata, ut eum dico „homo albus"; hoc „albusu enim significal, guod

aliqua res eius, quod esl homo, sil alba. Quaedam aulem sunl delerminatioaet

parlium principalium , inquantum sunt subiecla vel praedicata, ut cum dico „omni>

homo curril"; hoc „omnis" enim, quod est signum universale, non significal, guoi

aliqua res eius, quod est homo, sit universulis, sed quod homo sil quoddam unirersale

subiectum. Haec dicunlur syncategoieumalu, de quibus Iraclnndum est, ow .

faciunt plurimam difficullalem in sermone. Dicilur ergo hoc nomen syneategoreunni

a syn, quod est con, et categoreuma, quod est significalivum vel praedicalivum, quasi

„conpraedicativumu; seviper enim cum aliquo iungitur in sermone. Sed quaerilur,

cum quaedam sint delerminaliones subiecli, quaie omnia delerminentur a praedicato.

Dicendum, quod praedicatum est pars completiva enuntiationis, omne autcm syncategoreuma

atlingit aliquo modo suhiectum el praedicalum , et propterea a praediealii

lanquam a complemenlo el digniori denominantur syncategoreumata (die altereu

Quellenslellen uber den BegrilT der Syncalegoreumata s. Abschn. XV, Anm. 9, u.

Abschn. XIV, Anm. 174 o. 206).

68) Primo autem Iraclandum de his, quae sunt ex parte subiecli , u( de signit

el de quibusdam aliis, el primo de hac dictione „omnis" Sciendum, qvod

„omnis" significat universalilalem; sed quandoque significal eam, ul ipsa tst rei

disposilio, et non est tyncalegoreuma, et sic aequipollet ei, quod esl tolum vel perfeclum,

ut cum dicilur „mundus esl omne"; quandoque significat eam, u( est disvosilio

subiecti, inquantum subiectum esl, el est syncalegoreuma , ul cum dico „oi»nu

homo currit", u. s. f. in gr8sster Ausfuhrlichkeit. Zuletzt : Diclum esl sufficienler

de hac dictione „omnis", nec oporlel aliquid dicere de his diclionibus „quilibel.

quisquc", quae eiusdem poteslatis fere sunt cum hac dictione ,,omnis", secundtm

quod distribuunt pro parlibus secundum numerum, ct de hac diclione „quicunque"

vel „quiscunque", quae eiusdem poleslutis sunt cum illis.

69) Sed nunc agendum de hac diclione „lolum", de qud sciendum, quod quandtque

dicit lotalitatem alicuius, secumlum quod res est, et aequipollet ei, quod esl

inlegrum, el esl categoreuma; quandoque dicil tolalilalem ratione praedicati el esl

syncalegoreuma u. s. f.

70) Eodem modo est haec diclio „infinila" syncategoreuma et categortuma

u. s. f.

71) Praeler signa praedicla sunl alia copulalorum dislribuliva et sunt huiusmodi

signa „quatislibel, quanlumlibel" et similia wobei z. B. zur Vergleichanj

mit Petrus Hispanus (s. unten Anm. 253) folgendes Sophisma angefuhrt werdf»

mag : Hic solvilur hoc sophisma: Sunt tres qualitales: albedo, grammatica, musica;

et Socrates habet primam el curril. Plato habet secundam el currit, Cicero ttrtiam

XVII. Wilhelm Shyrcswood. 21

uterque12), als auch die verneinenden nullus13) und neuter1*), sodann das

,,exceptive" Wort praeterlb), und ausserdem noch die „exclusiven" Worte

solus 76) und tamen11). Hierauf folgen jene, welche zur Urtheilsverel

curril, et Virgilius habet onmes et non eurrit ; inde sie: Qualelibet currit. Probatio:

album cnrrit, grammaticum currit, musicum currit, el non sunt plures ; ergo

qualelibet curril; sed quidquid est qualelibel, esl Virgilius; ergo Virgilius currit;

quod falsum esl. Solutio u. s. w.

72) Esl adhuc unum signum affirmativum suppositorum distribulivum, scilicet

„uterque" n. s. f. (sehr kurz abgehandelt).

73) Sequitur de signis negativis, el primo de hac diccndum „nullus", de qua

sciendum, quod quandoque dividit pro partibus secnndum speciem, quandoque pro

parlibus secundum numerum u. s. f. (eine Menge Sophismen).

74) Esl adhuc quoddam signum negativum, quod terminum negat de duobus,

seilieet „neutrum" u. s. f.

75) Quia iam dictum est sufficienler de signis dislributivis, dicendum de hac

dklione „praeter" exeeptiva, lum quod exccplio saepe vull cadere super aliquam

dirisionem el ad eam continuari, lum quia oppositum habet ad ipsam, quod patel

quia haec diclio „on»nis" dicit totam multitudinem, et haec dictio „praeter" oppo-

■ situm a tolalitate subtrahendo aliquam parlem. Possit tamen atiqua ratione prius

Iraclari de exclusivis, sed non annuendum. Sciendum, quod haec dictio „praeter"

quandoque tenetur additive, «I cum dicitur „sex viri snnt hic praeter magistrum

unum", quaridoque exceptive, et hoc duplieiter, quandoque diminutive, quandoque

instantive; diminulive, quando ab aliquo tolo siqnifiral secundum rem fieri diminulionem,

ul hic „Socrates habet undecim digilos praeler unum"; instantive, quando

exeivil partem a toto ratione praedicali, ul hic „omnis homo praeter Socratem currit";

significat enim, quod Socrates excipialur ab hoc toto „omnis homo" non secundum

rem, sed ralione praedicati, et sic proplerea est syncalegoreuma u. s. f. (mit ciner

Menge Sophismen).

76) Poslquam dictum esl de signis et de diclionibus exccptivis , convenieuler

dicendum est de hac diclione „solus", tum quia proprie cadit circa subiectum sicut

eliam signa, lum eliam propter oppositionem, quam habet cum hac diclione „omnis";

„omnis" enitn semper dicil unum cum alio, „solus" unum non cum alio. El quaeritur

primum, an haec dictio „solusu sil syncategoreuma vel non, et videtur quod

»on, quia si dicalur „Socrates incedil superbus", hoc „superbus" significat, qualiter

lif Socroles incedendo, el sic cum dicil qualilalem Socratis, quae est res praedicabilis,

non est syncategoreuma, sic si dicalur „Socrales comedil solus", significat,

iptaliler se habeat in comedendo, ct sic cum dicat modum Socralis et rclationem, quae

est res praedicabilis, non esl syncategoreuma Et hoc patel aliler, quia „solus"

significat „non cum alio" et sic dicit separationem, et haee est relatio et res prardirabilis.

Et dicitur, quod, cum significat separalionem ab aliis secundum rem, tunc

est calegoreuma ; cum autem significat separationem alicuius ab aliquo in participando

praedicatum, tunc esl syncategoreuma, ut hic „solus Socrates currit"; significat

enim, quod alii non participant pracdicalum. Potest adhuc quaeri, quare melius

additur termino singulari sive discrelo, quam communi Praeterea quaeritur, an

haec „solus Socrates currit" sit una vel plures; et eidetur, quod plures ; el

dicilur, quod non Praelerea quaeritur, an sil semper affirmativa Ad hoc

quaeritur, quare haec diclio „solus" dicitur magis exclusiva, quam inclusira; cum

enim dicitur „solus Socrates curril", includitur Socrales subieclum cursui, alii aulem

■Tcludunlur ; el dicitur, quod hoc est, quia inclusio non est ex rirlute huius dictionis

„solu$", sed ex virtute suae praeiacentis, exclusio aulem est aliorum et ex

rirtule huius diclionis. Item videtur, quod haec dictio „so/ns" quandoque excludit

generaliter quandoque specialiler, v. g. „solus Socrates currit" primo modo sensus

esl „nullum aliud a Socrale curril", ul excludatur generaliter omne alivd a Socrate,

secundo modo significal specialiter, quod nullum aliud a Socrate curril in eodem genere

a. s. f. (wieder mehrere Sophismen).

77) Consequenter dicendum est de hac dictione ,,/omen", de qua sciendum est,

quod secundum eius primam significationem non est syncategoreuma, sed dicit certam

nensuram alicuius actus, sicut hae „multum, parvum" dicunl incerlam mensuram, et

22 XVII. Wilhelm Shyreswood.

knupfung zwischen Suhject und Pradicat gchoren, nemlich est18) und

non19). Hernach diejenigen, welche dera Pradicale nSher stehen, neralich

die „exponiblen" Worte necessario und confaigenter 80), incipit und

desinit s '). Zuletzt komuien noch jene Worte in Betracht , welclie ein

est adverbium quantitatis sicut illa; cum autem hatc ratio mensurac contrahitur ad

rationem subiecti ratione praedicati vel ad rationem praedicali ratione subiecli,

sic est diclio exclusiva u. s. I. ebenso.

78) Cum iam dictum rel determinatum sit de diclionibus syncalegoreuticis pertincntibus

ad subieclum, dupliciler possumus proccdere, aut scilicet determinando de

his, quae pertincnt ad compositionem, aut dc his quae perlinent ad praedicaium. Et

primo modo procedentes delerminemus de hoc verbo „eslu, non quia sit syncatcgoreuma,

sed quia a multis putatur esse syncategoreuma. El illi nituntur hinc diclo

AristoleUs (s. Abschn. IV, Anm. 201 I'.), quod „estu significal quandum composilionem,

quam sine composilis non est intelligere; credunl enim, quod Itoc „consignificare" sit

„simul significare" , et sic solum sit consignificalivum et praedicativum sicul syncategoreuma.

Sed contra verbum est nolatio eius, quod dicitur de alio, hoc autem est

praedicatum; ergo omne verbum esl notatio vel signum praedicali ; ergo hoc verbum

„esl" est signum praedicati et noti solum composilionis praedicati cum subiesto. Sed

dicent forte, quod „esl" non esl verbum, sed radix omnium verborum. Sed contra

ex solo nomine et verbo fit propositio, ergo ipsum „est" est verbum. Dicitur ergo

consignificare non quia cum alia dictione significet et ingrediatur oralionem, sed quia

cum principali suo significalo compositionem significat, ob hoc aulem non est syncategoreuma.

Sed videtur adhuc, quod quando „es<" est terliam adiacens, non sil illud

praedicalum , sed solum composilio Ubi „esl" non est lertium adiacens , dicitur

solum esse actuale; sed ubi est lertium adiacens el est praediealio superioris de inferiore,

lenetur aequivoce u. s. f.

79) Sequilur de hac .dictione „non" el videlur, quod debeat csse tcrbum, quia

significal divisionem, et hoc, ut videtur, opponitur compositioni denolatae per hoc

verbum „esl", el sic debet esse verbum sicut et ipsum, contraria enim eiusdem sunt

gcneris. El dicitur, quod haec ratio peccat dupliciter Sciendum cliam, quod

quandoque sislil in uno termino et lunc facit infinilationem, quandoque fertur ad compositionem

unius cum alio el hoc dupliciter, aut faciendo negalionem in generc aul

exlra genus u. s. f. (folgen wieder mehrere Sophismen).

80) Sequitur de his dictionibus „necessario, conlingenter", el sciendum, quod

haec dictio „necessario" potesl esse calegoreuma vel syncategoreuma; si calegorcuma,

sic est delerminatio pracdicali; si syncategorcuma, tunc composilionis ; el simihter

„conlingens" u. s. f. ebenso.

81) Sequitur de his dictionibus „incipit, desinil", et sciendum, quod uno modo

sunt syncategoreumala, alio modo categoreumaia, v. g. haec dictio „incipil" significat

inceplionem alicuius aclus in subiecto aut ratione suae rei aul inquantum est

praedicahile, et primo modo habel vim categoreumatis, secundo modo syncalegoreumalis

Sed videtur, quod nullo modo sit syncategoreuma, scilicel quod praedicolur,

esl modus indicativus, sed non esl alius indicativus quam hoc vcrbum

„incipit", ergo ipsum praedicatur, ergo non csl syncategoreuma, quia nullum syncalegoreuma

esl subiectum vel praedicatum, sed magis subiecti vel praedicati dispositio.

Ad quod dicendum, quod dupliciler est diccre aliquid praedicalum esse, aut secundum

formam sermonis el modum construendi aut sccundum rem; primu modo praedicalur

solus indicalivus, sccundo modo bene praedicalur in/inilivus, ul si diccrctur

„Socrales videt hominem nunc primo", et sic si ,,videre" secundum rem pratdicatur

et si „incipil" dicitur modo secundum quod praedicalur, sic habcl rim syncalegoreumatis

aliquo modo Consequenter quaerendum dc expositionibus istarum dictionum.

El dicunt quidam, quod quandoque dicunt exislenliam in termino, quandoquc viam

ad terminum, ut si dicerelur „Socrates incipit csse albus", primo modo significat,

Socralem esse in principio albedinis, secundo modo, quod sil in molu cl via <irf albedinem;

et eliam quandoque coniunguntur cum permanenlibus, quandoque cum sucressivis

; el sunt permanentia, quorum partes sunt simul, cuiusmodi cst album; successiva,

quorum partes non sunt simul, cuiusmodi est currere Sed contra sit, quod

„Socrales incipit esse sanus cl desinit esse uegcr", tunc instans inceptionis el inslans

XVII. Wilhelm Shyreswood. 23

gewisses Verhaltniss zwischen zvvei Subjecten oder zwischen zwei PrSdicaten

odcr zwischen zwei Urlheilen ausdrucken , d. h. die „Conjunctionen"

82), und zwar die „consecutiven" ais3), nisiHi) und quin^), hierauf

icsilionis aul erunl iriem, el lunc in illo ct sanus cl acgcr, aui erunl diversa, el lunc

imenielur lempus, in quo non erit sanus ncc acger. Propterea dicendum, quod omnis

permutalio aul in rem suc(cssiram uut in permanentem u. s. f. ebenso.

82) Delerminalis riictionibus , qunrum officia perlinent ad subiectum et eliam ad

praeiicatttm ralione compositionis, el eliam de his, quae licet uno modo sint delerminationes

praedicalorum, alio lamen modo sunl pruedicala, sequitur dc diclionibus

pertinevlibus arf unum subieclum ralione allerius vel ad unum praedicalum respeclu

ailerius vet ad unam composilionem ralione allerius. Huiusmorii aulem sunl coniunctiones.

Est autem coniunctio pars orationis indeclinabilis coniunctiva aliarum

partium orationis; cl dico „partium", quia licet coniungat orationes, hoc tamen non

eit nisi inuuantum illae snnl parles orationis compositae. Cum ergo praeposilio sil

rtiam eoniunclira purlium orationis, quaerenda est differenlia inler hacc. Ad quod

dkendum, rjuod praeposilio habitudincm dicit unius ad aliud, coniunclio

anlem coniungit aliqua, quorum neutrum ad aliud habet habiludinem.

83) Cttm aulem mullae sint species coniunctionum , solum de conseculivis et

copulativis el disiuncttvis nunc inlemlimus, et primo de consecutivis ct inier haec

primo de hac dictione „ii", de qua dicimus, quod consequenliam significat. Et

tunc quaeritur differentia inler haec „sequilur vcl orriinatur" el hanc diclionem „si".

Ad hoc dicenrinm, quod haec riiclio „si" nolat consequenliam, secundum quoit exercetur

ab anima proferenlis „Si" dicit aliquam rem sub condilione ari aliam,

„sequilm" autem non. Itcm quaeritur, quare non additur consequenli, cum dical

consequentiam. Dicendum, quod non riicit aliud sequi propric, sed ad aliud, sc. ad

antecedens facit consequentiam cl ideo anlecedenti coniungilur. Nunc quaerendum

csl, quac sit compositio in condilionali, circa quam sil reritas cl falsitas. Et riicunt

quiiam, hanc esse circa compositionem eius, otiorf esl, sc. ratione huius vcrbi „sequilur"

subintellecli. Sed contra vox est signum inlelleclus , ergo „si Socrates

currit, Socratcs movetur" quanlum arf principalem intellectum est propositio, ergo in

principali cius intellcclu est veritas ct falsilas Sciendum lamen, quod haec

iictio „«'' quandoque rcspicit lolum conscquens, quandoque verbum consequentis ;

primo modo facit condilionalcm, secundo modo categoricam de conditionali praedicalo.

(nun folgen Sopbismcn) ltem quandoque nolot consequentiam simpliciter,

quanioqae ul nunc rebus se habentibus , quandoque dicil aliquiri sequi ari aliud

ntcessario , quanrioquc nolal conscquentiam nalurolem, quandoque non naluralem;

naturalem, ut quanrio notal consequens sequi ari antecedens ratione alicuius habiluiinis

unius ad aliud; nan naturalcm , quanrio notat consequens sequi ad antecedens

non rolione habiluriinis unius arf aliud, seri soium propter impossibililatem anleccienlis

vel necessitulcm consequentis; primo morio nolat orriinem rerum secundum rem,

secundo modo notat ordinem rerum secundum sermonem. llem quanrioque in non

nalurali ralione cuiuslibel lemporis , quandoque ralione praescntis vel

futuri lemporis n. s. f. wieder Sophismen. Uebrigcns vgl. Anm. 617. •

84) Sequitur rie hac dictione „nisi", tle qua scienrium, quod notat conscquenliam

ud antecedcns negatum, componitur enim ex si cl non. Et quaerilm; quarc

magis sit coniunclio quam adverbium. Hatio huius est, quod conseculio cariit super

negalionem el esl complemenlum suae significationis Esl aulem viriere, quod

quandoque tenetur exceptive, quandoque consecutiee. Cum consectttive lenelttr, lunc

hae eaedem possunt assiijnificari distinctiones rfe ca, quae rie hac riiclione „si" u. s. f.

wieder Sophismcn.

85) Sequilur tlc hac diclionc „quin", ric qua scienduiii , quori est tlictio conseculivn

notans consequcntiam alicuius arf antecedens negatum; habel enim negalioncm

m se, ul hic „non currit, quin moveatttr" est sensus „si non movelur, non currit".

El est sophisma: Tu non poles vcre negare, te non esse asinum. Probatio. Tu non

poles negare vere necessarium; sed hoc est neccssarium; ergo non polet vere negare

lioc; deinde ergo non potes vere negare, quori non sis asinus; ergo non poles verc

negare, outn sis asinus; ergo tu cs asinus (folgt dic Losung).

24 XVII. Wilhelm Shyreswood.

das „copulatlve" et86), und schliesslich die „disjunctiven" vel*7), anss),

ne S9) und sive 90). Zeigt nun dieses Arrangcment der Syncategoreumata

im Vergleiche mit dem Texte des Petrus Hispanus und somit auch

sicher mit jenem verlorenen Texte des Psellus entschieden einen sclhststSndigen

Charakter der hiebei gcw3hlten Gesichlspunkte, und finden wir

ausserdem hier in dcn Conjunctioncn einen Bestandtheil dieser logischen

Theorie, welcher bei Petrus Hispanus ursprunglich nicht beigezogen war

(s. Iiingegen die spfiteren Inleipolalionen in Abschn. XX), so bietet sich

uns noch eine andere hochst bedeutsame Wahrnehmung dar. Nemlich

Wilhelm Sussert sich wiederholl ausdrficklich derartig, dass wir einen

bereits damals verhreiteten Belrieb jenes Abschniltes der Logik, welcher

die Syncategoreumata betrifft, vorausselzen mussen. Es wurde ja zufolge

seiner Angaben nichl bloss die Reihenfolge der Capitel bald so bald anders

eingerichtet ,J ') , sondern auch an die einzelnen Syncategorcumata

selbst knupften sich Controversen , indem z. B. Einigc das Wort „esl"

wirklich als ein Syncategoreuma betrachteteu 92) , oder bei „incipil" die

Frage aufgeworfen wurde, ob dasselbe das bereits eingetretene ersle

Stadium des begonnenen Zustandes oder nur den Uebergang in das erste

Stadium bedeute 93), sowie hinwiederum bei „si" sich der Zweifel erliob,

ob es sich auf den dinglich objectivcn oder nur auf den sprachlichen

Zusammenhang beziehe 94).

Somit gewinnen wir nun (vgl. ob. Anm. 52) die begrundete Einsicht,

dass auch Wilhelm Shyreswood nicht der Erste war, welcher das

Compendium des Psellus in das lateinische Abendland ubertrug, sondern

dass er nur als uin uns zufdllig zugSnglicher Reprasentant einer verbrei-

86) Sequitur de coniunctionibus copulativis, cuiusmodi est hoc ipsum „et" ,

quod significal simul este Dicendum, quod simul esse, quod dieilur per hoc

ipsum „ct", est duorum praedicalorum in uno subieeto vel duorum subieelorum in

uno praedicato u. s. f. Sophismen.

87) Sequitur de hac diclione „vel", quae est disiwictira coniunctio Et dicendum,

quod coniungit voces in unum sermonem, res autem disiungit quod ea,

inter quae disiungit, simul esse non possunl, cum dicit, alterum esse verum, allerum

esse falsum u. s. f. ebenso in grosser Ausfilhrlichkeit.

88) Sequitnr de hac dictione „an", quae signifieal dubitationem, et intelligendum

e>t sic, quod cum duhitamus de duobus, an sit consentiendnm quaerimus,

et talia duo coniungi medianle „an" Quaerilur autem . quae sit differentia

inter „on" el „velu. Quae talis est, quod qui scit, an Socrates curral, scit determinate

alteram partem; sed qui scit, Socratem currere vel non currere, non scit dtlerminate

alterum. Et propterca „an" dicilnr electiva coniunctio, quia dicit electionem

alterius partis delerminale n. s. f. Sophismen.

89) Sequilur de hae diclione „nj", quae aliquando ponilur inlerrogatire , ul

„currilne Socrates'1, et ponilur pro „an", quandoquc ponilur prohibitive ; et hoc dicilnr

quandoque sic, ul per ipsam exerceatur prohibitio, quandoque autem , ul ipsum prohibitum

ordinetur cum aliquo praecedenti; exemplum primi .,nc curras", exemphm

seeundi „volo, ne curras". Et sit de ipso est dubilolio in hoc sophismate: Tn ris,

ne libi concludalur, el caves, ne tibi concludatur ; ergo idem vis el cavcs n. s. f.

(die Losung).

90) Sequitur de hac dictione „siveu, de qua sciendum, quod ipsa signifiral ditiunctionem

cum conditione n. s. w. Sophisrocn.

91) S. d. Stelle in Anm. 75 u. 78.

92) S. Anm. 78.

93) S. Anm. 81.

94) S. Anm. 83.

XVII. Wilhelm Shyreswood. Lambert von Auxerre. 25

teten Richtung gelten kann (vgl. sogleich unten Anm. 97) , indem wir

mit Gewissheit schliessen , dass schon ini zweitcn und dritlcn Jahrzehent

des 1 3. Jahrhunderts jenes byzantinisclie Original bei den Lateinern eine

einllussreiche Aufnahme gcfunden haben muss (vgl. Abschn.XV, Anm. 1 ff.).

Unel wir finden es, — um von Vincenz von Beauvais abzusehen, bei welcliem

anderweitige begrundete Bedenken eintretcn (s. unlen Anm. 319—326) —,

nun keinenfalls unerklarlich , wenn Albcrlus Magnus in einem Punkle,

welchcr nur aus der byzantinischen Logik geschtipfl werden konnte, eine

wortlichc Ucbercinslimmung mit Wilh. Shyreswood zeigt (s. Anm. 470 f.).

Demnach kann cs auch nichl mehr auffallend scin, wenn wir noch cinen

zweiten Vcrtreter dieser Logik an Lambcrt von Auxerre (um dic

Mitte des 13. Jahrh.) treffen, welchcr als jungercr Zeilgcnosse des Wilhelm

Shyreswood, sowie als alterer des Petrus Hispanus zu bezeichnen isl fl5).

Auch er hat in seincm nns nur handscbriftlich erhaltencn Werkc „Summa

logicae" ") die Synopsis des Psellus zu Grundc gelegt, dieselbe abcr mit

ziemlich reichlicheiu Sludium des Boelhius und thcilweise selbst der Araber

selbstsUndig verarbcitct. Von der ausgedehnten Einleitung, welche Lambert

vorausschickt, isl uns soglcich die crste Zcile wichtig97), in welcher auf

die den „neuen" Zuhorern dargcbotcnen „Summulae" hingewiesen wird ;

denn wir wcrden nicht irrcn , wenn wir hicrin ebcn wiedcr jene Thatsache

erblicken , dass durch dic Verbreitung der Schrifl dcs Psellus die

Anfertigung derartiger Summulae eine ganz allgemeinc wurde. Dic einzclnen

Punkte der Einleitung bcspricht Lambert in Form der arabischen

Quaesila, d. h. stets Fragcn aufwerfend und dieselbcn beanlworteud fls),

imkI in solcber Weise erledigl er zunSchsl in sichllichem Anschlusse an

Alfarabi Ahschn. XVI, Anm. 13 u. 18) die Eintheilung der sieben freien

Kunste "), sowie die bevorzugte Stellung der „Logik" innerhalb des Tri-

95) Die wenigen hekannten Notizen iiber ihn s. bei Lebeuf, Mfmoires concern.

1'hisl. eccl. el civ. d'Auxerre, II, p. 493 f. Quctif, Scriplt. Ord. Praedic. I, p. 906.

96) Aoch was den Lamhert hetrifft, wurde ich (wic bei Wilh. Shyreswood)

nur dorch Haurfau, De la phil. scol. II, p. 240 auf die Pariser Handschrin Cod.

Sorbonn. 1797 hingewiesen. Die zweile von Hauriau genannle Handschrift (nach

der Numcrining dcs gedrucktcn Cnlaloges Cod. Reg. 7392) habe ich nicht henulzt;

ond nnr auf diese wohl kann sich Hauriau'» Angabc beziehen: „L'auteur commence

par une analyse raisonnte de I' Introduction , puis il passe i 1'lnlerprHalion, aux

Analyliques, aux Arguments, aux Topiques, el finit par les Catigories." Anffallcnd

jedoch bleibt mir dahei, dass Hauriau dennoch jcnes nemiiche Proomium anfuhrl,

wclches in Cod. Sorb. 1797 zu Anfang der Summa slcht, welche eine hievon ganz

verschiedene Reihenfolge (nemlich eben jene des Psellus) zeigt.

97) Vt novi arlium anditores plenius intelligant ea, quae tn Summulis edocenlnr,

calde utilis est cognilio dicendorum.

98) S. die nemliche Melhode z. B. auch bei Aviccnna, Abschn. XVI, Anm.

106 u. 113.

99) ln primis quaerilur, quare arlista dicitur audire de artibus el non de arle.

Ad hoc dicendum est, quod seplem sunl nrles liberales, quarum Ires vocantur Irivium,

quae sunt grammalica, logica, rhelorica. Et dicuntur trivium quati tres viae ad

unittn, sc. in sermonem. Omnes enim triviales sunl de scrmone, sed differenler ; quia

grammotica circa sermonem considerat congruum el incongruum , ut congruum eligal

el incongruum fugial ; logica vero circa sermonem consideral verum et falsum, ut

verum eligat et falsum fugiat; sed rhetorica eirca sermonem considerat ornatum et

inomatum, ut ornatum eligat el inornalum fugiat. Aliae qualuor vocanlur quadrivium

n. s. w.

26 XVII. Larabert von Auxerre.

viums 10"), wofur cr uoch ein verslSrkendes Motiv in den Angahcn des

Roethius (Ahsclm. XII, Anm. 76) findct101). Unmittelbar hicran reiht er

in fast wortlicher Uebersetzung der ersten Zeilen dcs Psellus (Abschn. XV,

Anm. 6) dic Definition und Etymologie der ,,Dialcktik" 102), sjtringt jcdoch

hievon be/uglich dcs Unterschiedes zwischen „Logik" und „I)ialektik"

vvieder auf fioethius (Abschu. XII, Anni. 82) ubcr, und gieht hiebei gelegentlich

dic fur uns wichtige Notiz, dass „velus logica" aus dem Buche

uber die Kategorien und jcriem de inlerpr., hingcgen „nova logica" aus

den beidcn Analytiken , der Topik und Soph. El. bcstehe103), wodurcb

wir sowolil einen Beleg fiir Obiges (Anm. 5) als aucb eincn festen Anhallspunkl

fflr SpSleres gewinnen. Ferncr unterscheidet cr au der

„Dialektik" eine wissenscbaftliche (— scienlia —) und eine practische

(— ars —) Seile101), wobei er enlschiedcn eine hSufig angefuhrle Stellc

Isidor's (s. Abschn. XIII, Anm. 26) im Auge hal; schlicsslieh aber wird

100) Item quaeritur, quid sit logica. Logica est scienlia disccrnenrii cerum a

falso per argumentationem. Dicilur autem logica a logos, quod est sermo, et ycos,

quod esl scientia, quasi scicnlia de sermone. Sed cum sint tres scientiae de sermone,

ul dictum est, ct ita quaelibet potest dici logica, quaeritur, quarc approprictur illuri

unum logicac polius , qumn grammaticac vel rhetoricae. Ad hoc riicendum esl , quod

aliquoties , quod esl commune multorum, uni appropriatur proptcr excclientiam vei

dignilatem, «1 si dicatur „aposloltts dicil", hoc intelligilur de 1'aulo, quia

dignior est aliis et excellenlior. Quori patet pcr eius diffiniliunem lalem: logica esl

ixrs artium , scienlia scientiarttm , qua nperla omnes aperiuntur cl qna clausa omnes

uliae clautluntur, sine qua nulla, cttm qua quaelibet,

101) Alia rationc dici potesl, quod esl dignior aliis, quia aliae modum proccdendi,

quem habenl, sumunt a logica; morius enim scientifictis , i. e. modus proccrienii

in scienttis, est dif/inire, dividerc el colligere sive conferre, i. e. probare et

improbare ; sola logica hoc facil Huius signum est, quod Bocthius diviritt

logicam in principio Topicorum suorum in arlcm inrenicnrii <•/ in artem iudicandi.

102) //c»i qvacritur, quid sit dyalectica. Dyalectica esl ars arlium ad principia

omnium methoriorum viam habens ; sola enim dyaleclica probubiliter dispulal de principiis

omnium artium. Et sciendum, qttod esl melhodus ars brevis et facilis et semitae

proporlionatur ; nam sicut semita ducil ad eundem lerminttm, ari qttem lala via, sed

hrcvius et expeditius, sic ad cognilionem eittsdem dttcunt ars el mcthodits, sed facilius

methodtts, quani ars. Dicilur aulem riyaleclica a dya, quod est duo, et lexis, qttod

csl ratio, rel logos, quod cst sermo, quasi ratio tel scnno dttorttm, sc. opponcntis cl

conlradi cenlis in dispulatione.

103) Ttinc quaerilttr, quae sil differcnlia inler logicam et dyalcclicam. Ari hoc

dicenrium, quod logica, secundum quod csl ars et secttndum quod esl scicntia, securior

est ari dyntcelicam. Logiea enim scienlia cst de omni syllogismo doccns, dyaleetica

dc syllogismo iltjaleclico solum vel apparcnti dyalcclico Unric logica Iraditur in

otnnibus libris logieae, qui sttnt sex, sc. liber Praedieamcntorum, liber Pcryermenias,

qtti nunc dieunlur velus logica, liber Priorum, 1'osteriorum, Thopicorum et Elenchorttm,

qui qttatuor dicuntur nova logica; riyalectica vcro trariitur in libro Thopicorum

et Elenchorum solum.

104) Et sciendum, quori scientia el ars differunl; scienlia enim iri, quod dicil,

nominat absolute, ars rero dicit relalioncm ad opns ; undc dyulectica dicitur scicntia,

sccunrium quoi riocet syllogismttm dyalcclicum consliluere cx suis principiis, dicilur

autem ars, secundttm quod ulitur syllogismo dyalectico ad aliqnam controversiam lerminandam

Quori polesl videri in simili: marlellus potcsl esse subiectum in arte

fabrili et tiislrttnienlunt ; subiectum dicitur martcllns, quanrio cunt conslituil faber ex

stiis principiit, dicilut autem instritnicntum, qitando illo mattello fucto ulilur ad alia

fabricanda u. s. w.

XVII. Lambert von Au.xerre. 27

die wesentliche Aufgabe der gcsanunten „Logik" in dic Lehre vom

Schlusse verlegt 105).

Hierauf aber geht Lambert sofort mit dcr Frage, warum die Logik

mit dem Begriffc dcs Schaltes (sonui) heginne, auf die Synopsis des

Psellus uber10B), und entwickelt so dic Lehre vom Urtheile vollstandig

an der Hand des Psellus, indem er den gleichcn Siun bald worllich, bald

mil verSndertem VVortlaule, hald mit kleincren odcr grosseren Erwciterungen

wiedergibt 107). Indem in solcher VVeisc iiber nomen, verbum

und oratio gchandelt wird, treffcn wir hei lctzlerer beziiglich ihrer Eintheilung

nach Suhslanz, Qualilat und Quantilal (s. Ahschn. XV, Anm. 12)

hier zum ersten Male den Memorial-Vers :

Qttae ca vel hyp, Qualis ne vel aff, u Quanta par in sin 1IIB).

Es folgt hierauf (s. ebend. Anm. 1 3 f.) die Lehrc vom wechselseitigen

Verhaltnissc der Qblicheii vier Urtheilsfornien ,oa), sodann (ebend. A. 15)

in grosser Ausfuhrlichkeit die Lehre von dcr Umkehrung11") und heruach

mil Uebergchung des bei Psellus an cine falsche Stelle gekominencn

Capitels uher das hypothetischc Urtheil111) sogleich dic Lehre von der

105) Notandum vero, quoi tola intentio logici est, ut habeal syllogismttm

perfectum, unde omnia, de quibus togicns determinat, ratione syllogismi delerminal.

Bei Lambcrl kann diess sowohl auf Boethitis als auch auf den Arabern beruhen;

andcrs ist es bci Willielm Shyreswood, s. oben Anm. 32, woselbsl die beiderseitigen

Quellen.

106) Item quaerilur, quare logicus incipil a sono ct non ab aliquo, quod sil

ante sonum. Ad hoc dicendum, quod iogictts esl arlifex scrmoiinalis, et quia de

consideratione arlificis sermocinalis nihil est, quod sil antc sonum, ideo a sono incipit

lanquam ab alliori. Sonus sic diffinilur: Sonus csl quidquid proprie el per se

el de se pcr audilum percipitur u. s. w.

107) Z. B. was voz siynificaliva (Abscbu. XV, Anra. 7) belrifft, sagt Larabert:

Voces imponuntur ad significandus res secundum rerum pro]irielales el etiam sectmdum

rattonem, ut homo dicilur, quia est factus dc hunto, el lapis quasi laedens pedem,

et sic de aliis. Vox significuliva ad placilum idem cst quod sermo. Sermonunt

"hus complexvs et alius incomplexus; senno incomplexus cst, qui plura in se non

complcctilur ul diclio. Est aulem diclio secundum Boethium (Abschn. XII,

Anra. 109) unius vucabuli nuncupulio, quae idem est, quod lerminus, in quem resoleitttr

proposilio Grammalicus principuliler inhudit de diclione, quanlum ad

siynificatum generalc, et ideo non supponit diclionem logicus a grammatico, sed de

ea determinat; aliler aulem erit de lilleris el syllabis, quia aliter non considerat

logicus litlcras et syllubas, quam yrantmalicus. Dictionum alia nomen ului verbum;

hic possis quaerere , ^uare solum delcrmittat logicus de nomine et verbo

Quia secundum Boetltium (s. ebend. Auni. 111) solae parles oralionis sunt putandae

Prius dicendum est de nomine quam dc veibo, eo quod subiecta ante actum, nomen

attlem significat subiectum, verbum aulem actum. Nomen esl o. 8. w.

108) D. b. auf. dic Frage „0uoc?" wird geantwortet rait ca[lcgorica\ oder

hyp[olhetica], auf die Frage ..Qualis?" rait ne[galiva] oder aff[irmaliva] , auf die

Frage „Quanta?1' mit u[niversalis] odcr par[licularis\ oder in[dcfinitu] oder sin[gularis].

S. Anm. 153.

109) Die gewdhnliche Figur jedocb fchlt hicr.

110) Dicto de proposilionibus pariicipaiitibus utroque termino ml ettndem ordinem

dicendum est de propositionibus participaniibus ulroqnc lermino ad ordinis commutationem;

ordinis enim cummutalio idem esl quod conversio; est aulem conversio principium

reduccndi syllogismos impcrfeclos ad perfeclos 6'ont>er»io aulem esl

triplex, sc. simplex, per accidens, et /••■!' contrapositionent u. s. w.

111) S. Abschn. XV, Anm. 16 u".

28 XVII. Lamberl von Auxcrre.

Aequipollenz (cbend. A. 18) mil Beiziehung dcr crstcn vicr bei Wilhelra

Shyrcswood (oben Anra. 40) aufgefflhrten Memorial-Vcrse ll2); endlich

die .Lehre von dcn modalen Urtheilcu (Abselm. XV, A. 19 ff.) gleichfalls

mil obigen (Anra. 44) Versen geschrauckt ' 13).

Dcm hierauf folgenden Inhalte der Isagoge schickt Lamhcrl cine

eigenthumliche Einleitung voraus , in welcher aber die Partcifrage iiber

die Geltung der Universalicn nicht mit einem Worte beruhrt ist114);

auch ist er in dcr Besprechung der einzelnen quinque voces weit aus-

112) Uiclo de propositionibus converlentibus dicendum esl de aequipoltentibiu

Am Schlusse hievon : Sciendum, quod in aequipollcntiis ponunlur qualuor

versus (sn weisl auch diese Ausdrucksweise auf eine allgemeinc Rccepiion der

Memorial-Verse hin , vgl. ob. Anm. 40 u. 44), quorum primus dicit aequipollenliam

huius signi „omnis'\ secundus huius signi „nu//us", (erltus huius signi „aliquis", et

quartus huius signi „aliquis non". Primus versus esl iste:

Aequipollent Omnis, Nullus non, Non aliquis non;

Secundus versus esl isle:

Non aliquis, Nullus, Omnis non, se comilantur;

Tertius versus esl iste:

Non nullus, Non omnis non, Aliquis, comitantur;

(Juartus versus esl iste:

Non omnis, Non nullus non, referunl Aliquis non.

Idem intelligendum esl de islis signis „uterque, neuter, alter" u. s. f. (Die kleine

Abwcichung des Worllautes der Verse von jenen bei Wilh. Shyreswood zeigt die

Vergleichung von selbst.)

113) Sciendum, quod propositionum quaedam sunt de inessc et quaedam modates

ii. s. w. Die Verse stimmen wortlichst mit obigen nherein ; die versinnlichendc

Kigur aher (ob. Anm. 45) fehlt hier.

114) Sequitur de praedicabilibus . Sciendum autem, quomodo diffiniuntur praedicabile

et praedicalum el praedicamentum. Prardicamenlum aulem nihil aliud est,

quam ordinatio praedicabilium in linea praedicabili secundum sub et supra et a lalere

el iii linea recla, undf illa tota ordinatio, qnue esl inter ijenus generalissimum

et speciem speciulissimam et genera suballerna et differentias collaterales. vocalur

unum praedicomentum , sicul patet tn arbore Porphyrii in tractalu Praedicabilium.

Sunt aulem decem praedicamenla Dicitur autem praedicatum id, quod refertur

ad subiectum in propositione, quae sunt quatnor: dif/initio, accidcns, genus et proprium.

Praedicabile idem est quod dicibile, et potest dividi praedicabile, nam aliud

esl universale aliud est singulare Et esl singulare, quod de uno solo praedicatur,

ut Socrates et Plalo. Sed contra dkil Aristoleles in librn Praedicamentorum (s. Ahschn.

IV, Anm. 476), quod per subiectn nulla esl praedicatio, et vocat prima subiecta individua,

unde vull innuere, quod individnum de nullo praedicalur. Propter quod

dicendum est , quod „praedicari" differenter dicitur, proprie el communiter. F.l est

proprie praedicari de aliquo dici, quod est posterius , et de toli praedicatione

intelligil Aristoteles, et sic solum praedicatur universale. Praedicari vero communiter

idem esl quod dici ita , quod non fiat vis tn hac propositione , secundum quod dicit

Boelhius (s. Abschn. XII, Anm. 124), quod nulla propositio est verior illa, in qua

idem de se praedicatur, i. e. sic polesl praedicari individuum et sic inlelligil hic.

Universale autem idem esl qund aptum natum dici de pluribus (so Psellus, s. Abschn.

XV, Anm. 26) Ad cuius evidentiam noiandum est, quod est quidem universale,

quod mulliplicatur tn plura supposita actu el simul , ut homo , guto actu et simul

plures homines sunt; aliud universale esl, quod non multiplicatur in plura supposita

actu et simul, sed successive, ut phoenix Aliud est universale, quod neque stmui

neque successive mulliplicalur in plura supposita, ut sol et liiua. quia una esl luna

cl unus est sol, quae semper durabunt. (All dicses Letztere erinnerl nns an Aviccnna,

s. Abschn. XVI, Anm. 88 f.) El sic patel, quod non omnc universale dicilur

dc pluribus ; lamen quoniam est de se, i. e, dc natura formae universalis, aplum

natum esl dici de pluribus. Praedicabilia vero sunt: genus, species u. s. f.

XVII. Laraberl von Auxerre. 29

fuhrlicher als Psellus , jedoch ohue dass wir irgend Bemerkenswerthes

daraus hervorzuhehen hatten.

Auch bei der sieh anschliessenden Erorterung uber die Kategorien

ist der Text des Psellus hfiufig durch eingefugte Fragen und deren

Losung erweiterl 1la); zu heachten aber isl, dass bereits Lambert bei

den sechs letzten Kalegorieii , welche Psellus (Abschn. XV, A. 35) theils

karglich tlieils gar nicht besprochen hatte , und deren vier letzle daher

auch bei Petrus Hispanus ursprunglich fehlten (s. unlen Anni. 173), die

nothige ErgSnzung aus Gilbertus Porretanus vorniniint ' 16). Auch die

sog. PostprSdicanieule werden mit einer eigeulhumlichen Bemerkung eingeleitet

1I7).

Desgleichen werden sodaun der Syllogislik allgeineine Gesichlspunkte

vorausgeschickt , welche theils aus ltoelhius entiiommen sind l|y),

tlieils deutlich auf arabische Litleratur hinweisen' l9). Aber keinen dieser

115) Z. B. nach den Angaben fiber aequiroca u. dgl. ffigl er hinzu : Ad evidenliam

praediclorum quaerilur, quare in prineipio praedicamenlorum ponanlur islae

diffinilionrs el ad quid valeant. Ad hoc dicendum, quod .... drcrm praedicamenla

possunt comparari ad suum superius, sc. ad hoc quod est ens, ct sic in hoc quod

est ens aequivocanlur Secundo quaeritur, quare in plurali diffiniuntur

Terlio quaeritur, quare diffiniunlur pcr „diii" el non per „essc" u. s. f.

116) Nemlich bei actio, passio, quando, uhi, silus, habilus werden stets init

den Worteu „quod sic diffinilur ab auclore sex principiorum" die Angaben Gilberts

(Abschn. XIV, Anm. 488 ff.) angefiihrt. Vgl. unten Anm. 308.

117) Post itta vero, quae dicla sunl, dicalur de postpraedicamenlis. Sed primo

videlur, quod postpraedicamenla debeant dici anlepraedicamenla, quia diclum esl supra,

quod antepraedicamenta ad cognitionem praedicamentorum valent cl idco praeponunlur

jiraedicamenlis; sed el postpraedicamenta valent ad praedicamenta ; eryo qua ratione

itla dicuntur anlepraedicamenta, eadem raiione, ul videtur, ista debent dici antepraedicamenta.

Ad hoc dicendum, quod antepraedicamenla el postpraedicamenla valenl

ad cognilionem praedicamcnlorum , sed divcrse, quod anlepraedicamenta valent ad

cognitionem praedicamentorum in se , prout omnia ipsa ad aliquid supcrius comparantur,

sc. ad id quod est ens ; sed poslpraedicamenta valent ad cognitionem

quorundam, quae in praedicamentis sunt, sicul ad cognilionem conlrarielalum el proprielalum

ipsorum, quod palet de quolibel praedicamenlo u. s. w. (Letzlcres ist ebeu

die Behandlungsweise Gilbert's.)

118) Sequilur de syllogismo, et quia syllogismus est species argumentationis el

m diffinitione argumentalionis ponilur argumentum, ideo ridendum, quid sit argumrnlurn

el quid aryutncnlatio et quol aryumenlationis sint species el quae. Argumentimi

aulem secundum Boethium in Topicis suis (s. Abscbn. XII, Anm. 165) esl ralio rei

dubiae fidem faciens, ad cuius evidrntiam nolandum esl , quod ratio dicilur qualuor

modis u. s. w., d. h. er wicderholt aus Boethius (s. ebend. Anm. 82) die Eintheilung

dfs argumenlum in necessarium, probabile und sophisticum.

119) Sciendum est autem, quod sylloyismi quaedam sunl principia generalia,

quaedam autem specialia. Mayis autem generalia sunt, quae in omni syllogismo reperiuntur,

et horum quaedam sunl malerialia, quaedam formalia. Malerialiu sunt

lermini el propositiones , sed lermini sunl maleria remota. proposiliones sunt materia

propinqua .. Duo aulem sunt principia syllogismi formalia, sc. figura et modus,

et respondel figura maleriae remolae syllogismi, modus rero respondet materiae propinquae

(die ursprungliche Quellc hievon s. bei Alfarabi, Abschn. XVI, Anm. 51 f.,

vgl. auch bei Algazali, ebend. Anm. 265, und bei Averroes, ebd. Anm. 317)

Principia aulem syllogismi magis specialia , quae specialiter in aliquibus syllogismis

reperiuntur, et horum quaedam sunt perficientia sylloyismos perfectos, quaedam vero

perficienlia syllogismos imperfectos. Principia perficientia syllogismos perfectos sunt

duo, sc. dictum de omni et dictum dr niillo; principia perficienlia syllogismos imperfeclof

dnu sunt, sc. conversio et reduclio per impossibile.

30 XVII. Lambert von Auxerre.

beiderseiligen GrundsSlze beniitzt Lainbert irgend folgerichtig , sondern

springt hierauf sofort auf den Texl des Psellus flber, welchen er bezuglich

der drci Schlussfiguren und ihrer Modi gelreu wiedergibt, zuletzt

die nenilichen Memorial-Vcrse anfiihrend, welche wir bei VVilhelm Shyreswood

trafcn120). Von Wichligkeit aber ist uns , dass er eine ausdruckliche

und ausfuhrliehe Polemik gegen die Berechtigung eincr vierten

(d. h. der sog. Galcnischen) Schlussfigur fibt121), wenn es accli eigenthumlich

ist, dass er gerade nur in diesem Punkte dem Aristotelismus

des Averroes (Abschn. XVI, Anm. 322) folgt, wShrend er durch andere

Bemerkungcn desselben (s. z. B. ebend. Anni. 321 betreffs der letzten

funf Modi der ersten Figur) sich gegenuber dem Psellus durchaus nicht

heirrcn l5sst. Die Syllogismen aus modalcn ITrUieilen sovvie die hypothetischen

fehlen auch hier 122).

Hierauf folgt als „dialektische Argumenlalion" die Topik mit Zngrundlegung

des Textes des Psellns123), und unmiltelbar hernach die

Sophistik iiA), welche cr hiemit an einer anderen Stclle, als Wilhelm

Shyreswood (ob. Anm. 65), ergflnzend einreiht; aber sowie diese Anord-

120) fiolundi sunl isli rersus (s. dieselben oben Anra. 52) , worauf in

gleichen Worten wie bei Sliyreswood die Angabe folgt, wie die Verse sicb auf die

drei Figuren vertheilen, sodann aber: Kl sciendum, quod si in aliqua dictione inreniantur

plures syllabae ijuam Ires , nihil designanl , sed solum apponuntur propler

metrum. Ilem scicndum, quod per vocalcm primac syllabae dalur intelligi maior propositio,

per vocalem secundae minor, per vocalem terliae conclusio. Hierauf mit denselben

Worlcn wie bei Pelrns Hispanus (s. unten Anm. 187) die Bedeutung der

vier Vocale und der als Fingerzeig dcr Rcduction dicnenden Anfangsbucbstaben

B, C, D, F. Sodann : l'ropositio itla , quae dicilur intelligi per voculem , quam sequitur

S, convcrtilur simpliciter ; si vero sequilur I', converlitur per accidens; si sit

M, esl Iranspositio in praemissis (— somil auch hiir das auf dcn Arabern beruhende

Wort „praemissa", s. Anm. 52); in qua ponilur C, debet reduci per impossibile.

121) llcm possil atiquis dicere, cum sil una figura, in qua medius praedicalur

in ulraque praemissarum, alia, in qua subiicilur tn ulraque, et alia, in qua subiicitur

»n «na et praedicalur in allcra, ideo videtur, quod debeal esse quarta figura, in

qua medius praedicetur in maiori el subiiciatur in minori. Ad hoc dicendum, quod

tanlum sunl Ires figurac syllogismi; cuius ratio esl, qnia tncdium in syllogismo aul

habet modum generalissimum vel primi in ontine praedicabilium , cl sic est serunda

ftijura, in quu mcdium supraponilur extremilatibus ; aul litibel modiitn specialissimum

vcl ultitni in ordinalione piaeiiicaliiliuin, el sic esl lerlia figura, in qtia mcdiutn

subiicitur erlremis; aul habet modum niedii in onlinatione praedicabilium, eo quod

supponilur alii exlremiluli et alii supraponitur, el tunc esl prima figura. Alia figura

esse non polest, in qua medium praediiatut dt maiote extremitalc et subiicialur

minori cxtremitati; nam secundiim illam dispositionem medii oporlerel sumere maiorem

falsam, si sumeretur universalis, vel oporlerel xumere particularem, et ttinc non

sequeretur conclusio, nam si dicalur „0mne animal cst homo , omnis homo cst risibile,

crgo omne risibile est animal'1, maior erit falsn, qna sitinpla particulariler non

sequitur conclusio.

122) Vgl. oben Aiiiii. 54 n. unlcn Anm. 190.

123) Habilo superius de argumenlalione syllogislica. proul esl dialeclica cl per

locnm dialeclicum confirmalur, nunc ric locis dialeclicis dicenditm est. In der Reibenfolge

der Topcn stiinmt Lambcrl liei den loci cxlrinseci fast vollig mil jcner Abweichung

hci Wilhelm Shyreswood (Anm. 56) aberein, nur ist hier der Topus u

sitnili nach jenem a minori geslelll.

124) Diclo dc locis dialecticis dicendum est de locis sophisticis u. 9. w.

Der Inbalt aber erstreckt sich auch hier nur auf die erste Halfle des aristolelischen

Bnchrs fvgl. oben Aum. 65 und unlen Anm. 197).

XVII. Lamberl von Auxerre. 31

nung, ebenso stimmt auch der Texl der Soph. EI. fasl worllich mit jenem

des Petrus Hispanus iiberein.

Den Schluss aber bildet auch hier die Erorlerung uber (erninorum

proprielates, wobei auch Lambcrt (wie Wilhelm Sbyreswood)

sich gegenuber dem byzantinischen Originale eine SelbslstSmligkeit iu Annrdnung

der einzelnen Abschnitte bewahrt, jedoch in Behandlung des

Einzelnen dem Pelrus Hispanns weit niher slehl. Er bezeichuel als Gegenstaud

dieses Theiles der Logik: suppositio , appellatio , reslrictio,

distributio , relatio, und 5ussert sich dabei, was das VerhAllniss der

tigni/katio zur supposilio betrilTl (s. Abschn. XV, Anm. C6) ziemlich ausluhrlich

und selbststandig123). Die suppositio, welche er (wic alle ilbrigen

derartigen Begrifle) vorerst nach verschiedeuen Wortbedeutungen

lerlegt ,26), theilt er sodann (vgl. ebd. Anm. 67 f.) principiell in suppositio

proprie dicta und in copulatio, womit die grauimalischen Formen

iler vVorte in Verbindung konimen n7); die Einthcilung der Supposition

stinimt, abgeseheu von kleinen Abwcichungen, mit jener bei Psellus vOllig

ftbeiein m). Hernach aber iSssl Lambert die appellalio folgen129), und

erst hernach die restrictio und die ampliatio, wclch beide er parallel

miteinandcr verflochlen behandelt ,3°); sodann reiht er die distributio

125) Quia logica considertil terminum, ideo conveniens est, ul determinet de

terminu ipso. ilultae aulem sunt proprietutes teivtini, sc. supposilio, appellatio,

reslriclio, distribulio et relatio Sed quia significatio esl sicul perfectio tenmini

et proprietates termini super significatione fundanlur, ideo in principio ad eviden

uam sequenlium videndum est, quid sil lermini significalio Signi/icalio esl intellectus

rei, ad quem vox imponilur Differl aulem signifttalio a supposilione

in hoc, quod prior esl significatio, et quod siyni/icatio solum extenditur ad

'em, ad quam significandam imponitur lerminus, sed suppositio non solum exleniitur

ad rem, quae per terniinum significalur, sed polesl exlendi ad suppoxitn conlenta

sub ilta re u. s. t.

126) Suppositio qualuor modis dicitur: substantiva designalio , acceptio

proposilionis , ordinalio partium , acceptio lermini fjro se sive pro re stta

tel pro aliquo supposilo contenlo sub re vel pro aliquibus supposilis contenlis sub

" suo. Et ideo quarlo modo esl hic inlentio n. s. f.

127) Suppositio communiter dicta dividilur in suppositionem proprie diclam el

topulalionem El est suppositio proprie dicta acceptio termini rem fixam et per

>e stantem repraesentanlis Copulalio esl acceplio lcrmini rem dependenlem repraesenlantis

Dictionum quaedam suppotiunl tantum ut nomina subslantira, quaedam

cupulanl lantuin ut nomina adiecliva, quaedam vero supponuiU et copulunt ul

f, quae sunl adiecliva re, substantiia vero voce, ul ^armiger, dux" u. s. f.

128) Supposilio potesl sic dividi: alia esl naluralis et alia uccidenlalis

Accidenlalium alia est simplex alia personalis l'ersonulium alia discreta alia

communis Communium alia determinala alia confusa Confusarum alia vekemens

mobilis alia exilis mobilis u. s. f.

129) Appellatio dicitur qualuor modis: propria nominatio , proprielas

nominum , actcpliu leniiini pro supposito sith suo significato , acceplio termini

pro supposilo vel pro sitppositis actu existenlibus Quarto modo est prindpolis

intenlio u. s. f. (cinc Menge von Quaslionen uuit Sophismen).

130) Sequitur de restrictione el amplialione Restriclio esl minorulio ambilus

termini communis, secnndum quam pro paucioribus suppositis lenctur lerminus commwnis,

quam exigal sua aclualis supposUio Ampliatio est exlensio ambUus lcrmini

communis, secundum quam pro pluribus snpposilis lenclur lerminus communis,

quam exigat actualis sua supposiliu u. s. f. (Dnss Wilh. Shyreswood dic restriclio

onil ampliatio nicbl bloss unter skh, sondcrn auch mit der appellalio veillochl,

(». obea Anm. 64.)

32 XVII. Lainbert von Auxerre. Petnis Hispanus.

an131) und zulelzl noch die relatio 132). Aber Irotzdem ist der Inhalt

dieser genannlen einzelnen Capilel dem Sinne naeh (wenn aueh uichl dem

Wortlaule nach) enge an das fur uns verlorne griechische Origiual angeschlossen,

d. b. Alles linden wir bei Petrus Hispanus wieder. Hingegen

was bei Letzlerem zu den Exponibilia gehort und was bei Wilhelm

Sbyreswood den Inhalt der Syncalegoreumata bildete (ob. Anm. 66 ff.),

hat Lambert sammtlich hinwcggelassen ,3S).

Das Disherige wird nun sicher den genilgenden Nacbweis enlhalten,

dass die byzantinisclie Logik des Psellus bereits vor und auch neben der

ThStigkeil des Petrus Hispanus bei den abendlandischen Laleinern einen

ausgedehnleu Wirkungskreis gefunden babe. Und sowie die mitgetheilten

Belegstcllen beurkunden, dass man jenes neu eintretende Material (namentlich

den Abscbnitl ubcr die proprielales terminorum) immerhin mil einer

gewissen iiulividuellen Freibeil verarbeitete134), so ist nun aucb die Frage

uber deu Pctrus Hispanus selbst so ziemlich aufgeklSrt; dennwirerkennen

, dass er untcr mebrereii gleichartigen Schriftstcllern , obwohl bei

weilem der einllussreic.hste, docb das wenigste individuelle Verdienst hat,

indem er eine neue Quelle, wclclie schon einige Zeit vorher eroffnet

worden war und zu Vcrschiedenartigem angcregl hatle, lcdiglich objectiv

abscbrcibend reproducirte 1S5). Kurz es bat sich uns nun quellenmassig

bewShrt, was schon oben gelegentlich des Psellus (Abscbn. XV, Anm. 87 ff.)

gesagt wurde. Aber sowie ich dieses ganze neue Resultat nur aus handschriftlichen

Quellen gewinnen konnte, so slelll sich uns zur vollen Erganzung

der geschichtlichcn Forschung die Nothwendigkeil recht lebbaft

vor Augen, dass vcroflentlieht werde, was irgend Wichliges noch in Handscbriften

verborgen liegt. Dedenken wir, dass zwischen Petrus Hispanus

nnd der Praxis der Buchdruckcrkunst ein Zeitraum von zweihunderl Jahren

liegt, und dass zur Zeit der erslen zahlreichen Drucke logiscbcr Compendien

Pelrus Hispanus bercits langst einc fast ausschliesslicbe AuclonlSI

errungen hatte, so bleibt wabrlich noch ein weiter Spielraum ffir logische

Schriftsteller olfen, welche im 13. Jahrhunderte oder zu Anfang des 14.

131) Distributio esl unius in diversa divisio u. s. f.

132) Relatio esl respectiva habiludo vel ante lalae rei recordatio

Relutivorum sunl alia relativa substantiae alia relativa accidentium Relalivorum

substanliae aliud est relativum ydemptilatis, ul „qui", aliud est relalivum dirertitalis,

ut ,,aliui" u. s. w.

133) MAglich ware wohl, dass dem Lamberl nur eine unvollstandige Ucberseiznng

des Psellus zu Gebot sland ; jedoch nach seiner ganzen Arl und W>isc

diirflen wir eher annehmeu, dass er ahsichtlich jene gauzc Grnppe bei Seite liess.

134) lch habe in dieser Beziehnng absiclitlich im Vorigen mebrfaclie Prohen

des Quellen-Textes gegeben, denn derjenige Leser, welcher die Sache genau nimml,

kann hiernach dnrch einlassliche Vergieichung von selbsl ersehen , wie manigfoltis

das gleiche Thema variirl wnrde.

135) Es ist z. B. baarer Unsinn, wenn Hist. lilt. de la France. XIX, p. 326,

gesagt wird, Pelrus Hispanus habe bei der damaligen Unvcrslandlichkeit des Arisloleles

ebcn eineu leicht zngiinglichcn Auszug aus dem Organon nngeferligt (konnte

er denn elwa aucli die fflnf theophrastischen Schlussmodi aus Aristoteles excerpiren,

oder wo fand er denn bei Aristoteles dic proprietates tetminorum oder die synealeyoreumata?

.'). Doch die Verfasser der Hist. litt. de /o France zeigen ja uberhaupt

so hiiutig die l&bliche Gewohnbeit, fiber -Dinge zu scbreiben , welcbe sie b6chst

^ebiig oder auch gar nichl gelesen haben.

XVII. Petrus Hispanus, 33

nicht vollig im Schlepptau des Petrus Hispanus sich bewegten, sondern

eben nach Art eines Wilhelm Shyreswood oder eines Lamherl von Auxerre

clen byzantinischen Stoff selbststSndiger bearbeiteten oder auch, was nichl

sehr schwer war, selbsl bercicherten. So ist es nicht hloss moglirh, sondern

selhst sehr wahrscheinlich, dass, was den verschiedenartig geslalteten

Inhalt der Syncalegoreumala hildet oder was wir spSter unlen bezfiglich

der Obligatoria, Insolubilia und Consequentiae anfuhren konnen, wenigstens

im Kcime urspriinglich schon damals, d. h. in dcn erslen Jahrzehenten

der VVirkung byzantinischer Logik, aus dem Compendium des

Psellus sich entwickelte 136).

Wenden wir uns hiemil zu demjenigen Autor, durch welchen die

Synopsis des Psellus eine dritthalbhundertj.thrige Herrschaft erlangte, nomlirti

zu Petrus Hispanus fgeb. um 1226, gesl. als Papst Jnhann XXI.

i. J 1277), so beruhren uns hier seine biographischen VerhSltnisse cbenso

wenig als seine medicinischen oder theologischen Schriften ,37). Insofcrne

hingegen die Frage nicht ganz zu umgehen ist, ob jeuer Pctrus llispanus,

von welchem die berfihmt gewordenen „Summulae" herriihren , wirklich

der nachmalige Papst Johann XXI. sei , so muss bemerkt werden , dass

allerdings die Dominicaner ffir sich die Ehre in Anspruch nahmcn, den

vielgepriesenen Autor zu ihren Ordensmitgliedem zu zShlen l38); jedoch

abgesehen von den Bedenken, welche an sich jene hSufig gefibte lilterarisclie

Eilelkeit und RivalitSt der Orden darbietet, und sclhst abgeschen

von einem kleinen chronologischen Zweifcl ,3n), koniUe sich vielleicht jcne

Angahe der Dominicaner auf eine ffir dieselhen unverfSiigliche Wcise da-

(lurch erklaren , dass ein spalerer Petrus llispanus aus dem 14. Jahrh.,

falls derselbe wirklich Dominicaner war, die Veranlassung zur Verwechs-

136) Sowie ich daher schon im 2. Bande wiederholl auf neue Erdffriung haudsclirilllicher

Quellen hingewiesen habe, so knmint es mir liberliaupt nie in den Sinn,

meine wahrlich aufreibcnde Forschung irgend fur eine abgeschlossene zu halleu.

Icli besnrge allenlings nicht, aus demjenigen, was gedruckt vorhanden ist unil auch

mir iu reichem Maasse zu Gebot steht, wesenlliche Widerlcgungen erfohren zu

miissen, aber ich wunsche aufrichtigst, dass meine Resullale durch liandschrifllich<i

Publicationen erganzl niid berichtigt wcrden. Die fraglkhen 1'unkte, uni welcbe es

sich handeln kann, und vielleichl auch die Richtung der lieanlworlung glaube icli

mebrfach hervorgehoben zu haben. In Paris, in London, in Oxford (viellcicht weniger

im Escurial) muss sich gcwiss noch Mauches iinden.

137) Joh. Tob. Kuhler, Vollstand. Nacbrichl v. Pabst Johann XXI. u. s. w.

Gdilingen 1760. 4. gibt cine reichhaltigc Zusammenstellung, welche allenliugs an

drr gcsrhmacklosen Darslellungsform jener Zcit leidet und zumal erklarlicber Wcise

bflrelTs der Logik auf mangelhaflem Wissen heruht.

13S) Antoren, welcbe diese Ansicht vertreten, sind angefiihM bei Sk. Anlnnius,

Bil,l. Hitp. vetus. Lib. VIII, Cap. 5, §. 162 (hrsggh. v. ferez Bayer. Madrid 1788.

fol. Vol. II, p. 76); vgl. anch OuHif, Scriplt. Ord. IWaedic. I, p. 485 f. Namcntlicb

warf man sicli auf cine Angahe des Jo/i. Mariela (De los sanlos de Esnana Lib. XXI,

'lap. 57) nnd des ioh. Lopez, llist. gen. III, p. 297, wornach unser Pctrns Hispanus

in Jcm navarrcsischcn Dominicaner-Kloster Stella gclebt halien und bcgrahen sein

soll. Was lihrigens die Summulue sclhst hetriltt, zcigen nucli Anlonius und Quetif

die glcichc Unwissenheit wie allc Anderen, uinl von snlcher BeschafTenbeit war dann,

was die Verfasser der llist. lilt. de la France ahzuschreibcn fanilcn.

139) Da das genannte Kloster Slella nichl vor d. J. 1260 gcgrundet wurde.

S. Quelif a. a. 0.

Prantl, Gesch. III. 3

34 XVII. Petrus Hispanus.

hmg darbot 14°). Erscheint uns daher, solange nicht irgendwie entschiedene

neue Gegenbeweise aufgefunden sind, die gewfilinliehe Annahme ul)

iinmerhin als znlissig, so isl fflr den geschiclitlichen Verlauf jedenfalls

das VVichtigste , dass aucli selbst jener angebliche Dominicaner Pelrus

Hispanus in den Anfang der zweiten Hilfte des 13. Jahrh. verlegt wird.

und andrerscits, dass der Verfasser der Summulae sicher in Baide als

identisch nut einem Papste galt (— mag er nun wirklich die Tiara getragen

halien odcr nicht —); denn aus lelzlerem Umstande ist es entschieden

zu erklSren, dass in .der Schultradition gerade sein Compendium

viele andere verdrangle und sich einer eiiimflthigen AuctoritSl erfreute. .

Jedenfalls isl unter den ahnlichen Erzeugnisscn jener Zeit das Gompendiuin

des Petrus Hispanus das geistloseslu, insoferne es ohne irgend

eineri euizigen eigcneu Gedanken nur den Grundtext der neu eingefuhrtea

byzanlinischen Logik wiederholt. Ob der Verfasser selbst des Griechigchea

macbtig war, um den Psellus zu iibersetzen, oder ob cr nur als Abschreiber

einer. bereits vorhandenen getreuen Uebersetzung sich seinen

„weltgeseliiehtlicheii" Einfluss errungen habe, iSssl sicli nioht entscheiden ;

der „Schweiss des Angesichtes" kann in keinem der .beiden Faile gross

gewesen sein. Jedoch elien um tles Einllusses willen , welchen Petrus

Hispanus auf sehr lange Zeil ausuhte, mussen wir seine Summula ausfiihrlicher

darstellen , konnen uns jedoch hiebei in jenem Theile. dessen

griechisches Uriginal uns vorliegt, durcii Verweisung auf das im XV. Abschnitte

Gesagle kurzer fassen . (den Anmerkungen es iiberlassend . zur

VergleiHmng der Ueberselzung mit dem Originale zu dieiien), und iuussen

iiin iin zweiten Haupt-Theile dasjenige, was ausscliliesslich in laleinischer

Form erhalten ist, einlasslicher erortcrn (s. Abschn. XV, Anm, 86).

Es lindet sich eine ausserordentlich grosse Masse von gedruckten.

Ausgaben des Petrus Hispanus aus jenen Jalirzehenten , in welchen derselbe

noch nach Erlindung der Buclulr^ickerkunsl an allen Orten in ungetrfibtem

Ansehen siand. Sie cnlhallen sannnilicli im Ganzen und Grossen

den iiciiilichen Text142), und wenh wir die iinsagliclie Mfihe nicht scheuen,

aus ileu Schatzen grusserer Bibliotliekcn die erreicbbaren Exeuiplare sorg-

140) Nenilicli Nic. Aulonius (a. a. 0. p. 76) fuhrt aus Pelrus CirreWs Commenlar

zum Petr. Hispanus (— In Summulas Pelri Hispani a te denuo correctas at

bonae solidueque duclrinae documenlis illuslralas praeclnrissimus commenlaiius. Salmanlica.

1535, ein Buch, dessen ich nicht liabliaft wenlon konnte — ) •mehrcre

Notizen an, welche einen Prtrus Hispanus iunior hetrcffen (namcntlich habo derselbe

ilie Summtifaj des Aelteren in abgekirrzter lind gleichsam gelanterfer Form bearbeitel),

und weisl dabci auf eincn Dominicincr Petrus Hispanus hiu (p. 77), welcher

i. J. 1396 in kirchlichcr Beziehung zu einer hervorragenden Stellung gelangte.

. ,141) Vertreter dcrselben sind genatuit bci Antonius a. a. 0. p. 75. llebrigeos

wird erkrarlicher Wcise in derartigen Kragen kaum irgnnd Gewissbeit zi erreichen

sein.

142) Zur leichteren Orienlirnng dus l.esers moge dienen, tlass die l.ogik des

Petrus Hispanus in folgeude Hanpialischnille (jraclatus") zerfallt:

I. Lehre voni Urtheile

II. Oie quinijue voces

III. Die Kategorieo •

IV. Syllogisuk

V. Topik ,

S

XVII. Pelrus Hispanu?. 35

fSItig zu vergleichen143), so finden wir nicht nur, welch bodenloses Gerede

es sei , weun man stets von „mehreren" oder „zahlreichen" die

a

V). Sophist. Eknchi

VII. lerminorum proprtetates, nemlich

1. Supposilto, und zwar

a) an sicu

b) reiolivorum

2. Amj>liol<o

3. /Ippellalto

4. Itestriclto

6. DulTlbuhO

b. txpontbilta.

143) Mir standen, was den Text belrifft, folgende ac,htundvierzig Ausgaben

(tbeils mil theils ohne Commentar) zu Gebot:

J. fuuf Leipziger Drucke:

A) Texlus summularum Pelri Hispani per Iractalus el capitula dirisus cumque

singulorum Iraclatuum summariis figtiTaliter resolutis cuilibel sludioso

mullum profuiuris etc. Am Schiusse; Lyplsk pitr Melchiorem Loller

1499. fol. . '

B) Texlus seplem tractatuum Pelri Hispani per Iractalus el capitula distinclus,

tn quibus succincle breviterque inquirunlur, quue in libris logicalibus

Aristotelis diffusius traclantur, AmSchl.: Per virum Melchwr Lotter opidanUm

Liptzensis [sic]. 1506. 4. ■ ,

Ebenso. Am Scbl.: Liplik per Melchiorem Lotter. 1509. 4.

Ebenso. 1510. 4.

E) Ebenso. Am Schl.: Ex officinu Melchiaris [sie] Loltheri. 1516. 4.

Diese funf sind sammuich iinter sich idetilisch und weicheu nur durch vcreinzelte

Druckfehler von einander ab; sie geben den Text der geoaBiiten (vor.

Anm.) Tractate , halleri aber in den Kapitel-Uebersehriflen stets die Parallele

mit dem aristotelischen Orgauon ein; nur A gibt nach den einzelnen Tractaten

einlheilende Uehersicbten.

II. Ein Incunabel-Druck ohne Ort u. ohne Jahi :

r) Tractalus mayislri Petri Uispani. Am Schl.: Einiunt summulae Pelri Hispani

bene emendalae el correctae. 4.

Durcbgangig identisch mit den Leipzigern ; nur fehlt der lctzle Absclmill, d. h.

Exppnibilia, uud ausscrdem sirid die Unterabtheiluugen des 7. traclalus in den

, Ueberscbriflen als selbststaudige Tractate forllaufend numerirt, uemlich 8 de

rtlaiivis, 9 de amplialione u. s. f., wornach das Ganze aus J2 traclalus bestebt.

(In heiden E)genthumlichkeilen stimmen die unlen anziifuhrenden Drucke *— O

mil diesem uberein, bloss in der Art der Numerirung aher aucb die Drucke

ii— V, »—«, X).

III. funf in Deutschland erschieneae Drucke mlt dem Conitnenlar des Versor (die

Venetianer Drucke s. unten 1'— 3*), neinlicli:

U) Oicla Versoris super seplem Iraclalus Magisln Pelri Hispani cum lextu.

Am Schl.: Anno domini 1487 (wahrschcinlich iu Koln). fol.

H) Ehenso. A. Schl.: A. domini 1488 (wahrschl. in Koln). fol.

I) Ehenso. A. Schl.: Coloniae per Henr. (Juentcll, 1489. 4.

K) Ebenso. A. Schl.; Per Anlhonium Koberger Nurnbergae. 1495. 4.

I,) Ebenso. A. Schl. nur: Finil feliciter (wahrschl, in Koln 1497). fol.

Sammtliche ffraf unter sich vidlig identisch, geben den Text iu ganzlicher Ueheri-

iiistimmung mit dan Leipziger Drucken. Nur fehlt hier, sowie auch in M— O,

t —X, das letzte Capitel dcs 4. Traclales (l)e potesl. syll); auch sind iu

H I K L ehenso wie in V dic Unlerabtheilungen dis 7. Tractates eigens

numerirt, wornacli trolz der Angabe auf dem Tilelhlalle doch 13 traclatus

erscheinen.

IV. acht Kolner Drucke mil ihomistiscliem Conimenlare des Lambcrlus de Monle:

M) Copulala omnium Iraclatuum Petrt Hijspani, etiam Sincathegoreumalum el

pitrvorum logicalium curn lexlu, secundum doclrinam divi Thomae Aqui

3*

36 XVII. Petrus Hispanus.

Dialektik belreffenden Schriften des Petnis Hispanus sprach (so die in

Anm. 135 u. 137 f. genannten Autoren); denn Alles, was uns unter vernatis

iuxta processum magislrorum Coloniae in bursa monlis regenlium.

Impressa per l.iiskyrchen. Am Schl. : Coloniae. 1480. 4. Worauf mit

neuer Paginining, aber ohne neues Titelblatt, der 7. Iractatus und das

an ihn sich Anreihende folgt, woselbst am Schlusse: luxla processum

magislrorum Coloniae regentium in bursa magistri Lamberti de Monte,

artium ac s. theol. professoris eximii Coloniae anno nonayesimo

supra millesimum quaterque centesimum; jedoch sind beide Theile mit

den nemlichen aussersl alten Lettero gedruckt, und sonach „nonagesimo"

wahrscheinlich Druckfehler fur octagesimo.

H) Ebenso; nur fehlt der Name des Druckers. In beiden Abtheilungen am

Schl.: Coloniae. 1489. fol.

O) Copulata omnium tractatuum Pelri Hyspani, parvorum logicalium , etiam

syncathegoreumatum , cum textu. denuo diligenlissime correcla secundum

doctrinam u. s. w. wie so eben re genlium. A. Schl.: Coloniae. 1490. 4.

Hierauf mit neuemTitelblatte und neuer Paginining: Copulala super omnes

tractatus parvorum logicalium Pelri Hispani curn lexlu eorundcm pukherrime

inserto. denuo diligentissime correcta. Am Schl. : Cvloniae. 1490.

Dann abermals mit neuem Titel u. ncuer Paginirung : Tractalus sincalhegoreumatum

Petri Hyspani cum pulcherrimis sophismatibus , qui noviter

correclus cum diligentia voleniihus tn logicis subtiliter speeulari est multum

utilis. (A. Schl. Nichts.)

P) Textus el copulala omnium traclaluum Petri Hispani, etiam parvorum logicalium

el Iractalus syncathegorematum, quem aliqui oclavum vocant, cum

quibusdam aliis saguciler adiunctis. ilerum alque iterum diligenlissime

correcta secundum doctrinam irrefragabilem divi Thomae Aquinatis ac iuxta

frequens exercitium magistrorum Coloniae infra sedccim domos in bursa

Montis regenlium, in hunc unum librum congesla. Am Schl.: Coloniae.

1493. 4. Hierauf mit ncucm Titel n. neuerPagina: Copulala supcr omnes

traclatus parvorum logicalium Petri Hispani ac super Ires tractalus Modernorum

textui pulcherrime annotata in argumentis et replicis denuo

diligenlissime correcla iuxta inviolatum processum magislrorum Coloniae

bursam Monlis regenlium. (A. Schl. Nichts.)

Q) Wortlich ebenso. Coloniae. 1494. 4.

r) Copulalu commentaria lextui omnium tractatuum Petri Hyspani , etiam

parvorum logicalium el trium modernorum, perquam solerter inserta. ilcrum

atque ilerum emcndata et diligenlissime correcla secundum irrefragabilem

et fundalissimam doctrinam divi Thomae Aquinatis peripateticorum interpretis

veracissimi. ac iuxta frequens exercitium magistrorum Cotoniensis

gymnasii in bursa Monlis regentium, qui lanti docloris sancli sectatores

existunl sincerissimi propagatorcsque fidelissimi. Am Schl.: Coloniue per

Henricum Quentell. 1496. 4. Hierauf mil nenem Tilelblatt: Copulala omnium

Iractatuum parvorum logicalium Petri Hyspani tribus adiectis modernorum

tractalibus in suis commentariis texlui pulcherrime annotalis. in

argumentis el replicis denuo diligenlissime correcla iuxla inriolatum processum

magislrorum Coloniae bursam Montis regenlinm ac inviclissimam

doctrinum sancti Thomae uberrime propaganlium. A. Schl.: (ohne Nennung

des Lamberlus de Monte) Coloniae per Henricum Quentell. 1496. 4.

(Alles unpaginirt.)

8) Copulula pro elucidatione sex Iraclatuum Petri Hyspani, ctiam parvorum

logicalium eiusdem et trium modernorum, texltii perquum solerter inserla

u. s. f. wie in R. A. Schl.: Coloniae per Henr. Quentell. 1503. 4. Hierauf

mit neiiein Titel u. neuer Paginining: Copulala Iractaluum parvorum logicalium

u. s. f. wie in R. A. Schl.: Coloniae per Henr. Quentcll. 1503.

T) Worllicli ebenso. 1507. 4.

Dicse acht Drnckc, in welchen ausser den Syncategoreumala drei neue Tractate

(nemlich De obligatoriis, De insolubilibus, De consequentiis, s. uber dieselben

XVII. Petrus Hispanus. 37

schiedenen Titeln und niit verschiedenartigen Couimentaren durchwoben

erhallen ist, zeigt sich als Ein und das nemliche Werk. Aber ausserdem

bei den spateren Interpolationen in Abschn. XX) beigeftigt sind, stimmen unler

sich im Worllaute vollig ubcrein; nur untcrscheiden sie sich dadurch, dass

der Abschnitt uber die Syncategoreumata iu JI und N vor jene drci 'neuen

Traclate , hingegen in O, P, Q nach denselben gestcllt ist, aber in R, 8, T

ganzlich fchll. Der Text des P. Hispanus ist mit Ausnahme unbcdcutender

Abweicbungen idcnlisch niil jencm der Leipziger Ausgaben.

V. Drei Kolner Drncke mit albertistischcm Commenlare dcs Harderwyck:

l') Copulata Petri Hyspani secundum processum bursac Laurentii. Am Schl.:

Commentum per magistrum Gerardum de Harderwyck s. iheol. licent.

1488. Hicrauf mit neuem Titelblatt: Copulata super omnes tractatus

parvorum logicalium Pelri Hyspani et nonnvllos Modernorum secundum

viam Albertislarvm. A. Schl.: Commentum u. s. f. wic so eben. 1488. fol.

\) Commentaria in summulas Pelri Hispani albertocenionas conlinentia

secundum processum bursae laurenlianae Colon. ad unguem rasligala et e

mendis quibtis scatebant erepta Impressum Coloniae apud Lijskirchen.

Am Schl. : per acutissimum in artibus liberalibus magistrum et s. theol.

licenlialum magislrum Gerardum Hardertcicksensem. 1492. fol. Hierauf

mitnenem Titelblatt: Commenlarii in omnes traclatus parrorum logicalium

Pelri Hisjiani iunctis nonnullis Modernorum processum bursae laurentianae

in universitate Coloniensi conlinenles incipiunt felicitcr. Am Schl.: per

acutissimum n. s. f. wie so cben. 1493. fol.

W) Copulala summularum Pelri Hispani secundum processum hursae Laurenlii

iuxta mentem venerabilis domini Alberti Magni feliciter incipiunl. A. Schl.:

tofflmen/ari» in omnes traclatus Petri Hispani et nonnullos Modernorum

ex divi Albcrti Magni commenlariis per ... .Gerardum Harderwicccnsem

Impressum in officina Henrici Quenlell. 1504. 4.

In sammtlichen dreien ist noch ein Excerpt der zweiten Analytik eingefrigt,

und zwar in I', woselbst die Soph Et. fchlen, nach der Topik, in V u. W

aher nach der Syllogislik, d. h. nach dcm 4. Tractate, wornach sich in W

sogar die Numcrirung dcs 5. n. 6. Tractotes um cine Ziffer erhoht. Was die

Pnita logicalia, welche in sclbstslandigc Abschniltc zertheilt sind, betrifTt, so

sind auch hier (wie in H — T) nach der Distributio die drei nencn Traclate

Obligntoria. Insolubilia, Consequentiae eingerciht, in W abcr fehlt der lelzle

Traclal, d. h. Exponibilia. Die Syncategoreumata sind nicht mit aufgenommen.

Der Text ist wohl im Ganzen jener der Leipziger Di tickc , streifl aber in einigcn

wenigen Abweichungen bereits an den Rentlinger Druck (9t u. ®).

VI. Ein Vem-tiancr Druck mil scotislischem Commentarc des Dorbellus:

\) Logica magislri Nicolai de Orbellis una cum tcxln Petri Hyspani. Am Schl.:

Venetiis per Lazarum de Soardis. 1516. 4.

Der Text zeigt im 1. Traclate einigc Abweiclmngen von dem Leipziger, durfte

aber vielleicht, insoferne man vou einer entscliiedenen Interpolation bei den

modalen Urlhcilen absehen wurde, uberhanpl auf die ursprunglich alteste Recension

zuruckweisen (s. d. folg. Anm.).

VII. fnnf Venetianer Drucke, wovon vier mit Commcntar des Vcrsor (vgl. oben G— L)

ond einer mit jenem des Johannes de Monle:

V) Textus sive liber summularum logicae magistri Petri Hispani cum Versoris

Parisiensis doctoris perspicacissimi interposila expositione. in calce quoque

harum eivsdem Pelri Hispani Parvorum logicalium nuperrime inventus

libellus utili serie adnexus. Am Schl.: per artem Hermanni Lichtcnstein

Coloniensis Venetiis. 1488. fol.

3!) Versoris expositio in summulas logicae Petri Hispani cum lexln etusdem.

Eiusdem Petri Hispani libellus parvorum logicalium nuper inventus. A.Schl.:

Veneliis per Philippum Pincium Mantuanum. 1508. fol.

V) Petri Hispani summulae logicales cum Versorii Parisiensis clarissima expofitione.

Parvorum item logicalium eidem Petro llispano adscriplum opus

38 XVII. Petrus Hispamis.

enldecken wir auch, wie dieser einheitliche Text in Einzelnheiten die

manipfachslen handschriftlichen Variationen clarbietet, wie Auslassnngen

Quae omnia innumeris paene erroribus undique scaicntia mixima

sunl diligentia castigata. Venetiis apint luntas. 1550. fol.

•) Petri Hitpahi summulae logicales oum Versorii tf. s. w. wie in •

Quae amnia d Martiano ftota in/inilis fere erroribtts maxima sunt diligentia

castigata. Veneliis apud Sdnsovinum: 1572. 4.

<$) Summulae loannis de Mentt super Petrtim Hispanum. A. Schb Explicil

comaentnm vulde nolabile ad menlem doclorit- subtilis svper logica» sttmmulis

Petri Hispani ab eximio arlium cl sacrarum litlerarum doclore

Parisiensi excell. magistro Johannc de Monte Parisiis olijm edilum per—

magislrum Petrum de Cruce porlum galicum maxima cum diligenlia castigalum.

Veneliis. 1500. 4.

In diesen fiinf Drucken, unter welchen, was den Texl belrifft, IIII fast

absolut idenliscb sind , und nur 9} in dcn Beispielsatzen und Memorialversen

kleine Abweicbungen zeigt, ist der 7. Tractat in selbststandige, aber unler sicb

eigeus numerirte Traclate zertbeilt, deren jeder als ein traclalus parvorum logicalium

bezeichnel ist, und ausserdem kommt als ein Pelro llispano adscriplum

opus (nicht als 8. Tractat) der Abscbnitt iiber die Syncategoreumata binzu; nur

in iS scbliesst sich nacb den Exponibiliu an Stelle des Teites der Syncateg.

sofort der blosse Commentar derselhen an. Der Texl der sieben Tractate ist

in seiner ursprungliclun Grundlage idenlisch mit obigem X, enlhalt aber dabei

bereits manigfache Umstellungen und besonders Jnternplatiouen, dcrcn einzelne

selbst mit dem Reullinger Drucke (7t Z) iibereinstimmen.

VIII. zwei Lyoner und Ein Pariser Druck mil Commcutar des Georgins Bnixellcnsis

und des Thomas Bricot und Ein Vcnetianer mit Comracntar dcs Johanncs de

Magistris:

®) Expoiilio Georgii super summulis magislri Pclri Hispani. Am Schlusse

des vorletzten Abschnittes ist in Verscn der Na,me des Drucker» und

dcs Drnckortes sowie die Jahreszahl ausgcdruckt: Adam TrescJul Lugduni.

.. ,. 1489. 4. ,. .

<g) lnterprelalio Georgii in summulas magistri.Pclri Hispani una cum mgslri

Thomae ltrkot quacstionibus , lexlu quogue imposilionum [sic] de novo

, . readdilo diligcntissime in margine quolala, ul eliam iucipientibus contenta

pateant ad primos iniuilus. Jn vico Sancli Jacobi. Maislre Durand Serlier.

Am Schl.: Joannes Morand Parisiorum in academia. 1497. 4.

9) Jnterpretatio Georgii bruxellensis in summuias magislri l'etri Hyspani una

i um magistri Tliomac Bricol quaestionibus de novo in cuiusvis /ine tractatus

additis. textu quoque supposilionum de novo readdito... (wie so eben)

, ...intuitus, summa cura ac diligcntia de novo emendata, nec non /igurarum

rudimenla, quae nunquam prius [uerant inserta. Am Schl.: I.ugduni

per Joannem de la ptace. 1515. 4. , . ■

©) Summulae magistri Johannis de magistris. A. Schl.: Venetiis. 1490. 4.

Im Texte des P. Hispanus stimmen !C und & imler sich ebenso absolut iiberein,

wie <E und $ nnler sich (nur isl $ bei den modalen Urtbcilen nu versinnlicheriden

Figurcn rcichcr als <5) ; sammlliche vier aber beruhen glcichfalls

itrsprungiich anf ohlgem \, zeigen jedoch namenllich irti 1. Tractate manipfache

Spnren eincr Intcrpolalion, und zwar i«t diess hei tnj in geriiigcrem

Grade der Fall als hei tS u. $, welcb lelzlere beidc auch in den ubrigen

Traclalen Viele kleiiu; Abweichungen darbielen. Der 7. Traclal ist wie bei

obigcm F in selbstsbYndigc fortlaufend numerirte Tractate gethcill, so dass

demnach 12. de distributione gezilhll wird ; der letzlt! jedoch, d. h. Exponibilia.

ist ohue Hinzufiignng der Nummer anjfereiht.

IX. drei Driicke mil scotistischerti CoTnmentarc des Tartaretbs:

$>) Expositio magislri Petri Tartareti super summtiUis PeCri Nispani cum allcgalionibU!;

jmsshum Scoli doctoris sublilissimi. A. Sehl. Nichls. fol. (sicher

isldieseAiisgahi' in Freibnrgi.Breisgaii anfKdslen desLandgrafen Friedrich

v.ThSringeiij«r baccal.Wtilfyangum Stbckl Monatensem i.J. 1504 gedruckl).

XVII. Petrus Hispaiius. 39

und lnterpolationen allmillig Plate griffen, ufld wie nanientlich die Meraorial-

Verse in den verschiedenen Schulen sich veranderten oder vermehrten.

'3) Expositio mgstri Petri Tarlareti in summuJos Pelri Hispani una cum pas-

•■'■'•' •. sibus 8eoti emendata summaqiie accuratione Basilene impressa. Ad-

, , ,litns est Iratlatus Insolubilium eiusdem et Obligatoriorun mgstri Martmi

, MiAenfelt cx Livonia. Am Scbl. Nichts. fol. (sicber i. J. 1&14.)

i *) Pelrt Tatareti Parisiensis, Jo. Duns Scoli doctoris subtilissimi seclalons

fidelissimi, in Summulas Pelri Hispani exaclae explicationes u. s. f, , renetiis

1591. 8.

Alle drei tmter sich schlechthin identisoh stimmen im Wcsontlichen im Texte

nrjt abigem 9 iibercin (aoch in Numeriruog der Unterahllieilungen des 7. Traclales);

nur siud am Schlusse des letzten Tractates, d- h. der Exponibilia,, dia

letzten Capitel umgeslcllt, und die Erklarung derselben verlauft sofort in den

Cbmmentar (nicht in den Text) der lnsolubilia und Obligatoria (die Consequentiae

hingegen fehlen bier, vgl. hingegen bblge M—W).

X. sechs Drucke unter der Bezeichuung „Duodecim traetatus", und zwan , ' !

«) ein Basler:

8) Tractatus duodecim Petri Hyspani. A. Schl.: Basileae per Michaelem Furter.

1511. 4.

/9) zwei Strassburgcr:

9t) Tractatus duodecim Petri Hgspani. A. Sclil.: Impressae [sic] Argentmae.

1511. 4.

•31 1 Ebenso. A. Schl.: Argentinae per loannem Knob. 1514. 4.

y) drei Kolner: -

O) Traelalus duodetim Petri Hispani. A. Schl. : Coloniae industria Henrici

Quenlei. 1499. 4.

V) Ebenso: A. Schl.: In officina honesti quondam Henriei Quenlel. 1504. 4.

C) Ebenso. A. Schl. nur 1513. 4.

Diese seehs Drucke, ohwuhl aus verschiedenen Offlcinen, sind unler sich absolut

idehtisch. Sie lassen den letzten Abschnitt, d. h. Exponibilia, hinweg

und nnmeriren wie F (s. dortselbst) die Unterablheilungen des 7. Tractates

fnrllaiifend, woraus die Zwolfzahl sich von selbst ergibt. Was den Text be-

Irifft, zeigen sie eine eigenthUmliche Vermengung der hisber erviahnten Recensionen.

nemlich iu den ersten vier Traetaten weichen sie in 'Umsteilungen iind

lnterpolalionen manigfach von den Loipzigern ab, hierin zuweilen mit den

Drncfceu X— *, ja selbst mil ft Z, iihereiustinimeml ; bingegeo vom 5. Traclate

an sirid' sie mit den Leipaigern vollig1 gloicblaulend. Uebrigens erhellt aus

O V, verglichen mit R H T, dass selbst Ein und der nemliche Dmcker,

nemlich Quentel in Koln, gleicbzeilig zweierlei Texte publlcirle.

XI. eih Reutlinger nnd ein Drnck ohne Ort n. Jabr: • • ■ '.

Jt) Textus ommum summulvfum Pe. Hy. [sic]. A. Schl.: /mprwstoiie Johannis

' i < Otmar in Reuttingae [sk]. 1486. fot. • \ •

Z) TeMus nmniiim summularum Pehi Hyspani. A. Schl. N1ehts.''4. (ohne

Columnen-Titel.) . • •

Beide unter sieh ganz idenfiseb icigen ' in Aendernog einzelner Worte oder

hesoiidcrs der ■ Heispielsatze , sowic in Vermehriiug der Memorialverse nnd

sonstigen Znsatzen dic zahlreichsten Interpolalionen; aber wahrend diese Ahweichnngcn

nbch am starksten iin 7. Tractaie anflreten, is* der letzte Ahscbnitt

dessetben, d. b. Exponibilia, wieder voMig identisch mil dem Ltipiiger Teite.

Hingegen isi hier wieder als traetatvs oclotms derAhSehnilt nber die.5yneotooo<-

■ reumata beigefiigt. - i- • ■■■• ■• !/••! l ■■ l ■ -. <i ; ' • n ! •■

XII. ein Incunabel-Druck ohne Ort u. Jahr: • ' i |Vi i •' '"> "•

T) Textus leplem trnetaluum summularum magistri Pitri Ilispani. A. Schl.:

Pinie tredecim ' tractatnum magistri Petri Hyspani. 4: (mit Columnen-

• i ■ ■ - iTitel). i i .' ;..,...". i i| .• . ! , , 'I v..,M .

Ein. nierkwftrdiges Miltelding, indem der TVxtder erstan dtei Tractate wortlicli

iilenlisch mit dem Heutlinger llinike (M Z) isL, vom 4. Traclate an aber

coensl* wbrtltth. «lii den Leipzigern abereinstimmt. Iler 7. Tractat ist, wenn

40 XVII. Pelrus Hispanus.

Da aber fur all dcrgleicheu Einzeln-Aenderurigeu, welche sich bernerklich

machen, ein Zeilraum von zvvci Jahrhunderlen als Enlslehungszcil vorliugt

(vgl. oben Anm. 13G) , so koiincu wir unnioglieh nichr nach eiiizelnen

chronologischen tjruppen eine Ausschcidung trcffen , sonderu mussen uns

dahci begnugen , nur in den frappantercn Fallen auf cinc relativ spatere

Entstchungszeit hinzudcuten. Kurz es verhalt sich , — wenn der Vergleich

erlaubl ist —, mit dcr Summula des Pctrus Hispanus wahrhaft

ahnlich wie mit den homerischcn (icsangen. Der tirundstock des Texles

blcibt tlcr gleichc, ahcr im Munde oder in iler Niederschreibung dcr Tradition

Sndcrt sich nianches Einzelnc. I inl namentlich finden wir auch

hier die analoge Erscheinung , dass cinzelnc Stadte ihre eigene Texles-

Recension besassen, welche sic innerhalb ihrer Schulen mil grosser Reinheit

bewahrten, so dass durch Aufmerksamkcit auf dic Druckorte manchc

tiefcr liegende FSden einer Verwandtschaft oder eincr Unahnlichkeit des

Textes zu Tag tretcn 144).

auch ohnc spccielle Numcrirung , in sieben selbststandige Iractaluli gelheilt,

dahcr sich dic Zahl trcdecim (am Schlusse) rechlferligt.

XIII. drci Drucke, wclche nnr fur die erslen seclis Traclale hiehcr gehoren:

U) Compendiarius parvorum loijicalium liber continens pcruliles Petri llispani

Iractalus priorcs sex el clarissimi philosophi Marsilii dialeclices documenla

cum utilissimis commentariis pcr virum praeclarum Chunradum Pschlachcr

Vicnnac Pannoniae collegam gymnasii. A. Schl.: Viennae. 1512. 4.

») Parvorum logicalium libcr succinclo epitomalis compendio conlinens peruliles

argutissimi dialectici 1'elri Hispani Iraclalus priores sex u. s. f.

wie so cben Conradum Pschlaclier Additac perutilcs in Posler.

Anal. quaestioncs Addilum quoquc compendiarium ad Obligationcs

el Insolubilia inlrodiiclorium. A. Sclil. : Vicnnae. 1516. 4.

8S) Joannis Eckii thcologi in summulas Pclri Hispani extemporaria et sucdncla,

scd succosa explanatio pro supcrioris Germaniac scholasticis. Am

Schl.: Augusl. Vindcl. 1516. fol.

Der Tcxt der ersten sechs Tractale ist in allen dreien unlcr sich idcnlisch

und stimml niil eincr kleinen Ausnahme (bei den modalcn Urthcilen) mit obigem

X vdllig iiherein. An Stclle des 7. Traclates tritt in U u. O der Text

des Marsilius ab Inghen, in SB aber eine abgekftrzle jungcre Ueberarbeilung

dessclben.

XIV. endlich nur fur die ersten vier Traclale gchort hieher:

JE) Aculissimi arlium inlerpretis maqislri iohannis maioris in Pelri Hyspani

summulas commentaria. Lugduni. Am Schl.: 1505. fol.

Der Text steht in Mitte zwiscben den Leipzigern und obigen sechs Drucken

£— C , indem er zuweilen, besonders im 1. Tractal, mil letzteren worllich

uhereinstimmt.

In den bekannten bibliograpbischen Werken Panzer's uud IIain's finden sich noch

viele andere Druckc dcr Summuiae angefuhrt, und es ist zu erwalinen , dass dorl

anch Neapel, Mailand, Rnuen, Antwerpen, Zwoll, Devcnter, und selbst Krakau als

Dmckorte erschcincn. Doch babe ich mich iiberzeugt , dass ohnc genauc Uulcrsiichung

des luhaltes der cinzelucn Drucke alle bloss bililiographischcn Angahen

nichl vollig verlassig sind. In einigen noch unlen anzufuhrcndon Druckeu der vcrschiedincn

Commentare fehll der Text entwedcr ganzlicli oder ist uur je durch

die erstcn Zcilen der Capitel angedeulct.

144) Einen Bcleg dafiir, dass einzelne Sladte cinc ihnen eigenlhiimliche Itccension

dcs Tcxtes bcsassen , giht der schon ohcn (Abschn. XV, Anm. 89) aus

Psellus angcfiihrte Bcispielsalz. Dciiu wahrend hci Uclierselzung dortiger Slelle nur

iii den Ausgabcn A— IV, I , V, X die Namen dcr streitcndcn Sladte „Leodicenses,

Tongerenses, Mechelinenses, Locaniense*" laulen, lindeu wir hingegcu „Parisienscs,

Rothomagenscs, Turoncnses, Piclavicnses" in dcu Ausgabeu X, ®—*, U—SB, und

XVII. Petrus Hispanus. 41

Der einlhissreiche Inhalt des Uompendiums ist demnach folgender145).

Von dcr Defwition der Dialektik (vgl. Absclin. XV, Anm. 6) wird sogleich

auf sonus und vox ubergegangen 11(i) , wobci dann die Werkzeuge der

vox (ebd. A. 7) in das Dislichon

Instrumenta novem sunl : guttur, lingua, palalum,

Qualuor et dentes et duo labra simul ll7)

oder in die zwei Hexamelcr

Instrumenla deccm sunt : gultur, lingua, palatum,

Quatuor et dentes, pariler duo labia, pulmoits)

gebracht wcrden. Nach dcn Angabcn (ebd. A. 8 f.) Qber Nomen und

Verbum149) sowie fiber die Syncategoreumala^") folgt die ubliche Eininsoferne

der ganze Belrieb dieser Logik wohl sichor von Paris ausgieng, diirften

diese letzleren Dnicke auf den ursprunglich allcslen Text zuruckwciscn ; aber bereils

wicder eine Variante hicvon ist es, wenn in den linirl.ru 5t n. 2 sich ,,/'■<

risicnses, Sollwmagenses, Lixuricnses. Quadomasensesu findet; und ebenso variiren

jene belgischen Ortsnamen, indcm in den Ausgaben 8—Q dicsclben „Lcodicenscs ,

Lovanienses, Traicetcnses, Leydensesu nnd hinwiederum hieflir „Leodicenses , Astoriicnses,

Cemolenses" in dcu Drucken If— <$, ja in W sogar „Burgundiones, Francigenae,

Leodicenses, Tungcrensesu sleht; endlich die Drucke TJ — T haben „Colonienses,

Bonncnses, Clivenses, Gelrenscs". Vgl. folg. Abscbn., Anm. 69.

145) Da bei YVeitcm die meisten der erwabnten Ausgabcn entweder ganz unpaginirt

oder mil den unbehulflichen laleinischen Ziflern paginirt sind, citirc ich

nach der Capitel-Einlheilung der Drucke A—E und fugc zur allfallsigen Controlle

in Kbniiiiicni die Pagina des jungsteu, allerdings intcrpolirten, Druckes S hinzu.

146) I, Prooem. (f. 2 A): Dyalectica est ars artium, scientia scientiarum, ad

omnium methodorum principio viam haliens. Sola enim dyaleclica probabiliter dispulal

de principiis omnium aliarum scientiarum (dieser Salz fchlt in unserem Texto des

Psellus; er ist wohl aus der gewohnlichen boethianischen Tradition anfgenommen,

s. Abscbn. XII, Anm. 82). Et ideo in acquisitione scienliarum dyalcciica debel esse

prior. Dicitur aulem dyalectica a „dyau, quod est duo, el „logosu sermo vel „lexis"

ratio, quasi duorum sermo vel ratio, scilicet opponentis el respondentis in disputationc.

Sed quia disputatio non potest haberi nisi mediante sermone nec sermo nisi medianlr

voce nec vox nisi mcdiante sono , omnis enim vox est sonus, ideo a sono lanquam

a priori inchoandum est.

147) 1, 1, 1 (f. 4 B): Sonus est quidquid proprie el per se ab audilu percipitur

; dico autem propric et per se, quia licet homo vel campana audialur, hoc non

"•■</ nisi per sonum eius. Sonorum alius vox alius non vor. Sonus rox idem esl

quod ipsa vox. Unde vox est sonus ab orc animalis prolatus naturalibus inslrumcntis

formatus. Naluralia autem instrumenta, quibus vox (ormatur, sunl haec: gultut,

lingua, palatum, quatuor dentes et duo labia (W 2 1 fugen hinzu: pulmo et similia) ;

unde (folgt obiges Distichon). Sonus non vox esl, qui generatur ex collisionc

duorum corporum inanimatorum, ut fragor arborum, strcpitus pedum. Voeum alia

significaliva alia non significaliva Vocum signi/icativarum alia ad placitum alia

naturaliter Vox significativa ad placitum est, quae ad voluntalcm primi instituenlis

aliquid repraesentat, ul „homou. Vocum siyni/icativarum ad placitum alia

complexa, ul oratio, alia incomplexa, ul nomen vel vcrbum.

148) So nur in 8, bingegen V 7. <JI (S haben:

Instrumenla novcm [sic] sunl: gutlur, lingua, palalum,

Qualuor et denlcs, pulmo, ct duo labia simul.

149) I, 1, 2 (f. 9 A).

150) Ebend. (f. 10 B): El sciendum, quod dialecticus (J> n. &—fi geben

hicliir stets „logicusli) solum pnnil duas parlcs oralionis, scilicet nomen ct verhum,

rcliquas autem omnes appellat syncatheyorcmalicas, i. c. consiynificativas.

42 XVII. Petrns Hispanns.

theilung der Arten des Satzes (ebd. A;'10), wobei lrier die Gebet^Form

(deprecativa) neu hirizukdmmt151).

Die Erorternug des logischen Urlheiles bietet zunaehst (ebd. A. 11)

die fiir alle Folgezeit entschcidende Dreigliedernng in „8ubjee't, Pr&dical,

Copukv" dar 152) und entwickelt hierauf uach den drci Fragen „Quae,

qualis, quanla" die ubliche Einllieilung der Urlheile (ebd. A. 12), wobei

jener nemliche Memorial-Vers , welchen wir schon oben bci Lambert von

Auxerre trafen, hinzugefugt wird'53). Sodann folgcn (vgi. ebd. A. 13) die

BegrifTsbestimmuiigen des Contraren, Contradictorischeii, Suballernen, Subcontraren154)

und nacli der Notiz iiber den dreifachen Stofl' (maleria) der

Urllieile (— ncmlich naluralis, contingens, remola, s. ebd. A. 14 —)

die, nolliigen Regeln (leges) uber jene vier Verhaltnisse l55). Hierauf reiht

151) I, 1, 3 (f. 11 B): Oratio est vox signi/icaliva ad plncitum, cuius pnrtes

separale aliquid significanl Oralionum alia perfecta alia imperfecta Orationum

perfectarum alia indicaiivn, ut „homo eurriP, alin imperaliva, ul ,/etre fac

ignem", alia oplativa, itl „utinttm bonus essem clericus", alia coniunclira, tit „cum

veneris adrm, dnbo tibi eqiium", alia deprecativa, ut „miserere mei deus" (mir9t*I

lasseh diese Satzart hinweg). ttantm autem orationum sola iudieativa oralio dicitur

esse propositio.

152) I, 2, 1 (f. 14 A): Propositio est oratio veruni vel falsum signi/lcans indicando,

ul „homo currit". Propositionum alia cdtegorica alia hypolhetka. Propositio

categorica est, quae habet subiecttm, prnedicntum et copulam tanquam principales

partes sui, »1 „homo ewrrif"; tn hac enim propositione „homou est subieclum et

„currit" praedicattlm, el qiiod coniungit unum cum altero, dicitur esse> eopula, ut

patet inresolvendo, ut „homo currit" i. e. „horno est currens" ; ibi hoc nomen „homo"

est subiectum et „currensu praedicat-um et hoc verbum ^esf1, dicittir esse cdpitta, quia

coniungit nnum cum attero. ' ''

153) 1, 2, 2 (f. 15 A): Propositionum calegoricarum alia tmhersulis atia ;mrticularis

alia indefinila atia singularis. Proposilio universalis est, in qua sttbiicitvr

lerminus communis signo universali determinatus ; terminus communis est, qui

aptus natus est praedkari de pluribus.. ; signa universatia sitnl haiec: omnis,

nullus , nihil , quilibet, quicnnque (A — T und 1"—<S fiigen hoci alter oder

nlleruler hei), neuter et similia. ((. 16 A) Propositio parlicularis est illa, in qua

subiicitttr terminus communis signo parliettlari determinatus ; signa particularia

sunl hacc: aliquis , qtiidam, alter (fehlt in A—W und in 31—SJ), reliquus, et

similin. Propositio indefinila esl itla, in qtta subiicitur ttrminus communis nulto

signo determinatus (f. 17 A) Proposilio singularis cst illa, tfl qua subiicitur

lerminus singuldris sive discreltis, vel i« qua subiicitur termiitus communis cun pronomine

demonslralivo primae speciei ; terminus singularis vel discretus (A— L,

l—W, » — » hahen nur singutaris, sowie M—T nur rfiscrelus') est, qui aptus

nalus est praedicari de uno solo (f. 18 A) Item proposilidnnm categoricarwn

ulia affirmaliva atia itegativa . . ... . (f. 19 A) Dirisa propoiitione trrpiiciter seiendum

est, qtiod triplex esl quaesiUvum,- per quod quaerimus de ipsu proposiUone, scittcet :

quae, qttulis el quanta. „Qttae" qttatrit dt substantia propositionis ,' ttnde ad interrogationem

factnm per „quae1' fespondendum est „calegorica" rei „hypotketiea" .

„Qualis" quaerit de qualitate propositionis , unde ad intenogationem factam per

„qualis" respondendum est „afflrmativa" vel „negatira". „QHttnta" quaerit de quantitate

propositionis, nnde ad inlerrogalionem factam per ,'.qitanta" respondendum est

„universalis" vel „particnlaris" vel „indefhtila" vel „singularis". Hierauf obiger

Vers, s. Anm. 108. ' ' ' '" ''' "■ ' " ; '- " ";

154) I, 2, 3 (f. 20 A): llem proposilionum categoricanm aliae participant

ulroque lermino, aliae vcro altero termino uliae vero milto termino

(f. 21 A) Item proposilionum parlicipanlium utroque termino secundnm eundtm oidinem

nliae sunt conlrariae aliae snbcontrnriae aline contradi6tovide'>aliae siiballernit. 'Auch

die ubliche Fignr (vgl. Abschn. XV, Anm. 13) fehlt «iohr (f. 23 A),

155) Ebend. (f. 23 A); Propositionum. trtpice ost materia, scilkel natwatis,

XVII. Petrus Hispanus. 43

sicli die Lehre von der dreifachen Umkehrung der Urtheile (conversio

simplex. pet aicidcns, per contrapotilionem ; vgl. ebcnd. Anm. 15) an,

welche zuletzt in folgende Memorial-Verse zusammengefasst wird:

Feci simpliciter convertilur, Eva per accid,

Aslo per contra, sic /it comersio lota.

Asserit A, negat E, itoty universaUter ambae ;

Asseril l, tiegiu 0. suat partieulariter ambae^).

Dass die nun folgenden zvvei Capkel bei Psellns (und somil auch bei

Petrus llispanus) in die umgekeltrte Reilienfotge geriethen, wurde schon

oben (ebd. Anm. 16) bemcrkl157). Imlcin somit vorerst das hypothetische

I riliril an die Reihe kommt, werden die drei Arten desselben (aonditionalis,

copulativa, disiunctiva, s. ebd. A. 17) und die formalen Regeln

fiber deren Wahrheit und Falsehheit vorgcfuhrt158). Die hierauf nachhinkende

Lehre von der Acquipollenz des katcgorischen Urtheiles enthSIt

die vier schulmSssigen Regeln (s. ebd. Anm. 18) und soliliesst wie bei

conlingcns et remnla. Naluralis est, in qua praedicatum est de esse subiecli vel

proprium eius, ut homo est animal, homo esl risibilis. Contmgens est, in qua pracdicatum

potest adcsse vel abcsse subiecto practer eius corruplionem , ul homo esl

albus, Aono non est albus. Ilemola esl, «n qua praedicatum nulh modo potest contenire

cum subiecto (51 2 1 fugcn liinzu respectu htiius rerbi „svm"), ut.homo est

asinus, leo est vacca. Lex et natura contrariarum talis esl u. s. w.

156) I, 2, 4 (f. 27 B): Item proposilionum parlicipantium utroque lermino ordine

e converso triplex est conrersio (f. 28 B) Coriversio simplex csl, quando

u. s. f. el hoc modo convertitur universalis neijaliva in se el particularis affirmatira

in se (f. 29 B) Conversio per accidcns est, quando u. s. f. ... . «1 hoc

modo convertitur universalis afflrmativa in particularem affirmaliram el universalis

negativa in particulartm negativam (f. 30 B) Conversio pcr contraposilionem

esl, quando ir s. f et hoc modo convertitur universalis affirmalivd in se et parllcularir

negativa in se. Hiernach erklaren sich anch die Mcmorialwortc in obigen

Versen, denn da die conversio per accidens sogar auch auf das allgcmein verneinende

Urtheil urtd ebenso die conversio per contrapositionem anch anf das allgcmein

bejahende ausgedchnl isl (vgl. Abschn. Xlf, Anm.' 129 f.), so siud in den drei

Worten ,/fct", „Eva", ,,/t.do" stets die rieiden Voeale in Ihrcr mnemonischen

Bedentung zn nehmen. Einen nnderen Vers , welcher sfcher spiitcren Ursprnnges,

aber in dcti Drucken A —W, Y—<S den obigcn hcigcfugt ist, s. nnten bci den

uhrigcn Interpolationen (Abschn. XX).

157) Auch itnter sammtlichen Commcnlatorcn des Petrus Hisp. hat nur der

einzigc Johannes Major das Richtigc bcmerkt, und somit ist nur in dem Drucke J

die Acquipollenz Vor dem hypothetischcn Urtheile eingcrciht. Dass Raimundns

Liillus trotz seinem Anschlussc an das hyzantinische Material die richtigc Reihcnfolge

herstellte, s. folg. Abschn., Anm. 46.

158) I, 3, 1 (f. 32 A) : Proposilio hypothetica est, quae habet dubs propositiones

categoricas coniunctas tanquam principales parles sui. , Propositionum

hijpolheticarum tres sunt spccies Condittonalis est, in qua coniuriguntur duae

proposiliones categoricae mediante hac coniunctione „si". ...... Copulativa est illa,

in qua coniunguntur duae propositiones categoricae mediantc coniunctione ,,cC

Disiuncliva esl illa, in qha coniunguntirr ditae propositiones cateijmcae per hanc

eonimctionem „t>W" Ad verilatem condilionalis requirilur, quod antccedens

non potest essc verum sine ionsequente . ; ad falsitatem conditionalis sufficit,

quod intecedens potesl tsse verum sine ■eoristquente. Ad verilalem copulalivae

requiritUr, utramque partem esse veram......; ad falsilatem eius sufficit, alteram

ffdrtens esse fatsam Atf veritalefn Hisiunttirae ' requiritur, unam partem ess?

tertim : j .'. .; Ad falsilatetn eius requiritur, utramque parlein esse faham. In dcu

Dmcken M—T, Y —I sind die lctzleren drei Regelu soforl ie an die einzclnen

drei Dcflnitionen gcknupft; in 11 u. 9 ist das disjimclivc Uiihell ansgefallen. Eine

spalere Erwcilemng s. unten Airni. 583.

44 XVII. Petrus Hispanus.

Wilhelm Shyreswood (obige Anm. 40) und bci Lambert v. Auxerre (ob.

Anm. 112; mil Memorial-Versen, von welchen der fiinfte hier sich gleichbleibl,

die crsten vier hingegcn lauten:

Non omnis, Quidam non. Omnis non quasi Nuilus.

Non nullus, Quidam; sed Nullus non valet Omnis.

Non aliquis, Nullus. Non quidam non valet Omnis.

Non alter, Neuter. Neuter non praestat Utcrque 159).

Die Lehre von dcr Modalilul der Urlhcile (— modus —, vgl. Abschn.

XV, Anm. 19) hebt untcr den Adverbien , wclche gleichsam als Adjectiva

des Verhums gelten sollen , zunSchsl folgende sechs als logisch wichlig

hcrvor: necessario , conlingenler , possibililer , impossibililer , vero,

falso,in), scheidet abcr (vgl. ebd. Anm. 20) nach einer grammatischen

Bemerkung und nach Feststellung des Grundsatzcs, dass im modalen Urtheilc

(proposilio modalis) das Verbum das Subject und der Modus das

PrSdicat sei, sofort wieder die beiden Adverbien vero und falso als

gleichgultig aus161). Kie vicr iihrigbleibenden Formen werden nun (ebd.

Anm. 21) jc nach Vorhandenscin oder Slellung der Negation, wobci sich

sechzehn Urtheile ergebcn 162), bezuglich der VcrhSltnisse des ConlrSren,

Contradiclorischen , Subconlr5ren , Subalternen (cbd. Anm. 22) n5hcr besprochen

163), und diess Letztere wird in einer Figur (ebd. Anm. 23

159) I, 3, 2 (f. 36 A>: Sequilur de aequipollenliis , de quibus tales dantur

regulae. Prima regula est, quod si alicui signo universali vel particulari praeponalttr

negatio, aequipollel suo contradictotio Secunda rcgula talis cst, quod si alicui

signo universali poslponatur negalio, aequipollel siio contrario Terlia regula

est, quod si alicui signo unitcrsali vel parliculari praeponatur et poslponalur negalio,

acquipollct suo subalterno Ex islis tribus rcgulis scquilur quarta regula,

quae talis est : quando duo signa univcrsalia ncgativa ponantur tn eadem locutione

ita, quod unum in subiecto et aliud in pracdicato ponalur, tunc primum aequipollet

suo conlrario per secundam regulam et sccundum suo conlradictorio per primam regulam.

Hierauf folgen obige Vcrse, cleren erslc \ier nnr in IVW fehlen; jener

fiinfle (oben Anm. 40) ist in X, ®—C, U— I dcn ubrigcn vieren vorangeslellt.

160) I, 4, 1 (f. 38 A): Modus esl adiacens rei delerminalio et habet fieri per

adiectivum. Sed dtiplex csl adiectivum; est enim adirclivum quoddam nominis, «I

albus, niger; et quoddam est adieclivum verbi, ut adrerbium, quia secundum Priscianuni

(s. Abschn. XV, Anm. 19) adverbium esl cerbi adieclivum. Et idco duplex esl

modus Item adverbiorum quacdam determinant verbum rationc compositionis, ut

haec sex: necessario, contingcntcr, possibiiilcr, impossibiliter, vero et falso ; alia

determinanl verbum ralione rei verbi Scd omissis omnibus aliis soium de his,

quae composilionem delerminant, est dicenduni.

161) Ebd. (f. 39 A): El sciendum, quod isli sex modi quandoque sumuntur nominaliler,

ul possibile, impossibile et quandoque sumuntur adverbialiter, ut possibililer,

impossibililer 1, 4,2 (f. 40 A): Propositio modalis esl, quae modificatur aiiquo

istorum sex modorum Et sciendum, quod in proposilionibus modalibus verbum debet

subiici, modus aulem praedicaii. Omnes aliac propositiones dicunlur de inesse lllae

autem proposiliones, quae modificantur his duobus modis, vero et falso, relinquuntur,

quia eodem modo sumilur opposilio el aequipolkntia in eis sicut in illis de inesse.

162) I, 4, 3 (fol. 41 B): Et sciendum, quod unusquisque islorum qualuor modortim

facit quatuor proposiliones modales ct sic sunt scdecim propositiones

Si sumatur sine negalione, facil primam Si sumatur cum negatione posita ad

verbum, facil secundam Si sumatur cum ncgatione posila ad modum, factl tertiam

Si sumatur cum duplici negalione, uua posita ad modum et alia posita ad

rerbum, fncit quartam.

163) Ebd. (f. 42 B): Horum autem propositionum aequipollenliae sive consequcntiae

qualuor reyulis cognoscuntiir:

XVII. Petnis Hispanus. 45

u. 25) veranschaulicht , wclrhe zu den Kunstworten Purpurea , lliace,

Amabimus, Edentuli ffihrt,fi4). Sodann uoch folgt (mit Hinweglassung

Prima regula esl lalit: Cuicunque diclo affirmalo attribuitur possibile, eidcm

allribuilur conlingens el ab eodem removelur impossibile, el ab eius conlradiclorio

opposilo removclur necetse.

Secunda regula: Cuieunque diclo negato atlribuitur possibile, eidem allribuilur

conlingens, el ab eodem removetur impossibile, et ab eiut contradiclorio opposito

removetur necesse.

Terlia regula: A quocunque dicto affirmalo remorelur possihile, ab eodem removelur

continyens ; eidem atlribuitur impossibile et eius conlrndictorio opposilo

attrihuitur necesse.

Quarla regula: A quocunquc diclo negalo removelur possibile, ab eodem removetur

cnnlingens; eidem attribuilur impossibile el eius conlradiclorio opposilo al-

Iribuilur nccesse.

Die Drucke <E, $, 8—Q, S setzen die aus iler Fignr (s. Colg. Anm.) zu entnehraenden

vier Worte Amabimus, Edenluli, Hiace, Vurpurea je vor die vier Rcgeln.

164) Ebcnd. (f. 42 B):

•3

Suballernae s £ t fc

2 I i £

I I I I ■ III

b

*-

§

h fe *» h

u u u G

o ^ ■= O O O O

t% w co t/3 W W5 t« CO

/ -li- a - ■e» E-den-tu -ti

5

i

o

-o

w '■

co

2 e -~

o-. V $

2 •- *• f 8

2

c

Subatternae

«n 5 5"»

2 S 5 *»

e - - s

1 1 f

<9 a Q

■3

s 1

1*

C

O ~

CO &0 GQ <«

Pur-pu -rc -0

E ~ fc -

^

C

=: c

«j

^ =

^

s

1

"5 3 3 3

> c -.

o C 2

W3 Bfl VI

■■*■*

4- »l(i ■w- mus

46 XVU. Petrus Hispanus.

des contingens, vgl. ebd. Aiiiu. 24) die Aequipollenz <W modalen l'rtheile165),

worauf ilie Modalitat recapitulirend niil jenen neinJicUen . V.ergen

wie bei Wilhelm Shyreswood (obige Anm. 44) und bei Lamberl (ob.

Anm. 113) geschlosscn wird1**).

Aus ilem Inhalte derlsagoge, welcber ja auch bei Psellus, (Abscbn.

XV, Anni. 26 ff.) nur der gewounlich traditionelk ist, mag hervargehobeu

werden, dass zwischen praedicabile (— so Ihmssimi nemtich die quiuque

voces —) und universale nur insoferne unterschieden wird, als ersteres

ini Sprachitusdrucke und lelzteres in der Objectivitat liege167). Bei Besprechung

der einzelnen ffinf Worte ist die Figur der arbor Porpbyriana

zwischen species und differenlia eingereihl168).

Als Einleitung zu den Kategorien dienen jene zusammenhangslosen

Erorterungen (vgl. ebend. Anm. 29 ff.) .fiber die sog. Anlepradicaniente,

d. h. zuerst iiber ilic Begriffe univocum, aeguivocum, Aenominalivum

169) , hierauf fiber dic als hochsl wichtig gellenden neun

(beziehungsweise acbl) Arteu des inesse, welche daruni in die Verse

hsunt: pars, tolum, species, genus, et calor igni,

TLex in regno, res in fine, locoque locatum

Uebrigens ist diese Fignr nichl stets an dieser Stelle eingereiht. In J& —St, W - 1

sleht sie nach dem Inhalte der folg. Anm. 165, in l —X ganz am Schlusse (nacli

Anm. 166), in 91 isl ihr noch jenc Figur, welcbe wir bei Wilhelm Shyreswood

(ok. Anm. 45) liafen. voraHsgeschickt, in M — T ist sie bloss in den Commentar

vcrtlochten, endlich in 9 u. (>i feblt sie ganzlicb.

165) Ebend.: Omnes autem iliae propositiones, quae sunt in prima linea, aequipollent

el cunvertunlur inter se per primam regulam ; quae in secunia, per secundam ;

quae in lertia, per lertiam; quae in quarta, per quartam. (f. 43 B) Item aequipollentiae

propositionum modaltum possunt poni per has regulas. Omnes propositiones

de possibili el impossibili aequipoilent verbo similiter se habenle et modo dissimiliter;

omnes proposiliones de possibili et de necesse aequipollenl veibo et modo

dissimililer se habenlibus ; omnes propositiones de impossibili et necesse aequipollenl

verbo dissimililer se habente et modo simililer Et sciendum, quod praedicla

regula non facit mentionem de coutingenli, eo quod conlingens converlitur cum

possibili.

166) I, 4, 4 (f. 45 A) : Proposilionum mudalium aliae sunt conlrariae aliae subcontrariae

aliae conlradictoriae aliae suballernae. Hierauf folgen die Memorialverse,

wehlie nach Oliigcm (Anm. 44) in Anbctrachl der vorstclienden Figur keine nahere

Erklarung hedurfen. Manigfache Erweiterungen der l.ehre von den modaleu Urthcilen

s. unten Anm. 585 ff.

167) II, 1 (f. 46 B): Praedicabile quandoque sumilur proprie et sic dicitur praedicabile,

quod de pluribus praedicatur; quandoque sumilur communiter et sic dicilur

praedicabile , quod de uno solo praedicalur sive de pluribus. Vnde praedicabile

proprie sumptum idem est quod universale ; sed differunl in hoc, quod praedicabile

diffinitur per dici de, universale vero per esse in. Est enim praedicabile, quod

aplum natum est dici de pluribus; universale aulem, quod aplum nalum esl esse in

mullis. Es versleht siili von sclbsl, dass diese plumpe Vcrquicknng des Aristotelismus

und des Platooismus beim Universailien^Slrcite eine Itolle spiclte.

168) In der Mehrzah! der Ausgahen, nemlicb in A—X, <S, 9, £—X, X, ist

die Figur durch den Vers cingelcilet:

Isla libi plana facil arbor Porphyriana.

169) III, 1, 1 (f. 68 B): Ad cognosccndum praedicamenla quaedam sunt necessaria

praemillenda, sine quorum cognilione uequaquam potest haberi cognilio praedicamentorum.

Kl ideo distinguimus cum Aristotele triplicem modum praedicandi.

Eorum quae praedicanlur, quaedam sunl univoca, quacdam uequivoca, quaedam denominaliva

u, s. w, ,

XVIL Petrus Hfcpanu*. 47

gebracht wurden170), sodann die ErklSrung des de subieeto (mlt

einscitiger Belonung dcr blossen Quantitat) und in subiecto I71), und

zuietzt die sog. regula de quocunque1"'1). Von den Kalegorien selbst

(vgl. ebend. Anni. 33 11'.) werden nur Subslanz, QuantitSt, Reiation,

QualiUt ausfuhrlich , Tliun und Leiden aber sehr kurz erortert , die

vier uhrigen fehleu ursprunglieh 173). Den Scbluss bilden die sogenannten

PostprSdicamente (vgL -ebd. Anm. 36 0'.) d, h. die Lelu-e von

deu vier Arten der GegensStze 174), dann die verscbiedenen Bedeutungen

des Wortes prius l75), , des Wortes swwh£17C), die secbs Artea

170) III, 1, 2 (f. 73 A): Eorum quae dicuntur, quaedam dicuntur cum compleiione

quaedam sine complexione. Sed priusquam allerum membrum huius

divisionis subdividatur, distinguendi sunt oclo (dass es abcr doch eigenllich neun sind,

zeigt sich sogleich; iihrigens isl octo in H—T, X —<S, $ — 8 weggelassen) modi

„essendi inu, qui necessarii sunldd sequentem divisionem cognoscendaiit et ad ea quae

postea dicunlur. Nnn folgcn die neun Arten : primus ut pars integralis in tolo;

secundus . . . . ut totum inlegrale in suis partibus; tertius ut species in genere;

quartus ut genus in specie (diese lclzteren heiden hatten bei Psellns gefehlt, s.

Abschn. XV, Anm. 30); qumlus u( forma ui materia, wobei es aber heisst:

et isle quidem modus subdividilur, quia quaedam esl forma substanlialis , quaedam

est forma accidentalis , et prima harum dicitur proprie incsse sicut forma

in maleria, allera dicilur esse in alio sicut accidens in subiecto (somit ist die

sechste Art, nemlich accidens in subieclo, bier nnr als Unterart der funften he-

Irachtet); sextus in sua causa efficiente (ist in M—T. ausgefallen); seplimus....

in suo fine ; , oclavus ...... in suo cofllii\ente. Iq dem hierauf folgenden Verse sind

allerdings, wie man sieht, nur die acht Hauptarten uiilergehrarht. (Uebrigeus fehlt

in SB diese ganze Erorterung des inesse).

171) EbeOd. (f. 7S A) : Eorum quae sunl , quaedam dicuntur de subieclo , in

subieclo vero nullo sunt IHci de subieclo, proul hic sumitur, est superius dici

de inferiore, et esse in subieclo sumitur hic, secundum quod accidens est in

subiecto Atia vero neque de subiecto dicunlur neque . in -subiec lo suntu... Alia

dicuntur de subiecto et i» subiecto sunt Alia vero in subiecto sunl et de subiectu

nullo dicuntur. Die versinnlichende Fignr (vgl. Abscln. XV, Anm. 31) hiezu

nahmen erst die Spaleren in ilire Commentare zum Petrus Hispanus auf.

172) III, 1, 3 (f. 77 A): Quando alterum de altero praedicalur ut de subiecto,

quaecunque de eo , quod praedicatur, dicuntur, omnia de subiecto dicuntur

Oirersorwni generum et non subalternatim positorum ditersae sunt species

el differentiae. Psellus hatte drei Regeln gegeben (s. ehd. Aiim. 32); die drilte

fehlt hier.

173) III, 2, 1 — 10 (f. 78 A — 109 A). Botreffs der Erganzung der lelzten sechs

oder vier Kategorien s. oben Anm. 116 u. iinlen Anm. 30S.

174)111, 3, 1 (f.~109A): Dicitur autem allcrum allefi opponi quadrupliciter.

Oppositorum enim quaedam sunt r"elaliva, quacdam sunt priratira, alia

sunt colitraria, alia sunt conlradktoria. Betreffs aber der naheren Erortening

fallt der relative Gegensatz weg, indem anf die Kategorie der Rolation verwiesen

wird (Quae aulem sinl relative opposita, diclttm est prius in capitulo de relatione).

Der contradictorische Gegensatz isl in Z-— (S etwas ausfiihrlicher besprochen, hingegen

in X Y, !©— fr, I ganz ausgefaHen. "

175) III, 3, 2 (f. 112 A): Prius dicitur quadrupliciter : ' secundum lempus

a quo non convertitur subsislendi consequentia, ut unum est prius duobus

secundum ordinem quod melius cst Praeler hos quatuor modos iam diclos

est unus alter modus priorilalis; eorutn euim, quae convertunlur secttndum essendi

consequenliam, illud, quod cst causa alterius, est prius naluia.

170) III, 3, 3 (f. 113 B): Simul dicitur tribus madis: ....qnorum generalio est

eodem tempore quae convertuntur et neutrum esl causa alterius, sicut quaelibei

relaltrti quae aequalitur condividunt genus. t . ,

48 XVII. Petrus Hispanus.

des wiofus177), itnci endlich nachhinkencl die Bedeutungen des Wortes

hnbere 178).

Die hierauf folgende Syllogistik enlhall einleilungsweiso /tiniielisi

(vgl. ehd. Anm. 42 (T.) die Defiuitionen der proposiiio, des lerminus, des

dielum de omni und diclum de nullo1'9), sowie jene des syllogismus,

wobei wir den auch im weiteren Verlaufe durchgeffihrlen Gehrauch des

Wortes praemissa hemerken mogen, und hierauf die Erorlerung der drei

Termiiii180), sodanu in die Ucrinitionen der figura und des modus verflochlen

die Angahe der drei Figuren nehst den zu ihrer Charakterisimng

dienenden Versen

Prima prius subikit medium, posl pracdkat ipsum,

Ailera bis dicit, tertia bis subiicit ipsum ,S1),

und ausserdem die bekannten auf sSmmtliche Schlussweisen sich erstreckenden

Regeln (s. Abschn. XV, Anni. 44), welche hier ebenfalls in

kflrzerer metrischer Form am Schlusse wiederholl werden , ncnilicli in

den Versen

Partibus ex puris sequiiur nil sive negalis;

Si qua praeit partis, sequilur conclusio parlis;

Si qua negata praeil, conclusio sitque negala;

Lex generalis eril: medium concludere nescil18J).

Sodann folgt noch die Angabc, was directe und was indirecte schliessen

beisse l83), und zudem jene Regeln, welche fiir die drei einzelnen Figuren

die Bedingung der Schlussfahigkeit entballen 1S4). Hierauf aber werdcn

die sainmtlicben neunzelm Sclilussmodi nebst Beispielen vorgefubrt (wobci

deninach, — s. ebend. Anm. 45 — , die funf tbeopbrastiscben iModi zur

177) III, 3. 4 (f- 114 B): Moius sex sunt speeies, scilicet generalio, corruplio,

augmenlatio, diminulio, el secundum locum mulalio u. s. w.

178) III, 3, 5 (f. 115 Hi: llabere dkitur mullis modis: habere. aiiquam

qualitatem habere quantitatem el magnitudinem habere quae circa corpus

sunl adiacentia, ul restimentum habere membrum habere sicul conlinens

conlenlum habere possessionem habere uxorem forte el alii modi apparebunl

in eo quod haberi, sed qui consueverunl dici, paene omnes enumerati sunl.

179) IV, 1 (f. 117 A).

180) IV, 2 (f. 119 A). Dass aber „praemissa" ancb scbon bei Wilbelm Shyreswood

und Lamberl v. Auxerro vorkommt und auf tJebersctznngcn arabiscber

Producte znruckweist, s. oben Anm. 52 u. 120.

181) IV, 3 (f. 121 A). Die Drucki; I—W, 8 — Q, S macben den zweileu

Virs durch Weglassung des ipsum zu einero Pcntameler. Aber M— T fiigcn als

dritten noch jenen hinzu , welchcn wir schon bei Wilhelm Shyreswood Irafi-n

(Anm. 51); ja X, t, <9 —S, 9t, ®, U 9B giben ausscbliesslich nur diesen lelzleren

mit Weglassung dor bciden anileren.

182) Ebend. (f. 122 A). Uebrigens fcblen dicse Versc in den so eben erwahnten

Ausgabcn X, ®, ©—*, W, <Z>, U—SB.

183) IV, 4 (f. 123 B): Directe quidem cnnciudere esl maiorem extremilalem

praedicare de minore in contlusiont; indirecle roncludere esl minorrm crlreniilaleni

praedicare de maiore in conclusione.

184) Ebd.: jVo/o duas regulas, quarum prima tanlum conrenil primae figurae

qnoad quutuor primos modos el trrline (in M—T, X—iC, © — Jr, SS stehl falsrli

serundae) quoad omnes; secunda etiain cnnrenit lantum primae figurae quoad qualum

primns niodos el serumiae (ehendaselbst stehl ebenso lerliae) hgurae quoad omves.

Prima regula esl: minore exislente neouliva nihil sequilur. Secunda regula est: maiore

erislenle parliculari nihil sequitur.

XVII. Petrus Hispanus. 49

ersten Figur gehoren, die dritte Figur aber nur sechs Schlussweisen enthSlt);

jene Kunstworte Barbara, Celarent u. s. f., welche uns schon bei

Wilhelm Shyreswood und Lamberl von Auxerre (Anm. 52 u. 120) begegneten,

sind schon vorlaufig in den Text je vor den betreffenden einzelnen

Modi eingereiht185). Sogleich aber dann folgen nach den tiblichen

Bemerkungen (Abschn. XV, Anm. 53) flber die syllogistische Tragweite

iler drei Figuren 186) eben jene nemlichen Verse (ob. Anm. 52) nebst

ausfuhrlicher Erklarung ihrer ganzen Nomenclatur187), welch letzterer noch

ranemonisch nachgeholfen wird durch die Verse

Simpliciter verti vull S, P vero per acci,

M vult transponi, C per impossibile duci;

Servat maiorem rarialque secunda minorem,

Tertia maiorem variat servatque minorem l88).

Endlich reihen sich noch Bemerkungen uber die nicht schlussfahigen Combinalionen

von Urtheilen und beziehungsweise iiber inventio terminorum

an"'9). Was aber bei Psellus uber die modalen sowie iiber die hypo-

1S5) IV, 4—6. Die einzelnen Schlnssweisen selbst s. im byzantinischen Originale

Abschn. XV, Anm. 47 ff. Die Drucke a — IV, X fiigen am Schlusse der

trsten Figur die zwei erslen der unten (Anm. 188) folgenden Verse ein, und R 9

die zwei letzten derselbcn am Schlusse der zweiten Figur.

186) IV, 7 (f. 136 A): Prima figura concludit omnia genera propositionum, scilicet

imiversalem, particularem, affirmativam el negativam. Sccunda figura concludit

particularem negativam et universalem negativam. Tertia concludit particularem affirmativam

et negativam.

1!)7) Rbeml. : /n his quatuor versibus praedictis sunt novem decem dictiones

nnem decem modis deservientes ita, quod per primam diclionem intelligitur primus

modus primae figurae u. s. w. Unde primi duo versus deserviunt omnibus modis

primae fiyurae, terlius vero versus praeter ultiniam eius dictionem deservit modis

secundae figurae, ultima vero diclio terlii versus cum aliis dictionibus quarli

ttrsus deservit modis tertiae figurae. Sciendum, quod per has vocales, scilicel A E

10, intelliguntur quatuor genera propositionum, u. s. w Et in qualibel dictione

'uut tres syllabae, et aliud residuum est superfluum, nisi M, ut postea patebit. Et

per primam illarum syllabarum intelligilur maior propotitio, u. a. w Et scienium,

quod qualuor dictiones primi versus incipiunt ab his consonantibus B C D F, et

omnes aliae dicliones sequenles, et per hoc inleliigendum est, quod omnes, quae incipiunt

per dictionem inchoaiam a B, debent reriuci ad primum modum primae figurae,

tl omnes, quae incipiunt per dictionem inchoatam a C, ad secundum, et per D ad

tertium, el per F ad quartum. ltem ubicmque ponitur S, tn illa dictione signi/icat,

quod propositio intelleeta per vocalem immediale praccedenlem debet converli simpliciter;

ei propositio inlellecla per vocalem immediale praecedentem istam lilteram P

dtbet converli per accidens: et ubicunque ponitur M, debet fieri transpositio in praemissit;

et ubicunque ponitur C, significalur, quod modus intellectus per islam

dtctionem, <n qua ponilur, debet reduci per tmpossibile. Diese ganze Erorterung ist

in K— O, wo sie schon am Anfange der ersten Figur stebt, sehr abgekfirzt; iu X

aber fchlt dieses ganze Capitel.

188) In « C fehlen hier die lelzten zwei Verse (s. Anm. 185); hingegen

V— 6 fugen noch die zwei letzlen der oben, Anm. 156, angefuhrlen Verse binzu.

189) IV, 8 (f. 136 B) : Sed quia Aristoteles in Prionbus (An. pr. 1, 28, s. Abschn.

IV, Anm. 591) ostendit , coniugaliones , in quibus non sequitur conclusio ex praemimt,

etse inutiles, per inventionem lerminorum, »n qutbus non tenel huiusmodi

coniugalio, ideo utilis est «inenlio lalium terminorum. Ubicunque fiat inulilis coninjalio

, accipiendi sunt duo termini, scilicet duae species, cum suo genere....,

vel duo lermitii, quorum alter de altero praedicatur sive convertibiliter sive non cum

extraneo ulriusque, vel accipiendi tunt duo lermini, quorum alter de alttro

Piu.ntl, Gesch. III. 4

50 XVII. Pelms Hispanus.

thetischen Syllogismen gesagt war (s. Abschn. XV, Anm. 54 f.), ist hier

hinweggelassen 19°).

Die nun folgcnde Topik beginnt unter Weglassung der Einleitung

uber inventio propositionum19i) , sogleich mit den verschiedenen Bedeutungen

des Wortes rofio192), um hierauf argumentum, argumentatio,

induclio , enlhymema, exemplum zu erklaren 193) und von da auf den

locus dialeclicus und dessen Eintheilung uberzugehen194). Die einzeluen

Topen sind, wie sich von selhsl versteht, in der oben (Abschu. XV, Anm.

60 ff.) angefuhrten Reihenfolge behandelt195).

Es schliesst sich hierauf die S o p Ii i s t i k an , welche sicher gleichfalls

aus dem fur uns verlorenen byzantinischen Originale ubertragcn

ist196), mag in letzterem der Inhalt der Soph. Elenchi an dieser oder

an einer anderen Stelle gestanden haben (s. Abschn. XV, Anm. 65 u. bes.

Anm. 91). Auch muss dieser Abschnitt, wie Anderes bei Psellus, als

eine schulmassig commentirende Paraphrase des aristotelischen Buches bezeichnet

werden, von welchem jedocli nur die erste H5lfte bcnulzt worden

zu sein scheint ; wenigstens enthalt das Ganze auch hier ebenso, wie bei

Wilhelm Shyreswood (Aum. 65) und Lambert von Auxerre (Anm. 124),

nur dic ersten fiinfzehn Capitel der aristotelischen Soph. Elenchi 197).

Nun aher folgt jenc ausgedchntc und einfiussreiche Erdrterung De

lerminorum proprielatibus, durch welche (hauptsSchlich vermoge

der Auctoritat des Pctrus Hispanus) den naclisten Jahrhunderten eine erpracdicalur

tive convcrtibililer sive non cum superiore ad ulrumque Per hauc

enim regulam, cuicunque generi applicetur, tive subttanliae tive quantilati sive alicui

aliorum, inveniunlur lermini, per quos inulilit coniugalio demonstrabilur non tenere.

Uebrigeus ist in Z auch dieses ganzc Capitel (vgl. vorige Anm. 187) weggelassen.

190) Hingegen eine anderweilige Interpolalion, nemlich hezuglich der poteslas

syllogismorum, s. Abschn. XX.

191) Vgl. Abschn. XV, Anm. 57.

192) V, 1 (f. 138 B) : P,atio dicitur multis modis. Primo modo idem ett quod

definitio vel descriplio Sccundo modo est quaedam virtus animac. Tertio modo

idem esl quod oratio ottendens aliquid Alio modo idem esl quod forma mairrinr

.... Alio modo idem esl quod essentia. communis praedicabilit de pluribus

Alio modo idem est qitod medium inferens conclusionem. (Vgl. ebend. Anm. 58.)

193) V, 2 (I 139 B). Aber namentlich die Lchrc vom enthymema ist aus Aristoteles

betiachtlich erganzt.

194) V, 3 (f. 144 A).

195) V, 4-7.

196) Kin scblagemliT Reweis bicfur ist z. B., dass Alexander Apbrodisiensis

citirt wird (VI, 2, f. 179 A: Scicndum autcm, ul vult Alexander in commenlo tuper

librum cienchorum u. s. w.).

197) Mehr nur um der Terminologie willen mOgen dic Haupt-Momente des

lnhalics hicmit geoannl werilen. Zucrsl (VI, 1) dk- vier Arten dcr dispulalio, nemlich

doclriiiulis , dialeclica, lenlativa, sopkistica, und die fiinf Ziele (metae) der

Sophislik : redargulio, falsum, inopinabilc, soloecismus, nugalio. Dann (VI, 2) die

Eiulheilung dcr fallacia, und somit hierauf fallaiiae in dictione, nemlicb (VI, 3,1)

aeouivocuttv ; (VI, 3, 2) amphiboloijia; (VI, 3, 3) fallacia composilionis ; (VI, 3, 4)

divisionis; (VI, 3, 5) accentus; (VI, 3, 6) figurac diclionis; sodann exlra diclionem.

ncmlich (VJ, 4, 1) accidentis; (VI, 4, 2) tecuudum quid ad simpliciter; (VI, 4, 3)

ignorantia elcnchi; (VI, 4, 4) pelilio principii; (VI, 4, 5) contcqucnlis mil seineu

Unlerarlen ab insufficicntc inductione und a communiler accidentibus ; (VI, 4, 6) secundum

non causam ut causam; (VI, 4, 7) ;>/urium interrogalionum ; zuletzt (VI, 5)

die Keduction der Trugschlusse auf ignoranlia clenchi.

XVII. Pelrus Hispanus. 51

kleckliche Masse byzantinischen Unsinnes zugefiihrt wurde198). Es handelt

sich vorerst urn den Begriff der significalio 199), deren Gliederung

auf deti Unlerschicd zwischen subslantivatio und adiectivatio 200), und

hiemit auf suppositio („Annahme eines substantivischen Begriffes statt

eines anderen") und auf copulatio fuhrt201).

Die suppositio nun wird eingetheilt in communis und discrela,

deren erstere iu naluralis und accidenlaUs zerfallt 202); die verwickelte

Eintheilung der accidentalis in simplex und personalis 203) setzt sich in

der Unlerabtheilung der letzleren, neralich der personalis, in determinala

und confusa fort204). Die abermalige Untersoheidung der confusa, je

198) Ich kann , wie sclion gesagt, bci jener crsten Halftc, welche uns auch

bei Psellus erhaltcn ist, nicht die ganze bereits oben (Abschn. XV, Anm. 66—80)

gegebene Enlwicklung hier wiederholen, sondern |beschranke micb auf eine knrze

luhaltsangabc und theile anch in den Anmerkungen nur hervorragende Steilen des

lateioischen Texles mit (denn zum Beweise, dass Pelrus Hispanns nur wfirtlicb

ubersetzte, wird diess genugen; der speciellere Inhalt der Doctrin selbst aber ist

aus detn in Abschn. XV Gosagten hinreichend ersichtlicb). Anders muss icb allerdings

in der zweiten Halftc verlahren.

199) VII, 1, 1, 1 (f. 207 A): Eorum quae dicuntur, quaedam dicunlur cum comflexione,

.... quaedum sine complexione Terminus, ui hic sumilur, esl vox

tignifieans universale vel particulare, ul homo vel Socrales et sic de aliis (dieser

ganze Satz feblt bei Psellus). 7erminorum aulem mcomplexorum unusquisque aut

substantiam significal u. s. w. Significalio, ul ibi sumitur, est rci per vocem secundum

ptacitum repraesenlotio (vgl. Abschn. XV, Anm. 66).

200) Ebend. (f. 208 A) : £t significare aliquid adiective vel subslantive sunt

modi tocum, quia adiectivatio et subslantivalio sunl compoles modi et differentiae

rerum, quae signi/icantur, el non significationis (so ricbtig nnr <B 9, die ubrigen

Drucke haben bald significationes, bald significanl, bald sogar significantur). Homina

«ero substantiva dicunlur supponere, sed nomina adiecliva et verba dicuntur copulare

(rgl. ebd. Anm. 67).

201) VII, 1, 1, 2 (f. 209 A): Suppositio esl acceptio lermini substanlivi pro

aliquo Significalio prior est suppositione, el di/ferunl in hoc, quia significatio

est vocis, suppositio tiero esl lermini iam composili ex voce el significatione

Ilem significalio est signi ad signalum, suppositio vero est supponentis ad suppositum,

ergo suppositio non est significatio. Copulalio est acceptio lermmi adiectivi

pro aliquo (ebd. Anm. 68).

202) VII, 1, 1, 3 (f. 210 A): Supposilionum alia communis alia discrela.

Item suppositionum communium alia naluralis alia accidentalis. Suppositio

naturalis est acceptio termini communis pro omnibus his, pro quibus aplus natus est

farlicipari, ut iste lerminus „Aome" per se sumplus (zu diesem per se bildet sonach

die unten folgende suppositio relativorum den entsprechenden Gegensatz; s. unten

Aiun. 212 IV.) Accidenlulis suppositio esl acceplio termini communis pro omnibus,

pro quibus exigil suum adiunctum (vgl. Abschn. XV, Anm. 69).

203) Ebend. (f. 211 A): Accidentalium suppositionum alia simplcx alia personalis.

Suppositio accidentalis simplex est acceplio lermini communis pro re universali

significala per ipsum lerminum Ilem suppositionum simplicium alia est

lermini communis m subiecto posili, alio postlt in praedicato proposilionis universalis

affirmalivae, ut „omnis homo est animaf' nliu posili post dictionem

exceptivam; in omnibus islis (d. h. bei dieser drilten Art) el similibus fit processus

a supposiliont simplici ad suppositioncm personalem. Quod autem lerminus

m praedicalo positus simplicem habet suppositionem, palet, quia u. s. w. (vgl. ebend.

Anm. 70).

204) Ebend. (f. 211 B) : Personalis suppositio est acceplio termmi communis pro

suis inferioribus Ilem personalium suppositionum alia esl determinata alia confusa.

Oeterminata supposilio est acceptio lermini communis mdefinile sumpli vel cum

signo particulari (vgl. ebd. Anm. 71).

4*

52 XVII. Petrus Hispanus.

nachdem sie das Subject oder einen der beiden anderen Bestandtlieile

des Urlhciles (Copula oder PrSdicat) betrifft 205), ffihrt vorlSufig zu der

Angabe, dass im ersteren Falle entweder mobililer oder distributive, im

letzteren Falle aber immobililer supponirl werde, welch letzteres jedoeh

seine Bedenken habc206), deren Losung hinwiederum dahin lautet, dass

ein allgemeiner Pradicatshegriff uberhaupt keiner confusa supposilio unterlicge

20"), — eine Losung , welche nun noch darauf gestfltzt wird,

dass beim PrSdicatsbegriffe das totum stels als Galtungsbegriff zu verstehen

sci , wShrend es fur die verworrene Supposition in quanlilativem

Sinne genommen werden musse20S), wozu noch komme, dass beiin Gattungsbegriffe

stcls die vom Niederen zum Hoheren aufsteigende Betrachtung

obwalte 209). Die richtige ErwSgung aber, dass die Supposition

uberhaupt nicht gleichmSssig beim Subjecte und beim PrSdicate gelte,

schliesse eben den prSdicativen Gattungsbegriff von dcr confusa suppositio

aus210). Und indem das Gleiche auch von der Copula gelte , reducire

sich die verworrene Supposition nun in Wahrheit lediglich auf das durch

die Quanlitatsbcstiminung („alle") hiezu befShigte Subject211). Vgl. iibrigens

auch unten Aum. 596 f.

205) Ebend. (f. 213 A): Confusa suppositio est acceptio termini communis pto

pluribus meriianle signo universali Ilem confusarum supposilionum alia esl

confusa necessitate signi vel modi et alia neccssitate rei u. s. w. vgl. ebend.

Anm. 72.

206) Ebend. : Unde iste terminus „homo" (d. h. in dem Satze „omnis homo

est animal") debet supponere confuse mobililer et distributive (hierin liegt der Anknupfungspunkf

fur die unten folgende Distribulion, s. Anm. 238) ; sed confusc el

dislributive tenetur, quando lenetur pro omni homine; mobiliter vero, quia licel fieri

descensum sub eo pro quolibet suo supposito Sed iste terminus „animal" dicitur

confundi immobiliter, quia non licet fieri descensum sub eo sieut hic „homo est

dignissima creaturarum, ergo hic Aomo" Licel videatur oppositum esse, eo quod

superius dictum esl (Anm. 203), quod i» hac proposilione „omnis homo est animaf

isle terminus tn praedicato positus simplicem habet suppositionem, et hic dicitur, quod

habet confusam (vgl. Abschn. XV, Anm. 73).

207) Ebend. (f. 213 B): Sed ego credo (s. ebend. Anm. 74), impossibile esse,

terminum communem in praedicato positum habere suppositionem simplicem et confundi

mobililer vel immobiliter signo universali exislenle in subieclo af/irmative

u. s. w.

208) Ebend. (f. 214 A): llem lolum universale, quod esl genus, el totum in

quanlilale ex opposilo sehabent; sed tolum in quanlitate esl duplex; quoddam enim

esl tolum in quanlilate completum, ul ubicunque confundilur lcrminus communis mobiliter

, aliud esl tolum in quantilale incompletum el diminulum, ut ubicunque

confunditur lerminus communis immobiliter Ergo si impossibile est, totum in

quanlilate esse genus, erit impossibile, terminum communem tn praedicalo posilum

confundi mobiliter vel immobililer, «I dicebalur (vgl. ebd. Anm. 76).

209) Ebend. : Item comparalio illa, secundum quam inferiora reducuntur ad

superiora, opposita esl comparationi, sccundum quam superiora reducuntur ad inferiora.

Sed secundum primam sumitur commune in ratione communis, sed secundum

secundam sumilur commune mulliplicatum sive confusum (vgl. ebd. Anm. 77).

210) Ebend.: Et haec qualuor argumenla sunt concedenda (s. ebcnd. Anm. 78 f.).

Causa aulem, propler quam nwvebantur isti, qui fueruni huiusmodi opinionis, facilis

est ad solvendum u. s. w hoc genus „animal" nullo modo confundilur mobiliter

vel immobililer.

211) Ebend. (f. 214 B): Simililer dico, otiorf hoc verbum „esl" non confunditur

mobiliter vel immobililer Et propter hoc deslruimus quandam divisionem faclam

(Anm. 205), scilicel: confusarum proposilionum alia est confusa necessitate rei, alia

XVII. Petrus Hispanus. 53

Indem nun jener grossere Rest , wclcher in unsercm Texle des

Psellus verloren gegangen ist, sich anreiht, folgt zunSchsl die suppositio

relalivorum, welche, wie wir sahen, Willielm Shyreswood weggelassen

(Anm. 62), und Lambert von Auxerre ans Endc gestellt liatle

(Anm. 132). Dass aber die Nothwendigkeit dieser Gruppe schon im

Obigen (Anm. 202) angedeutet war, wurde bereits auch fruher ausgesprochen

(Abschn. XV, Anm. 82).

Die Relativa, welche hier nicht nach dem Standpunkte der Kategorienlehre

, sondern im Sinne der Grammatik als Erinnerungszeichen

vorhergegangener VVorte zu erortern seien212), werden vor Allem in

Relativa der Substanz (z. fi. qui, iUe) und Relativa der Accidenz

(z. B. lalis, quanlus) eingetheilt, deren erstere sogleich wieder unterschieden

werden , je nachdcm sie eine Gleichheit (identitas, wie z. B.

qui oder idem) oder eine Verschiedenheit (wie z. B. alius) ausdrucken 213).

Und was nun zunSchst die Relativa der IdcntitSt betrifft, so werden als

eine eigene Classe derselben die Reciproca (sui, sibi, se und suus) ausgeschieden,

welche die ModalitSt des Leidens mit der Activitat des Sulijectes

verknupfen 2 ' 4) ; sodann aber wird angegeben, in welcher Weise

die Relativa der IdentitSl fur ein vorhergegangenes Wort supponirt werden,

und wie in ihnen ein Behelf der Deullichkeit liege, was an einem

traditionellen Beispiele (von den beiden Ajax) sich zeige215); und indem

est confusa necessilate modi sive signi. Dicimus enim, quod omnis confusio /!( necessitate

signi vel modi (Abschn. XV, Anm. 80).

212) VII, 1, 2, 1 (f. 215 B): Relalivum est duplex: uno tnodo relativum est,

cuius esse est ad aliud se habere, et sic relativum est unum de decem praedicamentis

; aliud esl relativum, quod esl ante latae rei recordativum, quia, ut vult

Priscianus >n maiore suo volumine, relalio esl anle latae rei recordalio (lnst. gr.

XII, 16, woselbst jedocb die eutsprechendeo Worle lautca: „relatio esl cognilionis

ante lalae repraesentalio" ; diesc Abweichung aber kann dadurch ihre Erklarung

findeu, dass das Citat vorerst durch mehrere griechiscbe Handc gegangen war, ehe

es durch Petrus Hispanus wieder lateinisch ubersetzl wurde; dass auch Psellus

selbst sich auf Priscianus berief, s. Abschn. XV, Anm. 19) Omissis autem relalivis

secundum primum modum de retativis secundo modo hic intendimus.

213) Ebend.: Relalivorum autem quaedam sunl relativa subslanliae, ut „qui",

„ilte" el similia ; quaedam vero sunt relativa accidentis, ut „talis, „qualis", „tantus",

„quantus". Relativum aulem subslanliae est, quod referl eandem rem in numero cum

suo antecedenle. ltem relativorum substantiae quaedam sunt relativa diversitalis, ut

„atius", et esl itlud, quod refert eandem rcm in numero et supponil pro atia, ut

„Socrates currit et alius disputal"; quaedam vero identilatis , ut „qui", „ille",

„idem", quod refert el supponit pro eodem in numero, pro quo supponit suum

antecedens, ut „Socrates currit, qui disputat" Relativorum substantiae idenlitatis

quaedam sunt nomina, ul „quis", „quidam" ; quaedam sunt pronomina, ut „ille",

„idem". Das Wort „identitas" als Ueberselzung von T«i/rdrnc dftrfte gleichfalls

auf eine Kennlniss arabisch-lateinischer Litteratur zuruckweisen (vgl. Anni.52 u.65).

214) Ebend. (f. 217 A): Item relativorum pronominum idenlitatis quaedam sunt

reciproca, ul „sui, sibi, se" cum suo possessivo „suus, sua, suum" ; alia vero non

rcriproca. ut „iije", „»dem". Relativum autem reciprocum dicilur non quod sit patiens,

sed quia ponil modum palientis supra substantiam agenlem Unde reciprocum

sic potest definiri: ....quod significat substantiam agentem sub modo patientis;

vel sic: ....quod sui ipsius est passivum ltem si quaeratur, quare hoc pronomen

„sui, sibi, se" caret nominalivo, dicendum esl, quod solutio patel ex praemissis,

quia nominativus dicit modum agentis.

215) Ebend.: Relativa idenlitatis referunl eandem rem sub eodem suo antecedenle

et semper supponunl pro eadcm re in numero; el ex hoc palet, quod maior

54 XVII. Petrus Hispanus.

hiebei die Frage auftaucht, auf welche Form eines Sophisma's (s. Anm. 197)

eine durch ein Relativum eintretende TSuschung (z. B. „Jener Mensch

sieht einen Esel, welcher vernunftig isl") zu reduciren sei, fallt der Entscheid

dahin aus, dass es eine fallacia composilionu sci21B). Uierauf

folgt nun zwar eine kurze Angabe uber die Relativa der Vcrschiedenheil,

insoferne hei denselben der Umfang der Itegriffe eine Rolle spiele217),

aber sofort springt die Erorterung in unordentlicher Rcihenfolge wieder

auf die Relativa der ldcnlitat zuruck, und es wird die ^Regel'', dass die

mit einera solchen Relativum beginnenden SStze kein contradictorisches

Gegentheil haben, gegen Einwurfe geschulzt, da in denselben eine Negation

nur zum Verbum des Relativ-Satzes selbst gehore und sich nicht auf

jenes Wort beziehe , welches durch das Relativum wiederaufgenommen

ist218). Auch noch eine zweite Regel helreffs der Tragweite der Relativa

der Identitat hinkt nach, aus welcher aberraals die abweichende Geltung

der obigen (Anm. 214) Rcciproca erhellt219).

est cerlitudo per relativum identitatis, quam per suum anlecedens loco relathi positum;

hoc enim patet per friscianum dicenlem in maiore volumine (XVII, 56),

quod, cum dicitur „Aiax venit ad Troiam, el Aiax fortiter pugnavil", dubium est,

an de eodem Aiace dicatur an de diversis, sed cum dieitur „Aiax venit ad Troiam

et idem forliter pugnavil", de eodem statim inlelligitur.

216) Ebend.: Solet aulem dubilari cirea relativa identilalis, utrum deceplio facla

ex diversa relationc fiat secundum aequivocalionem vel secundum amphibologiam vel

secundum aliquam aUam fallaciam, ul diccndo „homo videl asinum, qui est rationalis"

Secundum aliquos solel ibi assignuri aequivocatio ; sed contrarium arguitur ;

hoc enim nomen „qui" u. s. w. (sehr ausfnhrlich) Concedimus, quod deceptio

facta ex diversa relalione non est secundum aequivocalionem Item quod ibi non

sit amphibologia, probalur Ilem ubicunqtie est deceptio ex eo, quod aliqua dielio

potest referri ad diversa, est compositio vel divisio, et hoc idcm concedimus.

217) VII, 1, 2, 2 (f. 219 A): Sequitur de relativis diversitalis. Relativum divcrsilatis

est, quod supponit pro alio ab eo, quod refert Talis dalur regula:

Si relativum divcrsilatis addatur superiori, fit inferius, et si addalur inferiori, fit

superius, verbi gralia «n hac proposilione „aliud ab animali" hoc relalivum

diversitatis „aliud", cum addilur animali, quod est superius ad homincm, facit ipsum

inferius, et in hae „atiud ab homine" addilur inferiori, scilicet homini, el ergo facit

ipsum superius, et ergo „aliud ab animali" est inferius ad „aliud ab homine".

218) Ebend.: De relativis identitatis dalur regula ab anliquis (letzteres Wort

kann im Originale des Psellus sich oatnrlich nur anf Antoren ongefahr ans der

Zeit der Commentatoren bezogen haben; vielleicht, wenn wir richtig vermntheten,

auf Themislins, s. Abschn. XV, Anm. 105 fl'., vgl. anch hier unten Anm. 241 n.

247): Nulla propositio inehoala a relalivis idenlilalis habel contradictoriam. Et assignant

causam, quia, cum dicilur „omnis homo currit, et ille disputat", hoc relativum

„ille" habet respectum ad hoc antecedens „homo" propler dependenliam suae

relationis; sed quando ncgatio advenit proposilioni inchoatae a relativo sic „ille non

disputat", lunc negatio negat verbum, quod sequitur, el non negat respeetum relationis

Sed contra hoc obiicitur : Quidquid contingit affirmare, conlingel el negare

de quolibet supposilo; item quaelibet proposilio sive enunliatio, quae esl una,

habel conlradictorium ; ilem dicil Aristoteles in primo Periermenias (s. Abschn. IV,

Anm. 191), quod uni affirmalioni una negatio est opposila Ad rationes eornm

respondemus, quod in propositione inchoata a relativo tantummodo sumitur contradictorium

per comparationem relativi ad verbum, cui subiicitur, et non per comparalionem

rclativi ad antecedens.

219) Ebend.: De rclativo identitatis non reciproco talis dalur regula: Omne

rclalivum identitalis non reciprocum habet candem supposilionem, quam habet suum

anteeedens, ut cum dicitur „omnis homo currit, et ille est Socrates", hoc relativum

„iUi" supponil pro omni homine Dico aulem „ non reciprocum ",

XVII. Petrus Hispanus. 55

Zuletzt folgt hieniit in Kurze die zweite Gattung, nemlich die Relativa

der Accidenz, welche im Gegcnsatze gegen die vorigen als

atlributive Worte sich nicht auf eine einzelne Substanz, sondern auf qualitativ

gleicharlige Gruppen beziehen und daher nur in solchem Sinne

supponirt werden. Von denselben wird nur dic Eintbcilung angegeben,

indem auch sie zunSchst in Relativa der IdentitSt und Relativa der Verschiedenheit

zerfallen , crstcre aber wieder in qualitative und quanlitative

(diese abermals nach continuirlicher und discreter Quantit.il, getheilt

werden , woran sich noch bezuglich aller der syntaktische Unterschied

anreiht, je nachdem sie demonstrativ oder antwortend (reddiliva) gebraucht

werden 22u).

Solllen wir aber nun nach Obigem (Anm. 201) erwarten, dass sich

jelzt die Erorterung der copulalio anreihcn musse, so finden wir uns

geUiuscht, indem bei Petrus Hispanus dieser Gegenstand ganzlich fehlt,

wahrend ihn Wilhelm Shyreswood ansfuhrlich besprach und auch Lambert

von Auxerre nicht vollig ausser Acht liess221).

Hingegen folgen in eigenlhumlicher Zerrissenheit oder Unordnung

die Abschnitte uber ampUaUo, appellatio, reslrictio; wenn nemlich in

selbststandigcr und weil besserer Weise (vgl. auch Abschn. XV, Anm. 90)

Wilhelm Shyreswood die ampliatio und die restrictio in die appellalio

verflochten (ob. Anm. 64), Lambert v. Auxerre aber die appellalio vorausgeschickt

und dann die amplialio und dic reslriclio in wechselseilig correspondirendcr

Darstellung entwickelt hatte (Anm. 129 f.), so wird

hier vflllig unmotivirt die appellalio in Milte der beiden anderen hineingeschoben

222).

quia cum dicitur „omnis homo videt sc", non cst sensus „omnis homo vidttt omncm

hominem".

220) VII, 1, 2, 3 (f. 220 B): Habito de rclalivo subslantiae dicendum est dt

relativo accidentis. Relalivum autem accidentis esl, quod refert eandem rcm per modum

denominationis, ut „tale", „quale" Relativum substantiae refert idem tn

numcro, rclalivum vero accidcnlis refert idem in specie , ul „Socrates est albus, et

talis est Plato" Relativorum aulem accidcnlis aliud csl relativum ideutitalis, ul

„talis", aliud vcro diversilalis, ut „aller (hiedurch konnle zurechtgewiesen werden,

wer etwa noch zweifeln wollte, ob auch diese ganze zweite Gruppe wirklich aus

eioem griechischen Originale ubersetzt sei; denn sofort erhellt, ilass hier eriQOf

in der stupidestcn Weise mil „aller" ubcrsetzt isl) llem relativorum accidentis

idcntilatis aliud esl qualitalis, ul „qualis", aliud quantitalis, ut „quantus" (dieser

Satz fchll in allcn Drucken mit Ausnahme von 9t 2 , und auch die zahlreichen

Commentaloren verspiirten den Abgang desselben durchaus nicht). Ilem relalivorum

idenlilatis quanlilatis aliud est relativum quantitatis continuae, ul „lanlus", aliud

vero quantitalis discretae, ut „tol", „quot". Item relativorum numerorum quaedam

sunt numina, ul „tolidem" (diess wird also zu einem nomen gestempelt ; naturlich

sland bei Psellus tooovioi), quaedam sunl adverbia, ut „lotiens". Sciendum, quod

„lalis, tantus, toliens, tolidem" possunt dici redditiva et demonstrativa; si ad

praesenles referantur, demonstrativa , ut cum dicimus demonstrando Herculem „tatis

fuit Plato" ....si aulem non referuntur ad praesentes, ....tunc sunt reddiliva, quia

reddunl interrogatione praecedente, ut „qualis esl Plato, talis est Socratcs".

221) S. oben Anm. 63 u. 127; vgl. Abschn. XV, Anm. 83 u. 85.

222) Da jedoch Petrns Hispanus nur mcchanisch ubersctzte (oder tielleicht

sogar bloss als Abschreiber einer bereits vorliegenden Uebersetznng fungirte), so

dnrfen wir sicher annehmen, dass diese nnorganische Beihenfolgc auch schon im

Texte des Psellus sich fand.

56 XVII. Petrus Hispanus.

Es werden nemlich ampliatio und restrictio zunachsl kurzweg

als Unterarten der obigen (Anm. 204) personlichen Supposition bezeichnel,

so dass sich hiemit in diescn Capiteln eigentlich noch immer der Faden

der Supposilion fortspinnt, da hier nur eine zweite parallcl-laufende Eintheilung

der personlichen Supposition zu der obigen hinzutritt 223). Und

diese Auffassung spricht sich auch in den Definitionen der ampliatio

und der restrictio aus, indem erstere nur als eine erweiterle, und letztere

nur als eine verengte Supposition eines Gemeinbegrifles {lerminus

communis) bezeichnet wird, allerdings mit dem wesentlichen Zusatze,

dass Einzelnbegriffe weder zur Ampliation nocb zur Reslriction befShigl

sind 224). Aber in der weiter folgenden Erorlerung ist kein Fadcn eines

inneren Zusammenhanges mehr fuhlbar.

Denn es folgt nun in durrsterForm eine Eintlieilung der ampliatio,

da dieselbe im Verbum oder im Substantiv oder in einem Participium

oder in einem Adverbium liegen konne (— wobei barer Blodsinn vorgebracht

wird —), und ausserdem ein wichliger Unterschied darin bcstehe,

dass die Ampliation sich entweder auf dic supponirten BegrilVe

oder auf die durch das Verbum ausgedruckte Zeit beziehe 22s). Da

aber bei den Beispielen, welche fiir diese Eintheilung gewShll sind, das

Verbum „polesl" eine grosse Rolle spielt, so kniipft sich hieran eine

wahrlich lSppische Besprechung und Losung des sophistisch gewonnenen

Satzes „Das Unmogliche ist moglich"226). Hierauf folgt noch fur die

223) VII, 2 (f. 222 B) : Personalis suppositio esl acceptio lermini communis pro

suis inferioribus, cuius alia est determinata alia confusa, ut prius patuit (ob. Anm.

204). llem personalis suppositionis alia est restricta atia ampliala, et ita ampliatio

et restriclio habent fieri circa suppositionem.

224) Ebcud.: Restrictio esl coarctatio termini communis a maiori suppositione

ad minorem, ut cum dicitur „homo albus currit", hoc adieclivum „albus" restringit

hominem ad supponendum tantum pro albis. Ampliatio est extensio lermini communis

a minori suppositione ad maiorem, ut cum dicilur „homo polest esse antichristui"

(dass der BegrifT des Antichrists auch bei den griechiscben Kircbenvalern eine Kolle

spielte, ist bekannt), iste terminus ,,homo" non solum supponil pro his qui sunt,

sed etiam pro his qui erunt, unde ampliatur ad fuluros. Dico autem „lermini communis",

quia terminus singularis, ut Socrates, non omplialur neque reslringilur.

225) Ebend. (f. 223 B) : Amplialionum alia fit per verbum, ut per hoc verbum

..polest", ut „homo potesl esse antichristus"; olia per nomen, ut „hominem esse antichristum,

est possibile" ; alia per participium, ut „homo potens est esse animal" ;

alia per adverbium, ul „homo necessario est animal", „homo" enim non solum ampliatur

pro praesenli lempore , sed etiam pro fuluro. El ideo sequilur alia divisio

ampliationis, scilicet olia fit respectu supposilorum, ul „homo potest esse ontichristus" ,

alia fit respectu lemporum, ut ,.homo necessario est animal".

226) Ebend. (f. 224 B): Circa praedicla quaeritur de hoc sophismate ,,Impossibile

potest esse verum". Quod sil verum, probalur, quia iUud, quod est vel erit

impossibile, potest esse verum, scilicel anlichristum non fuisse, posl lempus suum esl

impossibile, el modo polest esse possibile el verum; ergo impossibile polesl esse

verum (d. h. „Das Nichterschienensein des Antichrists ist einerseits, — falls er einmal

wirklich erschienen ist —, elwas Unmogliches , nnd andrerseits, — so lange er

noch nicht erschienen ist — , etwas Mogliches; also ist Etwas, was einerseits nnmoglich

isl, zugleich amlrerseits moglich; also ist Unmogliches moglich." Mit solr.b

aosserstem Blddsinne aber miissen wir uns zu des Lcsers und uusircra cigenen

Ueberdrusse leider noch oflers beschaftigen. Dass ubrigens diese Caricalur eines

Sonhisma's aus der stoischen Schul-Logik seinen Weg in die Srnopsis des Psellus

gefunden habe, erhellt aus jener ursprunglicheren Form, in welcher wir es obeo,

XVII. Petrus Hispanus. 57

mvahnten zwei FSUe je eine „Regel", nemiich dass die Ampliation, welche

sich auf die supponirten Begriire bezieht, fur den ganzen Umfang derselben

gelte (gleichfalls mit ausschliesslicher Benutzung des „polesl"), und

dass die auf die Zeit (vgl. unten Anm. 593 ff.) bezugliche Ampliation

sammlliche drei Zeiten umfasse '--'). Dass ubrigens mit dieser Theorie

der ampliatio die spSteren sog. Obligaloria in eincm Zusammenhange

stelien, s. uuten Ahschn. XX.

Und nun folgt plotzlich dic appellatio, ohne dass irgend ersichtlich

wSre, wie dieselbe hieher koinine. Sie wird als „Annahme eines Begrifles

fiir ein wirklich existirendes Object" definirt und soll in dieser

ausschliesslichen Beziehung auf das concret Wirkliche sich von der signijkatio

(Anm. 199) und auch von der supposilio unterscheiden, da lclztere

beide sowohl bei Existirendem als auch bei Niclitexistirendem stallfinden

konnen m). Blickl somit hierin wieder eine Spur eines allgemeineren

Zusainnienhanges diescr logischen Momente hindurch , so bietet auch die

Eintheilung der appellalio Aehnliches dar, indem dieselbe entweder bei

einem Gemeinbegriffe oder bei einem Einzelnbegriffe auflrete, und im

letzteren Falle mit der significatio und suppositio zusammentreffe , im

ersteren Falle aher der Gemeinbegriff entweder nach Art der simplex

suppositio (Anm. 203) in ungetbeilter Gemeinsamkcit oder nach Art der

personalis supposilio (Anm. 204) in Momenten seines Umfanges betrachlet

werden konne 2-i9). Aber wahrend diese Erorterung der appellatio leicht

Abschn. VI, Anm. 166, anzufuhren halten). Contra: Quidquid pottst esse verum, est

possibile; aed impossibile potesl esse verum (d. h. diess ist die obige sophistisch

erwicsene Tbesis) ; ergo impossibile est possibile, in tertio modo primoe figurae (diesg

isl sogar formcll falsch, weil in „Darii" der Schlusssatz particular isli; sed conclusio

est falsa; ergo aliqua praemissarum; non maior ; ergo minor; sed haec est

prima; ergo prima esl falsa. Solulio: prima simpliciter esl falsa, haec scilicet „impotsibile

polesl esse verum", et sophisma peccal penes fallaciam accidenlis u. s. w.

Vgl. anch unten Anm. 357.

227) Ehcnd.: De ampiialione, quae fit ratione supposilorum, lalis datur regula:

Terminus communis supponens verbo habenti rim amptiandi a se vcl ab alio amfliolur

ad ea, quae possunt esse sub forma termini supponentis , ut ,.homo polest

esse animal", hic iste terminus „homo" non solum supponit pro praesentibus , sed

tliam ampliatur ad omnes qui erunl . dico autem „a se", quia hoc verbum „polesl"

ie se habel vim ampliandi; dico aulem „ab atio", quia hoc participium „potens" et

hoc nomen „possibile" dant virtulem ampliandi verbo, cui adiungunlur De ampliotione

autem, quae fit ratione temporis, lalis datur regula: Terminus communis

supponens vel apponens verbo habenti vim ampliandi quoad lempus supponit pro his,

qui sunt, qui erunt, vel qui fuerunl. uf ,,/ionio necessario est animal".

228) VII, 3 (f. 226 \) : Appellatio est acceplio termini pro re existente ; dico

autem pro re exislente, quia lerminus significans non ens non appellat, ut Caesar vel

chimaera. Differt aulem appetlalio a signi/icatione et suppositione , quia appellalio

cil lunlum de re exislente, sed supposilio el significalio sunl lam pro rt cxistenle

quam pro re non exislenle.

229) Ebeod.: Appellalionum aulem alia est termini communis, ut „homo", alia

'st ttrmini discreti vel singularis, ut „Socrales". Terminus singularis idem significat,

•upponit et appcllat. (f. 227 A) llem appellalionum lermini communis alia est ler-

"um communis pro re in communi, ut quando lerminus communis simplicem habel

suppositionem, ut cum dicitur „homo esl species", el tunc terminus idem supponit.

significal et appellat Alia autem est appellalio lermini communis pro

suis inferioribus, ul quando terminus communis personalem habet supposilionem, ut

cum dicitur ..homo currit", lunc „homo". ... sigmfical hominem in communi el supponit

fo particularibus hominibus el appellal parliculares homines tantum exislentes.

58 XVII. Petrus Hispanus.

in strenger Parallele mit der Supposition noeh weil hStte fortgesponnen

werden konnen, bricht sie hieniil ebenso unerwartet ab, als sie unmotivirt

eingefugt worden war. Vgl. aber unten Anm. 601.

Somit wird nun zur restrictio zuruckgekehrt, welche entweder

durch ein Nomeu oder durch ein Verbum oder durch ein Participium

oder durch einen Relativsatz (implicalio) bewirkt werden soll230). Ueber

die erste derselben, an welcher wieder drei Falle unterschieden werden,

indem das Nomen entweder eine Unterart des restringirtcn Begriffes oder

einen artmachenden Unterschied oder ein zufSlliges Merkmal desselben

enthalten kann231), werden die „Regeln" gegcben, dass der restringirende

Begriff nicht eine Selbslaufhebung des restringirten (wie z. B. bei morluus

der Fall wSre) noch eine Amplialion (wie z. B. hei polens) enthalten

darf, sowie dass das restringirende Wort selbst wieder durch das restringirle

verengt wird, ferner dass die Hinzufugung des Wortes „AUe"

zum restringirlen Begrifle an der Restriction Nichts Sndert, endlich dass

ein reslringirender Begriff, welcher im PrSdicale steht, auf das Subject

kcinen Einfluss hat, jedoch mit Atisnahme der sog. consignificatio, welche

bei Substantiven im grammatischen Genus liegt232). Hierauf wird bezuglich

der durch einen Relativsalz entstchenden Restriction zunSchst die

Tragweile derselben angegeben und dann die „Regel" aufgeslellt, dass

bei Hinzufugung des Wortes „Alle" sehr genau zu unterseheiden sei, ob

dassclbe vor odcr nach dem Relativsatze stehe 233). Mit Uebergehung

230) VII, 4, 1 (f. 228 A): Reslrictio est coarctatio termini communis a maiore

supposilionc ad minorem, ut dictum est prius (ob. Anm. 224). Rcstrictionum autem

atia /il per nomen, ut „homo albus", iste terminus „homo" non supponit pro nigris

neque pro medio colore coloralis, sed restringiiur arf albos; alia fit per verbum, ul

„homo curril", iste terminus „homo" supponii pro praesentibus tanlum; alia fit per

parlicipium, u/ cum dicitur „homo currens disputal" ; alia fit per implicalionem,

ut cum dicilur „homo qui esl albus curril", haec implicatio „qui est albus"

reslringil hominem ad albos.

231) Ebend.: Reslrictionum factarum per norotn alia /il per inferius superiori

apposilum, ul ,.animal homo curril" ; alia fit per differenliam advenientem generi,

quae est essenlialis, cum sil consliluliva, ut „animal ralionalc curril" ; alia fit

per adieclivum accidenlis, ul „homo albus".

232) Ebcnd. (f. 229 A): De reslrictione facta per nomen communiter sumplum

lales danlur regulae: Omne nomen non diminuens nec habens vim ampliandi adiunclum

ex eadem parle lermino magis communi reslringil ipsum ad supponendum

pro his , ad quae exigit sua significalio Dico aulem „non diminnens" ad removendum

nomina diminuenlia ralionem adiuneli, ul „morluus" ; dico aulem „no»

habens vim ampliandi" ad removendas dictiones amplialivas, ut „potens" K

sciendum, quod minus commune semper reslringit magis commune, ul cum dicitur

„homo albus curril", sic „homo" coarctal album ad albedinem exislenlem in

hominibus Item de termino restriclo lalis dalur regula: Si signum universate

advenial lermino reslricto, non distribuit ipsum nisi pro his, ad quae restringitur

llem de reslrictione datur lalis regula: Nihil positum a parle praedicali potest reslringere

terminum communem positum a parte subiecti quoad principalem sigmficalionem,

til ,,homo est albus" , quia si restringeretur ad albos sensut

esset „homo albus est albus" Dico autem „quoad principalem significationem" ,

quia praedicalum restringit subieclum quoad consignificalionem , quae esl genus , ut

cum dicitur ,,cygnus est albus", iste lerminus „cygnus" reslringilur ad marcs et non

ad mulieres.

233) Ebend. (f. 230 A): llem de restrictione facla per implicalionem talis dalur

regula: Omnis implicatio immediate coniuneta termino communi reslringit ipsum sicut

suum adiectivum ltem de eadem reslrictione lalis dalur regula: Quotiescunque

XVII. Petrus Hispanus. 59

des eine Restriction bewirkenden Participiums vvird dann noch sehr ausfuhrlich

uber die im Verbum liegende Restriction gehandelt. Nemlich es

treten vorerst die „Regeln" auf, dass das Verbum vor Allem keine Selbstanfhebung

der Behauptung (wie dicss z. B. bei dem Zusatze „opinabiliter"

der Fall w5re) und auch keine ampliative Geltung (wie z. B. bei potest)

enthalten dtirfe, sodann aber mit Vorbehalt dieser Bedingung das PrSsens

eines Verbums eine vollgfiltige Restriction bewirke, hingegen das Prateritum

nur fur Vergangenheit und Gegenwart , sowie das Futurum nur fur

Gegenwarl und Zukunft restringire, kurz dass beim Verbum die restrictive

Kraft in seiner consignificalio, d. h. im grammatischen Tempus, Iiege 234).

An letzteres aher kniipft sich die Besprechung des lSppischen Sophismas

„Alle lebenden Wesen waren in der Arche Noah's, Julius CSsar aber

war ein lebendes Wesen und doch nicht in der Arche Noah's", wobei

gegenuber den Ansichten Anderer, welche auf die Unterscheidung zwischcn

Individuum und Gattung sich warfen, im Hinblicke auf obige Regeln

die Losung dahin gehl, dass es eben der Trugschtuss einer sog. imperfecta

enumeratio sei 235). Ferner aber wird auch noch die Frage eruijnum

universale cl implicatio ponunlur in eadem locutione, dupiex est oralw, eo

quod signum polest praecedere implicolionem el sic dislribuil lerminum communem

pro quolibet supposilo ; item impticalio polesl prius advenire et reslringere lerminum

communem, et lunc signnm poslea adveniens non distribuit ipsum nisi pro

his, ad quae restringitur.

234) Ebcnd. (1°. 231 A): Sequitur de restriclione facla per verbum, de qua

plures dantur regulae, quarum prima lalis esl: Terminus communis supponens vel

upponens verbo praesentis lemporis simpliciter sumpto non habenti vim ampliandi nec

tx se nee ex alio restringitur ad supponendum pro his, qui sunl sub forma lcrmini

rommunis supponentis. Dico autem ..lerminus communis", quia lerminus discretus

ntque restringitur neque ampliatur (s. Anm. 224); dico aulem „verbo praesentis temporis"

ail removendum alia verba aliorum temporum, quia terminus communis aliam

babtt suppositionem cum eis; dico autem „simpliciler sumplo" ad removendum verba

sumpla cum parliculis diminuentibus, ul est „opinabilt" ; dito auiem „non habenli

r»n ampliandi" ad removcnda rerba ampliativa , ul „potesl"; dico autem „neque ex

>t neque tx alio" ad removendum verba habentia vim ampliandi, quia cum dicitur

..homo est potens", licct hoc verbum ,,es/" non amplial ex se, amplial lamen per hoc

purlicipium „potens" (diesen lelzlercn Salz geben nnr die Drucke n 0 in der richligeu

Koim) Hem alia dalur regula: Terminus communis supponcns vel apponens

iflio de praeterito simpliciter tumplo non habenli vim ampliandi nec cx se nec ex

ulio rettringitur ad supponendum pro his, quae sunl vel fuerunt sub forma lermini

'upponentis Ilem alia dalur regula: Terminus communis sitpponcns vei apponens

terbo de fuluro etiam supponil pro his, quae sunt vel erunl sub forma termini

lupponentis Kx praedictis patel, quod verbum restringilur quoad consignificalionein,

quae est tempus, et non quoad significationem prineipalem.

235) VII, 4, 2 (f. 232 B): Circa praedicta quaeritur de hoc sophismate „0mne

tnimal fuit «n arca Noae", Probatur: homo fuil in arca Noae, equus fuit in arca

Nooe, et tie de aliis, ergo omne animal fuit m orco Noae. Conlra: Omne animal

fitit ist area Noae, sed Caesar fuit animal, ergo Caesar fuil in arca Noae. Quod est

falsum, ergo aliqua praemissarum est falsa ; non minor ; ergo maior. Quod autem

prima sit falsa, palet per regulam (d. h. die vorletztc Begel der vorigen Anm.);

Uem alia est regula (die vorletate in Anm. 232) Solutio: Quidam dicunt,

quod haec „omne animal fuit in arca Noae" est duplex, eo quod polest fieri distribulio

pro trngulis generum vel pro generibus singulorum, et primo modo est fnlsa,

ttcmdo modo est vera Sed huic solutioni non acquiesco, quia species animalis

non fuit per se m arca Noae, sti tanlum individuum; und* dito, quod propositio

est falsa, el concedo omnes rationes adductas ad hoc (d. h. die genannten

60 XVII. Petrus Hispanus.

orlert, ob die Restriction in gleicher Weise beini bejahenden und beim

verneinenden Urtheile wirke, und wahrend Einige der Ansiclit seien, dass

sie ungleich wirke (weil, wcnn man die Negation gleiclifalls auf Existirendes

restringire, der Satz „die Rose ist nichl" den widcrspruchsvollen

Sinn „die Rose , welche ist, isl nicht" bekomme), wird die Annahme

einer Gleichmassigkcit aller Reslriction hauplsrichlich im Hinblickc auf die

erwahnte consignificalio des Verbums begriindct, und auch darauf hingewiesen,

dass dic Gemein-Regriffe in den logischen Urtlieileu (abgesehen

von ihrer objecliven Existenz) in die Form der Aussagbarkcil (enunliabilitas)

eingehen 236). Endlich folgt noch die Notiz, dass manche Restriction

lediglich usuell sich von selbst verstehe, wie man z. R. bci

„Nichts" niclit an cinen absolut luftleercn Raum denke, sowic dass transitive

Verba von selbst eine rcstrictive Beziehung auf ein Objecl in sich

enthalten, dahcr das Sophisma „Sokrates ernahrt sich selbst, er selbst

aher ist ein Mensch , also criiuhrl er einen Menschen" sich hiedurch

lose 237).

Hierauf reiht sich die distribulio an , welche als „die durch ein

Zeichen der Allgemeinheit entslehende Vervielfaltigung eines Gemein-

BegriQes" definirt wird ; und wenn wir hiebei sowohl durch den Inhalt

dieser Definition als auch durch einen erklarenden Zusalz an die obige

confusa supposilio erinnert werden238), so hatte cs auch wirklich eine

gewisse Berechtigung in sich, wenn wir sagen wollten, dass die ganze

zwei Regeln), el probatio peceat secundum consequens ab insufficienli inductione (s.

Anm. 197).

236) VII, 4, 3 (f. 234 A) : Solet eliam quaeri, utrum similiter termini reslringantur

in proposilione af/irmaliva el negativa. Dicunt aliqui, quod non, quia esse

restringii ad existens et non esse ad non cxistens ; item videtur, quod omnis

negativa, in qua esse negalur, simpliciler esl falsa, si simililer restringantur tcrmini

tn propositione negativa et affirmaliva, quia in hac propositione „rosa esl" istc terminus

„rosa" restringitur ad existens, et, si m hac „rosa non est" similiter reslringatur

ad existens, tunc sensus est „rosa, quae esl, non est"; et haee est falsa

Sed probatur, quod simililer restrin gunlur : quia, si «n hac propositione „homo est"

iste lerminus ,,/iomo" reslringitur ad existens el in hac „nullus homo est" ad non

existens, crgo utraquc est vera ltem regula est...(s. den Schluss der Anm.

234). /"/ haec argumenta concedimus. Ad illud, quod primo obiicilur, est dicendum,

quod esse non reslringit ad existens et non esse non reslringit ad non existens,

sed quoad consignificationem, quae esl tempus, unde non restringit ad supposila

exislentia, sed praesentia Ad aliud dicendum est, quod duplex est forma termini

communis; quaedam est, quae salvaiur in rebus exislentibus tantum, alia

esl, quae salvatur tam in rebus existentibus quam non existentibus, ut enunliabilitas,

quae est forma enunliabilis unde istius propositionis „rosa non est" non est

sensus „rosa, quae est, non est", sed est sensus „rosa aliler sumpta, quam in praesenti,

non est".

237) Ebend. (f. 234 B) : Solel autem poni, quod quaedam restrictio fit ab usu,

ut cum dicitur „nihil est in arca", quamvis plena sit aire, quia isle terminus „nihil"

supponit ab usu pro rebus solidis Solet eliam poni, quod quaedam restrictio

fit per transitionem verbi, itt cum dicilur „Socrates pascil hominem", iste terminus

„homo" supponil pro alio a Socrate virtute transilionis verbi ; unde dicunt

quod non sequitur „Socrates pascit se ipsum et ipse est homo, ergo pascil hominem",

quod est fallacia accidentis.

238) VII, 5, 1 ( f. 236 A) : Distributio est multiplicatio termini communis per

signum universale facta, ut cum dicitur „omnis homo", isle terminus „homo" distnbuitur

sive confunditur (vgl. obcn Auin. 205 u. 211, sowic unteo Anm. 246 u. 250)

pro quolibel suo inferiori 7'crmiiius singularis non polest distribui.

XVII. Petrus Hispanus. 61

folgende Lehre von der Distribution nur eine ndhere Ausffihrung der

verworrenen Supposition sei. Soniit bleibt uns bei dem vielen Blddsinne,

welchen wir nun sogleich im Einzelnen zu berichten haben , wenigstens

der kleine Trost , dass auch hier wieder irgend ein Faden eines inneren

Ztisaimnenhanges erscheint, wenn auch die Art und Weise, in welcher

Wilhelm Shyreswood bei dieser Gruppe den byzanlinischen Stoff arrangirt

hatle (Anm. 66 ff.) , an Klarheit und PrScision entschieden den Vorzug

verdient. — Es werden die „Zeichen der Allgemeinheil" zunSchst eingetheilt

in solche , welche die Substanz , und in solche , welche die Accidentien

betreffen, wobei die ersteren sich abermals spalten, indem die

einen zu einer Distribution der Theile des Umfangcs (partes subiectivae,

wie z. B. bei „alle"), und die anderen zu einer Distribution der Besland-

Iheile (partes inlegrales, wie z. B. bei „ganz") fuhren konnen; bei denjenigen

aber, welche sich auf die Umfangs-Theile beziehen, sei wieder

zu unterscheiden , je nachdem sie auf einem Pluralis (z. B. omnis) oder

auf einem Dualis (z. B. uterque) beruhen239).

Die Einzeln-Erorlerung heginnt mit „omnis", dessen collective Bedeutung

(„zusammen" bei Zahlen) nicht in Betracht komme. Die distribulive

Bedeutung aber fuhrt vor Allem zu der Frage, ob omnis Qberhaupt

Elwas bedeute , wobei die GrQnde und Gegengrunde darin ihre Ldsung

findcii , dass omnis zwar nicht ein Allgemeines , wohl aber eine allgeueine

Weise, d. h. „universaliter", bedeute, eine Entscheidung , welche

gegen einen einfaltigen vom kategorischen Syllogismus hergenommenen

Einwand wieder dadurch gcslutzt wird, dass omnis im Obersatze eines

Schlusses ja nicht den factischen Bestand des Subjectes, sondern eben

den Subjectsbegriff eines Urtheiles nach seinem VerhSltnisse zum PrSdicatsbegriffe

betreffe240). Hieran aber reiht sich die noch wunderlichere

239) Ebend. (f. 237 A) : Signorum unirersalium alia sunl distribuliva subslanliae,

ul „omnis, nullus", alia sunt distributiva accidenlium, ut „qualis , quantus".

Signum autem dislribulivum substanliae dislribuit res se habenles per modum eius

quod quid esl; signum dislribulivum accidentis esl, quod distribuit res se habenles

per modum aceidentis ltem signorum dislribulivorum substanliae alia

sunt distributiva partium inlegralium, ut „tolus", alia sunl distribuliva partium subieclivarum,

ul „omnis, nullus". Ilem signorum distributicorum parlium subiectivarum

alia sunt dislribuliva duorum, ul „uler, neuler", alia sunl dislribuliva plurium, ul

„omnis, nullus" et similia.

240) Ebend. (f. 237 B) : Horum aulem signorum primo dicendum est de hoc

signo „omnis". Sciendum, quod „omnis" in plurali numero dupliciler sumilur; uno

modo colleclive u/ „omnes apostoti dei sunl duodecim", unde non sequitur „ergo isti

(d. h. x. B. Petrus nnd Jacobus) »un< duodccim" . . . . ; alio modo sumilur distribulive,

ut „omnes homines naturaliler scire desiderant" (bekanntlich die Anfangsworte

der arisloteliscben Melaphysik). Et tunc quaeritur, quid signifieet hoc signum

„omnis". El videlur, quod nihil signi/icel, quia omnis res aut ett universalis aul

parlicularis, sed ,,omnis" non significat rem universalem vel parlicularem Ilem

..oninis" neque est praedicabile de uno neque de pluribus, ergo nihil significat.

Sed cantra : si „omnis" nihil significet, propter apposilionem vel remolionem eius

non causarelur veritas vet falsilas in oratione, sed haec est vera „animal est homo",

ergo et hacc „omnc animat esl homo", quod est falsum Solulio : ad dubium

dicitur, quod ,,omnis" non significat universale, sed universaliler, quia faeil lerminum

communem suum stare pro omnibus suis inferioribus, e t sic „omnis" significat

atiquam rem (biezu Antn. 602). Scd duplex est res, quia quaedam res est

subiicibiiit vel praedicabilis, alia esl, quae est dispositio rei subiicibilis vel prae

62 XVII. Petrus Hispanus.

Frage, ob (im Hinblieke auf eine arislotelische Slelle) omnis sich stets

wenigstens auf drei Objecte beziehen uiussc, da wir docli aucli uber

Dinge, welche nur Ein Mal existiren (z. B. Sonnc oder Phonix, vgl.

Abschn. XI, Anm. 67, u. Abschn. XII, Anm. 87) Urtheile aussprechen ;

und es wird zunachst der Entscheid dahin gegeben , dass in den Fallen

der letzteren Art omnis sich wirklich nur auf Eines beziehe 241); aher

auch die entgegeustehenden Einwande seien zu widerlegen, indein einerseils

omnis in der That die im Begrifle der Vollendung liegende Dreizahl

in sich enthalte, und andrerseits wohl zu unterscheiden sei, ob omnis im

Plural oder im Singular gebraucht werde, indem ini lelzteren Falle, z. B.

bei dem Satze „omnis phoenix esl" durchaus nicbt an nicht-existirende

andere Phonixe, sondern eben nur an den Einen gedacht werde242).

dicabilis, el talem rem significal huc signum „omnis" Obiicitur autem, quod

„omnis" non significet dispositionem rci subiicibilis, quia in syllogismo medium debet

reiterari cum suis dispositionibus in minore propositione , ergo deberemus syllogizare

sic „Omnis homo est animal, Socrates est omnis homo, ergo Socrales est animal"

Sulnlio: subiectum duo dicit, scilicet illud, quod est subiectum, et subiectum,

inquantum est subieclum; et secundum hoc est duplex dispositio subiecti, quia quaedam

est dispositio illius rei, quae esl subiectum, ut „albus, niger", el istae debent

reiterari cum medio; alia est disposilio subiecli, inquantum subiectum, videlicel in

ordinatione ad praediculnm, ut „omnis, nultus", el taiis 'dispositio non debet reiterori

cum medio (dass jedocli in Letzterem die sog. syncatcgoreumalische. Geltung

gewisser Satzlheile liege, s. unlen Anni. 264, 267. u. vgl. auch Abschn. XIX,

Anm. 120).

241) VII, 5, 2 (f. 238 B) : Consequenler quaerilur, utrum „omnis" erigal tria

appellala. Et videtur, quod sic, quia omnis perfectio est in tribus, ut habetur in

primo Coeli (Artil. ie cotlo 1, 1), et sic omne perfectum est tn iribus, sed „omne"

et „perfectum" idem sunt, vl hahetur ibidem, ergo „omne" est t» tribus, ergo „onmis"

vull habere tria appellata ; ad idem dicit Aristoteles in eodem loco, quod de duobus

viris non dicimus „omnes", sed de tribus viris, ergo „omnis" vult habere tria appellala.

(So befinden wir uns mit dieser ganzcn Erorlerung vollslandig in dem gewohnlichen

Fahrwasser der griecbischen Commeiilatoren , und wohl mag auch hier

— vgl. ob. Anm. 218 u. Ahschn. XV, Anm. 105 ff. — die Vermuthung gerechtferligl

sein, dass ebcn Themistius es war, auf welchcm Psellns hauplsachlich fusste,

denn Tliernistius verweilt in" seincr uns nur lateinisch erhallrnen Paraphrase zn

Arisl. de Coelo, Venel. 1574, fol. 1 b, mit sichllichcr Vorliehe bei jenen Worten dos

Aristoteles). Sed contra: In qualibet dcmonslratione sunt proposiliones universales,

sed demonstrationcs fiunl de sole et de luna, scd sol non habet nisi uuUum

supposilum u. s. w. (d. h. cs folgcn noch mebrere Wendungcn dieses nemlichen

Einwandes). Conecdimus dicendo, praedictas propositiones esse veras, et quod „omnis"

non semper exigit tria appcllula, sed quando adiungitur lermino communi habenti

plura supposita, lunc cxigil plura appellata, quando veru adiungilur termino habenti

solum unum suppositum, lunc exigil solum unum appellalum.

242) Ebend. (f. 239 A) : Ad illud, quod primo obiiciebalur; quod omnis perfectio

esl in tribus, dicilur, quod verum est el haec tria sunl, scilicet substantia rei, virius

eius, operatio eins ; et haec tria tangit Aristolcles sub brevibus verbit, cum dicit

„natura apla nala sic facil" (de Coelo I, 4 oder II, 8 oder de part. an. I, 1)

Similiter hoc signum „omnis" habel substantiam signi universalis et virtulem, quae

est dislribucrc , i.' opcrationcm eius, quando dislribuit Ail secundum dicendum

est, quod „omnis" in plurali ratione mulliludinis faclae facit dislributionem per

diversas malerias et vult habcre Iria appcllala, sed „omnis" in singulari numero,

ex quo recipil speciem secundum se et non materiam individuorum , exigit essentiam

aplam nalam in praedicuri de pluribus, et ideo exigit tria oppellata aul unum

solum Quidam lamen dicunt, quod „omnis" vult habere tria appellata ad minus,

el danl talem ralionem: Quotiescunque signum universalc additur termino communi

XVII. Pelrus Hispanus. 63

Ilierauf nun folgt die Besprechung und Losung ilreier Sophismen, in

welchen „omnis" eine Rollc spielt: nemlich erstens „Jeder Mensch ist

ein Mensch, uinl was elwas Anderes ist, ist kein Mensch ; also was etwas

Anderes als Sokrates ist, ist kein Mensch" 243); sodann „Alle Menschen

uud noch andere Menschen existiren", woran sich eine allgemeine Regel

nlier die fallacia aceidentis aiikuiipfl '2I ') ; endlich noch „Jeder Menscli

ist jeder Mensch" 245), — Sophismen , welche saiiiinllich wurdig sind,

urspruuglich der stoischen Logik angehorl zu hahen.

Nun kommt „mtllus" an die Reihe, jedoch in sehr kurzer Erorterung,

indeui nur eine „Regel" angegeben wird , wornach nullns mit

der obigen confusa supposilio zusaimnenhSngt, und hieran sich die

LosuDg des Sophismas ,, Kein Mensch ist jeder Meusch" kniipft 24°).

non habenli sufficienliam appellatorum, recurrit ad non ens, ut cum iticilur „omnis

fhoenix esl", rccurril ad non exislenles phoeniecs Uoc autcm potest multipliciler

improbari, quia supponunt, quod „omnis" semper vult habere tria apprllala.

quod superius ostensum est esse falsum Ilem ad idem alia regula talis

esl: (d. b. es folgt die erste der drei Hegeln in Anm. 234) Ergo cum dicitur

„omnis plwenix", si „phoenix" reslringilur ad supponendum pro phoenice lanlnm,

qui est, non distribuit ipsum nisi pro unico supposito.

243) VII, 5, 3 |T. 240 B) : Secundum praedicla quaeritur de hoc sophismale

„0mnis homo esl homo el quodlibet differens ab illo esl non homo". Probatio : Haec

esl una copulaliva, cuius utraque pars esl vera, ergo ipsa est vtra (dass im byzantiniscben

Originale diese Regel nur der stoischen Schul-Logik enlnommcn war, s.

Abschn. VI, Anm. 155. u. Abschn. VIII, Anm. 49). Improbalio: Omnis homo esl

«omo ef quodlibet differens ab eo est non homo; Socrales est homo; ergo quodlibet

differens a Socrate esl non homo. Quod est falsum, quia haec esl una copulativa,

cuius altera pars est falsa; ergo ipsa est lola falsa (ebenso ebcnd). Sotutio: 1'rima

simpliciler est vera, el improbatio peccat penes fallaciam consequenlis u. s. w. (Die

sloiscbe Quelle diescs Sophismas s. Abschn. VI, Anm. 213.)

244) Ebend. (r. 241 A): llem quaerilur de hoc sophismalc „Omnis homo el

alius homo sunt". Probatio: Socrales et alius homo sunt, Plalo el alius homo sunt,

et sic de aliis, ergo omnis homo el alius homo sunt. Improbalio: „Alius" est relalivum

diversitalis subslanliae (vgl. ob. Anm. 213 u. 217), ergo supponit pro diverso

ab homine, sed non esl alius homo ab omni homine ; ergo prima esl falsa. Solutio :

Prima est simpticiter falsa et probalio peccal secundum fallaciam figurae diclionis a

pluribus determinalis supposilionibus ad unam delerminalam llem probatio peccat

secundum fallaciam accidenlis Unde lalis dalur regula: Quotiescunque aliquid

sequitur, sivc conversim sive non, si aliquid convenial uni, quod non convenit alteri,

el per illud, cui convenit, inferatur dc eo, cui non convenit, semper est fallacia acddenlis,

v. g homo est species, ergo subslanlia esl species u. s. f.

245) Ebend. : Dicto de hoc sophismale rcslat dicere de islo „0mnis homn cst

omnis kotno". Probatio: Socrales est Socrales, Plato est Plato, et sic de aliis, ergo

omnis homo csl omnis homo; el, ul vull hoelliius (s. Abscbn. XII, Anm. 124 u. 129;

dass Pscllus .nnTi andcrweitig den Bocthius citirt, s. Abschn. XV, Anin. 15 u. 28),

nulla proposilio esl verior illa, in qua idcm praedicatur de se ipso, scd sic est hic.

lmprobatio: Sua contradictoria esl vera, scilicel illa „quidam homo non esl

omnis horno"; ergo ipsa est falsa Solulio: Primu cst simplieiler falsa, et probalio

pcccat secundum consequens ab insufficienle enumeratione u. s. f.

246; VII, 5,4 (f. 242 A): Sequitur de hoc signo „nullus", quod significat, quoniam

universaliler negative, unde significat idem sicul hoc signum „omnis" cum ncgatione

poslposita, et ideo „omnis non" el „nullus" aequipollent. De hoc signo

„nullus" dalur talis regula: Quoliescunque hoc siguum „nullus" immcdiate adiungilur

lermino communi, confundil ipsum mobililer (s. ob. Anm. 206 u. 238) et distribulive,

et simililer lerminum communem sibi adiunclum mediate , ut „nullus homo est asintu",

unde polest fieri descensus sub subiecto Circa pruedicla quaerilur de hoc

64 XVII. Petrns Hispanus.

Aehnlich ergeht es hierauf mit „nihil", wobei zur Losung des Sophismas

„Wer Nichts sieht, sieht Etwas" auch verschiedeue (hochst

einfaltige) Ansichten Anderer beigezogen werden, und zuletzt eine „Regel"

fur jene FSUe folgt, in welcher eine Negalion mit der Distribution zusammentrifft

247).

Hierauf sind von den distributiven Zeichen der Umfangs-Theile (s.

Anm. 239) noch diejenigcn zu besprechen , welche auf eine Zweizahl

gelien. Und zwar wird zuerst, was „uterque" betrifTt, der sophistische

Fall erortert: „A sagt die Wahrheit, B sagt die Wahrheit, zugleich

aher sagen A und B Unwahres; sagen also beide die Wahrheit oder

nicht?"248) In Bezug auf „neuler" sodann stellt sich das Sophisma ein:

„Wenn du keines der beiden Augen hast, kannst du sehen" 249).

sophismale „Nullus homo est omnis homo". Prohatur sic: Socrules non esl omnis

homo, Plalo non est omnis homo, et sic de aliis Conlra: Ibi praedicatur opposilum

de opposito, ergo est falsa. Solutio: Prima esl vera , et ad improbationem

respondetur per inleremptionem , quia ibi non praediealur oppositum de opposilo, sed

removetur ,,omnis homo" ab homine sumpto pro quolibet supposilo, et hoc est verum.

(Es wcist dieses Sophisma auf den sog. Ovtic zuruck, s. Abschn. VI, Anm. 213.)

247) VII, 5, 5 (f. 243 A) : Sequitur de hoc signo ,.nihil", quod significal idem

quod „nullus", sed includit in se terminum recipienlem suam distributionem , quia

nihil est signum universale cum negalionc, et res est lerminus recipiens eius distributionem.

Circa praedicla quaeritur de hoc sophismate „Nihil videns esl aliquid

videns". Probatur sic: Non rem hanc videns cst aliquid videns, quia non videns Socralem

est videns Platonem ; non illam iem videns esl aliquid videns, el sic de aliis ;

ergo nihil videns est aliquid videns Contra: Ibi praedicatur oppositum de opposito,

ergo loculio est falsn. Quidam distinguunt, quod haec dictio „nihil" polest

esse accusalivi casus vel pntest esse nominalivi casus ; sed hoc non solvit,

quia tn utroquc sensu esl falsa. Sed alii dislinguunt, quod negalio in hoc

termino „nihil" potesl negare parlicipium vel potest negare hoc verbum „etl" ;

sed hoc non solvit, quia in utroque sensu est falsa Solutio : Dicendum esl,

quod prima est simpticiter falsa, et probatio peccat penes fallaeiam figurae dielionis

a pluribus determinatis ad unum delerminalum vel peceat secundum fallaeiam

accidentis Antiqui (uber dieses Wort s. oben Anm. 218) posuerunl, praemissas

esse duplices propler talem regulam, quam dabant: Quoliescunque negatio et distribulio

includuntur m uno lermino, ad quodcunque refertur unum, et reliquum. (Die

ursprOngliche Quelle des Sopbismas isl sicber der sog. 'EyxtxaXv/jfifroc, s. Abschn.

VI, Anm. 210.)

248) VII, 5, 6 (f. 244 B) : Sequilur de signis dislribulivis duorum, et talia sunt

„neutcr" et ,,uterque", et differunl a praedictis, quia dislribuunl solum pro

duobus per demonslrationcm Circa praedicla quaerilur de hoc sophismate „Ab

utroque istorum enunlialum esl verum, posilo quod Socrales dicat, deum esse, Pialt

vero dical, hominem esse animal, et ambo dicanl simul, hominem esse asinum". Probatio

: A Socrate enunliatum est verum, a Platone enunliatum est verum , ergo ob

utroque istorum enunliatum est verum. Contra: Ab ulroque enuntialum esl rervm,

sed nihil enuntialum est ab ulroque istorvm, nisi hominem esse asinum, quod est

falsum. Solulio: Prima esl vera el improbalio (alle Ausgaben haben probatio, nnd

auch die Commenlatoren bemerken dcn Fehler nicht) peccat secundum faUaciam

accidenlis Quidam tamen dicunl, quod prtmo est simplicitcr fatsa , et

probatio peccat secundum fallaciam figurae diclionis Sed prima solutio melior

est et sublilior. (Anch hiefur liegt die crste Qnelle im sog. XXijUtvtav. s. Abschn.

VI, Anm. 205.)

249) Ebend. (f. 245 A) : Sequitur de hoc signo „neuter", quod significat idem

quod „ulerque" cum negalione sibi proposita Quaerilur de hoe sophismate

„Neutrum oculum habendo tu potes videre". Probalio: Dexlrum oculum non habendo

(ii potes videre, sinistrvm oculum non habcndo tu potes videre, ergo prima ttt rera.

Conlra: Neutrum oculum habendo lu poles videre, ergo dum neutrum oculum kahtt,

XVII. Petrus Hispanns. 65

Nun aber wird, obwohl das Verhaltniss der Negation zur Dislribution

schon vorher (Schluss der Anm. 247) beruhrt worden war, noch speciell die

Frage besprochen, ob die Negation uberhaupt die FShigkeit habe, zu einer

verworrenen Supposition, d. h. aber eben zu einer Distribution, verwendet

zu werden, und eine zweiseitige ErwSgung der Frage fuhrt zur Verneinung

derselben 25(l). Ausserdem noch wird hier die ErwShnung einer

dislribulio apliludinis und einer distribulio acrommoda cingeflickt 251).

Und nun erst folgt der noch Qbrige Rest der die Substanz betreftenden

Distributiv-Zeichen , nemlich das Wort „totus", welches zur

Distribution der Bestandtheile dienlich ist (Anm. 239); jedoch auch hier

dreht sich die Erorterung lediglich um das Sophisma „Der ganze Sokrates

ist kleiner als Sokrates", wobei Obrigens sogar die vollig unrichtige Bemerkung

hinzugefugt wird, dass bei qualitativen Bestimuiungen kein derartiger

Fehlschluss bctrefls des „Ganzen" entstehe 26J).

'u polti videre, quod faltum esl Solutio: Prima est falsa, el probalio peccal

ttcundum fallaciam accidentis u. s. w. (Dieses Sophisroa gebt durch die Stoa

hiodurch bis aiif die Megariker znruck, s. Abscho. VI, Anm. 210. u. Abscbn. II,

Anm. 91.)

250) VII, 5, 7 (f. 246 A) : Habilo de signis distribulivis parlium subiectivarum

consequenter quaeritur, ulrum negatio habeat vim distribulionis sive confundendi (die

nemliche Gleichstellung vrie oben Anm. 238). El videtur, quod sic, quia Arisloteles

in primo Perihermenios dicil (Abschn. IV, Anm. 202), gnod iliae contradicunl „homo

ttl iustus" el „non homo est iustus"; ergo allera esl universalis, ergo ille terminus

„homo" distribuitur, sed non est ibi aiiquid, a quo dislribuatur, nisi negalio

Contra: Si negatio habeat cim confundendi, ergo sicut ista est ineongrua „omnis

Socrates currit", similiter haec „non Socrates curril", quod est falsum Hem

nbieunque est distribulio, ibi est lerminus communis sumptus untversaliter, sed

fiynum universale significat „quoniam universaliler" tanlummodo (s. ob. Anm. 240),

negatio vero non; ergo negatio non habel vim distribuendi, quod concedimus dicenles,

quoi negalio non confundit, sed negat hoc, quod post se invenit Solutio autem

palet ad hoc, quod obiicitur, quia, quod haee esl universalis „non homo est iustus",

Aoc non esl propter naluram distrtbulionis exislenlis in negatione, sed hoc est, quia

ntgatur homo >'n communi u. s. f.

251) Ebend. : Item solel poni quaedam distributio aptitudinis, ut „omnis homo

timel in mari", i. e. aplus nalus est timere in mari. llem solel poni distributio

accommoda, ut „coelum tegil omnia praeter se ipsum" el „deus ereavit omnia alia a

>(." Sed ista duo genera dislributionis non sunt ita propria sicul alia.

252) VII, 5, 8 (f. 247 A) : Sequitur de hoc signo „lotus", quod est distribulivum

partium integralium, ut hic „lolus Socrates est albus"; est enim senius „Socrales

setundum quamlibel sui parlem est alou»", ad quam sequitur „quaelibet pars

Socratis est nlba" Circa praedicta quaerilur de hoc sophismate „Totus Socrales

eil minor Socrale". Probalio: Quaelibet pars Socratis est minor Socrale ; ergo Socrates

iteundum quamlibel sui parlem cst minor Socrale; ergo tolus Socrales est minor

Soerale. Conlra: Tolus Socrales est minor Socrate; ergo Socrates esl minor Socrale.

Solutio: Prima esl vera, el improbalio (aucb liier habcn olle Ausgaben probatio)

peccat secundum failaciam accidenlis Elium probatio peccat secundum quid ad

impUcUer llem in quibusdam sequilur ,,lotus Socrales, ergo Socrates", >'n

quibusdam non. Quaeritur, tn qutbus est et in quibus non. Dtcendum est, quod

sunt quaedam accidentia, quae indifferenler conveniunl parli et toti, ut „albut" ,

et in lalibus bene sequitur ; alia sunt accidenlia, quae conveniunt partibus et

nvn loii, et e converso toli et non parlibus, til „minoritas, parvitas", el in talibus

non sequitur. (Die sophistische Anwendung des TheilbegriOes bereits bei den Megarikern,

s. Abscbn. II, Anm. 98 ; das Richtige hingegen belreOs des Beispieles von

„aicW s. ebend. Anm. 70).

Piantl, Gesch. III. 5

66 XVII. Petrus Hispanus.

Inilem somit noch diejenigen distributiven Zeichen ihre niihere Besprechung

finden mfissen, welche sich auf die Accidentien beziehen (Anm.

239), so tritt zunSchst der Einwand entgegen, dass eine derartige Distribution

uberflfissig sei, weil ja die Accidenlien nur durch Vervielfaltigung

ihrer TrSger, d. h. der Substanzen, distributiv vervielfSlligt werden; hingegen

aher wird bemerkt , dass es sich bei dieser accidentellen VervielfSltigung

nicht um die Substanz, sondern eben um Art-Formen derselben

handle. Und somit wird sofort das Dislributivum „qualislibet" in einem

einfaltigen Sophisma erortert, welches darauf hinauslaufl, dass die Beschaffeuheit

des Wissenden zuweilen auch das Bewusstsein des Wissens

involviren konne 253). Soll hiedurch das Accidens qualitativer Bestimmtheit

erledigt sein, so gerSlh die Distribution quantitativer Accidentien

noch kSrglicher; denn „quantuscunque" wird wohl genannt, aber hievon

sogleich auf „quotiescunque" ubergesprungen imd nur ffir dieses das

Sophisma „So oft du in Paris warst , warst du ein Mensch" nSher besprochen254).

Zuiclzt aber folgt noch (wohl im Anschlusse an die quantilativen

Bestimmungen , jedoch ohne alle Andeutung eines solchen Zusammenhanges)

eine Erorterung fiber „infinitum", welche zuerst an der

Hand aristotelischer Stellen die verschiedenen Bedeutungen des UnbegrSnztcn

und die Definition desselben feststellt, hierauf aber die distributive

Geltung des Wortes „in/inilum" an dem Satze nachweist: „Was

253) VII, 5,9 (f. 248 B): Sequilur de distribulivis accidenlium, inter quae primo

dicendum esl de signis dislrilmtivis qualitalis, ul „qualelibet", cuius parliculare

esl „aliqualibet". Sed lunc obiicilur, quod, si accidens mulliplicetur mulliplicato

subieclo, ergo signa distributiva occidenlium superfluant. Ad hoc dicendum esl,

quod dupiex est mulliplicalio accidenlis, quia quacdam est secundum numrrum , el

haec fit per signum dislribulivum substanliae, alia est mulliplicalio secundum

speciem, el haec fil per signa dislribuliva accidenlis, ut „qualelibel currilu Circa

praedicla quaeritur de hoc sophismale „Quodlibel qualelibet de quolibel tali scil,

ipsum esse lale, quale ipsum esl : posito, quod Socrales sciat grammalicam el logicam

el rheloricam, et Plalo et Cicero simililer, et scianl, se habere eas, el sinl alii tres

homines, quorum unus scial logicam, allcr grammalicam, el alius rhetoricam, et isti

neseiant, se habere eas, el de aliis nihil sciant, et alii sciant de se et de istis, el

non sinl plures homines neque plures qualilales". Probatio Conlra Solulio:

Prima esl vera, el improbalio peccat secundum fallaciam consequentis, qvia

qualelibel supponil lantum pro Iribus u. s. f. (Die stoische Schul-Logik konnle fur

Sophismen, welche das Wissen belreffen, bis auf die Sophisten znruckgreifen ; s.

Abschn. I, Anui. 61 ff.)

254) VII, 5, 10 (f. 249 B): Sequitur de signis dislribulivis quonlitatis ; et siml

illa, quae dislribuunl res se habenles per modum quantitatis, ul „quotieseunque'i ,

„quantuscunqueu. El secundum hoc quaerilur de hoc sophismale „Quotiescumiue fuisti

Parisiis (slalt Parisius, wie bekannllich dieser Orlscasus in allen Handschriflen

und alteren Drucken slels geschrieben isl, sleht hier in einigen Ansgaben parosilus),

lolies fuisli homou. Probalio: Vna vice fuisli Parisiis et illa vice fuisti homo, alia

vice fuisli Parisiis el illa vice fuisli homo, el sic de aliis ; ergo u. s. f. lmprobalio:

sed bis fuisti Parisiis, ergo bis fuisli homo, quod falsum esl Solulio :

Prima est falsa; ad probalionem autem respondendum est per interemplionem, quia

secunda pars copulalivae esl falsa, scilicel „illa vice fuisli Itomo", quia adhuc nulla

vice fuisti homo, eo quod nondum vila fuil determinata El nola, quod „et«"

non importal interruptionem lemporis, sed lantum aclus illius, cui adiungitur

Si autem formarelur sic paralogitmus „Quandocunqtte fuisli Parisiis u. s. f.", prima

est vera, ct improbatio peceat secundum fallaciam figurae dietionis, quia „quandocunqueu

est in praedicamenlo „quandou, et „bisu in praedicamento quantitatis.

XVH. Pelrus Hispanus. 67

eine beliebige Quantitat fibersleigt, ist begranzt"; und weun schon bei

dieser Distribution , welche als distribulio inlerscalaris bezeichnet wird,

der Satz „Das UnbegrSnzte ist begrSnzt" das Hauptmotiv bildete, so unterliegt

nun letzterer als ein Sophisma dem Qbliclien Verfahren der Controverse

und Losung , wobei zu bemerken ist , dass nach den Ansichten

Einiger der Unterschied zwischen relativ UnbegrSnztem und absolut Unbegranzlem,

nach Anderen aber die Verschiedenheit eines substantivisclien

oder eines syncategoreumatischen Gebrauches des Wortes „inftnitum"

beigezogen wurde ^55).

Endlich mit dem letzten Abschnitte, d. h. mit den Exponibilia,

welche als das Einzige aus Petrus Hispanus sich auch in die spatere

Logik forterbten (die sog. exponiblen SchlOsse), treten wir bereits in das

Gebiet der „Syncalegoreumata" ein, welche, wie wir oben (Anm. 66 fl".)

sahen, bei Wilhelm Shyreswood allerdings auch den ganzen Abschnitt

uber die Distribution in sich umfassten , hier hingegen auf die „exponiblen"'

Worle beschrSnkl sind (was den Begrifl' ovyxatrjyoQrifia bei Psellus

belrifft, s. Abschn. XV, Anm. 9 u. 106, noch Sltere Stellen s. Abschn.

XIII, Anm. 174, 206, 348). Es wird nemlich das exponible Urtheil sofort

als dasjenige definirt, welches in Folge eines syncategoreumatischen Ausdruckes

undeutlich ist und einer Auseinandersetzung bedarf, woran sich

zugleich die aufzShlende Eintheilung der Syncategoreumata anknflpft, indem

dieselben entweder Exclusiv- oder Exceptiv- oder Reduplicativ-Zeichen

seien oder Anfang und Aufhoren oder Endlosigkeit oder ein Ueberschreiten

oder eine Unterscheidung oder eine specielle Weise der Distribution bezeichnen

konnen256). Jedoch ist hiebei sehr wohl zu beachten, dass

255) VII, 5, 11 (f. 250 B) : Sequilur de infinito, quod quinque modis dicitur.

Primo modo , quod non potesl pertransiri, ut vox dicitur invisibilis Alio

modo , quod habet transitum imperfectum, eo quod nondum esl determinalum

Tertio modo . . . secundum appositionem, ut numerus uugmentabilis esl in injinitum

Quarlo modo secundum divisionem, ul conlinuum Alio modo dicitur infinilum

utroque modo, scilicel per apposilionem et dtvisionem, ut iempus Quoad has tres

ultimas significationes definilur sic infinitum: infinitum est, cuius quantitalem accipientibus

semper est aliuuid exlra sumere (im byzantinischrn Originale waren

naturlich alle diese Beslimmungen uber das infinilum aus Arist. phys. ausc. III, 4—8

entnommen). Solel autem poni, quod infinitum quandoque sumilur pro lermino communi,

el lunc isla propositio „infinila sunt finita" aequipollel huic „aliqua infinila

sunl finila" ; quandoque sumitur pro signo distribuliro, el lunc illa aequipollet huic

„quoad dislribulionem quolibet plura sunl finila". El probatur sic: Uno plura sunt

fmila, duobus plura sunl finita, Iribus plura sunt finila, et sic de aliis, ergo quolibel

plura lunl finita; et sic dicitur facere interscalarem diilribulionem vel interruptam

vel disconlinuam Circa praedicla quaeritur de hoc sophismate „lnfinila

sunl finila". Probatio: Duo sunl finila, Iria sunt finita, el sic in infinitum; ergo

infinila sunt finita. Improbatio: Ibi praedicalur opposilum de opposito, ergo locutio

esl impossibitis. Solulio: Quidam distinguunt, eo quod infinilum esl aequivocum ad

„infinilum quoad no>" el ad „infinitum simpliciter", unde si sumatur infinitum quoad

nos, prima polest esse vera , si aulcm sumalur infinilum simpliciler, esl simpliciler

falsa Alii autem dislinguunl, co quod „infinilum" polest esse terminus

communis, el sic prima est falsa, vet polest esse diclio syncalegoreumatica (s. d.

folg. Anm. 257 und unten Anm. 264) importans in se dislribulionem, el sic ponunt

eam esse veram. Sed neutra islarum solutionum valet, quia adhuc remanel probalio

el improbatio Vnde dicendum esl, quod prima simpliciler est falsa, et

probalio peccat secundum quid ad simpliciler.

256) VII, 6, 1 (f. 252 B) : Propositio exponibilis est propositio habens sensum

5*

68 XVII. Petrus Hispanus.

nicht bloss am Schlüsse des Abschnittes über die Distribution (s. vorige

Anm. 255) schon eine Hindeutung auf die Syucategoreumata vorlag, son

dern auch hinwiederum hier in der Aufzählung der exponiblen Worte

einige nülheigezogen sind , welche bereits in der Lehre von der Distri

bution ihre Besprechung gefunden hatten 251). Und wenn es immerhin

möglich ist, dass auch schon in der Synopsis des Psellus mehrere Punkte

an zwei verschiedenen Stellen vorkamen, so kann andrerseits auch die

Möglichkeit nicht in Abrede gestellt werden, dass jene letzten Capitcl der

Exponibilia, in welchen sich die Distribution mit der Exponibilität ver

schmilzt, bereits einer überarbeitenden Thätigkeit der Lateiner zuzuschrei

ben seien. Ja man könnte sogar darauf hinweisen , dass in einigen

Drucken der Summulae des Petrus Hispanus der ganze Abschnitt über

die Exponibilia fehlt 258). Jedoch scheint mir jedenfalls der Hauptkern

(nemlich Cap. I —5 u. 7) von Pelrus Hispanus aus Psellus wörtlich ent

nommen zu sein, und somit schliesse ich hier — um die Sache nicht zu

sehr zu zerreissen — auch das Uebrige nicht aus. Um so entschiedener

aber weise ich dann jenen ganzen Abschnitt, welcher die Ueberschrift

„Syucategoreumata" trägt und auch die bereits bei Wilhelm Shyreswood

(Anm. 82 ff.) vorkommende Erörterung der Conjuncliouen enthält, den

späteren Interpolationen zu, zumal da seine Aechtheit selbst schon im 15.

Jahrh. bezweifelt wurde und er sonach auch in sehr wenigen Drucken

erscheint, wobei ausserdem die ganze Form der Darstellung deutlich genug

die Kennzeichen späterer Leberarbeitung an sich trägt 269).

Der Inhalt nun der Exponibilia ist folgender. Zuerst wird über

die „exclusiven" Zeichen, wie z. B. tanlum, gehandelt, deren Exposition

verschiedenen Zwecken dienen könne und auch durch das Vorhandensein

oder Nichtvorhandensein einer Negation in Bezug auf die „praeiacens"

(d. h. den ohne Exclusiv-Parlikel gesprochenen Satz) bedingt werde. Aber

an Stelle einer näheren Untersuchung dieser Momente folgen nur fünf

„Regeln", welche ich der Kürze halber (den weitschweifigen Wortlaut

den Anmerkungen überlassend) in folgender Form anführen kann: Nach

1) und 2) ist der Satz „Nur A ist B" eben gleichgeltend mit „A ist B,

und nichts Anderes als A ist B"; nach 3) kann aus „Nur A ist B" ge

folgert werden „Alles B ist A"; nach 4) gilt der Satz „Es ist nicht so,

obscurum expositione indigenlcm propler aliquod syncategorema in ea positum implicile

vel erplicile in aliijua dielione Ouae faciunl proposilionem exponibilem,

sunt in multiplici di/ferenlia, quia quaedam sunt signa exclusiva, «( „lanlum, $olum"

. . . . , quaedam exceptiva, ul „nisi, praeter", quaedam reduplicatiia, ut „inquanlum,

seeundum quod", quaedam imporlant ineeptionem vet desilionem, ul

„ineipit" et „desinit", quaedam imporlant privalionem Jinis, ut „infinilum", quaedam

important excessum, ul romparativi et superlalivi gradus, quaedam vero imporlant

distinetionem, ut „differt, aliud ab" , quaedam imporlant specialem modum

distribulionis, ut „lolus, qualelibel". . . . Unde propler illa propositio reddilur obscura

sieque indiget expositione. Hiezu unten Anm. 604 f.

257) Nomlich infinilus trafen wir so eben vorher Anm. 255, ferner alius

schon oben bei den Relativen der Verschiedenheit, s. Anm. 213 ". 217, sodann

toi in und qualislibel in der Distribution, s. Anm. 252 f.

258) Er fehlt in F, W, fi— O ; in S—<9 ist er ausserhalb der üblichen fort

laufenden Numerirung hinzugefügl; s. Anm. 143.

259) S. unten Abschn. XX. bei den späteren Interpolationen.

XVII. Petrus Hispanus. 69

dass nur A B sei" soviel als „Entweder ist kein A B, oder etwas Anderes

als A ist B"; nach 5) ist der Satz „Nur A ist nicht B" gleichgeltend

mit „A ist nicht B, und Alles, was etwas Anderes als A ist, ist

B"260). S. unten Anm. 606.

Ebenso liegt hierauf bei den „exceptiven" Zeichen, z. B. „praeter",

das Ganze in vier Begeln, deren 1) die quantitative Geltung, und 2) die

suppositorische Tragweite exccptiver Satze betriffl; nach 3) wird der Satz

„Alles A, mit Ausnahme von B, ist C" exponirt durch „Alles A, welches

etwas Anderes als B ist, ist C, und ferner B isl A, und ferner B ist

nicht C"; nach 4) ist die Exposition des Satzes „Kein A, mit Ausnahme

von B, ist C" gegeben durch „Kein A, welches etwas Anderes als B

ist, ist C, und ferner B ist A, und ferner alles B ist C"261). S. unten

Anm. 607.

260) VII, 6, 2 (f. 253 B): Signa exclutiva sunl illa, quae ex significalione

lua exclusionem importanl, ul sunl istae dictiones „lanlum, solum, dumlaxal"

tt similia. Haec autem signa quandoque exponuntur gratia alietatis, quandoque vero

gratia pluralitatis (was unler Letzterem gemeint sei, erhellt auch ans dem Folgenden

nicbt), quandoque ponuntur in oratione sine negatione praecedenle vel consequente,

quaadoque vero cum negatione. De istis autem lales dantur regulae. Phma

est: Propositio exclusiva sine negalione exponilur per copulativam affirmativam, cuius

prima pars est praeiacens (dieser Begriff bleibt spater recipirt) exclusivae et secunda

pars est negativa importans negationem praedicati de omnibus aliis a subiecto, ut

„tanlum homo est risibilisu, i, e. „homo est risibilis, et nihil aliud ab homine est

risibUe" Secunda regula: Propositio exclusiva huius generis inferl copulativam

cmposilam ex duabus exponentibus et quamlibet earum seorsim, et non e converso,

ut Janlum homo currit", ergo „Aomo curril, et nihil atiud ab homine currit". Tertia

regula: Ab exclusiva affirmativa ad univcrsalem dc terminis transposilis est bona

consequentia, si fiat exclusio gratia alielatis, et non contra, ut bene sequitur „lanlum

mimal est homo", ergo „omnis homo est animal" et non e contra. Quarta regula:

Exclusiva contradictoria prioris (d. h. wo die Negation den ganzen Satz verneint)

ezponilur per disiunctivam affirmalivam de partibus conlradicentibus priori exclusivae

(dem in der zweiten Regel gegebenen copulaliven Urtbeile), ul „non lantum homo

emrif i. e. „nullus homo currit vel aliud ab homine currit" Quinla regula:

Ezelusira, in qua ponitur sola negatio sequens exclusionem, exponitur per copulativam

affirmativam , cuius prima pars est negaliva praeiacens, secunda est affirmotiva,

in qua praedicalum affirmativae enunliatur de quolibet alio a subiecto, ut

Janlum accidens non est substantia" i. e. „accidens non esl subslantia , et omne

aliud ab accidente est substanlia". Et per hoc patet, qualiler eius conlradictoria sit

ezponenda.

261) VII, 6, 3 (f. 255 B): Sequitur de signis exceptivis. Dicunlur autem exceptiva,

quae significanl exceplionem alicuius contenti sub aliquo dislributo, ut „praeler,

praetcrquam" De quibus lales dantur regulae. Prima: Omnis exceptio fil a tolo

in qvantitale, seu a termino sumplo sub signo universali , ul „omnis homo praeler

Socratem ctoril". Secunda regula: Diclio excepliva non impedita facil, lerminum

communem, supra quem cadit, immediale supponere simpliciler, ul „omne animal

praeler hominem est irralionale" , ibi „homo" supponit simpliciter. Tertia regula:

Vniversalis affirmativa exceptiva exponitur copulative per tres exponentes categoricas,

quarum prima affirmat universale praedicalum de subiecto sumplo cum „aliud ab",

seeunda affirmat lerminum, a quo fit exceptio, tertia cst negativa, «n qua praedicalum

negatur de termino excepto, ut „omne animal praeler hominem est irrationale"

exponilur sic „omne animal aliud ab homine est irralionale, et homo est animal, et

homo non est irralionalis". Quarta regula: Universalis negativa exceptiva exponitur

copulalive per tres exponenles, in quarum prima praedicatum negalur de sisbieclo

sumpto cum „aliud ab", in secundo affirmalur subieclum de termino, qui excipilur,

in tertia affirmatur universale praedicatum de termino excepto, ut „nullum animal

70 XVII. Petrus Hispanus.

In gleicher Weise erscheinen bei den „reduplicativen" Zeichen, z. B.

inquanlum oder secundum quod, ebenfalls nur vier Regeln. Nach 1) spricht

ein Reduplicativ-Satz stets einen gewissen Gausal-Zusamincnhang aus; nach

2) bezieht sich das reduplicative Zeichen immer auf das PrSdical, legt

aher den Causalnexus nicht in das Pradicat, sondern in das Subject

Nach 3) wird der Satz „A, sofern es R ist, ist C" exponirt durch „A

ist C, und A isl R, und alles R ist C, und weil Elwas R ist, ist es

auch C"; nach 4) wird der Salz „Kein A, insoweit es B ist, ist C" exponirt

durch „Kein A isl C , und alles A ist R , und keiu R ist C, und

weil Etwas R ist, ist es nicht C" 262). Vgl. unten Anm. 608 f.

. Sodann sind es dic Worte „incipil" und „desinil", wclche gleichfalls

als exponible betrachtet werden, und im Hinblicke auf die Unterscheidung,

dass Anfang und Ende eines Factums entweder plotzlich mit

Einem Malc oder stufenweise allmalig cintreten kann, formuliren sich die

Regeln, dass 1) der Satz „A beginnt" (im ersteren Falle) exponirt wird

durch „A ist jetzt, und vorher war es nicht", sodann 2) der Salz „A

beginnt, R zu sein" (im letzteren Falle) seine Exposilion in „A ist jetzt

nicht R, und hernach wird es B sein" findel; entsprechend wird 3) der

Satz „A hort auf, B zu sein" (im ersleren Falle) exponirt durch „A ist

jetzt B, uiid hernach wird cs nicht R sein", und 4) der Satz ,,A horl

auf, R zu sein" (im letztcren Falle) durch „A ist jelzt nicht R, und vorher

war es B" 263). Vgl. unten Anm. 600.

praeler hominem est risifci/e" exponitur sic „nullum animal aliud ab homine est risibile,

el homo est animal, et omnis homo esl risibilisu.

262) VII, 6, 4 (f. 256B): Sequilur de reduplkalivis dictionibus. Dicuntur aulem

reduplicativae, quae important rationem, secundum quam aliquid alteri atlribuitur,

ul „inquantum, secundum quod, ea ralione quali et similia. De quibus lales daniur

regulae. Prima esl, quod diclio reduplicativa praesupponit, aliquod praedicalum inesse

alicui subieclo, et denotal, illud, suvra quod cadil, immediate esse causam itlius

inhaerentiae. Secunda regula est, quod dictio reduplicativa semper refertur ad praedicatum

et nunquam reduplical ipsum. Tertia regula est, quod propositio reduplicativa

affirmativa exponilur per quatuor exponenles, quarum prima affirmal praedicalum

principale de subieclo, secunda affirmal reduplicativam de subiecto, lertia affirmat

praedicalum principale de reduplicalo universaiiter, quarta est una causalis, <n cuius

antecedente ponitur dictio , supra quam cadil reduplicalio de aliquo transcendente, et

m consequente praedicalum principale affirmatur de relativo illius Iranscendenlis, ul

hic „homo, inquantum rationalis esl, est ftebilis'1 i. e. „homo est ftebilis, et homo est

ralionalis, et omne ralionale est fiebile, el quia aliquid est ralionale, ipsum est flebileu.

Quarla regula est, quod propositio reduplicaliva , in qua ponilur negalio posl

dictionem reduplicalivam, exponitur copulative pcr qualuor exponentes, quarum prima

negat praedieatum de subieclo principali, secunda affirmat reduplicalum de eodem,

tertia negat universaliter praedicatum principale de reduplicalo, quarla est una causalis,

in cuius anlecedente pracdicatum reduplicatum de suo transcendenle affirmatur,

el in consequenle negalur praedicatum de relalho illius Iranscendenlis, ut hic- „nullut

homo, inquantum rationalis est, est rudibilisu i. e. „nullus homo est rudibilis , et

omnis homo est rationalis, et nullum rationale est rudibile, et quia aliquid est rationale,

ipsum non esl rudibile". Ex islo patel per legem conlradictoriarum, qualiler

sint exponendae conlradictoriae ipsarum.

263) VII, 6, 5 (f. 258 A) : Sequitur de „incipitu et „desinitu Qualuor

dantur regulae. Prima est: Propositioncs de „ineipil" in rebus, quarum esse totum

simul acquiritur, exponuntur pcr unam copulalivam, cuius prima pars esl affirntativa

de praesenli, secunda negativa de praeterito, ut „homo incipitu i. e. „nor/io nunc

est, et immediate anle hoc non fuiiu. Secunda regula: ProposUiones de „incipitu i»

XVII. Petrus Hispanus. 71

Nun aber folgt , wie bemerkt , wieder „infinilum", welches schon

oben bei der Distribution liesprochen worden war; hier jedoch ienkt die

Erorlerung auf den syncalegoreuiuatischen Gebrauch dieses Wortes ein,

welcher dann vorliege, wenn es sich uin das VerhSltniss des Subjectes

zuni PrSdicate handic. Und fur diesen Fall werden zwei Rcgeln gegeben,

deren erste dahin lautet, dass liei „infinilum" eine supposilio confusa

immobilis (s. Anm. 206) stattfinde , die zweite aber die Exposition feststellt,

indem der Satz „l!nbestimmt viele A sind fi" cxponirt werde durch

„Einige A sind B, jedoch sind ihrer wenigstens drei". Eine dritte Regel

dagegen betrillt den nichl - syncategoreumatischen Gebrauch, bei welchem

der Satz „A isl unbeslimmt gross" durch „A ist ein Quantum, und seine

Quantitut ist unbeslimmt" exponirt wird -'' ').

Hierauf wird die Comparativ- und Superlativ-Form als ein exponibler

Ausdruck in vier Regeln besprochen; nemlich nach 1) ist z. B. der Satz

,,A ist grosser ais B" zu exponiren durch „A ist gross, und B ist gross,

und A isl dem B an Grosse uberlegen". Der Superlativ hingegen, welcher

nhus, quarum esse acquiritur successivc, exponuntur per unam copulativam, cuius

prima pars est negativa de praesenti, secunda est affirmativa de futuro, ut „Socrates

meipil esse albus" i. e. „Soerates nunc non est albus, et immediate post hoc erit

albus". Terlia regula: Proposiliones de „desinit" rerum, quarum esse totum simul

deperditur, exponunlur per unam copulativam, cuius prima pars est affirmativa de

praesenti, secunda est negaliva de futuro, ut „Socrates desinit esse homo" i. e.

„Socrates jiunc est homo, et immediate post hoc non eril homou. Quarla regula:

hoposiliones de „desinilu rerum, quarum esse deperditur successive, exponuntur copuktive

per unam negativam de praesenti et alleram affirmativam de 'praeterito, ut

„Socrales desinit esse albus11 i. e. „Socrates nunc non est albus, et immediate ante

hoc. fuil albusu. Ex istis patet, quomodo contradictoriae islarum sint exponendae.

264) VII, 6, 6 (f. 259 B) : Scquitur de infinito, cuius quaedam solent assignari

dislinctiones. (Nun folgen zunachst, wenn aucb in veraodertem Wortlaute, jene

uemlichen fiinf Bedeutungen des infinilum, welche wir schon oben Anm. 255

trafen.) lnfinHum capitur uno modo categorematice, prout est terminus communis.

et sie significat quantitalem rei subieclae vel pracdicalae , alio modo sumitur

syncategorematice, non prout dicit quantitalem rei subiectae vel praedicatae, sed qualiter

se habel subieclum in ordine ad praedicatum, et sic non est terminus communis,

sei est disposilio subiccli et signum distribulivum. Et de his lales dantur regulae.

Prima est: lnfinilum syncatcgorcmatice sumplum positum in subieclo facit tcrminum

communem sequentem pro se stare confuse tanlum, ut „infiniti homines currunl", ibi

r.homines" supponit confuse, non lamen mobiliter. Sccunda regula csl : Proposilio de

infinito syneategorematice caplo exponitur per unam copulativam, cuius prima pars

affirmal praedicatum de subiecto sumpto sub aliqua quantitatc conlinua vel discrela,

et secunda negat praedicalum inesse tali subiecto secundum determinalam quantitatem,

ul „mfintli homines currunl" sic exponitur „aliqui homincs currunt, el non tot, quin

plures duobus vel tribus". Terlia regula: Propositio de infinilo capto categorematice

site significalive exponitur per unam copulativam, cuius prima pars affirmat quanlilatem

de subiecto, et secunda negat terminum illius quantitatis, ut „Unea esl infinita"

i. e. ,Jinea est quanta, et non habet terminum suae quantilalisu. Et hoc est,

si infinitum est in praedicato. Sed si sit in subiecto, prima affirmat praedicatum de

subiecto quanto, et secunda negat lerminum illius quantilalis, ul „aliquod corpus

mfinitum est album" i. e. „aliquod corpus quantum est album, et idem corpus non

habet terminum suae quanlitatis". Uebrigens uoterschied ja auch scbon Wilhelm

Shjrreswood zwiscben einem calegoreumatischen und syncategoreumalischen Gebrauche,

und zwar nicht bloss bei tnfinitus (Anm. 70) und lotus (Anm. 69), sondern

aucb bei incipit und desinil (Anm. 81) , sowie bei mehreren anderen Worlen

(Anm. 75 fl\).

72 XVII. Petrus Hispanus.

nach 2) eine Distribution enthalt und nach 3) ein wirkliches Stattfinden

der Eigenschaft hei den verglichenen Dingen voraussetzt, soll nach 4) zu

der Exposition fuhren , dass z. B. der SaU „A ist das grosste aller B"

den Sinn habe ,. A ist gross , und alle B sind gross , und kein B isl

gr5sser als A" 265).

Sodann folgen die BegrifTe „differl, aliud", obwohl dieselben (wenigstens

der letztere) gleichfalls bereits oben (Anm. 213 u. 217) vorgekommcn

waren. Die hier folgenden Regeln betreffen zuerst die thats3chliche

Grundlage und die distributive Function jener Worte, und dann die

Exposition, da der Satz „A ist etwas Anderes als B" sich auflose in „A

ist, und B ist, und A ist nicht B", hingegen der Satz „A ist nichts Anderes

als B" exponirt werde durch „Entweder ist A nicht, oder B ist

nicht, oder A ist B" 266).

Endlich kommt noch „lolus" an die Reihe, an welehem , wahrend

wir es ebenfalls schon oben (Anm. 252) trafen, hier die syncategoreumatische

Geltung erortert wird ; und zwar handle es sich dabei sowohl

um eine Distribution als auch um die Exposition, bei welch letzterer hier

nun wieder obiges (a. a. 0.) Sophisma „der ganze Sokrates ist kleiner

als Sokrates" erscheint. Auch knupfen sich hieran noch Bemerkungen

fiber „quantuslibet" und „qualislibet" (Anm. 253 f.), insoferne bei

265) VII, 6, 7 (f. 261 A): Sequitur de comparativis el superlalivis, de quibus

tales dantur regulae. Prima est: Proposilio habens comparalivum proprie captum,

et non abusive, exponitur affirmalive per tres exponenles, quarum prima afftrmat

positivum de re excedenle, secunda affirmal eundem dc re excessa, terlia affirmat

excessum de re excedente respectu rei excessae, ut „Socrates est albior asino" i. e.

„Socrates est albus, ct asinus est albus, et Socrates est magis albus quam asinus"

vel negando aequalilatem „asinus non est aeque albus sicut Socratesu. Secunda

regula : Superlativus distribuit communem lerminum sequentem, qui signi/icat rem

excessam, ut ,,/eo est fortissimus animaliumu, ibi „animaliumu distribuitur. Tertia

regula (in einigen Ausgaben Secunda regula de superlativo) : Superlativus proprie

tentus denotal, rem excessam convenire rei excedenli, et patet, quia haec est impropria

„leo est fortissimus lyncumu, quia fortiludo de lynce non verificalxir (naturlich

ware die gleiche Regel auch fur den Comparativ anzufuhren). Quarla (in

jenen Ausgaben dann Terlia) regula: Propositio de superlativo proprie capto exponitur

copulative per tres exponenles, quarum prima affirmat posilivum de re extedente,

eecunda affirmal idem de re excessa, tertia negat unirersaliter excessum de re excessa

respectu rei excedentis, uf „roso est pulcherrima florum" i. e. „rosa est pulchra,

et omnis flos est pulcher, et nullus flos esl pulchrior rosau Sed si non ponalur

ibi genilivus, debet omilti secunda exponens, ut „Socrales est fortissimus" i. e.

„Socrates est fortis, el nullus homo est [ortior illou. El contradictoriae istarum

semper habent exponi per disiunclivas de parlibus conlrodicentibus.

266) VII, 6, 8 (f. 262 A): Sequitur de „differt, aliud abu, de quibus tales

danlur regulae. Prima est, quod .... conveniunl tantum enti, quia ut dicitur decimo

Melaphysicoram (c 3, p. 1054 b 20), nec non ens enti nec ens non enti idem vel

diversum est. Secunda regula: Ablativus rectus ab istis dictionibus mediante „o"

vel „0,6" dislribuitur, si sit dislribuibilis Tertia regula: Propositio affirmaliva

de „differt" exponitur copulalive per tres exponenies, in quarum prima affirmatur hoc

verbum „est" de eo, quod differt, in secunda affirmatur idem de eo, a quo differt,

lertia negat unum illorum de alio, ut „homo differt ab asino" i. e. „homo est . el

asinus est, el homo non csl asinusu. Ouarta regula: Propositio negativa de ^differ?1

debet exponi per unam disiunctivam de parlibus contradicentibus , uf „Socrales

non differl ab asino" i. e. „Socrates non est, vel asinus non est, vel Socrates est

asinus".

XVII. Petrus Hispanus. 73

denselben keine eigenlliche Exposition, sondern nur eine Distribution

stattfinde267).

Solcher Art also ist der Inhalt der einflussreichen Summulae des

Petrus Hispanus. Es ist , wie wir sahen , eine Logik , in welcher (wenn

auch nacli einem zuftlligen und wahrlich nicht philosophischen Motivc)

das Urtheil als erster Abschnilt dcm Begriffe vorangeht, in welcher der

kategorische Syllogismus in drei Figuren (mit den theophraslischen Schlnssinodis

der ersten Fignr) enlwickelt wird, hingegen die hypothetischen und

die modalen Syllogismen fehlen, in welcher ferner eine erkleckliche Anzahl

von Memorialversen auftritt, und endlich in welcher die peinlich

ausfuhrliche Lehre von den proprielales lerminorum eine erschreckende

FOlle byzantinischen Unsinnes enthalt. Bedauernswerth erscheint uns der

Leser, welcher all dasjenige, was von Anm. 202 an vorzufuhren war,

durchstudiren oder wenigstens durohblattern soll; aber es darf sich wohl

hieran die Bitte knupfen, dass einiges Mitleid von dem Leser auch wieder

auf den Geschichtschreiber der Logik zuriickfliessen moge, welcher jenes

verstandlose und hflufig lSppische Treiben 268) nicht bloss bei Petrus

Hispanus in seiner ganzen Ausdehnung geniessen . sondern auch in hundertfachen

Variationen verfolgen und bis in das 16. Jahrhundert hinab

nachweisen musste269). In jener sinnlosen Verquickung grammatischer

und logischer Momente, welche durch die ganze Lehre von supposilio,

ampliatio, appellalio, restriclio, distributio, exponibilia sich hindurchzicht,

erblicken wir allerdings soglcich den verpestenden Einfluss des von

Anbeginn blodsinnigen Stoicismus 270) , welcher mittelst diescr byzantinischen

Logik drei Jahrhunderte hindurch das abendl3ndische Mitlelalter

267) VII, 6, 9 (f. 262 B) : Sequilur de hoe siqno „totus" Potest eapi

tribus modis: uno modo communi pro omni eo, quod habet purtcs ; seeundo modo

magis proprie pro illo, quod ex omnibus suis partibus est perfectum ; et istis

duobus modis „lolus." tenetur ealegorematice. Tertio modo capitur sf/ncategorematice,

prout includit signum distributirum (s. den Scbluss der Anm. 264), et sic non

dicit, quale subiectum sit, sed qualiler se habeat in ordine ad praedicotum. El hoc

modo reddit propositionem exponibilem, de quo dantur tales regulae. Prima est, quod

,,totus" distribuit terminum, cui adiungitur, pro qualibet parte integrali Secunda

est, quod propositio affirmativa de toto exponitur per unam categoricam transmutato

,,/o/m" in ,,secundum quamlibet sui partem", ut „tolus Socrales esl minor Socrale"

Praeterea notandum , quod haec signa „quantumlibet , qualelibet" non

faciunl proprie propositionem exponibilem, sed faciunt distribulionem, non absolulam,

sed contrahunt speciem ad aliquod determinatum genus praedicamentale, ut „quantumlibet"

distribuit pro quantilate continua . ...et sic dicunlur mentaliler complexa ....

Et de exponiliilibus dicta sufficiant.

268) Es mnss nnumganglich dem Leser uberlassen bleiben, die zahlreichen

Halbheiten nnd Inconseqnenzen, sowie die entdetzliche Verknochemng dieser byzantinischen

Doctrin sich ans dem Angefiihrten selbst zu entnehmen , denn anch falls

es an sich der Mfihe werth gewesen wiire, konnle ich nnmoglich den Umfang der

Darstellung dadnrch noch mehr anschwellen lassen, dass ich bei jeder Zeile den

1'nsinn als Unsinn anfgedeckt hatte.

269) Der weitcre Verlauf wird uns ja noch lange genug an die Litteratnr der

Summulae fesseln, welche, wie sich zeigen wird, als „nsus modernorum" neben die

arislotelische Logik tritt.

270) Ausser demjenigen, was schon oben, Abchn. VI, Anm. 110— 116 und

123— 131, bemerkt wurde, s. hieruber nun auch Steinthal, Gesch. d. Sprachwissensch.

b. d. Griechen u. Romern, Berl. 1862, S. 300 ff.

74 XVH. Pelrus Hispanus.

beschaftigt. Aber rtie einzelnen Entwicklungsperioden der stoischen Logik,

welche schliesslich zu solchem Giprclpunkt des Unsinnes fuhrten, konnen

wir, wie schon Abschn. XV, Anm. 97 II*. gesagl wurde, nichl mehr nachweisen.

Denn wcnn sich auch cinzelne Sophismen auf eine ursprungliche

stoische Qiielle zuriickfuhren lassen271), oder wenn wir auch grammalische

Anschauungen und Terminologien , welche hier vorkommen , bei

Priscianus wiederkehren sehen272), so sind diess nur versprengle Bausleine

Eines grammatisch-Iogischen Gebaudes, welches in seiner ursprunglichen

Gestalt sich bis jelzt unserer geschichtlichcn Kenntniss entzieht.

Indem aber die schon oben (Abschn. XV, Anm. 106 f.) ausgesprochene

Vermuthung, dass wohl in verlornen Schriften des Themistius die Quelle

jener byzantinischen Logik liegen durfte, nunmebr auch bei dem bloss

lateinisch erhaltenen Reste der Synopsis sich zuweilen uns wieder aufdrangtc

(Anm. 218, 241, 247, 255), so weise ich hiemil absichtlich

wiederholt auf diese wesentliche Lucke der Geschichte der Logik hin

und kann nur wfmschen , dass aus irgend einer Bibliothek handschriftliches

Material zu Tag gefflrdert werde, durch welches dieser Punkl seine

AufklSruug iinden konnle.

Soll aber nun jener Einfluss der aristotelisch-arabischen Litteratur,

wclchcr v5llig gleichzeitig neben der Herubernahme des Psellus seine

Wirkung begann , in naherc Betrachtung gezogen werden , so hegegnen

uns vorerst einigc Erscheinungen von ziemlich untergcordneter Art. Denn

offenbar war nian Anfangs von dein neuen zugefuhrten Stoffe formlich

verblufft, und sowie man dahcr gleichsam wieder von vorne anfing, so

hatte man wcder Zeit und Musse, um clwa an die Conlroversen der AbSlardVhen

Periode anzuknupfen und von da fortzubauen, noch auch war

inan befahigl, im erslen Anlaufe die reiche Fulle der neucn Quellen zu

sichten und iiberhaupl zu verarbcilen. Erklarlich daher isl es, dass wir

bei den ersten Autorcn , welche den neu erwachten Aristoteles und die

Araber beniitzlen, nur unmotivirte Ansichten trcffen, welche auf dem Gebiete

der gewohnlichen Partcifragcn sich nicht einmal zu einer Polemik

erheben , soiulern nur an den cinen oder anderen aristotclischen oder

arabischen Ausspruch als Auctoritat sich anlehnen. Selhstvcrstandlicher

Weise aber war es auch hiebei wieder ein platonisch-chrisllieher Rcalismus,

welcher als der Grundton aller orthodoxen Logik (— was hingegen

„ketzerischc" Logik sci, s. schon oben Abschn. XIII, Anm. 319 —) sich

sogleich uninitlelhar cinstellen musste; nur konnle man sich jelzl zur

Untcrstulzung dieser Auffassung mit Vorliebe auf jene Satze der aristole-

271) S. oben Anm. 226, 243, 246, 247, 248, 249, 252, 253.

272) So trcffen wir erklarlicher Weise vor Alleni die syncalegoremala bei

Priscian. II, 15 (Vol. I, p. 54 ed. Herls), ferner auch eine leise Spur der appellatio

U, 18 (p. 55), desgleichen Spuren bezuglich der relativa XII, 4 (Vol. I,

p. 579) ii. XVII, 73 (Vol. II, p. 150). Aber diess konnen nur verspreugte Reste

einer Jlleren Formalion sein , in welcher sich Grammalik und Logik uberhaupt

beriihrt hatlen, und wir durfen nicht ubersehen, dass gerade von den HauptbegrifTen

der byzantinischen Logik , nemlich von suppoiitio , amplialio, restrictio,

dislributio, exclusiva, exceptiva, reduplicaliva, expombilia, sicb auch bei Priscianus

keine Spur findet.

XVH. Alcxander Alesius. Wilhelm v. Auvergne. 75

lischen Psychologie werfen , welche zur arabischen Lehre vom inlellectus

agens verwendel oder misshraucht worden waren 21S).

So zeigt uns schon Alexander Alesius (gest. 1215), welchen

wir fast vollig der Geschichte der Theologie uberlasseu konnten271),

einen nicht weiter durchgebildeten Realismus, welchen er unter Anknupfung

an dogmalische Aulorititen (besonders an Augustluus) auch auf

die dem Arisloteles eutluhnten psychologischen Fragen uberlrigl. In seinen

einzelnen realisti.schen Ausdrucken aber ist die Einwirkung arabischer

Lchre stcts unverkennbar , sei es dass er z. B. die ahstrahirende und

einigende Function des auf das Einfache gerichtelen Denkens beschreibt276),

oder hervorhebt, welch verschiedene Stellung die Universalien im Denken

und in der ObjectiviUit haben276), oder sei es dass er eine realistische

Wendung der Araber in das Roliere und Plumpere steigert 277).

Nicht besscr verhalt es sich mit Wilhelm von Auvergne (gest.

1249), welcher in seincm grosseren Werke De universo 278) durchau.s

nicht ein logisches Interesse verfolgt 279), sondern nur theologische Erorterungen

, und zwar hauptsichlich uber das universum spiriluale,

d. h. das Geisterreich , zum Zwecke hat2S0), sowie auch sein Buch De

anima281) einer ihnlichen Tendenz folgt. So ist ihm auch die Frage

fiber die Existenz der Universalien keine logische, sonderu sie hat ffir

273) S. oben Abschn. XVI, Anm. 3 f. Dass ich aber von der Geschicbte der

Logik als solcher gnindsatzlich die psychologischen und crkenntniss-theoretischeo

Lehrcn ausschliesse , hahe ich ebendaselbsl unter Angnhe meiner Griinde bereits

gesagt.

274) Den unter dera Namen des Alei. Alesius gedrncklen (Venet. 1572) Commentar

zur Metaphysik konnen wir hier nicht in Betracht ziehcn, indem derselhe,

wie anch schon Andere richtig bomerkten (s. Hisl. litt. de la Franre , XVIII , p.

323), nicht vor Duns Scotus geschriehcn sein kann. S. hingegen unlen Abschn.

XIX, Anm. 24S II., den Verfasser dieses Commentares , nemlicb den Alexander ab

Alexandria.

275) Summa univ. theolog. (Lugd. 1516 fol.), Pars II, Quaest. 69, membr. 2:

Vnusquisque intellectus est circa formas inlelligibiles sine complexione consideratas

(den BegrilT der incomplcxa bei Alfarabi und Avicenna s. vor. Abschn., Anm. 16

u. 88) Cognitio illarum formarum intelligibilium, quae veniunt ad intcllectum

per abstraclionem a phantasmate sensibili (s. Alfarabi, ebd. Anm. 22). Quaesl. 69,

membr. 3, artic. 3 : Intellectus abstrahens formas inlelligitiiles et uniens eas (s. Avicenna,

ebend. Anm. 92).

276) Ebcnd. Quaest. 59, mcnibr. 2, art. 2: Secundum inlellectum fit abstraclio

speeiei a materia vel subiecto, secundum natwram vero non (s. Alfarabi , ebd.

Anm. 22).

277) Ebend. arl. 1 : Forma, quae solum esl esse materiae in per/iciendo lotum,

per/icit omnes partes materiae et consimili ratione, ut est dicerc „quaelibet pars

ignis est ignis" (die Veranlassung hiezu s. bei Alfarabi, ebd. Anm. 33; Avicenna und

Averroes batten anders gedacht, s. ebd. Anm. 166 u. 301).

278) Guitelmi Alverni episcopi Parisiensis Opera omnia ctc. Aureliae et Ambiani

1674. fol. Vol. I, p. 593—1074. Nahere Nachweise, dass Wilhelm den ganzen

Aristoleles und die Araber kannle uud beuiilztc, s. bei A. Jourdain, Rccherches crit.

2. Aufl. (1843) S. 288 ir.

279) Von keiner Bedeutung ist es, dass er gelegentlich einmal (I, 3, c. 24,

p. 795) die Ansicbt des Avicenna uber die Wahrheit der Urtheile (s. vor. Abscbn.

Anm. 39 f.) ausschreibt.

280) Wie in einem zoologischen Garten kann man bei ibm das Leben und

Treiben der Engel, Erzeogel, gefallenen Engel, Damonen u, dgl. slodiren.

281) Vol. U, Supplem. p. 65-228.

76 XVII. Wilhelm v. Auvergne.

ihn nur Werth im Hinblicke auf die Kundgebungen aus dem Jenseits.

WShrend es ihm aber hiernach als selbstverstSndlich gelten muss, dass

die Universalien objectiv reelle Wesen sind , zeigt er sich uns als einen

Dualisten der plumpesten Art; denn v611ig parallel stellt er (nach dem

alten Satze „universale intelligitur, singulare senlilur") die „Eindriicke"

der sinnlichen und der intclligiblen Welt nebeneinander, und gleichmSssig

fur die beiderlei Wesen beruhigt er sich bei dem Auetoritatsglauben,

dass sie eben objectiv so seien, wic sie subjecliv empfunden werden 282).

Paher polemisirt er sogar, sich an Araber anlehnend, gegen Plalo, welcher

die Sinnenwelt in ein bloss abbildliches und hiemit unwahres Sein aufpfluckte

283), und schliesslirh legt er sich den Platonismus, um zugleich

auch dem Aristotelismus dienen zu konnen, dahin aus, dass die Ideenlehre

nicht die Artbegriffe (species) betreffe, welche ja vollstSndig in den

Einzelndingen (lolaliler in individuis) existiren und in solcher Weise die

wesentlichen PrSdicate der Individuen sind (de singularibus), sondern

dass die platonischen Ideen jene ausserhalb liegenden Formen (formae

exleriores) seien, welche im Geiste des Schopfers sich befinden, — kurz

wir treffen hicr zum ersten Male jene arabische Distinction aufgenommen,

wornach die Universalien anle rem (d. h. jene formae exleriores) und »'n

re (in individuis) und auch post rem (de singularibus) bestehen 28*),

282) De univ. II, 1, c. 14, p. 821: Non minus credendum esl intrlleclui de

intelligibilibus, quam sensui de sensibilibus ; quia igilur lestimonium seu teslificatio

sensus cogil nos ponerc mundum sensibilium et ipsum sensibilem, cogere nos

debel inlcllectus multo forlius mundum inteUigibilium , hic autem est mundus universalium

sive specierum lnlelleclus igitur nostri, h. e. inlellecliones, quibus

sumus inlelligentes, non sunl in effeclu, nisi passiones seu similitudines inlelligibilium

impressae ab eisdem inleUeclui nostro; agere autem vel imprimere non polest, quod

non esl; necesse igilur esl, inlelligibilia esse Quare necesse est, formas cummunes,

sc. genera et species et alia huiusmodi convenientia esse, et non solummodo

esse, scd eliam esse sicut intelligunlur ; quemadmodum sensibilia et particularia necesse

esl esse , non solum simpliciter, sed etiam esse ea sicut senliunlur. Noch

naiver, aber kurzcr: Dc anima, Cap. 7, pars 4, p. 207: Cum virtus sensiliva non

indigeat nisi rebus sensibilibus propler illas apprehendendas , quomodo virtus intellectiva

non erit contenta rebus intclligibilibus ad apprehensionem earum?

283) De univ. II, 1, c. 34, p. 835: Verum Plato ullra, quam oporleret el verilas

exigerel , extendit huiusmodi simililudines , . ... quoniam nominaliones crealurarum

omnes per srmililudinem fiant cl nulla earum per vcrilalem; unde nec veram lerram

nec verum ignem nec veram aquam aul verum airem in mundo sensibili esse palenter

asseruil (Tim. p. 51 B) Consequens igitur est, nihil esse otnnino in mundo isto

sensibili secundum veritalem ipsumque mundum similiter nihil esse in verilate.

284) Ebend. c. 35, p. 836: Aul intellexit Plato species (dum dixil, mundum

specierum excmplar esse mundi istius sensibilis), quas dicimus praedicari de pluribus

differentibus numero in eo quod quid est fdiess die allbekannle iraditionclle Definilion),

aut inlellexit rerum simililudines sire ideas sire imagines rerum exemplares.

Quodsi iuxla priorem inlentionem, huiusmodi species lolum est esse individuorum

; onio ioilnr tolum esse individuorum omnium in ipsis individuis est et

non exlro , manifestum est , huiusmodi species in individuis suis sire singularibus

totaliler esse el non extra Manifestum igilur est per haec, Platonem non inteltexisse

hoc, quod dixit de mundo archelypo, de speciebus, quae de individuis vel

singularibus in co quod quid praedicantur ; illas enim esse necesse est et in singularibus

suis et cum singularibus ; ubi enim Socrates est, necesse est esse hominem,

el ubi homo esl, nccesse est esse aliquem hominem. De ideis igilur sive formis exterioribus,

quae in menle crealoris aelernaliter sunt, imellexit sermones suos (s. AI

XVII. Wilhelm v. Auvergne. Vincenz v. Beauvais. 77

und erklarlicher Weise konnen sich hieran auf gleicher Quelle fussend

noch andere gelegentliche Bemerkungen uber den Arthegriff anschliessen265).

Das Komischste aber ist, dass Wilhelm, walirend er das Denken als einen

„Spiegel" des Intelligiblen bezeichnet'2'"i), doch wieder die Entstehung

der AUgemeinbegriffe aus einer Kurzsiclitigkeit (brevilas) des Denkens

erklart, vermoge deren dassellie die Dinge nur wie von Weitem (wie

eine enlfernte Statue) und daher nur „unbestimmt im Allgemeinen" betrachten

konne2s7), — ein Widerspruch , zu welchem als ergotzliches

driltes Glied kommt, dass er hinwiederum im Anschlusse an Araber die

menschlichen Worte als die wahrhaft adaquaten essentiellen Bezeichnungen

des Eiuzeluen betrachtet 2SS).

Dass Vincenz von Beauvais (gest. 1264) nur Compilator war,

ist allbekannt, und irgend Selbststaudigkeit in principiellen Fragen wird

man bei solchem Charakter seiner Schriftstellerei von vorneherein nicht

erwarten. Aber wenn er uns wenigstens als Zeuge des Zuslandes dienen

soll, in welchem die Logik um d. J. 1250 sich befand, so kommt noch

ein anderer Umsland in Betracht. Es ist nemlicli, — was bis jetzt nicht

beachtet wurde —, das ganze Specuium maius vielfach interpolirt 289),

und zwar vvunlen offenbar successive in den Handschriften Erganzungen

farabi, Tor. Abschn., Anm. 24, nnd Avicenna, Anm. 184, woselbst sogar gleichfails

die Beizieluuig damonischer Machte, u. ebd. Anm. 188).

285) Ebend. II, 2, c. 12, p. 855: Spectes ul species nec est nelu aliquod inditiiuorum,

nee aiiud ab aliquo eorum, immo potentia est unumquodque, et ratio eius

stu diffmitio totaliter est in unoquoque illorum (s. bei d. Arabern vor. Abschn.,

Anni. 23) Species non dicilur lotaliler, i. e. non secundum omnem sui partem

ie aliquo individuorum, licet dicalur lotaiiter de unoquoque secundum rationcm suam;

el inlelligo lotalitatem istam, quae est ex parlibus ralionis seu diffinilionis, et hae

parles sitnl genus et differentiae ; alio modo partes speciei individua sunt, auoniam

ipsam speciem, cum de eis praedicalur, sibi invicem quodammodo partiuntur (s. Avicenna,

ebd. Anm. 127 1'.).

286) Ebend. II, 1, c. 8, p. 816: Intellectits omnis nalus est esse speculum tnlelligibite,

cum natus sit recipere in se descriptionem universilalis intelligibilium ,

manifestum aulem esl, quod cum istam descriptionem receperit, erit velut exemplum

universi et velut liber tolius descriptionis ipsius,

287) Ebend. c. 15, p. 822 : Virlus intellectiva noslra nihil delrahit, nihil tollit

tel minuil omnino de signis sensibilibus, sed magis ei detrahilur, quoniam non attingit

ipsa signa huiusmodi lolaliler Sed est, quemadmodum dicam tibi, si quis imaginem

Socralis scutpat, manifestum esl, quoit a longe eam inlucnti non imago

Socralis expresse, sed imago liominis indelerminate sive indefinite, /i. e. in universali,

apparerel Hoc modo scilo se habere virlulem inlellectivam ail signa particularia

sensibilium, et hanc esse inlenliunem spoliationis ac denudalionis, sc. brevitattm

inlelleclus, per quam allingere non polest condiliones particulares.

288) Ebend. c. 36, p. 837: Manifeslum igitur est, mundum islum corporeum

terum mundum esse et verum habere esse, non simililudinarium luntuni. quia

nomina parlium mundi islius non sunl nomina similitudinum neque denominaliones

anl agnominaliones impositae ab accidenlibus, sed sunt nomina veri nominis el verae

nominalionis, nominanlia, quae sunl vere et essentialiter ; et propter hoc essenlialta

nomina sunl imposita rebus ad nominandum eas, quod vere alque essenlialiter sunt,

sicut sol, luna, terro, vei aliorum huiusmodi unumquodque (s. Avicenna, vor. Ahschn.,

Anm. 94).

289) Nur bezuglich des Speeulum morale bat man bisher die Beobacblung gemacht,

dass es spatere Einschiehsel entbalt (s. z. B. anch Jourdain, Rech. cril.

p. 308). Uebhgens ist es, — abgesehen von deutlicben Nachweisen, wie wir solche

sogleich geben werden —, auch sehr erklarlich, dass bei einem im Gebrauche

78 XVII. Vincenz von Beauvais.

eingetragen , so dass man gleichsam chronologisch Schichten der Interpolationen

unterscheiden kann 290). Nur mil einem gewissen Vorbehalte

demnach konnen wir auf den die Logik betreffenden Abschnitt, nemlich

auf das 4. (oder 3.) Buch des Speculum doetrinale29i), nSher eingehen;

denn wenn , wie sich alsbald zeigen wird , Einzelnes unmoglich von

Vincenz geschrieben sein kann , so hleibt auch bei manchen anderen

Stellen die Moglichkeit der Aechlheit neben jener der UnSchtheit bestehen.

Der Verfasser beginnt seine Darstellung mil einer Definition der

Logik , welche in Inhalt und Form ihren arabischcn Ursprung deutlich

zeigt292), und knupfl hieran Excerj)te aus Isidorus (s. Abschn. XIII,

Anm. 27), sowie aus Alfarabi (s. vor. Abschn., Anm. 13J, worauf er in

arabischer Denkweise die Bflchcr cles aristotelischen Organons mit Einschluss

der Bhelorik und Poetik grtippirl293), iiiu nach ein paar Citaten

aus Augustinus (s. Abschn. XII, Anin. 18) und abermals aus Isidorus (s.

a. a. 0.) wieder auf die arabische Theorie uber incomplexum und complexum

und insbesondere Qber Form und StoiT der Argumentation einzugehen,

insoferne hiernach die Araher das Verhaltniss der ersten Analytik

zu dcn folgenden Theilen des Organons bestimmten -m). Nachdem

verbleibenden encyclopSdischen Weike die Abschreiber jeweilig ibre eigene Weisheit

verwertheten.

290) Ueberhaupl wiirde es sirh sebr lohnen , fiir den Umkreis des ganzen

Speculum maius die Qucllen, aus welchen es geschfipfl ist, geiiau zu erforschen

(Schlosser's bekannles Buch uber V. v. B. konnte hierin Nichts bieten ; Aloys Vogel

in einem Festprogranunc dcr Universitat Freiburg, 1843, gibt ausser bihliographischen

Nolizen nur eine Inhalts-Uebersicht; Bourgeal, Eludes sur Vinc. de Beautais,

Paris 1856, wollte wohl lediglich znr Erbauung frommer Seelen schreiben) ; ja

aucb all jene Stellen, in welchen die Quelle nicht gcnannt ist und welche durch

die Bezeichnung „Auclor" (oder, wie in den Druckausgnben steht, „Actor") sicli als

eigene Znlhaten des Compilatorg anknndigen, bcruhen immer docb wieder auf irgend

einem traditionellen Materiale, und eine genaue Prufung wurde, wie ich mich iiberzeugte,

z. B. auch in den naturwissenschaftlichen Abschnitten zu dem nemlichen

Resullate, d. h. zur Einsicht in eine successive Interpolation des Textes, fubren.

291) Es ist nemlich in den zwei altesten Ausgnben des Speculum doclrinale

(Argenlor. 1473. fol. u. Nurnberg. 1486. fol.), welche mit Recht als die kritisch

brauchbareren gelten, dcr „Protogus" als 1. Ituch nnmerirl, wodnrch der die Logik

helreflende Ahschnitt zum 4. Bnche wird , wahrend er in den spaleren Ausgaben

als 3. Buch erscbeint Ahgesehen von dieser Differenz geniigt es, das Einzelne

nach den in allcn Ausgaben gleicbbleibenden Capilel-Nummern zu citiren.

292) Cap. 1 : Logica scientia ordinandi propositioncs enuntialivas secundum figuras

logicas ad eliciendas conclusiones, quibus perrenitur ad cognilionem dictorum el ad

iudicandum de illis, ulrum rero sinl an falsa (wortlich dasselbe steht auch Lib. II

[oder I], cap. 21). Vgl. Alfarabi, vor. Abscbn., Anm. 15; Aviccnna, ebd. Anm. 74;

Algazeli, ebd. Anm. 241.

293) C. 3: Elemenla rem, quibus scienlia veri/icalur, quinque sunt, sc. demonstrativa,

topica , sophistica, rhelorica, poetica u. s. w. S. vor. Abschn., Anm.

17 f., 51, 276.

294) C. 4: Omne dicibile aliud esl inromplexum aliud compleium (s. ebend.

Anm. 16) Complexum aliud est inordinalum sire absolulum, el de hoc est liber

Perihermenias , aliud ordinatum ; el hoc dupliciter, vel ad omnem materiam indifferens,

el hoc in libro Priorum, rel ad aliquam materiam dclerminatam contraclum; et hoc

tripliciler, vel ad necessariam, el hoc in libro Posleriorum, rel orf probabilem, ei hoc

in libro Topicorum, vel ad sophislicam, et hoc in libro Elentkorum (s. ebend. Anm.

■52, u. besonders b. Algazeli, Anm. 276). Hingegen wieder eine andere Gliederung

des Organon s. Anm. 310.

XVII. Vincenz von Beauvais. 79

er hierauf noch die Eintheilung des Organons nach Boethius (s. Absclin.

XII, Anm. 82) vorgefOhrt, geht er an der Hand desselhen auf den unentbehrlichsten

ersteu Theil (s. ebend. Anm. 85), d. h. auf dic Isagoge,

iiber und macht sich dann soglcich an die Frage iiber die Universalien.

Man konnte sagen, er ziehe sich dabei gut aus der Schlinge, indem er

gar bequem zwischen Hetaphysik als der realen Disciplin und Logik als

der „sermocinalen" distinguirt'2'-15); aber wihrend dann eigentlich jede

weitere Discussion ohnediess uberflussig wSre , ist andrerseits dasjenige,

was er vorbringt, doch gar zu kliiglich. Vorerst setzt er die ublichen

drei Fragen belreffs der Universalien in Beziehung zu einer bei dcn

Arabern gelSufigen Dreitheilung der Wissenschaften '2i)c); hierauf aber fiihrl

er wirklich allen Ernstes als Beweis der objectiven Existeuz der Universalieu

die suhjective Auffassung derselben an , wozu ihm noch ein paar

Auctoritats-SteUcn sich darbieten , fugt aber zugleich auch Gegengrunde

an, welche theils auf platonischem Spiritualismus , theils (— um uiich

sogleich thomistisch auszudrucken —) auf dem Principe der Individualion,

theils auf Bedenken hezuglich der Causalital beruhen 297). In Widerlegung

aher dieser EinwSnde bewegt er sich grundsatzlich in den Anschauungen

des Gilbertus Porretanus (z. B. „communis nalura, similitudo

specialis"), auf welchen er sich auch bei Bekampfung des dritten Gegengrundes

ausdrucklich beruft, wShrend den Platonikern eme luit Wilhelm

von Auvergne wortlich ubereinstimmende Wendung und den Vertretern

der Individuation eine arabisch gefSrbte Auffassung der Wesens-Einheit

295) C. 7: Divertimode tamen universale perlinet ad considerationem metaphytici

tt logici; metaphysici quidem gratia sui esse, huius enim est, considerare de

ente, quod dividilur in universale el parliculare; logici rero, inquantum est dicibile

vel praedicabile . Iliczn C. 12: Universalia res sunt et apud melaphysicum sunt

allera differentia entis ; prout vero consideratur universale a logico, condilio est vocis

sianatae rei ordinavilis tn genere, quia logicus non accipit rem nisi prout significatitam.

Dicendum ergo, quod oporlel, ipsa universalia, prout veniunt in usum logici,

esse yr.r nomina praesentala, cum sit sermocinalis arlifex; el tic cum quaerilur, an

sint ret un nomina, dicendum, quod res per nomina designatae res sunt ratUmis, et

talis res signi/icata per nomen subiicilur vel praedicatur.

296) C. 7 : Utrum universalia subsislentia sinl , an in solis nudis ac puris inleUectibvs

potita Ulrum corporea tint, an incorporea Utrum teparqta

tmi a tentibilibus, an tn sensibilibus posita Hii autem tribus quaeslionibus

tangilur triplex ette, quod habet univertale secundum triplicem sui considerationem.

Per primam enim tangitur esse eius quoad melaphysicum , cuius ett consideratio de

enle ; per secundam esse eiut quoad malhematicum , cuiui ett corput el quamlibet

quanlilalem considerare ; per terliam vero quoad physicum, euius est sensibiiia

cognoscere (s. Aviceniwi, vor. Abschn., Anm. 73 I'.).

297) C. 8: Vuoil autem univertalia sunl , mullipliciler probari potest. Primum

quidem, quoniam aliler nulla esset eorum scientia, dicil enim Aristoteles in Posteiioribus

(I, 2, 71 b 25, 8. Abschn. IV, Anm. 651), quod no» entis non esl icienlia.

Praeterea , quoniam ens dividilur in universale et particulnre. Ilem Arisloleles in

praefalo libro (s. ebend. Anm. 672) dicit, quod ens universale verius est, quam

particutare Sunt igilur in rerum natura, quod concedimus. Sed conlra haec

obiicitur, quod idem videtur eise solum in inlellerlu. nam dicil ipse Plalo, quod

genus et spccies ideae eranl in menle divina ltem quidquid est, ideo est, quia

unum nutnero et singnlare est ; universalia aulem non sic, quia sic cssent hoc aliquid

(diess Itann ein spsterer Zusalz eines Tbomisten sein) Item nec exivit in

etse per crealionem, quia tunc esset hoc aiiquid, nec per generationem , quia tunc

esset corruplibik.

80 XVII. Vincenz von Beauvaig.

gegenubergestellt wird 298). Noch leichter wird auf Grundlage des einmal

vorgefassten rohen Dualismus die Unkorperlichkeit der 1'niversalien

erwiesen, wenn aucli mit dem trostlichen Zugesliindnisse , dass dieselben

in den Individuen eben „eingekorpert" werdcu299), so dass hiernach die

DifTcrenz zwischen Plato und Aristoteles ihre wahrlich bequemsle Losung

dahin finden kann , dass kurzwcg Bcide Kecht haben, iudem die Universalien

(wie bei Giibert) zugleich einerseils in mullis und andrerseits

praeler multa sind, jedenfalls aber, was den Wesensgehalt betrifft, die

TotalitSt des Einzelnen constituiren 3"°). Eudlich die eigentliche Kernfrage

uber ZulSssigkeit einer nominalistischen Auffassung ist ja bereils

durch obige Scheidung der Disciplinen erledigt oder vielmehr lodtgeschlagen

3U1), wenn auch an einer anderen Stelle (Anm. 311) eine fast

entschieden nominalistische Aeusserung sich findet. Nach der Angabe

verschiedener Grunde fur dic Funfzahl der Universalien 302) werden so-

C. 9: Ad primum respondeo, quod unirersalia non solum in intellectu sunt,

sed et in re; num homines indiriduam quandam inter se naturam communem parlieipant,

quae est humanilas, per quam unumquodque dicitur homo, et illa a quolibet

eorum parlicipala dicilur unirersa/e et est simililudo specialis ipsorum (s. bei Gilberlus

Porrctanus, Abscbn. XIV, Anm. 474); ab ipso tamen intellectu accipitur praeler

individua, sicut in linea, quamtis non possil csse praelcr maleriam, non lamen falsus

esl inlellectus, qui capil eam sine materia Plalo vero non loquebalur de universali

secundum id quod esl, sed de similitudine universalis, quae eral in mente

divina (vgl. oben Anra. 284) Ad aiiud dicilur, quod universale ett unum

numero, non numerositalc materiae sicut singulare, sed numerosilate essentiae, utta

enim numero esl essenlia communis hominis (vgl. vor. Abschn. , Anm. 92)

Ad aliud dicendum, quod universale egreditur in esse per generativnem, non tamen

primo, sed ex consequenli, quia generato Soerate generalur ex consequenli homo; et

hoc habetur tn Sex principiis (s. Abschn. XIV, Anni. 487).

299) C. 10: Probatur, quod universalia non sunt corporea, quoniam omne corporeum

est composilum et corruplibile et sensibite, universale vero simplex esl et

incorruptibile et intelugibile Obiicitur, quia corpus est species quanlilalis,

species autem universale esl Item incorporeum de corporeo praedicari non

potesl Dicendum, quod universatia secundum se sunl incorporea, per sua tamen

incorporanlur individua, et coipus quidem, prout est species quanlitatis, non ett corporeum,

sed incorporeum, quoniam est universale.

300) C. 11: Dissensio eral inter Aristolelem et 1'tatonem Solutio: polest

diei, quod Plato considerabal similitudinem univcrsalis, Aiistoleles considerabal esse

eru.s Duplex cst causa, per quam universale conlrahit suum esse; habet enim

causam malerialem ipsa singularia, unde dicitur in Sex principiis (Abschn. XIV, a.

a. 0.), quod omnis communitas a singularilate procedil; quantum ad islam causam

non i',W. universale unum praeler mulla , sed unum in multis; habel etiam causani

efficientem, sc. intelleclum abstrahentem communc a particuhribus (s. ebeuJ..

Aum. 464); quantum igilur ad istam causam est unum exlra omnia Si

vero quaeiilur, utrum hoc universale homo sit in quolibet homine secundum se tolum

an secundum partem, dicendum est, quod secundum se totum, t. e. secundum quamlibet

sui partem dif/initiram, non autem secundum quamlibel sui partem tubiectivam

(vgl. Avicenna, vor. Abscbn., Anra. 103 u. 116).

301) C. 12: Quod aulem sint res, iam dictum est supcrius (oben Anm.297)

Item universale idem esl apud onmes, nomen aulem non Obiicitur: univessale

dicibilc est et praedicabile , res autem non praedicalur Dicendum, quud

u. s. f., d. b. es folgen die oben, Anm. 295, angefuhrlen Worte.

302) Ebend. : Quaerilur, quare quinque sunt universalia nec plura ncc pauciora

Dicendum: uno modo sic iuxla modos praedicandi Aliter tic: •>•

naturuli composilo exigitur maleria el forma et unio istorum duorum Aiiler

quoque sic: universale est condilio rei ordinabilis in genere u. s. f. (Es kann diess

XVII. Vincenz von Beauvais. 81

dann die einzelnen quinque voces in einem ziemlich kurzen Excerpte be

sprochen ; bemerkt mag dabei werden , dass der Verfasser in der Auf

fassung des „ens" (d. h. dass es nicht oberster Gattungsbegriff sei) sich

an die Araber anschliesst 303), sowie dass er bei Erörterung der Differenz

sichtlich dem Avicenna folgt 304).

Zur Lehre von den Kategorien entnimmt er zunächst den Anfang

aus Isidorus und Alcuin 30S), um dann die vier ersten Kategorien, — und

zwar in der Reihenfolge: Substanz, Quantität, Relation, Qualität (!) —,

ganz nach Boethius zu besprechen300); mitten aber in die Erörterung

der Qualität schaltet er Angaben über die Vieldeutigkeit des Wortes

„forma" ein, um wieder auf die Ansicht Gilbert's überzulenken 30").

Aus diesem Letzteren folgt hierauf auch fast vollständig die Lehre von

den sechs letzten Kategorien mit Einschluss des Capitels über magis et

minus, d. h. eben beinahe das ganze Buch De sex principiis 30s); und

wenn auch bereits ein Vertreter der byzantinisch-lateinischen Logik, nemlich

Lambert v. Auxerre (ob. Anm. 116), das Gleiche that, so dürfte hier

doch nur eine spätere Interpolation vorliegen, da die Sex principia erst

seit Albertus Magnus allgemein in das Organon recipirt waren. Am

Schlüsse der Kategorien folgt noch ein Excerpt aus den sog. Postprädicaraenten

309).

Die Lehre vom Urlheile beginnt wieder mit den Angaben des Isi

dorus (Abschn. XIII, Anm. 33 ff.), welchem auch die Unterscheidung

zwischen ars und scientia entnommen ist; an diese aber knüpft sich

unter der eigenthümlichen Bemerkung, dass auch in dem Buche De inlerpr.

von sechs „principiis" gehandelt werde , wieder eine neue Gliederung

des Urganons (vgl. ob. Anm. 293 ff.), wornach in einer sehr ähnlichen

Weise, wie wir Solches schon bei Lambert von Auxerre (ob. Anm. 104)

trafen, ars nur in der Topik, scientia aber in den übrigen Büchern ent

halten sei 3,°). Gelegentlich aber des Begriffes der interpretatio finden

sehr wohl ursprünglich auf einer Zusammenstellung desjenigen beruhen, was Avi

cenna bei den einzelnen fünf Worten erörtert hatte; s. vor. Abschn., Anm.

108—174.)

303) C. 13: Non est aulem ens commune omnium genus (s. ebend. Anm. 32).

304) C. 14, woselbst die verschiedenen Definitionen der Differenz zusammen

gestellt sind; vgl. ebend. Anm. 135 IT.

305) C. 15. S. Abschn. XIII, Anm. 32; aus Alcuin (ebend. Anm. 57) ist der

Beisniel-Salz entnommen.

306» C. 16-21.

307) C. 20: Forma est compositioni conlingens u. s. f., s. Abschn. XIV,

Anm. 4S6.

308) C. 22—28. S. ebend. Anm. 489-510.

309) C. 29 über Oppositum, C. 30 über Prius, Simul, Molus.

310) C. 31: In Ins ilaque Periheimeniis de sex principiis traetat , sc. de

nomine et de verbo, de oratione, de enunliatione, de affirmatione, de negatione, de

contradielione Dialeclica dupliciter consideratur : uno modo ul ars (s. Abschn.

XIII, Anm. 26, vgl. Abschn. XIV, Anm. 445), et sie de omnibus est et sie non est

alieuius generis determinati et traditur sie in libro Topicortim; alio modo ul est

scientia et traditur in libro l'riorum, et sie logiea est de syüogismo. lgilur in libro

Praedicamenlorum agil de maleria remota syltogismi, sc. de termmis, in libro autem

Perihermenias de maleria propinqua syltogismi, sc. de essentialibus ; in libro aulem

Priorum de syllogismo plenarie, in libro primo Topicorum et in libro Posteriorum et

Pk»nti,, Gescb. III. ß

82 XVII. Vincenz von Beauvais.

wir hinwiederum eine Uebereinstimmung mii jenen nominalistischen Arabern,

welche sogar Avicenna bekSmpfte 3 1 *), so dass hiebei allerdings die

metaphysische Betrachtung der Universalien ausscr Ansalz bleibt und nur

die „sermocinale" Logik (Anm. 295) auftritt, woferne nicht diese ganze

Stelle nur ein Zusatz eines spSteren Nominalisten ist. Es beginnt ja hiemit

in unserem Texte des Speculum ubcrhaupt cine Gruppe, bei welcher

wir den Boden unter den Fiissen verlieren. ' Schon die Reihenfolge, in

welcher hier der Inhalt der Lehre vom Urtheile sich bewegt, ist abenteuerlich

genug, denn nach den ublichen Erorterungen flber Nomen,

Verbum, flber Eintheilung und Einheit der Urtheile folgt die Angabe, was

lerminus sei und aus welchen Bestandtheilen die Urtlieile gebildet seien,

woran sich aber dann eine langcrc Episode aus der byzantiiiischen Logik

belreffs der proprielales terminorum anreiht, um erst hernach aus der

nemlichen Qjuelle die Lehre uber ContrSr, Contradictorisch u. s. f., flber

Conversion und Aequipollenz und flber die modalen Urtheile folgen zu

lassen312). Noch bedcnklicher aber gestaltet sich die Sachc, wenn wir

die einzelnen Slucke diescs eigenlhiimlichen Mosaiks nSher besehen. Allerdings

vollig unverfSnglich ist es , dass die Notizcn flber Nomeu u. s. f.

dem Isidorus und dem Aristoteles, d. h. dem Boethius, entnomraen sind 313),

sowie dass fur die allgemeinen Bestimmungen uber enunlialio und deren

Einheitlichkeit und insbesondere betreffs des hypothetischen Urtheiles gleichfalls

Boetliius als Quelle dient314). Hingegen was sollen wir von jenen

Partien denken, welche aus dcr hyzantinischen Logik stammen? Nemlich

schon die Eintheilung der oralio stimmt wortlich mit Demjenigen flberein,

was wir oben (Anm. 35) bereils bei Wilhelm Shyreswood trafen 316), und

ebenso die Gruppirung der Urlheile nach den drei Fragen (quae, qualis,

quanla) mit Pe.trus Hispanus (Anra. 153), noch dazu untcr Anfuhrung

eincs zuerst bei Lambert v. Auxerre (Anm. 108) erscheinenden Verses316);

ferner sind gleichfalls aus Petrus Hispanus entnommen die Angaben uber

Contrar, Contradictorisch u. s. f. (ob. Anm. 154 f.), uber Umkehrung und

Aequipollenz des kategoriscben Urthcilcs (Anm. 156 u. 159), jedoch ohne

die sammtlichen Memorialverse , sodann noch die ganze Lehre von den

Elenchorum de partibus, i. e. de speciebus ipsius sytlogismi. Doch diese ganze

Slelle hat wohl schwerlich den Vincenz selbst zum Autor.

311) C. 32: Vox oulem significal et significalur, significat enim inlellectum et

rcm, significalur autcm a lillcris ; res aulein significatur et non signifieal; inlellectus

vero significatur et non significat, proprie loquendo, significalur enim per vocem, non

autem proprie significat rem, sed est simililudo rei, unde dicil Arisloteles (s. Abschn.

IV, Anm. 108), quod intellectus simililudo rei est (dcn Ausdruck „intelleela

significantur" in solcher AufTassung s. vor. Abschn., Anm. 85). Auch knupft sich

hieran eine bei den Arabern ubliche Aufzahlung der Stufen und Arlen des inlcllcctus

(s. ebend. Anm. 4).

312) So drangt sich schon hiedurch wohl die Vermulhung auf, dass diirch

die Erwihnung des Begriffcs „lerminus" das spalcre grOssere Einschiebsel iiber

suppositio u. s. f. veranlasst wnrde.

313) C. 33. s. Abschn. XIII, Anm. 34. u. Abscbn. XII, Anm. 109 lf.

314) C. 34. s. Abschn. XII, a. a. 0. u. bes. Anm. 112 n. 140.

315) C. 33: Oralionum alia indicaliva, alia imperaliva, alia deprecaliva, aUa

optaliva, olia coniuncliva, alia infiniliva.

316) C. 34: Per „quae" quaerilur de propria qualilate sive de essentia proposilionis

u. s. f.

XVII. Vincenz von Beauvais. 83

modalen Urtheilen (Anm. 160—164), gleichfalls mit Wcglassung der Figur

und der Kunstworte 3il). Und ausserdem ist zwischen diese Capitel noch

anderweitiger byzantinischer Stoff eingeschoben, indem an den aristotelischboelhianisclien

Begriff des terminus zunächst die Scheidung von Subject,

Prädical und Copula mit Worten des Petrus Hispanus (Anm. 152) ange

knüpft wird und sogar die Erwähnung der Syncalegoreumala auf Willi.

Shyreswood (Anm. 34) und Petrus Hispanus (Anm. 150) hinweist318).

Auch folgt hierauf unmittelbar mit der Bemerkung, dass die „conditiones

terminorum" (— sonst war üblich „proprietales lerminorum" —) in den

drei Functionen des supponere, appellare, copulare als Unterarten des

significare liegen319), ein Auszug aus der Lehre von der suppositio,

von der appellalio, und, mit dieser theilweise verflochten, von der reslrietio;

ja auch Einzelnes aus der distribulio ist in dieses ganze Excerpt

hier und da beigezogen; hingegen die zu erwartende copulatio fehlt auch

hier, so gut wie bei Petrus Hispanus, s. oben Anm. 221. Finden wir

somit, dass ein ansehnliches Stück jener neuen Logik hier in das encyclopädische

Werk aufgenommen sei , so möchte es nun wohl scheinen,

dass , nachdem ich eine reichere Verbreitung der byzantinischen Logik

bereits für die Mitte des 13. Jahrhunderts nachgewiesen habe, gerade

ich am meisten geneigt sein müsste, eine solche Beception dem Sammelfleisse

des Vincenz zuzuschreiben; und in der Th.it steht chronologisch

auch gar Nichts im Wege. Aber dennoch finde ich dabei viele Bedenken.

Wenn es schon auffallen muss , dass das über suppositio , appellalio,

restrictio Gesagte auf eine Combination verschiedener Quellen und jeden

falls, was die Benützung des Petrus Hispanus betrifft, auf eine arrangirende

Auswahl hinweist320), so steigert sich dieses Verhältniss dahin,

dass wir stellenweise eine weit jüngere Formation der Lehre von suppo

sitio wiedererkennen321); ferner finden wir bei der aus P. Hispanus

entnommenen Aequipollenz eine Aenderung und Vermehrung der Memorial

verse, welche selbst in den interpobrten Texten des P. Hispanus nicht

317) C. 38 nnler der Ueberschrifl „eommunicantia propositionum" (üblich war

sonst „partieipanlia") die Verhältnisse des Contraren u. s. f.; C. 39 Umkehrung

u. Aequipollenz; C. 40 die Modalität d. Urtheile, u. C. 41 die Conlrarielät u. s. f.

der modalen Urtheile.

318) C. 35: Praedicaliva propositio Buius enim principales partes sunt

subieclum et praedicatum et copula, leeundariae vero sunt syncalegoreumata, i. e.

dicliones consignificativae , cetera namque calcgoreumata sunt , ul nomen

et verbum.

319) C. 36: Conditiones autem terminorum sive partium prineipalium categoricae

propositionis sunt supponere, appellare, copulare, quorum genus est signi

ficare u. s. w.

320) Wer C. 36 u. 37 (— es lohnt sich nicht der Mühe, dieselben hier ganz

abzuschreiben —) genau mit den Quellen vergleicht, wird finden, dass zunächst die

einleitenden Bemerkungen auf Wilhelm Shyreswood (Anm. 58) und im Wortlaute

noch näher auf Lambert v. Anxerre (Anm. 125 u. 127) zurückweisen, dass sodann

die Eintheiluug der suppositio dem Petrus Hispanus (Anm. 202 IT", i folgt, hieran

aber Regeln und Sophismen aus desselben Lehre von der disthbutio (Anm. 244,

dann 246, hierauf 245) angeschlossen werden, dass hierauf aus gleicher Quelle

kurz die appetlatio (Anm. 228) und dann die restrictio erörtert wird, wobei der

Inhalt obiger Anm. 234 wieder durch wörtliche Aufnahme eines Absatzes aus der

distributio (Anm. 242) unterbrochen wird.

321) C. 36: Dicitur pro regula in suppositionibus n. s. f., s. unten Anm. 597.

6*

84 XVH. Vincenz von Beauvais.

erscheint 322), ein Umstand , welcher weiler unlen in der Syllogistik

wiederkehrt323); ausserdem begegnen wir hier jener Notiz, dass es sechs

Arten des hypothetischen (Jrtheiles gebe, welche erst einer allmaligen

Erweiterung der byzanlinischen Logik angehort 324), und endlich ebenso

einer spSteren Unterscheidung der Wortbedctilung der modi 326). Steht

aber hiedurch fest, dass der Text des Speculum jedenfalls durcli spJtere

Einschiebsel erweitcrt wurde, so Gnden wir keine sichere GrSnze, warum

nicht auch Dasjenige, was in chronologischer Beziehung allerdings auch

dem Vincenz selbst zugSnglich gewesen wSre, von einem SpSteren eingeschohen

sein konne. Ja in der Erwagung , dass die Autoren der Logik

damals erst allmSlig sicli daran gewohnten . zugleich auf den arislotelischen

uiul aueh aul den hyzantinischen Stoff zu hlicken (s. z. B. unten

Anm. 357, 470 f., 541 ff.), und dass eine Gleiclistellung oder vollends

eine innige Verschmelzung der beiderseitigen Tradition erst durch Scotus

angebahnt und durch Occam vollendet wurde, mochte ich zu deiu positiven

Resultale gelangen , dass auch bei Vincenz die mosaikartige Combinalion

beider Logiken nur eine scheinbare sein kann, indem Alles, was

dem Petrus llispauus oder dem Wilhelm Shyreswood und dem Lambert

v. Auxerrc entnonimen ist, als Zuthal eines spSteren Syncretisten zu betrachlen

sein durfte 326).

Hochst planlos ist auch die Anordiuiiig Desjenigen, was hierauf nach

der Lchre vom Urtheile folgt. Es wird nemlich vorerst pldtzhch auf des

Boethius Buch de diff. lop. ubergegangen und dasselbe kurz excerpirt 3J,)(

dann reiht sich aus Lsidorus der Abschuitt uber dic Gegensilze an 32b),

um sogleich hierauf aus derselben Quelle eine Noliz fiber die Syllogismen

folgen zu lassen, woran dann jcne Memorialverse, welchc wir bereits seit

VVilh. Shyrcswood trafen (Barbara, Celarenl u. s. f.), und ausserdem,

wie bemerkt (Anm. 323), auch noch zwei neue Verse geknupft werden

konnten32s). Hierauf folgt noch cin ausgedehnles Excerpt, welches mit

dem Anfange der aristotelischen Topik beginnt, dann (nach der Uebersetzung

des Boethius) die erslen sieben Capitel des ersten Buches und

den Anfang des zweiten Buches der zweiten Anaiylik in abgekurzter

Form vorfflhrt 33u) und in gleicher Weise sodann (obwohl die Topik

gerade vorher schon aus Bocthius entnommen worden war) die ganze

322) C. 39 ani Schlusse. Irh flilire abcr diese Verse als nicht hieher gehorig

erst intii-ii bei den spaleren Inlerpolationen in Abschu. XX an.

323) 0. 50. S. ebend.

324) C. 34 : Stiendum, quod sex snnt species hypotheticae: conditionalis, copulaliva,

disiunctiva, lemporalis, localis, causalis. S. unten Anm. 583.

325) C. 42. S. gleichfalls bei den Inlerpolalionen.

326) Wie sich von selbst versteht, gilt mir diess anch von jener Stelle, welche

in den heruach folgenden Capiteln vorkomml; s. sogleicb Anm. 329.

327) C. 43 —46 uber quaestio, argumenlum, urgumenlalio, mdxima propositio

u. dgl. s. Abscbn. XII, Aum. 82, 137, 165 f., 168; hierauf C. 47 die Topen des

Themistius, u. C. 48 die ciceronischen, s. ebd. Anm. 184.

328) C. 49. S. Abschn. XIII, Anm. 40.

329) C. 50. Auch die hvpothetischen Schlusse bot l-iiloius dar, s. ebend.

Amn. 38.

330) C. 51 —55. Dass dabei die Ueberselzung des Boethius zu Grund gelegt

sei, bczeugt z. II., dass An. posl. 1,7 (s. die Stelle Abschu. IV, Anm. 140) (ifKuitarre

mit „dtgnilales": ubcrsetzl ist.

XVII. Robert Capito. 85

Topik und Soph. El. behandelt 331), wobei jedoch sonderbarer Weise

zwischen das 7. und 8. Buch der Topik noch ein Auszug aus Boelh. de

divisione eingeschaitet ist 332).

Wahrend wir hierauf den Humbert von Romans (gest. 1254) hier

ganzlieli mit Stillschweigen fihcrgehen konnen 333) , begegnet uns in

Robert Capito, auch Grosseteste oder (von seinem Bischofssitze)

Lincolnicnsis genannl (gest. 1253), ein Autor von etwas grosserer

Bedeutsamkeit. Sein Commentar zur zwciten Analytik 331) zeigt ihn uns

als einen logisch gut geschulten Kenner des Aristoteles , unter dessen

Werken er auch die Physik commentirte, sowie er tiberhaupt mil grosser

Vorliebe die mathematischen Disciplinen (besonders auch die euklidische

Optik) betrieben haben muss 35s). Die arabischcn ErklSrer haben ffir die

Logik nur ganz im Allgemeinen einen Einfluss auf ihn; hingegen hat er

den Commentar des Themistius, auf welchen er Sfters ausfuhrlich eiugeht,

fleissig beniitzt 336). Er selbst halt sich, mit Ausnahme einiger Digressionen,

strenge an den aristotelischen Text, welchen er unter steter Hervorhebung

des Zusammenhanges Satz fiir Satz erlSutert , wobei sein

Hauptbestreben dahin geht, die „conclusiones" des Aristoteles, d. h. die

wissenschaftlichen Haupt-SStze, hervorzuheben , ja sie zu numeriren und

insbesondere syllogistisch zu formuliren 331). Zu beachten ist, dass Robert,

was den Text betrifft, sich an die Ucbersetzung des Boethius halt, wahrend

er zugleich ausdrucklich einmal von mehreren verschiedenen Uebersclzungen

spricht 338) ; auch finden sich zuweilen einzelne Worte, in deren

Wahl er von Boethius abweichl 339); im Commentare selbst erscheinen

331) C. 56—61 enthaltcn so das I. Buch der Topik, C. 62 f. das II., C. 64

d«s III., C. 65 das IV., C. 66 f. das V., C. 68—74 das VI., C. 75-77 das VII.,

C 83—89 das VIII. ; endlich C. 90—98 enthalten die Hauptsache der Soph. El.

332) C. 78—82. S. Abschn. XII, Anm. 96—102.

333) Oie theologische Litteratur mag ihn immerhin als einen der bedeutendsten

Dominikaner bezeichnen; fiir uns bingegen ist er werthlos, indem er in seiner

Scbrift De eruditione praedieatorum (gedruckt in Bibl. Max. Patr. Vol. XXV) nur den

Stanrlpnnkt <ler friihesten Kirchenvaler (Abschn. XIII, Anm. 8—18) zeigt. Wahrend

er hei „scientia praedicatoris" (I, 8, p. 433) nicht mit einem Worte logische Bilduiig

crwahnt, kommt er wobl gelegenllich der artes liberates (II, 1, 65, p. 488)

darauf zu sprechen, verlangt aber von der Logik nur defensio fidei, intelligentia

Kiiplurae nnd honos ecclesiae, die Warnung hinzufugend, dass der Logik nicbt nimia

morositas, dileclio, curiosilas zugewendet werde.

334) Commenlaria Roberti Unconiensis in libros posleriorum Aristotelis cvm lextu

seriatm inserlo. Scriptum Guallerii Burlei super eosdem libros posteriorum. Venetiis,

1497. fol. (Die Ausgabe ist nicht paginirt, die Capitel-Eintheilung des aristotelischen

Teites weicbt von der sonst ublichcn, welche auch in der boethianischen Uebersetzung

erscheinl, ab.)

335) Er verweill am liebslen bei Beispielen, welche der Geometrie angehoren,

cilirt mehrmals den Euklides, einmal auch (L. 1, c. 17, d. h. c. 27) den Plolemaus.

336) Den Themistius kennt er nicht etwa bloss mittelhar durch die Araber,

sondern er hatle sicher eine lateinische Uebersetzung desselben vor sicb ; vgl. oben

Anm. 16.

337) So hebt er aus dem 1. Buche 32 conclusiones hervor.

338) I, 10 (d. h. c. 11, p. 77 a 10; die Worle des Arisloteles s. Abschn. IV,

Anm. 166) : Littera autem aliarum translationum el sentenlia Themislii mulri praedittarum

sententiarum videlur concordari.

339) So ist z. B. I, 14 (d. h. c. 15, p. 79 a 33, s. die Slelle Abschn. IV,

Anm. 668) axofiiai nicht wie bei Boetbios mit indivisibililer, sondem mit indtri

86 XVII. Robert Capito.

einige Ausdrucke, vvelche von den Arabern herslammen 34°), nie hingegen

wendet er die Kunstworte der byzantinischen Logik an , obwohl es an

Gelegenhcit hiezu nicht gefehlt hStte341).

Insoweit nun Roberfs Thatigkeit bloss commentirend ist, konnon wir

nicht naher auf dieselbe im Einzelnen eingehen; wohl hingegen handelt

es sich fur uns um seine principiellen Gesichtspunkte 342). Er folgt,

wahrend er dem Aristoteles sich hingeben zu konnen glaubt, jenem arabischen

Realismus, welcher sich auch mit augustinisch christlichen Anschauungen

vereinbaren liess. Wir begegnen bei ihm nicht hloss jener

ethischen Wendung, welche schon Alfarabi (vor. Abschn., Anm. 13) dcr

Logik gab343), sondern auch die Auffassung, dass der intellectuelle

Gehalt (forma) der Dinge theils der Physik, theils der Mathematik, theils

der Melaphysik anheimfalle, ist den Arabern entlehnt344). Aber mil

dualiter ubersetzt, ebenso in der bekannten antiplatonischen Stelle (c. 15, d. h.

c. 22, s. Abscbn. III, Anm. 66) Tfntrlauma nicht mil monstra, sondern mit prodigia;

anch c. 17 (d. b. c. 24) ist lOooxfXtc, welches Boetbius als isosceles stehen

liess , durcb aequitibiae gegeben. Dass ubrigcns die Uebersetzung des Boethius

nicht etwa bloss in den Druckausgaben eingefugt wurde, zeigt der Commentar Koberls

selbst, indciii er eben den boelhianischen Wortlaut inlerpretirt.

340) Z. B. ausser dem haufigen „quidditas" (s. vor. Abschn. Anm. 93) auch

der Ausdruck „facullates" (s. ebd. Anm. 278), welchen Robert (I, 11, d. h. c. 12,

zn p. 77 b 27) von den neben der Logik einbergebendcn Disciplinen gebrancht.

Wenn attoj/iaTa mit dignitales uberselzt ist, so kann bei ibm diess sowobl von

Boetbius als auch von den Arabem (s. ebd. Anm. 60) entnommen sein.

341) In der Erklarung all jener Slellcn, welclie den wissenschartlichen Werth

der Schlussflguren belreffen (Abschn. IV, Anm. 667—678), batle der Kurze halber

die byzanlinische Terminologie ihrc Anwendung flnden konnen.

342) Es genugt in dieser Beziehung nicht, wenn man, wie Baurtau (l)e la

phil. scol. I, p. 461 ff.) gethan, aus einzelnen Stellen nur dcn extremen Realismus

Robert's nachweist; es muss auch gezeigt werden, wie deiselbe trolzdem dcm Aristoteles,

welchen er ja interpretirt, folgen will.

343) ln dem seltenen Drucke Ruberli [sic] Linconiensis bonarum artium oplimi

interpretis opuscula dignissima nunc primum in lucem edita et accuratissime emendata.

Venetiis 1514. fol. flnden sich 19 kleine Tractate, ao deren Aechlheit ich eben

nicht zweifetn mflchte. Wahrend die Mehrzahl derselben der Ph.vsik angchort,

konnen fur uns hier in Betracht kommen: De artibus liberaiibus , De veritate propositionis,

De unica forma omnium, De veritale. In dem erslen derselben nun sagt

Robert (f. 2rA): Opero nostrae polestatis aut mentis affectu et eiusdem adspectu

aut corporum motibus et eorundem affeclibus otnnia consistunt. Adspeclus vero primo

adspicit, secundo adspecta sive incognita verificat , et cum verificata fuerint apud

menlem , inhial affectus ad amplexandum convenientia Adspeclum grammatica

recte informal ; recte informatum quale sit, logica sine errore diiudicat ; iudicatum

qualc sit, ut moderate (ausgefallen appetal vel) fugial a/fectus, rhelorica persuadet.

Officium namque grammalicae est, recte intelligere el recte inlellecta recle pronuntiando

apud alterum recte formare. Officium vero logieae est , quod formalum est

in intelleclu, secundum triparlilam ralionem sui quale sil iudicare et discutere. Rhetorica

vero quod maxime intendit, est affectum movere. Hierauf geht er sogleich

auf corporum motus uber nnd mundet von den vier ubrigcn artes merkwurdiger

Weise in Alchymie aus.

344) Summa in oclo physkorum Arist. (gedruckt in cinigen Venetianer Ausgahen

des Commentares des Thomas zur Physik; so z. B. in jener v. 1586, p. 276 ff.),

woselbst gleicb zu Anfang : Est aulem forma triplex. Una est, quae secundum esse

et considerationem est in maleria, et est, de qua considerat philosophus naluralis.

Secunda est, de qua considerat mathematicus, quae abstrahitur a motu et a materia

non secundum esse, sed secundum considerationcm Tertia est ilia, de qua

XVII. Robert Capito. 87

einer Anschauung, welche uns an einen David von Dinant oder Amalric

von Ben erinnern musste, wenn sie sich niclit durch eine grosse dogroatische

Auctoritat zu decken versuchle, fasst er das allgeinein Ideelle so

iiusserst realislisch, dass er Gott als die Form aller Dinge hezeichnet345),

und es darf uns nicht wundern, wenn Augustin's lux interior derartig

zum realistischen Molive gemacht wird346), dass die Erkenntniss der

Universalien auf einer Erleuchtung (irradiatio) beruhen soll 347). Die

ewigen platonischen Ideen sind ihm somil Principien des Seins und des

Erkennens als die bleibenden Formen im Gcbiete des Zusaromengesetzten,

in welchem die Kurzsichtigkeit (vgl. oben Anm. 287) des schwachen Intellectus

nur secundare Folgen der Universalicn als blosse Principien des

Erkennens (nicht auch des Seins) erfassen kann 34S). Indem aber diess

Letztere ehen in der korperlichen Verdunklung unseres Geistes beruht,

verrooge deren wir auf Induclion und Abstraction angewiesen

consideral melaphysicus, quae abstrahitur a materia et a motu secundum esse et secundum

considerationem, cuiusmodi sunt inlelligentiae el aliae substantiae separatae.

S. bei Aviceona, vor. Abschn., Anm. 72 f.

345) In dem Tractate De unica forma omnium (vor. Anm. 343), welcher jetzt

in weit besserem Texte vorliegl in : Roberti Grosseteste Epistolae ed. by H. R. Luard.

London 1861. 8. (d. h. Rerum Brilann. medii aeri scriplores, Vol. XXV.), woselbst

p. IC d. p. 1 : Respondeo, me sentire hoc verum esse, sc. quod deus esl forma el

forma omnium ; el cum sit forma , necessario est forma prima , quia ante ipsum

nihil Si autem quaeras, quid me moveat, respondeo : „magna magni Augustini

auctoritas" u. s. w.

346) Im Tractate Ite veritate (f. 9 r A) : Cum tucidioris essentiae est res, quam

sua simititudo vel exemplar, clarior et apertior oculo mentis sano est rei in se ipsa

cognilio, quam in sua simililudine vel exemplari. Ac per hoc cum divina essentia

sit tvx lucidissima, omnis cognitio per similitudines est per se ipsam obscurior; in

rationibus enim aelernis creaturatum in menle dirina tucidissima , quae sunt creaturarum

exemplar lucidissimum , omnis creaturarum cognitio certior et purior et

mamfestior est.

347) Comment. in Poster. Arist. I, 17 (d. h. zn c. 24, s. d. Stelle Abschn. IV,

Anm. 672 : Est lux spiritualis, quae superfunditur rebus intetligibUibus, et oculus

mentir se habet ad res inlclligibiles, sicut se habet sol corporalis ad res visibiles.

Res igitur intetiigibiles magis receptibiles ab acie mentis, quae similiter est irradialio

spiritualis, perfectius penctrantur. Ebend. 19 (d. h. zu c. 33, s. Abschn. IV,

Anm. 48) : Est visus mentalis apprehensivus inlelligibilium et est lumen , quod

superfusum visui et visibili facit visionem in actu.

348) Ebend. I, 7 (d. h. zu c. 8, s. Abschn. IV, Anm. 660) : Univcrsalia sunl

principia cognoscendi el apud inteltectum purum et separatum a phantasmatibus possibile

est contemplari tucem primum, quae est causa prima, el sunt principia cognotcendi

rationes rerum increatas existentes ab aeterno in causa prima. Cognitiones

enim rerum causandarum, quae fuerunt m eausa prima aelernaliter, sunt rationes

rerum causandarum el causae formales exemplares et ipsae sunt crealrices, et hae

sunt, quas voeavit Plaio ideas el mundum archetypum, el hae sunt secunduni ipsum

genera et species et principia tam essendi quam cognoscendi Hae igitur ideae

creatae sunt principia cognoscendi apud inlelleclum ab eis irradiatum, et apud latem

intetlectum sunt genera et species, et manifestum est, quod haec universalia sint tncorruplibilia

Ipsa forma non est genus vel species, sed secundum quod ipsa

forma est sicut lotius compositi et secundum quod ipsa est prineipium cognoscendi

totum compositum, sic est genus vel species et principium essendi et pratdieabile in

quid Inletleclus autem debilis, qui non potest ascendere ad cognitionem horum

verorum generum, cognoscil res in accidentibus solis consequentibus essentias veras

rerum, et apud illum sunt accidenlia consequentia genera et species et tunt principia

solum cognoscendi et non essendi.

88 XVII. Robert Capito.

sind 349), so kann man ja recht wohl ffir das irdische Jammerthal Aristoteliker

und zugleich fur die hiramlische Wonnc Platonikor sein , und es

kommt nur aufs Handumdrelien an, dass die Universalien ante rem und

sogleich auch in re oder posl rem sind 350). So spricht dann der

ekstatisch chrislliche Platoniker als ErklSrer des Aristoteles von der

Macht der Sinneswahrnehmung 351) und von der logisch-nominalistischen

Bedeutung der Universalien352), sowie er hinwiederum dem aristotelischen

Begriffe der quiddilas seine platonische Kehrseite verlciht 353). Etwa an

Klarhcil in Principienfragen uberlrifll er sonach den VVilhelm von Auvergne

(s. oben Anm. 284 ff.) wahrlich nicht; dass aber auch Andere hierin

nicht besser waren , wird uns der weitere Verlauf zeigen. Robert's

Verdienst fur seine Zeit liegt, wie beraerkt, in seiner Ileissigen Exegese

des Einzelnen, wobei er jedoch weniger, als man erwarten sollte, arabisches

Material verwendet; denn ausser einer Bemerkung uber dcn art-

349) Ebend. I, 14 (d. b. zn c. 18, s. Abschn. IV, Anm. 72): De/iciente induclione

accepta a singularibus deficict apud intetleclum cognitio universalis eorundcm

singularium Dico lamen, quod possibile esl, quamlibel scientiam esse abtque

sensus adminiculo ; in menle enim divina sunt omnes scienliae ab aeterno nos

namque non novimus singularilatem huius „humanilalis" nisi per hoc, quod admiscemus

eum accidenlibus, ipsa vero novil eius singularilulem in puritate essentiae

Simililer pars suprema animae humanae, quae vocalur intelligentia , si non

essel mole corporis obnubilata, ipsa per irradiationem acceplam a tumine superiori

haberel complelam scientiam absque sensus adminiculo Verumtamen non novit

ratio, esse aclu univcrsale, nisi postquam a multis singularibus hanc fecerit abstraclionem,

el occurrit ei unum et idem in mullis singularibus repertum.

350) Ebend. I, 18 (d. b. zu c. 31, s. Abschn. IV, Anm. 81): Si autem intelligamus

universalia per modum Aristolelis formas reperlas m quiddilalibut particularium,

a quibus sunt res particulares id quod sunt, tunc universale esse ubique

nihil aliud ett, quam universale essc in quolibet suorum particularium, . nisi

forte dicamus, quod universale uliique esl, quia intelleclus est locus universalium

et per modum spiritualem ibi est, ubi esl illud, quod inlelligilur Si autem

universalia sunl ideae m mente divina, tunc univtrtalia uhique sunt per modum, quia

causa prima ubique est Quomodo aulem causa prima ubique sit, altioris

ett negotii el non est noslrae possibilitalis explanare; verumlamen quod ila

sit, scimus.

351) Ebend. II, 6 (d. h. zu c. 19, Abschn. IV, Anm. 75) : Ex sensu igilur /it

memoria, ex memoria mulliplicala experimentum, et ex experimento universate, quod

est praeler parlicularia non quasi separatum a parlicularibus, sed est idem in illis,

arlis scilicel et scientiae principium.

352) Nicht bloss , dass er die aristolelische Ansicht bezuglich des „unum de

mullis" (Abschn. IV, Anm. 137) mit vollig arislolelischen Worlen nmschreibt (1, 9),

sondern er glaubt sich sogar mil jener entschieden antiplalonischen Slelle (s. oben

Anm. 339) znrechtflnden zu konncn, indcm er (1, 15) sagt: Formae separalae a

subieclis, quas posuil Plalo genera el species el praedicabilia, sunt prodigio, quae

format error intellcclus, quia licet sint ideae et rationes rerum increatae ab

aeterno in menle divina. ipsac ideac nihil pcrtinent ad ratiocinationem, in qua praedicatur

aliquid de aliquo. lpsae ilaque ideae in se prodigia nun sunt , scd cum

intelleclus tull facere eas praedicabiles de rebus, a quibus sunt divisae et separatae

in hac ordinalione, prodigia sunl; demonstrationes enim el ratiociuationes fiunl de

simpliciler praedicabilibus.

353) Summa physic. (s. oben Anm. 344) p. 278: Quiddilas in rcbus composilis

est materia et forma, et est aliud a forma, quae est altera pars compositi, quia m

talibus quidditas includit totum, sc. materiam et formam; in rebus autem simplicibus,

sicul in substantiis separatis, idem esl forma et quidditas, quia in talibus non est

composilio maleriae cum forma, sed esse cum essentia.

XVII. Robert Capito. Albertus Magnus. 89

macheniien Unterschied 354) und ausser einer Erorterung flber definitio

formaiis und definilio malerialis ist gerade bei manchen wesentlichen

Punkten kein arabischer Einlluss bemerklich 355). Hingegen muss, wenn

auch als vereinzeltes Moment, doch erwShnt werden, dass er anderswo

gelegenllich eine Kenntniss der byzantinischen Logik zeigt, indem er einen

Punkt, wclcher der dortigen Lehrc von der amplialio (s. ob. Anm. 226)

angehort, etwas ausfiihrlicher bespricht 35fi); und insoferne er einmal auf

dieses Gebiet sicb eingelassen hat, durfte cs auch nicht auffallend sein,

wenn wir in ihm den Verfasscr einer Schrift uber die Syncalegoreumala

trafen 3i1).

Anch Alberlus Magnus (geb. 1193, gest. 1280) war ein unklarer

Kopf und nicht befahigt, irgend eine grundsatzliche Auffassung hinauszudenken,

soweit dieselhe reichl. Sein grosses Verdienst, welches verneinen

zu wollen thoricht wSre, liegt in seiner unermesslichen Belesenheit,

durch welche er fiir seine Milwelt und nSchsle Nachwelt der bedeulendstc

Stoff-Lieferant wurde; aber Verstand oder etwa gar philosophische

Begabung besass er wohl nicht in hoherem Grade, als die ganze grosse

Hasse aller MiltelmSssigen , ja , wie sich alsbald zcigen soll, sogar in geringerem

Grade 358). Er ist nur Compilator, und Alles, durchweg Alles,

was er schreibt, ist fremdes Gut; ja auch seinc bisweilen ins Endlose

gelienden Distinctionen, welche man gerne an ihm riihmt, sind nicht sein

Erzeugniss; die Auswahl , wclche er zwischen verschiedenen Ansichten

trifft, beruht nicht auf einheitlich festgclialtenen GrundsStzen , sondern

auf dem momentanen Drucke, wclchen Auctoritaten auf ihn ausuben,

354) Comm. in Postcr. Arisl.l, 4 (s. Abschn. IV, Anm. 132): Esl differentia

causa formalis speciei et genus 'est causa speciei sicul forma materialis vel sicut

maleria formalis. S. vor. Abschn., Anm. 166.

355) Ebend. II, 3 (d. h. zu c. 11, s. Abschn. IV, Anm. 693 f.): Ubi demonslratur

dif/initum de sua diffinitione, non demonstratur niti de sua diffinitione materiali,

el medium proximum, quo oslendilur dif/initum de sua diffinitione materiali,

esl causa et diffinilio formalis diffinili, et si egeat oslendi illa diffinilio formalis dc

diffinitione maleriali, demonstrabitur per medium, quod est diffinitio malerialis respectu

diffinitimis formalis, et idem medium esl diffinitio formalis respectu diffinilionis malerialis.

S. vor. Abscbn. Anm. 52. Hingegen finden wir bei ihm weder die principielle

Auffassnng der Araber belreffs der maleria syllogismorum (ebend. Anm. 51,

223, 275), noch die Ansichlen uber praedicatum primum (ebend. Anm. 54 tt~., 224),

ooch auch jene Unterscheidangen einer demonslratio quia und einer demonslratio

propter quid (ebend. Anm. 62, 226, 281, 342).

356) Im Tractate De veritate propositionis (s. Anm. 343) f. 5 v B : Rem, quae

partim esl vel fuit et partim fulura est, non necesse est anle complementum sui csse

lolaliler tel fuitse Esl igitur verilas sermonis vcl opinionis de futv.ro praesens

asterlio exislentiae rei in fuluro, exitlentia vero rei futurae nondum ctt, ted

yoterit non esse, et ila veritas de fuluro secundum quid sui iam est el habel necessitatem,

tecundum quid sui nondum est et habel contingentiam Quaetibet

talium proposilionum „Antichristus crit , Antichrislus cst futurus" esl vera non necessaria,

ted contingens u. s. w. Vgl. unten Anm. 470 f.

357) Es dfirfle wenigstens gegen die hierauf bezugliche Vermuthung, welche

ich unten Anm. 558 aussprechen muss, nichls Erhebliches einzuwenden sein.

358) Wenn in Bezug auf bekannte Anekdoten nbcr die erste Jugend und das

Greisenalter des Albertus seinc Feiode, die Franziskaner, von ihm sagten „Ex atino

philosophus factus et ex philosopho asinus", so trafen sie biemit, wenn nucli in

derbslem Ausdrncke, doch etwas Richliges.

90 XVII. Albertus Magnus.

daher man sich auch nicht wundern darf, wenn man ihn häufig auf

Widersprüchen ertappt 35!i).

Albert hat in seinem ausführlichen Commeutarc zum ganzen Organon,

sowie in den für uns hier einschlägigen Partien der Psychologie und der

Metaphysik im reichsten Maasse die Uebersetzungen arabischer Quellen benutzt

und hindurch das Material jener Controversen dargeboten, welche alsbald

nicht bloss über die Universalicn, sondern insbesondere auch über das principium

individuationis geführt wurden (dass durch letztere Frage der

Universalien-Streit eine Zeit lang fast in den Hintergrund gedrängt wurde,

wird der weitere Verlauf bald zeigen). Sowie aber von Selbstständigkeit

der Auffassung bei ihm überhaupt kaum eine Spur zu finden ist, so zeigt

schon die erste Frage, die wir an ihn richten müssen, dass er nicht ein

mal über die Geltung und Stellung der Logik eine feste Ansicht hatte.

Die Philosophie überhaupt theilt er mit Avicenna, welchem er selbst

wörtlich folgt, in theoretische und praktische360), deren ersterer auch

er gleichfalls den wesentlichen Vorzug vor letzterer zugesteht361). Indem

359) Es wird wohl dereinst in Folge geschichtlicher Studien die in den Wer

ken über Geschichte der Philosophie noch übliche Ausdrucksweise verschwinden,

d.'iss Albertus Magnus (oder auch Thomas von Aquin) diess oder jenes „sage",

oder es so oder so „auffasse1', oder diese oder jene „Begründung" gebe ; denn er

selbst sagt Nichts, fasst Nichts auf, begründet Nichts, sondern immer sind es seine

Quellen, welche Solches thun, und die einzig richtige Ausdrucksweisc ist „hier

schreibt er Diesen ab und dort excerpirt er Jenen". Dieses Urtheil, welches Vielen

herb klingen mag, aber eben geschichtlich wahr ist, gilt auch von den Natur

wissenschaften, .und wenn z. D. Meyers treffliche Geschichte der Botanik die grösste

Ueberschälzung des Albertus Magnus enthält, so läge das einzige Heilmittel hiegegen

in Erforschung der Quellen, denn schliesslich beruht alle Pflanzenkunde des

Albertus (und z. B. auch seine oft angeführten Bemerkungen über die Edelsteine)

auf griechisch-arabischer Litteratur. Die Geschichte der Logik kann bierin einen

über sie selbst hinausreichenden Fingerzeig geben, während sie eine wahrlich nicht

mühelose Probe der richtigen Behandlung darzubieten glaubt. Die Geschiebte der

Naturwissenschaften wird bei tiormans (Bullet, de l'Acad. Belgique, Vol. XIX, 1852)

wenigstens einen dankenswerthen Anfang anerkennen (F. A. I'ouchel, Hist. des sciences

naturelles au moyen-äge au Albert le Grand et son dpoque. Paris 1853. ist weit

davon entfernt, unsere Anforderung auch nur zu ahnen). — J. Sighart, Alb. M.,

sein Leben u. s. Wissenschaft (Regensburg 1857) ist wissenschaftlich ganz un

brauchbar.

360) De praedicab. I, 2 (Opp. ed. Jammy, Lugd. 1651. Vol. I) p. 2: Ea, qua*

sunt, dieuntur esse aut ab opere nostro, sive a voluntate sive etiam ab inletlrelu

scientiam quaerente, aut a natura generaliter dieta, quae ab opere nostro eautari

non polest (diese Zweitheilung des Avicenna s. vor. Abschn., Anm. 71). Et cum ea,

quae a natura sunt, nostrae sint causa scienliae et non nos sutnus causa ipsorum,

de talibus apud nos non est nisi scientia contemplatira, quae luminc inlelligentiae

perficitur. Eorum aulem, quorum nos sutnus causa per voluntutem, non polest

esse apud nos scientia speculaliva, sed lantum practica. Eadem vero (der Teit gibt

enim) sunt in quolibel seibili prineipia et causae et elemenla cognoscendi, quae sunt

prineipia essendi Similiter igitur alieuius philosophiae erü intentio, comprehendere

veritalem eins, quod in nobis est seeundum rationem, quod talionis

duetu via est in omnetn cognilionem omnium Eni igitur de inlenlione philoso

phiae etiam logica scientia, quae est rationalis. Die Stellung selbst, welche die

Logik im Gebiete der Wissenschaften einnehme, ist hier noch unbestimmt offen

gelassen.

361) De iiii.iiui III; IV, 4, (Vol. III) p. 175 A: Contemplativus inleüectus habens

in se finem perfectior et nobilior est practica. S. vor. Abscbn. a. a. 0. Aber die

gegentheilige Auffassung s. unten Anm. 369.

XVII. Albertus Magnus. 91

er aber nacli dem gleichen Vorbilde die tlieoretiscbe Pbilosophie (welche

in Mathematik, Physik und Metaphysik zerfSIlt) als „realis" bezeichnet362),

so stcllt er ebenso neben dieselbe, — abgesehen von der moralis —,

das Gebiet der „scientiae sermocinales", welche als blosse Wegweisung,

vora Bekanntcn auf llnbckanntes zu gelangen, gar keine wirklichen

Wissenschaften (non verae scientiae) und eigentlich auch kein Theil der

Pbilosophie , sondern , da in ihnen nur die „inlentiones secundae" der

Dinge, nicbt aber die Dinge selbst, betrachtet werden, nur „modi scienliarum"

oder „modi philosophiae" seien363), so dass dieser modus je

nach dem Inhalte der drei Haupt-Zweige, — nemlich der realis, moralis,

sermocinalis — , selbst wieder sich verschieden modificire 384). Und

wenn wir nun noch aus wiederholten Versicherungen , dass die Logik

als blosses melhodisches Verfahren kein selhstsUndiger Theil der Philosophie

sei365), die Ansicbt Alberl's erfasst zu haben glauben, so staunen

wir wohl billig, wenn wir gerade in seinen die Logik selbst einleitenden

Bemerkungen das directe Gegentheil hievon lesen. Aber allerdings hitten

wir bei einem Schriftsleller, wie Albert war, uns das Erstaunen fiiglich

362) Phys. f; I, J, (Vol. II) p. 1B: Tres sunl partes essentiales philosophiae

realis, quae non causalur tn nobis ab opere nostro, sicut causatur scientia moralis,

sed potius ipsa causatur ab opere nalurae tn nobis; quae parles sunt: naturalis, et

melaphysica, et malhematica Inler vero partes itlas prima quidem est universalis

de enle secundum quod ens, quod non concipitur cum motu et materia sensibili

u. s. f. ganz nach Avicenna, s. ebend. Anm. 72 f. (insbesondere den dortigen

Begriff „res"). Ebenso Metaph. VI; I, 2. Uebrigrns wirkt dieser Gebrauch des

Wortes ,,realis", zuma! da cr auch bci Duns Scotus ersclieint (s. Abscbn. XIX,

Anm. 87) und somit gleichmassig von Thomislen und Scotisten acceptirt wurde,

sebr weit hinab bis in die spatere Bedeulung des Ausdruckes „Realisten".

363) Melaph. 1; I, 1, (Vol. III) p. 3 A: lslae igitur sunt tres scientiae specutativae

(d. h. Physik, Mathematik, Metaphysik), el non sunl plures Scientiae

logicae non consideranl ens el parlem entis aliquam, sed inlentiones secundas (auch

dieser Ausdruck slarnml aus Avicenna's Metapbysik , s. cbend. Anm. 74 a. Schl.)

circa res per sermonem positas, per quas viae habentur veniendi de noto ad ignotum

(dass dieses die allgemeine arabische Ansichl war, s. ebend. Anm. 15 u. 75) secundum

syllogismum referentetn et probanlem; et ideo polius sunt modi philosophiae

tptculativae, quam aliqua pars essenlialis philosophiae iheoricae. Morales autem

omnes non sunt contemplandi gratia, sed uf boni /iamus. Hiezu De anima I;

I, 2, p. 2B: Sunt quaedam scienliae, quas non quaerimus propler se, sed ut nobis

adminiculentur ad alia, sicul seienliam topicorum problemalum et scientiam de inslrumento

scientiarum, qui est syllogismus, et unirersaliter scknlias sermocinales ; et

illae non sunl verae scientiae, sed modi scientiarum omnium, sicul tn principio librorum

logicae dixisse nos meminimus. Dass bei letzteren Worteo der Compilator

selbst nicht mehr wusste, was er anderwarts zusammengesloppelt babe, zeigt sogleich

unten Anm. 366 f.

364) De praedicab. I, 7, p. 10 B: Partes logicae generaliler habenl docere modiim

accipiendi scientiam Hic tamen modus .... varialur stcundum diversitatem

materiae, tn qua quaeritur scientia. Nam in sermocinalibus aliter est in grammalica,

aliter etiam esl tn poeltco, et aliler est in rhetoricis Aliter etiam

tn laudabilibus et elhitis /n realibus scientiis aliter est in probabilibus el aliter

tn necessariis et aliter tn coniectantibus.

365) Phyt. I; I, 1, p. 3A: Logicus procedit ex communibus, quae inveniuntur

tn mullit et non sunl essenlialia illis (s. Avicenna, a. a. 0. Anm. 74), et

ideo logica dicilur inquisiliva ad omnium methodorum principia viam habens. Ehend.

II, 1, p. 12 B: Logica est aiia a parte philosophiae essentiali, quia logica potius

docet modum sciendi. quam scientiam. quae sit pars essenlialis philosophiae. Metaph,

III; III, 6, p. 107 B: Dialeclica non est aliqua pars essenlialis philosophiae.

92 XVII. Alberlus Hagnus.

ersparen konnen ; denn wenn nun dort immerhin noch im Anschlusse an

Araber die Logik als specielle Wissenschaft, vergleichbar jener Kunst,

welche in der Schmiede den Hammer verferligt, bezeichnet wird366),

und ihr sogar ausdrucklich die Stellung eines selbsUUindigen Tlieiles der

Philosophie zukommt ^87), so munden ja diese Bcraerkungen glOcklich in

den Hafen einer anderen AuctoritSt, nemlich des Boethius, ein, welchem

die Logik zugleich als Theil und als Werkzeug der Philosophie galt (s.

Abschn. XII, Anm. 76), und an dessen Eintheilung in inventio und

iudicium wieder eine Stelle des Averroes angcknupft werden konnle368).

Ja bei solcher Schriftstellerei durfte Albert auch jencr obigen (Anm. 361)

Bevorzugung des theoretischen Gebietes wieder das Gegentheil gegenfiherstellen

und (wie andere Araber, als Avicenna, gethan hatten) die Logik

den praktischen Zwecken unterordnen 36B). Sogleich hierauf aber acceptirt

er die durchgangig arabische Ansicht, dass der Gegenstand der Logik

die argumenlatio sei, deren Begriff jedoch nicht in allzu cnger Fassung

mit syllogismus identificirt werden dQrfe , und natiirlich ist bei solcher

Aufgabe die Logik, welche den Augenblick vorber als Theil der Philosophie

gelten sollle, wieder zum inslrumenlum herabgesunken 37°). Eine

366) De praedicab. I, 1, p. 1 A: Quidam enim anliquorum logieam nullam ettt

seienliam conlenderunl dicenlet, non posse esse scientiam id, quod esl omnit scienliae

sive doctrinae modus (s. Abscbn. XI, Anm. 120) p. 1 B: Sed non satis consideraverunt,

quod est quoddam commune, quod est in omni scienlia ; et hoc

esl, quod per investigationem ralionis ex cognito devenilur ad cognilionem incognili.

(dann folgt ein Cilat aus Avicenna, s. vor. Abschn., Anm. 80) p. 2 A:

Palel igitur, quod logica una esl specialium tcientiarum, sicul in fabrili, in qna

specialis est ars fabricandi malleum; invesligalio enim sive ralio investigans

ignolum per nolum speciale quoddam est. Hiezu vor. Abschn., Anm. 15.

367) Ebend. c. 2, p. 2 B: Ilanc autem scienliam, quae modus esl omnis philosophiae,

quidam nullatn parlem esse philosophiae contendunt dicentes, non nisi tres

esse parlcs philosophiae, sc. physicam, malhemalicam sive disciplinabilem, el melaphysicam

sive divinam (vgl. oben Anm. 362) Addunt etiam, quod nulliut

rei modus cum re , cuius modus est , venit in generis sui divisionem Banc

autem opinionem alii quidam impugnanles dicunt, philosophiae generalis esse intentionem,

omnem omnium enlium comprehendere verilatem (Nun folgt die oben,

Anm. 360, angefnhrte Stelle) (p. 3 A) Adhuc aulem huius signum dicunl, quod

apud peripatelicos philosophia in tres partes prima divisione divisa esl, sc. in physicam

ethicam rationalem (Es folgt nnn die im vor. Abschn., Anm.

14, angefuhrle Stellc) Est igitur logica una parlium philosophiae generaliler

diclae Horum autem, quae dicta sunt, ralionem posuil Avicenna dicens, res

omnes tripliciler esse accipiendas (s. ebend. Anm. 74).

368) Ebend. c. 3, p. 3B: Necessaria et utilis est logica Est enim, ut dicit

Boethius (Abscbn. XII, Anm. 76), ralio disserendi, quae in duas dislribuitvr

partes, sc. scientiam invcniendi et scientiam iudicandi (p. 4 A) Eliam

Aristoteles dicil, quod modus sciendi ante scientiam quamlibet discendus est (s. vor.

Abschn., Anm. 293).

369) Ebend. p. 4 B: Ulilis est ad felicitalem haec scientia, tme qua non attingitur

felicilatis actus n. s. f. (s. ebend. Anm. 13 u. bes. Anm. 242).

370) Ebend. c. 4. p. 4 B : Quidam dixerunt, quod logica tota est de syllogitmo

et parlibus syllogismi, determinanles commune subiectum logicae secundum id, quod

esl subieclum principale. Non enim (p. 5 A) solum docetur, quid syllogismus

el qualiter el ex quibus sit, scd hic etiam docetur, quid argumentatio et quae partes

et species eius. Hierauf lolgl betreffs der scienlia sermocinalis die schon oben,

vor. Abschn., Anm. 84, angefuhrte Stelle , dann bezuglich der argumentalio die

Aeusserung ebend. Anm. 15, vgl. auch ebd. Anm. 78 f. Sodann p. 5B: Ulunlur

XVII. Albertus Magnus. 93

Blumenlese arabischer Lehren flber die Eintheilung der Logik (nach

incomplexum und complexum), Gber vox significaiiva, iiber 1'niversalital

unil Parlicularitat der Wortbedeutung (auch mil Einschhiss der Oenkbarkeil,

dass es mehrere Sonnen geben konne), Qber die VerDechtung (collectio)

mehrercr Wesens-Bestimmtheiten in Einem Wesen, und uber die Begriile

des univocum , muUivocum u. s. f. (mit Einschluss des „analogon"),

bildel die weitere Fortsetzung dieser Einleitung in die Logik371). Da

aber bezuglich jener Haupt-Eintheilung der Logik, wornach sie in Definition

(— incomplexa —) und Argumentation (— complexa —) zerfalle,

die Araber geglaubt hatten, dass der erstere Zweig in der Ueberlieferung

nicht vorliege (vor. Abscbn., Aniu. 16), so gibl nun Albert zuniichst eine,

ofTeubar aus Algazeli entnommene, Erganzung dieser LOcke37'2), hierauf

aber schliesst er sich betreffs der Unterahlheilung des zvvciten Haupt-

Zweiges vollstdndig an Alfarabi an373).

Indem wir nun allerdings von einem derarligcn Autor auch bezuglicli

des Einzelnen keine grossen Erwartungen hegen durfen374), mussen

wir uii.s zuitachst zur Isagoge wenden. Albert beginnl mit eiuer Delinition

des Universalen (quod aplum est, esse in pluribus), welche er

bei Alfarabi vorfand, aber wendet zugleich dieselbe in die uiehr nominalistiscli

klingendc Auffassung (quod praedicalur de mullis) des Avicenna

hinuber375), und nachdem ihin Boethius eine Bemerkung uber den Nutzen

lamen sermone omnes sermocinales scientiae, sc. grammalica, poetica, rhetorica, el

quae vucuiur logica (vgl. ebend. Aiirn. 18 (.) Solus aulem logicus sermone utilur,

prout est pars inslrumenli, per quod solum fides fil de incognilo. Uiezu die

ebcnd. Anm. 399 angefuhrle Stelle.

371) Ebend. c. 5, p. 6A vorerst die ebend. Anm. 16 u. 21 angefubrten Stellen,

'l.mii (p. 6 B) : Complexio aulem el incomplexio (uber diese arabische Unterscheiliuog

s. aucb 1'eriherm. I; I, 1, p. 237) no» accitiunt rei secundum quod res esl,

*ec eliam voci secundum quod esl vox, sed accidunl voci secundum quod referlur ad

aleUecttm simplicem vct composilum, vgl. ebend. Anm. 85. Dann (p. 7 A j mit weuig

veranderten VVorlen aus Avicenna ebend. Anm. 86, 88 (woran der Spruch des Boe-

Uuus nuniversale intelligilur, singulare sentilur", s. Abschn. XII, Anm. 91, geknupFl

vrird), hierauf ebenso ebendorther Anm. 89, 93 und dann 31.

372) Ebend. c. 6, p. 8 A : Si quis quaerit scire incomplexum, .... non potest

imenire notitiam eius nisi per diffinilionem Iluius aulem principia et regulae

■"""( quinque et quinque corrupliones. Primum quidem, quod omnia posita in diffiniiione

sinl subslaulialiu Secnndum est, quod ullima differenlia sit cum

dif/inito converlibilis Terlium, quod prius posilum in diffinilione se habeat ad

stquens sicut potentia propinqua ud aclum Quartum est, quod diffiniens primum

nl per se notum Quinium autem, quod diffinilio dicat totum esse diffiniti

(p. 8 B) Peccala ipsius sunl quinque his opposita a. s. f. Vgl. vor. Abscbn., Anm.

110 u. bes. 254.

373) S. die ganze bci Alfarabi, ebend. Anm. 17, angefubrte Stelle.

374) Wenn Heinr. Riller (Gesch. d. Phil. VIII, S. 187) dem Albcrt das Ver-

'lieust zuschreibt, dass „im 13. Jalirh. die arisfotelische Philosophie besser crkaunt

vturde, als nocb in uusurm Jahrbunderl" (— dass die Scbleicrmacherianer den

Aristoleles nicbt verslclien, Ul freilich leider nur allzu wahr —), so wird sich

zeigeu, wie solcb oberllachliches Gercde durch genauere Forschung zu Sehanden

wird. Albert hat dcn Aristotelismus nicht nur nicbt erkannt, sondern geradezu corrumpirt,

und er ist hierin dcr Lebrer seines SchQlers Thoinas gewesen.

375) l)e praedicab. II, 1, p. 11 A: Vniversale aulem est, quod, cum sil in uno,

aptum nalum est esse in pluribus (s. vor. Abschn. Anm. 24), ct per hoc quod

i" multis per aptitudinem est, praedicabile est de illis. Et sic universale est, quod

ie tua aptitudine esl tn multis et de mullis (s. ebend. Anm. 89).

94 XVII. Albertus Magnus.

der Isagoge an die Hand gegeben370), Usst er vorlSufig durchblicken,

dass cr keinenfalls Nominalist, aber auch (wie uns Solches in ahnlicher

Weise bei Wilhelm von Auvergne begegnele , s. oben Anm. 283) kein

eigentlicher Platoniker sei 377). Suchen wir aber von ihm zu erfahren,

welche Geltung den Universalien beizulegen sei, so findcn wir naturlich

durchweg den Hauptkern der arabischen Doctrin, d. h. die Nebeneinanderstellung

der Universalien anle rem, in re und posl rem (s. vor. Abschn.

Anm. 24 f. u. bes. Anm. 179 ff.); aber im Einzelnen vcrfShrt Albert so

gedankenlos, dass er nicht bloss in den verschiedenen Slellen, an welchen

er auf diesen Punkt zu sprechen koinnit, sondern sogar in Einem Alhemzuge

sich widerspricht. So lesen wir, dass die Universalien 1) an sich

als die einfachen Naluren existiren, wclche den Dingen Itegrifl' und Namen

verleihen, 2) in den Dingen selbst vervielfaltigt und verkorpert vorliegen,

3) aber im Denken sich finden, und zwar a) in der oberslen Inlelligenz

Gottes und 6) im abstrahirenden „inteliertus , qui agil universalitalem"

37s); unmiltelbar hierauf aber heisst es: die Universalien sind

1) ante rem die subslanliellen Principien , 2) in re verleihen sie als befahigt,

in Vielem zu sein, aber ja nicht als vervielfaltigt, den Dingen Begriff

iiud Namen, und 3) post rem sind sie als Erzeugnisse der Abstraction

blossc Accidentien in der denkendcn Seele319). Und wShrend

letztere Dreithcilung , — noch dazu als eine „plalonische" —, auch

anderwarts mit der Bemerkung erscheinl, dass die Diflerenz zwisclien

376) Ebend. p. 12 A: /.'</ autem necessarium el ulile ad diffinilionum assignationem

eliam ad divisionum scientiam. S. Alischn. XII, Anm. 85.

377) Ebcnd. c. 2, p. 12 B: Sunt lamen dkentes, quod in solis inlellectibus

sunl illa qtioad nos, quae utrum sinl et quomodo esse habeanl, solus scil intelleclus.

Et tale esse in intelleclu univcrsalia habere, dixerunt illi, qui vocabantur nominalcs,

qui communitatem, ad quam particularia , de quibus dicunlur ipsa universalia, referuntur,

lantum in iitleileclu esse dicebant (ualurlich hat er hiebei der Tradilion

zu Folge dcn Rosccllinus im Auge) Sunt autem jadhuc, qui dicunt, universalia

nonnisi ideale habcre esse, secundum quod universalia sunt, et non csse res

coniunctas maleriae, sed implere omnem materiam suam imaginibus particularium.

378) Ebend. c. 3, p. 15 B: Unhersale triplicem habet considerationem, sc. secundum

quod tn se ipso est nalura simplex el invariabilis, el secundum quod refertur

ad inlelligenliam, el sccundum quod est in isto vel illo. Primo quidem modo simplex

est nalura, quae dat csse el rationem et nomen (s. vor. Abschn. Anm. 182)

/'•■r hoc autem quod esl tn isto vel illo, multa accidunt ei, quod est parliculalum

et indhiduatum, multiplicabile vel multiplicalum, incorpora/tim Per hoc

' aulem quod est in inlelleclu, dupliciler consideralur, sc. aut secundum relationem ad

intellectum intelligentiae primae cognoscentis et causanlis ipsum, cuius radius quidam

est; aut sccundum relationem ad intellectum per abstraclionem cognoscentem ipsum,

quod talis intetleclus, secundum quod abslrahit ipsum, agit tn ipso universalilalem

(s. ebend. Anm. 181).

379) Ebend. : Ante rem sunt formae secundum se acceptae prineipia rerutn

existentes (s. ebd. Anm. 95 u. 101). fn re sive cum re ipsa sunt formae existenles

tn ipsis dantes iis nomen et rationem per id, quod sunt aptae esse in miillis et uuiversales,

non tamen secundum quod sunl in itlis particularizatac el individualae

et ad singularilatem duclae. Suitl ctiam formae posl rem, quae sunt formae per

abstraclionem intelleclus ab individuantibus separalae, in quibus intellectus agit universalitalem.

Et primae quidem subslantialia rerum principia sunl; secundae aulem

rerum subslantiae ; tertiae aulem accidenlia el qualilates, quae notae rerum tn anima

acceptae vocantur el dispositiones vel habttus (s. ebd. Anm. 22 u. 85).

XVII. Albertus Magnus. 95

Plato und Aristoteles in den Universalien „in re" beruhe3S0), eroffnet

sich hinwiederum durch Beiziehung der Individuen eine Viergliederung,

indem die Universalien 1) ante rem als Causalitaten wirken, und 2) cum

re auflreten , wo sie o) als Fonnen das Denken und die Naraengebung

bedingen, und b) in re hestehen, indera sie entweder a) als potenziell

vervielfaltigbar die eigentlichen Universalien sind, oder (3) actucll zu singuliren

Individuen werden 38 1). Die Verwirrung aber steigert sich noch,

indem ja wieder die Universalicn 1) verschieden von der Haterie sind,

und zwar a) als an sich seiend, und b) als mitlheilbar, was entweder

a) polenziell in den Dingen oder /3) actuell im Denken der Fall ist;

sodann aber 2) innerhalb der Materie, und zwar a) als Zweck und

b) als Quidditat, in welch letzterer das Gemeinsame durch Ahstraction

acluell in das Deuken tritt382). Ferner kommt hiezu noch Folgendes:

Die Universalien sind 1) anle rem, und zwar </) der Zeit nach in Gottes

380) Phys. I; I, 6, p. 8 B : Est enim, ut Plalo ait, triplex universaie, sc. ante

rem acccptum, el in re ipsa acceptum, et post rcm ah ipsa re abstractum. Anle rem

aulem universale est causa universalis onmia causala prachabens potenlia rerum in

te ipsa. Universale autem in re est natura communis secundum se accepla in pai-

Uculari. Sed universale a re acceptum per abslraciionem esl inlentio formae el simplex

conceptus mentis, qui de re per abstrahentem intellcctunt habetur. De anima I;

I, 4, p. 5 B: Plalo posuit in omni re triplex esse univcrsale. Unum quidem anle

rem, quod eral causa rei formalis secundum esse praecedens, quia separalum ipsum

tise posuil. Secandum in re, quod erat forma adhaerens ei una in multis et de

multis, et hoc unum dixil Plalo in essenlia esse unum et in esse nalurac cl formae

tn omnibus, Arisloteles autem in ratione ih.nl unum, et in essenlia et esse plura.

Tertium aulem dixit esse post rem, quod est intenlio (s. eb<i. Anm. 74) univcrsalis

i» anima. S. anch Metaph. III; III, 10, p. 111 B.

381) Melaph. VII; V, 1, p. 286 A : Triplex esl universale. Anle rem, et haee

etl causa praehabens Aliud autem est, quod est nalura quidem prius re ipsa,

sed tempore esl cum ipsa, el haec est natura rei formalis ; cum emm dico

„»omoM, duo imporlanlur per nomen, sc. quo imponilur nomen, el cui. Et quo imponilur

ipsum nomen, esl, quod primo format el movel inteltectum, et per hoc

devenitur ad hoc, cuius esl illa forma, et haec esl substanlia, cui nomen imponitur

Si consideralur secundum esse, quo esl in parliculari, hoc est duobus

modis. Hoc enim polesl considerari secundum polentiam et apliludinem, qua secundmn

esse mulliplicabile est in particularia, et sic est universale; aut consideratur,

secundum quod est aclu in illis, el sic est simjulare suppositum sub communi nalura

demonstratum; el hoc modo est terlio modo dictum universale et sic praedicatur

de omni eo, de quo praedicalur. Aehnlich De nat. el orig. an. I, 2, (Vol. V)

p. 186 B.

382) De intelleclu ct inlcllig. I, 2, (Vol. V) p. 247 B : Ulrum universale sit in

solo intellectu, an etiam »'n re extra Dicimus, essenliam uniuscuiusque rei

dupliciter esse considerandam. Uno modo, prout esl nalura diversa a natura materiae

sive eius tn quo est Alio modo, prout esi »'n maleria sive in eo, in quo est tnditiduata

El primo quidem modo adhuc duplicitcr consideratur. Uno quidem

modo, proui est essentia quaedam absoluta in se ipsa; alio modo, ut ei contenil

commtmicabiiilas secundum aptitudinem, et sic proprie vocatur universale ;

mnis enim essentia communicabtlis mttltis universale est, eliamsi actu nunquam dat

esse nisi uni, «f sol Per hanc igilur aplitudinem universale est in re extra,

ted secundum actum existendi in multis non est nisi tn intellectu (also vras in vor.

Aiim. potenziell genannt war, heisst hier actuell, und umgekehrt) Proul autcm

iam participatur ab eo, in quo est, adhuc duplicem habet considerationem. Unam

quidem, prout est finis generationis vel compositionis substantiae Secundo autem

modo, prout ipsa est totum esse rei et sic vocatur quidditas Hoc ergo ultimo

considerata forma praedicalur de rc, cuius est forma, el sic separala per intcllectum

96 XVII. Albertus Magnus.

Intelligenz, und b) dem Wesen nach als Formen, 2) in re als miltheilbar

, 3) post rem durch Abstraction , und 4) ratione universalilatis, insoferne

die Gemeinsamkeit einigend luniens) wirkt3*3*).

Ist schon hieraus klar, dass der unverstiuidige Compilator uns alles

Hogliche zugleich darbietet, was nur immer aus den Arabern aufzuraflen

war, so warten unser erst noch die Srgsten Widerspruche. Indem wir

nemlich in dem Bisherigen trotz aller Verwirrung immerhin im Ganzen

den Intellectualismus Avicenna's erblicken durfen 383l>), fuhrt uns Albert

an dem Punkte, in welchem wir ihn am meistcn als cinen Copisten der

arabischen Aristoteliker beim Worte zu nehmen gedSchten , direct in das

Fahrwasser arabisch-neuplatonischer Hystik. Indem er nemlich die Frage

erortert, ob das Universale im sinnlich Einzelnen oder ausserhalb desselben

sei, henfltzt er zunSchst die arabische Ansicht betreffs „in mullis"

und „de multis", sowie insbesondere Avicenna's Unterscheidung zwischen

naturlicher Gattung und logischem Gattungsbegriff 3S4), und bezeichnet

das Universale als die Wesensform, welche einerseits z. B. „humanilas"

und andrerseits z. B. „homo" ist3S5). Und da nun dieses Form-Wesen

(natura formalis) durch seine F3higke.it iu Vielem zu sein, zur substantiellen

Eigenschafl (qualilas subslanlialis , — Alles narh arabischem

Vorbilde —) des Einzelnen werde, sei eben das Universale durchaus

est universale in inlellectu, et ideo apliludo suae communicabilitatis reducitur ad

aclutn in inlellectu separanle ipsum ab individuantibus.

383a) Metaph. V; VI, 5, p. 221 B: Anle rem autem dicilur universalc dupliciter.

Cum enim omnia sint in intellectu primae causae sicut in formali el primo

lumine, hoe igilur modo acceptum universale habet quoildam esse spcciale, quod

est esse causae inlellectualis Alio autem modo dicunt univcrsale ante rem non

tempore, sed subslantia et ratione, el haec est forma aul causa formalis aecepta

constituens esse rei; hoc aulem cum indifferens sit in omnibus, quae sunl

eiusdem speciei, sic indivisum habel unani ad omnia vel mulla relationem

Universale aulem quod dicunl esse in re, est eadem forma participata a mutlis aclu

vel potenlia, et haec quidem dicitur universalis. eo quod dc se semper est communicabilis

et propagabilis in multa ex uno Vnirersale autem quod est posl rem,

esl forma in esse abslraclionis Esse aulem universalis «n ratione universalilatis

(s. vor. Abschn. Anm. 183) est sic accipiendum : m universali quidem aliud est

id, quod est ipsum universale, et aliud esl universalitas sive universitas ipsius, sicut

in hoc universali „homo" aliud esl ipsa nalura, quae homo est, et aliud esl eommunilas

ipsius sive communio (s. ebend. Anm. 93), quin universale nec est

unum nec esl mulla. Universalitas autem ipsius, quae magis proprie dicilur universilas,

esl ex respeclu sui ad supposita, quae respicil illa sicut uniens Patet,

quod m ratione huius universitalis aliud habtt esse, quam sit esse eius ante rem

vel in re vel posl rem acceptum.

383 b) S. hieruber auch die so eben erscbienene Schrift Haneberg'», Zur Erkennlnisstehre

vnn Ibn Sina und Alberlus Mnijnus. (Abhdlgn. d. bay. Akad. d. Wiss.)

Munchen. 1866.

384) De praedicab. II, 5, p. 19 A: Reslat nunc de difficillima quaestione disserere,

utriim universolia sint separala a sensibilibus, an in sensibilibus et singularibus

posita. Hierauf folgen die ebend. Anm. 24 u. 23 angefuhrlen Stellen , sowie eine

Erklarung, welche dem Sinne nach mit dortiger Anm. 180 ubereinslimmt.

385) Ebend. c. 8, p. 24 A : Universale esl forma et est forma tolius. Sed

forma lotius dupliciter designatur in nomine. Designalur enim ul furma tantum,

sicut „liumanilas" el ideo non praedicatur de eo, cuius est forma Designatur

etiam ut forma lotius tolum esse dicens, cuius est forma , sicut „homo"

dicil esse formale. S. ebd. Anm. 93. Uebrigens ist dieses die Quelle der alsbald

eintretenden Controverse uber unilas formae oder pluralitas formarum.

XVII. Albertus Magnus. 97

nicht eine ffir sich getrennte Substanz 388), denii nur in der Mittheilbarkeit

{communicabililas) liege die Beziehung des Universale auf das Einzelne,

so dass (wie z. B. bei der Sonne) von der actuellen Vielheit des

Einzelnen abgesehen werden musse3s7). Filr die Verwirklichung aber

des Einzelnen selbst sei die Materie als Princip zu betrachten (— principium

individualionis —, nach Avicenna), und die aristolelische Auffassuug

sei die richtige 388), wahrend Plato einerseits durch die Lostrennung

der Universalien von ihrer materiellen Imlividualisirung sich im

Irrthume befinde389), und andrerseits doch wieder dieselben durcli

mathematische Formen verkorpere , so dass er gerade in den Principienfragen

jedenfalls dem Arisloteles nachstehe 39°). Ja die AuctontSt des

aristotelischen Begriffes „<svvoXov" (s. Abschn. IV, Anm. 461 u. 471 ff.)

packt den Alhert so heftig, dass er ausruft, es gebe abgesehen von dieser

innigen Verbindung des Stoffes und der Form gar kein Universale , als

nur das in der denkenden Seele erfasste391), und er kann somit jene

386) Metaph. VII; V, 1, p. 286 B: Vniversale sie dictum (d. b. als mulliplicabile,

s. ob. Anm. 381) est esse substantiale, quod semper est in alio, nec esse potest,

quando in alio non est; et hoc modo non est substantia, sed substantiale quoddam

esse (s. vor. Abschn., Arun. 95 u. 101), quod accidil substantiae per hoc, quod universale

secundo modo diclum (d. h. als singulare suppositum) esl qualitas subslantialis

el substantia existcns C. 2: Quod autem impossibile sit, quorvmlibel

substanliam esse de numero universaliter diclorum, videtur multis ralionibus

(p. 288 B) Ex omnibus igitur inductis manifestum est, universale secundum esse universalis

substantiam distinclam et per se exislentem non esse.

387) Ebend. V; VI, 6, p. 222 A: Communicabililas igitur causa est, quod comparatur

(sc. universale) pluribus p. 222 B: Sufficil universali, quod ipsum

de se ambiat mutta, sive illa sint sive non sint, dummodo sint, de potentia sui ambilus,

sicut palet in forma solis. S. ebend. Anm. 89.

388) Ebend. III; III, 10, p. 110 B: Cum enim maleria sola principium sit tndividuattonis

(s. ebd. Anm. 22 u. bes. 184) et nihil sit singulare nisi materia vel per

materiam, si nihil est forma praeter materiam (nemlich nach der hier bekampften

Ansicht der Atomiker), nihil eril in re nisi singulare c. 11, p. 112 B:

Secundum igitur inlellectum Arislolelis dicimus, omnes formas polentia esse in maleria

et per motum educi de ipsa (s. Abschn. IV, Anm. 468—505). Hierin sodann liegt

die Quelle der zweiten einflussreichen Controverse (vgl. Anm. 385) , nemlich derjenigen,

welcho uher die Individuation geluhrt wurde.

389) Ebend. VII; V, 5, p. 292 A: Si forma simplex sit singularis, ista nunquam

polest esse universalis; et hoc modo dicunl de ideis, quod quaelibet est singularis

separata, tion attendenles, quod omnis forma de se communicabilis est,

et quod eliam nomen iudividui a formis communicabilibus imponitur, sed principium

inditiduationis in ipso esl maleria. Ebend. XI; I, 7, p. 353 B: Nolitia maleriae est

illud, quod in re sentitur il subiicilur quantitati et silui et sensibilibus, et dicitur

secundum hoc maleria, cum qua est hoc atiquid ens, eo quod ipsa est primum prtncipiunt

individuationis. S. auch De sex princ. I, 5, p. 199.

390) De praedicab. II, 4, p. 17 B: Vlato .... universalia dixit esse corporalia

quaedam tn malhemalicis rationibus el formis constituta; quod autem quidam dicunt

de universalibus immaterialium, ul angeli et animae, nihil penitus valel ad propositum

; talia enim dixit Vlato ab aeterno consistere et radios quosdam lucis primae

este (p. 18 B) Nullo modo universale est eorporale, quia est sicut natura corporis

, cui per aptitudinem dicendi de multis aecidit universale esse '. . (p. 1 9 A)

Arisloleles tn omnibus, quae dixit, Vlatoni praeponatur in positione nec est curandum de sophisticis quibusdam, qui anle nos quaedamprisnccriippsieorruunmt.;

391) Metaph. III; II, 7, p. 91 B: Quaestio autem haee est, utrum aliquid sit

forma et universale praeler materiam et synolon (sive sttnui totum), quod est particulare

p. 92 B: JVon ponemus rationabiliter formalem et separatam domum

Prantl, Gesch. III. 7

98 XVII. Albertus Magnus.

arabischen Stellen abschreiben , in welchen alle logischen Momenle der

Universalien als Accidentien derselben und die Universalien selbst als

blosse Erzeugnisse des abstrahirenden Denkens bezeichnet werden, obwohl

er dabei seine Begeisterung fur ilas aristotelische avvokov insoferne wieder

vergisst, als er vorerst von dem Ansichsein der Universalien plauderl392).

Wenn er aber ferner den subjectiven nominalistischen Slandpunkt so stark

betont, dass aus der Manigfaltigkeit des Einzelnen die substanlielle Aehnlichkeit

(simililttdo) oder die Gemeinsamkeit (communitas) nur vom abstrahirenden

Denken als Universale erfasst werde, und somit das Denken

ausdrucklich als CausalitSt der Universalien , welche hiemit nur post rem

sind , zu betrachten sei393), und wenn er dieses Universale post rem

entschieden polemisch gegen Plato kehrt394), so sollte man doch wohl

glauben, Albert habe eine beslimmte Ansicnt. Mit nichten. Er belehrt

uns ja selbst, dass ilini all solcher aristotelischcr Nominalismus bei Leibe

nicht Ernst sci; denn in ekier langeren Stelle, in welcher er von eioer

dreifachen Geltung dcr Universalien spricht, um schliesslich mit der Darlegung

einer vierfachen Geltung derselben aufzuhoren, hat er jenes so

entschieden bevorzugte Uuiversale post rem ganz und gar beseitigt , und

aliquam, quae sit praeter domos materiales, nisi ponamus eam in anima tectonici

Non propter scientiam vel ulililutem oporlet nos ponere, formam exlra animam habere

esse praeler synolon.

392) Ebend. V; VI, 7, p. 223 A : Nalura aulem illa, quae est universale simplex,

natura est secundum se ipsam exislens ex suis constans diffinientibus

Sic enim non pendel esse suum ex inlellectu esse vel in supposito esse Accidil

(s. vor. Abschn., Anm. 85) enim ei, esse in hoc et in illo, el per hoc efficitur pro-

'prium; accidil etiam eidem, referri ad mulla, et per hoc eflicitur univeriale she

commune; accidit eliam eidem, esse separalum, et per hoc effidtur inleUigibilt ;

accidit eliam ei, lerminalum esse et indivisum, et per hoc efficitur unum; et accidit

eidem adhuc, dividi per maleriae divisionem, el per hoc effaitur muUum

(p. 223 B) Universale, licel ab hoc, quod esl in inlellectu, non sit universale, non

est tamen universale nisi ens in inlellectu ; Aoe enim mado esl universale, prout

accipitur unum de omnibus ; unum aulem de omnibus non est in esse, quod habet in

rebus ; iyitur proul unum esl separatum ab omnibus; huiusmodi aulem fit per

intelleclum. S. ebend. Aiim. 74.

393) VII; V, 3, p. 290 A: Oportet igilur, quod unioersale csse universaiis sil

disposilio particularis et sil substantialis parlicularium similitudo; et ideo non est

subslanlia eorum Natura ipsa, quae fornia est ul nalura considcrala, multiplicabilis

est in muita et tunc multa est ct dirisa et singularia; quia tamen est essentialis

simililudo, intelleclus agit eam ex mullis ad unum, quia unum est, ouod

abstrahitur ab omnibus ; el haec communitalis unitas procedit a singularitate sua in

materia, inquanlum esl eausa simililudinis essentialis. Et hoc modo universale tn

inleUectu est et poslerius et non cousa rci particularis, sed causatur ab ipso per

intellectum abstrahenlem , et sic palet, quod esl esse quoddam, sicul dispositio esl

esse eius, quod disponitur per ipsam. Anal. posl. I; I, 3, p. 518 B, woselbst nach

der im vor. Abschn., Anm. 22, angefuhrlen Slelle folgt: Ex hoc quod universale

denudatur a materia et inilividuantibus , eo ipso esl universale, unde eo ipso,

quod est in intellectu, est universale. Ebend. II, 3, p. 529 A: Animal , quod est

universale, aul nihil esl aut posterius est , et quod in „Sex principiis" dicitur (s.

Abschn. XIV, Anm. 487), quod omnis communilas a sinyuiaritale procedil.

394) De anima I; I, 4, p. 5 A: Cum inlellectus noster accipit intentiones essentialium

principiorum et abslrahil eas a materia et ab individuanlibus aliis, lunc

agit in eis universalUatem. Sic universale posterius esl, quando ut universale accipilur,

et non sicitl prius dixU Plalo, quod praecederet secundum esse omnia sua

particularia.

XVII. Albertus Magnus. 99

indem er beraerkt, die Universalien seien 1) an sich existente Naturen,

2) mit der Fahigkeit behaflet, in dem Vielen zu sein, 3) in „spiritualer"

und „speculativer" Geltung im Lichte der gottlichen Inlelligenz, und

4 quantitativ individualisirt in der Materie, so knupfl er an das zweite

dieser vier Glieder noch die Unterscheidung, dass man jene Fahigkeit (des

Einwohnens im Vielen) entwcder in die Dinge selbst oder in das menschliche

Denken verlegen konne , und sovvie raan im ersteren Falle Realist

und im Letzteren Nominalist sei, so konne er doch nicht die Bemerkung

unterdrucken, dass er seinerseils die realistische Ansicht aufrecht halte 39&).

Allerdings hatte er sich so all jene Plagiate aus Avicenna (und uns die

Huhe , dicselben zu registriren) ersparen konnen ; aber da er ja Realist

sein will, so darf er auch den Geist des Augustinus heraufbeschworen,

indem er meint, das Universale an sich und in den Einzelndingen und

in der denkenden Seele sei doch all das Nemliche, d. h. es sei eben

das „Licht" der gottlichen Intelligeuz 396). Und so bricht vielleicht seine

eigentliche Geistesrichtung , in Folge deren er freilich ein Taleut zum

Missverstehen des Aristoteles besitzen musste, ara meislen in seiner Schrift

„De causis et processu universilalis" durch , in welcher er mit Vergnugen

in der Mystik jenes gleichnamigen Buches (De causis, s. oben

Anm. 23 ff.) wuhlt und naturlich nur die in Goltes Intelligenz befindliclien

Universalieu kcnnt 397).

395) De praedicab. IX, 3, p. 93 A : Omnia quinque tripliciter considerari possunl.

Si enim in se accipianlur, sunt naturae quaedam Si autem accipiuntur,

steundum quod nalurae illi simplici addilur aptitudo ad hoc, quod sint tn pluribus

inferioribus, lunc illa iam efficiuntur universalia Vtrum aulem Itaec apliludo

sit tn re , quae sua simplicilale apla sit existere in pluribus, vel sit in solo

mtellectu , ita quod solus intellectus simililudinem naturae unius ad eandem

naturam in speeie tn alio accipiat, quaestio fuit. Et primo quidem modo illi

iixeruni, qui rtales vocabanlur, secundo aulem modo hi, qui dicebantur nominales.

Et hoc ad praesens non disserendum ; tamen tn praecedentibus hoc suslinuimus,

quod dixerunt reales Haec autem eadem natura accepta in lumine intelligenliae

operatur ad esse spiriluale (p. 94 A) Per hoc autem, quod tn

sensibitibus et in materia efftciunlur ad quanlitalem, efficiuntur multa

(p. 94 B) Et sic illa natura in quadruplici esse accipitur, sc. in esse nalurae timplicis,

tn esse aptitudinis ad multa, tn esse luminis intelligenliae, tn esse individui

designati per individuantia. Et ideo habtl ralionem nalurae per primum, et habet

ralionem universalis per secundum, et ralionem intelleclus speculativi per tertium, el

rationem parlicuiaris et individui per quartum.

396) Ebend. II, 6, p. 21 B: lntellectus tn formis agit universalitatem

(p. 22 A) Vniversale unum numero el essentia est in anima et tn se ipso et in singulari,

nec differt nisi secundum esse determinans ipsum ad hoc vel illud

Simililudo de luce et colore bona esl ld unum, quod in tribus ipsum facit

esse, esl vis intelligentiat primae, quae causa universi esse est in otnnifcuj. C. 7,

p. 23 B : Vniversale nalurae producitur in esse ab agente intelligenlia, quae operatur

per suum intellecluale lumen in omni nalura. Diescs erbaulicbe neuplalunischaognstiniscbe

Gleichniss findet sicb atich insbesondere De Praedicam. II, 3, p. 107 A:

Secundum veritatem sunt tres substanliae formales. Sunt enim formae, quae sunt

tantum formanles, et illae sunt primae formae procedentes a tumine agentis intellectus

El sunt formae substanliales, quae sunl cum eo ingredientes in esst rei tt

constituenles, quae sunt sicut lumen causa coloris El simililer subslantiae formales,

quae sunt sicul color est immutalivus visus vel molivus secundum aclum lucidi.

397) Z. B. I, 2, 5, (Vol. V) p. 544 A: Primum principium habet scientiam utmiium

ijenerum tt specierum et individuorum lam substantiae quam accidentium, quod

7*

100 XVII. Albertus Magnus.

Wollen wir aber aus diesem Wirrwar uns wenigstens die Termino

logie vor Augen stellen, in welcher sich diese Lehre von den Universalien

bewegt, so treffen wir auf Grundlage der arabischen Quellen ,98) folgende

Begriffe: vor Allem aptitudo (Anm. 375, 379, 381 f., 390, 395) und

communitas oder communicabüilas (Anm. 377, 380—383, 387, 389,

392 f.), auch mulliplicabüe (Anm. 378, 381 f., 393); sodann forma

oder natura formalis (Anm. 379—381, 383, 385, 389, 391, 393), selbst

quiddilas und finis (Anm. 382), richtiger qualitas substanlialit (Anm.

379,386) oder Universalität (Anm. 383); ferner betreffs der subjectiven

Seite intentio (Anm. 380, 394) oder dispositio (Anm. 379, 393), auch

referri (Anm. 377, 392), insbesondere aber abstradio (Anm. 378—380,

382 f., 393) , und hiemit zusammenhängend wieder similitudo (Anm.

393, 395), ja selbst indifferent ("Anm. 383). Wenn aber viele dieser

Begriffe auch in der logischen Parteispaltung des 12. Jahrhunderts (s.

Absehn. XIV) eine Rolle spielten, so besteht dennoch hier keine geschicht

liche Continuitäl mit jenen damaligen Bewegungen (höchstens betreffs des

Gilbertus Porretanus, mit welchem Albert natürlich sympathisirt, ist durch

obiges Citat, Anm. 393 , für jene vereinzelte Stelle ein Zusammenhang

nachweisbar), sondern all die bunte Manigfaltigkeit der Ausdrücke beruht

auf den Arabern, deren Darstellungen durch Albert's blindes Zusammen

raffen mit Einem Schlage bekaunt wurden. Darum gestallet sich auch,

wie wir sehen werden , nach Albert und Thomas die Parteispaltung in

ganz anderer Weise, als in jenen früheren Jahrhunderten.

Hatte ich im Bisherigen die unerquickliche Aufgabe, den Albert in

der logischen Principienfrage geradezu als einen kopflosen Menschen dar

zustellen, so muss ich nun sein Schreiber -Talent auch noch in Kürze

durch die einzelnen Gruppen und Theile des Inhaltes der Logik hindurch

begleiten s").

Nachdem er die Zahl und Reihenfolge der fünf Universalien be

gründet hat400), macht er sich an die Einzeln-Erörterung derselben. Was

zunächst genus betrifft, so handelt es sich unter den verschiedenen Wort

bedeutungen desselben um die logische401), wobei auch an eine mögliche

Relativität des Gattungs-Begriffes402), sowie überhaupt an die accidentelle

und die substantielle Aussage zu denken ist403), indem ja das Haupt

gewicht auf der Quidditäl liegt 404). Bei Erläuterung des Accidenratio

et species est eonstitutionis omnium, u. s. f. in diesem Tone durch das ganz?

Buch hindurch.

398) Ich habe im II. Bd. S. 350 auch betreffs der Araber diesen Punkt ins

Auge gefasst.

399) Eine unnütze Raumverschwendung schiene es mir zu sein, wenn ich oun

für das folgende Detail des Organons all jene Stellen, in welchen Albert Arabische!

benutzt und höchstens im weitschweifigen Wortlaute von diesen seinen Quellen ab

weicht, vollständig abschreiben wollte. Ich beschränke mich daher (unter Ver

weisung auf die betreffenden Anmerkungen des vorigen Abschnittes) auf blosse

Ziffer-Citate, durch welche mich ja, wer Lust hat, immerhin coutrolliren kann.

400) De praedicab. II, 9, p. 25 B. S. vor. Abschn. Anm. 107.

401) Ebend. III, 1 u. 2, p. 26 ff. S. ebend. Anm. 109.

402) Ebend. c. 3, p. 29 B. S. ebd. Anm. 112.

403) Ebend. p. 30 A. S. ebd. Anm. 94.

404) Ebend. p. 30 B. S. ebd. Anm. 116.

XVII. Albertus Magnus. 101

tellen 40s) erscheint dann hier zum ersten Male der auf groblichstem

MissversUnduisse einer aristotelischen Stelle beruhende Begriff des „individuum

vagum" ioe) , bei dem Substantiellen hingegen kommt das VerhSltniss

des quale und des quale quid zur Sprache 407).

Auf die Begrflndung, warum liierauf species sich anzureihen habe408),

folgt nun gleichfalls die ErSrterung der verschiedenen Bedeutungen dieses

Wortes409), wobei die von Avicenna weiter oben gefflhrte Controverse,

ob nicht Gattungs- und Art-Begriff sich wechselseitig im Kreise drehen,

nachgeholt wird410). Bei der Frage, welche der beiden flblichen Definitionen

der Species die richtigere sei411), bringt Albert einmal eine

Verbesserung bei412), gelangt aber zuletzt zum gleichen Resultale wie

Avicenna 413). Mit grosster Ausfuhrlichkeit aber wirft er sich sodann

auf die Tabula logica des Porphyrius 414), wobei er nicht bloss auf die

Geltung des „en<"415) und auf die beispielsweise Beiziehung des Begriffes

„Engel" kommt416), sondern auch zur Verdeutlichung einmal die

Ausdrucke „colleclio" und „adunatio" gebraucht, in welchen er offenbar

durch Gilbertus Porretanus beeinflusst ist417).

Auch bezfiglich der differentia bahnt die Frage iiber den Sprachgebrauch418)

den Weg zur Unterscheidung der alterirenden und der

artmachenden Differenz, deren qualitative Function (in quale quid) festzuhalten

ist419), so dass sich hieran ebensosehr jene ErwSgungen uber

die Gradabstufung der Qualitaten knupfen 42°), wie die Frage fiber das

Entblosstsein an die Unterscheidung der theilenden und der coiistituirenden

Differenz421). Das VerhSllniss sodann der Differenz zum Gattungs- und

405) Ebend. c. 4, p. 31 A. S. ebd. Anm. 157.

406) Ebend. p. 31 B : Indiriduum al> Aristotele designatur «n Praedicamenlis

ut ragum, uf „aliquit homo , aliquis bos", et de hoc potesl esse dubium,

utrum de uno solo an de piuribus praedicelur (s. die Slelle Abschn. IV, Anm. 387.

Albert sprichl noch ofler von diesem mcmstrosen BegritTe, z. B. ebend. IV, 1, p. 35 A.

IV, 7, p. 49 A. De praedicam. II, 2, p. 107 A).

407) Ebeod. p. 32 A n. B. S. vor. Abschn., Anm. 106 f.

408) Ebend. IV, 1, p. 34 A. S. ebd. Anm. 118.

409) Ebend. p. 35 A. S. ebd. Anm. 119.

410) Ebend. p. 35 B. S. ebd. Anm. 113.

411) Ebend. p. 37 A u. c. 2, p. 37 B. S. ebd. Anm. 28 u. bes. 121 f. (auch

die geschichtliche Frage des Avicenna, ehd. Anrn. 120, fehlt hier nicht).

412) p. 37 A: Haec quidem solutio est Avicennae (s. ebd. Anm. 121). Posset

tamen melius dici, quod eum individui participationc non parlicipet immediate

nisi species, de differenlibus numero non praedicalur immediate nisi species a. s. w.

413) Ebend. 2, p. 38 A. S. ebd. Anm. 128.

414) Ebend. 3, p. 39 A. S. ebd. Anm. 132. Die Abstufuog ron genus generalissimum

zur species specialissima ist das Thema aller noch folgenden Capitel

dieses IV. Buches.

415) EbeAd. p. 41 A. S. ebd. Anm. 32.

416) Ebend. 4, p. 42 A. S. ebd. Anm. 117.

417) Ebend. 6, p. 46 B: Quod autem commune esl et universale , semper est

collectivum et adunativum Colligere el adunare sunl idem in substantia, differunl

lamen secundum rationem u. s. f. Vgl. Abschn. XIV, Anm. 473 f.

418) Ebend. V, 1. p. 50 A. S. vor. Abscho. Anm. 135.

419) Ebend. p. 51 f. S. ebd. Anm. 138—140.

420) Ebend. 2, p. 54 A u. B. S. ebd. Anm. 148 f.

421) Ebend. 3, p. 55 f. S. ebd. Anm. 145 f. u. 198.

102 XVII. Albertus Magnus.

Art-Begriff fuhrt zur Erorlerung daruber, dass die Gattung nur Potenz,

nicht aber Stoff sei422), indem hiedurcb die Aussagbarkeit der Differenz

als eines Universale bewahrt bleibe 423) , und zugleich an der engeren

Definition der Differenz festgehalten werden konne 424).

Ebenso verfShrt Albert an der Hand der Araber aucli beim proprium425)

und beim accidens, bci welchem er aber die Einwendungen

Avicenna's gegen Porphyrius nicht gelten lassl, sondern inslinctmSssig mit

den SchwSchen des Letzteren sympalhisirt 426). Hingegen was aus Avicenna

uber die BerOhrungspunkle und Unterscbiede der funf Universalien

entnommen werden konnte, bietet Albert in unertrSglicher Weitschweifigkeit

dar421), um zuletzt noch aus gleicher Quelle auf den substantieUen

Nexus aller Universalien hinzuweisen428).

Die Kategorien knupft Albert (gleichfalls auf arabischer Grundlage)

dadurch an die Universalicn an, dass es sich nur um jene „Galtungen"

handle, welche unter die fiinf Universalien subsumirt werden

konnen , wornach er das Wort „praedicamentum" formlich als synonym

mit „praedicabile" behandelt 429). Die AuctoriUit aber einer Stelle des

Boethius veranlasst ihn, die Kategorien ziemlich nominalistisch zu betrachten

43°), und ebendorther wiederholt er die scharf dualistische

Scheidung zwischen Substanz und Accidens * 3 '). Die Einzeln-Erorterung

aber bielet wenig Principielles dar; sie bewegt sich nur in einem hochst

422) Ebend. 4, p. 58 II'. S. ebd. Anm. 194, 140, 166, 301, 193.

423) Ebend. 5, p. 61 f. S. ebd. Anm. 141 f.

424) Ebend. 6, p. 63 I. S. ebd. Anm. 297 u. 144. Eine vereinzelte Polemik

Albert's gegen Avicenna in diesen Discussionen hahe icb bereits ebend. Aom.

150 angefuhrt. Uebrigens fullen Erorterungen uber die engere Definition der

Differenz noch den ganzen Rest dieses V. Bnches.

425) Ebend. VI, 1 u. 2, p. 70 ff. S. ebend. Amn. 152—155.

426) Ebend. VII, 1—3, p. 74 ff. S. ebd. Anm. 29 f. u. 156—159, woselbsl

icb Avicenna's gerecbte Bedenken erwahnte; Albert aber meinl (p. 77 A): Arabet

philosophi hanc Porphyrii accidenlis descriplionem reprehenderunl Quott autem

subiungitur de divisione accidentis, ratio est, ut oslendatur assignatio vera de ulroque

accidenle u. s. w.

427) Ebend. VIII, 1—13, p. 79—91. S. ebd. Anm. 162—170. Tadelnde Bemerkuogen

iiber Porphyrius werden aber von Albert aucb hier ignorirt (z. B. jeoe

ebd. Anm. 171) oder ungescliickt widerlegt (z. B. jene ebd. Anm. 164 dnrcb die

Worte p. 80 A: Tam genus autem quam differenlia praedicatur de pluribus speeiebus,

dicit Avicenna. Quod quamvis non sit necessarium, tamen non est impossibile, quia

m pluribus hoc invenitur).

428) Ebend. IX, 1, p. 91 B. S. ebd. Anm. 172—174.

429) De praedieam. I, 1, p. 95 A : Sequitur igitur nunc dtterminare de his,

quae atl se invicem sunt ordinanda secundum genera, specics, differentias. propria

et accidentia El ideo hic ordinabilia ad subiici et praedicari sunt ordmandn

ct determinanda secundum omnem sui diversitatem, quae consistil tn deeem generibus

pracdicabilium sive praedicamentorum. Vgl. ebd. Anm. 17 u. 91 u. ob. Anm. 114.

430) Ebend. : Ordo praedicabilium non potesl deterMinari nisi secundum quoi

sub voce habet praedieabile designari, rebus enim inquisitive incognitis non possumu.

Propter quod dieil Boelhius (s. Abschn. Xlf, Anm. 84), quod haec sdenlia, sc.

libri praedicamentorum, est de decem primis vocibus prima genera rerum signifcanlibus

(die widcrsprechende Rehrseite hievon s. unten Anm. 444).

431) Ebend. : Partes aulem huius subiecti sunt ordinabilia secundum ditenum

modum praedicandi in substanlia el accidente, el in accidtntibus secundum omiua

novem genera accidentium; et sic multitudo mfinita rtstringitur m decem genera, vl

dicit Boethius (s. ebeod. Anm. 90).

XVII. Albertus Hagnus. 103

weitschweifigen Commentare, in welchem wir durch den arabischen Stoff

liindurch noch die griechischen Commentatoren (namcntlich den Simplicius)

durchblicken sehen. So begegnen wir als GegenstSnden solcher Exegese

zunSchst den Begriffen des Synonymen, Hoinonymen, Analogen u. dgl.432),

dann der sog. regula de quticunque, welche auch hier in Verbindung

kommt mit dem Diclum de omnii33), ferner den Angaben uber den

quidditativen Charakter dcr Substanz 434) , uber den Unterschied der

substantia prima und secundai3b), iiber das subslantiale 436) , uber die

bloss subjective Bedeutung der Belation 437) u. s. f. Aber den tieferen

Fragen scheinl Alberl bier absichtlich aus dem Wege zu gehen , und so

benutzt er auch jene Conlroverse nicht, welche Aviccnna daruber gefDhrl

hatte, ob Qualitat und Quantitat zu den Accidentien gehoren43S). Hingegen

fand er es fiir nothig, zur Erkliirung der sechs lct/.ten Kategorien

das pfuscherische Machwerk des Gilbertus Porrclanus nicht bloss vollstSndig

aufzunehmen, sondern auch in peinlichster Ausfuhrlichkeit zu

commentiren439), wodurch er sich das traurige Verdienst erwarb, dass

die „Sex principia" auf lange Zeit formlich in das Organon recipirt

blieben 440). Ausserdem burgerte sich durch Albert's AucloritSt die

Nomenclatur „Antepraedicamenla" (Synonym u. s. f.) und „Poslpraedicamenta"

(die vier Gegensitze, prius, simul, motus, habere), wclche wir

allerdings auch schon bei AbSlard trafen (Abschn. XIV, Anm. 272), nun

ganz allgemein ein441).

Bei Erklarung der Schrift De inlerprelatione, welche hier ziun

ersten Male in zwei Bucher getheilt erscheint 442) , hatte Albert einen

reichen Stoff vor sich, indem er mit den Commentaren der Araber auch

jenen ausfubrlicheren des Boelhius verbinden konnte ; und indem er diess

432) Ebend. I, 3, p. 99 B. S. vor. Abschn. Anm. 191 n. 31.

433) Ebend. c. 6, p. 102 A. S. ebd. Anm. 192 n. Abschn. XI, Anm. 152.

434) Ebend. II, 1, p. 106 A. S. vor. Abschn., Anm. 33.

435) Ebend. c. 3, p. 107 f. S. Abschn. XI, Anno. 151.

436) Ebend. c. 10, p. 117 B. S. vor. Abschn., Anm. 196.

437) Ebend. IV, 1, p. 141 A. S. ebd. Anm. 35. Ebend. c. 7, p. 149 A, vgl.

ebd. Anm. 207.

438) S. vor. Abschn., Anm. 199.

439) Acht TracUte (p. 194—236) widmet Alberl in slnpider Hingabe jenem

Producte, dessen Armseligkeit ich oben, Abschn. XIT, Anm. 485 ft, zo schildern

halte.

440) Wenn nemlich allerdings auch schon Lambert v. Auxerre bei Uebertragnng

der hyzantinischen Logik das Bucb De sex principiis eingereiht hatte (s. oben

Anm. 116, vgl. anch Anm. 173 u. 308), so wurde diese Erganzung doch nnr durch

Albert zu einer so allgemein ublichen, dass ooch die Drucke der lateinischen

Uebersetzungen des Organons bis ins 16. Jahrh. hinab sammtlich dieser Sitte

huldigten.

441) De praedicam. I, 6, p. 102 A und VII, 1, p. 173 A. Bei der Frage, zo

welcher Kategorie die Bewegung gehore, scbliesst sich Albert (VII, 14, p. 190 A)

an Avicenna an (s. vor. Ahschu., Anm. 208).

442) Periherm. II; I, 1, p. 268 A: Nunc sub alterius libri principio de eonseijuenliis

enuntiationum u. s. w. Sicber beruht diese Trennung, gemass welcher

(nach der jetzt ublichen Numerirung) mil dem 10. Capitel das zweite Buch begann,

ebeusosehr anf arabischer Litteralur wie die Zerlbeilung des Buches Soph. Elench.;

s. ebend. Anm. 64. In den Orucken des Organons erscbeinl diese Abtheilung noch

bis in das 17. Jahrh.

104 XVII. Albertus Magnus.

wirklich that, haben wir auch hier nicht von individuellen Verdiensten

desselben zu berichten, sondern nur einige Punkte bezuglich ihrer Quellen

hervorzuheben. £r knupft das Buch, von welchein er auch erwShnt,

dass es Andronikus fur unScht gehalten habe 443), in l)oethianischer Auffassung

dcrartig an die Kalegorien, dass in letzteren die in VVorlen

bezeichnete Sache , in ersterem aber die redende fiezeichnung (sermo)

der Sache die Hauptsache sei444), uud iu fiezug auf die nachfolgende

Syllogislik fixirt er den Sprachgebrauch der Worte „enunlialio" und

„propo$itio" 445). Es folgen sodann unter Bemitzung der Araber die

ublichen Controversen uber vox446), nomenii'1) und verbumiih), sowie

die Eintheilung der Satzarten 449), und hierauf in grosslcr Ausfuhrlichkeit

die Erorterung uber die sog. Infinitation 45°). Bei Besprechung der Einheit

des lirtheiles nimmt Albert die arabische Unterscheidung auf, wornach

das copulative Urtheil nur als zusammengesetztcs, hingegen das conditionale

utid disjunctive als einheitlicli verbundene iconiunctione unum) betrachlet

werden soll451), und ebenso folgl er arahischen Vorbildern

bezuglich der QualitJt452) und der QuantitSt453) der Urtheile, sowie bei

ein paar einzelnen Schul-Conlroversen 454). Die Lehre aber von der Entgegensetzung

und Aequipollenz entwickelt er vollstSndig nach Boethius 455),

so dass nalurlich auch hier jene wahren inneren Schwierigkeiten des

aristotelischen Buches (s. Abschn. IV, Anm. 203 f. u. 235) ungelost

bleiben. Endlich bezuglich der modalen Urtheile wiederholt er den

443) Ebend. I; I, 1, p. 238 B. Oie Quellenstelle des Boethius nebst jener

des Andronikus selbst s. Abschn. IX, Anm. 45.

444) Ebend. c. 2, p. 240 A: Est enim liber praedicamentorum de decem vocibus

prima principia signi/icantibus et secundum rerum proprietates, non vocum (seinen

eigenen Selbstwiderspruch , — s. oben Anm. 430 — , brauchte naturlich Albert

nicht zu bemerken). Hic autem in scientia de interpretatione est inchoatio a sermone

sive voce et terminatur in rem. S. Abschn. XII, Anm. 84 u. 110.

445) Ebend. c. 1, p. 238 A: Proposilio est enuntialio slans sub forma syllogismi.

S. Abschn. XI, Anm. 153, u. Abschn. XII, Anni. 111 f. u. 133.

446) Ebend. II, 1 u. 2, p. 242 ff. S. vor. Abschn., Anm. 210.

447) Ebend. c. 4, p. 246 f. S. ebd. Anm. 211.

448) Ebend. III, 1, p. 254 ff. S. ebd. Anm. 38.

449) Ebend. II, 2, p. 243 A: JVec deprecaliva nec optativa nec coniunctiva nec

infiniliva cum vero vel falso significont, sed quando cst indicativa. Ebcnd. IV,

1, p. 258 A: Oratio perfecla dividilur; non enim omnis oratio enunliatio esl, sed

illa sola in qua indicalive est significatum (der Herausgeber der Werke Albert's

hat ungeschickter Weise hierin eine Meinungsverschiedenheit zwischen Albert und

Thomas erblickt). S. bei Boethius Abscbn. XII, Anm. 111.

450) Ebend. c. 5, p. 248 ff. S. vor. Abschn., Anm. 212.

451) Ebend. IV, 2, p. 258 B : Composita (sc. esl enunlialio) sive plures, in qua

vel plura de uno vel unum de pluribus vel plura de pluribus dicuntur, «1 «i

dicam „Socrates et Plaltt currunlu u. s. f Coniunctione aulem unae sunt, i»

quibui consequentia , quam notat coniunctio, facil unilalem, et hoc nun est nisi i»

conditionali et disiunctiva. S. ebd. Anm. 215.

452) Ebend. V, 1, p. 260 f. S. ebd. Anm. 213.

453) Ebend. p. 261 A u. bes. II; 1, 3, p. 272 B. S. ebd. Anm. 214.

454) Ebend. II; 1, 5, p. 276 A u. 277 A. S. ebd. Anm. 40 f.

455) Ebend. I ; V, 1, p. 260 II. u. II; I, 1 f„ p. 269 ff. S. Abschn. XII, Anra.

113 —118. Nur bedient sich Albert der nichl-boethianischen Terminologie „aequipollentia".

XVIL Albertus Magnus. 105

Staudpunkt, dass der Modus selbst PrSdicat ist456), erganzt aber die

Verhaltnisse der Entgegensetzung und Aequipollenz (wahrscheinlich aus

Alfarabi) vollstSndiger , als Boethius getlian hatte457), wobei auch aus

Averroes die aristotelische Unterscheidung zwischen possibile und conliugens

eingchalten wird458).

In beiden Analytiken zeigt sich uns Albert als einen hochsl redseligen

Exegeten des arislotelischen Textes, bleibt aber dabei Shnlich wie

Averroes der reinen Lehre des Aristoteles im Ganzen getreu. So nimmt

er betreffs des gegenseitigen Verhaltnisses der zwei Analytiken in der

ersten wohl die arabische Unterscheidung zwischen Form und Stoff des

Schliessens auf45a) und denkt auch mit Avicenna an populare nichtformulirte

Schlusse 46°) , ziebt aber bei ErklSrung der Syllogistik selbst,

— insbesondere bezuglicti der modalen Syllogismen 4C1) —, die Araber

nur zur Verdcullichung bei und eignet sich etwa hochstens die Ansicht

an, dass die PrSmissen der Stoff und die Figur die Form des Schlusses

sei462), oder dass bei den drei Figuren die sechzehn inoglichen Combinationen

der Urtheile zu erwSgen seien463), oder dass fur Auflindung

des Mittelbegriffes die versinnlichende Darstellung des Averroes zweckdienlich

sei464). Hingegen ist er nicht bloss bezuglich der theophrasti-

456) Ebend. II; II, 1, p. 279 A: Si autem quaerilur, quid sit praedicalum in

enunliatione modali, diamus cum Boethio el Alfarabio, quod modus est praedicatum.

S. ebend. Anm. 119.

457) Ebend. c. 4, p. 283 A u. B: Est autem haee dispositio tn figura, u( facilius

videalur, quod dictum est:

Prima linea: Secunda lineu:

Possibile est esse. Possibile est non esse.

Non possibile est esse. Non possibiie est non esse.

Contingit esse. Contingit non esse.

Non conlingit esse. Non contingit non esse.

Tertia linta: Quarta linea:

/Von impossibile est esse. Non impossibile est non esse.

hnpossibile est esse. Impossibilc est non esse.

Non necesse est esst. Non necesse esl non esse.

Necesse est non esse. Necesse est esse.

I* hac dispositione prima linea sequitur tertiam et secunda quartam per omnes

modos, et sic eliam correctus est error anliquorum et vera consequentia modalium

est disposita. Die unvollslandigere Angabe des Boelhius s. ebend. Anm. 122.

I'elirigi'ns s. auch b. Algazeli, vor. Abschn., Anm. 262. Dass das Ganze nichl aus

der byzantinischun Logik eninommen ist, zeigt die Vergleichung mit obigen Anm.

45 u. 164; anders verfuhr Thomas, s. unten Anm. 541 II.

458) Ebend. c. 6, p. 286 A. S. vor. Abschn., Anm. 315.

459) Anal. pr. I; I, 1, p. 289 f. S. ebd. Anm. 51, 265, 317.

460) Ebend. c. 2, p. 290 B. S. ebd. Anm. 80.

461) Nachdem ibn c. 11 ff. p. 299 ff. schon die Umkehrung der modalen Urtheile

sebr beschafligl hatte, — s. ehd. Anm. 46 u. 218 —, verbreitet er sich III,

1—9 u. IV, 1 -29, p. 325-383 in grosster Aiisfiihrlichkeit uber die modalen

Schlusse. S. ebd. Anm. 47.

462) Ebend. II, 2, p. 307 B. S. ebd. Anm. 216.

463) Ebend. c. 6, p. 312 B. S. ebd. Anm. 268.

464) Ebend. VI, 3, p. 401. S. ebd. Anm. 328. Auch hal sich vou jencr

Stelle des Averroes her durch Albert fiir die Erorterungen „Dc invenlione medii"

die uhlich gebliebene Terminologie „Con»e<jueri/ia, Anlecedcnlia, Repugnantia" eingebnrgert.

106 XVII. Albertus Magnus.

schen Modi der ersten Figur, welche bei ihm auch syllogismi eonversi

heissen, zuruckhaltend, indem er (Algazeli und Averroes hatten sie ginzlich

beseitigt) nur zwei derselben anerkennt465), sondern er bekSmpfl

auch mit Averroes ausdriicklich die Berechtigung einer vierlen Figur466).

Ja, was die Hauplsache ist, er fiberbietet sogar den Averroes darin, dass

er die hypothetischen Syllogismen vollig abweist467) und somit im Gegensatze

gegen die fibrigen Araber den Begriff der vno&iaig ganz aristotelisch

behandell48*). — Als beachtenswerlhe Einzelnheiten habe ich zu

erwShnen, erstens dass Albert in dcr Syllogistik die ubliche Buchstaben-

Bezeichnung ebenso wie Boethius rechtfertigt und fur dieselbe den Ausdruck

„lermini transcendentes" wahlt469), und zweitens ganz besonders

dass er gelegentlich einmal die byzantinische Lehre von der appellatio

verwerthet, und zwar merkwurdiger Weise in einer Form, welche nicht

bei Petrus Hispanus , sondern schon bei Wilhelm Shyreswood erscheint470).

Und es macht uns diese Stelle, sowie die obige des Robert

Capito (Anm. 357) so ziemlich den Eindruck, als wSre damals die

byzantinische Logik nocb ganz unabhSngig neben der aristotelisch - arabischen

einhcrgegangen , denn spSter wenigstens gestaltet sich die Sache

ja ganz anders471).

Auch in der zweiten Analytik ist Albert's Verfahren uberwiegend

nur exegetisch, doch lSsst er sich dabei hier etwas mehr von den

465) Ebend. c. 2, p. 400 A: Ad syllogiiandum indirecte conrersus erit

syllogismus concludens minorem de maiori extremilale (vgl. Abscbn. IX, Anm. 100).

Ebend. 11,13, p. 322 A: Est indirecle concludere tn duobus modis, quorum unus habet

maiorem universalem affirmativam el minorem universalem negativam, et alter kabel

maiorem particularem affirmalivam el minorem universalem negativam (d. h. es sind

diess unler den funf Iheophraslisclien Modi, s. Abschn. V, Anro. 46, die zwei letzten,

welche in der byzantinisch - lateinischen Logik , — s. oben Anm. 52 —, Fapesmo

und Frisesomorum, bei den Spaleren aber Fesapo und Fresison heissen)

Quamvis aulem Boelhius ponal quinque modos indirecte concludenlium in prima /tyara

(Abscbn. XII, Anm. 136), tamen hic non ponuntur nisi duo qui dicli sunt, quia ilii

formantur iuxla inutiles coniugalhnes. S. vor. Abschn., Aam. 268 u. 321.

466) Ebcnd. c. 5, p. 311 6 u. c. 13, p. 325 A. S. vor. Absclin., Anm. 322.

467) Ebend. III, 1, p. 326 A. S. ebd. Anm. 327.

468) Ebend. V, 1, p. 385 A. S. ebd. Anm. 324.

469) Ebend. I, 9, p. 298 A : Quia de syllogismo loquimur simplici, qui buriaai

formaliier syllogismus est et in omni materia habel poni et nullius materiae tst proprius,

ideo terminis utimur transcendentibus nihil et omnia significantibus. S. Abscbn.

XII, Anm. 133.

470) Ebend. c. 10, p. 299 A: Ad haec autem solvenda et similia (d. h. Bedenken

iiber die Umkebrung der Urtheile) duo praenotanda sunt, sc. regulae appellalionum

et consequenliarum (flber letzteren Begriff s. unten Anm. 610 ff.). Regulae aulem

appellalionum sunt, quod nomen „Aomo" supponens verbo praeleriti vel futuri ternporis

polest appellare pro homine, qui est vel qui fuit, si verbum «I praeteriti

lemporis, vel pro homine, qui esl vel qui fulurus est, si esl verbum futuri temporis.

S. bei Wilhelm Shyreswood oben Anm. 64 (bei Pelrns Hispanns obea

Anm. 228 f.).

471) Indem ncmlich keine Rede davon sein kann, dass bei Albert die byxanlinische

Lehre von den Proprietates lcrminorum als solclie in die Logik aufgenomrnen.

geschwcige dcnn elwa (wie bei Occam) systematisch mit derselben verflochlen wirf,

werde ich dnrch solch vereinzelte Stellen in meiner obigen Annahme uber Vinceot

v. Beauvais (Anm. 319 —326) durchaus nicht irre gemacht. An eine Unachlbeit

aber der Stelle des Alberl oder jener des Capito zu denken, liegt keinerlei Veranlassung

vor. Vgl. auch unten Anm. 544.

XVII. Albertus Magmts. Thomas v. Aquino. 107

Arahern -beeinflussen. So finden wir ausser den einleitenden Bemerkungen472)

die arahischen Anschauttngen fiber das Ka&' cnrro478), Ober

xct&okov und praedicatum primum*1*), fibcr die dignitates, d. h.

oberslen Denkgesetze 476), ja auch fiber demonstratio potissima*',e). In

den Erorterungen Ober demonstratio quia und demonslratio propter

quid neigt er sich im Gegensatze gegen Alfarahi nSher dem Avicenna zu,

als dem Averroes 477); hingegen in Unterscheidung einer definitio formalis

und definitio materialis, worauf er auch andcrwSrts zu sprechen

kommt, folgt er wieder, wie schon Robert Capito (Anm. 355) gethan

hatte, dem Alfarabi 478).

Was endlich die Topik und Sophistik betrifft, welche beide er

gleichfalls in ausfuhrlichster Weise commentirte, so weist er der ersteren

im Gegensatze gegen Alfarabi und Avicenna jene Stelle an , welche sie

(raditionell im aristotelischen Organon einnahm479), und sucht auch gelegentlich

eine arabische Ansicht bezftglich des ganzen Gehietes der Dialekuk

zu berichtigen480).

Durch Albert nun ISsst sich Thomas von Aquino (geb. 1225 oder

1227. gest. 1274) leiten und bestimmen, und es wSre ein grosser Irrthnm,

denselben ffir einen selbststSndigen Denker zu halten481). Er ist

ron zwei AuctoritSten zugleich gefesselt, von der christlich-dogmatischen

und von der (durch AIbert's Belesenheit fibermittelten) aristotelischen ;

472) Die Stelle ist schon itn vor. Abschn., Anm. 51 angefuhrl; vgl. ebend.

Anm. 276 f.

473) Anal. pott. I; II, 8—11, p. 535—541. S. ebd. Anm. 56.

474) Ebend. c. 13, p. 543 u. IV, 11, p. 584. S. ebd. Anm. 57, 224, 283.

475) Ebend. I, 4, p. 520 u. III, 4, p. 559. S. ebd. Anm. 60 u. 225. Durch

die Uebersetzung der betreffenden Stelle des Aristoteles (Abschn. IV, Anm. 147)

blieb hiebei die Terminologie „subirctum, passio, dignilales" dblich.

476) Ebend. III, 6, p. 563. S. vor. Abschn. Anm. 62.

477) Ebend. II; I, 1, p. 610 ff. S. ebd. Anm. 62, 226, 342.

478) Ebend. I; II, 17, p. 551, u. II; II, 10, p. 630, n. Melaph. VII; I, 12,

p. 259. S. ebd. Anm. 52.

479) Top. I, Prooem. p. 659. S. ebd. Anm. 17 u. 230.

480) Melaph. IV; 1,7, p. 127 B: Dialectici et sophistae tn usu eandem

tubindunt figuram cum primo philosopho Sed differl philosophia a dialcctica

quidem modo potestatis el virtutis medii, a sophistica vern di/fert secundum

tilae proaeresin. Ebend. III; III, 6, p. 107 B: Dialeclicn el prima philosophia saepe

sml eirca eadcm et de eisdem tractantes, sed dialrclica inquisitiva est, nec

opinor vera esse, quae dicit Averroes, quod sc. dialeelicus rt primus philosophus commnnicrnt

in probabilibus rationibus. S. ebd. Anm. 231 u. 380.

481) Es ist z. B. geradezn l&cherlich, wenn K. Wrrner (in seinem dreibandigen

Wtrke „Der heilige Thomas t>on dijuino". Regensburg 1858 f.) der Logik nnd Erkenntnisstheorie

des Thomas 175 Seiten in einer Weise widmet, wie wenn die ganze

aristolelische Logik die „Lehre" des „heiligen" Thomas ware. Fur den Geschichtsforscher

zeigt sich ja auch Thomas als eine hdchst secundare Natur. Uebrigens

»erwerthet Werner bei seiner Darstelluug, welche iiberhaupt mancbe argen Irrthumer

'nthalt, fortwahrend Stellen ans den sachlich unachten Schriften des Thomas in

angenirtester Gleichstellung mit den achten. //. E. Piassmann, Dic Schule d. h.

Thomas v. Aqu. Ersler Horsaal: D. Pliilos. d. h. Th. Ersler Theil: Logik. Soesl

1858. hat eigentlich mit Thomas durchaus Nichts zu schaflen, sondern entwickelt

jene abentenerlicbst zusammengestoppelte Logik, welche in den tbomistischen Vorlesnngen

und Priester-Seminarien des vorigen und jetzigen Jahrhunderts in Spanien,

Italien nnd genissen Landslrichcn Deutschlands ublicli war oder ist.

108 ' XVII. Tbomas von Aquino.

und wer sich in religioser Beziehung volle Unbefangenheit bewahrt oder

errungen hat, wird in der ganzen sogenannten Philosophie des Thomas

Nichts weitcr erblicken , als eine unversUndige Verquickung zweier wesentlich

disparater Standpunkte; denn nur Sache eines unklaren Verstandes

kann es sein , wenn man (— wie ich schon wiederholt hervorgehoben

habe —) den arislotelischen Substanz - Begriff neben der christlichen

Trinititslehre feslhalten zu kdnnen glaubt, oder wenn man die

aristotelische Ethik in chrislliche Moraltheologie verballhornl482).

Was wir iilier Thomas hier zu berichten haben, kann vor AUem nur

auf Ausscheidung der Schten und der unSchten Schriften desselben beruhen;

und indem in dieser Beziehung nur die sog. Opuscula in Frage

kommen konnen, bemerke ich, dass mir in Uebereinstimmung mit alteren

nnd neueren Untersuchungen 483) unter den zur Logik gehorigen (— denn

z. B. De unitale inlelleclus conira Averroem gehort iiur zur Psychologie

—) kleineren Schriften nur folgende als acht gelten : vor Allem die

Erstlingsschrift des Thomas De ente et essenlia (Opusc. 30), sodann De

principio individuationis (Op. 29), De qualuor opposilis (Op. 37), De

nalura verbi inlelleclus (Op. 14), De proposilionibus modalibus (Op. 40),

iiiul De fallaciis (Op. 39). Die ubrigen als undclit vorlaufig bei Seite

lassend484) muss ich, wie sich von selbst versteht, ausser den Commentaren

zu De inlerpr., zur zweileu Analytik und zur Hetaphysik auch

die einzelnen enlscheidenden Stellen aus den bekannten Hauptwerken

(Summa theologiae, Summa contra genles, Quodlibetea, ad IV Senlent.

u. s. f.) bciziehen 4S5).

Indem Thomas betreffs der Eintheilung des Wissensgebietes Bemerkungen

aus Alhert wiederholt486), schliesst er sich auch an diejenigen

482) An diesem Urtheile kaoo mich naturlich auch die geschichtlich lange

dauernde Wirkung des Thomismus durchaus nicht beirren , deon dass die naive

Verstandes-Unschuld an einem christlichen Aristotelismns Vergnugen faod, und dass

auch hrutzutage noch Viele glauben, .■nif zwei Satteln reilen zu konnen, ist wohl

unlengbare Tbatsache ; aber der Philosophie muss es unbenommen bleibeo , diese

susse Selbstlauschung als das zu bezeichnen, was sie ist, — als eine Trautnerei.

Eben darum bleibt es auch allen christlichen Theologen vollslandig nberlassen,

welcberlei Meinung sie ihrerseits uber Tbomas begen. Uns beruhrt diess ebenso

wenig, als die Frage, ob nicht Tbomas durch seine Verquickung mit Aristotelisrans

etwa auch die theologische Auffassnng alterirt liabe.

483) Oie Berichte der Zeitgenossen des Thomas und sonstige entscheidende

Punkte betrefls der Aechtheil einzelner Scbriflcn linden sich schon bei Oudm,

Scriplt. eccles. Vol. III, p. 254—280. Ausserdi-m s. Monlel, Mimoire sur S. Thomas

in den MCmoires de 1'Acad. roy. de scienees mor. et polit. de Vinst. de Franct, tom. II,

Paris 1847, p. 525 ff. und insbesondere das vortreflliclie Werk von Charl. Jourdain,

La philos. de St. Thomas d'Aquin. Paris 1858. (Vol. I, p. 130 ff.)

484) Nemlich: De demonstratione (Op. 38), De natura accidentis (Op. 41), Oe

natura generis (Op. 42) , De pluralitale formarum (Op. 45) , De natura syllogismi

(Op. 47), Summa lolius logicae (Op. 48), De sensu resp. singul. el intell. resp. unir.

(Op. 49), De inventione medti (Op. 50), De inlellectu et intelligibiti (Op. 53), De

universalibus (Op. 55 und 56). Dieselben werden geeigneten Ortes weiler unten

besprochen werden. (S. Anm. 548 ff. u. Abschn. XIX, Anm. 265 lf.)

485) Ich citire nacb der Romer Ausgabe v. 1570 (in 17 Kanden). Den Quellen-

Ruckweis fur die einzelnen „Ausspruche" (s. oben Anm. 359) des Tbomas fuhre

icb, soweit thunlich, nur auf Albert zuruck, woselbst ja dann der weilergehende

Ruckweis auf Arabisches zu flnden ist.

486) Ad Boeth. de Irinil. (Vol. XVII, 2) f. 134. S. oben Anm. 360 ff.

XVII. Thomas von Aquino. 109

Stellen seines Meisters an , in welchen derselbe die Logik als blosses

Werkzeug und als Nicht-Theil der Philosophie bezeichnete 4S7). Indem

die Logik nur formale Principieu betrachte 48S) , enthalte sie das „in

zweiter Linie Gedachte" (secundo intellecta) und biete den modus procedendi

fur die ubrigen Wissenschaften dar489), daher sie auch als

Einleitung vorauszuschicken sei490). Auch die Eintheilung der Logik

(nach arabischer Weise mit Einschluss der Rhetorik und Poetik) ist nur

ans Albert, welcher hiezu auch den Standpunkl des Boethius beigezogen

hatte, entlehnt491).

Was die Universalien betrifft, konnte Thomas ja alles Beliebige

(wie wir sahen) aus Albert sich heraussuchen , und so sehen wir ihn

ilciiii auch jenen nemlichen widerspruchsvollen Weg wandeln, auf

welchem sein Lehrer schliesslich beim theologischen Realismus anlangle.

487) Ebend. f. 128 r. A: Res autem, de quibus esl logica, non quaeruntur ad

cognoscendum propter se ipsas, sed ut adminiculum quoddam ad alias scientias ; el

ideo logica non continelur sub philosophia specutaliva quasi principalis pars, sed

quasi quoddam reductum ad eam, proul minislrat speculalioni non lam est scienlia, quam scienliae instrumentum. S. osbuean iAnnsmt.rum3e6n3la,u. u3n6d5e.

488) De pot. dei, qu. 6, art. 1 (Vol. VIII) f. 59 v. A : logicus et mathematicus

considerant tantum res secundum principia formalia.

489) Ad Boeth. de trin. f. 132 v. A: Oportel tn addiscendo a logica incipere,

noii qma sit facilior scienliis ceteris, habel enim maximam difficuitatem , cum sit de

secundo intellectis, sed quia aliae scientiae ab ipsa dependent, inquanlum ipsa docel

mmium procedendi tn omnibus scientiis. S. besonders den Begrift" „secunda inlentio"

ob. Anm. 363, sowie noch weitere Stellen des Thomas unten Anm. 506.

490) Metaph. I, 1 (Vol. IV) f. 3 v. A: Piures arles sunl reperlae quanlum ad

utilitatem, quarum quaedam sunt ad vilae necessitatem, sicut mechanicae, quaedam

cero ad introductionem in aliis scientiis, sicul scientiae logicales n. s. f. S. oben

Anm. 368.

491) Anal. post. I, 1, (Vol. 1) I. 16 v. A: Ars quaedam necessaria esl, quae

sit directiva ipsius aelus ralionis, et haec esl ars logiea, i. e. rationaiis scientia,

e l ideo videtur esse ars artium Vna aclio inlellectus est inlelligentia indhisibilium,

el haec operalio a quibusdam (d. h. Algazeli und Pseudo-Averroes,

s. vor. Abschn., Anm. 236 u. 346) dicilur informalio inlelleclus sive imaginatio per

ntiellectum ; et ad hanc operalionem ordinalur liber Praedicamentorum. Secunda

tero operatio inlelleclus esl composilio vel dirisio in libro Perihermenias. Terlius

ttrii aclus rationis est , ut per id, quod est nolum, deveniat in cognitionem

ignoti Est enim atiquis rationis processus nccessilatem inducens; alius,

inquo ul in pluribus verum concluditur, nec tamen necessilalem habens; tertius vero,

in quo ratio a vero deficit Pars autem logicae, quae primo deservit processui,

iudicaliva dicitur (iiber iudicium und ineentio s. oben Anm. 368) Cerliludo

autem iudieii est rel ex ipsa forma syllogismi tantum, et ad hoc ordinalur liber

hiorum Anali/litoium, vet etiam ex maleria, et ad hoc ordinatur liber

Posteriorum Anotylicorum Secundo autem rationis processui deservit alia pars

logicae, quae dicitur inventiva et ad hoc ordinalur Topica sive Dialeclica,

Hhetorica, Poelica (s. oben Anm. 364 u. 370) Omnia aulem haec

od ralionalem philosophiam perlinent Terlio aulem processui rationis deservit

pars logicae, quae dicitur sophistica in libro Elenchorum. Periherm. I, 1, (Vol. I)

f. 1 r. A: Duplex est operalio inlellectus. tina quidem, quae dicitur indivisibilium

inlelligenti a ; alia est operalio inlellectus componenlis el dividentis. Addilur

autem et tertia operalio , sc. ratiocinandi , secundum quod ralio procedit a nolis ad

iuquisitionem ignolorum Cum aulem logica dicalur ralionalis scientia, necesse

esl, quod eius consideratio versetur cirea ea, quae pertinent ad tres praedittas opera-

Hones intellectus u. s. w., d. h. er begrandet hiedurch die Relhenfolge des Orginons:

Categ., De interpr,, Anal. pr. S. oben Anm. 370—373.

110 XVII. Thomas von Aquino.

Die bereits traditionell gewonlene Unterscbeidung , d. h. ante rem, in

re, post remi9i), bekoinmt auch hier vorlSufig die FSrbung des sog.

aristotelischen Empirismus , indem von der Sinneswahrnehmung des Einzelnen

aus der Denkact hinlerdrein (posterius) durch Abstraction das

gleichmassige Verhalten (habitudo) des eiuheitlich Gleichen erfasse und so

zur intenlio universalilatis (s. ob. Anm. 363) gelange, wShrend in den

Dingen selbst das Dniversale als das prius vorliege, welches im Entstehungsprocesse

sich verwirkliche 493). Und so spricht Thomas wiederholt

von einem colligere 494), idem ex pluribus accipere 495), von

communilas und selbst von indifjerens 496) , und er betont ausdrucklich,

dass das commune als solches nur im Denkacte licge49"), wahrend die

Natur, welcher dieser Abslractionsprocess „widerf5hrt" (accidil), nur in

492) Sentenl. II, Dist. III, qu. 2, art. 2 (Vol. VI, 2) f. 15 r. A: Esl IripUx

universale: quoddam , quod ett in re seu nalura ipsa, qua esl tn parliculariljus,

quamvis in eis non sit secundum rationem universalitalis in actu ; esl eliam quoddam

universale, quod est a re acceptum per abslractioncm, et hoc poslerius esl re; est

etiam quoddam universale ante rem, quod est prius re ipsa, sicut forma domus in

mente aedificatoris . De pot. dei, qu. 5, art. 9, f. 55 v. A: Vniversale tripiiciter considerari

potest, et secundum quemlibet modum considerationis universale est semper.

Vno modo . . . . secundum quod abslrahit a quolibet esse Alio modo . . . . secundum

esse, quod habet in singularibus .... Terlio modu .... secundum esse, quod habel

in intelleclu. S. oh. Anm. 379 f.

493) S. theol. I, qu. 85, art. 3 (Vol. X) f. 285 v. A: Quia sensus esl singularium,

intelleclus aulem universalium, necesse est, quod cognitio singularium quoad

nos prior sit quam universalium cognilio f. 286 r. B : Vnirersale dupliciter

polest considerari : uno modo secundum quod nalura universalis consideratur simut

cum intentione universalitatis ; et cum inlentio universalilatis, ul scilicet unum et idem

habeal habitudinem ad mulla, proveniat ex abstractione intellectus, oporlet quod secundum

hunc modum universale sit posterius (das Gegentheil hievon s. unlen Anin.

511) Alio modo potest considerari quantum ad tpsam naturam, prout invenilur

in parlicularibus ; et sie dicendum est, quod duplex est ordo nalurae ; unus secundum

viam generalionis et tempnris, .....alius est ordo perfectionis sive intentionis naturae,

sicul actus simpliciler esl prius. Ebend. II, 1, qu. 29, art. 6 (Vol. XI, 1) f. 66 v. A :

iie universali dupliciter conlingit loqui: uno modo secundum quod subest intentioni

universalitatis; alio autem modo dicilur de natura, cui talis inttntio atlribuitur

Si accipiatur primo modo , universale fil per abslractionem a maleria individuali.

Das Original hievon konnen wir uns aus obigen Stellen Alberl's, Anm. 379,

383, 393, zusammenholen.

494) S. c. genl. I, 3, (Vol. IX) f. 3 r. A: Ea, quae in sensum non cadunt, non

possunt humano intellectu capi, nisi quatenus ex sensibus earum cognilio colligitur.

Ob. A.iiii. 387 u. 393.

495) Anal. post. I, 42, f. 51 r. A: Universale non cognoscilur sensu, sed tx

pluribus singularibus visis, in quibus mullolies consideralis invenitur idem accidert,

accipimus universalem eognitionem. S. ebend.

496) He enle ct ess. 3, (Vol. IV, 2) f. 11 r. A: JVon oportel, ut diversarum

specierum, quarum est idem genus, sit una essenlia, quia unilas generis ex ipsa

indeterminatione vel indifferenlia (ob. Anni. 383) proccdil Cenus dicilur unum

fier communitatem formae signalae; unde patet, quod per additionem differentiae remota

illn indeterminalione, quae erat causa umlatis generis, remanent species diversae

per essentiam.

497) S. c. gent. I, 26, f. 31 v. B : Quod est commuue multis (ob. Anm. 380 ft .),

non est aliquid praeter multa nisi sola ralione, sicul animal non esl aliud praeter

Socratem et Hutonem el alia animolia nisi inlelleelu, qui apprehendit fornam animalis

exspolialam ab omnibus individuanlibus el specificantibus. Ob. Aiim. 379 u.

382 f. u. 391.

XVII. Thomas von Aquino. 111

den Einzeln-Individuen existire 498). Wenn daher folgerichtig ilie Einzelu-

Qinge erst durch diese abstrahirende und sammelnde Denkthatigkeit wirklicli

Gegenslande des „Erkennens" werden oder sogar an sich dem

Erkennen unzuganglich sind 4"), so kann vollig im Sinne des Aristoteles

gesagt werden, dass die Sinneswahrnehmung der Boden und

der Ursprung des Erkennens sei, aher ehen der Denkact vermdge

einer re/iexio, durch welche er auch sich selbst ergreifen kann, sich

durch die sinnfalligen Dinge auf das ihnen zu Grunde liegende Allgemeine

zuruckbeuge und so das Hinderniss der Materialitiit iiberwiudend

zur QuidditSt des Einzelnen vordringe 500). Indem Thomas auf

diese Weise einerseits die intenlio vniversalitatis und andrerseits die

derselben unterworfene Objectivilat unterscheidet, welch letztere wieder

einerseits in den Einzeln-Dingen materialisirt und andrerseits im Denken

universalisirt sei, kann er und muss er diese Auffassung zu einer

Polemik gegen Plato fonnuliren 601), welche er diisdruckhch an mehreren

498) S. Iheol. I, qu. 85, art. 2, f. 285 r. B: Cum dicitur universale ab/tractum,

duo inlelliguntur, sc. ipsa natura rei et abstractio seu universalitas. Ipsa igitur

natura, cui accidit (ob. Anm. 392) vel intelligi vel abstrahi vel intentio universalilatis,

non est nisi tn singularibus ; sed hoc ipsum, quod est intelligi vel abslrahi vtl

inlenlio universalitalis, esl in intelleclu. Anm. 391.

499) Ebend. qo. 86, art. 1, f. 2'JO r. A: Principium singularitatis in rebus materialibus

est maleria individualis ; intelleclus autem nosler intelligit abstrahendo

sptciem inlelligibilem ab huiusmodi materia; quod aulem a maleria individuali abstrahitur,

esl universale. Unde intelieclus noster direcle non est cognoscilivus nisi

miversalium ; indirecle autem et quasi per quandam reflexionem potesl cognoscere

singulare. Ebenso De veiit. qu. 2, art. 6, f. 303 r. A. Weit scharfer aber und

»8llig ubertrieben erscheint diese Auffassung S. theol. I, qu. 14, art. 11, f. 63 v. B:

Inlellectus nosler speciem intelligibilem abslrahil a principiis individuanlibus ; unde

species intelligibilis nostri inlelleclus non potesl esse similitudo principiorum individualium,

et propter hoc inlelleclus noster singularia non cognoscit (es ist diess eben

der Gegensatz gegeu Gottes Erkennen, s. nnlen Anm. 517 f.).

500) De princ. individ. (Vol.XVII, 1) f. 206 v. A: /n cognilione humana fundamenlum

et origo esl sensus secundum philosophum in libro Perihermenius (s.

Abschn. IV, Anm. 108) lmpossibile esl intelleclum ferri super illa accidentia

*ut per modum cuiusdam reflexionis. Reflexio autem est duplex Polest

<gilur vel redire in se per aclum et potenliam suam vel redire per obiectum in ipsam

originem obiecli, sc. per phantasmala in species sensibilium Cum enim in ipso

suo obiecto figitur acies. rationem universalis apprehendit, quod solum tn istis inftrioribus

ab inlellectu determinalur ut proprium obiectum, cum omnia singularia apud

nos materialia sint; materia enim impedit inlelleclum, singulare vero non

(f. 207 r. A) Ideo quiddilas rei materialis in ipsa sua parlicularitate est obieclum

rationis particularis , cuius est confene de intentionibus particularibus. Ob. Aiini.

391, 393 u. 382.

501) De anima II, 12 (Vol. III) f. 26 r. B: Universale polest aecipi dupliciler.

Inu modo polesl dici universale ipsa nalura communis, prout subiacet inlenlioni unitetsalitatis

(s. oben Anm. 489 und unlen Anm. 506). Alio modo secundum se, sicut

et album potest accipi dupliciler Ista aulem natura, cui advenit inlentio

unitersalitatis, habet duplex esse, unum quidem maleriale, secundum quod est

u> matcria naturali, aliud aulem immateriale, secundum quod est tn intellectu. (Die

eklektisch benutzte Quelle dieser Dreigliederung s. obeu Anm. 379 u.383.) Secundum

igitur quod liabel esse in maleria naturali, nou potesl ei advenirt intenlio universalitatis,

quia per materiam individuatur. Advenii igilur ci universalitalis inlenlio,

stcundum quod abstrahitw a materia individuali. Non esl aulem possibile, quod

abslrahatur a materia individuaii realiter, sicut Platonici posuerunt; non enim est

112 XVII. Thoinas von Aquino.

Stellen ubt&02), um ganz entschieden sich zum Aristotelismus zu bekennen503).

Ja Thomas sprieht wie ein aristotelischer Nominalist, indem

er der platonischen Ideenlehre den begrifllichen Gehalt der Worte gegenflberstellt504),

in welchen der vollstandige Ausdruek des Intelligiblen als

ein vom Menschen erzeugter liege 505).

Aber schnell wendet sich das Blatt (wie bei Albert), und Thomas

ist trotz all dieser peripatetischen Plagiate, deren Tragweite er nalurlich

gar nicht versteht, Nichts weniger als ein Aristoteliker. Denn wShrend

sein gauzer scheinbarer Aristotelismus sich in den arabischen Begrifl' der

intentio sscunda concentrirt 50°), so tritt bei ihm ja nun dieser secunhomo

naturalis, i. e. realis, nisi in his carnibus Relinquitur igitur, quod natura

humana non habel esse praeler principia individuanlia nisi tantum tn intellectu.

Ebend. I, 1, f. 2r. A: De animali umversali possumus loqui dupliciter; aut secundum

quod est universale, quod scilicet est unum in multis aul de mullis, aut secundum

quod est animal; et hoc vel secundum quod est in rerum natura vel secundum quod

est in intellectu.

502) l)e ente et ess. 4, f. 12 r. A: JVon potest dici, quod ratio generis, speciei,

di/ferenliae conveniat esse, secundum quod est quaedam res existens exlra singularia,

ut Platonici ponebanl; non enim potest dici, quod Socrales sit hor, quod ab

eo separatum est. Ausserdem Anal. posl. I, 1, f. 17 r. A u. 41, f. 49 v. A, u. insbesondere

De anima I, 5, f. 17 r. A, woselbst er die Worte Alberts (ob. Anm. 394)

wiederholt ; vgl. aucb Anm. 377.

503) S. theol. I, qn. 6, art. 4, f. 23 r. B: Haec opinio (sc. Platonis) irrationabilis

videtur quantum ad hoc, quod ponebat species rerum naturalium separalas ptr

se subsistentes, ul Arisloteles multiplieiler improbat. Hiezu De subslant. separ. s. de

angelis, c. 2, (Vol. XVII, 1) f. 86 v. B: JVon necesse est, ut ea, quae intellectus

separalim intelligil, separatim esse habeant tn rerum natura. Vnde nec universalia

oportel separala ponere el subsislentia praeter singularia , neque eliam mathemalica

praeler sensibilia, quia universalia sunl essentiae ipsorum particularium et malhemalica

sunl lerminaliones quaedam sensibilium corporvm. El ideo Aristoteles manifestiori

el certiori via processit ad investigandum substantias a materia separalas,

sc. per viam motus. S. ob. Anm. 38S.

504) Periherm. I, 2, (Vol. I.) f. 1 v. B : Significal hoc nomen ,Jiomou naturam

humanam tn abslraclione a singularibus, unde non polest esse, quod significet hominem

immediale singularem, ul Platonici posuerunt, quod significel ipsam ideam hominis

separatam; sed quia hoc secundum suam abstraclionem non subsistit realiter secundum

senlenliam Arislotelis, sed esl in solo inlellectu, ideo necesse fuit, Aristotelem dicere,

quod voces significant intelleclus conceptiones immcdlale et eis medianlibus res. Letzteres

deutlicher ebend. 10, f. 7 v. B: nomina non significant res nisi medianle

inlellectu.

505) Allerdings stehen die ebenangefuhrten Worte im Commentare zu jener

arislolelischen Sclirift, welclie, wie wir sahen, schon langst vor den Arabern drn

Anhallspnnkt fiir nominalistische Auffassungen dargebolen hatte („universale est, quod

aptum nalum est praedicari de pluribus", s. z. B. bei Srotus Erigena, Abalard u.A.),

und so kann auch ebend. 10, f. 8 r. B gesagt werden: Vniversale secundum quod

est m singularibus , cadit tn apprehensionem hominum. Aber Thomas aussert sich

eben auch anderwarts in einer solch nominalislischen Betonnng des Wortes, nemlich:

De nalura verbi intelleclus (Vol. XVII, 1) f. 85 r. A: Sieul tn principio aclionis

inlellectus et species non sunt duo, sed unum esl ipse intelleclus et species illuslrata,

ita unum tn fine relinquitur, similitudo scilicet perfecla genita et expressa ab intellectu,

et hoc lolum expressum est verbum et est tolum rei diclae exprestivum et

lotum, tn ouo res exprimitur, et hoc intelleclum principale, quia res non inlelligilur

nisi tn eo ; esl enim tanquam speculum, in quo res cernilur, sed non excedens id,

quod in eo cernilur.

506) Melaph. IV, 4, f. 43 v. A: Ens ralionis diciiur proprie de illis inlenlwmbus,

quas ratio adinvenit in rebus consideralis , sicul inlentio generis, tpiciei et

XVII. Thomas von Aquino. 113

dSren Geltung als das Primfire etwas ..aiisserhalh der Seele" Seieudes

gegenuber 507), und zwar denkt er hiebei zunachst an den aristotelischen

Form-BegrifT, welclier objectiv in den Dingen als Seins-Princip wirke508);

aber wShrend er diess in dem antiplatonischen Sinne nimmt, dass nicht

etwa die allgenieinen BegrilTe als Ideen einc getrennte Existenz haben,

versteht <>r es christlich-theologisch von den schopferischen Formen in

Golt 508). Denn sowie schon das Gleichniss vom Gesichts-Sinne zu einer

solrhen Annahme einer species inlelligibilis fuhrt510), so werden nun die

Universalicn , welche wir so eben (Anm. 493) als das posterius sahen,

hinwiederum im Hinblicke auf die formgebende Kunst Gotles als das prius

iui begreifenden Erkennen bezcichnet 5 ' ')■ Uml da nun der intellectus

aeternus der eigentliche Wohnsitz der Universalien ist512), und dieselben

smilium, quae quidem non inveniunlur in rerum natura, sed consideralionem ratiouis

consequunlur, el huiusmodi ens rationis est proprie subieclum logicae. So auch

„mteniio pracdicabilitatis" De ente et ess. 4, f. 17 r. B und ebend. 6, f. 30 r. B.

Anal. post. I, 21, f. 31 r. A. Hiezu obige Anm. 489 u. 501. Die Quelle bei Albert

s. Anm. 3t>3. Wer die arabische Herkunft dieses Begrifles „intentiou nicht kennl,

mu.-s denselben missverstehen (so z. B. Atoys Schmid, Die Ihomistische u. scotislische

GewissbeiUlchre. Dillingen 1859. S. 19).

507) De pot. dei, qu. 7, art. 9, f. 74 v. A: Prima intctlecla sunl res extra

animam, in quae primo intellectus intelligenda [erlur. Secunda autem inlellecta

dicuntur intenliones consequentes modum intelligendi, sicut intenlio generis et

speciei et secundarum subslanliarum /n nullo aulem praedicamento ponitur

aliquid nisi ret exlra animam existens, nam ens rationis dividitur conlra ens divisum

per decem praedicamenla. (S. die arislotelUche Stelle Abschn. IV, Anm. 302.)

508) .S". theol. I, qu. 85, art. 3, f. 286 v. A: Universale secundum quod accipitur

cum intentione untversalilatis, est quidem quodammodo principium cognoscendi, proul

inlentio universalilalis consequitur modum intelligendi, qui esl per abslraetionem.

-Viim uulem est necesse, quod sil principium essendi, ul Ptato erislimavil

-S'i autem consideremus ipsam naturam generis et speciei, proul esl in singularibus,

sic quodammodo habel ralionem principii formalis respeclu singularium ; nam singulare

esl propter materiam, ratio autem speciei sumitur ex forma. Sed natura generit

comyaratur ad naluram speeiei magis per modum materialis principii, quia natura

generis sumitur ab eo, quod esl materiale in re, speciei vero ab eo, quod est formale.

S. ob. Anm. 391 u. vgl. unten Anm. 526.

509) Metaph. XI, 2, f. 139 r. A: Nihil est in rerum natura praeler singularia

exiitens, ted tanlum in consideratione intelleclus abslrahentis communia a propriit

(B) Est aliqua substanlia separata a tensibilibus, non quidem species rerum sensibilium,

ut Platonici posuerunt, sed primi motorit.

510) De unit. inteli. (Vol. XVU, 1) f. 104 r. A: Nalura proul est in singularibus,

ett intellecta in polenlia, sed /i( inlellecta in actu per hoc, quod speciet a rebus

sensibilibut medianlibus sensibut utque ad phanlasiam perveniunt el per virtulem

mtelleclus agentis species inlelligibiles alislraliuntur, quae sunl in intelleclu possibili;

kae autem tpecies non se habent ad intelleclum possibilem ul intellecla, sed sicui

speeiet, quibus intelleclus inlelligit, sicul eliam species, quae sunt in visu, non sunt

ipta vita, ted ea, quibus visut videt. S. ob. Anm. 396 u. 499.

511) De Verilale, qu. 8, art. 9 (Vol. VIII) f. 334 v.A: Universale secundum quod

est in comprehensione nostra, qua comprehendimus res naturales, est a rebus naluralibut

aceeplum. Sed universale in nostra comprehentione exitlens respeetu arli/icialium

non esl posleriui, sed prius, quia per formas arlis universalcs apud nos

exittenttt arlificiala producimus et similiter per rationes aelernas deus producit crealurat.

S. ob. Anm. 395.

512) N. Iheol. I, qn. 16, arl. 7, I. 75 r. A: Universale dicilur esse ubique el

semper, inquanlum universalia abslrahunlur ab hic et nunc ; sed ex hoc non tequilur,

ea ette arlerna, nisi in inleUeelu, si quis esl aelernus.

Piantl, Gesch. III. 8

114 XVII. Thomas von Aquino.

im Geiste Goltes als Musterbilder imd als Principien des Erkennens vorliegen513),

so handle es sich nur um eine ModiBcalion der platonischen

Ansicht, denn eigentlich habe Plato auf das Nemliche hingestrebt, was

Aristoteles ausgesprochen , und nur die Art und Weise der Immateriah-

Ut, welche den Ideen zukommen soll, sei falsch514). Dass sonach Thomas

auch nicht Platoniker sei, durflen wir allerdings nach dem Vorgange

seines Lehrers (Anm. 377) erwarten, aber indem wir die Einsicht gewinnen,

dass er den Aristotelismus und den Platnnismus durch die Mystik

des Buches De eautis (vgl. Anm. 25), aus welchem er die Begrifle ent,

unutn, verum, bonum zu einer theologisrhen Wendung benutzt 513), corrumpirt

habe, entdecken wir auch bei ihm in der Universalienfrage als

den inncrslen Kern das nicht - logische Motiv der myslischen Causalitat

Gottes516), woran sich nur in Folge des ublichen Auctoritats-Schwindels

ein unverdauter Aristotelismus als Susserliche Schale anschloss.

Aber ehen jene hochste gottliche Instanz ist es, an welche sich bei

Thomas ein anderweiliges Moment knupft, welches zwar uberwiegend der

Ontologic angehort . jedoch hier nicht vollig ubergangen werden darf,

insoferne es in den Univcrsalien-Streit hinuberspielt und einige Zeit hindurch

sogar den Haupt-Gegensland der Controversen bildete, so dass die

513) Ebcnd. qu. 15, art. 1, f. 69 v. A: Necesse esl ponere in mente ditins

ideas I'er ideas inlelliguntur fortnac aliarum rerum praeter ipsas res erisientes.

Forma aulem alicuius rei praeter ipsam exislens ad duo esse potest; rcl ut sil

exemplar tius, cuius dicilur forma, vel ul sit prinripium connttionis ipsius, seeundu»

quod formae cognoscibilium dicuntur esse tn eognoscenle (B) Ntctsst esl, quod

in menle divina sit forma, ad similitudinem ruius mundus est faclus, el in hoc consistil

ralio ideae. Ebend. qu. 44, art. 3, f. 156 v. A. Ebenso De verit. qu. 3 ,iri 1,

f. 310 v. A. S. ob. Anm. 397.

514) Sentenl. I, Dist. XXXVI, qn. 2, art. 1, f. 112 v. B: Holo et alii anliqti

philosophi quasi ab ipsa verilale coacli lendebant in illud, quod poslmodum Arisloteles

expressil, el ideo flalo ponens ideas ad hoe tendebal, secundum quod il

A,ristoleles posuit, sc. eas esse in illlelleclu divino ; unde hoc improbare philosophus

non inlendil, sed secundum modum, quo Flato posuit , formas naturales per se eiislenles

sine maleria esse. S. e. gent. III, 24. f. 259 r.B: Dicit Boethius in IUro

de Trinilate (s. bei Gilbert Porretanus, Abscbn. XIV, Anm. 463 (T.), quod format,

quae sunl in materia, venerunt a formis, quae sunt sine maletia. El quantum ad

hoc verificalur dirlum 1'lalonis. quod formae separalae sint principio formarum, quae

sunt in moteria, licel posueril eas per se subsistcnles et causantes immcditle foraai

sensibilium. Nos vero ponimus eas in intellectu exislentes el causantet formas nferiores

per nwlum coeli.

515) 0«. de veril. I, 1 (Vol. VIII, 1) f. 289 r. B: Quaecunque se habenl ul

prius el posterius, oportet esse diversa, sed verum el ens sunt huiusmodi, quia ul

dicitur in libro de Causis, prima rerum erealarum est esse, et omnia alvi

dicunlur per informalionem de ente et sic sunt ente posteriora Ea. quat dicunlur

eommuniter de causa et causatis, magis sunt unum in causa, quam in causalis, el

jiratcipue in deo, quam in crealuris ; sed in deo ista qualuor „ens, iiniim, verwm,

bonumu sic appropriantur, quod ens ad essenliam perlineal, unum ad personam patris.

verum ad personam filii, bonum ad personam spirilus sancti; personae aulcm dirinte

non solum raliont, std re dislinguunlur, unde ad invicem non praedicantur . ffjo

mullo forlius in crealuris debent amplins, quam ratione, differre. Vg). Ahschn. XIX.

Anm. 273.

516) S. c. gent. III, 25, f. 262 r.A: Intelleeltts aulem humanus cognoscit e*s

universale, desiderat igilur naluraliler cognoscere causam eius, quae solum deus est

De enle el ess. 5, f. 17 v. B: Intelligentia (d. h. causae primae) tst habens formm

et esse, el accipilur ibi forma pro ipsa quiddilate vel essenlia simpliri.

XVII. Thoraas von Aquino. 115

ubrigen rein logischen Fragen in den Hinlergrund traten. Was nemlich

das principium individualionis betrifft, welches wir auf arabischer Grundlage

schon bei Albert trafen (Anin. 388), so erstreckt sich ja nach Thoraas

die CausaliUit Gottes naturlich auch auf die Materie und bierait fur das

Erkennen auch auf die als Individuen auftretenden Objecte517); denn

zwischen Goltes Erkennen und dem menschlichen Erkennen sei eben der

Unterschied, dass letzteres den Befund der Materie und hiemit der Individualisirung

bereits vorfindet, aus welcher es nur die allgemeinen

Formen nachschaffend erzeugt, wahrend ersteres die Form und den Stoff

schafft b ' *). Die Individuation selbst aber verlegt Thomas ebenso wie

Albert (ob. Anra. 388) nach arabischem Vorbilde in den Begriff der

discreten Grosse, d. h. was er als tnaleria signata bezeichnet, ist die

durch Raum-Dimensionen bestimmt abgegranzte Materie, welche den Artbegriff

in der nemlichen Weise zu Individuen umgestaltet, in welcher der

artmachende Unterschied den Gattungs-Begriff zu Arten macht519). D. h.

die individuelle Substanz (die aristotelische subslantia pritna) werde

allerdings als solche durch jenes quantitative Moment der Raum-Dimension

nicht „verursacht", wohl aber von demselben stets „begleitet", so dass

das in die Sinne fallende Individuum durch seine ortliche und zeitliche

Determination (hic el nunc) jene Mittheilbarkeit, welche den allgemeineren

Substanzen eigen ist (Anm. 496 IV.), einbiisst und als incommunicabile

bezeichnet werden muss 520).

517) Seutenl. II, Dist. III, qu. 2, art. 3, f. 15 v. B: Deus etl causa rei non

solum quantum ad formam, sed etiam quantum ad maleriam, quae est principium

indiviilualionis; unde idea in mente divina est similitudo rei quantum ad ulrumque,

ic. maleriam et formam; et ideo per eam cngnoscuntiir res non tantum in universali,

sed eliam in parliculari. Ueber das principium individuationis Qberhanpl s. auch

Hontel a. a. 0. (ob. Anm. 483) p. 591 If.

518) Quodl. VIII, 2 (Vol. VIII, 2) f. 52 v. B: Ctwn m mente divina sint ornnium

creaturarum formae exemplares, quae ideae dicunlur, sicut in mente artificit, ,...hoc

lamen mlerest inler formas exemplares, quae sunt in mente divina tl in menle arti-

/icis creati, quod creatus artifex ayil ex praesupposita materia; unde formae exemplares,

quae sunt in eius mente, non sunl factivae materiae, quae est individualionis

principium, sed solius formae. I)e quat. oppos. (Vol. XVII, 1), (. 219 r. A. Jene

Beschrankung des menschlichen Erkennens s. oh. Anm. 499.

519) Ve ente el ess. 2, f. 7 v. A : Materia non quomodotibet accepla est principium

indioidualionis, sed solum materia signata; et dico materiam signalam, quae

sub cerlis dimensionibus consideratur (s. vor. Abscbn., Anm. 184); haec autem materia

ponerelur in diffinitione Socratis, si Socrates diffinitionem haberet ; in

diffinilione autem hominis ponilur materia non signata. Ebend. 3, f. 9 r. B : Dettunatio

individui respcctu speciei est per materiam delerminatam dimensionibus ;

designalio aulem speciei respeclu generis est per differenliam constitutivam , quae ex

forma rei sequitur (s. ebend. Anm. 146).

520) S. c. genl. 11,49, f. 146 v. A: lYmcipium diversitatis individuorum eiusdem

tpeciei est divisio maleriae secundum quanlilatem, sine qua subslantia est tndivistbilis.

Vgl. S. theol. I, qu. 3, arl. 2, f. 13 r. A. Inshesondere aber De princip.

indicid. f. 207 r. A: Ipsa forma materialis diversificatur secundum multa esse inrommunicabilia,

manens una secundum rationem multis communicatam quod

reddilur incommunicabilis per receplionem suam in maleria (B) Quantitas determinata

dicilur principium individuationis, non quod aliqvo modo vausel tubiectum

tuum, quod est ptima subslanlia, std concomitatur eam inseparabiliter et dtlerminat

eani ad hic el nunc. Illud ergo, quod cadit tub ratione parliculari, est hoc aliquid

per naluram maleriae ; quod aulem cadit sub teniu exteriori, ett per quanlilalem.

8*

116 XVII. Tliomas von Aquino.

Auf solcher Grundlage besprichl dann Thomas (hauptsSchlich in der

Schrifl De enle el essentia) in volligem Anschlusse an Avicenna die Begriffe

„essentia" und „exislenlia", sowie die einzelnen Universalien selbst.

Nur Wiederholungen ja des arabischen Vorbildes leseii wir bei ihm uber

den deflnitorischen Gehalt des Wesensbegriffes , welcher die Einheit der

Form (s. bei Alberl ob. Anm. 385) in sich enthalt521), flber die Quidditat

dcr einfachen Substanzen 522), uber Stoff und Form der zusammengcsetzten

Substanzeu 523), uber UnabhSngigkeit der Essenz von der

Existenz 524), uber SinguIaritSl und Universalitat 52r>), uber das Verhallniss

^ des Gatlungsbegriffes zum Arlbegriffe 526), uber den quidditaliven Charakter

des letzteren527), uber das Verhaltniss des Gattungs-Begriffes zur

Differenz 52S), uber die Wortform des Differenz-Begriffes529), und endlich

auch uber das Accidens 53°).

Aus dem Umkreise der Kategorien besitzen wir von Thomas die

Monographie De qualuor oppositis 53 ') , in welcher er zur ErklSrung

auch die Obrigeii aristotelischen Steilen aus der Hetaphysik, der Physik

und De sensu beizieht . so dass er (wie Avicenna) an der Scht arislolelisehen

Auffassung des Kntblosstseins festhalten kann532), wShrend er

andrerseits auch Veranlassung nimmt , seine christliche Creations-Theorie

zu entwickeln 533).

Den Unterschied zwischen den Kalegorien und dem Urtheile lindet

521) l)e enle et ess. 1, f. 3 v. A: Ens per se dicilur dupliciter: uno modo, quod

dividilur per decem genera (s. die arislotelische Stelle Abscbn. IV, Anm. 341); alio

modo, quod signi/icat propositionum vcrilalem , eliamsi in rc nihil ponat

F.ns primo modo dictum esl, quod significai subslauliam rei (f. 4 v. A) Quia

illud, per quod res constiluilur in proprio genere el specie, esl, quod significamus

per diffinilionem indicanlem quid esl res, inde esl, quod nomen essentiae a philosophis

in nomcn quidditalis mutatur (f. 5 r. B) Esscnlia didtur, quod per eam

et in ea res habet esse. Die Hattptstelle uber unitas formae betrefTs des ublichen

Beispieks Jiomu" ist S. Ilieol. I, qu. 76, art. 3, f. 245 v. A : Nihil est smplitittr

unum, nisi per formam unam, per quam habet res esse (B) Ergo oporttt eandem

formam esse, per quam aliquid est animal et per quam aliquid est homo Ergo

dicendum, quod eadem numero esl anima in homine sensitiva el intellecliva el nulriliva.

Vgl. vor. Abscbn. Anm. 92 f. u. 97.

522) De ente et ess. 5, f. 19 r. li. Vgl. ebd. Anm. 92.

523) Ebend. 2, f. 7 r. A. Vgl. ebd. Anm. 229.

524) S. tkeol. I, qu. 13, art. 9, f. 54 v. B (woselbst auth das ubliche Beispiel

von der Sonne). De enle el ess. 5, f. 20 r. B. S. obige Anm. 387.

525) De enle el css. 4, f. 12 v. — 15 v. auf w&rtlicher Uebercinstimmung mit

Avicenna beruhend, s. vor. Abschn., Anm. 178.

526) Ebend. 3, f. 10 r. B: Palet ralio, quare genus el species et differenlia se

haheant proporlionaliter ad materiam, formam el composilum in nalura, quamvis noti

sinl idem cum illis, quia neque genus esl maleria, sed sumilur a maleria ul significans

totum, nec differentia csl forma, scd sumitur a forma ul significans lotum.

Aehnlich ebend. 6, f. 29 r. A und Periherm. I, 8, t. 6 i. B. Vgl. obige Anm. 508

n. vor. Abschn. 166.

527) De enle et ess. 3, f. 11 v. A. Vgl. vor. Absclin. Anm. 127 f.

528) Ebend. t. 10 r. A. Vgl. ehd. Anm. 116.

529) Ebend. 4, f. 11 v. B. Vgl. ebd. Anm. 150.

530) Ebend. 7, f. 30 v— 35 r. Vgl. ebd. Anm. 96 lf.

531) Opusc. 37 (Vol. XVII, 1, f. 217 v. — 220 v.).

532) f. 217 v. B. Vgl. vor. Abschn., Anm. 145 u. 197 f.

533) f. 219 r. A. Vgl. ob. Anm. 518.

XVII. Thomas von Aquino. 117

er mit den Arabern darin , dass bei letzterem es sich um eine von der

denkenden Seele gemachte Verknfipfung oder Zusammenselzung handle 534).

Sein unvollendet gebliebener Commenlar zum Buche De interpr. bietet

Nichts bemerkenswerthes dar; denn wShrend er im Ganzen die ErlSuterungen

Albert's wiederholt535), kann er immerhin gelegentlich aus Apulejus

oder Auguslinus die Bemerkung einschalten, dass die Partikeln nur

Kindemittel dcr Urtheile sind536), oder aus Averroes den BegrifT der

Syneategoreumata enlnehmcn 537) oder von Avicenna die Ansicht entleihen,

dass „omnis" nur eine HodalitSt der Urtheilc sei 538) oder den

Algazeli betrefls der Einheit der Urtheile ausschreiben 539), ohne dass

wir hierin etwa grosse Verdienste erblicken. Wenn wir aber gerne hervorheben,

dass er in Scht aristotelischem Sinne sogar mit grosserer SchSrfe

als Averroes die hypothetischen Urtheile und Schlusse abweist 540) , so

muss es uns hinwicderum als cine Inconsequenz erscheincn, dass Thomas

in seiner als Scht beglaubigten (s. ob. Anm. 483) Monographie De propositionibus

modalibus!'*x) diesen speciellen Gegenstand in voll.slSndigem

Anschlusse an die byzantinische Logik behandelL WShrend er nemlich

hieruber allerdings auch bei Alherl Erorterungen vorfindcn konnte (s. ob.

Anm. 456 f.) , vcrschmSht er oflenbar diesc Quelle , um den Wilhelm

Shyreswood (— denn mit diesem, nicht abcr mit Lambert von Auxerre,

noch auch mit Petrus Hispanus, stimmen seinc Angaben fasl wortlich

Oberein —) abzuschreiben 542). Die ublichen Verse aber sind in dem

gedruckten Texte des Thomas theils ungehorig umgestellt, theils sichtlich

aus spSterer Zcit interpolirt543). Uebrigens geliSrt auch diese Benutzung

534) Senlent. I, dist. XIX, qu. 5, art. 1, (Vol. VI, 1) f. 65 v. A: Esse dicitur

dupliciter: uno modo secundum quod ens significat essentiam rerum, prout dividitur

per decem genera ; alio modo secundum quod este significat compositionem, quam

anima facil, et istud ens philosophus appellat verum. Vgl. vor. Ahschn., Anm.

17, 74, 82.

535) So z. B. f. 1 v. B ancb die Bemerknng uber Andronikus (s. ob. Anm. 443)

und f. 5 v. B iiber die Eintheilung der Satzarten (s. ob. Anm. 449).

536) f. 1 r. B: Aliae vero sunl magis colligationes partium oralionis. quam orationis

parles, sicul clavi. S. Abscbn. X, Anm. 7. u. Abschn. XII, Anm. 43.

537) f. 5 r. A: Syncalegoremala, quae secundum se non significant aliquid absolutum,

sed solam habitudinem unius ad allerum. S. vor. Abschn., Anm. 309.

538) f. 8 v. B. S. ebd. Anm. 214.

539) r. 6 v. B. S: ebd. Anm. 259.

540) f. 1 r. B: Hypolhelica enunliatio non conlinel absolutam veritatem, cuius

cognitio requirilur in demonslralione, sed significat, aliquid verum esse ex

supposilione, quod non sufficit in scienliis demonstrativis, et ideo Aristoleles

praelermisit Iraclalum de hypolheticis ennnlialionibus et syllogismis. Vgl. ebd.

\rmi. 327.

541) Opusc. 40 (Vol. XVII, 1), f. 226 r. B.

542) f. 226 r. B: Modi aulem, qui compositionem determinant, sunt sex, sc.

verum, fatsum, necessarium, impossibile, possibile, conlingens. Verum aulem et falsum

nihil addunt supra significaliones propositionum de inesse u. s. f., s. ob. Anm. 42 ff.;

namentlich stimmt auch die Figur (f. 226 v. A) genau mit jener des Wilhelm uberein,

s. Anm. 45.

543) Es flnden sich nemlich (f. 226 v. A) zunachsl jene obigen Verse (Anm. 44)

in der Reihenfolge 2, 4, 1, 3, 5, 6; hierauf folgt jener Vers, welcher unten, Abschn.

XX, nnter den spateren Erzeugnissen vorkommen wird , iiinl dann nocb die erslen

vier der ebendaselbsl anzufubrrnden Verse.

118 XVII. Thomas von Aquino. Pseudo-Thoraas.

byzantinischen Stoffes ebenso wie jene bei Robert Capito oder bei Albert

imraer noch zu den vereinzellen Erscheinungen 544).

Der Comraentar des Thomas zur zweiten Analytik545) enlhSll

ausser den wenigen Stcllen, welche schon oben benQtzt wurden, durchaus

Nichts erwahnenswerthes ; er bewegt sich lediglich in einer erkUrenden

Umsclireibung des Originales und vermeidet jeden gelehrten Apparat ebenso

wie alle Controversen.

Endlich dem Umkreise der Sophistik, Ober welche er gelegentlich

eine Bemerkung Albert's wortlich wiederholt 546), gehort seine Schrift

De fallaciis an. Dicselbe ist eine breite Paraphrase tler ersten funf Capitel

des aristotelischen Buches, von welcher hochstens hervorgehoben

werden mag, dass Thomas zuweilen Sophismen anfiihrt, welche um

des erforderlichen Wortwitzes willen dem lateinischen Idiom angepasst

sind M7).

Insoferne aber unter den oben (Anm. 484) genannlen unSchten

Schriften des Thomas sicii einige hefinden, welche demselben nur wegen

des entscheidenden Hangels an positiven Zeugnissen abgesprochen werdcn

mussen , hingegen ihrem ganzen Inhalte nach ebensowohl von Thomas

selbst verfasst sein konnten und namentlich nicht die geringste Spur einer

spiteren Entstehung zeigen , so iuogeii dieselhcn gleich hier ihrc Slelle

iinden. Jcdenfalls sind sie von Schten Thomisten oder Alberlisten geschrieben,

und zwar sichllich ohne Berucksichtigung der alsbald eintretenden

Controversen und Bereicherungen der Logik , und sowie sie eben

darum wenig Bemerkenswerthes enlhalten, kann ich rnich iiber sie sehr

kurz fassen.

So finden wir in der Susscrst kurzen Schrifl De sensu respectu

singularium et intellectu respectu universalium wdrllich des Thonias

Ansicht uber die Individuation (ob. Anm. 519), sowie uber das Auftreten

der Universalien in dcn Dingen und im Denken (Anm. 501, auch die

dortige Polemik gegen Plalo fehlt hier nicht). Hdchslens konnte raan

sagen, dass des Thomas Auffassung der mcnschlichen VVorte (Anm. 504 f.)

etwas prSciser ausgedrfickt sei, wenn der Verfasser hcmerkt, PrSdikale

der Individuen seien nicht die Bezeichnungen der intenlio (Anm. 493),

sondern die Bezeichnungen der objectiven Wcsen selbsl 548).

Auch die Schrift De natura syllogismorum bietet ausser einer von

Avicenna (vor. Abschn. Anm. 216) abweichenden Bemcrkung, dass die

vier aristotelischen Ursachen im Syllogisraus nachweisbar seien , durchaus

544) S. Anm. 357 u. bes. 471.

545) Vol. I, f. 16 v.-73 v.

546) S. theol. II, 1, qn. 57, art. 6, f. 117 v. A. Ebend. 2, qti. 51, art. 4,

f. 124 r. A. Melaph. IV, 4, f. 43 r. A. Vgl. ob. Anm. 480.

547) Opusc. 39. Vol. XVII, 1, f. 221 r. - 226 r. S. dort z. B. f. 223 r. B

Omnis populus est arbor, sed aliqua gens esl poputus. Oder (f. 223 v. A): Tu et

qui es, sed quies est idem quod requies, ergo lu es requies. Oder («bend.): Ouidquid

deus fecit invite, fecil invitus; sed racemos fecit in vile; igitur ractmos fecit

invitus u. s. f.

548) Vol. XVH, 2, f. 35 v. A. Dorl lesen wir (B) : JVomina communia siynificantia

naturas ipsas praedicanlur de individuis, non aulem nomina significantia

inlenliones. Vgl. Abschu. XIX, Anm. 127.

XVII. Pseudo-Thomas. Bonavenlura. 119

Nichts eigenthumlich.es dar, denn ihr Inhalt bewegt sieh in der allergewohiilichsten

Angabe der „Regeln" der aristolelischen Syllogistik549).

Ebenso ist die Alihandlung De invenlione medii 55°) Nichts als

ein schulmassiges Excerpt der ausfuhrlichen ErklSrung, welche Albert

(ob. Anm. 464) der versinnlichenden Figur des Averroes gewidmet hatte;

dass dabei Beispiele fiir die vierzehn aristotelischen Modi (d. h. naturlich

bei der ersten Figur mit Ausschluss der fiinf theophraslischen Modi)

gegebeu werdcn, versteht sich von selbsl.

Desgleichen zeigt die Schrifl De demonslratione 551) nur eine Wiederholung

desjenigen, vvas Albert in seinem Coinmenlare zur zweiten Analytik

uber demonslralio potissima (Anm. 476) und iiber subieclum, passio

und dignitales (Anm. 475) unter Beiziehung der aristotelischen Beispiele

gesagt hatte.

Wenn aber nun der gleichzeitige Franziskaner Bonaventura

(d. h. Johann von Fidanza, geb. 1221, gest. 1274) gewissermassen

ein Gegenstuck oder wenigstens ein Correlatum zu Albert und Thomas

bildet, n in I an seinen Schriften die nachmalige Fehde zwischen Dominikanern

und Frauziskancrn sich nShrle, so kann die Geschichte der Logik

es niit Verguugen den Mystikern oder andrerseits den gelehrlen Theologen

anheimgeben , fiber die Verdiensle desjenigen Autors , welcher ein Itinerarium

mentis ad deum schrieb, zn enlscheidcn. Denn sowie in dem

„deo frui" uberhaupt nicht das Beiseziel der Logik liegt, konnten wir

den Bonaventura gSnzlich der homiletischen Litteratur iiberlassen, wenn

er nichl gelegentlich Einen Punkt beruhrle , welcher uus hier interessirt.

Dass er als Mystiker die Universalien realistisch in extremem Platonismus

nimmt und dieselben sogar als wesensgleichartig direct in den Schopfer

verlegl552), ist bei ihm wohl selbstverslSndlich , entzieht sich aber in

dieser Fassung jedem logischen Molive. Hingegen bezeugt er uns, dass

schon damals uber das principium individuationis gestritten wurde,

indcm die Einen die oben (Anm. 519) erwShnte Ansicht betreffs der

Materie verlraten, wShrend Andere von einer eigenen „forma individualis"

sprachen ; aber wenn Bonaventura selbst eine dritte Ansicht als die

richtige bezeichnet, nemlich dass die Individuation durch eine Verbindung

von Materie und Form entstehe, so scheint er nicht zu wissen , was er

549) Ebeod. f. 13 v. B : Causa efficiens syllogismi est anima rationalis

Ualeria vero sunt tres lermini et duae proposiliones Forma vero eius est polestas

infereudi conclusionem Finis autem eius esl facere fidem. Sodann werden

uber den kategorischen Schluss die bekannten Regeln (ex mere partieularibus o. s. f.)

vorausgeschickt, bierauf die drei Figuren und deren Scblussfahigkeit erklart und

begrundet, und zuletzt folgt eine ausserst magere Zusammenstellung der modalen

Schlusse.

550) Ebend. f. 35 r. B. (mit Beibehaltung der bei Albert recipirlen Termiuologie.

551) Vol. XVII, 1, f. 220 v. B.

552) Compend. theol. verit. I, 25 (Edilio Lugdun. Vol. VII, p. 698): Ideae

rerum ei exemplar et rationes sic in deo sunt, quod idea importal causam efficientem

conformem effectui, sed exemplar causam formalem, ralio vero causam finalem

(p. 699) Sieut tn menle arlificis prius est forma rei, quam opus exeat, sic ideae

rtrum anle mundi constilutionem in mentc ereatoris erant Omnis crealura prius

i" deo exislit, et hoc per ideas, quae non aliud, quam ipse deus, sunl

el erunt.

120 XVII. Bonarentura. Roger Baeo.

redet; denn nach seinen eigenen Worten fallt das Hauptgewicht doch

wieder nur auf die Malcrie, und was er von dem quidditativen Charakter

der Form sagt, wurde sichcr von Jedermann zugegehen , trifTt aber den

Fragepunkt nicht553). Ja an einer anderen Stelle spricht er sich so aus,

als ob aucli die forma specifica ein Resultat aus Materie und Form w3re

und dabei die concrete Existenz des Individuums sich ganz in den Artbegriff

verfluchtigte S54). Und um das Maass der Unklarheit voll zu

machen, bezeichnet er wiedcr anderwSrts das „numerari", d. h. also die

QuantitSt (vgl. Abschn. XIX, Anm. 66 u. 141), als die Ursache der Enlstehung

des SingulSren 555).

Neben Albert, Thomas und Bonaventura steht chronologisch als ihr

Zeitgenosse der Franziskaner Roger Baco (geb. 1214, gest. 1292 oder

1294), dessen schriflstellerische Thatigkeit grosslentheils nur wenige Jahre

nach jener des Thomas fallt556); und wir sind auch aus inneren Grunden

553) in II Sentent., Disl. III, Pars 1, art. 2, qu. 3 (Vol. IV, p. 49): Quaeslio

de individuatione De ipsa fuit contentio inter philosophicos viros. Quidam

enitn dixerunt, quod individuatio venil a maleria, quia individuum supra speciem

non addit nisi materiam Aliis vero aliler visum esl. sc. quod iudividualio esiet

a forma, et dixerunt, quod ullra formam speciei specialissimae est forma individualis

Esl tertia posilio salis plana, quod individualio consurgit ex acluali

coniunclione materiae cum forma, sicut patet, cum impressio vel expressio sit

multorum sigillorum in cera Individuum est hoc aliquid. Quod sit hoc, principalius

habel a materia, ratione cuius forma habel posilionem tn loco et lempore.

Quod sil aliquid, habel a forma; individuum enim habet esse, habel eliam existere;

existere dal materia formae, sed essendi actum dat forma maleriae. Individuatio

igitur in creaturis consurgil ex duplici principio.

554) /n III Senlcnt., Dist. X, arl. 1, qu. 3 (Vol. V, p. 116): lndividualio esl ex

communicalione maleriae cum forma, el innotescere liabel per accidenlium eolleclionem

Circumscriplis accidenlibus el proprielatibus, quae individuationem noa

faciunt, sed oslendunt, individuatio esl a principiis inlrinsecis, secundum quod unum

consliluunl supposilum, )'n quo tolum esse rei stabililur. Et quia ex concwsu illorum

principiorum constiluilur individuum et resultat forma lotius, quae esl forma speci/ica,

hinc esl, quemadmodum dicil Boelhius, quod species esl lotum esse individui (s. Abschn.

XII, Anm. 97 f.) /n individuo proprie diclo est principiorum subslantialium unio

el primi supposili constitulio m se ipso, non in altera.

555) /n I Senlent., Dist. V, art. 2, qu. 1 (Vol. IV, p. 51): Quoniam in crealuris

forma communis numeratur in suppositis, ideo in illis forma communis producitur

cl corrumpitur, et ideo universale m singulari generalur, quia numeralur.

556) Ersl seit neuester Zeit sind wir uber Roger Baco etwas naher uoterrichtet.

INarhdcm nemlich fruher nur sein Opus maius ad Clemenlem IV. (hrsgglm.

von iebb, London 1733. fol.) bekannt gewesen war, erwarb sich 1. S. Bretver dnrch

sein Werk vFr. Rogeri Bacon opera quaedam haelenus inedita", Vol. I. London 1859.

8. (als 15. Band der Rerum Brilannic. medii aevi scriptores) das Verdienst neuer

Publicationen, in welchen wir nun nicht bloss das Opus minus (d. b. einen Anszug

aus dem Opus moius) , sondern auch das Compendium sludii philosophiae und das

umfangreiche Opus tertitim in Texlabdrucken kennen lernten. Indem aber gleichzeitig,

und zwar ohne Bremer's Leistung zu kenncn, Emil Charlcs eine Monographie,

belitell „Hoger Bacon. sa vie, scs ouvrages, ses doclrines d'aprts des textes intditsu

(Paris 1861. 8), bearbeitete, zeigle sich in uberraschender Weise, dass jeder Versuch

, den Boger Baco vollstandig darznstellen, als ein vcrfruhler scbeitern mnss,

so lange nicht das ganze reichhaltige Matcrial gedruckt ist; nemlich E. Charles fand

in den Bibliotheken Frankreichs und Englands sehr viel Neues nnd insbesondere

einen ansserst ausfuhrlicben Text des Opus lertium, von welchem Ein Abschnitt in

einer Handscbrift der Bibliotheque Uazarine unler dem Titel ,,De communibus natura-

Uumu einen uncrwarteten Reicbthnm philosophisrher Erorteningen darbietet. Ein

XVII. Roger Baco. 121

um so mehr berechtigt, ihn hier einzureihen , als seine Ansichten mit

jenen Controversen, deren Entstehung und weiteren Verlauf der XIX. Abschnitt

darlegen soll, hochstens den einen oder anderen filmlichen GesichLspunkt

gemein haben, keinenfalls aber selbst wirksam in jencn Kampf

eingriffen. Allerdings beruhen Baco's Verdienste, — insoferne man uberhaupt

sich veranlasst sehen will , solche zu preisen 551) —, sicher am

wenigsten in dem Gebiele der Logik , wenn er auch ein paar logische

Schriften, welche ubrigens noch ungedruckt sind, verfasste558); aber

dennoch mussen wir selbstverstSndlicher Weise Dasjenige anfuhren, was

von seinen Kundgebungen hieher gehort

Wahrend er einmal bei Eintheilung der Wissenschaften (in theoretische

und praktische) die Logik neben der Grammatik unter den llieoretischen

Zweigen aufzalill, daneben aber doch noch vom „modus sciendi"

zeloe Proben seiner nenen Funde hat E.Charles im Anhange seinerSchrift (p. 334—416)

abdrucken lassen. (Was bei Jebb und Brewer sicb tindet, hat //. Siebert zu riner

Dissertation, Marburg 1861, verarbeitet.)

557) Dass Roger Baco ein vielseitig begabter Mensch war, wird und kann

Niemand verneinen. Aber man hute sich vor Uebertreibungen , wie z. B. wobl

drren grosste war, dass man formlich eine Secularfeier des grossen Mannes in

Vorschlag brachle. Hebt man herror, dass er auf Spracbstudiiim, auf Pbysik und

insbesondere anf Mathematik binwies, so soll man bedenken, dass vor ibm der

Grammatiker Helias lebte, aus welchem schon Vincenz v. Beauvais schopfle, und

'lass Alberl mit reichen Handen Naturknnde spendete, sowie dass Robert Capilo

die gleiche mathematische Neigung besass (s. ob. Anm. 33"5 u. 343). Glauht man,

Bai o rage aus seiner ganzen Zeil-Umgebung einzig bervor, so irrt man schon darnm

ginzlich , weil er wie Alle im tbeologischen Auctoritalsglauben belangen ist und

bleiht (s. unten Anm. 562), und was von seiner angeblicben Betonung der „Erfahrung"

zu hallen sei, werden wir sogleich, Anm. 568, seben. Schon in Folge seiner

ungezugelten Phantasie steht er dem eigentlich philosophischen Impnlse etwas ferner,

iincl nicht bloss durch die Eilferligkeil der Composition seiner Wcrke (dic drei

bcdeulendsten der oben genannten schrieb er in anderlhalb Jahren ziisammen), son-

<iern aucb dnrch seine Grosssprecherei (er verheisst, in drei Tagen das Hebraiscbe

za lehren , ebenso in drei Tagen das Griechiscbe und in sieben Tagen die ganzc

Oeomelrie, Op. terl. p. 65 f.) macht er genau ebenso wie sein berflhmter Namensvetler

den Eindrutk eines Charlatans oder eincs Schwindlers. Endlich aber die

Hauptsache ist, dass wir boflentlich auch ihn nirht von clcr Fragc dispensiren,

welcbe wir ja an Alle ricbten, nemlich von der Frage, woher denn all seine Kundgebung

genommen sei. Und da zeigt sich ffir den besonnenen Forscher, dass Baco

■nii'h all Dasjenige, was man in ubcrtriebener Weise z. B. als Kenntniss oder Erlindung

des Fernrohres, des Schiess-Pulvers, ja sogar der Dampfkraft, hat bezeicbnen

wollen, sammllich den arabischen Natnrforschern entlehnl hat.

558) Pitseus (I)e Hlustr. Angl. seriptl.), der bekannte Lugner (s. Abscbn. XIV,

Anm. 524), sagt, Baco babe geschrieben: Logien, De intellectu et intelligibili. De

mitersalibus, In posteriora Arislotelis. Lassen wir uns aber hiedurch nalurlich

nichl in die Irre fohren, so fand hingegen Brcmer (a. a. 0., Praef. p. LXIX) in der

Bodleiana noch handschrifllich vorhanden: „Summula dialectices Rogeri Bacon'i und

ein Bruchslflck : „Mag. Rogeri Bacon de sophismalibus et distinctionibusu . Wenn

jedoch Brewer diesen beiden aus der gleichen Bibliotliek noch als dritte Schrift

anreiht „Syncategoremalica fralris Roberli", und unter der Bemerkung, dass Rogervs

«nd Ruberlvs in den Handschriflen haufig verwechscll wrrden. sofort auch liier den

Namen „Bacon" snbstituirt, so muss ich dicss jedenfalls als eine arge Voreiligkeit

bezeichnen. Auch liegt ja ein „Boberl" aus jencr Zeit wahrlich nicht in rathselhafter

Ferne, sondern wir werden vielleicht nichl fehlgreifen, wenn wir sogleich an

deii Boherl Capilo denken (s. oh. Anm. 356 f.).

122 XVIJ. Roger Baco.

als einem dritten Gliede spricht559), hellt sich diese Unklarheit nach

einer anderen Slelle dahin auf, dass die beiden genannten Disciplinen als

„sermocinales" eben doch nur jenen „modus" enthalten 56°). Aber bei

dcm unendlichen Vorzuge, welchen fiir Baco das praktische Gebiet vor

dem theoretischen voraus hat, kann naturlich die Logik schliesslich nur

einen elhisch-religiosen Zweck haben501), sowie ja uberhaupt die Philosophie

, sobald sie nur auf sich selbst vertraut und nicht dcr Orthodoxie

dient, in „infernalische" Blindheit gerath, und die unglaubigcn Philosophen

ohne Bedenkcn der Teufel holl50'2). Baco fiihrt auch in einseiligster

Uebertreibung einer arabischen Auclorilat lang und breit aus, dass es eine

naturliche Logik (sowie cine nalurliche Grammalik) gebe, nach welcher

auch die Laien siimmllich richtig schliessen und dispuliren, und in welcher

das ganze Verfahren, Unbekanntes aus Bekannterem zu erweisen, seine

letzte Slutze habe, und dass somit die sog. eigenlliche Logik nur in der

Anwendung gewisser technischer Worte beruhe563), — kurz Baco ver-

559) Comp. philos. c. 1, p. 396: Sludium sapieiriiae habet duas parles, unom

le. speculativam et aliam practicam Grammatica enim, logica, naturalis philosophia,

vulgata melaphyska, quinque scienliae mathematicae , et plures aliae sunt

speculalivae verilalum , quae non consistunt in operibus. Qualuor vero scienliae

mathematicae (quae novem sunt tn universo) et alkimia, medicina, moralis philosophia,

sub qua comprehendo ius civile, theologia cum iure canonko, et multae aliat

a parle philosophiae sunl praclicae (vgl. Albert ob. Anm. 360 und Aricenna vor.

Ahschn., Anm. 71) Sed ad omnia scienda modus optimus requiritur, Aristoleles

vero in secundo Mcjaphyskae vult u. s. w., d. h. es folgt die Stelle Abscbn.

IV, Anm. 177.

560) Op. maius, p. 59: Modi aulem (s. ob. Anm. 363) philosophiae aceidentalts

(uber diese Bezeicbnung s. Anm. 564) sunt grammalka et logica. Op. tert. c. 28,

p. 104 : Cum logka comprehendo grammalkam, quia communi nomine utraque logica

dicilur, i. e. sermocinalis scientia, nam Xoyot idem est quod sermo in una lijnificalionc.

561) Op. maius, p. 47: Sed cum voluntas seu inteUectus praclicus sit nobilwr,

quam spccululivus, et virtus cum felkitate excellat in infinitum scirntiam nudam et

nobis sit magis necessaria sine comparatione, necesse est, ut habeamns argumenla

ad exercitandum per inlellectum praclicum Logica speculativis scientiis per

(wohl zn lesen praebet) argumenta duo, quae sunt dialecticum et demonstralitum,

moralibus autem ministrat practica argumenla, et quia theologia et ius eanonieum

mores et leges el iura delerminant, ideo haec duo argumenla sunt eis necessaria.

Ebend. p. 59: Finis logkae esl composilio argumentorum, quae movent inlelleelum

praclkum ad fidem el amorem virtulis et felicitatis fulurae. Vgl. ob. Anm. 361. »•

Ahschn. XI, Anm. 125.

562) Ebend. p. 42: Philosophia infidelium est penitus nociva et nihil videlur

secundum se considerala, nam pltilosophia secundum se ducit ad caecilalem infernalem,

et ideo oporlel, quod secundum se sit tenebrae et caiigo. Ebeud. p. 37: Philosophia

secuiidum se considerata nullius utililatis esl, philusophi vero infideies

damnali sunl.

563) Op. tert. c. 28, p. 102: De logica non est vis tanta, quia seimus eam per

naturam, licet vocabula logkae in lingua, qua ulimur, quaerimus per doctrinam; sei

ipsam scienliam habent omnes homines ex nalura (s. vor. Abscbn., Anm. 80)

p. 103: Oiiiiiis homo reddit causas et rationes diclorum et factorum suorum <'

omnes homines respondent ad falsa per negalionem Vnde licel laici non habeanl

vocabula logicae, quibus clerici utunlur, tamen habent suos modos sohendi omnt

argumenlum falsum, el idco vocabula sola logkorum defkiunl lakis, non ipsa saenlia

logicae Cum ornne, quod /U de novo nolum, fit nolum per notius (s. ebeod.

Anm. 15), ibilur in infuiitum, si logkam non sciamus naturaliter p. 104: B

Avkenna diril (s. cbend. Anm. 13 u. 81), quod ruslicus arabkus icil grammatkam

XVII. Roger Baco. 123

abschiedet im Hinblirke auf die Jedem angeborne Logik den Aristotcles

und bezeichnet die wissenschaftliche Theorie desselben als elwas Unwesentliches

564).

Dafur substituirt er den Gegenstand seiner Lieblings-Neigung , nemlich

die Mathematik, iunl liehauptet, die Logik hSnge von der Matheinatik

ab, was er komischer Weise dainit begriindet, dass in letzterer allein es

ein wirkliches Beweisen gebc 5tt5). Hiemit aber hSngt nun wieder sehr

eigenthumlich seine Auffassung der ,,Erfahrung" zusammen. Wenn nemlich

die Ausspriiche einer Auctorilat durch Beweise gesliitzt werden

sollen, Beweise aber schliesslich auf thatsachlicher Erfahrung beruhen 56ti),

so denkt Baco bezuglich dieser letzleren unmittelbaren Anschauung, bei

welcher allein die Seele sich beruhige , vor Allem an jene Autopsie,

welche bei geometrischen Beweisen oder bei mechanischen Vorrichtungen

(2. B. einem Astrolabium) erforderlich ist, und indem er alle Wissenschaften

auf Malhematik hrgrunden will, erblickt er in jenem unmittelbarcn

Schauen den dominirenden Ausgangspunkt fur alles Wissen 5<!~).

Aber sowie naturlich hiebei nicht etwa von einer „Methode der Erfahrung"

die Rede ist, so findet Baco diese sensuale Unmittelbarkeit doch

per naturam Vocabula enim grammalicae et logicae discimus, sed naturaliler

scimits eomponere orationes ex dictiovibus el argumenta ex jiropositionibus ; et hoc

docet grammatica el togica.

564) Ebend. p. 104: Ergo aliud regimen arguendi habemus, quam per artem

Aristolelis datum; sed non esl aliud, guam imiatttm; relinquitur igilur, quod anatura

icimus arguere et similiter dissolvere argumcnla (p. 105) Quapropler de logica

et grammalica non est necessaria instructio humana, nisi propter vocabula linguarum,

et ideo patel, quod logica et grammatica sunt accidentales scientiae el non

principales.

565) Op. maius, p. 60: JVon solum dependet cognitio logicae a mathematica

propter suum finem, sed propter medium et cor eius, qnod est liber Posleriorum; nam

ille liber docet artem demonstrandi; sed nec principia demonstrationis nec conclusiones

nec ipsa lola polesl cognosci nec manifestari nisi tn mathematicis rebus, quia

ibi solum est demonstralio vera et polens Quapropler necesse est, logicam a

mathemalicis dependere.

566) Comp. philos. c. 1, p. 397: Licet per tria sciamus, videlicet per auctoritatem

et rationem el experientiam, tamen auctoritas non sapit, nisi detur eius ratio,

nec ralio polest scire, an sophisma vel dcmonstratio, nisi conclusionem sciomus

experiri per opera.

567) Op. maius, p. 445: Volo revolvere radices a parle scienliae experimentalis,

quia sine experientia nihil sufficienter sciri potesl. Duo enim sunt modi

cognoscendi, sc. per argumentum et experimentum. Argumentum concludit et facil

nos concludere quaeslionem, sed non certificat neque removel dubitationem, ut quiescat

animus in intuilu veritatis, nisi eam incenial via experientiae £1 hoc palel in

mathematicis , ubi polissima est demonstralio ; qui enim habel demonstrationem potissimam

de triangulo aequilalero sine experientia, nunquam adhaerebil animus qttaeslioni

nec curabii, sed negligct, usque delur ei experientia per inlersectionem duorum

circulortim. Ebend. p. 448: Malhemalica habel experienlias uliles circa quaesliones

suas in figurando et numerando , quae eliam applicanlur ad omnes scientias et ad

hanc experientiam, quia nulla scientia potest sciri sine malhematiea. Ebend. p.465:

Verilales magnificas in terminis aliarum scienliarum, in quas per nullam viam possunt

illac scientiae lausgefallen perrenire oder dgl.), haec sola scienliarum domina speculalivarum

poltst dare Mathematica bene producere polest astrolabium sphaerieum,

sed quod hoc eorpus sic factum moveatur naluraliter rnolu diurno, non

esl m poteslale malhematicae, experimenlator aulem perfectus polesl considerare vias

huius motus.

124 XVII. Rogoe' r Baco.

selbst wieder unzureichend sogar fur die ErklSrung der K5rperwelt,

gescbweige denn dass sie Aufschlusse fiber das Geistige gebe, und so

mundet seine gepriesene „Erfahrung" voIIsUudig in eine verzuckte, in

sieben Stufen fortschreitende innere Erleuchtung aus568); und diese

augustinische lux interior kann dann freilich denjenigcn Wissens-Kreis

darbieten , welcher in mathematisirenden Bewcisformen zu einem orlhodoxen

Dogmen-Systeme umgewandelt werden soll.

Gelegentlicli einmal deutet Baco an , dass er sich um die Fragen,

welche den „modus significandi" betreffen, interessire; und wir mussten

ihn sonach fast fur einen VorlSufer des Duns Scotus halten , wenn nicht

seine Angaben fiber die in der objectiven Natur liegendcn und die von

der subjectiven Seele ausgehenden „Zeichen" allzu kSrglich wSren, um

aus ihnen seinen Standpunkt sicher zu erkennen 5l,n).

Auch betreffs der Universalienfrage blickt bei ihm eine Ansichl durcb,

welche wenigstens in Einer Beziehung dem Grundgedanken des Duns

Scotus nicht sehr unShnlich isi; aber eine phantastische UeberschwSnglichkeit

lSsst den Baco weit flber das Zicl klarer VerslSndigkeit hinausschiessen.

Mit dem Vorbehalte allerdings, dass vielleicht spatcre Veroffcnllichungen

handschriftlichen Hateriales reichcren Aufschluss geben

kfinnen570), lSsst sich bis jelzt so Viel berichten, dass Baco vor Allem

fur die Bedeutung und den Werth des lndividuums formlich schwSrmt

568) Ebend. p.446: Sed duplex est experientia. Vna est ppr sensus exteriorti,

et haec experientia esl humana et philosophica , quuntum homo potesl faeert

secundum gratiam ei datam. Sed haec experientia non sufficit homini, quia non

plene certifical de corporalibus propter sui difficullalem el de spidlualibus nihil

attingit. Ergo oportet, quod inlelleclus hominis aliter iuvetur, 'et ideo sancti patriarchat

et prophetae, qui primo dederunl scientias mundo, receperunt illuminationes inleriorti

et non solum slabant tn sensu Et sunl septem gradus huius scientiae interiorii.

Unus per illuminationes puras scienliales; alius in virlutibus ; tertiui in

septem donis spirilus sancli; quartus in beatitudinibus ; qnintus in sensibm

spiritualibus ; sextus in fructibus; septimus «n caplibus. Knrz wir slehen

somit bei dem gepriesenen Baco anf dem alten „Qui non expcrlus est, non credit,

non inlelligif', nnd wir knnnen cs Jedem uherlassen, einen solchen Slandpnnkl

elwa fur einen Fortschrilt gegennber dem 13. Jahrh. zu hallen. Schon Augnslinus

|a hatte gesagt „c.redo, quia absurdum" nnd „credo, ut intelligam".

569) Op. terl. c. 27, p. 100: Addidi intentionem alterius parlis grammaticai,

quae esl utilissima in scientialibus quantum ad inquirendum el sciendum omnes

veritates speculativas pkilosophiae et theologiae. Et cst de compositione linguaium et

de impositionibus vocum ad significandum et quomodo significent per impositionem

Et quia haec non possunt sciri, nisi homo sciat raliones ct modos significandi, ideo

aggressus sum, illos modos ostendere Siono quaedam sunt naturalia et quaedam

data ab anima. El illa , quae sunl naturalia, sunt dupliciter; quaedam sunt per

concomitantiam signalorum, ut habere magnas extremitates est signum forliludinii ;

quaedam per configurationem, ut imago sancti Nicolai Et sic omnes speciet

rerum (s. Anm. 575 ff.) sunt siona Sionum on/eni datum ab anima vel est noturaliler,

ut gemitus infirmorum, vel est ad placitum (p. 101) Et Isnt

considero, quomodo vox imponitur univoce, quomodo aequivoce, et quot modis quanlumcunque

(zu lesen utrumque), el quomodo analogice el quot modis (letzteres s. ob.

Anm. 432 u. vor. Abschn., Anm. 31).

570) brewer, Praef. p. LXIX : /n his Compendium theoloqiac (welches bis jelit

noch ungedruckt ist) he professed his intention to enler on the consideralion of

those verbal disputes which divided the nominalists and the realisls of his days ; and

i» the same work he has devoted several pages to Ihe consideration of the nalure

of words. But in none of these instances has he entered on the subjecl of toyit

XVII. Roger Baco. 125

Er sucht nemlicli zunSchst in einer merkwiirdig einseitigen Poleinik, bei

welcher er uns auch bezeugt, wie sehr die ganze Hamalige Zeit sich vom

Plalonismus weggewendet habe, bezuglich der Universalien alle und jede

subjeclive Thaligkeit ganzlich auszuschliessen , weil ja das Einzeln-Sein

und hinwiedemm das gleichartige ZusaunuenlreOen der Einzeln-Dinge

objectiv auch dann bestunde, wenn es keine denkende Uenscben - Seele

gabc, und es erscheint ihm sonach ilie ganze Frage uber die Aussagbarkeit

der Universalien als eine grosse Thorheit 671). Sodann aber bat er

auch in objecliver Beziehung fiir die Universalien nur Worte des Hohnes,

denn, meint er, die gepriesene Allgemeinhcit und ewige Dauer der

Universalien habe uberhaupt nur einen Sinn bezuglich der bestandigen

Succession der Einzeln-Dinge 572). Erscheint ihm somit das Individuum

vith Ihe same amounl o( care and inlerest as on grammar, mathemalics or experimental

scienets.

571) Bei E. Charles, p. 386: Sed maior stultitia esl (d. h. als die „stultau

quaeslio de individualione , s. Anm. 581) de nalura universalis praedicabilis de sinaularibus,

qunm quaerunl, quid faciat universale. Et est quintuplcx positio praeler

fosilionem Platonis. Plato vero dixil, quod universalia fuerunl ideae el quia

slulta est posilio et nullus nunc dicit sicut Plalo (vgl. Anm. 283, 352, 38.9 f., 394,

501, 514 u. Abscho. XIX, Anm. 42 u. 121), ideo ad posiliones modernorum.decurrendum.

El esl una solemnis, quod universale non est nisi in anima. Alia est,

qvod universale sit in rebus per animam. Terlia est, quod universale sub ralione

unitersolis esl in anima, licet secundum id quod est sit in singularibus. (Aber in

<ier That sind diess nicht drei verschiedene Ansichten, sondern nnr wechselndc

Hedeweodungen der aus den Arabern bei Albert iind Thomas aurgcnomineiien Anaahme.)

Quarta est, quod universale sil solum in singularibus et non dependcat ab

tinima aliquo modo (diess ist Baco's eigene Meinung). Sed quod prima est falsa,

fttet, quia, etsi non essel anima rationalis, duo lapides convenirent ad invicem; sed

!""'( convenientia facil universale; ergo universalc reinanel, etsi anima non esset.

lim nikil, quod csl exlra rem, polest de ea praedicari ptr inhaerentiam ; sed universolc

praedicalur de singularibus ; ergo non potest separari ab eis. Item species

'ion praedicatur de singularibus nec esl commune eis; imo quaelibet singularis facit

sfcciem a se propriam, universale aulem est cummune piuribus et praedicalur de eis ;

trgo universale non est in anima. Dein dato, quod universale non est tn anima,

falet, quod secunda positio est falsa; nam ostendo, quod anima niltil faeil ad unircrsalilulem,

quia duo esse habel individuum, unum absolutum, aliud comparalum

(s. Anm. 573), sed ulrumqut esse habet, etsi anima non sit Ex quibus sequilur,

quod tertia posilio sit falsa; nam quum in anima non sit universale nec anima

operalur aliquid ad universalitatem, lunc universalc secundum ralionem universalis

"on .■•.( in anima Vanissimum est dicere, quod anima facil universale, sed isla

sunt quaedam sophismata, quae apud aliquos inducunl quinlam opinionem de

universalibus (jedoch aucb diess, was wir immer unter der Wortform „inlelleclus

ogit universalilalem" trulcn, ist ja keine „funfle" Ansicht, sondem trifft mit ohigen

dreien zusammen; so gehiirt Baco zu jenen Mcnschen, mit welcben eine Discussion

nnmoglich ist, weil sie in ihrer Phanlasterei uns das Wort im Munde nnidrcheii ;

'•<u< li dass er an einer anderen Stelle der nemlichen Schrift selbst von einer „verschiedenen",

nnd zwar nominalistisclien Ansicht gesprochen hattc, — s.Anm. 580 —,

scheint cr hier schon wieder vergessen zu haben).

572) Ebend. p. 384: Homines imperili adorant universalia propler hoc, quod

iieit Arisloleies primo Posleriorum, quod universale est semper et ubique, singulare

esl hic el nitnc, el secundo de anima dicil, quod esse univtrsalis est esse perpeluum

el divinum, 'singulare est corruptibile et non manel semper. Sed hoc el huiusmodi

soleunlur breviter, quod perpetuilas universalis el quod sil ubique, non est propler

eius dignilatem, sed propter successionem singularium mulliplicatorum tn omni letnpore

et loco.

126 XVII. Roger Baco.

als das allein Preiswurdige, welches, wie die „Erfahrung" (vgl. Anm. 568)

zeige , weilaus den Vorraug vor dem Allgemeinen habe, — da ja auch

Gotl die VVelt nur um der Einzeln-Menschen , nicht um des allgemeinen

Menschen, willen erlost liabe —, so muss nun wohl das Univcrsale dem

Einzelnen ganz unversohnl gegeniibertreten , indem das Individuum die

alleinige wahrhafte und feste Position sein soll, und das Allgeineine zuni

blossen relativen ZusammentrefTen (convenienlia respeclu alterius) herabsinken

muss573).

WShrend nun Baco in diesem Begrifle der Gemeinsamkeit (communis

nalura), welchen er in einer Stelle bei Avicenna fand, eine wichtige

Entdeckung geinacht zu habcn glaubt574), sleht die Sache freilich schlimm

genug. Denn einerseits kann er, da ja die Einzeln-Dinge selbst es sind,

welche in gewissem Gemeinsamen zusammentreffen, allerdings triumphirend

ausrufen , dass das Universale lediglich im Einzelnen ohne alle Beihilfe

der subjectiven Seele vorliege, aber andrerseits bleibt ihm fiir die Frage,

wie denn dann jencs in den Dingen steckende Universale dennoch in die

Seele komme, keine andere Antworl Ohrig, als die mystische, dass bei

der Einzeln-Wahmehniung zugleich mit der kraftigcn species singtUarit

auch eine species universalis herbeikomme, welche an sich mit der

„SchwSche" des Inlelleclus verwandt sei, aber durch die VervielfSltigung,

mit welcher sie auf die Dinge angewcndet werde, zuletzt an Macht und

StSrke den Vorrang gcwinne575). Bei solchem Gerede nun muss sich

573) Ebend. p. 383: Unum individuum txcellil omnia universalia de mundo,

nam universale non est nisi convenientia plurium individuorum. Duo enitn sutd

necessaria individuo: unum alisolute, quod constituit ipsum el ingredilur eius essetitiam,

ut anima et corpus faciunt hunc hominem; aliud est, in quo convenial cvm

aliquo homine et non cum asino nec porco, el hoc est suum universale. Sed altsulutu

natura individui longe maior et melior est quam relala, quia habel esse fixutn

/ « se el absolulum; el ideo singulare est nobilius quam suum universale, et no<

scimus hoc per experientiam rerum El quia omnia, quae Iraclo, sunt propter

thcologiam, patel per raliones theologicas, quod universale non habel comparationem

ad singularia; non enim deus fecit hunc mundum proplcr universalcm hominem, sti

propler personas singulares, nec redemit propter hominem universalem, sed propter

personas singulares Manifeslum est igilur, quod singulare sine comparatione

esl melius quam unirersale El quum nalura semper inlendit quod est optinmm,

duae naiurae, sc. universalis et viiius regiliva individui, inlendent et operabunlur

individuum , sed hae duae praevalenl virluli regilivae speciei seu universalis.

Ergo shnplicilcr loquendo et absolule debemus dicere, quod individuum esl prius secunilum

naturam, lam secundum operalionem quam secundum intentionem, qu»i

individuum est natura absolula et fixa habens esse per se, et universalc non tst

nisi convenienlia individui respeclu alterius.

574) Ebend. p. 389: Vicendum esl, quod primus modus universalium est, secundum

quod natura aliqua est communis solis individuis, et hoc universale non esl

nominalum adhuc et reperitur in omnibus universalibus Porphyrianis el esl comtnvM

ad omnia et quod universale diclum sit aliud praeler quinque, palet per

Avicennam in libro primo logicac, ubi hanc sententiam affirmat. S. vor. Abschn.

Anm. 179 I. (freilicn schloss dann ebendort Avicenna hieraus jenen Gnindsati

„lnlelleclus agil universatitalemu, aber Baco lasst sicli durch solche Kleinigkeiten

nicht beirreo).

575) Ebend. p. 387: Si autem de speciebus unirersalibus loquitur (sc. Aristoteles),

h. e. quod universale facilius inlelligitur et ideo universaliu vocanlur obiectt

inteltcctus, hoc est per anlonomasiam ; ab uno enim singulari non vtnil nisi sut

sptcics singularis, per quam intelligitur ; sed a quolibet singulari venit una specits

XVII. Roger Baco. 127

jede weitere Frage, die wir an Baco richlen mochten, in immer diehteres

Dunkel huilen; und so liuden wir denn auch, dass ihm das VVort ..species"

unter einem Diuend synonymer Ausdrucke allcs Andere eher bezeichnet,

als was die Logik so nennt576). Ncmlich eine gewisse mystische actuelle

Kraft soll sowohl auf die Sinncswahrnehmung als auuh auf das Denkcn

nirken, und dabei zugleich sowohl universelle Species des Lniversellen

als auch singulSre Species des SingulSren sein577); ja dieselbe soll auch

nicht, wie man gewohnlich annehme , in der Form, noch aber auch im

Sloffe liegen, sondern von vorneherein die Species des aus Stoff iind

Forni zusammengesetzten Wesens sein57S).

Daruin muss dem Baco die Annahme einer Einheil der Haterie als

der grosste Irrthum erscheinen, welchem er iladurch zu entgehen suelit,

dass er die Materie selhst je nach den sammlliclien Einzeln-Wesen unterschiedlich

getheilt und vervielfSltigt werden lasst :>7!)). Und dahcr kommt

miversalis cum specie singulari, et ideo multiplicalur species unirersalis in anima,

et ideo fil forlior et potenlior Insuper intellectus est debilis (vgl. Aom. 2S7

o. 348) ; propler eam debilitalem magis conformatur rei deOiii, quae est universale,

quam rei, qtiae haliel mullum de esse, ut singulare. Sic igilur inlelligenda esl auctoritas

Aristotelis (.' .'), el non accidit aliquid cortra veritatrm rerum unirersalium, quas

ponimus in singularibus sine anima.

576) Op. maius, p. 358: Essentia, substantia, nalura, potestas, polentia, virlus,

tis significanl eandem rem, sed differunt sola comparatione Virtus habel nwlta

nomina, vocatur enim similitudo agenlis et imago et specics et idolum el simulacrum

tt fihanlasma et forma el intentio et passio el impressio et umbra philosophorum

Species autem non sumilur hic pro quarto universali apud Porphyrium, sed transsumitur

hoc nomen ad desiqnandum primum effeclum cuiuslibet agentis naluraliler.

577) Ebend. p. 66: Haec virlus vocatur simililudo et imago et species et multis

nominibus, et hanc facit lam svbstantia quam accidens et lam spiritualis quam corporalis

El haec species facit omnem operationem huius mundi, nam operatur

in sensum, in inlellcclum, et in lolam mundi maleriam. Ebend. p. 372 : Cum unirersalc

non sit nisi in singularibus , nec polest singularc carere suo universali,

erit proportio speciei universalis ad speciem singularem, sicut rei universalis ad rcm

singularem Sive in mcdio sivc in sensu sive in intcllectu sunt species univertales,

oporlel, quod ibidem sinl species singulares ei rcspondentes.

578) Op. tert. c. 31, p. 109: Species substanliae agentis esl composila el non

est solius formae, ul aestimalur, et spccies rei universalis esl universalis ct species

rei singularis esl singularis. Op. maius, p. 367 : Species subslantiae non esl lanlum

ipsius formae seu maleriae, sed totius compositi. Ebend. p. 66: Omnis res naturalis

producilur in este per efficicns el maleriam. Bei E. Charles, p. 377 : Non est

tripltx pracdicamentum nec triplex grnus generalissimum tn praedicamento subtlantiae,

quia unum eorum esl principale pracdicabile, cum quo duo non ponunt in numero;

propttr quod iiniini esl genus generalissimum substanliae , scilicet composilum, per

quod allenditur unilas praedicamenli lnsuper composilum habel raliontm ptr te

existendi in ordinc enlium; non sic materia et forma.

579) Op. maius, p. 88: MultHttdo vero philosophanlium non solum m forma

propria phtlosophiae, sed in usu theoloyiae dicit el asseril, quod una est mattria

numtro tn omnibus rebtis el quod solum esl divcrsitas a parle formarum ; sed hic

est error infinitut. Op. terl. c. 38, p. 121 : Cum onmes ponanl, quod maleria til

ma numero in omnibus rtbus, el cum hic sil pessimus error, qui unquam fuil

in philosophia posilus, ideo aggredior hanc posilionem p. 122: Sicul forma

primo, quae praedicatur de omnibus formis et tsl communis iis et dividitur u*o,»e

ad speeialissimam, habet unilatem generis et non esl una numero, ertjo simililer,

eum maleria praedicelur de omnibus materiis rernm et sit eis communis el dividatur,

....materia alia est spiritualis, alia est corporalis et paribus passibus descendtt sictti

eompositum et forma. Ebenso bei E. Charles, p. 378.

128 XVII. Roger Baco.

es, dass er gegen die bei Albert und Thomas von den Arabern entlehnte

Ansicht polemisirt , dass die Materie den Process der Individualisirung

erst bewirke (s. Anm. 3S8 u. 519); denn indem Baco, wie wir sahen,

dem Einzeln-Ding eine grundsatzliche PrioritSt zuweist und in dem Forischritte

zu dieser Vollkomuienheit nur das „Dieses" (hoc) als maassgebend

erblickt, kann er weder in dem Arlbegriffe, welcher nach seiner Ansichl

auf einer blossen Vergleichung beruht, noch auch in irgend einem Zusatze,

der zu demselben hiuzukfuiie, die Ursache der Individualisirung finden,

sondern nur in der Eigenthumlichkeit (propriiim) des individuellen Seins

selbst580). Aber wShrend diese Ansicht einem Vorspiele der haecceitat

des Duns Scotus gleicht (s. Abschn. XIX, Anm. 144 ff.), fallt Baco aurli

hierin wieder in seinen plumpen mystischen Dualismus zuruck, da er

sowohl fiir das absolute Sein der Individuen als auch ffir den relativen

Bestand der Artbegriffe kurzweg die CausalitSt Gottes veranlwortlich macht

und somit in andSchtiger Herzens-Einfalt folgerichtig die ganze Frage uber

das Princip der Individuation ebenso wie jene fiber die Universalien als

einc grosse Thorheit bezeichnet 581).

Als eine specielle logische Eigenthumlichkeit Baco's kann ich noch

580) Bei E. Charles, p. 384: Dicunl aliqui, quod ipecies est tota essenlia individuorum

el habct esse solum diversa in eis; el alii dicunl , quod maleria addila

formae universali facit individuum ; et alii, quod potentiac aliquid significatum addilur

el sic significalur species significanda in diversis (diese Ansicht kann wohl nur

von nominalistischen Anhangern der byzantinischen Logik aufgestellt worden sein).

Sed omnia haec convincuntur falsa esse, quia poslquam linea singularium vadil ii

incompleto ad completum sicut linea universalium , palel, quod lum sicut se habel

animal ad hominem sic hoc animal ad hunc hominem, et ideo sicut „rationaleu adiilum

huic animali facit hunc hominem, el ila nec homo nec uliquid additum homini

faciet hune hominem, licel hoc ponunt. Item palet ex diclis, quod hic hotno est priui

homin» secundum operationem et intentionem naturae, et homo advenit extra essenlum

eius similis accidenli el luttquam iliud, tn quo deliet comparari ad aliud quoddan

individuum; ergo individuum habel prius esse individuum, inquanlum est individuum,

et essenliam suam naluralem, antequam oriatur universale suum. Ergo lunc nec

universale nec aliquid addilum ad ipsum facit individuum, et ideo principia propria

ingredienlia essenliam individui faciunt ipsum.

581) Ebend. p. 385: Dicendum, quod esse individuum duplex esl; unum esl absolutum

secundum sua principia, quae ingrediuntur suam essenliam, et sic specitt

non sunl esse individui; aliud est secundum comparalionem eius ad aliud individuun,

cum quo convenit naluraliter, el iltod esse facit specics. Et cum quaerunt, quul

eril causa individualionis, si uec spccies nec aliquid addilum speciei causal eam.

quaerendutn esl primo ab eis, quid est causa universalitalis, si nec individuum nec

aliquid additum ad ipsum facial universale. Ista quaeslio est slulta, quttm supponit,

nihil aliud posse reperiri, quod causat individuum, nisi species el aliquid cum specit.

Nam habet sua principia singularin ingredienlia essenliam suam, sicut universale habtl

universalia. El cum quaeritur de principiis illis, ut materia el fortna, quid esl cautt

individualionis, quaerendum esl ab illis, quid facil universalia eorum esse universalia.

El non possunl dicere, nisi quod crealor facil quodlibet, secundum quod

propritlas eius exigit, et ideo naluram, in qua tntdta debenl convenire, facit universalem,

et maleriam diversam ab alia facil singularem. Verum crealor hanc materiam

primam fecit singularem, quia sua proprietas hoc requirit, et simililer formam, tn

qua duae formae conveniunl, fecil univtrsalem, et tnaleriam, in qua duae materitt

parlicipant, fecit communem, quia earum proprielas hoc exposcit, sicul fecit asinum

secundum eius proprielalem el hominem secundum suam et omnia. El ideo stullilia

magna esl in huiusmodi quaestione, quam faciunt de individuatione.

XVII. Erweiterung der byzant. Logik. 129

erwShnen , dass er getreu seincr UeberschStzung der Malhematik alle

Kategorien auf die Quantitat zuruekfuhren will 582).

Endlich aber fsllt noch gleichfalls in diese nemliche Zeit eine manigfache

Erweiterung der byzantinischen Logik, welche sich nur

dadurch erklSren lasst, dass dieses ganze Malerial bereits in den ersteu

drei Jahrzehnten, welche seit seiner Aufnahme iu die Litteratur des lateinischen

Abendlandes verilossen , an allen Urten die eifrigste Pflege gefunden

haben muss. WShrend es uns aber schlechterdings unmoglich ist,

irgend bestimmte Autoren-Namen zu nennen , ist dieses Mittelglied doch

geeignet, Eine jener vielen Lucken der Tradition, auf welche wir immerliin

noch stossen , einigermaassen zu ergSnzen. Denn wir konnen nachweisen,

dass gegen das Ende des 13. Jahrhunderts fast der ganze Umkreis

der byzantinischen Logik allmSiig eiue erweiterte Umbildung, insbesondere

durch Vermehrung der „Regeln", erlangt hatle, sowie dass hiebei

die Grundlagen der Lehre von den „Consequenliae", welche spater zahlreiche

Vertreter fand , bereits ihrc Formulirung gefunden halten. Wohl

zu beachten aber ist, dass (abgcsehen von einer einzigen noch spateren

Quellenstelle , s. Anm. 626) es nur zwei jQngere Zeitgenossen , nemlich

nur Duns Scotus und Rainiundus Lullus, sind, welche uns das Material

fur diese Episode liefern, indem dieselben ziemlich hSufig Einzelnes in

derartiger Form anfuhren, dass es uunioglich ihr eigenes Erzeuguiss sein

kaim, sondern einer zu ihrcr Zeit allgemein unilaufenden Lehre entnommen

sein muss (ja es isl dabei selbst von „verschiedenen Meinungen" oder

sogar von „Vielen", welche Etwas so oder so angebcn, die Rede, s. Anm.

589, 595, 624). Wenn solche Quellen aus jener Zcit reichlicher flossen,

oder erst vollends, wenn die handschrifllichen SchStze aller Bibliotheken

ausgebeulet waren, liesse sich gewiss ein richtigeres Bild entwerfen,

welches dann auch die Nainen der bis jetzt entschwundenen Autoren enthallen

konnle. Jedenfalls aber muss ich bei der einmal hestehenden

BescbrSnktbeit der Quellen die Moglichkeit offen lassen, dass noch gar

Manches, was fiir uns erst bei Spateren zu Tag tritt, dennoch bereits

damals in reichem Schulbetriebe seine Entstehung gefunden haben kann.

Was nachweisbar in jene Zeit fSIlt, ist Folgendes.

Schon die Lehre vom Urtheile bot manchc Gelcgcnheil zu Fortbildungs-

Versuchen dar; und zwar ist es zunSclist das hypolhctische Urtheil, bei

welchem roan zu dcn drei fruher recipirten Arten desselben (Anm. 39

u. 158) uoch weitcre vier Arten, ncmlich causalis, temporalis, localis,

rationalis , hinzufugle uud analog der Slteren Tradition nun auch fiir

diese Salzarten die „Regeln" der Wahrheit formulirte, wobei namenllich

betreffs tler adverbia lemporis et loci die Unterschiede der Bedculung

(ob Ruhe oder Fortschreiten) als maassgebeud betrachtel wurden 583).

582) Op.maiut, p. 60: Conslal, praedicamentum quantitatis cognosci non posse

sine mathematica Quanlilati »«ro annexa sunl praedicamenta „quando" el „uW;

pr aedicamentum ,,/ioW(tts" non potest cognosci sine praedicamento nubi";

maior vero pars praedicamenli qualitatis continet passiones el proprietates quantitatum;

quidquid aulem dignum est consideralione in praedicamenlo rclationis, est

proprietas quantitatis.

583) Kaim. Lullus, Dialecl. introd. (s. folg. Abscbn., Anm. 2), f. 3 v. B: Sex

(zu lesen seplem) modi sunl lit/polhtlicae proposilionis, sc. copulatha, disiuncliva,

1'baktl, Gesch. III. 9

130 XVII. Erweiterung der byzanL Logik.

Sovie aber hiebei zwisclicn causalis und ralionalis tler Leser kaum

einen greifbaren Unterschied erblicken kann, so lisst eine andere Noliz

die Erorterung uber causalis ganz hinwcg, wornach dann nur drei neue

Artcn des hypolhetiscben Urtheiles verbleiben 584), wobei man sieh auch

spSter untcr Beseitigung der Tcrniinologie „rationalis" begniigte; s.

Abschn. XX, Anm. 322.

Ferner ein sehr bcliebter Tummelplatz der Logiker muss die Lehre

von den modalen Urtbeilen gewesen sein (s. ob. Anm. 41 II'.. 160 II'..

456 f. und hcsonders bci Thomas Anm. 542). Vor AUcm war die schon

bei Wilhelm Shyreswood (Anm. 43) auflretende Unlerscheidung eines

modus adverbialis und eines modus nominalis in die neue Terminologie

potenzirt worden, dass ersterer nun sensus composilus hcisst und jene

Urtheile betrifft, in welchen der modale Ausdruck zum Subjecle oder zum

1'radicate gehorl , wSJirend letzterer jetzt als sensus divisus denjenigeo

Urtbeilen anbeimfallt, in welchen die Copula TrSgerin des Modus ist;

uml man konnte bei dieser Unterscbeidung, welcher siiiuiulliche modalen

Urtheile unterworfcn sein sollten , sowohl wieder allgemeine Regeln der

formalen Wahrheil aufslellen 6S5) , als auch im Interesse der Syllogislik

conditionalis, causalis, Ivmporalis, localis, ralionalis, quanquam omnes possunl reduci

ad tres primos modos f. 4 r. A: Causalis est hypotketica kabens in se Antt

cotegoricas unitas per aliquam causalem coniunctionem. Ad verilatem eius rtquirilttr,

quod sta esse, ut significatur per antecedens, sit causa sic essendi, ut per constquens

signiftcatur In negativa, in qua ncgalio ponitur immediate antc cotiiunclionem,

requiritur ad eius veritatem, quod categorica praecedens negalionem sii

ri-ni, et rcquiritur, quod sic esse, ul secunda significat, non sit causa sic esstnAi,

■( prima significat Temporalis est hypolhelica habcns in se duas categoricas

umtas per adverbium temporale. Ad eius vtritaltm, si sit de praelerilo rcl

fuluro nec kabeat aliquam partcm universalem nec adverbium denolant succcssiotum

vel simullatem lemporis, requirilur, quod ita fuent vel fulurum sit in codem Itmpore

Sed si kabet in sc adverbium denotans ordincm temporalem, sufficil tune,

quod ita fueril vel futurum sil pro diversis sallem lemporibus Si vtro aliqmi

pars est universalis, requirilur, quod tot propositiones singutores fuerint vel fulvrat

sint verae successive, quot fuerunt vel erunl supposila (B) Si vtro quatlibtl

i categorica sit de praesenti, tunc requirilur, quod ila sil in lempore praesenti

Ad falsilatem sufficit oppositum illius, quod rrquiritur ad veritalem eius I.ocali*

est hypotkclica habens «n se duas categoricas unitas per adverbium locale. Ad vcritatem

localis affirmalivae non habenlis adverliium drnolans motum requiritur, quti

ita sil vcl fial in eodem loco Sed od verilalem negalivat sufficil, quod res no»

sit vel fiat in eodcm loco Scd ad reritatem localis habentis in se adverbiim

dcnotans motum , aliquando requiritur, quod sit idrm terminus ad quem, aiiquando,

quod sit idem tcrminus a quo Ralionalis esl hypothetica, in qua

eoniunguntur plures calegoricae mediante coniunclionc causali. Ad eius vrrilalem requiritur

et sufficit, quod, qualitercunque significatur etse ptr anleeedent, ila sil, •<

significatur per consequens.

584) Ebend. Dialect. s. nov. log. (s. folg. Abschn., Anm. 3), p. 151 : Proposilui

hypotketica est sepluplex (hier hinwiedertini ist doch sexluplcx zu lesen), sc. copulativa,

disiunctiva, conditionalis, rationalis, lemporalis el tocalis RaJionalis eil

illa , in qua sunt duae calegoricae coniunclac per has coniunctionet ^igitur" »'

„crgou Temporalis esl , in qua sunl duae calegoricae coniunclae cum adverbio

temporali, ut „bonilas esl magna, quando magniludo est bona". Localis est iila, ■»

qua sunt duae calegoricae coniunclae cum aliquo adverbio locali, ul „virlus csl, ubi

iustilia estu. Die Regcln uhcr dic Wahrheil diescr Urtheile sind dabei nicht

angefuhrt. Vgl. Abschn. XIX, Anm. 328.

585) Kbend. Dialect. inlrod. f. 5 r. D: Propositio modalis tst illa, in qua ponitur

XVII. Erweiterung der liyzant. Logik. 131

darauf hinweisen , dass ja eigentlich doch nur der sensus divisus ein

walirhalt modales 1'rtheil constituire, hingegen der sensus compositus den

Urtheilen des Stattlindens beizuzShlen sei5sfi), wahrcnil man hinwiederum

ilennoch fur beide Arten die flblichen Homente der Quantitat, der Qualilat,

des Gegensatzes und der Umkehrang durchfuhrte 5ST). Ferner vermehrte

man innerhalb dieser neuen Zweigliedemng der Modalit.il auch

die Zabl jener Begriffe selbst, durch welche cin Urtheil ein modales

wird; nemlich man fiigle die Begrille per se, dubium, ad utrumlibet,

scilutn, opinatum, apparens, credibile, iwtum. volilum, dileclum hinzu,

so dass schon hier (vgl. untcn Anm. 598, 600 f.) so ziemlich der ganze

Umkreis derjenigen Verba, welche einen sog. Accusaliv. c. infinit. regieren,

beigezogen ist5SS). Zudem halten sich an jene modalen Urtheils-

Formen , welclie schon langst recipirt waren , gar mauche Neuerungen

geknflpfl. So wird bei den Moglichkeits-Urlheilen bezflglich ihrer Tragweite,

d. h. suppositio, mcrkwurdiger Weise aus Shyreswood's Syncategoreumala

(s. ob. Anm. 86 f., vgl. auch Anm. 63) der Unterschied zwischen

disjunctiver und copulativer Supposition formulirt , wodurch wieder Beruhrungspunkte

mil der restriclio (Anm. 234) enlstehen 5S0), und auf

Itrminus modificalivus cum infmilivo Si lermini pracdicli seu modi ponuntur

in mtdio dicli, sc. inter actum el infinitirum ipsos diridcndo, dicilur propositio divisa

stu in sensu diviso; aliter dicitur propositio composita seu in sensu composito. Ad

rtritalem divisae sufficit, quod modus verificelur de propositione constitulu tx pronomine

demonstraiile „i'rf", ut dicendo „calidum possibile est esse frigidum"

ad eius reritatem tuf/icit, quod haec proposilio „hnr esse /Hgidum, est possibile'i

sit vera Ad verilalem composilae requirUur, quod terminus seu modus veriluetur

de propositione indicotiva corretpondente illi dicto.

586) Duns Scotus, Qu. sup. Anal. pr. I, 25, (Vol. I der Opp., s. Abscho. XIX,

Aom. 82) p. 309 B: Modum contingit dupliciler poni in proposilione, sc >a sensu

iiviso, quando modus ponitur, ut sit delcrminatio copulae; vel in sensu composito,

qnando modus ponitur a parte subiecti vel a parle praedicali. Et istae propotitiones

mutluiit differunt el quanlum ad syllogizandum et quanlum arf converlendum ; item

iifferunt, quia illa de sensu composilo cst proposilio de inesse, et illa de sensu diviso

est modalis, quia semper proposilio est denominanda a copula.

587) Ebend. p. 310 A : Propositiones de modo in sensu composito sunl indefnitae,

i . ;/ „Possibile est , Socratem currtre", quia sua universalis est ista

„Nullum possibile est, Socrntem ruirete" Ila conformiler dicilur de illis, in

quibus modus praedicatur. Vgl. obige Anm. 43.

588) Ebcml. : Omnes propositiones ...in sensu composito de istis modis „necessarium,

per se, verum, possibite, conlingens", — loquendo de contingenti pro possikili

communi — (vgl. ob. Anm. 42 u. 162), consimililer couverlunlur iUis de inesse

De istis modis „impossibile, falsum, dubium" non convcrtuntur sicut illae de

inesse, quia tunc istae regulae essenl verae „Si anlecedcns est impossibile, consequens

est impossibile" De islis modis „scilum, opinatum, apparens, notum, volitum,

iilectum" non convertuntur simililer sicut illae de incsse. Ebd. 26, p. 311 B: l'roposiliones

de sensu diviso in illis modis „impossibile, falsum, coutingens, nrf «Irunilibet"

non converluntur simililrr illis de inesse Modales de sensu diviso in istis

modis „cognosco, apparel" et huiusmodi non converluntur proprie. Aurh 36. p. 328 A

werden als morfi rlie BegriSe „scio, opinor, credo, dubito, apparef angefiihrl. Ueber

„opinubilitrr" i. scbon bei Petr. Hispanus ob. Anni. 234.

589) Ebend. 26, p. 310 B: lie propositionibus dc possibili duplex esl opinio.

Vna ponit, quod subiectum respectu verbi de possibili (d. h. bei einem Urlheilc de

lensu diviso) in propositione indefinila vel parliculari supponit disiunclive pro his,

quae sunt, et pro his, quae possunt este, et in univtrsali sive affirmativa sive negalita

supponil copulalite Sed atia est opinio, quae ponit, quod illa de possibili

9*

132 XVII. Erweiterung der byzant Logik.

solcher Grundlage ergeben sich neue Regeln betrefls der Umkehrung

dieser Urtlieile?>9u), wobei man auch das conlingens neben dem possibile

gesondert helrachtete 59 '). Betrefls der Nothweudigkeits-Urlhcile finden

wir die spilzfindigc Unlei-scheidung zwischcn necessariwn condilionale,

necessarium quando, necessarium simpliciler, welch letzteres wieder

enlweder ut nunc oder pro semper sein konne 592), und sowie fflr diese

Unterarten die Regeln der Umkehrung untersucht werden 593) , so spielt

dabei auch das Wuchselverlialluiss zwischcn Unmoglich und Nothwendig

sowie zwischen Un-nothwendig und Mdglich herein594). Ausserdem

endlich werden noch schr eigenthuinliche Regcln flber das Verfalnen

aufgestellt, durch welches Moglichkeits-Urlheile in Urthcile des Statttindens

umgesetzt werden konnen ; nemlich singularc oder unbestimmte Moglichkeits-

Urtheile sollen cinfach in das PriLsens des Slattfindcns flbergehen

konnen , und bei MoglichkeiLs-Urlhcilen der Vcrgangenheit oder Zukimfl

brauche nur das PrSdicat, nicht aber auch das Subject, entsprechend

umgesetzt zu werden 595).

Andrerseits war cs nalurlieh der ganze Abschnitt De lerminorum

proprietalibus , welcher reichen Anlass zu fortbildenden Erweitcrungen

darbielen konute. Und so finden wir denn auch die Lehre von der

supposilio in einer uigcnthumlichen Geslallung, welche in ihren Grundzugen

wohl mchr au Shyreswood (Anm. 61), als an Lanibert v. Auxerre

ett distinguenda, quia vel eius subiectum supponit pro his, quac sunt, vel pro his,

quae possunt esse.

590) Ebend. p. 312 A: Affirmativae de possibili pro his, quae sunt, non convertunlur

proprie Segativae de possibili non convertuntur proprie, tn quibus

subieclum supponit pro his, quae sunl Affirmativae de possibili, in quibits

subiectum supponil pro his, quae possunl esse, similiter convertuntur Negaliva de possibili pro his, quae possunt esse, non converlituirl.lis de inesse.

591) Ebend. 30, p. 319 A: Propositio de conlingenti (s. Antn. 588) polesl cmverti

dupliciler. Vno modo in opposilam qualitalem .... manenle eodem subieeto tl

praedicalo. Alio modo possunt converli ad utrumlibet transponendo lerminos sicul

illae de inetse.

592) Ebend. 26, p. 311 A: Triplex cst propositio de neccssario. Quaedam dt

nrcessario conditionali, ul „Vacuum, si est, de necessitate esl locusu ; alia de necessario

quando, ul „Grammalicus , quando est, de necessario esl homou; sed teriia

esl de necessario simplidler, et talis est duplex, quia quacdam est de necessario «I

nuuc solum, scd alia est de necessario simpliciler pro semper.

593) Ebend. : Propositiones de necessario conditionali aut etiam de necessario

quando noti ronvcr/unlnr , de necessario simpliciter pro nunc non convertuntur

proprie, <;uod lales proposiliones possunl comerli improprie per resolutionem td

quandam de inessc Dc necessario simpliciter pro semper simililer contertuntur

illis de inesse.

594) Ebend. p. 312 A: llla de necessario de modo negato non dicitur proprie

de necessario, sed de possibili, et e conlra illa de possiuili de modo negato

non dieitur proprie de possibili, sed de necessario.

595) Duns Scotus, Qu. in Phys. VI, 2, 6, (Vol. II) p. 356 B: Loquendo in proposilionibus

de possibili aut de praeterilo aut de fuluro oporlel uli duabus regulis,

quas multi ponunt universales. Prima regula esl isla: Omnis propositio singularis

vel indefinila de possibili debet poni tn esse per unum propositionem de praesenti, m

ista „Socrates polesl cunereu tn „Socrates curritu. Secunda regula, quod in

omni propositione de possibili vel de praeterito eel de fuluro praedicatum appellat

suam formam, et non subieclum (vgl. Anm. 601), h. e. quod talis propositio debel

poni in esse pcr unam de consimili praedicato, et non oportel, quod per unam de

«msimili subiecto ; et potest exempiificari de ista „Album potest esse nigrum".

XVII. Erweiterung der byzant. Logik. 133

und Petrus Hispanus (Anm. 126 f. u. 202 fl'.) crinnert, aber namentlich

in der Eintlieilung sehr von der Sltcren Tradition in einer Weise abweicht,

welche unleugbar den Vorzug der Klarheit fur sich hat; nemlich

nach Ausscheidung der blossen Melapher (impropria) soll die propria

suppositio zcrfallen in simplex, malerialis, personalis, lelztere in discrela

und communis, letztcre wieder in determinala und confusa, diese letztere

in disiunctiva, copulativa (vgl. Anm. 589) uml distributiva, nml endlich

diese letztere erst in mobilis und immobilis 59"). Auch hatte man betrefTs

der suppositio acht Regeln formulirt, welche theils an die Qualitiit

und Quatitiliil der Urtheile anknupfen, theils die Lehre von der distributio

sowie einige Syncalegoreumata in ihr Bereich ziehen, und auch ihrerseits

einen Beleg dafur geben, wie sehr Oberhaupt die Zahl dcr termini, wo

nur Gelegenheit dazu war, vermehrt wurde; nemlich an die Comparativund

Snperlativ-Formen (s. Anm. 265) und die hier ihnen gleichgcstcllten

Worte „differt" u. dgl. (Anm. 266) reihcn sich nun noch „caret, dislinguitur"

an, und mit „bis, ter" (Anm. 254) werden „immediale, continue"

verbunden, wShrend eine Reihe von Verbis, wie appelo, desidero, cupio,

opto, leneor, debeo, promillo, requiro, indigeo, spondeo, vollig neu hinzukommen

597). .

596) Raim. Lull. Dial. inlrod. f. 5 v. A : Suppositio primo dividilur in propriam

el impropriam. impropria tit, ul „Anglia pugnatu Propria est, quando

terminus supponit pro inlentione vel pro se vel sibi simili vel pro illo, nd quod

signandum esl impositus. Propria dividitur in simplicem, materialem et personalem.

Simplex est, ul „Aomo est species" Malerialis esl, quando terminus supponil

pro se aut sibi simili, ul ,,/iomo est r»x". ... rW „homo est terminus menlalisu

Personalis est, quando terminus suppmil pro illo, ad quod significandum est impositus

Personalis dividitur tn discrelam et communem. Discreta est, quondo

terminus singularis supponit, communis esl, quando terminus communis

Communis dividitur in determinatam el confusam Determinata esl, qnando terminus

communis supponit pro aliquo, sub quo non copulalive, sed disiunctive seu

per propnsitionem disiunctivam polest fieri descensus ad sua singularia Confusa

est, quando terminus communis supponit et non debet fieri lalis descensus, sed vet

disiunclus pcr propositionem de disiuncto extremo vel copulntus per propositionem de

copulato exlremo (vgl. folg. Abschn., Anm. 47) vel copulativus per propositionem

copulalivam. F.l ideo suppositio confusa est triplex, sc. vel est confusa tantum disiunclim

vel confusa tantum copulalim vel confusa et distributiva. Confusa tantum

disiunctim est, quando non potest fieri descensus per propositionem disiunctivam, sed

per propositionem de disiuncto exlremo Confusa tantum copulatim est, quando

non licet /ieri alium descensum nisi per propositioncm de copulalo exlremo Confusa

et distribuliva cst, quando polest fieri descensus per propositionem copulalivam

uniformiter vel difformiter ad sua singularia Confusa et dislributiva est duplex,

sc. mobilis et immobilis Mobilis est, quando polesl fieri descensus uniformiter

vel affirmative vel negative lmmobilis est, quando non potest fieri descensus

uniformiter, sed difformUer, i. e. quando aliqune singulares sunt affirmativae et aliquae

negativae. Nur der Anfang dieser ganzen Eintheilung findet sich auch in des

l.iillus Dialect. s. nov. log. p. 152.

597) Ebend. f. 6 r. A: De regulis supposilionum. Prima: Omnis terminus singularis

supponil discrete. 2. Cuiuslibet proposilionis particularis vcl indefinitae subiectum

supponit determinate ; etiam praedicalum affirmativae, si sit lerminus communis

el non impediat syncategoreuma 3. Cuiuslibet propositionis universalis subieclum

supponit confuse et distributive, et etiam praedicatum propositionis exclusivae

4. Cuiuslibel propositionis universalis negativae subiectum supponit confuse el distributive,

et etiam praedicalum 5. Signum universale affirmalivum confundil et

distribuit suum terminum communem sequentem se, ct confundit tantum terminum

134 XVII. Erweiterung der byzant. Logik.

Ebenso verhalt es sich mit der amptiaiio (s. Anm. 225 II'.). Man

hielt nun die versehiedenen Arten des terminus ampliativus (im Gegensatze

gegen lerminus ampliatus) auseiuander , welche im Futurum oder

PrSterilum eines Verbums oder Participiums , in den Verbis potesl oder

contingit, oder in den auf verschiedene Zeiten erstreckbaren Verbis significo,

intelligo, memoro, promilto, appelo u. dgl. (vgl. Anm. 588) liegen,

wobei naturlich grundsatzlich die erweiternde Function der amplialio nur

dem PrSdicate, sowohl nach seiner primaren Bedeutung als auch uach

seinem connolatum (d. h. den abgeleileten secumliiren Wortformen), zukommt,

und der SubjectsbegrifT der hiedurch erweiterte ist59S). So

mussten dann wohl erklirlicher Weisc fur die drei grammatischen Zeitformen

der ampliativen SStze mit Einschluss der Participien und sogar

der abgeleiteten auf „bilis" endigenden Adjectiva jene Regeln , welclie

schon bei Petrus Hispanus vorlagen, vermehrt und specieller formulirt

werdeu , und man unterliess es hiebei selbst nicht, auch wieder die

Modalitat der 1'rthcilc hereinzuziehen s"). In Bezug aber auf diesen

communem remotum ; omnis autem negatio et omnis diclio habtns tim negationis confiin.

hl el dislribuit lerminos omnes sequenles sc; csl autem talis diclio omnis comparativus,

superlolivus el „diffcrl, aliud , caret, distinguitur" 6. Praedicatum

cuiuslibel proposilionis universalis affirmalivae et subiectum cuiuslibet exclusivae affirmalitae,

si sunl termini communes, supponunl confuse tanlum. 7. Omnia adterbia

numeralia, ut „bis, ler, quatcr", et isti termini „immediate, contmue" (fgl. Abschn.

XIX, Anm. 183) semper ubique confundunt lerminos communes immediate sequentes

se confuse tantum, el ista terba „appeto, desidero, cupio, opto, leneor, debeo,

promitto, requiro, indigeo, spondeo" el universaliter omnia verba significantia actum

interiorem cum suis actiuis participiis et gerundiis et priore supino confundunt terminum

communem sequentem se confuse tantum S. Quilibet lerminus habens

vim dislribuendi terminum sequcntem, quem invenit non distributum, est talis naturae,

quod, si invenil ipsum dislributum, fac.it ipsum non esse distributum. 9. Omnis lerminus

communis supponit delerminate , si non praecedat aliqua diclio habens rtm

negationis vel vim confundendi.

598) Duns Scotus, Qu. sup. Anal. pr. I, 16, (Vol. I) p. 296 B: Terminus ampliatus

dicilur ille, qui ampliatur passive, ila quod pro pluribus supponat, quam

antc; sed terminus ampliativus est iste, qui ampliat, v. g. praedkatum vel copula,

ti fuerit praeleriti vel futuri temporis aut de possibili (p. 297 A) Quidam

sunl, ut verba praeleriii vel futuri lemporis, alii sunt, ut participia ; atii sunl,

ut isla verba „polest, conlingit" et nomina derivata ab istis ; ilem ista verba „significo,

inlelligo, promil/o" et huiusmodi, et unhersnliter omnc verbum, cuius actus potesl

transire in rem praeteritam et futuram sicut in rem praesentem Praedicatum

dicitur appellare (zu lesen ampliare) suam formam et reslringere ad supposita rerbi

lam secundum significatum quam secundum connotatum (dieser BegrifT begegnet dds

bier zum crsten Male, vgl. Abschn. XX, Anm. 273 u. 291) Subieclum ampliatttr

per praedicatum, quia aliter mullac propositiones essent falsae, quae tamen

sunt concedendae, ul „Nulla rosa exislente rosa inlelligitur" (vgl. bei Pelrus

Hispanus, ob. Anm. 236).

599) lliim. I.nll. a. a. 0. f. 6 r. B: Ampliatio est slalio termini eategoremalici

pro aliquo vel aliquibus ullra hoc, pro quo actualiter existeret in proposilione simpliciter

prima. De ampliatione dantur hae regulae. Prima: Cuiuslibet proposilionis,

cuius copula esl de praelerilo, subiectum ampliatur ad supponendum pro eo, quod est

vel fuit 2. Cuiuslibet propositionis, cuius copula est de futuro, subiectum amplialur

ad supponendum pro eo, quod esl tel erit 3. Cuiuslibet proposilionis,

in qua ponilur hoc terbum „potest" pro verbo principaii, subiectum ampliatur ad

supponendum pro eo, quod est vel erit vel potest esse Idem dicendum de subiecto

propositionis, cuius copula est de praesenti et praedicalum est hoc participium

„polens". (Diese erslen drei Regeln findeo sich ziemlich gleichlaulend auch in des

XVII. Erweiterung der byzant. Logik. 135

logisehen Werth der Zeitformen des Verbums (vgl. oli. Anm. 227) wurde

ausser den Participien und den Zeiten der Copula aucli auf die eine Bewegung

oder VerSnderung bedeutenden Verba (fieri, generari, corrumpi,

incipere, desinere) und wieder auf die eben erwShnten ampliativen Vcrba

(intelligo, promillo u. s. f.) selbst mit Beiziehung von causa, causatum,

calefactivum hiugewiesen, so dass namenllicli die Verba incipU und desinit,

welche wir bei Petrus llispanus unter den Exponibilia trafen (Anm. 263),

hier eine Anknupfung an die ampliatio zeigen, welche ihrerseits sogar

durch die Umkehrung all dieser verschiedenen Urtheile klar gemaclit

werden soll 600).

Auch die appellatio (s. ob. Anm. 228 f.) wurde in almlidier Weise

iiiiher an grammatische Momente gcriickt , indem schon in der Definition

derselhen das PrSsens des Verbums und das Auflreten eines demonstrativen

Pronomens betont wird, und sodann bei Formulirung der Regeln

wieder die Riicksichl auf die Verschiedenheit der drei Zeilen, auf die

ModalitSt der Urtheile, und abermals auf jene Verba (inlelligo elc.) entscheidend

hervortritt 60 ').

Lullus Dialecl. s. no». log. p. 152, woselbst die amplialio deflnirt wird als slalio

lermini communi* pro diversit temporibus) 4. Cuiuslibet proposilionis, cuius

praedicalum esl parlicipium praeterili temporis, sive copula sit de praescnli sive de

praelerito, subieclum supponit pro eo, quod est vel fuit 5. Cuiuslibel proposilionis,

euius praedicatum est nomen verbale terminalum in „bilis", subiectum

amplialur ad supponendum pro eo, quod est vel polesl esse 6. Baec verba

jntelligo, eognosco, scio, concipio, numoro, opinor, arbitror'1 el cetera verba, quae

habent vim transeundi ila bene in rem praeleritam vel fuluram vel possibilem sicut

in rem praesenlem, ampliant casum, quem regunl, ad supponendum pro eius signifualis

respeclu euiuslibet lemporis et possibilitatis 7. Cuiuslibet propositionis

de necessario in sensu diviso (s. Anm. 585) subiectum amplialur ad supponendum

pro eo, quod esl vel polest esse 8. Omnis propositio, cuius subiectum amplialur

ad supponendum pro eo, quod est vel erit, vel pro eo, quod est vel fuit vel

potesl esse, debet exponi per propositionem categoricam de subieclo disiuncto.

600) Duns Scotus a. a. 0. 17, p. 298 A: Quatuor modis aliqua propositio

potest perlinere ad praeteritum vel fulurum. Uno modo, si eius praedicatum aut

subieclum sil participium praeteriti vel fuluri. Secundo, si copula verbalis sil praeterili

aut futuri, Tertio, si copula verbalis signi/icel vel connotel motum vel mutationem,

ut ista verba „fieri, grnerari, corrumpere, incipere, desinereu Ouarto,

quando m propositione ponitur nomen vel verbum ampliatum (zu leseo ampliativum),

u< ista verba „sigtiifico. intelligo, appeto, promillo" el ista nomina „causatum,

causa, calefaetivum" et huiusmodi (p. 298 B) Verba „incipit, desinit, fil, geserari"

habent exponi per duas exponenles, quarum allera est de praeterito et alia

de futuro (p. 299 A) Verba „signi/ico, intelligo, memoro, cognosco, optnor" et

huiusmodi amplianl terminos, quos regunl, ad supponendum non solum pro

praesentibus, immo eliam pro praeteritis vel fuluris In conversione huiusmodi

proposilionum isla ampliatio debel explicari.

601) Raim. Lullus a. a. 0. f. 6 v. B: Appellalio est verificalio praedicati sub

eadem (orma, i. e. dictione m propositione de praesenle dt pronomine demonstrante

illud, pro quo supponit subieclum propositionis, cuius ipsum praedicatum est pars

Danlur hae regulae. Prima: Ad veritalem propositionis de praesenli requiritur, quod

eius praedicatum in propria forma, i. e. sub eadem diclione, verificelur de pronomine

demonslranle illam rem, pro qua supponit subiectum illius propositionis 2. Ad

reriialem cuiuslibel proposilionis de praelerito requiritur, quod eius praedicatum sequens

verbum /uerit aliquando sub eadem ratione vcrificabile de pronomine demonslrante

tliud, pro quo supponit subieetum 3. Ad veritalcm cuiuslibcl proposilionis de

/uluro requirilur, quod eius praedicatum m propria forma aliquando futurum sit

verificabile in proposilione de praescnli de pronomine demonslrante illud, pro quo

136 XVII. Erweiterung der byzant. Logik.

In der Lehre von <ler distribulio, welche zwar damals, wie es

scheint, mehr mit der supposilio verflochten wurde (Anm. 597), ersehen

wir aus einer vereinzelten Notiz , dass man eine Schwierigkeit, welche

sich an die Tragweite des Wortes „omnis" knupfte (ob. Anm. 240), nun

durch genauere Formulirung einer Regel zu erledigen suchte *02). Wie

weit man einer Delinition der reslriclio, welche dem Lambert v. Auxerre

naher steht als dem Petrus Hispanus 603) , etwa in Regeln eine ausgedehntere

Folge gegeben liabe, wissen wir nicht.

Was das Gebiet der Exponibilia betrifft (ob. Anm. 256 ff.), finden

wir nicht hloss die eigenlhumliche Wendung , dass man alle Arten der

exponiblen Urtheile als eine Aequipollenz hypolhelischer Urtheile betrachtcte604),

sondern auch die Neuerung, dass man grundsiilzlich bezuglich

aller exponihlen Ausdriicke einen Unterschied statuirte, welcher zwisclien

der blossen „Rezeichnung" (signatum , z. B. durch das Verbum excipio)

und der wirklichen „Ausubung" (exercilum , z. B. durch dic PrSposilion

praeler) bestehe 60r>). Und auch bei den cinzelnen Theilen dieser ganzen

Gruppe fehlte es nicht an fortbildender Erweiterung. So wurden obige

(Anm. 260) Regeln uber die Exclusiv-Satze dadurch vermehrt, dass man

neben der Qualitat des Urtheiles auch die Stellung der Exclusiv-Partikel

berucksichligte , je nachdem dieselbe beim Subjecte oder beim PrJdicate

oder bci der Copula (!) oder beim Subjecte und beim Pradicate stehe ,0,).

supponit subiectum 4. Ad vcritatem cuiuilibet propositionis divitae (s. Anm.585)

de isto verbo „potest" vel „contingitu vel de his modis „possibile, contingens, necene"

requiritur, quod isle modus sil verificabilis in propria forma de pronomine demonslrante

iliud, pro quo supponit subieclum talis proposilionis 5. Isla verba „cognosco,

intelligo, scio" et similia, quae habenl naluram transeundi tn dielioncm substantivan

el adiectivam et eliam in complexionem ipsarum , appellant suam formam et etiam

comptexionem ipsius diclionis sequenlis verbum el rectae ab eo ; sed si taiis dictil

praecedat verbum, non appellat complexioncm, sed solum suam formam.

602) Duns Scolus, i)u. sup. Anal. post. 1, 38, p. 404 B: Signum universale

distribuit lerminum non sub propria rnlione supposilorum, ted sub rationt lermin»

communis, quia, si fieret distributio pro suppositis sub propria ralione, quatlibet

propositio unhersalis esset plures, et per consequens lunc periret syllogimus el

eliam contradictio in universalibus .

603) Raim. Lullus, Dialect. s. nop. log. p. 152: Reslrictio est stalio lermini

in propositione pro paucioribus significalis , quam eius requiral natura, ut „omnis

homo albus curril". Vgl. ob. Anm. 130 mit 224.

604) Itaim. Lullus, Dialect. introd. f. 4 v. A: Propositio aequivatens hypotheticat

est proposilio, in qua ponitur diclio, ralione cuius ipsa est exponibilis per proposilionem

hypothelicam, ul sunt exclusiva, excepliva, reduplicativa. Hiezu Abscbn.

XIX, Anm. 186.

605) Duns Scotus, Qu. sup. Vorph. 14, p. 97 B: Differentia inter actum ttgnatum

et exercitum patet in multis ; per „non" enim exercetur negatio, per „nego" m«>

signatur, per „tanlum" simililer exercetur exclusio, per „excludo" signalur, et ita ii

„prae/er" et „excipi" et aliis. Die mebrsuitige Diirchfiihning dieses Grundsaties

s. Abschn. XX, Anm. 288, 346, 365.

606) Raim. Lullus a. a. O. f. 4 v. A : Quando dictio cxclusiva additur subieclo,

ul „lanlum homo currit", exponitur sic. „nomo curril et nihil aliud ab homine eurril"

Sed e contra esl in negativa, quia tunc praedicatum removelur a subiecto el

attribuitur cuilibct aiii. Quando aulem cliclio cxclusiva additur praedicalo, ul „Socrates

est lanlum animal", exponitur sic „Socrates est animal el Soerales non ett

aliud ab animali". Quando additur copulae, exponitur eo modo, ouo quando additur

subiecto Quando additur tam subiecto quam praedicalo, ul „tanlum Socrates

XVII. Erweiterung der byzanL Logik. 137

Desgleichen wurden bei den Exceptiv-Parlikeln (Anm. 261) nun die logischen

Bedingungen, unter welchen ein Urtheil exceptiv sein kann. sowie

die Erfordernisse der Wahrheit fur bejahende und verneinende Urlheile

formulirt 607). Bei der redupticalio (Anm. 262) unterschied man nun

von der eigenllich reduplicativen Function der einschlagigen Worte (inquantum,

secundum quod, ul) jenes Auftreten derselben, in welchem sie

„specificalive" , d. h. durch einen Ruckweis auf den Art- oder Gattungs-

Begritr wirken, und man brachte auch die alietas (vgl. Anm. 260 u. 266)

mil der Reduplication in eine Verhindung, hielt aher daran fest, dass in

den rcduplicativen Urtheilen das PrSdicat das Entscheidende sei6"8); auch

unterschied man in Berucksichligung der Stellung der reduplicativen Partikel

zwischen bejahenden und verneinenden Urtheilen und formulirte die

Regel der Wahrheit fiir diese Urtheils-Form , welche sich in der Exposition

derselben von selbst erprobt 609).

Wohl der wichtigste Theil aber unter diesen Bereicherungen der

hyzanlinischen Logik betrifft den Ursprung der Lehre von den „Consequentiae",

uber welchen uns hiemit eine etwas nShere Einsicht

esl lantum animai", lunc exponenda est sic „Sucrates eit animal, et nihil aliud a

Socrate esl nihil aliud ab animali".

607) Ebend. : Ad propositionem exceplivam requirunlur quatuor termini tanquam

quatuor conditiones: Subiectum principale, a quo fiat exceptio, dictio exceptiva,

per quam denotelur actus excipiendi, pars exceptiva, praedicatum, respectu

cuius fiat exceptio Requirunlur duac condiliones: prima est, quod subiectum sit

lerminus communis cum signo universali sumptus habens plura imposita vel parlieularia

sub se ,- secunda esl, quod subieclum praedicari possit de excepto et de

omnibus eiusdem speeiei in propositione affirmativa vera, et quod exceptum sit minus

commune Ad veritatem affirmativae requiritur, quod praedicatum non insit exccpto

el insil omni alii contento sub subiecto illo, a quo fit exceptio Sed ad veritatem

negalirae requiritur e contra, sc. quod praedicatum insit exceplo et nulli alii conlento

sub subiecto principali.

608) Duns Scotus, Qu. sup. An. pr. I, 35, p. 327 A: Reduplicatio significat

immedialionem praedicati ad subiectum lstae dictiones sunt reduplicativae „inquantum,

secundum quod, tn en quod" el aliquando haec dictio „ut" et consimiles.

Tales dietiones reduplicativae aliquando accipiunlur specificative et aliquando

reduplicative. Quando reduplicatio sumitur specificative, tunc designat aliquam conditionem

vel aliquem modum vel aliquem sensum, secundum quem proposilio est vera,

quae atiler non esset vera Diclio reduplicaliva reduplicative sumpta , et non

specificative , designat primo immediationem praedicati principalis ad illud, super quod

cadit reduplicatio, et quandoque denotat convertibilitatem ; exemplum primi „Homo,

inquantum animal, est corpus" exemplum secundi „Homo, inquantum animal, est

srnsibile" Reduplicatio designat alietatem site diversilatem principalis praedicati

ab illo, supcr quod cadil rcduplicatio Proposilio, tn qua reduplicatio additur

praedicato principali, esl falsa, supposito quod fiat ex terminis, qui pro pluribus

rebus supponunt Illud, super quod cadil reduplicatio, se debet tenere a parte

praedicali, et non subiecti,

609) Raim. Lullus a. a. 0. f. 4 v. B : Reduplicaliva quandoque est affirmativa,

quandoque est negativa negatione praecedente reduplicalionem et verbum principale,

afiquando vero est negativa negalione posita inter reduplicationem el eerbum

principale /n reduplicativa propositione quandoque ponuntur tres termini

dissimiles, quandoque duo similes el unus dissimilis , quandoque sunt omnes tres

similes. Ad veritatem reduplicalivae requiritur veritas unius copulativae compositat

quandoque ex tribus quandoque ex quatuor propositionibus calegoricis, m qua propositione

copulaliva oportet, quod remota dictione redupticativa praedicelur ieeundus

lerminus praediclorum trium de primo et tertius universaliter de secundo.

138 XVII. Erweiterung der byzant. Logik.

vergönnt ist. Was nerolich in diesem Zweige später, wie wir sehen wer

den (Abschn. XX, Anm. 161, 279), üblicher Weise an die Fortbildungen

der Sumroula des Petrus Hispanus angeknüpft wird, fanden schon Duns

Scotus und Raimundus Lullus in ziemlicher Ausführlichkeit fertig vor,

und zwar als einen Gegenstand , mit welchem sich bereits Hehrere (s.

Anm. 624) beschäftigt hatten610). Die erste und ursprüngliche Quelle

der Consequentiae dürfen wir allerdings in der arabischen Logik suchen,

denn dort trafen wir schon den Bcgrifl' der „con*e^«e7i(io" selbst (vor.

Abschn., Anm. 367 ff. u. bes. Anm. 65), und zwar, was hauptsächlich zu

beachten ist, in einer Verflechtung mit der Topik (ebd. Anm. 372); dazu

kommt, dass bei den Arabern die hypothetischen und disjunetiven Syllo

gismen eine Aufnahme gefunden hatten (ebd. Anm. 48, 219, 269, 326 1;

und ein drittes Ingrediens liegt darin, dass die Araber an der Argumen

tation überhaupt eine formelle und eine materielle Seite unterschieden

(ebd. Anm. 51 f., 333). Aber diese dreifache Anregung ist offenbar sofort

nur im Dienste der byzantinischen Logik verstanden worden; denn für

diese konnte man in der consequentia ein verbindendes Mittelglied er

blicken, durch welches von dem hypothetischen Urtheile und von den

Exponibilia, welche man ja mit demselben verknüpfte (Anm. 604), ein

Uebergang zur Topik gewonnen werde611), so dass man nun dieser letz

teren jenes nemliche Gepräge aufdrücken konnte, durch welches das ganze

Gebiet der Jermtnorum proprielales und was sich daran auscbloss, ge

kennzeichnet ist. Ja dass schon von Anfang an die byzantinische Logik

es war, in welche man jenen Zweig arabischer Doctrin verwob, zeigt

uns am deutlichsten Wilhelm Shyreswood, welcher in der Lehre von den

Syncategoreumata bei Besprechung der Conjunclion „si" bereits einige

Grundzüge der consequentia entwickelte (s. ob. Anm. 83), wobei uns

sogar schon die Unterscheidung der consequentia gimpliciter und der

consequentia ul nunc begegnet (s. Anm. 617). Und auf solcher Grund

lage konnten nun sicher mehrere Bearbeiter des byzantinischen Stoffes,

deren Namen und Thäligkeit sich jetzt unserer Forschung entziehen, ii

der Zwischenzeit derartig forlbauen, dass zu Anfang des 14. Jahrh. die*

ganze Gruppe der Logik in einer gewissen Abrundung für den Schulbetrieb

fertig vorlag. Auch Ton und Haltung der Lehre von den consequentiae

und vor Allem die Bezugnahme auf Sophismen zeigen deut

lich, dass man durch dieses neue Element jedenfalls nur die byzantinische

Siinimula-Littcratur bereichern wollte.

Der Begriff der consequentia im weitesten Sinne umfassl sowohl die

eigentliche Syllogistik als auch die rhetorische Argumentation der Topik,

welch letztere als „enthymematica" bezeichnet wird (vgl. ob. Anm. 193),

610) Wenn uns das Wort „consequentia" — abgesehen von den Arabern —

zum ersten Male bei Albertus Magnus (Anm. 470) begegnete, so nehmen wir ja eben

onjtefahr jenes Jahrzehnt, in welches die letzten Lebensjahre und Schriften de»

Albert und des Thomas fallen, für die Entstehung dieser Lehre in Anspruch. Vgl.

auch Abschn. XIX, Anm. 21.

611) Ja dass es Manche gab, welche sogar meinten, in der aristotelischen

Definition des Syllogismus seien auch die Exponibilia milinbcgriflen , s. Abschn.

XIX, Anm. 194.

XVII. Erweiterung der byzant. Logik. 139

und wahrend dann eben diese als consequenlia im engeren Sinne Gegenstand

jener weiteren Eintheilung und Erorterung ist, welche wir sogleich

kennen lernen werden 612), bleibt es immerhin daneben noch vorbehalten,

dass man bei consequentia auch an die aristotelischen Syllogismen zu

denken habe , wie wir diess alshald hier (Anm. 624) und auch bei anderen

Formationen (Abschn. XIX, Anm. 194, u. Abschn. XX, Anm. 283)

sehen werden; ja sogar die Begriffe antecedens und consequens, welche

hauptsachlich der Doctrin der specielleren consequenlia angehoren, werden

auch wieder in dem weiteren Sinne gebraucht, dass man darunter PrSmissen

und Schlusssatz versteht 6)3). Das Wesen nemlieh der consequentia

im engeren Sinne wird vor Allem in die hypothetische Satzform gelegt,

insoferne ein antecedens und ein consequens mittelst einer Conditionaloder

Causal - Conjunction derartig verbunden sind , dass, wenn ersteres

wahr ist, letzteres unmoglich unwahr sein kann , und dieses Verhaltniss

constituirt zugleich den Begriff der bona consequentia6ii). Weun aber

somit hier die hypothetischen Syllogismcn, welche bisher in der lateinischen

Tradition dcr byzantinischen Logik stets gefehlt hatten (s. Anm. 54,

122, 190), plotzlich cine Rolle zu spielen beginnen, so w9re allerdings

deukbar, dass etwa nun ein vollst.indigerer Text des Psellus (s. Abschn.

XV, Anm. 55) zu Grunde gelegt worden sei; hingegcn weit wahrscheinlicher

durfte es sein, dass, wie bemerkt, arabische Doctrin den ersten

Anlass gab, denn man verband mit dem Hereinzieben der hypothetischen

Schlussfomien auch jene anderen beiden erwShnten Momente, weiche auf

Arabisches zuruckweisen.

Nemlich diese consequenlia im engeren Sinne wird nun in eine

formalis und eine malerialis eingelheilt ; die erstere erstreckt sich auf

alle in den verbundenen Urthcilcn enthaltenen Begriffe, vorausgesetzl dass

die Form und Anordnung dersclben sich gleich bleibt und auch sSinmlliche

Syncategoreumata , sowie die Modalilat, die Qualitat, die Quantital

der Urlheile beriicksichtigt werden615); sie selbst kann wieder entweder

612) Duns Scotus, Qu. sup. Anal. pr. I, 20, p. 302 B: Quaedam est consequentia

enthymematica, el quaedam syllogislica. Consequenliarum enthymematicarum quaedam

sunl formales, quaedam maleriales; materialium quaedam sunt simplices, quaedam

ut nunc.

613) Raim. Lullus, Dialect. introd. f. 7 t. A: Argumenlalio est lolalis oralio ex

praemissis et conclusione sive ex antecedente el cotisequente composita. Aehnlich

IHaleet. s. nov. log. p. 154: Argumentum est sermonum aggrcgatio, ex quibus alii

termones sequuntur, oratio ex anlecedente et consequente composita.

614) Duns Scotus a. a. 0. 10, p. 287 B: Consequenlia esl propositio hypothetica

composita ex anlecedente et eonsequente medianle coniunclione conditionali vel

rationali, quae denolat, quod impossibile est ipsis, sc. nnlecedenle et consequenle,

simul formatis, quod antecedens sit verum el consequens falsum. Et lunc, si ila est,

sicut isla coniunclio denotat, consequenlia esl bona, et si non, tunc consequentia non

rnlet. Raim. I.ullus a. a. O.: Anlecedens est id, quod ponit in necessilate id , quod

per ipsum sequilur; consequens est, quod necessilalem ante se ostendit. Hiezu

Anm. 623 u. Abschn. XIX, Anm. 331.

615) Duns Scolus a.a.O.: Consequenlia sic dividilur: quaedam est materialis, quaeiam

formatis. Consequentia formatis est illu, quae lenel in omnibus terminis stanle con-

•imili dispositione et forma terminorum; et vocanlur lermini in proposito subiecta et praedicata

propositionum vel parles subiecti et praedicali. Sed ad formam consequenliae

perlinent omnia syncategoreumata posila in consequcntia, ut coniunctiones, signa uni

140 XVII. Erweiterung dcr byzant. Logik.

einen hypothetischen oder einen kalegorischen Vordersatz haben , und im

lelzteren Falle besteht die consequenlia in einer Umkehrung oder in

Aequipollenz 61C) , so dass hiemit einerseits der BegrifT der logischcn

Folgerung eine ziemlich weile Fassung erhalt, tind andrerscits uns eine

allererste Spur desjenigen Verfahrens begegnet, mit welchem man noch

sjiillur die Umkehrung u. dgl. als erste unvollkommncre Stufe der Syllogistik

einreihte. Die malerialis consequenlia hingegen kann nur durch

eine mit den DegrifTen vorgenommene Veranderung erschlossen werden,

und zwar ist sie entweder bona simpliciter oder nur bona ul nunc,

d. h. wenn sie sich durch die Hinzunahme eines Nothwendigkeits-

Urtheiles ergibt, ist sie bona simpliciler, was je nach den vcrschiedenen

loci dialectici der Topik in sehr manigfacher Wcise der Fall sein

kann617), daher hier Veranlassung dazu gegehen war, dass man sogar

die gesammte consequenlia uberhaupt von der Topik ahhSngig machte618);

hingegen bona ul nunc ist sie , wenn sie mittelst eines Urtheiles gesliitzt

wird, welehes nur einen zufalligcn Thatbestand ausspricht619).

Uebrigens erscheinl diese Eintheilung und Unter-Eintheiluug der logischen

Folgerung an einer anderen Slelle etwas modiflcirt, indem dort formalit,

simplex, malerialis, ut nunc als vier unter sich coordinirte Arten bezeichnet

werden B2°).

versalia, particularia, negationes el huiusmodi. Secundo ad formam consequentiae

pertinel copula propositionis , et ideo non est eadem forma consequenliae ex proposilionibus,

quarum copula est de inesse el quarum copula est de modo. Terlio ad

formam pertinet multitudo praemissarum, affirmalio et negatio propositionum et

huiusmodi, et ideo non est eadem fortna arguendi ex affirmalivis el negativis, et

ita de aliis.

616) Ebend. : Consequenlia formalis subdividitur, quia quaedam est, cuius anttcedens

est una propositio categorica, ut conversio, aequipollentia et huiusmodi; alia

est, cuius antecedens esi propositio hypothclica; el quilibet istorum modorum polest

subdividi in plurcs alios modos.

617) Ebcnd.: Consequenlia materialis esl illa, quae non tenet in omnibus lerminis

retenta consimili disposilione et forma ita, quod non fiat variatio nisi terminorum.

Et talis est duplex, quia quaedam est vera simpliciter, et alia esl vera *t

nunc. Consequenlia vera simpliciler est illa, quae potesl reduci ad formalem per

assumptioncm unius propositionis necessariae ; et sic est ista consequentia materialis

bona simpliciler „Homo currit, igitur animal currit", et redurilur ad formalem per

islam necessariam ,,0mnis homo esl animal". Et ista subdividilur in mulla membn

secundum diversilalem locorum dialeclicorum. Ein Beispiel einer solchen topischen

Unterart ist Qu. in 1'raedicam. 13, p. 146 A: Consequenlia lenet per hanc regulam:

Nihit inesl alicui supponenli disiunctive pro mullis, nisi alicui illorum indeterminale

sumplo insit, und ebend. p. 147 B: tenet per hanc regulam: Quod inest alicui slanli

disiunctive pro mullis, inest alicui illorum indeterminale, was iibrigens bis auf Sbfreswood

zuruckweist, s. ob. Anm. 83 u. 87.

618) Raim. Luilus, Dial. inlrod. f. 8 r. B: l.ocus esl proqressus ab uno complexo

ad alterum vel ad se ipsum sub alia conditione sumptum Ex locis tamen

modo educunlur consequenliae affirmalivae, modo negativae, modo utracque dieersis

modis. Hiezu Anm. 623.

619) Duns Scolus, Qu. sup. Anal. pr. I, 10, p. 288 A: Consequenlia maleriatis

bona ut nunc est illa, quae polest reduci ad formalem per assumptionem aHeums

proposilionis conlingenlis verae. Et sic posito, quod Socrales est albus, illa consequentia

est bona ut nunc ,,Socrales curril, igilur album cuirit', quia reducitur td

formalem per islam conlingenlem „Socrates esl albus".

620) Ders. Qu. i» Phys. I, 2, (Vol. II) p. 5 A: Quadruplex est consequenlia.

XVII. Erweiterung der byzant. Logik. 141

Aber auch einzelne Ilegeln der consequenlia im Slile iles Petrus

Hispanus wurden formulirt, ncmlich: dass aus dem Gegentheile des Nachsalzes

das Gcgentheil des Vordersatzes folgt; dass aus jedem formell

widerspruchsvollen Satze jede mogliche Bchauptung folgt; dass aus einem

unmoglichen Urtheile maleriell jeder heliebige Salz folgl; dass aus jedem

beliebigen Salze ein Nolhwendigkeits-Urtheil folgt; dass aus jedem falschen

Lrthcile wenigstens ul nunc jedes beliebige Urtheil folgl, und ebenso

jedes wahre Urlheil jeden beliebigen Vordcrsatz habcn kann621), welch

lelztere drci Regeln anderwarls wieder mit kleincu Abanderungen auftreten622),

— sammtlich Dingc , welche an Blodsinn des Formalismus

Anderem , was die byzantinische Logik darbietet, wenigstens nicht nachstehcn.

Andrerseits (inden wir, — gleichfalls zum Beweise, dass die

ganze Lchre glcichzeitig von Mehreren bearbeitct wurde —, dass man

neben Wiederholung einiger dieser Regeln auch noch die sog. regula de

quocunque auf das Verhaltniss des Vorder- und Nach-Satzes anwendete

und auch dic Suballernation der Begriffe zur consequentia rechnete und

sogar noch die specifische Differenz beizog, dass man die QualiUt und

Modalitat der Urtheile zu eigenen Regeln der Abfolge verwerthete, sowie

insbesondere, dass man sich auf die Topik warf, indera man aus derselben

die Begriffe der Definition, Beschreibung, Interpretation, des Ganzen

und des Theiles, der Ursache und der Wirkung, des Aehnlichen, des

Grosseren und Kleineren u. dgl. aufnahm 623). Ausserdem noch erfahren

Quaedam formalis, quae lenel i» omnibus lerminis slante consimili forma proposilionis

et lerminorum Secunda est consequenlia simplex, quae tenet virtute

inclutionis lerminorum in significando, ut nhomo esl, ergo animal e»J"

Tertia vocatur materialis, quae lenet virlute alicuius proposilionis necessario

inlellectae Quarta est consequentia ut nunc, quae lenet virlule medii contingenlis.

621) Ders. Qu. sup. Anal. pr. I, 10, p. 288 A: /n omni bona consequenlia ad

opposilum contradicloiium consequenlis sequilur oppositum contradiclorium anlecedentis

Quando ad antecedens sequilur consequens, opposilum consequenlis

repugnal anlecedcnti Ad quamlibet proposilionem implicanlem conlradictionem de

forma sequilur quaelibet alia proposilio in consequenlia (ormali, v. gr. ad istam

„Soerales est el Socrates non est" sequitur „Kaculus slal in angulo" (p. 288 B)

Ad quamlibel proposilionem impossibilem sequitur quaelibet alia propositio, non consequentia

formali, sed bona consequentia materiali simpliciler, ut sequitur

nHomo est asinus, igitur lu es Homae" Ad quamlibet proposilionem sequitur

proposilio necessaria bona consequenlia simplici Ad quamlibet propositionem

falsam sequilur quaelibel alia proposilio in consequenlia bona materiali ut nunc

Omnis proposilio vera sequitur ad quamcunque aliam proposilionem in bona consequentia

materiali ut nunc.

622) Ebend. II, 3, p. 334 B : Sequitur illa regula, quod necessarium sequitur

ad quodlibet, quia quaelibel propositio sequitur ad impossibile, igitur ad cuiuslibet

proposilionis oppositum sequitur opposita impossibilis, quae esl necessaria Quodlibel

verum sequitur ad quamlibel propositionem ; si illud verum sit necessarium,

tunc est consequenlia simplex; sed si sit conlingens, lunc est consequentia ut nunc.

Als eine veieiiueltc bieber geborige Notiz isl aucb zn betracbten, was Abschn. XIX,

Anm. 21 (ISro. 11) angefubrt werden wird.

623) Raim. Lullus, Dial. introd. (. 8 r. B: Vonunlur sequentes regulae consequentiarum

et locorum : Ex veris non sequitur nisi verum /n omni consequentia

lono formali quidquid sequitur ad consequens, sequitur ad anlecedens (t. A)

Omnis consequenlia, cuius antecedens eum opposito conlradictorio consequentts t«

142 XVII. Erwciterung der byzant. Logik.

wir, dass man auch den aristotelischen Syllogismus „Si ix&iatoig" mit

dem byzantinischen Begrille des terminus discrelus nnd hicdurch mit

der consequentia in Verbindung brachte. lndem man nemlich heim lerminus

discrelus , welcher an sich gegen jede Manigfaltigkeit sprdd ist,

nicht allein um der TrinilSt willen gewisse Concessionen machtc, sondern

auch z. B. an die Fluss-Namen dachte , durch welche das unaufliorlicli

verschiedene Wasser durch Ein gleichhleibendes Wort bezeichnet werde,

stritt man daruber, ob Syllogisuien , welche aus solchen Begriffcn aufgebaut

werden, uberhaupt zur formalis oder nur zur maleriatis consequentia

zu rechnen seien, und gegen die letztere Annahme berief man sich ehen

auf jenen syllogismus expositorius des Aristoteles und hielt daran fest,

dass derselbe bei richtigcr Behandlung des maleriellen Gehaltes der Begriffe

als formalis consequentia zu betrachten sei 624). Hieraus aber

verilalc non concordal, esl bona Ex oppositu contradictorio consequentis sequilur

opposilum ronliadiclorium antecedenlis A particulari ad suam indefinitam

est bona eonsequenlia Ab universali ad suam particularem, indcfinitam et singularem

A vcritate unius contradictoriac ad fahilalem alterius A lot§

copulaliva ad alleram cius parlem (B) A tota disiunctiva ad alleram etus

partem cum destructione allerius Ab exclusiva ad suam praeiacenlem Ab

exclusiva affirmativa ad exceptitam negalivam A conversa ad convcrlentem

A diffinitione ad diffinitum (vgl. Abschn. XIX, Anm. 150), a descriptione ad descriptum,

ab interprelalione ad interprelatum A differentia constiluliva speeiti oi

speciem A proprietale ad proprium Ab uno synonymo ad aliud

(I. 9 r. A) De quocunque affirmatur pars subiecliva, de eo offirmalur suum tolum

A quocunque removetur lolum, ab eo rcmovetur pars subiecliva Negative a parle

subiecliva ad suum tolum A lolo inlegrali ad partes, sine quibus esse no*

potest A tolo in modo negalive ad parlem (B) Cuicunque convenil lolum

in loco, et pars in loco Negative a partibus in loco ad lolum in loco i

toto in Irmpore ad parlem in tempore .46 omnibus partibus in tempore ad lo/utn

in lempore (v. A) A tolo numerali ad partem Neyative a parte numerali

ad tolum Ab esse causae ad esse effectus A posleriori ad suum prius

Negntire ab accidenli priori ad poslerius (B) Si unum contrarium verificatur

de inferiori, eliam reliquum conlrarium Si unum disparatum affirmatur, rtliquum

negatur Si magis noii inest, nec minus Si minus inest, et magis

De similibus simile est iudicium (f. 10 r. A) A proposilione affirmatira de praesenti

de praedicato infinilo ad negotivam de praedicato finito A propositiont

affirmatira de praescnli de praedicato finilo ad negatiram de praedicato infinito

(B) .!/■ uno relalivo ad alterum. Nnr die erslen dieser Hegeln (inden sich aucb

in Dialecl. s. not\ log. p. 159, woselbst nur noch die Dclinition der nolo consequentiae

hinzukomml: Nola consequcntiae dicilur illa coniunctio, medianle qua proposilio,

quae esl anlecedens, et illa, quae csl conscquens, coniunguntur, ul „ioil«r,

ergou et similia.

624) Duns Scotus, Quaest. sup. Anal. pr. I, 11, p. 289 B: Syllogismus expositorius

(s. Abschn. IV, Anm. 554) est ille, cuius medium est lerminus discrelus.

Sed esl notandum, quod lerminus discrelus (>gl. bei Sbyreswood ob. Anm. 61 und

bei Petrns Hispanus Anm. 229) f»l triplex. Vnus, qut significat unam solam rem

ila. quod suae significalioni repugnat signifieare quamlibet divcrsarum rcrum sine

nora imposilione vel demonstratione. Alio modo dicitur terminus discrelus, qui

supponit vel significat unam rem singularem, cum hoe tamen significal quamlibet

dwersarum rerum, quibus illa rcs singularis est cadem, v. g. „haec essenlia divina

Tertio modo dicitur terminus discrctus, ut iste lerminus nScquanau, •*<•

iiunr significal aquam, quae nunc esl, et postea significabit aquam, quae poslea rrit,

tamen istae aquae habenl vet habuerunt vel habebunl aliquam unionem ad i*-

riccm propler conlinuam successionem (vgl. Abscbn. XIX, Anm. 206) it/if"

supponunt, quod leminus primo modo diclus est proprie dtscrelus, et atii mtnus

XVII. Erweiterung der byzaul. Logik. 143

erseheu wir jedcnfalls , dass der damalige Begriff der eonsequenlia thatsachlich

eine den eigentlichen Syliogismus umfassende Bedeutung halte

(s. Anm. 612 f.).

Sind nun alle diese Dinge, welche ich als Erweiterung der byzantinischen

Logik darzustellen halte, unzweifelhafte und nachweisbare Vorarbeiten

der Geslaltung, welche die Summula-Litleratur spSter annahm,

so darf ich zum Schlusse denselben noch ein Glied beizShlen , welches

zwar nur in leisen und unscheinbaren AnfSngcn anftritt , aber eben hiedurch

im Zusammenhalte mit den iibrigen gleichzeitigen Erscheinungen

eine grossere geschichtliche Bedeutsamkeit erhSlt. Ks mfissen nemlich

auch die sp.lter so genannten „Obligaloria" (s. Abschn. XX, Anm. 298)

schon damals in ihren ersten Gmndlagen enlstandeu sein, denn wir

finden unverkennbare Spuren einer sichtlichen Bezugnahme auf eine derartige

Doctrin. Allerdiugs wiirde Jeder, der die spStere Gestaltung der

Obligatoria nicht kennt, vollig unbefangen dariiber hinweggehen , wenn

in dem uns zugSnglichrn Quellen-Matcriale einmal auch gewisse Erfordernisse

der „dispulatio" aufgezfihlt wcrden , nemlich dass beim Disputiren

das Slreben nach Wahrheit obwalten solle, ferner dass die beiden gegnerischen

Behauplungen gleich moglich sein miissen , und dass die Beweisfnhrung

die Formen des Beweises einzuhalten habe 625). Aber so unwichtig

und gleichgullig diese Notiz auch erscheinen mag, so wird doch

die Annahme, dass damals neben dem vielen Anderen auch dieser Punkt

in der ublichen Schul-Litteratur seine besondere BerQcksichtigung gefundeu

habe, dadurch bestSrkt, dass wir (— ongefShr zwei Jahrzehnte spSler —)

einer Formulirung begegnen, welche bereits die spSter ubliche Terminologie

zeigt. Mit den Ausdriicken nemlich , dass in einer Disputalion der

„0pponent" und der „llespondent" wechselseitig in Bezug auf ihre ZugestSndnisse

„obligali" sind, wird jene Schwierigkeit , wclche auch in

der spSteren Theorie der Obligatoria erscheint, erwShnt, dass die beiden

Disputirenden eigentlich im nemlichen Augenblicke Behauptung und

Acceptation ausspreciien sollten , dicss aber thatsSchlich nicht moglich

proprie. Tunc dicunt , quod syllogismi facti ex letminis ditcrelis primo modo sint

tyllogitmi boni gralia formae; sed si fianl ex aliis lerminis, non vere Contra

ittud arguitur, quia lunc sequerelur, quod syllogismus expositorius non esset consequentia

formalis. Consequent est fahum, quia per syllogismum expositorium

probatur conversio universalis negalivac, secundo , quia per ipsum probanlur

syllogismi terliae figurae, qui sunl consequentiae formales .... Syllogismus exposilorius

non tenet gralia dispositionis vel formae proposilionum et lerminorum, sed

praecise gratia lerminorum, qui sic vel sic signi/icant, et hoc est ienere gratia materiae

hleo dicendum esl aliter, quoil syllogismus expositorius tenet gratia

formae in omnibus lerminis, dum tamen praemissae regulenlur debitc per „dici de

omnf vel „dici de nullou, ita quod terminus discretus distrihualur mediantibus islis

dictionibus „quod estu, ut ista „Socrates curril" dcbet resolvi in islam „Omne quod

etl Socrales, curril", et tunc syllogismus expositorius esl consequentia formalis.

625) Raim. I.utlus, Dialecl. s. nov. log. p. 161 : Disputatio est conlrarictas

■'pirituuli.-, quae per rerbum manifestal conceptionem , quam habet unus intellcclus

contra alium Dispulans primo debel habere intentionem cognoscendi el amandi

verilalem Secundo, quod supponatur in principio, quod utraque pars quaestionit

tit possibilis Terlio quod arguens probel vel improbet per aliquam speciem probativnis

Quarlo, quod inler disputanles sit communis amicitia.

144 XVII. Erweiterung iler byzant. Logik.

sei 626). Und konnte nun dieser vereinzelle Punkt in solcher Weise

gelegentlich angefuhrt werden, so diirfen wir wohl schliessen, dass

wenigstens zu Anfang des 14. Jahrhunderts die Grundzuge der nachmaligen

Obligatoria im Ganzen bereits zuin Schulbetriebe der Summula-

Litteratur gehorlen.

626) Burleigh, sup. artem veterem (s. Abschn. XIX, Anm. 574), f. 59 r. A:

In dispulalione opponens si proponat istam „deus tst1, responiens habel istam concedere,

si non obligetur ad opposilum ; sed non concedil islam, quando profertvr,

quia sic opponens et respondens stmul habenl loqui, quod non est verum, et quando

non profertur, tunc non est; ergo habel concedere illam, quando non est, et «<m

habel concedere non obligatus nisi verum; ergo haec esl vera, quando non est u. s. w.

S. Abschn. XX, Antn. 401.

XVIII. ABSCHNITT.

RAIMUNDUS LULLUS.

Wohl Niemand wird an der kleinen chronologischen Abweichung

ernstlich Anstoss nehmen, welche äusserlich darin liegt, dass ich über

Raimundus Lullus (geb. 1234, gest. 1315) in einem beson

deren Abschnitte schon hier, d. Ii. noch vor jenen litterarischeu Er

scheinungen handle, welche am Anlange des folgenden Abschnittes zur

Sprache kommen werden ; denn strenge nach dem Faden der Chrono

logie hätte ich den Lullus erst nach Duns Scolus vornehmen dürfen.

Jedoch einerseits handelt es sich bei diesem Verstösse kaum um ein

Jahrzehent, da jene Dinge, welche ich später vorführen werde, un

gefähr zwischen 1277 und 1308 liegen, während die schriftstellerische

Thätigkeit des Lullus im Ganzen in die Jahre zwischen 1285 und

1314 fällt. Und andrerseits, — was das Wichtigere ist —, lag mir

für die Reihenfolge, welche ich einschlage, das Entscheidende in dem

Umstände , dass Lullus in den Schriften , welchen er seinen zwei

felhaften Ruhm verdankt , sowohl dem damals allgemein recipirten

Quellenkreise völlig fern steht, als auch in seinem vereinzelten und

vereinsamten Auftreten nicht den geringsten Einfluss auf die inanigfaltigen

Controversen , welche seit Anfang des 14. Jahrhunderts die

Zeit bewegten , ausüben konnte. Sowie ich demnach den Lullus weder

dem vorigen Abschnitte beifügen konnte, noch auch durch ihn im

folgenden Abschnitte eine ganz unorganische Unterbrechung eines allniäligen

Ganges der Controversen hervorrufen durfte, so möge hieniit

der Mann auch hier für uns ebenso isolirt dastehen, wie er thatsächlich

es war.

Eine andere Frage wäre allerdings, ob denn Raimundus Lullus wirk

lich in einer Geschichte der Logik seine Stelle finden durfte. Und in der

rii.it liegt in der Aufnahme desselben nur ein Zugeständniss, welches ich

den Erwartungen des Lesers mache; denn Logik ist die Ars magna

wahrlich nicht. Ich bin nemlich nicht berechtigt, irgend einen Gegen

stand etwa durch den Machtspruch , dass derselbe lediglich „dummes

Zeug" sei oder dgl., gleichsam zu escamotiren , sondern ich habe die

leidige Pflicht , auch den Unsinn , welcher im Laufe der Geschichte auf

tauchte, darzustellen; und die Erfüllung dieser Pflicht zu erwarten, hat

der Leser ein Recht. Vielleicht kann ich hiemit die Mitwelt (oder etwa

auch die Nachwelt) der Mühe überheben, in dem üppig wuchernden Wust

des Lullus zu blättern.

PaiRTL, Gesch. III. IQ

146 XVIII. Raimundus Lullus.

Was die zahlreichen hieher gehorigen Schriften des Lullus, welche

wahrscheinlich niclit sammtlich Jchl sind , betrilll ') , so mussrn wir dieselben

vor Allem nach gewissen Gruppen unterscheiden , welche sodann

auch lur unsere Darstellung maassgebend sind. Nemhch zunSchst ist es

das Gebiet der gewohnlichen Schul-Logik, welches Lullus zwar niissachtele,

aber doch bearbeitele; dahin gehorcn die unter dem ungeschickten

Tilel „Logicalia parva" gedruckten Dialeclicae inlroductiones 2) und

Dialectica seu logica nova 3) , sowie De venalione medii 4) und De demonslralione

per aequiparanliamb); auch kann beigezogen werden De

prima el secunda intentione6) und nm der Universalien und Kalegorien

willen Liber Chaos 7). Manches andere , z. B. ein Auszug der Logik

1) Vou der Gesammtausgabe der Werkc des Lulliis, welche Salzinger (er

nennt sich erst in der Vorrede znni 6. Bande als Hcrausgeber) in zehn B&nden

besorgte oder vielmehr besorgen wollle (Beati Raymundi Lulli opera omnia. Mogml.

1721—42. fol.), finden sich der 7. und 8. Band in keiner einzigen Bihliolhek,

und die Vrrmuthung isl hochsl begrlindet, dass diese beidcn Bande flberbaupt nie

gedruckl wurden (wahrscbeinlich in Folge einer Opposilion der Jesuilen, s. Ki.

Helffeiich, Raymuml Lull u. d. Anfange d. calalonischen Lileratur. Berl. 185S.

S. 72 f. u. 161 f.). Erganzrnd kommen nns einige allere Einzeln - Drncke und

aussiTilem Dasjenige zu Hilfe, was der Strassburger Bncbhandler Zetzner unler

dem Tilel Raymundi l.ullii Opero ea, quae ad adinvenlam ab ipso artem universale»

scientiaium arliumque omnium perlinent elc. Argent. 1609. 8. verdffentiichte.

Jedoch bat sich mir immer wieder das gewicbtige Bedenken aufgedrangl, ob denn

wirklich Allcs. was untcr dcni Namen des Lullus gedruckt odcr ungedruckt vorliegl,

aus dcr Feder desselben gellossen sei, nnd ich knin zn der Ansicbl, dass hier die

litterarische Kritik erst noch von vorne beginncn miisse (s. z. B. Anrn. 15 a. bes.

74 f.), wabrend ich selbst fur dcn hiesigen Zweck mich auf den Hauplinbalt, soweit

derselbe als aclil gelten muss, beschranken dnrfte. Falls aber Jemand Lust halle,

dcn begabten Qucrkopf Lulliis zum Gegenslande einer umfassenden Monographie

zu inachrn, miisstc vor Allem jene Fordcrnng der Kritik erfnllt werden. Uebrigens

wiinlr zu eincr wahrbaften Gesammlausgabe , welche einem solchen Unternehmen

ersl noch vorbergeben musste, das vollstandigste Material nnr in der Munchner

Staatsbibliothek zu limlcii scin, welche in Folge der philosophischen Liebhaberei

eines pTalzbaierischen Hrrzogcs eine staunenswerlhc Menge lateinischer und catalonischer

(s. Anm. 23) Schriften des Lnllns h.nnlsclirifllich brsitzt. Nach den dort

vorhanilencn Aufzeichnnngen diirfle die Mainzer Seminar-Biblinthck nnr Weniges zur

Grganzung darbielen.

2) Das in Alcala (in Acad. Complulensi per A. G. Brocarium) i. J. 1518. 4. gedruckte

Buch tragt das Titelblatt „Logicalia parva illuminali docloris Raymundi

ImIIHu, aber die erste Scite bcginnt mit der Ueberschrift: „Dyaleclice introducliona

llluminati doctoris ct marlyris Raymundi Lulli". Die Aufscbrift am Titelblatte iit

Unsinn, denn einerseits eiistirte zur Zeit des Lullus der Ausdrnck ,,1'arra logicalia"

noch g.-ir nicht, und andrerseils bedentete derselbe, als er ublich wurde, elwas

ganz Anderes. Im 16. Jahrh. kam allerdings die Kennluiss dieser Dinge abhanden.

3) Ohne Titelblatt anfangrnd: „l)eus cum tua summa perfeclione. Incipil logica

brevis nova". S. I. e. a. (wahrschcinlicb Veneliis 1480). 4. Sodann Dialeclica seu

logiea nova veneraOilis eremilae Raymundi Luilii per M. Bern. Lavinhelam. Paris.

1516. 4. Hernach bei Zetzner p. 147—161.

4) Bei Lavinheta (vor. Anm.) nnd bei Zctzner p. 162— 165.

5) Bei Saltinger in Vol. IV. Salzinger's Aosgabe hat das EigenthOmlicbe, dass

in allen Bandrn derselben (— gewiss nichl ohne Ahsicht —) stels jede auch noch

so kurze Schrift eigens fiir sich pngiuirt und somit dic Reibenfolge der Zusamineustellung

nur durch dic Haupl-Tiiclblatter der Bande featgestcllt ist.

6) Ebend. in Vol. VI.

7) Ebend. in Vol. III.

XVIII. Raimundus Lullus. 147

Algazeli's (vgl. Anm. 24), ist noch ungedruckt 8). Sodann aber konnte

ja Lullus bekanntlichst sich riihmen , selbstslandig eine neue Teclmik erfunden

zu haben , welche gemeiniglich als Ars magna bezeichnet wird;

die grosse Masse der Schriftnn jedoch, welche sich auf dieselbe beziehen,

ist folgenderroaassen zu gruppiren: Vorerst ist es die Technik selbst,

welche mehr oder weniger ausfuhrlich, sei es ganz oder theilweise, dargelegt

wird in: Ars magna et ultima*), Ars brevis 10), De audilu cabbalistico

' '), Tabula generalis 12), Brevis praclica labulae generalis und

Lectura compendiosa tabulae generalis 13) , De conversione subiecti et

praedicali H) , Introduclio magnae arlis generalis 15). Sodann aber

wird auch spcciell die praktische Anwendung dieser Technik gelehrt in :

Ars inventiva verilatis seu inlellectiva veri und Lectura super arlem

invenlivam et labulam generalem 1G). Aher die auf die einzelnen Wissenschaften,

und vor Allem auf die Theologie, bereits angewendele Technik,

d. h. somit die schliessliche rcale Durchfuhrung derselben, welche Lullus

beabsichtigte , erscheint in : Ars demonslrativa, Introducloria artis demonslrativae

, Lectura super figuras artis demonstralivae , Compendium

artis demonslralivae , Ars inveniendi parlicularia in universalibus,

Proposiliones secundum arlem demonstralivam 17) , Ars compendiosa

inveniendi veritatem seu ars magna et maior , Ars universalis seu

lectura arlis compendiosae 18) , Libellus correlalivorum innatorum 19),

8) Nemlich: Compendium logicae Algazrli (s. Saltinger, Vol. I, Calal. libr.

p. 9 B), wie ans Cod. lat. Mon. 10538, f. 103—126, sich zeigt, nur eine eicerpirende

Uebersetzung des arabischen Originales; ferner De quinque praedicabilibus et

decem praedieamenlis (p. 27 B), De loco minori ad maiorem (p. 15 B), gleichfalls

beide in Mnnchen bandschriftlich vorhanden ; biezn noch l)e significationibus (s.

ebd. p. 26, violleirht beruhte anch diese Schrift auf Algazeli, s. Abschn. XVI,

Anm. 244).

9) Gedrockt obne Titelblatt Deus cttm tua summa perfeciione. Incipit ars generalis

ullima. Veneliis per magislrum Johannem Cordubensem. 1480. 4. Dann llluminali

sacrae paginae professoris Raymttndi Lulli ars magna generalis el ullima elc.

per magistrum Btrn. la Vinhela. Lugd. 1517. 4. Ferner bei Zetznerp.218—663.

10) Approbalio arlis illuminali docloris magislri Raym. I.ulli itna cum arle brevi.

Homae 1513. 8. Ars brevis ill. docl. R. L. per Bern. de Lavinheta. Lugd. 1514. 8.

Bei Zetzner p. 1—42.

11) Bei Zetzner p. 43— 110. Dass aber Titel, Einleitong und einzelne Stellen

dieser Schrift kritisclie Bedenken erregen, s. unten Anm. 74 ff.

12) Bei Salsinger in Vol. V. (auch in der unten, Anm. 16, anzufuhrenden

Ausgabe).

13) Beide bei Saliinger ehend.

14) ln Lavinheta's Ansgabe der Dialectica (ob. Anm. 3), nnd bei Zetzner

p. 166—177.

15) Gedrnckt s. I. (wahrscheinlich in Lyon) 1515. 4. Jedoch diese Schrift

muss ich wegen der spateren Znsatze , welche sie enthalt, entschieden als nnScht

bezeicbnen; im Ucbrigen ist sie nur ein karger Auszng der Ars magna et ullima,

und es lobnt sich anch darum keiner weiteren Berucksichtigung.

16) Beide in Divi Raymundi Lulli docloris illuminali Ars inrentiva verilatis,

Tabula generalis, Commenlum m easdem iptius Raymundi (hrsggben von Alphonsus

a Proasa), Valenliae apud Didacum de Gumiel, 1515. fol., sowie bei Saliinger

in Vol. V.

17) Sammtlich bei Sahinger in Vol. III.

18) Beide ebend. in Vol. I.

19) Gedruckt bei der sogleicb, Anm. 22, anznfuhrenden Logica nova.

10*

148 XVIII. ftaimundus Lullus.

Arbor scienliae20). Auch aus dem Gesammt-Umkreise der vielgesUltigen

Ars magna ist Vieles noch ungedruckt 2 '). Ferner ein Mittelding zwischen

der cigenen Ars des Lullus und demjenigen. was man jiewolinlich

Logik nanute und noch neunt , bietet er als „neue Logik" an , wie wir

aus der DarstcIIung seiner Schrift De nova logica'*2) ersehen werden.

Endlich aber war Lullus (— abgesehen von der Schule Notkers in

SL Gallcn, s. Abschn. XIII, Anm. 244 ff. —) zu seiner Zeit der erste

Autor, welcher die Philosophie und auch die Logik von der Schulsprache

des Mittelalters zu emancipiren versuchte, indem er Vieles (zuweilen neben

einer laleinischen Bearbeitung des gleichen Gegenstaudes) in seiner Multersprache,

d. h. im catalonischen Dialekte, und zwar haufig in gereimtcn

Versen , schrieb. Hievon gehort hieher eine Episode fiber Logik , welche

sich an die so eben erwShnte Nova logica anschliesst23), und eine gereimle

Bearbeitung der Logik Algazeli's u).

Wenden wir uns hiemil behuls unserer Darstellung 25) zuerst zu

dem Gebiete der gewohnlichen Schul-Logik , so mussen wir vor Allem

beachleu , dass Liillus selir gering flber dieselbe denkl. Denn schon die

aus Avicenna eutnommenc Bemerkung, dass es auch eine unmittelbare uud

natfirliche Logik gebe2fi), erhalt bei ihm den Sinn , dass die techiiische

20) Hsulig gedruckl; bei Snlzinger nichl.

21) Sammllichcs abcr ist in Muncheii oiler in Mainz liaudsclirifllich vorhanden;

neinlich: Ars inlellecliva (s. Sahinger, Catal. p. 21 B), Ars compendiosa seu Vademecum

(ehend., — jedoch scbwerlich achl — ), Ars generalis orf omnes scientias

(ebend. p. 7 B), Applicalio arlis generalis ad vnrias scienlias (p. 6 B), De experienlit

realttatis arlis geneialis (p. 13 A), Inresligalio generalium mixlionum (ebd.), Regulte

inlroducloriae ad praclie.am arlis demonslrativae (p. 19 A), De modo applicandi noram

logicam ad ius et medicinam (p. 16 A), l)e renalione subslantiae el accidentis (p.20A),

De syllogismis conlradiclionis (p. 19 B; aus Cod. lat. Mon. 10588. f. 149—171, geht

hervor, dass diese Schrift nicht logischcn luhaltes ist, sondern Bewcise und Gegeubeweise

aus dem Gehii-le der Theologie erorterl), l)e af/irmatioue el negalione (ebd.

p. 6 A, s. untcn Anm. 109).

22) Raymundi l.ullii Docloris illuminuli de nova logica elr. (der Herausgebrr

ist wieder Alphons a Proaza, vgl. Anm. 16), Valenliae «/,. Georgium Coslilla. 1512. i.

23) Ueber die catalonischen Handschriflen von Werken des Lullus in <lrr

Munchner Bililinthek s. Cnlalouus codd. mscrptl. bibl. rcg. Monac. VII, p. 65 f., 88 ff.,

288. Die Linguislik konnte hier bei schwierigcrcn Wortformen ilurcli die beircflcnden

laleinischen Bearbeituugeo die trefllichsle Nachhilfe flnden (so tindet sicb

z. B. im Cod. hisp. 56 ein cnlalonischer Texl der ehen erwahnten JVora logica).

In der inleressanlen neuen Puhlicatiou ,,0/ira» rimadas de Ramon Lull por Gtninimo

Hosseltd. Valma 1859. 4", welchc aus Balearischen Handschriflen gesch6pfl

ist, flndcn wir eine gcreimtc catalonische Darslellung der „Aplicacid de. Vart geueral"

(p. 384 II'.), woselbst speciell die Logik (p. 400 flV) behandclt isl. Naheres unlen

Anm. 171 (T.

24) Cod. lat. Monac. 10538, f. 127—138, zcigl sich als Versiflcation eines

abermaligen Excerplcs aus ohigem (Anm. 8) Compendium log. Algaielis. Ich »iH

daraus nur die Anfangs-Zeilen mittheilen , welche beurkiinden, dass Lullus aucb

Dicjenigcn zur l.ogik und Philosophie fuhrcn wiil , welche weder Laleinisch nocb

Arabiscb verslehen ; sie lauten : l)e logica liaclam breument, Loqual es compendi

novell En mon enleniment apell, Que Iranslal de lali en romans, En rimes, en noli

aui son plans, l'er lal que liom pusea moslrar Logica e philosofar A cells qui *o*

saben lati Ni arabieh etc. etc.

25) Jene Srhriften, welche ihren Abdruck bei Zclzner oder bei Salziuger gefunden

habcn, citirc icb nach eben diesen Ansgaben.

26) Inlrod. arl. dmonstr. p. 2 B : Aliqui per habilum acquisitum habent scien

XVIII. Raimundus Liillus. 149

Logik, welche an „sermo" gebunden sei (vgl. Vincenz v. Beauvais, vor.

Abscliu., Anm. 295), eben nur diese logische „intentio" der Dinge erfassen

konne, wShrend die Ars magna unmiltelhar die naturliche Realit.it

und deren praktiscbe Verwirklichung zum Gegenstande hahe und daher

an Ffllle des Wahrheits-Gehaltes weit uber der Logik slehc27). Kurz es

ist die traditionell gewordene Auffassung der secunda intentio i8), welche

jedocli hier, — ein Zcrrbild arabischer Doctrinen —, zur Geringschatzung

der Logik ffihrt , denn nur die inlentio prima soll der wahren WerkthStigkeil

des Intelleelus, d. h. dcm Gebietc der Tugend, angehoren und

sonach allein wahre Causalitat sein und hochsten Wcrth besitzen 2n). Ja

selhst in eigentlich logischer Beziehung erblickt Lullus in sehr Ahniicher

Weise wie Roger Baco (vor. Ahschn., Anm. 571 ff.) die prima intenlio

nur in dem Erfassen des Individuellen und Particularen , wShrend alles

Generelle in Auffassung und Sprachschatz auf blosser Gemeinsamkeit

(commune) bemhe und so zur inlentio secunda gchorc 30). Mag daher

immerhin Lullus sagen , das Denken sei in Grammatik , Logik und Geometrie

activ, bingegen in den ubrigen Wissenschaften passiv, und als

Drittes komme die Tugendubung hinzu31), so hat er bei jener ActivitSl

liam arguendi, alii habent, quod naluraliter aryuanl, nam et ruslici quandoque

subliliter arguunt. S. Abschn. XVI, Anm. 80. Vgl. Roger Baco , vor. Abschn.,

Anm. 563 f.

27) Brev. pract. lab. gener. p. 24 A : Cum verilas sit unum de principiis huius

artis, el logica consideret rerum in sermone, potest fieri applicatio ad specialia

principia togicae et speciales regulas m logica applicalas ; logicus enim potest considerare

logicalem bonitalem secundum definilionem generalis bonilalis etc

(B) Quaerilur, ulrum haec seienlia et logica habeanl idem subiectum; el dicimus,

quod non Per islam scienliam naluralis consideral agcre nalurale rcale bonum,

sed logicus intenlionale, el per hanc scienliam ihtcllectus atlingil plus de veritate,

quam logicus. Die gleiche Bevorzugung des Praktischen ebenfalls bei Roger

Baco, Anm. 561.

28) Ars magna et ult. p. 243 : Logica est de secundis inlentionibus iunctis

primis. Ebenso ebend. p. 538. Hiezu Anm. 142.

29) De prima et sec. intenl. p. 2 A: lnlenlio dividilur in duos modos, sc. in

ptimam el sceundam; prima esl melior el nobilior quam secunda, quia esl magis

ulilis et magis necessaria, et prima est principium secundae, el secunda movetur per

primam (B) Inlelleclus, quem habes, est per secundam inlenlionem, el operatio

intelleclus, sc. inlelligere, est per primam; nam operatio rirlulis esl melior quam

virtus, cum virtus sit ad hoc, ul sil operalio. Diese ethische Auffassung (vgl.

Abschn. XVI, Anm. 13 n. 242) wird auch durch folgendes Gleichniss ausgedriickl

(ebend.): Si lu facis scribi quendam librum al> aliquo scriba, lu habes primam intentionem

in faciendo libro et habes secundam ad dandum denarios illi scribae, el

scriba faeit contrarium huius, quia ipse magis amat denarios, quos illi solvisli nro

suo labore, quam librum. Vgl. Ars demonstr. p. 43 A. Ars compend. inv. veril.

p. 11 B.

30) Dialecl. Inlrod. f. 1 v. A : Inlenlio est simililudo in anima alicuius vel aliquorum

naluraliler repraesentaliva ; fsl anlen» duplex, sc. prima et secunda. Prima

est similitudo parlicularis vel singularis in aiiinm correspondens lermino primae impasitionis

Secunda est simililudo in anima correspondens lermino secundae impositionis

vel primae tn rommuni sumptae. Unde simililudines seu eonceptus generales

sunt tecundae intentiones, et particulares seu singulares sunt primae; ad modum

rerum realium, in quibus oenero et species sunl per secundam inlentionem et sua

parlicularia per primam.

31) Ars magna et ult. p. 242: Habet intellectus actionem el passionem, et habet

aclioncm in grammalica, logica el geomelria, el passionem in scientiis positivis, et

habel bonilales per morales virlutes.

150 XVlll. Raimumlus Lullus.

der Logik dennoch nur seine Ars magna iiu Sinne; denn iiur diese gilt

ihm als bleibend und bestandig, wahrend die Logik unbestandig und

schwankend (inslabilis, labilis) sei und kein wahres Gesetz auffinden

konne , wozu auch noch die grosse Schwierigkeit der Logik komme , da

man in dcr Ars magna in Einem Monate melir proGtiren konne , als m

der Logik in einem Jahre32).

Insoferne aber Lullus dennoch dieses von ihm gering geachlete Gebiet

bearbeitete, zeigt sich, dass er dabei durchgangig der Tradilion der

byzantinischen Logik folgte33), — ein Umstand, durch welchen er uns

ja schon am Schlusse dcs vorigen Abschnittes mehrfach als Quelle diente.

Nach einer Deflnition der Logik , welche aus der boethianischcn und rier

arabischen Doctrin gemischt ist34), theill er den Umkreis der Logik sofort

nach terminus, propositio, argumentatio 3i). Der erste Theil, welchen

er nach der Terminologie seiner Schrift „Arbor scientiae" (s. Anm. 143)

als „Radices arboris" bezeichnel, knupft an die Definilion des lerminus

eine Eintheilung desselben in einen categoreumatischen und syncategoreumatischen,

wobei an die Unterabtheilung des ersteren 39) zugleich die

32) Eliend. p. 538 : Vnde intellectus cognoscit, per quem modum logica cst

apfilicabilis , el etiam cognoscil, per quem modum logicus non polest slare coram

arlista huius artis. (Juae sunl siabilia el immulabilia, confundit pelendo ab eo, quod

inlendit concludere, et inlellecla conclusione concludit cum stabilitate et immutabilitate

principiorum et regularum, et statim nesciet, quomodo evadel. Ilem logicus tractat

de diffinilione considerata per primam spcciem regulae C tantum, gencralis aulem

arlista huius artis per omnes species regulae C. (s. Anm. 97). Logicus tractat de

secundariis intenlionibus adiunclis primis, sed generalis artista traclat de primis per

secundam speciem regulae C F.l in isto passu cognoscil intellectus, quod logica

esl scientia instabilis sive labilis, haec aulem ars permanens et stabilis. ltem logicus

facit conclusionem cum duabus praemissis, generalis autem artista cum mixtionc

principiorum et regularum. Adhuc logicus non potest invenire veram legem cum

logica, generalis aulem arlista cum isla arle invenil; nam illa lex esl vera, quam

principia et regulae huius artis inlrare possunt. Amplius logica est ars difficilis ad

addiscendum, haec autem ars est mullum facilis ratione mixtionis et concalenationis

principiorum el regularum (s. Anm. 119); et ideo plus potest addiscere artista de

hac arte uno mense, quam logicus de logica uno anno. Hiezu Anm. 65.

33) Wenn die Einc Bearbeilung dieser Schul-Logik sich in der Titel-Ueberschrifl

als „nova logica" bezeichnet (Anm. 3), so lcge ich hierauf kein Gewicht;

denn einerseils stainmt diess wahrscheinlich von spaleren Vtrebrem lullianischer

Weisheit her, da Lullus selbst eine „neue" Logik wohl nur in jcnctn Mitteldinge,

welches zwischen alter Logik und Ars magna steht (Anm. 22), darbieten wullte; andrerseits

allerdiugs nennt Lullus in seiner marktschreierischeo Manier zuletzt Allei,

was er scbreibt, eine grosse „Neuigkeil", selbst wenn es nur eine Wiederholung

Algazeli's ist (Anm. 24).

34) Dialect. introd. (s. Anm. 2) f. 1 r. A : Logica est ars et scientia, qua verum

et falsum ratiocinando cognoscuntur el unum ab altero discernilur verum eligendo ft

falsum dimitlendo. Fast ebenso Dialect. (b. Zelzner, s. Anm. 3) p. 147. S. Abschn.

XII, Anm. 76. u. Abschn. XVI, Anm. 15 (T.

35) Dial. introd. ebd. : Cuius principia specifica sunt Iria, sc. terminus, propositio

et argumenlalio. Dialect. ebd. : /n logica considerantur •Iria inler alia,

sc. u. s. f.

36) Diai. introd. ebd. : De radicibus arboris. Terminus est dsciio significalira,

ex </uo proposilio conslituilur (s. vor. Abschn., Anm. 199) Dividitur in terminum

calegoreumalicum et syncalegoreumaticum (s. ebd. Aiim. 34, 256 IT.). Categoreumalicus

dividilur in communem et singularem (ebd. Anm. 61, 229, 610). Comsnunu

dividilur in univocum, aequivocum et denominativum (diesc Verwendung diescr Ein

XVIII. Raimuinlus Lulius. 151

Gliederung in Subject, Pradical und Copula37), sowie die Gradabslufung

vom generalissimum bis zura specialissimum angereilit wird38), dem

letzteren aber alle „signa" der Universalitat, ParticulariUt und Negativitat

beigezablt werden 39). Indem hierauf die schon oben, Anm. 30, erwihnte

Slelle uber inlentio und impositio folgt40), kann Lullus daran die Besprcchung

der quinque voees und der Kategorien anreihen 4 '), wird aber

eben durch seine Auffassung der inlenlio veranlasst, die Universalien uud

die Kategorien, bei welch lelzteren er die arbor Porphyriana durch

sainmtlirhe zelin hindurchgefuhrt wisseu will42), etwas naher an die

Mystik der Ars magna hinzurucken, d. h. er behandelt dieselben in Kurze

nach jenen Schablonen, welche wir unten (Anm. 94 ff.) treffen werden43).

Ja anderwSrts sehen wir, wie er in Uebereinstimmung mit den Grundsatzen

der Ars magna die Realitat der Universalien auf eine wahrbaft unverslSndige

Weise zu begrunden versuchte und dieselben uberhaupt in einem

zugellosen theologischen Realismus nur als Schopfungsacte Gottes nahm44),

theilnng ist nen) Singularis vel discretus dividitur in abstractum (z. B.

humanilas) et eonerelum (z. B. homo). Hingegen in Dialect. p. 147 ist nur die

Eintheilsng des terminus in eommunis und discrelus angegeben.

37) Dial. introd. f. 1 r. B: Terminus categorewnaticus in propositionc modo est

subiectum modo praedieatum Copula esl persona rerhi „jum". Vgl. Dialecl.

p. 147. S. vor. Abschn. Anm. 152.

38) Dial. introd. ebd.: Terminus categoreumalicus alia divisione dividitur in

generalissimum, suballernum, specialissimum, individualem. In Dialect. frlill dieses.

39) Dial. introd. ehd. : Syncategoreumalicus terminus dividitur in universale

signum, parliculare signum et parles orationis indeclinabiles. Hingegen Dialect. p. 147:

Quidam termini dicunlur signa universalia el quidam parlicularia, negaliva, und

als dergleichen signa kommen im Vergleiche mil Sbyreswood (vor. Abschn., Anm.

68 ff.) und mit Pelrus Hispanus (ebd. Anm. 238 ff.) hier neu hinzn: ubicunque,

quocunque, semper, nunquam, nusquam, aliquando, alicubi.

40) In Dialecl. fehlt diese knrze Erorlerung.

41) Dial. introd. f. 1 v. B. Hingegen in Dialect. halt er sich an die Reiheofolge

der byzanlinischrn Logik, indem er dort die Praedicahilia und Praedicamenta erst

nacb der Lebre vom Urtheilc folgen lasst; aucb finden wir dort nur eiuen durren

nichtssagenden Auszng der gewohnlichslen Lehre.

42) Dialecl. p. 153: Praedicamenlum est ordinatio lerminorum secundum sub el

supra (vgl. Dial. Introd. f. 1 v. B), ut patet in sequenti figura Sicut est facta

isla arbor in praedicamento substantiae, ita potest fieri m aliis per talem cognitionem melius possil homo rerum varietates inqpuriareedrie.camentis, ul

43) Dial. inlrod. f. 2 r. Dass er das Gleiche ancb in seiner Scbrifl De quinque

praedicabilibus et decem praedicamentis thal, ersehen wir aus Cod. lat. Mon. 10517,

f. 49—52.

44) Nova logica, f. 8 r: Quaeritur, ulrum genus sit ens reale ; et dicimus, quod

sil; quod probamus quinque rationibus: Necesse est , quod corpus sit genus

reale; alioquin corpus non esset divisibilc naturaliter in corpus animatum et inanimatum

Nalura universi non patitur vacuilatem, quuil faeerel, si genus non

esset ens reale Constilutio mundi forcl impossibilis, si genus non essel ens

reale Si genus non esset ens reale , inferiora individua non susciperent infiuentiam

a corporibus supracoelestibus Subiectum habilus animaiitatis dicimus

esse ens reale, quod genus vocamus. Mit ganz analogen Griinden wird dann, ebend.

f. 9 r, die Realitat der Species erwiesen. Liber Chaos, p. 19 A: Primus gradus

chaos est genus omnia enlia in se continens p. 20 B : Cum creator omnium de

primo gradu chaos species in secundum producerel p. 21 B : Differenlia esl in

primo gradu chaos .... infer agens el patiens essentiae ipsius chaos p. 23 B:

/n ;iriwi« orarfw chaos deus fuil propriificativus p. 24 B : Quoniam in prirao

152 XVIII. Raimundus Lullus.

und analog im Naturgebiete den Kategorien eine pliysikalisch-rcalistische

Geltung zuwies 4S).

Als „lruncus arboris" folgt sodann ilie Lehre vom Urtheile. Die

Erorterung fiber das kategorische Urtheil schliesst sich gani an Petrus

Hispanus an46); neu kommt nur hinzu, dass Lullus auf den Gebrauch

der Worte „et" und „vel" im Subjecl und PrSdicate hinweist47), und

tlass er im Hinblirke auf die Ars magna noch von einer anderweitigen

nicht-logischen Umkehrung der Urtheile 4S) und ebenso von einer solchen

Entgegensetzung spricht49). Beim hypothetisclien Urlheile nimmt er obige

Erweiterungen auf, fur welche er selbst uns als Quelle diente so); desgleichen,

was die VerknOpfung der Exponibilia mit dem hypolhetischen

Urtheile betrifft51). Die ModaliUt behandelt er, abgesehen von der Aufnahmc

jener neuen Lehre uber sensus dfrisus und compositus (vor.

gradu chaos est igneitas habens in se ignificativum el ignificabile, sequunlur accidenlia,

sc. quanlilas, qualitas, relalio et cctera.

45) Liber Chaos, p. 26 A : Substanlialum esl primum chaos, quia omnia gualmr

elemenla tma cum omnibus suis elemenlalilus sunl una subslanlia p. 27 B :

Ex inlema quantitale igneilalis tam activa quam passiva composita est quantilas

primi chaos p. 28 B: Primum et secundum chaos relative se habuerunl per modum

generalionis et crealionis p. 30 A : Una qualitas exlensa per totum primm

chaos producitur de qualitale igneitatis p. 31 A : Aciio dividilur in substantitle»

et accidentalem p. 32 A : Sicul de actione dictum esl, polesl inielligi relalin

modo iliclum ene de passione p. 33 B: Si inlelligere volumus, tempus tltt

aliquod ens reale , considerare debemus motum in octava sphaera /irmamenti

p. 35 B : Convenit locus omnibus, quae sunt sub suprema superficie octavae sphatrit

p. 37 B: Siluatus esl primus gradus chaos de igneitate p. 40 A: Iiufm

est habilus et assituatio chaos, sc. subslanlialis et accidentalis.

46) Ihnl. introd. f. 2 v. A u. B die Eintheilung nach Quanlitat und Qnatiui

nebst den drei Fragen und ibrem Memorialverse (vgl. Dialecl. p. 148, woselbsl

jedoch der Vers fehlt; s. vor. Abschn. Anm. 153). Dann in verbesserter Reibenfolge

vorerst f. 3 r. A die Umkehrung (vgl. Dialect. p. 149; s. ebend. Anm. 156),

birrauf f. 3 r. B die Entgegcnsetzung mit der iihlichen Figur (vgl. Dialect. p. 149 f.;

s. ehend. Anm. 154), sodann f. 3 v. B die Aequipollenz mit dem funften der Hortigen

Memorialverse (s. ebend. Anm. 159; in Dialect. fehlt die Aequipollenz); hingegen

die Notiz uher die dreifachc Materie (s. ebend. Anm. 155) ist erst nach dea

modalen Urthcilcn f. 5 v. A eingereibt (in Dialect. ist sie p. 150 an der ublichen

Stelle).

47) Dial. inlrod. f. 3 r. A : Proposilio categorica est duplex , sc. de disivule

exlremo et de copulalo extremo. De disiuncto exlremo est illa, in cuius subiecto «I

praedieato vel tn ulroque ponilur coniunclio disiunctiva. Ebenso entsprechend ili-

Urtheil de copulato. Vgl. Dialect. p. 150. (Die Veranlassung hiezu bei Shyreswood,

s. vor. Abschn., Anm. 86 f.)

48) Dial. introd. f. 3 r. B: Exlrn animam c\t alius modus conversionis, qf

spectat ad alliorem artislam, quam logicus sil etc, d. h. er meint die Operation,

welche wir nnten, Anm. 86, treffen werden (in Dialeel. fehlt diess).

49 1 Ebend. f. 3 v. A: Propositiones possunt esse contradicloriae duobus modis.

sc. de modo vel de lege. Contradicloriae de modo sind sie nach den gewohnlichen

Regeln. Conlradictoriae de lege sunt, quae, licet non partieipenl in subieclo el prudicalo

et licet non sibi repugnml in quantilate et qualitate, servant lamei» legem

eontradieloriarum, d. h. er denkt an ein Verfahren in der Ars magna, s. nnlen Anm.

87 (Tehlt gleichfalls in Diolerl.).

50) Ehcnd. f. 3 v. B n. Dialect. p. 151. S. vor. Abschn., Anm. 583 f.

51) Oia(. inlrod. f. 4 v. A (in fliafcet. nicht). S. ebend. Anm. 604, 606 l

n. 609. Was f. 5 r. A ubcr Incipit und Desinit gesagt isl, bernht nur auf Pelna

Hispanus, s. ebend. Anm. 263.

XVIII. Raimundus Lullus. 153

Abschn., Anm. 585 f.), Susserst kurz durch blosse Wiederholung der hei

Petrus Hispanus vorfindlichen Figur52); nur fOgt er den BegrifTen dcs

possibile und impossibile eine theologische Modification bei53).

Hieran wird als „branchae arboris" nicht bloss jene Episode aus

den proprietates terminorum angereiht, bei welcher wir den Lullus schon

oben als Quelle benutzen mussten 54) , sondern es folgt auch noch eine

sehr eigenthumliche Erdrterung iiber demonstralio. Diese nemlich wird

wohl nach der flblichen arabischen Doctrin als Ableitung eines Unbekannlen

aus Bekanntem definirt55), aber wenn dann zur arabischen

Zweitheilung in demonstratio quid und demonslralio quia als 'neues

Drittes die demonstralio per aequiparantiam hinzukoromt 56), so werden

alle diese drei Arten vollig in das Gebiet der Topik hinubergezogen ;

denn nicht bloss in den ersten beiden kdnneu wir nur eine Durchfuhrung

der Topen „a causa et effeclu" wiedererkennen 57), sondern auch die

aequiparantia enthalt nur das aequale als ein ideales (gottliches)

Mittelding zwischen den Topen „a minore et maiore"58), daher auch

Lullus dieses Beweis-Verfahren, welches ihm als das hochste gilt, anderwarts

unter Berufung auf seine Ars magna vor Allem zur Sttitze der

TrinitStslehre verwenden zu raussen glattbt 59). Uebrigens wenn er an

einer anderen Stelle die „pro6alto" derartig als die umfassendere Gattung

52) Dial. introd. f. 5 r. A. Dialect. p. 152.

53) Dial. introd. ebend. : Possibite est dupltx: unum est per causam, alterum

tsl per in/inilam poteslatem Impossibile est duplex; quoddam csl per eonlradiclionem,

aliud per defectum causae ; alius modus impossibilitatis est, qui

consislil per perfectionem maximam, el haec solum convenit deo.

54) Ebend. f. 5 v. A — 7 r. A u. Dialect. p. 152. S. vor. Abschn., Anm.

596—603.

55) Dial. inlrod. f. 7 r. A: Demonslratio est alicuius ignoti per aliquod notum

rel minus noti per aliquod magis nolum cognitio seu inlelleclui manifeslalio. Vgl.

Dialecl. p. 154. S. Abscbn. XVI, Ai.m. 15.

56) Dial. introd. ebend. : Demonstralionis Ires sunl species, sc. per quid, per

quia et per aequiparantiam.

57) Ehend.: Demonslratio per quid est, quando e/fectus demonslratur per caulom

vel inferius seu posterius per superius sive prius; el potesl fieri tribus modis.

Primus est, quando eausa simpticiter demonstrat effeclum suum Secundus, quando

causa demonslrans effectum demonstrat, ipsum esse causam alterius effectus

Tertius, quondo causa demonslral de suo effeclu , quod ipse est effeclus allerius

eausae Demonstralio per quia est, quando per effcctum causa demonstralur vel

per inferius seu posterius demonslratur superius sive prius ; el polest fieri Iribus

modis. Primo simpliciler de e/feclu ad causam Secundus, quando effectus probat,

caitsam suam esse effeclum alterius causae Terlius, quando e/feclus demonslrat,

causam suam esse causam allerius e/feclus. (Vgl. Dialect. p. 154.)

58) Ebend. f. 7 r. B : De monslratio per aequiparanliam esl, quando per aliquid

aequale notum aliud aequale ignolum demonslralur vel aequale minns notum per

aequale magis notum Et fit tribus modis. Primus, quando polenlia demonslratur

per polenliam vel aclus per aclum Secundus, quando per aequatitalem principiorum

probatur aequalilas actuum Tertius, quando per aequalilalem actuum

demonslrotur aequalitas dignilatum El haec demonstralio potior est, quam illa

de quid el illa de quia ; haec enim maxime et propriissime fil in deo, in quo

maius et minus sunl impossibilia.

59) De demonstr. per aequip., p. 1 A: Intendimns probare distinclionem in

divinis per aequiparanliam el aequivalentiam actuum divinarum ralionum p 2A:

cum faciamus hanc investigationem per princtpia nostrae artis generalis , quod sunl

Iria principia consecutiva, sc. concordanlia, di/ferentia, aeqwilitas (s. Anm. 87), quibus

154 XVIII. Raiuiundus Lullus.

betrachtet, dass dieselbe in aur.lorilas, necessaria ratio und demonstratio

zerfallen soll, so waltet hiebei die gleiche Riicksicht auf die Topik, da

auch auctorilas ein Topus ist, und ausserdeiu die probatio uberhaupl

als „apparens" bezeichnet wird 60).

Als „flores arboris, e quibus nascilur fructus" folgt bierauf die

Lehre von der Arguinentation in jencr weiteren Redeutung, nach welcher

sie auch die consequenlia umfasst61). Indem Lullus schon in der Eiutheilung

der argumenlalio sicli dem Petrus Uispanus anschliessl62), folgt

er demselben auch worllieh in AufzShlung der neunzehn Schlussweisen

des kategorischen Syllogismus unter Renutzung der Kunstworte Barbara

etc.83). Die hypolhetischen und raodalen Schliisse fehlen auch hier64).

Hingegen hat Lullus jenen speciellen Zweig der Syllogistik , welcher sen

Averroes schou den Albert und den Thonias beschafligt hatte (s. vor.

Abschn., Anm. 464 u. 554), nemlich die invenlio tnedii, in einer eigenen

kleinen Monographie besprochen, wobei er vorerst zwei Arten des Mittelbegriffes,

einen „naturlichen" fur die wahrhaft wissenschaftlichen Syllogisraen

und einen bloss „logischen" fur die dialektiscben Wahrscheinlidikeits-

Schlus.se, unterscheidet 65); von dem ersteren gibt er dann (wie

Thomas die fiinf indirecten Schlussmodi bei Seile lassend) vierzehn Beispiele,

welche sich in den Regriffen der Ars magna bewegen66), uud

hierauf iSsst er noch sechs Reispiele folgen, in welchen der MiUelbegriff

in Folge seiner Unhestimmtheit nur einen dialektiscben Schluss zulasst1'"

Es hatte ubrigens dieser Gegenstand fur Lullus ein specielles Interesse,

da , wie wir sehen werden , seine ganze Ars magna schliesslich als emzigen

logischen Kern nur die inventio medii in sich birgt, s. Anm. 86,

89 f., 110, 113. In den beiden Compendien der Logik aber folgen nun

nach dem kategorischen Schlusse einige Angaben uber inductio, wclehe

merlianlibus demonstrabimus per aeqniparanliam supradictam distinctionem. Vgl. Brrt.

pract. tab. gen. p. 36.

60) Dialecl. p. 154: Probatio esl argumentum, in quo veritas est appartns (s.

Abschn. XVI , Anm. 51 ff. u. 276 ff.) , et potest ficri tribus modis, sc. auctoritttt,

necessaria ratione et demonslralione.

61) S. vor. Abschn., Anm. 613.

62) Dial. introd. f. 7 r. A: Argumentationis qualuor sunt species, sc. syllopimus,

inductio, enthymema, exemplum. Ebenso Dialect. p. 154. S. vor. Abscbn.,

Anm. 193.

63) Dial. introd. a. a. 0. u. Dialect. p. 154 ff. S. vor. Abschn., Anm. 185;

von Memorial-Versen erscheinen bier nnr die letzten zwei der ebend. Anm. 156

angefubrten und derjenige , welcben wir bei Sbyreswootl, ebend. Anm. 51, irafen.

Hetrells der Kunstworte vgl. auch folg. Abschn., Anm. 204.

64) S. vor. Ahsclin., Anm. 122 u. 190.

65) De venatione medii, p. 162: Medium exislens inler subiectum et praedicttt»

intendimus venari duobus modis. Primo modo medium naturale el secundo >«<••''

medium togicale; et hoc facimus, ul cognoscomus verum medium reale et etiam mturale

et per consequens necessarium syllogismum, ac eliam ut per medium prtiilivum

et opinativum cognoscamus syllogismum diateclieum sive lonicalem et inlenlunalem.

Es stimmt dieser Dualismus vollig mit der oben erwahnten Geringschatjuuf

der Logik znsammen, s. Anm. 27 IT.

66) Ebend. p. 162 ff. Bonitas, potestas, voluntas u. dgl. sind die Lieblinfs-

Beispiele.

67) Ebeod. p. 164.

XV 111. Raimundus Lutlus. 155

er nach seiner beliebten Dreigliederung unterscheidet68), iiber enthymema

und exemplum1'9), sodann in dein Einen aus der Topik nur jene drei

Topen, welche fur die demonslralio per aequiparantiam eine Bedeutung

haben (s. Anm. 58), nemlich a maiore, ab aeqwali, a minore 70), hingegen

in deni andercn jene Stelle, welche untcr der Ueberschrift De anlecedenle

el consequenle uns schon oben als Quelle fur die ublicli gewordene

Lehre von der consequentia dicnte und eine diirchgaugige Verllechtung

mil der Topik zeigt71).

Hierauf noch reiht sich als „folia arboris cuslodientia fruclum a

macula" die Sophistik an, welche im Ganzen dem betreffenden Abschnilte

des Petrus Hispanus folgt72). Endlich die Schlussbeinerkung iibcr dispulatio

habe ich schon oben als muthmaasslichen Anfang der spSteren Obligatoria

angefiihrt73).

Soll ich es aber nun versuchen, die Ars magna darzustellen, so

niochle ich vorerst jener Fragc, welche ich an alle Autoren des Mittelalters

richten musste und grossentheils beanlworten konnte, auch bei

Lullus nicht aus dem Wege gehen, der Frage nemlich, woher das Ganze

und seine Theile entnommen seien. Denn dass Lullus die einzige Ausnahme

von jener Regel sei, welcher alle Schriftstellcr des Mitlelalters

unbedingt unterworfen sind, d. h. dass er lediglich von sich selbst aus

seiue mystische Technik crsonnen habc, mochte ich eben fur vollig unglaubhaft

halten. Allerdings nuu wird Jeder, der in der ohen (Anm. 1)

erwalinlen Zetzner'schen Ausgabe nur einmal fliichtig gebUtlert hat, sofort

sagen, Lullus gebe ja selbsl seinc Quelle an, und diese sei Nichts anderes,

als die Kabbala. Aber wenn wir die Scbrifl De audilu cabbalislico

sowohl nach ihrem Titel als auch in den einzelnen Stellen, welche eine

direcle Hiiiweisung auf die Kalibala enthalten 74), naher erwagen, so muss

68) Dial. introd. f. 7 v. B: Induclio est argumenlalio, in qua proceditur ab infirioribut

sufficienler numeratii ad illorum immediatam universalem. Et fil Iribus

modis. Primo procedendo a singularibus ad suam unirersulem Sceundo procedtndo

ab inde/inilis ad suam universalem genericam Tertio ab universalibus inferioribus

ad universalem superiorem. Vgl. Diaiecl. p. 157.

69) Dialect. ebend. In Dial. inlrod. f. 8 r. A erscheinen bei Besprechung des

exemplum in dem obeu, vor. Abscbn., Anm. 144, angeluhrten Beispielsatze bier die

Stadle-Bewohner Florentini, Pisani, Panormilae, Drepanenses.

70) Dialect. p. 158.

71) Dial. inlrod. f. 8 r. A ff. u. Dialect. p. 159. S. vor. Abscbn., Anm. 618

u. 623.

72) Ebend. f. 10 r. B ff. Dialect. p. 159-161.

73) Dialect. p. 161; s. vor. Abschn., Anm. 625.

74) De aud. eabbal. p. 43: Esse sive verbum sub ratione inseparabihtatis a rebus

est subiectum adacqualum huius sapientiae Kabbalislicae Omnis doctrina disciplinaque

tria in se essenlialiler comprehendit, sc. scire partes sui tubiecti, scire finem

quaesitum, et seire medium ad ipsum finem, et propterea haec sapienlia Kabbalistica

dividitur in tres partes (p. 44) Et dicitur haec doctrina Kabbala, quod idem

est secundum Hebraeos ut receptio veritatis cuiuslibet rei divinitus revelalae animae

ralionali, et secundum modernos Kabbalistas Kabbala cum tit nomen cotnpositum ex

duabus dictionibui, se. „abba" et „ala", „abba enim arabice idem etl quod „pater"

laline, et „fl/a" arabice idem est quod „deus meus", propterea dicimus. quod hoc

toeobulum „Kabbala", quod scribilur per lilleram K, nihil aliud esl arabice imporlans

lalint prueler „superaliundans sapientia". Est igitur Kabba habitus animae

rationalis ex recta ralione divinarum rerum cognitivus. Aucb wird im weileren Ver

156 XVIII. Raitimiiiliis Lullus.

uns vor Allem auffallen, dass Lullus, von welchem wir doch so viele

Schriften besitzen, und welcher in steter Wiederholung das nemliche Thema

dutzendmal bearbeitete, in seinen sämmtlichen übrigen Schriften nicht mit

einer Sylbe die Kabbala erwähnt75); dazu kommt, — abgesehen von

einer wunderlichen Etymologie —, dass in der genannten Schrift einmal

auch von „moderni Kabbalislae" die Rede ist und den Kabbalisten das

Studium jener Darstellung der Ars magna empfohlen wird. Kurz ich

halte dieses Ruch für eine (übrigens ganz geschickt gemachte) Bearbeitung

der Ars magna durch einen spateren Kabbalisten, welcher hiedurch so

wohl dem Lullus als auch der Kabbala förderlich sein wollte. Aber

während ich auf solche Weise dieses Süssere Zeugniss als solches unbe

dingt zurückweise, möchte ich doch vermuthen, dass der Mann, welcher

De auditu cabbalistico schrieb, nach Lage der Sache inhaltlich nicht Un

recht hatte. Freilich nur schüchtern darf ich einen solchen Ausspruch

wagen, denn eine genügende Geschichte der kabbalistischen Lilteratnr

muss wohl erst in Zukunft noch geschrieben werden 76), und ausserdem

liebe ich es nicht, in fremde Gebiete einzupfuschen 71). Wenn es nemlich

richtig ist, dass das von Simeon Ren Jochai verfasste Ruch Sochar gegen

Ende des 13. Jahrhunderts durch Moses Ren Nachman nach Catalonien

gebracht wurde7"), so wäre der äussere Anknüpfungspunkt nach Zeit

und Ort festgestellt. Inhaltlich aber darf vielleicht schon im Allgemeinen

auf jenes Combinations-Spiel hingewiesen werden, welches in der Kabbala

mit den Ruchstaben und dein Zahlen-Werthe derselben79) oder mit einem

,,himmlischen Alphabete" 80) getrieben wurde. Noch specieller aber läge

möglicher Weise eine Anknüpfung an die Kabbala in jenen Begriffen,

welche ich sogleich in dem „Alphabelum" des Lullus anzuführen habe;

denn dieselben haben doch eine frappante Aehnlichkeit mit den letzten

sechs unter den zehn Sephirot 81), und auch jene vorwiegende Rerücklaufe

noch öfters der Ausdruck „sapienlia Kabbalistha" gebraucht, so p. 55, 67,

101, 106, oder auch „haec Kabbala" (p. 67), ja sogar „schola Kabbalistiea" fp. 93),

und am Schlüsse (p. 110) lesen wir: ad quae quilibet Kabbalisla recurrere liehet ui

jierfeclam intellectionem etc.

75) Hätte Lullus als Kabbaiist auftreten wollen, so würde er dieses ebensosehr

hundertmal bei jeder Gelegenheit sagen, wie er überhaupt glaubt, Alles nicht oft

genug sagen zu können.

76) Schwerlich dürfte ich bei den Fachmännern auf Widerspruch stossen.

wenn ich das Buch von L. Frank, La Kabbale, Parit 1844 (deutsch von Jellineck,

Lpzg. 1846) nicht für genügend halten kann.

77) Niemand, der lilterarisch arbeiten gelernt hat, wird es mir zumulhen, dass

ich bei dem kaum zu bewältigenden Umfange meiner eigenen Aufgabe um dei

Halb-Narren Lullus willen ein Quellenstudium über kabbalistische Lilteratnr bitte

unternehmen sollen, welches allein ein gelehrtes Menschen-Leben in Anspruch

nähme.

78) Frank a. a. 0. p. 67 u. 95 (nach Jellineck's Bearbeitung).

79) Ebend. p. 46. 105, 112 f., 121.

80) Ebend. f. 158.

81) Nemlicb magnitudo, gioria und bonitas erscheinen dort, — s. ebend. p.

127 u. 143 — , wohl unzweifelhaft, und ohne viele Interpretations-Künste dürfen

wir vielleicht auch sapientia (ebend. p. 134), verilas (p. 137), polestat (p. 142)

wiedererkennen.

XVIII. Raimumlus Lnllus. 157

sichtigung iler parallel einander gegenubergestellten Tugenden und Laster

kdnnte dort ihr Vorbild geliabl haben 82).

Doch sei dem , wie es wolle , — denn gerne nehuie ich von deu

FachmSnnern eine Widerlegung dieser ineiner Vermuthung an —, Lullus

beahsichtigte jedenfalls eine allumfassende Technik, scienlia generalis, ars

generalis, zu entwickeln, in welcher die Principien aller Einzeln-Wissenschaften

enthalten sein und alle nur erdenklichen Fragen ihre Erledigung

finden sollen 83). Um aber dieses vielversprechende Unternehmen des

balcarischen Projectenmachers darzustellen , mussen wir die oben (Anni.

9 IT.) angegebene Unterscheidung verschiedener Gruppen von Schriften einhalten

und somit zunSchst die Technik selbst als solche (abgesehen von

ihrer Anwendung) betrachlen 84).

Lullus Ollt mit der Thure ins Haus, indem er uns sofort als Prima

pars folgende Tabelle unter dem Tilel „Alphabelum" aufdringt:

B. C. D. E. F. G. H. I. K.

Bonilas. Magnitudo.

Aelernitas

teu

Duralio.

Poteslas. Sapientia.

Volunlas. Virlus. Verilas. Gloria.

Differenfta.

Concordanlia.

Contra- Principium.

Medium. Finis. Maiori- 1 Aequalilas.

\ tas.

Minoririetas.

tas.

Vlrum? Quid? De quo? Quare ? Quantum?

Quale? Quando? Ubi? Quomodo?

Cum quo?

Deus. Angelus. Coelum. Homo. Imagina- Sensilita.

tio.

Vegelaiiva.

Elementaliva.

Instrumentaliva.

lustilia. Prudenlia.

Forlitudo.

Temperanlia.

Fides. Spes. Charitas. Palientia. Pielas.

Avarilia. Gula. Luxuria. Superbia. Acidia. Invidia. lra. Mendaci- InconUffl.

stantia.

82) Ebend. p. 163.

83) Art magna et ull. p.218: Quia quaelibet scientia habel sua principia propria

tl diversa a principiis aliarum scientiarum, idcirco requirit et appelil inlelleclus, quod

sit una scientia generalis ad omnes scienlias, el hoc cum suis principiis gencralibus,

iii quibus principia aliarum scienliarum parlicularium sint implicila el conlenla,

sicul parliculare in universali Ampliut quidem haec scientia generalis potest

nuncupari, quia quaestiones generales habet ad omnes alias quaestiones, quaecunque

sinl, applicabiles (s. Anm. 127) Ilem ars isla est generalis ralione mixlionis

principiorum el regularum, quam habel (s. Anm. 119). Ars brev. p. 1 : Subieclum

huius arlis esl, respondere de onmibus quaeslionibus, supposilo quod scialur, quid

dieitur per nomen.

84) lcb versnche, jede der drei Hauptgruppen aus den sammllichen zu iin

Rt-hnripen Schriflen cullecliv darzustellen, denn ansserdem ware der Wiederhoiungcn

kein Ende; und so lege icb bei der ersten lur die Stellen-Citate im Ganzen die

Ars intiyna el ultima zu Grunde , welche Lullus sclbst gewissrrmaassen als einen

Abschluss bezcichnet (p. 218 : Quoniam mullas artes fecimus generales, ipsas volumus

elarius explanare jier istam, quam vocamus ullimam; quia de cetero non propunimus

aliam facere, ipsam quidem ex aliis compilamus et aliqua nova explicite

addimus); belreffs der parallel-laurenden Scbriften begnuge ich mich mit Zillern-

Citalen. Der aufmerksame Leser kann bieraus sowohl den Plan und Inbalt der

letztereu Schriften entnehmen als auch mich bei jedem Schritte controlliren.

158 XVIII. Raimtimlus Lullus.

Die oberste Reihe enlliSlt neun „praedicata absolula", die nSchste

neun ,,-praedicala relata", dann folgen neun „quaesliones", hierauf neun

„subiecta", und zuletzt ebensoviele „virtules" uud „vitia". Die Hauptsache

aber dabei liegt in den Ruchstaben, welche oberhalb der einzelnen

Columnen slehen; denn jeder dcrselben soll alle jene Worte zugleich

bedeuten, welche in seiner ganzen Columne cnthalten sinil, und es wird

auch ausdriicklich eingeschSrft , dass man nirht eher in die Ars magna

eintreten durfe , als man dieses Alphabetum vollstSndig „auswendig"

wisse 85). Der Leser sieht jetzt gewiss, dass wir hiemit das Gebiet eines

sinnlosen Treibens belreten babeu; denn um selbst von der Ruchstaben-

Spielerei abzusehen, was soll denn matericll die lSppische Auswalil jener

neun PrSdicate oder neun Suhjccte u. s. f. bedeuten? warum denn nicht

andere neun, oder warum denn nicht zehu u. s. w.? Doch wir mussen

das Ganze geniessen.

Unmittelbar hierauf nemlich beginnt im zweiten Theile das Combinations-

Spiel, welches auf der willkurlichslen Grundlage gewisser Momente,

welche verschiedenllich combinirt werden sollen, den Hauptcharakter der

ganzen Technik ausmacht. Vorerst folgt als „Figura A" die:

Figura praedicalorum absolutorum

d. h. die Verbindungslinien, welche von jedem dcr neun BegrifTe zu den

je fibrigen acbl ffibrcn, zeigen an, dass im Ganzen 72 Urlheile (z. B.

bonitas esl magna, magnitudo est durans u. s. f. u. s. f.) gebildet

85) Ars magna el ult. p. 219: Hoc vero alphabelum cordetenus oportet scire ;

quodsi non, artisla minime poleril uti isla arte sive ipsnm praclicare. El est posilum

hoc alphabelum in hac arte, vl per ipsum significentur principia et quaestionet

huius artis et ea quae m ipsis continentur. Ars brev. p. 1 : Per unam litleram habenlem

multa significala intellectus est magis generalis ad respiciendum. Vgl. De

aud. cuMml. p. 44.

XVIII. Raimundus Lullus. 159

werden sollen , worin Lullus eine Ffirderung der Einsicht in die Umkehrbarkeit

der Urtheile und selbst ein Miltel zur inventio medii erhlickt

8»).

Sogleich hierauf erscheint als „Figura T' die:

Figura praedieatorum relativorum

Durch dieselbe solleu die neun relativen Pradicate , und zwar je drei

derselben in einem Dreiecke unter sich verbunden , auf die ihnen zuge-

86) Ars magna el ull. p. 220: Prima figura diciltir circularis, quia subieclum

mulalur in praedicalum et e converso, ut cum dicilur „Bonitas magna, Magniludo

bona" Per lalem circulalionem quidem polerit arlisla eognoscere ea, quae

convertuntiir, el ea, quae non converluntur. Ars brev. p. 3 : In ipsa figura inquiril

arlisla nalnralem coniunclionem inter subiectum et praedicalum, disposilionem et proportionem,

ul arf faciendum concltisionem possil medium invenire /n principiis

islius figurae est implicatum, quidquid est, nam qtiidquid est, aut esl bonum aut

magnum etc. Vgl. De aud. cabbal. p. 45 ff. Ars invent. verit. p. 3 ff. Tab. gener.

p. 2. firev. pracl. lab. gener. p. 1. Lect. art. inv. p. 12.

\

\

160 XVIII. Raimundus Lullus.

horigen Gebiete bezogen vverden; nemlich differentia, concordantia, contrarielas

(in den Ecken eines grunen Dreieckes untergebracht) sollen den

Dualismus zwischen sensus und inlelleclus zum Gegenstande haben, sowie

maioritas, aequalitas, minoritas (in den Ecken eines gelben Dreieckes)

den Dualismus zwischen Suhstanz und accidens , hingegen principium,

medium, /inis (in den Ecken eines rothen Dreieckes) vertheilen sich

einzeln auf ihre verschiedenen ModalitSten , welche in den betreffenden

Feldern des Kreises eingetragen sind 87). Ausserdem wird darauf

hingewiescn , dass man auch mit dieser zweiten Figur in der ersteo

„agiren", d. h. diese relativen PrSdicale mit den absoluten verbinden

solle 8S).

Letzteres aber fiihrt zur dritlen Figur:

BC|CD|DE|EF|FG GH|HI|IK;

bd|ce|dfjeg|fhjgi;hk|

BE|CF|DGjEH|FI GK|

BF ]CG |DH|EI |FK|

BG CH|DI|EK|

BH|CI|DK|

BI CK|

BK|

Dieselbe ist nemlich nur eine Schahlone, welche zeigt, wie die absoluteu

PrSdicate und die relaliven PrSdicate paarweise zu Urtheilen verbunden

werden sollen, wobei man, wie Lullus meint, allmSlig vom Allgemeinen

zum Speciellen herabsleige und so auf die Frage gefuhrt werde, durcb

87) Ars magna el ult. p. 222: Secunda figura est de tribus Iriangulis Super

angulum differenliae scribuntur „Sensuale el Sensuale etc", et sic super angulis cmcordantiae

et contrarielalis, ad significandum differenliam, quae est inler sensuale el

sensuale n. s. f Super angulum principii scripla sunt „Causa etc"; per causm

principia subslanlialia significantur ; per quanlitalem el lempus significanlur

principia accidenlalia, sicul sunt novem praedicamenta. Super angulum medii srnpta

sunl „Coniunclio ctc." ad significandum Ires speeies medii Supra angulum finis

scripta sunl ,,1'erfectionis etc." ad denolandum, quod sunl Ires species finis

Supra angulum maiorilalis el sic de angulis aeqvalilalis el minorilalis scripta sunt

,,Subslanlia el subsl. etc." uil significundum, quod una subslanlia esl maior alia

ii. s. f. (p. 223) Triangulus viridis (in Salzinger's Ausgabe erscheinen dieie

Figuren auch immer in sebr scboncm farbigen Drucke), qui est de differenlia, concordanlia

et conlrariclate , est generalis ad umnia, nam quidquid est, aul tst <*

differentia aul concordanlia aut conlrarielate Triangulus rubeus, qui esl de prtucipio,

medio et fine, est generalis ad omnia, cum, quidquid sit, vel est in prineivi'

vet medio vel fine (p. 224) fer triangulum croceum intelligitur unu maiorilas

universalis, cui omnes aliue matorilales sunl subalternalae, el hoc idem esl ie

aequalilate el eliam minorilale. Vgl. Ars brer. p. 4 II. De aud. cabbat. p. 48 N.

Ars invent. veril. p. 7 ff. Tab. gener. p. 3. Brev. pracl. tab. gener. p. 2 A. Leel.

arl. inv. p. 23.

88) Ars magna el ult. p. 224: Secunda figura instrumenlum est inlellectus, cum

quo agit in prima figura, quoniam per differentiam dislinguit inter bonitatem et magniludinem

el huiusmodi ■ el sic de aliis suo modo. ltem dislinguit cum differenlia

in essentia bonitatis per bonificanlem, bomficalum el bonificare u. s. 1. Vgl.

Ars brev. p. 6.

XVIII. Raimuiidus Lullus. 161

welchen Mittelbegriff die Pradicate jener Urlheile iuit ihren Subjec.len zu

vermitteln seieu 89).

Diess aber soll dann die vierle Figur leisten :

Denn es handelt sich dabei nur um eiue Mechanisirung der Cumbinatiun

der neun absoluten und der ncun relativen PrSdicate , indem bei der

Drehbarkeit der beiden inneren Kreise an jedem der neun Fclder des

Jusseren Kreises neun Felder des mitlleren und wieder an jedem von

diesen die neun Felder des inneren Kreiscs vorbeispazieren kdnnen,

aber die Felder des mittleren Kreises als Miltelbegriffe von Schlussen

fungiren sollen 90).

89) Ars magna el ull. p. 225: Terlia figura esl eompnsita ex prima el secunda,

quae habel in se Iriginla sex cameras Intentio, quare haec figura in hac arle

nl posila, est ad signi/icandum, ut cum uno principio homo applicet vet associet

aliud principium llaec figura docet descendere de universali ad parliculare gradatim.

Ars brev. p. 7: ln qualibel camera sunl duae lillerae in ea contenlae; ipsae

lignificanl subieclum et praedicalum , in quibus artisla inquirit medium, cum quo

subieelum et praedicalum coniungunlur. Vgl. De aud. cabbal. p. 53 f. Ars inrenl.

verit. p. 12 A. Tab. gener. p. 5 A. Brev. pracl. tab. gen. p. 2 II. Lect. art.

inv. p. 43.

90) Ars brev. p. 9: Quarla figura habel tres circulos. quorum superior est immobilis,

duo autem inferiores sunl mobiles, ut in figura patel fin HaDdschriften und

den oben erwahnten alleren Drucken ist meistens diese Beweglichkeit auch wirklich

hergestelll, indem die Mittelpunkte ilor aus anderem Papiere ausgescbnillenen

inneren Kreisflachen mit dem Mittelpunkte des ausseren Kreises dunli einen Faden

terbundin siml). Circulus medius vohitur sub circulo superiori immobili , circulus

autem inferior volvitur sub circulo medio Sic per media camerarum homo

PniHTL, Gesch. III. 11

162 XVIII. Raimundus Lullus.

Als dritter Theil folgen hicrauf die Definitionen der achlzehn „pmcipia",

d. h. chen der absoluten und der relativen PrSdicate ; dieselben

ahcr sind so iiberaus einfaltig 91), dass sogar dem Lullus selbst eine

Alinung hierfiber aufgesliegen scin muss; denn cr findet sich zu der

Bemerkung veranlasst, dass nur Hunde-Zahne und Schlangen-Zungen seine

Definilionen ladeln konnten 92). Aucli eine beigefugte Angabe iiber verschiedene

Arten dcs Definirens ist werthlos 93).

Nachdem so im Bisherigen die erslen zwei Qucr-Reihen des obigen

Alphabetums ihre fruchthare Berucksichligung gefunden haben , kommt

nun vorlaufig einmal die dritle zur Erorterung, indcni die dortigen neun

(oder eigentlich zehn) Fragen unter dem eigenthumlichen Titel „Regulae"

den vierlen Theil der lullischen Technik bilden 9J). Dass diese Fragen

als allumfassende imd adaquate Gefassc uns iiber jedes erdenkliche Sein

iiml somit uher das Ohjecl aller moglichen ubrigen Fragen Aufsehluss

ertheilen, wird mit maiklschrcicrischer Emphase von Lullus verheissen95).

Aher — „professus grandia turget" — wir finden eine gar dfirflige

Weisheit in der Behanilliing jener (mit den Buchstahen des „Alphabelums"

hezeichneten) Fragen oder Regeln. Nemlich „ulrum" ist eigentlich

renalur necessarias conclusiones Erunt CCI.ll camerae. Diese Zalil aber isl

falsch (s. iintcn Anm. 106 n. 112); denn es ergeben sich 9X9X9=729 Corabinationen.

Gleiclilaulend mit Ars brev. erscheinl dieses Capitel De aud. cabbal.

p. 54 f., bingegcn in A s magna tt ult. p. 226 f. ist die Erklarung der Figur sebr

nachlassig. Vgl. Ars inrent. verit. p. 12 B. Tub. gener. p. 5 B. Brev. pracl. i&bgen.

p. 3 A. Lecl. art. inv. p. 109.

91) Ars magna et ult. p. 227 : lsta tertia pars esl de diffinitionibus principiorum,

ul esl diffinilio bonitalis, quae est haec: Bonitas est ens, ralione cuius bonm

agit bonum. El magniludo esl ens, ratione cuius bonitas, duratio et rcliqua stinl

mayna .... Duralio est id, ratione cuius durant bonitas, magnitudo el cetera, und

so forl in diesem Slilc auch bei den ubrigeu. Wortlich ebenso /1/* brev. p. 10,

u. De aud. cabbal. p. 57. Vgl. Ars invent. veril. p. 3— 12. Tab. gener. p. 6—14.

Brer. pract. tab. gen. p. 3 fl". In Lect. art. inv. erscheinen die ersten neun Defmitionen

bei der ersten Figur (p. 12—23) mid die letzten neun bei der zweiten

Figur (p. 26-43).

92) Ars magna el ult, p. 229 : Amplius aliquis forte habens dentem caniniaii il

linguam serpentinam principia nostra et eorum diffinitiones spernet et calumniabilur.

Ars autem vult, quod unum principium adiuvel aliud.

93) Ebend. p. 228: Diffinilio pluribus modis fieri polcsl, el omnes ad ium

modos rcdiicuntur, cl quilibet modus habet quatuor species. Primus qiiidem modus

est, quando fil per efficienlem, polcntiam, materium et finem (s. Abschn. IV, Anm.

676) Secundus modvs est, ut m regula C dicemus (s. Anm. 97) Sed ulln

arlem esl alius modus confusus, quando diffiniliones fitinl ad placitum sivc per contimjentiam

Amplius autem diffiniliones fiunt per composilionem, sc. quando tmuo

principium diffinitur cum alio, ut cum dicilur bonitas niagna.

94) Dicse ganzc Partie (indel sich zicmlich gleichlautcnd in Ars brev. p. 11— 14,

De aud. cabbal. p. 58—63, Tab. gener. p. 15 — 22, Brev. pract. lab. gen. p. 7 8*.,

Comp. lect. tab. gen. p. 9ff., Lecl. art. inv. p. 2—9, u. Ars magti. et ult. p. 229-251-

lch fiihre nach lelzlerem Tcxle das Nolliigsle in Kiirze an.

95) Ars magna el till. p. 229: Begulae sunt decem, sc. „ulrum, quid elc", «'

in alphabeto iam signatum esl (Anm. 85). lstae regulae sunl decein quaestiones gentrales,

per quas omncs esse orane quaesilum, et quomodo id, de quo quaeritur, ponilu',

in ipsis est lucefactum. p.250: Regulae sunl vasa ad omnia intelligibilia el propottionabiles

inlelleclui humano.

XVIII. Raimundus Lullus. 163

nur grammatisch gefassl ft6) , „quid" bezielil sich auf die Kategorie der

Substanz und soll die Lehre von der Uefinition in sich schliessen 97),

„de quo" enthSlt die Causalital, welche in einem Stofllichen liegt96),

„quare" soll sich auf Dasein und ThStigkeit beziehen 9'J), „quantum"

,0°) und „quale" ,01) enthalten naturlich die betrelfenden Kategorien,

„quando" soll die Modificationen der Substanz, des Stoffliclien

und des cum quo umfasscn ,02) , sowie „ubi" alle diese drei und

ausserdem noch das quomodo*03); in „quomodo" selhst werden die

Arten der Modalitft ,04) und in „cum quo" jene der InstrumentalilSt zusammengefasst

,05).

Unmiltelbar hierauf aber kehrt der funfte Theil doch wieder zu den

so <'lifii verlassenen ersten zwei Quer-Reihen des Alphabetums und zu

den Figuren , welche denselben bis dahin gedient hatten , zuruck. Es

wird nemlich unter dem Titcl „Tabula generalis" ein Combinalions-

Spiel in 84 Columnen angereiht, deren erste zwei sich folgendermaassen

gestalten :

96) Ebend. p.240 (die Paginirung uberspringt durch Druckfehler zehn Zahlen):

Regula de B est „utrum" et est de possibilitale, utrum hoc, de quo quaeritur, sit

vel non sit lsta quidem regula de B habet tres speeies, quae sunt: dubitatio,

af/irmalio el negatio.

97) Ebend.: Regula de C est de quiddilale, eo quod esl subiectum et fons diffinitionum

(p. 241) Ipsa quidem regula habet quatuor species. Prima est de

diffmitione et diffinito, quod cum ipsa diffinitione coniertitur (vgl. folg. Abschn.,

Anni. 150) Secunda species est, quando quaeritur de eo, quod habet in se essenlialiler

et naturaliter, sine quo ipsa res non polest esse Terlia species est,

quando quaerilur, quid est res in alio Quarla..., quando quaeritur, quid habel

res in alio.

98) Ebend. p. 242: Regula de D. Terlia quaestio est de materialitate et habet

tres species. Prima est, de quo res est .... Secunda species est, quando quaeritur,

de quo est aliquid faclum sive constilulum Terlia species est, quando quaerilur

de aliquo, cuius est, ticul „anus est regnumu.

99) Ebend. p. 244: Regula E. Quarta quaestio est de quare; quae duas habet

species. Una esl per exislenliam , alia vero est per agentiam.

100) Ebend.: De regula F. Quinta quaeslio quaerit de quantilate; quae duas

habet species, sc. simplicem el compositam; secundum composilionem quaerunlur

mensuraliones entium et numerus eorum.

101) Ebend. p. 245: l)e regula G. Sexta quaestio quaerit de qualitale; quae

duas kabet species, sc. propriam et appropriatam Iropriae qualitates sunt causae

superiores, et approprialae sunt inferiores.

102) Ebend. p. 246: De regula H. Septima regula quaeril de tempore el tot

habel species, quol habel secunda regula et lerlia el nona et decima.

103) Ebend. p. 247: De regula I. Octava quaeslio quaerit de Incu et

ista regula quindecim habet species, quae sunl de secunda, tertia, nona et decima

regula.

104) Ebend. p. 248: De regula modalilatis signata per K. Nona quaeslio est

de modo, sc. quaerere, quomodo sunt res. El habet qualuor species. Prima quaeslio

esl , quomodo res est in se Secunda, ....quomodo est in alio Tertia,

quomodo esl in partibus suis Quarta, ....quomodo transmitlil suam similitudinem

exlra te.

105) Ebend. p. 249: De regula K, quae est de instrumentalilate (nemlich nach

obigem „Alphabet" gehoren zum Buchstaben A zwei Frageworter). Decima reguta

est de instrumentalitale, h. e. quaerere, cum quo res tunt sive cum quo agunl. Et

habel qualuor species similes illis, quae sunt de regula modalitatis.

11»

164 XVIII. Raiiuundus Lullus.

BCD BCE

BCTB BCTB

BCTC BCTC

BCTI) BCTE

BDTB BETB

BDTC BETC

BDTD BETE

BTBC BTBC

BTBD BTBE

BTCD BTCE

CDTI! CETB

CDTC CETC

CDTD CETE

CTBC CTBC

CTBD CTBE

CTCD CTCE

DTBC ETBC

DTBD ETBE

DTCD ETCE

TBCD TBCE

Diesen Iieiden genau analog folgen noch 82

Columnen fur: BCF, BCG, BCH, BCl, BCK, BDE,

BDF, BDG, BDH, BDI, BDK, BEF, BEG, BEH, BEI,

BEK, BFG, BFH, BFI, BFK, BGH, BGI, BGK, BHI,

BHK, BIK, CDE, CDF, CDG, CDH, CDl, CDK. CEF,

CEG, CEH, CEI, CEK, CFG, CFH. CFI, CFK, CGH,

CGI, CGK, CHI, CHK. CIK, DEF, DEG, DEH, DEI,

DEK, DFG, DFH, DFI, DFK, DGH, DGI, DGK, DHI,

DHK, DIK, EFG, EFH, EFl, EFK, EGH, EGI, EGK,

EHI, EHK, EIK. FGH, FGI, FGK, FHl, FHK, FIK,

i.lll. GHK, GIK, 1IIK.

Sehen wir davun ab , dass die Conihination mathematisch nicht erschopfl

ist10B), so eikemien wir sogleicli. dass diese ganze Tabula generalis,

wie Lullus aucli ausdriicklich bemerkt , nur durcli die vollzogeue

Drehung der Kreise in obiger vierler Figur (Anni. 90) enlstanden ist,

und dabei der Buchstabe T (das Symbol der zweilcu Figur) bloss die

Function hat, anzuzeigeii, dass die in den Combinalionen vor ilim slehenden

Buclistaben nacli der Bcdcutuug der ersten Figur und somit als absolute

Pradicate zu verstehcn sind, w.lhrend die dem T nachrolgenden

Bucbstaben in der Bedcutung der zweiten Figur, d. h. als relalive PrSdicale,

genouimen werden sollen 107). Und wenn Lullus hierauf an der

106) Denn wenn z. B. bci BCD, welclic drei Buchstaben sicli ternariscb 27nial

combiniren lasseu, wohl die Corabinatioucn BBC, BBD, BCC, BDD, DBD, CCD, CDC,

CDD obnc Rucksicht auf die Wiederholungeii aufgeuomiiien sind, versleht sicb von

selbsl, dass auch DBB, DCC, DDB, DDC, CBB, CCB nicht felilen durften. Hingegen

wieder ist es eine planlose Vcrvielfaltigiing, wenn 1!« II und BCC in sammllichen

erslen lnnl Columneu wiederkehren. Kurz es IVlill an einem malhemalischen Principe

des Combinalions-Verfuhrens. Das Richlige ware, dass es 9X9X9 = ?29

ternarische Combiualionen dcr neun Buchslaben gilit i,s. oh. Anm. 90), und da bei

jeder dcrselbeu das hier eingeschobene T eine vierfache Stellung habeu kann, so

ergaben sich nichl 20X84 = 1680, sondern 4X^29 = 2916 Combinalioiien fur

das in der Tabula generalis eingeschlagene Verfahren.

107) Ars magna ct ull. p. 258: Tabula isla composila csl ex LXXXIV columnis,

et esl subieelum sice inslrumenlum, in quo invesligantur solutiones quaeslionum recipiettdo

od proposilum, a/firmando vel negando, concordando principia et regulat el

eoitando eorum conlrarietatcm. Signi/icat autem T in tabula, quod litterae, quae sunl

anle ipsum, principia sunt de prima figura, el lilterae, quae sunl posl ipsum, suut

de secunda; sicul in camera HCTB, in qua B praecedens T dicit bonilalein et C

magniludinem et B post T dicit differentiam. Invesligalio aulem, quae fil in labula,

est in altiore gradu significalimiis verilalum, quam illa, qune fil in figuris. Tabula

vero a quarla figura derivala est volvendo circulum secundum el lerlium, ut tn ipsa

labula apparet (s. ob. Anui. 90) usque ad LXXXIV columnas, «n qua revolulione con

XVIII. Raimundus Lulliis. 165

ersten Columne beispielsweisc zeigt, wie in Folge der Combination in

jeder der 84 Columnen zwanzig ,,Fragcn" sich ergeben, welche den

manigfaltigen Nexus der absoluten und der relativen Pradicate betreffen ,08),

so diirfte hiedurch zur Genflge ersiclillich scin, wclch zwcckloses und

l.lppisches Trciben uns die Ars magna zumutlic , denn wir mussen doch

immer im Auge bclialten , dass sowohl die urspriingliche Auswahl der

ncun absoluten PrSdicate nnd nicht wenigcr dic der relativen schlechterdings

hlind und willkiirlich ist , als auch dass das mechanische Coinbinations-

Verfahren den logischen Vcrstand noch lange nichl der Priifung

liberhcbt, ob denn jede der einzelnen Combinationen uherliaupt einen

denkbaren Sinn enlhalten konne. Lullus hingcgen , welcher auch anderwSrts

die wechselscitigen Bcziehungen der absoluten und relativen PrSdicate

als „conditiones principiorum" erorlerte und hiedurch der „inventio"

dicnen wollle ,09), war der sicheren Uelierzeugung , dass durch

sistit ligamen columnarum El sic in qualibet columna sunt omnes columnae

implicalae, ratione ruius implicalionis quaelibel cvlumna esl roadiuvaliva allcrius.

Ad quamlibet solutionem unius quaeslionis possunt applicari omnet significationes

omnium quaeslionum abstractarum el manuductarum ad ipsam quaestionem. In der

Ars brev. p. 14 und ebenso De aud. cabbal. p. 63 werden nur die crslen sieben

Coluranen zimi Musler angefiihrt. Aber sammlliihe 84 sind am dentlichsten gedruckt

liei Salzingcr (Vol. V) als Einleitung zur Tabula yeneris ; vgl. ebcnd. p. 22.

108) Ars maynu el ull. p. 258: In qualibet columna sunl viginli quaesliones

per ordinem. Et de hoc dabimus exemplum in prinia columna, quae esl HCD, praedicando

primo de bonilate, deinde de niagniludinc, postmodum ile aeternitale, el hoc

sic : Prima est, utrum bonitas sit intantum tnagnu . quod sil aelerna? Secunda, ulrum

sil aliqua bonilas intanlum magna, quod conlinet in se res di/ferenles? Terlia, ulrum

bonilas sit intanlum magna, quod conlinel in s> res concordanles ? Quarto, ulrum bonilas

continens in se res conlrarias sil magnu? (Juinla, utrum bonilas aeterna sil

differens? 6) ulrum bonilas aeterna sit concordans? 7) ulrum bonilas aelerna haheal

in se conlrarietatetn? S) tilrnm bonilas in se conlineat differenliam el concordantiam?

9) utitirii bonitas conlineal in se differentiam et ronlrarielatem? 10) ulrum bonitas

in se contineal concurdanliam et contrarielalem? 11) quid est magna differenlia aelernitatis?

12) quid est magna et aeterna concordanlia? 13) '/''"' <*'''' tnagna et aeternn

tontrarielas? 14) quid est magna diffcrrntia et concvrdanlia? 15) quid est magna

differentia el conlrarielas? 16) quid esl mmjna concordantia et contrarielas? 17) differenlia

concordanliae aeternilatis de quo esl? 18) differentia aelernitatis de quo est?

19^ concordantia conlrarietalis el aeternilalis de quu esl? 20) differenlia concordantiae

et contrarietalis de quo est? Hierauf nuu folgt (p. 259—267) allen Ernsles die Erortemng

dieser zwanzig Fragen. Hat vielleicht der Leser Lusl, sammtliche 1680

Fragen zu slellen? Anch damit aber ware die „ars" iles Lullus noch nicht befriedigt;

denn er fahrl bierauf p. 267 fort: El quaeslioncs, quas fecimus de columna,

sunl generales, et possunt applicari ad quaestiones parliculares descendendo per scalas

Irianguli viridis (s. ob. Anm. 87), per quas intellertus est discursivus (aciendo scientias

differentes. Et ad hoc damus exemplum in eadem columna ad solvrndum quaestiones

per viginti rationes differentes ratione dictarum camcrarum, a quibus extrahuntur:

„Utrum mundus sit aeternus", — eine Frage, zu deren Vemeinung nun

(p. 267 —278) die zwanzig „Kammern" der ersten Columne aiifgchoten werden.

Vgl. Comp. lect. lab. gen. p. 4 ff.

109) Ars invrnt. veril. p. 13—36, woselbst unter dem Titel „Conditiones prinfipiorum"

die achtzehn Principien derartig ternarisch in fallender Progression combinirt

werden, dass sich im Ganzen 833 Urlhcilc ergeben. Hingcgen in Lert. art.

inv. p. 59 — 109 wird einc paarweise Combinalion der achlzehn Begriffe unter dem

Tilel „lnventiou hocbsl ausfuhrlich erortert. Ebcn dahin gehfirt anch die noch ungedruckle

Schrifl De affirmatione et negatione (Cod. lat. Mon. 10517, f. 11 B — 16 A),

166 XVIII. Raimundus Lullus.

diese Combinationen und das damit verhundene Auf- und Absteigen der

Begriffe wesentlich die invenlio medii gefordert werde110).

Als sechster Theil folgt hierauf Evacuatio lerliae figurae, d. h.

Lullus fordert, dass fur jede der 36 „Kanimern" der dritten Figur (Anm.

89) vorerst durch ein Comhinations- und Umkehrungs-Spiel 12 Urtheile

formirt und diese dann durch einen erkQnstelten allgemeinen Miltelbegriff

gestutzt werden sollen, worauf dann 24 Fragen zu beantworlen

seien, da bei jedem jener Urtheile sowohl uirutn als auch quid gefragt

werden mussc, sowie ausserdem die obigen Definitionen und aus der

zweiten Figur die Momente der differentia und concordantia und obige

Modalilaten des utrum und des quid berucksichtigt werden sollen. So,

meint Lullus , werde die dritte Figur nach ihrem vollen Inhalte ausgebeulet

(— evacuare —) und der Intellectus in Bezug auf applicalio,

invenlio, disputalio, solulio quaeslionum gefordert * l J).

Den siebenten Theil bildet Mulliplicalio quartae figurae , welche

wieder nur auf die Tabula generalis zuruckgreift , insoferne die einzige

welche mit der Lehre ?om Urlheile Nichts zu schaflen hat, sondern die Verbindungen

jVner nemlichen achtzehn Principien bejahend und verrieinend erdrlerl.

110) Ars magna et uli. p. 278: Apparet, per quem modum intelleetus kabel generale

subieclum, sc. tabulam huius artis ad inveniendum media, de quacunque materia

sint (posito, quod sciatur, quod dicitur per nomen), de quibus el cum quibus mediii

sit conclusio, quae quidem media sunt subiectum huius artis. Ve aud. cabb. p. 63:

Intelleclus efficilur assertivus et ascensivus et descensivus in illis figuris el per illas

figuras, sc. A et T; procedil namque intellectus in eis a generalissimo ad speeialissimum.

Vgl. Ars brev. p. 14. Ars invenl. verit. p. 2 B.

111) Ars magna et ult. p. 278 ff. : Tertia figura est divisa in XXXVI camerai,

ut in ipsa patet, et in qualibet camera sunl implicatae XII proposiliones et XXIY

quaesliones et soluliones earum. Et vocamus evacuare, quando extrahimus propositiones

el quaestiones el solutiones earum el de implicalione ad explicationem ipiam

deducimus doclrinam In camera faciemus propositiones mulando subieclum i»

praedicatum, deinde faciemus quaestiones et postmodum solutiones faciemus probando

Intelteclus evacuat camcras eo, quia abstrahil ab ipsis tanlum quanlum

potest El sic ipse inlellectus facit se applicalivum, investigalivum et inventirant

De camera BC inlelleclus hauril XII propositioncs dicendo sic: Honitas etl

magna. Bonitas est di/ferens. Bonilas est concordans. Magnitudo esl bona. Magnitudo

est differens. Magniludo esl concordans. Differcnlia est bona. Differenlia esl

magna. Differenlia est concordans. Concordanlia esl bona. Concordantia esl megna.

Concordanlia est differens Deinde evacuet eam duodecim mediis eo, quod consistil

inter subieclum et praedicalum, cum quibus conveniunt genere aut specie. Et

cum illis mediis inlellectus faciet se dispulativum et determinativum. Et ista media

extrahunlur, ul cum dicilur: „0mne id, quod magnificatur a magniludine, estmagnum;

sed bonilas est id, quod magnificatur a magnitudine ; ergo bonitas est maj/num"

Facta isla evacualione intellectus evacuet ipsnm cameram XXIV quaeslionibus, quia i»

qualibet proposilione sunt duae quaesliones implicalae; et hoc sic: „Bonilas esl mngna.

Ulrum bonitas sil magna? Quid est bonilas majna?" Deinde inlelleclus evacuet

cameram cum diffinitionibus bonilalis etc. (Anm. 91) et cum tribus speciebus differentiae

el concordanliae, ut palet «n secunda figura (Anm. 87». Deinceps evacuel etmeram

cum tribus speciebus regulae B (Anm. 96) et cum qualuor speciebus regulae C

(Anm. 97). Et expedita isla evacuatione inlellectus postmodum solvat quaeslionei

praedictas sequendo condiliones camerae affirmando aut negando. Et sic intellectus

expellit a camera dubilationes el consislil in illa quielatus el eliam cognoscil

se valde generalem et artificialum el de magna scienlia habitualum. So werden

dann (p. 280—300) in grosster AusCuhrlichkeil sammtliche 36 Kammern discutirt.

Vgl. Ars brev. p. 15. De aud. cabb. p. 64. Brev. praci. lab. gen. p. 38.

XVIII. Raimiindus Lullus. 167

neue Erwagung darin besteht, dass in den ternarischen Combinationen

(z. B. BCD) jeder der drei Buchslahen je zu den zwei iibrigen in irgend

einem VerhSllnisse (conditio) stehe , so dass sich bci jeder Combination

zuiiachst. sechs condiliones ergeben , deren Zalil sich aber verdoppelt,

sobald in der vierten Figur der innere Kreis um ein Feld gedrehl wird ;

und wenn dann je an die drei combinirten Begriire sich cine Frage ankniipfl

, so erblickl Lullus in dieser ganzeu Procedur abermals eiu forderliches

Hittel fur invenlio und aber auch fur jedes Beweisverfahren'12).

Nemlich da die invenlio medii immer sicli durch den miltleren Krcis

der vierten Figur (s. Anm. 90) ergebe113), meint er, dass nun hiemit

Aie probatio in all ihren Arten bewerkstelligt werde 114), und der Kenner

der Ars magna weit iiber alle Sophistik triumphirend erhaben sei ' ' 5),

deren Vcrnichtung sich nun von selbst ergebe118). Kurz diese Erweiterung

der vierten Figur gilt dem Liillu's als der umfassendste Schlussel

aller Wissenschaften u") und als eine Ausgleichung, wclche der Intelleclus

112) Ars brev. p. 16: Multiplicalio quarlae figurae consislil in hoc videlicel,

quod prima camera BCD in quarta figura significat, quod B unam conditionem habet

cum C el aliam cum D, et C unam conditionem habet cum B et aliam cum I), et D

unam eondilionem habet cum B et aliam cum C. El sic sunt in ipsa camera sex

conditiones, cum qutbus inlellectus se conditionat el disponil ad investigandum el

inveniendum el obiiriendum et probandum el delerminandum. Posl islas sex condiliones

mtelleclus acquiril alias sex conditiones volvendo circutum minorem, ponendu

suum E sub C cireuli mediocris, sub quo erat suum D. El quia mutala esl camera,

ideo mulantur eius conditiones, el sic inlelleclus habituat se XV (s. sogleich) conditionibus.

Et sic per alias cameras mulliplicando columnas el volvendo illas. Condilwnes,

quas intellectus multiplical per islum modum, sunl di/ficiles ad enumerandum,

nam de qualibet camera potesl intelleclus sic evacuare XXX propositiones et XC

quaestiones. Jedocti alle diese Zahlen sind unrichlig; theilweise besser lesen nir

de aud. cabb. p. 67 : volvendo rotulam minorem faclae sunl aliae sex condiliones,

el hoc modo volvendo inteliectus multiplicat de uno quoque spaliolo Xll

proposiliones tt XXIV quaestiones. Wenn aber hinwiederum ebend. p. 66 gesagt

ist .fnulliplicanlur enlia per spatiola quartae figurac ad numerum CCLll", so stimcnt

allerdings dieser Calcul mit der Erwagung iiberein, dass in der Tabula gcneralis

(Anm. 106 I.) je iu den erslen Kammern der ersten sieben Columnen liC sieben

Combinationen eingeht, und sonach fur BC 7'X12 = M ,tcondilionesu entsteben,

bei deren jeder im Hinblicke auf die drei combinirten Buchstaben drei Fragcn, also

im Ganzen 3X84 = 252 Fragen erwachsen. Aber nach der Drchungs-Operation,

welche in der viericn Figur vorgenommen werden soll, ist uberhaupl dieser ganze

Calcul unrichtig (s. Anm. 90 u. 106). In Wahrheit sind es ja 729 Combinationen,

und insoferne deren jede sechs condiliones erhalten mag und zu jeder condilio drei

Fragen gehoren, gewinuen wir 18X^29 = 13122 Fragen.

113) vlrs magna el ull. p.301: Cum arlista vult medium, semper investigal in

medio circuto. Nam sicut animali competit, slare mensuralive et coniunctive inter

substanliam el hominem, quando concludilur, quod homo esl subslanlia, sic littera,

quae est in medio circuto, debet slare inler lilleram exislentem in superiori circulo

et lilleram, iyuae est in inferiori.

114) Ebend. p. 304: Probatio esl genus, et suae species sunl per „demonslrationem

propler quid" et per „demonstralionem acquiparantiaeu et per „ouod" divisae.

S. ob. Anm. 56 ff.

115) Ars brev. p. 16 f.: In illo passu cognoscit se intelleclus valde generalem

et artificiatum supra alium intellectum ignoranlem islam arlem el sic sophisla

coram tali intellectu non polesl slare. Ebenso De aud. cabb. p. 67.

116) Ars magna el ull. p. 305—313. (Ein Excerpt aus den Soph. Elenchi).

117) Ebend. p. 313: Per quartam figuram verius, quam per alias datur modus,

quo aiiae scientiae possunl faciliter et breviler acquiri, sicul theologia, phUosophia

168 XVIII. Raimundus Lullus.

mittelst seiner ihm „angeborenen" Principien mit dem gesammten objeetivcn

Gegenstande des Wissens fiberhaupt finde118).

Trotzdem aber sind wir niit dieser Tecbnik noch nicht zu Ende,

sondern es folgt als achter Theil die Mixlio principiorum el regularum,

wobei noch einmal die „Principien" (d. h. die absoluten und die relativen

PrSdicate), um welche sich schon alles Bisherige gedrebl batte, den Gegenstand

bildcn; dieselben sollen nemlich nun sowohl wieder unter sieli

derartig zu Urlheilen verlmnden werden , dass jedes durch die ubrigen

siebzehn einc nahere Bestimmung findct. als auch sollen nun an die einzelnen

achtzehn Begriffe s3mmtliche obige Fragen (d. h. „Regeln", s. Anm.

94 ff.) angelegt werden119).

Und nun erst kommt noch der ubrige Theil des Alphabetums (Anm.

85) , welcber bisher noch keine Rolle gespiclt halte , zur Betrachtung.

indem der neunte Theil die dortigcn „novem subiecla" erortert, bei

welchen als allgemeine Gcsichtspunkte ihre Definilion , ihre Unterschiede

und ihr Uebcreinstimmen, sowie ihre Gradahstufung bezeichnel werden120).

Sammlliche neun Subjecte , atisserhalb deren , wie sich Lullus einbildet.

es uherhaupt Nichls gibl, sollen ihrerscits nun wicder durcb die achtzehn

Principien und die zehn Fragen hindurchgefuhrt werden121). Von ilera

neuntcn derselben aber, d. h. von in&lrumentum , gevvinnt Lullus einen

etc, et hoc inveniendo medium non existens generalissimum neque specialissitnum.

Ralio huius esl, quod ista scicntia hahcl principia generalissima et etiam regulas generalissimas

, aliae vero scientiae habent snbalternnla prineipia , el sic medium earm

est imperfectum sine ista scientia.

118) De aud. cabb. p. 64: Finis qnaesitus in hac methodo non est nisi docere

modum, cum quo adaequatur intellectus humanus cum re intellecla de unoquoque

scibili ; et hoc fit per evacualionem lertiae fiyurae el cum multiplicalione quartat

figurae. I.ib. correl. innal. f. 50 A : Subiectum huius arlis est innaln pluralilas primiliva

vera et necessaria, d. h. cben die achlzchn „Principien".

119) Ars magna et ull. p. 315: De mixtioni: principiorum et regularum. Pars

isla in duas partes dividilur, sc. in mixlionem principiorum deductorum uno deduclo

cum alio, secunda pors esl de prmcipiis deduclis per regulas. Dalur doclrina, quomodo

unum principium cognoscatur per ulia deducendo ipsum per ipsa prineipia tt

per omnes spccies regularum Et ista mixtio est cenlnim el subiectum huius arlis.

Hierauf werden in der Thal vorerst (p. 316—340) die achlzehn „Principien" je

einzeln in Reziehung zu den iibrigen siebzehn gebrachl, und sodann ip. 340—375)

wieder jedes derselben an den zehn ohige» Fragen gemessen. Vgl. Ars bret. p. 17.

De aud. cabb. p. 67 (T. Brcv. pract. tab. gener. p. 37 (T. Comp. lecl. lab. gen.

p. 1 B.

120) Ars brev. p. 17: Ponuntur novem subiecta in alphabeto significala, <"

quibus cadit, quidquid est, el exira ipsa niliil »»<...... (p. 18) Traclalus islorum

subiectorum consideramus cum quatuor condilionibus Prima conditio haec est,

ut quodlibel subieclum habeat suam di/finilionem Secunda condilio esl, quod w

iudicio sive tn practica conservclur differenlia subicclorum Terlia conditio esl.

quod concordantia, quae esl inler unum subiectum et aliud suhicctum, non destruatur

Quarta tst, quod, secundum quod unum subiectum est nobilius et altius, ei

attribuantur altiora el nobiliora principia. Ebenso De aud. cabb. p. 70 (T.

121) Ars magn. et ull. p. 375: Ouoniam in novem subieclis omne, quod esl,

impliratur et exlra niliil est, idrirco volumus ponere ipsa in hac arle, ut cum ipsis

ars sil generalis, eo quod sunl yeneralia ad omnia. Et ideo discurrendo praeiicta

subiecta pcr principia huius arlis et regulas de ipsis subiectis notitiam habere poterimus

n. s. f. Diess geschiebt nnn mit den ersten achl unter jenen nciin Subjectm

(p. 376—443), indem jedesmal zuerst die „principia" und dann die ,,regulaeil zur

Erftrlernng verwendel werden.

XVIII. Raimtindus Lullus. 169

etwas halsbrerherisclien Uebergang zu den letzten zwei Quer-Reihen <les

Alphabetums, nemlich zu den nenn Tugendcn tind neun Lastern , deren

Erorterung ich ohne Neid dcr (Jeschichte der Ethik uherlasse 122j. Ucbrigens

glaubt Lullus auch hiedurch wieder Erspriessliches fiir die inventio

medii gcleislet zu habcn1'23).

Was hierauf noch folgt, gehiirt eigentlich schon mehr der Praxis

dieser Technik an. Nemlich den zchnten Theil bildel unler dein Titcl

...ipplicalio" dic ausfnhrliche Hinweisung darauf, dass zur Verdeutlichung

ilie Subjecte auf ihre PrSdicate und dic abstracten Substautiv-Formen auf

ilirc Adjectiva angcwendet werden sollen, sowie dass fiberall slets der

jjesammte Inhalt dcr vorhergegangenen neuii Theile der Ars magna zur

Ausfthung kommen soll , wozu jedoch iiun noch zwei neue Bestandtheilc

liinziitreten l24). Kuniichsi nemlich reihen sich „Cenlum formae" an,

d. h. hundert Bcgrilfc, wclche aus sehr verschiedenen Disciplinen (auch

122) Ebend. p. 443: l>e nono subiecto, qitod cst de insirumenlalilale. Nonum

suluertum esl de arlificio et hnbel Ires spccies. Primn esl de moralibus. secunda de

arlibus liberalibu*, tertia dc mcchanicis. De prima, sc. dr moralibus hic traclabimus

u. s. f., und es folgcn hiemil (p. 443—487) in gleichor Dtirchfiihrnng durch dio

Principien und dnrch die Regeln vorerst die neun Tugenden und d.inn die neun

Lasler. Hingegen Ars brev. p. 23: lstud subieclum etl de tnslrumentalilate el consideratur

duobus modis. sc. nuluralitcr et moralitcr Instruinenlum quidem

nalurale potesl eognosci drducendo ipsum per principia et reyulas Simililer et

inslritmenltim morale ; lalem auicm deduclionem dimillimus inlellectui bene inluenli,

et si inttlleelus arlistae deficil in tali deduclione, recurrat ad arl°m magnam,

in qua largius Iraelamus de mnralibw,. Somit bcslchl hier cin andercs Einlhcilungs-

Moliv der instrumcnla, als in der Ars magna; aher das rasche Umspringen zn den

moralia isl beiden Redaclioncn gemeiusam.

123) Die Erorlerung diescr novem subiecla bildel nemlicb auch dcn ausschliesslichen

lnha!t der kleinen Schrifl Dc conversione subiecli et praedicati , und dort

Ifsen wir p. 166: Subieclum liuius iibri est mcdium, per qnod invesligamus conversionem

subiecli ct praedicali. p. 167: Si intelleclus invcnit mcdium subsluntiale inter

subieclum el praedicnlum, cognoscit, quod ex tali medio fial demonstralio ; et sic non

fiel syllogismus opinalivus.

124) Ars brev. p. 24 f. : Applicalio dividilur in tres vartcs. Prima esl, quando

applicalur implicilum ad explicilum; secunda esl, qnando applicalur abstractum ad

eoncrctnm ; lerlia est, quando applicalur quaestio ud loca httius arlis. De prima

parte sic dicemus: Si termini quaeslionis sunl impliciti, applicenlur arf lerminos huius

arlis explicilos, sicul, quando quaerilur, ulrum ileus sit, aut utrum angeli sint,

applicentur ad bonilatem, magnitudinem etc De secunda parte sic dicendum est:

Si termini quaestionis sttnl abstraclt, appliccnlitr ad suos terminos concretos, sicul

bonitas ad bonum etc, et videalur, quomodo se habenl terminus abstracltu el concrelus

discurrendo per principia el regulas. Terlta pars, qune est de applicalione nd

loca, dividilur in XIII partes, quac sunt hae : Prima figura, Secunda figura, Tertia

figuru, Quarta figura, Diffiniliones, Regttlae, Tabula, Evacualio lertiae figurae, ilulliplicalio

quarlae figurae, Mixlio principiorum et regularum, Hovem subiecla, Cenlum

formae, Quaeslioites. Diese lcrlia pnrs isl in De attd. cabb. p. 79 folgendermaassen

in norem species cingelheilt : Prima fig.. Scc. fig., Tcrt. fig., Qu. fig., Mixlio princ.

el reg., Regulae, Novem subiectn, Qttidditas centum formarum, Quaesliones. Hingegen

Ars ntagn. el ull. p. 488 slimmt mit Ars brev. uberein, nnr wcrden dort ohne

Ober- nnd Untcr-Abtheilnng sofort funfzchn parles der applicalio gczahlt (d. h.

I. implic. nd explic, 2. abslr. arf concr., 3. Prima figura, 4. See. fig. u. s. f.).

Die er>ten drcizehn dcrselben enthalten nnn dorl (p. 488 —496) nur einc „practische''

Recapitulalion desjenigcn , was uher die einzelncn Theile schon iin Obigen enlwickclt

worden war. Vgl. Comp. lecl. tab. grn. p. 2 B. In Lect. art. inv. p. 109— 133

wird nnr flber implicite und explicite gchandelt.

170 XVIII. Raimundus Lullus.

aus der Logik selbsl, z. B. die Kategorien) entnoramen und in mfiglichst

dummer Weise definirt und hierauf nSlier erl5utert werden125). Uebrigens

sind dabei auch diejenigen , welche der Logik angehoren, durcliaus

nicht im Sinne der Logik, sondern nur im Slile der Ars magna

besprochen126).

Sodann aber sind es (als elfter Theil) Quaesliones , welche einerseils

abcrmals den vorhergegangenen Inhalt recapituliren und andrerseits

materiell auf das Gebiet der Theologie hinuherweisen 127).

125) Ars magna el ult. p. 496: Vocamus quidem centum formas, nam in abstracto

ipsas quidem si consideramus, aliquae erunt generalissimae, aliquae erunt

suliutternae ; et cuilibet formae assignamus suum concretum, ut quaelibet forma intetlectui

magis elucescat, n. s. f. Und nun werden (p. 496—562) in ziemlich planloser

Ordoung folgende hundert Begriffe defiuirt und erdrtert: Entitas, Essentut,

Vnitas, Pluralilas, Nalura, Genus, Species, Individuitas, Proprietas, Simplicitas, Compositio,

Forma, Materia, Subslantia, Accidens, Quantitas, Qualilas, Relatio, Actio,

Passio, Habitus, Situs, Tempus, Locus, Motus, lmmobililas, Instinctus, Appelitus,

Attraclio, Receptio, Phantasma, Plenitudo, Diffusio, Digestio, Expulsio, Significatio,

Pulchritudo, Novilas, Idea, Mathematica, Ens in polentia, Punctuitas, Linea, Triangulus,

Quadrangulus, Circulus, Corpus, Figura, Generales rectiludines , Monstruilai,

Derivatio, Umbra, Speculum, Color, Proportio, Disposilio, Creatio, PraedcKtinatio,

Misericordia, Necessitas, Fortuna, Ordinatio, Consilium, Gratia, Perfectio, Declaratio,

Transsubslantialio, Alleratio, Infinilas, Dcceptio, Honor, Capaeilas, Exislenlia, Comprehensio,

Invenlio, Simililudo, Anlecedens, Polentia, Generatio, Thtologia, Philosophio,

Geometria, Aslronomia, Arilhmetica, Musica, Rhetorica, Logica, Grammalica, Moralitai,

Polilica, Jus, Medicina, Regimen, Mililia, Mcrcatura, Navigalio, Conscientia, Praedicalio,

Oratio, Memoria. Vgl. Ars brev. p. 25 ff. Hingegen De aud. cabb. p. 80 ff.

fehleri hievon: Proprielas bis Materia, dann Immobililas, Phantasma, Ens in potentia,

Derivalio, und sammtliche von Speculum an bis Memoria, nur Necessilas und Potenlia

ausgeuommen; neu abcr kommen dort hinzti : Initium, Indivisum, Elementivum,

Idem, Simile, Primum, Perfectum, Finilum, Totum, Deminutum, Persona, Hoc, Alivd,

Sustentans, Agens, Actu praedilum , Vacuum, Altcralio, Anliquitas , so dass dort es

nur 64 Definitionen sind. Vgl. Brev. pract. tab. gener. p. 14—35. Hingegeu eine

sehr abwcicbcnde Zusammenstellung s. unten Anm. 163.

126) Z. B. Ars m. et ult. p. 500: Individuilus esl difftnibilis per primam speciem

regulae C, nam sicut bonitas est ratio bono, quod agat bonum, sic individuitas est

ralio individuo , quod producat individuum, et sicut individuitas est bona per bonitatem,

sic bonilas individuata est per individuitatem.

127) Ars brev. p. 29: De quaestionibus. Haec pars dividitur in XII partes seu

loca disposila el proportionata ad quaestiones secundum maleriae diversitatem , ez

qua sunt Videlicet: Prima figura, Secunda figura, Tertia figura, Quarla figura,

Difftntlioncs , Regulae, Tabula, Evacuatio terliae figurae, Multiplicalio quarlae figurat,

Mixtio principiorum el regularum, Novem subiecla, Centum formae. Die ersten sechs

Gegenstande sind nur in Ars brevis (p. 30—33) behandelt. Die Ars magna et_ ult.

bcginnt ersl mit den Fragen tibcr Tabula generalis nnd erortert (p. 563 — 582) zur

Probe die ersleu acht ,,Kammern" der erslen Columne , lasst dann in Kurze (p.

582—584) die nachstcn drei Grnppen folgcn, um hierauf in grosser Ausfiihrlichkeit

(p. 584— 599) die Fragcn iiber die novem subiecla folgen zu lasseu, wobei wieder

wie oben (Anm. 122) von ,,/nsfrumenlum" auf die Tngenden nnd Lasler ubergegangcn

wird, deren Erorterung (p. 599— 625) glcichfalls sehr gedchnt ist. Dano

folgcn die Fragen iiber applicalio (p. 626—630) ganz im Anschlusse an ohige

Theorie dersclbcn (Anm. 124) , so duss schliesslich die Fragen iiber die ceninm

formae sich anrciben, in welchcn (p. 630—661) dcr ganze obige Inhalt in Frage-

Form recapitulirl wird. In De aud. cabb. bcginnt dieser Abschnitt (p. 101) ersl

mil den novem subiecta, auf welche dann (p. 107-110) noch in Kurze die ersten

14 der cenlum formac folgen. In Tab. gener. p. 23—75 werden die Fragen »on

„Prima figurau bis „Tabula" durcbgefuhrt, und der Best (p. 55—75) als „Quaestiones

per alias quaestiones" erlcdigt, In Ars inv. ver. p. 66—204 u. Lect. art. inv. p.

XVIII. Raimiindus Lullus. 171

Endlich den Schluss bilden zwei kurze Abschnitte, deren einer die

habituatio , d. h. die Angewöhnung der Technik128), der andere aber

das Verhalten des Lehrers betrifft129), woran etwa auch noch die

Disputirkunst geknüpft werden konnte 130). Ergötzlich aber ist es, wie

Lullus betreffs der Lernenden drei Gradahslufungen des Talentes nach

der Geschwindigkeit abmisst, mit welcher man sich die ganze Technik

aneigne 131).

Jene beiden Schriften des Lullus, welche die specielle Aufgabe haben,

zu lehren, in welcher Weise die Technik praktisch angewendet werden

soll (s. Anm. 16), mussle ich allerdings schon im Obigen mehrfach durch

Bezeichnung betreffender Parallelstellen berücksichtigen; denn nicht bloss

die vier Figuren und die Definitionen und Erklärungen der absoluten und

der relativen Prädicate schliessen sich dort der übrigen Behandlung der

Ars magna fast gleichlautend an (s. Anm. 86, 87, 89 —91, 94, auch

bes. 109), sondern auch da, wo uns schon im Bisherigen die Praxis der

Technik begegnete, finden wir im Wesentlichen Uebereinstimmung (s. Anm.

124 u. 127 f.). Aber das Eine, was hier neu hinzukommt und zugleich

durchaus ein Mittelglied zwischen der Technik selbst und der bereits (auf

Theologie) angewendeten Technik repräsentirl, darf ich eben darum nicht

unerwähnt lassen.

% Nemlich nach den vier Figuren folgt hier 132) ein „Alphabetum" ,

welches im Vergleiche mit dem obigen (Anm. 85) sehr luodificirt ist.

Wohl sind die ersten beiden Columnen (mit den neun Buchstaben B—K

bezeichnet) identisch mit den ersten beiden Quer -Reihen des obigen

Alphabetes, aber die dritte Columue besteht aus neun „Regulae" und die

vierte aus neun theologischen oder naturpliilosophischcn Quaesliones. Und

was nun jene „Regulae" betrifft, so enthalten dieselben etwas ganz An

deres als dasjenige , was oben (Anm. 94 ff.) so genannt worden war.

Denn wenn auch allenfalls die Regel über suppositio uns an das dortige

134—311 sind es neun Fragen, welche lediglich der Theologie angehören, aber in

peinlichster Ausführlichkeit auftreten, und in letzterer Schritt folgen dort noch (p.

311 — 358) Mille minulae quaesliones aus dem Gebiete der Theologie (es sind jedoch

in Folge des Zu-i.iniles der Handschrift nur 912).

128) Ars magna et ull. p. 6.62: Habituatio dividilur in tres partes. Quorum

prima est de tribus partibus, in quas hier, ars dividilur, et illas artista kabituare

debet Secunda pars est, quod habituet modum et processum huius arlis

Tertia pars est, quod ipse habeal modum multiplicandi quaesliones et solutiones.

Ebenso Ars brev. p. 42. Vgl. Tab. gener. p. 75. Ars inv. ver. p. 204 ff.

129) Ars m. et ull. p. 662: Doetrina dividilur in qualuor partes. Quarum prima

est, ul artista bene sciat cordelenus. Secunda, quod ipse dtclaret bene lextum

seholaribus Tertia, quod ipse faeiat quaesliones eoram seholaribus et solvat eas.

Quarta, quod faeiat seholaribus quaesliones, ul ipsi de Ulis respondeant.

Ebenso Ars brev. a. a. 0. Vgl. Brev. pract. lab. gen. p. 11 ff.

130) Brev. pract. lab. gen. p. 39 f. werden Regeln über disputatio und p. 40 ff.

über declaratio textus gegeben.

131) Ars m. et ult. p. 663: Homo Habens Optimum inlellectum et fundatum in

logica et in naluralibus et diligentiam poteril istam scientiam scire duobus mensibus,

uns mense pro theorica et altera mense pro practica. Homo habens inlellectum meliorem

poterit ipsam scire qualuor mensibus Homo habens inlellectum bvnum

poterit ipsam scire in media anno.

132) Art inv. verit. p. 13.

172 XVIII. Raimundus Lullus.

ulrum erinnern konnte 133), so reihen sich noch Regeln uber folgende

versehiedene Gesiehtspunkte an : de modo essendi el inlelligendii3i), de

modo investigandi m) , de specifkatione generalis ,36) . de contradiclionei31).

de necessario et conlingenlO^), de demonstralionei39), de

punclis lranscendenlibusli{>), de maioritale /inw141).

Diejenigen Schriften nun, welche nach der Absichl des Lullus das

Resultat der auf Alles angewendeten Technik und somit gleichsam eine

Encyclopadie der Wissenschaften enthaltcn, gehen eben daruni uber die

logische (?) Manipulation der Technik selbst hinaus, ja Lullus liiciul, diese

seine Mystik stehe als hoheres Driltes uber Logik und Metaphysik 142). Und

133) Ehend. p. 37: Prima regula esl, m principio inresligationis supponett,

utramque parlem contraiiictionis possibile esse veram sive falsam.

1 34/ Ebond. p. 38: Cum sit differenlia inter modum essendi rei el modum ttm

inleltigendi. consideraudum est, qua ratione proccdit medium conclusionis, an per

concordanliam utriusque modi, an per contrarielatem.

135) Ebend. : Duabus tnodis esl in hac arte invesligaiio facienda. Primm coasislit

in speculalione figurarum (p. 39) Secundus ronsislit solum in intellectu.

et isle in quinquc modos esl divisus , sc. quod intellcctus simpliciter, duplicitrr,

triangulariter, quadrangnlariler et cireulariter per terminos discutral (die Ausdrucle

^riangularilcr" n, „quadr.u bedeuten hier nur eine drcifache und eine vierfache

Comhination, „circularileru aber das Durchlaufen all joner Combinationen).

136) Ebend. p. 41: Ex generali omnino generali et spcciali omnino spfciali

terlium constituitur sapiens naluram utriusque ; est enim illud tertium membrum tnajm

ambitus tanquam medium extremilalum Specificando ipsa unirersalia per eontraclionem

eorum ad ipsas proprietales.

137) Ebend. p. 43: Fallilur intelleclus ignoranlis aliquoties in his, quae contradicere

ridentur nec lamen conlradicunt, vel in his, quae non vidcnlur esse in contradictione

et sunt.

138) Ebend. p. 44: Omne, quod est, aut est necessarium aul conlingens, qmrt

inter ea discurrere est multum utile, nam esse sive agere uniuscuiusque rei m aliqno

istorum diwriim rersatur.

139) Ehcnd. p. 45: Dcmonslrationum alia est simililudinaria, qnae per exempla

el metaphoras habelur Demonstralio rero propria in tres species est divisa (d. h.

quid, guiu u. per aequiparantiam, s. ob. Anm. 56 ff).

140) Ebcnd. p. 47: In omni maleria punctum transcendentem dieimus inrfltin

posse (die Wortform „punctus" ist damals allgemein ublich, nur im Plural sagte

man haufig auch „puneta"). causatur enim punclus transcendens ex excessu, quetn

alia potenliarum hominis habet supra aliam aut atiquando supra se ipsam

Quaedam ergo punctorum Iranscendentium causantur ex hoc, quod inlellectm,

qui est superinr polentia , imaginationi et sensui naluraliler esl unilus Otitdam

vero punctoriim transcendentium causantur ex hoc, quod inlellectus transcendit per

rationem obiecti ralionem sui ipsius. Als solche transscendente Punkte der ersterea

Art werden dann (p. 47—51) hesprochen: Elementaltva, Vegetativa, Sensitita. Imaginatira;

die lctzterc Art wird (p. 51 — 61) anfgezeigt in : Hationaliva, Aforalilo',

Coelesle, Anqclus, IHvina quidditas.

141) Ehend. p. fil : Esl maioritas /Snis id, quod est melius et melius et quod

oportel esse necessario melius ; et consislit duobus modis, sc. secundum proporlionem

et secundum comparalionem.

142) Introd. arl. dcmonstr. p. 1 A: Metaphysica considerat res, quae sunt exlra

animam, prout conveniunt in ratione entis ; logicn autem eonsideral res secundmt

esse, quod habent in anima, quia tractat de quibusdam inlentionibus , quae eonsequuntur

esse rerum intiiligibilium (B) Sed haec ars tanquam suprema omnim

humanarum scienliarum indifferenler respicit ens secundum istum modum et secundut»

illum Solum docet viam inveniendi eommunia et propria principia in quacunque

scienlia, solum ponil aliquos terminos principiorum, quibus medtanlifou

possnnl formari in/inilae propositiones.

XVIII. Raimundus Lullus. 173

wenn ich schon zur Besprechung iler Technik mich fasi widerwillig eutschloss

, so konnte ich wohl diese ganze Gruppe in Aubelracht ihres Inhaltes

vollig bei Seile lassen. Doch will ich Folgcndes erwahnen.

Ani nSclisteii noch schliesst sich an Obiges die Schrift „Arbor

scienliae" an, insoweit in derselben wenigstens jene nemlichen „achtzehn

Principieu" beibehalten sind, welche nun als achtzehn VVurzeln des liaumes

erscheinen: den Slannu desselben bildet das Chaos, die Aeste und Zweige

die vier Eleineule und dereu Zusamuicnsetzungen , die BlSlter die Accidentien

, die Blulhen die VVcrkzeuge , und die Fiiiclite die individuellen

Wesen143). *ln den ubrigeu Schriften aber, welche zu dieser Gruppe

gehoren, werden auf die abenteuerlicbste Weise die ,,1'rincipien" und die

obigen Kreis - Figuren verniehrt und bcreichert. So erscheint die erste

Figur (Aniu. 86) nun als „figura dei" init 16 Feldern, iudem perfeclio,

iuslitia, largilas, misericordia, humilitas, dominium, patientia neu hinzukommen141).

Auch obige figura T (Aniu. 87) ist erweitert, indein zu

den dortigen drei Dreiecken noch zwei neue, eines mit den Ecken deus,

creaUura, operatio, das andere mit den Ecken affirmatio, negatio, dubitaliv,

hinzugefugt werden14''). Fcrner wird eine secunda figura T vorgeluhrt,

welche einen iu 15 Felder (modus, species, ordo, allerilas,

idenlilas , communitas, prioritas, simullas, poslerioritas , superioritas,

convertibilitas, inferiorilas, universale, indefinitum, singulare) getheilten

Kreis* zeigl l46). Desglcichen neu isl figura S oder „verilatis" oder

„animae", welche in 16 Feldern cines Kreises verschiedene Modilicationen

der Begrifle memoria, actus , voluntas , inlelleclus , composilio uuterbringt147).

Auch die Tugenden und Laster (s. iui Alphabelum, Anm. 85)

werden, jedoch unter Weglassung vou sapientia, pielas, mendacium, inconslanlia,

in einen Kreis von 14 Feldern gebracht, welcher „figura V"

heisst ,48). Die figura theologiae und figura iuris uberlasse ich gerne

diesen beiden FacultSten l4!J), sowie die figura elemenlalis den Natur-

143) Diese «anzc (jrtippirung, wi-lche durch cineu (in nn-hreren allereD Drucken

lniiil hemalleu) Baum versinnlichl ist, wird dann hehufs einer Encyclopadie auf eine

ganze Menge von Baumen angewendet, ucmlich : ar6or elemcnlulis, yegelalis, sen-

...','/■. imaginalis, liunwnalis, morulis, imperialis, ayoslolkalis, coeleslialis, anqelicatis,

aelernalis, malernalis (d. h. Maria, weiche Lnllns ja auch in Gedichten verherrlicble),

divinalts-hunianalis (d. h. Christus), divinalis, exeniplificalio, quaeslionalis,

au welch letzteren sii-h Fragen uher ilie uhigcu (Anm. 125) „Cfnlum formae" auscbliesseo.

144) Ars demonstr. p. 2, Lecl. arl. dem. p. 2, Comp. art. dem. p. 20, Propos.

ste. arl. dem. p. 18 u. 45, Ars jat. parl. in unir. p. 2, Ars magna el maior p. 5

u. 43, Lecl. arl. comp. iiir. rer. p. 9 u. 50.

145) Lecl. art. dem. p. 12, Comp. arl. ilem. p. 7, fropos. sec. arl. dem. p. 2,

13 u. 41, Ars inv. parl. p. 2, Ars magna et maior p. 42, l.ecl. arl. comp. inv. vcr.

p. 4 u. 25.

146) Ars demonstr. p. 2 f. u. die so eben angefuhrten uhrigen Stellen.

147) Lect. arl. dem. p. 7, Coni;i. art. dem. p. 14, Propos. s. art. dcm. p. 3,

20 n. 46, Ars inv. part. p. 2, Ars magna el maior p. 41, Lecl. art. comp. inc.

ver. p. 2.

148) Lect. arl. dem. p. 17, Comp. art. dem. p. 28, Propos. s. arl. dem. p. 4,

23 u. 49, Ars magna el maior p. 6 u. 43, Lecl. art. comp. inv. ver. p. 12 u. 84.

149) Ars demonslr. p. 52 B*., Lccl. art. dem. p. 42 fl'., Comp. arl. dem. p. 35

u. 49, 1'ropos. s. arl. dem. p. 5, 27, 30, 52, 55. S. aucb Sarigny, Gesch. d. roin.

Rechtes im Mittelalt. V (2. Aufl.). p. 616 fl.

174 XVIII. Raimundus Lullus.

forschern150). Ein Hdhcpiinkl iler T3ndelei aber ist die figura deritationutn,

welche in 13 Feldern eines Kreises die SylLen re, ri, ans, us,

le, lus, nus, do, ne, er, in, prae, de vorfuhrt ' 5 '). Ausscrdem noch

werden s3mmtliche Figurcn in Eine figura universalis zusammengefasst,

welche aus 13 concentrischen Kreisen mit je 16 Feldern beslehl152), und

uberdiess fiir alle einzelnen Fignren die inoglichen paarweisen Combimtionen

(nach dcm Muster der obigeu dritten Figur, Anm. 89) vor Augen

geslellt153). Das Ziel aber liegt hiebei uberall in einer Lnzalil theoiogischer

quaestiones 161); denn, wie Lullus selbsl sagt, diese ganze Behandlungsweise

der Ars magna soll nur der Verherrlichung Gotles und

der Zerknirschung der Seele dienen 155). Darum endlich befindet sich

auch die figura philosophiae, welclie in 16 Feldern die Begriffe ,,prma

causa, mvtus , inlelligentia, orbis, forma, materia, natura, elementa,

appelilus, polenlia, habilus, aclus, mixtio, digestio, compositio, alleralio"

enthalt, auf einem Gebicte , welchcs uns fur die.Logik durchaus nicht

interessirt 156).

Wahrend aber Lullus in dem Gesammtumkreise seiner Ars magna

das einzige Heil der Wissenschaft erblickte (vgl. Anm. 117 f. u. 142) und

dagegeu die gewohnliche Schul-Logik fiir etwas Schwachcs und lntergeordneles

hiell (Anm. 32), scheint hinwiederum die traditionelie Auctoritfi

der letzleren ihm das Zugeslandniss abgenothigt zu haben , dass seise

Ars magna dem fiblichen Betricbe dcr Logik sich doch nicht ganz verschliesse,

sondern dass man in seiner obigen mulliplicatio quartae figurtu

(Anm. 112 ff.) und auch in den „cenlum formae" (Anm. 125) all Dasjenige,

— nalurlich in viel besserer Weise —, finde, was iu der gewohnlichen

Logik gelehrt werde 157). So konnle er sich auch herbei-

150) Lecl. arl. dem. p. 23, Comp. arl. dem. p. 58, Propoi. s. art. dem. f. 6,

33 u. 56. Oass Lullus zu dcn hervorragenden Alchiinislen gchorte, isl bekannl;

s. Kopp, Gesch. d. Chemie, I, p. 67 ff. II, 178 ff.

151) Ars demonslr. p. 91. Introd. art. demonslr. p. 25 B: „/?«" significat terbs

activa . ..., „fli" signi/icat verba passiva , „Ans" cel „us" signi/ical partkipii

aul polenlialitatem, ut bonificalivus , „Le, 7'us" significant passiva , „IW

concreta, ut bonus , „Do" abstracta, ut magniludo , „Ne, Er" adverbia ,

„ln, l'rae, l)cu significant composiliones, ul iniuslitia. Auch beruht hierauf di(

kleine Schrifl Correlala innata (s. bes. dorl f. 50 B).

152) Comp. arl. dem. p. 71, Propos. s. arl. dem. p. 7, 37 u. 58, Lecl. tst

comp. in». vcr. p. 19.

153) Ars demonslr. p. 8, Vropos. s. art, dem. p. 10, Lect. art. comp. vx.

vtr. p. 25.

154) Ars demonslr. p. 52 ff., Comp. arl. dem. p. 89 ff., Propos. s. arl. dm.

p. 40 II. . Ars magna el maior p. 31 ff.

155) Lecl.arl. demonslr. p. 1 A: Quoniam deus muilum est recolibilis, m/Wiiyibilis

et amabilis, esl ideo multum nobis necesse, ut eo fruamur specuianles <*b

recolendo, inlelligendo et amando in tola anima noslra el tiribus eius, quod (tl

ulttmus finis eius ; ad hoc siquidem hanc arlem duximus declarandam. quae inslnmenlum

est aclibus animae Ad dei magnificentiam haec ars facta tst. Qntf

arl. demonslr. p. 1 A : Haec ars inslruil nos, inlelligere et diligcre deum, adhaemt

virtutibus , odire vilia et confundere infidelium erroneas opiniones. Ars magn* tl

maior p. 1 B : Polesl homo invenire verilatem sub compendio et contemptan ei

cognoscere deum el vivificarc virtules et mortificare vilia.

156) Ars dcmonslr. p. 99 ff., Lecl. art. dem. p. 46, Comp. arl. dtm. p. 43,

Propos. s. ari. dem. p. 5, 28 u. 53.

157) Ars magna et ull. p. 537: Logica est ars, qua logicus imenit conimtiu

XVIII. Raimunitus Lullus. 175

lasseu , Schriflen v.u verfassen , welche als ein Mittelding zwischen der

Ars magna und der traditionellen Logik aurtrelcn. Solcher Arl nemlich

ist zunSchst die Nova logica, durch welehe die Weilschweifigkeit und

Hiiifalligkeit der alten (aristotelisch-byzantinischen) Logik vermieden und

ilas Auswendiglernen der logischen Lehren erleichtert werden soll 158).

Dieselhe hat sieben dislinctiones. Die ersle heginnt mit ens, welches im

Siune der Schrift „Arbor scienliae" eingetheilt wird und so zu corpus,

animal, homo fuhrl15"), worauf unmiltelhar die obige Erorterung der

zelin Fragen odcr ..regulae" folgt 16°). Die zweite enthalt die fflnf Universalien

, welche naturlich als reale Wesen gellen und sjlinintlich nun

eben jenen zehn Fragen unterworfen werdenllH); die dritte entwickelt

die Kategorien gleichfalls millelst dicser nemlichen Fragen162). Den Gegenstand

der vierten Distinction bilden wieder „centum formae", welche

jedoch von den obigen (Anm. 125) stark abweichen , und dereu erste

beide, — zur Probe davon, was mit den Abrigen 98 gescliehen solle —,

jenen nemlichen zehn Fragen unlerstellt werden 1U;)). In der funften

folgt nun in Kurze die Lehre vom Urtheile164), von der Definition165) und

nem inler subieclum ei praedicatum, quae tst medium, cum quo necessarias conclusionet

scit facere. Logicus per diffinilionem medii invenit medium contiguum, el

de hoc datur exemplum in multiplicalione quartae /igurae. Adhuc logicus tractat de

V praedicabilibus et de X praedicamentis, et de hoc exemplum in tractatu centum

formarum. (p. 538) Item logicus tractat de syllogismo et de /iguris et de fallaciis,

el dt omnibus istis exemplificatum est in mulliplicalione quartae figurae Logieut

facil praedicalum superioris de inferiori .... Item ponit multiplicitalem generis, ponit

genus generalissimum et similiter speciei mulUplicilalem Logicus tractat

de di/ferenlia differentiando et de coneordantia concordando el de contrarietate contrariando.

158) Nova logica, f. 3 r.: Consideranles, velerem et antiquam logicam ab eam

inquirenlibus propler sui prolixilalem cum labore maximo plenius acquiri el acquisilam

propler sui lubililalem cum nimia di/ficultale in memoria relineri diutius, idcirco

ad prolixitalcm el labililalem huiusmodi evitundam cogitavimus , divino auxilio mediante

novam et compendiosam logicam invenire, quae ab ipsam inquirentibus ciXra

nimiam di/ficullalem acquiratur et acquisita in memoria plenaric conservetur.

159) f. 3 v.— 6 r. S. Anm. 143.

160) f. 6 r.- 8 r. S. Anm. 94-105.

161) f. 8 r. — 13 r. Jene Slelle, welche das offene Bekennlniss des Realismns

enthalt, wurde schon oben, Anm. 44, angefuhrl.

162) f. 13 v.— 20 v.

163) f. 20 v. - 25 r. Die hundert Begriffe sind hier : Individuum, Bonitas,

Magnitudo, Duratio, Folestas, Sapientia, Voluntas, Virtus, Verxlas, Gloria, Concordanlia,

Contrarietas, Principium, Medium, Finis, Maiorilas, Aequalitas, Minorilas, Essenlia,

flatura, Forma, Maleria , Immobilitas, Mobilitas, Motus, Dubitalio, A/firmalio, Negatio,

Memoria, Intenlio, Generalio, Corruptio, friratio , Opmio, Suspicio, Cnnditio, Anlecedens,

Consequens, Dertvatio, Influentia, Refluentia, Abstraclum, Concretum, Causa,

Effectus, Oceusio, Simplex, Compositum, Inlensilas, Existenlia, Agenlia, Figura, .\'fcessilas,

Conlingenlia, Forluna, Disposilio, Subtililas, Plcnum, Vacuum, Polentia, Obieclum

, Actus , Vmbra, Subieclum, Praedkalum, Significatio, Altractio , Impressio,

Similitudo, Numerus , Elementativa , Vegetativa, Sensitiva, Imaginativa, Ralionativa,

Obtlinalio , Conlradiclio , Capacilas , Proporlio, Circumitantia, Snppositio, Punctus,

Linea, llumidum radicale, Humidum nulrimenlale , Alteratio, Confusio, Angmenlaiio,

Consummatio, Suceessio, Mors, Setrelum, Ordo, Continuitas, Divisio, Cogitalio, Audacia,

Artificium, Seientia, Applicatio.

164) f. 25 v.

165) f. 26 v. s. Anm. 93.

176 XVIII. Raimundus Lullus.

vom Beweisverfahren, bei welch letzterem ein kleinesStuck der Topik166)

vor dem Syllogismus167) vorhergeht und dann die Sophistik folgt11'1').

Die scchste Distinclion enthalt eine Anwendung der zehn Fragen auf

Natur, Theologie , Philosophie , Moral , Recht und Arzneiwissenschaft1''9),

die siebente aber gibt Fragen uber den sammtlichen Inhalt der vorhergegangenen

sechs Abschnitte170).

Endlich ein anderes derartiges Mitlelding ist, was Lullus fiber Logik

in gereiniten catalonischcn Versen scbrieb. Dort knupft er an die Definition

der Logik, vvelche die Kenntniss der wahren und falschen Beweise

sei, sofort die fiinf Universalien und die Kalegorien der Subslanz und

des Accidens , welche sSmmtlich in den Figuren der Ars magna ilire

Mischung finden sollen171). Sodann werde durch die Anwendung der

obigen regulae (d. h. der zehn Fragen) die Verknupfung der BegrifTe

bewerkstelligt und so die Einsicht in das Urtheil nach QuantitSt, QualitSt

und ModalilSt gewonncn172). Die hiedurch vorgenommene Vergleichung

fuhre dann zur Lehrc von der Definition 173) , und hierauf komme man

durcb die Mischung der obigen „condiliones" (Anm. 112), d. h. durch

die mulliplicalio quarCae figurae, zum Verslandnisse der Particularilat

und Universalitat 174), und hiedurch sei man befahigt, in den verschie-

166; f. 27 r., woselbst an die drei Arten der demonstralio (s. Anm. 56 ff.)

die Topen a minori, a maiori, ab aequali (vgl. Anm. 70) und einige Bemerkungea

uber possibile und impossibite geknupfl werden.

167) f. 28 v. — 30 v. Vor der Angabe der drei Schlussliguren wird sogar der

Begiiff „syllogismusu jenen zehn Fragen unterworfen.

168) f. 30 v. — 36 r. s. Antn. 72.

169) f. 37 r.— 40 v.

170) f. 41 r.-49v.

171) Bei Rosselld (Aum. 23) p. 400: De la primera distinrcid. Ldgica ti

sciencia l'cr la qual home sapia 1'arlar assufismadment E fer ver e fals argumenl.

E logica 's d'universals , t" oo las figuras hom sab quals Esldn en lo lur mesclamenl

Las res d'hon hmn fd 1'argument (folgt als Beispiel bonea) Vet donchs,

los sinch universats Qui 'n tdgica son principals Comencaments, que son trobat En

las figuras el mesclat. Con d'eltas en fds mesclaments l'er lols los lurs come»caments,

Substancia el accitlent D'hun son li deu predicament, Pots en las pguras Irobar

Si 'ls comencaments sabs mesrlar.

172) Ebeud. : De ln segona dislinccid. Los sinch universals screals Ab tai

reglas los vas quirent, Car wn no t'en pdl escapar ; E ab las leglas pords dar

Concxenca del predieat Ab lo sobjet; e si '» girat Lo sobjel, coneixer pords Ab lo

predicat; et si fds Ab las reglas comparamenl Substantial 6 d'accidenl, La comparacid

iaubrds Ab las reglas y.er tnls los pas. Aco maleix d' affiimaliva Universal

o negaliva, E autie si particnlar Ab las reglas pords trubar, Si fds ver 6 fals argumcnt

E 'ls indivitlus exament Ab las reglas pots impossibol Coneixer et (0

qui 's possiboi; E aittre si necessildt E contingcnl serdn mustrat; E autre si falatid

Ab las reglas se trubard Preposicid cotijuntiva E autre si de riisjunctiva , Ab

las reglas la pdls liobar, Si ab totas las vols sercar. E ayco maleix lanl con dura

Ldgica, pords per mesura En las rrglas tola trobar, Si ab ellas sabs ensercar.

173) p. 402: De la terca dislinccid. Ab aquesla distinccii SaubrUs far iltjjtnicid

De luyt li sinch univirsals, D'els prctlicaments autre tal, Vet donchs,

per qual ensenyoments Saubrds far diffinicions Siguent las comparacions Que per

l'art general se fan.

174) Ebend.: De la quarta riistinccid. Si mesclas las condicions De logica el

sos sermons Ab condwions qui eslan En esta arl, coneixer s'han; Car luyt fi condicionar

Qui son en li paiticular, Covt que sian derivat Universal et atrobal. Pots

XVIII. Raimundus Lullus. 177

denen Bedeutungen der Begriffe den comhinatorischen Faden des Denkens

feslzuhalten und so Ober jeden Stoff genflgende Syllogismen an der Hand

der Figuren zu bilden115). Den Schluss machen auch hier Fragen, welche

das Vorhergehende recapituliren176).

Dass die ganze „Kunst" des Lullus schlechthin werthlos ist, bedarf

nun wohl keines besonderen Nachweises mehr. Eher mochte ich einen

Tadel darOber befurchten , dass ich diesem Unsinne Qberhaupt einen so

grossen Raum in meiner Darstellung schenkte. Doch wQrde mich wohl

ein starkerer Tadel treffen, wenn ich die Ars magna mit Slillschweigen

Qbergangen hStte; und wenn ich mich einmal auf dieselhe einliess, konnte

ich Dasjenige, was angefuhrt werden musste, kaum kurzer fassen, als ich

gethan habe.

ionchs en Itgica formar Condicio particular Ab condicii general, Hon parliculars han

koslal (d. h. ibre Wohnung in den belrenenden Feidera der Kreise) E per elia

esiin regladts.

175) p. 403: De la sinquena dislinccii. £n la laula alrobaras Los significats

que volvras A ligica atribnir ; Car si d B, C, D venir Vils, el als allres coronells

(d. h. Kreise), /Vo fi hanc en null copdells (d. h. Richtung) Negu fil lant fort enplegal,

Com esldn li ngnifical En la taula per demoslrar fo que t'en pords aplicar

A ligica argumenlant. Vel donques, qu'es el per qual semblanl Pils de /u taula

ierivar A ligica mant consirar, Manle materia venir A co que volrds concluir Per lo

mvlt grand abundament Vengul per significament De las cambras, si 'l sabs trovar

E a logica aplicar.

176) Ebend.: De la sisena dislinccid. Per sisena dislinecii Respondrds a la

queslio Oue per ligica hom le pil far, Ab que sapias pendr' exemplar De las quesliOHS

qui esldn En esta arl, el qu'el semblan Prengas en la responsid.

Prantl, Gesch. III. 12

XIX. ABSCHNITT.

ALLMÄLIGE FORMULIRUNG VERSCHIEDENER PARTEI-ANSICHTEN.

Müssen wir hiemit den geschichtlichen Faden wieder an den Schluss

des XVII. Abschnittes anknüpfen, so treten wir in jene Periode der Scho

lastik ein, welche in einem bunt und üppig verschlungenen Verlaufe bis

in das erste Drittel des 16. Jahrhunderts fortwuchert und durch die

Renaissance des 15. Jahrhunderts in dem inneren Principe ihres Betriebes

nicht nur sich nicht stören lässt, sondern auch ausdrücklich den Kampf

gegen die humanistischen „Neuerer" aufnimmt, bis sie zuletzt docli in

diesem Kampfe (um das Jahr 1520) unterliegt. Es ist demnach zunächst

innerlich Ein einheitlicher Verlauf, neben welchem äusserlich als neue

Stoff-Zufuhr das wiedererwachende Alterthum hinzutritt. Die blosse Stoff-

Zufuhr war ja seit den ersten Jahrhunderten der christlichen Aera allein

das Entscheidende und blieb es fortwährend, bis der gesunde natura

listische Hauch der Antike durch eine länger dauernde Wirkung seines

Wiedererwachens es endlich zur Folge hatte , dass der philosophische

Impuls sich der Auctorität der Tradition entwand und allmälig mit

innerer Selbstständigkeit von sich aus die Lösung seiner Aufgabe zu

unternehmen begann.

Jede Eintheilung des scholastischen Zeitalters, welche nicht auf die

sem Motive der Stoff-Zufuhr beruht, ist ein aprioristisches Treiben, welches

der Geschichte Gewall anthut; und wenn man z. B. bei Occatn von einer

Selbstauflösung der Scholastik oder dgl. gesprochen hat, so kann ich

Solches nur als eine theologische oder eine philosophische Grille be

zeichnen ; denn bei richtiger geschichtlicher Einsicht zeigt sich, dass jene

angebliche Selbstauflösung gar äusserlich durch ein paar Stellen aus Ari

stoteles und ein paar Capiteln aus der als aristotelisch angebeteten byzan

tinischen Logik veranlasst wurde.

Indem ich daran festhalten muss, dass die ganze Scholastik nur von

der Masse «und dem Inhalte des zugeführten Stoffes bedingt wird, und

ich auch den Nachweis hievon wahrlich nicht schuldig geblieben bin,

konnte mich nur ein äusserlich praktisches Motiv dazu veranlassen, jenen

einheitlichen Faden der Scholastik, welcher sich vom Ende des 13. bis

zum Anfange des 16. Jahrhunderts fortspinnt, in einzelne Stücke zu «er

legen. Nemlich nur um die Ziffern der Anmerkungen nicht in die Tau

sende anschwellen zu lassen und dem Leser gleichsam einmal einen

Ruhepunkt zu gönnen, scheide ich die „allmälige Formulirung der Partei-

Ansichten", soweit dieselbe bis Occam (einschliesslich) zu Tage tritt,

XIX. Die Stoff-Zufuhr. 179

vorläufig als eigenen Abschnitt ab, um sodann das „üppigste Wuchern

der scholastischen Logik", welches sofort an Occam's Auftreten sich

knüpfte, bis zu den „ersten Erscheinungen der Renaissance" zu be

gleiten und hierauf nach diesen die „reiche Nachblüthe" der Scholastik

darzustellen.

Jene Stoff-Zufuhr nun, welche (wie Abschn. XVII zeigte) im 13.

Jahrb. von byzantinischer, aristotelischer und arabischer Seite her statt

gefunden hatte , musste nothwendig gleichsam einem Verdauungs-Processe

unterliegen, bei welchem wir allerdings Gelegenheit haben, in ähnlicher

Weise , wie Walther von der Vogelweide in anderem Sinne gethan , die

Grösse des Magens der Kirche zu bewundern ; denn es ist staunenswert!),

wie viel heidnische Litleratur seit Albertus Magnus all jene frommen

Männer verschluckten, ohne hierüber die geringsten Beschwerden zu ver

spüren. Man bedenke nur, dass neben der reichen Saat byzantinischen

Unsinnes die sämmllichen Bücher des Aristoteles, d. h. auch die physika

lischen und naturwissenschaftlichen Schriften nebst der Ethik und Politik,

sowie die Metaphysik mit ihrem astronomischen Gottesbegriffe, und ausser

dem neben einzelnen griechischen Commentatoren die ganze Litleratur

der arabischen Erklärer, welche ihrerseits zugleich auch auf Ptolemäus,

Euklides, Geber, Galenus und Hippokrates hinübergriffen, binnen etlicher

Jahrzehnte eingedrungen waren und ihrer weiteren Pflege an den tradi

tionell bestehenden Schulen harrten.

Diese massenhafte Wucht eines neuen Lehrstoffes musste sowohl im

Allgemeinen in pädagogischer Beziehung als auch insbesondere für den

Beirieb der Logik eine weitgreil'ende Wirkung ausüben. Neinlich auch

der übliche Schul - Unterricht überhaupt musste nun im Vergleiche mit

den früheren Jahrhunderten nothwendig eine völlige Umänderung er

fahren; denn unter den sieben freien Künsten war es einerseits gerade

die „Dialectica", welche jetzt zu einer ausgedehnten aristotelischen,

byzantinischen und arabischen Schul -Litteralur anschwoll. Und andrer

seits musste sich an den höheren Lehranstalten seit dem Ende des 13.

Jahrhunderts allmälig jener Uebergaug vermitteln, welcher von der facultas

„arlium" zur facultas „philosophorum", sowie zur Selbstständigkeit der

mediciuischen Faculläten führte. Alle Lehrgegenstände aber, — auch die

Theologie nicht ausgenommen, welche ja bekanntlich an der Pariser Uni

versität das Maassgebende war —, besassen eine Voraussetzung und eine

unerlässliche Vorbedingung an der Logik, welche hieinit neben ihrer neuen

quantitativen Fülle auch qualitativ eine bevorzugte Stelle einnahm, wie

keine andere der sieben Künste sich einer solchen rühmen konnte. Nur

die „Grammatica" erhielt sich selbstständiger und wurde nicht (wie die

übrigen Disciplinen) in dem neu sich gestallenden philosophischen Gursus

absorbirt. So kam es, dass die „logische" und (— wenn für das 13. Jahrb.

der Ausdruck zulässig sein soll —) die „philologische" Schulbildung wie

gleichberechtigt nebeneinander stehen, ja zuweilen sich gegenseitig be

kämpfen konnten (ein Vorspiel der Zustände nach dem Wiedererwachen des

Alterthumes), zumal da die „Logiker" in der unausgesetzten Uebung ihrer

abstrusen Schulweisheit leicht verknöchern und, was sonstige Leetüre be

trifft, förmlich verwildern mussten, so dass sie mit Recht zum Gespötte

ihrer philologischen Gegner wurden.

12*

180 XIX. Padagogisches.

Doch um nicht weiter in die Geschichte der PSdagogik hinQberzugleiten

'), beschrSnke ich micli darauf, Ein Document zu erwShnen, welches

einen solchen Thathestand fur jene Zeit constatirt. Es ist diess des

Heinricli von Andly (um d. J. 1270) Gedicht „Die Schlacht der sieben

freieu Kunste" 2) , in welchem die Pariser Logiker einerseits und die

grammalische Schule zu Orleans andrerseits als die kSnrpfenden Parteien

auftreten. Den orleanislischen Philologen, in deren Schlachtreihen mchrere

klassische Autorcn kSmpfen3), war von den Parisern der Spitzname

„Autoriaux" gegeben worden , hingegen die Logiker wurden von ihren

Gegnern „Quiquelique" odcr wohl richtiger „Quiqueliquique", d. h. zu

deutsch „Kikeriki", genannt 4). Der Kampf selbst, in welchem als FDhrer

der Logiker einige uns nicht n3her bckannte Personen erscheinen 6), aber

auch der „Barbarismus" sich denselben als Bundesgenosse beigesellt 6),

fiibrt zuletzt dazu , dass die Philosophen auf dem Mont (HM von den

Grammalikern belagert werdeu und in grosser BedrSngniss einen ParlamentSr

zu den Fcinden schicken, welcher jedoch als gSnzIich unverstSndlich

von diesen zuruckgeschickt wird 7). Indem aher endlich die

1) Jcli muss hier die gleiche Resignalion uben wie Abschn. XIII, Anm. 1.

Welcherlei Schul-Logilf aber pjidagogischer Stoff gewesen sei, fallt naturlich der

Geschicbte der Logik anheim.

2) Es ist dieses der provencalischeu Lilteralur angeborende Gedicht selUst

nocb ungedruckt, nnd wir sind auf eine franzosiscbe Inhallsangabe desselben Ia

Notices el Exlraits des Manuseripls elc. Vol. V, p. 496 ff. angewiesen. (Uebrigeus

bat der nemliche llenri a"Andly auch eine Liebesklage des Aristoteles — Lai d'Aristote

— im Troubadour-Stile verfasst; s. Legrand d'Aussy, FMiaux et Conies, 3. Aull

Paris 1829, Vol. I, p. 273 ff.)

3) JVoI. el Exlr. a. a. 0. p. 503 u. 508 f. Neben Donatus, Priscianns nnd

Marcianus Capella erscheinen : Virgilius , Horalius , Propertius , Terentios , Aratus,

Seneca, Persins, Juvenalis, Statius, Lucanus, CUudianus, Avienus, Cato, aucli Sedulius

und Prudeotius. VVenn auch Homer gciiannl wird, so ist schwerlicb n

Lectiire desselbeu zu denken.

4) Ebend. p. 503. Die richtigere Form „Quiqueliauiqueu treffen wir merkwurdigcr

Weise in dem gleichzeitigen Roman du Renart (ed. Mdon, Vol. III, p. 53)

v. 21205 0°., d. h. in jener Biancbe, in welcher Heuart und der Kaler Trbert die

Vesper singen. Dort leseu wir: Sei-tu (Sais-tu) rien de dialectique? Oil(Oui); lote

Quiqueliquique. Repondras moi se ge 1'opos. 0U; par derere mon dos. Or entenl

donl a Vargument, Ge di pain d'orge esl de fromenl, Ge di pain de fromenl esl

d'orge. Male aventure ail ains ta gorge, Que pain d'vrge soit de froment u. s. f.

5) Not. el Exlr. p. 503 f. : 'A celte nouvelle Logique fut effrayie. tlclas,

s' teria-t-elle , j'avais dans llaoul de Builli ua defenseur redoutable, el la moit

me t'a enleve'. Cependanl tlle ne perdit point courage , elle s'occupa du fui»

d'assembler des troupes, et menda celles qu'elte avail & Tournai (vgl. Abschn. XIII.

Anm. 326). Li ilaient Jean te Page, Poilane de Gamaches, Nicole-auxhaules-

fe sses. Elle depecha vers eux Pierre de Courtenai, el les fit intiler

par lui, de se rendre au plutol A Paris. Its placirent sur une euee datu un ehar

Trive et Quadruve, et se ntirenl en marche. Le char elutl traiue par les bedetux et

conduit par Roberl-le-Nain (diesen trafen wir schon fruher , s. Abschn. XIV,

Anm. 447 ff.) tt Chtron-le-Vieux, qui 1'aiguillon en main piquaient 1'altelage.

6) Ebend. p. 508: Dom Uarbarisme, quoique homme-lige de Grammaire, avsil

pris les armes conlre elle, parte qu'il possidait des lerres dans le pays de Logique.

1) Ebend. p. 511: Dans celte dttresse Logique envoya proposer la paix •

sa rivale; mais le dtpult quelle ehoisit pour ce message connaissail si p« /«

rigles du langage el il s'exprima si mal , qu'on ne voulut pas 1'ecouter, et qu'il

ful renvoyi.

XIX. Die Parteispaltung. 1S1

Astronomie ihre Blitze gegen das Heer der grammatischen Philologie

schleudert, zieht sich dasselbe nach Orleans und Blois zurück und meidet

auch in Zukunft Paris 8). Der Dichter des Ganzen aber schliesst mit

einer Prophezeiung und zugleich einer Warnung vor grammatischer Ver

wilderung 9).

Was aber hingegen die innere Entwicklung der logischen Theorie

selbst, und was vor Allem die zahlreichen Controversen und verschiedenen

Partei-Stellungen betriflt, so muss ich mit grösster Entschiedenheit den

allgemeinen Grundsatz, welcher seinen reichen Detail - Nachweis finden

wird, vorausschicken, dass auch für diese ganze Periode der Scholastik

die Abhängigkeit vom vorhandenen Stoffe das allein Maassgebende ist. Das

zugängliche Material war nun weit reichhaltiger geworden, als es im

12. Jahrb. gewesen war, und darum haben jetzt die Logiker mehr Anknüpfungs-

Punkte und mehr Aucloritäts-Aussprüche bei ihren Disputationen

zur Verfügung, als damals. Aus diesem Grunde, und aus keinem anderen,

entsteht nun eine weit manigfalligere Controversen-Littcratur. Wenn schon

im 12. .lalirli. auf Grundlage eines ungleich beschrankteren Materiales

dreizehn verschiedene logische Parteien entstanden waren, so ist es nicht

zu wundern, wenn jetzt seil dem Ende des 13. Jahrh., wo man auf eine

grosse Zahl neuer Quellen - Stellen sich berufen und Jeder irgend eine

einzelne derselben für sich in Anspruch nehmen konnte, die Partei-

Stellung sich fast ins Endlose zersplittert und dabei zugleich in manigfaltigster

Kreuzung und Mischung wieder verwandtschaftliche Berührungs

punkte entgegengesetzter Meinungen aufzeigt.

Man glaube nur ja nicht, dass man mit den zwei Schlagworten

„Realismus" und „Nominalismus" die logische Parteistellung irgendwie

erfassen , geschweige denn geschichtlich entwickeln könne. Jene beiden

Worte exislirlen in derjenigen Periode, mit welcher wir uns vorerst zu

nächst beschäftigen müssen, gar nicht; und es wird erst der spätere

Verlauf zeigen, wann diese zwei Partei-Worte von den Theologen in

Umlauf gesetzt wurden, wobei jedoch zugleich zu Tag treten wird, dass

man dann auch von „Terministen" und von „Formalisten" sprach.

Ebenso verfehlt ist es, wenn man nur den Gegensalz zwischen

„Thomislen" und „Scotisten" ins Auge fasst und hiedurch die Parteiung

erledigen zu können glaubt. Allerdings zwar hat jenes polemische Ver

halten zwischen Dominikanern und Minoriten für die Geschichte der Theo

logie und der priesterlichen Hierarchie eine wesentliche Bedeutung; aber

sowie die Geschichte der Logik einerseits in der glücklichen Lage ist,

alles theologische Gezanke ignoriren zu dürfen, so findet sie andrerseits

auch den ^tatsächlichen Stand der Dinge, dass in der Darlegung der

8) Ebend.: Astronomie, rdduile au dtsespoir, lanca la foudre sur eux, eile

brila /cur ttntet, dissipa leur armte Depuis ce jour Pofsic-la-courtoise t'est

retirte enlre Orleans et Blois, mais eile n'ose plus se prtsenter en France, oi ta

rivate domine.

9) Ebend.: Messieurs, les choses dureronl encore ainsi une trentaine d'anne'es.

Mais lorsqu' une gintralion nouvelle naitra, celle-ei fera de la Grammaire li cas

qu'on en faisait au lemps de Henri d'Andly. En allendant je vous dtclare que laut

(lere qui ne connail point les rigles du langage et qui n'y eonforme point ses

iiseours, est un homme i eonspuer.

182 XIX. Die Parteispaltung.

logischen Theorie Dominikaner Manches aus der Lehre des Scotus auf

nehmen und umgekehrt Franziskaner sich in einigen Ansichten an Thomas

anlehnen. Kurz gerade in der Logik erscheinen damals wohl Einige

als blosse Nachtreter einer stricten Partei-Ohservanz , aber viele Andere

verfolgen ihre eigenen Wege, indem aus dem vorliegenden Maleriale der

Eine diese und der Andere jene Quellen • Stellen zu seinem Stützpunkte

wählte , so dass hiedurch fast alle nur möglichen Schattirungen , auch

mit Einschluss von Extremen, zu Tag traten. Erst am Ende des 15.

und im 16. Jahrhundert fanden es die Theologen bequemer, die ein

schlägige Litteratur nur in zwei Lager zu theilen , wobei dann Thomisten

und Scotisten sich wie Weifen und Ghibellinen gegenseitig in den

Haaren lagen.

Ueberhaupt ja ersehen wir auch, dass jenen Autoren des Mittelalters,

welche bisher in der Geschichte der Philosophie (sei es in grösseren Werken

oder in kleineren Compendien) stets regelmässig als weit hervorragende

besprochen wurden und werden, noch eine erkleckliche Anzahl Anderer

beizufügen ist, welchen man die Ebenbürtigkeit schwerlich bestreiten

kann. D. h. in speculativer Beziehung gelten mir überhaupt alle Schrift

steller des Mittelalters als werthlos; aber in demjenigen, was sie einmal

als Schriftsteller zu Tage gefördert haben, Gnde ich es nicht gerecht

fertigt, wenn man mit so ungleichem Maassstabe missl, dass man gegen

über einigen traditionell gebliebenen Hauptfiguren über Andere gänzlich

mit Stillschweigen hinweggeht oder sie höchstens mit etlichen schablonen

artigen Bemerkungen abfertigt.

Die reiche Fülle verschiedener Meinungen, welche aus dem aufge

speicherten Materiale hervorwuchsen, beruhte nun ursprünglich nicht in

einem Streite über die Universalicn, sondern wurde vorerst durch theo

logische Bedenken hervorgerufen , welche in Bezug auf ein paar ander

weitige Lehren des von Albert und Thomas vertretenen arabischen Aristotelismus

auftauchten. Den ersten Anstoss nemlich gaben, wie sich zeigen

wird, die Fragen über das prineipium individualionis und über unilas

formae oder beziehungsweise pluralilas formarum, wobei, je nach

dem man diese Fragen beantwortete, die Orthodoxie gefährdet zu

sein schien.

Aber eben mittelbar hingen diese Gesichtspunkte mit der Auflassung

der sog. „Universalien in re" zusammen, und so wurde wohl auch der

Universalien-Streit in Mitleidenschaft gezogen. Aber dieser letztere tritt

nun in ganz anderer Weise auf als im 12. Jahrhunderte. Denn jene

arabische von Albert und Thoraas aeeeptirte Theorie, dass die Universalien

zugleich ante rem und in re und posl rem seien, war doch gar zu be

quem, um nicht von Allen zugegeben zu werden. Keiner verneint, dass

die allgemeinen Ideen der Dinge ursprünglich im göttlichen Schöpfer be

gründet sind , Keiner verneint, dass sie in der erscheinenden Welt in

das Einzeln-Sein hinaustreten , und Keiner verneint , dass sie aus diesem

Gebiete des Singulären wieder vom menschlichen Denken erfasst werden.

Ein Streit ist nur darüber möglich , was Gegenstand der Logik sei, ob

sämmtliche drei Universalien, oder ob zwei derselben, oder ob nur Eines;

und je nachdem diese Frage entschieden ist, kann dann noch darüber

gestritten werden, wie die Universalität mit der Singularität sowohl in

XIX. Die Parteispaltung. 183

den objeetiven Dingen als auch in der subjectiven Denk •Werkstätte zu

vereinbaren sei.

Zur Erörterung aber der hierüber entstehenden Controversen war

man auf Auctoritäls-Stellen des vorhandenen Hateriales angewiesen. Und

da musste der Platonismus den Kürzeren ziehen; denn den Plato kannte

man nur aus dem Timaeus (d. h. Chalcidius), aus Augustinus und aus

einzelnen Stellen der Araber, indem die Originalschriflen Plato's bekannt

lichst erst zur Zeit der Renaissance kund wurden. Darum gibt es vor der

florentinischen Academie der Mediceer keinen eigentlichen Platoniker.

Und der augustinisch-kirchliche Platonismus tritt im 14. Jahrh. nur ent

weder schüchtern (Heinrich von Göthals) oder roh polemisch (Franciscus

Mairon) oder in unklarem Selbstwiderspruche (Walter Burleigh) auf, wobei

wir zugleich das Schauspiel haben, dass auch solche platonisch' Gesinnte

sich dennoch der übermächtigen Auetoritat der aristotelischen Logik nicht

entwinden können.

Hingegen eben ein reiches Material lag in den Schriften des Aristo

teles und der Araber, sowie Einzelnes in der byzantinischen Logik vor.

Und sowie im 12. Jahrh. jede der verschiedenen Parteien sich auf irgend

eine vereinzelte Stelle des Boethius gestützt hatte, so waren es nun, wie

sich von selbst versteht, vor Allem einzelne Stellen aus Aristoteles, an

welche man anknüpfte, wobei ja jetzt auch die Metaphysik, De anima,

die Physik und die Ethik zu Gebot standen. Sowie aber von einem

wirklichen Verständnisse der Gesainmt-Philosophic des Aristoteles in jener

Zeit natürlich keine Rede sein kann , so sind es nur die wechselnden

Bilder eines halbverdauten Aristotelismus , welche aus herausgerissenen

Stellen formulirt uns als Partei-Ansichten begegnen. Was man in solcher

zerbröckelter Weise sich aus den genannten Schriften des Aristoteles

(— um selbst vom Organon abzusehen —) herauslas, war bald ein Dua

lismus zwischen Idealität und Empirie (s. Abschn. IV, Anm. 16, 25, 76),

bald ein Psychologismus (ebend. Anm. 54, 56—61), bald ein Empirismus

(ebd. Anm. 50, 52), bald ein Sensualismus (ebd. Anm. 62, 69 f.), bald

ein Intellectualismus (ebd. Anm. 65, 86), welcher die in der Seele auf

tretenden Universalien (ebd. Anm. 64, 176) aus den bleibenden Sinnes-

Eindrücken (ebd. Anm. 63, 87) durch eine schaffende Thätigkeit zur

Verwirklichung bringt (ebd. Anm. 68, 85, 97) und so durch Erkenntnis«

des Singularen (ebd. Anm. 82) in dem uns Kenntlicheren das Ideelle

erfasst (ebd. Anm. 74), bald hinwiederum die species inlelligibilis (ebd.

Anm. 63), bald die für das Denken entscheidende Function der mensch

lichen Sprache (ebd. Anm. 23, 101, 109—113) oder die Modalität der

Bezeichnung (ebd. Anm. 147), bald auch das prineipium identitatis (ebd.

Anm. 163 ff., 171, 178). Hiezu aber kam aus der arabischen Litteratur

der schon bei Albert und Thomas reeipirte Begriff der intenlio seeunda

in allen möglichen Wendungen und Avicenna's Bemerkungen zum Porphyrius.

Und die byzantinische Logik spendete als einflussreiche Beisteuer

ihren Begriff des terminus nebst all seinem Zubehör.

So kam es bei jedem einzelnen Autor jener Periode nur darauf an,

welche und wie viele der erwähnten Ingredienzien und in wie starker

Dosis er dieselben mischte (Duns Scotus ist hierin wohl der umfassendste);

seine Parteistellung wurde hiedurch erzeugt. Und in solcher Art erwuchs

184 XIX. Die Parteispaltung. Stephan Tempier.

jenes bunte Vielerlei von Ansichtcn , welches jch nun in soiner wechselndcn

Gestaltung einzeln darzuslellen hahe. Jene Momente aber, welche

bei Aristoteles selbst das schwerer Wiegeode waren, bedingten zuletzt

durch ihre eigene Wucht auch das Zunglein der Wage im geschichtlichen

Verlaufe.

Paris und Oxford waren die hervorragendslcn ortlichcn Sitze der

logischen Litteratur, und dort auch wurden die ersten Faden gesponnen,

welche, wenn auch ursprunglich rein tbeologischen Inbaltes, fiir die spfitere

Parteistellung der Logiker maassgebend wirklen ; und zwar war es Paris,

in welchem man hauptsfichlich die Frage iiber das principium indiciduationis

anregte, sowie andrerseits in Oxford die Controverse uber unilas

formae uberwiegend in den Vordergrund traL

Nemlich in Paris hatte der Bischof Stephan Tempicr schon i. J.

1270 mehrere philosophische und theologische Salze als irrlhumliche bezeichnet

und wiederholte i. J. 1276 diese Censur in sehr vermehrter Auflage

10). Diese oberhirtliche Fursorge fur das Seelenheil der Glfiuhigen

wiirde uns jedoch nicht im Gcringsten interessiren, wenn nicht Ein Punkt

in die Geschichte der Logik eingriffe; und zwar mfissen wir zugestehen,

dass, wenn inan einmal auf dem Standpunkte der Orthodoxie stehl, hier

mit schfirferem Denken, als bei Albert und seinem Nachtreler Thomas,

die Consequcnzen des arabischen Aristotelismus erfasst werden. Tempier

nemlich verneint zunfichsl kurzweg, dass (— wie jene Beiden dem Avicenna

nachgebetet halten —) der Grund der lndividualisirung in der

Materie liege11); sodann aber ffihrt ihn pine der Creations-Theorie enlnommene

VVendung12) zu der prficisen Formuiirung seines Einwandes,

dass. wenn die Materie das principium individualionis wfire , sowohl

die Einzeln-Persdnlichkeil der Engel als auch die Individualitfit der Seele

preisgegeben werden mfisste13), wohingegen ja bekanntlichst in diesen

heiden Beaiehungen die Orthndoxie von immaterieUen Individuen spricht.

Dass aber mit diesen Censuren, welche auch heCTanderen Autoren jener

Zeit stets mit diesen nemlichen Worten angefuttn werden14), wirklich

10) Gedruckt sind diese Censuren Tempier's fast in allen Ausgaben des Petrus

Lombardus (als Anhang zum IV. Buche), auch bei Joh. Chrysost., de non eond. eccl.

Ed. Paris 1560, ferner in Ihlil. Palr. Max. Vol. III, sodann bei Bulaeus, liisi. un.

Paris., Vol. III, p. 434 II'., zuletzt unter Vergleichung mehrcrer Handschriften hei

Car. Du Plessis d^Argentri, Coll. iudic. de nov. error. (Par. 1728. fol.), Vol. I, p.

175 ff. u. p. 188 ff. (Hiernach citire ich).

11) p. 198, Nro. 1: Onod formae non recipiunt divisionem nisi secundum ditisionem

materiae (fast ebenso p. 183, Nro. 191). p. 198, Nro. 4: Ouod indtridua

eiusdem speciei, ul Socrates el 1'lnlo , differunl sola posilione materiae (ebenso

p. 180, Nro. 97). Vgl. Thomas, Abschn. XVII, Anm. 519, und Albert, ebend.

Anm. 388.

12) p. 180, Nro. 96: Quod deus non polest multiplicare individua sub una

specie sine maleria (ebenso p. 190, Nro. 41).

13) p. 179, Nro. 81 : Quod, quia intelligentiae non habent materiam. deus non

posset facere plures eiusdem spcciei (ebenso p. 192, Nro. 17). p. 188, Nro. 6:

Quod deus non posset facere plures animas in numero. Arabische Meinungen , an

welchen man in dieser Beziehung Anstoss nehmen musste, s. Abscho. XVI, Anm.

117 n. 134.

14) Z. B. Henr. Goelhals, Quodlib. (ed. Venet. 1613. fol.) II, 8, f. 55 ». Aegid.

Rom., Quodlib. (ed. Bonon. 1481. fol.) II, 7.

XIX. Stophan Tempier. Robert Kilwardby. 185

Thomas geroeint sei, indetn Tempier nur eine volle Conseqnenz desselhen

aufileckt, sleht sowohl an sich fTir jeden Kenner dieser Litteratur als

aiich durch bestimmtc gleichzeitige Zciignis.se fest15). Jener zweite controverse

1'nnkt , nemlich die Prage uber uniias formae , erscheint

bei Tempier noch nicht voIlsUndig formulirt, sondern erst nur im

Keime 16).

Hingegen in Oxford treffen wir in eben dieser letzteren Reziehung

eine ganz entschiedene Parteislellung. Dort war in jenem nemlichen

Jalire 1276 der Erzbischof von Canlerbury Robert Kilwardby (gest.

1279) mit eincr Censur mehrerer Lehrsatze aufgetrclen 17), wohei unter

Anderem die Annahme, dass die Form eine einheilliche sei, an dem

Qblichen Beispiele von homo oder humanitas mit klaren und einschneidenden

Worten als eine irrthiimliche bezeichnet wird1H). Dass aber auch

bei dieseni Verdammungs-Urtheile nicht logische, sondern nur theologische

Molive (betreffs des Korpers Cbristi und der Hciligen) obwalleten, ist

ims ausdriicklich bezeugt19); ja, was das logische Motiv der Universalien

betrifft, miissen wir gleicfa bci diesen ersten Regungen eincr Partei-

Polemik entschieden darauf hinweisen , dass auch Kilwardby mit der

15) Der nach den so eben angefuhrlen Worlcn „deus non posset facere plures

eiusdem speciei" in den Druckausgaben erscheincnde Zusatz „el quod materia non

ett in angelis; contra fralrem Thomam" fehlt allerdings in dcn von WAroentri henuizten

Handsrhriften. Aber in der Sache anderl diess Nichts. Denn schon Gottfri

«d von Fontaines, der Zeitgcnosse und Mitkampfer jener Controversen (s. unten

Anm. 58 lf.), war sich dessen genau bcwusst, dass jencs Pariser Vcrdammungs-

Urtheil bierin gegen Tliomas gerichtel war. Derselbc sagt ncmlich in eincr von

D'Argenlri, p. 215 A, aus Handschriften milgetheilten Stellc: Isti autem artieuli

snnt etiam in delrimentum non modicum doclrinae studcntibus perutilis rerentissitni

et excellentissimi doeloris, smlieel fralris Thomae, quae ex praedklis arliculis

minus iusle aliqualiter diffamalur. Hiczu das ausdrucklicbe Zeugniss des Duns

Scotus, nnten Anm. 124. Was uber diese Angelegenlicit die modernen Anheter des

„beiligen" Thomas denken, ist gleichgultig, und die Unkritik, welche durcb

Werner's Werk (Abschn. XVII, Anm. 481) sich hindurchzieht, bleibt erfolglos.

16) D'Argenlri a. a. 0. p. 180, Nr. 104: Ouod humanilas non esl forma rei,

sed ralionis (ebcnso p. 196, Nro. 2); iind p. 196, Nro. 5: Quod homo esl homo

praeter animam rationalem.

17) Gedruckt in Hist. et anliqu. univ. Oxoniensis (Oxf. 1674, fol.), Vol. I, p,

125 f., nnd bierauf gleichfalls bei 0'Argentre'.

18) D'Argentri, p. 186, Nro. 12: Quod vcgelaliva, sensiliva el inlellecliva sunt

una forma simpliciter. Vgl. Thomas Abschn. XVII, Anm. 521.

19) Aus einem Schreiben des Johannes Peccam (s. uber ihn iinten Anm. 25)

theilt Wood in Hist. et ant. un. Oxon., I, p. 130, Folgendes mit: Unum vero illorum

expresse notavimus arliculum quorundam dicentium, in homine esse lanlummodo

formam unam, quod ex ipso sequilur, ut pulamus, nec corpus Christi fuisse

unuro numero vivum et mortuum, nec aliqua sanctorum eorpora lota rel secundum

partes aiiquas in orbe exislere vel in urbe, quoniam sine subslanlialis formae

unilale nulla polest numeraliler subslanlia esse una. Ebenso bcrichtct etwas spater

auch Occam, Dialog. (ed. Lugdun. 1494, fol.), Pars I, Lib. II, c. 24, f. XIV r. B:

Saepe audivi a mullis Anglicis et Brilonibus enarrare. quod de opinione Thomae de

unitale formae, quando conclusiones, quae ex ipsa sequuntur, explicabantur, scandalum

fuil m Anglia prope infinilum Quod corjius Chrisli non fuit idem numero

vivum ei morluum. el quod corpus Christi, quod iacuit in sepulcro, in ipso Iriduo

nunquam fuit corpus Christi, dum viveret; quod corpus et reliquiae, quae a fidelibus

pro corporibus sanclorum venerantur, nunquam fuerunt corpora, quia caro

mortua nunquam fuit viva.

186 XIX. Robert Kilwardby.

allgemein recipirten arabisch-aristotelischen Auffassung einverstanden war.

wornach die Universalien auf Grund vorausgegangener Sinneswahrnehmung

erst in der denkcnden Seele entstehen20).

Aber neben jenem Einen folgenreichen Punkte erstreckte Kilwardhy

seine Kritik auch auf das eigentliche Gebiel der Logik, und zwar sind

es merkwurdiger Weisc mehrcre der byzantinischen Logik angehorende

SStze, welche er als irrlhumliche verurtheilt, so dass wir hier neuerdings

einen Bcleg dafur finden, dass im 13. Jahrh. sich sehr Viele und sehr

einlasslich mit diesem Zweige der Logik beschSftigt haben miissen. Nemlich

neben zwei selhstvcrstSndlichen logischen Ketzereien werden hier

neun einzelne herausgerissene SSlze verdammt, welche theils die suppositio

und distribvtio, theils die amplialio, theils die reslrictio, ja sogar

bereits die consequenlia betreffen 2 ').

Es gehort jedoch Kilwardby uberhaupt zu den fruchtharsten logischen

Schriftstellern sciner Zeit, und nur durch eigenthumliche VerhSllnisse

kann es gekommen sein, dass man am Ende des 15. Jahrh., wo

doch eine iiberreiche Litteratur der Logik gedruckt wurde, diesen Autor

vollig bei Seile sctzte. Wahrscheinlich ignorirten ihn die Thomisten absichtlich,

wahrend cr bei dcn Franziskanern durch Duns Scotus und

20) Aus Kilwardby's ungedruckter Schrifl De ortu scientiarum theilt Hanreau,

De la Philos. scol. II, p. 244 nach einer Pariser Handschrift eine langere Stelle

mit, in welcher wir lesen : Omnis doctrina el disciplina intellectiva ex praeexislenti

/ii cognitione, scilicct sensitiva Haurit igitur anima rationalis a rebus exlra

scientiam per sensum, per quoddam hauslorium, quo defcrunlur species sensibiles

ab extra usque ad animam rationalem, in qua fil universale, quod est principium

scientiae. S. bei Thomas, Abschn. XVII, 493 IV.

21) D'Argenlre" a. a. 0. p. 185: De erroribus in logica. 1. Quod eonlraria

possunl simul esse vera in aliqua materia. 2. Quod syllogismus peccans in materia

non est syllogismus. 3. Quod non est snppositio in proposilione magis pro supposilo,

quam pro significalo (d. h. eine Gleichstellung des suppositum nnd des signtfiealum

verstiesse gegen die ersten Gmndlagen der Snpposition, s. bei Petrus Hisp.

Abscbn. XVII, Anm. 201, u. bei Shyreswood ebend. Anm. 59 f.j. 4. El ideo iienx

esl dicere „cuiuslibei hominis asinus curril" et „asinus cuiuslibel hominis curril"

(diess ware eine Consequenz einer solcben falschen Gleichstellung, weil im erstcren

Satzc das Gewicht auf dem suppositum, und in letzterem auf dem significatum lage).

5. Item quod animal (so in Hist. i<n. Oxon., D'Argentrt! gibt nach Einer Haudschrift

omnis I !»■] animal) esl omnis homo (a. das Sophisma bei Petrus Hispanns ebeod.

Anm. 240). 6. Quod signum non dislribuit subieelum in comparatione ad praedicatum

(diess vcrsliesse gegen die bei Petms Hisp. ebend. Anm. 240 gegebene

Dislinction). 7. Qutid veritas de necessitale praedicati lamen est existentia subieeti

(so riclitiger in Hisl. un. Oxon., als bei D'Argcntre' ; inhaltlich konnte dieser Salz

an die ampliatio des Petr. Hisp., ebd. Anm. 225, angeknUpft werden , znmal da

schon Shyreswood die necessitas in einer Weise besprochcn hattc, — s. ebend.

Anm. 80 — , welche nns bei Spateren wieder begegnen wird, s. folg. Abschn.,

Anm. 382). 8. Quod non est ponere demonstralionem sine rebus entibus (diess bezieht

sich auf dic Lehre belreffs der reslriclio, s. Abschn. XVII, Anm.236). 9. Quod

omnis proposilio de /uturo vera esl etiam necessaria (wir trafen diese Controverse

bezuglich der ampliatio, — ebd. Anm. 226 —, schon bei Robert Capito, s. ebd.

Anm. 357). 10. Quod terminus cum verbo de praesenli dislribuitur pro omnibus

differenliis lemporum (wie bei Albertus Magous, ebd. Anm. 470, so weist auch hier

dieser slreilige Pnnkl mehr auf Shyreswood, ebd. Anm. 64, als anf Petrus Hispaous

zurlick). 1 1 . Quod ex negaliea de praedicalo finito sequilur af/irmativa de praedieale

injinito sine constanlia subiecli (dass dieses die Lehre von der consequentia betrifft.

ist ersichtlich ; s. Abschn. XVII, Anm. 610 II'., bes. 621 II'. ).

XIX. Robert Kilwardby. 187

Occara verdunkelt war. Ausser Commentaren zu den naturpbilosophisclien

Bfichern und zur Metaphysik des Aristotelcs verfasste er gegen zwanzig

Schriflen, welche sich auf Logik beziehen und das ganze Organon umfassen

; aber all Dieses ist nur noch in Handschriften vorhanden 51). Er

zeigt sich uns dabei als einen hochst einlSsslich breiten und scrupuloscn

Commentator, welcher Wort ffir Wort dem aristotelischen Texte folgt, unaufhorlich

auf den Faden des Zusammenhanges hinweist, jede Zeile zu

klarstem VerstSndnisse zu bringen suchl, und hiebei nach Art der Araher

immer Schwierigkeiten erhebt , nur um dicselben zu widerlegen und so

einer vollstSndigen ErklSrung zu dienen 2S).

22) Nach Quitif, Scriptt. ord. Praedic. I, p. 374, und Balaeus, Seriptt. ill. Mai.

Brit. IV, c. 46, schrieh er: In Isagogen Porphyrii, De rebus praedkabilibus, /n Praedicamenta

Aristotelis, De divisione entis, De unilate formarum. De relalivis, Dc

nolura relationis. De relatiimis praedicamento, In sex principia Gilberti, Perihermenias,

/n Priora et Posteriora Analytica, /n Topica Arisl., /n Elenchos, /n divisiones

Boelhii, De modo significandi, Quaestiones dialecticae, Sophistria grammaticalis , Sophistria

logicalis. Die beiden lelzleren Scbriften jedoch scheinen mir etwas verdichtig

zn sein, da Solches nnter solchem Titel schwcrlich vor Duns Scolus verfasst

wurde.

23) Wenn nemlich Hauriau a. a. 0. p. 246 von ihm sagt: „Si nous n'avions

pas nigligi les mysteret de Baroco et de Baraliplon, pour circonscrire nos recherehes

dans la limite des questions recommandies par Porphyrius, nous aurions a faire connaiire

ici les inginieuses explications donnies par Boberl Kilwardby sur les formes

variies du syllogisme ; nous diront simplement que ce fut un des plus habiles logiciens

du XIII. siteleu, so miiss ich nach genaucr Ginsichtnalime des von Hauriau

erwabnten Codex Sorbonn. 1791 allerdings mir erlanhen, dieses Urtheil etwas einzuschraflken.

Denn dass Kilwardby un habile logicien war, gebe ich gerne zu;

aber inginieuses sind seine Erklarungen der Syllogistik wahrlich nicht, indem er

auch dorl nur mit angstlirhem Fleissc hetnuht ist, sSmmlliche Schlnssweisen einem

eitrigen, wenn auch stupiden, Schuler verstandlich zu mach<'n. Ich konnle aus

genannter Handschrift z. B. berichten, wic er in der Einleitung zur ersten Analytik

mehrere Seiten den Discnssionen widmet, inwicferae die Logik modum inquirendi

lehre (s. Albert und Thomas, Abscbn. XVII, Anm. 363 u. 489), nnd hierin des

Boethins innenfio et iudicium (Abschn. XII , Anm. 76) liege , aber dabei das Verbaltniss

zu den Obrigen Wissenschaften zweifelhaft sei, ob ferner, wenn die Logik

das allen Gemeinsame entbalt und so modum sciendi und zugleicb sciemiam lelirl,

ihr nicht abermals zu ihrer Recliflcirung eine Wissenschaft vorausgehen musse, oder

wie sie sich zur Metaphysik, welche gleichfalls Gcmeinsamcs lehrt, verhalte, u. s. f.

Nur zur Probe aher will icb eine beliebige Stelle aus der Syllogistik (in welcher

er nirgends die byzantinischen Knnstworte oder Memorialverse anwendet) uber die

zweite Schlussflgur anfubren: Dubitatur de hoc, quod dicit, secundam figuram esse,

quando medium de utroque extremo dicitur omni vel nullo; hoc enim non videlur,

cum nunquam sil syllogismus ex negativis. Dubilalur de his, quae eonlrarie dicit

in littera (bekanntlich heisst „lilterau immer der zu erklirende Tcxt) ; medium enim

esse, per quod unum extremum distal ab alio ; scd per id, quod praedicatur de

utroque extremo, non distat unum ab allero ; ergo id quod praedicatur de utroque,

non eril ipsorum medium, cuius opposilum dicit in littera. Adhuc medium est, quod

aequaliter distat ab utroque exlremorum; ergo extrrma aequaliler distant a medio;

ergo unum extremum non est propinquius medio, cuius opposilum dicil. Adhuc medium,

cum sil id, per quod extremum distat ab exlremo, est inter exlrema; ergo

non est primum in posilione, cuius tamen oppositum dicil. Haec omnia solula sunt

aequivocatione medii; obiecta enim procedunt accipiendo medium proprie, quod est

medium in continuis ; ila enim est inter extrema secundum posilionem et acque dislans

ab eis; hic aulem accipitur medium metaphysice pro eo, quod esl medium uniendi

intellectus eXlremorum. Et notandum, quod medium syllogisticum aliquando est utroque

modo medium, et lale medium est in prima figura; aliquando autem sicut

188 XIX. Robert Kilwardby. Jobannes Peccam.

Der geschicblliche Fadcn aber der sich steigernden Conlroversen-

Litteratur knupft nicht an dic Commcnlare Kilwardby's, sondern an jenes

Vcrdicl an, welches cr gcgen die unitas formae gefelll hatte. Und jedenfalls

stand er hicrin nichl allein, sondern es hatle schon i. J. 1278 eine

gesehlossene Fraction dcn Kampf gegen Thomas nacli diescr Seitc hin

aufgenonimen. Wenigstens berichtet in jenem Jahre ein Vertheidiger des

Thomas, Aegidius von Lessines (s. unlen Anm. 52 ff.), dass seine Gegner

die unitas formae mir als die addilive Einheil einer Zusammensetzung

{..aggregalum") vcrstehen wollen. Diesc Ansicht nemlich, welche ebensosehr

als jenc des Thomas auf Avicenna beruhte , stiilzte sich darauf,

dass sowohl im Korper als auch in der Seele die vielen einzelnen Giieder

und Rcstandthcile eine selhststandige Wesensform an sich hahcn, und

somit im Menschen nur die letzte zusammenfassende (complexiva) Form

eine Verbindungs-Einheit herbeifuhrc, wahrend, wenn man (wie Thomas)

in die intellectuelle Seele die ausschliesslich einzige Form des Menschen-

Wesens verlcge , alle ubrigen Einzcln-Formen der Bestandtheile erdruckl

und vernichtel werden mussten 24).

Hatte soiuit diese Polemik gegen Thomas einen Ruckhalt an eincr

compacteren, wenn auch vielleichl noch kleinen, Partei gewonnen , so ist

es erklarlich, dass Kilwardby's Nachfolger im erzbischoflichen Stuble.

Johannes Pcccam, i. J. 1284 die Censuren seines VorgSngers in wcnig

gcanderter Fonu erneuerle 25) und hiedurch jedcnfalls vcrhinderte, dass

der Streit etwa eingeschlafen wSre. Ucbrigcns ist um der folgenden Entwicklung

willen der Umstand sehr beachtenswerth , dass, wahreml Kilin

aliis figuris solum dicilur medium, qttia est unitivum extremorum, unde in secunda

figura dicitur mcdium primum positionc, quia obtinel in syllogismo silum et conditionem

eius, quod csl primum in ordine praedicabili ; maior vero extremilas didtur

esse propinquius positione medio, quia magis habel condilionem et situm medii i»

ordine praedicabili, subiicitur enim ct praedicatur ; minor vero extremitas dicitur esic

longius posita medio, quia privatur condilione medii in ordine praedicabili, subiicitur

tnim tantum. Patel igitur ii. s. I. Solcher Art aber ist der ganze Commentar!

24) Aus einer Pariser Handschrift mitgetheilt bei Haurtau a. a. 0. p. 248:

Dicunt enim, quod homo unam hahel formam, quae non est una simpliriler, sed ex

multis composita, quarum ultima et complexiva lotius aggregati csl intelleclus.

Sicul enim ex mullis di/finitis ad invicem natttralitcr ordinalis «no di/finiti est forma,

sic tst in rehus composilis per naluram de formis constiluenlibus eas. Et sicul ei

parlc corporis mtilta sunt membra proprias formas et propriam maleriam habenlia,

qttorum nulltim est altcrum , lamen constilutinl unum corpus per ordinem et colligationem

naluralem, quam habcnl ad invkem, sed non constiluttnt unum corpus simpliciler:

sic ex parle animac multae sunt parles essenlialiler di/ferentes, quae tamen

per ordinem et colligationem naturalem unam animam efficiunl, non tamen ila, quoi

anima sil simplex Et ex formis rorporalibus iam memoratis el hac spiriluali.

quae conslat ex multis, humanitas una resullat, Aliam unitatem formarum dirunt

non esse secundum philosophiam quod posilio de unilate formarum secundim

istum modum est veritale subnixa Secundum vero alium modum, quando (flatireau

gibt „quidcm") dicilur ullima forma compositi omnium aliarum actiones supplere

et in eius adventu omncs alias corrumpi, dicttnt, quod nulla verilate fulta est. D«ss

ahcr nuch fflr dicse unitas compoiili, welche in Wahrheil eine pluralilas ist , die

Quclle bei Avicenna vorliege, s. Ahschn. XVI, Anm. 92.

25) llist. univ. Oxon. I, p, 129 f. Aus der byzantinischen Logik crscheinen

hicr (in sehr fchlerhaftcm Druckc) von obigen Salzen (Anm. 21) nur die Nummern

3, 5, 6 u. 10. Der Thesis betreffs der unitas formae isl nur die Wendung gegeben

: Corpus vivum et mortuum esl aequivoce dictum; vgl. Anm. 19.

-XIX. Johannes Peccam. Wilhelm Lamart-e. 189

wardby noch dem Dominikaner-Orden (— Albertus und Thomas —) angehorte,

Peccam schon Franziskaner war 28). Wir werden nerntich sehen,

wie der Gegcnsatz dieser beiden Orden sich auch fflr die Logik principieller

ausbildet. S. Anm. 221.

An Pcccam nun schliesst sich der Franziskancr Wilhelm Lamarre

an, welchcr in eben jenem Jahre 1284 sein „Correctorium fratris Thomae"

(die Thomisten nannten es inimer „Corruplorium") ausgehen licss. Diese

Schrifl selbst zwar ist verloren , wir kennen jedoch ihren Inhalt hinreichend

genau aus den langen wortlicheu Anfuhrungen in jencrn „Defensorium",

welches fSlschlich (— s. unten Anm. 71 —) fflr ein Werk

des Aegidius Romanus gehalten wurde27). Lainarre gab nicht bloss deu

bisherigen Kinwandcn gegen Thomas eine pracisere und reichere Begrflndung,

sondern vermehrte dieselben auch um eincn sehr wichtigen Punkt.

Einen wahrlich komischen Eindruck bei seiner Polemik macht allerdings

die Art und Wcise, wie er dogmatische Moniente als ganz ebenbflrtig

neben arabisch-aristolelischen AuCloritSlen verwendet; aber es ist diess nur

die nalflrliche Folge der von Thomas angebaliutcn Verquickung. Was

das principium individuationis betrirTt, so kehrt hier nicbt bloss das

obige (Anm. 13) Motiv aus der Angclologie wieder2b), sondcrn es wird

auch ausdrficklich die Gefahr hervorgelioben , welche der personlichen

Unslerhlichkeit durch cincn averroistischen Monopsyrhismus droht 29). Bczuglich

der unitas formae, bei welcher Lamarre gleichfalls (vgl. Anm. 19)

an den Korper Christi uml auch an die Transsubstantiation denkt, foruiulirt

er jene so cben (Anin. 24) angefflhrte gegnerische Ansicht nur etwas

praciser dabin , dass in deru Beispiele vou homo oder humanilas die

vegelative und die sensitive und die intellecluelle Seele cine pluralilas

formarum begrunden, bei welchen eine Gradabstufung der Vervollkominnung

zur additiven Einheit des „zusammeiigesctztcn" Wescns fflhre, und

auch er erinnert daran, dass, falls die intellecluelle Scelc die alleirrige

Wesens-Form ware , heim Ausscheiden derselben das Sein des Korpers

arrtergehen musste 30). Neu aber und fur den weiteren Verlauf der Par-

26) Ebend. p. 131.

27) Unter den mehreren Drucken desselben cilire ich nach „Defensorium seu

Correclorium fundamenlarii doctoris domini Egidii ttomani in Corruplorium librorum

Angelici docloris sancli Tkomae a quodam emulo depravatorum'1. Venet.

1516. fol.

28) Ebend. f. 9 v. B : Quod impossibile est duos angelos esse eiusdem speciei

Dicimus, quod habenl materiam spiritualem, et lunc materiae eorum distinguunlur

non per divisionem quantilalis sed per muUiplicalivnem numerabililalis, sicut

cum unus punclus fit duo puncta (uher die vVoitform „punclus — puncta'' s. vor.

Absehn., Anm. 140). Das nemliche Thcma f. 17 r. D u. i. 47 r. A.

29) Ebend. f. 54 v. B: Individualionem animae fieri per corpus, videtur essc

falsum, iihiu sequilur ex hoc, quod vel anima posl separationem a corpore

desinat esse, vet saltem quod posl morlem hominum erit unus inlellectus tantum vel

anima, tjuoii eruf error Aterrois,

30) Ebend. f. 18 r. A: Haec posilio de unilate formae substantialis reprobalur

a magislris primo, qu»d ex ipsa sequunlur plura conlraria fidei catholicae, secundo

quia conlradicit philosophiae, lerlin quia repugnal sacrae scriplurae (B) Contra

fidem de corpore Chrisli morluo Fides ponit, quod in sacramenlo allaris elc

Si sola anima inlellecliva immediale essel perfeclio materiae primae, tunc in homine

non esset forma animaiis nec mirti Forma una el etdem numero dabtt esse

190 XIX. Wilhelm Lamarre. Heinricli Gocthals v. Gent

teiung hochst beachtenswerth ist, dass er auch gegen jeiie ubertriebene

Formulirung kSmpfl, mil welcher Thomas gesagl hatte, dass es kein Erkennen

des Singularen gebe (Abschn. XVII, Anm. 499). Nemlich neben

geschmacklosen theologisclien Grfiiidcn bemerkl Lamarre ganz richtig, dass

dann auch keine singularen Urtheile nioglich seien und uber Einzelnes

Niclils syllogislisch erschlossen werden konne, ja uberhaupt es unbegreiflich

bleibe, wie dann jenes „colligere" der Dniversalien (ebd., Anm. 494)

von Statten gehe 3 '). VVas aber die dreifache Geltung der UniversalieD

betriflt, so schliessl auch er sich unter ausdrucklicher Anfuhrung des

Avicenna an die allgemein recipirte Auffassung an ■''■).

Indem aber auch Hcinrich Goethals von Gent (geb. 1217, gesl

1293), welcher in der Sorbonne als Lebrer auftrat und bekanntlich deo

Beinamen Doctor solemnis erhielt, sicli selbst als einen Theilnehmer der

Pariser Censuren bekennt 33), so liegt hierin jedeufalls schon eine aussere

Anknupfung an dic so eben erwahnte Richtung; dass aber auch innere

Grunde uns veranlassen, ihn gerade hicr zu erwahnen, wird die folgende

Uarstellung seiner Ansichten von selbsl zeigen. Bei dem Verluste seiner

„Logica", welchen wir beklagen, vielleichl aber auch verschmerzen konnen,

sind wir auf seine um d. J. 1278 verfassten (Juodlibela und auf die etwis

spater geschriebene Summa quaestionum theologiae angewiesen :u) , uml

wenn es den Versuch gelten soll, diesen so verschieden aufgefassten

Autor35), insoweil er die Geschichte der Logik beruhrt, in moglichsler

corporale el spirituale (f. 18 v. A) Ponimut, formatn animoe intelleclirae primt

perficere maleriam suam spiritualem et mediante hae maleriam suant corporakm

Sunl duae, quae sunl intomplelae, quae danl esse incompletum corport humano, («tJ

perficilur et completur adveniente anima rationali Vegetaliva, seusitita et »-

letlectiva sunt tres formae, quae se habent secundum esse completum et mcompletinn,

secundum potenliam et actum convenientes quoad essenliatem unilalem Muntitu

ergo formarum non est contra unitalem compositi essentialem, niti sint talet, e*n

»on se habent secundum esse intomplelum et complelum. f. 50 v. B : Re s, m qttt omutlitudo

el gradus formarum, etl una per formam ultimam. Hiezu I". 29 v. I: S>

maleria hominis nullum aliud habel esse, quam animae intelteclivae, materta hemmt

in inslanti separalionis animae perdil omne esse, cuius conlrarium videmut.

31) Ebend. f. 4 v. A: Secundum hoc animae separatae el angeli Chrittum »o»

eognoseerent Peccalum aclio singularit ett, et de hoc, quod hme »«»

cognoscil, non poenilel nec se corriyit Si inlelleclus non cognotcit tinankmt,

lunc non polerit facere propositionem aliquam, in qua esset singularis res, el itt *«

syllogizare. Tunc non possel ex multis singularibus colligere unum universalt; "

incognitis enim non potest inlenlionem cognoscibilem abstrahere.

32) Ebend. f. 48 r. B. S. Abschn. XVI, Anm. 184. Vgl. vor. Anm. 20.

33) Henrici Goethals a Gandavo aurea Quodlibela ed. Zuccolius, Venet. 1611

lul., II, 9, f. 59 v. A: Error est, subslanliam sine opcrationc non esse in loce, t>

dicit unus articulus inler damnalos nuper per senlentiam episcopi (d. h. des Sltpou

Tempier). f. 60 v. B : lu hoc enim concordabant omnes magislri Iheohgiae cwgali

super hoc, quorum cgo eram unus, unanimiler concedenles.

34) Erstere citire ich nacb der so eben geoaonten Ausgabe, letztere aac»

Summae quaestionum ordinariaium Iheologi recepto praeconio Solemnis Benrict ■

Gandavo. Poris 1520. fol. 2 Voll.

35) So lesen wir z. B. in dem sonst vortreulichen Werke Baureau's, II, p. 276:

Duns-Scol vint reprcndre, eommenter iune apris Vaulre les thises du Doclev Solennel,

el lui emprunter ses principaux argumenls conlre le piripatilisme onlologilf

de Saint Thomas (diese Auffassung hat K. Werner gedankeolos, wie immer, io ><10

Buch uber Thouias, I, p. 866, aufgenommen). Wohl weit richtiger urtheill "'"

XIX. rleinrich Goethals v. Gent. 191

Kiirzf zu charakterisiren , so durfte nach meiner Ansicht das Richtige

vielleicht in Folgendem liegen, Der Susserst redselige Goethals, welcher

aui I.iebsten aus Augustin, Bernhard v. Clairvaux, Hugo v. St. Victor u. dgl.

schopft 36) , w3re nach seiner ganzen Anlage der ausgesprochenste Platoniker

gewesen (s. Abschn. XVII, Anin. 571 z. Anf.), wenn ihn nicht

hierau die allgewallige AuctoriUt des damaligen arabisrhen Aristotelismus

gehindert hltle. Und so gestaltet sich bei ilnn einerseits der unklare

Miscliinasch des Thomas zur lacherlichen Monstrositat, wahrend er andrerseits

die erwahnlen dogniatischen Bedenken, welclie man gegen den Thomismus

erhob, theilte. Darum halte ein scharfsinniger Kopf wie Duns Scotus

ebensosehr ein leichles Spiel gegen ihn, als die Tlioinislen mit Vergnugen

ihn angriffen.

Indem Goethals aus Thomas das Verliiiliniss der Universalien zur

Sinneswahrnehmung selbst mit Einschltiss der sog. „reflexio" adoptirt37),

betont er schon bezuglich der Musterbilder, in welchen die Wahrheil der

Dinge liege, sehr stark den helfenden aUgemeiuen Einlluss der hochsten

Intelligenz , welcher auch bei dein blossen nalurlirheti Erkennen nicht

ausgeschlossen sei3*), und da er sodann diese Musterbilder (im Unterschiede

gegen Thomas) ganz entschieden plalonisch als selbslstandige

Wesen fasst und dieselben so den kunstlichen Gebilden der intentio

Goethals Ch. Jourdain, La philos. de Sl. Thomas, II, p. 46: Itien qu'il soit loujours

cite avec hvuneur, el que son adversaire hahiluel, Duns Scol, respecle en lui, toul en

le comballanl, une des lumieres de la schulasliijue, il est un peu resli dans Visolemenl.

In der Mouograpbie von Franfois Huel (Recherches hisl. et crit. sur la vie,

Its ouvrages et la doctrine de Henri dt Gand. 1838) gebricht es in sehr fulilbarer

Weise an der nolbigen Kenntniss der damaligen Sacblage der philosopbischen

Coniroversen uberhanpl.

36) Daher auch seine ganzliche Intoleranz gegen jedweden Brtrieb riner Wissenschaft,

iusoferne derselbe nicbt der Theologie dienl; z. B. S. theol. VII, 10, f. I.X r.:

l)e scienliis igilur philosophicis pure specululivis absolule dicendum, quod non licet

eas addistere nisi in usum Iheologiae, nisi foiie quis aliquam ilhiruui scienliarum

discat, ut melior disponutur ad discendum quaedam alia, veluti logicam.

37) Ebeod. I, 1, f. I v.: Homo aulem mliil percipil de re nisi solum idulum

eius, ul speciem receplum per sensus, quae idolum rci est, non ipsa res (bei Thomas

biess es phaulasma, Abscho. XVII, Anm. 500). Ebend. XIII, 6, f. XCIV v.: Inlelleclus

sub speeieous stnsibilitm invesligundo, quasi sublus [odiendo, penetrat ad

cognoscendum ea, quae latenl inlelligibilia sub speciebus sensibilium. Ebend. XL,

2, f. CCLVII r.: Vroprium obieclum inlelleclus creati universule esl, quod esl ei ratiu

cngnaseendi omnia singulaiia sub ipso. Quodlib. IV, 21, f. 201 r. A : Direcle ergo

el per se inlellectus nuster non cognuscil nisi universale abslraclum a singulari; indirecle

autem el quasi quadam reflexione convcrtendo se ad phanlasmala, in quibus

sunl formae sub ralione singularis (die genaue, ja wortlichc Uebereinstimmuog mil

Thomas s. ebd. Anm. 499).

38) S. tbeol. I, 2, f. IV v.: Homo per suam animam absque omni sptciali divina

illustralione polesl aliqua scire aul cognoscere, et hoc ex puris naluralibus; dico

aulem „ex puris nulurahbus" non excludendo generalem influenliam primi inlelligenlis,

quod est primum agens in omni actione iutellecluali et cogniliva In prima

cognitione inlelleclus noster omnino sequilur sensum Ex parle aulem inlelligibilit

ratio esl Quia igilur verum dicil inlentionem rei in respeclu ad suum

exemplar, intentio verilalis in re apprehendi non polesl nisi apprehendendo

cunfurniilutem eius ad siium exemplnr. Ebind. II, 2, f. XXIII v. : Adspiciendo ad

exemplar increalum, quod est causa rei; cognitio enim, quae acquirilur per

phantasmala, nun polest esse, ouin sit obscurala. (Vgl. bei Thoinas, Anm. 513.)

192 XIX. Heinrich Goethals v. Gent.

secunda gegenuberslellt39), so muss nun das Gebiet der letzteren, d. h.

die Universalien post rem, in eine mirakulose Verbindung uiit der gotlliclien

Region Ireten, nnli-m das „Organ" des Gollesbewusstseins ini Menschen

den SchlQssel zur Erkenntniss der wahren Wesenheiten enth5lt4uj.

Ja die Erkennlniss der ira cwigen Lichle liegenden Universalien ist iuletzt

ein Gesclienk der Gnade Gotles, welcher ganz nach Belieben sie dem

Eincn verleiht und dem Anderen entzieht 4 '). Mit dieser augustinischen

Weisheit konnten wir nun den Goethals fuglich seinem Schicksale uberlassen

, wenn niclit der Umstand hinzukSme , dass er trotzdem sagt, es

sei eigentlich doch das Gescheideste , wenn man den Plato und den Aristoteles

raiteinander verbinde42), was ihra jedoch abermals unnioglich

Erust sein kann , da er anderw3rts mehrmals die Ansicht Plalo's jener

des Arisloteles principiell vorzieht43). Was Wunder, wenn den Geschichtschreiber

der Philosophie bei solchen Autoren nur das Gefuhl des

Ekels uberkomml.

Wenn sodann Goetlials sich der allgemein gcltenden Tradition betrefls

der mehrfachen Geltung der Universalien anschliesst, so Usst er

allerdings einmal gelegenllich durchblicken , dass ilmi die praedicabililai

derselben gerade nicht besonders am Herzen liege 44) ; und Qberhaupt ja

39) Quodlib. VII, 1, f. 386 v. A : Sunt ideae principales quaedam formae ttl

raliones aeternae , quae divina inlcllitjcnlia continentur, secundum quas formatur

omne, quod oritur, et quamm parlicipalione /il, ut sil, quidquid esl, quomodo ett

Eorum quae sunt in crealuris, quaedam sunl res aliqua naturales, quaedam vero »i»

sunl res, sed lanlum inlentiones secundae intelleclus sive rationis circa res, ftrmu

arlificiales tantum, quae per violenliam habent esse (vgl. bei Thomas , Anm 506 u.

bes. 511) De islis ullimis generibus enlium dico, quod non habent propriai

ideas m deo, sed solum dico ideas rerum naturalium, circa quas inlelleclus tmciptl

inlenliones secundas.

40) S. theol. XXIV, 9, f. CXLVI r.: Deus ut lux est el verilas prima el r*Ha

cognoscendi alia in eo, quod per ipsum alia cognoscunlur el disternuntur. Ebead.

1, f. CXXXVII v.: Debel igilur homo habere tn se organum, per quod polest in sftculalionem

essenliae et quiddilalis dei per inletlectualem operalionem proeedere.

41) Ebend. I, 2, f. VII v. : Homo ex puris naturalibus atlingere noti polesl ai

regulas lucis aelernae, ul in eis videal rerum sinceram veritatem; Hctl entm pwa

naturalia attingant ad ipsas, non tamen ipsa naluralia ex se agere possunt. •>

altingant illus; sed illas deus offert, quibus vult, et quibus tull, sublrahil. Hieia

Quodl. IX, 15, f. 111, wo er sich fast wortlich wie Albert (Abschn. XVII, Aiiid.

396) aussert.

42) S. Iheol. I, 4, f. XII v. : Modus Arislolelis, si non sensil id, quod iixil

Plato, eral diminulus, quia nimium altribuebat, immo lotum, causis particulartbus

Modus flalonis, si non sensil, quod Arisloleles, simililcr eral diminulus, quia vimii

parum altnbuebat causis parlicularibus Diclum ergo ulriusque, et Arislotclis el

Platonis, coniungendum est in omnibus el tn tifii jeneraliontitii istarum formantm.

Vgl. bei Thomas, cbd. Anm. 515.

43) Ebeud. XXV, 3, f. CLIV v. : Halo mullo melius sentiebal el fidei magis cMgruenlia,

quam Aristoleles Halo verius, quam Arisloteles senliebat. Quoilii.

IX, 15, I. 111 v.: Nihil omnino concludunl ralioncs Arislolelis conlra Platonem, •'

palel inspicienti eas. Ebtnso, jedoch mil jcner Mcnlal-Rcservalion des Thomas (a.i.O.),

lesen wir S. Iheol. I, 2, f. VII v. : Isle ergo est verior modus acquirendi scienliam <>

noliliam veritalis, quam ille, quem posuit Aristoletes ex sola sensuum experientiii

si tamen sic inletlexil Arislolclcs el in idem cum Plalone non consensil, immo, q***'

verius credilur, clsi Plaloni in modo dicendi obviavit occullando dirinam doclrina»

magislri sui, eandem tamen cum Platone de notilia verilalis habuil senlenliam.

44) S. Iheol. I, 3, f. X v. : Esl considerare Ires verilates sibi corrcspmdevMi

XIX. Heinrich Goethals v. GenL 193

waren bei ihm, wie gesagt, die Universalien post rem in eine so gluckliche

mystische Nahe an die Universalien ante rem hinangeruckt worden,

dass es ihm zuletzt sogar gleichgultig isl, ob jene „Wesenheiten", welche

die Gattungsbegrifie sind, in der menschlichen Seele schon angeboren liegeu

oder erst durch Erfahrung „gesammelt" werden 45).

Hingegen sind es die Universalien in re, an welche sich seine antithomistischen

Ansichlen knupfen. Nemlich indem es sich hiebei um die

exislenlia im Gegensatze gegen die essenlia, welche in den Universalien

ante rem liegt, handelt46), muss die Materialiliit in Betracht kotnmen,

welche jedoch Goethals durchaus nicht als ein bloss potenzielles Sein anerkennen

will ; sondern er liiilt daran fest, dass die von Gott erschaffene

Materie als selbststandiges Wesen zunSchst das absolute Substrat allcr

Entwicklung sei, hernach aber erst als formungsfahig in das Stadium der

Potenzialitat trete, um hierauf nach Actualisirung der Form als Stfltze

des Ganzen zu verbleiben , so dass in jenem zweiten Stadium auch die

formgebenden Universalien gleichfalls in einem Mittel-Zustande der PotenzialiUt

und der AclualiUtl sich belinden 47j. Sowie aber bei einem derprimo

vtritalem exemplaris divini, secundo veritatem rei produclae ab illa, lerlio

ventatem in conceplu menlis ah utraque expressam. Quodlib. VII, 1, f. 388 r. B:

Sciendum, quod quiddilas et essentia rei, licet solum duplex esse habet, sc. unum in

singularibus exlra inteileclum, aliud in ipso inlellectu, quadruplicem lamen habel

consideralionem: unam , ut esl in ipsis singularibus extra; aliam , ut habet esse in

inlelleclu ; aliam, ut abslrahitur a singularibus et ilerum applicabiie esl eisdem per

praedicaltonem ; quarlam vero habet secundum se ei absolute, quae secundum islam

considerationem, ul dicit Avicenna (Abschn. XVI, Anm. 93), non esl nisi id quod

est, ul „/it<muni((j.<." non est nisi humanilas tanlum, cui omnia alia accidunl. (Auch

Alhert hallC ein vierfaches Sein der Uoiversalien aufgezahlt, wahreml er von einem

dreifachen hatle reden wolleu, s. Abschu. XVII, Anm. 395). 5. theol. XLIH, 2,

f. IX r.: Esl sciendum, quod ratio universalis consistit non tam in modo praedicandi

idem de pluribus, quam »n nalura et proprietate praedicalae rei, quae debet esse

ualura el essenlia aliqua Secundum rationem triplicis esse consideralur, sc.

esse quidditalhi et esse naluralis el esse ralionis. Et seiundum primum esse praecedil

esse nalurale el esse ralionis, sicut simplex compositum (also die objeclive

Wesenbeit hat den Vorgang vor der Erscbeinung und vor dem Begriffe).

45) Quodlib. IV, 7, f. 148 r. A: OuorunJam erat opinio (nemlich des Albert

and des Thomas, s. Abschn. XVII, Anm. 382 u. 5(10) de inlelleclu quocunque crealo,

quod ex ■se solum in polenlia cst ad actum inlelligendi quaecunque, propler quod

oportet ipsum delerminari per aliquid ad illud (B) Tale autem determinans, ul

dixil illa opinio, non est nisi specits inlelligibilis informans inlellectum et impressa

ipsi ut subiecto f. 150 r. B: Falsum esl ergo, quod dicit dicta opinio, quod

illa omnia non habent fieri in intelligenle nisi per speciem impressivam. Immo sunt

per essentiam intelligibilis informantem actum inlelligcndi el per hoc ipsum intelligentem,

ut esl forma expressiva exemplaris (v. A) Ilabemus quasi regulariler

infijram nalurae humanae notitiam, secundum quam, quidquid lale aspicimus, statim

hominem esse cognoscimus Secundum hanc notitiam cognilio noslra informalur

et secundum species et secundum ijencra rerum, vel nalura insila vel experienlia

collecla.

46) Ebend. V, 4, f. 234 v. A : Ea, quae alia sunl a deo, dupliciler possunl

considerari: uno modo quoad esse essentiae eorum, quod est esse eorum quidditalivum;

alio modo quoad esse existenliae.

47) Ebend. I, 10, f. 13 r. A: Oporlet excludere falsam imaginalionem, quam

habenl quidam (d. b. jedenfalls Aristotcliker, s. bei Albert ebend. Anm. 388) de

maleria, videlicet quod nihii sit nisi potenlia quaedam et ita, quanlum de it esl,

non est (v. A) Maleria non ilu esl prope nihil nec ita in polentia, quin sit

Puhtl, Gesch. III. 13

194 XIX. Heinrich Goethals v. Gent.

artigen Realismus das principium individuationis fibcrhaupt nicht in die

Materie verlegt werden kann, so schliesst auch Goethals sich jenen obigeo

theologischen Bedenken gegen Thomas (Anm. 13 u. 28) an, durchschneidet

aber die Schwierigkeit in ebenso iiberraschender als kindlicher Weise,

indem er (wie Roger Baco, s. Abschn. XVII, Anm. 581) kurzweg den

lieben Gott ffir die Iudividuation verantwortlich macht und somit sich

auch dabei beruhigt, dass der liebe Gott schon wissen werde, wie das

Ding wohl zugehe49).

Eine adSquate Erledigung findet auch die Frage fiber unitas formae.

an welche er einmal ausffihrlich den aristotelischen Standpunkt als Maassstab

anzulegen versucht49). Aber wo er sie zu losen unternimmt, kdmmt

er unter ErwShnung der verschiedenen Ansichten und Hinweisung auf

die theologischen Momente zu dem Resultate, dass, da eine Unterscheidung

mehrerer Wesensformen in Einem Wesen immcr nur auf einer begrifflichen

oder einer reellen Verschiedenheit beruhen kfinne, im Menschen

jedenfalls zwei Formen, eine naturliche und eine fibernatfirliche, anzualiqua

nalura et subslantia, nec habei esse suunt, quo esl quid capax formanm,

a forma, sed a deo (so auch schon Thomas, ebd. Anm. 517) f. 14 r. A: Est

igitur in maleria considerare triplex esse, sc. esse simpliciter, el esse aliquid dupler,

unum, quo esl formarum quaedam capacitas, aliud, quo est composili fulcimenlttn.

Esse primum .... kabet parlicipatione quadam a deo Esse secundum, quo materia

est capacilas quaedam, habet a sua natura, qua esl id, quod est differens *

forma Esse terlium non habet maleria nisi per hoc, quod iam capit in se i/W,

cuius de se capax est. Ehend. IV, 14, f. 174 t.A: Maleria dicitur subieclum secundm

triplicem stalum. Uno priusquam uclit transmutulur aii formum, et dicitur subieclttnt

absolute. Alio, inquantum iam aclu Iransmutatur ad formam, et lunc dicitur, quod

est subieclum generalionis et ens in polenlia medium inler non ens purum el e%s

simpliciler Terlio modo, inquanlum aclu est sub forma, el lunc habet >n act*

esse illius formae f. 175 r. B. : Maleria irf, quod esl, in potentia esl, et singulare

compositum id, quod est, in actu tsl; universalc aulem quasi medium qvodammodo

est aliquid in aclu, quia esl forma, et quodammodo in polentia, quia «I

incompleta; el ideo debel materia educi de polenlia in actitm procedendo a (omis

unitersalibus ad singulares.

48) S. Ikeol. XXV, 3, f. CLVr. : Necesse esse accidentibus dividi non poltsl;

per materias etiam dividi non potesl, quia necesse esse non polest habere maltriam,

quia materia est in potenlia Proprietalem enim esse allerius, non removel, eatn

esse proprietalem huius, puta, si ponantur duo angeli eiusdem esse speciei sne

omni maleria et accidentibus , quibus dislinguantur. Quodlib. II, 8, f. 54 v. A.:

Quaeslio isla (d. h. flber die zwei Engel) langit diffkultalem de causa individuationis

(vgi. ob. Anm. 14) f. 56 r. A: Sancti noslri, qui vere sciunt, eas esse

ereaturas, sentiunl, hoc in eis faclum esse a deo, qui est nalura naturans omntt,

quia scilicet sunt mulla indiridua in qualibet specie 1'atet igitur clorissimt,

quod maleria et quanlitas non possunt dici praecisa ratio et causa individualionis

f. 56 v. B : Solum quod increalum est, id est deus ; omne enim creatum ab eo, qtti

creavit, i. e. deo, lerminatur. Sed quales secundum substanliam sint di/ferentti,

nescimus; solus aulem deus, qui fecit eos, novil. Die nemlichc Frage ebend. XI, 1,

f. 180 II". Was hingegen die Imlmdualisirung der Species hHrim, so ausserl sicb

Goelhals ehend. V, 8, f. 244 II'. mit Berufung auf Gilbert (Abscbo. XIV, Aom. 479)

ganz nbercinstimmend mit Thomas, s. Abschn. XVII, Anm. 520.

49) Quodlib. IX, 14, f. 108 ff. Er kommt dort unter Beiziehung vieler Slelleo

deK Aristoteles zu dem Resultate, dass aus demselbcn slreng genommen weder die

unitas formae noch die phtrolUas formarum erwiesen werden konne, d. h. er spricbl

die Incommensurabilitat aus, welche zwiscben dem Aristotelismus und den damaligen

Iheologischen Bekummernissen besteht.

XIX. Heinrich Goethals v. Gent. Aegidius v. Lessines. 195

nehmen seien 50). Freilich konnten wir schon aus scinen ErklSrungen

flber die Malerie entnehmen, dass er zu jenen gewohnlichen christlichen

Dualisten gehdre , welche das Sein so scharf als moglich in zwei Theile

zerreissen, um die Kluft zuletzt durch ein gottliches Wunder zu flberbrucken.

In soleher Weise hat er ja auch betreffs der Erkenntniss des

Einzelnen, welche Lamarre schSrfer ins Auge fassle (ob. Anm. 31), lediglich

ein der Moraltheologie entnommenes Bedenken ;> ').

War somit im 8. und 9. Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts der Thomismus

von verscluedenen Seiten her zum Gegenstande bestimmter immer

wiederkehrender Angrifle gemacht worden, so verhielten sich erklSrlicher

Weise die Schuler und strengen Anhanger des Thomas nicht als ruhige

Zuschauer, sondern vertbeidigten nach KrSften ihrcn Lehrer.

So suchte schon Aegidius von Lessines in einer i. J. 1278

verfassten Schrift „De unilale formae" 52) dcn Thomas gegen den Verdacht

der Anorlhodoxie zu schutzen53); in philosophischcr Beziehung

aber wiederholt er dabei auf dem Standpunkte des lliomistischen Aristo-

50) Ebend. III, 14, f. 108 r. A: In formis substantialihus, quae sunt actus tantum

non nati per se existere nec agere separatim, nullum esl inconveniens, quod ipsa

essenlia earum esl ipsa polenlia, qua compositum agit suam propriam et per se

aclionem debitam ei ralione formae subslanlialts. Ebend. IV, 13, f. 162 v. B: Esl

autem posilio ponenlium gradus formarum tn omnibus lalis, sc. quod in qualibel re

nalurali et individuali sunt plures formae substuntiales ordinem et colligantiam naluralem

ad invicem habentes et simul per suam subslantiam exislcnles in eodem, quarum

ilia, quae esl ullimo adveniens, comptetiva esl enlis illius (s. ob. Aimi. 24 u.

30) f. 164 v. A: Quia aliquibus apparet, quod non sit alia ratio, quare in

eodem plures formas secundum gradus ponere oporlebat, quam diversilas operalionum,

neganl pluralitalem formarum de qualibet re f. 166 r. A: Quandoque in scriptis

aliquorum philosophorum vel aliorum doctorum inveniatur gradus et ordo formarum

lubstanlialium in eadem re a solo agenle naturali producla in esse, semper debet

expnni quoad diversas rationes inlenlionum in intelligendo vel quoad diversas virtutes

el principia agendi. Hierauf folgen f. 168 die obigeu tbeologischen Einwande

Htlrclls des Korpers Chrisli und des Abendmahles (s. Anin. 19 u. 30), sodann aber

die Entsclieidung f. 170 v. B: Dicimus igitur negando pluralitatem formarum re et

natura differentium in rebus naturalibus a solo unico agente naturali productarum,

quod necesse est ponere pluralilatem et gradum formarum in homine piopter duplex

agens, unum nalurale et allerum supcrnalurale Agens supernaturalc producit de

nihilo formam, quae esl anima, perficienlem hominem completive in esse specifico, ad

quam suscipiendam disponil materiam agens naturale. Iliezu ebend. 14, f. 181 v. B:

llomo secundum duas formas esl tantum unum in actu.

51) Ebend. IV, 21, f 201 r. A: Si intellectus rationalis singularia non cognosceret,

nec volunlas ralionalis ad singularia amorem habere possel ; vanuni enim

esset praecepium de dilectione proximi. Hieraut aber tolgt die oben, Anru. 37, angefuhrte

Stelle, welche von Uebertreibungen des Thomismus absebcnd demselben

zaslimmt.

52) Die Wissenschafl verdankl eine nahere Kenntniss dieses Autors dem Fleisse

HaurCau'8, welcher (De U phil. scol. II, p. 247 S.) aus einer Sorbonner Handschrifl

Einiges millheilt.

53) Ebend. p. 247: Quoniam in quaestione de unitale formae in «no ente,

circa qnam doctores tum in Iheologia quam in philosophia authenlici el famosi diversimode

senliunt et diversa tenenl ac Iradunl, nonnulli eorum sic suam positionem conantur

adstrutre, ut reliquam damnent el reprobent ac eam asseranl nec rerilale

subnixam et non solum inopinabilem esse sed eliam haereticam et contra fidem calholicum,

ideo sequens opus altentavimus n. s. w.

13*

196 XIX. Aegid. v. Lessines. Bernh. v. Trilia. Gotlfr. v. Fontaines.

telismus 54) nur in verstSrkter Betheuerung die Ansicht seines Lehrers,

indem er an der Hand Avicenna's die Einheit der Wesensform, in welcher

das totale Sein des Dinges nach all seinen Theilen liegt, behauptel und

die Manigfaltigkeit der verschiedenen wesentlichen Bestandtheile als eine

bloss accidentelle den Homenten der Gestaltung und der ausscren Thaligkeit

zuweist 55).

Auch von Bernhard von Trilia (gesU 1292), welcher ongefihr

zur selben Zeit mit seinen „Quaesliones de cognilione animae" zur

Vertheidigung des Thomismus auftrat, konnen wir, soweit unsere Kunde

reicht, hetreffs der logischen Streitpunkte nichts Anderes berichten, als

dass er die Universalien sowohl in objectiver Beziehung 56) als auch

hinsichllich des subjectiven Erkennens ganz im Anschlusse an Thonus

besprach 57).

Wenn sodann der Sorbonnist Gottfried von Fontaines (oder

de Fontibus) jene Verdammungs • Urtheile , welche Tempier gegen eiazelne

Artikel gerichtet hatte, missbilligte , da jene Dinge durchaus nicht

so spruchreif, sondern erst noch eines nSheren Studiums bediirftig

seien58), so werden wir ihn schon darum den Anhangern des Thomas

54) Ebend. p. 250 : Dicimus cum Aristolele summo philosopho, omnes formas

materiales produci de potentia materiae , quae naturaliter ei per viam nalurae

producuntur.

55) Ebend.: Primo sciendum, tn unoquoque ente uno singulari unam tantan

esse formam substantialem, dantem esse subieeto et omnibus, quae subieclo (zu leseo

de subiecto) et quae in subieclo dicuntur ante adventum huius formae. Concedimus

et ponimus ila, quod tolum esse subiecti el omnium parlium eius essentialium sil

ab ipsa forma, quae dat essc ipsi subieclo specificum Corpus tale, quod esl

subieclum animae, rationem, qua est corpus huius animatis, habel a forma, quae ett

anima; et rationem, qua est physicum corpus huius animalis , similiter habel at>

anima; et rationem, qua dicilur esse corpus physicum organkum huius animalts,

habet ab eadem anima (p. 251) Quia lotum esse individui est ipsum esse spectei,

ideo , quia ab anima inest huius esse spcciei , per consequens ipsa erit esse loltm

quod esl individuo; unde dal esse et corpori el parlibus eius et omnibus , quae dicuntur

esse in ipso indhiduo lllud esse, a quo denominantur partes ipsius

subiecti in quantum differunt in esse, v. g. quod caro dicitur caro et non o> tt

sic de singulis, non est aliud ab esse, quod habenl ab anima, nisi per accidens tattum,

inquanlum islae partes considerantur dislinctae per figuram animalis el per

officia diversa. Vgl. Abschn. XVI, Aum. 93 u. 98.

56) Gleichfalls von Haurtfan ans Handschriflen verdffentlicht , ebend. p. 255:

Alii .... posucrunl , omnes formas nalurales esse totaliter ab exlrinseco , et hoc ttl

per parlicipationem idearum, ut Flato posuit, vel ex influenlia inlelligenliae septratae

Sed neutra islarum opinionum videlur conveniens esse Ideo alii

mediam viam tenenles posuerunt, omnes formas nalurales praeexislere in materia n

potenlia, non iu actu, el haec est posilio philosophi el omnium Peripaleliconm.

Vgl. Abscbn. XVII, Anm. 508.

57) Ebend. p. 256: Circa adquisilionem formarum inlelligibilium in anima

quidam posuerunl, originem humanae scienliae lotaliter ab interiori esse, ponentes,

formas omnium rerum cognoscibilium indilas animae naturaliter ex sua creatione

Requiritur, quod animae ralionales non habeant potentiam intcllectiram naluwliler

per species intellectuales a principio completam, sed eomplealur in eis succesmt

accipiendo eas a rebus per actionem aiicuius agentis naturalis lntelligere est

propria operatio et perfeclio animae ralionalis. Vgl. ebd., Anm. 493.

58) Aus Sorbonner Handschriften der Quodtibeta GoUfiied's milgetheilt bei

D'Argenlri (s. ob. Anm. 10), I, p. 214: Cum aliqua materia est sic indelermtnal*

tn certiludine veritalis, quod absque periculo fidei et morum licet circa hoc diversi

XIX. Gottfried v. Fontaines. 197

beizahlen dfirfen. Und es best3rkt uns hierin Dasjenige, was wir von

seinen um d. J. 1283 verfassten Quodlibela wissen59), wenn auch in den

kirchlichen Fragen , durch welche damals die Pariser UniversitSt in Bewegung

gesetzt war, die Stellung Gottfrieds als eines Lehrers an der

Sorbonne einen bestimmenden Einfluss ausuben musste. Fiir uns hier

ist ja nur die logische Parteistellung maassgebend. Vor Allem steht auch

Gottfried wie alle Uebrigen auf der arabischen Doctrin vom dreifachen

Sein der Universalien , und es hat dabei (im Hinblicke auf Albert und

Thomas) selbst nichts Auffallendes , wenn er die Universalien post rem

als ein ,,esse diminulutn" bezeichnel60). Auch finden wir ihn in w6rtlicher

Uebereinstimmung mit Thomas , was das VerhSltniss des abstrahirenden

Denkens zur Sinneswahrnehmung61), und was die SingulariUt

der existirenden Dinge betrifft *2) , so dass auch hier in antiplalonischem

Sinne die RcalitSt der Universalien beschrankt wird 83) , indem nach

thomistisch-aristotelischer Weise auch bei der Schopfung die ewigen

Formen im Denken Gottes nur als Potenzen des gottlichen Willens-Actes

der Verwirklichung vorliegen sollen 64).

mode opinari abtque temeraria cuiuseunque parlis asiertione, ponere vinculum vel

tigamcn , quo hommcs ad unam opinionem detinentur, cst impedire notitiam vcritatis

Onnnlum ad arliculos aulem plures sunt, de quibus diversimode

ovmari licet, worauf er namentlich die zwei obeo, Aiirn. 12 u. 13, angefnhrten

Artikel nennt und wieder hinznfugt: videntur posse pro opinabilibus reputari

(p. 215) Patet ergo per diclos arliculos, quoit sludentes condemnationc ipsorum in

profcctu studii plurimum impediuntur. Hiezn ob. Anm. 15.

59) Wir sind anf dasjenige angewiesen , was Hauriau a. a. 0. p. 291 0°. aus

Haodschriflen vernffentlicht. Ich mochte jedoch nicbt behaupten, dnrch jene fragmentarischen

Mittheilungen ztt ciner vollstandig klaren Einsicht gelangt zu sein,

zomal da der Text der dabei benutzten Handschriften jedenfalls in einem argen

Znstande sich befindet.

60) Hauriau, p. 303: // commence par tlablir qu'il y a trois maniires d'etre

pour les choses: dans la nature „esse reale", dans 1'intellect humain „esse diminulum",

dans 1'inteUect divin avant la crtation „esse in causis, essc in polenliau. Die

Bezeichnnng „esse diminutum" ist nur ein verschiirfler Ausdmck desjenigen, was

*ir bei Albert und Thomas (Abschn. XVII, Anm. 393 u. 505) als „simililudo" und

besonders in des Letzteren (ebd. Anni. 500) Redeweise „materia impedit inlelleclum"

trafen.

61) Ebend. p. 294: Vniversalia tn suo csse univcrsali et abslracto non habent

tssc in rcrum natura, scd tantum in inlelleclu. p. 296: Inlelleclus agens aliquid

facit circa rem sive eirca phanlasma, quod est repraesentalivum rei inlclligibilis,

quia intellectus faeit univertalUalem m rebus. S. ebend. Anm. 378, 493, 500.

62) Ebend. p. 297: Nutlu res materialis existit extra in rerum nalura, nisi

tingulariler sit, se. per condiliones individuantcs designala. p. 302: Res non exislunt

niit tinoulariler, proul nominc proprio significanlur ; communiler autem sive secundum

suom communilatem non exiilunl, sed solum inlelligunlur, el sic eliam nomine

communi generis et speciei signiHcanlur. S. ebend. Anm. 497 f., 509.

63) Ebend. p. 297 : Rei extra non dal inleUeclus universalitatem realem et formalem,

sed hoc dal ci, quod, quia attingilur secundum hunc modum quo sie aUin-

9'lur, fil obiectum inlelleclus abslracti et causat abstraclum conceptum, qui est unioersalt

formaliter; et hoc eit, quod dicitur, quod , licet ret exislanl singulariter,

lamen universaliter inlelliguntur. S. ebend. Anm. 497, 501, 505.

64) Ebend. p. 303 : Rcs anlequam existant, non habenl aliquod este rcale, nec

quantum ad esse essentiae sieut nec exislentiae (vgl. ob. Anm. 46), ni>i esse intelitelum

et in polentia sive polenliale Nihil ponitur in deo habere rationem lemporalis

exemplaris ad conslilucndum aliquid, nisi ratio idealis, quac est etiam ralio

198 XII. Gottfned v. Fontaines.

Auch das principium individuationis scheint Gottfried doch nur in

der Ahsicht ausfiihrlichst erortert zu haben , um zuletzt den Slandpunkt

des Thomas zu vertheidigeu und zu begrunden. Nemlich davon ausgehend

, dass ja das tolale Wesen der Species im Individuum zur Erscheinung

komme, beslreilet er, dass die Iudividualisirung auf einem

accidcntellen Momente beruhen konne, da ein solches gleichsam die Unwesentlichkeit

selbsl sei, und man dann nichl bloss das Wesen und den

TrSger desselben ungehorig zerreissen musse, sondern auch die subslantielle

Verschiedenheit der lndividuen ganzlich tilge 6S). WShrend aber

alle VervielfSlltgung und Manigfaltigkeil sicher ein Quantitatives zu sein

scheine, iiml man daher geneigl sein miisse , die Individuation , wenn je

iiberhaupt in ein Nicht-Suhstantielles, vor Allcm gcrade in die Qnantilal

zu verlegen, so kehre sich jeuer principielle Einwand von selbst auch

gegen diese Annahme, weil ebcn die QuantitSt (als eine der ubrigen neun

Kategorien, welche der Substanz gegenuberstehen) zu dera Accidenlellen

geh6reu(i). So bleibt zur Losung der Frage nur der aristotelische Bfr

griff der individuellcn Substanz ubrig, welclie freilich nie ohne die quantitativ

auftretende Matcrie ein Sein haben kann ; eben aber die concrele

Determination, welche somil von materiellem Bestande begleitel ist, sei im

effectiva arxedente voluntate, sicul in nobis ars medicinae et domus in mente

In divina srienlia vel inlelligcntia nihil ponitur nisi istae ideae , per quas inlcliigimus

cognitiones, quas dcus habet de rebus quantum ad totum.id, quod sunt rel

nalae sunt esse ; et sic de rebus, anlequam in se ipsis exislanl, non ponitur nisi essl

cognilum eorum. S. Abschn. XVII, Anm. 501, 511, 513.

65) Ebcod. p. 298: Cum individua plura sub eadem specie in aliquo convtniant,

per illud aulem, per quod conveniunt, differre non posmnt, videtur, quod

supra naluram, quam importat species , addat individuum aliquid, per quod naJurt

communis in illo individuetur Sed non vidtlur posse intelligi, addi aliquid pertinens

ad essentiam et naluram individui , quia illam lolam dicit species , quae est

tctum csse individuorum (vgl. ob. Anm. 55); ergo si aliquid addilur, videlur eise

aliquod perlinens ad naluram accidentalem Videlur ergo, quod indioidualio /ioi

per accidenlia Secunium hoc esset dicendum , quod quiddilas et habens quidditatem

differrenl realiler ..... Sed illud non ridetur posse slare, quia individuum iwn

addil supra speciem id, quod non plus includitur in significato individui quam

speciei Ileni quod posterius esl altero, nun potesl esse causa illius secundum

quod postcrius. Sed omnia accidentia individua (diess letzlere Wort isl als sinnlos

zu streichcn) ridenlur esse posteriora el advenlicia substantiae Itcm non tidelur

posse dici, quod accidentia faciant individua vel numero divisa, quia nec secundum

se habent esse simpliciler llem si fier accidentia solum fieret individuatio tt

formalis divisio vel dislinctio singularium sub una specie, non differrent sukstantialiler

ad invicem, sed solo accidente, nec esset unus homo alius ab altero i»

substantia Ergo individualio in genere substantiae non videtur causari ex

accidenlibus.

66) Ebend. p. 300 : Sed quia inler omnia enlia quantilati soli pcr se tidelur

convenire divisibilitas in plura eiusdem rationis, videtur ergo, quod haec individuatio

vel divisio vel distinclio secundum numerum et iudividuum kabet este

per ipsam soiam quanlilalem; el ideo lota difficullas praesentis inquisilionis quantum

ad enlia malerialia videlur versari circa quanlilalem; nam si aliquod accidens sit

causa individuationis, hoc videtur quantilati Iribuendum (p. 301) Oporlet dicert,

quod, si quanlitas divisa sil praecisa ralio formalis huius diversitatis , et non ipsa

forma subslanlialis , unum individuum differret ab alio solum accidentalUer site

secundum formam accidenlalem , et essent plura secundum quantitalem sive plur»

quanla, et non secundum subslantiam, sive non essenl plures subslanliae, quod esl

manifestum inconveniens.

XIX. Gottfried v. Fontaines. 199

Vergleiche gegen dag undeterminirte VVesen der Speeies der Grund der

Individuation °").

Ebenso verbleibt Gottfried, was die unitas formae betrifft, bei der

gleichen thomistischen Auffassung. Sowie er nemlich die dogmalisclien

Bedenken des Tempier durch eine Distinction zwischen Individuum uud

Form beseitigt 6S), so betont er auch die Einheitlichkeit jenes Vorganges,

durch welchen ein scheinbar zusammengesetztes Wesen aus dem polenziellen

Sein zum actuellen hinubergefuhrt wird09); und dasjenige, was

als eine Manigfaltigkeit mehrerer Formen in Einem Wesen crscheinen

konntc, setzt er eigentlich auf Rechnung der inlenlio secunda, indeui er

es als verschiedene „signifkala", oder als verschiedene Begriffsbildung

(res aliter et aliter concepta), welche an Einer und dcr nemlichen Sache

wirkt, bezeichnet 10).

Sowie es aber eiue besondere Aufgabe der AnhSnger des Thomas

sein musste, den oben (Anm. 27 ff.) erwShnten Angriffen Lamarre's entgegenzulrcten

, so unterzogen sich derselben auch wirklich mehrere Thomisten,

neralich Richard Clapwel, Johannes Parisiensis, Aegidius Romanus,

und etwas spSler Herveus Natalis und Wilhelm Durand. Jedoch es sind

diese Vertheidigungsschriften entweder verloren gegangen oder nur hand-

67) Ebend. p. 301 : Cum supposilum dieat individuum in genere subitantiae,

esi ens per se exislens el in se subsistens; tale quid aulem est substanlia prima,

quae proprie et principaliler et maxime dicilur substanlia. Ergo tn sua ratione

non includit nisi quae ad ralionem substanliae perlinent, et sic, quamvis non

habeal esse sine quantilate, inquantum est substantia materialis, lamen iltam per se

in sua ratione non includit Quidquid importat nalura significata nomine communi

sub ratione communi et indeterminata , cum hoc non sit nisi id quod ad

subtlanliam pertinel, hoc totum esl nalurale, quod (Haureau gibt lolum et nalura

aliquid) imporlat sub ratione propria et determinata tuppositum significalum nomine

individui Dicmdum est de hoc homine, puta Soerate, comparato ad hominem,

quotl huiusmodi accidentia delerminata non magis sunl de significato vel ralionc individui,

puta Socratis, quam accidentia indeterminata de ratione speciei, puta hominis,

cum species lamquam subslantia secunda de individuo tamquam de subslanlia

prima per se et essentialiter praedicetur, Vgl. bei Thomas, Abscbn. XVII, Anm. 520.

Vielleicbl trate die Uebereinstimmung noch deutlicher hervor, wenn unsere Ouelle

reichlicher flosse.

68) Bei D'Argenlri a. a. 0. p. 216: Alia aulctn opinio, quae ponit plures

formas, ponil, quod eodem modo oporlet ponere idem corpus numero in

aliis hominibus, sicut in Christo (s. ob. Anm. 19 u. 30) Eliam nec Parisiis

habetur pro errore, quod corpus Chrisli vcl allerius hominis, quanlum ad formam,

sil aliud vivum et murluum vel divisum, licet cssel error ponere de corpore Chrisli,

quod non sil idem, quantum ad suppositum, vivum et morluum.

69) Bei Haureau a. a. 0. p. 291 : JVon alia productione producitur potentia et

accidens, sed eo ipso, quo producilur unica productione totum compositum per se ex

potenlia el actu, producunlur partes tn iilo composito ex consequenii, quia producto

toto producuntur parles. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 521. Auch hier jedoch ware

eine reichere Mittheilung wunschenswerth gewesen.

70) Ehend. p. 294: Nec entia speciatia se habenl ad ens sicut species determinantes

ipsum, sed magis sunl significata eius etiam usque ad specialissima descendendo.

p. 302 : Palel quomodo supposilum est idem vel non idem cum natura, quia

non differt sicut conceplus communis el indeterminatus , qualis est conceptus generis,

et eonceptus spcdalis el determinalus , qualis esl conceplus speciei, nec differl

nalura speciei, quae significant unam et eandem rcm aliler el aliter conceplam et

intelleclam, quantum ad id, quod ad ipsam essenliam rei pertinet, Vgl. bei Thomas,

ebd. Anin. 506, und unten Ainu. 74.

200 XIX. Johannes von Paris.

schriftlich vorhanden mit Ausnahme jener einen, welche unter dem Namen

des Aegidius Rmnnims gedruokt wurde, abcr mit grosser Wahrscheinlichkeil

dem Johannes Parisiensis dem .liingeren (um d. J. 1290)

zugeschrieben werden muss71). Die Widerlcgung selbst ist hier, was

den ersten Angriffspunkt , d. h. das principium individualionit (s. ob.

Anm. 28 f.), betrifft, unendlich schwach , denn sowohl bei der Individualitat

der Engel 72) als auch bei jener der menschlichen Seele73) appellirt

der Verfasser einfach an die gottliche Allmacht und kann so seinem

Gegner Goethals (s. Anm. 48) bruderlichst die Hand reichen. Besser

ist die Frage uber unitas formae erortert, indern vorerst die Bedenken

hervorgehoben werden, welche aus der Annahme eincr Vielheit der Formen

(auch bei jener Gradabstufung der Vervollkommnung, s. ob. Anm. 30) sich

ergeben, sodann aber gleichsam ein Vermittlungsversuch folgt, welcher

die grosste Aehnlichkeit mit der so eben erwShnten Ansicht des Gottfried

von Fontaines hat; nemlich auch hier wird daran festgehalten, dass sachlich

nur Eine Form wirke und bestehe, aber andrerseits knupft sich das

ZugestSndniss daran, dass die Deukauffassung an Einem Wesen verschiedenes

bald hoher bald niedriger liegendes Allgemeines festhallen und in

gleichcr Weise mehrere Formcn des Einen Wesens unterscheiden konne ").

71) Die Grnnde , wnriim Aegidins Romanns nicbt der Verfasser des Defensorium'*

sein kfinne, hat schon Oudin, Comm. de scriptt. eccles. III, p. 635 ff.

schlagcnd dargelegt, nnd die Motive, aus welcben er dasselbe dem Johannes Parisiensis

zuweist, halte ich, soweil in solchen Dingen iiberhanpt sichere Resullale

erreichbar sind, fiir nahem hinreichend. Dass von den beiden Johannes Parisienses,

welche dem 13. Jnlirh. angehAren, nnr der Jungere, welcher den Reinamen „Punoen>

asintim" trug, in Frage kommen kann (— der Aeltere bluhte um 1230 —), verstehl

sich von selbst. Was Aber beide in Hist. litt. de la France, XIX, p. 422, gesagt

ist, lohnt sich kaum der Miihe des Lesens.

72) In der obcn (Anm. 27) angefuhrten Ausgabe f. 9 v. R : Cum eo ipso, quod

sunt formae simplices sine matcria subsistcntts, manifeslum sit, eos difftrre sola

differentia formali, quae facit diversitatem in specie, dicere, tos non esse potse

eiusdem speciei, non plus derogal divinae polenliae, quam dicere, quaecunque difftrutl

specie, non posse esse eiusdem speciei. (Als Reispiele dieses gotllichen Wunders

folgen dann canis und lupus!)

73) Ebend. f. 54 v. li ■ Mulla sunt impossibilia naturac, quae non sunt impossibilia

deo (f. 55 r. A) Dcus ipse est principium effeclivum animat lam quoai

esse, quam etiam quoad numeralionem.

74) Ebend. f. 18 v. R : Multifarie multisque modis magistri et multi eirca u»tlatem

formae substantialis laboraverunt (f. 19 r. R) Oportebit islos secundum

modum, quo loquunlur, fingere, quod forma animae rationalis primo perficiel sum

maleriam pure spiritualem, et medianle hac maleriam stnsitivae minus spiritualem,

tt mtdiantibus illis ulterius maleriam vegetativae minime spiritualem, tt tandem ullimo

maleriam corporalem; el erunl qualuor (f. 19 v. A) Oporlel, illam formam

perfecliorem includere in se Inlam imperfeclionem, quae esl in forma imptrftctiori

(R) Ex quo sequilur, quod in illa una re, cuius sunt islat formae, sunt duae exislntiat

vtl duo aclus esscndi vel subsisttndi, quod tst impossibile. Esst enim est ipsa

aclualilas quidditatis vcl naturat, cuius tsl Impossibilt tsl omnino ptr modum,

quo isli ponunt, pluralitalem formarum subslanlialium in todem suslinert. Ergo

modus alius, siquidem possibilt tst, invtniatur ef hac tx dictndis in arlieulo

proximo domino adiuvanle palcbit. Diese LOsnng nnn ist folgende: (f. 20 v. B)

Omnts formae substanliales in hac proprielate conveniunl, quod quaelibel dat esst

lubstantiac et constiluil ens subsislens, et ideo intellectus nosler habel unum tnmmunem

conceptum el abstrahil unam formam communem, secundum quam quodlibtt

constitulum dicitur subslantia (f. 21 r. A) Et sic intelligendum est de generibus

XIX. Joh.v.Paris. Th.Docking. Ol.Brilo. Jac.v.Rav. K. v. Halberst. 201

Der Vorwurf endlich betreffs der Erkenntniss des SingulSren (Anm. 31)

wird hier im Anschlusse an jene Stellen, in welchen sich Thomas weniger

einseitig geSussert halte, glflcklich heseitigt 75).

Moglicher Weise nun konnte aurh die eine oder andere jener kleineren

Schriften, welche mit Unrecht dem Thomas von Aquin zugewiesen

wurden (s. Abschn. XVII, Anm. 484), bereits in diesen ersten Stadien

der ParteikSmpfe ihre Enlstchung gehabt haben, nemlich allenfalls „De

natura generis" und „De intelleclu et intelligibili" ; da jedoch andere

derselben entschieden schon auf scotistische Ansichten Bezug nehmen, so

halte ich es fur besser, die Darstellung des Pseudo-Thomas nichl allzusehr

zu zerreissen, und somit auch die zwei genannten kleinen Schriften neben

anderen erst unten nach Scotus zu besprechcn 76) , indem ja zwingende

chronologische Griinde betreffs einer fruheren Abfassungszeit jener beiden

nicht vorliegen.

Hingegen soll um der VollstSndigkeit willen nicht unerwShnt bleiben,

dass noch jener Zeit sowohl Thomas Docking (Cancellarius in Oxford),

welcher die zweite Analytik comraentirte 77) , als auch Olivier Brito,

welcher eine Erlauterung zu Sophist. Elenehi srhrieb 78) , angehnrten.

Diese Schriften Beider aber besitzen wir nicht mehr. Auch Jacobus de

Ravanis (gest. 1296) moge nicht gSnzlich ungenannt bleiben, wenn aucb

die friihere Annahme, dass er als der erste die Logik auf die Jurisprudenz

angewendet und hiedurch einen gSnzlichen Umschwung des Rechtsstudiums

hervorgerufen habe, in neuerer Zeit auf ein hochst bescheidenes

Maass geschichtlicher Wahrhcit reducirt wurdc79). Ob Konrad von

Halbc rstadl (um 1295) wirklich „De logica" geschrieben habe, muss

dahingestellt bleiben 80).

Nun aber traten alle jene Controversen , welche durch die Logik

des Al bcrt und des Thomas hervorgerufen worden waren und theils

fur theils gegen den Letzteren Partei genommen hatten, durch den Franet

speciebus sibi invicem subordinatis •. . . . Cum enim species sit id ipsum quod genus,

puta „homou est iltud ipsum quod „onirooi", prout animal de homine praedicatur

nec esl pars hominis seeundum rem, sed solum secundum rationem, similiter

oportet dicere, formam speciei esse formam ipsius generis Una igitur forma

secnndum rem est plures secundum rationem, sc. magis universalis et minus universalis.

Et sic materiam recipere formam magis universalem anle aliam, non cst aliud,

quam materiam recipere formam conceplam secundum rationem unam ante semetipsam

ronceplam secundum rationcm aliam. S. Anm. 70, woselbst „aliler et aliler conceptau.

So stehen wir hier jenen Alteren Ansichten uber „statusa (Abschn. XIV, Anm. 129)

oder nber „maneries" (ebend. Anm. 85) so ziemlich nahe.

75) Ebend. f. 4 v. A : Per species intelligibiles universales, quas abstrahit intellectus,

non potest aclu intelligere nisi convertendo se ad phanlasmata singularium

Thomas inlendebat solum, quod non coonoscil singularia rerum materialium

primo et directe n. s. f., kurz mit den nemlichen Worlen , wie wir bei

Thomas, vor. Abschn., Anm. 499 f. „reflexio" oder „maleria impedit" a. dgl.

trafeo.

76) S. nnten Anm. 265 ff.

77) Oudin a. a. 0. III, p. 525.

78) Hist. litt. de la France, XXF, p. 303.

79) Savigny, Gesch. d. rom. Rechls im Mittelalt., V (2. AnO.), p. 605 ff.

80) Denn die Glaubwnrdigkeit des Trithemius (Ann. Hirsaug. ad ann. 1295) ist

bekanntlich sehr gering. Was aber die angeblicbe „Mensa philosophica"1 Konrad's

betriffl, s. nnten bei Angnilbertus in Abschn. XXII.

202 XIX. Duds Scotus.

ziskaner Johannes Duns Scotus (gest 1308 — bekanntlich „Doctor

subtilis" genannt —) insoferne in ein hoheres Stadium, als derselbe sie

slrenge und praris formulirte und hiemit in fester Parleistellung folgerichtig

durchfuhrte. Es isl leiclit gesagt, Duns Scotus sei der abstruseste

aller Scholastikcr , wShrend doch ein genaueres (allerdings lnuhevolles;

Sludium seiner Schriften ihn uns als einen scliarfsinnigen Denker zeigt,

wclcher das damals zugSngliche Material vollstSndig kannte und zugleich

mit dislinctivem Verstande durchdrang. Anziehende Heize als Schriftsleller

besitzt er wahrlich nicht, denn seine Methode besteht bis zur Ermudunp

des Lesers darin, dass er unablSssig bei jeder Frage oder jeder Thesis

zunSchst mit „Videlur, quod non" die moglichen Gegengriinde (zuweilen

wirklich mit haarstrSubender Spilziindigkeit) aufstdbert, sodann unter „h

opposilum" die Gegengrflnde der Gegengrunde und dic positiven Grunde

vorfuhrt, und hicrauf zulclzt die „Solutio" darbietet, und zwar meist mil

detaillirter Ruckbeziehung auf die Grunde und Gegengrunde. Aber hinter

dieser struppigcn Form steckt ein Denken, welches, soweit diess im Mittelalter

iiherhaupt moglich war, wenigstens weiss , was es will , und auf

Grundlage dcr damaligen allgemeinen Anschauungen die Tragweite der

Begrifle durchmisst, und diess ist im Vergleiche mit der Bornirtheit eines

Albert und eines Thomas jedenfalls fur den Leser wohllhuend. Aurh

besitzt Scotus darin unsere Sympathie, dass er (— um mit modernen

Worten zu sprechen —) auf der Unerkennbarkeit des Absoluten stebt,

dass er als Indetcrminist die thomistische Unlerordnung des Praktischen

unter das Theoretische entschieden bekSmpft, und dass er dcr Theologie

nur eine praktiscbe Wirksamkeit im Gebiete des praktischen Glaubens zuweist,

wohei sich in dem Verzichte auf thcorelische Begrflndung des

Dogmas wieder einmal die Richligkeit des augustinischen „Credo, quin

absurdum" zcigt. Doch diese Gesichtspunkte uberschreiten die GrSnzen

der Gcschichle der „Logik"sl).

Um aber dasjenige darzustcllen , was von Scotus hieher gehort, isl

es vor Allem nothwendig, unler seinen Schriften 82) die zweifelhaften oder

unSchlen von den unbeslreitbar Schten auszuscheiden. Somit mflssen hier

in Betrachl kommen vor Allem scine Quaestiones m universam logican

(d. h. zuin Porphyrius und zum ganzen Organon mil Ausschluss der

Topik), sodann abgesehen von einzelnen Stelien der Commentare zu De

anima und zur Physik auch die Quaestiones tn metaphys. (die Condusiones

ex libr. metaph. sind eigentlich eine blosse Inhaltsangabe), ferner,

wie sich von selbst versteht, der ausfuhrliche Commentar zum Petrus

Lombardus, d. h. das sogenannte Opus Oxoniense, sowie die Jleporlato

Parisiensia (eine Art Auszug des eben genannten grosseren Werkes),

auch der Tractatus de modis significandi seu grammatica speculativa**),

81) Mit einigen Worlen jedoch miissen wir onten (Anm. 221) wieder dariuf

zuruckkommen.

82) Es gibt nur Eine Gesammt-Ausgabe der Werke des Scotus, welcbe ia

uberaus gelebrte Wadding (Lugdun. 1639, 12 Uande fol.) besorgte und durcb zablreiche

Commentare bereicberle.

83) Lelztcrer Zusalz in der Titel-Ueberscbrift durfle wohl erst von der scotisuschen

Schule ausgegangen sein ; wenu aber als Verfasser dieses Buches auce

XIX. Duns Scotus. 203

und der Traclalus de primo principio und die Theoremala; in den

Quaestiones quodlibetales aber lelint Scotus <lie Detail-Erorterung der

logischen Haupt-Conlroversen meistens ab, insoferne dieselben schon bei

ErklSrung des Sententiarius besproclien sind. Hingegen muss ich als un-

Schte Schriften bei Seite lassen sowohl den Commentarius lextualis in libr.

melaph.Si) als aueh die Quaestiones miscellaneae de formalitalibus 85).

Die Logik des Duns Scotus , vvelche , wie sich zeigen wird , einen

reichhaltigen Kreis scotistischer Litteratur zur Folge hatte, beruht niclit

etwa auf vollig ncuen Pfaden, welche er von sich aus geschaffen und eroffnet

hatte, sondern derselbe ist, was das traditionelle Material betrifft,

ebenso abhangig und bedingt wie alle Autoren des Mittelallers. Aher er

unterscbeidet sich vou Anderen zunachst durch eine Oberaus reichliche

Beiziehung der byzantinischen Logik, bei welcher er hSufig auch bis zu

Wilhelm Shyreswood zurflckgreift 8S), und sodann vor Allem durch eine

begriffsmSssige PrScision und Consequenz , mit welcher er das arislotelische,

arabische und byzantinische Material ausnfltzt, so dass hicdurch

wirklich manche neuen Wendungen aus dem alten Stoffe heraustreten und

sich trotz aller Gegnerschaft der Uebcrgang zu Occam vermiltelt.

VVas zunJchst die Stellung der Logik Qbcrhaupt betrifft, so tritl dieselbe

bei Scotus ebenso wie bei Albcrtus Magnus grundsftlzlich innerhalb

der „speculativen" Begabung des Menschen dualistisch neben die „realen"

Disciplinen (Physik, Mathematik, Metaphysik), indem die „rationale" Wissenschaft

(Grammatik , Rhetorik und Logik enthaltend) dem subjectiven Erfassen

des Objectiven angehort87). Das VerhSllniss der Grammatik zur

(itr Augnstivier Albertus de Saxonia genannt wurde, so scheint Wadding (Vol. I,

p. 41 F.) dicsen Verdacht der Unachlheit genugend beseitigt /u haben.

84) Derselbe isl entweder ganz von Antonius Andreas (s. unten Anm. 443 IV.)

verfasst oder wenigstens ron ihm revidirt und vermehrt, eine Annahme, welche

auch durch den von Wadding (Vol. IV, Prooem.) zu Hilfe gernfenen Cavelli nicht

widerlegt ist.

85) Der Bericbt selbst, welchen Wadding (Vol. III, p. 441) dieser unvollendeten

Scbrift vorausschickt, enthalt eigentlich rnelir Grunde der Unachlheil, als der Aechtlieit.

Es versleht sicb von selbst, dass das Buch der scotistischen Schule angehdrt.

Wir werden unten die Keime desselben beim achtcn Scotus (Anm. 147 IV. > und

spater die scotistische Lehre betreffs der Formalilates sclbst sehen (Anm. 529 11.1.

86) An F.incr Stelle Quaest. in metaph. V, 7, (Vol. IV) p. 618 B nennt er gelegentlich

des „infi»ilum" den Sbyreswood mit Namen; andere slillschweigende

Riickbeziehungen werden wir unlen mehrere treiTen.

87) Sent. Lib. III, /';•,/. 34, (Vol. VII) p. 728 f., woselbst Scotus in folgender

Ubellariscber Form den habitus des Menschen eintheilt:

imetaphysicus

realis Imalhematicus

intellectualis

imel

hna,

, I \,,p,h!yiysicus

speculativusi ^^

| ralionalis irhetoricus

\grammalicus

vractkus i "Tca a9ibile: prudentia

1 \ circa factibile: medicina und sammlliche Gewerbe

iad alterum: iustitia

appetititus \ . f forlitudo

lad se irpsum!\ 'temperanlia.

'Ju. sup. An. post. I, 47, p. 415 A (die logiscben Commentare stehen sammtlich in

Vol. I) : Ens rationis est subiectum logicae, ens inquanlum mobile est subiectum na

204 XIX. Duns Scotus.

Logik wird dabei allerdings in der ublichen VVeise abgegrSnzt; abcr in

Bezug auf Wahrheit und Falschheit der Urtheile, worin naturlich der Umkreis

der Logik liegt, hSlt sich Scotus nicht bloss an die aristotelischen

Bestandtheile des Urtheiles, sondern zieht principiell auch den Inlialt der

byzantinischen Logik bei, indem er an significatio und supposilio lerminorutn,

sowie an consequentia und copulalio u. dgl. denkt88).

Auch den Unterschied, welcher zwischen Logik und Metaphysik neben

manchen Beruhrungspunkten doch als ein wesentlicher besleht, erhlickl

Scotus cbenso wie all scine Slteren und jfingeren Zeitgcnossen in jener

inlenlio serunda, wclcher wir nun seit den Arabern stets schon begegneten

, und er sprieht in manigfaltigcn Wendungen wiederholt es aus,

dass die Logik jene Momente, welche von ratio oder von intellerlus oder

von conceplus ausgehen, kurz also der suhjectiven WerkstStte angehSren,

auf das objective Wesen der Dinge „anwende" — applicare — *9).

Eben hiedurch entscheidet er auch jene Frage, ob die Logik als

modus sciendi selbst eine Wissenschaft sei (s. bei Albert und Thomas

Abschn. XVII, Anm. 363 ff. u. 489), im Anschlusse an Alfarabi dahin,

dass die Logik einerseits als docens wirklich eine Wissenschaft ist und

turalis sdentiae, ens sub absoluta ralione est subieclum metaphysicae. Vgl. Abschn.

XVII, Atim. 362, und selbst Hugo v. St. Victor, Abschn. XIV, Anm. 45.

88) Qu. sup. An. pr. I, 19, p. 301 B: De partibus oralionis grommatutu

considerat ,...in ordine ad congruitalem Sed logicus considerat de istis tn onlm

ad verilalem et falsilalem, sc. prout possunt esse partes principales enunliationis tera

vel falsae, sc. subieclum, pracdicatum, vel copula, et tales parles sunl praecise itotntM

(I verba. JVant aliae partes oralionis non sunt nisi delerminaliones vcl disposilioui

designantes signifieationem vel supposttionem lerminorum, sc. nominis et verbi; ottl

modum signi/icandi vel supponendi, aut diversum modum sequendi unius ex altire,

vel diversum modum copulandi dirersu ab invieem, et sic de aliis.

89) Qu. sup. Elench. 1, p. 224 A: Logica est de communibus el philotovhit

prima (s. Abschn. XVII, Anm. 480 u. 546), sed diversimode ; nam philosophia prim

consideral ens, inquanlum ens est, unde considerat rem secundum suam quiddittlen,

el quia quiddilas rei est enlilas per se rei, consideral rem secundum suam enlilitem

Simililer logica esl de ente communi, sed ens est duplex, sc. nalurae

etralionis; ens autem nalurae inquantum laleesl, cuius esse non dependel ab anims;

sed ens ralionis dicilur de quibusdam intenlionibus, quas adinvenit ralio tn ipjii

rebus Quia ergo logica est de huiusmodi inlentionibus, quae applicabiles «*»'

omnibus rebus, ideo dicilur ex communibus proeedere. Qu. sup. An. post. 1,43, p.4!2B:

Scientia dicitur communis duplicitcr: uno modo communitate subiecli, alio modo communilale

applicationis . Primo modo melaphysica est scienlia communis ; secunit

modo dialectica est communis. Sent. Lib. II, Disl. 3, 0«. 1, (Vol. IV) p. 357: Kn

solum ipsa nalura est de se indifferens ad esse in intellectu et in particulari ac per

hoe ad esse universale et singulare, sed el ipsa habens esse in inlelleclu non habtt

primo ex se universalilatem; licet enim ipsa inlelligalur sub uniccrsalitate ul «*

modo inlelligendi ipsam, tamen universalilas non esl pars conccplus eius primi, i)""

non conceplus metaphysid, sed logiei; logicus enim condderal secundas intentionn

applicatas primis secundum ipsum Aricennam (s. Abschn. XVI , Anm. 74). Qu. i»

Praedicam. 2, p. 126 A: Praedicamenla dupliciler possunl considerari: uno modo, i«-

qunnlum consideranlur a ratione, sive aliqua proprietas ab intelleclu causata ris attribuilur.

Primo modo de eis considerat melaphysicus, secundo modo hic de eii

consideralur. Qu. sup. An. post. I, 27, p. 387 B : Arisloteles in tota logica concltidil

passiones de intenlionibus secundis, u/ de enunlialione el syllogismo, quia intenlionet

secundae sunt subieclum Ingicae, de quibus logica considerat passiones. Vgl. Ahschn.

XVII, Anm. 363, 380, 394, 489, 506.

XIX. Duns Scotus. 205

andrerseits als utens den modus fur alle Obrigen enlhalt90), so dass wir

hier wieder in anderer Weise als hei Lambert v. Auxerre (ebend. Anm.

104) den Begriff einer „angewandten Logik" treffen.

Was aber den eigentlichen Gegenstand und Zweck der Logik betrifft,

so erwahut Scotus jene Ansicht, nach welcher der Begriff als das

wesentliche Object betrachtet und in den Thatigkeiten des einfachen Erfassens,

des Zusammensetzens und des Erorterns (— Kategorien, Urtheil,

Syllogistik —) die Begriffsbildung in den Vordergrund gestellt wurde91),

und er schliesst sich auch ausdriicklich an eben diese traditionelle Dreitheilung

des Gebietes der Logik an92); aber er stellt sich dabei grundsStzlich

auf jene Seite der arabischen Auffassung (Abschn. XVI, Anm. 15,

78 f., 240), nach welcher zum Behufe des Fortschrcitens von Bekanntem

zu Unbekanntem der Syllogismus als der ursprungliche und eigenthumliche

Gegenstand der Logik zu bezeichnen ist, so dass die einfachen Begriffe

und deren Zusammensetzung in den Urtheilen nur als Bestandtheile

90) Qu. sup. Porph. 1, p. 87 A: Quaero, ulrum logica sit scienlia. Videlur,

quod non. Modus sciendi non esl scientia; logica est modus sciendi; ergo etc

uicendum, quod logica est scienlia; quae enim in ea docenlur, detnonslrative concluduntur

sicut in aliis scientiis; ergo sciuntur lntclligendum est tamen, quod logica

dupliciter consideralur. Uno modo inquantum esl docens, et sic ex necessariis et propriis

principiis procedit ad necessarias conclusiones, et sic est scientia. Alio modo

inquanlum ulimur ea applicando eam ad illa, in quibus est usus, et sic non est ex

propriis, sed ex communibus, nec sic esl scientia p. 88 A: Muterialiler haec

praedicalio „Modus sciendi est scientia" est vera, quia logica docet modum sciendi

pro tanto, quia est de syllogismo vel de argumenlo, per quod lantum habelur scientia.

Qu. sup. An. posl. I, Prooem. p. 343 A: Scientia demonslrativa dupliciter potest considerari.

Vno modo , inquuntum ulitur demonslratione , per illam sc. demonstrans

effectus iii aliis scientiis, et islo modo dicilur quaelibet scientia demonstrativa. Alio

tnodo, quae docet , ex quibus et ex qualibus debel esse demonstratio. Das

arabiscbe Uriginal s. Abschn. XVI, Anm. 15. Naturlich bat diese Unterscbeidung

.Nichts damit zu schaffen, wenn Scolas anderwarts (Qu. sup. Elench. 3, p. 225 B)

mit Aristoleles sagt: Scientia dialectica traditur per demonstralionem, usus tamen

eius in probabilibus consistit ; denn Lelzteres bezieht sich auf die rhetorische Praxis

des Dialeklikers.

91) Qu. sup. Porph. 3, p. 88 B : Dicitur, quod subieclum logicae csl conceplus

formalus ab attu ralionis, quia itle communis est omnibus in logica consideratis.

iViim (iirn aclus rationis sil Iriplex, primus sc. indivisibilium inlelligenlia, secundus

compositio vel divisio istorum simplicium, tertius discursus formalut a noto ad ignotum,

de conceptu formalo a primo actu est liber Praedicamcnlorum, qui est de incomplexo

(Qu. sup. An. pr. 1, 7, p. 282 B: Dcfinilio el descriplio danlur de terminis

mcomplexis), de conceptu formalo a secundo aclu est liber Perihermenias, de

conceptu formato a tertio actu est tota nova logica, quae est de syllogismo et de

eius partibus subiectivis. Die Grundlage dieser Ansicht s. bei Thomas, Abscbn.

XVII, Aniii. 491.

92) O/i. 11 sup. Periherm., Prooem. p. 211: Duplex est operatio intellectus.

Una, quae dicitur indivisibilium inlelligentia, secundum quam dicitur intellectus forfflare

conccplus simplices ; alia est, secundum quam componit et dividit lstis

duabus operationibus additur lerlia, quae est discurrere ab uno ad aliud, ul a nolis

ad ignota Est universalittr liber Praedicamenlorum de simplicibus conceptibus,

quos formal, vel quae sunl inlelligibilia secundum quod sunt dicibilia et ordmabilia

in genere per se (vgl. ebend. Anm. 429) De secunda esl liber Perihermenias,

intelleclus enim componens et dividens fortnat enuntiationem, et non est

enuntiatio ipse actus intellectus, sed magis agilur ab intellectu. De istis autem,

quae cadunt sub lertia operalione intellectus, sunt iibri novae logicae, in qua docetur,

quomodo est procedendum a noto ad cognitionem incogniti.

206 XIX. Duns Scotus.

der SchlGsse eine logisehe Geltung besitzen *3); d. h. er erkennt an, dass

die durchgefiihrte Wissenschaft als solche doch nur durch die Operation

des Schliessens zu Slande komtne , wShrend die ersten Principien allerdings

unmittelbar durch einen einheitlichen Act des Intellectus erfasst

werden uiitssen 94). Von hcsonderer Wiehtigkeit aber ist uns dabei, dass

Scotus in jenen drei so eben angefuhrlen Slellen die Syllogistik (d. b.

die beiden Analytiken und die Topikj als „nova logica" und die Kategorien

nebst der Lehre vom Urlheile als „vetus logica" bezeichnet , und

somit diese litterarische Unterscheidung, welche wir schon fruher in ihrer

Entstehung betrachten konnlen, hier bereits als recipirt erscheint '*).

Aber im Dienstc dieser syllogistischen Aufgahe der Logik ist es eben

jene Denk-Operation als solche (ob. Anm. 89), welche den entscheidenden

Partei-Standpunkt des Scotus in Auffassung der Logik uberhaupl und insbesonderc

der Universalien mit sich bringl; nemlich wenn derselbe sich

prScis und deutlich dahin ausdrfickt, dass die Logik weder eine scientia

realis noch eine scienlia sermocinalis sei, sondern conceplus und aclus

ralionis gerade als Drilles in Mitte zwischen res und vox stehen, so

befinden wir uns hier, wcnn je irgendwo, bei cinem Conceptualismus,

welcher allerdings das VerhSllniss des Denkens zur Sprachbezeicbnung

nicht ausscr Acht lasscu kann 9,i), aber auch die Bezfehung zu den Dcnk-

Objecten feslstellcn muss,. so dass Sein und Denken gleichsam parallel

laufen und der Grundgedanke einer gewissen Wechselwirkuug zu einer

Auffassung fuhrt, welche zugleich metaphysisch realistisch auftritt und

logisch nominalislische Handhaben darbietet.

Wahrend nemlich alle Tlieile dcr Logik (d. h. Alles, was eine innere

Beziehung zum Syllogisinus hat) in der subjectiven Werkslalle des Geistes

93) Ou. sup. Porph. 3 , p. 89 A : Dicendum ergu, quod subieclum primum el

proprium logicae est syllogismus, ania statim posl determinationem de eius partibus

in veteri logica pracmitlit eius de/inilionem in primo Priorum Propler

ipsum enim in veteri logica delerminatur de eius parlibus inlegralibus, sc. de ineomplexo

et de enunliatione, et de partibus subieclitis m libris Topicorum, Priorum el

Posleriorum, et de uliis speciebus argumentalionis, quia illae reducunlur ad ipsum

Ergo penes eius divisionem el allribula illi palel divisio logicae Sylhgitmus

quoad proprielales formaliler ipsum consequenles est subieclum libri Priorum; est

autem subieclum lotius logicae quoad omnes passiones in se vel in suis partibus inlegralibus

el subiectivis vel reducibilibus ad ipsum. Schon Albert (s. ebend. Anm. 370)

hatte gegen eine solche Auffassung, wclche den Syllogisnius allzu einseitig belont,

polemisirt.

94) Qu. sup. An. posl. I, 1, p. 344 B: Principia proprie non sunl scita, srd

intellecla; inleilectus enim esl principiorum , scientia conclusionum. Hiezu unteo

Anm. 108.

95) S. Abschn. XVII, Anm. 5 u. 103.

96) 0u. >n Praedicam. 1, p. 125 A: Logica non esl scientia realis nec sermocinalis,

quia nec sermonem nec sermonis passiones considcrat; ....immo quod isla

ditisio sil insufficiens , sic ostendilur: medium inler rem et sermonem vel vocem est

coneeplus. Ergo sieut est aliqua scientia per se de rebus, aliqua per se de toeibus

significativis, ita polest aliqua scienlia esse per se de conceplu, el haec est

logica. unde per se habet dici scientia ralionalis, quod esl de conceptibus formalis

ab actu rationis Mullum conrenit cum sermone propter duo : primo, quia

conceptus esl immedialum significatum per vocem, de quo conceplu esl logica; seeundo,

quia passiones conceplus insunt voci signi/icalivae, sicul incomplexum el eomplerum,

significare verum vel falsum, ul signo per naturam signijicali. S. Abscbn. IV,

Anm. 111 II.

XIX. Duns Scotus. 207

— tnens — ein selbststandiges Sein besitzen, welclies an sicli voin Wortausdrucke

unabhangig ist und seine innere PrioritSt aucb in dieser ausseren

Verflechtung bewahrt 97), sind die Universalicn bei Leibe nicht Rcliones

inlelleclus, denn dann w5re ja die Hetaphysik und jede andere reale

Wissenschaft fflr sich gegenstandslos oder mit der Logik identisch 9S),

sowie umgekehrt die Univcrsalien nur dann als blosse Figmente betrachtet

werden konnten , wenn es in der objectiven Welt keine reale Weseus-

Einheit, sondern nur numerare Einzelnheit g3be "). Kurz Scotus erweist,

wie schon Albert gethan hatte, die objective Existenz der Universalien iu

der That aus der subjecliven Auffassung, weil es ja von dem Nicht-

Seienden keine Erkenntniss geben konne und somit dem Universale Etwas

ausserhalb „entsprechen" (correspondere) musse, was eben hei bloss Fingirtem

nicht der Fall sei, d. h. das Universale komme urspriinglich und

dem Sloffe nach durch gelegentliche Veranlassung von der objectiven

Eigenthiimlichkeit der Dinge her, fonnell aber in seincm wirklichcn Auftreten

als Universale liege es im Intellectus 10°). Hierin nun liegt der

Schlussel zu allem Folgenden; denn Scotus kann so in dem traditionellen

arabischen Spruche „Intellectus agit unwersalilalem in rebus" zugleich

den Accent auf die Worte „in rebus" in realistischem Sinne legen101)

und dabei die ratio universalitalis als eine das Wesen der Dinge an

sich nicht beruhrende Modalilal, welche auf, Rechnung des subjectiven

Denkons fallt , bezeichnen "'-';: er kann das Denken an dem Maassstabe

der objecliven RealitSt und zuglcich die rait kunstlcrischem Wirken erzeugten

Gedanken an dem Maassstabe des subjectiven Denkens messen,

so dass schliesslich fflr die Diuge und fflr das Denken der hochste

97) Ebend. p. 124 B: Iste liber (d. h. Categoriae) non esl de decem vocibus

ul de primo subiecto, nec aliqua part logicae est de voce, quia omnes passiones

syllogismi el omnes parles eius possunt sibi inesse secundum esse, quod habent in

mentc, etiamsi non proferanlur ; sed esl de aliquo priore, quod respectu vocis significalivae

tantum habel rationem significali. Ebenso Qu. sup. Periherm. I. 1, p.lS6A.

98) Theorem. 4, (Vol. III) p. 269 A: Vniversalia non sunt ficliones intelleclus ;

tunc enim nunquam in quid praedicarentur de re exlra nec ad definitianem pertinerent,

nec melaphysica differrel a logica, immo omnis scientia esset logica, quia de universali.

Vgl. nnten Anm. 154.

99) Sent. Lib. II, Dist. 3, Qu. 1, (Vol. VI) p. 336: Si omnis unilas realis est

numeralis, ergo omnis diversilas realis esl numerulis, et ita omnia essenl aequt

distincla, et tune sequilur, quod non plus potest inteliectus abslrahere a Socrate et

linea, et esset quodlibet universale pure figmentum.

100) Qu. sup. Porph. 4, p. 90 A: Universale est ens, quia sub rationc non enlis

nihil intelkgilur, quia inlelligihile movet mleller.lum (B) Universale est ab intelleetu,

el cum dicilur „ergo est figmentum", dico, quod non sequitur, quia figmenlo

nihil correspondel in re extra, universali autem aiiquid exlra correspondet, a quo

movetur inlellectus ad causandum lalem intentionem Effective est ab inlelleclu,

sed malerialiler sive originaliter sive occasionaliter est a proprielale in re, figmenlum

vero minime esl. S. Abschn. XVII, Anm. 297.

101) Ebend. 9, p. 93 B: Intelleclus facil universalilatem in rebus (s. Abschn.

XVI, Anm. 181, vgl. Ahschn. XVII, Anm. 378); ergo illa est in re, non in intelleclu.

102) Ebend. 5, p. 90 B: Universale esl per se inlelligibile , quod palet sic:

Primum obiectum intelleclus, sc. quod quid esl, inteiligitur sub ratione universali-

Ustis ; illa vero ralio non esl idem essentialiter cum illo quod quid est, sed modus

eius accidentulis ; ergo inlelleetus polest eognoscere differentiam inler suum obiectum

primum et illum modum. S. bei Albert ebend. Anm. 392.

208 XIX. Duns Scotus.

Haassstab in Gotl liegt103); und er kann iu eiuer an Abalard erinnernden

Weise in den Universalien das esse in multis und das praedicari de

mullis vereinigen104).

Naturlich liegt in dieser Unklarheit flber das Wesen eines logischeD

Subjeclivismus und eines metaphysischen Objectivismus auch bei Scotus

eine hochst bedenkliche SchwSche speculaliver Auffassung vor; aber fur

einen „Philosophen" wird ja hoffentlich ohnediess Niemand irgend einen

Aulor des Miltelalters halten. Hingegen hat Scotus von einem solcbeu

durch die allgemeine Tradition damals besiegelten Standpunkte aus als

eiu verstandesmSssig sehr geschuller Denker die Consequenzen durch alle

einzelnen Fragen hindurcb festgehalten und durchgefuhrt. So uimuit auch

Scotus vor Allem die allgemein recipirte arabische Unterscbeidung einer

doppellen inlenlio in dem Sinne auf, dass die secunda inlentio , d. h.

die eigentlich logische , ein uachfolgendes Erzeugniss der Denk-Operalion

sei und so als Universale bezeichnet werde, wShrend die prima inlenlio

als ursprflnglich unbedingtes Erfassen auf die objective QuiddiUt gehe,

welche wohl gleichfalls Universale genannt werde , aber an sick gleichgultig

gegen Allgemeinheit oder Einzehiheit sei und daher auch im Denkeo

nicht mit concreter Gegenstandlichkeit (subiective), sondern eben nur unmiltelbar

vorstellungsweise (obiective) auftrele106). Und hierin liegt bei

ihm auch die Auffassung der ublichen arabiscben Dreigliederung in universalia

anle rem, in re, post rem; denn er tindet das Universale zunSchsl

eben in der secunda intenlio, und dann auch in dem vou derselben

benannten Gegenstande der prima inlenlio, iudem der letzlere entweder

103) Op. II sup. Periherm., 3, p. 215 B: Duplex est intelleetus. Quidm esl

mensuratus a rebus, quidam est mensura rerum. Inlelleelus noster per comparaiicmem

ad res naturales esl mensuratus et dicilur verus ex hoc, quod est conformis rei, quat

est sua mensura. Artiftcialiu autem comparanlur ad vilelteclum nostrum sicut mensurata

ad suam mensuram; igitur dicunlur vera ex hoc, quod atttnyunt per suam

formam perfectionem formae artiftcis Quaelibel res naturalis secundum suam

formam imilalur quodammodo speciem eius tn tiwnle divina, unde vera dicitur, secundum

quod ad ralionem illius speciei atlingit Inlelleclus nosler stmiliter

dicilur verus, quia est conformis suae mensurae.

104) Qu. sup. l'orph. 6, p. 91 6: Inesl aliquid universali, quia si definitit

ipsius universalis vera sit, quae esl „praedicabile de pluribus" (s. Abscho. IV, Aom.

197), tunc convertibile praeter essentiam univcrsalis erit illud, quod pomtf

primo Posleriorum, sc. „esse unum m mullis et de muUis" (ebend. Anm. 137). £'

r converso, si illud sit deftnitio bona et vera, illud erit proprium. Vgl. Abscha.

XVII, Anm. 167. u. Abschn. XIV, Anm. 291 I).

105) Qu. de anima, 17, 14 (Vol. U) p. 546 A: Unicersale accipilur atiquande

pro intcnlione secunda, quae sequitur operationem primam intelleclus, qua intetligitu.-

quidditas absolute, et isto modo esl in inletleclu lanquam aliquid facttm pe

operalionem intelleclus Aliquando autcm universale accipilur pro re subteci*

intenlioni secundae, i. e. pro quiddilale rei absoluta, quae, quanlum est de sc, nte

esl universalis nee singularis, sed de se est indifferens (s. Abscbn. XVI, Anm. 74);

el lale est obicctum intelleclus directum, non autem est in intelleetu subiectite, tti

tanlum obiective. An unzihligen Stellen treflVn wir forlan bis in das 18. Jahrbuodert

(d. h. bis Alex. Baunigarten) diesen Gebrauch der Worte „subieclive" onJ

„obiective'\ welcbrr zu dem jelzigen sich genau umgekehrt verhalt: nemlich dainsl^

biess subieclivum dasjenige, was sich auf das Subject der Urtheile, also aof iie

concreten Gegeustande des Denkens, bezieht; hingegon obiectivum jenes, «..- im

blossen obiicere, d. h. im Vorstelligmachen, liegt und biemit auf Recboung de

Vorstelleuden fallt.

• XIX. Duns Scotus. 209

das entferntere Objert, nemlich die ursprfingliche quiddilative Natur (d. h.

anle rem), oder das nahere Object, ueuilicb das individualisirte Wesen

(d. h. in re) sein kann, in wclch lelzterem Falle die UniversaliUU niir in

der indeteruiiniiten Allgcmeiuheit der Aussagbarkeit liegt ""'). Auch bezeiehuet

er das Universale ante rem ausdrucklich als das ursprunglich

ersle Vorgeslellle des Deukens , sowie die secunda inlenlio (d. h. pusl

rem) als „forma", uml das Uuiversale in re als eiu „Aggrcgat aus GegeusUndlichkeit

und Fonn" l07). Ja cr ist geueigt, fiir ilie Erkeuiitniss

der einfachen Begrille (Kalegoricn) und fur die Zusauiniensetzung derselben

(Urtheil) deiiijeuigeii , was Sache der prima inlenlio ist, eine

PrioriUt zuzuschreibeu und die secunda intenlio principiell (vgl. ob.

Anni. 93 f.) dem syllogislischeu Verfahren zuzuweisen, durch welches sodann

die wissenschafiliche Eulwicklung der prima inlenlio erfolge ,n").

Beacbleuswerth aber ist (— um Occam's und seiner Vorlaufer willcn —),

dass bei Scntus zum ersten Male jene Dreistellung der Universulien auch

iui Gewande byzuntiniscber Logik auftrilt, iiidem das Universale dasjeuige

beissl, was von einem GemeiubegriUe bezeichnel wird, welcher eine wirkliche

ObjectiviUt bedeutet, und somit das Universalc in re zuui „esse in

suppositis" wird, wShrend die anderen beidcn Stcllungen des Universale

als QuiddiUt imd als Denkform wiederkebren l09).

Schon aus dem Bisherigen aber ist ersicbtlich, dass bei Scolus die

hauplsachliche Schwierigkeit sowohl logisch als aucb oulologisch in den Uui-

106) Qu. in melaph. VII, 18, (Vol. IV) p. 723 A: Universale sumt potest Irifiliciler:

Pro inlenlione secunda, quae esl quuedam relalio ralionis in praedicabili ad

illud, de quo esl pruedicabile Alio modo uccipitur pro illo, quod denominutur

ab ilia inlentione, quod est uliqua res primae intentionis, num secundae inlcntiones

afiplicunlur priinis. El sic accipi polesl duplicilcr: Unn modo pro illo, quod quasi

ul subieclum remotum denominalur itla inlenlione ; alio modo pro subieclo propinquo;

ptimo modo dicilur nalura absolule sumpla universale, quia non esl de se haec ;

secundo modo non esl uuitersulr, nisi stt uclu indelenniiiutum tla, quod unum inlelligibilt

numero sil dicibile de omni supposilo. Vgl. Amn. 109.

107) Qu. sup. Porph. 3, p. 89 B: Universale sicul cetera concreta tripliciter

sumilur. (Juandoque enim sumilur pro subiecto, i. e. pro re priiuae mtenlionis, eui

applicatur inlenlio unitersalis, et hoc modo universalc est primum obiectum inlelleeius

; quaniloque sumilur pro forma, sc. pro re secundae intenlionis causula ub

intelleclu et auplicabili relius primae inlcnlionis, et sic loquilur logicus proprie de

universuli; lertio modo pro aijgregalo ex subieclo et forma, el illud csl ens per aeeidtns,

quia aggreyal dtversas naluras, ex quibus non fil unum ptr se. Vgl. nuten

Anm. 147.

108) Qu. sup. An. posl. I, 46, p. 414 B: Triplex est operatio inlrlleclus. Unu

esl inltliigenlia simplicium; alia est composilio vel ditisio. Et quoad illas duas

uperalioues les primue inlenlionis sunt notue prius intelleclui, quam secundae. Tertia

est operalio discursiva a praemissis ud conclusiones, el ille discursus est intentio

secunda et est aclus rationis, \ei quem ducimur in coynitionem primurum intcntionum

et aliarum icienliurum; el idco quoad hunc aclum logica est prior rl ita prior inquanlum

ad doclrinam, quia per discursum doctrinamur.

109) Qu. sup. Porph. 11, p. 94 A: Siuniftcalum lermini communis significunlis

ceram naluram Iripliciler potcst considerari. Uno quiditn modo secundum esse in

supposilis, quod dicilur esse muteriale eius ; secundo moilo consideratur absolute

stcundum tsst quidditalivum ; lerlio modo ul per formam inlelligibilem ab intelleclu

apprehendilur, quod esl esse cognitum, et sic insunt ei inlenlioiiin. Inlrllntus

enim considerans nuluram hominis unam in muttis et de multis ab uliqua propnelale

reperla in nuturu sic cou.-idrrala movelur ad causandum inlenliuiieni et illain causutam

allributl illi naluiae, cuius rsl ptoprtelas el a qua acclpilur.

Phantl, Gesch. III. 14

210 XIX. Duns Seotus.

versalicn in re auftretc, unil dass durch die Art und Wcise der Ldsnng

derselben aucli die Auffassung der Universalien anle rem und pvsl rem

modificirt werden mQsse. Der Kern der ganzen Frage liegt liei Scolus

in dem IiegrifFe der „speeies inlelligibitis" (s. Iiei Aristoteles, Abschn.

IV, Anin. 63, und aus iliesem Iiei Thonias, Abschn. XVII, Anm. 499 n. 510),

vvclche einerseits in den Healismus der urspiTniglichen Wesens-QuidditSt

(anle rem) zuruckgreift nnd andrerseits docli zu einem aiiti-plalonischen

Conceplualisinus vcrarbeitet wird. Dasjenige nemlich. durch welclies die

Thaligkeit des Denkcns veranlasst wird (s. ob. Anui. 100), konne nnmoglicli

das blosse sinniicbe Itild der (iegenslSnde sein, denn dieses sei von

vornehcrcin nnglcichartig , sondern sowohl bei Particularem als aucli bei

Universellem wirke auf dcn Intellectus eine gcstaltende Forni (species

informans), durch welche derselbe als thfitiger millelst eines Snmmelns

(rolligere) oder gleichsam mittclst eincs Vermehrens die Form eincs universalcn

Objcctes crfasse110). Eben diese species inlelligibilis stebe deninach

in Mitle zwischen der reinen Spiritualitat dcs Denkens nnd der

Malerialitat des Sinnes-Eiiidruckcs, sowie ja auch bei letztcrem selbsl

wieder eine dreifacbe Ab<lufung in (Ibject, Meilium und Organ vorliege"1,).

Und somil sei hiebei nicht in platonischcr Wcise von Einllussen der Ideal-

Welt, sondcrn von Formen die Hede, welche in den Dingen unter inilividualisiremlen

Umslanden anf die Sinnes-Wahrnebniung wirken, aber von

der DenklhStigkeit in audere Fonncn umgesetzl werden11-); denn uach

Plato's Ansicht musse dcr inlelleclus agens binvvcgfallcn, hingegeii gerade

wenn das Universalc als solches nicht in concrcter Existenz sich findet,

110) 0«. de rer. prine. 14, 3, (Vol. III) p. 12(1 A: Speciet inleltigibilis rtqthrifur

in inlellcctu propter duo. Vnnm esl, si res intelleeta sit corporalis, quia speeiei

sensus propler suuin intitetiulilateni et imprnportionem non possenl morere intellettum

■ el ideo csi neeesse. ut fial ab ea abslrnctio seu, ut metius dicam, mulliplicutio

sjtecici inlelligibilis virtute luminis intelleclus agenlis.... Seeundo requirilur

sprcies propter obieeti absentiam (H) Inlclleclus per speciem informanlem ittlelliqil

tum unirersalia quam particularia et alia specie particularia et alio unittrsnlin

Ab omtiibus islis speciebus, yuta sensaHonis a speeie rei sensibilis, «I

est in sensu et nt est in imiginatione, colligil sperieni rei universttlis ntelleclni

cammunis. Ebcnd. 15, p. 137 A: Obieeta bene agtint in inlelleclttm iniimllendn

speciem, mn.rime cum hoc fial in virlule inlelleclns agentis. llass ich grundsatilich

darauf venichtc, in die Gescliidite der Psychologie (itilellecttts passivus n. «clirto

n. dgl.) fihcrzugreifcn, habe iili schon langst obnii, Ahsehn. XVI, Anoi. 4 f. •■•■

gesprochen.

111) Ebend. 14, p. 124 B: llabet specivs sensibilis essc Iripticiler, se. in obie.

rlo CTtra, ijttoil esl maleriale; in merlio , cl huc esse esl quodammodo spirilitale

ct iinmatcriale ; habet esse in organo el hoc adliuc mat/is spiritualiter (p. 125**

Ex his patet, qualiler phantastna habcl esse quuiitlam maleriale respectu eoittm, que'

sunl in sensu Sic in inlrlleclu non poiest devcniri ab extremo, sc. a phantmmale,

ad extiemum, sc. titl inlelleiluiii scu ad tirltim intelliycndi, qui est pure spiritualis,

nisi per medium iuler spiriluale el corporale ; littiustnodi attlem medium etl

species intclligibilis, qnae non habel adeo esse materiitlv sicut phanlasma, nec udco

spiriluale tit inlcllectus.

112) 0«. sup. An. post. I, 3, p. 347 B: Uicilur sccundum 1'lalonicos, quod »»«

inlellitjimus pcr species injlnxas ab ideis (p. 348 A) Res muttiplical smm

specietn per scnsus exleriores usquc ad phantasiam, et isla species exislit .«al>

modu matcriali el concipiliir sub conditiottibus iitdieiduantilms ; sed isla, ttt sie, »»"

polest perlirere intclleclitm. Irieo intelleclus agens ex iila specie in pliantasmale poiiU

tjitjnit aliain speciem in rtttcltectu possibili.

XIX. Duns Scotus. 211

sei es Sache des Intellectus , <las existirende Ding als Darsteller eines

Universale zu fassen , so dass dabei der auf die Siupularilflt gerichtete

Simies-Eindruck mitspielt und doch zugleich die Quiddil.it der species intelliyihitis

aus deni Einzelnen „hervorleuchtet" ll3). Ja es folge aus dieser

provocirenden VVirkung der species inlelligibilis eine passive Empfanglichkeit,

welche mit dem Denken wesentlich verbunden sei und eine

passio inlenlionalis genannt vvenlcn konne"4), jedoch nur in dem Sinne,

dass diese Passivitat des unmittelbar nalnrlichen Empfangens dem activen

Wirken der Denkthatigkeit vorhergeht " 5) , und die objectiven Dinge nur

die gelegenllichen Veranlasscr der universalen Auffassung sind11*). So

seien die Universalien, wclche der Intellectus trotz aller Abliangigkeit von

dem Sinnlichen doch in hoherer Weise erfasse, in der That „erworbene"

Pormen — species acquisitae — ln), und wenn mon t. B. von Arthegriflen

sprcche , so sei diess nicht so zu verslehen , dass dieselben als

solrhe wirklich existiren, sondern mir dass sie mittelst der aus den

Ginzelndingen geschopften species inleUigibilis vom Intellectus actuell

erfasst werden11*). Eben die Einzelndinge aber seien es demnach,

welche der lntelleclus zunachst fniher erkenne , denn gerade weil das

Universale als wirklirhcs Univcrsale nicht in dem Einzelndinge selbst

sein , sondern nur durch das Denken aus demselben gcmacht werden

konne, miisse doch dasjenige, an welchem dic abstrahirendc Tbatigkeit

113) Sent. Lti>. I, Bitt. 3, On. 6, (Vol. V) p. 521: Si essentiae rerum essrnt

universales , sicut posuit Plato, non indigeremus seeundum ipsum intelleclu agente.

Cusn autem universale inquantum universalc nihil sit in existentia, sed tanlutn sit in

•iliijiio ul repraesenlante ipsum obieclum sub lali ralione, inlellcetus agens facil

aliquid repraesenlalhum unhersalis de eo, quod fuit repraesentathum singularis.

Ebend. p. 538: fiikil intelligimus in univcrsati nisi cuius singulare phantasiamur,

nec est alia conversio ad phantasma, nisi quod inlelligrns universale imaginalur singulaie

eius, nec inlelketus tidet quod quid est in phantasmatibus sieul in ralione

ridendi, sed inteiligens quod quid est relucens in specie inlelligitiili videt itlud in suo

singulari viso. Vgl. Report. Paris. I, Dist. 3, Qu. 4, (Vol. XI) p. 47 A.

114) Senl. Lib. I, a. a. 0. p. 529: JVon tantum intclleclus patitur'ab obiecto

reali hnprimenle lalcm spericm realem , sed nb illo obieclo ut in specie intelligibili

palilur passione mlcnlionali, et illa passio est receplio inlelleclionis, quae est ab

intelligibili, tnquanliim mlelligibile est relucens in specie intelligibili, et islud pali

eil inlelligere.

115) Ebrnd. p. 517: Intellectus potesl hal/ere obieclum aclu universale perfecle

sibi praesens in ralione obiecti prius naluroliler, quam aclu intelligat; in illo

ptiori habel obiectum sibi praesens in specie intelHgibili, et ita habet speciem inlelligibilem

priorem aclu.

116) '.'«. in Praediram. 3, p. 127 B: Res non esl lola causa intenlionis , sed

tanlum occasio, inquantum scilicel movel intelleelum, ul aclu considcret, et intelleetus

esl principalis causa. S. Aiim. 100.

117) '.'(». sup. An. post. I, 46, p. 414A: Omnes virtules sensilivae ordinatae

sunt ad tntelteclum; prhis enim apprehenditur speeies a sensibus erlerioribus, el

postea a sensu communi, lertio a phanlasia, quarto ab intellcctu, el ita intellectus

in cognoscendo aliquo modo dependet a potenliis sensitivis et loquor de intelleclu,

seeundum quod cognoscitur per species acquisitas.

118) 0«. sup.Porph. 18, p. 104 B: Ad rationem generis requirilur, quod multas

habeal aclu species, non quae exislant aclu vel polentia, sed quod tonlum aclu concipianlur

per speciem intelligibilem ab individuis acceplam quandoque exislentibus,

et yuvd uclu habeanl aplitudinem participandi genus, quia talis aclualilas est illorum,

inquanlum dicuntur species generis.

14*

212 XIX. Ituns Scotus.

geubt werden soll , zuerst beruhrl werden , und weun man wohl sagen

kdnne, dass in solcber Erkenntniss des Einzelnen ein iinbestimint (confuse)

Allgemeines erfasst werde, so sei eben bier die Allgemeiuheil uoch

in die (irdiche ludividualisirung veiflorhlen , \\ filnend das logLsch Allgemeine

gerade diese Vertlcrhtuiig ausschliesse ; kuiv bei dem Erkenuen

des concret Exislireiiden (enlilas actualis oder ejcislenlia aclualis, s. unten

Aiim. 139 IV.; seien drei Stufen, deren ersle das coucrele Sein sinufalhg

betrachte, wahrend die zweite das relleii\e lieu iisstsein ^vgl. uoleu Anm.

124) dieser Belrachtung enllialle, uud dic dritte das Objecl mit dem

Duiversale vergleiebe (comparare) und so als Inlelleelus auflrete "'■'}. Jeue

abstrahirende ThStigkeil abcr, welehe Scolus wicder unlerscheidel, je

nachdeni eutwedcr bloss voo den Einzelndingen oder zugleirh auch voo

maleriellen Moilalitaten abgesehen werden soll, und welche er so mit der

byzaiitinischen Lehre von der distribulio in Verbiudung bringt '-"), will

er in entschiedencm Gegensatze gegen 1'latonismus ausrirucklichst nicbl

als ein „Entbldssen" (denudare) von allcm siuulichen Eiudrucke betrachtel

wissen , denn das Universale iniisse wesenllich von den sinnfSUigen Eiozelndingen

ausgesagl werden konuen, und ehen mir darin liege die Erhebung

des Actes der Intelligenz uber jene unbestimmte Allgemeinheii

119) Qu. de rer. princ. 13, 3, (Vol. III) p. 117 B: Prius cognoscil inletlttms

singutare, quam universale; impoisibile esl enim, quod rationeni unirersalis ab aUquo

abslrahat, nisi id, a quo abslrahil, firaecognoscal (p. 118 A) Si cogniti*

referlur ad modum, quo inttUectus perficilHr, cum universale inquuntum laie omsino

non sit in re, sed fial actione animae per abslracliunem a singulanbus, neeesst est,

ul aclio intelltclus prius uttingat tingulare, ex quo per aclionem quasi de quadtm

maleria faciat universale, el poslerius universale attingat, el sic malerialiler loqmena»

prius cognoscat particulare In lioc liomine particulari txisltule aclu hau.

huiiianilas et haec animalilas, quue actu existunl, primo supponunl hanc enttlatem

aclualem Unde cum dicitur, quod cvgnilio noslra incipit a magis confuns ri

magis universaiibus, talis confusiu et universalitas non excludil singularilatem ti

signaliontm aclualis existenliae in rc extra, nec lale confusum el unirtnule esl illud,

a cuius raliont excludilur „hir el nunc", immo in eo mcluduntur Unirrrsale

aulem, de quo quaeris, allerius generis esl, quia de ralione sua excludit „/n> ei

nunc" et signalionem el actuulilatem exislenliue. (Vgl. Abscbn. XVII, Amii. 5011.

(B) tialuruli ordine inlelUclus primo apprehendil ueluulitulem existtntis rti tfnsibilis

, secundo actum imaginalionis <•/ rem imaginatam, et ab islo polett abstrahere

universale per considtiulionem, el sic esl rerum, quod apprehensio tmireisatis

semper est posleriur apprehcnsiune parliculuris Vrior esl nutitia singularis et t

sensu et ub inlellectu, quam nulilia univcrsalis. Ebend. p. U2A: lnlelteclus Irr

pliciler versalur circa cognitioncm actualis existenliae rei: uno modo speculande

ipsum aclu esse tn ipsa sensulione , alio modo re/lcxive (vgl. ebeod. Anm. 52ti

u. unten Anm. 124) intclligendo, se inlelligere, iilud esse uclu lertio mod»

comparando illud ad umversalc inlelligendo, quia haec albedo non solum tst actu

sed eliam est color.

120) Qu. sup. An. post. I, 37, p. 403 A: Duptex est abslractio. Una tsl «

materia et suppositis, sicul homo abslrahilur ab illo homine el ab isto el a malent,

ul ab homine albo el nigro Mia est abstraclio a supposilis, sed non a motent

sicut komo albus abslruhilur ab illo humint et ab islo, std non a ma/rna, qmt

album consequilur passionts maleriales. Duplici isli abslraclioni correspondel iuplet

aunum distribulivum, quia lermino cummnni abslraclo u supposilis et a materia

corretpondet hoc signum „umnit" Sed hoc siynum „unusquisqueu correspvudtt

lermino communi abslraclo a suppositis, sed non a materia. VVss wir bei Pelrus

Hispanus (Ahsrtin. XVII, Anm. 240 ff.) uber „omnis" sahen, eruall sumii bier rime

spilzliiKligf Bereiilierung.

XIX. Duns Scotus. 213

(rommune), welche in der nocli sinnlichen Stufe des Wahrnehmens

walte121). So kann Scotus nicht bloss der aristotelischen Auffassung

hclreffs desjenigcn, was uns und was an sich kciintlich ist, sich anschlicssen

,22), sondern auch zugestehen, dass es Allgemein-Begriffe gibt,

welche mit dem Beisatze (circumslanlia) der Particularitat behaftet und

iu dieser Verllechtung mil sinnlichen Eindrucken selbsl den Thieren zugJnglich

sind, wohingegen die eigentlichen Universalien dem Intellectus

anhcimfallen'23). Jedenfalls aber muss Scotus mit jener oben (Anm. 31)

erwShntcn Polemik fihereinstimmen, welche schon Lamarre gegen Thomas

helrcffs der angehlichen Unerkennbarkeit des Singularen gcfuhrt hatte,

und Scotus halt daran fest, dass mit dem Universale zugleich das Einzchie

erkannt werde, indem ja Lerzteres von Ersterem nicht ausgeschlossen

werde, sondern eben nur die Individualisirung des Allgemeinen sci, so

dass auch der thomistische Bcgriff der re/lexio nicht vdllig genflgen

konne lii); kurz an dem sinnfSlligen Veranderlichcn seien seine VerSnderlichkeit

und seine UnverSnderlichkeit nicht schroffe fiegensatze, sondern

nur verschiedene Beziehungen , welche ehen auf Einzelnheit und Allgemeinheit

beruhen m).

121) Sent. Lib. II, Uist. 3, Qu. 1, (Vol. V]) p. 360: Umversale in aclu est

illud, quod habet unilalem indifferentem, seeundum qunm ipsum idem est tn polenlia

proxima, ut diealur de quoiibet supposito Apparet improbalio illius dieti, quod

intellectus agens farit universolitalem tn rebus per hoc, quod denudal ipsum quod

quid est in phantasmale exislens. Nam ubicunque esl, «nlequam tn intelleclu possibili

habeat esse obiective, non lamen est tale, cui potentia proxima convenil

diri de quolibet, sed tantum est in potentia proxima, ut sit tn inletlectu possibili;

est ergo in re eommune, quod non esl de se hoc. et per consequens ei de se non

repiignat ess* non hoc; sed tale commune non est universale in actu, quia defieil «

illa diffrrentia seeundum quam ipsum idem aliqua identitate est praedicabile

de quolibel initividuo. Ebenso Beport. Paris. II, Dist. 12. 0«. 5, (Vol. XI) p. 328 B.

Vgl. auch 0«. in melaph. VII, 18 (Vol. IV) p. 721 f.

122) Qu. dc anima, 16, 1, (Vol. II) p. 539 A: Minus universale est, quod prius

notum esl nohis priorilate temporis et cognitione eonfusa Illud cognoseilur

poslerius, cuius abstractio est difficilior Prius cognoscitur magis universale a

nobis cognilione distincla.

123) Qu. in Phys. I, 5, (Vol. II) p. 16 A: Duplex est conceptus universalis;

quidnm cum circumstantia parliculari sibi appropriata, ut „hoc corpus"... ., alius esl

sine tali eircumstonlia t'um rntellectus habet actualiter conceptum universalem

cum circumstanliis , oportel, quod actualiter respicial et intendat ad phantasmala

(p. 17 B) Brutis insunt conceptus universales cum circumstantiis

singularibtts.

124) Qn. de anima, 22, 3, (Vol. II) p. 574 A: Dicit .... Thomat , quod

intellectus noster pro statu viae non polesl cognoscere singulare, quia secundum ipsum

materia est principium singularitatit Conlra hoc procedendum esl destruendo

suum principium individuationis, unde excommunicalut est Parisiis isle articulus, quod

non possint esse plura individna eiutdem speciei (s. oh. Anm. 15) Impossibile

est, abslrahere universalia a sinqulari non cognito singulari Inlellectus non potett

inlelligere univrsale, nisi timul intelligal singulare, non ergo tanlum prr reflexionem

(<gl. Anm. 119) Singulare est a nobis intelligibile secundum te, quia inlelligibililat

tequilur enlitatem Singulare nihil addit ullra universale nisi gradum

sinqnlarilatis, srd non exeluditur ratione universalitatis in eo contentae. S. Abschn.

IV, Anm. 82.

125) Qu. sup. An. posl. I, 10, p. 357 A: De mutabili, secundum quod mutabile,

ett scientia, et etiam tecundum quod immulabile. Istae rationes non sunt

oppositae, quia relatae sunt ad diverta. Scienlia enim eit de mulabili, secun214

XIX. Duns Sculus.

Aus all diesem geht liervor, dass nach dcs Scotus AufTassung die

Uuiversalien als reine Quiddilat dcr Dinge ante rem die metaphysische

Gnindlagu sind (his zuruck zu Goltcs Deuken, Anm. 103), aber zugleich

in re mit Individualisirung behaftet nicht wirkliche Universalien genannl

vverdeu kouuen, sondern nur als Sache der prima intenlio (Anm. 107)

hei jener gelegentlichen Reizung des Intellectus durch die vvahrnehmbaren

Einzelndinge dic Wirkung einer species informans Sussern (Anm. 100

u. 110), um sodann in der secunda intenlio durch die Thaligkcil <les

Intelleetus zu eigentlichen Universalien post rem erst gemachl zu werden.

Duicli diese Grundlage aber ist hiemit bei Scotus sowobl in logisch subjectiver

Beziehung die Auffassiuig dcr significatio, als auch ontologisch

objectiv die fiegrundung des Principes der Individuation und der pluralilas

formarum folgerichtig bedingt.

Vor Alli-m nemlich sei cs gcrade jene species inlelligibilis , nichl

aber die concrete Sache selbst, welche durch den menscliliclien Sprarhausdruck

(vox) bezcichnet werde (vgl. Avicenna, Absclin. XVI, Anm. 85),

iiihI zwar beziehe sich diese Bezeichnung auf die objeclive Seile der

species inleUigibilis, d. h. insofeme dieselbe den Wesensgehall einer

Suche vorstelle , nicht hingegen insoferne sie subjectiv den Inlellectus

reize; die Sache selhst dahor konne vom Worte nur mittelbar, d. h. eben

mittelst der species inlelligibilis (s. auch Anm. 118), bezeichnet werden,

denn iusoferue dic Dinge als concrete exisliren, werden sie auch nicht

au sicli unmiltelbar «rkaiint, sondern nur insoferae sie Gegenstand dei

Denk-AufTiissung sind 12B). Also jene aristolelischen passiones animae

(vgl. ob. Anm. 114), welche der lnlclleclus durch die das Wescn enthaltende

species inlelligibilis empfSngl, sind Gegensland der Wortbezcichtiung,

nichl hingegen der reine Uract der Quidditit nocb auch der

individualisirte Be*tand der concreten Sache , denn nur demjenigen, was

der IntiMleclus erfasst , wird , sobald er es thut , ein Name aufgeprSgt,

welcher nach scincr psycholugischen Geltung eiu Gleichniss der Sache

iiinl nach seiner Gcltung fiir die Wissenschaft das urspriingliche Mediuni

ist, mitlelst dessen die species intelligibilis als ein Zeichen der Sacbe

vom Intellectus festgchallen wird121).

dum quod est immutahile non in te, ted respeclu fiassioms iinmulaliilis. Vgl. unten

Anm. 145.

126) Q«. tup. Periherm. I, 2, p. 187 A: Polest quaeri, utrum nomen siiftnfictt

rem vel speciem in anima, et inlelligilur quaestio non de nominibus imposUis »i

sujni/icandum smililudines vel species, setl de qnbtunquc atio nomine cuicuaqnt

impoiilo ..... Dico nutem speciem inlelliqibilium timililuitinem inlellitjibilrm. <)«'"

est iii inlellectu ul in sulhecto, sicut tpecies sentibitit rtt simihtudo rei scntiMu,

qtuee est in sensu u( in snbiccln (U) Species intelligibilis immediaie siptlicntur

per vocem, sed iila dtttilieilcr cunsideralur ; atil inquanlum ett qttid accideti

(zu lescn exeilmt), *c. infnrmans nnimnm, aul inquanlum reprttesenlut rem (»gl. •!>.

Anm. 113). Primo modo non iitjni/ieiilnr pcr voeem sed secundo niodt; (*■

mim omne sitjnum. inqutmlum sigunm, sit sitjnum siqnati, sequilur, quotl vox signi-

(hmns simililudiuem, mquanliim sttjnitni rei, signifrcnl ipsam rem, ted mtdtale, q*i*

sc. innhedialc signi/ical ii, quod ttt iiijnum et. intjuanlum ct siunmn p. IS8B:

Res significatur, non tamen secundum qund eiistil, quia nec sic per tt inleUigilur.

sed secundum qvod per se pvrciprtur ah intelltclU. S. Arini. 124.

127) Of, lt inp. Periherm. 1, p. 212 B: Nomen primo sigmfical patsioms anrmtt

(n. Alischti. IV, Anm. 108) i. e. conceplionet intelleclus Tria se hul'ent seetstXIX.

Duns Sniius. 215

Insoweit nun auf diese Weise Dcnkact und Bczeichnung inuig miteinander

verbumlcn sind , unlcrscheidct Scotus zuniichst fiir buide gcmeinschaftlich

cin „abslractes" Auftrelen von eiucui „concrelen" (— eiu

Sprachgebrauch, welcher sich durch dic Scotiston vollcnds einburgerte —),

insoferne ersteres auf die Wesenhcit in ihrer reiueu Eigcnthiiinliclikeil,

letzlercs auf ihre in den Einzelndingeu geSusserte gcslallciulc Krafl gerichtet

ist ,ss). Sodann aber bcniuht er sich, Denkacl und Bezeichnung

selbsl wicder zu unterscheidcn, und da weist cr dem eigentlichcu „modus

iiUelligendi" das Gebict der secunda inlenlio zu, d. h. jene Momcntc,

welche deu bezeichneten Dingen nur durch ciue besliuimte Auffassungsweise

zukommen (wie z. B. „Menscli" uicht Dothwendig als „Art" zu

denken ist, soudern auch als „dicscr Mcnsch" gedacht werdcn kaun) inul

daher nur iu ausserlicher Verknupfung durch „esl" mit dem Rczcichnelen

verbuuden werden, wohingegcn der „modus significandi" von dcr Nauiengebung

her dcm Bezcichneten einwohne und stets uulrennbar mit ihm

verbuuden bleibe, daher in diesem Modus das „principium formale" der

Einheit des Bezeichneten liegc129). Und dicse Betrachtung ffihrt er jiiiii

in jener oben (Anm. 83) erwaliuteii Schrift, welche in ihrem grossten

Theile der Grammatik angehorl, weitlaufiger aus. Ncmlich dcr modus

significandi sei entweder aclivus, insofcrne cr in dcr Eigenthumlichkeit

des Wortausdruckes selbst , oder aber passivus , insoferne er iu der

dum ordinem. Primum est species intelligibilis, secundum quam est in actu , sicut

aclus primus in sua propria natura Secundum est, quod ratio rei esl quod

quid erat esse rei (d. h. das to tl i\v eJvcti), quod obiicilur rirluli inleUeelivae ,

inquanlum est aclus, qui est species intelligibilis, secundum quem aclum ferlur virlus

cognoscens in ipsum quod quid erat esse (p. 213 A) Tertium cst res particulariler

exislens sub conditionibus indiriduanlibus. Primum non sigiiificalur primo per rocem,

quia quod quid est priino inlelligitur, quam specics rei intelligitur, quia intelleelus

species intelligibilts non inlelligit nisi per reflexionem, sicut aclum suum.

Terlium vero, sc. res exislenles individualiter per suam ralionem propriam, non

possunt primo significare, quia inlelleclus est in aclu primo per suum obiectum proprium,

quod est quod quid est rei; intellectus non intelligit primo singulare, sed

quod quid esl sine conditionibus materialibus, et sicut intetiigilur, imponitur

ei nomen Similitudinem conrenit ostendere dupliriler: vel secundum esse, quod

habet in anima, rel secundum quod est ductivum in eognitionem rci. Si primo modo

considerelur, sic nomen significat similitudinem rei ; si autem considerelur, prout

ducit in cognitionem rei, tunc non primo significatur, scd est, quo primo inlelligibile

intelligitur Nomen medianle specie in anima, quam primo significat, signifieat

poslerius rem (p. 213 B) Voces significant species, inquanlum sunt

signa rerum.

128) Ou. in Praedicam. 8, p. 136 B: Quamtibel cssenliam contingil sub ralione

propria intelligere et eliam significare , el lali modo intelliyendi correspondet inodus

significandi abstraclus; aiio modo contingit inlelligere islam essentiam, inquanlum

in/iirmal subieclum, et huic modo intelligendi correspondet modus significandi concretus.

S. Ahs.-lm. IV, Anm. 147.

129) Qu. sup. Porph. 16, p. 102 A: Quidam sunt modi, qui proprie dicunlur

modi significandi , qui conveniunt dictioni ex imposilione, et illi situt a significato

inseparabiles Alii vero sunl modi magis proprie dicti modi intclligendi, quia

lantum insunl significato, secundum quod sub uliquo certo modo concipilur, qui quidem

sunl separaliles, potc.-l enim ,,/iomo" inlelligi sub opposilo huius inlentionis

„specics" sine repugnantia, ut „iste Aomo" Modi, qui sunt inscparabiles a siijnificalo,

....sunl formalia principia seu raliones, sub quibus significata uniuntur

Secundi modi extranei sunl significalis cl univnlur pcr hoc verbum „estu. Essc enim

esl rei per se, istuc autem intentiones non insunt rebus yer te, scd ut comparantur

216 XIX. Duns Scotus.

Eigenthfimlichkeit der hezeichnetcn Sache liege . und (— - wohei wieder

byzantinische Logik, und zwar namenllich Shyreswood heigezogen ist —)

das VVort hekomme durch den Intelleclus die doppelte Funclion, dass es

sowohl als diclio ctwas liezeichncl (significat) , als auch genieinschafllich

mit andercn diess thut (consignificat) und soniil zum Redelheile wird130).

Dabei abcr sei daran festzuhalten, dass jeder modus significandi actirus

dennoch ursprunglich von einer Eigcnthiimliclikeit einer Sache herkomnie.

dcnn nur durch Ohjectc ja konne der Inlellectus determinirt werden (s.

oh. Anm. 114), und auch dic erdichteten oder privativen Ausdrucke seien

hiegcgcn kein Einwand, indem dieselhen jedenfalls auf einem positiv realen

Vorgange in der Seele beruhen m). Ja eben darum mnsse auch der

modus intelligendi als ein activus und ein passivus unierschicdcn werden,

indem lelzterer in der Eigenlhumlichkeit der aufgefasslcn Sache und

erstcrer in der Eigenthumlichkeit der Auffassung sclhsl licge , so dass

hiemit dcr modus significandi activus unmittelbar von eincm modus intelligendi

aclivus herriihre 132). Auch knupft sich die folgerichlige Bemerkung

daran , dass somit das Sein und die passiven Modalitaten des

Dcnkens und des Bezeichnens sachlich das Ncmliche sind, aber der Form

nach (formaliler) sich unterschciden , woliingegen Passivitat und ActivitSl

des Denkens und Bezcichnens formell zusammentrcflen und materiell

divergiren 133); auch liege die passive Modalit.1t dcs Bezeichnens stofllich

ad intellectum; ideo isti modi nnn sunt uniti per se ncc sunt vrincipia formalia,

sub quibus significata formalia uniuntur.

130) Gramm. spec. 1, (Vol. I) p. 45 A: Modus significandi activus est modus

sive proprielas vucis ab inlellcctu sibi coneessa, qua mediunte vox proprielalem rei

tignifical. Modus significandi passirus est modus sire proprielas rei, proul esl per

vocem significala lntelleclus duplircm voci rationem Iribuit, sc. ralioncm signtficandi,

per quam efficilur signum vei siijnificans, et sic formatiler esl diclio, el rationem

consignificandi, per quam vox significons fil consignum vl consignificans, el sic

formaliler csl pars orationis. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 32, 67, 125, 199.

131) Ehend. c. 2, p. 46 A: Oportet, omnem modum significandi activum ab aliqua

rei proprielale radicaliler oriri, quia inlelleclus ad ipsam rei proprielalem

aspicil, quia inlelleclus, cum sit virlus passira de se indeterminula, ad aclum

delerminatum non vadil , nisi uliunde dcterminetur Sed si conlra hoc obiicialur.

quia priealiones el figmenln sub nullis proprielatibus cadunl, ditendam.

quud non oporlel, quod semprr modus signifieandi aclivus diclionis Iruhalur a proprielale

rei illius dkUonis, r.uius est modus significandi, sed potcsl accipi a proprielate

rei allerius diclionis Privaliones inlelligimus ex suis habitibus Licrl

prirationes non sinl culia posilira exlru aniuiam, sunl lamen enlia quia fornm inlelligi esl eoruni esse (s. Absclin. IV. Anro. 422)p.ositita in anitna,

132) Ebend. c. 3, p. 46 B : Modi significandi aclivi immediatt a modis inteltigendi

passivis sumuntur Modus intetligendi activus est rutio concipiendi, qua

medianle inlelleclus rri proprielates significal, concipil vel apprehemlit: modus smlem

intelligendi passivus esl proprielas rei , prout ab inlelleclu apprehensa Modi

significandi acliri non sumunlur a niodis essendi, nisi ut hi modi essendi ab inlrllectu

apprelicndunlur.

133) Ebend. c. 4, p. 46 II Modus essendi el modus intelligendi pastivus ei

modus significandi pussivus sunl idem muterialiter cl realiler, sed differvnt forntalilcr

; (p. 47 A) nam modus essendi dicil absolute proprielatcm rei, et modus

intclligendi passivns diril proprielatem rei sub modo intelligendi el modus significandi

passivus Jtforfti* tntelligendi aclirus el passivus differvnl malvrialiler et

convcniunl formaliler Modus significandi activui et passivus differnnl maleriatiter

et sunl idem formaliler.

XIX. Duns Scolus. 217

in den Dingen und formell im Woitc, hingegen die active stofilich im

Worte und nur nach entfernterer oder naherer Causalital in den Dingen

oder im Denken 134).

Was aher nun hingegcn die ohjective Seilc dcr Universalien in re

betrifft, so tritt zunSrhsl die Frage uber das principium individualionis

in den Vordergrund , welche hei Scotus ganz folgerichlig wieder auf

seinen Conceptualismus zuruckweist. Vor Allem muss bezfiglich der Individualisirung

die concrcte Exislenz, d. h. wie es Scotus nennt, das esSe

exislere, so scharf als moglich von der Wescnheit, d. h. von dem esse

essenliae, sowohl bei Substanzen als auch bei Merkmalen getrennt werden135),

was sich auch bis in den Sprachgebrauch des Wortes „ens"

erstreckt ,3K). Die Wesenheil selbsl nemlich ist nur die substanliclle

Form fiberhaupt, und aus ihr folgt in erster Linie nur das „Sein" des

wirklich Seienden (esse actualiter enlis) . hingegen Existenz ist nur eine

Folge der Individualisirung, so dass das Existiren fflr Wesenheiten etwas

Accidentelles , fur Individuen abcr das Wesentliche ist137). Und vvenn

somit der aristotelische Begrifl' des avvokov erfasst wird 138), so surht

Scotus ilen sich hieran kiiiipfciiilcn Folgerungen zu entgehcn , um nicht

jenen Bedenken Raum zu geben , welche scitens der Orthodoxie gegen

die Lehre des Albert und des Thomas erhoben worden waren. Nemlich

auch bci ihm hielet die Angelologie die Veranlassung dar (vgl. oben Anm.

13 ff., 28, 48), fiber das Princip der Individuation eine feste Ansicht zu

gewinuen und auszusprechcn. In einer Wcise, welche fast an Gilbertus

134) Ebend. c. 5, p. 47 A: Modns significandi passivus materialiler est in re nt

in sutiirctn, formalilcr aulem est in eo subiecto, in quo esl modus significandi

acthus Modus autem significandi activus, cum sit proprielas vocis significalivae,

materialiter eft in voce significatira ut i» suhieclo, in proprietate auttm rei sicut

causatum in causa remota, in inlellectu sicut causatum in causa proxima. in conslructione

sicul efficiens in suo effeclu proprio.

135) 0«. sup. An. posl. I, 30, p. 392 B: Subslantiae duplex est esse, te. esse

essenliae cl existenliae. Esse essrntiae est de essentia, esse existere non. Eodem

modn inesse accidentis esl duplex , sc. inesse exislere et inesse essenliae

(p. 393 A) Inhaerentia accidentis actualis non est de essenlia accidenlis ; inhaerenlin

lamen secundum aptitudinem est de eius essentia.

136) Ebmd. II, 4, p. 420 B: „Ensu nomen cl „ens" participium non significant

puram enlilalem rei sive quidditatcm, sed „ens" parlicipium significal rei exislcntiam,

guae est exlra essenliam el illi essentialiler accidil.

137) Ebend. 6, p. 422 A: Esse, quod est aclua/iler enlis, non est de essentia.

liuius polesl esse duplex ralio. Prima, quia esse est modus essentiae, modus autem

rei non est de essenlia. llem, si esse essct aclus inlrinsecus essentiae, et rtiatn

ipfius esrentiae esl unns aclus essentialis, ut forma subslantialis, tunc unius compnsili

estenl duu actus substanliales completi; sed duo aclns suhstantiales completi

—ftrtHfnt duo com; o «ila ; frno unum composiliim essel duo compositn. 1'alet ergo, quod

etse, qnod rst aetualiler enlis, non esl de essentia, sicul nec esse existere, Ista

Inmen duo rsse sunl distincla, quin rssc. quod rsl artualiler enlis, primn cunsequitur

essentiam et est proprittm esse ipsins essentiae, srd csse cxistere primo consequilur

ipsum individuvm. Ebend. 4 , p. 420 A : Esse existere nun conscquitur

essenliam primo. sed primo ronsrquilur individuum ; individuum enitn per se el primo

existil. essenlia nonnisi per arcidens.

138) Ehend. I, 39, p. 406 B: „Hoc aliquid" et „simul tolttm" in re stinl

neeessario coniuneta. quia non est ponere, natttram speciei exislere. sicut ponil Vlalo,

praeler singularia, iqitnr corruplo „.v/»o/on" necessario roniimpilur „Aoc aliquid^.

Vgl. Alischn. XVII, Anm. 391.

218 XIX. Dims Scotus.

Porretanus erinnerl, ninimt er Individuation als eine Unlhoilharkeil. wclche

einen inncron Gogensalz gogen Manigfaltigkeit in sicli trage, imd indem

er als Grund diescr Sprodigkeit des Indiviiluuuis die eoncrete Position

selhst. d. Ii. die enlilas posiliva, bezeichnell:!''), polemisirt er ausfultrlich

gegen Thomas; dcrni gegen die Anuahme einer llcsiiinnithc.il durch Raiim-

Uimensionen (Ahschn. XVII, Aum. 519) sprcche jederifalls schon der l'mstand,

dass es immaterielle Individuen gebe , uml somit von der naturliehcn

Materie ;ib7.iiseheii sei, wohingegen der BegrilT einer substanlialitas

tringularis allseitig geniige140); auch konne die zum ,,Dieses-Sein" besiiiinnle

Einheit (unilas signata ut haec) uberhaupl unmoglich in der

Qiiantitat liegcn, ilenn dicse sei jedenfalls keine Substanz , sondern nur

ein Accidens (vgl. Gottfried v. Fontaines, ob. Anni. 65 f.) , und euthalle

aucb nicht den Unterschied singularer liidiviiliialitiilcii iu sich, da ja die

Zahlen sich gegenseitig als Art-Unterschiede verhalten, wozu noeli komme,

dass die Theile eiues Quanliiins nie dcn Begriff des Ganzen als ihr Pr5-

dicat annehnien, wahrend von den Individuen slets die Species als PrSdical

ausgesagt wird111); ebensowenig aber konne auch die Materie der Gruml

der Individuation sein, denn, — wie schon Lamarre beinerkt hatte. s. ob.

Anm. 30 — , die Materic verbleibe auch noeh beim Tode dcs Individuums142).

Das Einzige bingegen , wodurch das Individuum ebcn zum

Individiiiiin werde , konne nur dasjenige sein, was in seinem BegrilTe

gegeniiber allen hoherliegenden Begriffen als Eigenthumliches liege, uod

139) Sent. I.ib. II, Diit. 3, Qu. 2, (Vol. VI) p. 375: Necesse esl, per aliquod

positivum intrinsecum liuic lapidi lanquam per rationcm propriam reimgnare iitii,

ditidi in parles subiettivas; et illud pnsitivum erit, quod dieilur essc per se cauts

individuationis, et per individvalionem inlclligo istam indivisibilitalem Cum i»

qualibel unilate sit dare entilalem posilivam , quae sit ratio per se illius unilalts <■■

illius repugnantiae ad mullitudmem oppositam, maxime vel aequaliler erit hoe dart

in unilale perferlissima. Vgl. Abschn. XIV, Anm. 479.

140) Qu. in metapli. V, 4, (Vol. IV) p. 605 B : Dicit Thomns, quod unilas ««-

meralis causatur ex materia una, serundum quod substal dimcnsionitnis determimlis.

.... Contra: In immaterialilms est unum, el tamen non esl ibi lalis malerin

Manifestior esl nobis unilas in malerialibus, quam in immulerialibus. non tame*

excludit, quin sil in iinmalerialibus Singulare simpliciler subslantiale habcl

ralionem malerialcm, et subslantialilas appropriatur simpliciter singulari, unde

unum numern est, cuius maleria csl una numero, i. e. cuius substanlialilas tsl

singularis simpliciter, el ttinc nihil esl ad maleriam rralem.

141) Scnl. Ltb. II, Disl. 3, Qu. 4, (Vol. VI) p. 383: lnteliigo per indittdwitionem

sive unilalem numeralem sive per singularilalem non quidem unilalem indtteiminalam,

sccundum quam quodlibel in specie dicilur utitim numero, sed unilaltm

signulam ut ,,/ianc" p. 384: Substanl ia est prinr naturaliler omni accidente

Ergo convenit stibslantiae primae ex ratione sua, quod sil „natc", prius natumliler,

qtiam delinninettir aliquo iircidenle ....... p. 389: Si quanlitas sit primo individuans

substanliam , oportercl, quod ipsa in se primo sit haec et de se dislincla numcralilc

ab alia ; sed lunc lua proposilio non est vera, sc. quoil omnis differenlia formalu

esl sperifica; quanlitas mim liace el illa sunl formae, ergo differenl speeifice

p. 391 : Totum universolc, qutid dividilur in individua el in parles subieclivas, praedieatur

dt qnalibct illarum partium stibieclivarum ila, qund quaelibrt pars subiectiva

esl ipstim; parles autem qiiantilalivae, in qtias /51 divisio tolius eonliutti, nunqumt

recipiunt praedieationem totins dirisi in ipsas.

142) Eliend. 5, p. 402: htaleria esl eadem in generato el corrupto; ergo hattl

eandem singularitolem in genilo et corrupto. Vgl. uberbaupt fleport. Par. II, Dist. 12,

0«. 5 IT., (Vol. XI) [>. 326 tr.

XIX. Duns Scolus. 219

diess sei nun die enlitas positiva ivi) , wofur Scotus als Ausilruck dcs

aristotelischen r68e ti slvai aueh das VVort „haecceitas" gebraucht144).

Und wenn auch dic Eiitstchuiig der Individueu cine quantitative iind

malerieile Verviolfaltigiing des Arthegriires niil sich bringe, so sei doeh

nur die haecceitas die wahre und uncrlassliche Ursache (causa, sine qua

non), und darura folge alle Entstehung und Zengung diesem Impulse der

Individuation ; daher auch walte in der objeclivcn Welt eben nur diese

Duplicitat von Allgenieinheit und Ein/.elnheit (vgl. ob. Anin. 125), deun

erstere werde in letzterer individnalisirt, hingegen fur den subjectiven

Begrifl', also fflr den Standpunkt eines Conccptualisnms , liege allerdings

die abstract gefasste haecceilas selbst in Milte zwischen dcm Universalc

und deni singulSren Dinge145). So werde das Sein der urspriinglichen

Quidditat (d. h. das Universale anle rem) iin Denken scharf geschieden

von dem Sein des Individuums , denn in der QuidditSt selbst kann kein

Grund der Individuation erblickt werdcn, und dio enlilas quiddilalha

liege jedenfalls dem Fornialen und hiemit im Urtheile dein Pradieate

uahcr. wShrend die enlitas individui dem Materiellcn und somit (wie

die arislolelische jroo>nj ovoia) dcin Subjccle der Urtheile zugewendet

sei 14«).

143) Sent. a. a. 0. 0». 6, p. 403: Omne inferius includit tn se aliquid, quod

non includilur in intelleclu superioris ; ergo atiquid per se includilur in ratione

naturae; itlud autem inclusum esl enliltis positiva.

144) Report. Paris. II, Dist. 12, 0«. 5, (Vol.XI) p. 327 B: Non polesl inlelligi

kaeeceilas ut universule , cnm ipsa haecceitas de se sit „haec" p. 329 A :

Baecceitas esl numero haec essentiatiter.

145) 0«. sup. An. post. I, 36, p. 401 B: Naturae speciei accidit mulliplicari

per mulla eius divrrsa individua; individua enim per qwwlitatem mulliplicanlur et

alius condiliones materiales ; sed nalurae speciei accidunt condilioncs maleriales, ideo

mulliludo individtiorum accidit naturac speciei (p. 402 A) llaeeceitas esl causa,

sine qua non, et non causa pusiliva. et islo modo ueneratio primo consequitur naluram

in hoc Generalio prinio polest inessc diversis individuis, non tamen inquantum

distincla siml ligposlalice, sed pro eo, quod geneialio coniequitur primo

naluram, quac est in hoc el quae esl tn illo. Et ita generatio quodammodo est

universalis, uon simpliciler, quia non ut universale esl abstractum, quia unirersale

abslraclum sic non concipilur, inquantum hoc positive, nec sub hoc, sed ita quod

haeeceitas sit causa, sine qua non. Sed nalurae tamen inesl primo genrratio conlingenler,

non lameu conlingit sine haecceitale (somit vollslandig das aristolelische

„avi>Qo>7ioc av&Qianov yevrct', s. Abs< hn. IV, Anm. 463) Tu dices:

ergo esl ponere medium inter universale el singulnrc. Dicitur, quod non sequitur.

Sed taulum, quod sit ponere medium inter universale et sinqulare. secundum quod

concipilur inquanlum hoc ; sed inler simpliciler itniveisnle ct simpliciter singulare non

esl mediuin. flalurn enim, quue in hoc printo generatur, non est simpliciler universatis.

svd esl simpliciter xingularis ; esl lamen universalis secundum quid, quia tton

loncipilur inquanliim hoc posilive.

146) Senl. Lib. II, Dist. 3, Qu. 6, p. 408: Enlitas individui est direisa ab omni

enlilale quidtlitativa, quia inlelligendo quamcunque enlilalem qnidditativam non

halielnr in quiddilale intrllecta, unde ipsa sil liaec ; ergo illn enlilns, quae de st esl

haec, est alia entitas a quidditate Omnis realitas speciftca constituit in esse

formuli, quia iit esse quiddilativo ; reolitas individui conslituit praecise in esse malertuli,

It. e. in esse contraclo. El ex Itoc sequilur illa disliuclio logicalis, quod islu

enlitai estentialiter esl formalis et illu maleiialis, quia illn eonstiluil in ralione

ivMiciliilis el ista in ratione praedicabilis. prtiedieatnm aitlcm fornmle Itahet rationem

formtre, et lultiicibile habet rationem maleriae. Ebcnso ebend. p. 419.

220 XIX. Duns Scotus.

Hieran aber knflpfen sicli liei Scotus noch ErwSgungen , welche in

BSIdc von seinen Scluilcrn so schr ausgebculet wurden (insbesondere

betrcffs der TrinitSt), dass sicli allmSlig fast cine eigene kleine Lilteralur,

nemlich die der „Fortnalilales", abzweigte. Schon im Bisherigen auch

(s. Anm. 129 u. 133) waren uns Stellen bcgegnet, in welcben das Wort

„formaliter" zur Bezeichnung der snbjectiv logischen AuiTnssung dicnte,

mid diese lclztere komml nun bezuglich der Individuation nocli nSher in

Betracbt. Vorerst nemlicli ist die so eben erwShnte entilas quidditalita

sowolil im Stulle als auch in der Forin und in der Zusaniinenselzung des

Stofles und dcr Korm (s. ob. Anm. 107) der eigenlliche PrioritSLs-Slandpunkt,

zu welcliem liehufs der Individuation, d. h. der „enlilas ul haec",

crst noch cine ultima realilas hinzutrelen muss, und wShrcnd dann im

Individuum jeno drci Momentc sachlich coincidiren , musscn sie dorh

logisch als formaliter distincta bcliachtel werden'41). Sodann gill innerbalb

dcr enlilas delerminaliva des Individuums das Gleiche auch in Bezug

auf die in ihm individualisirten Gatlungs- und Art-Begrifle, denn sachlick

treffcn diesc im Einzcln-Dinge zusammcn , aber formell sind sie sirher

„non idem", so dass in eincr Gradabstufung sowohl die Gattung als

auch die Arl als aucb das Individuum je fur sich eine eigene „formalitas"

besilzt, und insbesondcrc dic Formalitas des Individiiums einen

iiber die QuidditSl hinausgchenden Zusatz in der HScceilSt onlhalt 14,j-

Auf diese Wcise kann dann zvvischen ciner identilas formtdis und einer

idenlilas realis dcrarlig untcrscbicdcn wcrden, dass in lctztcrtT «lie erstere

durchaus nicbt involvirt isl, denn formell idenliscli ist nur, was nrsfirfinglicli

und begrifflicli ein „idem" ist; und jener Uuterschied selbst soll

vvieder nicht so fast durch das positive Wort „distinctum", sondern

besscr durch dcn negativen Ausdruck „formaliter non idem" ausgesprochen

wcrden 149). Nalfirlich liegt bicmil der Holicpunkl dcr fonnellen

147) Ebeml. p. 413: Enlilas quiddilativa est naturalilcr prior isla enlilatt, «<

est huec Sicul composilum non includil suam cnlilalem, qua esl hoc, inquanlm

nalura, ila nec materia, inquantum nutura, includit suam enliluleni, qua esl *at(,

nec forma, inquanlnm nalura, includil suam. Ergo isla enlitas non est maleril tel

forma aec composilum, inquantum quodlibel islorum esl nalura, sed ttl ullima realilas

entis, qnod cst maleria rel forma rel compositum, ila quod quodlibel commw

el lomen delerminabile adhue potesl dislingui, quanlumcunque sil una res, in plwti

realilales formaliler dislinclas, quarum huec formaliler non cst illu.

148) Reporl. Paris. II, Disl. 12, Qn. 8, (Vol. XI) p. 331 B: Cum singulari*

sunt di/ferenlia, ipsa redurunlur ad prima divtrsa; illa non sunt nihila, non atadenlia,

non nalurn, igilur aliqua entilas determinaliva nalurac, ut proprielates i*dividuales

Igilur non necesse esl, rem, a qua accipilur differentia specifica, tsse

aliud re al» illa. a quo est genus acreptum ; semper tamen est non idem formoliter.

El isla proprielns individui nunquam est res alia a forma specifica, tamen semper

esl non idem formaiiter Dissimile tamen est in hoc , quod formalilas speeifin

semper est simpliciler perfeclior gradu vet formalilale generis: sed non oporlel proprietatem

indiridui esse simpliciler peifccliorem formalitate specifica. Secunda iusimililndo:

formalilos sprciftra conlrahit ad esse quiddilatirum simpliciler perfeclM.

sed formalitas individui conlrahit quiddilalem ad aliquid extra quiddilalem, o»i*

omnino allerius ralionis.

149) Senl. Lib. I, Disl. 2. 0«. 7, (Vol. V) p. 355 (gclegentlich der Trinilits-

Lebre) : Voco aulem idenlilalem formalem, ubi illud, quod sic dieitur idem. includil

illud, rui sic est idem, in ralione sua formali el per conscquens Esseiilia non includit in ralione sua formali proprielalem spupeprossietiprneicmot mcooit'

XIX. Duns Scolus. 221

Idenlilat in jener idenlitas adaequatn , welche zwischen der Auffassung

einer Defiuition iuul der Auffassung des Detinirten besteht150), wShrend

im Uebrigen sogar bei dera Unendlichen (— Trinitat —) iinmer noch

i-ine foiraelle Nichl-ldentitat moglich bleibt151). Sowie aber liezuglich

der Frage, oli Etwas idem oder distinctum sei , die Probe im contradictorischen

Urlheile liegtt5i), und uberhaupt dabei logische Momeule in

die gramraatischen Formen einwirken, da z. B. albus nur materiell idenliscli

mit color, liingegen albedo formell identisch ist153), so weisen

andrerseits gcrade sSmmtliche formalitates quiddilativae auf das ontologische

Gebiel der mctaphysischen Gniudlagen des Seicnden hinuber154).

In eben iliesem letzleren Momente abcr iindeu wir wieder die

briicke zn ilemjenigen , was bezuglich der outoiogisclien Seile der Lniversalien

in re uns noch zu besprechen ubriu isl, nemlich zur pluralttas

/ormarum. In dieser Frage kann Scotus, wie sicli erwarten IDsst, nicht

den Standpunkt eines Goltfried v. Fontaines odcr eines Joiianues Parisiensis

theilen , welcli bcide die in Einem Wesen enthaltene Vielheit der

Forraen dcm subjectiveu Denk-Verfahren zuwiesen (s. ob. Anm. 70 u. 74),

sondern er slellt sich grundsStzlich auf die ohjeclive Auffassung des

Laraarre (Aiini. 30) und gelangt bezuglich des Menschen-Wesens zum Dualisinus

des Goethals (Anm. 50). Dass die Wesen aus einer wesentliclien

ivi.su, et ideo polest concedi, quod ante omnem acluiii intellectut est realitai essentiae,

quae formuliler von est illa vel non est eadem formaliler illi. . Numquid igitar

ileliet concedi aliqua dislinclio? Respondeu: Melivs est uti isla negativa „Hoc non est

foTiualiler ittem", quum ,,//(«' est sic el sic dislinctum". Sed nonne sequilur: .. I et

B non sunt idem formalilcr, ergo sunl formaliler distincla"? Resjiomleo, qund no»

oiioitel sequi, qitiu foinialilus in antecedente negalur et in consequeule affirmalur.

Munifeslatur ver e.ienifl-i Si punalur allieiiu species simplex, esl lamen in albedinc

aliquid realiler, unile habel rationem coloris, et aliquid, ttnde habel ralionem

differentiae, el huec rcalilas formalUer non esl illa realilas; imo una esl extia reulilnlem

allerius, fonnatiler toqucndo, sicut st essent duae res, licel modo per identilatem

istae duue realilales sinl una res. Hoc excmplum , quod idculilus realis

mai neressario coneludit idenlilalem foimalem.

1501 l/uodlib. 0«. 1, (Vol. XII) p. 1 1 : Aliquid est idem essenlialiler, sive

fil idem essenlialiler ulenlilale adaequala, sicul in crealuris i.lml est idem, quod

inleiliyitur per definitionem, ci, qaud inteiligitur per definilum, sive sil idem lanqttam

inclusum essentialtler in illo, quomudo iltiid, quod inlelliyilur per paitem definilion.s,

posscl dici idein ci, quud inlellifiilur per ilefimlum. Diess diirfte vvohl auf die Lehre

von dcr Consequenlia zuruckweUen, s. Abschn. XVII, Aom. 623.

151) Sent. Lib. I, Dist. 5, Qu. 2. (Vol. V) p. 663: Verfectio iilenlitatis excludil

omnem composilionem et quasicumposilionein , quae identitas est propler infinilatem,

rl lamen infinilas non lollit formauter raliones, quin haec furmuliler non sit illa.

152) Sent. I.ih. IV, Dist. 49, <Ju. 2, (Vol. X) p. 338: Distinctorum in enlitule

absolula allerunt potest esse absque contradictione sine allero. Qundlib. Qu. 3,

(Vol. XII) p. 82: Universaliler enim quod convenil alieui sic, quod omnimoda cuntrnilielio

sil, tllnil esse sine Itoc, hoc esl idem realiler illi.

153) <> ii. de anima, 21, 12, (Vol. II) p. 567 B: Licel genus el differentia non

sinl idem formaliler, quia ralio diffeientiac iiun inclitdil ratiunem formalem generis,

tamen sunt idem realiter vel idenlice ; quandocunque eniai aliqua sunt idem formulilei,

si iunganlur sine medio, est nugatiu, u( „cotor albedo11, non lamen si sunt idem

identice solum, et non formaliter, ul „color albus''.

154) Sent. Lib. II, Dist. 16, Qu. 1, (Vol. VI) p. 772: Ens ronlinel multas passiones,

quae uon sunt res aliae ab ipso enlc, .... disliiiijuuntnr latuen ab invicem

formaliler et quiitditative el eliam nb ente, furmalilale dico reuli et quidditativu ;

ulilei imtaphysica non essel scienliu realis. Vgl. ob. Anm. 98.

222 XIX. Duns Scotus.

Hehrheit zusaminengesetzl simi, steht ihm von vorneherein fesl, und nur

wenn nian sich an den VVortausdruck anklammern wolle, geslehe er iu,

dass die letzle ab.scliliessend Uiiizuknmniendc Forin des Zusammengesetzten,

wodurcli es ist, was cs isl, allerdiugs Eine sci, aber eben hiemil sei die

Vielheit der hiedurch verhundenen Fonueu nicht verneint155). Eine zeitliclie

Stufenfolge ahcr der verschiedeuen Formen, deren die je fruhere

auf die je spatere mitwirke, verhinderc es, dass das zusanimengesetzle

VVcsen elwa hloss eiu Aggregat w5re,5li); ntid selbst bei der Annahme

einer gleichzcitigeu VVirkung bestehe einc naturliche RangJblge der Formen,

welche hei Substanzen zu grosserer Vollkoniiiicnhcil und hei Accidcnlien

abwarts zur allmiiligen linvollkommenheit fTilire157). So sei auch

beim Menselien-Wcsen in der Form der „Mischung" die ganze Vielheil

vorausgehcndcr Fornien enlhaltcn , und es trete liiezu als zweitc Hauplforro

das Intellectuelle hinzu15S). Abgesehen aber von der fortschreitenden

wirksanicn Kraft der Wesens-ItiJduiig konne allerdiugs eine Vielheit von

Fonnen als eiue gleichzeitig cxistirendc nur z. B. in den Korpertheilen

beslchen, deren jeder seine eigeue Wesensforni hat, hingegen fur das

Zustaiidekommen des scliliesslich cinhcillichen Wesens wirke ehen eine

(iradabstufung (gradus) mehrerer Formen ' •'•'); und insoweit beim Ent-

155) Sent. Lib. IV, Dist. II, Qu. 3, (Vol. VIII) p. 649: Esse tolius eompoiiti

includit essc omnium parlium el includil mulla esse pailialia mullarum purlium tet

formarum, sicul.loluni ens ex muttis formis inrludil illas actuatitales parliales. Si

tamen omnino fial vis tn verlio, concedo, quod formale esse tolius compesili est

principulilei per unum formam, et Mti forma esl, qua lolum compositum esl lioc

ens; ista autcm est ullima adveniens omnibus praecedenlibus. Et hoc modo tolum

compositum diriditur in duas parles essenliales, in aelum proprium, sc. ullimam formam,

qua cst illud, quod esl, et in propriam polenliam illins aclus, quat incluiu

maleiiam primam cum omnibus formis pratctdenlibus . El islo modo coneedo, quod

esse illud tolale esl complelive ab una forma, quae dal toli illud. quod tst; std

ex hoc iioii sequilur, quod in lolo includalur praecisc una forma, vtl quin in foio

includantur plures forinac p. 653: Fruslra cnim ponerelnr corportitas atia a>>

inlellecliva, si ipsa iiiclmlat vvgiialitam et sensilivam et scnsiliva el vegetatita i»-

cludant corporeitatem ; sed sccundum aliam viam est facilis responsio ; hic enim esl

necessitas ponendi plura p. 654: l.ie.el inlelleclivu non habeal propriam rtpiigiiunliam

ad aliquam foimam nalurattm, lamen informando maleriam rcquirit q*tlilales

aliquas; illae aulein sunl qualilates consequenles formam priorem.

156) Theorem. 21, (Vol. III) p. 319 A: Forma prior adveniens posteriori dol

perfeclioncm non lanlum sibi propriam, sed eliam posteiiori propriam; aliter «(*

fierel unum ex malcria et forma, nisi aggregatione. Eliend. 22, p. 327 A: Si

formae sunl plures in esse perfeclo, el acliones; quia forma est principium sufftciens

aclionis.

157) Senl. a. a. 0. p. 645 : Plures sunt mulaliones parliales terminalae od

plures formas pniliales praecedenles vel ordinc duralionis, si ponatur una forma prim

temporc induci quam alia, vel ordine nalurae, si pouamus omnes illas simul temport

induci p. 648: Quamdiu proccditur in substanlialibus , stmptr poslerior eit

perfectior prioribus; quando aulem venilur ad accidenlalts, stquens est imperfeetior

ullinia praecedenle.

158) Ebrnd. p. 640: Forma mistionis continet virlualiler omnts formas, qvtt

possunt esse scorsim in aliis formis corporis. Ideo aulem inlellectiva non conlisel

islam formam mislionis, forma autcm mistionis canlinet omnts alias extensts

vel exlcnsibilet ; et ideo illae duac sufficiunt in liomme.

159) Qu. de anima, 15, 12, (Vol. II) p. 533 A: Secundum diversos gradus «

formis plurcs forniae possunl unum materiam iam informare per hoc, quod (orm

praecedens lcnet se tx parle matcriae, et hoc lerminal polenlialitatem eius disponetdu

XIX. Duns Scolus. 223

slehungs-Proeesse eines Wesens zwei Formen in ihrem Zu.saininenirciiVii

eine nciie (trille bewirken, sei diese lelztere ehen liiedurch eine intensivere

(intensior), als die vorausgehenden , wahrend hei denjenigeii Fornien,

welche nielii ziun Vorgange der Wesenshildung selhst gehoren (z. B. den

Foruien der Korpertlieile; sehr wohl niehrere Formen gleicher Art neheneinander

heslehen konnen ,t)0). — Uebrigens hot Seotus, indem er auf

physikalischem Gebiele diese GradualiUit der Forraen, d. h. die Steigerung

iind das Nachlassen derselben, naher erorterle101), auch bierin die Veranlassung

dazu dar, dass hald von verschiedencn Seiten mehrere Scbriften

„De inlensione el remissione formaram" vcrfassl wurden.

Mag somit dasjeiiigc sciuc Erledigung gcfundeii haben, was hei Scolu.s

die Aiiffassung der Universalien und dic Eutsclieidnng der mit denselben

ziisammenhangendeii Controversen belrilft, so blcibt uns nun norh iibrig,

ihn aucb clurch-die einzelnen Tbeile der Logik hindurch zu begleilen.

Hiebei abcr wird sicb uns als seine wichtigstc Eigenthunilielikeil zeigen,

dass er hiiiilig und in reichem Maasse die Lebren dcr byzantinisclien

Logik eintlichl, fur ilcren allmaligc Fortbildiiug er uus ohnedicss sclion

obcn (vor. Abschn., Anm. 586 11'.) als gescliichllicbcr Zcugc gedient hatle;

und wiilircnil es allerdings auch moglich ware, die silimutliclien by/.anliniscben

Gruppen des Scotus ahgesomlcrl fur sich darzustellcu , will ich

dieselben docb lieber, um ciuen sachgcmasseren Eimlriick hervorzubringen,

einzeln dorl einreihen, wo sie Scotus selbst glcichsam als Ergfuizungeu

belraclitcl zu haben scbcint (in ahulicher VVeise musste irh ja bereils

oben an zwei Stellen, Anm. 88 u. 109, vcrfabren).

Im Commentare zur Isagogc beniitzt Scotus das von Albcrt aufgespeicherte

Material und crortert so dic Fiinfzahl der Cniversalien 1B-),

die verschicdenen Deliuitiuucii des genm '*'), wobei er daran feslliall,

dass die Gatlung uicbt Slolf istIB4), die Defiuitionei) dcr speciesu'b) und

der differenlia untcr Bciziehung der arabischcii Untcrscheidung zwiscben

iftni ad furtnam sequcnletn, sicul e convcrso una forma polest plures materias informare

per hoc, qnod ullera se lenel ex parte fortnae. Qu. in Pliys. I, 24, 4, (Vol. II)

p. 97 fi: Quod ittipossihile est, simul plures formas sultsttinlittles csse in eodem sitbiecto,

est verum, nisi secundum direrstis porliones maleriae, in qttilms sunl tliversae

purtes, furmae, et c.r quibtis couslituitur una forma; sicundo istud est veriim de

formis educlis de polcntia matcritic.

160) Qu. in meluph. V, 7, (Vol. IV) p. 618 B: Qtiaccunque formae eiusdem

specici in eodem faciunl unum, illud iinutn lerliutn est inlensitis utroque; si tunc

titttie species sint simttl in mediu el fuciunt tinam, causabunt speeiem unam intensiorem

p. 619 II: Onmes formac habenles differenliam in eodem sttbiccto, si

inducanlur per motum, necessario differunl specic; lainen de uliis tioii induclis \er

tittjlum nun est necessariuni , imo possibile esl, qttotl tlutie lales eiusdeiu sjirciei atnt

in eodem subierto. Elienil. VII, 20, p. 733 B, wo ji-doch nur dic Mehrhrit rfer

Tliuilu eines lelienden Wesens gemeinl isl , deren jc.ler seine ihin eigenluttiuiiolie

Vt esensform habeu miiss.

161) Qu. in phys. III, 4, 14, (Vol. II) p. 180 B.

162) Cu. sup. l'orph. 12, p. 95 f. Vgl. Absibn. XVII, Anm. 400. u. Abschn.

XVI, Anm. 107.

163) Ehend. 15, p. 98 f. u. 17, p. 103. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 401. und

Abschn. XVI, Anm. 109.

164) Ebd. 16, p. 100. Vgl. Absclm. XVII, Anm. 422.

165) Ebd. 20 f., p. 106 ff. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 411. u. Absclui. XVI,

Anui. 121.

224 XIX. Duns Scolus.

substanliale und essenliale*''1') und Fixirung der richligeu Wortfonn"'"),

sodaun noch proprium und accidens im Auschlusse an Avicenna (jedoch

ohne ihn zu nennen) polemisch gegen Porphyrius "'*); was aber l>ei

Alherl fiher die labula logica und das wechselseilige Verliallniss der

fiinf lTniversalien sich lindet10"), ist hier nicht berticksichligt.

Bei Krorterung der Kategorien verwirft Scotus Allioi t's Auffassung

des BegritTes „praedicabile" l ' °), hespricht aber im Anschlusse an Alberl

das „ens" ausserst aiisfuhrlich 17')_, desgleichen die sog. Anlepraiiicaniente1'-)

und die regula de quocunque113); die Begrundung der Zehnzahl

dcr Kategorien weist er der Metaphysik ru171) und lassl in der

weitschweihgen Detail-Erklarung auf die Substanz die QuanlitSl, dann die

ftfl.ilion und erst hierauf die QualitSt folgcn ' "'). ALs ein Verdienst muss

hervorgehoben werden, dass er ini Vergleiehe mit Albert verslilndig geuug

isl, beliufs einer Ergiiiizung dcr Kalegorien das stumperhafle Machwerk

des Gilbertus Porretanus zu verschmahen 17ti).

ln der Lehre vom 1'rlheile nimnit Scotus von vorneherein in

Shyreswood's VVeise den byzanlinischen Bcgrilf der Syncategoreumala auf,

welclie niclit, wie das Suhjecl uml das Pradieat, auf ein von ilinen bezeichnetes

und ihnen entsprechendes Diug hinweisen , sondern nur den

Sinn der Auffassung moditiciren ' ' ') und daher auch nie als selbstslandige

Redetheile auftreteu ' ;s); denn wenn sie beim Priklicale slelien, sind sie

nur ein Theil desselben, ohue es in seinem Yerhiillnissc zum Subjecte zu

determiniren, und wenn sie beim Subjecle stehen, beslimmen sie dasselbe

166; Ebd. 23-27, p. 109-114. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 418 IT. u. Abscbn.

XVI, Anm. 94, 135 ff., 158.

167) Ebd. 29, p. 114 1. Vgl. Abschn. XVI, Anm. 150 (das ubliche Beispiel

ist auch hier „ralionaleu).

168) Ebd. 30 11., p. 116 11. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 425 11'. u. Abschn XVI,

Anm. 152 ff.

169) S. Abschn. XVII, Anm. 414 u. 427.

170) (Ju. sup. 1'raedkam. 2, p. 126;- s. Abschn. XVII, Anm. 429.

171) Ebeud. 4, p. 128 ff. Uu. sup. Elench. 15, p. 237 A: Quod quaedam r«

ad inviam hubcnt huhitudinem, ideo dicil primus philosophus (d. Ii. der Metaphysiker),

nuod „'««'' dialur de substantia et accidenlibus analogice; sed quia loyicm

consideial res, ul stib ratione cadunt, idco dicit, quod „ens" aequivoce dictlur ie

substantiu el accidenle. Vgl. 1 1..1. Anm. 415. u. Abscbu. XVI, Anm. 32.

172) 0«. sup. Praed. 5-8, p. 131-137.

173) Ebd. 9, p. 138.

174) Ebd. 11, p. 142 B. Doch findet sich eine solche metapbysiscbe Erorlerung

bci ilini nicht.

175) Ebd. 12—30. Die gleiche Reihenfolge irafen wir auch bei Viocenz >.

Beuuvais, Abschn. XVII, Aum. 309.

176) Vgl. Abschn. XVII, Anm. 439 r.

177) <Jii. sup. An. pr. I, 8, p. 284 B: ln propositione meeniuntur duplices lermini:

quidam, qui sunl ut subieclum et praedicalum, ct sunt termini calegortmalics;

alii snnl lennini syticalegoremalici, ul signa unircrsalia, purlicularia , copula umversalis,

coniuucliones el hviusmodt. el istts lermitiis non correspondet aliquad siymf.-

cutum atiud a significalis lerminorum cateyoiiiiialicoruin, sed per ipsos intelleclui

aliler inlelligil cl apprehendil eandcm rem. (Auch Sbyreswood hatle ja die Copola

„e*l" zu iIimi Syncalegoreumata gereclmet, s. Alisctiu. XVII, Aiiin. 78.)

178) Op. // sup. Perihcrm., Prooem. p. 212: Somitia el verba sunl magss parles

inlerprelalionis , quam inlerpietaliones, el dictiones syncalegorematicae non habrtU

ralioticm inletpretalionis, quia non sunl dtctiones per se sigiiificanlet.

XJX. Duns Scotus. 225

our im Vergleiche zum PrSdicate, oline selbst ein Theil des Suhjectes zu

sein1'9), d. h. sie heben dann nur die Unentschiedenheil des Subjectsbegrifles

auf, um ihn in ein bestimmles Verhallniss der Supposition zu

bringen 18°). Hingegen ehendarum verbleibt dem Verl>um als solchcm

seine sachliche Geltung, indem es nicbt, wie die Syncalegoreumata, eine

blosse ModalitSt, sondern einen Thalbestand ausdruckt, neben welchem die

satzbildende Function als zweites hergeht181).

Diese grundsSLzliche Bezugnahme. auf byzantinischen Stoff tritt bei

Scolus nun iibcrall hervor, wo Gelegenheit dazu ist. In Bezug auf die

QuanlitSt der Urtheile polemisirt er ausdriicklich gegen eine Erorterung,

welche Qber das Wort „omnis" sich bei Petrus Hispanus flndet, da bei

dcm Zeichen der UniversalilSt es genuge, die Funetion aufzufassen, welche

es fur die Supposilion uberhaupt ausube 182). Dann auch fasst er die

Frage als eine ganz allgemeine auf, ob die quantitativen Momcnte fiir

sammtliche Arten der Urtheile Geltung haben , und hiebei fulirt er aus

dem ,,Aud(ir Summularum" (d. h. aus Petrus Hispanus) eine Menge von

Reispielen an, denkt auch an die hypothetischen , cxclusiven, exceptiven

Urlheile , und erwShnl gelegentlich die VVorte „conlinue, ab aelerno,

omnino", auch „celeri, singuli", ncbon vielen andercn lSngst traditionellen

Syncategoreumala 183). Und wahrend betreffs der QualitSt etwa

179) Qu. in Praedicam. 12, p. 144 B: Otnne syncategorematieum in praedicato

tit pars praedicali; ... aliter ex reris sequerelur falsum sic „Nullus homo esl omnis

homo" (s. bei Pelrus Hispanus, Abschn. XVII, Anm. 246) p. 145 A: Syncategorematicum

addilum praedicalo non delerminat ipsum in comparalione ad subiectum,

et ita esl syncalegoremalicum respeclu parlis praedicati, sed non respectu piaedicali,

quia ipsum esl alia pars praedicali. Sed syncategoremalicum additum subieclo

non est pars subiecti, quia delerminat itlud , cui additur, in comparatione ad

praedicalum. Somit stebt Scotus auch bierin auf dem Eintheilungs-Motive des

Shyreswood (s. ebend. Anm. 66 f. u. SO), nicht aber auf ilrm engeren BegrifTe des

Syncalecoreuma , wie er bei Pelius llispanus (Abschn. XVII, Anm. 256) erscheiut;

uod auch die Spateren fulgen dem Scolus.

180) KImmiI. p. 144 A: „//omo" de se indifferens esl ad multas accepliones, sc.

pro voee, pro inlenlione, pro supposilis ; signa tero, ul „omiiis, aliquis", sibi addila

imli/fereulium ad intenliones el ad voces lollunl et delerminanl ipsum ad acceplionem

tanlum pro supposilis.

181) Op. II sup. Periherm. 4, p. 217 B: Vcrbum non tantum est unio sive modus

uniendi exlrema, sed el csl res quacdam unila, cui apponitur praedicatum; quia in

verbo sunt duo, sc, compositio et ret.

182) Qu. sup. An. pr. I, 7, p. 282 B: Signum universale non requirit aliquem

ccrlum numerum suppositorum lermini communis , cui addilur, sicul aliqui dicunt

(s. Abschn. XVII, Anm. 241), quod hoc signum „omnis" ad minus requirit Iria

supposila; quia siynum universale affirmalivum non denolat aliud, quam praedicatum

dici de otnni supposito subiecli, non connotando multitudinem vel paucitalem

supposilorum.

183) Ebend. 4, p. 278 A : An omnis propositio sit universalis, particularis, inde-

(inila, vel singularis, Arguilur, quod non, de islis proposilionibus „0mnit homo est

lolutn in quanlilale" (s. bei Petrus Hispanus, Abschn. XVII, Anm. 208) , „0mnis

homo esl lerminus communis signo universali delerminatus" (ebd. Anm. 202), . ,.de

quibut non videlur, quod sinl universales, quia tunc cssent falsae, el lamen ponil

tpsas auclor Summularum Isla „0mnis Phoenix est" (ebd. Anm. 242) non esl

univenalis, quia subieclum non dislribuitur pro pluribus, et lamen hoc signum

„omnis" od minus requirit Iria supposila (ebd. Anm. 241) bubitalur de propotitionibus

hypolhelicis, quanlae sinl fria quaesita „Quae, Qualis, Quanlu"

(ebd. Anm. 153) no» solum quaerunt de calegorica, immo tam de categoiica quam

Pra.ntl, Gescu. Ul. 15

226 XIX. Duns Scotus.

erwahnt werden mag, dass im Anschlusse an arabische Lehre bei Urtheilen

jeder Art das Hauptgewicht auf die Stcllung dcr Negation gelegt wird l84),

und daher die Zusammensetzung des Verbums mil einer Ncgation das

Urlheil zu cinem negativen macht185), so ist es hinwiederum die Modalitat,

welche Anknfipfungen an Byzantinisches darbietct. Scolus nemlich

zieht das ganze Gebiet der Exponibilia bei iind bctrachlet (wie aucb

schon Andere gelhan hallen, s. Abschn. XVII, Anm. 604) als versteckl

hypothetische Urtheile alle Exclusiv-, Copulativ-, Retluplicativ-Salze unrt

auch dicjenigen Satze, welche auf incipil und desinil oder auf den jiingeren

Syncategoreumala generari, corrumpi beruhen IS6), sowie er gleichfalls

aus den spSleren Erweilerungen jener Logik bei den Worten „seio,

cognosco, ignoro" u. dgl. die Unterscheidung eines sensus composilus

und eines sensus divisus aufnimmt 18T), wShrend die Berflcksichligung

der Relativa auf die altere Formation zuruckweist188). Auch benutzt er

hypolhelica, ut palel in Summulis ; proposiliones hypolheticae sunt qvanlu

secundum quanlttalem catego'icurum, ex quibus componunlur ul isla „Si ornin

homo currit, omnis homo mocetur'' (hier jedoch tauscht den Scotus sein Gedacblniss,

denn in den „Summulae" lindet sich Solches nirgfnds, wobl bingegen lni

Algazeli, s. Abscbn. XVI, Anm. 261) Dubilalur de proposilionibus txclusim,

exceplitis el huiusmodi, ut isla „Tanlum animal est flomo" aequipollet isli copulutinae

„Animal est homo, cl nihil ab animati esl /tomo" (s. Petr. Hispanus, Absehn.

XVII, Anm. 260) Dubitatur de isla „0,nnes apostoli sunt duodecim" (ebd.

Anm. 240), quod hoc signum „omnis" lenelur cnlleclire Dubilalur de i!«

„Tolus Socrates esl minor Socrale" (ebd. Anm. 252), et dicilur, quod est unhersslii

capieudo hoc signum „tolus" dislribulive (vbd. Anm. 267) Dubilatur de fnposilionibus

, in quibus ponitur aliquis istorum lerminorum „continne (vgl. ebend.

Aiimi. 597), ab aeterno, omnino" et huiusmodi (abermals eine ViTinehrung der Sjfr

categoreumata) Dubitatur de ista „ln/inita puncta sunt tn conltnuo" ; respndelur,

qiinil aceipiendo hoc signum ..infnnla" syncategoremalice lunc ipsa est mitc

salis affirmativa (s. ebend. Anm. 264) Dubitatur de proposilionibus, in qvibtt

ponuntur retaliva diversilalis, ut ista nomina „ceteri, sinault' et huiusmodi (ebd. Anm

217, woselhst jpdoch ausser „alius" kein anderes Beispiel erwahnt isl).

184) Ebend. 1, 3, p. 277 A: Proposilio calegorica, m qua ponitur tertnims i«-

finilus site a parte subiecti sive a parte praedicali, est affirmatira , dum Inet

copulam non praecedat negalio aliqua Proposiliones hypotheticae no* >■*>

affirmativae vel negativae ralione categoricarum. ex quibus componunlur, ted rotitn

coniunctionis. S. bei Algazeli, Abschn. XVI, Anm. 260.

185) Qu. sup. 1'eriheim. II, 1, p. 204 B: Veibum infinitum tn orotione ftsil**

non differt a verbo pure negativo (p. 205 A) Negalio non lantum referlur ti

rem verbi, sed ad compositionem ; ideo ubi ponilur verbum iufinitum in oratime, '"'

est propositio negativa simpliciter,

186) Qu. sup. An. pr. I, 3. p. 276 B: Quaedam est propositio mert catetoria

el aliqua hypolhelica et aliqua, quae non esl hypolhelica per coniunclionem "-

pressam, aequipoltet tamen hypotheticae, ut proposilio exclusiva (s. Abschn. Jvll,

Anm. 76 f. u. 260), copulaliva (ebd. Anm. 86 u. 589), reduplicativa (ebd.Anm.2621

et propositiones, in quibus ponunlur isla verba „incipit, desinil (t-hd. Anm.SI n -l,:>

penerori, eoirumoi" vel consimilio (ebd. Anm. 600) p. 277 B: Propositiotii

in quibus ponuntur huiusmodi dictiones, possunt diei af/irmalive vel negatite cv

addilione.

187) Qu. in phys. III, 1, 3, (Vol. II) p. 170 A: Isla verba „scio, coono'"

ignoro" faciunt propositionem in sensu compostio, sc. quando praecedunt vel seqiwtur

totam propositionem, sed in sensu diviso, quando ponuntur inter partes pnftsilionis.

S. ebend. Anm. 585 f. u. 598.

188) Qu. sup. Penherm. II, 10, p. 208 A: P.elativum substanliae refert idem tu»

suo antecedente, „out" vero esl relativum subslantiae etc. s. ebeud. Anm. 213.

XIX. Duns Scotus. 227

hiebei erklSrlicher Weise die ampliatio1*9) und greifl mit der copulalio

bis zu Shyreswood zurflck190). Und diese letzteren Homente verwerlhet

er auch bei Erorterung eines aristolelischen Beispieles, welches schon im

frOheren Mittelalter die ErklSrer beschSftigt hatte („Homerus est poela",

s. Abschn. XIV, Anm. 211), indem die Tragweite eines im Prasens stehenden

Verbums durch die dislribuliolii) und beziehungsweise auch durch

die restrictio bedingt ist192). Auch modificirt er jene von SpSteren (s.

Abschn. XVII, Anm. 595) Ober die Umsetzung modaler Urtheile in Urtheile

des Stattfindens aufgestellten Regeln in spitzfindigster Weise, je

nachdem in dem ursprflnglichen Urtheile ein Pluralis oder eine copu-

Iative Conjunction oder ein Zahlworl oder ein Syncategoreuma enthalten

ist193).

Was die Lehre vom Schlusse betrifft, so begegnen wir sofort

einer Berflcksichtigung des Begriffes der consequentia (s. ebend. Anm.

610 ff.), indem Scotus Denjenigen gegenflber, welche bei der aristotelischen

Deflnition des Syllogismus an die Exponibilia dachten , auf den

Unterschied hinweist, welcher zwischen Syllogismus und consequentia

189) Qu. sup. Anal. pr. I, 12, p. 291 A: Proposilionum de inesse quaedam

sunt, in quibus ponitur aliquis terminus ampliativus (ebd. Anm. 225 f. o. 598) subiecti

vei praedicali ad supponendum pro supposilis possibilibus praelerili vel

futuri aul cuiuslibcl temporis indifferenler ; aliquae sunt, in quibus non ponitur huiusfflodt

lerminus.

190) Op. II sup. Periherm. 6, p. 218 A: Ulrum verbum de praesenli copulet

„sunc", quod instal, vel intlifferenler quodlibel praesens „Hic homo esl homo"

copulal pro isto nunc . et cras cum dico „homo esl", copulabil pro isto nunc, quod

est tunc, sub ratinne pracsentialitatis et nnn pro hoc singulari nunc. Unde sic copulat

verbum de praesenli pro quolibet praesenli , quousque habeat ralionem praesenlis, et

non pro instanti significato. S. bei Shyreswood, Abscbo. XVII, Aom. 63, vgl. ebeod.

Anm. 127.

191) Qu. sup. Periherm. I, 9, p. 196 B: Vltum terminus communis suppositus

verbo de praesenti suppanat lantum pro praesentibus. 10, p. 197 B: Utrum in propositione

de praeterito stet subiectum lanlum pro illis, quae futrunl, et de fuluro

lantum pro illis, qui erunl. Vgl. ebend. Anm. 470. Anch gebraucht Scotus io all

diesrn Capitelo (qu. 6 ff.) hanlig das Beispiel ,,Antichristusli, vgl. ebrod. Anm. 224.

11, p. 198 A: Terminus communis in quacunque proposilione supponil pro quibuscunque

supposilis sive exislenlibus sive uon exislentibus Terminus pro

omnibus distribuitur tn quacunque proposilioue, in quu absolule sumitur, Vgl. ebend.

Anm. 238 IT.

192) Ebend. 13, p. 202 A: Ulrum tcrminus communis possit restringi

(B) Terminus supponens terbo de praesenti restringilur, el causa restrictionis esl

aclualis inhaerenlia praedicati ad subiectum p. 203 B: Sed cum per proposilionem

de praesenti non plus significalur, nisi exlremum inesse extremo, potest dubituri,

per quid signi/ieelur aclualis inhaerentia, quae est causa reslriclionis (die Losung

aber dieses Zweifels fehll). S. ebend. Anm. 230 ff.

193) Qu. tn phys. VI, 2, 6, (Vol. II) p. 356 B: Istae regulae sunt modificandae.

Primo si alterum extremum sit pluralis numeri, non oportet, quod illa proposilio

ponalur in esse per unam de praesenti Secundo si allerum exlremum sit copulatum,

non oporlet. quod per unam proposilionem ponatur in esse, sed per plures

Tertio quando ab uno extremo proposilionis ponilur terminus numeralis, lunc illa

ponenda esl tn esse per plures proposiliones Quarfo quando a parte praedicali

propasitionis ponitur syncalegorema vel aliquod includens syncategorema, lunc non

oporlet, quando illa proposilio ponilur in esse, quod illiui syncalegorema maneat sub

propria fornia a parte praedicati Islis quatuor conditionibus observalis illue

regulae sunl uriversaliler concedendae.

15*

228 XIX. Puns Scotus.

bestehe, indem zur letzteren auch schon die Umkehrung, die Aequipollenz,

das Enthymeiua u. dgl. (s. ebend. Anm. 611 u. 6 1 6) gehore, wobei nur

aus Eineui Satze eiu anderer gefolgert werde194). Doch hangt eben

daniit wieder die aussersl ausfiihrliche Erorterung uber die Umkehrung

der Urtheile zusammen, indem dahei die consequentia in ihrer engeren

Bedeutung milspielt und Oberhaupl trotz allem Anschlusse an Aristoteles,

bei welchem naliirlich die Lehre von der Umkehrung nur im Dienste der

Syllogislik sleht, doch jener Standpuukt durchblickt, nach welchem die

Umkehrung eine niedrere Stufe des Syllogismus selbst sein soll (s. cbend.

Aiiiii. 616). Scotus zcigt bei dieser Gelegenheit die ganze SchSrfe seines

logischen Denkens, und wenn wir auch fur den byzanlinischen Wust

grammatischer Dinge uns wahrlich nicht erwarmen konnen und gerne

zugesleheu, dass Scotus da, wo gebolenc Gclegenbeit gewesen w3re''j5),

die principiellen Schwierigkeiten des arislolelischen Buches De inlerpT.

ebensowenig als Albcrt (ebd. Anm. 455) grundlich gelosl habe, so trifft

er doch bczuglicli der Umkehrung der Urtheile vielfach das Richtige,

indcin er auf Falle binweist, in welchen die bloss den Umfang der Begrifle

berflcksichtigende trjdilionelle Lehre nicht zureicht

So weist er an der Hand byzanlinischer Logik betreffs des allgcmeu)

bejahenden Urtheiles nicht bloss darauf hin, dass die ubliche Regel der

Umkehrung dessclben fur das exceptive, cxclusive und reduplicative Urtheil

(s. Abschn. XVII , Anin. 260 ff.) nichl gelten konne , sondern hebt auch

ausdriicklich hervor, dass ein allgemein bejabendes Urtheil, dessen PrJdicat

ein nicht vereinzeller Gemeinbegriff ist, rein umgekehrt werden kann,

wenn Suhjects- und Pradicats-Begriff vertauschbar sind , wenn ein Unterbegriff

von eincm Oberbegriffe ausgesagt vvird , und wenn (nach den

Regeln der consequenlia) der Vordersatz eine Unmoglichkeit enlhSlt196).

194) Qu. sup. An. pr. I, 5, p. 280 A: llla definitio (d. b. des Syllogismus bei

Aristoleles) compclit consequentiae, tn qua arguitur ab exponibilibus ad ezftsilam,

ul dicendo „animal est homo, et nihil aliud ab animali est homo; ieilf

tanhim animal est nomo" (s. Abscho. XVII, Aoni. 260). Und die Losung dieses

Einwandcs lautet p. 280 B: Pununtur ista „in qua quibusdam posilis" (d. h. eben

diese io der arislotelischen Delinitioo des Syllogismus vorkomiuemleii Worte) *&

differenliam consequenliae, «n qua ex uno proposilionc inferlur alia, cuiusmodi etl

convvrsio, aequipollentia, enthymema et huiusmodi, quarum aliquae sunt consequenlnt

formales el aliquae materiales.

195) Qu. sup. Feriherm. II, 3 ff., p. 205 ff.

196) i.in. sup. An. pr. I, 14, p. 293 B: Propositio exclusiva est universelii

affirmaliva, el lamen convertilur simpliciler tn unitiersadrm affirmalivam ft*-

positio exceptiva est universalis affirmaliva...., et lamen non converlilur in parucularem

affirmalivam. Propositio reduplicativa est universalis affirmativa , ei

iamen uon converlilur in particularem affirmativam. Hierauf werdeu ausfiihrlichsi

sammtlichc F.-illc unterschieden , je nachdem im allgemein bejahendeo Urtheile das

Pradicat ein terminus discretus (s. Abscho. XVII, Anm. 624) oder communis und i»

ktzterem Falle entweder non distributus oder distributus ist (s. ebend. Anm. 238 n*.),

welch lelzteres wieder entweder affirmalive oder negalive eintreten kann. Und i>

wii ,1 z. B. hetreOs der gewohnlicheo ahstotelischen Urtheilsform bemerkl (p. 294 A):

Universalis affirmativa, cuius proedicalum est terminus communis non dislrtbutus

tn tribus casibus polest converli simpliciter gratia materiae: Quando anlecedens »1

impossibiie, el ideo sequitur „Omnis homo est asinus, igitur omnis asinus est hoao ,

quia ad impossibile sequitur quodlibet (s. ebend. Anm. 621 ff.) Quando s*bieclum

et praedicatum sunt termini convertibiles (es ist diess vullstandig richtig,

XIX. Duns Scotus. 229

Auch beim allgemein verneinenden Urtheile fSllt ihm fiir die Umkehrung

das Hauptgewicht auf die dislribulio , denn wenn dieselbe durch die

Salzform ausgeschlossen ist, lSsst sich das Urtheil nur particular umkehren

, und wenn sie negativ auftrilt , muss die Umkehrung mittelst eines

Relativsatzes vorgenommen werden 197). Desgleichen wird das particular

bejahende Urtheil, falls sein PrSdical eine Dislrihution zuISsst, in ein allgemein

bejahendes umgekehrt werden mussen; wenn aber das PrSdicat

ein lerminus discretus ist, tritt auch hier das Millel eines Relalivsatzes

ein l9S). Und auch die Frage Ober das particular verneinende Urtheil

(riieselbe blieb bekannllichst noch spSter ein Gegenstand vcrscliicdener

Ansichten) erledigt er in gleicher Weise, indem ihm die Umkehrung desselben

in ein particular verneinendes Urtheil jedenfalls statlhaft erscheint,

insoferne nur im unigekehrten Urtheilc die Distrihution ausgeschlossen

bleibt (d. h. die Negation dem PrSdicate vorangcht); denn nach consequentia

formalis muss die im urspriinglichcn Urtheile stattfindende

Distribution bei der Umkehrung wegfallen, wShrend nach consequenlia

materialis sie in jenen nemlichen FSllen moglich bleibt, in wclchen

das allgemein bejahende Urtheil rein umgekehrt werden kann199). Aher

man denke nur an Urtheile, wie z. B. „Alle Kftrper sinil schwer" oder „Alle Wirbcl-

Ihiere haben Blutgefasse" u. dgl.) Quando inferhis praedicalur de suo superiori

„Omnc animai esl homo, igilur omnis homo esl animal". Sodann noch:

Omnis universalis affirmativa, cuius subieclum csl lerminus communis distributus,

convertitur gratia formae in particularem affirmativam Omnis propositio unitersalis

affirmativa de terminis rectis inferl exclusivam de terminis transposilis.

197) Ebend. 12, p. 291 B: Duplex est universalis negaliva; quaedam cuius

praedicalum distribuilur, ut „nuilus homo est asinusu ; aliqua, in qua praedicatum

non dislribuilur, ul „omnis homo animal non est" Omnis proposilio unkersalis

negativa, cuius pracdicatum distribuilur, potest conrcrli simpliciler Universalis

negativa, cuius praedicatum non distribuitur, non polesl converli simpliciler, ut

isla „Omnis phoenix animal non est" converlenda esl «n islam „Quoddam animal

non esl phoenix" Omne signum positmn a parte subiccti in conversa debet

tnanere a parle praedicali in converlente, $c. quando subiectum est terminus communis

restrictus, .. ..: ut „JVu(/ns homo esl mulier", igitur „Nulla mulier esl nullus

homo" Oportet mulare signum secundum declinalionem grammaticalem, ut

Jiullus homo est capra", „Nulla capra est aliquis homo" (p. 292 A)

Quando praedicalum distribuilur negalive, ut isla „i\u/(us homo cst nullum animal"

converlilur in istam „Nihil, quod est nullum animal, esl homo".

198) Ebcnd. 13, p. 292 B: Duplex invenilur propositio parlicularis affirmaliva;

quaedam, cuius praedicalum esl lerminus discrelus, ut „Quidam homo esl Socrates",

et lalis sine aliquo addilo non polest converti simpliciler, sed per accidcns tn singularem;

si addantur istae dictiones „quod est", bcne converlitur simplicilcr

„Aliquid, quod est Socrates, est homo" Alia est propositio particularis , cuius

praedicatum distribuilur, ul „Quaedam luna est omnis luna", el infert quandam universalem

de termtnis transpositis, ul istam „Igitvr omnis luna est luna".

199) Ebend. 15, p. 295 B: Quaedam est particularis negativa, cuius pracdicatum

cst dislributum, sc. quando praedicatum scquitur negationcm, ut „Quidam homo non

est asinus" ; aiia esl, cuius praedicalum non dislribuitur eo quod praeccdit ncgationem,

ut „Quidam homo animal non esl" Omnis parlicularis negaliva, sive

sil de praedicato distribulo sive non dislributo, converlitur tn parlicularcm negativam,

cuius praeduatum non est distribulum (p. 296 A) tiulla proposilio parlicularis

negaliva de praedicato distributo convertilur tn parlicularem negativam de praedicato

dislribulo gralia formae El dico notabiliter „consequentia formali", quia in aliquibus

terminis sequilur gratia materiae Quando uterque tertninus est converlilnlis

Ouondo superius negalur de inferiori Quando antccedens cst

impossibile Quando consequens est necessarium. S. Abschn. XVII, Anm. 623.

230 XIX. Duns Scotus.

hSchst unnutz verschwendet ist der Scharfsinn, wenn Scotus sich auch

um die Umkehrung von Urtheilen bemuht, in welchen ein sog. Casut

obliquus vorkommt, und hiefur sogar Regeln aufstellt200). Was endlich

die Umkehrung der modalen Urtheile betriiTt, macht es sich Scotus mit

der aristotelischen Lehre ziemlich leicht, indem er die Schwierigkeilen

dadurch beseitigen zu konnen glaubt, dass Aristotelcs die ModalitSl cbeo

nur nach deui sog. sensus divisus (s. Abschn. XVII, Anm. 585) verstauden

wissen wolle201).

In jenem Abschnitte der ersten Analytik, welchcr den Syllogismen

selbst und ihren Formen gewidmet ist, begegnen wir dera gleichen Einflusse

byzantinischer Logik. Um nemlich eine anderweitige Stelle nnr

der VollstSndigkeit willen zu erwJhnen , woselbst Scotus auch die logischen

Censuren Kilwardby's in der Frage uber Stoff und Form des

Syllogismus berucksichtigt 202), sehen wir, wie er die Giltigkcit der Regel,

dass aus bloss negativen Pramissen ein Schlusssalz nicht erreicht wcnlcu

konne , mit Griinden bestreitet, welche der Lehre von der consequenlia

entnommen sind , da nach consequenlia formalis aus einem negativen

Satze nicht bloss stets ein hypothetisches Urtheil, sondern auch jedenfalls

irgend Etwas durch Umkehrung, Aequipollenz und Suhalternation gefolgert

werden konne203). Dass er im Commentare uherall li.inflg sich der seit

Shyreswood auflretenden Kunstworte (Barbara, Cetarent u. s. f., s. Abschn.

XVII, Anm. 52) bedicnl, hat fur uns durchaus Nichts auffallendes, aber

er ist hierin unter den Erklarern des Organons der Erste 204). Bei der

200) Ebend. 18, p. 300 A: Proposilionet, «n quibus termini obiiqui sunt tubiecta,

exsolvendae sunt jn quasdam alias de subieclo reclo per istud pronomen „q«o^,

v. g. „Hominis asinus curril" resolrcnda est in istam „Homo est, cuius asinui

currilu Sunt aliquae regulae in conversionibus propositionum de obliquo obiervandae,

v. g. „Cuiuslibet contradictionis altera pars esl verau primo resolrenit

est irt istam „Quaelibet conlradiclio est aliquid, cuius altera pars est verau et tmc

convertenda esl in islam „Aliquid, cuius allera pars est vera, esl conlradictio"

„Asinus est hominisu converlilur in islam „Ens liominis est asinus".

201) Ebend. 26, p. 310 II: Aristoteles .... dicit, quod propositiones modaki

simililer concertunlur illis de inesse (s. hingegen Abschn. IV, Antn. 545 fl1.), el intellit/

it de illis in sensu diviso. Ehend. 28, p. 316 B: Aristoteles non inlelligil di

modatibus propositionibus »n sensu composilo, quia sic pauca eius dicta essenl vcra.

202) Qu. sup. Elench. 4, p. 226 B: Utrum syllogismus peccans in malmn

sil syllogismus (s. ob. Anm. 21, woselbst Nro. 2) (p. 227 A) Syllogismus lic

se habet, sicut cireulus nullam materiam sibi determinal, unde in quacunqu

maleria reperiatur sive forti sive debili, dummodo forma circuli ibi salvelur, circului

dicilur; similiter syllogismus.

203) Qu. sup. An. pr. 1,21, p. 304A: Ad unam calegoricam de inesse negatiram

sequilur formaliler una hypolhctica quia quaelibet proposilio inferl se ipsam

formaliter cum quacunque alia subdisiunclione , sicut sequilur formaliter „Nullui hom

curritu, igitur „Nullus homo currit vel deus non estu Ex una negatira benc

polest sequi alia negaliva gratia formae per conversionem, per aequipollenliam,

per suballernalionem. Vgl. ob. Anm. 194.

204) Ebend. 7, p. 283 A; 22 ff., p. 305 ff.; 25, p. 309 A; 27 ff., p. 313 B.;

II. 3, p. 333 A; 6, p. 337 A. u. s. f. Man sagte bisher zuweilen, diese Kimslatisdrucke

habc schon Thomas anfgenommcn ; dass aber dicscs nnr Pseudo-Thoiuas

sei, s. unlen Anm. 344. Hingcgen wcnn wir dicselben auch bei Raimundus Lullus

trafen (vor. Ab<chn., Anm. 63), so falll allerdings, wie ich schon oben hcrvnrbob,

die schriftstellerische Thatigkeit dcs Lullus im Ganzcn um einigc Jahrc spalcr, ils

jene des Scolus.

XIX. Iiims Scotus. 231

ersten Schlussfigur erwahnt und lost er ein Bcdenken, welches auf den

ampliutiven Worten und deui Sophisma „Nichts Lebendiges ist todt, Alle

Menschen sind lebendig, Kein Mensch ist todl" (vgl. ob. Anm. 191) beruht205).

Auch den syllogismus exposilorius (s. Abschn. XVII, Anm. 624)

erortert er und gibl unter Beniitzung jenes nemlichen Beispieles betrefls

der Flussnamen eiuige auf dislribulio beruhende Begeln iiber die formale

Geltung dieses Schlusses206). Wo er die Frage uber die ZulSnglichkeit

der drei Schlussflguren bespricht, sagt er nicht bloss, dass die hypothetischen

Schhlsse damit uberhaupt Nichts zu schalfen haben (s. sogleich

Anm. 209), sondern weist auch ausdrucklicii (wie Albert, s. Abschn. XVII,

Anm. 466) die vierle Figur als unberechtigt ab, da aus einer Umstellung

der Pr5missen keine Verschiedenheit der Figur folge, sondem die Anordnung

des Ober- und des Unter-Begriifes das Haassgebende sei207). Bei

den modalen Schlussen vergisst er nicht, auch jene ModaliUUen in Erwagung

zu ziehen, welche durch die Begrifle „scio, opinor" u. dgl. hinzugekommen

waren (Anm. 187), und stellt im Hinblicke auf sensus

composilus oder divisus (vgl. Anm. 201) Regehi auf 208). Den hypothetischcu

Schluss aber bespricht er in acht aristotelischem Sinne209).

205) Ebead. 22, p. 305 B : Dieunl aliqtti, quod isli modi (d. b. die ersten

vier Modi der erslen Figar) tenent gralia forniae exceptis duobus casibus. Primus

est, quando arguitur in terminis divinis. Secundus, quando arguitur ex lerminis,

qui ampliantur (vgl. ob. Anm. 189), et ideo non sequitur „Nulium vivum est

morluum, Omnis homo est vivus, Igitur nullus homo est mortuus". Die Losung

dieses Zweifels folgt c. 23, p. 307 A : Debel concludi additis istis diclionibus „qui

estu ad subiectum conclusionis arguendo sic: ^Nullum morluum est vivum, Omnis

homo est vivus, Igilur nullus homo esi, qui esl mortuus". Vgl. Anm. 197 f.

206) Ebend. 11, p. 290 A : l)e syllogismo expositorio affirtnalivo dico, quod in

qualibel trium figurarum polest fieri bonus „Socrales est musicus, album est

Socrales, igilur album est musicum" „Haec essenlia divina est pater, filius est

haee essenlia divina, igilur filius est pater" „Sequana fuit a centum annis,

haec aqua cst Sequuna, igitur haec aqua fuit a centun, annis" (B) De syllogismo

exposilorio negativo dico, quod valel m prima figura gralia formae maiore

exislenle negaliva JVun valet in prima figura, si minor fueril negaliva; el causa

esl, quia si minor fueril negaliva el maior affirmaliva, tunc maior exlremitas non

est dislributa in praemissis, immo slat determinate, el tamen slat confuse et distribulive

in conclusione , modo ex non dislribulo nunquam sequilur dislributum

gratia formae.

207) Ebend. 34, p. 325 A: Ulrum omnis syllogismtts fiat in aliqua trium figurarum.

Arguitur primo, quod non Quot modis potest fieri otdinatio, tot erunt

figurae; sed qualuor modis diversis potest fieri huiusmodi ordinalio; igilur quatuor

erunt figurae Secundo, quod syllogismi ex hypolhesi non reducunlur «n

praediclas figuras Non oporlet, fieri syllogismum hypolheticum in aliqua trium

figurarum, el hoc dico, quanlum ad lotalem processum (p. 326 A) Vocalur

syllogismus oslensivus, qui immediale inferl conclusionem intentam; sed vocalur syllogismus

ex hypothesi, qni immediate non infert conelusionem inlenlam Solum

tribus modis potest fieri debita ordinatio respectu exlremorum secundum subiectionem

et praedica lionem ; igitur tres erunt figurae et non plures Propler solam transpositionem

non provenit diversitas alicuius praemissae nec conclusionis, per consequens

nec diversitas figurae.

208) Ebend. 36, p. 329 A: Ex maiore de hoc modo „scire" in sensu composito

et minore de inesse non fit syllogismus ad concludendum de hoc modo „scire", lictl

bene ad cunclndendum de inesse De hoc modo „opinor" fit bonus syllogismus

sumendo maioiem tn scm.su diviso et minorem de inesse.

209) Ebead. II, 1, p. 332 A: Istum syllogismum vocal Arisloteles syllogismum

232 XIX. Duns Scotus. Manigfaltigkeit der Parteien.

Im Commentare zur zweiten Analytik schliesst sich Scotus vielfach

an Rolicrt Capito an, welchcn er hSufig selbst citirt, enlnimmt aber

auch Manches aus Albert, wie z. B. die Angaben Qber dignitas, subiectum

und passio 2I0) und die Grundlagen der hochst ausfuhrlichen Erorterungen

iiber per se („perseilas") , primo und necessarium 2 1 ') , wobei ubrigens

selbst hier noch aus Petrus Hispanus die restriclio im Begrifle der „necessitas

diminula" hereinspielt 212). Auch die ublichen Bemerknngen Qber

demonslralio polissima feblen nicht213).

Was endiicb den Commentar zu Soph. Elencki betrifft , welchen

der scotistische Herausgeber der Gesammtwerke des Scotus unmittelbar

nacli der Lelue vom Urtheile einreihlc 214), so behandelt derselbe iibcrhaupt

nur die crsten fiinf Capitel der Schrifl215), aber Einzelnes in

wahrbaft peinlicher AusfQhrlichkeit, so z. B. die aequivocatio und die

amphibologia216), wobci auch Vieles aus des Boctliius ErklSrung der

ciceronischen Topik entnoinmcn ist. Naturlich fand Scotus hier gleichfalls

manigfache Gelegenheit, auf byzantinisclien Sloff einzugehen, und

so begegncn wir wieder der dislribulio211) und der copulatioiiS), sowie

im Anschlusse an altcre Formationen den Syncategoreumata „e("219)

und „solus" 220).

Jene manigfaltigcn Folgen nun, in welchen das Auftreten des Scotus

bis zu Occam hinab und auch uber diescn binaus eine nachhaltigc VVirkung

Susserte , werden wohl nur dadurch ihre angemessene Darstellnng

finden konnen, dass wir in der Hauptsache uns vom chronologiscben

Faden lciten lassen; denn vorerst in jenen funfzig Jahren, welche im

Ganzen zwischen der Thatigkeit des Scotus und jener Oecam's liegen,

zeigl es sich als unlhunlicb, eine Gruppirung nach Parleien fiir die Darstcllung

zu Grunde zu legen, da, wie ich schon bemerkte, erstens die

ad transsumplionem (s. Abschn. IV, Anm. 583 n. 592), quia quando debemus probare

unum, Iransferimus nos ad probandum aliud, ex quo virtute alicuius suppositionis

inferimus intentum. Vgl. Anm. 207.

210) Qu. sup. An. post. I, 4, p. 349 A. S. Abschn. XVII, Anm. 475.

211) Ebend. 15—40, p. 365—407. S. ebend. Anm. 473 f.

212) Ebend. 39, p. 406 A. S. ebcnd. Anm. 234.

213) Ebend. 44, p. 413 A. S. ebcnd. Aum. 476.

214) p. 224 6*.

215) O. h. nur bis zur Ruckfuhrnng aller Sophismen auf ignoratio elenchi.

Schon die Vcrtreter der byzanlinischen I.ogik behandelten nichl das ganze Bnch,

schritten aber doch bis Cap. 15 vor; s. cbend. Anm. 197.

216) Qu. sup. Elench. 9-22, p. 231 -244.

217) Ebend. 14, p. 234 B: Utrum siqnum universale adveniens termino aeqnivoco

po.tsit ipsum distribuere pro omnibus tuppositis cniuslibet sui significali. Die Frage

wird bejaht, denn (p. 235 A) distributio est acccptio alicuius communis pro quolibrl

eius supposita, qnorum quodlibet esl ipsum. S. Abschn. XVII, Anm. 66 u. bes. 238.

218) Ebcnd. 10, p. 230 B: Ulrum lcrtninus aequirocus contineat sua significala

per modum copulationis Illa signi/icanlur copulalive per tcrminum, quae aclu

concipiunlur sermone prolato. Vgl. ob. Anm. 190.

219) Ebend. 30, p. 251 A: Ulrum hacc dictio „el" operelur potenlialem mulliplicalionem

Coniunclio per se copulal inler lerminos, per accidens aulem inter

propositioncs. Vgl. bei Shyreswood, Abschn. XVII, Anm. 86.

220) Ebcnd. 32, p. 252 B: „Solum" polest leneri calegoremalice vel syncatcgorematice

Si syncategoremalice, lunc significat profcisam acceplionem illius, cui

adiungitur. S. gleichfalls bei Shyreswood ebd. Anm. 76.

XIX. Manigfaltigkeit d. Parteien. Dominikaner u. Franziskaner. 233

beliebte bequeraere Schcidung in Thomisten und Scotisten als zwei ausschliesslich

bestehende Parteicn dem thalsSchlichen VerhSltnisse nicht entspricht,

und zweitcns, wenn man auch behufs einer leichleren Uebersichtlichkeit

diese Zweitheilung mit Gewalt in die Gcschichte hineinconslruiren

wollte, dennoch die beslSndige Rijeksichl, welche jeder einzelne Autor

auf seine jeweiligen Zeitgenossen und n5chsten VorgSnger nimmt, den

monotonen Charakler eines angeblichen Thomismus und eines angeblichen

Scotismus sehr fuhlbar unterbreehen wurde. Das Richtige ja ist, dass

neben etlichen Autoren, welche in bomirtcr Treue die Ansicht des Einen

der beiden Meistcr nur der Opcration dcs Wiederkaucns unterwerfen, in

den einzelnen Fragcn dic buntesle Krcuzung verschiedener Ansichlen auf

Grund gewisser AuctoritSts-Stellen zu Tag tritl; dieses VcrhSltniss aber '

spinnt sich wShrend eines halben Jahrhunderts glcichsam von Jahr zu Jahr

von Autor zu Autor fort bis zu Occam.

Allerdings zieht sich Ein bestimmtes Motiv dnrch dicse Verschiedcnheit

der logischen Ansichten hindurch, welches mit dem Geiste der religiosen

Ordcn , denen Thomas und Scotus angehorten , in thcologischer

Hinsicht zusammenhSngt. Nemlich die Dominikaner oder Pradicatoren,

aus welchen die mcisten Thomisten hervorgingen , vertraten die gclchrte

Theologie in einer speculaliven Construction des Dogmas, wclche auch die

obersten Principien desselben demonstrirhar zu fassen versuchte; hingcgen

die Franziskaner oder Minoriten, welche den Scotus zu den ihrigen

zShlten, standen in BethStigung der Seelsorge den Interessen des sog.

niederen Volkes nSher und betonten so grundsatzlich das Bedurfniss einer

praktischen Theologie als einer Seelcn-Arznei, wahrend sie auf eine theoretische

Construclion der oberstcn Fragen verzichteten oder sogar aufzeigten,

dass dieselbc eben durch die Iogische Formulirung sich leichl in

dialektische Widerspriichc verwickeln lasse. So mussleu dic Franziskaner

allerdings sich dahin neigen , dass sie auch fiir die Logik einer praktischen

Tendenz zusteuerlen , wobei das hierin waltende rhetorische Motiv

eine WerthschStzung der mensehlichen Sprachc nahe legte; und Jedermann

weiss, dass der sog. Nominalismus Occam's cben aus dem Franziskaner-

Orden hervorging. Aber gewiss ist auch einerseils, dass ohne die byzantinische

Logik jene Richtung, welclie man spater als Nominalismus stigmalisirte,

nicht entslanden wSre, und andrerseits dass dariim durchaus noch

nicht die Dominikaner als Icdigliche Realistcn den Franziskanern gegenflberzustellcn

seien, denn Rcalist (— wenn man uberhaupt diese Stichworte

so anwenden diirfte —) war vor Allem auch der Franziskaner

Scotus selhsl. Kurz also , wenn auch zugegeben wird , dass in den

Ordens-Principien gewisse Momenle lagcn , welche (analog dem Conflictc

zwischcn den Bcttelorden und dcr pSpsllichen Ilierarchie) ihrcrseils in

die Logik heriiberspielen konnten, so ist doch nicht zu vergcssen, dass

gerade dic Logik als solche ein etwas neulraleres Gebiet war, auf welchem

weit speciellere Controversen nach Maassgabe eines neu anwachsendcn

Maleriales durchgekSmpfl werden mussten. Und so bcsteht auch hierin

wieder eine vielfach sich durchkreuzende Manigfaltigkeit, indem durchaus

nicht sSmmtliche Dominikaner kurzweg Thomisten oder alle Franziskaner

lediglich Scotisten sind, sondern innerhalb beider Orden die verschiedenslen

234 XIX. Dominikaner u. Franziskaner. Siger v. Brabant.

Nfiancirungen heraustreten221). Was eine fortschritlliche Tendenz betriiTt,

ist es nach dem Gesagten allerdings nicht zu wundern, dass im geschichtlichen

Faden das relative Ucbergewicht unleugbar auf Seite der

Franziskaner liegt.

Der erste, welcber uus in der langen Reihe der vorzufuhrenden

Auloren begegnet, ist Siger von Brahant (oder de Curtraco, gestorben

noch vor d. J. 1300), welcher anfanglich an der Sorbonne nnl

den fibrigen dortigen Lehrcrn die scotistische Auffassung der Tbcologie

vertrat, hernacb abcr zn den Thomisten Obcrging222), wodurch cr sich

auch die beifallige ErwSbnung erwarb, welche er in Dante's Divina comtnedia

fand 223). Was uns uber seine noch ungedruckten Schriflen be-

• kannl ist, Usst darauf schliessen , dass dieselben noch in der Zeit der

scotistischen Richtung des Verfassers cntstanden sind. Scbon der Umstand,

dass er sich mit den „Modi significandi" beschSftigte, gibt einen Fingerzeig224).

Auch eine uns einzelu uberlieferte Aeusserung Siger's uber

die Universalien, welcbe er zum Gegenslande einer Monographie gemacht

zu babcn scbeint, enthalt nicht bloss gleicbfalls cine Betonung der significatio,

sondern auch den durchaus scotistischen (s. ob. Anm. 107) Ausdruck

„aggregatum" 225). Er bearbcitete die zweite Analytik in einem,

wie es scbcint, hochsl ausfiihrlichen Commcnlare, in welchem er bereits

ein besondercs Gewicht auf die vcrschiedenen Arten der Fehlschlusse

gelegt haben muss226), so dass er wohl einer Lieblings-Neigung folgte,

221) lch werde daher hauflg ausdrucklich darauf hinweisen, wclchem Orden

ein Auior angehort habe.

222) Was sein Leben betriut, findet sich cinc (ausnahmsweise) vortreflliche

Abhandlung uber ihn in Hisloire UlUr. de ta France, Vol. XXI, p. 96—127; bezuglich

seiner Schriftcn hatte ich allerdings eine reichere Delail-Mittheilung aus dem

haudschrifllich in Paris vorhandenen Maleriale gewunscht.

223) Paradiso, X, v. 136: Essa i la luee eterna di Sigieri, Che leggendo nel

vico degli strami (d. h. in Paris in der rue ilu fouarre) sillogitii invidiosi reri.

Dass Dante iiberhaupl der tbomistischen Richtung angehorte, isl bekannl, s. Ch.

Jourtlain, l.a philos. de St. Thomas d'Aquin, II, p. 128 ff. u. Weqele, Dante Alighieri's

Leben u. Werke, 2. Aufl. (Jena 1865), p. 387, 409, 457 ff., 490. Speciell

fnr die Gesch. d. Logik bielen Dante's Schriflen keinen Anlass dar, naher auf ibn

einzugehen.

224) Uist. UU. de Fr. a. a. 0. p. 117, wornach der Aufang einer Srhrifl

Siger's „Suninia modorum signi/icandi" lanletc : Quoniam grammatica est sermocinalis

scientia, sermonem et passiones eius in communi ad exprimentium principaliler

mentis conceplus per sermonem coniugatum considerans, conceptus autem mentis

duplex etc.

225) Ebend. p. 120 lesen wir, dass Siger's ..Quaesliones logicalesu folgendermaassen

beginnen: Koria discutienda per ordinem proponimus. 1'rimum est, utrum

terminus conceplionis significel universaliler conceplum menlis, sicul quidam rolunl.

Secundum esl, ulrum unicersaliler significet formam, sicut Plato voluit, vet et aggregalum.

Terlium esl, utrum anima per lerminvm conceptionis sil significabilis. Anch

diese Verwcndung des byzanlinischen Begriffes „/frro<nuj" wurde uns eine Verdffenllichung

der Schrift Sigcrs wunschen-werlh .machen. Eine andere Stelle aus

derselbcn lautel (ebeud.): Et si uniiersaha, inquanlum universalia, esse conceptus

menlis quis dubilel, requirat in rescripto a nobis, quod sic incipit „Signifiealum esl

nobis, nonnullos doctores" (diese letzlcre Schrift fand sich in den Pariser Handschriftcn

nicht mehr).

226) Ebend. p. 119, woselbst als Gcgenstande der Erorlerung, welcbe in 215

Fragen gepllogen wird, beispielsweise angefuhrt werden : Quid est syllogismus con

XIX. Siger von Brabant. Rickard von Middleton. 235

indem er specielle Schriflen flber „fallaciae" ni) und auch flber „lmpossibilia"

verfasste 228).

Hingegcn trat sclion zur nemlichcn Zeit der Franziskaner Richard

von Miridleton (oder de media villa, gesl. i. J. 1300) gewissen inoglichen

Uebertreihungen dcr Lehre dcs Scotus gegenubcr und sympathisirle

somit mit den Dominikanern, wobei die Arl und Weise seines Thomismus

uns mehrfach an Gotlfried von Fonlaines erinnert. Allerdings ist Richard,

von welchcm wir Quodlibela und einen Commentar zum Pclrus Lombardus

besitzen 22ft), cin Aulor, an welchem die Theologic ein grosseres

Interesse habcn wird , als die Logik ; was jcdoch von seinen Ansichtcn

hieher gehort , durfle Folgendes sein. — In dcr Universalien-Frage begegnen

wir auch bei Richard der uhlichen arabischcn llrcigliederung, nur

modiQcirt er dieselhe bctrcfls der Universalicn posl rem; denn er spriclil

von einer Viergliederung, indem das Univcrsalc zunachst als Causalitat

(m causando, d. h. somit anle rem) bis zuruck zur Schopferkrafl Gottcs

zu fassen sei, sodann abcr (in re) eine Gleichartigkeil (indifferenlia in

informando) der Formhilduiig iu der Viclhcit bestimmter concreter Wesen

enthalte, und hiedurch (posl rem) einerseits cine Gleichartigkeit der Vorstellung

in dcr Seele (indifferentia in repraesentando) und andererseils

eine Gleichartigkeit der Aussage (indifferentia in praedicando) bedeute;

und wahrend nun das Universale in den ersten drei Beziehungen, d. h.

ante rem und in re und in repraesentando, in Wahrheit doch nur ein

Singulares sei, komme ihm nur in der vierten Bedeutung eine eigentliche

Universalitat zu, denn nur da enthalte es die von numerarer Einzelnheit

absehende Denkauffassung der Wescnheit und zugleich die Aussagharkeit,

so dass es nach keiner dieser beiden Seiten als Universale objectiv existire,

sondcrn eben nur auf secunda inlentio beruhe 23(l). Erinuert uns

trariae deceplionis. Quid esl syilogismus infirmus. Quid est syllogismus fatuus. Quid

est syllogismus medicus (?). Quid est sylloqismus ditersivus. Fcrner sei auch clie

Rcde von einem syllogismus lingiosus (doch wohl liligiosus?), falsigraphicus, ostensitus

elc. Als Proben der Beanlwortungen weideu eheud. folgende Regeln milgetheill:

Syllogismus contrariae dccefitionis est syllogisnms ignoiantiae, sodann Syllogismus

faluus tst, qui est ex diversis piopositionibus diversimode sumplis, dicendo

,.h nova fert animus (bekannllich der Anfang der Metaraorpbosen Ovid's); ergo tu

es asinus". Ferner Bene syllogitare est ex probabilioribus et notioribus proposilum

demonstrare.

227) Ebcnd. p. 117, wo wir ans den „Fu//ac/ae" nach einera nnverstandlich

abgedrucklen Sopbisma folgende zwei Beispivle lindcu ; Quod ambulal, calcat; ambulai

autem lolam diem; ergo calcal lotam diem. Quidquid bibisli, habes in corpore ;

cyphum vero bibisti; ergo habes cyphum in corpore.

228) Ebend. p. 120 f. aus den Jmpossibilia" cin Beispiel : Deus non est. Non

omnia habent causam unum; erqo deus non est.

229) Aulhorati thcologi Ricardi de media villa, minoritane familie ornamenti,

tria ricognita reconcinnalaifue Quodlibeta etc. Vencliis 1509. fol. und Saeralissimi

thtologi Hicardi de Midiavilla ordinis scrapliici minorum conventualium In libros sentenliorum

quaestiones. 4 Bande. Venet. 1507-9. fol.

230) In Senlent. II, disl. 3, ou. 1, f. 17 r. A: Universale quadrupliriter potesl

accipi. Vno miiilu in causando, secundum quem modum dicimus, quod deus est

universalis causa omnium. Alio modo per indifferenliam aplitudinis ad informandum

plura, secundum quem modum forma, quanlum ex sc nata est informare plures

parles maleiiae unigeneas, dicerelur universalis, si cssel aclu exislens a materia

teparata. Tertio mudo per indifferenliam in repraesenlando, secundum quem modum

236 XIX. Richard von Middleton.

nun dieses theilweise an den naiven Wirrwarr eines Albert und eines

Tliomas (s. Abschn. XVII, Anra. 383 u. 496), sowie an die Indifferenz-

Lehre des 12. Jahrh. mit Einschluss des Gilbertus Porretanus (Abschn.

XIV, Aiim. 132 ff. u. 473 ff.) , so. kann Richard allerdings antiplalouisch

mit Gotlfried v. Fontaines sagen, dass die Universalien in Gottes Denken

ehen nur als gedachle, nicht aber als reale Wesen existiren 231), und

folgcrichtig muss er auch betreffs der Universalien in re jeder scotistischen

Ausschrcitung entgegentreten, da ja die Annahmc, dass das im SingulaYen

eiithaltene Universale der urspriingliche und erste Gegenstand des Erkeimens

sei , und dass das Universale als ein der Art nach identisches

sehr wohl in mchreren Individuen ungetheilt bestehen konne, nicht bloss

im Widerspruche mit Aristoteles (bezflglich der Undefinirbarkeit des SingulSrcn)

stehe, sondern auch zu der Alternative fiihre, dass entvveder

das Universale, welches doch ein erschaffenes Ding ist, ebenso wie Gott

Einhcit und Mehrheit in seinem ungethcilten Wesen enthalte, oder dass

cs ganz iiberllOssig sei, neben den Einzeln-Dingen uberhaupt noch von

einer Existcnz eines Universale als solchen zu sprechen 232).

Ist sonach durch dicse Auffassung der Universalien bei Richard nur

species tn inlellectu exislens dicitur universalis sub ratione, qua non repraesenlat

homincm hunc vel illum, tcd hominem inquanlum homo est; de quu dicil Aticenna

quinlo metapli. (s. Abschn. XVI, Anm. 184), quod quamvis respectu individuorum sit

unhersalis, lamen respeclu animae, in qua imprimitur, est singularis. Quarto modo

per indi/ferentiam in praedicando, secundum quem modum dicit Porphyrius ; el

hoc est proprie universale, nam universale diclum tribus modis primis secundum rei

verilalem singulare est. Dico ergo, quod ipsum universalc duo compleclilur, sc. id

quod esl universale, ut ipsam hominis vel angeli essenliam ul intellcclnm praeter

unitatem et mulliludinem numeralem, el ipsam universalilalcm, quae esl praedicabilis

de pluribus. Sed neulro modo est tn reali exislentia angelus universalis nec quaecunque

res alia, quia ipsa universalilas est res conslitula a ralione et dicilnr

secunda intentio.

231) /n Sentenl. I, disl. 19, qu. 3, f. 68 v. B: Sicut esscntiae omnium nalurarum

ab aelerno fuerunt inlellectae a divino inlellectu, quamvis ab aeterno non fuerunt,

ita reritales, quamvis ab acterno non fuerunt, tamen ab aeterno fuerunl intelleelae.

S. ob. Anm. 64.

232) /n sentenl. I, a. a. 0.: Dixerunl aliqui, quod universale quorumcunque

singularium est in reali exiilenlia non separalum a singularibus tn quolibel singulari

(s. bei Scolns Anm. 141, 145, 148 «. bcs. 138), quod sub ipso conlinetur existens

indivisum (s. Anm. 139). Unde universale hominum, cum unus homo corrnmpitur,

non corrumpitur, quia in aliis remanet tolum, cl cum aliquis homo generalur,

universale hominis non generutur, sed ille homo universale, quod in aliis erat salvatum,

in se suseipit. Et hoc dicebant illud esse, quod est proprium obieclum

inlellectus et primum et illud, quo inlelligilur singulare per reflexionem ; quia

enim est tn singularibus , ideo per eognilionem ipsius reflectilur inlelteclus ad singularium

cognitionem (s. Anm. 124). Et cum dicebatur, quod idem erealum non polesl

esse t» pluribus supposilis indivisum, dicebant, hoc esse verum de identitate in

numero, non de idenlitale in specic (s. Anm. 148 f.). Sed haec opinio falsa est et

improbabilis ; satis palet per ea, quae philosophus seplimo metaph. probal (s.

Ahscbn. IV, Anm. 484 11'.) Praeterea aul ipsum universale esset de ralione

euiuslibet singularis sui aul non. Si sic, tunc res creala simplex indivisa esset de

ralione plurium suppositorum ; quod est impossibile, solius enim divinae essenliae

proprium est, quod sine mulliplicatione sui sil lola de ratione plurium supposilorum.

Si non, tunc ipsum universale realiler exislere, ut dicunl, esset inulile, quia non

esset ulile ad singularium exislenliam, cum cssel aliquid extra essenliam eorum, nec

ad eorum cognitionem, cum non esset de ralione eorum.

XIX. Ricliard von Middleton. 237

dasjenige rait Protest zuruckgewiesen , was.man den Realismus der Scotisten

nennen konnte , so verbleibt immerhin der Conceplualismus des

Scotus mit Einschluss seincr sprachlichen Seite (ob. Anm. 96) als posilive

Ansicht Richard's. Indem aber dabei ebenso, wie bei Scolus, die grosseren

Schwierigkeiten in dcn Universalien in re liegen, lenkt Richard nach dieser

Seite hin mit seinem sprachlichen Conceptualismus mehr in einen gelSutertcn

Thoraismus ein. Nemlich im Anschlusse an Thomas nimmt er an,

dass in Gottes Denken um der Verwirklichung des Eiuzelnen willen auch

die Idee der Individuen (nicht bloss der Art-Begriffe) liegen niiissc iJ'),

und ebenso uimmt er belreffs des Einzeln-Seins aus Thomas die Begriffe

„esse signatum" und „incommunicabile" beifaliig auf '^34). Aber wenn

es sich um die Frage iibcr das principium individuationis handelt, folgt

er schon darin dcr Ansicht des Goltfried v. Fontaines, dass das Sein der

Individuen keinenfalls eiu accidentelles sein konne235), und auch an den

nemlichen Autor erinnert uns die Erklarung, dass das concrete Seiende

slets durch amlcrweilige Wesenheiten bedingt sei und die bestimmt determinirle

Modification der Form im lndividuura auf eine Verbindung eines

Materiellen und eines Formellen liinweise -:"'). Eben darum kaun sich

Ricbard durchaus nicht mit der „species intelligibilis" des Scotus (s. Anm.

1 1 0) befreunden , dcnn dieselbe habe hochstens einen Sinn , wenn man

unter ihr das begriffsm3ssig entstandcue „Worl" verstehe, denn die Idee

eines Dinges als ewige konne nicht ein Werkzeug fOr unser mit Verg5nglichkeit

behafteles Denken seiu, und letzteres habe seinen Ausgangspunkt,

auf welchen es sich stutze, nur in den Sinnen, vefmoge deren

wir die Eigenthumlichkeiten der Dinge erfassen , um dann aus den vorfindlichen

Aehnlichkeiten („simililudo", s. Abschn. XVII, Anm. 393 u. 395,

u. Abschn. XIV, Anm. 474) auf syllogistisclieni Wege auf ein fiir sich

bestehendes Substrat zu gelangeu23'). So eiiialt Richard's Conceptuaiismus

233) Quodl. f. 1 r. B: /n mente divina sunt ideae specierum et singularium

conlenlorum sub speciebus Cum ipsa idea sit ipsa divina essentia, inquanlum

apprehensa a divino inleUectu ut imitabilis ab aliis a se, et ideo cum non tantum

sil imilabiiis a speciebus, sed eliam ab individuis specierum, dico, quod est idea

non lantum specierum, sed etiam singularium. In Sentent. I, Disl. 36, arl. 3, qu. 4,

f. 111 v. B: ldea in deo non tantummodo dicit rationem cognilionis, sed etiam ralionem

factionis rerum. Vgl. Abschn. XVII, Anni. 518.

234) Quodl. a. a. 0. : Magis differl Pelrus a Vaulo, quam Pelrus uh hominc ;

Pelrus enim non est Paulus, sed Pelrus est homo; aliquo tamen modo differl Pelrus

ab homine, inquantum id, quod dicit „homo" sub esse non signalo, dicit „Petrus"

sub esse signalo, et ideo, quod dicit „homo" sub ratione communicabili, dicit ,.Petrus"

sub ralione incommunicabili. lgitur dico, quod maior est differenlia secundum ralionem

inter ideas duorum singularium, quam inter ideam speciei et individui. Vgl.

Abschn. XVII, Anm. 520.

235) Ebend. f. 4 v. A: Esse actualis existentiae, quo creatura est in primo

actu, non est accidens essentiae ipsius creaturae. S. ob. Aom. 65 u. hingcgcn bei

Scotus Anm. 137.

236) Ebend. f. 5 r. A: Omni essentiae crealae ad suam existentiam necessarium

est aliquid aliud a se, quia omnem essentiam creatam oportet ab alia essentia esse

et ab alia essenlia conservari Si intelligatur esse per essentiam sicut per quoddam

principium formale essendi vel per modum formae significatum, haec propler

hoc in compositis essenliae comprehendil maleriam el formam; sic dico, quod ens

creatum esl per suam essenlium. S. ob. Anm. 67.

237) In Senlenl. II, Dist. 24, art. 3, qu. 3, f. 100 v. A: /n ttatu coiruplibili

238 XIX. Richard v. Middleton. Pctrus v. Auvergne.

eine sehr entschieden empiristische Farbung , welche nicht bloss flber

Tliomas (Abschn. XVJI, Anm. 500), sondern auch flber Scotus (ob.Anm. 1 14)

weit hinausgeht, wenn das Erkennen flbcrhaupt principiell als etwas

Passives bezeichnet wird 'i3H). In jencr Frage hingegen, welche dic unilas

formae hctraf, enlfcrnt sich Richard wieder von den Tbomisten , indcm

er eine Mehrheil von Formen , welche in Eincm Wesen sich vereinigen,

zulasst, aber fur diejenige, welche bei Entstehung der Wcsenheit zuletzt

abschliessend gewirkt li.it , die Function ciner artinachenden Einheit beansprucht,

so dass er hierin auf Seile des Scotus, nicht aber des

Lamarrc tritt 13*).

Ein umgekehrtes VerhSltniss zeigt sich bei einem anderen Zeitgenossen;

nemlich der Dominikaner Petrus von Auvcrgne (seine BlOlhezeit

fSllt um d. J. 1300), welcher als Susserst friichlbarer Schriftsteller

in zahlreichen (his jctzt ungcdruckten) Commentaren zu dcn physikalischen

und naturgcschichllichen Werken des Aristoleles, sowie auch zur Politik,

zur Mctaphysik und zur Logik, sich im Ganzcn an Thomas anschloss 24°),

glaubte demioch zugleich die Grflndlichkcit der Excgese durch Aufnahme

mancher ErlSutcrungen des Scotus steigern zu konnen. In deui Commentare

zur Isagogc folgl Petrus allerdings darin dem Thomas, dass die Logik

non cognoscimus per naluram de lege conmuni subslanliam per propriam eius speciem,

nisi accipiulur species pro verbo, quod intellectus cvncipil de ea per suas proprietates.

Non enim cognoscimus eam immediale per suam specicin increatam, quae

esl idea, (B) cuni divina idea non possil habire ralionem inslrumenlolis agrntis

retpeclu noslii aclus tnlelligendi, quia divinam essenliam non cvgnoscimus itnmeiliale

per naluram Praelerea non cognoscimus subslantiam per propriam eius

speciem acquisitam, nisi accipicndo speciem pro verbo Inlelleclus noster nullam

polesl recipere spcciem intelligibilem ab inferiori nisi per minislerium sensuum

/Von rojnosrimu» subslantiam per propriam eius speciem, sed per suas propriclates

argumenlando, eo quod in illis est aliqua simiiiludo subslanliae (f. 101 r. A)

Inlelleetus concludil, quod illi enli ualum esl aliquod ens subsislere, el landem roncludit.

illud ens esse per se subsislens, el sic devcnil in cognilionem subslantiae.

238) Ebend. qu. 2, f. 100 r. A: Noslrtim intelligere consistens in simplici appreliensione,

in qua nun est composilio nec divisio, est pali 3folio enim inlelleclualis

est ab inlelligenle per aclttum inlellcctus, et est in intelleclu per passirum

intelleclus, el cum ipsa molio intelleclualis, inquantum est in intelligcnte, sit

passio, sequilur, quod inlelligere sil pali.

239) (Juodl. f. 6 v. A : Anima inlellecliva est humani corporis forma ita, quod

est forma principalissima ipsius hontinis, h. c. forma hominis completira, per quam

homo reponilur in specie hotninis (B) Anima inlellectiva est forma ultima,

quia in homine nulla esl nobilior ea; sed forma ullima est, per quam composilum

reponilur in specie. Ebenso /n Senlenl. II, Dist. 17, url. 1, qu. 3, f. 70 r. A. Vgl.

ob. Anm. 30 n. 155.

240) Handschriftlicb sind von Petrus de Alvernia in Paris noch vorhanden :

Supplemenlum commenlarii S. Thomae in librum terlium de coelo, (Juaesliones super

qualuor Itbros de coelo el mundo, Super qualuor libros meleororum, Super Arisl. dt

iuventute et senectule, De somno el vigilia, /n quosdam parvorttm naluralium libros

a S. Thoma expositos, In Arist. de planlis, In Arist. de motu animalium, Super Ubros

Politicorum, Super duodccim libros melaphysicorum, Super totam togicam reterem,

Super Porphyrium, Sophisma delerminalum. S. Haurfau, De la phil. scol. II, p. 260 ff.

Ehen durch llaureaii wnrde ich aucb auf die Pariser Handschrift , welche „Cod.

Sorbonn. Nro. 955" signirt ist, hingewiesen, aus welcher ich Einiges znr Probe mittheile.

Die genanere Einsicbt derselbcn zeigte mir auch , dass die Schrift Super

Porphyrium eben doch nur der erste Thcil des grosscren Ganzcn Super tolam logicam

veterem sei.

XIX. Petrus von Auvergne. 239

modus sciendi sei241), und auf gleicher Quelle und einer Stelle Alberfs

beruht es, wenn die Logik ausdrucklich als „formalis" der Hetaphysik

gegenubergeslellt wird 242). Aber iudcm Petrus sodann eine neuere

Formulirung der Ansicht erwShnt, dass der Syllogismus nicht der priraSre

und wesentliche Gegenstand der Logik sei243), benutzt er zur W iderlegung

dieser Meinung und zur Bcgrundung der gegentheiligen fast

worllich die betreflende Auseinandersetzung des Scotus 244). Was die

Universahen belrifft, bei welchen er auch von Avicenna beeinflusst

wird245), greift er zum Nachweise einer objectiven Existenz derselben

gleichfalls nach Griinden, welche Scolus (sowie auch Vincenz v. Beauvais)

angefuhrt hatte246); aber naturlich gilt ilim die objective Scite der Uni-

241) Cod. Sorbonn. 955 (f. 83 ff.): Circa librum Porphyrii qnaerunlur quaedam

M generali Primo de subieclo ipsius logicae, ulrum logica sil de molo

sciendi tanquam de subiecto. El arguitur quidem sic: Id est subiectum in scientia,

de quo el de cuius parlibus terminatur in tota scientia; sed de niodo sciendi et de

parlibus eius terminatur in lola logica; ergo elc Praelerea illud est subiectum

in scienlia , penes cuius divisiones dividitur illa scienlia; sed secundum divisionem

modorum sciendi dividitur tota logica in arlem dividendi, di/fiiiicndi et colligcndi

etc. S. Abscbn. XVII, Anm. 489.

242) Secundo quaeritur, utrum sil de ente tanquam subiecto. Et argumenlatur,

qmd non. Duarum diversarum scienliarum non debel esse subieclum idem, et causa

huius est, quod diversitas subiecli causat diversitalem scientiarum; sed metaphysira

t$t de enle tanquam de subiecto ; ergo logica non est de enle lanquam de subieclo,

cum sil diversa a metaphysica. Praeterea scientia, quae est de enle, esl reulis, sed

logica non esl realis, scd formalis. S. ebend. Anm. 362 u. 488.

243) Terlio quaeritur, ulrum sit de syllogismo tanquam de subiecto (vgl. ob.

Anm. 93 u. Abschn. XVII , Anm. 370). El vidclur, quod non, quia, si totum est

subiectum in loto, el pars in parle, ergo, si syllogismus est subieclum in lota lngica,

ergo el partes syllogismi in partibus logicae; sed scientia libri elenchorum pars est

logicae; eo syllogismus non est subiectum, quia syllogismus sophistkus non esl

syllogismus Praeterea omnis scientia, quae est de syllogismo tanquam de su'<-

iecto, est alicuius generis delerminali, tiam syllogismus genus delerminatum est; sed

logica non est alicuius generis delerminati. Vgl. ebend. Anm. 370.

244) Ad id dicendum, quod logica esl de syllogismo lanquam de subiecto; de

syllogismo enim secundum verba et non secundum rem El sic est tota nora

logira, quae distinguilur secundum divisionem ipsius syllogismi, quae stalim apparebil

Bicendum esl enim, quod tota logica esl de syllogismo tanquam de subieclo,

et hoc potesl esse duplkiler, aul de ipso syllogismo in se et absolute aut de

his , quae allribuuntur syllogismo. Si primo modo, sic est liber fi-torum. Si vero

secundo modo, sic est dupliciter, quia alia altribuuntur syllogismo aut tanquam partes

inlegrales aul lanquam partes subiectivne; si primo modo, hoc esl dupliciler, quia

altribuuntur ei tanquam parles inlegrales remotae, et sic est liber Praedkamenlorum,

aut sicut partes integrates propinquae, et sk est liber Periermenias. Si autem sil

de his, quae altribuuntur tanquam partes subiectivae, sic est tota nova logka, quae

dhiditur sic: aut syllogismus contrahitur per medium, quod est necessarium, el sic

esl liber Posleriorum, aut per medium, quod est probabile, et sic esl libcr Topicorum,

aut per medium, quod est privatio cius, et sic esl liber Elenchorum. Alii autem veleris

logieae sunt de bene esse, ul liber Porphyrii, qui sc. ad cognilionem praedicamentorum.

S. bei Scotus, ob. Anm. 93, das Original dieser Erorterung.

245) Liber Porphyrii , cuius subieclum sunl universalia, non inquantum

lunt quinque, sed inquantum uniunlur sub hac forma, quae esl universale. Vgl.

Abschn. XVI, Anm. 171 f.

246) Ouaertiur, utrum universalia habeant esse. Et videtur, quod non, quia

omne, guod est, ideo est , quod umim numero est, sed unirersale non csl unum

numero Ad hoc dicendum, quod universalia possunt prooari esse per hoc,

guod dant esse intelleclui ; haec enim est eorum operatio; guia id, quod dat esse,

240 XIX. Petrus v. Auvergne. Alexander v. Alessandria.

versalien nicht als die ausschliessliche, sondern er ist dahei wieder Thomist

genug, uui in jenen hequemen Dualismus einzumfwden, welcher durch die

aristolelische Unterscheidung des Polenziellen und des Actuellen einigermaassen

ubertuncht ist241).

Hingegcn viel enger, wenn auch nichl ausschliesslich, hangt mit der

Lehre des Scotus Dasjenigc zusammen, was Aleiander von Alessandria

(gest. i. J. 1314) in seinem Commentare zur Metaphysik kundgab,

welchen man fruher fur eine Arbeit des Alexander Alesius (s. Abschn.

XVII, Anm. 274) hielt Allerdings weun ein zweifaches Auftrelen der

Universalien, nemlich sowohl in causando als auch in praedicando, unterschiedcn

wird (wohei dcr Wortausdruck uns an Itichard v. Hiddleton

erinnert, s. Anm. 230), kann man immcrhin sagen, cs sei diess nur der

gewolinliche tliomistische Dualismus 248), und auch die gegen Plato geuble

Polcmik liesse sich trotz ihrer scharferen Fomiuliiung auf die ncmliche

Quelle zuiuckfuhren 24a). Aher Alexander sprichl sich hinwicderum sehr

entschicdcn dahin aus, dass die Universalien uberbaupt sachlich nichl getrennt

von dem Einzelnen exisliren, hingegen wohl logisch als ein „modus"

miltelst des „conceplus" losgetrennt werden konnen 250). Und diesem

scotistischen Slandpunkte bleibl er auch hei der Frage uber das Princip

der Individuation getreu, iudem er im Hinblicke auf die Controverse betreffs

der Angclologie daran festhSlt, dass auch ausserhalb der Materie

eine Individualisirung dadurch staltfinden kdnne, dass die Wesenheit sich

habet esse necessario; absurde esl enim dicere, quod id, quod non habet esse, darel

esse alicui. S. oh. Anm. 100 u. Abscho. XVII, Anm. 297.

247) Secundo quacrilur, ulrum sinl separala a singularibus. El videlur, quod

sint, quoniam omnis scienlia esl incorruplibilium Ad id dicendum, quod opinio

lialonis fuil, quod unicersalia essent separata a sinyularibus (vgl. Abschn. XVII,

Aum. 501) Et Arisloteles eonlra ipsum argumenlalur, . . . . quoniam id, quod factat

cognilionem de parlicularibus , ipsis debel esse in eis Polesl esse scienlia de

universalibus, quia etsi non de corruptibilibus sccundum se, de corruptibilibus tamen

per accidens bene polest esse scienlia Universale quanlum ad rem subieelam

intutlioni est uuiversale polentia el hoc modo est coniunclum ipsis parlicularibus,

sed universale quantum ad ipsam inluilionem est universale in aclu el est in

ipso inlillcclu et apprehenditur ab eo et hoc modo separatum est ab ipsis scnsibilibus

Inlelligendum ergo secundum inlentionem Arislolelis, quod universalia uno

niodo separala ab ipsis singularibus et alio modo non, el uno modo corruptibilia el

alio modo non. Vgl. cbend. Anm. 493, 50S.

248) Alexandri de Aks , doctoris irrefragabilis , in XII Aristot. Melaphysieae

libros elc. Veneliis 1571. fol. Fol. 7 v. A : Notandum cst, quod universale dicitur

duobus modis, sc. in praedicando el in causando Possumus loqui de universali

in causando vel de universali in pracdicando. Ebcnso f. 283 v. A. S. Abschn.

XVII, Anm. 507 f.

249) Ebend. f. 28 v. A : Plalo in sua positione incurrebat duo opposila; ponehat

enim spccicm separatam et quod haberel csse independens; ponebat autem secundo,

quod haec species esset universale ; cum autcm unhersale habeal esse

dependens ad illud, cuius est universale, sequitur, quod ista spccies debuit esse

dependens; et ila erit independens et depcndens. S. ebend. Anm. 501.

250) Ebend. f. 66 r. B: Si loquamur de separatione secundum rem, impossihile

est, quod universale sit separalum a singulari, eandem enim rem, quam dicit

haec humanilas, dicil humanilas ; si aulem loquamur de separatione secundum

rotionem, sic universale separalum est a singularibus ; licet enim unam et eandem

naturam dicanl universale et singulare, tamen illam dicunl secundum di/ferentem

moilum et differenlem conceplum; „hie homou enim dicil naluram humanilatis cum

inlelleclu et conceptu principiorum individuantium. S. ob. Anm. 129.

XIX. Alexander v. Alessandria. Gerhard v. Bologna. Radulph Brito. 241

mit jenem Auftreten vcrbinde, welches dem „suppositum" als solchem

zukoninit251), wobei wir beachten miissen, dass hiemit bereits damals

im Anschlusse an Scotus selhst (ob. Anm. 109) die HacceitSt durch jeuen

byzantinischen Begriff ausgedruckt wurde. Auch die Annahme, dass die

Individuation fiir die Wescnheit selbst etwas Accidentelles sei, wiederholt

Alexander aus Scotus 232). Und so durfen wir uns nicht wundern, wenn

bei ihm auch die Lelire betreffs der formalilales (ob. Anm. 147 ff.) cine

Auwendung findet -5?). Eigenthiimlich aber ist es, dass er dann dennoch

die Frage uber unilas formae ganz in der nemlichen Weisc wie Goltfried

von Fonlaines und Johannes Parisiensis beantwortet 254).

Vielleicht irren wir auch nicht, wcnn wir den Gerhard von

Bologna (gesl. 1317) den Vertretern einer scotistischen Richtung beizJhlen,

wcnn auch bis jetzt nocli nicht hinreicliendes Material vorliegt,

um die ihn betrcffenden Fragen genugend zu entscheiden 255).

Zuversichtlicher mochtc ich mich uber Radulph Brito (um 1317

thatig) Sussern, obwohl icli hiehei in Widerspruch niit Haurcau's Forschung

gerathe. Wir sind nemlich beziiglich Radulph's nur auf Dasjenige angewiesen,

was der genannte Gelehrte aus Pariser Handschriften mitlheilte;

251) Ebend. f. 118 v. B: Posito, quod diversitas numeralis sub una specic non

polest esse nisi per maleriam, in sepuratis a maleria non potest esse nisi unum

numcro sub una specie Hanc positionem non reputo reram; credo enim, quod

mulliplicatio individualis sub una specie possil esse in separalis a maleria ila, quod

haec duo fierent simul, quod ipsa forma sit separata a maleria et etiam mulliplicari

possit individualiler et numeraliler Imaginabimur enim, quod agens supernalurale

formas separatas mulliplicare polest infra unam speciem per diversa supposita

ita, quod composilio ex supposilo et essenlia facil mulliplicationem inditidualem,

sicul est composilio ex materia et fortna in formis malerialibus. Vgl.

ob. Anm. 13, 28 u. bes. 109, 139, 145.

252) Ebend. f. 203 v. B: Principia individuanlia aecidunt ipsi essentiae. S.

Anm. 137.

253) Ebend. f. 103 v.B: Son solum formalitas propinqua dicilur formalilas rei,

sed eliam formalilas remola, quae est de essenlia formalitalis propinquae; eo modo,

quo dicimus, quod humanitas non solum est formalilas Socratis, sed eliam animalitas.

Vgl. f. 201 v. B, 231 r. B.

254) Ebend. f. 44 r. A : Quaelibet forma specifica componitur ex conceptibus

formalibus, el explicatio horum conceptuum esl definitio rerum; et in his conceptibus

est prius el posterius, et unus conceplus per se facit aliam rationem, quam

secundus, el omnes simul faciunt unum conceptum, v. g. in specie hominis est conceplus

ralionalilalis el animalitalis et substantiae et enlitatis et hi omnes faciunl

conceplum hominis. S. ob. Anm. 70 u. 74.

255) Hamtau, welcher Handschriften zweicr Werke dcs Gerhard in HSnden

halte , beruft sich (II, p. 384) auf einige Stellen derselben, in welchen Gerhard

bclreffs der Universalien und der unilas formae mit Thoroas flbereinstimme. Jene

Stelle aber, welche llaurean im Wortlante mittheilt, ist eher geeignet, unsere

Zweifel uber Gerhard's Slellnng zu erregen. Denn wenn wir dorl lesen „Formae

communes, in quibus inveniunlur universalia, sunt enlia in potenlia; el ideo scire

aliquid, secundum quod esl universale, rsl scirc in potenlia; communicalio ergo, quae

inlelligilur tn formis communibus, habel esse exlra animam in poienlia; ista aulem

communicalio, quae intelligilur in materia, est pura privatio, cum non intelligitur

nisi secundum ablationem formarum individualium ab ea", — so weiss ich nicht,

ob Solches nicht viclmehr eine Uebertreibung scolistischer Anscbauungen sei (s.

Anm. 112— 121 n. 142). Allcrdings ist es misslich , *ich aus etlichen herausgerissenen

Zcilen eine Ansicht bilden zu sollen, und Gerhard wird eine zweifelhafte

Geslalt bleiben, bis Mchreres ans Handschriflen veroffentlicht ist.

Pha.ntl, Gesch. III. 16

242 XIX. Radulph Brito.

aber ich glaube, mir aus jenem Materiale eine amlere Auffassung entnehmen

zu niussen. Wenn nemlich Radulph schon die intentio secunda,

wie er ausdrucklich sagt, nur „tn concreto", nicht aber „in abstracto"

verstanden wissen will, wornach Gattungs- und Art-Begriffe eben nur

nach ihrem „esse in pluribus" zu betrachten seien, so streift dieses

offenbar an die Auffassung des Scotus258), und chendahin durfte sicher

auch die entschiedene Betonung der denominatio zuruckfuhren Ji7). Ferner

unterscheidet Radulph ebenso, wie der vorhin genanntc Alcxander, ein

doppeltes Auftreten der Universalien in causando und in praedicando,

womit er Erklarungen Qber PrioritSt und PosterioriUt des SingulHren

verbindet, welche auf bekannten aristotelischen Stellen beruhen und darum

allerdings sowohl bei Thomas (Abschn. XVII, Anm. 511) als auch bei

Scotus (ob. Auni. 122) eine Rolle spielten ,&8). Aber vdllig unzweideutig

tritt der scotistische Standpunkt darin hervor, dass Radulph gleichfalls

(vgl. ob. Anm. 147 u. 155 1T.) an der pluralitas formarum, und zwar

gerade im Inlcrcssc der Aussagbarkeit der Universalien , festhalten zu

mussen glaubt259).

256) Bei Hauriau II, p. 389 (aus Pariser HandscbriUen mitgetheilt) : Intenlio

nihil aliud est, quam quaedam ratio intelligendi rem, ul ett in pluribus, seu quaedam

cogitatio rei, sicul universale nihil aliud est, quam quaedam ratio inlelligcnii,

ut esl in pluribus Logica igitur est de secundis intentionibus non in abttraclo,

sed in concreto, ut concernunl rem primo intellectam; unde logicus non contidertt

de generalitate et specialitate in abslracto, sed considerat de gencre el tpecie in concrelo

modo. Istae intentiones sunt triplices secundum triplicem operationem inlelleclut.

Vna enim est operatio inlellectus, quae apprehendil simplicia; alia est, quat

simplicia apprehensa componil el dividit ; lerlia esl, discurrere a praemissis ad consequentiam.

Vgl. ob. Aum. 100 II'.

257) Ebend. : Unde genus et speeies dicuntur quaedam incomptexa, ut denominala

sunt inlentionibus I.icet aliqui dicant, quod ista tini pcr te, quia genus

et species dicunt rem, tamen istae intentiones non dicunt res, nisi ul denominatai

sunt intenlionibus, uf „nomo esl species". S. ob. Anm. 127.

258) Ebend. p. 390: Quaedam sunt universalia causalilate, alia propositione

(dass jedoch statt propositione sicher praedicatione gelesen werden muss, zeigen die

sogleich folgenden Worte ; s. auch Anm. 248). Modo si quaeratur di universaliliits

causalitaie, dico, quod illa sunt notiora secundum naturam, quam singularia, lamen

non sunt notiora quoad nos Si aulem loquimur de universati praedicatione,

dico per distinclionem, quia aut accipilur pro intentione universalis aut pro re subiecla

intentioni. Si pro inlenlione universali, sic dico duo: primo quod uniterstle

Uto modo esl poslerius singularibus, accipiendo singulare pro re; secundo dico, ti

accipiatur singulare pro intenlione, quod universale prius est singulari

Accipiendo singulare pro intentione el universale pro intentione singulare poslerius etl

quam universale Si autem accipialur universait et singulare pro re subiecte

intenlioni, adhuc dupliciter possunt considerari, quia vel pro re abstracte sumpla xil

ut consideratur sub aliquibus proprietalibus Si considerentur pro re abstraele,

sic unum non est prius nec posterius altero Si aulem accipialur pro re ut sttl

sub aliqua proprietate, primo in eodem genere cognitionis universalia tunt

prius ; secundo non facta relatione ad unam cognilionem univcrsalia sunt

priora singularibus secundum naturam, non quoad nos.

259) Ebend. p. 388: Si genus essel aliquid unum in re per unam fomam,

illa forma essel unius speciei lantum el lunc non posset genus praedicari de alit

specie nisi de illa sola, cuius est forma. Si illa forma sil communis omnibus speciebus,

lunc arguo : illa forma communis aut esl tadem cum forma cuiuslibet speeiei

aut diversa. Si esl eadem essentialiter cum formis specierum, lunc, cum forrnae

specierum sint multae et non una, sic etiam isla forma gentris non eril unt, std

multae. Si sit diversa a formis specierum, aul est diversa numero aut specie aul

XIX. Petrus v. Abano. 243

Treffen wir somit unmittelbar nach dem Auftreten des Scotus ein

relatives Ueberwiegen der von ihm verfochlenen Anschauungen , so dass

dieselben sogar anf thomistischer Seite eine gewisse Aufnahme fanden

und dabei zugleich ihrerseits nicht in schroffer Ausschliesslichkcit festgebalten

wurden, so musste es als eine gebotene Nolhwendigkeit erscheinen,

dass nun auch die Thomisten (wie schon fruher, s. Anm. 71 ff.) sich

behufs der Reinheit ihrer Lehre zusammenschaartcn. Und so treffen wir

den Thomismus im Kampfe nicht bloss gegen Scotisten , sondcrn auch

gegen Halbthomisten, — ein Kampf, an welchem uns hier naturlich nur

die logischen Controversen interessiren.

Ahsehend von allem Theologischen darf ich somit hier mit ein paar

Worten auch den beruhmten Mediciner Petrus von Abano (gest.1320)

erwalincn , welcher als Averroist dem Verdammungsurtheile der Kirche

verfiel260). Denn auf dem Gebiete der Logik zeigt sich derselbe als

reiner und strenger AnhSnger des Thomas, dessen Ansichten er lediglich

wiederholt, sei es dass es sich um die Universalien J61), oder um das

principium individuationis***), oder um unilas formae handelt268).

Theologische Thomisten hingegen knupften vielfach an jene fruheren

Controversen bezuglich der Schrift „Correclorium fratris Thomae" (s.

bei Lamarre ob. Anm. 27 ff.) an; da jedoch von dieser polemischen

Litleratur, welche in die ersten zwei Jahrzehnte des 14. Jahrh. fallt,

hSufig nur die Namen der Autoren und die Titel der Schriften iiberliefert

sind , kSnnen wir, so lange nicht alle einschlagigen Handschriften

gedruckt sind, nicht beurtheilen, in welcher Weise sich etwa die logische

Parteistellung gestaltet habe 20 '). Aber Einiges, was zu unserem Zwecke

gmert; si sil diversa numero ab islis, vere non poterit praedicari dt islis, sicut non

vere dicilur, quod Soerates sit Ptato, qui differunt numero; nec si sit diversa specit

vel genere, etiam tum praedicabitur vere de istis speciebus Ergo genus non

potest esse idem essentialiter in diversis speciebus. Hier sclieint mir das MissversUndniss

Haureau's deutlich vor Augen zu liegen, denn derselbe erklart die von

ihm mitgetheilte Stelle so, als ob es sich dabei um die Frage handle ,.si le genre

peut ilrt pris comme une chose" ; aber davon ist ja gar nicht die Rede, sondern

nur von der unilas formae und den ihr entgegenstehenden Bedenken.

260) Da Petrus v. Abano noch starb, ehe der fur ihn bestimmte Scheiterhaufen

errichtet war, konnte sich die Kirche das Vergniigen nicht versagen,

wenigstens nachtraglich die Gebeine desselben zu verbrcnnen. „Ecclcsia non silit

sanguinemu.

261) Conciliator controversiarum, quae inter phUosophos el medicos versanlur,

Petro Abano Palavino, philosopho ac medico elarissimo, auclore etc. Venet. 1565. fol.,

f. 7 v. B : Universale habet duplex esse : unum quidem in inlellectu iam possibili in

actum aliquando deduclo; aliud secundum se, prout a multis parlicularibus est quaedam

forma eommunis per intelleclum abstracla; hic enim species et similitudines

rerum abslrahit a particularibus el signatis congregans, unam quandam naluram

eommunem nalam inesse vel dici de pluribus.

262) Ebend. f. 36 r. B: Individuum est, quod de uno solo praedicalur parliculari

Numero sunt idem, quorum materia est una, quod ipsa existens sub cerlis

dimensionibus signalis principium est individuationis et formae susceplionis.

263) Ebend. f. 24 r. A : Ex pluribus enlibus aclu non fit unum aclu per essentiam

Si formae permaneant elemenlorum in mislo actu, ipsum iam plurium exislel

formarum ; quod est falsum, cum unius rei sil unicum esse perfectivum.

264) So flnden wir einen Rambert von Bologna (gest. 1308), welcher

„Apologeticum conlra corruplorium Thomae pro illius doclrinae defensione" scbrieb (s.

Qutlif, Scriptt. ord. Praedicatorum, I, p. 504) , einen Bernhard von Auvergne

16*

244 XIX. Pseudo-Thomas.

hieher gehort, liegt uns in mehreren jener sog. Opuscula vor, welche

man sp5ter fur Arbeiten des Thomas selbst Jliclt und so in die Ausgaben

der Werke des Thomas aufuahm (vgl. ob. Anm. 76 u. Abschn. XVII, Anm.

484 u. 548 ff.). Es sind dieses Schriflcn, welche grosstentheils crsl

naclt Scolus entslanden sein konnen , aber cbcn dem Zwccke dienen,

die Ihomistische Auffassung gegcn verschiedene Angriffe zu schutzen.

In diesem Sinne slelle ich hier diese Lilteratur eines Pseudo-Thomas

zusammen.

Ziemlich unbedeulend an Inhalt sowie an Umfang ist die Schrift De

natura accidenlis, welche in der Erorterung des accidens nalurale und

seines Verhallnisses zum substanliale sich ganz an Avicenna anschliesst265),

aber daneben als eine zweitc Art das accidens logicum bezeichnet, welches

(Shnlich wie einmal bei Albert) die Universalien in sich enthailen soll 266).

Was das principium individuationis betrifft, so wird hier gelegenllich

unler Berufung auf die schopferische Kraft der Universalien der Standpunkt

des Thomas wortgelreu wiederholt 20~). Hingegen die Lehre von der

unilas formae erscheint mit der neuen Wendung, dass iu den concretcn

Wesen die Eine enlscheidende Form verschiedene anderweitige Fornien

je nach bcstimmten VerhSltnissen {jproportiones) , in welchen sie zur Materie

stehen, zur Wesens-Einheit vereinigt 2ti!>).

Auch die ausfuhrlichcre Monographie „De nalura generis" hSlt sich

in Erorterung des GaltungsbegrifTes durehgangig an Avicenna 269), dessen

Angabcn auch bei anderwcitigen Punktcn , z. B. in Bezug auf esse iiud

quiddilas, ausdrucklich cilirt werden270). Bemerkungen uber das Verhaltniss

der Logik zur Melaphysik und iiber die Eintheilung des ens sind

unmittelbar aus Aristoteles enUiommen 271). Was Ober prima und se-

(oder de Gannalo), welcher von dem angesehenen Thomisten des 15. Jahrb. Johannes

Capreolus ofters beifallig crwabnl wird und mehrere Schriften belreffs jener Conlrovcrscn

vcrfasstc, nemlich Contra dicla Henrici de Gundavo, quibus impugnal Thomam

, Conlra Godefridum eadem de causa, Conlra Jacobum Neapolitanum eadem de

causa (Quelif, a. a. 0. p. 493); lelzlerer Jacobus v. Neapel ist idenlisch mil

Jacobus de Vilerbo (oder Capoccius), und gegen ibn schrieb auch Robert Orphordius,

welchcr ausserdem unter glcichem Titel wie liembard gegen Heinrich

Gdthals polemisirte (ebd. p. 431). Auch Wilhclm Mackefield schrieb ebenso

g>'gen Heinricli und ausserdem Contra corruptorem Thomac und De unilate formarum

(ebd. p. 493).

265) In der obcn (Abschn. XVII, Anra. 485) erwahntcn Ausgabe als Opusc. 41

gedruckt, Vol. XVII, 2, f. 1. Vgl. Abschn. XVI, Anm. 157 ff.

266) Ebend. f. 1 v. A: De accidente logico Omnia universalia accidentia

quaedam sunl sequentia res secundum esse, quod habent in anima. Vgl. Abschn.

XVII, Anm. 379.

267) f. 1 r. A: In maleria nalae sunl inesse quacdam formae gcncrales el quaedam

specialcs , quarum natura est, in malcria facere, quidquid formae generulcs

natae sunl facerc (B) Malcria est principium individualionis sub dimenswnibus

ccrtis. Vgl. a. a. 0. Anm. 508 u. 519.

268; f. 1 r. B: Ipsum constilulum cx matcria el forma, cuius csl csse actu, in

quo cum non possint cssc plura esse subslanlialia sub una forma, quam sub aliqua

alia forma, per unam fonnam stquunlur omnia, quae in diversis per diversas fnrmas

contingunt ; proporliones vcro, quac perliuent ad islam maleriatn, oriinanl eam ad

diversas esscntias formarum dcterminate.

269) 0/imsc. 42 cbd. f. lv.A—7r.A. Vgl. Absclin. XVI, Aum. 106— 117.

270) f. 1 v. B u. 2 v. A; vgl. ebend. Anm. 103 u. 93.

271) f. 2 r. B. Vgl. Abscbn. IV, Anm. 231, 298, 380.

XIX. Pseudo-Thomas. 245

cunda inlentio gesagt wird, enlhalt Niclils neues, wenn auch vielleicht

ein leiser Einfluss des Scotiis dabei bemerkbar ist272). Hingegen zuui

ersten Male begegnet uns hier die Aufzahlung von scchs transcendentia,

nemlich ens, res, aliquid, unum, bonum, verum, wobei nicht bloss jene

vier Begrifle, welche uns schon bcim achlen Thonias begegnclen (Abschn.

XVII, Anm. 515) hier um zwei neue (res und aliquid, sicher nach arabischem

Vorbilde) vermehrt sind, soudern auch die Bezeichnung „lranscendentia"

als neu erscheint; und schwerlich irren wir, wenn wir auch

darin eine Einwirkung der scotistischen formalilates erblicken, dass gesagt

wird, jene sechs Begrifle seien sachlicli idenlisch und nur logisch

von einander verschieden 273). Eigenthiimlich ist auch, dass der Schluss

der ganzen Schrift in Malhematik und Naturwissenschaft ausmundel 274).

In der Schrift „De pluralitate formarum" isl bereils von SchmShungen

die Rcde, welchen die wiehtige Lehre von unilas formae ausgesetzt

sei; um aber dieselbe zu bcfestigen, konne man thcils ex dislinclione

formarum, theils ex enlilale, theils ex unitale Beweisgrunde sch6pfen27r>).

Iiiilcin aber die Abhandlung entwedcr von ihrem Verfasser unvollendet

gelassen oder fragmcnlarisch uberliefert wurde, finden wir nur die beiden

ersten Motive ausgefuhrt, und zwar in ziemlich wunderlicher Weise.

Wenn nemlich die Formen sich dadurch von einandcr unlerscheiden, dass

die eine vollkommener ist und hoher steht, als die andere, und wenn

hiebci wie bei den Zahlen die niedrere in dcr hdheren enthaltcn ist, so

werde die Natur, welche Nichts uberflussigcs thue, doch wohl nicht den

unvollkonnnneren Grad der Form noch neben dem vollkommneren zur

besonderen Existenz bringen 27°); ja eine Form musse geradc. um so

einfacher sein, je vollkonimner sie sei, dcnn indem die s5mmtl!chen nach

272) f. 1 r. II : IVomina primae intentionis sunt, quae rebus sunt imposila absolule

medianle conceplione, qua ferlur intelleclus super ipsam rem in se; nomina

aulem secundae inlenlionis sunl illa, quae imponunlur rebus non secundum quod in

se sunl, sed secundum quod subsunt intenlioni, quam inlellectus facit dc eis. Vgl.

ob. Anin. 105.

273) f. 1 v. B : Sunt aulcm sex transcendenlia, videlicet ens, res, aliquid, unum,

rerum, bonum, quae re idem sunt, sed ratione distinguuntur. Vgl. Abscbo. XVI,

Anm. 32, u. ob. Anm. 149 (mil den puncia transcendentia des Raimundus Lullus,

vor. Abschn. Anm. 140, hat diess keinenfalls Etwas zu schaffen); s. unlen Anui.355.

274) I . 4 v. B De melaphysica autem et logka et earum considcratione , quae

ad omnia se exlendunt, actum est; nunc vcro de naturali el mathematica reslat

agendum.

275) Opusc. 45, ebd. f. 11 r. B: Inter veritates siquidem de principiis naturae

de unitate formae in uno individuo ad plurimas se exlendit verilates, sufficiat

ad praesens, quasdam rationes communcs in scriptis adduclas contra cavillalioncs

forlificare Oslenditur autem propositum tribus viis ad praesens: prima sumilur

cx dislinctione formarum a se invicem, secunda cx ratione entitalis, lerlia ex ratione

unitalis.

276) Ebend.: Formae rerum sunt sicut numcri et figurae, quanlum ad hoc, quod

una forma addil perfectioncm super aliam, sicut unus numerus addit super alium

et sicut uno figura super aliam et virlule conlinet ipsam; forma ergo perfcctior virtute

continct formam imperfectiorcm ; posita ergo forma perfectiori superfluit ponere

imperfectiorem ; cum ergo tn nalura nihil sil superfluum, non permitlit natura, quod

in eodem composito sint duae formae, quarum una sil perfeclior alia. Ad huius

ralionis evidentiam considerandum est, quod omnes formae subslantiales &nnt

eiusdem generit.

246 XIX. Pseudo-Thomas.

verscbiedenen Graden ahgestuften Formen zu Ein und der nemlichen

Gattung gehorcn, sei ein gleichzeitiges Zusiimmonbeslehen derselben unmoglich277).

Auf dieses erste Motiv konne man dann auch sofort das

zwcitc stOlzen , oder letzleres durch den Hinweis auf die reale Wirkung

der in sich einheitlichen Form erlcdigen 278).

Die kurze Abhandlung „De intellectu el intelligibili" zeigl uns nebcn

dem gewohnlichen thomistischen Dualismus zwischen SingulSrem und

Allgemeinem279) eine enlschiedene Bezugnabme auf Scotus, indem als

Gegenstand der Wortbedeulung nur die subjectiv begriflliche Auffassung,

nicht aber die species intelligibilis , bezeichnet wird 28°). Debrigens

knflpft sirh hieran eine etwas mystiscbe Dreitheilung der Sprache , je

nachdem dieselbe vom Herzen oder von der Einbildungskraft oder vom

Munde ausgeht281).

Unter dem Titel „De universalibus" sind uns zwei Tractatus erhalten,

deren zweiter jedoch durchaus nicht eine Fortselzung des ersten

ist, sondern jeder derselbcn behandelt das Thema dernrtig in seiner

eigencn Weise, dass wir zweifellos zwei ganz verschiedene Verfasser vor

uns baben282). Der erstere beginnt sofort mit einer Aufz5hlung uml

Kritik der verschiedenen Meinungen uber die Universalien , wobei die

Epikureer, die Platoniker, die einseitig ubertreibenden Scotisten , und die

AnhSnger Bonaventura's sSmintlich durch aristotelische Stellen widerlegt

wcrden283). Und dasjenige , was sich Thomas aus Aristoteles und Avi-

277) f. 12 v. A: Omnis forma esl timplex, et nulla est composita ex formit, tl

tanto forma est simplicior, quanlo maior est ct perfcctior (B) Unde mpossibile

est, quod compalialur secum aliam in eodem subiecto, cum sil eiusdem generis cum

unaquaquc, sicul ei omnes formae aliae sunt incompossibiles propler hoc, quod statl

eiusdem gcneris.

278) f. 12 v. B: Secunda via ostendendi proposilum sumitur ex polestate estenliali

formae substanlialis, ex hoc sc. quod quaelibct forma substanlialit conslituit

ens simpliciler; quod posset probari ex prima via supposila incompossibilitatt

formorvm; ex hoc enim slalim scquilur, quod omne subsistens materialc, cum sit

unum subieclum unam tanlum habens materiam, lanlum sil una forma cuiuslibel,

quae faciat esse subsislens. Sed tamen ex propriis huius viae est procedendum;

pro principio aulem huius viae sumendum est, quod omnis forma naluralis esl principium

alicuius motus naluralis et quielis.

279) Opusc. 53, cbd. f. 37 ». B: Ipsa natura, cui accidil (vgl. ob. Anm. 266)

inlelligi, non esl nisi in singularibus ; sed hoc ipsum, quod esl inteUigi , itl n

intelleetu. . -

280) f. 37 v. A: Vox exterior neque significat iptum intellcclum neque speciem

intelliqibilem neque actum intelleclus, sed conceplionem, qua medianle refertur ad rem.

Vgl. ob. Anm. 126 f.

281) Ebend.: Triplex est verbum: verbum cordis sive intcllccluale, rerbum imaginalionis

sive imaginabile, verbum oris sive vocale; primum est manans, secundum

disponens, lertium operans.

282) Opusc. 55, ebd. f. 38 r. A, und Opusc. 56, f. 39 r. B.

283; f. 38 r. A : Circa universalia multtplex fuit et diversorum philosophorum

opinio. Quidam enim, sicul Epicurei, non ponenles dislinctionem essc nisi secundum

sensum dicebanl, quod nihil est universale Quidam posuervnt, ea etse el

subsislere praeter singularia et praeler inlelleclum, et isli fuerunt Plalonici ; philosophus

dicit contra Platonem deridendo eum ngaudeant genera et species, monslra

enim sunt" (s. Abscfan. III, Anm. 66). Sumamus autem necestarium argumenlum,

quod format Avicenna conlra eum (folgt die Stelle Abscbn. XVI, Anm. 188)

Quidam posuerunl universalia nobis innata et eoncreta per dieltm philosophi,

quod intelligimus, cum volumus (Abscbn. IV, Anm.107), quod non esset diclum,

XIX. Pseudo-Thonias. 247

cenna behufs eines bequemen Dualismus herausgelesen hatte, bildet nun

die positive Ansicht des Verfassers, welcher in seinem Wortgebrauche

fast das ganze Register der Terminologie des Albert und des Thomas

(s. Abschn. XVII, Anm. 398) crschopft und hiezu noch den Slteren Ausdruck

„diversi respeclxis" (s. Abschn. XIV, Anm. 137) hinzufQgt und

auch seine 1'ebereinslimmung mit dem thomislisrhen Princip der Individualion

kundgiebt 284). Daran schliessen sich Erorterungen uber intentio

universalitatis und uber universalia accidentium an, welche worllich

theils dem Thomas theils dem Avicenna entnommen sind28i); hierauf

aber folgt eine formliche Casuistik uber PrioritSt oder PosterioritSt der

Universalien (vgl. ob. Anm. 258), indem hiebei vorerst der Unterschied

zwischen realem Sein und Erkennbarkeit derselbcn festzuhalten sei, und

ersteres entweder als Abstractum oder als Form gefassl werden kdnne,

wovon wiederura die Form sowohl nach ihrer ThStigkeit als auch nach

ihrer Absicht (intentio) betrachtet werden mflsse, fur welch beide Gesichtspunkte

abermals zu unterscheiden sei zwischen hoher liegenden und

tiefer slehenden Universalien , deren erstere wieder entweder auf ihre

eigene oder auf eine miltelbar entferntere Individuation bezogen werden

konnen 286). Der Rest aber enthSlt Bcmerkungen flber den artmachenden

niii ipsa nobit universalia innala essent el semper aclu praesenlarentur ipsi animae

(diese Ansichl konnle nur von extremen Scolislen ausgehen, welche den Begriff der

speeiet intetligibilis in augustinischem Sinne forcirten, vgl. ob. Anm. 100 u. 114—125).

Contra quod esl etiam philosophus (folgt die empiristische Stelle Abschn. IV, Amn.

53) Alii vero posuerunl, quod formac intellecluales effluunt in menlem nostram

ab mlellectu agente, ponebanl autem, inleilectum agenlem non esse m nobis, sed

extra nos, el dicebant, islum esse deum (s. Bonaventura, Conlra istos est philosophus in terlio de anima (s. AbAsbcshnc.hn.IV,XVAInIm,.A6n3m.II.5) 52)

284) f. 38 r. B : Sententia tamen Aristotelis vera est, el langitur in hoc

duplex esse universalis, unum, secundum quod est tn rebus, aliud, secundum quod

esl in anima Nalura, quae individualur per maleriam in singularibus, efficitur

postea universaUt per actionem inlelleclus depurantis ipsam a conditionibus, quae

sunt hic el nunc Lapis non est tn anima, sed species lapidis (Abschn. IV,

Anm. 176) Diversis respeclibus potest aliquid esse genus et species et universale

el particulare Est universalis, inquantum habet rationem uniformem ad

omnia individua, prout aequaliter est simililudo omnium Habet ralionem

communitalis, secundum quod est communis per repraesentationem plurium Unitat

generis ex ipsa indelerminalione procedit vel indifferenlia.

285) f. 38 v. A. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 493. u. Abschn. XVI, Anm. 103.

286) Ebend. : Vtrum autem universale sit prius, quam singulare, dicendum,

quod universale esse prius conlingit dupticiler, sc. universale tn essendo et universale

in cognotcendo. Si tn essendo, tunc universale accipitur pro specie, quae esl abstracta

a condilionibus materialibut, et itlo modo palet, quod prius est tingulare,

a quo abstrahilur talis forma Alio modo consideralur universale, prout

est forma realiler exittens in rebus, et hoc dupliciter; aut enim refertur ad operationem

naturae aut ad inlenlionem. Si primo modo, aut loquimur de universali speciei

specialissimae aut de superiori ad ipsam. Si de superiori, aut comparatur ad suum

proprium singulare aut ad id, quod mediale continetur ab ipso. Si ad proprium,

tunc priut esl m operatione naturae hoc animal, quam animat, quod omnis

opcratio est singularium Si formamus universale superius ad singulare non

proprium, ul animal ad hunc hominem, sic tn operalione naturae universale praecedit

singulare Si aulem loquamur de universali inferiori, uf de specie specialissima,

sic quanlum ad operalionem nalurae singulare praecedit universale Si autem

referamus universale quantum ad mtentionem naturae, sic adhuc distinguendum est,

quia loquimur aul de universali superiori, uf de genere, aut de inferiori Si

248 XIX. Pseudo-Thomas.

Unlerschicd, uber Einheit, und uber das Verhallniss zur Objectivitat, wclclie

sich wortlich an Avicenna anscliliessen 2S7).

Der Vcrfasser der zweiten Abliaudlmig, welcher auch auf andere

von ilini verfasste SclirifLen hiuweisl -Ssj, vertrilt einc uichr realistischc

Auffassung des Thomisnms. Indcm er an den aristolelischen BegritT des

xu&okov aiikniipft, nimmt er das Universale als eiue „Sache", welche in

mehrerem Gleicharligen „ist" und so von dcr secunda intenlio erfasst

wird , und er versliisst somit ausdrucklieh und absiehtlich gegeu dcn

alteren Spruch „res de re non praedicalur" 28il). Dabei aber halt er

einerseits mit Thomas in einer unverkennbar poleraischcn Wendung gcgen

Scotus daran fest, dass das Singulare nur durch ein Entblossen von seiner

Particularilal Gegenstand des Erkennens werdcn koiine 2!,nj; und andrerseits

gebraucht er fur jenes aus dem Einzelnen herausgeschaltc Universale

den scolistischen Ausdruck „species inlelligibilis", woran sich aber bczuglich

der unilas formae alinlich wie bei Gottfried v. Fontaincs und

Johanues Parisiensis die Aiinahme kuiipft, dass Galtungs- und Arl-Begrifle

nur auf cinem „diversimode inlelligere" beruben 2'' '). Freilich liegt

hiebei immcr nur der unklare Dualismus des Thomas zu Grunde, denn

es wird hiiiwiederum gesagt, dass das Universale eiuerscits in seiner

eigentlichen Itedeulung formatiler nur in dcr dcnkenden Seele als cin

loquamur de superiori, .... dieo, quod univertulc non intcndilur a natura Si

aulem de universali inferiori, ut de spccie specialissima loquimur, diccndum,

quod intentione nalurae prius cst universalc El sic palel, quid sil dicendum

dc universali uuantum ad esse suum. Si aulem loquamur de universali quanlum ad

cognilioneni suam, hoc polcst esse dupiicilcr, quia esl aliquid nolius quoad nos, ■'■

cst aliquid notius simpliciler sive quoad naluram.

287) f. 38 v. B z. B. rationatitas, s. Abschn. XVI, Anm. 150, und Alisch». XVII,

Anm. 529; nher unilas, s. Ahschu. XVI, Anni. 102; sodann f. 39 r. A: Animul, i*-

quantum csi animal, nec est genus nec species uec individuum nec unum u. 8. f.,

s. cl.end. Anm. 74.

288) Opusc. 56 f. 40 r. A, wosclhst wir eimnal linden Uut alibi declarabiltir",

dann wieder „sicut palebil in Topicis" und hicrauf ,,palebil capilulo de pruprvj".

289) f. 39 r. B : Quoniam dicil Arislolctes primo Poslerioruni (s. Abschu. IV,

Anm. 132) , dico, quod universale, secundum quod universale, comprchendil

primam rem, quae de sc nala esl, in pluribus esse secundum intenlioncm secundam.

f. 39 v. A : Qttando dicilur „universale praedicatar de pluribus11, sensus cst, quod

rcs subiecla universalitali praediealur de pluribns. Vgl. Abschn. XIV, Anm. 287.

290) f. 39 r. B : Rcs, secundum quod est in maleria purticulari, inlellioi no»

polcsl, nisi abslrahalur ab omnibus condilionibus individuanlibus ; lapis eitiiit *o*

polest intelligi, nisi per inlclleclum abstraltaltir ab hic et nunc. f. 39 v. B: Singularitas

cx hoc, quod cst singularitas, non impedit aclioncm intellectus; atiler inlelligentiae,

cum sinl singulares, non possenl inlelligi, quod falsum cst... ... Singularilas

non opponilur aclioni inlelligibilis, nisi cttm sil cum maleria; sed cum

denudalur a maleria, erit intelligibilis. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 499. u. ob. Anm.

31, 75 u. 121.

291) f. 39 r. B: Prima inlcnlio, quae de lapide est, in inlelleclu esl species

lapidis, quac compclit lapidi, secundum quod lupis , et ab isla prima inlenlionc huec

vox ,Japis" imposita esl ad significandum nuturam lapidis Intellectus mlelligil

naturam lapidis mediante specie intelligibili (s. ob. Anm. 110 II.), quia sibi «on

repugnat esse in pluribus ; secundo inlelligit eam, ut esl parlicipabilis a pluribus, il

secnndtim diversum participalionis modum sic divcrsimode intetiigil; nam inquanlum

est parlicipabilis a pluribus differenlibus spccie, inlclligit eam sub intclleclu generis;

et si solum participabilis est a pluribus differcnlibus numero, inlciligit cam sub i*-

lellcclu spcciei. Vgl. oh. Anm. 70 u. 74.

XIX. Pseudo-Thomas. 249

Accidens des objectiven VVesens vorliege und andrerseits zugleicli der

Gegenstand selbst sei , welchcr vorstellungsweise (obiective) dieser Auffassung

unterworfcn werde 2!'2) , — eine Annahnie, welche auch hier

an jcnc Stcllen Avieenna's gcknupft wird , dencn wir schon so oft begegnelcn

293). Auch cine Poleiuik, welche gegen eine platonisirende Ansiclil,

dass die Universalien individuelle Wcsens-Einhciten seien, gcrichtet

ist, heruht auf den nemlicheii Grundlagen l94). Aher Eine eigeiithumliche

Annalmie hal diese Schrift vor allen Qbrigen damaligen Erzeugnissen zum

Voraus: es wiid nemlich aus dem Umstande, dass die secundae inletUiones

nur in der Seele, und zwar als ein Accidcntcllcs, sich iinden, hier der

Schluss gezogen, dass dic Logik nur in ungewisser Weise (incerliludinaliler)

eine VVissenschaft sei, da ihr Gegensland im Vergleiche mil anderen

(realcn) Disciplinen und insbesondere ini Vergleichc mit der Mctaphysik

der schwachsle (debilissimum) uud ungcwisseste sei, denn dasjcnige, was

nur psychologisch exislire, habe am Wenigstcn am Sein Theil 2"5). Noch

wunderlicher aber gestallet sich die Sache , wenn der Verfasser wohl

hieraus folgert, dass cin eigentliches Wissen (scire) dcr Logik nur auf

Grundlage eincr Kcnnlniss dcr rcalcn Wissenschaften erfolgcn korme29"),

alier dann doch zuglcich behauptel, die Logik musse vor den ubrigen

Disciplinen gclernt wcrdcn , wcil jene secundae intenlioncs allem Scicndcn

gcmeinsarrr scien , und somil arrch die Logik selhst gemciiischaftlich

allen Wisscirschaften einwohne uird fur alle das Beweisverfahren cnthalte2").

292) f. 39 v. A : Quaerilur aulem, ulrum universale sit subslantia vel accidens.

Et per hoc solvilur isia quaestio, quoniam loquendu de universali, secundum quod

unhersale, esl solum in anima et est accidens (Abscbn. XVII, Anm. 379); sed loquendo

de re subiecla dicilur, quod quandoque esl substantia et quandoque acridens

secundum diversitatem universalium Secunda inlentio, quam universule includit,

formatiler (dicss ist scotistischc Terminologie, s. ob. Anm. 129 u. 133) solum est

in animu Bes subieclu illi inlentioni non dicilur proprie subiectu, sed obiecta.

293) Ebeud.: Logica principaliler est de secundis inlenlionibus ; sed quia secundae

inlenliones principaliler accipiunlur a proprielatibus rerum medianlibus primis, ideo

dicit Avicenna, quod logica est de secundis inlentionibus adiunctis primis

(Abscbn. XVI, Aum. 74) Avicenna dicit, quod tribus mudis dicilur utlivcrsatc

(s. die Stelle eberid. Anm. 184).

294) f. 39 v. B: Aliqui dixerunl, quod universale csset unum numero numcrositatc

esscnliac; hoc aulem falsum esl. Nam non requintur ad unitatem universalis unitas

essenliae, quoniam genus non dicit essentiam uuam , scd plures ; sed ideo

dicilur universalc unum numero, quia inlcnlio illu, quae est in anima, esl una

in numero.

295) f. 40 r. A: Species respeclu animac accidens esl, et similitcr de aliis inlentiouibus

sccundis Solum habcnt esse in anima Et ex hoc patet, qualiler

iiiccrtiluditialiter logica est scienlia, quia ipsa inter omnes alias scientias incertiur

est ; quod est, quia cerliiudo scienliae dependel a certitudine subiecli. Dicitur enira

melaphysica certissima, eo quod habet subicclum cerlissimum Sed intcr omnia

subiecla scienliarum debilissimum et incertissimum esl subieclum logicae, quia utiumquodque,

quanlum habet de enlilate, lantum habel de vcrilate; nunc aulem secundae

inlenliones sotum hubenl essc in aniina el ab anima, ex quo sequitur, quod

habcnl debilissimum esse; nam inler omnia genera cnlium etitia, quac sunt in anima,

minus parlicipanl de enlilale. Vgi. bei Albert, Abschn. XVII, Anm. 363.

296) Ebend.: Ideo impnssibile est, logicam scire, nisi fueril sciens el experlus

■n atiis scientiis el specialiter in metaphysica.

297) Ebend.: Verumtamcn, quia huiusmodi secundae inlettlioncs communes sunl

250 XIX. Pseudo-Thomas.

Das eigenthiimlichste Product aber innerhalb diescr ganzen pscudothomistischen

Lilteratur ist die „Summa tolius logicae Aristotelis" 29S),

vvelche auch geschichtlich Manches interessante darbietet (sei es selbst

nur um Leibnitz's vvillen). Es ist unmdglich, dieses Buch dem Thomas

zuzuschreiben, denn der Verfasser desselben bchandclt nicht nur ausfiihrlich

die hypothetischen Syllogismen , sondern verweist auch auf eine von

ihm sclbst geschriebene Monographie uber dieselbcn299), wShrend Thomas

gerade fur das demonslrative Wissen die hypothetischen Urtheile und

Schlusse abwies (s. Abschn. XVII, Anm. 540). Auch ersehen wir aus

einer einzelnen Stelle , dass der Verfasser nicht blos in Spanien lebte,

sondern selbst ein Spanier war300). Wie er hiess, wird ohne neue

Iliilfsmittel niminer zu ergriinden sein. Ein thomistischer Standpunkt im

Allgemeinen liegt dem Buche wohl zu Grunde, abcr um so auffallender

ist manches Einzelne und insbesondere die liaufigc Einflechtung byzantinischer

Logik.

Die wesentliche Aufgabe der Logik erblickt der Verfasser (— hierin

von Albert abweichend —) in dem syllogistischen Beweisverfahren, und

so folgt er dcm arabischcn Molive (Abschn. XVI, Anm. 16 f.) der Eintheilung

der Logik nach den Bestandtheilen des Syllogismus301) , will

aber fur seine ganze Darstellung auf das Gebiel der Topik und Sophistik

verzichten302). Was zunSchst den Inhalt der Isagoge belrifft, schliesst

er sich in dcr Universalienfrage an Albert und Thomas an , deren Terminologie

er durch das antiscotistische Wort „denudare" und durch den

bei Roger Baco vorkommenden Ausdruck „convenientia" bereichert 303),

in omnibus entibus, ideo logica est communis omnibus seienliis el potest arguere im

qualibel scientia, nam secundae inlentiones ducunt in cognitionem primarum, inquantum

fundalae sunt in eis Ideo logica debet addisci priut omnibus

aliis scienliis.

298) Opusc. 48, ebend. f. 14 v. B — 35 v. A. Unter die Werke des Thomai

konulu dieses Bucb wahrlich nur dnrch jenen principiellen Mangel an aller Kritik

geralhen, durch welchcn sich das Mittelalter in gleicber Weise auszeichnete , wie

hcutzutage die modernen Thomistcn in St. Pollen und in Rheinpreussen (s. Abschn.

XVII, Anm. 481).

299) f. 32 r. B: De quibus omnibus compositis propositionibus et earum tarietate

el syllogismis, qui ex eis fiunt, difluse dixi in libro, quem feci de hypolheticis

syllogismis; ideo diffuse de eis nunc Iractare praetertnitto, sed videamus solum modoi

syltogiiandi.

300) f. 24 v. B: Verba infinilivi modi aliquando ponuntur ex parte subiecti, u<

cum dicimus „currere est moveri", et hoc est, quia habent vim nominis; unde Gracci

addunt eis articulos sicut nominibus; hoc idem facimus nos in logica vulgari, nam

dicimus „el corere mio", ubi lillera „el" est articulus.

301) f. 14 v. B: Omnes homines nalura scire desideranl (bekanntlich die Anfangsworle

der aristoteliscben Melaphysik) ; scire autcm esl effectus demonstralionis ;

quia demonslralio est syllogismus, ad cognoscendum eam necesse est praecognoscere

syllogismum ; syllogismus aulem cognosci non poteril partibus ignoratis.

Vgl. hingegen Albcrt, Abscbn. XVII, Anm. 370.

302) f. 15 r. A: De syllogismo vero applicato ad maleriam probabilem, qvi pirlinet

ad parlem logicae, quae dialeclica dicilur, de quo traclatur in libro Topieontm,

el de syllogismo applicalo ad materiam sophisticam, de quo tractatur in libro Benchorum,

non intendo me ad praesens inlromittere.

303) Wir finden nemlicb (f. 15 r. A) nicht bloss die BegrifTe secunda intentio,

materia signala, hic et nunc (s. Abschn. XVII, Anm. 519), conformitas (s. Abschn.

XIV, Anm. 474), sondern unmittelbar neben letzterem auch conrenienlia («. Abschn.

XIX. Pseudo-Thomas. 251

wShrend er dabei zugleirh dcn thomistischen Dualismus mit der byzantinischen

Wendung ausspricht, dass das praedicabile in dem „dici de"

und das universale in dem „esse in" liege, was naturlich mft der Unterscheidung

eincs intellectuellen und eines sachlichen Auftrelens der Universalien

zusamraentrifTl 304). Wenn aber in Folge der abstrahirenden

Thaligkeit, welche im Intellectus vor sich geht, die Universalien vorstellungsweise

(obieclive, s. ob. Anm. 105) im Denken sich vorfinden305), so wird

zur Ueberbrfickung der Kluft zwischen Subject und Object die species

intelligibilis des Scotus als jene Anscbauung herbeigeholt, in welcher die

Universalien gegenstSndlich (subiective) im Intellectus sind306); nur verbleibt

dabei dem subjectiven Denkacte immer noch jede Verknupfung und

wechselseitige Beziehung der Gcdankendinge, und so kann in aller Scharfe

gesagt werden , dass die Wahrheit uberhaupt nur vorstellungsweise besleht307).

Die Frage aber, wie die Universalien in den Dingen zur Individualisirung

gelangen, wird ganz im Sinne des Thomas beantwortet,

wobei jedoch, um der Schwierigkeit belreffs der Angelologie zu entgehen,

jeder Engel sich gefallen lassen muss, zu einer eigenen Species ernannt

zu werden308). Auch die Controverse uber unitas formae wird nach

thomistischer Anschauung erledigt, indem die Aeusserungen Avicenna's,

welche sich auf die Form beziehen , zur Verwendung kommen 309).

Ueberhaupt ja ist es Avicenna, von welchem der Verfasser auch in der

Etnzeln-Erorterung der funf Universalien innerhalb seines Thomismus sich

leiten lasst310).

XVII, Anm. 573) nnd als Ausdruck der abstrahirenden Thatigkeit denudare (vgl.

hingegen Scotus ob. Anm. 121 u. 290).

304) Ebend. : Universalia dicuntur, prout intellectus attribuit eis esse in plurilnif;

praedirabilia vero dicuntur, prout intcllectus atlribuit eis dici de pluribus (s. bei

Pelrus Hispanus, Abscbn. XVII, Anm. 167). Ziemlich plump spricht sich dieser

bu.ilismus in den Worten aus, f. 15 r. B: Licet intentiones fiunt ab intellectu, lamen

oportel, quod aliquod fundamentum habeant in re exlra, oder ebenso wenn gesagt

vird, f. 25 v. B: Universale aulem polest dupliciler considerari: uno modo quasi

teparatum a singularibus, sc. secundum esse, quod habel tn inlelleclu obiective; alio

modo secundum esse, quod habet in singularibus.

305) f. 15 v. B: Forma substantialis habet duplex esse. Unum esl obieclive in

intellcclu (biezu vor. Anm. am Schluss), et secundum hoc esse inlelleclus allribuil

tibi nomen abslractum, considerat enim eam intellectus non considerando materiam,

in qua est, et propterea dat sibi nomtn abslraelum, ut „humanitas". Aliud esse

habet in maleria.

306) f. 25 r. A : Dico, quod in intellectu quaedam sunt subiective, ut species

intelligibiles (s. ob. Anm. 118 u. 126 ff.) et actus inlelligendi et huiusmodi; quaedam

sunl obiective, ut ea, quae inlcllectus inlelligil.

307) Ebend.: Quando ergo res, quae est in intellectu obiective, est confurmis

sibi ipsi, ut est in rerum natura, tunc lalis conformilas dieilur veritas (B) Verilasesl

relatio ralionis, entia autem ralionis nusquam sunt subiective, nisi largo

modo intelligatur, secundum illud, cui ratio atlribuil lalem respeclum rotionis ; habet

ergo veritas tolum esse obieclive ; et simililer dico de falsitale. Die Folgeruog jedoch,

welche wir aus diesem Standpunkte in einer anderen Sclirifl (ob. Anm. 295)

Diessen sahen, wird bier nicht gezogen.

308) f. 15 v. A: Prineipium individualionis proprium esl a maleria signala

Angeli non differunt inler se numero, sed quilibet angelus facit spcciem per se.

309) f. 15 r. B u. f. 17 v. A ; vgl. Abschn. XVI, Anm. 93. u. Abschn. XVII,

Anm. 523 f.

310) f. 15 v. B ubcr den artmachenden Unterschied (vgl. Abschn. XVI, Anin,

252 XIX. Pscwlo-Thonias.

An die Lchre von dcn Kategorien, welche in der nemlichen Weise,

wic hei Albcrl, niil den Univcrsalicn in Verhindung gehraclit werden311),

knfipft sich vorerst an der lland aristotelischer Stellen cine Besprecluing

dcs BegrifTcs „ens"sit), wckhcr jedoch nicht als Cialtiingshegrin" gcfasst

werdcn soll 313). Eigenlhfimlich aber ist dcm Verfasser nicht nur, dass

er die ersten drei Katcgorien als ..absolute" den ubrigen siehen als „rclativen"

gegennberslellt 3H), sondern auch dass er erst hier bci der Kalegoric

dcr Substanz die arbor Porpkyriana verwerlhet, mit welcher er

jedoch cbensowenig wic Avicenna durehgangig einverstandcn ist31*). Io

ungleichmSssiger Ausfiihrlichkeit behandclt er die Kategorie der QuanlilSt,

QualitSt nnd Relation , in deren Erorterung er auch vielc theologische

Fragen verllicht 31°), und betrcfls der sechs letzten Katcgorien liefert auch

cr cincn Commentar zuni Gilhertus Porretanus 317).

In der Lehre vom Urtheile entlchnt cr dcm Albert die Unterscheidung

zwischen enunliatio und proposilio 3 ' 8) , folgt aher hinwiederum

bezflglich dcr funf Arten des Satzes liebcr der AuctoritSt des Boethius319),

und nimmt dann aus dcr byzaiilinischen Logik dcn Begrifl" der copula

sowie den Mcniorial-Vers „Quae ca vel hyp" u. s. f. auf320). Auch da,

wo cr bezflglich dcr allgemeinen ITrtheile Gelegenheit findct, sciuen Ihomistischen

Dualismus kundzugeben, und sowohl fflr die logische Auffassung

als auch fur das reale Auflrelen der Universalien die moglichen Falle

eincr allgcmcincn Aussage formulirt, hewegt er sich in byzantinisclien

Bcispielcn und in der byzantinischen Ansicht, dass z. B. omnis ehcn doch

nur ein Syncategoreuma und cin blosses „Zeichen" sei321), daher er auch

144 IT. u. Ahschn. XVII, Anm. 529); f. 16 r. A uber Accidens (vgl. Abschn. XVI,

Anm. 156 !T.).

311; f. 15 r. A: Prucdicamenlum nihil aliud est, quam ordinatio pracdicabilium

in vrdine pracdicamcnlali. S. Abschn. XVII, Anm. 429. Auch die Eiorlerung uber

die Synonyina itml insbesondere iibcr die Analoga (f. 17 r. A) schliessl sich ao Albcrl

an ; s. elicnil. Anm. 432.

312) f. 17 r. B; vgl. Ahschn. IV, Anra. 29S u. 301.

313) f. 16 r. A; s. Absclm. XVI, Amn. 32. u. Alischn. XVII, Arim. 415.

314) f. 17 r. B: Conlrahilur en& jier duos modos, quorum unus cst esse ad cs>t,

et islc modus comprthendit Iria pracdicamcnla ahsolula, sc, suhstanliam, quanlilaltm

cl quatilatem; secundus cst esse ad aliud, el isle modus comprchcndil seplem piatdicamcnla

respectiva.

315) f. 17 v. B: Qualiter autem praedicanicnlum suhslantiae sil ordinatum, paltt

in arhore Porphyrii, quam gratia exempli ponimus, licct non in lolo reperiam tam

veram. Vgl. Abschn. XVI, Anm. 134.

316) r. 18 v. B-21 v. A.

317) f. 21 v. B — 24 r. B. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 439.

318) f. 24 v. A ; vgl. cbcnd. Anm. 445. Gelegcollich der Definilion von toi

wird eine arislotelische Slelle (Abschn. IV, Anm. 701) inil Benutzung des byzanlinischen

Bcgriffes „supposilum" (vgl. oli. Aniii. 109 u. 251) verwendet: Est differenlia

inler dif/initionem suppositorum cl diffiuilionem formarum ctc.

319) r. 25 r. A; vgl. Absclm. XII, Anm. 111. u. Abschn. XVII, Anm. 449.

320) f. 25 v. A; s. Ahschn. XVII, Anm. 152 u. 108.

321) Anf die obcn, Anm. 304, angefuhrte Stellc, f. 25 v. B, folgt unmitlelbar:

Primo modo considerulo universali aliquid de eo polesl dupliciter enunliari. Uno modo,

quando ei attribuilur aliquid, quod perlincl ad solam actioncm inlellcclus , ut cum

dicimus „homo csl specics11 Alio modo, quando illud, quod ei altribuilur,

non pertinet ad aclum inttlleclus, sed ad csse , quod habel ipsa nalura inlellecla

in rebus, quae sunt extra animam, ut si dicalur ,,/iomo esl dignitsima crea

XIX. Pseudo-Thnmas. 253

Albert's „individuum vagutn" mit einem andcren derarligen Zeichen,

nemlicli niit quidam, in Verbindung bringt 3'22). Wcun aber dann bei

Erorterung der Enlgegenselzuiig der Urtheile sieben Erfordcrnisse des

contradictorischeii Gegentheiles aufgezahlt wcrden323), so fuhlen wir es

merklicli, dass wir uns allmSlig dem iippigsten Dickicht der Scholastik

nahern. Bei der Aequipollenz wird der Memorial-Vers „Prae contradic

u. s. f." angefuhrt 324), auch folgt liierauf eine langere Erklarung der

byzantinischen Iriylex materia der Urtueile325). Desgleichen wird die

Modalitat der Urtheilc ausfuhrlich nach alterer und neuerer Traditiou der

byzantiuisehen Logik behandcll, denn auf letztere weist die Unterscheidung

der „modales de diclo" und „modales de re" liin3'20), und ersterer

geliort die Auffassung des BegriQes modus selbst, sowie die Mcmorial-

Worte „Purpurea u. s. f." an327). Ebeuso schliesst sich die ErOrterung

uber die hypothetischen Urtheile dem nemlichen Vorbilde an , und zwar

ist es die jungere Formalion, aus welchcr die Eiiilheilung des conditionellen

Urtheiles in ralionalis, causalis, temporalis enlnoinmen ist32S).

Die Syllogistik knupft der Verfasser an den traditioncllen arabischen

Begriff der Argumentation 3'29), verbindet aber hicmit den Standpunkt des

Boethius, wornach invenlio und iudicium die Aufgabe der Logik siud,

lurarum" (wdrllieh dasselbe Beispiel s. Abschn. XVII, Anm. 206) Secundo modo

enunliatur aliquid de universali dupliciler. Uno modo cum altribuitur sibi aliqvid

ralione ipsitts universalis ; alio modo, quando attribuilur ei ahquid ralione

singularis /•-'( quia istr modus enunliandi aliquid de universali cadit iti commmi

apprehensione liominum, ideo invenlae sunt quaedam dicliones ul hoc signum „omnis" (s. ebend. Anm. 238 f.). ad designandum modum,

322) f. 26 r. A: llaec dictio „quidam" vel „aliquisii indclerminate formam

oltcuius singularis signipcal, unde et dicilur individuum vagum; s. cbend.

Anra. 406.

323) Ebend. : Quod sit contradiclio inter aliqua, requirunlur seplem. Primo,

quod opponantur duue proposiliones, quarum una sil affirmaliva el altera negalira,

quod tales enuntiationes sinl eiusdem subiecti. Terlio, quod sint eiusdem praedicati.

Quarlo, quod non fial praedicatio secundum diversas parles subiecti Quinlo,

quod non sil diversus modus ex parte praedicali Sexto, quod non sit dioersitus

ex parte mensurae, loci et temporis Seplimo, quod non sit diversilas cx habiludine

ad aliquid exlrinsecum.

324) f. 26 v. A, s. Abschn. XVII, Anra. 40.

325) Ebend., s. ebd. Anm. 155.

326) f. 26 v. B : Quaedam sunl propositioncs modales de dicto, ut „Socralrm

currerc est nccesscu, in quibus scilicet diclum subiicilur ct modus praedicalur (vgl.

cbd. Arim. 161), el istae sunl eere modales Quaedam aulem sunl modales de

re, in quibus videlicet modus inlerponilur diclo, ul „Socralem necesse esl currerc",

quod tn Socratc sil necessitas ud currendum. Im Wesen ncmlich isl diese

Einlhedung verwandt mit jener, welche wir oben (ebend. Anm. 585) Irofen.

327) f. 27 r. A, s. ebd. Amii. 161 u. bes. 164. Die iiblicbe Figur isl hier sehr

vereinfachl, indem in den vier Ecken derselben nur die Satzforrnen auftreten:

Secesse esl esse, Possibile esl csse, Impossibile est esse, Possibile est non esse.

328) f. 27 v. A, vgl. ebend. Anm. 584. Wenn dorl gesagl wird „Uarmonius

ponil duplicem hypolhesim", so ist naturlich Ammonius zu lesen, uml es ist damit

eine Stelle gemeint, welche Boethins (Abschn. XII, Anra.156) aus Ammoiiius (Abschn.

XI, Aum. 167 f.) entnommen hatte.

329) f. 27 v. B: Esl aulem argumentatio oralio significaliva discursus raliouis

ab uno cognilo ad aliud incognitum vel a magis cognito ad minus cognitum. Vgl.

Abschn. XVI, Anm. 15. Ilierauf folgt abermals obige (Anm. 318) Unlerscbeidung

zwiscben propositio und enunlialio.

254 XIX. Pseudo-Thomas.

und erblickt in letzterem das Wesen der aristotelischen Analytik, so dass

wir hier fast ein Vorspiel der spSteren Bedeulung des VVortes „iudicium"

finden konnten 330). Als „Principien" des Syllogismus bezeichnel er das

Diclum de omni und Diclum de nullo. wozu als Drittes der syllogismut

conversivus komme, welcher (in deutiicher AnknQpfung au die Lehre von

Consequenlia, s. Abschn. XVII, Anm. 613) bei Erh3rtung der Schlusskralt

einiger Syllogismen seine Anwendung finde 33 ')• Die ErSrterung des

Einzelnen, bei welcher er, wie Albcrt, sich der termini transcendentci,

d. h. der Buchstaben, bedienen will332), beginnt er, — uns hierin an

Scotus erinnernd, s. ob. Anm. 194 —, mit der Lehre von der Umkehrung

der Urtheile S33), wobei er die Annahme, dass das allgemein verneineniie

Urtheil auch particular umgekehrt werden konne, als unnothig abweisl334)

und an der Nicht - Umkehrbarkeit des particular verneinenden Urtheiles

festhalt335), daher er auch nur den Einen Memorial -Vers „Feci simpliciler

u. s. f." anfuhrt330). Auch die Umkehrung der modalen Urtheile

bespricbt er ausfuhrlich im Anschlusse an die spatere Formation der

hyzanlinischen Logik337).

Nachdem er hierauf die Dreizahl der kategorischen SchlussGguren

ohne polemische Beziehung auf eine vierte Figur ziemlich schwach durch

blosse Berufung auf einen Memorial-Vers motivirt hat33>1), erorlert er die

330) Ebend. : Logica, ul Boelhiut in tua Topiea dicil (s. Abscbn. XII, Anm.76),

duas habet partes, sc. invcnlivam et iudicativam Judicium uutem, ul hic sumilur,

esl recta delerminatio ralionis in his, quotum esl iudicium Et ideo scierUin,

quae est recta determinatio scibilium, est per causas, sc. cum ratio resolcit causalt

in causas, ct propterea haec pars logicae, sc. iudicativa, dicitur analytica seu resolutoria,

quia resolvit principiata in principia.

331) f. 28 r. A: Dico autem principia primas propositiones per se notas; kaec

aulem principia sunt dici de omni et dici de nullo Aliqui syllogitmi non potsutxt

immediate probari per dicla duo principia et propterea indigenl uno alio prineipio

llnc autem principium esl: Quando ex opposito consequentis infertur eppositum

antecedentis primae conclusionis, tunc prima consequenlia fuit bona fl

Itaec reductio vocalur ab aliquibus „per impossibile", a philosopho vero „per tyllngismum

conversivum". Letzleres isl naturlich falscli, denn gerade „per impotsibitt"

ist aristotelischer Ausdruck (s. Abschn. IV, Anm. 623), hingegcu „convenivus",

welches allerdings bei Albert vorkommt (Abscbn. XVII, Anm. 465), weist durch den

Boetbius bindurch (Abschn. XII, Anm. 136) nnr bis zu den alteren Peripaletikero

zuruck (Abscbn. V, Anm. 46).

332) Ebend.: In lalibui syllogismis et eorum proposilionibus non curatur, ii

qua maleria sinl ; ideo ulemur lerminii transcendentibus. S. Abschn. XVII, Anm. 469.

333) Aucli die logische Begrundung der Umkehrbarkeit bewegt sich, wie bei

Scotus, in dcn Ausdrflcken der Lefare von den Consequenliae.

334) f. 28 r. A : Per accidens converlunlur universalis affirmativa el, vi

aliqui dicunl, universalis negaliva; tamen non est necesiarium hoc ponere,

cxislcnlibus enim universalibus veris semper parliculares sunt verae. Hiernach kinn

es zweifelhalt sein, ob mit jenen „aliqui" elwa Scotus gemeint sei ; s. ob. Anm. 196.

335) f. 28 r. B : Parlicutaris vero negaliva Mon conve rtilur, quiu ex oppositi

consequentis non inferlur oppositum anlecedenlis. Vgl. hingegen ob. Anm. 199.

336) Nemlich der zweite der vier Vcrse, welcbe bei Petrus Hispanus vorkommen

(Abschn. XVII, Anm. 156), mussle bei solcber Ansicht des Verfcssers

wegfallen.

337; L 28 r. B u. v. A. S. Abscbn. XVII, Anm. 587 u. 594.

338) f. 29 r. A: Plures figurae non possunl esse, quia tres termini in duabut

propositionibus non possunt pluries variari. Undeversus: Sub prae u. s. f. s.Abscha.

XVII, Anm. 51 (vgl. ebd. Anm. 181).

XIX. Pseuilo-Thomas. 255

inutiles coniugaliones, wobei er die hekannten Regeln, dass nicht beide

Pramisscn negativ, noch auch beide particular sein durfen, durch den

Zttsatz vermehrt, dass das Gleiche auch von der Singularitat und von der

Unbestimmtheit dcr Urtheile gelte339), worauf er die unzulassigcn Combinalionen

betreffs der einzelnen Figuren zusammenfasst340). Hierauf giht

er fflr die drei Figuren vorerst nur die vierzehn aristotelischen Modi

an341), ffigt aber dann fur alle drei Figuren noch „indirecte" Schlussweisen

hinzu, welche er darauf begrundet, dass jeder umkehrbare Schlusssatz

eines Syllogismus in seiner bewerkstelligten Umkehrung gleichfalls

als Schluss-Resultat zu betrachten sei; hieraus ergeben sich fiir die erste

Figur die ersten drei theophrastischen Modi (d. h. nach damaliger Terminologie

Baralipton, Celantes, Uabitis, oder nach jetziger Bamalip,

Calemes, Dimalis), ferner fiir die zweite Figur zwei neue Modi (d. h.

Caesaro und ' Camestros) , und ebenso drei neue fflr die dritte Figur

(ncmlich Uinkehrung des Schlusssatzes in Darapli, Disamis und Dalisi);

betreffs der zwei letzten theophrastischen Modi der erstcn Figur (d. h.

nach damaliger Bezeichnung Fapesmo und Frisesomorum , nach jetziger

Fesapo und Fresison) wird die vollig richlige Bemerkung gemacht, dass

dieselben auf dem Versuche beruhen, unzulassige Combinationen der ersten

Figur dennoch schlussfahig zu machen 342). Indem aber der Verfasser

liiebei den Boethius tadelt, weil er die indirecten Modi der zweiten ttnd

dritlen Figur vernaehlSssigt habe, mftssen wir beachten, dass hier Boethius

den doctores moderni beigezahlt wird 343). Jedoch trotz dieser Bereicherung

dcr Syllogistik zalilt er zuletzt doch nicht 24, sondern nur

die ublichen 19 Schlussmodi miltelst jcner nemlichen Memorial-Verse auf,

welche wir schon seit Shyreswood trafen 344). Hierauf reiht er eine Er-

339) Ebend. : Inulilium coniugationum quaedam postunt fieri in omnibus figurit.

Sitnt qualuor: prima ett, ti ambae praemistae tunt negativae; secunda, si

ambae praemissae sunt parlicularci ; tertia, si ambae sunt indefinitae; quarta, si

ambae sunt tingularet Ex purit negativis, particularibus, indcfinitis et singularitius

nihil tequitur.

340) Ebend.: Inutiles vero coniugaliones, quae non tunt in omnibus figurit, sunt

duae. Una convenil primae et terliae figurae, sc. quando minor propositio est negativa;

secunda convenil primae et secundae figurae, sc. quando maior propotilio ett

partieularit. Vgl. bei Cassiodorus, Abschn. XII, Anm. 182.

341) f. 29 r. B u. v. A.

342) f. 29 v. B: Restal nunc dicere de syUogismis indirecte concludentibus

Tales aulem syllogismi sunt numero deeem; quinquc enim sunt in prima figura, duo

in secunda, el tres in tertia figura. Sciendum, quod omnis syllogismus concludens

aliquam conclusionem, quae converti potett, eliam poltst concludere illam, in quam

eonverlilur. Cum ergo omnet conclusionet dictorum syilogismorum possunt converli

exceptit particularibus negalivis, omnes lales syllogismi polerunt concludere indirecte.

Tales aulem in prima figura sunt tres, sc. primus modus, tecundut et tertius ; in

secunda sunl duo, sc. primus et secundus; in terlia sunl tres, sc. primus et lerliut

et quarlus. Adducanlur autem in prima figura duo modi, qui sunl conlra duo principia

tive regulas dalas in prima figura ; nam ambo habenl et alter eorum habet maiorem particularem. S. Ahschn. IX,miAnnomr.em10n0e.gativam,

343) Ebeod. : Doctores autem moderni, sc. Boethius, praelermissis quinque, sc.

secundae et tertiae figurae, de solis quinque primae figurae fecerunt menlionem (diess

ist nicht durchaus richtig, s. Abschn. XII, Atmi. 136 f.). Quorum primus constat

n. s. f., d. b. es folgen nun die funf theophrastischen Modi der ersten Fignr.

344) f. 30 r. A: Ad memoriter lenendum praediclos syllogismos invenli sunl quidam

tersut, qui laliler designanlur : Barbara n. s. f. s. Abschn. XVII, Anm. 52 (nur

256 XIX. Pseudo-Thomas.

orterung de inventione medii an , welche er deui Albert entnimuit 345),

und auf gleicher Quelle beruhl, was er in ziemlichcr Breite uber die

modalen Syllogismen angibt316).

Uingegen glaubte er ofleubar, die an Alberl und Thomas sich ansclilicssciule

Logik dadurch crganzen und verbessern zu kounen, dass er

iu reicblicher Ausdehnung die Lehre vou den hypothetischen Schliissen

aufuahm (vgl. Absclm. XVII, Anm. 467 u. 540). Hatte er sidi bezuglich

dcs hypothetischen Urtheiles au die byzaiitinische Logik augeschlossen (ob.

Anm. 328), so lasst er uun die dort iibliehe Dreilheilung fallen347), um

iu dieser Gruppe dcr Logik vollstandig dem Boelhius zu folgeu3,s).

Schen wir hierauf vou einer ganz augenscheiulicben luterpolation

ub, welche aus der spateren Pormation der byzantinischen Logik eine

Episode uber die Reduplicativ-Satze als Exponibilia entliSlt 349), so

bildel den Schluss des Ganzcn die Lehre de demonslralione , bezuglich

deren der Vcrfasser sich wicder au Alberl aulehnt, welcher seiuerseits

dcn arabischeu Standpuukt recipirt hatte, dass es sicb hicr uni

finden wir hier Brocardo slalt Bocardo). Hierauf wird ausfuhrlich uud deullich die

Bedrutung der Buchstahen, vvelche in jenen Kunstwortcn vorkommen, erklart (vgl.

ebcnd. Anm. 187), wobei es den Anschein hat, als wolle das Siglum „C>' in Brocardo

und Baroco auf den Ausdruck „con»ersitut syltogismus" (s. ob. Anm. 331)

zuruckgufiilirt werden; weuigstens lcsen wir dort: aliquando invenitur C et significal,

quod isle syllogismus ...potvsl reduci... solum per syllogismum conccrsivum.

345) f. 30 r. A. Vgl. Ahschn. XVII, Anm. 464 (es werden dabei hier nur die

14 direclen Schlussmodi in Betraeht gezogen).

346) f. 31 r. A. Vgl. ebend. Anm. 461.

347) f. 32 r. A : Trcs sunt species proposilionum hypolhelicarum, sc. condilionalis,

copulativa el disiunctiva (s. ebend. Auiii. 158). Sylloijismi aulem, qui sunt ex propositioiiilini.

copulativis, eodem modo se habent sicut et syllogismi calegorici, et ideo

ie eis praetermiltamus. Sed quia ex proposilionibus conditionalibus ct disiunclivis

uliler fiunl syllogismi, quam in proposilionibus calegoricis, ideo de eis dicendum est.

348) Vorersl ncmlich werden (f. 32 r. A) dic couditionalcn Urtheilc nach Boe-

Ihius eingelheilt (s. Ahschn. XII, Anm. 146 u. 142), dann folgen von den conditionalcn

Schlusscn nur die crsten vier Modi (s. ebend. Anm. 155), d. h. nur der

sog. modus poncns , wahrcod der modus lollens wohl erwahnt, aber nicht naber

enlwickelt wird; hingegen lindct aus Avicenna (Abscbn. XVI, Anm. 219) die refnlive

Satzfonn (mit „qui") ihre Verwenduug. Hierauf reihen sich (unter Virweisung auf

eine ausfiihrlichere Monographie dcs Verfassers, s. ob. Anm. 299) die erslen 16

zusammengesetzten hypothetischcn Schlusse des Boethius an (s. Abscbn XII, Anm.

157), auf welchc in kurzcrer Zusammenfassung jene 48 Modi des zusammenpeselzten

hypothitischen Syllogismus folgen, welchc Boethius (s. cbend. Anm. 159 — 161)

uacli dcn drei Figurcn des kategorischen Schlusses geordnel hatte. Aucb d3S disjunclive

Urllicil wird (f. 32 v. A) grundsalzlich in der ncmlichen Weise aufgefasst

»ic bci Boetliius (s. ebend. Anm. 141 n. 148), woraus sicli ebenso eine Heduction

der verschiedenen disjuiictiven Urthcilsformeu auf enlsprcchende hypothetisclic Urtlieile

ergibl (s. ebeud. Anm. 163).

349) f. 32 v. A, woselbst auf den Ahscbluss dcr Syllogistik (l)iclum enjo sil

de syllogismis lioc modo; de aliis aulem spcciebus aryumentationis non me inlromilto;

s. ob. Anm. 302) nun unmittclbar folgt : Notandnm ad hoc: quod proposilio

rcduplicaliea $il vera, requirilur, quod qualuor proposilioncs exponentes ipsam, sc.

tics calegoricae ct una hypothvlica, sinl verae u. s. w., d. h. cs folgen nun rtcgeln

ulier die Wahrheit der Reduplicaliv-Satze, wic wir sie rriiher, Abschn. XVII, Amn.

262 u. bcs. 608 f. Irafen. Und um den Charakter einer Interpolation zneifcllos

festzustellen, folgen hicrauf noch einigc Beincrkiiugen iiber die Umkehruiig der

katcgorischcu Uillieile.

XIX. Pseudo-Thomas. Aegidius Komaiius. 257

die „Materie" der Syllogismen handle350). Mit Ausschluss jencr Erorterungen,

welrhe in der zweiten Analylik des Arisloteles, sowie natiirlich

auch iin Commentare Albert's, der Ilefinition gewidmet waren, wird

liier in ausfuhrlicher Breite uber per se u. dgl.351), iiber demonslralio

polissimaiyi), uber die sog. dignitates 353) , und zuletzt uber die Einlieitlichkeit

einer VVissenschaft gesprochen 354), ohne dass wir irgend

Bemerkenswerthes hieraus hervorhebcn konnten. Nur das Eine durfte

zu erwfihnen sein, dass wir auch hier, wie bereils in einer anderen

Schrift (s. ob. Anm. 273), den sechs transcendenlen Begriffen begegnen

355).

Gleichfalls den Thomisten wurde Aegidius Romanus (oder de

Colonna, gesL i. J. 1316) beigezShlt, von desseu ausgedehnler schriftstellerischer

Thatigkeit hieher gehorcn: ein Commentar zur sog. vetus

logica3i(i), desgleichen zur ersten Analytik357), zur zweilen Analylik358),

zu Soph. Elenchi 359) , ferner eine Schrift De ente et essenlia 3B0) , sodann

dcr Couimeiitar zu Pelms Lombardus SH1), sowie Quodlibeta 362),

und ausserdem unter drei kleineren Tractaten die Schriflen De partibus

phitosophiae und De gradibus formarum ''' ■'.. Die Commentare des

Aegidius zum Organon gehoren zu denjenigen, welche man „ad lilleram"

nannle, d. h. sie geben, abgesehen von den allgemeineren Einlcituiigen,

nur eine erklSrende Umschreibung des Originales Satz fur Salz oder, wo

nolhig, Wort fur Wort, wobei, was wohl zu beachlen ist, nirgends das

350) f. 32 v. B: Quaedam sunl, quae perlinent ad maleriam demonslralionis.

Auch war schon in der Einlcilung des ganzen Buches, f. 15 r. A, dieser letzte Theil

bezeichnet als: de syllogismo applicalo ad materiatn demonstrativam seu de demonslratione.

Vgl. Abschu. XVII, Anm. 459.

351) f. 33 r. A u. B; vgl. ebend. Anm. 473.

352) Ebend. vgl. ebd. Anm. 476.

353) r. 33 v. A u. f. 34 v. B; vgl. ebd. Aiim. 475. u. Abschn. IV, Anm. 147.

354) f. 35 r. B; vgl. Abscbn. IV, Anm. 675.

355) f. 33 v. B: Aliquarum propositionum termini sunl in communi omnium

notilia, ul sunl „ens, verum, bonum, unum, aliquid, res" et huiusmodi, quae pertinenl

ad primas conceptiones intelleclus.

356) Exposilio in artem veterem, videlicet in universalibus, praedicamenlis, poslpraedicamentis,

sex principiis et Periermcnias. Venel. 1507. fol. (anch spater wieder

grdriirkt Bergomi 1591. 4). Der Umkreis dcr ,,/tr.t velus" war ja schon langsl

abgegranzt; s. ob. Anm. 95. u. Abschn. XVII, Anm. 5 n. 103.

357) Exposilio super libros Priorum. Ventl. 1516. fol.

358) Expositio super libros Posteriorum Aristotelis cum lexlu eiusdem. Yenel.

1500. fol.

359) Exposilio super libios Elenchorum Arislotelis. Venet. 1500. fol.

360) Egidius Romanus de esse el essenlia. Venel. 1503. fol.

361) In primum Sentenliarum. Venet. 1492. fol. n. 1521. fol. u. ed. Aguilar.'

Corduba 1699. fol. (nach letzterer Ausgabe ritire ich). In secundum Senlentiarum.

Venel. 1482. fol. n. 1581. fol. In tertium Senlentiarum , ed. Gallucci. P,omae

1623. fol.

362) Ohne Tilelblatl : Incipiunl quodlibet eeleberrimi ac excellentissimi docloris

domini Egidii de llomu. Bonon. 1481. fol. und Ferlilissimi Aegidii liomani Quodlibelta

[sic] ed. Rhodiginus. Venet. 1504. fol. und ed. Coninck. Lovan. 1646. fol.

(nach letzterer citire ich).

363) Tres tractatus domini Egidii de Roma De parlibus philosophiae

essentialibus De differentia rhttoricae et polilicae De gradibus formarum.

S. /. e. o. 4.

Prantl, Gesch. III. 17

25S XIX. Aegidius Romanus.

Material der byzantinischen Logik beigezogen wird. Es sind daher nur

einige Einzelnheiten , welche in dieser Beziehung unlen zur ErwShnung

kommen lniissen. Hingegen , was die Kcrnfragen betrifft, welche damals

in der Logik unilicfen , so ausscrt sich Aegidius gelegentlich hinreichend

ausfiihrlich, ura seinen Standpunkt vollig erkennen zu lassen. Wenn zuweilen

gesagl wurde, durch ihn habe sich die Schule der Thomisten erst

formlich consolidirt, so ist diess bezuglich der Logik nicht durchaus

richtig. Bei den Theologen galt er wohl als der hervorragendste Tliomisl304);

abcr in der Logik ist es keineswegs ein reiner und stricter

Thomismus, welchcm wir hier begegnen , sondern auch Aegidius hat in

ahnlicher Wcise, wie wir es auch schon bei Anderen sahen, in die Doclrin

des Tliomas manche scolistische Elemente aufgenommen.

Die bei Alhert und bei Scotus recipirte Eintheilung der Wissenschaft

in einc rcale und eine sermocinale wiederholt Aegidius , jedoch mit der

Wcndung, dass die lelztere „adminiculativa" sci, und indem er dann

dcr Logik den Syllogismus als wesentlichen Gegensland und als Moliv

ihrer naheren Eintheilung zuweist, folgt cr vollig dem Pelrus v. Auvergne

und dem Scotus 36i). Abcr da er zugleich daran IVstliiilt . dass die Logik

eben doch nur modus sviendi uml somit nichl eigentlich selbst eine

Wissenschaft sei, da cs auch ciu Wissen ohnc Logik (nemlich bei Glaubejsgegenstandcn

, wie z. B. betrefls der Engel) gebe300), so betrachtet er

den Unterschied zwischen logica docens und logica ulens in einer von

Scotus sehr abweichenden Weisc307). Ja er bringt den Begriif des

364) Z. B. Coninck theill in der Vorrede seiner Ausgabe der Quodlibela »us

den „Constitutiones s. ordinis Augusliniani" folgende Vorschrifl mit: Volumus, "'■

magistri regenles in lectionibus et delerminalionitnis disputationum in omnibus sequi

et tueri debeanl sanam et catholicam doclrinam fundatissimi doctoris nostri B.ktoid»

Komani, quondam nostri s. ordinis generalis; ubi vero eius scripta non reperiuntw,

ex b. Tliomae Aquinalis doclrina suppleanlur. Oder z. B. Aguilar (in der Ausgsbe

des Conimenlares zu Sentcnt. I) nennt den Acgidius kurzweg „defensor operum

divi Tliomae".

365) Expos. in art. vet. f. 2 v. B : Scientia speculativa dividitur in principolent

et adminiculalivam : principalis csl illa, quae est de rebus; adminiculativa dicitta

quasi adiutans illam reatem scienliam, sicut sermocmales (s. Abschn. XVII, Anni-

362 f. n. obige Aum. 87). Ista autem prineipalis, quae esl de rebus, dividilur i»

Ires, sc. in mtluralem, metaphysicam el mathematicam f. 3 r. A: Admininthtiva

aulem dicidilur in tres pnrtes , sc. tn grammalicam, logicam el rheloricm.

Lugica, in qua subiectum esl sytlogismus, sic dividilur: aut est de syltogismo ont

de partibus eius ; si de parlibus, aut propinquis aut remotis. Si de remotis, sic ttt

liber Praedicamentorum ; »i de parle propinqua, sic est liber Periermenias

Si aiilem de syllogistno, Itoc erit aut de syllogismo in communi non conlraclo td

aiiqtiant materiam, el sic esl liber Priorum; aut contraclo ad aliquam materiam, tl

'lioc dupliciler, quia aut conlruhilur ad materiam necessariam, et sic est liber Posttriorum,

aut ad materiam probubilem; et hoc dupliciter, quia aul ad proliobtlri*

sintpliciler, el sic cst Itber Topicorum, aul ad probabilem apparenter, et sic est Ber

Elencltorum. Omnes alii libri sunt de bene esse (ebenso Expos. s. libr. Elendt.

'. 2 r. B). S. ob. Anm. 244.

366) Expos. s. libr. Poster. f. 2 r. A : Logica etl quaedam via ad eeteras scientias,

quare esi magis modus sciendi, qttam scienlia ; nun» non est neeesstiit

logica propter rcs scitas, sed propler nostrum moduni sciendi. Possunl enim res seiri

absque loyica ; nam subslantiae separalae, quia non inlelliguntur cum discursu, «t

sciantur, non indigent logica. Ebenso Expos. s. libr. Elench. f. 2 v. B.

367) Expos. s. lihr. Posler. f. 5 v. A : l.ogicns, ul est docens, docet logicai»,

XIX. Aegidius Romanus. 259

nodus sciendi in Shnlicher Weise, wie wir es bei einem Thomisten

sahen (ob. Anm. 330), in Verbindung mit der boethianischen Zweitheilung

des logischen Gebictes 368), und fiudet so in der Erorterung der Syllogismen

und ihrer Bestandtheile das wesentliche Mittel zur Veruicidung

vou Irrlhuinern 3C9). Dass aher eben der Syllogismus dcr cigcntliche

Gegenstand dcr gesammten Logik sei, erweist er dadurch, dass er verschiedeuen

Gegengrunden , welchc auch schon Petrus v. Auvcrgnc angefiihrt

hatte, anderweilige BeweisgrQnde cnlgegenstellt , und auch die Aunalime

Anderer , dass ens rationis oder dass aclus rationis oder dass

modus sciendi als solcher der Gegenstand der Logik sei, bcsciligt er in

uberraschender Geschwindigkeit durch die Behauptuug, dass ja gerade der

Syllogismus all diese verscliiedenen Momente schon iu sicli enthalte 3"°).

Nur schwankt er mit diesem seinem Standpunkte ein andercs Mal doch

wieder in dcn BegrifT der tradilionellen inlenlio secunda und hiemil iu

conceptus, jedoch in einer von Scotus (ob. Anni. 92) abweichenden VVeise,

liiniiber, iudem er die Erzeugnisse des Erkcunlniss-Actes (— formatum

per actum inlelligendi —), unler welchen freilich der Syllogismus das

hochste ist, als Gegenstand der Logik bezeichnel 37 ')•

q uae non est seienlia, sed modus sciendi, ul est utens, agijeneral opinionem ....

IPemonslralio proprie sumpla non aggenerat roodtim sciendi nec opinionem, sed scienliam.

Vgl. Expos. s. libr. Elench. I. 2 v. B. S. hingegen liei Scotus ob. Anni. 91).

368) Expos. s. libr. Prior. f. 2 r. A : Logica modum el ralionem discemendi

Jebet delerminare ; sed ralio disternendi secundum Boelhium duas habet parles, sc.

invcnlionem el iudicium (Abschn. XII, Anm. 76) Logica simul delerminal scienliam

et modum sciendi; et non esl inconveniens, est enim logica de modo sciendi,

unde polest illa se ipsam reclificare (B) Ars inveniendi in Topicis et Etenchis,

urs autem iudicandi in Prioribus et Poslerioribus tradilur.

369) Expos. s. libr. Poster. f. 2 r. B : JVe in conceplionibus erretur, necesse fuit

Iradere scienliam libri Praedicamentorum Ne tn [ormando enunliationem errelur,

necesse fuil invenire scienliam libri Periermenias Ne in syllogizando el inducendo

conclusiones ex principiis error accideret, necesse fuit invenire illam parlem

logicae tradilam in arte nova, ubi de omni syllogismo traditur nolilia. Ebenso Expos.

s. libr. Elench. f. 2 r. B.

370) Expos. s. arl. vel. f. 3 v. B : Quaeritur, ulrum syllogismus sit subiectum

tn logien. Et arguitur, quod non. Nam sicut se habet subiectum ad scientiam, ita

pars subiccli ad parlem scienliae ; sed tn aliquu partc logicae, ut in libro Elenchorum,

non esl subiectum aliqua pars syllogismi (vgl. ob. Anm. 243) Nihil est

subieclum totius ct partis; sed syllogismus est subiectum in parle logicae, ergo nun

erit subieclum in tota logica /n oppositum arguilur: lllud est subiectum iu

aliqua scienlia, cui allribuunlur omnia delenninala tn ilia scientia; scd omniu determiiiala

in logica altribuunlur syllogismo; ergo Ad hanc quaeslionem contradicunt

quidam, quod ens (muss heissen ens rationis, s. sogleich) esl subieclum m tola

logica, quia de omnibus ibi praedicalur delerminalis. Alii dicunt, quod hic sil sublectum

aclus ralionis, qui est triplex, sc. timplicium apprchensio, composilorum ttir

telligenlia, intelleclorum cvlluliu. Alii dicunt, quod modus sciendi, qui esl simililer

triplex, sc. diffinilivus, dieisivus, colleclivus. Sed dicendum, quod syllogismus non

dijfert ab istis, prout eliam ponilur subiectum; nam idem est, quod aclus rationis et

quod ens rationis, et una pars modus sciendi, sub quo alii ad minus comprehendunlur

malerialiler ■ nam in syllogismo ponnntur termini, qui diffiniuntur et fliam dividuntur.

Et ila dico, quod syllogismus est subieclum.

371) Expos. s. libr. Elench. f. 2 v. A : Etsi aliquo modo de actibus ralionis sit

luuica, proprie tamen non est de aclxbus, sed est de intcntionibus tl conceplibus, qui

formanlur per huiusmodi actus Dialeclica ergo, quae proprie rationalis est,

magis etit de huiusmodi conceptibus, quam de ipsis actibus (B) In intelligendo

17*

260 XIX. Aegidius Romauus.

Schon dieses eklektische Herumtappen zeigt uns den Aegidius al<

einen Geistesverwandten des Albert, und so wird nun auch die 1'niversalienfrage

von ihm in einer VYeise erledigl, dass der ursprflngliche

Thomismus manche Erweiterung oder Abschwachung erfahrl. Er gibt

einmal eine kurze Charakteristik der Ansicht Plato's uud jener des Anstoteles,

in welch letztere er einen sowohl dem Thomas als auch dem

Scotus inundgerechten Dualismus hineininterpretirt, und fugl ausserdem

uoch einc dritle Annahme hinzu, welche nach ihrem Wortlaute die meiste

Aehnlichkeit mit Aussprucheu des Roger Baco hat372). Auch eine andere

Stelle ist ohne grossen Belang, insoferne nur gesagt wird, dass die l n

versalien aussagbar und vervielfaltigbar sein miissen, sowie dass sie nichl

selbststandig fur sich, sondern nur in anderen Wesen existiren und dort

daun ihre verschiedene singulare Determination finden 373). Hingegen da,

wo er die Fragc erortert, ob die Universalien in der Seele oder in den

Susseren Dingen seieu, gelangt er nach Anfflhrung der beiderseitigen

Gruude zu dem mcrkwiirdigen Ausspruche , dass, obwohl es neben dem

„in anima" und deui „e.rtra" kein anderweiliges Drittes gebe , dennoch

die Sache an sich (res de se) , welche nur als erkannte ein Universale

sein kann, weder in der Seele noch im ausseren Dinge sei, d. h. riodi

wohl, dass man von der „Sache an sich" uberhaupt nichl reden konne,

hingcgen als Universale sei der Gegenstand dcs Erkennens nicht ausserliiilh

dcr Seele , denn es kouiine ihm da Gemeiusamkeit zu , welche in

den ausseren Dingen nichl sei ; kurz er umschreibt den Dualismus des

Thomas mit Ausdrucken des Scotus , wie z. B. species informans und

referre, mit welchen er wicder die Terminologie des Ersteren, ». B.

abslrahere und similitudo, verbindet, und so komml er zulelzt niit scotistischer

Wendung zu dem Resultate, dass das Universale in seinem formellen

Sein in der Seele und nach dem materiellen Sein in den ausseren

conclusiones in principiis formamus syllogismum; libri ergo artis novae non entnt ti

aclu inteliigendi , quo inlellinimus conclusiones in principiis, sed de syllogimo, ea

formalur per lalem aclttm. Patet ergo, de quo sil logica universaliter, quia eit it

huiusmodi conceptibus el inlentionibus formalis per actum inteltigtndi. Ebenso Ot

parl. philos. essent. p. 1 f.

372) lit I Sentmt.. tiist. XIX, Qu. 1, art. 1, p. 389 A: De mitersali stat

dieersi modi dicendi. Nam Plalo posuit, universalia esse abstracla; volebal etum.

de omnibus rebus esse multa pcr participationcm el unum per essentiam (B)

Alia posilio universalis fuil Aristolelis, qui voluit, quod universale est id, quod prudicalur

de rebus nec proprie esl substantia, eo quod est eommune multis nee habett

proprium esse nec per se esse ; hoc autem universale nec est quid reale to/uni m

quid rationis solum, sed quantum ad esse maleriale est quid reale et est in partf

rularibus, esse tamen formale recipit ab anima Isti autem duplici modo «•>-

rersalis superadditur modus tertius, sc. quod species, quae est in intelleclu abstntts,

dicitur universale, eo quod habel respectum ad plura, non quia de yluribus pnedicatur,

sed quia pluribus est similis. S. Abschn. XVII, Anm. 571, 573, 577.

373) Ebend. Dist. XXV, Qu. 1, art. 2, p. 480 B: Ad esse universalU quattsor

concurrunl: Primo, quod praedicelur de pluribus , secundo, quod plwtficetur m

illis , (erlio, quod non signiftcel per modum hypostnsis sice per modum per si

subsistentis, sed quod signi/icet per modum existentis in alio , quarlo, quod i*

his, in quibus existit, hnbeat aliud et aliud esse, nam homo non secundnm tdm

esse esl in Socrate el Platone. Das einzig Enlscbeiilende in dieser Aufzahlung ist

eine antiplalonische Tendenz , welche sich aber, wie wir nun schon so oft sahen,

l';isl von selhst verstand.

XIX. Aegidius Romanus. 261

Diogeu sei314). Jenes rathselhafte Dritte aber, nemiich die „Sache an

sich" entpuppt sich so als die „species intelligibilis" des Scotus, welche

als potenzielle intenlio das Mittlere zwischen Sinneswahrnchmung und

Denken sei375). So kann Aegidius mil der Passivitat, welche Scotus dem

Denken zuwies , einverstanden sein , da „passio , simililudo , inlellectus,

conceptus" all das Nemliche seien376), und er kann zugleich mit dem

sog. Empirismus des Aristoteles, welchem ja auch Thomas eine Berechtigung

zugestand , sympathisiren , da nach einer aristotelischen Stclle die

Seele an sich eine labula rasa sei 37T). Und wiederum kann er ilas

„tsse essentiae" des Scotus beiziehen, welches eben der Denkbetrachtung

(consideralio apud intelleclum) unterliege und in seinem Ansichsein Sache

der prima inlenlio, aber als Universale Gegenstand der secunda intentio

sei378); ja mit diesem Begriffe der consideratio gelangt er zu einer

374) Expos. tn arl. vet. f. 3 v. B : Quaeritur, ulrum universalia habeant esse

\n anima vel in re exlra. Et arguilur, quod in re exlra; nam univcrsale est in illa

natura, quae praedicalur de pluribus, sed res extra est huiusmodi. Secundo sic:

Universalc esl in eo, cui accidit (s. Abschn. XVII, Anm. 392) intentio universalis,

sc. genus et species ; sed istae intentiones accidunl rebus extra. In opposilum arouitur:

Omne, auod est in re exlra, est particulare signatum per materiam (s. ebend.

Anm. 519); sed universale non est particulare, ergo non est in re extra. Secundo

sie: Si unioersale esset in re exlra, sic bene praedicaretur, ut diceretur „Socrales

esl universaie"; sed hoc est falsum ; ergo universale non est in re exlra. Dicendum

ad hanc quaestioncm, quod res de se non est universalis nisi in eo, quod intelligilur;

niim res de se non habel esse in anima nec in re exlra. Licel non sit dare

lertium esse, quin sit in anima cel in re extra, tamen de se in nullo horum est

f. 4 r. A : Secundum esse universale non esl extra animam , nam de ratione universalis

esl, u/ sibi praesint duo, sc. civitas (natiirlich zu lesen unitas) et communitas ;

m re aulem extra nihil est commune (vgl. bei Scotus, ub. Anm. 100 u. 121). Prout

autem illa res et illa natura esl in anima per suam speciem, udhuc potesl considerari

dupliciter. Uno modo, prout informat animam, ct sic est res singularis (die „species

informansu des Scolns, ob. Anm. 110); atio modo, prout habet esse in anima el

ullcrius referlur ad res extra, el sic est universalis (das „referrc" s. Abschn. XVII,

Anm. 377 u. 392 und bei Scotus Anm. 125) Rcs intellecta significata (ebenso,

ob. Anm. 129 ff.) per ista nomina „homo, animai'1 potesl dici universale, proul esl

inlellectus abslractus, i. e. secundum quod similitudo (s. Abschn. XVII, Anm. 393

u. 395) apprehensa ab anima refertur ad rem, cuius est similitudo; et illa talis res

non est in anima nisi sicut obiectum in potentia, quam perficil, scd est in re extra.

Et sic patet solutio, quod universale secundum esse foimale est >n anima (also

die scotislische „formalilas", ob. Anm. 129, 133, 147 II'.!. sccundum esse malcriale

est exlra animam, ut dicatur unicersale illud, cuius esl intellectus abslractus et simililudo

eius esl apprehensa ab anima.

375) Quodlib. III, 11, p. 170 B: A sensibili ergo in medio, quod est intentio

in polentia, causatur species inlelligibilis in medio, quae esl intentio in aclu;

ab huiusmodi autem inlenlione in actu existente in medio causatur intentio in sensu.

p. 171 A: Ab hoc ergo extremo, quod est solum potenlia intelligibile, ad hoc

aliud extremum, ul ad intellectum, per quem sumus inlelligentes aclu, non est transitus

nisi per medium, u( per speciem inlelligibilem. S. ob. Anm. 111.

376) Expos. in art. vet. f. 47 v. B : Illa quatuor nomina, sc. passio, simililudo,

mtellectus et conceptus, idem penitus significant. S. bei Scotus, Anm. 114 u. 127.

377) Ebend. f. 2 r. A: Intellectus esl in potenlia passiva ad intelligendum quodiibet

intelligibile, quod palet pcr ipsum philosophum dicentem , quod anima in prima

sui creatione est tanquam tabula rasa, in qua nihil est depictum (s. Abscbn. IV,

Anm. 97). Ebenso ln II Sentent., Dist. XXVIII, Qu. 1, art. 1, p. 360 A.

378) Quodlib. II, ou. 6, p. C2B: Res considerala secundum esse essentiae hnbet

esse ralionis, et inlellectus est ille, qui fertur in ipsam essentiam secundum se; et

ipta essenlia creala secundum se non habel esse, sed solum hobel considerationem

262 XIX. Aegiflius Romanus.

blossen RelativitSl Hes Universellen unil des Particularcn, welche uns nicht

nur an Gollfried von Fontaines und Johannes Parisiensis, sondern fast

noch treflender an die Status- imd Indiflcrenz -Lehre des 12. Jahrh.

erinnert 379).

Auch hei der Frage uher das Princip der Individuation zeigt uns

Aegidius den gleichen Halb-Thoinisuius, denn allerdings hSlt er sich an

das „hic et nunc", durch welches die Einzelndingc von den ewigen Univcrsalien

untcrschicden seien3S0), und er verlegt so die Individualisirung

in die quantitativ auftretende Materic3SI); ahcr indein er diesen Thomismus

gcgen die Pariser Censur Tempier's, welche er als voreilig und

unuberlegt bezeichnet, verthcidigen will , hegrundel er dic Moglichkeit

immaterieller Individuen ebcnso, wie Alexandcr v. Alessandria, in scotistischer

Weise auf das esse selbst, durch welches ja auch allein die

Form der Existenz bcstimmt scin konne382), — eine ErklaYung, welclic

freilich zuletzt, wie bci Gothals und hei Johannes Parisiensis, an Gottes

Allmacht appellirt 3S3).

apud intellectum (vgl. Scotns, ob. Anm. 135 ff.). Vnde esse essentiae , prout tit

aliud ab esse naturae, est esse secundum intellectum, et esse essentiae non differt ab

esse universalitatis, quasi unum sit esse rationis et non aliud, ut isti videntur ditert,

dum volunt, quod res, ut habel esse parliculare, habeat esse naturae, ut vero habel

esse universale, habeat esse rationis, ul autem habet esse essenliae, habeat esse, onoif

nec sil esse naturae nec esse rationis. Ulrumque enim, tam esse universalitatis qum

essc essentiac, cst esse ralionis; sed esse essentiae est rationis tanquam intentiomi

primae , esse univcrsalilatis est rationis tanquam intenlionis secundae. Vgl. h I

Sentent., Dist. XXX, Qu. 1, arl. 3, p. 571 A.

379) /n HI Sentent., Disl. XXIII, Ou. 1, arl. 1, p. 584 B: Eadem res considerata

cum conditionibus maleriae est parlicularis, sine condilionibus esl universalis, et ut «I

parlicularis, est corruptibilis, ul universalis incorruplibilis Aliter et aliter considerata

polest esse universalis el particularis. Vgl. ebcnd. Dist. XII, Qu. 2, arl. 3,

p. 475 B. /n II Senlent., Dist. III, 2, Qu. 2, art. 4, p. 255 A. S. ob. Anm. 70 o. 74.

n. Ahschn. XIV, Anm. 85, 129. 137, 141.

380) /n I Sentent. Uist. XV, 2, Qu. 1, arl. 3, p. 292 B: Vniversalia m»l

aetcrna, non quod non inccperinl esse, sed quia sunt abslracta a condilionibus maleriae,

quae sunl hic et nunc, ratione quarum variabililas temporum habet esse. S.

Abschn. XVII, Anm. 520.

381) Quodlib. I, 11, p. 24 B: Hoe ergo modo fit individuatio, quia materia

habet esse extensum per quanlitatem, et in diversis parlibus materiae reciprmtur

dirersae furmae ; forma dividilur et divisa individualur per materiam exlensam; tei

cum extcnsio per quantitatem fiat, ad quanlitalem est recurrendum, cum loqui volumus

de individualione corporum. Ebcnso /n II Sentenl., Disl. III, 1, Qu. 1, art. 1,

p. 163 A.

382) Ehend. II, 7, p. 65 A: Dicendum, quod de hoc tit arliculus Parisiensii

(s. ob. Anm. 13) Optandum vero foret, quod maturiori consilio tales articuli

fuissent ordinati, et adhuc spcrandum, quod forle de iis in posterum sit hubendu»

consilium sanius (B) Vorma sub duplici respectu considerari potesl ; prhno fst»

polesl comparari ad maleriam, secundo arf esse p. 66 A: Dicere postumus,

quod , quando forma delerminatur per esse, non sit inconveniens , esse plura i«

eadem specie, quia tunc illa plura per se et primo differunt per esse p. 67 B:

Sicul malcria aliquando unilur propter formam, aliquando forma diversificatur propter

materiam, sic aliquando esse unitur propler formam, aliquando forma plurificatur

propter esse p. 68 A: Imaginandum est enim, quod secundum naturae cursum

deus det tanlum de csse ipsis substanliis separatis, quanlum possunt ipsae redpere.

S. ob. Anm. 251.

383) Ebend. 18, p. 96 B: Consuevil communiler dici, quod secundum naturae

cursum animae individuentur in juis corporibus, et, postquam separatae mnt a

XIX. Aegidiu.s Romanus. 263

An die gleichen VorgSnger, neralich an Gollfried v. Fonlaines und

Johann v. Paris, schlicsst er sich aucli bctrefis der unitas formae an,

nur verbindet cr mit der Ansicht derselben, dass die Mehrheit der Fonnen

nur in der subjectiven Denkauffassung liege , das Motiv dcs Scotus, wornach

die Wesens-Einheit jedcnfalls auf Eincr letzten abschliessenden Form

beruht38*), so dass neben und trotz dieser Einbeit durch die denkende

Betrachtung in Einem Wesen iiiinierbiii mchrere wirkende Principien crfasst

werden konnen 385). Und sowie er darauf hinweist, dass bei Suhstanzen

die reelle pluratitas formarum in Conflict mit dem christlichen

Dograa komme, so lialt er auch ffir die Accidentien die Einheit der Form

aufrecbt, da dieselben nur nach dem Grade dcr IntensiUU ihrer einheitlichen

Form eine Manigfalligkeit an sich tragen386), welch letztere, d. h. inlensio

el remissio, er gelegenliich an dem schon bei Scotus vorkommenden Beispiele

des Warmen und Kaltcn darlegt387).

Was die Einzein-Exegese des Organons betrillt , so treten aus derselben,

wie schon obcn bemerkt wurde, nur etlichc Punkle als erwShnenswerth

hervor; neinlich dass Aegidius bczuglich der Schrift De sex

principiis, welche er in unerlrSglicher Weitschweifigkeit commentirt, nicht

einmal gewiss weiss, ob dicselbe wirklich von Gilbert, oder nicht vielcorporibus,

suam distinctionem retinent srcundum esse, quod acquisiverunt in corporibus

Posset tamen deus, si vcllet, sine corporibtis individuare animas; posset

enim dare animabus lale esse signatum sine corpore, quod est aequale illi esse,

quod habent, quando infunduntur corporibus (d. h. der licbe Gott kann vrmojte

seiner Allmachl anch Unsinn trciben). Ebcnso In I Sentenl., Disl. IV, Qu. 1, art.

3, p. 108 A. Vgl. ob. Anm. 48 n. 73.

384) De essc et essentia, qu. 10, f. 24 r. A : In corporibus animalis non

sunt plures formae nec plures nalurae nisi secundum ralionem (vgl. Anm. 70 u. 74)

Ijiwil anima scnlil et intelligit, ex hoc non arguilur, quod sinl diversa esse,

sed solum concluditur, quod tn ea sint diversae qualilales el diversae potenliae

Esse non numeratur secundum formas parlis, sed solum secundum formas lolius, vel

si numeratur secnndum formas parlis, hoc eril solum secundum formam ultimam et

completicam , et quod quantumcunque in re ponantur plures formae partis, tamcn

semper esl ibi una forma lotius et una forma compleliva ; ideo semper esl ibi unum

esse (vgl. ob. Anm. 156 (T.). In III Senlenl., Disl. XXI, 2, 0«. 1, ait. 3, p. 565 A:

Una igitur forma secttndum rem el plures formae secundum raiionem.

385) /n I Sentenl., Dist. VI, Qu. 1, arl. 1, p. 134 B: A diversis rationibus sttni

imposita, nam Itcel sil eadem forma subslantialis, per quam liomo est substanlia

el animal et Itomo, tamen ul per eam est substanlia, cst principium essendi, ul est

animal, est principium vilae, ul est homo, esl principium eius, quod esl intelligere.

386) Ve gradibtts formarum, p. 1 (der Druck selbst hal flbrigens keine Paginining)

: Videlttr sufficienler ostendi ex diffinilione accidentium, quod genus <n talibus

non conlruhatttr per addilionem alicuius formae, std (oluni ex additione subiecti.

Non ergo in lulibus est dare realiler gradus (ormarum, sed si in eis esl dttre talcs

gradus, Itoc eril solum secundum quandam intentionem et rationem; nam de ipsis

aecidentibui nnn diffinUionts reales vel physicae, sed solum intcntionales et logicae

dari possunl (p. 2) in ivsa generatione substantiarum forte videretur alicui,

quod iftttotescerenl nobis formarum gradus, cum embryo prius vival vita plantue,

postea vila animalis, ultimo vita Itominis iVon est generatio cnlis, nisi sil oeneralio

unius (p. 3) Quaestio lamen est, utrum ponere plures formas in composito

repugnai his, quat tenere debtmus secundum fidem catholicant Gradus cnim

formarum primo rcpugnat morti el passioni ChrUti, secundo rcpugnat cius unioni

u. s. w.

387) Quodlib. III, 11, p. 153 f. u. VI, 9 f., p. 386 ff. S. oben Anm. 160 f.

264 XIX. Aegiilius Rumanus. Hervens Natalis.

leicht von Alfarabi oder gar von Aristoteles selbst (!) verfasst sei38*):

ferner dass er sich der Polemik anschliesst, welche Albert und Scotus

gegcn die Berechtigung einer vierten Schiussfigur geubt halten 3S'J) . dass

er ebenso, wie wir es bei einem anderen Thomisten sahen (ob. Anm. 331),

das Diclum de omni und de nullo als lelzte Principien der Syllogistik

betrachtet, dabei aber dieselben als den ersten „Hammer" bezeichnet,

mitlelst dessen die ubrigcn HSmmer geschmiedet werden390); endlich

dass er helreffs der Deflnition des Miltelbegriffes (wahrscheinlich anderen

Logikern gcgenuber) die Scht aristotelische Ansicht vertrat391).

Auch Herveus Natalis (oder Brito, gest. i. J. 1322) gehort zu

dieser Gruppe der Halb-Thomisten , unterscheidet sich aber durch schirferes

Denken sehr zu seinem Vortheile von Aegidius und Anderen. Wir

besitzen von ihm einen Commentar zum Sententiarius 392), Quodlibela

nebst acht anderweitigen Tractaten , unter welchen De unilate formae

hieher gehort 393), und eine Monographie De inlenlionibut 384). Was die

Aufgabe der Logik betrifft, so bestreitet Herveus die Ansicht, dass sie

388) Expos. in art. vet. f. 31 v. B: Causa efficiens huius libri ignoratur (es

war nemlich dnrch Albertus Magnus ublich geworden, nach Art der Commentatoren,

s. Abscbn. XI, Anm. 141 , in der Einleilung zum Commentare einer jedeu Schrifl

verschiedene Fragen zu beantworten) ; quidam dicunt , quod fuit Aristoleles, alii

dicunt, quod fuil Alpharabius, alii dicunt, quod fuit Gilberlus Porretanus Bic

liber dividitur in partes Ires, se. in anteprincipia, principia et postprindpia.

389) Expos. s. libr. Prior. f. 10 r. B: Videtur, quod quarla deberet esse figura,

ubi medium praedicarelur de primo et subiiceretur postremo Et dicendum, quoi

medium syllogislicum aut habel condilionem primi in ordine praedicabili, et lunc est

figura secunda, aut conditionem ultimi, et tunc est figura lerlia, aut conditioutn

medii in ordine praedicabili, et tunc est figura prima Patet igitur, eum »o»

sinl nisi tres diclae condiliones medii, non potest esse figura alia. S. Abscbn. XVII,

Anm. 466 u. ob. Anm. 207.

390) Expos. s. libr. Poster. f. 3 v. A: Si aliquis faber fabricaret omnem martellum,

non possel per martellum aliquem omnem martellum fabricare, quia lunc ille

.nartellus fabricaret se ysum Est lamen aliquis syllogismus, qui probal et roborat

omnem syllogismum In quibuscunque syllogismis est principium „dici de omi*

vel „dici de nullo", illi sunt perfecti syllogismi Reducuntur ad proposilionem

hanr., q,<od non contingit simul esse et non esse. Um Spinoza's willen mag das

Gleicbniss fs. Abschn. XVII, Anm. 104 u. 366) beachlenswerth sein.

391) Expos. s. libr. Elench. f. 67 v. — 70 v. lindel sich unter dem Tilel Quaeslio

defensiva opinionis de m-dio demonstrationis Aegidii eine kleine Ahhandlung eines

Anhangers des Aegidius ttber diese Frage. Letzterer nemlich hatte auch schon ia

seiner Expos. s. libr. Poster. f. 122 ff. die Ansicht vertreten, dass bei der dVmotstratio

polissima es sich behufs des Mittelbegriffes um die Oeflnition der ,j>assiouts

subiecli" handle (s. Abscbn. IV, Anm. 699); und da nun Andere die Deflnition de>

Snbjectes selbst fur das Haupterforderniss hielten, so polemisirt gegen diese der

Schuler des Aegidius.

392) Wcrrei Britonis tn qualtuor Pelri Lombardi sententiarvm rulumina.

Venet. 1505. fol.

393) Die alteste Ausgabe (ohne Tilelhlatt: Hervei Brilonis qualtuor quolibela

feliciter incipiunl. Venet. 1486. fol.) ist unvollstandig. Das Ganze ist nur

gedruckt in: Subtilissima llervei Natalis Brilonis quolibela undecim cum octo

ipsius profundissimis tractatibus De beatiludine, De verbo, De aetemitate mmdi.

De materia coeli, De relalione, De pluralitale (im Titel des Tractates selbst, f. 71 r. A.

stehl hingegen richliger l)e unitale) formarum, De virtulibus, De molu angeli. Vemtl.

1513. fol.

394) Hervei Brilonis theologi exeelleniissimi liber de intentionibus ftlicitet

incipit. S. I. e. a. 4.

XIX. Herveus Nalalis. 265

actus intelligendi zum eigentlirhen Gegenstande habe (vgl. ob. Anm. 370),

da hieraus folgen wttrde, dass sie eine praklische Disciplin sei, und selhst

wenn uian diese Consequenz nichl ziehen wolle, jedenfalls jener aclus

inteliigendi nicht ein Erzeugniss der Logik selbst sei, sondern auf naturlichein

Wege von den vorgeslelllen Dingen hervorgerufen werde; und da

eben das Wie dieser Entstehung vom Logiker untersucht werde, seien

sonach die entia rationis, wclche vorstellungsweise (obieclive, s. sogleich

unten Anm. 399) im Denken sind , der Gegenstand der Logik , und der

nouiinalistische Einwand, dass die Logik die Worlbezeichnungen zu Syllogismen

ordnend verbinde, falle darum hinweg, vveil die syllogistisclie

Anonlnung schliesslich doch gleichfalls von der Natur der Dinge provocirt

werdc3*5). So bespricht. Herveus den Begriff der intentio; er unterscheidet

nemlich eine subjective Bedeutung, welche die HodalilSt des

Vorgestelltwerdens (als species inteUigibilis oder als aclus inlelligendi

oder als conceptus) enthSH, und andrerseits eine sachliche Bedeutung, in

welcher die Bestimmtheit (lerminalio) des VerhSltnisses zwischen Ding

und Vorslellung, folglich auch das Ding selbst als vorgestelltes liegt; und

insoferne bei lctzterer Redeutung wieder die ubliche Unterscheidung einer

prima und secunda intentio gemacht wird, sucht er den schwierigeren

BegrifT der prima inlenlio genau festzustellen ; nemiich die sachlich genommene

intentio konne entweder „abstract" (s. bei Scotus ob. Anm. 128)

als ledigliche intentionalitas selbst, d. h. als das Aufgefasstsein uberhaupt,

oder „concret" als der Gegenstand der Auffassung verstanden

werden, und im letzteren Falle wieder konne man den Gegenstand entweder

gleichsam als GefSss der begrifflichen Auffassung oder gleichsam

als Zielsctieibe der begriffsmSssigen Namenbezeichnung nehmen; und nun

von diesen drei Bedeutungen enthalte weder die erste (als blosse Abstraction)

noch die zweite (als concrete Verflechtung) , sondern nur die

dritte (als Quelle der Wortbezeichnung) den wahren Begriff der intenlio

primo396). Stimmt nun letzteres vollig mit Scotus uberein (s. ob. Anin.

395) Quodlib. I, 3, f. 8 r. B : Cum logica tit de aclu inletligendi, qui est quaddam

operabile a nobis, ut videlur, ergo logica erit practica (v. A) Dieendum,

guod videtur quibutdom , quud logica non sit de aclu intelligendi ul de obiecto, sed

de entibus ratioris consequentibus res, «I sunl obiective tn inleltectu, quae non fiunl

» nobis per habitum logicae , sed fiunt in nobis ab ipsis rebus sic ex nalura sua

ordinate moventibus intellectum nostrum. Secundo dico, quod dato, quod actus intelligendi

obieclum essel ipsius logicae, non lamen ipsa logica esset praclica, quia

aclus inlelligendi, qui consideratur in logica, non fil in nobis per logicam, sed fit in

nobis naluraliter ab obiectis , unde liomo per logicam non contiderat, qualiler facial

actum mtelligendi, sed qualiter actus intelligendi fil ab obiectis naturaliter in

nobit. El si arguatur conlra, quia docet facere syltogitmum, retpondeo : Si inlelligas

per nfaccre syllogismumu sic ordinare voces significativas, sic polest fieri per logicam

syllogismus ; ti autem intelligat talem ordinem motionit intelligendo res, sic logicus

nnn facit talem ordinem, sed nalura rei sic movens.

396) De inlent., f. 1 v: Uno modo dicitur intentio ex parte ipsius inlelligenlis,

sc. omne illud, quod per modum alicuius repraesentalionis ducit intelleclum in cognitionem

alicuius rei, sive sit species intelligibilis sive aclus inlelleclus sire conceptus

mentis Alio modo dicitur intentio, quod se tenet ex parte rei intellectae , el

hoc modo dicitur intentio res ipta, quae intelligilur, inquantum in ipsam tendilur

sicut in quoddam cognitum per actum inlelligeiuli , el inlentio sic dicla formaliler et

in abtlracto dicit lerminalionem , quae esl quaedam habitudo rei intelleclae ad

actum inttlligendi Prima intentio concrelive et materialiter dicil illud, quod

266 XIX. Herveus Natalis.

127), so gilt das Gleiche auch von ilem liicmil verwandten Grundsatze,

dass die enlia rationis uherhaupt nicht mit realer Gegenslindlichkeit im

Denken auftreten , sondern nur Dasjenige enlhalten , was aus den realen

Dingnn in der Werkstattc der Vorstellung erfolgt3"7); und wcnn hiernach

die Wahrheit als „Uebereinslimmung des Dinges mit jenen seinen

in der Vorstellung erfasslen Folgen" definirt wird und die verschiedenen

Modalitaten dieser „Folgen" das Moliv der Eintheilung der Logik darbieten,

so wird eben diese in Ausdrucken dargelcgt, welche gleichfalls

bei Scolus sich finden 39S). Indem aber dabei die Wortbczeichuung, d. h.

obige inlenlio prima, fur alle logisrhe Thatigkeit als Voraussetzung gilt,

kann nun die Frage uber den eigentlichen Gegenstand der Logik vollig

|>rScis dahin beantwortet werden, dass ens ralionis und intenlio secunda

und jene „Folgen des Dinges in der Vorstellung" all das Nemliche sind

innl so den Inhalt der Logik ausmachen, welche eben hiedurch den geuieinschaftlichen

modus des wissenschaftlichen Verfahrens darbiete 3").

Bei solcher Auffassung der inteniio secunda unil des Begrifles der

Wahrhcit versteht es sich von selbst, dass nun auch die Universalieii nur

inlelligUur Quae conveniunt rebus secundum quod sunt obiective tn intelleclu,

sieut est „abslraclum" cl „univcrsale" el similia, isla pertinenl ad seeundam inlentionem.

Ebend. f. 7 v. : Inlenlio, prout se lcnet ex parte rei inlellectae , dupliciler

polest accipi, sc. tn abslraclo ipsa inlenlionalilas el in concrelo pro co, eui ista inlenlionalilas

convenit; ct hoc dupliciter adhuc, quio illud, cui lalis inlenlionalitas

convenit, sc. res intrllecta, polesl accipi, ut includit inlentionem istam, vet polest

accipi absotute pro eo, cui illa inlciilionalitas convenil, non ul includit, ipsam denominanlem

(dass jednch denominans zii lesen ist, zeigen die sogleirh folgcndcn

Worte). tsla Iria sc habenl quantum ad accidens ralionis sicul in accidenle reali

se Imbrnl albedo, album et corpus I. 8 r. : N; accipialur inlenlio in ahstraeto,

sc. ipsa intentioualilas , sic nec „homo" nec „Socrales" dicil primam intenlionem; si

aulem accipiatnr in concrelo includendo ipsam inlcnlionem denotuntem, sic adhuc

„homo" vel „Socralcs" non signanl primum intenlioncm, sicul nec corpus signat esse

album; si aulcm accipialur prima inlentio pro eo, quod ab illa inlentionalitate denominatur,

sic lam „homo" quam „Socrales" dicunl primam intenlionem. Ebenso

Quodlib. I, 9, f. 20 r. B.

397) Quodlib. III, I, f. 68 r. B: Entia rationis non dicunl aliquid existens realiler

subieclive in inlellcctu vcl in aliqua nalura reali, sed dicunl ea, quae contequunlur

rem, prout esl obieclive <n inlellecttt. S. ob. Aniu. 105.

398) Ebend. f. 69 r. B: Veritas est quaedam conformitas rci ad id, quod de

ea intelligilur consequens rem, ul esl obiective m inlellectu enunliativo (v. B)

Quaedam enlia rationis sive secundae inlentiones consequuntur inlellectum simplicem,

sicul universale, singuiaie sive consimilia ; quaedam consequuntur rem, ut est obieelhe

in inlellectu cnuntialivo, sicut esl opposilio, contradictio, conlrarietas , veritas et falsitas;

quaedam consequunlur rem, proul esl in intelleclu discursivo, sieut anteceden*

el eonsequens el similia. El sic patet, quod veritas dicit habitudinem ralionii

sive cns rationis. S. ob. Anm. 91.

399) De inlenl. f. 64 v. : iogica esl dc secundis inlenlionibus ut de primo el

per se tubieclo, non sic inlelligendo , quod omnes secundae inlentiones sint primum

el per se subiectum ipsius logicue vel sunt partes subiectivae ipsius primo et per se

subiecti, ted sic inlelligendo, quod ipsa esl de aliqua secunda inlenlioue sive dt

aliquo cnte rationis ut de primo el per se subieclo, quo continentur aiiquae parles

subieclivae Illa scienlia, quae consideral principaliler res quantum ad ca, quae

consequuntur eas, proul sunt obieclive in intelleclu, est de secunda inleutione sivt

de ente rationis ut de primo cl per se subicclo; sed logica est huiusmodi. Ebead.

f. 73 v. : Consideralio talium entium ralionis quanlum ad ea, quac eis seeundum s*

et tn suo esse ralionis compelunt, valet ad hubeudum modum communcm procedcndi.

XIX. Herveus Nalalis. 267

vorstellungsweise ini Denken liegen 4U"), und Herveus sagt ausdrucklich,

ilass die Galtungs- und Art-Begrifle als solche nicht sachliche Einheiten,

sondern nur denkmSssige Unterscheidungcn seien401), d. h. er spitzl eine

Ausdrucksweise des Thomas (s. Absrhn. XVII, Anm. 497) nach der Seite

hin zu, dass das ZusammentrclTen der Objccte in einera hoheren Begrifle

und ihrc Gemeinsamkeit erst im Denkcn vorstellungsweise zu einer Einheit

(unilas communitatis) sich gestalte 402); und hiemit tritt wie bei

Albert (Abschn. XVII, Anm. 384) der natiirliche Bestand dem logischen

Denken dualistisch gegentiber, indcm das genus nalurale als solches nicht

aussagbar, sondern nur Gegenstand cincr natilrlichen Verandcrung (trunsmulalio)

sei , hingcgcn das genus logicum die Einheitlichkeit des Seins

und zugleich die Bestimmbarkeit der Spccialisirung enthalte und so Gegensland

der Wissenschaft sei 403). So erblicken wir dennoch schliesslich

auch hier jencn gewohnlichen Dualismus , in welchem sich Thomas und

Scotus die Harid reichen konnten 4fl4), vvenn auch die Terminologie der

400) /n I Senlent., Dist. 19, Qu. 3, f. 40 v. B: Primum et per se obiectum intetleclus

non est verum, sed ens f. 41 r. B : Veritas est ens rationis perlinens

ad intentiones secundas; lalia autem non ponunt aliquid secundum rem m aliquo

sicul in subiecto, sed secundum ralionem intelligendi tantum ... . secundum quod est

obiective in intellectu El sic ista conformitas, quae veritas dicitur, conlingil

rei el est in re secundum rationcm intelligendi El ideo talia dicuntur esse in

intellectu, sicut veritas et universale el similia, quia non eont>«n'un! rebus nisi

proul sunt obiective in intellectu.

401) In II Sentent., Disl. 3, Qu. 2, f. 8 v. A: Divisio generis m species vel

speciei in individua non est dhisio secundum rem, sed secundum rationem, quia ibi

illud, quod dividitur, non esl unum secundum rem, sed secundum rationem intelligendi;

quum enim unum lignum scindilur secundum rem , unum lignum dividilur in

duo ligna, quae erant antea partes inlegrales, ....et quando lignum in communi

dividitur in hoc lignum et illud, .... non est unum re, sed unum ratione, quia

indistincle intellectum dividilur in ligna particularia sicul in partes subiectivas.

402) Quodlib. I, 9, f. 20 r. B : Convenientia hominis et equi »n animali polest

attendi quanlum ad duo, sc. quanlum ad hoc, quod animal convenit homini et equo,

ct hoc. esl ex nalura rei et esl quid reale, quia ex natura rei homo habet, quod

sil animal ; et quantum ad unilalem ipsius communis, et .... hoc esl secundum rationem

tantum, quia unitas el indeterminatio, qua obiicitur animal ut unum obiectum

indeterminalum ipsi intelleclui, consequilur animal, ul esl obieclive in intellectu, licet

habcal fundamenlum a re.

403) In II Senlent., Disl. 3, Qu. 3, f. 9 r. A : Duplex esl genus , sc. nalurale

et logicum. Genus nalurale non videlur mihi esse aliquid commune praedicabile,

communilas enim cuiuscunque praedicabilis, quodcunque sit illud, esl communilas

rationis tantum, et ideo non est ibi unitas nisi logica, quae facil genus logicum.

Unde non videtur mihi, quod communilas, qua conveniunl homo et equus in animali,

sil communitas in genere nalurali, immo in genere logico, sc. ut mihi videtur, per

genus naturale debet intelligi aliquod commune subieclum Iransmutationis, el

non vocalur genus subiectum scienliae, sed genus subiectum transmutationis Oe

ratione autem eius, quod esl in generc logico, videntur mihi esse tria. Primum, quod

habeat unum modum essendi communem et similcm cum aliis, ex quo sumatur aliquo

modo unilas rationis gencris logici. Serundo dcbel habere qnandam potenlialitatem

, ul sil limitatum ad genus et speciem. Tertio, quod sic includat aliqucm

actum speeialem, per quam determineliir ad speciem. Vgl. Quodlib. I, 9, f. 20 r. A.

Uebrigens berunt die g.inze Unterscheiilung auf einer arislotelischen Stelle; s.

Ahsclin. IV, Anm. 334 u. 392.

404) Quodlib. I, 9, f. 20 v. A : Praedicamenta vel genus generalissimum dupliciter

potest accipi: uno modo pro ipsis intenlionibus praedicabililalis et generatitntis, alio

modo pro rebus, in quibus tales intentiones fundanlur. Ebend. f. 22 v. B: Distinclio

268 XIX. Herveus Natalis.

(iegensatze zwischen esse formale tmri esse maleriale*0b) oder besonders

zwisehen esse und existere mit Beiziehung der significalio enlschieden

deui Scotismus naher liegt406), welchem ja auch die Ausdrucke nalura

iinri suppositum angehoren 4(n). Darum nimwl bei Herveus auch die

Beantwortung der Frage, wie die allgemeinen Begrifle aus rier SingularitSt

rier Erfahrung hervorgehen kunnen, ri. h. riie Erorterung rier thomistischen

abstraclio, einen Charakter an, welcher zwischen den Ansirhten

des Thomas und des Scotus in Mitte steht und doch zu beiden hinuberschwankt

(vgl. ob. Anm. 121 — 125); nemlich das abslrahere sei weder

cin removere noch ein imprimere, sondern nur motio inlellectus, wclche

in aristotelischem Sinne von den Einzelndingen provocirt aus einem poleuziellen

Zustande zur Actualilal fuhre408); und auf einem solchen

Huckhalte fussend kann Herveus in Einem Alhemzuge die Begrifle

idea, simililudo und ries Scotus species intelligibilis ztigleich verwerthen

40fl).

entis tti subslanliam , quantitalem elc. ri( dislinctio vel in diversas res vel in ea,

gitae aliquam diversam reatilntem importanl, et quanlum ad hoc nihil facit operatio

inlellectus; quantum autem ad dislinclionem entis in isla, prout praedicamenta sunl,

sc. prout praedicamentum accipilur pro secunda intentione, sic facil operatio

intelleclus.

405) In I Senlenl., Dist. 35, Qu. 1, f. 52 v. 6: Acceptio absolula formae est

eius acceplio secundum esse formale, et acceplio eius secundum esse conlractum est

eius acceptio secundum esse materiale,

406) Ebend. Dist. 8, Qu. 1, f. 23 r. B: Esse dicit aclum essenliae el essentia

dicil eius subieclum in abstracto, ens vero dicit el ipsam essentiam et ipsum esse in

concreto; iln „ens" parlicipium importal formaliter aclum exislendi el ex modo

significandi imporlal subieclum eius. Vgl. Anm. 135 f.

407) ln III Sentenl., Dist. 1, Qu. 1, f. 2 r. B : Differentia nalurae el suppositi

polest atlendi vel secundum differentiam unirersalis et parlicularis vel secundum

differenliam, quam habenl in singulari ut „haec humanitas" et „hic Aomo" Si

accipiamus in singutari, di/ferunt quantum ad modum essendi et qttanlum ad

modum significandi, cui el correspondel aliquis modus essendi ex parle rei (vgl. Anm.

109, 129 u. 251).

408) ln II Sentenl., Disl. 17, (Jit. 2, f. 23 v. A: llla abslraclio speciei a phantasmale

esl realis actio, qua fil species tn inlelleclu possibili, quae non praedicalur

de phantasmate, a quo abstrahilur, sicut homo praedicatur de Socrale, a quo abs-

Irahitur; ergo qua dicitur inlelleclus abslrahere a phantasmalibus, non esl aliud,

quam quaedam realis molio , qua movelur inteUeclus a phanlasmate vel ad specitm

inlelligibilem vel ad aclum intelligendi Opinio esl, quod inlellectus agens agil

in phanlasma non aliquid imprimendo phanlasmali, sed removendo, unde re maleriali

el singulari proposila intelleclus agens separal a nalura universali conditiones indiivduantes,

quibus impediebatur illa natura Alia opinio est , quae ponit, quod

inlellectus agens aiiquid imprimit phantasmali, in cuius virlule agit, el tlluii impressum

est aliqua motio sive immutatio spirituatis ..:... Esl ttrtius modus ponendi,

qui videlur mihi magis probabilis , sc. quod phantasma dicilur movere inlellfctum

polentialem in rirtutcm inlellcclus agentis, non quia ex parle sua aliquid recipial ao

inlelleclu agenle, sed magis ex parle effectus.

409) /n 1 Sentenl., Disl. 36, Qu. 1, f. 53 v. A: Idea formaliter dicil formam,

ijuae repraesenlal, quae quidem forma non est formaliter respectus, sed est itlud, ad

quod sicut ad per se fundamentum sequitur respectus Unde nec idca nec forma

exemplaris nec simililudo intelligibilis existens apud intelleclum , quam vocamus speciem

intelligibilem, esl formaltler respectus (B) lclea est principium cognoscendi,

prout elicitur au< cognoscitur a cognoscenle; nam quando res cognoscitur per aliam

prius nolam, illtttl prius nolum suppunendo speciem medianle speeie morel ad cognilionem

sui et aliorum.

XIX. Herveus Natalis. 269

Hauptsachlich aher interessirt er sieh um die zwei brenncuden Parteifragen,

nemlich um principium individualionis iinil um unitas fortnae,

und in diesen hciden Punklen zeigt er allerdings einen uberwiegenden

Thomismus. Was den ersteren betrifTt, spricht er vorerst von dem Vorhandensein

dreier verschiedener Ansichten410), deren erste wir schon

blsher einige Hale durchblicken sahen, vielleicht am deutlichsten bei

Aegidius (ob. Anm. 382 f.), aber theilweise auch bei Gotlfricd von Konlaines

(ob. Anm. 66, vgl. ubrigens auch Anin. 308); dieselbe geht dahin,

dass die Individuen einer Galtung schon in sich selbst durch ihre eigene

essentia in das Einzeln-Dasein treten, indem durch die Wesens-Einheit

selbst eine numerositas essenliae begriindet sei, in welcher eben der

Unterschied der Einzeln-lndividuen und hiemit das negative Moment der

Individualitai liege, so dass die Substanz zu ihrer Individualisirung durchaus

nicht einer ausser ihr liegenden Beihilfe bediirfe * ' '). Wenn man

aber bei Formulirung dieser Ansiclit den Begriff „esse" statt „essenlia"

anwende (— womit wohl sicher Aegidius gemeint ist —), so sei diess

von vorneherein unzulassig 41'2). Als zweite ffihrt dann Herveus jene der

Thomisten an, welche jedoch den Gesichtspunkten der ersteren nicht genDgen

kftnne413). Gegeu die dritte Annahme aber, nemlich gegen die

des Scotus, polemisirt er ausfuhrlich; nemlich wenn man in der haecceilas

den Gegensatz der Gemeinsainkeit erfasst zu haben glaube, so sei doch

zu bedenkeu, dass eine sachliche Gemeinsamkeil auch im Stofle und in

der Form nicht vorliege (d. h. jedes Einzelnding habe seinen eigenen

StofT und seine eigene Form), hingegen eine logische Gemeinsamkeit ebenso

gut auch der lliicceitat zukomme, weil eben die Hacceital selbst in verschiedenen

Hacccitaien individualisirt werde; und wenn eben die Hacceilat

selbst erst noch einer besonderen Determination bedurfe, so gelte das

410) Quodlib. III, 9, f. 81 r. A: Ulrum materia lit principium individuationis ,

suni Ires opiniones Prima est, quod unumquodque se ipso solo est formaliter

dislinctum ab omni alio. Secunda est, quod tulis dislinctio in rebus materialibus

fil per quanlilalem. Tertia est, quod nec sic nec sic, sed unumquodque est

dislinclum per suam haecceitatem.

411) Ebend.: Prima opinio probalur: Unumquodque genus habel propria

individua nihil includentia nisi rem sui generis, sed hoc non essel, nisi unaquaeque

res cuiuslibet generis se ipsa per essentiam suam individuarelur in se ipsa et dislinguerelur

ab omni alio (B) Ab eodem habet unaquaeque res enlitalem et unitatem

esstntialem Unaquaeque res esl diversa numero per essentiam numerositate

essentiae ab alia Illud, quod non addit supra naturam nisi negationem, non

habet aliam causam suae unitalis, quam naluram lndividua habenl unitatem el

distinclionem numeralem per essentiam suam, non per aliquid additum, quia , si

subslantia habet unilalem per aliud a se, aul hoc e.-t, quia materia habel taiem unitateni

per formam, aut forma per maleriam, aul ambo per quanlitatem ; sed tiullo

illorum modorum natura subslanlialis polesl individuari per aliquid diversum a se.

412) Ebend. VIU, 12, f. 152 v. A : Dicunt mulli, quod individualio esl per esse,

quia i» esse reali non concenil rei universalilas. Sed hoc non est bene dictum, quia,

licel ipsa uuiversalitas non sil exlra animam, et unaquaeque res sil individua in

suo este reali, non tamen oporlet propter hoc, quod ipsa individualio sit per esse;

immo essenlia magis erit principium individualionis, quam esse.

413) Ebcnd. III, 9, f. 81 v. A: Quidam lenent, quod divisio numeralis est vet

per divisionem subieelorum sicut in accidentibus vel per quanlitalem sicut in lubstanliii

materialibus generalibus el corruplibilibus ; sed isli, licel habeant probahiles

rationes, tamen non satisfaciunt ralionibits ailerius opinionis.

270 XIX. Herveus Natalis.

Gleiche auch von Materie und Form, und es sei liiemit kein Gruinl vorhanden,

warum die JlScceilal in lioherem Grade Priucip der Imtividualisirung

sei , als jene heiden ; wolle man aher die IlacceiUtt vdllig von

Materie und Form distingdiren, so konne sie jedeufalls nur entweder eine

Suhstanz oder ein Accidens sein; iui ersteren Fallc aher komuiu uian

zulelzl doch wieder bei der Materie au , sowie iiu lelzleren hei der

Quantitat 414). Ausserdem auch sei jenes uegative Element, welches der

HucceiUt einwohne, als Erklaruiigsgrund der Posilivilat des Unterscluedes

der Individuen untauglich 4 '''). Die eigene Ansicht endlich des Herveus,

hei deren Darlegung er hauptsilchlich au die theologische Frage betrefls

der Engel denkt, nahert sicli sehr der ersteren unter den drei angcliihrlen

; nur modilicirl er dieselhe dahin, dass die esseniia nur inueres

Princip (intraneum) der Individualion sei, was nicht hindere, dass daneben

zuweilen auch noch ein Susseres Princip (exlraneum) wirke, d. k.

die vervielfaltigende Function der Malerie solfe nichl geleugnel werden,

wohl aher die Moglichkeit einer Individualisirung uhne Materie offen

hleihen416); und in deu maleriellen gleichzeilig existirenden Dingeo sei

414) Ebcnil. f. 81 v. B: Quod aulcm haecccilas sit illud, pcr quod inditidum

est indiriduum , contra arguo sic: Quando dicilur „illud, quod est communt

multis , non esl principium individuandi ipsorum", aut intelligilur de eo, quod tsl

commune secundum rem, aut secundum ralionem. Si de eo, qued est communt sicundum

rem, sic nec materia nec forma esl communis, sullem simul enlibus

aetu Si aulem intelligatur de eo, quod est et habel unitalem secundum ralionem

, tunc haecceilas cst ila communis sicut matetia et fmma islo modo , quia haec

haecceitas esl haecceitas, ergo el illa , et ideo non plus indieiduabil haecctilas,

quam materia et forma. Uices, quod haecceilas in communi non esl principium i«-

dividualionis , sed haecceilas signata Conlra: Sicul haecceitas signata no» esl

commuais, sed propria, ila maleria el forma signalae ; et per consequens non pliti

individuabit haecceilas signata Dices, quod haecceitas dicit signalionem formae....

Conlra: Cum haecceilas possit accipi ul communis el ul signala, sicut forma, non

dalur ratio, quare dicit signationem formae plus, quam e converso lleni quaero,

utrum ista haecceitas sit aliquid diversum a materia el forma siynalis per ipsam tjul

inin. Si non, ergo ponis idem principium individualionis , quod eliam maleria. Si

sic , quaero, aul est substantia aul accidens aul nihii. Si subslantia , adhuc

incidis tn idem cum aliis, sc. quod maleria est principium individualionis S>

aecidens, relinquitur, quod, si aliquid accidens sit, hoc sit quantilas, cl hoc ttl,

quod ponunt alii (iiber Lelzteres vgl. ob. Anm. 66).

415) /n II Senlent., Disl. 3, Qu. 2, f. 8 v. A : Quidam dicunl, quod in omni

specie cuiuscunque nalurae creatae possunl esse plura differcnlia numero ; illud uultm,

per quod dislinguitur, esl, ut diciinl, non ipsa forma secundum se, sed hoc, quod

est esse indistinctum in se, quod importal negationem divisiouis in se ipso, et esst

dislinclum ab alio, quod importat negalionem, srcundum quam hoc non <■.■/ '"" '

(vgl. Seotus, ob. Anm. 139) Sed islud nihil est dictum, quia negatio pura sun

polcsl distinguere posilivum a positivo.

416) Quodl. III, 9, f. 82 r. B: Animae rationales non plurificanlur per

aclualem susceptionem in materia, sed pcr suas essenlias, in quanlum in (•'<

i/radu enlitalis sic polenliales sunt Rationes induclae ad primam opinionem

bene concludunt, quod unumquodque distingualur numeraliter ab alio per suam essenliam

sicut per principium intraneum, sed quod praeler hoc non requiralur aliquoi

aliud principium extratieum (v. A) Sufficit, quod illa individua, quanlum ad hM,

quod sunt, el quantum ad hoc, quad distinguuntur numeraliler, tnlraiiec dislinguanlvr

per essentiam suam ; uihilominus tamen possuut ejctrinsece liabere et entilaltm

et pluralitatem ab alio a se Ratio non concludit, quod forma nunquam platificetur

per materiam, sed quod quandoque non plurificatur per maleriam, sicut i»

formis, quae plurificantur in eadem malcria successive, vel cliam si qua forma esl.

XIX. Herveus Nalalis. 271

eben ein Quantitatives der Grund der Individuation, aber selbslverslandlicher

Weise nur die rfmmliche (d. h. geometrische , nicht die arithmetische)

QuantitSt417). Sollen somit nur die scotistischeu EinwSnde, welclie

gegen Quantital und Materie gerichtet waren , ahgewiesen sein 418) , so

muss Herveus dem Thomismus nur noch in der Angelologie auf die Keine

helfen, was er dadurch thut, dass er eine immateriellc Individualion auf

eine Potenzialitat, welche der Form in Kezug auf Vervielfaltigung einwohne,

begrundet und so ganz hubsch auf deu Begritt" einer immaleriellen

Materie gelangl419), welche cr recht deutlich als eine quantitatslo.se bezeichnet420).

Auch belrelfs der unilas formae unlerwirft er die Meinungen Anderer

einer Kritik ; nehme man nenilich (wie Lamarre gethan hatte, s. ob.

Anm. 30) von vorneherein eine pluralitas formarum an , so konne man

dieselben entweder fiir gleichartig halten , dann aber unmoglich die einzelnen

selbst wieder als vielheitliche ins Unendliche fort betrachten

( — dicser Einwand ist dumui —), oder andrcrseits , wenn man sie als

ungleicharlig neliine, sei es unerklarlich, wie dann aus ihnen Ein Wesen

quae rirlute divina possit esse successive tn diversis maleriis; quin autem formae

simul esislenlcs in maleria el maxime, prout secundum cursum naturae dependent a

materiis in sua pluralitate, dependeant a materia, non concludit.

417) Ebend. VIII, 12, f. 152 r. B : Quod quodlibet individuum divisum sive

distinctum sit ab atio eiusdem speciei, principium individuationis subslantiarum materiatium

est quantilas, quanlum ad ea , quae sunt simul , quia materia non

potest dividi in partes similes nisi per quanlilatem Notundum autem, quod diversitas

in quantiiate polest esse dupliciler, una secundum situm, quantum ad partes

simul existentes , alia secundum successionem unius quantitalis posl aliam

Diversilas quanlitatis est principium individualionis rerum materialium simul exislentium

primo modo, non secundo; immo dico, quod diversilas numeralis quantitatis

permanenlis el aliorum accidenlium sibi in eodem subieclo succedentium provenil ex

diversitate quanlUalis successivae, quae est tempus.

418) ln II Sentenl., Disl. 3, Qu. 2, I. 8 ». A : Cum in quolibet individuo eiusdem

speciei inveninlur illud. qitod csl principium distinclivum aliorum, oportel,

quod individua conveniant secundum unitatem ralionis in eo, quod est distinclivum

individuorum. Cum ergo individua non convcnianl in forma nisi secundum unilalem

ralionis, non videlur necessarium, quod individua tiusdem speciei non possinl dislingui

per formam circumscripla quanlitate et quacunque materia Sic oportet ponere in

Socrale aliquid reale, per quod realiler differl a Plalone, quidquid sit iltud, sive

itlud sil tua forma, sive aliquid aliud.

419) Ebend. f. 8 v. B: Cum omnis forma sub se habens mulla habeat quandam

laliludinem, forma aulem dupliciler laliludinem possit habere, unam secundum diversos

gradus formales, quorum unus secundum se est nobilior et pcrfeclior ultero (et

hoe esl latiludo generis, sub quo sunl dirersi gradus formales specifice differenles),

aliam vero secundum plurificatioiiem numeralrm in eodem gradu, prima convenit formis

secundum suam ralionem specificam absolule acceplum, secunda autem latiludo

non polest convenire formis secundum suam rationem absolutam, quia sic plurificari

videtur importare quandam potenlialitalem et imperfecli onem Ad hoc, quod

lales formae plurificenlur sub specie, oporiet, quod habeant illam potentiatitalem, quae

facit partem realem Dicere, quod propler hanc causam deus non posset facere

plures angelos, quia non est in eis maleria, esset error, quia sequeretur, quod non

possent esse plurei animae separatae, cum in eis non sit materia. Ebend. Dist. 12,

i)u. 1, f. 17 v. B: Ratio maleriae potest accipi rel secundum quod esl subieclum

formae, vel secundum quod est subiectum Iransmulalionis.

420) Quodl. VIII, 12, f. 152 v. B: Carentia maleriae non est causa, quare

non sinl plura individua eiusdem speciei in angelis, sed carenlia maleriae quanlilatem

habentis.

272 XIX. Herveus Natalis.

zusammcngesetzt werrien soll; und spreclie roau, um riiescm zu enlgehcn,

von einem Aggregate, welches zu Emer abschliessenden Form sich selbst

erganze (s. Scotus ob. Aum. 155 f.), so wiirde jene letzte Form nur eiue

accidentelle, nie aber cinc substantiellc sein. Somit bleibe nur ubrig, an

der Einheit der Wesensforni feslzuhallcii und dasjeuige, was nuui an ilufur

vielheitlich hallen konnte, als eiue Manigfalligkeit von Vervollkoiuinnungs-

Stufen (diversae perfectiones) zu betrachten , welchc dann riurch

verschiedene Namen ausgedruckt unri bezeichnet werden, d. h. Herveus

ist wieder bei Gotlfried v. Fontaines (ob. Aiim. 70) und Johannes l'arisiensis

lAniii. 74, vgl. auch Anm. 291) augekommen 4J1). ErklSilicher

Weise aber verwirfl er von diesem Standpunkte aus enlschieden die formalitates

dcs Scotus4"); jaer will die Einheil der Form aucli fiir die

accidentellen Qualitiiteu geretlet wissen, bei welcben (vgl.Anm. 160 u. 387)

421) De unit. form. 5, f. 73 v. A: Quidam dixerunl, quod omnium retitm naluralium

fonnae eranl compositae ex pluribus et diversis tanquam ex parlibus essentialibus,

sicut humanilas ex anima et corpore (B) Si autem formo sit composita

ex forma el forma ija, quod una sit cotnposita ex duabus, tunc aut erunl ambae

eiusdem speciei aut diiersarum; si eiusdem, sequerelur , quod ad minus illae

duae sint simplices, alias oporterel abire in in/iniiunt; si autem sinl dhersarum

specierttm, tunc impossibile erit, ipsas essenliuli composilionc componi ad intictm,

(f. 74 r. A) cum nullus modtts essentiaiis composilionis invenialur in ipea

Iileo alii aliter dixerunt ; posuerunl enim, quod formae nalurales erunt compositae

illo modo, qui est per aggregationem plurium [ormarum ad effieiendam et complendam

unam formam resultantem cx eis, sicut ex pluribus membris resultal

unitas corporis humani .SY</ liacc, positio magis irralionabilis esl, quam prima.

Sequilur, quod illa forma eril accidcns el non subslanlta, el per consequetu

non erit forma completiva Sequitur, quod omnes res naturales sint in genere

accidenlis (B) Et ideo aliter dicendum, sc. quod formu naturalis est simplex

(v. A) cl quod in nullo composito sunt diversae formae subslanliales, sed sunl

ibi diversae per/ectioties . Ebend. 12, f. 77 r. B: Oporlet dicere, quod una sit forma

seu essentia generis el speciei et individui diffcrens solum pencs delerminalum sive

signatum et non signatum, nam designalio individui respectu speciei est per

maleriam individualem, designalio autem speciei respeclu yeneris esl per di/ferinliam

coiistilutiram, quae sumilur ex principali perfectione, quam dal forma rei (v. A)

Cum species rerum sint ad modum numerorum, in qttibus unus addil perfectiontm

super alium, oporlel necessario dicere, quod perfectiones inferiorum sint in superioribus,

ac per hoc in una et eadem re sint diversae perfecliones essendi, sicul videmus,

quod in homine est perfeclio esse et vitae et sensus et intelleclus. Et ideo, cum ratio

rei sumalur ab ipsa re, secundum quod slat sub aliqua perfeclione rcl aclu, ralio

autem rei sil, quam significat nomen, contingit, ipsam retn diversis nominibtis nominari

vel significari, secundum quod divcrsae sunt essentiales perfecliones ipsius. Vgl.

ebend. 18, f. 86 r. B.

422) Quodlib. I, 9, f. 18 v. B: Dicunt quidam, quod tjenus et differentia dieunt

diversas formalitales rcaliter differentes, speeies aulem differt a genere et di/ferentia

sicul compleclens duas formalitates reales; unde speeies se habent ad getttis per additionem

realis formalitatis, species aulcm realiter differunl non se lolis, quia tn

genere conuenianl, sed differenliis differunl; differenliae autem se tolis differml.

Dicunt autem isti, quod distinctio formalilalis maior esl in crealuris, quam in divinit.

(Vgl. bei Scotns, ob. Anm. 148 n. 151) f. 19 r. A: Si natura generis differt

realiler a nalura differenliae, sequitur, quod quodlibel individuum sil compositum ex

lol rebtis, quol sunt inlcr generalissimum et specialissimum; sed hoc est falsum ....

(B) Restat ponere opinionem, quam credo esst veram: /n uno et eodem individuo

genus generalissimum el omnes differenliae intermediae dieunt ttnam et eandem

rtm el sttmuntur ab una et eadem re, quia si in Socrate substanlia, corporeum,

vivum, sensibile, rationale dicerent diversas res, sequeretur, quod in uno tt eodtm

essel ahquii differenlta re differens a natura generis.

XIX. Johaimes von Jauilun. 273

in Folge physikalischer VorgSnge nur eine intensio oder remissio der

Einen Form eintreten kSnne423).

Der Averroist Johannes von Jandun (uui 1320) zeigl, was die

logischen Fragen hetrifft, gleichfalls einen lialb-lliomislischen Standpunkt424)

und erinnert uns in dieser Hinsicht an IVlrns von Abano (ob.Anm. 26011'.).

In seinem Comnientare zur arislotelischeu Metaphysik 4as) nimmt er bezuglich

der Universalien jeue Unterschelilung in causando und pvaedicando

auf, welcher wir schon bei Alexandcr v. Alessandria (Amn. 248)

und bei Radulph Brito (Amu. 258) begegneten 42s) , knupft aber an die

Aussagbarkeit auch dic weilere Distinction , dass dabei entweder der Gegenstand

dcr Auffassung als sachliche Grundlage der Einzelu-Dinge oder

die intentio selbst gemeinl sein konue , welch letztere daun wieder in

prima utnl secunda zerfalle , wobei niau jedoch nicht so fast auf den

modus essendi, als vielmebr auf die quidditativen Momente des Erkenneus

blicken solle427). Jedenfalls kann so mit antiplatonischer Wendung das

esse in anima und das esse exlra animam dualistisch verbunden wcrden428),

da die Universalien post rem vorslellungsweise im Intelleclus

423) In I Senlent., Dist. 17, Qu. 4, f. 36 r. A: Dicunt quidam, quod nulla

forma secundum iuam absolulam et specificant acceplionem pnleit habere variationem

aliqunm vei secundum magis vel secundum minus F.i ideo, ut dicunl, illa accidentia,

quae vel inveniunlur in subieclis diversarum specierum vel quae sunt separabilia,

suscipiunl magis vel minus Ista opinio non videtur mihi vera

(B) Si sic inlelligatur, sc. quod in essentia lalium formarum non sit rcatiter loquendo

aliqua laliludo graduum sic, quod albedo inlensa essentialiler non sil per/ectior, quam

remissa, eredo esse falsum (v. A) Hatio, quare aliquod aeciilens ilicitur suscipere

magis et minus, est, quod secundum formam natus esl fieri molus Secundum

aulem formam substantiulem, non est nalus esse motus, ideo nulla forma substanlialis

habel lalem loliludinem. Quodlib. II, 13, f. 61 r. A: Sicut tn alteratione

non est nisi unum mulatum esse in aelu, ila non est ibi nisi una forma.

424) Betreffs anderweitiger Anschauungen desselben, welchc nicht die Logik

betreflen , s. Naheres bei E. Rcnan, Averroes et VAverroisme, p. 269 tf. Uebrigens

verfasstc Johann v. Jandun gemeinschaftlich mit seinem Freunde Marsilius v. Padua

auch die hekannte publicistische Schrift „De[ensor pacis", welche sich im Sinne

OccanVs uber das Verhaltniss zwischen Staat uud Kirche ausscrt.

425) 1'crspicacissimi speculaloris ac summi peripalhelici Johannis de Janduno

quaestiones tn XII libros metaphysicae (mit Zimara'» Commentarj. Venel. 1505 fol.

und wiederholt Vcnel. 1560. fol. (nach letzterem Orucke cilirc ichi.

426) i, 20, p. 82: Duplex est universale, unum in praedicando, aliud in causando.

Universalc in causando est deus el substanliae abslraclae; universalia

fn praedicando capiuntur dupliciler; uno modo quoad simplicem apprehensionem, ....

alio modo quoad inhaerentiam passionis ad subiectum.

427) VII, 24, p. 523: Quoddam esl universale per causalilatem, quoddam per

praedicationem Vniversale secundum pracdicalioncm esl duplex: uno modo capitur

pro re intenlionala et denominata ab inlentione; ulio modo captlur pro

inlenlione, el hoc iterum dupliciter, vel pro prima intcnlione, vel pro secunda

(p. 524) llli, qui accipiunl conceplus generis el speciei a modis cssendi, dicunl,

quod prima inlenlio esl conceptus rei vel intelleclio secundum suum modum cssendi

proprium; sed secunda intentio esl conceptus rei secundum moduot essendi

communem Sed secundum dicentes, conceplus generis et speciei cupi a quiddilate

generali vel specifica, dicilur, quod intenlio prima rei est iutellectio secundum

quidditalem generalem el poteulialem, sed secunda intentio esl intelleclio rei communis

tn pluribus Sed universale pro re subiecta est res, quae est apta nata esse nt

pluribus vel multiplicari in plura.

428) I, 16, p. 57 - Universale polest iitleltigi duplictler. Uno modo pro esse

reali exlra unintam, quod esse habet subieclive in suis suppvstlts, et pro isto esse

1'ium-l, Gesch. III. 18

274 XIX. Joh. v. Jandun. Joh. v. Neapel. Auguslinus v. Ancona.

sind, wfihrend sie i« re die objective Bedingung des Wissens enthalten42"),

da ja in der concreten Subsislenz das Atlgemeiue und dns Einzclne troU

aller Wesens-Verschiedenheit vereinigt seien 430). Und sowie hiemit fflr

die subjective Auffassung sich der Begriff des ens ralionis (vgl. Anm.395)

cinstellt431), so konnen nun auch ebenso, wie bei Herveus (Anm. 405)

genus nalurale und genus logicum dualistisrh nebeneinandertrelen 492;.

Desgleichen wird die inlenlio el remissio formarum, was die subslantiellen

Formen betrifft (vgl. Anm. 423), auch hier vcrneint433).

Hingegen einen elwas strengeren Thomisinus scheint Johannes

von Neapel (gest. i. J. 1330) in diesen Controversen vertreten zu

haben, insoferne wir erfahren, dass er gcgen des Herveus Auffassung der

veritas (s. Anm. 398) im Sinne des Thomas polemisirte134).

Auch Augustinus von Ancona (mit dem Bcinamen Triumphu9,

gest. i. J. 1328) lenkt mehr zu Thomas zurflck, welcheii er besonders

durch reichliche Beniitzung Avicenna's zu ergauzen sucht; nur streift er

zuweilen auch an Auffassungen hin, wclche erst spater (bei Aegidius und

Herveus) in die Controversen eingetreten waren. Seine Schrift De cognitione

animae 435) liegt zwar einer Geschichte der Psychologie nSlier,

jedoch kSnnen vvir aus ihr etwa Folgendes hervorheben. Als Gegenstand

der Logik, welche er mit Aegidius adminiculativa neniil ''•"'), gilt >'>nl

universale actu habet esse extra animam Aiio modo pro esse inlentionali, quod

subiective esl in anima, causativc exlra animam, et illud solum non habel esse polenliale

exlra animam Platoniei posuerunl universalia secundum esse exislentiti

separala a singularikus, Aristoleles, quod universalia subiective essenl in lingulnribus,

abslracta tamen seeundum intelleclum intelligcnlem ea non inlelligendo jtngularia

Sed quod unirersale non generatur seorsim exislens a singulatibus, «'

Plalonici posuerunt, palcl solutio etc.

429) VII, 24, p. 524: Vnicersale pro prima el secunda inlentione esl rcaliler

separalum a singularibus ..... . in inlcllcclu subiective Universale pro rt obitcla,

quae denominalur ab intenlione, non est separalum a singularibus sensibililnn

el corporibus secundum esse exlra animam Si quidditas rerum esset separata o

rebus naluralibus, lunc de rebus naluralibus non essel scientia.

430) Ebend. p. 525: Vniversalia el singularia non sunl cvniunela lotalitcr, oimi

sunt siparala secundum essenliam, sed lamen sunl coniuncla seeundum subststenliam.

431) V, 12, p. 312: Si loquamur de specie pro prima vel secunda inlentivnr,

lunc non esl exlra intelltrlum. sicut ncc conccplus, cum sittt cnlia rationis.

432) X, 22, p. 636: Duplcx ett genus : quoddam esl nalurale, quoddam logieum.

Genus naluralc dicilur, quod csl eommunc multis, quae conveniunl in maleria

Sed genut logicum est, quod Itabet unum modum praedicandi communem univocttt

de mullis speciebus.

433) VIII, 6, p. 549: Si formae subilanliales elemenlorum inlendereulur el remillerentur,

tunc generatiu non esset lerminus allerationis; sed hoc esl falsum

Si fmma subslanlialis inlenderettir et remilleretur, tunc genetalio formae substanlialii

essel simul cum alteralione.

434) Da mir des Joliannes Ncapolitanns Quaestiones variae quadraginla duai

Parisiis dispulatae. Neapoli 1618. fol. nicht zn Gebot standen, muss ich auf D»sjenige

verweisen, was ttauriau (II, p. 403) in franzosisclier Paraphrase nus Einem

einzelnen Capilel jcner Schrifl anfuhrt.

435) Opusculum perulile de cognitionc anintac et eius potentiis Augustini it

Anchona. Bononiae 1503. 4.

436) IV, 2 (das Bnch ist nicbt paginirt): Finis scientiae speculatieae esl reril<

ss Circa huiusmodi adaequationem rerum ad inlelleclum sctentiae Iriplieiler ir

habtre possunt. Primo direclive el adminiculalire (s. Anm. 365), secuntlo principaliter

et obieclive, terlio ex consequcnli et suballernative. In primo gradv sunt scirn

XIX. Augustinus v. Ancona. 275

im Anschlusse an Avicenna die Verbindung der secunda inlentio mit der

prima, und da nur hiedurch die Gefahr vermieden werde , dass der Inhalt

der Logik zuletzl aus Erdichtetem (figmenta, bestehe , so solle man

aucli nur von solchen entia ralionis sprechen, welchen etwas Sachliches

enlspricht (correspondet) , und in diesem Sinne liege dann der hauptsachliche

Gegenstand der Logik iiuiiierhiii um der Vcnneidung des Irrtliumes

willen iu der syllogistisclien Verkniipfung der secundae intentiones131).

Nemlich in die prima intenlio verlegt er sowohl dasjenige,

was Thoinas inlenlio universalilatis genannt hatle, als aucli, was bei

demselben reflexio und conversio ad phanlasmala biess438), sowie er

der secunda inlenlio gleichfalls im Anschlusse an Thomas die vergleichende

und verbindeinle Fiinctioii des Denkens zuweist439). So fasst

er auch den Uebergang, welcher von der Sinnes-Wahrnehmung zur Allgemeinheit

des Denkens stattBndet, vollig in thomistischer Weise440), bedient

liae sermocinales, ut grammalica et logica, tn secundo physica, mathemalica et melaphyiica,

ia lertio medicina, musica, aslronomia.

437) III, 6: Secundum Avicennam logica esl de secundis mlenlionibus adiunclis

primis (s. Abschn. XVI, Anm. 74) Nam si secundae intenliones non adiungerentur

primis, non corresponderenl eis res medianlibus primis inlenlionibus, el sic

essent pure figmenla, sicut chimaera (vgl. ob. Anm. 98) Et ex hoc patet,

falsam esse positionem illorum, qui dicunt, ens rationis essc subiectum tn logica

(vgl. Aiim. 370) Logica non poleril esse de enlibus ralionis lanquam de subicclo,

eum enlia rationis, secundum quod kuiusmodi, solum sint enlia apud animam.

Oportet ergo, quod sil de talibus enlibus ralionis, quibus aliqua res correspondeal ;

el talia enlia rationis sunt secundae intcntiones (s. bei Ilervens, Anm. 395)

Nec elium oportet, secundas intentiones unipersaliler sumptas esse subiectum m logica,

sallem ut docens esl, quia lunc non magit esset logica de syllogismo vel ad reclificandum

aclus sytlogisticos, si non essel plus necessaria, quam ad reclificandum conceptus

generis vel speciei; quod falsum est, cum in aclibus simplicibus intellectus

per se non errel, in actibus aulem syllogisticis eliam per se errare habeat (s. bei

Aegidius, Anm. 369).

438) 111,4: Inlelleclus dupliciler in cognitione rei fieri polest. Primo direclo

adspeclu, ul quando intelligil rem sub esse universali ; secundo per quandam reflexionem

el conversionem ad phantasmata Direclo adspcclu intelleclus intelligit

naluram cuiuscunque rei sub esse univcrsali, quod quidem universale est primum et

direetum obicclum inlellectus, ut inlelligil naturam hominis inquantum homo

Per reflexionem inlelleclus uniendo se sensibus et phantasmalibus apprehendentibus

ipsa singularia speculalur naturam hominis Ergo intelligendo rem secundum

suum esse singulare el maleriate prima inlentio formari habet Illae intenliones,

quibus intellectus intelligit vel directo adspectu vel per reflexionem, primae inlenliones

dicuntur, el (ant sub esse universali quam sub esse singulari primae inlenliones

formari habenl (s. Abschn. XVII, Anm. 500 f).

439) Ebend. 5: Videre volumus, quae sunt secundae inlentiones, quae genus el

speciet el individuum el syllogismus appellanlur Post informalionem, qua informalur

inlelleclus conceplione uniuscuiusque rei secundum se consideratae quasi secundario

modo intellectui circa huiusmodi conceplionei negotiatur considerando convenientiam

eonceptionum vel primarum inlenlionum ad invicem, secundum quod possunl

pluribus vel paucioribui convenire Genus ergo et speeies el similia nomina

secundarunx intentionum sunt, eo quod sunl hae conceplionei, quas intelleclui sibi

formal de rebus mediantibus primis intenlionibus (s. Abschn. XVII, Anm. 499 u. 506).

440) I, 11: Cunt species rerum informanles ipsos sensus repraesentanl ipsas

res sub tali esse signato el sub esse particulari ipsarum, ul tn rerum nalura lubsiitunt,

oportet, huiutmodi species, ut sunt in sensibus, parliculares et maleriales

esse Si simililudines rerum sub esse unieersali existerenl tn aliqua polentia

tensitiva, non indigerent huiusmodi similitudines depurari per intellectum agentem ad

18* •

276 XIX. Augusliuus v. Aneona. Anlonius Andreas.

sich aber ilabei ebenso, wie Aegidius, auch des scotislischen Begrifles

der species inteUigibilis**1), welchen er jedoch wieder mit Ausdrucken

des Albert (z. B. similitudo) und init einem Gleichnisse des Thomas erlSulert442).

Hatte somit die thomistische Kichlun^ (wenn auch unter kleinen

ZugestSndnissen an die tiegner oder wenigstens mit einigem Schwanken)

liis dahin entschieden das quantitative Uebergewicht behauptet, so gewaun

nun auch der Scotismus, welcher bereits, wie wir sahen, bei Richard v.

Middleton , Radulph Brito und besonders bei Alexander v. Alessandria

sich sehr merklich geregt hatte, einen hervorragenden VorkSmpfer an dem

Franziskaner Antonius Andreas (oder AndreS, gest. i. .1. 1320),

einein unmitlelbaren Schuler des Scotus , welcher im Ganzen getreu den

Ansichten dieses seiues Lehrers folgte, wenn er auch einige Male dem

thomistischen Dualismus nSher tritl, als die stricte Observanz seiner Schule

vielleicht billigen konnle. Ausser einem Gommentare zum Sententiarius,

in welchem Antonius lediglich den Scotus excerpirt (daher es fur mich

unnotliig ist, weileren Bczug darauf zu iichmen), besitzen wir von ilun

eine Expositio super arlem veterem***), wobei hier zum gewohnlichen

Unikreise der Ars vetus (s. ob. Anni. 356) auch noch Boelhius de divisione

beigezogen ist, wShrend in ublicher Weise die Syllogislik zur noni

logica gcrcchnet wird444); ferner eincn Commentar zur Melaphysik44'';

iiiid eine Monographie De tribus principiis 446). Die Exegese der logischen

und metaphysischen Schriften zeigt uns, was die Form belriffl,

hoc, quod possent informare intelleclum possibilem; nam tota causa, quare oportti

ponerc intellectum agentem, videlur esse materialilas et parlicularitas specierum existentium

in sensu, quod ipsa universalia sunt inlelligibilia actu, eo quod oclu

possunt movere inlelleclum possibilem (s. ebend. Anm. 493 II).

441) II, 4: Ponilur inlelleclus agens, in cuius virtute pkantasenata, quae >uai

particularia, intelligibilia solum in potenlia /iiint et postea aclu universalia el uriu

inlelligibilia el per consequtns actu possunt inlelleclum possibilem movere et sptdet

inlelligibiles in ipso causare (s. ob. Anm. 375).

442) Ebend. 1 : Ex lumine inlelieclus agenlis species intetligibilis recipil aclualilatem,

per quam inlellcclum possibilem polest movere. Ebend. 2: Aon est possilnlt,

rcs secundum se esse praesentcs ipsi inlelleclui, propter quod oporlel, eas in iptt

inlellectu exislere per suas simililudines (s. Abschn. XVII, Anm. 393 u. 395), quitiut

inlellectus informatus possit ipsas res inlelligere Res cxteriores sunl princifolie

ubiecta ipsius tntelleclus, species vero inlclligibiles praediclarum rcmni sunt sicul

raliu inlelligcndi ct cognoscendi ipsas, ideo res ipsae cognoscunlur el inlclligvnlur

ub inlelleclu, non autem species intclligibiles. Ebend. 3: Sicut sol est quoddam

universale lumcit rcspeclu cnrporalium et sensibilium, ita lumtn mtellectus agali*

esl quoddam universale lumen respectu intclligibiliuin (s. ebend. Anm. 510).

443) Scripla seu cxposiliones Anlonii Andreae super artem veterem et supet

Buclium dc diiisionibus. Venctiis 1492 u. 1508 u. 1517. fol. (nach letzterem Druclw

lilire iill).

444) S. arl, vel. 1. 63 r. A: Consideratur in libro Priorum cl aliis libris hmix

logicae syllogismus (v. A) Liber Periermenias ordinalur ad libros logicae nomt,

sed piincipalilcr ad libros Priorum et medianlt illo ad alios, quia syllogismus ttt

ex proposilionibus.

445) Quaesliones Anlonii Andreac super XII libros melaphysicae. Venetiis 14SI

u. 1514 u. 1523. fol. (uacb der lelzteren Ausgabe cittre ich).

446) l)e Iribus principiis rerim naluralium. Venet. 1489. fol. und wieder >bgvdruckl

bei Suciurelli (s. Anm. 497) f. 36—57.

XIX. Antonius Anrireas. 277

rlen Schiiler des Scotus nnd ausserdem einen Mann von wirklich grosser

Belesenheit447).

Antonius lieht es, den Detail-Erorlerungen in philosophischem Prediger-

Ton schwulstig rhetorische Einleitungen vorauszuschickcn , in welchen er

altlestamentliche Spruche scheflelweis ausgiesst, und indem er in solcher

Form auch den Werth der einzelnen Theile der Logik preist, fuhrt er

zum Ruhme dieser Wissenschaft auch einen Memorial-Vers an44S). Mit

Scotus stellt er die Logik als inlenlionalis den realen Disciplinen gegenflber441')

und crblickt die wesentliche Anfgabe der ersteren im Syllogismus450),

daher dieselbe allerdings modus sciendi sei, hiedurch aber

nicht gehindert vverde , als selbststandigc Wissenschaft auf eigenen Principien

zu beruben451); und hieran reiht er, wie Scolus, den Unlerschied

zwiscben logica docens und ulens4bi). Desgieichen stimmt fast wortlich

mit Scotus die Angabe uberein , dass die Logik trotz der Wortform der

Begriffe niclil nominalislisch aufgefasst werden solle. sondern der Be-

447) Antonins hebt in seinen Commenlaren stets das Fortscbreiten der Argumentalion

pracis hervor, ertirterl die verschiedenen Wortbedeutnngen, fiihrt uberall

r.runde (mit „Videlur, quod sic'1) und Gegengrunde („Videtur, quod non'") an, um

hierauf jeden derselben zu erledigen („Ad evidenliam diclorum respondelur") , und

dabei henutzl er in reicblichstem Maasse Belegslellen aus den ubrigen Sclirifleu des

Aristoteles sowie das bei Albert anfgcspeicberte Material, womit er, besouders in

der Exegese des Porphyrius, die vollste Ausbeutung des Avicenna verbindet.

448) Sup. art. vet. (. 2 r. A: „Giruni coeli circuivi sola", Eccl. 24 Haec

autem scientia, sc. logicalis, eoelutn dicilur circuire pro eo, quod eius considerationi

subdilur, quidquid coeli ambilu conlinelur, per eam enim polerimus syllogizare

de omni problemale Ambitus huius scienliae circa subieclum suum inter alias

scienlias liahet inquisitionis recliludinem lotiorem, speculationis elariludinem altiorem,

permansimis valeludinem /irmiorem De ipsa polest intclligi, quod dicitur Ecel.8:

.Xircumduxil me per ea in oiro, erant enim multa valde super faciem campi*

(B) De ipsa potest intelligi, quod dicitur Proverb. 8: „Certa lege el giro vallabat

abyssos et aethera firmabat svrsum" Ipsa in sui laudem prorumpens canlal

alla voee

yfrustra doctores sine me eoluere sorores'1,

unde de ipsa dieii Salomon Sap. 4: „Circuibam quaerens, ul mihi illam assumerem

quasi sponsam". Aehnlicb heginnl der Commentar zn den Kategorien mit dem Citate

(ebd. f. 17 v. B): „Scripsit in tabulis verba decem, quae loeutus est ad vosu, Dculeron.

4, sowie jener zu De inlerpr. mit (f. 63 r A) „7"« ergo Ballhasar interprelationem

narra festivus", Daniel 4, und jener zu Boelh. de divis. mit (f. 89 r. B) „Qui divisil

mare rubrum in divisiones", Psalm. 135.

449) Ebend. f. 5 r. A : I.ogicus non considerat res per se, nis» pro quanto fundant

secundas inlenliones et terminanl respeclum, ipsas aulem inlentiones eonsiderat

per se, et ideo non esl artifex realis, sed intenlionalis. Vgl. ob. Anm. 87.

450) Ebend. f. 2 r. B : Molus huius scientiae principaliler syllogismum considerat

simul, et poslmodum secundum gradus participationis considerut parles eius, reducens

ad ipsum singuia, quae in ipsa logica pertractantvr, tanquam ad finem ullimum, ad

quem omnia ordinantur. Vgl. ob. Anm. 93.

451) Ehend. f. 103 r. A: Dicilur, quod modus sciendi non esl scientia specialis,

polesl lamen esse communis, et sic est de logica Aliler dieiiur, quod falsum

est, quod togica sit modus sciendi Logica docel modum sciendi pro tanto, quia

esl de syllogismo vel de argumenlo, per quod tantum habetur scienlia In logica

per propria principia ostenduntur propriae conclusiones, licel eius usus sil circa

eommunia.

452) Ebend. : Logica dupliciter consideratur : uno modo inquanlum est docens,

et sic procedit ex propriis principiis el necessariis; alio mndo inquanlum uli

278 XIX. Antonius Andreas.

griff eben in Mitte zwischen dem Kealen und dem Sprachlichen stehe453),

— ein Conceptualismus , welchen Antonius sowohl polemiscli gegen

Plato richtet454) als auch insbesondere durch die Bedeutung des !>-

theiles stuUt455).

So kann er in einer theils scotistischen theils byzantinischen Terminologie

den Universalien ein dreifaches Sein zuweisen, nemlich in den

Dingen, in der Quiddital (d. h. anle rem), und in der logischen »'*-

tenfio456), oder ebenso kann cr die erslen heiden Seiten zusammenfassen

und mit Alexander v. Alessandria (oder mit Johannes v. Jandun) nur die

Doppelslellung des „causando" und „praedicando" betonen457), womit sich

von selhst Bemerkungen uber PrioriUU und PosterioritSt verknupfen 458).

Er stellt nemlich uberhaupt ziemlich dualislisch die objective Wesens-

Einheit dem Denk-Impulse gegenuber45fl), so dass er fast bei genus logicum

und genus naturale ankommt460); aber er lenkt diess wiedcr (selbst

im Worlausdrucke) iu die Auffassung des Scotus hinuber, womach ein

gelegentlicher Causalnexus (occasionaliler) zwischen dem objecliven Universale

und dcr Denkoperation besteht461), daher er auch die Ansichl

mur logica applicando ad illa, m quibui etl utus, et tie non est ex propriis, ted

tx communibus. Vgl. ob. Anm. 90.

453) Ebeud. f. 18 r. B: Liber Praedicamenlorum non est de decem votibus ut dt

subiecto primo, nec aliqua pars logicae est de voce, quia omnes passiones sylloyismt

el enunlialionis el lermini possunt sibi inesse secundnm esse, quod habent in menle,

eslo, quod non proferanlur ; sed esl de aiiquo priore, quod respectu vocit siguificativae

hatel tanlum ratiunem significati (v. A) Logica ntc est seientia realis nec

sermocinaiis, ett de conceptu per se Multum convenit cum sermone propter

duo; quia conceptus ett immediatum significalum per vocem, et quia paniones

conccplus insuni voci significalivae, sicul incomplexio el complexio. Ebenso f. 63 r. A.

S. Anm. 96.

454) Ehend. f. 68 r. B : Ponere, aliquid exittere, secundum quod ei attribuilur

ralio communis, hoc est ponere ideas, secundum quod Plato posuit; igilur commune,

secundum quod habet ralionem communis, est nalura, prout condpitur sub ralione

dieibilis de pluribus.

455) Ebend. f. 66 v. A: Compositio (im Urtheile) est itlarum rerum, non lamen

ut exislunt, sed ul inlelliguntur, et ideo veritas el faltitas dicilur circa CQmpotilionem

inlelleclus, quia illa composilio ab inlelleclu causalur et esl in inlellectu. Vgl.

Anm. 181.

456) Ebend. f. 3 v. B: Significalum lcrmini communis lignificantis veram naluram

polest tripliciter considerari. Vno modo secundum esse in suppositis, quod

dicitur esse malaiale eius; secundo modo absolute secundum tttt quiddilaii-

»uni ; tertio modo, ut per formam intelligibilem ab inlcllectu apprehenditur,

quod esl etse cognilum, el sic ei insunl intenliones. Vgl. Anm. 119 ii. 129 f.

457) Qu. s. melaph. I, 10, f. 9 v. A: Duplex est univeriale, sc. tn causando et

in praedicando Magis universale secundum causalilalem est nobis minus nolum

Si aulem quaeralur de universali secundum praedicationem, ttngulare

limpliciler esi nobis notiui, quam universale. Vgl. Anm. 248 n. 426.

458) S. art. vet., t. 92 v. A: Genus et quodlibel unirertale, ut dicil mihi fratcise

inlentionem, eil poslerius; genus, ul dicil rcm sive primam intenlionem,

est priui. Vgl. 0«. .«. metaph. VII, 16, f. 40 v. A. S. Anra. 108 u. 286.

459) Qu. t. melaph.\, 6, f. 23 r. A: Omnis unitas causata ab inleUcelu kabel

untlatem in re, qua originalui, sicut ignis general ignem sibi similem in tpecie,

nullo etiam inlelleclu exislente.

460) S. art. vtt. I. 92 r. A: Vox dividilur in proprias tignificaliones ; genus

vero non, sed in quasdam quodammodo a se proerealiones . Vgl. bei Herveus ob.

Aiiiii- 403.

461) Ebend. f. 3 r. B: Univertale tst ab inttlltclu, nec sequilur: ergo esl fig

XIX. Antonius Andreas. 279

seines Lehrers wiederholt, dass das Universale als Quelle der Bezeichnung

ein Erzeugniss des Intellectus sei462), und hiemit die gegenstfndliche

Auffassung (subiective) auf das roaterielle Dasein hinweise, wShrend die

Vorstellung (obiective) das formellc Denk-EIement enlhalte463). EiklSrlicher

Weise beruht hierauf eine durchgSngig wortliche Uebereinstimroung

des Antonius mit Scotus in der Auffassung der prima und secunda intenlio*'

ii), sowie in Behandlung der Begriffe abstractum und concreto465),

womit eine dualistische Parallelstellung des „in anima" und des

„in rebus exlra" selir wohl sich vertrSgt 46C). Neu konimt nur hinzu,

dass Antonius mit der intentio auch die byzantinischeu Begriffe signatum

und exercitum in Verbindung bringt 407). Die BegrQndung aber jenes

Causal-VerhSltnisses, welches zwischen dem objectiven und subjectiven

Auflreten der Universalien besleht (Anm.461), fuhrt auch hier zur species

intelligibilis des Scotus468); was jedoch das VerhSltniss derselben zur

Wortbezeichnung und zu den Einzeln-Objecten belrifft, modificirt Antonius

menlum, quia figmento nihil corrtspondet in re extra, universali aulem retpondet aliquid,

a quo movetur intelleclus ad causandam lalem intenlionem Universale

effective est ab inlellectu, sed materialiter sive originaliler aut occasionaliter est a

proprietale in re comperla, quod non esl veritm de figmento (s. Anm. 99 f. n. 116).

462) Ebend. f. 3 v. B: Intelleclus est, qui facit nniversalilalem in rebus,

universale autem denominat rem, non inlellectum, ergo est m re subiective, in intelleclu

aulem ul in efficiente (vgl. Anm. 127 n. 123). Hiczu alier unten Anm. 469.

463) Ebend. f. 87 r. B: Distinguilur in genere dnplex potentia, se. subiectiva

et obiecliva: polenlia subiectiva sumitur in re per eomparalionem ad maleriam, de

qua fil; maleria enim est subiectum omnium formarum el in potenlia ad eas ; sed

potentia obiectiva attenditur in re per comparationem ad agens, quod potest ipsam

producere ad esse. Vgl. Anm. 105.

464) Ebend. f. 3 r. A: Universale esl namen concretum (s. Anm. 128), sumilur

ergo tripliciter sicul alia concrela. Uno modo pro subiecto, i, e. pro re primae tnlentionis,

cui applicalur intentio universalis, et hoc modo universale est obiectum

primum intelleclus, et omnis scientia est universatium; secundo modo sumitur

pro forma, sc. pro re secundae intenlionis; lerlio modo sumitur pro aggregalo ex

subiecto et forma (s. Anm. 107), el illud est ens per accidens Universale autem

secundo modo sumpium est de consideralione iogici (s. Anm. 89 u. 106). f. 4 r. A:

Scientia realis esl de universali primo modo, quod sc. est res, sed logica est de

universali secundo modo, quod est intentio, ideo sctentia rationalit vocatur (». Anm.

87). Vgl. f. 4 v. B, f. 46 v. A, u. Qu. t. melaph. VII, 16. f. 40 r. B.

465) S. arl. vet. f. 9 r. A : Sicut est duplex abstractum, unum, quod abstrahit

a subiecto, aliud, quod abstrahit a forma, ut est in tupposito, ila est duplex concrelum

per oppositum , unum , quod concernit suppositum, aiiud , quod concemit

subiectum; exemplum primi humanilas cl homo, exemplum secundi albedo el album

(vgl. Anm. 128).

466) Ebend. f. 4 v. B : Voco primam inlentionem ipsam rem cognilam vel positam

in esse inlellecto et cognito, voco autem inienlionem secundam quandam relationem

sive comparationem intelleclus, qui comparat unam primam intentionem ad

aliam primam inlentionem, et sic secundum diversas comparationes format diversas

secundas inlenliones Universale sumptum pro intentione nihil est in rebut extra,

sumplum pro subieclo intentionit est vert aliquid in rebus. Ebenso Qu. s.

melaph. VII, 16, f. 40 r. B.

467) S. art. vet. f. 5 v. B: Esse in rebus primae inlentionis id exercet, quod

praedicari signal in secundis inlentionibut ; diflerentia aulem est inter actum signalum

et exercitum tn mullis u. s. f., s. Abscbn. XVII, Anm. 605.

468) Ebend. f. 8 v. A : Ad rationem generis requiritur, quod habeat plures

tpecies actu, non quat existant aclu vel polentia, sed tantum actu concipiantur per

speciem mtelligibilem acceptam ab indiriduis quandoque existentibus (s. Anm. 110 ff.).

280 XIX. Anlonius Andreas.

die Ansicht seines Lehrers dahin, dass dcr eigentliche Gegenstand der

Bezeiclmung die Sache selhst schlechthin, d. h. abgesehen von Existenz

oder Nicht-Existenz und abgesehen vom Gedachtwerden , sei, und hiemit

die species intelligibilis erst durch ein Zurflckbeugen des Intellectus

(re/lexio), also nicht unmittelbar, erfasst werde489). Uebrigens nimmt er

auch den Bcgriff der veritas (vielleicht aui' gleichzeitige Controvcrsen

blickend, s. Anm. 398 u. 434) dualistisch nach einer objectiven und einer

subjectiven Seite, deren letztere gleichfalls ein Zuriickbeugen in der Vorstellung

enlhalte und in den Urtheilen conform mit deui sachlichen Bestande

auftreten railsse470), dabei aber jedenfalls nur dem formellen

Momente der Vorstellung (non subieclive, formaliler) angehore471).

Bezuglich dcs Princips der Individuation folgt Antonius, wie sich

nicht anders erwarten ISsst, gleichfalls dem Seotus. Er nimmt nicht bloss

dcn Begriff der haecceilas beifiillig auf4'2), sondern schneidet auch noch

enlschiedener als Scolus die thomistische Ansicht dadurcb ab, dass er

die Materie als ein lediglich Potenzielles von der reiuen Actualilat der

Form aufs scharfste trennt und zwischen beiden eine begriffliche und

reelle Verschiedenheit statuirt 473). indem aber biebei die raumlich ausgedehnte

Materie gemeint ist, erblickt cr andrerscits eben jenen nemlichen

Gegensatz gegen die quidditative Form, welche als solche allgemcin ist,

auch in der individuellen Verschiedenheit und Eigcnuramlichkeil der

Einzeln-Wesen, und so komml cr dazu, den Begriff der Malerie in nichlphysikalischein

, vielmehr ontologischem Sinne in einen Causat-Zusammen-

469) Ebend. f. 66 r. A: Quaeritur, utrum nomen tignificet rem vel tpeciem

Ett una opinio, quod tpeciet intelligibilit immediate significolur per vocem (v. A)

Secunda opinio ett, quod ret primo tignificatur, non tamen teeundum quod existtl,

quia n«c sic per se intelligilur, sed secundum quod per te concipitur ab inlelleetu

bico, quod res inlelligitur primo, speciet aulem per re/lexionem lllud, quod

proprie tignificalur per vocem, ett ret, non ret ut inlelligilur, nee ret ul exittens nec

ut non existens, sed res absolute, ul abslrahit ab istis et ett exlraneum illi quodlibet

illorum. Ebenso f. 68 r. A. S. Anm. 126 f.

470) Ebend. f. 64 v. B: Etl veritas in rebus, el ett veritas tn intelteetu

Verum in intellcclu est secundum intellectus operalionem, tecundum quam natus est

inlellectus conformari obiecto ul mensuratum mensurae JVon est veritat in intellectu

obieclive nisi refleclenle te super aclum tuum (f. 65 r. A) Veritat •«-

complexa ett formaliter habitudo conformitalit ad obiectum timpliciter inleltigibile.

Veritat autem complexa ad obieclum complexum Composilio est, quando intetlectus

apprehendit rerum identitalem, divisio vero, quando apprekendit

rerum diversilalem. Fast wortlich ebenso 0«. *. melaph. VI, 6, f. 30 v. A.

471) S. iii/. vet. f. 45 r. A : Vernm et falsum sunt in oratione sicut in tigno

non subieclive el dicunl formaliler respeclum conformitatis et difformUatis ad rem.

Vgl. Anm. 129, 133, 147.

472) Qu. s. melaph. 1, 8, f. 8 v. A : /n singutari est duo contiderare, se. iptam

singularilalem, quae potest vocari haecceitas, et naluram subiectam tingularitati , quae

de te ett indiffcrent arf etse hoc.

473) be tribus princ. f. 41 r. A: Licet materia sit ens <n octu entitatito, quia

est uliijuid eitra suam causam dislinctum, lamen dislinguitur contra actum formatet»

complelum el specificum Maleria esl purum actuabile el potentiale, forma esl

purum actuativum, et nihil uniut includitur in ratione alteriut, quia aliler nec illud

essel purum actuativum, nec illud purum actuabile Maleria distinguilur realiier

a forma realilate positira recepliva omnino allerius ralionit a forma (d. h. welche

einen in jeder Beziehung von der Form verschiedenen Wesensgrund enihaln. et ett

quirt primo diversum ab ea.

XIX. Antonius Audreas. 281

hang mit der HSoccitSt zu bringen 474). Hingegeu die physikalische

Malerie, welche nie als einheitliche Urmaterie exislire, finde ehen nur

durch speciliscli verschiedene Forraen ihre bestiinmte Qualificirung 47i);

und was die unkorperlichen Individuen (d. h. die Engel) betrilTt, so genfige

die ihnen anklebende Passivitat zur ErklSrung ihrer ludividuation ll ").

Ebenso zeigt sicb Antonius als treuer Scotist iu der Annahme einer pluralitas

formarum*11) , sowie in derajenigen , was er uber inlensio et

remissio formarum hemerkl, wobei er die Gradabstufung in die Hefahigung

des Einzeln-Dinges , nicht aber in die Form selbst, verlegt47s).

Ausser diesen allgemeineren Parteifragen rauss aber auch noch einiges

Einzclne , was in des Antonius Exegese (s. Anm. 447) vorkoimnl,

beruhrt werden. Bci Erklariing des Porphyrius 47!l) erwShnl er einmal

den arislotelischen BegrifT der tabula rasa**11). wiederholt auch betreffs

der einzelnen fQnf Universalien fast den ganzen Commentar des Avicenna

und des Albert, sowie des Scotus Begrundung der Funfzahl 481), und

474) Qu. s. melaph. V, 5, f. 22 v. B: Ouaedam ett materia, quae opponilur

formae tolius et ipsi quiddilati et per consequens est extra rationem quiddilatis formaliter;

et haec est maleria, quae est di/ferentia seu proprietas individualis, quae

est causa propria haecceilalis el individualionis.

475) De Iribus princ. f. 45 v. A: JVon esl una maleria numero omnium generabilium

et corruptibilium, quia impnssibile est, eandem maleriam numero informari

simul formis substantialibus contrarie et specifice distinclis.

476) S. art. vet. f. 55 r. A : Angelus posset fieri sine creatione creaturae

corporalis, tamen tn angelo esl polentia passiva, qua posset esse in ioco.

477) Ou. s. melaph. VII, 17, t. 41 r. A: Est una opinio, quod est aliqua

formu mixti una realiler, sed plures virlualiler continens muitas perfectiones

Est alia opinio, quam reputo veram (B) quod in quolibel viro praeter formam

animali est alia forma communis corporis el mixli, et praeler has, quae sunl communes

toli animali vel vivo, sunl aliae partiales specificae distinctae lol, quol organa

distincla sunt. De tribus princ. f. 51 v B: /n quocunque animaio necesse est ponere

nliquam formam, quae est forma corporis mixli alia ab illa, qua est animatum

I. 52 r. B : In quolibel vivo praeler formam animati est alia forma corporis et mixli,

tl praeler has, quae sunt communes loli animali vei vivo, sunl aliae partiales speciticae

dislinelae lot, quol organa distinela. Vgl. Anm. 156.

478) Ue Iribus princ. f. 53 r. A: Oualilas secundum se non suscipil magis et

minus, sed subieclum secundum illam (B) Forma specifica est indivisibilis quanlum

ad gradum specificum, ditisibilis vero quantum ad gradum perfeclionalem. S.

arl. vel. f. 10 v. A : Quamvis esse specificum in se sit unum el quasi indivisibile,

secundum quod abstrahit in suo conceptu ab omni gradu individuali, non obslal,

quin possit participari magis et minus secundum tales gradus. Ebend. f. 25 r. A :

Aliquu forma substantialis, ut puta forma ignis, non secundum esse specificum, sed

inditiduale, sc. secundum esse, quod habet in supposilis, habel aliquos gradus el

porliones, secundum quos magis et minus in diversis individuis participalur. Vgl.

f. 36 r. B, r. 44 v. A, f. 62 r. A. S. Anm. 160.

479) Nach einer drei enggedmcktc Columnen fullenden Lobpreisung der Logik

uberhaupl kommt Andreas mil rhetoriachem Schwnlst (s. Anm. 44*) auf die Isagoge,

von welcher er sagt (f. 2 v. B): De auelore huius libri polest dici illud Mallh. 7

„Bene omnia fecil, et surdos facit audire et mulos /ooni" u. s. w.

480) A\ orl. vet. f. 4 v. A: Quidam exponunt (s. die Stelle Abschn. XII, Anm.

86) „inlellectum sotum", cui nihil correspondel >n re exlra, «i ett inlelteclus fignienli

„inleUeclum nudum", qui est sine omni specie vel habilu, ut est tonquam

tabula rasa, in qua nihil esl depiclum (s. Abschn. IV, Anm. 97), „intelleclum

puriim" vocant inteUeclnm angelicum tel divinum Per inlelleclum solum, nudum

el purum idem inleltigilur. el verba isla aequipollenl. Vgl. Anm. 377.

481) Ebend. f. 17 r. B, s. Anm. 162.

282 XIX. Anloniiis Andrcas.

ausserdem erwShnt er einen neuen Memorialvers482). Bezuglich der

Kategorien fulirt er eine spilzfindige Distinction des aequirorum ,in,s3;.

bezeichnet in uhnlicher Weise , wie wir es bei Pseudo • Thomas sahen

(Anm. 314), QuantilSt uud QualilSt als absolute Accidenzien484), verwer-

Ihet bei der Relalion einen Begriff, dem wir bei Raimundus Lullus

hegegneten (vor. Abschu., Anm. 58 u. 70), nemiicb dcn der aequiparanliaiHb),

und zeigl uns bei Besprechung der GegensStze wieder

(vgl. Anm. 4 59 ff. u. 466) seine Hinneigung zum Dualismus48fi). ln der

Lehre vom Urlheile fimlen wir Bemerkungen uber das VerhSltniss des

Urtheiles zum Syllogismus487), uber Copula488), uber eine Luckenhafligkeit

der arislotelischen Lehre 489) und insbesondere uber die modalen

Urlheile, bci welchen er an der alleren Eintheilung in modus nominalis

und adverbialis 49°), sowie an der byzantiniscben Regel der modalen

Aussage feslhalt491), und auch die Sltere einfache Figur aufiiiniml49').

Und sowie er schon hicrin byzanlinische Lehre heizog, so begegnen wir

auch uberhaupt haufigen Erwahnungen jener logischen Theorie493), worunter

besonders die Lehre von den consequenliae hervorragt 494), bei

welcher er die malhematische Form dcr Proportionen fdrmlieh als eine

Schluss-Weise erwShnt495).

482) Ebend. I. 9 r. B. Es ist jedocb nur der erste von zwei zusammengehorigeTi

Verseu, welche ich unten (Anm.615) hei Bnrleigh anzufuhien habe. Einen Prioritou;-

Streit ftber den Urheber solcber Verse wird wohl Niemand erbeben, zumal da Vieles

auf Rechnung spalerer Abschreiber fallen kann.

483) Ebd. f . 1 8 v. A : Aequivocum includit duplicem relationcm, sc. habitudinem

ad aequivocans et ad aequivocalum.

484) Ebd. f. 43 v. B: Praedicamenlorum quaedam sunt tubstantia, qutedam

accidenlia: subslantia autem esl unum praedicamentum lantum; accidentium autem

quaedam sunt absolula, ut quantitas et qualilas, quaedam sunt respectiva, ut reliqua

septem,

485) Ebd. f. 30 r. B: Relativum aequiparantiae est aequivocum, quia propne

sumplum esl aliquid relalum ad aliud secundum eandem formam, cuiusmodi

sunt „Jtmtic" el „aequale". Vgl. f. 10 r. A.

486) Ebd. f. 37 v. B: Oppositio in uno sensu sumpta dicitur univoce de co»-

trarietate et opposilione relativa, in alio sensu dicilur univoce de conlradictiont ti

privatira opposilione. Primo modo est ens reale, secundo modo est intentio.

487) Ebd. f. 63 v. B; s. Anm. 93.

488) Ebd. f. 67 v. A u. B.

489) Ebd. f. 79 r. B: Aristoleles hic proetermisit mulliplices oppotitionts, oti

subiicilur nomen infinilum universaliler sumplum. Vgl. Abscbn. XVII, Anm. 450.

490) Ebd. f. 86 r. A: Duplex est modus, nominalis el adverbialis u. >. f. S.

ebend. Anm. 43.

491) Ebd. I. 84 r. A : /n proposilionibus modalibus modus ponitur a parte prtcdicati,

et ei addenda esl negatio ( v. A ) /n proposilionibus de modo ipsun

diclum subiicilur, ila quod etiam verbum est pars subiecti. S. ebend. Anm. 161.

492) Ebd. I. 87 r. A: Piopter hoc aliqui habent hic /iguram u. s. f., d. b. es

folgt die auch von Thomas (s. ebend. Anm. 541) aufgenommene Figur. welche un»

zuerst bei Wilhclm Shyreswood (s. ebend. Anm. 45) begegnet war.

493) So linden wir supposilio personalit f. 22 v. A u. f. 69 r. A, amplislio f. '0

r. B, 73 v. A, 80 v. B, distributio f. 83 r. B, appellatio f. 73 v. B, eattgoreumattu el

syncategoreumatiee f. 8 r. B, 63 r. A, 80 v. B, sensus compositus et divisus (s. ehenJ

Atim. 585) f. 76 r. A.

494) Ebd. f. 22 v. A, 39 r. A, 41 v. A, 86 r. A.

495) Ebd. f. 89 r. A: Tenet argumentum a commutala proporlione, quantum ti

contradicrrc et converli; sed nunquam tenet, quantum ad contradicere et seqn.

XIX. Pranciscus Mayron. 283

Id einer sehr eigenthfimlichen Weise vertritt der Franziskaner

Franciscus Mayron (gest. 1325) den Scotismus, indcm er in der

Universalien-Frage (— aber auch nur in dieser —) sicli v61lig auf ciiicn

platonischen Slandpunkt stellt, so dass uns hier ein Shnliches VerhSllniss

wie bei Heinrich Gothals (ob. Anm. 36) begegnet, d. h. Mayron w3re

gleichfalls unter andcrcn Zeilumstanden sicher der cxclusivste Platoniker

geworden , und auch ihn hinderte hieran nur die AuctoriUU des ublich

gewordenen Stoffes und andrerscils der Umstand, dass inau damals Plnlo's

Schriflen noch nicht besass. Allerdings maclit es einen fast komischcn

Eindruck, wenn Mayron mit seinem platonischen Realismus zugleich cinc

reichliche Durchffihrung der Ansichten dcs Scotus verbinden zu konnen

glaubt ; aber daneben konnte es uns selbst freuen . dass cinmal Jemand

SelbstsUndigkeit genug besass , um gegen den allgemeinen Slrom zu

schwimmen und auf eigene Faust sich fiir Plato zu erklarcn. Wir besilzen

von ihm einen Commentar ziim Petrus Lomliardus und (Juodlibela*

96), ferner eine Erklarung der Isagoge und der Kalegorien, eine

Schrifl De primo principio, Formalitates (s. jedoch unten Anm. 529),

sowie De univoealione enlts497).

Wenden wir uns zu den Hauptfragen498), so begegnen wir vorerst

einer ausschliesslicli religids-dogmalischen Tendenz, welche der Ilarstellung

der Logik bei Mayron zu Grunde liegt, da es sich dabei nur um die

Mittel zum Siege uber die Auorthodoxie handle499). Sodann aber ubcrsed

fil semper fallacia consequentis, r. gr Sicul se habel homo ad non hominem

secundum consequenliam, sic animal ad non animal secundum consequentiam ;

ergo permutatis: Sicut homo ad animal, sic non homo ad non animai; sed omnis

homo est animal; ergo omne non homo esl non animal; falsum esl u. s. w.

496) Illuminali doctoris fralris Francisci de Mayronis in primum senlenliarum.

Veneliis 1504. fol. In secundum elienso. /n lerlium ebend. 1506. /n quartum

ebend. 1507. Quodlibellales [sir] quesliones ferlilissimae illuminati doctorit Franc.

de Mayrunis. Veneliis 1507. fol. In einem anderen Veneliancr Drucke v. 1520,

welcber mir nicht zuganglich war, sind auch einige der kleiueren Scliriften, welche

Nuciarrlli heraiisgab (s. folg. Anm.) enthalten.

497) Conlenta in tolumine pcr eximium artium et medicinae oralorem dom.

Hieronymum de Nuciarellis Romanum correcta et emendula, leclor, intenies: Passus

super universalia el praedicamenla illuminati Francisci Maironis (ein alterer Dmck

dieser Schrin ist Bononiae 1479. 4). Formalilates eiusdem. De primo principio complexo

eiusdem Francisci. De terminis theologicis eiusdem. Formalilales Petri Thomae

(s. Abschn. XX). De secundis inlenlionibus Hieronymi (d. h. des Nuciarelli selbst).

De ente tl essenlia divi Thomae. Tria principia rerum naturalium Antonii Andreae

(s. Anm. 446). Exposilio Francisci Maironis s. VIII libr, phys. De cuiustunque

scientiae subiecto Comelii Hispani. Super libros de anima Joannis Scoti. De unirocatione

enlis Francisci Maironis. Veneliis 1517. fol.

498) Nemtich die Excgese als solche bietet in den Pussus super unitersalia

nichls Erhebliches dar, indem nur zum Verstandnisse des Wortlautes stets „dubia"

oder ndif/kultates'' (raeistens vier oder acht) aufgetischt und glucklich oder nngiucklich

gel&sl werden. Jedcs einzelne Glied der logischen Lehre heisst dabei

ein passus, und die Isagoge entbalt deren 40, die Kategorien 65, und der unvollendet

gebliebene Coramentar zu De interpr. nur 7.

499) Passus s. univ. f. 2 r. A: Ad ostendendum, quod verilas philosophiae non

contradicit auclorilati divinae sapientiae , decrevi, passus communes pltilosophiue

discurrere resecando superflua, quae in hac arle contineri tidenlur; praesliluto fine

quadruplici, ... . u< muniliones rationum pltilosophicarum contra teram philosophiam

garrienlium dcstruanlur, ul consilia argumentationum infidelium adversus theo

284 XIX. Franciseus Mayron.

raseht er uns mil der litterarischen Entdeckung, dass die Isagoge des

Poiphyrius cigentiirli nur eine zwcite Auflage des platonischen „Sophistes"

sei , und da von Plato , auf welchen stets die cliristlichen Heiligen so

grosse Stucke gehalten, nalurlich uur Kundgebungcn einer Ur-Wahrheit

zu erwarten seicn, so ergebe sich hieraus von selbst der hohe Werth der

Isagoge aU"). Aristoleles liingegen gilt deni Mayron als unfihig zu allen

melaphysischen Fragen und als der neidvolle Verderber der platonischen

Ideenlehre501), welcher jeiloch mir Has Wort „ldee" durcli schlechte Erklarung

in Misskredil gehiacht hahe, wlhrend die Sache sclhsl unzweifelhafl

klar sei5u2); denn ilic Idecn seien eben die unverSnderlichen Musterhilder

der Dinge in der Weisheit Gottes 5u3).

Darum (imlel Mayron, dass, wenn nian die Universalienfrage bloss

auf den Gegcusatz des esse »n anima uml des esse in re extra stelle.

jedc der vier moglichen Annahmen unhaltbar sei: nemlich die Universalien

konnen weder aiisschlicsslirh in der Seele sein, da dann alle

Wisscnschaften die objeclive RealitSt verloren , noch auch ausschliesslich

in den Dingen, da immerhiu der Prioritat der Objecte ein Posteriorisches

■ iii Suhjecle cntsprechen musse; ferner koune das Universale nicht zuglcich

theils in der Seele uml theils in den Dingen sein , da diess der

Lntheilbarkeit der Omddilat widerspreche ; noch auch endlicii konne man

sagen, dass ilas Univeisale in verschiedener Modalilat in der Seele und

in den Dingen sei , dcnn das Gleiche gelte auch von der singularen

logiam iniurgenlium dissipenlur, ul superbiae ingeniorum sublilium adrertus

doclrinam calholicam se erigentium comprimamur, ul exeetlentiae intetlecttntm

sublilium ad veitalis nolitiam venire cupientium ad Christi domini nostri serrilnm

inldunmlur. Ebend. f. 9 r. B : Cum in lertio Sentenliarum volumus Iraetare dt «cilsfr

nalurae humanae Chrisli, ut extollamus suae inearnalionis mysterium, oporltt. no>

srire, quid genus, quid species el differenlia, ul sciamus dissolvere versntias

philosophorum, proul se erigunt iu/hleles ad inearualionis mysterium impugnnndum.

500) 1'assus s. un. f. 2 r. A : Occurril primo inconsuela apud Latinos philosophia,

Uber rialonis, qui dicilur Sophittes, qui, licet fueril, sicut Boelliius referi, edilus «

1'lalone, fuil tamen a Porphyrio reprlilus, el ideo vulgo allegalur ibi Porphyrius; qwia

lamen auctorilas 1'latonis esl pratslanlissima inter auclorilales omnium philosophorum

apud sanctos nostros, idro magis convenil in hoc libro atlegare Platoncm. qui fuil

repulatus olim inler philosophos sicut Jupiter inler ileos: el secundim quod isle Itber

fuil traditus a 1'lalone, pritna veritas in eo contenla est. So nennt er gelegrntlich

noch ofters den 1'lato als den Urheber des Inhalles der Isagoge.

501) Sent. I, tiist. 47, 9«. 3, f. 145 r. B: Aristoleles- attribuit ideis qualuer

conditiones. quas videlur negasse Plato: prima esl singularitas , secunda. quod

esset ens nrlu exislens, tertia, quod essel separata localiter, quarta. quod mensurirelur

lempore ■ (v. A) Sed quare Arisloleles voluit sic facere, una amgnatur

voluntas, quia habuit invidiom contra eum Aristoleles fuil oplimtu pkysieus.

sed pessimus metaphysicus, quia neseivit abslrahere, et ideo pessimtm melaphysie.

am fecii.

502) Ebend. f. 145 v. A: Ideae non snnl imponendae Plaloni, sirul eas rnpomt

sibi Aristoteles, quod se. essenl quaedam monstra in aere suhsislenlia singularia

(B) Halio, quare non ponuntur cnmmumler ideae, non est nisi propter infamiam r«-

rabuli, quam sortitum est ex inlelleclu malo, quem Arisloteles imponit Ptatemi : sed

dummodo res sit manifesta, de vorabulo non est curandum.

503) Ebend. 9«. 1, f. 144 v. A: lleus est sapiens per ideas; luml ralumr*

intommutabiles et aeternae, quia ad ipsas reducilur omnis incotnmulabHis teritas;

"u« diciml aliquid absolutum formalitrr, sed reipeclivum quia idea, ttquantum

idea. formaliter est exemplar, sed exemplar formaliter esl ad oliud

XIX. Fruieiscus Mayron. 285

Sinneswahrneliiiiuiig; — kurz Mayron trifft merkwiirdiger Weise init

Aegidius Romanus (Anni. 374) dariu zusammen, dass die Universalien an

sich weder iu der Seele noch in den Dingen seien , aber als posiliver

Resl bleibl ilun dabei die platonische Idee, welche weder ein Fahricat

der Seele noch eiu Ding, sondern eben die Potenzialilat des reellen Sems

sei 5("); uud so habe auch der tradilionell gewordene (arabische) Ausspruch

„inlelleclus ayil universalitatem" nur den Sinn, dass die immerhin

relalive Vorstellungs - VVeise (obiectivum), nicht aber das gegenstSndliche

Sein, dtirch die Denkthaligkeit erzeugt werde5us). Wenn er aher

iri der ohjecliveu Welt die substanziellc Allgemeinheit, welcher die ratiouelle

Priorilat zukommt, dualistisch ueben das Einzelnsein (suppositum,

s. Anm. 10*.». 251, 407) und die cmpirische PrioritSt desselben hinstellt

■'"''), entscheidet er sich bezuglich der Erkennbarkeit des Suigularen

il.ilnii. dass in Folge einer gleichformigen Vennittlung dcr Vorstellung

(uniformiler repraesenlalivuin, d. h. der species inlelligibilis des Scotus)

der Intellectus uherhaupt das Einzelne eigentlich in allgemeiner Weise

erfasst507). Hiedurch streift er ahermals an Aegidius (Anm. 379), indein

ilie secunda inlenlio sich zur Kelativital der Beziehung (respeclus) zwi-

504) Ebend. qu. 4, f. 146 r. A: Fuerunt quatuor opiniones. Prima, quod unirersalia

sunt tantnm in anima et nullatenus in re extra, quia, quidquid est in rerum

natura, est singulare Secunda, quod unirersalia habent esse in rerum nalurn

et non in anima, quia non sunt exlra sua particularia Tertia, quod universatia

parlim kabent esse in re extra et partim in anima. Quarla, quod habent esse uno

nwdo m anima. sc. obieclive, et alio modo in rerum nalura, sc. subiective, quia inveniuntur

in suis parlicularibus essenlialiUr et obiectivaliter in intellectu. Prima via

non polest \tare, quia tie enlibus crealis in amma nulla est scientia realis, et tamen

umnis scienlia esl de univtrsali Nec secunda, quia priori repugnat , esse sine

posteriuii, sed universalia sunl priora Nec lerlia, quia eadem simplex quitlditas

non polest esse ens ralionis et ens realt Nec quarta, quia eodem modo dicilur

de hac albedine singulari, quoil habet esse oliieclive in anima et subiective in rerum

nalura Ideo videtur dicendum, quod universalia secundum se non habent esse

in unima nec in rerum natura, quia tola coonlinaliu praedicamentalis videtur esse

incummutahilis omni cunsideratione noslra (B) Universale est non fabricatum

ab anima, eo quod abslrahil ab omni produclione ; nec tamen per hoc est ens reale,

sed solum natum esse ens reale, el sic concedilur esse reale in potentia et non

in actu.

505) Ebend. f. 146 r. B : lnfinilae auctorilutes auctorum sonant et dicunt, quod

intelleclus facil universalilutem m rebus, et universalia sunt ab anima fabricala.

Dici potesl, ut vitrlur scandalum sequcntium eos, quod inlelleclus nosttr producit

universalia in esse cognilo, quod est esse obiectivum et secundum quid, et dat eis

esse cuijitituiii, non esse simpliciter, et sic secundum lale esse potesl dici eorum causo.

506) Passus s. un. f. 10 v. B: Substanlia potesl dupliciler aceipi; aut prout

dicitur a subslando, et sic superiora prius substanl, sicut prius sunl et prius eis

diffiniliu coiivenit enlis per se; aut proul dicitur a subsistendo per modum stippoxiti,

el sic individua prius subsistunt, quia ralio supposili primo convenit individuu, et

cummunia nunnisi ptr individua suppositantur .

507) Senl. I, Uisl. 3, qu. 8, f. 27 r. A : Dicunt aliqui, quod solum singularia

intelligimus , quia illa praecise intelligimus, quae movent ad intellectiunem sui

1'unlra islud urguo (B) lllntl, quod intelligil per repraesentativum uniformiter

repraesentuns, non inlelligit aliquid de his, quae insunt sibi per aecidens . ... Omne,

quod inlelligil aliqua dislincta, ul distincla, non decipitur circa dislinctionem eorum;

sed inttlltctus decipitur circa distinctionem singularium, ergo non cognoscit ea ul

ilistiiicla Necessario oportet dicere, quod rationem particularis cognoscimus saltem

in generali, et talis cognitio particuiaris sufficit ad cognitionem universalis.

2S6 XIX. Franciscus Mayron.

schen Allgeiueiiiem und Einzelnem gestaltet 30S); ja er erblickl darin

sogar nur gemeinsame hohere Merkmale, welche nicht das Wesen selbst

siud (non esl essenliale), wahrend die unmitlelbare bejahende oder verneinende

Aussage Sache der pritna intenlio sei '"''). Nur verwahrt er

sich ausdrfjcklich gegen nominalistisclie Einseiligkeit und schliesst sich

vollstamlig dem Intelleclualismus (— mentalis — ) des Scotus an510}, so

dass er auch das Gebiet des „conceptu$" uberhaupt erst von der seeunda

inlenlio an beginnen und in aufsleigender Linie zum Allgeineinslen und

auch zu Iransscendentia (s. Anm. 273, 355, sich erheben lassl511).

Dabei abcr blickt freilich wieder der Dualismus in der Anuahine tlurch.

dass die Wahrheit eincrseils ein Zusland der objectiven Dinge sei und

andrerseits in der Verkniipfung der Begriffe liege512).

Was das Princip der ludividuation betriffl, schliessl sich Mayron sowohl

in der Unterscheidung zwischen esse uud exislerehxi) als auch im

Begriffe der haecceilas vollig an Scotus an514), wenn er auch mit deni

Wortausdrucke „modus inlrinsecus" uns an Herveus (Anin. 416) erinnern

konnte515). Possierlich ist es allerdings, wenn er die HScceitat fiir platonisch

und zugleich fur aristolelisch hSlt und den Porphyrius darubcr

508) Passus s. uu. f. 10 r. B : Communieari et conmune este pertinenl ad seeundas

inlcnliones, sicut esse universale, quae sunt respeclus consequentei et

coiwcnientei inferioribus et superioribus, ul ab invicem distinguuntur.

509) Sent. I, Dist. 23, qu. 1, f. 82 v. A: Quandoeunque aliquid est eommune

et superius assignalur multis et non est eis essenliaie, illud est secunda intentio —

Quidquid praedicalur de superiori el inferiori affirmalite et e conlra negalivt, illud

est prima intenlio Ista propositio habet suium inslantiam in secundis inlentionibus,

quia dato, quod homo sil species, et hic homo sit homo, non lameu ku

homo esl species.

510) Paiiut s. un. f. 2 r. B: Cum dicilur, quod praeiicabile esl, quod etl *ptum

nalum, de pluribus praedicari vel dici, non aceipilur hic solum dietio roealis,

inio princifialiler menlalis, cum aclus praedicationis sit prineipaliler in intelleclu.

sicut actus composilionis.

511) Sent. I, Vrol., qu.S, f. 5 v. B: Vlrum a eonceplibus simpliciler simplicit-ts

el primo diversis polett abslrahi aliquis conceptus communit. Sine argumentis rtipndeo,

quod non; quod tamen est inlelligendum dc eonceplu quiddilativo Conceplns

sunt in quadruplici genere ; primi suni secundarum inlenlionum, alii communissrmarum

passionum, alii habitudinum Iranscendentium, alii privationum. Exemplum prrtu,

sicut a Vetro et Martino abstrahitur speciei, exemplum lecundi verilas et bonitas,

terlii idenlitas, diversilas, diilinclio, quarli unitas et simplieilas.

512) Passus s. un. (. 10 r. A: Veritas dupliciler accipi polest: uno modo. prmt

dicit ordinem rerum ad intellectum, secundum quod ipsae sunl iiilelliaibiles. et «c

verilas est passio entis; alio modo, proul dicit habitudinem unius termini ad aHttm

in complexione, et sic termini secundum se snmpti veiitalem tion habent, quia taiii

veiitas non est ad se, scd ad aliud.

513) Quodlib. 8, 1, f. 18 v. A: lllud est este istenliae, quod pertitut ad euiutlibet

enlis quidditalem, quia in rebus habenlibus essenliam quidditai et essentia iiem

tuut, et in hoc difftrt illud este ab etse exittenliae, quia illud non perttutt

commtiniler ad quidditatem. S. Anm. 135.

514) Passus s. un. f. 9 r. B: Species dicit lotam ettentiam individuorum, qw*

indieidua non addunl ad speeiem nisi haeeceitatem, quae nullam dicit quidditulem

nec per comequens diffinilivam rationem.

515) Sent. II, hist. 34, qu. 4, f. 25 v. A: Vroprielai indieidui non ttl qutddilts

nec pars eius, sed ett modui inlriniecut tt ttt idtm rtaliltr cum nalura. qut»

individuat, quia nullum naturam polesl deus producere sine linaularitate.

XIX. Franciscus Mayron. 287

tadelt, dass er hierin von seinem Originale abgewichen sei516). Die Angelologie

roacht ihro rait Gottes Hilfe keine Beschwerde 5n). Gleichfalls

dem Scotus folgt er bezuglich der pluralilas formarumbis).

Wahrend aus dem Umkreise vereinzelter Bemerkungen (s. ob. Anm.

498) hdchstens etwa erwfihnl werdeit raag, dass Hayron nehen aller Ffigsamkeit

unter die Auctoritat der Tradition doch an eine Hotivirung der

Zehnzahl der Kategorien denkl •'' ' 9) , oder dass er fflr die Kategorie der

QualilSt und ihre verschiedenen Unterarten eine eigene arbor Porphyriana

entwirft 5'20), oder dass er bei der Belation eine sprachliehe und eine

sachliche Seite unterscheidet 521), treten mit grosserer Wichligkeil seine

Erorlerungen uber das sog. principium identitatis und seine Behandlung

der formalitales hervor.

in erslerer Beziehung nemlich ist Hayron unler den Autoren des

Bliltelallers (— betreffs der antiken Logik s. Abschn. VI, Anm. 136, Abschn.

XJ, Anra. 22, 81 u. 161, Abschn. XII, Anm. 138 — ) in der That der Erste,

welcher den Inhalt einer vielbesprochenen arislotelischen Stellc als einen

allcrobersten Grundsatz unter dem Titel „primum principium compiexum"

bezeichnet und unter Uinzufugung cinigcr byzanlinisch-grammatischer Bemerkungeu

gcnau fomiulirt: „De quolibet dicilur affirmatio vel negalio,

et de nullu ambo simul" iri). Sofort aber wendet er auch auf dieses

Princjp dasjenige an, was er von den Universalien sagt Amii. 504), d. h.

jener hochste Grundsatz sei an sich weder in der Seele noch in den

516) Patsus s. un. f. 4 r. A: Opinio fuil Porphyrii, quod islae proprielales

indiriduorttm accidenlales essent causa et ralio individualionis ipsius subslantiae

Hie non est admiltendus dominus Porphyrius, quia illud dixit a se, non ut habuit a

1'lalune rel Arislulele, nisi forle iulelligat per islas proprietales haecceilales (in dem

ganzeii Drncke steht uberall „echeitasu lnr haeceeilas).

517) Sent. II, liist. 3, qu. 2, f. 9 v. A: Omnis angelus est in nalura speciftca,

cui non repugnal, csse in pluribus; el si non repugnal, deus polerit facere.

518) Ebend. Disl. 16, f. 19 v. A: Vlrum m corpore hominis sunt plures forinae

substantiules Dico, quod omnes parles helerogeneae ili/feruiit specie Sunl

plura indiriduu parliatia el unum indiriduum lotale essenlialc.

519) Passus s. un. f. 10 v. B: Cum omnes hodie supponanl, decem praedicamenla

esse, ipsa non sunl ttcganda, et lunc habetur sola fides per auctorilalem, el islud

redigilur in obsequium Chrisli, quia, si inlelleelui Arisloletis se gralis subiugarerunl

lol sotlerles, mutlo ntagis esl subiiciendus inlellectus iugo Chrisli Tamen

sequendo dicta communia numerus isle praedicamenlorum pvlest sic deduci a. s. w„

s. Anm. 174.

520) Ebend. f. 16 r. B.

521) Senl. I, Dtsl. 29, qu. 1, f. 94 r. B: Diridilur relalio m relafionem secundiim

esse et in relalionem secundum dici .... Itelatira secundum dici illa sunl, quue

sunl aliorum praedicamenlorum el secundum se sunl absolula Relatira aulem

seeundum esse sunl in praedicameuto relalionis qu. 2, f. 95 v. B: Universaliler

omnis relatio formaliler differl a suo fundamenlo (d. h. im Inleresse der Triuital).

622) De primo princ. f. 27 v. A: 0««d esl primum principium cumplexum? El

dicitur ab omnibus, quod est illud, de quo philosophus Iruclnl (s. Abschn. IV, Aiim.

163 ff.), sc. „de quotibet dicitur afftrmatio vel negalio, el de nullo ambo simul'L

Islud priucipium non esl unum unitale simplicilalis, sed unilate integrilatis, quia islu

proposilio est hupothelica copulatira, cum coniungal duas proposiliones calegoricas

per hanc diclionem „et" ; prima pars est universalis affirmalira de praedicalo

disiunclu, seeunda pars est universalis negaliva de praedicalo coputato ;

inter duas porles esl lalis ordo in essendo, qualis in proferendo, ila quod tn ordine

naturae universalis afftrmaliva praecedit universalem negaliram. Vgl. Senlent. I,

Disl. 1, ou. 1, f. 1 r. R.

288 XIX. Erauciseus Mavron.

ohjecliven Diugen , sondern .il- ewige VVahrheit dem Crealurlichen entrfickl

konne er nur accidenteli in Seelen oder Uingen auftreten i2i); er

sei nemlich formell und vorstellungsweise und musterbildlich (nichl aber

esseutiell) im Geiste Gottes524), keineufalls jedoch eine That der endlicheu

menschliclien Vernunft525) , sondern nur eine habiluelle Eigenschaft derselben

52b), und ebenso gelle er auch in den die vielheitlichen Dinge betreflenden

Urtheilen nur in jener obigeu einfachen Form , denn durch

moditicirende Zusalze verliere er soforl seine Geltung 52"); insoferne er

aber von allem Seienden , und somil auch von Gott selbsl gellen musse.

werde hiebei „etu" als univocum ffir Jedwedes gcbraucht5'-8).

Das zweite vvichtige Momenl aber ist, dass uns bei Mayron zum

ersten Male eine greifbare Probe davon begegnet, dass iu der Schule des

Scolus sich in Balde aus der Lehre desselben (s. Anin. 147 IV.) die Lilleralur

der Formalitates entwickelte. Allerdings ist die unter MayroiTs

Namen gedruckte Schrifl ein Erzeugniss zweitcr Hand 52S)), und es ist

uns vollig uninoglich, auszuscheiden , was etwa von ihm selbst und was

von dem spateren Bearbeiter herruhre, zumal da, wie oflers deutlich gesagt

wird, sich bereits Mehrere mit diesem Thema beschafligt hatten;

und auch eine vereinzelte Stelle des achten Mayron, wo derselbe gelegenllich

auf diesen Gegenstand kommt, scheint sicher auf eine primilivere

523) Ebend. f. 27 v. B: Islud primum principium, sicul regula, habet ttH obieclite

m intelleclu ; habel esse subieclive in rerum natura, quia, ubicunque

inveniunlur lermini proposilionis , per se nole invenilur ; secundum se non habet

esse in anima nec in rerum nalura , quia eius veritas , cum sil aelerna , praeeenit

exlra nalurum animae el exlra naluram cuiuslibet creaturae, per aecidens habtt

esse in anima el per accidens habet esse in rerum nalura.

524) Ebend.: Primum principium liabel esse in menle divina formaliier, qnia

lermini mcludunlur formaliler in inlelleclu divino, . .... habet esse tn mente dirina

oliiectivaliler, quia ....dkitur esse obiective in inlelleclu, quod ab inlellectu pertipitur,

habel essc in mcnle dirina exemplariter iVon habet esse in metUe

divina essenlialiter, quia lunc non invenirelur nisi in inlclleelu divino.

525) Ebd. f. 28 r. A: Num islud primum principium est aclus ralionit. Dicunl

aliqui, quod sic Sed conlra istud arguo, ijuiu uctus inlelliuendi est causales

et temporalis el curruplibilis el quaedam qualitas, quae ad unum genus dcierminatur

et esl in polentia noslrae volunlalis, ...islud aulem principium waw

nccessarium non subiacet volunlati n. s. f.

526) Ebd. f. 28 v. B: Primum principium complexum est illud, de quo esi

primus habilus intellectus, quia, cum inlelleclus sil habilus principiorum, oporlet ergo.

quod primus habilus sil de primo principio Primum principium ingreditur pnmam

demonslraiionem.

527) Ebend.: Dicebant aliqui, quod primum principium lenet quantumcunque

modificatum Sed si accipiatur madificatio qutddilalive, ut dicatur „0e quoUtct

quiddilalive dicitur affirmalio vel negatio", isla esl falsa, quia homo non esl qutiditative

albus nec non albus Licel de quolibel sil simpliciler necessarium dieert

iuslum vel non iustum, non tamen cum modificatione adaequationis.

528) be univoc. enlis, f. 82 r. A: Quaerilur, utrum subiectum prtmt priucipm

complexi diclum de deo et creatura habeat eundem conceplum .\oh accipitur he

conceptus pro aclu inlelligendi, secundum quod non accipilur pro enle rationtt.

quaerimus aulem hic conceptum quiiliUlalirum Igitur subtectum primi prtncipii,

quod esl ens, liabel coneeptum univocum de deo et creatura.

529) Schon der Titel lautet (f. 21 v. Bl: Ineipit Iraclalus [ormaiilalum seetudum

doclrinam Francisci Maironis, und ausserdem lesen wir eiumal im Texle selhtt

1 1. 22 r. A): Quamquam mulli explicuerunl divisionem enlis, breviler lamen sectuuima

menlem Framisci de Maironis haec est.

XIX. Franciscus Mayron. 289

Forin der Lehre liiiizuweisen 530). Aber trotzdeni ist jeue Schrift nach

Inhalt und Gestalt das iilteste Docunient dieser Art, welches uns zu Gebot

steht, uud so mussen wir ein wenig dabei verweilen.

Als flblich gewordener Gegenstand der formalitales wird von vorneberein

das Verhaltuiss zwischen formeller und realer Distiuction (s. Aniu.

149) bezeichnet531), und die Erorterung uber den BegrifT der formalilas

ist bereits polemisch gegen Diejenigen gcwendet, welche ihn in Anbetracht

der Materie direct auf forma bezogen uud daher bei Einer Form uninoglich

von mehreren formalitales sprechen konnten , wohingegen das

Richtige der Hinblick auf essentia sei, welche ja gleichfalls mehrere

essenlialia enthalte, so dass ebenso eine Vielheit von formalitales sich

sehr wohl mit der Einheil der Forra verlrage532). Eine Unterscheidung

mehrerer Bedeutuiigen des Wortes forma, unler welchen die einen Abschluss

(perfectio) ausdruckenden als sachlich-reale abgewiesen werden,

fiihrt dann dazu, formalilas sofort uiit quiddilas zu idenlificiren&33), so

dass auch hier (vgl. Anm. 511) eine aufsteigende Linie vom Specielleren

bis zu transcendentia fortschreitel 534). Nun aber konnen ferner zur

Form nocli neun verschiedene modi intrinseci derartig hinzutreten, dass

durch sie die formalitas selbsl nicbt geanderl wird535), uud unter diesen

530) Sent. I, Disl. 8, 711. 1, I. 44 v. A: Sunt qualuor gradus distinclionum non

fabricati ab inlellectu sive ab anima. Prima esl esscntialis, quando quidditas

cum sua existenlia est distincta ab alia quiddilale cum sua existentia. Secunda est

realis, ut inler patrem et /i/iura, est inter rem et rem. Terlia esl formalis

et isla est intcr quidditalem et quiddilatem Quarta esl quiddilatis et modi

intrinseci, sicut inter quidditatem hominis et eius finitutem. Vgl. Anm. 537 u. 539.

531) Formalit. f. 21 v. A: Solenl doctores communiter inresligare, utrum illa,

quat distinguunlur formuliler, dislinyuantur rtaliter.

532) Ebend. f. 21 v. B: Primo videndum tst, quid sit formalitas Formalitas

non tst ratio consequens conditiontm formae adatqualat. Haec conclusio posita

est contra quorundam opinionem, qui dixerunt, quod sicul materialitas dicitur a

materia, sic fonnalitas dicilur a forma, ct per consequens, sicut est una forma vel

plures formae, ita est una formalilas vel plures formalilates, unde apud istos poncre

plurcs fonnolitates sine pluribus formis erat contradictio ; el ideo apud eos fonnalilales

consequebantur condilionem formae adaequalae. Cuius oppositum.... probalur

sic: Sicnl se habet essentiale ad tsscntiam, ita se habet formale ad formam; sed cum

unilate essentiae stal pluralilas ralionum essentialium ; igitur cum unilate formae stat

formalilatum pluratilas.

533) Ebend.: Forma accipitur quadruplicittr : uno modo pro pcrfectione, quae

est pars rei substantialis, ser.undo modo pro perfeclione, quae non esl pars rei

subslantiatis. sed accidenlalis, lertio modo pro perfectione, quae consequilur

totam naturam, et sic risibilitas potest dici forma hominis, quarto modo

pro ralione diffinitiia seu quidditativa Et istis tribus modis (d. h. in den ersten

drei Bedeutungen) uecipicndv „formalilei" lantum valel, quantum „reo/iler", tamen

non e convtrso Formalitas non esl ratio diffinitiva rei adaequale Formalilas

esl quidditas uniuscuiusque rei, sive ipsum sil diffinibile sive non.

534) Ebd. f. 22 r. A : Formalitates sunt in quadruplici dilferenlia, quia quaedam

specialissima, ul humanilas el asineitas, secundae sunt suballernae, u/ animalitas,

tertiae sunl generalissimae , ut formalilas qualilatis el quantitalis, quartae sunt

transcendentes, ul enlilas, unitas, veritas, bonitas.

535) f. 22 r. B : Modus intrinsecus est ille, qui advenitns alicui formac seu

quiddilati non varial tius formaltm rationem Sciendum, quod novrm sunt

genera modorum inlrinsecorum, videlicet finitum et infinitum, ailus et polentia, necessurium

et contingens, existcntia, realilas et haecceilas.

1'kimi.. Gesrh. III. | ;j

290 XIX. Franciscus Mayron.

nehmen haecceitas, existenlia, realilas, welche hierauf in ziemlicli nichUsageuder

VVeise defuiirl werden, eine hervorragende Slelle ein 536). Insoferne

aber hiebei der Modus von der Quiddilat selbst odcr cin Modus

von einem anderen oder an Einem Ding zwei enlgegengesetzle Modi oder

Ein Modn» an zwei Dingeu untcrsehieden werden kann, lindet scbon hier

die „disliiiclio" eine vierfache Verwenduug637). Und so beginnt nun die

Erorleruiig iilier distinclio selbst, bei weleher sleLs ihr GcgensaU, d. h.

idenlilas, in Sichl blcibt. Als das Wescnlliche der Distinction wird eine

gewisse Bezugsetzung (respeclus) bezeichnel, welche stels auf ein Verhiillniss

der Ungleichheit — disquiparanlia — gerichtet sei53*), uad

indem nun siebcn Arten einer solclien Distincliun , welcber ebensoviele

ldentitaten entsprechen, zu unlerscheidcn seien 53:l), werden dieselben

hierauf einzeln besprochen, ncuilich: ralionebi0), ex nalura rei :'A '), formaliler,

wobei ilvfinilio, divisio, descriptio, demonslralio, und selbst die

byzantiniscbe reduplicatio (s. Abschn. XVil, Anm. 262) als Mittel diencn ''-|.

536) f. 22 v. B : Hacecvitas nihil aliud at, nisi quidam modus intrinseais, qui

immeiKate contrahit et primu quiddilalem ad csse, et nominalur dijferenlia isdiridualis

(f. 23 r. A) Haecccilas adveniens nalurae specificae facil cam hoc vel

individuum Exislvnlia nihil uliud est, nisi illud esse, mediante quo quidditas

exislil Realitas esl quidam modus intrinsecus, mediante quo realitantur omnia,

quae. sunt in aliquo.

537) f. 23 r. A : QuaJruplex esl dislinctio in istis modis intrinsecis. Prima

est, qua mudus dislinguitur a quidditale, cuius esl modus Secunda est, quod

unus modus disparalus dislinguitur ah alio modo disparato Terlia dislinelio esl

modorum opposilorum, ul finili el in/inili Quarla esl duorum modorum eiusdem

ordinis, sicut haetceilas Socralis cl haecceilas Plalonis.

538) f. 23 r. B: Distinclio non est quid absolulum, sed quid respeeticum

(v. A) Respeclus, quem dicil distinclio, esl intrinsecus adveniens Respectus

distinclionis est respectus disquiparantiae, quia respectus aequiparantiae (vgl. Anm.

485) itiinouam habet exlrema nisi unius ralionis.

539) f. 23 v. B: Modi dislinclionum sunl septem, quuniam, quae distinguunlur,

aut distinguunlur ratione, aul ex natura rci, aul dislinclione formali, aut reali, aut

essentiali, aut dislinctione sc lolis subieclive, aul dislinctionc se lolis obieetme

Suut seplem modi idcntitatum, d. li. dic nemliclien sieben Arten, wie jene Jer

dislinclio,

540) Ebcnd. : Dislinguunlur ralione, quae distinguunlur pcr aclum collatirum

vel comparulivum inlellectus, „Socratc s esl Socrates", Socratcs positus in svbiccto

dislinguilur a Socrale posilo in praedicalo sola ralione.

541) f. 24 r. A : Dislinguunlur ex nalura rei illa, quae habent csse praeltr

opus intelleelus; el sic dislinguuulur lotum cl parles, effcclus el causa , superius

cl inferius.

542) f. 24 r. B: Dislinguuntur formaliler illa, quorum pracdieala non ponunlui

in cadem diffinitione, sed tn diversis, uf /lotno ef usinus llla sunl idrm formalilcr,

quae de st inviccm praedicanlur Invesligatur dislinctio formalis qualuor

modis, sc. diffinilione, divisione, descriplionc, demonstralionc Diffiniliont.

quia illa, quae sic sc habent, quod unum noti ponilur m diffinilione allerius nec

est sua diffinilio, formaliter distinguuntiir Divisione, quando aliquid conrnune

dividilur per diffeienlias oppositas, omne contcntum sub uno membro distinguitvr

formaliler ab omni eonlenlo sub alio Descriplio constal ex genere el differentia

et propria passione, scd quae habent distinclas proprias passiones, habent dislinctas

dtscripliones Demonsiralione, quandocunque aliquid est demonstrabile de uso,

quod non de reliquo, lalia disttnguunlur formaliler, cum demonttrationei earitutur

pcr media Alio modo potest invesligari per reduplicationem, nam reduplicaiio

dicil causam formalcm, argucndo sic: homo, inquantum homo, esl animal.

XIX. Francisctis Mayron. 291

dann realiter 54a), essentialiter''1*). se lolis subieclive 545) , imd se

tolis obiective B4*). Nachdem sodann mehrere Zweitheilungen der Dinge

in bunter Verwirrung mit einigen Bcstandtheilen des Organons in Verbindung

gebracht werden547), und namentlich die fiir das ParticulSrc

dienenden synonymen Ausdrticke „particulare , singulare, natura, subsistentia,

subslanlia, hyposlasis, res nalurae, suppositum, persona" ihre

specielJe Besprechung Ondcn548), wird als Resultat des Ganzen zusammengefasst,

wie es zwei Arlen der distinctio formalis, desgleichen zwei

Arten der identitas formalis, und ebenso zwei Arten der distinctio realis

gehe, sowie dass bei reeller und essentieller IdentitSt eben eine formclle

Distmclion statlfinde und hierin die formalilas ihre eigentliche Aufgabe

habe 549).

543) f. 24 v. B: llta dislinguunlur realiler, quorum exlrema distinrta sunl res

positivae, ita quod unum de allero non praedicalur abstraclire, quorum exislcnlia

unius polest esse sine existenlia alterius Nolanter dico „cuius exlrema dislincla

sunt res positivaeu ad remorendum entia ralionis, inler quae non ponilur dislinclio

realis.

544) I. 25 r. B: llla dislinguunlur essentialiler , quae pcr aliquam potenliam

possunl esse separala, ul materia el forma, accidens el subieelum, rel quando unum

non dependet ab ali», el quando unum est natura prius atio.

545) f. 25 v. B: llla dislinguunlur se lolis subiectire, quae in nulla realilale

quidditalire conteniunl quoad unum modum dicendi. Et illa dicunlur esse idem se

lolis suhiertire, quae quidditative conveniunl in aliqua rcalilate potenliali el conlrahibiti

per realilalem diffcrenliae.

546) Ebend. : llta dislinguunlur se tolis obieclire, de quibus non polesl praedicari

aliquod praedicalum quiddilalive, sive illud dicat realitatem polenlialem sive

iimi. Illa vero sunt idem obiective, de quibus polesl praedicari late praedicalum

quidditalire.

547) f. 26 r. B: De numero rerum quaedam dicuntur unirersales, quaedam parliculares,

et ista divisio habetur primo Perihermenias Quacdam dicuntur simplieiler

et quaedam secundum quid Quncdam sunt primae inteulionis el quaedam

secundae, et isla dirisio habelur in Praedkomentis el coineidil cum duabus

primis Quaedam sunt hoc aliquid, el quaedam quale quid, el coincidil cum

duabus primis, quia hoc aliquid idem est quod singulare.

548) Ebend. : Quaedam notanda sunt, quibus datur inleltigi, quod parlicularta

exeludunt de se universale, si sumalur proprit; sed differenler, sc. individuum, hoc

aliquid, parliculare, singulare, natura, subsislenlia, substanlia, hyposlasis, res naturae,

supposilum, persona Indiriduum sumilur ab indivisibilitale Aliquid sumilur

a delerminalione Parliculare dicilur parlibile, unde dicil aliquam partem naturae

Singulare dicilur a solitudine (v. A) Existenlia dicil actum essendi.

Subslantia dicitur quasi sub aliis stans, sicut accidcnlibus Hypostasis idem

esl quod substantia Res naturae dicitur participans naturam Suppositum

idem omnino signifieat, quod res naturae Persona esl idem, quod indiriduum

subsislens.

549) f. 26 v. B : Aliqua esse dislincla formaliter, conlinijil dupliciler. Uno modo,

quod unum non esl diffinilio nee pars diffinitionis alterius ; secundo modo,

quod non habent eandem realilatem, sunt tamen aliquo modo idem aliqua identilate

singulari Aliqtta possunl esse idem formaliler duobus modis: uno modo

ex eo, quod aliquam realilalem unirersalem hahent secundum quid el aliquam secundum

quale quid; alio modo ex eo, quod unum ponilur tn diffinilione alterius.

Atiqua possunt esse dupliciter dislincla realiler, sc. uno modo, sicut res et res,

et sic dislinguuntur proprie realiter ; alio modo ex nalura rei, et sic est dislinetio

realis improprie Illa , quae dislinguunlur formaliter, distinguunlur reatiler

distinctione improprie dicta Illa, quae sunt eadem formaliler, sunt distmrla

realiler, et intclligo de idenlitate formali proprie dicla Cum distinclione formali

slat identilas realis et essenlialis, et sic sumitur formalitas proprie loquendo. Diese

19*

292 XIX. Duraud v. Pourcain.

Wie vveuig aber es ileui walireu Tliathestaude enlspreche, die Autoreu

jener Zeit kurzweg in Thomislen und Scotisten zu gmppiren, zeigt sich

deullich schon an dem Dominikaner Durand von Pourcain (gesL i. J.

1332), welcher in seinem Commentare zum Senlentiarius050; so ziemlich

seine eigenen Wege geht und bald sich weit von Thouias entfernt. bald

den Scotus entschieden hckuuipft. uud denuoch in anderen Beziehungen

an heide Richtungen ankuOpft. Als Gegenstaud der Logik gilt ihm ent

rationis (vgl. bei Herveus, Anm. 395) , insofera dasselbe aus dem aclut

ralionis unler einer Namensbezeichnung hervorgehl und so zum Ausdrucke

der Vorstellung (obiective) wird, denn gegenslamllich (subiective) sei das

ens ralionis ebensowenig in der Seele, als man es elwa fur ein Nichts

hallen durfe; und was dann in solcheni ens ralionis den objectivea

Dingen durch die ThStigkeit des Intcllectus, sei es in einfachem Erfasseo

oder im Zusammcnsetzen oder im discursiven Verglcichen (s. ebenfalls bei

Herveus, Anm. 398) zukomuit, bildc die Hauptgruppun der Logik i&1).

Der menschliche Intellcctus aber sei (iin Vergleiche init der nur auf SinguUres

gerichteten Sinnesvvahrnehmung) das Organ zur Erkenntniss sowohl

des Einzelnen als auch des Allgemeinen, und hierin gleichsam nur graduell

verschieden vom Denken Gottes 55-). Indem aber so Durand (mit Augustinus)

die hochste Stufe des Intelligiblen in den „ldeen" Gottes erkennl553),

folgt er denuocli dein allgemeinen antiplatonischen Zuge

letztercn Grundsalze siinl es auch, welchc in der ulien (Aum. 85) erwahnlen Schrift

eines Scutistcn „Quacstiones misccllantae de formalilalibusu lediglich als allgemeiogullig

vorausgrselzl werden iiiul in solcher Weise ihre unablassige Anwendung aut

das Trinitats-Gezanke uud andere theolugische Fragen Ondeo.

550) Dn. Durandi a Sanclo Portiano in Senlentias theol. I'. Lombardi ctmmentariorum

libri qualuor. Anlverpiae 1576. fol.

551) I, Dist. 19, qu. 5, 7, f. 66 r. A: Kns rationis non esl aliud, quam dtnominalio

obiecti ab actu ralionis secundum ca, quae atlribuunlur rei sotum, ut eagnita

esl, v. g. „esse universale, essc genus" dicuntui tsse enlia rationis, quia talia dieunlui

de re tantum, ut est obiective cognita; ita quod ens ralionis non est penilus uikil,

nec dicitur ens ralionis, quia sil in anima subieclive. Ebend. 6, 11, /. 66 t. B

Sicut dislinguimus triplicem actum inletligendi, sc. simplicem, compontnlem tl discursivum,

sic sunt tnlia rationis in triplici di/fertntia, quia quatdam cunveniunt rei,

proul tsl cognila per inlelleclum simplicem. sicul universaie, genus tt spectts. Quardam

conveniunt rci, »1 esl inlelltcta ptr inlelltclum tnuntialivum componenltm et

dividentem Alia vero consequuntur res, prout sunt obiective in intelleclu discursivo,

sicul antecedens el consequcns, sytloyiimus, enlhymema et similia. De quibus

omnibus tanquum dt cntibus ralionis considerat logicus. Man hute sicb, auf obiges

Wort ,,denunu'natio" cin allzu einseitiges Gewicht zu legco; deun Nominalist ist

Duraml , wie sicli zeigen wird, durchaus nichl, wenn er auch einen enlschiedeueo

Intclleclualismus vertritl; dass dic Bcgriffe uicht ausserhalb der Worlform existiren,

hatte ja z. B. auch Scotus anerkannt.

552) I, Disl. 35, qu. 3, 16, f. 96 r. B : ln nobis cognilio sensitiva tst solum

singularium et nullo modo universalium, cognilio aulem inlellectiva tanquam perfeclior

esl tam singularium quam universalium ; et mullo mayis cognilio inlellecin*

dei propter suam perfectionem esl non solum universalium, sed eliam singularium.

quia cognitio dei includit ptrftcltontm omnium. S. Abschn. XVII, Anm. 517.

553) I, Dist. 36, qu. 3, 7, I. 98 r. A : 7deae sunt tn dto, tl propriissime sunl

in to, quod omnt agtns ptr inlelltctum habtt penes se ralionem rei fiendat,

qttam cognoscit tt iuxla quam ixemplarUtr rcm producit, .... sed dtus produm rts

ptr inlellectum el arlem, ergo deus habel penes se rationes rerum, quas eognotet

et iuxla quas res prnducil, has oulcm vocamus idtas. Die bierauf folgende laugere

Erdrloruug scbliesst suh haunl.s,1chlich au Augustiu au.

XIX. Durand v. Pourcain. 293

seiner Zeit und hezeichnet die (deenlehre als verfehlt 554); hingegen

will er auch nichl unbedingt von Arisloteles sich ins Schlepptau nehmen

lassen 555).

Das esse inlenthnale als Erzeugniss der suhjectiven Denkthaligkeit

bildet einen Gegensatz gegen das esse realebi6), wclch letzteres bald als

individuum bald als supposilum bald als persona (vgl. Anm. 548) auftrilt557).

Aher insoweit Bezeichnung waltet, ist es nach beiden Seiten

hin stets Ein und das nemliche Object, welches hezeichnet wird, und nur

die Art und Weise der Bezeichnung ist verschieden, indem sie den (seit

Scotus eingeburgerlcn , s. Anm. 128) Gegcrwwitz des Concrcten und des

Abstracten zu Tag Iroten I3sst r'5S). Und so wird nun in der That der

thomistische Begriff des abslrahere (Abschn. XVII, Anm. 493) fur Durand

der entscheidende. Nemlich das Universale sci bei Leibe nicht der erste

vorgestellte Gegeusland des Denkens, noch gehe es ilun vorher, sondern

indem die denkende Betrachtiing von den individuellen Momenten abstrahiren

muss, sei der Ausgangspunkt das Singiihlrc und ersi der Zielpunkt

des Weges das Universale 55l)). Das Erzeugniss dieses Vorganges

erhalte dann seine Namensbezeichnung als Universale, und diese Thaligkeit

des intelleclus abslrahens genuge fiberhaupt zur Erklarung (s. Herveus,

Anm. 408); denn, sowie es spasshaft (frivolum) sei, von einer „universalilas"

in den Dingen zu reden, da dieselben mir als singulare existiren

554) II, Dist. 3, qu. 2, 19, f. 137 r. B: Plato erravit , si intellexit , formas

separalas esse universales praedicalione, praeter errorem, qui est in ponendo, eas

separatas esse a rebus.

555) I, Dist. 3, qu. 5, 29, f. 28 r. A : De intentione Aristotelis dicendum, quod,

quidquid ipse intenderit, de hoc non est tantum curandum, sicut de veritate.

556) II, Dist. 13, qu. 2, 6, f. 155 r. B: Esse inlentionale potest dupliciter accipi.

Uno modo proul dislinguitur conlra esse reale, et sic dicunlur habere esse intenlionale

illa, quae non sunt nisi per operationem intellectus, sicul genus et species et

logicae intentiones, el isle est proprius modus accipiendi intentionem Alio modo

dieilur aliquid habere esse intentionale large, quia habel esse debile.

557) II, Disl. 3, qu. 2, 5, f. 136 v. A: Individuum, suppositum et persona

aliquo modo sunt idem et aliquo modo di/ferunl. Quaelibet enim nalura singularis,

m i/ininiiiijHi' genere sil, polest dici individua; suppositum aulem non dicitur nisi

nalura singularis in praedicamento substantiae, nec qnaecunque talis, sed solum

completa; persona dicitur illud idem tn nolnro inltllecluali solum. Ergo omnis persona

esl supposilum, et omne supposilum est individuum, sed non vice versa. Vgl.

III, Dist. 1, qu. 1, 17, f. 211 r. A.

ooSI I, Dist. 34, qu. 1, 15, f. 92 r. B: Supposilum et natura, h. e. eoncretum

el abslraclum, sive accepta in umrersali ul homo el humanilas, sive in itngtiiari ut

hic homo vel haec humanitas, non imporlant aliud de principali significato, sed idem

penitus, ex modo tamen significandi tupposilum seu concrelum atianid connotal, quod

non connolat natura Absiractum enim significat naturam secundum se absque

habiludine ad aliquid et ideo ex suo modo significandi nihil connotal praeler naluram,

concrelum aulem significal per modum habenlis naluram ul „Aomo habens

humanilalemu.

559) I, Dist. 3, qu. 5, 28, f. 28 r. A: Universale, i. e. ralio vel intentto uni-

Tcrsalilalis aul res sub inlentione universalitalis non est primum obitclum intellectus

nec praeexistil inlellectioni, sed est aliquid formalum per operationem intelligendi,

per attam res seeundum consideralionem abslrahitur a eonditionibus individuanlibus,

in qua operalione inlrllectus abstrahens habet pro termino a quo singularia, a quibus

abstrahit, et pro termino ad quem ipsum universole absiraclum ; et quia terminus a

quo pratecdil lerminum ad quem, ideo considcralio singularium praeeedit universale

abslractum ab iptis.

294 XIX. Durand v. Pourrain.

(s. Anm. 400 f.), so bedurfc man auch weder einer species inlelligibilis

nodi eines besonderen intelleclus agens r>1'0); dic erslerc neuilich sei

cbenso uberfliissig (— hiemit eutfcrnt er sich von Herveus —), als eine

eigene species sensibilis fur die Sinneswahrnehroung, und der iutellectus

cnipfange eben seine Vorstellungs - GegenslSnde von der vorausgehenden

niedrigeren Potenz , d. h. von den Sinnen561); ubu1 desgleichen sei ein

intelleclus agens nicht uolhwendiger als ein sensus agens, wclehcr nocli

von Kieniandem statuirt worden sei, ja im Gegentheiic die abstrahirende

Betrachtung cinpfauge ja passiv die Objectc ihres Thuns, und in solchem

Sinne mfisse man eher von cinem inteltectus possibilis sprechen 562).

lndcm aber die Denkoperation bis zur Erkennlniss des Wesens (es.se

esseniiae im Gegensatze gegen esse exislentiae , s. Anm. 135) vordringt,

kanu Durand auch darauf hinweisen, dass hieuiit die Stufc einer Unabhangigkeit

des begrifflichen Denkens von der cmpirischen Existenz der

Objecte erreichl seir'03). Aber dass ini lnlellcctus Alles nur vorstcllungs-

560) II, Dist. 3, qu. 7, 6, f. 140 r. B: Primum eognilum ab intellectu non esl

unirersute, sed singularc Polenlia enim per suum aclum non facil suum obieetum,

sed supponit, sicut visus quoad aclum videndi praesuppoml colorem. Sed unitersale

vel condilio universalis nun praecedil aclum inlclligendi, imo /if per actum ialelligendi

eo modo, quo polesl sibi competere fieri ; esse enim universale non est aliud , quam

esse inlellectum absque condilionibus smgularitalis el individuationis ila, quod esse

universale esl sola denominalio obiecti ab aclu sic inlelligendi Si dicalur, quod

intelleclus agens facit universalilatem tn rebus, no» ratel, quia itclitium

est, inlelleclum ogenlem ponere, el frivolum esl, dicere, quod unwct salttas (man beaclite,

dass „uniiersnlilas'\ nicht aber „uniperso/c" gesagt isl, deun dass eioe gotlliche

Idce im Singularen verwirklichl werde, verneinte Dnrand wabrlich nichl) fial

in rebus, quia universalitas non polest esse in rebus, sed solum singularitas Et

st dicalur, quod intelteclus agens non facil universatc nisi quia cum phanlasmalc

causal speciem in inlelleclu, non valet, quia nulla speciis esl in tnlcllectu,

quae repraesenlal ei suum obieclum 12, f. 140 v. A: Umrersale est unum ptr

abstractionem a mullis el de mullis, de quibus dicilur, et in hac abstrocttonc singularia,

a quibus hl abstractio, habenl rnlioncm quasi tertnini a quo et universate

ralionem lermini ad quem; sed lerminus a quo praecedil lerminum ad quem ; ergo

intellcctus abslrahens prius intelligit singularia, quam universale.

561) II, Disl. 3, qu. 6, 10, f. 139 r. k: iVon »1 ponere speciem in sensu

Species eiiim coloris existens tn oculo nullo modo videtur nec videri polest ab ipso,

sicut quilibet experilur. Item lalis species si duceret in cognitionem allerius, hoc

faceret lalione similitudinis, unde communiter vocalur simililuJo, et sic haberet ralionem

imaginis; imago aulem ducens in cognilionem tllius, euius esl imago, esl printo

cognitum, quod non polesl dici de laii specie Quod autem in inlclleclu noslro

non sil ponere speciem talem, palet per eandem rationem Scif" sensus el inlelleclus

in nobis sunl polentiae ordinatae; ergo per solum actum prioris poltnliae.

i. e. sensus, praesenlatur tufficienter tnlcllccttti suum obieclum, nec oportet pontre

aliquam speciem.

562) I, Disl. 3, qu. 5, 26, f. 27 r. B : Sicul non ponitur sensus agens, qui cum

obiecto causet actum sentiendi, sic non oporlet ponere inlelleclunt agenlem ad hoc,

ul cum phantasmale moveal intelleelum possibilem ad aelum inleltigendi Cum

inlellectus agens non agat in pltantasmata uliquid imprimendo vel aliquid abstrakendo

neque secundum rrm neque secundum rationem, nec agal in intelleclum possibiltm

nec sine phanlasmale nec cum phanlasmale , videlut, quod non debeat ipsurn pontrt,

nec Aitgustiniis unquam posuit ipsum Abstraliere universale a singularibus

nun est operatio inlellectus agcnlis, . ...quia lalis abslractio est solum secundum

cotisiderationcm ; el ideo opus illius potentiae est, cuius esl considerare , quod non

convenil inlcllcctui agenli, sed possibili.

563) I, Disl. 35, qu. 3, 11, f. 95 v. B: Stcut res potetl inlelligi quanlum ti

XIX. Durand v. Puurcain. 295

weise (obieclive) vor sich gche, wiederholl er auf das deutlichste in

seinen Benierkungen uber die Wahrheit (vgl. bei Herveus, Anni. 397),

wobei er gegen Jene polemisirt, welche von einer gegenstSndlichen (subiective)

Richtung im Intellectus sprechen 584).

Mit besonderer Vorliebe aber crorlert er die Prage uber das Princip

der Individuation. Wolle man dasselbe in der Materie limlcn, so weisl

Durand in Shnlicher Weise wie Herveus (Anm. 414) darauf hin , dass

ebensosehr es auch der Form zukoimne, in Eineui Individuum zu sein,

und es ihr in glcichem Grade wie der Materie widerspreche, in mehreren

zu seni , und umgekehrl auch die Malerie mehreren einwohne und von

raehreren ausgesagt vverde505), ja dass — ausser dem die Angelologie

betreirenden Bedenken — die Materie sogar in hoherem Gradc etwas

Gemeinsames sei , als die Fonn , mdern Ein und dieselbe Malerie selbst

zeitlich nacheinaiider in mehrereii Individuen auflrctc 58°). Ferner dic

Annahme, dass die Ouanlilal Princip der Individualisirung sei, zeige sich

darum als unhallbar , weil das quantitalive Auftreten der Dinge nur die

Folge eiuer bereits sialtgehahlen Individuation sei ■''"). Uud da nun

esse eiislcntiae, ila polest inlelUgi quanlum ad eise essenliae; scd ad hoc, quod

ret inlelligatur quanlum ad esse essenliae, non requiritur, quod rcs habeat actu illud

esse ; possum enim formare conceptum derosa, quae nullum esse essentiae habel aclu.

564) I, Dist. 19, qu. 5, 8, 1. 66 r. A: Sicut communiter dicitur, veritas est conformilas

vel adaequatio inlelleclus ad nm. Qualiter aulem hoc sit inlelligendum,

advertendum esl , quod non est inlelligendum de conformatione inlellectus el rei sccundum

Mud , quod sunt essentialiltr, cum res exlra sil corpus, inUUectus

aulem non Reslat ergo, quod lalis conformilas allendatur secundum aliquid,

quod esl in inlelleclu suhieclive vel obieclive. Et dicunt aliqui, quod atlenditur

tecundum id, quod esl subieclive in intellectu, quod est species rei, quae ett similitudo

eiut, vel secundum negantes sptciet ipse est actus intelligendi, qui est etiam

simililudo rei. Sed islud non videtur verum (B) Ita conformitas, in qua consittil

verilas, allenditur secundum id, quod habel se ad intelleclum obiective, el non

tubieclive. Esl enim veritas conformitas eiutdem ad se ipsum secundum aliud et

aliud ette, sc. etse intcllectum el esse reale; relatio eiusdem ad te ipsum

secundum esse apprehensum et secundum este reale (v. A) Veritat etl conformilat

rerum, ut inlelleclae sunt, ad se iptas, u! exislunt (6, f. 66 v. B) Veritas

est in inlellectu obiective, non quidem sicut obiectum cognilum principaliter, sed

ul quidam modus conveniens rei solum, ut est cognita. Vgl. II, Dist. 37, qu. 1, 7,

f. 139 v. A.

565) II, Uist. 3, qu. 2, 6, f. 136 v. A: Prima est (sc. opinio), quod materia

esl primum et per se principium individuationis tn habentibus maleriam Este

autem in pluribus per realem idenlitatem et dici de pluribus per praedicationem essenlialem

est de ratione universalis, sic enim universale est unum in mullit; et per

oppositum individuum vel tingulart etl in uno solo el dicitur de uno solo. lsto

auiem modo non plut convenil maleriae este in uno tolo, nec plus repugnat ei esse

in pluribut et dici de pluribus, quam (ormae; etiam materia dicitur de hac et

de illa et ett in UUt per modum, quo universale est in singularibus.

566) 1, Dist. 35, qu. 3, 5, f. 95 v. A: Quod maleria esl principium individuationis,

a forma autem sumilw ralio universalilatii, valde dubium esl, quia maior

communUas videlur esse in materia, quam in forma Item eadem materia est

successive in diversis individuis, forma aulem non, propter quod minus videntur individua

distingui per materiam, quam per formam, el per consequens minus eontUtui

>n etst inditiduo, quia per idem videtur unumquodque constitui in se et ab

edio dittingui ltem non omnio tingularia habent maleriam, licut angeli, ergo ex

maleria vel etus productione non potesl assignari generalis ralio.

567) II, Disl. 3, qu. 2, 8, f. 136 v. B : Alia est opinio, quod in naterialibus

quanlitat tst principium individuationit, substanliae vero separatae se ipsis inditi296

XIX. Durand v. Potircrain.

weder die Materie als ein bloss potenzielles Wesen der erschopfende

Grund des Quantitativen sein konne, noch aber auch die Porm, so werde

wohl die ergSnzende Vereinigung von Materie und Forra als Gmnd der

QuantitSt zu betrachten sein (— ein Gedanke, welcher uns sehr an Bonaventura

erinnert, s. Abschn. XVII, Anm. 553 —), wenn auch mit dera

Vorbehalte, dass einige Wesen iiur durch die ihnen anklebende Passivitlt

(s. bei Ant. Andreas, ob. Anm.476) bereits ihre Individualisirung finden568).

Jedenfalls nemlich handle es sich um das Princip. in welchem zugleich

QuiddiUt und individuelles Auftreten begrundet sei, und da nun zwischen

diesen beiden nur cin Unterscbied im Denken bcstehe, wahrend sie sachlich

idcnlisch sind (vgl. Anm. 560), sei es durchaus unnolhig, noch ein

anderweitiges Princip der Individuation zu suchen , denn es. genuge als

innerer Grund (intrinseee, vgl. bei Herveus Anm. 416) ein Dieses-Sein

der Materic uud ein Dieses-Sein der Form , wozu wohl ein ausserliches

Agens (z. B. in der Zeugung) hinzukommen konne, jedocli derartig, dass

dann das matcrielle Auftreten nur begleitweise (roncomilalire, vgl. ob.

Anm. 62) wirke569). So genfige dann auch bezfiglich der Engel, welche

sammtlich unter Eine Species fallen (vgl. hingegen ob. Anm. 308), die

numerSre Wiederholbarkeit der Form570).

tiuantur Baec autem positio de/icit, tpiia subier.tum naturaliler prius ett

accidente, sed compositum ex materia et forma subiectum esl quantitatis ;

tjuanlitas sequilur substanliam iam individuam exislentem secundum ordinem naturat

568) I, Disl. 8, qu. 4, 16, f. 40 r. A : Materia non esi causa tolalis sev rtlie

recepliva quanlilatis, quia materia esl pura potentia in genere subslantiae

Rclinquitur ergo, quod, cum materia non sit tolalis ralio recipiendi quanlilatem,

nec forma simililer, de qua notum est, quaelibet harum esl partiatis

causa, quae sui unione ad constilutionem supposili supplenl vicem unius lolalis

causae Nihilominus tamen nihil prohibet, materiam et aliquas formas subslanliales

ex alia causa esse quanlas tn composito ex illa sc. causa, quad

omnis fortna substantialis sub anima est capax passionis.

.569) II, Dist. 3, qu. 3, 14, f. 137 r. A: Dicendum ergo, quod nihil ett prineipium

individualionis, nisi quod est prineipium nalurae el quiddilatis fiaturt

universalis et indiriduu sunt idem secundum rem, differunl autem secundum rationem,

quia, quod dicit species indcterminale, individuum dicil delerminale; quae delerminalio

et indeterminalio sunt seeundum esse et inlelligi; universale enim esl mum

solum secundum conceplum, singulare vero esl unum secundum esse reale, nam sicut

aclio inlelleclus facil unhersale, sic aclio agentis naturalis terminatur ad tmgulare.

Ergo eadem principia secundum rem el differenlia solum secundum raticmem sunl

quiddilatis et individui Nihil enim exislil in re extra nisi individuum vel singulare,

ergo esse individuum non eonvenit aticui per aliquid sibi additum, sed per

illud, quod est. Per quid ergo esl Socrates individuum T Per illud, prr quod esl

exislens, et haec intrinsecae sunt haec materia et haec forma. Quod ti quaeras,

per quid forma est haec, dico, quod per illud, per quod est in re exlra, et hoc ett

extrinsece agens, mnleria aulem concomilalive Idem dico de maleria, nisi quod

sua individualio plus dependet a forma, quam e conrerso. Substantiae autem separalee

nullo modo intrinsece individuanlur nisi se ipsis Cum nalura eommunis dirersts

individuis sil solum una secundum ralionem el diversa secundum rem , in oportel

praeter naturam el principia nalurae quaerere alia principia individui, sed eadem, vt

sunt existentia, sicul natura communis el individuum solum differunl ul cemcepta ei

existens Convenienlia est solum secundum rationem, sicut el unitat naturae tecuudum

speciem esl solum unilas rotionis Forma per se ipsam inlrinseee est

haec, el non per hoc, quod recipilur in maleria, nisi concomilatne.

570) Ebeod. qu. 3, 7, f. 137 v. B: Differentia seeundum absolutam rationem

formae est specifica; differenlia aulem formae a forma, tecundum quod haee et m

XIX. Durand v. Pourcain. Walter Burleigh. 297

Steht hiemit Durand in dieser Prage ganz nalie an Scotus, so folgt

er hingegen vollig der thomistischen Lehre der unilas formaei'lx)> da

ilie Eine Form zugleich Princip einer untergeordneten Mehrheit sein

kflnne572). Aber die intenlin et remissio verlegt er wie Antonius Andreas

(Anni. 478) nur in die qualitativen Formen , und auch dort nur

auf Grundlage der Befahigung des Substrates 573).

Desgleichen begegnen vvir in Walter Burleigh (gest. i. J. 1337),

iiber welchem his jetzt in der Geschichte ein rnisslicl.es Dunkcl schwebte,

einem sehr eigenthQmlichcn Aulor, indem derselbe, wie kcin Anderer,

einen aristotelischen Conceptualismus und einen realistischen Platonismus

gleichsam als zwei Theilc der Philosophie dualislisch nebeneinander vertritt.

Von seinen Schriften gehoren liicher Expositio super artem veteremhlA),

ein Commentar zur zweilen Analytik575) und De intensione et

remissione formaruni''16); eine Monographic De novem generibus accishe

tingularit, est numeralis sulum Quod in substanliis separatis non potest

esse differentia nisi seeundum absolutam rationem formae negandum est 14, f.

138 r.A: JVon repugnat naturae angelicae, plurificari sccundum numerum tn eadem

specie, quod omnis natura, quae producitur ab agente actione iterabili, potest

plurificari secundum numerum; sed omnis creata naturu est liuiusmodi, etiam substanliae

separatae.

571) II, Dist. 17, qu. 1, 3, f. 159 v. B: Anima intellectha unitur corpori sicut

forma Anima est, quo vivimus, sentimus, movemur el intelligimus. IV, Disl. 43,

qu. 2, 15, f. 392 v. B : Unitat super enlitatem addit indhisionem. Vgl. ehend. Ditl.

44, qu. 1, 10, f. 396 r. A.

572) I, Dist. 2, qu. 2, 18, f. 24 r. B: Forma subslantiatis esf immediatum

principium generationis seu introductionis formae in materiam Potenlia

animae nulriliva et generaliva sunt idem, quod essentia animae, nec obstat, quod

nulrire et generare sunt plures arlus, quia, cum sint subordinati, possunl esse ab

eodem principio.

573) I, Dist. 17, qu. 6, 8, f. 58 v. A: Gradus secundum magis el minus non

conveniunl formis substanlialibus, sed lanlum accidenlalibus, non quanlitalibus, sed

qualitalibut, non omnibus, sed islis, quae concernunl diversam habilwtinem subiectorum

el agenlium. Ebend. qu. 7, 39, f. 60 r. B: Forma inlensa el remissa acquisitae

per molum possunl esse partes unius formae numero, et quae non esl una

indivisibililale, sed eontinuitole suarum partium, quae non sunt simul, sed successhe

el nna supervenienle alia desinit esse, et hoc modo signari possunl.

574) (Ohne Titelblatt) frueclarissimi viri Guallerii Burlei anglici super

arletn velerem Porphyrii el Arislotelis cxposilir> sive tcriplum feliciler incipit. Keneltii

1485. fol. Da dieser ausserst sellene Drnck bisher keinem Gescbichtschreiber der

Pbilosophie znganglich gewesen zu sein scheint, erklart es sich, dass man den

Burleigh entwcder ganz uberging oder schiefe und widersprechende Urtheile (Tiedeniaiin

und Tennemann) uber ihn fallle. Dcr 118 Bl.itler enthaltende Drnck ist

zwar ursprunglicb nicht paginirt, ich will jedoch zn etwaiger Conlrolle im Folgenden

die Folialur einschalten. Der Commentar mper Porphyrium fiillt f. 1 — 15,

jener luper praediramenla t. 16— 61, super tex principia f. 62 — 80, super perihermenias

f. 80-118. Vgl. Anm. 356.

575) Znsamraen gedmckt mit der obigen gleichnamigen Schrift des Bobert

Capito, s. Abschn. XVII, Anm. 334. Es ist jedoch fur uns hier unndthig, naher

auf diesen Commentar einzugehen, da derselbe schlechterdings nnr ein paraphrasirendes

Excerpt des aristolelischen Originales ist, dessen einzelne Hauptsitze (d. h.

„ronr/»sionei") Burleigh in derselben Weise wie Robert Capilo (ebend. Anm. 337)

«.orpfalligsl formulirt und anrh numerirt.

576) Veneliit 14%. fol.

298 XIX. Walter Burleigh.

denlium scheinl wcnigstens nic gcdruckt worden zu scin577), und ob er

den Vorsatz , De universalibus zu schreihen , wirklich ausgefiihrl halte.

wisscn wir nichl578).

Was die Aufgabe der Logik betriflft , schliesst auch er sich an eine

oft erwflhnte Stelle Avicenna's an, nnd indcm der dortipe Conceptualismus

auf die Begrifle der prima und secunda inlentio fiilirt , aussert er sich

hieriiber in ciner Weisc , wclehe vollig init Herveus (Anm. 396 ff.) und

somit theilweise auch uiil Durand (Anm. 551) iihcreinslimuit, ja es gilt

ihin ebenso wie deiu llerveus (Anin. 399) ens ralionis als identisch

mit intentio secunda; aber, wShrend er mit Ausdrucken dcs Scolus

(Anm. 96) diese bcgriflliche SphSre in die Mittc zwischen ObjecliviUt und

Sprachausdruck stcllt, so dass dic Logik weder de rebus noch de vocibut

sei, entschlupn ihm doch wiederholt die Redewcndung, welche uns ahnlich

schon einniul hei Psetido-Thomas begegnet war (Aum. 289), dass die

,,res secundae intentionis". d. h. „res" intcntional gcnonimen , der Gegenstand

der Logik seien 579). Auch denkt er Shnlich wie Roger Bacn

(Ahschn. XVII, Anm. 563) an eine naliirlieh angeborenc Logik 580) und

sprichl mit den Scotistcn von einer logica docens imd ittens &8 ') , sowie

er dem Scotus darin folgt , dass der Syllogismns die Hauptsachc sci 5*J).

Indem er ferncr nach dem nemlichen Vorhilde ein cntschiedcncs Gewichl

auf die significalio lcgt (vgl. Anm. 129 II".) und in dersclhen die formelle

577) Expos. i» libr. phys. Arisl. (s. Anm. 589): Atias ralionet muttat fed U

hanc eonclusionem in traclutu de novem generibus accidentium.

578) Exp. s. art. ttl. ( f. 24 r. A) : De isla lamen maleria (d. h. das VerblllnUs

vod primo und secunda substanlia) plenius apparebil in traclalu de universalibus det

concedenle.

579) Ebd. (f. 1 v. A): Videndum est, de quibus est logica, ulrum de rebus a«l

de conceplibus aut de vocibus, et quid debet tsse subieclum in logica. Et dieenim

secundum Avicennam, quod logica esl de inlenlionibus secundis adiunctis primi

(Abschn. XVI, Anm. 74) Sciendum esl, quod inlentio, secundum quod nunc /•-

quimur, est idem quod conceptus rei, el conceplus rei duplex esl, sc. primui tt

secvndus, v. g. possum habere de homine unum coneeptum, quo concipio huniiinat»

naluram absolule, et conceplum, quo concipio naluram humanam in ordint ai

illa, quae parlicipanl eandem naturam Conceplus primus dicitur prima inlentto,

conceptus secundus secunda intentio. Undt prima inlentio est conceplus immedialt

abstraclus a rebus, scd secunda intenlio est conceplus abslraclus a conceptu pnat

vel a conceptibus primis. Nomina enim rerum exislentium exlra animam sunt primat

inlenlionis, ul nAo>no" , sed conceptus abslracli ab istis significantur per fiomiM

seeundae inlenlionis, u/ „genus, species, subiectum, praedicalumli el huiusmodi

Logica esl de rebus secundae inlenlionis, u/ sunl secundae inlenlionis, quia in logici

non delerminalur de rebus nec de vocibus nisi per habiludinem ad intentiones lectrndas...

... Non determinalur de vocibus in logica nisi inquantum significanl res, ul

eis insunl inlenliones secundae sive ens ralionis, el non esl aliud inlelligendm

per ens ralionis, quam res secundae inlentionis. S. Arim. 586 u. 597 IT.

580) (f. 2 r. A) Si dieilur, quod ille, qui primo invenil logicam, acquisitil

hanc scienliam sinc logica, sciendum, quod logica polest haberi dupliciter,

sc. utualiler vel artificialiter Nulla scienlia polest haberi artificialiler absqut

logiea, quia quicunque scit arlificialiter aliquam conclusionem, scit, se seire illam.

581) (f. 107 r. B) vgl. Anm. 90 u. 452.

582) (f. 1 v. B) Si aulem loquimur de primo subieclo in logica primilale pn»-

cipalilalis, sic dico, quod subieclum primum in logtca est syllogismus demonstralrtti,

quia eiut notitia printipaliler inquirilur tn logica. S. Aom. 93.

XIX. Walter Burleigb. 299

Seite der mciischlichcn Rede erblickt583), untcrscheidet er nichl bloss

eine prima uml secunda imposilio (untcr lelzlercr die grammatischen

Namen der VVorte verstehend), soudern liieilt auch sehr eigenlhumlich

das Gebiet der „alten" Logik ein, indem es gewisse gemeinsame Worte

seicn , unler welche in der Isagoge Begrifle, in den Kategorien Sachen,

und in der Lehre vom Urthcile Worte selbst subsumirt werden 584).

So sehr jedoch hiebei ein unverkeunbarer Conceptualismus festgebalten

wird, welcher sogar von nominalistischcu Logikern beifSllig aufgenommen

werden konute, so will Burleigh denuoch hierubcr die realislische

Geltujig der Univcrsaheii nicht bei Scite schieben. Ja er polemisirt 1111-

ablSssig gegeu die „Moderncu", welche den ohjcctiven Bestand der Uuiversalien

vernachlissigl hallen, d. h. wenn wir iiiis an die bei Thomisten

(s. Abschn. XVII , Anm. 362j uud bei Scotisten (ob. Anm. 87) recipirte

Untcrscheidung der realeu und der seruocinalen Wisseuschaflen erinnern

und dabei bedenken, dass die Logik mit Einschluss der Universauenfrage

dem scrmociualen Gcbiele zugewieseu wurde, su erblickte ehen hierin

Burleigh eine Einseitigkeit , und wahrcnd er bezuglich der Logik selbst

sich iu Uebereinstiiumung mit deu Vertretern der intenlionalitas , also

mit Thomisten, Srolisten, auch mit Herveus u. s. f., befindet, bekSmpfl er

die Ausschliesslichkeit einer bloss logischen Geltung der Universalien und

theilt im Hinhlickc auf Physik uud Hetaphysik mchr den Standpunkt jener

Scotisten und Halbscotisten (Richard Middlelon , Alexander v. Alessandria,

Wilhelm Brito, Antonius Andreas, auch Johann v. Jandun, s. Anra. 230,

248, 258, 457, 426) , welche das „eausando" und das „praedicando"

nebeneinanderstellten. Von Wichtigkeit aber ist dabei fOr uns insbesondere

der Umstand , dass Burleigb in solcher Polemik stets den Ausdruck

..moderni" gebraucht, denn es sind dieses die altcsten Stellen, in wclchen

die Verlreler der sermocinalen oder rationalen Disciplinen (im Gegensalze

gegen die realen Wissenschaften) inil diesem Namen bezcichnet

vverdcn 585).

In solchem Sinne also ist es zu verstehen, wenn Burleigh den Modernen,

gerade wie wenn dieselhen die Realitat der Universalien wirklich

bereits verneint hnitcn, dic Behauptung entgegenstellt, dass die Universalien

nirht ausschliesslich in der Form von Begriflen und Worlen in der

Seele seien, sondern aurh ausserhalb der Seele bestehen und nur so cin

srlhstsUndiges Dasein (d. h. nicht in subiecto) habeu, sowic dass eben

derartige unahhanpig von der Seele existirende Dinge („res", vgl. Anm.

583) (f. 59 r. A) Vox est materialt in propositione proiata et rtspeclus ad significatum

per tocrtn est formalt in propositione, et ideo, si significala sunl el fiunt

diversa, respeclus ad significala erunl diversi, et sic non manebil proitosilio eudem,

guanlum ad suum formale, quamvis maneal eadem, quanlum ad suam maleriale.

584) (f. 2 r. A) /n libro Porphyrii determinatur de vocibus communibus solis

conceptibus ponendo, quod universalia non habent esse exlra animam; el in libro

1'rnedicamenlorum deltrminatur dt vocibus communibus rebus solis (hiezu Anm. 593)

tt in libro Perihermei\ias de vocibus communibus solis vocibut, vt de nomine

tl verbo JVomina rerum sunt nomina primae imposilionis et nomina vocum sunl

nomina secundae imposilionis. Nomen primae impositionis dividilur in nomen primae

intentionis el nomen secundac inlenlionis ; nomen primae inlenlionis esl cummune

rebus, nomen secundae inlenlionis esl commnnc conceplibus.

585) S. Abschn. XX.

300 XIX. Waltcr Bnrleiph.

579) die Pradicate in dcn Urtheilen seien 5Sli). I). h. indem er an die

objcctive Werkstalte der Natnr denkl und so die traditionelle Dreigliederung

der Universalien starker als Andere betont587), weisl er darauf

hin , dass die artmachendcn Unterschiede jedenfalls in einera objectiven

Tlialbcslande vorliegen , da im entgegcngesetzten Fallc die Dinge objectiv

sSnimtlieh einandcr glcich wHren, femer dass, wcnn der Unterschied

zwischen Allgemeinem tind Einzelnem nnr in der subjectiven Auffassung

lSge (s. bei Durand, Anm. 558), der artmachende Unterschied uiid die

Form identisch wSren, wShrend man das reale Moment der Gestaltung der

Dinge und den suhjectiven BegrifT von einander unterscheiden mfisse088).

So ist es erklarlirh. dass Rurleigh gcrade im Commentar znr Physik, d. Ii.

in einer realen Disciplin, seinc Polemik gcgen jene Moderncn ubt, da,

wenn die Universalien lcdiglich Bogriffe wSren , selbst die obersten Galtungsbegriffe

einerseits unter die noch hfihere Gattung der begrilTlichen

Auffassung fielen , nnd andrerseits in ihrer Zahl von der Zahl der auffassenden

Menschen abhingen, wohingcgen die platonische Annalune richlig

sei , dass die von den Einzelndingen gctrcnnt existirenden Universalien

durch den inlelleclus ngens getrennt von aller SingiilarilSt crfasst werden

586) (f. 19 v. B) Apparenl duo conlraria diclis modernorum. Primum esl, awi

universalia de genere substanliae sunt exlra animam, quia illud, quod dicilur di

subiecto et non est in subieclo, est universale de genere substanliae, sed omne ens

non exisltns in subieclo est exlra animam, quia si esset in nnima. essel in tubitclo,

cum ergo subslanlia secunda non sit in tubieclo, sequilur, quod non est in anim;

umie si nihtl essct universale nisi vox vel conceplus, sequeretur, quod m*t

universale esset in subieclo et per consequens nihil esset iliud, qvod dicilur de svt>-

iecto et non est in subieclo. Secundum conlrarium modernis esl, quod proposilio

componitur ex rebus exlra animam, nam id, quod dieitur de subieclo et non til i»

subieclo, praedicatur in proposilione, tt ilhtd est res extra animam. Ebenso f. 93 r. i.

Hiezu Anm. 599 IT.

587) (f. 65 r. B) Quaedam sunt universalia, quae solummodo praedicantur dt

singularibus faclis a natura, et talia universalia solum fiunt a natura, el qvudam

fiunt a nalura et ab arle Omnis communilas est naturalis (s. Giibert,

Abschn. XIV, Anm. 461 ff.) Vniversale est triplex secundum dominum AlberKn

n. s. w. (s. Abscbn. XVII, Anm. 379).

588) (f. 9 v. B) Dicunt moderni, quod differentiae non sunt nisi conceplut i>

anima, quia si essenl res extra animam, universalia haberent esse exlra animam.

quod habenl pro inconvenienli. Sed quid de hoc sil dicendum, deliberare non intendo

; dico tamen, quod res exlra animam distinguunlur per di/ferenlias suat el

non per solos conceptus, quia, si nullus conceplus esset, adhuc homo differret al

asino per differenlias suas. llem conceptus in anima sunt accidentia (vgl. ob. Ana.

102 n. Abschn. XVII , Anm. 392), sed subslanliae non dislinguuntur ab invicem f

sola accidentia, imo essentialiter. Si quis velil ponere, quod di/ferenliae non »»»•

nisi conceplus, ipsc habtt ponere, quod quaelibet res exlra animam habel distingv

per se ipsam a qualibet rt txtra animam, et non per aliquam di/ferentiam superadditam,

et sic habet ponere, quod res exlra animam non dislinguuntur ab intictm

realiler per di/fertntias, sed solum conceplualiler per di/ferentias seu per eonceplut-

Ponentes tero, quod universalia non sunt extra animam alia a rebus singutoribus, el

poncnles, quod res extra animam non dislinguuntur per di/fertntias suas, habent

ponere, quod di/ferentiae non sunl realiter nisi formae rerum ; unde ralionalitw

hominit est idem realiter, quod anima hominis, et haec rationalilas esl idem, qvod

haec anima. Kt sic polest dici, quod res extra animam dislinguuntur rttultr ptr

formas suat tt dislinguunlur eonceplualiltr per tonceptus suarum di/ferentitrum.

f. 93 r. B: Vniversalt realiler esl di/ferens a singutaribus conceptibus, a quibvt

abstrahitur. Vgl. Anm. 591.

XIX. Walier Burleigh. 301

und so die ganze (JuidditSt des Individuuuis reprSseuliren 5S9j ; deuu der

Behauptung, dass Qberhaupt nur Individueu existiren (s. Anm. 400 I'.,

560), stehe entgegeu, dass die Absicht der von den deukeuden Seelen

unabhSngigen Werkstatte der Natur auf die Erhaltung der Species gerichtet

sei, welch letztere hiemit ausserhalb der Seele bestehe, und ein

Bevveis hiefur liege auch im privalrechllichen Verkehre, z. B. in der Slipulation,

wo hautig nicht ein bestimmtes Einzeln-Individuum Gegenstand

des Versprecliens sei590). Bezeichnend aber ist es, dass Burleigh aus

jener Annahme , dass lediglich Einzelues existire , nur eine Vernichtung

der „Melaphysik" folgerl, weil die substanzielle Healital der Gatlungen

und Arten, welche im Wesen (esse) allerdings nicht vom SingulSren getrennt

sind, eben vollig verschieden sei von der subjectiven Auffassuug

des Begrifles, welcher gerade im Wesen vom SingulSren getrennt ist, —

kurz weil BegriiTe nicht Substanzen sind591). Und der schlagendsle

589) Expos. in libr. phys. Aritt. (Venel. 1482. fol., der Druck ist nicht paginirl;

was ich aiizuliihrcn babe, limlet sicb f. 5 u. 6): Si nihil sil nniversale nisi

conceplus, tunc genus generalissimum de genere subslanliae eril conceptus m anima,

sed omnis conceptus in anima est in genere el habet genus supra se; ergo genus

generalissimum haberet genus superveniens Item sequitur, quod tot erunt genera

generalissima tn genere substanliae. quol sunt homines habenles notitiam illius generis

Genera et species dantur in responsione ad quaeslioncm quaerenlem quid

est Species est composila ex causis, sc. ex genere cl differentia, quae sunt

eausae intrinsecae speciei Quando dicilur, quod intellectus facit universalilatem

in rebus, debet inlelligi, sicut 1'lnlu posuit universalitatem in re exlra animam,

quum Plato posuit universale existere per se seorsim a srngularibus, intelleclus veru

agent faeit, universale inlelligi per se scorsim absque hoc, quod eius singulare tntelligatur

Quamvis universale sit extra animam, tamen non est pars individui,

quia effectus particularis sunl causae particutares Universale est de quidditate

individui.

590) Ebend.: Dicunt isli, quod species nihil aliud est, quam quidam conceptus

simplex exislens in anima, quia extra inlclleclum non est nisi singulare lpsis

obviando arguo Illud, quod nalura primo inlendil, non est singularef sed illuil

est aliquid exlra animam, ergo aliquid est extra animam, quod non esl singulare

Dicunl isli, quod natura intendit primo rem singularem, alii vero dicunt, quud

nalura non intendit hoc singulare, puta Socratem, inquanlum huiusmodi, sed inquantum

homo. Sed illud non valel lllud, quod appelitur appetilu nnlurali ad conservandum

individuum in esse, esl res extra animam Illiul est extra animam,

cirea quod fiunt promissiones el conlractus reales, ul emplio venditio, donalio, slipulnlw;

sed conlractus non semper /iiint circa individua, ergo exlra animam est aliqua

res alia a nalura individuali lslae tamen rationes non essenl hic ponendae,

nisi quia quidam asserentes , se scire logicam supra omnes mortates, respondent

dicenles, quod sic dicendo „promillo tibi bovem11 promillo tibi unam rem singularem

extra- animam. Vgl. uiilcn Anm. 798, 879, 885.

591) Exp. s. art. vet. (f. 23 r. B) Moderni dicunl, quod nihil est substanlia nisi

singulare, et probanl, quod genera et speciet, quae dicunlur esse in praedicamento

subslanliae, dicuntur substanliae secundae, tamen non subslantiae in rei

veritate, sed solum nominantur vel dicuntur substanliae secundat (v. A) Quaeiu,

an haec speeies homo sil eadem res omnino in Socrale el Platone, an alia et alia;

non esl dare, quml alia, quia tunc cssent tot species, quot sunt individua, quod

esset inconreniens Universalia non sunt secundum esse separata a singularibus,

sed conceplus in anima iun( secundum esse separali a singularibus existentibus extra

animam, ergo secundae substanliae, quae sunt universalia respectu primarum substantiarum,

non sunl conceptus in anima; nullus conceptus in anima est substantia

(B) Si nihil sit subslantia nisi substantia singularis, sequilur, quod

nulla esl scientia de substantia, «t sic deslrueretur metaphysica.

302 XIX. Walter Bufleigh.

Beleg daffir, dass nach seiner Ansicht die RealitSt der Universalien einen:

ganz anderen wissenschafllichen Gebiete angehore, liegt darin, dass er

gerade in der Logik es ausdrdcklich ablehnt , auf diesen Pnnkt einzugehen

592), sowie hinwiederum es sehr erklSrlich ist, wenn er die Kategorien

gleichsam nHher an die Metaphysik ruckt, weil ja in derselben

(vgl. Anm. 584) von den rcalen Dingen als TrSgern dcr intenlionalen

Worte die Redc sei 593).

Das Kunststuck, zugleich in dcr Metaphysik auguslinischer Platoniker

und in der Logik arabiseh-arislotelischer Conccptualist zu sein , ist uns

allerdings in dem philosophisch kurzsichtigen Miltelalter Ungst niclils

Neues mchr; hingegen dass Burleigh in so crasser Weise einem solclien

unversOhnten Diialismus huldigte, hat man bisher noch nicht gewusst.

AufGrundlage aber dieser Einsicht mfisscn wir nun bezuglich der Logik

in Kurze noch Einiges erwahnen, worin er wicder mit den so eben getadelten

„Modernen" bruderlichst iibereinstimmen muss, zumal da dieselben

doch sammllicli die OhjcctiviUit des Svienden zugestanden. Vor

Alleni nemlich findet er, dass die Universalien , selbst wenn sie nur in

der Seele existiren , jedenfalls bloss vorstellungsweisc (obieclive) bestehen59,1),

und mit einer uberrasehemlen Wendung, welchc uns an

Aegidius (Anm. 374) und an Mayron (Anni. 504) erinnert, sagt er, die

vorstellungsweise Existenz komme eben demjenigcn zu. was weder in der

Seele noch ausser der Sccle sci595). Auch die ublichen Begrific simililudo

und reflexio wendet er an 5'J6), womit zusammenhSngt, dass er ffir

den Fall der objectiven Realitat der Universalicn den Unlerschied zwischen

prima und serunda intentio durch die Ausdrucke „primtu conceptut"

und „secundarius conceplus" formulirt, jedoch immer wieder mit der

realistischen Wendung (vgl. Anm. 579 u. 586), wornach „res" begrilf-

592) (f. 3 r. B) Dort formulirt er nnr die sich ergebcnden Fragen sowohl (ir

den Fall, tlass die Universalien in intellectu, als auch fur jenen, dass sie eilrt

animam seien, aber nicht mit einem Worte deutet er dabci seine eigene Ansicbl

an. Und anderwarls sagt er (f. 9 v. B): Sed quia isla quaeslio non perlinet &&

logicam, circa eam non insislo hic.

593) (f. 16 r. A) Dicil Boelhius, quod tu hoc libro inlentio esl fhilosopki, &<

primis rerum nominibut cl ie vocibus significanlibus res dispulare (s. Abschn. XII,

Anm. 84) Alia est opinio Avicennae et Averrois, quam credo veriorem, q*o&

ih huc libro determinatur de rebus principaliler et ex consequenli et secuniario i<

vocibus ; dicil enim Avicenna ctc. (folgt die Stelle Abschn. XVI, Anin. 83)

(B) Dico ergo, quod liber praediramenlorum etl de rebus, secundum quod eis insmi

intentiones secundae, se. inlenlio generis generalissimi et subalterni et inlenlio speciei

et sic de aliis. Ebenso f. 19 r. B, u. 21 r. A.

594) (f. 59 r. B) l.icel universale non haberet esse existere exlra animam, sinl

dicunl moderni, lamen non est dubium, quin secundum omnes universale habeat esst

obiectire tn inlellectu, potetl enim intellectut inleiligere leonem in universali iwn "'

telligendo istum leonem.

595) (f. 52 v. A) Quat neque existunt in anima neque exlra aniwiam el inlelligunlur

ab anima, dicunlur habere esse obieclivum in anima et nullum aliud esse.

596) (f. 81 r. A) Passio animae accipilur pro disposilione inlelleelus, sc.

pro similitudine rei in intelleclu repraesenlante rem exlra animam; nom rei

exlra per prius inlelligilur, quam passio, quae esl tn anima, quia res extra i'-

telligitur directe el passio animae indirecte per reftexionem. S. Abschn. XVII, Anm,

398 u. 500.

XIX. VValter Burlcigh. 303

lich erfassl iinil „res" durch Specics hezcichnct wird 597). Ja mit einer

gewissen Uefligkeil erinuert er an die alte aristotelische Lehre , welche

wahrlieh Niemand verleugnet hatlc, dass die luenschlichen Urtheile schliesslich

auf einen objectiven Thatbestand (res) angewicsen sind59S); und

wenn vielleichl Einige mittelst lappischer Sophislereien darauf hinwiesen,

dass in den Urtheilcn nichl mehr die Dinge selbst, sondern eben die

subjeclive Auffassung der Dinge auflrete , lasst er sich hingegen zu der

extremen Ausdrucksweise hinreissen, dass weuigstens iu einigen Urtheilen

res de re praedictitur (vgl. Abschn. XIV, Aum. 287), wfdirciul in anderen

Begrifle vou Begriflen und wieder in andercn (graminalischen) Worte von

Worten ausgcsagl werden599); aher fast in demselben Alliemzuge gesteht

er den Modernen zu, dass iu allen Urtheilen das Formelle der Satzverbindung

eben doch im Intcllectus liege und nur das Malerielle, uber

welches gercdel werde, eine iiusscrc Objectivitilt sei000), und dass, wie

bereits bei Aristotelcs zu lcsen ist, der vom Intclleclus herriihrenden

„Copula" eine objccliv vorliegcnde Verbinduug oder beziehuugsweise

597) i,l. 80 v. B) JVomen primae intcntionis esl nomen rei, quae non esl nala

esse signum, pro quo supponil Nomina sccuudac inlentionis sunt nomina ad

placilum significanlia conccptvm vel inlentionem animae Kl illud dico supposito,

quod universalia sint solae intentiones animae, ut plures dicunl; supposito lamen,

quod universalia sinl res extra animam, quod verius est. dicendum, quod nomen

primae inlenlionis est nomen rei, ut cadil suli primo conccplu inlellcclus, el nomen

secundae intenlionis est nomen rei, ut cadil sub secundario conceptu inlelleetus,

v. g. nomen „homo" significal rem exlra, ut concipilur absolute, el nomen

„speciesu significat rcm, ut comparatur ad inlcllectum per individua, quibus esl quid

commune.

598) (f. 16 v. A) Quod autem propositio possit componi ex rebus, probatur

Conceptus animae significant res; ila est datum ultimum significaliitn el

illud non polest esse conceplus, ergo est res, dislinguendo rem contra vocem et conceptum

(B) Si nihil ex parte rei correspondel , lunc est quid fictitium

Ex eisdem componuntur propositiones, de quibits fittnl quaesliones, sed quaestiones

fiunl de rebus exlra animam Demonstrationes in scienliis realibus sunt ex rebus.

Ergo aliqua proposilio est, quae nee est composita ex vocibus nec tx c»nceptibus,

et per consequcns composita est cx rebus.

599) (f. 16 r. B) Si propositio componeretur ex rebus, sequeretur, quod inter

subieclum el praedicalum posset avis volare , et inler subiectum et praedicatum islius

propositionis „Parisiis est Homa" esscnt centum miliaria, ilem quod subiectum posset

comedere praedicalum Ad iltud dubium recolo me dixisse et in scriptis reliquisse,

quod inlellectus polest facere propositionem ex quibuscunque, quia propositio

non esl aliud, quam compositio aliquorum per intellectum ad invicem.... aut

divisio aliquorum ab invicem; sed inlelleclus potesl ad invicem componere res,

.... el polest eliam componere voces el conceplus El ideo aliqua proposilio componilur

ex rebus exlra animam, aliqua ex vocibus, aliqua cx conceptibut (f. 17

r. A) Credo, quod illud indubitanler sit verum, quod in aliqua propositione praedicatur

res de re, et in aliqua conceplus de conceplu, et in aliqua vox de voce.

600) (f. 17 r. A) /n omni proposilionc est aliquid materiale et aliquid formale:

formale in propositione esl copula et illa copula esl in inlelleclu, quia est composilio

vel divisio inlelleetus ; materialia vero in proposilione sunt subiectum el praettieatum.

Dico ergo, quod nulla propositio esl composita ex rebus totaliler extra

unimam, quia formale esl in mente vel <n inteUectu, materialia autem sunt exlra

animam Propositio composita ex vocibus habet esse extra animam, propositio

vero composila ex conceplibus esl lolaliler in inlellectu, et propositio compotila ex

rebus parlim est in intellectu et partim extra inlellectum ; quantum ad suum fornale

esl in inlellectu, sed quantum ad malerialia est lotaliler exlra inlellectum.

304 XIX. Walter Burleigh.

Nicht-Verbinduiig (identilas nder diversitas exlremoruvi. d. h. des Subjectes

und PrAdicates) „entspreche", indem die Urtheilsbilduug einerseils

von der UbjectiviUt uud andrerseits vom Willen des Menschen

provocirt werde601). Nur verbleibl hierin bei Burleigh immer jener

dualistische Zwiespalt, welcher ihn auch dazu fuhrt, Wahrheit in

doppellem Sinne zu nehmen , nemlicli als Uebereinsliramung der Dinge

mit dem Denken und als Uebereinstimraung des Denkens mit den

Dingen 602).

Bezuglich des Princips der Individuatiou stimmt er vdllig mit Durand

's. Aiiiii. 569) uberein , indem aurh er eine llaeceitat der Materie und

der Fomi annimmt 803) , sowie ihm gleichfalls (vgl. Aum. 567) die

(Juantiiat als eine abgeleitete Folge der Materie gilt804). Ebenso verlialt

es sich betrefls der unilas fortnae (Anm. 571 f.), welche er als

iiiitrciinbare Umschliessung mehrerer Formen fasst605), uud desgleichen

lietreffs der intensio et remissio formarum, welche auch hier wie

hei Durand (Anm. 573) von den Subslanzeii ausgescblosscn bleibt*06)

und nur bei den qualitativen Formen je nach Kaliigkeit des Substrates

601) (I. 17 r. 6) Ihilmim cst, an ipsi copulae exislenti in itilellectu correspondeat

aiiquid iit re aut nnn. Uicendum, quod copulue copulanli exlrema propositionis

vere adinvicem correspondel aliquid t» re, sc. idenlilus exlremorum rel identilas

eorum, pro quibus extrema supponunt, el divisioni vel netjationi copulae... . .

correspondet diversitas exlremorum Sed coputae copulanti exlrema propositionis

false uilincicem nihit correspondet tn re nisi ipsa exlrema Et ti quaeratur, a

quo ergo movetur inlelltctus ad fabricandum huiusmodi copnlam vel diritionem.

dicendum, quod non movelur nisi ab extremis ipsis tn propositione el a voluntale

imperante inlelleclui ad copulandum exlrema. Vgl. f. 82 r. B.

602) (f. 82 r. A) Verilas primo modo est idem, quod conformilas rei ad virlulem

cognoscenlem, per quam manifeslal se inlelleclui lalem, qualis est, et

lalis verilas esl duplex, sc. creata el increata; (B) verilas, quae est adaequalio

iei ad virtutem cognilivam creatam, sc. ad iittelleclum noslrum , est illttd , per quod

res est nala de se facere veram existimationem Verilas aulem secundo modo,

quae est adaequatio virlutis cognoscenlis ad rem cognitam, esl tn virtute cognoscenle

sicut in subieclo, et tatis est duplex, sc. quaedam complexa et quaedam «-

complexa.

603) (f. 24 r. A) Species de genere substanliac componilnr eX genere et differenlia

el ex omnibus supcrioribus ad ipsum, cl huius ralio est, qutid effectus parliculuris

sunt causae parlieulares el effeclus univcrsalis sunl causae universales,

sed individuum est effcclus parlicularis et specics esl effectus unirersalis, et ideo

individuum non componilur nisi ex hac maleria el hac fornia , quae sunt causae

particulares Quamvis subslantiae secundac sinl verc res exlra animam, ex koc

non sequilur, quod subslantia singularis sit composila ex substanlia unirersali et

subslanlia parliculari (v. A) Non oportct, quod annihilando inditiduum onnihilclur

species hominis , quia species hominis non esl pars Socralis, quia

Socrales non componitur nisi ex hac maleria el hac forma.

604) (f. 32 r. A) Quantilas est quoddam eomposilum cx maleria el forma i»-

haerens subslanliae ralione maleriae, sub ralione cuius substanlia exlendilur et habet

parlem exlru parlem. (Vgl. f. 34 r. A.)

605) (f. 24 v. A) /n genere infimo speciei specialissimae includuntur umnta

genera superiora nec separanlur ab eo, sed hoc non esl iterum constituere. Vitl

f. 70 r. B.

606) (f. 8 r. A) De di/ferenliis substanliae verum est, quod non suscipiunl

magis et nunui, differentiae tamen per se accidentium bene suscipiunt magis et

nitntts.

XIX. Walter Burleigh. 305

zugelassen wird 801) , welch letzteres dann Gegenstand physikalischer Ernrterungen

ist008).

Was endlich noch einige einzelne Punkte dcr Exegese des Organuns

belrifft000), so denkt vorerst auch Burleigh betreffs der Isagoge an die

Moglichkeit, dass das Universale als solches nehen deu fihrigen fiinf eigentlich

ein sechsles sei B1°), begniigt sich aber doch bei Avicenna's Begriindung

der Funfzahl011); ferner schliesst er sich Denjenigen an, welche,

wie Antonius Andreas berichtet (s. Anm. 480), bei Erklarung einer vielbesprochenen

Stelle zwischen intellectus solus und nudus und purus

unterschieden812); auch folgt er dem Avicenna in der Erflrterung, ob

Gattungs- und Art-Begriff relativ scien613), sowie dem Albert in der Annahme,

dass die Gattung nicht Stoff, sondern Potenz sei014); die Eigenthiiiiilichkciteu

des Individuums erscheinen bei ihm durch die zwei Verse

ausgedruckt :

Forma, figura, locus, lemput, cum nomine sanguis,

Patria sunt septem, quae tion habet unus et aller815).

Die Kategorien knupft er trotz obiger realistischer Wendung (Anm. 593)

dennoch mit Albert an die Isagoge an01li), entnimmt dann die Er-

607) (f. 29 r. A) Subslanlia suscipii magis et minus materiuliler el subiectwe,

quiu esl subiectum formae habenlis gradus distinclos secundum magis el minus ; sed

nulla subslantia suscipit magis et minus formaliter, quia nulla subslunlialis forma

neque individualis neque speci/ica habet gradus dislinclos secundum magis el minus;

unde non debet susliueri, formas elemenlorum suscipere magis et minus.

({. 49 v. A) Nulla forma suscipil magis aut minus, sed forma suscipilur tn subiecto

secundum magis et minus, secundum esse magis perfectum el minus perfeclum. Ebenso

f. 63 v. B.

608) In dieser Beziehnng trifft roit Burleigh der Zeilgenosse desselben Jacobus

de Forlivio, welcher anch melirere medirinische Comroenlare zu Avicenna schrieb,

in einer oft wortlichen Uebereinstimmung zusammen. Die Schrift Jacob's f)e tnlensionr

et remissione formarum ist mit der gleichnamigen Burleigb'* gedruckl (s.

Anm. 576). Beide Verfasser besprechen nur die physikalischen Qnalitaten , und

zwar insbesondere Warm uod Kalt, wobei sie die Gradabstufungen weder aus theilweiser

Addilion noch aus Mischung mit dem Gegensatze, sondern durrligangig nach

* den aristotelisehen Principien erklart wissen wollen.

609) Bnrleigh's Commentar zur Vetus logica ist roit grossem Fleisse und reicher

Belesenheit geschrieben; er verfahrl iiberall architektonisch eiutheilend, numerirt

slels iihersichtlii h die conclusiones (ahnlich wie Antonins Andreas, s. Anm. 447),

schliesst sich hei der Isagoge an Avicenna nnd Alhcrt an, verflirhl in die Kategorien

zahlreicbe Belegstellen aus der Metaphysik, folgt bei den sex principia Gilbert's

wieder vdllig dem Alhert, und benutzt Ue inlerpr. h.iuplsacblich den Boethius.

(Iro Commentare zur Physik isl Robert Capito sein Fiihrer).

610) (f. 2 r. B) Vniversale est hic subieclum arcipiendo universale, secundum

quod est commune ad illa quinque e t sie loquendo de universali large concedo,

quod est dare sexlum universale (s. Abschn. XVI, Anm. 172 ir, vgl. Abschn. XI,

Anm. 134).

611) (f. 2 v. A), s. Abschn. XVI, Anm. 94.

612) (f. 3 v. B).

613) if. 5 r. A), s. Abscbn. XVI, Anm. 113 ff.

614) (f. 22 v. B), s. Abschn. XVII, Anm. 422.

615) (f. 7 r. A) (Jtiodlibrt individuum constal ex multis accidentibus. quorum

collectio non potesl simul reperiri in alio individuo (s. Ahschn. XI, Anm. 43)

Septrm sunl proprielales, unde versus: „Forma, figura ete." Nur der erstc

der zwei Verse flndet sich auch bei Antonius Andreas (s. ob. Anm. 482).

616) (f. 16 r. A) Siilnediiwi conlentivum tolius scienliae traditae in libro Praedi-

Piahtl, Gesch. III. 20

306 XIX. Walter. Rurleigh. Armand von Beauvoir.

orterung fiber aequivoeum und analogon aus Albert und die doppelte

Bedeutung des ersteren aus Antonius Andreas617), sowie die Entscheidung

einer Controverse Ober ent wieder aus Albert618), bekSmpft aber

offenbar die Unterscheidung , welche von Einigen (Pseudo-Thoroas und

Antonius Andreas, s. Anm. 314 u. 484) zwischen absoluten und relaliven

Kalegorien gemacht worden war619). Sowie er aber in der Lehre vom

Urtheile betrefls der modalen Worle bereits die spStere Formation der

byzanlinischen Logik aufgreilt620) und aucli bei der Umkehrung der modalen

Urtheile die dortigen Memorial-Versc verwendet 621), so finden wir

uberhaupl bei ihm, — iilinlidi wie bci Antonius Andreas, s. Anm. 490 ff. —.

eine sehr reichliche Benutzung der byzanlinischcn Logik, sowolil der ursprunglichen

als auch der jungcren Geslaltung derselben 622); ja in Bezug

auf Entstehung der Obligatoria musste uns Burlcigh schon oben selbst

als Quelle dienen 623).

Auch dic Thomisten, deren ThStigkeit in diese Jahrzehnte fSllt, betlissen

sich durchaus nicht einer so strengen Schul-Observanz , als man

nach der obcrflSchlichen Gegenflbersteliting des Tliomismiis und Scotismus

glauben sollte. So finden wir, dass der Doiuiiiikaner Arman d von

Beauvoir (oder de bello visu, gest. i. J. 1334), von welchem wir

eine Schrift De declaralione difficilium lerminorum fi24) und einen Commentar

zu Thomas De enle el essenlia62'') besitzen , auf das Unzweicamentorum

esl ens dicibile incomplexum ordinabile in genere intelligendo per getua

coordinalionem praedicamentalem (vgl. Abschn. XVII, Anm. 429).

617) (l. 17 v. B), s. ebd. Anm. 432 u. ob. Anm. 483.

618) (f. 6v. A), s. Abschn. XVII, Anm. 415.

619) (f. 21 r. B) Quidam modernorum dicunt, quod de iitit decem praedicumtatis

non sunt nisi duo realiter distincta, sc. substa,ntia et qualitas, sed hoc est eontn

Aristotelem el omnes alios philosophos, qui dicunl, decem esse res primas.

620) (f. 112 r. B) Modi fucientes proposilionem modalem videnlur esse dictiones

denominanles propositionem, cuiusmodi sunt „necesse, impossibile, contingens, possibile,

verum, scitum, dubilalum, conclusum, demonstralumu cl huiusmodi. S. Abscho.

XVII, Anm. 588.

621) (f. 117 r. A), es sind die, ebd. Anm. 40 u. 44, angefuhrten Verse.

622) So begegnet uns suppositio personalis n. simplex a. malerialis I. 23 r. B,

29 v. B, 37 v. A, 42 v. B, 49 r. A, 59 v. B, 84 v. B, 95 r. A, 103 v. A ; appellttio

f. 27 v. A; ampliatio I. 87 r. A, 97 v. B, 100 r. B; distributio f. 94 r. A, 95 r. A;

calegoreumalice nnd syncalegoreumatice f. 87 v. A, 109 v. B, 1)1 v. A, 112 v. B;

beim hypothelischcn Urlbeile die Hinzufiigung von temporalis, causalis, locatis (>•

Ahscbu. XVII, Anm. 583) f. 89 r. B; sensus composilus el divisus (s. ebd. Anm.595)

f. 99 r. A, 111 r. B, 117 v. B; Arquipollenz der modalen Urtheile mit kategorischeo

(s. ebd. Anm. 595 u. ob. Anm. 193) f. 91 v. B; consequenlia formalis u. bou

(s. Abscho. XVII, Anm. 615) t. 54 v. B, 58 r. A, 83 r. A, 91 r. A, 92 r. A,

103 r. B.

623) S. Abschn. XVII, Anm. 626.

624) Sacrarum lillerarum professor eximius Armandus ordinis praeduatoru

fraler De declaralione difficilium terminorum, tam Iheoiogicalium quam pkilosophiae

ac logicae. Coloniae 1502. 4. (nicht paginirl). Oas Ganze zerfallt in drei

„iror /«/«*", dercn erster in 6 Capp. als Einleitung dienl, wahrend der zveite io

302 Capp. den Umkreis der Logik im Ganzen an die Lehre von der intenlio anbindet;

der drilte „de cognilione dei" beruhrt uns hier nicht mehr.

625) (Ohne Titelblatt) Incipit scriptum sive expositio fratris Armandi •nfcatJ

praediealorum super libellum de ente et essentia composilum per sanctum Tkemvm

ie Aquino doclorem angelicum. Paduae 1482. 4.

XIX. Armand von Beauvoir. 307

deutigste sich selbst als Thomisten bezeichnet 62B) , aber trotzdera in

manchen wesentlichen Punkten andere Bahnen einschlagt. Indem er die

arabische Unterscheidung zwischen incomplexa und eomplexa aufnimmt627),

gilt ihm lur letztere das sog. principium identilalis (vgl. hei Mayron,

ob. Anm. 522) als oberster Grundsatz, und entsprechend ffir erstere

ebenso der BegrifT des ens 62S). Diesen aber nun theilt er sofort dualistiscb,

indem das real Seiende, welches nicht von der denkenden Seele

enlspringe, wohl aber in der Seele und ausserhalb der Seele sein konne,

Sache der prima inlentio und der realen Disciplinen sei , wShrend das

rationeil Seiende als Erzeugniss der Seele nur innerhalb der Seele vorstellungswpise

bestehe und als secunda intenlio Gegenstand der Logik

sei, eine Zweitheilung, welche mit dem grammatischen Unterschiede zwischen

prima und secunda imposilio (vgl. bei Burleigh , ob. Anm. 584)

sachlich vSllig coincidire 629). So wird der BegrifT der intentio bei

Armand das ausschliesslich entscheidende Moment, welches als einheitliclier

Grundton sich durch das ganze Gebiet der Logik hindurchzieht.

Vorerst nemlich halt er die subjective und die objective Bedeutung der

inlentio auseinander, deren erstere darin beruhe, dass irgend ein Darstellendes

(repraesentans) , d. h. eine (scotistische) species inlelligibilis

oder ein actus inlelligendi oder ein formirtcr Begriff, welcher verbum

menlale heisse, den Weg zum Erkennen bahne 63°), wahrcnd die letztere,

626) De declar. diff. lerm., Prooem.: ln hoc traetatu «n propriis viribus velut m

arundineo baculo non eonfidens vestigiis doetorvm inhaereo meliorum et praecipue

ioctoris communis reverendissimi el praeclarissimi sancli Thomae, cuius scriptura sal

enndiens est doetrinam aliam qualemcunq ue ; hanc qui sequitur, non ambutat in

tenebris n. s. w.

627) Tr. I, c. 1 : Incomplexis respomdel conceptio intelleclus, quae esl seeundum

primam operationem inlellectus, sc. simplicium intelligentia ; complexis tero respondet

conceplio intellectus secundum secundam operalionem, quae est simplicium apprehensorum

compositio vel dinsio in propositione.

628) Tr. I, c. 2: Primum autem prineipium demonstrabilium et enunliabilium,

ad quod omnia alia resolvuntur, fundatur super esse et est de quolibel „esse vel

non esst". Krgo modo consimili terminus incomplexus, ad euius conceptionem omnes

eonceptiones incomplexorum reducuntur, est ens, quod ab actu essendi sumitur. C. 4 :

Omnes conceptiones simplicium et incomplexorum resolvuntur in ens secundum Avieennam

(s. Abschn. XVI, Anm. 32 u. 193).

629) Tr. 1, c. 3: Omne ens vel est rationis tantum, quod est solum in anima

el ab anima, et hoc ens nihil dicil posittve el subieclire in anima, sed obieclhe

solum Vel est ens reale, et hoc est, quod non est ab anima, sed potest esse in

anima et extra animam, nec dependel ab operalione intelleclus praecise Ad

primum ergo genus vel modum enlis perlinent omnes secimdae inlenliones, ut genus,

species, et nomina, quae designantur nominibus secundae impositionis apud grammaticos

el secundae intenlionis apud logicos, et de talibus proprie est logica. Ad secundum

aulem modum perlinent omnes res , quae significanlur nominibus primae imposilionis

et in logica vocantur primae intentiones; el de omnibus talibus entibus sunl

omnes scientiae reales. Ebend. c. 6: Secundum grammaticos omne nomen est primae

imposilionis vel secundae, et secundum logicos primae inlentionis vel seeundae; et hoc

reatiler idem esl, licet voces sint diversac.

630) Tr. II, c. 268: Si intentio accipiatur ex parte intelligenlis, sic dicitur in

tenlio omne illud, quod per modum repraesentantis dueit intelleclum in cognitionem

uniuscuiusque rei ; et quia species intelligibiles et aclus inlelligendi, conceplus mentis

formalus, quem nos verbum mentale dicimus , repraesenlalive ducunl in cognilionem

rerum, ideo quodlibet eorum hoc modo intentio vocatur et quaecunque similitudo

sive quodcunque exemplar reallter repraesentando ducens in cognilionem rerum.

20*

308 XIX. Arniaml von Beauvoir.

welclie er hauutsSchlich erortern wolle, auf die erkannte Sache selbsi

sich beziehe uud hier dann eutweder bloss formal abstract oder aber

materiell concrel bezeichnet werden konne B3 '). Denke man aber in

letzterem Falie lediglich (absoluir an die Sache als objective seJbsl, so

sei ailerdings von keiner inientio uiehr die Rede , sondern nur dann,

weun iiian das Verliaiiniss (habilvdo) der Saclie zuni hrkeimtnissacte ins

Augc fasse '' 3 -J. Jedoch eben das Moliv einer Unterseheidung zwischeu

prima innl secundu intentio kontie nicht aus der subjecliven Heileutunti

der intenlio entiioiiinieii werden, da diess auf eine zeitliche Reihenfolge

entweder in der denkenden Seele oder in den auf successivc Objecte

angewieseneii Denkacteu fiihren wurde , sondern nur in der objecliveu

Bedeutuug tinde sich der lnlerschied, dass einerseils ( prima intenlio)

deu realen Dingen au sich Elwas zukonnnt, was niclit selbst wieder ew

Erzeugniss des Denkens lst, und andrerseils ihnen Etwas vorstellungsweise

(secunda inlenlio) zukommt, so dass hicmit iunerhalb der erwalinteu

Itubiludu der Dualisiinis zwischeu res und ratio das Entscheidende ist1'33).

VVas hingegeu den fiegriff des intenlionale betrelle, so seien jenc obigeu

Momente , welche in dcr subjcctiven Seele als repraesentantia wirken,

das wesenllich Intentionale, wShrcnd das objective Ding an sich ersl von

jenen her seineu Namen liekommc und somit nur ein denominatives

liileulionale sei B34).

Bei solcher Auffassung. welcher man ubrigeus eine gcwisse ScliJrfe

, , A ■ . . ■ >'.. ■

631) C. 269: Secundo accipttur inlenlio .... ex parle rei intelkctat, et su

ioquimur hic de intentione ia proposilo. Haec aulent intentio dupiiciter accipilur et

inrenitur. Uno motlo formuliter el tunc significatur in abstraclo „ ut Iwc nomttt

jnlentionalilas", et haec habiiudo in abslraclo praecise .significat puruin ctn

rationis. Alio modo accipitur malerialilei el lunc sujnilicalur in concrclo; ips»

ergo res intcttecta maleriatiter in concreto dicitur tnlentio stve res intellecta, tite

ens reale, ul homo, lapis et liuiiismodi. . i

632) C. 27U: Hacc autem res mtctlccta, nuando est verum ens retle, ....dupliciler

considerari potesl. Uno modo absoiule, ut esl res praecise non liabetttle

respectum ad inlcltectum, et sic nulla rts dicitur intentio.... Alto ntodo potett co«-

siderari cum habituditte ad actum inlelligendi, inquanlum esl inlellecta, el stc quaedam

habiludo ipsam cnnsequitur, quae formaliter intentio dicUur.

633) C. 271: Otdn iste, unde aliquae dicutttur pnmae ttttenlioncs et uliumtt

secundae, ncw poksl sumi ex parle inlelligentis, quia sic species tntelligibtlis. quut

est primum rcpraesenlutivunt intellitjendi, esset prmia tntentio, et actus inleliigcudi,

qui esl secundum, esset secunda intentto, et verbam mentale esset lerlia, quae tu*l

faisa. Nec polest sunti ex parle aelus inlelligendi, qniu sic Socrates eiset primut

tnlellectus el Plalo sccundus Oporlel , quod isle ordo accipiutur ex parie rei

inlellectae, inquantum est inleilecta; nam quaedain sttitl tnteUigibiiia, quia tu*t

vera entia realia, qitae conveitiunl rebus non ex vpeie intetleaus, el haec oninia.

quae sic rebus conveniunt, dicuntur primae intentiones et nomina lultitm dictutlv

eliam nvmina primae impositionis secundum grammaticot Alia sunt, quae conveniunt

rebus, secundum quod sunt obieclive in inleUectu el nou aliler el itla

dicunlur secundae inlentiones Et sic sunt duo modi essendt gentrales, sc. stcundum

rem, el isle est primtu, et secunihtm raliottem, et iste est secundus; ito

eliam ab istis duobus generibus sumitur ditisio inlenliunuiii. . :

634] C. 273: Inlenlionalc potest accipt dupiiciler, sc. essentiaiiter et denomnalive

Intenliones, quue sunt ex parte intelligentis . sunt species inlelligibilet,

actus iiitelligendi, conceptus formatus, et dicuntur inletttionalia vei inlenltoiiulu ttse»-

lialiter, quia sunl intentiones rerum. Hla autem, quorum sunt intentiones el quoium

sunl lepraesenlativu, dicunlur esse intentionalia denominatise.

XIX. Armand von Beauvoir. 309

der Distinction nicht absprechen kann , versteht es sich von selbst , dass

Arniand (ebenso wie alle Uebrigen mit Ausnahme Mayrons) grundsatzlich

gegen den Platonismus polemisirt B35) und das Verhaltniss zwischen

Sinneswahrnehmiing und Universalien nach aristotelischer Tradition auffasst830).

Auch zieht er sich bctreffs der Universalien eigeutlich auf die

[Jnterscheiriung zwischen causando und praedicando (s. Anm. 248, 258,

426, 457) zurflck, nur slellt er der causalitas die abstractio gegenfiber,

welch letzlere er (abgesehen von objectiver ImmaterialKSt) neben der

praedicatio der Logik auch in der Physik und in der Mathemalik anerkenntu37).

In Bezug auf das Princip der Individuation folgt er dem

Thomas 838), welchem er betreffs der Angclologie durch die Ansicht des

Aegidius (ob. Anm. 382 f.) auf die Beine hilft(i3li), wShrend bei unilas

formae ein einfacher Anschluss an Thomas genugt U40); aber die intensio

el remissio formarum erinnert uns an Durand"41)-

Die Durchffihrung aber des Begriffes der intentio durch das Gebiet

der Logik gestaltet sich bei Armand in folgender eigenthumlicher Weise.

Zunachst erortert er jene Worte, durch welche eine generelle Modalilat

des objectiven Seienden ausgedruekt sein soll, d. h. die thomisttschen

635) Expos. i. lib. de enle et ess. f. 16 A: Necessilas ponendi ideas a Platone

est duptex, una ex parte coynilionis, alia ex parle actionis exterioris Sed ista

necessilas nulla est, quia, licet ponamus, quod scientia sit de necessariis et sempiternis,

non oporlel tamen propler hoc, quod ponantur separata secundum rem; sed

sufficit, quod ponantur separala secundum rationem et consideralionem rationis. Alia

rausa necessitatis est ex parte actionis, sed nec ista valet, quia ad islas operationes

fariendas sufficit agens universale, quod esl coelum cum disposilione materiae.

Decl. riiff. lerm., Tr. II, c. 276: Secunium Platonicos, qui ponunl universnlia subsistentia,

universate esset prius quam particularia, unde secundum eos par~

licularia non sunt nisi participali one universalium subsistentium, quae dieuntur iitae.

636) Tr. II, c. 235 : De priorilate cognitionis diversa in inlellectu el in senstt

respeetu miversalis et parlicularis naturaliter quoad nos et m sensu priora

sunt cognilione singularia, universalia autem posteriora; in intetiectu autem e

converio.

637) Tr. II, c. 275 : Vniversale sumitur tripliciter. Esl enim quoddam universale

causalitate; alio modo dicilur universale abslraclione , abslractio autem est

duptex Quaedam sunl abstrocla a materia seeundum esse; alio modo

secunrium mteilectus eonsiderationem Hoc autem potest fieri tripliciter: uno morio

absque hac materia sensibili, et latis abstraclio voeatur physica Alia

morio inlelleclus considerat non sohm sine hac materia sensibili, sed eliam sine

consideratione sensibilis materiae, .... sed non sme maleria intelligibili, el lalts abstraclio

vocalur malhemaliea Tertio modo ett abstractum communitate

praedicalionis, ,...et sic unirersale sumplum dicitur, quori est aptum nalum rie pluritms

praedicari. Vgl. Roberl Capito, Alischn. XVII, Anm. 344.

638) Expos. s. lib. de ente et ess. f. 11 A u. B.

639) Ebend. f. 18 A: Similiter de qualibet specie anyeliea, quae de se est communicabilis

pluribus, quia si esseni plures angeli in eadem specie, cuilibet eorum

esset eommunicabilis. Sed quia tota lalis perfectio specificala in uno inriiviiuo conlinetur,

ideo alteri non communicalur nec communicari polest etiam virtute divina, et +

sic patet solutio ad obieclionem.

640) Ebcnd. f. 13 A: Seeundum ponentes pluralitalem formarum in uno supposito

alia forma est illa, per quam corpus esl corpus, el alia, per quam animal est

animal. Sed secundum ponentes unam formam est eudem forma realiler, el quia

istius opinionis fuit sanrtus Thomas, irieo dieil, quod anima non est alia forma ab

illa, per quam corpus esl corpus.

641) Decl. iiff. term. Tr II, c. 261; S; oh. Anm. 573.

310 XIX. Armand von Beauvoir.

seelis lranscendentia'ii2). Dann folgen die Worte der pritna intentio,

welche eine specielle Modalital der geschaffenen Dinge bezeichnen, d. h.

die Kalegorien , wobei sich uns allerdings das Bedenken erhcbt, ob dieselben

wirklich zur Logik gehoren konnen, denn sie sind nicht bloss (wie

bei Burleigh, Aiuu. 593) niher an die Metaphysik gerDckt, sondern sollen

nach Ohigem (Anm. 629) ja wesentlich den realen Disciplinen anlieimfallen643).

Aher erklSrlicl) ist es dann , dass Armand in der Einzeln-

Erorterung, welche ihn auch (wie Mayron) auf die Synonyma substantia,

subsistentia, quidditas, natura fiihrt1'44), in reichem Maasse uber deo

Umkreis der Logik hinausgreift und Fragen aus der Physik, Elhik, MeUphysik

und Tbeologie discutirl645). In logischer Beziehung ist zu erwihnen,

dass er bei der Kategorie der Relation den scotistischen Begriff

der aequiparantia verwerthet646) und bci den sog. PoslprSdicamenten,

ffir welche er den Gilberlus Porretanus reichlichst benulzt , auch die

byzantinischen Worte ..alietas" und ..diversilas" beizieht647).

Indem nun der Umkreis der secunda intenlio folgt, ist vorerst von

denjenigen Bcgriffen die Rede, welche sich auf incomplexa (Anni. 627 L)

beziehen. Dieselben aber werden nach einem eigenthumlichen Gesichtspunkle

eingelheilt648), so dass zuerst jene zur Erorterung kommen, welche den

obigen transcendentia und den Kategorien gemeinsam sind ; als solche werden

vierzehn (unter ihnen z. B. auch univocum, aequivocum) aufgezShlt6")

642) Tr. II, c. 1 : Nomina, quae exprimunl modum enlis consequenlem genertliler

omne eni et addunl hunc mudum exprimendo ipium varie super ens, tunt qutnq*'

Iransscendenlia, et ent, ad quod addunt hunc modum, esl sexlum tramicendetu ;

horum autem tufficientiam, significaliunem et differenliam ab invicem ponil satcltt

Thomas (s. Absclin. XVII, Anm. 515), d. b. ausser ens siod es die funf Begriffe

res, unum, aiiquid, verum, bonum (s. ob. Aom. 273 u. 355, tgl. 511), weleke

Arraand nun c. 2 — 28 in metaphysischer und theologiscber Beziehung ausfuhrlich

erortert.

643) C. 29: Nunc dicendum esl de nominibus primae tntentionis, quitmi etprimunlur

tpedales modi essendi entium realium, quae notnina dietmlur de iikt,

quat conveniunl omni enli crealo, el rocanlur a logicis decem rerum genert site

decem praedicamerUa.

644) C. 32 o. 42. Vgl. ob. Anm. 548.

645) Bei Besprechung der Substanz zieht er (c. 50 ff.) nicbt bloss jenersf»

und corruplio bei, sondern auch vila, und zwar insbesondere vila conlemplalirt. bei

der Qnanlitat (c. 53) aelernitas und infinilum, bei der Qualilat (c 73 ff.) millrlsl

des Bcgrifles der virtus nichl bloss die drei theologischen Tugenden, sondern attrrhaupl

das ganze Gebiet der Moraltheologie, bei pattio (c. 150) die ganze Ps;cbologie,

bei relatio (c. 175 ff.) die Trioitatslehre, bei motus (c. 238) die vier ahstotelischcn

Principien, u. s. f.

646) C. 174; vgl. ob. Anm. 583.

647) C. 205 f. S. Abschn. XVII, Anm. 213, 217, 266.

648) C. 264: Potlquam expedili tumus de nominibus ptimae inlntions, ttttdendum

etl ad declaralionem nominum sine vocabulorum tecundae tntcntiunts

/n secundis intenlionibus quaedam sunt communes omnibus Iranseendenlibus el tf

nibus decem rerum generibus, sicul hoc, quod dieo praedicabile el multa aha. qtmdam

sunt solum communes decem generibus rerum, sicul hoc, quod dico gtnta el

species el multa alia; quaedam sunt speciaiiler pertinenles ad unicum gnus, uthoc,

quod dico suppositum, quod in genere substanliae solum invenitur.

649) C. 265: Quae sttnl communes Iramcendentibui et deeem generibus, ttctrrunt

quatuordecim, et tunt haec: tnlenlio, tramcendmt, universalt, abslrait*".

concrelum, praedkamentum , praedicabile, praedicatum, subieclum, subiieibile, unttf

eum, aequivocum, analogum, denominalivum.

XIX. Armand vou Beauvoir. Petrus Paludanus. 311

und einzeln erklart (,b"). Sodann reihen sich diejenigen an, welche

mir den zebn Kategorien gemeinsam sind, und als solche treten die

Universalien auf, deren Zahl jedoch hier durch HinzufQgung von partieularit,

singularis, individuum, auf acht steigl651). Und zuletzt folgen

jene, welche nur einer einzelnen Kategorie zukommeu, nemlich entweder

der Subslanz652) oder (bei theologischen Fragen) der (Jualit.il oder

der Relalion 65S). Indem aber nun auch noch jene secunda intenlio,

welche sich auf complexa bezieht, an die Reihe kommen soll, wird hiebei

zunSclist die Lehre vom Urtheile, die Syllogistik und die Topik beigesteckt

654), und den Schluss machen in Bezug auf ..condiliones complexorum"

in merkwurdigem Wirrwarr das sog. diclum de omni und die

byzantinische Reduplicatio655).

Auch der Dominikaner Petrus Paludanus (oder de palude,

gest. i. J. 1342), welcher bei den Theologen als hervorragender Vertheidiger

des Thomismus gegen Durand gilt, entfernt sich theilweise von den

Ansichten des Thomas. In seinem Commentare zum 3. u. 4. Buche des

Petrus Lombardus66^ begegnen wir wobl dem auch von Thomas aufgenommenen

Aristolelismus betreffs der universalia in re657) und des

650) Ueber intenlio wird gehandelt c. 266—273, uber transcendens c. 274,

ober unirersale c. 275— 277, uber abslraclum u. concrctum c. 278 f., flber praedicatum,

praedicabile, praedicamenlum, subieclum, subiicibile c. 280, nber die iibrigen

vier c. 281.

651) C. 282: JVune dicendum restal de nominibus secundae intentionis, quae

conveniunt incomplexis et sunl eommunes omnibus praedicamentis Istorvm

nominum est triplex differentia, cum res in praedicamenlo exislens possil sumi in

universali, quod dicitur respectu partuularis, et <n particulari, quod dieitur respectu

universalis, ilem quaedam possunl convenire rei, prout sie vel sic consideralur. Zur

ersteu dieser drei Arten werden nun gerechnet genus, species, differenlia (c. 283—2851,

zur zweiten particularis, singularis, individuvm (c. 286), zor drilten aecidens, proprium

(c. 287).

652) C. 288: Modo restat dicendum de nominibus secundae inlentionit, quae

solum conveniunt his, quae sunl de praedicamenlo substantiae. AIs solche folgen

nnn lupposifum, hoc aliquid, res naturae, hypostasis (c. 289—291).

653) C. 292: JVunc dicendum est de nominibus secundae intentionis, quae conveniunt

rebus de genere qualitalis De illo solo hic determino, cuius usus esl

apud theologos, secundum quod dicunt, in deo esse mulla attribula. C. 293: De

nominibus secundae intentionis, quae eonveniunl relationibus Unum tale nomen

habel usum apud theologos , sc. hoc nomen „notio" (bis c. 296).

654) C. 297 : Restat dicendum de nominibus secundarum inlentionum, quae complexis

convtniunt. Als solche folgen nun in ausserster Kurze (bis c. 299) oralio,

enuntiatio, propositio, praemista, conclusio, definitio, descriptio, argumentum, syllogismus

(nur die Dreitbeilung desselben in demonstralivut, dialecticus, sophisticut),

enlhymema, inductio, exemplum.

655) C. 300: Dieendum de nominibus secundarum intenlionum, quae conreniunl

quibusdam conditionibus eomplexorum, wobei (bis c. 302) erortert werden diei per

se, dici de omni, dici de nullo, nnd reduplicatio (s. Abschn. XVII, Aum. 262 u. 608 f.),

welch lelztere beispielsweise auf die vier aristotelischen Principien und auf Urtheile

uber Accidentelles bezogen wird.

656) Praeclarissimi docloris domini Pelri de Palude scriplum super terlium

sententiarum. Paris. 1518. fol. und Exactissimi et quam maxime probali ac clarissimi

docloris Petri de Palude quarlus sententiarum liber. Paris. 1514. fol.

657) III, Di»f. 22, qu. 1, f. 108 r. A: Homo nomtn est speeiei «n genere substanliae,

sed in malerialibus sola substantia composila esl per se in genere tub

312 XIX. Petrus Paludanus.

VerhSltnisses zwischen Denkeinhcit und materieller Einzelnheit 6S5): aber

zugleich verwendel auch er (wie so viele Andcre, s. Anra. 291, 375, 409,

469) dic scotistische species intelligibilis als Darstellting der Objecle

und Veranlassung des Denkens , jedoch mit dem sondcrharen Zusatze.

dass dieselbe in ihrem gegenstSndlichen (subieclive) Vorhandenscin im

Dcnken von anderer Art und Natur sei , als der Sussere Gegenstand

selbst659). Bei der Frage abcr iiber das Princip dcr Individuation weudet

er sich am Weitesten von Thomas ab, indcin er den auch von Gottfried

v. Fontaines eingcwendetcn Gegengrund gegen die QuantitSt (s. ob.Anm. 66}

anfiilirt und dem positiven Gehalte nach so ziemlich die Ausicht des

Scotus (Anm. 142) und jene des Antonius Andreas (Anm. 473) miteinander

verhindet, d. h. er verlegt die Individuation iiberwiegcnd in dic Form

als das Actuelle 66<l), wenn auch die Polentialitat der Haterie als zwcites

Momenl hinzutrcte 6C1), wShrend bei dcn Eugeln Gottes Schopferkraft sich

an dcr blossen Form gemigen lasse68'2). Hingegen was unitas formae

betrifft, slimmt Paludanus wieder vollig mit Thomas uberein 663), und

slantiae, (B) tlomo et equus in singularibus universaliter non sunt substanlia,

i. t. forma. sed simul totum quoddam ex hac materia el hac ralione.

658) III, Oist. 5, ou. 2, f. 34 v. B: lllud animal, quod esl homo, non esl

commune omni unimali, sed proprium huic, et licet significat i* commimi aliquii

unum ratione, non tamen unum re, nec verificatur de una re pro mulli$.

659) IV, Dist. 49, qu. 1, f. 227 r. B: Duplex obiectum cognilivae potenliae:

unum quidem commune, inquantum est potentia, aliud autem proprium, inquantum

est lalis polenlia Ohieclum inlellectus, ut intelleclus, est ens, ut autem coniunclus,

ens materiale (v. A) Hanc aulem speciem, quae dicilur facere cognitioncm,

sive sit actus ipse sire principium eius in eodem subieclo existens, nm

possnmus dicere esse eiusdem speciei cum obieclo, prout ipsa est in intelleclu, quia

nihil subiective existens in intcllectu, sive sit species sive actus sive habitus, potest

esse eiusdem speciei vel naturae cum re exleriori, quae per eam intelligitm

f. 228 r. A: Nec tamen inter obiectum et actum est similitudo formalis, sed tantum

virtualis Spccies est necessaria ad repraesentandum obieclum et ad eliciendua

actum et determinandum.

660) III, Dist. 6, r/«. 2, f. 36 v. A : Dicunt, quod suppositum habet esse formaliter

suppositum per quantitatem Con(ra hoc tamen a quibusdam arguitur,

(B) quia quantitas aut quodcunque accidens non polest esse ratio individualionis

subslanliae Socrales non est homo vel substantia nisi per suam sut>-

stantiam, et similiter Plato (f. 37 r. B) Tenenl a(ii, quod suppositum non differl

realiter a natura, cuius est supposilum, ul Socrales ab humanitate (v. A) Sic

ioilur, licet ad esse individui substantiae habentis maleriam el formam cnncurral («w

malcria quam forma, principalior tamen est forma, per quam principalius substanltt

esl substanlia et hoc aliquid /■.'( <i quaeralur, per quid haec forma est, dicitur,

quod ab agenle efficienter disposilive, subiective a materia, formaliter aulem el complelive

a se ipsa.

661) III, Ditt. 30, qu. 3, f. 175 r. A: /n rcfcus maleriafiftns substantialibus s**l

duo principia rei intrinseca, quorum unum dicitnr potentia simpliciter, *;. »«-

teria, aliud autem dicilur aclus simpliciter sive id, secundum quod aliquid dicif

actu esse simpliciter, sc. forma.

662) IV, Dist. 12, qu. 2, f. 50 r. A : Deus potest facere formam sine maleria el

non c conrerso, quia materia non est esse formae nec est causa formalis ipsii".

forma autem vel est ipsum esse vel est causa formalis ipsius, et deus non potesl

facere esse sine forma absolute nec esse substanliale sine forma substantiali.

663) III, Dist. 24, ou. 3, f. 131 v. A: Esse vel esl idem existentiae cum «H

cssenliac vel esl ei proportionabile, unde mirum est, quod in uno ente «fafliM

ponunt plures formas subslantiales.

XIX. Gratiadei von Ascoli. 313

folgt auch dcm Aegidius (ob. Anni. 387) heziiglich der intensio el remissio

fortnarum 664).

Wieder ein anderes ganz eigenthumliches Bild eines Halb-Thomisnius

zeigl uns der Dominikaner Johanues Gratiadei von Ascoli (gest.

1341), indem derselbe der thomislischen Lehre gleichsam ihre realistisclie

Seite abzugewinnen sucht und hiedurch zu AnklSngen an gegnerische

Richtungen gefuhrt wird. Wir besitzen von ihm einen ziemlich ausfuhrlichen

Commentar zur Velus logicaMb); einer selbslstandig von ihm verfassten

„Logica", welche er dort einmal citirt68b), musste erst in den

handsclirifllicheii SchStzen der nibliothekcn nachgespurt werden. — Schon

was die principielle Stellung der Logik betriffl, theilt Gratiadei den

Standpunkt des Franziskaners Koger Baco (Abschn. XVII, Anm. 561),

dass dieselhe zu den praktischen Wissenschaflen gehore, weil sammtliche

ralionelle Disciplinen abgesehen von ihrer Unler-Eintheilung sich jedenfalls

um ein „opus" ralionis drehen 667), und auch wenn man nicbt rail Unrecht

sage, dass die Logik nur modus sciendi sei und daher weder zu

den speculativen noch zu den praktischen Zweigen gehore, sondern alle

urafasse, so musse man dennorh, insoferne einnial jene Alternative beslehe,

sie in hobercm Grade deni praktischen Gebiete zuweisen 6U(<). So

licgt ihm auch fur ens ralionis das Einlheilungsmoliv nur in „operalio"

rationis, und indeni er diese (wie Herveus und Durand, s. Anm. 398

u. 551) dreigliederig als einfaches Erfassen, Zusainmensclzen, discursives

Vergleichen einlheilt , ergiebt sich ihm naturlich' die Reihenfolge der

664) III, Dist. 27, gu. 1, I. 147 v. A: Licel subieclum dicatur de minus tali fieri

magis tale, non tamen subiectum ilicilur inlendi el remilll, sed /oroiu ipsa, secundum

quam subieclum dicitur /ieri de minus tali magis tale; *cd forma non posset dict

intendi proprie, nisi eadem forma, quae fuil remissa, postea esset intensa, . . . cum

est habitus in gradu.

665) Commenlario Gratiadei Esculani ordinis praedicatorum in lotam artem

veterem Aristotilem [sic]. Venel. 1493. fol. Das Buch isl nicht paginirt, daher ich

nur nach den „Lectionesu, in welche die Commentare diT einzelnen Bncher (Praedicahilia,

Pruedicamenta, Sex principia Gilberl's, feriermenias in zwei Buchern, vgl.

Abschn.XVII, Anm. 442. u. ob. Anm. 574) eingetheilt sind, citiren kann. Uebrigens

ist der Druck durch rine Menge der nachlassigsten Druckfehlcr entslellt, ein Missstand,

welcher hekanntlich bei den Venetianer Incnnabeldrncken nur aussersi sellen

vorknmmt; bei Anfuhrung der Quellenstellen corrigire ich Solches stillschweigend.

666) Praedicab. Lect. 7. S. die Stelle unten Anm. 680.

667) Prooem., woselbst nach Eintheilung dcr Wissenschafl in sptculaliva und

practica und nach Unterahlheilung der ersteren in Melaphysik, Physik, Mathemalik

gesagt wird : .Srieniiaruni vero praclicarum distinctio oporlet quod snmatur secundum

distinctionem operum; opus auiem triplex polest assignari, sc. mechanicum, morale,

et opus ralionit Circa opus ratiunis vrrsantur scientiae rationales. Vlrum

aulem ars rationalis sit dividenda in grammalicam, rhetoricam et logicam, sicut quidam

dividunt (s. ob. Anm. 87 n. Abschn. XVII, Anm. 363), vel potius sit dividenda

in logicam, rhetoricam et poelicam, sicut dividunt alii (s. ebend. Anm. 293), an maoti

comprehendat omncs quatuor, non perlinet ad praesenlem hcum, .... i/uia d> >els

illa parte agimus, quae proprie logica vocatur.

668) Prooem. qn. 1: Logica videlur proprie dicenda esse non quidem scientia

practica nec speculativa, scd modus el retjula generalis omnis scientiae tam practieae

quam specululivae, inquanlum earum quaelibet esl considerans vcritalem Quamvis

autem proprie loquendo ipsa logica sil modus et regula scienliarum, si tamen veiimus

ipsam trahere ad denominalionem scientiae speculalivoe aul praelicae, mayis tst dicenda

scientia practica, quaui speculativa.

314 XIX. Gratiadei von Ascoli.

Bucher <les Organons (Kategorien, De interpr., und „nova logiea", ffir

welch letztere er die arabische Unterabtheilung aufnimmt); aber insoweil

es sich dabei uni die Isagoge handelt, spricht er mit moglichsler Scharfe

die Unterscheidung aus, dass die prima operatio rationis, d. h. das einfache

Erfassen, einerseits als prima inlentio zu den Kategorien und

andrerseits als secunda inlenlio zu den Universalien fuhre, und so die

traditionclle arabische Auffassung des Gegcnstandes der Logik sich bewShre,

wenn auch das principiellere Uebergewicht (principalius) auf die

secunda intenlio falle659). Scheint aber hiedurch die Stellung der Kategorien

innerhalb der Logik immerhin wieder bedenklich zu werden (vgl.

bei Burleigh und Annand, ob. Anm. 593 u. 643), so hilft sich Gratiadei

mil der Distinction, dass das ens rationis entweder wirkliches Erzeugniss

des Denkens oder imr behufs denkmSssiger Anordnung in die geistige

Werkstatte (operalio) bcigezogen sein koniie, und somit in letzterem weiteren

Sinne die Kategorien sicher zum ens rationis geh6rentt1°); nemlich

nur das ens schlechthin an sich gcnommen sei Gegenstand der Metaphysik,

die Logik aber als mvdus seiendi bringe es eben unter die dem Denken

angemessene Auordnung871). ln solchem Sinne halt er daran fest, dass

ens rationis Gegenstand der Logik sei, und polemisirt ausdrucklirh gegen

die scotistische Ansicht, welche den Syllogismus in den Vordergrund

669) Prooem.: Logica autem cum circa en« ralionis verselur, oportel quod secundum

eius dislinctionem dividalur; ens vero rationii dislinguitur secundum diversm

ralionis operalioncm; esl autem Iriplex operatio ralionis: simplicium intelligenlia,

composilio et divisio simplicium apprehensorum, discursus ralionis a nolo

ad ignotum. Et de ente, quod pertinet ad tertiam operationem, agitur in lola arle

nova; de ente, quod perlinet ad secundam operalionem, agitur in libru Periermenias ;

sed de enle, quod perlinel ad primam, tn libru Praedicamentorum. Ars ut/li-m

nova, quae tola versatur circa ratiocinationem, oportet quod dislinguatur secundw*

dirersam considerationem eius ; potest autem raliocinatio dupliciter eonsiderari, «m

quidem modo simpliciter sint applicalione ad materiam aliquam, et alio modo

cum applicatione ad materiam specialem u. s. f., d. h. Ersteres enlballe die erste

Analylik, Letzleres die zweite Analytik, Topik nnd Sophistik (nach arabischem

Vorbilde wie bei Albert, s. Abschn. XVII, Anm. 459) Quia vcro liber Porphi/ru

non videlur esse inclusus in lota divisione logicae, sciendum est, qtud

simplicia apprehensa , quae perlinent ad primam operalionem ralionis , sunt dupluia,

quia quaedam sunl , quae tocanlur primae inlentionis , ul substantia , quanlilas el

similia, quaedam vero, quae vocanlur sccundae intentionis, ut genus, species et iinnlm.

De utrisque his logicus considerat, quamvis consideret principalius de his, quatn de

primis; unde et pro tanlo dici consuevit, quod logica est de secundis intentionitnis

iunclis primis ; de primis ergo agitur in libro Praedicamentorum, sed de secundis i»

Porphyrio, non quidem omni modo, sed cum reduclione ad certum numerum praedicar

bilium. Die Hanpteintheilunij des ens ralionis ebenso Periherm. Lecl. 1.

670) Praedicam. Lecl. 1: £«* ralionis sumi polesl dupliciler: uno quidem mode

ila, quod ens rationis appclletur id solum, quod esl a ratione inslilulum aut faclvs.

alio autem modo sumi potest magis large, ut ens rationis dicatur onmf nJ.

quod polesl esse sub ordine rationis ipsum trahentis ad suam operationem, el secundum

hunc modum el decem praedicamenta continentur sub ente rationis.

671) Ebend.: De enle dupliciler est loqui: uno quidem modo simpliciter et stnindum

se, et alio modo secundum quod habet ordinem ad ipsam rationem. Et )""""

modo consideraf de ente primns physicus (d. h. die Melaphysik), secundo aulem modo

de enle habel considerare logicus, unde el logica pro tanto vocatur scicnlia ratioulu

JVou esl incomeniens, sed valde necessarium, esse talts secundas scientias cmmunes,

quales sunl metaphysica el logica, quarum una est vere et simpliciter scitntit,

alia vero, ut puta logica, esl scienii regula et modus.

XIX. Gratiadei von Ascoli. 315

stellte ; denn nicht der Syllogismus, sondern nnr ens rationis sei es, anf

welches die ohersten Principien der Logik, nemlich das sog. principium

idenlitaUs (vgl. bei Mayron und Armand, oh. Anm. 522 u. 628) und die

sog. regula de quocunque (vgl. bei Albert, Ahschn. XVII, Anm. 433), sich

beziehen , und ausserdem hehandle die Logik auch die dem Syllogismus

vorangehenden Zweige um ihrer selbst wilien, insofcrne sie (— dieses

Motiv ist dem Aegidius entnommen , s. ob. Anm. 369 —) als modus

sciendi uberall da eintrete , wo die menschliche Vernunft dem Irrthume

verfallen konne072); und chen diese Irrthumsftihigkeit bestehe aueh beziiglirh

des objectiv sachlichen Gehalles der prima inlentio, d. h. der Kategorien,

so dass es unnidglich sei, diese aus der Logik auszuschliessen673).

Den Sprachausdruck , welcher in der scotistischen significalio liegt, will

Gratiadei hiebei principiell nicht sehr hoch anschlagen, denn das Moment

der Bedeutsamkeil der Worle sei eben eine Darstellung {repraesenlalio),

auf welche sich die forma diclionis miltelbar beziehe674), und wohl nichl

ohne Absicht betont er somit, wie Armand (Anm. 630), die innere Sprachc,

d. h. das verbum men<a/e67R).

Nun aber fasst er auch die secunda inlentio , welche doch ein Erzeugniss

der denkenden Seele sein soll (Anm. 670), zuletzt vdllig gegensUndlich;

nemlich mit einer Dislinction , welche trolz wcsentlicher Abweichung

uns dennoch an Armand (Anm. 630 ff.) erinnert, sagt er, das

672) Prooem. qu. 2: Ouaeritur, utrum subieetum logicae sit ens rationis aul

tantum syllogismus Suhiertum logicae est ens rationis Constat satis evidenter,

quod syllogismus non est subiectum principiorum maxime universalium logicae,

nam ista sunt maxime universalia: „/»<■ quolihet esl affirmalio vel negatio rcru"

el „Quanito alterum de allero praedicalur, quaecunque de praedicalo dicuntur, eadem

et de subiecto dirunlur", quorum principiorum non est syllogismus subicctum, sed ens

rationis De praedicamentis el enunliatione consideral logirus non solum in ordine

ad syllogismum, quod facit in arle nova, sed etiam secundum se, quia logica de

illis omnibus eliam secundum se delerminare debet, in quibus ipsa ralio errare potesl

Si ens rationis esl subiectum totius trivii, oportet etiam quod sit subiectum

supremae parlis eius, quae pro tanto retinet sibi soU nomen logicae Unde syllogismus

non esl principale inlenlum in loqira lota, sed est principale inlentum respectu

aliorum contenlorum sub enle rationis. Praedicam. Lect. 1 : Communiler consuevit dici,

quod omnia considerata in logica praeter syllogimum considerantur solum tn ordine

ad syllogismum Constat autem, quod sine ullo respectu el ulla habitudine ad

syllogismum potest ratio errare in ordine rerum praedicamenlalium.

673) Praedicam. Lecl. 1 : Quaeritur, ulrum logirus considerel de decem praedicamentis

solum ratione secundarum intentionum . . . . . . Dicitur enim, quod logica est

seienlia intentionum et non scienlia rerum Sed isla opinio non placet nn/ii. manifcslum

est enim, quod ralio potest errare non solum »n rebus praedicamentalibus quoad

inlenliones secundas, sed etiam quoad ipsarum proprietalem Secundae intentiones

dicuntur ab Avicenna pro lanto esse subieclum logirae , quia in eis reservalur ralio

entis rationis, quod est subiertum in logico, et non quia a subtecto logicae excludantur

inlentiones primae.

674) Periherm. Lect. 2: JVon debet poni, quod signifiratio sit essentialis forma

vocis, quanlumcunque detur, quod aliqua significatio natnraliter et inseparabititer eoncumilelur

vocem Dicendum esl, quod farma dirtionis magis convenienter ponilur

esse ratio significandi, quam signi/icatio, quia significatio non est aliud, quam

quaedam repraesentalio.

675) Ebend.: Duplex est dictio et duplex rerbum, quia esl verbum vocate, quod

profertur sensibili voce, et est verbum mentale, quod proferlur non voce, sed mente

inlelligente ipsam rem.

316 XIX. Gratiadei von Ascoli.

Universale konne einerseits an sich unabhiingig von der intentio unirersnliialis

genommen werden , habe aber dann wieder ein doppeltes Sein,

nenilich entweder ein reales, welches ausserhalb der Seele ist, oder cin

esse intentinnale (s. ebend. Anm. 634), welches in Folge einer species

inlelligibilis in die Seele verlcgt werde; oder andrerseits werde das

Universale mit der intenlio universalitatis vcrbunden aufgefasst und man

sage dann, es sei so in der Seele; aber da man ja die Universalitlt

nichl der species inlelligihilis zuschreihe, sondern dem dtirch sie vorgestellten

Gegenstiinde und dicser letztere in den Urtheilcn das allgemeinc

PrSdicat werde (s. bei Burleigh, ob. Anm. 579, 586, 599), so sei das

Universale auch in diesem Sinne ausserhalh der Seele, sowie die intentio

universalitalis nur causal in die Seele verlegt werden durfe, indem

auch sie gegenstSndlich ausserhalb sei und somit in einem traditionell

gewordcnen arahischen Ausspruchc mit Recht der Accent anf die Worte

„in rebus" (vgl. bci Scotus, ob. Anm. 101) zu legen sei076). Wenn

sonach Gratiadei die Universalien so sehr realistisch nimmt, dass er sogar

je nach dcn GcgenstSnden von korperlichen oder von spirituellen Universalien

spricht ^77), so dilrfen wir uns nicht wundern, wenn auch hier

der Ausdruck „res universalis" erscheint 67S). Aber plalonisch ist dieser

Realismus wahrlich nicht, denn es knupfl sich an denselben dic flbliche

Polemik' gegen Plato679), sondern er ist vielmehr eine scotistische

676) Praedicab. Leet. 1 : Quaeramus, utrum universalia sinl exlra inlellcctum

vel sint solum in intelleetu De universali loqui possumus dupliciter : uno quidem

modo simpliciler quantum ad naturam suam non considerando ipsam, ut esl coniuneta

inlentioni universatitatis, et alio modo loqui possumus quantnm ad natvram coniunetam

inlentioni universalitatis Primo modo secundum dirersum csse potcst inreniri

in intelleclu et extra intellectum; secundum esse intenlionalc cst in intelleetu

informalo spccie vel similitudine , sed secundum esse reale non est in inlellectu

Secundo modo .... dici consuevit, quod nniversale est in intelleelu; sed si de hoe

velimus subtililer indagare veritalem, videbimus manifeste, quod etiam universale ne

sumplum est realiter extra intellectum Cum intcllectus attribuit homini unirersalitatem,

oportcl quod intelligal ipsum hominem; eum auteni intelligil, oportct quod

informetur specie vel similitudine hominis ; universalitatem aulem non attribuit huic

similitudini vel speciei hominis, sed homini repraesenlalo per ipsam , quia similitudo

hominis non praediealur de hominibus singularibus , sed de eis praedicalur ipsc homo

Patel , quod universale quanlum ad suam naturam roniunclam universalitali est

extra rntellectum Intentio universalitalis non est in intellertu siciil in subierto,

sed sicut in causa; sicut autem in subieeto est in re habcnte csse exlra inlclleetum,

inquantum apprehendilur ab intelleetu. Auctoritas autem eommenlatoris (d. h. d«

Averroes, s. Ahschn. XVI, Anm. 181), non enim dicil „inlellectus facil universalitatm

in speciebus renim", sed in ipsis „rebus".

677) Ebend.: Quia inlelleclus est pure virlus spirilualis nulli organo rorporeo

affixo, ideo, quamvis omnia, quac sensu eognoscunlur, sint corporea, non tamen omnia.

quae inlelleclu cognoscuntur, sunt corporea, sed quaedam sunt spiritualia, sicul ««-

geli, et quaedam sunt corporalia, sicut ista sensibilia. Secundum hoc dicendum esl,

quod non omnia universalia snnl eorporalia nec omnia incorporalia, sed unieersali'

rerum sensibilium sunt corporea, el universalia rerum spiritualium sunt incorporea.

678) Ebend.: De rebus unhersalibus agilur a logico, secundum quod m ipsit

attenditur praedicamentalis ordo, ordo autem praedicamenli inter gencra, speeies et

differentias versatur.

679) Ebend.: Plalo, prout ei imponitur ab Aristolele (vgl. oh. Anm. 502), posuil,

universatia ita esse extra intcllectum, quod voluit etiam ca essc per se existenlia *

singularibus separata Sed isla opinio sic inlellecta, ricul sonat, est emnino »-

poisibilis.

XIX. Gratiadei von Ascoli. 317

Uebertreibung, welche allcrdings bei einem Halb-Thomislen sich sonderbar

ausnimmt.

Trotzdem aber behauptet er mit den Thomislen, dass das Princip der

Individualion in der Materie liege, molivirl jedoch diesen Standpunkl

dadurch, dass, wahrend vom Gattungsbegrille zum Artbegriffe ein Fortscluilt

der Vervollkoinmiiuiig fiilire , der Uebergang vom letzteren zuni

Individuum auf einer Verengung und Begranzung bcmhe, welche Schrankr

bei den Naturdingeii nur in der Malerie ihren Grund habe, sowie man

iiii Allgemeinen von sSmmtlicheii Individuen (also auch von den iiiimaleriellen,

d. h. vou den Engeln) sageu konne, dass eine Bestimmtheit {delerminalio)

des Wesens das Princip der Individuation sei 68°). Sowie

aber lelzlere VVeudung bereiLs nicht mehr weil von der haecceitas des

Seolus riitfernt isl, so driickt er auch die reale Aullassung des IndivjiIiiiiiiis,

— abgesehen vou der logischen , welche im Einzelnen slets den

Artbegrift" erfasst, — wieder in scotistischem Sprachgebraucbe aus6"1).

Aus der Eiiizeln-Exegese, bei welcher Gratiadei in ziemlich breitspuriger

Diction das traditionelle Material (besondeis Avicenna) benutzt, mag

ciwaluit werden, dass er getreu seinein Standpunkle das ens ralionis

als hoheres Allgemeines iiber den fOnf Universalien 6S2) und ebeuso Ober

den zehn Kategorien betrachtet 6s3), dass er gclegenttich mit Burleigli

lAnm. bl2) die Begrille intelleclus purus, nudus, solus er6rlerl6s4), ferner

ebenso wie Ariuaud (Anm. 653) die theologische Wicbtigkeit der

Kategoric der Relalion hervorhebt ^5), sodann den Sex principia Gilberfs

eine principielle Stelle neben den Kategorien zuzuweisen sucht680),

680) Praedicab. Lect. 7: Potcsl dubitari, quid sil principium individualionis:

videtur enitn, quod foruia, quia per idetn habet res esse et esse imutn, sed unumquodque

habet esse per /urmam fcsl dicendum, quod tn rebus malerialibus principium

itidividualionis non est forma, sed muteria, quia per conlractionem generis

ad specicm ipsum yenus deducilur ad cerlum perfeclionis ijrudum, sed per contractiotiem

speciei ad individuum polius ille yrudus perfeclionis, qui ponitar in spectc,

littiilatur el conslringitur, ted perfectionis liniilulio el eonslric.tio suae latiludinis

est proprie ex eo, ex quo el per quod arctalur el conslringilur latitudo fonnae, huc

uulem non est nisi maleria, unde individuulio speciei in rebus malerialibus altribuitur

materiae. ln logica autem noslra diximus, quod communiler in omnibus principium

indicidualionis esl deterniinatio essentiae ad esse.

681) Ebend.: Logice loquendo non addil individuum aliquid supra speciem realiter,

sed solum secundum rationem; si autetn no« logiee, sed realiler loquamur, dicere

possumus, quod imlividuum illa addil supra speciem, sine quibus mdividuum esse non

potest in re. Vgl. ok. Aiiiii. 137 u. 252.

682) Prooem. qu. 3: Quia unius scientiue debet poni unum subiectum et non

quinque, non quinque ergo universalia, sed aliquid unum comprehendens quinque universalia

debel poni subiectum tn hoc libro Vnde oportet dicere, quud ens rationts

tractum ad ralionem praedicabilis de pluribus sil subieclum tn Porphyrio.

683) Praedicam. Lecl. 1 : Ens ruliutiis sub ralione ordinabilis tn praedicamento

est subieclum huius libri.

684) Praedicab. Lecl. 1.

685) Praedkam. Lecl. 12: Ratio huius praedicamenti (d. h. relalUmis) liabei

quoddam siuyulure inter raliones aliorum praedicamenlorum accidenlium, quia ipsa

manel tn deo , atia vero praedicamenta ad diviitn translata non manent secundum

raliunes suas, sed Iranseunt tn subslanliam.

686) Sex princ. Lect. 1 : Distinyuitur autem ila liber hic ab alio, quia subiectum

ttbri praedkamenlorum esl ens rationis indeterminati generis, sed in hoc libto esi subleclum

cm raliouis generis extriusecus advenienlii.

318 XIX. Gratiadei von Ascoli. Johannes Baconthorp.

und der Lehre vom Urtheile ibre Selbslstandigkeit (vgl. Anm. 672) gegeniiber

der Syliogistik gewahrl wissen will 0S7J.

Nur Weniges ist uber den Karmeliler Johannes Bacouthorp

(gest. i. J. 1346) zu berichlen, welcher in seinem dickleibigen Cominentare

ziim Senlentiarius r,ss) die logisdieu Fragen nur ganz gelegentlich

in Kiirze beruhrt. Wenn er von theologischer Seite als Averroisl bekiiiuprt

wurde, so liegen diese Streitigkeiten bekanntlich im Gebiete der

Psychologie (unitas inlelleclus) und habun an sich mil der Logik Nichts

/m schaflen. Die Universalien verlegt Baconthorp mil ausgesproclienei

Polemik gegen Plato in die objectiven Dinge derarlig, dass der universelle

Gehalt gleichsam als Potentiabtat vor aller Activiist des Denkens <leo

Realgrund der Vorstellung liilde und dann von der DenklhStigkeit durcli

Abstreifen der materiellen Bedingnisse erst zum eigeutlicben Universale

erhoben werde689), so dass in Bezug auf diesen Vorgang auch bier (vgl.

Anm. 403, 432) zwischen genus nalurale uud genus logicum uulerschieden

wird6ao). Auch der Begrill' der Wahrlieit falll dann folgerichlig

iu die Objecte, insoferne dieselben als erkannte mit ihrem eigenen Weseo

ubereinstimmen691). Das Princip aber der lndividuation erblickt er io

jener Form, durcb welche die Materie substanlielles Dasein bekomme,

woneben begleilweise das quantitative Dasein der Halerie hergehe und

deu Grund der VervielfSltigung enthalle, und er glaubt bei dieser

Auffassung sicli in Uebereinstimmung uiit Thomas zu finden 692). /n-

687) 1'eriherm. Lect. 1: Consuevit dici, quod scientia huius libri pro tanto urdinatur

ad scienliam libri Posteriorum, quia enuntiatio, de qua agilur in libro hoc, ttt

materialis pars demonstralionis Sed ista positio fundalur super incontenifnti

motivo, nam enunlialio non esl pars demonstrationis nec ullius syllogismi, nisi ut

subinduit rationem proposilionis ; in hoc autem libro non agitur de enunlialionc sufc

raltone propositionis, sed sub ralione propria enuntialionis.

688) Doctoris resoluti Joannis Bacconis Anglici Carmelilae radiantissimi opin

super quattuor sententiarum libris. Mediolani 1510. fol. 4 Bande.

689) I, Prol. qu. 2, f. XI v. B: Universale praecedit omnem actum intclleclw

possibilis et omnem speciem impressam Facit enim intellectus agens de unittrsali

«n polentia universaie in aclu f. XII r. A: Universale non oportet quod

habeal aliquid, tn quo sustentetur subiective, aut aliquid, quo mediante [ormaltter

inhaereat, sed sufficit, quod habial aliquid , cui innitatur, ne suum esse obieclitwn

sil ficticium f. XII v. B : Si universalia haberent esse extra animam, sicul posuil

Plato, non indigere t Arisloteles ponere intelleclum agentem ; sed certum etl, quod

universalitas praecedit motwnem inteltectus et omnem eius actum exercilum

f. XIII r. A: Quidditas rei materialis formaliter de se est intelligibilis, sed quam rftu

est sub conditionibus materialibus , non potest movere mlellerlum, sed solum esl u

potentia ad movendum.

690) II, Disl. 3, qu. 1, f. XXXIII IT.

691) I, Disl. 19, qu. 1, f. CXXVII r. B: Ego autem dicn, quod .... potest tctifi

veritas non pro illa adaequatione aut eonformitate , quam importat actus inteltigendi

ad rem in esse cognito vel cognosribili ibi praecise sistendo, sed pro illa adaequolici*r,

quam ipsa res tn suo essc cognito importat ad se ipsam in sua reali existenlia ezlrt,

sic intelligendo, quod veritas formaliter est ipsa rectitudo aut ronformilas, qum

ipsa res ul inlellecta importat ad se ipsam tn rerum natura extra.

692) III, Dtsl. 11, qu. 1, f. XXXIX r. B: Dico, quod forma est prinripium «*-

viduationis nec de hoc debel esse opinio alia (v. A) Cum materiae sil duplrr

subsistentia, sc. subslantialis el quantitativa, sicut per subsislentiam quantitatitam tsl

individuum de genere quantilatis , ita pex subslantialem subsistenliam , quae est ptr

formam, erit aliquod individuum de genere substantiae , et ita este individuum substantiae

est per se el primo per formam, sieul neressario et concomilanter ptr quan

XIX. Joliannes Baconthorp. Petrus Aureolus. 319

lensio el remissio formarum bespricht er in der gewdhnlich ublichen

Weise 693).

Hingegen ein hervorragender Autor, welcher wahrlich nicht in der

bequemen Schablone „Thoroisleii und Scolisten" unlergebracht werden

kann, ist Petrus von Verberia, genannt Aureolus (gest. nicht

vor d. J. 1345), von welchem wir einen Commentar zum Petrus Lonibardus

und Quodlibeta besitzen '''";. Derselbe bekauipft nach einigen

Richlungen den Scotismus sowie nach anderen den Thoinisiuus und liebt

es uberhaupl , der Kritik der Standpunkle Anderer seineu eigenen nachfolgen

zu lasseu, welcher im Ganzen ein vermittelnder genannt werden

kann.

Sehr eigenlhumlich ist schon seine Ansicht uber die Aufgabe der

Logik : nemlich der eigentliche Gegenstand derselben konne weder in den

secundae inlentiones liegen , da mil diesen sich auch Grammatik und

Rhetorik und in gewissero Sinne selbst die Hetaphysik sich bcschaftige,

norh iui Syllogismus , da dieser nur einer der mehreren Theile der Logik

sei, noch aus dem gleichen Grunde im modus sciendi, noch aucli

in ens rationis , da auch hieruber andere Oisciplinen milsprechen 695).

Allerdings sei jedes Schlussverfahreii in Theorie und Praxis ein logisches

69U) , aher naturlich sei darum noch nicht die ganze Logik nur

eine Syllogistik , sondern Gegenstand der Logik sei das Wort als Ausdruck

der begrifflichen Gedanken (vox expressiva conceptus), denn die

Betrachtung des Logikers erstrecke sich genau so weit, als der Wortausdruck,

insoferne derselbe einfache Begriffe oder deren Zusauiniensetzung

oder discursive Vergleichung dcrselben betreffe , unil was Qber diesen

begrifllichen Gehalt dcr Worle hinausgebe, falle bereits anderen Disciplitilatem

(B) ltem hoc voluit Thomas; non enim voluil, quod quantitat etiet principium

individuationis, sed multitudinis.

693) I, Dist. 14, ou. 1, f. CIX r. A. uod III, Dist. 15, qu. 1, f. XLVIII r.

694) Petri Aureoli Verberii Commenlaria in primum librum Senlentiarum. Romae

1596. Desgleichen in secundum ebeod. 1605, ehenso in tertium uod in quarlum.

Ferner Quodlibeta sexdecim. Homae 1605. fol.

695) Sent. I, Prol., p. 65 B : Communiter consuelum est dici de logica, subiectum

esse in ea modum sciendi vel intentiones secundas vel syllogismum lllud non

ett subieclum in logica, quod est commune logicae et aliis quibusdam scientiis; sed

consideraliu secundarum inlentionum competit eliam grammatico et rhetorico, modi

namque signifirandi sunt secunda inlcnlio fracterea ens in anima est secunda

intenlio, secundae namque intentiones non habenl esse nisi in anima obiective, sed ens

in anima est proprie de ransideralione primi philosophi Nec tn ea subieclum esl

syUogismus; illud enim non est subiectum logices, quod non aequat tolam consideralionem

ipsius, sed syllogismo deslructo duae partes principales (d. h. Categ. u.

De interpr.) logicae remanerent Nec modus sciendi potest esse subiectum; modus

enim sciendi non esl aliud, quam modus demonstrandi conclusiones el demonslrationum

principia assumendi; sed haec est una pars logicae tradita tn libro Posteriorum, erpo

non est subiectum in tola (p. 66 A) Nec ens ralionis potest poni subiectum ;

nullum enim subiectum excedit consideralionem logici, cum modus significandi el parles

orationis et congruum et incongruum, quae consideral grammalicus, sint enlia ralionis,

el similiter, quae considerat rhttor.

696) Ebend. p. 9 A: Forma consequenliarum et bonilas est de consideratione

togici Docens aliquem modum concludendi ulitur ilto in quarunque materia

Quia consequentia et illatio esl una de secundis inlentionibus , ergo non perlinet ad

realem arlificem Conseg ucnliurum scienliu in omni moteria logica est.

320 XIX. Petrus Aureolus.

nen anlieim , nemlich der Granimatik die significalio (— gegen Scotus,

s. oh. Anm. 12911'. —) oder der Rhelorik die psychologische Wirkung; auch

spreclie nichl bloss die Etymologie des Wortes „Logik", sondern aucli

die AuctoritSl des Aristoleles filr eine solche Auflassung ^97). Durfen

wir somit diese Ansicht als einen noininalistischen Arislotelismus bezeiehnen

, so ist dabei sebr zu beachten , dass Aureolus dic Logik als eine

praklisehe, Geschicklichkcil betrachtel, deren ordnende Function ihrcn

Zweck iu der Verwirkliclnmg der iibrigen VVissenschaflen besitze, was

sicli niclil hloss in der Doppelstellung des docere und uli (vgl. Anni.

90, 452, 581), sondern insbesondere dnrin zeige, dass die Logik die

einzige Disciplin sei, welche ihren Gegenstand nach seinen drei genannten

wesentlichen Theilen selbst verfertigt (operatur), so dass es sich dahei

nur nm ehen diesen , nicht aber um tnodus sciendi oder um itdeittio

secunda bandclt ^98^

Ebcn aber jener begriffliehe Gehalt der Worte fuhrt ihn auf eingeliende

Erortcrungen iiber die intentio, betreffs deren er vorerst drei versehiedene

Meinungen Anderer erwShnt, um sie zu kritisiren uud daun

seine eigene auszusprecben. Allerdings hahen wir im Bisherigen eine

weil grossere Anzahl von Ansichten uber jenen vielbeslrittenen Begriff

gesehen , und andrerseits koiinte selbst ein leiser Zweifel ubrig bleibeu,

ob jede der drei Auffassuugen gerade in dem Wortausdrucke, in welcbem

sic Aureolus anfuhrt, bei Kineni der uns zug.lngliclieii Autoreu wiedcrerkannl

werden miisse ; doch als Document jener Zeil, in welcher Aureolus

schrieb, sind uns seiue Angaben nicht unwichtig, denn grobliche Irrthuiner

scheinen bei ihm nicht mitunterzulaulen. Die erste Ansicht, dass

die interUio nur aclus intelligendi sei, welcher sich auf die Dinge richte

697) Ebend. p. 66 A : Dicendum est ergo, quod vox ut expressiva conceptus est

subiectum in ea. Illud enim , quod adaequat consideralioncm lOgici , et e conrerso

cuius species m paflibus logicalis scientiae sunt subiecta, illutl, inquam, est subiectum

lolius logicae; sed vox expressiva cunceptus est huiusmodi. Sam vocum quaedam al

mcomplexa ctmceiilus simplicis expressiva, quaedam eero ctimplexa exiiresfitt

conceptus componentis el dividenlis, quaedum discursiva, sc. syllogismus, el hacc

suliiicilur tn logita nova. El secundum hoc consideratio logici non excedil rocem

expressivam conceptus, nec atlhuc exceditur, quia grammaticus nun consideral vocem

ut exjiressivam conceptus, sed modos concipiendi, quos erprimunt modi significandi.

simililer rhetor non consideral orationem ul expressicam conceptus, sed ul impressivam

delectationis el assensus Logica dicilur a lugos, quod est sermn, erp

esl subieclum tn ea Ordtio ut expressira conceplus, el non aliler, est subieehtm

veri et falsi Praeterea Arisloteles ubique in logica sua eonsiderationem hanc

inclusil. ar si consideraret de rocibus conceptuum expressivis.

698) Ebend. p. 37 A: Logica est habitus praclicus habet enim respectm

regulantis tn ordine ad urtus inlellcctus aliarum scienliarum el dirigil alias scictitias.

Logica ei similes non habenl pro fine actum proprium mediantibus ipsis clicilum,

sed actum aliarum scientiarum . . . . Nullus arlifex dividilur in docentem t\

ulenlem, nisi sit praeticus fiullus speculativus habilus operatur suum obieclm,

astrologia enim non facil coelos, sed logicus per habilum logicae facit orationei

t>eri expressivas Subieclum enim logicae non est modus sciendi nec inlenlio

seeunda, ul aliqui dicere voluerunl, sed oratio veri et conceptuum expressiva. Cvi»i

speeies sunt Ires , st;. dictio conceplus simplicis expressiva et propositio eomplexorum

concepluttm expressiva , et syllogismus discursivorum concepluum txpressivus

Conslat aulem. quod non solum isla speculatur logica, imo et operatur;

ergo esl habilus practicus, non specutativui.

XIX. Petrus Aureolus. 321

tfndii) uinl so entweder concret das aussere Sein derselben betrelTe

oder abstracl in der inneren Spliare des Denkcns die Aehnlichkeilen der

Dinge und deren Nauiensbezeichnung enlhalte, gehort oflenbar der scolistischen

Richtuug an (s. Scotus Aiira. 106 u. 128, Anlonius Andreas Anm.

456, 462, 465), ohvvohl „tendere" aueh bei Herveus (Anni. 396), „concret

und ahslract" auch hei Armand (Anm. 631), und „denominatio"

aucli bei Durand und Arraand (Aum. 551 u. 634) sich findel '''•'''). Hiebei

aber tadelt Aureolus vor Allem eben das denorainative Verhaltniss,

da dann die Begrifle kein anderes inueres Sein hallcii, als etwa auch gemalte

Dinge durch das (jemallwerden bekommen 70°), und so werden wir

uns wohl wieder hiilen mussen, den Aureolus als reinen Nominalislen zu

bezeichnen. Die zweile Meinung ist unverkennbar jene des Herveus (s.

A uii». 395 bis 399 , 403) , uemlich dass die intentio eine relalive Beziehuiig

der Objecte auf das Denken sei , vvobei die Realil.il au sich eineu

(jegeiisatz gegen die Denkauffassung bllde , aber zugleich mittelbar als

ens rationis das Subslrat der vorstellungsweisen inlenlio secunda sei ~01);

und aucli das Bedenken des Aureolus, dass dann uberhaupt nocli ein besonderes

Verhaltniss (habitudo) nothwendig sei und insbesondere die Universaiien

nur concretive bestehen, stimmt wortlieh mit Herveus Qberein

(Anm. 396), wenn auch der Einwaod, dass die secunda inlentio vori den

Kategorien ausgeschlossen sei, eher den mit Herveus verwandten Burleigh

(s. Anm. 593), als den Herveus selbst(vgl. aber Anm. 399) triflt 702).

699) Scnt. I, Dist. 23, art. 1, p. 527 A: Dixerunt aliqui, quod intentio

ett actus inlellectus, qui pro lanto intentio appellalur, quia in aliud tendit el obiectire

procedit, intellecliones autem quaedam sunt de rebus secundum esse, quod habent

extra, quaedam aulem sunl de rebus praesupposita prima intellectione ,

sicul iniellectio universalilatis Dixerunl ergo isli, quod intentio accipi polest in

abstracto vel in concreto, el in abslracto nil aliud est , quam quaedam rei cognitio,

quam habet intelleclus penes se , in concreto vero res ipsa sil cognita (B) Seeundum

sic pontntes logica, quae considerat secundas intenliones, Iractat de intellectionibut

non ut sunt verae res, sed ut sunt rerum similitudines res ipsas denominanles.

700) Ebead. arl. 2, p. 530 A: Evideuler deficit, quod ait, accidentia intelleclus

esse formaliler el i» abslracto intentionem primam et secundam, et obiectum

tanlum denominalive dici; (p. 531 A) quod imaginalur , quod res concepta denominctur

tanlummodo ab aclu intelleclus el non capial esse intentionale plus, quam

Caesar, qui pingitur, capit a pictura.

701) Art. 1, p. 52S A: Dixerunt alii, quod intenlionalUas in abslraclo esl i/utdam

respeclus rationis lenens se ex parle rei intelleclae in ordine ad intelleclum

ipsum (B) Dicunl enim, quod habitudo rei cognitat ad actum intelleclus sit

intentionalitas in abstraclo , et isla pluri/icubitur secundum dislinclionem et ordinem

inlelligtbilium obieclorum, ijhui/ secundae inlenliones nun habeantesse reale, imo

dividantur conlra lutum esse reale p. 529 A: Dixerunt quoque, quod secundae

inlentiones nnn habenl esse alicubi subiective, nec tn inleUectu , cum non siut actus

nec species, nec tn rcrum nalura, sed tantummodo in inlellectu obieclive, quod

homo el animal non sunt formaliler primae intentiones , sed sunt immediala fundamenla

primarum inlenlionum , et similiter nec umversale aul parliculure sunt secundae

inlenliones , sed sunl fundamentum immedialum secundarum inlentionum,

(B) quod secunda inlentio, si aceipitur tn abstraclo, nulto modo potesl fundari super

rem extra immediate existentem, sed super secundum genus inlelligibilium, quae sunt

entia rationis.

702) Arl. 2, p. 532 A: Animal aut homo, secundum quod huiusmodi, non sunt

primae inlenliones, nisi ultra addalur eis relatio aut liabilus intellecli ad actum tn-

Piuntl, Gesch. III. 21

322 XIX. Petrus Aureolus.

Endlich fflr die dritle Ansicht, dass die prima intentio sowohl in der

Seele als auch ausserhalb derselhen , und nur die secunda als Act des

Denkens in der Seele sei703), wohei Aureolus tadelt, dass mit der lecunda

intentio <ler Gegenstand der Logik erschopft sein solle704), k6nnen

wir aus der uns zugSnglichen Litteratur nur auf Armand (Anm. 629,

632) oder etwa auf Gratiadei (Anm. 669) hinweisen. Seine eigene Meinung

aber knfipfl Aureolus an die bei dieser Controverse jedesmal wiederkehrende

Stelle des Avicenna , welche er von einem ausschliesslichen

Conceptualismus aus interpretirt 705); nemlich sowie die inlentio weder

der Denk-Act selbst, noch eine blosse Beziehung sein kfinne , so sei sie

sicher Nichts anderes, als der vorstellungsweise Begriff (conceplus obiectivus)

, welcher Denkauffassung und Gegenstand derselbcn unlrennbar

verbunden in sich enthalte und nur in einer Verschiedenheit der Rangfolge

einerseits nicht reflcctirt prima inlentio und andrerseits reflectirl

secunda intentio heisse ; und erst die Vergleichung dieser beiderlei Arteu

der Begriffe unter sich fuhre innerhalb des ausgesprochenen Wortschatzes

zu einer gegenseitigen Relativitat, welche aher ehen darum sich auch bis

in den Syllogismus hinein erstrecke 708).

Die nahere ErklSrung aher dieses ,,Begriffes", welcher gleichsam an

Stelle der intentio Ircten soll , knupft sich an eine BekSmpfung der scotellectus

(p. 533 A) Haec opinio dkil de universali tt genere el spteit et diflertnlia,

quod i$ta nec in abstracto, utpote universalitas, nec in concrelo ditendo

universates sunl secundae inlenlioncs formaliter et in abstracto, sed tantummodo per

modum sitbstrati et quasi concrelive (B) quod homo et animal per hoc fnsnl

intentiones in concreto, quia subiiciuntur, universale vero similiter secundae intenlimes

concretive per hoc, quod subiiciunlur tali habitudini, quae est intenlionalitas in tbstraclo

(p. 534 B) Ait, secundas inlentiones non tsse in praedicamento.

703) Art. 1, p. 530 A: Alii dixerunl, quod prima inlentio esl ipsa vera res

vel exislens exlra vel etiam in intelUclu subitctive, secunda vero inlentio est ipsemii

aclus, inquanlum est quodammodo obieclum.

704) Art. 2, p. 538 A: Ait, logicam esse de secundis intenlionibus lon^iiom ti

subiecto adaequato; hoc enim slare non potcst.

705) Ebend. p. 530 B: Aviccnna dicit, ...quod logica est de secundis mtenltonibus

adiunctis primis; sed manifestum est, quod logica non coniungit aclum inlelleclvs

aclui intellectus, sed conceptus secundarios conceptibus primis ; ergo manifeslim

est , 01100* secunda et pnma intcntio non «tint actus intelligendi , sed obietlhvs

conceplus.

706) Ebend. p. 539 A: Patet, quod intentiones non sunt ipse actus inteUigtfuli,

ul fingit opinio prima et lcrlia, nec etiam obiectum cognitum, ut fundal relalionm

ad actum intelligendi sic, et huiusmodi relalio sit intentionalilas abstracla , vt yosmi

opinio secunda; sed est ipsemet conceplus obieclivus per intellectum formatus claudns

indistinguibililer csnceptioncm passivam et rem, quae concipitur per ipsam. El idm

esl dicta intenlio, quod conceptus, et inlentio prima idcm. quod conceptus prim' ordinis,

floos intelleclus format cirea res non rcflectendo se super suos coneeplvt; »-

tentiones vero secundae conceptus secundi ordinis, quos intellectus fabrical reflettttdo

el redeundo super primos conceplus Sunl autem omnes istae inlentiones huiusmoii

in praedicamenlo relalionis , sicut patel , quod universalitas est relatio universalis ti

particulare et similiter particularilas relatio ad universale, et afftrmatio et voalio

vi/i( quaedam relationes, connexio etiam exlremorum in medio Consideral erjo

logieus de istis nnn, ut sunt quaedam entia ralionis , sed prout. reducunttsr ti

orationem enunliativam vel syllogislicam vel dicibilem incompltxam. Ebend. p. 541 A:

Syllogismus , quomodocunque accipialur, semper imporlal respectum, el potest diet,

quod syllogismus relative dicitur ad conclusionem. Vgl. ebend. Disl. 36, arl. 1.

p. 836 B.

XIX. Petrus Aureolus. 323

tistischen species intetligibilis, wobei Aureolus schSrfer zu Werke geht,

als Durand (s. Anm. 560 IV. . Nemlich allerdings sei zum Erkennen ein

esse intenlionale erforderlich, aber roan irre sehr, wenn man von einer

forma specularis als einer im Denken oder in dcr Sinneswahrnehmung

gegenslSndlichen Realitat spreche, sondern die objectiven Dinge selbst

seien es, welche ein erscheinendes Dasein (esse apparens) haben und

vom geistigen Blicke erfasst als begriffliche Vorstellungen (notitia obiectiva)

auflrcicn '""); nichl bloss in den Irrthum des Platonismus verfalle

man, wenn man gegenstandliche Fonnen als reale Eindrucke, auf welche

der Intellectus blicken musse , annehme708), sondern auch die Richtigkeit

aller Urtheile, welche ja auf unmittelbarem Anblicke beruhen, mQsse

man verneinen, weil die species inteUigibilis des Subjectes nie jene des

PrSdicates ist709). Das Erfassen uberhaupt (comprehensio) konne allerdings

ein sinnlichcs oder ein denkgemSsses sein, der Unterschied beider

aber liege nicht in den GegensUinden, sondern nur in einer ModalitSt

des Erscheinens, insoferne die Sinnesobjecte quantitativ materiell erschcinen

und das Denken hievon ahslrahirt ""'); letzteres aber bestehe nicht

darin, dass die Vorstellung selbst sich sachlich von den materiellen Bedingungen

wegwende, denn dieselbcn seieu ja sSmmtlich Erkenntnissobjecte

, sondern dic Abstraction sei nur eine ModalitSt des Erkennens behufs

der Universalisirung 7 ' ') ; und in diesem Sinne sei das Erkennen

an sich unmiltelbar wohl auf das Allgemeine gerichtet, aber bei dem

SingulSren verbinde sich hiemit die auf einer EmpfSnglichkeit beruhende

707) Senl. I, Disl. 9, arl. 1, p. 320 A: Omms intellectio exigil rem positam «n

esse intentionali, et illa est forma specularis, de qua isti loquunlur, sed deficiunt a

veritate, quod habeal tsse reale, quod sil subieelive tn inlellectu vel phantasmate,

.... quod per illam procedat inlellectus ad res, cum illa sit vera res, quam

inteltectus speculatur (fi) Res ipsae conspiciunlur mente, et illud, quod intuemur,

non est forma alia specularis, sed ipsamet res habens esse apparens, et hoc est mentis

eonceptus sive nolitia obiectiva.

708) Ebend. p. 319 A : Nulla forma realis exislens subieclive tn inlellectu vel

■n phantasmate est poncnda, ad quam aspiciat intellectus, cuius produclio dictio appelletur.

Forma illa, quam nos adspicere experimur, dum inlelligimus rosam simpliciter

aut ftorem, illa non est aliquid reale impressum inlellcclui subiective aut phantasmati,

sed nec aliquid reale subsislens, sed est ipsamet res habens esse intentionale

conspicuum (B) Redirel, quantum ad hoc, crror Platonis dicentis, quod intellectus

adspieit ad exemplar, non ad ipsas res; ergo impossibile est, quod lalis forma realis

ponatur. Vgl. Anm. 721.

709) Sent. I, Dist. 35, p. 2, arl. 4, p. 784 A : Si species esl id, ad quod primo

intellectio determinalur, sequitur, quod omnis proposilio et omnis enuntiatio erit falsa;

speeies namque praedicati non est species subiecti in aliqua propositione, intellectus

autem enuntiat de hoc, quod adspicit, cum dicil ,,/iomo est animal".

710) Ebend. p. 1, art. 1, p. 752 B: Comprehensio est quid commune ad intelligere,

imaginari et senlire ; differunt autem ista non propter alia et alia apprehensa,

sed differunl in modo apparendi. Sensui namque el imaginationi apparent res

sub conditionibus quanlitatis, intelligere vero abstrahil ab isto modo quantitativo

et materiali.

711) Ebd. /i. 4, art. 1, p. 808 A: Patet, quod est dictum, inltllectum abstrahere

a condilionibus malerialibus ; abslrahil quidem non obieetive, cum nulla sit materialis

condilio, quam inlelligere non possit, sed abstrahit modaliter quantum ad modum

eognoscendi.

21*

324 XIX. Pelrus Aureolus.

Signatur des InJividuellen (signabititas passiva), welche keineswegs Sache

des Denkens selbst sei712).

lndem also ersclieinendes Wesen (apparens) und Erkennen in ihrer

waliren Bedeutung sich wechselseitig einschliessen 713), treffe ilie Bestimmtlieit

dcr Objecte mit einem gewisscn unabhangigen Elemente (absolulum)

im Menschen zusammeii (coincidil), welchcs keineswegs einc

blosse nackte Moglichkeil sein konne , die in lediglicher Passivital zuw

lii'liul'1' ihrer BelliStigung auf eine species intelligibUis warten mussle,

denn durch eine solche wurden ihr nie die Objecle selbst gegenwarlig,

dcren sie doch nothweudig cben deswegen bedarf , weil nur von ihnen

dem Erkennen Etwas eingeprSgl werden kann , was dann in demsellien

unabhSngig auftritt 7I4). Nemlich zum wirklichen Erkennen gehore erstens

als Vorbedingung ein erscheinendes Ohject , zweitens als Fuudament eine

gewissc Gestaltung des Intellectus , in welcher das Ohject sich ahbildlich

ausprSgt, und driltens als Vollendung die Auffassung der Krsclieiuuug

selbsl (apparilio); und das Bcgreifen (concipere) beslehe eben in jener

Gestaltung des realen Abbildes in seinem erscheiuenden Wesen7u). So

ergibl sich folgende prScise Unterscheidung: Begriffliche Anffassung (conceptio)

ist jener Denkact, welcher das (abbildlich) gestaltete Object in Bezug

auf den schaffeuden Denkact selbst und in Bezug auf das Endiiel,

d. h. auf die wahre Einsicht, bctrachtet; Begriff aber (conceptus) isl das

in solcher Weise gesetzte Object; Worl oder Kundgebung (didio , loeutio)

ist der Denkact , insofcrne er das Ohject in Bezug auf den schaffenden

Denkact selbst betrachlet; Einsicht (intellectio) ist das Endziel, fur

welches das Ganze vor sich geht71B).

712) Ebd. arl. 4, p. 826 B: lnlellectus est per se et immediate universatium,

singularium vero non sine sensalione vel imaginatione passiva, quia signatum inditiduum,

inquanlum signatum, convertitur in tatem signationem vel signabililalem passtvam,

quam facit imaginatio vel sensus et nullatenus inlellectus. Ebenso Sent. II,

Disl. 11, art. % p. 144.

713) Ebeml. p. 1, art.l, p. 753 A: Apparens connotal intelligere tanquam tltud,

eui apparet, sed e converso intelligcre connotat ipsum tanquam id, quod apparti

(den von Aureolus hier oft gebraucbten Ausdruck connolare s. Abscbn. XVII,

Anin. 598).

714) Ebend. : Ista formalis ratio, quae connotat determinatum aliquid.

oportet, quod fundclur vel potius quod coincidat et determinelur per aliquod atsolutum

in crealura, quod quidem no« potesl esse nuda potenlia intelleclus respeclu i«-

telligibiltum omnium (p. 753 B) Praesenlia obiectorum esl necessaria ad omnem

comprehensionem, sed non esset necessaria, nisi imprimerelur aliquid absolutui»

ab obieclo »n inlelleclum el ceteras comprehensicas potenlias .... (p. 754 B) tjuamvis

ergo per speciem vel per absolutum forte possiut res esse praesenles, nihitomam

per agere aut recipere speciem non possunt res esse praesenlcs, cum haec sint quidun

respectus. Ergo. non est possibile, quod inletligere formatiter sit pati vel recipttt

speciem aut agere per eam. . i

715) Ebend. p. 756 B: Ad intelligere acluate tria concumml: unum qutdtt

quasi praevium, sc. potentia obiecti in esse opparenti; aliud vero ut fundamenlum,

sc. intellectus informatus similitudine , sequilur enim intelleclmn sic informatum afparitio

obiecti ; terlium vero ul complemenlum, sc. apparilio. Vnde no» est ahud concipere

aliquid, nisi formare itlud per similitudincm . rtja/em existenlem «ii inlrlletlu.

fonnare — inquam — in esse apparenli inleltectui ipsi. Sic intellectio formationrm

exigil per modum praevii, formaliter vero consisltt in realt simUiludine, ronnotulttt

vero in ipsa apparitione.

716) Sctil. I, Dist. 9, arl. 1, p. 323 A: Aetus intelleclus appcllolur conctplio,

XIX. Petrus Aureolus. 325

Was aber die Frage uber die Erkenntniss des SingulSren betrifft,

theilt Aureolus folgerichtig weder den Standpunkt des Thoiuas, noch jeneu

des Scotus71'), sondern indcm cr zwischen itidividuum vagum (s.

Abschn. XVII, Anm. 406) und subslralum unterscheidct und ersteres nSher

an die Universalien ruckl718), gilt ihm bei letztercm die Individualii.

il selbst als ein eigener BegrifT, welcher gctrennt neben dem Wesensbegrifle

des Individuums hergeht 7 ] 9) ; denn die QuidditSt sei immerhin

gewissermaassen ein Qualitatives, welches, als das Wesen eines concretcn

TrSgers (huius) ausgesagt werde, wShrend heim Individuum der Begrifl"

als ein Dieses-Sein (hnc) sclbst aufgefasst werde und die individuelle Totalitat

enthalle720).

WShrend dem Aurcolus bei solcher Auffassung des Begrifles und

des individtiellen Wesens der Plalonismus so sehr als unhaltbar erscheint,

dass er ihn sogar cine Windbeutelei (vaniloquium) nennt721), kann er

in dcr Universalicnfrage die ubliche Dreigliederung annehmen, indcm die

Aussage das posl rem, die ralio universalis das ante rem und die concrcte

Existenz das in re reprSsentirt 722); und sowie ihm ontologisch als

inquantum adspicit rem formatam sub habiludine producenlis et sub habitudine eius,

cui producitur in esse apparenti. Concipere enim est producere intra se Quia

per actum intellectus res producilur in esse apparenli inlra ipsum intelligentem, merito

totum hoc appellatur conceplio, et rts sic posita appellatur conceplus; actus

autem intellectus, inquantum adspicit in ratione producentis rem huiusmodi apparentem,

intantum appeltatur formalio vel diclio vel locutio; actus vero inlcUeclus, inquantum

csl illud , cui res illa formatur el cui producitur in esse apparenti et rtlucenli,

intantum dicitur intelleclio vel intuitio.

717) Sent. I, Disl. 35, p. 4, arf. 1, p. 805 A: Aliqui dicere voluerunt, singularc

materiale ab intellectu noslro primo et directe cognosci non posse, indirecte aulem et

per quandam reflexionem (s. Abschn. XVII, Anm. 500) (B) Dixerunl vero alii,

quod inlellectus noster singulare inlelligit directe, imo primo, quam universale (s. ob.

A.mi. 119).

718) Ebend. p. 812 B: Palet, quomodo inlelleclus noster intelligit singulare ;

cagum enim inlelligit per se , sicul et universale, non est enim cummunicabile nec

cognoscibile demonstrando aut designando ; singulare vero subslralum non intelligit

nisi ponendo differentiam inter actum imaginationis designativum et illud,

ad quod lalis actus demonstralivus determinatur.

719) Sent. II, Dist. 9, qu. 3, art. 3, p. 114 B: Concipiendo hunc hominem nihil

addo in conceplu ad hominem, sed sunl duo conceptus omnino separati, nec unus

alterum includil, ntc unus se habet ad allerum per additionem. Ebend. Dist. 12, art.

3, p. 164 A.

720) Sent. III, Dist. 1, art. 1, p. 336 A: Differt autcm a conceptu suppositi

(d. b. des Siogularen, vgl. ob. Anm. 109 u. 251) conceptus naturae , quia conceptus

suppositi ab omni abstrahit qualitate el concipitur ut hoc et ut tolum; quiddilas autem

de se qualitas est quaedam et concipitur non ut hoc, sed ul huius, quod in suo conceplu

completo habitudinem {nandam imporlat.

721) Sent. I, Dist. 35, p. 2, arl. 2, p. 777 A: Noster iuteUeclus non solum

novit universalia, imo et singularia, in quae sub propriis ralionibus non polerat dedueere

notitia idearum, quas Plato ponebat. Ebend. Disl. 36, p. 2, art. 3, p. 855

B: Ideae, sicut inlellexil Plalo , sunt aliquid monslruosum et vaniloquium. Vgl.

Anm. 708.

722) Sent. II, Disl. 11, au. 3, arf. 2, p. 138 A: Universale polest tripliciler

accipi: vel universale in praedicando, quod est poslerius et abstrahitur a rebut;

vel species universalis m intellcctu, quae sil speeies repraesentans univertalem ralionem

; (erlin modu potest accipi tn exislendo , quia ad plura se extendil unum

exislens eliam exislendo particulatiter.

326 XIX. Petrus Aureolus.

letzte Basis der Universalien ante rem die Ideen der gottlichen Intelligenz

gelten 723), so weist er fur die Logik darauf hin, dass die blosse

conformitas der Objecle wohl ein Mittel, nichl aber das Endziel des universellen

Begriffes sei724).

Nach ilcni so eben (Anm. 720) Bemerkten kann es uns nicht unerwartet

sein, sondern nur als folgcrichtig erscheinen, dass sich Aureolus

bezuglich des Principes der Individuation vollig an den Scotismus anschliesst

725) und bei der etdilas positiva des Scolus sowohl fiir die

materiellen als auch fur die immateriellen Individuen begnugl 726). Hingegen

hslt er in Folge seines Conceptualismus mit den Thomisten die

unilas formae aufrecht 727), allerdings mit dem vermittelnden Zugestindnisse,

welches hereits Aegidius (ob. Aihm. 384 f.) gemacht hatte, dass zu

einer einheitlich abschliessenden Form mehrere andere als unentbehrliche

integrirende Theile sich vereinigen konnen 728). Aber weil eben (wie bei

Aegidius) eine solche Mehrheit nur Sache der Denkauffassung sei, verwahrt

er sich mit grosster Entschiedenheit gegen die formalilales des

Scotus, deren realistische Seite den Begriff unfShig mache, der Ausdruck

der Quidditat zu sein ' '-'■'). da man dabei nolhwendiger Weise die ein-

723) Sent. I, Disl. 36, arl. 2, p. 848 A: Individua, species el genera de praedicamento

subitantiae habent dislinclas ideas, celera vero non, quamvis habeant oliqualitcr

.coideas cum illis, a quibus separari non possunl in divina inteiligenlia

Ebend. arl. 3, p. 854 A: lllud, quod omnia imitanlur, et ipsum nihil imilalur, htbel

proprie ralionem ideae et principaliler , sed omnia imitanlur essenliam dtitttu

n. s. f.

724) Senl. II, Disl. 3, qu. 2, arl. 2, p. 63 B: Licel conformitas sit mrdim,

quo devenimus ad conceptum universalis, tamen inlelleclus non sistil ultimate m illa

conformitate , sed in conceplu universalis, quod non includit inlrinsece iliam conftrmitalem.

725) Senl. II, Disl. 9, qu. 3, art. 3, p. 114 A: Quatro ergo, quid sil principnm

individualionis Rcaliter loquendo quaeslio uulla esl , cum quaerilur, quid addil

individuum ad rationem speciei, quoniam omnis res eo, quod esl, singulariler e%l, «1

eo ipso, quod est indifferens el contmunis ratio, est concepta. ldto quatrere aliqtii,

per quid rcs, quae extra intellectum est, esl singularis , nihil esl quaerere (B)

Tunc cum quaerilur, per quid tst res singularis , dico , quod omnis res est se ipu

singularis el per nihil aliud, sed ptr illam.

726) Ebend. p. 114 B: Individuum in quantis habet, quod possit cohaberi terum

aliud individuum et quod sil divisum ab omni alio individuo in specie itto ft>

ralionem quanlilalis In non quantis, puta in angelis et huiusmodi, indrtidum

habet per propriam enlitalem, quod sil dislinctum ab omni individuo.

727) Quodl. 3, art. 1, p. 19 B: Forma esl unilas fundamentalUer, nam est causf

indivisionis compositi el futidamentum Si forma esl unitas , forma aultm no«

aliquid positivum nisi entilas, sequitur, quod nulia ratio positiva importelur per »«'-

tatem, nisi ratio entilalis formalis, et per consequens in forma ratio entilatis et >""'

latis non dicunl tluas raliones posilivas, sed unam.

728) Sent. II, Dist. 15, qu. 2, art. 2, p. 217 A: Simplicilas formae potesl intflliei

dupliciter: vel quia nou resolcilur in formas , h. e. «n partes, quarum quaelibel sit

forma ; et hoc modo conctdo vel forma dicilur simplex, quia excludit realititii,

quarum una exclusa prima possil remanere. De tali simplicilate loqutndo non repvii

inconveniens, quod forma aliqua, qnantumcunque simplex, habeal in se tales realitala,

ut habeanl m te aliquid, quod cum aiio in eodtm inltgrtt raliontm indivisibilis ftrmat,

quod quidem sit ultimata realitas, per quam forma capiat propriam temintlitnem

ab alia forma, qua amola remantat forma truncala «on reiinens rationtmtt

distinctionem format. Hoc non est impotsibik nec repujno! simplicilati formae ipsim.

729) Sent. II, Disl. 3, qu. 2, arl. 3, p. 64 B: Genus el differtnlia exprimunt

XIX. 1'etrus Aureolus. Willielm Ociam. 327

heitliche Wesenheit in eine reale VervielfSlligung zerreissen niusse 73°).

Uud da eben diese VVesens-Einheit in der Form liege, welche wohl einer

Gradabstufung ihrer Spannkraft fShig sei , aber nicht zerbrochen werden

durfe 731), so koune von einer intensio et remissio formarum nur relativ

im Hinblicke auf die Fahigkeit der concreten Trager der Formen die

Hede sein 732).

Hnben wir somit den Aureolus als einen Autor keuiieu lernen , gegen

welcben ein Albert und ein Tliomas, sowie manche Andere, unvergleichlich

weit zuruckstehen, inid hat sich uns bisher Qberhaupt zur Genuge

gezeigt, dass die bis jetzt bestehende Behaudlung der Geschichte

der Scholastik dem wahren geschiehtlichen Sachverhalte uicht entspricht,

indem uian den ublichen Auschauungen der Theologen folgend etliche

Autoren als Hauptfiguren ausschliesslich darstellte und die mannigfach verschlungene

Parleistellung vieler anderer schlechthin ebenburtiger Autoren

ignoriren zu durfen glaubte , so fQhrt uns nun der geschichtliche Faden

zu VVilhelm Occara (gest. i. J. 1347), bei welchem jene MLsssUinde

der bisherigen Geschichtschreibung sich iu erhohtem Maasse fuhlbar machen

; denn was durch den Hass der Theologen uber ihn in Umlauf gesetzt

wurde, dass er nemlich die Universalien als flalus vocis bezeichnet

habe, findet sich in seinen Schriften gar nicht, und was er in der Universalienfrage

wirklich behauplele, haben vor ihm und gleichzeilig mehrere

Andere gleiclifalls ausgesprochen, und endlich was ihm in der That

omntno eaniem realilatem, «f nulla distinctio sit apud illa in esse, sed tantum apud

intelleclum p. 65 A ; Si ponerenlur plures realitates in una re vel plures gradus

sive plures formalilates , ut dicunl alii, aut essent aliquid extrinstcum respicientes

rcalitalcm, aul essenl aliquid inlrinsecum. Si primo modo, lunc conceplus generis

et differtntiae non exprimrrenl quidditalem rci , sed aliquos modos adiacentes rei;

oportet ergo, quod dicanl aliquid intrinsecum, et lunc erit alterum ut actus, alterum

ut potentia. Vgl. Senl. IV, Dist. 11, qu. 4, art. 1, p. 107 B.

730) Quodlib. 1, p. 2 B: Fuil quorundam opinio (s. bei Scotus, Anm. 154), quod

in eadem re simplici possunt esse plures formalilales dislinctae ex nalura rei, et aliqui

vocaverunt eas modos reales, aliqui rationts reales, aliqui intenliones, aliqui

quiddilativas rationes , el omnes idem exprimere intenduni p. 3 B: Impotsibile

est et contndiclio, quod io eadem re omnino simplici sint plures modi aut rationei

reales, inlentiones, formalitaUs, quiddilates, sive quocunque nomine censeanlur, quin

proporlionaliter sint plures res et essentiae. Ebend. p. 8 A : Omnis formalilas extra

intelltclum esl aliqua realitas et aliqua essentia, et ila non differunt in aliqua re

formalitas et reatilas Nunquam mulliplicatur extra inteltectum formalilas, quin

mulliplieetur realitas.

731) Sent. II, Dist. 15, art. 1, p. 203 B: Forma non esl aliud, quam actuatio

el lerminatio ac dislinclio materiae. Non est enim imaginandum, quod forma sit res

aliqua praecise acceplabilis, et quod adveniat materia medianle unione, quat tst relatio,

sed unione, quae est indivisio tn aliquo tertio; unde forma individitur maleriae,

tt tx ipsis sic indivisis ac indislinctis rttultat unilas ipsius composili ipsis existentibut

tn composito Aliud esl formam intendere el remillere et diminuere, et aliud

est ipsam frangere, ut sic fracta amittat potse dart efftctum formalem subiecto et

maleriae; el hoc, quia, ut tic ett fundamentata, non talvatur in ta ralio formae.

732) Senl. I, Dist. 17, p. 3, arl. 2, p. 452 A: Formae tn abtlraclo possunt dici

maiores seu perfeetioret, ttd magis tt minus adverbialiter non dicuntur

Realilaies, secundum quas sit formae inlensio, non distinguuntur specifice nec numeraliter

nee aliquo modo tn aclu Foroia non eif subiectum molus intensionit,

quia non sutcipit gradum Formae non suscipiunt magit et minut tn te, sc. in

ordint ad etttntialia praedicata, retceefu vtro tubitcli dicuntur magis tt mmus.

32S XIX. Wilhelm Occam.

alleiu eigcnthfimlich ist, hat bis jetzl uberhaupt Niemand gewusst, neuilich

dass bei ilim die byzanliuische Logik zur grundsStzlichen Basis geworden

ist. Auch die Ansicht, dass mit Occam die Periode einer Auflosung der

Scholastik beginne, diirfte als schief bezeichncl werden , insoferne sie

gleichfalls schliesslich auf einem theologisireuden Standpunkte beruht.

Denn in jenem einzigen Gebicle, welches innerhalb der zwittcrhaften miltelallerlichen

Bestrehungen dem philosophischen Impulse am nSchsten liegl,

nemlich in der Logik, beginnt gerade durch und naeh Occam erst vollends

das uppigsle Dickicht scholastiscber Litteratur; und wenu andrerseits

Occam die Incommensurabilitat des philosophischen Denkens imd der dogmatischen

Theologie formlich zum Grundsatze erhebt und somit eine Scheidung

der Gebiete auch gegenuber den oben (Anm. 10 fl'. u. 25) erwahnten

Censuren vertritt 733), so dass er ffir alle Gegenstande religioser

Auffassung jeden Versuch eincr syllogistischen Begriindung und Formulirung

als unzureichend oder als widerspruchsvoll abweist734) und folglicli

hieffir nur die unmittelbare Myslik des Glaubens fibrig lSsst, so ist er in

dieser Beziehung allerdings ein Gegncr des Thnmisnms und jener selbstgeniigsarnen

thcologischen Katheder-Weisheit , welche das logisch Ungereimte

logisch zusammenreimen will; aber der Thomisnms isl ja nichl ilie

ganze Scholastik, und die Unmittelbarkeit der Mystik tritt nichl erst durch

Occam als etwas Neues ein , sondern nachdem bekanntlich schon Hnpn

von St. Victor735) und seine AnhSnger lediglich das innere Motiv des

praktischen Glaubens betont hatten, waren es ja seil Bonaventura 736) vor

Allem die Onlensgenossen Occam's , nemlich dic Franziskaner, welche

uberhaupt der hierarchischen gelehrlen Theologie den Rucken kehrlen

und in der Religion eine praktische Seelen-Arznei erblickten. llieinil

hSngt auch die Opposition der Franziskaner gegen die PSpsle zusammcn,

an welcher sich hckanntlichsi Occam in derartiger Weisc betheiligte, dass

ihm die Sympathien aller Unbefangenen zugewetulet sein niussen; aber

sowie jene Tendenzen mit real-polilischen Zeitverhiiltnissen untrennbar ver-

733) Dialogus (gedruckl J. (. el s. a. fol.) P. I, L. II, c. 22: Assertioncs pratcipue

philosophicae. quae orf Iheolooiam non perlinenl, non sunt ab a/tai/o solemnilrr

condemnandae seu inlerdicendae, quia in lalilius quilibel dchel esse Wicr, «I libm

dieat, quod sibi placel. Et ideo, quia dictus archiepiscopus damnavil el interdiTit

opiniones grammaticales, logicaks, et pure philosophicas, sua sententia fuil tfmemrit

repulanda. Ebend. : Opinionem Thomite de unilale formae in homine inler alias ccndemnavit,

el lamen tn scis, quoil plures Parisiis ipsam publice lenent el defendunl

et docent, el ita de mullis aliis. Eliend. c. 21: Excommunicantes poleslalem. quan

non habebanl. indrbile usurpaverunt. Andere specielle Beispiele unlen Anm.791,802,

828. 839, 871, 1039, be«onders aher 964.

734) Hauptsaohlich ist es das „Ccnlilogium Iheologicum" (gedruckl als Anhmg

des Commentarcs zum Sententiarius), in welchom Occam diescs Verfahren dorchgangig

(ibt und hicdurch den Forscher zit eincr Vergleichiing mil AbSlard's ,,Sic

el JVon" reizt. Derjenige aber, welcher jene SrhriR Occam's in geschichtliehem

Inlcressc zum Gegenslande eines speciellen Stndiums marhen wollte, mussle nnumg.)

nglich vorerst sich mit Pelnis Hispamis nnd den oben vorgefohrten Erwciterungen

der byzanlinischen Logik vfillig vertraut gemacbt haben ; denn dort »M«n

licgt der syllogislisrhc Schlussel aller im Ccnlilogium anfgethurmlcn Bcweise nnd

Gegenbeweise.

735) S. Abschn. XIV, Anm. 43 ff.

736) S. Abschn. XVII, Anm. 552.

XIX. Oceam (S.liriften). 329

bunden waren , ebenso kann aus denselben in litterarischer Beziohung

noch durchaus kein „Verfall der Scholastik" gcschlossen werden.

Unler den zahlreichen Schriften Occaui's gehoren bieher: der Comraentar

zum Petrus Lombardus 731), die Quodlibela 73S), und insbesondere

zwei Bearbcitungen der Logik, nemlich die Expositio aurea super arlem

veleretn (den Porphyrius, die Kategorien und De interpret. enthaltend),

welche wir in einer jiingeren Redaction besitzen 73!l), und die Summa

totius logicae, welche uns glciehfalls nur in einer Form iiberliefert isl,

die von spateren Occamisten herrfihrl 74°). Indem aber Oceam in all sei-

737) Das Tilelblatl lautet: Tabulae ad diversas huius operis magistri Guilhelmi

de Ockam super qualuor libros sententiarum annolationes et ad Cenliloqii theologici

eiusdem eonclusiones facile reperiendas apprime conducibiles. Naeh diesem Register

aber folgen obne neues Titelblalt: Argulissimi alque ingeniosissimi lani philosophicarum

quam Ihcologicarum difficullalnm disquisiloris magistri Guilhelmi de Ockam

anglici super quatuor libros senlenliarum sublilissimae quacsliones etc. Gedruckt ist

das Ganze l.mjdiini 1495. fol.

738) Ohne Titelblatt: Venerabilis inceptoris fralris Guilhelmi de Ockam anglici,

sacrae Iheologiae magislri. reritatttm scrulatoris acerrimi, de maleriis plurimis grammaticalibus,

logicalibus, phisicalibus . mathemalicalibus. melaphisicalibus et potissime

Iheologicalibus Quotlibrta numero sefitem feliciter inilium sumunt. Ani Schlusse Ar-

■jenhnac 1491. fol.

739) Exposilio aurea el admodum utilis super Artcm veterem edila per vencrabilem

inceplorem fratrem Guilielmum de Occham cum quaestionibus Alberli parri de

Saxonia. fiononiae 1496. fol. Jedoch am Schlusse des Buches lesen wir: Et sic

est finis lum expositionum stiper tutam arlem velerem secundum menlem venerabilis

inceploris Gvilirlmi de Orrhum tum profundissimarum quaestionum Alberti

parvi etc, und es ist bierans nach der iiblichen Redeutung der Worte „ad menlem"

zu schliessen. dass das Ganze nicht aus erster Hand von Occam herruhrt (vgl. ob.

Anm 529), sondern allenfalls anf uachgeschriehenen Heften bemht; auch wird ja

in jenen Theilen des Commentares, welcbe nichl dem Albert de Saxonia angehoren,

dfters der „renerabilis incep/or" oder „venerabilis ejposilor Ocham" selbst genannt

(z. B. Praedicam. c. 3 zweimal), und bei der arnor Porphyriana (Praedicab., De

specie) lesen wir die ergotzlichen zwei Disticha: Sum litis genitrix, solis sed nola

peritis, Per me quam plures erubuere viri; Sed decus et splendot nitidissimus Ocham

Ingenio claram me facil esse suo. — Uebrigens ist der Druck nicht paginirt, nnd

ich kann dahcr nur ini Grossen nach Capiteln citiren.

740) Der altestc Druck obne TilclhJatt beginnt: Quam magnos verilatis seclatoribus

afferal fruclus etc. Am Schlusse vor der Capitel-Uebdrsicht slehl: Explicit

traclatus logicae fratris Guillermi Ockan divisus >n tres parles et unaquaeqne part

per eapitula distincla esl. Impressum est hoc opus Pari. in vieo clauso Brtmelli.

1488. fol. Der dort gedrnckle Texl erscheint nun durchgangig worllichst iderttisch

in den jungercn Ausgaben , nemlich in Summa tolius logiee Magistri Guielmi \sic]

Ocrham Anglici logicorum argutissimi nuper correcla; am Scblusse : Explicil niagna

conslructio logieae fratris Guielmi Oecham etc. Veneliis 1508. 4, und desgleichen in

Lngicortim aeulissimi summa tolius logicae magislri Guilelmi de Oceham etc. am

Schlusse wie so eben. Veneliis 1522. fol. (ehenso auch Veneliis 1591. 4; selhst

HourSau. De la phil. scol. II, p. 421, macht ganz falsche Angahcn, denn es exislirt

nicht neben einer Snmma logires noeh eine Maior Summa logie.es. sondcrn dcr Text

dieser sammtlichen Drncke ist srblcchthin identisch). Alier wenn dcr aufinerksame

Lescr alsbald entdccken mnss, dass dieser Text unmdglirh in seiner Totalitiit so

aus Occam's Handen hcrvorgegangen sein kann, so gehen nur die genannlcn jiingercn

Drocke (in den Dedicalionen nnil :nn Schlusse) den Aiifschluss, dass wir cine

Ueberarheilnng der achten Summa OccanTs vor uns haben, welche gegcn Ende des

15. Jahrh. in Oberitalien veranstaltet wurde, als dortselbst sich eine fdrmliche

Schule des occamistischen „Nnminalismus" etablirte. Man druckte ja damals in

solchen Dingen nur dasjenige. was man brauchte und wie man es braurble. d. h.

330 XIX. Occam (Schriften).

nen Schriflen sich selbst ausserordentlich oft wiederholt und dabei in die

Wiederholungen wieder anderweitige Gesichtspunkte einOicht , welche anderwSrls

abcrmals wiederholt sind, so bietet die Darstellung seiner Logik

bezuglich des Quetlen-Nachweises eigenthumliche Schwierigkeilen dar, welchen

ich nur durch manigfache Vor- und Riickweise einigermaassen abhelfen

kann, so dass der Leser, welchein es um die Saehe zu thun ist.

hiemit gebeten sein mag, diesen wechselseitigen Verweisungen wirklich

nachzugehen. Jedenfalls jedoch wird es das Geeignelste sein, wenn ich

vorerst Occatn's Auffassung aller damaligen Controverspunkte (d. h. intenlio,

conceptus, species intelligibitis , Universalien , Princip der Individuation

u. dgl.) collectiv aus sauimlliclien einschlSgigen Schriften darzuslellen

versuche, und erst hernacli die einzelnen Theile und Lehren der

eigentlichen Logik folgen lasse, wobei icli inich an die Anordnung der

Summa totius logicae werde halteu mussen.

Vor Allem schliesst sich Occam denjenigen an, welche die Logik zu

den praktischen Disciplinen zahlten (s. Roger Baco Abschn. XVII, Anm.

561 , Gratiadei ob. Anm. 667 f. und besonders Aureolus ob. Anm. 698,

haulig obne uiit diplomalischer Treue eiu alleres Original als solches reproduciren

zu wollen (sogar mauche Drucke plautinischer und terentianischer Comodien welche

raan damals in Oberiulien wirklich auffiihrte, dienen bielur als Beispiel). Kurz *s

zeigl sich (s. z. B. die Kehrseile des Titelblatlcs und den Schluss, d. b. f. 81 v. B,

der Ausgabe V. 1522), dass der Colesliner Marcus de Beneventu, „inler eo«,

quos nominales vocant, minimui" das Werk Uccam's, welcher als „Inceptor (vgl.

vorige Anm.) sacrae scholoe invietissimorum Nominalium" galt, neu redigirte; denn

wahreud er derjenige genannt wird, „qui aetate nostra veram Nouuualtum academiam

in Italia tutcitavil", sagt er selbst in der an Johannes Anlonius de Albtrgatis hononiensis

gerichteten Dedicatiou: „Quia huius veridici doomatis princeps Magister

Guilelmus de Occham ex ordine fratrum minvrum Summam quandam lotius logicat

mira doctrina miroque ordine compotuit, ideo eam tibi proposui, quam iuxla moduluni

mei ingenioli tibi lucidam feci; certe laborem non mediocrem humerit meii

imposui , quem tamen .pro le volui tolerare, et ti hinc aliquam utililatem iuvents

asportaverint , non miat , sed tibi gratias habeant etc." Von diecem Marcus von

Benevent riihrt nun nicbt bloss jener Prolog her („0uam magnos «ri/oli»" etc),

welcber in allen Ausgaben vorangestellt ist, sondem aucb sammtlicbe Titeluberschriften

der einzelnen Capitel und ausserdetu inauigfaclie Eineilerungen des Lehrsloflcs,

welche sich bald deutlicher bald undeutlicher als spalere Zusatze verratben.

Wenn wir z. B. I, 10, f. 5 r. B lesen „JVunc de alia divisione nominum, uuttm>

scholastici frequentur uluntur, tst dicendum", so kann dies unmOglich Occam lelbst

geschrieben haben; oder wenn III, 3, 38, t. 70 v. A gesagt wird „ldeo ad tdrtu

summae completionem, quae de omni modo arguendi generalem Iradit nolitiam, sunt

aliqua perscrutanda et primo disserendum esl de obligationibus", so bedarf es nach

solcbem Geslandnisse keines weiteren Beweises, dass die dort eingereihlen Obligationes

und Insolubilio eine spatere Interpolalion siod. Aber wenn ich somit in

der Darstrllung der Summa loliut logicae mit moglichster Vorsicbt verfahreo nnd

vorerst brilisch das Spatere ausscheiden soll, so hleibt, wie die Dioge einmal

liegen, zur Beanlworlung dir Frage, ob Etwas noch von Occam selbst berrnhrai

konne oder nicht, haufig nur das Kriterinm des subjectiven Gefuhles ubrig; und

wenn aurh der I.eser hoSentlicb zu mir das Verlrauen hegl , dass ich mich in

diese ganze Litleratur hinreichend hineingeleht habe, ura mein Gefubl mOglicbsl zn

scbarfen, so moge docb bei mangelnden ausseren Zeugnissen hiemit meine Irrthurasfahigkeit

ausdrucklich vorbebalten sein. Entzogen aber soll dem Leser darura

Nirhls werden, sondern was ich fur unacht halte, wird eben spater iu Abscbo. XX

bei den ubrigen Interpolationen seine Darstellung linden. (Uebrigens citire icb dir

Summa nach der Ausgabe von 1522.)

XIX. Occam (Parteistellung). 331

theilweise auch Aegidius ol». Anm. 365; die gegnerische Ansicht aber bei

Herveus ob. Anra. 395); es liege nemlich in sSmmtlichen drei sog. sermocinaien

Wissenschaften , d. h. in Grammatik , Rhetorik und Logik , wesentlich

eine Richtschnur der willkurlichen ThStigkeiten des Intellectus,

welche sich von det Aufgahe der Elhik nur dadurch unterscheide , dass

die lelztere als dictativa sage, dass Etwas gethan oder nicht gethan werden

solle, wShrend die sennocinale Richtschnur als ostensiva eine Anleitung

gebe, wie das Werk des Geistes zu verrichten sei741); denn um

„Werke", wenn auch nur um die inneren geistigen, d. h. um die intentiones

, handle es sich in der Logik jedenfalls 742) , und nur insoferne

diese Werke wesentlich in den Urtheileu, d. h. in „sermones", beruhen,

konne man sagen, dass jener Bruchtheil der Logik, welcher nicht die Urtheile,

sondern die Begriffe (Kategorieu) zum Gegenstande habe, nicht

praktisch, sondern speculativ sei 743), — eine Sonderstellung der Kategorien

, welche uns sehr entschieden an Burleigh (ob. Anm. 593) , an Armand

(ob. Anm. 643) und an Gratiadei (ob. Anm. 670) erinnert.

Indem aber so dem Occam die Logik eine wissenschaftliche Bestiramung

innerer geistiger VorgSnge ist, und er sie sonach in tiblicher Weise

(s. Abschn. XVII, Anm. 362 u. ob. Anm. 87, 629) als rationalis den realen

Wissenschaften gegeniiberstelll und ausdriicklich ihre formale und

doctrinelle Unabhangigkeit von denselben betont744), nimmt er in achl

741) Sent. Protog. qu. 4, 1 1 N : Logiea, rhetorica el yrammatica sunt vere nolitiae

praclieae et non speeulalirae , quia vere dirigunt intellectum in operationibus

suis, quae sunt medianle voluntate in sua potestate, sieut logica dirigii inlellectum

•n syllogizando, discurrendo et sic de aliis. Polest tamen distingui de praclica, quia

quaedam esl dictativa et quaedam tantum ostensiva; prima esl illa, quae delerminate

dictat, aliqnid esse faciendum vel non faciendum, et islo modo nrc logiea nec

rhetorica est practica nec etiam ars quaecunque mechanica, quia nulla earum dielat,

quod domus est facienda Ostensiva non dictat aliquid fugiendum aul persequendum,

sed lanlum ostendit, quomodo opus fieri polest; el eodem modo logiea

el aliae artes sunl tantum oslensivae et non dictativae, sunt tamen directivat, habentque

tates arlcs frequenter non praxim pro obiecto, sed obiectum praxis. Hiezu

Anm. 820.

742) Expos. our. Prooem,: Logica est dicenda praclica , quia, cum scientia

logicae tractet de syllogismis, propositionibus et huiumodi, quae nonnisi a nobis fieri

possunl, sequitur, quod est de operibus noslris, non quidem exlerioribus , nisi forte

secundario, sed de inlentionibus, quae vere opera nostra sunl; el per consequtns illa

scientia practica est, et non speculativa,

743) Ebend. Praedicam. Prooem.: Iste liber (d. h. Categoriae) pro aliqua sui

parte est speculaiivus et pro alia sui partc est practicus, cuius ratio esl, nam aliqua

pars est de operibus noslris, sicut illa, quae est de sermonibus, qui sunt opera nostra

(Naheres uber sermo s. unten Anm. 754, 769 ff., 777 f., 792, 797), et illa est

praetica; alia pars non est de operibus nostris et illa est speculaliva. El inler

omnes libros logicae Arislotelis isle est minus practicus et magis speculativus, el ideo

quod diclum est in libro Porphyrii (vorige Anm.) , quod logiea esl magis practica,

est intelligendum quantum ad maiorem sui partem , non autem quantum ad omnem

sui parlem, accipiendo logicam, sicut Iradila est ab Aristotele; nec est ineonreniens,

aiiquam partem logicae esse practicam et aliam speculaiiram, cum mulla ex practicis

e speculalivis dependeant.

744) Expos. aur. Prooem.: lsta scientia (d. h. logica) dicilur ralionalis, celerae

aulem reales, quia delerminal de his, quae sine ratione esse non possunl, aliae

autem seientiae de rebus exlra animam exislenlibus determinanl. Summa lol. log.

III, 2, 22, f. 53 r. A: Polerit aliqualiter appareri, ad quam scientiam debeant

3!i2 XIX. Occam (Parteistellung).

arislotelischem Gcisle ilen Slaiuipiinkl ein , ilass das Erkennen in eine.in

Vcnvirklicliiing.sprocp.sse vom Potentiellen zum Actuellen fortschrcite, wornach

ilcr Menscli Niehts singulSrcs ilenkend erfassen konne, ohne zugleicli

ilic Rcal-Poleuz der UniversalitSt uiitzubesitzcn 745). So erkennl er an,

dass fiir den crkcnneudcii Menschen auf Erden (ini Unterschiede vom

.lcnscits) die siimliclie Erkennlniss des Einzelnen , welche er ausdrficklich

als inluiliva liezeichnet, nicht fiberftussig sei T4U), sonderu iui Zu.ianiiueuhange

mit dcni GcdSchlnisse eiue unerlassliche Voratisselzung des denkenden

Erkeniicns liilde7'17). welche selbst inil uninillelbarer Evidenz ausgeriistet

sei 74H) und zu ihre.r dislinctiveu Deutlichkeil nicht erst eines defniilorisclien

Allgcuicin-Begrifrcs bedurfe 749). Kurz, wir befinden nns bei

Occam auf der Basis ciues arislolelischcn Empirismus, welcher mit dem

Zugcstandnisse, dass alles menschliclie Wissen von der Sinncswahriielimung

tniil von den Einzeln-Objeclen anheht, zugleich die Forderung verkniipft,

dass jcde Wissenschall als solchc nur von Universellem handle,

eine grundsfilzliclie Auffassung, welche in byzantinische Terininologie ciiigeklcidet

ist, wenn Occam sagt, dass allerdings die Bestaudlheile der Urthcile

mitlclst supposilio an Stelle singulSrer Individuen stehen, aber fur

die Wisseuschafl doch nur die lermini universales werlhvoll siiul 75°).

pertinere lales ,,llumo est species, Rationale est differenlia hominis, Album esl aerirfens"

et huiusmodi. Videlur enim , quod tales ad logicam non perlinent, cum

tnles sciri non possunt, nisi perfecte scialur natura significati per subiectum

Sequeretur etiam, quod, si tales proposiliones per se ad logicam pertinerenl, logicus

nen posset perfeete scire togicam, nisi cognoscerel naluram omnium rerum, imo eliam

nisi cognosceret omnes conclusiones et omnia principia omniunt scienliarmn

Proplerea dicendum esl, quod ile lalibus proposilionibus non se habel logicus rnlromitlere

nisi forte gralia exempli ; polesl enim iogicus de talibus bene exemplificare

in tradendo notitiam logicae , sed non perlincl ad tonicum , scire eas. Hiezu untcn

Anm. 797 u. der Schluss der Anra. 843.

745) Sent. I, Disl. 3, qu. 5 BB: Inlelleclus procedit de potentia ad actttm,

unde non est aliquis, qui inlelligal aliquam rem singularem quamcunque, quin

slatim intelligat vet possil inlelligere ens communissimum.

746) Senl. Prolog. qu. 1 Y: Soia nolilin intuiliva inlellecliva non sufficil ad

iudicium tanquam causa proxima, ila quod inlellectus ila habel cognoscere singularia

El ideo sensitira non superfluil. quanivis sola nolitia intuitiva intellcclira

sufficeret, si esset possibilc, eam naluraliter esse prn stalu islo sine nolilia tntuiliva

sensiliva, sicttt est in angelis el anima sepaiala. S. Anm. 786.

747) Ebend. uu. 1 Ll,: Intellecliva esl memoria et aclus recordandi proprte

diclus, suppoiito, quotl intellectus nun tauturn cognnscat unirersalia, sed etiam

intuilive cagnoscat illa, quae sen\us cngnoscil Omnis cognilio intelltcliva praesupponit

necessario imaginalionem sensilivam tam sensus exterioris quam interioris.

748) Eliend. qn. 1 E: Si aliquis videat inluitive Socratem el albedinem extstettlem

in Socrale, potest evidenltr scire , quod Socrales est olbus ; si autem tanlum

cognoscil Sncralem et atbedinem exislenlem in Socrole abstraclive, sicul aliquis potesl

imaginari in absentia eortim, non sc.irel evidenler, quod Socrales essel albus, el idee

non est proposilio per se nola.

749) Sent. I, Disl. 3, qu.l: Ulrum singulare possel distincle tognosd anle

cognitionem enlis vel cuiuscimque univcrsalis Oicn. quod res potest dislmtte

cognosci sine ralione eius diffiniliva.

750) Expos. aur. Praedicub. De specie : Omnis disciplina incipil oo individuis

Ex sensu, qui non est nisi singularinm , fil memoria, ex memoria rxperimentum,

el per experimenlum accipilur universale, qtiod est principium artis et scienliae,

el ita sicul omnis eognitio nostra ortum habel a sensu , ila omnis distiplina ortum

habet ab individuis, licet nulla doctrina traclare debeal de siugularibui signanter stu

XIX. Occaiu (Parleistellung). 333

1). Ii. Occam vertrill durchaus nicht einen sensualistischen Einpirismus,

sondern erkcnnt die ideale Function des Intcllcclus an , welche von Erfalirung

zu Wlssenschaft fulut und schliesslich darauf beruht, dass der

Iniellcetus das Vermogen ist, durch welches wir auch Nicht-Sinnliches

erfassen '^1;.

Ahcr iinierhalli ciner jeden Stufe jenes Ueberganges von potentiellcin

Wissen ztnn actuellen erblickt Occain (auf Grundlage der allgemein recipirten

arabischeu Tradition) einen wesentlicheu Unterschied, je nachdem

entweder in erster Linie eine heifSllige Zustiinmiing ttnd ein Wissen nur

auf incomplexa, d. h. attf die Bestandlheile eines Urtheiles, gerichtet ist,

oder iu zweiter Linie complexa, d. h. Urtheile, zum Gegenstande hat;

uiiil /.wai ■ snllc nur dieses Letztere, welches stets eine inncre Gedanken-

Verkniipfung involvire, im eigenllichen Sinne ein „Wissen'' (— res extra

non seil-ur t) genaunt werden 15J). Ncmlich ein blosses Erfassen (acfus

dpptekeHSivus) fhide sowohl betreffs der incomplexa als auch auf

Grundlage dieser belrefls der complexa statl, hingegen seien es ausschliesslich

nur complexa , bei welchen die hoher liegende ThStigkcil

des Urlhcilcus (ar.lus iudicativus) eintrele und eine Beistimmung hci

Wahrem oder Nichtbeistimmung bei Falschem mit sich bringe753); und

somit ergebe sich ein „Wissen'' nur bei complexa, und zwar auch bei

iliesen nur donn, weun der objective Thatbestand der Vevbindung mit der

nuiia scienliu proprie dicta est de indhiduis , sed de unirersalibus pro individuis

.^..tfLiattquarumlibct propositionum scientiarum realium pro maiori parte lam

.fitbiecla, quam praedicala supponant pro rebus singularibus, tamcn magis iilae prapositiones

sunt notae el eliam uliles , quae componunlur ex lerminis universalibuf.

751) Sent. Prol. qu. 1 HH: Intelleclus nosler pro stalu islo non tanlum cognosdt

sensibilia, sed etiam in parliculari et inluilive cognoscit aliqua inlelligibilia,

quae nulhmodo cadunt sub sensu, cuiusmodi sunt intellectiones, actus volun-

,ia\is, dele/dalio, tristilia et huiusmodi, quae potest homo experiri inesse sibi, quae

tamen non sunl scnsibilia nubis. (Diese Unlerscheidung ztvischen dem Gebiete des

Sinnlichen und jetiem des Willens liat Aehnlichkeit mit Kant's Gruudsalzen.)

"' 752) Quodl. III, 6: Aclus assenticndi esl duplex sicut aclus sciendi: unus quo

aliquid scilur esse vet non esse, sicul scio, quod lupis non est asinus et tamen nec

,0tio iapidem nec asinum; .. alius esl aclus, quo aliquid scilur de aliquo, de

quo habelur scienlia Loquendo de ipso assensu dico, quod ille nclus non habel

pro obieclo compiexum Loquendo vero de aclu secundo sciendi vel assentiendi

dico, quod ille aclus esl proprie complexivus, lyuio itle aclus cst, quo dliquid

rerum scitur, sed res exlra non scitur, non cnim scio lapidem vel asinum. Vgl.

ebend. V, qu. 6.

753) Sent. 1'rolog. qu. 10: Inter aclus inlellcctus sunt duo aclus, quorum unus

est apprehensivus el esl respeclu cuiusque, quod potesl terminare actum potenliae

intellectivae, sive sit complexum sive incomplexum , qniu non soium apprehendimus

incomplexa. sed eliam proposiliones, demonstraliones. tam necessarias quain possibiles,

et eliant universaliler omnia, quae respiciunlur a pvlentia inlelleeliva. Alius

aclus polesl dici iudiculivus, qno inlelleclus non lanlum apprehendil obieclum, sed

eiiam illi assenlil vel dissentil, et ille aclus est tanlum respectu complexi, quia nttlli

assenlimus per inlelleetum, nisi quod verum exislimamus, nec alicui dissenlimus, nisi

falsum repulamus. Et sic patel , quod respeclu compleri potest esse duplex aclus,

sc. apprehensivus et iudicativus (so findet das iraditionelle boelhianische Worl

„iudiciumu — s. z. B. ob. Anm. 330 u. 368 — allmnlig eine manigrachere Verwendung)

(T) JVon omnis actus iudicatirus pracsupponit in eadem potenlia

noliliam incomplexam terminorum, quia pracsupponil actum apprehensivum , el actus

ap-preheiisreus' praesupponit respeclu allcuius complexi notiliam incomplexam terminorum.

Vgl. auch Anm. 893.

334 XIX. Occam (Parteistellung).

subjectiven Beistimmung des Intellectus in Einklang steht"51); denn auch

bei dem Verslehen eines Syllogismus sei Ein und derselbe Act des Denkens

einerseits ein Wissen, insoferne er auf die Schluss-Verbindung und

biedurch mittelbar auch auf die verbundenen Begriffe gerichtet sei, und

andrerseits zugleicb nichl ein Wissen, insoweit er nur die BegrifTe als

unverbundene zum Gegenstand halie1 •"'•'').

Ersehen wir nun schon hieraus, dass fur Occam's Auffassung der

Logik das Urtheil ein principielles Uebergewicht besitzen muss, so wird

uns ein zienilich verschlungener Weg, welcher den Denkacl uberhaupt

betrifft, an manigfachen Punkten wieder die gleiche Pcrspeclive zeigen.

Belreffs aber all jener Fragen, vvelche sich um die Denkthaligkeit setlist

dreben, gebl Occam mit obiger (Anm. 744) Scheiduug der rationalen und

der realen Disciplincn grundsalzlich so weit, dass er die Erorterung uber

die Exislenzvveise der geistigen Erzeugnisse, d. h. die Besprechung der

Frage, ob die inlenliones, termini, Urlheile, Schlusse u. dgl. in der Seele

gegensUtndlich oder vorstellungsweise existiren, geradezu der Melaphysik

zuweist 15B) und somit fiir die Logik als solcbe einen reinen selbstsUndigen

Boden gewinuen will, welcher von Metaphysik ebenso unberuhrt

bleiben soll als von Theologie (welcher Art dieser posilive Boden der

eigenllichen Logik als solchcr sei, wird sich unten, Aniu. 780 ff., zeigen).

Aber trotzdem lasst er selbst in seinen logiscben Schriften aus praktischem

Bedurfnisse sich dazu hinreisseu, flber derartige Fragen zu sprechen,

indem er sich mit dcn zu seiuer Zcit bestehenden Parteistellungen

auseinanderselzcn will; und ausserdem gebcn fur uns, die wir uns gerade

um diese Controvcrspunkte zu allermeist interessiren mflssen , die

Qbrigen Schriften Occam's ein hinreichendes Malerial.

Kurz also, wenn auch an sicli es Aufgabe des Metaphysikers sei,

die Existenzvveise der psychischen Vorgangc und Werke zu beslimmen,

so sei doch jedenfalls unbedingt daran festzuhallen , dass es sich hiebei

nicht um Sussere GegcnstSnde (res extra animam) , sondern uin etwas

Inneres in dcr Seele handle; und wenn nach Einer Meinung (offenbar

Aegidius, s. ob. Anm. 376 f.) eine blosse qualUas animae zu Grunde gelegt

werde , welche auf einer zur supposilio des SingulSren bcfahigten

754) Senl. III, qu. 4 R: Hoc nomen „teienlia" vel ^eonceplut" siguificat non

tantum ipsam qualitatem in anima, sed etiam coexistentiam obiecti et conformilalem

obiecti ad scienliam, obiecli inquantum compleri, non incomplexi , ita quod ad hac,

quod illa qualitas sit in anima, sive sit aetus assenliendi sive sit habitus ex aclibus

assentiendi, non denotatur scientia, nisi quando illud complexum, respeetu cuiut est,

habet esse eo modo, quo intellectus tibi assenlit.

755) Ebend. I, Dist. I, <ju. 1 L: Inlellectus uno actu scit conelutionm, et per

consequens non tantum intelligil eonclusionem illo actu , sed eliam terminos iiliut

conclusionis ; el lamen illo actu scit conclusionetn et ilto aclu non scit aliquid mcomplexum

illius conclusionis ; etilaidem actus respectu conclusionis dicitur scittxtia

el respectu termini non dicitur scientia.

756) Expos. aur. Prooem.: hla scientia (d. h. logica) principaliler tradit notiliam

conceptuum et itilcntionum per animam fabricalarum non extra se, quomodo fabricanlur

res artificiales, sed inlra se, Verumlamen qualia tint talia fabricata, u.

cuiutmodi sint sgllogismi, propo sitiones, lermini el huiusmodi, an sc. sittt subitclite

in anima erislentes an aliquo alio modo , non ad logicam . sed ad mttaphytieam

perlinet, et ideo hinc esl pertranseundum. Das Nemliche wird anch von den Unhersalien

gesagt, s. unten Anm. 777, 780 I.

XIX. Occaiu (Parteistellung). 335

similitudo rei beruhe, wShrend eine amlere Ansicht (d. h. Scolus, s. ob.

Anm. llOff.) von einer eigenen species repraesentans spreche , so enthalte

die Ictztere Annalune sicher etwas vollig Ueberllussiges luciTibei

sogleich NSheres), und es cmpfehlc sich am meislen eine dritte Meinung

cs ist die tles Durautl , oh. Ainn. 551 u. 556 IV., und des Armand , oh.

Anm. 630, welche hierin tlen Herveus, ob. Anm. 393, hekSmpfcn) , nemliclt

dass man einfach nur auf aclus intelligendi zti recurriren brauche,

tlenn in iliesem liege es begrflndet, dass beini Erkennen vorerst ein Kinzeln-

Gegenslantl ergriffen (apprehendi) iintl als psychisches Moment passio

animae) feslgehalten werde, welches bereiLs an untl fflr sich, neralich

ohne willkfirliche Kixirung eiues beslimmteii Wortes, geeignet sei, durch

suppositio sich auf das Eiu/.eln-Ding zu heziehen 751). Sowie schon Duraud

tlie scotistische species intelligibilis als „uberflussig" bezeichnet hatte

(s. ob. Anm. 561) und auch Aureolus dieseliie entschiedeu bek3mpfte fob.

Anin. 707 II'.;. so vcrbindet Uccam gewissennaassen die Ansichlcn beider;

denn frage man, ob eine dergleichen species, sei es als der Denkthaligkeit

vorhergehend oder als durch dieselbe hervorgerufen (non sine aclu

intelligendi), anzuneliincii sei, so sei zu bedenken, tlass man flberhaupt

nie ohne Nolh eine Mehrheit statuiren diirfe, eine Nothigung aber hierin

nicht vorliege ; hingegen zweifelhafl konnc noch bleiben , ob etwa nehen

dein Denkacte (praeter actum inlelligendi) tlenuocb ein anderweitiges Moment

angenorameu werden niflsse , wenn auch die VVahrscheinlichkeit tlafur

spreche, dass es ein sogenanntes „idolum" als ein dera Susseren Gegenstande

Aehnlirhes sei, in welchem (in quo) letzlerer , sei es gegenslandlich

oder vorstellungsweise, erkannt werdc ,5S). Doch Sussert sich

757) Ebead. Peiierm. Prooem.: Qualis autem sit isla passio animae, an se. sit

res extra animam vel aliquid ens /iclum existens obiective in anima vel aliquid exislens

realiter in anima tanlum, non perlinet ad logicum, sed ad metaphysicum. Verumtamen

aliquas opiniones , quae eirca islam diffirullatrm ponuntur , volo recilare.

Posset autem esse una opinio lalis, i/uod est aliqua qualitas animae (ilber qualilas

animae s. Anrii. 762 u. 865) distincta realiler ab aclu intelligendi , quae esl

obieelum inlellertus lerminans aclum inlelligrndi , el illa qualitas est rera similitudo

rei extra, propler quod repraesenlat ipsam rem el pro ipsa supponil ex natura

sua, sicut vox supponil pro rebus ex instilutione Alia possel esse opinio, quod

est altquid subiicibile vel praedicabile, ex quo componitur propositio in mente, quae

correspondel proposilioni in voce, el quod illa passio est species rei, quae naturaliier

repraesentat rem rt potest in proposilione pro re naluraliler supponere. Sed haec opinio

vidclur magis irralionabiiis, quam prima, quia talis species non esl ponenda propler superfluitalem

Alia posset esse opinio, quod passio animae esl ipse aclus intelligendi.

Ista videtur mihi probabilior omnihus opinionibus Qui vult lentre praedictam opinionem,

polesl supponere,quod intellectus apprrhendens rem singularem elicit unam cognitionem

in se, quae esl lanlum illius singularis, quae tocatur passio animae polens ex nalura sua

supponere pro illa re, unde sieut vox ex instUulione pro re supponit, ila inlrntio

ipsa ex nalura sua supponit sine omni instilulione pro Ula re, cuius esl (iiuer diese

„inslituliou s. Nahcres niilen Aum. 774, 781, 782, 791, 806) lllas tres opiniones

reputo probabiles ; quae lamen sit vera vel falsa , sludiosi discutianl. llur. tamen

apud me esl omnino cerlum , quod nrc passiones animae urc universalia aliqua snnt

res exlra animam el de esse rerum singularium, sive lint conceptae sive non.

758) Sent. I, Dist. 27, qu. 2 J : Manifeslum esl, in intelleclu esse aetum intelligendi

el eliam habilum , sed ulrum species aliqua praevia actui sil ponenda in

aninia vei non, esl dubium. lilrum ttiam praeter actum intelligendi sit aliquis conceptus

formalus per actum inlelligendi vel eliam sil aliquis conceptus habens lantum

tste obieclivum, est dubium. Vtrum eliam sil aliqua specits in intelleclu, quae non

336 XIX. Occam (Parleislellung).

Occam aucli wieder weit zuversichtlicher, wenn er uuter Wiederholung

des Motivs , dass die species inlelligibilis 1'iir das unmitlelbare sensuale

Erkenneu (inluUiv, s. oben Anni. 746) eine untiolhige VcrvielfSltigung sei,

euLschieden hervorhebt, dass fiir den Fortschritl zuiu abslraclen Erkennen

ein Miltclglicd nothwendig sei , welches man aber nicht iu einer species

inleliigibilis sucheu durfe, sondern in einem psychischen Besitze (habilus)

ancrkcnncn musse, da der Inlellectus aus dem Sinues-Eindrucke ein

(jebilde (ficlum) als Bleihendes erzeuge (vgl. Anm. 768), was jedeufalls,

moge mau es idolum oder simulacrum oder imago oder phanlasma

nennen, nur vorslellungsweise (obieclive), nie aber gegenstandlich aubieclive)

exislirc, innl ilahcr auch nichl reell von den iiusscren Dingen getreiiut

sei, sondern gerade die Dinge selbst, auch wenn sie nicht mehr

gegenwartig sind, bezeichnel "'")• •!•'>, diese Kraft des lulellectus, nacb

vorhergegangeneiu Sinnes-Eindrucke etwas dem Gegeustande Aehniicbes

(simile, imago) vorstcllungsweise zu bildcn (fingere), sei der ObjectivilSt

derartig adaqual, dass der Inlellectus, weun cr eine reale Schopferkraft

besasse, das ncinliclic Diug als objeclives erzeugen wurde700); uini sowie

der ausfilieude kiinsller iiber die bloss vorstellungsweise Existenz

possel esse sine actu intclligendi, est dubiutn. De primo dubio et teilio dico, qtiod speeies

neutro modo dicta est ponenda in intellectu, quia nunquam ponenda esl pluratitas sine

necessitale (vgl. folg. Anm. u. 768), sed ..... qnidquid polest satcari per lalem speeiem,

potest salvaii sine ea aeque facittter Sed de secundo dubio est mihi magts dubium,

hoc lamru est mihi probabile, quamvis non afftrmem, quod in inlelliclu prueler ipsuni

uctum inlelligendi, quando inlelliyit aliquid commune ad plma, esl aliquid vel subiertive

vel obicctive , quod est aliquo modo simile rei exlra intelleclae, quod a mullis

vocalur qtiasi quoddam idolum, in quo ipsa res cognoscitur, quamvis rem singularem

cognosci in illo no» aliud sit , quam ipsum idotum cognosci. Die Losuug dieses

Zweifels s, Anm. 768.

759) Ebend. II, qu. 15 C: Esl una opinio, quae ponit, quod necessarium est ponere

npeciem impressam inlelieclui ad hoc, qiiod inlelligat; quod probalur muiiipliciler

(folgen acht Motivc) (U) Ad coynitionem intuitivam habendam non oporlet aliqutd

ponere praeter inlellectum et rem cognitam, et nultam penilus speciem, <yui-j

fruslra fil per plura, quod polest fieri per pauciora, sed per intellectum el rem coijnitam

sint omni sptcie polest fieri cognitio intuitiva (Q) Ad habendum nolitium

abstraeliram oporlet necessario poncre aliquid primtim practer obieclum et intelieclum .

aliquid in virtule phantaslica rclinquilur mediante cognilione intuiliva seasus

parliculuris, quod prius non fuit, quia aliter in absentia rei sensibilis non posstt

phanlasia habere actum circa illud (R) lllud, quod relinquitur, non est ipecies,

sed habilus (vgl. Anm. 784) (SS) Quando dicilur, quod inlelleclus agens facit

uuiversale in actu, verum est, quod facit quoddam esse ftclum et producit quendam

conceptum tn esse obiectivo et nullo modo subieclive. Ebend. qu. 17 S: lu

phantasia aliquid manel, scd illud non esl obieclum aclus, sed habitus quidam inclinans

ad phanlasiandum obiecltim ptius sensalum Simulacra, phaiUasmala,

idola, imagines, non sunt aliqua realiter disliticta a rebus cxlra, sed dicunt rem

ipsam, sccundum quod lermttial ipsum actum sensus interioris iti absentia rei sensibilis.

Zu lelztercm Anm. 765. i

760) Eliend. I, Uisl. 13, 7«. II: Inlelleclus noster primo inlelligtt intutliie

aliquid singtilare realiter existens , quo inletlecto polesl idem intelteclus ftngere aliquid

consimile prius intellecto, sed iilud stc fictum non polerit liabere esse subiectivum,

std tantum esse obiectivum, et ideo illud sic fictum esl tanlum lale, quale

ftiil prius inlelleclum in esse obiectivo el non est in esse subierlivo, scd erit quasi

tmago simillima rei prius intellectae in esse oUeelivo, in tantum quod si mtelletlus

haberet vim prodnctivam realem , sicut habet vim fictivam , illud produclum cere esset

eiusdem rationis cum illo praeinlellecto. Hiezn Aum. 808.

XIX. Occam (Parteistellung). 337

z. B. des Hauses, welches er ersinnt, aucli hinausschreiten und dasselbe

reell herstellen konne76'), so erfasse aucl) der Intelleclus in denjenigen

seiner Gehilde, welchen ein ausserer Gegenstand entspricht, denselben mit

solch adSqualester Aehnlichkeil, dass ein solches Gebilde iu hoherem Grade

ilurcli supposilio sich auf die Einzelndinge beziehen und dieselbcn geraeinsam

umfassen kann, als diess eine angebliche blosse quatitas animae

konnte762). '

Hiemit aber sind wir bereits in das Gebiet eines bedenklichen

Schwankens eingetreten, welches bei Uccam sogar im Gebrauche der enlscheidenden

Partei-Stichworte erscheint. Nemlich wenn wir auch den

3cht aristotelischen Geisl anerkennen, welcher den Verwirklichungsprocess

des Wissens vom Sinnes-Eindrucke beginnen ISsst und durch GedSchtniss,

Phantasie und psychisehe Gebilde hindurch zum Erfassen des Allgeineinen

fiihrt, so ist bei Occam dennoch jener Begrifl" ,,/iclum" ein gar zweischneidiges

Ding, und sowie er selbsl die doppelle Moglichkeit oflen liess, dass

das idolum sowohl subjectiv als auch objectiv exisliren konne (Anm. 758),

so lenkt er auch die enlschiedene Behauptung, dass es nur vorsteliungsweise

exislire (Anm. 759), durch die Erwagung jener volligen Gongruenz,

welche zwischen dem psychischen Gebilde und deiu Susseren Dinge bestehe

, und mit Beniitzung der byzantinischen supposilio (welche freiiich

1'iir ihn das Hauptmoment ist) selbst wieder dahin hinuber, dass wir mittelst

dcr idota die Dinge so, wie sie sind, erfassen und folglich „gegenstSndlich"

denken (Anm. 762). So werden wir nichl bloss das gleiche

nnentschiedene Offenlassen jener zwei Moglichkeiten wieder belreffs der

Universalien finden (Anm. 810), sondern wir werden uns auch uicht wunderu

diirfen, wenn Occam anderwSrts geradezu behauplet, dass die inlenliones

oder liniversalien u. dgl. eine gegensliiudiiche (subieclive) Existenz

haben 763). Der Sinn hievon ist dann allerdings nicht etwa das Bekenntniss

eines Realismus, sondprn nur das so eben Gesagte, d. h. die uns

sehr an Aureolus (Anni. 713 f.) erinnernde Betrachlung , dass die psychischen

VorgSnge vollig der Ausseuwell adaquat sind und somit das Subjeetive

objecliv ist und umgekehrt 764).

761) Expos. avr. Perierm. Prooetn.: Arli/icem excogilare domum, anlequam producat

eam, non est, artificem habere domum in esse obiectivo tanlum, sed est, ipsum

habere artem vel scientiam domus, quae est vere quatitas mentis , et talis scientia

„</<m»us" vocalur.

762) Ebend. : Est distinguendum de ficlis, quia quaedam sunt ficla, quibus in

re exlra non polest consimile correspondere , sicvt chimaera ; aiiqua dicunlur

fieta, quibus tn esse reali correspondenl vel correspondere possunl consimilia, el huiusmodi

vocanlur universalia Universale ficlum vel idolum plus distinguitur a re,

i/Mum quaecunque res una ab alia, el lamen tn esse inlenlionali magis siln assimttalur.

in lanlum quod, si possel realiter produci , sicul potesl fingi, esset sibi consimile

poslea ad exlra, et per eandetn ralionem magis polest supponere pro re et

esse cotnmunis el esse id, in quo res inlelligitur, quum inlenlio vel aliqua alia qualitat.

Vgl. Anm. 809 u. besonders Anm. 865.

763) Es ist eigenthumlicb, dass die letztere Anschauungsweise gerade in den

(Juodltbeta an den beiden Slellen, welche allein bierfiber sprechen, festgehalten

wird (s. Anm. 768 u. 812); neben die andere Ansicbi biugestelll lindel sie sicb

aucb ini Commenlar zum Senlenliarius (s. Anin. 787 u. 810).

764) So seben wir, dass auch ein so bedeutendrr Mann, wie Occam iimnerliiii

in seiner Zeil war, von deu eigiMitlicb philosophiscbeo Grundtragen keinen klaren

PniHi^ Gesch. 111. 22

338 XIX. Occam (Parleistellung).

Dieses Zusainmenlrcfleii der suhjcctiven Auffassung und des objecliven

Thatbestandes liegt nach Occam's Ansicbt scbliesslicb im actus inlelligendi

(Anm. 757), und sowie er schon betrefls der vorstellungsweisen Exislem

der entia ralionis bebauptet, dass dieselben allerdings weder die ausseren

Dinge selbst, noch aber auch reell von ilinen gescbieden seien763), so

erinnert er daran, dass das ens ralionis als in der Seele auftrelend elien

doch existire und somit in diescm Sinne eiu ens reale beissen konne701'/,

ja er nennl die deni saclilichcn Berunde richtig entsprechende qualitas

metUis (gelegentlich einer Aeusserung uber die OegensStzc) ausdrucklicli

sofort eine „res" ~'r'~'). Aber er fasst diese m nur als eine in der Uenkwerkstatte

erzeugte; ncmlich das obige Iledenken (Anm. 758), ob nebeii

dem Denkacle noch clwas Anderweiliges anzimelunen sei, losl er daliin,

dass die von Mehreren (und , wie wir sahen , aucli von ihni selbst) getheille

Annahmc eines eigenen Gebildos (fictum) genau genoinnien als

eine zwecklose VervielfSltigung uberflfissig sei, da es genuge, deu aclvs

intelligendi als solcben festzuhalten j dcnii dieser sei an sich bereils ilie

simililudo der Gcgenstande iind als cin signum rei (oder als intentio

oder passio animae oder conceptus, vgl. folg. Anm.) sowohl zur Nauienbczeichnung

als auch zur suppositio geeignct, uud jede intenlio uberhaupl

sei wahrbaft ebeu eiu actus itUelligendi und in sacligemasser

Uebereinslimmung mil der Qbjectivitit ein ens reale (s. Anm. 766) cwler

eine qualilas animae, wclchcr einc gogcnslSndliche (subieclive) Eiisteni

zukomme 7SS).

BegrilTlial, «nil somil iiucii er ebensowenig als z. B. Scotns (s. oben bei Anin. 104)

ein „Philosopli" gennnnt Werden k.tiin. Allonlings miissen wir hiehei aucli I"-

denken, dass gernde uhcr Subjeclivilal iiud <)hje<livilal kanin Jemand unklarer w»'.

als Scheiliiig; anch Hegol's Taschenspieler-kiinstsluck wird hierin jeUl wohl Vtmtn

hesonnenen Donker mehr lausclien.

765) Sent. I'rolog. qu. 1, 3 M: Ens rulionis nec esl idem cutn re nee Hitmttilur

realiler; et hoc secundum npinionem, quae ponit enlia ralionis obiecltre in anim.

Hiezn Anm. 759 gegen Ende.

766) Quodl. V, qu. 21 : Ens reale aliquando acctptlttr pro omtu oera re eitslenlt

in rerum uatura , et sic ens rationis esl ens realc ; aliquando accipilur pro enlt

exislenle solum cxlra animam , el sic ens ralionis tton esl ens reale. Hiczu dw

Schhiss der Anm. 865.

767) Ebcnd. qu. 17: Omnis nppositio realis esl inler res , quia , si sit ">"

antmam, esl inter res extra anitnam ; si sit <n anima . est inter re» »n amtna , «iN

sil inter tigna comptexa sive incomplexa ; scmper enim esl iuler res, quia mter tem

quulitales menlis.

768) Ehend. IV, qu. 19: Dicunt aliqui , quod inlenlionen primoe et tttttttUl

sunl qnaedam enlia ficta, quae tantum sunt oliieclire in menle et nultibi tulntclitt.

Contra: Quando propositio veri/icalttr pro rehus , si duae res sufficitint ad eius tentalem,

superftuum est ponere aliam rem ; praeterea tale ficlum impedil coqntluinem

rei, eroo non tst poncndum propler cognilionem praeterea lale fictum tst

esl ponendum, «( haheatw suhieetum el praedicalum in propotilione mhersiili, <f"

aclus intelligendi suffieit ad hoc tdeo dico, quod lam mlenlio prima qnat*

secunda esl vere aclus intelligendi, quia per actum potest salvtri, qtadquul mW

per firltim ; co enim, quod aelus esl simitiludo subieeli. potesl sigmficare et stsfftsmt

pro relms e.ttra, polesl es.se subierlnm et praedicnlum in propotitiont, polett tstt

genus et speries. sicul fictum. Ex qun patel. quod rnlenlio prima el seeutula reslilft

distingunntur, quia intenlia prima est aelus itileitrgendi signifirans res, guae tton *«*'

tigna; inlenlio serunda est actus significans intenliones priniuv (fiher diese tnlerscbeidung

diir inlenlio s. unlen Anm. 776 ff.) Patet ex diclis, quod I** '""

XIX. Oceam (Parleistellung). 339

Uetreu .aber dem Standpunkle, dass die wesentliche Aufgabe der

Logik die sermones seien (Anm. 743), verlegt Occam den aclus inlelligendi

grundsatzlich in das Urtheii, und zwar spriclit er dabei , uns an

A i iij.incfs uikI Gratiadci's verbum menlale erinnernd (s. ob. Anui. (i30 u.

675), von einer „proposilio menlalis". iNemlicli vor dern iu Worten

ausgesprochenen Urlheile gehe stets ein inneres von jedem speciellen

Sprach-ldiome unabhangiges Urlheil voraus, dessen liestaiidlheile dasjenige

seien, was bald similitudo bald intenlio bald qualitas menlis bald intellectus

bald conceplus hcissc7ti9), und in dieseni inneren Urtheile, —

im Unterschiede vom gesprochenen oder geschriebenen Urtheile —, halle

der Intelleclus vorslellungsweise Subject und Pradicat auseinander, wShreml

er dieselben zugleich auf Ein und das Nemliche beziehe, Shnlich

wie man zwei Zeichen 1'iir Km bezeichnetes wahlen kunne770), d. h.

t. K. „allgemeiner Mensch" und „einzelner Mensch" seien essentiell nur

im Urtheile Eins, wcil Ersteres von Letzterem wesentlich ausgesagl

werde771): und es werdc auch die Wahrhcit eines ausgesprochcnen Urtheiles

erst dadurch erprobt, dass nach Anhorung dcsselben eine entsprecliendc

propositio menlalis als wahr erkannl werde772). Besitzl aber

hiemit jenes innere Urtheil eine grundsStzliche PrioriUil gegenuber dem

tentiones primae quam secundae sunt vere entia rralia et sunt vere qualitales subiettive

exislenles in anima. Sumrna t. log. I, 12, f. 6 r. A : Intentio animae vocalur

quoddam ens in anima nalum significare aliquid Iliud auleni exislens in anima,

qnod esl signum rei, ex quo propositio menlalis eomponilur (s. Anm. 777 f.) ad

mudum, quo proposilio roculis componitur ex vocibus, aliquando vocatur inlentio

animue , aliquando conceplus animae , aliquando passio animae, aliquando similitudo

rei Sed quid esl in anima id, quod esl lalr signum? Dkendum esl, quod circa

islud sunl dieersae opiniones. Aliqui enim dieunl, quod uon esl niii quoddam /iclum

per animam ; alii, quod esl quaedam quaiilas subiective existcus in aniwa dislincta

•ili nrhi tnh Ihiiriiih ; nlii dicunt , quod est aclu.1 inlelligendi. Et pro islis esl ralio

illa, quod frustra fil per plura, quod polesl fieri per pauciora (vgl. ob. Adid. 758);

omnia aulem, quae salvantur ponendo aliquid dislinclum ab actu inlclligendi, possunl

sahari sine lali dislinrlo, eo quod supjionere jiro alio el significare aliud ita polesl

competere arlui inteUigendi sicul illi firlo; ergo praeler nrlum inlelligendi non opoilel

ponere aliquid aliud,

769) Siimnin I. log, I, 12, f. 6 r. A : Quando aliquis proferl propositionem vocatem,

prius farmal inlenus proposilionem unam mrntalem, quae nullius idiomalis est,

inhinltini quod mulli formanl frequeuler inlerius proposiliones aliquas , quas lamen

propler defeclum idiomalis exprimcre nesciunt. Parles lulium proposilionum menlalium

voranlur conceptus, inleuliones, simiiiludinrs , intellerlus. Senl. Irolog. qu. 1 , 2 Y :

Omne subiectum proposilionis in menle esl inlellectio vel aliqua qualilas inhaerens

menli. Vgl. Adid. 797 gegen Ende u. Amn. 809.

770) Senl. I, Oisl. 2, qu. 3, D: Possunt esse aliqua nomina vel conccplus, quae

distinguunl subieclum el praedicatum, quae nata sunl esse in inlelleclu obicclivc, quia

solus inleUerlus polesl facere proposilionem praeler proposilionem prolatum el scriplum

et alia Ituiusmodi; el ila in inleUectu dislinguuniur, quae tamen reducuntur ad unum

in esse, sirut duo signa reducuntur ad aliquod unum signalum, quac lamen non sunl

realiter illitil unurn signatum.

771) Eliend. qu.AKE: Haec esl falsa de virtute sermonis ^homo universalis et

homo purlicularis sunl unum essentialitcr'', sed sunl unum rsaenliuliler, quia

unum esscnlialiter praedieatur de reliquo et imporlal essenliam alterius, nec tumen est

realiler de essenliu allerius.

772) Quodl. III, qu. 11: Proposilio vocalis esl vera, quando ex eius prolatione

audilor esl nalus ronripere et formure proposiliunem menlalem verum; huc autem

solum esl in fine prolaliunis el tum in principio nec in medio.

22*

340 XIX. Occam (Parleistellung).

in VVorten ausgesprochenen Urtheile, so liegt diese nach Occam's Ansicht

darin hegrundet, dass die Zusammenfassung im 1'rlheile eine geislige ist

und aus BegrilTen (conceplus oder inlenliones) hervorgeht, und wir

kdnnten somil Occam als einen Oonceptualisten des Urlheiles bezeichnen,

indem er enlschieden (im Uegensatze gegen Thomisleu , oh. Anm. 2S9,

gegen Burleigh, oh. Anm. 586 u. 599, und gegen liratiadei, oh. Auui. 676)

daran festh&lt, dass res non de re praedicatur, und ihm die sprachliclien

Bestandtheile des Urtheiles nur als Zeichen gelteu, welche au Stelle eiuer

hezeichneten Sache stehen773). Die Worle nemlich seien im eigenllichen

Sinne durchaus nicht Zeichen der Begrille, soudern urspriinglich uml

prim3r bezeichne der Begriff oder ein psychischer Vorgang die Dinge auf

„nalurlichem" Wege (— dieses Moliv einer nalurlichen Einwirkung, auf

welches Occam inimer wieder zuruckkommt, hatle schon Herveus hervorgehuhen,

s. ob. Anm. 395 —), und erst secundSr hezeichne das Wort

in Folge einer willkurlichen Einrichtung (voluntaria institulio, vgl. Anm.

781 f., 791, 806) jene nemlichen bereils von der inlentio bezeichnelen

Dinge , so dass hiemit aus eiuer Aenderung der Bezeichnung eines Begriffes

nolhwendig eine eiilsprechende Aenderuug der VVorthezeichnung

folge, hingegen umgekehrt ein Wort durch Willkur in seiner Bezeichnung

geaudert werden koiine , ohne dass hiedurch der enlsprecheiide Begrilf

sich andere77'1); uud wolle man etwa hiegegen die SyncalegoreuiuaU

oder die negativen Worle als Einwand heuuty.cn , da diese nichl auf

773) Kliitmi. qu. 5: Videndum, an sil proposilio menlalis; quod probo lit,

quiu, uhirunque esl complexio sive compotitio veru vel falsa, ibi est proposilio; sti

in mente est huiusmodi complexio fropnsilin mentalis non cumponilur ex rebus

exlra animam, sed ex conceptibus Si attqua proposilio componerelur ex rebus

extra, aliqua pnsset componi ex untma intellectiva et corpore, el sic aliqua proposilio

possel esse homo /n i.<la prnpositionc „canis comedit pantm" (vgl. die Slelle

aus Seneca, Ep. 48, Abschii. VIII, Anm. 66) subieclum vere comederel praedtcatuin .

el simililer est in ista proposilioite „Huperlus persequiiur Johanuem" (ahnlicbe Beispiele

s. bei Burleigb, ob. Anm. 599) Omnis proposUio componitur ex nomine

el vcrbo, scd nomina el verba non sunl res extra animam, sed tiana rerum

Omnis propositio vera affirmaliva el vera per idenlilatem rei siijnificalae per subitclum

et praedicatum, quia iilimur rocibus pro rebus el terminis non pro se, sed prt

re, quam significant, quia inlellectus, licet intelligal res exlra, lamen non componit

res exlra , sed intenliones rerum ad invicem non pro se, sed pro re

significaia.

774) Summa I. log. I, 1, f. 2 r. B: Dicimus, voces esse signa subordinata conceptibus

rrl intentionibus unimae, non quia proprie accipiendo hoc vocabulum „signum'1

ipsae voces significent ipsos conceplus primo et proprie, sed quia voces imponuntur

ad significandum illa eadem, quae per conceplus menlis significantur, ila quod conceptus

primo naturaliler aliquid significat el secundario vox illud idem signifieot, <•-

lanlum quod voce inslituta ad significandum aliquid significatum per coneeplum menlis,

si conceptus ille mutaret significatum suum, eo ipso ipsa vox sine nova inslitutiim'

suum significatum permutarel Comeplus sive passio animae naluialiler («gl.

Anm. 776, 778, 781 f., 784, 788, 791, 810) tiynifical, quidquid sigmficul ; lermmus

aulem prolalus vel scriplus nihil significal nisi stcundum vulunlarimi inslilutionem

(vgl. Anm. 757, 781); >./■ quo sequilur alia differenliu , se. quod lerminus prololus

vel seriptus ad placilum potesl mulare suum significalum , teiminus uutem conceplus

non mutal suum significatum ail plucilum cuiuscunque. Kxpns. aur. Perierm. Frnoem. :

frimu passin significut res el postea vox non passionem animae, sed ipsas res, quos

passio significat, significal, ila quod si passio siijnificata mularel, el voz sua mutarel

significata. Die gegentheilige Ansirhl iles Scolus s. Anm. 126.

XIX. Occam (Parleistellung). 341

natiirlieheni Wege durch Ahstraclion von Susseren Dingen begrilTlich gewonnen

und zu realcr Bezeichnung verwendet vverden kdnneii, so sei zu

erwiedcrn, dass in diesen Fallen dennoch gleichfalls eine Ahslraclion und

eine Begriffsbildung slattfinde, nur dieselhe geineiniglich vou den hereils

ublichen Worten selbsl ausgehe77*).

Durch diese ErwSgungen uber den Sprachausdruck ist nun bei

Occam auch dasjenige bedingt, was er iiber impositio und intentio, deren

Wechsclbcziehung wir schon bei Burleigh (Anm. 584) und bei Annand

(Anni. 629) trafen, in zahlreichen Wiederholungen erortert. Neiulich wenn

ilureh die Worte entweder Dinge oder subjective AufTassungen oder auch

Wortc selbst ihrc Bezeichnung (significare) iinden konnen, so sollen Worte

secundae imposilionis diejenigen heissen , durcli welchc im Sinne der

Grammatik die Worte selbst bezcichnct werden, oder vielmchr in genauerer

Fassung diejenigen, durch welche willkiirlich gebildete Zcichen (im Gegensatze

gcgcn dic iiaturliclien Zeichen, welchc die intentiones sind, s. Anm.

774) bezeichnet werden. Alle iibrigen Worle seien primae impositionis

im weiteren Sinne, so dass dann auch sSinnilliche Syncalcgoreuinala denselben

bcizuzahlcii scien; hingegen in engerem Sinne durfe man zu den

Worten primae imposilionis nur dic categorematischen zahlen (d. h. jene,

welche wesentlicbc Bcstandtbeile des (Jrtheiles sind , s. die beiden folg.

Aniii.): eben dieselben aber seien entweder primae intentionis, wenn sie

ein lling. oder secundae intentwnis, wenn sie cine subjective Auffassung,

nemlich einen conceptus oder eine intenlio u. dgl. bezcichnen 776). Wie

775) Sent. I, Dist. 2, qu. 8 K : Diceretur, quod conceptus syncatcgoreumatici el

connotativi et negotivi non sunl conceptus abslracti a rebus ex natura sua supponenles

pro rebus vel ipsas modo dislincto significunlcs ; verumlamen possunt tales

conceptus imponi vel conceptut abslrahi a vocibus, et ila fit de faclo vel semper vel

communiter lunc ali istis vocibux sic significantibus abstrahit inlelleclus conceptus

communes praedicabiles de eis.

776) i'enl. I, Dist. 22, qu. 1 C: Quaedam nomina primo significant res extra,

quaedam significant primo conceptus mentis, quaedam ipsas roces significalivas ;

et est anliqua dislinctio, quod nomtna quaedam sunl primae impositionis, quaedam

sunt nomina secundae imposilionis. Nomina secundae impositioms sunt illa, quae

imponuntur ad significandum nomina ipsa, cuiusmodi sunl isla „nomen, verbum".

JVomina primae imposilionis quaedam sunl nonuna primae intentionis et quaedam

nomma secundae inlerttionis : prima sunt illa, quae significanl veras res,

secunda sunt illa, quae significanl couccplus mentis, sicut „(/cnus, speeies, universale".

Snmma t. log. I, 11, f. 5 v. B: /Vominum ad placitum significanlium quaedam sunt

nomina primae impositionis , quaedam sunl nomina secundae impositionis. Nomina

secundae impositionis sunl huiutmodi „nomen, pronomen, coniunctio, verbum,

casus , numerus , modus , tempus" el huiusmodi, accipiendo illa vvcabula illo modo,

quo utitur eis grammalicus Striele autem dicilur nomen secundae imposilionis

illud, quod rum significal nisi signa ad placilum institula, ita quod non polest competere

inlentionibus animae, quae sunt nalura/ia signa; cuiusmodi sunl talia yfigura,

coniugaliou el huiusmodi Nomen primae impositionis polest dupliciter sumi.

Large, et sic omnia nomina, quae non sunl nomina secundae impositionis, sunt nomina

primae imposilionis ; et sic talia signa syneategoremalica „umnis, nultus, aliquis, quilibel"

et huiusmodi sunt nomina primae impositionis. Aliler potest aceipi slricle, el

lunc snla nomina categoremalica, quae non sunt nomina secundae impositionis, vocanlur

nomina primae impositionis. Nomina niilcm primae imposilionis stricte accipiendo sunl

in duplici differentia, quia quaedam sunt nomina primae intenlionis, et quaedam sunl

nomina secundae inlentionis. Nomina setuniae inlentionis dicuniur illa, quae praecise

imposila sim» ad significandum inlentiones animoe, quae sunt signa naluralia et alia

342 XIX. Occam (Parteistellung).

selir aber hiebei das grundsatzlichc Gewicht wieder auf das Urtheil, und

zwar im Gewande byzantiniseher Doetrin (ncmlicb belrcffs der supposilio,

s. aucb Anm. 798), fallc, ersebcn wir daraus, dass Occain von der

secunda intenlio, deren realc oder nicbt-rcale Gcltung er auch hicr deirj

Melapbysiker fiherlassl (s. Anm. 756), nur die in dcr Seelc liegende

Aussagbarkeil fordcrt, wornacb Begrine wie z. II. ge7ius auf die Namcn

der Diuge angewendel werden, und zwar miltelsl der suppositio simplex

(s. Abschn. XVII, Anm. 203), d. h. fiir cinen Gemeinbegrilf nnd nicht fiir

das von ihm Bezeichnete , wahrend hingegcn durch die intentio prima

nur mittelsl dcr supposilio personalis die bezcichneten Dinge selbst, d. h.

abgcsebcn von jener Aussagbarkeit, erfassl werden777). Noch deutlicher

und schSrfer druckt sich Qccam wiedcrholt dabin aus, dass inlenlio uberhaupt

jenes psychische Moment sei , welches als suppositionsfShig ein

Bestandthcil einos inneren Urtheiles sein konne ; und zwar umfasse die

intenlio prima in weitcrem Sinne nicht bloss die categoreniatischcn

geisligcn Zeichcn der Dinge, sondern auch dic innere Auffassung der

Syneategoreuiuata; hingcgen iin engeren Sinne erstrecke sicb dieselbe

nur auf die wcsentlichen Bcstandtheilc des Urthcilcs, insofernc dieselbcn

sich durch supposilio auf Dinge, nichl aber auf Zeichen, bezichen; und

ebenso umfasse die inlentio seeunda, welche wesenllich in den Zeichen

der inletitiones primae liege, im weitcren Sinne sowohl die natnrlichen

(s. Anm. 774) als anch die in den Syncategoreumata ausgesprochenen

willkiirlichen Zeichen. so dass in solchem Sinne die intentio seeunda

nttr ini Wortatisdrucke beruhe; aber in engerem Sinne bedcute sie nur

die auf nalurlichem Wege gevvonrieiicn Zeiehen, welche von den intentiones

primae ausgesagt vverdcn778). Darum dfirfe man auch nicht sagen,

signa ad placilum mstiluta (Naheres s. Anm. 778) vel consequcntia talia signa; el

lalia nomina sunl „genus, species, unitersale, praediraliilea el huiusmodi, quia lalia

nomina non sunt nisi intcnlioncs animac, quae sunt signa naturalia aul signa velunlarie

insliluta. Ein Beispiel hieron Quoril. VII, qui 16: „Persuna" c-( nomen firimae

inlenlionis, quia significal res, quae non sunt signa Tam nomen seeundae inlenlionis

quam primac inlcnlionis csl nomen primae imposilionis , el ideo quamrif

„personaa sil nomen primae imposilionis, cum hoc slat, quod sil primae intenlionis.

777) Senl. I, Dist. 23, qu. 1 D: Intenlio prima vocatur res reaiUer cxistens,

intentio aulem secunda vocalur aliquid in anima rebus applicabile praedicabile dc

nommibus rerum, quando non habenl supposilionem personatem, sed simplicem, sicui

sunt „species, genusa Vlrum atttem talia smt realiler el subiective in anima an

Obiective lnnltnn, non referl ad propositum nec hoc spectat deletmintrc ad logicnm,

qni lamen principaliler distinclionem inler nomina primae et secundae intentionis habet

considerare , quia logicus praecise habet dicerc , qttod in isla proposilione „humo est

specics" subiectum supponit ;>ro uno cumnmni et non pro aliquo signi/icato suo; ulrum

awlem illud commune sit reale vel non sit reale, nihil ad eum, sed ad melaphysicum.

i Nomen sectindae intcntionis est illud, quod imponitur ad significandttm lalia de

ntminibus rerum praedicabilia , quando supponunt simptiriter et non pro suis significaiis

..... (J) Hacc est differenlia inter nomina primae intentionis et secttndae, quod

nomina primae intenlionis sunt ilia , qnae , ouondo jupponunl ;wrsonait/er, praecise

stanl pro tebus ntm inquantum praedicabiiia de aliis; nomina secundae intenlionis

slanl pro atiquibus praeriirabilihus de rebus. Vgl. Anm. 781 u. 796.

778) Otiodl. IV, qu. 19: l.arge dieilur intcnliu prima csse siguian inlensibile

exislens in anima, qtwd non significal inltntionem vel conceplus i» aujrna vel alia

signa praecise; el istomodo non solum catcgoretimala mentalia, quae sigHtfica»!

res, quae non stint significativae , sed eliam syneategoreumala mentalia el verba el

coniunetiones et huiusmodi dicnnlur primac intcntiones Sed slricle dicitur prima

XIX. Occam (L'arteistellung). 343

dass kurzweg die Kategorien saiunillicli inlentiones primae seicn (vvie

die allgciucin recipirle Annaliuie laiilctc), sondeni , wenn uiau bci den

Kalegorien auch au das Veriilllniss ciuer Uebcr- und Unter-Ordnung, d. Ii.

clien an cine Urtlicilsverhiudung denke , zeigc sicb , dass in einigcn Beziehungen

eine Kalegorie als gcraeinsaniere Oattung ciner auderen iihcrgeorduet

werden konne, welcli erslere dann daruin als secunda inlenlio

zu bezeiclincn sci; denn das Entscheidendc bleibe iinincr. dass die intenlio

prima Ilinge , nichl aber Zeiclien , hingcgen die inlentio secunda

nur solclie Diuge, wclcbe Zeichen sind, bezeichnet779).

SimiI somit die inlentiones secundae, wie sich im Ausclilusse an die

allgemein geltende arabische Tradition von selbsl versteht, niclits Anderes

als die Unive rsalien, so liegt iu derajenigen, was wir bisher bctrachlelen,

bereits der innerste Kern jener Auffassung verborgen, welche Occam

iu der Universalienfrage in bunl verschliiugener Ausfiihrung vertritt. Fassen

wir nemlich ruckblickend alle diejenigen bisher angefuhrten Stelleu

in Eins zusaiumen, in welchen Occam den byzantinischen BegruT der supposilio

beizieht (Aum. 750, 757, 762, 768, 773, 777, 778), so erkenintcnlio

nomen mcnlale praecise nalum esse exiremum propositionis et supponcre pro

re , quae non est signum Simililer large accipicndo dicitvr intentio secunda

animae conceptus, quae sunt nuturalia sinna rerum, cuiusmodi sunl inlentioncs primae

stricte acceptac, sed etiam proul signa mentalia ad placilum significantia signa syncategoreumatica

mentalia; el islo modo forte non habcmus nisi vocale correspondens

inlenlioni secundae. Stricte autem accipicndo dicitur inlenlio secunda conceptus, qui

praecise significat inlentiones naturaliter signi/icativas, cuiusmodi sunt genus, species,

differentia el alia hnittsmodi Ita de intenlionibus primis, quae supponunt pro

rebus, praedicalur unus conceplus communis, qui est intentio secunda, Summa t.

log. I, 12, f. 6 r. B: Sufficiai, quvd inlentio est quoddam in anima, quod est signum

naivraliter significans aliquid , pro quo polesl supponcre, vel qitod potesl esse pars

proposilionis menlalis. Tale aulem duplex esl. Unum, quod esl signum alicuius rei,

quac non cst tale signum, et illud tocatur inlentio prima Latge dicitur

inlenlib prima omne signum intentionale exislens in anima , qttod non significat intentiones

vel signa praecisc, et illo modo verba mentalia et syncalegorcmata

mentalia, advcrbia, coniunctiones el huiusmodi possunt dici intentiones primae. Slricte

aulem vocalur inlcntio prima nomen mentale natum pro vuo significato supponere.

Inlentio aufem secunda est itla, quae esl signum talium intcntionum primarum, cuinsmodi

sunt tales inlentiones ,$enus, specics" et huiusmodi. Hiezu die betreffende

Slelle in Anm. 768.

779) Quodt. V, i/m. 21: Ulrum quodlibet pracdicamentum sit prima inlentio vel

secunda Praedicamenlum dicilur dupliciler: uno modo acripitur pro primo et

rommunissimo in linea praedkamcntali ; ct isto moilo quodlibet praedicamentum esl

prima intentio vcl nomen primac inlentionis Alio ntodo accipitur pro toto ordine

aliquorum «rdinalorum secundum sttperius et inferius, el sic praediramenlitin componitur

ex iur.omplexis, ex quibus proposiliones affirmaiivae et negathae natae sunt

consti(ui Et sic loquendo de praedicamenlis in eo sunl aliquae intenliones primae

el aliquae inlenliones secundae ; nam in praedicamento qualitalis el relationis esl hoc

commune genus qualilas, nam omne, quod genus csl, est qualitas mentis secundum

rei veritatem; simililer hoc commune genus est conceptus relativus et ideo est in

gentre relalionis Inlenlin prima bene est superior ad intentionem secundam, nam

ens «n communi esf inlentio prima et tamen est superior ad intenlionem secundam,

quia omnis inlenlio secunda esl ens et non e conrerso Ad inlentionem primam

sufficit, quod significet aiiquas res, quac non sunl signa, licet cum hor significet

mullas res, quae sunl signa. Inlcntio autcm secunda non significat aliquam rem,

quae non esl signum (iiber „resu in ilicsem Sinnc s. Anm.767/. Ein Duplical dieser

ganzen Slellc s. untcn Anm. 865.

344 XIX. Occam (Parteislellung).

nen wir sofort, dass Occam das Wesen der Allgemeinbegriffe in der

Suppositions-Fahigkeit erblickl (s. unten bes. Amn. 781, 797 f., 800, SOfi.

in welcher ilim ja auch die Diflerenz zwischen subiective uinl obiectin

gleichsaiu als getilgl erscheint (s. Anni. 762—764). Und diese prinnpielle

Unlerordnung der Universalienfrage unter deu byzanlimschen Itegriff

terminus isl die besondere Eigenthumlichkeil der Ansicht Occanfs;

denn dass die Universalien wenigslens in einer dualislischen Nebenslellung

neben einem realen Sein auf subjcctiver SeelenlhSligkcil bcruhen und im

Urtheile prSdicaliv auftreten, hatten schon Alexander v. Alessandria (Anm.

248), Radulph Brilo (Anm. 258), auch Aegidius (Anm. 403) , Johannes

Jandun (Anm. 426, 432), Anlonius Andreas (Anin. 457) und Baconlhorp

(Anm. 690) hervorgehoben ; ferner dass diese subjectivo Seite an den

Universalien das Entscheidende sei , trafen wir bereits bei Durand f Anm.

560), Burleigh fAnm. 597), Armand (Anm. 632) und Graliadei (Amn.

669); und endlich dass die subjective Function wesentlich iin Sprachausdrucke

und der Namenbezeichnung wirke, hatlcn schon Durand nnd

Anuand wenigstens zugegcben (Anm. 551 u. 634), sodaun aber Aureolus

formlich als Princip ausgesprochen (Anm. 697). Somil konneri wir

in all diesen letzteren Wendungeu bei Occam Nichts erheblich neues 6nden,

wenn auch spatere Naclikommcn, welche den thatsachlichen geschichtlichen

Vcrlauf nichl kannlen oder ignorirten, sich einzig gerade. diese

Seite aus Occam herauslasen und denselben so als den wahren Hort eines

naclimals sogenannten „Nominalismus" (s. z. B. Anm. 782j verehrten.

woraus dann eine theologische Polemik gegen den Occamismus erwuchs.

wclche unbemerkt bis zum heutigcn Tagc auf die Geschichlschreibung der

Philosophic eincn bedingenden Einlluss ausubte. Hingegcn der wahrc

geschichtliche Thatbestand liegt darin, dass Occain das Haupt der „Terminislen"

war (— wir werden spater diesen Partcinamen als einen iiblichen

finden —) , und nur dadurch hat er sowohl eiuen wirklich neuen

Standpunkt eingenommen, als auch auf den weileren Verlauf der Logik

einflussreich gewirkt.

Da die Universalien ffir die Logik nichts Anderes sind als ..Cennjm"

der Urtheile (vgl. Anm. 777 f. 797 u. bes. 798), so sind dem Logiker

eigentlich alle anderweitigen Frageu iibor die Existenzwcise derselben

vollig gleichgiiltig 7>,°). Aber wenn auch dergleichen Untersuchung«n nur

den Metaphysiker beruhren (Anm. 756 u. 777), so muss doch zur Venneidung

schlimmer Irrthfimer auch die Logik hierauf eingehen , und in dicser

Beziehung ist daran festzuhalten , dass alles ausserlich Exislirende

schlechthin singular ist (— diesen Grundsalz, welchen wir schon bei Herveus,

Anm. 400 f., und bei Durand, Anm. 560, trafen , wiederholt Occani

iinabl.issig —) , und dahcr das Univcrsale nie zu den Susseren Dingpn

gehoren noch auch ein Theil eincs Dinges scin kann, sondern nur eine

unkorperliche psycbische Veranstaltuug (inslilulio oder inteutio oder coaceptus

formatus) isl, welche die Susseren Dinge bezeichnet und zur sup-

780) Scnt. I, Disl.2, qu. 4AA: Purus logicus non habct dispulare, uliuni u«iversalia,

quac sunt lcrmini propositionum, sint res extra animam rel lanlitni m unisu

vet in voce vel in scriplo; el idco non dislinguil, sed aliquando allribuil rti, qutd

convenit univcrsali termino proposilionis el aliquando c converso.

XIX. Occam (Parleistellung). 345

positio fur das Bezeichncte (nichl aber lur sich sefbst, vgl. Anm. 777,

796 ii. 877) fShig ist, Shnlich wie aucli in den Worten eine solche Veranslaltung

tler Rezeichnung liegl, nur mit dem Unterschiede, dass die

VVorte, welclie gleichfalls das von der intenlio Bezeichnete bezeichnen

(Anm. 774), aus eincr lediglich willkflrlichen Veranstaltung hervorgehen781),

so dass man in diesem Sinne auch von einem doppelten Universale

sprechen kann , nemlich von einem natflrlichen (nalurale , Vgl.

Anm. 757 u. 774 f.) und eincm willkurlichen , welches in den Worten

liegl '82).

Die WerkslStte der Natur beabsichtigt nur singulSre Dinge (s. Herveus,

Anm. 401, und Durand, Anm. 560, sowie die gcgnerische Ansicht

Burleigh's, Anm. 590), indem nur solche ursprflnglich und an sich erzeugt

werden 18a). lm Denken aher cntstehen die Universalien , indem

durch die GegensUnde auf leiliglich „natflrlichem" Wege ohne cigenes

Ziithun dcs Intellectus oder des Willens aus dem ersten Erfassen und

Festhalten (habitus, vgl. Anm. 759) des Gegenstandes bei ungehindertem

Gedankenlaufe von selbst ein zwciter Denkact veranlasst wird (causatur,

vgl. Scotus, ob. Anm. 116, und Herveus, ob. Anm. 408), welcher vor-

781) Expos. aur. Praedicab. Prooem.: Quamvis praedictae quaestiones non

ad logicum, sed ad mclaphyskum sint perlinentes, quia tamen ex earum ignorantia

multi moderni in multiplices errores in logica sunt elapsi, ideo de ipsis quid sit

tlirrnituin. est doecndum Quaelibcl res imaginabilis existens per se sine omni

additione est res singularis et una numero, qnia omnis res per se vel esl eadem

vel diversa ab alia Nullum universale est extra animam existens realiter in subslantiis

individuis nec est de substantia vel esse carum, sed universalitrr est tantum

in anima vel est universale per instilulionem , quomodo vox prolata . ... esl universatis,

quia de pluribus est praedicabilis non pro se, sed pro rebus, quas significat

Non sunt nisi quaedam intentiones vel eonceptus formati per intellectum exprimentes

esse rerum et signi/lcanles eas, el non sunt ipsae res, sicut signum non esl suum

signifkatum, nec sunt partes rerum (s. Anm. 794 f.), non plus, quam vox esl pars

sigm/icali sui, scd sunt quaedam praedkabilia de rebus non pro se, quia '. .. . non

supponunt pro se, sed pro suis significatis , quae sunt res singulares Praeter

isla ipsae voces correspondenles possunt aliquomodo genera vel species appcllnti pro

liinlu. quia omne illud , quod significatur per inlentionem vel coneeptum, in anima

significatur per vocem et e converso; tamen hoc non est nisi <irf placitum inslituentis.

Universalia non sunt corporalia , quia non sunt nisi in mente , in qua non est

aliquod corporale.

782) Summa I. log. I, 14, f. 6 v. B: Universale duplex est. Quoddam esl universale

naturale, quod cst signum naturale praedicabilr de pluribus ad modum, quo

fumus naturaliter significal ignem et gemitus infirmi dotorem et risus interiorrm laeliliam

; et lale universale non <■.<! nisi intentio animae, ita quod nulla substantia extra

animam nec aliquid accidens extra animam est tale universale; et de tali loquar tn

capitulis sequentibus (also isl dieses das logische Universale). Aliud esl universale

per voluntariam inslilulionem, et sic vox prolata. quae esl vere qualitas una numero,

est universalis, quia esl signum voluntarie institulum ad significandum plura; unde

sieut vox dieitiiT communis, ita potest dici universalis, sed hoc non habet ex

natura rei , sed tantum ex placito instiluentium. Ebend. 22, f. 9 v. A: lle tali

nniversali, quorf esl universale titl placilum , non loquor, sed de illo , quod ex

natura sua habet, quod sit universale. So also stehl es mit dem angeblichen

„Nominalismus" OccanrTs derartig , dass ihm das Sprachliche nnr ein secundares

Willknrliches ist.

783) Senl. I, Dist. 2, qu. 4 X: Agens naturale in agendo intendit vernm rem

singularem, quia illud intendit, quod per se et primo producilur , sed res singutaris

per se et primo producilur.

346 XIX. Oceam (Parleistellung).

stellungsw«ise auf ein. Sciu gerichtct isL welches deui vorlier gegensUndlicli

ergriflcnen Sein adaqual isl7S4j. So falll die llumiisiisclie „refiexio"

ahnlicli wie bei Scolus , Amn. 124) lici ricliliger Erwagung des intuiliven

Erfassens (s. Anm. 740) vou selbsl hinweg7S5); denn bezuglich der

Kcihenfolge der Enlstchuiig isl ilas ersle Eikamile stets ein Siugulares,

d. h. ein concretes fling, niclil aher eiu Zcichen (vvic z. H. ein BegrilT

oder eiu Wort), da es ausserhalh der Sccle nur siugularc Diuge gihl;

abcr auf diese erste intuitive Erkeuutniss folgt uiimiltelbar ein erstes abslractes

Erfassen, welches bercils den Charaktcr der Gemcinsauikeit tragt,

und soweit dann dies«s Geinciiisaiiic deui Siuguliircu adSquat isl, tritl

da.s Erkannle als ein IJniversalc uiit dieseiu ihm gcburenden Vorrangc

auf71*''). Vcrsteht inan uiiIit abstraclem Erfassen ein Abseben von der

vielhcitlichcn Singiilarilal , iiiul folgt uian dcr wahrscheinlicben Annahuic,

dass die liiiveisalien eine gegenslaiidliche Exi&tenz in dcr Seelc haben

(s. Anm. 763 u. 76$), so wird in Fplge desseu, dass <|as Uuiversale dein

Singularen adiii|ual isl, das abslraclc Erkennen nnd das siiinlicli inluitive

Eiieiiiicn das neiiilichc sem ; hingegeu wenn man Abstraclion als ein Absehcn

vpu, Existems oder Niclil-Exislenz des Gcgenstandes nhiuiil. so unterscheidet

sich diesclhc voiu inluitiven Erlassen, da letzlercs auf ein

jewcilig Existirendes gerichtet ist; aher demioch liegt auch dann der Uu-

784) Ebend. II, qn. 25 P: Universalia et inlentiones secundac causanlur naturaliter

sine omni aclivitale mtetlectus el volunialis a noliliis incomi'lexis teimiuorum

per islam viam, ijuia primo cognosco aliqua singularia in particulari intuitire rel

abstractive, et hoc causalur (\g\. Anm. 806) ab obieclo vel habilu derelicto ex primo

actu, el habita notilia stalim ad eius pruescnliam, si non sit impedimenltm, sequitur

naluratiter alius aclus distinctus a primo lerminatus ad aliquid lak esse obiectitum,

quale prius vidil tn csse subieclivo, el ille actus secmdus producit universalia et intentiones

secundas. . ,

785) Senl. 1'rolng. qu. 1 UD : ftopric loquendo et slriclc nnlla cst inlelleetio

reflexa, quia reflexio slricle sumpta inelmiil neccssario ad minus dtio, sicul patel m

molu locali reftexo ; accipiendo lamen reflexionem large concedo, quod illa inlellectio

est reflexa, cum hoc lamen slat, quod est intuiliva.

786) Quodl. I, qu. 13: Vtrum primttm cognilum ab inlellectu primttale generationis

sil singulare. El videlur primo, quod non, quia universale esl primum el

proprium obieclum intcllectus /,n opposilum: ldetn omninu esl obiectum sensus

et intelleclus; sed singulare esl primum obicclum scnsus lali primilole Sciendum

esl, quod hic capilur singularc pro re, quae est unum numero et non esl signum.

. ...quomodo dictio scripta, conceptus el vox^...,, Secundo scicndum est, quod non

tnlelligilur isla qttacstio de quucunijue cogiiitione singularis, quia quaecttnquc cognttto

universalis sic esl singularis, sed de cognilione fropria simplici el singulari . . . .

Dico lunc /irimo, quod singularc praediclo modo acctpicndo esl primo cognilum,

iIhiii res cxlra animam, quae- non esf . signttm , tali cognitione primo inlelliijtlur.

sed ontnis res extra animam cst fingulare, $ecundo dico, quod cognilio simplex

et propria singularis cl prima lali primilale csl intuitiva Terlio dico, quod

rognilio prima abslractiva primilule generalionis et simplex non est cognitiu proprta

singularis, sed communis, sicul de veniente a remotis palel, quod rausut sensalionem,

rirlule ruius possimt lanltim iudicare, qttod illiul visum est ens; manifeslum

est, quod in illo casu cognitio abslracliva, quam habeo primo primitale generattonis,

csl cognitio cnltS' ri iiiillnis inferioris , cl pei consequcns non esl concepliis proprius

singuioria Intuitiva est propria ■ cognitia singularis non ■proplc.r niaiorcm nssim«-

lationem uni quam allcri, scd quia nalttralitcr ab tino el non ab alte.ro causattsr

Conccptus generis niinquani abslraltilur ali uno ■ mdfciduo ..... Utviversate est obiectum

primunt primilalc adaequalionis , non primilute generaliunis. Vgl. Anm. 806 u. 810

■i. Eudc.

XIX. Oceaui (Parteislcllung). 347

terschied beider Erkennlnissweiscn uur iu ihnen selbst, d. b. nur 111 iler

geisligen Function, niclil ahcr clwa in deu Objecten derselbcn 7,,*7J.

Das Universale ist soinil kcineufalls cinc ausscrhalb dcr. Seelu existirende

Einzehi-Sub.stanz , denn ausserdeiu konnle jedcs cnncrcte Wesen

ein Oniversalc sein, sowic aucb niit der Vernichlung eincs liidividuiiins sofori

die gaiize tialtung untergehen musste; sondern das Universalc isi nur

eine psycliischc inlenlio, iiud weun uian diese uach , richtiger Auffassung

mit aclus inlelligendi idcnlilicirl (Anui. 757 u. 768), so isl sie ein nalurliches

Zeiehen, welchcs ebenso, wie z. B. durch Seufzcn Scbnicr/. bezeichnet

wird, als Beslandtheil cines innereu Urtbeiles, d. b. aJs lerminus,

eioen ausseren Gegenstand bezeichnct mid bicmit nur der pradicativen

Aussagc dient, wahrend Subslauzcu als solcbc, wie sich von selbst versLeht,

nicht Pradicat oder Subject cines Urtbeiles seiu konncn, wenn nian

nicht auf sophislische Spielereieu verfallen will788). Die Gemeinsamkeil

aber (communitas) , welche dabei den Universalien als ausgesaglcn zu-

787) Sent.Prolog. qu.l Z: Nolitia abstractiva potest accipi dupliciter: uno morfo,

qttod tit respectu alicuius abstraeti a mullis singulnribus; et sic cognitio abttracliva

non est nisi cognitio alicuins miversalis abslrahtbilis a multis, el si universale

tit vera qualilas existens in anima subieclive , quod pqlesl tencri probabiliter, conctdcndum

esl , quod illud universale possil videri inluilire et quod eadem esl nolilia

inluiliva el abstraclira Aliler arcipilur cognilio abslracliva, secundum quod abstrahit

ab existentia el non-existenlia Notilia intuiliva esl fa/i«, quod ....'.' «t

Soerates »n rei vcrilale sU a/ous, ..... petest evidenter cognosci, quod Socrates' ett

albus; el universaltter omnis noUlia incomplexa lcrmini pel lcrminorum seu rei rel

rerum, virtule cuius polesl evidenler cognosci aliqua verilas contingens, maxime de

praesenli, est nolitia inluiliva. Abstracliva aulem est isla, virtule cuiu.s de re conlingenti

non polest sciri evidenter, ulnnn sil vel non sil, et per illum modum abstrahil

ab exittentia et non-exisle.nlin Aliquando propler imperfeciionem noltltae inluilivae

polest accidere , quod nullae vel paucae veritaies conlingenles de re sic

intuitive cognila potsinl cognotci (CC) Omne illud ii sub eadem ralione, quod

erit obiectum intuilivae, potest csse obiectum abslractitae , el manifeslum tsl , quod

qnidquid reale potest cognosci abstraclive, potesl etiam cognosci inluitive ...... (GG)

Ideo dico, quod notilia inluitiva et abstractiva se ipsis differunt, el non penes obiecla

et penes causas tuas quascunque, quamcis naluraliler notilia tntuiliva non possit esse

sine exislentia rei, nolitia aulem abslraeliva polesl essc naluratiler ipsa re simpticiter

deslrurla.

788) Summa l. log. I, 15, f. 6 v. B : Quod nullum universale sit aliqua subslanlia

exlra animam existens , evidenler probari potett ..... Nullum unuersale etl

sitbstaniia singularis cl una numero; si enim diceretw, quod sic, sequitur, quod

Socrales eril aliquod universale, quia non ett maior ratio, qnod unum universale sil

una substanlia singularis, quam alia Sequerelur, quod deus non posset unnm

individuum simpliciler annihilnre, nisi relera individua deslruerel, quia, si annihilarel

aliquod individuum, deslmerct lolum, quod est de essentia illius Nullum nnivertate

esl subslanlia, qualilercunque considerelur ; unde consideralio inlcllectus non

facil, quod aliquid sil subslanlia vel non-subslanlia, quamvis significalio lermini

faeiat, quod it illo, ndii pro le, praedieelur hoc nemen „swbstantiau vel non praedicetttr

Qnodlibel universate est intenlio animae, quae secuudum unam probabilem

opinionem ab aclu intelligendi non dislinguilur ; unde dicunl, quod inlentio,

qua inlelligo homines , esl signum nalurale significans hominem, ita naturale , sicul

gemitus esl signum infirmilalis vet doloris ; el cst lale signum, quod polett slare ;>ro

hnmimlms in propositionibus menlalihits, sicul vox potest slare pro rebus in proposilionibus

vocalibus Quod autem substantia non sil nala praedicari, palel,

quia, si sie, sequerelur, quod propositio componerelur ex substanlus porlicularibus

el per consequem subiectum erit Romae el praedicattm Oxoniae (bezuglich des Letzteren

vgl. Anm. 599).

348 XIX. Occam (Parleistelhmg).

koniini. isl nichl ctwa eine ohjectivc Wcsens-IdentitSt des Universalen uni!

des Singulfiren, somlcrn lierulit lediglich auf dcm BegrilTe des ,,Zeichem*

(signuni), welrlies ja als solches mehrerem Bczeichnelen gcmeinsam isl "s* ■:

unil daher winl hci Erkennlniss eines Universale hinwiederum nicht ansschliesslifh

odcr einseitig hloss der geistige Begrill' erkannt , somlern zagleich

mit ihm gcmeinsam auch das Singiilare, auf wclches er sich hezieht

1IJ0). Aber dabei diirfe man sich dnrch das Wort „singulari$" nichi

lauschen lassen, denn dasselbe habe einen doppelten Sinn : nemlich einerseits

bedeulc „singulare" dasjenige, was Eines und nicht Vieles ist, und

in diesem Sinne sei Alles und Jedes ein SingulSres, mag es ein Ding

oder cin Zeichen oiler eine inlenlio oder ein Universalc sein, imlem auch

lclzlercs irgend Ein bestimtntes psychischcs Moment ist, und soniit gebe

cs in diescm Sinne, da fflr die Philosophie Nichts zugleich Eines und

Vicles ist (— anders in der Theologie, welche ja lehrt, dass l -=- 3 isl,

vgl. Anm. 733 —), flherhaupl gaf kein Universale; -hicgegen andrerseits

hedeule „singulare" ilasjenige, was in der Einheil scines Seins auch imr

Eines (uicht aber Vieles) „bczcichneii" kanu, und in dicsem Sinne bestelre

ein Unterschied oder sclbst ein Gegensatz zwischen dem SingulSren und

dem Universale, insoferne letzteres, wShrend es allerdings Eines ist, nigleich

wescntlichst den Beruf hat, Mehreres zu bezeichnen , und somit

gebe es von Katur aus sowohl singulSre als auch universellc inlenlionet

animae, cine Unterscheidung, welche bei den Worten nur auf willkfirlieher

Einrichtung (Anm. 757, 774, 781) beruhe, daher auch die Singularitat,

vermSgc deren ein Wort ..lerminus discrelus" ist, als dritle Bedeutung

des „singulare" genommen werden konne191).

789) Expos. aur, Praedicab. de genere: lllud, quod praedicatur de plunbus

iifferenlibus specie, non esl aliqua res, quae sit ie esse illorum, de quibus praeiifuliir.

sed est una intentio m anima naturalitcr significans omnes illas res, de quibus

praedicatur El ideo genus non esl commune pluribus per identilalem iu eis,

sedper quandam ttmmunitatem siijni, quomodo idem signum est commune ad plwrt

signala Divisio praedicabilium non esl divisio primo rerum, quae sint iu ge~

nerc substantiae, sed est divisio nominum vel conceptuum vei intentionum in jnmi

790) Sent. I, Dist. 2, qu. 4 Q: Secundum unam opinionem inlelleelus mleliiqendo

hominem, non intelligendo aliquem hominem singularem, non mtelligit rr«

unam de genere substanliae, sed tanlum inlelligit quendam coneeptum mentit

Sed secundum aliam opinionem vere inlelligitur quilibel homo singularis, non rogmlione

propria nec aequivalenti, sed communi tanlum.

791) Expos. aur. Perierm. C. 5: Vox est singularis in se, sc. quia est une res

et non plures ; polest tamen esse universalis per significationem el praedirationem.

Singulare aecipitur duplieilcr: unu modo pro eo, quod est unum el non phsra.

et isto modo quaelibel res, sive sit signum sive signalum sive vox she eaneeptvs, diritur

smgularis, et sic nulla res est universalis quia nihil est unum et plmt

secundum philosophos, quamvis xecunium theologos posset concedi, sed de hoc ■«•

est modo eurandum (d. h. die Trinitits-l.ehre liegt ausserhalh der Philosophie')

Alio modo aeeipilur pro eo, quod non esl praedicabile el quod non significal plun,

et universale dicilur per opposilum itlud, quod praedicatur de pluribus et est signum

plurium et plnra significat, quamvis ipsum in rei verilate sil unum et non plur*.

el islo modo secundo aceipiendo singulare et unirersale non esl idem Inlentionum

animae quaedam sunl universales et quaedam singulares, voces aulem «o»

sunt singulares nec universales nisi per inslitutionem sive ad plaeitum. Snmma t.

log. I, 14, f. 6 v. B : Singulare polest sumi dupliciter. Uno modo hoc nomen „.««-

gularc" significal illud, quod esl unum et non plura; el hoc modo lenentes, qund nniversale

cst quaedam qualilas mentis praedicabilis de pluribus, non tameu pro te, tti

XIX. Occaiu (Parleistellung). 349

Kelirt soiuil Occam betreffs der Universalien ebenso wie liei inlentio

Aiim. 778) immer wieder auf die Aussagbarkeit, aui' „dici de pluribus'",

unil somil grundsStzlich (vgl. Anm. 76S) uuf das Urtheil zuruck "a2), so

isi es schliesslich ebeu dieser nemliche Slaqdpuukl, welcben er in peinlicher

Ausfuhrlichkeit und unter scrupuldser Korniuliruug aller niogliclien

Krageu, aller tiriinde imd Gegerigrfinde, bei der Discussion uber die I iniversalieu

im Commenlar zu Pelrus Loiulianliis verlriLl. Folgeu wir dem

dorligen Verlaufe (einige auderweilige Belegslellen aus andercn Schrifteu

bei einzeluen 1'unklen nicht vernachlassigend) , so begegnel uns als ersle

die Krage, ob die Universalieu wirkliclie Dinge ausserhalb der Seele seien,

welche den einzelnen Dingeu, deren gemeinsame PrAdicate sie sind, wesentlich

innen einwohnen , wahreiul sie von deuselben real verschieden

sind; uud indem nun gegenuber dem Slandpunkle der subjectiv psycliischen

Aiiffassung diese Kruge dennoch iiu Hinblicke auf die Wesens-Einheil

glcirhnauiiger Individueu und auf die UnvergSnglichkeit der AllgemeinbegrilVe

manigfacli bejabl werde791), bemerkt hiegegen Occam vorerst,

uio illis pluribus, dtcere habenl, quvd quodliiicl universale est tere et reaUler singtitare

(diess beruht auf einer schon von Middlclon, ob. Auiii. 230, benutzlen Slelle

Avicenna's) Aliter accipitur nomen „«i«l« prv omni eo, quod est unum rl

csl signum alicuius singularis nec est nalum esse signum plurium. El sic nulluvi

untversale est singulare, quia quodlibel universale ualum est esse signum pluriuut.

Unde vocando universale aliquid, quvd nun esl unum numeru, quam acceplivnem

mulli tribuunl universali, dicv, quod nihil est universale, nisi forte abutetur vufahiilv

dicendo, pvpulim non esse unum numero et esse universale ; sed puerile ejset,

Dicendum est igititr, quod qiivdlibel universale est unu res singularis, el ideo non esl

universale nisi per significalionem, quia esl signum plurium Forma, quamvis iu

comparatione individuorum sit unicenu/i», lumcn in comparalione animae singularis,

in qua tmpritnilur, est individua, ipsa emm est una cx formis, quac stiut in inlellerlu.

Qiiutll. V, qu. 12: Utrum unhersale sit singuiare Logice loquendo tripln

tter accipilur singulare et individuum. Unv modo dicilur singulare, quod est unu

res numerv el ituti plures res; alio modo tlicilur singulare res exlra animam, quue

esl una et nuii plures ncc est signunt alicuius; terlio modv stunum prvprium

uni, quvd vvcatur tcrminus discrtlus Universale est singulare el individuum

pnmo modo, quia vere est una qualitas menlis singularis et non est plures qualilules.

Sed secunda modo non e*l singuiare, quia ntttlv mvdo est res exlra animam

quodcunque uniiersale; similiter universale nvn est singulare terlio mudo, quia untversalt

est signum naturale vel vvlunturium rommune pluribus et non tanlum uni.

S. Anm. 839.

792) Expos. aur. fraedicab. de specie: Ordu praedicanienlalis uon cvmponitui

ex rebus extra animam, sed ex conceptibus el inlentionibus in anima, quae nun Itabenl

aliquem ordinem, nisi quod unum cst cvmmunius et dicilur de pluribus et illud

vvcalur superins, et aliuil est ininus cumiiiuite et dicilur de paucioribus et illud esl

infeiius Species cvnlinet indivtdua non sicul quoddam Ivliim, de cuius essenlia

sinl individua, sed conlineri hic idem est quvd de pluribus praedicari.

793) Sent. I, Disl. 2, qu. 4 A: (Juaero, utrum tllml. quod immediale el proxime

deiiominalur ab intenlione ttniversalis et univoci sit atiqua vera res exlra animam

intrinseca et essentiulis illis, quibus est univoca et communis, distincta realiter

ab tllts. 1'riino, quod sit vera res esscnlialis et iulrinseca illis, quibus est commune,

videlur, quia isli duo homines, universalis et parlicularis scilicet, cui accitiit

univvcatio, sunl unum essenlialiter , sed itl.nl . quod est unum essentialiter cum aliquo

ente reali extra animam, est vere res et essentialis alicui rei Secundo, quod

tit res distincta realiter, ridelur, quiu impossibile esl, eandem rem esse corruplibilem

et iiKvrruplibilem; sed universulia sunl incvrrupiibilia, ergo non tunl eaedem

res cum singutaribus. Ad vppvsitum: unut» et ens snnl ex rebut universalibus,

quae non habent esse exlra animam Ad islam quaesliutiem est uno opinio,

350 XIX. Occam (Parteistellurtg).

dass bei solcher Annohnif die Universalien hereits singularisirt, d. h. m

concreten Einzeln-Hingen gemacht seien, hei welchen eine angebliche raemunicabilitas

(thomistische Ansicht, s. Abschn. XVII, Anm. 380—392 i

494) einerseits zweifelhaft bleibe und andrerseits eine Singularisirung odet

Ortliche Vervielfalliguiig doch nicht ausschliesse ; ferner dass die Vrimsalien

dann nur Summanden oder Theile (vgl. Anm. 781, 799 f.) desWesens

der Einzelndinge sein konnlen, wornach iti einem Individuum eben$n

viele „res" steck«n mussten, als Universalien von ihm ausgesftgl werden;

ausserdem dass das Universale nicht GegensSlze in sich aufnehmen konw.

was doch bekaniitlich hei Substanzen wesentlich der Fall sei; endlidi

dass mit der Vernichtung Eines Individuums der Untergang der ganiet

(ialtung verbunden sein mfisste 7!H). Ueberhaupt ja sei die Annahme einer

ilerartigen Existonz der Universalien weder zur Erklarung des Urlheilf»

nolhig oder zulfissig, weil der Theil (— Theile aber seien in solcheni

Siniie die llniversalien —) nicht wesenllich vom Ganzen prSdicirt werden

kiinne, noch betlurfc man derselbcn ziiiu Itehufe der realen Disciplinen.

weil fiir diese das Urtheil allein genuge (s. sogleich Anm. 797 f.), nodi

auch endlich zum Behufe der Definition , da diese immer elwas vom dequod

quodlibet universale univocum esl quacdam res existens exlra animam mHlB

in quolibet singulari et de essentia cuiuslibet singularis ditlincta realiter a quek^ti

singutari et a quolibel alio universali Pro itlu upinione arguunt mMpMir.

d. h. es werden nun dreizehn GrOnde ffir dieselben angefuhrt.

794) Kbend. D: Ista opinio est simpliciter falsa et absurda ; ideo arono cotrn

eam primo sir: Nulla una res numero non variala nec multipliraln est in pluriiu

supposilis vel singuiaribus ner rlvim quibuscunque individuis crealis simul et stmii.

sed talis res si ponerelttr, esset una numero, ergo non esset tn pluribus jinjnisnh-'

nee de essenlia illorum Sed res singularis et univcrsalis per se sunl ivst rn

dislinetae realiter el aeque simplices, vel res universalis esl magis simplex, net tsmrtm

pluralitatem rerum inlrinsecam includit una quam alia , se. res mnersalis f»«

sinottiarw; igitur si res singuiaris esl una numero, res universalis erit una mntn-

Si dicitur, quod illa res universalis esl realiter communicabilis mullis tl c*

realiter in mnltis, non sic autem res singularis, el ideo, quamvis non includal vtlrnsece

maiorem pluralilalem rerum, non lamen esl una numero sicut res singultris, rf

Ira quaero, quomodo est communirabilis mullis el quomodo est in mullis Si *-

ritur, quod ipsa non variala in se nec mullipticala communicatur mutlis el dislmcti

rrmanel realiter ab illis , lalis communirabililas vel existenlia in mullis non errluM

unitutem numeralem Omnis res faciens numerum cum alia re dislincla ttl «w

res numero vel plures res numero; sed lalis res universalis si ponatur, vere fanl ««■

Hicrum rum re singulari; ergo ipsa esl nna res numero vel plures res numetv: «d

non esl plures res numero; erjo est una numero Si dirilur , quod illt m

vnirersalis est de essentia Sorratis et non lola cssentia Socratis, quia tunc n<m tat\

res atia a Sorrate , ergo esl pars essenlialittr Socratis , rx illo sequuniur mullt a*-

surda Sequeretur , quod tot essent res realtlrr distinctae in quolibet sinftli"-

quot svnl vnirvrsaHu praedicabiHa univoce de eodem Omnis rei extra mitte»

in genere subslanliae cst susreptiva contruriorum ; ergo si sil aliqua subslantit tw

versalis, rere eri I susreptiva contrariorum; svd nullum universale esi susrepltrum «*-

truriorum; ergo nullum lale univtrsale esl res reaHs in gencre subslanliae. .Swmu I.

log. H, 2, f. 25 V. B: Si humanilas sit alio res a singularibus rt sit de essnM

singularium , ergo idem non variatum essel in pluriltus, el ita unum «on ttristf

numcraliler essel in diversis locis; quod esl falsutn. Similiter idem non tariaif

dumnulum in iuda H salvalum in Chrislo, el ita aliquid rssel damnalum rt mistnf

in Christo; quod est absurdum. Similiter tunc deus non posset aliqvid tndmif*

annihilare, nisi deslrutrel otnnia individua eiusdem generis.

XIX. Occam (PurteisteJlung)/ 3.>1

fmirten Oegenstande Verschiedenes ist "'•'■';. Iliezu aber fugt er nocli eiuen

a»d*r«n Einwanri, welcher nach iler Lehre von consequenlia forinulirt ist

und auf dcr Tlieorie der suppositio beruhl (vgl. A»m. 777 u. 781>; nemlicli

falls das Universale in dem angegebenen Sinne eine „res" wire,

d. h. nicht bloss ein Zeichen fflr ein Bezeichnetcs , so musste es befcihjgt

sein, fur sich selbst supponirt zu werden ; dann aber kfune man bci der

Folgerung ..Mensch ist eine Species, also ist Thier eine Species" oder bei

dem Urlheile ,.l)ie niederste Species ist eine Substanz" zti falschen Behauptungen,

sowohl wenn man nach suppositio personalis, als auch wenn

man nach suppositio simplex verfaiirt; aiso konne das Universale nicht

eine res sein 1iHi). Ausserdem musse um der logisch Ungeubten willen

bemerkl werden, dass der Bestand der realen piscipl|nen durchaus nicht

einen Einwand gegcn die Subjeclivitat der psychisch erfasslen Universalien

in sfch schliesse (wie Burieigh gemeiut hatle. s. ob. Auin. 591 u. 598);

denn vor Allem hahe jede Wissenschaft, inoge sie reai oder rational sein,

nur Urlheile zum Gegenstande, weil Urthcile allein es seien, welchc „gcwusst''

werden (s. Aiun. 754), wobci cs fiir die Wahrlieit des Urlhciles

gleichgultig sei, ob cs aus Geschrjebenein oder aus gesprochenen Worten

oder uiiierlich aus Begriffen bestehe; Worle ja seien bei jeder Wissenschaft

nblich, der Unterschied hingegen liege' nur darin , dass hei den

realen Disciplinen die Worte (oder lermini) durch suppositio aur concrete

cinzcluc Iiuigc, bei . dcn ratjoualen durch supposilio auf Begriffe,

und bei den graiiiiualischen Theorien durch suppositio auf Worte selbsl

795) .SVii/. I, *. a. 0,: Idto dito aliler ad quaesfionem, quutl nulla res renliler

ilistincta « singularihus rebus et tntrinsera eis est universalis «/ eomtnunis eis, quia

talis res non esset ponenda nisi ad sulvaitduin praeilicutiimem tssentiaUm tinius de

allero vel ad salvandam, seieuliam de rebus et diffinitiones rerum , quas omnes tnuuunl

arguentes pro opiaione Platonis. Sed primum non valel, quia eo ipso , quod

ponitur intrinseca ibi el dislintta a re sinoulari, oporlel, quod sit part rei, sed pars

nrm polett praedieari essenlialiter de re. .. Nec propler secundum oportet ponete,

quia ad haliendum scienliuni realem sufficit habere proposiliones per se, quae pussunt

haberi sine tali alia re ..... tiec oportet lalem rem ponere proptcr ttrlium (F)

quia nunquam diffinilio el diffinilum sunt eadem res; sieul cnim non sunl idem lerminus,

ila non sunl eadem res, hoc non ohslamit, ifuod,pro eadem re supponml (letzleivs

ebenso Summa l. log. I, 20, I. 8 v. B. iunl liiozn Amn. 848). ' •

796) Ebend. Ab inferiori ad superius esl bona consequentia (s. Abschn. XVII,

Aiwn. 623), quando sc. superius et inferius supponunt yro rebus ceterit, quamvis non

sequilur, quando supponunt pro se ipsis ; ergo sequilur „homo est tpeciet, ergo animal

est spedes"; quaeroergo, quomodo stipponit „animalu ; aul personaliler, et tune

haec est falsa, quiu nnllum animal est species; aul simpliciler, e/, lunc est falsa,

quia tunc animal suppanit pro illo communi, et itla res communis nun esl species

specialissima, sed genus Praeterea si haec sit vera „species speeialissima est

sufcslan/ta", aul substanlia supponil simpliciler aut personaliter: si sitiiplir.it, r. tunc

hnec esl fulsa, quia tunc, species specialissima estel genus generalissimum; si persunaliler,

adhuc est falsa, quia tune supponit pro supppsitis el singularibus, el per eonsequens

species speeialissima essct alu/uid ttngulare. Ideo dico, quod nulla res lalis est, quae

sil tinivtrsalis ei mtrinseea illis, quibus esl communit. Suiiitua t. log. I, 66, I. 21

v. H: Supposilio timplex esl, quando terminm supponit prn inlentimie ttnimae (s.

nnlen Anm. 877 u. 879), quae aliquando esl commtmis pluribut per praedicationem,

aliquando rero esl propria uni: et ralio liiiuis esl, quod nihil esl a parle rei, quoudo

sil simpliciler smgulare. Vnde error illorum, qui credebant, aliquid esse in re praeter

smgulare, et quod liumantltis distitirla a ■tmguttwibus est uriqui&Hn itidivitktis tl

de essenlia eorum, induxil eos «n illos errores et tnultas alios Ingirales, ■ ■ '

352 XIX. Occam (Parteislellung).

sich heziehen (vgl. Anm. 776); jene inneren Urlheile aber, welche alleo

ausgesprochenen Urllieilcn zu Grunde liegen (Amu. 769), seien ehen nur

aus solchen lermini zusammengesetzt , welche Begrifle sind797). Darum

solle man auch mit Sophistereien , welche dcm jurislischen Gehiele der

Slipulation eutnommeii sind (s. oh. Aum. 590), nicht weiteren Uufug treihen;

denn sowie jene deraiiigen Beispiele sich einfach durch suppositio

confusa tanlum (s. Ahschn. XVII, Anm. 205 II'.) losen , so komme uberhaupt

in den Urtheilen Alles auf die supposilio an, deren Kenntniss iu

allem Oetail allerdings Sache des Logikers sei l9\j.

Die zweite Frage, welche dahiu gehl, oh die Universalien als wirkliche

797) Sent. a. a. 0. qu. 4 M: Scienlia realis non est semper de rebus tanijuam

de illis, iiuiie immediate sciuntur, sed de aliis pro rebus tanlum supponentibus

Fropler aliquos inexercitalos tn logica sciendum est, quud scieniia quaelibel, sive sil

reotis sive raiionatis, eil lunlum de proposilionibus tanquam de illis, quae sciunlur,

quia sotae propositiones sciuntur Sicut proposilio prolata vere componitur ex

vocibus et proposilio scripta vere componitur ex saipluris, ila proposilio lanlum

concepla componilur tantum ex inlelleetionibus vel conceptibus seu intentionibus animae

Sicut propositio prolata scitur, ita propositio tn menle, quae nullius

linguae est, tere scitur Scientia aliquarum lalium proposilionum prolatarum est

reaiis el aliquarum rationalis, el tamen illa scila el omnes parles islorum tere sunt

voces, quia, cum parles aliquarum supponunl el stant non pro se ipsis vocibus, sed

pro rebus extra, puta pro subiectis, ideo itlarum proposilionum scienlia dicitur realis ;

aliae autem parles aliarum proposilionum stant pro ipsis conceplibus mentis, ideo seienlia

illarum polest dici ralionalis vel logicalis; el istartm proposilionum prolalarum, e. g.

„homo est vox bissyllaba", polest dici grammalica. Et tamen omnes propositiones lales

el parles earum sunl voces, et solum dicuntur ad diversas scienlias perlinere, quia

parles pro diversis supponunl, quia aliquae supponunl pro rebus, aliquae pro conceptibus

menlibus, el aliquae pro ipsis vocibus. Ergo eodem modo proportionabiiiler de proposilionibus

in mente, quae vere possunl sciri a nobis, quia omnes lermini illarum sunt

lantum conceplus el non sunt ipsae subslantiac extra ln ista propositione ta

mente „omne corpus componitur ex maleriu el forma singulari" non fit supposilio

pro aliquo corpore universali, quia nullum tale corpus esl, sed scienlia islomodo

esl de relius singularibus, quia pru ipsis singularibus lermini supponuut. Ebend. i\:

Nihil referl ad scientiam realem, an termini propositionis scitae sint res extra animtm

vel lantum sint in anitna, dummudo stenl et supponant pro ipsis rebus extra ;

el ita propler scientiam realem non opporlet ponere lales res universales dislinclas

realiler a rebus singularibus. Hiezu Anm. 843 a. Ende.

798) Kliend. X: Si prolerviatur, quod haee esl vera „ahquis promiitii. se

tlaluiiini ulleri aliquem equum" , tunc quaero : aut iste promittil alteri rem aliquam

singularem aut universalem aul conceptum. Non rem singularem, quia no* plus

uuam, quam altam, el ila vcl niillum equum promillil et ita pussel lenere promissum

nulluni equum dando, vel promittil quemlibel equum et ila non posset lenere promissum

nisi dando quemlibel equum. Si promillat rem universalem, liabetur proposilsm.

Si conceplum, hoc non est verum, quia promittil veram rem Isla caviUalio non

essel hie poneuda, nisi i/uia aliqui pulantes, se scire logicam, ponderarenl lalia pwrilia,

propter quae poitunlur inulla absurda eirca supposilionem terminorum t>(

fallacia figurae diclionis commutando unum modum supponendi in alium /.'

islu propoiilioiie „i'i/uu»i" supponil confuse tantum vei atiquo modo consmili , ouixi

nou supponil con/use et dislributive Saepe lerminus praedicatus habel supposilionem

confusam luiiluiii vel aliquam. quunlum m/ praedicala , consimilem eum signo

dislribulivo praecedenli ; verumlamen ulrum vi sennonis liabeat suppositionem confusam

luiiliini vel tiuii, iid praesens non curo, el ideo isla omitlantnr, quiu perlineut atl logicos.

Iijiioi uuliu lumeti islurum facil mtilla difficilia el in theologia el in aliis scientiis

realibus, quae, <t isla puerilia essenl perfecte scita, essenl valde faeitia. Hiezu

d. Schluss d. Anm. 879; vgl. auch Anm. 806; die logisehe Lusung aber des juristischen

Beispieles s. unteu Auui. 885.

XIX. Occam (Parteistellung). 353

aussere Dinge in den Individuen, von welchen sie reell verschieden

seien, mittelst einer Vervielfaltigung reell existiren , liegt eigentlich nShev

an der Controverse ftber das Princip der Individuation, vvurde aher jedenfalls

nur von Halh-Thomisten auf Grundlage Alberfs (s. Abschn. XVII, Anm.

378, 381 f., 393) bejaht; denn soweit unsere Kenntniss der verscliiedeuen

Parteistelluugen reicht, tinden wir diese Ansicht hauplsachlicii von

Herveus (ob. Anm. 411 u. 416), theilweise auch von Gottfried von Kontaines

(ob. Anm. 66) und von Aegidius (ob. Anm. 382 f.) vertreten; Occam

aber bekampft dieselbe darum, weil im Hiublicke auf die Verschiedenheil

der lndividuen dann zuletzt ebenso viele niedersle Arten staluirt werdeu

mussleii , als es Individuen gibl, uud weil auch hier das Universale zu

einem real verschiedenen wesentlichen Theile des Einzeln-Dinges gemacht

werde, wShrend das Bestehen eines Theiles im Wesen , wenn uberhaupt

zulassig, nur in der prSdicaliven Aussage der ArlbegriHe iiu Vergleiche

mit den Galtungsbegriffen gefuudeu werden konne"99), sowie inan bei

Allem slets das VerhSltniss der Aussage und der Suppositions-FShigkeit

als einzig richtiges im Auge behalten musse80").

Die Beantwortung hingegen der dritten Frage, welche gleichfalls iu

das Princip der Individuation hinuberspielt , nemlicii ob die Universalien

etwas ausserhalL der Seele Bestehendes seien , welches nur formaliter

(nicht aber real) vom Individuuin verschieden sei, ist direct gegen Scotus

799) Senl. I, Dist. 2, qu. 5 A : Quaero secundo, utnim universale et univocum

sit vera res exlra nnimam realiler distincta ab individuo, in eo tamen realiler existens

realiter mttltiplicata el variata (B) Est itna opinio, quae imponilur doctori subtili

a quibusdam , sicut ub aliis opinio recitala in pruecedente quaeslione (d. b.

Anm. 793) sibi imponitnr (sonacb beslanden damals sogar daruber Meimiiigsverscbiedenheiten,

was Lehre des Scotus sei nnd was nicbl; jedenfalls alier waren die

beiderseiligen Referenten, auf welche sicb bier Occain beruft, ziemlicb unwissende

Menscben, wahrscbeinlich achte Thomisteu); et est opinto, quod umversale est vera

res extra unimam distincta realiter ab una dtfferentia conlrahenle , realiter lamen

mulliplicata et varialu per talem dijferenliam contrahentem. Sed ista opinio videtur

esse simpliciler falsu, quiu (C) humanitas Socralis realiler dislinyuitur a differentia

eontrahente illam httmanitalem (d. h. wenn zum Universale die ludividualiou

als elwas Verschiedenes hinzulreten soll) Si humanitas sil alia et alia, erqo

lot erunl speeies specialissimae, quol suni indivithta (D) Dico ad quaestionem,

quod in individuo non est aliqua natura universalis realiler distincla a differenlia

rontrahente, qttia non posset ibi poni talis natura, nisi esset pars essentialis ipsius

individtti Similiter si in individuo essenl tuliu duo reuliler distinclu, non videtur

includere eontradictionem , quin unum istorum posset esse siae altero, et lunc posset

esse gradus individualis sine nalura conlracla vel e converso, quorum utrumque est

absurdum Universale aliquo modo significal parlem, quundo est genus ad mulla

composita distincta formis specifieis; et ideo universale no» est realiter pars,

et ideo non oporlet, quod realiler mulliplicetur.

800) Expos. aur. Praedicab. De specie: Sicut genus non est de esse speciei nec

pars eius, ita species non est de esse individui, sed est quaedam iutentio in animu

significuns ipsa indiridua, et esl pracdicabilis de eis non pro se, sed pro ipsis individuis,

quia pruedicalum non supponit pro se, quia lunc denotaretur, quod Socrates

essel hoc praedicatum commune ,,/iomo", quod est manifeste falsum, sed ,,/tomo"

supponil pro ipsis individuis Ideo species non esl realiter in individuo. Summa

I. log. I, 20, f. 8 v. A : Genus non esl aliqua res extra animam existens dt essenlia

illorum, de quibus praedicalur, sed est quaedam intenlio animae praedicabilis de

multis, ii o ii quidem pro se, sed pro rebus, quas significat.

Phintl, Gesch. III. 23

354 XIX., Qccam (Parteistellung).

gerichtel80')- l " i « « 1 zwar wendet Occam gegeu (lenselben ein, d ass es im

Umkreise der naturliclieu Dinge. fiberhaupl keine foriuale Untersclieiduog

ohne eine reale geben konue (anders verhalte es sich freilich bei <ler

TrinitSt, vgl. Anni. 791), dass der aussere (iegenstand , weicher als solcher

singiilSr ist, njclil zugleich geineinsam sein konne, dass es (wie ohwi

Anui. SnO) /ulel/.t so viele, Arten als Individuen geben nifisste, oder dass

eutweiler alles Singnlfire eiu Universale wSre oder es kein Universale

gSbe (wie oben Anm. 704) und somit der Unterschied der Indiyiduen geliljft

werde, dass von Natnr ans niclil das Allgemcine als das Frfihere

beabsichligl werde, sonderu gerade das SingulSre (ob. Anm. 783), endlich

dass iu den Urllieilun das 1'radical /ugieich seiu eigenes Subject wSre,

weil ja der hohere und der niedere Uegrid' real, das Nemliclie seien *"-).

801)' Seril. 1, ttisl. 2, qu. 6A: Quaero terlio, ulriaii aliqutd, quod est universale

-et unitocum, sit realiter extra unimam ix natinn rdi dislinclum oo inditiduo,

quamvis non reaiiler Uicilur, quod in re ealra iinimam est natura eadem realiler

cum differentia contrahenle ad determinalAtm indiviituum, dtslttcta tamen formaliler,

quae de se nec esl universalis nec particularis, sed incomplele est universalts

iti re, et com\i(tle sectmditm csse in intelleclu." El isla opiniu esl, ul rrmlo, o/'inio

sublilie ilocloris, qui alitrs in sublililale nuliai exeelkbal (s. ol». Anm. 100, 102.

121 f.) /•.'/ est de inlenlione islius doctoris, quod praelcr uttitatem tuttneriUm

esl unilas realis minor unilalc nttmefali (Anm. 141) Nuu. est «roo iila nlilii

materia vel fornia vel compusilum, tttquantum quodlibel istorum est nalura, sed esl

ultima realilas enlis, qitod esl maleria, el entis, quod est forma, el entis, quod esl

rontpositum (Anm. 147) (D) i'ro conclusione principali islius opinionis aryuitv

mullipticiter (folgen ncmi Griinde). ' '

802) Ghend. E: Conlra istum opinionem polest atyui duplici via. Primo. quvd

impossibile est, in crealuris aliquu differre formaliler, nisi dislinguantur realtter (s.

Anm. 817) (F) Serunda via potesl anjui conlra praedklam opinionem. quod

non est vera, tliam posito, quud Casel lulis distinctio; primo sic: quundocunque cvnvenit

alicui rculiler unum opposilum reliqttttm oppositorum sibi nun contenil

realiler; sed per le omiiis res exlra unimam est realiler singuluris una nuntrrv.

ergo nulla res exlra animam cst realiler communis nec una unitale vp\K>sil,j

unitati singularitalis (G) Serundu princtpuliler iuxla islam viam aryuv stc.

quia, si natttra islo mutlo esset cofnmunis , sequcretttr, quod lot essenl spteies ti

genera, quol sunl individua (H) Si tlicatur, quod res non est cuinplcie unttrrsdlis',

sii iitlitm secuttdiitii quod est c6nsitterata ab inlelleclu, conlra quatfrv de tllo.

quid imntediulc denominatitr uttiversale. Attt est praecisc una res exlru animam, ant

eiit praecise ens ratiohis, aul est ayyreyalum ex ente rculi et ente rationts. St delm

primum, Itabelitr, qu6d res iingularis est simpliciter complcle universale coutra dtclunt

proprium Si tlelur secunduni, sequitur, quod nulla res esl unirtrsalis ntc cumpletite

nec incltoative Si detur terlium, slabil, qttod quol sunt tndttidua,

tut erunt yenera yeneratissima ...... (J) TVrfio aryun sic: humanilas in Soerate tt

htimanitas in Plilone realiler distinyuunlur, eryo ulraque tliarum esl realiltr >u

«imifro, tl per consequens ncutra esl contmunis (M) Quae sttnl una ret i»

creaturis, non sunt alleritts ct allerius tationis; Scd differeniiu individualts el nuluta

contracta suni una res Socrates inclttderet atiquiil alterius ratiunis ab illu. quod

est in Plalone, quod falsum trst, quia ttmc Socrates el Plato non essent simplicttrr

einsdem nttionis ...... . (0) Vuod natnra est priur naturatilcr Itac entitale. ut harc

est, hoc non est vervm (II i lllnd, quod esl unitersale et untvocum, non est

altquid realiter ex parte rti, distinclum formaliler ah mdividuo, quta tnne

quandocunque praedtcalur siiperius de inferiori, praedicaretur idem «V st, quta superius

et inferiui essent eadem res (In Bezng anf Lelzleres vgl. Anm. 812). S«di«j

I. lug. II, 2, f. 2(i i. A: Nec valet dicere, quoti lcumunitat Soeratis nott ditliiiguilur

a Socrate rtaliter, sed formaliler tantttm: qnia lalts dislinctio non est ponenda in

creaturis, quamvts aliquu modo possel poni in ditinis; et hoc. quia in crealuris nti

• XIXj ' Occain (Parteistellung). ' 355

Die «ftereiieii EirrwSniie richtet Oeeani aiich anderw3rls gegcn die Scoti-

«iten1 mrt specreller Bezngnaliirie atif das Princip dcr Irtdividitation, bezfiglicli

dessetr er in ganz1 alinlieherWei.se, wie Purand (oli. Anm. 569) urid

HurleigtV'(aii. Artrti: 60$)) inl fiegensatze gcgen die HScceitSl' dcs Scotus ah

eine- mrKrrtn parliallaris in Veririndung mit cincr forma parlimlaris

rreiikt *0fl)'; woratts folgt, d;iss Individuen gleicher Art lediglich mittelst

ihrer selbst in eiriein Gciueinsameit zii.sammeiitreffon, was ilurch dic intenlio

hv cinem Zeichen des Wesens attsgcdrfickt wird , sei cs als' ein

Subsbritielles" ffder sei es als eine dcr flbrigen ncun Kalegoricn ; denn

flass niali 'rlas rJhiversale selbst auch ein Accidens nennen kfinne, betrefle

hur das1 psyrihsehe Auftreteri desselhcn, nicht aber das Weseri des durch

rlie iiitmlio Bezerchneten S01).

Irureh riie vierte Frage werden die vorhergehendcn drei ziisammeii

allgemeirrer dahin formnlirt, ob das Universalc flherhaupt in irgend eirier

Weise sfrchlieh ausserhalb der Seele existire; und aus einer Ailfzahlung

possibile cst dare aiiijuam rem unam numeto, quae sil realiter plures res et quaelibet

iliarum, sicul esi in divinis, nam divina essentia esl tres personae etc.

803) Summa t. log. I, 16, f. 7r. B: Videtur . tamen aliquibus, quod universale

nliquo modoesl extra animam ' el in individuis, nun quidem dislinctum ab his realiler,

sed tamen formaliter ; unde dicunt, quod in Socrale est natura humana, quae

contrahltur arf Socratem per unani differentiam individualem, quae ab illa natura

non diiiinguitur realHer, sed formalilcr, unde non sunt duae res, una tamen non est

formdliter alia. Sed haec opinio tidetur esse irrationabilis, qifia in crcaturis non

potest eise aliqua dislinclio qualitcrcunque exlra nnimam, nisi ubi sunt res distinctae.

Item eadem res non esl rommunis et propria ltcm si natura communis

esset eddetli rtaliter oinni di/ferentiue individuali, ergo tot essenl realiter nalurae

communes, quot sunl differentiae individuales Ilem quaelibet res sc ipsa, el

iio» per aliud, distinguitur, a quocunque dislinguilur (v. A) Dicendum esl igilur,

quod in ereaturis nulla esl talis dislinctio formalis El ideo non esl imaginandum,

quod tn Socrale sil liuinaiiilus vel naiura humana dislinctu a Socrule quoctmque

moilo. cui addatur una differentia individualis conlrahens illam naluram, sed quidqttid

tmagitiabile substantiale exislens in Socrate vcl est materia purlicularis rel forma

particularis rel aliquid composiluni ex his, el ideo omnis essenlia et quidditas et

quidquid est subslantiue, si sit reuliter exlra animam, rel esl simpliciler et absolule

ftiateiia vel isl forma vel contpqsilum ex. his.

" SlM)1 tfberid. 17, f. 7 v! A: ffullis non parvae auctoritatis viris videtur, quod

univerkale aliquo modo sil extra animam el ie essenlia subslanliaruni particularium.

ad quod probandum nonnullas rationesel auctoritales adducunl. Unde dicunl, quod,

quando aliqua realiter conveniunl et realiter differunt, per aliud conveniunt el per

aliud differunt, ergo includunl aliqua praeler ista, quibus dislmguuntur. .,, . . ,

Itetli plus conveniunl Socrates el Plalo, quam Socrales el qsinus (s. ob. Aiitn. 99),

erjjd in aliq)io convtnittnl Sucralcs ct Plato, in quo non conveniunl Sucrales el afinus.

...... Ilem si universaie fion estel substanlia, onme universdte eiset accidens

Kl ad islas raliones respondeo Concedenduni esl, quod Socrales per idem conneml

tpceifice cum Piatcme el differt numeraliler ab eodem, sed sufficit, quod

se'ipsis convemanl Loqurndo de ri rocis et secundum proprietalem sermotiis

cuncederuHtm esl, quod nUllum universaie esl de essenlia Cuiuscunque subslantiae ;

imne ehim universale est inlenlio unimde vel aliquod signum volunlarie institutum,

late> aiitem nan est dt essentia snbsldnliae Sed magis proprie loqucndu debel

concedi, quoi universalt expritAil vel explicat tssentiam stibsluntiue, h. e. naturam,

qttae esl subslunlia Habent dicere illi, qtti ponunl, intenliones animae esse

qnalilates mentis, quod omnia univtrsalia sunt aceidenlia, non lamen omnia unicersaliu

sunl signa atcidentivm, sed aliqua sunl siyna substanliarum tanlum el illu

constituiinl praedtrnnii-ntum substantiae, ulia utilem constituunt alia praedicamenta.

(Belreffs des Letztereti vgl. Anm. 812.)

23*

356 XIX. Occaiu (Parteislellung).

yerschiedener Meinungen, wobei wir deutlich njcht bloss den Thornisuius

und den Scotismus, sondern auch Baeonthorp, Aegidius, Durand, Uurleign,

Mayron, Herveus und Aureolus wiedererkennen , liest sicli Occaui in seiuer

Weise heraus, dass Alle eben doch in irgend einer Ueziehung das

Universale mit deni SiugulSren ideiitificireii und soniit dem ersteren eiuen

sachliclien (Jharakter beilegen M,!i). Uingegen nach seiuer eigenen Ansicht

nmsse durchweg daran fcslgehalten werden , dass in der Ausseuwelt

schlechtliiu nur Singulares exislire (s. Anni. 781 u. 783) und dass dieses

unseren Intelleclus reize (,,moyet", vgl. Anm. 784), welcher dann den

Gegcnstand vorerst verworren und- hicrauf deutlich (confuse und dislinde,

vgl. Aiiin. 786 f.) erfassc; und es liegc somit alle (JniversaliUit lediglicli

im subjectiven Intellectus, wie sclion Aristoteles mit Recbl gegen Plato

benierkt habe, und nur durch willkiirlichen Spracligebrauch (yoluntaria

instilulio, s. Anui. 757 u. bes. 782) konne eine aussere Substanz als universell

bezeichnet werden; denn das richtige VerhSluiiss des Gemeinbegrilles

zu dem eiilsprechenden Susseren Einzelndinge liege iminer nur

(vgl. Anm. 798) in der supposilio personalis 806).

805) Sent. I, Disl. 2, qu.7 A: Quarto quaero, utrum illud, quod est universale

et commune univocum, sit quomodocunque realiler a parle rei exlra animam

(B) Omnes, quos vidi, concordant dicenles, quod natura, quae esl aliquomodo «niversalis,

satlem in polenlia et incomplete (diuss bei Bacoulhorp, s. ob. Anui. 6S9).

esl realiler in individuo, quamvis aliqui dicanl, quod dislinguilur realiler (so die

strengen Thoniisten und aucli die Melirzahl der Halbltiomislen), aliqui, quod tantunt

formnliter (so die Scotisten) , aliqui , quod nullo modo ex nalura rei. sed tantuK

secundum ralioncm rel per consideralionem intellectus (s. bei Aegidius, Anm. 379, !>ei

Durand, Anm. 559 f., und bei Burleigh , Anm. 5S8). Vnde dicunl aliqui , quud m

rrcaluris esl quaedam forma, quae secundum rem el naturam nullam unilalem habcl

m se omnino, sed in se est naluralilcr divisa cl habel solum unilulem serundum mlelleclum

rationis (s. bei Mayron, Anm. 509 u. 515) (C) Vult ergo isla oj/tniu,

quod forma generis non est simptex ex se, sed ex se esl divisa, sed forma spectrt

ex se est una simplex el ul sic est universalis, sed ipsa forma ul signata in hoc

supposilo est particularis ; ila quod isla opinio ponit , quod lam forma gencris quam

speciei subsislit in ipsis singularibus, quamvis aliter ct aliler. Alii autem ponunt.

quod res secundum esse snum in cffeclu est singularis el eadem res secundum tsst

suum in intelleclu esl universaiis (s. bei Herveus, Auiii. 402)... .. (E) Alii autcm

moderni ponunl, quod eadcm rcs sub uno conceptu esl universdlis et stib ulio conceptu

est singulans (s. bei Aureolus , Anm. 706) (F) Sic ergo omnes istae

opiniones ponunl, quod universale et singulare sunl eadem res realiler nec differunt

nisi secundum rationem; omnes conveniunt in hoc, quod universalia sunl aliquomodo

a parte rei ila. quod sunl universalia realiler in ipsis singularibus. Pro ista

conclusione potest argui mullipliciter (d. h. es folgen nun zweiuudzwanzig Gruude).

806) Ebend. V : Omnis res positiva exlra animam eo ipso est singulaiis, el haec

res sic singularis esl apta nuta movcre inlelleclum ad concipiendum ipsam confuse tl

ad concipiendum ipsam dislincte. Kl voco conceptum confusum, quo mteUeclus nv*

dislinguil unum rem ab alia, et sic Sor.rales movet inlellectum ad coneipiendum

liominem, el per illum inlellectus non dislinguit nec distinete cognoscil Socraiem a

1'lalone , ..... etiam movei inlellectum mi concipiendum iptum modo non confuso, et

sic dico, quod hic Socrales esl homo ilii A'un videlur, quod aliqua res extra

animam sil subslanlia universalis , nisi forle per volunlariam instilulioncm

(S) Nulla res exlra animam, nec per se nec per aliquid addilum reate vel ralionis

nec qualitercunque considerelur vel intelligalur, est universalis, quia tanla est impossibililus.

quod aliqua res sil extra aniniam quocunque modo uuiver saiis , bi»i

forle per instilutionem voluntariam, quomodo ista vox „homo" esl singuiaris et untversalis,

quuntu est impossibilitas, quod homo per quamcunque constderationem vtl

XIX. Occam (Parteistellung). 357

fiill hicmit als fesLstehenil, ilass die Univcrsalien nicht ausserhalb der

Seele existiren, so ist endlich als (iegenstand einer ffinften Fragc noeh

dic Erorterung fibrig , ol> dicselhen eine vorstellungsweise oder cine gegenslSndliche

Existenz in der Seele hahen ; und indem Occam auch hier

wieder verschiedene Meinnngen aufzShlt, welche uns nach Maassgabe uuserer

Kcnntniss der Parteien auf Aurcolus, auf die Scotisten, auf Burleigh

iiikI .111 1' Durand zurfickweisen, und dabei bemerkt, dass man nicht vnrschnell

conceptus und inlelleclio identiiiciren solle (s. Anm. 753), tlass

die Annahme einer species inlellijfibilis fiherflfissig sei (Anm. 758) , lcrner

dass die Universalien ebensowcnig Dinge (Anm. 784) als etwa bloss

willkurliche Veranslaltungen (Anm. 781 f.) seien so7), so wendet er sich

zunSchst Susscrst entschieden gcgen die Annahme eines gegenstSndlichen

Seins (subieclive) der Universalicn , indem er mit den gleichen Motiven,

ja mit den nemlichen Worten, wie oben (Anm. 759 f.), im Interesse der

vorstellungsweisen Existenz der Universalien den Begriu" des „Fietunis"

festhSlt80*), und abermals darauf hinwcisl, dass in dem inneren, von

secundum quodcunque esse sit asinus (T) Philosophus primo probat, quod unitersalia

non sunt suhstanitae, secundo, quod non sitnt lalia exemplaria, qualia po.<»il

Plato (V) Res potesl intelligi non lantum confuse. sed eliam perfecte et distincle

nullo superiori inlelleclo; el quando dicilur, quod Socrales non polest inlelligi nisi

intelleeto animali, dico, quod isla potesl dislingui, quia „animali" potest supponere

simpliciler, et tunc esl falsa, quia lunc denolat, quod Socrates non potest

intelligi nisi intelleclo hoc communi animali, el hoc est simpliciler falsum; vel polest

supponere pro re et personaliter, et sic concedo.

807) Senl.. 1, Disl. 2, ati. 8 A : Quinlo quaero, ulrum universalc univocum sil

aliquid reale exislens alicubi subieclive gnia universalc primo movet inlelleclum.

Possent esse diversae opiniones, quarum mullas repulo simpticiler falsas

Prima opinio possel esse, quod unirersale est conceptus mcnlis et quod isle coneeptus

esl realiler ipsn intellectio (s. bei Aureolii9, Anm. 706 «. 716) Contra istam

opinionem polesl argui, quia coneeplus non est ipsa intelleclio (C) Secunda

npinio potest esse, quod universale esl speeies aliqua, quae, quia aequaliter rcspicil

omne singulare, dicilur unicersale, et ita esl universale in repraesentando el lamen

singulare in essendo (so die Scotisten). Sed ista opinio ridetur esse falsa, quia

talis species non esl necessaria (D) Alia possel esse opinio, quod aliqua rsl

vera res sequens ar.lum intellectus, qui esset similitudo rei et propter hoc esset universalis,

quia aequaliter omnia respiceret (s. bei Burleigh, Anm. 585 ff.). Sed

nulla talis est ponenda (E) Quarta posset esse Opinio, quod nihil esl universale

ex natura sua, sed lanlum ex inslilutione illo modo, quo vox esl universalis, quia

nulla ris ex nalura sua habel supponere pro alia re nec vere praedicari de alia re,

sicut nec vox, sed lantum ex institulione voluntaria (s. bei Dannd, Anm. 551)

Sed haec opinio non videtur vera , quia tunc nihil ex nalura sua essel species vel

genus nec e converso.

808) Ehend. E: Vniversale non est aliquid reale habens esse subieclivum nec in

anima nec extra animam, sed tantum habct esse obiectivttm in anima et est quoddam

fictum habens esse tale in esse obiectivo, quale habet res extra in esse subiectivo,

et hoc per istum modum , quod intelleclus videns aliquam rem extra animam fingil

eonsimilem rem in menle, ila quod, si haberet virtutem productivam , lalem rem in

esse subieetito, numero distinctam a priori , producerel exlra, et esset consimiliter

et proportionabililer sicut est de arlificc Et islo morfo univrrsaiV non est per

qenerotianem, sed per abslraclionem, quae non esl nisi fictio quaedam. (F) Figmenta

habent esse tn anima et non subieclivum, quia lunr essenl verae res; .... ergo suni

aliqua , quae tantum habenl esse obieclivum. Similiter proposiliones , syllogismi et

huiusmodi, de quibus est logica, non habent esse subieclivum ; ergo lanlum habent

esse obieclivum, ila quod eorum fsse esl eorum cognosci; ergo sunt talia rii/ia nabentia

tantum esse obieclivum Simililer bmnes quasi distinguunt intentiones

358 XJX-i i Qcca ra, (Parteis.tellung).

spedellen Spracludioinen un«bh3ugigcn, Urtheile (Anm. 769), nur BsgriRe,

iiiclit aber Diuge, ab>, Subject oiler 1'radical auflrefeii (Aniu. 788), sowk

dass . der vom lnlellecius gebildete Begriff von Nainr aus uuiversell sei.

walirend die Wortc hiezu oiner willkurlieheu Vcrauslaltuug bedurfen

Anui. 781 f. u. 791), iiuil emllich dass jcnes subjective tiebilde nicht

ohne 1'iimIjI.iI sei (Aiim. 762), sondern iliui ein adaquales Wjrkhchcs exitspreohe

v'!l). Aber unmiUelbar. hernacJi spricht er niit der nemlidieii

Unentsdiiedenliejt , wclche wir scjipniobeu (Anui. 7J>8) trafen, vou der

Moglichkeit, dass dic Universalien dcunoch aucli eiue gegeustandJiclie Ejistene

,|iaben,; indem, iliueii aucli daun jene „iiatiirliclie" (s. Anm. 774) Kef.

iluiiuiiu dcr Bezeichnung und der Suppusition u. dgl. im Vergieiche mit

der willkiirlicliei] Sprachlicdciilting immerhin /.ukonime; und cr sagt ausdriickhcli

. dass ilun priiicipiell nur darau liege, die Universaljen im degensatze

gegen die iiussercn Einzelndinge , aus wclclien .sie gcschopfl

werden, als psychische Erzciignis.se feslzuhallen, niogeii sie dann ais solche

gegenstandlich oder vorstelluiigsweise existiren * ' °), oligleieli ilun anderwarls

hinwiederum das erklSrliche Bedenkcn aufsteigl, dass bei gegenstandlicher

Geltung die Universalien selu- nahc au die plalontsche

Ideenlehre (vgl. Anm. 806) geruckt wurden811). Aber sowie wir schon

secundas ab intentionibus primis nun vocando intentiones secundas aliquas reales

quolitales in anima; ergo cum non sinl reaUter extra, non possunt esse nisi obiectite

in anima.

809) Eliond. F: Idem est subieclum in proposilione unirersah el parliculari

non lunlmn in proposilionibus 111 vuce, sed etiam in propotilionibut, in mr-n/e, quat

nullius linguat sunt; el in illis non subiicitur uliqua res; ergo tanlum conctptus;

possel ergo dici, quod sicut vox est universalis et genus el species el lantum per

institulionem, ita conceptus sic fictus et abslractus a rebus singularibus praecognitio

est universalis ex nalurn sua; ct potest aliquit uli islo modo loquendi vocando conceplum

et universole sic ficlum Illud sic ficlum vere est obiecium coonilum ab

inleUectu, et propler ista potest tstt lerminus propositionis et supponere pro omnibus

illis, quarum esl imago vel simililudo, el lioc est esse universale et commune ad

illa (H) Vniversale non est figmenluin lale, cui non correspondet aliquid consimile

in esse subiectivo, quale tlltid fingilur in esse obiectivo Si fingatur

domus in mente, antequam producatttr, non est figmentum sicul chitnatra vtl aitquid

lalt. :i 1

810) Ebend. Q: Cui non placet isla opimo Ac tajibus fictit in esse obiertno,

potest tenere, quod conceptus el quodlibtt universale est aliqua quahlas exittens tubiective

in menle, quae ex natura sua est signutn m exlra, sicul vox esl tignum rei

ad placitum, intlitueutis, cl lunc potest ilici, quod per omnciii modum, sicul vocrs tt

signa voluntarit insliluta sigmficanl el consignificanl , ita sunt quaedam

qualitatet exislentes m mcnle subieclive, quibus ex natura sua competunt tolia, qualia

competunt nocibus ptr vohtntariam instilu lionem 81 stcundum 14(41» opinionem

debet concetti, quod quodlibet universale el gtnus gciieralissmium est vere res singulans

existens res determinali generis, ttt tamen universaUs per praedicalionem noit

pro- te, sed pro rebut, quas siijnificat Veruintanten ista opintn posscl dutersimode

loitii QuamlUiet istarum opinionum repulo probabiletn, sed quae tUarum

sit terior, rehnquo iudicio aliorum. Hoc tamen leneo, qitod nulltim uuiversute. nini

forte sit universalt per voluntariam instilutionem, est aUquid existens quocuuque

modo extra animam, sed omne Mud, quod est universale praedicabile de pluriius

ex natura sua, tst in mentt vel subieclive vel obieclive (R) lllud. quod

movet (s. Anm. 784 u. &06) inteUecUim primo, non est unwersate , sed singulare.

et ideo singulare inteUigitur primo primilate generalitnis (iibar Letzteres d«»

Nahere Anm. 786).

811) Senl. I, Ditt. 35, qu. 5 G: Geueris et di/fertntiae tt oiientM unirersa

XIX. Qecam, (Parteislellung). 359

oben bemerken tnussleii (Aimi. 763 f. i, dass es in diesom Punkte bei

Oecam an der nothigen Klarheit gebreche, so stutzt er einmal sogar ausilrucklich

die gegenslandliche Exislenz der Universalicii gegen Einwiinde,

welche er selbsl gegen Scotus und dessen AnhAnger crhohen hattc: neinlicii

wenn gesagl wcrde, dass dann die Universalien als Qualitaicn dcs

Ilenkens nur accidentell wSren, so crwidert er in gieicher Weise wie

iluii (s. Anm. 804) ; oder wenn man entgegcnhalte, dass nicht das Neriiliche

vou verschiedenen Katcgorien ausgesagt werden koiine, so hilfl ihm

wieder die Lehre vo« der Supposition aus der Kleminc, denn das Urtheil

„die Siilistanz isl eine Qualitiit" bestelie zu ileclit, sobald das Subject

ilesselbcn nach supposiliv malerialis oder simplex gclte , nicht hingegen,

u emi nach supposilio personalis ; oder eiidlich wenn man einwende,

d.iss dann das Neiuliehe zugleich niederer und hoherer llegrili wiire

(s. Anm. 802), so verweist cr darauf, dass ja auch z. B. das VVoii

„4ictio" ein Nomen sei und doch zugicich als Begrift' hdher liege, als

der Begriff des Nomens812).

Glauhen wir hieinil Occam's Auffassung der Universalien in gcniigender

VVeise dargelegt zu haben, so isl durcli dicselbe die Entscbeiduug

anderer Controversen folgerichtig von selbst bcdingt. So mussten wir

schon oben die Frage flber das principiwn individualionis nieht bloss

nebenbei bcriihren (Anm. 799), sondern eigeutlich im Sinne Oecaur.s hereits

beantworten (Anm. 802—804); uud in volliger Uehercinsliininung

mit dem dort Angefuhrten erklart Occam , das Princip der Individualisirung

liegc lediglich darin, dass die lndividuen sich durrh sich selbst (se

ipsis) unlerschciden, und chenso verhaltc es sich auch mit demjcnigen,

worin sie untcr sich zusainmentreffen , denn genau genonimen solle man

nicht sagen , dass sie „in" Elwas (in aiiquibus) zusammentreffen , smidern

richtiger „durch" Etwas (aliquibus) , und diess seien eben die Individuen

selhsl , indem sie durch sich selbsl (se ipsis) zusammentreffen;

eben dadurch ja konne der abstrahirende Inlellectus Univcrsalien erfassen,

wclche uichl etwa erdichlele Gebildc (purum (igmenlum, vgL Ajiin.

762;, sondern suppositiousfShig seien813). Indeiu aber so die Singulari-

. ... ' ■ ■ ' it • ./l . . ;

lium non mnt ideae, nisi poneretur, quod universalia essent quatdam res subiective

rj-i.-lmtcs in anima et solum communia rebus exlra ner pratdicationtm.

812) t.iiititll. V, qu. 13 : Universale solum est in anima, et nciii obiective iant

ii iii. sicul prius ostensum est (s. Aoro, 768) ; ergo subieclive ; etao esl qualilas

mentis Sed contra: quia hoc dato tunc omnia praedicamenta essent accidentia ;

praeterea idem non praedicalur dc diversis pracdi camentis ;.,... . praelerea

sequitur, quod idem sit superius ad se Ad primum ittorum conccdo. quod omnia

universalia sunt accidentia ; tamen non sunl omnia signa accidentium, sed aliqua

unicersalia sunt signa substantiarum Ad aliud dico, quod idem non praedicalur.

de ditersis praedicamentis, quando praedkamenta stantpersonaliter el significative

; iid quando supponit materialiter aut simplici(er, non eft iiiconvriiicns, idem

praedicari de diversis praedicamentis. Umle si in ista proposilione „substiiiilin esi

qualitasu subiectum supponit malerialiter vel simpliciter, illa est vera; et swiililer

ista nquantUas esl qualitas" ; sed si supponant personaiiter^ luoe *on sunl uerue

Ad aliud dico, quod eadem diffieullas est hic, siciU de isto nomine „dittio" el hoc

nomine „nomen'\ quia hoc nomen „dictiou est ununt coulentum sub nomine, quia est

nomen et non omne nomen est hoc nomen ^diclio", et tamen hoc nomen „diclio" cst

ijuodammodo superius ad oiunm iwitiinu. ... ,,

813) Senl. I, Ditl. 2, 911. 6 EK: Ad illnd, quod innuitur, quod si omnit

360 XIX. Occam (Parteistellung).

t.it dem SingulSren nnmittelbar von sdlisi und ohne allen anderwcitigen

Zusatz zukommt S14), so konne man auch den Begriff der Qnidditat m

dem Sinne nehinen, dass er das ganze aus Stoll" und Fonn hestehende

Wesen bedeute, wornach z. B. zwischen „Mensch" und „Menschheil" nur

ein sprachlicher Unterschied (mittelsl eines Syncategoreuma) bestehe, wibrend

andrerseits, wenn man unter der QuidditSt nur die Form verslehe,

allerdings zwischen ihr und ihrem TrSger unterschieden werden miisse.

wenn auch fur die Angelologie wieder der Vorbehalt nothig sei , dass

die niinlilii.it eines Engels identisch mit dem betreffenden Engel selbst

ist815). Nimmt man aber in jenem ersleren Sinne essentiu und exislenlia

als gleichbedeutend 816), so sind die scotistischen „fortnalilates" eigentlich

im Principe von vorneherein schon weggefallen, da nach OccanTs

Auffassung, wie wir auch schon oben (Anm. 802) sahen, Nichts formell

diversitas esset numeralis, non plus posset intetlectus abstrahere a Socrate et Piatone

aliquid commune, qunm a Socrate et liuea, et quodlibet universale esset purum figmentum

intellectus (s. die nemlicben Worle bei Scotus, ob. Anm. 99), dico ad primum,

quod ex hoc ipso, quod Socrates el Plalo se ipsis differunl solo numero et

Socrates per subslantiam suam est simillimus Platoni, omni alio circumseripto intelleclus

potesl abslrahere aliquid commune Socrati el Plaloni, quod non erit comtnune

Socrati el albedini ; nec est alia causa quaerenda nisi quia Socrales esl Socrales et

Plalo esl Plalo et uterque est homo De virlute sermonis non debet concedi, quod

Socrates et Plalo in aliquo conveniunt nec in aliquihus, sed quod conveniunt aliquihus,

quia se ipsis, et quod Socrales convenil cum Platone non tn aliquo, sed aliquo, quia

se ipso. Si tunc dicatur, quod Socrates et Platv conveniunt in homine, dico, quoi

„homineu potest supponere vel simpliciter vel personaliter. Primo modo potest eoncedi,

quia hoc non esl aliud dicere, quam quod homo esl quoddam commune praedicabiie

de Socrale el Platone. Si autem „homine" supponit personaliter pro alia re, sic est

simpliciter falsum, quia m nullo homine communi nec in alia re conveniunt, sed conveniunt

rebus, quia hominibus, quia se ipsis.

814) Ebend. P: Quaelibel res singularis se ipsa est singularis, quia «sgularilas

immedialc convenit illi, cuius est Sicut illud, quod esl singulare, se

habet ad esse singulare, ita quod cst universalc, se habet ad esse universalt ; cren

sicut illud, quod est singulare, non potest per aliquid additum sibi fieri univeisale

vel commune, ita illud, quod esl commune. non potest per aliquid sibi addiium fiert

singulare ; m/o qmdquid esl singulare , per nihil addilum est singulare se ipso

Omnis res extra animam esl realiter singularis et una numero.

815) Sent. IV, q u. 11 E: Quidditas uno modo accipitur pro omnihus, quae tusl

de essentia rei, quae faciunt unum per se, et isto modo quidditas esl unum eompositum

praecise ex materia et forma, nec esl aliqua differenlia inter hanc humanitatem

et hunc hominem vel humanilatem el hominem, nisi quia humanitas includit

ahqund syncategoreuma ex usu loquendi aequivalenler vel virtualiler, propter quam

inclusionem potest aliquid praedicari de homine, quod non de humanitale. Alio modo

accipitur quiddilas pro farma ultima, qua aliquid differl ab alio, quod non est idem

cum illo ; et de quidditale sic accepta esl verum, quod quidditas differl ab eo, cuius

est quiddilas, et quod in separatis (d. h. z. B. bei den Engeln) est idtm quiddita'

cum eo, cuius est quidditas. Quodl. II, qu. 7 : Essenlia anneli nunquam distinguebatur

ah eius existenlia. Uebrigens war auch die oben (Anm. 13) erwabnte Verurtheilung

derjenigen Satze, welche fur die Angelologie Anstoss errcgten , schon im

J. 1325 in Paris zuriickgenommen worden; s. D'Argenlre; Coll. iudic. de nov. error.

I, p. 208 n. 217.

816) Quodl. II, qu. 7: Sicut existenlia potesl esse existenlia el polest non esse

existentia, ita essentia potest esse essentia el potest non esse essentia. Vnde tdem

omnino significatur per unum et consignificatur, quod ptr reliquum Existenlia cl

essentia idem omnino significant. Summa lot. log. III , 2, 27 , f. 53 v. R : Vtrum

esse et existenlia rei sint duo extra animam dislincla inler se? mihi videlur, quod

non sunt talia duo, nec esst existentiae aliquid significat dislinclum a re.

XIX. Occam (Begriff). 361

unlerschieden wenlen kann, was nicht real verschieden ist, noch auch

umgekebrt, uiid somit identitas ninl distinctio vollig gleichmSssig in das

individuelle Wesen selbst verlegt werden817). — Bezuglich der Frage

uber unitas formae kann und muss sich Occam in Folge seines Conceptualismus

an Uiejenigen anschliessen (s. Gottfried v. Fontaines, Anm.

70, .Inliamirs v. Paris, Anm. 74, Alexander v. Alessandria, Anm. 254,

Aegidius, Anm. 384, und Herveus, Anm. 421), welche cine letzte total

abschliessende Einheit neben einer durch sie verbundenen Vielheit der

Formen anerkannten sls), sowie er desgleichen die intensio et remissio

formarum nicht in die Form selbst, «ondern in den (irad der Receptionsfshigkeit

des concreten Wesens verlegt819).

Ist uns somit durch das Bisherige der Standpunkt, welchen Occam

in den damaligen logischen Controversen einnahm , moglichst nach allen

Seiten ersichtlich geworden , so m8ge nun noch desselhen tunfassendes

Compendium derLogik zur Darstcllung kommen , in welchem wir

wohl eine Summe gar manigfacher Bestrebungen erblicken durfen, die auf

successive Forthildung der byzantinischen Logik gerichtet waren ; denn

dass in dem sSmmllichen Detail der vielen l<nterabtheilungen des Ganzen

alles Einzelne ein personliches Erzeugniss Ocram's sei, ist nicht nur nicht

nachweisbar, sondcrn gcradezu unglaublich. Occam benOtzte, wie sich

von selbst verstehl, dic damals umlaufende Theorie der Logik, welche

seinem grundsStzlichen Slandpunkte adaquat war, und mag dieselbe, wShrend

er sie zu einem grosseren Compendium verarbeitete , in manchen

Punkteu praciser formulirt, ja gewiss auch bereichert halien ; aber liierin

fiberall auszuscheiden, was Occams und was Anderer Eigenthuui sei, ist

uns nach Maassgahe der vorhandenen Quellen nicht verstattet; ja es laufl

unleugbar in den gedrucklen Texten auch manches SpStere mitunter (s.

Anm. 739 u. 740), was uns Vorsicht in der Darstellung gehietet Indeni

ich aber die in der Summa totius logicae vorliegende Anordnung

uud Reihenfolge des Stoffes sicher fur eine von Occani selbst herruhrende

halten muss , folge ich hiemit dem Verlaufe der Capilel derselben

und fuge an einzelnen Slellen , wo es nolhig isl, andcrwcilige

Belege aus der Expositio aurea oder dcn beiden andcren Werken

Occam's bei.

817) Expos. aur. Praedicab. De genere: proprie et striete loquendo nihil dislinquitur

ab aliquo per aliquid ni.it per se iptum vel intrinser.um sibi, sieut homo non

dislinauitm ab asino nisi per se ipsum vet prr aliquam partem essenlialem sui.

Sent. 1, Dist. 2, qu. 3, B: Nihil reate polest distingui nee esse idem ralione rum

aliquo reali, ila quod, sicut distinctio ralionis el identitas ralionis se habet ad enlia

rationis, ita differentia reatis el idenlitas realis se habel ad entia realia, et hoc

forle non exeludendo distinctionem formatem et identilalem, ubi debet poni. Ideo dico,

quod nulla res nec a se ipsa nec a quacunque alia poterit diilingui vel esse eadem

ratione. Vgl. Anm. 828.

818) Quodl. II, qu. 10: Hominis est lantum unum css? lolale, sed plura esse

partialia. Sent. II, qu. 9 CC: Secundum opinionem, quam reputo veram, m homine

sunl plures formae substanliales, sallem fomma corporeilatis et anima inlcllectiva. Vgl.

ebend. qu. 22 H, u. IV, qu. 7 E.

819) Sent. I, Dist. 17, qu. 4 C: Forma non tuscipit magis et minus, quia fnrma

nihil reeipit, sed magis in aliquo recipilur realiter. Vgl. Sent. III, 711. 6 D n. R, sowie

Expos. aur. Praedieam. C. 9.

362 XIX. Occam (Begrifly.

. ■■■• Nach einem kurzen Prodroium , in welchem die Logik als ein im

Gebrauche sicli sleigerndefi Wcrkzeug (s. Anm. 741) bezeichael winl b-°;,

heginnl Orcam, wie wir niclit aoders erwarten durflen (s. Anm. 780 und

uteinc dorl vorhergeliendeu Bcmerkungen), sofort mit der Erorteruug ulier

terviinusS21) , )>ei dessen Eintheilung , welclie jener des lirtheiles

(Anni. 770) paralleJ gelit , das Hauptgewicht auf terminus coneepltu.

d. h. inlenlur orier dergleiclicii (Anm. 768 L) gelegt wird S22) ; denn unter

drei llndcutuiignn iles lermmus sei> diejenige riie eigentliche und pracisc,

dass dcrselbo als eiu ..Bezcichiiendes" enlweder Subject oder I»ridieal

cines lirthciles sei (vgl. Anni. 773 u. 778), riaher die Syncategoraimala

oder die Intcrjcctioneii u. dgl. in diesem Smne nicht termini seien,

uiid auch ;mdere Fragen , wie z. b. filier die Casus obtiqui , nicht der

Logik. soudern der Gramuiatik zuheimfallen 823). Insoweit aber jener

geistig innerliche Begrilf (lerminus mentalis) von dem ausgesprochenen

(lerminus vocalis) unlerschieden werde, habe leUlerer mit ersterera dennoch

einige .Eigeuschaften gemeinsam, wie z. B. Casus oder Numerus,

wShrciul andcre Eigeulhiiiiilichkeilen, z. B. grainmalisdies GeschlerJil orier

(iOnjugalion, nur dem lelzteren angehdreu Hii). Atis der hiorauf lolgen-

820) Summa l. log. Prooem., f. 2 r. B: Logica enim e$t omnium artium aplissimnm

instrumentum, sine qua nulla scientia perftcle haberi potest , quae non more

malerialiiim msti timenlorum usu crebro cmsumilur, sed per euiushbel atlerims arits

vel seienliat sludiosvm esertilium continuum recipit incrementum. .

821) I, 1, f. 2 r. B: Omnes logicae Iractalores inleniunt adslruert, quod argumenta

el syllogismi ex propositionibus et, proposiliones ex lerminis c omjionunlur ;

unde terniintis aliud non esl, quam pars propinqua propositionis.

822) Ebend.: Triplex est lerminus: scriplus, prolattts. conceptus .... Terminms

conceplm esl intentio seu passio animae aliquid naturaliter significtins vel eonmgnificans

nata esse pars propositionis menfalis. Die hierauf folgeade langere Steilc

iiber das Verhaltniss zwischen Worlansdruck 'und BegrifT babe ich bereits obeo,

Anm. 774, angeffihrt.

823) C. 2 , f. 2 v. A : Terminus Iripliciter accipitur. Uno modo tm

iiiiiiii eo, quod polest esse cbpula vel extremum propositionis eatcgoritae Aliler

omne incomplexum vocatur terminus Terlia modo aceipitvr praease el m«jgis

slricte pro illo, quod siijnificalivc sumptum potesl esse subiectum vel praedtcata»

alicuius proposilionis ; et hoe modo nttlluni verbtim nec cotiiunclio nec adrerbium ntc

mteriectio est terminus , multci eliam nomina non sunl termini. tit nomina synrategoremalica,

quia talia, quanwis possinl esse exlrema propositionis. si sumanlur materialiler

vel simpliciler, tamen, qttando sumunlur significative , non possunl csse extrema

Quomodo oulem «1 respectu quorum verbortnn obliquus polest esse suhicclum,

et respectu quorum non, pertintl ad grammaticum, euius esl eonstrvctumts

vocum considerare.

824) C. 3, f. 2 v. B: Accidentia communia convenicutia tam nominibus meuttlibus

quam voculibus et scriptis sunl casus el numeriie Aectdentia vero propria nominibus

vocatibus et scriptis sunl genus el figura , lalia enim accidentia nomtmbus

propter necessitatem significationis non conveniunt (f. 3 r. A) Similiter de terborum

accidentibus csl dicendum. Accidentia communia sunl modus, genus. ntunents,

tempus el persona Aceidentia autem propria verbis od pUicilum institiitis svnt

coniugatio et figura. Ebenso Quodl. V, qu. 8: Utrnm onmia accidenlia gromptaliealia

terminorum vocalium compelant mentntibus Omntj quoil aecidit lermin* msvtali,

accidil lermino vocali, sed non e romw.vo, quia oliqua accidunl lermims roc«-

lin«* propler necessilatem significationis et exprcssionis. (darunter versleht er Caius,

Numcrus und Comparativform der declinirbsren Worle, sowie Modns, Genas, Tempus,

Persoap, Nuinenis der V«rba), el ilta conveniunl terminis mentalibu* , alia «-

cidunl lerminis vocalibus propter ornatum sermonis vel propter congruilalem (nemlick

XIX, 0*can> (Ifogriff). 363

(jen I 'iilerscheiOuflg zwisclien Calcgorcutnata uud Syncategoreumaia juag

hervorgehoben wer.dcn, da*s Occaui ilje lelzlercn mit deu ZitTern veraleicht,

.dereii Werth dureli ihre Stellung sjch Sudcrl8-5,). Kernach reihl

sich eiu laugerer Excurs an nliei tlie sejl Scotus ■ nl>. Anni. 128) in iler

Logik eingehurtjcrleu Begiille „concretum". und „abslractum'', welc,hen

wir fiir acht occamisch halteu iniissen, da dem hauptsSchlicheii kexne uach

ilas Neinlichc auch anderwarts Itei Occaui vorkoniml t'2fi): uemlich der

wesentliche Untcrschied zwischen concretcii und abslracleu Worten liege

in der supposilio derselben, in welcher sic verschicdciillich entweder

sich gegenseitig bcriihren oder vou eiiiaiuler uhweiclien ..kounen s-7; ;

jedoch seien sie \ 0111 Staudpunkle der Bczeichuung aus zuweileu auch

wahre Synonyma s-s), was iu manclien Fflllen durcli Vorbinilung des cou*

(iciuis UDd Figura iler dcclinirbarcu Worte und Conjugatio und Kigura der Verba),

cl illa nou conveniunt lerminis mentalibus.

825) Summa t. log. I, 4, f. 3 r A: rerniinurum quidam sunl calcgorematit.i el

qnidam syncatrgorematici, qui non habenl finilam signi/icalinnem el certam ner

siqni/itant aliquas rcs distinclas a rebus signi/icatis per categorema, sicul in algorismo

cifra per se potila nihil signi/ical, sed addita alltri 1/igurae facit eam significatt.

826) Ouodl. V, i/ti. 9 : Aliqua tunt concrtta el abtlraeta, quat ric se habenl,

quod coneretum significal aliquam rem el supponit pro illa, quam nullo modo abstraclum

significat nec pro ilta supponil ; exemplum est de iusio et luslilia Sertntius

modus principalis est, quando contretum tl abstraetum sunt synonyma, ul calor

el caliditas Ttrtius mcdus esl, quando abstraeta ad ptadlum inslituentium

vtl tx usu loqucntium tnclmluut aliqua tyncaUgorcumala rcl deltrminationes

adverbiales, ut Jininanilas'1 lantum valtt sicnt Jiomo, inquanlum homo"

Quartus modus est, quando abslracla non suppoiiun/ niii pro multis simul sumplis,

conerela autem supponunt pro uno mlo; exemplnm „fiopufu«" et „popularis".

..;... Concretum et abstraclum primo et lertio el quarto modis ila conveniunl nominibus

menlalibus. sicul socatibut, el per consttueni talia mtnlalia varianlur per concrtla

et abttraela Sed stcundo modo soium variant nomina tocalia, el non menlalto.

Vgl. auch Anm. 8^5 u. 918.

827) Sutnma t. log. I. 5, f. 3 r B: Concrclum et abstractum sunt nomint consimtle

principium secundum vocem habentia, sed non consimiliter ttrmtnantta . . . . .

Quandoqut concrelum aliquam rcm significal vtl comotal sitt imporlal swe dat tnleUigere,

pro qua tliam supponil, quarn abslractum iiullo modo sianificat net aiiquo

niodo supponit pro todem, u/ „iuslus" et „ius/i/io" Sunl a«/em ad- praestnt

talium nominum Irts differenliae, quasi Irtt specits inferioret. Iriinn «f, ipiani» abstiaclum

tupponit pro accidente vel forma quacunque realiter tnhaercnle tubieclo, el

coneretum supponil pro subiecto eiutdem accidenlit vel fortnae, tet e .aonveno ; pritno

modo est de talibus „aibeio, alkum" * converso aulem „ionis, ianeus" Secumiti

differenlia esl, quando concrclum supponil pro parle el abstraclum pro Inlo

vel e converso, sicul in istis „unimu, unimutum" Verlia difjerenlia esl, quanao

concretum tt abslraclum tupponunl pra ditlinclis, quorum tamen neutrum tsl subiectum

ntc part alltriut Taltt lermini quandoque te habenl, ikut cauta et tfftttut,

quandoque, ticui sianum el tignatum, quandoque, sicul locus et locatum.

• •

828) C. 6, f. 3 v. A: Nomen toncretum et abstrarium quanduqae •snnt st/nonyma.

C. 7. I. 1 r. A : Sic se hahent adinvicem homo tl humanitas, sicul se halienl

Socrales el Socralcitas ; hanc enim vonunl consimililer fingenles lale abslraclum de

hoc nomint „Socrales" sicul dt hoc nomiite „homu" ; ttd ,fiocraieit" nullam re»i distmttam

tealiter nee fomaliler (vgl. Anni. 817) significal, quae non signtficalur per

hoc nomen „Socrattilas" secundum sic fingentes, nec e conversn ; crgo . .. ,,. nihil

tignificalur per hoc nonicn Jitnuu", qtiin tiijnificetnr per hoc nomen Jiuinuiiiliis", et

e convena ... .r. Sed quamvit hatc fuerit inlenlio Aritloltlis, lamen stcundum vtritattm

theologorum «un.es/ tic dtccinluni (d. h. benonders helreus der Trinital, s.

364 XIX. Occam (Begriff).

creten Wortes mil einem Syneategoreuma (z. B. mit „tolus") bewerkstelligt

vverde, zuglcich «her dann zu Sophismcn und unnothigen sprachlichlogisehen

Schwierigkeiten fiihren konne 829) , sowie andrerseits auch

(|nantitative Momente des durcli die Worle Bezefchneten in Frage kommen

konnen 830). Wenn aber sodann mit einleitenden Worten , welche

den Stempcl der UnSchlheit an der Stirnc tragen, noch ein Unterschied

zwischen ..absoluta" und „connotaliva" erorlert wird , so ist moglicher

VVeisu ancli inhaltlich das Ganze nur ein Zusatz des spStcren Herausgehers

, wcnn uns auch der BegrifT „connolatum" in der Fortbildung der

hyzanliiiischen Logik schon fruher (Abschn. XVII, Anm. 598) begegnete,

und selbsl Occam anderwSrts cine solche Distinction, und zwar in reicherer

Gliederung (s. Anm. 846 u. bes. 917 ff.) bcrucksichtigt S3 ')• Jedenfalls

bespricht hernach Occam noch als Momente der willkurlichen Spracheinrichtung

zunSchsl die schon oben angefuhrten Unlcrschiede zwischcn

prima und secunda tmpo«7ioS32), woran sich als Incidenzpunkt prima

und secunda intenlio anschliesst 833), und sodann die Verhaluiisse des

Aiiiii. 733). Vgl. Sent. I, Dist. 2, qu. 3, F: Quaedam sunt synonyma, quia simpliciter

idem significant et connotant, ita quod nihil signi/tcatur el connotatur per unum,

quin eodem modo significetur et connoletur seu consignificelur per reliquum ; et sit

deitas el deus, homo tt humanitas, el multa lalia sunt sijnonyma Alittr homo

et humanitas non sunt synonyma, et hoc, quia reliquerunl in dubio, qunnlum e$l ex

imposilione istorum nominum, an haec sit vera „homo esl hnmainlas" vel fatsa.

829) C. 8, f. 4 v. B: Sunt quaedam nomina abstracla rel esse possunt ad placilum

insliluta ila , quod abstraclum in significando atquivaltal concreto sumpto

eum aliqvo syncategorematc vel cum aliqua alia diclionc vel diclionibus h

talibus magis puto di/ficullalem vocalem dependentem ex logica, quam realem, propltr

quod nesciens logicam qualernos innumeros eirca Inlia inulililer replerel faeiens dtfficultatem,

ubi nulla est (f. 5 r. A): Sic enim concedunt erudili in logka, quod

hoc signum „lotus" inciudit suum dislribvibile, ul aequivaleal isli vquaelthel pars",

quando sumitur syncalegoremalice ; unde illa „Tolus Socrates esl minor Socrolr"

aequivalct isli „Quaelibel pars Soeratis est minor Socrate" (s. Abschn. XVII,

Anm. 252).

830) C. 9, f. 5 r. B: Qunedam sunl abstracla, quae non supponunt nisi nr«

mullis simul sumptis, concreta autem pro uno soio veri/icari possunl, sicul st habent

„populus" el „popularisu.

831) C. 10, f. 5 r. B: Postquam de nominibus coneretis tl obslractis discussum

cst, nunc de alia divisione nominum , quibus scholaslici frequenler utunlur, esl ditendum

(s. ob. Anm. 740). Undc sciendum est, quod nominum quardam sunl mert absoluta,

quaedam sunt mere connolaliva. Mere absoluta sunt ilta, qnae non significanl

aliquid principaliler el aliud vel idem secundario. sed quidquid signi/icalur per tale

nomen , acque primo signi/icalur , sicut patet de hoc nomine „nnimal" Piomen

nutem connotalivum esl illud, qnod signifkat aliquid prtmario et aliquid secundario ,

huiusmodi sunt omnia nomina reialiva omnia nomina perlinenlia ad genus

quanlilalis. eliam lalia nomina „unum, bonum, verum , intellcetus, potentia,

aclus etc."

832) C. 11, f. 5 v. B: Posilis divisionibus, quae possunl competere tam lermints

naturaiiter significantibus quam lerminis ad plaeitum inslilutis, dicendum est de qui-

Imsdam divisionibus eompetentibus lerminis ad placilum inslitulis. Esl igitur prima

divisio talis: nominum ail placitum signifieanlium quaedam sunt nomina primae impositionis,

quaedam secundae imposilionis. Das Weitcre ist schon oben, Anm. 776,

angefuhrt.

833) C. 12, f. 6r. A: Quia diclum esl in praecedenti capxlulo, qund quacdtm

sunl nomina primae intenlionis et quaedam secundae intenlionis, el quia ignorantia

vocabulorum multis est errandi occasio , ideo incidentatittr videndum est , quid sit

XIX. Occam (Begriff). 365

Synonymen und Homonymen834), womit der AliscliniU De divisionibus

lerminorum seinen Schluss lindel.

Ein nichlssagender Uebergang, — sei es dass er von Occaiu oder

voui Herausgeher herruhre — , fuhrt daun vorerst zu den termini serundae

inlenlionis , d. h., zu den Universalie,ns35), beziiglicu deren

die allgemeiucn Erorterungen , welche den sanimlliche ITuif umfasseiideu

(ieiueinbegriff „Universale" hetreilen s3,i), hereits ohen ihre Verweudung

gefunden hahen s37). Nachdeiu die Funfzahl der Universalieii

in ublicher Weise begrfimlet worden s;,s), treten dennoch wieder bV

merkungen uber individuum , singulare, supposilum (vgl. bei Mayron,

Aunierk. 548) voraus, welche drei Begriffe fiir die Logik, nicht aber

fur die Theologie, synouym seien s3n). Aus der ErlSulerung der einzelneu

liiiif Universalieu , welche , in der Expositio aurea weit ausfuhrlicher

isl und sich mehr Satz fiir Satz au den Commenlar Avicenna's

anschliesst, als in der Summa, mag hochslens die auch anderw3rts

wiederholte Benierkung hervorgehoben werden , dass der Gattungsbegriff

nicht als Malerie des Artbegriffes zu betrachleu seis4°);

inlentio, et quid prima , quid secunda. Das Weitere s. gleichfalls obeu, Anm.

768 f. u. 778.

834) C. 13, f. 6 r. B: Sola vox vel atiquod signum ad placitum inslitutum est

aequivocum vel univocum Esl atiiem ilta vox aequivoca, quae significans plura

non est signum subordmatum uni conceplui Unum est aequivocum a casu

nliud est aequivocum a consilio Univocum aulem duilur omne illud, quod esl

subordinatum uni eonceptui. Vgl. (Juodl. IV, qu. 16. u. Expos. aur. Praedicam. l)e

aequiv., woselbsl auch die Unterscheidung zwiscben aequivocans und aequivocalum

(s. bei Antonius Andreas , Aiun. 483, und bei Bmleigh, Amii. 617) aufgenommen

ist.

835) C. 14, f. 6 v. B: Cum igitur non sufliciat logico lanlum generatis notilia

lermtnorum, sed oporteal coqnoscere lerminos m speciali magis , ideo postquam de

divisionibus generatibus Itrminorum traclatum esl, de quibusdam contentis sub aliqua

illurum divisionum persequendum esl. Est igitur primo traclandum de lerminis secundae

intenlionis el ideo de illis, quae ponunlur quinque universalia , est

modo dictndum.

836) Ebend. : Primo lamen dicendum esl de hoc conmuni „universale", quia

pruedicalur de omni universali el eliam de sinyuluri (vgl. Aiui.iinl, uh. Anm. 651).

Expos. aur. r^raedicab. Prooem.: Universaie dicitur subieclum librt Porphyrii, non

quia ipsum vere sU subiectum, sed quia ipsum pruedicalur de subieclis, sc. de genere,

specie etc. Vgl. Burleigh, ob. Anm. 610.

837) C. 14—17; s. ob. Anm. 782, 788, 791, 803 f.

838) C. 18, f. 8 r. A.

839) C. 19, f. 8 r. B: Apud logicos hncc nomtno cmvertibilia sunl : individuum,

singulare, suppositum; quamvis apud theologos singulare et suppositum nun convertantm

(s. Anm. 733), sed in hoc capitulo dicendum esl de islis nomimbus ilto

modo, quo logici utunlur eis. Apud logicum Iripliciter acciptlur individuum etc,

d. b. es folgl nun die nemliche Aufznhlung dreier Bedeutungen, welche wir oben

(Anm. 791) nus einer Stelle der Quodlibela betreffs des „singulare'' trafen.

840) C. 20, f. 8 v. A : Genus non esl pars speciei nee genus importal malerium

Improprie tamen utendo vocabul» polesl dici, quod genus dicit altquando

materiam, quod non esl atiud, quam dicere, quod in quolibet significalo per tale genus

invenitur materia eiusdem rationis. Expos. aur. Praedicab. Prooem.: Palsum est, quod

communiter dkilnr a modernis, quod genus dieil partem matcrialem et di/ferenlia

dicit partem formulem, quia de ratione generis non est plus signi/icare parlem malerialem,

quam formalem, sed lolum, differentia ssro aliquando dicit parlem nmterialem.

Senl. I, Dist. 8, qu.2 0: Genus non est proprie materia, sed dicitur materia meta

366 XrX'. OeatihtfMffJ.

denn atles (Tebrige liewegt sictr' nur in tfeW1 gewolmllchstiin Falirwasser841).

Miltelst Ptrtes' auf die Sehfiler bereclmeten UebCrgangCs ,' welclier in

solcher fmm vieHeiehl auf RechnUrig des llerausgcbers fSIIt, kouiiiien

nun Tinclv anderweitigc termini seCunda* tntenlmnis et sei-undtte impositionis

an die Rerhe1, welcbe entweder allen ITniversalien oder einigen

odvr '^iitcr Verknflpfoffg einiger oder nur Einem IJniversale hezuglicfi

eines anderen zukanvmen KiinrtCn (—- eine Eiiitheilung, welche lins einigermaassen

an Armond , Anm. 648 ff., eriniiert '—); urid zwar sdHen zuerst

diejcnigen folgen, vvelcha bci eincr Verkufipfirfjg mehrferer Ilniversalien

in Betraeht komnren, netnlich deftnilio nnd descriptio**'1). Bclreffs der

Definition, anf Welche ' vvir unten , Anm. 1012 ff. , rioch eiriinal zuruekkommen

mfissen , unlerseheidet Occam auf arislolelis'ch-arahiseher Grundlage

eine sachliehe (quid rei) urtd cinc spfachliche (qitid nominis); die

erstere bedeute itn eivgereri Sinne «in llftrteil, w'elches in Kfirze Icdiglich

das natfirliche VVesen in seiner Totalitat ausdrficke , und dicselhe kfinne

eutwedei' mit Heihilfe einrger Ctisns obliqui airsgespTochen Wcrden nrid

sei dann definilio naluralis, oder ohne solche Sprachmitlel , in welchem

Kalle sie deftnilio melaphysicalis sci; keinenfalls abcr dfirfe neben diese

bWdeirArteri einC defthilio 'IdgicdUs afs dritte gestelfl wcrdeu., deim die

Logik (s. Aimi. 744 u. 797) babe es nur iuit Zeicheu , . nicht , aber uiit

Diugen, zu tliuu und scbreibe nur dii) Verfahrungsweise vor*"43); die

pliorice, quia sicul materiue praeexislenti adveml forma tt facii uitum cum ea, ite

ijeneri udvenit diijercnlia e( facit unam diffiniliunem e.uiu ea profirie dictam rel

per addilumentum. Expos.aur. fraedicub. f)e differ.: In dilfinitione, genus esl leee

materiae respeclu di/ferentiae , i. e. habet respectu differenliue uliquum roudtlionem

maleriue, quia, sicul materia est prior ipsu forma et fornut otutcttil nittertue, ilu ia

itiffinilione gettus, quod esl quaedam inlentio sive couceptus i» unima, praeetdil differenliam

cl tliffcrciiltu advcnit sibi. . .4 ,-...

841) Wie z. II. clie lirurterurigeu uber die Uelativilal der liaUuiigs- uud Artbegrilfe

c. 22, f. 'J r. A, vgl. Expos. uur. fraedicab. I)e speeie uini Senl. I, liist. S,

qu. 3 f. odcr ebeml. II, qu. 9 KK: JVon est differenlia inler genus el spedent quamtum

ud significare tolum, quia lam yenus quatn speries significanl• iotuti. seJ

yenus siyni/iqat plura fota, quum species. , , u, , i ■' .» , .

842) C 26, I. 10 r. U: Quoniam logici uon solum uluntHr praedictis vocabuitM

secundue inletitiums, sed eliam mutti lermini ulii secundae mlrnlionis el secuudae

imposilionis m usum logicorum reniunl, el nc, sttidtosi per ignorantiamaignifkatiitais

eorumin nhiiiisilione verilutis, xeirudantur, volo nuitc, aumpendiost \de laiiquibtis torvm

ud inslruclionem simplicium perlractare. Terminorum autem,. quiaus- tituntur logtrt,

quidam sunt conimuiies umiiilnts universalibus, quidattt sttnl: proprii aliquibat evrutn,

qmdum competunt aliquibus eorum simid ucuptts, quidam compelunt uui resptciu tiilerius.

Termini vero, qui compelunl pluribus . simul ucceplts. siuit diffuuti», deseriplt*

et alia liuiusmodi. , , ,..,, „,. .. » .; .,. .-. » ■ • .•

843) Klieml.: fHlpnitfo duplici,ter acr.ipilur,: quiaauaetiutn esi difftmlto tspritnens

quidj;e},,et quaedam quid nomims. lliffinilta eppn imtn» quid rei dirfiticiter arcipilur

: uno modo large, el sic comprekendH dilfinitioiieui tlrkte suaptaai tt difftnilionem

dcscriplirani; ..a(iter accitvilitr slricle, el sic esl sermo compeudtosus exprtmtns

lotum naturam rei nee aliquid extrinstcux rei dtelurans. . Iloe iiulitn poiesl fieri dupliciter.

.\ain quuitdoqtie in luli seinionc ponitntur casus obliqui exprimente* yarits

rei esscittiules, sicul si diffiniam liontinem sic dicendo ,,/iunio esl substanlia otmpnita

ex corpore el anima inlellecliva'1, et illu potesl vocari diffiniUo nalnralvi. Alia

esl diffinitio, in qua inillits custis obltquus ponilur j ... . . lalts esi iUa dtffmttio koiiiiiits

,,sitb.itaittta uninuitu sensibilis rutiuttalis1', et isttsipolesl vocari tuelapku

XIX. Occam (Bep-ilO. 36?

sprachliche Delinilion hingegen sei nur eine erklarende Erweilenmg' eines

Wortausdruckes s44). AnderwSrts reiiucirl er iliese beiden Arleu oVr

Delinilkm auf die sehon hei Alliert < Abschn. XVII , Antn. 478) vorkonimende

Unlerscheiduiig einer definilio formalis und materialia 8 4 5). orfer

er /iriit hinwiederum aucli eine Einlheilung der Worte iu absolultr, ronnolaliva

(s. Auui. 831 u. 917 H'.) . possibiiia , impossibitia, relaliva, adverbia

u. dgL bei s41'). Das VVeacn der Beschreibiing (desiriptio) liege

in der Angabe .accidenteller und eigenthumlicher Merkmale , innl in der

„besclireibendeu. Delinition" seiero dieselben nui den sulistanliellen Eigenlliiiiiilielikeilen

verinischt*47). Jeilenfslls nber sei das definitum nichl

als real identisch mit definitio zn uehinen (s. oh. Anm. 795 am Schhiss),

da man nur sagen kiinne, dass beide reell das Nemliche be-xeicliireii ***s ),

iind darum sei das Definirte ein BegrifV, welcher mit iler Deliiiition in

eiiiein reiu umkehrbaren Urtheile beliehig die Stelle lauscheir kontie,

wahrend in anderum Sinnc genommeii allerdings das liefinrile niehts

Anderes. als eine singularc aussere Sache seis49).

sicalis Ex quo palt'1, falsum esse, quod tttiqiii dicunt, quod huminis quacdatn

esl dtffinilio logicolis, quaedam naluralis, quaedtim metaphysicnlis, quia luyicus, cum

nun traclul de rebttt, quae hon snnl stqna, non traelat de homine nee hubet hominem

difftnire, sed habel docere, quomodo aliae seienlioe traclantes de humine ipstttn diffinire

habent.

844) Ebend. f. 10 v. A : Uiffinitio aulem exprimeus quid nominis est oratio explicile

der.iaraus, quidquid per unam dictionem importotur itnplieile , sicvl *i quis

vnlens alium docere, quid significet hoc ttomen „albumu, dicat, qtiod idem siijni/irat

quod haec oratio „aiiquid habens albedinemu.

845) Sent. froluo. qu, 2,6 1.: liiffmilio ukUjuando dalur per prmripia essentiulia,

et illa est formalis,. ... Miae autem diffiniliones datae per ahas cnusas sunl

dif/iniliones materiales et istae ut iu plttrtbus sunt di/finiliones arprimenles quid

nommi», nen exprimentes quid rei. Vgl. ebend. I, Disl. 8, qu. 5 f. Kine ganz anrfere

Bedeulung der formalen und der malf-rialen Definition s. unten Anm. 1015.

846) Ijuodl. V, qu. 19: Dilfinilio jiroprie dicta (d. h. exprimens qttid rei) esl

oralko longa composita ex genere proprio et di/ferentiis essentialibus siiinilicnnlilrits

parles essentiales diffinili Diffinilio cxprimens quid nominis est oralio euplicite

declarans , quid per unam dictionem importalur. Hochsl ausffthrlich wird hierauf

uber die Unterschiede dieser beiden Helinilionin geh^ndell: ersltre neiniich sei

sotum itoMinttin absolutorum {;/.. B. homo, leo) , ferner solttm posstbilium und solum

nomtnum sumptorum signi/icalttt , hingegen letzlere konne anch ronnotothorum rt

relativorum, sowie impossibtlinni und ebenso verborvm, adverbiorum, coniunctnnum

seJDi ■ >

847) Summa I. /. I, 27, f. 10>v>.> B: » Descriptio est scrmo eompendiosus eompositus

ex atcidentibus et propriis, *. ur. „homo est ererlt uwbulalivus talus

habens imoum" (c. 28) Descripliva autem diffinilio esl mixta ex subslantialibns

et acctdentalibtts , v. gr. ,,/iomo est animal rationaie mortale erecte ambulan* lulos

habens tmoiW.

848) C. 26, f. 10 v. A: Diffinilio non est eadem cum diffintlo, qttia secundum

omttes difftntltv est sermo menlalis, vocalit , vel srriptus, rl per rtnisequens non esl

eadem realiter cum diffinilo sive cum re nec cum una tiir.tione; tanten difftnitio signi-

/ical idem cnm diffinilo, et sic tnteltiguul recle loquenles, quMdo dkuttl, quoil diffinititi

el di/finitum sunt idem realiler, h. e. significant ident realiter.

849) C. 29, f. 10 v. B : Difftmlum dttpliciter aceipitur: tmu modo pro illo, cuius

partes tel essenltu per diffinititnetn exprimuntur, el sic diffinilw est ipsarum rerum

tinffularium et substantia parlirtdaris diffinilur, Alio modo aecipitur diffinUum

jiri) aliquo convertibili cum diffinilkmt, de qw> diffinilio adoequule proedicalur, et sic

diffinitum esl una diclio cmvertibilis tum diffinilione signi/icans illtnl idem praecise,

368 XIX; Occam (BegrifT).

Hierauf nun sollen jene lermini secundae inlentionis el seetmdat

imposilionis folgen, welclie sSinmtlicheri Ilniversalien zukomrnen 850). Sovvie

jedoch nichl ersichtlich ist, waruui dem so sei, so werdeu auch die

ubrigen Gesichtspuulile obiger (Anm. 842) Eintheilung nicht weiler berucksichtigt

, und wir fuideu in eiuer unorganischen Reihenfolge , fiir

welche vielleicht Occam selbst nicht verantwortlich ist, eine Erorlerung

inehrerer iu der Logik uhcrhaupt ublicher Termini. Nemlich zuerst wird

an dem Begrifle „subieclum" die reale und die logische Bedeulung miterschiedeu

und letzlere von einem weiteren Sinne durch einen engen

und engeren bis zum engsten verfolgt 851), worauf das Gleiche mil „praedicalum"

geschiehl, wahrend die Frage ubcr das VerhSltniss der Copula

zuin Pradicate als einc. hloss sprachliche hei Seile geschohen wird y'2);

hingegen folgt die eulschiedene Betonung des Grundsatzes, dass es sich

beim Pradicate fur die Logik nie um reale InhSrenz, sondern eben nur

um das VerhSltiiiss der Aussage handle S53). Dann reiht sich plotzlich

„significare" an, dessen mehrere Bedeutungen in die sehr lockere Verbiudung

mil deu Universalieu kommen , dass letztere sleLs Mehreres bezeichnen

H:'*), und schwerlich ist der Zusaraiuenhang ein innigerer, weun

.1111,,/ significal diffinilio. (Fast wortlicb ebenso IJuudl.\, qu. 20) Sicul dictm

est de diffinito, ila dici debet de descripto.

850) C. 30, f. 11 r. A : biclo de terminis, qui non compelunt alicui unirersali,

cuiusmodi sunt diffinilio el descriptio el huiusmodi (quia nullutn universaie est diffiniliu

vel descriplio, sed quueliltel di/finiliu vel descriptio ex pluribus universaMmt

est composita) dkendum est nunc de terviinis convenientibus umnibut universalibus.

cuiusmodi sunt subiectum, praedicatum et huiusmodi.

851) Klieiul. : Subiectum dupliciler accipilur: hoc quidem ad exislentiam. *«

autem ad praedkationem. Ad exislentiam dicitur aliquid. quod realiler ««(/-

sislit alteri rei inhaerenti sibi et advenienli realiler Uicitur subiectum fei

praedkationem, quod esl pars proposiliunis praecedens copulam; rt subiect**

sic acceplnm pulesl mullipliciter accipi. Primo large omne illud, quud potest i"

quacunque proposiliune veru rel falsa subiici Secundo siricte , quod suliiicilur

alteri in praedicatione directa .'. . . . Tertio striclius pra illo, quod est suliitcim

in cunclusiune demonstrala, quae sritur vel esl nala sciri Strictissime pru aliqns

primo primilule aliqua inler taliu subiecta,

852) C. 31, f. 11 r. A: Sicut subiectum dicitur illa pars proposilionis , quat

praecedil cuputam, ita illu pars, quae sequitur, dicitur praedicatum. Volunl lamt*

aliqui dtcere, quod pruedicalum est cupula cum illo, quod sequitur cupulam ; qnalilrrcunque

lamen sit, quia hoc dependet ex sumplione vocabuli, quod esl ad plncitum,

ideo pertranseo. Praedicalum tamen multiplkiler dicitur u. s. f. ; nemlicu die»

Disliiiclion des Pradicales entspricht genau jener des Sabjectes.

853) C. 32, f. 11 r. B: Skul autem praedkatum praedicalur de tubkctu, ilo

pruedicatum dicimus esse in subieclo, convenire subiecto et inhaerere subuelo tt

huiusmodi, quae non sunt inletligenda, acti praedicatum realiter inhaererel subud»

illo modu, quo albedo inhaerel parieli, sed omnia lalia significant idem, quod praedicari,

nec aliter accipienda sunt; accidentia omnia possunl diei esse i"

substanlia sicut in subiecto non quidem per reatem inhaerenliam secundum opinionem

multorum, sed per praedkalionem veram.

854) C. 33, f. 11 r. B: Signifkare multipliciter oceipUur apud Iogicos. Hom

■7 /ni niudu dicilur signum aliquid significare, qnando supponit vel natum esl pru

aliquo supponere, ita quod de pronomine demonslranle illud medianle hoc verbo vttl"

idem nomen praedicaiur ; haec enim vera est niUe esl albus'1 demmstrando Socrutem

Aliler accipilur siynificare , quando illud signum in aliqua proposiliov

de praelerito vel praetenti vel futuro vel in atia propositione vera de modo polesl

pro ilio suppuuere, et sic album significal eliam itlud, quud potesl etse album.

XIX. Occain (Begrifl). 369

hierauf „dividi" nach Sllerer Traditioa erorterl wirdS55). Ebenso wenig

vermSgeii wir einzusehen , warum nun „(o(u»«" und „pars" in realem

und in logischem Sinne folgenS50), oder aus welchen Motiven sodann

die Kikl.ii nng der „oppo$ita" liieher gestelll sei , betreffs deren zu benierkcn

ist, dass hier von eiuer dritlen Art dcr Entgegensetzung der

Urtheile gesprochen wird, welche eiutrcle, wenn die Subjeclc zweier

Urtlie-ile, deren Qualilat verschieden ist, im Verhaltnisse einer Subalternalion

stehen S57). Eudlich in uiierklarlicber Verbiiulung werden noch

einige Worte uber die logische Bedeutung des Begriffes „passio" angeknupftS5S).

Jedenfalls nahm Occam bierauf den Uebergang zu den lermini primae

intentionis , d. h. . zu den Kategoricn, bei welchen es sich zuniielist

, — abgesehen von ihrer logischen oder realeu Gellung — , um

zwei Begriffe handle, welche allen Kategorien gcmeinsam seien, ncmlich

um ens und unum S5'J). Dass „ens" nur homonym, nichl aber synonym,

Aliler accipilur, quando illud dicitur significari, a quo ipsa vox imponilur vel

primo significalur per conceplum principalem vel vocem principalem, et sic dicimus,

quod album siynificat albedinem Quarto modo accipitur significare communissime,

quando aliquod signum, quod nalum est esse pars propositionis rel nalum est esse

oralio vel propositio, aliquid importat sive principaliler sive secumtario Significare

igilur sccundum aliquam sui significalionem competil universali cuilibet ; unitersale

enim secundum Damascenum in logica sua (s. Abschn. XI, Anm. 50, tlenn

nur Porphyrius ist es, aus welcliem Datnascenus geschopft liat; s. ebend. Anm. 171)

est, quod mutta stgnificat ; omne enim universale vel significat plura primo modo

vel seeundo modo, alia vero universatia significant plura tertio vel quarlo modo.

655) C. 34, I. 11 v, A : Non autcm solum universate significat plura, sed etiam

dividilur in plura. Sed sciendum est, quod dividi multipliciter accipilur

Suni aulem secundum bamascenum in logica sua octo modi dividendi (s. ebend.

Anm. 170). . ..

856) C 35, f. 11 v. B : Tolum mullipliciler dicitur. Uno modo dicitur totum

uiiquid tompleclens plures partes, sine quibus in rerum nalura esse non potest

Atiler accipilur lolum pro aliquo comtnuni ad multa, et sic logici communiter

uluuiur El quol modis dicilur tolum, lot modis dicilur proporlionabililer pars.

857) C. 36, I. I 1 v. B: Posl pracdicla dicendum est de oppositis. Et sciendum

est, quod hoc nomen „opposita" significat tam res exlra animam quam in anima

./uuwi signa rerum. Sed omnes res extra animam, quae non sunt signa, si sinl opposilae,

non opponuntur nisi contrarie vel secuudum unam ojiinionem aliquae res

reialive opponunlur Sed si loquamur de opposilione, quae est inter signa rerum,

cuiusmodi sunl conceplus et voces et seriplurae, sic secundum peripaleticos hoc nomen

„|'(./.um/(X" dicitur tam de complexis quam incomplexis. Comptexorum aulem opposilorum

potest triplex modus assignari. Quacdam cnim opponuntur contradictorie

Aliquae propositiones opponuntur contrarie . .. . . Terlii modi oppositionis non habemus

numeu impositum; cst autem, quando aliquae proposilioues non sunt contradicloriae

neque conlrariae, sed inferunl proposiliones contradictorias vel una infert conlradicloiiam

allerius et propler hoc nullo modo possunl simul esse verae, sicut....-

„Nullum animal cunit, Aliquis homo currit" Opposilorum autem incomplexorum

quatuor modi ponunlur u. s. f. (d. h. es folgen die tradilionellen vier Arten).

858) C. 37, f. 12 r. B: Reslat nunc de uno vocabulo, quo logici tractando de

demonstratiune (s. Abschn. XVII, Anm. 475; frequenler utunlur, disserere, sc. de hoc

vocabulo „passioil Secundum quod logki ioquunlur de passione, sciendum est,

quod passio non est aliqua res extra animam inhaerens alicui, cuius dicilur passio,

sed passio esl quoddam praedicabile menlale vel vocale vel scriplum Passio

semper supponil pro illo eodem, pro que subiectum supponit , quamvis aliquid aliud

ab illo significet aliquo modo.

859) C. 38, f. 12 v . A : Diclo de terminis quibusdum secundae intentionis et de

fmM-i., Gescb. III. 24

370 XIX. Occam (BegrifT).

von Allem ausgesagt werde und in solchem Sinne verschiedenen Eimliwlungen

unterliege st;o), erortert er auch aiidorwaits unler Beiziehuog der

Lehre von der Supposition 8U1); uncl desgleichen hesprichl er „unum".

welches als passio entis metirere ubliche Itedeutungen habe y(i2), an einer

anderen Stelle auf gleicher Grundlage bctreffs seines Wechselvwhaltnisses

zu ens , da nur hei suppositio personalis diese beiderr Begrifle saclilich

identisch seien 8ti3). Indein danu die Erklarung der Kategorien selbst

folgen soll81'4), erortert Occam in einer langeren Stclle , vou welcher

wir oiii anderweitiges Duplicat bereits ohen, Anm. 779, trafen, die Bedeulung

des Begriffs praedicamenlum ; nemlich nach Einer Meinung bedeute

Kategorie das Verhaltniss einer wechselseitigen lieber- und Unter-

Ordnung (es ist diess die Auffassung, welche wir seit Alberl, Abschn.

XVII, Anm. 429, bci Pseudo-Thomas, ob. Anm. 311, hei Mayron, Anm. 520,

und bei Burleigh, Anm. 616, recipirt fanden; dass Occam sie verwirfl,

s. sogleich unten Anm. 868), wobei dann dasjenige, was an sicli inlentio

prima sei , um der Aussage willen als inlenlio secunda bezeichnet werden

konne , wohingegcn nach einer anderen Ansicht die Kategorien nur

als die erste gemeinsame Grundlage jener Aussagen , welche eine tuleioder

Ueber-Ordnung enlhallcn, genommen werden (s. gleichfalls Anm. 868);

jedenfalls aber mflsse daran festgehalten wcrden, dass die Kalegorien

ebenso wie alle ubrigen Uenkoperatioiien, wahrend sie entia rationis

sind, in WaJirheil wirklich oxistiren 8,i5). JJur ist bei Letzlerem, wie

quibusdam seeundae impositionis , videndum est <le terminis primae intentionis. trimo

tamen dictndum est de quibusdam communibus omnibus, sive sint res, quae non twil

signa, sive sint res , quae sunt signa (vgl. ob. Anm. 779), cuiusmodi sunt em

et unum.

860) Ebend. : Accipitur hoc nomen „ent", secundum quod sibi corretpotitl

unus conceptus communis omnibus rehus praedicabilibus «n quid Tamen htt

nomen „ensu ett aeguivocum, quia non praedicatur de omnibus sibi subiidbititiiii,

quando significative sumitur, secundum unum conceptum , ted sibi diverii cenctplvs

respondenl Ens dividitur, quia hoc quidem est secundum acridenx, itlud vert

secundum se Similiter phiiosophus dividit ens in ens in potenlia et m

in aetu.

861) Quodl. V, qu. 14: Huic nomini „<"»i«" correspondet unus couetptut communis

praedicabilis de omnibus rebus Iloc nomen „en>" tst aequirorum, fW

licet praedicetur univoce de omnibus subiicibiltbus, et hoc, sive supponal smptidltr

sive personaliter, tamen non praedicatur de omnibus subucibilibus tignificative aaifHs

secundum unum eonceplum, sed liuic nomini diversi conceplus rorrespondent. Exfoiaur.

Praedicab. De speeic: Ens non dicitur univoce de decem praedicamentu, «i

acquivoce.

862) Summa t. log. I, 39, f. 12 v. B: Vnum autem est pastio enlis. quia

significat aliquid, quod non eodem modo significatur per ens, quamvis aliquo modn

significatur per ens Vnum tamen muttipliciler dicitur; lamtn ad prtna*

tufficiat, ponere tres modos uniut, quibus logici utuntur frequenter, i. h. es folg<»

nun iiiium numero, unum sptcie, unum genere.

863) Senl. I, ZWit. 2, qu. 3, K: Ens el untan, si supponant pertonatiltr, potias

sunt una res et una natura, quam dicant eandem naturam, ct si sic supponant, no«

aiiter distinguuntur ens el unum, quam ens et ens, et unum et unum. Si tmkm

supponant simpliciler vet malerialiler, sic non sunt una ret nec una nalura, sed dicmt

eandem naturam el distinguuntur inter se, sicut duo eonceptut vel dsio nomina, qvtt

non sunl synonyma.

864) Summa l. log. I, 40, f. 13 r. A : Potl praedicta rettat dieert de infrrionlna

ad ens, quae sunt decem praedicamenla.

865) Ebend : Hoc nomen ,#raedicameutumu esl uomen ucundae imposttimi

XIX. Occam (BegrifT). 371

sich fOr Occam von selbst versteht , nicht von der Susseren Existenz der

concreten Dinge, welche als solche stets singulSr sind, die Rede, sondern

bei den Kategorien handelt es sich um bezeiehnende Worte und somit

um Denkauffassungen und Begrifle , welche gemeinsam von Allem , was

untcr sie fjllt, ansgesagt werden 866) , und zwar derartig , dass Ein und

der nemliehe Gegenstand durch mehrere Kategorien bczcichnel werden

kann86'). Eben jene Auffassung aber, wornach man bei den Kategorien

einseitig auf das VerhOltniss einer Ueber- oder Unter-Ordnung blickte,

mQsse nicht bloss zu einer missbrSuchlichen Erweilerung des BegrilTes

„Gattung", sondern auch zu der Uebertreibung fuhren, dass man fOr die

Kategorie des Wann eine quandeilas oder fOr jene des Wo eine ubeitas

ersann und in gleicher Weise auch bei allen Adverbien, PrSpositionen u.

dgl. verfahren musste, wahrend nach der richtigen und ursprOnglichen

vti inlentionis sieul hoc nomen „genus'\ quamris illa, de quibus praedicatur, sinl

iutompltxa primat inlenlionis. Vcrumlamen pratdicamenlum dupliciter aceipitur; uno

modo pro loto ordine aliquorum ordinatorum stcundum superius et inferius ; alio

modo accipilur pro primo et communissimo in tali ordine. El hoc secundo modo

accipiendo „praedicamenlumu quodlibel praedicamenlum est unum ineomplcxum primae

intcntionis, el hoc quia siynificat res, quae non sunt signa. Accipiendo autcm „praedicamenlumu

primo modo polest dici, quod tn aliqua lali ordinatione sunt incomplexa

primae intentionis el in aliqua incomplexa secundae inlenlionis, vel potest dici, quod

aliqua talia sunt primae intenlionis et aliqua secundae intentionis, sicut secundum

opinionem, quae ponit, quod inlenlio vel conceptus est qualilas subiective existens in

mente (betreffs dieser Meinung vgl. Anm. 757 u. 762) , lunc hoc eommune „otntij"

est in praedicamento qualitatis rel relationis ; nam oimie genus est qualitas secundum

illam opinionem, el hoc commune „genusu est secunda mlentio vel nomen secundae

intentionis , hoc autem commune ,,ro/or" est prima intentio , et similiter de multis

alOt (B) Verumtamen seiendum, quod secundum opinionem, quae ponit, quod

intentio vel coneeptus sive passio auimae esl qualilas mentis, non ideo aliquid dicilur

ens ralionis, quia non est vera res existens in rerum natura, sed ideo dicitur

ens rationis, quia non est nisi in ralione, qua mens ulitur pro alio vel intclligilur

aliud; et sie omnes propositiones et eonsequentiae et termini mentales sunt enlia ralionis,

tt lamen sunt vere et realiler existentia in rerum natura et entia perfectiora

et realiora, quam qualilas quaecunque corporalis (ulier diese objective Realitat der

logisi hen Functionen s. oben Anm. 764 u. 766 6*.).

866) Expos. aur. Praedicam. Prooem.: In hoc opere (d. b. Calegoriae) haec

inlenlin est, dt primis rerum nominibus el de vocibus res significantibus disputare,

nen ideo quod seeundum aliquam proprietatem figuramque formantur, sed in eo quod

siynificotntes sunt In grammatica determinatur de vocibus determinando

eongruitalem et mcongruilatem in oratione /n iioro vero Pracdicamentorum determinalur

de voeibus, quales res significent, oslendendo Et ignoranlia intentionis

Arislolelis in hoc libro facil multos modernos errare credentes mulla hie dicla

pro rebus, quae tamen pro solis voeibus el proportionabililer pro intenlionibus seu

eonceplibus tn anima vult intelliyi. Ebend. Cap. 4: Islu non est divisio rerum exlra

animam, quia res exlra animam non praedieantur de pluribus, non enim praediealur

nisi vox vel conceptus vel aliquod signum ad ptacilum instilulum; sed isla est divisio

vocum sive eoneepluum sive intentionum in anima Nulla est subslantia realiter

exlra animam nisi solum subslantia particularis (s. Anm. 781). Et ista est ditisio

incomplexorum, cx quibus componunlur propositiones et ex quibus lineae praedicamentates

componuntur. Ebenso Cap. 7. Ebend. Praedicab. De specit; JVon dieit (sc.

Aristoteles) decem praedicamenta esse decem res inlrinsecas omnibus aliis rebus, sed

tanlum quod sunt decem principia, i. e. decem communia praedicabilia de aliis contenlis

sub se, non pro st, sed pro aliis.

867) Ebend. Praedicam. Cap. 7: Praedicamenta sunt dislincla. non tamen consimiliter

distinguunlur res significalae per ipsa , sed eadem res, sallem aliqua , «ionificatur

per diversa praedicamenta, quamvis non eodem modo.

24*

372 XIX. Oecam (BegrilT).

(d. h. eigentlicl), wie wir oft genug sahen, arabischeiiy Aiisicht die Kaicgorien

als incomplexa Nichls weileres, als die einfachen Gruudlagen uiul

Bestaiidlheile der Urlheile seien S8S).

Die ZeliDzahl der kategorieu motivirt Occam iu seinem Comueudiuni

vollig nach der allgemein iiblichen Weise S*'J); aber au emem anderen

Orle erhohl er sich zu der wahrhart merkwurdigeu llohe der einzig richligen

Auffassung, dass es in objccliver Hinsicht uberhaupl nur drei Kategorieu

gebe, uemlich Suhstau/. qualilative Beslimmliie.it uud Kelation1"").

Ja auch in der Einzelii-£r6rterung der kalegorien , welcbe im Uebrigen

Nichts bemerkcnswerthes enthalt, blickt hauplsdchlich im Compendium ilnser

grundsal/liche Gcdaiike uberall iusoferne durch, als Occam steU nachzuweisen

sucht, dass liir die Philosophie im Siniie des Aristoteles, d. Ii.

ahgesehen von deu lnteressen der christlichen Uogmatik, keiue der ubrigen

neun kalegoiien eine selbststandige von der Substanz unterschiedene

Sache sei, sondern jede derselben nur den Worlausdruck einer lnhirenz

enthalte*7 '). Mit erklSrlicher Vorliebe stutzt er einzelue BegrQndungen

868) Summa l. log. I, 41, f. 13 r. B: 1'onuntur aulem ul, omnibus aucltribtu

decem praedicamenta; sed in modo ponendi, ut mihi videtur, muili muderni iuceriatt

ab anliquis ; nam multi pununt, quod in praedicameulo sunt mutla ordinata smtnits*

superius el inferius ; unde, ut lalem praedicationem habeanl de adverbiis, /1«»««'

nomina abstracta, sirul ile ..qtiandn", quod est adveibium, ftnuunl tale abslraclum

„qiiandeilasu, dc „ubi" „tibcilasli et sic de aliis. Seil antiqui non posueiutil lila

ordinem in quulibet pracdicamento, et ideo hoc nomine „prac(lir.amenium" fl simdiler

talibus nominibus „genus , specics" el consimiiibus minus targe utebantur, qut»

faciunl multi moderni, unde ipsi dicentes , semper superius praedicari de inferion,

extendebant pracdicari ad vcrba, extendebunt etiam praedicationem ad praeduntionem

adverbiorum et propositionum Intentio antiquurum mihi tidelur ratioMbilior

(v. A) Secundum inlentioncm anliquorum existentia in praeiicapieiius

non suriJ nisi quaedam incomplexa , ex guibus affirmatio et negatio naUt sttl

constitui.

869) Ebend. I. 13 v. A: Sumilur autem dislinrlio illorum praedicamenlorum....

dislinctione inlerrogalionum de subslantia site de tndividuo suiislantiae (B) iht

autem incontplexa non sunt in aliquo praedicatnento , propler quod eomunetiones ■■

syncategoreumala in nuilo praedicamento rcponunlur ; per taiia enim ad nulltnt avttstionem

respondelur. Vgl. Quodl. V, qu. 22.

870) Senl. I, liisl. 8, qu. 2 D: Quaedam sunt genera, quat significaul res smpliciter

el absolule sine omni connotatione; et si ita esset , pottet dici , quoi smt

tanlum tria genera generalissinia, sc. substanlia, qualtlas el resiieclut Alio modo

dicitur yenus omne praedirubile pnino nwdo dicendi per se et iii abstraclo dt aho.

islo modo possunl dici drcem genera geneialissima. Ilass ich meinerseils jene Dreiziihl

ili-i Kalegorien unbedingt liir die einzig mOglichc philosophische Constrnction

der aristotelischeii Kategoiicn halte, glaubc icb im I. Baude genugend dargeleel iu

baben ; iunl auch die Bemerkun gen , welche Fr. Brenlano (Von der maDoigfachai

Buduulung des Seicndeu nach Aristoteles. Freiburg 1862. S. 74 u. 183) Jageg»

riclilete, schienen mir nicbt geeignet, meine Ansicbl umzustossen.

871) So z. B. beziiglich der (juunlilal Summa I. log. I, 44, f. 15 >• A: £><

alia opiuio, quae milii videtur ie mente Aristolciis, sive sit Itaerelica sive calholitt

quain volo nuuc recitare, quamvis nolim atserere; et ideo, quia islam opiinont"

posui, quando scripsi super philosophiam , non scripsi eam lanquam meaa, sei tt*-

quam Aristolelis expostlioni magis consonam, ut mihi videlur, el eodem moio srne

assertione nnnc recilabo eam. Est igilur tlla opinio, quatn mutli ralholici ptnunl tl

theologi lenent et tenuerunl , quod nulla qtianttlas esl realiter disltncla a sulnlnli*

et qualitale, sive tales propositiunes „substantia est quanttlas" vet ^quanlilas cil

quulilas" vini eoneedendae sive iioh. Oder bctrelTs der Knlegorie des Wann ebend.

c. 59, f. 20 r. B : Secundum viant Artstutelis , ul mihi videlur, hoc praedicanint»*

XIX. Occam (Begriff). 373

anf die Lehre von der Supposition 8 7 2) ; Hen Gilhertus Porretanus aber

betrefls der scclis letzten Kategorien heizuziehen , liSlt auch Occam (wie

Scotus, ob. Anm. 176) mil Recht fiir ttnnothig ^73).

Den letzten Abschnitt des ersten Haupttheiles bildct hierauf dic ausfuhrliche

Lehre von der supposilio , welche hier gewissermaassen als

ein Hittelglied zwischen Begrifl' und Irtlieil erscheint, insoferne sie eine

proprielas lerminorum ist, welche dem terminus eben nur in der Satzverbindunj?

zukommt s74). Die ganze Darstellung aber beruht sichtlich

auf einem lingeren Betriehe und einer manigfachen llmarbeitung des byzitntinischen

Sloffes (s. z. B. unten Anm. 922) , nnd wahrscheinlich mussen

wir diesem Umstande es auch zuschreiben , dass hier die ubrigen

proprietales termiiwrum niit Einschluss der Exponibilia erst bei der

Lehre vom Urtheile zur Sprache kommen und mit dcrselben innig verwoben

werden (s. nnten Anm. 906 ff.); denn dass diese Gruppirung des

Stolfes erst von Occam selbst ersonnen sei, mfichte icli bezweifeln. Nur

die appellalio (vgl. Absehn. XVII, Anm. 64, 129, 228 u. 801) will Occam

nichl als ein Gegenstuck der Supposition (wic bci Petrus Hispanus) gelten

lassen , sondern dieselbe derartig in die letztere verflochten wissen,

dass sowohl die Subjects- als auch die PrSdicats-Begrifle dieser „Supposition

im weitercn Sinne" anheimfallen 81!l). An dic genaucr formulirte

Deiinition dcr Supposition reiht sich die besondere Warnung, dass die

vvahrhaft sachgemasse Aussagbarkeit in keiner Weise verletzt werde67B).

„quando" non importal aliquam rem distinctam a substanlia el qualitale, sid imporlal

illas easdem res , quamvis non nominaliter, sed adverbialiter lantum. Auch

fnhrt Occam iiberall sowohl fiir diese orislotelische als auch fflr die gegnerische

Auffassnng die Motive und ebenso die Folgerungen an; insofcrne aber dobei auch

theologische Fragen milspielen und insbesondere bei der Kategorie der Relation

das Trinitats-Gezanke hereinragt („filiatio und ,,palernilasu, womit sich anch Occam

abqnalt), so mdgen all diese Dinge ohne Neid den Theologen uberlasBen bleiben,

welche fflr ihr eigenthiimliches Gebiet auch in anderen Schriften Occams Mancbes

uber Ouanlital (Quodl. IV, qu. 30 u. 32), flber Relation (eberid; qu. 16 u. 22 f. und

VII, qu. 5), flber die sechs letzten Kategorien (ebend. VII, qu. 9—12) und deren

Verhaltniss zur Relation (Sent. I, Disl. 30, qu. 2 u. 3) benutzen kAnnten.

872) Z. B. Expos. aur. Praedicam. Cap. 12: llor nomen „ad aliquidu vel „relatimm"

si praeeise supponeret personaliler et pro relms et non pro signis rerum,

haec essel falsa „Hoc nomrn scientia est relalio"; sed supponil praeeise pro

nominibus ipsis vel signis rerum. Vgl. ebend. c. 17.

873) Summa t. log. I, 57 ff. Anch in der Expositio aurea verzichtet er auf

diese Erginznng.

874) Summa t. log. I, 63, f. 20 v. B: Dielo de significatione terminorum restat

dicere de suppositione, quae est proprielas conveniens termino, sed nunquam nisi m

propositione.

875) Ebend.: Suppositio accipitur dupliciler, sc. large et slricle. Large accepla

non dislinguilur conlra appellalionem, sed appellatio est unum contenlum sub supposilione;

aliler aceipitur stricle, secundum quod distinguilur conlra appellationem ; sed

sic non intendo loqui de suppositione, sed primo modo; el sic tam subiectum quam

pratdicalum supponit,

876) Ebend.: Dieilur autem supposilio, i. e. pro aliis positio, ita quod, quando

termtnus tn proposilione stat pro aliquo , ulimur illo lermino pro illo , sc. de quo

sive pronomine demonslranle ipsum ille terminus vel rectus illius lermini, si sit

obliquus, verificatnr (f. 21 r. A) £«1 autem una regula generalis, quod nunquam

terminus in propositione , saltem quando significalive accipitur, supponit pro

aliquo nisi de quo praedieatur vere; ex quo sequitur, quod falsum esl, quod aliqui

ignorantes dicunt, quod concrctum a parte praeduati supponit pro forma, sc. quod

374 XIX. Occam (Begriff).

In der Eintheilung der Supposition schliesst sich Occara vollig an die jfingere

Formation der byzantinischen Logik an (s. Abschn. XVII, Anm. 596j;

nur die Unterablheilung der suppositio confusa erscheint bei ihm in

jener neralichen Weise, welche wir bei Shyreswood trafen (s. ebend.

Anm. 61); auch ist in dem Wortlaute der Definitionen der drei oberslen

Hauptarten der Einfluss jener zahlreichen Erorterungen crsichtlich, welche

uber significatum (supposilio personalis), uber intentio (supp. simpiex)

und uber vox (supp. malerialis) ublich und nothwendig geworden

waren877). Wahrend aber aus diesen Deflnitionen folgt, dass jeder Begrifl*

in jedera Urtheile zur suppositio personalis befahigt sein kann, bingegen

suppositio simplex und malerialis nur unter gewissen regeluaassigen

Bedingungen slatlhaft sind 878), knupfen sich hieran iusserst scrupulos*

Controversen uber die Art der Supposilions-Fahigkeit in einigen Iraditionellen

Beispielen, zu deren Losung Occam auch die den spateren Autoren

(s. Abschn. XVII, Anm. 605) angehorende Uuterscheidung zwischen exercitum

und signalum verwendet 879).

in illa „Socrales est albus" litlera „albus" supponit pro albedine, nam haec est timplkiler

falsa „albedo est alba". Die metaphorische Supposilion s. unleo Anm. 591.

877) C. 64, f. 21 r. A: Suppositio primo dividitur tn supposiliontm simplicem,

personalem et malerialem. Supposilio personalis universaliler cst illa. quando terminus

supponit pro suo signiftcato, sive ilhul significalum sil res exlra animam site

vox sive inlentio nnimnc sivt scriptum sive quodrunque aliui imaginabile, ila quod,

quandocunque subieclum sive praedicatum proposilionis supponit pro suo signifieato

(vgl. Aum. 781), ila quod significalive tenetur, semper est supposilio personatis

Suppositio simplex est, quando terminus supponil pro intentione animae , sed non

lenelur signiftcalhe, e. g. ,Jiomo est species" Ex hoc palel falsilas opmtoau

communiter dicenlium, quod suppositio simplex est, quando terminus supponit pro

suo significato, quia intentio animae proprie non esl significaium lermini, quia

lalis terminus signiftcal veras res el non intentiones animac. Supposilio materialti

esl, quanilo terminus non supponil signiftcalive , sed supponit rel pro voce rel pre

scripto, sicut ,,/iomo esl nomen".

878) C. 65, f. 21 r. B: Terminus tn quacunque proposilione ponatur, pottnt habtrt

supposilionem personalem, nisi er volunlate ulentium arclelur ad aliam, tieut ttrminus

aequivocus in quacunque propositione polesl suppouere pro quoiibel significai»,

nisi arctetur ex volunlale ulenlium ad signiftcalum cerlum. Sed terminus non in

omni propositione potest habere supposilionem simplicem vel materialem, std ttm

tanlum, quanda talis terminus comparalur alteri txiremo, quod respicil intentionem

animae vel vocem vel scriptum ...... 1'otesl ergo regula ista dari, quod quando ttrminus

potens haberc istam triplicem supposilionem comparattr exlremo communi tocibus

prolalis sive scriptis, tunc propositio, in qua ponilur, esl distinguemda , to quod

ttlis lerminus potest habere suppositionem personalem vel malerialem; quanio vero

comparalur exlremo signiftcanti inlenlionem anitnae, esl distinguenda, eo quoi poiett

habere supposilionem personalem vel simplicem; quando vero comparalur txlrtmo

communi omnibus praedictis, tunc esl dislinguenda, eo quod potesl habert suppositionem

personaiem, simplicem vel materialem.

879) C. 66, f. 21 v. A: Std contra praedicta polest obiici multipliciter. Primo

sic: haec esl vera „llnmo tst dignissima creaturarum" (s. Abscliu. XVII, Anm. 206);

quaero, quam suppositionem habeat liltcra „homou ; non personalem, quia quaelibti

singularis est falsa (d. h. es gibt hier keinen desctnsus ad singulatia, s. ebend.

n. Biisfuurlicher im byzautinischen Originalc Abschn. XV, Anm. 73); ergo htbel

simplicem; sed si supposilio simplex esset pro inlentione animae, illa esset falsa, quia

intenlio non est dignissima creaturarum Praclerea: Hacc est tera „Cotor ttt

primum obicctum visus", el quaclibet singularis est falsa, ergo habet simplicem supposilionem;

sed si suppaneret pro animae inlenlione, illa essel falsa Pratterta:

Vox non praedicatur de voce nec inlenlio de inlenlione Ad primum istorum

XIX. Occam (BegrifT). 375

Die Einzeln-Erorterung beginnt mit der supp. materialis, welclie

folgerichtig auch auf ganze SSlze ausgedehnt, aber mit unnothiger Spitzfindigkeit

in zwei Arten unterschieden wird880); sodann folgt in gleicher

Tragweite supp. simplex*®1), und hierauf supp. personalis, welche

einer ausfuhrlicheren fiesprechung unterworfen wird. Nemlich vorerst

scheidet Occam von diuser Supposition alle Syncalegoreumata und alle

Verba aus und weist darauf hin, dass zusammengesetzte Subjecte oder

Pradicale nicht in ihre Bestandlheile aufgelost werden durfen882). Nachdem

er sodann durch Definilionen die Eintlieilung in discreta und communis,

welch letztere in determinala und confusa, und deren letztere

abermals in confusa lanlum und confusa et dislributiva zerfallt, feslgestellt

hat883), ertrtert er mit Uebergehung der discrela diese einzelnen

dicendum, quod opinio dkentium, quod in illa „Homo est dignitsima creattirarum" subieclum

habet suppositionem simplicem, est faha; imo habet tantum suppositionem personalem

Ad secundum dicendum est, quod omnes tales „Color esl primum

obieclum visus" et ceterae tales muliae suni simplicilcr falsae de virtute sermonii,

tamen iltae, quas inlendebal philosophus per eas, sunl verae Philosophus ei

multi alia accipiunt frequenler actum exercitum pro actu siynato el e converso.

Est autem actus exercitus , qui importatur per hoc verbum „est" vel aliud

huiusmodi; actus autem signatus est ille, qui per hoc verbum „praedicari" importalur

vel per W verbum ,,subiici" vel „verificari" vel „compelere" vel aliquod

huiusmodi (es folgt sodann die schon oben, Aniii. 796, angefuhrle Stelle uber

suppositio simplex) Ad tertium dicendum est, quod vox praedicatur de voce et

intenlio de intentione, non tamen pro se, sed pro re (s. Anm. 788 f.) Si autem

adhuc obiiciatur, quod haec est vera „Piper vendilur hic et Romae", el lamen nulla

singutorit est vera, nisi secundum quod supponit simplicitcr et non pro inlentione

animae, dicendum est, quod ntillus vull emere illml commune piper,

sed quilibet mtendit emere rem singularem (s. Anm. 798 u. 885).

880) C. 67, f. 22 r. A : De suppositione materiaU sciendum est, quod

cuilibet, quod poleit esse pars proposilionis, compelere potest; omne enim tale polest

esse exlremum propositionis et pro voce vel pro scripto supponere. El de nominibus

quidem manifestum est; .... hoc etiam idem patel de adverbiis, verbis, pronominibus,

coniunctionibus, praepositionibus et' interieclionibus, sicul „Bene est adverbiumu; ....

simiiiler aulem propositiones el orationcs talem suppositionem habere possunt , quod

patet in islis „llomo est animal" est propositio vera Polesl aulem dividi

suppositio materialis, quia quaedam- est, quando vox vel scriptum supponit pro se,

sicut „Homo est noinen"; quandoquc autem vox vel scriptum vel conceptus uon

supponil pro se, sed pro voce vel scripto, quam tamen vocem vel scriptum non significal,

sicut . . . „Animal praedicatur de Aomine".

881) C. 68 ebd. : Sicul autem cuiiibel complexo potest competere suppositio

malerialis, ila cuilibel complexo vel incomplexo significativo vel consignificaliro potest

compelere supposilio simplex.

882) C. 69 ebd. : Nnnc accedendum est ad suppositionem personalem, circa quam

sciendum est, quod calegorema solum, quod esl cxtremum propositionis, significalive

sumplum supponit personaliter. Per primum excluduntur omnia syncategoremata

Per secundum excludilur omne verbum, quia nunquam verbum potest esse exlremum

propositionis, quando accipitur significative Per tertium excludilur pars extremi,

quantumcunque sit nomen et categorema, sicut hic „Homo albus est animal" nec lillera

„Aom«" supponil nec lillera „albusu, sed lotum extremum) Per quarlum excludunlur

categoremata laiia, quando supponunl simplicitcr vel materialiter.

883) C. 70, f. 22 r. B : Suppositio aulem personalis potest dividi primo in supposilionem

discrelam el communem. Supposilio discreta est, in qua supponit nomen

proprium alicuitts vel pronomen demonslraiivum significative sumplum, el talis suppotitio

reddit propositionem singularem Suppositio personalis communis esl, quando

terminus communis supponit; dividitur in tupposilionem confusam el delerminalam.

Suppositio determinata est, quando contingit descendere per aiiquam disiunclivam

376 XIX. Occam (Begriff).

Arten, insoweit bei rienselhen keine ..relativen" Begriffe verwendet wtrden

fdiesclben folgen weiter unten, s. Anm. 890) •, und zwar beschrinkt

er die supp. determinata auf jene Urtheile, welche weder ein distribnirendes

Zeichen der Allgemeinheil noch eine Negation enthalten Mi) ; d»

bei aber erhebt er bezuglich einiger Beispiele wieder haarspaltende Bedenken,

indem er z. B. bei SStzen, welche sich um den juristischpti BpgrilT

der Slipnlalion drehen (vgl. ob. Anm. 798), belreffs der Suppositiw

einen wesenllichen Unterschied zwischen „Equus tibi prdmiUilur" nnil

„Promitto libi equum" herausgriibelt , oder z. B. in Bezug auf die Suppositlons-

Fihigkeit der abslracten Worte und der ihnen entsprechenden

concrelen AusdrQcke, welch beide zuweilen wirklich synonym sein konnen

(s. ob. Anm. 826 ff.), sich auf den Unterscliied der Bezeichnung stflut

je nachdem durch dieselbe das Ding selbst oder eine inlentin getrofTen

wird S8i). Die hierauf folgende supp. confusa lantum ist ihni mir diirch

ad singularia Supposilio personalis eonfusa est suppositio personalit tei

communis, quae non esl delerminala ; et illa dividilur, quia quaedam est supposiut

confusa tanlum el quaedam esl eunfusa el distributiva. Supposilio eonfusa lanttm

esl, quando lerminus rommunis sirpponit personoliter el iion cmtingit descendere td

singularia per disiunctivam nulla rariatione facta a parte olterius exiremi, sed pe

propositionem de disiunclo extremo, et contingil eam inferri ex quarunque siHotlci

Supposilio confusa el dislribuliva esl, quando conlingit aliquo modo destendert

copulalive , si lerminus communis habeat mulla conlenta et ex nullo uno formtlitei

infertur. >' '

884) C. 71, T. 22 v. A: Islis visis videndum ett, quando esl, quod terminus kabtl

unam suppotitionem personalem et quando aliam; el primo videndum est de lemnn

non relativis, secundo de relalivis (vgl. Absclin. XVII, Anm. 202) Est ergs

primo scicndum , quod, quando in propositione categorica nullnm sigmtm univcrstle

dislribuent lolum exlremum propositionis addilur lermino rommuni nee mediale ■«

immediate, i. e. nec a parle eiusdem extremi nec ex parle extremi praeeedeniis, ttt

negalio praecedil nec aliqua dictio includens aequivalenter negationem , temper ttti

terminus supponit delerminale.

885) C. 72, f. 22 v. B : Circa praedicta potest dubitari primo, qualiler suppevl

liltera „homo" in isla „Socrates fuil homo", posilo qu»d Soerales non tit Serundo

est dubium de islis „Homo albus est homo", posilo quod nullus sil «Ibus

Tertio, qualiter subiectum supponil in lalibus „Equus tibi promitlihtr"

Simililer quarla dubilalio esl de lalibus ,,///<■ privalur visu" ijuinla est, qntlem

supposilionem habet praedicatum in illa „Gcnus el species sunt substantiae"

Sexla esl de islis „Actio est res extra animam" Seplima est de itlis ,,/l/f bu

fuil albut" Ail primum illorum dicendum est , qvod in omnibus taUbus lermm

supponunl personaliler, pro quo esl nolandum, quod lunc lerminus supponit pertoiuliler,

quando pro signifiralis suis, quae sunt, vel pro his, quae fuerunt significata rH

erunt vel possunl esse, snpponit (di*ss falll eigenllich der Lehre von der amphtlm

anheim, s. Absclin. XVII, Anni. 225) (I. 2'l r. A) Ad secundum dubitem dtcenitm

esl, quod de virlute sermonis concedendum esl, si nulius homa est albus, quoi

subiecta pro nullo supponunt, el tamen sumunlur signiftcalire Ad lertium Hcendum

est , quod lales proposiliones „Equus tibi promittitur" et similes de tirutt

sermonis sunl falsae, quin quaclibel Singularis esl fatsa el non rontingil detcndere

ad singutaria dtsiunciive, sed lanlum per disiunclum praediralum (B) SlruU

loqucndo de virtute sermonis litlcra „equus" non supponil confuse tantum, quia f

supponit, cum sit pars extremi; quin in illa ,.Equus Hbi promittitur" litten

„equus" est subierlum, el non est pars subiecti, el ideo oporlet, quod supponal ttlerminate,

cum neque signum nec nrgatio nec aliquid ineludens lale praecedal. tl

irfpo oportet, quod conlingal descendere ad singularia disiimcliee. Sed in illa „ft»-

mitto libi equum" liltera „equum" non esl exlremum, sei esl pars extremi, quia illti

lotum est praedicalum „promittent tibi equum", quia illae aeqnivalenl „Promillo M*

XIX. Oceam (Begnff). 377

die Stelkmg des Zeichens der Allgemeinheilbedingt , so daste hier der

Sprarhgebrauch eine entseheideiidere Rolle spielt, als die logisch bcpriffliche

BedeuUmg der Satzlheile SSB). Bei der supp. confusa et distributiva

holt er erst hier die ttintheihjng derselhen in m«bilis und immobilis

nach (s. Abschn. XVII, Amn. 61), und verlegt dic erstere in jene allgemeinen

Urtheile, sowohl hejahende als auch verneinende , welche wcder

Eiceptiv- noch Exclnsiv-S.1tze sind noch auch durch die Stellung 'der Negation

ein llinderniss enthalten , und um des negativen Gehaltes willen

zieht er auch die Ausdrficke „dif[ert, aliud4' zu dieser Art der Supposition

bei88"); die letztere aher^ d. h. die immohilis , wird auf die Snbequum"

et „Ego sum promillens libi cquum", et ita non oporlet , quod supponat

determinate ...... Ad quarlum dicendum esl, quod tn talibus „ltle privalur

visu" Hllera „visu", quod est pars exlremi, non proprie supponit; supponil

enim eonfuse et distributive aliquo modo et aliquo delerminate , sc. pro illis , quae

aliquando fuerunl, quia aequivalel isti „llle nuilum risnm habel el aptus nalus esl

habere visum" (v. A) Ad quinlum dietndum esl, quod de virtule sermonis haec

esl falsa ,,Genera et species sunl substantiae" et lunc lillcra „snkstantiac" supponit

personaliter el dclermhate , quia hor nomen „substanlia" non imponilur ad significandum

intenliones animae , sed veras subslanlias (s. Anm. 774) i Ad sextum

dicendum esl , quod diversi diversimode uluntiir talibus abstraelis : nam aliquando

utunlur eis pro rebus, aliquando pro nominibus ; si primo modo , debet dici, quod

snpponunt pro illis, pro quibus supponunt sua concrela hroprie loquendo talia

rnncrela et abslracla, si abslracta imponantur ad signi/ieandnm praecise res, sunl

nomina synonyma (B) j4lt't antem dieunt, quod omnia lalia nomfnu abslrarta

significant relnliones rationis el pro illis snpponunt. (Anch anderwSrls kommt Occam

anf diese Unterscheidung zu sprechen, nemlich Erpos. aur. Praediram. Cap. 17:

Esl regula logirorum, quod lerminus secundae, — d. h. ein Abstractnm wie z. B.'

eaeeitas — , si supponil personaliter, supponil prn lerminis , quorum esl nalurale

signum vel ad plocitum inslilvtum, si supponil pro se ipso Si supponit simplieiter,

tupponil pro intrntione, cui subordinatur in significando.) Ad seplimum

duliium dicendum esl, quod tn illa ..Socrates bis fuit albus" ponitur una dictio aequivalenter

incluilens negalionem, sc primo fuil albus rl aliquo tempore posl non

ei*a( albus el poslea fuil albus et idco nee subieclum nec praedicatum supponil

delerminale.

886) C. 73, f. 23 v. B: Videndum est de supposilione confusa tanlum, eirea

quam diversae regulae dantur. Una esl: Quando terminus communis sequitur signtm

universale a/firmntivum mediale, lune stal confuse lanlum , i. e. semper in universali

afftrmaliva praedicalum slat ronfuse tantum ; sed quantumcunque signum universale

ponilur a parte subiecli, si lamen propositio non sit universalis affirmathn

nec signum universnle distribuit tolum subiectum , praedicatum non supponil confuse

lanlum Aiia regtila datnr, quando signum universale vel ineludens aequivalenter

signum universale praeredil lerminum a parle eiusdem extremi, ita tamen, quod non

delerminat lotum praecedens copulam, facil illud, quod sequitur a parte eiusdem,

slare eonfuse tanlum Sed utfum illnd sit tenendtrm de virtule sermonis vel non,

non euro ; tamen secundum usum loquentium, propter quem multum valet talia scire,

oportel sic direie (f. 24 r. A) Tertia regula potesl dari, quod semper snbieetum

exclusire affirmative supponit confuse lanlum.

887) C. 74, f. 24 r. A: Circa suppositionem confusam et dislributivam danlur

reqalde diversae , el primo de suppositione confusa el distributiva mobili: quarum

prima csl, quod tn omm proposilione universali afprmaliva et negaliva, quae non esl

erclusiva nec excepliva, slat suhiectum confuse el distributive mobiliier .... Secunda

esl, quod in omni tali universali negaliva praedicatum , si sit dislributive non imperftlum,

slal cnnfuse et distribulive. Tertia esl , quod, quando negatio determinans

mmpositionem principalem praecedil praedicalum . slat confuse el distribulhe .

Qnarta regulu esl: iUttd , qttorf sequitur immediaie hoe verbum .,differl" Vel hoc verbum

„distinguitwM vel partkipia eis correspondenlia vel hoc nomen „aliud" vel ei

378 XIX. Occam CBegrilT).

jecle der Exceptiv-Satze beschrJiikl , und zwar nur fur den Fall, datt

diese Supposiliou nicht als eine absolula , sondern als cine limiiatu ui

nehmen istS8s). Doch drangen sich ihm auch hiebci wieder spilzfiudige

Zweifel fiber die Suppositiou der Pradicate auf, falls in einem Urtheile

dic Worte „bu" «nler „incipil, desinil" vorkommen (s. Absclin. XVII,

Anm. 254 u. 263;, und er fiudet, dass hier eioe eigene Art der Supposition

obwalte, welche keinen technischeu Nameii habe und nur Iheilweise

niit der confusa lantum verwandt sei, was er jedocb an ciner andereo

Stelle durch eine anderwcilige Distiuction wieder sehr modificirt 889).

Inrlein sodann die Supposition der relativen Hegiifle folgt (vgi. Abschn.

XVII, Anin. 212—220), gibt er kurz die Eintheilung und die charakteriaequivalens,

stal confuse et distributive (s. Abscbn. XVII, Antn. 266) £il igilur

universaliler dicendum, quod, quidquid facil lerminum starc confute el distributiee,

est sinnum universale vel negalio vel aliquid aequivalens negalioni.

888) Ebend. f. 24 r. B: Circa suppositionem confusam et dislribulivain immobilem

est sciendum , quod semper subiectum lalem supposilionem habet in proposilione

exceptita. Hiezu II, 18, f. 31 r. B: bislinguendum est de suppositiom confusa et

distributica, quia quaedam est absoluta, sc. quando terminus distribuitur pro quolibet

suo conlento, ila quod non plus pro tino, quam pro allero; et talem suppositionem

confusam et dislribulivam non habel lerminus sive subieclum in propositione cxceptica,

Alia est limilala el articulala, quando sc. Icrminus pro aliquo conlento diftribuitur,

et hoc non accidil visi quando iila proposilio calegorica acquivalet uni copulativae

eompositae ex una affirmaliva et alia negativa, sicut accidit tn proposilione exctptita.

Si autem illa exceptiva fuerit negaliea , tunc lum subiectum quam praedicalum tupponunl

confuse ct dislributive, sed Umitale. S. unten Anm. 935.

889) I, 75, r. 24 r. B: Polesl aulem dubilari de lalibtis „Socrales desinil

essc albus, Socrales bis fuil Romae, Socrates incipit esse graiiitiiuticusu et huiusmodi,

quomodo praedicala in eis supponunl; quia cnim non supponunl delerminale, palet,

quia non contingit descendere per disiunclivam Polest dici, quod lerminus pratdicalus

in talibus proposilionibus vel eUam illud, quod sequitur verbum adieclicum

vel substantirum , non habet supposilionem nec delerminalam nec confusam et distribulivam,

sed unam aliam, pro qua lamen nomen non habemus llla supposHio

convtnil cum confusa tantum, quia , sicul quando terminus supponit confuse tanlum.

a quolibet pronotnine dcmonstranle aliquid singulare contenlum sub subieclo ad terminum

commuuem coutingit adtcendere, sic contingit in proposito; differl autem a

supposilione confusa lantum, quia non conlingit descendere ad dinunclum ex nomintbus

propriis lantum illorum, pro quibus lerminus communis supponit; non enim scquilur

^ocrates incipU esse grammaticus, ergo Socrates incipit csse ille vel illeu demonslrando

omnes grammaticos. Jedacb II, 19, f. 31 v. B lescn wir: Difficultat esl

de supposilione praedicali (d. h. bei incipit uud desinil) ; el cst sciendum, quod praedicalum

in tali proposilione universali afhrmativa supponil confuse tanlum ;

similiter eliam iu universali negaliva slal confuse el dsstributive ; sed in proposiUone

non unirersnli slal deterininule. Veitmtlumen ...... suppositio delerminala et confusa

el dislribuliva duplex esl. Una est, quando ronlingil deseendere ad illa , pro quibut

terminus supponil vel suppunere potesl, per pronomina demouslraliva , sicul in isla

„Uomo currit" littera „homo" supponit pro hoc homine et pro illo, et seqvitur

bene ,,/Vomo curril, igilur hoc curril" demonslralo illo hoinine el „illud currit" demonstrato

alio Aliquaudo aulem contingil descendere per pi ononuna

demuHsfrafira simul sumpla cum illo eommuni, sub quo debet esse dcscensus. 1'nmo

modo non supponil praedicalum determinale; non entm seqnilur „Socrales incipil esse

albus, igilur ineipil esse hoc rel hoc" quocunque demonstralo Secundo modo praedicatum

supponit delerminale; nam bene sequitur „Socrates incipit esse albus , erao

incipil csse hoc album vel illud album" Et si dicalur, quod „hoc album et hoc"

demonslrando idem converluntur , igilur ab uno ad reliquum est bona consequenUa,

dicendum est, quod haec regula, qtwd ab vnu convertibili ad reliquum esl bona consequenlia,

habel mullas instantias. S. unten Anm. 938.

XIX. Oceam (Bcgrifl, Urtlieil). 379

stisclien Merkmale derselben an ; es liandelt sich nemlicli zucrst um die

relaliva subslanliae, welche cnlweder idenlilatis oder diversitatis sein

konnen, deren erstere entweder non reciproca oder reciproca sind, und

sodann die relativa accidentis 890). Endlich noch wirft er, wie

auch schon Andere gethan hatten (s. Abschn. XVII, Anni. 596), einen Blick

auf die „uneigenlliche" Supposilioo, welche auf Metapher und Synekdoclie

oder Anlonymie oder dgl. beruhe und liei kritischer Lecture der Auloren

haufig beaclitet werden musse891).

Den zweiten Haupltlieil nimml die Lehre vom Urtheile ein, deren

wesentliche Gliederung Urcam darin erblickt, dass zuerst flber die verschiedenen

Einlheilungen des Urtheiles , hierauf uber die Wahrheil dcr

saiuinlliclien Arlen desselben, und zulelzt uber die Uinkehrung derselhen

gehandelt werden soll 892). Dabei aber miisseii wir von vorneherein

als hochst beaclitenswertli hervorheben , dass Occam , wShrend er in der

Exposilio aurea eine sorgfaltige und getreuc Worterklarung des aristotelischen

Buches darbietet, hier in seinem ausffihrlichen Compendium die

Lehre des Aristoleles vollig bei Seite schiebt und die ganze Darstellung

des Urtheiles durch das Matcrial der byzantinischen Logik absorbiren

lasst. Diese letztere hatte sicli sonach allmalig zu einer derartigen Geltung

emporgerungen, dass man die fiblichen Haupt-Themata der aristotelischen

Tradition , wie z. B. die contrare und contradictorisclie Entgegensetzung,

nun fiir unwichtig bezuglich der Lehrc vom Urthcile halten und

890) I, 76, f. 24 v. A: Videndum est de supposilione relativorum, non accipiendo

relalivum illo modo, quo logicus accipil, sed quo grammaticus, , quod relativum

est rei anle latae recordativum Quoddam vocatur relativum substanliae et quoddam

accidentis ; relativum subslantiae vocatur „is, ille, idem" (das Pronomen „qui",

welches nach ilblicher Tradition bieher gerechnet wurde, behandeit Occam bei den

connotativen Begriflen, s. Anm. 922); relalhum accidenlis ,lalis , /«/" et hu~

iusmodi. Relulkorum subslanliae quaedam sunt idenlitatis, quaedam dkcrsitatis ; re~

lalivorum identitatis quaedam sunt reciproca, quaedam non reciproca. jVo» reciproca

semper supponunt pro illo , pro quo supponunt sua antecedentia ; ... . sicut

,,Socrales currit et ille dispulal" unde sciendum, quod tale relativum nunquam

debet poni in eadem calegorica cum suo antecedenle Circa relaliva idenlitalis

reciproca est sciendum , quod differunt >n hoc ab aliis , quia possunt poni in eadem

edlegoriea cum suo antecedente et in alia, sicut patet de islis „se, suum", nam bene

dicUur „Socrales videt se" Semper tale relativum habel talem supposilionem

el supponit pro eis, pro quibus supponit suum anlecedens (B) Circa relativum

diversilatis est sciendum, quod dicitur ideo, quiu no» veri/icatur pro eodem, pro quo

suum antecedens, sicut „Alterum illorum est verum et reliquum falsum" littera

..reliquum" verificatur pro illo, pro quo non verificatur hoc antecedens „alterum"

Circa relaliva accidentium est sciendum, quod tale relalkum non supponit nec

verificalur pro illo, pro quo suum anlecedens supponit, sed pro aliquo simiii vel

aequali, sicul „Socrates est albus et talis est Ptato".

891) C. 77, f. 24 v. B : Oportel aulem cognoscere, quod. sicul est supposilio ;>ropria,

sc. quando lerminus supponit praecise pro eo, quod significat proprie, ita suppositio

impropria est, quando terminus occipitur improprie. Multipkx aulem est suppositio

impropria, se. anlonomatica, alia est synecdochica, alia est metaphorwa

Mitllum utile esl, cognoscere , quando terminus accipitur proprie,

quia vix invenitur aliquod vocabulum , quin t» diversis libris sanclorum el philosophOTtim

aequivoce accipiatur.

892) II, 1, f. 25 r. A: Postquam dicta sunt aliqua de tcrminis, nunc dicendum

est de propositionibus ; et primo ponendae sunt aliquae divisiones, secundo videndum

est de veritate propositionum , quid requiritur et suffieit , tertio de convertione proposilionum.

380 . : XIX. Oecani (Urtheil).

dafiir die byzantinisuhen proprietales lerminorum nnl Einschlnss der Exponibilia

zum eigentlichen Gegenstande Her Erorterungen flber das lirllml

maehen konnle ; dass man slalt dessen all jone Dinge in die Lehrc von

Consequentia hineinsrhnh , wird sich unten zeigen , s. Anm. 1029. Pflr

Occam liegt hierin allerdings nach Allem, was wir im Ohigcn sahen. eine

strenge Folgerichtigkeit; denn sowie er iiberhaupt faunh in den Parlei-

Controversen) grundsalzlich vom terminus und von der Supposilinns-

Kahigkeit desselben ausgegangen war, so ist ihm auch bei allen Puiikten.

welche betrefls des Urtheilcs in Frage konimen , znlctxt die Supposition

der cntscheidende Grund-Ton, so dass er alles Uebrige anderwSrts unterhringen

muss, — ein Vcrhfiltniss , von welchem wir uns alsbald Iwi

jedem Schriltc ubcrzcugen werden. Nur hat clie Supposition, wie er

anderwarts ausdrucklich hervorhebt, hier im Urtheile eine andere Function,

als hei den Kategoricn (vgl. oh. Anm. 866), indem hezuglich der SaUverbindung

die Worte nicht so fast ffir die llinge supponircn, snndern iilierwiegend

fur-VVortc, d. h. insoferne aus dcnselben als Worten Wahrheit

oder Falschhcit hervorgeht 89S).

Unter den Eiolheilungen der Urtheile fuhrt Occam zuerst die Scheidung

in kategorisches und hypothelisches Urtheil an, bei welch ietztcrem

er aus der jfmgermi hyzanlinischen Traditlon (s. Ahsrhu. XVH, Anra. 583 f.)

die Vermchrung der Unteraiten desselben, jedoch mit Ansuahme der proposilw

localis , aufiiiinnil891). Hierauf lAsst er die Eintlieilung in Inhfirenz-

und modale Urtheilc folgen , und bei letztercn schliesst er sich

gleiehfalls heiffillig an jene spStere Vermehrung der modalen Ausdriicke

an (s. chend. Anni. 588), ja er fflgt noch aus dem Umkrcise sciner cigenen

belieblen Ilisliiictionen dic UegiiQc ronceptum, prolatum, scriplum

hinzu , iudcin cr ubcrhaupt meint , dass Aristoteles nur uin der Riine

willen sich anf vier Fonnen der ModalitSt beschrankt habe s95). Die

glciche Eimvirkung der damaligen jflngeren Littcratur (s. cbcnd. Anm. 604,

und bei Scotus, ob. Anm. 186) zcigt sich auch in dcr hieruach folgcnilen

Unlerscheidung, dass einige calegorische Urtheile, d. h. nemlicb sammllicbe

893) Expos. aur. Praedicam. Prooem.; /n libro Perihermenias delerminatvr it

vocibus. tecundum quod verilatem vel faisUatem proposilionis sunt causativae. Ebrod.

Perierm. Prooem.: Philosophus hic loquilur principaliler de vocibus xnpponenlibvj f«

vocibus, quamvis forlc ineidenler ilelerminat de vocibus supponentibus pro rebus. Vgl.

Anm. 753.

894) Summa I. I. ». a. 0. : Vna divisio propositionum est , quod proposilionim

alia est categorica alia hypothrtica : hypothelica dividilur in quinque sptciet

secundum opinionem communem, sc. in copulativam' , di siunctivam, conditionclem,

causalem el lemporalem. S. nntcn Anra. 955— 981.

895) Kliend.: Alia divisio propositionum esl , quod quaedam etl propotilio it

ineste el quaedam modalis ..... El est sciendum , quod quasi omnes sophislae concordanl

in hoc, quod lanlnm sunt qualuor modi, sc. necessarium, imposstbile, rontingens

el possihile (s. Abscbn. XVII, Anm. 161); sed tales modi sunl plvret,

quam qualuor praedicti, nam .... alia proposilio esl vera. alio est scita, alia «1

falsa, olia ignota. alia scripta , ■o/io prolala, alia eoncepta (iiber die Irtiteren drei

s. ob. Anm. 769 f. ii. 797), similiter alia rst credila . alia opinata, alia dubilalt.

rt sic de aliis £1 si quaeralnr , quare philosophus nbn traclavil ie islis "«

ilkts connumeravil inler propositiones modales, dicendum esl, quod philosophus *r«ritati

studens, quia illa, quae de aliis dicit, possunt islit applicari, noluit de istu

pertraclore. S. unten Anm. 914 ff.

XIX. Occam CUrlhoil). 381

exponibleu Satze , 3i|uipollenl uail hypotheti.schen seien896). ,V>!ei|0 iaber

sodann uber die Eiulheilung in Bejahung und Verneinuug hierjnir uiit

zwei Worten hinweggeeilt wird 891), so limlcn wir bei Occain antlerwarts

eiuige Bemerkungen, welche uberrascheud richlig sind und wahrhafleineii

tieferen Einblick in das Wesen der Negaljon beurkunden; er halt neiulicli

nicht uur gelreu seinein allgeuieiuen Slandpunkte daran fest, dass auch

saiimilliche Negalionen auf Hechnung der subjectiven Auffassuug zu setzen

seien,!"), sondern er erkennt auch die aflirmalive Bedeutung der negaliven

Begrilte an v,'l/), und dass er dieselbe wenigsteus bei jenen Worten,

welcliu iii ii deoi privativen „in" zusammengesetzl sind, nichl in die uiiendliche

Wcile schweifeu liissl, erhellt daraus, dass er z. B. liir il.is

1'radicat ,,uiigerechl" als logische Voraussetzuug die reale Moglichkeil des

tierecht- oder liugereclil-Seins fordert, sowie hinwiederum aus der Unterscheidung

einer dreifaeheii Kunction der privativen Ausdrucke ,,ou): Die

binlheiluqg der Urtheile nach der Quaulitat gibt er iu jencr Vollzahligkeit

an. welclie in der byzantinischcn Logik fiblich war, nimmt aber dabei

auch Gelegenheil, betrelTs einiger Beispiele die Controverse zu enlscheiden,

zu welclierlei Quaniitat dieselben zu rechnen seien901). Ausserdem

896) Ebund. : Teilia divisio propusitioiium caleyoricurum potesi esse illa, qitoii

alia proposilio ealeyorica esl aequivaiens proposttiuni hupolheticae, ..... alia iion ;

istae propositiones sunt cxciusivae et exceplivae et reduplicativae et quaedam

aliae. ■ S. untcii Anni. 917 II. ,

897) Ebend. f. 25 r. 1) : Alia divisio proposilionum esl , quod quaedam esl a(-

fiimaltva et quuedam neyaliva.

898) Expus. aur. 1'raedicam. Cap. 17: frivationes et eliam negaliones non siml

a purte rei dislincte a rebus posilieis, quia nihil est a parle rei extra animaiu nixi

res, el uleo st privatto vet negalio non stt res, non esl a parle rei.

899) t.iitmii. V, ijit. 7: Conceptus negalivus aliquid significai negalive, atiquul

uffit iuiiti n' ; exemplum: „non ulbedo" significal neyative albedines, de quibus non

veiificalur nec pro illis suppoml; affiimalive aulem signtficat omnia alia ab albeiliitc

et dt iUts praedicatur affirmalive et pro iilis supponit, quia quocunque aiio denionslralo

ab albedine Itaec est vera „hoc esl non albedo". ,

9U0) Expos. aur. 1'erierm. II, c. 1 : biffereittia cst inter praedicalum \nfinilum

et inler praedicalum privalivum. jVam ptaedicalum infinilum dicilur de pluribus , sc.

de omnibus existentibus , de quibus nvn dicitur nomen privalivum , sicut „iniuslum"

non polesl dici de quolibel, quod non est itistum, quia non dicitur de asino, std

laiituni de hominibus. ICl de lali praedicato privativo talcs regulae sunt. Ab af/irma-

Itiu de praedicalo finilo sequitur netjaltva de praedicato privativo Ab affirmaliva

de praedicalo privalivo sequitur neguliva de praedicato fivito. Summa I. loy. III, 3,

9, I. IjU v. A : iVominu privaliva sunl in triplici differen.Ua.. Atiquod enim praecise

iiiut pitvaiioncm fonnae el carenliam in subieclo, cui additur, el ..... aequivalet

ttomini infinilo, sicut „incorrupltbile" Alia sunl, quae importanl formam in

atiquo connutando iletermiualum subieclum, sicnl „iniustus" Mta sunl,

quae imporluni, non esse in aliquo forniam lalem nic esse posse connolando dcleiiiuiialiiiii

subiectum, sicut ,,cuecus".

901) Summa I. I. II, 1, f, 25 r. 6: Alta dwisto esl, quud quuedam esl universalis,

nuueitum parlicularis, quaedam inde/inita, quaedani sinyularis . Tumen de

multis propusilionibus polest esse dubium, quantae sint Illa esl singuluris „lsti

lurruul", quia subiectum est pionuiiien detiionstrattvum vet terminus cummunis sumplus

(u m prunomine demonslTutivo Haec est indefinita „Allerum illorum cutrit", sicttl

ilta esl umversalis „Utrumque tllorum curril" Ijuaiido relalirtint referl nomen

discreiitm, lunc reddil propositionem singularem ; quando rcferl noinen commune, tuitc

reddil indefinilani ; el ideo illa „Hocrales currit el tlle dispulat" esl singularis, sed

secunda pars istius copuiutivae „liomo curril et ille dispulal" est indefiniia

382 XIX. Occam (Urtheil).

ffihrt er noch cine Eintheifong an, welche auf dem Tenipus des Verbunw

beruht und somit der amplialio angehort ttu2), und endlich eine lappiscbt

Einlheilung je nach casus reclus oder casus obliquus *03).

In den zweiten Gegenstand der Lehre vom Urtheile, nemlich in die

Frage fiher dic VVahrheit derselben , verllicht nun Occam saninilliche

proprietales lermmorum, sowie den ganzen Umkreis dcr Exponibilia.

WSlirend nemlich das singulSre Urthcil einfach auf den Begrift' dcr Supposition

(im Gegensatze gegen objectiv reale IdenlitSt oder Inharenz) begrtlndet

wird 904), und das Gleiche auch beim particularen und beim unbestinimten

Urtheile geschieht, insoferne diese beiden nach suppotitio

personalis, nicht jedoch nach supp. malerialis oder simplex, unter sich

logisch synonym sind **6) , stellt sich ilim schon bei der Erdrterung des

allgeraeinen Urlheiles das Gebiet der distributio ein (s. Abschn. XVII,

Anni. 238 —255), in welches theilweise auch die restrictio (ebend. Anm.

23 1 IT.) hereinspielt. Denn als das Wesentliche des allgeineiuen Urtheiles

betrachtet er die distributiven „Zeichen der Allgemeinheit", deren Eintheilung

bei ihm im Vergleiche mit Petrus Hispanus (ebend. Anm. 239)

lllac sunl particularts ,,Non omnis homo curril" et „Nonnullus homo est animal"

De latibus propositionibus „Homo est species" el universaliler, quando temims

supponit materialiter rel simpliciler (s. Anm. 877), polest dici, quod sunt singulam

vel indefinitae. Uebrigens ist zu beacbten, dass Occam die Memorial-Verse der

byzantinischen Logik (s. Abscbn. XVII, Anm. 108 u. 153) versehmaht; vgl. Ano.

941 u. 955.

902) Ebend. f. 25 v. A: Est eliam alia divisio proposilionum , quia quaedam

proposiliones sunt de praesenti, quaedam de praelerilo, quaedam de fuluro,

quaedam secundum formam vocis sunl de praesenti et lamen aequipollenl pn>-

positionibus de praeterito vet de futuro, ut tales „Hoc est praelerilum, hoc esl futtrum".

S. Anm. 912.

903) Ebend.: Alia divisie esl, quod quaedam propositiones sunt it recto tt

quaedam de obliquo; el quandoque obliquus ponilur a porte subiecti, ut „Hminem

videt asinus", quandoque a parle praedicali, ut „Astn«s est hominis". S. Aoo.

913, 942, 971.

904) C. 2, f. 26 v. B: Ad veritatem proposilionis singularis, quae non aeqmtala

mullis proposilionibus, non requiritur, quod subiectum el praedicalum sunt idem raliter,

nec quod praedicatum a parte rei sit in subiecto vel insit realiler ipsi subiedo,

nec quod uniatur ipsi subieclo a parle rei exlra animam; sed sufficit e/ rtqvirilur,

quod subitdum el praedicalum supponant pro eodem. Ebenso Expos. avr.

Praedicab, De genere: Per istam propositionem „Socrales est albus" non denotatur,

quod Socrales sil r» i . quanlumcunque vox hic praedicetur sed denotalur m tali

proposilione, quod illud, pro quo subieclum supponit, sil illud, pro quo prtedicatutt

supponil Quando subiectum tl praedicalum habenl suppositiontm ptrtonalm tl

supponunl non pro se ipsis, sed pro suie signi/lcalis, tunc non requrritur, quod tutiectum

el praedicalum sint idem, sed oporlet, quod supjionant pro eodem.

905) C. 3, f. 26 r. A-: Videndum esl, quid requirilur ad reritalem mde/Hiilae el

particularis Si non vocelur propositio indefinila vel parlicularit, nisi quanioterminus

supponil pcrsonalitcr, tunc semper indefinila el parlicularis conterlunlur

Et ad veritalem talis sufficil , quod subiectum et praedieatum supponant pro aliqut

eodem, .« sit propositio affirmaliva et non addatur signrnn univertale a parle praedicati;

sed si lalit sil negalira, requiritur quod subieelum et praedieatxm n<m

supponanl pro omni eodem Sed secundum aliam upinionem aliter debei dici

Oui ponil, quod omnis propositio est indefinila, tn qua subiicilur lerminus communn

sine signo, sive supponal timplititer tive pertonaliler tive malerialiter, debet constquenter

dicere, quod non semper parlicularis et indefnita conterluntur, licml

ilrae non convertunlur „Homo est species" el „Aliquis homo est speciesu.

XIX. Occam (Urtheil). 383

flinigermaassen modificirt erscheint , namentlich durch eine spitzfindige

UnlerscheidiHig, wornach man hei den distrihutiven Worten der Accidentien

nur an eine disjunctive oder copulative Ilistribution von Art-Formen

oder dgl. (vgl. ebend. Anm. 253 u. 589) denken diirfe ""). Indem sodann

zuersl die umfassenderen distributiven Zeichen „omnis, nullus" und

«leren Synonyuia an die Reihe kommen. wird eine allgemeine lieuiei kung

uber den syncalegoreumalischun Gharakter derselben, sowie einc ziemlich

einfSltige grammatische Unterseheidung zwischen „omnis" und „quilibel"

vorausgeschickt '■""). und hierauf die Regel der Wahrheit der allgemeinen

Urtheile angegehen, welche abermals lediglich auf der Supposition beruht,

woran sich polemischc Erorleruiigen uher diu Anuahme , dass „omnis"

sicli stels wenigstens auf drei Ohjecte beziehen inusse , und uber einiae

traditiouelle Beispiel-Satze mit Einschluss des Grundsalzes, dass „omnis"

nicht iiu 1'iidicate steheu konne, anknupfen sos). Dann folgt iiber „uler-

906) C. 4, f. 26 v. A : Proposiliones universales sun! in multiplici differenlia setundum

multiltidinem signorum universalium. Sunt enrm aliqua signa universalia

distributiva indifferentcr lam pro substantia quam pro accidente, sicut „omnis, quilibet,

nullus, quisque, uterque, neuter" el sic de aliis; alia sunt distributiva pro accidente

, ut „quaelibel (zu lcscri ,fluatislibel", s. Abschn. XVII, Anm. 239 u. 253;,

quoltescunqui!" c/ xi forte sint aliqua alia lalia. Sed ista distinetio potest inlelligi

beneetmale; si cnim inlelligalur, quod „quaehliet" (ebi-nso) lil signum dislribulivum

vro aecidente, sicut „omni«" vel aliquod tale pro suhstantia et aceidente, falsum esl;

si aulem intelligulur, quod sU aliquo modo distributivum, sc. distunclive sub disiunclione

vel copulatione inler species vet aliquo modo lali, potest eoncedi. Alia

nnnilur dittinctio signorum universalium, quod quacdam sunt dislributiva pro patiibus

subiectivis el quaedam pro partibus esseniialibus vel mtegralibus; prima sunt, sicul

..oiunis. nulliis. uterque, neulet*', secunda suui, sicut „/olu«" Alia ponitur divisio

signorum. quod quaedam possuni distritiucre pro quocunque, sieut „omnis, nullus" el

huiusmodi, quaedam pro duobus tantum, sicut „neuter, uterque".

907) Ebend. : Primo ergo dieendum est de iUis, quae distribuunl pro substantia

el accidenle tl pro partibus subiectivis et pro quocunque NuUum snjnum per se

significal atiquid ncc imponitur ad significandum aliquid determinale , sed sic instituilur,

ut fadat iilud , cui addilui, stare pro omnibus suis significatis et non pre

aliquibus tanlum; el ideo dicitur syncategoreuma Hoc signum „omnis" differt

ab islis „quilibet, unusquisque", quia hoc signum „omnis" non polest addi nisi terraino

consimilis casus; sed tila signa ,.quilibet, nuusquisque" possunl addi

lermiao consimilis casus el dissinuhs. unde bene dicitur „Quilibel homo currit"

et „Quihbel iUorum cnrril". *

908) Ebend.: Ponendae sunt aliquae regulae communes islis signis Btt

primo tciendum, quod ad verilalem lalis universalis nan requirilur , quod subiectum

et praedicatum sinl idem realiler , sed requiritur , quod praedicatum supponat pro

umuibus iUis , pro quibus supponit subiectum Ex hoc pattt falsilas quorundam

dictorum , quae a quibusdam ponun/ur ; unum esl, quod hoc signum „omnit" exigit

tria appcllala (vgl. Ausehn. XVII, Anm. 241); nam ponalur, quod unus solus angelus

inlelligal et nullus homn ; lunc est vera „omne intellectivum crealum est angelus".

Aliqui solvunl mate hoc sophisma „Omnis phoenix esl" (s. ebend. Anm. 242)

dicentes , isioni etse falsam eo qund litlera „omnis" exigit tria appellata Ex

istis eliam sequitur , quod falsum esl, quod aliqui dicunl, quod si sil unuia album

/un/um c/ lantum unum nigrum et iantum unum medium, quaelibet istarum esl falsa

„Omne album est , Omne nigrum est , Omne medium est" (f. 27 r. A) 1'afef,

quod omnes lales de virlute sermonis sunl falsae „0mne animal est sanum" posito

quod unus leo sil sanus et unus bos et unus homo, el sic de aliis, similiter et ista

„0mnt) animal fuit in arca Noae" (s. ebend. Anm. 235), et sic de multis aliis,

quia habent muUas stngulares falsas nec praedicalum compelil omnibus illis, pro

quibus suppvnil subiectum Secundu sciendum, quod omnis proposiiio universalis,

384 XIX. Occam (UrtheH),

que" uud „neuler" (vgl. obund. Amn. 248 f.) die selhslverstandliche Rege/

der Wahrheit und die ausdriickliche Benierkung, dass dieselhen slets zwa

Objecte. erfordern ""(l), worauf bei „tolus" (ehend. Anm. 252 u. 267) der

Ihilersdued des calegoreumalischen uud des syncategoreumalischeu Gebrauches

dieses VYortes, welches uberhaupl sebr verscliiedene Auwendungen

liiulr. hervorgehoben und iu Kiirze das hicbei ubliche Sophisma besprodieu

wird 9 ' "). Die dislributiven Zeichen der Accideulien s. ebend.

Aiiui. 253 II'.) ferligt Occaui aussersl schnode ab , indem sie einerseits

eigenllich gar keine selbstsUndigen Zeielien seien und andrerseits auch

sellen Auwendung fauden9.11).

Hierauf lasst er jenc Urtheile folgen, deren Verbum im Futurum oder

PriSterilum steht (s. ob. Anm. 902). Dieselbeu bilden nach Slterer und

jungerer byzantinischer Tradition (s. Absnhn. XVII, Anm. 226 f. u. 600)

eigenthch nur einen Bruchtlieil der Lehre von der Ampliation ; aber sowie

Occam sich der technischen Ausdrucke „amplialio" oder „ampliuiivus"

u. dgl. uberhaupt nicht bedient, so behandelt er hier auch nur jene

Seite, welche sich auf das Tempus der Verba bezieht, Anderes ajiderswo

in qua proedjcaluni sumitur universatiler, est falsa, si praedicaium et subteclum «•

rificetur de pluribus conlenlis; si aulem praediratur praeeise de uno solo ronlento el

similiter sutiirclum . lunc posset esse proposilio vera, sicul, si non essel nisi i/rtm*

animal, pula unus lioiuo , haec esscl vera ,,Omnis liomu est omne animai" (dieser

formaleo Spielerei lnssl sich eine veruunflige Wendung geben, z. U. „Alle korper

siml sammlliches Schwere") Terlio sciendum, quod hoc sianum „omnisli

potesl accipi dittributive vel cullecliee : si tenetur distribulive, sicut „Onuui

apostoli dei sunl iluodccim" (vgl. ebend. Aum. 240), denotalur, quod hoc praedicatum

,,duodecim" vere dicilur de quolibtt , iic quo vere praediealur hoe tubuclt"

„apvsloli" Si aulem tcnetur oolleclive, lunc dcnolulur, quod praedicalum

compelat omnibus simul sumptis.\

909) C. 5, f. 27 r. B: Consequentt-r dcterminandttm est de signis distnbulhti

nun pro quibuscunque , sed pro duobus lutilum , cuiusmodi sunt ,,uterque" el „*euler"

Ad rrrilulcm taUs requirilur, quod praedicutum vere compeliu utriqvc il/oiuhi

demonstiaiorum, si sit affirmaHva, vcl negelur ab utroque , li sil neaaliva

Uiffert proposttio universalis, in qua ponilur buc siynum „ulerque", ab itla. « qv

ponitur hoc siynutn „omnis", quia nunquam polesl lalis universalis , m qua punilur

„ulerque" a parte subiccli, esse vera, ubi ponilur praedicalum unirersaliler sumptum-

Causu liuius diversitatis esl, quia hoc siynum „omnis" polest addi termmo kalienli

unum suppositum (s. vorige Anm.) , sed littera ^uterqut" requirit semptr dn»

supposita.

9J0) C. 6, eheuil. : l)c signo distributiro pro parlibus inlcyrahbus , cuiutnudi

ponilur „lolus", est sciendum, quod hoc signuni potesl aliquando sunii cateyorevmlice

vel syncategoreumaticc. Si sumatur categoreumatice , sic significat idem quvd

„perfeclum" Si aulcm lenetur syncaleyoreumalice , sic est unum signum dttlniinitriiiii

pro purtibns proprie dichs impottatis per termtnum, cui addilur, «I

tsta propositio „Tolus Socrates est minor Socrale" i.s. Abschn. XVII, Anm. 252) aeqvtvaltt

itti „Ouaelibet pars Socralis est sitnor Socrale" iv. A) Yirnmlmiien esl

sciendum, quod aliquandu. sive ex usu sive ex usu sermunis vel ex bentplacito utenlis,

„tolus" tuiilum dislrtbuit pro parlibus inlegratibus , non pro estenlialibus,

quandoque autem dislribuil pro omnibus parlibus, sive sunt essenlialet sive inlegrtiei

sive qualescunque.

911) Klirml. f. 27 v. A: De signis uulem , quae sunt distributivu actidentium,

citiusntuili sunl „qualecuuque, quantumlibel" . ett sciendum, quod huiusmodi non tuut

ptoprie signa, sei suni aequivabmtia uni composilo ex aliis siynis, sicul „quanlumlibet"

idtm esl quod „habens de ornni specie quantitalis aliquam quantUalem"

Istu uulem stgna non sunl mullum usitalu tu theologia, ideo periransco de eit.

XIX. Occam (Urtheil). 385

unterbringend (s. unten Anm. 937—939). Die betreffenden Regeln liegen

niilirr an iler jungeren Kormalion dieser Lelire 912). Bei den Urtheilen,

ileren Subject odcr PrSdicat ein casus obliquus ist (ob. Anm. 903),

verzichtet er schliesslich selbsl darauf, sichere Regeln ihrer Wahrheil aufzustellen

913).

Wahrend sodann das hypothetische Urtheil, welches hier seine passendste

Slelle gefumten lullte, erst am Schlusse dieses ganzen Haupttheiles

erscheinl (s. Anm. 955 II'.). reihen sicli die modalen Urtheile an, in deren

Eintheilung er abermals der jnngeren Tradition folgt (s. Abschn. XVII,

Anm. 585, und bei Scotus ob. Anm. 187); nur substituirt er die Ter-

■uinologie „cum dielo" und „«tne dicto" und setzt den sensus divisus

der modalen cum dicto als synonym mit den modalen sine diclo91*).

Indem er auch hier die schon oben (Amn. 895) erwShnte Vermehrung

der lnodalen Ausdriicke benutzt, knupft er beim sensus compositus dieser

Urtbeile die Regel ihrer Wahrheil einfach an die BegrifTe der betreflenden

Moilaliliiiru selbst, weist aber zugleich in Susserstcr Spitzflndigkeil

auch auf BeLspiele allgemeiner modaler Urtheile hin , welche wahr sind,

obwohl die ihnen entsprechendeu siugularen unricblig sind 9 • *).. Beim

912) C. 7, ebend.: Videndum esl dt propositionibus de praelerito et futuro. tro

quo sciendum est, quod subieclum potest supponere pro eo, quod est , vel pru

eo, quod fuil, h sit propositio de praeterilo ; aut pro eo, quod est; vel pro eo, quod

erit, si sit proposilio de futuro; et sive sic sive sic. si propositio sil affirmativa,

requirilur, quod praedicelur sub propria forma, i. t. praedicalum proediceiur de eo,

pru quo supponit subiectutn Unde itla est differtnlia inter propositiones de praesenti

et proposiliones de praelerito et fulure, quod praediealum in proposilione de

praesenli stat eodem modo, quo stat subiectum, nisi aliquod additum impediat ; sed

iu proposiiione de praeterilo el futuro est variatio, quia praedicatum non lantum

supponit pro tUo vvl illis, pro quo vel quibus verificatur in propositionibut de pratr

lerilo et fuluro, sed requirilur, quod ipsum praedicolum verificetur de illo, pro

quo iubiectum supponil. ■ •

913) C. 8, f. 27 v. B: Ad verilalem proposilionis , cuius alterum exlremum esl

lerminus obliquus, requiritur, quod subieclum et praedicatum non supponant pro eodem

vel sallem non pro omni eodem; aliquando tamen possunl supponere pro eodem secundum

diversitaitm verborum et regiminis casus obliqui; . . . . . nec esl faeile in his

generalem reyulam et cerlam dare.

914) C. 9, ebenil. : Aliquando dicitur propo.iilio de modo, quia aceipitur dictum

tuli. proposilionis cum luli modo, sicut polest de islis „0mnem hominem esse animal,

est necessarium" Alia autem dicilur propositio modalis, m que, ponilur modus

sine lali dicto proposilionis. Propositio modolis primo modo dicta semper esl distiuguenda

secundum composilionem et divisionem. Et in sensu composito denotalur

semper, quod talis modus verificatur de propositione illius dicti, sicut.... denotalur,

quod Hle modus ^necessarium" verificetur de illa proposiliont „0mnis ' homo est

animal" Sed sensus divisus lalis proposilionis semper aequivulel tali propositioni

acceptae cum modo sine lali dicto , sicul ista in sensu dpriso „Socratem

esse animal, esl scilum" aiquivalet isli „Socrales scilur esse ummoi". Etwas uioditicirt

und mit eiuer alteren Tradition verfloehlen (s. Abschn. XVU, Anm. 43) erscheint

diese Eintheilung Expos. aur. Perierm. II : Aliqua proposiiio esi modalis modo

nominali , sicul ,,1'ossibile esl, omnem hominem currere" ; aliqua esl modalis

modo verbali, sicul „0mnis homu potest currere" ; aliqua est moilalis modo adveibiali,

sicul „llomo necessario curril" Si propositio sit modali* modb nomiimJi,

dislimjuitur sccundum compositionem et divisionem n. s. f.

915) Summa l. I. a. a. 0. f. 28 r. A: Talis universalis de necessario poleril

esse necessaria el veru, quamvis tamen quaelibet eius singularis sil conlingent vel

fulsa, sicul huec esl vera et necessaria in sensu composito „Omne verum conttngens

I'k.ml, Gesch. III. 25

386 XIX. Occam (Uribeil).

sensus divisus , d. h. bei den modalen Urlheilen sine dicto beslehe dieses

letztore Yerhaltniss nicht, die Erprobung ihrer Wahrheit aber sei

ehen docii nur nach dem sensus compositus vorzunehmen , da es sich

darum handie, ob die betreffende Modalital wirklicli von dem ganzen Satze

ausgesagt werden k6nne'J1(i).

Mit jenen Urtheilen min, welche aquivalent mit hypotlietischen sem

sollen (s. Aniu.890;, koniinen Aie Exponibilia ,&n die Heihe ; Occam aber,

oder vielmehr wahrsrheinlich eine von ihm schon vorgeluudene rekhere

Pilege dieses Zweiges, vermehrt dieselben soforl durch den Begriff der

tcrmini connotdtivi et relativi u ' ') , dessen ersle Keime uns wohl in

dunkler Spur schon oben bei jungeren Fornien der byzantinischen Logik

iiii sog. connolatum begegnelen (Abschn. XVII , Anm. 598). Es sollen

neuilich connotative oder relalive liegrille zunachsl tliejenigen sein, welclie

einer Verdeutlichung (exposilio) durch eine sog. Worl-Deliuition bedurfeo

(z. B. „Weiss ist, was Weisse liat"), indem ein cojicreles Worl durch

Bcnulzung des ihm enlsprechenden abstracteii exponirt werden soll

('— dass das Verhaltniss zwischen „abstracl" und „concret" gleichsatu eia

Lieblingstherua OccanVs w.ar, s. ob, Anm. 820 II'. u. 885 —r); uni lwar

seien zur Exposition eines solchen Urtheiles stets zwei Urtheile erfortlerlich,

z. B. der Satz „Sokrates ist weiss" werde exponirt durch „Sokrates

ist'' und durch „deni Sokratcs haftct die Weisse an"; ja auch dic AusdrQcke

„incipit, desinit" u. dgl. scicu eigenllich bielier zu rechnen !">

esse rcrum, est necessarium", el lutnen quaelibet stngulatis est falsa .Siwiiiler

aliquondo esl lalis proposilio unirersulis impossibiUs, et lamen quaeiibet singularis

esl possibilis et conlingens, sicut patel de ista „Utrumque isloium esse verutn, est

verum" demonslratis duabus conlradicloriis conliagenlibus Sufficit scire, qtrid

requiritur ad verilatem taiium propositionum, in scicndo, quid requiritur ad hoc,

quod aliqua proposilio sit necessaria , et ad hoc, quod sil conlingens vel tert tt\

impossibilit vtl scita vel ignota vet credita, et sic de aliis.

916) C. 10, f- 28 r. B: Circa propositiones modales sine dielo proposilionis, qnn

omnino aequivalent propositionibus sumptis cum diclo m sensu divisionis, tsl

sciendum, quod tales non converlunlur cum primis, imo polesl una itlarum esse tert

sine uiia et e converso Ad teritalem taltum propusilionum requirilur, qttod pratdicalum

sub propria forma competat ilii, pro quo subteclum supponil, vet pronoinmi

demonslranti ittud, pro quo subieclum supponit, sc, quod modtts expressus m tali

proposilione vere ptaedicetur de tali proposilione de inesse, in qua ipsummet pratdicatum

praediculur de pronomine demonslrante illud, pro quo subieclum sttpponil

(v, A) Secundo notandum, quod lales propositiones de modu consimililer se kabent

ad suas singulares, sicut propositiones de inesse Pruedicla eliam sunt inlelltgttda

de aliis prapositionibus modalibus, sicut de istis „Omnts homo scitur a te isst

animal".

917) C. 11, f. 28 v. A: Dicendum est de proposiliouibus aequiralenttbus propositionibus

hypolheticis Quaelibcl categorica, ex qua sequunlur plures proposilioui

cateyoricae lanquam exponenles eam, i. e. exprimenles, quid illa propositio de $»<•

furma importal, polest dUi atquivalens proposttioni hypolhelicae ; huiusmodi tmtt....

exclusipae, exceptivae el reduplicalivae , el huiusmodi sunl eliam proposiliottes , m

quibus ponuntur lermini connotativi el relativi, sicut sunt illae „Aliquid a bum turrU,

Omne album est corpus, Omne agens producil aliquid, Omnis quantitas Oe istis primo esl dicendum. Vgl. Auni. 83i u. 84ti. " . est ifl toco".

918) Ebend. : Xerminut proprie dicitur connotalivus ve I retativus, qui habel quii

nominis, i. e. diffinilionem exprimentem quid nomistis, ila quod non fiodr.il sori quH

nominis ipsius, nisi habendo orationem, quae significut aliquid primario et atiui teoundario,

sicul diffinitio albi exprimens quid nommis est ..habens albedincm"

Ua quando aiiquid per aliquent lerminum eonnotatur vet cousigtiificatut; pro quo lamt*

XIX. Occam (Urtheil). 387

Ferner sollen die ncgativen Begriffe, z. B. „Nicht-Mensch", als connotative

gelten , welehe durch zvvei oder mehrere Urtheile exponirt werden919),

sowie die privativen, z. B. „hlind", welche wenigstens dreier exponirender

1'rlhcile bediirfen !l2°), und desgleichen die erdichtelen Begriffe, bei deren

Exposition das Eine der beiden Urlheile stets ein unwahres sein miisse ,|21).

Eudlich sogar das Pronomen „qui", welches in der frflheren Tradition

zur ■ suppositio relativorum gehort halte (s. Abschn. XVII, Anm. 212 ff. u.

vgl. ob. Anm. 890), wircl nuii diesen connotativen Begriffen hcigezahlt;

die Regeln der Exposilion dieser Relativ-S.itzc beruhen auf einer Unterscheidung

der Quantitat dersclben, wobei Occam auf den mdglichen Doppelsiun

der allgemeinen Urtheile, welche „171/1" entlialten , hinweist und

zngleich deutlich davon Zengniss gibt, dass mit solcher Umbildung des

byzantinischen Materiales sich schon Viele vor ihm heschaftigt hatten 92'2).

Anderes noch uher die connotativen Begriffe s. unten Aum. 1015.

talis lcrmmus supponere non potest, quia de tali non verificatur, semper talis terminus

vel est connotalivus vel relativus, ut ille lerminus „album"; similiter est

de simo, cavo (s. Abschn. IV, Anm. 482) QuaeliLel proposilio, quae habet

talem lerminum, est habens exponenles exprimentes, quid imporlatur per talem proposilionem

Sufficil dicere dt aliquibus, ul per illas sciri possit proporlionabiliter

de aliis, quomodo exponuntur Quandocunque ponilur 111 propositione concretum,

eui correspondet abstractum importans rem informanlem aliam rem, semper ad veritalem

talis propositionis requiruntur iluae proposiliones, quae possunt vocari exponentes

eius, el una debet esse in recto et alia iu obliquo, sicut ad veritatem isthts

„Socrates esl albus" requirilur, quod haec sil vera ,.Socrates esl", el quod haec sit

vera „Socrati inesl albedo" (f. 29 r. A) Et de lalibus propositionibus sunt eliam

umnes propositiones , in quibus pmitur hoc verbum „incip\f vel „desinit", similiter

elian, ubi ponitur casus ablativus absolutus et ubi ponitur numerus pluralis, et sie

de muttis alUs, de quibus foret tongum pertractare. Jedoch uber incipit und desinil

s. ob. Anm. 689, nnd bes. unten Anm. 937 ff.

919) C. 12, !. 29 r. A: Eliam proposiliones, in quibus pnnunlur termini connotalivi

privativi el infinili, sunt aequivalenles proposilionibus hypolheticis; et eliam

omnes lales sunt vere connotativi , eo quod in eorum di/finitionibus exprimentibus

quid nominis debet poni aliquid tn rcclo et aliquid in obliquo vel in recto cum

negaltone praecedenle Quaelibel aulem talis propoiitio, in qua ponitur lalis

lermiiius, duas aii minus habet exponenles et aliquando piures, quod faciliter palet;

ista „Asinus esl non liumo" aequivalet islis „Asinus est aliquid" et „Asinus

non esl oomo". ■ <■

920) C. 13, f. 29 r. B: Propositiones a/firmativae , in quibus ponunlur lermini

privativi, qui non sunt aequivalentes terminis infinitis, plmes habenl exponenles,

quam duas. Unde ista „hle est coecus" habet istas exponenles: „lsle esl aliquid"

ei „lste esl natus videre" et „Iste nunquam poteril videre".

921) C. 14, ebend : Propositiones, in quibus ponuntur lermini ficti, quibus nihil

correspondel tn re, quale fingunt significare, plures habent exponentes; tales enim

lermini vere sunl connotalivi (v. A) llla esl falsa de virtulc sermonis „Chimaera

est non ens" et quaelibet consimilis, quia quaelibet talis habet tales exponentes

„t'himaera est aliquid" et „lllud est non tns', quarum pritna est falsa. £( si dicatur,

numquid ista esl vera „Chitjiaera est chimaera", et videtur, quod tit vera, quia praeilicatur

idem de se, dicendum est, quod de virtute vocis illa est falsa, si lerntinus

supponat significative , eo quod falsum implicalur. •

922) C. 15, f. 29 r. A: /n quacunqut proposiliont, quae secundum vocem esl

calcgorica, ponilur lioc relativum ,,qui", pro illa dandae sunt plures exponentes, quia

qunelibet talis aequivalel uni copulativae Quando talis propositio est singularis,

mdefinila vel particularis, semper illa propositio aequivalet uni copulalivae cotnposilat

ex anteoedenle el hoc pronomme relaliro „illud" vel nomine proprio et altero

txtrtmo, .... sicut „llomo, qui est albus, currit" aequivalet isli „Hnmo est albus et

25*

388 XIX. Occaui (Urtheii).

Hieranf folgen jeue Exponibilia, weluhe schon bisher uhlich waren.

unil zwar zuersl «lie Beduplicaliv-S&tze, wohei sich Occam der spStereu

Tradilion anscbliesst (s. Abschn. XVII, Anui. 608 f.) , iudem er neben deta

ejgenllich reduplicativen Uebrauche der Worte „inquanlum" u. dgL audi

einen „speci(icaliven" anerkennt9-3). Ausserdein komml hier noch neu

die Uiiterscheidung lnnzii, dass die Aussage in diesen Urlheiien entweder

auf blossen begleitendcn UmsUindeu (coneomilantia) oder auf einem CausalwMis

beruhen kanu, und nach diesem Gesichtspunkle werden nun die

alleren und neuereu Begeln der Reduplication inodiiicirl, wobei bezuglich

der bejahenden Urtiieile auch die Lehre von der Consequentia beigezogen

wird 924). Bei den verneinenden Urtheilen gestalten sich die Begeln

verschiedeu, je nachdem die Negation zuui PrSdicate gehort925), oder vor

dem Bedupltcativ-Zeicben steht920). Ilie speciiicalive Bedcutuug aber dieille

currit" Sed si talis propositio est universalis, est dislinguenda secundum

amphibologiam , quia posesi habere dupticem sensum. Unus sensus esl, per quem

denotatur, quod, de quocunque dicitur iltud totum, quod piaecedti verbum priteiptie.

de eodem praedicalur piimum et iiun plus denulatur ; et itle sensus vocotur a nmtiu

tensus composilionis vel convertibitis cum lali sensu. Aliut sentus est, per quem

denutalur, quod illud, quod sequitur hoc incomplexum „quod" vel „quiu, pratdicalur

nniversaliter de anlecedeiUe, et quod sequilur praedicalum. unitertaliler verifittltr

de etidem. V. gr. per islam „Omnis homo. qui est albus, currtl" in uno sensu denolatur,

quod aliquis humu ctl albus el quod quilibet talis curril; in alio veio senn

deuotaiur, quod illae duae xunt verae ,,0mnts homo esl albus" et „Omnis korn»

currit". , ,

923) C. Ili, ebend. : Proposiiio vocatur redupticativa, in qua ponilur haec dietit

„tnijuaniuui" vel aequivalens (als Synooyma des „inquanlumu werden weiler unten,

I. .'ili r. A, genaiiut : stcundum quod und ul uod tub rulione) et tenetur reduptittlive,

quia secundum aiiquos potest teneri specificatice el sic non faeit proposUionem

reduplicalivam, cl aliquando potest teneri redupiicative Reduplicatio aliqutuda

est affirmaliva, quando sc. negatio non praecedii eam, ut „Socrales, inquantum komo,

non currit", el aiiquando esl negaia, quando sc. negatio praeeedit eam, ul „Socrttes

non currit, inquuntum homo" ^das negaliv reduplicativc Urtheil war bei Peuin

Hispanus weil richtiger gefasst, s. Abschn. XVII, Antn. 262).

924) Ebend. f. 29 v. B: Vropositio affirmaliva reduplicaliva potest disthtgtti,

eo quod polest redupliculto fieri gratia concomitantiae tet gratia causat. Si

fial yratia concomilanliae , tunc ad veritalem iltius requiruntur qualuor proposiUonts

tanquam exponenles: v. gr. ad veritatem istius „Socrales , inquanlum Aofno,

esl coloralus" requirilur verilos istius „Socrates est coloraiusu el islius „S»cralis

esl /lomo" et islius „0mnis homo esl coloralus" et istius „Si atiquid est homo, <diquid

esl cohiralum" Si uulem finl reduplieatio gratia causae, lunc ad reiitatem

praeter qualuor. prurdiclat exponenlcs requiritur , quod illud, super quoi

cadil redupticaiio , exprimat causam rei importalae per praedicalua ,..:.. Cblltgi

potesl regula latis, quod a propositione reduplir.aliva ad suam praeiacenlem ttt semper

consequentia formalis ..... Alia regula, quod arguendo ob inferiori ad superhs

sine distributione a parte tubiecti principatis tsl bona conscquentia.

925) Ebend. I. 30 r. A : Reduplicaliva negativa, in ijua redupticaiio non est negala,

cuiusmodi sunt taies propositiones „llomo, inquanlum risibilis, non est asinus",

gralia concomitantiae habel qualuor exponentes istas ^itmo tst risibilis,

Homo non tst asinus , fiullum risUnle est utinut, Si aliqttid ttt risibilt . ipttm

non est asinus" .... . Si autem fiat rtduplicalio gratia causae, sic requitilur, qtod

praedicatum principale priut vel prirno negetur ab illo, super quod cadH rtduplicatio,

quam a pronomine dtmonslranlt iliud, pro quo subiectum principale stipponil.

926) Ebcnd. : Reduplicatioa , in qua reduplicatio ntgatur, est controdietont

latis reduplicalivae, in aua rtduplicalio tst affirmata Unde ad taritattm istits

„Socrates non esl homo, iuquunlum albus" sufficil verilas isttits „Socraies «on tsi

XIX. Occam (Urtheil). 389

ser Urtheile wird in das VerhSltniss der Unternrdnung verlegl , in welehem

der reduplicirende BegrilT znm Subjecle steht 927).

Aehnlich verhalt es sich betreils der Exclusiv-SStze, indem Occam

auch hier uberwiegend der jungeren Formation folgt (s. Abschn. XVII,

Anui. 606; vgl. ebend. Anm. 260;. zugleich aber manche noch neuere

Erweiterung aufnimmi. So hebt er bei der Eintheilung der Exclusiv-

Worte (tantum , solwn) nicht bloss rten Unterschied der categoreumatischen

und der syncategoreunialischcn Bedeutung hervor , sondern substituirt

auch fflr eine frubere Dreithcilung eine Zweitheilung , indcm er es

nicht mehr als besondere Unterart gelten lSsst, dass die Exclusiv-Partikel

zur Copula geliore ; auch untersclicidel er grundsaUlich' zwischen einer

ursprunglichen und einer serundarcn BedeuUtng.jener Partikeln 92S). Die

Regeln der Exposition jener Urtlieile, in welchen die Partikel zuro Subjecte

gehorl, stimmen , soweil es sich um die ursprungliche Bedeulung

handelt, mit der ublichen Tradition Qberein929); wenn aber sodann die

secundSre Bedeutung in drei FSlle zerlegt wird, so zeigen die hieffir

aufgestellten Regeln mehr Unsinn als Scharfsinn 93°). Auch bei 'jenen

bomo" et istius „Socrates non est albus" tt islitis „Atiquid album non est homo" el

islius „.Vn», si Soerates est, albutn tst" (dieses Ganze ist so dumm, dass wir den

soost scharfsinnigen Occam kaum durch die iiberwaltigende Machl einer herrschenden

Schul-Tradhion eutschuldigen konnen).

927) Ebend.: Si autein talis dictio non tenetur reduplicatne , sed speeifieative,

tunc non requiritur, quod illud, cui additur talis dictio „inqunntum" , subiiciatur

unwersaliter praedieato prindpati, sed requiritur , quod illud, super quod cadit rediifiiicatio.

importel illud , ratione cuius competit praedicatum principale primo subieclo.

V. gr. in ista .Jqnis , inquantum calidus , calefaeitu specificative

„calidus" imporlat calorem, per quem ignis calefacit primo.

928) 0. 17, f. 30 r. B: lllae dictiones ,,/ontum, sotum" faciunt propositiones exelushas

; sciendum lamen, quod haec dictio „solum" aliquando aecipitur syncaleqoreumnlice

et tunc esl dictio exclusita, aliquando tenetur eategoreimatiee et tunc

imporlat, illud, quod imporlatur prr lerminum sibi additum, esse solitarium Ahquando

dietio exclusita ponitur a parte subiecti et aliquando a parte praedicati sire

a parte compositionis Dictio exclusita oliquando tignifical vel habel unum

officium ex primaria inslitutione, aliquando atiud ex secundaria institutione .

929) Ebend. : (juandoruuque dietio exclusha tenelur secundum primariam instilulionem

et ponitur a parle subiecli, semper denotat, quod praedieatum vere praedicatur

de subieclo et removetur ab omni ilio, de quo non praedicalur subiectum, i. e.

si propositio sil affirmatita; et ideo habel duas exponenles , ...... sicut isla

„Tanlum homo est animu/" habel istas „Ilomo est animal" et „Nihil aliud ab ho^-

mine esl animaf. Si aulem sit negativa, sicut isla „Tantum homo non est

asinus", habet islas exponentes „Homo non est asinus11 et „0mne aliud ab homine

est asinus". '

930) Ehend. f. 30 v. A: Dictio exelusita secundum suam secundariam impositionem

site institulionem potest triplex esse: una est , quae praecise excludil

praedicatum ab omni dislributo, de quo non dicilur subiectum; alia, quando praecise

excludil ea, quae non importanlur per ea, quae imporlanlur per suhieclum , nec

sunt partes eorum; terlia est, quando praecise excludil maiorem pturalitatem , quam

sit expressa per subieclum Unde ista „Tanlum onmis homb rurrit" . polesl

sumi improprie et lunc habet istas exponentes „0mnis homo currit" et „Aliquis

bos currit" Juxta secundam acceptionem impropriam huius proposilionis

„Tanlum Socrates est albus" exponentes „Socrales est albus" et ,iNihil

aliud a Socrale extrinsecum est album" duae possunt simul stare. (B) Juxta tertiam

acceplionem impropriam de illa „Tanlum unum animal est homof ' ..... exponentes

sunt istae „Unum esl" el „Non sunl plura, quam unum". Solcbe Beispiel

390 XIX. Occam (Urtheil).

Urtheilen, in welchen die Exclusiv-Partikel zuhi Pradicate gehort, ist ik

Reglung der uneigentlichen Bedeutung neben der eigenlltchen enlweder

uberllussig oder einfallig931). Ein Ersatz von zweifelhaltein Werthe ist

es hiefur, wenn sodann die Suppositions-Fahigkeit der Subjecte und Pridicate

dieser Urtheile untersucht wird932J; und vollends wenn sodann

noch drei Regeln folgen , deren crstc der Lehre von Consequenlia anpehorl,

wShrend die zweile eine unnothige VViederholung enllialt und ilie

dritte sogar eine Combinatiou der Exclusiv-Salzc mil den Formeu der

Hodalitat versucht, so mochte ich hiefur lieiifir den llerausgeher OccamY

als diesen selbst verantWorllich machen933).

Bei den ExceptrvSatzen, belreffs deren ein paar sprachliche Benierkungen

uber „niii" und „praeter" vorausgeschickt werden , sind die

ublichen Regeln, welche in neuewr und alterer Tradition auftralen (s.

Abschn. XVII, Anm.607, vgl. ebend. Anm:261), ziemlich kurz erledigt9'4);

Satze , wie „Tanlum omnis homo currit" oder obiger „Tdntum komo non est aiinus",

sollte man allerdings von einem vcrnunflbegablen Menschen nicbt erwarteo;

man hatte ja statt des Letzteren z. B. aucb sagen konnen ,,Nur die edlen Metalle

rosten nichl" oder sonst derglcichen. Aber der Leser mittelalterlicher „PhiIosophie"

(I) muss eben gar Vieles ertragen konnen.

931) Ebend. f. 30 v. B : Dicto de dictione exchssiva , qutmdo ponilur a parte

subiecti, dicendum csl de ea, quando ponitur a parte praedicati. St seiendum est,

quod palest ateipi proprie et improprie. Si proprie, lunc denolalur , quod praeiintum

dieitur de subieclo , et quod otnne illud, de quo non verificalur praedtcalvm,

removetur a subiecto, sicut per islam „Homo est lantum animal" denolalur, quoi

homo sit animal ct quod non sit aliud ab animali. Quando vcro accipilur impropne

el Iranssumptive, tunc excludit omne aliud verbum a subieclo , ...... sicut per istam

„Homo tantum videt" denotatur, quod homo videl et non audil nec percipit.

932) Ebend. : Oualiter lermini supponant in propositionibns txclusivis, est scindum

, qumi , quando dictio txclusiva ponitur a parte subieeti et sttbiectum svmitvr

sine distributione e.l est ttrminus communis , tunc subiectum supponit confuse tanlum

(f. 31 r. A) Ouando exelusita est negativa, subiecium supponil siettt n

exclusiva affirmativa, et praedicatum similiter ..... Quando diclio cxclusiva pomlvr

o parte praeditati subiectusn supponil in illa sicut in sua proeiacente (obtr

„praeiacens" s. Abschn. XVII, Anm. 260), el idem est de praedicato.

933) Ebend. f. 31 r. A: Ab exclusiva ad univcrsaiem de lerminis transpositis

est bona consequentia et e conccrso ..... (B) Quaelibel erelusiva habel duas exponentes,

unam affirmalivam et aliam negativam ; et ideo opposita exclusivae habet dittt

causas veritatis, quia teritas uiriusque exponenlis est causa veritatis negatitae txclusivae

Ouando dictum propositionis exclusivae ponitur respectu aticuius wtii

facientis propositionem modalem, ilia . proposilio est distingutmda, sicut ista „Tonlim

hominem eise Socralem, est vtrnm", quia liltera „tanlitiu" potest eonhiitie proftm

cum loto vel disconlinue. Auf solchem Wege gibt cs k.nmi ein Eude in Combinitionen

des byzantinisclien Wustes; denn wnruin soll inan nichl auch bei den rednplicativen

oder bei deu exceptiven Urtheilen oder bei „incipit, desinii" u. s. f.

die Modalitalen des necessarium, possibile , verttm , scilum, opinatum n. s. f. ontersnchen.

Oder hat vielleicht Einer der modcrnen Lobredner des Mitlefalters Losl

hiezu ? t

934) C. 1S, f. 31 r. B: Talia syncalegoreumata .„praeler, nisi" et timilia f<tciunl

propositiones, m quthus ponunrwy esse exccptittts Littera „m'ji" tiituandt

tenelur executive et tunc facit proposiiionem hypollielicam Diclio ..praeler" atiquando

tenctur diminutive , sicut „Decem praeter quinquc sunt qtiinquc" ..... . M

verilatem exceptivae requiritur, quod praedicatum removcatur a parte extra capta, •

quod insit cuilibel alio contento sub subiecto, si sit affirmativa; ti sit negatita, stquilur

oppoiUum thibet ditus exponenles, ...... sicut ista „Omnis homo prtt

XIX. Occam (Urtheil). 391

hingegen wird die Suppositions-FShigkeit der in solchen Urtheilen vorkommeuden

Begrifle casuislisch erorterl, und hiedurcli lindet eine obige

(Anm. 888) Angahe uber die Supposition ihre Erganzung"35). Ausserdem

ist auch hier eine Anzahl Regeln hinzugefugt, deren Autorschaft mir

gleichfalls nicht sicher festzustehen scheint; dieselhen hetrefien Iheils

die Lehre von Consequentia, theils siud sie selbslverstaiidliche und fiberllussige

Folgeriingeii aus deui VVesen der Excepuv-Urtheile936).

Indem aber Uccain hierauf die VVorle „incipil, desinil" anreihl, folgt

er.doch.wi.eder der alteren Traditic-n (s. Ahschn. X.VII, Amn. 263), ohgleich

cr dicselben tlteilweise schon zur Supposition beigezogen hatle (ob.

Amm. 889), ja andrerseits sogar geueigt zu sein schien (ob. Anin. 918),

sie grundsatzlich zu den connotativen Begriflen zu rechucn ; nach der

jungeren Tradition hStte er sie jedenfalls bei der amplialio erortern

mussen (s. Abschn. XVII, Anm. 600), wenn er die lelztere nicht uberhaupt

sehr wesentlich beschrSnkt h&tte (s. ob. Anm. 912). Die Unlerscheidung,

welche man Irnhcr bei jenen Begriflen angenommen hatte, je

nachdem die Veranderung allmalig odcr sofort bleibend eintrete, lSsst er

als eine gleichgullige fallen, wiederholt aber dic iihlichen Rcgeln, nur

uiit ilcin Zusalze, dass „incipit", wenn es in weiterem Sinne geuouuuen

werde, ein bereils vorhergeliendes Dasein des betreflenden Zustandes

nicht vollig ausschliessc !'3"). Was uber die Supposition des Subjectes

tcr Socralcm curril" habel iilts „Socralcs non currif' tt „0mnis homo aliut a Socrate

curril".

935) Ebend. : 1'racdicalum in exceptiva affirmativa habet suppositionem confusam

lantum, ted subiectum habet suppositionem confusam el distributivam; lumen

distinguendum est u. s. f. ; es folgt uemlich nun die scbon oben, Anm. 888,

angefubrte Stelle.

936) Ebend. v. A: Tatet regulat, auod a superiori dislribulo ad suum inferiui

est bona contequentia, et ab universale ad singuiare est bona consequentia, non sunl

generaliler verae, sed oportet addere, quod illud inferius non sit txtra captum

Si praeiacens exceptivae sit vera, exceptiva eit falta Nunquam exceptiva esl

prapria, nisi eius praeiacens sit universalis Non semper ab universali ad indefinilam

vel particuiarem est bona contequenUa JVon cuilibet proposilioni uuirersali

contradicit propositio indefinita nec parlicularis SkiiI aliquae proposiliones

univcrsahs contrariae, quae tamen non habent aliquas proposiliones calegoricas subcontrariai

Scmper illud , quod excipilur in exceptiva, dcbet esse aliquid cnntcntum

sub subiecto Quando iltud , super quod cadil exceptio , est commune, ad

verilatem talis exceptivae non requiritur, quod praedicalum insit universatiler ilti,

super quod cadil exceptio, si sil exceptiva ncgativa, vel quod rtmovtatur universaliter,

ti sit affirmaliva.

937) C. 19, f. 31 v. A: Omnis propositio, in qua ponitur aliquod istorum verborum

„incipit, rfesinif, habel diversas exponehtes , quia quaelibel aequivalet uni

eopulalirae. Tamen ab aliquibut (vgl. Abschn. XVIi , Anm. 263) diveriimode assignantur

exponenles respectu diversorum, unde dicunt, quod aliter exponilur retpectu

successivorum et permanentium. Sed quamvis tic posset esse ad voluntalem ulentium,

non lamen videtur multum ralionabile; ideo dico, quod respectu cuiuslibet possunl

habere easdem exponentcs Propositio, in gua jionilur Aoc verbum „incipitu, habet

duas exponenles, quarum una esl de praesenti affirmativa el alia de praeterito

negativa, tiout exponmtet, istius „Socrates incipil esse albus" sunt islae „Socrates

esl albus" et „Socraies ante immediate non eral albut" Hoc verbum „incipit"

potett dupliciter aecipi , sc. stricle et proprie , tt lune exponitur, licut diclttm ttl;

aliter potest accipi large ct improprie , et tunc sic exponilur „Esl et non diu anle

/uil", sicut dieimus, quod haec arbor indpit florere ..... Jlla propositio, in qua

ponitur hoc verbum „desinitu, duat habel exponentei : tma est propotUio de prae

392 XIX. Occam (Urtheil).

wid PrSdicates solcher Urtheile gesagl wird, dienl gleichfalls zur Erganzung

dessen , was wir nhen ( Aiim. 889) bezuglich der Suppositim

sahen938). Endlich werden als vollig parallel mit incipit und dewil

laufend auch die Forraen des Verbums „/Sm" besprochen 939), welchen

aus spSterer Formation dieser Lehre (s. bei Scolus ob. Anm. 186) leicht

noch viele andere Vcrba hStten beigefugt werden kdnnen.

Der dritte Theil der Lehre vom Urlheile soll sonach flber die llmkehmng

handeln (s. Anm. 892), und es werden dabei all die nemlichen

Arten der Urtheile wieder vorgcfuhrt, ffir welche so eben die Gesichlspunkte

der Wahrheit festgestellt worden waren. Bei sSmmtlichcn abcr

wird es dem aufmerksauien Leser nichl entgehcn , dass in den Beispiel-

Sstzen dem umzukehrenden Urtheile das umgekehrte stels mil „crgo"

oder „igilur" angefugt wird, und somit Occam sich auf dem Standpunkte

Derjenigen befindet, welche schon frfiher die Umkehrung ubcrhaupt zur

Consequentia gerechnet hatten (s. Ahschn. XVII, Anm. 616, und Scntus

ob. Anm. 194). Naeh der uhlichen Eintheilung der Umkehrung in simplex,

per accidens und per contraposilionem , wobei zu bemerken ist,

dass Occam auch von einer Umkehrung „im wciteren Sinne" spricht94"),

kommen zuerst die einfachen InhSrenz-Urtheile an die Reihe, bei welchen

jedoch Occam Irolz besonderer Berficksichligung der siligularen und unbestimmten

Urtheile dennnch von dcn scliarfsinnigen Bemerkungen des

Scotus (oh. Anm. 196—199) keinen Gebrauch macht, sondern z. B. ungestort

der traditionellen Lehre folgt , dass das parlicular vcrneinende

Urtheil gar nicht umgekehrt werden k5nne941). HingegeD niil Scotus

(Anm. 200) widmet er hesondere Erortcruugeii jenen Urtheilen, in welchen

stnti affirmativa, «I etiia de futuro negatna ...... cum hoc addilamento Jmvicdiate

post".

938) Ebend. f. 31 v. B: Circa suppositionem terminorum in talibus proposttionibus

est seiendum, quod subiectum talium propositionum supponit eodem modo, ticvl

in suis praeiacentibus. Sed diffitultas est de sttpposilione praedicati n. s. f. Diess

wnrde schon oben, Anm. 889, angefahrt.

939) C. 20, f. 32 r. B: Sic etiam propositio, in qua ponitur hoc verbum ,^f

vel ei aequivulens , quale esl hoc verbum „faclus est" vel „factum est" vel huiusmodi,

habei duas ejponenles , quarum una est de praesenli et alia de praelerita ccl

de fuluro.

940) C. 21, f. 32 v. A; Conversio est triplex, sc. simplex, yier atcidens , et fc'

transpositionem seu conlrapositionem lerminorum 1'olesl magis large sumi ce»-

versio simplex , qtiaudo est mulua conversio, .....*■ sicut quando singtlans

converfitur in parlieularem el e converso Potest aliltr vocari conversio per ueidens,

sc. quando non esl conversio .mutua, ticul bene sequitur ..Omnis homt ist

albus, igilur album est homo" . . . ... Conversio per contrapositionem est, quntido tcrmini

finili mutanlur ,in termiuos infinitos. ,, ,. , ,

941) Ebend. : Unieersaks negativa derecto convertitur simpliciter large aceipinio

conversionem simplicem ,■„ . . . SimiUter singuiaris affirmaliva convertilur in vortuttlorem

el inde/initam et singularem Similiter singuiaris negalira contertUur »

uuhrrsnlmi negativam vel singularem negativatn Similiter tam indefinita qvtm

Singularis sive particutaris affirmatittaconvertiturtam in particularem quam sittgttlarem

vel indefinitam Univefsalis affirmativa convertilur per aceidens

Parlicularit negaliva non converlitur neque per actideus nec simlpliciter Eodcm

modo indefinita non convertitur. Atlch hier verschmahl Oceam die byiantinischm

Bnchslahen und Memorinlverse; vgl. Aimi. 901 u. 955. >••.■ >

XIX. Occam (Urtheil). 393

ein Casus obliquus vorkouiml 942). Soilann folgen jene Urtheile, deren

Copula oder Verhum im PrSleriltim oiler Futurum steht, und es werden

auch liiefiir eigene Regeln der Umkehrung aufgestellt , welche auf den

obigen Regeln der Ampliation (Anin. 912) heruhen943). Indera hierauf

die Umkelirung der exponiblen Satze erorlert werdcn soll , womil sich

gleichfalls schon Scotus beschaftigt hatte (s. Anm. 196), linden wir hier

zunSchst eine ziemlich nichlssagende allgemeine Remerkung944), und dann

die hetreffenden Regeln fflr die rcduplicativen Urlheile945) , hierauf fur

die exclusiven940) und fOr die excepliven947) und zulclzt auch fOr dte

Urtheile mit ineipil und desinil !I4S).

942) Ebend. : l)e propositionibus in obliqno non est eodem modo dicendum, sed

m Mis oportet frequenter mutationem facere ex parle voeis prdeler transmulalionem

lernnnorum, el cum hoc additur frequenler parlieipium verbi, sieut sic arguendo

„Nullus homo est in domo, ergo nullum existens in domo est homo" Quando tn

foli proposilione ponitur adverbialis delerminalio, illa in conversa non debet esse

delerminalio verbi, sed polius parlicipii eiusdem verbi, et sic „Creans semper esl

deui, ergo aliquid, quod semper est deus, est creansu. Vgl. Anm. 903,

913, 971.

943) C. 22, f. 32 v. B: Circa conversionem de pratterilo el de futuro, ....qnando

subiectum suppouit personaliler, i. c. significative, sciendum est, quod, quando subieclum

supponil pro eo, quod esl, iunc illa propositio debet converti in aliquam proposilionem

de praesenti aceeplo subieclo cum hoc verbo ,,/utr' el hoc pronomine „</«>",

el non iu propvsilionem de praeterito. Vnde ista convtrtio non valet „JVuiIunt aioum

/m/ linmo, ergo nuilus homo fuil albus", std sic „ergo nuilus, qui fuil homo,

esl nllius" Si autem subieclum pruposilionis accipilur pro eo, quod fuil, sic est

simpliciter convertibilis tn unam de praelerilo Ista aulem, quae dicla sunt de

propitsiliont de praelerito, applicanda sunl proporlionabililcr propositioni de futuro

.S'i subitctum tit terminus communis vel intludens lerminum communem cum pronomine

demonstralivo, el praedtcatum sit prunomen demonslrativum sine addito vel proprium

nomrn, iunr , si subiectum accipilur pro eo, quod est, convertilur in unam de prarttnli

sine alia mutatione, sicut sequilur ,jilbum erit Socrales , ergo Socrales est

albusu : si autem accipitur subiectum pro eo, quod erit vel fuit, convertitur

absolute de praeterilo vel de fuluro, et ett mutua conversio.

944) C. 23, f. 33 r. A : Propotilio habens exponenles habet consimilem convertiooi

m cum suis exponenlibut , et si omnes exponentes eodem modo converlunlur, ila

expotita eodem modo convrrlclur : si auiem una exponens convertatur uno modo et

alia alio modo , lunc habebil conversionem comimiltm eum conversione unius et non

cum conversione allerius. Tamen magis in speciali videndum ett de istis.

945) Ebend. : Proposilio reduplicativa non convertitur tn reduplicativam, sed m

unam non reduplicativam, cuius subieclum eril unum agijregatum ex praedicalo priorit

etillo, super quod cadil reduplicalio , cum reduplicatione medianle hoc pronomine

.,quod", sicut isla „Animal, inquantum homo, est risibile" converlilur in istam „i4Jt-

^uirf, quod, inquantum homo, est risibile, esl animal".

946) Ebend.: Exclusiva non converlilur in exclusivam; non enim sequilur

„Tanlum animul esl homo, ergo lanlum homo est animal", sed ista convertilur in

universalem, sicul sequiliir ,.Tanlum animal est homo, ergo onmis homo est animal'\

El sicut diclum est de conversiont propositionum de pruelerilu et fuluro, ila

dicendum esl de conversione cxclusivarum de pruelerilo el futuro.

947) Ebend. B: Exccpliva non convertilur in exccptivam sed in unam

non exceplivam , cuius subiectum erit unum uggreootum ex praedicato exceptivae cl

parte exlra capta mediante hoc loto ..quod non est", sicut „0mnis homo praeter Sorralem

currit" convertitur in istam ,.1'unens, quod non est Socratcs, est limno".

948) Ebend.: Propoiitionts , in quibus ponuntur haee verba ,,incipit, desinit",

non convertunlur in similes, sed danlur talet proposrtiones sic converli „Aliquis

homo incipil esse albus, ergo aliquid, quod incipil esse album, est homo".

394 XIX. Occam (Urtheil).

Mit besonricrer Ausftihrlichkeit behandell Uccam die Umkehrung der

modalen Urthcile, welcher wir auch schon bei der jiingeren ForuMlioo

der byzanlimsohen Logik und bei Scotus begegnet waren (s. Altschn. XVII,

Anm. 587 f. u. ob. Anm. 201). Dass dabei uberail jener Unterschied

zwischen sensus composilus und sensus divisus (s. ob. Anu:. 914) u

Grunde gelegt wird, Versteht sich von selbst; ausserdem aber kchrl audi

stcts die Regel wieder, dass, was in Bezug auf Modalilat von dem um-

/.iikchrenden Urtheile gelte, in gleicher Weisc von dem umgekelirten Urtheile

gelte. So seien die Nothwendigkcils-Urlheile im sensus eomposilus

ebenso umkehrbar wie die InhSrenz-Urtheile1 (anderer Meinunp war

Scotus), hingegen im sensus divisus konne die Umkehrung nur durch

eine AbSnderung der Worte bewerkstelligt werden94"). Ebenso verhalte

es sich bei den Mdglichkeits-Urlheilen , insoferne man „possibilis" im

Sinne von „non impossibilis" nehmc und bci Gemein - Begriffen die

Supposilions-FShigkeit derselben bcachtc 9b<>). Die Umkehrung der l'nmoglichkeits-

Urtheile sei im sensus composilus die nemliche wie bei den

InhSrenz-Urtheilen, aber im sensus divisus treffc sie mit jener der Nolliwendigkeits-

Urtheile zusammen "51). Die Zufalligkcits - Urtiieile („«mli'ngens",

welches somit hier nicht als synonym mit possibile genommcn

wird, wie bei Pctrus Hispanus , s. Abschn. XVII, Aum. 165) seicn zu

unterscheiden , je naciidem bei der Umkchrung die Oualitat unverSnderl

hleibe oder geSndert werde; im ersteren Falle treffe die Umkebrung beim

sensus eomposilus mit jener der InhSrenz - Urlbeile zusammen, wShrend

949) C. 24, f. 33 r. B: Videndum est, quomodo propositiones modales cmtertuntur,

et primo de conversione propositionum de necessario Quando modnt /ionitur

cum dicto, propositio esl distinguenda seeundum composilionem et ditisionem

(». ob. Anm. 914) In sensu composito . . . . tales propositiones converluntur sicvt

suae de inesse, quia in conversione' lnlium arguitur semper per istam regulatn „Si

unum converlibilium esl necessarium, et reliquum eril neeessarium" vet per islam „Si

anteeedens esl necessarium, et eonsequens erit necessurium" Seiendum esl rtiow,

quod philosophut in primo Priornm probat lantum, istas de necessario converti i«

sensu composilo vel eis aequiralentes el non alias (vgl. hingcgcn untcn Anm. 985,

und bei Sootus ob. Anm. 201) Circu conversionem propositionum de neccstano

sumptarum in sensv divito ttl sekmlitm, quod non sunt contertibilet nulla mulatinu

faeta ex parte vocis praeler transposilionem terminorum; non enim sequiiur pw **■

turam conversionis ,,/VW/ns homo de necessitate csl atinus, ergo nullus asinus de

necettitale esl homo .

950) C. 25, f. 33 v. A : Circa conversionem propotilionum de possibili ett prvm

sciendum, quod in hoc capitulo accipiendum est semper possibilt, quod est commtae

ad necessarium el ad contingens , quod iwn est neccssarium , ut possibile sit iitm

quod non impossibile Sic autem accipiendo possibile est sciendum, quod eatiea

regulae , quae dictae sunt de conversione proposilionum de necessario, accipieniae

sunt circa convcrsionem proposilionum de possibili; nam sumpla in sensu composito

est eodem modo convertenda sicut sua tle inesse, quia si unum cotitertibile

est possibile, el reliquum Quando stibiectum propositionis de possibili "I

terminus communis vel includens terminum communem, propositio est distinguenda, to

quod subieclum potest supponere pro his, quae sunl, vei pro eis, quae possenl esie

(vgl. Abschn. XVII, Antn. 225 ff.\.

951) C. 26, f. 33 v. B: Propositiones de impossibili acreptae in senstt composilo

convertuntur sicut suae de inesse, quondo illae de inesse convertunlur simpliciler.

quia si tenum convertibile esl impostibile, el reliquum . . . . . . Si autem propositio

de impossibili sumatttr in sensu divisionis , lunc conrertibilis est sieul t";I

de necessario.

XIX. Occam (Urtheil). 395

beiin sensus divisus es auf die Suppositions-Fahigkcit der BegrilFe ankomme952);

im letzteren Fallc koiini! es sich nur iim den sensus dirisus

handeln 953). Endlich bei den ubrigcn ModaliUiten (scilum, opinalum

u. 8. f.) sei zu unlersurhen, ob dieselben in dcm umzukchremlen Urtheile

bedingt seien durch ihre ZulSssigkeil im umgekehrlen Urtheile, oder ob

das uiuzukehrende hierin voni umgekehrlen unahhangig sei; beim sensus

eomposilus konne im ersteren Falle keine simplex conrersio, im letzleren

Falle aber gar keine Umkelming statllinden ; hingcgcn beiin sensus

divisus treffe die Umkehrung solcher Urtheile wieder mit jener der

IuhSrenz-Urtheile zusammen 954). ■•' ' ■■ '

Da aber nun mit der Lehre von der Uinkehrung eigentlich dic Aufgalien

erledigt sind, welche von Anfang fiir die Lehre voni Urtheilc vorgesteckt

waren (ob. Anm. 892), so maoht es allerdings dcn Eindruok

eines misslichen Nachhinkens, wenn nun doch noch besondere ErSrterungen

Ober das hypothetische Urtheil und dessen Unterarten folgen. Warum

diesc Gruppe nicht schon oben vor den modalen "Urtheilen (d. h. nach

Anm. 9 1 3) ihrc angemessene Stelle gefunden habe , isl schleohterdings

nichl einzusehen, und ich glsube, dass diese Verschiebnng des richtigen

Zusammcnhanges nur der arrangirenden [land des Herausgcbers zuzuschrcihen

ist, wclche olmediess hiebei deullich genug bervortritt (s. soglcirli

Anm. 961 f.). Das hypotlietische Urlheil wird vorerst in jeue

neniliflicn funf Unterarlen wie sclion oben eingetheilt (d; h. wicder mit

Weglassung der proposilio localis, s. Anm. 894), und die Bemerkung

hinzugefrigt , dass scheinbare andcre Arten sieh auf jCne zuruckfuhrcn

C. 27, ebeod.: Capiendum est eontingens ad utrumlihel, ut illa sola propositio

dicatur contingens, qvae nec est necessaria nee impossibilii TaUs propositio

habet duas conversiones , unam in terminis et aliam per oppositas qtialitates;

ideo primo videndum est dc prima Propositiones de contingenti surkplae m sensu

compositionis et eiut aequivalentes tonvertuntur sieul suae. de inesse, quando suae de

inetse converluntur simpliciler; el hoc est, quia si umtm contcrtibile est contingens,

el reliquum Si autem itla de contingenti sumatur in sensu dnhso, tune,

si illa propositio habeat pro suhieetv terminum communem vel aliquid inchsdens terminum

communem vel etiam participium vei aequivalens ei , illa prdpoirtio est

distinguenda , eo quod subiectum polest supponere pro his , quae sunl , vel pro his,

quae contingent este.

953) C. 28, f. 34 r. B: De conversione propositionum de contingenti per opposilas

qualilates est sciendum, quod quaelihet propusilio de euntingenti ad utrumlibet, si

ximatur in sensu divisionis, converlitur per oppositas qualilates, i. e. afftrmativa in

negativam et e converso, sieut sequitur „Omnis homo conlmgenter currit, ergo

amnis homo contingenter non currit".

954) C. 29, f. 34 v. A: Restal dicere de conversione propositionum modalium,

quae non ab omntfius conceduntur esse modales, quae lamen vere sunt modales, sicut

diclum est prius (s. Auin. 894); et quia sunt qnasi innumerabiles, ideo non intendo

dieere de omuibus in speciali, sed volo dare aliquas regulas qenerales Quando

aliqttod nomen modale non potest verificari de uno converlibili sine hoc, quod verificelur

de reliquo, talis proposilio modatis sumpta in sensu composilo non convertitur

simpliciter, quamvis sua de inesse convertatur timpliciter ; si aulem possil verificari

de anlecedente sine hoc, quod verificelur de consequente, talis proposilio sumpta in

sentu composito non convertilur, .. . . quia ista regula non est generaliter «ero „Si

unum convertibiiiunt est scitum, ergo reliquum est scilum" Propositiones tnodales

in sensu diviso el eis aequivalentes convertunlur sicut illae de inesse, ubi atiqua

adverbialis determinalio additur verbo. M i . ... ' . •

396 XIX. Occam (Urtlieil).

lassen, wie z. B. die Prohibiliv-S8lze auf causale955). Iudeni sodann die

genauere Erorterung Her propositio condilionalis auf die Lehre vot

Consequenlia verschoben wird956), unlerliegcn die iihrigen vier Arten

einer ziemlich iingleichmissigen Behandlung, da die Casuistik der Modalitalen

in willkftrlicher Unvollstandigkeit durchgefuhrt und dort oder ila

ein beliebiges Bruchsluck aus den Consequentiae eingestreut wird; in

solchcr VVeise folgen unter Angabe der Regeln der Wahrheit inersl

die propositio copulaliva'>tl''), dann disiuncliva'Jb*), hierauf causalitih>)

und zuletzl temporalis'Jli0). Wenn aber sodaun dennoch, d. h. trotz der

ausdrueklichen Angabe in Anm. 894 u. 955, als xecbste Unterart die

localis bcsprochen wird961), welche nllerdings von Anderen noch beigezogen

warden war (s. Abschn. XVII, Anm. 583 f.), so niuss ich diess eben

daruni entschieden als eine Interpolation dcs Herausgebers bezeichnen.

I iid das Gleiche gilt roir von einigen am Schlusse angehSngten Bemerkuiigen

uber Adverbien und Conjunctionen962).

955) C. 30, f. 34 v. B: Poslquam Iranscurrendo de propositionibus categmicit

el ie proprietalibus earum esl traelalum. nunc de proposilionibus hypothelicis et

proprielalibus earum sunt aliqua pauca addenda 1'ropositionum hypothelicanim

quinque assignanltir species: coudilionalis, copulaliva, disiuncliva, causalis, lemporahi

(hier wie oben, Anm. 894, ist, — aligesclien von der gleichlautenden AuTzablang

der funf Arlen —, das Wort „quinque" nicht als Ziffer, sondern mil BncbsUben

gedruckt, und sooach ein Uruckfehler nicbt wahrscheinlicb) S»n( »111/1«'

proposiliones hypothclicae praeltr praediclas, quae lamen ad praediclas reiuci

debent, unde isla „Socratcs philosophatur , ne sit ignorans" aequivalel isti „Qwi

Socrales non vult esse ignorans, Socrales pliilosophatur".

956) C. 31, f. 35 r. A: Quia conditionalis aequivalet uni consequenliae , Ha quoi

lunc conditionalis est vera , ijuando antecedens inferl consequens et non aliler , lieo

diffcralur usque ad tracialum de consequentii* (s. Anm. 1016 ff.) . .... Est aliquanio

conditionatis necessaria, cl quuelibel pars eius esl impossibilis , sicut „Si Socratet tst

asinus, Socrates est rudibilis".

957) C. 32, ebend. : Ad veritalem copulativae requiritur, quod utroque pars til

vera, et ad necessilatcm copulatirae requiritur , quod utraque pars sil netetsaria

u. s. w. Elienso bei possibililas und impossibililas A copulalira ad ulramque

partem est bona eonsequentia Quandoque ab altera parte copulotitaf ai

lolam polesl esse bona consequenlia yratia materiae.

958) C. 33, f. 35 r. B : Ad verilalem disiunctivae requiritur , quoi altera part

sil tera; el hoc est inlelligendum, quandn propositiones sunl de praesenli el non ir

futnro nec aequivalcnles propositionibus de fuluro Ad possibilitalem disiundirae

suffirit. quod aitera pars sit possihiiis ; sed ad hoe quod disituuliva sil impotsibilis,

requirilur , quod utraque pars sit impossibilts Opposila contradictom

disittnclivae est una copulaliva composila ex conlradictoriis partium ipsius disiunctivae

Ab aliqua parle disiunctivae ad totam est honum argumenlum , et e eonverso

esl follacia consequenlis .1 disiuncliva cum negalione allerius partis ait

alteram parlem esl honum argumenlum.

959) C. 34, ebeud.: Ad veritalem cousalis requiritur , quod quaeltbet part sit

rcru . el simul cum hoc, quod anlectdens sit causa consequentis Ad necetsitalem

causalis requiritur neccssitas utriusque partis ; sed ad impossihilitatem caustli'

non requiritur impossibilims nec falsitas alicuius partis. sed sufficit, quod anteceient

non possil esse cousa consequcnlis.

960) C. 35, f. 35 v. A : Ad veritalem temporalis requirilur veritas ulriusqtte perlis

vcl pro eodem tempore vel pro diterso Ad necessilalem temporaHs requtrttv

necessilas utriusque partit Ad impossibilitalem lemporalis non requirilur «•-

possibilitas alicuiut parlis. sed sufficil. quod partes sinl incompossibiles.

961) C. 36, ebend.

962) C. 37, f. 35 v. B.

XIX.. Occani (Arguuieutalion). 397

Deu ilrilten Hauptlheil des Compendiums bildet die Leiire von der

A rg ii m i' n i.i I iii ii, welche in vier linterabtheilungen zunachsl die eigculliclie

Syllogislik , danu die aristolelische Lehrc vom definilurischeu VYisseu,

hierauf die Tupik mil Einschluss dcr Consequenliae und zuletzt die Sopbistik

enthSlt. Occain bleihl dabei seiner ganzcu grumlsalzlichen Stellung,

welche er 1'iir die Logik ubernaupt cingeuoinmen hatle, nur gulreii,

wenn er in der ersten und drilten dieser Uiilerablheilungcn wieder iu

luuglichsl reichem Haasse das Material der byzantinischen . Logik mit iler

aristotelischeu Lehre durchgangig verilichl. Nur drangt sich uns auch

hier aberinals die Benicrkung auf, ilasB Solches sicher nicht individuellc

Eriiiidung des Occam aliein sei, sondern sclion gar Manche vor iliin.

welche sich unserer Furschung cntziehen, Bausteinc zu dieser Gestaltuu;;

ilcr Lehre von der Argumentatiuu gcliefert habeii uiussen.

Occam unterscheidet vum Syllugismus im engeren Sinne, wurnach

derselbe der edelste und grundlegende Theil der Argumentation igt99,1),

den Syllogismus im weiteren Sinne, welchen er somit in eincn eigenllichen

demonstrativeu , einen topischen walirsclieinliclien , und einen nach

Form oder Inhalt verfehlten einllieilen kaun; dabei aber macht er gelegentlich

dem wissenschaftlichen Belriebe das unfibertreffliche Zugestandniss,

dass Glaubcns-Artikel fflr diejenigen Philosophen, wclchft Wcltkinder

sind {sapientes mundi), nicht nur nicht als Bewcisgrunde gelten, soudern

nicht einmal Aiispruch auf YVahrscheinlichkeit habenuti4). Er wendel sich

nun sofort zu den Formen des kategorischen Schlusses, wobei er an dcr

Dreizahl der Figuren feslhSlt und die Berechtigung einer vierten Figur

aus dein nemlichcn Grunde wie Scotus (ub. Anm. 207) abweist9*5). Dic

Ahleitung der Mudi der einzelnen Figuren stiitzl er, wie sclicn Alberl

nach arabischem Vurbilde gethan halte (Abschn. XVII, Anm. 463), auf

die nialhcmatisch mdglichen Combinationen zweier Urtheile96').

963) III, 1, C. 1, f. 36 r. A: JVtinc ad ttrtium tractatum de argumtnlis ett accedendum

, et quia inter omnei species argumentatlonis st/Uogismus oblinet prineipatum,

ideo de syllogismo est primo dicendum.

964) Ebend.: Syllogismus accipitur aliquando pro uno communi omni sylkigismo,

ita quud syllogismorum quidam sunl demonslrativi, quidam lopici, quidam

nec topici nec demonstrativi Demonslralivus esl ille , in quo ex prupositiombus

necessariis evidenter nolis potest accipi prima nolilia conctusionis

Topicus esl syllogismus ex probabilibus, quae videntur omnibus vel pluribus eel maxime

sapienlibus; et sic articuli fidei non sunl principia demonslralionis nec

conclusionis, nec sunt probabiles, quia omnibus vel pluribus vct sapienlibus apparent

/alsi, el hoc accipieudo sapienles pro sapienlibus mundi el praecipue innilenlibus ralioni

naturali, quia illo modo accipilur sapiens in desrriptione scienliae vel philosophiae

(vgl. ob. Anm. 733) Syllogismus , qui nec est demonstrativus nec topicus,

polest dividi, quia quidam est ex improbabilibus, quidam non ex improbabilibus, sive

quidam peccal in materia, quidam nun peccat in maleria.

965) C. 2 , f. 36 i . I) : Tantum sunt Ires figurue , et non est apponenda

quarta figura, quia, si medius terminus praedicatur in prinia proposilione et subiicilur

in secunda, non eril nisi transpositio propositionum positarum in prima figura, el

ideo iiuii sequitur aliqua conclusio, quam illa, quae sequitur ex praemissis disposilis

in /'//«iii figura. ,

966) C. 3, (.36 v. A: Erunt sexdecim combinuliunes , quarum duodecim peccabunt

ctmlru praedicta prineipia (d. h. gegen die beknnnten Grimdgesetze der ersten

Figur) Palel, quod tantum sunt qualuor modi uliles. sivi utilium combmatio398

XIX. Occara (Argumentation).

Nachdem er betreffs der ersten Fignr hervorgehoben , dass die

SchhissfShigkeit ihrer Modi immer zuletzt auf dem sog. Didum de omni

el de nullo heruhc und dabei nur eine Zweideutigkeit des Ausdruckei

ein Hinderniss heieile, wolTir man sogar Regeln aufstellen konne, welcbe

im Ganzen anf die bekanntc spStere Fonnulirung „Tum re tum $ent*

triplex modo lerminus eato" hinauslaufen !"i7),- zShlt er die indireclen

Schlussweisen dieser Figur auf, fiigt aber hiebei zu den ffinf theophrasti'

schon, welclie er auf Umkehrung und Umstellung der PrSmissen zuriickfflhrt

, noch vier neue >hinzu , welche auf voilstSndiger Ausnutzung des

Seliluss-Satzes beruhen und nach der ublicben Gestaltung der Noniendatur

die Namen Barbari, Barbaris, Celaronl, Celanlos (— wenn ich um der

Kfirze willen mich so ausdrdcken darf — ) tragcn mfisslen 9BS); auch

weist er nach der Besprechnng einiger Sophismen, welche kaum Erwihiiuni.

Ebcnso bei der zweiten Figur, C. 10, f. 39 r. A, sowie bei der dritten,

C. 14, f. 39 v. B.

967) C. 4, f. 36 v. B: Quando praemissae disponuntar in modo el figura,

semper est bonus syitogismus , nisi aequivocatio impedial vel amphibologiu. Als

Beispiele fglgeo d»no Satze der Tbeologie, Imsonders belrefls der Triniui, umi

hierauf (C. 5, f. 37 v. H) mebrere Regeln der Vorsicbt: Ad videndum, quando ducursus

non regulatur pcr dici de omni vel de nullo, inlelligendae sunl hac regulae:

QuandocUnqne minor habel aliquam exponentem hegativam, lalis discnrsus m>«

potest regutdri per dici de omni vel de nullo..... Quundocnnqne in minore denotatnr,

praeilicalum ilui de subierlo, ciiui aliqno muili) delerminante composilionem non tipresso

in nutio/e, qui modiss positus rrl non posilus varial propositionem quanlum

ad veiitalem vel fatsitalcin, tdlis. discursus non regiilalur (f. 38 r. A) Ouaiuiocunque

per maiorem noh denoldtut, praedicaium vere afprmari vcl vere neijari it

prondmine demonslrdnte •qUodcitnque, qnod esl realiter idem cum significdlo per svbiectum,

tunc accipienda subieatum utiqtiid lale non erit syllogismus reguldtns

Vuantlo in minore ptmttur aliquis muilus . qiii denotalur compelere loti propusiti«ui,

si in maiore hoc non denotetur, non semper talis discursus regulabitur Alis

rcgula est, quod nullus lerminus in praemissis vel tn conclusione sumatur aequivoce.

(B) Alid reguld esl, quod nullum syncategoreuma, nisi forle signum unhersale

vel particutare addilum subiecto, addatur vel aufcratur in minore vel couciusme

praeter illa, quae sunt «n matore.

968) C. 6, f. 38 r. B : Istae conelusiones (d. h. die vier arislotelischeo ersteo

Modi) sunt primo sequentes ex praemissis ; mediate lamen et secundario srquunlur

aliae conchisionet. Nam in primo modo praeter universuiem conclusionem tequitur

conclusio parlicularis et conversd conclusionis uhiversalis; et i/o tres conctusionei

sequurttur in primo modo, et ullima conclusio ponitur sequi in illo modo, qui dicitur

Bordlipton. Ex praemissis autem disposilis tn secundo modo sequunlur quatuor conclusiones:

prima universalis negaliva, secunda connmo illius universalis, et lunc

habetur ille medus, qui dicitur Celanles; tcrtia esl parlicularis subaltema primae miversalis;

quorta esl parlicutdris et negdlhd de terminis tronsposilis , quae est iuiallerna

secundae conclusionis universalis. Ex praemissis vero tn leilio modo sequunlw

duae contlusiones , sc. parlicularis direcla, el secundario convcrsa illius , et tune

habelur ille modus, qui dicilur Daliilis. Ex praemissis in quarlo modo non sequilur

nisi una eonclusio, quia parlicularis negalica non convertilur ; sed itla eadem conclusio

particularis negativa scquilur ex universali affirmaliVa de lerminis transpositit

ipsius mmoris et universati negaliva conversa maioris ipsius, proposilionibus transpositis

concludentibus conclusionem indirectam; similiter ex conVerso maioris et minoris

trunsposilis praemissis et indirecle coneludenlibuS ; et tunc hdbentur illi duo

modi Fopesmo et Frisesomorum. Omnia dutem prdedictd probantur per istas regulas,

quae semper suut verae „Quidquid tequitur ad consequens ,' sequitur ad anletedent*

el „Quitlquiil sequilur ail eonsequens eum adiiila fnopositione, sequitur ad anlteedm

cum eadem proposilione". Vgl. Pseudo-Thomas, ob. Anm. 342.

XiX. Occaui (Arguuientation). 399

nung venlienen 9BU), mit ltoclil darauf hin, dass iler Obersatz iu der

erslen Figur unter Umstamlen anch ein singulfires Urlheil sein kann0'".).

Kerner aber veranlassl ihn seine Kiirsorge 1'iir jene Urtheile , in welcheu

cin Casus obliquus vorkomiiit (vgl. Anm. 903, 913, 942), nun auch zu

untersuehen , ob und wann in der ersle» Figur mittelsi solcher Urtheile

geschlossen werden koniic, und er tindet, dass diess dcr Kall sei, wenn

der Casus obliquus im Obersatze sleht und in der nemlichen Stelle, iu

welcher er dort ist, im Schlusssatze wiederkehrt, sowie ausserdem uoch

bei vier anderwe;tigen besonderen Coustellationen der Itcgrille "' ';. lici

der zweiten Kigur denkt er gleichfalls an die nioglichslc Ausbcutuug des

negativen Sehlusssalzes und fugt somit noch mehr xieuc Modi, als Pseudo-

Tlnnnas (ob. Aiiiii. 342), zu den arislotelischen hinzu, ncuilich vicr Schlussweiseay

welche ■ Cesares, Cameslros, Cesaro, Cesaros heissen mussten"'2),

wShrend er bezuglich der Reduction der iiblichen Hodi auf die erste

Kigur bei Baroco dem traditionellen Slandpunkte 1'olgt '' ' 3). Die Casus

obliqui liegen iluu aber auch hicr wieder so sehr aiu Herzen , dass er

969) C. 7, ebend.: Per praedcta possunt totvi multa argumenla (z. B.)

„0mne ctiimal, si esl sensibile, est curpus animatum; lapis est animai, ti est stnsibile;

ergo iapis est corpus animalum" (die Losnng) Maior est dislinguenda

iecundum compositionem et divisionem (s. Arni. 914 u. 949) vel secmdum amphibotogiam.

970) C. 8, f. 38 v. A: Eliam sequitur evidenter, si maior sit singularis affirmaiiva

vei Hegativa; bene entm sequitur (z. B. beim vierten Modus) „Socrates

non currit, Aliquid album est Socrates, ergo atiquid album non eurril" (die Beispiele

fiir die erslcn drei Modi sind ganz einlVlig, wic beim erslen: „Socrales esl atbus,

Omnis homo est Sdcrales, ergo omnis homo est ulbus") Idto talis syUogismat

est bonus sicut itie, qui reguhtur ptr dici dt omni vel de nuilo, quia tliam

subicctum singutart svpponit pro onmi suo significato. ■'

971) C. 9, ebend. : (,'ircu sytlogismum de obliquis est sciendum, quod , quamlv

maior esl de obliquo et minor dt reclo , semptr sequitur conclusio de vbliquo et regulatur

per dici de omni vei de nullo , dummodo obliquitas cadat a parte eiusdem

extremi in conclusione, a purlc cuus radit in maiore, e. g. „0mnem hominem

videt asinut , Socrates est homo, ergo Socratem videt astnus" „jV«//hs homo

est asini , Socrates est homo , ergo Socrates non esl uitni" Praeter proedictos

modos reijulalos tn qualuor casibus esl bonus ittseitrsus: . (ich vvill an

Stelle der langathmigen Formulirung fur jeden der vier Falle nnr Eines der Beispiele

Occam's auswahlen) ,flullius hominis tst asinus, Omne risibile esl hominis,

ergo nullum risibile est asinus" „Nui us asinus vidtt hominem, Omne risibile

videt asinus, ergo nulium risibilt est Aomo" „Omnis homo tst animat, Socratem

videt homo, ergo Socratem videt animal1' „0mnts homo currit, Sucrates videt

hominem, ergo Sacrates videt currenttmu. '

972) C. 10, f. 39 r. B: Sicut tx praemissis tn prima figura aliquando sequunlur

plures conclusiones, ila est ttiam tn secunda figura. Unde ex praemissis

syllogismorum universalium sequuntur qualuor conclusiones, sc. duae direclae universales

ncalivae tt suae suballenue (die Ausgaben baben „univtrsalis tieyatiea el sua

suballerna", es geht jedoch aus der Parallele mit der crslen Figur unzweifelbaft

bervor, was Uccam wollc), et duae indirectae, sc. cvnversa primae conciusionis umversalis

el suballerna eiusdem. Ex praemissis autem syllotismorum parOcularium

sequitur una tota eonelusio , sc. particularis negativa, quia illa uon est conetrlibitis

(s. Anro. 941). Sed ex pratmissis transpositis terminis non sequitur aliqua conclttsiv

tn stcunda figura, quia lunc praemissae essent in terlia figura disposilat.

973) C. 11, f. 39v.A: Quartus modus reducilur per impossibile ad primum

modum primae figurae argnendo ex eontradictorio conclusionit et maiort; inferendo

contradiclorium minorii. < ■

400 XIX. Occani (Arguiuentation).

die sie betrefienden funf Schlussweisen uoch fruher zu erwShnen sidi

liccilt ' ■ ' . ehe er den jedenfalls wichtigeren Grundsatz nachweist, ius

auch in dcr zweiten Figur aus bcjaliciidcn PrSiuissen cin Schluss moglki

sei, wobei er jedoch die Sache etwas ungeschickl angreifl5'15). Bei il«

dritlen Figur weist er wie Pseudo-Thomas (a. a. 0.) auf die Inikehrbarkeit

des Schlusssalzes in Darapli, Disamis und Dalisi liin ''""). un.l

fiigt gleichfalls die beim Vorkomnien eines Casus obliguus slatlhafien

Schlussweisen \m '''''). Gieiciisam als Anhang zu den drei Figuren besprichl

er den syllogismus exposiiorius, aber in ganz auderer Weise

als Scotus (ob. Anm. 206); denn Occani beschrSnkl denselbeu ausschhesslicli

auf die dritle Figur und stimmt nur darin theilwetse inil der friihereu

Tradition uberein, dass er zugleich Singularilal beider Pramisscn fordert

und negative Untersatze ausschliesst !,7S). Ausserdem nocli widuiet er,

974) C. 12, ebcnd. : Syllogismus ex obliquis valel in secunda figura lieispiclc

der 1'i'inl' Falle sind : Jflullum equum videl asinus, Omnem homintm ridel

asinus, ergo nullus homo esl equus" „.V«//»s asinus est hominis, Omnis tof

rst hominis, ergo nulius Ims esl asiuus" „0mnis homo est animul, JVuiiu» tsimi

est animalif, ergo nutlus asinus est hotninis" „0mnis asinu» est animat, AuJlnu

hominis est animal, ergo nullius hominis esl asinus" Nulius komo videl asauut,

Omne risibile esl asinus, ergo nullum risibilc vidtl hotno".

975) C. 13, f. 39 v. B: Quumvis diclum sit superius, quod ex a/firmatitit •«

eonlingit arguerc in secunda figura , tamen ali illa reyula generuli sunl duo ctstu

excipiendi. Pimtus, si niediuj tcrminus sil leiminus discrtlus, sicut „0mna

homo est Socraies, 1'ialo est Socratrs, crgo l'Ulu esl homo" (abgeschen vou der m,-

ubersteiglichen Dummheil dieses Beispieles isl Occams Ncinung uberhaupl nur bei

singularen Urlbcilen, welche sich umkehrco lassen, hallbar; gesetzl z. B. maa

liesse lolgende zwei Urlheilc trolz dcr in ihnen liegcudcn Uebertreibuog als «ahr

gellen „Alle modcrac Krilik beruht urspriinglich nuf Lessing" und „Der grosste

Geuius des vorigcn Jahrhiinderls isl Lcssiag", so konnle mittelsl der nolhigea Vorkehruugeii

ganz nornial geschlossen werden „Auf dem grossten Genius des vorigtn

Jiihrhuiiilerts licruht alle moderne Kritik") Secundus casus est, quastdo mediti

termmus sumitur cum signo umversali, ....benc enini sequitur „0mnis homo tsl omu

ristbiie, Socrales esl omne.ris.ibiU; cii/o Socia/es esl /iomo" (wesentlicb ebeaso)

Jn dunbus praedictis casibus nm solum conlingit arguere ex nmversalibus affimtlivis,

sed eliam cx pmnibus aflirmalivis parlicularibus. Eia Verdienst Occam's isi

jedenfalls der Hinweis auf die singularen Urllicile (vgl, Anm. 970); nur musste tioe

Logik, welche hierauf nther eiogingc, auch die Umkebrbaikeit dieser, sowie der

particuJarcn, Urthcilc praciser ins Auge fassen. '

976) C. 14, f. 40 r. A : Sicul in prima figura atiqui modi eonclutiuni indireclr,

ila eliam in lertia figura ; nam quilibel modus affirmalivus concludit duat concluaomi,

sc. unum directam el suam conversamj modi aulcm ntgativi concludunl tantum vsum.

977) C. 15, f. 40 r. B, woselbst unter mehrercn Beispieleu folgende iotkommen:

„0mnis asinus est hominis, oninis asiutu est animul, ergo. altquad winuJ

esl hominis" „0mnis ostnus est animal, Omnis asinus esl hominis, ergo hotuus

est animul" „jV«//«s «sinus est Socralis, Omnis asinus est 1'lalunis, trgo /W»

nun esl Socraies" u. s. w.

978) C. 16, f. 40 v. A: Syllogismus, exposilorius est, quando arguitur ex d*tbus

singularibus in lertia figura , quarmn singularium subieclum suppmit pro aiiyw

uno numero, quod non esl plures res, hoc addilo, quod niiaor sil affimatitt,

quia, si minor sit negaliva, non tiajef syllogitmus ..... Uiuie onuus tales sjr/iuyui»

sunl boni „Socrales non esl aggregatum per aeeulens, Socrales est homo ,aibus, "S<

Aomo albus non esl aggregatum per accidens. (Aa einer aaderea Stelle, II, 27, /. 34

r. A, polemisirl Occani gegeu jene Theologen, welche den syllogismus expesikri»

Qberhaupt als. snlchen veroeinen, indem sie in ihm stels irgend ein Sopbisma erblickea:

Sytlogismus expositorius est ex se etidens nec indiget ulteriori yrebatint,

XIX. Occam (Argumentation). 401

entsprechend seinem Verfahren liei der Lehre vom Urlheile (s. Anm. 912

u. 943), denjenigen kategorisclien Syllogismen eine besondere Erorterung,

in welchen Urlheile vorkommen, deren Verbum im Pratcritum oder im

Futurum steht, iiiul er zeigl durch die drei Figuren hindurch, in welcher

Weise und mil welcherlei Supposition derarlige Schliissc moglicli seien '•'"").

ln peinlichsler Ausfuhrlichkeil aher hesprichl er dic modalen Syllogismen,

indem er auch hier sich bei der schlichten und doch umfassenden

Auseinandersetzung des Aristoteles (Abschn. IV, Anm. 558— 578) niclit

bcgnugen zu kiinnen glaubt, sondern dicse ganze Lehre durch seine beliebte

Unterscheidiing zwischen sensus composilus und sensus divisus

(s. ob. Anm. 914 u. 949 II.) umformen will. Wenn wir aucb im Vergleiche

mit den iibrigen Autoren des Hittelalters , welche aus der ihnen

wohlbekannten Analytik des Aristotelcs diese ganze scbwierige Gruppe

hinwegliesscn oder in oberflSchlicher Kfirze abmarhten, bci Occani den

hingebenden Fleiss und die Verschwendung eiucs eiuseitigen Scliarfsinues

anerkennen miissen, so hat derselbe dennoch gerade durch jenen byzantinischen

Formalismus das Ganze derartig crtodlct , dass ffir eine besoiinene

Wissenscliaftslehre odcr Logik hieraus keinerlei Fruchl erwachsen

kaun, wahrend die philosophische Basis, welchc bei Aristotcles diesem

Formen-Getriebe im Begriffe der Moglichkeit einwohnt, vielleichl noch

heutzutagc einer Wiedererweckung und Ausbeutung wcrth wSre (und

zwar in andcrer Weise, als die „induclive Logik" thut, wenn sie diese

Fragcn beriihrl oder strcift). Occam verfahrt bei seiner unfruchlbaren

Casuistik in Trennung des sensus composilus und des sensus divisus

und ndthigeufalls in Beiziehung der Suppositionsfiihigkeit der ampliativen

Worte (vgl. Anm. 950 u. 952) derartig, dass er nichl dic drei Schlussfiguren

zum obersten Eintlieilungsgruud macht, sondem sich nach den

Arten und Unterarten der modalcn Schliisse richtet und jede einzelue

derselben nach der Beihe der drei Figuren erorlert. So behandelt er

(— die Einzeln-Darstclliing dieser ganzen Lehre darf ich wohl fuglich in

den Baum der Anmcrkiingen veilegcn , da ich ausserdem im Texte nur

das Nemliche in deutscher Ueberselzung wiederholen musste —) zuerst

el ideo multum erranl, qui negant lalem syllogismum in quacunquc materia, nisi

possent ibi oslendert fallaciam; et quia syllogismi expositorii , qui sunt ex se

evidentes, frequenter neganlur a modernis theologis , ideo contra tales non est dispuiandum,

cum neganl per se nola.)

979) C. 17, f. 40 v. A: Videndum est, quomodo syllogiiandum esl ex proposilionibus

de praeterito et futuro (In der ersten Figur) Quando medius terminus

est lerminus communis, si subiectum maioris supponit pro his, quae sunt, minor debet

esse de praesenti sic arguendo „0mnc album fuit Socrales, Vlato esl albus,

ergo Plato fuit Socrates" Circa propositiones de fuluro «t subiectum maioris

accipitur pro his, quae erunt, minor debet essc de fuluro; si auipilur pro his, quae

sunl, minor dcbct esse de praesenli C. 18, f. 40 v. B: Ex ambabus praemissis

de praclcrilo in sccunda figura sequilur conclusio dc praesenti, quando .... utriusque

subieclum supponit pro his, quae sunl, sicul „Nullum album fuit homo, Omne

niyrum fuil homo, ergo nullum nigrum est aibum" C. 19, I. 11 r. A: /n lertia

figura , si subicclum ulriusque praecise accipitur uniformiter, semper sequitur conclusio

de praelerito, subieclo conclusionis acceplo pro eo, quod [uit Si aulem

maior sil de praeterito el minor de praesenli, si subieclum maioris supponit pro his,

quae sunl, sequilur conclusio de praeterilo, subieclo conclusionis sumplo pro his,

quae sunt.

1'iiA.vii., Gesch. III. 26

402 XIX. Occam (Argunienlation).

jene Syllogismen, Welche aus zwei gleichartigen modalen Urtheilen gebildet

werden, d. h. entwedcr ans zwei Nolhwendigkcits-(Jrtheilen9S") oder aus zwei

Moglichkeits-Urtlieilen !,sl) oder zwei Zufilligkcits-(co>Uinjt<)L'rtheilen9s2;

980) C. 20, f. 41 r. li: tjuando diclttm proposilionis ponitur cum modo , ilk

propostlto est distinguenda secundum compositionem vel dirisionem rel secmiuni mphibologiam

Circa primam figuram est sciendum , quod, quando praemmae it

necessario sunl acccptae in sen.su composilo, semper esl bonus tyltogismus in/tiiii

consimilem conclusioncm quanlum ud sensum compositum Sed quanda unmes

proposiliones sumuntui in sensu dtrtso , tunc semper seqitilur conclusio directa;

sed illi quinque modi primae figurac roncludenles indirecte non eoncludunl in uniformi

conclusione de necessitate, praemissis sumplis in «ensu diviso Siatilem maior

sumalur in sensu composito et minor in sensu diviso , sequitur concliuio tn ifns»

Uiciso Si aulem rnaior suinalur in sensu diviso et minor in scnsu compostlo,

sequitur conclusio tn sensu diviso et in sensu composilo C. 21, f. 41 T. A:

Qitando omncs proposiliones de nccessario in secunda figura sumuntur tn sensu composito,

semper sequilur conclusio de necessario sumpla in sensu composito

Si autcm omnes praemissae sumanlur tn sensu diviso, no» semper valet syllogimus.

Si uiilem maior sumatur in sensu composilo el minor in sensu diviso, rolet

diseurstts respectu conclusionis sumplae in sensit diriso Si autem maior sumrtlw

tn sensu diviso ct minor in sensu composito, non sequitur ronrlusio tn sensu toruposito

C. 22, f. 41 v. B: tn tertia figura, quando omnes praemissae sum*it(«T

in setisu composilo, lenet sijlkgismtts sicut in suis de inesse Si aulen nmes

sumanlur in srnsu diriso, omnis discursus valcl et syllogismus , quia illn ie ntcessario

scmpcr convcrlilur in illum de incssc Si auiem maior sumatur i»

sensu composilo et miuor in sensu diviso, noit sequilur conclusio tn sensu diriso «tt

in sensu composilo Si antem maior siimatur tn sensu diviso el minor in tetisn

composilo, semper sequitur ronclusio in sensu diviso.

981) C. 23, f. 42 r. A : Dicendum est de uniformi generalione syllngistnonim dt

possibili, el accipio hic possibile pro possibili, quod est commune omni jiroposilioni,

qtiae non esl impossibilis (vgl. Anm. 950) /n omni figura, si aceipianlur omnes

proposiliones de possibili in sensu composito, ....non valet syllogismus, quia . . . . no*

sequitur „0mne coloralum ette album , esl possibile, Omne nigrum esse colorattm,

est possibtle, Ergo omne nigrum esse album, est possibile" Sed si illa de postibili

sumatur in sensu diviso, tunc est iila propositio distinguenda penes modms

aequivocationis (vgl. Abschn. XVII, Anm. 225 IT.), quod, si sutiiectum maiorii

accipilur pro Itis, quae posstmt esse, qualilercunque sttmulur subiectum minorii,

semper esl syllogismus uniformis /iflnus; si autem sulnectum maioris tnpptntit

pro his, quae sunt, lunc lalis syllonismus uniformis non valel Si autem maior

sit de possibili in sensu composito et minor dc possibili in sensu diviso, nulla stquilur

conclusio Si aulem maior aicipilur in sensu diviso et minor in sensU

composito, non seqttitur conclusio C. 24, f. 42 r. B: /n secunda figura, si sutiecia

ulriusque supponanl praecise pro his, quae sunl, syltoqismns non valet Si

autem subiectum utriusqur aeripitur pro his , quac possunl esse, sic non tenet st/ltogismus,

quia neijativa de possibili non converlitur in negativam dt potsibili

C. 25, f. 42 v. A: /n lertin figUrd, si utraque pracmissarum sumatur in sensu diriso

el subieclum ulriusque supponat pro his, quae sunl , srquilur ctmclusio de pottibiii.

sumplo siibiecto pro eo, quod potest esse Simililer si subiectum ulriusque tufponil

pro his, quae possunt esse, seqnilur conclusio de potsibili, subiecto sumplo pro

eo, quod polesl este Si aulem subiectum in nlaiore sumatur pro eo, quoi est,

et in minore pro eo, quod poletl essc, el simililer e converto, tenel syllogismus.

Si autem maior sttmatur in scnsu diriso et subirctum supponat pro eo, quoi

potesl estc, el minor sit de possibili in sensu romposilo, sequitur conclutio in sensu

diviso.

982) C. 26, f. 42 v. B: Circa uniformem generalionem syllogismorum de cimlmgenli

non necessario (vgl. Anm. 952) est primo sciendum, quod tn nu/Ja figura esl

lalis uniformis generalin conveniens , si omnes propositiones stimantur in setisu cotnposito,

quia cx contingentibus polesl sequi tam necessarium quam tmpossiltUe.

Sicul illa de possibili habel dttplicem acccptionem, ita et illa de conlmgenU.

XIX. Occam_ (Argumentation). 403

oder aus zwci Umnoglichkcits - Urtheilen 983) oiler aus zwei Urtheilen

, ui welchen andenveitige Ausdrucke der ModalitSt (z. B. scitum,

opinabile und dergl., s. Anmerkung 895 und 954) vorkonimeu

9S ')• Danu aber folgt die iange Reilie der verschiedeucu Comhinalionen

, nemlich: ciu luuarcnz- uud ein NothwendigkeiLs-Urlheil *S!'),

Si tubiectum maioris sumatur pro his, quae conlingunl, uniformis esl bonus respectu

conelitsionis de rontingenti, subieclo eodem medosumplo.,... Si. aulem maior tumatur

in sensu composito cl minor in sensu divtso, syllogismus non vulel Similiter

si maior accipilur in sensu. diviso. et minor in sensu compositg, non valet

C. 27, f. 43 r. A: /n sceunda figura uniformis generatio.de contingenti nun valet, et

hoc qualitercunque combinentur proposiliones, quia universalis negativa dt conttngenti

non esl convertibilis >n aliquam universalem C. 28, ebend.: . ,/n terlia

figitra, si ambue praemissae sumanlur in sensu diviso ct subiertum utrinsque supponal

pro his, quae simi, sequilur eonelasio de conliiigettti , subierto sumpto pro co, quod

conlingit . . . . . Simililer si suliieclnm utriusque praemissar supponal pro his, quae

rotilinguiit , sequitur conciusio de conlingenli , subiecto sumpto pro his , quae contingunl.....

Similiter si subicctum in una supponal pro his, quae sunl, el in alia pro

his, quae conlingunt, sequilur consimilis conriusio Si maior accipitur in sensu

diviso et minor in sensii compostlo, syllotjismus non vnlet. Simitiler si subiectum

propoeilionis acceplae in sensu diviso supponat pro his , quae contingunt , non valet

syltogismus.

983) C. 29, f. 43 v. A: De uniformibus proposilionibtis de impossibili .... est

sciendum, quoil, si omnes proposiliones sumantur in scnsu composito, talis discursus

non valet Similiter si omnes propositiones de impossibili sumantur in sensu

dieiso, non valet lalis discursus.

984) C. 30, ebend.: fleslal videre, quando ex aliis modalibus contingil arguere.

..... /Vo senstbus composilis lalium proposilionunt est ista regula generalis, quod

quando aliquod tale nomen modale potesL vcrificari de praemissis absque lioc , quod

terificetur de conclttsione, imo potesl vere removeri a ronclusione, wiiformis ex talibus

in sensu composilo non ralet; quando aulem dr praemissis non polest veri/icari

talis modus, fiist eliam verificetur de conclusione, uniformis ex talibus semper lenet,

tieut „0mnem liominem esse animal , esl opinabile , Socralem esse liominem, esl

opinabtie, Ergo Socralem esse animat, csl ojjinaii/e". .. .,. Si autem lales praemissae

tumantur ambo in sensu diviso, in prima figtira semper esl tyllogismus rcgulalus

Si autem maior talis uniformis in prima figura sumalur in sensu romposito et minor

in sensu diviso rum aliquo modo , tencl respecltt conclusionis in scitsit diviso

Sed in secunda figura pauci lales disrursus valenl, si omnes praemissae smnanlitr in

sensu diviso /n lerlia figura, quando ambac pruemissae siitnunliir in srnsu diviso

el modalis inferl sttum de inesse, semper sequilur conclusio in sensu diviso.

986) C. 31* f. 44 r. A; Oicendum est de syllogismo mixlo ex propositione de

inesse el modali de necessario Ex maiort de necessario sitmpta tn srnstt diviso

et minpre de inesse sempcr sequitur conclusio de necessario in sensu diviso

Sed si conclusio sumatur in senstt composiio, discursus non valrt (B) Si aulem

maior in tali mixtione sumatur in scnsu romposUo , non semper valel talis mixlio,

sed oportet, quod tninor sttbsnmpla sit de inesse simpliciler, quia «i wtinor est de

inesse ul nunc, non valet mixlio (die Unlerscheidnng zwischen inesse simpliciler

nnd esse til nunc lliessl aus der Lehrc von Consequentia , s. Ahschn. XVII, Anm.

618 (.)...... Si attlem maior sitmalur de inesoe et tninor tlc nrcessario in senstt

diviso vel aequivaknti ei, discursus non ralet Si aulem nrinor tmmatur i» sensu

composito, eliattt tttiii ralrt discnrsus ; ..... . nolandum esl atttem , qttod si maior sil

de tnesse simpliciter, talis mixtio valet I'hilosophiis aliquando loquihir de illis

de neressario iit sensu diviso el aliqttando in sensti eomposilo (vgl. bingegen ob.

Anm. 949 nnd bei Scotns Anm. 201) ; Sciendum cst igilttr, quod, si maior stt

de inesse simpliciter, mixlio lenet, sive minor sttmalur in senstt ditiso sive in sentu

composilo C. 32, f. 44 r. A: /n secunda figura, si illa de necessario snmatur

in sensM composite, ad hoc quod mixlio sit bona, requirititr, quod itltt sil de inesse

simpliciler, ti enim essel de inesse ut nunc , qualiscunque fueril de necessario, non

26*

404 XIX. Occam (Argumentalion).

ein Inhareuz - und ein Mdglichkeits - Urtheil ^6), ein Inharenz- und

eiu Zufalltgkeits - Urtheil {,s ") , ein lnharenz- und ein Unnioglichkeittsequitur

conclusio de necessario Quando negaliva est de necessario el in affirmativa

accipilur sub medio aiiquid inferius ad medium, .... semper discursus «I

bonus Sed si affirmaliva sil de necessario in sensu composito el univcrstlu

negativa de inesse, non sequitur conclusio de necestario.... In quarto modo secmdae

/igurae, sive propositio a/prmativa sit de necessario sive negativa, non sequitur cmclusio

de necessario C 33, f. 45 r. A : Quando aulem debel fieri mixlio in lerlia

figura, ....si illa de necessario sumatur in sensu composilo, mixtio non valet gtntraliter,

sive maior fuerit de necessario sive minor Tamen si minor sil ie inttst

stmpliciler , tenet mixlio Sed si illa de necessario sumalur in sensu iittso,

quando maior est de necessario et universalis, semper sequilur conelusio tn sens*

diviso Si autem maior sit particularis affirmativa , valel mixtio Si autm

maior sit parlicularis negaliva, discursus valet.

986) C. 34, f. 45 r. B: lir nuxlione de inesse et de possibili ... in prima jigvri

. . . sciendum esl , quod , si illa de possibili sumatur in sensu composito, sive maim

fuerit de possibili sive minor, non valet talis mixlio universaliler Tame» si

minor sit de inesse simpliciler sivc maior, vatet mixlio; simiiiler si in syilogitm

negalivo sumalur aliquid infcrius ad medium; ....sed in syUotjismo afftrmalito no»

sufficit accipere inferius Ss aulem illa de possibili sumatur in sensu ditiso,

aul maior est de possibtli aut miuor, aul subieclum stat pro his, quae sunl, vel pro

his, quae possunl esse; si primo niodo, semper csl mixtio bona; >i miImi

subiectum supponit pro his, quae possunl esse, adhuc mixlio valel Si autem

minor sit de possibili el maior de inesse, non valet mixlio C. 35, eliend. : I»

sensit composito, sive fueril negaliva sive affirmativa de possibili, nulta sequitur conclusio

in secunda /S gura . . . . Si aulem illa de possibili m sensu diviso sumatur, tiu»

valel talis mixtio C. 36, f. 45 v. A : Si autem tn lertia figura Ula dt possMi

sumatur tn sensu composito, sive fueril affirmaliva sive negativa, non sequilur universaliter

aliqua conclusio de possibili Quando lamen ulraque etl affirmalim,

sequitur conclusio de possibili sumpta m sensu diviso Si autem maior sit it

inesse et minor de possibili, si sulueclum sumalur pro his, quae sunl, lunc takl

mixlio, si ulraque fuerit universalis Si autem minor de possibili fuerit parttcvlaris

et subiectum sumatur pro his, quae possunt esse, non valet mixtio.

987) C. 37, f. 45 v. A: Videndum est, quomodo valel mixtio ex de inesse tl

cuiilingenti non necessario, et primo in prima /igura Si illa dt contingeHi

sumatur in sensu composito, sive fuerit maior sive minor, non sequilur conclusio ic

contingenli, nec stquilur in sensu diviso ..... Quamvis maiore existenle »egativa

de possibili et sumpto in minore aliquo inferiori sub medio termino , sequiltr

conclusio de possibili, nou tamen tlla regula cst vera, si maior sil de cunlniucnit.

Si autem illa de continyeuli tumatur in sensu diviso , si sit maior, aul <iiiiectum

accipitur praecise pio his, quae sunt, aul pro eis, quae conlinguHl: si primo

modo, est syliogismus reyulatus; si aulem tubiectum maioris praedse supptnut

pro his, quae conlingunt, non valet mixlio; si autem supponit tam pro fcii,

quae sunl, quam pro his, quae conlingunt, sic esl mixlio bona Si autem mmor

sit de contingenli , non sequitur univcrsaliler conclusio Tamen si maior sit it

inesse simpliciler, sequitur eonclusio de contingenti , et hoc , si minor sit sumpla i»

sensu composito vel diviso ; hoc tamen intelligendum est : si maior sit affirmalua,

sequitur conclusio de contingenti; si autem maior sii negativa, sequilur conclusio

tle possibili C. 38, f. 45 v. B: Si illa de contingenli fuerit negaliva in secunin

figura et sumalur tn sensu composilo, quamvis illa de inesse sit de inesse simpluiter,

non sequilur conclusio de contingenli Similiter si offirmaiiva fuerit dt contingenli

, non sequitur conclusio de conlingenli in sensu composito ; timtliter ttiam,

quamvis affirmaliva sit de inesse simpliciter Si aulern negaliva fuerit de intite

el affirmaliva de conlingenli, non sequitur conclusio de continyenti Si aatcm iUa

de contingenti sumatur in sensu diviso, si negaliva fuerit de conlmgenti , non stqvtlur

conelusio de conlingenti ; si autetn affirmaliva fuerit de continyenlt, seqtatur

conclusio de possibili C. 39, f. 46 r. A : Quando illa de contingenli in leriu

figura sumitur in sensu composito , non sequilur generaliler conclusio nec de tontin

XIX. Occam (Argumentalion). 405

Urtheil988), ein InhSrenz -Urtheil und ein Urtheil anderweitiger Modalitat989),

ein Nothwendigkeits- und ein Muglichkeits - Urtheil 9"°) , cin

genti nec de possibili tn sensu composilo Tamen si ulraque sit universalis affirmaliva

et subiectum illius de contingenti supponil pro his, quae sunt in aclu, et accipitur

in sensu diviso, sequitur conclusio de possibili in sensu diviso ; si aulem

subiectum illius de contingenli sumatur pro his , quae contingunt , non sequitur conclusio.

988) C. 40, ebeud.: Videndum est, an ex illa de inesse el de impossibiU possit

/ieri syllogismus mixlus Semper illa de impossibili aequivalel alicui proposilioni

de necessario , el ideo ex praedictis circa mixlionem necessarii el de inesse

potest patere, quomodo potest argui ex proposilione de inesse el de impossibili. Vgl.

Anm. 983.

989) C. 41, f. 46 r. B : Uicendum esl de mixtionc propositionum de inesse et

de aliis proposilionibus modalibus el primo in prima figura Quando aliquis

modus positivus accipilur, cuiusmodi sunt ,,scitum, notum, demonstrabile, per se

nolum, eerum", raro vel nunquam , si maior sumatur in sensu composito et minor

de inesse, sequilur conclusio de tali modo in sensu composilo, sive minor sit de inesse

simpliciler sive ut nunc Videndum est, an talis modus possil competere

proposilioni universali, et si competal, an cuilibel consequenti ad illam universalem,

vel non. Si non , nunquam talis discursus vatet; huiusmodi autem sunt „scitum,

diibitatnm, per se nolum, credilum, opinatum, concessum" Si aulem talis modus

non possit competere uni propositioni universali , nisi compelal cuilibet consequenti,

lunc tenet syltogismus ; talis autem modus esl littera „verumu Si aulem

lalis modus sit negaticus, ut.litlera „falsumu, tunc non valet lalis mixtio. Sed si

illa de modo sumatur in sensu diviso, semper talis mixtio valet respectu propositionis

ile consimili modo in sensu diviso C. 42, I. 46 v. A : ln secunda figura, si

lalis de modo accipitur in sensu composito , raro vel nunquam valet sytlogismus,

quando modus aliquid addit ullra istum modum „verumu, cuiusmodi sunl lales modi

„scitum, demonstralum, per se nolum" Si autem illa de modo accipilur in sensu

diviso, raro vcl nunquam valet mixlio, sive affirmativa sive negaliva fuerit de modo.

Quamvis ex tulibus propositionibus de modo sumplis in sensu diviso vel eis

aequivalentibus sil omnino idem modus arguendi tn prima figura, sicut si omnes propositiones

esscnt de inesse, non tamen sic arguendum est ex eis tn secunda figura,

et ratio est , quia tales proposiliones non converluntur sicut illae de inesse

C. 43, f. 47 r. A : /n terlia figura, si illa de. modo sumatur in sensu composito, non

valet mixlio respectu conclusionis de modo consimili, uddendo aliquid super hunc

modum „verumu sumptum tn sensu composilo Si autem illa de modo sumalur

in sensu diviso, »i maior sit de inesse et minor de modo, non valet mixtio; si

aulem maior fueril de modo et minor de inesse, si maior fuerit universalis, est mixtio

bona; simililer si maior fuerit particularis , ralet mixtio ldeo sciendum

est, quod in syllogismo expositorio (s. Aiim. 978) semper, si maior sit de modo

et minor de inesse , valel mixlio ; sed si maior fuerit de inesse el minor de modo,

non valel.

990) C.44, f.47 r. B: De mixtione necessarii el possibilis in prima figura, quando

ulraque sumilur in sensu composilo, si maior fuerit de necessario et minor de

possibili , sequitur conclusio de possibili in eodem sensu ; et eodem modo, si

maior fuerit de possibili Quando illa de necessario sumitur in sensu eomposilo

et illu de possibili in sensu ditiiso, si maior sil de necessario, sequilur conclusio

de possibili sumpla tn sensu diviso ; simililer si illa de necessario sit

minor ; sed si subiectum maioris accipitur pro his, quae sunl, praecise, el subiectum

conclusionis pro his , quae possunt esse, non valel talis mixtio Quando

illa de necessario sumilur in sensu diviso et illa de possibili in sensu composito, ....

si maior sit de possibili, non sequitur conclusio dc necessario nec de inesse, sed de

possibili sumpla in sensu composilo ; sed si maior sit de necessario, non valel

mixtio Ulraque praemissa sumpla in «ensu diviso, si maior fuerit de necessario,

non volel mixtio ; sed si maior fueril de possibili, valet mixtio

C. 45, f. 47 v. A: fn secunda figura, si illa de necessario sumntur in sensu composilo,

si negaiiva fueril de necessario, sequitur conclusio de possibili Simtliter

406 XIX. Owani (Argunientation).

Nolhwemligkeits- und ein ZufSlligkeils-lIrlhjejl991), ein Nothwendifskeitsund

ein I'nmoglicl)keits-Urtheil n92), eiu Notlrwendigkeits- und eiu Urlheil

si utraque sumotur in sensu composito Similiter si o/jirmaliva fucril dc neeessario

Simililer si ilta de possibili sumatur in sensu composito Qtiaiuio

illa de necessario sumittir itt sensu dirisu el illa de possibili en sensu composilo. ei

tunc sequitur conclusio de. possibili Similiter si utraque sumatur in sensu romposilo

C. 46, ebend. : In teilia figura, si illa de necessario sttmatur in sensk

composilo et illa de possibili similiter , sequittir conclusio de possibili Si

autem ulraque sumalur in sensu diviso, si maior fuerit de necessario , non stquilttr

conclusio de possibili, nisi subiectum conclusionis sumatur pro eo , quod pottst esst;

si aulem maior fuerit de possibili , semper sequilvr conclusio de possibili,

sumpto subieclo conclusionis pro eo , quod esl Si illa de necessario sumatur i«

sensu composito el sil minor, sequilur conclusio de possibiti; ..... si aulem illa de

necessario sit maior, sequitur conclusio de possibili in srnsti diviso, subiecto stmplo

pro eo, quod potrst esse. Si aulem illa de possibili sumatur in sensu diriso et illa

de necessario in senstt composito, si illa de necessario fuerit maior, sequilur conclusio

de ■possibili, svbieclo sumpto pro eo, qttod potesl esse • si aulem illa de neetssirio

fueril minor, sequilur concltisio de possibiti.

991 ) C. 47, f. 47 v. A: l)e mixlionc necessarii et cunlingenlis in firtma

figura, si utruqtic sumatur in sensu compQsito si maior fuerit de ntcessario

affirmutiva et minor de coatingenU, nun scquilitr conclusio de contingenti; ....

similiter si maior fucrit ncgativa de necessario; sed si in minore sumalur snbiectum

inferius ad subiectum maioris, semper sequilur conclusio Si aulem mam

fueril de contingenti, non sequilur ..... Qitando illa dc nccessario sumilur in sfiuu

composito et illa de conlingenli in sensu diviso, si illa de necessario sitmmor,

in syllogismo affirmativo nott scquitur conclusio de contingenli ; si maior fuerit

dc conlinyenti, si subieclum maioris sumalur praecise pro his, quae sunl, naltt

mixtio, si sumalur pruecise pro his, qtiae conlingunt, nun vatet Quandi

illa de contingenti sumitur in sensu composito et illa de nccessurio in sensit diviso,

si illa de nccessario fucrit muior, non sequilur ; si maior fueril de cmtingenti,

non valcl mixlio Quando utntque sttmitur in scnsu diviso, Jt

tnaior fuerit dc neccssario, uun valet; . si maior fuerit dc contingenti , sttnpet

sequitur conclusio dc contingeiiti C. 48, t. 48 r. A : In secunda figura, siutraque

sumatur in sensu cumposilo, non valel mixlio Quando illa de ntcesstia.lt

sumitur in scnsu composilu et illa dc anlinyettli in scnsu diviso, semper talis tnixtio

non valet Qitando illa de ctmtitnjenti sumilur itt sensu composilo et illa de n>-

cessario <n settsu divisu, lalis mixtio' non valet Quando ulraque sumita

in sensu diviso, si . neyaliva fueril de nccessario , non sequilur conclusio;

si affimtaliva fueril de necessario , sequilur conclusio de inesse el de possibili . »"«

aulem de conlingenti C. 49, u.beiid.: In terlia figura, qttando ulraquc sumilur

in sensu composilo semper sequitur cuncltisio de possibili, sed non de eon-

Itngenti Quando tllti de necessario sumilur in sensu cumposilo et illa de cottinuenli

in sensu diviso si illa de uecessario fucrit tnoior, s\ subiectttm mi<ioris

sitpponat pru eo, quod est, nun scqiiitur cunclusio de contingenti, sed de pussibiti;

.... si sitmalur pro eu, qttod conlinyjt , non sequitur; .... s< autetn maior futrtl

de continyenti , si subiectum maioris sttpponat pro co , quod est, scquitur condusio

de conlintjeuti ; s« pto eu, qitud catilingtl , non sequitur Quando Mtt dt

eontingenti sitmitur in sensu compusilo eL illa de necessario in sensu diviso,

valet rtspeclu conclusionis de possibili Quando ttiraque sumitur in sensu tiiviso,

si maior fttcrit dc nccessaria, noa sequitur conclttsio de contingenti; —

vi rnoior fue.rit de contingcnti el subicctum maiuris sumatitr pro eo , quodesl, >tquitur;

si autem pro Itis., qttae eunlingunl , nurt sequilur ronclttsiti de conlinuenli.

992) C. 50, f.48 r. A : Quod, sicut diclttm esl prius (vgl. Anra. 983 u. 98S),

quaelibet proposilio de impossibili aeqtiivalet alicui propositiont de neccssario , idto

ad sciendiim, quando mixtio necessarii et impossibilis valeat el quandonoti, apirttt

scire aequivalenliam propotilionis tle impossibili et propvtilionis~ile neccssario.

XIX. Occaiu (Argumcntation). 407

andcrweitiger ModaliUil 993), eiu Mogliehkcits - uud ein ZufalligkeiUs-

Urlheil n!")i «'" MoglichkeiLs- uud ein riiiiioglichkeils-Uitheil 995), ein

Hdglichkeils- und ein Urthcil aiiderweitiger Moilalitat996), ein Zufaliigkeits-

993) C. 51, f. 48 r. B : De mixtione proposUionum de necessario et de oiiis

modis ab islis quatuor in prima figura, quando ambae praemissac sumuntur in

sensu diviso (zu lescn composilo), raro vel nunquam valet mixtio respertu conclusioiiij

de olio modo, quam de neccssario Tamen, quando unus modus esl inferior

ad necessarium , tunc semper sequitur conelusio de necessario .... Quando aliquis

tnodus non potesl competere anlecedenli, nisi competal consequenti, tunc in tali mixtione

sequilur conclusio de tali modo ; huiusmodi aulem sunl „cognoscibile, credibile,

apjircliensibile" Si aulcm ittraquc sumalur in sensu diviso, semper vulel sylloijismus,

qitando illa de modo infert suam de inisse, sicul in illis de inesse, respectu

conclusionis eiusdem modi , de quo est maior; si autem illa de morfo non inferat

suam de inesse, lunc non valel mixtio C. 52, ebend.: /n secunda figura,

quando ulraque propositio sumitur tn scnsu composito, raro vel nunquam valet mixtio,

nisi modus sil inferior arf necessarium Similiter si illa de necessario sitmalur

in scnsu diviso, non valet mixlio Simililer si ulraque sumalur in sensu

diviso C. 53, cbend. : /n tertia figura, si utraque sumalur in sensu composilo,

raro vel nunquam valct latis mixtio Si autem illa de necessario sumatur in

sensu diviso, non valel Si autem utraque sumatur in sensu diviso , si maior

sit de necessario el minor de alio, semper sequitur conclusio de necessario ; si

autem maior fuerit de alio el minor de neccssario, sequitur conclusio de eodem modo,

de quo est maior.

994) C. 54, f. 48 v. A: De mixlione de possibili el conlingenti in prima

figura, si utraque sumatur in sensu composilo, nutla sequitur conclusio,

nec eliam valet, si altera sumalur in sensu composito el altera in sensu diviso

Quanrfo utraque sumitur in scnsu diviso, ..... si maior sit de possibili el minor de

contingenti, si subiectum maioris supponit pro his, quac possunt esse, el subiectum

minoris sttpponil tam pro his, quae sunt, quam pro liis, quae conlingunl, sequitur

conclusio dc possibili; si uttlem subieclum maioris supponal pro his , quae

sunl, praecise, uon valet mixtio Si maior sit dc conlingcnli el minor de possibili,

si subieclttm maioris supponal lam pro his , quae sunl, quam pro liis, quae

contingunl, culet syllogismus respectu conclusumis de contingenti ; si aulem supponal

pro his, quae sunl , non valel C. 55 , ebend. : /n secunda figura , si ulraquc

sumalur in sensu composito, non ralel mixlio, ncc valet, si altera praemissarunt

cel ulraque sumatur in sensu diviso C. 56, ebend. : /n lerlia figura , si

iiliaqttc proposilionum sumatur in sensu composito, non ralel mixlio, nec valet

, si altera sumatur in sensu' composito ct allera in scnsu diviso Si autem

utraque sumatur in sensu diviso , si subiectum illius de possibili sitpponal pro his,

quac possunt esse, et sit maior, seqititur conclusio de possibili.

995) C. 57, f. 48 v. B: De mixtione possibilis et impossibilis polest patere

ex illis, quae diclu sunt circa mixtionem nccessarii et possibilis. Vgl. Antn.

988 n. 992.

996) C. 58 , cbend.: De mixlione propositionis de possibili et allorum modorum

in prima figura talis mixlio non valet, si ambae praemissac sumanlur

in sensu composilo Tamen quamlocunque aliquis modus sumplus esl inferior

ad necessarium, cuiitsmodi sunt „dmnonslrabile, per se notum", scmper ex lali maiore

de modo et minore dc possibili sequilur conclusio de possibili, et si maior fuerit de

possibili Proportionabiiiler dicendttm est de illa mixtione, qitando allera sumitur

in sensu diviso et allcra in sensu composito. Si aulem ulraque sumalur in sensu

composilo (zu lesen diviso) et maior fuerit de possibili et minor de alio modo , qui

infert unam de inesse, sequitur conclusio de possibili; ji autem illa de

possibili fuerit minor, raro vel nunquam valel mixlio C. 59, ebend.: Si utraque

illarum proposilionum sumatur in sensu composito , non valet mixtio , si illc

modus non sit inferior ad necessarium, in secunda figura Similitcr si allera

sumatur in sensu composito el allcra in sensu diviso, si illa de morfo non infcrat

illam dc necessario, non valet mixtio; si inferal eam. valel respeclu conclusionis de

possibili. Si autem utraque sitmalur in scnsu diviso el illa de modo non inferat

408 XIX. Occam (Argumcnlalion).

und ein Urtheil anderweitiger Modalitat 997). Obwohl aber Occam mit

diesem lctzteren die modalen Syllogismen ausdriicklich abschlicsst "*,).

fand der Herausgebcr noch eine Bemerkung uber die Combinationw

der anderweitigen ModalitSten fur nothig 9").

Sodanu aber fiigt Occam noch die exponiblen Schlusse hinzu, und

er ist in der Geschichte der Logik , soweit uns bis jetzt die Quellen zugiinglich

sind, der Erste, welcher die Exponibilia in solcher Weise mil

dem categorischen Syllogismus verbindet. Nach einer allgemeinei maassgebenden

Bemerkung1000) fuhrt er zuerst das BedupIicaliv-lJrtheil durch

die drei Figuren bezuglich der Schlussfahigkeit hindurch und jeigt, dass

in der ersten Figur bei reduplicativem Obersatze, dcssen Bdduplicativillam

de necenario, non valet C. 60, ebend. : In terlia figura , si ulraqvt

sumatur in sensu composilo , si illa de modo non inferat illam de necessario, no»

valet mixtio; sed si inferat, mixtio est bona Si aulem illa de possitiili

sumalur in sensu composilo el allera in sensu diviso, si illa de possibili fueril mnim.

non sequilur conclusio de possibili , si illa de modo non inferal necessariam;

similiter non valet, si minor fuerit de possibili Si aulem illa de possibili sumatur

in sensu diviso el illa de alio modo in sensu composito, si illa de possibili futrit

maior , non sequilur conclusio, sed si illa de possibili fuerit minor

Si autem utraque sumatur in sensu diviso , valet mixlio respectu conclusionis dt

possibili.

997) C. 61, f 49 r. A : De mixtione conlingenlis et aliarum modalium in

prima figura, si utraque sumalur tn sensu composito, si illa de modo non i»-

ferat illam de nccessario, mixlio non valet ; si aulem inferat, mixtio esl (xfflo.

Si autem -•//« de contingenti sumatur in sensu composito el alia in sensu diviso

, si illn de contingenti fueril maior, non valel mixlio ; si aulcm illa it

modo inferal illam de necessario, mixlio est bona; simililer dicendum esl. si illa dt

conlingenli sil minor. Si autem illa de contingenti sumatur in sensu diviso, si tit

maior , semper sequitur conclusio de possibili , quando minor infert suam de inesst.

Si autem ulraque sumalur in sensu diriso, si maior fueril de contingenti, tequilur

conctusio de pdssibili , quando minar inferl suam de inesse; si autem

illa dc contingenti fuerit minor, non valet C. 62 , chend : /« secunda figttn,

si ulraque sumalur in sensu composilo, non valet mixtio, nisi illa de alio modo

inferat illam de neccssario; si autem infcrat, mixlio est bonn Si aulem

illa de contingenti sumatur in sensu composilo et illa de alio modo in sensu dieiso,

si illa de contingenli fucril negativa, non valel mixlio ; similiter si affirmatitt

fuerit de contingenti Si autem illa de contingenti sumatur in sensu diciso et alta

in sensu composilo , non valel mixlio el si utraque sumatur in sensu ditisn,

etiam mixtio nuh valet C. 63, ebend. : /n terlia /igura, si ulraque sumalvr i»

sensu composito, non valet mixtio , nisi illa de alio modo inferat illam de nfcessario

Consimitiler esl dicendum, quando illa de contingenli sumitur in jwsii

composito et alia in smsu diviso. Si autcm illa de conlingenti sumatur in senst

diviso et subiectum supponat pro his, quae sunt , et fuerit universalis , et alia dt

modo inferat suam de inesse, sequilur conclusio de conlingenti.

998) C. 63 , ebend. : Et ista de mixtionibus ad praesens sufficiant , quamvis

mulla causa brcvitalis sunt omissa (jedenfalls seit Anm. 980 eine hubsche brevitas).

999) C. 64, f. 49 r. B: Si autem mixlio fiat ex propositionibus modalibus aliorum

modorum, aul utraque propositio sumitur in sensu composito aut sub alio

el alio sensu. Si primo modo, raro vel nunquam valet mixlio ; si autem praemissae

sumanlur in alio sensu, tunc , si minor inferat suam de inesse , semper co«-

clusio sequitur de eodem modo, de quo est maior,

1000) C. 65, ebend. : Vidcndum est, quomodo syllogismus fit cx propositionibvs

plures exponenles habentibus Ulendum esl ista regula generaliter : Quandoruoque

quaelibet exponens conclusionis vcl ipsa conclusio sequilur cx aliquibus «ponenlibus

praemissarum vel ex una exponente unius praemissae et alia praemissa,

semper est bonus syllogismus el aliter non.

XIX. Occam (Argumentation). 409

Partikel nicht mit einer Negalion verbunden ist, stets cin reduplieativer

Sclilnsssiiiz erreichl wird, mag der Untersal/. reduplicativ sein oder nichl;

dass liingegen in der zweiten Figur beide PrSmissen Reiluplicativ-S3tzc

sein iniisseu, um einen reduplicativcn Sehlus.ssalz zu gcwinnen, und dass

in der dritten Figur nur der Obersatz reduplicativ sein darf1001). Daiin

folgcn die Exrlusiv-Urtheile, welrhc nur in der ersten Figtir bei paarweiser

Combination einen exelusiven Sclilnsss.il/. geben, hingegen wcder

in der zweilen noch in der dritlen ,002). Was endlich die Exeeptiv-

Urlheile betrifll, so gilt ein exceptivcr Schlusssatz nui dann als zulSssig,

wenn in der crsten Figur der Untersatz allein cxceptiv ist, wShrend in

den beiden anderen Figuren fiberhaupt ein Excepliv-Schluss nicht moglich

ist1003). — VVenn aber dann trolz einer deutlichen Bezeirhnung des

Abschlusses der Syllogistik 10,)4) doch noch ein paar nirhtssagende Zeilen

uber die hypothetischeii Schlusse folgen ^005), so fSllt dicss natiirlirh

gleirhfalls auf Reehnung des Herausgebers.

Ueber die zweite Unterabtlieilung des dritten Haupttheiles darf ich

mich sehr kurz fassen , denn Occam entwickelt dort1000) nur dcn Inhalt

der zweilen Analytik dcs Aristoteles in getreuer und verstSndiger Paraphrase

, so dass auch die seit den Arabern und Albertus Magnus besonders

hervortrelenden Fragen uber per se1001), uber causa™08), uber

passiones und dignilates loa9) , fiber demonslratio quia und demon-

1001) Ebend.: Ex iito patet, quod semper tn prima figura ex maiore reduplicaliva

et minore reduplicaliva vel non reduplieativa scquitur conclusio reduplieativa,

sirul sequitur „0mnis homo, inquantum rationalis, ett susceplivus disciplinae ; Animal

est homo, inquantum rationale; Ergo animal, inquanlum rationale, esl susceptivum

disciplinae" Quac aulem dicla sunt , inlelligrnda sunt, quundo reduplicatio sumilur

proprie et manet non negata ; si enim reduplicalio fueril negala in maiore et

a/prmata in conclusione , non valel discursus /n secunda /igura , quaccunque

praemissa sumatur eum reduplictitione et alia sine, non sequilur conclusio reduplicativa

; sequilur tamcn conclusio , in qua negalur rcduplicatio ; >■' autem

omnes praemissae sint redupliealivae, ita quod in ulraque reduplkalio cadens super

idem sil a/firmativa, sequitur conclusio reduplicatha. /n (crlio aulem figura, si maior

universalis fueril reduplicaliva et alia non, sequitur conclusio reduplicativa ; sed

si minor fuerit rcdupliealivn, non sequilur.

1002) C. 66, f. 49 v. A: Circa exclusivas sciendum esl, quod in prima /igura

ex omnibus ezclusiris contingit mferre exclusivam; sed ex maiore unirersali et

minore exclusiva sequitur conclusio pnrticularis, sed non exclusiva. /n secunda figura

ex omnibus cxclusivis non sequitur exclusiva /n lertia figura ex omnibus exclusivis

non sequitur exclusiva.

1003) C. 67, ebend.: Circa exceplivas est sciendum, quod ex omnibus exceplivis

in prima figura non sequitur conclusio excepliva Similiter ex maiore exceptiva

et minore non cxeepliva sive de inesse non sequilur generaliler conclusio Similiter

in secunda figura el lertia non valet.

1004) Ebend.: Et ista de syllogismis ad praesens suffieiant.

1005) C. 68, ebend.: Diclo de syllogismis calegoricis dicendum est de syllogismis

hypothelicis u. s. f. (es folgl aber nur die Angabe des sog. modus ponens

und modus tollens beim conditionalen Urtheile). Dass die liypnllietischun Syllogismen

ihre Erledigung ersl bei der Lebre von Conseaurnlta flnden sollcn , sahen

wir schon oben Anm. 956.

1006) III, 2, C. 1—41, f. 49 v. B — 56 v. B.

1007) C. 7, f. 50 v. A; vgl. Abschn. XVII, Anm. 473.

1008) C. 15, f. 51 v. B.

1009) C. 12, f. 51 r. B, n. C. 35 IT., f. 55 f.; vgl. ebend. Anm. 475.

410 XIX. Occam (Arguinentalion).

strulio propler quidw\°), sowic Qber die Donionstrirbarkeil der Detiuitioncn

10") liicr niclits Beiucrkenswerllics ilarbielcn. Nur isl hervorziilieben,

dass Occaiu bezuglich dcr Dcfinition selbsl, wclche cr sclion

obcn bci dcr Lcbrc voin Begriffe erortert batle (s. Aniu. 842(1'.), uub

das dorl Oesaglc llicils inoditicirt tbeils erwcitert. Nemlich hier unterscbeidet

er uicht bloss die sacblicbc DeOnition (quid rei), welelie ftr

Wort-Disputationen gleichgultig sei, vou der sprachlicheu (quid nominU,.

welche bei connotaliveii Begriffen (s. Anra. 917 ff.) ibrc passcude Vcrweudung

fiude, soudern cr zcrlegt aucb dic erslcrc in diejenige, welclie

ausser dciu inncrslen Wesen ihres Gcgenstandes kcincu weilercn ZusaU

entbalt, und in jenc, welcbe mittelst cines ausserlichen Zusatzes {per

addilamenlum) ausgesprocbeii wird l012); bei er.slerer gibt er die lickannte

Regel, da.ss Ualtungsbcgriff und artinacbender C'nterschi*d die

wesentliclicn Beslandlhcilc bilden ' ° ' 3) , bei lctztcrer weist er auf dic

Verschiedenheit der Dcnkauffassuiig des ursprungliclieu Begriffes und

jcnes ZusaUcs hin1011). Die Definition aber dcr counotaliven Begriffe

uutcrscbeidct er abenuals , je nacluleui derselbcn wirkliche Diuge enlspreahen

oder uicbt, und iui erstercn Falle sei strcng genniuuicu 0 Ijerbaupl

nur eiue sprachliclie Dcfuiition moglich , welcbc zuweilen von

Eiuigen als furmatis bezeichnet werde, wabrend eine sachlicbe Delimtion

derseDjeii, welche man dann malerialis ncnne, nur als einc uneigenlliche

1010) C. 19 f., f. 52 r. B; vgl. ebeud. Anm. 477.

1011) C. 30 f., f. 54 v. Au. B.

1012) C. 28, f, 54 r. A: Diffinilionum quaedam est diffinilio exprimens qutd

nominis, et quuedam cst diffinitio quid rei. Diffinitio exprimens quid rei non

esl necessaria dispulanti scienli significalum vocabuh, quia talis diffinilio mtn

lanlum exprimit, quid nomen significat , sed exprimil eliam, quid res est. Tatu

aitleiii diffinilio duplex esl ; quaedam enim taiis esl, quae nihil imporlal extrimecua

rei alio modo, quam importal rem; et talis diffinilio vocatur diffinitio proprussimti

dicla, quae non polest csse nisi subslanliarum Alia esl diffinitio importans quid

rei, quae simul cum huc, quod imporlat rem , imporlal rcl exprimil aliquid oUud.

quod non tsi de essentia rei, sicul esl dtffinilio animae, quae est isla „Anima esl

aclus corporis physici organici" (Arisl. de an. II, 1, p. 412 a 27), quae importot

animam el sorpvs , quod non cst pars animae; et isla vocalur diffmiiio fi'

additamentum, et tales diffinitiones importantes quid rei conveiiuntur cum nominibui

mere absolutis affirmalivis. Aliae sunl diffinitiones imporlaules quii nominis, qnm

non sunl nisi orationes exprimentes, quid nomina tignificanl; el lales dtffinitiotiti

propriissimc sunt nominum negalivorum et conuolativorum ct rcspecticorum.

1013) C. 29, f. 54 r. B: Diffinitio exprimcns quid rei. non data pex addiltmtnlum,

semper conlinel pro prima parte aliquod yenits diffmili el pro alia parte ttl

aliis partibus conjinet differenliam vel differcntias estenliales vcl aliquos oUtqms

significantes per se cl primo partes rei.

1014) C. 32, f. 55 r. A : Diffinitio data ;ier additamenlum non solum expltctt

essenliam rei, sed etiam simut cum hoe explical aliquid aliud a rc , el hoc tel ««-

gative vel affirmative ; cl ideo tatis diffinitio non solum componitur cx aliquo praedicabili

per se , scd eliam componitur ex aliquibus pracdicabilibu), qtt

sunt passiones diffiniti. i'< ideo ad sciendum, quomodo diffinilio lalis scilur de dtffinito,

videndum est, quomodo dicersae parles diversimode sciuntur de eodem

V. gr. si haec sil diffimtio albedtnis „color disgretjalivus visus" (Arist. Top. III, 5,

p. 119 a 29), prima parlicula, quae esl genus albedinis , nullo modo polesl demonslrari

de albedine, sed tanlum potest fieri cvidtnter nota per nolitiam intuilteam tl

non per syllogismum (s. ub. Amii. 748 f.), secunda autem parlicuta pottst fieri itoli

per experienliam, si enim nullus experiatur, albedincm disgreyare visum, nullus >ciret,

on albedq i esset disgregativa visus.

XIX. Oceaiu (Arguinejitation). 411

bclrachtct werdeu dfirfe; im lelzleroit Falle, d. Ii. bei crdiclitetcn Begriiien

, kiiuiie natfirlich olinediess von eincr sachlichen Dcliuiliou kcine

Rcde sein1015).

Die drittc Unterablheilung, in weleher jenc Arguiticntalioii bcsproeheii

wcrden soll, dercn Form nichl cine streng syllogislische isl, heginiil sofort

mil der Lehre von Consequentiae , wclche Occani , wie wir sahcn,

auch scbon in deni llisherigcn zuweilen berucksiehtigl halte (s.Anm. 924,

933, 936). Zweifellos ahcr ist es, «lass cr auch dicsc Gruppe auf (irundlage

eincr rcichcren Litteratur ilarslcllle, wclche bis zu sciner Zcil aus

fruhcren Aniangen erwachsen war; denn wenn schon dasjenige, was wir

ohen (Abschn. XVII , Auni. 610 — 624) sahen, cine gewisse schulmiissige

Durchbildung diescs Sloffes verralh , so zeigen sich hier Modilicalioucu

uud Erweiterungen jener Lehrc, welche von Occam olTeiibar als allgemein

bckannle benulzl und vcrarbcilet werden. So helindet sich Occaiu schon

bezuglich der Eintheilung der consequenlia auf einer vergleichsweise

neueu Basis; er stelll ncmlich die (jiilerscheldung der consequenlia simplex

und consequenlia u( nunc an tlie Spitzc uml Usst hiedurch alle

Qbrigen Eintheilungen gckreuzt wcrden; tlicse letztcrcn hcruhen zunSchst

darauf, dass die consequenliu enlweder bercits durch das logische VerbSltniss

der in einem Urthcile enthaltonen Begrilfe gegcbcn ist, — consequenlia

per medittm intrinsecum —. odcr dass sie sich ersl anf anderweitige

allgemein geltende Gesetzc tlcr Lt>j;ik hcrufen iiiuss, — consequentia per

medium extrinsecum —; ferncr winl hiemit wicder die EinUieilung in consequenlia

formalis und consequenlia materialis dorartig in Yerbindung

gebraeht, dass tlic crstcre entweder nur auf mrriium extrinsecum otler

auf einer Verflechtung tlcr beidcn media berubcn soll, wahrend letztere

gar keincs Mcdiums, sondern ntir der im (rlhcile vorkommendeu Begriflc

selhst bedurfe; ausserdem noch scien die Untcrschiede der Supposilion

dcr Begriffe und der Quantitat, Qualiiat lintl Modalitat dcr Urtheile als

Einlheilungsniotivc dcr Conseqiienzen zu betrachten ,nl''). Doch dass.gerade

1015) C. 33, f. 55 r. B; IVon solum autem diffinila absoluia diffiniunlur, sed

eliam diffinita connotativa ; et Ma sunt in duplici differentia ; quaedam enim snnt

talia, de quibus significalive sumplis impossibililer praedkatur esse , cuiusmodi sunt

„chimaera, Uircocervus , vacuum" et huiusmodi; alia sunt, de quibus non impossibilitcr

praedicalur esse, sicul „album, nigrum, risibile , calefactivum" Prima habent

praecise diffmilioncs exprimentes quid nominis Alia autem connotativa . . . .

possunt habere duplicem diffinilionem: unam, quae exprimit quid nominis lantum, et

aliam, quac cxprimit quid rei ; illa aulem, quac exprimil quid nominis tanlum , esl

propriissima tliffinitio talis diffiniti, propter quod vocalur a nonnullis diffinilio formalis

et diffinitio secundum speciem; alia exprimens quid rci non est propriissima,

quia tale connotalivum non habet nisi diffinitionem exprimcnlem quid nominis tanlutn,

et ptopler lioc talis diffinitio vocalur diffinilio malerialis ab aliquibus.

1016) III, 3, 1, f. 57 r. A : llabito de syllogismo dtmonstrativo agendum

est tiunc de argumenlis el consequenliis, quae non habent fuimam syllogislicam

F.t primo praemiltentlae sunl quaedam dislincliones tlc consequenliis Consequenliarum

quaedam esl ul nunc et qunedam esl simplcx Aliquando consequentia

lencl per medium inlrinsecum quando lenel virlule alicuius propositionis formatae

ex eisdem terminis, sicul isia constquentia „Socralcs curril, ergo homo currit"

lenel virtute islius metliae „Socrates esl Aomo"; scd lunc lenel consequentia per

medium exlrinsecum, quando tenet per aliquam rcgulam yeneralem, quae non plus

respicit illos terminos, quam alios Cvnsequenliarum quaedam est maieriaiis el

quaedam formnlis : contequcntia furmalis esl duplex, qnia quaedam lenct per medium

412 XIX. Occam (Argnmentation).

uber diese Einthcilung eine bunte Manigfaltigkeit der Theorie in ilen

Schulen umlaufeu mochte, hczeugl uns Occam sclhst, indem er anderswo

eine ganz abweichende Unlerscheidung der consequenlia formalis anffihrt1017).

Die zahlreichen Regeln aber, welche sodnnn Occam ubcr die

verschiedenen consequenliae vorfQhrt, zeigen uns ebenso wie dic Sllere

Formation dieser Lehre (Abschn. XVII, Anm. 623) einen gnindsStzlichen

Hinhlick auf dcn Umkreis der Topik in Beniitzung der Begriflc der Delinilion,

Beschreibung, Interpretation u. dgl., sind aber zitgleich ffir Jeden,

der die gewohnliche Lehre vom Urtheile inne hat, so selbstverstandlich,

dass man cs als ein fiberfliissiges Unternehmen bezcichnen mochte, dieselben

in solcher Ausfuhrlichkcit zu registriren (ich verzichte daher auch

hier darauf, den Inhalt der Anmerkungen im Haupt-Texte zu wiederholen).

Diese Regeln beziehen sich zuersl auf die consequentiae per medium

intrinsecum ; diese ahcr konnen entwedcr aus einem allgemein bcjahendcn

auf ein allgemein bejahendcs Urlheil schliessen, sei es dass sie von den

PrSdicalen jcder Art gcllen lols), oder dass sie nur bei gewissen relativen

extrinsecum, quae respicit formam propositionum, et quaedam lenet per medium

intrinsecum immediate et mediate per medium extrinsecum respiciens conditiones generales

proposilionum Consequenlia materialis dicitur, ijuando tenet praecite ntione

lerminorum et non ralione alicuius medii Aliquando concludilur praecue

praedicalum dc subiecto non delerminato, an praedicalum sit genus vel species tcl

differenlia ; aliquando concluditur cum tali delerminatione Aliquando mferlur

consequens, in quo subiectum supponit personaliter et significalive, el aliqmndo

inferlur consequens, in quo subiectum supponil simpliciter vel materialiter Aliquantlo

inferlur consequens, quae esl proposilio universalis, et aliquando propinilio

parlicularis Aliquando infertur proposilio affirmaliva el aliquando negalita

Consequentiarum quaedam est ex antecedenle affirmativo et consequente afftrmalm,

quaedam ex ulroque negativo, quaedam ex anlecedente affirmaliro et consequente negativo,

quaedam e converso Aliquando consequens est proposilio de inesse,oliquando

est proposilio de necessario et sic de aliis.

1017) Senl. I, Disl. 4, qu. 1 K: Consequentia formalis csl duplex : aliquattdo

lenet ralione complcxorum, cl talis consequentia est syllogismus, quia ubicunque tt

ex quibuscunque lerminis fiat sylloghmus habens lales praemissas sic dispositas. Ui

rsl bonus syllogismus. Similiter ab exclusiva ad universalem de terminis Iransposilis

est bona consequenlia, similiter a copulativa ad alteram partem Aliquaudo

conscquentia esl formalis praecise ralione lerminorum , qnia scilicel lermini ipsi se

habent ad invicem sic vel sic, el islo modo ab universali ad singularem esl bmt

consequentia quia lerminus unus conlinelur ab alio.

1018) Summa I. I. a. a. 0. c. 2, f. 57 r. B: Dicendum est primo de regulis,

per quas lenenl conseqitentiae, quae lenenl per medium intrinseeum , el drci

hoc primo de regulis, per quas tenent consequentiae concludentes conclusionem

universalem u/firmativam ex affirmativa, in qua lermini supponunt significative et peisonaliler

A superiori dislribulo ad inferius dislribulum esl bona consequenlk ;

quando jiraedicalio sttperioris de inferiori cst necessaria, lunc esl conseqvcnlie

simplex; quando autem praedicatio esl conlingens , lunt esl consequenlia ul nunc ;

verumtamen quando tam antecedens quam consequens sunl de possibili tel

conlingenti, acceplo subieclo utriusque pro eo, quod est, vel pro eo , quod conlingil,

est generaliter consequentia simplex A diffinito dislributo ad diffinitiontm

dislribulam est bona conscquentio el e converso A descriptione distribula ad

descriplum distribuium est bona eonsequentia et e converso A nominis inlerpretatione

dislribula ad nomen interpretalum dislributum esl bona consequenlia el t

eonverso Ab uno converlibilium dislribulo ad reliquum dislribvlum est *o««

eonsequenlia el e converso Praedictae regulae inlelligendae sunt m proposilionibus

de inesse el de modo in sensu diviso , non tn illis de modo sumplii

XIX. Occani (Argunientation). 413

Pradicaten stattfinden ""9), oder sie enthalten einen Schiuss aus einem

allgemein yerneinenden 1'rlheilc auf ein allgemein verneinendes, und zwar

abermals entwedcr bei jedwedem PrSdicate1020) oder nur bei relaliven

Begriffen 1l121) , oder endlicli sie schliessen aus Bcjahcndem auf Verneinendes

oder umgekehrt, welch bcides eincr nahcren Aufzahlung der

Regeln nicht hedurfe; hingegen ist noch die Abfolge parlicularcr und

unbeslimmter Urlheilc durch besondere Regeln zu normiren1022). Hierauf

in sensu eompotito ; in talibus enim videndum est, an modus possit competere

antecedenti, msi competat conseqttenti ; et tunc e$t bona consequentia el cum modo

verilatis lenel , non autem cum modo necessitatis vel possibilitatis , quia in eonsequenlia

ut nunc cx necessario polest sequi contingens el ex possibili impossibite.

A dtfferentia superiori distribula ad inferius dislributum est bona con.sequenlia

A converlibili cum superiori distribulo ad inferius dislribulum

A diffinitione superioris et descriptione et nominis inlcrprelationc distributa ad inferius

distribulum Quando continyil inferre diffinilum vel descripium vel iitterpretatum

cunt distributione , contingit inferre diffinitioncm et descriptionem et nominis

interpietationcm cum distnbulione.

1019) C.3, f. 57 i. B: Dicendum est de rcyulis, per quas inferlur universalis

affirmaliva non respeclu omnium praedicalorum, sed respectu aliquorum Ab uno

relalivorum, quae sunl simul natura, dislributo ad reliquum distributum respectu huius

verbi „esl" est bona consequentia et non respeelu aliorum praedicatorum , unde bene

sequitur „0mnis pater esl, ergo omnis filius cjl" A tolo diitributo ad parlem

distributam respeclu huius verbi „estu est bona consequentia, sicut sequilur „0mnis

domus est, ergo omnis paries es(" Si concretum praedicatur de concreto distributo,

et abstractum pracdicabilur de abstracto dislribulo, sicut „0mne iustum esl bonunt,

ergo omnis iuslitia est bona (zu lesen fconilas)".

1020) C. 4, ebend.: Regutae, per quas tencnt consequentiae inferentes universalem

negativam ex negativa respectu quorumqtte praedicatorum A superiori

dislribulo ad inferius distribulum negalive est consequenlia simplex, „Nullus

Itomo curril, ergo nullus homo atbus curril" A diffinitione ad diffinilum

cum dislributione etiam negalive et a descriptione ad descriptum, et e converso

A differentia superioris ad inferius el a differentia superioris ad inferius negative

cunt distributione tenet consequentia.

1021) C. 5, f. 58 r. A: JVon respeclu quorumcunque praedicalorum deserviunl

regutae tales: Ab uno relativorum, quae sunt simul natura, ad reliquum negative cum

distributione est bona consequenlia Anomine partis distributo ad nomen totius

distribulum Ni concretum negatur universaltter de concreto, et abstractum de

ubstracto A negatione priuris dtstributi ad negationem posterioris, sicul „Nulla

substanliu est, ergo nullum accidens est" A negationc subiecti seu denominati

ad negulionem denominantis, sicut „Nullum corpus est, ergo nullum album estu.

1022) C. 6, i-lnMid. : Restat dicere, quomodo universalis affirmativa infertur ex

ttegaliva et e converso ; sed quia ista possunt palere ex praediclis, ideo dicendum

esl de consequentiis inter particulares et indefinitas , quia particularis et indefinila

convertuntur semper, quando termini supponunl personaliler el significative (vgl.

Anm. 901) A diffinitione ad diffinilum est bona conscquenlia a parle subiecti et

etiam a parte praedicati affirmalive el e converso A descriptione ad descriptum

et e converso A nommi* interpretalionc ad nomine interpretalum Ab inferiore

ud superius esl bona consequentia sine distributione cl affirmative , et lalis esl simplex

Ab iitferiori ad superius postposita ncgatione est bona consequenlia, sed non

simpiex , nisi quando praedicatio superioris de inferiuri est necessaria Ab uno

converlibilium ad reliquum Ab aliquo sumpto cunt determinalione ad ipsum

sumptum sine delerminatione ; lamen aliquando de toto aggregato ex determinalione

et determinabili praedicalur altera pars , aiiquando utraque pars, aliquando

neutra, v. gr. de illo loto „Aomo o/tus" praedicalur utraque pars A propositione

sumpla cum adverbio tlelerminante operalionem ad ipsam sine determinalione

sumptam valel consequenlta affirmalive, sicut „Socrates vetociler curril, ergo Socrales

eurrtl" A pioposiltone universali affirmaliva ad quamlibet indefmilam, particu

414 XIX. Occam (Argumenlation).

folgen dic consequeitliae per medium extrinsecum, und zwar sowobl

wenn Rejahendes aus Rejahendem 102:l), als auch wenn Verneinemles aiis

Vemeinendem101"1), als aucli wenn Bcjahendes aus Vcrneinendcin oder

umgckehrl gcschlosscn wird1025). Sodaim werden speciellc Rcgeln der

consequenlia betrefls dcr modalcn Urtheilc formulirt , wobei naliirlich

wieder, wic schon frfihcr (s. Anm. 950 11'. u. 980 11".), in der Untcrschei-

(luug des senstis compositus und des sensus divisus das haiiplsSchliehe

Moiiv liegl; zuerst wird der Fall ins Auge gefasst, dass die Modalital

des Urlhciles iin Sehliessen unverSndert blcibl, d. h. dass z. B. von einem

Nolhwendigkeits-Urlheile nur wicdcr auf cin Nothwendigkeits-Urlheil geschlossen

wird1"21'); sodaim folgcn dic Schlusse, wclche von cincm motartm

vel singularem uffirmativam, ite cuitis subiectn vere praedicatur subiectum umversalis,

rsl hona consequentia respcclu eiusdem prttedicati, nulla varialiime exisienlt

a parlc dcterminalionis A nomine numerati respccttt huius verbi „estu ad nmn

partis, . .' . . sicnt „<Juatnor sunl, enjo duo sunt" A nomine mlleclivo ad nimn

parlis (Juando sunt duae conlrarielatcs . si unum cxtrcmum unius contraritialii

praedicatur dc uno extremo alterius conlrarietatis , reliqttum exlremum pratdicabitur

de reliqtto, sicut „Iuslilia cst virlus, ergo iniuslilia est vilinm" Si gentratie

alicuius bona est, ipsum quoque bonum esl ; ferner ehcnso beim PrSdicale jnalus*

nnd beim Siibjccte „corruptiou.

1023) C. 7, f. 59 r. A: Oiccttdum est nttnc de regulis infercntibus affinnatitm

ex affirmatira per medium cxtrinsccum Si prinetjiale de principoli, el coniugultm

de coniugalo et casus de casu el c conrerso ; el rCcatur coniugatum concrelum tt

principale abslraclum, si concretum et abstructum significant idem (s. Atim.

826 IT. , 885, 918) Si aliqua conseqttentia sit bona , eodcm adtlito ulroHqut

adhttc eril bona Quod dicit sapiens, esl verttm; sed ista regura noit e>l

generalis nisi dc autorc, qtti errarc non potCsl Si simpliciter arf simplictter, rl

moyis ad niagis et nmxime ad mtixime Si singttlnrr dc singulari, el plvraie di

plurali Si pluralc dc pltirati, et singttlare de singulari.

1024) C. 8, f. 59 v. B: De regulis, pcr quas Irncnt consequentiae inferentts

negativam ex ncijativa. El cst una regula complectens multas, quae esl lalis: A diffiniliotie

ad diffinilum, a descriptionc ad descriptum, a nominis inlerprelalionc ai i«-

lerprclaltim, ab uno converttbili ad reliqutim, et e converso lenel ctmseqiientia, siti

praeponalur sivc postponotur negatio Ab inferiuri ad superius poslposita tgalionc

est bona consequentia A negatione inferioris ad nctjationem superioris

sumpli cum sitjno universali affirmativo vel stanle immobititer est bona conseqnenlia.

sicut „Socratcs nori csl isle bomo, crgo Socralcs non est omnis homo" Si „differrc,

esse aliud, dlstirigui" significent idem quod „non cssc idcm". tales conseqnntiae

sunt bonae; vcrumlamen polesl distingui de „esse non idem" , qtiia uno

modo pntcsl cssc lcrminus relativus, alio modo temtintis mere infinilas 4 ttegalione

alieuius ad netjationcm eiusdem cum aliqna determinattone est tmna conseqtttnlia,

sicut „Socrales non esl homo, ergo Socralcs non est homo albns".

1025) C. 9, f. 60 r. B: 0« regulis deservicntihus consequentiis inferenlitms nrgalivam

ex affirtnativa el e converso Ex afftrmatione conlrarii stquitur ntgalit)

atlcritis conlrarii A negatione contrarii ad pusilinnem allcrius est bona emseqnttilia

A positionc Itabitus scqiiitur nctjatio privationis cl e conrcrso (dann folgt

die schon oben, Anm. 900, angefuhrtc Stcllc) Ab affirmalha de pratdirale

inftntto ad negativam de prttcdicuto finito Ad affirmtttivam de praedicato finit»

sequititr negaliva de praedicalo infinilo Ad negalivatn de praediralo finito srqttilur

affirmativa de praediralo infinito Ad ncgnlieam dc pracdicalo infinilo srqttitur

affirmaliva de prarilicalo finito Ab affirtnaliua de sperie specialissma ad

ncgatiram de alia specie specialissima condiridcntc est bona cotlsequentia Ai

affirmaliva de unn genere ad negalivam de alio tjenere nnn subatterno est bona (*«-

sequenlia.

1026) C. 10, f. 61 r. A: fiunc diccndum esl de quibnsdam rttjttlis tltsentt»-

tibus consequentiis ex proposilionibtts dc modo Oe consequentiis ex propositio

XIX. Occam (Argumentalion). 4l5

ttalcn Urtheile auf ein Inharenz-Urtlieil ubergchen1027), und zuletzt dicjenigen.

wetche von Eincr Modalit.1l auf eine andere ModalitAt hinuherschliesse

»10").

Sowie aber ersichtlich ist, dass die hisher angefuhrtcn Rcgeln dcr

vonsequenlia niclits Andercs enthallcn , als was die arislotelischc Tradition

in Bezug auf Umkchrung. Eiitgegenselzung und Acquipollcnz der

Urtbeile dargehoten hatte 1"-<J), so reiht nun auch Oecam bctrefTs der

tnodalen Urtheile wirklich sofort dic Aequipollcnz und Entgcgensetzung

derselben an, wie wenn Solches unbedingt nur zur Lehre von consequenlia

gehoren konnte. Nachdem er zu diesem Behufe eine Einlheilung*

nibus de necessario est una regula talis; Ab inferiori ad superius sine distributione,

tam a, parle subiecti quam a parte praedicali, affirmative est bona consequentia,

sicut „Socrales de necessitate est homo, ctgo Socrates de necessilale esl animal",

quando necessarium sumilur in sensu diviso Sctnper ab illa de

neeessario m sensu composilo vel ei aequivalenli ad aliim ie necessario m scniu diviso

tel ei aequivalentem esl bona consequenlia el e converso, ...... sicul „Socrales

ile necessitale eslhomo, ergo\haec est necessaria „„Socrates est Aomo"" et « converso".

..... Circa consequenlios, quae fiunt ex propositionibus de possibili est tciendum, quod

tingulare de subieclo, quod esl nomen proprium vel praecise pronomen demonstrativum,

sumplum tn sensu diviso infert illam de possibili snmplam in sensu composito et e

converso ; si subiectum fueril terminus communi^ si slal pro co, quod

e«l, consequentia non valet, sicut non sequitur „//oi album potest esse nigrum,

ergo haec esl possibiiis „Hoc album est ntarum"; si aulem slet pro eo, quod

potesl csse, ab illa in sensu diviso ad aliam in sensu composito non valel consequentia

Circa propositiones de conlingenli sdendum est, quod illa de contingenli

sumpta in jriisn composilo el secunda in sensu diviso convertuntur, si subieclum

sil pronomen demonstralirum vel nomen pro)>rium; »t au(em subieclum sit terr

minus communis, non oporlel Circa illam dc impossibili sciendum esl,

quod, quando subiectttm est pronomen demonslralivum, ilia in sensu composilo el Ula

in sensu diviso converluntur ; sed si subicclum sil terminus communis,

non aeqttivalent Circa alias modales u. s. C, ncmlich genuii dasselbe wie bei

conlingens und impossibile.

1027) C. 11, f. 61 v. B: Circa consequentias ex una de inesse et alia de modu.

.,.,. llla de necessario, sive sumilur in sensu diviso sive in sensu camposilo, semper

infert illam de inesse, sed non e converso lila de possibili, sive sumalur

in sensu diviso sive in sensu composilo, non inferl suam de inesse III" de

contingenli, si sumatur in sensu composito, non inferl suam de incsse ;

simitiler si sumalur in sensu diviso llla de impossibili in sensu composilo non

inferl suam de inesse, sed semper conlradictoriam suae de inesse; simililer si

sumalur in sensu diviso Circa alias modales sciendum esl, quod raro vel nunquam

iltae de inesse inferunt illas de modo, lamen frequenler illae de modo

iiiferiuit Ulas de inesse; si sit lalis modus, qui non potest competerc uisi proposilioni

verae, consequenlia est bona ab illa de modo ad suam de inesse.

1028) C. 12, f. 62 r. A: Videndum esl dc consequenliis ex proposilionibus diversorum

modorum illa de necessario sempcr infertillam.de possibili Illa

de neccssario non infert illam de conlingenli, modo conlingenliae manente affirmalivo,

nec e converso Hla de neccssario infert conlradiclorium illius de impussihili.

.... Multae propositiones de aliis modis inferunl iilas de necessario, sed non e

converso, sicut sequilur „0mnem hominem esse risibile , cst demonslt abile; ergo

omnem hominem esse risibile, esl necessaiium" Illa de possibili non infcrl

illam de eonlingenti, sed e converso Omnis piOpositio, in aiiu ponilttr' alius

modus, qui non polest compelerc nisi proposilioni verae , infert illam de possibili.

Ilegiila generalis est : A propositione de tino modo ad proposilionem de alio

esl semper bona consequenlia, quando modus ronseqttenlis praedicalnr de modo antecedentis

universaliler sumpto.

10291 S. obcn liei Anm. 892.

416 XIX. Uccam (Argmuentalioii).

der Modalilalcn m widersprcehende (repugnanles) , suballernirende (terii

ikI <t iii superius el inferius) und disparate (imperlinenles) , sowie die

nothige Berucksichtigting der QuanliUl iiml QualilM vorausgcschickt l03"},

bespricht er ziemlidi luckenhafl und in willkurlicher Auswahl einige

Monienlc der Aequipollcnz der Nolhwendigkeits-Urlheile ' 03') , liiciauf iler

Zuffilligkciis-Urtheilc 1"32) und zulctzl der Unmoglichkcits-Urtheilc 10'nj.

Diese Maugel der Darstellung crganzen sich uns allerdings durcli Dasjenige,

was Occam uher diesen Uegenstaud in der Expositio aurea

entwickelt, woseibsl cr durch die Erklaruug des arislolelischen Teiles

1030) C. 13, f. 62 r. B: Circa propositionum modalium aequipollenlias tl repugnantias

sunt rariae difpcullales Modorum quidam sunl repugnanles, quidam

sunt superius et inferius se habenles, quidam sunt imptrtinentes. Repugnanles sunt,

sicut necessartum el impossibile, possibilc et impostibile, necessarium et contingens,

ad ulrumlibet el impossibile, necessarium et inopinabile, dcmontlrabile el indemonstrabile,

et tales multi ; secundum superius et inferius se habentes sunt, sicut necessarium

el possibile, necessarium el scibile, necessarium et demonsltabiie ; imperlinentes

sunl, sicut dubilabile el possibile, el huiusmodi Modorum repugnantium

quidam sunt immediati, sical se habent possibile et impossibile , quia omim

yroposilio vel est possibiiis aut impossibilis ; quidam sunl mediati, sicul necessarium

el impossibilc Modorum quidam tunt simpliiiler affirmaiivi, sicul necessariutn.

quidam timpliciler negativi, sicul impossibile, quidam non simpticiter affiruiuliri

nec simpliciter negalivi, sicut conlingens In modalibus quaedom iunl

propiisiliones simpliciter primae, aiiuiiiiii aequipollenliae non sunt quaerendae, el suel

omnes proposilioncs, in quibui ponuntur modi simpliciler affirmalivi vel non simpliciler

affirmalivi, tamen non negativi; de aliis proposiliotiibus modalibus quaerendae

sunt aequipollenliae In propositionibus quandoque modus affirmalur tl

quandoque negatur.

1031) C. 14, ebend.: Primo aulem dicendum est de propotilione, in qua pontlv

ille modus „necestanum", de qua dicendum est, quod necessarium atst non neqil

modum aut negal moilum. Si primo modo , semper talis profosilio aequivalel alicm

proposilioni de necessario, ticut isla „Necesse est, non omne animal esse *oiniiicm"

aequivulet isti „Necesse esl, aliquod animal non esse hnminem" Si

aulem modus necessitatis negatur el non signum (der gedruckte Teit gibl gam Verkehrtes,

sowie uberhaupl gegen den Schlnss des Buches sich die Druckfehler in

bedenklicher Weise vcrmehren), tunc modus necessitalis muiandus est in modum.

quem infert, sc. in possibilem affirmativum, et residuum in contrarium, sicut itl«

„,Von neceste est, omne animal esse hominemu aequivalet isli „Possibile est, aliquoi

animal non esse hominem". Si aulem modus non negetur , sed signum lolum, moim

tnutabilur tn potsibilem affirmativum, unde ista „Nullus homo de necessilale esi ammal"

aequipollet isli „0mnit homo polest non esse animal" Sieul dictum esl di

proposilionibus de necessario respectu proposilionum de possibili, ita dicendtm etl

proportionabiliter de propositionibus de possibili retpectu proposilionum de neeessario.

1032) C. 15, f. 62 v. A: Istarum proposilionum „Contingit, omnem hominem

esse animal" non est aequipollenlia quaerenda, qtiia sunl primoe , possunl lawes

lales propositiones exponi, sicut isla acquivalel isli „Possibile esl, omnem iominem

esse animal, et possibile est, nullum hominem essc animat' Ideo lempet

afftrmaliva el negativa de conlingenli, modo contingenti remanenle affirmatito. convertuntur

Quando autem diclum propositionis de conlingenli mutatur «n co«-

tradiclorium, tunc particularis aequivalet tini disiunctivae.

1033) C. 16, f. 62 v. B: Propositionum de impossibili .. .. quaelibel aequiralet

opposito alicuius de possibili; el cum dicitur, quod „impossibile" aequitalei

isli „non possibile", faciliter potest sciri per praediela, cui aequitalel propositio i'

impossibili Quando nulla negatio negal modum impossibililatis, lunc ilta de •»-

possibili aequiralel uni de necessario Si aulem tnodus itupossibilitalis sil »egalus,

tunc mulabilur modus impossibililalis in modum possibilitatis.

XIX. Occam (Argumentation). 417

veranlasst war, die erforrferliche Casuistik erschopfender durchzufuhren ;

ninl somit darf ich wohl zur VervoIlstSndiguiig auf seine dortigen Angaben

fiber die Aequipollenz der modalen Urtheile1034), sowie wenigstens

auf die versinnlichende Darslellung der Entgegensetzung derselben hinweisen

1035).

Indem aber Occam als einen Gegenstand der consequenlia auch noch

diejenigen Urtheile beizieht, bei dercn BegriOen nicht eine suppositio

personalis, sondern eine suppositio simplex oder materialis obwallel

1034) Expos. aur. Perierm. II (gegen Ende) : Circa proposiliones modales sunt

duo videnda: primum est de aequipolleniia , secundum de repugnantia Aequipollenlia

habetur, quando per addilionem negationis lota proposilio negativa redditur

alterius quantitatis vet qualitatis vel modi , quam fuerit propositio praecedens

0« possibili ... . niodus aliquando negalur, aliquando non negatur. Quando non negttiur,

oequipollentia occipienda est sicut in illis de inesse Si autem modus

negalur, tunc aul negatio praeudil lam modum quam signum, aut unutn eorum

Si primo modo, aut signum illud est universale aut parlicularc. Si sit universale

et modus negatur, sic aequipollet uni particulari de necessario Si autem signum

sit partie.ulare, lunc aequivalel uni universali negativae de necessario et uni parliculari

d» impossibili Si aulem negalio lantum praecedil lalem modum, sc. possibile,

tune si proposilio sumalur in sensu divisionis el sit universalis, aequipollet

universali negativae de necessario; si sumatur in sensu composito, lunc aequipollet

uni particulari negativae de necessario Si autem signum sit parliculare,

lunc in sensu diviso aequipollel uni particulari de necessario ; sed <n

miu compnsito aequivalel mi universah negalivae de necessario Si aulem negatur

modus necessilatis, lunc si negatio praecedit modum et sit signum particulare,

in sensu diviso aequivalet uni particulari negativae de necessario; in sensu

composilo aequipollet uni universali negalivae de possibili Si autem signum sit

universale, tunc in sensu diviso aequipollet univcrsali negativae de possibili;

in stnsu composito aequivalet uni particulari negativae de possibili Si autem

netgeiur modus impossibilitatis, tunc >i signum sit umversale, in sensu diviso aequiralel

uni universali nei/ativae de possibili ; in sensu composito aequivalet uni

universali de possibili Si aulem signum sit particulare, ronsimililer aequivalet

particulari de possibili tam in sensu composito quam in diviso. El ista ad praesens

su/ficiant de aequipollentia proposilionum modalium, quanivis mulla alia dici possenl.

Die bvzantinischen Memorial-Verse bleiben auch hier unberucksichtigt, vgl.

Anm. 901 u. 941.

1035) Ebend. : Circa repugnantiam propositionum modalium est sciendum, quod

u. s. f. Nrmlich die weitschweiflgen Regeln concentrirt Occam in folgende drei

Figuren :

Necess. omne A est B contrar. Necess. nullum A est B

5

Aliqu. A polesl esse B

Ferner ebengo :

Imposs. esl, omne A e. B

Possib. est, aliqu. A non e. B

nnci desgleichen :

o ni n>- A Potesl e. B

Aliqu. A necess. t. B

Pba.ntl, Gesch. 111.

subcontr. Aliqu. A pot. non esse B

Imposs. e., nullum A e. B

Possib. e., uliiiit. A e. B

Omne A pot. non e. B

Aliqu. A necess. non e. 8

27

418 XIX. Occam (Argumentation).

(s. ob. Anm. 877), d. h. Urtheile, in welchen die Universalien oder

sonstige inlenliones secundae ausgesagt werden l0S0) , so hat er

hiemil oinen zwar sehr eigenthOmlichen , aher doch nicht unuiotivirten,

Uehergang zur Topik gewonnen , insoferne in dieser in der Tliat ilie

urspriingliche Quefle der Quinque voces liegt (s. Abschn. IV, Anm.

707 ff., Abschn. V, Aum. 83 f., Abschn. XU, Anm. 167). Und indeui

er so von der Vcrbindung der consequenlia mit der Topik einen

umfnssenderen Gebrauch macht, als die Fruheren (Abschn. XVII, Anui.

618), bcspricht er zimSrlisl vollig an der Hand der aristolelischen

Topik in grosser Ausfuhrlichkeil die Bcgriffe genus, proprium, aY/Snilio

, species, differentia, idem el diversum* "■*'), und wird dann

durch die gleiche Quelle auch auf induclio gefuhrt, bczuglich deren

wir ihm das ehrcnde Zeugniss nicht versagcn durfcn , dass er wenigstens

eine Ahnung von dem VVcrthe des Induclions-Beweises in

sich trug, sowie er ja auch grumlsStzlich sicli in acht aristotelischein

Geisle uher die Erkenntniss des Siiigularen Susserte (s. obcn Anm.

745) oder dem singulSren Urlhcile selhst eine Stelle im kategorischen

Syllogismus vorbehaltcn wissen wolllc (ob. Anm. 970). Die Beuierkung,

welche er einmal andcrswo machl, dass der Erfahrungs • Beweis

dem Syllogismus ebenburtig sei 103!s), erhSlt somit bei ihm eine etwas

beslimmtere Form, insoferne er wenigstens im Stile der Kcgeln der consequentia

den Vcrsuih macht, das logische VerhSltniss, welches zwischen

eiiiem allgemeinen Lrlhcile und den unter dasselbe fallenden singuliren

Urlheilen besleht, in eine formulirte Fassung zu hringen; und indem er

diess zunachst bei den gewohnlichen IuhSrenz-Urtheilen und deujenigen,

deren Vcrbum im PrSteritum oder Futurum sleht, unternimmt, erheben

sich 1 1 nn nur theologische Schwierigkeilen hezuglich des zukunftig Hoglichen

iu3'J); fQr die modalen Urtheile aber gilt ihm der Uebergang vom

1036) Summa t. I. a. a. 0. C. 17, f. 63 r. A: Nunc vidcndum esl dt conscquenliis

ex propositionibus, in quibus aliquis terminus supponit simpliciter vei malerialiter,

ul sunt consequentiae infcrentes tales conclusiones „Album esl accidens Soanlis,

Homo esl species talis generis, Risibile est prvprium hominis, Substantia animati

sensibitis est diffinitio animatis, Canis est aequivocum" et huiusmodi Est igil"

regula generalis talis: Illuil conlingenter verificatur de aliquo, ergo est accidens eiui.

Alia reguia: Hoc verificatur de hoc et non esl proprium itlius nec genus vt

di/ferenlia nec species nec diffinitio nec aliquid commune omnibus , eryo est aceiaUns

eius.

1037) C. 18-30, f. 63 r. A — 68 r. B.

1038) Quodl. V, qu. 2: Eadem conclusio non solum specie sed numero potest

ecidenler sciri per demonstrationem el experienliam et per eundem habilum numero.

Hoc probo, quia per experienliam acquiiilur aliquis habilus veridicus conclusionis tt

nulius alius a scientia, et per demonstrationem acquirilur scientia eiusdem «t»

clusionis,

1039) Summa I. I. a. a. I). C. 31, f. 68 r. B: Inductio est a smgularibui

ad universale progressio ; ad hoc autem, quod fiat inductio, requirilur, quod tam n

singularibus quam in universati sil idem praedicatum et solum sit- variatio a partt

subieclorum Sunt igitur istae regulae: Quaetibet universatis affirmttit*

vera de praesenli, non aequivulens proposilioni de futuro, el de inesse Isabtt aiiquam

singularem veram Si omnes singulares alicuius propositionis sinl verae, unirersalis

esl vera Si universalis affirmativa tit falsa, oportet, quod aliqua singulans

sit falsa Cina universulem de praeterito sunt regulae intelligendae iicut de uta

XIX. Occam (Argumcntation). 419

Singularcn zum Allgemeinen nur beim sensus divisus als iiberhaupt

statthafl, wahrcnd beim sensus composilus nui die Nothwendigkeits-

Urtheile cincn solclien Imluctions-Schhiss zulassen 1,,4n). Nachdem er

aber hierauf aus der aristotelischen Topik noch den Begriff dcs Homonymen

erlaiitcrt hat1041), fasst er zum Ahschlusse noch cine Anzahl

allgcmeiner Regeln der consequenlia zusammen1042), wclche uns

allerdings an die altere Formation dieser Lehre (Abschn. XVII, Anm.

621) erinnern und in dieser Forui vielleicht auch nur eine Zugabe des

Herausgebers sind. ' ' ■'

Wenn aber hierauf in einer Weise, welche unverkennbar den Interpolator

verrSth (s. die schon oben , Anm. 740, angefuhrte Stelle), noch

als ergSnzender Anhang die Lehre von Obligationes und Insolubilia beigefugt

winl1043), so muss ich diese kleine Gruppe dem folgenden Abschnilte

vorbehalten, in welchem wir uberhaupt manigfaclie Erweilerungen

der byzanlinischen Logik treflen werden, wenn ich auch nicht in Abrede

stellen will, dass Occam sich mit diesen Dingen, deren erste Keime ja

bereils vorlagen (s. Abschn. XVII, Anm. 625 f.), wirklich selbst beschaftigte.

In der Form, in welcher sie in dem Compendium Occam's gedruckt

erscheinen, sind sie jedenfalls spSteren Ursprungs.

versali de praeienli. Sed eirca induelionem propositinnis universalis de futuro eslprimo

sciendum, quod dicendum esl eodem modo de induclione propositionis de futuro necessariae

el impossibilis, sicut de illis de praesenti et de praelerilo. Sed circa inductionem

propositionis universalis de futuro tn maleria conlingcnti aliter dicendum est secundum

verilatem et jidem , el aliter secundum intenlionem Arislolelis ; nam Aristoteles

ponil , quod nulla proposilio contingens de futuro est vera nec aliqua conlingens de

futuro est falsa (s. Abschn. IV, Anm. 239) ; sed veritas fidei ponit, quod conlingentia

futura sunt scila a deo u. s. w. (aucb in Expos. aur. Perierm. entwickelt

Occam gelegenllich der propositiones fulurat contingentes einen langen Excurs iiber

praedestinalio und praescientia dei, welcben wir ehenfulls den Theologen uberlassen).

1040) C. 32, f. 68 v. B : Ctrra induclionem propositionum unitersalium de

modo est primo sciendum, quod si proposiliones universales accipiuntur in sensu diviso

eodem modo inducuntur, sicut universales de inesse , et ideo omnes tales

inducliones sunl bonae C. 33, I. 69 r. A : Videndum est, quomodo omnes singulares

de modo sumplae in sensu composilo se habenl ad universales de modo

sumplas in sensu composito Semper singulares de necessario tales inferunt universales

de necessario, nisi tn singularibus subiiciantur pronomina demonslrativa

sumpla cum subieclo propositionis univcrsalis C. 34, f. 69 r. B : Ctrr.a tnduclionem

universalium de possibili est sciendum, quod ex singularibus non sequitur

universalis C. 35, f. 69 v. A: StnjuJarej de contingenti non inferunt unicersalem

de contingenli.

1041) C. 36, f. 69 v. A.

1042) C. 37, f. 70 r. A: JVunc ponendae sunl regulae generales consequentiis

deservientes Ex vero nunquam sequitur falsum Ex falsis potest sequi ventm

Si aliqua consequenlia sit bona, ex opposito consequentis sequitur oppositum

antecedenlis . . . . Quidquid sequitur ad consequens, sequitur ad anlecedens ; . . . .

rum tamen quidquid sequilur ad antecedens, sequitur ad consequens Quidquid

stal cum antecedenle, stat cum consequenle Quidquid repugnat consequenti, repugnal

antecedenti Ex necessario non sequitur conlingens Ex possibili non

seqitilur imposnbile Et istae duae regulae sunt intelligendae de consequentia

simplici; tamen consequentia ut nunc bene poleril sequi Ad impossibile

sequilur quodlibet Necessarium sequitur ad quodlibet.

1043) C. 38—45, f. 70 v. A — 71 v. B.

27*

420 XIX. Occam (Argumentation).

Endlich die let^te Unlerabtheilung der Lchrc von der Argumentation1044)

enthSll eine getreue Darstcllung der aristotelischen Sophistin

Elenchi, welche nichts Bcmerkenswerthes fiir uns darbietet.

Welch grossen Einfluss aber Occams Parteistellung und seine gatne

Entwicklung der Logik auf die nSchsten Generalionen ausgeubt habe,

werden die folgenden Abschnitte deutlich darthun konnen. \

1044) III, 4, C. 1—18, f. 72 r A — 81. v. B.

/ i r r.. ■■

'l ; ii / .' n; .1 ..:i <-;. . > .'l 'l

; 1 1 ■ i

iii, , ■

• i

R E G I S T E R.

:i

Abano Petrus de 243.

absolute Kategorien 252, 282.

absolulum 324, 364, 367.

abstractio 100, 212, 260, 268, 293, 346.

abstractum — concretum 215, 242, 265,

279, 293, 308, 321, 363, 386.

aecidens s. Isagoge.

accidens logicum 244.

actus apprehensivus 332.

intelligendi 265, 307, 320, 335,

338, 347.

rationis 206, 292.

adminiculativa logica 258, 274.

adunatio 101.

ad utrumlibet J3l.

Aegidins v. Lessines 195 I.

Romanus 257 ff.

aequiparantia 153, 282, 3.10,

aequivocum 46, 282, 306, 365.

aggregatum 209, 234.

Albertus Magnus 89.

de Saxonia 203.

Alexander Alesius 75.

v. Alessandria 240 f.

alietas 137, 310.

alius 53, 72, 377.

Amalric von Ben 6.

ampliatio 19, 31, 56, 89, 134, 186, 227,

382, 384, 393.

an 24.

analogon 93, 103, 306. ■ ' '- ' '

Analytik erste 105 f., 230 f.

zweite 85 ff., 106 f., 118, 232,

234, 409.

Ancona Augustinus von 274 ff.

Andly Heinrich von 180.

Andreas Antonius 276 ff.

Angelologie 184, 189, 217, 240, 271,

281, 295 f., 309, 312, 317, 360.

anima, in anima u. extra animam 260,

273, 279, 284 ,f., 334.

antepraedicamenta. J03.

antiplatonische Rlcblung 125, 236, 240,

249, 292 ,f„,309, 31 6,,' 31 8, 325,

358. '"' "' '■'' C ,v ■

Antoli 4.

Antonius Andreas 276 ff.

apparens, apparitio 323 f.

appellatio 19, 31, 57, 83, 106, 135, 373.

appeto 134.

applicdre 204.

aptitudo 100.

Armand von Beauvoir 306 ff.

Ascoli Joh. Gratiadei von 313 ff.

Augustinus Triumphus v. Ancona 274 ff.

Aureolus Petrus v. Verberia 319 ff.

Auvergne Pelrus von 238 ff.

' Wilhelm von 75 ff.

Auxerre Lambert von 25 ff.

Avepdeatb Johannes 3.

Baconthorn Johimnes 318.

Baco RogeV 120 ff. '

Balduin 8.

Barbara, Celarenl u. s. f. 15 f., 49, 84,

154, 230, 398. ■ ' ,

Basingstokes Joh'abhes 5.

Beanvais Vinccnz von 77 ff.

Beanvoir Armand von' 306 ff. '

Ben Amalric von 6.

Benevento Marcus de 330.

Bernbard von Trilia ' 196. "'

bis 133, 378.

Bologna Gerhard von 241.

Bonaventura 119 i.

Brabant Heinrich von 5.

Siger von 234 fl "•' '"' ,'' '

Brilo Herveus 264 ff.

Olivier 201.

Radulph 241 f.

Burleigh 'Wdlier 297 ff.

bvzantinische I.ogik 10 ff., 129 ff., 224 ff.

379 ff.

Capito Robert 85 ff., 121.

caret 133.

casus obliqui 230, 362, 382, 385, 393,

399.

causalis 129, 253, 396.

coHsano*»:— proi'd(condo235,240,242,273,

278, 299, 309.

causis de 8 f.

422 Register.

celeri 225.

Clapwel Richard 199.

cognosco, scio 226.

eoileclio 101, 110, 190,210.

Colonna Aegidius de 257 II'.

communicabililas 100, 350

communis nalura 126.

communitas 110, 213, 347.

comparare 212.

Comparativ 71.

complexum — incomplexum 78, 93 , 307,

310 f., 332. . ! '

comprehensio 323.

concepta res aliter et aliter 199.

coneeplio 324.

Conceptualismus 206, 237, 278, 299,

344 f.

conceptus 206, 240, 259, 261, 286,

338 ff., 357.

formalus 344.

obiectivus 322 ff.

primus et secundarius 302.

concomilanlia 388.

concrelum, s. abstratlum.

ronformitas 326.

confuse 212, 356.

Conjunctionen 23, 396. i

connotativus 364, 367, 386, 410.

connotalum 134. . . ,i

consecutiv 23. .;

consequentia 137 ff., 154 f., 1S6, 227 ff,

254, 282, 351, 388, 390, 392, 396,

411 ff.

considcratio 261. ..'.."

consignificalio 58 f., 216. , ,- 1

contingens 14, 44, 105, 132, 394.

contingenter 22, 44.

continue 133, 225. , „

convenientla 126, 250. . / ...,■•

Copula 12, 42, 252, 2S2, 303,

copulalio 18, 31, 55, 227, 232.. , , i

copulativ 24, 226, 396.

Correctorium fratris Thomae 189, 243.

corrumpi — gcnerari 226.

credibile 131. - ,

Curlraco Siger de 234 f.

David von Dinant 6.

Defensorium fratris Thomae 200, 243.

Delinition 89, 107, 290, 366 f., 410.

demonstratio potissima 107, 119,232,257.

, , . quia et propter quid 107,

153, 410.

denominalio 242, 292, 321.

denominativum 46.

denudare 212, 250.

descriplio 290, 366 f.

desidero 133.

desinit und incipil 22, 70, 135, 226,

377, 39i, 393.

Dialeklik 26.

dictio, loculio 324, 359.

diffcrcntia s. Isagoge.

differl 72, 133, 378.

dignitales 107, 119, 232, 257, 409.

Dinanl David von 6.

disjunctiv 24, 396.

disposilio 100.

disputalio 143.

disquiparantia 290.

distincle 356.

distinctio 290 f., 361.

dislinclum formaliler 220 f.

distinguilur 133.

distrifru/io 20, 31, 60 ff., 83, 136, 18«,

227, 229, 231 f., 382, 384.

diversimode inlelligere 248.

divisio 290, 369.

Docking Thomas 201.

Dominikaner u. Franziskaner 233.

Duns Scotus 202 ff.

Durand v. Pourcain 292 ff.

Elenchi sophistici 19, 30, 50, 85, 10*,

118, 155, 232, 235, 420.

ens 101, 224, 252, 288, 306, 369 t.

ratimis 259, 265 f., 274 f., 292.298,

313 f., 317, 319, 321, 338.

reale 338.

enlhymematicus 138.

enlitas aclualis 212.

delerminaliva 220.

posiliva 218 f„ 326.

quiddilativa 219 f

enuntiabilitas 60.

enuntiatio 104, 252.

Erfahrungs-Bewcis 418.

esse diminutum 197.,

essenliae u. existentiae 217,261,

268 r., 294.

formale u. maleriale 268.

intentionale 293, 323.

lignatum 237.

essenlia — existentia 116, 193,217,2681.,

294» 360.

es/ 22.

et 24, 232.

eiceptiv 21, 69, 137, 228, 390, 393.

Syllogismus 409.

exclusiy 21, 68, 136, 226, 228, 389,393.

Syllogismus 409.

exereilum —, signatum 136, 279.

existentia s. essenlia.

actualis 212.

exponibUia 22, 67 ff., 135 ff, 152, 226,

256, 381 f, 386, 393.

exponiblcr Syllogismus 408 ff.

extraneum et intraneum princifiium 270-

falsum, verum 14, 44, 380.

fittiones inlcllectus 207. ,,

futum 336 ff, 357, 359.

Fidanza Johann von 119 f.

Register. 423

fieri 135, 392.

figmenta 275.

flalus vocis 327.

Fontairies Gotlfried von 196 ff.

Forlivio Jacobus de 305.

forma particularis 355.

speeularis 323.

formae inlensio et remissio 223, 263,

273 f., 281 , 297, 304, 309,

312, 319, 327, 361.

unilas 96, 18 "> , 188 f , 194 f.,

199f.,221fr.,23S241,243ff.,

251, 263, 271 f., 297, 304,

309, 312, 326,361.

formalis logica 239.

Formalisten 181.

formalilates 220 f., 241, 245, 272, 288 ff.,

326, 360.

formaliter 216, 248, 280, 353.

Franciscus Mayrbn 283 0'.

Frauziskaner u. Dominikaner 233.

Futurum 56, 135, 385, 393, 401, 418.

Galenische Scblussfignr 30, 106, 231,

264, 397.

generari — corrumpi 135, 226.

Gent Heinrich von 190 IT.

genus s. Isagoge.

naturale et logicum 267, 274, 278,

318.

Gerhard von Bologna 241.

Gilbertus Porretanus 29, 81, 103, 252,

263, 317.

Gothals Heinrich 190 IV.

Gottfried von Fontaines 196 ff.

Gratiadei Joh. von Ascoli 313 ff.

Grosseteste Robert 85 IV., 121.

Gtindisalvi 3.

habitudo 110, 308.

habitus 345.

haecceitas 219, 269, 280 f., 286, 290,

296, 317.

Halberstadt Konrad von 201.

Halesius Alexauder 75.

Hammrr der erste 264.

Heinrich von Aiully 180.

von Brabant 5.

Gothals v. Gent 1110 IV.

Herveus Natalis 264 0.

hic tl nunc 115, 262.

hoc 128.

homonjm s. aequivocum.

hypostasis 291.

hypolhetisch s. Syllogisraus u. Urtheil.

Jacobus de Forlivio 305.

de Ravanis 201.

Jandun Joharin ~von 273 f.

iiea 268.

idem 53, 220 f.

identitas 53, 361.

adaequata 221.

identitas formalis 220, 291.

idolum 335 ff.

tgnoro 226.

ille 53.

imago 336.

immediate 133.

implhaHo 58. ,

impositio prima el secunda 149,151,2:19,

307, 341, 364 f.

impossibile—possibile 14, 44, 105, 132,

153, 235, 394.

incertiludinalis logica 249.

ineipit s. desinit. '' •

incommunicabite 115, 237. ■■■ '• •"

iticompJexum s. complexum.

indifferens 100, 110.

indifferentia 235.

indirecte Schlussweisen 255, 398 f.

Individuation s. princiyium individiiatioms.

individuum 365.

vagum (01, 253, 325.

inducfio 418 f. '''"

lnfiriitation 104.

infinitus 20, 66, 71.

inquantum 70, 137, 388.

insotubilia 419.

institulio voluntaria 340 ffv 356 IV.

MeUectio 324, 357.

inlelleetus agens et possibilis 294, 300.

tntensto et remissio formae ». formae.

intentio prima et secmda 91, 100, 112,

149, 151, 199, 204, 208 f.,

214,235,242, 244 f., 248 V,

259, 261, 265 ff., 273, 275,

179, 285 f., 293, 298 f., 302,

307 f, 314 f., 319 ff, 331,

338 ff., 355, 364 f., 370.

universalitatis 110 f., 247, 275,

316.

intentionalis 277, 308.

inlenlionalUas 265, 299.

(nfraneum el exlrantum principium 270.

inlrinserus modus 286, 289, 296.

intuitivus 332, 336, 346.

inventio — iudkium 253 f.

medtt 105, 119, 154, 256.

terminorum 49.

Johannes Avendeath 3.

Baconthorp 318.

Basingstokes 5,

Duns Scotus 202 ff.

v. Fidanza 119 f.1

Graliadei v. Ascoli 313'flt. ■

v. Jandun 273 f. • '' -

v. Neapel 274,

Parisiensis 200.

Peccam-188; ' ' '• |,,'i'-"

trradtafio 8T. ' ' ' -'- •' '

Isagoge 15, 28, 46, 80, 100 fl., 161 f.,

223 f., 244, 250 f.,281, 284, 305, 365.

424 Regi$tejv

iudicativui 332.

iudiaum — inventio 253 f.

Jurislisches 301, 352, 376.

Kabbala 155 f.

Kategorien 15, 29, 46, 81, 102, 116,

224, 252, 287, 302, 305,

. 310, 314, 321, 331, 343,

3«9ff. .

Dreizahl der 372.

rclalivemid absolute 252, 282.

Kilwardby Robert 185 ff.

Konrad von Halberstadt 201.

Lamarre Wilhelm 189 f.

Lamhcrt von Auxerre 25 ff.

Lcssines Acgidius von 195 f. .,

l.iber de causis 8 f. . ■ , ;

Lincoln Robert von 85 ff., 121.

localis propositio 129, 253, 395.

Logik adminiculativa 258, 274-

alte u. neue 4, 26, 206, 276,

byzantinische 19 ff, 129 ff., 22411..

379 ff.

docens et utens 204 f., 258, 277,

298, 32Qj; .;■ . ,

formalis 239.

incerlitudinalis 249. ,i ,

naturuchc 122.

praktische 122, 313, 320, 330.

Lullus Rainiundus 145 ff.

Marcus v. Benevenlo 330.

Marsilins v. Padua 273.

mattria particularis 35$. ■ ; l

signata 115. | :

Mayron Franciscus 283 II'.

medii inventio 105, 119. 154, 256.

Memorial-Verse 13 ff., 27*41, 43 f., 46,

48 f., 117, 252 ff, 305.

menlalis 286, 307, 315, 339, 362.

Middlelon Richard von 235 ff.

modal, s. Syllogismua u. Urtheil.

moderni 255, 299, 302.

modi indirecti 255, 398 f.

modus adverbialis u. nominalis 14, 130.,

intelligcndi 215 f.; ...

intrinsccus 286, 289, 296. .

proceiendi 109, 266-

sciendi 121, 204, 239 f., 258 f.,

277, 313 ft, 319 T- .„„.,',.,

sioni/ico^* 215:^ 234;

Moses Ben Nachiaau 156. ,

motio inlc i/ecliif, 268b . , - , ,

multipticabile 190; ii ,. ., | ,

Murbeka 5. .;,',,,,•

Nalalis Hervcus 244 ff. ,;,, , ■ .',

natura formalis 100. i, / t

"« 24. .i.nL <:-n-,i>i'i„'|

Neapel Johannes von U1 1.

necessarium 14, 22, 44, 132,

ncceUilas dimmitla 232. ...

N*gatiou 381. vL . ,,,, ..,,.' ,. .

neuler 21, 64, 384.

nihil 64.

ni>i 23, 390.

Nominalismus u. Realismus 99, 344 f.

non 22.

notitia obieetiva 323.

nullus 21, 63 f.. 383.

numerosilas essentiae 269.

odi«ti>«— jufcieclitie 208, 249, 251, 279.

285, 292, 295, 302, 336 f., 357.

obligatoria 143 f., 155, 306, 419.

Occam Wilhelm 327 ff.

occasionaliler 211, 278.

Olivier Brilo 201.

omnis 20, 61 ff, 136, 225, 252, 383.

opinabililer 59.

opinor, oninalum 131, 231, 380, 3y

407 f.

opus rationis 313, 320, 331.

Padua Marsilius von 273.

Paludanus Petrus 311 (.

Paris Johannes von 200.

possio 107, 232, 261, 369.

animae 335, 338.

intentionalis 211.

Peccam Jobannes 188. ,

perfectiones diversat 272.

perseilas 232.

persona 291, 293.

Pclrus v. Abanq 243. ,

Aureolus v. Verberia 319 ff.

v. Auvcrgne 238 ff.

Hispanus 33 ff.

Piiliiilaitus 311 f.

Platonismus 125, 191, 283.

pluralitas formarum 188 f., 194, 199 f.,

221 ff., 238, 242, 245 f„ 263, 271,

281, 287, 326 f., 361.,

Porphyrius s. Isagoge.

Porrelanus s. Gilbertus.

possibile s. impossibile.

postpraedicamtnta 103.

Pourcain Durand von 292 ff.

praedicabile 46.

praedicabilitas 192.

praedicando s. causando.

praedicatum 368.

primum 107.

praemissa 48.

praeler 21, 69, 390.

Praterilum 56, 135, 385, 393, 401, 418.

principium idenlilalis 287 f., 307, 315.

, | indiridualinmi 97. 115, 119,

12S, 18-1 f., 189, 194,198,

200, 21 7 6*., 237, 240, 243 f.,

251,' 262, 269 ff., 280 f.,

28'6f.,'295f., 3t)4,aOU,3i2,

317 f., 326, 353ff.,359f.

inlranetim el txtrantum 270.

Prnhibitiv-Siilzc 396.

Register. 425

promitto 133 f., 376.

propositio s. enuntialio u. Urtheil.

causalis, temporalis, localis, ralionalis

129, 253, 395.

mentalis 339.

proprium s. Isagoge.

Psellns 10 ff.

Pseudo-Thomas 118 f., 244 ff.

qualislibel 20, 66, 72.

qualilas animae 334, 337 ff.

subslanlialis 100.

quandeitas 371.

quantus 53.

quantuslibet 20, 66, 72.

ijui 53, 226, 387.

quidam 253.

quidditas 88, 95, 100, 289, 310.

quilibet 383.

quin 23.

quiqueliquique 180.

quolicscunquc 66.

Radulph Brilo 241 f.

Kaimundus Lultus 145 ff.

ralio universalitatis 207.

ratiocinalis — realis 203, 331, 351.

propositio 129, 253.

Ravanis Jacobus de 201.

realis s. raliocinalis.

— sermocinalis 79, 91, 122, 331.

Realismus s. Nominalismus.

reduplicaliv 70, 137, 226, 228, 256, 290,

388, 393.

Syllogismus 408 f.

rcferre 260.

reflexio 111,191, 213, 275, 280, 302,

346.

relalio 32, 53 ff.

Relaliva 53 ff., 226, 379, 386.

relative Kategorien 252, 282.

repraesentando 235.

repraesentantia 308.

repraesenlatio 315.

res de re non praedicalur 248, 298, 303,

340.

rationis 338.

secundae inlenlionis 248, 298, 303.

universalis 316, 338, 350 f.

— vox 206.

respectus 247, 285, 290.

restrictio 19, 31, 56, 58 (f., 83, 131, 136,

186, 227, 232, 382.

Richard Clapwel 199.

v. Middlelon 235 ff.

Robert Capito 85 ff., 121.

Kilwardby 185 ff.

Roger Baco 120 ff.

scio, cognosco 226, 231, 395, 408.

Scotus Duns 202 ff.

seeundo intellecta 109.

secundum quod 70, 137.

Praml, Gescb. III.

sensus composilus et divisus 130 f., 152,

226, 230 f., 385 f., 394 ff., 401 ff.,

414.

sermo 104, 149, 331, 339.

sermocmalis s. realis.

Shyreswood Wilbelm 10 ff.

si 23, 138.

Siger von Brabant 234 f.

signabililas passiva 324.

signatum s. exercitum.

significatio 17,31, 51, 83, 124, 215,234,

298, 315, 320, 341, 368.

significatum 374.

signum rei 338 ff., 348.

Simeoa Ben Jochai 156.

simililudo 100, 237, 260 f., 268, 276,

302, 335, 338 f.

simuiacrum 336.

singularis 348, 365.

singuli 225.

sive 24.

solus 21, 232.

Sophistici Elenchi s. Elenchi.

species s. Isagoge.

aequisita 211.

informans 210, 214, 260.

intelliqibilis 111, 113, 210 ff.,

237, 246, 248, 251, 261,

265 ff, 276, 279 f., 285,294,

307,312,316, 323 f., 335 f.,

357.

repraesenlans 335.

sensibilis 294.

singularis et universalis 126.

speeificalive 137.

spondeo 133.

Stephan Tempier I84f.

Stipulation 301, 352, 376.

subiective s. obieetive.

subieclum 368.

subsistenlia — subslantia 291, 310.

subslanliale 103.

substantialitas singularis 218.

substratum 325.

sui, si6i, se 53.

Summulae 25, 225.

Superlativ 71.

supposilio 17 f. , 31 , 51 ff., 83, 131 ff.,

186, 332, 334, 337 f., 342 f., 345,

351 ff., 363, 370, 373 ff., 380,

382 f.

suppositum 209, 241, 285, 291, 293, 365.

Syllogismus 15 f., 29 f., 48 f. , 84, 227,

230 f., 253 ff., 397 ff.

conversivus 254.

eonnersus 106.

excepliver 409.

exclusiver 409.

exponibler 408 f.

earpositorius 142, 231, 400.

27**

426 Register.

Syllogismus Figuren Combiuation dcr 105,

397.

vierte 30, 106, 231,

264, 397.

hypothetischer 117,231,256,

409.

modaler 231, 401 II'.

Muili theophrastische 48,

105 f, 255.

reduplicaliver 408 f.

syncategoreumata 12 , 19 ff., 67 ff., 83,

89, 117, 224, 341, 363 f.

synolon 97, 217.

synonym 93, 103, 365.

tabula rasa 261, 281.

talis 53.

lamen 21.

tanlum 68.

Tempier Stephan 184 f.

temporalis propositiv 129, 253.

tendere 265, 321.

ler 133.

terminatio 265.

Terministen 181, 344.

lerminorum proprielates 17 ff., 31ff.,50lf.,

82 f., 132 ff., 153.

terminus 150, 344, 347, 351 f., 362 ff.

conceptus 362.

discretus 142, 229, 348.

menlalis 362.

transcendens 106, 254.

universalis 332.

vocalis 362.

llieoplirastische Schlussmodi 48, 105 f.,

255.

Thomas von Aquino 107 ff.

Pseudo- 1181, 244 ff.

Docking 20».

Topik 16, 30, 50, 84, 107, 155, 412,

418.

tolus 20, 65, 72, 369.

transcendenlia 245, 257, 286, 289, 310.

Tiilia Bernhard von 196.

Triumphus Augustinus 274 ff.

ubeilas 371.

Uebersetzungen aus d. Griechischen u.

Arabischen 3 ff.

Umkehrung s. Urtheil.

unilas communilatis 267.

formae s. formae.

signata 218.

universale 46.

accidit 110.

naturale 345.

Universalien 76,79 f.. 87 f.. 93ff., 109 ff.

124 ff., 182, 192 f., 207 ff, 234 II". ,

239 f.. 246 ff.. 250 f., 26u ff., 268.

278 ff., 284 ff., 293 ff., 311 , 316

318, 325 f., 343 ff.. 365 f.

universalitas 100, 110, 285, 293.

unirocum 46, 93, 103. 365.

unum 370.

Urtheil 12 ff, 27 f., 42 ff., 81 fl., 103 f .

117, 152, 224 ff., 252, 282

379 ff.

Aeqnipollenz 13, 28, 43, 82, 104

253, 415 f.

conditionales 104.

copulatives 104.

disjunctives 104.

hvpothelisches 13, 27. 43, 82.

117, 129 f., 152, 253, 380,

395 ff.

modales 13 f., 28,44, 82, 104 f ,

117, 130 ff., 152, 227, 230,

253 f, 282, 306, 380 f., 385 ff.,

394ff.,414, 416, 419.

singulares 390, 418.

Umkehrung 15, 27, 43, 82, 152,

228 f., 254, 392 ff.

ut 137.

ulerque 21, 64, 383 f.

vel 24.

Verberia Petrus Aureolus von 319 ff.

vcrlmm menlalc 307, 315.

verilas 280, 318.

Verse s. Memorial.

verum, falsum 14, 44, 380.

Vincenz von Beauvais 77 ff.

vox expressiva conceplus 319.

— res 206, 340.

Walter Bitrleigh 297 ff.

Wilhelm von Auvergne 75 ff.

Lamarre 189 f.

Occam 327 ff.

Shyreswood 10 ff.

Druck von C. P. .Melzer in Lei|>zig.