GESCHICHTE

LOGIVK

‚ABENDLANDE

you

Dr. CARL PRANTL,

rnornsson AN DER UNIVERSITAT UND MITGLIED DER AKADEMIE ZU MÜNCHEN.

VIERTER BAND.

LEIRZIG, ' .

VERLAG VON S. HIRZEL.

1870.

 

VORWORT.

__

Oft dachte ich bei meiner Arbeit an Lessing’s Ausspruch (Einl. z.

Leben des Sophokles): „Keine Mühe ist vergebens, die einem Andern

Mühe ersparen kann; ich habe das Unnütze nicht unnützlich gelesen,

Zu

gleich aber lag hierin für mich eine stete Mahnung, meinen Gegenstand

wenn es von nun an Dieser oder Jener nicht weiter lesen darf“.

so zu behandeln, dass wenigstens in nächster Zeit nicht abermals eine

Geschichte der Logik geschrieben werden müsse. Daher strebte ich nach

möglichster Vollständigkeit, wenn mich auch das Bewusstsein begleitete,

dass dieselbe an sich unerreichbar sei und mir sicher das Eine oder

Andere entgangen sein wird. Jeden Wink, welchen in dieser Beziehung

Fachgenosseu oder Bibliothekare mir geben möchten, würde ich dankbarst

begrüssen.

_ Der schlimmste Wust logischer Litteratur liegt nuu hinter mir und

0b ich bezüglich der Dar

stellungsweise das Richtige getroffen habe, mögen die Benützer beur

steht hiemit zu Diensten des Lesers bereit.

theilen. Sicher hätte auch jeder Andere in Mitte einer schwindelerregen

den Masse des Materiales die Schwierigkeit jenes Mittelwegcs erlebt,

welcher weder eine blosse bibliographische Nomenclatur noch ein Wieder

abdruck der Originalschriften sein will oder darf. Meine Aufgabe war,

einen Entwicklungsgang darzustellen, welcher ziemlich monoton in einer

erschreckenden Menge von einzelnen Lehren fortschleicht und seine

litterarische Vertretung in dem Zeitraume von der Mitte des 14. bis ins

erste Drittel des 16. Jahrhunderts durch ungefähr anderthalbhundert

lv Vorwort.

Autoren findet, unter welchen selbst mehrere der tonangebenden bisher

kaum dem Namen nach bekannt waren.‘ Indem ich aber somit wesent

lich Neues darbieten konnte, war ich dem Leser die quellenmässigen

Nachweise um so mehr schuldig, als das betreffende Material überhaupt

nur Wenigen zugänglich sein kann.

Gewiss fühlt Jeder, dass wenigstens neun Zehntel von alle dem,

was hier zur Darstellung kommt, lediglich auf einem werthlosen und

sogar einfältigen Treiben beruhen; aber der geschichtlichen Forschung

durfte es nicht erspart bleiben, auch eine derartige Periode genauer zu

untersuchen und dabei zugleich dem berechtigten Verwerfungs-Urtheile,

welches jeder Unbefangene über die mittelalterliche Scholastik fallen

muss, durch eingehende Einzeln-Kenntniss eine kaum widersprechliche

Begründung zu verleihen.

Die Mühsal aber, welche auf die Durchforschung jenes unnützen

Wustes zu verwenden war, darf vielleicht auch auf jene etlichen Zeilen

blicken, welche Lessing den angeführten Worten nachfolgen lässt.

München, im Mai 1870.

C. Prantl.

i-Pzg .

ÜBERSICHT DES INHALTES.

e

XX. Abschnitt. Ueppigstes Wuchern der scholasti—

scheu Logik . .. . . . . . . . ... . . . . . . . ..

Zurücktreten der früher üblichen Controversen und Ueberwiegen

einer Fortbildung der byzantinischen Logik auf Occam's Grund—

lage 1. Kirchliche Opposition gegen den Occamismus, Widerruf

des Nicolaus de Autricuria 2, zugleich aber Einfluss Occam’s auf

den Halb-Thomisten Thomas von Strassburg 3, während derselbe

ebenso wie Adam Goddam die Trennung der Theologie von der

Logik missbilligt 6; desgleichen nimmt Robert Holkot eine eigene

logica fidei an, folgt aber im Uebrigen dem Occamismus und beschäf—

tigt sich bereits mit Obligatoriu und lnrolubih'a 7. Fortbildung

und Steigerung der Logik Occam’s durch Gregor von Rimini 9.

Johann Buridan höchst einflussreicher Occamist 14‚ sein nomi—

nalistischer Conceptualismns 15; principium identitatis 18; seine

Summula 20, ihr Anschluss an die jüngeren Formationen in der

Lehre vom Urtheile 22, reichere Ausbildung der suppositio 25,

desgleichen der Syllogistik 31 (die angebliche Eselsbrücke 34),

Spuren seiner Insolubilia, Obligatoria und Qonseq-ucntiae 37. Ä

Ausserhalb der weiteren Entwicklung stehen mit extremem

platonischen Realismus Wiclef und Hieronymus v. Prag 38.

Reichere Ausbildung der ‘Lehre betrell‘s Obligatoria und luso

lubilia durch anonyme Autoren und Pseudo—Occam 40; ausführ

liche Darlegung der Consequcntiae und Obligatoria durch Radulph

Strodns 45 (termini officiabilcs 50 und impositio 55) und durch

Richard Ferabrich 56.

Entscheidende occamistische Thätigkeit des Albert von Sachsen

60, sein Terminismns betreth der Universalien 63, Bereicherung

der suppositio se und der Lehre vom hypothetischen Urtheile 70,

Behandlung der consequi-niinc mehr nach Oceam 73, planlose

Spilzfindigkeit im kategorischen Syllogismus 76, die lnsolubilia 79,

die Obligatoria 80, Sophismen betreffs der Syncategoremata 83.

Seite

1—150

Vl Uebersicht des Inhaltes.

XXl. Abschnitt.

Weitere Pflege der lnsolubilia und der Sophismen bei Hentisberus

89. Eine Notiz über nicolaus von Oresme 93.

Fortgesetzte und einflussreiche Bearbeitung der occamistischeu

Logik durch‘ Marsilius von lnghen 94; seine Lehre vom Urtheile

95, vom Syllogismus 98, suppositio 99, Consequenliac 100. Hein

rich von Oyta 103.

Peter v. Ailly 103, Scheidung der Logik vom Gebiete des

Glaubens 104, in ersterer der „mentale“ Act Grundlage aller

sprachlichen Kundgebung 106, hierauf beruhend die Lehre vom

Begriffe 108, und Erledigung der Insolubilia mittelst des men—

talen Urtheiles 110; ähnlich betreffs der Exponibilia und conse

quentiac 115.

Zusammenfassung der bisherigen occamistischen Litteratur der

Logik durch Paulus Venetus 118; Lehre vom terminus als erstem

Haupttheile 120, terminorum probalio die suppositio und die ez

ponibilia umfassend 122; propositio zweiter Haupttheil 129, über

gebend in consequenlia 132, Wahrheit der Urtheile 134, katego—

rischer Syllogismus 136, Obligatoria 137, lnsolubilia 138, Sophis

men 139. Jacobus Magnus Toledanus 140.

Johannes Gerson 141, theologische Logik neben der sermoei—

nalen 142, parallelisirende Vermittlung betrctfs der Universalien

144, die ratio obiectalis 145, Versöhnung des Streites zwischen

Formalisten und Terministen 146. Ein Reflex dieses letzteren

Partei—Gegensatzes in der Universität Köln 148.

Die ersten Wirkungen der Re

naissance

Erwachende Kenntniss der Schritten Plato’s und Cicero’s; elo

quentia; versuchsweise Herstellung der reinen aristotelischen Lehre

oder eher Beseitigung derselben durch blosse Rhetorik 152.

Petrarca’s Opposition gegen die aristotelische Scholastik 153;

gleiche Richtung Boccnccio’s 155. l

Platonismus und Antiplatonismus, Georgius Trapezuntius, Bessa

rion, Gemistos Plethon, Gennadius Scholarius 156.

Leonardos Aretinus lenkt unter Schmähung der nordischen Bar—

baren auf den Ciceronianismus ein 159; ähnliche Aeusserungen

des Aeneas Sylvius 160. Ciceronianismus und hiemit Oberfläch

lichkeit des Laurentius Valla 16.1. Rudolph Agricola hält die

Topik tiir die Logik 167. georgius 'l‘rapezuntins als Syncretist

der rhetorischen und der scholastischen Richtung 169. Angelus

Politianus als principloser Eklektiker 170; desgleichen Georgins

Valla 172.

XXll. Abschnitt. Reiche Nachblüthe der scholasti

sehen Logik . . . . . . . . . . . . ... . ..

Buchhändlerische Verbreitung älterer und neuerer scholastischer

Litteratur am Ende des 15. und am Anfange des 16. Jahrhunderts

Seite

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151—472

. . . . 173—298

Uebersioht des Inhaltes. VII

173; ein fortbauemles Nachtreten der bisherigen Scholastik und

allmälige Gestaltung einer neuen Parteistellung 174.

Fortieben des Thomismus bei Johann Capreolus 174, des Sco—

tismus bei Nicolaus Dorbellus 175, und des occamistischen Ter

minismus bei Petrus Mantuanus 176 (sein hohler Formalismus in

der Syldogistik 178) und bei Paulus Pergulensis 180; syncre

tistische Richtung des Apollinaris OKredus 181.

Gegenüberstellung der Antiqni und der Moderni, sowie der

Albertisten und der Thomisten bei Heimericb von Campen 182.

Allgemeinem Bedeutung des Gegensatzes zwischen Antiqui und

Moderni an den damaligen Universitäten 185, Paris 186, Heidel

berg 188, Wien, Erfurt, Basel 189, Freiburg, Tübingen, lngol

Stadt, Leipzig, Greifswald 190, Prag 191, Mainz 192; der Kern

dieses Gegensatzes liegt wesentlich nicht in der Universalienfrage,

sondern im Unterrichts-Materiale 193.

Weitere Pflege des Scotismus durch Nicolans Bonetu5194‚

Petrus Thomas 195, Johannes Anglicus 196; die Litteratur der

scotistischen fownalitates vertreten durch Antonius Sirectus 196

und Stephanus Brulifer 198.

Einflussreiche Thatigkeit terministischer Scotisten, nemlich:

Nicolans Tinctor 198, Thomas Bricot und Georgius Bruxellensis

199 (die inventio medii mit neuen Memorial-Worten 201), Johann

Faber de Werden 203, und besonders Petrus Tartaretus 204 (die

nachweisbare Eselsbrücke 206 und die Exponibilfa mit Memoriai

Worten 208); der Pariser Cursus, Samuel Casinensis 209, Martin

Molenfelt 210.

Einfluss der terministischen Logik auf Thomisten und Sco

tisten in den Ergänzungen zu Petrus Hispanus 211, die Bear

beitung der Syncalegoremata 215 und die drei Tractate Obliga

toria, lnsolubilia, Consequenliae 217; die Parva logicalia und

der Parvulus antiquorum und modernorum 219.

Conservative Reaction der Thomisteu. Heinrich von Gorkum,

Johannes Versor 220, Petrus Nigri 221; Köln der Hauptsitz der

Thomisten, dort Gerhard Teerstege de Monte 223 und Lambertus

de Monte 224, Thesaurus sophismatum 225, Promptuarium argu

menlorum und Tractatus de modo opponendi 227. Daneben in Köln

die Albertisten Gerhard Harderwyk und Arnoldus de Tungris 228.

Einzelne Autiqui: Philipp Mucagata, Joh. Lintholz, Paulus Son

cinas 229; mit syncretistischcr Anwandlung Johannes a Lapide 229

und Hieronymus Savonarola 230; die Auoloritates 231.

Die Moderni aber, d. h. die Terministen, haben bei Weitem die

Majorität für sich. Zunächst blosse Erklärer der bereits vorhan

denen Litteratur: Johannes Wessel, Martinus Magister, Gabriel Biel

231, Faventinus Blanchellus Mcnghus 232, Cajetanus de Thienis,

die Mainzer Summula 233, Olivier von Siena 234, Jacobus Biccius,

Alexander Sermoneta, Benediclus Victorius Faventinus 235, Simon

de Lendenaria 236, Bernardinus Petri, Johannes Dorp 237, An

tonius Silvester, Jacobus Almain 238.

vlll Uebersicht des Inhaltes.

Sodann eine Reihe von Autoren, welche die terministische Logik

ausbauen und bereichern: Johannes Baulin, nicolaus Amaus,

Stephanus de Monte 238, Johannes Parreut 239, Jodoc Trutfeder

lsenacensis ‚241, Bartholomeus Arnoldi von Usingen 243, der

Hagenauer Commentar zu Petrus Hispanus 244; hauptsächlicher

Sitz dieser Richtung in Paris: Hieronymus Pardns 246 und be

sonders sein Schüler Johannes Majoris 247; des letztem Schüler;

David Cranston 251, Anton Chronel 252, Caspar Lax 255, Jo

hannes Dullaert 256, Robert Caubraith 257; eine weitere Schüler

Generation derselben in Wilhelm Manderston 257, Johannes Dolz

260, einem Anonymus 261, Ferdinand Von Enzinas 262; Bück

wirkung dieser Schule auf Deutschland: Heinrich crete 263, Jo—

hannes Gebwiler, Michael ron Breslau, ein ‚Anonymes 264, Johann

Alteustaig 265, Konrad Pschlacher 266, Konrad von.Buchen Wim

piua 267.

Gleichzeitig Fortführung des Scotismus durch Petrus de Aquila

nnd Johannes Magistri 268 nebst Erneuerung der formalitoles

durch Antonius Trombeta, Mauritius Hibernicus 269 und Antonius

de Fautis 270; ledigliche Nachtreter des Scolismus: Johannes de

Colonia, Johannes de Monte, Michael Parisiensis und Hieronymus

Nuciarelli 271 g ein scotistischer Syncretist Hieronymus de Marcho

271.

Desgleichen blosse Nachlreter _des Thomismus: Dominicus de

Flandria, Thomas Cajetanus de Vio 272, Franciscus Tagius, Mi

chael Saravetius, Franciscus Silvester, Martin Pollich, Erasmus

Wonsidel 273; Bartholomens Manzolus will die terministische

Logik auf Thomismus zurückführen 274; Petrus Bruxellensis ein

Ueberlaufer von den Terministen zum Thomismus 275; Magnus

Hundt Alberlist und Thomist 277, Johannes Antonius Scotus.277.

Terministische Syncretisten: Jacob Faber Stapulensis 278, Jodoc

Clichtoveus 280, carolus Bovillus mit realistischer Tendenz 282,

Georg Breytkopf sowohl den Antiqui als auch den Moderni beizu—

zahlen 283; Johann Eck auf Grundlage der Antiqui zur Einzeln

Ausführung die Modernen benützend 284. Die nun übliche Vor—

anstellung des Begriffes 289. Ein Uebergang zum Eklckticismus

in Giorgio Benegno 290.

Vollends Eklektiker: Johannes von Glogau 291, Silvester Manzolus

de Prieria 292, Gregor Beisch und die logica mvmorativa des

Thomas Murner 294, Johann Turmayr Aventinus 295.

Schlussbemerkungen 297.

xx. ABSCHNITT.

UEPPIGS'I‘ES WUCHERN DER SGI-IOLASTISCIIEN LOGIK.

Unmittelbar nach Occam und durch ihn veranlasst beginnt in der

geschichtlichen Entwicklung der Logik eine zum Erschrecken reichhaltige

Litteratur-Periode, deren Formalismus und Abstrusitüt, ja —— wir müssen

uns so ausdrücken — deren Sinnlosigkeit fast alle Vorstellung übersteigt.

Am Ende des 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundertes waren

doch noch, wenn auch in scholastischer Denk- und Ausdrucksweise,

Fragen erörtert worden, welche auf irgend einen speculativen Gehalt

hiuleiten, und man nahm damals noch, wie ich reichlichst nachweisen

konnte, einen so oder so begründeten Parteistandpunkt betreffs der Be

deutung der Universalien, der prima und secunda intentio, sowie in

Bezug auf principium individuationis oder pluralitas formarum u. dgl.

ein. Von derlei Controverscn haben wir nun seit der Mitte des 14. Jahr

hundertes fast Nichts mehr zu berichten. Denn man zog es damals zunächst

vor, sich in derartigen Fragen kurzweg an den Einen oder Anderen der

Früheren anzuschliessen, und allmälig' liess die Mehrzahl der logischen

Autoren diese Dinge ganz bei Seite, um lediglich die Gesammtheit der

logischen Lehren in der Weise fortzubauen, welche Occam angebahnt hatte.

So verändert sich jetzt das Bild im Vergleiche mit der Zeit vor

Occam. Nach dem Vorbilde dieses Hauptes der Termiuisten tritt die

Lehrbuch-Form in den Vordergrund, und die Lehre von den proprietates

terminomm und namentlich die Consequentiae, oblzyalorial Insolubilia,

deren allmäliges Hervordrängeu schon in der vorhergehenden Periode

sich uns bemerklich gemacht hatte, werden jetzt, wenn nicht der aus

schliessliche, so doch der überwiegende Tummelplatz der logischen

Schritten. Der Inhalt aber dieser „modernen“ Doctrin ist derartig, dass

für mich als Geschichtschreiber schlechterdings keine andere Wahl blieb,

als die Dinge vorzuführen, wie sie eben liegen, wenn auch, wie sich

von selbst versteht, so concentrirt und kurz als möglich. Eine solche

Logik etwa durch allgemeine Ausdrücke zu beschreiben oder leitende

Gesichtspunkte zu excerpiren, ist ein Ding der Unmöglichkeit, denn wir

begegnen nur aneinandergereihten abstrusen Lehrsätzen und eben solchen

PRANTL, Gesch. IV. l

4

2 XX. Oceamismus. Nicolaus de Autricuria. ‚

Exercitien. Dass ich oft Hunderte ‘von enggedruckten Folio- oder Quart

Seiten in den Raum etlicher Blätter zusammendrängte, davon würde sich

der Leser überzeugen, sobald er in die von mir benützten Drucke Ein

sicht nähme, aber ich durfte demselben die Pein nicht ersparen, es auch

selbst zu erleben, wie denn solche Darstellungen‘ der Logik damaliger

Zeit "aussehen; denn die einzige anderweitige Darlegung des Sachver

haltes, welche darin bestünde, einfach zu sagen, dass diese ganze Logik

ein verstandloses Treiben sei, würde dem Geschichtschreiber mit Recht

verühelt und ohne genaue Nachweise auch nicht geglaubt werden.

Sogar die Lectüre und übliche Erklärung des aristotelischen Organons

trat nun eine Zeit lang ziemlich in den Hintergrund gegenüber der fast

ausschliesslichen und jedenfalls abstrusen Fortbildung der byzantinischen

Logik l), welche bis gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts die herrschende

ist und auch nach den ersten Wirkungen der Renaissance noch bis in

das erste Drittel des 16. Jahrhuiidertcs in einer reichen Nachblüthe der

Scholastik ein äusserst zähes Leben aufweist 2).

Die Kirche hatte allerdings Grund genug, den Uccamismus zu ver

werfen, zunächst aus hierarchisc_h-politischen Motiven, sodann aber auch

darum, weil derselbe auf die Incommensurabilität des Dogma’s und der

natürlichen Vernunft hinwies (s. vor. Abschn., Anm. 733 f.), und in

dieser letzteren Beziehung musste nicht bloss das Centilogium, sondern

auch mancher Lehrsatz oder selbst mancher Beispielsatz der Logik

Occam’s einem Verdammungs-Urtheile Winterliegen. Ja auch die Pariser

Univarsität erklärte sich bereits in den Jahren 1339 und 1340 gegen

denselben 3). Und ein specieller Fall, welcher uns hier, wo die theolo

gischen Seiten der Zeitfragen nicht in Betracht zu kommen haben, grund

-sätzlich interessiren muss, liegt darin, dass Nicolaus de Alticuria

oder (richtiger) de Autricuria i. J. 1348 auf Anstiftung des aposto

lischen Stuhles von der Pariser Universität genöthigt wurde, mehrere

Lehrmeinungen zu widerrufen, in welchen wir nur scharf gezogene

Folgerungen der Auffassung Occain’s erblicken können. Derselbe nemlich

steigert die occamistische grundsätzliche Betonung der Erfahrung (vor.

Abschn., Anm. 745" u. bes. 1038) bereits dahin, dass er geradezu em

pfiehlt, den Aristoteles und den Averroes , deren Beweisführungen nicht

berechtigter seien, als die denselben entgegengesetzten, sofort bei Seite

1) Wenn ich hiebei ausdrücklich und absichtlich die von mir in die Geschichte

der Logik eingeführte Bezeichnung „Byzantinische Logik“ wähle, so berufe ich

mich auf meine Schrift „Michael Psellus und Petrus Hispanus. Eine Rechtfertigung.

Leipzig 1867“; denn‚so lange es Hrn. Thnrot (Revue arrhe'olog.) nicht beliebt, an

Stelle einer nichts-sagendcn Rechtbaberei wissenschaftlich jene Gründe zu wider

legen, durch welche ich den nicht-lateinischen Ursprung der Summula des Petrus

Hispanus wirklich bewiesen habe, muss es mir verstattet sein, das Resultat meiner

Forschung als unanfechtbar festzuhalten (s. auch folg. Abschn., Anm. 75).

2) Eine einseitig strenge Durchführung der chronologischen Reihenfolge der

Autoren würde allerdings es fordern, dass ich bereits hier im gegenwärtigen Ab

schnitte auch Petrarca und Boccaccio erwähnen müsste; jedoch der Leser wird es

sicher von selbst billigen, wenn ich die wenigen nothwendigen Bemerkungen über

die beiden Dichter erst unten im Zusammenhange mit den ersten Wirkungen der

Renaissance verbringe (s. t‘olg. Abschn., Anm. 2—16).

3).!!ulacus, Hisl. univ. Paris. Tom. lV, p. 257\ u. 265.

XX.‘Nicolaus de Autricuria. 'l'homas v. Strasshurg. 3

zu legen und überhaupt unter Vermeidung eines einseitigen Betriebes

der blossen Logik‘ sich lieber an die Dinge selbst (res) zu wenden,

bezüglich deren ihm noch dazu der richtige Standpunkt nur in einem

Atomismus zu liegen scheint‘). Vereinzelt allerdings war damals noch

eine derartige Ansicht; aber jedenfalls steht die Thatsache fest, dass trotz

aller kirchlichen Bekämpfung auf längere Zeit die occamistisclie Logik

das entschiedenste Uebergewicht erlangte. Ja wir begegnen Anfangs sogar

der Erscheinung, dass mit einer polemischen Stellung gegen Occam sich

zugleich in einigen logischen Lehren eine heil'älligc Zustimmung'verband.

So vertrat der Augustiner Thomas von Strassburg (gest.

i. J. 1357), welcher einen Commcntar zum Petrus Lombardus verfasste 5)‚

in den üblichen llaupt-Controversen einen thomistischen oder wenigstens

halbthomistischen Standpunkt, indem er sich häufigst an Aegidius von

Colonna anschloss; aber in ‚mehreren logischen Punkten folgte er Occam.

Vor Allem bestreitet er ja Occam’s Scheidung der Theologie und der

Philosophie (s. vor. Abschn, Anm. 964), da — abgesehen von dem

eminenten Beweis-Verfahren der Mathematik — auch die Theologie eben

sosehr wie die übrigen Wissenschaften einer syllogistischen Behandlung

fähig sei 6); und als positive Ansicht in dieser Beziehung wiederholt er

nim den thomistischen Dualismus des natürlichen und des übernatürlichen

lutellectus7). Auch schliesst er sich, selbst ohne irgend eine Polemik

4) Die betrefl‘endeu Behauptungen dieses Nieolaus sind gedruckt in den meisten

Ausgaben des Petrus Lombardus (als Anhang zum lV. Buche), dann bei Bulaeus

a. a. 0. p. 308 11., und wieder bei Du Plessis d’Argentre, Coll. iudic. d. nov. ermr,

Vol. l, p. 355 ff. Wir entnehmen aus denselben zu unserem hiesigen Zwecke

Folgendes: De rebus per apparentia naturalia quasi nulla cer-litudo haberi potestg

illa tamen modica potest in brevi tempore haberil si homines intellectum suum con

vertunt ad rcs, non ad intellectum Arislotelis et commentatoris (d. h. Averroes)....‚

vidi in dietis Aristotetis et commentataris mille quaestiones determinalas, per

quas videbatur mihil quod ita possent teneri rationes oppositae, sieutpropositae ab

eis . . . . . . .. Cum no!i!ia‚. quae potest haberi secundum apparentia naturalia, posset in

modice tempore mu'llum admiraria quod aliqui student in Aristotele et Commeutatore

e! usque ad aetatem decrepitam et propter eorum sermones logicac deserunt res

morales et causam bani........ In rebus naluralibus non est nisi motus localis;

disgregationis et congregationis alomalium. Einen anderen speciellen Satz werden

wir unten bei Peter v. Ailly benützt finden, s. Anm. 470.

. 5) Thomae ab Argentina, eremitarum divi Auguslini prioris ‚generalis, commen

taria in IV libros sententiarum Genaue 1585 fol. Es gehört jene ganze Leicht—

fertigkeit, mit welcher K. Werner’s Werk über Thomas v. Aquin überhaupt ge—

schrieben ist, dazu, um (Bd. lll, S. 122) den Thomas v. Strassburg kurzweg als

Uccamisten zu bezeichnen.

6) L. I, Prol.‚ quaest. 2, art. 1, f. 6 v. A: Diva, quod theologia est vere

seientiaz quia ille habitus, qui probat aliquid de suo subiecto non minus in

lallibiti rationes quam oeeonomica vcl politica scientia de subiecto suo, ille, inquaml

habitus est aere Iscie'ntificus . . . . . .. forte dicetur contra me....., quod illa, quae

traduutur in !heologia, non ostenduutur demonstrative..... Respoudeo: au! per

v mlemonstrationem intelligis potissimum demonstrahonem, et sic solum mathematiea

esset seientiag..... aut intelligis syllogismum ef/icaciter concludeutema quamvis pro

cedat ez aliquibus suppositisa et sic rationes tlzeologicae possunt diei demon

strationes _ i

7) Ebend. qu. 3, art. 3, f. 13 r. B: Secundum duplicem eapacitatem intellectus

dupliciter loqui possumus de eius obiecto adaequata Possumus enim considerare

intellectum humanum secundum suam capaeitatem naturalem.... sine in/tuentia super

. 1

t

4 XX. Thomas v. Strassburg.

gegen Occam, sowohl betrefl's der Universalienfrage S) als auch in Bezug

auf das principium individuationis Q) lediglich au Thomas (Abschn. XVll,

Anm. 519 f.) und an Aegidius (vor. Abschn., Anm. 380) an; und nur

folgerichtig ist es daher, dass er die Controverse über die Individuation

der Engel unter Hindeutnng auf die oceamistische Denkweise gleichfalls

im Sinne der Thomisten-Schule erledigt‘o). Der nemlichen Auctorilät

folgt er auch in der Frage über unitas formae“), und betreffs der

naturall; alio modo secundum suam capacitatem obedienlialem deo in/luente et

supernaturaliter cooperante...... Si sumitur primo modo‚.... eius abiectum adaequa

tum est ens phantasiabile mediale vel immediale; et appello ens pliantasiabile imme

diale, quod proprie cadit sub phantasmateg sed mediale, cuius cognitio argutive vel

illative vel quocunque alio modo deducibilis est ex phantasmate..... Si autem capa

citas intellectus sumitur secundo m0do,.... eius abiectum adaequatum est ens in

quantum ens, sive ens universaliter sumptum comprehendens creaturam et creatorem.

8) L. I, dist. 37, qu. 1, art. 1, f. 109 v. A: universalia non dicuntur esse

ubique positive, sed privalive, quia nusquam per se samt,- inquantum enim universalia

suntj tunc abstrahunt a conditionibus individuanlibug quae sunt hic et nahe, et per

consequens abstrahunt ab ubi et a loco art. 3, f. 111 r. B: Sicul natura

universalis non generatur per se, sed generatur ad generationem allcrius, pala, ad

generationcm particulariunu ut ait auctor Sex principiorum (s. Abschn. XIV, Anm.

461 1.), sic etiam non movetur per sc, scd si sibi competit aliquod moveriv hoc

solummodo sibi competit ad motum allerlus, sc. ad motum particularium...... Nulla

substantia spiritualis est in loco circumscriptive. .

9) L. II, dist. 3, qu. 2, art. 1, f. 141 v. A; Duplex est modus individua

tionis ; unus in rebus materialibusy alius in rebus immatcrialibus . . . . .. Circa primum

est advertendumy quod appellando principium individuationis illudp quo radicaliter

contingity plura solo numero iii/ferentia esse in eadem specie modo naturalia sic

quantitas est principium originale sive radicale ipslus individuationisa quia pro tanto

plurificanlur aliqua in eadem speciei quia divisa est eorum maleria; sed secundum

modum, quem oidemusl materia non dividitur nisi extensa per quantitatem......

Supernaturali tamen modo distincta individua materialia per divinam potentiam

possunt fiart' in eadem specie sine omni quantitate.

10) Ebend. f. 142 v. A: Sed quantum ad individuationem substantiarum sepa

ratarum est adaerlendum, quod secundum eos, qui quemlibet angelum dicunt specifice

differre ab altero angelo (vgl. Occam, vor. Abschn. Anm. 815), oportet diceres quod

per idem angelus constituatur in esse specifico et in esse individuo. Secundum eos

aulem, qui plures ponunt angelus in eadem speciep esset dlcemlum, quod per proprie

tatem liypostaticam angelus constitualur in esse individuali art. 2, f. 143 r. B:

quamvis dubium sit ad utramque parlem, credo tamen probabilius esse tenendums

quod nunc de facto omnes angeli diffcrant specie Vgl. Aegidius (vor. Abschn.,

Anm. 382 f.), Armand (ebend. Anm. 638 f.), und ganz besonders Pseudo—Thomas

(ebd. Anm. 308) und Durand (ebd. Anm. 570).

11) L. lV, dist. 13, qu. 1, art. 1, f. 112 v. A: Si in homine vel in quacunque

alia re essent plures formae substantialeg tunc illa res esset ens per accidensj quia

non haberet-unam essentiam.. Si plures formae substantiales essent eiusdem rei,

tunc aliquae essent fraslra, quia frustra fit per pluras quod aeque fieri polest per

pauciora... .. (B) lstae se habent per ordinem secundum virtualem inclusionem....

usque ad animam intelleolivaml quae virtutes omnium praecedentium in se compre

hendit et ideo ipsa sola posita in materia potest exercere operationes omnium cete

rarum...... (f. 113 v. B) Licet quaelibet pars dif/initionis dicat formam, tamen

huiusmodi partes non dicunt aliam et aliam formam realiter et essentiatiten sed

dicunt eandem formam seu naturam secundum rem, sub alia tamen et alia ralione,

quia hoc‚ quod differentia exprimit sub ratione delerminatay hoc idem eæprimitur per

genus sub ratione communi et indeterminata. bievcmndlage dieser Ansicht zog sich

seit Gottfried v. Fontaines und Johann v. Paris (VOI‘. Abschn., Anm. 70 u. 74)

durch Pseudo-Thomas (ebd. Anm. 291) und Aegidins (ebd. Anm. 384) bis zu

Herveus (Anm. 421) hindurch.

xx. Thomas v. Strassburg. 5

intensio et remissio formarum schliesst er sich an Durand und Hurleigh

an 12), sowie er auch in der begrifflichen Auffassung der Form gegen

den Scotisten Mayron (s. vor. Abschn, Anm. 533) Partei für den Tho

mismus nimmt 13). Auch bezüglich der formalitates befindet er sich im

vollen Gegensatze gegen Occam (vgl. ebend. Anm. 817), indem er die

Unterscheidung einer absoluten und einer relativen Identität festhält und

somit hierin dem Scotus und seinen Anhängern folgt I4). Ebensowenig

theilt er über den Begriff „suppositum“ Occam’s Ansicht (s. ebend.

Anm. 839), sondern nähert sich im Gegensatze gegen Mayron (ebend.

Anm. 548) am meisten der Lehre Durand’s“). Hingegen die Angaben

über das Wesen der Definition lauten bei ihm sehr occamistisch (vgl.

ebend. Anm. 1012), wenn er auch darin von Occam abweicht, dass er

die definitio per additamentum nur auf die Accidentien beschränkt wissen

will‘s); desgleichen benützt er einmal gelegentlich Occam’s (ebend.

Anm. 831) Unterscheidung zwischen absolulum und cormotativum“).

12) L. I, dist. 17, qu. 2, art. 2, f. 73 v. A: Forma suscipit magis et minus

secundum diversos gradus in esse, secundum quod dat magis et minus esse subiecto

propter maiorem et minorem dispositionem ipsius subiecti...... Essentia essentialiter

el intrinsece sinc sccundum gradus in essentia in nulla variola eidem subiecto dat

magis et minus esset secundum quod ipsum subiectum est magis et minus dispositu-m.

S. Durand (vor. Abschn., Anm. 573) und Burleigh (ebd. Anm. 607).

13) L; III, dist. 32, qu. 1, art. 3, I'. 36 I'. B: videtur esse quaedam opim'o,

quae pom't, quod forma sit tota quidditas rei..... (v. A) Sed secundum omnes phi

losophus ex materia et forma fit per se unumg ergo ez ipsis fit per se quidditas

ana, et per consequens ipsa materia, sicut spectat per se ad rei unitatemy sic spectat

per se adv-rei quidditatem.

14) L. l, dist. 31, qu. 1, art. 4, f. 99 r. A: Duplex est identitas; quaedam

absolata, et ista est idem, quad rei unilas et opponitur dicisioni et per consequens

diversitati non relalivael sed privativum et ista identitas non est delerminali generisy

sed transcendenlisl quia in omni genere reperiturj sicut etiam ipsa diversilas. Alia

est identitas relativa, puta, qua idem relaliue respicit se ipsum, et illa non opponitur

diversilali relativae‘, quia relative dioersum opponitur diverse. Vgl. Scotus und

Mayron (vor. Abschn., Anm. 149 ff. u. 549).

15) L. III, dist. 6, qu. 1, art. 1, f. 14 r. B: Supposilum creatum sic differt

a natura, quod tamen non includil in se rem aliquam inlrinsecey quam non includat _

natura, sed tantummodo modum rei, puta, ‘modum per se essendiy quem consequitur

ez hoc, quod ad esse suae actualis ezistentiae laliler coniungilun quod alteri suppo

sito in subsislendo non innititurv quia laliler debemus supposilum ponere esse con

stitutumy quod ipsum sit ens per se praedicanienti substonlioel et tamen realiter

differat a natura, cuius est supposilum S. bei Durand ebd. Anm. 556 m

16) L. IV, dist. 1, qu. 2, art. 1, f. 61 v. B: De diffinitione possumus loqui

triplieiterg uno modo largissimev alio modo propriissimq tertio medio modo nec nimis

large nec etiam nimis strictm Primo modo omne, quod est nominabile seu aliquo

nomine significabith est diffiaibite, qaia, ut sie, diffinitio non est aliudy quam distincta

expressio illiusl quod per nomen fuit empressum confuse el indislincteg isto modo

possunt difpniri negativay privativa ac etiam quaecunque figmenta . . . . .. Secundo modo

nihil ponitur in diffinilione, nisi sil intiinsecum rei diftinilae et spectet ad essentiam

eius; et sic sola substantia diffim'tar. Tertio modoa quamvis res difnnialur per ca,

quae sunt sibi intrinsecaj puta per genus et difl'erentiam, tarnen, quia dependet ab

aliquo extrinseco in tantumy quod sine eo perfecte noti/icari non patest, ideo talis

diffinilio datur per additamentum et sic diffiniuntur accidentiat et quia

difinitio est sermo dicensa quid est esse rei1 ideo accidentia absoluta non possunt

perfecte diffiniri sine subiectov cui insunt, nec respecliva sine termino, ad quem sunt.

17) L. l, dist. 7, qu. 1, art. 1, f. 49 v. A: Scienlia connolat respectum ad

scibile, quamvis ipsa sit in prima specie qualitatis..... Talc accidens copulatum

6 Q Axx. Thomas v. Strassburg. Go'ddam. Holkot.

Dagegen verschmäht er wieder Occam’s Erörterungen über das Verhältniss

des zukünftig Möglichen zu Gottes Wissen (s. ebend. Anm. 1039), und

beruhigt sich ‚sehr naiv beim Willen Gottes 18).— Eine einzelne gelegent

liche Notiz zeigt uns, dass die Lehre von den Exclusiv-Sätzen für jene

Fälle, in welchen relative Begriffe in ihnen auftreten, von Verschiedenen

in verschiedener Weise erweitert worden war 19).

Der Franziskaner Adam Goddam, welcher jener nemlichen Zeit

angehört, mag für die Theologie als Occamist gelten; betreffs der Logik

finden wir in seinem Commentare zum Sententiarius nur die Anwendung

oder Anführung der allgemein geläufigen Regeln, und namentlich keinerlei

Aeusserung über die schwebenden logischen Parteitlontroversen. Nur

das Einzige haben wir zu erwähnen, dass er Occam’s Trennung zwischen

Logik und Trinitätslehre nicht billigt, da das principium identitatis auch

für die Theologie gelten müsse, wenn dieselbe nicht zum Gespött werden

solle; es seien daher die angeblichen Widersprüche durch Verschiedenheit

der Supposition zu lösen“).

In eben dieser letzteren Frage ist auch der Dominikaner Robert

Holkot (gest. 1349), von welchem wir einen Commentar zu Petrus

Lombardus und eine etwas zweifelhafte Schrift „Determinationes quarum

dam quaestionumd besitzen”), von Uccam grundsätzlich geschieden,

(diess ist ein aristotelischer Begriff, s. Abschn. lV, Anm. 513) quantum ad suum

proprium signihcatum non debet sumi in sensu copula/ivai pula, quod dicat absolutam

et respectum . . . . .. Scientia enim non dicit qualitatemj et relationemv sed dicit quali

tatem sub relationeg et ideo non obstante illa connolulioncv qua cemit respectum ad

scibile, ipsa tamen simpliciter loquendo dicitur qualitas absoluta

18) Ebend. dist. 38, qu. 1, art. 2, f. 112 r. A: beus certa scientia cognovit

futura contingentia ab aeterno..... Per praedictam cerliludinem divinas scientiae non

. tollitur contingentia a rebus contingentibuss cum scientia dei non sit causa rerum

nisi mediante voluntate.

19) Ebend. dist. 21, qu. 1, art. 2, f. 81 r. A: Uictt'o cxclusiva addita uni

rclativorum ext-ludit alterum, quial quamvis dictio ezclusiva non excludal a ter-minor

cui addilur, illud, quod est de suo conceptu priucipali, excludit tamen omne illud,

quod est de conceptu secundariog sed unum rclativum non est de conceptu principali

alterius, sed tantummodo secundario....... Sed est quaedam opinio, quae simpliciter

tenet oppositum huius, quia diclio exriusiva solummodo illa excludit ab invicem,

'quae ab invicem possunt in essendo separarig sed unum retalivorum non potest

separari ab altero nec in essmdo nec in intelligeado...... Sed illa non concludunl,

et communis opinio tenet oppositum. Bei Occam (vor. Abschn., Anm. 928) finden

wir Nichts derartiges.

20) Adam Goddum super quattuor libros sententiarum Paris 1512. fol. f. 43

v. B: bico1 quod nec in divinis nec in creaturis debent contradictoria verificari de

eodem simpliciter pro eadem re. Probatury quia hoc esset oppositum primi principii

de quolibet tesseg item iraponere /idei lalc inconveniens est exponere /idem derisioni

infidelium Talia contradictoria veri/icantur de eodem conceptu dei, pro alio

tamen et alio supponente etc. Was das principium idenlitalis betrifft, s. im vor.

Abschn. bei Mayron, Armand und Gratiadei (Anm. 522, 628, 672).

21) Roberti Holkot, natione Angli, pro/essione sacri Praedicatorum In quatuor libros Senleutiarum quaestiones argutissiniae (Juardam ocrodnifneirse,nl-iar.

De imputabilitate peccati .. betervninationcs item quarundam aliarum quaestionum

Seit 1497 mehrmals in Lyon in Quart gedruckt; ich benütze die Ausgabe v. 1518.

Was übrigens die Autorschaft der Determinalioncs quaestionum betrifft, so haben

dem Texte derselben bereits die Herausgeber die Bemerkung vorgedruckt: Non

desunt, qui eas a discipulis Hol/rot collectas patent, aut ab ipso inter promendum in

gymnasio publico dictatasl cum alii etiam scriptus ab ipso velinL

. xx. Holkot. 7

während er im Uebrigen denselben fast wörtlich wiederholt. Er will

nemlich allen Ernstes neben die logica naturalis eine ganz eigene logica

fidei stellen, welch letztere als logica singularis auch gegen das lden

titäts-Gesetz verstossen dürfe und vor Allem den Satz zulasse, dass 1:3

sei (vgl. Oceam, vor. Abschu., Anm. 791 u. 828), was eben Aristoteles

nicht eingesehen habe; und deshalb dürfe auch die aristotelische Logik

nicht als „formaüs“, d. h. allgemein gültig, bezeichnet werden, da sie

nur für das sichere Sinnesgebiet, nicht aber für das katholische Bewusst

sein als solches, gelte”). Die Erörterung aber über die Universalien

stimmt nicht bloss in der ganzen Terminologie, sondern namentlich auch

in der Lösung eines Einwandes betreffs der Qualität (s. ebend. bes.

Anm. 804 u. 812) nahezu wörtlich mit Occam überein 23). Ebenso wird

hier in der Lehre vom Urtheile Occam’s Scheidung in propositio men

talis und vocalis aufgenommen (vgl. ebend. Anm. 772); sowie aber

schon die Ausdrucksweise betreffs der letzteren viel entschiedener lautet,

22) Super Sen!en!. L. l, qu. 5, H: Non es! iuconveniens, quod logica naturalis

deficiat in eisy quae fidci sunt . liationalis logica fidei alia debet esse a logica

naturali oportet ponere unam logicam fidei, modo philosophi non viderunty

aliquam rem esse unum et tres Sunt igitur in logica fidei tales regulae, quod

omne absolutam praedicatur in singulari de tribus et non in pluralig alia, quod

unilas tenet suum consequensr ubi non obviat relationis oppositum (wie nemlich die

Relation zwischen Vater und Sohn in der Trinität). Estne logica Aristolelis

formalis an non? Dico, quod, si non vis vacare logicam formalem nisi illamy quae

tenet in omni materia, tunc palet, quod non. Si vis vacare logicum formalem

illam, quae per naturalem inquisitionem in rebus a nobis sensibilitcr natis non capit

instantiaml dico,‘ quod sic ln argumentis de Christa oportet habere togicam

singularem quia ibi de eodem supposito oportet concedi contradictoria cum speeifica

tione diversarum naturarum Ebenso Determ. quaest. 10, D: Es! inquirendum, an

logica Aristotelis et quae communiter traditur in sclzolisj sit formalis an non. Ouod

non; quia paucae regulae vel nullaea quas ponit in libro Priorum et alilzi, tenent

in omni materia Causa est, quia Aristoteles non viditl quod una res esset una et

tres . . . . .. Mullas dedi!, quae non sunt verae in omni materia, quia capiunt instan

tiam in lerminis, quibus utimur in divinis. E! ideo dieitur, quod illae regulue non

sunt formales, quia sermo concludens per se concludit in omni. catholieus

obligatus ad tenendum pro principiov quod una res est tres res, non es! obligatus ad

sustinendum tales regulas logicales nec debet admittere formas argumentorum nisi in

illa material pro qua dabantur ab Aristotele. quia non ab eo dabantur nisi in

materia certa. Theologische Erörterungen über contradictoria in der Triuität s.

ebend. E u. K.

23) Super Sent. L. 1, qu. 6, H: Proprie loquendo..... soli conceptus et voces

vel saltem signa ad placitum instituta sunt in genere, quia tantum ista incom

pleza ponuntur in genere. quae sunt partes propositionuni. sed huiusmodi non sunt

nisi signa vel conceptus vel voces Posset esse dubium, an genera genera

lissima et universaliter omnia ordinabilia in coordinationibus praedicanzentalibus sint

voces vel conceptus Quod non sint coneepms, probo: Onmis conceptus mentis est

qualitas, sed substantia est genus generalissimum et est conceptus mentisg ergo sub

stantia est qualitas. conclusio fa!sa‚ quia nulla substantia (N) Ad dubium dicoq quod omnia praedicanienta sunt in genere eqsutaliqtuaatliistasloquendo

de praedicamentisl quae sunt conceptus vel vocesj nam praedicanzenta sunt signa

communia instituta, vel naturaliter signa, sicut conceptas, vel ad placituma sicut

voces Scienduni tarnen, quod conceptus positi in coordinatione praedicamentati

dupliciter possunt supponerej vel pro sel et sic vocatur suppositio simplcx, vel pro

suis signi/icatisy et sic vocatur suppositio personalng et secundum has diversas suppo

sitiones solvuntur argumenta

8 XX. Holkot. -

so ist auch hier zum ersten Male die Ansicht Occam’s dahin gesteigert,

dass bei der propositio vocalis. welche gar kein einheitliches Ilrtheil sei,

überhaupt nicht von Wahrheit oder Unwahrheit gesprochen werden könne,

und dass die Wahrheit, welche sonach nur dem mentalen Urtheile ein

wohnt, nicht etwa eine vom Urtheile getrennt bestehende und durch

dasselbe bezeichnete „Sache“ sei24). Was über futurum contingens

gesagt wird, ist völlig gleichlautend mit Occam 25). Auch was Letzteren

über den syllogismus eazpositoriuc bemerkt hatte (s. ebend. Anm. 978),

wird hier nur in präciserer Fassung wiederholt, zugleich aber knüpft sich

hieran wieder der Blick auf die Theologie, d. h. auf die Unmöglichkeit

der Anwendung des genannten Schlosses auf die Trinität, zu welcher

man ja überhaupt eine ganz andere Logik braucthG). Ausserdem aber

müssen wir aus Holkot die sehr beachtenswerthe Notiz entnehmen, dass

bereits zu seiner Zeit die Lehre von den obligatoria in der Schule der

Logik als formulirte Technik (ars) umliefv wovon wir allerdings einige

primitive Spuren schon oben (Abschn. XVlI, Anm. 625 f.) trafen, aber

zugleich nicht im Stande sind, die weitere bisherige Fortbildung etwa an

24) Ebend. L. ll, qu. 2, F: veritas et falsitas non sunt accidentia absoluta

vel inhaerentia propositionibus distincta realiter ab ipsis . . . . .. (G) Verilas proposi

tionis nan est res signihcata per propositioneml quia tunc aliqua propositio esset

vera, quae nullam haberet veritatem ut „Cacsar non est chimaera", ubi termini

non supponunt pro aliquibus rebus (J) videndum est de proposilione, quae con

fertur huminibus, et de ea sunt.dubia. Prinium, an aliqua propositio vocalis

posset esse vera vel falsa. Videlnr, quod non; qnia, quod non esl‚ nec est verum

nec falsum; sed propositio vocalis nunquam estf quia, quando subiectum esl, prae

dicatum non est . . . . . .. (K) Proposilio vocalis naturaliter habet qualuor; prima,

quod producitur successiveg secundoy quod partes non manentg lerlio, quod est quae

dam multitudo vocumgmu quarto, quad esl naturale signum imaginationis ipsius

proferentis .. Sed ab impasitione et ad placitum habetl quod signi/icet homini

hanc rem eaiteriorema quamcunque voluerit .. (o) Palet ez dielis, quod nulla

oratio vocalis est vera vel falsag ideo institutum ext, quod sic debet iudicari

de oratione vocalis ac si esset res permanens tota simul existens in ultimo instanti

prolationis . . . . .. (P) Propasilio vocalis non causat nisi unam intentioncm mentalemy

quia significalio, quae repraesentat naturaliter vel phantasialiter duas voces, non facit

propositionemj sed quandam congeriem intentianum.

25) Ebend. qu. 2, Y: Reslal videre‚ an in propositionibus de futura in

materia contingenti sit determinata veritas in uno contradictoriorum et falsitas in

reliqno. Et videtur sententia Arislolelis, quod non l/nde videlnr, quod neutra

pars in materia contingenti est vera vel falsa. opinio autem theologorum huic est

coulraria; credimus enim, deum scire omnium contradictoriorum determinale

alteram partem ‚- alias prophetia eSSet impossibilisa nec ei oporteret credere S. vor.

Abschn., Anm. 1039.

26) Delerm. quacsl. 10, E: bubium est de forma syllogismi exposilorii, an

valeat in omni materia. Et arguilur, quod nan Non tenet in divinisl ergo non

est formatis (s. Anm. 22). Nam non sequitur hlste deus est incarnatusl lste

deus est paler, Ergo pater est incarnalus“. . . . . . .. (F) Tria requiruntur ad formam

syllogismi exposilorii. Prime, quod sit ex duabus praemissis singularibusy quarum

subiecta sunt duo pronomina demonstrativa cum aliquo termino communi Secundo

requiriturq quod ipsa demonstrent unam rem numero, quae sic sit und, quod non sit

plura et quaelibet illarum; ,... . deus autem est plures res, quia plures personae et

etiam quaelibet illarum; et sic intelligit 00kam, licel minus distincte hoc ezprimaL

Terlio rcquirilur, quod habeat dispositionem tertiae figurae, et haec forma tenet

uniformiter in quacunque materia Secundum ista syllogismus expositorius nunquam

posset ficri ez terminis supponentibus pro deo vel divina essenlia, quia essentia divina

est realiter plures res et quaelibet persona divina. Vgl. unten Anm. 394 f.

xx. Holkot. Gregor v. Bimini. g

usu-uv

bestimmte Autoren-Namen knüpfen zu können; was hier angeführt wird,

enthält bereits die Begriffsbestimmungen der ob!iga!i0‚ positio und depo

sitiofl). Weiteres hierüber s. unten Anm. 160 lLa 191 III, 311 ff.

Ja aus einer späteren Notiz, welche noch dazu einen uns weiter nicht

bekannten Bosetus als einen Vorgänger Holkot’s nennt, müssen wir

schliessen, dass Letzterer sich auch schon mit dem Gebiete der lnsalu

bilia beschäftigt habe 2“1), welches Wir erst weiter unten (Anm. 172 fl’.,

307 III, 350 ff.‚ 425, 465 ff., 569 fl'.) näher darzustellen haben‚

llber Augustiner Gregor von Bimini (gest. i. J. 1358), welcher

die ersten zwei Bücher des Petrus Lombardus commentirtez"), hat es

völlig verdient, dass in der späteren Zeit sein Name jedesmal in den

Verboten oder Verwünschungen der occamistischen Logik wieder genannt

wird, wenn auch bei einigen Punkten kleine Differenzen zu Tag treten.

Allerdings fügt er bezüglich der Ausscheidung des Dogma’s aus der

Logik zu dem Motive Goddam’s (Anm. 20), dass dann die Theologie als

etwas Unvernünftiges verächtlich werde, noch den ergötzlichen weiteren

Grund hinzu, dass bei solcher Scheidung der Gebiete den Theologen das

Vergnügen entzogen würde, sich unter einander und mit den Ketzern

herumzuzanken 3°). Aber in der Logik lässt er sich fast gänzlich von

Oceam führen. Von der Priorität der intuitiven Erkenntniss des Singu

l'a'ren gelangt auch er zu einem Verwirklichungs-Processe des Erkennens,

welchen er jedoch etwas mehr in parallel laufende Functionen zerlegt“),

27) Super Senlent. L. ll, qu. 2, DD: Supponendae sunt atiquae regulae logi

mies, quae in arte obligatoria difiusius pertractantur. E! est primo scien

dum, quod, quando opponens ponit casum, el quando respondens admittity respondens

est obligatus ad respondendum secundum casum, et quandocunque dicitur ab apponente

„ponalm‘, quod ita si!“‚ vel aliquid aequivalens. fit respondenti una positial quae

est species obligationisl si admittat. Secundo suppanol quod omne sequens ex for

maliter concessa est concedenduml et quod omne repugnans cst ncgandum tanquam

impertinens rerlio suppana ex eodem arte, quod omnis positio acquiralet uni

depositioniy quia illa aequivalel respondenlil quial si panituri quod lu cs ltamaea

tunc deponilur ista ntu non es Bomae“, et ideo, qui posuit unum contradic

loriumy deposuit reliquump et e contraria ouarta suppono hanc regulamz Posito falso

contingenti non est inconveniens concedere impossibile per accidens.

28) latu Maioris Scotus, Libri quos in artibus etc. (s. Ahscbn. XXIl, Anm. 420)

II, f. XLIX r. B: Accepla illa mcntali „Omnis propositio mentalis est universalisu

illud praedicatum non supponit pro hac ipsa propositioneg ergo pars propositionisy

imo nulla proposilim potest suppouere pro propositionis cuius est pars . . . . . .. lstae

sunt rationes eius (d. h. des Petrus v. Ailly, s. unten Anm. 474 fl‘. u, Abschn. XXll

Anm. 439), quae fuerunt olkot et llaseti ante eum.

29) Gregorii Ariminensis tliealogi cucquisilissimi tectura super Primo et Secunda

Senlenliarum (herausgegeben von Paulus Genazano). Venetiis 1532. fol.

30) L. I, dist. 5, qu. 1, art. 1‚ f. 52 r. A: Quiiiam dicit (d. h. Oceam, s.

vor. Ahschn., Anm. 791, 802 u. S28), talem modum arguendi in omnibus tenere

praeterquam in divinisy et causa est1 quia nunquam alibi possunt tres rcs, quarum

nulla est aliay esse una res numero .... .. Sed haec responsio est omnino irrationa

lisy tunc quia sic dicenda tollitur amnis uia ad probandum vel reprobandum aliquid

circa divina ; cum enim catholici valent aliquid probare contra haereticosl pro libilo

dicetun discursum et omnem illalionem non valere, et sic nihil ca: 'credilis aut

in scriptura contentis poterimus contra ipsos arguerc. Tum quia sic dicere nihil

aliud esta quam fidem nostram catholicamque doctrinam contrariam esse certae rationi

plane confiteri sicque falsum ac per hoc contemnendam propria confessiane asserere.

31) L. l, dist. 3, qu. 3, art. 4, f. cs v. Bv Notitia intuilioa rei singularis est

prior abstractica (s. vor. Abschn.‚ Anm. 746). Ebend. qu. 2, art. 2, f. 46 r. B:

lo xx. Gregor v. Bimini.

r

so' da'ss er, während die res insensibiles der Offenbarung vorbehalten

bleiben 32), für die sensibilia non sensata nur eine unbestimmt allge

meine, ja verworrene (eonfuse) Erkenntniss übrig lässt33). Während er

daher Occam’s Eintheilung der nolitia in simplex und complexa aufnimmt,

führt ihn die Unter-Eintheilung der ersteren in immediata und non

immediata zu einer Abweichung von seinem Vorbilde 54). NemlichOccam

hatte ja die Annahme einer species repraesentans als ilherflijSSig be

zeichnet und mehrfach bekämpft (s. vor. Abschn., Anm. 757 fl'.), Gregor

hingegen erblickt in ihr unter Ausdrücken, welche uns an l-lerveus (ebd.

Anm. 409) und an Armand (ebd. Anm. 630) oder sogar noch mehr an

Scotus selbst (ebd. Anm. 113) erinnern, den einzig möglichen Erklärungs

grund dafür, dass Sinnes-Eindrücke abwesendel‘ Objecte in bestimmter

Weise (determinate, d. h. nicht mehr bloss confuse) festgehalten und

erkannt werden“). Doch ist diese Meinungsverschiedenheit genau ge

nommen nicht so gross; denn gerade, weil Gregor die species reprae

senlans nur in den dem Sinneseindrucke nachfolgenden Erkenntnissact

verlegt, kann er sie vollständig mit demjenigen identificiren, was Occam

(s. ebend. Anm. 758—760) als imago oder als idolum oder als notum

bezeichnet hatte 36). Eine neue Wendung ist es hinwiederum allerdings,

omnis res crealaq quam per intellectum cognoscimusa aut cognoscitur a nobis imme

diate in se ipsa sic, quod nolitia illa ad nullam rem vel medium rcpraesentalivum

termi-naturi aut cognoscitur in specie propria a se causalay aut in conceptu aliquo

proprio aut communi ficto seu formato per animam. Vgl. ehend. Anm. 745 ff.

32) Ebend. qu. 2, art. 1 u. 2, f. 45 u. 46. ‘

33) Ebend. qu. l, al‘t. '2, f. 43 v. A: Sensibilia non sensata non possumus

intelligere nisi aliqua specie ficta seu conceptu simplici sibi proprioj in conceplu

autem communi iis et aliis possumus illa intelligerev non tamen distincte et in spe

cialip sed con/usc tantum et quadam nolitia generali communi illi et aliis.

34) Ebend. art. 1, f. 37 r. A: Notitiarum alia est Simplex, alia est complez'a,

quae dicitur affirmatio et negativ. ltem eorum, quae simplici nolitia cognoscunlun

aliqua suntl ad quae huiusmodi notitiae immediate obiectice determinnnturl quaedam

veru, ad quae non immediate terminantur notitiael sed ad eorum species scu imagines

in anima existentes ltem quaedam nolitia est sensualis. quaedam intellectualis.

S. ebend. Anm. 752.

35) Ebend. art. 2, f. 42 v. B: Quamvis onmis species existens in intellectu sit

abstracta ab omnibus illis conditionibus in essendoy quia scilicet nec est quanta eat-k

tcnsiue nec situm ltabensq et sic de aliis conditionibus malerialibus et corporalibua,

non quaelibet tamen est sic absoluta in repraesenlandm sed per aliquas species

rerum sensibilium inertensas et ab omnibus conditionibus materialibus abstractus

singularia illa et cum suis conditionibus singularibus et materialibus intelligimus

delerminate ln intellectu sunt species determinate aliqua singularia repraesen

lautes; alioquin oportet concedereq quod nullius singularis absentis determinate

habemus reeordalionem aut memoriam vel aliquam cognitionem

36) Ebend. qu. 3, art. l, f. 46 v‚ A: Notitia intuitiea est nolitia Simplex,

qua formaliter-aliquid immediate in se ipso cognosciturg abstractiz-a vero esl nolitia

simplexa qua formaliler aliquid in aliquo medio repraesentatico (B) cognita imagine vel specie in memoria existente, inquantum esctogniomsacgiot,ur cogno

scitur etiam per eandem notitiam res ipsa. cuius ipsa est species, a qua re causala

est species ipsa ln visione specularia quam moderni vocant abstractivama non

uidetur res ipsa in se immedialel sed tantum medianle sua imagine Non onmis

risio imaginis est visio abstraotiva rei1 cuius est imagoa sed ea tanlunb qua videtur

imago tanquam imago (f. 47 r. A) Eadem nolitia numero est intuitivu et abs- o

trec/ivai sed non respectu eiusdemg imo omnis nolitia abstractica est intuitive, non

autem onmis intuitica est abstractira . . . . .. Notitia, qua cernitura ut est imugoi est

I

i\

xx. Gregor v. Bimini. 11

wenn Gregor hiefür auch den Begrilf der Form des Objectes substituirt 37).

Aber obgleich auf diese Weise überhaupt ein etwas grössercs Gewicht

auf “die Objectivität des Erkennmiss-Gegenstandes füllt, bleibt dennoch in

Folge jener eigenthümlichen Unentschiedenheit, welche uns schon bei

Oceain selbst (ebd. Anm. 763 fl'.) begegnete, die Möglichkeit oll‘en, gerade

das Zusammentreffen des subjeetiven Denkgebildes (fictum, imaginatum)

und des äusseren Objectes (esse reale extra animam) hervorzuheben

(vgl. ebd. Anm. 760 111), wovon natürlich bei den hloss eonnotativen Be

grill‘en (s. ebd. Anm. 917 fl'.) eine Ausnahme besteht 38), sowie auch

bei Begrifl'en, welchen kein Reales entspricht, z. B. bei „vaeuum“, zwischen

significatio und entitas unterschieden werden muss 39). Das Zusammen

trell'en des subjectiven und des objectiven Momentes führt daher auch

dazu, dass bei unbestimmt allgemeinen liegrifferubwienaliquida res, ens“,

stets gefragt werden muss, ob sie eine Aussage überhaupt oder eine

wahre Aussage oder einen ohjeetiven 'l‘hathestand bedeuten 4°). - Die

Frage über unilas formae beantwortet Gregor völlig im Sinne Oceam’s

(s. ebd. Anm. 818) in einer sogar noch gesteigerten Ausdrucksweise“),

und auch bell-elis der intensio et remissio formarum (ebd. Anm. 819),

welche er besonders an dem theologischen Begrill'e „cart'tas“ erörtert,

(B) Imaginans intuitiua speciei et abstraetiva rei ad extra . aspicit..alPieqruiidmaet

intuetur imaginem sive cuusatam a sensibus sive fictam per animam

ginationem fictam- et formatam idolum est imoginatunL

37) L. II, dist. 7, qu. 3, al't. 1, f. 51 r. B: Specialitcr et proprie forma est

similitudo seu imago rei eognitae, per quam recognoscitur manens naturali/er in

anima; etiam postquam anima desiit actualiter cognoscerel est apta nata ducere ani

mam in notitiam rei, cuius ipsa est imago et similitudo ln anima nostra sunt

tales species rerum sensibilium ‘

38) L. l, dist. 3, qu. 4, art. 1, l‘. 49 v. A: conceptus naturaliter repraesen

tativus praecise eam rem repraesentat et signi/icaty pro qua etiam potest supponerel

nam .. . . conceptus huiusmodi talis est in esse ficto et imaginato, qualis resi cuius

est conceptusy est in esse reali eatra animamg et ideo talis conceptus nihil aliud

significat praeter eam rem, eui est sic similis et pro qua potest supponere. quapropter

conceptus connotativusl sive amrmativus sive negativus, nihil repraesentat naturalitera

sed ez institutione tantum.

39) Ebend. f. so v. B: Nulilia termini est duplex. Una, qua cognoscilur,

quid signi/icet ille terminnsg alia, qua cognoscltur, quod ille terminus de ente veri/i

catur. Et istae multum distinguunturl nam de aliquibus habetur nolitia primay de

quibus secunda non hubeturl sicut de terminis „corpus infinitum, vaeuum“ etc.

40) Prol. qu. 1, art. 1, f. 2 v. B: Hoc nomen „aliquid“, sicut et ista alia

sibi synonyme „ens“ et „res“, possunt accipi lriplieiter. Uno modo communissimev

secundum quod omne signincabilc complezce vel inconzplezcea et hoc vere vel falseq

dicitur res et aliquid Alio modo sumuntur pro omni signi/icabili complexa vel

incomplercey sed eere, i. e. pro vera enuntiatione . . . . .. Tertio modo sumunturl ut

signi/icant aliquam essentiam sive entitatem existentenL

41) L. ll, dist. 16, qu. 2, art. 1, l‘. 76 v. B: Non sunt ponendae in homine

ntootn susbusnttanttoitalpeosnefnodramaaegy qquuoott hsaubnett prhaoemdoicaotpaeyraqtiuoaneesdeviitpasloes;dicuntur nionnqutiodtg,..quot

partes habet heterogeneas Non est ponenda alia forma snbstantialis in homine

praeter animam intellectivam. Ebend. dist. 15, qu. 1, art. 1, f. 71 v. B; formae

substantiales elemeutorum non manent perfecte integrae in ipso mia-to nec monent

remissae et fractae nec secundum aliquas partes suas essentiales nec sunt

actualiter secundum se in mixte.

l

12 XX. Gregor v. Bimini.

steht er auf dem gleichen Boden 42). Hingegen durch Aufnahme und

Benutzung der scotistischen formalitates entfernt er sich ebensosebr vo

Occam, als er sich Mayron (s. ebd. Anm. 549) nähert“). ‘

In der Lehre vom Urtheile verschärft und steigert er Occam’s Ansicht

(Anm. 746) dahin, dass intuitio und iudicium (—- über den Gebrauch

dieses letzteren Wortes s. ebd. Anm. 753 —) zwei verschiedene Acte

seien, welche jedoch in unmittelbarem Cansalnexus zeitlich zugleich ein

treten 44). Das Hauptgewicht aber legt auch Gregor auf das mentale

Urtheil, in welchem die durch das mündliche oder schriftliche Urtheil

erscheinende Trennung oder Zusammensetzung des Subjectes oder Prädi

catcs noch nicht besteht m Ja unter ziemlicher Beiseitesetzung der

propositio vocalis (ähnlich wie bei Holkot, s. oben Anm. 24) werden

hier drei Arten der mentalis unterschieden: die einen nemlich sind nur

Abbilder mündlicher Ut‘theile und sonach an bestimmte Sprach-ldiome

gebunden, daher sie im eigentlichen Sinne (formaliter) weder eine Zu

stimmung noch eine Erkenntniss enthalten; die zweiten sind unabhängig

vom Sprachausdrucke entweder unmittelbaroder mittelbar aus intuitiver

Erkennt'niss hervorgegangen und enthalten so zugleich auch eine Zustim

mung; die dritten gehen ohne intuitive Erkenntniss lediglich entweder

unter Zustimmung auf ein „Es ist so“ oder unter Verweigerung der

Zustimmung ’auf ein „Es ist nicltt so“; folgerichtig auch führt nur die

zweite dieser drei Arten zu wahrhaft demonstrativen mentalen Syllogis

men 4G). Darum wird dann hier die betreffende Lehre Occam’s (vor.

42) L. I, dist. 17, qu. 2, art. 2 u. qu. 3, art. 2.

43) Ebend. dist. 8, qu. 2, art. 3, f. 63 v. A: Licet una ratio dif/erat ab alia

et praedicatum tii/ferat ratione a subiectoy res tamen ipsa non di/fert ratione a se

ipsa nec in deo nec in creaturis (anders Occam, s. vor. Abschn., Anm. 802.u. 817).

Et ideo illud dictam usitatunu quod res considerala secundum unam rationem differt

a se ipsa considerate secundum aliam rationemy de virtute sermonis non est veruml

sicut non est verum illudt quod res considerata secundum unam rationem non

est ipsamet considerata secundum aliam rationem. sed debet intelligia quod ratio

una, secundum quam consideratun est ratio alia vel differt ab alia, vel quod nomen

importans rem illam secundum unam rationem differt ratione et nomine importante

eandem secundum aliam rationem Eine reichlichste Ausführung der distinctio be

treffs dor Trinität s. ebend. dist. 26—28.

44) Ebend. dist. 1, qu. 1, art. 3, l‘. 26 v. A: Notilia simplex intuitiva et

iudicium affirmativum vel negativum sequens sunt dioersi actusf.... sed tales duos

actus contingit esse simulg nam huiusmodi iudicium non habetur nisi medianle

intuitiva illa tanquam eius causa e/kctiva partialig igititr quando illud primo causa

tur, ipsa tunc actu est.

45) Prol. qu. l, art. 3, f. 5 v. B: A/firmulia et negotio in intellectu non

dicuntur actus compositi essentiatiter ex talibus notitiis partialiter distinctis. quarum

una sit subiectum et reliqua praedicatumy sed aequivalent in signidcando plu

ribus vocibus vel scripturis propositionem vocalem vel scriptum suo modo componen

libus S. bei Occam Anm. 770 f.

45) Ebend. f. 5 r. B: Triplca: est genus enuntiationum mentali-unL quoddam

enim est earumjvquae sunt vocalium enuntiationum imagines vel similitudines ab ex

terioribus vocibus in animam derivatae vel per ipsam finlnc, .„.. et istae non sunt

eiusdem rationis in omnibus hominibusy sed aliae sunt in graecoy aliae in latino .

ouoddam vero genus est enuntiatiomtm mentaliumi quae nultarum sunt similitudines

vocum nec secundum illarum diversitatem in hominibus habentibus diversi/icantun

sed caedem sunt secundum speciem apud anmes id ipsum naturaliter Hoc autem genus subdividitun quia q/uaedam immediate ex rerumsiginnitfuiictainvliess noti

xx. Gregor v. Bimini. 13

Abschn.‚ Anm. 754 f.) dahin erweitert und gesteigert, dass im mentalen

Syllogismus nicht etwa drei der Art nach verschiedene Acte in Aussage,

Erkennen, Zustimmen zu erblicken seien 47), wohl hingegen der Zahl nach

es drei Acte seien, da die Eine mentale Operation sowohl bei den zwei

Prämissen 'als auch beim Schlusssatze thatig sein müsse“), so dass hier

nach. weder der Schlusssatz allein, noch etwa die sachliche Objectivität,

sondern das significatum totale des Schlusssatzes ein wirkliches Wissen

begründet 49). Was aber das dictum de omni und den syllogismus ex

pasitorius betrifft, schliesst sich Gregor ebenso wörtlich an Occam an 50),

wie in der Lehre von der Definition“). Hingegen die Frage über das

futurum contingens wird hier, wie bei Thomas von Strassburg (oben

Anm. 18), lediglich durch den Begriff des göttlichen Willens gelöst”). —

'liis .. . .. quaedam ex aliis ab illis mediate rel immediate quaedam vero suntj quae non ex talibus . causanturj ccuaiuussamtiasdi suntcaeunsuannttiautriones1

quibus quis enuntiat mente et iadieat, sic vel sic esse aut non esse, non cognoscens

tamen intuitive Istae materies propositionum mentalium sic sc habenty quod

propasitiones primi generis non sunt nolitiae fornzaliter neque asscnsus (über

assensus s. Oceam, vor. Ahschmy Anm. 752), non plusa quam ennntiatioues vocales-1

quibus sunt similes. Secundi autem generis propositiones sunt et nolitiae et assensus.

Tertii autem generis quaedam sunt assensusj sed non nolitiae llli soli

syllogismi mentales, qui noris-tant ex propositianibuss quae sunt farmalilcr notitiaeq

dicuntur et sunt demonstrationes;v atii vero . solummodo dicuntur demonstrationesl

quae sunt ceris demonstratianibus in significando subordinoti.

47) Ebend. f. 5 r. A: conclusio demonstratianis mentalis proprie acceptae est

assensus de sic esse, sicut ipsa signi/icat. . . . .. Circa taliter demonstratum vel scitum

non sunt ponendi tres actus distincti in anima ad enuntiandam conclusionem et ad

cognoscendum et ad credendum scu assentiendumy sed . idem actus est conclusiol

nolitia et assensus (f. 6 v. A) Actus, qui proprie scire diciturj est ipsamet

conclusio demonstratianis mentalis proprie acceptae et actus cognascendil sic esse,

sicut conclusio enuntiatl nec non actus assenticndig eidem namque actui omnia ista

competunt.

48) Prol. qu. 3, art. 1, f. 14 r. B: demonstratio non est unicus actus numeroq

ergo habitus conclusionis non est habitus praemissarum seu principiorum quia

non apparet possibitej quod aliqua una propositio mentalis in nobis naturaliter acqui

sita sit affirmativa et negative, universalis et particularis. et de diversis praedicatis

et subiectng . constat autemy quod demanstratianis aliqua est propositio uni

versalis et aliqua particularisy aliquando etiam aliqua est a/firmativa, aliqua negativa,

item de diversis praedicatis vel subiectis . lvulla per se uno numero actu potest

cognosciv sic esse, sicut enuntiantpracmissae et conclusio.

49) Ehend. qu. 1, art. 1, f. 2 r. B: conclusio demonstratianis non est abiectum

scientiae acquisitae per demonstratianem nec rcs extra. . Significatum totalc

canclusionis est abiectum scientiue.

50) L. I, dist. 5, qu. 1, art. 1, f. 52 r. B: U! syllogismus sit regutatus per

dici de omni, non su/ficit, maiorem propositianem esse universalem in prima figura,

nisi per eam denotetur, quod, de quacunque verificatur subiechm, de eodem verifi— '

calur praedicatum Ad perfectionem syllogismi ezpositorii requiritun quod

quilibet terminus sic sit singutarisl quod non praedicetur de pluribusg quantumcunque

autem sit singalaris, si tamen pracdieetur de pluribus1 forma non est bona. S. vor.

Absohn.‚ Anm. gai u. 978.

51) Ebend. dist. 8, qu. 3, art. 1, f. 65 v. A: Accidentia difnniuntur tantum

per additamenta et non dif/initione simpliciter et proprie dicta. S. ebd. Anm. 1012.

52) Ebend. dist. 38, qu. 2, art. 3, f. 136 r. A: utrum simul stentj quod deus

p(fr.ae1sc3i9alr.fuAt)uraIrstaet pqroupoodsitfiuotur„aOusiinat dceountsinpgreanetsceirt,futiudreao. reDsixvsau,nt qufoudtursuiec“,.. si sit

causalis et non aequivalens praecise huic conditionali „Si deus praescit, res sunt

14 XX. Gregor v. Rimini. Joh. Buridan.

Als vereinzelte Notizen sind nochxanzuflihrena dass Gregor in der Lehre

von den modalen Urtheilen auch für substantivische Bezeichnungen die

schon früher (s. Abschn. XVll, Anm. 43) übliche Unterscheidung einer

nominalen und einer adverbialen Form in Anspruch nimmt und erstere

abermals als materialis oder significativa auseinanderhält 53), sowie dass

er Eine der Regeln der Consequentiae gelegentlich durch eine Modification

berichtigt 54).

‚g War hiemit sogar in der üblichen Erklärung des für die Theologie

massgebenden Schulbuches, d. h. des Sententiarius, der Occamismus in

den Vordergrund getreten, so ist es crklärlich, dass derselbe um so mehr

die Darstellung der Logik selbst nun zu beherrschen beginnt. Der erste

einflussreiche Autor in dieser Beziehung ist Johann Duridan (gest.

nicht vor d. J. 1358), welcher eine äusserst ausführliche Summula der

Logik schrieb 55) und ausserdem Commentare zur aristotelischen Meta

physik 56)‚ sowie zur Nikomachischen Ethik verfasste“). Behufs

Darstellung der Lehre Buridan7s dürfte es wohl das Beste sein, wenn ich

diejenigen Punkte, welche im Allgemeinen eine Erörterung seines Partei

Standpunktes enthalten und in der Summula, wie es scheint, absichtlich

keinen Platz fanden, aus dem Commentare zur Metaphysik, wo er reich

lich hierauf eingeht, zunächst voranstelle, und dann den Inhalt der

Summula verführe, wobei sich noch einiges Einzelne aus den anderen

beiden Schriften einschalten lässt.

Buridan, welcher im Anschlusse an Oecam entschieden die lncom

feluree“, et nomine praescientioc non includatur beneplacitum vet dispositio, absolute

neganda est. r

53) Ebend. dist. 6, qu. 1, art. 1, f. 55 v. A: Ablativi „voluntete“ et „neeessi

tate“ possunt dupliciter leneri, . possunt enim teneri nominaliten alio modo

possunt teneri adverbieliter.

ut cnnstruantur in ratione termini formatiter denominantisy sicut dieimes, quod hoc

est album otbedineg . . . . .. alio modo significativc et in ratione principii eh'citiei,

sicut dieimus, quod visibile disgregot albedine.

54) Ebend. dist. 1, qu. 3, art. 2, f. 33 v. A: Ad proluztionemv quia neodem

addita utrnbique tenet consequentiau (s. vor. Abschn., Anm. 1023, die zweite Regel),

dien, quod dictum illud debet intelligi, ubi illud additum sit purum eotegoreumoticum

et adiectivum respeetu illius, cui edditer; in aliis autem muttiplicem habet instan

tiem; sequitur enim „Deus ereet, ergo deus ext", tamen non sequitur „Deus con

tingenter ereet, igitur deus contingenter est“.

55) Perutile compendium totius logicae ‘Ioennis Buridam' cum proeclurissimo

solertissimi uiri loannis llorp ezpositiona Venetiis 1499 fol. undCommenlum Jo—

haunis Dorp super textu summulerum iohannis liuridani nuperrime castigotum a lo

lianne Maioris cum aliquibus redditionibus eiusdem Paris. 1504. fol. (s. auch Ahschn.

XXll, Anm. 357). Der Inhalt beider Drucke ist trotz Verschiedenheit des Titels

völlig der gleiche; nur ist dem jüngeren noch eine kleine quaestio des Johannes

Majoris (s. Abschn. XXll, Anm. 419) vor-gedruckt. Uehrigens ist der Titel der jün—

geren Ausgabe der richtige, denn Buridan selbst eitirt anderwarts (Super Eth. Nie.

Vl, qu. 6, f. CLV r. A) seinen logischen Tractat mit den Worten „in scripta meo

super Sammelns“. Beide Drucke aber sind unpaginirt, und ich kann daher nur

nach den Capitel-Ueberschriften citiren. ‚

56) ln Metaplzysieen Aristotetis ouaestiones argutissimae Magistri ioannis Bert

dem‘. Paris. 1518. fol.

57) Ohne Titelblatt: Prooemium ioannis liuridani in quaestiones super X. libros

Aris. ad IVicomechum. Paris. 1489. fol. I

der ‘

Si primo modo adhuc dupliciter-g uno modo meterieliter,’

ns

xx. Job. Buridan. 15

mensurahilität ’des Dogma’s und der Philosophie ausspricht 58), steigert

und schärft in manigfacher Beziehung den Standpunkt seines Lehrers.

So verlegt er unbedingt die.Wahrheit bereits in jenes einfache Erfassen

(simplea' apprehensio), durch welches ein in der Aussenwelt entsprechen

der Gegenstand lediglich mittelst des Wortlautes eines Begriffes (oo'nceptus

nominalis) aufgegriffen wird, so dass der Begriff der Wahrheit durchaus

nicht durch die in der Urtheilsform bestehende Verbindung bedingt sei,

wohl hingegen alles Nicht-Wahre nur in der Satzform auftreten könne 59).

Und indem er Occam’s Auffassung des actus intelligendi und des actus

‚significandi aufnimmt (vor. Abschn., Anm. 757, 768, 776), schreibt er

'diesen beiden Functionen gleichmässig die Fähigkeit zu, sowohl das

Universale als auch das Singuläre zum Gegenstande zu haben, je nach

dem eben im einzelnen Falle der Denkact zur Objectivität sich stellt

(prout determinatur ad rein), wozu als erläuterndes Beispiel der schon

von Occam benutzte juristische Begriff der Stipulation dient“), d. h. in .

solchem Sinne liegt auch hier, wie bei Occam (vgl. ebd. Anm. 760 bis

764, 769 ff.), die Conformität des mentalen Urtheiles und der objectiven

Sache zu Grunde, und es erklärt sich aus derselben auch die Zustimmung,

58) In Metaph. I, qu. 2, f. IV r. A: Non comparamus metaphysicam ad theo

logiam, quae procedit ex ignotis ereditis, quamvis non per se notis nec evidentissi

mis . . . . .‚ ln hoc differt metaphysica a theologia, quod, cum utraque eonsideret de

deo et de divinis, metaphysica non considerat de deo et de divinis nisi ea, quae

possunt probari et ratione demonstrativa concludi seu induci, theologia vero habet

pro principiis articulos creditus absque eoidentia et considerat ultra, quaecunque ez

huiusmodi articulis possunt deduci

59) Ebend. VI, qu. 6, f. xxxvii v. B: Duplex est nostra intellectio; quaedam

est simplex apprehensio, alia est conceptuum simplicium compositio vel divisio . . . . ..

omnis simplex apprehensio est vera, et nulla est falsa, sed apprehenditur con

ceptu simplici noniiaali, non quidditativo (so ist hier zum ersten Male der Begriff

„nominalis“ dem des realen Quidditativen gegenübergestellt); omnis conceptus

simplex habet debitam correspondenliam in re Non omne verum est secundum

compositionem et divisionema sed omne falsum est secundum compositionem et divi

sionem in mente. Vgl. hingegen Occam, vor. Abschn., Anm. 752 f.

60) Ebend. l, qu. 7, f. VII r. A: Possibilc est, quod actus intelligendi sint

circa universalia et non circa sing-ularia, quia ille actus intelligendi, a quo sumitur

hoc nomennanimalul non est delerminate actus intelligendi rem unam numero solam,

sed similiter et inrli/ferenter (dieser Ausdruck erinnert sehr an Richard v. Middleton,

s. ebend. Anm. 230) multas res Per aliquem actum intelligendi intelligimus

animalia indi/ferenter, et tanzen illa animalia, quae sunt Raume, nihil egerunt ad

illum actum . . . . ‚ . .. consequenter debemus dicere de actu significandi, quia possibile

est, quod sit circa universale, eo quod, si vox imponitur ad signi/icandum mediante

actu intelligendi, tunc signidcat universaliter vel singulariter secundum exigi-ntiam

istius actus intelligendi. bico ergo, quod actus significandi huius termini „animal“

est circa universale, prout hic notatur habitudo vocis signidcantis ad rem signi/icalamg

et quia etiam promissiones et debita fiunt mediantibus actibus intelligendi, ideo

possibile_esl, quod aetus promittendi vel debendi est circa universale, et non circa

« aliquid determinalum singulare, prout notatur habitudo actus promissionis vel debitorii

ad rem debitam vel promissam. Ebend. VII, qu. 16, f. Lll r. A: Iste asinus sitiens/

omnem aquam sibi convenientem appetit, sed tamen non appetit omnem aquam1 quia

non appetit secundum rationem distributivam . . . . .. Ita etiam dicendum de promissione

bouis Dicendo „Ego promitto tibi equumn iste terminus „equum“ habet suppo

sitionem confusamj non distributivam Ueber Letzteres vgl. 0ccam, ebd. Anm. 798

u. 885, u. unten Anm. 108.

16 XX. Joh. Bnridan.

welche ein wahres Urtheil findetö'); ja alle Verschiedenheit der inneren

Denkacte unter sich kommt ursprünglich (originaliter) nur von der Ver

schiedenheit der Objecte nam Dass die Universalien nur termini sind,

versteht sich von selbst; aber Buridan spricht es sogar schärfer als Occam

(ebd. Anm. 782) aus, dass das logische Universale nur als ein Zeichen

eines mentalen Terminus Geltung habe 63). ‚Denn während allerdings,

wie schon Antonius Andreas gethan hatte (ebd.Anm. 457), ein doppelt‘es

Universale unterschieden wird, nemlich das eine secundum causalitatem

und das andere secundum praedicationeml ist es natürlich das letztere‚

welches dem Gebiete des logischen Terminus angehört und hier den

Gegensatz gegen jeden singulären Terminus repräsentirt, so dass von

einer sachlich getrennten Existenz der Universalien im Sinne Plato’s keine

Rede sein kann, da ausserdetn (vgl. Occam, ebd. Anm. 769 u. 773) die

Existenz-Berechtigung des logischen Urtheiles, d. h. der Hauptfunction

des Intelligenz-Actes, in Fragegestellt würde 64). Kurz das Universale

en Ebend. II, qu. l, f. VIII v. B: veritas propositionis mentalis non est aliudl

quam ipsamet propositio mentalisl quae est vera, quamvis haec nomina „verum“ e!

„verilas“ eonnatanl, quod huiusmodi propositio mentalis sit conformis rebus signifi

eatis Comprehensio veritatis uno modo non est aliudl quam formatio vel mi

slentia propositionis apud animami et tunc iterum nihil aliud est eomprehensio pro

positionis verae, quam ipsamet propositio verag . . . . .. alio modo.... ide-m est, quod

intellectio propositionis verae per modum obiecti itar quod nos intelligamus proposi

tionem. sicut nos compreltendimus sive intelligimus lapidemg alio modo compre

hensio veritatis aceipitur pro adhaesione vel ussensu, quo assentimus vel adhaeremus

propositioni verae (vgl. oben Anm. 45).

62) Ebend. VI, qu. 1, f. XIII r. B: Habitus intellectuales et actus intelligendi

bene se ipsis differunt intrinseceg sed eum ex parte obiectorum arguitur eorum ali/fe

rential dieol quod huiusmodi differentiam intrinsecam habent bene originaliter ab

obiectis.

63) Ebend. f. XII v. B: Genera et species non sunt nisi termini apud animam

existentes vel etiam termini vocales aut scriptil qui non dicuntur genera aut species

nisi secundum attributionem ad terminos mentalesl quos designanL i

64) Ebend. VII, qu. 15, f. L v. A: I'luribus modis aliquid dicitur universale.

Uno modo . secundum causalitalenll . et sic universalissimum in eausando esset

deus et consequenter intelligentiae et corpora soeleslia, et isto modo universalia

sunt separata a singularibus Alio modo dicitur universale secundum praedica

tionem vel signihcationeml quia de multis est praedicabile et indi/ferenter signi/icat

vmutta et supponit pro maltis. E! tunc significatum ipsi uppositum est terminus

singularis seu concretus, qui una impositione signi/icativuni vel repraesentalivum est

unius tantum E! sie universale et singulare sunt termini mentales vel vocales

aut scriptis et possibile esl, quod sit universale separatum ab omnibus singulan'bus.

sc. posito, quod in mente tua tu for-mares aliquem coneeptum eommunenu . .. . licet

alii formen! multos terminos singularng sed tamen cum hoc est possibile, quod

singulare et universale sunt simul in eodem subiecto . Sed ista dicta non sunt

ad intentionein Platonis nec contra vom; imo per universalia intelligebat res

significatas per terminos universalesg . et tunc ille dicebah universalia esse se

parata a singularibus. Sed statim aidclur, quod talis opinio sit onmino absurde,

quia sequitury quod ipsae propositiunes non essent verae „Soerates est homo“ ele.

Ebend. qu. 16, f. Lll r. B: fles eaedem alio modo intelliguntur singulariter et alio

modo universaliter Sensus nunquuni cognoscit universale vel universaliter.

Ebend. qu. 9, I. XLVII r. A: lntentio Arislolelis est, quod super/tuum esset ponere

species ideales, quia non oportet eas ponere ad eæeedendmn nec propter appropriationem ad talem effectum producendum perfectiAorniesmtogteenlietsi au!em

non improbathlatonem ez eo‚ quod posuit substantiam separatamy sed eas eo, quod

posuit illas ideas speciales.

xx. Joh. Buridan. 17

als ein vonr Singulären Verschiedenes besteht nie ausserhalb der Seele,

und indem somit weder ein objectiver noch ein subjectiver Dualismus

als zulässig erscheint, kann man sich wahrlich auf einen ewigen Gehalt

(aeterm'tas) berufen, welcher dem Intelligenz-Acte selbst einwohnt und

eines ewigen äusseren Bestandes der Objecte nicht bedarf, denn, wie

beispielsweise gesagt wird, auch nach Vernichtung aller concreten Rosen

verbliebe doch das die Rose betreffende Wissen 65). So muss sich

Buridan nicht bloss über die Begriffe „singulare“ und „individuum“66),

sondern insbesondere auch über das Princip der lndividuation in einer

mit Oceam (ebd. Anm. 802 u. 813) fast wörtlich übereinstimmenden

Weise aussprechen G7); Occam’s Standpunkt aber betreffs der unilas formae

(ebd. Anm. 818) steigert er nahezu in ein Extrem des Conceptualismus,

bei welchem die Ubjectivität der Wesens-Formen der Dinge ganz in den

Hintergrund tritt 68). Und dieser stärkere Suhjectivismus trennt ihn auch

65) Super Eth. Nie. VI, qu. 6, f. CLIV r. A: Alii distinguunt inter universale

et singulare non solum secundum conceptunu sed etiam in re extra; dicunt

iyitur, non de singularibusl sed de universalibus esse scientiami et ita scibilia dicunt

perpetua, licet eorum singularia sunt corruptibilia. Sed ego putoq quod universale

non sit praeter animam distinctum a singularibus. Si omnes rasae nunc essent

corruptae sie, quod nulla modo esset, tamen medicus ab hoc non amilteret

scientiama quam habet de rosa Alii autem ponentes, quod universalia sunt

distincta a singularibus nannisi per operationem animael dicunlj quod scibile

pro re extra sic debet esse aeternum, quod semper sit aliqua resl pro qua termini

canclusionis scibilis supponant...... Sed adhuc puto, nec illud esse necessarium

quuma sicut dictum fuitj non oportet medicum amittere scientiam de rosis, si nullae

sint rosae. Hiezu unten Anm. 115.

66) In Metapli. Vll, qu. 19, f. Llll v. B: Apud logicum isti termini „singulare“

et „individuum“ verifieantur pro terminis sgnanymis1 quibus opponitur commune vel

universale; et sunt haec omnia nomina secundarum intentionum supponentia pro ler

minis significativis. S. b. Occam Anm. 839.

67) Ebend. qu. 17, f. Lll v. A: Laquendo de individuis pro rebus significatis

per terminos singutares nullam viam habemus ad percipiendum differentiam inter in

dividua eiusdem speciei nisi per accidentia sive per extranea. Unde si essent duo

lapides omnino similes in figural in magnitudinel in eolore, et sic de aliisy et suc

cessive apportarentur in tua praesentiaa tu nullam viam haberes ad iudicandunu utrum

secundus appartatus esset ille idern, qui primus apportatus fuit (diess ist eben doch

das Motiv des zwischen zwei gleich guten Heubündeln verhungernden „Esels“,

welcher bekanntlich in den Schriften Buridan’s sich nicht findet, sondern nur der

Schal—Tradition angehört; darauf aber, dass die ganze Casuistik betretf's jenes Esels

auf einer Stelle des Aristoteles, d. h. De Coel. Il, 13, 295 b 33, beruht, habe

ich schon in meiner Ausgabe der aristotelischen Bücher De Coelo, S. 316, hinge—

wiesen). lndtvidaa eiusdem specieil ut Socrates et Plato, differunt substantialitery

sc. per suas substantias tam per formas quam per materias ez eo, quod nec forma

Socratis est forma Platanis nec materia Socratis est materia Platanisgksed tamen

istam diversitatenz non possumus iudicare nisi per differentiam extraneorum

68) Ehend. qu. 14, f. XLVllll v. A: Multis modis aliqui imaginati sunt. in

eodem supposito esse plures formas substantiales. Uno modo propter divisionem

quantitativam formae Alio modo, .. .. quia creduntl formas substantiates ele

menlorum manere simul in mixta Alii posuerunt plures formas substantialcs

subordinatas correspandentes pluribus praedicatis quiddilatiois (f. L r. A) Sed

omnia possumus salvare ponenda unicam formam substantialcm in singulari suppositog

ergo non sunt ponendae plures...... Diversi conceptus subordinati secundum

superius et inferius proveniunt a principio ex diversis accidentibus naturalibus et

sensibilibus .. (B) Intellectus primitus potest intelligere confuse. sed postea

potest abstrahere conceptum subiecti a canceptu accidentisl et tunc ille conceptus

non amplius erit accidentalisy sed quidditativus.

PmMLa Gesch. IV. 2

18 XX. Job. Buridan.

von seinem Lehrer (vgl. ebd. Anm. 817) in der Frage über die forma

litates 69)‚ welche ja auch Gregor v. llimini, obwohl Occamist, wieder

aufgenommen hatte (s. ob. Anm. 43). Nemlich Identität und Verschieden

heit haben nach Buridan’s Ansicht nur insoferne eine reale Bedeutung,

als die Gegenstände der Aussage nicht schon in ihrem Wesen an sich,

sondern nur in bestimmten Qualitäten und Attributen ein Motiv der Iden

tität oder des Unterschiedes zeigen 7°); hingegen bezüglich der Wesen

heiten selbst fallt alle derartige Distinction, wie namentlich jene zwischen

„esse“ und „essentia“ lediglich in die subjective Auffassung, welche

ebensogut auf das unmittelbar Gegenwärtige blicken als auch von dem

selben abstrahiren kann“).

Mit gr0sser Ausführlichkeit äussert sich Buridan über das „primum

principium“ des Wissens, d. h. über das sog. principium identitatis et

contradiet-ionis, welchem wir schon seit Mayron auch bei Armand (vor.

Abschn., Anm. 628) und bei Gratiadei (ebd. Anm. 672) begegnet waren.

Er führt zunächst eine Ansicht Anderer (— wessen, wissen wir nicht -—-)

an, wornach die Priorität der Einfachheit den entscheidenden Gesichts

punkt darbietet, und sonach von dem einfachsten Existential-Satze aus

durch alle modalen Urtheile hindurch der Satz des Widerspruches aus

gedehnt wird; nach seiner eigenen Ansicht hingegen handelt es sich um

die Priorität der Evidenz, und indem er für diese eine Stufenfolge auf

stellt, gelangt er schliesslich zu einer Formulirung, in welcher zugleich

das sog. princ. exclusi tertii enthalten ist, nemlich der oberste Grundsatz

laute „Quodtibet est vel non est“ oder als synonym damit „Nihil idem

est et non est“72). Indem er aber sodann es unternimmt, dieses oberste

69) Super Eth. Nie. VI, qu. 6, f. CLlll r. B: Non puto, quod esse et essentia

rei distinguuntur in ipsa re praeter animam

70) ln Metaph. V, qu. 6, f. XXX r. B: Si identitas non est res addita, ita

nec diversitas . . . . . . Ouaecimque dicuntur per se ipsa convenire vel esse diverse, in

illis convenientia vel disconvcnientia non sunt res vel dispositiones ln illisi quae dicuntur convenire vel esse diverse non secundum seipispisso,addsietdaeex eo,

quod aliqua etie, puta qualitates eis inezistentes, conveniunt vel disconvem'unt, ideo

eonvonientiae eorum vel diversitotes sunt res vel dispositiones eis additae. Aehnlich

ebend. qu. 9, f. XXXll v. A.

71) Ebend. lV, qu. 9, f. xix v. A: lllae propositiones eoncedunturz „Esse et

essentia sunt idem secundum remv sed differunt secundum retionem“; . . . . .. sensus

enim est, quod esse et essentia sunt eadem res, sed alia est ratio, que impo

nitur hoc nomen „esse“, et alia ratio est, qua imponitur boc nomen „essentie“; aliter

illa nomina essent penitus synonyma . . . . .. Sed tune restat magis difficuttas, cum illa

cli/ferentia rationum non debeat dieificte, unde provenit ex parte rei originaliter di/ferentie

talis rationum (B) Et videtur mihi esse dicendumq quod res percipiuntur et iudicantur

esse, secundum quod percipiuntur tanquam in prospectu eognosrentis, scilicet solum

quod res apprehendatur per modum praesentialitatis in conspectu eognoscentisg .

quando autem per intellectum absolvimus conceptum rei a conceptu talis pracsentiaeq

tunc imponimus res ad signi/icandum per illa nomina „essentie, homo, lapis“.

72) Ebend. qu. 13, f. XXll r. A: Oueeritur, utrum ista propositio „Idem inesse

et non inesse simul eidem secundum idcm, est impossibile“ (s. Abschn. lV,

Anm. 164), sit primum principium complexum (diess war auch die Terminologie

Mayron's. s. vor. Abschn., Anm. 522) . . . . .. (v. A) Aliqui magis accedentes ad

prioritatem secundum simplicitolemj quam secundum evidentiam et eertitudinem, dicunt,

quod categoricae sunt priores hypotheticisv et illae de inesse modalibusl et a/firmetivae

priores negativis, et illee de hoc verbo ‚.est“ illis de illa verbo „inest“, et illae de

hoc verba „est“ secundo adiacente illis de hoc verbo „est“ tertio adiacente. Et se

xx. Joh. Buridan. 19

Denkgesetz gegen mögliche Einwände zu schützen, zeigt er sich in Inhalt

und Form als einen Vertreter jener nach Occam auftauchenden Logik,

welche uns noch bei einer grösseren Gruppe von Autoren beschäftigen

soll. Wir sehen nemlich, wie Buridan auf die „Insolubilia“ als auf

ein schon damals in der Logik übliches Thema hinweist (vgl. vor. Abschn.,

Anm. 1043) und eine reichere Benützung dieses Materiales verschmähend

nur Ein Sophisma anführt, welches als Einwand gegen das princ. iden

litatis vorgeführt werden könnte; — ein Sophisma, welches wir alsbald

unten (s. Anm. 159, 308 f'. u. s. f.) in verschiedenen Variationen treffen

werden, nemlich dass, wenn z. B. Sokrates den einzigen Satz spricht

„Plato spricht unwahr“ und gleichzeitig Plato den einzigen Satz „Sokrates

spricht unwahr“, sonach Ein und dasselbe Urtheil zugleich wahr und

nicht wahr ist“). Und als würdiges Seitenstück reiht sich hieran eine

Spielerei mit dem Begriffe „simul“. welche auch zu dem Urtheile „So

cundum hoc illi ponunt unum magnum ordinem principiorum indemonstrabilium

Primum enim principium secundum praedicta est „Ens esl“, deinde sequitur „Non

ens non est“, postea „Ens est ens“, deinde „Non ens non est ens“; postea de

modalibus „Ens potest esse“, „Non ens non potest esse“, „Necesse est, omne ens

esse“, „Necesse est, non ens non esse“, „Impossibile est, non ens esse"; postea

sequuntur modales in simili ordine de „est“ tertio adiacente, ut „Ens potest esse

ensu etc.; postea propositiones de extremo hypothetico, ut „Ouodlibet est vel non

mus „Nihil est et non est“; similiter de tertio adiacente „Quodlibet est ens vel non

est ens“, „Nihil est ens et.non est ens”; postea de modalibus „Ouodlibet potest

esse vel non esse“, „Quodtibel esse vel non esse, est necesse“, „Idem esse et non

esse, est impossibile“; postea sequuntur consimiles de „est“ tertio adiacente; postea

propositiones de verbo „inest“, videlicet „Quodlibef cuilibet inest vel non inest“,

„Nihil eidem inest et non inest“; postea sequuntur modales „Ouodlibet cuilibet

possibile est inesse vel non inesse“, „Necesse est, quodlibet cuilibet inesse vel non

inesse“; ultimo sequitur „Idcm eidem inesse et non inesse, est impossibile“. .

Videndum est, . quae sint priores quantum ad firmitatem Negative est firmioris evidentiael quam affirmativa (B) Preotpoesviitidoentdieam„:es.t“ est

evidentior et firmior, quam propositio de „inest“ Modalis affinnativa de possi—

bili est firmior et evidentior, quam af/irmativa de inesse Propositio de hypo

thetico extreme est evidentiar simplici categorica .. (f. XXIlI r. A) fli/pothetica

de inesse est evidentiar et firmior, quam hypothetica modalis Propositio de

„est“ secundo adiacente est evidentior et firmior, quam propositio de „est“ tertio

adiacente .. Ego credo, quod simpliciter primum principium debet poni ista pro

positio „Ouodtibet est vel non estu vel ista universalis „Nihil idem est et non est“.

73) Ebend. qu. 15, f. XXIV r. A: Quaeritur, utrum ambae contradictoriae

possint esse simul verae . (v. A) Possent adduci sophisticationes et omnia vocata

insolubiliag sed quia illa pertinent ad loyicam, ergo solummodo adduaam ad praesens

unum insolubilez Si eadem propositio est simul vera et falsa, ambae contradic

toriae sunt simul verae Sed ego proboj quod eadem est simul vera et falsa,

et pono casum, quod Socrates dicat „Plato dicit falsumu et e converso Plato dicat

„Socrates dicit falsum", et neuter dicat aliam propositionem. Tunc ergo, si unus

dicat nerum, alterspuri ratione dicet verum, et eliam, si unus dicit falsum, et alter

pari ratione dicit falsuml quia omnino simile est de istis. Si ergo dicamusl quod

Socrates dicit verum dicendo, quod Plato dicit falsum, sequitur, quod Socrates (der

Text gibt irrthümlich Plato) dicit verurn; et tarnen dicebat, quod Plato dicit falsum;

ergo Socrales dicebat falsum; et sic sequitar, quod haec propositio Socratis erat vera

et falsa. Et ita sequitur idem, si tu dicas, quod Socrates dicebat falsump quia, si

Socrates dicebat falsum, sequitur, quod pari ratione Plato dicebat falsunz, quia diee

bat, Socratem dicere falsum; ergo falsum est, dicere, quod Socrates dicat falsumj

ergo dicebat cerum; et sic adhuc sequitura quod propositio Socratis erat vera et falsa.

Eine Erörterung dieses nemlichen Sophisma’s s. auch ebend. Vl, qu. 11, f. xu

r. A u. B. Vgl. auch unten Anm. 145.

„n

2*

20 xx. Joh. Buridan. -

krates lebt und ist. todt“ Veranlassung gibt, ihre Lösung aber durch die übliche

Lehre von der ampliatio im Hinblicke auf die Theilbarkeit der Zeit findet 74).

Betrachten wir aber nun den Inhalt der einflussreichen Summula

Buridan’s etwas näher, so zeigt sich uns dieselbe zu Anfang als fast

wörtlich identisch mit Petrus Hispanus ny Neu kommt aber hier hinzu,

dass die kategorischen Urtheile in Inhärenz- und modale Urtheile' einge

theilt werden, d. h. also die modalen zu einer Unterart des kategorischen

Urtheiles gestempelt werden, und zugleich auch Occam’s Berücksichtigung

der grammatischen Tempora (vor. Abschn., Anm. 902) Aufnahme findet;

sehr zu beachten aber ist dabei bezüglich der üblichen Lehren über

sensus divisus und sensus compositas (Abschn. XVII, Anm. 585 f. und

vor. Abschn., Anm. 187 u. 914 f.),‘ dass nach der Wahl der Beispiel

sätze hier nur der sensus divisus als modales Urtheil gilt, und sonach

ein älterer Standpunkt (Abschn. XVII, Anm. 586) reproducirt wird“).

Ausserdem auch müssen wir Buridan’s Ansichten über das Urtheil noch

aus seinem Commentare zur' Metaphysik ergänzen; er interessirt sich

nemlich wie Occam (vor. Abschn., Anm. 898 f.) um das Wesen der

Uegation, steigert aber die dortige Annahme dahin, dass im mentalen

Urtheile die Negation ein blosses Accidens der Seele, im ausgesprochenen

Nrtheile aber sogar nur ein Accidens der bewegten Luft sei, während

sie in ihrer Geltung für die im Urtheile bezeichnete Objectivität eben

den Ausdruck der Nichtigkeit selbst bedeute 77). Die Annahme ferner,

74) Ebend.: lstae duae sunt eontradictoriae „Soerates curritu et nSocrates non

vorm“, et tamen possunt esse simul veraey sive haec dictio „simul“ determinet hanc

dictionem „possun!“‚ sive quod determinent „verae“ Si determinant hoc

verbum „possuut“, constat1 quod ambae nunc habent potentiaml ut postea sint verae

. . . . .. Sed etiam si haec dictio „simul“ determinet hoe „verae“, quia possibile esta quod ista propositio nSocrates curritn erit crreavsertvietruar ipdeermyto.tum

diem; et similiter etiam possibile estl quod ista propositio uSocrates non cui-ritu

erit cras vera per totum diemg ergo utraque potest esse vera in uno toto temporel

.. ergo simul....... (B) Sed ista dietio „simul“ eonno!u!, quod veritas unius

stat cum veritate alteriusl quod est impossibile . . . . . .. (f. XXV r. A) Haee es! possi

bilis „Soerates es! vivus et Socrates est m0r!uus“,..... et copia praesens tempus

sive parvum sive magnumg tamen ipsum habet unam partem priorem et aliam poste

riwem . . . . . .. (v. B) Loquendo de tempore simpliciter et absolute nullum tempus

praeteritum est tempus praesens el nullum futurum est tempus praesensr quia omne

tempus praesens est . . . . .. Praedicatum praeleritum ampliat subiectum ad supponen-l

dum pro praeteritis Idee, sicut istakest vera nhomo est mortuusu propter hoc,

quod, qui fuit homo, es! martuus, licet nullus homo, qui es!, es! mor!uus‚ ita haec

est vera „tempus praesens est praeteritumu . . . . . . (f. XXVI r. A) Tamen aliquandoie! valde

eommuniterl licet minus proprie. nos utimur istis nominibus ppraeterilumuet „fulurum“

respective im, quod pars prior vocetur praeterita respertu partis posterioris.

75) Summul. TraeL I, De propos. S. Abschn. XVlI, Anm. 146—152. Nur fehlen

hier die novem instrumentm d. h. dortige Anm. 147, und aus dem Inhalte d. Anm.

151 ist die deprecativa hinweggelassen.

76) Ebend. De propos. eateg.: Propositionum categoricarum alia est de inesse,

alia de modo sive modalis. De inesse est illa, quae est de simplici inhaerentia

subiecti cum praedieato, ut „homo est animal“, „hominem currere est possibileui

Modalis est, quae est de inhaerentia modifieam subiecti cumpraedicatoq ut „hominem

possibile est currereu (vgl. unten Anm. 83 u. 116). Propositionum de inesse quae

dam est de praesenti. quaedam de praeteritov qnaedam de futuro. Hierauf

folgt wieder der Text des Petrus Hispanus‚ s. dort Anm. 153.

77) In Metaph. IV, qu. 10‚ f. XX r.A: Multipliciter dicitur negatiox lino modo

accipitur pro diffinitione negatival ut pro illa diffinitione „non“; alio modo etiam

' ..xx. Joh. Buridan. m

dass die Wahrheit des Urtheiles in der adäquaten Bezeichnung eines

objectiven Thatbestandes beruhe, sei nur bei bejahenden Urtheilen, deren

Verbum im Präsens steht, zu rechtfertigen 78'); hingegen richtiger (im

Anschlusse an Oceam, ebd. Anm. 904) liege die Wahrheit in der durch

die Termini selbst bezeichneten Suppositions-Fähigkeit 79). Der weitere

Verlauf der Summula aber führt in stetem Anschlusse an Petrus Hispanusso)

zur Lehre vom hypothetischen Urtheile, bei welchem Buridan der jüngeren

Tradition folgt (Abschn. XVII, Anm. 583, vor. Abschn., Anm. 328 u. 894)

und sonach sechs Arten desselben bespricht, wobei er bezüglich der

causalis und temporalis die Angaben Occam’s benützen kann“).

Eine besondere Sorgfalt widmet er der Lehre von den modalen

Urtheilen, und es scheint ihm bei diesem Gegenstande der Text des Petrus

Hispauus nicht mehr als zeitgemäss gegolten zu haben. Abgesehen

nemlich von dem an anderem Orte niedergelegten Ausspruche über die

Wahrheit der modalen Ur'theile, welcher völlig conform ist mit den An

gaben über die kategorischen “), beginnt er mit einer Erklärung der

pro termino infinitoy et aliquando pro propositione negativa...... Si loquamur

de dictionibus vel propositionibus meutalibusy sunt animae accidentia. et si loquamur

de vocalibus-1 illae sunt voces, quae sunt accidentia aeris (hier sonach läge ein

Motiv zu dem Vorwurfe vor, dass die Occamisten von „flatos aocis“ sprechen,

was Occam selbst nie gethan hatte; s. vor. Abschn.‚ S. 327 und vgl. unten Anm.v

448). .. Sed alio modo accipitur negativ pro totali significato propositionis nega

tivae ; e! de hoc . . . . . . (B) videtur mihi dicendum, quod „deum non esse“ nihil es!‚

quod „hominem non esse animalu nihil ext, et sic de talibus oraliom'bus,

quibus correspondent propositiones falsae.

78) Ebend. Vl, qu. 8, f. XXXVIH v. B: Nun omnis propositio vera ex eo es!

vera, quiav qualitercunque signi/icatj ita est in re signi/ieatag haec enim est vera

„Antichrist-115 crit“, e! tamen non est ita in re significala . . . ‚ .. omnis affirmativa

acra, quae es! de praesenti et de Messe, ex eo es! vera, quiaa qualitereunque signi

ficat esse, ita est in re signi/icata ouaecunque sunt causae veritatis alicuius

propositionis ex parte rerum signifeatarumj illae eaedem causae sunt causae falsi

tatis suae contradictoriae . . . . .. Ad [alsilalem affirmativae nulla est oauso, quia

nihil requiritur in re signi/icatal quia su/ficil, quod sit formata et non vera; si enim

sit formula et non vera, sequi!ur‚ quod est falsa

_ 79) Ebend. V, qu. 2, f. XXVIl v. A: Propositio ex eo dieitur per se uerai quia

ex sua forma et ex significatione suorum lenninorum determinat sibi, quod sit vom;

e! hoc est, si sit affirmativm quia unus terminus ex sua significatione determinaty

quod ipse et alter terminus supponant pro eodem; et si sit negativa, hoc est, quia

unus terminus eius determinat1 quod non supponat pro illol pro quo alter supponit.

Ein dagegen sprechendes Sophisma s. unten Anm. 14

80) Sumnml. Tract. l, De prop. categ. folgt zuerst aus Petrus Hispanus, Abschn.

XVll, Anm. 154 f.. dann die Aequipollenz, d. h. dort Anm. 159 (unter Aufnahme

bloss des fünften Memorialverses, s. ebd. Anm. 40), hierauf die Umkehrung, d. h.

Anm. 156, sodann das hypothetische Urtheil, d. h. Anm. 158.

81) Ebend. D. oaus. lemp. los..- Causalis es! Mio, in qua coniunguntur duae

culegoric'ac per hanc coniunctionem „quia“ Ad eius veritatem requiritur. quod

antecedens sit causa eonsequenlisg .. ad falsi!atem‚ quod antecedens non sit causa

consequentis temporalis est illal quae continet duas categoricas eoniunctas per

illud adverbium „quando“ Ad veritatem eius requirituri quod ambae categorioae

sint verae pro eodem tempore; Localis est iltag quae continet duas eategorieas

coniunctas per hoc adverbium „ubi“ . . . . .. Ad veritatem eius requiritur-1 quod ambae

sint verae pro eodem loro; ad fa!si!a!cm‚ quod non sint verae pro eodem loco.

Eigenthümlich ist es, dass Metaph. Vl, qu. 10, f. XL r. B Buridan bei Besprechung

der hypothetischen Urtheilc doch wieder nur die drei älteren Arten erwähnt.

82) In Metaph. Vl, qu. 10, f. XL r. A: Duplices sunt modales: quaedam

vocantur eomposilae, aliae vocantur divisae Dicendum es! proportionabiliter

ea xx. Joh. Buridan.‘

1

Modalität, welche ebenso wie oben (Anm. 76) nur den sensus divisus

darunter verstehen lässt 83), und erörtert dann auf Grundlage der jüngeren

Gestaltung dieser Lehre (Abschn. XVII, Anm. 587) sowohl die Qualität“)

als auch die Quantität der modalen Urtheile85). Hieraul' lässt er betrell‘s

der Entgegensetzung dieser Urtheile vorerst Regeln folgen, in welchen die

qualitativen und die quantitativen Verhältnisse ihre Berücksichtigung

finden 86); und in peinlichster Sorgsamkeit entwith er hiefür noch zwei

Figuren, deren erste lediglich den singulären modalen Urtheilen gewidmet

ist“); jedoch sowohl bei dieser als auch bei der zweiten, welche die

illis de inesse (s. Anm. 77 f.) Afl‘zrmativae ad hoc, ut sint veraey requirunt ex

parte rei debitam correspondentiamg sed ad hoc, quod tales alfirmativae sint falsae,

nihil requiritur in rebus signihcatis Similiter ad veritatem negativarum non

oportet aliquam esse correspondentiam in rebus signifiralis, quia propter idem et non

propter aliud est negativa vera et a/firmativa ipsi contradictoria est falsa.

- 83) Summ. Tract. II, De modal.: Modus est aliquando determinatio copulae et

aliquando determinalio alicuius alterius termini positi a parte subiecti vel a parte

praedicatig et si determinatio se teneat ex parte subiecti vel praedicatil non reddit

propositionem modalem . Sunt autem modi tales : possibile. impossibile. contin

gens, necessrzrium, verum, falsum Pro praedictis modis modus et verbum debent

situari inter subiectum et praedicatum et totum aggrcgatum ez modo et verba

est copula. Ueber die Trennung des sensus compositus vbn der Modalität ng auch

Anm. 116. r ' t

84) Ebend.: De qualitate modalium sciendum estl quod negatio. si sit unica

praecedcns modum et verbum, reddit propositionem negativem; . .. .. item licet nega

tio sequatur modum et praecedat hoc ultimum verbum „esse“, propositio etiam est

negotium ut nhominem possibile est non esse album“; si vero nulla fuerit negatio.

vel quod fuerint duae, propositio est a/firmatival ut „homim‘m non possibile est

non curret-eli

85) Ebend.: Triplieiter potest attendi quantitas earumc uno modo ex parte

subiecti sicut in illis de inesseg alio modo ex parte modis ‘ tertio modo ex parte

utriusque simul Sed ex parte'modi „necesse“ et „impossibile“ reddunt propo

sitionem universalem quantum ad tempus consignificativumg „possibile“ autepi sine

negatione praecedente reddit eum particularem. »

86) Ebend.: De oppositionibus modalinm dantur regulaes 1) Singulares eius-xl

dem subiecti et eiusdem praedicati di/ferentes secundum qualitatem et quantitatem

modi sunt contradictoriae. Sed si tales singularesidiversae qualitatis sint ambae dc

modo universali. participant legem contrariarumg et si sint ambae de modo particu

lat-il participant legem subcontrariarumg et si sint ambae eiusdem qualitatis rat una sit

universalis et alia particularisl participant legem subalternarum. m Si propositiones

de subiecto communi et eiusdem praedicati fuerint diversae qualitatis et diversae

quantitatis tam dicti quam modil illae sunt contradictoriae. 3) Si diversae qualitatis

sint ambae universales tam de dicto quam de modoy illae sunt contrariae 4) Si

fuerint ambae particulares tam de dicto quam de modol sunt subcontrariae 5) Si

sint eiusdem qualitatis et una sit utrobique universalis et altera utrobique particularisq

illae sunt subalternae.

87) Ebend.:

Socratem necesse est currere q

contrariae

Socr. necesse est non curr.

Socr. non possibite est curru

Socr. impossibile est non curr.

Socr. impossibile est cum

Socr. possibile est currere

Socr. non necesse est cum

Socr. non imposs. est non curr.

Socr. nan necesse est non curr.

Socratem possibile est currere

Socr. non impossibile est cum

{Seen possibile est non curr.

subcontrariae

xx. Joh. Buridan. 23

übrigen quantitativen Urtheilsl‘ormen (d. h. allg. bej., allg. vern.‚ part.

hej.‚ part vern.) betrill‘t 88), bemerken wir eine Lückenhafligkeit, insoferne

von den sechs Modalitäten nur drei, nemlich necesse, impossibile, possi

bile, eine Aufnahme gefunden haben und die übrigen, d. h. 00ntingens,

verum, falsum, unberücksichtigt geblieben sind. Jene ersteren drei finden

allerdings ihre Verwendung auch in den hierauf folgenden Regeln über

88) Kürzen wir die Worte omnc, nullum, quoddam, est, ess0‚ non, possibile,

Impossibile, necesse lolgendermassen ab: 0., "L, qd.‚ 0., 00., n.‚ pos., unp.‚ 1100., so

gestaltet sich die Figur:

0.Bnec.0.ee.A 0.Bimp‚0. 00.14

0.Bimp.e.n.ee.A O.Bn00.e.n.ee.A

0.Bn.pos.e.n.00.A 0.Bn.pos. 0. 00.A

Nl. B'n.nec.0. 00.11

Nl.Bn.imp.e.n.ee.A

NLBpos. e.n.ee.A .

N. qd.B n. nec.e.ee. A

N.qd.Bn.imp.e.n.0eA

NLB n.imp. e.ee.A

t Nl. B n.nec.e.ee.A

NLB pos.e.ee.A

N.qd.B imp. 0.00. A

N_qd.Bn‚n00.0.00.A

N. qdßpos. e.n. ee. A J N, qd. B pos.e. ee. A

l Q) ‚L Q:

s g s ä

ä", a m

Q s v.) ‘

O.B{ios‚0.ee.A

o. B n.nec. e.n. ee A

O.B 1;‚imp.0. 00.A

NLB n.pos.e.ee.A

NLB nec. e.n. ee.A

NLB imp.e.ee.A

lv.qd.lin.pos.e.ce.A

‘ N.‘qd.B nec.c.n.ee.A

N. qd.Bimp. 0. ee.A J

o. Bpos. e.n. ce. A

os n.nec.e.ee.A

0.12 n.imp.e.n.ee.A

NLB n.pos.e.n.ce.A

Nl. B nec.e. ee. A

NLB imp.e.n.ee. A

N. qd.Bn.pos.e.n.ec.A

N. qd.R nec.e.ee.A.

le.qd.liimp. e. n.ee.A

dispa ratae

dispa ratae

oan nec.e.ee.A

od.ltimp. e. n. ee. A

001.3 n.pos.e.n.ee.A

N.o.B n.nec.e.ee. A

N. 0.B1z.imp.0.n.0e.A

N. o.Bpos.e.n. ee.A

N. nl.Bnec. 0.00.14

N.nl.B imp.e.n. ce. A

N.nl.Bn.pos.0.n. ee.A

0d. B imp.e.ee. A

0d. B nec. e. ee. A

0d. B n.pos. e. e‘e. A

N. o. B n.imp. e. ee. A

N. o. B n.nec. 0.11.00. A

N.0.B pos.e.ce. A

N. nl.B imp.e.ee. A

N. nt. B nec. e. n. ee. A

N. nt. B n.pos. e.ee. A

uaa ‚Lu

.N a

p 35

b. a- ä: ä:

Qd.Bpos.e. ee.A.

Od.B n.nec. e.n.ee.A

0d.B n.imp.e.ee.A

N.o.B n.pos.e.ee.A

N.o.B nec.e.n.ee.A

N.o. B imp.0.ee.A

N. nl‚Bpo:.e. 00.A

N. nl. Bn. nec.e.n.ee.A

.leB n.imp. e. ee.A1

Qd. Bpos.e_n.ee.A

0d. Bn.n00.0. ee. A

odit n.imp.e.n.ee.A

N. 0.8 n.pos. e. n. er. A

1v. o. B nec.e.ee.A

N. o.B imp.e.n.ee.A

N. nl.Bpos.e.n.0e.A

N. nl.Bn. n00‚0.ee.A

N.nl.Bu.imp.e.n.ee.A‚

ä

24 XX. Joh. Buridan.

die Aequipo'llenz der modalen Urtheile, ja sie werden dabei in eine nicht

ganz ungeschickte Verbindung mit den Quantitäts-Zeichen gebracht”).

Aber es ist doch ein Mangel an Folgerichtigkeit, wenn gleich hernach

bezüglich der Regeln über die Umkehrung dieser Urtheile_der modale

Ausdruck „contiagens“ wieder neben „possibile“ erscheintgo). Und noch

in höherem Grade widerspricht es unserer Erwartung, dass trotz der

obigen deutlichsten Fingerzeige (Anm. 76 u. 83) nun dennoch der sensus

eompositus gleichfalls zur Modalität gerechnet wird, zumal da sich an

die Unterscheidung, dass eine solche Modalität entweder einen objecliven

'l‘hatbestand oder das Verhältniss der Aussage betrell'en könne, zuletzt

doch wieder nur eine Gleichstellung dieser Urtheile mit den kategorischen

lnhärenz-Urtheilen ergibt“). Ja es schwindet die letzte Spur einer

Planmässigkeit dadurch, dass nach all dieser Unordnung und Lücken

haftigkeit zum Schlusse dem contingens ad utrumlibet noch eine eigene

Erörterung unter Aufzählung einiger Regeln gewidmet wird 92).

Die hierauf folgenden Angaben über die Isagoge und die Kategorien

89) Ebend.: De aequipollentiis dantur regalaez 1) Aequipollentes semper debent

esse eiusdem qualitatis et eiusdem quantitatis 2) Ex parte dicti debent sumi aequi

pollentiae sicut in illis de inesse. 3) Proportionando modos ad signaa sc. quod

nnecesseu sit sicut „omm's“ et „impossibile“ sicut „dullus“ et npossibileu sicut

ayquidamu et npossibile nonu sicut nquidam non“, tunc negotio postposita modo facit

aequipoltere suo conlrario, et praeposita suo contradictorim et praeposita et post

posita suo subalterno.

90) D. reg. modal.: Quantum ad conversionem modalium est sciendumy quod

isti modi „possibile, impossibile1 contingens, necessariumu ampliant subiecta proposi

tionum ad supponendum non solum pro his, quae sunt, sed etiam pro his, quae

possunt esse. lta haec est vera „Senex potest esse puer“, quia id, quodesl vel

potest esse senex, potest esse puer . . . . .. De ‚eonvcrsiom'bus modalium ponuntar qua

tuor regulaes 1) Omnis propositio afhrmativd de possibili potest convcrti in particu

larem afiirmativam de possibilig sic particularis convertitur simpliciter 2) Nulla

negativa de possibiti convertitur . . 3) universalis negativa de necessario conver

titur in unum aliam universnlem negativam de necessariog . .. . . sed particularis ne

gativa non convertitur 4) nulla aflirmativa de necessario convertitur in aliam

de necessarioy sed bene convertitur in aliam de possibilis

91) Ebend.: Modalis composita solet vocari, in qua modus praedicatur de dicto

vel dictum de modo. ut nhominem currere est possibileu vel npossibile est hominem

currereu oratio infinitivi modi ...„ quae solet vocari diatum, aliquando capitur

secundum suppositionem materialem et tunc supponit pro aliqua propositione. . . .. .

aliquando sumitur signi/icative et tunc supponit pro re, pro qua sapponeret subiectum

dicti Similiter modi aliquando sumuntun prout sunt communiter di/fercntiae

entiumg . . alio modo sumuntun prout sunt appropriatae dilferentiae propositionum.

.. . .. De qualitate dictarum propositionum modalium compositarum dicendum est sicut

de illis de inesse, .. .. . similiter de quantitate si termini modales capianturl

prout sunt di/ferentiae propesitionumg sed si capianturv prout sunt differentiae entium,

tunc terminus sypossibilcuvel ncontingensu positus in praedicato ampliat suppositionem

subiecti ad ea, quae possunt esse.

_ 92) Ebend.: Dirilur „conlingcn-s ad atrumlibet“, quia est possibile esse et possi

bile non esse De isto dantur quatuor regulaes l) Ad omnem propositionem

de contingenti sequitur propositio de possibili tarn affirmativa 2) omnis propositio de contingenti repugnat alicui propositioni de qnuecaemssanreigoateitvaalicui

de impossibili 3) omnis propositio de contingenti convertitur in oppositam qua

litatem manente eadem quantitate et eodem ordine terminorum 4) Nulla propo

sitio de contingenti convertitur in aliam de contingenti in terminis. sed omnis con

vertitur in aliam de possibili.

xx. Joh. Buridan. 25

141s11i„3i81..n“.

‚...

sind wieder aus Petrus Hispanus entnommen 93); nur wird unter üblicher

Benützung der von Gilbertus Porretanus herrührenden Ergänzung (s.

Abschn. XIV, Anm. 489 fl'.) zunächst die Kategorie des agere und pati

aus der aristotelischen Metaphysik erweitert 94)‚ sodann quando und ubi

nur vom grammatischen Gesichtspunkte aus besprochen 95), situs und

habitus sehr karg erledigt“), und endlich unter den sog. Postprädica

menten habere um Eine Bedeutung vermehrt 97). In einer ontologischen

Frage aber schliesst sich Buridan anderwärts an Occam (vor. Abschn.,

Anm. 867) an, nemlich darüber, dass mehrere verschiedene Kategorien

zugleich in_ Einem Objecte gemischt sein können“).

Die Lehre von der suppositioa für welche die Auctorität des Petrus

Hispanus verschmäht wird, beginnt mit der Erörterung, dass die signi/i

catl'o, und zwar jene ad placitum (s. Occam‚ ebd. Anm. 774 u. 854)

ein weiterer Begriff sei, als die suppositio, bei welch letzterer jedenfalls

von der suppositio materialis abgesehen werden müsse (vgl. ebd. Anm.

877); nemlich suppositionsfähig sei nur jener Terminus, welcher von

einem mittelst des Wortes „hoc“ gezeigten Objecte wahrheitsgemüss aus

gesagt werden könne; nur sei darum die Bewabrheitung (oerificatio)

nicht etwa mit der Supposition zu verwechseln, denn (vgl. ebd. Anm.

753 u. 904) erstere beziehe sich überhaupt nur auf die Urtheilsform 99)“

93) S. Abschn. XVII, Anm. 167—178. Die Modalitäten des inesse, d. h.

Anm. 170, sind wcggelassen.

94) tract. III, D. act. et nass: Actio 0st, secundum quam aliquid agere diciturj

et passio, secundum quam aliquid pati diciturg omnis enim actio et passio est mu

latio . .. .‚ .. Species autem actionis et passionis ponuntur duaez una estf quae atten

ditur penes hoc, quod aliquid lit simpliciter-g alia Secundum hoc, quod aliquid fit

secundum quid ‚' illa autem .. potest dividi secundum intentiones novem praedica

mcntorum accidentium Proprietates autem actionis et passionis assignautur in

Praedicamentis duae et in quinto Metaphgsicae una (s. Abschn. IV, Anm. 533).

Prima es! habere contrariumz secunda est suscipere magis et minusg.....

tertial quod agens et patiens dicuntur ad aliquid invicem

95) Ebend. 0. praed. quand.: termini de praedicamento „quando“ sunt, qui proprie

et convenienter respondentur ad interrogationem factam per „quando“ . . . . . . termini

de praedicamento „ubi“ saut, qui proprie rcspondentur ad quaestionem factam per

„ubi“. Ä

96) Ebend. D.praed. si!.: termini vero de praedicomento situs non proprie sic

habent commune quaesitivuml sed circumloquendo per plura verba dici potestl quod

praedicabilia sunt de subiectis supponentibus pro totis habentibus partes in ipsis

determinatas situs habentes ad invicem De praedicamento habitus . sunt

proprie terminil quibus aliquod corpus dicitur esse habituatum.

97) Ebend. D. postpraed..- Habere multicipliter diciturz . . . . . . tertio modo habere

habitum ezctrinsecum aut in toto corpore aut in aliquo memhro, ut habere vestimenta

vel in digito anulum.

98) Super Eth. zvax VII, qu. 29, f. CCIX v. B: Multi posucrunl, quod termini

praedicamentales diversi abstracte accepti nunquam supponerent nisi pro diversis rebus

Hanc autem opinionem credo esse falsam; eadem enim res secundum diversos

conceptus ratione diversae connotationis signi/icari potest per terminos diversorum

praedicamentorum.

99) Summ. tract lV, D. div. supp.: Primo dicemus de differentia signi/icationis

et suppositionisq et solum intendo loqui pro nunc de signi/icatione vocis ad

placitumg nec intendo loqui de suppositione materiatiy ..‚.. sed solum . de

suppositioncl prout oox secundum signi/icationem sibi impositum potest vel alias non

potest supponere cuiuslibet dictionis est signi/icare ct audienti eam con

ceptam aliquem constituerel sed non onmis talis dictionis est supponercl quia

le

..

'rs

r

sin‚

aus

4‚i..ln.

vealnanii-hm

26 XX.’ Job. Buridan.

Die appellatio aber nimmt dabei Buridan nicht, wie Occam (Anm. 875),

als eine Modification der Supposition, sondern weist darauf hin, dass die

beiden durchaus nicht an Einem und demselben Terminus zugleich sich

finden müssen 100). Hierauf theilt er die vocc signi/ieotiva in incom

pleaza und complexa ein und erwägt bei ersterer die Möglichkeit, im

Subjecte oder im Prädicate zu stehen, wobei er die einfältige Behauptung

ausspricht, dass Nichts Subject sein könne, was nicht auch ‘Pradicat sein

könne; und nicht viel besser ist der Einfall, dass es neben den catego

rematischen und den syncategorematischen Worten noch eine dritte Art

gebe, welche als „mixta“ diese beiden Charaktere in sich vereinige, wie

z. B. hod'ie, alicubi , nemo, nihil u. dgl.1°1). Die complexa hingegen,

welche als solche bereits den Namen „oratio“ erhält, ist als perfecta

eben das logische Urtheil, als imperfecta aber eine blosse grammatische,

in vier verschiedenen Weisen auftretende Wortverbindung innerhalb eines

Satzes mm Diese Angabe aber über die compleæio erhält anderwärts

eine eigenthümliche und von Späteren adoptirte Wendung; nemlich' die

complean'osei entweder „distans“, insoferne die Verbindung zweier Ter

mini durch die dazwischentretende Copula vermittelt sei und somit ein

Urtheil entstehe, oder sie sei „indistans“, insoferne declinirbare Satztheile

‘nur untereinander selbst verbunden sind; und auch diese letztere Com

plexion könne affirmativ oder negativ sein (z. B. homo. albus — homo

non albus), und desgleichen könne es vorkommen,‘ dass eine derartige_

Verbindung, wie z. B. „locus non repletus corpori-ens suppositions-unfähig

sei, und daher das Gleiche auch von einem etwa dafür gewählten ein

solus lalis et onmis talis terminus est natus supponerey qui aliquo demonstrata per

hoc pronomen „hoc“ . potest cere a/firmari de illo. Verificalio autem tii/fert

a suppositionel quia veripcatio proprie est propositionis et non terminij sed suppo

sitio est termini et non propositionis. Si sit terminus distributum oportet veri

pcationem esse pro omnibusr pro quibus supponiL ' ‘

100) Ebend.: Appellatio autem differt a snpposilionej quia est dare terminum

supponenlem et non appellanteml sicut „animal“, et est dare terminum appel

lanlem et non supponentem. ut nvacuumu (vgl. Anm. 103), et est dare terminum

supponentem et appellantemy ut . nhomo albusu . Terminus enim omnis pro

aliquo supponens et aliud, pro quo non supponitj signi/icans appellat omnel quod

signi/icat aliud ab eo, pro quo supponitl per modum adiacentis ci, pro quo supponit.

101) Ebend.: vocum signipcativarum ad placitum quaedam sunt incom

pleme, quae vocantur dictiones. et quaedam complexac, quae lncomplercarum aliae sunt subiicibiles etbpraedicabiles per se vocantuarl-ioareatnieoqnuese sub

iicibiles neque pracdicabilesl ut „neu“, „ergo“, aliae praedicabiles et non subiici

bilesl ut „quodlibel“, „onme“, .. . .. ‚.albus“. sed nullae sunt subiicibilesl nisi

sint praedicabiles (also Buridan denkt nicht daran, dass schon nach aristotelischcr

Lehre die Einzeln-Individuen nicht Prädieat sein können). ltem vocum incomplezarum

quaedam sunt catcgoreumaticaei quaedam syncategoreumaticaef et quaedam medias seu

mirtae llicuntur mixtam quia vel signidcant praeter conceptusl quos immediate

signi/icantl res illis conceptibus conceptasl sed non sunt per se subiicibiles et praedi

cabiIes, vel quia implicant calegoreumaticas et syncategoreumaticasl ut nfortis (wohl

zu lesen forte), hodie, alicubi, nemo, nihil, secum“ et multa alia.

102) Ebend.: Vox complerca1 quae dicitur oratiol alia est per/acta, alia imper

fecta lmper/ectarum quaedam sunt compleazae ex verbo et determinatione verbi

sine nominativm ut ncurrit velociter-u aliae ez nomine substantivo recto

cotegoreumatico et aliquo alio apposito per modum determinalionis. ut nasinus

Robcrlz'“ aliae ex pluribus substantivis aliqua coniunctione coniunctis. ut „Iiomo

et equusu aliae ea solo categoreumate et sgncategoreumatel ut nnon homo“.

XX. Job. Buridan. r 27

fachen Terminus, z. B. „vacuum“ (ebenso auch entsprechend z. B. bei

chimaera) gelten müsse 103). In der Summula aber gibt Buridan sodann

vorerst eine Anzahl ziemlich einfältiger Regeln über die Befähigung der

Termini, Subject oder Prädicat zu sein, wobei er besonders auf jene

obigen vier Arten der imperfecta compleæio Rücksicht nimmt 104). Hier

auf erst macht er sich an die Eintheilung der Supposition, wobei er

zunächst mit Occam (Anm. 876 u. 891) die Unterscheidung in propria

und transsumptiva (d. h. metaphorische) an die Spitze stelltwi‘), mit

derselben aber jene zweite Eintheilung parallel laufen lässt, nach welcher

die Supposition, unter Ausschluss der occam’sehen simplex (ebd. Anm.

877 f.), nur in materialis und personalis zerfällt; letztere, bei welcher

die Supposition auf „ultimata signi/icatau geht, wird wieder in zwei

nebeneinander laufende Eintheilungen geschieden, nemlich einerseits in

103) In Metaph. IV, qu. 14, f. XXIII v. A: Terminus mentalis complexus ali

quando pro nullo supponitj et similiter ter-minus vocalis a tali conceptu complexa

sumptus aliquando pro nullo supponiL quamvis sit incomplezus secundum vocemy

sicut isti termini wchimaerau et „vacuum“ Est dupleac complezio conceptuumc

una potest vocari distansa alia indistans. bistans vocatury quando in propositione

praedicatum complectitur cum subiecto medianle copula affirmative indislans vocatum quando adiectivum complcctitur cum substantivo svienle nceogpautliave;me.diay

et etiam polest fieri aflirptative aut negative (B) 1sta oralio, sive mentalis

sive vocalisj „loeus non repletus corporeu pro nulla suppom't, nec per consequens

illa dictio „vacuum“ . ‚ lla est de isto termino „chimaera“; est enim descriptio

‚.‘Co'mpositum ex impossibilibus componici (Das Gleiche betreffs „vacuum“ s. auch

Super Eth. Nie. VI, qu. 6, f. CLIV v. A, u. vgl. Gregor v. Rimini, ob. Anm. 39).

In Metaph. VI, qu. 6, f. XXXVII v. B: Comptesvio debet distingui duplex: una vo

catur indistansl alia distans. lndistans est, prout determinatio complectitur cum suo

determinabili sine copula verbali medianteg et hoc potest fieri componendo vel

dividendog et vocatur compositiol si sit modo a/firmativo, ut nhomo alhus“, et

vocatur divisioj si sit modo negative, ut nhomo non albus“. Modo ergo composita

indistans dicitur habere convenienlem correspondentiaml sf res signipcata per determina

tionem sit eadem cum re, pro qua determinabile supponity vel si ei adiaceatg et tunc illa

compositio dicetur vera. Et e converso esset dicendum de divisione indistante

' t 104) Summ. a. a. 0.: Nunc dividendae sunt vocesl quae possunt subiici vel

praedicariy ab illisa quae non possunta vel etiam, quae possunt supponere. ab illisi

quae non possuntg et de hoc ponendae sunt regulacz 1) omnis terminus possibilis

supponere potest subiici. sed non convcrtitur. 2) nulla diclio puro syn

categoreumatica potest subiici vel praedicari per se'. 3) Nullum nomen obliquum

potest subiici vel praedicari per se..... 4) Nullum verbum potest subiici vel praedi

cari per se, nisi verbum in/initivi modi 5) omne substantivum rectum

vel etiam adiectivum rectum in neutra genere substantivatum potest subiici vel

praedicari....... 6) Nulla perfecta oratio potest subiici vel praedicari. . . . . . ..

7) Nulla oratio imperfecta primo modo potest subiici velpraedicari nisi sit inhnitivi

modi . 8) omnis oratio imperfecta secunda modo polest subiici vel praedicari.... .

9) oratio imperfecta tertio modo potestl .. sed forte non omnis talis .. 10) oratio

imperfecta quarto modo polest praedicariy sed non omnis talis potest subiici. nisi

syncategoreuina sit negotio inhuitans .. 11) Nutte imperfecta secundo modo potest

supponereh si illudl quod positum est per modum determinationisl repugnet substan

tivo 12) De omni dictionel cui correspondet conceptus complexusl dicendum 0st,

sicut de orationey cui aequivalet..... I3) Omne substantivum rectumv cui coi-respondet

conceptus simpleazj potest supponerc 14) Omne nomen infim'tum, quod potest esse

subiectum vel praedicatum potest supponere.

105) Ebend.: Ouaedam suppositio est propriay et quaedam impropria seu trans

sumptivag propria diciturj quando vox supponit secundum suam significationem sibi

eommuniter institutam ‚' impropria 0st, quando supponit secundum signihcationcm alterius

vocis ez lranssurnptione propter similitudinem vel ironiani aut huiusmodi aliam causam

28 ‘ XX. Job. Buridan.

communis und discretaa und andrerseits in absoluta und relativag ebenso

verfährt er abermals mit der communis, indem dieselbe einerseits in,

naturalis und accidentalis, andrerseits zugleich in confusa und deter

minata gctheilt werden soll, deren erstere in distributiva und confusa

tantum zerlälltl‘m). Sodann spricht er ausführlich über die Veran

lassungen, aus welchen die confusa distributiva hervorgehen kann, wobei

er ausser den Negationen die Comparative und Superlative und ähnlich

wie Occam (ebd. Anm. 887) auch die Worte „incz'pit, desintt, differt“

u. dgl. aufzählt 107); in entsprechender Weise folgen die Veranlassungen

der confusa tanlum, wobei unter Anderem die occam’schen Beispiele

„bis“ und „hie et Romae“ (s. obd. Anm. 889 u. 879), sowie besonders

wieder die Ausdrücke der juristischen Stipulation (0b. Anm. 60) er

scheinen 108). Die verschiedenen Arten der Supposition werden hierauf

106) Ebend.: Aliter dividitur suppositio in materialem et personalemg et vocatur

personalis, quando supponit pro suis ultimatis significatng ‚. .. sed materialis

diciturv quando vox supponit pro se aut pro sibi simili aut pro suo signincato imme

dialo, quod est conceptus Suppositio personalis dividitur in communem et

discretam Item dividitur suppositio personalis in absolutem, quae fit per termi

num absolutuml et in respectivam sive retativam1 quae fit per terminum relativum.

communis suppositio solet dividi in naturalern et accidentalem Naturalis

vocatura secundum quam terminus indifferenter supponit pro omnibus, pro quibus

polestl tam praesentibus et praeteritis quam futurisg et hac suppositione utimur in

scientiis demonstrativis. Aceidentalis vocatum secundum quam terminus supponit

solum secundum ezigentiam verborumg . . et hac utimur in sermonibus histo

riographls, qua etiam maxime utuntur sophistae. ltem suppositio personalis communis

dividitur in confusam- et determinatanz vocatur determinata. si necesse sit

ad veritatem. quod ipsa sit vera pro aliquo determinato supposito . Sed vocatur

confusay si propositio possit esse vera absque hoc Confusa dividitur in....

distributivam et non distributivamg quae solet vocari ron/usa tantum. Distribution est,

secundum quum ea terminoicommuni potest inferri quodlibet suorum suppositorum

seorsim vel etiam omnia simul eopulative . . . ‚ .. Sed con/usa tantum est. secundum

quam non sequitur aliquod singularium seorsim retentis aliis nec singularia disiunctive.

107) Ebend.: Muttae autem sunt causae eonfusionis distributivaer 1) Signum

universale affirmativam distribuit terminum immediate sequcntem 2) Negatio

negans distribuit omnem terminum communem sequcntem earn et nihil distribuit.

quod praecedit eam. 3) Terminus communis distribuitur per negationem infinitantem

ipsum 4) Per comparationem distribuiturnu ablativus sequens1 et simi

liter mediante dictione ‚.qua'm“ distribuit nominativum sequentemgum similiter etiam

secundum nomen positivi gradus mediante hac dictione ‚.sicul“. Adhuc super

lativus gradus distribuit complexum ex substantivo suo et relativo diversitatig

. ut .‚homo est fortissimusua quia est omni alio homine fortior 5) Fit distri

butio per multas dictiones implicantes in se vel in suis ezponenlibus negationes,

sicut sunt verba privativa aut relativa diversitatis aut ista verba hincipity desinitj

differtu aut istae dii-tiones „sine, praeter, solus“. q

108) Ebend.: Etiam multae sunt causae confusionis non distributivaez 1) Signum

universale affirmativum confundit non distributive terminum communem sequcntem

ipsum non immediate 2) Terminus communis confunditur non distributive per

duplex distributivum anlecedens ipsum. quorum utrumque sine reliquo distribueret

ipsum, ut si dico „Nullus non homo curritu 3) Ponuntur quaedam specialia

confundentia sine distributione terminos sequentes so, sicut termini, qui respondentur

ad „quoties“. ut „1er, quater“; etiam copulatio de praedicamentis „quando“ et

nubiu habet potestatem sic confundendh ut „Hodie et heri bibi vinumu velnParisiis

et Romae venditur panisu 4) lsta verba nscioa intelligo, cognoscou .. .. confun

dant sine dislributioneg ita etiam, si debeo tibi equum. non sequitur nigitur

debeo tibi favellumu vel ndebeo tibi brunellum“.

xx. Joh. Buridan. 29

iei

in einundzwanzig Regeln zusamuiengefasst‘o"), an welche sich im An

schlusse an Occam (vor. Abschn., Anm. 890) noch eine specielle morterung

über die suppositio relativorum anreiht, wobei aber Buridan die

lncousequenz begeht, die relative diversitatis eigentlich der Lehre von

den Kategorien zuzuweisen, sie aber dennoch hier unter Benützung des

Petrus Hispanus zu besprechen 110).

109) D. reg. supp. Es darf jedoch um der diplomatischen Treue willen nicht

unerwähnt bleiben, dass wir diese Regeln nicht völlig im Wortlante des Buridanus

selbst besitzen (—- vielleicht gibt denselben die angebliche Londoner Ausgabe von

1640, welche mir aber nicht zur Hand ist —), sondern nur in der Form, in wel

cher sie Johannes Dorp (Anm. 54) in seinen Commcntar verflochten hat. Hiernach

lauten sie: 1) Terminus discretus supponeus pro sua signihcato uttimato supponit

discrete. 2) Terminus materialiter sumptus rcstrictus per pronomen demonstrativum

supponit disri'cle. 3) Subiectum propositionis particularis vel indefinitee supponit

determinate. 4) Proposilionis particularis vel indefiniloe vel singularis affirmativae

praedicatum supponit determinale. 5) Terminus supponens materialiter simples, cui

non proponitur aliquod signum confusivunu supponit determinate. 6) Cuiuslibe! pro

positionis totaliter universalis e/‘firmelivae totale subiectum supponit confuse et distri

bulive pro omnibus individuis. 7) Terminus communis sequens negationem „non“

negantem copulam supponit confuse et distrilmtive. 8) Terminus infinilelus communiter

lentus supponit confuse et distributive ratione negationis infinilentis. 9) Nomen se

quens comparativum vel superlativum supponit confuse ct distributive. 10) „Difl'ert“

facit ablativum sequcntem mediante praepositione „a“ distribuibilem supponentem.

11) Adverbia similitudinis faciunt terminos sequenles se supponentes distribuibiles.

12) Terminus communis, supra quem cadit immediate dictio ezecptiva distribuibilis et

supponensq supponit confuse et distributive vel confuse tantum. 13) Aggregatum ex

recto et obliquo sequens immediate signum universale supponit confuse et distributive.

14) beierminatio et determinabite eodem modo supponunt. 15) Propositionis univer

solis affirmctivae praedicatum cui non additur aliquod confusivuml supponit confuse

tantum. 16) Subiectum propositionis eaceptivae, non impeditum aliunde, supponit

confuse tanlum. 17) Omnis terminus supponens communiter sequens mediate signum

universale affirmativam cadens supra copulam supponit confuse tantum. 18) terminus

communis, super quem cadunt duo signe, quorum quodlibet seorsim habet vim distri

buendi, in propositione particularia indefinita vel singulari supponit confuse tonmm,

in propositione universali determinate. 19) Terminus communis sequens dictionem

importantem actum animae interiorem (wie z. B. scio, cognosco) supponit confuse

tantunL 20) Terminus sequens adverbium numerate supponit confuse tantum. 21) ter

minus sequens copulatum ex terminis de praedicanzento „ubi“ supponit confuse tantum.

110) D. supp. rel.z lielativorum quaedam dicuntur relativa substantiae, alia di

cuntur relative aliorum praedicamentorum lielotivorum substantiae quaedam

dicuntur idcntitatisa alia diversitatis tielatioorum identitatis quaedam dicuntur

reciproce, alia non reciproca. .. Beleiivum identitatis solum refert suum anle

cedens pro illis eius suppositisy pro quibus erat veri/icatio categoricae. in que pone

batur antecedens. et supponit vel sumitur in propositionea sicut suum ifiitccedens.

Dictio „ille“ non semper sumitur relative, imo aliquando demonstrative...

et aliquando etiam antecedentaliter ad rclativum „Qur'“. si teneatur distribulivepun oportet descendere sigillatiml.. non enRiemlatsievquuimtu„rse„“O,mnis

humo diligit se, ergo omnis homo diligi! Socratemu1 sed bene sequitur „ergo Socrates

diligit Societem“ . Relativum „suus“ refert suum antecedens in genitivo casu

iielativa „tele“ e! „tentum“ indigent antecedentibus de praedicamento quoli

talis et/quantitatin et non oportetl quod supponunt pro eodcm, pro quo suppo

nunt antecedentiay sed su/fivit, quod pro similibus Relative diversitatis solent

poni „aliud, aller-um, difl‘erens, diversum“, sed mihi apparet. quod haec non sunt

relative, prout hic de relativis locuti sumusa sed sunt termini de praedicaniento „ad

eliquid“, . e! ita etiamrde hoc termino „idcm“. Trotzdem aber folgt sogleich

hernach die Regel der Exposition jener Urtheile, in welchen „aliud“ Verwendet

wird, völlig nach Petrus IIispanns, s. Abschn. XVII, Anm. 266.

.‚_‚.‚.

30 XX. Joh. Buridan.

Die appellatio identificirt Buridan grundsätzlich mit demjenigen, was

Uccam (ebd. Anm. 917 fl'.) als connotativum bezeichnet und durchgeführt

hatte; in der näheren Darlegung aber greift er doch auf Petrus Hispanus

(Absehn. XVII, Anm. 228) und die zunächst darauf folgende jüngere For

mation (ebd. Anm. 601) dieser Lehre zurück‘“). Die ampliatio und

die restrictio nimmt er nicht als eine logische Eigenschaft des Terminus

selbst, sondern richtiger und schärfer, als es bisher geschehen war, als

eine unter Umständen eintretende Modification der suppositio und appel

latiog und in solchem Sinne spricht er vorerst von „Status“, d. h. dem

Zustande, in welchem eine solche Modification nicht stattfindet, und macht

hierauf die Fälle namhaft, in welchen ampliatio‘“) und in welchen

restrictio eintrete, an welch letztere er noch die „alienatio“ knüpft,

welche entweder auf einer Ausschliessung der Präsens-Form des Urtheiles

oder darauf beruht, dass ein Begriff grammatisch mit einem ihm Wider

sprechenden verbunden wird “3),

111) D. appell.: Termini omnino nihil connotantes ultra ea, pro quibus suppo

nunt, non sunt appellativi proprieg sed omnis terminus connolans aliud ab eo, pro

quo suppom'l, dicitur appellativus et appellat illud ‚ quod connotat per modum adio

centis ei, pro quo supponit...... Terminus appellativus semper appellat formam suam,

sive ponatur a parte subiecti vel ante verbum sive a parte praedicati vel post verbum.

Post appellat suam formam praecise pro tempore verbi. Anle, si verbum sit

praesentis temporis et praedicatum non sit ampli/icalivum, appellat formam suam prae

cise pro tempore praescntig sed si verbum fuerit alterius temporis vel praedicatum

fuerit amplificativunh tunc terminus ante verbum positus appellat formam suam in

di/ferenter quasi disiunctive pro tempore praesenti et pro tempore verbi vel pro tem

pore, ad quod praedicatum ampliat Magna est dilferentia quantum ad appella

tiones inter verba significantia actus animae cognoscitivae..... et inter alia oerba;

. . ... nam termini respectu verborum non signi/icantium huiusmodi actus non appel

lant nisi res, quas uüimale significant vel connotantg termini autem respectu

verborum significanlium huiusmodi actusy si sequantur illa verba, appellant

rationes, secundum quas significant..... Terminus substantivus obliquus appellat

illudy pro quo suus rectus supponit per modum adiacentis Termim' „meus“ et

„tuus“ appellant me et te tanquam adiacentes, et sic etiam „noster“ et

„vester“ et „suus“ appellat illudy pro quo suum antecedens supponiL

112) D. ampl.: Ultimo dicenda sunt aliqua de ampliationibus et restrictionibus

suppositionum et appellatianum. Et oportet primo videre statuma secundum quem

terminus nec dicatur ampliatus nec dicatur restrictusj .. ille potest assignari.

quando terminus praecise suppcnit vel appellat pro omnibus suis significatis praesentis

temporis. Terminus ultrd statum ampliatur multipliciters 1) Si ponatur in sua

categorica ante verbum praeleriti temporis, ampliatur ad standum pro praeteritisq sive

in supponendo sive in appellandoy una cum praesentibus 2) Proportionubiliter

ante verbum futuri temporis positus ampliatur ad standum pro fatur-is .. a) Positns

ante hoc verbum „polcsl“ vel ante copulam propositionis divisae de possibili am

pliatur ad standum pro possibitibus. licet non sint vel fuerintl unde haec est vera

„Mons aureus potest esse tantus, quantus mons ventosustr 4) Idem est dicen

dum de termino posito ante copulam propositionis divisae de necessaria 5) Ter

miws ampliatur ad praeterital futura et possibilia. si construatur cum verbo signi/i

cunte actum animae sive a parte ante sive a parte post 6) Nomina verbalia

vel participia a praedictis verbis descendentiaq si fiant praedicato propositionum,

ampliant subiectal sicut verba.

113) Ebend.: Terminus autem circa statum restringiturz 1) per determina

tiouem sibi appositam convenientem sibii sed non omnibus suppositis 2) litium

adiectivum restringitur per suum substantivumi si conueniat aliisl quibus non convertit

suum substantivum Ouando autem status termini non remaneta tune nec am

xx. Joh. Buridan. 31

Der hierauf folgende Abschnitt De syllogismo beginnt bezüglich des

kategorischen Schlusses mit einer fast wörtlichen Wiederholung des Petrus

Hispanus 114). An einem anderen Orte aber betont Buridan auch betreffs

der Syllogistik jene seine Ansicht (s. ob. Anm. 65), wornach dem In

tellectus ein ewig bleibender Gehalt einwohnt; denn, wenn auch die

Syllogismen in ihrer concreten Er‘scbeinung ebenSo auftreten und wieder

verschwinden, wie z. B. die Objecte des Gesichtssinnes, so ist doch die

innere Wahrheit richtiger Schlüsse ein Unvergängliches 11"3).

Die modalen Syllogismen aber bilden auf oecam’scher Grundlage

auch hier den Gegenstand reichlichster Formulirung. Vor Allem wird

auch für die Syllogistik jener nemliche grundsätzliche Standpunkt einge

halten, wornach der sog. sensus compositus nicht zur Modalität, sondern

zu den Inhärenz-Urtheilen gehört, und sonach nur der sensus divisus

übrig bleibt, welcher denn auch allein es ist, der in den folgenden fle

geln berücksichtigt wird , da, wie ausdrücklich gesagt wird, nur er die

modalen Unterschiede der objectiven Dinge selbst betrifft 116). Nachdem

hierauf der Wegfall der beiden Modalitäten „verum“ und „falsum“ da

durch begründet worden, dass in allen Figuren und Modi die Schluss

fähigkeit die nemliche ist wie bei Prämissen, welche Inhärenz-Urtheile

pliatur nec restringitura sed alienatur ita, quod terminus non amplius supponit vel

tenetur pro praesentibusl sed solum pro futuris vel praeteritis Suppositio et

appellatio etiam aliquando alienantur..... per negationem infinitantemg..... et

aliquando etiam tota termini suppositio removeturg et hoc fit dupliciters uuo modo

per eomplexionem indistanler (s. Anm. 103) positivam termini ad termt'num, quorum

terminorum unus non convenit altert, ut „homo hinniln'lis“; alio modo per

huiusmodi complexioncm privativam terminorum, quorum unus de necessitate convenit

alteri, ut „homo non risibitis“.

114) Tract. V, D. syllog. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 179—189. Nur die Memo

riaI-Verse, Anm. 181 u. 182, fehlen hier.

115) Super Eth. Nie. VI, qu. 6, f. CLIII v. A: Scibile potest capi dupliciters

uno modo pro conclusione demonstrabiliv alio modo pro re significata per terminos

conclusionis Si quaeratur de scibili pro conclusione demonstrative, tunc iterum

erit distinguendum, quum conclusio vel sumitur quantum ad suam realitalem vel

quantum ad suam oeritatem. Si quantum ad suam realitatemr tunc nulla conclusio

debet dici aeterna vel necessaria plus, quam colores aut sapores, quia conclusiones

de novo formamus tam in scripta quam in voce vel in mente, et ita incipiunt esse

et desinunt1 sicut colores et saporcs. Si vero conclusio capiatur quoad eius veritalem,

omnis conclusio est vera, quandocunque proponitur ila, quod non possit esse

falsa; hoc igitur modo dicendnmy quod scibile . est aeternumfanecessariunn

impossibile aliter se llabere, incorruptibile (B) Si autem loquamur de scibili pro

re significataj sunt diversae opiniones etc.y d. h. über esse und essentia, sowie

über die Universalien, s. obige Anm. 71 u. 64 f.

116) Summ. a. a. 0., D. sytt. mod.: Quaedam vocantur aliae vocantur compositae (s. ob. Anm. 76 u. 83) Isti temromdinaile„snedoievsissea,e, p.o.ssi

bile, contingenle aliquando sumunturj prout sunt di/ferentiae entiuma aliquando

autemi ut appropriatc sunt di/ferentiae propositionum, et sic debent sumi in

propositionibusy quas vocamus modales compositasl et debet in eis praedicari modus

et subiici dictum vel e eonverso. Propter syllogismos ez modalibus divisis oportet

rememorari, quod in propositionibus divisis in modis „possibile, neressarium, con

tingens“ subiectum ampliatur ad supponendum non solum pro Iris, quae suntr sed

pro his, quae possunt esse .. item in talibus divisis negativae sunt aut, quia

negotio cadit supra modum, vel quod sequitur modum

32 XX. Joh. Buridan.

sind 1 17), folgen vorerst die Syllogismen aus zwei Möglichkeits-Urtheilen 118),

aus zwei Nothwendigkeits-Urtheilen H9), aus zwei Zufälligkeits-Urtheilcn 120)

und —- unter Auslassung der Unmöglichkeits-Urtheile ——- aus zwei Ur

theilen, welche die Modalität „seitum, opinatum“ u. dgl. enthalten‘”).

Indem aber hierauf sich die verschiedenen Combinationen der Prämissen

anreihen sollen, werden zunächst allgemeinere Regeln gegeben, welche

eigentlich der Lehre von Conäequentiae angehören 122); und sodann

folgen: ein Inhärenz- und ein Möglichkeits-Urtheil123), ein Inhärcuz- und

ein Nothwendigkeits-Urtheil124), ein Inhärenz- und ein Zufälligkeits

117) Ebend.: Ouaecanque praemissae inferant conclusionem sine additione mo

dormn, caedem inferunt eandem cum modis veri et necessarii llem quaecunque

praemissae inferunt conclusionem sine additione madoram, conlradicloriae praemissac

infcrunt contradiclariam conclusionem cum modis falsi et impassibilis Non

oportat, si aliquae pracmissoe iri/erunt conclusionem sine modis, quod caedem in

ferunt eandem cum modis „possibile, eontinyens, scituma Propositiones de vero et falso in sensu divisa aut nihilarevdailtenutm, auotpicaaaltemnnt“.illos de

inesse; ideo proporlionabiliter syllogizatur ex eis.

118) Ebend.: Ex ambobus de possibili in prima figura et in tertia valent omnes

modi, quae valent ex ambobus de inesse; sed in secunda figura nihil concluditur.

S. bei Occam, vor. Abschn., Anm. 981.

119) Ebend.: Ex ambabus de necessario valent in omnibus figuris et in omnibus

madis, in quibus valent syllogismi de inesse. S. ebd. Anm. 980.

120) Ebend.: In prima figura ex ambalms de contingenti maiore existente uui

versali valent omnes syllogismig sive ex ambalms aflirmativis sive ex ambabas nega

tivis sive ex una a/firmativa et alia negativa ln tertia figura valent omnes

syllogismi una praemissarum existente universali. In secunda autem figura nulli

syllogismi aalent. S. ebd. Anm. 982.

121) Ebd.: De scito valent syllogismi in pn'ma figura et in tertioy sed non

valent in secunda. De opinato autem non valent syllogismi in aliquo /igura. S. ebd.

Anm. 984.

122) Ebd.: lie syllogismis mixtis Dicemus solam de istis modis „contingens,

possibile, neeessarium“, quia etiam solum de istis determinat Aristoteles. Et prae

mitlendae sunt regulae cammunesx 1) Ad propositianem de inesse sequitur propositio

de possibili . 2) Ad omnem propositionem de necessario vel de contingenti sequitur

propositio de possibili .. 3) Ouaceunqae conclusio sequitur ad praemissas de possi—

ln'li, illa conclusio sequitur ad praemissas de necessario vel de contingenti .. .. 4) Ad

quasennque praemissas sequilur conclusio dc necessario vel de contingenlil ad easdem

sequitur conclusio de possibili. 5) Ad omnem propositionem de necessario sequitur

propositio de inesse subiecto sumpto cum rclativo identitatis et aliter non. e) Ad

quamlibet qualitatem de contingenti sequitur quaelibet qualitas de possibili. Vgl. ebd.

Anm. 1027 f.

123) Ebend.: Si una pracmissarum fuerit de inesse et alia‘ de passibili‚ sunt

regulaes 1) Non valent aliqui syllogismi in secunda figura. 2) In nulla figura debet

sequi conclusio de inesse. 3) In prima figura non valent, si maior sil de inesse.

4) In prima figura non potest infcrri conclusio universalis nisi cum illa additione

„quod es!" (vgl, ebd. Anm. 945 u. 947). 5) In prima figura minore existepte de

possibili sequitur conclusio de passibili particularitt'r. 6) In tertia figura volent

syllogismi alfirmativi, si propositio de possibili sit universalisg 7) negativi valenty si

propositio negativa sit universalis et de possibili. S. ebd. Anm. 986.

124) Ebend.: Si una praemissaram fueril de inesse cl alia de necessariol dantur

regulaes 1) Maiore existente de necessario omnes modi primae figurae valent ad

conclusionem de necessario partieutarem, sed non universaleml nisi cum adilitione

„quod est“. 2) Maiore existente de inesse syllogismi primae flgnrac non volent ad

conclusionem dc necessario vel de inesse, tamen ad conclusionem de passibili. 3) In

secunda figura Cesare, Camestres et Festino valent proportionabiliter sicut in prima

xx. joh Buridan. t 33

Urtheil 125), ein Möglichkeits- und ein Nothwendigkeits-Urlheil 126)‚ ein

Möglichkeits- und ein Zufälligkeits-Urtheil 1‘27), ein Nölhwendigkeits— und

ein Zufälligkeits-Urtheil 1'28). Lückenhailigkeit aber oder Unordnung (vgl.

ob. Anm. 89 il‘.) ist es wieder, dass im Vergleiche mit Oceam hier die

Comhinationen aus Unmöglichkeits-Urtheilen oder den dortigen ander

weitigen Modalitäten fehlenm’). Die Syllogismcn, deren Prämissen einen

casus obliquus enthalten, werden wie bei Occam nach den drei Figuren

erörtert, neu aber kommt hier die Berücksichtigung des Verbums inesse

mit dem von ihm regierten Dativ hinzu 130). Auch die Behandlung der

Reduplicativ-Urtheile für den Syllogismus weicht etwas von Occam

fiyura Celarent et Ferio. 4) Baroeo existente de necessario valet ad conclusionem de

inesäe, et si maior sit de inesse, valet solum ad conclusionem de possibill.

5) Maiare existente de neeessario in tertia fignra Darapti, Felapton, Datisi et Ferisun

valent ad conclusionem de necessario, sed bisamis ct b'ocardo ad nullom. 6) Maiere

existente de inesse Darapti et Disamis vatent ad conclusionem de inesse, et alii modi

nihil vatent. S. ebd. Anm. 985.

125) Ebend.: Si vero una praemissarum fuerit de inesse et alia de contingenti

ad utrumlibet (0b. Anm. 92), sunt regulaes 1) Non volent aliqui syllogismi

in secundo figura 2) In nulla lignra sequitur conclusio de inesse 3) In

prima figura non vatenl, si maior sit de inesse 4) In prima figura non potest

infert-i conclusio universalis nisi cum additione „quod est".... 5) In prima figura

maiore existente de contingenti sequitur conclusio particularis de contingenti

6) In tertia lignra maiore existente de contingenti Darapti, ‘elapton, Datisi et Ferison

calent ad conclusionem de eontingenti, sed liisamis et Boeardo nihil oalent.....

7) In tertia figura maiore existente de inesse nulli modi vatent. 8) Ouicnnqne

syllogismi in tertia figura vatebunt etc maiore de” inesse illi valent ea maiore de inesse et minore de contingenti. etS.minebodr.e Adnem.pos9s8i7b.ili,

sunt 1r2e6g)ulaEebsend1.): InSipruinmaa pfriagcumriassmaariourmefueexriisttednetepodsesibnielciesscatriaoliaomdneesnecmeosdsairivoaalent

ad conclusionem de neeessario, sed maiore existente de possibili omnes modi valent

ad conclusionem de possibiliy et nulli ad conclusionem de necessario 2) omnes

modi secundae figurae valent ad conclusionem de necessariol quaecunque praemissa

rum fuerit de neccssario. S. ebd. Anm. 990.

127) Ebend.: In mixtione de possibili et contingenti dantur regulaer 1) In

quibuscunque figuris et modis sequitur conclusio ex ambobus de possibiti, in eisdem

sequitur eadem ex una de possibili et alia ‘de contingenti 2) In prima figuray si

maior sit de eontingenti, omnes modi ad conclusionem de contingenti valent; sed

non‚ si maior sit de possibili . 3) In seeunda figura nulli calent 4) De tertiu

figura omnino est sicut de prima. S. ebd. Anm. 994.

128) Ebend.: De neeessario et contingenti mixte . regulae: 1) In prima fignra

maiore existente de necessario omnes modi valent ad conclusionem de neeessario; et

si maior sit de eontingenti, omnes modi calent ad conclusionem de contingenti

2) omnes modi secundae figurae calent ad conclusionem de neeessario, sed nutti ad

conclusionem dc contingenti 3) De tcrtio figura omnino est sicut de prima. S.

ebd. Anm. 991.

129) Vgl. ebd‚ Anm. 988 f., 992 f., 995—997.

130) Ebend.: De obliquis et reduptieativis multis modis sgllogizore solemus. Ex

terminis obliquis primus modus est, prout hoc verbo „inesse“ utimur loco huius

oerbi „est“, .. ita, quod aequipollent nllomini inest animal“ et „Homo est ani

mal“. Manifcstum est, qnod, in quibuscunquc modis contingit sgllogizare ex

rectis cum hoc copula „est“, ez eisdem contingit in obliquis cum hoc copula „inest“.

Alias modus est, quia, quandocunque in maiori aliquis terminus in obliquo

fuerit distributus .. et rectus illius obliqui alfirmabitur in minorey obliquo istius

termini in conclusione oltribuetury quidquid primo obliquo ottribucbatur in maior-el

v. gr. „Cuiuslibet hominis asinus eurrit; omnis rex est homo ‚- Ergo cuinslibet regis

asinus cnrrit“ Adhuc alius modus ad similitudinem sccundoc figurae esta

Puma, Gesch. IV. _ 3

34 XX. Joh. Buridan.

ab 131). Eine Bereicherung aber der occamistischen Syllogistik liegt darin,

dass auch der Folgen des Vorkommens eines terminus infinitus gedacht

wird, und zwar hauptsächlich für den Fall, dass der Mittelbegritl‘ in der

Einen Prämisse mittelst lnfinitation und in der anderen ohne dieselbe

gebraucht wird 132). w

Zuletzt folgt noch unter der Ueberschrift De potestate syllogismorum

ein sehr kurzer Auszug,r der betreffenden Lehren des Aristotelesws).

Was aber hieran sich „De arte inveniendi medium“ anreiht, ist nicht

von Buridan, sondern von seinem Erklärer und Herausgeber Johannes

Dorp (s. ob. Anm. 55) verfasst; und indem nun auch in diesem erläu

ternden Zusatze sich Nichts von einer versinnlichenden Figur findet, wie

eine solche seit Averroes (s. Abschn. XVI, Anm. 328) öfters benützt und

eommentirt worden war (s. Abschn. XVII, Anm. 464 und 550, und wor.

Abschn., Anm._345), so möchte ich die gemeiniglich erwähnte „Esels

brüeke“ Buridan’s‚ welche sich ja an die inventio medii knüpfen soll,

für einen litterarischen Mythushalten, welcher sich in der Schul-Tradition

alhnälig bildete 134).

quando unum medium attribuitur in praemissis duobus ter-ltem alius modus potest poni ad similitudinem tertiae figurameiniestco.bliSq.uisebedtc.. A. nm.

971, 974, 977.

131) Ebend.: De syllogismis autem reduplieativam conclusionem eoncludentibus

notandum est, quod illi maxime proprie et manifeste finnt in prima figura et in

omnibus quatuor modis illius apponendo reduplieationem maiori extremitati In

omnibus modis tertiae figurae syllogizatur conclusio retlupticattea, si in maiore fuerit

reduplicatio addita maiori extremitati. In secunda autem lignra non haben! proprie

locam. Vgl. ebd. Anm. 1001; die Berücksichtigung der Exclusiv— und der Excep

tiv—Sätze fehlt hier. i

132) Ebend.: bupliciter autem contingit syllogizare ex terminis infinitis et ex

mixtione terminorum infinilorum. Uno fitOlIO, quod onmis terminus fim‘tus in uua

propositione manent etiam finitus in alio et omnis infinitus in uno manent infinitus

in alia. Alio modoy quod terminus linilus sumptus in una sumatur infinitus in alia

aut e conrerso. Si primo modo syttoyizctur, tune in omnibus modis et figuris

syllogizandum erit, sicut ex terminis pure finitis. Si autem secundo modo, in

omni figura ex duabus praemissis universalibus negati-ris sequitur conclusio universalis

negativa medio varia/o penes finitum et infinttum. ln prima figura et secunda ex

maiore universali negatira et minore particulari negativa sequitur conclusio particularis

negativa medio variatu. Sed in tertia figura medio sic variam niliil sequitur,

si aliqua praemissarum sit particularis Ex a/firmativis praemissis in prima

figura et in tertia nihil sequitur medio variato .. Sed in secunda fiyura. ex am

bobus a/firmativis sequitur conclusio negativa medio rar-ialoy si maior sit universalia

133) S. Abschn. lV, Anm. 608—627. Aus Buridan aber kam dieses als Inter—

polatiou in die Handschriften und Drucke des Petrus Hispanus, s. Ahschn. XVll,

Anm. 190. .

134) J. J. Brucker, welchem offenbar alle Spülvren nachgeschrieben haben,

bemtt sich (Hist. crit. etc. 2. Aufl. III, p. 881) auf eine ziemlich junge Auctorilät,

nemlich auf Stlncrueius (soll jedoch heissen Sancrusius), Dialcctica Seoti (soll heissen

Ilialeotica ad mentem Scott). Dieses Werkes aber, welches Londini 1677. 8. ge

druckt wurde, konnte ich trotz vieler Bemühung nicht habhaft werden. Die daraus

von Brucker angeführten Worte lauten: „Ext ars inveniendi medium syllogistieum

sive modus idealiter ostendensy quo pacto extrema per negationem disiuncta boputen

tur, diciturque pons, quod sicut ponte ripae fluminis, sic medio extrema per negatio

nem intereisa uniantwy dieiturque asinorum, quia ex I. Post. 27 ea arte solertes a

lai-dis discernuntur.“ Ob aber nun Brucker dort wirklich auch den Namen Buri

dan’s gefundcn habe, oder nur durch eigene Cornbination zu dem Glauben geführt

. xx. .loh. Buridan. ss

Doch dürfen wir Buridan‘s Syllogistik nicht verlassen, ohne zu be

richten, dass anderwarts auch er ebenso, wie Occam (vor. Abschn.,

Anm. 1038), eine sehr erfreuliche Werthschätzung des „Erfahrungs

lleweiseslc ausspricht, insoferne er auf „ewperimentum“ mit Einschluss

der Möglichkeit einer „instantia“ als auf eine Grundlage des Wissens

hinweist, dabei aber zugleich es als eine Unvollkommenheit bezeichnet,

wenn in einer blossen „ars doctrinalis“ (z. B. in der Medicin) ein roher

und unbegründeter llauf'e empirischen Materiales vorliege, da ja nur die

wirkliche „ars perfecta“ von der Erfahrung aus zu Grundsätzen vor

dringe135), und sonach auch bei der „Induction“ die Einheitlichkeit einer

inneren „ratio“ das Entscheidende bleiben müsse 136).

In der Summula folgt sowohl betreffs der Topik 137) als auch be

züglich der Soph. Etenchi ein Excerpt aus Petrus Hispanus 138), hierauf

wurde, dass die Eselsbrücke von Buridan herrühre, können wir natürlich nicht

entscheiden. Wohl ‚hingegen dünkt es uns höchst wahrscheinlich, dass der Scotist

Sancrnsius eben nur aus dem Scotisten Tartaretus geschöpft habe, und somit das

Ganze auf der unten (Abschn. XXll, Anm. 165) anzuführenden Stelle beruhe. Sollte

jedoch wirklich Buridan in der Tradition in eine Verbindung mit der Eselsbrücke

gebracht worden sein, so läge ein Motiv zur Verwechslung in seinem Anhänger

Johannes Dorp; denn bei diesem sowie bei Bricot werden wir die betreffs der

inventio medii ersonnenen Memorial-Versc „Fecana, Cageti etc.“ treffen (s. ebend.

Anm. leo u. 359), auf welche die Eselsbrücke des Tartaretus zurückweist; man

hatte sonach in der Tradition Buridan auch für Etwas verantwortlich gemacht, was

bei seinem Commentator Dorp sich findet. '

135) In Metaph. l, qu. 8, f. VII v. A; Experientia est ex multis memoriis con

similium prius sensatorum iudicare de alio simili occurrente Sensas, memoria

et experimentum non sunt nisi notitiae singutarium sive notitiae singularesl sed

tandem intellectus percipit, in pluribus singularibus ita fuisse et non in aliquo fuisse

instantiamg ipse ergo per suam inclinationem naturalem (vgl. b. Occam, Anm. 745)

ad veritatem consurgit ad consentiendum universali proposz'lioni, . . .. et talis propositio

est iam principium in arte suppositum, et sic intelligitura quod ars fit ezperimentis

(s; Abschn. IV, Anm. 53). Ouaedam ars est doetrinalis solumy sc. quae per

studium, libros et magistrum in scholis sine discursu ad opera exteriora acquiritur;

et ista ars est valde imperfecta propter duo. Primum quia illi scholares

nesciunt principia nisi per hoc, quod audiunt vel legunt, quod ita ext, ut quod omne

rubarbarum (d. h. Bheum) sanat choleram; cum igitur isti nesciant ista prin

cipiaq ipsi etiam nesciunt conclusiones nisi 0x suppositione, so. si illa principiaa quae

eis sunt tradita vel in corde infizn, sunt vera. Secundo talis ars est imperfeclal

quia non solum ad artem perfectam spectat, ratiocinari sistendo in terminis univer

salibas, sicut fecit ars talisl imo oportet ratiocinando descendere ad terminos singu

lares. Alia vero est ars perfecla, quae per ezperienliam novit principia supposita

in arte doctrinali et, sicut potuit scire simpliciter conclusiones. etiam conclusiones

universales praeseitas applicavit multotiens ad opus descendendo per ratiocinationem

ad terminos singulares. -

136) Super Eth. Nie. lll, qu. 1, f. XLVIII r. B: Posset proberi, quod homo non

esset risibilisi per inductionem in aliis animalibus omnibns. vivendum est ergo, quod

inductio in aliquibus non concludit in aliis, nisi illa appareant eiusdem rationis illisy

in quibus inductum 0st, saltem in ordine ad praedicatumj respectu cuius facta est

inductio.

137) Summ. Tract. v1. Topica. Vgl. Abschn. XVII, Anm. 191 ff. Jener Bei

spiel—Satz, s. ebd. Anm. 144, zeigt hier die vier Städtenamen: Parisienses, hemen

ses, Atrebatenses, Ambianenses.

138) Tract. VII. Vgl. ebend. Anm. 196 f. Den Schluss bilden hier Regeln,

durch welche die bisherige Lückenhafligkeit der byzantinischen Tradition insoferne

aus Aristoteles ergänzt wird, als die Lösung der verschiedenen Sophismen in Kürze

zusammengestellt ist.

. sit

36 “XX. Joh. Buridan.

aber die Erörterung des wissenschaftlich demonstrativen Verfahrens. Diese

beginnt mit der Lehre von der Eintheilung, wobei ähnlich wie bei Occam

(ebd. Anm. 856) die reale Theilung von der logischen unterschieden und

die letztere im Anschlusse an Boethius (Abschn. XII, Anm. 96 fi‘.) be

sprochen wird, während einige neuere Ansichten, welche allerdings sonder

bar genug sind, nur kurze Erwähnung finden 139). Bezüglich der Defi

nition werden zuerst einige allgemeinere Regeln gegeben, welche

hauptsächlich das Verhältniss des definirten Objecles zur Definition be

trefl’en 140); sodann werden in ziemlicher Abweichung von Occam (vor.

Abschn., Anm. 842 ill und 1012 IT.) vier Arten derselben unterschieden,

nemlich quid nam-inis und quidditativa und causalis und descriptiva 14l);

doch scheint es, dass er wie Occam zur ersten Art auch die Definition

der connotativen Begriffe, d.h. der Accidentien, gerechnet habe 142). Die

139) Traut. VIII. l). demonst.: bioisio est multorum collectivorurn in unum

separatiogl compositio aulem est multorum invicem in unum collectia. buobus

modis principalibus dicuntur totum ct partes; uno modo totum integralc et partes

integraler, alio‘modo totum praedicabile et partes subiicibiles. lii/ferunt autem, quia

partes integrales collective sunt suum tolum, partes autem praedicabilis totius non sunt

illud totnmi quia nec plures species sunt unum genus nec plura singularia una

species. Aliquando totius in suos partes integrales fit divisio per solam animae

considerationeml aliquando autem per realem in totis vel partibus mutationem . .

Mullis autem modis dicantur tota praedicabilia1 ideo solent assignari multiplices divi

siones earums vocis in suas significationes, ‚ generis in suos species ..

totius in modo in suas partes. .. subiecti in accidentiay accidentis in subiectal

accidentium in accidentia Divisionen: ' quaedam dicuntur perfectam aliae

imperfectaej perfecta dicitur. quae duas observat proprietatesy sc. quod sit sufficiens

et quod non sit super/tue; imperfeeta, si deficiat aliqua Adhuc quidam alii ponuntur divisionum modi minus proprieistdaircutimj pruonpursieteasttumdivisio

termini praedicabilis per alium terminum finilc ct infinile sumplum, ut „Omne animal

est homo vel non homoug ali-usi secundum quem oratio eadem secundum mate

riam dicitur composita vel divisa, prout est alia et alia secundum formamg aliusv

prout propositionem disiunctivam vocamus divisionem.

140) Ebend. D. di/fin.: Sunt octo proprietates diffinitionuinz 1) di/finitio et

e3l)i/dfiifnfiitnuimtidoiceuznpltiucritpeerestmonodtuinmcartcilvaotidvi/ofriunmiti.... 24)) sduin/tfinaitdio inesvticeormatciooalveerttibdiil/efsinitum

est terminus incomplezus 5) Nullum singulare est di/finitum e) Nulla pro

positio est di/finitum . 7) Nulla difl'initio debet dari parobolice vel transsumptive... .

8) Nulla diflinilio debet esse super/lua vel diminuta.

141) Ebend.: Di/finilio dicens quid nominis est oratio explicans convertibilile-n

quid vel quae diffinitum signincat aut connotatz et proprie vocatur intcrpretatio et

convertit terminis incomplezis vocalibusl quibus non correspondent immediate conceptus

simpliccsp sed campleziv et convenit etiam propositionibus calegoricis, quibus in

mente correspondent hypotlieticae copulativaei secundum suppositioncm moterialem

mediante hoc verba „signifieal“. Di/finilia quidditativa est oratio indicans prae

eise, quid est esse reil per praedicato essentialial et non datur de termina

connotativo..... Di/finilio causalis est oratio indicans convertibiliterl quid est esse

reii per „prapler quid“; . . et ponuntur termini in huiusmodi diffinitione in obli

quog .. . . et dantur istae di/finitiones aliquae per causam formalem-j aliquae per causam

materialema aliquae per e/ficienlem, aliquae per finalem Descriplio est oratio in—

dirans, quid est esse rei, per accidentalia seu per e/feolus, et est ex prioribus

et notioribus quoad nas.

142) In Metaph. VII, qu. 3, f. XLllI v. A: Non aliu significat „esse album“,

quam „allmm“, sed diversimode significant ea, quae significantj quia ualbumu signi

ficat albedinem non supponendo pro eo nec pro congregato ex ea et aliquo alio; sed

„esse albumu significat albedinem supponendo pro eo vel aggregato ex ea et subiecta

„v

XX. Joh. Buridan. 37

sonstigen üblichen Erörterungen über den Inhalt der zweiten Analytik

schliessen sich ganz an Occam an 143).

Den Schluss der ganzen Summula sollte nach Buridan’s Absicht ein

eigener Abschnitt; über die lnsolubilia machen; jedoch schon Johannes

Majoris und Johannes Dorp, als Herausgeber, fanden, wie sie selbst sagen,

denselben nicht mehr vor 144). Sowohl aber aus einer schon oben

(Anm. 73) angeführten Stelle als auch aus einer zweiten ähnlichen er

sehen wir Proben davon, wie sich Buridan mit diesem Zweige der

damaligen Logik beschäftigte 1“5). Ja, es müssen sich entweder doch

noch Handschriften gefunden haben, oder es erhielt sich wenigstens in

den Schulen eine gewisse Tradition; denn aus etwas späterer Zeit ist

uns gerade die principielle Auffassung Buridan's betreffs der 1nsolubilia

(s. unten Anm. 350) überliefert, welche dahin geht, dass das lnsolubile

weder als wahr noch als falsch bezeichnet werden dürfe 1‘16). Aus der

gleichen Quelle aber erfahren wir, dass Buridan auch mit dem Gebiete

der Obligatoria sich bereits sehr einlasslieh zu schaffen gemacht habe;

denn bezüglich eines der complicirteren üblichen Beispiel-Sätze dieser

Doctrin wird uns berichtet, dass Buridan denselben als unzulässig erklärt

habe 14l). Endlich auch die Lehre über die Consequentiae war ihm, wie

Ebend. qu. 6, f. XLV r. B: Omnis terminus occidentalis debet cii/finiri per subieetnm,

i. e. per terminum substantialeml ex quo terminus occidentalis connotat sub

stantiam ultra significationem vel connotationem vel dispositionem aeeidentalem. Vgl.

bei Occam Anm. 1012. .

143) Vgl. vor. Abschn., Anm. 1007 ff.

144) Sogleich zu Anfang des Ganzen: Iste liber in se continet novem tractatus

partiales ln nono de solutionibus quorundam sop/tismatum; et illae non haben

tur in textu.

145) In Metaph. VI, qu. 7, f. XXXVllI v. A: Nonsu/fieit universaliter ad veri

tatem a/fimiativae, qued termini snpponant pro eodem (vgl. ob. Anm. 79),- et hoc

manifestum est in uocatis insolubilibusy ut si in illo folio sit scripta solum illa

propositio „Propositio scripta in illo folio est falsa“; termini enim pro eodem suppo

mmt, quia illud subiectum „propositio scripta in illo folio“ supponit pro illa propo

sitione, qnae est scripta in isto folio, et similiter hoc praedicatum „falsa“ supponit

pro illa propositione, quia ipsa est falsa et non vera. igitur non sufficiebat ad hoc,

quod propositio affirmativa fuisset vera, quod termini supponunt pro eodem. Aehn

liche Insolubilia s. unten Anm. ato

146) Nemlich in denjenigen Drucken des Petrus Hispanus (s. Abschn. XVIl,

Anm. 143), welche ich mit M—W bezeichnete, finden sich modernere Darstellungen

der 0bligatorin, Insolnbilia und Conseqnentiae, und dort lesen wir, wenn ich nach

dem Drucke N citire, f. LXIV v. B: Dieit enim Buridanus, quod propositio insolu

bilisy e. gr. „Soerates dicit falsum" (esto, quod illam praecise dicat et nullam aiiam)

signifieat, Soeratem proecise dicere falsumy et per consequens ita esse, sicnt ipsa

signifieat, et 'tamen esse falsam; uult igitur, quod propositio ideo non dicatur vero

vel falso. Hiezu eine Stelle des Johannes Majoris, s. Abschn. XXlI, Anm. 439.

147) Ebend. (d. h. in der Darstellung der Obligatoria) f. LXlll r. A: lmpo

natur A in propositione vero ad significandum- asinum (s. unten Anm. 163 n. 199)‚

in propositione falsa ad significandam hominemy in dubia ad significandam hoc com

plexum „homo vel aliud ab Iiomine“. Deinde proponatur tibi ista „Homo est A“.

Si eoneedis, est vera‚ et sic significat asinum Si negas, est falsa, et sic signi

ficat hominem Si dubitas, tunc dubitas istam „Homo est homo vcl aliud ab

homine“. Circa hunc modum obligandi per impositionem est controversia inter famosos.

Nam Buridanns non admittit tale genus obligationis assignans caosam, quia constitutio

propositionis praesnpponit, dictioncs iam esse impositos ad signifieandum, sed hie

modus obtigundi praesupponit e eonverso, prupositionem esse constitntam ct esse veram

38 XX. Joh. Buridan.‚ Wiclef.

eine gelegentliche Notiz zeigt, natürlich nicht unbekannt; für sein Corn- ‚

pendinm aber- scheint er dieselbe allerdings, obwohl er sie an das con

ditionale Urtheil anknüpfte, absichtlich bei Seite gelassen zu haben 148).

i Völlig ausserhalb der beginnenden Fortbildung oCcamistischer Logik

steht in jener Zeit ein Mann, welcher allerdings weit mehr ein Gegen

stand der Beligions-Geschichte ist, aber auch hier nicht gänzlich über

gangen werden darf, insoferne er, vergleichbar einem verlassenen Fremd- i

ling, einen zügellosen christlich-platonischen Realismus vertritt. Wiclef

nemlich (geb. 1324, gest. 1384) gibt in seinen Dialogen‚'49) eine Auf

fassung der Universalien kund, welche unter heftigen Schmähungen des

Aristoteles sehr nahe an die Mystik des Buches De causis (s. Abschn. XVII,

Anm. 24 ti‘.) streift, dabei aber merkwürdiger Weise im Sprachausdrucke

sich der Terminologie der formalitates der Scotisten-Schule bedient 15‘°).

Sollen ja doch zuletzt sogar die Syncategorcmata nur Gottes Wesen be

zeichnen, uud der einzig richtige Weg zur Philosophie darin liegen, dass

man in solcher Weise jedweden „terminus“ realistisch versteht; denn

Alles, was wir in Denkauffassnng besitzen, sei, wie schon Roger Baco

gesagt hatte (s. ebend., Anm. 577), als solches eine „res“, und es gebe

daher auch eine Idee des Singulären selbst 151). Kurz es sei cine.Sünde

gegen den heiligen Geist, wenn man jene idealen „Dinge“, von welchen

Plato und Moses sprechen, für blosse „termtnt“ oder „eoneeptas“ halte;

aut falsam, et deinde dictioni adaenire significationem per impositionem ldeo

dicit liuridanusl quod talis obligatio non est admittendal quia quandoque respicit

impossibile.

148) ln Metaph. Vl, qu. 10, f. XL r. B: conditionalis est una consequential- et

solet distingui duplex consequentiay sc. simpleæ et ut nunc. Et ad veritatem conse

quentiae simplicis requiriturl quod non sit possibitel antecedens esse verum conse

quente non existente vcro. Ad bonam consequentiam ut nunc sufficitl quod

possit fieri formalis per additioncm unius rerae quantumcunque contingentis. Vgl. vor.

Abschn., Anm. 1016.

v149) Jo. Wiclefi viri undiquaque piis. dialogorum libri quattuor. S. l. 1525. 4.

Die Dialogform dieser Tractate besteht darin, dass in der Regel in jedem Capitel

vorerst die „Alilhia“, d. h. die Dogmatik. ihre Ansicht entwickelt, hierauf „I’scudis“

als sophistisch gewandtcr Unglanbe Einwände erhebt, und zuletzt „Phronesis“ als

reiflich durchdachte Gotteslehre den Entscheid gibt.

150) L. l, C. S, f. Xll v.: Quamvis omnes ideae distinguuntur inter se forma

liter et a deo, sunt tamen omnes essentialiter ipse arguens contra ideas Platonis aequivocavit in logica stuldteeusc;oncuinpideensyAriqstuootdeleisdea sit

essentia absoluta distincta ab essentia divina Sed quis sapiens ita intettigit? Sed

si Aristoteles bene concipity onmis talis idea foret super/lua Sed intellectualitatem

ereaturarum oportet omnem fidelem ponere non formaliter rem absolutam per se exi

stentem, quia tunc foret formaliter ipse deus, et non foret idearum dislinctio, sed dii

infiniti. llli autem, qui loquuntur formatiterl sicut perfecti philosoplriy satis conei

piunt distinctionem formatam huiusmodi idearum Ebend. C. 9, f. XIV v.: Nec

Aristotelcs scivit, istam sententiam Platonis destruercj sed aequivocando ac ignorando

veritatem sui sermonis multos homines duxit in devium lstam logicam propter

ex ea sequentia debet quilibet fidelis despicere.

151) Ebend. C. 9, f. XIV r. Nachdem Pseudis einwendet: ’„Cum singulum

incomplezcorum aut signtficat substantiam vel qualitatem et cetera, quid sunt tates

ideaey quae nec sunt substantiae nec accidentiaf Imo sic intelligendo terminos posses

totam philosophiam subverterc,“ antwortet Phronesis: ivec movet tua argulia, si sin

gnlum incomplezorum significat aliquod decem generum, ergo non sunt ideae. Nam

omne incomplczuml tam categorema quam syncategorcma, primarie vel secundarie

signi/ioni substantiamy imo divinam essentiaml et tunc nomina idearum signidcant tam

XX. Wiclcf. Hieronymus v. Prag. 39

o

und sowie demnach für Wiclef die subjectiv psychische Function völlig

gleichgültig ist, so sind ihm auch die dabei üblichen Partei-Worte im

Sinne seines eigenen Realismus sämmtlich synonym 152). Mit den Sco

tisten aber sympathisirt er in der pluralitas formarumj insoweit mehrere

Formen sowohl unter sich als auch sehliesslieh einer letzten Form unter

geordnet seien153). Dass jedoch auch er sich der logischen Strömung

seiner Zeit nicht völlig entziehen kann, sehen wir aus einer Angabe über

suppositio, welche hier in significativa, materialis und mixta eingetheilt

erscheint, woran sich noch dazu eine Hinweisung auf die lnsolubilia

knüpft‘“). — Gleichfalls ein extremer Realismus war es, welchen

Hieronymus vdn Prag i. J. ms auf dem Concil zu Konstanz bei

seinem später wieder zurückgenommenen Widerruf als häretisch abschwören

musste 155), nachdem er schon einige Jahre vorher in Heidelberg durch

seine realistische Tendenz argen Anstoss gegeben hatteli’s). Dass mit

substantias quam divinam essentiam ldea ergo est essentialiter natura divina et

formaliter ratio, secundum quam deus intelligit creaturas. Et sic intelligendo termi

nos praeparata est via ad philosophiam c. 11, f. XVIl r.: Cum alia sil idea

universalium et alia singulariuml . intelligimus ergo res, quae per suas existen

tias moverit obiectioe intellectum nostrum.

152) L. II, e. 3, f. XXIlI r‚: Certum cst, quod universalia sunt ex parte rei.

Plato subtilius ascendit in universalibus idearum, et species iam Moses sonuerat

in principio Genesis, qui indubie species intellezcit non esse terminos vel con

ceptus. sicut somniant haeretici exponentes fidern scripturae id sensum, quem spiritus

sanctus non /lagital. Ebend. C. 9, f. XXXIIl v.: Quandoque species vocatur simili

tudo habitadinalisyquam intellectus habetr sive universalis sive particularisg et intentio

vocatur nunc speciesl nunc actus intelligend-i, satis aequivoces cum omnes actus

animae sunt de genere actionis. Et ita res intellectae habere dicuntur esse spirituale

in anima.

153) Ebend. c‚ 4, f. XXV r.: Forma supecaddita non habet in qualibet parte

indivisibili suae materiae appropriatae partem indivisibilem indivisibilis quoad malam multiplicatur per totum illud . . .. . s. uEaleemfeonrtmeaes,untserdealiter

in mixtis per formam substantialem mixti superaddit/tm oalenata, et secundum diver

sitates generum proportionum sunt diversitates specierum mixtarumq ut patet ascen

dendo a formis elementaribus usque ad animam intellectivam c. 5, f. XXVI v.:

Hie tamen fratres clamantl quod illud sit haereticum et impossibile, quod multae

animae sint in homine vel multae formae substantiales in quocunque corporea quia,

cum forma substantialis dat esse rci1 res sic formata esset in dispari specie pro

eodem instantia quod est impossibile Sed pro illa materia idiotae debent cognoseere,

quod consonum esty esse multas formas substantiales dispares specie in eodem com

posito, dum tamen una sit subordinata alteri Uno forma gencralior et alia

specialium quae sunt in eodem suppositol ad invicem ordinantur.

154) L. I, C. 3, f. IV r.: Ouaedam est suppositio pure signifiaaliva, quaedam

pure materialis, quaedam autem mixte. Pure autem significativa suppositio estl quando

terminus pure supponit pro re, quam significat extra se ipsum Suppositio autem

pure materialis est, quando terminus supponit pure pro se ipso vel secum analogo.

Sed suppositio mixte est, quando terminus mixtim supponit pro sua signifieato ad

extra et etiam pro se ipso,- et illa mixtio confundit plures respondentesa ut patet in

. materia insolubilium.

155) Du Plessis dlArgentrey Gott. iudic. nov. enu I, p. 203: Ego Hieronymus,

quia in nonnullis actibus scholaslicis ad persuadendam opinionem de universalibus

realibusl et quod una communis essentia speci/icasset plura eiusdem speciei supposita

etc. ideo ad excludendum intellectum erroneum et scandalosum dieo,

assero et declaro etc. etc.

156) Aus den Acten der philosophischen Facultät v. J. 1406 theilt Cas. Wundt,

der anonyme Verfasser des „Programme memorabilia nonnulla ordinis philosoptiici

40 Zwei Anonymi». i

seinem Auftreten auch Huss in Verbindung gebracht wurde, s. unten

Anm. 592, sowie überhaupt Anm. 615 f. v

Noch in der ersten Hälfte aber des 14. Jahrhunderts muss ein

specieller Zweig der Logik reichlichste Ausbildung gefunden haben, welchen

wir schon bisher zuweilen in seinen Anfangsstufen der Entwicklung antreffen

konnten (Abschn. XVII, Anm. eas f., u. vor. Abschn., Anm. 623, 1043).

Sowie wir nemlich schon oben bei Holkot (Anm. 27) auf diesen Punkt

hinweisen mussten, so begegnen wir überhaupt seit jener Zeit einem von

mehreren Seiten ausgehenden Betriebe der so". Obligatoria und insolu

bilial welch beide bald mehr bald weniger an die Pflege der aristote

lischen Soph. Elenchi geknüpft werden.

In einer Pariser Handschrift fand ich zwei hierauf bezügliche ano

nyme Tractate, deren Schriftzüge keinenfalls einer späteren Zeit, als der

Mitte des 14. Jahrhunderts angehören. Indem ich jedoch darauf ver

zichten muss, dieselben in ihrer gedehnten Ausführlichkeit hier etwa ab

zudrucken, zumal da wir diese Doctrin ohnediess noch hinreichend zu

geniessen bekommen, so beschränke ich mich darauf, zu berichten, dass

der unbekannte Autor des Einen Tractates sich bereits auf anderweitige

namhafte Auctoritäten beruft, aus welchen er eine „ars opponendi“

zusammenstellen will, zu deren Inhalt nicht bloss die Lösung der Inso

lubilia, sondern auch die obligationes gehören sollen 157). Der Verfasser

des zweiten gibt betreffs des lnsolubile bereits die fortan recipirte Be

griffsbestimmung, dass dasselbe nur von der Schwierigkeit der Lösung

den Namen habe, nicht aber etwa völlig unlösbar sei 158). Auch erörtert

er bezüglich der Behandlung der lnsalubilia ein dreifaches Verfahren,

welches später in verschiedener Parteistellung eine Rolle spielt: nemlich,

Heidelbergensis ezehibensu Heidelb. 1779. 4. p. 5 Folgendes mit; M. Jeronimus de'

Praga‚ postquam receptus fuit ad facultatem artium. volens facere actum publicumi

quod importune arroganter et invective contra magistros modernes, sc. Buridanum,

Marsilium etc. multa mirabilia in positione sua didit publice in scholis repraesentansp

eos non vere logicac autoresl sed vere hacretieos, requisitus fuit per iuramentumi

quatenus praesentoret suam positioneml antequam exiret scbolasl quod facere minime

curavit. lntimatum fuit sibi sub sigillo decanatus per iuramentum et sub poena

ezelusianis perpetuae a dicta facultatcg quatenus cessaret ab omni actu scholastico etc.

157) Cod. Sarbann. 1797. De sophism. Ut scribitur in libro primo Elenchurum,

duo sunt opera sapientis, sc. non mentirir de quibus norit, et mentientem posse mani

festare Potestas talis cansistit in duobus, sc. in contradicenda veritatem et in

opponendo manifestando falsumg qui ergo sophistam colunt sequil generalem artem

opponendi habere indigent . Nos igitur viam laboris assumentes a diversis viis

logicac et magistrorum sententiisl qui famosiores dicuntury quaedam de arte opponendi

et contradicendi colligentes tradi fecimus in scriptis..... lstum igitur tractatam in

quatuor partes dividimus. ln prima trademus artem opponendi in generali, in secunda

modum contradicendiq in tertia de sophismatibus et eorum solutionibus et intellectu

distinctionum in his accidentium disputabimus aliqual in quarta artem oppancndi

obligationes solvendi.

158) Circa tractatam de insolubilibus est sciendunu quod boc nomen „insolnbile“

dieitur triplicitcr; uno sc. modoa quod nullo modo potest salvig alia modoj quod,

dum potest solvi quantum in se, propter aliquod impedimentum nunquam solvitur-g

tertio modo1 quod propter sui difficultatem difficile solvitur. Ad similitudinem primi

dicitur vate invisibilis. ad similitudinem secundi dicitur lapis absconditus in terra

invisibilisg ad similitudinem tcrtii dicitur sat invisibilisg ultimo autem modo inten

dimus nunc de insolubilibus. \

‚xx. Zwei Anonymi. Pse'udo-Occam. _ 41

indem ein Ilauptmotiv dieses ganzen Gebietes immer in der sophistischen

Frage besteht, ob Jemand, der sagt, dass er Unwahres sage, hiemit Un

walires sage (also im stoischen zI’svödnfl/og oder ’Alnßadmv, s. bei

Petrus Hispanus, Abschn. XVlI‚ Anm. 248), so könne man entweder

durch „eassatio“ dahin argumentiren, dass alle dergleichen Urtheile über

haupt null und nichtig seien, oder man könne durch „restrictio“ mittelst

richtiger Supposxtion des Wortes „Unwahr“ eine Lösung herbeiführen,

oder man könne hiezu die aristotelische fallacia secundum quid be

nützen 159). Die Lehre von der obligatio zeigt hier gleichfalls schon

eine schulmassige Gliederung in der Zugruudlegung eines dreifachen

status des Dispntirenden, insoferne derselbe eine Behauptung entweder

festhalten (sustinere) oder ablehnen (desustinere) oder als zweifelhaft

bestehen lassen will, woraus sich die Dreigliederung dieser Theorie in

positioa depositio, dubitatio ergibt‘so).

Weit ausgebildeter aber tritt dieses neue Gebiet bereits in einer

Darstellung auf, welche irgendwie als Interpolation den Weg in Occam’s

compendium der Logik fand 16’). Die Definition der obligatio als einer

für eine Disputation verpflichtenden ausdrücklich voraugeschickten Fest

stellung stimmt unter Hinweis auf viele gleichgesinnte Autoren mit der

jenigen überein, welche der so eben erwähnte Anonymus aufstellt 162).

Der sog. status aber der Disputirenden wird hier nach mehreren Arten

unterschieden. Als erste nemlich tritt die „t'nstitutio“ auf, d. h. die

willkürliche Wortbezeichnung, welche auch auf Buchstaben sich erstreckt,

so dass z. B. „A“ irgend einen beliebigen Satz bezeichnen soll; hiebei

aber wird unter sofortiger Beiziehung des Insolubile, dass „A“ bedeute

„A bezeichnet Unwahres“, die Begel aufgestellt, dass bei einer solchen

Zeichen-Fixirung nie der Theil eines Satzes eine Bezeichnung des ganzen

159) Est antem triplex oppositio circa insulubilia, sc. cassatioa restrietio, salutio

secundum quid et simpliciter (diese letztere ist die aristotelische Lehre)

Cassantes autem dicuntq quod dicens. se dicere Ialsum, nihil dicit (vgl.ob. Anm. 73).

. . . . .. Restringenles dieunt, quod littera „falsnm“ non potest supponere pro hac oro

tione, cuius est parsa nec similiter pars pro toto. Hierauf folgt eine grosse Anzahl

von Regeln und von Sophismen, welche nach denselben ihre Lösung finden.

160) Obligatio‚ secundum quod nos utimur hoc nomine in sophismatibus, est

praefizio enuntiabilis secundum aliquem stotum..... Est autem status triplex, sc.

sustinendil desustinendi, dubie respondendi Est igitur positio praefizio enantia

bilis ad sustinendum tanquam verum; de posito dicitur talis regulaz omne

positum sub forma positi propositum in tempore positionis est concedendum . . . . ..

Habito de positione possibili sequitur de impossibili . . . . .. Depositio est obligatio ad

sustinendum aliquid tanquam falsum . . . . .. Dubitalio est obligatio ad sustinendum

aliquid tanquam dubium . .. lixpliciunt obligationes magistri W.

161) Für meine Unachtheits—Erklärnng dieser Partie in Occam’s Summa (s. vor.

Abschn., Anm. 740 u. 1043) kann es mir nur zu einer Genugtbuung gereichen,

dass auch l-lr. Thurot (Revue crit. d’hist. et de litter 1867.‘Nro. 13; p. los u.

198) die obligatoria und lnsolubilia als in einer Pariser Handschrift jenes Werkes

Occam's wirklich fehlend bezeichnen muss. Vgl. m. kl. Schrift, Michael Psellus

und Petrus Hispanus, S. 5.

162) Oceam, Summa t. log. lll, c. 38, f. 70 v. A: obligatio sic dil/finitur a

multiss obligatio est praefizio ennntiabilis secundum aliquem slatum, quando sc. ali

quis e.c consensu proprio obligatur a poncnte ad aliquid in disputationel ad quod

prius non erat obligatus1 et tunc fit obligatus obligationis autem multae species

assignanturc institutio, prtilio, positiv, depositio, dubitatio, sit verum. s ‚

42 XX. Pseudo-Occam.

.ost, quod nunquam pars potest significare totuml cuius est pars.

Satzes sein dürfe ‘63). Die zweite Art ist „petz'tt'o“, vermöge deren ein

Disputirender sich von dem Gegner ein nicht unmögliches Zugeständniss

erbittetlß“). Drittens folgt die „positio“, an welche sich jedoch sogleich

der von ihr verschiedene „oasus“, d. h. die blosse Setzung eines Falles

ankniipfty dessen Eintreten oder Nicht-Eintreten oll'en gelassen istisst

während die positio selbst stets das xlugestfmdniss involvirt, dass irgend

ein Satz als wahr gelte und so in der Disputation so lange als geltend

festgehalten werde, bis der Gegner durch die Worte „Cedat tempus“

das Aufhören der Verpflichtung aussprichtlöß). lndem dann zwischen

positio possibilis und positio impossibilis unterschieden wird, schliesst

sich an erstere zunächst die Lösungeines insolubile an, und ausserdem

163) Ebend.: institutio est alicuius vocabuli nova impositio pro tempore dispu

tationis et non ultra duratura . lie ista specie dantur aliquae regulae. llna

Sed ista regula

capit instantiam, nam in ista propositione „Omnis propositio est vera“ subiectum

significat totam propositionem ldeo dicendum est, quody quamvis pars posset

signincare totuml cuius est parsa tamen talis institutio non est . . . . admittendal quando

per illam totum signi/icatum mutaretur a veritate in falsitatem Per hoc solvitur hoc sophismas Signi/icet Apraecise hoc totum „A seitgniefiecaotnvfearlsosum“;

tunc quaeriturl an A signi/icet verum an falsum Si verum, ergo haec est falsa „A

significat falsum“; sed institutum est, quod A signi/icet hoc totum „A signifioat fal

sitm“; si igitur A significat falsuml ergo haec est nam „A significat falsum“; et A

significat hoc, ergo A significat rerum. Respomlendum ost, quod illa institutio non

est admittenda pro eo, quod haec oratio „A significat falsumul quae est falsal

mutaretur in veritatem Et si dicatum quod hoc est possibilel quod A significet

hoc totum, sed omne possibile est ponibiley dicendum est, quod differentia est inter

positionem et institutionenzz undel quia possibile esty quod A significet hoc totum

„A significat falsuthv quando accipis „Aul A significat verum aut fatsum“, respon

dendum est. quod neque verum neque falsum significat Et per consimilem

modum potest responderi ad multa alia sopliismataa quae difficilia sunt non ezerei

tatis in arte obligatoriag sed quia non sunt multum usitata in tlteologia. ideo per

transeo. Eine Anführung noch anderer Regeln, welche wir nach Obigem erwarten

sollten, vermissen wir.

164) Ebend. c. 39, f. 70 v. B: Alia species obligationis assignatur petitiog quae

obligat ad aliquem actum pertinentem ad officium respondentis exercendum ab uodem,

sicut si opponens dicit „Prto, quod coneedas primam propositionem proponendarn a

me“, quae petitio.recipienda estl quia non obligat ad impossibile Et potest esse

regula in ista specie. quod nulla petitio est admittenda nisi cui respondens satis

faeere potest durantc disputatione

165) Ebend. c. 40; fortia species obligationis pocatur positio. circa quam scien

dum esti quod differt a rasa, quia casus non obligat ad suscipiendum aliquid tan

quam verum .. .. .. ltem casus semper debet esse de re particularu sed positio potest

esse unius propositionis indefinitae circa casum aliquae sunt regutues 1) casus

nunquam est recipiendusy nisi fiat certifioatiode aliquo particulari 2) Nanquam est

casus recipiendus ad sustinendum impossibile. 3) Nunqaum est casus admittendus

ad sustinendum, quod repugnat actui responsionisg ut si aliquis velit tibi proponere

istum casum, quod tu_ sis mortuus.

166) Ebend.: t’oxitio obligat ad sustinendum aliquam propositionem eo modo,

quo proposttio vera debet sustincri a respondente. Et consistit ars ista in hoc,

q-uod in principio debet aliqua propositio poni, deinde debent proposiliones pom', sc.

quod placet opponentil ad quas debet respondens respondere concedenda vel negando

vel dubitando vel distinguendol quibus responsianibus datis potest opponensl quandoi

sibi placets dicere „Cedat tr'mpus“, i. e. cesset tempus obligationis-1 et tunc videndum

0st, an talis respondens bene responderit vel non Positio quaedam est possibilis

et quaedam impossibilis.

xx. Pseudo-Oecam. ‘ _ 43

folgen die Regeln, dass, was aus einem Zugestandenen (positum) folgt,

gleichfalls zuzugestehen sei, hingegen was ihm widerspricht, abgewiesen

werden müsse, sowie dass jedes „i'mpertinens“, d. h. was weder aus

dem Zugestandenen folgt noch ihm widerspricht, je nach seinem ihm

eigenen Inhalte aufzunehmen und zu beantworten sei, endlich dass man

sich durch einen casus possibilis nicht zu einem ungehörigen Zugeständ

nisse verführen lassen dürfe 167). Die positio impossibilis, welche nicht

zu verwechseln sei mit einem hypothetischen Urtheile, dessen Vordersatz

und folgerichtiger Nachsatz Unmögliches enthalten, führt zu einigen Regeln,

welche zur Verhütung misslicher Zugeständnisse dienen und hierin auf

die Lehre von den Cousequeutiae hinübergreifen 168). Als vierte Art

‚der Verpflichtung wird die „depositio“, d. h. die ausgesprochene Fest

stellung, dass ein Satz als unwahr zu betrachten sei, in Regeln erörtert,

welche den für die positio gegebenen analog entsprechen 169); das

Gleiche geschieht fünftens für die „dubitatio“, welche darin besteht, dass

167) Ebend. f. 71 r. A: Possibilis positio est, quande ponitur propositio falsa

contingens vel contingens dubia. Et circa istam dantur multae regutaes 1) Omne

positum in forma positionis „Propositum scitum esse tote“ est concedendum absolute,

si illud positum non habet plures sensus Et per hoc solvitur hoc sophis-maz

Ponatur ista „Alterum illorum est verumu demonstratis illis duobus „Johannes est

episcopus“ et „Johannes sedct“; deinde proponatar ista „Unum illorum est cermn“;

haec est concedendag deinde ponatur ista copulativa „Unum istorum est verum et

alterum non est cerum“; si negas istam el coneessisti istam partem „Unum istorum

est verum“, oportet te negare alteraml et ita negas positum . illud sophisma

est distinguendumy quia in secunda parte „alterum“ potest esse nomen infinituml et

tunc ropulativa est cera, vel potest esse relativum, et tune est neganda . . 2) Omne

sequens ad positum vel bene concessum vel oppositum bene negatorum, seitum esse

tote, est concedendum 3) Omne repugnans posito vel bene concessa vel opposita

bene negati in tempore positionis est ncgandum . . . . .. 4) Ad omucm propositionem

imperlinentemq i. e. quae nec est sequens nec repugnans posito vet alicui bene con

cessa respondendnm est secundum sui qualitatem, i. e. concedenda est, si sit vera,

et negandal si sil falsa etc. 5) Posito casu possibili nunquam est ncgandum

necessarium nec impossibile conccdendum, sc. de nccesserio, quod semper fuit neces

sarium ante tempus obliyutionis, et de impossibili, quod fuit impossibile ante tempus

obligationis. '

168) Ebd. c. 41, f. 71 r. A: Positio impossibitis esta quando ponitur aliqua

propositio impossibilisg et sciendum cst, quod multum refert ponere unam propositionem

impossibilem et aecipere aliquam consequcntiem, in qua unum impossibile infertur et

alia impossibilil sicut multum refert ponere propositionem „Homo est rudibilis“ et

inferre consequentiam „si ltomo est esinus, homo est rudibilisu lmpossibitis ,

quae manifeste cuilibet intellectui infert contradictoriaml non est admittenda . .. .. lsta

regula potest dari pro positione impossibitir Omne sequens ex opposita consequentia

naturali vel simplici ct tenente virtute propositionis uel regulae per se notae/est conce

dendumg similiter quod sequitur virtute talium regularum debite circumstantiona

tarum Illud autem, quod sequitur consequentia ut nunc vel alia consequential

potest negaril quantumcunqne ueraciter sequatur est posito Multae propositioncs

includentes contradictionem possunt poni positione impossibitij nec propter hoc sunt con

tradictoria conccdende, quia facta tali positione non omne sequens ex posito est con

ccdendum, sed multa sequentia sunt negandat

169) Ebd. c. 42, f. 71 v. A: Depositio est obligatio ad sustinendum aliquam

propositionem tanquam falsam lstae sunt regulaer l) Omne depositum sub

forma depositi propositum in tempore depositionis est negandnni.... 2) Omne contra

dicens deposita est concedendum 3) Ad sequens et adiomne impertinens et adre

pugnans, quod non est contradietorinnzl respondendum est secundum sui qualitatem

44 XX. Pseudo-Oecam.

ein Satz für die Dauer der Disputation als zweifelhaft zu gelten hat 17°).

Endlich von einer sechsten Art, nemlich „Sit verumu wird nicht unrichtig

bemerkt, dass sie eigentlich überflüssig sei, da sie mit der zweiten oder

dritten im Wesen zusammenfallefll). Indem aber hierauf noch eine

d kurze Notiz über die Insolubilia folgt, definirt der Verfasser dieselben

ebenso wie der oben genannte Anonymus (Anm. 158 f.)‚ schliesst sich

aber, wenn auch ohne Nennung des Wortes „cassatio“, jener Behand

lungsweise an, welche auf eine logische Nichtigkeit der betreffenden

Urtheile abzielt 172).

Wohl der nemlichen Zeit ungefähr dürfen wir auch eine Erweiterung

der Lehre vom hypothetischen Urtheile zuweisen, w’elcbe gleichfalls als

Interpolalion dem Texte der Logik Occam’s einverleibt wurde. Es soll

nemlich das disjunctive Urtheil „Alles A ist B oder C“ schlechthin

disiunetiva heissen, wenn es den Sinn hat „Entweder alles A ist B,

oder Alles A ist C“, hingegen soll es „de disiuncto eattremo“ genannt

werden, wenn es den Sinn hat „Von jedem A gilt, dass es entweder B

oder C ist“. Und in der nemlichen Weise soll auch zwischen „copu

lativa“ und „de copulato extremouy sowic zwischen „conditionatis“ und

„de couditionato extremo“ unterschieden werden; ja auch bezüglich der

übrigen drei Arten des hypothetischen Urtheiles (vgl. ob. Anm. 81) wird

entsprechend von einem „de causali extr-emm de temporali extremo, de

locali extreme“ gehandelt 173).

170) Ebd. c. 43.“ Dubitatio est obligatio ad sustinendum aliquid tanquam dubium

Regulae sunt istaes l) Ad omne dubitatum in tempore dubitationis propositum

respondendum est dubie 2) Ad contradictorium dubitati respondendum est dubita

3) Ad consequens falsum respondendum est negando, et ad anteeedens narum

dubie 4)) Ad repugnans non contradictorium respondendum est seeundum sui

qualitatem

171) Ebend. c. 44: Sexta species ponitur „Sit verum“, et est, qua obiigatur

aliquis ad respondendum ad aliquam proposiliottem eo mode, quo opponens habet de

terminatum actum circa illam Et mihi videtur, quod ista obligatio non potest

multum differre a petitione et positione. x

172) Ebend. c. 45: Nun idco dicuntur soptiisrnata aliqua insolubilia, quia nullo

modo possunt solvit sed quia cum diffieultate solcuntur tnsolubitia sophismata

sunt, quando per consequentias apparantes, quae videntur regulari per regnlas neces

sariasi ex propositione aliqua cantingente infertur sua opposita..... Et talia argumenta

non possunt fieri, nisi quando actus humanas respicit istum terminum „falsum“ vel

simitem affirmative vel hunc terminum „verum“ vel similem negative, sicuti .... ..

lncipiat Socrates sic loqui „Socrates dicit falsum“‚ et nihil aliud loquatur. func

quaeritur, an Soerates dicat corum an falsum etc. . . . . Dieendum est, quod nec

dicit norum nec falsum . . . . . .. Per praedicta potest studiosus respondere ad omnia in

soiubilial si soivendo ea velit naturam insolubilium advertere, quod relinquo studiosis.

173) Ebend. ll, c. 37, l‘. 35 v. B (s. vor. Abschn., Anm. 962): ubi ponitur

haec coniunctio „vel“, illa propositio potest esse distinguenda, eo quod potest esse

disiunctiva vel de disiuncto extremo, sicut „Omnis homo salvabitur vel condemnabituru

potest esse disiuncliva et tunc acqiiivalct isti „Omnis homo satvabitur vci omnis homo

eondemnabitur“, quae est falsa ‚- vel potest esse de disinneto extremo et tunc aequi

valet isti „De quolibet contento sub homine eerifieotur hoc totum „salvabitur vcl con

demnabitur““‚ et hoc est verum . . . . . .. Similitem ubi ponitur haec coniunctio „et“,

illa propositio . potest esse enpulativa vel de copulalo extreme, sicut „Trio et duo

sunt quinque“, quia, si sit ropzttativa, est falsal et si sit de copulata subtecto, est

aera. Similiter cst de proposilione, ubi ponitur haec coniunctio „si“, quia potest esse

conditionalis vel de conditionato extreme, sicut ista „Omne possibile, si est necessa

xx. Rad. Strodus. 45

gWaren auf solche Weise die Gegenstände des üppigsten Wucherns

scho astischcr Logik schon von verschiedenen Seiten her allmälig einge

führt worden, so ist der erste uns zugängliche Autor, welcher in schau

dererregcnder Ausführlichkeit diese neueren Gebiete hearbeilete, Rad ulph

Strodus (blühte um d. J. 1370), welcher als Theologe zu den hervor

ragenden Gegnern Wiclef's gehörte. Uns hier interessiren seine von

vielen Anderen commentirten Schriften „Consequemiae“ und „Obliga

tiones“ 174), welch beide, -— sicher wenigstens die erste —‚ eigentlich

Bestandtheile eines grösseren Werkes über Logik gewesen waren "5);

denn wenn wir auch den Verdacht schöpfen könnten, dass diess nur die

Meinung des Commentators Sermoneta gewesen 'sei, so weisen doch

eigene Aussagen des Strodus selbst darauf hin ‘76).

Was zunächst die Lehre von Consequentiae betrifft, so unterscheidet

sich dieselbe hier in Auffassung und Durchführung sehr von demjenigen,

was wir bei Oceam trafen. Strodus theilt die consequentia sofort in

bona und non bona oder mala und stützt diese Unterscheidung grund

rium, est verum“ polest esse conditionalis, et tunc est sensus „Si omne possibile est

neoessarium, omne possibile est verunt“, quod verum est; sed si sit de eonditionato

subiectol tunc aequivalet isti „De omni ille, de quo verifiealur hoc totum upossibile1

si est necessariumuy veri/iratur hoc praedicatum „uerum““; et hoc est ‚einem, nam

haec est vera „Te esse asinumq est possiln'le, si est necessariumd . Similiter de

coniunctione causeli, quia propositioj in qua ponilur, polest esse causalis vel de cau

sali extreme . Similiieri ubi ponitur adverbium lemporis, illa propositio polest esse

temporalis vel de temporali extremo . Similiter est de adoerbio locali.

174) EIcellentissimi artium et medicine doctoris magistri Alexandra" sermonele cum

dubiis reverendi magistri Pauli pergulensis nec non eximii Gaetani de Thienis quibus

dam lleclarativis in consequentias Strodi commentariolum feliciter incipit. Venetiis per

fratrem Mattheum Campagnam de Gherio. 1488. 4. (Dort nemlich ist nach den

Deelaraliva des Cajetanus de Thienis noch der blosse Text der Consequentiae des

Sti'odus abgedruckt.) Ein jüngerer Druck ist: Censequentiae strodi cum commento

Alexandri Scrrnonetey beclarationes caetani in easdem consequentiasy bubia magistri

Pauli pergulensis, obligationes eiusdem slrodi, consequentia liicardi de Ferabrieh, Ex

positio Saetani super easdem. Venetiis per Pelrum Bergomensem de ouarengis. 1507. 4.

(Der Titel jedoch ist nicht völlig genau, indem die Obligationes des Slrodus erst

am Schlusse des Ganzen gedruckt sind und ausserdem gleichfalls einen Commentar

des Cajetanus de Thienis enthalten; der Text der Co-nsequentiae des Strodus ist hier

in den Commentar des Sermoneta verflochten.) Die obligationes sind auch noch

gedruckt in: ‘raetalus insolubilisz ci obligationum magistri Davidis cranston de novo

recognitus per magistrum liuillermum mandreslon et magistrum Anthonium silvestri eius

discipulosy cum obligationibus Strodi nunquam prius citra montes impressis. S. l. e. a.

fol. (d. h. in Paris bei Olivier Senant). Keiner dieser Drucke ist paginirt.

175) Nicht weit vom Anfange der Consequ. lescn wir einmal: Sicut ergo dice

batur in tractatu praecedenti de hypethelicis, quod etc. Und auch Sermoneta sagt

gleich im Anfange seines Commentares: Dieu, Redulphum Strodum logicorum omnium

auctorem gravissimam in hoc suo tractatu, qui est pars suae Logicae, intendere, quam

plures nobis regulas argumentandi notas faeere.

176) Scrmoneta nemlich fahrt bald darnuf fort: Dico, libellum hunc esse com

munissimam partem libri Priorum aut ad ipsum isagogieon et per consequens immediate

postponi debere ad librum l'eriermenias, quia de consequentia hic tanquam de

subiecto agilurv quod communius est omni specie argumenlationis seu syllogismo sim

plieiter, de quo agilur in libro Priorum. Aber dass Strodus nach diesem Tractatus

die Proprietates terminorum folgen liess, erhellt aus dem gelegentlichen Citate: Quirl

sit suppositio vel quid sit lerminum coizfunderey dicetur in tractatu sequenti Und

ausserdem eine Verweisung auf seine uns nicht mehr erhaltenen lnsolubilia s. unten

Anm. 180. t

46 XX. Rad. Strodns.

sätzlich auf die significatio des Vordersatzes und des Nachsatzes, deren

logische Verknüpfung einem objectiven Thatbestande entweder entsprechen

oder nicht entsprechen kann 177). Die consequentia bona wird dann

eingetheilt in formatis und materialis. welch letztere ihr wesentliches

Merkmal darin besitzt, dass di'e‘ innere begriifsmässige Brücke, welche

vom Vordersatze zum Nachsatze führen könnte, überhaupt unberücksichtigt

bleibt, so dass natürlich jede formelle Consequenz zugleich materiell be

gründet ist, nie abcr umgekehrtfls). Für die consequentia materialis

gelten demnach auch die zwei Regeln (welche unter anderen Regeln

schon bei Occam, vor. Abschn., Anm. 1042, aufgetreten waren), dass zu

einem Vordersatze, dessen Inhalt unmöglich ist, jedweder Nachsatz passe,

und dass auf jedweden Vordersatz ein unbedingt nothwendiger Nachsatz

folgen könne; hemerkenswerlh aber ist dabei, dass für die consequentia

hier auch die Bezeichnung „propositio rationalisu gewählt ist, welche

wir schon früher als Unterart des hypothetischen Urtheiles (s. Abschn. XVll,

Anm. 583 f.- u. vor. Abschn., Anm. 328, 894, 955), zuweilen auch unter

dem Namen „eausalis“, trafen 17”). Hierauf entwickelt Strodus für die

consequentia formatis zunächst 24 Regeln, welche er theils in einer fast

unnöthigen Weise begründet, theils aber gegen die abstrusesten Einwände

und Sophistereien verlheidigt; indem ich diess allerdings dem Leser vor

führen muss, mich aber dabei wahrlich nur auf das Hauptsächlichste be

schränke m0), möge darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Er

177) consequentia est illatio consequentis er antecedente . . . . .. Dioitur aliqua

bona et aliqua mala, quae oalet, -el quae non valet. ‚Conseq-uentia bona diciturs cuius

non potest esse ita, sicut adaequate significatur per antecedeas, quin pro tunc sit ita, -

sicut adaequate significatur per suum consequens . . . . .. Dicitur non bona, quando

stal, sic esse, sicut significatur adaequate per antec-edens, licet non sit ita, sicut odae

quate significatur per consequens suum.

178) Duplex dicitur consequentia bonas consequentia bona de forma- dicitur

esse illa, ouius, si sic esse, sicut adaequate significatur per antecedensy intelligiturll

etiam sic essel sicut adaequate significatur per consequensy intelligitur Scd con

sequentia bona materialis tantum dieitur, cuius consequens non est de formati intel

lectu antecedentisp servatis tamen conditionibus requisitis ad consequentiam bonam, ut

.. „Homo est asiaus, ergo baculus stat in angulou (vgl. Abschn. XVll, Anm.

621) ldeo omnis consequentia bona et formatis est bona et materialisl sed

non e eonaerso.

179) Pro consequentia materiali sunt duae regulaet 1) Ex impossibiti se-v

quitur quodlibet 2) Necessarium sequitur ad quodlibet . . . . .. Ergo slat, condi

tionatem esse verum, cuius tam antecedens quam consequens sunt falsa, ut „Si asinus

uolat. asinus habet alasu et staty conditionalem esse fulsanu cuius tum antece

dens quam consequens esset verunta ut „Si tu es homo, ego sum Itomo.“ .. Simi

liter dicitur de qualibet eonsequenlia, quae nuncupatur propositio rationalis, discursus,

argumentatio, et eommuniter, licet improprioa argumentum Sieut conditionalis

nihil ponit in essey sic nequealiqua consequentiag et ideo concedenda consequentiam

non oportet concedere antecedens vel consequensg similiter neganda consequentiam non

oportet antecedens vel consequens negare . . . . .. Et tunc stat iste versus: „Ex falsis

verum, er veris nil nisi verum.“ '

180) Modi autem communes arguendi ex hoc, quod aliqua consequentia sit bona,

sunt istis 1) Si aliqua consequentia est bona et formatis et eius antecedens est verum,

ergo et consequens est verum . . . . . . . .. Noa tarnen sequitur mediantjbus verbis de

praeterito et futurol unde non sequitur „Ista consequentia est bona etiantecedens erit

verum, igitur et consequi-usu .. Sed bene valet in istis verbis de praeterito et fu

turo praepositis istis conditionibus nfuit ita,“ „erit ita,“ unde chuitur „Illa cansa-e

xx. Bad. Strodus. 47

örterung der 5., der 6. und der 14. Regel bereits eine grundsätzliche

Verflechtung mit der Lehre von den obligationes zeigen, womit sich bei

quentie est bone, et erit itaj quod antecedens eius est cerum, ergo tunc erit ita, quod

cansequens eius est cerum“ 2) Si consequens est falsum, igitur et antecedens.

. . .. 3) Si aliquando erit ita, sicut significatur per consequens . 4) Si aliquando

non erit, sicut significatur per consequens-l pro tunc non erit, sicut adaequate signi/i

catur per antecedens .. .. 5) Si antecedens est concedendum consequens est ab eodem

concedendum Supponitun quod nihil dicatur ab aliquo dignum concedi, nisi

sciatur ab eodem, esse uerum cel sequens ez aliquo in obligatione bene admissa vel

concessa vel opposita bene negati; similitcr, quod omne ncgandum sit scitum esse falsum

vel rcpugnans alicui bene admissa vel concessa .. s) Si consequens est negandum,

igitur et antecedens contra istam regulam arguitur sie: Ponendo, quod omnes

propositiones scitae a te esse verae maneant per unam horam, volo tamen et impono

(s. Anm. 199), quod, si aliqua propositio concedatur a te praeter istam „Tu es homo“,

ipsa statim significet, hominem esse asinum, isto posito tu scis, istam consequen

tiam esse bonamufu es homo, ergo tu es animal“‘ quia ante casum (s. Anm. 194 f.)

scivisti, et ibi antecedens est concedendum a te et consequens non, quia tunc si

gnificaret, hominem esse asinum .. Per hoc patetl quod aliqua propositio est , ad

quam nullo modo est respondendum . . . . . .. 7) Si antecedens est possibite, consequens

est possibilc . . . . .. 8) Si consequens est irnpossibile, igitur et antecedens est impossi—

bile . .. lvotandum tarnen, quod non omne possibile potest esse cerum; unde

stat, aliquam prapositioncm esse contingentem ad utrunzlibety et non stat, signi/icando

ipsam primarie praecise esse veram Seqnitnr enim formaliterz „Haec est eera,

„Nulla propositio est“, ergo aliqua propositio est cera, ergo aliqua propositio esl‚“ I

.... .. Similiter si ista propositio est falsa vAliqua propositio est falsa“, tunc aliqua

propositio est falsa et ex alia parte sequitur „Ista est falsa, quae praecise si

gru'ficat, quod aliqua propositio est falsa; ergo nulla propositio palet, antecedens posse esse uerum et consequens nun, et si tuenstc fpaolnsaat“u.r Uinlldae, quae

est antecedens, esse vera signi/icando praccise primarie, tunc sequitur, quod consequentia

non valet . . . . . .‚ 9) Si antecedcns est necessariuml ct consequens est necessarium

. . . . . .. 10) Si consequens est contingensl et antecedens est contingens vel impossibile.

1l) Si antecedens est pure negativem, et consequens‘est pare negativem, .

quia in omni consequentia formati consequens est de foi-mali intellectu antecedentisl

sed in nulla pure negativa intelligitur affirmativa . . . . . .. 12) Si consequens est pure

a/‘firmativum, ergo et antecedens vel aliqua pars eius . . . . . .. Sed contra istam regu

lam arguitur sie: Sccunda Periermenias philosophus dicit, istas aequipollere „Ne

eessc est esse“ et „Non possibile est non esse“ (s. Abschn. IV, Anm. 289); ergo ab

una ad aliamvalet consequentia et e conversol et tamen una est af/irmatiua et alia

negativa . . . . . . ‚. Dicendam, quod Aristoteles non eult, illas propositiones simpliciter

aequivaterc, nisi cum aliquo medio affirmativo, vel quod philosophus non capit

litteram „non“ negative, sed infinite Dicitur tunc littera „non“ teneri negative,

sqeudanqduoanndios isdteatnatiantfianitpee,r niepgsaatmurtrsanosliutm insuvbieercbtuumm vveell inpartsotsaumbieccotmiposveiltipornaeemd,ic.a. tum

vel pars praedicati, dum copula principalis non negetur . . . . 13) Si antecedens

est scitum, et consequens est scituml quia tu intelligis respectum, quem habet

consequens ad antecedensl ere quo intelligis et scis, istam consequentiam esse bonam ;

sed intellectus istius respectus praesupponit intellectum eatremorum . . . . . . .. 14) Si

consequens est dubium, et antecedens est dubium vel scitum esse falsum Sed

contra istam regulam arguitur sie: Posito prima, quod srias, Socratem esse unum de

tribus hominibus, nescias tarnen, quis istorum sit Socrates, tune facio istam consequen

tinm „Socrates est, ergo iste homo est Socrates“ posito, quod tu scias, me demon

strare solum Socratem per subiectum consequentis .. Sic est in proposito, quod

antecedens ez casu constat esse scitum a le, et tamen consequens non est scitum

a te. Secunda arguitur sie: Si fiat ista consequentia „Hoc est non scitum a te,

ergo hoc est nescitum a te“, et volo tam per subiectum antecedentis quam per sub

icctuin consequentis demonstrare consequens illius consequentiaei qua posito illa con

sequentia scitur a te esse bona, antecedens est scitum a te et consequens est

nescitum a te. Ad primum istorum argumentorum respondetur admittendo ca

48 b XX. Bad. Strodus.

der 14. auch eine Hinweisung auf das Gebiet'der lnsolubitia (-— die

eigene Behandlung derselben dlirch Slrodus besitzen wir nicht —) ver

sum, sed nego consequentiam factamg stat enimj plures esse Socratesj et non

sequituri quod dubitasl an iste sit Socratesl demonstrando Socrateml eum per

litteram „isle“ demonstretur solus Socrates . . . . . Ad secundum argumentum com

muni uia potest responderis quando nego easum, quia pars propositionis non potest

pro toto supponerm cuius est parsi nec potest ipsum demonstrare Muttis aliis

modis potest responderig sed quia iste est faciliorj ad praesens su/ficitl donec via vera

ad talia respondendi in tractatu de insolubilibus clarius perscrutetur (s. oben Anm.

176.) . . . . . . .. 15) Si anlecedens est dubitanduml ergo consequens non est ab eodem

ncgandum . . . . . .. Sic ostenditurs Si consequens est negandumj ergo antecedens est

ncgandum per sezctam regulamg ergo non est ab eodem dubitandumg quod est

oppositum minoris . 16) Si consequens est uegandumi antecedens non est ab eo

dem dubitandum . .. Sed contra istam regulam arguitur sie: Ponatar, quod nullus

rez sedeati et Socrates credat sine haesilalione, quod rex sedeatg quem sciat Plato

sic crederel dubitet tamen Plato, an rex sedeat an non. Ouo posito fiat consequentia

ista nSocrates credit sine haesitationei quod rex sedet et ita est. quod rem sedetg ergo

Socrates seit, quod rere sedet.“ func ista consequentia est scita a Platone esse bona,

et antecedcns est sibi dubiumi et tamen consequens est ab eodem negandunL

. . . . .. liesptmdeo dubitandol an istud „Socrates seit, regem sedererr sit a Platone ne

gandum, quia dubitat an sit sibi posituml quod nullus rear sed/enti an nong si noni

dicol quod ista non est ab eo negandal sed dubitandag si sie, nega, quod antecedens

a Platone sit dubitaudum . . . . . . .. 17) Si aliquid antecedit ad antecedensl ergo illud

idem antecedit ad consequens 18) Si aliquidksequitur ad consequensi illud

idem sequitur ad antecedens . . . . . . .. Ex quibus eticiturj quod in qualibet consequentia

mediis non variatisi quando arguitur a primo ad ultimumj consequentia ultima ex

primo antecedente et ultimo consequente est bona . . . . .. contra arguiturj quia capta

ista propositione „Filias es!“ sequitur, quod suus pater est et ex ista sequiturl quod

suus filius estl ergo sequitur „Fitius est‚ ergo suus titius est“.... Respendetur,

quod ista non tenet in relativis universaliteh . . . . .. 19) Si aliquid stat cum antece

deute, ergo idem stat eum consequente. . . . . .. 20) Si aliquid repugnat consequentik

illud idem repugnatdanteeedenti . . . . .. Sed contra potest argui facienda istam conse

quentiamt nLignum corrumpebaturl ergo impossibile estl illud esse“; et cum antece

dente stat illa nAliquod animal carrit“; et illa non est possibilis „Aliqaod animal

curritl et impossibile estj illud esse“ Potest diei, quod, si variatur relatio (d. h.

die Beziehung des Relativums „illud“)‚ non oportet tenere per regulam 21) Si

arguatur ex contradictorio consequentis ad contradictorium antecedentiss illa conse

quentia valet . . . . .. 22) Si arguatur ea apposito consequentis ad alteram promissa

ruml sequitur oppositum alterius praemissae . . . . .. concedantur ergo tales propositiones

esse possibilesz „Si tu seis, te esse lapidem‚ ta non scis, te esse lapidem“, et „A

contradicit B et e conversoy et Iamen, si A est verum, B est vernm“, ut si sit A

ista propositio „B est rerum“ et li sit ista „Nullum B est verum,“ tunc arguitur

sie: A est verunta ergo suum adaequatum significatum est oerumg sed A signi/isat

praeeisea quod B est ve'rum; ergo B est nerumg ergo si A est verum, B est uerum;

et similiter conceditury quodo si sum asinus, sum homo, el, si sum asinuss non sum

homo‚ et consimiles . . . . . . ‚. 23) Si antecedens est intellectum a te, et consequens est

intellectum a te . . . . Sed contra fiat ista consequentia „Tu non intelligis A, et A

estg ergo est unum non intellectum a te“; et volo, quod A sit una littera non intel

ligibilisg tunc tu concederes antecedensa sed non intelligis consequens . . . . .. iie

spondetun quod aliquid significatury quod nullus intelligitv ut „m’hil“ et similiag

sed respondeo, quod nego casumg nam dieo, quod omnis litterav cum sit reprae

sentatiea suimety est iutelligibilis .. 24) Si aliqua consequentia est bona, ergo

oppositum consequentis non potest stare cum antecedente .. Non tanzen oportel,

quod semper oppositum consequentis repugnet antecedentig multae enim propositiones

non stant simul nec repugnanta ut „Tu non es albusu et „Nihil estrr . . . . .. Stat

ergo, duo convertibilia repugnare, nam si tantum pater est, non tantum. pater

esl; nam si tantum pater est. pateruesty et si pater est. filius vel filia est. ergo non

tantum pater est.

xx. Rad. Strodus. 49

bindet, sowie ferner dass gelegentlich der 12. Regel sich sogar die Spur

einer vernünftigeren Behandlung der Negation bemerklich macht, wozu

allerdings schon bei OcSam (vor. Abschn., Anin. 897 ff.) ein brauchbares

Vorbild vorlag. Haben wir uns aber glücklich bis zur 24. Regel durch

die Menge einfältiger Sophismen hindurchgewnnden, so dürfen wir uns

noch lange nicht der Freude hingeben, etwa am Ende angekommen zu

sein; denn Strodus bringt vorerst noch drei „andere“ allgemeine Regeln

vor, welche er an die aristotelische Lehre anknüpft, aber eigentlich doch

nur aus Occam (s. ebd. Anm. 1025 u. 900) entnimmt; die Begründung

derselben führt auf das principium identitatis und hiedurch mittelbar zu

den abstrusesten Einwänden und deren Lösung 13‘). Hierauf dann folgen

„specielle“ Regeln, welche mit einer Eintheilung des Terminus in per

tinens und impertinens beginnen, deren ersterer entweder disparatus

oder pertinens sequela sein könne, welch letzterer abermals zu unter

scheiden ist, je nachdem die beiden in Frage kommenden Termini ent

weder schlechthin convertibiles oder nur relativi sind, und auch je

nachdem ihr wechselseitiges Verhältniss für jedwedes Verbum oder nur

für „est“ gilt; denn im letzteren Falle sind die relativi unter sich im

Verhältnisse des prius und posterius. im ersteren hingegen in jenem

des superius und inferiusg und dies nun führt somit zu einer Regel der

consequentia ab inferiori ad superr‘us‘“). An dieselbe knüpfen sich

181) Alias regulas generales ponit Arisloteles secundo Periermenias (vgl. Abschn.

IV, Anm. 205 ff.)‚ scilicet: 1) Ab offirmativa de praedicato infinita sequitur negativa

de praedicato finital et e converso. 2) Ab affirmativu de praedicato privato se

quitur affirmativo de praedicato infim'to, sed non e converso. 3) Ex affirmativie

de praedicato finita sequitur negativa de praedicato infinitol et e converso. Pro

batur prima regula et tertia, quod, si nonj duo contradictoria incompleza praedica

rentur de eodem, quod est contra primum principium (s. vor. Abschn., Anm. 522,

628, 672 u. ob. Anm. 72 f.). .. .. Secunda regula probatur ex descriptione termini

privativi .. . .. contra illas regulas posset obiici prima, quod illud non est primum

principiumg stat eniml utramque istarum esse falsum „Tu es currens“ et „Tu es

non eurrens“, posito, quod tu non sis. . ltem aliqua suntl quae nec sunt ho-.

mines nec non bomines. item capto uno corporel cuius una medietas sit alba

et alia nigraa arguitur sie: Hoc album et hoc nigrum sunt hoc totum; ergo

album et non album sunt hoc totumg ergo hoc totum est album et non albunL

Similiter potest argui contra dictum de privative oppositis probarido, quod,

. . . . .. si privative opposita connotarent habitudinem ad habitum suuml ergo talis

esset falsa „Deus est incorruptibilis“ . . . . .. ltem posito, quod eruantur oculi Socratis-l

tunc Socrates est eaecus, et tamen non est aptus ad videndumv quia nullo modo po

test videre vel aptitudo est frustra llem sequitur „Prima causa est infim'ti vi

goris, ergo est finiti vigoris“, quia infinitum quodlibet finitum includiL Ad

primum istorum ‚ .. dieitur, quod de quolibet termino simplici singulari supponcute

pro aliquol quod est, potest vere praedicari unum contradictoriorum. sed de nulla

ambo simul divisim. Ad secundum potest dici, quod in negativis non tenet

argumentum a plurali ad singulare. Ad sequens debet negori, quod totum est

suae partes. Ad obiecta de privativis dicol quod. Socrates cst homo, cui

naturaliter inest viderej .. .. et capitur videre non tantum pro actu videndil sed pro

visivo. Ad illud de infinita dico, quod non opponitur privative ad initum nisi

per additionem eaelusionia . . . . .. Posset adiungi regulis praepositis, quod tenent in

terminis non relativis et non tenent in relativis aequiparantiae (s. vor. Abschn.,

Anm. 485 u. 646), ut „iniustum, iustum"; et etiam tenent solmn; cum praedicatum

ponitur post verbum et non ante verbum, i. e. a parte subiecti

182) videndum est de specialibus regulis concernentibus habitudinem terminorum

ad invicem. ouibuscunque duobus terminis demonstralis vel sunt sibi invicem

Pmum Gesch. lV. 4

50 XX. Rad. Strodus.

zunächst Bemerkungen über den syllogismus empositorius (vgl. ebd.

Anm. 978), selbst mit der Ausdehnung, dass die negative Form desselben

als eine dergleichen consequentia mit doppelter Negation zu betrachten

sei; und ausserdem begegnen wir hier gelegentlich eines Hinweises auf

das Gebiet der Expouibilia zum ersten Male dem Ausdrucke „termim'

offioiabiles“ als Bezeichnung jener schon bei Occam (s. ebd. Anm. 895

u. 954) stark betonten Verba, welche einen Denkact bezeichnen, wie

z. B. scio, dubito, apparet n. dgl. 183). Sodann aber wird eine Menge

von Sopliismen vorgeführt, durch welche klar gemacht werden soll, wann

die consequentia ab inferiori ad superius nichl gelten könne 184), und

erst nach all Solchem folgen ein paar principiellere Bemerkungen ‚über

pertinentes vel impertinentes. lnipertinentes sunty quorum unus de alio indifferenter

potest affirmari vel negari supposito non corrupto, ut „album“ et „homo“. Pertt

nentes sunt duplicess rel sunt disparatil quod nullus de altero potest vere affirmative

praedicari, uel sunt pertinentes sequela, quod propositio, in qua ponitur unus,

est illativa propositiom's, in qua ponitur alter; et isti sunt duplicesz vel una infert

aliam et e eouverso, vel sic et non e corwerso. Et utraque pars dividitury quia vel

mutuo se inferant respectu cuiuscunque verbi vel solum mcdiante hoc verbo

„est“; si primo modo formaliter, dicuntur termini convertibiles simpliciterg si se

cundo modo formaliter, dicuntur termini relativi..... ; similiter es; alia parle, si

ex uno termino inferatur alter et non e converso solum cum verbo „est“, sie terminus

dicitur prior et alter posterior ,' . si tamen respectu cuiuscunque verbi tam a parte

subiecti quum a parte praedicati in recto, terminus inferens dieitur inferior et illa-1

tivus superinr. De quibus datur ista regula .' Ab inferiori ad suum superius sine aliqua

dictione habente vim negationis nec confundendi praeposita est bona consequentia.

183) Et super hac regula fundatur syllogismus, qui vocatur expositorius, cuius

praemissae sunt mere singularesl ut „Hoc eurrit, hoc est homo, ergo homo

currit“; et sicut in tertia, ita et in prima figura, ut „Hoc est eurrens, homo est hoc,

ergo homo est currens“; et etiam in secunda Similiter est syllogismus exposito

rius negativusy ut „Hoc non curritv hoc est homo, ergo iste modus negativus tenet per istam regulamz Ab infehroiomroi naodnseuuurrm‘its“u.perEitus cum

negatione postposita inferiori et superiori est bona conscquentiag similiter tenet cum

quacunque dictione habente vim confundendi postposita . . bictio habens vini con

fundendi vel negationis dicitur, quaes cum praeponitur dictionil facit eius suppositioneni

mutarig cuiusmodi sunt signa distributiva .. .. et comparativusl superlativus, incipit ‚

desim't, dietiones ea'rlusivae, exceptivae, modulos, et omnes termini offieiabiles, ut

scire, dubilare, belle, apparere, et ceterae dictiones significantes actus mentales vel

officium mentis. „ _

184) Cum negatione praeposita termino inferiori et superiori non valet consequen

tia, sicut non tenet cum distributione superius et inferius determinante, unde

non sequiturr „Ouilibel filius istius asini est asinus, iste asinus est aliquod

animall ergo quilibet filius alicuius animalis est asinus“; quando tamen dis

tributio non cadit super terminum inferiorem et superioremt stat, consequentiam esse

bonam Ab inferioii ad suum superius addita dictione exclusiva a parte subiecti

tenet eonsequential .. sed a parte praedicati non vatet, unde non sequitur „Tantum

homo currity ergo tantum homo moretur” .. Sirniliter non valet consequentia cum

dictione habente vim uegationis cadentis supra superius et inferius. unde non sequitur

„Tu difl‘ers ab asino‚ onmis asinus est animali ergo in di/fers ab animali“; sed si

‚.di/fert“ postponatur superiori et inferioria bene valet, unde sequitur „Ab asino dif

[ers, omnis asinus est animal, ergo ab animali tu di/fers“. Similiter non se

quitur respectu positivi vel comparativi, uude non sequitur „Tu es ita sapiens, sicut

iste homo; iste est aliquis homo,‘ ergo tu es ita sapiens, sicut aliquis homo“; nec

comparationet ut „Tu es fortior musca, musea est aliquod animali ergo in es fortior

aliquo animali“. .. Nee sequitur „Tu scis, hoc eurrere; hoc est Soerates; ergo

tu scis, Socratem eurrere“, nec sequitur „Dubito, an hoc eurrat,‘ hoc est animalg

xx. Rad. Strodus._ 51

„infem‘us“ selbst, nemlich dass dasselbe weder bei den singulärsten noch

bei den allgemeinsten Begrill'en eine Anwendung finde, und andrerseits,

dass es durch Hinzufügung eines Adjectives zu einem Substantiv als

„inferius per aceidens“ auftreten könne, wovon jedoch die „adiectz'va

distrahentiaua d. h. jene, welche die Möglichkeit einer Negation invol

viren, eine Ausnahme begründen 185). Jene ganze Behandlungsweise aber,

in welcher man diese neueren Zweige der Logik betrieb, tritt uns darin

vor Augen, dass Strodus nun gegen die von ihm entwickelten Lehren

und Regeln Einwände erhebt, welche wahrlich an Einfältigkeit Nichts zu

wünschen übrig lassen 186), — ein Verfahren, welches er dann noch

besonders bezüglich der consequentia ab inferiori ad superius fort

setzt187). Hierauf lässt er in gleicher Weise die noch übrigen speciellen

ergo dubitoy an animal curratu nec sequitur „Apparat, quod hoc sit homo; hoc

est asinusg ergo apparety quod homo sit asinus“ .. nec sequitur pro videbis

istuml iste est papa, ergo tu videbis papom“ posilo, quod papa privetur sua

dignitate.

185) Species respectu sui generis dicitur inferior per so; sed de vi vocis nihil

dicitur superius ad terminum singularema . similiter nec aliquis terminus dicitur

inferior proprie ad genus generalissimum vel ad terminos transcendenteg cuiusmodi

sunt „ens, res, oerum“ et cetera (s. vor. Abschn., Anm. 273, 355, 511, 534, 642).

. . . . .. inferius per accidens est unumquodque se habens pcr appositionem positivam

respectu alteriuso ut „homo albus“ respectu „homo“; et dicitur uappositione

positivan propter adiectiva distrahentia et ampliatioa, sicut „potens, practeritus,

fulurus, mortuus, opinabilerr et similiag ideo „homo mortuus“ non est inferius ad

„homo“.

186) Sed contra iam dicta arguitur sie: „Homo“ vere praedicatur de

„asinus“, quia ista praedicatio est vera „Asinus est hominis“, ubi „liominis“ si

gnificot hominem salummodo. . . . . .. ltems liisibile praedicatur de „homo“, et omnes

quod est littera „risibile“, est non homo, quia omnis terminus est non homo ,- ergo

„non homo“ praedicatur de „homo“. Ilemi‘: Cum dicitur „homo cst onimal“,

quia „homo“ signifieat omnem hominem et nanimaln omne onimal, ergo significot,

omnem hominem esse omne animaL Respondeo, quod in illa nAsinus est

hominisn genitivus significat hominem solum possessorenL Ad aliud non

concedol quod littera „non homo” vere praedicetur de littera „homo“. Simititer

ad tertium per litteram „animal“ intelliguntur multa animalia. quae non sunt homi

„es, ‚ sicut littera „album“ significot albedinem, illa tamen „Soerates est allms“

non signi-ficuti Sacratem esse albedinem. . . . . . .. llem contra illud, aliquos terminos

esse pertinentes disparatos et aliquas scquela, arguitur, quod istius divisionis membra

coincidunt1 ergo divisio est insuf/ieiens. . . ‚ . ‚ .. Respondetur, quod non dicuntur per

tinentes sequela solum ex hoc, quod se inferant mutuo cum hoc verba „est“, sed

oporlet, quod formaliler se inferant. ‚ . . . . .. ltem contra illud. quod dictum est de

terminis simpliciter convertibilibusl arguitur de vi vocis : „Nullus terminus discurrit.

sed talis illatio est discursum facereq ergo nullus terminus infert aliumu Verum

tamen quilibet scits quod de vi vocis est falsus ille sensus. contra illud, quod

dicebatur de priori, arguilur‚ quia si nnon homou esset n.prior ad terminum „homo“,

sequitur. negationem esse priorcm affirmationeg quod llespondetura quod est ille modus priaritatisa a queost ncoonntrcaonpvehritliotusropshuubsmistendi

consequentia i

187) quod tamen regula ab inferiori ad superius non tenet generaliterl probatur-1

nqeucia„Insolne sesetquiatlubrus „mIsolneachesutsqmaegrigsoterestdealbPuarsishiiosm,ouergo est nhecomonSodceraPtaersisieisstu domi

nus Platonisy ergo Socrates est homo Platonisu nec nSocrates est apparens

asinus. ergo est aliqualis asinusu nec „Hie terminus „eln'maera“ est, ergo

aliquid chimaera est“ nec „Tu es bonus citharoedusy ergo tu es bonus Iiomo“

nec „Hoc eurn't“ demanstrando Sacratem olhum, „ergo album curritu nec

uSum homo vadens usque Romam, ergo sum animal usque Romam” nec „Aliud

4*

52 ’ XX. Bad. Strodus:

Regeln folgen, nemlich zunächst für die consequentia a superiori ad

inferius 18ö), sodann für die obigen (Anm. 182) neuen Arten der Ter

mini, d. h. für disparata und relativaß"), und endlich für die hypo

thetischen Urtheile, bei welchen er nicht bloss die damals üblich gewor

dene Sechszahl (s. Anm. 81 u. 173) aufnimmt, sondern sogar noch eine

siebente Art in der „ad'versativa“ hinzufügt 190).

‚ Auch die Lehre v_on der obligatio. welche Strodus eine nmilitia

schotastieau nennt‘91), zeigt hier im Vergleiche mit jener Gestaltung,

a vero est falsumy cuius contradictorium est fatsuml ergo aliquid est falsam, cuius

contradiclorium est falsumrr nec „Hoe potest eurrere, e! hoc est aliud a cur

rentey ergo aliud a currente potest currere" demonstrando per „hoc“ te sedentem.

(Ich unterlasse es, auch noch die Lösung dieser läppiscben Einwände, welche sich

von selbst ergibt, abzuschreiben.) item dicebatun quod non valet argumentum

ab inferiori ad superius negatione praepositag sed probatur, quod sie; quia bene se

quitur „Nullas binarius est. ergo nullus numerus est“. Respondeo, quod solam

tenet gratia materiae illa consequentia. . . ltem dicebatur-l quod ab inferior-i ad

superius negatione postposita consequentia est bona; sed contra boc arguitur

sie: Tune valeret ista consequentia „ltle homo non esta onmis homo est animali ergo

animal non es!“ item valeret „Homo non eurrit, ergo item caleret „Hoc animal non es!“ demonstrando lapidem1 etan„iHmaolc neostn acluiiq-uriidtu, ergo

aliquid animal non es!” u. s. f. Die Lösung auch hier selbstverständlich.

188) Sequuntur aliae regulaer . lj A superiori ad suum inferius sine ali

quo termino habente vim confundendi non valet argumentum, sicut non valet „All

qaod animal est asinusl tu es aliquod animal, ergo tu es asinus“. .. . 2) Arguendo

a superiori ad suum inferius distributive af/irmative non valet argumentum nisi cum

debito medio universali superioris de inferiori. 3) Bene valet consequentia a

superiori ad inferius negative negatione praeposita superiori et inferioii sine medio.

4) Similiter valet affirmative cum dictionibus habentibus vim negationis prae

positis tam superiori quam inferiori, ut sunt ndi/ferh aliudl non idem“. Hierauf

folgen auch gegen diese Regeln wieder Einwände von analogem Scharfsinne nebst

siegreicher Widerlegung.

189) Nune ponendae sunt regulae penes descriptionem conoertibilium terminorum

disparatorum et convertentiumz lj A parte praedicati ex propositionej in qua

ponitur unum disparatorum simplex affirmativum, sequitur negativai in qua ponitur

alteram, ut „Tu eum's, ergo tu non sedes“. 2) Oaando subiecta duarum pro

positionum convertantur et copulae et pracdicata. et propositiones sunt eiusdem quan

titulis et qualitatis et pro eisdem praecise supponunt, tunc ab uno ad reliquam valet

argumentum . 3) Relative, dicuntur ad convertentim quia ere propositiomn in qua

praedicatur verbum „es!“ secundum adiacens et subiicitur unus simplex terminus

relatives, sequitur propositio, in qua subiicitur alter terminus relativusl ut „Domi—

nus est, ergo servus rast“. 4) Similiter negative; tamen eam verbis adiectivis

non valet eonsequentia, unde non sequitur „Pn!er eurri!‚ ergo filius eurrit“.

Folgen desgleichen Einwände und deren Widerlegung.

190) Ultimo videndum est de hgpotheticisz lj A tota copulativa ad alte

ram eius partem vale! consequentia .. . 2) A parte disiunctivae ad totaml cuius illa

est pars. 3) A disiunctiva cum destructione unius partis ad aliam. 4) A

causali ad utramque eius partem 5) A temporal! ad quamlibet eius parteml

et quaelibet bona temporalis aequivalet uni copulativaet ut „Dum tu earris, tu

moverisn aequivalet isti „Tu curris et tu moven's“. 6) A loeali ad quamlibet

eius partem valet consequentia .. .. 7) A conditionali cum positione antecedentis se

quitur positio consequentis .. 8) Ab adversativa ad eius partem indeterminatam

valet consequential ut „Ouamvis tu sis llomaea tu non es allms, ergo tu non es al

bns”. Folgen ebenso Einwände.

191) Prooem.: liedargutum dicimus respondentem, qui solius argumentationis vir

tute respectu propositionis alicuius responsionem suam priorem variare engitur, et

sic talis vel turpiter obmutescere cogitur vel magis et magis absurde delabendo eon

xx. Rad. Strodus. 53

welche wir schon bisher trafen, manche Abweichungen und Erweiterung.

Nicht bloss die Definition der obligatio ist eine andere (vgl. Anm. 162),

sondern auch die Arten ihres Auftretens reduciren sich unter Weglassung

der dubitatio (Anm. 160 u. 170) bloss auf positiop impositio (ent

sprechend der obigen institutio, Anm. 163) und depost'tio; denn wenn

auch ausserdem noch eertificatio, welche dem obigen „Sit veruch

(Anm. 171), und suppositio. welche dem obigen casus (Anm. 165) ent

spricht, genannt werden, so kommen dieselben doch für die Durchführung

der Lehre gänzlich in Weglall‘”). Nachdem nemlich noch einige Be

merkungen über tempus obligationis und über impertinens (vgl. oben

Anm. les f.) vorausgeschickt werden 193)‚ folgt zunächst die Darlegung

der positio in fünf Haupt-Lehrsätzen, welche die Nothwendigkeit und die

unter gehöriger Vorsicht bestehende Zulässigkeit, sowie die Tragweite

eines Zugeständnisses überhaupt betrell‘en 194), so dass einige abgeleitetere

fusionis angustias nullatenus poterit evitare. Ad huiusmodi ergo scolasticae mi

litiae victoriam obtinendam prius exercendus diligenter tirunculus est. Dieit

enim vegetius de arte militari (Inst. rei mil. l, l a. Schl.): ublemo facere metuit.

quod didicisse bene eonfidit“, et non immerito militares actus scolastici poterunt ap- -

pellari. Szercendus est igitur scientiae bonae tirunculus in arte obligatoria......

et docetur convenienter responderey sc. concedere concedendum et negare neganduml

. et etiam quando vel quae propositio debeat concedi vel negari

192) c. 1: obligatio est enuntiatiov cui consentit se respondens esse obtigatum

vel se debere respondere. oualiterque penes usum communiter disputantium per no

tam ezigitur praecedenten1. multiplices sunt tales notae, ut „110110, impono, depono,

certifieo, suppono”. Enuntiatio tota eum littera „pono“ praecedente debet dici

posiliag sed Iotum, quod remanet dempto signo positionis dicitur casus et positum.

.. . lmpositio non variatur a positione nisi in eo, quod illo signo specialiter uti

mur in obligationibus de significationibus compleæorum vel incomplexorum variandis

vel in significatianibus noviter instituendis. „Depono“ est nota tenlandi, si

velit respondens depositum sibi propositionem negaret certificatio fit communiter per verbum subiunctivi modiy cuutm cusimbi dipcriotpurona„tSatret oppo

situm consequentisng . quando autem ponitur aliqua propositio repugnans cer

tificatiann sustinetur positio et canceditur obligatio certi/icationis. l/timur termino

„suppono“ non solum ut suppositam propositionem snstineat respondens concedenda

sicut aliquod contingensl sed etiam sicut necessarium vel verum.

193) Ebend.: Tempus obligationis durat ab instantia quo casus admittiturl

quousque dicat opponens „Cedat Iempus obligationis“ vel se trans/ert ad disputan

dum in alia materia vel penitus dimittit disputationem Propasitio pertinens di

citur. quae sequitur vel repugnat posita concessog sed impertinens diciturj quae

nec sequitur nec repugnatv ut propositiones „Tu es homou et „Baculus stat in an

guto (vgl. ob. Anm. 178). Negamtum dicitur in proposito-1 quod est dignum

negaria concedendum quod est dignum concedil dubitandums quod est dignum dubitari.

194) C. 2: Praesupponenda sunt aliquas l) Omne possibile scitum esse

tale non repugnans alicui posito vel admisso, cum poniturl est a te admittendum,

et debet negari propositio impossibilisg quotiescunque proponitur. 2) omne

scitum esse positum et bene admissum in tempore positionis sub debita forma pro

positum est concedendum et quodlibet sequens ex itlo, et quodlibet repugnans illi

est negandum. . 3) Ad omnem propositionem impertinenlem respondendum est se

cundum sui qualitatema sc. si sit soita esse vera, est eonoedenda, si sil seita esse

falsas negandaa si dubio, dubitanda. 4) Extra tempus obligationis rei veritas

est fatendal quia, cum quis concedit falsum et negat verum non obligalus, male re

spondet. 5) Omnes responsiones sunt retarquendae ad idem instans infra tempus

obligatiom's, i. e. responsiones sunt dandae continue pro eodem instantia quo casus

est positus.

54 XX. Rad. Strodus.

Regeln sich von selbst hieraus ergeben 195). ln seiner Manier aber

thürmt hierauf Strodus wieder eine Menge von Einwänden gegen das so

eben Gesagte auf, aus welchen wir uns zugleich beispielsweise ein Bild

davon entnehmen können, wie damals die üblichen Exereitien und Schul

Dispulalionen gehalten wurden 196). Gleichsam als Anhang folgen Notizen

über die Anwendung der positio auf copulative und auf disjunctive Ur

theile, ohne dass dabei der conditionalen, geschweige denn der übrigen

Arten des hypothetischen Urtheiles gedacht wird 197). Kürzer lasst sich

195) Ebend.: Ex istis inferri possunt quaedam regulaeu per modum conclusio

"um: 1) Non sequitur „Tu concedis falsum scitum a te esse falsum, ergo tu male

respondcs“. . 2) Nun est incanveniensl respondentem concederea sc male respon

dere quandoquc, vel negare, se bene respondere 3) Cum positum possibilc re

pugnat positionil debet admitti et, cum proponitury concedie sed positio proposita ne

guri debet. 4) In respondendo in arte obligatoria est ordo maxime attendendus.

196) c. 3: Arguitur iam contra quaedam superius dieta per oppositiones alio

rum. Ponatuiy quod onmis homo curritg admittiturg deinde proponatur „'l‘u es

homo“; lconceditur, quia verum non repugnansg deinde propanitur „Tu curris“. Si

negatur secundum oplnionem, negatur sequens ex posito et bene cancessav quod est

contra regulam, et sic male respondesg si concediturj illa „Tu currisu est scita a

te esse falsa et non sequens ez positos ergo ipsa est a te neganda. liesponde

lur, quod non solum capitur „sequens“ in praedictis pro sequentibus ez pasita solunu

sed pro consequente ere posito et bene admissa cum bene concessa etc. C. 4: nubila

tur consequenter circa suppositiones et regulas datas. Si tenetun quod omne scitum

esse passibile est admittenduml pono tibi omne passibile. Si negatur casusy .

ergo male respondes. Si casus ergo admittitury propono tibi „Tu non es homo“.

Si negatur, omne possibite fuit a te bene admissum, ergo concedenda Si

conceditury tunc propanitur „Tu es bomo“. Si concedis, tune concessa sunt duo can

lradictoria, ergo male; si negas, fuit a te bene admissay ergo concedenda . . . . ..

Die Lösung ist: Dicalur ergo non admittendo nec concedenda nec neganda nec dubi

tando, sed sic „Non admitto cosum“; . . . . .. nullus enim est iste casusi quia tunc

aliqua propositio foret omnis propositio possibilis. . c. 5: contra secundum sup

positionem ponatur ille casusz Pono tibi propositionemj quam cogita Si admitti-tum

propona eandem. Concedilur. Deindc propanitur „Tu es asinus“. Si ncgalur, conlro:

cedat tempus obligationng infra tempus tu negasti illam „Tu cs asinus“, quae fuit

a te admissag ergo male. Die Lösung: Cum mihi ponitur propositiol quam

cogilas, dico non admittenda illum, et si dicitur „Ouare?“‚ dico „Ouia ncscio‚ quae

sit illa“. Demonstralis istis tribus hominibus sedentibusy sc. Socrale, Platone et

tliccronel ponatur tibi illa „Aliquis illorum curril“. Admittitur. Deinde proponatar

eadem. conceditun beinde proponatur nlstum istorum currerel est concedendum a

te“ demonstrata Socrate. Negalur. Deinde proponatar „Islam istarum currere, est

concedendum a te“ demonstrata Platane. Negalur. Deiude proponalur „lstum istorum

currerc, est concedendum a le“ demonstrata cicerane. Si conceditun cedat tempus

obligatiom's, et arguitury quod non debuisses illam infra tempus concedcre, quia de

facta fuit falsag ergo nullum istarum currerel est concedendum a te Die

Lösung: liespondeturl quod, licet non repugnat posito per sc, tamen repugnat posito

cum bene admissa et concessa1 quod sufficil, ut cesset certificatio. In gleicher Weise

werden die übrigen drei Lehrsätze und ebenso die vier Regeln (vor. Anm.) aus

führlichst behandelt.

197) C. 13: Sunt ponenda sophismata sive casus concernentes hypotheticus et

sic est videre de positione in copulativis. Suppanatur regula, quae traditur ultimo

in tractatu consequentiarumg deinde pana tibi illam capulativam „Tu curris et tu

non curris“. list tibi posita et a te bene admissa Ergo duo cantradictoria infra

idem tempus obligationis sunt a te concedenda. Dico‚ quod illa duo non sunt

cantradictoria tanquam sequens. ln disiunotivis autem servetur tatis regulaz Si

sit aliqua disiunctiva posita. cuius una pars est oera, conceditur1 cum proponitur pars

vom; si sit solum una pars falsa, negatur illa; si sit una pars impossibilis et alia

possibilis, sive vera sive falsa, conceditur pars possibitisg si utraque pars contingens

xx. Bad. Strodus. 55

Strodns über die depositio, da ja dieselbe nur den contradictorischen

Gegensatz des durch positio Zugestandenen enthält; doch formulirt er

auch hier eigene Regeln für das copulative und das disjunctive Urtheil 198).

Hingegen sehr ausführlich geht er auf die noch übrige dritte Art der

obligatio ein, nemlich auf die impositio, welche natürlich mit Ausschluss

der mentalen Worte und Sätze sich nur auf das Gebiet der mündlichen

oder schriftlichen Kundgebung beziehen kann, aber innerhalb dieser

Schranke alle erdenkliche Willkür jeder beliebigen Substitution oll‘en

lässt, so dass z. B. für die Dauer einer Dispntation auch festgestellt

werden kann, dass der Satz „Du bist ein Esel“ genau den Satz „Gott

ist“ bedeuten solle 199). Dieser Standpunkt wird nun gruppenweise

durch viele Sophismen durchgeführt, indem zunächst die complexa an

die Reihe kommen wm hierauf die incompleæa folgen 201), dann sophi—

et non sequitur ad aliam, conceditur consequens et negatur antecedensg si sit una

pars impertinens alteriy negatur pars primo proposita ut falsa et impertinenst et con

ceditur secunda proposita

198) c. 142 De specie obligationisl quae depositio vocatum non est magna ois,

cum depositio sit alicuius propositionis quasi positio sui contradictoriij et tantum valet

„Depona tibi, quod eurris", ae si dicerem „Porto, quod non carras“. Sercetur

ergo pro regula, quod omne antecedens tibi depositum est negandum et similiter omne

falsum non sequens ad oppositum depositi. De depositione tamen capulativae

palet, quod, cum deponitur eopulativa, cuius utraque pars est falsa. admittitur et

negatur utraque pars; sed si una sit vera et alia ‚also, conceditur verum et negatur

falsum ‚- si sit una pars necessaria et alia contingensy conceditur necessarium et negatur

contingensg si sit utraque pars vera contingens et una pars sit antecedens ad aliam

pars antecedens negatur et consequens conceditur-g si neutra sequitur ad aliam, pars

primo proposita conceditur et pars secundo loco proposita negatun De disiunc

tivis servetur haec regula, quod, cum deponitur disiunctiva, cuius una pars est neces

saria vel cuius oppositum est impossibile, debet quaelibet cius pars principalis

negan. .

199) C. 15: Sequitur de modo respondendi ad casus possibiles de variatione

signi/icationis propositionis et termini .. .. Solum scripta vel in voce signihcativa sunt

ad placitumy ideo de illis solum fit talis imposilio; conceptus enim mentalis natura

liter signifieal, ideo non admittilur easm, in quo ponitar, quod aliter significet . . . . . ..

Sed tam scripta quam vocatia sic significem ad placitunu quod liceat respondenti ad

mittere bene respondendo, quandocunque placuerit arguenti, terminum instituere ad

significandam Servetur tatis regulaq quod propter impositionem non est responsio

varianda ad propositionenu respectu cuius innuitur signilicatio immutatap nt. licet

imponalur, quod illa „Tu es asiaus“ praccise signi/lectt quod „dcus est“, debet ud

mitti et concediq quod illa sic signi/icelj .. nam qualitercunque ponatur vel varietur

signi/icatio propositionis „Tu cnrrisnj non sequitur propter hoc, ut mm-earis vel

quiescas plus, quam si eomburatur talis propositiog licel enim ponam, quod littera

„Roma“ significet chimaeram vel litteram „nihil“, non aportet. quod ideo destruatur

Boma.

200) C. 16: ln illa materia possunt fieri talia sophismatas lmponaturq quod

littera „Deus est asiaus“ praecise signifieet, te currerei admittiturj deinde proponitur

tibi illa „Dcus est asinus“; si admittitur, propono eandrm; conceditur etc . . . . . . ..

Die Lösung: Dieo: licet posaisti, illam signifieare, te eurrcre, non sequitur id, quod

significat in rei veritate Haie simile est tale sophismaz imponatury quod

illa „Animal currit“ significet praecisey coelum cadere, vel consimite deinde facio illam consequentiam „Homo carrit, ergo animal carriimlp“o;ssieboinleeegditur;

tunc sic „llla consequentia est bona et antecedens est possibite et consequens impos

sibilcg quod est inconveniens liespondetur concedenda consequentiam et neganda

tamen. quod sit bona.

201) c. 17: Sicul responsum est in illis, ita respondenduin est de mutatione

significationis alicuius terminiq sicut posilo, quod ille terminus „homo“ convertatur

q

56 XX. Rad. Strodus. Richard Feribrigus.

stische Spielereien mit „hoc“ in Betracht gezogen werden 202) und das

Gleiche mit der Buchstaben-Bezeichnung „A“ geschiehtmaja und zuletzt

noch als ein zwar üblicher, aber unnöthiger Gegenstand dieser Doctrin

die similitudo vorgeführt wird 204).

t Der Zeitgenosse desStrodus Rich ard Ferihrigus oderFerabrich

steht in seiner Darstellung der Consequenliaews) grundsätzlich auf

gleichem Boden mit demselben, gibt aber eine präcisere und reichhal

tigere Formulirung. Er theilt die consequentia von vorneherein in bona

et formatis und bona et non formatisg die erstere ist ihm abgesehen

vom eigentlichen Syllogismus eine enthymematische Schlussweise, und sie

zerfällt in: ab inferiori ad superius, a superiori ad inferius. conuer

tibiles und hypotheticag hingegen die bona et non formatis liegt bei

ihm_einerseits in einer Verbindung desjenigen, was bei Strodus imper

tinens war, mit dem Charakter der dortigen consequentia materiatis

(s. ob. Anm. 178, 182 u. 193), andrerseits in einem Mangel der An—

wendbarkeit auf analoge Urtheile 206); und in letzterer Beziehung gibt er

cum illo termino „asinus“, admitto; deinde proponitur „Homo est asinus”; negatur

et concediturg si tamen arguitur „Tu es homo,‘ ergo tu es asinusuy ncgatur con

sequentia1 sed concediturv illam esse bonam.

202) C. 18: Aliud sophisma potest fieri respectu terminorum ex demonstra

tione tantum significantiumy ut posito. quod sciasy quod demonstratur per litteram

„hoc“ in illa propositione „Hoc est homo“, sic quod nihilv quod denionstratur. dubitas

esse hominem, nec aliquid, quod non est homo, credas esse hominemj admittaturg

deinde supponog quod hoc tu sciasl quod haec propositio „Hoc est homo“ significet

lpraecise primarieg deinde propono tibi illam „Hoc est hom-o“; si conceditur vel

negatun cedat tempusg arguitun quod infra tempus concessisti vel negasti propositio

nem, quam non inteltezisti de facto.

203) C. 19: De ter-minis non significativis est tale exemplums Ponatura quod

littera „A“ in propositione scita a te esse oera significet praecise asinunu et in pro

positione scita a te esse falsa signincet hominem, et in scito a te esse dubia significet

hoc disiunctum „homo vel non homo“. Posito, quod non essent plures propositionesy

quam istae „Tu non es A“, quam scis esse verams et nAsinus est A", quam credis

esse falsams et „Hoc est A“ demonstrando aliquid. de quo dubitas. an sit in rerum

natura vel non. casus est possibilisg admittituri deinde propono. quod quaelibet pro

positio habeat contradictori-um suumq et in hoc bene sciasj deinde proponitur

„Tu non es A“; cum toto casu stat, quod tu scis A, ergo non sequiturv quod

tu non es A etc. etc. Aliud sophisma posito casu, quod A sit altera illarum

„Deus est“ et „Homo est asinus“, sed lateat tey quae illarum sit A etc.

204) C. 20: Solet difncultas assignari imponendoy propositio-aes esse similes vel

dissimiles. quam partem obligatoriam reputo frustra fore vel inanem llegula de

positis esse similibus datur talisr quandocunque alicuius bonae consequentiae ponuntur

antecedens et oppositum consequentis esse similiay et admitti-tura utrumque est negan

duma quia latia solum sunt similia in falsitnteg sed quando ponitura duas proposi

tiones esse similesl quarum una stat esse consequens et alia oppositum antecedentis.

respectu illius in consequentia bona conceditur utrumqucc non tamen semper admitten

dum esty oppositum consequentis et antecedens esse similiav sicut ubi tam antecedens

quam consequens sunt impossibilia vel necessaria. . . . . llcspondetur secundum communem

viam admittendo casum et negando consequentiam

205) Gedruckt in der oben (Anm. 174) erwähnten Ausgabe des Strodus vom

Jahre 1507. 4.

206) C.1: Consequentiarum quaedam est bona et formalis, quaedam bona et non

formatis Duplex est autem consequentia bona et formatisj una, ut est consequentia

syllogistica seu discursoriaj secundas sicut est enthymematica. Et illa secunda dicitur

quadrupliciter bonas . arguendo a superiori ad inferius. .. e eontru, ab

aliqua propositione conoertibili ad suum convertibilc. ab hypothetica ad alteram

xx. Bichard Feribrigus. 57

an einigen Beispielen unter Benutzung der obligationes eine nähere Be

gründung dieses Standpunktes’“). Bleibt somit für die weitere Dar

legung nur die consequentia bona et formatis übrig, so wird nach

Wegräumung eines Einwandes, welcher gegen die Vollständigkeit der so

eben erwähnten Eintheilung derselben gerichtet werden könnte 208),

zuerst die Folgerung ab inferiori ad superius erörtert, indem entgegen

stehende Sophismen‘ widerlegt werden, durch welche wir den obigen

Vorrath des Unsinnes (Anm. 187) noch um einige'"Stücke vermehren

können209). Das gleiche Verfahren bei den Schlüssen a superiori ad

eius partem. consequentia autem bona et non formatis secundum quosdam est triplexz

uno modo, quando ex irnpossibili concluditur propositio sibi impertinens, ut „Es

usirms, ergo ta curris“; alio modo, quando eoncluditur necessarium ex propositione

impertinenti, ut „Tu ourris, ergo deus est“; sed illum modum arguendi non reputo

bonum nec aliquam illarum consequentiarum fore bonam, quia consequentia est con

secutio sive relatioq quae est inter antecedens et consequensg tertio modo .. arguendo

ab aliqua propositione ad atiami et consimitis modus arguendi non valet in aliis

terminis.

207) Ebend.: Exemplum ponitur de istis tribus conscquentiisz .. Prima est

haec „Tu credis praecise, quod aliquis homo decipiturg ergo aliquis homo decipitur“.

Seeundus modus est ille „A signi/icet prareiso, quod quodlibet verum erit fatsum;

ergo A erit falsum”. fortius modus est ille „Socratcs credit praeeise, quod onmis

homo decipietur; ergo Socrates dccz'pietur“. Hierauf nun wird in ausführlicher

Widerlegung spitzfindiger Einwände an diesen drei Beispielen gezeigt, dass eine

‚derartige consequentia wohl bona, nicht aber formatis sei; der Grund für letzteres

ist, quia non valet consimilis forma in aliis multis terminisa z. B. bei der ersten der

drei genannten Conseqnenzen: non enim sequitur „Crrdo, quod homo est albusg ergo

homo est albus“. Dass aber dabei auch die Lehre der Obligatoria mitverllochten

ist, erhellt nicht bloss aus dem zweiten der drei Beispiele, wo die Buchstaben

bezeicbnung „A“ auf „impositio“ (s. Anm. 203) beruht, sondern auch innerhalb

der Einwände und ihrer Lösung aus den Ausdrücken „ponitur easus”, _„negatur

cosus“ n. dgl.

208) C. 2: Redeundum est ad ca, quae dicta sunt de consequentia bona et for

mali, et obrnissa prima parte dinisionis arguenduin est contra secundum membrum,

quod fuit hoc, quod consequentia enthymematica est bona et formalis, quando arguitur

ab inferior-i ad superius et e contra vel ab aliqua propositione ad suum eonvertibilc

contra illud arguitttt‘, quod aliqua est consequentia bona et formatisy ubi non

arguitur aliquo istorum modorum. quia arguendo sie „Nullus homo est homo athus,

igitur aliquis asinus non est homo albuslr non arguitur a propositione ad suum

convertibite et non ab inferiori ad superius. Sed quod consequentia sit bona et

formalis, probalur, quia ca- opposito consequentis sequitur formatiter oppositum ante

eedentis, quia sequitur formaliter „Omnis asinus est homo albusv ergo onmis

asinus est homo, .. .. . igitur aliquis-homo est homo allras“; ille syllogismus est in

barapti et per consequens formatis Die Lösung: Respondeo et dieo, quod haec

consequentia est bonay non tamen est formalis, et cono-editur breviter1 quorl,

quidquid sequitur ex antecedente et eonsequentel sequitur etc antecedente per se, non

tamen formaliter.

209) C. 3: Secunitum membrum divisionis habet praecise tria me'mbra; ideo

contra communes regulas de quolibet eorum datas arguitur. Primum ergo membr-um

Iot't, quod arguendo ab inferiori ad suum superius est bona consequentia et formatis,

et hoc daplieiter, uno modo affirmative, alio negative cum Arguilur contra secunrlumg nam illa consequentia non valetne„gTaatniotnuem possutbpsotsainttaia. non

est accidens, ergo tantum aliquid non est aeeidens”, et Iamen hic arguitur ab infe

rioii ad superius negatione postposita. . iluic dieitur, quod modus arguendi non

est bonus universaliterg aliquando enim sequitur modus arguendis aliquando non; non

enim sequitur „Homo albus non currity ergo homo non eurrit“, et tamen sequitur

„Ilomo albas cnrril, ergo homo non currith (C. 4) Sunt quaedam dubia vul

58 XX. Richard Feribrigus.

kw

inferius führt hauptsächlich auf Sophismen, welche die Supposition be

trefl'en, deren Lehre hier durch die Terminologie „mobilitatum“ und

„immobilitatu/m“ bereichert erscheintzlo). Auch bei der dritten Art,

nemlich der Folgerung aus couvertibilitas, handelt es sich nur um die

Lösung einiger Zweifeln‘). Indem sodann noch die Schlüsse aus den

verschiedenen Arten des hypothetischen Urtheiles folgen, bei deren Auf

zählung die lacalis nicht mitaulgenominen istznja unterliegt die disiunc

tiaa keinem Bedenken und keinem Sophisma; hingegen bei der copula

tiva sind Einwände zurückzuweisen, welche sich durch den Gebrauch

der relativen Pronomina (z. B. „ille“ u. dgl.) ergeben und hauptsächlich

zu der Frage führen, ob aus wahren Bestandthcilen ein unwahres copu

latives Urtheil hervorgehen könne2‘3). Gelegentlich der Einwände,

garia: 1) „Homo Socrates non est,- Socrates est homo; ergo homo homo non

est“. . 2) „Ab homine differens est homo; quodlibet, quod ab homine est difl‘e—

rens, ab homine di/fcrt; igitur ab homine differt homo“. 3) „Aliquis homo est;

et omnis homo est,- et aliquis homo non est omnis homo; ergo ab aliqua homine

differt onmis homo“. Ad ista dubia respondetur neganda consequentiam

210) C. 5: Circa secundum membrum illius divisionis est dubiuml numquid

universaliterl ubi arguitur ab inferiori ad superius, sequitur e contra consequentia

cum nota negationis vel cum dictiane habente vim negationis, sicut cum nata alietatis

et di/ferentiae .. Et ex illo oritur illud dubiums Ouidquid mobilitat immebililatum,

immobilitat mabilitatum et e contra (nemlich „mobililatum“‚ welcher Ausdruck uns

hier zum ersten Male begegnet, ist ein terminus, l‘ür welchen die suppositia con

fusa et distributiva mabilis zulässig ist, sowie „immobilitotum“ derjenige, bei wel

chem diese Suppositionsweise immobilis ist; vgl. vor. in hac propasitione „De necessitate onmis homo est animAablsrcrhns.u,ppaAnnimt.„h8o8m7o“f.).immo

bilitery sed hoc est ratione istius dictionis „de necessilale“, quia ea dempta

suppanit „homo“ mobiliter, quod illa dietio habet vim confundendi vel imum

bilitandi terntinum virtute negationis z'mportalae, sicut patet per suas exponenles,

eo quod sic exponitur „Omnis homo est animali et non potest esse, quin omnis homo

sit animal“, nam in ista negativa exponente supponit „homo“ immebiliter, .. et

negotio praeposita termino stanti immobiliter facit illum stare mabiliter Solvitur

difficultas, quia ista dictio „de neccssitote” non cadit supra aliquem terminum in

proposilione, sed madificat totam propositionem.

211) C. 6: contra tertium membrum sunt quaedam dubius Numquid univer

saliter a/‘firmulivc ab exclusiva ad universalem de terminis ytranspositis et in terminis

rectis valeat consequentia tanquam a propasitiane ad suum canvertibileg secun

dum est, numquid ab exelusiva ad suas exponentes valeat consequentia et e contra.

Beide Fragen werden in ausführlicher Casuistik bejaht; desgleichen C. 7: Numquid

in enclusiva vcra affirmativa praedicatum removetur a quolibet excluso-. Numquid

universaliter universalis habens singutares veras et singutares falsas potest ceri

ficari per exceptivam illarumy pro quibus falsificatur.

212) C. 8: De quarto membra difhnitionis cansequentiae formatis dantur regu

loc: 1) A tota copulativa ad alteram eius partem tenet consequentia 2) Ab

altera parte disiunctivae ad totam 3) A conditionali cum sua antecedente ad eius

consequens 4) A temporati ad alteram partem 5) A causali ad alteram

eius partem

213) Ebend.: Circa materiam relativoruml in qua intentia est improbare primam

rcgulam, tria dubia sunt 1) Numquid in materia retativarum oppositum copulativae

sit una disiunctivo facta ez oppositis partium Die Lösung ist bejahend an

folgendem Beispiele: Opposition illius „Aliquis homo currit. et Socrates non est ille“

est ista „Nullus homo currit, vel Socrates est ille“; et dico, quod secunda pars

disiunctivae significul sie, quod Socroles est omnis homo, qui currita et causa est, quia

„2)illneu“mqruefiedrt ssituupmossainbtiil-ecqedenqsuodproA, toBt estuppCosisitnitsj trperso pqruooptasistuipopnaensitvearnateelcedeexns.quibus

copulativa facta est falsa . . . . .. Das Beispiel "ist: Ponatur, quod Socrates et Plato

xx. Richard Feribrigus. 59

welche gegen die conditionalis crhoben werden, gibt Ferabrich an, dass

er eigentlich zehn Arten des hypothetischen Urtheiles annehme, da bei

jeder der von ihm benützlen fünf Arten auch die verneinende Form,

welche in Voraustellung der Negation beruht, zu berücksichtigen sei2“).

Nachdem in ähnlicher Weise auch noch die temporalis und die causatis

ihre Erledigung gefunden habengisja werden zum Schlusse noch einige

Folgerungen besprochen, welche sich auf die Verba „inct'pit“ und „de

sinit“ beziehen, aber sämmtlich nur als scheinbare bonae consequentiae

betrachtet werden dürfenz'ö). Allerdings wäre hiemit der Weg zu einer

grossen Menge anderer Sophismen aus dem Gebiete der Ewponibilia

cur-rant et pro/cratur propositio „Aliquis homo currit“, quam aeque audiant Socrates

et Plato, et dicat Socrates illam „Soerates non est ille“, sicat Plato illam „Plato non

est ille“. Ouo posito est haec propositio vera „Aliquis homo currit, et Socrates

non est illeu et propositio a Socrate prolata est veraa et propositio prolata a Platone

est rera; ergo omnes illue tres sunt veraes et copulativa facta ex illis est falsa

„Aliquis homo currita et Socrates non est ille, et Plato non est illc”. Die

Losung ist: Dieo, quod neutra illarum propositionum prolatarum a Socrate et Platone

esl vera vel falsa, nisi secundum relationem vel respectum ad aliam. 3) Num

quid in materia rclativorurn in propositionibus singuluribus non re/erat, praeponere vel

postponere negationem toti..... .. Die Lösung lautet: Non universaliter est oerum,

quod non re/erat, nisi subiectum sit simpliciter singulareg et causa est, quitt, licet

per totum subiectum sit una res tantum suppositay subiectum tamen includit in se

partes1 quae plura supposita habent.

214) Ebend.: contra tertiam regulam arguitur sie: Non sequitur „Neeessariam

est, quod es, si tu es homo; tu es homo; ergo necessarium est, quod tu es“, quia

anlecedens illius est verum et consequens falsum. .. Die Losung: Negatur conse

quenlia, .. . .. et dico, quod non requiritur1 quod sit conditionalis quod ista nota „si“ non unit illas propositiones invicem „Neccssairlliaupmraepsots,itiqou,od tu

es, si lu es homo“ et „Tu es homo“, imo unit istas duas „Tu es, si tu es homo“.

. (C. 9) Circa materiam de conditionali dubitatun utrum oppositum conditionalis

debet dari per negationem pracpositam. Respondctur concedenda et con

sequenterl quod oppositum huius „Si Socrates currit, Plato currit“ est ista „Non, si

Socrates curritq Plato eurrit“; et ulterius dico, quod haec hypothetica non est copu

laliva nec disiunctiva nec conditionalis et sic de aliis, imo est oppositum conditionalisg

et dicop quod decem sunt species hypothetieae, sicut copulativa et suum oppositum et

sic de aliis.

215) C. 9: contra quartam regulam arguitur sic : lita consequentia non valet

„Socrates credil, quod homo est asinus, quando Socrates non decipiturg ergo Socrates

non decipiturn...... Die Lösung: negatur consequentias et dico, quod potest

antecedens esse verum sine consequenteg ideo non valet consequentia. . Ad quin

tam regulam respondetur concedenda illam et neganda brevitery quod illa causalis est

ocra, quando arguitur sic „Oaia propositio praccedens est causa propositionis sub

sequentisy nego illud”.

216) C. 10: In materia iltorum verborum „ineipit“ et „desinit“ solvendae sunt.

quaedam consequentiae, quae bonae esse videntur et non sunt 1) Socrates incipit

scire A, ergo Socrates incipit incipere scire A. 2) Hoc A nunc est veram, et

immediate ante hoc non fuit oeram, ergo A incipit esse verum. 3) Hoc A nunc

non est verum, et nullum erit tempus post hoc, quando ante illud hoc A erit ueruma

ergo hoc A incipit esse cerum. 4) Nec A nec B in c instanti futura crit verumy

et nullum erit instans post C instans, quando ante illud A et B erunt vera, ergo in

C instanti A et B incipiunt esse oera. 5) lltud erit primum instans esse So

cratis, quod erit primum instans esse Platonis, ergo quando Socrates incipit esse,

Plato incipit esse. 6) I’ropositio A non est cera et potest esse vera, ergo potest

inciperc esse vera. . 7) A modo est1 el A modo non poterit esse, ergo A modo

polest desinere esse. Folgt ausführlicher Nachweis, warum diess keine bonae oon

scquentiae seien.

sorff xx. Albert v. Sachsen.

gebahnt gewesen; warum er nicht betreten wurde, wissen wir nicht,

und dass es nicht geschah, beklagen wir nicht.

. Einer der einflussreichsten Autoren jener Zeit war Albert von

Biggensdorf, zumeist Albertus de Saxonia genannt (bekanntlich

in Wien lehrend, gest. i. J. 1390), ein auch in Mathematik und aristo

telisclier Physik änsserst gut geschulter L0giker‚ welcher quaestiones zu

ogi-amis Logikzn), quaestiones zur zweiten Analytik2‘3)‚ und ausser

dem ein grösseres selbstständiges compendium der Logik verfasste219),

an welch letzteres sich noch eine specielle Arbeit über Sophismala an

schloss 220). ln der Form der Darstellung zeigt er sich uns durchaus als

Kind seiner Zeit221), und in der grundsätzlichen Auffassung folgt er der

damaligen Majorität, d. h. er ist Occamist.

Indem wir die wichtigeren Stellen aus seinen übrigen Schriften in

den fortlaufenden Faden seines Gompendiums verflechten, dürfen wir

sofort auf den Occamismus (vgl. vor. Abschn., Anm. 746 u. 787) hin

weisen, welcher in der Unterscheidung der notitia in eine intuitive und

eine abstractiva und in deren beiderseitiger Eintheilnng nach complexa

und incomplexa vorliegt, woran sich übrigens noch die Bemerkung

knüpft, dass notitia erst dann Vollkommenheit besitzt, wenn sie von

Zweifel und Zaghaftigkeit (formido) frei ist und somit als scientia be

zeichnet werden kann, wogegen sie ausserdem der Stufe des Meinens

217) Gedruckt in Occani's Expositio aurea, Bononiae 1496 folq s. vor. Abschn..

Anm. 739. Aber auch die Ouaeslioues Albert’s enthalten ebenso wie Occam’s Schrift

(s. ebend.) Interpolationen aus der Feder eines Correctors, nemlich eines gewissen

frater Marcus, worüber der Leser ausdrücklich informirt wird (am Schl. der qu. 6):

Nolandum est hic, quod interdum quaedam inter has duas-humus1 scilicet FM,

intercepla reperienlur, quae dicta solum fratri Marco operis correctori sunt adscri

benda etc. _

218) Ouaestiones subtilissimue Alberti de sazonio super libros posteriorum Am

Schlüsse: Casligatae et correclae per Joannem liaptistam Ihollenlinatem et

Jacobum boptislam de Alovixiis racennatem. Venetiis 1497. fol. (Eine casuistische

Erörterung der hauptsächlichen Grundsätze des aristotelischen Standpunktes.)

219) Logica Albertucii. Perrllilis logica Alberli de Saxonia ordinis Eremi

tarum om Auguslini per Petrum Aurelium Sanutum Venetum castigala.

Venetiis 1522. fol.

220) Sophismata Alberti de suxonia nuper emendata. Am Schl.: Impressum est

parisii hoc opusculum sophismatum obligatiormm ac insolubilium.‚... alberti de

somnia opera ac impensa Magistri [elicis baliguult. 1495. 4. (ein ausserst seltenes

Buch; der Text der Obligationes und der lnsolubilia ist dabei identisch mit den

gleichnamigen Abschnitten der so eben erwähnten ‚.Logica“.

221) Nemlich in den Ouaestiones sowohl zu Occam als auch in jenen zur

zweiten Analytik wird bei jeder Frage vorerst eine verneinende Antwort (quod non)

begründet, sodann eine bejahende (quod sie); dann folgen distinctiones über Wort

bedentungen, hierauf conciusioncs auf Grund von Anctoritats—Stellen; zuletzt wird

(ad rutiones) die Entscheidung der Frage gegeben. Dabei aber zeigt sich überall

der Einfluss der durchgebildetsten Lehre von consequentiae und Obligatoria in den

stets wiederholten Redewendungen, z. B. „Consequentia est bona, Anlecedens patet

per se, consequens probatur sie, Pom'lur casus, Admiltiluru n. dgl. Nur ein belie

biges Beispiel solcher Manier möge sein, dass Albert (qu. 6) sagt. die Behauptung,

dass es drei Universalien gebe, sei ganz richtig, denn wenn fünf Universalien seien,

seien eben darum gewiss drei; hierauf aber zeigt er mit allen Mitteln der Argu—

mentation, dass es fünf und nur fünf sind. Andrerseits sind die quaesliones öfters

nur Exercitien über Sophisrnen, welche ohnedies unten zu erwähnen sind.

‚a

xx. Albert v. Sachsen. 61

angehörtüz). Eine folgerichtige Steigerung aber des occam’schen Stand

punktes ist es, wenn Albert die Logik kurzweg als die Lehre von den

„sigma“, welche „termi-ni“ sind, betrachtet und hierauf die Eintheilung

derselben begründetns); signum nemlich (vgl. ebd. Anm. 768, 773,

789) im allgemeineren Sinne könne allerdings auch 1.. B. ein Wirthshaus

Zeichen sein, im engeren Sinne aber bedeute es den suppositionsfähigen

Terminus 224). Auch die Unterscheidung des Terminus in mentalis, uo

eatis und scriptus welch letztere beide ad placitum sind (ebd. Anm. 769,

782), schärft sich hier zu einer „Unterordnung“ der letzteren unter den

ersteren bezüglich der sachlichen Bedeutungzzi’); denn dass ein Terminus

einen Begriff bedeute (ebd. Anm. 774), liege eben doch nur in der

natürlichen Aehnlichkeit mit der Sache oder eben in dem Verhältnisse

der Unterordnung 226). Die engere oder weitere Wortbedeutung des

„terminus“ führt auch auf die Frage, wie es in dieser Beziehung mit

a

222) Ouoest. s. An. post. l, qu. 1, f. 2 r. B1 Notitia intuitive est, qua aliquis

apprehendit rem praesentem; notitia abstractica est, qua aliquis apprehendit rem ob

sentem . . .. . . Notilia intuitiva . . . . . quaedam est . . .. . incomplexay .. . .. qua aliquis

apprehendit rem praesentem simpliciter sine hoc, quod apprehendat, ittam rem esse

animal vel hominem; sed intuitiva complexa est de re praesente compositio vel

divisio. . ‚. . Notitia abstractiva incomplexa est rei absentis simplex complexa est de re absente compositio vel dioisio. . Notitia complaepxparetpieernfseicot.a. est,

qua aliquis propter aliquam evidentiam assentit alicui complexa vere et sine formi

dine ad oppositum, et huiusmodi vocatur scientiaj notitia autem complexa

imperfecta est, qua aliquis assentit alicui complexo cum formidine, . . .. . et huius

modi vocatur opinio.

223) Ouaest. s. Oceam, Prooem.: cum logica solum sit de signis, qui sunt ter

mini1 aut igitur est de signis, qui sunt termini ineomplexi, aut est de signis, qui

sunt termini complexi. Si autem de signis ineomptexis, aut de signis incomptexis.

qui sunt termini secundae impositionis (d. h. die lsagoge), aut de signis incom

plearis, qui sunt termini primae impositionis (die Kategorien). . . Si autem de signis

complexisl hoc dupticiter: aut de signis eompteris, quae sunt propositiones (De

inturpr.), aut de signis complexiss quae sunt argumentationesg hoc quadrupli

eiter, quia aut de argumentationc simpliciter (An, pr.) aut de argumentatione demon

strative (An. post.) vel sophistica (Soph. Et.) cet diatectica (Top).

224) Perut. Log. l, 1, f. 2 r. A: Terminus „signum“ est communior, quam sit

hoc nomen „terminus“..... Nomen „signum“..... uno modo se extendit ad omne

itlud, quod apprehensum facit aliquid venire in cognitionemg et isto modo dieimus,‘s

circulum pendentem ante tabernam esse signum vini (vgl. unten Anm. 509).....

secundo modo accipitur pro itto, quod upprehensum facit aliquid venire in cognitionem

et cum hoc aptum natum est pro illo supponere in propositione vel illi addi

vel pro itlo, quod est compositum ex tatibusl ut eategoremata, .. ... syneatego-;

renzata‚ orationes.

225) Ebend. c. 2: Terminus, qui est signum noturalel vocatur terminus mcn

talis. Terminus autcm, qui est signum ad placitum institutumg significat

deixcitiumrpoisiitititoenremivnootunmleanrtiaat,i esse ssiucbutordvoicnaaltiuss vienl ssiegrniipfitcuasnldo, nonetquhiiac stiegrnmiifieneuts illum

mentateruy sed quia signihcat hoc ex impositionea quod iste terminus mentalis signi

ficat naturatiter.

226) Quaest. s. Oce. qu. ad Perierm..- ferminorum primae impositionis ad pta

citum institutorum quidam sunt imposili ad signifieandum res extra et eoneeptus,

quibus subordinantur, quidam vero res extra solum .. Terminum esse signi

ficativum eonceptus, intelligitur dupliciters uno modo illius conceptusv qui est sua

naturalis similitudo ,- alio modo illius, cui ille terminus subordinatur in significando.

Seeundarie sive ex consequenti terminus „homo“ significat hominem de

pictum. Vgl. bei Gregor v. Rimini d. Schluss d. ob. Anm. 46.

62 XX. Albert v. Sachsen.

lden Syncategoremata stehe 227); Albert nemlich scheidet dieselben in

sichtlichem Anschlusse an Buridan (0b. Anm. 101) in reine und nicht

reiue, so dass letztere auch Subject und Prädicat sein können 228). Aus

der gleichen Quelle nimmt er auch die complexio distans oder indistans

auf na Die Erörterung über das Nomen führt ihn in ähnlicher Weise

wie Occam (vor. Absch.‚ Anm. 900) auf das privative „z'n“230), sowie

jene über das Verbum auf die Supposition als grundsätzliche Basis der

Urtheile, wodurch sich auch die Frage über jene Begriffe löst, welchen

‘in der Wirklichkeit Nichts entsprichtzal); zugleich aber unterscheidet er

bei jenen Bestandtheilen des Urtheiles, welche für ein und dasselbe

Object supponiren, zwischen einer praedicatia occidentalisp welche bei

connotativen Worten (s. ebd. Anm. on ff.) stattfindet, und einer prae

dicatio essentialisj bei welcher das Prädicat, wenngleich es als conno

tatioum bezeichnet werden kann, doch nur das innere Wesen des Sub

jectes trilft232). Nachdem er hierauf auch „subz'ectum“ in occam’scher

227) Log. c. 4, f. 3 r. A: Nomen „terminus“ primo modo accipitur pro

omni 1'110, quod potest esse extremum proposilionis, sive sit complexum sive incom

plexumg .. secundo modo pro omni illaa quod non est complexum verum vel falsum

et potest esse extremum propositionisq sive decipiatur materialiter sine personaliteiy et

sic syncategaremata possunt dici terminig . . tertio modo pro omni illoq quod signi

ficative acceptum potest esse extremum propositionis, et sic accipienda syncate

goremata non sunt termini. ‚

228) quaest s. Occ. Perierm„ qu. 1 De nomine: buplicia sunt syncategorematag

quaedam enim dicuntur pura non includentia categoremal sicut „omm's“; . alia

non pura includentia aliquod oalegorema, nam „aliquid“ valet, quantum nali

quod cns“, similiter „ni/Lil“ valet nnullum ens"; tunc dica. quod talia signa accepta

ratione categorematum inclusorum in eis possunt esse subiecta vel praedicato proposi

tionum

229) Ebend. qu. 2 De nomine: Ouidam est conceptus complexus complexiane

indistanti (z. B. „homo albus“), quidem est complexus complexiane distanti (z. B.

„homo est albus“) Dieo, quod conceptum complexum eomplexione indistanti non

oportet esse verum nec falsum. qualis est conceptus. cui subardinatur hoc nomen

„ohimaeru“; . conceptum complexum complexiane distanti bene oportet esse rerum

vel falsum. S. ob. Anm. 102.

230) Log. C. 5, f. 3 v. A: Nomen infinitum signifioat oppositum termini finiti

sine connotatione alicuius aptitudinis. sicut „non iustusu signilicat omnes quod

non est iustumg- sed nomen privativum signidcat oppositum..... connotans aptitudi

nem‚..... sicut niniustusn signi/icat omne. quod non est iustunu quod aptum natum

est esse iustum

231) C. 6, f.4r. A: Quando in propositione afjirmativa non falsilicantc se pro

eodem supponunt subiectum et praedicatum. propositio est vcraj et quando non sup

ponunt pra eadema est falsa. ln propasitione negativa quando subiectum et

praedicatum non supponunt pro eodem, propositio est vera, et quando supponunt pro

eudem, est falsa. ouando subiectum et praedicatum propositionis affirmatinae

non supponunt pro aliquoj propositio semper est falsal ut „ehimaera est chimaera“.

Propositio negativas cuius subiectum pro nulla nchimaera non est chimaera.“ Vgl. bei Buridan ob. Ansmup.po1n0i3tq. est vera, ut

232) Ouuesl. s. occ. Ou. De difl‘er.: Praedicatio occidentalis esti quandal licet

subiectum et praedicatum supponunt pro eodem. tamen praedicatum super subiectum

addit connotatianem extraneaml i. e. connotat aliquid, quod non est de essentia si

gnificati per subiectumq ut „Homo est albusu (hierin liegt sonacli bereits der Be—

grifl' der „zufälligen Merkmale“ im Gegensatze gegen die „wesentlichen“; vgl.

unten Anm. 263). . Praedicatio autem essentialis est, quando subiectum et prae

dicatum supponunt pro eodem et praedicatum non addit connotatianem extraneama ut

xx. Albert v. Sachsen. 63

Weise (ebd. Anm. 851) besprochen 233), geht er aut den Unterschied

zwischen prima und secunda intentio sowie zwischen prima und secunda

impositio über, bei welch beiden er (legam’s Lehre (ebd. Anm. 776 l'.)

schärfer und kürzer präcisirtzi").

Indem er somit auf die Universalien zu sprechen kommt, welche er

nicht als identisch mit praedicabilia genommen wissen will, da die Aus

sagbarkeit nur eine potenzielle Vorstufe des Universale sei235)‚ so kämpft

vor Allem auch er wie Buridan (ob. Anm. 64) mit occamistischen Motiven

gegen objective Suhstantialität der Universalien, da durch dieselbe die

Möglichkeit des Urtheiles gefährdet werde, und höchstens zugegeben

werden könne (wie bei occams s. vor. Absch.‚ Anm. 804), dass einige

Universalien zur. „Kategorie der Substanz“ gehörenmö). Kurz, die Uni

versalien sind ihm (vgl. ebd. Anm. 750 u. 782) eben nur Termini237)‚

bei welchen die Suppositionsl‘ähigkeit so sehr das Entscheidende ist, dass

„Homo est rationalisu ; licet enim „rationale“ connotat formam substantialem homim's,

quam non connotat subiectuml tamen illa non est extrinseca rei signilicatae per sub

iectum Ebenso Ou. De propr.

233) Log. C. 7, f. 4r. B: Nomen „subiectum“ capitur dupliciterg uno modo

pro illo, quod substat alicui realiter sibi inltaerentij .. alio modo dicitur subiec

lum, quod est pars propositionis praecedens copulam Vollständiger lautet diess aller—

dings in Ouaest. s. Oee. Ou. 2 ad Isag.: lloc nomen „subieclum“ dicitur quadru

pliciterz uno modo quantum ad existentiamg secundo modo subiectum praedica

tionng tertio subiectum alicuius passionisg quarto modo aliquis terminus

communis praedicabilis de omnibus subiectis conclusionum scitarum in aliqua scientia.

234) C. 9, l‘. 4 v. A: visis quibusdam terminis veri/icabilibus tam de terminis

primae quam de terminis secundae intentionis vel impositionis videndum est modo

de terminis secundae intentionis vel impositionis. Terminus primae intentionis

vocatur ille terminus mentalisa qui est significativus rerum non ea ratione, qua sunt

signa. Secundae intentionis dicitur terminus jmentalisl qui naturaliter est signi

ficativus rerum ea ratione. qua sunt signa. Termim' primae impositionis sunt

termini vocales vel scriptii qui sunt signa aliquorum ad placitum non ea ratione-v

qua illa ulterius sunt signa aliorum. .. Secundae impositionis sunt termini vocales

vel scripti ad placitum instituti signincativi aliquorumov quae ulterius sunt signa, et

ea rationel qua illa ulterius sunt signa aliorum.

235) Ouaest. s. Oec. Qu. 3 ad lsag.: bicoa quod non convertantur universale

et praedicabileg nam praedicabile dicit potentiam et universale dicit actum. Auch

diess ist eine Steigerung Occam’s‚ s. dort Anm. 800.

236) Log. C. 10, f. 4 v.B: Universale est terminus ineomplexus, qui signi

ficalive acceptus naturaliter vel secundum modum suae unicae impositionis est aptus

natus praedicari de pluribus vel plura significare vel supponere pro pluribus indif

ferenter Nullum universale, prout bic accipitur universale, est substantia, quia

. quilibet talis terminus est aptus natus ingredi propositionem. sed nulla sub

stantia est lalis, nam si sie, tunc posset esse propositio. cuius subiectum esset Pari

siis et praedicatum in Anglia. Ebenso Quaesl. s. Oec. Qu. 3 ad Isag.: Nallum

universale est substantia simpliciten Probaturz Omne universale potest ingredi pro

positionems sed nulla substantiag si aliqua substantia posset ingredi propositio

nem, possibile esset. aliquando propositionem esse, cuius subiectum esset Parisiis et

praedicatum Ramae. Nega, quod substantia secunda sit substantiai sed bene

est signum substantiae Et si inveniatur aliqua auctoritas sonans, aliquod uni

versale esse substantiaml exponatur sie, quod aliquod universale est de praedica

mento substantiae Vgl. ebd. Anm. 773.

non Ouaest. s. Oce. Qu. 4 ad Isag.: Universalia, de quibus hic agilur, sunt

termini secundae intentionis vel impositionisg secundae intentionis quoad terminos

mentales, secundae impositionis quoad terminos ad placitum institutos. sicut sunt

termini vocales vel soripti

64 XX. Albert v. Sachsen.

er z. B. auch bei den Begriffen „Sonne, Gott“ an die Möglichkeit einer

Mehrheit, für welche' sie supponiren, denkt 23’5‘); ja er will die Lehre

von der Supposition auch der aristotelischen Auffassung des Allgemeinen

unterscliieben239). Denn wenn auch in gewissem Sinne von einem

Universale in causando gesprochen werde (s. bei Alexander, Brito,

Jandun, Ant. Andreas, Armand, vor. Abschn., Anm. 248, 258, 426, 457,

637), so habe jedenfalls die Logik sich nur mit dem Universale in

praedicando, welches eben suppositionsfähig ist, zu beschäftigen 240), und

der Platonismus sei sonach aus den Gründen, welche schon Occam vor

brachte (ebd. Anm. 794, 799, 806), zu verwerfen 241). Gerade Occam’s

Anctorität aber ist es, durch welche auch Albert dazu geführt wird, in

wörtlicher Uebereinstimmung mit demselben (eh. Anm..766, 757, 768,

804) das Universale als ein „ens“ mentale. oder als ein accidens in

anima zu bezeichnenfl‘l). Desgleichen löst er die Frage, wie das Uni

versale sich als Gattungsbegrill' der fünf Universalien verhalte (vgl. ebd.

Anm. 836 f.)‚ durch die betreffendnrtwder Suppositionuä), und

wiederholt so auch Occam’s Auffassung (ebd. Anm. 791) betreffs des

238) Ebend. Qu. 3: Respondetur concedendo, quod isti termini „deus“ et „so!“

sunt termini universales; et ulterius dico, quody licet non signifieenl plura nec sup

ponunt pro pluribus, tamen ez eorum impositione apti nati sunt supponere pro plu

ribus, unde, si qualitercunque fieren! cras plures dii vel plures soles, praedicti ter

mini pro illis supponerent absque hoc, quod oportere! eos de novo imponere.

239) Ebend. Qu. 1: Diceres In, quod universalia sunt perpetua et aeterna per

Aristotelem prima Priorum (s. Abschn. IV, Anm. 131 f.)‚ Dico, quod Arisloleles intel

lexitl quod termini universaler, quotiescunque formabuntur, supponunt pro aliquo,

unde secundum Aristotelem in perpetuum, ciim formabitur hic terminus „homo“, pro

aliquo supponel in propositione.

240) Ebend. Ou. 2: Universale potest sumi tribus modis: in causando, et sic

est deus universalng alio modo, quod concurrit ad plures efl'eclus, et sic sol

est universale; . alio modo in praedicando sive in significando. De univer

salibus in causando non est sermo quantum ad praesens. Hiezu ebend. qu. 3: Uni—

versale dicilur pluribus modis: uno modo pro signo distribulivo, ut quando dicimus

„omnis“; .. .‚ secundo modo pro proposi!ione‚ in qua subiicilur terminus communis

cum signo aniversali; alio modo in causalilate; quarto modo in praedi

catione et signi/icatione et suppositione, et isto ultimo modo accipitur in proposito.

241) Ebend. Ou. 3: Si universale esset ens vel coniunctum cum ipsis singula

ribus vel separalum ab ipsis, rediret opinio Platonis, .. .. nec polest dici, quod

sint coniuncta singularibusg tunc enim ratio ista non esset maior, quare magis ali

quod universale esset coniunctum uni suorum singularium, quam alleri, e! sic esset

coniunctum cuilibeh et ita universalium esset multiplicatio.

242) Ebend: Universale mentale es! terminus communis existens in menle, qui

naturaliter est aptus natus de pluribus praedicari; .. tales nullius sunt linguae.

Universale vocale est terminus prolalus, qui secundum modum suae impositionis

est aptus natus praedicari. Universale scriplum es! terminus scriptus, qui oculo

corporali videtur. ouodlibet universale mentale cst ensl nam omney quod est

existens in anima, est ens1 quia est accidens animae. Ouodlibe! universale

vocale es! ens, quia omne, quod es! von, est ens. Qnodlibe! universale scriptum

est ens, quia oculo corporali videtur. Quodlibe! universale es! ens per accidens.

243) Ebend. Qu. 4: Non bene dicunt in hoc, quod in ista propositione „Uni

versale es! genus“ hic terminus „universale“ supponi! materialiler; nam quando

cunque terminus supponit pro illo, pro quo impositus est ad significandum, supponi!

personaliter; sed sic est de isto termina „universale“, cum dicitur „Universale est

genus“, nam hic supponit pro se ipso.

XX. Albert v. Sachsen. 65

L1.”

„singulare“244). Die Einzeln-Erörterung der Universalien, als deren

gemeinsames Merkmal hervorgehoben wird, dass sie „non aequ’ivoca“

sind245), führt ihn gelegentlich auf eine Abstufung zwischen den Aus

drücken „non idem, diversus, difi'erens“2‘6) und auf die verschiedenen

Arten der Definition, wobei er sich jedoch mehr an Buridan (ob. Anm. 141),

als an Occam anschliesst; nur lässt er Buridan’s vierte Art, d. h. descri

ptiva. wieder weg, wiederholt aber Occam’s Ansicht, dass definitio und

definitum nicht das Nemliche sind 247). Auch hält er es für nöthig, die

Frage, ob das Urtheil „Homo est species“ zulässig sei, mit besonderer

Ausführlichkeit zu erörtern, un’f sie nach Occam’s Vorbild (vor. Absch.‚

Anm. 877) zu beantworten 248). ‘Was ausserdem noch über die Univer

salien folgt, bietet Nichts bemerkenswerthes dar 249).

Betreil‘s der Kategorien wiederholt Albert die Bemerkungen Occam’s

über „praedicamemum“ und (wie Buridan, s. ob. Anm. 98) über Ver

einbarkeit mehrerer Kategorien 250); auch folgt er der gleichen Auctorilät

darin, dass „ens“ von den Kategorien nur homonym, nicht jedoch syno

244) Log. C. 10, l. 5 r. A: Duplicller capitur singulareg uno modo pro iltoy

quod est una res in numero, et sic universale est singularea quia universale

est unus terminusg secundo modo pro illo, quod aptum natum est, unum et non

plura significare Aehnlich ouaesL s. occ. Ou. 1 ad Isag.: llicitur singulare du

pliciterz uno modo quoad existenliam. alio modo quoad quod aptum natum est de uno solo praedicari et supponere Ebesnigsnoifiecbaetnido.nenquu. 3.

245) C. 12, f. 5 r, B: Genus est terminus universalis incomptexus non aequi

vocus praedicabitis de pluribus differentibus specie in eo quod quid est; et

notanler dicitur „non aequivoeus“ et non dicitur nunivocusul quia tunc di/fim'tio ge

neris non competeret generibus mentatibus. Der gleiche Zusatz „non aequivocus“

erscheint darum auch bei den Definitionen von species und differentia (c. 13 11.15).

246) C. 12, f. 5 v. B: „Non esse idem“ est in plus, quam „esse diversum“,

quia chimaera non est idem hominia et tamen falsum esty quod chimaera sit diversa

ab homine. „Diversum“ est in plus, quam „differens“, unde solum illa

dicunter di/lbrentian quae sunt sub eodqm genere. 4

247) C. 12, f. 5 v. B: Dif/inilio pure quidditativa est, quae explicite indicat.

quid est res, et non uttrag diffinitio autem causalis est, quae rexplicatl quid

est res, et cum hoc et explicut, a quo vel de quo cet quanta 'vel qualis vel gratia

cuius sit rcsg diffinitio exprimens quiddrvtuominis est, quae explical, quid per

nomen importatur et significatun Ex his inferlur, quod haec propositio est

falso „lIi/fim'lio et tii/initum sunt idem“, nam quatitercunque accipietur di/finilum,

non est idem cum diffinitione (s. vor. Abschn., Anm. 848). In der wörtlich gll‘ichlau—

tenden Stelle Ouaest. s. Occ. qu. 5 ad 1sag. wird nur noch hinzugefügt: biffinitio

exprimens quid nominis potest esse tam termini supponentis pro aliquo quam termini

supponentis pro nullog ut termini „vacuum“.

248) C. 14, f. 6 v. B': videndum est, an haec sit concedenda „Homo est species“,

Semper est conveniensa terminos accipcre secundum suppositionem personaler",

Sniisipraapepdairceaattu.m qauloicduipursopporsoiptoisointeisoniasliteprertsiinnteaptosaidtaesueptpoisnitetliloencetame saibmpaluiccteomrivbeuls mate

riolem1 potest trahere subiectum ad supponendum simpliciter vel materiatiterl

nisi sit aliquid aliudq quod prohibent .. Signa universalia vel particularia addita

termino communi existenti subiectoim .. prohibentl ne praedicatum trabat subiectum

ad suppositionem materialem uel simplicem. tiis praemissis dicov quod haec est

concedenda „Homo est species“. Aul' das gleiche Thema kommt er auch Ouaest.

s. accu Ou. 3 De specie, nur handelt es sich dort um den Grund, warum das Ur—

theil nAliquis homo est speciesu unzulässig sei.

249) C. 15—17. Der Inhalt desjenigen, was wir bei Occam im vor. Abschn.

Anm. 842—858 anzufübren hatten, lehlt hier (abgesehen von gelegentlicherBenützung). -

250) C. 18. Vgl. ebend. Anm. 865 u. 867.

PRANTL, Gescb. IV. 5

66 XX. Albert v. Sachsen.

nym ausgesagt werde; aber, während er jenen interessanten Ausspruch

Occam’s, dass es eigentlich nur drei Kategorien gebe (vor. Abschn.,

Anm. 870), unberücksichtigt lässt, gelangt er zu dem sonderbaren Ein

falle, dass durch lnfinitation, d. h. durch Hinzufügung des- „non“ zu'

irgend welchen Begriffen, die zur Kategorie der Substanz gehören (also z. B.

non = homo, non = arbor), lauter allgemcinste Begriffe entstehen und

es somit gleichsam unendlich viele Kategorien gebe 251). 'Bei der llela

tion eignet cr sich Mayron’s Unterscheidung in relativa aequiparantiae

und disquiparantiae an 252).

Wie Occam lässt er hierauf die Lehre von suppositio folgen, welche

er vorerst auch genau ebenso eintheilt wie “jener 253); aber die Defini

tionen, welche er von den einzelnen Arten derselben aufstellt, zeigen

durchweg eine Bereicherung und Steigerung dersganzcn betreffenden

Theorie. So wird hier die suppositio simplex schärfer und präciser

von der personalis geschieden 254), und die suppositio materialis führt

zu einer Unterscheidung betreffs der significatio naturalis. insoferne

dieselbe propria oder communis sein könne 255'); desgleichen sind'auch

die Arten und Unterarten der suppositio personalis mit einer merk

251) Ouaest. s. om Ou. de sit/na praeda-anus Dieo, quod hoc nomen „ens“

non est univorum ad omnia sua inferiore (s. ebd. Anm. 860 L); sed cum hoc dicuntur

esse decem generalissima univora ad eorum inferior-og et talia non sunt plura in usu,

quam decem non aequinalenlia in significando; et hoc in terminis finilis, licet nihil

prohibeat, esse plura in terminis infinitis nam si termini de praedicaniento suli

stantiae infinitentury tune omnes termini. qui ante infinitationem erant singutares et

minus eommunes1 post infinitalionem fiunl generalissimi et maxime eummunes. So- .

dann Uu. 4 De quantit. commenlirt Albert ausfuhrlich Occam’s Angaben über die

Nieht-Substunzialität der Quantität (s. ebend. Anm. 871), und desgleichen in den

folgenden quaestiones betrcfl‘s der übrigen Kategorien. Bei der Relation erscheint

ihm nur die‘J‘erminologie „ad aliquid“ als die richtige, quia nomen „relatio“ non

est vere praedieabile essentiatiler de istis terminis „paler, miusa domimcs“.

252) Lag. C. 21, f. 9 v. A: Ilelalivarum quaedam dicuntur relative aequiparan

tiael quaedam disquiparautiae. lii-latina aequiparantiae sunty quae non tii/ferunt nisi

casu, et non eonnotationm sicut se habet simile ad simile. Relative disquiparan

tiae differunt ratione et connolalione, ut puler, filius. S. ebd. Anm. 538.

253) L. ll, c. 1, l'. 11 r. A. S. ebd. Anm. 877, 883, 887.

254) C. 2 ebend.: Supposilio simplex est statio seu acceptio termini vocalis rel

soripti in propositione, qui accipitur pro intentione mentis, cui non imponitur ad si

gnifieandum. {Et notanter dieo ntur-mini vocalis vel scripli“ ad significundum, termi—

num mentalen: non posse supponere simpliciter1 sed materialiter et similiter notantur dixi „euz' non imponitur ad significändum“v,el qpueireso,nalsiitert-ejrminus

supponeret pro intentione animae, ad quam impositus esset ad sigpii/icaimlumw tune

non supponerel pro ista simpliciler, sed personaliler.

255) C. 3, f. ll r. B: Suppositio materialis est acceplio termini. qui aeeipitur

pro se vel pro aliquo sibi simiti vel dissimili eodem modo vel aliter supponenle, et

cui non imponitur ad significaadum, nee illud, pro quo suppom't, naluratiter proprie

signi/icaL Significanl aliqua naturaliter proprie et aliqua naturaliter rommu

niler; iste enim terminus mentalis „homo“ dieitur naturaliter proprie signi/ioare, quod

significal ca: imposiliono vohmtaria, per terminum ad placitum institutumy qui subor

dinatur termino mentalil et quando hie terminus mentalis supponit pro aliquo

tali, non suppom'l malerialiler, sed personaliter. 1ste autem terminus mentalis dieitur

signifieare naturaliter eomnmniler, quod all illo signifiealur, sed non per lerminum

subordinatam, et tune supponit materialiten a. g. si formaretur haee

propositio in mente „Homo est terminus mentalis“. Vgl. ebd. Anm. 880.

xx. Albert v. Sachsen. l 67

würdigen Umständlichkeit‘ und Vorsicht dclinirtzäß). Die hierauf folgen

den fi'mfzchn Regeln sind luiL Auswahl aus Buridan entnommen, und es

wird dabei nur Eine neue hinzugefügtzäl); hingegen die zehn Regeln

der suppositio relativorum hat Albert entweder selbst neu formulirt

oder aus einer anderen uns nicht mehr zugänglichen Quelle geschöpftzäs).

Bei der ampliatio sodann vermehrt er die Regeln Buridan’s um drei

und fügt Vorsichtsmassregeln betreth der Umkehrung der ampliativen

256) C. 4, l. 11 v. A: Suppositio personalis cst acceptio termini vocalis vel

srripti, pro quo est impositus ad signihcandunu vel est acceptio termini mentalis pro

illoy quod naturalitcr proprie signincat (s. vor. Anm.)_ Suppositio personalis

communis cst acceptio termini communis pro quolibctq apponendo alias conditiones

positas in diffinitione suppositionis pcrsonalis. Suppositio personalis discreta est

acecptio termini discreti vel communis cum pronominc demonstrative pro uno tautunL

Suppositio iii-terminato est acceptio termini communis pro quolibeta quod signi

/icat etc impositione vel naturalitcr proprie, sub quo virtute talis acceptionis licet

fieri descensus ad sua singularia per propositionem disiunctivam. Suppositio con

fusa tantum est acceptio termini pro quolibet. quod significat ez impositione vel na

turali/cr propriey sub quo licet fieri desccnsus ad sua singularia per propositionem de

disiunclo extremo (s. Anm. 173), et non per propositionem disiunctivam nec copula

tivam. . . . . (C. 5, t. 11 v. B) Suppositio confusa distributiva est acceptio termini vocalis

vel soripti copulative pro quolibet vcl qualibet vel quantolibet pro singulis generum

rel generibus singulorum secundum czigcntiam sibi appositiv cui impositus est ad

sitmipcandum1 vel acceptio termini mentalis pro quolibet vel quantolibet vel qualilibetl

quod naturaliter proprie signi/icet sie, quod sub eo contingit descendere copulative

ad ea, pro quibus supponit. (l'. 12 r. A) Ad habendam descriptionemu suppo

sitionis confusae distributivae mobilis non oportet nisi addere litteram „nni/‘or

miter", et ad habendam descriptioncm immobilis addatur littera

„di/fomiiter“; et intendo per litteram nuni/ormiter deseendere“, quod omnes sin

gutares sunt eiusdem qualitatis, sed descendere di/formiter est, quando non omnes

singutares sunt eiusdem qualitatis

257) C. 6 u. 7, f. 12 v.B—13 in B. Es sind nemlich aus ob. Anm. 107 die

Nummern 3 u. 5, aus Anm. 108 aber l u. 4, und aus Anm. 109 die Nummern 1,

3, ti, 7, 8, 9, 12, 15, 16, 19; neu kommt nur hinzu: Quidquid niobilitat immobi

litaturn, immobilitat mobilitatumz s. bei Feribrigus, ob. Anm. 210.

258) C. 8, t. 14 r. B: (vorhergeht die übliche Eintheilung, s. vor. Abschn.,

Anm. 890) quandoque rclativum ponitur in propositione in liypothecia. Propositio a/lirmaliva eategoriea, in cqaulaegoproinciatyurqutaenrdmionquuse rela

livusq aequivalet uni propositioni copulativae Itypotheticue. Propositio negativa

categoricay in qua ponitur terminus relatirus, aequivalct uni disiunctivue hgpotlictirac.

Ilegulae: 1) liclatica accidentium non supponunt pro illisi pro quibus suppo

nunt sua antecedentia. 2) Relativum diversitatis non supponit pro illo, pro quo

suum autecedcns. 3) Relativam identitatis non reciprocum non supponit pro

alio, quam pro illo, pro quo supponit suum antecedens. 4) Relativum identitatis

reciproeum, quod non est possessivum, non supponit pro alio, quam pro quo suum

aulecedcnsl v. g. „Socratrs diligit se“. 5) Ih'lativum identitatis rcciprocum, si

est possessivumy supponit pro aliquo irnportato per ternzinum, cui additur, quod est

possessio rei. 6) Loco relativi, cuius antecedens cst terminus singularig licitum

est ponere terminum consimilem suo antecedenli, ut nSocrates currit et ipse dispatat“.

7) Si antecedens est terminus communisy non est licitum ponere terminum com

munem vel consimilenL (C. 9, f. 14 v. A) De modo supponendi relativorum sit

regula 8) Relation accidenlium et rclativa diversitatis non habent eandem suppositio

nem sicut sua antecedenlia. 9) Relatiaam identitulis supponit eodem modo sicut

suum unteeedensz 10) Si antecedens distributwn ponitur in una propositione et

rclativum suum in alia ila, quod distributio unius non cadat super distributioncm

allerius, tunc non esset incouveniensy loco relalivi ponere suum antecedens distributunL

5*

68 ' xx. Albert v. Sachsen.

Urtheile hinzu 2"’9); auch für die appellatio gibt er eine neue Formu

lirung von Regeln, welche eine Bezugnahme auf Buridan zeigt‘za").

Die darauf folgende Lelu‘e vom Urtheile beginnt mit einer äusserst

complieirten Eintheilung desselben (vgl. bei Occam, vor. Abschn., Anm.

887—fi903)‚ indem ausser den üblichen Motiven auch die ampliative Form

und besonders Buridan’s compleæio (ob. Anm. 103) beigezogen wird 26‘).

Anderwärts weist Albert auch auf die occamislische Eintheilung des Ur

theiles in mentalis, vocal'is, scripta hin, wobei er dem mündlich ausge

sprochenen aus einem ziemlich einfälligen Grunde den Vorrang zuweisen”)

Der üblichen tripleæ materia (s. Abschn. XVlI, Anm. 155) gibt er die

essay C. 10‚ f. 15 r. B: Ampliatio est acceptio alicuius termini pro aliquo vel

pro aliquibus ultra hoc, quod actualiler est. pro quo accipi denotatur. Hierauf fol

gen die obigen sechs Regeln, Anm. 112, und ansserdem: 7) Terminus. supponens

respectu verbi nconlingilu ampliatur ad supponendum pro eo, quod est vel contingit

esse. 8) Terminus, qui subiicilur respectu participii temporis praeteriti. quamvis co

pula sit praesentis temporisl ompliatur ad supponendum pro eo, quod fuit. 9) copula

existente de praesentei praedicato vero de futuro. subiectum ampliatur ad supponen

dum pro eo, quod est vel critq Sodann aber fügt er noch hinzu: Circa proposi

liones, in quibus ponuntur huiusmodi termini ampliativiy bene caute procedendum est

quoad earum conversioncsg unde pro regula observandum est. quod, sicut sub

iectum erat ampliativum in convertendal sit etiam ampliativum v. g. „Aliquis homo esl generandusrr debet sic converti „Aliquodingecnoenrvearntdenutmetest vel

erit homo“.

260) C. 11, f. 16 r. B: Appellatio est proprietas praedicatig sotemus enim

dicere, praedicatum appellare suam formam in ordine ad verbum, quod est copula.

bantur regulaes 1) In proposilione de praesenti praedicatum appellat suum

formam. 2) In propositione de praeterito praedicatum sequens verbum appellat

suam formam . . . . .. 3) In propositione de futura praedicatum sequens verbum ap

pellat suam formam 4) Praedicatum sequens hoc verbum „polesl“ appellat

suam formam 5) Ponitur ab aliquibus. quod respectu verborum activorum vel

passivoruml quae possunt transire (z. B. cognosco u. dgl.) , dietio adiectiva

sequens verbum non solum appellat suam formamt verum etiam complezionem eius

ad substantivum dictionem Ueher letzteres si Buridan 0b. Anm. 111.

non lllv 1, 1. 17 r. A: Propositionum quaedam sunt categoricaea quaedam vero

hypotheticah quaedam vero calegoricae vocev tamen bypothelicae in significandoj ut

exclusivaey exeeph'vae, reduplicativae et atiae. item propositionum categoricaruim

quae non aequivalent hypotheticisy quaedam dicuntur de inesse sive de simplici

inhuerentia1 quaedam vero modales sive de inhaerentia modifieata. . . Ilem catego

ricarum de simplici inhaerentia quaedam sunt de subiectis ampliatis. . quaedam

de non amplialisr item categoricarum de subiectis ampliatis quaedam sunt de

praesentiy quaedam de praeteritoq quaedam de futuroj item categoricarum de

praesenti quaedam sunt de „es!“ secundo adiacentel quaedam de tertio adiacenlth

.. ltem categoricarum quaedam sunt de extremo incomplezoy quaedam de extremo

complezog item categoricarum de extremis complezis quaedam sunt sine inter

positione alicuius coniunctionis vel adverbiiq quaedam cum interpositioneg item

sine interpositione quaedam de eompleæis ex substantivo et adiectiva vel ex

recto et obliquol quaedam de complewis ex determinatione et determinabilig

cum interpositione quaedam de extremo disiunctot quaedam de copulato.

.. . .. quaedam de conditionato1 quaedam de localij quaedam de temporalil quaedam

de causali. Propositionum categoricarum alia universalis. alia particularis. alia

indefinital alia singularis. (f. 17 v. A) ltem propositionum alia af/irmativaa alia

negativa.

262) ouaesL s. Occ. Perierm.‚ Ou. 1 De enunt..- Non omnis propositio est orntiog

patet de propositionibus mentalibus et similiter de scriptis ..... Propositio vocalis

est aptior ad exprimendum mentis eoneeptum, quam aliae prapositiones; nam

vocalem possumus facere in lumine et in tenebrisj sed scriptus non nisi in lumine etc.

f

xx. Albert v. Sachsen. 69

Erweiterung, dass die materia naturalis entweder directa oder indirecta

sein kann, je nachdem das Prädicat dem Subjecte inhärirt oder umge

‘kehrtni’b; auch erwähnt er, dass über die Bedeutung und Function des

'„est“ im Urtheile sich verschiedene Ansichten geltend machten, während

er selbst eine „restringirende Supposition“ für den richtigen Erklärungs

grund hältz‘“). Eine Frage betrell's der Casus obliqui, welche Occam

der Grammatik zugewiesen hatte (vor. Abschn., Anm. 823), erledigt er /

in erträglicher Weise265), bietet aber auch ganz sinnlose Spielereienl

gelegentlich eines aristotelischen Beispiel-Satzes dar 266). Und nicht viel

besser ist, was er als Erläuterung der Angaben Occam’s (s. ebd. Anm.

906 u. 911) über die Quantitäts-Zeichen vorbriugt267), sowie wir es

für keine gelungene Entdeckung halten können, wenn er meint, dass

Urtheile durch eine distributive Supposition des Subjectsbegril‘l‘es an der

Anzahl der Gründe ihrer Wahrheit einbüssen 268). Die Lehre von den

l

263) Ebend. Qu. 1 De oppos.: Illa propositio dicitur esse in naturali materiay

quando praedicatum naturaliter inest subiectoy et illa dicitur esse in naturali materia

directeg sed quando subiectum inest natur-aliter praedicatoy dicitur esse in materia

naturali indirecte. Illa propositio est in materia contingenti-y quando praedicatum

inest subiecto aceidentaliter transmutabiliter vel e converso (sonach auch hier die

sog. „zufälligen Merkmale“, vgl, ob. Anm. 232) . . . . .. Illa propositio dicitur esse in

materia remotal quando praedicatum nullo modo potest inesse subiecto nec subiectum

praedicato

264) Ebend. Qu. 1 De verbo: lltud commune dictumy quod semper hoc verbum

„est“ est nota eorum, quae de altero dicunlur, diversi diversimode exponunt;

. alii sie, quod est praedicatum vet pars pracdicatig . . aliler, quod praedicat

praedicatum de subiectog aliter, quod est signum compositionis praedicati cum

subiecto Atia adhuc potest esse exposilio, quod „est“ facit ipsum praedicatum

supponere restringendo ipsum ad supponendum pro eo, quod esl, qualiter non facit

de subiectog unde est possibile, quod subiectum supponit pro eo, quod est vel

fuit vet eril, praedicatum autem solum pro eo ‚ quod esl, cum sil verbum praesentis.

. ut „Homo est morluus”. ‚

265) Ehd. Ou. 3 De nominc, woselbst die Frage, was in Urtbeilen wie'z. B.

„Hominis asinus curritn oder „Ouilibel hominis asinus curn't“ das Subject sei, dahin

beantwortet wird, dass weder der Nominativ allein noch der Casus obliqnus allein‚(

sondern die ganze Wortverbindung das Subject sei.

266) Ebd. Du. De nom. et eerb. transp.z Non est eadem sententia „Semper

homo fuil“ et „Homo fuit sempeng prima cm'm. est vom, secunda autem falsa, et in

prima „homo“ supponit confuse tantumq in secunda autem determinate. .. Varlalur

sententia „Socrales bonus est clericus“ et „Soerales est bonus clericuer istae

non idem significant „Homo est albus“ et „Homo albus esl‘ ez eo, quod in secunda

ablata est determinatio a suo delerminabih'. S. Abschn. lV, Anm. 216.

267) Log. lll, 2, 17 v. B: Sigaum universale est, per quod denotatur terminus

communis stare pro quelibet suo supposito per modum copulationis. pro quo aptus

natus est distribui .. Signum particulare est, per quod denotatur terminus com

munis stare pro quolibet suo supposito per modum disiunctionis. ouaedam di

cuntur distributiua substantiaey quaedam vero accidentis. bistributivorum sub

stantiae alia sunt distributiva pro parlibus integrallbus, alia pro partibus

subiectivisg et istorum adhuc aliqua non possunt addi termino nisi in nominatieol

ut „0mm's, nullus, quilibet“, alia solent addi indi/ferenterq ut „unusquisquc“.

bistributioorum substantiae pro partibus subiectivis quaedam distribuunt pro

omm'bus, quaedam vero pro aliquibus1 ut „neuler, uterque“ (die letzteren gram

matischen Eintheilungen sind möglichst einfältig).

268) C. 3, 1. 18 r‘. A: Reslat videre, quae propositionum habeant plures causas

veritatisj utrum propositio de termino distributol vel propositio de termino non. distri

70 r XX. Albert v. Sachsen.

modalen Urtheilen begründet er mit voller Entschiedenheit darauf, dass

in denselben die Copula eine modificirtc ist, woruach, wie wir bereits

bei Buridan die Entstehung dieser Ansicht trafen (ob. Anm. 76 u. 83),

nur mehr der sog. sensus divisus als modal zu gelten hat, wah'rend der

sensus compositas den lnhärenz-Urtheileu beizuzalilen istzüg); auch er

wähnt er, dass die vermehrung‘ der Modalitäten durch die Ausdrücke

„scitum, opinalum“ u. dgl. (s. bei Occam, vor. Abschn., Anm. 895)

keineswegs von Allen gebilligt werde, und ausserdcm muss er in Folge

der Ausscheidung des sensus compositas die Angaben Occam’s (ebd.

Anm. 916) über die Wahrheit der inodalen Urtheile wesentlich modifi—

cire1127°)‚ sowie sich andrerseits die Frage über die Stellung der Ne

gation im sensus divisus folgerichtig von selbst erledigtzn).

ln merkwürdiger Ausführlichkeit behandelt er das hypothetische Ur

theil, dessen negative Form er gelegentlich zu präcisiren versuchtzn).

Er nimint nemlich, wie schon Buridan gethan hattc (s. ob. Anm. 81),

die sämmtlichen sechs Arten desselben auf und erörtert für jede der

selben nicht bloss die Modalitäten der Wahrheit, Unwahrheit, Möglichkeit,

l

buto. Dieo, quod omnis propositio de aliquo termino communi non distributo

habet vel habere potest sibi consimiles in forma plures causas oeritatisl quam pro

positio de eodem termino distributo I

269) Quaesl. s. 000. Periorm.‚ Qu, 2 De emml.: In ista „Homo de necessitate

est animald hoc aggregalum „de necessitate est“ potest dici copula oerbalisl sc. eo

pula modificala; et ergo calegoricorum quaedam sunt de copula modiiicata et quaedam

de copula non modificuta. . . llropositiones modales debent dici caleyo-rioae, ..‚..

quod ista uSocratem currere est possibiten est vere eategorica de simplici yinhaerentia

et, licet communiter uocetur modalisy tamen secundum veritatem non est im; unde so

lum propositionesl quae modales dioisael vere sunt modalesl illae autem quae dicuntur

modales compositaej non in veritate sunt modalesy licet sic oocentun . lfxclusivae

et ezeeplivae et reduplicatioae et iIIae, quae sunt de verbis „incipil“ et „desliiil“,

aequioalent propositionilius hypotheticisl .. . .. et similiteiy in quibus ponitur verbum

„fit“ vel „eorrumpilur“.

“270) Log. III, 4, f. 18 r. B: Propositionum modalinm quaedam sunt modales

reputatae ab omnibusz quaedam vero non reputatae ab omnibus modales-l in

quibus copula verbalis determinatu-r aliquo istorum modorum „seitum, oredilum, opina

lum“. . lll-oprie loquendo propositiones dioisae dicuntur modalesa propositiones vero

compositae dicantur de inesse Modi aliquando sumuntur nominaliterl ut „Ho—

minem possibile est currereuy aliquando verbaliler, ut „Homo potest eurrere“, aliquando

adverbialitery ut „Homo possibititer currith Ad veritatem compositarum requi

riturj modum esse veri/icabitcm de propositione correspondente dicto istius propositionis ;

. ad veritatem divisarum hoc non requiritur, sed requiritar, quod modus sit veri

fieabilis de propositione composita ere pronomina demonstrante illudj pro quoesuppovnit

subiectumj et praedicato eiusdem propositionis .. Propositiones modales divisae sunt

eiusdem quantitatisl cuius sunt propositiones correspondentcs.

271) Ouaesf. s. Oce. I’erierm. Wahrcnd beim zweiten Theilesdes Buches De

interpr. Albert in Qu. 1—‚3 nur Exercitieu aus der Lehre von consequentia vor

nimmt, erörtert er in (Ja. 4 die Negation der modalen Urtheile: Illae dicuntur mee

dales eompositael quarum subiectum vel praedicatum est ipse modusl ut „Possibile est,

Socratem ourrere“ vel „Soeralem currere est possibilelt . . . . . . .. bicuntur dieisae,

quarum nec subiectum nec praedicatum est ipse modasl sed sic se habenti quod suae

copulae pars est ipse modils, ut „Deum necesse est esse“. In modalihus divisis,

quae vere dicuntur modalesl contradiclio sumitur penes negationem prac-positum vm'bo,

intelligendo per verbum infinitivuml qui est pars dicti totalis.

272) Ebend. Qu. 3. De enunl.: omnes liypotheticae dicuntur affirmativam in

quibus.nota hypothetica uf/imiaturg illae autem negativael in quibus uegatur.

xx. Albert v. Sachsen. 71

Unmöglichkeit, Nothwcndigkeil, sondern auch, — was nach dem so eben

Gesagten (Anm. 270) etwas auffallend ist —‚ jene .des „seitum, dubium“

und sogar des „coneedendum“; so behandelt er das copulative273)‚ das

disjunctive 274)‚ das conditionale 275), und das causale Urtheilzlü); karger

allerdings verfährt er beim temporalen 277) und beim localen, bei welch

letzterem er .jedoch unterscheidet, je nachdem durch dasselbe eine Be

wegung’ausgedriickt werde oder nicht 278). In üblicher Weise folgen

dann jene Urtheile, welche als äquivalent mit hypothetischen zu gelten

haben (vgl. vor. Abschn., Anm. 896), nemlich zunächst die Exclusiv

Sätze, bei welchen Albert nicht bloss auf den Unterschied zwischen

usolusu und „unieus“ hinweist, sondern auch in den von ihm formulir

ten Regeln neben der eigentlichen Exposition dieser Urtheile von einer

273) Log. lll, 5, f. 19 r. B: Ad veritatem copulativae requiritar, quod utraque

pars sit vera. .. Ad [alsitatem su/‘ficit, alteram partem esse falsani. Ouod

sit possibilis, requirilur, quod una pars sit alteri eompossibilis. . . Ouod sit impos—

sibilis, . su/fieit, quod partes sint incompossibiles. Quod sit seita, requiritur,

utramque partem esse seitam. Quod sit dubia, suffieit, unam partem esse dubiam.

.. quod sit coneedenda, non ‚suffieil, unam partem esse eoneedendam, unde in easu

quaelibeLpars est eoncedenda, et tanzen eapulativa est neganda (diess letztere weist

natürlich auf die Obligatoria hin).

274) Ebend.: Ad veritatem disiunctivae a/firmalivae sufficita unam partem esse

vera11t. Disiuncliva negativa aequivalel uni eopulativae‚ ad euius veritatem requi—

ritum utrumque partem esse veram. Ad necessitatem disiunetivae, semper intelli

gendo _a/'fimialivae, requiri/ura quod altera pars sit necessaria Ad possilzilitatem

Sli/fiüil, alteram partem esse possibilem. Ad impossibilitatern requiritur-l quod

utraque pii-s sit impossibilis. Quod sit seita, suf/ieil, alteram partem esse seitam.

.. Quod sit dubia, requiri/un quod utraque pars sit dubia.

275) Ebend. f. 19 v. A: Ad veritatem conditionalis dicunt aliquil quod requi

ritur, quad antecedens non possit esse vermn, nisi consequens sit vera-nt. Hoe non

valet; requiritur, quod impossibile est, qualitercunque significat anteeedens‚ esse,

quin, qualitercunque significat consequensi sit, si formetur. Ad falsitatem oppositunt

requiritur. .. Ad necessitatem idem requiritury quod ad veritatem .. Ad impossi

bilitalem sufficit idern, quod requiritur ad falsitatem. Ouod sit seila, requiritur,

quod sciatury quod impossibile sit, sie esse, sieut signifieal anteeedens, quin sic sit,

sicut signifieat eonsequens. . Quod sit dubia, suffieit, quod dubitetur.

' 276) Ebend.: Ad veritatem causalis af/irmativae requiritura quod illud, quod

significatur per anteeedens, sit eausa, quare sic est, sieut signifieatur per consequens

Ad falsitateni sufficitj quod non sit eausa. Ad veritatem causalis negativae,

si negatio praeponitur toti eaasali, sufficitj quod non sit eausa; si vero

negatio ponatur post primam eategoricam, requiritur, quod prima pars sit vera

et etiam sic esse, sieut prima signifieat, non sit causa sic esse, sieut secunda signi

fieat. Ad necessitatem requiriturv quod utraque pars sit necessaria et anteeedens

sit necessario causa consequentis . . . . .. Ad possibilitatem requiritur, quod utraque pars

sit compossibilis alteri . . . . .. Ad impossibilitatem requiritur, quod partes sint incom

possibiles. Quod sit seita, requiriturl quod illud sciatun quod requiritur ad eius

verilalem

277) Ebend. f. 19 v, B: Ad veritatem temporalis requiritur1 quod in eodem

tempore ita sit, sic-ut significant categorioae illius temporalis. .. Ad falsitatem requi

ritur oppositum illius.

278) Ebend.: De loeali sciendum est, quod quaedam sunt, in quibus ponuntur

adverbia non denotantia motum, quaedam autem, in quibus ponuntur adoerbia deno

tantia motum. Ad veritatem primorum requiritur1 quod ita fiat in eodem loeo, sicut

suae categoricae signifieant. Ad veritatem lacalis, in qua ponitur adverbium de

notans nzoturn, aliquando saffieit, quod sit idem terminus ad quem, .. aliquando

requiriturl quod terminus unius ad quem sit terminus a quo alteriusv v. g. „Soerates

vadit Romam, unde rever-titur Plato“. Ad falsitatem sufficit oppositum illius.

s

72 XX. Albert v. Sachsen.

‚.nneigentlichen“ (impropria) spricht, welch letztere auf dem bloss sprach

lichen Verhältnisse der Aussage bcruhtzm); sodann reiht er die Exeep

tiv-Sätze an, um nach Ausscheidung dreier uneigentlicher Bedeutungen

des „praeter“ mehrere Regeln in ziemlich planloser Weise vorzuführen 280),

und noch schwächer ist (zumal im Vergleiche mit Occam, ebd. Anm.

923 111), was er über die reduplicativen Urtheile verbringt 281); betreffs

aber der Verba „incipit, desinitu schliesst er sich unter Erwähnung

einiger verschiedener Ansichten Anderer grundsätzlich an Occam an 282).—

279) C. 6, f. 20 l'. Az Sequitur de propositionibus aequivalentibus hypotheticis

et primo de exclusivis „Salus“ aliquando tenetur categorcmatice et tunc

denotat privationem societatis aliquando syneategorematice „Unicus“

denotat exclusionem solum in illa specie, de qua es! subiectum Regulae: 1) Si

dictio exclusiva addatur subiectoy propositio exponitur per copulativam compositam ex

una affirmativa et alia negativa cum hoc relalivo diversitatis „atiud“. 2) Si

addatur praedicatoy exponenda est similitcr. . . . .. 3) Si praedicatum est terminus connov

tativus1 improprie exponitur sie: ‚.Socrales est tantum albusu exponitur nSocralcs

est albus et Socrales-non denominatur aliquo alio accidente"; proprie autem ex

ponitur sic „Socrales est albus cl Socrates non est aliud ab allm“. .. . .. 4) Si diclio

exclusiva additur tam subiecto quam praedicatoy cxponenda est per primam regulam

5) Si additur copulael exponenda esl sie, sicut quando additur pracdicato. .. ..

6) Si negotio praecedit dictionem exelusivama est exponenda 7) Ab exclusiva affirma/iva in rectis ad universalem de terminisperlradnisspiousnicttiisvaensLt .b.ona

consequentia. 8) Quando dictio exclusiva additur termino signiicanti totum in

tcgrales propositio potest exponi proprie et impropric...... 9) Item, quando dictio

exclusiva additur termina signi/icanti numerum 10) ouando additur..termino

communi distributo habenti plura supposila. polest exponi proprie et improprie.

Hierauf folgen dreizehn Sophismen und deren Lösung.

280) C. 7, f. 21 v. A: bictio „praeter“ potest teneri proprie et tunc est excep

tiva: alio modo improprie et hoc est tripliciterz negative, ut ‚.‚Socrales praeter Platonem

currit“, h. e. Socratcs currit cl Plalo m currilg additive, ut „Socrales debet

solvere decem libras praeter expensas“; subtractive‚ ut „Soeralcs debet

solvere decem libras praeter hoc, quod solvi!“.._... Prima conditio est. quod subiectum

sit terminus communis .. ...; secundaa quod praedicatur de excepto et exceptum sit

qmuianrutsa,; quod sIurbrtiieac,tumqucoadpipatruaredcicuamtusmignvoeriufincievteurts'aldi.e . aliiss lieqguualamezdel)exPcreoppolsoiitio in

toto vera vel in toto falsa non potest verificari aut falst'ficari per exceptionem ....‚

2) Sub subiecto propositionis cxeeptivae contingit descendere. 3) Non debe! peri

descensus cum cxceptionc. 4) Ad a/firmativam exceptivam sequitur particularis

affirmativa et similiter particularis negativa . . . . .. 5) Nunquam fit exceptio nisi a toto

universali vel a toto communi 6) Ab inferiori excepto ad superius cxceptum non

valet consrquentia. 7) Si praeiacens exceptivae est vera, exceptiva cst falsa.

Folgen fünf Sophismen.

281) C. 8, f. 22 r. B: „Inquantum“ aliquando tenet concomitative. aliquando

causalitcr (s. vor. Abschny Anm. em. . . . .. Ad veritatem reduplicativaey in qua sunt

duo termini simich ut „Homo inquantum homo est risibilisn requiritur veritas

copulalivae compositae ex quatuor propositionibus. ut quod homo sit homoy et

quod homo sit 't‘isibilis, et quod onmis homo sit risibilis. et quods si aliquid est homo,

illud est risibilc Ad hoc quod reduplieativa sit possibilis vel impossibilis vel

dubia vel seit/1, requiritur hoc, quod requirebatur.ad possibilitatem vel impossibi

litatem copulativae.

282) C. 9, f. 22 v. B: Propost'tiones, in quibus ponitur „incipit“ solent

exponi uno modo per positioncm dc praesenti et remotioncm de praeterito cum addi

tione syncategorematis uimmediateui . alio modo per remotioncm de praesenti et

positionem dc futuro. Similiter „desinit“. lsti imaginanturl quod instans sit

una rcs indivisibilis. . . Atii dicuntl quod eodem modo debent expaui in rebus pcr

manentibus et sueccssivis Illa tarnen exposilio non videtur esse bona. ldeo

alius est modus, quod in illis verbis „incipi!“ et „desini!“ includuntur adverbia

‘wh

xx. Albert v. Sachsen. 73 '

Endlich den Schluss der Lehre vom Urtheile bilden die in gewöhnlichster

Weise vorgeführten Regeln der Entgegensetzung; denn zwei andere

„Eigenthümlichkeiten“ des Urtheiles, nemlich Umkehrung und Aequi

pollcnz, rechnet Albert, indem er ein Motiv Occam’s (s. ebd. Anm. 940)

zur Verwirklichung bringt, bereits zur Lehre von den Consequentiae 283).

lndcm somit hierauf die Consequentiae selbst folgen, finden wir,

dass Albert, indem er von der Wendung, welche diese Theorie bei

Strodus und Feribrigus genommen hatte, keinen Gebrauch macht, sich

näher an 0cc_am 'anschliesst, dessen Angaben er allerdings in manchen

Punkten erweitert und in anderen kürzt oder modificirt. lndem cr die

consequentia grundsätzlich als das zwischen einem antecedens und cinem

consequens bestehende und durch eine „nota“ ausgesprochene Verhält

niss fasst, verlegt er dieses Verhältniss gegenüber den Meinungen Anderer

entschieden in die significatio, und theilt die consequentia einfach in

formatis und materialis, deren erstere der eigentliche Syllogismus ist,

während die letztere in simplex und ut nunc zerfälltzs“). Für die

nähere Darlegung nun schickt er (im Gegensatze gegen Oc_c_am) die con

sequentia materialis voraus, und indem er von dieser die consequentia

ut nunc gänzlich bei Seite lässt, verbleibt nur die simplex, für welche

er zunächst achtzehn allgemeine Regeln aufstellt, in deren Planlosigkeit

höchstens der Eine Punkt hervortritt, dass ampliative Begriffe vorläufig

ausgeschlossen sein sollen285). Hierauf folgen sog. specielle Regeln,

consignificantia tempus breve Dieo, quod tales propositiones semper debent ezponi

per affirmationem de praesenlig . et non aliter exponendam est in pcrmanenlibus,

quam in successiois, quod illud, quod incipits prius incipiebat et prius erul, et

omne, quod desinita adhuc desinet et adhuc crit. S. bei Occam, ebd. Anm. 937.

- 283) C. 10, 1. 23 r. B: picto de terminis et eorum proprietatibus et de propo

sitionibus dicendum est de proprietatibus et habitudinibus propositionum ad invieem,

sicut sunt oppositio, coneersio et aequipollentiag et primo de oppositione propositionunu

quia conversiones et aequipollentiae sunt consequentiaej ergo una cum aliis consequen

tiis in sequenti determinabitur.

284) IV, 1, f. 23 v. B: Traclando de eonsequentiis videndum estv quid sit ante

cedens et quid consequens et quid nota consequentiae et quomodo diriditun Di

cunt uliqui, quod illa propositio dicitur antecedensl quam impossibile est esse-veram

alia non existente i'era; alii dicunt illum, quam impossibile est esse veram alia

non existente vera, si Iormarclur. Aliter dicendum esty quod sit illa, quae sic

se habet ad aliam, quod impossibile est, qualitercunque est siynificabile per eam, sic

esset quim quatitercunque alia significel, ita sit. Nola autem eonsequentiae dicitur

coniunctio copulativa coputans antecedens cum consequenter per quam designatun

antecedens esse antecedens et consequens esse consequens . . . . .. consequentia autem est

propositio hypothetica composita ex antecedente et eonsequeute et nota consequentiae.

consequentiarum alia formatis alia materialis . . . . .‚ Consequentiarum materialium

quaedam sunty quae vocantur consequentiae simplicitery aliae quae vocantur conse

quentiae ut nunc.

285) c. 2, f. 24 r. B: Regulae circa consequentias simplicesr 1) Ad propositio

nem impossibitem sequitur quaelibet alia (s. ob. Anm. 179, Nr. 1). 2) Ad quani

libet propositionem sequitur necessaria (s. ebd. Nr. 2). 3) Ad quamlibet sequitur

quaelibet alia, cuius contradictoria non potest simul stare cum ipsa. 4) Ad con

tradictorium consequentis sequitur contradictorium antecedentis (s. ob. Anm. 180, Nr. 21)?

5) Ouidquid sequitur ad consequensl sequitur ad anlecedensv et ad quidquid

sequitur antccedens, ad illud sequitur consequens (s. ebd. Nr. 18). .....‚6) Impossi

bile est. ex vero sequi falsumy et et possibili impossibile et est necessaria

non necessariam 7) Si ad A cum aliqua necessaria sibi apposita sequitur B,

tunc s sequitur ad A solum. 8) Quaclibet lalis consequentia est formatis „So

74 - ' XX. Albert v. Sachsen.‘

r

welche wesentlich Nichts anderes enthalten, als die in der Lehre vom

'Urtheile (ob. Anm. 283) versehmähten Verhältnisse der Umkehrung und

der Aequipollenz; und zwar sind in dieser Beziehung vorerst die ln

härenz-Urtheile der Gegenstand zahlreicher Regeln, welche zunächst die

Umkehrung des einfachen kategorischen Urtheiles betretl‘en und hiebei

gelegentlich die Unterscheidung enthalten, dass es bezüglich des negativen

Urtheiles einen modus consuetus und einen modus inconsuetus loquendi

gebe, welch letzterer dann eintrete, wenn die Negation hinter dem Prä

dicate stehe (z. B. nomnis homo asinus non est“), -—— ein Unsinn, wel

chem gegenüber Albert freilich nicht Lust hatte, die Controversen über

die Umkehrbarkeit des particular verneinenden Urtheiles zu berücksich

tigen 286). Hierauf folgen Regeln über die Umkehrung jener kategori

schen Urtheile, welche einen ampliativen Begriff enthalten 287)‚ und sodann

crates est et Socrates non est, ergo baculus stat in angulori .. 9) Si omnis causa

veritatis unius propositionis est causa veritatis alteriqu tunc mutuo se sequuntur. . .. ..

10) Si sunt duae propositiones eiusdem qualitatis et de eisdem leiminis eodem modo

supponentibus et de eadem copulay mutuo se sequuntur. .. 11) Ad omnem propo

sitionem de termino distributo sequitur alia de eodem termino 12) Ad nullam propositionenz de termino supponente con/uso tanntounm sdeisqturiitbuurto.propo

sitio de illa termino sapponente delerminate non remota distributione 3 A

proposittone habente plures causas veritatis ad propositionem habentem pauciores non

valet consequentia 14) quandocunque subiectum ampliatur et non est propositio

unicersalisl nullae tales consequentiae sunt bonae (vgl. ebd. Nl'. 1). 15) Con

sequentiae non valcnt, quando propositiones sunt univorsates afnrmativoey ut „Omne

A cst B, ergo omne. quod est A, est B“, nam quaelibet illarum potest habere unam

causam veritatisy quae non est cansa veritatis alterius 16) Neu sequitur „Omnis

rosa est intelligibilisa ergo omm-j quod est rosa, est intelligibileug posito enim1 quod

nulla rosa sit, antecedens est verum et consequens falsum. . 17) Non sequitur

„Nullum, quod est B, est A; ergo nullum B est A“. 18) In quibuscunque pro

positionibus non ponitur aliquis terminus ampliativusa tates consequentiae (d. h.

wie die vorgenannten) sunt bonac.

286) c. 3, f. as v. B: Videndum est modo de consequentiis in speciali unius

categoricae de inesse ad aliam. liegulaes l) Nutta conversio per contra

positionem est consequentia famulis . 2) A propositione negativa de praedicato

finita ad- af/irmativam de praedicato innnito non est consequentiaj 3) sed est

consequentia formatis ex hypothesi .. 4) Ab affirmativa de praedicato fim'to ad

negativam de praedicato infim'to est consequentia. . llie hierauf folgenden Regeln

betreffen unter dem Vorbehalte, dass keine Ampliation stattfinde (s. folg. Anm.)‚

die Umkehrung, nemlich: 5) Ab universali a/finnutiva ad particularem a/lirmativam.

. .. 6) A particulari afiirmativa vet indefinite ad particularem vel inde/initum . . . . ..

7) A singulari affirmativa ad singularem 8) Ab universali negativa ad naiver

s1a0l)emAbneugnaitviervsaaml.i negat. iva9)peArb muondivuemrsalloiquneengdaitiivnacoandsueptaarmtyiciu.lae.reumbinengeagtaitivoanLponitur

post praedicatuim ad universalem negativam non est consequentiaj quia non

sequitur „Omnis homo animal non est... ergo nullum animal homo est“ . . . ‚ .. ll) Ab

universali negativa de consueta modo loquendi ad particularem negativam de incon

sueto modo est bona consequentia . . . . .. 12) A particulari negativa cel indefinite

negativa non est consequentia I3) Ad particularem negativam de inconsuelo

modo loquendi sequitur particularis negativa de ineonsueto modo (vgl. hingegen vor.

Abschn. 941). 14) A singulari negativa ad singularem negativam vel particu

larem vel inde/initum vel universalem est bona consequentia

287) g 4, f. 26 r. B: Hestat videre de conversione propositionuml in quibus

ponitur terminus amplialirus . . . . .. liequtaes 1) Ab af/irmativa ad a/hrmativam est

b3)onaNoaconsseqeuqiuteunrti„aHomo es2t) mAortunuesgjatievrago amdornteaguamtiveastm lnwomnu“.est cons4e)qugeennteiasequi

xx. Albert v. Sachsen. 75

über jene, in welchen ein casus obtiquus vorkommt, wobei wir Gelegen

heit haben, die bedauerlich niedrige Stufe kennen zu lernen, auf welcher

die damalige Logik bereits angekommen war, wenn z. B. in dem Ur

theile „ln der Mauer ist ein Stein“ das Wort „Mauer“ als Subjeet ber

zeichnet wurde288)- ln gleicher Weise werden sodann noch die modalen

Urtheile und deren Umkehrung behandelt, wobei im Hinblicke auf Olliges

(Anm. 269) die Inconsequenz auffallen muss, dass nicht hloss der sensus

divisus seine betreffenden Regeln erhält 289), sondern auch der sensus

eompositus zur eigenen Formulirung von Regeln beigezogen wird 29°).

tur „Homo cst martuust ergo mortaum est vel fuit ltomo“. 5) Sequitur „Nullum

mortuum est homo, ergo quod est homo, non est mortuumti 6) Sequitur „Nullus

homo est mortuus, ergo nullum mortaum est homo“. 7) Sequitur „Album fuit

nigrum. ergo quod fuit nigrum est vel fuit album“. 8) Si praedicatum cum

copula est implicitum in eodem vcrbo. tune, si praedicatum ‚tötest exprimi cum

copulal fiat eonversio, ut „Homo cum't, i. e. homo est currens“;..... si autem

propter defectum vocum in grammatica non potest fierz' talis cxplioatio, .. debet

ecrponil ut „Uomo amatum ergo quod amaturs est homa“. 9) Si est propositio

de „est“ secundo adiaccnte. debet resolut, si volumus eam converteng in „est“ tertium

adiacens. 10) Si subiectum cum copula est implicitum in verbo, debet fieri m;

plieatio, ..... at „Decet te benefacerr, i. e. decens est te berief/leere“. _

288) Ebend. f. 27 r. A: Circa conversioncs propositionam de obliquisnng

duplex est opiniog una, quae ponitl quod si ante verbum ponatur solus obliquum

iste obliquus est subiectum v. g. „In mora est lapis“, haec dictio „muro“ est

subiectum Alia opinio ponita quod nunquam obtiqaus potest esse subiectum

propositionis Secundumprimam opinionem propositio debet resolvi in pro

positionem de subiecto recto per additionem relativi „ruins, ad quemy a quo“ vel

huiusmodh v. g. „nmrus est, in quo lapis est“, et hoc facto fiat convcrsio

secundum regulas Secanda autem opinio bene eoncederet. quod istae sunt bonae

conscquentiacl sed nou sunt convcrsionesq quia non fit de tuxta autem secundgm opinionem supponendus est rectsuusb.iecto pruated„iHcoamtiunmis est

aaustindueebret i.fiecr.i „eAxlpiliqcuaildio,homiv.nigs. e„stEqausuinmusuvidet Soeertatteusn“c, ilil.a ca.on„vEerqtueandma ceisdte;ns est

Socrutes“, et convertitur in uSocrates est equum videner

289) c. 5. f. 27 v. A: De modatibus divisis regnlacs l) Propositiones dc possi

bili et impossibiti per aequipotlentiam mutuo se consequuntur dictis earum se haben

tibus similiter et modo dissimiliter . . . . .. 2) Propositiones de inzpossibiti et necessario

3) Propsoesitcioonnesscquduentpousrsibmiloidiest nesceessheabentibuses esoinmsileiqtueurntuctr ddiiccttiiss etdimsosdimiislitseer.baben

tibus dissimiliter. 4) in omni propositione de necesse in sensu divisa subiectum

‘ est ampliatum pro his, quae sunt vel possunt esse . . . . .. 5) Ad nullum affirmativam

de necessario. si subiectum non sit restrietum per „quadwst“, sequitur aliqua de

inesse nec e converso 6) Ad particularan negativem de necessario non sequitur

aliqua de inesse .. 7) Ad universalem Anegativamy si subiectum non sit restrictunu

_ sequitur aliquo de inesse . . . . .. 8) Ad universalem de possibiti non restrietam non

sequitur aliqua de inesse 9) Ad affirmativam de inesse sequitur particularis

afbrmativa de possibili Nun folgen speciell de terminis transpositisa d. h. he

trefl's der Umkehrung: 10) ad af/irmativam de possibili sequitur particularis affir

mativa de possibili..... 11) ad nullam negativam de possiblli sequitur negativa de

possibili 12) ad nullam de necessario praeter ad universalem negativem

13) ad nullam de contingenti ad utrumlibet 14) ad omnem de contingenti

modum affirmativam habentem sequitur alia de possibili.

290; C. 6, f. 28 r. B: videndum est de propositionibusy quae dicuntur modales

in sensu composita tiegnlaec 1) A particulari ad universalem sine transpositione

terminorum est bona consequentia.. 2) universalis af/irmativa convertitur per

accidens. 3) omnes praeter universalem affirmativam con vertuntur simpliciter . . . . ..

4) Omnis, in qua modus subiicitun convertitur simpliciter praeter particularcm nega

'w?‘

76 XX. Albert v. Sachsen.

ln der Lehre vom Syllogismus ist gleichfalls Occam der hauptsäch

liche Führer. Fast wörtlich folgt ihm Albert in der Polemik gegen die

Berechtigung einer vierten Schlussfigur 291), gibt aber hierauf als allge

meinen Grund der Schlussfähigkeit der Syllogismen ein Motiv an, welches

denselben auch die Anwendbarkeit auf die Trinität sichern soll, nemlich

die Hinzufügung von „quod es!“ zum Subjeclc des Obersatzes‘lm). Nach

dem er sodann wie Occam die mathematische Combination der mög

lichen Schlussweisen vorgeführt 293)‚ erörtert er ähnlich wie jener (vgl.

vor. Abschn., Anm. 968, 972, 976) die noch zulässigen Vermehrungen

der aristotelischen Modi, aber es gebricht ihm dabei an aller Consequenz,

denn er nennt wohl für die erste Figur die Schlussweisen Barbari und

Celaro, für die zweite Stifeno und Robaeo, für die dritte Lafepton,

Carbrodo und Rifeson, aber bedenkt nicht, dass auf solche Weise noch

eine Menge anderer Modi hinzuzufügen wären 294). Die Syllogismena in

deren Prämissen ein casus obliquus vorkommt, reducirt er auf die distri

butive Supposiliony führt dieselben aber nicht, wie Occam gethan, durch

die drei Figuren hindurch295). Jene Berücksichtigung, welche Occam

tivam. 5) Omnis affirmativa convertitur quantum ad dictum, sicut propositio

oorrespondens dicto per se converteretur. 6) omne particulare convertitur in

universalem de falso vel de impossibili . . . . .. 7) omne dictum in propositione de con

tingenti affirmativa convertitur secundum opposilam qualitatem in dictum contradic

torium . . . . .. 8) Ad affirmativam de necessario sequitur suum dictum . . . . .. 9) Ouid—

quid sequitur ad dictum necessariam es! necessarium; et ita de possibiti . . . . .. 10) Ad

nullam affirmativam de possibili sequitur aliqua divisa de possibili. 11) Ad

nullam affirmativam de necessario sequitur divisa de necessaria

291) C. 8, f. 29 r. A. S. vor. Abschn., Anm. 965.

292) Ebend. f. 29 r. B: Null! syllogismi sunt formales sine ista addilione

„omne, quod es!“ vel cum lillera „nihil, quod est“; unde iste syllogismus non est

formalis „Omne animal es! substantie, onmis homo es! animal, ergo omnis homo es!

substantia“, quia invenitur instantia esse in aliis termim's; non enim sequitur „Orrmis

deus est paler, omnis filius est deus, ergo omnis filius es! pater“; nam praemissae

sunt verae, el consequentia es! haerelica; sed bene sequitur „Onme, quod est deus,

es! patcr; filias es! deus; ergo filius est polar“; sed quia maior es! falsay non est

mirum, si conclusio est falsa.

293) Ebend. f. 29 v. A. S. ebd. Anm. 966.

294) Ebend. f. 29 v. B: In prima figura coniugaliones et oombinationes sunt

utiles et designantur per hos versus et dictiones: Barbara, Celarent elt .... .. Notari

dum 0st, quod quinque istorum modorum utilium concludunt etiam istamy quae ad i

eam sequitur,‘ et ergo possumus habere duo nomina, so. Barbar! et Celaro (soll

jedoch jenes vorangehende „quinqne“, wie es ja auch möglich ist, zu Recht be—

stehen, so ergeben sich Barbari, Barbaris, Celaront‚ Dariis, Celantos). In

secunda figura sunt quatuor combinationes utiles e! istae possunt ossignari per ‚

dictiones: Cesare, Comestres etc., e! duo coucludentes indirerte, quae possunt assi

gnari per illas duas dictiones, sc. Slifeno et liobracoa et probantur per reduclionem ad

Festino et Baroco per solam transpositionem pruemissarum (während sonach diess den

theophrastischeu Schlussweisen der ersten Figur entspräche, fehlen hingegen hier

die schon von Occam hinzugefügten Modi) . . . . . .. In tertia figura sunt sex combi

nationes utiles et designantur per dicliones: Darapti e!c.‚ et tres indirecle con

cludenles, quae designantur per illas dictionesl sc. La/epton, Carbrodo, Rifeson, et

reducuntur ad Felapton etc. per solam transpositionem praemissarum (die nemliche

Halbheit wie bei der zweiten Figur).

295) C. 9, f. 29 v. B: lh- syllogismis cx ter-minis obliquis. Aliquando

aggregatum ex rocto et obliquo unica distribulione distribuitur, sicut hic nollilibel

hominis asinus currit“; aliquando solus obliquus distribuiturl ut „Cuiuslibet

xx. Albert v. Sachsen. l 77

den Schlüssen aus ampliativen Prämisssen hatte zu Thcil werden lassen

(ebd. Anm. 979), verschmäht er, fügt aber hiefür zwei Specialitäten des

Sylldgismus hinzu; nemlich einerseits behandelt er die Schlüsse aus

„relativen hypothetischen“ Prämissen, welche durch distributive Supposi

tion zu erledigen seien, z. B. „Was du gekauft hast, hast du verzehrt;

du hast aber rohes Fleisch gekauft, also u. s. w.“ 21Hi), und andrerseits

entnimmt er aus Buridan (0b. Anm. 132) ein paar Regeln betreffs jener

Syllogismen, in welchen der Mittelbegrill' sich in den Prämissen nicht

gleich bleibt, sondern durch die sog. lnfinitation geändert wird 297).

Hingegen bezüglich der modalen Syllogismen schliesst er sich ohne Be

rücksichtigung Buridan’s lediglich an Oceam an, dessen Lehre er mit

manchem Mangel an Consequenz excerpirtws); neu kommt dabei nur

liinzii„dass er auch hier (vgl. Anm. 292) auf den restrictiven Gebrauch

des „quod est“ hinweist29“)‚ und dass er das Nothwendigkeits-Urtheil

wiederholt ein Urtheil „de inesse simpliciterec nenm 300).

hominis asinus currit“; aliquando solus rectus distribuiturv ut „Homim's qui

libet asinus eurrit“. Sit regulas lix omni propositione de termino distributoj

sive iste terminus distributus sil obliquus sive rectus, una cum aliay in qua sumitur

terminus sub isto termi/io distributo, est bonus syllugismus, sive iste terminus distri

butus sit subiectum sive pars subiecti. Vgl. bei Occam Anm. 971, 974, 977.

296) C. 10, f. 39 1‘. B: Ad videndum, qualiter sit sgllogizandum ex propositio

nibus ltypothelicis retulit-isl sit regulas Ex propositione hgpotltetica relativa de ler

mino distributo alicuius praedicanienti in prima eius categoriea et eius relative in se

cunda culegoricaj una cum alial in qua sumitur aliquid de termino distributo respectu

eins, quod ei attribuiturj potest concludi illudj quod relative attribuebatur, v. g.

„‘Ofiquid emisti, illud comedistig crudum emistig ergo crudum comedistiri ..

ln tuli enim modo arguendi per distributionem praedicanientorum et eorum relative

non licet sub distributione unius praedicanienti sumere terminth alterius praedicamenti

praeterquam sub distributionc praedicamenti substantiaeg sub illo enim possunt sumi

termini aliorum praedicamentoruml nisi tunc ampliatio impediatj . . . . . ‚. non enim se

quiturnouidquid mihi dedistil lioc haben; bovem macrum mihi dedistig ergo bovem

matrum haben“; posilo em'm, quod ante messem mihi-dedisses bovem macruml qui

nunc sit impinguatusl conclusio est falsa. Quando tamen non est ampliatiop

bene valet (folgen noch Beispiele). v

297) C. 11, f. 30 v. A: Ad videndum, qualiter sit syllogizandum medio variato

penes finitum et infinitum sit prima regula .' Nisi ampliatio impediatl in prima figura

valet syllogismus ex ambobus affirmativis ad conclusionem negativem, si me

dium in prima praemissarum distribuaturg v. g. „Omnc animal est substantiag onmis

lupis est non animalg ergo onmis lapis onmis substantia non est“. Simititer

in secunda figurag similiter in tertia. Secunda regulas ln omni figura

ez ambabus negativis vai-iato medio penes finitum et inbnitum valet syllogismus ad

conclusionem negativem.

298) C. 12—18, l. 30 v. B — 32 v; A. Vgl. vor. Abschn., Anm. 980—997.

299) C. 13, f. 31 r. A: fle duabus propositionibus de possibili divisis subiecto

non restrieto per litteram vquod est“ in prima figura sequitur conclusio de possibilig

. . . . .. in secunda non valet ad conclusionem de possibilig si prohibetur ampliatio per litteram „qußd est“, non valet in teErtxia avmabloebtgus de

necessaria in prima figura sequitur conclusio necessaria quoad conclusiones di

rectasg . . . . . .. in secunda figura subiecto non restricto per litteram „quod es!“ sequitur

necessariai in omnibus modis tertiae figurae sequiturg . . . . . .. subiecto restricto

seu ampliatione prohibente nec primus nec secundus nec tertius modus Secundae

figurae valet. .

300) C. 15, f. 31 v. A: De inesse simpliciter est necessaria. Ebenso c. 17,

f. 32 r. B.

' 91‘ an.

78 XX. Albert v. Sachsen.

Den Inhalt der zweiten Analytik nahm Albert in sein compendium

nicht auf (Oceam hatte es gethan, s. vor. Abschn., Anm. 1006 ll'.); wohl

hingegen müssen wir aus dem Gommentare, welchen er zu- derselben

verfasste, erwähnten, dass er ebenso wie Gregor von Rimini (s. ob.Ann1. 49)

das durch den Schlusssatz bezeichnete (signatum conctustonis) als den

eigentlichen Gegenstand des Wissens betrachtete 301), sowie dass er für

die demonstratio propter quid und die demonstratio quia die Ausdrücke

„a priori“ und „a posteriori“ und entsprechend das Adjectiv „poste

rioristt'cus“ gebraucht und somit die unseres Wissens älteste Auctoritüt'

ist, auf welche sich dieser philosophische Sprachgebrauch in seiner dua

listischen Bedeutung berufen kann mm Auch das principium identitatis

(vgl. ob. Anm. 72) hebt er gelegentlich als solches liei‘vorwä).

lm compendium folgt nach dem Syllogismus sofort die Topik, welche

natürlich einen. 'l‘heil der consequentia bildet, indem sie die Lehre von

der „maxima“ (d. h. propositio maxima) entwickeltam). Die nähere

Darlegung, welche in den sämmtlichen zahlreichen Beispielen die stete

Beziehung auf consequentia zeigt, entnimmt Albert der Hauptsache nach

aus Petrus ' llispanus, moditicirt jedoch denselben zuweilen mittelst des

Boethius: und scheint auch wieder seiner eigenen Erfindung darin zu

folgen, dass er die 'l‘open ab oppositis unter die loci medii einreihtäOö).

301) Ouaest. s. An. post. I, 0a. 2, f. 3 r. B: Signatum conclusionis scitae ost

abiectum illius propositionisl cui intellectus assentiL Signaturn conclusionis est

verum. illud dicitur obieclum scientiae, quod terminat actum sciendi complexnm,

sed ita est, quod signatum conclusionis terminat actum seiondi. Ebend. (Ja. 7, f.

7 r. A: Quaedam est cognitio conclusionisl qua eognoscimns, quod ipsa /'ormalur‚ et

appre/tendimus significationem conclusionng ‚ . . . . . .. secunda est cognitio conilufonis

ad/iaesiva propth aliquam cvidcntiam sine formidine (vgl. ob. Anm. 222) ad oppo

sltum. Ebenso ebd. (Ja. 33, f. 23 r. B.

302) Ebend. Qu. 9, f. 8 r. B: Demonstratio quaedam est procedens ez causisr

ad e/feetum et vocatur demonstratio a priori et demonstratio propter quid et potissimag

alia est demonstratio procedens ab e/fcctibus ad eansas, et talis vocatur demon

stratio a posteriori et demonstratio quia et demonstratio non potissima. Dem Aus

drucke „pasteriorislicus“ begegnen wir ebend. Ou. 22, f. 17 v. A und öfter.

303) Ebend. Qu. 14, f‚ 12 v. A: Duplicia sunt prima priucipiar quaedam iu

compleza, ut deus et intelligentiacj et de istis non est ad propositum; ‚alia sunt com

ptcz‘a, et illa sunt duplieia; quaedam enim sunt, .. qaoram rationes ter-minorum

non manifeste se includunt vet ezetudimt (das Beispiel ist „igm‘s est calidus“ oder

„reum barbarum sanat eholeram“, s. ob. Anm. 135) ‚..‚ alia aatem, quorum rationes

terminorum mani/este se includunt vel ezclndunt ‚ de quorum numero lioc principium

cst „Veram est de quolibet esse vet non esse, et de nulla simul“. Ebenso ebend. ll,

‚ Uu. 12, f. 29 r. B.

amp Log. IV, 19, f. 32 v. B: Locorum alius dicitur locus maxima (aus dieser

eigenthümlichen Verwendung der älteren‘ Terminologie —— s. Abschn. XII, Anm. 165

‘—- entstand durch Vermittlung des französischen Sprachgebraucbes die Bedeutung

unseres Ft‘emdwortes „Maxime“), alias dieitur cli/ferentia mazimae; latorum di/fe

rentia maximae alias intririseeus, alius cætrinsecusl alius mcdius. Locus maxima

dicitur regula eonfirmativa consequentiae probativa. Locus iii/ferentia maximae

est terminus vet ‘termini, ex quo vet ex quibus componitur talis maxima veri/icabilix

de ter-minis positis in antecedente vct eonsequente eanseqaentiae per maximam firmatae.

305) C. 19—24, f. 32 v. B—37 v. A. Die Reihenfolge der Topen ist nemlich

hier: Loei intrinseei, und zwar zunachst a substantias a dafinilione, u desertptione,

ab interpretatione, a synonymo‚ a differentia constitutiva spesiei, a subieeto ad pro

prium passionem; dann‘a concomitantibus substanliam: a toto (subieetivo, integrati,

in quantitate, in modo, in tempore, in loco), a causa (e/fieiente, materiati, formali,

' XX. Albert v. Sachsen. 79

Unmittelbar darauf lasst er einen höchst ausführlichen casuistischen Com

menlar zu Soph. li'lenchi folgen 306).

t Hieran schliest sich dann die Behandlung der lnsolubilia an, dereh

Begrilt auch hier, wie wir es schon hei Anderen sahen (ob. Anm. 158

u. 172), nicht in die Unlösbarkeit, sondern in die Schwierigkeit der

Lösung verlegt wird 3o"). Betrachten wir nur als Probe gleich das erste

lnsolubile, welches Albert erörtert, so sehen wir, dass er grundsätzlich

nicht eine Nichtigkeit der hetrefl'cnden Urtheile (z. B. wenn ich als ein

ziges Urtheil ansspreche „Ich spreche Unwahres“) annimmt, wie jene

Anderen gethan hatten, sondern eine mögliche Lösung darin erblickt, dass

die, significatio solcher Urtheile wohl im Allgemeinen eine sachgemässe

sein könne, aber dennoch zugleich in irgend welchen Beziehungen (aliqua

liter) vom ohjectiven 'l‘hatbestande abweiche 308). Das eigentlich einheitliche

Grund-Thema aller lnsolubilia variirt er zunächst in vierzehn Beispielen 309),

schickt aber denselben noch andere fünf nach, in welchen die von Strodns

(ob. Anm. may so genannten termini of/iciabiles, d. h. die Verba,

findli), a generationc et corruptione, ab nsibus, a communitur accidentibus. Hierauf

ioci ertriuseci: a disparatis, a maiori, a simili, a proportioncl ab auctoritate. Zu

letzt luci mediis ab oppositis (contradictorie, privalivc‚ relative), a ooniugatis, a prin

cipulibus, a easibus.

306) V, 1—1‘2, f. 37 v. A-—43 r. ‘B.

307) Vl, 1, f. 43 r. B: Nime restat solvere insolubilia, non quod nullo modo

sint solnbilia, sed quia solvere ca est difficile Et ezemptaritcr aliqua insolu

bitia ponam et solutioncs eornm, ex quibus apparebit faciliter eonsideranti, qualiter,

si aliqua alia formentur, possint soloi.

308) Nemlich das erste der Beispiele lautet in möglichster Kürze: Propono

illud insolnbile: „Ego‘dico falsumrr snpposito, quod nihil aliud dicam nisi istam

propositionem „Ego. dico falsum“; et quaeritury utrum propositio prolata a me sit

vera vcl falsa. Si dieitur, quod sit vom, contra: ergo qualitercunque significat, ita

m, et cum ipsa signifieat, me dicere falsnm, ergo tatiter est, quod ego dico falsnm;

et cum nihil aliud dicam nisi istam propositionem „Ego dico falsum“, sequitury istum

propositionem „Ego dico falsum“ esse falsam; et per consequens non est vera, cuius

oppositum tu diois. Si autem dicas, quod sit falsa, tunc sic : lgitur taliter

est, qualiter ipsu signifieat, quia significat, so ipsum esse [‘atsam; et si est taliter‚

qualiter ipsa signifieat, sequitur, ipsam esse veram, et pcr consequens non falsam,

cui-us oppositum tu dicis. llespondrtur, quod propositio praedicta est falsa et

signifieat, se ipsum esse oeram, sed ad ipsum esse voran: sequitur ipsam esse falsam;

et cum dicebatur „Si est falsag cum ipsa signifiel't, se esse falsam, talilcr est,

qualiter ipsa signi/icat“, coneedo; et cum ulterius dicitur „lgitur ipsa cst oera“, nego

oonsequentiam; unde quamvis sit taliter, qualiter ipsa significat, non tamen qualiter—

cunque ipsa signifioat, ita est, quod tamen oporterct ad hoc, quod esset vera. .

Sicut purum fit impurum per cuiuscunque contrarii adventum ita propositio vera fit

falsa, quam cito significat aliqualitor aliter, quam est.

309) ln analoger Weise werden nun noch folgende lnsolubilia behandelt:

2) Propositio, quam profero, est similis propositioni, quam profert Plato, posito quod

Plato pro/erat unam propositionem 'falsam et nullam aliam, sc. „Homo est asinns“,

ot sit istaB; et propositio, quam ego pro/ero sit ista „Nulla alia, quam ego pro/'ero,

est similis propositiom', quam pro/‘crt Plato“, et sit ista A. Tuns quaeritur, utrum A

sit verum vel falsum. 3) „Haec propositio est falsa“, posito quod pcr litteram „.haeo“

demonstratur itiamot propositiol et uocetur B‚ Quacritur, utrum haec propositio B sit

vero vel falsa. 4) Ponalur, quod Socrates dicat illam „Plato dicit falsu'm“ et Plan

dicat illam „Soerates dicit vorum“. Quaeritur, utrum propositio dicta a Soerule sit

cera vel falsa. 5) Ponaturp quod non sint nisi tres propositiones, ‚so. „Homo est asi

nin „lleus non est“, „Omnis propositio est falsa“. func quaeritur, utrum tertia

u-ufas

80 xx. Albert v. Sachsen.

welche eine geistige Thätigkeit bedeuten, die hauptsächliche _Bolle

spielen 31°). ..

Den Schluss des Uompendiums bildet die Lehre von Obh'gatio, wobei

Alhert vorerst in gedrängtester Kürze die Definitionen des obligatum, des

pe'rtinens' und des impertinens vorausschicktall). Auch die hierauf

folgenden allgemeinen Regeln trefl'en im Ganzen dem Sinne nach mit

denjenigen zusammen, welche wir schon früher trafen (s. ob. Anm. 167

u. 194 f.)‚ wenn sie auch in etwas verschiedener Weise formulirt sind 312).

sit vera. 6) Pona!ur‚ quod Socrates dicat. Platonem dicere falsuml et Plato dicuil

ciceronem dicere fatsuml et cicero dicati Socralem dicere falsuni. Tunc '1uaerimr,

utrum Socrates dicat verum 7) bicat Socrates „Dcus isst", et Plato dicat uSolus So

crates dicit vorum“, et non sint alii loquentes in manda Tunc quaeritura utrum

Plato dicat verunL 8) Sint tantum trcs propositiones in mundo, sci „Ilomo es! ani

malis „Ueus es!“‚ „Omnis propositio praeter exeeptivam est vom“. Uuaerihzr, utrum

tertia sit vom. 9) bical quilibet homo ezvcepto Socrate ulleus esl“, et Socrates dicat

„Omnis Immo praeter me dicit vm‘um“. 10) IJica! Socrates „Deus cs!“‚ et Plato dicat

„Homo est animal“, et cicero dicat „Homo est asinus“, et Marcus dicat „T0! dicunt

vcrum, quot dicunt falsum“. Quacritur, utrum quarta sit vera. 11) nileus est et

aliqua copulativu est leise“, et sit sic, quod nulla alia copulaliva sit in mundo,

quam haec ipsa. me quaeritura utrum sit vera. 12) „Homo est asinus vel aliqua

disiunrtiva est falsa“, et sit nulla alia disiuncliva in mundo. 13) „Si deus estj aliqua

conditionalis est falsa“, et sit nulla alia couditionalis. 14) „Dells est. igitur ista

consequentia non valetn. -

310) l. 45 v. B: Nunc videndum est de insolubilibusl quae veniunt ex actibus

nostris interioribusy sicut decipia errarc, dubitarel fingerr. Und von dieser Gruppe

werden hiemit angeführt: 15) I’osi!0‚ quod in mente Socralis sit ista nSocrates de

cipiturrr et nulla aliaa et Socrates credata illam propositionem esse veramg quaeriturj

an Socrates credendo. eum esse veram. decipiatur. 16) Socrates fingi! se esse so

phistaml posito quod fiilgore sit ostendere se talem. qualis non est. et quod sophista

ostendat se talcml qualis non est. 17) Possibile estj Socralem se scire errarel posito

quod errare sit false assentire vel non dissentire vel credere falsum esse verum

18) Posito quod illa propositio „Rex sedet vel aliqua disiunctiva in hoc folio est So

crati dubia“ sit scripta in illo folio et nulla alial posito quod Socratem laleat, an

rex sedeat vel noni posito ulterius quod Socrates sit doctissimus in arte et inspiciat

hanc propositionem in hoc foliog tunc quaeriturp an illa propositio sit scita a Socrate

esse vera vel scita esse falsa vel dubia. 19) Posito quod Socrates sit talis conditionisy

quod non vult invadere Plalonemy si Plato non invadit cum, et Plato sit talis condi

tionisy quod non velit invadere Socrateml si Socrates vult invadere cum, et si Socra

tes non vult invadere cum, ipse velit invadere Socratem, tunc quaeriturl utrum So

crates invadit Pialonem vel non.

311) Vl, Pars 2, C. 1, f. 46 v. A: obligatio est oratio composita ex signis

obligationis et obligato. . obligatum dieitur altera pars obligationis vel oppositum

depositii ad quod concedendum infra tempus obligationis mediante obligatione et ad

missione respondens obligatur. . Pertinens alicui diciturj quod ad ipsum sequitur

vel sibi repugnaL impertinens alicui dicitur-1 quod nec sibi repugnat nec ad

ipsum sequitur. Bei pertinens sei aber auch noch darauf zu achten, ob dasselbe

obligationi tantum oder obligationi et admissioui oder obligalo tantum oder obligato

et bene concessa pertineL

312) C. 2, 1'. 47 r. B: Regulue obligalionum: 1) obligatum et ab aliquo ad

missum et eodem tempore obligationis propositum est 2) omne sequens ex obligato et admissa vel concessoabveelodaepmposciotoncebedneendnuemgati est

concedendum 3) Omne repugnans obligalo cum concessu vel cum opposita bene

negati seitum esse late est ncgandum 4) Ad omne impertinens respondendunz

est in tempore obligationis secundum sui qualitatem. 5) lndem propositio infra

idem tempus obligationis in uno loco proposita est impertinensa in alio loco propo

situ est pertinens. 6) Dumme tempore obligationis est certi/icunda quaecunque

xx. Albert v. Sachsen. 81

Nach vorläufiger Nennung der sechs Formen der obligatio (vgl. ob. Anm.

163—171) beginnt er mit der impositio, bei welcher er die bereits von

Anderen empfohlene Vorsicht (Anm. 163 u. 199) dahin formulirt, dass

keine willkürliche Bezeichnung zulässig sei, deren Siiin_vvieder von dem

durch sie bezeichneten Urtheile bedingt sei (—- ganz richtig, denn ausser- .

dem statuirt man eben unmittelbar sofort ein 1nsolubile ——-); und in

solchem Sinne spricht er auch von einer impositio dependens, welche

nie unbedingt zugelassen werden dürfe313); aber von einer Eintheilung

der impositio, welche er anderwärts verbringt, macht er hier keinen

Gebrauch, obwohl hiedurch die Regeln sich leicht hätten vermehren

lassen können3“). Bei der hierauf folgenden positio hatte bereits

Strodus ein besonderes Augenmerk auf die copulaliven und disjunctiven

Ui‘thcile gerichtet (ob. Anm. 197), und wohl hiedurch wurde Albert ver

anlasst, dieselbe grundsätzlich in Gruppen zu theilen315). Somit spricht

er zuerst mittelst vieler erläuternder Beispiele von positio simpleæaioj

quaestio 7) Ad quod sequitur contradictoriuml 8) l'ossibili obligato et admissoy licet ['alae, non tamneonn preosptteardmhiotcteensltlunmc.gandum

necessarium per se nec concedendum impossibile per se. 9) Possibili obligate et

admisso, licet falsc, non est ineoneeniensq concedere impossibile per accidens vel ne

gare necessarium per accidens.

313) C. 3, f. 48 r. B: Sex consueverunt poni species obligationisl sc. imposilioy

positioa depositio, petitio, sit vereint, dubitalio. lmpositio est obligatiol medianle

qua complexum vel incomplezum complexe vel incompleze imponitur ad signi/ioan

dum, talem signi/icationem intra tempus obligationis esse sustinendam. (v. A)

nunquam impositio est admiltenda, ubi significatio illiusq quod imponitur, dependct eas

veritate vel [alsitate proposilieuis, in qua ponituri est enim e eoutra, quia veritas et

falsitas dependent ere significatione impositorum. impositio dependens dieituigv

quae dependet ab aliquo actu uI-entis; circa quam est regula, quod non est admittenda

nisi sub conditione Aus der grossen Zahl von Beispielen sei irgend ein belie

biges (f. es v. B): lmponatur, quod haee oratio incongrua uliominem est“ signi/icet

tantam praeciseq sicut ista „Deus est“; deinde propono tibi istam „Homi'ncm est“;_

si concedis et bene respondeslv sequiturt hanc orationem „Hommem est“ esse veram,

‚et per consequens sequitur, ineongruuni esse verum: quod est falsum Si autem negas

vel dubitasl contras Tu negas vel dubitasq quod cum vero et necessario scis esse con

vertibileg ergo male respondes etc. '

314) Quaest. s. Occ. Qu. prooem. Perierm.: Terminus potest imponi duobus mo

die; ‘unoanodo, quod, cum imponitur ad significandam aliquid de novo, destituatur a

significatione eius primaria; secundo modot quod, cum imponitur aliquid de nooop

non tamen destituitur a significatione primaria, sed obtinet antiquam cum nova. v..‘..‘

Terminus transcendens, sicut est „ens“ vel „aliquid“, non potest imponi primo modo

nec secundol nam iam signi/icant omne ens, ergo ad nihilum possunt imponi de nooo.

Terminus mentalis non transcendcns non polest imponi primo mode, bene

potest secundo modo. Tam terminus vocalis quam scriptus non transcendens

potest imponi tam primo modo quam secunda Impositio, per quam impeditur

finis impositionisq non est admittenda.

315) Log. Vl, 2, C. 4, f. 49 r. B: Duplex est positio; positio simplez,

quando ponitur propositio eategoricag positio eero composital quando ponitur propo

sitio hypotltetica; et si ponitur copulativa..dicitur positio coniunctivag si disiunetivaq

dicitur indeterminata ,- si conditionalis-1 dicitur dependens. t

316) Ebend.: llo positione simplici observanda est una regulas Possibilel licet

falsuma non repugnans obligationi nec admissioni nec his simul, est admittendum

Eines der vielen Beispiele (f. 49 v. B): Sit rei veritas, quod non sint nisi tres ho

mines in muudo, sc. Socratesq Plato et Cicero, et quod Socrates solus loquatur. Tuuc

poao libi istam „Sucrates tacet“; admittenda est, quia possibilis, licet falsa. beinde

pono tibi istam „Aliqais homo loquitur“; concedenda est, quia vera et impertinens.

Pnann, Gesell. 1v. ü

82 XX. Albert v. Sachsen.

und hierauf von positio composita. welche entweder eine coniuncta ist,

wenn sie ein copulatives Urtheil belrifl‘tafl), oder eine indeterminata,

wenn es sich um ein disjunctives Urtheil handelt 3.18), oder eine depen

dem, wenn ein conditionales Urtheil in Vorschlag kommt, wobei wieder

zu unterscheiden sei zwischen cadens und renasceas, je nachdem eine

conditionale Thesis im Verlaufe der Disputation aufgegeben oder wieder

aufgenommen wirdaw). lndem sodann die depositio folgt, beschränkt er

sieh auf Vorführung einiger allgemeiner selbstverständlicher Regeln und

verschmäht hier die bei Strodus (0b. Anm. 198) gleichfalls vorliegende

Berücksichtigung der hypothetischen Urtheilsformen 320). In knapper

Kürze erledigt er auch die petitio (vgl. ob. Anm. 164) durch Eintheilung

in absoluta und respectiva 321); und die noch übrigen zwei Formen,

Deinde propono tibi istam vSocrates loquilur“; neganda est, quia repugnans positog

deinde istam „Plato qum'lur“; neganda est, quia falsa non sequens formalilerg deinde

istam „Cicero loquitur"; neganda est, quia falsa non sequens. lit si sie, videlur,

« aliquam particularem vel indefinitam esse concedendum et quamlibet eius partem esse

negandam. liespondetury quod hoc non est ineonoeniens etc.

317) Ebend. f. 50 r. B: De positione composita. est regula: Quando ponitur aliqua copulatival sive sit seitmpplreixmosivdee icposnaiucnocmtpaositav

videndum est, an aliqua pars illius sit impossibilisg et si sit Iota copulativa irdpos

sibilisv non est admittenda nisi in positione impossibilig si autem utraque pars cius

fuerit impossibilisy simpliciter non est admittendag si autem partes sint possibilesl

non tamen compossibilesy iterum non est admittendag si vero quaelibet pars sit pos

sibilis et quaelibet cuilibet compossibilisj est admitlenda. Eines der Beispiele: Sil

rei veritas, quod nullus homo curratg pono tibi istam „Omnis homo currit et nihil

est tibi positumu u. s. w.

318) Ebend. f. 50 v. B: De polsitione indeterminataj qua ponitur propositio

disiunctioai sunt regulaes videndum est, an utraque disiunctivae pars sit

possibilis vel ad minus und; et si sie, admittenda est; si vero nulla pars,

tunc non est admittenda. ouando utraque pars est possibilis vel unal ubicunque

poniturj est concedenda onando quaelibet pars est falsa et una earum non

sequitur ad aliamj quaecunque loco primo poniturv est neganda ouando una

pars sequitur formaliter ad aliam, quocunque loco ponitur ista, quae est consequens,

sive sit vera sive falsa, est concedenda.

319) Ebend. l'. 5l r. AI Positio dependens diciturj quando aliquid ponitur sub

conditione Positio cadensl quae est species positionis dependentisj diciturj quando

aliquid positum cessat esse positum alio supervcniente prius. quam dicatur veedat

iempus“; v. g. sit rei veritas, quod Socrates sit nigerl et ponaturl Socratem

esse albuml donec proponatar aliquid ncganduml quam cito proponitur aliquid ne

ganduml positio cadit. Positio renascens diciturj quando aliqua positio cadit et

iterum renascitur.

320) c. 5, f. 51 r. B: Depositio est obiigalio, qua quis obligatus infra tempus

obligationis tenetur negative ad depositum respondereg simplex est, qua depo

nitur categoricag compositaj qua deponitur hypothetica. llegulaes omne depositum

infra tempus obligationis est negandunL omnis propositio repugnans deposito est

concedenda Antecedens ad depositum est ncgandum Sequens formaliter ez

deposita est negandunu Cum aliquid deponiturl eius contradictorium ponitur.

. Ad impertinens respondendum est secundum eius quatitates

321) C. 6, f. 51 v. A: Petitio est species obligationis obligans ad aliquem

actum circa obligatum ezeroendum, et di/fert a positionel quia positio obligat ad

sustinendum. ..... Petitionum quaedam dicitur absolutus ut ‚.I’eto te concedere, te

esse rationale“, et alia respectivas ut „Pclo Ie concedere primum propositum a me“.

. Regula: lmpossibile non est eoncedenduml nisi fiat petitioy ut impossibile con

cedaturi et facta petitionej si fiat concessio, non est inconveniensl concedere impossibile.

xx. Albert v. Sachsen. 83

nemlich (s. Anm. 313) „sit uerumn und „dubitatio“, überlässt er über

haupt dem tlcissigen Schüler zum Selbstnaclidcnken322).

Durch welch unwiderstehlichen Drang aber diese damalige Logik

dazu getrieben wurde, Sophismen und immer wieder Sophismen zu dis

cutiren, ersehen wir daraus, dass Albert in einem besondern Werke (0b.

Anm. 220), welches 216 eng gedruckte (unpaginirte) Quart-Seiten füllt,

254 Sophismen behandelte, welche er nach gewissen Gesichtspunkten

gruppirte 323). Die gemeinsame Veranlassung aller dieser Sophismen liegt

in den Syncategoremata, deren einige nur eines einheitlichen Satzes be

dürfen, andere hingegen, welche gemiuata heissen‚ einen zusammen

gesetzten zwei Verba enthaltenden Satz fordern; die ersteren führen

sämmtlich aut distributio, sei es indill'erent für Substanzen und Acciden

tien, sei es ausschliesslich für Aceidentien, wobei die ersteren dieser

abermals nach Oecam’s Vorbild (vor. Abschn., Anm. 906) unterschieden

und eingetheilt werden32“). Somit folgen nun zuerst Sophismen, bei

welchen ein bejahendes Syncategorema für alle Umfangs-Theile des ein

fachen Begrill’es distribuirt wird, welchem es beigefügt ist325); dann

jene, wo es in solcher Weise einem zusammengesetzten Begrifl'e beige

fügt ist, sei es ohne Einsetzung einer Conjunction 326), oder sei es mit

322) Ebend. f. 51 v. B: Ex bis, quae superficialiler dicta sunt circa illas

quatuor species obligationisy potest diligens sc/iolaris videre, quid sit dicendum

ad alias specics.

323) Ob rogatum quorundam scholarium deo favente quaedam scribam sophis

mata ex parte diversorum syncategorcumatum difficultatem habentia Primo

tractabo sophismala di/hcultatem habentia ex parte syucategoreumatum affirmativomm,

secundo ex parte negativorum vel terminorum includcntium negationoml tertio car parte

copulae praeterili uel futuri temporis vel determinatae aliquo illorum modorum „rie

cessario, possibili“ am, quarto ex parte duorum modorum propositionem determinantium.

324) Quantum ad primum sunt in multiplici di/fercntial secundum quod

talium synca/wegoreumatum quaedam sunty quae non eaigunt nisi unum verbum, ut

„omnis“, quaedam, quae cxigunt duo verba, ut „quotiescunque“, et talia

ab auctoribus nominantur geminata. . . . . . . .. Prime modo dictorum quaedam distri

buunt indifferenter pro substantiis vel accidentibusj quaedam autem pro accidentibus

solum; distributivorum indi/fercnter quaedam pro quaedam pro partibus integralibusg distribulivorumpaprrtoibupsartsiubbuiseclsiuvbiiselctivis

quaedam indi/ferentcr pro onmibus. . . . . . .. quaedam pro duobusg distributiva

pros omnibus aliquando addantur termino simplicia . . . . .. aliquando termino compo

sito. . . . _ .. lnlendo declarare diversa sophismata secundum dictam diversitatem syn

calcgoreumutum.

325) Sunt primo difhcultatem habentia ex parte syncategoreumatuni af/irmativo

rum distributiuorum pro omnibus partibus subiectivisdv inquantum addantur turmino

simplici Als solche folgen nun in ansfiihrlichster Casuistik: 1) omnis homo est

omnis homo (s. Abschn. XVll. Anm. 245). 2) omnis phoeniz est (s. ebend. Anm.

242 u. Abscliu. XIX, Anm. 183 u. 908). 3) Omne animal fuit in arca Noae (s.

Absehn. XVll, Anm. 235). 4) omnes apostoli dci sunt duodecim (ebd. Anm. 240).

5) A est uerum et B est vorum, et non est nisi unum A et nisi unum B, et tarnen,

quotitercunque B signi/icat esse, A significat esse, et e contral et tamen A signi/imis

aliqualiter esse, qualiter B non significat esse, posito quod A sit haec propositio

„Aliqualiter est, qualiter B non significat esse“, et sit B ista propositio „Aliqualiter

est, qualiter A non significut essen (da jedoch dieses Sophisma nichts mit „omnis“

zu subafl‘en hat, scheint es eine Interpolatiou zu sein).

326) Nune restat videre de sophismatibusj .. in quibus „omm's“ addilur ter

mina complexa sine interpositione coniunctionis. Solche sind: 6) omnis asinus tio

minis cnrrit, posito quod onmis homo habeat duos asinus et solius Socratis onmis

6!

84 XX. Albert v. Sachsen.

Einfügung einer solchen, nemlich entweder einer disjunctiven 327) oder

einer ropulativen 32B) oder einer conditionalen 329) oder auch des Rela

tiv-Pronomens „qui“ 33°); hierauf jene Sophismen, deren Schwierigkeit auf

der suppositia relativarum beruht331), ‚und diejenigen, ‚in welchen

asinus eurrat et cuiuslibet alterius hominis omnis asinus non currat. 7) omnis pater

patris filii est palcr, posito quod non sint nisi tres bomiruzsr sc. Socratesl Plato et

ciceroi et quod Socrates sit pater Platouis el Plato pater Giceronis, ita quod cicero

sit filius et non pater. 8) Cuiuslibet hominis asinus currill posito quod quilibet hamo

liabeat duos asinos, quorum unus cum”.

327) Sophismatal in quibus additur „omnis“ termina complexa coniunctione

disiunctiva interpositaz 9) omnis homo vol asinus cur-riti posito quod nullus homo

curral. 10) Onmis propositio vel eius contradictoria est vera (-— soll an diesem

Sophisma eine beliebige Probe der ganzen Behandlung gegeben werden, so excerpire

ich Folgendes: Sic arguiturz Aliqua propositio est. quae nec eius contradictoria est

eera; ergo non-omnis propositio vel eius contradictoria est verag consequentia lenetl

et antecedens probaturg nam formetur ista „Homo est asinus“, e! non formatur eius

contradictoriag tunc nec ista „Homo es! asinus“ est vera nec eius contradictorias quia

eius contradictoria non est. Arguitur sie: omnis propositio vel eius contradictoria

est oerag sed omnis propositio falsa est propositio vel eius contradictoriag ergo onmis

propositio falsa est oeruj conclusio est falsag ergo aliqua praemissarunzg non minor;

ergo maior. Sic arguiturz omnis propositio vel eius contradictoria est verag sed

onmis propositio vel eius contradictoria est falsag ergo aliquid falsum est cerum;

conclusio est falsal et discursus est bonusa quia arguitur in oaraptig ergo aliqua prae

missarum est falsag non minor-g ergo maior. . . . . .. Ad istud sophisma antiqui so

phistae - wer sollen diese sein? -— solebant respondere dicentesl ipsum posse cupi

duplicitery vel in sensu composita vel in sensu divisa . . . . . . .. lvolo sequi sensum

divisum .. Diva, quod subiectum propositionis non es! nisi npropasitiouy quod

littera „omnis“ non distribuit nisi litteram „preposilio“, quod littera „vcl eius con

lradictoriau est pars praedicati u. s. W. —). 11) omnes homines sunt asini vel ho

mines et asini sunt asini.

328) Sophismataa in quibus additur „omnis“ termina complexa coniunctione co

pulativa interpositaz 12) omnia vera et falsa opponuntur. 13) omnis homo et asinus

currunL posito quod quilibet homo currat et de omnibus asinis nullus currat nisi bru

nellus. 14) Omnc animal et aliud ab eo sunt duo animalia 15) omne verum et

deum esse differunt 16) omnia duo et tria sunt quinque. 17) Omnis homo et rluo

homines sunt tres Ilomines. 18) omnis homo et alius homo sunt (s. Abschn. XVll,

Anm. 244).

329) Sophismala, in quibus „omm's“ additur termina complexa coniunctione con

ditionali interposita 19) omne falsum, si est impossibile, non est verum. 20) omne

animal1 si est Socratesl differt a Platane.

330) Sophismala, in quibus „omm's“ addilur termina complexa hoc relativo „qui“

interposilo: 21) omnis homol qui est albusl currity posito quod sint aliqui homines

albi et aliqui nigri et nullus niger currat. 22) omne ens, cuius quaelibet pars mo

vetur. rnovelurlv posito quod aliquod ens moveatur secundum quamlibet eius partem

et aliquod simpliciter quiescat. 23) omnis propositio copulatival cuius quaelibet pars

est verav est vera. 24) omnis chimaeras quae currit. movetur.

331) Sophismata diffieullalem habentia ex suppositione relativit 25) Animal

est Socrates et asinus est illud. 26) Animal non est lapis et asinus est illud.

27) ouaddam animal est Socrates et Plato non est illud. m ouoddam animal non

est Socrates et Plato non est illud. 29) Aliquis homo est et quilibet homo est ille.

30) Aliquis homo est et nullus homo est ille. 31) omnis homo habens equum equitat

illum. 32) omnis homo est animal et risibile est illud. 33) Aliquod enuntiabile est

falsum et idem necessario est verum. 34) Omnis homo est animal et suus asinus

curriL 35) omnis homo videt se (vgl. Abschn. XIX, Anm. 890). sep omnis propa

sitio est vera vel eius contradictoria est vera. 37) omnis propositio est vera vel eius

contradictoria est falsa.

xx. Albert v. Sachsen. 85

„uterque“ die Veranlassung bildet332); sodann jene, in welchen das be

jahen’de Syncategorema, nemlich „totus“, für die Bestand-Theile des be

treffenden Begriffes dislribuirt wird333)‚ und dann diejenigen, in wel

chen die Distribution aussehliesslich für Accidentien gilt354). Die darauf

folgende zweite Hauptgruppe betrifft die verneinenden Syncategoremata,

und zwar zunächst die negativen Termini non, nutlus, m'hit, neuter

u. (131.335), sodann diejenigen, bei welchen die Negation nur versteckt

332) Sophismata dif/icultatem habentia ex parte syncategoreumatis „uterque“:

38) Uterque istorum est uterque istoruml demonstratis sc. Socrate et Platone. 39) liter

que istorum portat lapidemy demonstratis duobus ‚ quorum unus porlat unum lapidem

et alter alium 40) Ulerque istorum scit arithmelicamq posito quod non sint nisi cen

tum conclusiones arithmeticae, de quibus Socrates scit quinquaginta et Plato alias

quinquaginta. 41) Uterque istorum scit septem artes liberales, posito quod Socrates

sciat tres artes et Plato quatuor. 42) Uterque istorum pugnat, utoincant sc. 43) Ab

utroque istorum enuntiatum est verum u. s. w., s. Abschn. XVIl‚ Anm. 248. 44) liter

que istorum est homo vel asinusl demonstrando sc. Socratem et bruuellum.

333) Sophismata difficultatem habentia ex parte sgncategoreumatis „lotus“:

45) Totus Socrates est minor Socrate (s. ebend. Anm. 252). 46) fatus Socrates est

pars Socratis. 47) fatus brunellus est Socratis. 48) Tota disiunctiva est vera, cuius

altera pars est vera. 49) omne totum est maius sua parte.

334) Sophismata difficultatem habentia ex parte sgncalegoreumatum distributi

norum pro accidentibus .' 50) Oualclibet ourrit, posito quod sint quatuor homines tan

tummodo et tantum tres qualitatesa sc. quod Socrates sit grammaticus et currat, Plato

logicus et currat, cicero rhetoricus et eui-raty cuilermus logicus et grammaticus et

rhetoricus et non curraL 51) Quodlibet qualelibet de qualibet u. s. w., s. Abschn. XVll,

Anm. 253. 52) Ouotlibet entia sunt finita. 53) lnfinita sunt fim'ta (s. ebend. Anm. 255).

54) Fim'ta sunt infinita. 55) infinita sunt infinita. 56) Infinitae unitates sunt in aliquo

numero finito. 57) ln/initis infinita sunt plura. 58) infinita sunt plura infinitis.

59) ln infinitum continuam potest esse divisum 60) continuam potest esse divisum

in infinitum 61) ln infinitum Socrates erit albior Platone, posito quod Socrates ma

neat sub eodem gradu albcdinis et albedo Platanis remittatur. 62) lnfinitam albedinem

habebit Socratesl posito quod continue intendatar albedo Socratis. 63) lit/initum pon

dus Socrates potest porlare. 64) Ouidquid audit Socrates, illud profert Plato, posito

quod Plato proferat istam „Nullus homo est asinas“ et Socrates non audiat illam

negationemq audiat tamen residuum. 65) quidquid deus scivitj adhuc scit. 66) Quo—

tieseunque fuisti Parisiis u. s. w.‚ s. ebend. Anm. 254. 67) Qualecunque est ali

quid, si ipsum est albuml tale cst aliquidi si ipsum est nigrum

335) Secunda pars tractat sophismata di/ficultatem habentia ratione nega

tionis vel terminoram includentium negationenL 68) Negatum esse animal est

verum, posito quod negetur ista propositio, deum esse animal. 69) Tu non potes vere

negares te non esse asinum. 70) Ouod non est, est (d. h. demonstrata ista negatione

„mm“ tunc haec est vera „Hoc est“, tunc „Hoc est hoc, ‘quod non est“, ergo est,

quod non est u. s. w.). 71) „Non aliquid est vel homo est asinus“ est propositio

disiuncliva. 72) Non aliquid est vel tu es homo. 73) Non aliquid est et tu es asinus

74) Non Socrates currit vel non currit. 75) Non aliquis homo curritl si aliquod

animal currit 76) Aliqua causa homo non est homo. 77) omnis homo aliquod ani

mal non est. 78) Socrates videt non hominenu posito quod simul equum et hominem

cideat. 79) chimaera est non homo. so) Nullus non homo est grammaticus. 81) Non

homo est commane praedicabile de omni homine 82) Nemo est commune praedicabile

de omni homine. 83) Non homo est com-ertibile cum hoc communi „homo“. S4) Nihil

est m'hil. 85) Ex nihilo nihil fit. 86) Nihil et ohimaera sunt fratres. 87) Nihit est,

si aliquid est. 88) Si nihil est, aliquid esl. 89) Si tu sei‘s, quod nihil scis, ta nihil

scis. 90) Nihil est uerum nisi in hoc instanti 91) Nullus homo est nullum animal.

92) Nullum caput habens est aliquod caput habens. 93) Nullo homine currente tu es

asinus. 94) Neatrum oculum habendo tu potes uidere (s. Abschn. XVlI‚ Anm. 249).

95) Ad nullum hominem currere sequitur omnem hominem currere. 96) Ad omnem

.‚4

86 XX. Albert v. Sachsen.

involvirt ist, so dass sie als emponibilia auftreten, nemlich vorerst die

Exclusiv-aafi) und die Exceptiv-Ausdrücke337), dann die Conjunction „si“,

welche allerdings hier an einer möglichst unpassenden Stelle eingereiht

und zugleich in sinnlosester Weise verwerthet ist338); hierauf aber wird

hominem currere sequitur omnem hominem currere 97) Nullum hominem currere se

quitur ad aliquem hominem eurrere. 98) Nullus huma est, si aliquis homo est.

99) Nallus potest scire, quod aliquis potest scire 100) Socrates potest scire, quod

deus non potest scire. 101) Nallum animala dum dormit, vigilat.

336) Sophismata circa dictiones ezelusiuasz um Tantum Socrates cale/itv posito

quod Socrates cale/tat et nihil aliud a Socrate, quod non sit pars eius 103) Tantum

unum est (d. h. omne ens est unum ms, ergo tantum unum est u. s. w.). 104) Tan

tum unus homo est homo. 105) routum animal est homo. 106) Tantam‘ Socrates scit

septem artes liberales, posito quod Plato soiat tres et cicero quatuorl et quod non

sint nisi isli/ tres homineS. 107) Tantum alter istorum ourrit, posito quod Socrates et

Plato eurrant et nulla alia. 108) Tanlum Socrates videt se. 109) Tantum uerum op

ponitur falso. 110) Tantum calidum eontrariatur frigido. 111) Socrates tantum est

asinus 112) Non tantum ohimaera currit. 113) Socrates scitv tantum tres homines

eurrere, posito quod sero homines eurrantl et de tribus Socrates sciat, quod eurrunL

114) Possibile esty Socratem videre tantum omnem hominem non videntem se, posito

quod tres sint homines non videntes se, et omnes alii videant se. 115) Tanlum pater

est, ergo non tantum pater est. 116) Homo currity ergo tantum homo movetur.

117) Tantum homo currit‚ ergo tantum animal ourrit. 118) tantum deum esse deum,

est verum. 119) Ad solum Socratem currere sequitur hominem currere. 120) Solus

Socrates incipit eurrerel posito quod Socrates et multi alii cueurrerunt ante, sed

omnes alii a Socratc nunc eessent currere 121) Solus Socrates est albus vel nigera

posito quod multi alii sint nigri. 122) Solus Socrates est albus et Plato est alln'or,

posito quod nullus alius sit albus. 123) Solis tribus sola duo sunt pauciora. 124) So

lum genitivum praeeedit salus nominatious.

337) Saphismata ex parte dietionum ezeeptiearumr 125) omnis homo videt om

nem hominem praeter Socratem 126) Decem praeter quinque sunt quinque. 127) Quae

libet deeem praeter quinque sunt quinque. 128) omnis homo videt omnem hominem

praeter se. 129) omnis homo praeter Socratem ea'vcipitur, posito quod non sint nisi

tres homines et solus Socrates ourrat. 130) Quodlibet enuntiabile prolatum praeter

unum est uerum ‚ posito quod sint nonnisi tres propositioness „Deus est“, „Homo est

animal“, „Ouodlibet prolatam praeter unum est vorum“. 131) omne enuntiabile praeter

verum est falsum. 132) Socrates bis vidit omnem hominem praeter Platonem, posito

quod semel viderit omnem hominem et alia vice omnem hominem praeter Platonem.

133) Omne animal est irrationale praeter hominem 134) omnis homo praeter istos

fert lapideml posito quod quilibet homo ferat lapidem et Socrates et Plato ferant si

mul unum lapidem 135) Nullus homo legit Parisiis, nisi ipse sit asinus

338) Sophismata difficultatem habentia oirea dictionem „si“: 136) Si nullum

tempus est, aliquod tempus est. 137) Si tu es ubiquei tu non es ubique (d. h. si es

ubiquey es in ista domo1 et si es in ista doma, non es in alia domo u. s. w.).

138) Si tu sei's, lc esse lapidem‚ tu non scis, te esse lapidem (d. h. si es Iapis,

nihil scis u. s. w.). 139) Socrates dicit verant, si solus Plato loquitur, posito quod

Socrates solum dicat Platonem loqui. 140) Si Socrates fingit, se esse hypocrita-m, So

orates non esthypoerita 141) Si Socrates seit, se errarey ipse errat. 142) Si Socrales

dicit verums Socrates dicit falsuml posito quod dicat istam „Socrales dicit falsum“

et nullam aliam. 143) Si omnis substantia est ens, omne non ens est non substantia

144) Si nullum A est B, omne non B est non A. 145) Si Socrates non est homo

et non est non homo, Socrates non est. 146) Si omnis homo animal non est, et omnis

homo substantia non est. aliqua substantia animal non est. 147) Si omney quod non

est A, est B, et nullum C est A, omne C est B. 148) Si animal est Socrates, et

homo est Sonrates, homo est animal 149) Si amnis propositio est omnis propositio.

est vera 150) Si nulla substantia est, nullum ens est. 151) Si Socrates est, si Plato

esl‚ homo est asinus. 152) Si albedo inest homim', homo est albus. 153) Si A est B,

non B est non A. 154) Si iustitia est virtus, iniustitia est vitium 155) Si videns est

l

xx. Albert v. Sachsen. 87

der Faden der exponiblen Ausdrücke wieder aufgenommen, indem zuerst

„dilferl“ und „aliud“339)‚ dann die Comparative und Superlative mit

Einschluss der Conjunction „sieul“34°), hierauf Verba, welche an sich

einen negativen Sinn involviren 3‘11), und zuletzt noch „irwipil“ und

„desinll“ folgen 342). Die dritte Hauptgruppe betritl‘t Verba, aus welchen

sensalum, caecum est insensatum 156) Si duplum est multiplez, subduplum est sub

multiplex. 157) Si album est caloratunn magis album est magis colaratum. 158) Si

aliqua propositio est fatsior ista „Deus est deus“, tunc ista est falsa „Deus est

deus“. 159) Si albedo addita corpori facit ipsum album, albedo est alba. 160) Si

A et B adduntur ad C, et A reddit c magis bonuml quam B reddat ipsumg tunc A

est magis bonum, quam B. 161) Si Aethiops est albus secundum denles, Aethiops est

albus. (Es springt in die Augen‚ wie einfältig es sei, die logische Ursache dieser

sämmllichen Sophismen in der Conjunction „si“ zu erblicken.)

339) Sophismala de ndi/fertu et „non idern“ cl „aliud“: 162) Socrates differt

ab animali. 163) omnis homo dil/ert ab hamine. 164) Socrates non differt nisi ab

asino. 165) Nihil non idem animali est homo. 166) Socrates non est aliudy quam .

homo, et aliud, quam animal -

340) De comparativo et superlativo et de „sicut“: 167) Socrates est fortior tta

mine, posito quod sint tres homines et Socrates sit fortior Platone et cicero fortior

Socrale. 168) Animal, quod est debilius musea, est fortius omni animalil posito quod

sint duo animaliaj so. A et B‚ el A sit aliqualiler forte, minus tamen forte quam B,

et B aliqualiter fortel tamen minus quam musca. 169) Sol est maior, quam aliqua

stella 170) Deeem sunt generatissima (der Einwand dagegen ist, dass der Super—

lativ als solcher nur Einem zukommen könne). 171) Socrates est ita sapiens sicut

aliquis homo, posito quod sint tres homines, et Plato sit aequaliter sapiens cum So

crate et Socrates minus sapiens Cicerone. 172) Socrates est ita sapiens sicut omnis

homo. posito quod etc. (d. h. wie so eben). 173) Socrates erit ita magnusy sicut

Plato erit magnusl posito quod nunc sunt neque magni et aequatiter augeantur usque

ad aliquod instans.

341) De verbis includentibus negationems 174) Materia caret forma. 175) Anima

intellectiua quiescitv posito quod sit tota in toto homine, et quod pes hominis quiescat

et manus moveatur 176) Socrates ignorat aliquam propositionem (z. B. aus der Geo

metrie); hoc non obstante scit multas alias; ergo non ignorat aliquam 177) igno

rato motu ignoratur natura 178) lnzmediatac sunt partes conlinui.

342) Sophismata de verbis „incipil“: 179) Homo incipit esse albus, quando

nullus homo incipit csse albuss posita quod unus fuerit albus et erita ceteri fuerunt

et sunt et erunt nigri 180) Socrates incipit esse colonatusq posito quod fuerit niger

et nunc incipiat esse albus. 1S1j Deus incipit esse in instanli. 182) Socrates incipit

esse homo, postquam fuit homo. 183) Socrates incipit esse, si est et non fuit.

184) Socrates et Plato incipiunt esse, posito quod Socrates prius fuit. 185) lam

incipit esse omne, quod est. 186) Socrates incipit esse alter illorum, posita quod

Socrates prius fuit et Plato nunc est. 187) Album incipit esse Socrates. 188) Equum

Platonis Socrates incipit equitarea posito quod faciant convenientiam. quod equus

Socratis sit Platonis et e canoerso. 189) Socrales incipit scire omnem propositionemj

posito quod sint tantum tres propositiones, et duas prius sciverit et tertium de novo

sciat. 190) Soerales incipit scire tres propositionesl posito etc. (d. h. wie so eben).

191) Unam propositionem Socrates incipit scire. 192) Socrates incipit scire plura,

quam Plato, posito quod Socrates sciat duas et addiscat duasj et Plato sciat tres et

addiscat duas. 193) Socrates incipit scire plura, quam incipit scire. 194) Ouod est

calidumy incipiet esse frigidum 195) Calidissimum incipit esse frigidum 196) cui

libet homini similis esse desinit Plato, posito quod nunc Plato desinot esse. 197) So

crates desinit esse similis Platonipv posito quod uterque transmutetur in nigredinem

198) A et B desinunt esse taliaa qualia ipsa sunty posito quod sint contraria con

tingentia. 199) Socrates desinit esse albissimus hominum, posito quod nascetur Plato

albior eo. 200) A desinit esse non desincndo esse, posito quod A sit instans. 201) So

orates est alln'or, quam Plato incipiat esse albus. 202) Socrates est albz'or, quam Plato

88 XX. Albert v. Sachsen;

irgend eine syllogistische Schwierigkeit sich ergehen kann, insoferne die

selben entweder in Folge ihres grammatischen Tempus dem Gebiete der

ampliatio anheimfallen 3“3), oder in sich selbst eine Modalität der Mög

lichkeit, Nothwendigkeit u. dgl. enthalten 3“4), oder als termini officia

biles (vgl. ob. Anm. 310) eine Denk-Function ausdrücken 345). Endlich

die letzte Gruppe enthält Urtheile, welche nur nach dem sensus com

positas (vgl. ob. Anm. 269) als modale bezeichnet werden können 346).

immediate post erit albus 203) Socrates incipit esse albiorl quam Plato incipit esse

albus. 204) Socrates immediate prius erit senior. quam Plato immediate post. 205) So

crates prius incepit habere esse, quam incepit habere fuisse. 206) Spatium incipit

esse pertransitnm. 207) Spatium ineipiel esse pertransilum 208) Socrates incipiet

pertransivisse spatium 209) corpus incipiet esse bipedalc, posito quod augeatur con

tinue. 210) A et sua medietas B simul desinunt esse. 211) A simul incipiet esse

album et nigrum 212) A incipit esse super B. posito quod sit aliquod spatium per

transeundum ab A mobili1 cuius prima pars sit B.

343) Tertia pars in qua ponenda sunt sophismata difficultatem habentia

ex eo, quod in eis ponitur verbum proeteriti vel futuri vel ex eo . quod copula ver

balis est modificata aliquo modo .' 213) Aliquis homo generabitun 214) Aliquis homo

est mortuus 215) Omnis senex es! moriturus. 216) Senez erit puer (d. h. qui erit

senex. erit puerq ergo senem erit puer u. s. w.). 217) iustus damnabitur iuste. pasita

quod Socrates iam sit iustus et cras furetur equum et post suspendatur. 218) lusle

damnabitur iustus. 219) Album erit nigrum 220) beus erit cras. 221) Deus in

uquolibet instanti erit non existens 222) Adam et Noa fuernnL 223) Helene peperit

decem filios, posito quod successive peperit. 224) omnis homo fuit in ista domo,

posito quod non fuerunt nisi tres homines et isti fuerunt in illa domo successive

225) omnis homo fuit in ista domo, pasita quod ante domum nulli homines [her-um,

et, quando domus fuity non nisi tres homines fuerunt et illi tunc fuerunt in ista

domo, et postea multi sunt generali qui nunquam ibi fuerunt. 226) Album fuit dis

putaturum. posito quod Socrates fuit albus et non est nec erit amplius albusl et

quod sit disputaturus et non disputat nec disputavit.

344) De copula verbali determinata aliquamodoz 227) Non scribentem possibile

est scribere. 228) omnis homo potest esse asinus. posito quod nihil currat nisi asi

nus. 229) Omnis gradus zodiaci potest esse super nostrum horizontenn 230) In omnes

partes continuam polest esse divisum. 231) impossibile possibile est esse verum.

232) Socrates potest scire ptura. quam seil, posito quod sciat duas propositiones et

cras sciat tres. 233) Socrates tantum pondus potest portare. quantum polest portare

234) omnis homo de necessitate est animal. 235) omne creans de necessitate est

deus. 236) Omne, quod es!‚ quando estl necesse est.esse. 237) Si Socrates sanft,

necessario movetur. 238) Si Socrates necessario est mortuuss Socrates est vivus (d.

h. si mortuus est. est aliqualisg ergo est. ergo vivus est u. s. w.). 239) (’himaeram

necesse est esse chimaeram. 240) Equum contingit non esse hominem 241) 0mnc‚

quod contingit esse, es! ens. 242) Omnem hominem contingit currere. 243) Ex veris

impossibile est sequi falsum

345) De verbis uscirey eredere, apparere“ et similibusr 244) A Socrales scit

esse verumy posito quod A sit illa propositio „Deus es!“‚ et quod hoc lateat Socra

tem. 245) A Socrates scit esse A, posito etc. (d. h. wie so eben). 246) Socrates

patrem suum credit asinuma posito quod pater Socratis induat se pelle asinina etc.

247) Socrates apparet esse aliud ab illae quod est. posito etc. (wie so eben).

346) ouarta pars , in qua ponenda sunt vsophismata dif/icultatem habentia

ex hoc, quod aliquis modorum est determinatio totius propositionisz 248) Neccsse

non esty hominem esse risibilcm (nemlich: „Deum esse“ non est „Hominem esse ri

sillilem“; deum esse est necesseg ergo necesse non es!‚ hominem esse risibilem. Sic

arguitur in Ferio). 249) Nullum necessarium est. hominem currere. 250) omne corpus

non esse hie, es! possibile. 251) Conh'ngens es! ad u!rumlibe!‚ nullum hominem esse

Socralem. 252) omne animal esse hominemi est impossibile 253) impossibile est.

aliud quam asinum te genuisse (auch diess wird folgendermassen erwiesen: Lapidem

XX. Hentisberus. 89

In der gleichen neueren Richtung bethätigte sich l-Ientisberus

(von Autoren des 15. Jahrhunderts öfters auch Tysberns genannt,

gestorben um d..l. 1380), von welchem wir eine kleine Schrift De sensu

composita et diviso und zwei Bearbeitungen des Gebietes der Sophismen

besitzen auy ln der ersteren zieht er die Unterscheidung des sensus

divisus und compositas völlig in den Dienst der Obligatoria, da aus

Verwechslung jener beiden Formen der modalen Urtheile häufig Schwie

rigkeiten für die Disputation erwachsen können, zumal da auch Vieles

auf die Supposition der in solchen Urtheilen vorkommenden ampliativen

Verba ankomme 348); und in solcher Absicht führt er neun Fälle oder

Arten modaler Urtheile an, in welchen eine besondere Vorsicht geboten

sei 349). Betreffs der lnsolubilia aber weist er zunächst auf das Vor

handensein verschiedener grundsätzlicher Ansichten hin, indem die Einen

annehmen, dass im lnsolubile wirklich contradictorische Gegensätze zu

esse hominem est aliad, quam, asimtm te genuisse ,' lapidem esse hominem, est im-v

possibileg ergo impossibile est aliud quam asinum te genuissej. 254) lmpossibite

non est, hominem esse asinum (ähnlich). _

347) Was wir von Hentisberns besitzen, ist zusammen gedruckt mit dem

Titelblatte: tractatus gulielmi fleulisheri de sensu composita et divisa liequlae eius

dem cum sophismatibus. Declaratio qaetani supra easdem lfrcposilio [Caictnni de

Thienis] litteralis supra tractatus [flentisberi] de tribus [d. h. de tribus praedicanientisq

in quibus contingit motum fieri]. Ounestio messini de motu localium eum ezpletione

gaetani. Scriptum supra eodem angeli de fosambruno. bernardi torni annotata supra

eodem. Simon de lendenaria supra sez sophismata [Ileritisberi]. Tractatus hentisberi

de veritate el falsitate propositionist conclusiones eiusdem Am SchL Venetiis per

Bonetum Locatetlum 1494. fol. (Von den „Corielusiones“ findet sich unter dem

Titel Probatianes conclusionum ein älterer Druck, Pavia 1483. fol., sowie der

Commentar des Cajetanus de Thienis zu den Sophismata. — nicht aber der Text

derselben »—‚ schon 1483 in Venedig fol. gedruckt wurde; hingegen die Schrift

De sensu composita et divisa ist mit dem Commentare des Bened. Victorius wieder

gedruckt Bonon. 1504. 4.)

348) D. sens. comp. et div.‚ f. 2 r. A: Arguendo a sensu composita ad sen

sum divisum et e converso frequenter fattit consequentia. l/nde non est aliqua

mutela, qua contingit frequentius et facilius fallere1 quia multae sunt fallaciaeq

quae reducantur ad divisionem et compositionenu unde est diligenter intelligendunii

quomodo sit sensus compositas et divisus; et frequenter sunt isti dua sensus

similes multum secundum vocem et quoad intellectum omnino impertinentes et quoad

formam arquerultl Novem modis accidit diversitas companeudi et dinidendi.

(B) ouando aliquis madorum invenitur in aliqua propositione absque alio rela

tivo implicativo sequenti, tunc est sensus divisus. et tunc tenetur illud verbum amplia

tivum- in tati propositione personaliterj sed quando tate verbum vel suas modus

totaliter praecedit in aliqua propositione. tunc est sensus compositas et significat

identitutem instantaneam respectu propositionis sequentist et tunc tenetur talis terminus

ompliativus impersonatiter.

349) Nemlich zu jenen neun Arten werden gerechnet: 1) mediante verbo am

pliativo .‚possum“ vel quocunque simili, ul „concenit , verum. possibites impossibile,

contingens“; 2) mediaute termino haben/r vim confundendiy ut „requiro, indigro,

pracsupporio, incipio‚ desidera ‚ cupio, voto1 teneoi debeo, neocssarium, in aeternum

immediate"; 3) mediante termino relativo „qui, qualiscunque, quidquid etc“: 4) me

diante termino quandoque categorematice sumpto quandoque syncategorematicev ut „in

finitusl totes“; 5) mediante copula „et“; 6) mediante determinatione „im“ vel „sinnt“;

7) mediante disiunclione „vel“; 8) mediantibus terminis verbalibus actum voluntatis

sine intellectus significantihusl ut „seio‚- haesitoy oredo, uolo, desidcro, appelo“;

9) mediante termino accidentali posito a parte subiecti respectu verbi de praeterita

vel de futura

æ

90 ‘ xx. Hentisberus.

r

l

gleich falsch sein können (—— vielleicht die Ansicht eines gewissen Suisset,

vgl. auch Marsilius, unten Anm; 425 ——), Andere hingegen dem lnsolu

bile die Existenz-Berechtigung als Urtheil absprechen (s. Buridan, ob.

Anm. 146, und Pseudo-Occam, Anm. 172, wozu vielleicht ein gewisser

Dumbleton kommt), wieder Andere aber den Standpunkt vertreten , dass

jedes Insolubile in sich die Möglichkeit des Wabrseins und des Unwahr

seins trage (diess streift doch nahe an den Sachsen Albert, s. ob. Anm. 308,

wenn auch vielleicht ein gewisser Clienton das Gleiche annahm), endlich

aber noch eine vierte Meinung dahin geht, dass ein „simplioiter insolu

bile“ überhaupt nicht möglich sei, da bei den üblichen'Beispielen that

sächlich die' Bedingungen, durch welche ein Urtheil wirklich unlösbar

wäre, nie vorliegen 350). Diese letztere Ansicht macht nun Hentisberus

zu der seinigen, insoferne bei sog. unlösbaren Sätzen in keinem Falle

(also auch nicht, wenn es sich um c0pulative oder disjunctive Urtheile

handelt) von einer schlechthin genauen Uebereinstimmung der significatio

» mit dem objectiven Thatbestande eine Bede sein könne, wornach wir uns

so ziemlich bei jenem Vorbehalte des „aliqualiter“ befinden, welchen

bereits Albert (a. a. 0.) gemacht hatte 351). Zur näheren Begründung

350) De insol, f. 4 v. A: Scn'bit una opinioy quod in insolubilibus satis est

possibitej quod duo contradictoria sint simul falsa; unum enim significat onmino,

sicut non est, et ideo sequitur, quod ipsum sit falsum. et aliad, quamuis signincet

praecise, sicut est, tamen se ipsum falsificat, quare non poterit esse verum. Est

autem alia opinio, quod in insolubilibus non est uerum conlradictorium aliquod

neque falsum. eo quod nullum insolubile est propositio Tertia autem opinio

tenet hanc conclusionemj quodlibet insolubile verum vel falsum esse, nullum

tamen insolubile rerum esse neque aliquod falsum. . quod nullus est casus possibilisl qui aliquod simpliciteQruarintsaoluobpiilneio qsutaaltiutiet,rcunque

includat; unde non est iste casus possibilisl quod haec propositio „falsum est“ vel

aliqua talis sit onmis propositio, et quod illa praecise significct, quod falsum est.

Cajetanus de Tliienis bemerkt hiezu in seinem Commentarc, f. 7 v. A: Prima harum

positionum est suz'sset, secunda ponitur a dutmentoney tertia est ricardi clientonis in

sophismatibus suis. Nun aber besitzen wir allerdings von einem gewissen Richard

Suiseth (Notizen über ihn s. bei Jac. Brucker, Hist. erit. phil. Ill, p. 850 ff.)

einige Traetate physikMisch-mathematischen Inhaltes (unter dem Titel „Caloulalor“

gedruckt Venetiis 1520. fol.), aber keine logische Schrift, vgl. jedoch auch folg.

Abschn., Anm. 39; der hier genannte Dulmenton ist wohl identisch mit dem bei

Pilseus (p. 414, ad ann. 1320; vgl. jedoch Abschn. XIV, Anm. 524) erwähnten

Johannes Dumbleton; ein Clienton hingegen ist uns gänzlich unbekannt.

351) Ebend. f. 4 v. B: Contra tres primas opiniones arguitur primo caniunctim,

deinde contra singulas ouartam inter alias reputo sustineudam; eam vero non

in totum satis/acere assero, existimo tarnen, ipsam inter omnes magis esse

propinquum veritati. (f. 6 r. B) casus de insolubili est ilIe, in quo fit mentio

de aliqua propositionel quae si cum eodem casu signi/icet praeoise, sicat verba illius

communiter praetendunt. ad eam esse veram sequitur eam esse falsum et e converso.

Propositio insolubilis est. de qua fit mentio in casu insolubili (v. A) Si

ponatur casus de insolubili et cum hoc supponaturl quod illud insolubile praecise

signi/tecti sicut termini istius communiter praetenduntl casus iste nullatenus admittu

tur. Si fiat casus de insolubili et cum hoc supponatun quod illud insolubile

significeta sicut termini ipsius praetendunty non tamen sic praecise, admisso isto casu

concedendum est illud insolubilel et ncgandum est, illud esse verum. (B)

Si fiat casus de insolubili et cum hoc supponatury illud insolubile significare copula

tive praeeise, sicut praetendunt verba illius ‚ . . . . .. si oppositum illius copulati non

possit stare cum toto casu, negandus est casus. . Si fial casus de insolubili et

v

xx. Heutisberus. 91

und Durchführung dieses Staudpunktes wird dann zunächst in mehreren

Beispielen auf scire und den Gegensatz, in welchem es zu dubitare steht,

hingewieseuam), sodann auf die relativen Termini,'bei welchenunter

verschiedenen Ansichten jene _den Vorzug verdiene, dass die Bezeichnung

solcher Begriffe durch ihre Rückbeziehung einigermassen restringirt

werde 353); hierauf folgt in gleicher Tendenz die Exp0sition der Begriffe

„incipt't“ und „destnit“354), sowie der Hinweis auf die Verschiedenheit

der Bedeutung des „maximum“ und „minimum“, je nachdem die Fähig

keit, auf welche sie bezogen werden, eine active oder eine passive istas-rm

cum hoc supponatur, quod illud insolubilc significet praecise distanctive, sicut verba

praetendant, nisi illud disiunctum cum illo insolubili possit stare cum toto isto

casu, non est casus adnit'ltcndus. (f. 7 r. A) Tanquam pro fundamento dictum

est, quod non est possibilel quod aliqua propositio insolubilis signi/icetpraecisei sicut

verba illius communiter praetendunt, cum tolo casu eiusdem insolubilis. i

352) C. 2, f. 12 v. A: Scire sive dicatur proprie sive communiter, nihil scitur

ab aliquo, quod eidem est dubium Hierüber nun folgen Sophismen: 1) Ponatur,

quod tu scias, quid sit verum istorum demonstratis istis contradictoriis tibi dubiis

‚.ch sedet“ et „Nullus rez redet“, sic quod scias, quod1 quodcunque istorum sit A,

ipsum sit verum, nescias tarnen, quid istorum sit A. 2) Ponatur, quod tu scias, quod

hoc sit hoc, demonstrata Socrate, et nescias, quod hoc sit Socrates. 3) Ponatur, quod

seias, quod hoc sit Socrates vel Plato, nescias tarnen, an hoc sit Socrates, nec scz'as,

an hoc sit Plato. 4) Sint A, B, c tres propositiones, quarum A et B sint scitae a

Ic, et e sit tibi dubiaa et nescias, quac illarum sit A vel B. Ad haec omnia

generaliter respondi-tum quod nullum eorum probatur (diess wird sodann in weit—

schweifigster Casuistik näher erwiesen).

353) C. 3, f. 20 r. A: In terminis relativis sophismata multa concurrunt, ad

quae solvcnda diversi diversa principia sibi formant. Dicunl enim aliqui, quod rela

tivum convertitur cum suo antecedente simpliciter tam quoad rem significatam quam

quoad modum suppanendi; hi concedunt istas copulativas „Asinus est animal, et illud

est honio“ etc. .. Ponunt autem alii, quod rclativum convertitur cum suo antece

dentez non tanzen simpliciter, sed prout ipsum respectum habuerit ad praedicatum aut

etiam ad subiectum; unde dicunt istiy quod illa copulativa est impossibilis. Se

quitur tertia apiuio, quam prae ceteris reputo sustinendam, sc. quod omne rclativum

quodammodo significat z'llud, quod suum antecedensl sed discretius seu minus confusc,

prout est relatum ad illud; unde neganda est copulativa „Aliquid est, et quodlibet

cst illud“, et aliae huiusmodi

354) C. 4, f. 23 v. A: lnciperc dupliciter solet exponit sc. per positionem de

praesenti et remotionem de praeterito, ul quod in praesenti instanti est et immediate

ante instans, quod est praesens, non fuil; aut per remotioncm de praesenti et posi

tionern de futuro. Desincre etiam dupliciter potest intelligi, se. vel per remo

tioncm de praesenti et positionem de praeterilo, . . . . . .. vel per positionem de prae

senti et remotionem de futuro. . . . . . .. Oualitereunque autem intelligitur uuum ael

aliad, qualecunque incipiet aliquid esse vel desincta ipsum in aliquo instanti incipiet

cel desinet esse tale (es folgt nun eine langathmige Widerlegung aller erdenklichen

Einwände).

355) C. 5, f.. 29 v. A: De maximo et minimo circa finem seu terminum tam

activae potentiae quam passioae dicisioncs fieri solenl, quae difficullalem respondendi

frequenter ingcrunt. despectu termini seu finis potentiae activae per a/‘fimmtio—

ncm de maximo et negationem de minimo disiunclive est divisio cuilibet assignanda;

quoad potentiam vero passivam constat e versa vice penitus dicis-ionem dandam esse.

In potentia enim Socratis activa, cum ipsa finita ['uerit, erit dare mazeimum,

quod Socrates suf/icit portare, aut minimuma quod non. Sed potentia Socratis

passiva, cuiusmodi est virtus nisten, c converso se habet, quia non est dare mazi

mum, quod Socrates potest eidere, vel minimuml quod non potest, sed maztnrum,

quod videre non potest, rel ntinimurn, quad potest (auch diess wird ausführlichst

durch gleiches Verfahren erwiesen).

92 xx. Hentisberus.

und endlich eine nähere Betrachtung der drei Kategorien, unter welche

der Begriff der Veränderung oder Bewegung fallen kann, nemlich der

Quantität, der Qualität und des Ortes356). Hierauf bespricht und löst

Hentisberus in grösster Ausführlichkeit noch 87 Sophismen, nemlich zu

nächst 32 allgemeinerer Natur, unter welchen die Mehrzahl bereits

von Albert behandelt worden war 357); sodann aber gruppirt er

die übrigen nach den so eben erwähnten Gesichtspunkten, d. h.

er führt zuerst solche vor, welche sich um Relative drehen 358), dann

mehrere betreffs „incipit vel desinit“ 359), hierauf über scire und dubi

356) c. 6, f. 37 r. A: Trio sunt praedieamenta vel general in quibus contingit

motum fieri propriumg mutatur enim localiterl quantitativey vel qualitative, quodlihet,

quod movetur. Die weitschweifige Erörterung. welche an sich den Gebieten der

Mechanik und der Naturwissenschaft angehört‚ dreht sich hauptsächlich um den

Unterschied zwischen gleichartiger und ungleichar'tigzer Bewegung (uniformitrr — tii/ror

miter), sowie um die Frage, inwieweit jeder Theil eines Ganzen an der Bewegung

des Ganzen participire. Der Zweck aber dieser Bewegungs-Lehre liegt nur in der

Lösung jener einfältigen Sophismen, wie wir sie schon oben (Anm. 333 f.) bei

dem Sachsen Albert trafen und hier unten wieder trefl‘en werden (Anm. 362). ‚

357) Unter den 32 Sophismen (f. 77 v. —- 171 r. u. f. 183 v. — 188 v.)

sind nur zwölf neu; nemlich: 1) ist das gleiche Thema wie bei Albert Nummer 1.

2) Omne eoloratum es! (dumme Spielerei, da ‚.‚eoloratum" sowohl Prädicat als auch

Theil des Subjects sein kann). 3) Omnis homo es! totum in quantitate 4) gleich

mit Albert 104. 5) = Alb. 21. 6) Anima antichristi necessario erit. 7) = Alb. 10.

8) = A. 39. 9) = A. 94. 10) quilibet homo morieturl quando unus solus homo

morietur. 11) Tu es quodlibet vel di/ferens a quotibet. 12) = A. 41. 13) = A. 42.

14) omnis homo est animal et e eorwerso. 15) Bis duo sunt tria (beruht darauf,

dass in A B C bis duaa nemlich A B und B C enthalten seieni). 16) = A. 17.

17) =-= A. 4. 18) = A. 53. 19) = A. 64. 20) = A. 65. 21) Tu scisv quidquid

seis. 22) Quedlibe! aliquorum animalium est non homo. 23) = A. 8. 24) = A. 3.

25) = A. 15. 26) = A. 2. 27) = A. 45. 28) = A. 226. 29) = A. 221.

30) Socrates decipitury nisi ipse decipiatun 31) Neeesse est. aliquid condensari. si

aliquid rarefiat. 32) impossibile est. aliquid ea!efieri‚ nisi aliquid frige/iat. Zuletzt

folgt noch in der Ausdehnung einer kleinen Monographie eine wiederholte Casuistik

(f. 183 v.) über das Thema 7, welches bei Albert gleichfalls zweimal (10 u. 36)

besprochen gewesen war. ‚

358) f. 188 v. A: 33) Infinitae sunt partes Socratis aequales non communi

canles, quarum nulla est pars Socratis. 34) Si capio propositiones „Rex sedi-tu et

„Nullas rere sede!“ e! „Tu slas“ et „Ta non s!as“‚ omnia eompessibilia istorum

sunt, e! illa nec sunt finita nec infinita 35) omnes homines similes curruntv et

nullus iltorum movetur. 36) Promitlo tibi denarium. quem tibi non promitto. 37) ln

cipit esse instans, quod post hoc incipiet esse. 38) ist gleich mit Albert 206.

39) incipit aliquis punctus moverz', qui per tempus terminatum ad hoc praesens

instans quiescet 40) lncipit aliqua pars assimilariy quae non desinit esse dissimilis

assimilanti. 41) Aliqua propositio est veraa cuius contradictoria est vera.

359) f. 189 r. B: 42) Una propositio est quaelibet propositio, quam Socrates

desinit seire, et tamen Socrates desinit scire decem propositiones. 43) Socrates velo

cius incipit moverit quam ipsemet incipit moveri 44) Socrates et Plato in inhnituni

tarde incipiunt moveri, et tamen Socrates in infinitum tardius incipit moverit quam

Plato. 45) ln iniinitum velociter incipit quilibet illorum punctorum maceri, quorum

iam incipit aliquis in infinitum tarde moveri 46) Nihil es! in duplo albius alio.

47) Socrates desinit uidere omnes partes continuiy et tamen nullam partem desinit

videre. 48) Socrates erit tantusl sicut erit Plato ‚ et tamen nee incipit nec incipiat

esse tantus 49) immediate ante erit Socrates tantus sicut erit immediate ante Plato,

et tamen immediate ante non erunt ambo aequalis 50) = Alb. 204. 51) Socrates

continue augebitur per totum horam, et tamen desinet augeri ante finem illius horae.

52) Socrates desinit augmentari per tempus, antequam desinat augmentari. 53) Nun

xx. Hentisberus. Nieolaus v. Oresme. 93

tare 360), über maæimum und minimumßfii), und zuletzt einige be

züglich des Begrill'es der Bewegung362). v

Eine vereinzelte Notiz ist uns gelegentlich über Nicolaus. von

Oresme (gest. i. J. 1382) überliefert, welcher allerdings in seiner

ganzen Thätigkeit dem Gebiete der Theologie angehört, aber auch dort

stets als Vertreter der sog. nominalistischen Richtung bezeichnet wird.

Derselbe nemlich steigerte (l‘eeam’s Unterscheidung des complexum und

incomplexum (s. vor. Abschn., Anm. 752 Il‘.) dahin, dass bei letzterem

überhaupt ein lortschreitendes Erzeugen der Gedanken nicht möglich sei,

da alles discursive Denken ausschliesslich in complexa sich bewege 363),

eine Auffassung, in welcher wir nur eine sehr berechtigte Consequenz

quam erit ita, quod Socrates incipit esse maiora quam est Plato, et tamen Socrates

incipiet esse molar, quam Plato. 54) Punctus pertransit lineam priusi quam illa erit

pertransita. 55) Punctus incipit et desinit pcrtransire partem tineael et tamen nec

est nec fuit nec crit pertransiens aliquam partem. 56) Atiquando erit ila, quod So—

crates incipit esse maiori quam Plato, et tamen Socrates nunquam incipiet esse

maiori quam Plato.

360) l'. 191 v.A: 57) A est scitum a te et idem est tibi dubium, supposilo, quod

A sit altera istarum „Deus est“ et „Homo est aslnus”. 58) A scis esse verum1 et

tamen nullum A scis esse verum. 59) A scis esse idem sibi ipsi, et tamen A nescis

esse idem sibi ipsi. 60) Apparet tibir quod lioc sit nigrumq et tamen hoc non

apparet tibi nigrum, supposito, quod oculi incipiant tibi caligiaari 61) Tu dubitas,

le sclre, regem esse Landom's. 62) Tu scis, aliquam propositioncm esse verumy et

tamen quaelibet propositio est tibi dubia. 63) Haee propositio est tibi dubia „um;

est homo“, et tamen non dubitasl an hoc est homo.

361) f. 194 r. A: 64) Nun daturmaximum, quod Socrates sufficil portare. 65) Non

datur mazimum, per quod antichristus potest esse futurus. 66) Non datur inten

sissimus gradus, quem habet calidunL 67) Non datur remissus gradus, quem non

habet calidum 68) batur mazlmum, quod Socrates non potest videre. 69) Non

datur minimuml quod Socrates potest videre. 70) batur maximum aetivum, a quo

passivum non potest pati 71) Non datur minimum activurm a quo passivam potest

pati. 72) Non datur minimum, quod non quodlibet fortius Socrate suf/icit portare

73) batur maxima quantitasy quae poterit pertransiri in lzora. 74) batur maxima

distant/lal quae uni/ormitcr possit pertransiri. 75) Non datur minima distantiai quae

uniformiter non poterit pertransiri. 76) Non datur primum instansi in quo A poterit

tangere B. 77) Non datur primum instans-l in quo tu poteris esse. 78) Non dalur

maxima pars magm'tudinls, quae rare/lt. 79) Non datur minima pars magnitudinisv

quae non rure/it. 80) Non datur maxima resistentia di/formisl cuius aliquam partem

sufficit A dividere. 81) Noa datur minima potentiav quae suf/icit portare A. 82) Non

datur maxima potentia1 quae non suffielt portare A.

362) f. 198 r. B: 83) Est motus uni/armis quoad tempus et iii/formis quoad

subiectum 84) Est motus cli/formis quoad tempus et uni/armis quoad subiectum

es) Mobile movetur continue turdius, et tamen quilibet punctus eius intendit motum

suunL 86) Mobile continue velocius moveturl et tamen quilibet punctus remittit

motum suum. 87) folum in motu circulari non movetur ita larde, sicut aliqua eius

pars (weil der Mittelpunkt ruht). ln ähnlicher Weise folgen noch etliche Spie

lereien über augmentatio und über alteralio.

363) Bricot, Quaest. s. Anal. post. — s. Abschn. XXll, Anm. 124 — (im 3.

Nolandum zur 1. Quaestio): Fall quaedam opinioy quae attribuitur Nie/tolao 0resme,

tenens, nullam notitiam incompleæam posse ex altera generari. Ouod probat sic :

nunquam aliqua nolitia potest ex alia generari nisi per discursnmg sed discursus non

‚ est nisi complezorurng igitur una nolitia incomplerca non potest ex alia generari. Sed

haec opinio non mihi videtur esse veraa quia tunc nullos haberemus terminos men

tales de genere substantiae etc. Wahrscheinlich hatte Nieolaus diese Ansieht in

‚seiner (noch ungedruckten) Schrift De dici de omni in divinis ausgesproehen.

94 XX. Marsilius v. Inghen.

der grundsätzlichen Bedeutung erblicken können, welche das logische

Urtheil bereits bei Occam erhalten hatte (s. ebd. Anm. 743, 769, 792).

.Von grossem Einflusse aber auf die Litteratur der Summulae, d. h. des

Petrus Hispanus, war Marsilius von Inghen (gest. i. ‚l. 1396), dessen

Name bekanntlich ebensosehr in die Geschichte der Heidelberger Univer

sität verflochten ist, wie das Auftreten des Albert v. Sachsen für Wien

entscheidend war. Wir besitzen von Marsilius einen Commentar zu

Petrus Lombardus 364), eine Erläuterung der ersten Analytik 365), und

aus dem Umkreise der byzantinischen Logik eine Darstellung der sog..

proprietates terminorum nebst den Consequentiae, welche allerdings

nicht in ihrer ursprünglichen Form zum Drucke kam 366); verloren sind

für uns seine von ihm selbst einmal citirten quaestiones zu De interpr,

sowie der Original-Text der Quaestiones zu I’orphyrius und zu den

Kategoriena“). Eine Notiz über obligatoria und lnsolubilia s. unten

Anm. 424 f.

Auch Marsilius gehörte der occamistischen Richtung an, welche nun

mehr einmal die Majorität für sich hatte. Allerdings glaubte er, in Be

nützung eines Motives, welches wir schon bei Albert v. Sachsen trafen

(nemlich die Restriction durch „quod est“, s. Anm. 292 u. 299), ein

Mittel gefunden zu haben, um bezüglich der Trinität den Syllogismus

und die Theologie wieder miteinander zu versöhnen 368); aber im Gebiete

der Logik stellt er sich wie alle Oecamisten grundsätzlich auf den Stand

punkt des terminus 369), und gibt daher auch unter üblicher Begründung

(vgl. ob. Anm. 64 u. 236) seine Abneigung gegen die platonische Auf

fassung der Universalien kund 370). Und wenn er auch in der Frage

über unitas formae die reelle Einheit der abschliessenden Form starker

364) Oaaestioncs Marsilii super quattuor libros sententiarum Argent. 1501. fol.

365) Gedruckt in der Ausgabe des Commentares des Aegidius zur ersten Ana

lytik, s. vor. Abschn., Anm. 357.

366) In den oben, Abschn. XVII, Anm. 143, angeführten und mit U und v

bezeichneten Ausgaben des Petrus Hispanus als zweiter Theil (unter fortlaufender

Paginirung) gedruckt mit dem Special—Titel: Clarissimi philosophi tllarsilii de lnguen

textus dialectices de suppositienibusf ampliationibusl appellationibust restrictionibusl

alienalionibusy et duabus consequentiarum partibus abbreuiatus ab omni errore men

daque purgatus cum solitis quaestionibus ac sophismatibus etc. (ich eitire nach V).

367) S. An. pr. I, qu. 4, f. 2 v. A': De his autem magis habetur in quaestio

nibus libri Periernzenias. Ueber eine hebräische Uebersetzung der quaestiones zu

Isag.‚ Categ. u. Rhet. berichtet Ad. Jellinek, Marsilius ab Inghen. Leipzig 1859. 8.

368) S. Scnt. I, qu. 8, art. 3, f. XLVl v. A: Omnes syllogismi omnium figu

rarum tenent etiam in divinis terminisy dummodo fiat debita distributio in praemissa

regulante syllogismum, ita quod in ea sit verum dici de omni uel verum diei de

nullo, quia sic videbitur non reperiri instantiag illa signa distributiva sunt

„0mne, quod est, Nihil, quod est, omnes res, quae suntj Nullae rcs, quae sunl,

omne ideml Ni/zil idem“ . . . . .. Aristoteles nescivit huiusmodi trinitatis mysterium et

ideo usus est signis consuetis. S. Anm. 394 f.

369) Ebend. Qu. 12, art. 2, f. LVlII v. B: dicitur a verbo „subslo“; verum illud substarHeocsunnropmsietn ph„isluobssotpahnutsian“on pro

esse subiectum realis inhaesionis, sed pro esse subiectum denominativae praedicationis

(s. sogleich unten Anm. 373); . dicuntur enim termini praedicemcnti substantiae

in omnibus ter-minis coneretis aliorum praedicanzeutorum sut/stare

370) Ebend. Qu. 6, art. 2, f. XXXVllI r. B: Si esset homo universalis, ut

philosophus uidetur iraponere opinioni Platonis, qui praedicaretur nomine suo de

quolibet singulari komme, haec esset vera „Homo communis est res, quae sanatur“.

xx. Marsilius v. Inghen. 95

betont, als Occamß'“), so schliesst er sich demselben doch bezüglich der

intensio et remissio formarum wieder völlig an 372).

In der Lehre vom Urtheile unterscheidet er eine praedicatio iden

tica, welche mittelst einer Substitution ein wesentliches Merkmal aussage,

und eine praedicatio formatisy welche unmittelbar eine einfache Inhärenz

ausspreche, wobei dann unter ausdrücklicher Hervorhebung des Gegen

satzes zwischen „Veteres“ und „Moderni“ bemerkt wird, dass bei Letz

teren die praedicatio formatis in nominalistischem Sinne genommen

werde und daher auclrdenominativa oder adiectiva heisse373). Die

Erörterung des negativen Urtheiles zeigt auch hier, wie bei Albert von

Sachsen (Anm. 286), jene sinnlos formale Auffassung, wornach die Be

standtheile des Urtheiles wie Objeete eines lediglichen Combinations

Spieles behandelt werden und sonach nur die äusserliehenMöglichkeiten

der verschiedenen Stellung der Negation behufs einfältiger Spitzfindig

keiten in Betracht kommen 374). Im Zusammenhange aber hiemit steht

die Lehre von der Umkehrung der Urtheile, welche Marsilius äusserst

ausführlich bespricht. Er betrachtet nemlich, wie auch schon Albert ge

than hatte (Anm. 283 u. 286), die Umkehrung allerdings grundsätzlich

als eine consequentia formalis, sobald mittelst des „quod est“ eine prä

371) Ebend. llI‚ qu. 13, art. 1‚ f. CCCCXL v. B: Non videtur-1 quod in corpore

hominis sit forma corporeitatis substantialis distincta contra animam eius intellec

tivam. Vgl. vor. Abschn., Anm. 818. . v

372) Ebend. II, qu. 11, art. 4, f. CCXLVHI v. B: list communis modernorum

opiniol quod formae substantiales elementorum non sruseipiunt magis neque minus,

nec manent in mizto in actua sed quod materiae eorum manent cum qualitatibus con

similibusv . et sic elamenta manent in potentia Et hanc opinionem magis

reputo probabilem Ebend. qu. 1, art. 1, f. CCI v. A: Multarum qualitatum essen

tiolis perfectio potest intendi et remitti. Vgl. ebd. Anm. 819.

373) Ebend. l, qu. 6, art. 2, f. XXXVIll r. B: Quaedam dicitur praedicatio

identicay quaedam formaliss quam veteres vocabant per inhaerentiaml moderni vero

denominativam (vgl. Anm. 369) vel adicctivam; formalis dicitury ubi praedicatum

secundum suam rationem proprium immediate dicitur de subiecto. ut „Hamo est

albus“; identica dicitura quando praedicatum dicitur de subiecto vere, sed

mediante aliquo expresso vel intellectoy ut uessentia est generansuy quia ratio gene

randi non immediate convenit essentiael sed alicui reii quae est essentia.

374) S. An. pr. l, qu. 4, f. 2 r. A: lltrum eadem propositio sit affirmativa et

negativa. . (v. A) Ouando dicitur-r haec nSocrates non est iustusu est afhrmativa

et negative, conceditur, quod est negativa. et negatur, quando diciturj quod ipse aequipollet huic uSocratcs est qnuoond iesutslaufsf“i,rmaettivqaguod se

inferanty non est bona consequentim quia, licel affirmativa forte inferat negativem,

tamen negativa non infert affirmativam .. .. ouando diciturs haec uSocrates animal

non 0st“ est afdrmativa et negativay dicitury quodcsty negativaq et negatur-1 quod est

a//irmativag..... quando diciturj quodpraedicatum non negatur de subiectoi conce

ditury sed nonlsequitnr „ergo est affirmativam Ad Petrnrn Hispanuni, quando dicil,

quad negativa est, in qua praedicatum negatur de subiectoa dicoa quod istam dif/ini

tionem intellexit de propositionibusl in quibus praedicatum sequitur copulam ;

in aliis autem generaliter negativa dicitura cuius copula negaturg et sic est de ista.

quando diciturj haec „Nullus homo est animalu-est negativa et affirmaliva,

dicitura quod, prout littera „nullus“ tenetur negative et in sensu magis proprio. sic

sesetd nseigaltiittvearata„nntuulmlav“ulteennse,retuqruainnt/uinmitahnateecr entouiintibseetnshuomiomprnoopnriaeast atunnicmaelss“e;t affir—

mativa tantum valensa quantum haec „Aliquid, quod est nullus hamo, est animal“,

96 XX. Marsilius v. Inghen.

eisere Ausdrucksweise gewählt werde 375); aber die Einzeln-Ausführung

der Lehre l'ür die verschiedenen Arten des Urtheiles bewegt sieh bei

ihminiehthso fast‘in der Bedeweise der Consequentiae, sondern in der

älteren aristotelischen Form. Und hier nun ist das Entscheidende, dass

das erwähnte Motiv einer hloss äusserliehen Combination der Theile des

Urtheiles den leitenden Gesichtspunkt darbietet und somit auch dazu

führt, dass bei den negativen Urtheilen Albert’s Unterscheidung eines

modus consuetus und modus inconsuetus (s. ob. Anm. 286) zur grund

sätzlichen Durchführung gelangt. ln solcher Weise behandelt Marsilius

vorerst das allgemein verneinende Urtheil 37“), hierauf das particular oder

singulae verneinende 377), dann das allgemein bejahende 31")‚ hernach in

bunter Unordnung einige exponible Urtheile, nemlich nur die exceptiven

und die reduplicativen und vinci-pan 319), dann wieder das particular be

375) Ebend. Qu. 10‚ f. 6 1‘. A: Conversiu est duarum propositionum categori

carurn utroque termina ordine contrario participantium unius ad aliam formatis con

sequentia Umwerst'o dicitur simplex non ex eo, quod careat compositione. sed

etc eo, quod ser-batur eadem quantitasg similiter dicitur conversio per accidens

non ex eo, quod accidentaliter tenenti sed quia in ea mutatur quantitas. l-liezu

ebend. Qu. 20, l'. 11 v. A: conversio propositionum de inesse et de praesenti et

de verbis personalibus est consequentia formatisl dum tamen subiecto tam conversae

quam convertentis praeponatur hoc additum vquod est“, ut „Nihil, quod est B, est

A,- igitur m'hil, quod est A, est B“. Vgl. Anm. 368.

376) Ebend. Qu. 11, l'. 6 v. A: Negative universalis de modo loquendi incon

sueto non convertituri unde non sequitur „Omnis sol planeta non'est, ergo onmis

ptaneta sol non est“..... Non onmis de modo loquendi consueta convertitur simpli

citerg „Nullus homo est antichristusu simpliciter non potest converti nisi in

hanc „NI/til, quod est antiehrt'stus, est homo“. .. .. . omnis universalis negativa in esse

de praesenti et de recto, in qua nullus ponitur terminus ampliativusl de modo lo

quendi consueto, in qua praedicatum est sine aliquo syncategoremale, et ubi subiectum

non alieno restringiturv potest converti simpliciter.

377) Ebend. qu. 12, l'. 7 r. A: Propositiones particulares negativae quae

dam sunt de modo loquendi consuetol aliae de modo loquendi inconsueto, in

quibus praedicatum praecedit negationemv ut nouidam Propositio particularis negativa non potest formatiter choonvmeortianiinmaallianmonpaerstti“c.ularcm

negativam de modo loquendi consueta Potest converti quandoque gratia mate

riae solumy ut „Aliquis homo non est risibilisl ergo aliquod risibile non est

homo“. . Potesl forrnaliter converti in particularem negativam de modo loquendi

inconsuelol . quia optime sequitur „Atiquod animal non est homo, igitur aliquis

homo animal non cst“. b'inguteris negativa de singulari praedicato convenitur

simpliciten ut „Socrates non est Pluto, ergo Plato non est ‚Soerates“; . de prae

dicato communi et de modo loquendi consueta convertitur per accidens in universalem

negativem, ut „Soerates non esl-asinusy ergo nullus asinus est Socrates-tg de

modo loquendi inconsueto convertitur in particularern negativama ut „Socrates humo

non est. ergo homo non est Socrates-ft x

378) Ebend. Qu. 13, l‘. 7 v. A: optime sequitur „Omnis infinzus planeta est

illud. ergo onmis luna est infimus planeta“; sed non est conversiop saltem proprie

dicta. universalis u/linnaliva de messe de praesenti et de reeto, in qua nullus

ponitur terminus ampliativusv cuius praedicatum est terminus captus sine aliquo signo

syncategorematicoy potest converti per accidens conversione propriissime dteta. Vgl.

Occam, vor. Abschn., Anm. 940.

379) Ebend.: in convertendo exeeptivam littera „praeter“ debet mutari in

„utiud“, ut „Omnis ltoma praeter Socratent currity ergo aliquod currens est ltonw

alius a Socrate-1 ln convertcndo reduplicativam totum praedicatum ex una

conditione ‚ super quam cadit reduplicatio1 debet reduei ad subiectum ln con

vertcndo universalem a/firmativam de vincipitu resolvendum est hoc verbum „incz'pit“

xx. Marsilius v. Inghen. gr

jahende3so)‚ ferner die Urtheile, deren Verbum im Futurum oder im

Präteritum stehtasl), und diejenigen, iu welchen ein Casus obliquus

vorkömmt 3“2), sowie — eine neue Bereicherung des Unsinnes —— jene,

deren Subject ein Personal-Pronomen was“), und zuletzt in Kürze die

modalen Urtheile, wobei nach ein paar allgemeineren Regeln 384) nur die

Möglichkeits-Urtheile385) und die Nothwendigkeits-Urtheile besonders her

vorgehoben werden 386). — lm Interesse der Theologie beschäftigte sich

in suum parlieipium, ut „Omnis homo incipit eurrere, ergo aliquod incipiens

currere est homo“. Vgl. ebd. Anm. 945 1T.

380) Ebend. Qu. 14, f. 8 1'. A: I’arlieularis a/firmaliva de praedicato singulari

convertilur per accidens propriissime in singularem, ut „Aliquis homo est Socratesy

ergo Socrates est homo“. omnis particularis de praedicato communi capto sine

aliquo synealegoremule, el m qua nulla est aliena restrielio, potest converti simpli

citer conversione propriissime dicta.

381) Ebend. Qu. 15, l. 8 v. A: buplices sunt propositiones de praeteritoy aliquae

expressa aliquae occultei quia praedicatum in eis est participium praeteritiy ut

„liamo est eon'uplus“. Eodem modo est de illis de fuluru. Atiqui volant tales

propositiones catponere per disiunetivam, ut „Homo moriebalur“ ezponunt sic „Quod

esl homo vel quod fuit hamo, moriebalur“; et minus bene. oportet in conversione

istarum frequenter mutare copulam, ul convertcndo istam „Homa moriebalur“ dicimus

„Ouud moriebatur, est vel fuit Ilamo“; similiter nAliquod animal cuncta oportet

dicere „Aliqm'd, quod erit currens, est vel erit animalu . . . . .. Propositiones de prae

terito et futura convertantur similiter sicut illae de praesenti, addito, quod fiant

mutationes copulae. .. (Qn. 16, I. 8 v. B) copula existente de praesenti et prae

dicato existente parlieipio praeteriti vel futuri vel termino terminato in „bile“ vel in

„lieum“ subiectum ampliaturl quia supponit pro suis signi/iratis respectu diver

sorum temporum indi/ferenter. (Qu. 17, f. 9 v. B) A/tirmativaa in cuius praedi

cato ponitur simpliciter terminus ampliativusl non convertitur simplicitcrl sicut affir

mativa de inesse, sed, si in subiecto ponalur, simpliciter converteturi .. .. . negativae

convertantur sicut aliae negativac. Vgl. ebd. Anm. 943.

382) Ebend. Qu. 18, f. 10 r. A: I‘ropositiones de obliquo de verbis impersona

lilms, antequam convertanturl debent resotvi in propositiones de verbis personalilnls,

nl „'I'aedel animam meam vitae meae“ resolvetur in banc „Anima mea habet taedium

de vita mea“ et tune convertitur sic „Habens taedium de vita mea est anima mea“.

. Propositio de obliquo de verbo personali totaliter convcrlcnda est sicut illa de

rerlo. Vergl. ebd. Anm. 942.

383) Ebend. Qu. 19, f. 10 v. A: Propositiones, in quibus ponuntur pronomina

primae personae vel secundael optime possunt converti ab eodem pro/'erenle, quia op

time sequitur „Tu es Petrus‚ igitur Petrus es tu“, supposilo, quod idem homo pro

ferat ambas.

384) Ebend. Qu. 21, f. 12 r. B: Propositiones modales (vgl. ebd.Anm. 949 IT.)

compositae modibcatae bis modis „falsum‚ impossibile“ non debent converti quoad

partes dictiy sicut istae de inesse, quia non sequitur nAtiquem bominem non esse

anlmal, est falsum; ergo aliquod animal non esse bomineml est falsum“. Modi

fiealae bis modis „verunt, pussibile, neeessarium“ adhuc non possunt formatiter quoad

dictum converti sicut illae de inesseg bene possunt converti supposita in ante

cedente constantia prapositionis, pro qua supponit dictum consequentis.

385) Ebend. Qu. 22, l. 12 v. B: Propositiones divisae de possibili, in quibus

nutla ponitur negatio, convertantur sicut illae de inesse. ln quibus ponitur solum

una negotio praeposita modo, convertantur sicut illae de inesse. .. . .. in quibus po

nitur una negotio addita verboy non convertantur sicut illae de inesse. . ln quibus

duae ponuntur negationess una ad verbum et alia ad modumi non convertantur sicut

illae de inesse.

386) Ebend. Qu. 23, 1'. 13 r. B: universalis negativa de necessario de modo

a/lirmato convertitur sicut ista de inesse. Negative de neoessario, in qua ponuntur

duae negationesl convertitur formatiten . ln qua nulla ponitur negatiol non con

vertitur sicut illa de inesse. Propositiones de necessario bene convertantur in unam

Fasan, Gesch. IV.‘ v 7

98 ' XX. Marsilius v. Inghen.

auch Marsilius, sowie sein uns weiter nicht bekannter Zeitgenosse Bichard

von Capsalis, mit der Frage über das Verhältniss des futurum contingens

zu Gottes Vorherwissen 3Ü). _

Was die Syllogistik betrifl‘t, erblickt auch Marsilius ähnlich wie Albert

(ob. Anm. 301) in der Bezeichnung des Schlusssatzes das eigentliche

Wissens-Objeet, welchem er sogar die Termini des Schlusses als scibite

remotum und das durch dieselben Bezeichnete als scibile remotissimum

gegenüberstelltsß). Indem er dann der üblichen Polemik gegen die

vierte Schlussfigur (s. Abschn. XVII, Anm. 121 u. 466, Abschn. XlX,

Anm. 207, 389 meam sich anschliesst, nennt er auch, -— was die

Früheren nicht gethan —-, in sichtlicher Kenntniss der betreffenden

Stellen des Averroes (Abschn. IX, Anm. 99, u. Abschn. XVl, Anm. 322)

den Galenus als Urheber dieser Neuerungasg). Gelegentlich des Dietum

de omni finden wir auch nach dem Vorbilde des Albert v. Sachsen

(ob. Anm. 302) die Begritl‘e „prioristieus“ und „posterioristicus“3”").

Bei Besprechung der ersten Figur wiederholt er nicht bloss sein Lieb

lings-Motiv (vgl. ob. Anm. 368 u. 375) betreth der durch „quod est“

erreichbaren Präcision 391), sondern bemüht sich auch, die besonderen

Umstände festzustellen, unter welchen aus zwei partieularen 392) oder

aus zwei negativen Prämissen ein Schlusssatz erreichbar sei 393). Be

sonders aber scheint ihn der syllogismus expositorius, vielleicht im Hin

I‘

- de piissibili reponendo aggregatum ea modo et praedicato ad subiectum . . . . .. Negatioae

de necessan'o, in quibus negatio praecedit modum, non convertantur sicut illae de

messe.

387) ‚8.. Sent. l, qu. 40, art. 1, f. CLXIV il Grosse Aehnlichkeit damit haben:

Dicla sexdecim venerabilis hicardi de llapsali de futuris contingentibus (gedruckt

in Oceam’s Expositio aurea als Anhang zu dessen Exeurs de praescientia dei, s. vor.

Abschn., Anm. 1039). Von dem üblichen Beispiele „Anlirlzristus eritu wird auch

hier auf die Frage.dc pracseicntia dei übergegangen.

388) S. An. pr. l, qu. 1, f. 1- r. A: Triplem est scibilez seibile propinquumy et

vocatur conclusio demonstratag scibile remotiissinlumy et vocatur res significem pcr

terminos in conclusione positosg scibilc remutum, ut tcrminus. Si demonstretur

ista .‚Homo cst risiln'le“, ista propositio ipsa cst sribilc propinquunu et iste terminus

in ea positus est scibile rcmolum, et res signata per terminum phonzoly i. e. animal

rationale, erit scibile remotissimmm

389) Ebend. Qu. 48‚ f. 26 r. B: catenus ezccdcns semel limites suae scientiae

volens falch suam in messem alienum mittere posuit quatuor figuras. ouam

cunque conclusionem quarta figura infort, eandem prima figura ex eisdem praemissis

transpositis infert multo evidentius et clarius.

390) Ebend. Qu. 7, f. 3 v. B: Dici de omni vel dici de nullo nihil est aliud,

quam praedicatum dici in praedicari descendendo sive afhrmative sive negative . . . . ..

Dici de omni est duplex: quoddam prior-isticumy et est iam descriptum (d. h. in den

so eben angeführten Worten); aliud posterioristicunzq et est praedicatum vere a/‘fir

mari de qualibet supposito subiecti et pro quolibet tempore.

391) Ebend. Qu. 25, f. 14 r. A: _Ouatuor modi primae figurae tenent gratia

formae praeponenda subiectis praemissarum et conclusionum hoc additum „quod est“.

392) Ebend. Qu. 27, f. 15 r. A: Es: puris particularibus bene sequitur syllo

gistice eapositorieg item valet syllogismus medium capicndo in minore affirmatira

cum relative idealitatis; . . . . . valet ex maiore a/lirmaliva et minore negativa conclu

dendo de modo loquendi ineonsuctog valeta si aliquis terminus distribuatur in

maioreg valet capto mcdio afflrmativo in maiore et distributo in minora

393) Ebend. Qu. 28, I'. 15 v. A: Ex puris negatiris variando medium penes

fim'tmn et infim‘lmn sequitur aliquid syllogistice Vgl. Anm. 297.

xx Marsilius v. lnghen. i 99

blicke auf eine Stelle Holkot’s (ob. Anm. 26), interessirt zu haben; zu

nächst nemlich rückt er auch hier wieder mit der Formel „quod est“

aufßg“), und untersucht 'dann auf dieser Grundlage casuistisch die Mög

lichkeit der bejahenden und der verneinenden Form dieser Schluss

weise395). Zur Entwicklung der modalen Syllogismen benützt er in

nicht sehr planmässiger Ordnung die Angaben Buridan’s 395), ergänzt aber

dieselben aus Oceam durch ein paar karge Notizen über die übrigen

Modalitäten, d. h. scitum, opinatum u. (lgl.397)‚ während er die Berück

sichtigung eines Wechsels des Mittelbegriil‘es mittelst der sog. Infinitation

sowohl aus Buridan (Anm. 132) als auch aus dem Sachsen Albert

(Anm. 297) entlehnen konnte 398). -—'- Den Inhalt des zweiten Buches

der ersten Analytik erläutert er lediglich in einem casuistischen Com

mentare 399). i

Auch bezüglich der Lehre von der Supposition schliesst er sich im

Wesentlichen an Buridan an (s. ob. Anm. 106), von welchem er bei der

etwas modificirten Eintheilung derselben auch die Terminologie „signi

ficatum ultimatumu aufnimmt 400). Indem er aber hiebei mit Buridan

394) S. Sent. I, qu. 8, art. 3, f. XLVI v. B: Syllogismus ezpositorius est bonusl

inquantum regulatur per huiusmodi signa, sc. „Omne quod est, lvi/iit quod est“ etc.

(vgl. Anm. 368, 375, 391); puta, quod a termino singulariter tento sit bona conse

quentia ad ipsum sumptam cum huiusmodi dici de omni, ut „Hau: essentia divina est

pater”, si debet ex ea fieri illaliol oportet quod accipiatur loco istius „Omne, quod

est haec essentia divinaa est pater“.

395) S. An. pr. l, qu. 8, f. 4 r. B: Utrum syllogismus ezpositorius affirmativus

valeat in omni figura. (v. A) Principium, per quod tenent syllogismi ezpositorii

affirmativi, est hoc: Ouaccanque sunt eadem uni tertio, sunt eadem inter se. ..

lsta propositiol si sic intelligaturs „Ouicunque termini coniunguntur in eodem

tertio termino discreto et pro eodem supponentel a quo discreto termino ad unam de

omni est bana consequentiav isti coniunguntur inter se“, tunc est vera. ..... ouod

syllogismus equsitorius affirmativus sit bonusl tres conditiones requii-unturz.....

quod medium sit terminus singularis et retentus singulariterg quod ipsum acci

piatur eodem modo in maiore et minore; .. quod ab ipso termino discreto ad pro

positionem de omni valeat consequentia Qu. 9, f. 5 r. A: Utrum syllogismus

expositorius negativus valeat in omni fiyura. . . . .. (B) Principium, per quod huius

modi syllogismi tenentp est hoc : Ouando duo termini conveniunt inter se, quidquid

negatur de uno, etiam negatur de alterog et est verump dummodo intelligatur particu

lariterg conditiones requisitae ad syllogismum ezpositoiium affirmativam etiam

requiruntur ad negativum. (Sowohl an die bejahende als an die verneinende Form

knüpfen sich auch hier die üblichen Paralogismen betreth der Trinitat.)

396) Ebend. Qu. 32—37, f. 17 v. A —— 20 r. A; s. oben Anm. 117—128.

397) Qu. 47, f. 25 v. A: Quaerilur, utrum valeant syllogismi ex aliis proposi

tionibus mentalibusq de quibus Aristotcles non facit mentionem Syllogismi ez

praemissis compositis de scitol opinatoj creditoq dubitato non valent sicut ex illis de

necessario. Ad pruemissas compositas de scito sequitur conclusio de inesse. .

In prima figura cz maiore modali divisa et minore de inesse sequitur conclusio mo

dalis dicisa. In secunda figura, si una praemissarum fuerit de modo negatep

sequitur conclusio de inesse. . ln tertia figura ez maiore universali modali sequitur

conclusio modalis Vgl. vor. Abschn., Anm. 988 - 997.

398) Qu. 51, f. 28 1'. A: omnis syllogismus, qui valet ez terminis finitisl in

quocunque modo seu in quacunque figura etiam valet ex terminis infinitis. Multi

syllogismi sunt boni in qualibet figura medio varian penes finitum et infinitum, qui

nihil valerent sine hac variaticne

399) ln 22 Quästionen, f. 28 r .—— 37 v.

400) In obigem (Anm. 365) mit v bezeichnetem Drucke f. 151 A: Supposi

tionum alia communis alia discreta. (f. 153 A) Dividitur suppositio disci-eiai nam

7*

100 XX. Marsilius v. Inghen.

u

(s. ob. Anm. 99 u. 106) die suppositio simpleæ sowie die immobilz's

weggelassen hatte, motivirt er dieses Verfahren ausdrücklich unter Polemik

gegen Albert v. Sachsen, welchen er bei dieser Gelegenheit als „moder

mts“ bezeichnet, während Petrus hispanus hier als „antiquus“ ePSCllellll401).

Die hierauf folgenden neunzehn Regeln der Supposition sind i'ast wört

lich aus Buridan entnommen 402). Auch die suppositio relativorum

bietet durchaus Nichts bemerkenswerthes (lar403). Aber was unmittelbar

hernach bei Buridan in schöner und wohlbegründeter Ordnung folgt

(ob. Anm. 111—113), bringt Marsilius, während er lediglich das dortige

Material benützt, in wundersamster Planlosigkeit vor; nemlich er spricht

zuerst von der ampliatio 404), dann schiebt er plötzlich die appellatio

ein,‘ bei welcher er Buridan’s Angaben zu einer Zweitheilung in appel

latio pro formati signi/icato und appellatio pro ratione zuspitzt‘fl’ö),

und hierauf kehrt er zu demjenigen zurück, was Buridan bezüglich der

ampliatio und restrictio grundsatzlichnber „status“ gesagt hatte 400),

/

quaedam est discreta materialisy et est accep/io termini discreti stanlis singulariter pro

sua signi/irata non ultimato. Nota, quod nsigni/icatum non ultimatumu

termini vocatur ipsemet terminus. sed ‚.‚signifieatum ultimutumn termini dicitur

res, quum talis terminus signi/irab Alia est suppositio personalis discreta . . . . ..

Nimquam sub termina stante disci-ete valet descensus formaliter, licet stet pro pluri

bus, ut non sequitur „Isti homines trahunt navem, ergo iste (f. 154 B) Suppositio communis dividiturl nam quaedahmomesot tdreatheirtminnaavteaym“.quae

dam confusa. .. llividitur autem suppositio communis determinatas nam quaedam

est materiali-sv quaedam personalis....... (1‘. 155 B) Suppositio vero con/usa est

acceptiu termini communis in propositione pro aliquo vel pro aliquibus disiunctim vel

e(io.pu1l5at6ioAe), Edte diqviudoituvrel sudpeposqiutiibouseonl/aluissa;teqrumaienudsam veerniifmicaetsutr smupepdoisainttieo ccoupnu/taas.a tan

tmn, et dividiturs quaedam est materialis. quaedam personalis Sed suppo

sitio con/usa distributiva . dividitur con/ormiter in personalem et materialenL

401) f. 161 B; Sed circa dieta dubitaturj an suppositio simplex sit ponenda.

bixerunt enim antiqui (s. bei Petrus Hispanus, Abschn. XVll, Anm. 203), supposi

tionem simplicem esse, quando terminus stabat pro re communi ego vero res

tales univerSalzes a singularibus distinctas non opinor esse; ideo supposilionem sim

plicem talem non pono, quamvis aliqui moderni antiquorum dieta salvare volentes

dixerinty supposilionem simplieem esse, quando terminus vocalis vel scriptus stabat

pro conceptu mentalt', cui non erat impositus ad significandum (s. Albert v. Sachsen,

Anm. 254). Mihi autem ‚nun apparet huius dicti magna utilitas vel nerrssilas, quia

terminus vocalis vel scriptus pro tali concrptu mentali supponens supponit pro sua

signi/icatu non ultimatog ideo .. .. . tatem terminum sic supponentem reputo suppanere

malerialiter. (l. 162 A) Sed de suppositione immobilt', quam quidam moderni

posuerunt (s. ob. Anm. 256 f.)‚ dieo, quod quilibet terminus supponens con/usa distri

butive supponit mobilitery nec credoy in ista „omnt's homo praeter Socratem cui-ritu

terminum „homo“ stare immobititerl ut quidam moderni dicebanh quia ibidem ob

restrictionem iudicio mea solum stat pro hominibus aliis a Socrate. .. I’ropter istam

ergo causam suppositionem confusam distributivam immobitem non posui.

402) f. 162 —- 164 B. Nemlich von Buridan’s Regeln (0b. Anm. 109) fehlen

hier nur Nr. 13 u. 14.

403) f. 165 A. Vgl. ob. Anm. 110.

404) l'. 168 A. S. Anm. 112. . v

405) f. 175 B: Duplex est appellalt'o; aliqua est termini pro formati signifieato,

aliqua vero est appellatio pro ratione. .. Terminorum quidam sunt absolutil

aliqui autem sunt connotaliml S. Anm. 111. a

406) f. 180 B. S. Anm. 112. .

‚u

q

xx. Marsilius v. Inghen. i. 101

dann lässt er die restrielt‘o, folgen 407), nach welcher er zuletzt noch

die alienalio als besondere Species erörtert408).

In der hierauf folgenden Lehre betreffs der Consequentiae wieder

holt Marsilius allerdings zunächst wörtlich die Definition der consequen

tia, welche wir bei Albert v. Sachsen trafen, und schliesst sich auch der

dortigen grundsätzlichen Betonung der significatio in gleichem Wortlaute

an 409); aber dennoch verschmäht er die Behandlungsweise, welche diese

Theorie bei den Neueren gefunden hatte. Nemlich er weicht sogar von

Albert, welcher doch überwiegend dem Oceam gefolgt war, in der Ein

theilung der consequentia ab, indem er nur die Unterscheidung in forh

malis und materialis an die Spitze stellt und erstere in eine syllogi

' stische und eine nicht-syllogistische eintheilt410). Dann beginnt er mit

acht allgemeinen Regeln der formalen Consequenz, unter welchen wir

einige aus ‚Strodus und Albert (Anm. 179 f. u. 285) wiedererkennen 4“),

und lässt hierauf noch fünf specielle Regeln folgen, welche sonderbarer

Weise sich auf die üblichen Arten des hypothetischen Urtheiles be

zieheu4“). Indem er sodann auf die materielle Consequenz übergeht,

schickt er als erste Abtheilung dieser Lehre zweiundzwanzig Regeln vor

aus, welche in ziemlich unordentlicher Auswahl nur aus Occam (vor.

Abschn., Anm. 1018—1022) entnommen sind413); die zweite Abtheilung

407) f. 181 B.‘ S. Anm. 113.

408) I‘. 182 B. S. ebend.

409) f. 184 A u. 185 A. S. Anm. 284.

410) f. 186 A: Reslat nunc determinare de consequentiae divisione. bividitur

primo in formatam et materialem. consequentia formatis est, quae tenel in omnibus

terminis quatitercunque dispositis eiusdem qualitatis et quantitatis. . Conse

quentia materiatis dicitur bona eonsequenlia, qua'e tenet in quibusdam terminis gratia

certae signifieationis. Secunda divisio consequentiarums formalium alia syllo

gisliea, alia non syllagisliea. Ouid sil syllogismus, notum est ex philosopho

primo Priorum et Petro llispano in suis summutisg ideo de hoc consequentia nihil in

praesenti tractatu dicam. consequentia formalis non syllogistica est omnis consequentia

bona non existens syllogisrnus, de quibus in sequentibus dicelur.

411) f. 187 A: Restal ponere consequentiarum regulas primo generales .... ..

1) ez apposito consequentis infertur oppositum antecedentis . . . . . .. 2) quidquid

repugnat consequentiy etiam repugnat antecedenti . . . . . .. 3) quidquid sequitur ad con

sequens, sequitur ad ann-cedens . . . . . .. 4) quidquid antecedit anteeedens, antecedit

etiam consequens . 5) omnis consequentiaa cuius antecedens est simpliciter impossi

bile, est bona..... 6) omnis eonsequentia‚ cuius consequens est simpliciter necessa

rium, est bona 7) ex antecedente possibili nunquam sequiturieonsequens mere

impossibile 8) nunquam ez vero sequitur falsum.

412) f. 188 B: Reslal nunc ponere aliquas speciales consequentiarum for-malium

regulas 1) arguendo a tola copulativa ad alteram eius partem principalem esl

bona consequentia m arguendo ab una parte disiunctivoe ad totam disiunctivam

.. 3) ab universali ad suam indefinitam 4) a tota disiunctiva cum nega

tione unius partis ad alteram . .. 5) a tota eonditionali cum positione antecedentis

ad positionem consequentis

413) [189 B: Quantum ad maleriales consequentias praemittendae sunt diversae

consequentiarum regulaea deinde ponendae sunt rcgulael quibus ab ezponentibus ar

guitur ad expositum vel e converso. Quantum ad primum . 1) arguendo a defi

nitione ad definitem, a nominis interpretatione ad interpretatum terminis eodem modo

et personaliter supponentibus est bona consequentia 2) a synongmo ad synony

mum ..... 3) a nomine totius ad nomen partis .. .. 4) a nomine parti-si sine qua

102 . XX. Marsilius v. Inghen.

aber bildet das ganze Gebiet der. sogenannten Exponibilia, für deren

Verflechtung mit der consequentia allerdings gleichfalls bei Oceam

bereits eine Verlockung vorlag (s. ebend. Anm. sep-oss u. 94411.). In

solcher Weise gibt Marsilius eine Aufzählungr von Regeln der Consequenz

für ‘die Exeeptiv-Sätze4‘4)‚ die Exclusiv-4‘5) und die Beduplieativ

Sätzeuö), für „ineipit“417), „differt“418)‚ „infinitum““9), die Com

totam non esse potest, ad nomen totius negative 5) ab inferiori ad superius

suum.. . .. 6) a snperiori ad inferius negative 7) a parte in modo ad suum

totum sine distributione 8) a toto in modo cum distributione ad partem in modo

negativa 9) a toto copulata ad partem copulati non 10) a parte disiuncti ad totum disiunctum 11) a nomivnaeletcaucsoaneseqeufefinctiieanti. s ad

nomen effectus 12) a nomine effectus ad nomen causae efficientis 13) a

nomine causae finalis ad nomen effectus . 14) a nomine causae famulis ad nomen

effectus 15) a propositione affirmatica de praedicato infinito..... ad propositio

nem negativam de praedicato finito 16) a propositione affirmaliva dc praedicato

finita ad negativem de praedicato infinito 17) a praedicatis divisis ad praedi—

caium coniunctum 18) a coniunctis ad divisa, dummodo unum coniunctorum

non indicat oppositum alterius 19) a negativa de subiecto finita pro aliquo sup

ponente per transpositionem eam convertendo 20) a propositionel in qua unum

contrariorum a/firmalar, ad aliam, in qua de eodem negatur reliquum 21) ab

affirmatione unius prieative oppositorum ad alterius negationem 22) in

terminis disparatis ab affirmationc unias de aliquo ad negationem alterius.

414) f. 194 B: Circa secundum consequentiarum partem videndum est de con

sequentiis tenentibus ab exponentibus ad eapositam, et quomodo omnes propositiones

in logica sint eaponendae (Letzteres, d. h. die Regeln der Exposition selbst, dürfen

wir übergehen, da hiebei nur Occam wiederholt ist). Excrptivac in quadru

p„lOimcinirsepheroimuontuprraetdeirffeSroecnrtiaatiem non cu„rOrmint“i.s. . h. o..mo„NoprnaetoemrnisSohcormaotempraectuerrritS“o.cratem

currit“. „Non omnis homo praeter Socratem non currit“. Ragulae: 1) A

qualibet istarum ad saas ('arpo’nentesv simul sumptas est bona consequentia 2) A

prima et secunda ad imam suarum exponentium est bona consequentia. 3) A

tertia et quarta ad unam suarum exponentium non valet. -

415) 1. 197 B: Ouando arguitur ab exelusiva ad suam praeiaccntemy consequen

tia est bona. Alia regulas Ab eaclusiva affirmatica ad universalem de terminis trans

positis est bona conscquentia, si fiat ezelusio gratia alietatis (s. Abschn. XVII,

Anm. 260). S. auch S. Sent. l, qu. 24, art. 1 n. 2, 1‘. XClX fii

416) f. 199 A: Nota, regulas de eaeeptivis positas etiam convenire reduptica

tivis; praeter illas tamen ponitur regula specioliss Ab affirrnativa de subiecto redu

plicato ad suam reduplicativam est bona consequentia. S. auch S. Sent. lll, qu. 8,

art. 3, f. CCCC m '

417) f. 201 A: De propositionibus de „incipit“ regulac: 1) A qua

libet ad suas exponentes est bona consequentia 2) Ab itlis, quae disiunctive

errponuntury ad unam exponentem non valet . . . . .. 3) Ab inferiori ad superius

non valet.

418) f. 203 B: Signa alietatis sunt „di/fcrt, aliud, non idem, allrram“ et similia

u. s. l. Nota, de eonsequentiis illarum propartionabiliter poni regulasl sicut

positae sunt de eaeeptivisg est tamen regula alias Ab inferiori ad superius respectu

termini. super quem cadit hoc verbum „difl'ert“, non valet consequentia

419) f. 204 B: lnfinitum alio modo capitur syncategoreumatice et sic in

magnitudinibus sic exponitur u. s. f. Regula: 1) Ab eaistentia infiniti in magni

tudinibus categoreumatice sumpti sequiturl quamlibet eius partem. quae nominatur

aliquota, esse infinitam . . . . .. 2) Ab esse infiniti sgncategoreumatice capti ad esse

infiniti categoreumatice capti est bona consequentia . .

xx. Marsilius v. Inghen. Heinrich v. om Peter v. Ailly. 103

parative und Superlative 42°) , für „omnis“ 421)‚ „totus“422) und

„s'icut“ 423). . i

Endlich dass Marsilius auch das Gebiet der obligatoria und der

lnsolubilia bearbeitet habe, ist uns durch jene nemliche jüngere Quelle

bezeugt, welche wir in gleicher Beziehung auch schon für Buridan be

nützen mussten. Nemlich jene modernere Darstellung der obligatoria

enthält die Notiz, dass Marsilius einen von Buridanwerworfenen Beispiel

satz als zulässig erklärte 424), sowie dass derselbe auch in der grund

sätzlichen Auffassung des Insolubile eine dem Buridan entgegentretende

Meinung aussprach “5).

Ein Zeitgenosse des Marsilius war der Occamist Heinrich von

Oyta (gest. i. J. 1397); es gehört jedoch seine Thätigkeit eigentlich der

Geschichte des damaligen Studiums der Theologie an, und ausserdem

sind die manigfaltigen Schriften desselben sämmtlich noch ungedrucktuö).

Hingegen länger müssen wir verweilen bei Pete r von. Ailly (geb.

1350, gest. 1425), bekanntlich einer der hervorragendsten Männer seiner

Zeit427). Ausser verschiedenen Stellen seines Commentares zu Petrus

Lombardus 428) gehören hieher: eine Schrift unter dem Titel „Destru

420) f. 205 A: videndum de comparativo. Regale: A comparativo ablativo

praeposito ad eundem ablativum postpositum non valet consequentia (f. 206 B)

Restat nunc dicere de superlativo u. s. f. Regale. A superlalivo ad com

parativum terminis eodem modo retentis non valet consequentia

421) f. 207 A: Nihil aliud est dicere „omnrs“ collectivev quam tota aollcctia

Regale: A signo stante colleclive ad suppositum termini non valet conse

quential ut non sequitur „omnes apostoli dei“ u. s. f. Canvcrtendo collectivam

in terminis est bona consequentia. A qualibet collectiva ad suam praeiacenlem

est bona consequentia.

422) f. 207 B: „Totes“ quandoque capitur pure categorcumatico; quando

que vero syncategoreumaticeg tertio modo capitur partim categoreumatice partim v

syncategoreumatice. licgulas capiendo calegoreumatice est consequentia bona et

propositionc, in qua ponitur „totem“, capiendo syncatcgoreumutice dimisso

termino „totus“ non valet consequentia.

423) f. 208 A: „Siaut“ est similitudinis adverbium. Regula: Ab affir

mativä, in qua ponitur hoc adverbiumj ad propositionems in qua ponitur alterum

comparatoruml est bona consequentia.

424) S. ob. Anm. 147. Dort nemlich wird f. LXlII r. B fortgefabrcn: Mar

silius autem universaliter et simpliciter oilmittit tales impositiones (s. Anm. 163 u.

199) iuxta huius artis principiuml sc. quod omne ponibile, si ponaturj est admitten

dum (s. Anm. 194).

425) Die Fortsetzung der in Anm. 146 angeführten Stelle lautet f. LXIV v. B:

Marsilius autemx oppositum sustinens dicitj quod non solum significetl Socratem dicere

falsuml sed etiam significet secundario, quod falsum est, Socratem dicere falsum (vgl.

ob. Anm. 350).

426) Handschrifllich befinden sich z. B. seine Erläuterungsschriften zum Petrus

Lombardus in der Münchner Staatsbibliothek, und ouaestiones zum Porphyrius in

der kais. Bibliothek zu Wien. Weiteres s. bei Asehbach, Geschichte der Wiener

Universität (Wien 1865) S. 402 ff. -

427) Ueber seine Stellung und Bedeutung in den damaligen kirchlichen Zu

ständen und Kämpfen s. J. B. Schwab, Johannes Gerson (Würzburg 1858) S. 85 tf

u. an zahlreichen anderen Stellen dieses ganz vortrefflichen Buches,

428) Quaestiones magistri Petri de aylliaco cardinalis cameracensis super libros

sententiarum una cum laudibus Theologie. Et quibusdam questionibus de potestate

Ecclesie in suis vesperiis disputalis. Am Schl.: lmpresse arte..... Nicolai wol/f

alemani. Anno 1500. 4.

104 XX. Peter v. Ailly.

ctiones modorum significandi“, mit welcher im nächsten Zusammenhange

eine zweite, betitelt „Conceptus“, und in entfernterein die „Insolubilia“

stehen, welche drei zusammen in Einem Drucke vereinigt wurden 429),

und hiezu noch ein „Tractatus Exponibilium“43°).

Was zunächst die mit dem Occamismus verflochtene Frage über das

Verhältniss zwischen Philosophie und Theologie betrifft, stellt sich auch

d’Ailly auf den Standpunkt einer Scheidung, insoferne die Philosophie,

für welche nun und nimmermehr l = 3 sein kann (s. vor. Abschn.,

Anm. 791), auf lumen naturale beruht, die-Theologie hingegen von der

gewöhnlichen Logik absehen und daher auch z. B. betrell‘s der Trinität

zu einer eigenthümlichen Wendung der Supposition greifen muss 431).

Sowie demnach auch das Dasein Gottes selbst nicht durch Demonstration

erwiesen werden kann und auf natürlichem Wege hierüber nur Wahr

scheinlichkeit erreichbar ist 432), so bleibt überhaupt der supranaturalistisch

entstandene Glaube (fides infusa) unberührt neben dem demonstrativen

Verfahren bestehen, durch welches nur die fides acquisita verloren gehen

kann 433).

Erlangt aber so die Logik eine selbstständig abgetrennte Stellung, so

liegt zugleich ihr Gebiet nur in den zur Wahrheit und Unwahrheit he

fähigten menschlichen'Worten — „voces“ ——- eine Ausdrucksweise, in

welcher sogar eine Steigerung des Occamismus nach extrem nominalisti

scher Seite hin zu liegen scheint 434). Wenn wir aber auch alsbald

hierüber eines Anderen belehrt werden, so kann hiemit doch jedenfalls

d’Ailly mit Occam (ebd. Anm. 746 tl‘.) eine Ebenbürtigkeit des scnsualen

und des intellectuellen Erkennens, welch beide sowohl incompleæa als

auch complexa sein können, selbst mit Hinweis auf die Begabung höherer

Thiere anerkennen 435’) und daher auch eine grundsätzliche Bemerkung

429) ltestructiones modorum signi/icandi conceptus et insolubilia secundum viam

nominalium magistri Petri de allyaco. S. l. r. a. 4. (nicht paginirt). Die Worte

„seczmdum viam nominaliumu sind natürlich nur ein Zusatz des Herausgebers oder

Druckers.

430) Traclatus eaponibilium magistri petri de Aillyaca lmpressus a Suidone Mercatoris. 1494. 4. (gleichfalls unpaginAirmt)S.chLz Parisius.

431) S. Sent. I, qu. 5 M: Suppositio alicuius termini in divinis est duplemg

quaedam est suppositio mediataa quaedam immediata. . . . .. Nullus terminus personalis

supponit immediate pro cssentia in divinisg nullus terminus essentialis supponit

immediate pro persona in divinisg omnis terminus essentialis supponit mediale

pro qualibet re in divinis (R) Nulla res potest esse tres resj et . conce

dentesy aliquod unum esse plura individua unius generis vel speciei. non sunt digni

vocari philosophi, . quia proprietas philosophi est. quod innitatur lumini naturali

432) Ebend. Qu. 3, art. 2 X: Licet ista propositio nileus esta non sit nobis

evidens aut evidenter demonstrabilisl ipsa tamen est naturaliter probabilis.

433) Ebend. llI, qu. 1, art. 2 Z: Nun repugnal, quod aliquis habeat demon

strationcm sive scientiam et tamen non perdat fidem infusaml quamvis perdat fidem

acquisitam, sicut aliquis potest habere fidem circa principium et notitiam evidentem

circa conclusionem seu per ezpcrientiaml non tamen potest simul habcre fidem aequi- i

sitam circa conclusionem et notitiam evidentem.

434) Deslr. mod. sign.‚in den letzten Zeilen: Logicus constderat voces sub

ratione veritatis et falsitatis cognoscendae et respectu passionum logicaliunL

435) S. Sent. l, qu. 3, art. 1 J z Nolitiarum tam sensualium quam intellectua

lium quaedam est simplex et ineomplexaj alia vero complezag complcazarum autem alia

distansl ut propositio vera aut falsay alia indistansa ut oratiol quae nec est vera nec

3;.

xx. Peter v. Ailly. 105

Occam's über den Erfahrungs-Beweis (ewperienlia) fast wörtlich wieder

holen 436). Und indem er den occamistischen Gonceplualismus (s. ebd.

Anm. 773) durch die Wendung ausdrückt, dass die Begriffe mittelst

einer Gewöhnung mit einer species naturalis (-— diess ist Occam’s

idolurn, s. ebd. Anm. 759, welches bereits Gregor v. Rimini in die

species intelligibilis hinübergewendet hatte, s. ob. Anm. 35 f. —) ver

bunden sind 437), polemisirt er natürlich betreffs der Universalien, da es

nur Ideen der singulären Dinge gebe (s. ebd. Anm. 783 ff.), gegen jede

platonisirende Auffassungßs). Hingegen bezüglich der „formalilates“.

entfernt er sich einigermassen von Occam (vor. Abschn., Anm. 817), in

soferne er dieselben im Gebiete der Theologie nicht grundsätzlich ablehnt,

wohl hingegen darauf hinweist, dass sie wesentlich der Urtheilsform,

d. h. überhaupt dem sermo, angehören 439). Und in der Frage über

intensio et remissio formarum bekennt er sich geradezu zu der von

Occam abgewiesenen Ansicht, da er die Aenderungsfähigkeit in die Form

selbst verlegtuo). —- Vereinzelte Aeusserungen betreffen das fulurum

conlingens, wobei er schliesslich Gottes Vorherwissen als Lösung der

falsa (über distans und indislans s. ob. Anm. 103 11. 229). .. . .. Animalia britto

habent aliquam notitiam complezam de sensibilibusg ad hoc est experientia

multiplex et specialiter de canibus venaticis. Duplex est nolitia incompleæa nobis

passibilisy quarum una solet vocari abstraciival alia intuitiva elc.

436) Ebend. Qu. 1, art. 3 GG: Notilia conclusionis acquisita per ercperientiam

el nolitia eiusdem acquisita per demonstrationem sunt eiusdem .speciei, quia non est

inconveniensa distinctas causas habere eosdem effectus specie. Si primo sciatur

conclusio per experientiam et poslea eadem per demonstralionem, . . . . .. fiel unum ex

gradu praecedente et sequenle. S. vor. Abschn., Anm. 1038.

437) Ebend. Qu. 3, art. 1 G: conceptus huius vocis „homo“ proprie loquendo

non est nolitia hominis nec repraesental homineml sed per consuetudinem esl quaedam

coiiiqantia seu mutua concomilanlia inter 'coneeplum naturalem hominis ei conceptum

huius vocis „homo“, propter quam uno conceptu moto per obiectum saum, sc. quando

auditur ista vozc „hamo“, statim movetur alius conceptus sive species naturalis

hominis.

438) Ebend. Qu. 6, arl. 3 Z: Ouod ideae solum sunt singularium, palet, quia

solo singularia sunt extra producibilia et nulla alia; et si Plalo aliter senseril, non

est in hoc sequendus. Ouod ideae non sunt universalium, palet, quia nulla sunl,

nisi ponalur, quod universalia sint quaedam res in anima simpliciter existentes rebus

ertra communes et per praediealionem universales.

439) Ebend. Qu. 6, art. 1 F; Distinclio polesl intelligi dupliciterg uno modo

propriel et tunc ea natura rei non est nisi plurium realilatum, quarum una non esl

alia;..... alio modo improprie, quando scilicet aliqua res est plures res,.... et

polesl vocari distinctio formalis, quia nomina significanl ad plaeitum. falis

distinctio formalis nunquam est nisi ratione dislinctionis realis, el nunquam esl

in erealuris. (H) Formalilas est quasi quaedam conditio totius pruposilionis, quae

non est proprie aliquod ens reale. Si dieatur, quod non loquimur de propositionel

sed de re et de formoliloley quae est ex parte rei,‘ dieo: quamvis loquamur de re,

lamen loquimur mediante proposilione; et ideo eoneedo, quod essenlia et relatio ez

natura rei distinguuntur formaliler; lamen illa formalitas non est in re ex natura rei.

440) Ebend. Qu. 9, art. 3 U: Nulla forma potest suum formobile intensius et

remissius denominare sive facere ipsum magis et minus lale, nisi per intensionem et

remissionem ipsius formae in se..... nova alicuius suae partis acquisitione vel

deperdilione. Vgl. vor. Abschn., Anm. 819. Die thomistische Anschauung Peter's

in der theologischen Frage betreffs der lndividuation der Engel s. b. D’Argentrö,

Coll. iudic. d. noa err. Vol. I, Pars 2, p. 74 m ‘

106 XX. Peter v. Ailly.

Frage festhält 4‘“), zugleich aber auch im Gegensatze gegen Occam (ebd.

Anm. 952) contingens und passibile als identisch nimmt442), ferner das

principium identitatis 443) und den syllogismus expositorius 444).

Ein eigenthümlieher einheitlicher Grundgedanke zieht sich durch

seine speciell logischen Schriften hindurch; ‚während wir‘nemlich schon

bei Gregor v. Bimini, Buridan und Albert v. Sachsen (0b. Anm. 46, 63,

77, 225, 261) den oceamistisehen Begriff des „Mentalen“ allmälig ein

entschiedenes Uebergewicht über den des „Vocalen“ erlangen sahen, will

D’Ailly nun grundsätzlich die Auffassung nach allen Seiten ausbeuten,

dass ein mentaler Act die wesentliche Basis aller sprachlichen Kundgebung

ist. Diess veranlasst ihn zunächst zu einer Bekämpfung der Theorie,

welche Duns Scotus (s. vor. Abschn., Anm. 129—134) über „modus

significandi“ entwickelt hatte 4“5). Und es mochte eine solche Polemik

dem Occamisten um so mehr geboten zu sein scheinen, als in der Schule

der Scotislen jenes Thema offenbar eine sehr reiche Durchführung ge

funden hatte. Es ist wenigstens D’Ailly in der Lage, neunzehn Gründe

aufzuztihleny welche von den damaligen Scotisten für die hohe Bedeutung

der significatio und ihrer Modalitäten vorgebracht wurden 4‘46). Dagegen

441) Ebend. Qu. 11, al't. 1 B: Si aliqua propositio enuntiathaliquad passibilet

quod erit, forc, ipsa est determinate vera. Nulla propositio singularis de inesse

a/firmativa vet negativa de futura contingenti ad utrumlibet istae propositiones non sunt necessariaer „Omnc futurum coensttinngeecnesssaersito fveurtau.rumfz

„Aliquod futurum contingens est futurum“. lstae prapasitianes sunt absoluta

possibilesx „Nihil, quod erit contingenterl erit coutingcnler“, „Aliquod, quod erit, non

erit“. . . . .. (J) neas est praescicntia verarum cantingentiuml quia aliqua sunt vera

cantingcntia et inter illa aliqua sunt de futura Vgl. ob. Anm. 52 u. 387.

442) Ebend. art.1 E: Hoc nomen „contingens“ idem valet quod haec oratio

„possibile non necessariumri copulativa ex partibus de possibili non requirit ad

eius veritatem unam capulativam de inesse possibileml sed sufficity quod utraque par

dicisim sit possibilis. »

443) Ebend. Qu. 3. art. 2 U: Primum principium debet esse complexum . et

omnium complexorum notissimum el ex terminis cammunissimis . et propositio

hgpothetica vel saltem non pure categorica, sicut illa „Aliquid est vel nihil

est“..... vel ista ‚.Ouodlibct est vel non est“. Vgl. Anm. 72 u. 303.

444) Ebend. Qu. 5 Z: Ad hoc, quod aliquis syllogismus sit ezpositorius et

bonus de forma, requiritur, quod medium eius supponat pro una rc et non pro

pluribus.

445) Mole modorum significandi appressus manum porrigam sublevanteml qua

impartabili anere cxanerati in regionem scientiae talibus langinquae libere proficis

cantur.... Primo recitabo breviter radicabilia ponentium tales modos significandi

distinctas et eorum rationes; secundo opinionem contrariam cum suis rationibus et

probationibus declaraboy tertia aliquam viam apparentem mihi veriorem solvendo

opinionis contrariae rationes.

446) voci per hoc, quod ipsa est signum vel pars orationisj aliquid additur,

et illud additum vocatur modus significandi. Vox post impasitionem est con

tracta ad determinatam speciem partis orationis Voci per impositionem de novo

aliquod accidens additur. Vox per impasitionem derelinquit intellectui aliquid

vel aliquem sensum facit intellectui bene disposito, . cadit sub consideratiane ali

cuius scientiael sub qua prius non cadebat, . . . . ‚. causat aliquid, quod prius non

poterat causam Vox de natura sua est in praedicaniento qualitatis et post

impasitionem est in praedicamento relationis Post impositionem var est caactat

et ante fuit libera et vaga. Post impositionem vox est sigmnn, igitur relati

vuml . . ante impositionem fuit non significativa . . . . .. Modus significandi est illud,

xx. Peter v. Ailly. t 107

nun richtet er seine Einwände, indem er zu zeigen versucht, dass weder

ein eigener modus significandi passivus447)‚ noch ein eigener modus si

gnificandi actiuus angenommen werden könne, bei welch letzterem im

Munde eines Oceamisten das Motiv beachtenswerth ist, dass der modus

significandi falls man ihn in die vom verlege, Gefahr laufe, in der Luft

vom Winde verweht zu werden 448); auch was die Scotisten über signum

oder consignum verbrachten (s. ebd. bes. Anm. 130), wird durch den

Hinweis auf die Sprach-Bezeichnung- nicht-existirender Dinge oder nega

tiver Begriffe beseitigt449). Nachdem er hierauf auch die Annahme eines

modus intelligendi activus oder passivus als überflüssig bekämpft hat450),

ad cuius varietatem variatur congruitas orationis. Si voci nihil adderetur per

impositioneml non posset darf, a quo causaretur congruitasg . non posset dari

aliquids per quod nomen di/rerret a uerbo. Eadem rcs praecisc significatur per

hoc nomen „Socrates“ et per hoc pronomen „lila“. .. .. Multa sunt nominal quae

simpliciter nullam rem signi/icanti ut „chimaera“. list dare modum intelligendij

ergo est dare modum signi/icandi Significare, quod est actus ipsius vocisy est

ageres et in omni agere est modus agendi Si non esset aliquis modus signi

ficandij tunc eodem modo considerarent partes orationis grammaticus et sequeretun quod grammatica esset scientia realis, quia considerareett liopgsiacussyres si

gm'ficatas. '

447) Probe, quod isti modi significandi activi et passivi non sunt ponendi. .

Sine talibus modis propriissima constructio et verissima congruitas possunt esseg.. ..

capio hanc orationem .‚dcus est deus“, .. . quia hic non est modus significandi

passicuSg . . . .. et si dicaturl quod intenduntl tales modos esse in rebus naturalibus

et non in supranaturalibus vel in deo, istud est nimis pueriliter responsumg . . . . ..

loquor enim de ista oratione „dem est deus“, quae est res naturalis, in qua poni

tAurrguvoeriunmrevbeursbunmatuertalviebruusml nomenutcit useiruhmocsunpopmoesnitu„mSocertavteersa“ psairgsni/oircaettioSnoisc.rateml

tum secundum eos in Socrate est talis proprietas, qua signincatur Socratesg et

tunc quaerol utrum illa proprietas signi/icetur per alium proprietatemy ita quod

ez parte rei erunt infiniti modi significandi passivij si autem sint fim'tae tales

proprietatesl non posset ulterius imponi aliqua dictio ad signi/icandum illam rcm.

lpsa 4r4cs8)siDgenilmicoadtoa nsoignnicfaicuasnadtij active quia qluaapeisro,nonqu/iadcicta‚usqatuodtalheamecmovdouxm.„lapis“

ipsum significet nec non causaty quia ipsamct vocc non facit sc ipsam

significarv; si intellectus talem modum causaret. . . . . . .. per consequensl quando

intellectus non imponeret vocem, tunc non causaret talem modumg sed eandem vocem

in numero homo nunquam imposuit Si modus significandi activus est in voce

subiectivei sequitury quorl accidens esset subiectum accidentisy item cum vox

sit in aere subiectiveq sequitury quod modus significandi actibus saltem mediate erit

in aere subiective et sic aliquando cum ncnto af/tabitur et evanescet Vgl. bei Bu

ridan, ob. Anm. 77. »

449) Si ratio signi vel consigni constitueret vocem, dictionem vel partem orationis

formaliterl ergo sine istis rationibus non potest vox esse dictio vel pars orationisg

consequens est falsum, ergo et antecedens. . . . . . .. item posset argui de istis dictio

nibus „chimaera“ vel ‚.‚oaecitas“, quae simpliciter nihiltsigni/icant et tamen sunt

proprie dictiones et partes orationum congruarum . . . . .. Si intellectus accipiat modum

significandi a proprietate rei, ergo, ubi nulla est res vel proprietas reil ibi nullus '

est modus significandi.

450) Modus intelligendi activus non est potentia intellectiva. quia sic

esset ipsa anima, nec est actus intellectus sive ipsa intellectiol quia talis in

tentio potius passio est, quam actioy . . nec csthabitusl qui est principiorum nec

sapientia nec scientia nec aliquis aliorum habitzmm. . ‚ . . .. Pluralitas non est ponenda

sine ratione cogi-nte (dieses von Oceam oft gebrauchte Motiv s. vor. Abschn.,

Anm. 758 f. u. 768), sed non videlur, quod sit aliqua ratio eogens. contra hoca

quod dicitur dc modo intelligendi passive, sc. quod sit ipsa proprietas rei, arguitur

108 i xx. Peter v. Ailly.

legt er seine eigene Ansicht dar, welche sich an Occam’s Auffassung

betreffs der „signa“ anlehnt (vgl. ebd. Anm. 768 tl‘.), dabei aber den

„mentalen“ Begriff in entschieden conceptualistischer Tendenz so sehr als

wesentliche Grundlage festhält, dass die Sprache als eine durch das ge

sellige Leben gebotene Veräusserung und die Schrift als ein äusserlicher

Nothbehelf bezeichnet wird451). Nur folgerichtig ist es, dass er von

solchem Standpunkte die ganze Grammatik und jedes syntaktische Regime

u. s. f. auf eine „mentale“ Quelle zurückführt452).

Eine weitere Ausführung dieser Grundgedanken gibt dann die

Schrift, welche den Titel „Conceplus“ trägt. Dort fasst D’Ailly den

terminus mentalis gleichsam im Sinne der aristotelischen Entelechie als

eine lebendige Erweckung („m'talz's immulatio“) des potenziellen Er

kenntnissvermögens, welches hiedurch Zeichen von Gegenständen em

pfängt, und so genommen bezeichnet er ausdrücklich terminus mentalis

und conceptus und actus intelligibilis und notitia apprehensiva und

signum rei sämmtlich als synonym 453), so dass er sogar den conceptus

sie: multae sunt res, quae non habent tales proprietates. sicut patet de prima causa

et de multis aliis subiectis separatis. .. ltem apparet totaliter voluntarie dictuml

quia nec ratione nec experimento percipimusv talem modum esse ex parte rei. .

451) Unum eligam mihi apparentem modum dicendi veriorem Praemitto

duas divisiones et unam declarationem. Divisia prima est, quod signorum aliud est

mentale aliud vocate et aliud scriptumg secunda est, quod signorum quaedam

signihcant naturaliter et quaedam ad placitum. . beclaratio ponenda est, quare

et ad quid voces fuerint impositae ad significandum. voces fuerunt inventae ad

ezprimendum ezcterius alten", quod per conceptam nullo ista expressio fuit homini necessaria eo, quod homo est amniomdaol ppootleistticousmteentdisjocialcg

ideo inventae fuerunt vocesl ut praecise id ad placitum signi/icarent alteri ez

fteureiruus.ntquscordiptsaignvoacimbeunstasluibas,titquutaae. suqnutodnaatbusreanlteisbucsonceteptmuuslltuimntedriisustanstiibnuisficannull.la vocc

humana su/ficil ad aliquem conceptam manifestandunL

452) lslis habitis ponendae sunt aliquae conclusiones .' .. ln orationibus

mentalibus est vera et propria congruitas .. et proprium regimen. .‚ congrui

las, regimen et constructio sunt naturaliter in propositionibus mentalibus et

per se et primo magis inlrinsece, quam alicui alteri orationig sunt in

oratione mentali sine tati modo signi/ieandi activo vel passivo. Omne, quod

regitur vel regit in oratione mentali1 naturaliter regit vel regiturg sicut no

minativus casus, ita genitivus, dativus, accusativus et ablativus. Nomen est

ista vom, quae est nota alicuius conceptus nominalist .. . sic ista vom „chlmaera“

est verissime nomen. omne regimen communiter usitatum est vel mentale vel

vocale vel scriptum cuiuscunque regiminis ultima visi ad quam reducitur, est

conceplus, quia voces subordinantur talibus conceptibus. Nomen mentale

est conceptus vel passio animae primo requisitns in compositione orationis mentaliter

perfectael et verbum mentale est conceptus animae secundorio requisitns ad compo

sitionem orationis mentaliter perfectae. von solchem Standpunkte aus folgt hierauf

noch eine Widerlegung der sämmtlichen neunzehn obigen Motive der Scotisten.

453) Terminorum alius mentalis alius vocalis alius scriptus Terminus mentalis

est conceptus sive actus intelligendi animae vel potentiae intellectivaeg terminus vo

calis est voz significans ad placitumg terminus scriptus est scriptura synonyme in

signi/icando voei. Terminus in tota sua communitate . . . . .. est signum, quod ex

impositionel quam actu habet vel ez natura sua, potentiae cognitivae eam vitaliter

immutando aliquid vel aliqua vel aliqualiter natum est significare . . . . .. vitalis im

mutatio est actnalis notitia sive cognitio effective partiatiter causata a potentia co

gnitiva vitaliter perceptivo et inhaerens-ipsi . . . . .. Significare est idem quod signum

rei facereg . . signum uno modo est. quod ducit in notitiam rei primariam

vel memorativamg alio modo est ipsa nolitia reii hoc secundo modo

xx. Peter v. Ailly. 109

in einen incompleazus und einen complexus eintheilen kann 454). Bei

jenem terminus mentalis, welcher befähigt ist, ein wesentlicher Bestand

theil des Urtheiles zu sein (— er nennt ihn wie Scotus categorematicus,

s. ebd. Anm. 177 —), unterscheidet er eine Stufenfolge von „signifi

catione tantum“, dann „officio tantum“, und zuletzt „significalione et

officio simul“, je nachdem ein solcher Terminus bloss als Zeichen dient

oder mit den grammatischen Momenten des Nominatives und des lndica

tives in Verbindung tritt4ä5). Die begritl'liche Auffassung aber eines

mündlich ausgesprochenen oder eines geschriebenen Wortes gilt ihm nur

in uneigentlichem Sinne als ein mentaler Terminus, da die Worte nur in

Folge einer willkürlichen Einrichtung einem sachlich objectiven Allge

mein-Begriffe dienstbar untergeordnet werden 4"’6). Den mentalen Ter

minus im eigentlichen Sinne theilt er sodann in die übliche prima und

secunda intenlio ein, welch letztere darin gefunden wird, dass ein Be

griff auf natürliche Weise einen Gegenstand bezeichnet, welcher selbst

nur die Bezeichnung eines anderen durch ihn bezeichneten Gegenstandes

ist457); eine zweite Eintheilung ist unter Ablehnung der scotistischen

modi significandi wieder (vgl. Anm. 452) nur eine Verwandlung der

üblichen grammatischen Kategorien in dasjenige, was hier als „mentaler“

Akt durchgeführt wird458); eine dritte Eintheilung betrifft den occami

stischen Gegensatz zwischen absoluter und connotativer Bedeutung45'9).

dicimus conceptum esse signum rei. . . . . . . .. Terminus mentalis, conceptus, actus in

lelligibilisj nolitia rei apprehensiva idem sunt.

454) Notitia apprehensiva incompleza est conceptus rei incompleausy com

plexa est conceptus complexusy et ista est adhuc duplex, quia quaedam est com

pteaione distantia alia complezione indistantc. S. ob. Anm. 435.

455) Terminus mentalis calegoremalicus est tripleæz ‚ . . . .. nsignihcalionc lan

lum“ est conceptus naluraliler significans aliquid vel aliqua non potens reddere supr

positum verbo personali modi liniti nec appositum respectu nominis nominalivi casus ;

. . .. „of/icio tanlum“ est, qui est natura sua nihil significat, polest tamen esse

appositum respectu nominis nominativi casusg . . . . .. „significalione et officio simulu

est, qui naluraliler signihcat aliquid et potest esse supposilum verbi personalis modi

finili et apposilum nominalivi easus.

456) Terminus mentalis i-mproprie dictus est conceptus vocis vel scripturael .

et, licel signi/icet naluraliler proprie vocem vel scripturam, cuius est naturalis simi

litudo, potest tamen cum hoc significarc ad placitum et subordinari alteri conceptuiy

. . . . . ‚ v. gr. conceptus huius vocis „homo“ naluraliler proprie significat illam vocem

„Itomo“, sed ad placitum significat omnes homines et sic subordinatur in significa

tione illi conceptuil qui naluraliler proprie est repraesentalivus omniam hominum.

457) Terminorum monialium proprie diclorum quidam est prima intentioi alius

est secunda intenltm Secunda intentio est conceptus sive actus intelligendi solum

naluraliler significans rem, quae est signum alterius rei ea ratione, qua talis res est

signihcata ad placitum per alium lerminum. .

458) Terminorum mentalium proprie dictorum aliqui naluraliler significanl no

minaliter et tales naluraliler sunt nominal aliqui naluraliler significant verbaliter et

tales sunt naluraliler verba, et sic de aliis partibus orationis. . ltem aliquis na

luraliler est nominativi casusl alter genilivij et sic de aliis Quere sequitur,

quod regimen el construclio naluraliler conveniunt terminis mentalibus proprie dictis

et non per aliquos modos signihcandi eis additos.

459) Terminorum menta/ium proprie diclorum alter est absolutusq alter est con

notativus. connotativus est, qui praeter illud, pro quo supponit, naturaliter

aliquid intrinsece vel exlrinsece, positive vel privative connotat. ouilibet ter

minus connotativus habet plura significala, et ad minus habet dua, sc. unum formale

110 XX. Peter v. Ailly.

Hierauf aber lässt D’Ailly in völlig parallel gehender Behandlungsweise

den terminus vocalis folgen; er defin'irt nemlich vorerst denselben als

eine werkzeugliche lebendige Erweckung des Erkenntniss-Vermögens, und

weist darauf hin, dass auch Thiere i dergleichen Sprachzeichen verstehen

(vgl. Anm. 435), bei den Menschen aber die willkürliche Feststellung

der Wortbedeutung mit der Gemeinsamkeit des Lebens zusammenhängc 460).

Sodann benützt er mit Marsilius (Anm. 400) den Begriff des „signifi

catum ultimatum“, um die significatio non uttimata als die der Allge

mein-Begriffe zu bezeichnen 461). lin Anschlusse an Buridan (Anm. 101)

spricht er neben categoremalischen und syncategorematischen Worten

auch von gemischten, zu welch letzteren er sogarvsämmtliche adjecti

vischen Verba rechnet‘mz). Zuletzt führt er die Unterscheidung der

prima und secunda impositio 463) und abermals die Eintheilnng in ab

solute und connotative Worte an 464).

Sodann aber findet die Zurückl‘ührung der logisch-sprachlichen Er

scheinungen auf eine „mentale“ Grundlage ihre Anwendung auf die ln

solubitiay und D’Ailly erblickt nur in einem solchen Verfahren einen

Ausweg aus den vielen dieselben betreffenden Schwierigkeiten und bunten

Meinungs-Verschiedenheiten (s. ob. Anm. 350), welche er zu überwinden

hofft, indem er in einem viergetheilten Plane vom Wesen des Urtheiles

ausgeht mi Vorerst nemlich regelt er die übliche occamistische Drei

et aliud materiateg materiate est ittudr pro quo supponitg formale est ittuctl quod

connotaL

460) Terminus vocalis est vom significah'va, i. e. quae apprehensa ab au

ditu ez impositione, quam actu halmt, nata est potentiae cognitivae eam vitaliter

immutando instrumentatiter aliquid vel aliqua vel atiquatiter repraesentore aliud a se.

Et dicitur vPotentiae cognitivaeu et non nintettcctivaeuy quia non solum homi

nibus aliquid significatur, sed etiam hrulis. . . . . ‚ .. Signi/icare ad placitum non

est aliud quam institutio facta per voluntatem et per placitum alicuius totius com

munitatis vel alicuius habentis auctoritatem et gerentis vicem totius eommunitalis.

461)_Terminus vocalis dicitur signi/icare ad placitum ultimate rem illam1 ad

quam significandam ultimate est iniposilusg .. et dicitur significare ad placitum

non uttimale illum conceptam sive terminum mentatem proprie diclum, cui in signi

ficando subordinatur, v. g. terminus vocalis „homo“ significat uttimate omnes singu

tares homines et signifcat non ultimate conceptam naturaliter repraesentativum om

nium hominum

462) Terminorum vocalium quidam est mere categorematicusj ut „homo“, alius

est syncategorematicasa ut „omm's“, alius est partim calegorematicus et partim syn

categorematicus. qui se. potest resotvi in duos terminosl cuiusmodi est „m'hil“ vel

„aliquid“ vel generaliter omnia signa universalia vel particularia in neutra generea

. ut „aliquid“ resolvitur in uatiquod ens“. omnia verba adiectival ut „lego,

curroua sunt partim categorematica signincatione et partim et in mente eis vere respondet conceptus complt'xus. syncategorematica ‚

463) Terminorum vocalium quidam est primae inipositionis sive primae intentionisy

quod idem est, alter est secundae impositionis sive seeundae intentionis . . . . . .. Se

cundae intentionis est. qui ex impositionej quam actu tiabetl significat reml quae est

signum alterius rei ea rationel qua est res signi/icata per aliquem terminunL

464) Terminorum vocalium alii sunt absolutil alii i-onnolativig sed hoc convenit

termino vocati per impositioneml quia se. subordinatur in siqui/icando termino nrentati

proprie dieta

465) De vocalis insolubilibus multi diversa et adverso censuerant ln

tanta sententiarum varietate viam quaerens evadendi et evacuandi dif/icuttatem nullam

adhuc inveni a quoquam esse demonstrataml quae ad plenum satisfaciat meae mental

quapropter modum probabilem ezptanare tentaboy per quem radiz di/pcuttatis et

_xx. Peter v. Ajlly. lll

gliederung in propositio mentalisp vocalis, scripta derartig, dass die

letzteren beiden gleichmässig unmittelbar der ersteren Form untergeordnet

seien, d. h. nicht etwa die scripta erst mittelbar durch die vocalisjp und

in der auf solche Weise übergeordneten propositio mentalis allein findet

‘er nicht hloss die über alle Sprachen-Unterschiede erhabene einheitliche

Gleichheit, sondern auch in essentiellen] Sinne (d. h. nicht bloss signifi

cativ) die Befähigung zur Wahrheit oder Unwalirlleit46“). Diese bevor

zugte und gleichsam ideale Geltung des mentalen Urtheiles führt ihn zur

Erwähnung einer occamistischen Uebertreibung, wornach man das Zusammen

gesetzt-Sein des Urtheiles förmlichst verneinte, und wenn er als Vertreter

dieser Ansicht einen „doctor subtilis et solemnisu erwähnt, so weist,

da natürlich an Duns Scotus nicht gedacht werden kann, das uns zugäng

liche Quellen-Material nur auf Gregor v. Rimini hin 467). Ja, er eignet

sich diese Ansicht an, wenn auch unter erklärlicher Beschränkung auf

das kategorische Urlheil, und indem er bezüglich der mentalen Form alle

Motive einer Zusammensetzung abzuweisen sucht, schiebt er Alles, was zu

„compositio“ u. dgl. gehört, dem äusseren Auftreten und der änsser

liehen significatio zu, da im Mentalen allein Einheit bestehe 468). Hiedurch

radicalis ipsius solatio poterit apparere. Haec materia duas habet di/fi

cultates: unam generalem de causa veritatis et falsitatis propositionumy aliam

specialem de veritate et falsitate propositionum re/leæionem habentium supra se. Circa

prinmm duo sunt videndaz primum quid sit propositio proprie dictay et quare

sit propositio vera vel falsa; circa secundum duo sunt videndas primum quid sit

propositio habens re/teæionem supra sc, et qualiter sit respondendum ad talesy

quae communiter dicuntur insolubilia.

466) Propositio vocalis et scripta subordinantur mentalil sed non oportetl quod

vocalis et scripta subordinentur sibi invicemj sicut multi ponuntg nam scripta

immediate repraesentat mentalem et non mediante vocati Uade mentales non

diversificantur in hominibusl sed caedem secundum speciem apud omnes signi/icant

inuturaliter et sunt naturali-ter propositiones et non ad placitum . Propositio men

talis proprie dicta est oratio mentalis naturaliter vera aut falsa. Propositio ad

placitum signi/imus debet describi per signidcare verum aut falsuml sed

mentalis proprie dicta per esse verum vel esse falsunu Vgl. ob. Anm. 225.

467) oritur dubitatio fortissimaa utrum propositio mentalis sit essentialiter com

posita ea: pluribus notitiis particulari-basi quarum una sit subiectumy alia praedicatum

et alia copula. fuit una responsio unius subtilis et solemnis doctoris, qui tenet

in hac sententia partem negativem, unde primo penita quod nulla propositio mentalis

de quocunque genere nzentalium sit praedicto modo composita - .. quia aliter se

quereturl quod esset possibilel duas propositiones mentales naluraliter et non ad pla

citum signi/icanles esse omnino similes et eiusdem rationis specificaey quarum una

esset possibilis et alia impossibilisg nam propositio mentalisy cui subordinatur

haec vocalis „Onmis albedo est qualitaer est possibilis et de facto verag illa vero,

cui subordinatur ista vocalis „Omnis qualitas est albedoul est impossibilis. . . . . . . ..

ulterius ponit praedicta opiniol quod affirmatio et negatio non debent dici in intel

lectu actus compositi seu complezi ad istum seltsam, quod sint compositi essentialiter

ex talibus notitiis partialibus distinrlis, quarum una sit subieclum, alia vero praedi

catum S. ob. Anm. 45. -

468) Licel praedicta opinio sit sustenibilis et probabilisl non tamen videtur mihi

omnino continere veritatem omnis propositio mentalis hypothetica est ex pluri

bus notitiis partialibus essentialiter compositaj quaelibet propositio conditionalis

mentalis est una consequential et quaelibet copulativa habet antecedens et consequens,

ex quibus componiturg quilibet syllogismus componitur ex praemissis etu

conclusione. . Patetl quod praedicta opinio non est vera de qualibet propositione

mentali gencraliter. .. Sed nulla propositio mentalis categorica est essentia

112 XX. Peter v. Ailly.

hat er dann zugleich auch bereits sein zweites Thema erledigt, nemlich

die Frage über Wahrheit und Unwahrheit des Urtheiles, denn diese

können nun weder in der significatio noch auch, wie Buridan und Albert

v. Sachsen betont hatten (s. Anm. 78 f. u. 231), in der suppositio

liegen, sondern lediglich im mentalen Wesen des Urtheiles, ’d. h. in

der mentalen Auffassung eines objeclive‘n Sachverhalteswg). Und indem

er gegen den Begriff eines „complexe signihcabileua welchen wir bei

Gregor v. Bimini (0b. Anm. 40) trafen, polemisirt und alles Vielheitliche

als hlosses Moment der significatio lostrennt, bleibt ihm die Einheitlich

keit der Wahrheit nur für das mentale Urtheil übrig, und zwar hier

sogar mit Einschluss contradictorischer Gegensätte, so dass ihm z. B. eine

Behauptung, zu deren Widerruf Nicolaus v. Autricuria (s. ob. Anm. 4)

genöthigt worden war, als gerechtfertigt erscheint47"). Nun kommt er

auf den dritten Punkt, nemlich auf jene Urtheile, welche sich auf sich

selbst zurückbeugen —- „quae habent reftexionem supra se“ ——, und

unter Wiederholung seiner obigen Angaben über das äussere Auftreten

liter composita ex pluribus partialibus rio/iliis Affirmatio vel negotio in intel

lectu seu quaevis mentalis oratio non debet dici complexa propter hoc, quod sit com

posita ex pluribus notitiis partialibus cssentialiteri oratio mentalis non debet

dici complexal quia acquivalet in signi/lcando pluribus vocibus vel scriptis orationem

vocalem vel scriptum componentibus. Nce propositio mentalis debet dici com

plexal quia compositionern significat in entibus extra animam. Alia et alia ra

tione dicitur propositio mentalis complexa et propositio vocalis et scriptal nec oporlet,

quod‚ sicut oratio vocalis habet plures partesl ex quibus componiturl etiam mentalis

habeat ptures tales partes proprie dictasi sed bene aequivatet in significando pluribus

nolitiisa quae improprie possunt dici partes ; non tamen dico, quod hoc sit ratione

cumposilionis, sed solum ratione significationis.

469) videndum est, quid sit seu quare sit propositio vcra vel falsa. Pro

positio non est ideo vera vel falsa. quia signihcal verum non ideo, quia eius subiectum et praedicatum supponat proveleofdaelmsuvmelandonexptrroa;eo.dem.

ouaelibet propositio signi/icans ad placitum ideo praecise est vera aut falsa.

quia sibi correspondet mentalis proprie dicta vera vel falsa, .. et ideo proecise

eosutaeploisbseitbilpirsopoveslitiimopomsasritbiialliissy pqruoipariceordriecstpaondseitmplsiibciitetralicsatmeegnotrailcias eptropdreieindeisestea. a/fir—

matiaa, si sit veray ideo est aera, quia, qualitercunque per eam secundum signi/ica

tionem totalem significatur esse vel fuisse vel fore. taliter est vel fuit vel erit; .

et ideo est possibitis. quia, quatitercunque per eam secundum signihcationem totalem

significatur esse vel fuisse vel foret taliter potest esse vel fuisse vel fore.

470) Est una opinio , quae pouz't, quod significatum propositionis adaequatum et

totale est complexe signidcabile verum vel falsum Sed nullum est nec potest

esse complexe significabile verum aut falsum ad intellectum praedictae opinionis . . . . ..

quidquid est aut potest esse, cst complexa signihcabila Mhil est significatnm

adaequatum seu totale alicuius propositionis mentalis proprie dictael quia quaelibet

talis ratione suarum partiumy quibus aequivalet in siguihcando ‚ plura significat ad

invicem distincta ouidquid significatur per aliquam propositionem mentalem

proprie dictam secundum cius totalem signihcationcmy etiam idem significatur per

aliquam eins partem. omnes propositiones mentales proprie dietae ad invicem

conlradictoriae significant idem aut eadem omnino, licet alio et alia modo. Si

vero obiiciatun quod inter articulos Parisiis eondemnatos contra magistrum lvicolaum

de Alticuria unus est iste „Hae propositiones „„Deus est““ et „.‚Deus non esl““

idem significantj licel alio et alio mode", respondeo, quod multa fuerunt condemnata

contra eum causa invidi-aer quae tamen postea in scholis publice sunt confessaj tamen

dico, quod esl verius de propositionibus mentalibus improprie dictis vel etiam

de vocalibus ad placitum significantibus.

xx. Peter v. Ailly. . 113

der Bezeichnung und zugleich unter Ablehnung anderer Meinungen ver

legt er das Wesen des Insolubile in eben dieses eigenthümliehe Verhalt

niss, dass ein Urtheil, indem es sich auf sich zurückbeugt, seine eigene

Unwahrheit aussagtfll). So bekämpft er vorerst sowohl Buridan’s An

sicht, welcher die lnsolubilia mil der sachgemässcn significatio der

Urtheile in Verbindung gebracht hatte (s. ob. Anm. 79 u. 145), als auch

jede Ausdehnung des Begriffes lnsolubile über die so eben angegebene

Gränze hinaus 472), und dann untersucht er das von ihm zu Grunde

v gelegte ‚falsificare se ipsas“, je nachdem dasselbe unbedingt in allen

Fällen oder direct oder indirect u. s. f. eintrete‘fla). Hierauf kehrt er

wieder auf die in der significatio beruhende Darstellung zurück und

theilt dieselbe in eine vorstellungsweise (obieclive) und eine gegenständ

lich formelle (formaliter), um bezüglich des „significare se ipsas“ den

mündlich gesprochenen und den geschriebenen Urtheilen nur die vor

471) Inquirendum est, quid sit propositio habens supra se reflerionem et de

ipsarum differentia Signifiuare vel significatio est aliquid repraesentare vel ali

cuius repraesentatio potentiae cognitivaeg dico enim „cognilivae“ et non „intelleclivac“,

quia etiam potentiae sensitivae potest aliquid repraesenlari (s. ob. Anm. 460).

Proposilio insolubitis seu insolubile est propositioj quae significatl se esse fal

sam; non enim dicitur insolubiley quia nullo modo possit solvil .. nec quia dif

ficulter potest solvil ut dicit quidam doctor (d. h. Albert, sed quia difficultas prevenit ex eo, quod tatis propositios.siognbiefnicaAtanm.se 3i0p7)s,am esse

falsum. ldeo paletl quod omne insolubile est propositio habens re/leæionem supra se,

licet non e contra Nulla propositio habet re/lezionem supra se nisi in qua po

nitur terminus appropriate significans propositionem. sicut sunt termini „vorum, falsum.

universale, porticulare, o/firmolivum, nugalivum, dubium, credilum, scilum“ et similes.

472) Ex praediclis sequitur falsitas cuiusdam opinionis -/amosae. quae

ponitl quod omnis propositio significat, se esse veramy et falsitas opinionis

cuiusdam magislri, qui ponitl quod omnis propositio affirmativa categorlca signi-ficuti

se esse propositionem. et significut, idem esse, pro quo supponit eius subiectum et

praedicatumq . et falsitas cuiusdam dicti illius magistri salva eius reverentim sc.

quod affirmativa categorica duas habet significaliones, unam de re ad extra, quam

vocat materialem significolionem, et aliam de suis terminis et de se ipso, quam vocat

formalemg .. sequitur contra dictum magistrumy quod haec non est insolubilis nec

significot, se ipsum esse falsamt „Sorrates proiicict Platonem de ponte, posito casuy

quod Socrates dimeril, quod omnis asserens falsum proiicietur de pontel et solus pro

ferens verum transibit ponteml et tunc veniet Plato et profert Socrati dictam proposi

Iionem”. Communiler multae propositiones enumerantur inter insolubilial quae

tamen non sunty quia non significunl, se ipsas esse falsas, ut „Soorates scit se

errore“, „Socrates fingit se esse sophislamu (s. oben Anm. 310), „Soorotes male

dicil Plaloni“, et ita de multis aliisj quae communiler ponuntur in practica sophis

matum insolubilium.

473) Solum ponam distinctiones de propositionibus falsipcantibus se ipsos, quia

de illis est specialis difpcuttas et non de aliis. Ouaedam significanl, se esse

falsas, de per se, i. e. omni casu circumspectol quaedam de per accidensa sc. ezpo

silione alicuius casusg unde patet error quorundam dicentiunu quod nulla pro

positio insolubilis vel fatsihcans se ipsum esl falsa nisi ex casu. ouaedam si

gnificant directe et tales sunt illael in quibus affirmatur ille terminus „falsum“ de

termino supponente pro se ipsisy quaedam vero significant indirecte seu consecutive

Proposilionum significantiuml se esse falsasa inrlirecle seu consecutive quaedam

signi/icant immediale, i. e. se ipsis sotumi quaedam vero mcdianlibus aliis proposi

tionibusi e. gr. per suam contradictoriam et hae aut mediantibus aliis

propositionibusl quas ipsae eaedem significant, aut mediantibus aliis proposi

tiom'bus, a quibus ipsae significantur.

Pimu-Lj Gesch. lV. 8

114 xx. Peter v. Ailly.

stelluugsweise Darstellung, nie aber die formelle, zuzugesteheu 4'“), woraus

das in zahlreichen Wendungen dargelegte Resultat sich von selbst ergibt,

dass die ganze insolubititas überhaupt nicht die „mentalen“ Urtheile im

eigentlichen Sinne des Wortes berühre, sondern nur bei uneigentlichen

mentalen und den diesen gleichstehenden mündlichen und schriftlichen

Urtheilen erscheinen könne475). Auf dieser Grundlage erledigt sich

dann der vierte Gegenstand der Erörterung, nemlich die Beantwortung

oder Lösung der Insolubilia, welche darin beruht, dass in Folge der

Parallelisirung eines mündlichen Urtheiles und des ihm entsprechenden

mentalen das sog. insolubile sich zugleich als wahr und als unwahr und

hiemit als einen blossen Schein zeigt, welcher der aristotelischen Termi

nologie ‚propositio plures“ anheimfälltflö).

474) His visis .. sciendum est. utrum refteccio supra se possit competere pro

positioni mentali proprie dictae. liepraesentatio (s. ob. Anm. 471) potest peri

dupliciter sicut et significatioy se. obiective et formaliterj . imago enim regis si

gnificat regem obiective. conceptus vero mentalisl quem habeo de regey significat

regem formatitery quia est formatis cognitio regis. Signiftcare aliquid obiective

nihil aliud est. quam esse abiectum alicuius cognitionis formatisg significare vero far

maliter nihil aliud est, quam esse formale in cognitione alicuius obiecti. Quec

libet res, quantum est de se. potest signi/icare se ipsam obieetive. Nulla res

creata potest esse propria et distincta cognitio formatis sui ipsius. Nulla propo

sitio vocalis vel scripta potest significare se ipsum vel aliquid quia nulla tatis potest esse formatis cognitio potentiae cognitivaea.liud formqaulaielleirb,et pro

positio vocatis vel scripta per prius significat se ipsum quam aliquid atiud.

475) Ponam aliquas conclusionesl quae forte aliquibus prima facie apparebant

ezetraneae et mirabiless Nulla propositio mentalis proprie dicta potest significem

se ipsum iesse falsam. lmpossibite est intellectui primo formare propositionem

universalem mentalem proprie dictam significantem omnem propositionem mentatem esse

fatsam. . . . . . . .. intellectus non potest formare propositionem mentalem proprie distanti

quae significem suam contradictoriam esse veram. . . ‚ . . .. Nulla propositio mentalis '

proprie dicta potest significarel se ipsam esse voram, .. nec potest habere re

fqlueizaiocneenritumsuepsrt,a qsueodippsoasms.umus foSremdareconitsrtaamdi„cAtlalqouraituprropdousbiittiaotiomenftoarltiissseismtofjalsa";

pro sotutione vero pono aliquas conclusionesx „ . Pars propositionis mentalis

proprie dietae non potest supponere pro ipsamet propositionei nec potest sap

ponere pro contradictoria illius proposltionis, cuius est pars, nec potest sap

ponere respectu huius termini „verum“ pro propositione signipcante illam propositio

nem. Pars propositionis ad placitum signi/icantis non potest supponere pro pro

positione mentati proprie dieta sibi correspondente. . . . . . .. ouolibet modo re/lezcionis

propositio vocalis vet scripta aut mentalis improprie dicta potest habere re/tezeionem

supra se. Palet, quod omnis propositio insolubitis est propositio vocalis vel

scripta aut mentalis communiter dicta, quia nulla insolubitis est mentalis proprie

dic/ay . . . . .. et propositionis vocalis vet scriptae vet mentalis communiter dietae pars

potest supponere pro tota propositionep cuius est pars.

476) Nuac videndum est de talium propositionum veritate aut fatsitatez et per

hoc apparebitl qualiter sit respondendum ad tates propositiones. quae communiter

dicuntur insolubitia. omnis propositio insolubitis habet aliquam propositionem

mentatem proprie dictam sibi correspondentenL cuiustibet propositionis insolu

bitis et alicuius propositionis mentalis proprie dietae sibi correspondentis termini sibi

invicem correspondentes signi/icant idem et pro eodem supponunL . oaalitercunque

per insolubitem signipcatar ad ptaeituml taliter per aliquam mentatem vel aliquas

mentales significatur naturaliter. quaelibet propositio insolubitis est falsa ex

eo, quod falsi/ivai se ipsum ouaetibet propositio significans praeciscy se ipsum

esse veram, est vera. . cuilibet propositioni insolubili correspondet aliqua nien

talis vera et aliqua mentalis proprie dicta falsa. cuique propositioni inso

xx. Peter v. Ailly. us

Was endlich die Schrift über_ die Exponibilia betrifft, so hat

D’Ailly in dieselbe alles Mögliche aus der Lehre vom Urtheile und den

consequentiae hineingepfropft, was wir füglich bei Seite lassen dürfen,

um uns auf das Wesentliche und Neue zu beschränken. Nachdem D’Ailly

eine ganz unmässige Ausdehnung, welche Einige dem Umkreise der ex

poniblen Satze geben wollten, von sich gewiesen 477), stellt er entsprechend

seinen allgemeinen Grundsätzen auch hier die Ansicht an die Spitze, dass

sowohl dem exponiblen Urtheile selbst als den dasselbe exponirenden je

ein „mentales“ Urtheil correspondire 478). Nach einer Bemerkung über

nothwendige Vorsicht bezüglich der allgemein bejahenden oder verneinen

den Urtheilefli’), sowie über den sog. Ablativus absolutus als einen

exponiblen Ausdruck480), beginnt er die Einzeln-Erörterung mit den Ex

ceptiv-Sätzen, für welche er vorerst zehn allgemeine und anderweitige

Regeln vorausschicktislja um dann drei dubitationes folgen zu lassen.

lubili duae mentales proprie dietae, quarum una est vera et alia falsa, correspondent

inconiuncte. ouaelibet propositio insolubilis est simul vera et falsc, et

eius contradictoria est simul vera et falsa. Aliquae sunt propositiones omnino

similes in voce et de lerminis pro eodem supponentibusl quarum una est simpliciter

falsa vel saltem non simpliciter nera, alia vero simpliciter verag hae apparent

contradicere, non taraen eontradicunt veraciter. Nulla propositio insolubilis vel

eius contradictoria est simpliciter vera vel simpliciter falsa, et nulla est sim

pliciter impossibilis. . Ad nullam propositionem insolubilem vel eius contradictoriam

est danda unica responsio, quia secundum Aristotelcm secundo Elenchorum ad

propositionem plurcs non est danda unica responsio

477) Cap. 1: Sunt quaedam categoricael quae formaliler aequivalent hypothe

ticis. Aliqui dicuntj quod de numero talium propositionum sunt omnes, in

quibus ponuntur termini privativiy negativi vel infim'ti, ut sunt „caeßns, ingenerabile,

non homo“ et huiusmodi, et etiam ficli, ut „chimaera, vacuum“, imo omnes

proposiliones, in quibus ponuntur termini relativi vel generaliter quicunque termini

connotativi. Sed si illud est verunzl apparet mihi, quod ita potest dici de qua

libet propositione categorica.

478) Ebd.: Prima dubitatio est, utrum propositio categorica et ipsa propositio

hypotheticus cui aequivalety praecise idem signi/icant ita, quod correspondeant caedem

mentales. Non solum propositiones sunt exceptivae vel exclusivae in vocey imo

etiam in menle, unde .. intellectus format exelusivam mentalem illi vocali cor

respondentem .. . . . Ex quo seqaitur, quod .. .. talibus propositionibus non correspondet

eadem mentalis, imo uni una et alteri altera.

479) Ebd.: Secunda dubitatio est, utrum quaelibet propositio universalis forma

liter acquivaleat uni hypotheticae . compositae ex suis singularibus. . .. .. Patet

de illu, in qua ponitur aliquod tale signum „utcrque, neuter“. Non valet de

illa, in qua a parte subiecti ponitur aliquod signum tale „omnis, nullus‚ quilibet“,

quando coniunguntur in terminis reclis, al „Ouilibet homo currit“; quia aliqua

universalis est possibilisl et tamen copulativa composita ex suis singularibus est

impossibilis.

430) Ebd.: Tertia dubitatio est, utrum illa sit categorica vel hypothetica „So

crates dormit Platone vigilante“. Sciendam est, quod ablativus absolutus se

cundum grammaticos exponitur tripliciler, sc. per „dum“, per „si“, vel per „quia“.

481) C. 2: Haec dictio „nisi“ quandoque sumitur exceplive, quandoque

vero tenetur consecutive. . . . . . . .. Dit‘tio „praeler“ aliquando tenetur exceptive, ali

quando distributive. Ponendae sunt regulaez 1) Nunquam exceptio debet fieri

nisi a toto in quantitate .. 2) nunquam eæceptival in qua dictio exceptiva nou

negatur-y est proprias nisi eius praeiacens sit universalis 3) Negativ negans,

quamvis praecedat dictionem exceptivam, taraen non negat ipsam, nisi etiam cadat

supra signum universale. 4) Non semper loco illius orationis „non omnis“ po

nitur convenienter haec oratio „aliquis non“. 5) Altquae sunt propositiones uni

8*

116 XX. Peter v. Ailly.

Die erste derselben betrifft die Supposition in den Exceptiv-Urtheilen,

wobei wir gelegentlich erfahren, dass Einige die supposz'lio confusa

distributioa noch in eine absoluta und eine limitata eintheilten 482); der

zweite Zweifel hat die Exposition dieser Urtheile zum Gegenstand 483),

sowie der dritte die Umkehrung derselbenß“). In völlig analoger Be

handlungsweise folgen hierauf die Exclusiv-Sätze zunächst in verschiedenen

allgemeineren Gesichtspunkten 485’) und dann gleichfalls in drei Zweifeln

versales eontrariae, quae non habent subcontran'as. 6) Descendendo sub termina

distributo propositionis exceptivae non debet poni exceptio in singttlaribusq per quas

descenditur. 7) Syllogizando ex propositionibus ezeeptiois oporlet, quod medium

maneat in propria forma in utroque praemissarum. 8) Ubi non polest salvari

proprietas locutionis ponendo dictionem „praeter“, loco illius debet poni „alias“ .

9) Si exceptio cadat supra terminum eommunem, non debet primo fieri descensus sub

illo termina commum', super quem cadit illa dictio excepit-uay sed sub termino, a

quo fit exceptio. 10) omnis propositio exceptiva est impropriav in qua illud,

a quo fit ezveptio, continetur sub illo, quod excipitur.

482) Ebd.: Prima est dubitatio, quomodo supponunt termini in propositione ex

ceptioa. Aliqui dicuntl quod praedicatum in affirmativa habet suppositionem

confusam tantum. et subiectum habet suppositionem con/usam et distributioamg

tamen isti distinguunt de suppositione eonfusa et distributioal quia quaedam est ab

soluta, alia timitata et aretala, quando terminus non pro quotibet sub eo con

tento distribuitur ratione alicuius termini additig et hoc modo subiectum propositionis

exceptioae supponit, ut illi dieunt. Dtco, quod est aliqua propositio exceptiua

affirmativa, cuius subiectum determinate suppom't, sc. illa, in qua dictio exceptiva

negatur. Caiuslibel af/irmatioaea in qua dictio exceptiua non negaturl subiectum

habet suppositionem con/usum et distributivam absolutanL Si exceptiva fuerit

negative, lam subiectum quam praedicatum supponit con/use et distributioe. Ter

minus discretus supponit semper discreteg ideo dictio cadens quaecunque super ipsum

non mutat suppositionemg quando vero dictio exceptioa cadit super terminum commu

nem, tune, si dictio exceptioa non negelur, ipsa facit terminum supponere con/use

et distributioe. ln qualibet exceptiua subiectum et praedicatum supponunt eodem

modo sicut subiectum et praedicatum suae praeiacentis. Cuiuslibet exceptivae,

cuius exceptio negatar, subiectum supponit determinate vel con/use tantum.

483) Ebd.: Secunda dubitatio est, quomodo sunt exponendae propositiones ex

ceptiuae. omnis exceptivaq in qua dictio exceptiva non negatur, exponitur per

unam copulalivam, cuius una pars est copulatioa a/firmatica Omnis, in qua dictio exceptiva negatut', contradicit um', in queta adliicationegeaxtcieopat.ioa non

negatur; ideo est exponenda per unam propositionem contradictoriam tlti, per quam

sua contradictoria exponitur.

484) Ebd.: Terlia dubitatio est, quomodo propositiones exceptioae convcrtuntur.

. Nulla exceptioa formaliter convertitur in aliam exceptivamy sed in unam

non exceptivann cuius subiectum est praedicatum exceptioael et praedicatum est totum

aggregatum ex terminol a quo fit ereeptio, et parte extra capta et terminos supra

quem cadit exceptioa mediante oratione „quod est“. . and dictum est, habet oe

ritatem in omnibus, in quibus dictio exceptiva non negatur. cheptioal in qua

dictio exceptioa negaturl non conuertiturz Hierauf wird die allgemein übliche Figur

der Entgegensetzung und Subalternation der Urtheile auf die vier exceptiven Ur—

theile angewendet: „Omnis homo praeter Socratem currit. omnis homo praeter So

cratem non currit. Non onmis homo praeter Socratem non currit. Non omnis homo

praeter Socratem eurrit“.

485) C. 3: videndum est de propositionibus exclusiuis. bictio exclusioa

quandoque se tenet a parte subiecti et quandoque a parte praedicati et quandoque

cadit supra totam propositioncm, et ultimo modo facit propositionem cxclusivam.

A propositione de inesse affirmatiua ad aliam a/firmalivam de eudem subiecto

et praedicato cum dictione exclusica capta proprie est bona consequentia . Si

dictio exclusioa capiatur improprie et addatur verbo, tunc excluditur a subiecto omne

xx. Peter v. Ailly. 117

erörtert, nemlich über ihre Supposition 486)‚ ihre Exposition 487), und

ihre Umkehrung488). Ebenso ergeht es mit den reduplicativen Aus

drücken, deren Unterscheidung in „gratia concomilantiae“ und „gratia

causae“ neu ist 489); nur wird hier zuerst von ihrer Exposition 490),

dann von ihrer Supposition 491) und hierauf von ihrer Umkehrung ge

handelt 492). Sodann bezüglich der Worte „incipit, desinit“ schliesst er

sich in einer üblichen Gontroverse an Albert v. Sachsen an und vermehrt

illud verbuml quod importat actionem distinctam Proportionabiliter potest dici

de illa, in qua dictio exclusiva cadit supra subiectum ln illis, in quibus cadit

supra totam propositionem, si dictio exclusiva capiatur secundum impropriam

significationemv adhuc exclusio potest esse duplex: ana, quando praecise ezeludit

praedicatum ab omni communi repugnanti subiectoi alia, quando ercludit praecise

pluralitatem maiorem quam sit expressa per subiectum

486) Ebd.: Prima dubitatio est, quomodo supponunt termini in propositione ex

clusiva. Suln'eclam, si sit terminus commanis, supponit confuse tantum; si tamen

sumalur cum signo distributivoj supponit confuse el distributive. Exelusiva

affirmaliva, in qua dictio exclusiva negatur, contradicit uni negativae, in qua dictio

exelusiva non negaturg et ideo supposilio erit e converso

487) Ebd.: Secunda dubitatio est, quomodo exponendae omnis talis exponitur per copulativam eompositam ex eis, quasurnutm epxrcliumsaivaeset. affir

moamtniivsa iplrlaa,eiiancenqsua redimcottioo sezicgcnlousievaaclnuesgiavtaare,l esxepcounnidlaurepsetr uuninvaermsaldiissinunecgtaitviavma.

488) Ebd.: Terlia dubitatio est, quomodo exclusiaae eonvertantur. .. .. Non

convertitur formaliler in alteram ezelusivam .. in a/firmativis. .. Sed negativa,

in qua dictio exclusiva non negatur, polest converti in exclusivam negativem

similem Affirmation, in qua dictio exclusiva non negatar, potest converli in

universalem de terminis transpositis. A/firmativa, in qaa dictio eaelusiva ne

gatar, potest converti in affirmalivam exctasivam similem. Hierauf folgt gleichfalls

(vgl. ob. Anm. 484) eine Figur der Entgegensetzung.

489) C. 4: Videndum est de propositionibus rcduplicativis. bicliones „in—

quanlam, secundum quodn quandoque tenent reduplicaliva. aliquando autem

specificative. ‚ Vel fit reduplicotio gratia concomitanliae vel fit gratia causae

490) Ebd.: Prima dubitatio est, qualiter debent exponi reduplicativoc. Al

firmativa, in qua dictio reduplicaliva non aeyatur, si reduplicatio fiat gratia conco

mitanliael debet exponi per copulativam affirmativam compositam ex quatuor propo

sitionibus etc. (d. b. die übliche Lehre, s. Abschn. XVll, Anm. 262, u. Abschn. XlX,

Anm. 924); si reduplicatio fiat gratia eaasae, ultra requiriturw quod ter

minus, supra quem cadit reduplicalioq ezprimat causam in particulari. blegativay

in qua dictio reduplicaliva non negatnr, si reduplicatio fiat gratia coneornitanliae,

debet echoni per copulativam affirmativam composilam ex quatuor propositionibus

etc. (ebenso). Si fieret reduplicatio gratia causaex loco conditionalis debet

capi causalis. .. omnis illa, in qaa dictio reduplicaliva negaturq semper contra

dicit universali redaplicativac, in qua dictio reduplicaliva non negatur, et est

exponenda per propositionem contradictoriamj .. i. e. per affirmativam disiunctivam

composilam ex quatuor partibus contradictoriis.

491) Ebd.: Secunda dubitatio est, quomodo supponunt termini in reduplicaliva.

omnes termini praeter terminum reduplicatum supponunt eodem modo sicut in

praeiacente. ln omni, in qua dictio reduplicaliva non negatur, terminus redupli

catus supponit confuse el distributive; in qua reduplicatio negatur, supponit

determinate et confuse tantum.

492) Ebd‚: Terlia dubitatio est, quomodo reduplicativae convertuntur. Re

duplicativa non convertitur formaliter in reduplicalivam affirmativam, sed in

unam non reduplicalivamy sc. in unum cuius subiectum est aggregatum ex praedicato

prioris et illo terminos supra quem cadit reduplicatioy mediante hoc pronomine „quod“.

Hierauf folgt abermals eine entsprechende Figur.

118 XX. Peter v. Ailly. Paulus Nicolettus Vcnetus.

die Regeln der Exposition 493), worauf er noch Zweifel über die Untheil

barkeit des „ntmc“494), über die Supposition 495) und über die Umkeh

rung der betreffenden Urtheile folgen lässt496). Zum Schlusse erwähnt

er noch das Verbum „fit“, welches er jedoch sehr kurz erledigt, da es

der Naturphilosophie angehöre497).

l Ein abschliessender Höhepunkt des „üppigsten Wucherns der scho

lastischen Logik“ liegt in der schriftstellerischen Thätigkeit des Paulus

Nicolettus Venetus (häufig nur Paulus Venetus genannt, gest. im

Jahre 1428), und sollte dem Leser nicht bereits durch die bisher vor

geführte Reihe von Autoren die Ueberschrift, welche ich dem gegenwär

tigen Abschnitte gab, als gerechtfertigt erschienen sein, so wird ohne

Zweifel dieser Autor hiefür den erforderlichen Eindruck hervorrufen.

493) C. 5: Restat determinare de propositionibns, in quibus ponuntur verba

„incipit“ et „desinit“. .. quaecunque propositio, in qua verbum „inoipit“ non

negatar et verbum „esse“ negatur, aequivalet uni affirmativae de verbo „desintt“, in

qua verbum „desinit“ affirmalur; et e converso. llicunt aliqui quod aliter ez

ponantur in successivis et aliter in permanentibus (s. ob. Anm. 282); sed vi

detur rationabiliasx quod eodem modo ezponantur respectu quorameunque praedica

toram. Propositio de verbo vincipitu potest dupliciter exponig uno modo per

propositiongn de praesenti et remotionem de praeterito1 alio modo per propo

sitionem de futaro et remotionem de praesenti llla verba „incipit“ et „desinit“

inetudunt negationem non simpliciter negantem nec simpliciter infinitantem. Ne

gativa de „incipit“ vel „desinit“ debet ezponi per unam disiunctivam compositam ex

partibus conlradicentibus partibus illius copulativae, per quam ezponebatur affirmativa

sibi eontradictoria. Mattae propositiones de „incipit“ et „desinil“ sunt distin

gaendae penes amphibotogiam ex eo, quod de virtute sermonis habent anum sensum et

unam expositionem et secundum usum toquentiam alium sensum et aliam expositio

nem. . . . . .. lsta consequentia non vatete „Socrates incipit scire omnem propositio

nem; „deas est“ est propositio; ergo Socrates incipit scire propositionem „deus

est““. Non sequitur: „Socrates incipit esse albasg ergo Socrates incipit esse

coloratus”.

494) Ebd.: Prima dubitatio est, quid demonstretur per litteram „hoc“ et litte

ram „nunc“, quando dieitur nSocrates nunc erit et immediate ante hoc non fait“,

.. Atiqui dicunt, quod non sunt aliqua instantia indivisibilia in tempore sicut

nec momenta in motu. Per illud „nuno“, quod est tempus pransens, non demon

stratur tempus indivisibiteg possumus uti tempore praesenti pro ita magno

tempore sicut placet, se. pro hora, die, mense, anno etc.

495) Ebd.: Secunda dubitatio est, quomodo supponunt termini in propositioni

bus de „incipit“ et „desintt“. Sabiecta talium propositionam supponunt eodem

modo sicut in suis praeiacenlibus. Terminus a parte praedicati positus, qui

sequitur illa verbal in una eaponente supponit una suppositione et in alia ezponente

alia suppositione. Una suppositio est, secundum quod contingit descendere cum

pronomine demonstrative, alia est, secundum quam sic non contingit deseendere.

. . . . .. Primo autem modo non supponit terminusy qui sequitur verba vincipitn et

„desinit“.

496) Ehd‚: tertia dubitatio est, quomodo convertunturäopositiones de „incipit“

et „desinit“. Non convertantur in propositiones si es. .....vPropositio de

„incipit“ debet eonverti in unam de praesenti et de futura disiunctiveg similiter illa

de verbo „desinit“.

497) C. 6: Nunc videndum est de propositionibus de hoc verba „fit“ et aliis

ei aequivatentibasi ut „producitur, generatur“. Dupliciter aliquid dieitur fieri,

generari vel producig uno modo sinlpliciteri alio modo secundum quid. .. Sicat

propositiones de „incipit“ exponuntur per plures categoricas, ita similiter propositio

nes de istis verbis „fit, factum est, fiet“. 'Malta autem essent hie dicenda de

eapositione dictorum verborum, sed illa magis spectant ad philosophiam et supponunt -

aliquag quae non pertinent ad logicam.

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 119

Denn derselbe ist in Spitzfindigkeit des Eintheilens, in Casuistik aller

Eventualitäten, und in unablässiger Erörterung zahlreichster Sophismen

der extremste von Allen, und zugleich beruhen diese seine Eigenschaften

doch wieder nur auf dem Studium und der Benützung einer fast endlos

reichhaltigen Litteratur seiner Zeit, aus welcher er häufig die bunteste

Menge verschiedener „opiniones“ anführt, deren Vertreter uns späten

Epigonen in der 'l‘hat grösstentheils selbst dem Namen nach unbekannt

sind. Seine Thätigkeit erstreckte sich über das Gebiet der Logik hinaus,

da er auch zu anderweitigen Hauptwerken des Aristoteles Commentare

verfasste, und er gehörte somit durchaus nicht zu den einseitigen „mo

derni“, sondern zog, wie diess die später sogenannte „via antiqua“ that

(s. Abschn. XXII, Anm. 83), zugleich auch die Bealien der Philosophie

in den Umkreis seiner Bescliäftigung498). Für uns hier kommen nur

seine logischen Schriften in Betracht, nemlich: ein Gommentar zur zweiten

Analytik 499), eine „Logica magna“ 50°), ein kleines Compendium, wel

ches bald als Summulae bald als Logica bald unter anderem Titel ge

druckt wurde 501) und allerdings grösstentheils nur ein Auszug aus der

Logica magna (in veränderter Reihenfolge) ist, zugleich aber sich mehr

der üblichen Schul-Tradition anschliesst 502), ferner unter dem Titel

„Quadratura“ eine Erörterung von Sophismen nach vier Gesichtspunkten

geordnet503), und ausserdem „Sophismata“5°4).

498) Er commentirte Arist. phgs. ausay de gen. et corrv de anima, Eth. ad

Nic., und verlasste eine Summa philosophiae naturalis.

499) Pauli Veneti exposilio in libros posteriorum Aristotetis. Venetiis 1477 u.

wieder 1481 u. 1491. fol. Jedoch näher auf diese Schrift einzugehen, ist nicht

nothweudig, da sie nur eine fleissige und distinguirende Erläuterung des aristote

lischen Textes ist, welche häufig an Lincoln und Aegidius anknüpft (s. Abschn. XVll,

Anm. 334 lf., und vor. Abschn., Anm. 358 u. 390).

500) Logica magna Pauli Veneli. Am Schl.: Pauli Veneli opus, quod magna

logica appellatur correclum per mgstrum Franciscum Macerala et fratrem Jacobam de

Fossano. Impressum Venetiis impensis 0claviani Scoti 1499. fol.

501) Mir kamen folgende sieben Drucke zu Gesicht: Logica Pauli Veneti. s. l.

s. a. 4. Pauli Veneti summulac incipiant; am Schl. per Gulielmam Tridincnsem de

Mont. fer. Veneliis. 1488. 4. Traclatas sumnmlarum logicae Pauli Veneli; am Schl.

venenis per Pelram Bergomensem. 1498. 4. Pauli Veneli summulae cum commentariis

Menghi Favenlini ac quaestionibus eiusdem; am Schl. per Franciscum de Mace

rata revisa. Venetiis per Olinum de luna papiensem. 1498. fol. Logica Pauli Veneli

etc. Venetiis 1559. 8. Ebenso ebend. 1563. 8. u. 1580. 8.

502) Die Anordnung nemlich ist hier folgende: Tracl. I: Terminus, Proposilio,

Praedicabilia, Praedicamenla (diese beiden fehlen in der Logica magna gänzlich,

bieten aber auch hier Nichts bemerkenswerthes dar), Sgllogismas. Tract. II: Sup

positio, Amplialio, Appellatio. Tracl. III: Conseqaenliae. Traet. IV: Terminoram pro

bationes (was diess sei, s. unten Anm. 512 f. u. 522 11.). Tracl. V: Obligationes.

Traet. Vl: lnsolubilia. Tract. VII: Einwürfe gegen Tract. l und deren Widerlegung,

und ebenso Tracl. Vlllwinwürfe gegen Traet. III.

503) Ouadratura magistri Pauli Veneli. Am Schl. Expliciunl dubia . . emen

data per manus mgstri Secundi Contareni. Venetiis per Bonalum Localel

lum. 1493. l'ol.

504) Schon i. J. 1474 in Mailand (in Quart) gedruckt unter dem Titel: Ouid

ratio possit logices arguta probandi Dogmata, de Veneto liltore Paule doces. Sodann:

Praeclarissimi Pauli veneti Sophismata aurea ac perutilia; am Schl. Papiae p.

m. Nieolaum de girardengis. 1483. fol. und Sophgsmata magistri Paali Veneti; am

Schl. emendata per mgstrum Secundum venetum Conlarenum. venenis per Bo

nelum Localellum. 1493. fol.

120 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

In der ausführlicheren Darstellung theilt Paulus das Gebiet der Logik

grundsätzlich in zwei Hauptgruppen, deren erste den terminus und die

zweite die propositio zum Gegenstande hat 505), so dass sämmtliche Ein

zeln-Zweige sich nur als Unterabtheilungen hierein einfügen. Indem sonach

mit der Erörterung des terminus selbst zu beginnen ist, bezeichnet er

sofort als categorematleus im Gegensatze gegen andere Ansichten den

jenigen, welcher einen von ihm selbst verschiedenen Gegenstand zur

Kenntniss bringt, ohne eine Satz-Verbindung zu bewirken, so dass hiemit

alle Verba hievon ausgeschlossen bleiben; syncategorematicus hingegen

ist jener, welcher keinen Gegenstand bezeichnet, aber eine Dienstleistung

(officium) übt; weder categorematisch noch syncategorematisch sind die

Conjunctionen oder „esl“ oder Buchstaben-Bezeichnungen 506); die Adjec

tiva können je nach Umständen beides sein 507); auch ob die Syncate

goremata als Theile des Suhjectes und beziehungsweise des Prädicates zu

betrachten seien, kommt nach den verschiedenen hierüber bestehenden

Meinungen gleichfalls auf die Umstände an, woferne man nur von „omnis“

absieht 508). Was hierauf die significatio des Terminus betrifft, wird

unter naturalis die in der Seele auf Grund des Gedächtnisses einen

Begriff erweckende Darstellung der Objecte verstanden, hingegen die

significatio ad placitum erscheint in einer wunderlichen Dreigliederung,

505) Log. magna f. 2 r. A: Ouia in lerminum resolvitur propositio, ideo primo

in terminis est persistenduml ut posterius propositionum notitia clarius appareat.

506) Ebend.: Terminus categorematicus est signum tam implicita quam explicite

simplex de communi lege non extremorum aliqualiter unilivum, sed alterius a se et

suo consimili per se in notitiam deductivum. Verba non sunt termini categore

matici, cum sint suorum extremorum unitiva. Terminus syncategorematicus est

signum officii executivuml nullius a se et suo consimili sine nova imposilione per

se signum . Sequitur, quod aliquis est terminus simplex, qui nec est categore

maticus nec syncategorernatieusg ut „ael“ aut copula verbi substantioi aut termini

„A, B, C” et huiusmadi. ltem sequilar, quod terminus categoremuticus non di

citur esse, qui significatice acceptus potest esse subiectum vel praedicatum aut pars

subiecti vel praedicati distributi propositionis categoricael sicut aliqui ponunt (s. bei

Peter v. Ailly, ob. Anm. 455). Einfacher und schlichter lauten diese Definitionen

in d. Summula lag. I, 1: Terminus calegorematicus esl ille, qui tum per se quam

cum alio habet proprium significatum; syncategorematicus est terminus habens

officium qui per se sumptus nullius est significaliaus.

507) Lag. magna f. 2 r. B: Dubitatur prima, utrum adiectioa aliqua possunt

esse termini categorematici aut de facto sint. Adiectioa sunt in multiptiei difl'e

renlia; quaedam enim non significant a se et suis consimilibus distinctuml ut v„amnis“;

quaedam significant, sed dependent propter habitudinem ad alterum, ut „albus“;

quaedam signifioant huiusmodi significata per se et non respectu ad aliud, ut

. adiectiva in neutro genere substantivata. Primo modo sumptu sunt termini

syncategorematicig secundo modo sunt categorematicil tertio modo possunt esse categorematici independenter. i sed dependenler,‘

508) f. 2 v. A: Dubitatur, ulrum hacc syncatcgoremala „omm's, nullus, quili

bot“ et similia possunt esse partes subiecti vel praedicati. Prima opinio dieil,

quod possunt esse, ut „Videns omnem hominem est animal“. Seeanda dieit, quod

aliqua syncategoremata bene possunt esse partes subiecti vel praedicati. sed littera

„omnis“ non; unde dicendo „Tu es non asinus“ littera „non“ est pars praedicatig

sed dicendo „Tu es omnis homo“ littera „homo“ esl solum praedicatum (B) Quia

huiusmodi opiniones probabiles sunt, nec argumenta contra eas militare videntnr,

restat solum, ut argumenta contra eas facta brevissime salvantur (diess geschieht

sonach auch, aber wahrlich nicht brevissime).

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 121

insbesondere aber erhält auch hier in ähnlicher Weise wie bei Peter

v. Ailly und seinen Vorgängern der terminus mentalis eine bevorzugte

Stellung, indem er mit der Porträt-Aehnlichkeit verglichen wird, wäh

rend für den terminus vocalis das auch von Anderen benützte Gleichniss

vom Wirthshaus-Zeichen in Anwendung kommt509). Doch wird der

Unterschied zwischen dem mentalen und dem mündlichen oder schrift

lichen Terminus hier wieder in anderer Weise aufgefasst, als wir bei

D’Ailly sahen (Anm. 474); denn Paulus Venetus meint, dass die natu

ralis significatio bei dem ersteren Terminus auf einen von ihm selbst

verschiedenen Gegenstand, bei dem letzteren Terminus aber auf ihn selbst

gehe, und so kommt er in Erledigung einer bestehenden Controverse zu

der Ansicht, dass z. B. der mentale Begriff „homo“ in zweiter Linie all

dasjenige bezeichne, was dem Umfange nach unter ihm oder über ihm

liegt510). Diese führt ihn auf terminus communis und singularis, deren

ersteren er wesentlich in das prädicative Verhältniss einer Ueberordnung,

nicht aber in den blossen quantitativen Umfang verlegt; bezüglich des

singulären bestreitet er die Singularität der sog. Eigen-Namen und, wäh

rend die Einen die Individualität der Person, z. B. des Sokrates, ledig

lich auf die Namengebung zurückführten, Andere aber sie gänzlich ver

neinten, schliesst er sich einer dritten Meinung, nemlich der scotistischen

haecceitas an5“).

509) f. 3 v. B: Terminam voco significare naturaliter, qui aliquid significat et

impossibile est signi/icando non significare, .. .. cum signi/icare non sit aliad, quam

rei similitudinem memoriae vel virtuti cognitivae repraesentare vel conceptum primum

in anima causare (s. bei Peter v. Ailly, ob. Anm. 460 u. 471). Terminus di

citur signi/icare ad placitum tripliciter. Uno modo, proat littera „ad plaeitam“ est

accusativi casus et rectus immediate a littera „signifieat“, non solum terminus vocalis

vel scriptus significat ad placitam, sed etiam terminus mentalis. (f. 4 r. A)

Secundo modo, quia subiacet imperio ipsius concipientis intellectus vel voluntatis,

at nunc significel vel nunc non significetg et sic quilibet terminus vel scriptus vel

mentalis significat ad placitum .. Terlio modo, quia ad voluntatem primi insti

tuentis ipse vel sibi consimilis aliquid significat vel significaviL Sicut imago

depieta significat rem ex convenientia et similitudine eiusdum (vgl. ebend. Anm. 474).

circulus vero ante tabernam vinum significat solum ex institutione et non ex conve

nienlia vel similitudine ad vinum (s. bei Albert v. Sachsen, ob. Anm. 224)‚ sic ter

minus mentalis signi/icat ex convenientia et similitudine accidentali ad talem rem, sed

terminus vocalis signi/icat solum ex institutione

510) f. 4 r. B: Tria sunt, contra quae contingit arguere, at eoram veritas magis

appareat: Prime, quod termini vocales vel srripti se ipsos naturaliler asigni/icantg

seeundo, quod tales res a se distinctas significant ad placitum; tertio, quod termini

mentales significant naturaliter res a se distinctas ex quadam convenientia et simili

ludine. f. 5 v. B: Prima opinio ponit, quod nihil significat hominem nisi tcr

rninus „homo“, nec iste significat aliquod in/erias, ut istum hominum nec aliquod

superias, ut animal .. Secunda opinio est, quod terminus inferior significat

suum per se saperius, sed nallum inferius . . . . . . .. Terlia dicit, quod iste terminus

„homo“ significat animal, eorpas, substantiem, et istum hominem ct omnem hominem

imaginabilem practeritumy praesertim et fulurum. f. e v. A: Haec tertia opinio

inter ceteras probabilis est. l'. 7 r. A: ouilibct terminus secundarie signi

final, quidquid terminus inferior vcl superior significat primarie. S. unten Anm. 559

am Schl

511) f. 8 r. A: Solet contmuniter diffiniri.’ Terminus communis est ille, qui

est pro pluribus sapponibilis, terminus vero discretus itle, (B) Quidam dicunt, quod terminus communis est, qui sigqniufiicattainvteumaccperpotuusnon.atura

122 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

Was hierauf über „probatio terminorum“ folgt, könnte man als

ausgedehnten Uebergang der Lehre vom Terminus zur Lehre vom Urtheil

bezeichnen. Paulus nemlich erblickt in der so eben erwähnten Häcceität

derjenigen Termini, welche er als unmittelbare (immediati) bezeichnet,

den nicht mehr beweisbaren Beweisgrund aller übrigen, welche ihm

mediati heissen und den Nachweis ihrer Geltung im Urtheile entweder

als resolubiles finden, falls sie einen Umfang in prädicativer Weise unter

sich haben, oder als exponibiles nach üblicher Lehre zu behandeln sind,

oder als officiabiles in den verschiedenen Arten der modalen Urtheile

einer weiteren Begründung unterliegen 512). So führt er zunächst betreffs?

des terminus communis den Nachweis durch, wie derselbe in den ver

schiedenen Formen der Urtheile durch Sätze, welche „hoc“ oder dergl.

enthalten, gerechtfertigt werde513). Und hiednrch ergibt sich die Brücke,

liter vel secundum modum unicae suae impositionis est aptus natus praedicari de

pluribusl quorum unum non est nec fuit nec erit pars alteriusg similiter terminus

singularis est ille‚ qui significative acceptus naturaliter vel secundum modum suae

unicae impositionis est aptus natus pro uno supponere . (v. B) Nego‚ quod iste

terminus „Soerates“ vel „Ioannes“ sit terminus singularng imo est ita bene com

munis, sicut terminus „homo“, et cum dicitur, quod Socrates est nomen pro

prium, nego sumenda litteram „proprium“ quoad logieam, concedo tamen grammatice

loquendo. . . . . .. f. 9 r. A: Versantur tres opiniones: Prima dicit, quod homo est

Socrates ‚ quia vocatur Socrates; secunda dicit, quod nullus homo potest esse So

crates nec Plato nec sic de aliis propriis nominibus ,- tertia ponit, quod iste homo

est Socrates, quia iste homo est hoc se ipse demonstrata (s. vor. Abschn., Anm. 143 ff).

.. (B) Ista tertia opinio inter ceteras probabilis est. f. 10 1'. A: Sunt duae

opinionesg prima ponit, quod nullus terminus communis est reliquo communiam quia

quilibet infinita significata significat; secunda ponit, quod bene est aliquis terminus

communis reliquo communior. .. Respendetur, quod communitas termini non atten

ditur penes multitudinem significatoram, sed ideo dicitur aliquis terminus re

liquo communiam quia de tati potest universaliter praedicari et non e converso.

512) f. 12 v. A: Ouia variatio propositionis ex terminis habet ortum, ideo

notanda est particularis distinctio terminorum. lmmediati dicuntur termini sim

plices vel pronomina demonstrative in singulari numero et adverbia demonstrandi,

ut „nunc, tunc, hie, ibi“, et verbum „est“, quia qubrundam aliorum nominum

et verborum pro aliquibus supponentium possunt intrare proltationem. (B) Ideo

talis propositio est immediata „hoc est“, quia non potest probari per aliquid notius.»

f. 13 r. A: Terminoram mediatorum quidam sunt resolubiles. ut nominay verba

et adverbia et participia habentia inferiora secundum praedicationemg . alii autem

sunt ezponibilesg..... alii vero sunt o/ficiabiles (s. bei Strodus, ob. Anm. 183),

ut termini limitantes ad sensum compositum et divisum, aliqui ad diversas composi

tiones secundum diversas ordinationesy ut sunt termini significantes Contingit, eundem terminum esse resolubilcm, exponibilem et o/ficiaabcitluesm,anuitmapea.tet de

isto termino „necessarium“. Näheres hierüber s. unten Anm. 536 ff.

513) f. 13 r. B: Redeundo igitur ad probationem terminorum (vgl. Summ. log.

lV, 1) resolubilium est sciendum, quod omnis terminus communis pro aliquo supposi

tivus et omne verbum praeter verbum „est“ est resolubilis. omnis enim propositiov in

qua subiicitur huiusmodi terminos, habet probari per duo pronomina demonstrativa

sibi correspondentia; et hoc universaliter est verum. In indefinita vel particulari a/fir

mativa in quocunque numero vet casu et cum quocunque verbo, ut „homo est animal“

(svi.e Ar)esoilnvdietfuirni:ta „vheolc paerstticualnairimsalnegetatihvoac poetsetsthotrmiopl‚ieitiegrituprrobhaormiog eustnoanmiomdaol,“.quernr

taedrtmioo dmuomdoafpfierrmautniivvae;rsalem nseegcautnidvoammosdiobi rseacbuarrletnedronanatdem,eoruutm „acloinqturiaddientoonriae;u.rrit“

probatur sie: „nihil earril, igitur aliquid non currit“. Eodem modo est dicendum

de singulari a/firmativa vel negative. .. (f. 14 r. A) universalis negativa probanda

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 123

um hier die Lehre von der Supposition einzureihen, wodurch wir an

Buridan erinnert werden, welcher gleichfalls (s. ob. Anm. 99) die Suppo

sitionsl‘ähigkeit eines Terminus darauf zurückgeführt hatte, dass derselbe

seine individualisirte Geltung durch „hoc“ nachweise. Die Supposition,

deren Definition auf die obige des terminus categorematicus zurückgreii't

(s. Anm. 506), wird in der seit Oceam üblichen Weise in eine impro

pria und eine propria unterschieden, deren letztere entweder materialis

oder simplex oder personalis ist514). An die äusserst zugespitzte Defiu

nition der materialis knüpft sich eine Erörterung über significatio der

termini incomplezci (unter Steigerung des in Anm. 506 Erwähnten) und

der complexi, bei welchen ein von Buridan ausgesprochenes Motiv zu

einer Unterscheidung zwischen signi/icare quiescenter und significare non

quiescenter umgestaltet wird515). Auch die suppositio simplex wird

mit übertriebenem Scharfsinn definirt und findet zugleich gegen die Mei

nung derjenigen, welche sie nebst der materialis überhaupt verwarfen,

eine Stütze in der Grammatik; hiemit aber ist die Veranlassung gegeben,

die Begriffe der prima und secunda impositioy sowie der prima und

secunda intentio genauer festzustelleu‚ bei welch letzterer Paulus das

von Oceam (vor. Abschn., Anm. 794) ahgewiesene thomistische Motiv der

communicabilitas zu Grunde legt‘r’w). Die suppositio personalis wird,

est per assumptionem sui contradictorii. universalis affirmativa debet ezponi per

suam subalternum et universalem negativam sibi convenientem. Multipliciter con

tingit exponentes universalis affirmativae variari vel ratione signi vel ratione subiecti

simplicis vel compositi vel ratione verbi vel praedicati. (v. A) Es! etiam diver

sitas exponendi de subiecto composita vel disiuncto. (f. 15 v. A) De obliquo

mihi videtur posse dici absque distinctione aliqua.

514) f. 16 r. A: Suppositio est significatio termini non extremaliter unitivi pro

aliquo vel aliquibus Ex quo patet differentia inter supponere et significare; ter

minus enim non supponit nisi in propositionc positusj extra vero contingit ipsum in

finita significarc. Dividilur suppositio in impropriam. ut „Anglia pugnat“ (s.

nul-idem ob. Anm. 105), et propriaml quae dividitur in materialem ac simplicem

et personalem (Vgl. Summul. log. Il, 1.)

am Ebend.: Suppositio materialis est signihcatio termini in propositione extrema

litcr se habentis et non extrematiter unitivi pro se ipso solummodo aut sibi consimili.

(B) Fatenlur aliqui, terminum materialiter supponere sine limitatione alicuius

signi materialitatis. (v. A) Ista opinio in parte vera est et mihi con/armis in

multis, sed est nimis slricla, quia. sicut potest aliquis terminus supponere per

sonaliter vel simpliciter absque additione alicuius signia ita in supposilione materiali

videtur consimile esse ponendurm . (B) Est igitur aliter dicendumi pro quo notan

dum, quod lerminorum quidam sunt inlcomplezi et quidam compledi Terminorum

incomplexorum quidam signi/icant signi/icata non a se et suis consimilibus distincta.

ut sgncategorematag quidam signi/iiant praecise se vel sua consimilia, sed distincta ab

his possunt signi/icare per solam impositionem novam. ut „A, B“; quidam signihcant

significata a se et suis consimilibus distinctal sed possunt significare praecise se vel

sua consimilia. per limitationcm signi, ut „homo“. Terminorum complexorum

quidam sunt signihcativi non quiescenteig ut „homo albus“, quidam autem quiescenten

ut „homo est albusrr (vgl. Buridan, ob. Anm. 142). chuitur, quod termini in

complezi sumpti primo vel secundo modo aut etiam complecti non quiescenter signifi

cativi et complcæi secundo modo sumpli possunt materialiter supponere absque signo

materialitatisg termini vero incomplezci sumpti tertio modo non sic possunL (Vgl.

Summ. log. Il, 3.)

516) f. 18 r. A: Suppositio simplex est significatio termini in propositione ez

tremaliter se habentis et maxime abstracti vel aequivalentis pro distincto a se et suo

consimili. (v. A) Dicunt alii‚ quod est acceplio termini vocalis vel soripti-j quae

124 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

nachdem sie in entsprechender Weise definirt worden, ganz nach üblicher

Tradition eingetheiltm"). Hierauf aber verllicht Paulus offenbar nach

dem Vorhilde Buridan’s (0b. Anm. 112) die ampliatio völlig in die Lehre

von der Supposition, wobei wir in gleichem Sinne wie bei Strodus

(Anm. 185) den Ausdruck „terminus distrahens“ trell‘en 518); hingegen

die appellatio, welche er dreigliedrig als appellatio temporis und am

pliationis und formae fasste, hat er in dem grösseren compendium hin

weggelassensw). Betreffs der suppositio relativorum zählt er vorerst

fünf verschiedene Meinungen auf, unter welchen nur Eine uns aus

accipitur pro intentione animael cui non imponitur ad significandam ltesurrexit

quidam modernus solum suppositionem admittens personalem et asserens in suis

scriptis. nullam suppositionem materialem existere seu simplicem (Marsilius, Anm. aou

nach Buridan’s Vorgang, Anm. 99 u. 106). (B) contra procedunt verae sen

tentiae atque doctrinae grammaticorum . . . . .‚ (f. 19 v. B) luxta quaesitum quis sit

terminus primae aut secundae intentionis vel impositionis. descriptiones. quae

nunc communiter lenenlur, satis bonae sunl, sed non in toto verae . . . . .. Es:

igitur meo iudicio aliter dicendum, quod terminus primae intentionis est conceptus

simplex unitivus potentiae cum suo obieeto adaequato non ratione signi communi

cabilis aut incommunicabilis . . . . .. Terminus secundae intentionis est conceptus simplex

unitivus potentiae cum suo obiecto adacquato sub ratione signi communicabilis aut

incommunicabilis. Terminus primae impositionis est signum tam implicite quam

explicite simplex ad placitum signi/icativumlabsque nova impositione sui adaequati

signi/icati non sub ratione signi communicabilis aut incommanicabilis...... Terminus

secandae impositionis est etc. (d. h. wie so eben) ‚. sub ralione signi communi

cabilis aut incommunicabilis.

517) f. 20 r. A: Suppositio personalis est significatio termini in propositione

non maxime abstracti nec aequivalentis extremaliter se habentis et non extremaliter

unitivi pro distincto a se et quolibet sibi consimili. .. (B) Dividitur in discretam et

communem . . . . .. biscreta est significatio termini singularis aut termini communis cum

pronomine demonstrative. . (v. A) communis suppositio dividitur in determinatam

et con/usum confaso quaedam est con/usa tantumj quaedam confusa et distri

butiva. con/usa tantum dividi-lug quia quaedam est mobilisj con/usa distributiva quaedam est mobilisg quaedam immobilis.qu(aVegld.amSuimmmm.obilloig.s.ll, 4.)

518) f. 22 r. A: ouantam pertinet ad diversitatem sappositionisy quae fit re

spectu diversorum temporum, terminus communis vel discretus supponens per se

respectu verbi de praesenti solum supponit pro hisy quae sunt f. 23 v. A:

Terminus supponens a parte subiecti respectu verbi ampliativi indifferentcr supponit

pro taliv quod est vel quod verbum limitat. f. 24 v. B: Terminus sequens verbum

ampliatioum solum supponit pro taliy sicut verbum limitat. i. e. de cuius pronomine

ipsum demonstrante ipsum verbum praedicatur. f. 25 v. A: Respectu tcrminorum

distrahentium de praeterito et futuro vel aliorum participiorum verborum ampliativorum

terminus supponens respectu verbi de praesenti distracti per participiam alicuius

verbi ampliativi supponit eodem modo, quo supponeret respectu eiusdem verbi amplia

tivi. f. 26 r. B: Diversirnode proponuntur propositiones de termina distrahenteg

ad quarum quamlibet est diversimode respondendumy ut nAntichristus est fulurus,

Aliquis homo est mortausl Adam est praeterituer (Vgl. Summ. log. II. 8.)

519) Zur Ergänzung möge daher aus Summ». 109.11, 9 angeführt werden:

Appellatio est acceptio termini in propositione habentis respectum ad naturam verbi

vel participii. Appellatio temporis est acceptio termini in propositione pro aliquo

secundum solam signi/icationem verbi vel participii Appellatio ampliationis est

acceptio termini ampliative sumpti limitali per terminum ampliativum praecedentem . . . . . .

Appellatio formae est acceptio termini in propositione limitoti per terminum praece

dentem concernentem actum mentis. Hiezu die Sophismen: Patrem meum cognoscet

et tamen non cognosco patrem meum. Socratem volo videre, et tamen nolo videre

Socratem. Propositionem hgpotheticam scisy et tamen nescis aliquam propositionem

hypotheticanL

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 125

Früherem bekannt ist 520), und gibt hierauf die spitzfindigsten Regeln

über die verschiedenen Arten der Belativa und die Modalitäten ihrer

Supposition 521).

Sodann kehrt er zu der oben bereits begonnenen probatio termi

norum zurück, deren Durchführung durch das ganze Gebiet der Exporti

bitia unter Verwendung zahlreicher Sophismen noch den ganzen Rest der

ersten Haupt-Abtheilung ‚füllt. Den Anfang macht er sonderbarer Weise

mit „difl'ert“522), worauf er die Exclusiv-Sätze folgen lässt, welche ‘er

je nach der Stellung der betreffenden Partikel in drei Ordnungen unter

scheidet 523) ; entsprechend ebenso verfahrt er mit den Exceptiv-Sätzen 524),

520) f. 26 v. B: De suppositione relativorum diversae Prima dieit, quod relativum convertitur cum suo antecedentesusnitmiloiptienriotnaems quoad

significationem quam quoad modum supponcndi. f. 27 r. A: Seeunda opinio

ponit, quod relativum identitatis solum supponit pro illo, pro quo praedicatum in

propositionel in qua ponitur suum antecedensl verifleatur de ipso antecedente (s. bei

Albert v. Sachsen, ob. Anm. 258). (B) Tertia ponit, quod rclativum non simpli

citer convertitur cum suo antecedentej sed prout habuerit respectum ad subiectum vel

ad praedicatum (v. A) Quarla ponit, quod rclativum significat illud, quod

significat suum antecedenss verumtamen discretius seu minus confusey prout est relatum

ad suum antccedens, vel saltem non magis confusel quam suum antecedens. .

f. 25 r. A: Quinta ponit, quod relativum relatum ad suum antecedcns respectu ati

cuius actus competentis cuilibet supposito antecedentis supponit aeque confuse sicut

suum antecedens.

521) f. 28 v. A: Reprobatis his opinionibus restat opinionem veram et probabilem

pertractare. . . .. . Relativa accidentium et relatiua diversitatis non habent eandem suppo

sitionem, quam habent sua antecedential imo uariantur eorum modi supponendi secunq

dum varietatem sgncategorematum cis praepositorum, ut „Corvus est niger, et quilibet

Aethiops est lalis“. Relativum identitatis in eadem categorica semper supponit

eodem modo sicut suum antecedens. . f. 29 r. B: Relativum identitatis hypothetice

relatum ad suum antecedens supponens confuse tantum supponit praecise determinate.

(v. B) Belativum identitatis ltypothetice relatum ad suum antecedens supponens

discrete vel determinate supponit eodem modo...... f. 30 r. B: Si antecedens relativi

identitatis hypothetice relati supponit mobiliter affirmat-ive, relativum supponit etiam

mobiliter . . . . .. (v. B) Uaiuslibet propositionis hypotheticae, cuius extremum unius

partis capit suppositionem ab extremo alterius partis, potissima probatio est itlatio

aotegorica. (Vgl. Summ. log. Il, 6 u. 7.)

522) f'. 31 v. A: Nunc de terminis vim confundendi hahentibus est ulterius

prosequendum, et primo de hoc verbo „difi'ert“. Hiebei werden nun ausführlichst

folgende Sophismen erörtert: Socrates differt ab omni hominel et tamen ipse non

differt ab aliquo homine. Nvta, quod est homo, differt ab homine, et tamen ab omni

homine differt homo. Homo differt ab omni homine, et tamen a nullo homine differt

omnis homo. Socrates di/fert, cli/ferebat et differet ab asino, et tamen non ab omni

usi-no Socrates iii/feret vel di/ferebat. (Vgl. Summ. log. lV, 9.)

523) f. 34 r. A: Sequitur de dictionibus exclasivis. Propositio exelusivo

primi ordinis est iltal in qua nota cxclusionis determinat implicite vel explicite tam

subiectum quam praedicatum, ut „Tantum homo currit“; secundi ordinis est, in

qua nota exclusionis determinat totum praedicatum cum eopala, at„lste homo tantum

earrit“; tertii ordinis, . in qua determinat solum praedicatuml ut „Tu es

tantum homo“; quarti ordinis in qua determinat partem pracdicati aut

subiecti-1 ut „Ego video tantum Socratem“; quinti ordinis est, in qua dictio

exelusiva finaliter subsequitur, ut „Tu es tantummodo“. Auf Grundlage dieses Un

sinnes werden dann für die bejahende und für die verneinende Form dieser Arten

die Regeln der Exposition angegeben und noch Regeln betreffs ihrer consequentia

beigefügt. (Vgl. Summ. log. lV, 10.)

524) f. 38 r. B: Propositio exceptiva primi ordinis est illa, in qua terminus,

a quo fit exeeptio, et pars extra capta ponuntur in eadem parte orationi-sp ut „Omnis

126 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

wiederholt aber bei den reduplicativen nur die gewöhnliche Tradition 525);

dann reiht er usicutu an, welches wir schon bei Marsilius (Anm. 423)

beigezogen fanden 526), hierauf die Comparative 527) und die Superlative,

bei welch letzteren er Mehreres aus Hentisberus (0b. Anm. 355 u. 361)

verwerthen kann 5'"). Sodann folgen Begriffe, welche bald categorema

tisch bald syncategorematisch stehen können, nemlich: „tqtas“ 529)‚

homo praeter Socratem curritug secundi ordinis dicitur illay in qua non

ponuntur in eadem parte propositionisy imo inter ea mediat copulal ut „Omnis homo

currit praeter Socratemri Nach den betreffenden Regeln über die Exposition folgen

Bemerkungen über die Supposition der Termini in diesen Urtheilen (f. 39 r. B):

Agyregatum ez termino, a quo fit exceptiol et opposita termini extra capti supponit

mobiliter. Pars extra capta stat confuse tantum. Terminus, respectu cuius

fit exeeptio, non aliunde proltibitus supponit mobiliter. Hierauf folgen wieder Regeln,

welche der Lehre von consequentia angehören. (Vgl. Summ. log. lV, 11.)

525) f. 41 r. A. (Vgl. Summ. log. lV, 12.)

526) f. 42 r. A: Restat, de aliis dictionibus vim con/undendi habentibus per

tractarev et primo de dictione „sicul“, quae cum sua redditivo praecedente terminum

immediate sequcntem confundit confuse et distributive in comparatione ad praedicatum

propositionis dependentiael .. i e. propositionis sequentis litteram „sicut“. Hieran

knupfen sich dann die Sophismen: ouantuseunque fuit Soeratcs, tanlus fuit Plato, et

tamen Socrates non fuit tantusl quantus fuit Plato. impossibile est, quod Plato currat

ita velociter uniformiter praecisel sicut immediate post curret Socrates. Socrates iam

non est ita albusa sicut erit Plato. et erit albior, quam erit Plato, et tamen non erit

albus praecisei sicut erit Plato. tta cito potest esse antichristus corruptusl sicut ipse

generabiturl et tamen non potest ita cito esse corruptusl sicut ipse generabitur.

527) f. 43 v. B: Et comparativus habet vim confundendi Szponitur per

attributionem sui positivi utroque eatremorum et negationem sui positivi eomparabiliter

sumpti a secundo comparatorum respectu primi praecedente littera „ita“ utraque ex—

treme. Hierauf die Sophismen: ln infinitum minor te est aliqua pars tua, et tamen

non in infinitum maior aliqua parte tua tu es. Plato erit albiarl quam Socratesj et

tamen Plato nunquam erit albior Socrate. Socrates in infinitum erit albiorl quam

Plato incipit esse albus. et tamen solummodo per finitum ipse erit albiora quam Plato

incipit esse albus. ln infinitum citius erit aliqua pars portransital quam A, et tamen

non in infinitum tardius erit A pertransituml quam aliqua eius pars. (Vgl. Summ.

log. lV, 7.)

528) f. 47 v. A: Quilibel terminus superiotivus cuiuslibet termini communis

immediate sequentis est mobilitcr con/usivus in animo ad suum positivum.......

quando eonstruitur cum genitivo pluratisy potest dupliciter ezponig uno modo

per suas praeiacentes et negativam de positive, alio modo per suas praeiacentes et

negativam de eomparativo. .. f. 48 r. B: Quando construitur cum retatione impli

cite vel eaplicitei ut „A est maximum pondusq quod Socrates potest porlare“, „A est

minimum pondusy quod non potest partare“, „A est maximam, quod non potest

videremj „A est minimum, quod potest viderc“, prima sic exponitur „A potest portare

et nullum maius“, secunda sic „A non potest portare nec aliquod tantumrg

.. tertia sic „A non potest videre nec aliquod tantam“, .. quarla sic „A potest

videre et nullum minus“. Hieran schliesst sich dann eine peinlich ausführliche

Erörterung über „mazimam, quod sie“ und „minimum, quod non“ an. (Vgl. Summ.

log. lV, 8.)

529) f. se r. A: Restat reducere quorundam terminorum notitiamq qui quando

que categorematice et quandoque sgncategorematicc tenentur. Sumitur „intus“

syncategorematicel quando toti propositioni praeponitur. Dahin gehören dann So—

phismen, wie z. B.: Totus Socrates est minor Socrate. Totus Socrates aliqua sui

parte est minor. Tomm, quod est in mundoy est in oculo tuo vel in bursa tua u.

dgl. f. sv r. B: Categorematice samilur, dum copulam principalem determinare

non potestj quando copulae postponitur vel eidem introituse et restricte praeponitary

z. B. in den Sophismen: ln oculo tua est tatam, quod est in manda ln

xx. Paulus Nicolettus Venetus. l 127

„semper“ 530), „ab aeterno“ 531), „infinitum“ 532)‚ und „immediate“ 533);

hernach ausführlicher „incipit et desim't“, indem er hier nach Anführung

verschiedener Meinungen Anderer 534) seine eigene Ansicht dahin aus

spricht, dass hei diesen Urtheilen überhaupt nicht von einer eigentlichen

Exposition, sondern nur von physikalischen „causae veritatisn die Rede

sein könne, was er dann für die verschiedenen Eventualitäten weiter aus

führt 535). Nun folgen noch die termini officiabilesr (s. Anm. 512),

manu mea est tota pecunia mundi ln mente mea est tota sapientia mundi u. dgl.

(Vgl. Summ. log. IV, 15.)

530) f. 57 v. B: „Semper“ sumitur eategorematice, dum verbum principale de

terminare non potesty quando a parte praedicati collocatur. ut „Aliquis homo fuit

semper“; sgneategorematice tenetur, quando in copulam principalem suam vir

tutem emittitl ut „Semper fuit homo“. (Vgl. Summ. log. lV, 16.)

531) f. 58 r. B: Quaecunque dicta sunt de termino „semper“, possunt conve

nienter applicari terminis „ab aeterno, aeternaliter, in aeternum“. (Vgl. ebend. lV, 17.)

532) f. 58 v. B: „lnfinitum“ tenet categorematice, quando principale verbum

determinare non potest ‚- .. .. syncategorematice, quando determinat. Hiezu die

Sophismen: Sicul infinita sunt finita, ita finita sunt infinita. Infinilum tempus fuit

fim'tum, et tamen nullum tempus finitum fuit iufinitum. (Vgl. ebd. IV, 18.)

533) f. 61 r. A: Terminus „immediate“ exponitur nominaliter. quando

cum aliquo istarum adverbiorum temporis „ante“ vel „post“ inhaerentiam non habetg

.. adverbialiter exponiturl quando adverbio „ante“ vel „posl“ annectitur. . .

nlmmediaten terminum sequcntem se confundit canfusc tantum imponitur pro

positio denaminata ab eo per suam praeiacentem et universalem negativam. Hier—

über z. B. das Sophisma: Duo contradictoria inter se contradicentia immediate post

hoc erunt vera et eadem immediate post hoc erunt falsa. (Vgl. Summ. log. lV, 13.)

534) f. 63 r. B: De verbis „incipit“ et „desinit“ restat dicendum Hu

iusmodi verba terminum se sequcntem confundunt confuse tantum f. 64 r. A:

A propositiane de „incipit“ in sensu divisa et in sensu composita subiecto consimili

cum dicta apposito est bonum argumentum ln modo probandi propositiones il

lorum verborum diversi diversas sententias notant llicunt quidam ‚ quod nullus ter

minus connotans indivisibilitatem debet ingredi probationes illoruml sicut „instans“,

quia nihil eis corrcspondet in re, sed loco talium ponenda sunt divisibiliay ut ntemv

pus, cilo, nuncn (vgl. Peter v. Ailly, Anm. 494). (B) Seeunda opinio ponity

quod . . dupliciter exponuntur, una modo per positionem de praesenti et remo

tionem de praelerito, .. secundo modo per remotionem de praesenti et positionem

de futura (s. Albert v. Sachsen, Anm. 282). (f. 65 r. A) Alia opinio ponit,

quod exponuntur per disiunctivas et copulativas compositas. (Vgl. Summ. log. IV, 14.)

535) f. 65 v. A: Propositio rcspectu verbi „incipit“ vel „desinit“ expaui non

‚tabu, sed habet causas veritatisy quarum una est copulativa duarum demon

strativarumy unius de praesenti affirmativae et reliquae de praeterito negativae cum

determinatione dictionis „immediate“; secunda causa est una copulativa uni-us

de praesenti negativae et alterius de futura affirmativae cum simili determinatione.

. f. 66 r. A: Oualecunque erit aliquidl quale ipsum iam non est, ipsum incipit

vel incipiet esse tale. . oualecunque est vel fuit aliquid, quale ipsum aliquando

non fuit, ipsum incipit vel incepit esse tale (ebenso bei desinit) (v. A.)

quaelibet propositio de praesenti cuiuscunque verbi primo termino carente apposito est

pro instanti verifieabitisy ut „Tu es“ . (B) Ouaelibet propositio de praeterito vel

futura verbo substantiae est pro instanti verificabilis, nisi determinextur per terminum

significantem fluxum. Propositio de verbo adiectivo praeteriti vel futuri non est

pro instanti veri/icabilisa nisi forte gratia materiael non enim sequitur „Tu

tanges Socratem et Platonemj igitur in aliquo instanti tanges illos“ f. 67 v.

B: A quacunque causa inceptionis vel desitionis ad propositionem eiusdem est bonum

argumentum A propositione inceptionis vel desitionis ad disiunctivam ex suis

causis est bonum argumentum Als erläuternde Beispiele lolgen noch zehn So“,

phismen.

128 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

welche er in Nomina, Verba, Participia und Adverbia eintheiltöafi); und

hieraus erwächst ein kleiner neuer Bruchtheil der logischen Lehre mit

neuer Terminologie, denn dergleichen Verba und Participia führen zur

upropositio descriptibilisua zu welcher auch die üblichen juristischen

Beispielsätze betrell's der Stipulation (s. ob. AnmJOS) gehörenäm); hin

gegen auf den Adverbien beruht die „proposilio de modo ewponibilisu 538),

und hinwiederum Nomina, Verba und Participia geben Veranlassung zur

„proposz'lio officiabiiisn 539). Und indem mit dieser ganzen Gruppe sol

cher Termini der Unterschied zwischen sensus divisus und sensus com

positus zusammenhängt (vgl. hingegen Buridan, Anm. 76 u. 83, und

auch Hentisberus, Anm. 348), will Paulus eine hierüber bestehende Mei

nungsverschiedenheit dadurch schlichten, dass sensus compositus dann

eintrete, wann der Modalitäts-Terminus dem Urtheile vorangehe, hingegen

sensus divisusg wann derselbe zwischen Subject und Verbum stehe 540).

536) f. 70 v. A: De terminis o/liciabilibusq a quibus sensus compositas et di

visus originem sumil, sequitur pertractare. Terminorum o/ficiabilium quidam sunt

nomiuay ut npossibiley impossibilel necessariuml conlingensi verum, falsum“; quidam

sunt verba, ut „scio‚ dubilo, credo, imaginor, opinor, hacsilo, volo, nolo, percipio,

inlelligo, exislimo, promillo, apparel, significal, polesl, eouliugil“ el alia infinita;

quidam sunt participial ut „scilum, dubilulum, credilurn“ elc.‚- quidam sunt adverbiai

ut npossibiliteri impossibilileru etc. Horum lerminorum quidam habent officiari, ut

praedicta nomina, verba el parlioipia, quidam describil ut verba et participiaj qui

dam exponi, ul adverbia.

537) Ebend.: Propositio descriptibilis est illa, in qua aliquod praedictorum ver

borum vel participiorum existens primum probabile in propositione ineomplezum de—

terminata ut haec propositio „Ego scio A propositionemd sic describitur el probalur:

„Ego scio signi/icatum primariam A proposilionis, quod scio primarie significari per

A, igitur scio A proposilionem“. (B) Ab his potest homo exemplum sumerea qua

liter alias propositiones de aliis verbis officiabilibus describere debeul, ul „Promille

tibi denurium“, i. e. „Promillo tibi ius alicuius dcnarii praesentia praeteritii futuritv

possibilisj imuginubilis“. (Vgl. Summ. log. lV‚ 4.)

538) f.-7l r. A: Proposilio de modo ezponibilis est illaa in qua aliquod prae

dictorum adverbiorum existens primum probabile in propositione verbum principale de

lerminal, ul „Necessario omnis homo esl animal“ eazponilur sie: „Omnis homo esl

animal, el non potest esse, quin omnis homo est animal“. Zur Erläuterung folgen

acht Sophismen. (Vgl. Summ. log. lV‚ 2.)

539) f. 73 r. A: Propositio officiabilis est illu, in qua modus nominalis, VET

balis vel participialis existens primum probabile in propositione complexum determi

nal, ut „Possibile esl, le scire A“ sic of/icialur et probaturs „Haec propositio est

possibilis ‚Tu scis A', quae primarie significul, le scire A, ergo possibile esl, le scire

A“. Hierauf zwölf Sophismen, deren sechs das Verbum „credere“ betreffen und

sonach (f. 75 r. B) als „Conclusiones credulilalis“ bezeichnet werden. (Vgl. Summ.

log. lV‚ 3.)

540) f. 76 r. B: omnes illi modi superius ezplicativ sc. nominalisl verbalis,

participialis et adverbialisq sensum compositionis et divisianis ezprimere possuntg

sed qualiterl est di/ficullas. Dicunl quidam, quod, quandocunque modus simpliciter

praecedit orationem iufinilivam vel finaliler subsequitur eandem, sensus compositas

nominatum sed quando medial diclum, sensus divisus. Alii dicunl, quod,

quando modus pruecedil, esl sensus compositusl sed quando medial vel finaliler sub

sequiturv est sensus divisus. bico ergo aliler tenendo medium islorum, quod,

quandocunque modus praecedit dictum categoricum vel hypothelicum, facit sensum com

posituml et quando medial verbum dicti et primum extremum, lenelur in sensu di

viso (V. B) A sensu composita ad sensum divisum cum termina officiabili fre

quenter fallit argumentum Hieran reiht sich eine Menge von Sophismen.

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 129

Endlich bricht er noch die Gelegenheit vom Zaune, Sophismen über

„scitum“ und über „futurum contingensn aufzuhäufen 54‘).

Die zweite Hauptgruppe des logischen Materiales, welche wesentlich

im Urtheile beruht (s. Anm. 505), beginnt mit der Definition des Ur

theiles, wobei Paulus es ebensosehr für nothwendig hält, einen völlig

lappischen Einwand zuri'lckzuweisen 54"1), wie bei der Eintheilung in

kategorische und hypothetische Urtheile 543). Das kategorische wird zu

nächst gar wunderlich nach Gesichtspunkten der ampliatio und dann in

Steigerung eines Motives, welches wir bei Pseudo-Occam (0b. Anm. 173)

trafen, nach extrema complexa und extrema disiuncta in das disjunc

tive, copulative, conditionale, locale, temporale und causale eingetheilt 54“).

Bei der intheilung in bejahendes und verneinendes Urtheil kommt hier

neu der Begriff einer „negatio praegnans“ hinzu, welcher sich auf die

exponiblen Urtheile bezieht 545), und in gleichem Sinne wird von terminus

541) f. 82 v. AI Quia in tractatu praecedente pluries tangebaturj licet indeeise,

de scientia et dubitatione, necessitate et contingentim ideo de eisdem clarius tradendo

scientiam duo dubia volo in praesenti perquirere. Primum est, utrum scilum ab ali

qua sit dubium vel non scilum eidrm; secundum est, utrum ens aliquod futurum con

tingens de necessitate et‘enict. Die Erörterung hierüber, welche 37 engst gedruckte

Folioseiten füllt, ist ein fortlaufendes Schulexercitium, in welches alle möglichen

Sophismen verflochten werden.

542) f. 101 r. A: Propositio est enuntiatio congrua et perfecta veri aut falsi

significaliva (v. A) contra arguitur per istam Bespondetar‚ quod „Ba est Ba" non est proposilio, et negoor,atqiuoonedm si„tBuenuensttiaBtiao“ per

fecta. (Vgl. Summ. log. l, 5.)

Propos5i4ti3o) cfa.te1g0or1lcva. cBst: iPllrao,posqiutaieo imipnlicciattaegvoerliceazmpliectitehyhpaobtehtetsiucbaimerlduimv,idiptruare.dicatum

et cupulam. (f. 102 r. A) contra divisionem arguitur probanday quod aliqua

est propositio, quae nec est categortca nec hypothetiea; et ponitury quod tu incipias

pirdoefoersriec pprrooppoossiittiiooneimmmediateet psoisct eeorniltincuaatbeigso,ricaquvoeulsqhuyepotehreittictaotaliter (pBr)olaRteas;ponde—

lur, quod propositio subordinatur in mente uni ‘rnentali, in qua non est prius

subiectum, quam praedieatum. Aehnlicher Art sind noch zwei andere Einwände,

welche mit gleichem Glück beseitigt werden.

544) f. 102 v. A: Propositionunt categoricarum quaedam sunt de subiecto am

pliativo et praedicato ampliativo, quaedam nec de subierlo amptiantur nec de

praedicato, quaedam sunt de subiecto ampliativo nec de pracdicato, quaedam

de extreme ampliativo et non subiecto nec praedicato. . lllarum de subiectis

ampliativis quaedam sunt de praesenti-y quaedam de praelerito. quaedam

dc futuro. categoricarum quaedam sunt de extremis comptexis, quaedam

de extreme complexa et non extremis, . quaedam nec de extremis nec de extreme.

. . .. illarum de extremis comptexis quaedam sunt sine inter-positione adverbii vel coniunc

tionis, quaedam cum interpositione. lllarum sine interpositione quaedam sunt

de extremis eomplexis ex adiectivo et substantivo ‚ quaedam ex recte et obti

quo. illarum cum interpositione quaedam sunt de extremo disiuuetrvoj

quaedam de exlremo copulataa . quaedam de eondilionato, quaedam de loeali,

quaedam de lemporali, quaedam de causati (s. jedoch Anm. 549). Ca-‚

legoriearum quaedam sunt de „est“ secundo adiacentcy quaedam de Icrlio, quaedam

nee de seeundo nec de tertio.

545) f. 102 v. B: Secunda divisio principalis est, quod propositionum catego

ricarum quaedam est a/firmativa, quaedam negativa .. .. Affirmativa est illa, in qua

verbum principale vel copula implicite vel echlicite a/firmatur f. 104 r. A: Pro

posilio categorica negativa praegnans est quaecunque negativa exponibilis, sieat

exclusivoe et reduplicativae, in quibus non negatur nota denominationis et quaecun

que ezceptiva proprie negativa. Non praegnans est quaecunque negativa non

PKANTL, Gesch. lV. 9

\

130 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

praegn-ans bei der Eintheilung gesprochen, welche auf der Quantität be

Pulllä46), worauf in üblicher Weise die Entgegensetzung und die Aequi—

pollenz folgen 547). Die Umkehrung wird um eine neue Species berei

chert, insoferne bei den Exclusiv-Urtheilen und heim sensus compositas

der modalen von der Quantität abzusehen sei; denExceptiv- und den

Beduplicativ-Urtheilen soll die Umkehrbarkeit gänzlich fehlen 548). Betreffs

des hypothetischen Urtheiles will sich Paulus grundsätzlich (entgegen

seiner eigenen obigen Eintheilung, Anm. 544) auf das eopulative und

das disjunctive und das conditionale mit Einschluss des rationalen (s.

Abschn. XVII, Anm. 584, u. vor. Abschn., Anm. 322) beschränken, da,

wenn man das locale, das temporale und das causale Urtheil aufnehme,

man im llinblicke auf alle möglichen Conjunctionen auch von einer simi

exponibilis vel non se habens aliqua dictorum modoruml et haec dieiditur, quia

quaedam est impossibilis et quaedam possiln'tis. Negative impossibilis est ilta, cuius

conlradictorium est necessarium vel cuius significalum primarium non potest esse ve

rum; negativa possibilis est, cuius signi/icatum primarium est possibile f.

105 r. A: Dc quolibet dicitur alterum contradictariorum inconzplexorum et de nullo

earum ambo. (v. A) Ab affirmativa de praedicato privativa ad affirmativam de

praedicato infinita est bonum argumentum f. 106 r. A: Ab affirmativa de prae

dicato infinito ad negativam de praedicato finita in recta et in suppositionc personali

est bonum argumentum f. 107 r. A: A negativa de praedicato finito ad affir

mativam de praedicato infinita debito medio est bonum argumentum

546) f. 107 v. B: 'l‘ertia divisio principalis categoricae esta quod quaedam

est universalisl quaedam partieataris, quaedam indefinita, universalis est, in qua subiieitur terminus communis non prqaueagenadnasm ssoilnogusliagrnios uni

versali determinatus vel pluribus eidem aequivalcntibus..... f. 109 r. A: Particularisb

est itla, in qua subiicitur terminus non proegrrans solo signo particulari delerminalus

vel pluribus eidem aequivalentibus vel saltem ipsum inferenlibus. (B) Indefinita

est illa, in qua subiicitur terminus communis non praegnans nulla signo determina

tus. Singularis est itta, in qua subiicitur terminus discretus sine signo immediate

aut terminus categorematicus solo pronomine demonstrativo determinatus. .. .. f. 112

r. A: Ab universali af/irmativa ad suum singulare cum debita medio est bona conse

quentia. (B) Ab universali negativa ad quamlibet suarum singularium est bona

consequentia (v. B) Ab indefinita ad suam particularem tam affirmative quam

negative est bonum argumcntum. (Vgl. Summ. log. I, 6 f.)

547) f. 113 r. B: Dieto de quantitate propositionum iam restatj easdem in

figura propriay quae de inesse vocatur1 aliqualiter collocare Dabei werden nun in

weitschweifiger Exemplilicirung die gewöhnlichen Regeln der Entgegensetznng und

Subalternation in ausdrücklichem Anschlüsse an Petrus Hispanus angeführt, und in

gleicher Behandlungswcise folgt die Lehre von der Aequipollenz (mit Benutzung des

Memorial-Verses „Prae conlradic saxa s. Abschn. XVll, Anm. 40), welche zugleich

auf die modalen Urtheile angewendet wird; hierauf (f. 115 r. B) die triplex materia

der Urtheile und die betreffenden „leges“ (s. ebend. Anm. 155), und zuletzt die

Lösung einer Menge von Sophismen. (Vgl. Summ. log. I, 8—10.)

548) f. 122 v. B: triplex reperitur conversio, quia quaedam est conversio sim

pleæy quaedam per accidcas, et quaedam extra quantitatem seu praeter quantitatem

f. 123 r. A: conversio praeter quantitatem est implicite vel explicite debita

transpositio extremorum copulaey cuius altcrum extremum tam implicitc quam expli

cite caret quantitate logiealig et isto modo convertantur exclusivae et modales in

sensu composita (v. A) Exceptivae non sunt convertibilesg et similiter dico

de reduplicativis. Mit geschmackloser Spitzlindigkeit wird betreffs vieler Urtheile

die Frage erörtert, ob und wie dieselben umkehrbar seien, z B. „Taedet animam

vitae meae“ sei umzukehren „Atiquid, quod taedet vitae meae, est anima“ (s. bei

Marsilius, Anm. 382) oder „Album fuit Socrates“ ergebe „Socratcs aliquod album

bfuitu u. s. f. (Vgl. Summ. l. l, 11.) t

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 131

litudinaria, einer comparativa, relative, inhibiliva, etei-tium subiunctiva.

eæpletiva u. s. f. sprechen müsse 549). Dennoch aber erörtert er vorerst

die temporalis, die localis und die expletiva, d. h. das Concessiv-Ur

theilöö"), um sodann bei dem copulativcn eine Unterscheidung zwischen

„copulatim“ und „collective“ 551) und ebenso beim disjuuctiven, zwischen

„disiunctim“ und „disiunctive“ durchzuführen 552). In gleicher Weise

spricht er bei dem conditionalen Urtheile von „conditionalim“ und „cou—

ditionaliler“; zugleich aber geräth er durch die mit dieser Urtheilsform

nothwendig zusammenhängenden Begriffe des untecedens und consequens

nach Massgabc der ihm vorliegenden Litteratur in das Gebiet der Con

sequentiae und führt nun zehn verschiedene Meinungen Anderer an

(deren drei uns aus dem llisherigeu bekannt sind), um zu dem wenig

tröstlichen Resultate zu gelangen, dass. man keinen genügenden allge

549) f. 124 v. A: Nunc de hgpolheticis sollicite est tractandam Quidam

quinque species ponunt hypotheticarumj quidam sex (Buridan und Albert, Anm. 81

u. 273), alii septem (Strodus, Anm. 190), alii decem (Feribrigus, Anm. 214), alii

qualuordecim, et sic ultra. Sed obmissis his dico1 quod tres et non plures sunt

species, sc. copulativaa disiunctiva et conditionalis. sub qua aequivalenter locatur

rationalis. Non enim oideo, quod temporalisl localis et causalis sint hypotheticag

quin etiam aliae, quas formant aliae notae adverbiales et coninnctivaeg et sic simi

litudinaria esset hypotheticaq ut „Scripsi, sicut tibi placuil“, ct eomparaliva, .

ilem relativa . et inhibiliva, ut „Uireumspicil, ne sibi concludaturuv item electivay

ut „Polius est eoneedere, quam male responderc“, et subiunctiva, ul „Ego feei, quod

bene respondisli“, et czpletioay ut „Lieet movearis, non currier ct sictper

alias notas posset formari nimius hypotheticarum numerus et utilis parum.

550) f. 125 r. A: Ul aulem et temparatium materia magis inlelligatur, volo

declarare. Temporalis est illa, quae a nota temporis implicite vel explicite su

mit denaminationenL De primo ordine sunt illaes in quibus nota temporis pe

tendo principium propositionis impedit quantitatemy ut „Quando ego dispulo, tu re

spondes“; secundi ordinis sunt illae, in quibus nota temporis non impedit

quantitate-nt. ut „Ego dispulo, quando tu respondesa (es ist kaum möglich, die

Sinnlosigkeit weiter zu treiben). ln gleicher Eintheilung werden dann auch localis

und eausalis besprochen, und denselben noch von obigen Urtheilsarleu die exple

tiva beigefügt (H wir wissen allerdings nicht, warum gerade nur diese —)‚ nem—

lich f. 127 r. A: Erpleliva propositio est illa, quae a nota sic vocata sumit deno

minationemg . istarum quaedam est alicuius quantitatisy quaedam nulliusg exemplum

primi „Licel movearis, non curris“, exemplum secundi „Tu moveris, licet non eurrus".

llem quaedam sunt affirmativam quaedam negatione llem quaedam primi or

dinis, ul „Licet sis asinus, es homoua quaedam Seflllldi1 ut „Tu es homo, licet sis

asinusu u. s. w.

551) f. 127 v. B: Nota copulandi sumitur copula/irea quando categoricas con

iungitj copulatim verol quando praeeise terminos unit Nota eopulationis sumptu

copulatim sumitur divisivel quando ex propositionea citius ipsa est pars, sequitur

copulativa de similibus Icrmiuis, collective vero, quando non sequitur huiusmodi co

pulativag exemplum primi „Soeralcs et Plato curruntz ergo Socrates currit et Plato

curril“, exemplum secundi „Socrales et Plato sufficiunt portare hunc lapidem“. Für

diese beiden Arten werden nun Regeln und erläuternde Sophismen entwickelt, wor

auf in gleicher Weitschweifigkeit die üblichen Regeln darüber folgen, was zur

Wahrheit, zur Möglichkeit oder Unmöglichkeit, und zur Nothwendigkeit eines co—

pulativen Urtheiles gehöre. (Vgl. Summ. log. 1, 13.)

552) f. 131 r. B: Nota disiunctionis sumitur disiunctima cum solummodo ter

minos coniungity disiunclive vero, cum calegoricas uuit; exemplum primi „Tu es

homo vel asinuer exemplum secundi „Tu es homo vel tu es asinus“. Die hierauf

folgenden (durch Sophismen erläuterten) Regeln gehören eigentlich der Lehre von

Conscquentiae an. (Vgl. ebend. l, 14.)

. 9‘

132 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

meinen Grundsatz aufstellen könne, da das conditionale Urtheil selbst sehr

verschiedenartig sei; doch gibt er hierauf noch ein paar Regeln über die

Wahrheit dieser Urtheilsform 553).

Den formellen Uebergang aber zur Lehre von den consequentiae

macht er damit, dass er zuletzt noch das rationale Urtheil (Anm. 549)

erwähnt, jedoch nur um es als Urtheil bei Seite zu schieben und statt

desselben das Wort „consequentia“ anzuwenden. Er theilt nun sofort

die consequentia in bona und mala und die erstere. in formatis mit

drei Abstufungen, nemlich solum formalis, plus quam formalis, forma

titer formalis, und in malerialis, wovon aber nach seiner capriciösen

Terminologie wieder verschieden ist die Eintheilung in bona de forma

und bona de materia 554). Hierauf führt er in äusserst planloser und

553) f. 134 r. B: Nota conditionis sumitur eondilionatim, cum categorica vel

terminis clauditun conditionaliter veroy cum categoricas coniungit et um't; exemplum

primi „Omne falsum, si est impossibile, non esl verum“, „Omnc unimal, si est ru

dibite, esl asinus“, excemplum secundi „Si lu es homo, lu es unimal“ (v. A)

Aliqui dimrunl, quod ad veritatem conditionalis requirilur, quod anlecedens non

polesl esse verum sine consequente. Alii dixerunl, quod hoc non requiritur

. in sensu diviso, sed rcquiriturl quod non sit possibilel quod antecedens sit

ver-uini quin consequens sit verum. fer-tii dixerunt, quod . requiritur, quod

non sit possibile, antecedens esse verum illius consequentiae nisi consequens eiusdem

sit verum. (B) Ouurli quod non sit possibilev antecedens esse verum, con

sequente eiusdem antecedentis existente falso sine nova quod si ita esl, sicut est signi/icabite per unlecedens, neceismspeosiesttionsiec esse,ouisnitciut est

significabile per consequens (s. Albert v. Sa‘chsen, Anm. 284). Sexti . quod

non sit possibile sic esse et sic non esse demanstratis significatis antecedentis et op

positi consequentis. Seplimi quod non sit possibile sic esse et sic non esse

demonstratis significatis antecedentis et consequentis . octavi .. .. quod consequens

intelligatur in antecedente. Noni quod significatum aduequutum consequentis

rientqeulilriiglautru,r iqnuoadntecoepdpeonsteitu(ms. Sctornosdeuqsu,entAinsm. re1p78u)g.nat antbeececdiemnitidic(uvngll,. qFuoerdib.rigus,

Anm. 208). (f. 135 r. A) Dico ergo, quod non potest sufficienter vel univer

sAadlitveerriatsastiegmnaarfilnrmativ.aequsiiagnicfoincdainttiisonailuexstaincommupltoispiltiicionedmiffseureanrtuiam pcraotpeognournitcuarra.rn re

quiriturl quod contradictorium consequentis possit repugnare antecedenti ipsis sic

signi/icantibus et demonstrando per litteram „sie“ significala consueta antecedentis et

oppositi consequentis (B) Ad veritatem affirmativae non signincantis ex compo

sitione suarum partium requiritur, ipsam esse subordinabilem uni conditionaii vere

sic signi/icanlL Genau entsprechend lauten dann die Regeln betreffs des negativen

conditicnalen Urtheiles. Hernach folgen wieder Regeln aus dem Gebiete der Cou—

sequentiae (Vgl. Summ. log. l, 12.) -

554) f. 139 r. B: Ut de conditionalium materia plena habeatur notitias de ra—

tionalibus est ultimo insistcndum. Propositio rationalis est enuntiatio hypothetica

implicite vel ezpticite coniungens duas propositiones per notam rationis „ergo“ vel

„igilur“. . . Sed quia hoc nomen „rationalis“ ad consequenliam translatum esl,

ideo ipsum dimitto et more aliorum altera utar. . .. Conscquenliarum (vgl. betreffs

dieses ganzen Abschnittes Summ. log. lll, 1--7) tam affirmativarum quam negati

varum quaedam est bona et quaedam est non bona sea mala. consequentia bona

significans iuxta compositionem suarum partium dicitur illaj cuius contradictorium

consequentis potest repugnare antecedenti. (v. A) consequentia bona signi/icans

non etc compositione suarum partium dicitur illaj quae uni bonae est immediate sub

ordinabilis. (B) consequentia bona formatis est illal cuius contradictorium con

sequentis sic primo significando potest antecedenti formaliter repugnare. . .. . (f. 140 r. A)

Consequenliurum formalium quaedam est solum formalisl quaedam plus quam for

matisl quaedam formatissima sive formatiter formatis (nemlich je nachdem jenes re

pugnare antecedenti entweder solum formatiter oder plus quam formaliler oder for

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 133

willkürlicher Auswahl mehrere jener Regeln an, welchen wir bisher schon

öfters begegnet sind 555), und nimmt sodann aus Strodus (Anm. 182)

mit geringen Modifieationen die Eintheilung der Termini in impertinentes

und pertinentes auf, deren letztere entweder disparati oder consecutivia

und zwar diese wieder entweder convertibiles oder sequela tantum

sind 500). Auf dieser Grundlage lässt er abermals eine Anzahl von

Regeln folgen, welche sich hauptsächlich auf die bereits von Strodus und

Feribrigus (Anm. 183—189 u. 209 f.) besonders hervorgehobene conse

quentia ab inferiori ad superius und a superiori ad inferius be

ziehen 507)‚

malissime stattfindet; das Beispiel des ersten ist „Tu sedes, igitur non eurris”, des

zweiten „Tu es homo, igititr cs risibilis“, des dritten „Tu es homo, igitur es ani

mal"). consequentia bona materiatis est ittaj cuius contradictorium consequentis

sic primo significando potest anlecedenti materialiter repugnare. ut „Nullus deus

est, igititr baculus stat in angulo“ (vgl. Strodus, Anm. 178). (v. B) conse

quentia bona de forma dicitur illay cui quaelibet sibi similis in forma est bonal ut

„Homo currit, igitur animal curril“. consequentia bona de materia dicitur illu, cui

non quaelibet similis in forma est bonal ut „Tanlum pater est, igitur non tantum

pater est“.

555) f..141 r. B: omnis syllogismus bonus est consequentia de forma. A

copulativa ad alteram partem est consequentia formatis et de forma. Ab expo

sita ad utramque eius eaponentium et a causa veritatis ad propositionem habentem

illam causam est argumentum de forma. Ab inferiori ad suum superius est ar

gumentum formale et de forma et ab universali ad suam indefinitam vel parti

cularenL lvulla consequentia solum materiali/er bona tenet de forma (f.

142 v. A) Si contradictorium consequentis est illativum contradictorii antecedentisl

consequentia est bona. . (1‘. 143 r. A) Si antecedcns cst verum, ct consequens est

verum. (B) Si antecedens est necessariuml etiam consequens (v. B) Si antecedens est possibile, etiam consequens (f. 144estv.neAc)esOsuaordiumseq. ui

tur ad consequenss illud idem sequitur ad antecedens. (1. 145 v. A) Quod stat

cum antecedentg idem stat cum consequente. (f. 146 r. A) Si consequentia est

bona scita a le esse bona, . . .. et antecedens est concedendum a te. (v. A) Si

antecedens est scitum a Ie, et consequens est scitum a te. (f. 147 r. A) Si ante

cedens est a te dubitanduml consequens non est a te negandum. Vgl. ob. Anm.

179 1., 285, 411 f.

556) f. 147 r. B: Termini impertinentes suntl quorum stat unum indifferenter

negari de alio vel affirmari vicissim praeter corruptionem significati sine nova impo

sitione. ut „lignum“ et „homo“. Terminorum pertinentium quidam sunt disparati.

quidam consecutivi. bisparati dicuntur illi, quorum unus non potest de alio ve

rificari nec e eontra, ut „homo“ et „asinus“. fer-minorum consecutivorum

quidam sunt convertibilesj ut „homo“ et „risibilc“ quidam sequela tantum

suitne„hcoonmveor“tibeittit„aatneiymia.l“e.. illi, quorum unus est illativus alterius et non e contrar

557) f. 147 v. A: Ab affirmatiea, in qua ponitur unus simplex disparatorumv

ad negalivam, in qua ponitur alteri est bonum argumentum f. 148 r. A: Quan

docunque sunt duae propositionesl quarum subiecta convertuntun ab una ad reliquam

valet argumcntum (B) Ab uno convertibili ad reliquum ratione totius eztremi

ef.st1b50onuv.m Aa:rgAubmeinntfcurmiori ad s(uv.umB) suepteiraimusabrautinoonecotrorteiulsatievzotrruemmiadestrebloinquumumargu

mentum f. 153 v. A: Ab inferiori ad suum superius negatione praeposita dis

tributive vel confusive non valet argumentumy (f. 154 v. A) sed negatione post

posita est bonum argumentum et formale..sed non de forma. (B) et cum

debito medio negatione postposita valet argumentum f. 155 v. B: A superiori

fa.d 1i5n6fer1'i.usB:afAfirsmuapteirvieoreit dsiinsetridbiusttoribaudtiosneuumut ipnlfeurriiumsumpernonse vaalfeftirmaartgivuemeensttumconse

quentia formalisl sed non de forma . . . ‚ . .. f. 157 r. A: A superiori ad suum infe

rius distributive et negative est consequentia bona formatis et de forma.

134 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

Als Vorbereitung aber zu den noch übrigen Zweigen der conse

quentia, nemlich zu syttogismus, Obligatoria und Insotubitia, folgen nun

in eigenthümlicher Weise Erörterungen über Wahrheit, Unmöglichkeit

u. s. f. der Urtheile überhaupt. Zuerst führt Paulus neun verschiedene

grundsätzliche Annahmen betreffs der Wahrheit des Urtheiles an, unter

welchen er sich an diejenige anschliesst, welche den Begriff des signi

ficatum adaequatum zu Grund legt 558); eben dieser aber veranlasst ihn,

von Neuem die verschiedenen Meinungen über significatio näher zu be

trachten, und er kommt dabei zu dem Resultate, dass dem negativen

Urtheile als solchem keine Objectivität entspreche und dasselbe daher

hierin aufv gleicher Linie mit jenen bejahenden Urtheilen stehe, deren

Gegenstand nicht existirt, ferner dass zwischen dem objectiven Gegen

stande des Urtheiles und dem in Urtheilsf'orm ausgesprochenen Befunde

zu unterscheiden sei (d. h. mit Kant zu reden, dass wir aus einem

Gegenstande erst herausgeben müssen, um ihm Existenz zuzuschreiben),

sowie auch dass der im Denken erfasste Gegenstand der Bezeichnung

mittelst eines Terminus als Gegenstand nicht identisch sei mit dem signi

ficatum totale .des betreffenden Terminus, sondern das significatum adae

qualmaden Begriffe und der Urtheile in einer ihm allein eigenthüm

liehen Weise der Auffassung das Zusammentreffen der Ubjectivität und

des Sprachausdruckes enthalte 559). Und eben dieses significatum adae—

558) f. 158 r. B: Ad probandum sophismata et alias quascunque enuntiationes

diversi diversimode variis viis procedunt. Prima igitur via concluditz .. Ad

veritatem propositionis affirmativae rcquiritur, subiectum et praedicatum supponere

pro evdem; requiritur, quod ipsa siyaificat taliter, qualiter est; omnis

propositio affirmativa signifieat, se esse veram; quaelibet a/firmativa de prae

senti, cuius subiectum pro nulla suppouit, est falsa (s Buridan, Anm. 79, und Albert

v. Sachsen, Anm. 231). (v. B) Seeunda via ponit: Si haec propositio vel

ista quacunque demonstrata signi/icat praeoise, sicut est, est vera. (f. 159 r. B)

Tertia via e concursu ponilz Si praecisel sicut est, significat haec propositio vel illa

quacunque demonstrataa illa propositio est ocra. (v. B) Quarla via ponit: Si est

totaliter, sicut propositio significat, illa est vcra (s. die von Buridan, Anm. 78, ab

gewiesene Ansicht, sowie die des Peter v. Ailly, Anm. 469). . . . . .. (f. 160 r. B)

Quinte via ponit: Ea; eo, quad propositio praecise, quod est, significat csse et, quod

non est, signi/icat non esse, est de praesenti vera . (ebenso analog betreffs des

Präteritums und des Futurums). Sexta via punit: Quaelibct propositio ad pla

citum signifieans praecise vera est vel falsa, quia sibi correspondct mentalis vera

vet falsa (s. gleichfalls Peter v. Ailly a. a. O.) (v. A) Septima via ponil: Si

propositio quacunque demonstrata est una significaas prima, quod sic est, est vera.

(f. 161 r. A) octava via poniti Propositio vera est propositio indicativa per

fecta untraca, per quam adaequate intellectus redditur rectus. (B) Ultima via,

quam inter ceteras rcpulo Sustinendttfll, punit: Si alicuius propositionis signi/icat-nm

adacquatum est verum et non repugnat, illam propositionam esse veram sic signifi

cando adaequatey illa propositio est vcra (s. die von Peter_v. Ailly angeführte Mei

nung, Anm. 470).

559) f. 162 r. A: Quia in praeecdentibus de significato adaequatu propositionis

tangebatur, ideo de eodem restat videre. .. .. Multae versantur opiniones Prima po

m't, quod signifiaatum propositionis vere est rnodus rci et non res. .. (B) Secunda

ponitl signi/icatum propositionis vere esse cornpositionem mentis vel intellectus com

ponentis aut dividentis. (v. B) tertia opinioj quae est contmunitor doctorum

ordinis mei et praecipuc magistri Gregorii de Arimirtu, pom't, quod significatum pro—

positionis est atiquatiter esse et complexa significabile, et dieit, quod hoc nomen

„atiquid“ et sibi synonyma „res“ et „eas“ possunt accipi tripliciter (s. ob. Anm. 40).

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 135

quatum ist es auch, auf welches er hierauf betreffs der Möglichkeit, Un

möglichkeit, Nothwendigkeit und Zufälligkeit der Urtheile gegenüber sieben

verschiedenen Meinungen Anderer sich siegreich zurückziehen zu dürfen

glaubt 560). Nur fügt er noch eine ausserst casuistisehe Eintheilung der

genannten Modalitäten hinzu, insoferne jede derselben entweder eæ ter

minis oder ex significato sein kann, letztere aber entweder per accidens

oder per se, und letztere wieder entweder materialiter oder formaliter,

und zwar diess in den drei Abstufungen (vgl. Anm. 554) formaliter

solum, plus quam formaliter, formalissime 561). '

.. .. (f. 163 r. B) Ouarta opinio ponit: Nihil est adaequatum significatum totate ali

cuius propositionis mentalis proprie dictae, quia quaelibet talis ratione parlium, qui

bus aequivaletl significut plura ad invicem distinctal et quidquid significatur per

aliquam propositionem mentalem proprie dictam secundum eius totalem signifiealionem,

etiam significatur per aliquam eius partem (s. Peter v. Ailly, Anm. 470). (f.

164 r. A) Muttae aliae opiniones iractandae et in quibusdam repeltendae forentl sed

quia in maiori parte conveniunt asserentes plura, quae nostro iudicio aera sunt,

. ideo de his omnibus ultima fundetur opinior Nullius propositionis negatiaae

significalum adaequatum est aliquid vel aliqualiter (v. B) Nullius categoricae a/firmatirae, cuius subiecto (vse.l pBruareiddiacna,to Aninhmil. p7r7a)e.ter si

gnum eorrespondet in rerum natura, significatum adaequatum est aliquid vel aliqua

litur. (f. 165 v. A) Cuiusl‘ibet propositionis adaequate complezae significahile,

quod in natura ponitur-1 a suo incomplexo signi/icabili aliqualiter distinguitury et roto

dieere, quod vdeum esse“ et „deus“ dislinguuntur. (f. 167 r. B) De adaequa

tione significatiod suum signum ponos Signi/ieatum terminia quod ab intellectu ap

prehendituri non dicitur esse tale, quod toto signo ooneipitur. ..... Signi/icatum

adaequatum termini non dicitur esse illud, quod totale nominaler, nam „homo“ si

gnificat hominem animal, substantiam ens, et omnes homines imaginabilesl ex quibus

fil lotule sig‘nifiealum, quod tamen non est signifioalum adaequatum (s. oben Anm. 510).

(v. A) Signifieatum adaequatum termini est distincte appre/iensum sub propria

rolione, quo nihil posterius sic concipitur sub formati denominatione. Significa

tum-adaequatum propositionis est, aliqualiter esse, qualiter esse implicite vel explicile

egreditur a significatis adaequatis partium.

i 560) 1‘. 167 v. B: De possibilitate‘, impossibilitate, necessitate et contingentia

propositionum .. sunt multae opiniones. Prima ponit, quod propositio dicitur pos

sibitis ex eo, quod sic adaequate signi/icando potest esse vera, et impossibilis, quod,

quandocunque formatur, est falsa, et neeessuria, quod, quandocunque formatur, est

vera, et contingcns ca, quam stat esse veram vel falsum indifl'erenter. Secunda

ponit, quod dicitur possibilis ex eo quod, quatitercunque est signi/icabite per eam

sine nova impositionel sic potest esse u. s. f. (d. h. genau entsprechend hci ini

possibilisy necessariai contingens). . .. (f. 168 r. A) Tertia ponita quodj si possibile

est ita esse, sicut propositio signifieat adaequate, propositio est possibilis u. s. f.

(ebenso). Ouurta ponitJ quod est possibilis, quia, qualiter-cunque per eam

secundum totalem significationem totaliter significatur, ita est xng Peter v. Ailly, .

t Anm. 469). oninia ponitl quod est possibilis oralio indicaliva perlecta univocal

per quam sic adaequate significantem potest intellectus reddi verus. (B) Sexta

ponit,. quod, si propositionis signi/icatum adaequatum est possibile, itta est possi

bilis. Septima ponit: Prupositio, quae non potest esse falsa signi/icando prae

cisel est neuessaria; (v. A) quae non potest esse vera significando praecisev

est impossibilisg contingens est, ex qua non sequitur impossibile. haec

opinio tenet veritatemj verumtamen quia eius regulae nimis prolireae sunt et dif/ici

les, ideo modus alius dicendi reperiendus est, qui ultra veritatem contineat brevitatem.

0ctaua ergo opinio ponite Si alicuius propositionis significatum adaequatum est pos

sibile, et non repugnut, istam esse possibilem, illa est possibilis u. s. f. genau ent

sprechend bei den übrigen drei.

561) f. 169 r. B: Ul praedicta clarius innotescantl diuisiones ex

pedit deelarare. Propositio impossibilis ex ter-minis dicitur illa, quae esset im—

l

136 XX. Paulus Nicolettus Venetus.

Nun folgt die Syllogistik, bei welcher er bezüglich des kategorischen

Schlusses an der llreizahl der Figuren festhält und im Uebrigen nur

Einen für uns licmerkcnswcrthen Ausspruch thut, nemlich dass in der

ersten Figur nur die sechs Modi. Barbara, Celarent, bariia Ferio,

Fapesmo, Frisesomorum anzuerkennen seien, da die übrigen drei von

Aristoteles und Petrus Hispanus nur aus pädagogischen, nicht aber aus

sachlichen Gründen hinzugefügt worden seien 562). Was das Verhältniss

desSyllogismus zur Trinitats-Lehre betrifft, so zieht sich Paulus in ähn

licher Weise wie Peter v. Ailly (Anm. 431) durch eine Unterscheidung

der Supposition aus der Alfaire 5“3). Zuletzt spricht er auch noch von

einem syllogismus irregularis, welcher eine blosse Aehnlichkeit mit den

regulären Formen für sich in Anspruch nehmen könne, und nachdem er

sonderbar-er Weise gerade die Exclusiv-Urtheile für solchen Zweck be

sonders namhaft gemacht hat, greift er für die ehendahin gehörenden

conditionalen Schlüsse bis zur hoethianischen Tradition zurück 564).

Hierauf geht er zu den obligatoria über, wobei er spitzfindig ge

steigerte Definitionen der positio, der depositioa der admissio und der

obligatio selbst vorausschickt, bei welch letzterer er Gelegenheit nimmt,

vier anderweitige Definitionen derselben (von welchen uns nur Eine in

gleichem Wortlaute aus Früherem bekannt ist) abzuweisen; ausscrdcm

possibilts, licet suum signi/icatum adaequatum non sit impossibilel ut „Haec propo

sitio est impossibitisn se ipsa demonstrala. lmpossibitis ex suo significalo dicitur

ittay cuius impossibititas consurgit ex suo significalo, (v. A) Impossibiliam ex significato quaedam est impossibiutlis„Hpoermoacecsitde'nassyinuis.“e.. quae

aliquando non fuit impossibilisl quaedam per sel i. e. quae semper fuit im

possibilis. . . . . . .. Impossibilium quaedam est impossibilis simpliciter-l i. e. tam natu

ratiter quam supranaturatiten quaedam secundum quidy i. e. naturaliter sotum.

lmpossibilium per se quaedam implicat formatiter conditionemj quaedam mate

teriatiter solum; implicrmlium formatiter quaedam imptieat formatiter solum,

quaedam plus quam formatiterq quaedam formalissime Genau wörtlich ebenso

werden dann auch die übrigen drei eingetheilt, und zum Schlusse folgt das Exer—

citium, ob Ein und das nemliche Urtheil zugleich möglich und unmöglich, oder zu

gleich nothwendig und zufallig sein könne.

562) f. 172 r. A: Sequitur consequenter syllogisticam declarare materiaml quae

inter ceteras sibi nomen argumenti assumit Syttogismus regularis tres habet fi

guras modos continentesg in quorum quolibet argumentum existit formale. (v. A)

Primae figurae modi sunt sext videlicet Barbara, lletarentl Darii, Ferio, Fapesmo,

Friscsomorum. f. 174 r. B: Forle arguitur contra dicta aliegando Aristotelem

et Petrum tlispanum ponentcs novem modos. Respondelur, quod ipsi latia non

posuerunt tanquam firma et vera, sed solum propter addisocnles, ul citius cuperent

modum syllogizandi. (Vgl. Summ. log. l, 17.) .

563) 1'. 175 v. B: Pro nolitia horum syllogismorum et praedicationum in divinis

est notandumy quod terminorum supponentium pro divinis quidam sunt nomina essen

lialia, quidam personalia, quidam notionalio.

564) f. 176 r. B: voco syliogismum irregularcm illum, qui nec in modo nec

in figura poniturt sed est solum una consequentia habens praemissas et conclusionem

cum similitudine regularium figurarum. Islorum syllogismorum quidam sunt boni

et quidem non; illi enim non valenl, in quibus oppositum conclusionis stat cum prae

1nissis. (v. A) In exclusivis contingit in qualibet figura similitudinarie syllogis

mus. (B) Consurgunl syllogismi irregulares ex nota conditionis habentes simili

tudinem cum regularibus Sunt octo modi, quibus valet huiusmodi syllogismus

irregutaris factus ex conditionalibus (d. h. es sind die ersten acht des Boethius,

s. Abschn. Xll, Anm. 155).

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 137

definirt er auch tempus obligationisy sowie impertinens und pertinens

unter easuistischer Eintheilung des letzteren565). Naeh einigen ganz all

gemeinen Vorsichts-Regeln bemerkt er sodann, dass er im Gegensatze

gegen Andere, deren einige die Zahl der Formen der obligatio auch

noch durch nolitiaa scientia credulitas u. dgl. vermehren wollten, seiner

seits nur drei Arten anerkennen könne, nemlich positio, depositio und

suppositio (d. li. diese ist, was Andere casus nannten, s. Pseudo-Occam,

Anm. 165); er fügt jedoch sogleich wieder hinzu, dass er auch von

suppositio nicht näher sprechen wolle, da diese nicht eigentlich eine

oratio tentativa seiööß). Diese Beschränkung des Inhaltes führt auch

dazu, dass bei Weitem die Mehrzahl der Erörterungen und Regeln,

welche wir bei Pseudo-Occam, Strodus und Albert v. Sachsen trafen,

hier unberücksichtigt bleibt und nur einiges Hauptsächliche in Regeln

565) f. 177 r.A: Positio est enuntiatio composita implicite vel explicite ex posito

et signo positionis. .. .. (B) Depositio est enuntiatio implicite vel explicite composita

ex deposita et signo depositionis Admissio est enuntiatio composita ex ad

missa et signo admissionis. obligatio est relatio limitans ad aliquid enuntiabile

vel sibi simile aliqualiter sustinenduml quia obligatio non videtur esse in aliquo

pracdieamento, quam in praedicanrento relationis ; oppositum ponit unus magister

dicensl quod obligatio est in praedieamenta actionis. .. (v. A) Sequitury quasdam

descriptiones obligationis insufncienter processissei d. h. als ungenügend werden fol

gende Definitionen der obligatio abgewiesen: oratio composita ex signis obligationis

et pasita vel deposita una cum admissione, qua tenetur obligatus in tempore obliga

tionis concedere positum et negare depositum oder ouaedam ars, mediante qua oppo

nens obligat respondentem ad sui voluntatem (ähnlich wohl Pseudo—Occam, Anm. 162,

und Strodus, Anm. 192) oder oratio composita ex signis obligationis et obligato (s.

Albert v. Sachsen, Anm. 311) oder Praefixio alicuius enuntiabilis ad sustinendum

secundum aliquem statum (vgl. Abschn. XXlI, Anm. 244). (f. 178 r. A) Tem—

pus obligationis est adaequata mensura ipsius secundum prius et posteriusg . . . . . . ..

desinit obligatioj si opponens dicat „Cedal tempus obligationisn et respondens dicat

„Admilto“, vel ubi appanens ponit oppositum prioris positi et respondens ad

mittit. vel ubi opponens et respondens se trans/vel ex turbatiane dimittunt disputationem vel siuearpupmonaednsalvielamremsaptoenrdieanms infra

disputationem desineret esse (eine Iöbliche Vorsichtl). . lmpertinens alicui dicitur

esse illud, quad ad ipsum non sequitur vel sibi non repugnatg .. pertinens illud,

quod ad ipsum sequitur vel sibi repugnatg pertinentium sequentium alia est

pertinens positioni tantumy alia est pertinens positioni et admissioni simul, alia per

tinens obligato tantum, alia pertinens obligata et bene concessa uel bene negatal quod

ad ea simul sumpta sequitur. (Ueber die ganze Lehre von obligatio vgl. Summ.

log. V, 1—7.)

566) f. 178 r. B: Materia obligationum non est nisi materia consequentiarum

stilo subtiliori procedens et, an respondens sit sani capitisy gressu deceptorio Ientativa.

infra tempus obligationis omnes responsiones sunt ad idem instans retarquendae

_ (v. A) Nunquam contradicloriac infra idcm tempus sunt caneedendae Pro

positione semel concessa infra idem tempus, quotieseunque propaniturl est semper con

cedenda Extra tempus obligationis rei veritas esl falmda. Tres sunt spe

cies obligationum et non pluresy sc. suppositioj posita et depositio. Suppositia est

(eBna)ntPilautrieos iqmpulaimcitsaexvelspeezcpileisciptoenucnotmpaolsiiqtuaij esxc. psoisgintiisajsuipmppoossiittiioanyisdeeptossituipopyossiittaverum,

petitio, dubitatia, suppositio, uolitz'o, soientia, credulitas et huiusmodi. (f.

179 r. A) De suppositione non proeedam in sequentibusa nisi forte per accidens ra

tione positionis vel depositionisj quia non est oratio tentatiea nec per quam fit dis

putatio deeeptatoria, sed solum positio et depositio sunt huiusmodi

138Ä XX. Paulus Nicolettus Venetus.

und Beispielen zuerst über die positio 567) und dann ebenso über die

depositio zusammengestellt wird 568).

Endlich zum Schlusse des Ganzen folgt die Erörterung der lnsolu

bilia, wobei Paulus betreffs der grundsätzlichen Auffassung fünfzehn ver

schiedene Meinungen namhaft macht, unter welchen wir nur sechs mit

grösserer oder geringerer Uebereinstimmung des Wortlautes aus seinen

uns bekannten Vorgängern oder Zeitgenossen nachweisen können; die

jenige unter denselben, an welche er selbst sich anschliesst, geht dahin,

dass (ziemlich in Uebereinstinimung mit Peter v. Ailly ‚ s. Anm. 471 1T.)

ein lnsolubile jenes Urtheil sei, welches, indem e‘s auf sich selbst sich

zurückbeugt (reflein supra se), entweder gänzlich oder theilweise seine

eigene Unwahrheit aussagt (se ipsam falsificat), wodurch eben zugleich

viele scheinbare lnsolubilia auszuscheiden seien 569); so unternimmt er

567) f. 179 r. A: Omnc possibile aut per accidens impossibile scitum esse tale

est admittendunL (B) omne positum obligatum sub forma positi in tempore ob

ligationis propositum sei/um esse tate est concedendum omne sequens ez posito

obligato scitum esse tale in tempore obligationis est concedendum Omne posito

obligato repugnans est ncgandum omne sequens ex posito et bene concessa est

concedendum (v. A) omne repugnans posito et concesso est negandum. . . . . ..

omne sequens m- posito obligan et apposito bene negati est concedendum Ad

omne impcrtinens respondendum est secundum sui qualitatem omne falsum non

sequens est negandum et omne verum non repugnans est concedendum (B) Si

possibile obligatum est. licet falsum. non propter hoc est ncgandum necessarium per

se nec concedendum impossibile per se. oualibet parte copulativae concessa con

cedendo est copulativa ipsa. (f. 180 1‘. A) Nun est ineonveniensl infra tempus

obligationis concederea aliquam propositionem esse veram et necessariamv et tamen

negare ipsam. Concedens 'in casu se male respondere Dumme tempore obligationis non est certidcanda quaecunqnuoen qumaaelsetior.espondet Eadem

propositio in uno loco proposita est pertinens et in alio loco proposita imperttnens.

in tempore obligationis non tenetur respondens concedere vel negare atiquirll nisi

quod concedendum vel negandum limitat obligatio. Propositio de terrninis anten

tice impositis ad significandam polest per solam positionem aut impositionem fieri

aliqualis, qualis iam non fuit . . . . .. (f. 181 r. A) contra regulas intendo arguere

et argumenta eadem resotverel ut eisdem fidcs firmius debeat adhiberia und diess ge—

schieht dann auch an einer erklecklichen Menge von Beispielen.

568) f. 191 v. A: Nullum necessarium per se aut simpliciter scitum esse tate

in depositione est admitti-adam . omne possibilel contingens. per accidens necessa

rium vel impossibile in depositione est admittendum. omne depositum sub forma

depositionis propositum est ncgandum omne antecedens ad depositum est ne

gandum. omne contradicens deposito est concedendum omne sequens ad

contradictorium depositi est concedendum . omne repugnans opposito contradictorio

depositi est negandum. omne sequens ex contradictorio depositi et bene con

cesso opposita bene negati est concedendum . Omne antecedens ad depositum cum

concessa opposito bene negati est ncgandum (B) Ad omne sequens et ad omne

impertinens et ad omne repugnans. quod non est contradictorium nec convertit/ile cum

eoutradictorio depositiy respondendum est secundum sui qualitatem Hierauf folgen

wieder erläuternde Beispiele.

569) f. 192 r. B: lluic operi finem impositurus ultimum insinuandum sophisma,

quod insolubile nuncupatura intimare propona (vgl. hierüber Summ. log. Vl, 1—8).

Prima opinio ponitl quod insolubile solvcndum est per fallaciam figurae dic

tionng . secunda, quod per fallaciam secundum non cuusonL .. (v. A) fortia

opinio dicitl quod Socrate dicente uSoerates dicit falsuntu hoc verbum ndicitua licet

sit praesentis temporisy tamen debet intelligi de tempore immediate praecedente tempus

prolationis. .. . .. ouarto opinio ponit. quod nullus potest dicci'e, se dicere falsum.

nec aliqua propositio potest esse, ex (qua insolubile posset generari (s. Buridan,

xx. Paulus Nicolettus Venetus. 139

i es denn auch noch, diesen Standpunkt im Detail nachzuweisenä'm). Sowie

er aber überhaupt schon im ganzen Verlaufe seines grösscren compen

diums häufig eine rastlose Thätigkeit in Beiziehung von Sophismen ent

wickelte, so gruppirte er wieder eigens in seiner „Quadratura“ zwei

hundert Sophismen nach den vier Fragen: ob Ein und die nemliche

consequentia zugleich eine gute und eine schlechte sein könne 571), ob

Anm. 146, u. Pseudo-Occam, Anm. 172). Ouinta pom't, quod Socrates dicensq

si ipsum dicere falsum, nihil dicit (vgl. Anm. 159 u. auch 172). . Sexta ponit,

quod insolubile nec est uerum nec falsumj sed medium indifferens ad utrumque (vgl.

Marsilius, Anm. 425). Septima ponit. quod est soluendum per fallaciam aequi

vocationis . . . . .. octava ponity quod nullum insolubile est rerum vel falsum, quia

nullum tale est propositio. (B) Nena ponit1 quod insolubile est uerum vel fal

suml sed non est verum nec falsum (vgl. Albert v. Sachsen, Anm. 308). Deeima

solvit per falluciam secundum quid Llndecima ponitt quod omnis propositio

insolubilis signi/isati se esse veram et se esse falsamj intelligendo de adaequato

signiheata .. buodecima opinioy quae iam communiter ab omnibus sustinetun

est isla, quod insolubilis est propositiol de qua fit mentio in aliquo casuj quae, si

cum eodem casu praecise signi/icetl sicut termini praetenduntt sequiturv ipsam esse

veram et ipsam esse falsam (s. Hentisherns, Anm. 351). (f. 193 r. B) Tertia

decima (diess ist die Meinung des Peter v. Ailly, s. Anm. 474 tT.) ponit plura

punctas lvulla res creata potest distincte repraesenlare se ipsum formaliten

sed bene obiectiueg nulla propositio mentalis proprie dieta potest significare, se

ipsam esse .veram, neu, se ipsam esse falsamg .. . .. pars propositionis mentalis non

potest supponere pro ipsa propositioneg . omnis propositio insolubilis est propo

sitio vocalisq scripta uel mentalis improprie dietae cuilibet insolubili correspondet

aliqua mentalis proprie dicta vera et aliqua falsa. (f. 194 r. A) Ouartadecima

opim'o, quae est fundamentum multarum praecedentium et ideo plus subter/ugerej

quam responderej conaturj ponit insolubilia soluenda penes fallaciam accidentis .

(B) Pro declaratione quintaedecimae opinionis inferturi omne insolubile aut

oritur ez actu nostro aut ex proprietate vocis. (v. A) Propositionurn quaedam

habent ro/lezionem supra sej quaedam non, habentium re/leæionem supra se

quaedam habent immediatel quaedam mediateg et quaedam se ipsas ponuntl

quaedam se destruantg siyniheantiumv se esse falsas, quaedam hoc significant

de per se, quaedam de per accidensg quaedam sunt totaliter illatiuae suarum

falsitatumj quaedam partialiter . . . . .. (B) Propositio habens re/teazionem supra se non

insolubilis est illa. quae non est totaliter nec partialiter illativa Propositio insolubilis est propositio habens supra se refleazionem suaseuafealfsailtsatiitsatitsotaliter

uel partialiter illatiud Multae propositiones insolubilia nominantura quae

non sunt.

570) f. me v. A: Ex praedictis colligi posse non dubito omnium insolubilium

responsionem manifestanu und somit folgen zahlreiche Beispiele mit Einschluss sol

eher (f. 199 r. A), welche hloss scheinbare lnsolubilia sind.

571) ouadratq t'. a r. A: Ouatuor formabo dubia denariis quinque fulta tenta

tivis. Primum dubium est, utrum eadem consequentia sit bona et mala. Diese Frage

nun wird an fünfzig Beispielen, zu deren Erläuterung hunderte von anderen beige—

zogen werden, verneint (f. 2 — f. 25 v. A)‚ z. B.: l) Allmm fuit hoc, ergo hoc

fuit album. 2) C/iimaera non est animali ergo aliqupd non animal non est non

chimaera. 3) omnis homo erit animalg omne album erit homo; ergo aliquod animal

erit album 4) Omne, quod curret incipit currereg Socrates albus curre-tg ergo So

crales albus incipit currere 5) Socrates erit allms, et nihil aliud a Socrate erit

albumj ergo tantum Socrates erit albus. 6) Ouod est A, desinit esse verum, et nihil

aliud ab A desinit esse verumv ergo tantum ens A desinit esse verum. 7) inclusum

est eazclusum1 et nihil non exclusum est cxclusum, ergo tan/um exclusum est ex

clusuma 8) Socrates non eæcipiturj et omnis homo alius a Socrate exceipiturj ergo

omnis homo praeter Socratem excipitun 9) lvi/nil non Socrates curritq ergo tantum

Socrates currit. 10) Contingens est, te non currere ; ergo contingens estj te currere

U. s. l‘. in ähnlicher Weise.

140 XX. Paulus Nicolettus Venetus. Magnns v. Toledo.

Ein Urtheil zugleich wahr und unwahr sein könne572), oh disparate

Begriffe wechselseitig von einander ausgesagt werden können573) , und

ob contradictorische Gegensätze gleichzeitig wahr und unwahr sein

können 574). Ja er griff dieses sein Lieblings-Thema in den „Sophis

mata“ noch einmal auf, um fünfzig Sophismen, welche grösstentheils

schon von Albert und von Hentisberus besprochen worden waren, seiner

seits wieder zu erörtern 575).

Bei solch reichhaltigem und unablässigem Betricbe dieser „modernen“

Form der Logik war es bereits so weit gekommen, dass ein Zeitgenosse

des Nicolettus, nemlich Jacobus Magnns Toledanus (Hofprediger

Karl’s VI. in Paris) in seinem später oft gedruckten „Sophologium“, in

572) f. 25 v. B: Secundum dubium quueril, ulrum eadem propositio est vera et

falsa. Unter den fünfzig Beispielen, an welchen auch diese Frage verneinend be

antwortet wird, möge als Probe nur Eines, und zwar ohne die ihm gewidmete

Discussion, angeführt werden; es lautet: Porto, quod A sit illa propositio scripta

„Omnis homo esl animal“, et B illa „Homo esl animal“ scripla sub A parum

distanterg a quibus trahantur duae tineae in puncto concurrentesq in quo ponatur hoc

complexum „Et e contrario“, quae sit c propositio. isto posito arguitur sie: Cpro'

positio est dependenter, cuius dependentia consurgit a propositione priori, quae esl

independenler propositio; igitur dependentia egreditur ab A vel a B, sed non videtur,

quare plus ab A, quam a B; igitur ab utroque dependcl; sed A est propositio falsa

et B propositio veru; igitur C est propositio vera et falsa. Der Leser kann sich

denken, wie die darauf folgende Beweisführung und sodann die Widerlegung der—

selben gestaltet sei. Und die Mehrzahl der übrigen 49 Thesen ist gleicher Art.

573) f. 46 r. A: Terlium dubium esl, utrum duo termini disparali de se in

vicem possint verificari. Auch diess wird an fünfzig Exercitien erörtert, z. B. Homo

est asinus oder Haec propositio est vera „Tu es asinus“ oder Omne aliud ab asino

est asinus; tu es aliud ab asino; ergo tu es asinus oder immediate post hoc eris

aslnus; sed tu es ident, quod immediate post hoc eris; ergo tu es asinus u. s. w.

574) f. 64 v. B: Quarlum dubium esl, ulrum duo conlradicloriu possunt esse

simul vera aut simul falsa. Auch hiezn werden fünfzig Beispiele verwendet, aus

welchen in beliebiger Auswahl als Proben dienen können: Islu sunt contradictoria

„Cuiuslibel hominis omnis oculus est dexterrr et „Alicuius hominis omnis oculus non

est dea'ter“, et ista sunt simul falsa in casuy oder: Haec sunt duo vera „(‘uiuslibel

contradictionis altera pars est verarr ctnAlicuius contradictionis nulla pars est vera“,

et haec invicem contradicunti oder: Hacc sunt duo vera in casu „Socrales dividel A

lineam" et „Nullus Socrales dividet A lineam", et eadem invicem contradicunt u. s. f.

575) Sophism. aur. [.2 r. A: Tanlo me ardentius promovil, ul quaedam scribercm

sophismata .‚ quanto studiosius curavt', iuniorum mentes ad hanc facilius, ‚ad hanc

dulcius deducere facultatem Von den fünfzig Sophismen, welche auf 107 engge

' drückten Folioseiten erörtert werden, sind nur acht in ihrer Formulirung (nicht

eigentlich dem Inhalte nach) neu, indem Paulus für alles Uebrige nur aus dem

reichen Materiale schöpfte, welches bei dem Sachsen Albert (s. ob. Anm. 309 f.)

und bei Hentisberus (Anm. 357 ff.) vorlag. Nemlich; 1) = 1 bei Albert; 2) = 2

b. Alb.; 3) = 2 b. Hentisb.:‚ 4) = 3 b. Hent.; 5) bis 10) sind = b. Alb. 104,

21, 6, 8, 11, 10; 11) = 14 b. Hent.; 12) = 19 b. Alh.; 13) = 10 b. Hent..1

14) = 3 b. Alb.; 15) = 64 h. Alb.; 16) == 22 b. Hent.; 17) bis 22) sind= b.

Alb. 35, 32, 4, 15, 12, 17; 23) = 15 b. Hent.; 24) bis 26) sind = h. Alb. 226.

221, 65; 27) = 21 b. Hent.; 28) bis 30) sind = b. Alb. 41, 39, 94; 31) = 6

b. Hent.; 32) u. 33) sind = b. Alb. 54 u. 45; 34) lautet: Semper erit aliquis

homo; 35) Immediale posl hoc lu eris; 36) Ta incipis esse in hoc instantig 37) Tu

desinis scire A propositionemg 38) Tu difl'ers a quotibet; 39) u. 40) sind = b. Alb.

109 u. 125; 41) Socrales, inquantum homo1 est animal; 42) u. 43) sind =b‚ Alb.

171 u. 201; 44) Tu es doctissimus omnium hominumg 45) u. 46) sind = b. Alb.

33 u. 231; 47) necessarium est contingensg 48) u. 49) sind = b. Hent. 57 u. 30;

50) = 142 b. Alb.

xx. Magnns v. Toledo. JohanneäGerson. 141

welchem derselbe in die Moral-Theologie auch gelegentlich einen Ueber

blick der sieben freien Künste verllocht, bezüglich der Logik gar Nichts

anderes zu berichten weiss, als dass es sich in derselben um termini

propositz'ones, argumentatio formalis und materialis. consequentiael

insolubilia und obligatoria handle 576). . i

Weit wichtiger aber sind einige Notizen, welche uns der berühmte

Johannes Gerson (geb. 1363, gest. 1429) darbietet, dessen hohe

Bedeutsamkeit im Uebrigen bekanntlich ausserhalb des engeren Feldes

der Logik liegtön). Ausser etlichen einzelnen Stellen seiner zahlreichen

Schriften überhaupt interessiren uns hier näher die kleineren Arbeiten

De couceptibus, De modis significandi und De concordantia metaphy

sicae cum logica578). Gerson will überhaupt die Gegensätze, welche

t seit der zweiten Hälfte des Mittelalters hervorgetreten waren, in der

höheren Auffassung einer unmittelbaren Einheit versöhnen, wobei sein

mystischer Zug sich am liebsten an Bonaveiitura anlehnt, während zugleich

auch der nominalistischen Richtung eine Berechtigung zugestanden wird.

Aehnlich wie Gregor v. Rimini (Anm. 29) fordert Gerson für die

Theologie eine eigene Logik, da ihm die Orthodoxie überhaupt als Regu

lativ aller Wissenschaften gilt, so dass er hierin der Pariser Universität

alles Lob spenden zu dürfen glaubt579). Und sowie nach seiner An

sicht sogar die Begriffsbildung durch den Glauben geadelt wird 5W), so

will er auch das Studium der Metaphysik den weltlichen Menschen ver

schliessen und nach traditionellem Ausdrucke alle Wissenschaften zu

Mägden der Theologie erniedrigen 581). Indem er sich völlig jener Ein

576) Sophologium lacobi Magni etc. (Paris 1516. 4.), f. X1 v. B: Logica tres

habet partes-1 quia sc. considerat de terminisg de propasitionibus Aarligaumeesnttamtaitaenriiaslidslua qsuuanet tgeenneetras,olquumimaodqouagerdaatima estterfmairnmoarluimsj sicectautiduessymalorldgoiguimssetunintctais‚conse

quentiaeg rursus in dialectica quaedam sophistica dicuntur insolubilia, non quia solvi

non possunt, sed quia de dif/icili salvuntur ratione implieationis, ex quod falsificant

se ipso,- ulterius in logica est quaedam ars, quae dicitur obligationuml per quam

docetur homo pertinenter respondere et propter concessionem possibilis ab impossibili

cavere.

577) Es wäre eine wahre Freude für die geschichtliche Wissenschaft, wenn

sie über jede hervorragende Persönlichkeit eine so eminente monographische Dar

stellung besässe, wie sie „J. B. Schwab, Johannes Gerson, Professor d. Theol. u.

Kanzler d. Univ. Paris. Würzburg 1858.“ geliefert hat.

578) Ich citire nach der Gesammt-Ansgabe, Antwerpen 1706 in 5 Bdn. Den

Nachweis aller übrigen Drucke s. bei Schwab, S. 786 m

579) Sermo sup. process. pro viagio reg. (Vol. ll), p. 277: Theologie suam pro

priam habet logicum et sensum lilleralem aliterp quam speculativae scientiae; liaec

directio vel lex praeservavil hactenus praeclaram universitatem Parisiensem a pluribus

erroribus, dum scbolasticos suos semper ad certam regulam fidei loqui iussit et com

pulit. utinam in aliis studiis haec disciplina similiter teneatur. Mala libertas est,

male et erranee loqui passe.

580) De euneept. (Vol. IV) p. 801: conceptus complcri farmantur in utero

rationalis animae (in der ganzen Schrift De eoneept. wendet Gerson häufig das Wort

„conceptus“ metaphorisch in der Bedeutung „Empfängniss“ an) nobilius et genero

sius per semen tidei simplicis et incorruptaeg quam per semen philosapliiae.

581) l). conc. met. c. log. (Vol. m p. 828: Metaphysicalis inquisitio non solum

inutilitetgv sed et danmose quaeritur fieri per homines saecularibus scientiis aut officiis

civilibus occupatosa qui non capiunti quae subtitia sunty scandalum enim est illis vel

142 XX. Johannes Gerson.

theilung der Philosophie anschliesst, welche wir bei Albertus Magnus

(Abschn. XVII, Anm. 362) und bei Duns Seotus (Abschn. XIX, Anm. 87)

trafen, ist ihm natürlich die Logik nur ein Theil der sermocinalis phi

losophia 582), und als synonym mit'„sermocinalis“ gebraucht‘er auch

den Ausdruck '„nominalts“5ö3);‘ es habe nemlich die innere mentale

Auffassung in Folge des Zusammenlebens der Menschen (s. bei Peter

v. Ailly, ob. Anm. 460) ihre unerlässliche äussere Ergänzung durch die

significatio ad placitum gefunden, und eben in dieser liege das Gebiet

der drei sermocinalen Discipiinen: Grammatik, Logik, Rhetorikäs“), d. h.

er betrachtet die significatz'o mit Peter v. Ailiy (s. ebend. u. Anm. 471)

als eine dem lntellectus dienstbare Darstellungsweise ösä), entfernt sich

aber von den Anschauungen dieses seines Lehrers wieder darin, dass er

die scotistisehen „modi significandi“ nicht abweist (vgl. ob. Anm. 415 il'.),

sondern im Gegentheile in lumen die Quelle der Grammatik und der

Logik bis hinaus zu den Ogfigatofla u. dgl. erblicktäs‘i). ' .

Auch betreffs der Universalien ist ein Einfluss der occamistischen

Schule unverkennbar, wenngleich Gerson mit denselben mehr zur thomi

stischen Richtung zurückzulenken versucht. Er spricht nemlich allerdings

in einer Weise, welche uns ebensosehr an Gregor v. Bimini— (0b. Anm.

35 f.)-als an Peter v. Ailiy (Anm. 437) erinnert, von einer Beziehung

der „Zeichen“ auf das Bezeichnete, wobei die psychischen intentz'ones,

während sie in der Seele singuläre Dinge sind (s. Occam, vor. Abschn.,

Anm. 791), zugleich‚die Allgemeinheit „repi‘äsentiren“557), so dass mit

dieser „Darstellung“ des Gegenstandes eine species intelligibitis ver

irrisio. . theologica perserutatio non renuit acquisitiones aliarum scientiarumj tam

speculativarum quam moralium quam etiam sermocinaliuma ut est logical sed assumit

eas ut anciltas sapientiae in obsequium suum.

582) [Je concepL p. 796: Sub rationali seu sermotionali philosophia sunt gram

maticay logicaa rhetorica

583) Ebend. p. 798: Canccptiones nominates seu sermonicates de qualibet scien

tia possunt formari..... per verba exteriora ad placitum significantia

584) Ebend. p. 804: conceptus interiores in utero mentis naturaliter signifi—

cantes non suffecissent ad consecutionem sententiarum plritosophicarums si non

fuissent inventa nomina ad placitum signi/icantiav unde grammatical logicaj rhetorica

sumpserunt initium Processit inde distinctio de primis et secundis intentionibus in

anima. intentio secunda diciturj quae reproesentat conceptusl ut genus et

speciesy et nomina eonccptuum. conceptus mentales ab exordio habiti sunt, ex

quibus potuerunt formari varii conceptus complexi interiusa et hinc exterius nomina

ad placitum signi/icantia institui propter civilem inter homines communicationem in

amore fundatam. lta fuit logica quaedam mentalis priusl quam vocalis aut

scripta.

585) De mod. signif, (Vol. IV) p. 816: Significatio dici potest intellectus con

stituth vel actuatio seu formatio vel adaptatiol unde signidcare est aliquid intellectui

repraesentare.

586) Ebend. p. 820! Ex modis significandi secundas intentionis composita est

grammatica et logicai unde consurgunt traditiones praedicabilium et praedicantentorung

s-uppositionumy obligationum cum suis annexis in logicay declinationes etc. in gram

matica.

587) Ebend. p. 816; Signum ad signatum dum comparatur per intellectuml non

causatur ad extra nova res absoluta et positive, sed bene in animal quae primus et

secundas intentiones sibi format, quae res in anima singutares sunty licet universali

tatem repraesentent. r

xx. Johannes Gerson. t 143

bunden ist 588). Zugleich aber wendet er den Conceptualismus Occam’s

unter üblicher Bekämpfung Plato’s in die thomistisch-aristotelische Ans

drncksweise hinüber, dass die Seele als tabula rasa Eindrücke empfängt,

auf deren Grundlage sie von hic et nunc abstrahirt und hiedurch die

universelle aptiludo der llinge ergreiftägg), d. h. dass das Universale

wohl in re begründet ist, aber erst durch .abstrahirende Thätigkeit des

lntellectus verwirklicht wirdägo). Die objective Grundlage der Univer

salien in re führt er natürlich in vermeintlichem Anti-Platonismus

schliesslich auf Gott zurück 591), und schliesst sich den hierauf bezüg

lichen kirchlichen Verdammungs-Urtheilen an, stellt aber in ähnlicher

Weise wie Albert v. Sachsen (0b. Anm. 240) dualislisch daneben das

so eben erwähnte universale in repraesentando hinöi“). Einen völligr

entsprechenden Standpunkt nimmt er mit Peter v. Ailly betretl's der sco

tistischen formalitates ein, welche ebensowenig als die Universalien in

einseitiger Objectivität von den Dingen losgetrennt werden sollen, sondern

der 'l‘hätigkeit des Intellectus zuzuweisen seien 593); denn sowie an Stelle

einer unnöthigen Vermehrung derselben die einfachere Auflassung Oceam’s

588) De concept. p. 801: Coneeptioaes aliquae dicuntur immediate fieri in utero

intelliyentiae humanaeg non quin requiratur obiccti praesentatio et luminis spiritualis

irradiatio et species intelligibilisj quae mediat inter potentiam et obiectunL

589) Ebend. p. 802: Coneeptiones intelligentiae humanae non fiunt per impres

sionem idearum separatarunu quae non sunt deus. ut Plato dicitur posuisse (s. Anm.

591), nec per solam inspectionem phantasmatumj ut Aristoteles dixit, nec per in

ftuæum solum intelligentiae uel separatarum intelligentiaruml ut Avicenna posuit (s.

Abschn. XVl, Anm. 184), nec per actualem inclusionem rerum intelligibilium in animal

ut alii fabulati sunt (wer ist hiemit gemeint? am ehesten könnten wir an Gratiadei

denken, s. vor. Abschn., Anm. 670 u. 676), sed con/tatur ex omnibus verus catho

licorum modus, quod anima in sui prima creatione est sicut tabula rasa (die aristo

telische Stelle s. Abschn. lV, Anm. 97, und ausserdem Aegidius, vor. Abschn.,

Anm. 377, und Antonius Andreas ebd. Anm. 480), et quod capit scientiam suam a

sensibus et a phantasmatibus per abstractionem ab hic et nunc et a materia (s.

Thomas v. Aquino, Ahschn. XVll, Anm. 520, und Aegidius, vor. Abschn., Anm. 380 R),

et proinde scientia est de necessariis et aeternisi quia non accipit intellectus res ut

in acta, sed ut in aptitudine (s. Albertus Magnos, Abschn. XVll, Anm. 375 n.

379 5.), quae aptiludo necessaria est, non quidem in sel ut sonat opinio Aristotelisi

sed in deo, quia nihil est aeternum nisi deus vel in deo.

590) De simplific. cordis (Vol. lll), p. 458: l/niversalitas derivatur et fundatur

_ in rebus singularibusg alioquin ficta esset; sed consummatur et constituitur in opera

tione intellectus abstrahentis similitudines rerumv in quibus essentialiter seu quiddita

tive conveniunh ab ubi et nunc

591) Traet. XI super Mugni/icat (Vol. lV), p. 474: Est res quaelibet in deo

quaedam oita, etiam priusquam fiat, et hoc per rationem idealem, non quidem extra

deum, prout Aristoteles arguit Platonem ideas posuissej sed in deo.

592) De conc. met. e. log. p. 825: universalia realia extra animam ponere alibi

vel aliterv quam in deo, est haeresis expresse damnata (p. 826) et reprobata

pluries I'arisiis; (p. 827) llniversatium huiusmodi realium positio damnuta fuit

novissime per sacrum llonstantiense concilium contra Has et hieronymum Prugenscs

combustos. concedendum est, quod universalia sunt apud intellectum non in

essende, sed in repraesentanda S. ob. Anm. 152 li u. unten Anm. 615 f.

593) De concept. p. 8052 Non oportet ponere in relationibus aut respectibus

dislincliones essentiales a suis fundamentisi sicut nec universalia realia distincta a

singularibusj sed saffieit, quod per actionem intellectus tales relationes et universali

tates consurgant ez rebus intrinsecisl ne ponatur pluralitas sine necessitate Peter

v. Ailly, oben Anm. 450).

144 ' XX. Johannes Gerson.

genüge, so liege ihr Entstehungsgrund überhaupt im Gebiete des Ter

minus 594)‚ Daher müsse man Diejenigen, welche die formatitates in

üppigster Fülle bis ins Extreme treiben und dabei dennoch die Vertreter

der Logik ‚als blosse „Terministen“ (s. sogleich unten, Anm. 607 fl‘.)

verspotten zu dürfen glauben, daran erinnärn, dass sie ihrerseits eigent-_

lich einen noch weit ärgeren terministischen Unfug treiben 595).

Liegt in solcher Weise bei Gerson der Grundton immer wieder in

einer dualistischen Parallelisirung, für welche er mit anderen Occamisten

auch die Ausdrücke „a priori“ und „a posteriori“ gebrauchtägü), so

tritt diese Anschauung in den manigl‘achsten Wendungen bezüglich des

Verhältnisses zwischen Logik und Metaphysik zu Tage. Die mentale

Sphäre der Begrifl‘sbildung enthält ja im principium identitatis (vgl.

Peter v. Ailly, Anm. 443) ihre sofortige Selbstbewahrheitung 597), und

gelangt ebenso auch zur metaphysischen Auffassung eines einheitlichen

ersten und wahren Seienden, während die Logik in sprachlicher Viel

deutigkeit sich bewegen und auch von Nicht-Seiendem sprechen kann 598),

so dass die significatio in den sermocinalen Wissenschaften eine völlig

verschiedene von der metaphysischen ist, da die letztere (nach älteren

Vorbildern) auf mehrere, seien es vier oder sechs, „transcendentia“

führti’”). Die objective Realität aber, d. h. den Gegenstand der realen

594) Ebend.: Conceptiones distinctionis septupticis. quam aliqui se trahere dicunt

ex Scotistis. referri possunt ad tres dumlaxat modos iuxta occamistasy quorum unus

solum reperitur in divinisl alius solum reperitur in creaturisl . . . . .. tertius est

modus distinctionis rationisl quam fabricat intellectus (vgl. bei Occam, vor. Abschn.,

Anm. 802 u. 817). Distinctio ratiom‘s, quae formatis dici potestl consurgit ex

parte reiy quando et ubi ratio definitive vel descriptiva unius termini non est ratio

alterius vel e contra.

595) Lect. ll contra van. curios. (Vol. l), p. 100: Ouid opus est, ipsam uni

tissimam essentiam per formas metaphysieales vel quidditates vel rationes ideales vel

alias mitte imaginandi vias secernere. dividerel constituerei praescindere ex parte reii

ut dicuntj et non ex intellectus negotiatione circa eam (s. Peter v. Ailly, ob. Anm. 439).

Ouot ibi prioritatesq quot instantiass quot signaa quot modeitates, quot rationes

aliqui ultra Scotum distinguunt. ita quidem contentiost, dum logicos culpant

vocantes eose qui secum non sentiuntl terministasl ipsi longe grandiorem terminorum

congeriem multiplicare competluntur. Sed dicunty quod maior distinctiol quam for

malis, stat cum summa simplicitate divinas distinctio scilicet personarum etc.

596) De comept. p. 806: Concipiens res natur-ales potest duabus viis quasi

contrariis incedere et ordinem scientiis dare; una via est ex parte rerum cognoscibi

tium a priori, altera est ex parte cognoscentium a posteriori. S. bei Albert v. Sach—

sen, ob. Anm. 302, und bei Marsilius, Anm. 390.

597) Ebend. p. 800: conceptus coinptexil quos dicimus „rationis“, dicuntur per

se noti, dum conceptus simplicesy ex quibus eomponuntury apprehensi reddent protinus

complexionem evidenlem in lumine rationis intellectioaej ut de quolibet nesse vel

non esse". ’

598) De mod. signif. p. 820: Ens simpliciter est solum unum ens verum,

primum et bonuma et istud est secundum metaphysicum extra omne genusg togicus

vero potest univocationes et analogias et acquivocationes et chimaeras fabricarel prout

votueritg unde contentio consurgit aliquando togicorum cum metaphysicis et e contra.

599) Ebend. p. 8172 Signi/icatio metaphysicatis multum distinguitur a signi/i

catione grammaticae vel logicac vel rhetoricaey quae sunt partes philosophiae sermoci

natis (Anm. 582 iiij Ratio est, quia significatio metaphysicalis cansistit in solo in

tellectu vel ratione et generatur a primis impressionibus naturaes quae sunt transcen

dentes. i. e. ens unumj ens veruma ens bonum, ens aliquitt vel sex, ut

alii voluerunt (s. Pseudo-Thomas, vor. Abschn., Anm. 355, und Mayron, ebend.,

Anm. 534).

xx. Johannes Gerson. 145

Wissenschaften überhaupt, sucht Gerson mit der subjectiven Denk- und

_Sprach-Thätigkeit durch eine „ratio obiectalls“ zu vermitteln und durch

nähere Darlegung derselben die bestehenden Partei-Gegensätze zu ver

söhnen. Nemlich das real Seiende führt nur in seinem esse obiectale

mittelst formae intentionales zu einer dasselbe betreffenden Wissen

schaftöo"), und auch der modus significandi bietet entsprechend zwei

Seiten der Betrachtung dar, deren eine auf suppositio materialis beruht

und den drei sermocinalen Wissenschaften anheimfa‘llt, während die andere

der suppositia personalis (oder auch naturalis) angehört und eben nach

der ratio obiectatis auf die realen Wissenschaften zu beziehen ist, wenn

man nicht in heillose lrrthümer verwickelt werden will 601). Kurz, an

dem Seienden ist die Duplicität zu unterscheiden, dass es einerseits reale

und andrerseits obiectale ist, welch letzteres aber nicht einseitig, wie

die Vertreter eines logischen Unfuges thun, bloss in den „terminus“

verlegt werden dat-fiiosz denn die ratio obiectalis hat eben zugleich

eine reale und eine logische Beziehung 605).

So geht die Metaphysik in ihrem realen Gehalte über die Logik

hinaus, welche allerdings ohne wesentlichen Nachtheil nicht ignorirt wer

den, aber auch nicht bis ins Uebermass betrieben werden darf‘s“); denn

600) De eonc. met. c. log. p. 822: Ens reale non polest constituere scientiam

aliquam, si non eansideretur in suo esse obiectati relata Secundum hanc ransiderationem dici possunt formae rerum andan iprseaulmes,ensserdealien.tentio

nales, eonceptibiles vel intelliyzbiles

601) Ebend. p. 823: Significatio et modus signi/icundi possunt considerari du

pliciterz uno modo pro se ipsis et in se ipsis, alio modo per respectum ad res, quas

significant. . l'uxta primum modum accipitur suppositio malerialis vel etiam nalu

ratis secundum antiquosi iuxta seeundum modum sumitur suppositia personalis seu

formatis secundum aliquos posteriores naturalem suppositionem relinquentes (s. Buridan,

Anm. 99‚ und betreffs „anliqui“ vgl. Marsilius, Anm. 401). Si considerentur

secundum supposilianem materiatemy tunc spectant ut sic ad grammatieam et logicam

vel etiam rhetoricamg quae constituunl terminum philosophiae sermocinalisg si vero

fiat acceptio pro rebus signi/icalis ad extra, sic spectant ad alias scientias . . . . ..

Modus signi/icandi seu ratio obiectatis dum spectat ad reates scientiasy non accipiuntur

pro se ipsis neque secundum supposilionem materialem, sed secundum personalem pro

rebus ad extra signi/icatis. Modus significaadi vel rationes obiectales si quaeran

tu-r penitus excludi in consideratione seienliarum quantumcunque reallum, sicut est

melaphysica vel physiea, consequitur implicalio et insana decepiio cum erroribus abs

surdissimis. Reales scientiae, sicut metaphysica el physicaa res habent extra ani

mam pro principalibus obiectis et substratisg . sermocinalis logica respicit signi

fiealz'ones et modos significandi in ordine ad verum vel falsum, quae sunt in anima.

unum60r2ea)le,Ebend. pa.li8u2d5v:eroouavdolciabteulr eesnsse corbieeactluamle diacimeptoatpeshtysihcaibserenoldeunptliebxus eSutsiei solis

terminis grammaticael logicac vel rhetorieae, licet grammatica vocet hoc esse obieclale

modum signi/icandiv logica modum concipiendiy rhetorica modum ornandi. .. Et hic

est lapsus grammaticorum vel logieorum, qui non accipiunt distinctionem istam de esse

duplici ereaturae, sed defendant se per ampliationes cl cannotationes et modos signi

ficandi quasi materialiter.

603) Ebend. p. 827: Ratio obiectatis non sistit in solo intellectu aut concep

tibus, sed tendit in rem extra tanquam in suum principale significatum vel abiectum

vel substralumg alioquin diceretur ens secundae imposilionis vel intentionis vel rationis

logicae. Et "ita ratio obiectatis habet quodammodo duas facies vel respectusj ad intra

scilicet et ad extra.

604) Ebend. p. 828: Metaphysicalis inquisitio surgere debet ultra grammaticalem

vel lagiealem traditionem substernendo eam sibiq non contemnendo nec ab ea cantrarie

PRANTL, Gescb. IV. 10

146 i xx. Johannes Gerson.

überflüssig ist es, alle möglichen Arten der Sophismen zu durchlaufen,

da die ältere ächt aristotelische Logik für alle Fragen, auch die Trinitäts

Lehre nicht ausgenommen, genügt 605’). Die leeren subtilitates sind

ebenso unnütz, als sie abstumpl'end wirken 606), und aus einseitig sermo

cinalen Momenten entsteht der Streit zwischen „Formalisten“ und „Ter

ministen“, welch beide eigentlich sich nicht wechselseitig ignoriren soll

ten, da eine Schlichtung des Kampfes nur möglich ist, wenn man sie

beide kennt607). In die Theologie ist durch das Verlassen der einfachen

aristotelischen Lehre nicht ohne Mitwirkung eines Impulses der Eitelkeit

eine übermässige Subtilität eingerissen, so dass diese Leute sich den

Vorwurf gefallen lassen müssen, dass sie rudes terministae und nicht

reales in metaphysica seien, wobei ihre Gegner allerdings in die andere

Einseitigkeit verfielen, dass sie redeten, als oh sie ihrerseits das ganze

Gebiet des terminus entbehren könnten 608). Und eine solche‚Aus

schliessiichkeit der Betonung der res unter Verspotlung der Terministen

führt zu einem völligen Misskennen der Aufgabe und des Verdienstes

der Logik 609), welche jedenfalls allein es ist, die uos-vor- Fehlseblüssen

recedenda; alioquin saepe fit, ut metaphysirare volentes sint vel garruli..... vel

errantes. .. Non esl dicendum per singula de supposilionibus, ampliationibus,

appellationibus, paralogismis fallariarum, quorum omnium ignorantia vel cantemptus

causat illaqueationes errorum et nebulas falsitatum.

605) D. mod. signif. p. 820: Non oportet per omnia fallaciarum genera discur

rere, quarum dissolutio etiam circa divina facilis apparebits si principium syllogisnzos

per dici de omni et per dici de nullo regulans fuerit bene secundum traditionem logi

cae Aristotelis intellectum

606) Serm. in dem. septuag. (Vol. lll), p. 1029: Vitandae sunt et explodendae

araneaey quae ipsi Minervae ideo invisae ac odiosae fer-unturj quod in subtilis

simoruml sed fragiliurn, filorurn conteztione se ipsas evisccrant. Debent autem solida

esse et fortia documenta sapientiae nec tarn cassae subtilitati quam planae veritati

deservientiag nec ob aliud Cato magnus expelli voluit ab urbe Carneadcm, quam quod

sophisticae subtilitati plus aequo deditus veritatem aut obvolvere aut obfuscare vide

retur. lta studere curet, qui sapientiae vineam colendam suscepitv ut nec inuti

lium et supervacaneorum perscrutalione frustra se torqueat nec in his acumen sui

obtundat ingenii

607) D. concept. p. 806: Ulrum vero metaphysica contentetur in suis explica

tionibus grammatica et logiea, vel si latius accipit ens sub diversis analogiis, non est

nostrumv inter formatistas et terministas tantam componere litem, quae profecto saepe

procedit ez aequivooatione qaid nominisl quae non patiturq in quavis disputatione

fieri posse concordiam. Esset igitur utraque via scholaslieis cognoscenda.

608) D. mod. signif. p. 819: Gonquisitorcs veritatis nostri temporis in theologia

sub specie subtilitotis et titulo metaphysicae magnam nimis induxerunt confusioneml

dum amissa communi logica, quam Aristoteles et alii consequenter tradideranl el ser

vabantj ipsi novos sibi terminos assumpserunt aut per ignorantiam logicae aut per

negligentiam et contemptum aut quia voluerunt sibi facere nomen ex inventione novi

tatumy dum repugnantes eos vocant rudes et terministas nec reales in metaphysica,

quasi sine terminis loqui possinL

609) Tract. ll super Magnificat (Vol. IV), p. 248: Quid agis de logiea, quam

studiosi nostri temporis vilem habenti terministam irridentesa eo quod omnia referat

ad terminos; nos, inquiunl, rem inquirimus, ad rem imus/ quid ad nos de terminisP

Die Antwort darauf lautet: Errorum inezctricabiles modos sola scit et potest

logica resolvere definiertdo, dividendo, terminorum denique connotatianes cum modis

signincandi vivaciter exponendo nec non sophismatum paralogizationes phantosticas

detegendo.

t

xx. Johannes Gerson. 147

bewahrtöm). llingegen wieder entsteht wirklich jene „Bohheit“ der

Terniinisten, sobald dieselben eigensinnig in ihrer suppositio materialis

verharren und das metaphysische ens obiectale mit seiner suppositio

personalis ganz bei Seite setzen, und wenn man überhaupt diesen Dllfl»

lismus der Betrachtungsweise nicht anerkennt, muss man in babylonische

Verwirrung gerathen 611). Ja gerade auch die Formalisten (formali

zantes) kamen dadurch aut Irrwege, dass sie das esse obiectale miss

kannten, welches im lntellectus und nur in diesem eine Veränderlichkeit

der logischen Behandlung erfährt, während nur sein entsprechendes ens

reale unveränderlich istäm). Nur dann aber, wenn man den Standpunkt

einnimmt, dass die res an sich genommen der Stoll' und das Substrat

der in suppositio personalis liegenden ratio obiectalis ist, besitzt man

den Schlüssel des gegenseitigen Einverständnisses der Formalisten und

der Terministenöw). Und überhaupt ergibt sich auch zwischen Meta

physik und Logik eine Harmonie nur durch den Parallel-Dualismus von

esse reale und esse obiectaley welch letzteres abermals eine sachliche

und eine sermocinale Seite hatü“).

Was uns bei diesen Aeusserungen Gerson’s ganz besonders inter

essirt, ist die geschichtliche Thatsache, dass die Vertreter der modernen

610) D. voncepl.‚ p. 800: Logica ad hoc inventa est, ne paralogizando falle

remur.

611) D. conc. met. c. log. p. 824: Subtititas metaphysicantium si vera sil, con

sistit in acuta resolutionc eritis secundum esse suum obiectale personaliter seu formae

litcr acceplumj ruditas autem terministaruml si consistere velint in significatis seu

modis significandi solum malerialiteri inde provenit vel consurgil, quod a metaphysicis

rationabiliter contemnuntur. Subtilitas metaphysicanlium et generaliter omnium

philosophantium debet diligenter advertcre, quid conveniet philosophiae sermoci

nulis ut sermocinalis est, similiter et realia ut realis est. Atioquin fit in contem

nentibus vel ignorantibus confusio Babylonica.

612) Ebend. p. 822: Ens non mutatur in suo esse reali neque diversi/icatur per

mutationem vel diversitatem sui esse obiectalis. Et hic est lapsus volentium forma

lizare vel metaphysicare de rebus in suo esse reali secludendo illud esse, quod habent

obiectalev quasi si quis vellet intelligere sine intellectu vel ratiocinari sine ratione.

ltes enim non ratiocinantur in se ipsis nec praescindunt nec universalizantur nec

signantur nec abstrahunt nec abstra/iuntura quoniam istae sunt operationes intellectug

non rerum ipsarum

613) Ebend.: lius consideratum seu relictum prout quid absolutam seu res quae

dam in se ipsa plurimum differt ab esse, quod habet obiectabiliter apud intellectum

iuæta diversitatem intellectuum et rationum obiectalium etiamj prout rationes obiec

tales non accipiantur pro se ipsis materialiterl sed pro rebus quasi formaliter (vgl.

Marsilius, ob. Anm. 373), nt. sicut signihcatio est quasi forma dictionis et modus

signihcandi quasi forma signihcationisy sic res ipsa diceretur quasi materia vel sub

stratum vet subiectum rationis obiectalis vel modi significandi. ouae consideratio

clavis est ad concordiam formalizantium cum terministisl si perspicaciter nec proterve

videaturt

614) Ebend. p. 829: concordia metaphysicae cum logica fiet per

distinctiones aliquas. llna est de duplici modo essendi reii in re sc. et in intellectu

Allem distinctio est de ratione obiectali et de modo significandi, distinguendo

rationem obiectalem. quia vel respicit rem, ut res est, vel respioit, ut res est signum

quoddamg similis est distinctio de modo signihcandiq quia vel significat rem, ut res

est, vel ut signum quoddam. Proportionabilis est alia distinctio de terminis primae

intentionis vel impositionis Sumatur ex his distinctionibus haec uniea, quod

consideratio rei, ut res est, spectat ad metaphysicama consideratio verotreig ut tan

tummodo signum est praesertim in animaq spectat ad grammaticam vel logicam.

‚ 10*

148 XX. Johannes Gerson.

occamistischen Logik, welche wir im gegenwärtigen Abschnitte vorzuführen

hatten, den ganz passenden Namen „Terministen“ erhielten und ihre

Gegner von ihnen „Formalisten“ genannt wurden. Diese letzteren waren

nun allerdings offenbar (s. Anm. 595) hauptsächlich die Scotisten; aber

einerseits sahen wir doch, dass auch die thomistische Richtung sich nicht

gänzlich spröd gegen die formalt'tates verhielt (s. Pseudo-Thomas,

Abschn. XIX, Anm. 273, und Thomas v. Strassburg, 0b. Anm. 14), und

andrerseits ist von grösstem Belang, dass der Gegensatz gegen die 'l‘er

ministen auch durch „reales in metaphysica“ ausgedrückt wird (Anm. 608),

so dass demnach die ältere Unterscheidung (s. Abschn. XIX, Anm. 585) der

philosophia realis und philosophia sermocinalis das Massgebende war,

wornach zu ersterer, welche in sich Metaphysik, Physik, Psychologie u. s. f.

enthielt, gleichmässig Thomisten und Scotisten nebst sämmtlichen Zwischen

schattirungen, d. h. eben Alle mit Ausnahme der sermocinalen occami

stischen Terministen, zu rechnen sind. Kurz, der im Lehrstofle beruhende

Gegensatz der realen und der sermocinalen Zweige der Philosophie (nicht

aber die in der Auffassung der Universalien liegende Spaltung in logi

schen Realismus und logischen Nominalismus) hat hiemit hier bereits jenen

seinen Ausdruck gefunden, welchen wir als Grundton in der Gegenüber

stellung einer m'a antiqua und einer via moderne wiedererkennen.

Und so möge ein in dieser letzteren Beziehung sehr merkwürdiges

Document, welches in das Todesjahr des Peter v. Ailly und somit noch

in die Lebenszeit des Paulus Venetus und des Gerson fällt, uns um so

mehr den Schluss diesesrAbschnittes bilden, als wir später (Abschn. XXII)

noch reichlich Veranlassung haben werden, auf diesen Zwiespalt des

Universitäts-Betriebes der Logik zurückzukommen. Neinlich die Univer

sität Köln sah sich i. J. 1425 genöthigt, ein Schreiben, welches vom

(Erzbischof-) Kurfürsten ausgegangen und ihr durch die städtischen Be

hörden übermittelt worden war, durch eine energische Bemonstration zu

beantworten 615). Offenbar hatte auf die dortige erzbischöfliche An

615) Abgedruckt bei D’Argentre, Colt. iudic. d. nov. err. Vol. l, Pars 2,

p. 220 fit Civitatis Colom'ensis domini exhibuerunt litteram per serenissimos principes sacri imperii inclytos electaolrmease ipusniisverdseitsattiinatamg

qua vigilanter ezaminaja videtur eius tenor ad certos articulos posse summarie per

stringi . . . . .. Secundus est, quod in facultate artium per magistros nunc regentes

non legitur dactrina, quae in principio fundationis stadii legebatur (d. h. seit dem

J. 1388), quae in aliis quoque universitatibus Almaniae legitur. Terlius est,

quod iuvenes ibidem introducuntur in via alterius doetrinael puta sancti Thomae et

Alberti Magni aut talium antiquorum doctorum ouartus esl, quod, etsi doc

trina talium doctorum non sit in se mala, transccndit tamen iuvenum capacilatem;

unde evenit, quod iuvenes huius doctrinae sublilia dicta et alta principia non intelli

gentes et nihilominus secundum talem insti-actionem loqui praesumentes incidunt in

errores perniciosos;...‚. ezemplum adest de Pragensibusy quorum error eat tuli doc

trina emanavit (s. ob. Anm. 152—156 u. bes. Anm. 592). Quintus est, quod

magistri modernioresy ut Buridanus, Marsilius et eorum collegae sive sequaces huius

modi periculum provide praecaventes doctrinam artium reduzerunt ad aliam stitum

humiliorem et ad alios terminos et modos loquendi, ex quibus nullum derivari possit

erroris contagium. Sezlus esl, quod mentis eorum est, velle, nos a tali novitate

desistere redeundo ad modum imbuendi in artibus ab initio institutum (In den

Statuta facultaiis artium v. J. 1398 war es offen gelassen, die „Summulae“ ent

weder nach Petrus Hispanns oder nach Buridanus zu studiren; s. Fr. J. v. Bianco,

Die alte Universität Köln. 1856. l. Thl. Beilagen, p. 64 u. 71.)

xx. Die Universität Köln. 149

schauung eine Denkweise eingewirkt, welche den Standpunkt Gerson’s

einseitig übertrieb; denn auch dieser näherte sich, wie wir sahen, in der

Logik dem Occamismus und verwarf jedenfalls die Extreme des Realismus

(Anm. 589 fl'.); und sowie gerade ein heftigster Gegner des damaligen

Kirchenglaubens, Wiclef, es eine Sünde gegen den heiligen Geist genannt

hatte, wenn man die Universalien lediglich als termini fassen wolle

(Anm. 152), so konnte vom Standpunkte der Kirche aus jede Uebertrei

bung des thomistisch-scotistischen Realismus, mit welcher sich eine gänz

liche Vernachlässigung der occamistischen Richtung verband, als bedenk

liche Quelle der Ketzerei erscheinen. So können wir es uns erklären,

wenn der Kölner Universität (—- sicher nicht mit Unrecht ——) in offi

eieller Weise der Vorwurf gemacht wurde, dass sie den Thomas und

Albertus Magnus allzusehr in den Vordergrund stelle und einen Buri

danus, Marsilius u. dgl.‚ welche keine so hochfliegenden Ziele verfolgen,

über Gebühr vernachlässige. Die remonstrirende Antwort der Univer

summa welche in würdiger Form geschrieben ist, weist den Vorwurf

der Einseitigkeit zurück und betheuert (— ob ganz wahrheitsgemäss? —)‚

dass völlig paritätisch den beiden entgegengesetzten Richtungen der mög

liche Spielraum gelassen und behul‘s fruchtbarer Anregung eine gleich

616) Dieimus, quod ab inchoationc stadii coloniensis fuit consuetum iuccta sta

tuta facultatis artium legere libras philosophi cum quaestionibus et dubiisg ab

exordio . magistris licitum fuit et liberumy allegare diversos auctores. utpote vel

Aristotelrm vel commentatorem Averroym aut Avicennam, Eustalhium aut Boelhium,

Themislium aut sanctum Thomam, Albertum Magnum, Aegidtum, Buridanum aut quem

cunque aliumy prout eis visum fuit ad deelarandum materias Nemim' praecludilur

via modernorumg quin imo magistri camponendo libros quaestionaliter plurima moder

norum dicta reverenter interseruntg at vero ipsi scholares. dum ad tentanten scu exa

men veniuntl recipiuntur unusquisque in sua via. ooctrina sancti Thomae,

Alberti Magnil Aleazandri de Hales, Bonaue'nturae, Aegidii de liomal Scoti et talium

antiquorum est in se bona et illibata et nullatenus inculpanda. luvenum infor

matores in facultate regentes in via huius doctrinae sunt triti . . . . .. oatis duobus

discipulis aequalis indolisv diligentia et eaercitio paribusl aequaliter antiquorum et

modernorum viis immorantibus non comperiatur unius respectu alterius difhcultas

multum praeponderare. .. . . . Ante liuridanum erat haec doctrina universalis per omnes

universitatesg universitas Parisiensis aliquot annis peregrina ad gremium eiusdem

remeavit (s. ob. Anm. 3). .. Nondum tamen errores aliquos aut haereses ab hoc

doctrina suborlas esse didicimus . . . . .. llaec doctrina non fuit damnatae memoriae

hieronymo suorum errorum causag e contra per viam huius doctrinae potissime

potest Pragensium error et wiclenstarum eaterminariy prout in nostra coloniensi uni

versitate docet operis evidentia . . . . .. Buridanus, Marsilius aliique plures in illa doc

trina commililones fuerunt viri egregiig propterea eorum sententias amplec

timur veneranter cum antiquarum sententiis coordinando et ex utrisque pleniores deter

minaliones dubiarum von/lande, prout visum fuerit nobis opportununi Aliud non

constat nobis discurrendo per singulas universitates Almaniaei ltatiael Pranciael An

gliaeq quin permitteretur magistris in facultate artium uli doctrina doctorum praeno

minatorum. Praeceplo promulgato scholares relicta Almania Parisiusl ubi nulla

alia frequentatur dactrina. concorditer se transferrent . . . . .. ouia generosi ac illustris

simi principes in hac materia loquunturg prout clam ab aliis minus iuste informantury

desiderii nostri essety quod informalares tales palam nemo enim ignorati ad litteratos huiusmodi difficultatisaddelcuieseimonecmommepralriennetruer.g......

ltaque omnibus principibusj quanta possumus humilitatex obnixius supplicamusy qua

tenus dignentur in nostra primitiva libertate nos permittere Uehrigens ist diese

ganze, sicher nicht unwichtige, Angelegtnheit bei Bianco a. a O. mit Stillschweigen

übergangen.

150 ‚ XX. Die Universität Köln.

berechtigte Würdigung beider angestrebt werde, Wobei sich mit der Ver

sicherung der Ungefährlichkeit des thomistisch-scotistischen Weges die

eindringliche Bitte verbindet, geheimen Denuntianten kein Ohr leihen zu

wollen und den universimls-Lehrkiirpern die ihnen überall gegönnte Frei

heit der Selbstbestimmung in rein wissenschaftlichen Fragen nnverkünnnert

zu belassen. Was uns aber ausser dem kulturgeschichtlichcn Momente

ganz besonders an dieser Angelegenheit interessirt, liegt darin, dass in

der Urkunde (seitens beider streitenden Parteien) zum ersten Male die

Bezeichnung „m‘a antiqua“ und „m'a' modernau als eine bereits übliche

erscheint, und zwar in der Weise, dass zur ersteren die Schriften des

Albertus Magnus, Thomas, Bonaventura, Alexander Alesius, Aegidius und

Scotus gerechnet, als Hauptrepräsentanten aber der letzteren Buridanus

und Marsilius genannt werden. Und eben dieser Scheidung der zwei

„Wege“ werden wir weiter unten noch in ausgedehnter Weise begegnen,

wobei sich auch zeigen wird, dass die Kölner Universität und Litteratur

ihrer längst gehegten Vorliebe für den Thomismus wahrlich nicht

untreu wurde.

xxL ABSCHNITT.

DIE ERSTEN WIRKUNGEN DER RENAISSANCE.

Ehe wir die weiteren Folgen jenes neuen Partei-Unterschiedes be

trachten, dessen Keime und erste Erscheinungen uns so eben beschäftig

ten, müssen wir in Bewahrung des cht‘onologisChen Fadens den zähen

und monotonen Verlauf der scholastischcn Logik, mit welcher wir noch

lange nicht zum Ende gekommen sind, durch den gleichzeitigen Eintritt

des belebenden Hauches der wiedererwachenden Antike unterbrechen.

ln der That ja bildet für die Darstellung der Geschichte das erste

Auftreten der Benaissance-Litteratur vorerst nur eine Unterbrechung, denn

der geschichtliche Gang als objectiver zeigt uns noch auf geraume Zeit

ein blosses Nebeneinanderbeslehen der fortwnchernden Scholastik und der

schwärmerischen Begeisterung für das neu auflebende Alterthum, und

zwar derartig, dass wohl die letztere Richtung sich mit ausgesprochenem

Spott und Holm gegen die erstere kehrte, hingegen die Vertreter der

zähen Scholastik im Ganzen vor der neuen Strömung einfach die Augen

verschliessen und ungestört dociren und schriftstellern zu können glaub

ten, wie wenn kein neuer Geist in ihrer Umgebung erwacht wäre. Vor

Allem ja waren es gerade die Universitäten und somit die Hörsäle der

Logik, welche getreulich dafür sorgten, dass eine bereits stagnirende

Tradition immer noch nicht ausstarb, und so verfloss für das Studium

und den Betrieb der Philos0phie überhaupt noch eine längere Zeit, bis

sehr allmälig und auf mittelbaren Wegen der gesunde Geist der Antike

den Sieg über scholastische Pedanterie und auch über dunkle Gefühls

Mystik davontragen konnte.

Allerdings kann für die Geschichte der Philosophie und noch mehr

für die Geschichte der Logik gar nicht hoch genug angeschlagen werden

(— was auffallender Weise selten richtig gewürdigt wird -—), dass das

verständigste und allseitigste und in sich am folgerichtigsten zusammen

hängende philosophische System der ganzen Antike nicht erst durch die

Renaissance wiedererweckt zu werden brauchte, da ja Aristoteles, und

zwar der ganze Aristoteles, nebst den griechischen und den arabischen

Commentatoren, seit dem 13. Jahrhunderte bereits wiedererwacht war

152 XXl. Die Renaissance. Petrarca.

und fortan den allbeherrschenden Bildungsstolf für die Philosophirenden

darbot. Wir geben gerne zu, dass mit Ausnahme des Organons die

Uebersetzungen, in welchen die Schnlastiker bis zum 15. Jahrhundert

den Aristoteles besassen, durch manichfache Fehler entstellt waren; ja

wir Wissen auch, dass Albertus Magnns und Thomas v. Aquino die‘ari

stotelische Philosophie gründlich corrumpirt hatten (s. Abschn. XVll,

Anm. 482) und dass durch den Wust byzantinischen Unsinnes eine

Caricatur antiker Logik mächtigen Einfluss gewonnen hatte. Aber in

diesen Richtungen war eben nur ein Läuterungs-Process des vorliegenden

Materiales erforderlich, um den Aristotelismns, welchen man seit zwei

Jahrhunderten in all seinen Theilen bereits kannte, zugleich in möglichst

achter und ursprünglicher Form zu besitzen. Auch bedenke man doch,

dass im Gesammtgebiete der antiken Naturkunde mit der Kenntniss der

betreffenden aristotelischen Werke durch die Araber auch die Bekannt

schaft mit Hippokrates, Galenus, Dioskorides u. dgl. immer Hand in Hand

gegangen war, so dass ein antiker Naturalismus in reicher Ausdehnung

schon geraume Zeit neben der scholastischen Logik herlief. Kurz für

die Philosophie liegt das Wiedererwachen des Alterthums hauptsächlichst

nur in dem Bekanntwerden der platonischen Poesie und des schwatz

haften Dilettantismus Cicero’s, d. h. in zwei Richtungen, welche in Bezug

auf sachgemässe verständige Auffassung dem Aristotelismus nicht einmal

ebenbürtig waren. Sehr wohl aber konnten und mussten die platonischen

und die ciceronischen Schriften durch die Schönheit ihrer Sprache und

überhaupt durch Vorzüge der Form gegenüber dem scholastisch entstellten

und'vcrwilderten Aristotelismus befruchtend und belebend, ja selbst be

geisternd wirken, so dass wir uns nicht wundern dürfen, wenn durch

knabenhafte Uebertreibung die Sache den Anschein bekommt, als habe

ausser der „eloquentia“ schlechterdings gar Nichts irgend einen Werth.

‚Indem aber unsere Aufgabe nicht in der Darstellung der ganzen

Renaissance als solcher liegt 1), möge bezüglich der Logik, auf welche

wir uns hier beschränken müssen, vorläufig eben dieser allgemeinere

Gesichtspunkt betont sein, dass von zweiSeiten aus der Kampf gegen

die scholastische Weise möglich war; entweder nemlich konnte man in

einem purilanischen Verfahren durch Beseitigung der vielen sinnlosen und

hässlichen Auswüchse den reinen und ursprünglichen Aristoteles für den

litterarischen und pädagogischen Betrieb der Logik wiederherstellen, oder

man konnte in unüberlegtein Eifer, um den Entstellungen der Logik zu

entgehen, die Logik an sich über Bord werfen und an ihre Stelle die

blossen Lehren der Rhetorik setzen. lm 15. Jahrhundert begegnen wir

diesem doppelten Motive vorerst noch gleichsam in der Form eines Vor

spieles jener Kämpfe und Bestrebungen, welche uns das Ende des

16. Jahrhunderts zeigen wird.

Zunächst tritt in der örtlichen Wiege der Renaissance bereits bei

den ersten bahnbrechenden Persönlichkeiten die Abneigung gegen die

scholastisehe Lehr- und Schreib-Methode in den entschiedensten und

stärksten Ausdrücken auf. So klagte schon Petrarca (geb. 1304,

1) S. Gg. Voigt, die Wiederbelebung des class. Alterthumes. Berlin 1859.

xxL Petrarca. 153

gest. 1374) an vielen Stellen seiner verschiedenen Schriften 2) mit Bitter

keit darüber, dass Theologie und Philosophie in eine ebenso wortreiche

als inhaltsleere Dialektik entartet seien 3), so dass in windiger Eitelkeit

mittelst sophistischcr Fangschlüsse unfruchtbare Disputationen geführt wer

den 4), nach deren Beendigung ein junger Mann, welcher so eben noch

ein Thor gewesen war, unter blendenden Formeln als Doctor der Philo

sophie verkündet werden könne 5). Durch solches Verfahren sei die

Philosophie in lächerlicher Selbstüherhebung zu einer in zahllose Secten

zerklüfteten Sophisterei und ränkevollen Wortklauberei geworden, in wel

cher die Spur der Wahrheit kaum mehr zu entdecken sei 6); denn die

blosse Frivolität einer streitsüchtigen Dialektik, welche in frecher Weise

sich durch den Namen des Aristoteles zu decken suche, fessle

viele Leute, welche nie einen Blick in die Litteratur warfen, bis in

die ‚letzten Lebensjahre, so dass dieselben den Eindruck von Greisen

machen, welche noch Steckenpferd reiten, da sie eine Vorstufe des

Unterrichtes, welche für Knaben ein nothwendiges Bildungsmittel ist

und überhaupt die Vermeidung von Trugschlüssen lehrt (vgl. vor.

Abschn., Anm. 610), Zeit ihres Lebens nicht zurücklegen, sondern

fortan in unerträglichem Treiben Syllogismen rülpsen und so durch

ihre „neue“ Lehre den Namen des Aristoteles schänden 7). Dieser

2) Ich citire nach der Gesammt-Ausgabe seiner Werke, Basel 1581. fol.

3) De remed. utriusque fortunae. l, dial. 46, p. 45: Erant olim huius scientiae

(d. h. theologiae) professorcs; hodiey quod indignans dicor sacrum nomen profani et

loquaees dialectici dehonestantv quod nisi sic esset, non haec tanta tam subito pul

lulasset seges inutilium magistrorum Philosophi. ut de lheologis nunc

dicebam ad verbosam undamque dialecticam sunt redacti. Aehnlich Episl. var. 31,

p. 1021.

4) Ebend. praefat. (gleich zu Anfang): Haec est vera philosophial non quae

fallacibus alis attollitur et sterilium disputationum oentosa iactantia per inane cir

cumvolvituri sed quae certis et modestis gradibus compendia ad salutem pergit.

5) De vera sapientia. l, p. 324: Iuvenis .. cathedram ascendit .... .. nescio

quid con/usum murmuruns. func maiores certatim ut divina locutum laudibus ad

coelum tolluntj tinniunt interim oampanae, strepunt tubaea volant annuliv hnguntur

osculay oertici rotundus ac magistralis biretus opponitur-g his peractis descendit sa

piensl qui stultus ascenderat.

6) De sui et mult. ignor. p. 1057; In hae tanta scientiae inopiaj ubi implu

mes alas oento aperit humana superbial quam frequentes et quam duri scopulil quot

quamque ridiculae philosophantium vanitates, quanta oppositionum eontrarielas, quanta

pcrlinacia, quanta protervial qui sectarum numerum quae differentiael quaenam belle,

quanta rerum ambiguitasy quae verborum prolizitasl quam pro/undae quamque inac

cessibiles veri latebrael quot insidiae sophistarum omni studio veri iter oepribus obv

struentiumj ut nequeat internoscil quis illuc rectior trames lernt. Ouam ob causam

Cato maior pettendum ceusuit urbe cameadem (s. vor. Abschn., Anm. 606).

7) Epist. familiar. l, 6, p. 579: Scribis, quendam senem dialeclicum litteris

meis vehementissime pcrmolum, quasi arti/ictum suum ego dumnaoerim. . tvolunt

apparere, quam frioola sint. quibus armantun ideoque fugitivum pugnae genus

exercent et volatilia verba iactantes quasi ventis tela committuntg cum his suo more

contendere temerarium esl, quippe qui summam voluptatem ex contentione percipiuntj

quibus non uerum invenire propositum est, sed altercari. Si veritatem sequerisl

id genus hominum oita. Admones, eos sectam suani Arislotclici nominis splen

dore prolegereg dicunt em'm, Aristotelem ita solitum disputare. Cur, quaeso,

Aristotelicos dici iuoaty et non potius pudetf ouis illas conclusiunculas non

rideaty quibus litterati homines se simul et alios fatigantl in quibus omnem aetatem

l O

154 XXI. Petra‘rca.

glänzende Name blende Viele 8), die Schuld aber solcher Täuschung falle

nur auf die modernen Aristoteliker 9); denn diese Leute glauben in ihrer

unablässigen Geschwätzigkeit des objectiven Sachverhaltes (-—- res —)

entbehren zu können 10), und brüsten sich sogar noch mit ihrer eigenen

sachlichen Leere, während der Besonnene sie wahrlich nicht für Philo

sophen, sondern nur für mechanische Lohnarbeiter halten kann 11); ja

gegenüber dieser unschönen und an ihrer Inhalts-Leere absterbenden

Scholastik, deren ruhmloses Ende sich voraussehen lasse, könne nur die

Erneuerung der glänzenden Autoren des Altertbumes Hilfe und Erfrischung

bringen 12). Jene jetzigen Aristoteliker seien allerdings in ihrer Feind

conterunt. bialeetica una artium liberalium est et gradus ad alta nitentibus in

terque philosophorum dumeta gradientibus non inutilis armatural excitat intellectum

signat veri viam, monstrat vitare fatlacias. Si dialecticae scholas, quod in eis

pueri lusimus, senes relinquere nescinrztsy eodem iure nec par impar ludere nec arun

dine tremula equitare pndeat. ouid aulem, quaeso, ad omnem disciplinam tam

ulile, imo tam necessarium est, quam ipsarum litterarum prima cognitiot in quibus

omnium studiorum fundamenta consistuntP Ul nihil elementario sene turpius. sic

nihil dialectico sene deforminsg et si syllogismus eructare coeperitj fuge, cousulo, ac

iube illum disputare cum Encrlado. Ebend. 9, p. 585: vivat ergo dialecticus tuus

et cornutis semper a/fluat syllogismisl quando nobiscum sentit et non est ignarus

omnium . . . . .. o doctrinam novam et czoticam ipsiqueg cuius nomen infamant1 Ari

sloteli incognitaml

8) De sui et mult. ignor. p. 1043: Aristotelis splendore lippos atque infit-mos

praestringente oculos multi iam in erroris faveas lapsi sunt Vgl. ebend. p. 1050.

9) Ebend. p. 1052: Ouid ergo, dicat aliquisy an et tu contra Aristotelem mu

tisP contra Aristolelem nihill sed pro veritate alt-quidy .. sed contra stultos

Aristotelicos multa quotidie in singulis verbis Aristotelem inculcantes solo sibi nomine

cognitum

10) llo contempta mundi l, p. 336: ltialecticorum garrulitas nullum finem ha

bitura dif/initionum compedibus scatet et immortalium litigiorum materia . . . . .. Os

tendunt, veram sibi rei diffim'tuo notitiam non adesset . Quirl semper frustra labo

um‘s, ha miseril ct inanibus tendiculis exercetis ingeniumP Quirl obliti rerum inter

verba senescitis atque inter pueriles ineptias albicantibus comis et rugosa fronte

versamini?

11) contra medic. invecL lL p. 1098: Ecce ego (sagt Petrarca’s Gegner), qui

nudiustertius nihil eram, jam magnus esse incipioy iam syllogismus facio, iam dialec

tica mea est; ad quid aliud natus cram? haben, quod pelebam; iam disputare non

vereor collocutoremquc meum, si libetq asinum probo. inter haec ergo (erwi—

dert Petr.), male nate homuncio, senuisti nec pudet vivere nihil in vita aliud agen

tent. (p. 1099) Audis, sophista ventose. parcel quaesol logicae nobilisl parcep

si te sophistam vocog res ipsa me bcogitg ubi enim res video, verbis contrariis fidem

non habeo; carnutum mihi enthymema producito. admoee ad acuteumi cogere poteris

fortassisa ut fatearg ut assenliarl nunquam coges, quod ego te philosophum m'edam,

cum mercenarium mechanicum sciam

12) Episl. fam l, 1, p. 571; videsne tu hos scholasticoss genus hominum vi

giliis ac ieiunio squalidumP Crede mihi nihil ad lucubrandnm durius, nihil mollius

ad iudicandumg cum multa loboriosissime legerintl nihil eraminantv et quid in re sitv

dedignantur inquirere . itaque omnium una lea; est; cuncta enim eae aequo scripta

fastidiunt. Hedda mihi Pythagoram, . . . . ‚. redeat Plato, renascatur Homerus,

reviviscat Aristoteles, reuertatur in italiam Varro, 1‘esurgabLivius, refloreseat Cicero;

non modo segnes laudatores invenienta sed mordaces etiam et lividos detractores. . . ..

(p. 572) Respice st, qui in attercationibus et cavillationibus sophisticis totum vitae

tempus expendunt seque inanibus semper quaestiunculis exagitanh Et praesagium

meum de omnibus habclor omnium nemper cum ipsis fama corraetl unum sepulcrum

nomini ossibusque su/fiolel.

’ XXI. Petrarca. Boceaecio. 155

schaft gegen die classische „eloquentia“ stets geneigt, selbst den Aristo

teles in ihre eigene niedere Sphäre herahznziehen und gleichfalls als einen

Verücbter der Beredtsamkeit darzustellen 13), wobei sie weder an Plato’s

hohes Talent noch an die (von Cieero gerühmte) Süssigkeit der Rede

weise des von ihnen schäbig gemachten Aristoteles denken 14‘); dass frei

lich Plato, der grösste Philosoph, von diesen winzigen und niedrigen

Katheder-Philosophen nicht gepriesen werde, verstehe sich bei diesen

aufrührerischen Schreiern und Nenerern von selbst“).

Sowie Petrarca’s Zeitgenosse Boccaccio (geb. 1313, gest. 1375)

in gleicher Tendenz überhaupt in die Fussstapfen desselben trat, so können

wir uns begnügen, als Zeugniss hiefür nur ein paar Stellen anzuführen,

in welchen er auch seinerseits die Pseudo-Philosophen wegen der ge

schraubten Gravität, mit welcher sie in dunklen oder zweideutigen Worten

werthlose Schlüsse aufbauen, verspottet und die absichtliche Vernach

lässigung rügt, mit welcher sie auf die ächten antiken Quellen ihres

Wissens und auf die älteren Autoren der mathematisch-physikalischen

Disciplinen von vorneherein verzichten 16).

Gegen die Mitte aber des 15. Jahrhunderts, d. h. zu jener Zeit, als

die Schätze der antiken Litteratur allmälig in reicherem Masse zu Tag

gefördert wurden, finden wir mehr als bloss verneinende Stimmen, indem

mit positiven Vorschlägen die oben genannten Strömungen des Platonis

13) Her. memorand. II, p. 414: De Aristotele dubius suml errorine publico ta

citurnus obsequar fun-utique uulgo, an vera potius e latebris in apertum eruam. De

huius quidem ingenio nulla lis movetur. de eloquentia (p. 415) ltlos mentiri constatl quia quoniam Arisatopluedli muslutoo,s qamubeimgitsuerm.per in

ore habenti similes esse nullo modo possunta illum sibi similem nituntur e/ficcre di

centes eum, ut qui attissimis rebus intenderet, omnis eloquentiae contemptorenu quasi

in aliis nulla verborum claritas habitare possit.

14) De sui et nzult. ignor. p. 1037: Eloquentia apud illos hoc moderne philo

sophico more contemnitur et quasi litteralis viris indigna respuiturg nec redit

in memoriam Plato eloquentissimus hominum nec dulois ac suavis (s. die bekannten

Stellen bei Cic. Top. 1, De invenL lL 2), sed ab his scaber factusy Aristoteles; sic

a suo desistunt dem, ut eloquentiam . . . . .. impedimentum probrumquc existiment

Hernach folgen Proben bezüglich eines blinden an Aristoteles hängenden Auetori

tätsglanbens in den Naturwissenschaften. Vgl. ebend. p. 1051.

15) Her. memorand. I, p. 401: ivec sum nescius, a .. Platonis laude quos

sdeadmiti.osum pvluelbgeuisos etetigmnianouutrons mvealgnis .o.lacmaotrhiedbruasripoesrmpihsicleonstophnoosvodsiqsuceordsaibrie,duqcueis fa

ciunt Epist. familiar. lV, 9, p. 635: De Platone quid dicama qui maximarum homi

num consensu philosophiae meruit principatumP Vgl. Epist. oar.l 20, p. 999.

16) De geneal. deor. XlV, 3 (cd. Basil. 1582 fol.) p. 353: Sunt, qui ante vi

sum scholarum timen. quia quandoque philosophorum quorundam audivere nominol

putant se philosophos esse . et quadam ficta gravitate verborum et morum pon

derositate . non nisi de apicibus rerum verba faciunt c't, dum responsa

prudentum percipiunty factis quibusdam ratiunculis frivolis in contrarium et auditis

doctorum rcplicationibus atque conclusionibusi quasi non satis illis satisfactum sit,

quatientes paululum caput praetereunt. Se auditoresque implicantes suos

‚ . . . .. artium liberalium persaepe nomina non nooeruntg Priscianumj Aristotctem, liiceronemq

Aristarchum, Euclidem atque Ptotemaeum aliosque insignes viros stomachosa

quadam dicacitate neglexisse demonstrant. Ebend. c. 12, p. 368: ouid de philoso

phis dicat Nonne divinum etoquiunu cuius ipsi professores haberi cupiuntg obscuri

tatum atque ambiguitatum plenissimum est? Aebnlich Vita di Dante (Opp. ed. Flo—

rent. 1724, Vol. lV), p. 56.

156 XXI. Bessarion, Plethon, Scholarius.

mus, des geläuterten Aristotelismus und des Ciceronianismus hervortreten.

Ziehen wir zunächst den ersteren etwas näher in Betracht, so ist hiebei

vor Allem die Bemerkung vorauszusrhicken, dass der durch die Plato

niker, welche bekanntlich ihren Mittelpunkt am Hofe der Mediceer

halten, angeregte Streit überhaupt nicht eigentlich ein logischer war, son

dern sich um Fragen der Psychologie, der Kosmologie, und ganz beson

ders um die damaligen theologischen Controversen der griechischen und

der römischen Orthodoxie drehte; und auch soweit etwa die Logik in

Mitleidenschaft gezogen wurde, ist die ganze Angelegenheit ebenso werth

los als einflusslos. Die streitenden Personen und deren (vielfach noch

ungedruckte) Schriften sind folgende. Nachdem Georgius Trapezun

tius, mit welchem wir weiter unten (Anm. 101 ff.) uns noch etwas

näher beschäftigen müssen, als wüthender Feind Plato’s seine „Compa

ratio Platonis et Aristotelisu geschrieben hatte 17), antwortete darauf

einerseits Bessarion (gest. i. J. 1472) durch die Schrift „In calum

niator-em Platonisnlsja und andrerseits Georgios Gemistos Plethon

(gest. i. J. 1453) durch sein Buch „De Platonis et Aristotelis philoso

phiae difi‘erentia“ 19)‚ Durch letzteres nun wurde nicht bloss eine Er

widerung Bessarion’s, sondern auch die Gegenschrift des Georgius

Gennadius Scholarius hervorgerufen, welche den Titel trägt „Komit

ufw mutiert/09‘ o’mogußv ini rAgtaeorsltlsinzojg und auf diese antwortete

sodann Plethon abermals mittelst der Schrift „17969 mit; zxolagiov

inso ’Agtozoräkovg dmnia/ugth Neben dieser Polemik verfassten

Plethon und Scholarius auch verschiedene logische Commentare, welche

jedoch sämmtlich ungedruckt sind”).

Ueber die logischeh Punkte, welche in den Streitigkeiten dieser Leute

mitspielten, können wir uns sehr kurz fassen. Wenn nemlich die Plato

niker in Zusammenhang mit der Klage, dass Plato nur durch Aristoteles

und Averroes mit Unrecht verdrängt worden sein), den Aristoteles be

schuldigten,- er habe seine Logik aus Archytas geschöpft und jedenfalls

17) Diese Schrift soll gedruckt sein Venetiis 1523; s. Fabricius. Bibl. graeca

Vol. X, p. 726.

18) Gedruckt bei Aldusj Venet. 1516. fol. Ueber die Feindschaft zwischen Tra

pezunlius und Bessarion s. auch Boissonudc, Anecd. gr. V‚ p. 454 m

19) Der griechische Text soll gedruckt sein Paris. 1541; mir ist nur die la—

teinische Uebersetzung des Georg Chariandcr (d. h. des Gg. Heniseh), Basel 1574.

4. zugänglich.

20) Herausgegeben von M. Minus, Paris. 1858. 8.

21) Herausgegeben von W. Gass, Gennadius und Pletho, Breslau 1844. Bd. lI,

‚ 54 ff.

p 22) Nemlich Plethon zum Porphyrius und zu den Kategorien, sowie angeblich

auch zur ersten Analytik (s. fabricius a. a. O. p. ns 11.), Scholarius aber zum

Organen überhaupt mit Einschluss des Gilbertus P0rretanus, welchen er auch ins

Griechische übersetzte (ebend. p. 78) L); desgleichen übertrug er die Summula

des Petrus hispanus ins Griechische (ebend. p. 784): ob die griechische Ueber

setzung der Topik des Boethius, deren erste drei Bücher durch chelin. Augsburg

1604. 8. herausgegeben wurden, gleichfalls von Scholarius herrühre, ist zweifel—

haft; jedenfalls stammt sie aus jener Zeit.

23) Pletho, De Plat. et Arist. dil/fu Prooem.: Nostri temporis homines et praecipue

maior pars eoruma qui ad occidentem habitant reliquis sapientiores existimatij Aristo

talem magis quam Plalonem admirantur persuasi ab Averroe quodam Arabe.

xxL Bessarion, Plethon, Scholarius. 157

auch bei Plato eine Vorarbeit gefunden 24), da letzterer wirklich die

sämmtlichen drei Gattungen des Syllogismus, d. h. den wissenschaftlichen,

den rhetorischen und den sophistischen bearbeitet habe 25), so konnten

die Aristoteliker solchem Gerede ruhig die Thatsache gegenüberstellen,

dass Aristoteles eben doch der Begründer der wissenschaftlichen Methode

überhaupt sei 26). Auch wurde jene Hauptfrage, welche die Universalien

betrifft, in einer recht lahmen VVeise geführt; denn selbst Plethon will

in diesem Punkte dem Plato nicht völlig beistimmen, sondern nur Polemik

gegen Aristoteles üben, da derselbe die Universalien als mit den Einzeln

Dingen synonym betrachte und für die Herkunft der letzteren keine

andere Causalität, als nur die Bewegung anerkennen), sowie er des

gleichen durch seine Bevorzugung der individuellen Suhslanz sich in

Widerspruch dagegen setze, dass Gott doch jedenfalls die allgemeinen

Gattungen als Zweck der Individuen beabsichtigte 28), —— eine lediglich

ontologische Seite der Universalien, welche auch dem Bessarion als die

einzige gegolten zu haben scheint“). Und wenn dann Scholarius den

24) Ebend., C. 20 (am Schl.): Aristoteles . . in fine logicorum gloriaturv suum

esse totum opus de methodo diatecticag at constatl Archytam ante ipsum logicam

artem eontezcuissea cuius praeceptis ipse Aristoteles usus fuit, quin etiam Plato partim

principia disciplinarum logicarum tradiditl partim etiam iis ipsis non sine arte in

suis scriptis est usus.

25) Bessarion, ln catumn. Plat. l, 5, f. 9 r: Cum affirmure impudenter ausus

fuerity Platonem ne figuram quidem aut modum aliquem syllogismi tenuisse nec pror

sus aliquid scripsissel quod vim demonstrationis Itaberet, quam vera igitur haec ca

lumnia sit, primum videamus. Cum triplex sit syllogismi gennsy demonstrativunu

dialecticum et quod a fallende sophisticum dicitury quodnam eorum genus Plato

non tractavtt? quod alios non docuitP Nam demonstrandi vim eiusque summam ne

cessitatem nemo meliusl quam ilte, explicavtt, ut in Timan patet, in Parmenidey in

P/taedonea in P/iilebo, in Sophista.

26) Georg. Schotar. bei M, Minas, p. 8: Ei In) drei ye leturo-telum oüx

div (komm); qttoaotplag id non dvägalnwv „neige 751105“ „5.96601;

se d‘ralexnxig xat zravzög Snro'nguonxoü zgo'zlou exngsuoysu du oilrw

noirv, nime xai zo‘: (pavla'ra‘m flgoziyfio'at div wir nigidianil a'igneg vuv

zwar rof/ro mio'xovtn clidi ro qui/how ato/clam Hgm'zore’hlv quod te d‘ia

Äexnxfi; hitanum/oi xai at/lnöetag.

27) Pletho a. a. 0., C. 20: De speciebus sermonem instituamuss de quibus

maxima solet contentio moveri ln his vero non quidem Platoni consentiemusj sed

Aristotelcm etiam hoc in parte male contradixisse et in aliis quidem syeophanlam

agere, in aliis vero non id conficere, quod voluity demonstrabimus. Cum Platonici

suas ittas species rebus sensui subiectis non synonymasl sed aequivocas esse velintl

ipse praeter iltorum opinionem et voluntatem synonymas conatur ostendere . . . . .. llle

namque nec sensit nec vultj inesse quumpiam rebus aeternis causam eiusv quod sint

atque existant, praeter iiti quod movetury- eamque nimirum ob causam cum Platonicis

proeliatur.

28) Ebend. C. 4: lucurrit autem eandem ignorantiae accusationem Aristoteles

etiam hanc ob causama quod simpliciter universum minus facit particularil dum sin

gutares et individuas essentias primas et principales appellat, species autem et genera

ipsarum secundas substantias easque primis inferiores ac minores. Nobis hoc

placere non polestl dum cogitaniusj etiam a deo non alicuius hominis gratia universam

hominum naturam sed universae hominum naturae gratia singulos creatos conditosque

homines . . . . .. N08 haud unquam eo adducemurv ut singularibus universalia minora

dicamus, donec non totum sua parte minus et partem suo toto maiorem videamus.

29) liessariona De nat. et arte ade. Trapez. (Opp. ed. Aldus, 1516) f. 109 v:

Natura .. causa est instrumentalis et ita moveri solet, ut mens suo consilio ratio

158 XXl. Bessarion, Plethou, Scholarius.

aristotelischen Begrill' der Universalien im Gegensatze gegen die Ideen

lehre durch Gründe reclitfertigteß"), so wusste man von der anderen

Seite Nichts weiteres zu erwidern, als dass eben ein Unterschied zwischen

dem Idealen und dem Realen bestehe“). Nicht besser steht es mit

etlichen einzelu’en Fragen der Logik; denn wenn z. B. die Platoniker

daran Anstoss nahmen, dass bei Aristoteles der Begriff des Seienden als

Homonymon gilt”), so konnte auf lediglich exegctischem Wege die Ver

theidigung unschwer geführt werden 33); oder das Bedenken, dass Ari

stoteles (s. Abschn. IV, Anm. 221) die Coexistenz contradictorischer

Gegensätze bei Urtheilen unbestimmter Quantität für zulässig halte“),

artet geradezu nur in niedrige Schmähungen aus 35); und schwerlich ist

neque permoveritl- quo quidem in loco maxima meo iudicio inter Platonem et Aristoa

lelem oti/ferentia esl; hinc enim perdi/hcilts illa et per-obscura de ideis quaestio oritur.

30) Georg. Schular. a. a. 0., p. 125: ‘EErcyagztil' epi/ai [[Äriäwl/ Hydro

‘re’lnw 1111/32113, Sxaata odotau ‚uällov odoiml xal 1191611711 leporum hnou de

xai dibulfgotg 1d ieiu oüauör yw zai ei'd‘r]. 126; III-cier rd per/n xai tot

aida xai nii med/tou immilla xezwgiatjm nou xaäe’kuöza oii np ldyip ‚uöuov,

villii di; xai np dem. Illuyo; ce iariv il ‚95m; (xi/117. . “O odmm

du}; Zwar! um, aid‘v'varov admi xelwgt'uäm. oiide ngög us eit/iu 1d

xußäxrwm ij ywuioxwöai all/n'qu nati/ai id xaöölou utllemalia/unum

2111.’ oüd“ dreiqu noris- rfia/ ieiu aiatrrjraiu ye'vww 1d; rosa; fideli/nuy

digni yäg te zaäo'lov nomini ‘qu dianam/m rip/ 51.1711 nw; {zo'qu tis

ngairng rdrfrzg xn'ozioqg. p. 130: Zqßagra d‘mluällu rot raiw nemp

{mith sian ä'v re rj qzumi dui ywe’oew; tg made/rj xal iu toig fiyertguzg

uuis dr’ oiqazgäo‘sw; xat uinii u’mr lu ipaiu imam/inc aüzd nya‘nov one

1017 voll yivdpeeum . . p. 131: Efd‘aiv yiu otbv nsgc xal yci/aiu xai iilwg

min zaäo'lou 'roiau'zn tig 35 istgmroze'ltoug doleat zexgoitnzem

31) Pletho bei W. Gass, p. 110: illud 1b ÄQIOTOIE'ÄT] oq/dllov xal toi/g

149161015161 nagi 1oli1ov ngngfzayrag Äxeivo' fari/edictum fin 0in 5vev6qmw,

n}; ä'luw 76'110; lo'yq; yir 371ian z‘mö für el‘d'uh' lacceperat ieiu samon

np es ngdyyan ou’x hier];

32) Plot/w, De Plat. et Ar. tii/fv C. 3: Transco ad illam entis aequivoculionem,

quam Arisloteles ut magnum quiddam existimetur invenisse Atqui non

utique recte ratiocinatun uuam imbecilles nulliasque momenti sunt Aristotelis

ralionest quibus aequivoealioncm enlis conatur introducere.

33) Georg. Sclwlar. a. a. 0., p. 92: llhjöwu quot xangg dnotprirozadai

zövldglamu’lml mei ‘roü Ö'Wog, uic opdmi/zing pateretur ei ydq sin Ölua)’

yv‘umß‘oüx dit/ieiu _‚‘s'u. p. 9411491010151"; es d‘tlelöyevog dxgiße'oregov

m perafu twli‘zaöolgw; dumm;wa xgt avuwuvuwu änlaig erata dua

Aoytau wvopaaev, a zaraxgnouxaig äoß’ ore xalei Öluw'yv‘ua, nimie rd

ftpor xaui ie mo dlqäoü; xat 1017 yeygayyfvov' uigaiirw; se

xat us 61'.

34) Pletho a. a. 0., C. 7: Alia quoque ab eodem tollitur notie, quam alioqui

omnes et reete quidem ompleclunluly quod conlradiclio nunquam possit simul vera

rcpcririg ille vero contenditu inde/miloni eontradictionem veram simul posse deprelzendiq

quod tamen mani/este a ratione abhorret.

35) Plelho bei Gass, p. 112: Toüro ’Agmrutälou; xal xaraye'lumov rd

Sit nini oü Äeyoyt’vwv rd 1151/ dnoepddsmu Ipsüd‘o; ii dlfii‘iemv ääwüv xpt

115030“ xai oüz Ex pdr/mv leyquävwr' rtg yolo oüx oldau, ais xai quning

‚uring Äo'yov 2’00’ 516 119051619211 eis mih/anton tou ldyou negie’weipw.

p. 113: Zol de d‘r) ri xdxeiuo d‘zirmzu 16, ei ye ruv'röv sin us „0112

Sit-tiv d'vägmno; levxo'g“ np „willst; iariv iirllgcuzrog levitng d‘u'o dno

qzoioug part duin/volun dlltlelqgalj 711425-de‚ ei radröv, dua xai 01.712

accueil d‘w‘: zovto xal yia anozpaorg; ag’ od xai roürci 001 big rov Eyuor

alwa loyfo‘aaäou;

XXI. Bessarion, Plethon, Scholarius. Leonardus Aretinus. 159

Lkl

Erhebliches geleistet durch die Bekämpfung der aristotelischen Auffassung

des Zukunfts-Urtheiles 36) oder durch die Betonung eines Verstosses gegen

den Grundsatz „conclusio sequitur partem deteriorema in der Lehre von

den nlodalen Schlüssen 37). ‘

Eine weit grössere Bedeutung bezüglich des Kampfes gegen die

Scholastik hatten jedenfalls die beiden anderen Richtungen, nemlieh der

gereinigte Aristotelismus und der Ciceronianismus. Letzterer bildete da

mals den überwiegenden Grundton, so dass auch ersterer, wo er die

Scholastik verdrängen wollte, eine allerdings verfehlte Verbindung mit der

Rhetorik einging. Als erklärlich aber müssen wir auch solche llalbheiten

in einem Zeitalter bezeichnen, in welchem die Wiederbelebung der „elo

quentt'a“ der Antike zur begeisterten Tendenz der begabtesten Italiener

geworden war, so dass man von dieser Ansicht aus nicht bloss bei Plato

die stilistische Schönheit höher anschlug, als das System desselben, son

dern sogar dem Aristoteles erst den wahren Ruhm zu verleihen glaubte,

wenn man auch ihm (nach Cicero’s Aussage) die rhetorische Würze der

Diction zusehrieb. Dass mit dem Ciceronianismus zugleich auch Ober

flächlichkeit, Unwissenschaftlichkeit und Eitelkeit ihren Einzug hielten,

versteht sich ganz von selbst, und wir haben daher hiebei natürlich

nicht etwa von einer Förderung der Logik als solcher zu berichten, son

dern das Erfreuliche liegt, darin, dass der monotonen Absurdität der

scholastischen Logik überhaupt einmal ein Gegner erstand.

Mehr noch im Stile und der Weise des Petrarca äussert sich

Leonardo Bruni von Arezzo, gewöhnlich Leonardus Aretinus

genannt (gest. i. J. 1444), über die litterarische Ungebildetheit der soge

nannten Philosophen, welche in barbarischer Sprache einen corrupten

Aristoteles als einzige Auctorität tractiren 38), sowie über das Verderbniss,

36) Plelho, De Plat. et Ar. difil, C. 18: Aristoteles in libris de interpretatione

.. . ait, principium futurorum cum a deliberatione tum ab actione ipsa eaistereg sed

in eo plane errat. S. Abschn. IV, Anm. 237. '

37) Ebend. C. 8: list praeterea aliud aziomal quod sic habet, conclusionem

semper imitari eam ex proemissisl quae minor appellatury et necessaria minorem

simplicem essc;.__.. ipse vero Aristoteles ex duabus praemissisq altera -necessaria

altera simplicil necessariam ait fieri conclusionem S. ebend. Anm. sol

38) Leon. Arelinusv De disputationum usui hrsggben. v. Feuerlin, Nürnb. 1734.

p. 20: ln hac fece temporum atque in hac tanta librorum desideralione quam quis

facultatem disputandi assequi possitnnon video p. 22; Sunt permulti philoso

phiae magistriv qui se eam docturos esse pollicentur. o praeclaros nostri temporis

philosophos/ siquidem ea docenl, quae ipsi nesciunty quos ego nequeo satis mirarij

quo pacto philosophiam didicerinlj cum litteras ignorent (vgl. ob. Anm. 7). Nam plures

soloeeismos quam verba faciunl, cum loquuntur; itaque ego illos stertentes quam lo

quentes audire mallem. Proferunt dicta in his libris, quos Aristotelis esse dicunt,

verba aspera, inepta, dissona, quae cuiztsois aures obtundere ac saliare possent. Haec

dicits inquiunl, philosop/ms; huic contradiccre nefas est; quasi vero aut ille solus

philosophus fuerit aut eius sententiae ita fixae sint, quasi eas Apollo ex sanctissime

adyto suo edideriL p. 24: Non pulo, illos ne minima quidem in re, quid

Aristoteles senserit, recte tenere. p. 25: Praesertlm, cum hi libril quos Aristotelis

esse dicuntv tam magnam transformalionem passi sintl ul, si quis eos ad Arislolelem

ipsum deferatl non ille suos esse cognoscat. . . . . .. p. 26: Sludiosum eloquentiae

fuisse Aristolelem atque incredibili qua/iam suavitate scripsissey ciceronis sententia

est; nunc vero hos Aristotelis librosl si tamen Aristotelis esse putandi sunt, et mo

lestos in legendo et absonos videmus atque tanta obscuritate perpleæosl ut praeter

Sibyllam aut oedipodcm nemo intelligal.

160 XXI. Leonardus Aretinus. Aeneas Sylvius.

welches die Logik unter den Händen nordischer Barbaren (—— diess ist

ein Lieblings-Thema aller damaligen Italiener, welches sie in llundertcrlei

Weisen variiren -—-) durch ein Uebermass der Sophisterei erfahren habe 39).

Bereits bei ihm aber wendet sich diese negative Polemik unter patrio

tischer Erinnerung an seine grossen Vorgänger zur positiven Empfehlung

Varro’s und Cicero's hinüber 4°), welch letzteren er für den Gegenstand

einer nie hinreichenden Bewunderung hält“).

ln ähnlicher Weise drückte sich wiederholt Aeneas Sylvius

Piccolomini (als Papst Pius lI, geb. 1405,.gest. 1464) aus, ein Mann,

welcher bekanntlich in seinem vielbewegten Leben auf die kirchlichen,

politischen und auch litterarischen Verhältnisse Deutschlands einen manich

fachen Einfluss ausübte“). Er, der von sich rühmen konnte, dass seine

eigenen Briefe von Jenen, welche nur scholastische Schriften gelesen

hatten, wie ein Licht in der Finsterniss begrüsst wurden 43), ertheilt den

Florentinern alles Lob, dass sie auf oratorische Bildung (Cicero und

Quintilianus) das Hauptgewicht legen, während die Deutschen ausschliess

lich ihren üblichen scholastisch-dialektischeu Unterricht berücksichtigen 44)?

und in solcher Beziehungr tadelt er hauptsächlich die Universität Wien

(wo, wie wir sahen, besonders Albert v. Sachsen gewirkt hatte), woselbst

man unter Vernachlässigung der Originaltexte des Aristoteles unablässig

nur eitle Sophistik betreibe“). Ja gerade auch die Schriften des Aristo

39) Ebend. p. 26: quid autem de dialecticay quae una ars ad disputandum

pernecessaria est. An ea florens regnant obtinet neque ignorunliae bello calamitatem

ullam perpessu est? Minima vero; nam etiam illa barbaray quae trans oceanum ha

bilal, in illam impetum facit. Al quae gentesl dii bonil quorum etiam nomina per

horrescos Ferabriclt, Busscr (sowie in dem 'l‘exte überhaupt selbst die gelautigsten

griechischen Namen entsetzlich entstellt sind, so liegt natürlich auch hier ein

Schreibfehler vor; sicher ist zu lesen Tysbcr, s. vor. Abschn., Anm. 347), Ocham,

Suisset (s. ebend. Anm. 350 am Schl.), aliique huiusmodi, qui omnes mihi a Cliada

mantis (zu lesen Bltadamanlhi) cohorte traxisse cognomlna vidculur. . . . . . .. Ouz'd esl,

inquam, in dialectical quod non liritannicis sophismatibus conturbatum sil?

40) Ebend. p. 29: llbi sunt M. Varronis libri‚ qui vel soli facere possent sa

pientesl ubi ciceronis complura volumina? o miseram atque inopem condi

tionem horum temporum p. 36: Non potes tres virosy quos his tempo

ribus nostra civitas tulits non praestantissimos iudicarey banteng franciscum lletrar

cham, loltannem lioccatiumy qui tanto consensu omnium ad coelum tolluntur.

41) Leonardi Aretini de studiis et litteris ad illustrem dominum lfaptistam de

Malatestis. Padua 1483. 4. f. 2 A: Tullium accipict, quem virum deus immortalis

quanta facundia. quanta copial quam per/lectum in litterisl quam in omni laudis

genere singularem praestiterita admirari nemo su/ficiel.

42) S. Georg Voigt, Euca Silvio de’ Piccolomini u. s. Zeitalter. 3 Bde.

Berlin 1856-63. —— lch citire nach der Basler Gesammt—Ausgabe der Werke

v. 1571.

43) Episl. com p. 935: Om' praeter commentarios in Alersandrum grammaticum

et lirunelli poetae fabulas et liuridani vulgarium dialecticorum sophismata nihil

unquam lcgisscul, epislolas meas lucem esse in tenebris putaverunL

44) Hlsl. Fn'der. 111., p. 327 f. (bei Kollar, Anal. mouum. Villdüll. Wien nam

Vol. II): Teulom‘s omnes cancellariae aptos arbitranturl qui vel civilis vel ca

nonici iuris periti dicunturl aut quos vocant magistros artiumg qui praeter gurrulam

el loquacem dialecticam nihil aliarum artium didiccre. Flei'unlini eos assumunt,

quibus ciceronis et auintiliani praecepta notissima sunty poetarum et orator-um im

buti doctrinisl atque cos, si domi non inveniunty foris quaerunL -

45) Episl. 165, p. nec Maximum autem huius gymnasii (d‚ h. Viennenszs) m'

tium esl, quod nimis diutinam operam in dialecticis nimiumque temporis in re non

XXI. Aeneas Sylvius. Laurentius Valla. 161

teles seien im Laufe der Zeit so sehr bis zur Unkenntlichkeit entstellt,

dass ihr Verfasser selbst viele derselben nicht wiedererkennen würde;

denn der Mangel an „etoquentia“, welcher dem ächten Aristoteles nicht

angehaftet haben könne, sei nur eine Folge der schlechten Uebersetzun

gen“). Jedenfalls aber liege für den logischen Unterricht das einzig

richtige Verfahren im Gegensatze gegen das bisher übliche Uebermass der

Sophistik nur in jener Behandlungsweise, welche bereits bei Gicero die

massgebende gewesen sei“).

'Dergleichen Wünsche nun, welche auf ciceronianische Darstellung

der Logik gerichtet waren, konnten ihre Befriedigung durch Laurentius

Valla finden (gest. i. J. 1457), welcher den Klerikalen durch seine

ganze schriftstellerische Thatigkeit (bes. „De donatione Constantini“) so

vielen schlimmen Verdruss bereitete 48). Derselbe bot unter dem Titel

„Dialecticae disputationes“49) ein ziemlich ausführliches compendium

der Logik dar, welche er kurzweg als scientia rationalis definirt, wobei

der Standpunkt, dass sie sermocinatis sei, miteingeschlossen sein soll 50).

Vor Allem kämpft er gegen die Ausschliesslichkeit, mit welcher man in

blindem Auctoritätsglauben überhaupt nur dem Aristoteles einen Werth

beilege, welchen man noch dazu in entstelltester Form und verpfuscbt

durch die barbarischen Araber in Händen habe“); und so will er an

magni fructus feruntg qui magisterii artium titulo decoranturl hac una in arte maxime

eaaminanturj ceterum neque musicae neque rhetoricae neque arithmethicae curam gc

runt; oratoria et poetica apud eos penitus incognita. quibus omne studium in

elenchis est vanisque cavillationibus. .. Oui libros Aristotelis et aliorum philoso

phorum habeanty raros invenies ; commentariis plerumque utuntur. Fast wörtlich

ebenso Hist. Frider. III, p. 11 (a. a. 0.).

46) Asia, 71, p. 35]: Tyrannion grammaticus et librarii quidam scripto

ribus utentes non bonis nec scripta conferentes opera Aristotelis minus emendata edi

derunt. ouod si graeca exemplar-ia corrupta fuerunty quid de his putandum est, quae

in latinum conversa sunta illa praesertim Prioral quae qui legant, non tam quod di

catur quam quod dici velit nosse 1aborant. Ouippe si revivisceret Aristoteles, multa

sua esse negaret, quae nos illi attribuimus. Ebend. 74, p. 354: Aristoteles discipu

los suos omnes eloquentes fecit, Theophrastum vero eloquenfissimum; quae res admo

dum eos confunditl qui Aristotelis opera omni eloquentia nuda in nostram linguam

converterunt.

47) De liber. educat. p. 989: Cum inter praecepta rhetoricae silere dialectica

non consuevcritl -- sunt enim quodammodo inter se convertibilesy nam ambae tum

quaerere tum rationem reddere et defendere et accusare conantur —, non ab re fuerit,

regem puerum dialecticis initiare praeceptionibusg atque ita doc-uerit, ut logioae, quam

disserendi diligentem rationem cicero diffinit (s. Abschn. Vlll, Anm. 23), cognitis

partibus et diffinire et partiri et colligere sciat colligendique facultatem triptici diver

sitate tractare non ignorety quia vel veris ac necessariis vel tantum probabilibus aut

apertissime falsis argumentationibus disputatio dccurrit. Non tamen in hac re quos

dam Viennae magistros imitatione dignas dixerim; nimis enim multum temporis in

sophisticis et cavitlosis ezponunt argumentisv ut apud eos logicae studium non utili

late, sed morte terminetur.

48) S. auch zumpt in d. Zeitschrift f. Geschichtswissenschaft 1845.

49) Laurentii Vallae Romam' dialecttcarum disputationum libri tres eruditiss.

opera ioannis Noviomagi castigati ditigenter. Coloniae 1541. 8. (um von älteren

Drucken abzusehen).

50) llI, 1, p. 246: bialeclicam quidam definierunt scientiam sermocinanteml qua

definitione nos, ne scrupulosius inquiramusz contenti sumus. Tamcn, ut ipsam

breviter et usitato modo definiamusy potest dici rationalis scientia.

51) Praef. p. 41 Ouo minus ferendi sunt recentes peripateticil qui . inter

dicunt libertate ab Aristotete dissentiendir quasi sophos hic et non philosophusl ..

Pmnrt, Gesch. IV. 11

162 XXI. Laurentius ‘Valla.

Stelle der sophistischen Scholastik, in welcher er Unwissenheit, Eitelkeit

und Böswilligkeit als ihre Quellen erblickt, eine handsamere praktische

Logik setzen, welche in ihrem Grundkerne eben Nichts anderes als Rhe

torik sein soll, denn ein etwaiger Unterschied beider liege nur darin,

dass die Logik dasjenige „nackt“ gibt, was die Rhetorik „bekleidet“ dar

bietet 52). Darum müsse auch die Form der Darstellung von’ der bisher

üblichen abstrusen und verl'änglichen 'Diction Umgang nehmen und sich

in populärer Einfachheit einer gewöhnlichen Bedeweise befleissen 53).,

Valla beginnt mit den Kategorien, wobei er sich wörtlich an Quinti- i

lianus anschliesst und zugleich seine Bedenken über den Ausdruck „genus

generalissimum“ nicht unterdrücken kann m ln ähnlicher Weise ist

der ganze erste Theil des Compendiums wesentlich polemisch gegen die

übliche scholastische Logik gerichtet; denn Valla bestreitet die sog. tran

(p. 5) ceteros philosophos pro asophis habent unum Aristotelem cum eum solum cognitum habeant. si modo cognoscere est, non proparmipalsectseendteisny aliena

lingua leclilare, ne dicam non sinceral quia plerique eius libri corrupte translati sunt

et multa belle dicuntur graecel quae non belle dicuntur laline. Avicenna et

(Apv.err7o)esPupdleanle rbeafrebrarresi fauperuudntqunoosstdraame leisnsgeuameorperomrsiunsitiiganndairidielscigprualeocsa evtiziutriinictuirtando

adigendia nunquam se Aristoleli rcpugnaturos. genus hominum superstitiosum atque

vecors.

52) ll, Prael'.‚ p. 134: Frequenter mecum soleo dubitare de plerisque scriptori

bus artis dialecticaej ignorationisne eos an vanitatis an malitiae ineusem an de his

omnibus. Nam cum illorum errores non par-um multos consideroi quibus non minus

se ipsos quum ceteros videntur decepissel vel negligenliae vel infirmitali humanae

attribuo. Cum rursus, quidquid infinitis libris tradiderunti id omne paucissimis tradi

praeceptis potuissea animadvertm quid aliud causae fuisse pulem, nisi inanem arro

gantiam. At quod indignissimum est. cum captionesl cavillaliones. calumnias

videol quas et exercent et docenti non possum eis non succensere palaestrae pro

militiae disciplinam tradentibus. Eral enim dialectica res brevis prorsus et faeilis, id

quod ex comparatione rhetoricae diiudicari potesL Nam quid aliud est dialecticai

quam species confutationisP llaec ipsa est pars inventionis. inventio est una eat

quinque rhetoricae partibus (s. Abschn. Vlll, Anm. 23). Dialcetici est syllogismol

uli. ouid non orator eodem utiturP lmo ulitur, nec eo solo, verum etiam euthy

memalc, epichirematey adde etiam inductione Sed videi quid interestz dialecticus utitur

nudo, ul sic loquar, syllogismo, orator autem vestito.

53) lll, Praef., p. 245: Satis superque mihi videar sludiosis nostri operis praesti

tisse . in hoc, quod eos a laqueis vindico captionibusque sophistorumj qui nova

quaedam vocabula ad perniciem adversariorum conhnzerunt relicta veterum consue

tudine loquendiq non alia malignilatc, quam illi, qui in proeliis spicula veneno tin

gunty non enim hosles inter nos sumusa cum disputamust sed sub eodem

imperatorey quae est veritasa militamus (p. 246) l’roinde nolint posthuc dia

lectici illi atque philosophantes in suorum quorundam vocabulorum inscitia perse

verarea sed ad naturalem et a doctis tritum sermonem se convertere I, 3, p. 24:

Philosophie ac dialectica non solent ac ne debent quidem reccdcre ab usitatissiina lo

quendi consuetudine et quasi a via vulgo trita et silicibus slrata. lll, 14, p. 299:

Ouo minus illos tolerare possum, qui etiam ab arte et ab usu de/icientes volunt esse

diversa „Video Platonem“ et „Plaloru'm video“, „Mundus fuit ab aeternon et „Ab

aelerno fuit mundus“, quasi hoc Aristoteles Modul, quod nunquam sensit.

54) l, 1, p. 8: Praedicamcnla decem esse dicuntur a/fectato magisj quam ne

cessario numero. .. (p. 9) In quorum translatione quem potius quam ouintilia

num sequar? Is ita ait etc.. s. Abschn. VllI, Anm. 28. .. (p. 10) lpso sunt ge

nera principalial .. . ‚Q sed non, ut isti vorant, generalissima, quemadmodum et spe

cies specialissimaey- improprio nimirum verbo, quia non dicitur genus generale et

species apecialis, sicut nec materia materialis etc.

xxL Laurentius Valla. 163

\

scendentia 55), die Unterscheidung zwischen „concret“ und „abstract“ 56),

die grammatische Bildung der Substantiva auf „itas“57), und überhaupt

die formatitates 5s); nachdem er ferner den Sprachgebrauch „substantia“

und „essentia“ sehr willkürlich dahin fixirt, dass letzteres die Materie

bedeuten solle 59), wendet er seinen Tadel gegen die arbor Porphy

riana 6°), entwickelt aber als Ersatz hiel‘ür nach seiner Auffassung den

Substanz-Begrifl' in einem kurzen Abriss aristotelischer Psychologie, Ethik

und Physik“). Von hier‘zurücklenkend zur ontologischen Bedeutung der

Substanz nolemisirt er‘ gegen jeden Dualismus von Form und Materie,

indem die Einheit beider in derselben Weise, wie z. B. bei einer Statue,

zu denken sei“). Die Art und Weise, wie er dann die übrigen neun

Kategorien auf qualitas und actio reducirt, können wir wahrlich nicht

als gelungen, sondern weit eher als roh dilettantisch bezeichnen; des

gleichen seine Bemerkungen über magis und minus 63). Den Schluss

55) Ebend. p. 10: Attera sunt primordia atque principial quae isti transcen

dentia appetlant. Sex esse dicunturt ens, aliquid, res, unum, verum, bonum (s.

vor. Abschn.‚ Anm. 599). C. 2, p. 12: Annon aliquid naliqua resu significat,

unum nuua res“, verum „vera res“, bonum „bona res“, ita ens „ea

res, quae est“. (p. 14) „Ens“ quasi praepeditum vocabulum est et prae nimio

onere ambulare non valens. (p. 17) Contumeliosi in ea videmur fuissep quibus

transcendendi dignitatem dencgavimus; sed nemo contumeliam ei facit, cui honorem

negat iusto maiorem

56) C. 3, p. 20: De concretis et abstractisj — nam adiectiva in substantivum

conuersa dicuntur concreta —-‚ disputemus. (p. 22) Haec ipsa, quae nego

praedicare concretey fateor in plurali praedicare eoncrete, (p. 23) quod nume

rus singularis adiectivi in substantivum neutrius conversi solam qualitatem praedicat.

Vgl, Abschn. XIX, Anm. 918.

57) C. 4, p. 27: Ab isto „ens“ faciunt „entitas“, qualia multa aliay ut „quid

ditus, . . . . . . .. identitas, perseitas, .. haeccet'tus" etc.‚ barbariei quodam

gurgite prolatag nam . .. a substantivis formari nequeunt.

58) C. 5, p. 31: inter essentiam et ipsum esse nihil interest ; .. .. esse namque

hominem convertitur secundum essentiae consequentiam. (p. 32) [dem de ceteris

similibus dico.

59) C. 6, p. 38: Si malumus dicere „substantie“, videmur magis a graeca ve

ritate discedere simulque „essentia“ tanquam cassum et inutile nomen -- quod ab

sit —- exterminare; sin „essentia“, ab usu iam recepto recedimusg et tamen utro

cunque modo in sermonis ambages incidemus. Ergo ut veritati et consuetudini suam

cuique partem tribuamusl ita nobis reor esSe facienduml ut, cum de re loquimur,

quae constat ex materia et forma, substantiam dicamusg cum de iltoy quod vocat

Aristoteles materiam, id vocemus essentiam

60) C. 7, p. 39: Substantiam Porphyrius distribuit in corpoream et in

corpoream quae cum rediguntur in substantivum faciunt specieml ut ex cor

porea fiat corpus ; verum incorporea non est suum substantivum sortita apud hos; ad

meam autemlegern crit spiritus sive anima. (p. 40) Nihil aliud est species et

genusy quam pars ct totum (s. Abschn, Vlll, Anm. 36 tm

61) C. 8 De spiritu, C. 9 De anima, C. 10 De virtutibus, C. 11 De corpore.

62) C. 12, p. 81: Substantiam hanc, quae es: materia constat et forma, ap

pellant composilumj materiam quandam faciunt ab hoc peraeque stultum est atque formam facere citra maotmenriiafmorma .s.eiMuantcetraimag enim

vocatur qualis in statua marmorl forma autem quid aliud quam „figura“ si

gm'ficat? o depravatrizc naturatium significationum peripatetica natiot

63) C. 13, p. 82: Cetera novem praedicamenta Aristoteles uno complexus est

nomine „aceidens“. Mihi duo tantum placet esse et in haec residere cetera, qualita

tem ct actionem Nachdem hierauf, C. 14 u. 15, in rhetorischer Synonymik die

Qualität und, C. 16, in naturphilosophischer Weise die actio erörtert wurde, folgt

lllk

vl

164 XXI. Laurentius Valla.

dieser Lehre vom Begriffe macht die Definition, welche ihm jedoch im

Sinne der Rhetorik völlig identisch mit „Beschreibung“ ist, daher er auch

hier keinen besseren Gewährsmann zu finden weiss, als den Quintilianus ‘54).

Die Lehre vom Urtheile enthält zu Anfang unter Anderem auch das

geschmacklose Gleichniss, dass sich Nomen und Verbum wie Mann zu

Frau verhalten“); dann folgt-eine Ablehnung der Unterschiede des Syn

onymen, Homonymen u. dgl.66), und hierauf die Bestimmungen über

Qualität und Quantität des Urtheiles, wobei Valla in köstlicher Naivität

das hejahende Urtheil als dasjenige delinirt, welches nicht verneinend

ist, und das singuläre kurzweg mit dem particularen, sowie das unbe

stimmte mit dem allgemeinen identiticirtö"); die gleiche Oberflächlichkeit

zeigt. sich darin, dass er die Umkehrung auf das Verhältniss des Ganzen

zu den Theilen zurückführtßs). Dabei aber redet er doch wieder im

Sprachgebrauche der Terministen, wenn er die verschiedenen „signa“ auf

zählt, wobei er schwerlich allgemeine Zustimmung finden dürfte, wenn er

C. 17, p. 101: Constal, illud, quod vocant situm, aut actionem esse aut quali

tatemy (p. 102) quin etiam illud, quod vocant relationem. (p. 103)

Magnum et parvumi multum et modicuml longum et brave, sunl illa quidem quantiv

tatis, sed tamen et qualitatis ‚ cui maximi quique autores quantitatem subiece

runtv quorum sunt cicero et auintilianus (s. Abschn. Vlll, Anm. 28 f.)‚ p. 111:

„Ubi“ an aliud eritj quum aut substantia aut qualitas aut aclio? p. 1132

Tempus mihi uidetur actioy quam anirao cognoscimusg neque aliud est prius

et posterius. p. 122: lvi/tit mihi videtur Aristoteles magis elaborore, quam ul

scientiam suam intricet et innodetg sicut enim substantiva nonnunquam recipiunt ma

gis et minusy ita nonnunquam adiectiva non recipiunt.

64) C. 20, p. 127: Nunc descriptio crit di/finitio; quippe descriptio est quali

tatum omniuml quae alicui rei assunti et eiusdem uctionum ezplicatid (p. 129)

Aperte Cioero inquit .' dif/initio est oratiol quae id quod dlffi/liil explit‘ot, quid sit,

optime auintilianus etc. (s. Abschn. VlIl, Anm. 33 u. 35). p. 133:

Nonne ubicunque ouinlilianum nuncupol videar velut Achillem inter heroas nun

cupareP

65) lI, 1, p. 137: oratio est vocum ea institutione artificis signi/ieantium

congrue complezio. Una quidera simplicissimal quae vel duabus dictionibas

potest esse contenta. nomine et verbo, tanquam viro et uxore Altera vero ple

nior, quae ex pluribus huiuscemodi orationibus constati qualis est syllogismus ..

Terlia autem plenissimay quae constat ez plurimis, qualis est oratoria. Sodann folgt

betreffs der ersten dieser drei Arten die Angabe der Bedetheile und der logischen

Satztheile, d. h. Subject, Pradicat, Copula.

66) C. 2, p. 140: Alia multa tradunt, quae non propria dialecticorum sunty

quid sit denominativuml aequivocuml univocum p. 141: llaec omnia lit

terarii sunt ludi et grammaticorum magiss quam dialecticorum

67) C. 3, p. 142: Enunliotionum altera a/‘firmativa Affirmation esl, unde abest adoerbium negativumj sive simplex „noanl,tehraaunde“g,atsiivvae com

posilum „ne/"as, uullus, uolo, neue“, item unde abest „in“ pro „non“ in composi

tione. (p. 143) Item enunliatio est aut universalis aut particularis ‚- nam ea,

quam dicunt singulareml et ipsa particularis est. (p. 144) Eo, quam inde/i

nitum appellantv similis est et germana universalisl ut „Equus hinnit“, . . . . .. dum

tamen et illud meminerimusl nonnunquam accipi partieulariter, ut „Elephas hoc

facil“.

68) C. 4, p. 147: Aliqua de conversione dicamusg nam licet maior atque am

plior significatio praedicati fere sit, quam subiecli, non tamen amplius ac la

tius accipitur praedicatumy quam subiectumj ideoque cum illo converti potesl, ut

„Omuis homo esl onimal”, non utique totum genus animali sed aliqua pars huius

generis; nam cicero speciem partem generis vocat (s. ob. Anm. 60).

xxL Laurentius Valla. los

„aliquis“ als particular und „quidam“ (trotz der Verwerfung des singu

lären Urtheiles) als singulae bezeichnet“); äusserst schwach auch sind

seine Bemerkungen über die Negation, und was er über das Verhältniss

des „non“ zum privativen „in“ sagt, zeigt eben, dass er für_reinlogische

Fragen kein Verständniss hat 7°). In der Lehre von der Entgegensetzung

verhält er sich, —was recht bequem sein mag —, lediglich skeptisch 71),

sowie er sich auch durch Verwerfung der modalen Urtheile den Stoll‘

der Logik ausserordentlich erleichtert“). Dafür aber fügt er einen Aus

zug aus Cicero’s Topik als Abschluss dieses Theiles bei 73).

Nicht besser ist seine Darstellung des Syllogismus, für welchen

ihm die Vergleichung mit der Thätigkeit des Brodknetens eine passende

zu sein schien, daher es uns nicht unerwartet kommt, wenn er sich

darüber ärgert, dass man überhaupt von einem Obersatze und einem

69) C. 5, p. 149: Iam signay in quibus tantum momenti est, excutiamus enu

merantes omnia l/niversalia afhrmativax quisque unusquisque sin

guli quique .. universus cunctus omnis quisquis quotquot

Negative signa per se nulla sunty at composita ex adverbio et signo particularia ut

nullus nequis nihil . nemo neutcr. . Adverbia sunt universalia

affirmativas omm'no, prorsus, usquequaque, quoties, negativa : nunquum, nus

quama nuspiama necubiy nequaquam Signa particularia sunts Aliquisa quispiaml

quisquam ullusr nonnullusy nonnihil. Mihi naliquis ‚ quisquam, quispiamcr pro

prie oidentur esse particularial „quidam“ vero non aliter se haberey quam i'd,

quod appellant terminum singularem

70) C. 6, p. 157: venio nunc ad negationemj in qua omnis fere in quacunque

materia cardo versaturl quae —— si istis credimus —— aliam praeposita signo aliam

postposita significationem redditi . ‚ . . .. sed non semper. (c. 7. p. 160) Nega—

tio cum signo compositaj ubicunque ponaturl idem efficit, et „Cum‘t nullus“. . ‚.... (C. 9, p. 168) Aliquid interest. uuttru„mNuclulums ncoumrirniel" n.ega

tio componatur an cum verbov et utrum ea sit „non“ sive „ne“ an „in“. .. (C

‚ll, p. 174) Sunt tamen, qui applice-nt ibi negationemq ubi haerere non potesh

„Non quidam legit“, quod dictu absurdum est. (C. 12, p. 178) In nonnullis

quidam arguti homines publicos mores ac leges emendare conantur ostentandi ingenii

gratia, — si ingeniosum est, falsum loqui-1 tradentes, aliud esse „in“ cum adiec

tivo composituml et idem adiectivum cum adverbio negativol ut niniustusu et

„non iustus“.

71) C. 14, p. 183: contrariorum enuntiationum haec ab omnibus dialecticis

esse natura traditum ut non possint esse ambae veraei possint tamen esse ambae

falsae Sed . . .. verum falso et falsum vero contrarium est, non falsum falsol quia

nec verum vero. C. 15, p. 186: cur appellant subcontrarias. quae sint ambae

verae. ln formula vestra vitium est, qui vultis has esse sulrcontrarias c.

16, p. liili idem in contradictoriisy quod in ceterisj usu ventitv ut ex altera parte

sint veraea ez altera falsael sive in substantia sive in qualitate sive in actione (ob.

Anm. 63). C. 18, p. 195: Non est quadruplex opposilio. . . . . .. Ego omnem

negationem sentio esse privationem quandam

72) C. 19, p. 197: Enuntialionem vocant modalem, ubi aliquis sex modorum

nuncupatur. (p. 198) Sentio, nihil esse enuntiationem modalemy tantundemque

momentilv quantum illa serc habentj habere cetera (d. h. fusilc, difficile, ulile, deco

rum u. s. w.), sed necessitatem et possibilitatem in conclusione esse sicut veritatem

in omnibus partibus argumentationis.

73) C. 20, p. 204: ouid sint argumentay unde conficiuntur argumentationem co

gnoscamus. De qua re cum nihil ego novi excogitare possim, ero nimirum praeceptis

auintiliani contentus (d. h. es folgen p. 205—244 nun die ciceronianischeu

Topen). r

166 XXI. Laurentius Valla.

Untersatze spreche, da ganz einfach Prämisse eben Prämisse sei 74). In

der ersten Figur, bei welcher er auch eine Bemerkung über die übliche

Terminologie macht“), will er verschiedene Erweiterungen, da nicht

bloss das Zeichen der Allgemeinheit auch zum Prädicate gehören könne,

sondern auch aus zwei particularen Prämissen ein Schlusssatz gewonnen

werde (wofür er freilich als Beispiel unglücklicher Weise singuläre Ur

theile anführt, s. Anm. 67), und ausserdem auch das Theilverhältniss,

d. h. das Zeichen „totus“ zu‘ berücksichtigen sei“). Die theophrastischen

Schlussweisen der ersten Figur verwirft er“); bei der zweiten Figur

aber lässt er sich zu dem einfältigen Ausspruche hinreissen, dass eben

sogut, als man dieselbe auf die erste zurückzuführen pflege, ja auch die

erste auf die zweite reducirt werden könne“). Darum hat auch der

von ihm bei der dritten Figur vorgebrachte Vorwurf der Unnatürlichkeit

bei Weitem nicht denselben Werth wie Kant’s bekannte Aeusserungen

über die „falsche Spitzfindigkeit der syllogistischen Figul‘en“79). Auch

die modalen Formen des Syllogismus werden erklärlicher Weise (vgl.

74) III, 1, p. 248: In Aristotelis definitione syllogismi non fit mentio partium

syllo ismi. Ego dizissem: syllogismus est necessariae probationis sive neces

sarii argumenti per tres partes elorulio, quae sunt propositioj assumptio, conclusio.

(C. 2, p. 249) Primae duae eo modo sunt1 quo in facienda pane farina et

aqua,‘ manus conclusio est. quae duas superiores commiscet et in unum redi

gil,‘ .. nisi malamus dieerc, duas priores esse tanquam parentesl tertiam esse il

lorum prolem. (p. 250) Quid causae est, cur non possumus sic facere syllo

gismum „Soeratcs est homo, omnis autem homo est animal, ergo Socrates est animalrr

quasi quibusdam gradibus ascendenles. Annon in saltando quosdam chorcas in

dextrum, quasdam in sinistrum agimus? u. s. f.‚ d. h. er bringt eine Menge Bei

spiele, dass Rechts und Links vertauscht werden können.

75) C. 2, p. 253: Prima syllogismi forma, quam recentiores in ponendis nomi

nibus deleolali „Barbara“ vonant, sicut et Graeci post Aristotelem suis nominibus oo

caverunt, constat e duabus enuntiationibus etc. etc. Es scheint somit auch Valla durch

seine griechischen Freunde Etwas von einer „byzantinischen“ Logik gehört zu

haben, welche derlei Kunstausdrücke enthielt, ohne aus Petrus Hispanus übersetzt

zu sein. Vgl. vor. Abschn., Anm. 1.

76) C. 4, p. 255: Signum universali applicatur praedicato pari ratione,

ut „Tu amas omnes tuos civesl hi autem sunt cives tuil ergo tu amas hos

omnes“ u. s. w. C. 5, p. 256: Nulli sunt usquequaque parliculares; hoc enim ne

gatur fieri posse. Sed cur riegatur? „Sempronius unicus huius defuncti filius ab

hoc institutus est haeresg ego autem sum Sempronius unicus huius defuncti filias;

ergo sum ab hoc haeres institutusu u. s. f. C. 6, p. 257: Similis ratio in toto et

parteq quae in genere et specieg exemplar „Tota Italia est in Europa, tota campania

est in Italic, ergo tota campania est in Europa“ u. s. f.

77) C. 7, p. 258: Haec, quae ego addidi, veriora suntvatque utiliora multo,

quam hi quinque modi, quos Theophraslus atque Eudemus addendos putaverunL .

Non possum me hoc loco oontiriere, quin in hos sophistas ezolamemz . . . . .. Cur non

potius convludebatis, ubi nec opus erat conversione .et Ouid slallius, quam ob conversionem velle a via aberrare?plus veritatis ineral?

78) C. 8, p. 261: ln secunda figura ex solis particularibus etiam posse fieri

puto, ut docent, quoe superius posuil exempla Et nescioa cur velint hanc figuram

reduei ad primam, quasi non possit et illa in hanc reduci.

79) C. 9, p. 264: Tertia, quae ab istis oonstituitur figura, nihil in se habet sa

nilatis, sed tota plane insana est, ut pudeat me vicem eorum, qui vel invenerunt eam

vel probandum putaveruntg et quo sit turpius, sexquiparlilam faciunt, cum aliae sint

quadripartitae. Annon intelligitisy in omnibus esse naturam ducem? .. (p. 266)

Ista remedia sunt atque medicinae aegrotorum sgllogismorum; sed quo mihi syllogis

mos aegrolos?

xx1. Laureutius Valla. Rudolph Agricola. 167

Anm. 72) von vorneherein abgewiesen 80); dafür aber erscheint eine Spur

der sog. exponiblen Schlüsse, insoferne die syllogistische Tragweite z. B.

des exponiblen Wortes „solus“ erwogen wird 81). Die Erwähnung des

Sorites geschieht in rhetorischem Interesse 82), und durchaus dem gleichen

Motive dient, was über das Dilcmma 83), über Exemplum m über Induc

tionsf’) und über Enthymema gesagt wird 86).

ln noch entschiedenerer Weise bietet Rudolph Agricola (gest.

i. J. 1485), dessen drei Bücher De inventione dialectica S7) auch in

einem kürzeren Auszuge benützt wurden 88), lediglich eine ciceronisch

quintilianische Topik dar. Auch er klagt über die Nachtheile des sophi

stischen Betriebes eines unverstandenen Unterrichts-Materiales 89), durch

dessen Wort-Geklapper, wie er anderwärts sagt, jeder bessere Genius der

Jugend von vorneherein erstickt werde 90); ja er greift einen Punkt auf,

welchem wir hier zum ersten Male begegnen, indem er der bis dahin

allmächtigen lateinischen Schulsprache auch für wissenschaftliche Thätigkeit

die Muttersprache gegenübersteht, in welcher man wenigstens Alles vor

80) C. 10, p. 268: De hypothetico syllogismo an persolverit Boethius,

quod promiserit, ipse viderit Ego eerte eius formatis argumentari non ausimy quippe

quas neminem video usurpassel nec tam longa praeceptione res indiget, ut ille fecitj

licet pluribus modis quam ab eo collec/is hypotheticus fiat sleogismus, per „si“, per

„quando“, per _.,u'I1i“‚ per „cum“, per relative, per comparativa et alia huiusmodi.

. . . . . .. (p. 269) Nrseio, cur lioethius dixerit, de calegorieo fieri posse hypotheticuml

sed non e converso.

81) C. 11, p. 272: Ouorundam natura vocabulorum facit, ut duplici ac multi

plici assumplione et conclusione utamur, ut . . . . .. „Soli pygmaei ex hominibus non

erubescunty hi non sunt pygmaei, ergo erubeseant; hi erubescuntl ergo non sunt pyg

maei; hi mm erubeseunt, ergo sunt pygmaei“.

82) C. 12, p. 273: Coacervatio sgllogismorum est, quem Graeci awgöv vocanty

cum alius ab alio deinceps excipitun ln huiusmodi materia spectandum est alia

quando attentiusl quid sequatur, quid repugnet

83) C. 13, p. 279. De dilemmate et antistrephonte. S. Abschn. Vl, Anm.

216 ff.

84) C. 15, p. 302.

85) C. 16, p. 312. S. Abschn. VIll, Anm. 54.

86) C. 17, p. 320. S. ebend. Anm. 61.

87) Rodolplii Agricolae Phrisii de inventione dialectiea libri omnes scholiis

illustrati ioannis Phrissemiij Alardi Aemslelredami, Reinardi Hadamarii, quorum scho

lia . . . . . .. congessit loannes Noviomagus. Coloniae 1570. 8.

88) Epilome ’commentariorum dialecticae inventionis Radolplzi Agrirolae per Barto

lomeum Latomum. Colouiae 1532. S.

sep De im). dial. ll, 1, p. 212: Inextrieabilis aliqua cruitur disputatioq quae

tempus extrahat et inani strepitu audientium feriat aures,‘ doeent, quemadmodum

pueri solent, in aenigmate praponere, quae ne tum quidem, quum doeuerint, vel ip

simet, qui doeent, vel illi, qui didicerintl scianL p. 213: lstam miseram et

cavillosam loquendi sollicitudinem certum est non modo reliquis artibus discendis non

prodessea sed etiam obesse plurimum

90) Epist. ad lac. Barbir. (geschrieben i. J. 1484, gedruckt in den verschie

denen Ausgabeu des „Libellus de formando studio, Rod. Agrieola, Erasm. Roterodamus, Phil. Melancltthon“, z. B.cuCioulsonaiuateore1s532s.unt8.), p.

4: civile ius alias, alius pontz'fieum sanclionesy alius medicinae artem discendam su

mit; plerique etiam loquaces has et inani strepitu crepitantesj quas vulgo artes iam

vocamus1 sibi vindicant et perplezis disputatianum ambagibus vel etiam , ut verius

dica'm, aenigmatibus diem teruntg his miseras adulescentium onerant aures,

hace subinde ingerunt inculcantque et in plerisque meliorem ingenii spem atque fru

gem in teneris adhuc annis enccant.

168 XXl. Budolph Agricola.

erst denken solle, ehe man es lateinisch niederschreibe 91). Aber bezüg

lich des logischen Gebietes denkt er ausschliesslich nur an eine Samm

lung topisrher Gesichtspunkte 92), und die Dialektik ist ihm nur eine

Methode der Wahrscheinlichkeit 93), daher er unter den Schriften des

Aristoteles, dessen unentwirrbare Dunkelheit auch er, wie die Uebrigen,

beklagt, lediglich die Topik berücksichtigt, und zwar dieselbe nach des

Boethius Weise mit der ciceronischen verschmelzen will“). In solchem

Sinne gibt er im 1. Buche eine Aufzählung der Topen 95)‚ wobei er ge

legentlich der Definition auf die Begrifl'e genus, species u. dgl. kommt

und sich veranlasst findet, hetrefl's der Universalien die thomistische \Auf

fassung einer similitudo essentialis in Verbindung mit des Scotus Häccei

tät als den richtigen Standpunkt zu bezeichnen 96). Die divisio, welche

natürlich mit der Definition zusammenhängt, behandelt er völlig in cice

ronisch-boethianischer Weise m Zu beachten ist, dass er die specielle

Aufzählung der sog. „mawz'mae“ (sc. propositiones) als überflüssig be

91) Ebend. p. 8: quidquid apud autores leges, utitissimum fuerit, id ipsum

quam maxime propriis et idem significantibus verbis redderc Si quid scribere voles , optimum erit, id ipsum quam plenissivmearnraeccutliosssiemremqounee.patrio

sermone intra animum tuum formareq deinde latinis pure proprieque id significantibus

verbis explicare /

92) Ebend. p. 12: certa quaedam rerum capita habeamas, cuiusmodi sunt vir

tus, vitium vita, mors etc. p. 142 Si quis latius ista et per omnes locos dia

lecticos fuderitl quatenus cuiusque natura capax eorum est, ingens itaque copia et

ad dicendum et ad inueniendum se praebebit. Vgl. folg. Abschn.,winm. 752.

93) De inv. dial. ll, 2, p. 225: V0lumus, dialectices esse, posse de quolibet

dicere probabiliter.

94) Ebend. l, 3, p‚-23: Aristoteles propemodum solus omnium priscee aetatis

philosophorum permansit in manibusy- hunc soluml qui philosophiae destinantura attin

gunty hunc primum pueri discuntl haic ultimum senum studium immoritur. Sed

videtur mihi dolendum esse, sedisse illud animo gravissimi hominisi ut non simpliciter

atque aperte proferret, quaecunque inaenerati ut praeter taboremi quem ipsa rerum

esset habitura obscuritasl alia nobis etiam ex ipso obiiceretur diffieultas, qua necesse

hp.abe2r5e:muSscjrimpseinttedme ilposciiuss ovcetloutliborroasculeirudsiutsepeentsadmiseerttae,mbsiigcuutumomniindaaigisneed paenrgquusitrieures. vi

detur eorum conclusisse materiam p. 29: Boethius non aliud sane videtur

cgisse, quam ut ciceronem et Themistium conferret et singulos utriusque locos alterum

alteri hinc inde coaptaret (s. Abschn. XII, Anm. 168 f.)‚

95) Er selbst nemlich theilt die Topen (C. 4, p. 33 ff.) zunächst in interni

und exterm' ein; die ersteren derselben in substantiales (definitio, genus, species,

proprium totam, pars, eoniugata) und circa substantiam (adiaeentia, actas, subiecta),

die letzteren in cognata fcausa effieiens, causa finatis, e/fceta) und applicita (desti—

nata, lecus, tempqu und accidentia (eermexa, contingentiay pronuntiata, nomen, com

paratal similia) und repugnantia (opposita, di/ferentia). i

96) C. 6, p. 51: De universalibus haec imprimis solent quaeril sintnetaliquid

extra animam, i.‘ e. extra cogitationem figmentumque mentis nostraei deindel si sint,

an distinguuntur a singularibus. p. 52: Nihil videtur aliud esse universale,

quam aliquidl quod in substantia aut in essentia alicuius est. cuius simile potest in

alterius itidem essenlia reperiri, ut sit universale nihil aliud. quam essentialis

quaedam in multis similitudo. .. p. 55: Esse ergo aliquid universale extra ani

mam, otiosi uidetur esse quaerere, caeci negare. p. 57: Videbitur diversum'

quiddam a singularibus id esse oportere ,' neque enim videtur fieri passe, ut duo ali

qua in eodem, quatenus idem est, conveniant et differuntg sed singularia in univer

sali conveniunti .. differunt autem notione vel proprietatel .. .. quaml qui loannis

Scoti sectam taentur, differentiam individualem vocanL

97) c. 7, p. 59 ff.

xxL Budolph Agricola. Georgius Trapezuntius. 169

zeichnet”). Im 2. Buche schliesst er sich ganz an Quintilianus an;

erwähnt mag werden, dass er sich gelegentlich einmal sehr ablehnend

über Raimundus Lullus äussertgg). Das 3. Buch ist nur rhetorischen

Inhaltes 100).

Hingegen das Product einer syncretistischen Richtung ist die Schrift

des Georgius Trapezuntius (gest. i. J. 1486) De re dialectieamljj

indem dieser eifrige Antiplatoniker (s. ob. Anm. 17) die ciceronianisch

rhetorische Auffassung mit der üblichen aristotelischen Schultradition und

sogar mit einem Bruchtheile der Litteratur der „Modernen“ in Einen

Topf goss. Er eignet sich Cicero’s Definition der Dialektik an und gelangt

von derselben mittelst der ratiocinatio zum ersten Gegenstande der Logik,

d. h. zum Urtheile 102), bei welchem er in sehr willkürlicher Weise

enuntiatio und propositio unterscheidet, im Uebrigen aber der üblichen

Tradition folgt 103). Hierauf fällt es ihm ein, Eintheilung und Plan seines

Buches anzugeben 104), und so berichtet er zunächst die gewöhnlichste

(boethianische) Lehre über die quinque voces und die Kategorien lO5);

dann geht er auf den kategorischen Syllogismus über, dessen unvoll

98) C. 29, p. 207: Si quis exacte et penitus cognitam habuerit locorum natu

ram, nihil erunt ei opus maximael quoniam ultro fere in animum incurrunt et aper

tiores suntl quam ut sint discendac (s. vor. Abschn., Anm. 304).

99) II, 1. p. 214: Rationem tractandi locos unus ouintilianus conatus est expli

care et ostendere, quomodo inveniendum sit ez ipsis p. 215: Fuit patrum no

strorum memoria tiaimundus quidam cognomento Lullus, qui artem quandam.

quam ex nomine illius Lulli vocanti extuliti acuti et non segnis ingenii indiciumg

sed quoniam non litteras sciebat. non ullam aliam dignam docti viri nomine perce

perat doctrinam. et hoc ipsum. quod invenerat. quale essetl perspicerel et si forte

perspexiti eloquendo aperire et, ut perspexisse videreturl consequi nequibatg .. .. vo

luntatem quidem laudes ignoscas ingenia

100) III, 18, p. 341: Duae natoe sunt perfectae formae argumentandL quarum

alteram inductionemi alteram vulgo vocant graeco nomine syllogismum, cicero aptey

ut omm'u, et prope ad verbum ratiocinationem dizcil u. s. w., d. h. es folgt nur die

rhetorische Theorie der Argumentation (s. Abschn. VIII. Anm. 53 ff). l

101) Unter verschiedenen Titeln öfters gedruckt; ich citire nach: Georgii Tra—

pezuntii de re dialectica liberi scholiis ioannis Neomagi et liartholomaei Latomi illu

stratus. Lugduni 1559. S.

102) p. 9: bialectica est diligens disserendi ratio (vgl. Abschn. VIII, Anm. 23);

disserere vero nemo poterit diligentiam nisij quae invenerit dicendaque iudicazrerit. ea

sic coniunxeritv ut illis datis, quod intendih necessario consequatur ‚' quam orationem

graeci syllogismum dicuntj latini vero ratiocinationem appellare possunt. Ea propo

sitionibus constatg omnis propositioj si simplex est, duobus (p. 10) Orationum quinque sunt genera (s. Abschn. XII, Anmt.erm1i1n1is). connectitur.

103) p. 20: omnis oratio. qua necesse est aliquid de aliquo vel asserere vet

negarej sit ut vel esse vel non esse significatj consideraturl enuntiatio diciturg sin ut

verum vel falsums propositio appellatur. Hierauf folgen die ganz gewöhnlichen An—

gaben über Qualität nnd Quantität (wobei p. 21: particulari singularem annectimusL

über Entgegensetzung, Aequipollenz und Umkehrung (conversio simplex, per acci

dens und per contrapositionemj der Urtheile. u

104) p. 31: Nunc breviter dabimus operama ea primo exponere, quae graeci

vocesl latini praedicabilia solent appellarev deinde de praedicamentis et de praedica

torio sgllogismo pauca admonebimus. postremo de propositione hypothetica et syllo

gismo et de definitione et divisione disseremus nec omnino ea praecepta contemnemusy

quae eius rei, quam iuniores obligationem vocantiv vim et naturam complectuntur.

105) p. 32 ff. u. p. 40 ff. Sein Commenlar zur Isagoge ist noch—ungedruckt;

s. Fabricius, Bibl. gr. x, p. 726.

170 XXI. georgius Trapezuntius. Angelus Politianus.

kommenere Form das enthymema sei 106); die conditionalen Schlüsse

theilt er allerdings in hypothetische, disjunetive und copulative, hält aber

doch nur die ersteren‘für naturgemäss und erblickt in ihnen die Grund

lage der eonsequentiae, welche. ihm identisch mit dem Enlhymema zu

sein scheinen 107); trotzdem führt er wieder für sämmtliche drei Arten

die eiceronischen Formen an 108). Jedenfalls aber gibt er vor, der Lehre

von den consequentiae dem Gebiete der Topik den entschiedenen Vorzug 1O9),

und so bespricht er auch in der Manier der letzteren die Definition und

die liinlheilunguoja sowie er schliesslich auch die obligatoria in die

Rhetorik hinüberwendet 111). v '

Auch Angelus Politianus (gest. i. J. 1494), welchen wir hier

sicher nicht von seiner vortheilhaftesten Seite kennen lernen 112), gehört

106) p. 64: Praedicatorius syllogismus est. qui propositionibus constat praedi

catoriisy- quia si tribus enuntiationibus absolviturv perfectus est; si vero duabusy im

perfectus est et enthymema Der per/00m3, d. h. der kategorische Syllogismus,

wird in Aufzählung der üblichen neunzehn Schlussweisen unter Benutzung der Ter

minologie des Petrus Hispanus erörtert, von welch letzterer Trapezuntius (p. 65)

sagt: Etsi barbariem quandam resonare videntur (vgl. ob. Anm. 75), apertius tamen

atque brevius omnia tibi subiicient.

107) p. 83: conditionalis propositio est. quae plurium categoricarum iunctione

con/icitur. oratio ea triplex est: quae „si“ rationali particulay quae „vel“ disiunc

liva, quae copulativa „et“ aut partibus consimilibus iungitur. onmis conditionalis

duabus partibus constat. . Hae partes in rationali quidem, quam et proprie con

ditionalem appellantg ordine quodam naturae inter se referunturg in copulativa

et disiunctioa non natural sed eiusa qui dicitv iudicio disponuntim . . . . .. Affirmativa

vera est, si consequentis opposilum antecedenti repugnatg falsa vero, si non repu

gnat. ld praeceptum ad omnesl quas iuniores consequentiasl cicero simplices

conclusiones (s. Abschn. VlIl, Anm. 56), graeci enthymemata appellantp examinandas

plurimum valet Est tamen et alia ratio", qua, verane sit an non rationalisy per

spiciamusy et communis ei cum conclusione simplicil locorum videlicet vis atque

natura.

108) p. 92: Septem sunt modil quorum tres e rationaliy quatuor e disiunctiva

et copulativa oriunturj u. s. w.‚ d. h. es sind (p. 92 —109) jene nemlichen sieben

Schlussweisen, welche wir aus Cicero’s Topik kennen, s. Abschn. VIll, Anm. 60.

109) p. 118: Simplex conclusio est. quae unius propositionis necessaria con

secutione eonfieitur. Huius rei a ianioribus, qui de dialectica scripseruntl multa

dantur praeceptay quorum cognitio et di/ficilis est et parum utilis (d. h. die Lehre

von Consequentiae). Illud longe magis necessarium ad dicendumy locorum vim om

nem rationemque perciperej quod non rhetorem solum constituit ct dialecticum armata

verum et ad ceteras facultates tam ornamentum quam copiam afferre solet. Somit

folgt in Kürze der hauptsächlichste Inhalt der ciceronischen Topik.

110) p. 135: De definitione ac divisione coniunctim pauca dicamusg nam ita se

habenti ut altera alterius egere videatur. Definitionum quatuor sunt generaz sub

stantialev describensl per partitionema per divisionem. S. Abschn. VIII, Anm. 33—39,

u. Abschn. XIl, Anm. 103—108.

11]) p. 160: obligationem iuniores appellanti cum nec lnecessaria nec impossi

bili re proposita de eo sic disputanty ut propositionem custodiantl quum et ob rudi

tatem inscitiamque sordesccre iam fecerunt et ad nihil aptam. Thesis ergo qaaedam,

quam nos in/initionem in rhetoricis nominamus, obligatio estf quam qui defendity

idcirco dicitur obligatqu quod non licet ei quidquam assererel quod contra I'd, quod

posuiti esse videatur. ouam ad rem praecepta etiam quaedam asserunt rhetores mea

sententia utilissima u. s. w. (nur in rhetorischem Zwecke folgen etliche Rath

schläge und Beispiele).

112) ‚errigens s. lac. Mahly‚ Angelus Politianus, ein Culturbild etc.

Lng. 1864.

xxL Angelus Politianus. 171

zu den principlosen Eklektikern. Seine Praeleetio in priora Aristotelis

analytieausj können wir völlig bei Seite lassen, da dieselbe nur eine

schwülstig rhetorische Einleitung zu seinen betreffenden Vorlesungen ist

und jedes logischen oder speculativen Inhaltes entbehrt. In der Prac

lectio de dialectica legt er in einer wenig geniessbaren Weise den Be

griff der platonischen allumfassenden Dialektik zu Grunde, welcher gegen

über er für die verstandesmässige Logik nur den Ausdruck „Schmutz“

anwenden zu dürfen glaubt‘“); ausserdem erzählt er uns dort unter

üblicher italienischer Schmähung gegen die nordischen Barbaren, aus

welchen Autoren er selbst Logik gelernt habqu Die sich hieran an

schliessende „Dialectica“, in welcher er sich demnach doch in die Be

gionen des Schmutzes herniederliess, ist eine in flüssigem Latein ge

schriebene Inhaltsangabe des aristotelischen Organons mit Einschluss des

Porphyrius in üblicher Reihenfolge, wobei er erklärlicher Weise die Topik

am ausführlichsten behandelte 116). Wie entsetzlich seicht aber sein Ver

ständniss in diesen Dingen gewesen sei, ersehen wir aus seiner unter

dem Titel „Partepistemon“ verfassten Encyclopadie, in welcher er für den

die Logik betreffenden Abschnitt Nichts besseres zu thun weiss, als den

Marcianus Capella zu cxcerpirenfl"). Uebrigens ist er (gelegentlich in

einem seiner Briefe) meines Wissens der Erste, welcher das megarisch

stoischc Sophisma, welches zysuddusuog hiess (s. Abschn. II, Anm. 83, u.

Ahschn.VI‚ Anm. 210), auf den Kretenser Epimenides anwandte, Welcher

von den Kretensern gesagt hatte, dass sie lügen 118). -

113) Angeti Politiani opera omnia. Basel 1553. fol. p. 451 11‘.

114) Opp. p. 528: Dialectiea nobis in manibusy non illa quidem, quae ars

una omnium artium maxima dicitur eademque purissima philosophiae pars est, quae

que se supra disciplinas omnes explieat, omnibus vires accommodati omnibus fastigium

imponitg nec ipsa talibus minutis vacatq sicut neque litteris, sed veritate per

specta haec ipsa plane pervidetj sed materiae sordeg reformidans volutare in eis lo

gicam siniti

115) p. 529: Si ex me quaeratis, qui mihi praeceptores in peripateticorum fue

rint scholis1 strues vobis monstrare librarias poteroy ubi Theophrastos, Alexandras,

Themistios. Ammoniosa Simplicioss Philoponos1 aliosque praeterea ez Aristotelis familia

numerabitisv quorum nunc in loeum, si diis placctj Burleus. Hervcus, Orcan, Tisberus,

Antisbz-russ Strodusque succedunt (man sieht, dass es Politianus ebenso gut, wie

Cicero, versteht, vom hlossen Hörensagen zu schwatzen; denn der „Antisberus“

ist nur die andere Namensform des Tisbrrus, d. h. flentisberus). Et quidem ego

adolescens doctoribus quibusdam nec iis quidem obscuris philosophiae dialecticaeque

operam dabam, quorum alii graecorum nostrarumque iuxta ignari litterarum ita om

nem Aristotelis librorum puritatem dira quadam morositatis illuvie foedabanta ut risum

mihi aliquandoy interdum etiam stomachum moverentg pauci rursus, qui graeca tene

banl, quanquam nova quaedam nonnullis inaudita admirabiliaque proferre videbantur,

nihil tamen omnino afferebanty quod non ego aliquanto antea deprehendiSsem in iis

ipsis commentariisj quorum mihi iam tum copia fuit huius benefieio Laurentii Medieis,

cuius totum muneris hoc est. quod sciol quod profileor. p. 530: Ouare ades

auribus atque animis, Florcnliria iuventus‚ ac verae philosophiae primordia non iam

de lutosis barbarorum lacubusl sed de graecorum latinorumque nitidis fontibus hauri

mecmn.

116) Opp. p. 517—528.

117) Opp. p. 462 ff. Der die Dialektik betreffende Abschnitt p. 471 f. w

118) Epist. Lib. VII, Ad Manutium, opp p. 91: Hoc genus (d. h. Cretensium)

ut mendaces notavit Epimenides, qui tarnen et ipse Cretensis, ut mentiri non minus

potueritg ideoque non mendaces illi; sic ergo verus Epii‘nenides; atque ita rursus illi

172 XXI. Georgius Valla.

In gleicher unorganischer Weise klebte Georgius Valla (gest.

i. J. 1499) in seiner Schrift „De expedita ratione argumentandiu H9)

einerseits den Porphyrius nebst den Kategorien und andrerseits die Topik

zu Einem compendium zusammen. Nemlieh nach einer Einleitung, welche

er aus der von ihm verfassten Uebersctzung der Logik des Nicephorus

Blemmides (s. Abschn. XI, Anm. 178) hier wiederholt, beginnt er mit

der Erörterung der voces simplices. zu welchen er zunächst die quinque

voces 120)‚ dann die partes propositionis, deren er nicht drei‘, sondern

nur zwei anerkennt 121), hierauf die Begriffe des Synonymen u. dgl. 122)

und endlich die Kategorien rechnet‘”). Von hier springt er sofort auf

das rhetorische Gebiet der quaestiones über‘n), welche er ebenso wie

die Lehre von den Topen ganz aus Quintilianus entnimmt 125), daher uns

natürlich auch hier nur die rhetorische Lehre vom Syllogismus be

gegnet 126).

k So war vorläufig im 15. Jahrhundert eine nicht logische Behand

lung der Logik in Concurrenz mit dem scholastischen Wuste getreten.

Dass aber jene umfangreiche Stoff-Zufuhr, welche in Wiederbelebung der

klassischen Litteratur dem Mittelalter schliesslich zu Theil wurde, erst

allmälig dem fortgesetzten Betriebe der Scholastik ein Ende bereiten und

dann auch unter Zurücklenkung von der Einseitigkeit des Rhetorismus

die langsam reifende Frucht einer gesunderen Auffassung zur Geltung

bringen konnte, wird der weitere Verlauf von selbst uns zeigen.

mendaces. Vides hunc dialecticorum tpevddyerou Mihi tamen etc. Natürlich kannte

man längst aus Paulus ad Tit. I, 12 die Anspielung auf den Vers „Kqfirc; del

ipsi/anth xaxd 91'191“, yao‘re'gsg dea/atti

119) Gedruckt in obiger (Anm. 101) Ausgabe des Trapezuntius, p. 179 m

120) p. 180 ff. Die quinque voces p. 184.

121) p. 189: Simplices quoque voces sunt subiectum et praedicatum. Ita

prisei, quibus accedimus potiusa quam iunioribusl qui praedicatuml subiectum et co

pulam partes faciunt orationis. S. Abschn. XlX, Anm. 320.

122) p. 191.

123) p. 194 1T.

124) p. 207: consequens videtur, ut ambiguitatum sive quaestionum genera os

tendamus. Ouaeritur, an sit, quid sit, quale sit, eur sit. (Aus ouintiL Instit.

Ill, S; vgl. Abschn. VIII, Anm. 26.)

125) p. 209 m

126) p. 223: Argumentorum genera sunt duos Syllogismas seu epichirema graece,

at latine hoc aggressio, ille ratiocinatiog et cpagogcta graecis dietal a latinis induc

tio. Ex syllogismo fit enthymema, quod commentum aaminamus, sicut ex induetione

exemplum atque similitudo. Syllogismus constat ex propositione, assurnptione, com

plexione u. s. w.

‘XXII. AB SCHNI'I‘T.

REICHE NACHBLÜTHE DEIl SCHOLASTISCHEN LOGIK.

Neben den vereinzelten Regungen der Renaissance, welche der vorige

Abschnitt darzustellen versuchte, war das 15. Jahrhundert durchaus von

einer Nachblüthe der Scholastik occupirt, welche ganz besonders gegen

Ende desselben massenhaft auftrat und sodann noch in das erste Drittel

des 16. Jahrhunderts hinüber ein zähes Leben fortführte. Selbst wenn

man den Blick auf Nichts anderes richten wollte, als auf die Zahl der

Drucke, in welchen seit der allgemeineren Verbreitung der Buchdrucker

kunst die Autoren der älteren Periode der Scholastik und diejenigen,

welchen wir im XX. Abschnitte begegneten, sämmtlich theils in einzelnen

Schriften theils in Collectiv-Ausgaben publicirt wurden, so ergäbe sich

eine genügende Einsicht in den thatsächlichen Fortbestand der Scholastik;

denn es steht von vornehereiu doch fest, dass damals nicht im Interesse

der historischen Forschung Aelteres reproducirt wurde, sondern dass

man eben überall druckte, was im Gebrauche war. Eine annähernde

Schätzung, welche sicher nicht zu weit gegriffen ist, führt dahin, dass

zwischen 1480 und 1520 aus dem Umkreise scholastischer Logik (— also

abgesehen von der Theologie, welche sich um den Petrus Lombardus und

die manigfache Exegese desselben drehte —-) im Durchschnitte jährlich

15 bis 18 Drucke erschienen, wobei natürlich die älteren Scholastiker

und die neueren, welche Gegenstand dieses gegenwärtigen Abschnittes

sein sollen, gemeinschaftlich in Rechnung kommen. Die Geschichte der

Philosophie ist vielfach allzu rasch, z. B. von Gerson, auf die Bel'ormations

Periode übergegangen; ja man hat oft genug die Phrase nachgeschrieben,

dass Gabriel Biel der letzte Scholastiker gewesen sei (auf den „letzten

Scholastiker“ hoffen wir sogar heutzutage noch immer vergeblich —

exempla sunt odiosa Wir werden auf Grundlage eines wahrlich

nicht spärlichen Materiales eine andere und wohl richtigere Geschicht

schreihung unterstützen können. „Philosophie“ im eigentlichen Sinne des

Wortes sind natürlich die Erscheinungen des 15. Jahrhunderts ebenso

wenig als die der älteren Scholastik; aber sie haben mit der letzteren

174 p xxn. Joh. Capreolus.

gemein, dass im Schul-Betriehe irgend welche speculative Fragen behau

delt wurden, und darum soll in geschichtlichem Interesse für beide mit

gleichem Massstabe gemessen werden. Schlimmer aber noch, als eine

allzu karge Behandlung dieser Periode, ist es, wenn man, —— wie die

katholischen Fanatiker der Jetztzeit thun —, sich auf die unwahre Be

hauptung stützt, dass'der occamistische Standpunkt (des Terminismus) in

Folge kirchlicher Machtsprüche alsbald verschwunden sei; wir werden

uns im Gegentheile davon überzeugen, dass am Ende des 15. Jahrhunderts

die ‚Terministen bei Weitem die Majorität für sich hatten, obwohl die jetzt

so genannte kirchliche Wissenschaft, d. h. die Thomisten, es an gehässigster

Denuntiation nicht fehlen liessen. .

Lediglich Nachtreter der bereits vorliegenden verschiedenen Rich

tungen (natürlich mit Ausnahme des Humanismus der Renaissance, wel

chen man kurzweg ignorirte, s. unten Anm. 317) sind alle Autoren,

welche ich nun vorzuführen habe, d. h. es ist vielfach nur ein servum

pecus commentatorumg aber in solchem Nachtreten bauen wenigstens die

Terministen in ihrer Art und Weise fort, indem sie neue Memorial-Worte

und -Verse ersinnen u. dgl., und sogar die Gegner derselben konnten

sich im Ganzen eines Einflusses der „modernen“ Richtung nicht erweh-_

ren 1). Ausserdem gestaltet sich durch den Fanatismus der Thomisten

eine neue, und zwar nur dualistische Parteistellung, welche an Verhält

nisse anknüpft, denen wir schon am Schlusse des vorigen Abschnittes

begegneten; doch waren es am Schlusse dieser Periode nicht die Schlech

teren, welche ungefähr im Sinne Gerson’s die Berechtigung der beiden

Richtungen anerkannten und so zu einem Synkretismus, ja sogar Eklekti

cismus gelangten.

Was die Anordnung des erschreckend reichen ‘Materiales dieser

Periode betrifft, so glaubte ich nach vielfacher Erwägung mich weder an

die blosse chronologische Reihenfolge der Autoren noch auch ausschliess

lich an die Partei-Gruppirung halten zu dürfen; denn bei beiderlei Ver

fahren wäre der Wiederholungen und Verweisungen kein Ende gewesen.

Ich schlage daher ein gemischtes Verfahren ein, welches innerhalb klei

nerer Zeitabschnitte die Parteien zu charakterisireu versucht und den Blick

auf Mischung der Gruppen offen lässt. Wir werden nemlich ‚zunächst ein

Fortleben der bisherigen Richtungen treffen, sodann um d. J. 1472 die

Formulirung des Partei-Unterschiedes finden, worauf eilte einflussreiche

Fortbildung durch terministi‘schen Scotismüs folgen wird, welchem ein

überwiegend conservativer Thomismus gegenübertritt; hernach wird von

ungefähr 1480—1520 die lange Reihe der nun herrschenden Terministen

zur Darstellung kommen, woraufinachholend die gleichzeitigen Scotisten,

Occamisten und Thomisten sich anreihen sollen, so dass zuletzt von Syn:

kretisten und Eklektikern zu sprechen sein wird. ‚

So begegnet uns zunächst Johannes Gapreolus (gest. i. J. 1444),

von den Theologen gern princeps illcomistarum genannt, welcher in

seinen quaestiones in libros Sententiarum 2) bei sämmtlichen einschlä

1) Die jesuitischen Thomisten der Neuzeit gefallen sich darin, dem „glaubigen“

Pnblicum vorzureden, dass die Lehre des „heiligen“ Thomas gegenüber den fluch

würdigen Occamisten in „unbelleckter“ Reinheit sich fortgepflanzt habe.

2) Hrsggbn. v. Malh. Aquarius. Venetiis 1589. fol. 2 Voll. '

xxn. Joh. Capreolus. Nicolaus Dorbcllus. 175

gigen Fragen in theologischem lnteresse (nicht in philosophischem) den

reinen ursprünglichen Thomismus, gegenüber den verschiedenen Ansichten

Anderer, zu vertreten sich bemüht 3).

Hingegen einen scotistischen Standpunkt 'vertrat Nicolaus de

Orbellis oder Dorbellus (gest. i. J. 1455), ein viel gelesener und

häufig'benützter Autor, welcher (abgesehen von seiner Erläuterung des

Sententiarius und der aristotelischen Physik) zu Petrus Hispanus einen

umschreibenden und zugleich im Einzelnen reichlich belehrenden Com

mentar verfasste 4). ln einer längeren Einleitung, welche nach Art der

auf den griechischen 'Commentatoren (Abschn. XI, Anm. 141) beruhenden

Araber und des Albertus Magnus über Ursache, Gegenstand, Zweck u. s. f.

des zu erklärenden Buches spricht, finden wir zum ersten Male zwei

fortan bei den späteren Scholastikern eingebürgerte Memorial-Verse über

die sieben freien Künste 5); ja selbst die bei Petrus hispanus auftretende

Schreibung des Wortes „dyalectica“ veranlasst ihn, ein paar Verse bei

zufügen 6), wobei er ausserdem die beachtenswerthe Notiz gibt, dass unter

Dialektik einerseits die gesammte Logik und andrerseits der auf die Topik

bezügliche Theil derselben verstanden werden könne 7). Auch die ver

schiedenen Bedeutungen des Wortes „subiectum“ fasst er in Verse als

Vorbereitung des allgemeinen Grundsatzes, dass das wesentliche Subject

der Logik der Syllogismus sei 8); und hieran knüpft er sogar eine von

3) Er bekämpft (Prol. Ou. 2, I, p. 15 t‘.) die Ansicht des Anreolns, dass die

Logik eine praktische Disciplin sei (s. Abschn. XlX, Anm. 698), und bezeichnet

hingegen grundsätzlich als Gegenstand derselben die „intenliones, non ut sunt resi

sed ut sunt intentionesu (l, Dist. 23, Vol. l, p. aas A); in der Auffassung der

Universalien polemisirt er gegen Scotus, Durand, Herveus, Paludanus, Occam,

Gregor v. Rimini u. s. f. um die reine Lehre des Thomas zu vertbeidigen (Prol.

Qu. 4, p. 34 f. u. l, Dist. 8, qu. 2, p. 216 ff. u. lll, Dist. 5, qu. 3, Vol. lff, p.

60 fl‘.). Desgleichen schlicsst er sich demselben an in der Frage über das Princip

der [ndividuation (II, Dist. 3) und über unitas formae (l, Dist. 24, qu. 1, p.

359 ff); betreffs der intensio und remissio formarum folgt er dem Aegidius (I, Dist.

17, qu. 2, p. 305 ff; vgl. Abschn. XlX, Anm. 386 f.).

4) Unter verschiedenen Titeln (Logicae brevis ezpositio oder Logica oder Sum

mula philosophiae rationalisj öfters gedruckt, nemlich Parma 1482, Venel. 1489,

1500, 1516, Basel 1498 u. 1503; in den drei Venetianer Ausgaben ist der Text

des Petrus Hispanus mit abgedruckt. — ln der Einleitung sagt Dorbellus: luzla

doctoris subtilis Scoti mentem aliqua logicalia pro iuvenibus super summulas Petri

llispani breviter enodabo.

5) f. 3 v. B: Artes liberales sunt septem et continentur istis versibusz

„Gram“ loqm'lur, „Dia“ vera docctl „tht“ verba colorat.

„Mus“ canita ‚'‚Ar“ nnnieratv „Gc“ ponderat, „Ast“ colit astra.

6) f'. 4 r. B: Dyalectica derivatur a „dya“, quod est duo, et ‚.Iogos“,

quod est sermo. ‚.Dya" potest scribi per y graecum vel per i tatinumg

. unde versus:

Scribe per g graecumyndyacg „duo“ signifirabil;

i Scribc per i nostrum1 sic „de“ tibi signi/icabiL

S. bei Petrus Illspanus, Abschn. XVll, Anm. 146, und hiczu meine Schrift „Michael

Psellus und Petrus Hispanus“ (Lng. 1867) p. 6 f.

7) f. 3 r. B: Dialcclica potest sumi duplicitert uno modo pro parte logicael

quae procedit ez probabilibusi alio modoq prout idem esti quod logicag et sic

sumitur in proposita

8) f. 8 r. B: Subiectum potest capi octo modis: pro obiectol pro famuloi

.. pro illol quod ponitur sub alioy pro illoy cui inhaeret aliquidy pro

176 XXII. Nicolaus Dorbellus. Petrus Mantuanus.

den Späteren häufig benützte Erklärung des Ausdruckes „uetus logiea“,

insoferne dieselbe die entlegeneren Stolftheile des Syllogismus zum Gegen

stande habe 9). Wenn aber hiebei dennoch bei Petrus Hispanus das

Urtheil den Vortritt vor den Kategorien hat, so sucht Dorbellus auch

hiefür eine Erklärung, und fügt zugleich die Bemerkung bei, dass der

7. Traelatus des Hispanus, d. h. die proprietates lerminorum, nicht

einer speciellen Schrift des Aristoteles correspondire, sondern aus

„verschiedenen Büchern“ (l) ausgezogen sei 10). In der Einzeln-Erklärung

zeigt sich überall enger Anschluss an Scotus; so wiederholt er die Schei

dung der scientia realis und sermocinalis“), verwerthet des Scotus

Auffassung der significatio 12)‚ folgt der gleichen Auctorität bei den Uni

versalien“), bespricht bei der Kategorie der Substanz die quiddilas,

haecceitas und formalitas“), und acceptirt vollständig die Lehre des

Scotus betrell's der Umkehrung der Urtheile 15), ebenso bei der Syllogistik

und überhaupt bei jeder Gelegenheit.

Die dritte der seit längerer Zeit bestehenden Hauptrichtungen, nem

‘lich der Standpunkt der Terministen, ist gleichzeitig durch zwei einfluss

reiche Schriftsteller vertreten. Der Eine derselben ist Petrus Man

tuanus, dessen „Logica“ 10)‚ während in ihr kein einziger Autor citirt

wird, gänzlich auf Albert von Sachsen, Marsiliusiund Paulus Venetus

beruht. Das Ganze beginnt sofort mit suppositio, von welcher jedoch,

wie schon bei Marsilius geschehen war (Abschn. XX, Anm. 401), die

materialis und die Simplex, sowie natürlich auch die immobitis ausge

schlossen bleibt uud sonach nur personalis in Frage kommt und in sechs

zehn aus Albert entnommenen Regeln erledigt wirdlfl). Auch werden

illo, quod praecedit copulam, pro subiecto propriae passionis, pro inferior-i

respectu superiorisy pro subiecto artis vel scientiae. Unde versus:

0bieetum, verna, positum sub, eui quid inhaeretq

Quod prius est copulas propriiylogicaliter infra,

Quod simul ars et habeti bis sunt subiecta quaterna.

Ueber Syllogismus als Subject der Logik s. Scotus, Abschn. XIX, Anm. 93.

9) f. 2 r. B (ad. Venet. 1516): Dicuntur autem isti libri logica vetus non, quia

primo fuerit inventay sed quia ea, quae ibi tractanturp sunt materia remota togicaeg

non enim ita principaliter intenduntur a logicav sicut syllogismus, de quo tractatur

in logica nova. Vgl. bei Scotus a‘. a. O. Anm. 95. ‘

10) I'. 3 r. A: Lieet termini sint priores propositionibus. auctor tamen primo

determinat de propositionibus, quia in his sunt minores di/fieultales, quam in prae

dicabitibus et praedieamentis. ln septima parte tractat de suppositionibusy quae

sunt extractae a variis libris logicae; de syllogismo autem demonstrative, de quo

lraclal Aristoteles in libro Posteriorumy non fecit auctor particularem tractatunL

11) f. 3 v. A, s. Abschn. XlX, Anm. 87.

12) f. 5 r. B u. f. 69 r. A (dort polemisch gegen Occam); vgl. ebend. Anm.

129 ti

13) f. 18 m

14) f. 27 f.

15) f. 11 fil, vgl. ebend. Anm. 195 fl‘.

16) Logica magistri Petri tttantuani. Am Schi. Accuratissime emendata per .

magistrum ioannem Mariam Mapellum Vincentlnum. Impressum per Bonctum Locatel

tum [Venetiis] 1492. 4. (nicht paginirt, sowie auch der ältere Druck, Pavia 1483).

17) niulta est suppositio materialisi quia, si aliquo essel, maxime esset in ali

quo illorum complexorum „Homo esl species, omne est signum, A est littera“; sed

in nulla tali est suppositio malerialis, quia nullum istorum est congruum nec est

XXII. Petrus Mantuanus. 177

bei der suppositio relativorum die relativa diversitatis abgewiesen 18)

und ebenso Beschränkungen betreffs der ampliatio vorgenommen 19),

womit eine aus Marsilius entnommene Modilication der appellatio Hand

in Hand geht‘w), so dass überhaupt die Zahl der Regeln sich verringert;

dafür jedoch finden die uns nun längst bekannten Verba scio, cognosco

eine Verwendung“). Hierauf lässt Mantuanus völlig auf Grundlage des

Paulus Venetus (Abschn. XX, Anm. 512 u. 522 fl'.) die Lehre von „Pro

bationes“ folgen, steigert aber die Sache sogleich dadurch, dass er sogar

von einer Exposition des allgemein bejahenden Urtheiles spricht”), um

sodann in ähnlicher Weise die übrigen Expom'bilia mit Auswahl folgen

zu lassen“). Dann geht er unter der Ueberschrift „De veritate propo

sitionisu auf die significatio über, wo er im Wesentlichen sich an Peter

v. Ailly (ebend. Anm. 471) anschliesstz“), welchem er auch in den darauf

folgenden Bemerkungen über negative und privative Urtheile bezüglich

des Grundsatzes einer Einheit des mentalen Urtheiles (ebend. Anm. 468)

fast wörtlich folgt 25‘). Indem er hierauf den kategorischen Syllogismus

proposilio, sicut nec „Huf est syllaba“. Et consequenter sequitur ultra, quod

nulla est suppositio simpler, quia, si aliqua foretl sit e. gr. in tali mentali „Homo

est speciesnj . sed illa non est propositioy quia subiectum non est pars orationis

grammatice. Sola suppositio personalis est suppositio Personalium alia

communiss alia discrelag communium alia confusa tantumy alia confusa et dis

tributival alia delet-minata Die Regeln Albert’s s. Abschn. XX, Anm. 257.

18) Nullum est rclativum diversitatisl quia isti termini „alias, diversusu in la

libus propositionibus „Unus homo currit. et alius disputata non sunt relativi. quia

non refertur littera „alias“ ad istum terminum vulnus homo“.

19) Frustm ponitura participium futuri temporis et praeteriti et etiam nomina

in „bilis“ terminata ampliare subiecta Terminus non ampliatun nisi supponaty

si ampliari possitl- et ideo in talibus nchimaera eritir non anzpliatur littera „chi—

muera“, cum non supponat pro aliquo.

20) De appellatione aliter dicimus sentienlesl quod terminum aliquem appellare

formam est ipsum significare suum formale significalum respectu alicuius verbi prae-l

cedentis vel participiil quod denotaty illum terminum verihcari pro materiali signifi

cato formati coniuncto cum tempore ipsiusmet verbi. S. Abschn. XX, Anm. 405.

21) Verba significantia actum mentisg ut „scie, cognosco etc.“‚ denotant cogni

tionem rerum significatarum a terminis sequentibus ipsa verba per conceptus synony

mos cum illis terminis sequentibus ista verbag

22) Propositio universalis affirmativa habet expaui per copulativaml cuius

prima pars est indefinita vel particularis illius universulisl ct secunda pars est uni

versalis negative, cuius subiectum est synonymum cum termino distributo per signum

universale, praedicatum autem est oppositum contradictorie praedicato eiusdem pro

positionis universalisl v. gr. „Omnc animal curritw exponitur per „Animal currit

et nullum esl animal non currenst etc. etc.

23) In gleichem gesteigerten Formalismus sind die übrigen Expom'bilia be

handelt, nemlich die Exclnsiv—‚ Exceptivn Bednplicativ—Satze, infinilum, totusy ae

ternuml semperl differta Comparative u. Superlative, incipit et desinitl immediate

24) omne ens est quale, quia omne ens est perfectum. Non omne1 quod

est quutey est quale per aliquam qualitatem ab eo distinctamg est enim quaelibet

qualitas qualis, cum ipsa sit intensa vel remissa Signiticare est virtuti cogni

tivae aliquid vel aliqua aliqualiter repraesenlam Nihil potesl aliquod signum

signiflcarc, quod non possit intellectus intelligere ouacunque propositione data

non uliler, quam taliteri qualiter est, illa signi/icaL omne significatum unius

eontradictoriorum est signi/icatum ulterius. impossibile est, quod una propositio

liabeat plura significata principalia.

25) Voces aut scripta non sunt partes orationis nisi eat modis suis significandu

qui aceipiuntur ex modis suis intelligendi. figura composita vel decomposita

Pimma Gesch. IV. 12

178 XXII. Petrus Mantuanus.

folgen lässt, arbeitet er an einer Vermehrung der Schlussweisen, jeden

falls mit grösserer Folgerichtigkeit, als Albert v. Sachsen (s. ebend.

Anm. 294), während allerdings ein leerer Formalismus sich zum Ent

setzen breit macht; er bringt nemlich für die erste Figur die fünfzehn

Schlussweisen vor: Barbara, Barbari, Celarent, Celaront, Darii, Ferio,

lieriosa Baralipton, Celantes, Celantos, llabitisa Fapesmo, Fapesmos,

Frisesomorum, Frisesos'w); ebenso für die zweite Figur die sechszehn:

Cesare, Cesaro, Cesares, Cesaros, Camestres, Camestro, Camestre, Came

stros, Pestinol Festinos, Fisteno, Fistenos, Baroco, Barocos, Boraco,

Boracos‘”), und für die dritte Figur die achtzehn: Darapti, Daraptis,

Felapton, Felaptos, Fampleto, Fampletos, Uisamis, Disami, Datisi,

Datisis, Brocardo, Brocardos, Bracordo, Bracordos, Ferison, Ferisos,

Frimeson, Frimesos 25); aber auch für die vierte Figur gibt er in unge

non continetur in mentalibus, sed solum in vocalibus vel scriptis omnis in

tentio simplex est vera et veram rem signiticaL llle terminus vocalis aut scriptus

infinitus „non ens“, si subordinatur alicui intentionil subordinatur simplici intentionig

sed nulla est intentio sintplez, cai subordinatur. lsta complexa vocalia

aut scripta „Nun ens potest intelligii Non ens est“ non sunt propositiones. Sic

ut sumus locuti de infinitis terminis, ita dicendum et de privativi-si quia illi termini

„vacuus, iniustus“ subordinantur simplicibus terminis eoruml sicut eorum opposita.

26) Prima figura continet quindecim formulas Prima constit-uilur ez tribus

universalibus affirmalivis, . quae potest designari per Barbara. Secunda formula

habet praemissas modo dicto ordinatus concludens particularem affirmativam, . . . . ..

et hanc liarbari solcmus nominare Tertia etc. et illam solemus appellare Ce—

larent. Polest ex praedictis concludi particularis negative, .. . .. quum formulam pos

semus appellare Celaront. Quinte per hanc dictionem ltarii designatur (warum

aber fügt er hier nicht ein variis bei ?) .. .. Sexta .. per Per-ia Septima con

cludit ez eisdem praemissis indirecte et volo istam appellare Ferios. Octava‚

quae Baralipton appellalur, sequitur ex Barbari convertendo Nona formula celantes appellatur. Ex qua sequitur deceiimuos Cceolnacnllouss.ionem Un

dEse:ciqmuaapeterrtdiaictdieocniemma,daqbuiateis dsiicgentautrurF.apesmosl,tuocdoenccilmuadelnidlaopesimnodirecte.. etdidcie sionleeotn.sueto

modo loquendi. Quarta decimo designatur per tres primas syllabas dictionis Fri—

sesomorurn. Ex qua sequitur quinta decimo concludens directe de inconsueto modo lo

quendi (der Name, welchen Petrus hier nicht beifügt, müsste Frisesos lauten).

27) Secunda figura habet sedecim modos. Primus signari solet per Uesare.

Secundus modus haberi potest concludendo particularem et per desaro si

gnatur. Tertius habelur, si concluderem indirectel quem volumus per liesares

signare. quartus sequitur ea Cesares, qui concludit indirecte particularerm quem

per dictionem cesaros assignarltus. Sequeus solet camestres appettari.

Alia est forma sequens ez illa, quam camestro dicemus Et ez utraque illarum se

quitur una alia forma, quia ex prima sequitur Uameslre, et et altera eodem

modo Camestros. ltem alia forma dici solet Festino. Et si indirecte con

cludimus, aliam formam acquirimnsl quam festinos appellamus Potest quandoque

syllogizari ex maiori particulari affirmativa et minori universali negativa concludendo

directe, quem modum Pistcno dicemus. lit si indirecte concluserimusa alium

modum faciemus. quem fistenos appellamus. lietiquus modus Baroco dieitur.

Ex quo inveniri polest alter modus indirecte concludensl quem liarocos

appellamus ltem potest ex maiori particulari negativa et minori universali affirma

tiva directe concludiy quem modum possumus nominare Boraco, Ex isto se

quilur Boraeos indirecte concludens.

28) ln tertia figura prima forma est, quam solemushnominare Da

rapti. Secundus modus nascitur ex primo indirecte concludensy quem bar-aptis

appello. Alias rnodus est, quem Felapton dicunl. Ex quo sequitur alteri

qui Pelaptos esse potest, qui indirecte concludit de inconsuelo modo loquendi

xxu. Petrus Mantunuus. 179

nirter Naivetät, ohne mit einem Worte auf die hierüber bestehenden

Controversen einzugehen, folgende fünfzehn Modi an: Barbara, Barbari,

Clamerent, Clamero, Dirami, Frimeo, Baratipton, Clamentes, claman

los, Frimeos, Drimasis, Fempasmo, Fempasmos, Frensison, Frensisos 29).

Nach diesen 64 (l) Schlussweisen spricht er noch Einiges über den

syllogismus eæpositorius und über einen syllogismus resolutoriusy wobei

er jedoch nur eine nähere Ausführung desjenigen gibt, was Paulus Venetus

(Ahsrhn. XX, Anm. 512) über terminus resolubilis gesagt hatte 30). Nun

erst folgt die Lehre von Aequipollenz und Umkehrung der Urtheile nach

Albert von Sachsen, welcher gleichfalls Beides zur consequentia gerechnet

hatte (ebd. Anm. 286), und hierauf nach gleichem Vorbilde die übrige

Lehre von Consequentiae mit besonderer Betonung der modalen Urtheile

(s. ebd. Anm. 289 f.). Sodann reihen sich noch die Obligationes an,

Et alium modum probanty quem dicemus Famplelo. .. Ea; quo alius sequiturl quem

Pampletos appello de inconsueto modo loquendi indirecte concludens. Sequeus

modus est Disumis. Alias modus fit ea eisdem praemissis indirecte concludens,

. .. qui Disami appellari potest. Sequens forma est Dalist'. Ex qua sequitur Da

li ‚s- indireclc concludens. Alia forma est, quae Brocardo nominatur. Alius

modus est ea eisdem praemissis indirecte concludensj quem Sequens forma est Braco'rdo ez maiori universali af/irmativBarocetardmoisnoraippeplalrot.iculari

negativa concludens directe .. . Modus ere eisdem praemissis indirecte concludens

potest appellari Brarordos. Alius modus est, quem Ferison appellamus.

Sequens forma haberi potesti si est eisdem praemissis concluserimus indirecle, quam

Perisos appello. Alia forma est ex maiori particulari amrmativa et minori univer

sali negativaa quam volo appellare Frimeson, Ex qua possumus aliam vindi

care, si ex eisdem praemissis indirecte concluserimasa quam dico Frimnsos.

29) Figura quarta continet quindecim nwdos. „Omnis homo est animal et

omne animal est substantiang . iste modus Barbara nominatur. Ex quo sc

quitur alter ex eisdem praemissisy quem Barbari noniinamus, indirecte concludens.

Tertius modus est Clamerenl. Ex quo sequitur alter nwdus, quem Clamero ap—

pello. Sequens modus Dirami nominatim Sequens forma est Frimco ex par—

ticulari af/irmativa et universali negativa indirecte concludens. Alia forma estv

quam designabimus per tres primas syllabas dictionis Baralipton. Alias modus

est Clamentes. Ex qno sequitur aliusi qui clementos appellatur. item alius

mSeoqdauesnsesPtaempqeusemmo dvioclituumru.s Primeolstcamppaelliluasre modusSedqiuceitnusr DPreimmapsaissmoapspellelurP.enul

timus modus Frensison appellatum ultimus modus Frensisos appellatur Man

sieht, dass er nicht einmal überall an die nüthige Umstellung der Prämissen denkt,

um auf die erste Figur zurückzukommen.

30) fer-minorum secundum quos probari possunt propositiones, quidam sunt me

diati et quidam immediati Imniedialoram quidam sunt a priori et quidam a

posteriori. immediati a priori sunt termini conmzunissimi transcendentes vel verbum

substantivum vel verbum ampliativuml ea quibus constituitur principium notissi

mum a priori, so. quodlibet ens est vel non est. Terminus vero immediatus a

posteriori est terminus singularis demonstrativusl quo non contingit notiorem habere

. Terminoram mediatorum quidam sunt resolubilesa quidam ezponibilesl de quibus

dictum est (s. Anm. 23), quidam officiabiles. Terminus resolubilis est terminus comi

munis aut discretus non demonstrativusl quo contingit aliquem terminum immediatum

notiorem reperire eandem rem significantem Terminum officiabilem appello ‚ter

ruinam non exponibilem habentem offioium cadendi super complexum per ipsum deter-l

niinaliile, sicut „potesl, contingil, scio, dubitoa promitto“ etc. . Sed isti termini

„possiliile, impwsibile, necessarium contingens, nerum, falsam" non sunt termini of

ficiabiles nec modales

12*

180 XXlI. Petrus Mantuanus. Paulus Pergulensis.

welche vollständig sich an Paulus Venetus anschliessenal), und zuletzt

auf der nemlichen Grundlage die lnsolubilia (s. ebd. Anm. 569 fl'.).

Am Schlusse ist dem Drucke dieser Logiea noch beigefügt „Subtilissimus

tractalus eiusdem de instanti“, welcher die bei Peter v. Ailly (s. ebend.

Anm. 494 u. 497) liegen gelassene Frage über die Theilbarkeit des

Augenblickes betrifft und hiedurch bei den Sophismen über „inciplt et

desinitn sich aufdrängen musste, aber nach ihrem sachlichen Inhalte nicht

der Logik, sondern der mathematischen Naturphilosophie angehört 32).

Ein zweiter Repräsentant der gleichen Richtung war Paulus Per

"gulensis, der Verfasser eines unter verschiedenen Titeln gedruckten

Gompendiums 33), welches -— abgesehen von der Reihenfolge und einigen

Kürzungen — nur die Logik des Paulus Venetus wiederholt. Die eigen

thümliche Art der Verarbeitung des Originales verfolgt den Zweck, das

Studium der Logik zu vereinfachen, angenehmer zu machen und mnemo

nisch zu erleichtern; ja der Verfasser verheisst auf Grund von Erfahrung,

dass die Schüler auf solche Weise in Einem Monate mehr erreichen, als

sonst in der dreifachen Zeit 34). Sein Verfahren besteht darin, dass er

den Inhalt der einzelnen Paragraphen möglichst durch Eintheilung in

tabellarische Uebersicht bringt, und hieran dann gruppenweise in Kürze

die betreffenden Regeln knüpft“). Als neu dürfte aus dem ganzen In

halte des Buches höchstens um der Späteren willen anzuführen sein, dass

die Lehre von der obligatio speciell auf sog. „simz'les proposz'liones“

angewendet wird 36). Am Schlüsse des Compendiums ist noch ein kleiner

Tractatus De sensu diviso et composita beigedruckt, welcher hauptsäch

31) ouaestio1 cerlificatia, petilio, dubitatio, supposilio non sunt species distinctae

a positione. Ouamvis onmis impositio sit positiol tamen aliqua exempla specia

liter ponemus bepositio est obligatiu, qua obligatur respondens ad negandum.

S. Abschn. XX, Anm. 565 ff.

32) Einen Gegner hierin s. unten Anm. 43.

33) compendium periclarurn ad introductionem iuvenum in facultate logicae per

Paulum Pergutensem etc. s. l. s. a. 4. und Lagiea magistri Pauli Pergulensisf

Venetiis 1498. 4 (beide Drucke unpaginirt).

34) ln der Vorrede: Nihil mihi aut quam paucissimum novae inventionis in

rebus ipsis superesse perspexi, nisi iucunda quadam dispositione omnia logicae prae

cepta adco faciliter ante oculos omnium studentium confiyurundo praescriberey ut sen

sus pariter et intellectus firmam quadam imagine facilitatem et memoriam omnibus

per se feranlj qua in re iilud ausus experimento permitterey ut longe amplius per

mensem studenles eruditi hoc ordine valeanl, quam si per triplum aliter insudaverinL

35) ln solcher Weise beginnt er mit den sechs transcendentia (s. Abschn. XX,

Anm. 599), dann folgen die Kategorien und nach diesen die Einthcilung des ler—

minus, wobei an terminus univocus die Universalien nebst significatio und intentio

geknüpft werden; die ganze Lehre vom Urtheile und Syllogismus ist eine Wieder—

holung des Petrus Hispanus; von da an aber hängt Pergulensis fast sclavisch an Pau

lus Venetus, denn nur aus ihm entnimmt er supposilio, suppos. relativorumy amplia

tiol appellatio (s. ebend. Anm. 514 11), hierauf probutiones terminorum nebst

exposilio und syncategoremata (ebend. Anm. 522—537), sowie die Lehre von con

sequentiae (ebd. Anm. 554 ff), obligationes (ebd. Anm. 565 fl'.) und noch in ge

drängter Kürze die insolubilia (ebd. Anm. 569). '

36) Inlelliguntur propositiones esse similes in veritateq falsitate, neeessilate, con

lingenlia, possibilitale, coneedendo, negando, dubilando. Dicunlur propositio-aes

dissimiles, quando est vera et reliqua falsa. una necessaria vel impossibitis et alia

eontinyens vel possibilisy una concedenda et alia neganda vel dubitanda.

xxu. Paulus Pergulensis. Apollinaris Offredus. 181

lich die einschlägigen Sophismen berücksichtigt“). Ausserdem aber

schrieb Pergulensis auch noch „Dubia“ zu den Consequentiae des

Strodus 38), wobei er zunächst verschiedene Ansichten über das Wesen

der consequentia anführt, um sich zuletzt sonderbarer Weise an eine

herausgerissene Stelle des Gilbertus Porretanus anzuklammern, welcher

doch wahrlich nicht an „consequentia“ gedacht hatte 39). Nachdem er

hierauf eine Beschränkung dieser Lehre auf den sensus divisus ent

schieden abgewiesen‘“), führt er zu allen und jeden einzelnen Regeln

des Strodus „Dubia“ nebst deren Lösung vor.

Auch ein Vorläufer jenes Syncretismus, welchen wir am Schlusse

des Abschnittes in mehreren Gestalten trefl'en werden, fällt in diese

gleiche Zeit. Nemlich Apollinaris Offredus zeigt in seinem Com

mentare zur zweiten Analytik“), welcher mit hingebendem Fleisse und

unleugbarer Schärfe der Distinction die einzelnen Stellen erklärt und

hierauf noch in eigenen „Quaestio'nes“ die Hauptpunkte pro und contra

bespricht, neben einem fühlbar hervortretenden Thomismus und einer

beifälligen Benützung des Robert Capito zugleich eine merkwürdige Be

rücksichtigung des rhetorischen Standpunktes der Renaissance, welche im

Anschlusse an den ciceronianisirenden Boethius (Abschn. XII, Anm. 76

am Schl.) das aristotelische Organon nach inventio und iudicium glie

derte“). Und andrerseits beschäftigte er sich mit einem Haupt-Thema

37) Nach seiner Form kann dieser Tractatus sehr wohl von Paulus Pergulensis

herrühren; auch der Inhalt steht nicht im Wege; vgl. bei Venetus a. a. O.

Anm. 540.

38) Gedruckt in der oben, Abschn. XX, Anm. 174, angeführten Ausgabe des

Strodus.

39) In hac materia sunt repertae tres opiniones. Prima est Perabrieh dicentisy

consequentiam esso relationem consequentis ad antecedens (s. ebend. Anm. 206); se

cunda est Strodiet primo Tisberi dicentium, consequentiam esse actum intellectusv

ita quod consequentia est illatio intellectus inferentis consequens ex antecedente (s.

ebd. Anm. 178 u. 348); tertia opinio est communis dieens, quod consequentia nihil

est, sed est aggregatum ez antecedente et consequente et nota illationis (s. ebend.,

Anm. 284, 409, 554). Ouarta vero opinio vull, quod consequentia seu

ipsa illatio sit passiov sicut dicit Gilbertus Porrelanus, quod passio est effectus illa

lioque actionis (s. Abschn. XIV, Anm. 493). Ego salvo meliori iudicio oredo,

quod in motu intentionali1 quo intellectus aliquid infert ex alio, requiruntur

triaz actus intellectus inferentisl secundo respectus acliam's, quo antecedens dieitur

inferre consequensv tertio respectus passionis, quo consequens dicitur infemi EI ho

rum trium dico consequentiam esse respectum de proedicamento passionix, et sic nullo

modo volo conscquentiam esse relatione'm, Sl'd respccfum; et consequenliani esse

nomen verbale signi/icans principaliter oonsecutionem passivam . secundum Gilber

tum Porretanum.

40) Dif/inilionem consequentiae quidam in sensu divisa asserunt esse tenendum

Hanc opinionem onmino puto esse falsam, quia ex ea sequiturl quod nulla con

sequentia mundi sit Ilona, quaniumcunque sit formatis.

41) Appollinaris o/fredi cremonensis absolutissima commentaria una cum quae

stionibus in primum Aristotetis Posterinrum Analyticorum librum (ed. Aal. Honoratus).

cremona 1581. fol. (Ausserdem schrieb er auch einen Commentar zu Arist. De

anima). '

42) p. l B: In logicac librisl qui communiter de instrumenta determinatmg quo discurrere debet intellertus,arsso.nodveasydtilcougnitsumro. et con

sequenter de aliis modis orguendi. . . . . .. In'discursibus rationis quidam sunl, in

quibus est necessitasg . . . . .. alii sunty per quos ut plurimum verum concluditura non

182 XXII. Apollinaris Otfredus. lleiinerich Campen.

der Terministen, nemlich mit der suppositio und auch (in einer physi

kalischen Monographie) mit nincipit et desinit) 43). Betreffs der Definition

der suppositio verhält er sich ziemlich conservativ 44), und entscheidet

auch die Frage über die Zulässigkeit einer suppositio materialis im

Sinne des Peter v. Ailly dahin, dass sie überhaupt nur beim terminus

vocalis oder scriptus vorkommen könne 45); zudem versucht er präcisere

Bestimmungen über die Geltung der suppositio determinata 46), sowie

bezüglich der möglichen Verhinderung der distributio 4'1).

Der nemlichen Zeit aber gehört auch noch eine Fortführung des

schon früher entstandenen Partei-Kampfes an, mit welcher sich zugleich

eine neue unerwartete Spaltung der Einen Richtung verknüpft. Zeuge

hiefür ist Heimerich de Campo oder Campen (gest. i. J. 1460),

welcher sich veranlasst fand, in einer eigenen Schrift“) einerseits den

Gegensatz der moderni und antiqui zu Gunsten der letzteren zu erörtern

und andrerseits eine Menge von Differenzpunkten zwischen Thomas

v. Aquino und Albertus Magnus hervorzuheben 49). In ersterer Beziehung

tarnen necesmrio ; alii vero sunty in quibus est defectus rationis . . . . . .. Pars loaieae,

in qua de primis determinatur. iudicativa dicitur a iudicioy eo quod iudicium

est cum certitudineg vocata est etiam analetira, i. e. resolutoriay eo quod iudicium

certum de effectibus haberi non possit, nisi fiat resolutio in principia sua. Pars vero

logicae, quae secundis processibus deservil, inventiva appellatum eo quod inventio non

sit onmino neque semper certitudini coniunctal et haec habetur in libris Topieo—

rum etc. .

43) Am Schlusse der oben, Anm. 16, erwähnten Logik des Mantuanus v. J.

1492 ist beigedruckt: lllustris philosophi et medici Apollinaris olfredi ciem/mensis

de primo et ultimo instanti defensionem [sie] communis opinionis adversus Petrunt

Mantuanum (vgl. ob. Anm. 32) feliciter incipitg und hernach folgen ohne speciellen

Titel die „Supposiliones“ des Ofl'redus.

44) Non omnis acceptio termini in propositione pro aliquo vel pro aliquibus est

suppositio Suppositio diffinitive est transitus verbi vel participii in terminum

categorematicum in propositione positum pro supposilo formali, ad qnod eatendi de

notatur actus eiusdem verbi vel participii. Ei ideo supponit subiectum huius

.‚chimaera intelligitur“, . . . . .. quia littera „intelligilar“ transit ad chimaerom ima

ginabilcm (vgl. Mantuanus ob. Anm. 19).

45) ouaeriturl utrum dabitis sit suppositio materialis Licet dobilis sit,

non tamen necessaria est ad ezprimendum conceptam mentis necessilalis absolute. . . ..

Nullus terminus mentalis supponere potest materialiter. . . onilibrt terminus vocalis

vel scriptus supponere potest materialiter. .

46) Oquitur, utrum bene dividatur suppositio personalis vel materialis in rom

munem et discretam. Es! haec divisio sa/ficiens. . . . . .. lvotificatio suppositionis

delerminalae distribntive vel confuse per descensum termini non est per essentialias

sed a signo sumpta. . . . . . Licet sit haec divisio per accidentaliav tamen est suf

liciens.

47) Oaaeritnr, utrum terminus sequens vel praccedens alium distribuere possit

vel confundere aut eum impedire a distribulione. Aliquis terminus alium distri

buere potest Aliquis terminus distribuiturl qui tamen non supponit Nallas

terminus alium distribucns eidem remanens immediatus a distributione irapediri potest

per alium praecedentem vel sequentemj . . . irapediri potesly dum non remaneat im

mediatus.

48) Problemata inter albertum magnum et sanctum thomam ad utriusque opi

nionis intelligentiam multum conferenda edita a disertissimo viro liemerico de campo

artium et theologicae rprofessore eximia Am Schl z opera et impensis iohannis lan

rlensis. floloniae 1496, 4. (Das Buch ist nicht paginirt.)

49) Der Anfang lautet: Cum animadaerßrem, modernorum figmenta a doctrina

Aristotelis praesertim in scientia universaliuml quae sunt cardines et principia cuius

xxn. Heimerich Campen. 183

betont er die reale Existenz der Universalien“), und zwar ausserhalb

der Seele“), um gegen die subjectiv begriffliche Auffassung der „mo

derni“, namentlich des Occam, des Buridan und des Marsilius zu Felde

zu ziehen 52) lind zuletzt die Universalien in ihrer Fünfzahl als ein „Be

sultat“ der Einigung des Stoffes und der Form festzuhalten 53). Jedenfalls

wollen wir hiebei beachten, dass ein Feind der Neueren es ist, welcher

den Partei-Gegensatz der antiqui und der moderni lediglich in die Uni

versalienfrage verlegt, während thatsächlich, wie wir schon früher sahen

und uns sogleich anderweitig überzeugen werden, allgemeinere Motive

libet artis et seientiae, multiformiter deviare, et antiquorum coetum quaedam inter se

problemata neutraliter volutarey . . decrevil praedictae controversiae Hie ergo est dicendorum ordoz Primo contra modernes sine argumentis hobaveicarien.cidunt

dubia sive quaesitas An universalia sint; an sint a parte rei extra animam; an sint

separata a singularibus et an etiam sint in singularihus; an sint materia vel forma

vel cmnpositum ex utrisqae; an sint corporalia vel incorporalia; an sint tantum quin

que. His enim lucide perscrutatis et etc doctrina Aristotetis evidentrr discussis prom

ptum erit, videre, quam fructuosa et fidelis est sententia antiquorumy quamque vitupe

rabilis nova adioventio et contraria modernorum. Deinde subiungenlur problenzatay

quibus inter se antiquorum peritiae dividunlurj quae sunt haecs An logica et similiter

aliae scientiae sermotionales sint practicae vel speculativaeg an universale logicum sit

idem eum universali in re et ante rem; an esse singulare et individuum per materiam

sicut per completam individuationis causam designatur; an medium demonstra

tionis potissimoe sit dif/initio subiecti vel passionis Hierauf folgt noch eine erkleck—

liche Anzahl von physikalischen, kosmologischen und psychologischen Controversen,

welche uns hier nicht weiter interessiren.

50) Quod ergo universale sit‚ patel sie: linum existens in multis, quibus dat

esse et nomen et rationem, est. ltem esse divinum constituens speciem et finem

intentionis naturae est, hoc autem est universale. item esse hoc praesupponit

esse in communi

51) Ouod autem universale sit extra animani, sic patetc universalia sunt

de numero eorum, quae sunt; sed quaecunque denominantur sic simpliciter esse, sunt

extra animam. Praeterea universale est res, sed res est aliquid extra animam

52) Ouod universale non sit separalum la singularibusi sicut aiunt Platoniciy

nec onmino abstractum vel communis conceptus et intentio seu notio singulariumi

sicut dicunt modernil ex nunc dicendis lucebit. Sequercturl quod universalia es

sent monslra ad demonstrationem incpta (s. Johannes v. Salesbury, Abschn. XIV,

Anm. 601, und Thomas vaAquino, Abschn. XVll, Anm. 501 ff). Sequeretur,

quod universale esset singulare. Si esset universale dumtazcat quid abstraclum

a singularibus in animal sicut quidam communis conceptus in anima et tennis simi

litudo singnlarium, quemadmodum dicunt moderni, sequeretur falsitas dicti philosophi

primo Posteriorum dieentis, quod scientia est universalium per se inhaerentium et ne

cessariorum (s. Abschn. IV, Anm. 132). veritatis arc/tidoctor fuit et princeps Ari

stotelesi sed sunt Epicurei (hiemit ist wohl besonders der Atomist Nicolaus v. Au

tricuria gemeint, s. Abschn. XX, Anm. 4) litterales et superfiriales sequentes con

demnatam Parisiis occamiram discoliam cum collegis suis, se. Raridano et Marsilio,

qui Oceam Anglicus fuit acmutator paternarum traditionum (wohl eine Anspielung

auf Roger Baco, s. Abschn. XVII, Anm 572 ff.) et non insecutor Aristotelis et alio—

rum antiquorum. . universalia sunt, et non sunt tantum in anima nec extra ani

mam separata a singularibus, ut ante probatum est; ergo sunt in singularibas.

53) Universale non est materia neque forma partis materiae proportionata nec etiam

hoc aliquid compositum ex utrisque, sed est esse et qniddita-s seu forma totius .. ..

resnltans in composita ex unione potentiae et actus seu materiae et formae Ex

praedictis patet, universalia non esse corporalia .. . .. Dumtaxat sunt quinque uni

versalia.

184 XXll. Ileimerich Campen.

zu Grund lagen 54). Was den zweiten Punkt betrifft, so ersehen wir

aus Gampen, dass einige Thomisten sich auf jene Stellen des Thomas

warfen, aus welchen man folgern konnte, dass die Logik eine praktische

Disciplin sei (besonders Aureolus hatte bereits diese Gonsequenz gezogen,

s. Abschn. XIX, Anm. 698), während die Albertisten, welchen Campen

seinerseits folgen will, daran festhielten, dass sie speculativ sei 55). Ferner

hatte sich eine Controverse darüber erhoben, ob die Universalien in re

identisch mit jenen post rem seien, wobei die Albertisten mittelst einer

„identilas analogiae“ Aushilfe verschafften und hierin den Beifall Cam

pen’s fanden 56); desgleichen wurde zwischen Thomisten und Albertisten

über das principium individuationis gestritten, was Campen durch eine

Zurückführung der Ansicht der ersteren auf jene der letzteren beilegen

will57). Endlich auch entstand im Gebiete der Logik eine Differenz

beider Schulen betreffs der potissima demonstratioy wobei jedoch Camperi.

es gerathen findet, beiden Parteien Recht zu geben“). Weiteres über

diese Differenzs. unten Anm. 210 ff.

54) S. Abschn. XX, Anm. 615 f. u. unten Anm. 63 m Auch darf hervorge—

hoben werden, dass Campen sich der Ausdrücke „nominalis, reatis, terminista“

nicht bedient.

55) Restal nune dissolvere problemata inter Albertistas et Thamistas. Vi

delur enim seeundum Albertistes, quod scientiae sermocinates oppositum huius arguitur ex multis secundum viam beati Thsoumntae,speculutiqvuaeo.d istae

scientiae sermocinales sunt ad actum seu opus finaliler inventae (Abschn. XVII,

Anm. 491); dicuntur artes et non proprie scientiaev quia plus habent de modo

praxis, quam speculaticnis (ebend. Anm. 490 f.)‚ et sunt modus generationis

(ebend. Anm. 489 11.); sunt organicae et adminieulares (gerade diess hatte

aber auch Albertus Magnns wiederholt gesagt, s. ebend. Anm. 363). .. .. In quocun—

que genere est docens et utens (unter den Thomisten vertrat diese Unterscheidung

Aegidius, s. Abschn. XIX, Anm. 367). . . Revera istae scientiae sunt essentialiter

et principaliter speculativae. Sicut enim intellectus practicus dirigit manum, ita

speculativus dirigit linguamj . . . . . .. igitur habitusi quo regitur linyua, est specu

lativus. '

56) Idem esl universale ante rem, in re et post rem. In partem negativam

sic procediturz . universale in re est vera natura reis sed universale post rem est

species seu signum intentionale non coincidens cum natura rei (die Quelle dieses

Motives der „Thomisten“ s. Abschn. XVII, Anm. 501). Haee quaestio est am

phibologica non possibilis una responsione categorica terniinaril et ideo dislinguenda

esl; aut enim quaeritur de unitate universalis simpliciter aut de unitate universalis

secundum quod universale est. Manet tamen ibi identitas analogiae et proportio

nis ad unam essentiamg et hoc modo intelligo doctor-eni meum Albertum ma

gnum. Universale seeundum esse vel secundum actum suae univei-salitatis non po

test manere idem, sed salvatar idem secundum essentiam Et hoc vult doctor

magnus Albertus (s. ebend. Anm. 383 ff.).

57) Causa individualionis est materia (s. ebend. Anm. 388). . Aliter autem

dicunt Thomistac, quod in individuo sunt duo, sc. esse indivisum in 'se, et hoc esl

a maleria, et aliudest esse divisum a quolibet alio, quod dicunt oriri a quantitate

(die Quelle hievon s. ebend. Anm. 519 f.; vgl. auch Aegidius, Abschn. XIX,

Anm. 381); sed si bene inspicitur-1 utrumque est a materia substantialiterg et

haec est vera determinatio huius quaestionis secundum mentem Aristotelis et venera

bilis domini Alberti magni

58) Quaerilur, an medium potissimae demonstrationis sit di/fim'lio passionis vel

subiecti (s. b. Albert, Abschn. XVlI, Anm. 475). Videtur enim, quod tale me—

dium non potest esse diffinitio subiecti. In contrarium pro via beati Tllomae

huiusmodi di/fim'tio subiecti est. Meo iudicio ingenium' fidelis inquisitoris potest

xxu. Antiqui und Moderni an den Universitäten. 185

Jedenfalls findet es durch diese Notizen seine Erklärung, wenn in

nächster Zeit (besonders in Köln) Albertistcn und Thomislen trotz aller

grundsätzlicher Verwandtschaft als geschiedene Parteien nebeneinander

auftreten und sich gegenseitig Concurrenz machen. Einen ergötzlichen

Eindruck aber macht es, wenn wir sehen, dass in Studenten-Kreisen

diese beiden Richtungen derartigr charakterisirt wurden, dass Thomas als

der Vertreter des Fastens und Betens und überhaupt der Heiligkeit,

Albert hingegen als der I-leros der Gelehrsamkeit und als Vorbild des

Studiums galt”). Doch dürfen wir derlei Kundgebungen jener Zeit

nicht geringschätzig betrachten, denn sie sind aus dem Universitätsleben

selbst gegriffen.

In diesem Sinne möge hiemit auch betreffs des allgemeineren und

entscheidenden Partei-Gegensatzes, Welcher zwischen antiqui und

moderni bestand, einiges urkundliche Material angeführt werden, wel

ches der Geschichte des Universitäts-Betriebes der Logik angehört

und ebendarum auch die Sachlage überhaupt beleuchtet 60); d. h. es han

delt sich uns hier nicht um die Einzelnheiten der Kämpfe und Intriguen,

insoferne dieselben Gegenstand der Ghroniken der verschiedenen Univer

sitäten als solcher sind, sondern wir müssen versuchen, nach geschicht

lichem Thatbestande das innere Wesen des Partei-Unterschiedes zu er

fassen und somit auch absichtliche oder unabsichtliche Entstellungen des

selben zu durchschauen 6‘).

sine contradictiane utrique parti non irrationabititer inquiescerej nam subiectum

dupliciter capiturg uno modo absolute ut quid perfectum intrinsece per substantiatim

alio modo ut quid perfectum extrinsece per virtutem causarum

59) Manuale schotarium Ueher die verschiedenen Drucke desselben (beson

ders in Köln b. Quentel) s. Fr. larnckcv die deutschen Universitäten im Mittel

alter. l. Lng. 1857. p. 221 ff. ln dem Wiederabdruck, welchen Zarncke ebend.

gibt, lesen wir p. 14: (Das Ganze ist in Dialogform.) Cum. Scio magistrumy qui

Albertum, quem vocitant doctorcm magnum, imitulur; illius sequar doctrinam Bart.

Et quasi minor sit beatus Thomas, reputus? Ca m. Res illa me latety verum nomen

Alberti praestantius est. Bart. certe noni quia sanclitate gaudet beatus Thomas. Cum.

certum estj quia plures fuerunt sancti simplicitatem prae se ferentesy si quidem mea

coniectura est. tantum ez operibusl sc. devotione et ieium'o, abstinentia sanctitatem

obtinuisset dominum vero Atbertum scientiae propter excellentiam meruisse magnitu

dinis nomeng eernisney quod iam praeconium ad philosophiam splendidius sit? Bart.

velim me esse cum sancto Thema. Cum. lnsuda ieiuniis ccterisque praeceptis

ad beatam vitam ducentibusy et eris comes eius vitae sanctitatisque ex studio artium hoc non pcreipituiu sed ea contemplationc divina Baprutrf.icNeiphsi;l pro

desta verba evomere; mea sententia fort, claram esse doctrinam beati Thomae. Cum.

Neque ego repuqnm quanquam Allicrturn praefera -

60) Was ich hier verbringe, gehört ungefähr der Zeit v. 1450—1480 an; ich

will nemlich die Sache nicht nach dem strengen Faden der Chronologie durch

Einreihung einzelner Autoren zcrstückeln, sondern lieber dasjenige, was die Uni—

versitäts-Praxis hetriflt, zusammenfassen und so der Darstellung der manigfaltigen

Litteratur der verschiedenen Richtungen vorausschicken.

61) Alles, was über diese Angelegenheit auch in neuerer Zeit gesagt wurde,

beruht schliesslich auf den durch die thomistische Tradition gefärbten Angaben,

welche sich bei Iuo. Thomasius, De senta nominaliurn ‚ und bei Morhoß Polyhislor,

Il, 1, c. 13 (bereits von l. Brucker citirt) finden; und insoferne eine genauere Un—

tersuchung der Sache überhaupt bisher noch nicht vorgenommen wurde, ist es

völlig entschuldbar, wenn lrrthümer mitunterliefen (wie z. B. sogar bei Fr. Zarnrke

in d. Einleitung der trefflichen Ausgabe des Narrcnschitfes v. Scb. Branl). ln Zu—

186 XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten.

Richten wir hiebei .unseren Blick zuerst auf Paris, so versteht es

sich von selbst, dass dort an der Sorhonne nur die ältere Richtung ge

duldet wurde; hingegen die Universität war den verschiedenen Strömungen

der allmäligen Entwicklung in activer Theilnahme gefolgt und hatte somit

auch die Richtung der Terministen aufgenommen. Aber i. J. 1473 ge

schah es nicht ohne Mitwirkung des damaligen Sorbonuisten Johannes a

Lapide (s. unten Anm. sov ff.), dass in Folge der Intriguen des Jean

Boucard, des Beichtvaters Ludwig’s XI., über die Modernen ein Bann ver

hängt wurde und man die Schriften derselben in der Bibliothek an

Ketten legen liess, wobei uns aus der betreffenden Urkunde, welche die

uns wohlbekannten Namen der beiderseitigen Partei-Vertreter aufführt,

namentlich der Gebrauch der Ausdrücke „reales“ und „nominales“ oder

„nominales terministae“ interessirt, welcher zugleich einen Fingerzeig

auf die thomistisch gesinnten Urheber der Denuntiation enthält 62). lndem

kunft aber wird namentlich Jeder, welcher die Special-Geschirhte irgend einer da—

mals schon bestehenden Universität zu schreiben unternimmt, sich über die ge

schichtliche Sachlage der Logik genauer unterrichten müssen und hierin die Grund—

lage der Forschung über einzelne Universitäts—Lehrer finden (ein Beispiel entge—

gengesetzter Art ist Aschbach’s Gesch. d. Wiener Universität. 1865). Ich meiner—

seits kann unmöglich um dieser Gelegenheit willen alle Archive der damaligen

Universitäten durchforschen, sondern darf mich wohl, da es sich hier um eine

Geschichte der „Logik“. nicht aber um eine Geschichte der philosophischen Fa—

cnltäten handelt, auf das bisher publicirte Material beSchranken. Natürlich aber

würde ich jede specielle Mittheilung, auch wenn sie meinen bis jetzt gewonnenen

Resultaten widerspricht, mit Freude und Dank aufnehmen.

62) Bulaeus, Hist. uniu. Paris. V, p. 708: Cancellarii viros moribus sanaque

doctorum realium inferius nominatorum doctrina eruditos in officiis praaficere et in

stituere tenebuntur. Visum est eis, rursus doctrinam Aristotelis, eius commentatoris

Averrois, Alberti Magni, s. Thomas de Aquino, Aegidii de Boma, Alerandri de Ales,

Scoti, Bonaventurae aliorumque doctorum realium, quae quidem doctrina retroactis

temporibus sana secumque comperta est, tam in facultate artium quam theologiae

more consueto esse legendam, dogmatizandam, discendam et imitandam, ac

eandem ad sacrosanctae dei ecclesiae ac fidei catholicae aedipcationem iuvenumque

studentium eruditionem longe utiliorem esse et accommodatiorem, quam sit quorundam

aliorum doctorum renovalorum doetrina, ut puta Guilelmi Okam, monachi tiisterciensis

de Arimino, Buridani, Pelri de Alliaco, Marsilii, Adam Dorp (s. iiher ihn unten

Anm. 357 fl‘.)‚ Alberli de Saxonia suorumque similiuml quam nonnulti st-udentcs,

quos nominales terminislas vocanty imitari non rerentur. Oaapropler edicimus,

alteram praedictorum nominaliam, tam supradictorum quam aliorum quorum

cunque sibi similiam, in eadem civitate aut alibi quoquoversurn in regno nostro dein

ceps nec palam nec occulte quovis modo nullatenus esse legcndaml docendam et dog

matizandam aut aliquatenus suslinrndam. (p. 709) Mandamus insuper primo

parlamenti nostrae curiae pracsidcnti, eidem specialius camrnittentesj quatenus omnes

et singulos ipsius universitatis libros et apud eiusdem universitatis supposita (die

Studenten heissen bekanntlich sapposita) existenles, ex quibus eadem ipsa nomina

liunr doctrina procerlit, in manu nostra realiter et de facto capiat sen capi faciat

sub eademque facto ea: eis debile inventario custodiaL Aus einem Briefe eines Zeit—

genossen, des Hubert Gagain, theilt Rulaus p. 711 folgende Stelle mit: Nominalium

celebriores libros, quos ex bibliothecis pontificum inlerdicto distrahi nefas erat, ferro et

clavis tanquam compedibus, ne introspectentur, vinctus esse, iussit ren: Ladooicus.

Putares, misello: codices arreplilia quadam phrenesi ct daemonica furore, ne visen

les impetanl, esse Iigalos; sic indomilos leones et lneliuas vinculis cohibenzus ct tar

cere. Realibus, i. e. Scoticis atque Aquinatibus tantum suus est honos et libertas,

quanquam obstrepant semper inter se et rixentur.

XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten. .187

\

uns aber auch die Demonstration der durch jene Massregel betroffenen

Logiker erhalten ist, besitzen wir den schlagendsten Beweis dafür, dass

der Partei-Gegensatz auch jetzt noch (wie früher, s.Abschn. XX am Schl.)

wesentlichst nur im Lehrstoife begründet war, nicht. aber in der Univer

salien-Frage; der Protest nemlich sagt vor Allem ausdrücklich, man habe

Diejenigen nominales genannt („ilh' nominales dicti sunt“, d. h. eben

die Gegenpartei hat diese Bezeichnung erfunden oder gewählt), welche

von den scotistischen Pormalitates keinen Gebrauch machen wollen, hin

gegen aber grundsätzlich alles Gewicht auf die Proprietates terminorum

mit Einschluss der Insolubilz'a, obligationes und consequentiae legen,

während die sog. „reales“ unter Verschmähung der termini überhaupt

sich zu den Dingen (res) wenden wollen; uml erst in abgeleiteter Linie

wird unter den mehreren Folgen eines solchen Partei-Unterschiedes auch

die Auffassung der Universalien erwähnt, bezüglich deren die Terministeu

das Lob strengerer Orthodoxie für sich beanspruchen 63). Uebrigens war

in Paris der Streit bereits i. J. 1481 durch Bücknahme jenes einseitigen

Verfahrens wieder beigelegt 64).

Schon viel früher begegnen wir analogen Verhältnissen in Heidel

berg, wo erklärlieher Weise durch das Auftreten des Marsilius der

est Aus einer Handschrift der Colhert’schen Bibliothek abgedruckt bei Steph.

Beluzi. MiscelL IV. p. 531 f: llli doctores nominales dicti sunt. qui non multipli

cant res principaliter signatas per terminos secundum multiplieationeni terminorumg

reales aulem, qui e ron/ra res multiplicatas esse conlendunt secundum multiplicitatem

terminorumg v. g. nominules dicunt ‚. quod deitas et sapientia sunt una res et eademg

. reales autem dicunL quod sapientia divina dividitur a deitate (d. h. die hier

sog. Realisten sind eben die formalizanles. wie sie Gerson nannte. s. Abschn. XX,

Anm. 595 u. cor fl‘.‚ während die sog. Modernen seit 001mm, wie wir sahen, das

Gebiet der formalitates meistens verschmähen). item nominales dicti sunty qui di

ligentiam et studium adhibuerunt cognoscendi omnes proprietates terminorunh a qui

bus dependet veritas et falsitas orationis et sine quibus non potest fieri perfectum iu

dicium de veritate et falsitate propositionumg quae proprietates sunt suppositiol ap

pellatio. ampliatiol restrictio1 distribulio, exponibilia; cognoscunt praeterea obligatio

nes et insolubilem nuluram, vera fundamenta argumentorum dialeclicorum. et omnes

eorum defectusg quibus rebus instructi de unaquaque argumentatione faciliter co

gnoscuntl an bona ‘sil, an mala (biemit ist die Lehre von den Consequentiae gemeint).

Peates autem haec omnia negligunt et contemnunt dicentes ..nos imus ad res. de ter

minis non curamusn (s. ebend. Anm. 609‘. Die hierauf folgende Vertheidigung des

Nominalismns weist unter Lohpreisung Occam’s einerseits auf die theologischen

Verdienste hin, welche sich Männer wie Peter v. Ailly und Job. Gerson auf dem

Konstauzer Coucilium erwarben. und deutet andrerseits auf die Winkelzüge des könig

lichen Beichtvaters Johannes Boucart und seiner Genossen hin. Gegen Ende des

Promemoria heisst es: In iis, quae nominalitatem et realitatem concentunti pars no

minalium semper est fidei conformior et ab ecclesia frequenter approlmtas pars autem

realium periculosa et in multis ab ecclesia reprobata. ut patet in materia universa

lium (s. ebend. Anm. ms f.), de aeternitate propositionum (d. h. die beständig

wiederkehrende Frage de futuris contingentibusa welcher wir so oft begegneten), et

de multitudine entium sine causa. in iis importinentibns ad nominalitatem et rea

litatem nominales sine comparatione minus erntet, quam aliii et semper pro nno

errore reperta in doctrina nominaliumj si aliqui reperiantun ostenduntur quatuor aut

quinque in doctrina realiumg et ad hoc probandum se offerant nominales.

64) Bnlaeus a. a. 0. p. 739: Le roy m’a charge faire declouer et defermer

tous les livres des nominauac qui ja pieca furent sceellez et clouez par M. dlAvranches

es colleges de la dite universite d Paris, et quo je vous fisse scavoir que chacun y

vestudiast qui voudroit.

188 XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten.

Standpunkt der Modernen festen Boden gewonnen hatte. Dort nemlich

wurde bereits i. J. 1444 und i. J. 1451 versucht, der Universität die

Richtung der Antiqui, d. h. der „reales“, einzuimpfen, und i. J. 1452

fand die wirkliche Aufnahme derselben Statt, jedoch so, dass die beiden

Parteien nicht zur Trennung der Facultät als solcher schritten, sondern

unter Einem Decane verblieben, bis i. J. 1544 die ganze Differenz über

haupt ihre Bedeutung verloren hatte“). Aber gerade an Heidelberg

knüpft sich uns von einer anderweitigen Quelle her abermals die zuver

lässige Kunde, dass der Gegensatz der „via antiqua“ und „m'a m0

derna“ nicht in der Universalien-Frage, sondern im Unterrichte überhaupt

lag; nemlich die Moderni (auch nominales genannt), erscheinen auch hier

als Diejenigen, welche die proprietates terminornm und in ausfiihrlichsfer

Weise die Lehre vom Urtheile sowie die Syllogistik nach all ihren Seiten

nebst lnsolubilia und obligatoria vertreten und darum von ihren Geg

nern als einseitige Sophisten gesehmäht werden und stets den Vorwurf

erfahren, dass sie jene realen Disciplinen (-——- vera scientia —) vernach

lässigen, welche ihre logische Anknüpfung an die Universalien und an

die Kategorien finden“). Zugleich erfahren wir hiebei, dass in Heidel

65) [Cas. Womit, er nemlich war damals der Heidelberger ProgrammatarinsJ

Progranzma memorabilia nonnulla ordinis philosophici lleidelbergensis exhibensl l-lei

delb. 1779, p. 19, wo aus den Facultats—Acten v. 1444 mitgetheilt ist: In eadem

convocatione fuit propositumy an expediret facultatiq si pro eius ineremento et aug

mento admitterct viam antiquorum in hac universitateg et placuit facultati propter

diversa motiva. quod non empediretl et hoc fuit tunc conclusum Ebend. folgt die

Notiz‚ dass i. J. 1451 der nemliche Versuch abermals erfolglos wiederholt wurde,

hingegen i. J. 1452 ‚.realium philosophia in hanc academiam invecta fuil", und

zwar mit einem Turnus beider Parteien in den Vorlesungen und in den Prüfungen,

aber (p. 20) „nr'c ad divisionem eiusdem facultatis eonsentiatk ut una viarum unum,

alia alium habeat decanuml sed potius ad capitis tendat unitatem Der Heidelber—

ger hector Joh. Heinr. Hottinger, welcher in seiner oratio secuturis „Collegium sa

pientiae restitutumu Heidelh. 1656. 4. p. 79 gleichfalls auf diese Dinge zu sprechen

kommt, substituirt die spätere Terminologie: Apostatam eum appellare consueverant

qui a realistis v. gr. in aliorum transisset castra. liinc obvia verborum por

tenta „Novista, Roalisla, Suevistau (letzteres Wort ist sicher synonym mit „Nomi

nalisla“, s. Anm. 67). crebra alioquin mentio in vetustioribus actis sectae novae

et antiquael viae modernorum et antiquorumg haec realistarum et Thomislarum, illa

novistarum et occamistarum dicebaturg appellabantur autem nominalesj quod orcamus

et llucelinus quidam universalia vero esse nomina, non 'I't'S, contra Scotistas de

fenderent.

66) Manuale scholarium bei larncke (s. oh. Anm. 59), p. 12: Bart. Non

solum realistae. verum etiam moderni magnam partem philosophiae consecuti sunt.

Cam. Sed versantur in sophismatibus tantuml veram doctrinam aspernantur. Bart.

agendis veritateml nam eruditissimi viii reperiuntur inter modernes. Nonne audisti,

in quibusdam terris eos possidere integras universitatesy ut Vicnnae, Erfordiae (s. d.

folg. Anm.) utque quondam hic (d. h. in Heidelberg) erat (lam. Scio quidem

et intelligat sed fama eorum parva esl; elaborant solum in Parvis logicalibus et so

phisticis opinionibus Bart. Non recte intelligis. nam clari sunt in enuntiationibus et

syllogismisg non reperias artium studiososy qui syllogismos ceterasque species argu

mentationis facilius noscanty quam moderni. Cam. Et in vera scientia nihil sciunL

Bart. quam mihi facis veram scicnliam? cam Praedicabilia Porphgriiy liathegorias

Aristotelisj in quibus aut parum noseunt aut nihil Bart. Turpe essct‚ tam claros

viros illa non intelligereg animadverte regulas consequentiarunu in quibus usitalissimi

suntg integram observant speciem nonnullam (wohl zu lesen notabilem) argumentatio

xxn. Antiqui und Moderni an den Universitäten. 189

berg nach dem Eindringen der sog. Realisten fortan alle verschiedenen

Richtungen geduldet waren und nebeneinander bestanden, wenn auch die

Modernen bei Weitem den grösseren Zuspruch fanden, während man

(wie wir auch anderwärts wissen) in Wien und in Erfurt mit aus

schliesslicher Einseitigkeit iiberhanpt nur die via moderna zuliess, ja an

letzterer Universität eben hiedurch über alle Streitigkeiten hinwegzu

kommen beabsichtigte 67). /

ln Basel war bereits i. J. 1460 der Vorschlag gemacht worden,

neben den dort wirkenden vier Lehrern der via moderna auch die via

nis et syllogismi et cum universalia praedicamentaque principia sunt argumentationisl

necesse est ut pernoscantg alioquin in tota nihil efficerenl urgumchlulione; sed hoc

interea-ts alium habent docendi modum, quam realistae. Cum. quid tamen uti

litatis in se habet modernorum via? Bart. Non tunlo amore ampteetor doctrinaml ut

realistarumg censeo tamens nullius doctrinam esse spernendam Primurnv quod

perofuturum in via modernarum censeo fore, quod ab ipsis discamus propositianum

oim, in quibus profundi suntj insolubitia obtigatoriaque plane intelligunty conversio

nesque habent in raris propositionibusq de quibus his inferuntl qui non noscunti plu

rima inconvenientiag tunc propositiones hypotheticas vim quandam contectam in se

continentes praeclare norunt ‚in hisque, quid sit modus arguendi. Quid in his

proprietatibus censemusy quae terminos respiciuntv ut suppositioj ampliatiol ac de

prupositionibus ezponibitibusg act novissime multos paratogismos intermiscentj

in quibus magna amoenitas est; sic etiam inter arguendum tarn repente os clauditur

respondentisl etiamsi protervus fuerit. En habes utititatenil quam ingentem reputo.

Cum. Est, ul als; sed mihi iam cordi non esty vitam meam in his sophisticis et ea

villosis conterere argumentis. . . . . .. Ebend. p. 32: Bart. Proprium est omnium no

minaliump ut cavittasis suis veniant urgumenlis; non laudo. Cum. Sed decorum est,

scire solvere, et in hoc dialectieus probatur. Bart. onis autem dies suos in sophis

motibus omnes terminabitf nonne plures sunt altioresque scientiae et facultatesl qui

bus operam impendere necesse est?

67) Ebend. p. 20: Cum. vnde venisP Bart. De Erfordiu. Cum. Arbi

iratus sum, Erfordiue velut portum esse novarum omnium ouorsum iter est

luum? Bart. Heidelberqum versus. Cum. Exporte modum universitatis vestrae

(d. h. Erfurt’s). Bart. Fucium cupide Primum colunt viam modernorumg antiquosl

si qui sunty non admittunt neque ipsis concessum est aut legere aut exercere (dass

von Wien das Gleiche gilt, s. d. vor. Anm. z. Anfang; ausserdem auch enthält

ein Statut der Wiener Facultat bereits v. J. 1428 eine Hinweisnng auf den Um

kreis der modernen Logik, s. Rad. Kick, Gesch. d. kais. Univ. Wien. 1854. Bd.

ll, p. 275). Cum. Quum ab rem? Bart. Propter dissensionesl nam titigia eoncitan

turv e quibus inimicitia oritur nasciturque invidiag ad evitandas vero huiuscemodi

eoncertationes unam viam habere existimanL Cum. Id laudandum non esl, nam si

multiplex esset via, acutiores fierent usitatioresque et ad arguendum promptiores dis

oipuli. Bart. verissimum hoc est. Cum. Sed rogusli, quis sit ritus universitatis no

strae (d. h. Heidelberg’s) tibi enodaran Est longe ulius, ut uudio, quam vcsler;

primum modernos non exeludimusg si quid boni baurire poterimus-1 non recusamusg

tum in quaque via magistri admittunturg salvum est cuiquei resumcrel quod probatio

nibus snis continere volenti- siquidem opud nos sunt atiquil qui Albertum sequunturv

qui Thomum in diligential qui subtilissimi ioannis Seoti vestigia Ebend. p. 44: Cum. ouae via nunc floretP Bart. De omni opinioonbeserrevpaenrtiesetca.rtium

cultoresa at via doctoris sancti est amplior aliis. Cum. Nempe a pluribus uudiaerim,

quandam universitatem plenam fuisse madernorum dogmatibus. Bart. Sic est, et ad

hue seniores magistril maxime de natione Suevorumq moderni sunt (hiemit Ware, da

von Heidelberg die Rede ist, obiges Wort „Suevislu“ erklärt, s. Anm. 65); Sed

scholares non habent inclinationcm ad ipsos. Cum. Quid autem de via dices vel doe

toris magni vel subtilisP Bart. Nihil; nam qui Albertum sequuntun pauci sunta tres

tantum quatuorve magistri Colom'ue promoli, et totidemi qui fortasse Scotum sequung

turg sed parva est eorum audientia.

190 XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten.

antiqua zuzulassen; aber erst i. J. 1464 kamen drei Vertreter der letz

teren an (unter ihnen Johannes a Lapide, vgl. oben bei Anm. 62), wor

über sich ein lang dauernder Streit entspann 58). Die Facultät wünschte

um des Friedens willen die Ausschliesslichkeit Einer l’iichtung, selbst

falls dieselbe die via antiqua sein sollte ü“); der hohe Rath der Stadt

aber entschied anders, und es mussten beide aufgenommen werden, zu

nächst mit alternirenden, bald aber mit zwei gleichzeitigen Decanenm),

bis auf Wunsch beider Seiten i. J. 1492 eine Vereinigung zu Stande

kann“). Einen Reflex des Streites können wir auch in den officiellvor

geschriebenen Lehrbüchern bemerken 72).

Freiburg im Breisgau war seit der Gründung (1456) bis zum

Jahre 1484 ausschliesslich in den Händen der Modernen und wich nur

einem Befehle des Erzherzogs Sigismund, in Folge dessen dann bis un

gefähr 1520 paritätisch beide viae nebeneinander bestanden und auch

die Studirenden in zwei Bursen geschieden waren“). Tübingen hin

gegen war von Anfang an (1477) paritätisch und besass zwei Professoren

von jeder der beiden Parteien, sowie auch zwei getrennte Burscn 74).

Auch Ingolstadt glaubte sofort bei der ersten Einrichtung (1472)

den üblichen Streitigkeiten geradezu durch eine Spaltung der Facultät in

zWei Facultäten mit gesonderten Decanen (bis z. J. 1478) entgehen zu

können“) Bemerkenswerth ist, dass Leipzig und Greil'swald von

68) S. l’Vilfl. Vischer, Gesch. d. Univers. Basel 1860. p. 141 fli

69) Ebend. p. 144: Cousulunt in omni fidelitale domini de universitate pro bono

eiusdeml quod procurare iuraverunty et avisanty quatenus basiliensis civitas in uni

formitate viae contenta sitj quod, si eis moderna minus quidem ptaceatl magis sua

dent antiquam acceptandanil quam ambas simul iungendas.

70) Ebend. p. 146 u. 166 f.

71) (lompectele unionis magistrorum facultatis artium stadii liasiliensis tam

modernae quam antiquae viarum ex utraque parte suscepta et stipulata. Ebend.

. 140. p 72) Nemlich in den Statutvn v. 1477 erscheint neben dem aristotelischen Or—

ganon nur Petrus Hispanus, Trecl. l. u. IV, hingegen nach der Vereinigung lesen

wir „Marsilius aut Petrus Hispanus“ (ebend. p. 179; vgl. Abschn. XX, Anm. 615

am Schl.)

73) Bei Heinr. Schreiber, Gesch. der Alb.-Ludw.-Univers. zu Freiburg i. Br.

(1857), l, p. 60: Cum prac-dictis etiam nuntiis nostrae universitatis Dominus Princeps

quendam Missivam misit, in qua sua Serenitas vults ut universites. viam realistarurn

assumaL Wenn aber dann ebend. bei Aufzählung der Lehrer der beiden Rich

tungen in der Ueberschril't (p. 61) zu „In via Nominalium“ hinzugefügt wird ‚.seu

Seolislerum", so ist diess hoffentlich nur Druckfehler, zumal da p. ez die lleber

schriften der zwei Parteien die Worte enthalten einerseits „In via nleotvriuorum

(Non/inelium, moderne via)“ und andrerseits „In via Scolislarum (Realium); dcnn

dass die Scotisten wirklich zu den antiqui gehörten, wissen wir nun schon langst

(s. Abschn. XX, Anm. sua u. 616).

74) S. It'lüp/‘el, Gesch. u. Bescbr. d. Univ. Tübingen. 1849. p. 7 m

75) Rotmar u. Engere, Annales Ingolsted. Aced. hrsggbn. u. fortgesetzt von

Merlerer, Vol. l, p. 70: yerum cum in eadem facultate et antiquorum et nzoderuorum

via habeatur ideove ex huiusmodi viis inter studentes dilferentiae suborienlur, volu

mus, quod facultas habeat duo consiliay unum de antiquay alterum de via moderne;

itaque ad quodlibet eorum omnes magistri eiusdem viae universitaliquc incarporaiij

et nulli aliis rcripie'nlur. Gelegentlich der Schlichtung dieser nim-remoti und dor

Erneuerung der Einheit des Decanates sagt Botmar (er starb i. J. 1581) ebend. p.

16: Duac tum temporis erant apud lngolstadienses philosophorum .wctee, una rea

xxn. Antiqui und Moderni an den Universitäten. 191

all derartigem Zwiste unberührt geblieben zu sein scheinen; denn wäh

rend wir über die Statuten und die Ereignisse der philosophischen Facultät

dieser beiden Universitäten durch die dankenswertheslen Bemühungen

zweier Gelehrten sehr genau unterrichtet sind“), ersehen wir nur, dass

an beiden die Worte „via antiqua“ oder „m'a modernan überhaupt gar

keine Verwendung fanden. Und wenn auch bei Greifswald einmal im

Jahre 1480 von einer discordia ‘der philosophischen Facultät die Rede

ist, so dürfen wir diese Notiz, da im Uebrigen ein gänzliches Schweigen

über Differenzen des logischen Unterrichtes waltet, sicher nicht auf der

artige Dissidien beziehen 77). Wohl hingegen dürfen wir aus einzelnen

Anhaltspunkten schliessen, dass sowohl dort“) als auch in Leipzig 79)

die beiden Wege nicht paritätisch nebeneinander, sondern gleichsam un

bewusst in ungeschiedener Mischung ihre Vertretung fanden. Das gleiche

scheint in Prag der Fail gewesen zu sein, hier jedoch in Folge der

Beschäftigung mit anderen Controversen 80).

Iium, altem modernorum scu nominalium, ut arbitror; divisi igitur inter se quotidia

m's digladiabantur eontentionibus. ut ia apertum srhisma evaderent etc. Nähere

Nachweise hierüber werden sich in meiner „Geschichte der Ludwig-Maximilians—

Universität zu Ingolstadt—Landshut-München“ finden, ‘deren Veröffentlichung auf die

vierhundertjährige Jubelfeier (1872) beabsichtigt ist. Vgl. auch Sitzungs-Berichte

der Münchner Akademie, Jan. 1863. Uebrigens s. unten Anm. 369 tii u. 750.

76) Für Leipzig durch Fr. Zamcke, die Statutenbiuher der Universität Leipzig

etc. 1861; für Greifswald durch J. G. L. Kosegarten, Gesch. d. wm Greifs

wald. 1857.

77) Bei Kosegarlen, ll, p. ms Notabilis insurreatit discordia in facultate artium

super diligentia et modo doctrinandi, unde rector praecedens petiit ab universi

tale praesidentiam in facultate artium cum certis magistris sibi convenienlibus; ipse

vellet facere factum in facultate et introducere novum modum pro/icuum scholaribus

istius fac‘utlatis in moribus et doclrina; quod ita factum est. Die Sache scheint

allgemeiner-er Art gewesen zu sein.

78) ln den Statuten bei Gründung der Universität 1456 finden wir (ebend. p.

ans f.) behufs des Examens Petrus Hispanns und Aristoteles genannt, sowie i. J.

1474 (ebend p. “223) Pava Iogicalia und Aristoteles; in dem Verzeichnisse aber

der Bibliothek der phil. Facultät v. 1482 (ebd. p. 232 f.) erscheinen nebenein

ander: Aristoteles, Aegidius, Buridanns, Thomas, Marsilins und Dorp..

79) Die verschiedenen Statuten von 1410, nam 1449, 1471 (s. b. Zarncke

a. a. O. p. 311, ann 346, 352, 399, 411) wiederholen stets, dass zum Baccalan

reats-Examen Petrus hispanus und Aristoteles.hingegen zum Magister—Examen die

aristotelisehe Topik und die Logik des Hentisberus erforderlich seien; in dem

Entwurfe v. 1444 (ebd. v. 364) wird auch Buridanus genannt. lm J. 1476 (ebd.

p. 417) ist bei specieller Erörterung des Studiums der Logik nur von Petrus His

panus, bes. von den Parva logiealia, und vom aristotelischen Organen die Rede;

i. J. 1499 (ebd. p. 447 f. u. 473) wird Hentisberus nicht mehr erwähnt, hinge

gen die Rhetorik des Aristoteles bleibt aus früheren Statuten aufgenommen, und

i. J. 1507 (ebd. p. 490) kommen noch die rhetorischen Schritten Cicero’s hinzu.

Sonalch scheint man allerdings in Leipzig kein Uebermass in „moderner“ Logik

getrieben zu haben und allmalig in die Bestrebungen der Humanisten eingetreten

zu sein.

80) S. Ilfonumenla histor-iua universitatis Curolo-Ferdtnandeae Pragensis, 1830;

dort finden wir in den Facnltäts-Statuten und -Acten nirgends die Ausdrücke „an

tiqui—moderni“, wohl aber Petrus hispanus und das Organen (l, p. 48, 56, 76,

83. n. ll, p. 238), sowie andrerseits Buridanus erwähnt (l, p. ez u. 91). ln den

Jahren, in welchen an anderen Universitäten die Spaltung eintrat, begannen in

Prag bereits die utraquistischen Streitigkeiten (ll, p. 133 11.).

192 XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten.

Aus Mainz aber besitzen wir wieder eine wichtige zeitgenössische

Mittheilung über das innere Wesen der einflussreichen Parteispaltung.

Die dortige Facultät nemlich gab förmlich ein officielles compendium der

Logik heraus 81)‚ in welchem die Verfasser sich grundsätzlich über den

Begriff „moderni“ äussern. Dieselben protestiren dabei ausdrücklich gegen

jede extreme Uebertreibung des Standpunktes der Terministen, wornach

bloss die grammatische Geltung der Worte (suppositio malerialis) unter

Beiseitesetzung allen Inhaltes in Betracht käme, und indem sie sich als

Eklektiker bekennen, welche das Gute ebensosehr aus Augustinus und

aus Marsilius, wie aus Aristoteles und aus Boethius aufnehmen wollen,

sprechen sie in klaren und präcisen Worten als principielle Anschauung

der Modernen aus, dass es sich in den sog. sermocinalen Disciplinen,

d. h. Grammatik, Rhetorik, Logik, primär um den bezeichnenden Rede

Ausdruck, hingegen secundär-um die dadurch bezeichneten objectiven

Dinge handle, während die realen Disciplinen, d. h. das Quadrivium, es

primär mit den objectiven Dingen und secundär mit der Wortbezeichnung

zu thun haben, sowie dass in Folge hievon auch die Universalien nur

als Bezeichnungen in Frage kommen 82).

So gewinnen wir nun im Rückblicke auf den Schluss des Abschn. XX.

aus den ausführlicheren Notizen, welche den Partei-Gegensatz betreffen,

81) Modernorum summulae logicales cum notabilibus topicorum ac disputatis

elenchorum librorum ex Aristotele. Boethin, beato Augustino, Marsilio et ab aliis

subtilioribus sententiis. viris doctissimis. fideliler enucleatae ac a magistris collegii

Moguntini regentibus de modernorum doctrina sunt studiosissime innovatae. Am Schl.

Spirae 1489. fol. Näheres über den Inhalt s. unten Anm. 330 ff.

82) ln d. Vorrede: Sed si a nobis quaeras. quos inter philosophantes modernos

appellemusg scire debesy quod modernos artistas dicimus non, quos quidam vam‘, in

vidij mendaces, perversi ac ignari irrisores. Nun itaque eos . . . . . censemus moder

nos. qui semper ac sine differentia in qualibet scientiarum et artium eonversantes aut

sua documenta in scriptis nobisrelinquentes uonnisi de terminis ac de nominibus lo

quuntur et minime (ut stolidissimorum falsissimum indicium cvomam) de ter-minis

nonnisi materialiter. non signihcativey sumptis mentionem faciant dumtazcat (so hatte

allerdings Gerson sich geäussert, s. Abschn. XX, Anm. coi u. 6l1), quoniam pro

fecto talium neque unus neque plures liberalium artium scrutatores in omni ac toto

nostro reperti sunt seculo. Sed revera modernos philosophantes nominamus eos,

qui tanquam ez singulis /loribus apes ez doctissimis probatissimisque scripturarum

ac veritatis scrutatoribus uberioray utiliora melioraquc ceteris rescisis colligunty uti

in praesenti factum est a nobisl cum imitati simus Beethium. ac eximium doctorem Marsilium . . . . .. Aristotelemque inter gentil.e.svAugustsianlntmem in

quibus vere sapiens inventus est nec a veritate fidei declinare. et qui in logicis arti

bus. quae lioethio auctore (s. Abschn. Xll, Anm. 76 u. 82) de sermone tractanti i.

e. in liberalium artium trivio de sermonibus ac sermonum partibus principali-ten de

sermonum vero signi/icatis nonnisi accessorie considerationem facianty sicque asserant

considerandum fore. sed in scientiis ac artibus realibus. ut in quadrivio ac naturali

moralique philosophia nec non et metaphysica e contra de rebus per sermones et ser

monum partes significatis principaliter. de sermonibus nonnisi accessorie mentionem

fieri, non modo non ambiguum imo sic debere fieri bene arbitrantur ac docte praeci

piunt nec aliquam praeter signa ad placitum et naturaliter significativa universa

litatem proprie dictam admittendam arbitrantur-1 hos dicimus vere modernos. Antiqui

vero philosophantess qui inter artistas hoc antiquitatis nomine usurpato gaudere vi

dentur atque volunti qui et quales esse velint. eorum relinquimus arbitrio ets benevo

lentiae Non autem dubitamus, fquin scientiae et artes per additamenta in dies cre

verint et crescanL x

i

xxn. Antiqui und Moderni an den 'Universitäten. ies

folgendes zusammenfassende Resultat: Die den Thatsachen entsprechende

Bezeichnung der zwei xPerteien ist „anliqut'“ und „‘moderni“, welch letz

teres Wort auch durch „terministae“ ersetzt werden kann. Die antiqui

sind diejenigen, welche in Inhalt und Form sich an die thomistischc und

scotistische Litteratur anschlicssen; moderni hingegen sind jene, welche

der an Occam anknüpl'enden Strömung folgen und hiedurch bei einem

übermässigen Betriebe der proprietates terminorum und der damit ver

bundenen Sophismen, liisolubitiaa Obligatorla, Consequentiae sich den

nicht ungerechtfertigten Vorwurf hohler und leerer Sophisterei zuziehen

(der aufmerksame Leser wird sicher aus dem hauptsächlichen Inhalte des

Abschn. XX gleichfalls den Eindruck empfangen haben, dass der grössere

Theil solcher Logik zum Entsetzen leeres Stroh ist). Soll die Partei

stellung durch die Worte „reales“ und „nominales“ bezeichnet werden,

so ist diess nur in jenem Sinne zulässig, in welchem man duch von

scientiae reates und scientiae sermoeinales sprach 53), d. h. die antiqui

beschäftigten sich im Hinblicke auf ihre Vorbilder auch mit den realen

_Disciplinen (Metaphysik, Physik, Ethik) und schätzten daher jene Theilc

der Logik höher, welche eine Brücke zu den realen Wesenheiten dar

‘boten (also Universalien und Kategorien); hingegen die moderni ver

weilten einseitig bei jenen Gruppen der Logik, welche sich auf die Wort

formen der Begriffe und auf die Eigenschaften des Satzbaues beziehen.

Eine abgeleitete Folge dieser beiderseitigen Lieblings-Beschäftigungen war

es, dass die Einen den Spracliausdruck der Universalien und die Anderen

den realen Inhalt derselben bei Seite setzten. Eine Verdrehung aber

dieses 'l‘hatbestandes ist es, welche wir nicht von jeder Pcrfidie frei

sprechen können, wenn die Thomisten (s. bes. Nigri, Anm. 264 fl'., aber

auch einzelne Scotisten, z. B. Anm. 159) die Sache in die lediglich den

Universalien-Streit betreffende Schablone hinüberwendeten, um von einem

theologischen Standpunkte aus die Terministen ebenso verketzern zu

können, wie weiland Anselmus mit Roscellinus verfahren war; perfid ist

es, wenn die Thomisten in ihrem pfäffischcn gegen Occam gerichteten

[lasse ‚nicht sehen und nicht hören wollen, dass die Terministen eben

„für die Logik“ nur den Sprachausdruck (terminus) der Universalien

gelten lassen und somit den ontologisch-metaphysischen Standpunkt wohl

einem anderen Zweige der Philosophie zuschieben, darum aber noch

lange nicht schlechthin verneinen 84). Für eine richtige Auffassung der

Verhältnisse wiegt unter den oben angeführten Zeugnissen wohl jenes

am schwersten, welches dem unmittelbaren Studentenkreise angehört“);

und wir ersehen aus demselben zur Genüge, dass nach der allgemeinen

Anschauung des Publicums die Universalien überhaupt nicht die brennende

Tagesfrage waren, sondern es sich um die Wahl handelte, entweder eine

bloss formale Virtuosität in den logischen Kunststücken jeder Art zu er

werben, oder aber sich die logische Seite der mittelalterlichen Ontologie

83) Vgl. Abschn. XX, Anm. 583'u. eos

84) Es machen auf uns überhaupt die damaligen Thomisten, welche die

gebornen Vorläufer der Jesuiten w'aren, einen unheimlichen und widerlichen

Eindruck. .

85) S. Anm. 66.

PRANTL, Gesch. lV. 13

194 XXII. Antiqui und Moderni an den Universitäten. Bonetus.

anzueignen (einen weiteren Beleg hiefür s. unten Anm. 729). Somit

möchte ich auch für den gegenwärtigen Sprachgebrauch geschichtlicher

Darstellungen vorschlagen, bei den Worten „antiqui—moderm‘“ zu ver

bleiben und die Begriffe „Realismus‘Nominalismus‘ß welche nur durch

den Zelotismus Einer Partei als Stichworte auf den Markt ‚kamen, zu ver

meiden. .

Aus dem Umstande aber, dass die Verschiedenheit der Ansichten

sich primär auf Material und Methode des logischen Unterrichtes, nicht

aber auf einen speculativen Gegensatz bezog, ist es erklärlich, dass die

Partei-Gruppirung sich in einzelnen Fällen verwischt und zuletzt Erschei

nungen eines Eklekticismus zu Tag treten; denn gar mancher Scotist oder

sogar Thomist konnte die Ueberzeugung hegen, dass eine formale Virtuo

sität in Sophismen u. dgl. wenigstens behufs der Disputationen nicht ganz

zu verschmähen sei.

So sind es unter den Antiqui ganz besonders die Scotisten, welche

einer weiteren Fortbildung der Logik nicht widerstreben, und sowie ja

gewisse innere Fäden trotz aller Partei-Verschiedenheit von Scotus zu

Occam hinüberleiteten, so werden wir sogleich eine Reihe von Autoren

finden, welche wir um der Kürze willen als „terministischc.Scotisten“

oder als „scotistischc Terministen“ bezeichnen können.

Zunächst nemlich begegnen wir in jener Zeit, bei‘ welcher wir oben

abbrachen (Anm. 58 f.), noch etlichen Schriftstellern, welche den Sco

tisnius als solchen vertraten. So hat der Franziskaner Nicolaus

Bonetus (Professor in Venedig), von welchem wir, während seine

„Topz'ce“ verloren zu sein scheint“), unter Anderem einen Commentar

zu den Kategorien besitzen“), einen merkwürdigen extremen Realismus

scotistischer Art kundgegeben. Er betrachtet die Substanz als ein be

gränztes und doch zugleich unabhängiges Wesen, insoferne dasselbe von

sich selbst aus jede Abhängigkeit determinirt und seine allmälige Be

schränkung (coutrehz'bilitas) durch die artmachenden Unterschiede bis

hinab zur Häcceität des Individuums findet“). Und indem er dann in

analoger Weise auch Quantität und Qualität als ein „aus“ zu fassen sich

bemüht”) und den nemlichen grundsätzlichen Standpunkt auch bei der

86) Citirt wird diese Schrift bei iohannes Angticus (s. Anm. 97), f. 44

r. B. v

87) Habes Nicholei Ronctti viri perspicacissimi quattuor voluminas llletaphysicam

videlicet, naluralem phylosophiarny praedicamental nec non theologiam naturalem.

Recognita nuper per Laurenlium Vencrium etc. Am Schi. Vunctiis per

Bonetum Locetcltum. 1505. fol.

88) f. 77 r. A: De subiectis immediate contentis sub natura, quae sunt decem

prima genere, perscrutandum est. Substantia est ens timitalum in se indepen

deus et dependenliam cuiuslibct accidentisl quantum est ex se, terminens. lpsa

est prior omni occidente vlriplici primitatel se. originc, (v. B) Termini contra/tibilitatis substantiae sunbripsae difnfaetruerntaiacet dpievri/seicvlatconeet. consti

tutivae. ouaedam sunt meterieles, ut di/ferenliae individuales conti-alierztes ipsam

substantiamj contra/tibilis est namque substantia per haecceilates ad propria individua

in qua immediate descendil. Aliud genus conirahentium sunt di/fereatiae essentiales

et quidditativaeq quae immediate contrahunt substantiam et se habent ad ipsam suo

modo sicut forma ad materiem.

89) f. 78 v. B: Ouentites est ens dependensl quo aliquid est mensurabite vel

mensurens; quantitas per se continetur sub natura et ente. f. 81 v. B: Uuelites est

XXll. Bonetus. Petrus Thomas. 195

Relation 9°), sowie sogar bei allen übrigen Kategorien“) verwertbet,

tlicht er in seinem Commentare eine Menge erläuternder Beispiele aus

der Physik, Psychologie und Metaphysik des Aristoteles und mit ganz

besonderer Vorliebe aus Geometrie und Astronomie ein.

‚ Ein anderer Franziskaner Petrus Thomas, welcher auch „De

conceptu eritisu geschrieben haben muss 92)‚ verfasste eine kleine Mono

graphie vilior/inalitatesuaajl wobei er dieses uns schon längst bekannte

scotistische Thema (s. bes. Abschn. XlX, Anm. 529 ll'.) derartig ver

wendet, dass er an die Unterscheidung der realen und der logischen

Seite der Kategorien die Eintheilnng der distinctio tlnknilpft94), um hier

auf das Wesen der distinctio rationalis. formalis, realis, essontialisp se

totis subiective, se totis obiectioe zu erläutern 95); auf die Kategorien

ens limitatum absolutam a termino, secundum quem qualia dicunturg forma namque

indistiucta et unita subiecto communicat sibi suum e/fertum formatcm, qui non est

aliud quam ipsa forma participatug non enim oriuntur et pullulant effectus formales,

cum non distinguuntur ab ipsa forma, nisi dicasr quod album signi/icet utrumque et

subiectum et formam i

90) f. 82 v. A: ltetatio est ens duplici essentiati rlependentia ssce.d apderfsuencduanmdeunmtudim/feertt aadb atcecrimdienntuimb.usl’aebrsoulnutaims (cso.nbv.enAitntocnuimus alAinidsreadacescp,iednAednbtesincbshujns.s XIX,

Anm. 484). Relatio essentialiter dependet a subiecto dependentia distincta realiter

a se ipsal vel saltem quidditative et formatiter. .. (f. 83 r. A) ouia relatio fun

dumcntalis, ut mobilitas vel risibilitus, cst aliquid positirum extra animamy cum sit

demonstrabilis de eo, cuius est. ergo et relatio realis formatiter erit quid positivum

extra animam . . . . .. (f. 85 r. A) Helalivum aliud est secundum esse, aliud secundum

dici; nec est eadem divisio cum illaa quando dicitur, quod relatio alia realis alia

rationisy quia scientia est rclativum secundum dici et tamen realiter refertur ad

scibite.

91) f. 85 r. B: Actia est cnsl quo producens formaliter aliquid producit in

esse. f. 86 v. A: Passio est ens secundo illatum ab agente et primo ab actione. f.

89 r. A: Situs est ens timitatum, quo formuliter locatum se babet in loco taliter.

(B) Quando cst ens limitatum, quo aliquid formaliter dicitur esse vel fuisse vel fore

in tempore. . . . . . . .. Uln' est ens limitatum, quo locatum formatiter est in loco in

distans seu praesens (v. A) Habitus est ens limitatum, quo formaliter aliquis

dicitur habere aliquid cel haberi ab aliquo.

92) Gleichfalls bei Iohannes Anglicus (Anm. 97) angeführt, f. 58 r. A.

93) Gedruckt bei Nuciarellt' (s. Abschn. XlX, Anm. 497). Venet. 1515 fol.

94) f.‘ 30 v. A: Praedicamentum polest accipi duobus modis; uno modo logicej

prout nominat seu importat secundum intentionemg alio modo metaphysicey prout no

minat primam intentioneml quae substernitur secundae tanquam fundamentum rela

tioni. Eorum, quae distinguuntury quaedam distinguuntur ratione, quaedam vero

ez natura rei. Eorum, quae distinguuntur ex natura reii quaedam distinguun

tur farmaliterj quaedam realiter-y quaedam essentialiter. llistinctoruni essentia

liter quaedam distinguuntur se totis subiectivel quaedam se totis obiective.

95) f. 30 v. B: natione distinguuntur per actum intellectus possibilis collectivumy

sicut dif/initio et di/‘fiuitum logice 1oquendo. bistinguuntur ez natura rei

purtaclcaipsiesq eqtuohroummo.di‚s.t.i.nctFaordmeupleintdcrentdipsrlaiencgiusuentuerx, proqpuraieicsunrqauteioniibtuas tseermhianboernutn,u quod

unum ultimatc abstractum non includit quidditatiae reliquum, sicut patet in divinis.

(f. 31 I‘. A) llla distinguuntur realitera quaecunque ita se habenti quod quodli

bet est formaliter positivurn et unum ab alio ultimate abstractum nullo modo inclu

dit aliud nec de eo potest vere et affirmative pracdicari. (B) llla distinguuntur

essentialiterg quaecunque ita se habenti quod ano existente aliud non existit seu non

oportet existere, ut homo et angelus. llla distinguuntur se totis subiectivel

quaecunque ita se habenti quod realitutes eorum sunt distinctae numero vel individua

w

X.

196 XXII. Petrus Thomas. Job. Anglicus. Ant. Sirectus.

zurücklenkend zeigt er dann noch, dass diese sämmtlichen Arten der

distinctio mit einziger Ausnahme der letztgenannten bei allen Kategorien

ihre Anwendung finden ”6).

Dem gleichen Orden gehörte Johannes Anglicus an, der Ver- ‘

fasser eines Commentares zu des Scotus quaestiones de universalibus 97).

Er war lediglich Scotist 9’3), benützte aber zu seiner casuisti'schen Exegese'

die gesteigerten Mittel der neueren Logik, besonders häufig die Lehre

von den Conseque‘ntiae, und schloss sich hauptsächlich an Antonius Andreas

und Franciscus Mayron an, so dass er in principiellen Fragen Nichts

bemerkenswerthes darbietet. Sowie er aber überhaupt eine grosse und

wahrlich nicht exclusive Belesenheit zeigt, so nennt er uns auch zwei

nicht näher bekannte Autoren, nemlich die Oxforder Dumbleton unds

Alington 99), benützt auch den Sprachgebrauch „antiqui—modernt'“ als

einen völlig recipirten ‘00), und berichtet sogar, dass es neben den Sco

tisten auch specielle Parteigänger gab, welche „Mayronisten“, und solche,

welche „Bonetisten“ hiessenl‘“), -—- ein deutliches Analagon zur'Spal

tung in Albertisten und Thomisten.

In die zunächst folgenden Jahre fällt eine einflussreiche Beschäftigung

mit den scotistischen Formalitates, welche zunächst Anto n ius Sireetus

zwischen 1470 und 1475 zum Gegenstande einer besonderen Darlegung

machten”). Er erhärtet vor Allem den Grundsatz, dass überall, wo

litem ut Petrus et Bernardus. Illa distinguuntur se totis obieelive, quae

non conveniunt in aliqua una realitatc seu ratione quidditatioal ...... .. ut ens et

bonum.

96) f. 31 r. B: omnia pracdicanmnta distinguuntur ex natura rei. (V. A)

omnia praedicamenta distinguuntur fornlalitern (B) omnia praediramenta di

stinguuntur reatiton .. omnia praediramenta distinguuntur essentialitcr. (f.

32 r. A) Omnia praedicamenta distinguuntur se totis subiectiva (B) Praedica

menta non distinguuntur se totis obiectire.

97) Expositieucs fratris loannis Angliei super quaestionibus universalium Scoti.

Gedruckt bei quaestiones Scoti super universalibusa pracdicamentis et perihermeniis.

Venet. 1492. fol. r

98) Der Ort seiner Wirksamkeit war, wie er selet berichtet (f. 61 v. B),

die Universität Bologna.

99) f. 79 r. B: Fuit opinio cuiusdam doctoris anglici vocati Dumbuldon, qui

posuit, quod ignis poterat esse frigidus mancndo sub sua forma substantialiy quem

deridet ct reprobat quidam alius doctor anglicus , qui vocatur Alington, in praedioa- -

mentis suis in capitulo de substantia (der Streit betrifft die intensio et remissio for

mae). Bei Pilheas, De illustr. Auyl. script (vgl. übrigens Abschn. XIV, Anm. 524),

wird p. 414 ein iohannes Dumbletonus und p. 729 ein Robertus Atingtonus

genannt. Ausser diesen beiden nebst Bonetus und Petrus Thomas werden von

Johannes Anglicus citirt: Aegidius, Alexander v. Alessandria, Mayron, Ant. Andreas,

Burleigh, Bonaventura, Hentisberus, Albert v. Sachsen, Petrus Hispanus, Heinrich

Götbals und Paulus Venetus.

100) f. 77 r. B: Non loquitur (d. h. Scotus bezüglich des proprium) secun

dum opinionem propriamf sed aliorums ut Thomac, Aegidii, Henrici (d. h. Göthals)

et aliorum antiquoruma . . . . .. sicut etiam faciunt artistae tempore modernorum

101) f. 66 v. A: lsta mea solutio capietur maxime a Bonetistis et

a Maronistis et Scotistis. /

102) Die zahlreichen Drucke reichen sogar bis in den Anfang des 17. Jahrb.‘:

Formalitates moderniores de mente Scoti, nebst I-Iibernicus s. L‘s. a. 4. und Lyplzick,

1505. fol. Formalilales de mente Scoti, nebst I-libernicns und Brulifer, Venet. 1051 [sio‚

statt 1501]. 4. lnsigne formatitatum opus etc.a nebst Brulifer und Commentar des

XXIL Ant. Sirectus. 197

distinctio formatis stattfindet, zugleich distinctio realis bestebtma), und

nachdem er dann mit siebtlicher Berücksichtigung des Bonetus verschie

dene Eintheilungen des Begrill‘es „ens“ vorgebrachtio‘l), führt er die ver

schiedenen Arten der distinctio unter jedesmaliger Voranstellung der be

trefl'enden identitas an, nemlich: ratione 105), ex natura rei 106), forma

liter 107), realiterws), essentialiter 109), se totis subiective 110), se totis

obiective “1); zuletzt gibt er praktische Massregeln, wie bei jedem Be

Trombeta, Venet. 1514 und 1526. fol. Ebenso, nebst Hibernicus, Viennae 1517. 4.

Lectura absolutissima in formalitates Scoti mit Commenlar des Job. Vallo, Paris.

1585. 8‚ u. Venel. 1588. Ouinque illustrium auctorum formatitatum libelliy nebst

Hibernicus, Brulifer, Trombela u. Laurentius Brixiensis, vina 1588. 8. Expositio

identitatum et distinctionum .. Sirecti . . . . .. auctore Francisco Arretino, Venet.

1606. 4. (ich citire nach der Ausgabe „Quinque libelli“).

103) p. 1: Circa farmalitates doctoris subtilis Scoti quaeriturl utrum illa, quae

distinguuntur formaliterj distinguuntur reatiter. Et arguz'lur, quod sic. Quae

distinguuntur ex natura rei, sunt distincta realiteru .. Sicut se habet res subiecti

ad formalitatem subiectij ita se habet res propriae passionis ad formalitatem propriae

passionis. Si illa, quae distinguuntur formatiterl essent idem realiterj tunc ab

una et eodem sumerentur unitas et pluralitas. ouaeeunque distinguuntur quid

ditativc, distinguuntur realiter et essentialiten ouaecunque distinguuntur numerol

distinguuntur realiter. Nisi illa, quae formaliter distinguuntuu distinguerentur

realiterl tunc formalilas non esset principium sufficiens distingucndi aliqua reatiter.

p. 7: ln opposilum arguitur etc.

104) p. 9: tins dividitur in ens rcale et ens rationisj (p. 12) in substan

tiam et accidensg (p. 13) in ens simpliciter et ens secundum quidy (p. 16)

ens sumitur una modo transcendenterl alio modo transcendcntissimc. i. e. aequivocum

quacunque aequivocationcg . . . . .. (p. 18) dividitur in ens simplex et ens composi

tumg (p. 20) in ens necessarium et ens contingensj (p. 21) in ens inde

pendens et ens dependens (vgl. Anm. 88).

105) p. ess illa sunt idem ratione. quae habent eundem conceptam omnino in

distinctum a parte rei et etiam indistinctum a parte intellectus .. . llla distinguun

tur rationes quae distinguuntur per actum collativum intellectus praecise.

106) p. 33: Illa sunl idem ere natura rei, de quibus duo praedicato opposita

secluso opere collativo intellectus verihcari non possunt. Illa distinguuntur ez

natura rei sive modaliten de quibus seu inter quorum extrema duo contradictoria

secluso opere intellectus veri/icari possunt.

um p. 59: idem forrnaliter includit illud. cui sic est idemy in ratione sua

formoli et per se. Illa distinguuntur formaliterj quae habent alieni et aliam for

matitatemy quarum neutra alteram includit in ratione sua formati et per sc.

108) p. 69: Illa sunt idcm realiterj quae sic se habent. quod unum non potest

esse sine aliov seu unum est impossibile separari ab alio absque (p. 72) Illa sunt distincta realiten quae sic se habent disiunctiveycoqnutoraddiuctniuonme.potest

esse sine alio, vel quod unum est producens et aliud productum, vel quae sunt in

pluribus rebus realiter distinetis.

tom p. 75: Illa sunt idem cssentialiterj quae identi/icantur realiter uni essen

tiae singularissimae illa distinguuntur essentialiter1 quae habent diversas na

turas sive essentias realiter distinctasl vel quae non concurrunt ad rationem intrin

secam et essentialem alicuius

110) p. 77: illa sunt idem se totis subicclive, quae quidditative conveniunt in

aliqua realitatc patentiali et contrahibili per realitates differentiam Illa di

stinguuntur se totis subiectivey quarum realitates non possunt simul esse per mo

dum in/orrnantis vel per modum inforntubilis vel per identitatem realem.

111) p. 79: illa sunt idem obiectivey de quibus potest praedicari aliquod prae

dicatum quidditativcj sive illud sit limitatum sive transcendens sive dicat realitatem

potentialem sive mm. illa distinguuntur se totis obiectivea de quibus non potest

praedicari tale praedicatum quidditativc.

198 XXll. Ant. Sirectus. Brulifer. Tinctor.

‚ß

griffe die verschiedenen distinctiones und identitales nebst deren wech

selseitigen Beziehungen aufgefunden werden können “2).

Gegen letzteren Punkt trat als strenger Kritiker Stephanus Bru

lifer (auch Burlifer genannt) in seinen „Epitomata in formalitates iuæta

doctrinam Scotiu aufua). Indem er nemlich die Reihenfolge bekämpfen

will, in welcher bei Sirectus die verschiedenen ArLen der distinctio sich

bedingen sollen 114), polemisirt er gegen die Stellung der distinctio ex

natura rei und insbesondere der distinctio se totis obieetive und se

totis subiective, um sogar ein Nebeneinanderbestehen der identitas realis

und der distinctio formatis im Sinne des Scotus zu behaupten und zrr

letzt nur zwei Arten der distz'nctio, nemlich nur formatis und realisp

als berechtigt zuzulassen “5). Diese Dichotomie aber wurde hinwiederum,

wie wir sehen werden (Anm. 579), von anderen conservativen Scotisten

geradezu als eine Hinneigung zum Thomismus bezeichnet.

Die Reibe aber der terministischen Scotisten eröffnet Nico

laus Tinctor von Gunzenhausen (in Paris lehrend), dessen Commentar

‘zu Petrus Hispan'us in Tübingen Aufnahme und Benützung fandnß).

112) p. sos Pro complentento huius quaestionis dividendo in duas partes

sic procedamt in prima dabiturlmodus venandi dislincliones et identitatesa in secunda

r dabitur modus inferendi unam distinctionem el identilatem ex elia.

113) Gedruckt in den oben ‘(Anm. 102) angeführten Ausgaben des Sirectus.

Venet. 1501, 1514. 1526 u. 1588 (nach letzterer citire ich).

114) p. 93: Ab aliquibus formulizantibus doctorem sublilerna ut esserunt, se

quentibus ponuntur septem modi distinctionumy quibus e converso correspondent

septem modi identitatum (d. h. es sind eben jene sieben des Sirectns). lia

his inferunlur corolleria; primum est, quod ultima distinctio arguit omnes alias et

penultima arguit omnes alias praeter ultimum et sic ascendendo usque ad primami

non autem e conversog secundum quod identitates non sic se inferunt, sedi

opposita modo se habenti quia prima arguit secundum et secunda tertiam et sic de

scendendot

115) p. 97: Sed ista optm'o, licet sit multum communis et famosa apud multos

Scotistasl videtur tamen conlincre multa falsa, nec sequitur Arguo, quad nulla sit distinctio ex natura rei minor distincdtoicotneorfcomrmsaulbiljiteneLt quod

distinctio ex natura rei non potest stare cum idenlitate for-mali p. 102: Distinctio

una in intellectu est penes diversos modos concipiendi idem abiectum formale, et hoc

sive concipiendo yrammalieel ut „homo“ et' „hominis“, sive logicel ut „homo“ et

‚.‚ltameniles“. p.‘ 106: Sequitur contra aus, quod superius ct inferius distin

guantur formalitcr, similiter totum et partes, dif/initum et diffinitiol etsi solum di

stinguuntur ex natura rai. p. 109: Sequitury quod corpus et anima simul unita

non distinguerentur se totis subiectivej nec etiam homo et albedo sua. p. 110:

Argua, quod distinctio se lotis obiective non inferat omnes alias nec sit maior omni

bus eliis, quie risibile et flebile distinguuntur se lotis obieclive, similiter risibile et

homol et tamen non distinguuntur reatiler. p. 112: Distinctio realis et essen

tialis non inferant distinctionem furmalcm. Idrntitas rationis non infert omnes

alias identitates. p. 113: Praedicamenla sunt idem ratione et tamen non sunt

idcm realiter neque essentialiter aut saltem formolitcr. .. p. 117: Sirut cum iden

titate reali stat distinctio formalis, ita eum identilate formali slat distinctio realis

et essentialis. p. 11Sz Non sunt ponendae necessario nisi duae dislinctiones prae

cedentes omnem actum intellectusj se. distinctio formalis et distinctio realis, quarum

prima est minor et immanifesta, secunda autema quae est realis et maior et

manifesta. est distinctio rerum . . . . . . .. p. 124: Distinctio sc totis subiective aut est

distinctio for-malis aut etiam aliquando realis naturarum seu suppositornrn.

116) Dicte tinctoris super Summulas Pelri hyspani. Auf der Kehrseite des Titel

‘blattes steht: Hoc percelebrc opascutum secundum subtilissimi doctoris iohannis Scoti

XXII. Tinctor. Bricot und georgius Bruxellensis. 199

Während er nur fälschlich als Thomist bezeichnet werden konnte 117), folgt

er nicht nur bezüglich der Frage über den eigentlichen Gegenstand der Logik

völlig dem Scotus‘ls), sondern nimmt auch Mehreres wörtlich aus Dor

hellus auf, verbindet aber zugleich mil Wiederholungen aus Seolus einige

occamistischc Grundsätze und lasst sich sogar auch durch den'Ciceronia

nismus des Boethius leiten‘w). Bei den Exponibilia fügt er nach

Weise der Modernen noch Erweiterungen hinzu, nemlich die Worte „t'ta,

fere, vilisp vicissim, semper, cesso, fit, generatur“120)‚ und die lnsolu

bilia entlehnt er fast wörtlich aus Petrus v. Ailly 121), sowie die Obli

gatoria aus Albert v. Sachsen 122).

Von Einfluss auf die Nachfolgenden waren zwei Autoren, deren

schriftstellerische Thätigkeit sich wechselseitig aufeinander bezieht, nem

lich Thomas Brieot und georgius Bruxellensis. Soweit in

viam compilatum est Ab eximio viro sacrae theologiae baccalario formato Magistro

nicolao tinctoris de guntzenhusen quondam ln alma universitate parisiensi regente ac

scotisanle subtili plurimum Am Schlusse; Finitum est et completum Hoc super Ma

gistro Petro hyspano Tinvtoris commentum per peritos almae universitatis tubingensis

magistros correctum per me Mirhnlzelern gryfl" Civem rütlingensem-. 1486. fol.

117) Eine der vielen Ausgaben der Commentare des Versor zum aristotelischen

Organen (s. Anm. 258) hat den Titel: Elucubmtio commentaria in veterem Aristote

lis artem . . ex non paucis perspicarium virorum Versoris et Tinctoris aliorumque

divi Aquinatis Thomae dictis eon/ormium commentariolis in unum volumen re

dacta (Colon. 15031 fol‚)‚ und ebenso der zweite Theil: Elucidatio doctrinalis in

quatuor libros logicac novae Aristotelis ez variis versoris et Tinctoris cetero

rumque divi Thomru' Aquinatis positionibus conformium .. . . congesta (ebend. 1503).

Wenn aber hiebei Tinctor als Thomist angepriesen wird, so scheint diess nur zu

den damals so häufig üblichen Buchhändler-Praktiken und Beclamen zu gehören,

zumal da wir nirgend anders her eine Kunde haben, dass Tinctor überhaupt sich

mit dem aristotelischen Organen schriftstellerisch beschäftigt habe. Vgl. Anm.

124‘126 u. 463.

118) in der Einleitung: De subiecto attributionis huius scientiae sunt duo

famosae opinionesl quarum prima est beati Thomac dicentis, quod argumentatio est

subiectum (s. Abschn. XVll, Anm. 370 u. 487). .. Alia opinio est doctoris sub

tilis dicentisl quod subiectum est syllogismus (Abschn. XlX, Anm. 93); cuius ratio

est u. s. f.. d. h. Tinctor schliesst sich an Scotus an.

119) Er wiederholt die Memorial-Verse aus der Einleitung des Dorbellus (ob.

Anm. 5—-8) und folgt demselben auch bezüglich der Voranstellung des Urtheiles

(Anm. 10), entnimmt aber aus Occam ‘die Dreitheilnng der Rede in mentalis, voca

lisy scriptay und schliesst‚sich blnwiedernm bezüglich der Universalien und der Häc

ceität des Individuums an Scotus an, wobei er uns zugleich durch den Begriff

einer ‚_‚quidditus contrahensu an Bonetus erinnert (s. Anm. 88); wenn er betreffs

des Syllogismns in Benutzung der Begriffe iudicium und inventio zu Boethius zu

rückgreift, so sahen wir Solches auch bei Apollinaris Offrcdns (Anm. 42).

120) Am Schlusse des Traut. Vlll (d. b. der Exponibilia): Praemissis syncate

goremutibus, de quibus Petrus hispanus determinata restant aliqual de quibus nunc

est detevvninandum. Dictio „ita“ et „sicut“ denotat conrenientiam itlorum, inter

quae comparat (vgl. Marsiliusl, Abschn. XX, Anm. 423). ... . Syncategorcma „fere“

dicit accessum ad termin et negat pervenientiam ad illam bictio „vix“ signi

ficat, rem verbi inesse subiccto, sed cum difficultatc bictio uvicissimu signi

ficat interemtionem actusl cui adiungitur. bictio „semper“ tantum valet‚ sicut

„in omni tempor-efi Propositiones de hoc verbo „cesso“ eodem modo ezponunturl

sicut propositiones de „desintt“. Propositio de verbo „fit, generalur, producitur“

et aliis aequivalcntibus exponitur copulative (ng Peter v. Ailly, Abschn. XX,

Anm. 497).

121) S. ebend. Anm. 465—476.

122) S. ebend. Anm. 311—322.

200 xm Bricot und Georgius Bruxellensis. _ i id lix

solchen Dingen Klarheit zu erreichen ist, scheint zuerst Bricot seinen'

„Textus abbreviatus logices“ geschrieben zu haben 123), worauf er wahr

scheinlich erst seine quaestiones zur zweiten Analytik folgen liess'm“);

den Textus abbreoz'atus ‚aber co'mmentirte Georg v. Brüssel, und zu

diesem Commentare schrieb wieder Bricot mehrere Zusätze, was zusammen

als vereinigte Arbeit beider unter zwei verschiedenen Titeln gedruckt

wurde‘“). Ein ähnliches Verhältniss besteht bezüglich des Petrus

Hispanus, zu welchem Bruxellensis einen Commentar verfasst hatte, wel

chen Bricot in den späteren Ausgaben durch eigene Zusätze vermehrte 126).

Sollte es aber nach der Druck-Veröffentlichung der drei zuletzt genannten

Werke scheinen, als hätten wir an den beiden Schriftstellern ausge

sprochene Vertreter der „modernen“ Richtung vor uns, so müssen hin

gegen wir uns an den sachlichen Inhalt der Schriften selbst wenden,

und durch diesen wird es gerechtfertigt sein,'wenn wir dieselben zu

den terministischen Scotisten zählen 127).

Betrachten wir zuerst den factus abbreoialus, welcher von Bricot

allein herrührt, so zeigt sich uns derselbe als einen räsonirenden und

zugleich rechtfertigenden Auszug aus dem aristotelischen Organon mit

123) natus totius logices per magistrum Thomam Bricot obbreoiatus et per eun

dem novissime emendatus. Basileae 1492. 8. D. h. es ist dieses nur eine neue

Auflage des blossen Textes, welcher schon früher mit Commentar erschienen war.

s. Anm. 125.

124) Am Titelblatt: incipiunt logicales questiones subtiles ac ingeniose super

duobus libris posteriorum aristotelis dyalecticam profitentibus in doctrinam nomina

liuni usque ad apicem eius plurimum accomodatissime Am Schl.: finis Qucslionum

Bricot super duodus [sie] libris Posteriorum analeticorum aristotelis. Parisius per

Guillermum de Bosco, 1494. 4. Die buchbändlerische Empfehlung speculirt souach

auf die Modernen. _

125) cursus optimarum quaestionum super totam logieam cum interpretatione

textus secundum viam modernorum ac secundum cursum magistri Georgii (d. h. des

Bruxellensis) per magistrum Thomam Bricot sacrae theologiae professorem cmendate

[sie]. S. a. s. l. fol. Wörtlich den nemlichen Inhalt hat: Ezpositio magistri ceorgii

Bru'xellensis in logicam Aristotelis una cum magistri Thomae Bricoti textu de novo

inserto nec non cum eiusdem quaestionibus in cuiusris fine libri additis. Lugduni

1504. fol. (nach letzterem Drucke citire ich). Schon der Umstand, dass nur der

Eine der beiden Drucke von „via modemorum“ spricht, gibt uns einen Wink zur

Vorsicht, welche überhaupt gegenüber den Buchhändler—Reclamen nötbig ist.

126) Gedruckt in den oben, Abschn. XVII, Anm. 143, mit Q), (5, a bezeich

neten Ausgaben des Petrus Hispanus. Die letzteren beiden enthalten die Zusätze

Bricot’s. In der Vorrede des Druckers, welche in den zwei späteren Ausgaben aus _

der ersten wiederholt ist, heisst es unter Anderem: Aristotelis, Boethii, Versoris,

Porphyrii, ceterorumque philosophorum sectam sequitur (d. h. Georgius Bruxell.) vesti-r

ganda flumina dor-rnsv cum omnium nominalium oiventium est gemina etc. Auch hier

aber ertappen wir den Drucker auf einer Entstellung der Wahrheit, denn wie soll

sich der entschiedene Thomist Versor (s. Anm. 258 ff.) zu den sog. „nominales“

reimen? Vgl. Anm. 117.

127) Ein entscheidender Punkt liegt von vorneherein darin, dass der Stoß"

dieser Schriften sich wesentlich nur um Aristoteles und Petrus Hispanus dreht und

weder Buridan noch Marsilins noch Albert v. Sachsen noch Paulus Venetus oder

dgl. die allgemein leitende Grundlage bilden; wohl hingegen werden wir occami

stische Lehren treffen, und hierin liegt eben die terministische Färbung der sco

tistischen Basis; s. auch Anm. 141.

xxn. Bricot und Georgius Bruxellensis. _ 201

Einschluss des Porpbyrius 128)‚ so dass wir jede weitere Bemerkung

über diese an sich untergeordnete Arbeit unterlassen könnten. Aber

eine einzige Stelle enthält eine fortan einflussreiche Erweiterung; nemlich

nach der Syllogistik begegnen wir bezüglich der inventio mediip welche

ja schon seit den Arabern stets mit besonderer Vorliebe behandelt worden

war, hier zum ersten Male neuen Memorial-Worten einer spitzfindig for

mulirten Technik der Auffindung des Mittelbegrifl'es. lm Vergleiche mit

der nächstfolgenden Zeit, in welcher diese neue Errungenschaft in eine

grcsse Zahl von Compcndien Aufnahme fand und zugleich erweitert

wurde, finden wir hier vorerst nur die sechs Worte „Fecana, Cageti,

Dafenes, Hebare, Gedaco, Gebdli“, für deren Buchstaben-Bedeutung zwei

besondere Memorial-Verse auftreten, und zwar Alles in einer Weise, dass

offenbar auf eine bereitsumlanfende Schul-Tradition Bezug genommen

ist 129); d. h. wir bezeichnen semit wahrlich nicht den Bricot als Erfinder

dieser Manipulation, sondern er gilt uns bei dem Mangel anderer Nach

richten nur als erster Zeuge (erweiterte Anwendungen s. unten bei Tar

tarelus und bei D0rp, Anm. 165 f. _u. 359). — Die quaestiones Bricot’s

zur zweiten Analytik bewegen sich durchgängig in der Form, dass bei

jedem Hanptsatze die Frage aufgeworfen wird, ob derselbe richtig sei,‘

und hierüber verschiedene Dabia nebst ihrer Lösung folgen. In der

Einleitung finden sich ausführliche Erörterungen über die occamistische

nolitia intuitiva u. dgl.‘3°), zugleich aber auch eine gedehnte Polemik

gegen Nicolaus v. Oresme 131). x

128) Beachtenswerth ist, dass Gilbertus Porretanus nicht beigezogen ist, wah—

rend derselbe bei allen Albertisten und Thomisten stets in das Organen aufge

nommen wurde.

129) lie-positio etc. (s. Anm. 125) f. CXXVII v. B: Nach einigen Regeln, welche

aus Aristoteles excerpirt sind Abschn. IV, Anm. 588 fl'.)‚ folgt ohne vorher

gehende Nennung der sogleic anzuführenden Kunstausdrücke plötzlich: Ouando

istae litterae A, E, l, o ponuntur in tertia syllaba, significant, qualis et quanta sit

conclusio inferenda. Ouando litterae A et E ponuntur in prima vel secunda

syllaba, tunc A significat praedicatum et E' subiectum Et potest quaelibet istarum

litterarum poni cum tribus consonantibusg A cum B, C, D, et tunc B significat, quod

medium debet esse consequens ad praedicatum, C verol quod sit anteccdens, D, quod

sit eztraneumg similiter E ponitur eum F, G, H‚ et tunc F significat. quod medium

debet esse consequens ad subiectumr c vero, quod sit antecedens, H veroi quod sit

extraneum. Ut patet per hos versus:

E subit; F scquilur, G praccedit, H sit extra;

Praedical A,- B sequens. C praecedit, D sit extra.

. Ad concliidendiini universalem affirmativam sumendum est medium, quod sit can—

sequens ad subiectum ct antecedens ad pracdicatum; et hoc demonstratur per Fecana.

‚ Ad concludenllam particularern a/‘flrmativam in Daraph', Disamis et batisi su

mendum est mediuml quod sit antecedens ad utramque exiremilatem, ut patet per

Cageti . . . . . . Ad eoncludendum universalem negativam in Celarcni vcl Cesarc sumen

dum est mediam, quod sit eztraneum ad praedicatum et consequens ad subiectunu ut

palct per Da/cnes. Si vero debent concludi in Cameslres, medium debet esse extra

neum ad subiectum et consequens ad praedicatum, ut patet per flebam .. Ad in

ferendum particularem negativam in tertia figura oportet medium esse antecedens ad

subiectum et eztraneum ad pracdicatum. ut patet per Gedaco. Ad inferendum

particularem affirmativam indirecte oportet medium esse antecedens ad subiectum et

consequens ad praedicatum, ut patet per Gebali. Einer umschreibenden Erklärung

darf ich mich wohl überheben, denn die Sache ist jedem Leser verständlich.

130) S. Abschn. XIX, Anm. 746 f.

131) S. Abschn. XX, Anm. 363.

202 XXll. Bricot und Georgius Bruxellensis.

Indem nun Georgius Brnxellensis den lentus abbre-viatus commen

tirt, zeigt er uns die dabei beabsichtigte Richtung. Nachdem er nemlich

von logica naturalis-j usualis und artilieialis gesprochen (s. bei Roger

Baco, Abschn. XVII, Anm. 563, und bei Seotus, Abschn. XIX, Anm. 90),

wendet er den seotistischen Grundsatz, dass der eigentliche Gegenstand

der Logik die Beweisführung ist, in die Anschauungsweise der Terministen

hinüber, da die Logik sich wesentlich um den terminus „argumentatio“

drehe 132), und er verbindet hiemit zugleich Occam’s Ansicht (Abschn. XIX,

Anm. 741), dass die Logik zu den praktischen Disciplinen gehöre 133),

sowie er die terministische Drcigliederung „mentale, vocale, scriptum“ 134)

auch auf die Universalien anvvendet 135), während er daneben Wieder die

sechs transcendentia der älteren Schule aufnimmtßö). Bei den Erläu

terungen zu De interpr. zieht er wie Dorbellus die significatioa jedoch

mit Benützung Neuerer, bei 137), und bezüglich der inventio medii hält

er obige neue Technik (Anm. 129) allen Ernstes für aristotelisch mu In

seinem Commentare zu Petrus Hispanus schliesst er sich enge an den

Scotisten Dorbellus an und übt z. B. betreffs der Universalien nicht ein

mal eine Partei-Polemik, sondern gibt nur eine scotistische Paraphrase

des Textes 139). Gelegentlich der appellatio kommt hier nach Buridan’s

Vorgang (s. Abschn. XX, Anm. 111) als eine eigene Art derselben die‘

appellatio rationis in Betracht14o). ln Einem Punkte aber folgt er

wirklich dem Marsilius (s. ebend. Anm. 414), indem er sämmtliche Ew

/

132) f. lI r. B: Logica naturalis est ipsa anima existens in corpore bene dispo

sito . . . . .. Logica usualis secundum aliquos est scicntial quae in suo modo procedendi

utitur argunzentationibus vel regulis logicalibusg secundum alios est regula appli

cata ad alias scientias tradita in logica artificiali; secundum alios est habitus

genitus etc multis operibus logicae. (v. A) Logica arti/lcialis totalis est scientia

arti/icialiter docens diffinire, dividcre, arguere et per rationes verum a falso discer

nere . . . . .. (B) Haec est scientia ab aliis disttncta, . . . . .. quia habet substantivum

attributianis ab aliis scientiis distinctum i. e. terminum „argumentativ“.

133) f. lll v. A: Scientia practica est scientia directiva operis eaistentis in po

testate nostra docens, quomodo sit libere operandum a nobis illudl quod principaliter

considerat . . . . . . Logica est scientia practical non speculativa

134) f. lV r. B: Triplices sunt termini. se. mentales, vocales v. scripti . . . . . ..

(v. B) Ad logicum pertinet considerare de omni termino tam complexa quam in

complezca .

135) f. VI r. A: In proposito est sermo de universali in praedicandoi et non de

universali in essendo vel causando. f. vn v. B: Triplex est universale, so. vo

cale, scriptum mentale. Omne universale vocale et similiter omne universale men

tale proprie et improprie dictum est accidens; nullum Universale scriptum est substantia. l/niversalia mentalia vseurnotesitncsourbpsotraalnitaiga .. i

scripta et vocalia sunt corporalia.

136) f. L: Sex transcendentia dicta suntl quia nullo praedicamento complectuntur.

S. Abschn. XX, Anm. 599.

137) f. LlX v.; vgl. ob. Anm. 12 u. Abschn. XX, Anm. 459 lll

138) f. CXXVIll r. A, woselbst er Absatz für Absatz dasjenige erläutert, was

„philosophuS“, d. h. Aristoteles über Feenna, Gageli n. s. f. gelehrt habe. So

konnten allerdings Leute, welche nur von Commentirung der vorhandenen Commen

tare lebten, veranlasst werden, diesen Quark schleunigst in ihre Fabricate aufzu

nehmen. _

139) ln der mit s bezeichneten Ausgabe f. 20.

140) f. 101 v. A: Appellatio rationis est terminus acceptus in propositione pro

suo significato iurta dictionem significantem actum animae

xxu. Bricot und Georgius Iiruxellensis. Faber de Werdea. eos

ponibilia als zweiten Theil der von ihm nach gleicher Quelle beigefügten

Consequentiae einreiht 141).

Aus den quaestionesp welche wieder Bricot seinerseits diesen beiden

Commentaren beifügen zu müssen glaubte, möge bezüglich des Organons

zunächst eine äusserst spitzfindige terministische Definition des Univer

sale 142), sowie eine ähnliche Aeusserung über die Fünfzahl der Univer

salien erwähnt werden ‘43), ferner betreffs der scotistisch aufgefassten

Kategorien. eine gewiss auffallende Zustimmung zu Laurentius Valla, womit

sich eine deutliche Polemik gegen Albert v. Sachsen (Abschn. XX,

Amn. 251) verbindetl‘“), und ausserdem eine gegen Marsilius gerichtete

Bemerkung über Infinitation 145). Etwas verschieden verfährt Brieot zu

Petrus Hispanus, indem er wohl bei der Lehre vom Urtheile eine'neue

Frage über contingens hinzufügt 146), über andere streitige Punkte aber

stillschweigend hinweggeht‘“). In 'den übrigen Theilen der Summula

beschränkt er sich auf Hinzufügung von Beispielsätzen148). Eine Notiz

über Insolubilia (wahrscheinlich aus mündlichem Vortrage) werden wir

später gelegentlich treffen 149).

Viele Aehnlichkeit mit Georgius Bruxellensis zeigt Johannes Faber

de Werdea in seinem Commentare zu Petrus Hispanus (in ethischen

Fragen gehört er zu den Mystikern); nur steht er den Terministen noch

etwas näher, so dass er mit grösserer Berechtigung zur via moderna

gerechnet werden konnte 150). In der üblichen Einleitung äussert er

141) f. 117 li Den Schluss macht eine Anzahl Sophismen.

142) f. XXIV v. B: Universale est terminus inconzplezcus univocus non de omnibus

quidditatiue dic-ibitis natus verificari de aliquo mediante hoc verbo „potest“ et de his

coniunctim pluraliter, de quibus divisim singulariter verificatur. ‚

143) f. XXV v. A: Heec est falsa in rigore logicac „Tantum sunt quinque prae

dicabt'lia“, quia plura sunt genera, quam quinquel et plurcs species, et haec omnia

sunt pracdicabilia. Haec est vero in sensu doctrinali in modo loquendi Aristotelis

„Tantum sunt quinque praedicabilia“.

144) f. LVI r. B: Praedicamenta magis debent secundum modos significaudi

distingui, quam penes res significatas. (v. B) Secundum Laurcntium Vettern tria

sunt solum praedicamenta (s. vor. Abschn., Anm. 63); et haec opinio videtur

satis probabilis . . . . .. f. LVII r.: Non numerando generatissima habentia modos signi

ficandi mixtas nec distinguendo inter concretum et abstractum ampliativum et non am

pliativum et casum ab eo deseendentem sunt solum decem genera generalissima. Hier

auf folgt Theologisches über die Trinität.

145) f. LXXXVII v. A: omnis negotio infinitans cadit supra copulam implicite

vel explicite. Hiedurch soll des Marsilius Ansicht (Abschn. XX, Anm. 398) besei

tigt werden.

146) In der mit g bezeichneten Ausgabe f. 19 r. A: Quaeritur, utrum propo—

sitiones de contingenti specialiter capto faciant oppositiones, aequipollentias et conse

quen/ias cum aliis mortalibus et inter sev — was an mehreren spitzfindigen Beispielen

bejahend erörtert wird. ‘

147) So fügt er z. B. zu Tract. II, d. h. über die Universalien, hier gar keine

quaestio bei, und bei den Kategorien bringt er (f. 38 r.) nur einfältigste Sophiste

reien vor, ohne Oceam auch nur zu berücksichtigen, sowie er betreffs der Syllo

gismen (f. 46 v.) lediglich Bedenken vorhringt, ob die Termini der Trinität syllo

gistisch zu behandeln seien.

148) f. 97 1‘. zur suppositio relativorum, f. 99 v. zur restrictio, f. 102 r. zur

appellutio.

149) S. unten Anm. 439.

150) Exercitata parcarum logicalium secundum viam modernorum. Reutlingen

1487. fol. Der Name des Verfassers ist aus dem (auf der Rückseite des Titelblattcs

204 Faber de Werdea. Tartaretus.

sich occamistisch über notitia u. s. f. und benützt sogar die Lehre von

distans-indistans aus Albert v. Sachsen 1‘51), wiederholt dann aus

Bruxellensis die Bemerkungen über logica naturalis u. s. 1.152), und

gibt hierauf als Grund der Bezeichnung „Paroa logioalt'a“ an, dass dieser

ganze die proprietates ter-minorum betreffende Bestandtheil der uetus

logica nicht von Aristoteles selbst herrühre, sondern durch „minores

auctores“ aus verschiedenen aristotelischen Stellen zusammengetragen

sei153). Seines Vorgängers Ansicht, dass die Logik praktisch sei (ob.

Anm. 133), mildert und modificirt er dahin, dass diess nur von dem

wesentlicheren Haupttheile der Logik gelte, da die Universalien, die Kate

gorien und die proprietates terminorum an sich speculativ seien 154)‚

und in gleichem Sinne nimmt er die scotistische Ansicht über den Zweck

der Logik ohne die terministische Wendung des Bruxellensis beil'ällig

animi Gänzlich aber folgt er demselben wieder darin, dass er am

Schlusse der fleissigen Erläuterung der Summula noch die consequentiae mit

Einschluss sämmtlicher Exponibz'lia an der Hand des Marsilius heifügt 156).

Der bedeutendste Scotist jener Zeit, welcher zugleich Vieles von den

Modernen sich aneignete, war Petrus Tartaretus (zwischen 1480 und

1490 litterarisch thätig). Er commentirte auch die physikalischen und

ethischen Schriften des Aristoteles, sowie den Sententiarius und des

Scotus Quodlibeta, und war in der näclistl'olgeuden Zeit ein Vielgelesener

Schriftsteller; hieher gehören seine Erläuterungen zum Organon 157) und

zu Petrus Hispanus 158), in welch beiden er eine grosse Virtuosität zeigt,

gedruckten) Briefe des Johannes Hiller de Dornstetten an den Reutlinger Buch

drucker Otmar ersichtlich, indem Ersterer die Ver'o'tTentlichung des Werkes des

Johannes de Werdea sehnlichst wünscht. w

151) S. Abschn. XX. Anm. 229.

152) S. ob. Anm. 132.

' v153) Logica nova docet principaliter de tota argumentatione et habet qua

tuor libros etc. Logica uetus agit de partibus argumentorum et habet duos libros

apud Aristotelem (d. h. Cat. u. De inlcrpr.) de proprietatibus autem termino-w

mm, sc. suppositione. ampliationet appellationey restrictione1 alienatione1 Aristoteles

speciales libros non edidit. ‚sed alii autores utiles tractatus ediderunt ez his, quae

sparsim philosophus in suis libris posuerat (s. Anm. 256); et ista sic edita dicuntur

Parca logicalia (s. Anm. 253 u. 401) eo quodla minoribus autoribus respectu Aristo

telis sunt edita . . . . . .. bicitur autem vetus logica. quia est de partibus (s. oben

Anm. 9). Die übrigen Tractate des Petrus Hispanus pflegte man selbst auf den

Titelblättern der Druckausgaben mit den Theilen des Organons zu parallelisiren,

nemlich den 1. mit‘De interpr.‚ den 2. mit der Isagoge, den 3. mit den Kategorien,

den 4. mit der ersten Analytik, den 5. mit der Topilg den 6. mit Soph. El.

154) Principalior pars logicac est practica. Et propter hoc aliqui dixerunt

totam logicum esse practieam. quia finis principalisq in quem tota logica secundum

rectum rationem ordinatum est opus liberunu sc. arguereg . . . . .. nec obstata s quod

multae partes logicac in se sunt speculativaey sicut scientia praedicabilium et praedi

camentorum et parcarum logicalium1 quia illae sunt minus principales ad finem prin

cipalem totius logicac (ng bei Occam, Abschn. XlX, Anm. 743). i

155) latius logicac subiectum primum primitate principalitalis est argumen

tatio (vgl. oben Anm. 132).

nam S. ob. Anm. 141.

157) Bald als Commentarii bald als Expositio bald mit bald ohne Text häufig

gedruckt: drei verschiedene Ausgaben s. l. s. a.; dann s. l. 1500 11.1503; Paris

1494; Lugduni 1500 u. 1509; Basileae 1514 (hienach citire ich); Venetiis 1504.

1514. 1591 n. sogar noch 1621.

158)vDen Text des Petrus Hispanus enthalten jene Drucke, welche ich

xle Petrus Tartaretus. ‚ eos

den möglicher Weise verschiedenen Sinn der einzelnen Sätze des Origi

nales scharf zu distinguiren, und zu solchem Zwecke überall eine Menge

Dubia aufthürmt, um dieselben in seinem Sinne zu lösen. In der Ein

leitung zum Organon beantwortet er die üblichen Vorfragen sämmtlich

scotistisch, polemisirt dann bezüglich der Universalien ausdrücklich gegen

die „nominales“, d. h. 0ccamisten, und stellt ihnen den reinen Scotismus

gegenüber 159), daher er auch am Schlusse dieses Abschnittes die for

malitates und bei den Kategorien die transcendentia vorbringtls").

Nachdem er sodann in der Lehre vom Urtheile vielfach die Consequentiae

eingemischt und bei den modalen Urtheilen die Unterscheidung des sensus

compositus und divisus reichlich benützt, ja betreffs der Umkehrung sogar

Einiges aus Albert v. Sachsen heigezogen 161), bietet er in der Syllogistik

Mehreres dar, was sowohl an sich als auch wegen seiner starken Nach

wirkung auf die Späteren bemerkenSWertli ist. Vor Allem finden wir

eine spitzfindige Rechtfertigung der vierten Schlussfigur, da sehr zu unter

scheiden sei, ob der Mittelbegriff einerseits in beliebiger Wahl in der

einen Prämisse Subject und in der anderen Prädicat sei, oder ob er

andrerseits in einer bestimmten Prämisse Subject und in der hiedurch

bestimmten anderen Prämisse Prädicat sei; im ersteren Falle gehöre die

vierte Figur zur ersten, im letzteren sei. sie eine selbstständige Figur;

und indem sich Tartaretus für die zweite Auffassung entscheidet, gibt er

als Schlussweisen der vierten Figur, welcher er sogar den Vorzug vor

der zweiten und der dritten einrälflnt, die Formen „Bamana, Camene,

bimari Fimeno“ animæ Ferner bemüht er sich, thatsächliche Beweise

dafür vorzubringen, dass auch aus zwei particularen Prämissen ein rich

tiger Schlusssatz gewonnen werde 163), und desgleichen aus zwei nega

Abschn. XVll, Anm. 143 mit 43—9 bezeichnete (ich citire nach 5); ohne Text ist

der Commentar gedruckt: Freiburg 1494; s. l. [sicher ebendort] 1500; Venetiis

1514‘11. 1621.

159) f. 8 v. A: Est opinio nominaliuma quae stat in aliquibus dictisg primum

quod onmis res est singularis et nulla est communis secundum quod omne universale est terminus communis ientc,pludr.ibhu.s erexeixsptoennsir;t ganz

sachgemass Occam’s Auffassung, um die Gegengründe des scotistischen Realismus

darzulegen (letzteren entwickelt er auch im Commentare zu Petrus Hispanus f. 14 r. A).

160) f. 19 v. B u. 21 r. B.

161) f. 51 v. B bezüglich der Urtheile, welche einen casus obliquus enthalten;

s. Abschn. XX, Anm. 288.

162) f. 54 r. B: Prima figura capitur dupliciters uno modo largei ut est dispo

sitio trium terminorum sic se habentiumq quod medium subiicitur in una praemissarum

et praedicatur in alia ; alio modo specialiterg quod medium subiicitur in

maiore et praedicatur in minore . . . . .. capiendo large quarta figura non est distincta

a prima, sed continetur sub ea; .. . ‚. capiendo specialiter ponenda est quarta figura

distincta . . . . .. oudtuorvsunt modi quartae figurael sc.z Bumena, Camene, Dimeri,

Pimenos et reducuntur ad modos primae figurae. per solam transpositionem praemissa

rum. Sola transpositio praemissarum non ponit diversitatem figurarum, sed bene

transpositio praemissarum cum alia habitudine medii ad extremitates ponit diversitatern

fiyuraru-m. ldeo modi quartae figurae dicuntur esse alii a modis primae. . .. ..

Modi quartae figurae sunt evidentiorcs, quam modi secundae et tertiael quia ad fedu

cendum eos ad modos primae figurae paucioribus indigentq quam modi secundae vel

tertiaej quia solum indigent transpositione praemissarum

163) Ebend.: Ex puris particularibus sequitur quinque casibusr (ich führe‘

statt der langathmigen Form lirung nur die Beispiele an, da auch diese allein

schon die Sinnlosigkeit zeigen „Aliqumi animal est Socrates Aliquis homo est So

206 XXll. Petrus Tartaretus.

‘tiven Prämissen 164). Sodann aber finden wir bei Erläuterung der in

ventio medii zum ersten Male wirklich die vielbesprochene logische

„Eselsbrücke“ (s. Abschn. XX, Anm. 134), und zwar mit dem Beisatze,

dass dieselbe gemeiniglich „pons asinorum“ genannt werde, d. h. es ist

eine versinnlichende Figur, in welcher die sichtlich hervortretenden Blich

staben A his H deutlichst auf die oben (Anm. 129) bei Bricot auftreten

den Memorial-Worte „Fecana, Cageti“ u. s. w. hinweisen 165). Und

orales; ergo aliquis homo est anim-al“. mAnimal est homo, Asinus est idem ani

mali ergo asinus est homo“. „Animal est homo, substantia non est animal;

ergo substantia non est horno“. .. „Homo bidet omnem asinum; Brunellns est

asinus; ergo brunellum videt homo“. .. „Animal est Immo, Asinus est omne ani

mal; ergo asinus est homo“. .. Aristoteles, qui dicit, quod ex puris particularibus

nihil sequituri intelligebat exceptis his quinque casibusg vel potest dici, quod

non intelligebat de particularitate propositionumj sed de particularitate.nzedii. Vgl.

unten Anm. 518.

164) 54 v. A: Ex puris negatieis sequitur in tribus „Nallum non risibile est homo, Nullus asinus est risibilisg ecragsoibunsull(uesbenassoi)n.us est

homo“. „Omnem hominem contingit non esse eurrcntmn, Aliquid album contingit

non esse hominem; ergo quoddam album contingit non esse currener . „Omnmn

hominem necesse est non esse asinum, Aliquid album contingit non esse hominem; ergo

aliquid album contingit non esse liorninem“. Vgl. Anm. 519.

165) l. 59 v: Ut ars ineeniendi medium cunctis sit Ineilis, plana atque perspicuai

ad manifestationem ponitur sequens fiyura, quae communiter propter cius apparentem

di/‘ficultatem pons asinorum dicitun licet intellectis dictis in hoc passu omnibus possit

esse familiaris ac intellecta. '

XXII. Petrus Tartaretus. ' 207

1

wenn wir auch den Tartaretus nicht sicher für den Erfinder dieser geist

reichen Vorrichtung halten dürfen, ja vorläufig darauf verzichten müssen, .

den wirklichen menschenbeglückenden Urheber nennen zu können, so

wäre doch hiemit die Existenz der Eselsbrücke überhaupt nachgewiesen 166).

Hernach folgt_noch im Anschlüsse an Occam eine besondere Erörterung

der Schlussweisen aus Prämissen, in welchen ein casus obliquus vor

kommt 167). Merkwürdig aber bleibt es bei alle dem, dass Tartaretus

im Commentare zu Petrus hispanus die Syllogistik lediglich durch Exegese

des dortigen Textus -'erledigt 162") und sonach nicht bloss seine sonstigen

Erweiterungen dieser Lehre bei Seite setzt, sondern geradezu jene fünf

Modi der ersten Figur, aus welchen die galenische vierte Figur besteht,

d. h. Baralt'pton, Cetcmtes, Dabitis, Fapesmo, Prisesomoruma auseinauder

setzt und erläutert, ohne daran zu denken, dass er seinerseits andere vier

Modi der vierten Figur mit anderer Reduction (Anm. 162) aufstelle.

In der Einleitung zu Petrus Hispanus wiederholt er die allgemeinen

-scotistischen Grundsätze unter Benutzung der occamistischen Gliederung

in mentale, vocale, scriptummi’), polemisirt aber zugleich, wie alle

Realisten, gegen das complexum significabile des Gregor v. Bimini 170).

Das Folgende ist nur Exegese des Textes. Aber bei den proprietates

terminorum, für welche er sofort eine gesteigerte Terminologie einführtln),

benützt er reichlichst die terministische Litteratur und geht in Anführung

von Memorial-Worten noch weit über dieselbehinaus. So spricht er bei

der suppositio, -— was Spätere nachgeahmt haben ——, von einem dop

Ich darf es wohl dem Leser überlassen, sich jene Memorial-Worte an der

Hand der obigen Erläuterung aus dieser Figur zusammenzusetzen.

166) Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass in den älteren Ausgaben

des'Tartaretus sich die so eben angeführte Stelle nebst Figur nicht findet, also in

den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts erst eingefügt wurde, sei es durch Tarta—

retus selbst (—- das Todesjabr desselben wissen wir nicht —), oder sei es durch

die Herausgeber oder Buchdrucker auf Grund allgemeinerer Verbreitung. Jeden—

falls aber ist der Inhalt dieser „Eselsbrücke“ auch durch zwei Zeugnisse der

nächstfolgenden Zeit beslatigt (s. Pierre Bayle, Biet. crit.-hist. im Artikel „Buridan“),

welche ausserdem noch eine bestimmlere Beziehung erhalten, wenn wir bedenken,

dass Tartaretus in Paris wirkte. Das eine findet sich bei Nic. Clenard (Belgischer

Linguist, später Prinzenlehrer in Evora, gest. 1542), Epistolae, l, 20 (ed. Hanov.

1606. 8. p. 123): „Eam portioncm dialecticac amptectar, quae est de inventionel

i. e. libros T0picorum, qui docenl invenire argumentag sum igitur totus in ista

dialccticu; faxit deus, ut hic feliciter inveniantus medium, non in ponte asinorumq sed

in thesauris Lusitanicis etc.“ Das andere lesen wir bei dem Satiriker Babelais

(gest. i. J. 1553), Garguntuu ct Pcmlagruele II. C. 28 (ed. Amsterd. 1711. 8. II,

p. 237): „O qui pourra maiutenant racomptcr comment se porta Pantagruel contre

lcs trois ccnts ge‘ants? o ma Muse! ma Catliope, ma Thutie, inspire moy d ceste

heme! restaure moy mes espcr'its.’ Cur voici lc pont aux asnes de Logicque, voici le

trebuchct, voici la di/ficutte de povoir exprimer lllzorribte battaile que feut fuicte“.

167) f. 61 v. A; s. Abschn. XIX, Anm. 971—977.‘

168) f. 24 IT.

169) f. 4 r. A u. v. B.

170) f. 5 v. A; s. Abschn. XX, Anm. 40.

171) f. so r. B: Est tractatus parcarum loyicalium, in quo determinandum est

de passionibus terminorum; et communiter assignantur quinque, so. supponibititas,

ampliabititus, restringt'bitttas, appellabilitasv distrilmilrilitasp cxpom'bt'lt'tas.

l

208 XXII. Petrus Tartaretns.

pelten desce'nsusflz), und häuft überhaupt behufs der Erklärung eine

Menge von Regeln auf‘m). Besonders aber beschäftigt ihn ‚ das- Gebiet

der Expom'bilia; dort bringt er die üblichen Regeln der Exposition der

Exclusiv-Sätze (s. Abschn. XVII, Anm. 260) unter Benützung der Lehre

von der Entgegensetzung (!) in die Memorial-Worte „Divas, Oral, Amo,

flelyu 174); ebenso verfährt er bei den‚Exceptiv-Sätzen (s. ebd. Anm. 261),

und zwar gelten für die bejahenden die Worte„A1nate, Idolos, Peccataa corn

modim“), für die verneinenden „Meroris, Dogmata, Amodo, Vitare“17“);

desgleichen für die bejahenden'Reduplicativ-Sätze (s. ebend. Anm. 262)

„Adamasci, Simoniap Detrahendo, fonotloreu 177), sowie für die ver

neinenden „Pentecoste, Romipeta, Rarefio, Vigilasti“ 178); auch bei in

172) l'. 52 r. B: Duplex est descensusl sc. diuisivus et arguitivusl- divisirusi

qui fit per divisioneml ut dicendo MAnimalium aliud rationale aliud irrationale“; sed

arguitivus est consequentia formatisl in qua arguitur ab aliquo termina communiter

sumptu ad cius in/eriora virtute suppositionis. t

173) f. 54 ff. für die suppositio aus Buridanus und Albert v. Sachsen entleh—

nend (s. Abschn. XX, Anm. 107 u. 257); f. eo zieht er zur ampliatio sogar „in

cipit“ bei, und nimmt wieder aus jenen Vorbildern Regeln für restrictio (f. 62 r‚)‚

für appellatio (f. ez v.), und rm- distributio (l. ea r.) auf.

174) f. 70 r. A: Regulae possunt intelligi per suas dictionesi intelligendo per

vocales qualitatem et quantitatem propositionum exponentium . . . . .. (ich drücke das

Ganze in möglichst kurzer Form aus):

' „Divas“ „Oral“

tantum A est B =: Tantum A non est B =:

A est B, et nihil, quod subcontrariae A non est B, et omne,

non est A, est B quod non est A, esl B

va o m

ä- ata gas g

i e . xo et

a „e“ . at

s s 42? s

ä “Q grege ä

„Amo“ „Hely“

Non tantum A non est B hion tantum A est B =.'

=: Omne A est B, et ali— contrariae A est B, et aliquidl

quid, quod non est A, non est B quod non est A, est B

175) f. 71 v. A:

„Amate“ „Peccala“

omnis homo praeter Socratem currit omnis h. praeter S. non currit

„Idolos“ „Cummodi“

Non omnis h. praeter S. non currit Nun omnis h. praeter S. currit

176) l'. 71 v. B:

„Meroris“ „Amodo“

omnis h. non praeter S. currit omnis h. non praeter S. non eurr.

„Bogmalu“ „ Vitare“

Non 0. h. non praeter S. non c. Nun 0. h. non praeter S. currit

177) f. 73 r. B:

„Adamasci“ d „Delrahendo“

Omne A, inquantum B, est c omne A, inquantum B, non est a

„Simonia“ ' „Tonodore“

Non omne A, inqu. B‚ non est c N01! omne A, inqu. B, est C

178) f. 73 v. B:

„Pentccoste“ - ‚.‚Barefio“

omne A, non inquantum B, est c omne A, non inqu. B, non est C

„Romipcta‘ ‘ „ Vigilasti“

Non 0. A, non inqu. B, non est a Non o. A, non inqu. B, esl C

xxn. Petrus Tartaretus. Samuel Casinensis. 209

cipit und desinit sucht er nach einer versinnlichenden Figurm’). Auf

einige anderweitige Erörterungen 180) folgen zum Schlusse noch die In

solubilia in ähnlicher Behandlung, wie wir sie bei Paulus Venetus

trafen 181).

Uebrigens müssen ähnliche Memorial-Worte betreffs der Exponibilia

n. dgl. (wieder andere werden wir später treffen, s.‘ Anm. 368, 533,

569, 642) überhaupt vielfach in Umlauf gewesen sein, denn bereits um

das Jahr 1488 finden wir in Verbindung mit obigem Fecana, Cageti

u. s. f. (Anm. 165) eine Verspottung dieser Schulweisheit in zweien

jener damals üblichen heiteren Parodien der disputationes quodlibe

tares 182).

Gänzlich durch Tartaretus bedingt ist ein Pariser „Cursus“ des

aristotelischen Organonslsä), indem hier die Erläuterungen desselben

bald wörtlich, bald abgekürzt, bald erweitert wiederkehren. Eine Ab

weichung liegt nur darin, dass aus des Tartaretus Bemerkungen über die

vierte Schlussfigur eine Ablehnung derselben abgeleitet wird 184), und

auch die „Eselsbrücke“ nebst Fecana, Cageti keine Aufnahme findet.

Der Franziskaner Samuel Casinensis beginnt in seinem scotisti‚

schen Liber isagogieus 185) sofort mit elf versinnlichenden Figuren, deren

179) f. 74 r. Er wählt die Zeichnung einer Hand, auf deren vier Fingern

die Regeln geschrieben sind, während dieselben im Daumen zusammengefasst wer

den; die Regeln beruhen auf der Unterscheidung zwischen permanens und suc

cessivum.

180) f. rs f. über difi'ert, Comparativ, Superlativ; f. 77 r. B aliqua notanda

de termino et suppositioneg f. 78 r. B de descensu nach obiger Zweitbeilung (s.

Anm. 172).

181) f. 81 fl‘. nach Vorausschickung einer Einleitung über die sechs Modali—

täten (possibile, necessarium u. s. w.) werden die lnsolubilia selbst ziemlich kurz

behandelt; ihr Vorbild s. Abschn. XX, Anm. 569.

182) Bei Jod. Gallieus, Monopolium des Lichtschiffs, geschrieben in Heidelberg

um d. J. 1488, und bei Joh. Schram, Mouopolinm der Schweinezunft, geschrieben

in Erfurt i. J. 1494 (s. Zarncke, die deutschen Univers. im Mittelalter l‚ p. 51 ff.

u. 103 fi‘., woselbst ein Wiederabdruck) werden p. ss u. 111 die Memorial—Worte

Fecana Cageti Da/enes Hebare Gedaco mit einem, wie mir scheint, fingirten komi

schen Beisatze des Spasses halber angeführt; es wird nemlich noch hinzugefügt:

Dindima pileus ysmara gargarus associamus lgnis grando barba cameron datisi bocardu

ferisong wirklich Memorial-Worte können pileus, gargarus und associamus wegen

des „u“ nicht gewesen sein, und die Beimengung von dalisi bocardo ferison be

deutet wohl nnr eine Parodie einer hiebei möglichen Confusion.

183) cursus optimarum quaestionum cum textualibus ezpositionibus Porphirii

atque veteris logicac Arestotilis sicut maximi parisius regentes tradideruntl multorum

peritorum opiniones recitantesl finaliter se resolventes ad mentem subtilissimi doctoris

iohannis Scoti ordinis minorum S. l. s. a. (sicher Coloniae bei Quenlel) fol. l-liezu

als zweiter Theil: cursus optimarum quaestionum cum teætualibus expositionibus

novae logicae Arestotilis etc. wie so eben. '

184) Pars ll, f. xl v. B: Prima figura accipitur dupliciterz uno modo largey et

tunc est, quando medium subiicitur in una et praedicatur in aliaq et illo modo quarta

comprehenditur sub prima,- alio modo capitur stricte et tunc est, in qua medium

subiicitur in maiore et praedicatur in minora et sic prima figura distinguitur contra

quartam. Sed istam opinionrm, quae est Galiem', impugnat commentaton .. Solum

ponendae sunt tres figurae

185) Der marktscbreierische Titel lautet: Opus, quod liber ysagogieus inscri

bitur. ouia ad doctrinam Scotiq et ad aristotelica logicalia mirabiliter introductorius.

Pmnrt, Gesch. 1v. ‘ 14

210 XXll. Samuel Casinensis. Molenfelt.

letzte neun er durch die Namen der Musen symbolisirt und zugleich mit

gewissen Buchstaben bezeichnet, so dass der Einfluss des Raimundus

Lullus in die Augen springt‘SG). Hierauf erläutert er in sieben Tracta

ten, deren erster über intentio 0ccamistische Färbung zeigt, den Inhalt

des Organons, derartig, dass er in unerträglicher Breite ‘87) und phan

tastischer Rhetorik (in Form eines Dialoges zwischen Lehrer und Schüler)

zu den einzelnen Lehren der Logik räsonirende Einleitungen gibt, welche

stets Dubia über Eintheilungen und Definitionen enthalten und am Liebsten

zu graphischen Figuren greifen 188). Die wesentliche Grundlage hiebei

ist überall die Meinung des Scotus.

Martin Molenfelt aus Lievland möchte in seinem Tractatus

obligatoriorum 189) mehrfach die Grundsätze der obligatoria in den Schrif

ten des Scotus entdecken, während er selbst sich an Albert v. Sachsen

hält. Nach Anführung allgemeiner Regeln entscheidet er sich bezüglich

der Zahl der Unterarten der obligationes dafür, dass deren sechs seien l9°),

und bespricht dann an der Hand seines Vorbildes (s. Abschn. XX,

Anm. 311 11'.) etwas ausführlicher positio und impositio, sehr kurz aber

depositio und petitio. Theilweise neu sind seine kargen Bemerkungen

über „dubie positio“ und „sil veruch 191). -

Dass aber für den logischen Schul-Unterricht auch die Thomisten

ebenso wie die Scotisten Einiges aus der Litteratur der Modernen auf

Cnius utilitas agnosoitur, si benevolus accedas, studeasque diligenter. Nam eins in

credibili ordine repente nimis quis logicus evadel, ut experientia teste a multis iam

probatum est. Qui et et alios liberales disciplinas se noverunt hoc duce libello evectos.

In quo quidem libello sunt infrascripti tractatus etc. (d. h. es wird kurz der lnhalt

der sieben Tractate bezeichnet). Am Schl. Mediolani 1494. 4. Der Name des

Verfassers ist in dem (auf der Rückseite des Titelblattes gedruckten) Dedications—

Briefe des Franciscus Ruerus an den herzogl. Leibarzt Gabriel de Pirovano

genannt. .

186) ich darf unmöglich um eines Halb-Narren willen den Raum so ver—

schwenden, dass ich die elf Figuren, deren jede eine volle Seite einnähme, hier

reproducire. Sollte sich Jemand für die Sache interessiren, so kann ich erwähnen,

dass das, wie es scheint, sehr seltene Buchsich in der Münchner Universitäts

Bibliotbek findet. Die erste Figur bedeutet ratio mcmorandi pracdioamenta, die 2.

ratio investigandarum intentionum; beide sind nach Form der arbor Porphyriana ent—

worfen; die 3. als Figura universalis mit A bezeichnet erinnert an Lullus, hat

jedoch 15 Felder (s. Abschn. XVIIl, Anm. 86 u. 146); die 4. praedicabilium (mit

R bezeichnet) hat 9 Felder; dann folgen mit je 15 Feldern 5. praedicamentorum

(s), 6. periermenias (T), 7. modalinm‚(v)‚ 8. Priorum (X), 9. Posteriorum (Y),

10. Topicornm (z), 11. Elenohorum (Nllllb) wieder mit 9 Feldern.

187) Das Ganze füllt 156 bis zur Unleserlichkeit klein und eng gedruckte

Seiten.

188) Bei der inventio medii ist es nur die verkünstelte Figur des Averroes,

nicht jene des Tartaretus.

189) Gedruckt in drei älteren Ausgaben des Commentares des Tartaretus zu

Petrus Hispanus; in obigem Drucke (Anm, 158) f. 82 v. B fl'.

190) f. 84 1'. A: Una opinio est, quae dicity quod tantum tres sunt species obli

gationisi se. positio, depositio et dubia positio (wird sich doch wohl auf Paulus

Venetus beziehen, wenn auch nicht völlig genau, s. Abschn. XX, Anm. 566 11.).

. Dicendum est, quod sex sunt species obligationis.

191) f. 87 r. B: Dubia positio est obligatio ad sustinendum positum dubie.

. „Sit verum“ est 0bligatio, qua obligatur respondens ad sustinendumy aliquid

esse vernm.

xxn. Ergänzungen zü Petrus Hispa‘nns. 211

nahmen, ohne ihren Parteistandpnnkt irgendwie grundsätzlich zu verleug

nen, ersehen wir aus den lnterpolationen und grösseren Zusätzen

zu Petrus Hispanus. Seine Summula galt als hauptsächliches Unter

richtsniittel (Abschn.XX, Anm. 615 u. ob. Anm. 72 u. 78 ff.) und wurde

als aristotelisch (ob. Anm. 153) zur m'a antiqua gerechnet, so dass sie

für Thomisten und Scotisten an sich ein neutrales Gebiet war. Das Be

dürfniss der Schule aber hatte auch für diese beiden Parteien, welche

wahrlich nicht in das Lager' der Terministen übergehen oder der über

triebenen Sophistik folgen wollten, die Forderung mit sich gebracht,

einerseits den Petrus Hispanns reichlich auszubenten und andrerseits auch

einige Hauptlehren der Modernen über' Consequentia,' Obligatoria und

lnsolubilia in die Schule beiz‘uziehen. SO finden wir ebensosehr in

solchen Drucken des Petrus Hispanus, welche die thomistischen Commen

tare eines Versor (s. Anm. 258) oder eines Lambertns de Monte (Anm. 280)

enthalten, wie in jenen, welche dem Scotismus des Tartaretus (Anm. 158111)

angehören, vielfache Erzeugnisse einer interpolirenden, erweiternden und

ergänzenden Thätigkeit, welche ich hiemit als eine allmälig durch ver

schiedene Hände entstandene jüngste Formation dieses Schulbuches im

Folgenden zusammenstelle. '

Zunächst sind es erklärlicher Weise Memorialverse, welche an ein

zelnen Stellen entweder den bereits vorhandenen beigefügt oder neu

eingereiht wurden. So findet sich bei der Umkehrung der Urtheile

(s. Abschn. XVII, Anm. 156) der Vers:

_ Ecce tibi sim armigeros ac arma bono con 192).

In der Lehre von den modalen Urtheilen knüpften sich zunächst an

die dort (Anm. 164) vorgeführte Figur die Verse:

Primus Amabimus est, Edenlulique secundus

Tertius Iliace, Purpurea reliquus193).

Destrm't U totum, sed A confirmat utrumquei

bestruit E diehrm, destruit lque modumil“).

omne necesse valet, valet impossibile nullumwbj

192) In obigen (Abschn. XVlI, Anm. 143) Drucken A—W, Y—(S; er erhält.

seine mnemonische Bedeutung, indem man zunächst vor den Worten armigcros und

arma interpungirt und die Worte sim, ac und con als Abkürzungen für simplicitery

per accidens und per contrapositionem nimmt; die Vocale aller übrigen Worte haben

dann die bekannte Geltung, und das Wort armigeros erklärt sich dadurch, dass

hier die conversio per accidens bereits sogar auf alle vier Urtheilsformen ausgedehnt

ist. Bei der Aequipollenz erscheint jener fünfte Vers, welchen wir schon bei

Shyreswood und bei Petrus Hispanns trafen (ebend. Anm. 40 n. 159), gelegentlich

einer lnterpolation bei Vincent. Bellen. IV, 39 (s. ebend. Anm. 322) auch in der

Form folgender zwei Hexameter:

„Prae“ contradictor, „Post“ fit contrariaa „Cireum“

Pone subalternam; facietque negotio signum

193) Oder als Hexameter (in Z—(S):

Tertius lliaees sedet Purpurea quartus.

194) Oder gleichfalls als Hexameter (in Z——G):

Destrm't E diehzm, sed destruit 1 quoque modum s

195) S0 in iii-ti cassa hingegen in x lautet er:

Omne necessdriat, impossibile quasi nullus,

und in ß, ei u, iiz

omne necessariuml impossibile est quasi nullum

14 *

212 XXII. Ergänzungen zu Petrus Hispanus.

Possibile quidamy quidam non possibile nonwß)

E dictum negati lque modum, nihil A, sed U totum 107).

wozu zuweilen auch noch folgender kommt:

Possi contingensa impossibileque necesse 198).

Auch die bereits seit Wilhelm Shyreswood recipirten Verse über

das wechselseitige Verhältniss der modalen Urtheile (ebd. Anm. 166)

werden um Einen neuen vermehrt, Welcher lautet:

ordo subalternus sit primus sive secundus 199).

Ferner aber bot sich eine anderweitige Gelegenheit zur Versification

in den dortigen Regeln (Anm. 165) über die Aequipollenz der modalen

Urtheile dar, und somit finden wir:

Pos lmpos aequi verbo simili modus impar,

lmpos et Ne dissimili verbo simili m0,

rota dissimili Pos et Ne sequiparantur 200).

In dem Abschnitte über die Kategorien wurden die sog. Postprädi

camente mnemonisch bearbeitet, und wir finden Verse für prius (ebend.

Anm. 175):

196) So in Y, ®——R, ll—I; hingegen in X:

Possibile quidaml non possibile quidam nonl

und in Z—(S:

Possibile est quidami quidam non possibile est non.

197) Die Drucke X, Q, G—R, n haben die sämmtlichen sieben Verse (— ab—

gesehen von den eben erwähnten Varianten —) vor dem Inhalte der Anm. 165

(Abschn. XVII) eingereiht, in z—(S sind sie vertheilt, d. h. 3, 4 u. 7 stehen vor

Anm. 163, dann l u. 2 nach derselben, zuletzt 5 n. 6 vor Amn. 165. In ss

sind sogar 1 u. 2 noch einmal ganz am Schlusse (nach Anm. 166) wiederholt;

Y hat nur zwei Verse, nemlich 5 u. 6, und zwar vor Anm. 165. Was den Sinn

der Verse hetrima so sind 1 u. 2 durch die dortige (Anm. 164) Figur selbst schon

erklärt; auch 3 u. 4 n. 7 (deren letzterer nur eine Recapitulation der andern

beiden ist) bedürfen nur des Hinblickes auf jene Figur und auf Anm. 162, d. h.

A bedeutet, dass das Urtheil ohne Negation ist ,‘ E aber, dass die Negation heim

Verbum, sowie I, dass sie beim Modus, und U, dass sie beim Verbum und beim

Modus steht (vgl. das byzantinische Original hieVon, Abschn. XV, Anm, 25). Sodann

aber die Verse 5 u. 6 enthalten eine Parallelisirung der modalen Urtheile mit den

einfachen kategorischen, indem bei letzteren in der allgemein recipirten Figur (s.

Anm. 154, die Figur selbst s. z. B. Abschn. XI, Anm. 157) die Urtheile A, E,

l, o genau dieselbe Stellung haben, wie hier die Urtheile Socratem currere est

necesser S. curr. est impossibilel S. c. est possibiley S. non currere est possibile.

198) Nemlieh .die Drucke sua 2—9, I geben vor dem Inhalte dortiger

Anm. 163 zunächst den siebenten der so eben erwähnten Verse, hierauf eine nicht—

metrische Erklärung der vier Vocale AEIU (s. auch den Schluss der Anm. 163),

und sodann obigen einzelnen Vers (nur fügen 6%! demselben noch 5 u. 6 der

vorigeii hinzu), dessen Sinn an sich klar ist, insoferne er die Identificirung des

possibite und des contingens und die in jener Figur hervortretende Gleichartigkeit

des impossibile und des necesse ausspricht. _

199) Jene nemlichen so eben genannten Drucke (S, %, 2—ß, I enthalten

(am Schlusse des Inhaltes dortiger Anm. 166) diesen ebenso el'klarlichen als un

nützen Vers. In 91—5, welche ihn gleichfalls darbieten, steht sinnlos tertius für

primus .

200) In ilsiv welche am Schlusse der Modalität ausser dem so eben (vor.

Anm.) erwähnten auch den siebenten unter den dortigen Versen (Anm. 197) dar

bieten, findet sich dieses Erzeugniss einer Interpolation. Die drei aversa sind im

Hinblicke auf Abschn. XVII, Anm. 165 (in deren Inhalt sie verflochten wurden)

augenblicklich verständlich, sobald man die Abkürzungen P0s[sibile], v lmposlsibilely

Ne[cesse], aequifparanturj und m0[do] bedenkt.

xxn. Ergänzungen zu Petrus Hispanus. 213

Tempore, natura prius, ordiae, die, et honore

causam causato dicimus esse prius 20l),

für simul (Anm. 176):

Tempore dico simul, quorum generatio nunc est,

Ouae convertantar, dicimus esse simal,

Suntque simul species genus unum condividentes 202);

für motus (Anm. 177):

Aagef, diminuita corrumpity vel generalur,

Alterat et mutat, sic per loca multa vagaturg

Sex istis motus dicitur esse modis 203');

für habere (Anm. 178) auf Grundlage einer Interpolation (s. unten

Anm. 218): ‘

Afl'ecfum, quantum vestitum die, velut aurum,

Memlzrum, contentum, passessam, vir mulieremg

lstis praedictis fertur habere modis 204).

In der Syllogistik treffen wir als Versification der Angabe über

directes und indirectes Schliessen (Abschn. XVII, Anm. 183):

Dico concludi direcfe, quando ma de mi,

Es! indirecla conclusioi quando mi de me 20f').

und ebenso betreffs der Tragweite der drei Figuren (ebd. Anm. 186):

omne genus claudit problematis prima figara,

fitque negativa conclusio quaeque secundae,

Terlia eoncludit tantummodo particularem 7°“).

Ja selbst jene Verse aus der jüngsten Zeit, welche die inventio

ter-minorum betreffen, fanden zuweilen Aufnahme in den Text des Petrus

Hispanus, nemlich:

Ferana, Cayeli, Dafenes, Hebare, Gedaco,

Gebali staut,- sed non constant Febas, Hedas, Heoa.

Praedicat A; B sequensp c praecedity f) sit extra,

E sufn't; F sequilur, G praecedit, H sit extra 2o").

Auch in der Topik wurden bei den verschiedenen Bedeutungen der

ratio (ebd. Anm. 192) Verse eingeschaltet:

Dif/inil, virtus, osfendit, forma, vel esse,

Es! medium ratioy per quod concluditur ergo 208).

201) In s-sz (und zwar in ß—a mit dem Zusatze: hi versus non sunt de

texta).

202) Gleichfalls in e-æ (aber ohne Zusatz).

203) Nur in tri-1 (ohne Bemerkung).

204) In s-a finden sich nur die zwei ersten (und zwar mit dem Zusatze:

metra non sunt de textu), in fl—ß aber alle drei Verse und ausserdem noch ein

vierter, welcher mit dem zweiten synonym lautet:

Quidquid circa vor: membram, friticam, damas, azor.

205) In em Dass „ma“ und „mi“ Abkürzungen für maior und minor sind,

ist von selbst ersichtlich.

206) lu Y—(S. Aucb die übliche Regel betreffs der Anfangsbuchstaben der

Worte Celaates, Daln'fis u. s. f. wurde in die zwei Hexameter gebracht:

In sibi consimilem vult littera quaeque reduci

buctu possibili liaroco Bocardo remolis.

Sie finden sich in der Interpolation bei vina Bellov. IV, sc. s. Abschn. xvn.

Anm. 323. Was übrigens dabei über Baroco und Bocardo gesagt ist, kann höch

stens als halbwahr gelten.

207) ln em Die Erklärung derselben s. ob. Anm. 129 u. unten Anm. asa

208) ln X——(5, illa ß. Jedoch in ne lautet der erste der beiden Verse:

Ratio (zn lesen Oratio), virtus, definitio, forma, vel esse.

214 XXII. Ergänzungen zu Petrus Hispanus.

und ebenso finden wir den letzten der Topen, nemlich den locus a

divisione (sicher wegen der Wichtigkeit, welche man stets der Lehre von

der Eintheilung heilegte) metrisch recapitulirt:

Per species genera, species per singula scindunh

Per partes totumj voces per signifieatum,

cuncta per opposita subiectum qualia scindunty

oualia per usias. per qualia qualia findunlz‘”).

Am Schlusse aber stellte man sämmtliche Topen in die Verse zu

sammen:

lii/fl des, interpres, totum, pars. causa sit intra.

corrumpensy generans. usus, communiter aeci;

Autor1 iudiciumy similisl maior, minor, atque

opposituim transsump1 proportioi sunt locus extra,

Sunt medii tantum divisio, com'uga‚ casus’lo).

Endlich auch noch findet sich am Schlusse der Sophistik eine

ähnliche metrische Zusammenstellung nebst zwei einleitenden Versen:

Gele, multa petel laudal transferre memento,

Discere te finge, si vis concludere falsum.

Aequivocansl amphiq componity dividitl acci fi‚

Acci, quid, ignorans princi. conv causaquey plureszli).

Andrerseits aber wurde auch die Dectrin selbst in einzelnen Punkten

oder sogar in grösseren Gruppen erweitert. So werden beim hypothe

tischen Urtheile den älteren drei Arten desselben (Abschn. XVII, Anm. 158)

aus der Litteratur der Modernen, d. h. aus Buridanus und Albert von

Sachsen (Abschn. XX, Anm. 81 u. 273) auch die neuen drei, nemlich

causalisa temporaliss localis nebst ihren Regeln beigefügtznl In dem

die Kategorien betreffenden Abschnitte finden wir zunächst in der Lehre

vom aequioocum (Abschn. XVII, Anm. 169) zuweilen eine längere Er

weiterung“) und in den Angaben über die neun Arten des inesse

(ebd. Anm. 170) eine der frühesten lnterpolationenmia sodann aber

wurde nicht bloss bei der Kategorie der Substanz in einigen Ausgaben

ein classem in den Text aufgenommenzw), sondern man ergänzte auch

209) In v-tsz .

210) In Y—JG, R, ü. Die Abkürzungen der Worte ergehen sich von selbst

aus obiger (Abschn. XV, Anm. 60 1T.) Reihenfolge der Topen. Uebrigens habe ich

obige fünf Verse aus ne mit einigen unumgänglichen Verbesserungen entnommen;

in Y—(S sind sie manigfach fehlerhaft.

211) Nur in illa Die Erklärung der letzten zwei Verse erhellt auch hier von

selbst aus dortiger (Abschn. XVII, Anm. 197) Inhalts-Angabe.

212) In nam

213) In C—W, ill-it (die Erklärung der Beispiel-Worte ist sehr weit aus

gesponnen).

214) Es werden nemlich in sämmtlichen Drucken jenen Memorialversen die

Worte vorausgeschickt: Hos autem octo modos nessendi in“ distinguit Aristoteles

quarto Physicorum (IV, 3, p. 210 a 14), boethius autem (s. Abschn. XII, Anm. 92)

assignat noveml quia subdividit quintumv ut dictum est.

215) Bei der Lehre, dass die Substanz empfänglich für die Gegensätze ist

(surceptibililas contrariorum), wird ein von der Urtheilsform entnommener Einwand

folgendermassen beseitigt (im Drucke 58, f. 85 B): Neque est instantia de orationea

quia, licet haec eadem oratio „Socralcs redet“ aliquando est vera aliquando falsas

tamen hoc non est secundum sui mutationeml sed reig et ideo nota. quod verum

et- falsum sunt in rebus ut in subiectoi et sunt in oratione ut in signo. Hier nun

Wll‘tl in nos nicht bluSS die bekannte aristotelische Stelle (Cut. 12, s. Abschn. IV,

xxu. Ergänzungen zu Petrus Hispanns. 215

(nach dem Vorgange des Albertus Magnus) die bei Psellus fehlenden vier

letzten Kategorien aus Gilbertus Porretannszifi). Auch bei den Post

prädicamenten supplirte man zuweilen den bei Petrus Hispanus über

gangenen (ebd. Anm. 174) relativen Gegensatz 217), sowie man den ver

schiedenen Bedeutungen des habere (Anm. 178) eine neue hinzufügtefls).

In der Syllogistik finden wir zunächst in der Lehre von der inventio

terminorum (Anm. 189) eine erweiternde Interpolation219); eine haupt

sächliche Vermehrung aber war es, dass man am Schlusse des Abschnittes

das Capitel De potestatibus syllogismorum hinzufügte, welches in einem

kärglichen Excerpte aus Aristoteles (An. pr. II, 1—15, s. Abschn. IV,

Anm. 608—627) unter folgender Terminologie sechs nachträgliche Mo

mente der Syllogistik vorführt: syllogismus concludens pluraa concludens

em falsis verum, circutariss conversieus, ad impossibile, etc oppositis 220).

Bei Weitem aber der bedeutendste Zusatz war es, wenn man die

Summnla des Petrus Hispanns noch um den ausgedehnten Abschnitt ver

mehrte, welcher die Ueberschrift „Syncategoreumata“ trägt. Es

scheint diess allerdings nur in einer geringeren Zahl von Handschriften

geschehen zu sein, denn auch unter den Druckausgaben ist es nur der

vierte Theil, welcher diesen Zuwachs, und zwar bereits in verschiedener

Form, enthält 221). Ausserdem erhellt so viel, dass wenigstens in der

Anm. 113) eingefügt, sondern der Schlusssatz erhält auch die auffallende Wendung:

unde uerum et falsum sunt in rebus ut in causa. in intellectu vero sicut in subiecto1

et in oratione sicut in signo.

216) Die Ergänzung ist in allen Ausgaben vorgenommen, und auchgalle, mit

Ausnahme von wenn, leiten dieselbe mit den Worten ein: Ouae sequuntur de aliis

quatuor praedicamentisl non sunt dicta (oder dato) a Petro Hispano. Aber nur eum

fügen diesem noch hinzu: sed ab auctore sex principiorum accepta. In 1"“ sind

jene vier Kategorien und in mei nur quando weit ausführlicher erörtert, als in

den übrigen Drucken. S. Abschn. XIV, Anm. 494 ff.

217) In (E, siy e—a, I finden wir: llelatice opposita dicunturg quaecunque ea

ipso, quae sunty oppositorum dicuntur vel quomodolibet aliter ad ea, ut duplum et

dimidium disciplinalum et disciplina

218) In e—a steht nach „habere membrum“ auch noch: habere ornatum vel

annulum in digito.

219) In X. Q, smit er, Q, u-zm lautet das erste Glied obiger Regel:

Accipiendi sunt duo termini diversi, scilicet duae species sub uno generej diflerentia,

vel proprie, vel accidente. l-linwiederum in y-cz Accipiendi sunt duo termini di

versi, scilicet duae species cum suo genere . . . . .. vel duae species cum proprio alte

rius vel una species cum suo genere et suo proprio

220) Es findet sich dieses Capitel nur in ‚lt—F, am s und lautet am Anfange:

nunc restat dicere de polestalibus syllogismorumq quas Aristoteles in secundo Priorum

assignat sex, quae communiter solent hic nominari (namentlich auch letzterer Zusatz

bestimmt mich jetzt, dieses Capitel, wo es erscheint, als späteren Zusatz zu erklä

ren, nachdem ich früher, Abschn. XV, Anm. 56, die Ansicht ausgesprochen, dass

- es bei Psellus ausgefallen sei). Prima est syllogismus concludens plura (Abschn. IV,

Anm. 6081.), secunda est syllogismus ea: falsis concludens verum (ebd. Anm. 610 if.),

tertia est syllogismus circularis (ebd. Anm. 615 11.), quarta est syllogismus conver

sivus (ebd. Anm. 619 111), quinta est syllogismus ad impossibile (ebd. Anm. 623 11.),

sexta syllogismus ex oppositis (ebd. Anm. 627). Hie autem de istis potestatibus

intendimus pertransire breviter, et solam declarabimus earum descriptiones pcr earum

utilitates. Letzteres geschieht dann auch in aller Kürze. (Vgl. auch Abschn. XV,

Anm. 111.)

221) Nemlich nur in den zwölf Drucken M—Q, Y—(S, m e sind die Syn

categoreumata mitanfgenommen, unter denselben aber bieten „DE—Q, me eine ein

o

ilfi- xle Ergänzungen zu Petrus Hispanus.

Zeit jener Drucke sich allmalig ein Verdacht über die Aechtheit des

ganzen Abschnittes einstelltenz). Aber wer der Verfasser dieses merk

würdigen Erzeugnisses gewesen sei, dürfte wahrscheinlich für immer im

Dunkeln bleiben. Der Inhalt ist in Kürze folgender 223). Auf Grundlage

der bei den Modernen üblichen Unterscheidung zwischen categorema und

syncategorema (s. z. B. Abschn. XX, Anm. 462 u. 506) wird dem

Letzteren in scotistischer Weise eine sachliche Bezeichnung zugeschrieben,

welche in der Disposition des Subjectes oder Prädieates derartig liege,

dass man auf „esl“, welches eine compositio bedeute, und auf „non“

zurückgehen müsse 2‘24). Die in der Sprachbezeichnung liegende compo

sitio betrell'e entweder im Substantivum die Vereinigung von Substanz

und Qualitäten oder im Verbum die Vereinigung von Substanz und Thä

tigkeit, bei welch letzterer die verschiedenen Modi des Verbums ihren

Grund in psychischen Affecten haben 22"’). Das „non“ hingegen sei

hauptsächlich in den verschiedenen Formen der sog. Infinitation zu er

wägen 226). Nach dieser sonderbaren Einleitung folgen unter reichlicher

l

fachere Bedactiondar, hingegen in Y—SB ist dieser Text (namentlich zu Anfang)

schon sehr stark erweitert, so zwar, dass der Umfang des ganzen Abschnittes hier

ungefähr dreimal grösser ist, und G gibt wieder eine anderweitige commentirende

Paraphrase desselben.

222) Denn während die Drucke M—Q noch unbedenklich die Ueberschrift

Syncategoreumata Petri liispani geben, und in ne der Abschnitt kurzweg als

Tractatus octavus (also als Fortsetzung der Summulae) numerirt ist, bezeichnen ihn

YZ schon als libellus nuperrime (oder nuper) inventus, hingegen eum in vorsichtiger

Weise als opus Petro llispano adscriptum Auch ist bemerkenswerth, dass die drei

Kölner Drucke R—T, während sie in allem Uebrigen mit M—Q übereinstimmen,

doch die Syncategoreumata weglassen.

223) Ich citire nach dem Drucke a

224) f. 264 A: A dictionibus sgncategorematicis causatur veritas vel falsi

tas in orationeg ergo significant res aliquasg sed non signifieant res subiieibiles vel

praedicabilesg ergo significant res, quae sunt dispositiones subiicibilium et praedica

bilium. bispositio subiectil inquantum est subiectuml vel praedicati. inquantum

est praedicatunh significatur per dictiones sgncategorematicas. . (B) In eis per se

intelliguntur „est“ et „non“ et non e conversog ideo „est“ et „non“ sunt priora

illis. .. .. „Sotum“ enim est idem quod „mm cum aliorr et „desintt“ est „est“, quod

de cetero non erit. „Est“ autem consigni/icat compositionemj .. .. idco prius

dicendum est de compositione.

225) f. 265 A: Compositionis alia est rerum, alia compositionisa quae est modorum significandi, alia est quamliotdaotirsumcusmigsnuib/sitcaanndtiias et

haec significatur per nomenl v. gr. homo est res habens humanitatem . . . . .. (f.

266 A) Alia est compositio actus cum substantiay et huius alia est actus unitil

ut in participiol alia vero actus distantis, ut in verbo. (f. 267 A) Cum verbum

debeat imponi ad signi/icanduml anima prius apprehendit actum de substantia et

postea afficitur ad enuntiandum et per istum affectum inclinatur et per

istam inclinationem indicat vel imperat vel optat, et sic sunt modi.

226) f. 268 A: Negatio uno modo dicitur oratio negativa et est species enun

tiationisg . . . alio modo dicitur signum et instrumentum negandi . (B) Alia

facit nomen infinitum, . alia participiurna ut „non currens“, alia verbum infi

nitumy ut „mm currit", alia facit orationem negativem. f. 269 B: Nomen

dupliciter potest infinitari, . uno modo secundum privationem, et sic prae

dicatur solum de ente, . alio modo secundum negationem. et sic praedica

tur de quotibet, quod est et quod non est (ebenso f. 270 betrelfs des verbum infi

m'tum). . . . . .. f. 270 B: Negatio oratiom's, cum negotio removet specialem composi

tt'onem, sufficit ad contradictionem

xxu. Ergänzungen zu Petrus Hispanus. i 217

Einstreuung grammatischer Bemerkungen und sophistischer Beispiele,

welche meistens den insolubilia angehören, zunächst die Exclusiv-Par

tikeln 227), dann die exceptiven 228) und hierauf als consecutive zuerst

sin"), dann (11:23“), vel231)‚ M232), m'si233)‚ quin 234), quanto 235),

quam 236), quidquid237); ‘in bunter Unordnung reiht sich hierauf incipit

und desinit an 238), dann necessario und contingenter 239), hernach

plötzlich die reduplicativen Worteuo), und den Schluss macht eine kurze

Notiz über den Syllogismus 241).

Ausserdem aber fügte man aus dem Umkreise der üblichen Litteratur

der Modernen auch noch die drei Tractate Obligatoria, Insolubilia und

consequentiae dem Pelrus Hispanus bei 2‘12). Ein deutlicher Fingerzeig

227) f. 272 A: Exolusio intelligitur duplicitery sc. ut concepta et ut exercita

. . (B) Ad exclusionem quatuor exigunturs quod excluditun a quo excluditurl re

spectu cuius excluditun actus excludendi. f. 273 A: Exrlusio una est genera

lis et altera specie/is f. 275 B: ouinque suntl quae debent excludis diversam

subiectuml .... .. diversum loco ‚ .. diversum tempore, oppositum ex parte

praedicatil . . . . . .. diversum accidens. . . . . .. p. 278 B: bictio „solus“ excludit ab

aliquo causali. sine ponatur in subiecto sive in praedicata

228) f. 279 B: Sequitur de exceptivis ouidam dicunti „praeler“ non si

gnihcare exceptionem Diclio „praeler“ et consimiles dicuntur exceptivae non ab

exceptione signi/icatay sed ab exceptione exercita lfxcipiens est animag alterum

est instrumentum excipiendig i. e. dictio exceptivag et etiam exiguntur illa triaz

quod excipiturl a quo excipituri respectu cuius excipitun f. 280 B: A multitu

dine in toto integrali et in aliis totis habentibus naturam horum excipit dictio excep

tiva. f. 283 A: Eadem debent intelligi de dictione „praetcrquam“ et „nisi“.

229) f. 283 A: Quidam dieunt, quod diclio „si“ significat causalitatem. alii

dicunt a-ntecessionem. alii consecutionem. Significat causalitatem et magis

antecessioneml quam consecutionem. (B) consecutionis alia est excedensl alia ex

cessa ; alia est rerum simul existentiumi alia rerum existentium secundum

prius et posteriusg (f. 284 A) alia est simplex, alia composita p». 286 B;

In conditionali syllogismo aliquando licet fieri desccnsum sub antecedentel aliquando

sub consequente. f. 287 A: Ouaerilur, utrum ex inipossibili sequatur quodlibet.

f. 288 A: Non sequitur verum ex impossibiliy inquantum est impossibile

230) f. 289 A: Dictio „an“ significat disiunetionem . . ‚ . . .. et importat dubi

tationem.

231) f. 292 A: coniunctio „vel“ significat comparationem rerum simul existen

tium disiungendo.

232) l. 294 A: coniunctio „et“ primo et per se dicit simultatem plurium sub

iectivorum in uno accidenti de paria quantum est de se, vel plurium accidentium in

uno subieclo.

233) l'. 295 A: Commum'ter ponunt, quod dictio unisitf per se et proprie te

netur consecutive et non exceptive .. (B) Aliquando tenetur consecutivel aliquando

exceptive f. 296 A: ln dictione „nisi“ intelligitur negotio et etiam adversalioy

et per hoc est exceptiva.

234) f. 297 B.

235) f. 300 B.

236) f. 301 A.

237) f. 302 B.

238) f. 303 A.

239) f. 307 A.

240) f. 310 A.

241) l. 311 A.

242) Gedruckt sind die drei Tractate in den Ausgaben lll-wg in den Drucken

div-ff finden sich commentirende Paraphrasen der lnsolubitia und Obligatoria.

Ich citire nach der Foliatur des Druckes m

218 XXll. Ergänzungen zu Petrus Hispanus.

aber dafür, dass diese Erweiterung gerade durch sog. Antiqui ins Werk

gesetzt wurde, liegt in der erkünstelten Anknüpfung an aristotelische

Stellen, welche man für diese modernen Erzeugnisse förmlich erzwingen

wollte 243). Es wird eine Definition der obligatio an die Spitze gestellt,

welcher wir schon bei Paulus Venetus (Abschn. XX, Anm. 565) als eine

von demselben abgelehnte trafen 244); dann folgen Angaben über obli

gatum 245), tempus 246) und pertinens 247), und hierauf mehrere Regeln

und Beispiele, aber unter noch engerer Beschränkung als bei Venetus,

indem hier überhaupt nur die positio in Betracht kommt‘MS). Die ln

solubilia sind in Kürze aus Paulus Venetus (ebd. Anm. 569 fl‘.) ent

nommen 249), nur wird auch für sie eine abenteuerliche Beziehung auf

243) f. LVlII v. B: lnclitus philosophorum princeps Aristoteles tangit duo

sub breviloquo. quae sua consueeerunt dif/icultate novicios illaqueare Primum po

niturprimo Priorum et nono Metaphysicorum (beide Stellen s. Abschn. IV, Anm.

261 f.), videlicet „possibili posito inesse nullum sequitur impossibileng secundum

habetur quarto Metaphgs. (s. ebend. Anm. 173) de quodam speciali ac quasi mon

struoso genere propositionumj quae sua significatione interimunt se ipsas. Qua—

propter palerna autoris sollicitudo sub duobus opusculisl sc. tractatu Obligationen.

et tractatu insolubilium artem perstrinziL Tructatum de obligatoriis primo ag-i

grediendo quorundam terminorum restat descriptiones praemitterel secundo nonnullos

regulas necessarios opponeres deinde tertio paucorum exemplorum procticam gratia

plenioris declarationis dnoliter subiungere

244) Ebend.: Ponitur descriptio obligationis. quae ab aliquibus datur talisr

obligatio est praefizio alicuius enuntiabitis ad sustinendum secundum aliquem stumm,

se. affirmative, negative vel dubilalive. Potest etiam aliter describit obligatio est

prac/ixio alicuius enuntiabilis possibilis ad sustinendums ne sequatur impossibilei quae

descriptio consonet propositioni Aristotelis primo Priorum (vor. Anm). Sicut

non est proefizcio perfectal nisi respondentis concessas interveniati ita‘ proprie obliga—

tio non est, nisi respondenss quod sibi praefigitur, admittat. Si enim opponens dicat

„porto tibi istam .- omnis homo est Raume“, non est facta obligatioy donec dicat re

spondens „admitto“, quo facto est quasi inter opponentem et respondentem quaedam

litis conteslatio (diess Letztere ist, wie Jedermann sieht, einjuristischer Ausdruck,

vgl. unten Anm. 249). Vielleicht war auch die obligatio ebenso wie der Abcchnitt

über Consequentiae aus Marsilius entnommen worden (Abschn. XX, Anm. 424).

245) f. LIX v. A: obligatum est propositio, quae est pars obligationis sequens

immediate signum obligationisy dummodo tamen sit admissa. Sunt autem signa

obligationis „pono, ponatur, peto“ et similia

246) f. LlX v. B: Tempus obligationis est illudl quod sequitur admissionem

respondentis. quousque opponens dicat ncesset tempus obligationisd vel obligaret re

spondentem modo contrario primariae obligationi. -

247) f. LX r. A: Pertinens alicuius propositionis est. quod ad ipsam sequitur

vel eidem repugnat. quamvis igitur multiplex subdivisio pertinentium potest as

signari. tamen in hac arte deservit solummodo pertinensl quod dicitur sequens ex

obligate aut ez obligatis bene concessa vel bene concessisa vel ez opposita bene ne

gati aut bene negatorum. E'xempli gratia si dicatur „porto tibi istamz omnis hom-o

est Romae“, . . . . .. hae propositiones ntu es Romae“ vel „non es homo“ et similes

dicuntur secundum hanc artem pertinentesi quod patet in processu syllogistica

248) Es sind nur sieben Regeln von jenen, welche wir bei Paulus Venetus

trafen (Abschn. XX, Anm. 566 f); an die zuerst angeführte „Possilu‘li posito nul

lum sequitur impossibilerr knüpft sich eine langathmige unnöthige Unterscheidung

der propositio possibilis und propositio de possibili (z. B. f. LX r. B: lsta est de

possibili „Omnem hominem possibile est esse asinumn et tamen est impossibilisg et

e contrat ista enim „Omnis homo est animalu est possibilisl et tamen non est de

possibili). Hierauf folgt f. LXI v. B H. eine Menge sophistischer Beispiele.

249) f. LXIV v. A: ouia omne promissum cadit in debitum (man beachte auch

hier die juristische Ausdrucksweise, vgl. oben Anm. 244), ewpeditis de eo, quod

XXII. Ergänzungen zu Petrus Hispanus. Parvulus Logicae. 219

Aristoteles versucht 25°), worauf noch die geringe Zahl von nur fünf

Beispielen folgt 251). Endlich die Consequentiae sind nur ein Auszug

aus demjenigen, was wir bei Marsilius (Abschn. XX, Anm. 409 11‘.)

trafen252).

Verwandt mit diesen Ergänzungen des Petrus hispanus ist es, dass

zum Gebrauche der Studenten unter dem Titel „Parva logicalia“ die Lehre

des Hispanus über die proprietates terminorum speciell abgedruckt und

dabei die Consequentiae aus Paulus Venetus beigefügt wurden 253).

Etwas Anderes sind die Drucke unter dem Titel „Parvulus logicaeuj

denn dieselben enthalten im Auszuge den ganzen Petrus Hispanus (nicht

bloss propr. term.); ausserdem aber zeigen sie eine schrotfere Scheidung

der Parteien, insoferne der „Parvulus antiquorum“ sich auf die sieben

ersten älteren Tractate beschränkte 254), während in den „Parvulus mo

dernorum“ auch Lehren des Paulus Venetus aufgenommen wurden255).

circa artem obligatorium et eius practicam dicendum praeconceperamy superest de se

cundo promissoj sc. de ipsis vocalis insolubilibus pauca subiungerel ex quibus acuti

nouicii usu praeezercitati valeant huiusmodi insolubilia solvere et imperitis insolubi

liter proponere.

250) f. LXV v. A: Quantum ad secundum, . . . . .. diligenter intuentibus Aristo—

telem circa finem quarti Metaph. (s. Abschn. IV, Anm. 173) faciliter potest patere

origo falsi/icandi aliquam propositionem semet ipsamv ubi sic ait „Accidit igitar,

quod famatum est u. s. w.“ . Ex his enim verbis elicere possumusq quod hae

dictiones „verum et falsum“ et aliae dictioness sicut „neoessarium, impossibilej

deeipi, seibile“ possunt causare reflercionem propositionis super se ipsam et destruere

directam signi/icationemg quia enim signincatio totius resultat ez significatione por

tium, quando pars propositionis importat aliquam passionem propositionalem, conse

quenter redundat in signi/icationem sententialem el totalem, ac per hoc casu certo su

perveniente propositio interimit se ipsam,

251) f. LXVI r. A.

252) f. LXVI v. A — LXX r. B.

253) Edz'tio teztualis parvorum loycalium Scilicet Suppositionaml Ampliationum,

Restriclionum, Appellationurn, blocponibiliumy Consequenliarum. Am Schl.: Impressum

Liptzk per liaccalarium wolfgangum Monacensem 1503. fol. Von den zu Petrus

Hispanus hinzugefügten Tractaten ist sonach hier nur jener über consequentiae auf

genommen, und dieser enthält auf Grundlage des Paulus Venetus eine ansehnliche

Vermehrung der Regeln. Ueber den Ausdruck „Parva logicaliau vgl. ob. Anm. 153.

254) textus parvuli antiquorum Am Schl.: Fim't tractatus Parvulus antiquorum

intitulatus per fratrem Arnolphum in artibus et theologia Magistrum editus. Et in flo

rentissima studio Lypsensi emendatusq ac per Melchiorem lolter 1mpressus. s. a. 4.

Und Libellus parvulus antiquorum intitulatus ln noticiam logicac introductorius utilis

ac valde necessarius. Am SchL: Fim't tractatulus Parvutus antiquorum intilulatus per

fratrem Arnolphum in artibus et theologia magistrum editus Et in florentissima studio

Lipsensi emendatus ac per conradum Kacheln/Terz lmpressus. s. a. 4. Ein jüngerer

Druck ebend. 1506. 4 (unter dem Titel textus parvuli antiquorum). Alle drei sind

ein karges Excerpt aus Petrus Hispanus ohne die drei modernen Tractate.

255) Porvulus logicac s. l. s. a. 4. und incipit Textus parvuli logicac una cum

brevi et perutili repetitionc eiasdem. Am Schl.:Impressum per Friderieum Kreusner. s.

a. 4. und textus parvuli modernorum. Am Schl.: Impressum Lyptzk per Melchiorem

Lotter. s a. 4. Diese drei Drucke sind mit unbedeutenden Ausnahmen gleich—

lautend. Das Ganze beginnt mit der Lehre vom Urtheile, d. h. Qualität, Quanti

tät, Entgegensetznng, triplez materia, Umkehrung, hypothetisches und modales Ur

theil, — Alles nach Petrus Hispanus; dann folgt in gedrängtester Kürze suppositio.

hierauf nach Paulus Venetus die Lehre von terminus resolubilisl ezponibitisj officia

tis mit einigen Sophismen, hernach ampliatt'o; sodann die Universalien und die

Kategorien nach Petrus Hispanus, und zum Schlüsse aus gleicher Quelle der kate

220 XXII. Parvulus Logicae. Heinrich v. Gorkum. Job. Versor.

Ueberhaupt genoss Petrus Hispanus in der Schule das grösste Ansehen,

und man suchte dasselbe wo möglich noch dadurch zu erhöhen, dass man

auf Titelblättern die Correspondenz der einzelnen Tractate mit den Theilen

des Organons ausdrücklich bemerkbar machte256).

Wenden wir uns somit von diesem neutralen Gebiete, welches die

verschiedenen Parteien benützten und bereicherten, zu den Thomisten

jener Jahrzehnte, so finden wir, dass dieselben betreffs der grundsätz

lichen Parteifragen in schrolI'erer Weise conservativ auftraten. Als ältester

derselben unter den bisher besprochenen Zeitgenossen begegnet uns

Heinrich von Gorkum (in Köln wirkend, gest. i. ‚I. 1460), welcher

die Hauptsätze der zweiten Analytik in getreuem Auszuge zusammen

stellte und im Anschlusse an Thomas v. Aquino durch Beweisgründe

(sog. positiones resolutort'ae) erläuterte, so dass dieser Commentar etwas

später an dem thomistischen Gymnasium de Monte in die officiellen Aus

gaben des Petrus Hispanus aufgenommen wurde 257).

Einflussreicher war der vielgelesene Johannes Versor (gest. um

d. J. 1480), welcher nach thomistischen Grundsätzen alle aristotelischen

Hauptwerke erläuterte. In seinen hieher gehörigen Commentaren zum

Organon und zu Petrus Hispanus 258) zeigt er sich als einen trocknen

gorische Syllogismus, welchem noch etliche Regeln über consequentia bona for

malis angehängt sind.

256) So z. B. in der von mir (Abschn. XVII, Anm. 143) mit Abezeichneten

Ausgabe. Da aber hiebei natürlich die proprietates terminorum eine Schwierigkeit

bereiteten, so bezeichnete man diesen Tractatus, über welchen wir schon oben

(Anm. 153) derlei Annahmen fanden, als „ex variis logicac libris ertra’ctus“. Der

thomistische Charakter dieser Drucke zeigt sich darin, dass man nach dem 4.

Tractatus (d. b. nach der Syllogistik) die Schrift des Thomas De inventione medii

(Abschn. XVII, Anm. 550) einfügte.

257) Ohne Titelblatt sofort beginnend: Circa ini/ium compendii magistri Hen

rici de Gorirhem artium et theosophiae professoris . . almae universitatis colonien

sis vicecancellarii et academici Montis gymnosiarches primis quo ea, quae in

libro Posteriorum Aristotelis quodam velomine proponuntury apertissime secernunturv quaeritur primo etc. Auf der fionlgleuncdeemn aSueriotrea:e Istud

est compendium magistri llenrici de Gorichem sententialiter correspondens libro Poste

riorum Aristotelis. Am Schlusse: Expticit compendium teatuale cum positionibus re

solutoriis. lienrici de corichem tandem tractatibus Petri Hispani incor

poratum pro emditione Neolhericorum praememorati Montis Colom'ae . . . . .. 1506. 4.

258) Von den „Ouacstiones super veterem artemn (zu welcher, wie sich von

selbst versteht, nach älterer Tradition Porphyr.. Arist. Categ., sua Porret u. Arist.

De interpr. gehören) kenne ich drei Incunabel—Drueke s. l. s. a., einen Venetianer

v. 1497, und drei Kölner, nemlich einen v. 1486, einen v. 1497 und einen unter

dem Titel Elucubratio commentaria in veterem Aristotelis artem etc. v. 1503 (nach

letzterem citire ich); von dem Commentare „Super omnes libros novae logicaeu

einen Incunabel-Druck s. l. s. a. und drei den eben genannten correspondirende

Kölner (am Schluss dieser Ausgaben ist Versor’s Commentar zu Thomas Aqu., De

ente et essentia beigefügt). Von dem Commenlare zu Petrus Hispanus hatte ich in

Händen zwei Incunabel-Drucke s. l, s. a., einen s. l. v. 1487 und einen s. l. v.

1488. zwei Kölndr, nemlich einen s. a. und einen v. 1489, einen Neapolitaner v.

1477, einen Nürnberger v. 1495, und drei Venetianer, nemlich v. 1488, 1508 und

v. 1572 (letzterer ist derselbe, welchen ich, Abschn. XVII, Anm. 142, mit m be—

zeichnete, vgl. ebend. Anm. 145); in der Mehrzahl derselben ist der Text des Pe

trus Hispanus. mitabgedruckt, in allen aber erstreckt sich der Commentar nur auf

die sieben ächten Haupt-Tractate, d. h. die Sgncategoremata und die drei moder

nen Tractate (Conseq., Insolub., Oblig.) kommen nicht in Betracht.

xxn. Joh. Versor. Petrus Nigri. 221

und langweiligen Erklärer, welcher von Absatz zu Absatz stets mit einem

„Quaeritur, utrum“ beginnt, dann durch verschiedene „scienda“ zu einer

„conclusio“ gelangt, um diese letztere abermals durch „dubitationes“ zur

glücklichen „solutio“ zu führen. Er bedient sich nicht vieler Citate 259)‚

sondern lehnt sich überhaupt grundsätzlich an.Thomas an, welchem er

auch bezüglich der wesentlichen Aufgabe der-Logik folgt 25°), daher er

geneigt ist, die realistische Auffassung der Universalien auf die Metaphysik

zu stützen 26l). Die Einleitung aber zu Petrus Hispanus entnimmt er

fast wörtlich aus Dorbellus 262), während er in der ganzen Einzeln-Exe

gese des 'l‘cxtes einigen Neuerungen gegenüber lediglich auf die ursprüng

liche Meinung des Petrus Hispanus zurücklenkt263).

Einem äusserst verbissenen‘Thomisten begegnen wir in Petrus

Nigri (nicht „Niger“)‚ welcher um d. J. 1475 unter dem Titel „Clipeus

‘ fhornistarumn einen Commentar zu Porphyrius und den Kategorien

schriebnd). Er will gegen die Scotisten ebensosehr wie gegen die

Modernen zu Felde ziehen und nennt bei Kundgebung dieses Vorsatzes

neben vielen uns bekannten Autoren auch einige, welche wir nicht näher

kennen, so auf Seite seiner Gegner einen Landulfus und Johannes cata

lanus, und auf Seite seiner Partei einen Wilhelm v. Maricalmus 265).

259) Wir finden nur Verweisungen auf Albertus Magnus, Thomas, Boethius

und am häufigsten (aus Albert entlehnt) auf Avicenna; etliche Male erwähnt er po

lemisch Buridanns und Marsilius. Aber z. B. bei der Syllcgistik schenkt er den

Aenderungen oder Erweiterungen der Neueren nicht die geringste Berücksich

tigung.

260) Sup. vet. art. f. 1 r. B: Docens logica est scientia specialis. . . . . .. lo

gica utens non est scientia specialis. (v. B) Logica non est pars philosophiae

stricte acceptael sed generaliter dictae. f. 2 v. A: Aliquorum antiquorum secta

interpretabatury logicum esse sermocinaleml alii vero dixeruntg syllogismum esse

subiectum logicacl ulii, ens rationis (s. Herveus, Abschn. XlX, Anm. 395 fl‘.).

(B) Argume-ntatio est subiectum attributionis totius logicae. .. .. f. 3 r. B: L0»

gica est scientia speculativav simpliciter et practica secundum modum . .. . (v. A) Lo

gica considerat omnial prout sunt in intellectu illiusl qui quaerit per notum venire

ad ignoti notitiamg et quia ignot-um duplex est, complexum sc. et incomplexum. ideo

logicus habet considerare voces complexus et incomplexas.

261) Ebd. l. 5 r. B; lllae quaestiones de universalibus determinari non

possunt per logicac facultateml quia .. necesse est uti rationibus sumptis ex prin

cipiisy causis et passio-nibus eatis inquantum ens. An die übliche Dreigliedelung der

Universalien anle rem, in re, post rem (im Anschlusse an Albertus Magnus und

Thomas) reihen sich dann über die einzelnen Fragen Erörterungen, welche nahezu

wörtlich aus Heimerich Campen entnommen sind (s. ob. Anm. 50 lf.).

262) f. 1 u. 2, s. oh. Anm. 5 ii

263) So z. B. betreffs der appellatio und distributioy wo er nur in ausserster

Kürze von „quidam“ spricht, welche anderer Ansicht seien. Hingegen z. B. bei

der suppositio erwähnt er die bereits vorliegenden Controversen über die Einthei—

lung derselben nicht mit einem Worte. Auch ist in diesem Commentere die Form

etwas verschieden, indem er nicht mit „Quaen'lur, utrum“, sondern stets sogleich

mit „sciendum“ beginnt.

264) Oefters gedruckt; ich citire’nach der Venetianer Ausgabe 1504. fol.

265) Prolog. f. 2 v. A: Et in sacra theologia et in rerum naturalium humano

rumque actuum disciplina unius beati Thomae Aquinatis admirabilem coclicamque doc

trinam complcctendam ab omnibus esse censeo. (B) boctoris huius angcliciy imo

dieim', mihi partes assumens respondendum duxi contradictoribus cunctis. Ad

modum commenti super Aristotelis dialectica ceteri quaestiones loannem Scotum, . .. .. Frunciscum Maymnem, Petrum Auirnedoulcaurmnyg afferaPmelrum

222 xxn. Petrus Nigri.

Sowie er überhal'ipt‘ dem Herveus am Nächsten steht und die Ansicht

d'es’selben über secunda intentio (Abschn. XfX, Anm. 399) wiederholt,

so kämpft er auch gegen die Modernen, welche er sofort „notm'ndles“

nennt, Weil dieselben die formalitates verneinen, welche er seinerseits

im Sinne des Herveus fassen möchte 266). Die Logik stellt er grund

sätzlich niedrig, da sie auf dem Gebiete des occamistischen placitum der

vocc beruhezül),ünd so führt er als charakteristisches Merkmal der „nomi

natesu oder „t'erministae“ an, dass dieselben al's Gegenstand der Logik

den terminus nargumentatiou bezeichnen 26"5). Aber die Frage, ob die

Logik praktisch oder theoretisch sei, "entscbeidet er in Abweichung von

Herveus (a. a. 0., Anm. 395) durch einen ziemlich schwachen Mittel

weg 209), und auch betreffs der Universalien will er das ens rationis

des Herveus natürlich nicht im Sinne der Modernen verstanden wissen,

sondern hierin den antiquia Welche er „realistae“ nennt, beipllichten 270);

ja für die Oceamisten gebraucht er sogar einmal die‚Bezeichnung „con

cept‘t'stae“, ohne eineAh'nung davon zu haben, dass er seinerseits nur

den bornirtestcn Realismus venti-etenim Auch bei den Kategorien wie

derholt sich die gleiche’ fanatische Polemik gegen die Modernen 272), ins

Aquilanum (s. unten Anm. 571), Guilelmum 0echam, Antonium Andream atque Lan

dulfu‘m', Gregoriam Ariminensem, loannem Catalanum atque eat alio genere

alios Paulistasl terministas ac nominalesj quorum ornnium in Thomam opiniones

destruere est propositi mei. . Sectatus sum .... .. Albertum Magnuml Her—

veum Britonem, Pelrum de Paludel cuilelmum de Maricalmol loanneni caprco

lum ac loannem Neapolitanum (s. Abschn. XlX, Anm. 434). Spero, me

pro/uturum iis praecipuey qui librorum copiam non habentes potiores difficultatesv

quae a Scotistis atque modeinis adversus Thomistas saepius perquirunturi absolutus

habere desideranL .

266) f. 11 r. A: opinio est nominaliuml qui et moderni dicuntur. quae dicity

quod onmis passio et suum subiectum sola ratione distinguuntur. S. Abschn. XIX,

Anm. 405.

267) f. 29 v. B: Logica non est scientia proprie dictay sed solum est modus

sciendi. grammatica et rhetorica non sunt scientiae proprie accipiendo. .....

. quia sunt de entibus rationisl quae oriuntur ez placito instituenti-sy variabilibus.

268) f. 30 v. B: opinio est nominalium vel terministarumi quod subiectum ha

bitus logicac sit iste terminus „syllogismus“ sive iste terminus „argumentativ“ (s.

ob. Anm. 132). Er selbst stellt f. 3] v. B das ens rationis des Herveus (Abschn. XIX,

Anm. 395 f.) in den Vordergrund.

269) f. 39 v. B: quia logica solum est scientia secundum modumi ideo etiam

solum est practica vel speculativa secundum modum et indifferens propter actam, quem elicit, assimilatur magis speculativaey quia solaudm ueltircuilmqsupeeequl’äri,

quod non habet similitudinem cum praxi; sed propter habitum plus assimilatur

practicae.

270) l'. 46 v. B: Qaaeritar, utrum universale, de quo considerant scientiae

reales, sint ens reale. De hoc est duplex opinio; prima est nominaliumy qui voluntl

quod universale non sit ens reale; .. . .. concludunt igitur moderni, quod universale

sit ens rationis Secunda opinio est realistarum sive antiquoruml qui dic-anti

quod universale, de quo tractont scientiae reales, est ens reale seclusa operatione

intellectus in rerum natura existens f. 51 r. A: Nullum universale reale est in solo

intelleclu.

Una o2p7i1n)iof. es5t6eor.ruAm:, qquuaierdiitauurnat, utqruoudm uunniivveerrssaallee essitt scuobnscteapnttuisa mveenltiasc,cidetenissti..no

minantur conceptistael qui necessario habent dicere, quod omne universale est accidens.

272) f. 88 r. B: opinio est modernorunh quod liber praedicamentorum est de

decem terminis, qui secundum suos modos hgui/icandi incomplezos generalissimos ad

xxu. Petrus Nigri. Gerhardus de Monte. 223

besondere betreffs der nach der Substanz folgenden übrigen Kategorien

abermals mit Bezug auf die formalitates 273). Nachdem er noch manches

Theologische über die Trinität und in antiscotistischer Tendenz über den

menschlichen Willen erörtert, zieht er auch noch den Gilbertus Porretanus

zur Exegese bei, und hängt noch ein anderweitiges Thema an 274).

Der örtliche Hauptsitz aber der Thomisten war Köln, wenn auch die

capriciöse Lostrennung der Albertisten so entschieden zur Geltung kam,

dass die gesammte bursa Montis exclusiv thomistisch und hingegen die

bursa Laurentiana ebenso exclusiv albertistiscll war275). Diese sonder

bare Parteispaltung, welche, so albern sie an sich ist, uns schon früher

begegnete (0b. Anm. ss lf.), suchte zunächst der Thomist Gerhard

Teerstege, gewöhnlich Gerhardus de Monte genannt (gest. im

Jahre 1480), beizulegen. Derselbe verfasste ausser einem Commentare zu

Thomas, De ente et essentiay eine eigens auf „concordia“ zwischen Albert

und Thomas abzielende Schrift und im Zusammenhange mit derselben

eine „Apologetica“ 276). Schon die erste Schrift war dadurch veranlasst,

dass, wie der Verfasser sagt, ein einseitiger Albertist alle möglichen

Unterschiede, welche er zwischen Thomas und Albert entdecken wollte,

zu Gunsten des Letzteren erörterte 2"7). Sobald wir aber, näher zusehen,

bemerken wir sogleich, dass der hier bekämpfte Albertist Niemand anderer

ist, als der obige Heimerich Campen selbst, dessen Ansicht nun zu Gunsten

des Thomismus ihre Erwiderung findetms). lu seiner Apologie aber

invicem distinctas et formaliter non coincidentes signihcant decem primas intentiones.

Auch hier reeurrirt er f. 94 r. auf des Herveusuns rationis. t

273) f. 95 r. B: opinio modernorum dicitl quod omnia novem genera acciden

tiurn sunt eadem res cum substantia. quia praedicamentum est ordinatio prae

dicabilium secundum sub et supra. Est opinio antiquorumq quod non omnia

entia sunt eadem cum substantia realiter.

274) Den Schluss f. 135 r. B bildet der interessante Excurs, in quo praedi

camento „magister“ ponitur.

275) S. F. l. v. Bianco, die alte Universität Köln. 1856. Bd. l, p. 255.

276) tractalus cerardi de Monte . ‚ . ‚ .. ad favorabilem dirigens coneordiam;

quaedam problemata inter sanctum thomam et venerabilem Albertum magnum, ex

quorum contentiosa disputatione nonnullis olim dabatur fomentum odii, aliis vero oc

casio detrahendi utrique doctori. Und hiezu: Apologetica sive responsiva venerandi

magistri cerardi de Monte ad quandam invectivaml qua ostensorem con

cordiae inter sanctum thomam et venerabilem Albertum magnum impugnat opprobriis.

autoritatibus et rationibus omissis. Beides zusammen als Anhang des Commentares

des Gerhard zu Thomas, De esse et essential gedruckt in Köln bei Quentel (s. l. .

s. a.‚ sicher um 1492); ein älterer Druck der ersteren Schrift ebend. sicher 1489.

277) ln der Einleitung: tractatus quidam est editusq qui numerat contrario

tates multast quas inter sanctum thomam el venerabilem Albertum asserit existere, et

in earum decisionibus satagit supprimere parteml quam ascribit sancto thomaeg hic

tractatus turbat multos inclinatos studio doctrinae sancti Thomae, qui in philoso

phicis Aristotclcm et in theologicis beatum colunt Augustinum u. s. f.

278) Prima conlrarietas, quam tractatus narratr est. quod sanctus thomas dicatl

logicum et alias scientias lriviales esse practicas. quas venerabilis Albertus dicit esse

speculativasj sed asscrlio ista tractatus ipsius non est vera; nam etiam Thomas

manifeste ponit logicum .. esse speculativam . Secundam contrarietatem poniti

quod thomas dicat universale ante rem et in re non esse idem cum

universali post remy sed . . Albertus dicati eadem esse. ‚ . . tertia contrarietas

esl, . quod . . . ‚ . .‚ Thomas dient, materiam non esse causam originalem indici

duationisl sed quantitatem ; istius oppositum ostendit multitudo producendorum

224 XXII. Gerhardus de Monte. Lambertus de Monte.

erklärt Gerhard die Entstehung des ganzen Zwiespaltes daraus, dass Einige

von Albert zu Thomas und Andere umgekehrt übergegangen seien und

sich so beiderseits unrichtige Ansichten gebildet hätteufli’).

vSein Schüler und Nachfolger Lambertus de Monte (gest. im

Jahre 1499) war der einflussreichste Thomist der Kölner Schule und

vertrat diesen seinen Partei-Standpunkt auch in der Erklärung der phy

sikalischen und psychologischen Schriften des Aristoteles. Er war es

auch, der die thomistische Verquickung des Aristotelismus mit der Ortho

doxie so weit trieb, dass er förmlich eine Seligsprechung des blinden

Heiden Aristoteles in Vorschlag brachte 280). Hieher gehört sein Com

mentar zum Organon, getheilt in vetus arszs‘) und nova logica 282),

sowie seine Erläuterung des Petrus Hispanus'löa). Die fleissige, aber

auch peinlichst ausführliche Exegese in den beiderseitigen Werken zeigt

überall die Absicht, sämmtliche Lehren des Thomas möglichst zu ver

werthen und stets von angeregten Fragen und Zweifeln wieder auf

Thomas zurückzulenken, so dass er den Wünschen der Kurie reichlichst

genügte284). In Folge dieser strietesten Observanz des Thomismus bietet

er uns auch weiter Nichts bemerkenswerthes dar. Zu erwähnen dürfte

nur sein, dass er in der nova logica gelegentlich der Syllogistik die

Memorial-Worte Fecana Cagelt' u. s. f. (vgl. Anm. 207) nicht bloss auf

nimmt, sondern auch in neuen Versen ihre Bedeutung darlegt 285). Auch

Quarla contrarietas . est circa medium demonstrationis potissimaeg verum hanc

. ipsemet tractatas reducit ad concordiam quandam Die übrigen Punkte he

rührenv nicht die Logik; s. Anm. 49 am Schl.

279) Existimabant, illas sententias et rationes opposilasj quas profert tractatus

problematicus. esse sancti Thomae et venerabilis Alberti contra se invicem ; quae exi

stimatio continet errorem, quem puto traxisse originem ex eo, quod erant quidam

Thomislae et nonnulli Albertistaes qui prius coluerant doctrinam alicuius alterius m'ae;

hanc commiscebant et tamen credebam eorum discipulil idl quod dicerent illil esse

sententiam vel sancti Thomae vel venerabilis Alberli.

280) S. seine Schrift „Ouaestio magistralis de salvatione Aristotelis“. S. l. s. a.

281) copulata pulcherrima diversis ez aratoribus logicac in unum corrogata in

veterem artem Aresto. cum teztu eiusdem secundum viam divi doctoris Thomae de

Aquino et iuxta processum magistrorum Colom'ae in bursa Montis regentium. 1490

(Coloniae bei Henr. Quenlel). fol. Ein 'alterer Druck ebend. 1488. fol. ‚

282) copulata pulcerrima in novam logicam Arestotelis textum simul impressum

luce clarius exponentia secundum viam . sancti Thomae Aquiaatis, quorum frequens

exercitium est apud magistros in florentissima studio coloniensi bursam montis re

gentes. Am SchL: Copulala secundum processum magistrorum rc

gentium in bursa Lamberti de Monte . professoris eximii 1493 (Coloniae bei

H. Ouenlel). l'ol. (Andere Drucke sind: ebend. s. a., 1488, laos u. 1511).

283) Acht Drucke, welche ich kenne, sind bereits oben, Abschn. XVII,

Anm. 143, unter der Bezeichnung M—T angeführt; der blosse Commentar des

Lambertus ohne Text des Petrus Hispanus ist (mit einigen Abweichungen und Kür—

zungen) gedruckt Coloniae bei Lyskirchen 1487. 4.

284) Auf der Rückseite des Titelblattes de nova logica ist ein Breve des

Papstes Urban V. abgedruckt, dessen Hauptsatz lautet: Valumus et tenore praesen

tium vobis iniungimusv ut dicti beati Thomae doctrinam tanquam veridicam et catho

licam sectemini eamque studeatis tot-is viribus ampliare.

285) f. XXXVIIl r.:

Per Ferana Darii cum Barbara syllogisabis;

Darapli, Disamis, batisique Cageti;

Per Dafenes Celarcnt, Cesare, Ferioque Festino;

XXll. Lambertus de Monte. Thomistische Anonymi in Köln. 225

im Commentare zu Petrus Hispanus, in welchem er sich in seiner ganzen

Breite aus der Exegese des Organons wiederholt und in der Einleitung

auch die Verse aram loquitur etc. (s. ob. Anm. 5) benützt, stellt er

sich bereits auf die Erweiterung des Textes, d. h. er erklärt auch die

drei modernen Tractate 286).

Jedenfalls aber war nun der Kölner Thomismus, welcher den Beifall

des Papstes für sich hatte (Anm. 284) so erstarkt, dass er in lächerlicher

Zudringlichkeit seine fanatische Alleinseligmacherei auch im Buchhandel

marktschreierisch bethätigen konnte 287).

Der gleichen Kölner Schule gehören auch drei eigenthümliche ano

nyme Erzeugnisse an. Zunächst ein sog. „Thesaurus Sophismatumua

welcher sowohl den Zweck, den üblichen Disputationen zu dienen, als

auch die Angehörigkeit an die ausschliesslich thomistische bursa Montis

(ob. Anm. 275) deutlich ausspricht 288) und als seinen Gegenstand die

sog. Parva logicalia (0h. Anm. 253) nebst den drei modernen Tractaten

bezeichnet, wobei wir beachten müssen, dass die Syncategoreumata

(Anm. 221 fi'.) ohne Bedenken als achter Tractatus der propr. termin.

mitgezählt sind, hingegen über die Empom'bilid litterarische Zweifel ge

äussert werden, und die drei neuen Tractate, obwohl sie Aufnahme

finden, doch nur als Erzeugnisse der irrthumsvollen Modernen in Betracht

kommen, sowie dass die obigen (Anm. 283) copulata des Lambertus als

unerlässliche Vorbedingung dieser logischen Exerciticn gelten 289). Diese

Per Hebare Celantes Camestresque, Baroco;

Per Gedaco Fapes, Fris, Felap, Bocardo‚Ferison;

Per Gebali Baralip, babitis media quaeris.

286) S. oben Anm.v 242 fl'. .

287) So finden wir in mehreren Drucken der copulata zu Petrus llispanus

(z. B. in Es) eine Titel—Vignette, welche den „heiligen“ Thomas und seine Schüler

darstellt, wobei die gute Lehre beigefügt ist: „Nunquam, qui doctrinam sancti

Thomae tenm't, inventus est a tramite veritatis deeiassey sed qui cum impugnaty

semper fuit de veritate suspectusg haecxlnnocentius papa in sermonez Ecce plus quam

Salomon hie“; sodann folgt noch das metrische Stossgebet: „Diva precor Thema

sancta preces dirigeg summo Et soli ut placeant pectora nostra deo. Auch liess der

eifrige Kölner Buchdrucker Quentel eine häufig vorkommende Titel-Vignette in

Holz schneiden, auf welcher Thomas dargestellt ist, aus dessen Mund ein Zettel

hervorgeht, worauf geschrieben steht, dass in Thomas allein die Wahrheit zu

finden sei. ‚

288) Auf dem Titelblatte steht: Thesaurus sophismatum circa tractatus parvo

rum logicaliumj iuxta disputativum processum magistrorum regentiae bursae Montis

in pracclarissima universitate coloniensi smgulis secundis quartis et sextis feriis quam

diutissime observatum, ad perfectum neophicorum [sie] inibi studentium lucubratissime

collectus. Am Schlusse: Coloniae in officina henrici ouentell 1501 (4; ein

älterer Druck ebend. ist v. J. 1495). Auf der Kehrseite des Titelblattes sagt der

nngenannte Verfasser unter Anderem: Cogituvi iuxta ingenioli pro noviciis gymnici Montis ilotoniac eminentis quaedam sophismatmaei bpraevrivtietratienm unum

colligere. . . Ncc moveat quempiam, quod illius compendii corrogator hic nusquam

invenituri cui forsan aut humilitatis gratia cordi erat, nomen occultare. aut quia

nihil novi protulitl sed aliorum sentimenta suecincte et eompendiose collegiL Sed

quia doctrina sancti Thomae Aquinatis pracmemoratum Montcm multis iam annis

irrigavitl ante exordium huius operis primum ponuntur tres devotissimae ora

tiones eiusdem doctoris triplici statui studentium mira modo deservientes (d. h. für

die incipienles, für die progredientes und für die per/cm).

289) Nach diesen drei Gebeten und einer Kölner Festrede auf Thomas v.

Aquino lesen wir (—- das Buch ist unpaginirt —): Circa parva logicalia Petri His

PRANTL, Gesch. lV. 15

226 XXII. Thomistische Anonymi in Köln.

selbst aber sind eigentlich nur eine Discussion des hauptsächlichen In

haltes des erweiterten Petrus Hispanus290), wobei aber doch wieder

gelegentlich der Unterscheidungs-Lehren über die Eintheilung der suppo

sitio auf die reinere Doctrin des Petrus Hispanus als auf die richtige

via antiqua zurückgelenkt wird 291).

peni et tres tractatus modernorum quaedam succincta sequuntur sophismata, omisso

tamen tractatu syncatcgorematum, qui plenus est sophismatibus, quare non videbat/ur

necessarium, noca andere. octo sunt tractatus parvorum logicalium, suppo

sitionum terminorum absolutorum et relalivorumq ampliationam, appellationum, restric

tionum, distrilmtionumy ezponibilium et syncategorematum; dicant tamen aliquiju

logica multum experti, quod tractatus exponibilium non sit Petri llispani; nec

est instantia de tractatu obligatoriorum, insolubilium et consequcntiarum, quia illi

non sunt Petri Hispani, sed ipsorum modernoram, ut faciliter perpendi poterit pensatis

erroribus inibi contentis. Petrns Hispanus scienliam . . . . .. ab Aristotele editum

sub quodam compendia tradidit et es: paruis principiis elicuit ac tandem pro

nostra utilitate ad octo tractatus redegit. . Oma illa principia satis plane tan

guntur ei enumerantur in Capulatis, ideo illa hic enumerare esset super/Zaum. Est

igitur hoc opus absque llopulatis imper/eatam; quare nullus officium respondentis sus

cipiet ezc isto dumtaxat, sed primam textum cum Copulatis diligenter aideat.

290) Das Merkwürdige nemlich ist. hiebei die Bezeichnung „sophismata“,

welche ausdrücklich bei den einzelnen Abtheilungen immer wieder gebraucht wird;

denn während wir bei den sog. „Modernen“ in Abschn. XX wahrlich eine hinrei—

chende Menge von Sophismcn trafen, handelt es sich hier gar nicht um die Lö

sung solcher Spitzfindigkeiten, sondern es werden nur die hauptsächlichen Lehr

satze aus den vorhin aufgezählten Tractaten herausgehoben und jeder einzelne

durch einige Beweisgründe unterstützt. Zur Probe möge eines der kürzeren The

mata, z. B. aus der suppositio relativorum, angeführt werden: „Ad cognoscendum

relatiaorum varias suppositiones conveniens fuit, praemittere quasdam ipsorum divisio

nes“ (s. Abschn. XVIl, Anm. 213). Probatur, quia alia et alia relativa habent alias

et alias suppositiones; sed illa diversitas relativorum nobis innotescit per divisiones et

aubdiaisiones ipsorum; et quia istae divisiones cum declaratione membrorum in teætu

clare ponuntari ideo hae praetermittuntur; et circa relatioa identitatis Pelrus Hispa—

nus duo infert corrolaria eas .teztu et eius continuatione satis nota (s. ebend. Anm.

215 f.). In dieser Weise machen drei sophismata generalia den Anfang, deren

erstes den Inhalt der vor. Anm. bildet; dann folgen 5 sog. sophismata über ter—

minus, 12 über suppositio terminorum absolutorum, 5 über suppositio relationrum,

5 über ampliatio, 8 über restrictiov 13 über distributio, 9 über cueponibitiaa 7 über

obligatoria, 3 über insolubilia, 13 über consequeuliae. Vielleicht wollten diese Kol

ner Thomisten durch den Ausdruck „sophismata“ ihre Opposition gegen die Mo

dernen kundgeben, insoferne dasjenige, was den Tummelplatz der Letzteren bildete,

in den Dispulir-Uebungen der via antiqua durch Thesen ersetzt werden sollte,

welche dem Texte der massgebenden Autoren selbst entnommen waren.

291) lm 10. u. 12. sophisma über suppositio terminorum absolutorum lesen

wir: Species suppositionis confusae qualitereunque nominatae pullulant ex aliquorum

antiquorum erratica opinione, quam Petrus Hispanus reprobat (s. Abchn. XVII,

Anm. 207 lf.). Aliqui dividunt suppositionem con/usam in confusam necessitate

signi vel modi et in con/usum necessitate rei (hiezu gab unter den uns bekannten

Autoren zumeist Albert v. Sachsen Veranlassung, s. Abschn. XX, Anm. 256); alii

vero dicidunt in con/usum mobilem et inzmolzilem1 . . . . .. alii in con/usum tantum et

confusam distributivam (letztere beiden Eintheilungen waren, wie wir sahen, fast

allgemein üblich geworden). Moderni circa terminorum suppositiones discrepant

in quinque punctis a recte philosophantibus antiquis.- .. .. antiqui dicunti ficta sap

ponere, quod moderni negant (s. Buridan, Abschn. XX, Anm. 103); antiqui

ponunt suppositionem simplicem‘, quam moderni negant (s. Buridan, ebd. Anm. 99 u.

106, und Marsilius, ebd. Anm. 401); moderni dicunt, terminum solum in pro

positione supponere (s. Albert v. Sachsen, ebd. Anm. 254); antiqui negant

suppositionem materialem, quam tamen moderni ponunt (s. Occam‚ Abschn. XlX,

xxn. Thomistische Anonymi in Köln. 227

Ein anderes Product ist das „Promptuarium argumentorumul welches

den unglücklichen Schülern aus der Verlegenheit helfen soll, einen Stoff

für die Disputationen sich auszubesinnen 292). Es werden dabei übliche

Controvers-Gegenstände von zwei Dispulirenden (Namens Spineus und

Lilius) ausführlich pro und contra erörtert, wobei wir deutlichst erken

nen, dass es sich um den Gegensatz zwischen Thomisten und Scotisten

und um eine für die ersteren günstige Entscheidung handelt 293).

Endlich ein „Tractatus de modo opponendi et respondendiazgij

wirft sich auf das speciellere Gebiet der Consequentt‘ae, welche ja

gleichfalls dem Petrus Hispanus waren einverleibt worden (ob. Anm. 252),

und sucht die betrellenden Regeln unter Hervorhebung besonderer Gau

telen für die Kunst des Disputirens zu verwertlieu 295).

Neben die Thomisten aber traten in Köln, wie oben bemerkt

(Anm. 275), in der bursa Luurentiana die Albertisten als geschiedene

Anm. 875, hingegen aber Buridan a. a. 0.); moderni dividunt suppositionem

confusam multipliciterg quae tamen est simpliciter indivisibilis. Motive autem mo

dernorumy quae sunt multum exigua et modici roborisy tanguntur in copulatis et

ibidem solvunlur.

292) Promptunrium argumentorum dialogice ordinaloruma a duobus mutuo sibi

obvintibus (natürlich zu lesen obviantilms) per contrarias rationes, praesuppositis

conclusionibus tanquam sagittariorum signaculis disputatum. Quod es!‚ dum materia

expostulaty etiam probleumaticumq utile et necessarium omnibus qui volunt rectum

impetrare argumentandi et solvendi modum, in supplementum illorum collectuml qui

dum disputant argumenta excogitare non possunt. Am Colom'a per Henricum Quentcll. 1496. 4. Schl.': Impressum es! in

293) Von den 66 Thesen sind die hauptsächlichsten: Logica est principaliter

de secundis intentionibus. Logica est principaliter de primis intentionibus. Secundae

intentiones sunt subieclive in inteliectu. Logica est rationalis. Logica est simpliciter

speculativa. Logica est simpliciter practica. Diflinitio es! oratio indicans quid est

esse rei. biffinitio et cii/finitum sunt idcm substantialiten Di/finitio et di/fim'lum sunt

realiter distincta. Terminus in propositionc positus potest supponerc naluraliter. Ter

minus non potest supponere naturaliter. Signa universalia sunt inventa ad dicendum

modum termini communis secundum esse, quod habent in suppositis. Signum univer

sale est dispositio subiecti in ordine ad praedicatum (vgl. 0ccam‚- Abschn. XlX,

Anm. 864 u. 868). Hoc signum „omm's“ non requirit plura appellata. Ens, unum,

e! cetera transcendentia convertuntur ad inuicem sicut subiectum et propria passim

Passiones entis non sunt realiter ab ipso distinctae Dann folgen mehrere solche

Thesen über proprium, accidens, genus, specz'rs, lli/ferentia‚ und dabei auch: Malerin

sola est principium individuationis und Materia quantitate signata est individuationis

principiumg hierauf etliche über die Kategorien, worunter: Deus non es! in aliquo

praeilicamento. Zuletzt: Medium demonstrationis potissimoe est dif/initio subiecti.

Medium demonstrationis potissimae est dif/initio ipsius passionis.

294) Pulcerrimus tractatus de modo opponendi et respondendil necessarius valde

omnibus nolentibus acutissime arguere ad trahendam respondentem in oppositum suac

positionis etc. S. l. s. a. (sicher Colom'ae bei Ouenlel). Wenn sodann die erste

Seite mit dem Special-Tilel beginnt „lncipi! tractatus de modo opponendi et re

spondi-mii venerabilis domini Albcrti magm', deo auxi!ian!e“‚ so ist dieses mit Hilfe

Gottes entweder in grober lrrthum oder eine Buchhändler-Reclame; denn auch

der Commentar des Albertus Magnus zu Aristq Soph. EI. könnte nur eine höchst

entfernte Anknüpfung für dieses Machwerk später Zeit darbieten.

295) Es handelt sich besonders um die Taktik, mit allen Mitteln zu zeigen,

„quod nihil est verum, quod dicit rcspondens“; specielle Vorsichts-Massregeln be—

treffen „omnis“ und die distributioa sowie „solus“, d. b. bekannte Tummelplatze

der Snphisterei. .

15‘

228 XXII. Gerhard Harderwyk. Arnold v. Tungern.

Secte. Vorsteher der genannten Burse war Gerhard Harderwyk

(gest. i. J. 1503), welcher Commentare zur nova logica296) und zu

Petrus Hispanus schrieb 297). In ersterem übt er stets eine eintheilende

Exegese, welche in der fortwährenden Absicht, den Albertus Magnns zu

reproduciren, eigentlich keine Polemik enthält, sondern bei jedem einzel

nen Hauptsatze acht bis zehn dubia entwickelt und löst, welche häufig

fast läppisch zu nennen sind 298); auch hält er bei der inventio medii

die Memorial-Worte Fecana, Cageti allen Ernstes für ein Erzeugniss‘des

Petrus Hispanus 299). Der Commentar zu letzterem selbst wiederholt in

der Einleitung nur den albertistischen Standpunkt und macht es sich

daher auch in wesentlichen Fragen (in Folge der Unklarheit des Albertus)

wahrlich recht bequem 3°“).

Fast wörtlich das Nemliche gilt von seinem Schüler und Nachfolger

Arnold von Luyde, gewöhnlich de Tungris genannt (starb hoch

betagt i. J. 1540, aber seine Lehr- und litterarische Thätigkeit in der

Logik fällt bereits um 1490, die spätere Fehde gegen Beuchlin u. dgl.

gehört nicht hieher); seine Commentare zum ganzen 0rganon301) und zu

296) Commentaria in quattuor libros novae logicae secundum processum bursae

Laurentianae Coloniensis, ubi doctrinae Alberti magni peripateticorum veracissimi in

terpretis sectatores propagatoresque fidelissinul Am Schl.: Commentarii per ho

norabilem Gerardum herdarwiccensem actu regentem et per lldalricum zell proprie

lgskirchen characterizati. [Colom'ac] 1494. fol. (unpaginirt).

.297) S. Abschn. XVll, Anm. 143 die mit U—W bezeichneten Drucke. ln der

Vorrede sagt er: Ad profectum scholasticorurm qui inelytam universitatcm Co

lom'ensem, quae duoram famosissimorum doctorum. Alberti Mogni et sancti Thomae‚

irrefragabilibus doctrinis tcuriosis et, ut ita dicaml ventosis dimissis aliorum opinio

m'bus) alumnos verosque filios pascit, accedere curabuntl decrevi . opus compin

gere stromateum circa processum summularum Petri hispani praecipue Alberti Magni

.. . . . magistralia dicta sequendo.

298) Ein beliebiges Beispiel möge sein: Dubium: utrum celo-rent sit formatis

modus arguendi. Et videtar, quod non; quia non sequitur „Nallum verum est fal

sum, Cuiuslibel contradictionis altera pars est vera, Ergo nullius contradiclionis altera

pars est falsa“. Nec sequitur „Nullus maurus valet albam, Omnis florcnus

valet maurum, Ergo nullus ftorenus valet albam“. ln dieser Weise geht es durch die

ganze Syllogistik hindurch.

299) Medium, quod est antecedens ad subiectum et consequens ad praedicatum

erit rationale, per quod concluditur universalis a/firmativa. Et signat Petras

Hispanus istam regulam per hanc dictionem „Fecana“ u. s. f. durch die sechs

üblichen Regeln; zuletzt werden die Verse „Praedicat A, B sequens elo.“ an

geführt.

300) Dialectioa docens est sciential licet eodem ut utens sit rnodus sciendi. .

liationatis dicitur. ut est docensl et sermocinalis ut utens. Dabei nimmt er auch

‘die Memorial—Verse des Dorbellus auf. ln der Syllogistik wiederholt er ausführ

licher die inventio medii (vor. Anm); und am Schlusse commeutirt er auch die

drei neuen Tractate 0bligatoria, lnsolubilia und consequentiae (nicht aber die Syn

calcgoremata). '

301) Epitomala, quae vulgo reparationes dicuntun lectionum ‚et exerciliorum lo—

gicae veteris ac novae Aristotelis secundum divi Alberti doctoris magni doctrinam ad

profectum quorumvis philosophiae agoniae palaestritaruml verum praesertim in gym

nasio coloniensia quod Laurentii vocalur, pro ingenii sui cultu desudantium feliciter

incipiunt. Am SchL: Reparaliones olim per magistrum Arnoldum de fungris sa

crarum litterarum licentiatum in lucem lraditae etc. [Coloniae] Qaentell. 1507. 4.

(ältere Drucke ebend. 1496 u. 1500).

xxu. Arn. v. Tungern. Mucagata. Lintholz. Soncinas. Joh. a Lapide. 229

Petrus Hispanus 5W") dienen im albertistischen Sinne stets einer recht

fertigenden Beweis-Formulirung, welche sich von Lehrsatz zu Lehrsatz in

quod sic und quod non bewegt. Um von Wiederholungen aus Harder

wyk abzusehen (z. B. betreffs der Memorial-Verse und Fecana), bemerken

wir nur, dass der Gommentar zu Petrus hispanus erst mit der suppositio

beginnt, und somit die Summula gleichsam als Ergänzung des Organons

galt303).

‘ Auch ausserhalb der Universität Köln finden wir einen exclusiven

Albertisten an dem Italiener Philipp Mucagataso“), welchen wir

übrigens lediglich als fleissigen Commentator des Porphyrius, der Kate

gorien und des Gilbertus Porretanus bezeichnen dürfen, da er ausser

seinem Partei-Standpunkte Nichts bemerkenswerthes darbietet.

Desgleichen gehören diesen Jahrzehnten anderwärts auch einige

Thomisten oder Halbthomisten an. So Johann Lintholz aus Münch

berg (in Leipzig lehrend), welcher in einer eigenen Monographie 305) die

Universalien-Frage völlig im Sinne des Thomas unter öfterer Beiziehung

des Albertus Magnus und des Aegidius behandelte. ‘

Ferner gab Barbus Paulus Soncinas (gest. i. J. 1494), wel

cher auch einen Auszug aus Capreolus (ob. Anm. 2 f.) und thomistische

Quaesliones metaphysicales schrieb, eine Expositio der lsagoge und der

Kategorien herausaoö), in welcher er zur Vertheidigung des Thomismus

mittelst schamloser Plagiate aus Petrus Nigri (ob. Anm. 264 fl‘.), ohne

denselben zu nennen, das Material schöpft.

l Syncretistischer verfuhr Johann Heynlin, gewöhnlich Johannes

a Lapide genannt (gest. i. J. 1494), welcher von Paris kommend nicht

ohne Erfolg die Richtung der Antiqui nach Basel und Tübingen zu ver

pflanzen bestrebt war 307). Er schrieb einen Cominentar zum Orga

302) Reparationes lectionum et exercitiorum traclatuum porcorum logicalium

Petri Hyspani, trium quoque traclatuum, qui modernorum dicunturl coloniac in bursa

Laurentiana non sine plurima precum instantia diligenti lucubratione iam tandem ab

solutae feliciter incipiunt Am Schl.: Reparationes per artium liberalium magi

strum ac sacrae theologiae licentiatum Arnoldum Tungerio . . . . .. colleclae. Ebend.

1500. 4.

303) Von den modernen Tractaten finden wir nur Obligatoria und consequen

tiac erklärt, nicht', wie das Titelblatt verheisst, sämmtliche drei (d. h. die lnsolu—

bilia fehlen).

304) Opera Mucagatc ln Logica Auf der letzten Seite: Commentum ellectum

[sic] et pretiosum nuperrime compositum per Philippum Mucagatam ordinis

fratrum servorum sanctae Mariae super libris pracdicabilium Porphiriij praedicamen

torum Aristotelis et sex principiorum Gilberti, in quo posuit etc. Venetiis 1494. fol.

305) veritas trium difficilium quaestionum a Porphirio motarum de universalis

nolitia eiusdemque essentia potentia atque operatione ex peripateticis philosophis per

Magistrum lohannem Lintholz de Muncheberck comportata Nupcrque in almo Liptzensi

gymnasio suo ingenio resoluta Am Schl. Impressum Liptzick 1500. fol.

306) Exposilio magistri Pauli soncinatis super artem veterem. Venetiis 1499. 4.

Unter der richtigeren Bezeichnung „In universalia seu lsagogen Porphyrii et Ari

stotelis pracdicamcnta expositiou neu hrsggbn. v. 1ac. Rossetli, Venel. 1587. 4.

307) Vgl. Anm. 62 u. 68. Näheres über ihn bei Friedr. Fischer, loh. Heynlin

genannt a Lapide. Basel 1581. 8. u. Wilh. Vischer, Gesch. d. Univ. Basel p. 158 f.

Das Bedenken des Letzteren, ob Johannes Heynlin und Johannes a Lapide iden

tisch seien, möchte ich nicht theilen, weil ich auf die Schriftstellerei des Trithe

230 XXII. Joh. a Lapide. Savonarola.

non 308) und einen Tractatas de eæponibilibus nebst Sophist. argumenta

tiones 309). In ersterem enthält die Einleitung lediglich albertistische Grund

sätzesw); hingegen die Syllogistik folgt gänzlich dem Thomas 311). Die

Exponibz'lia aber sind reichlichst aus Paulus Venetus geschöpft312)‚

während hinwiederum die Argumentationes sophistarum sich ganz an

Aristoteles halten a 13).

Eigenthümlicher Art ist das compendium logicac des Hieronymus

Savonarola (gest. i. J. 1498, seine bekannte übrige Tbätigkeit müssen

wir hier bei Seite lassen), welches einen integrirenden Theil des grösse

ren Werkes compendium totius philosophiae bildetal“). Savonarola

will zum Behufe der Deutlichkeit und der Leichtigkeit des Lernens die

üppigeren Auswüchse der Logik ausscheiden und zum Einfacheren zurück

kehrenaiö); und während er sonach von der Litteratur der Modernen

fast gänzlich absieht, benützt er bei manigl‘acher Anlehnung an Thomas

neben dem Materiale der Antiqui (d. h. Aristoteles und Petrus Hispanus)

auch den Boetbius in weit reichlicherem Masse, als es bei seinen Zeit

genossen üblich war 316).

mius überhaupt Nichts gebe. In Tübingen war Heynlin seit der Gründung der

Universität der dritte Bector.

308) Libri artis logicae Porphyrii et Aristotelis cum ezplanatione magistri lohan

nis de lapide. Basileae s. a. fol. S. auch Zarncke, Seb.Brants Narrensch.‚ p. XVI.

309) Gleichsam als Beiband des so eben genannten Commentares: Tractatus

eiusdem magistri iohannis de lapide de propositionibus ezponibilibusl cum tractatu de

‚ artesolvendi importunus sophistarum argumentationes. liasileae s. a. (geschrieben

ist der erstere Tractat in Paris. der letztere in Basel).

310) Ou. 1, dass das Subject der Logik argumentatio sei, und Ou, 2: Logica

docet omnem modum .nolificandi quodlibet ignotum. Auch 0a. 3 ad Porphyr. schliesst

sich betrefl's der Universalien ganz an Albert an; dass Gilbertus Porretanus aufge

nommen und commentirt wird, versteht sich bei solcher Richtung von selbst.

311) Daher verzichtet er betreffs der inventio medii hier auf die Lehre der

Modernen und benützt nur die Figur des Averroes (Abschn. XVI, Anm. 328).

312) Er erläutert nemlich zunächst die termini resolubiles. exponibilesl officia

bilesy und bringt hierauf Sophismen vor über die Exclusiv—, Exceptiv- und Redn

plicativ-Sätze, ferner über incz'pit, difl‘ert, Comparativ u. Superlativ. Vgl. Abschn. XX,

Anm. 522 ti

alag D. h. dieselben sind nur eine Paraphrase der Soph. El.

314 Das compendium logicae ist für sich gedruckt Lipsiae 1516, 8, dann

aber auch aufgenommen im compendium totius philosophiaes Venelt'is 1534 u. 1542.

8. (in letzterer Ausgabe Vol. II, p. 63 fig hiernach citire ich).

315) In der Vorrede: Multi tum propter logicac difficultatem tum propter libro

rum Aristotelis obscuritatem tum propter magnas sophistarum ac varias verborum in

volutiones tum etiam propter infim'tas quodammodo diversorum autorum discrepantes

opiniones ab hoc tam necessario studio retrahuntur. Ego igitur statuil brevitery

distincte et faciliter totam dialecticam ez dictis excellentissimorum virorum more ma

thematico ita in unum colligerey ut omnesy qui earn perdiscere cupiunty praetermissis

obscuritalibus facilem ad eam viam habeant et planam.

316) Er beginnt mit den „principia syllogismorum“, d. h. den einfachsten Be—

standtheilen des Syllogismuss und erörtert somit zuerst (p. 63) vom an der Hand

i des Aristoteles und des Petrus Hispanus; dann folgt prima et secunda intentio aus

Thomas (p. 64), hierauf der Hauptinhalt der Isagoge (p. 65) und die Kategorien

(p. 70); sodann 'Do interpret. aus Aristoteles und Petrus Hispanus combinirt (p. 78),

woran sich die modalen Urtheile aus Pseudo-Thomas (s. Abschn. XIX, Anm. 326 if.)

‚anreihen (p. 85). Nun springt er über zu einem Excerpte aus boethius De divi

Asione (p. 91) und desselben De definitione (p. 98), womit die arbor Porphyriana in

.ü.‘hw

xxn. Joh. Wessel. Gabriel Biel. aai

Endlich war von den Thomisten auch hauptsächlich die ausgedehnte

Litteratur der sog. „Auctoritates“ ausgegangen oder getragen, welche in

einer Zusammenstellung philosophischer Auctoritäts-Stellen zum Behufe der

Disputationen bestanden, und für die Logik uns nur insoferne interessiren,

als sie eine gänzliche Ausschliesslichkeit gegenüber den Schriften der

Modernen sowie der Humanisten absichtlich und deutlichst zur Schau

tragenafl).

Sind somit bisher die „Antiqui“ der letzten Jahrzehnte des 15. Jahr

hunderts in Betracht gekommen, so hole ich nun die lange Reihe der

gleichzeitigen „Moderni“ nach und führe dieselbe, sowie auch that

sächlich eine ununterbrochene Anknüpfung bestand, bis in die ersten

Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts fort, um hernach eine relativ jüngere

Generation der Anliqui und einigerySyncretisten darzustellenajs). Es

lässt sich hiebei einigermassen ein Unterschied festhalten zwischen sol

chen Modernen, welche nur als Commentatoren einzelner älterer Schriften

zu bezeichnen sind, und denjenigen, welche eine successive Fortbildung

der terministischen Logik vertreten.

Ueber Johannes Wessel (gest. i. J. 1489), den Vorläufer der

Reformation, welcher sich die Bezeichnung ntum mundi“ erwarb und

einer anderweitigen geschichtlichen Betrachtung anheimfällt, sind wir

leider nicht näher unterrichtet, da seine die logischen Fragen betreffende

Schrift verloren gegangen istalg). Auch die Schriften des Martinus

Magister (gest. i. .l. 1482) waren wenigstens mir nicht zugänglich 320).

Gabriel Biel aber (geb. in Speier 1430, seit 1484 in Tübingen,

gest. 1495), welcher durch oberflächliche Gesehichtschreibung den häufigst

Verbindung kommt (p. 104). Dann folgt ein Auszug aus der ersten Analytik (p. 106),

wobei die drei aristotelischen Schlussligurcn durch die Memorial-Verse der byzan—

tinischen Logik erläutert werden, zugleich aber die sammtlichen modalen Schlüsse

aus Aristoteles Aufnahme finden (p. 122). Das Capitcl aber De potestate syllogis

morum ist wieder aus Pseudo—Thomas entnommen (p. 136), und bei dieser Gele

genheit finden wir einige Benützung der Lehre von Consequcntiae (p. 141). Die

Syllogistik aber wird noch ergänzt durch einen Auszug aus boethius De syllogismo

hypothetico (p. 143), um hierauf unter den Titeln De syllogismo demonstrativo, dia

leblico, sophistico Excerpte aus der zweiten Analytik, aus der Topik und aus

Soph. Ei. anzureihen, bei welch letzteren auch Pseudo-Thomas De fallaciis ver

wendet wird.

317) Näheres über diesen Gegenstand s. in meiner Abhandlung „Die Litteratur

der Auctoritates in der Philosophie“ in d. Sitzungsberichten d. Münchner Aka

demie 1867, p. 173 1T.

318) Schon aus der überaus langen Reihe der Terministen oder Modernen

wird jeder Leser sich entnehmen, was von den Thomisten der Gegenwart zu

halten sei, welche in Unwissenheit oder absichtlicher Fälschung stets so sprechen,

als wäre der Occamismus in Folge der Kraftanstrengungen der Kirche schleunigst

unterlegen.

319) Sie hatte den beachtenswerthen Titel „Liber pro nominalibus adversus

formalium realiumquc dcfensores atque ex parte contra Rudolphum Agricolam“ und

kämpfte sonach gegen Scotisten, Thomisten und Humanisten, wird aber bereits in

der Ausgabe der Werke Wessel's (Groningen 1614. 4.) unter den „Opuseuia desi

derata“ aufgeführt.

320) Ich finde von ihm angeführt: lix-positio super libro Praedicabilium Por

phyrii und Trastalus consequentiurum in vera divaque nominalium uia, konnte aber

beider Bücher nicht habhaft werden.

232 XXII. Gabriel Biel. Menghus.

nachgebeteten Ruhm erhielt, „der letzte Scholastiker“ (l) gewesen zu

sein, zeigt sich in seinem Commentare zu Petrus Lombardus 321) lediglich

als unselbstständigen Nachtreter Occam’s. Denn sowie er selbst sich dazu

bekennt, dass er nur Occam excerpiren und höchstens denselben eventuell

aus Occamisten ergänzen Willy”), so treffen wir bei ihm in allen logi

schen Kernfragen eine oft wörtliche Wiederholung desjenigen, was wir

schon früher (Abschn. XIX, Anm. 780—819) aus Occam’s vCommentar

zum Sententiarius anzuführen hatten 323).

Desgleichen sind mehrere Autoren nur als Erklärer der bereits vor

liegenden terministischen Litteratur zu bezeichnen. Zu denselben gehört

zunächst der Mediciner Faventinus Blanchellus Menghus (gest.

nicht vor d. J. 1492), welcher zum Behufe der logischen Bildung der

Mediciner die Summula des Paulus Venetus in doppelter Weise commen

tirte, insoferne er für die Jüngeren eine Ewpositio und für die Reiferen

quaestiones schrieb 324). Auf Grundlage einer reichen Belesenheit, welche

er zur Begründung einzelner Lehrsatze verwendetazö), gibt er in ersterer

Schrift nur eine fleissige Wort- und Sach-Erklärung, in letzterer aber

wirft er sich in peinlichster Ausführlichkeit auf alle möglichen Contro

versen, welche er in „contra“, dann „replica“, hierauf solutio und con

jirmationes erledigt. Bemerkt mag werden, dass er für den Partei

Gegensatz dic Ausdrücke „reales—lerministae“ wählt 326). In einer

321) 0efters gedruckt; die jüngste Ausgabe ist: Repertorium generale et suc

cinctum contentorum in quatuor collectoriis . . ‚ . .‚ Gabrielis Biel super quatuor

libros Sententiarum. Lugdim. 1519. fol. Der Titel am Anfange der ersten Seite

lautet: Epitomata pariter et collectorium circa quatuor sententiarum libros. i

322) Prol. f. 1 r. A: Cum nostri propositi esl, dogmata et scripta venerabilis

inceptoris cuilelmi Ockam, veritatis indagatoris acerrimil circa quatuor sententiarum

libros abbreviarei tentabimusl circa prologum et singulas quaestiones scholasti

cas movere quaestiones et, ubi praefatus doctor scribit di/fusius 'saam senlenliam,

verba accurlare. in aliis verol ubi parum vel nihil scribits aliorum doctorum

sententias a dicti doctoris principiis non deviantesj quantum potero, ex clarissimorurn

virorum alveariis in unum comportare.

323) Das von wendelin Steinbachl welcher die Ausgabe des Biel’schen Com—

mentares v. 1519 besorgte, hinzugefügte „Supplementam in xxvu distinctiones ul

timaslr (1520) berührt uns als rein theologisch hier nicht.

324) Gedruckt in der oben (Abschn. XX, Anm. 501) erwähnten Ausgabe der

Sammala des Paulus Venetus. Venet. 1498. fol. Der Eingang lautet: Cum viderem

Pauli Veneli logicam non parva indigere echositione tum propter ipsius dif/icultatem

tum propter aliorum obscurum diligentiam modicamque sollicitadinem, constitui novos

commentarios edere bipartitumque opus facere, expositionem sc. et quaestionemy ut

cognitio ipsius non in obscurum, sed in claram lucem producla sit. Sic enim putavi

hinc lirunculis illinc provectioribus fatisfacerej cum potissimum sine logica nullus

reete philosophari queat nec rerum causas cognoscere possil; neque medicinam absque

ipsius cognitione quis tenetg non enim in manibus illius medici me confidam, qui

logicum ignorat.

325) Er citirt Aristoteles, Thomas, Aegidius, Burleigh, Mayron, Gratiadei,

Strodus, Ferabrich, Paulus Pergulensis, Petrus Mantuanus, auch Boethius und

Cicero.

326) Gelegentlich der Eintheilung des terminus (der Druck ist nicht pagi

nirt): Reales dicunl, quod terminus universalis sit praedicabilis de pluribusl quia

signi/icet unam naturam communicabilem illis pluribus neque plures naturas communes

quoad terminos univocos vel aequivocos. ferministae vero dicunt. quod terminus

communis natus est praedicari de pluribusl non quia signihcet aliquam naturam com

xxu. Menghus. Caj. de Thienis. Mainzer Summula. 233

eigenen Monographie behandelte er auch die bei Petrus v. Ailly (Abschn. XX,

Anm. 493 ff.) liegen gelassene Frage über die Theilbarkeit des Augen

hlickes, welche bei den Sophismen über „incipit el desim't“ sich auf

drängen musste, aber nach ihrem Inhalte der mathematischen Physik an

gehört327). -

Ein anderer Medicinerms), Namens Cajetanus de Thienis,

welcher auch die physikalischen und psychologischen Schriften des Aristo

teles commentirte, schrieb Erläuterungen zu des Strodus Consequemiae

und Obligatoria, sowie zu den Consequentiae des Ferabrich und zu den

Sophismata des Hentisberus 329), wobei er überall eine getreue von Satz

zu Satz fortschreitende Erklärung darbietet und zugleich Dubia und deren

Lösung einstreut; bemerkt mag werden, dass er bei den Consequentiae

des Strodus den Paulus Pergulensis und in noch reichlicherem Masse bei

den Obligatoria desselben Autors die Logica magna des Paulus Venetus

benützt.

Auch die schon oben (Anm. 81 f.) erwähnte officielle Mainzer

Summula von 1489 gehört hieher; denn während sie neben einer

Vereinfachung auch eine eklektisehe Auswahl aus den besten Autoren

überhaupt verheisstaao), hält sie sich fast ausschliesslich an die Litteratur

der Modernen. In eigenthümlicher Reihenfolge schliessen sich an die

Lehre vom Urtheile sogleich die proprietates terminorum an, wobei bei

derseits neben Petrus Hispanus auch Marsilius und Paulus Venetus mass

gebend sind 331)‚ Dann folgen die Universalien aus Porphyrius mit einer

sehr nominalistiscben Bemerkung und die Kategorien mit einigen jüngeren

munem plurilms, sed quia impositus fuit ad significandum plura secundum unam el

eandem imposilionem.

327) Faventini Menghi Ouaesliones el difficultales de primo et ultimo inslauli.

Am SchLz Ferrariae 1492. fol.

328) Es ist überhaupt eine eigenthümliche und lobenswürdige Erscheinung,

dass damals die Mediciner ebensosehr gründliche Kenner der philosophisch-logischen

Litteratur waren (s. Anm. 337, 345 f.‚ 583), wie andrerseits die Vertreter der

Philosophie sich lebhaftest um die naturwissenschaftlichen Fragen interessirten.

329) Die Drucke s. Abschn. XX, Anm. 174 u. 347.

330) In der Vorrede: Visum est operae pretium fore, pro brevion'‚ planiori

atque veriori veluslissimae artis logicac inteuigentia intelligenlibus pusillis ac

quirendæ compendium elimalum .. in unam logicac artis summam ca: Aristotelis‚

Boethii aliorumque doclissimorum ac subtilissimorum virorum documeulis usilaliori

simpliciorique slilo recolligi compilarique. i

331) ln der Einleitung, welche sich an Marsilius anschliesst, finden wir jene

seit Dorbellus öfter vorkommende Unterscheidung zwischen vetus ars und nova lo

gim, dass erstere nur die Theilc, letztere das Ganze zum Gegenstande habe. Auch

im 1. Tractatus ist der Text des Petrus Hispanus vielfach durch Marsilius erwei

tert (z. B. significatum ultimatum, s. Abschn. XX, Anm. 400); bei den modalen

Urtheilen trefl'en wir nicht bloss die Lehre von sensus divisus und oomposilus,

sondern auch einige der späteren Memorial-Verse (0b. Anm. 195 m Als 2. Trac

tatus folgt die suppositio ganz nach Marsilius und die appellatio in der aus gleicher

Quelle bei Petrus Mantuanus aufgenommenen Zweitheilung (ob. Anm. 19). Und

völlig, wie wir es bei Letzterem trafen, so wird auch hier im 3. Tract. nach Vor

bilddes Paulus Venetus die probatio terminalis proposih'onum, d. h. resolubile, ez

ponibilu o/ficialn'le entwickelt. Der 4. Tract. enthält amplialio, 7‘ßSfTiCliü‚ alienalio

(s. bei Marsilius, Abschn. XX, Anm. 408).

234 XXII. Mainzer Summula. Olivier v. Siena. i

Erweiterungen 332). In der Syllogistik, bei welcher die vierte Schluss

figur als unnöthig abgelehnt wird, knüpfen sich an die Angaben des

Petrus Hispanus über argumentum u. s. f. (s. Abschn. XVII, Anm. 193)

zugleich einige Regeln der Conseqaentiae aus Paulus Venettis333). Den

Schluss aber machen dennoch wieder Top. und Soph. El. aus Aristo

teles 334). Andrerseits waren in Mainz auch „Exercitata“ zu Arist. De

interpr. eingeführt 335), in welchen wir die Wirkung der „Modernen“

deutlich an der Aufnahme der „vz'talis immatatio“ des Peter v. Ailly

bemerken 336).

Der Mediciner (vgl. ob. Anm. 328) Olivier von Siena verfasste

einen „Tractatas rationalis scientiae 337), und wie er dort gelegentlich

sagt, auch einige andere logische Schriften, welche für uns verloren zu

sein scheinen 338). Nach einer Einleitung, welche über die sechs trans

scendentia und ens rationis sowie ens reale handelt, beginnt er mit

„terminas“, welchen er ganz nach Paulus Venetus behandelt, wenn er

auch die Definition desselben etwas modificirt339). Dann folgt die Lehre

vom Urtheile aus Petrus Hispanus und hierauf die proprietates terminorum

völlig aus Paulus Venetus und sonach mit Einschluss der probatio ter

minorum. Den zweiten Haupttbeil der Schrift bildet die Argumentation,

wobei er die Angaben des Aristoteles über inductio und enthymema an

die Spitze stellt, dann die Hauptpunkte aus der zweiten Analytik folgen

lässt und erst hiernach die Syllogistik aus Petrus Hispanus anreibt. Von

da geht er auf die consequentiae über, wobei er einen schon früher von

332) Im 5. Tract.: Apertissimum est, quod genera et species apud Augustinum

et Boethium (s. Abschn. XII, Anm. 48 u. 84) sunt nomina et vocabula et non res

ultimate significalae, licet sint bene res signi/icantesg vocabula enim sunt res logi

cales ceteras res ad extra et ad intra ultimate significantes. In 6. Tract. finden wir

die obigen neuen Memorial-Verse Anm. 201-—204.

333) Im 7. Tract‚: Si quacratar, quare autores logicac artis eonsueverint pri

mam figuram adeo communiter accipere, ut sub ipsa comprebendunt quartam et non

speeialem fecerint mentionem de quartal respondi-tura quod hoc contigerit ideo, quia

praemissae in quarta fiyura nonnisi penes transpositionem difierunt a praemissis lignrae

primaeg etiam fortassis ideo, quia quarta figura est occultissime regulata per

dici de omnig sed prima ratio melior est. Betreffs der Conscquenliac s.

Abschn. XX, Anm. 555.

334) Im 8. Tractatus.

335) Modernorum de collegio Moguntino exercitata librorum Perihermenias claris

sima. Am Schl. Spirae 1489. fol. '

336) S. Abschn. XX, Anm. 460.

337) Ohne Titelblatt: Prohemium tractatus rationalis scientiae olivieri medici

ad lohannem magnifici viri filium Laurentii Mediees cardinalem Floren—

tinum. Am Scbl.: Et ita finitur feliciter opus hoc tripartitum. cuius duae primae

partes ad rationalem pertinent disciplinamy et tertia ad veram philosophiam (s.

Anm. 343) Impressum in alma Senensi studio ac diligentissime emendatum per

eundem magistrum oliverium artium et medicinae doctorenL 1491. fol. (nicht

paginirt).

338) lam dudum super terminos paroac logicac quasdam quaestiones compilavi

utiles; tempus perfectionis earum elapsum est viginti vel amplius annoruml in

quibus maxime super terminos primae et secundae intentionis prolizciorem sermonem

feci. Anderswo: Materia de „inripit“ ampla est circa multa solvenda sophismata,

de quibus super regulas ilentisberi diffuse pertractatum

339) Terminus est ens orationem potens con/icere ut pars illius imniediata.

xxu. Olivier v. Siena. Riccius. Scrinoueta. Victorius Faventinus. eas

ihm'geschriehenen Commentar zu Strodus wiederholta‘m) und auch ge

legentlich der Aufzählung verschiedener Meinungen einen uns sonst nicht

bekannten Autor, nemlich einen Johannes ven ator nennt 341). Am

Schlusse gibt er einen Rückblick und verspricht zugleich besondere

Schriften über die Universalien und die Kategorien 342). Der mathema«

tischen Physik gehört der beigefügte Tractatus „De potentia passive et

activa“ an 343). .

Sein Schüler jacobus .Biccius von Arezzo schrieb einen Com

mentar zur Summula des Paulus Venetus 344), wobei er Schritt vor

Schritt in distinguirender Erklärung mittelst dubia und responsiones die

Lehre seines Originales rechtfertigt.

Gleichfalls Mediciner war Alexander Sermoneta, welcher in

seinem Commentare zu den Consequentiae des Strodus 345) uns ein deut

liches Zeugniss ablegt, dass damals die Aerzte ein grosses Gewicht auf

diesen Zweig der modernen Logik legten 346). Die Exegese selbst folgt

getreulich dem Texte von Zeile zu Zeile.

Der gleichen Fachwissenschaft gehörte Benedictus Victorius

Faventinus (auch Bononiensis genannt) an, welcher ausscr commen

taren zu Hentisberus De sensu composita et diviso (s. Abschn. XX,

Anm. 348 f.) und zum zweiten Tractate der Summula des Paulus Ve

340) Ouom'am super consequentias Strodi specialem tractatum feci, ne iterumy

quod iam dictum esty sub aliis verbis commemorcm, hic persequar eundem ser

monem.

341) Nach Erläuterung der Definition der eomequentia, welche Strodus gab:

Secunda positio est lohannis venatvoris discrepanlis a Strodol quum vultu quod

consequentia sit propositio rationalis. quia nihil est concedendum aut negandum nisi

propositim sed consequentia est concedenda aut neganda Es! autem et altera in

hac parte opinio usserens, cousequentiam esse respectum de praedicamento passionis

(s. Paulus Pergulensis oh. Anm. 39). quarta opinio fuit Ferabrich. Quinte

positio est Petri Mantuani Sexta opinio tenet, quod consequentia est veritas

necessaria significabilis per propositionem rationalem (wer hiemit gemeint sei, wissen

wir nicht). Positio, quam puto esse veriorem, est, quod consequentia est relatio

rationis consequentis ad antecedensy qua per actum intellectus consequens denominatur

sequi ez antecedente Ueherhaupt häufig werden Hentisberns, Paulus Venetus und

Petrus Mantuanus citirt.

342) lam complevimus lucubrationemy quam promisimusy in secundis et

primis intentionibus tcrminorumque omnium suppositionibus atque probationibus suffi

cientcr nec non etiam de consequentiis et aliis quibusdam argumentotionum speciebusg

de universalibus vero et de praedicamentis ac etiam quaedam alia in didlectica neces

saria posterius sermonem alium faciemus.

343) Es ist diess obige (Anm. 337) „tertia pars“. Hauptsächlich wird dabei

eine Menge von Sophismen über maximum und minimum im Anschlusse an Suisset’s

calcata/or (Abschn. XX, Anm. 350) vorgebracht.

344) lncipiunt quaedam obiectiones et annotata super logica Pauli veneti edita

per egregium artium et medicinae doctorem Magistrum lacobum riccium de Aretio.

Am Schl. Per Guilelmum Tridinensem de Monsfer. 1488. 4. d. h. im gleichen Jahre

und der gleichen Officin wie die oben (Abschn. XX, Anm. 501) angeführte älteste

Ausgabe der Summula des Paulus Venetus. (Riccius citirt öfters den Petrus Man—

tuanus und den Paulus Pergulensis.)

345) Die Drucke s. oben, Abschn. XX, Anm. 174.

346) In der Vorrede: Saepc enim genitor Ioannes, qui non minus duce dialectica

ac philosophias quam experientia in medendis hominibus profecity solitus erat Hentis

berum et Strodum pariter proponere ac hortari cunctos dialecticae discipulosl quan

tumcunquc eruditi essent, his se tueri principibus

236 XXIl. Victorius Faventinus. Simon de Lendenaria.

netuss‘“), wobei er in beiden eben lediglich Gommentator sein wollte 348),

auch einige kleinere logische Tractate schrieb 3“9). Der erste derselben

„De instantt'“ betrifft im Hinblicke auf Burleigh einen physikalischen

Gegenstand 350); ein anderer „De unitate scientiaeu enthält die Erör

terung einer wichtigen aristotelischen Stellen“); ein dritter ist der Frage

ewidmet, zu welchen Kategorien die Bewegung beigezogen werden

könne 352). Endlich ein vierter „De essentialibus syllogisrm'“ will dem

Syllogismus drei Betrachtungsseiten abgewinnen, nemlich zunächst jene

Bestandtheile, welche incompleaza sind, dann diejenigen, welche com

plezca sind, und hierauf den .‚efl’ectus“, d. h. den Schluss selbstai’s).

Bei den incompleæa wird ein Hauptgewicht auf die inventio medii ge

legt, woselbst die modernen Regeln, jedoch ohne die modernen Memorial

Worte (d. h. Fecana, Cagett' u. s. f.) zur Verwendung kommen; vom

Mittelbegriffe aus wird sodann auch die Zahl der Schlussfiguren in ari

stotelischem Sinne besprochen und sonach die vierte Figur als unnatürlich

abgelehnt 354). Die complexa geben GelEgenheit zur Erörterung des

Dictum de omni und überhaupt der Quantität und Qualität der Prä

missen, sowie der e ectus“ auf den Hau tinhalt der zweiten Ana-v

ii p

lytik führt.

Dass überhaupt Hentisberus grosses Ansehen genoss, ersehen wir

aus den ihn betreffenden Erläuterungsschriften, welche den bisher er

wähnten noch beizufügen sind. Wir finden nemlich von Simon de

Len denaria „Recollectae supra sophismatibus Hentisberi“355), in wel

347) Opuseulam benedicti victorii liononiensis in Tisborum de sensu composita

ac divisa cum eiusdem collectaneis in suppositiones Pauli Veneli. Am Schl. B0—

noniae 1504. 4.

348) In der Einleitung zum Tractatus suppositionum: Qaia Paulo introductori

nostro oredimus, ideo totam eius intentionem exponemus. Dicemus, hunc esse

tractatum secundum Summularnm Pauli (vgl. Abschn. XX, Anm. 514) declarativum

proprietatum terminorum propositionaliter captorum.

349) Benedicti victorii faventini Examinatio ouaestionis De lnstanti cualterii

Burlei. Eiusdem Digressiones De llnitate Scientiae, De Essentialibus Sillogismi, Et in

quo genere fiat motus Bonom'ae 1505. fol. (unpaginirt). In einer Nachschrift (auf

der letzten Seite) sagt der Verfasser selbst, bei Veröffentlichung seines commen

tares zum Hentisberus habe nur der Drucker ihn „Bonom'ensis“ genannt, um ihm

ein Complimeut zu machen; eigentlich aber sei er doch „Faventinus“.

350) S. Abschn. XIX, Anm. 608.

351) S. Abschn. IV, Anm. 675.

352) Tanfum in tribus praedicamentis contingit motum fieri propriumy sc.

in quantitatej qualitate et ubi Das Ganze nach Hentisberus, s. Abschn. XX,

Anm. 356.

353) Prima decursus parsa quid supra incompleæa essentialia syllogismiv velut

sunt medium et extremav iudicandam sit, manifestabit. Secunda pars fert iudi

cium supra complexa principia sgllogismil quae nomine proprio propositiones appel

lantur. Tertia circa effectum in sgllogismo insistitv qui est tertium essentialc

intrinsecum syllogismi, quem de syllogismo scribentes conclusionem seu quaesitum

appellarunL

354) Habiludo medii ad extrema, ubi medium est praedicatum de maiori ear

tremo et subiectum minoris, non causat naturalem figuram, ut voluit calienus (so

wurde der Name bekanntlich stets bei den Mediciuern jener Zeit geschrieben),

sed artincialem tantuml eo modo quod virtus nostri cogitativa non potest decurrere

supra ipsam nisi reducendo ipsam ad natur-alem figuram, sc. primam

355) Die Druckausgabe s. Abschn. XX, Anm. 347.

ih

..1..u.

xxu. bernardinus Petri. Johannes Dorp. 237

eben mit einer wahrhaft erschreckenden Ausführlichkeit nur die sechs

ersten Sophismen des I'lentisberus (s. Abschn. XX, Anm. 357) commen

tirt werden.

Aus der Sienenser Schule des Olivier und des Riccius war Ber

nardinus Petri hervorgegangen, welcher einer etwas jüngeren Gene

ration angehört, aber als hlosser Commentator zu Hentisberus De sensu

composita et divisa 356) gleich hier genannt sein möge.

Den Buridanus aber hatte sich Johannes Dorp als Gegenstand

der Erklärung erwählt357)‚ und wir hätten sonach auch Nichts weiteres

über ihn zu berichten 358)‚ wenn sich nicht bei ihm eine Erweiterung

jener Regeln und Memorial-Worte fände, welchen wir nun schon so oft

bezüglich der inventio medii begegneten; hier nemlich sind (vgl. oben

Anm. 207) auch die Worte, durch welche die untauglichen Combiua

tionen bezeichnet werden, nemlich Febas, Hedas, Heca, in ausführlicher

Behandlung zu den altern (Fecana, Cageti u. s. f.) hinzugetreten 359).

356) De sensu composita et divisa Am Schl.: Explicil tractatus de sensu com

posita et diviso, Editus a magistro Bernardino Petri de Senis de landuciis

ordinis Calmelitarum, Phllosophiam Senis ordinarie legentenL Neapoli 1514. 4.

357) Ausser den beiden Ausgaben Buridau’s (s. Abschn. XX, Anm. 55) ist

der Commentar des Dorp auch gedruckt in: lohannes Dorp recognitus et auctus.

Summulae Buridani. Cum ezpositione praeclari viri interpretis nominalium terminoruml

lohannis Dorp. rccognitae a magistro nostro lohanne Muiore. Cum annotationibus.

Et postillis in margine libri de novo insertis. Lugduni 1510. 4. (der Text Buridan’s

ist hier nur abgekürzt abgedruckt). Auch am Schlusse wird Dorp verus nomina

lium opinionum recitator genannt.

358) Denn seine ganze exegetisehe Tbätigkeit verfolgt den einzigen Zlveck,

die Lehre Buridan’s zu erläutern und zu rechtfertigen. In der Einleitung adoptirt

er des Dorbellus Unterscheidung zwischen vetus ars und nova logica und bezeichnet

auch mit Georgius Bruxellensis (ob. Anm. 133) die Logik als eine praktische

Disciplin.

359) Gegen das Ende des Traet. V.: Versus" valentes ad habendum medium

pro conclusione syllagisanda ex veris sunt istis

Fecana, Cageti, Da/enes, Hebare, Gedaco,

Gebali slant; sed non constent Pebasg Hedas, Heca.

Versus expositivi dictorum versuum sunt isti (nemlich die beiden, welche wir schon

oben bei Bricot, Anm. 129, trafen) . . In duobus primis versibus ponuntur sez

dictionesl quarum quaelibet habet tres syllabas, (et ponuntur tres, quarum quaelibet

habet tantum duas sgllabas. Et per hoc datur intelligi. quod sez sunt modi valentes

ad inventionem medii. Per vocalem positum in ultima syllaba datur intelligi cun

ctusio syllogisandag et per vocales positas in prima el secunda syllaba dantur intel

ligi subiectum et praedicatum conclusionis syllogisandaeg et per consonantes positas

primis duabus syllabis intelligi-tum quomodo medium debet se habere respectu subiecti

et praedicati. Diess wird dann auf Grundlage dessen, was wir über die Bedeutung

der Vocale und Consonantcn schon oben, a. a. 0., sahen, beispielsweise an „Fe—

cona“ gezeigt. Und hierauf folgen in grösster Ausführlichkeit als sechs Regeln

eben jene sechs schon von Bricot aufgefuhrten Sehlussweisen, in welchen die Auf—

findung eines passenden Millelbegrifl‘es möglich ist. Neu aber kommen hier die

drei untauglichen Combinationen mit ihrer obigen Bezeichnung hinzu, nemlich:

Septima regula . datur intelligi per istam dictionem „Febas“, quae sic exponiturs

Si ad syllogisandum sumatur mediuml quod sit F respectu E, i. e. consequens sub

iecti, et B respectu A, i. e. consequens praedicatiy ipsum non est idoneum. Oc

tava regula datur intelligi per illam dictionem „Hedas“, quae sic enponiturz si su

matur medium, quod sit II respectu E, i, e. eclraneum subiectil et D respectu A,

i. e. extraneum praedicali, tale medium non est idoneum. Nona regula intelligitur

238 XXII. Antonius Silvester. Johannes Baulin Steph. de Monte.

gens

Nur den ersten Tractatus der Summula des Buridanus interpretirte

der Schüler Cranston’s (Anm. 451 fl'.) Antonius Silvester (gest. im

Jahre 1515), indem er Satz für Satz dubia, confirmatio und subconfir

matio, dann aber solatio entwickelte 360). Was Jacobus Alinain aus

m (gest. i. J. 1515) in Erklärung der consequentiae des Strodus lei

stete, scheint verloren zu sein 361)..

Gleichzeitig aber mit den zuletzt genannten Autoren, welche ihre

'l‘hätigkeit nur auf dienstbare Exegese moderner Producte beschränkten,

beginnt eine lange Beihe terministischer Schriftsteller, welche in gerin

gerem oder höherem Grade die Litteratur ihrer Parteifarbe erweiterten

oder förderten, wobei wir jedenfalls die Einsicht gewinnen, dass die

Grundsätze Occam’s und seiner nächsten Anhänger noch auf geraume Zeit

eine zähe Lebensfähigkeit aufweisen konnten (vgl. ob. Anm. 318).

Eines der unbedeutenderen Erzeugnisse dieser Art ist der Commentar

zum Organon, welcher aus der Hand des Johannes Baulin hervor

gegangen, zusammen mit Dubia des Nicolaus Amans derartig ge

druckt wurde, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was dem einen

und was dem anderen der Beiden angehöre 362). Auf Grundlage des

Textus abbreviatus Bricot’s (ob. Anm. 123) wird dabei jede einzelne

Frage im Sinne der Terministen erörtertaüa).

Ein Terminist aber bis zum Excess scheint Stephanus de Monte ,

welcher in Pavia docirte, gewesen zu sein. Er schrieb eine Ars insolu

bilis 364) in der ausgesprochenen Tendenz, die Manipulation zu lehren,

mittelst deren man an jeden Satz irgend ein lnsolubile anhängen könne 365').

Er gibt zu diesem Behufe eine Menge von Regeln nebst Beispielen 366),

per istam dictionem „Hera“, quae sic exponiturx si sumatur mediam, quod sit H

respectu E, i. e. extraneum sabiecii, et c respectu .4, i. e. antecedens praedicatil tale

medium est ineptum et inidoneum.

360) ltiatecticis sititoribus quaestionum pars prima super summularam kuridani

tractatam pri-mum a M. Anthonio silvestro diligenti cura edita prostaL [Paris‚] Olivier

Senant s. a. (wahrscheinlich 1511). ‘

361) Angeführt finde ich seinen tractatus iquinque consequentiarumg was ich

von ihm kenne, ist Super sententias blolcot und die sog. Aurea opusculag ersteres

ist nur theologischen und letzteres nur moraltheologischen Inhaltes.

362) Excellentissimi artium et theologiae doctoris magistri iohannis itaulin cum

plerisque dubiis Nicolai amantis passim annexis in logicum aristotelis commentarium

feliciter incipit. Opas praeclarum parisiaca urbe impressum impensa Ni

colai vaultier et durandi gerlier (das Druckerzeichen ist das des Gerlier). S. a. fol.

(unpaginirt).

363) Schon die üblichen Fragen in der Einleitung werden sämmtlich auf den

Begriff des terminus hinübergewendet, welcher auch ausschliesslich für die Univer—

salien gelten soll. Dass Fecana, Cageti u. s. w. zur Verwendung kommt, versteht

sich bei der Wahl des zu erklärenden Textes von selbst.

364) fratris Stephani de monte gebennensisy ordinis carmelitarum. Ars in

solubilis nuper edita, docens de omni scibili indifferenter disputare. Am Schi. Papiae

1490. 4. (unpaginirt).

365) Nisus saut artem compitare in omni scientia insolubiliter sophisticeque ar

gumentari docentemi quae quidem ars merito insolubilis dicta tres continet tractatusy

quorum primus artem ad quodlibet propositum insolubiliter opponendi docet, secundus

artem respondendil tertius autem instrumenta huius artis ostendit

366) Prima insolabilis : Formanda est una propositio rationalisl cuius antecedens

est una copulativa. cuius prima pars principalis est una disiunctiva affirmativa con

wie-a

X XlI. Stephanus de Monte. Johannes Parreut. 239

geht dann plötzlich auf die modalen Urtheile über 367), und entwickelt

hierauf noch die Lehre von Consequentiae, in welche er nach dem Vor

bilde des Paulus Venetus auch die Exponibilia verflicht und letztere

durch mnemonische Worte erläutert 368).

Johannes Parreut (d. h. aus Bayreuth; er lehrte in Ingolstadt,

gest. i. J. 1495) zeichnet sich in seinem Commcntare zur vetus ars 369)

vor vielen Anderen durch Klarheit der Erläuterungen, Entschiedenheit des

Parteistandpunktes und auch durch Belesenheit aus 37°). Nachdem er aus

Dorbellus die uns stets wiederkehrende Stellung der vetus ars aufge

nommen 371), spricht er seine Parteistellung mit dem lobenswerthen Zu

satze aus, dass nach seiner Ansicht ein Autor um so besser sei, je mo

derner er sei 372). Hierauf gibt er einen sehr klaren und sachgemässen

Bericht über die Spaltung der Ansichten bezüglich der Universalien, wobei

wir die Terminologie beachten mögen, dass er „moderni“ (nicht etwa

„nominales“) und „reales“ einander gegenüberstellt und zu letzteren

stituta ez contradictorio positionis respondentis et ex littera vest falsa“, secunda

autem pars praedictae disiuncticue contradictoriumy consequens vero primae synony

munL ln dieser Weise werden im Ganzen fünfzig Vorschriften gegeben, woran

sich noch zehn ähnliche für verschiedene Formen des hypothetischen Urtheiles

anreihen.

367) Es folgen nemlich Erörterungen über die Modalität der Urtheile, über

complexe signifieabile und propositio mentalis ganz im Sinne des Gregor v. Bimini

und des Peter v. Ailly, sodann Regeln betreffs der modalen und der hypothetischen

Urtheile.

368) Es sind im Ganzen zwanzig Regeln über consequentia, wobei bezüglich

der exponiblen Urtheile neue Memorialworte erscheinen; nemlich; bubo dicliones

docentes exponenlia totaliu atque partiuliag pro reduplicativisz Sipicabil Sorinecoy

Renepode, Trandenirpu; pro exclusi-vis: Sipec, Sponac; pro ezceptivis: Casapes, Ce

rmpa; pro difl‘ert: Scipio; pro incipit et desinitz Magistrans incepita sicut Desinere

instabit; pro comparativo et superlativos Agatur giganteus. Hiernach folgen sieben

conclusiones betreffs der mathematicae proportionesy welche zur Verdeutlichung der

Consequenliae dienen sollen. Zuletzt Regeln über consequentia der modalen Ur

theile.

369) Texlus veteris artisa sc. lsagogarum Porphyriil praedicamentorum Aristolelis

simul cum duobus libris perihermenias ciusdem. item liæercitata circa hoc secundum

doctrinam Modernorum collecta et bene emendata per .. .. . lohannem parreudt sacrae

theologioe baccalaureum formatam in alma llniversitate 1ngolstatensi. Am Schl.: Im

pressa per lacobum pentium de Leuco in Venetiurum urbe expensis . . . . . .. Leonardi

Alantsee bibliopolae Vie-nnensis. 1507. 4. (Aeltere Drucke erschienen: lngolst. 1492,

Nürnberg 1494, Hagenau 1501). ‚

370) Er citirt Thomas v. Aqu., Alt. Magnus, Robert v. Lincoln, Seotus, An—

tcnius Andreas, Mayron, Peter v. Ailly, Marsilius, den Scotisten Petrus de Aquila

(s. unten Anm. 571), und auch den Laurentius Valla.

371) Quaest. 1 De univ. Porph.s Vetus ars non dicitur ideo vetusl quia esset

anliquior, sed metaplloriceg num sicut vetus et senem praeeedit prior-itate tem

poris iuveuemq ita partes argumentationisa de quibus tractat vetus arsa praecedunt et

sunt priores tota argumcntationel de qua lructal nova logica.

372) Ebend.: Polliceor, me sccuturum in illa materia illos moderniores doctor-csj

videlicet cancellarium Parisiensem lohannem Gersonem doctorem christianissimum et

Petrum Sumeracensem (d. h. Peter v. Ailly) et strenuum pugilem veritatis Guilhelmum

Ocean, quorum fama et laus quasi nunc per tot-um orbem est di/Tusa; et non sine

ratione illos imitor, quum‚ de quaqu ductores fuerunt modernioresg de tanto solidius

scripsisse praecipue in artibus et ingeniis subtilioribus ftoruisse eos arbitrum

240 XXll. Johannes Parreut.

Thomisten und Scotisten zahlt373). Nach einigen anderweitigen Bemer

kungena'“) gibt ihm der Unterschied zwischen realer und terminaler

Aussage abermals Gelegenheit zu einer besonnenen (an Gerson erinnern

den) Aeusserung über die Parteispaltung375). Aus der Erläuterung zu

den Kategorien mag seine Auffassung des a priori und a posteriori her

vorgehoben werden 376).

373) Ebend.: Universale est duplex, sc. reale et rationis sive logicum Univer

sale reale est res communis in participandol .... in causandol in intelli

gendo. sc. quod universaliter omnia potest inlelligere, in essendo, sc. quod in

sua essentia et natura commune est pluribus individuis. .. .. opinio Platonis dixitl

quod universale reale in essendo in quolibet specie esset una idea separata et distincta

a suis individuis perpetua et aeterna extra mentemg hoc reprobat philosophus.

Modus ponendi universale Scotistarum est talis in re, sicut in homines Natura

vel quiddilas, quantum est de se praeter operotionem intellectug est communicabilis _

plurlbus singularibus et habet unitatem sibi propriam; haec opinio potest latis

sime impugnarij qui vultl videat occan in suo logica. . Modus ponendi Thomi

starum est talisz Universale, quando capitur pro natura universali vel communiov sicut

est humanitas, esl duplex, sc. in potentia et in aclu; in polenlia est ipsa quid

ditas vel natura, quae esl in re singulari; in actu est ipsa natura denudata

per intellectum a conditionibus individuantibus. Scotus lenel, quod haec natura,

quae universalis dieitur, sit realiter eadem cum singutarig sed hoc Thomas non ad

millil, sed natura realiter distinguitur a singulari. Sed ut prolizcitatem viteml

commune principium modernorum adducamz Peccatum esl, fieri per plura, quae pos—

sunt fieri per pauciora. Dico, quod universale reale in essendo esl idem realiter

cum omnibus suis individuis et singularibus simul sumptis. El quicunque aliter

ponunt universalia realial videntur facere contra determinationem concilii generalis.

in quo fuit iohannes Gerson; unde dicit etc. (d. h. es folgt die oben, Abschn. XX,

Anm. 592, angeführte Stelle). . . . . .. Universale logicum vel rationis est. quod non

habet esse praeter signa, sc. terminos mentales, vocales vel scriptos. . Secundum

logicum modernorum littera „universale“ demonstrando illum terminum „universale“

personaliter captuml qui signifiral omnia universaliav est subiectum attributionis (d.

b. in der lsagoge); sed secundum realistas supponit suppositione simplici pro uni

versali simpliciter et in genere, non pro illo vel altero singulari universali (vgl. Ger

son: a. a. 0., Anm. 601); et sic praedicabile est eius propria passio et di/fert ab

universaliv quia universale diffinitur per esse, sed praedicabile per dici, ut dicit Fran

ciscus Mayron (s. Abschn. XlX, Anm. 510).

374) Ouaest. 2: Moderni quasi omnes concorditcr inquiunt. quod universale sit

genus ad illa quinque. vorausgeschickt hatte er hiebei eine Erörterung über terminus

und dessen Eintheilung, sowie über prima und secunda intentio u. dgl. völlig im

Sinne der Modernen. ’

375) Ouaesl. 5: Dubilalur, quid subiiciatur et praedicetur in praedicationej an

res realis vel terminus. De quo dubio est controversia inter modernes et realislas.

.. . . Hespondeo, quod tarn rcs quam terminus alia et alia ratione praedicatur et sub

iiciturg nam subiectum et similiter praedicatum est duplex, sc. quo et quod; et

terminus est subiectum vel praedicatum quoi quia est illud. quo mediante loquimur

ede rebusg res vero realis est subiectum vel praedicatum quod, quia est illud,

quod praedicatur a nobis.

376) Ouaesl. l in cate-gu- Notilia essentialis et a priori esl, qua cognoscitur ter

minus esse in praedicamento ex eo, sine »quo non polest esse in praedicamentol ut

sunt modus significandi, modus praedicandi et modus ordinandig sed notitia acciden

talis et a posterior-i esl, qua cognoscitur terminus esse in praedicamento ex eo ‚ sine

quo potest esse in praedicamentoy ut sunt proprietates praedicamcntorum. Auch

schliesst er sich ebend. betretl‘s der „ordinalio“ der Kategorien an Occam an

(Abschn. XlX, Anm. 865 u. 868). Uehrigens llicht er bei den letzten Kategorien

auch Einiges aus Gilberlus Porretanus ein. Das Weitere bietet Nichts bemerkens

werthes mehr dar, denn schon von den Kategorien an und dann namentlich in

De inlerpr. bewegt er sich nur mehr in Exegese des aristotelischen Wortlautes.

xxu. Jodoc Trutfeder. ü 241

Ein peinlich ausführlicher Autor ist J odoc Trutfe der aus Eisenach,

daher gewöhnlich Isenacensis genannt (ein Lehrer Luthers, in Erfurt

wirkend, gest. i. J. 1519), welcher ein grösseres compendium unter

dem Titel „Summulae totius logt'cae“ mi und aus demselben excerpirt

eine kürzere Darstellung „Epitome seu breuiarium“ schriebam). Auch

er fusst auf einer ausgedehnten Belesenheitäw) und nennt uns ausdrück

lich diejenigen Modernen oder Halb-Modernen, an welche er sich an

schliessen willaäo). ludem er sich auf den Begriff der logica artificialis

stellt, für welche ein Organon erforderlich seiasl), und hieran wörtlich

oceamistisehe Bemerkungen über nolitia knüpft (Abschn. XIX, Anm. 746 tl'.)

und auch die üblich gewordene Unterscheidung der vetus ars und nova

logica aufnimmt, beginnt er mit einer sehr kurzen Bemerkung über

proposit'io, um sogleich auf terminus überzugehen; an diesen knüpft er

die Universalien, bei welchen er sich entschieden nominalistisch äussert agii

und zugleich einen neuen Memorial-Vers vorbringt 383). Auch bei den

Kategorien, welchen er nicht bloss die autepraedicamenta, sondern auch

die postpraedieamenta voranschickt, finden wir hier mehrere neue

Verse334). Hierauf lässt er die proprietates terminorum auf Grundlage

377) Summulae totius logieae, quas opus maius appeltitare libuil, per lodocum

Trulvetler lsennachcensem T/tcologum ex dogmatibus veterum recentiorumque omnium

in Gymnasio nuper Srphordiensi utpotc succus e floribusy laboriosissime campitatae. Am

Schl.: Expressum ab Lupambulo Schench. Erphurdiae 1501- 4.

378) Epitome seu breuiarium dialecticae, hoc est disputatricis Seientiae, iterum

iam reeusum Ptaniori siquidem et praeceptorum et exemplorum filo, per l). Iudoeum

Isennarhensem. Am Sehl.: Impressum Erphordiae per Matheum Maler. 1512. 4. Weg

gelassen sind hier An. post.‚ -T0p. u. Soph. El.

379) Wir finden bei ihm angeführt: Alb. Magnus, Thomas v. Aqu., Aegidius,

Heinrich v. Gent, Durand, Hervcus, non v. Lincoln, Aureolus , Capreolus, Nigri,

Scotus, Ant. Andreas, Mayron, Occam, Gerson, Peter v. Ailly, Gregor v. Rimini,

Thomas v. Strassburg, Holcot, Marsilius, Buridan, Gabr. Biel, Paulus Venetus, Pau

lus Pergulensis, Petrus Mantuanus‚ Bricot, Georgius Bruxellensis, Prierias (s.

Anm. 727 ff.) u. Laur. Valla.

380) In der Vorrede der Summulae: Ouidquid Theophrustus, Alexander Aphro

dysius, 'l'hemistius, Hammenius, Simplicius1 Philoponus aliique praeterea ez Aristotelis

familia. et qui in horum locum nunc successeruntl Herveus, Occan, Byridanus, Mar

silius, Tisberus praenobilesque inter lveotericoteros Georgius Brueeellensis ac Thomas

Brieotus in hac disciplina eontulerunt, in hoc opusculo reperies serie quidem compen

diaria atque etiam honestiorc.

381) Perspectum itaque estl quum quaevis artium sua praesupponat instrumenta

et organu, logicaque instrumentum sit et organuml quod nulla sine ea perfecte et

artificiuliter, quamvis usualz'ter, potest haberi ‚

382) Non de rebus neque rerum generibus Aristoteles (wie wenn es nicht Por

phyrius wäre!) hic tractaturus est, sed de vocibus rcs ipsas significantibus. Uni—

versale nominat conceptum in anima aeque plurium repraesentativum. Hierauf folgt

übfl' conceptus und über principium individuationis eine Angabe der verschiedenen

Partei-Meinungen mit schliesslich occamistischem Entscheide.

383) Betreffs der Arten des proprium der Vers:

Est proprium mediaus, bipesL canus quoque, ridens.

384) Für substantias

ln sub non esse, predical un, significat hoc,

Nil eoutra, nec magisl contraria suscipit in se . t i _ .

d. h. in subiecto non est, praedicatur um'voce,v significat hoc aliquidj nihil ei est

PRANTL, Gesch. IV. 16

242 Ä XXII. Jodoc Trutfeder.

des Buridanus und Marsilius folgen 385), dann die Lehre vom Urtheile

nach Petrus Hispanus 386), und nun erst die Exponibilia aus Paulus

Venetus387). Dem Letzteren folgt er auch darin, dass er die Lehre von

der Argumentation mit den Consequentiae beginnt und erst hernach den

Syllogismus bespricht. Dort finden wir zunächst die allgemeinen Regeln

des kategorischen Schlusses in einen neuen Memorial-Vers gehrachtmmja

sodann eine metrische Formulirung der Modi der vierten Schlussfigur,

welche in ähnlicher Weise wie bei Petrus Mantuanus (ob. Anm. 29) und

bei Tartaretus (0b. Anm. 162) wirklich als selbstständige Figur betrachtet

wirdasg), ferner auch noch Verse betreffs der Reduction der übrigen

Modi auf die ersten vier 39°), und ausserdem eine klägliche Spielerei, in

welcher die reductio per impossibile fiir die einzelnen Modi in ihrer

Reihenfolge abermals durch Memorial-Worte ausgedrückt wird 391). Nach

contrarium, non suscipit magis et minus, susceptiva est contrariorum Aehnlich für

quantitas .

Non exigit contra nec plus, sed dicitur aequa.

Für ad aliq‘uid:

Opposilum recipit et plus, convertitur atque

Simul natura ponunt et mutuo lollunt,

Per patrem nalum, per natum noscito patrem

Für qualilas:

oppositum recipit et plus capit. atque per illam

lticatur simileg sunt haec tria propria quali.

Für prior neben den obigen (Anm. non zur Auswahl auch noch:

Senex superiory erde, venerabilea causa.

Für simul die obigen (Anm. 202).

385) Er spricht von signi/fcetum ultimatum u. dgl., theilt die suppositio in

personalisl formatisj simplex u. materialisl und verflicht zugleich die distrilmtio;

dann l‘olgen ampliatio, restrictio, app'ellatio, aliemuio, slalus, und zuletzt die trans

scendentia.

386) Nur gebraucht er die Bezeichnung „Passiones categoricae propositionisu

und uPassiones modaliumti

sen d. h. es handelt sich um termini resolubilesl componibilesy exponibilesy

officiabiles. Hieran aber reiht er dann die passiones hypotheticae propositionisj wo

bei er sieben Arten desselben annimmt.

388) Non ma part pri se,‘ mi ne pri terque direcle.

D. h. Non concluditur maiori particulari in prima et secunda lignra und Minore ne

gativa (non convluditur) in prima et tertia directe v

389) Er erwähnt‘ nicht bloss bei deu drei aristotelischen Figuren die Modi Bur

bari, Celuronl, Celanlus, Gesaro, Camestros, Fisteno, sondern construirt auch die

‘vierte Figur, von welcher er sagt: Quarta habet novem modas, quinque directe

concludentes et quatuor indirectel ut prima figura, a qua differt per solam transpo

sitionem terminorum. So gewinnt er die Worte und Verse für die vierte Figur:

Bambara, Camerent‚ Dimari, Fimero; Bamalipton,

Camenles, Dimalis, Fesmapo, Premsisomorumc

390) Nemlich:

ouatuor in primas primae ducenda sequentes

Maior erit minor ,' oppositum conclude minoris

Verteque simpliciter ,' maior opposita conclu ‚'

Celanles duc ad Prisesl hinc ad liarii duc.

Dann folgen die zwei älteren Verse: Serval maiorem etc.

391) Volens autem scirel ad quem modum perfectorum quisque syllogismus im

perfectus reducatur per impossibiley consideret etc. . . . . .. lvotat-ur insequentibus dic

tionibus/ unicuique syllabae respondet modus imperfectus sui ordim's, qui ad modum

xxu. Jodoc Trutl‘eder. Bartholomäus v. Usingen. 243

einer grosscn Menge von Beispielen hierüber folgen als „syllogismi ea

propositionibus de praegnantibusu die sog. exponiblen Schlüsse nach

dem Vorbilde Occam’s 3“2), hierauf die inventio medii erklärlicher Weise

mit der jüngsten Formation der Memorialworte Fecarta u. s. fama ln

der Topik bringt er mit der aristotelischen Lehre von der Induction die

‚ganze distributio und den descensus in Verbindung, letzteren noch dazu

in einer über Tartaretus (ob. Anm. 172) weit hinausgehenden Vermeh

rung, da sowohl der copulative als auch der disjunctive descensus in

doppelter Weise auftreten könne, was abermals in Memorial-Versen dar

gelegt wird 3M). Endlich nach der Topik folgt der hauptsächliche Inhalt

aus An. post. und Soph. El.

Grosse Aehnlichkeit mit Trutfeder zeigt in den Grundsätzen Bar

tholomäu's Arnoldi, von seinem Geburtsorte (im Nassauischen) meist

de Usingen genannt (hochbetagt gest. i. J. 1532, seine litterarische

Thätigkeit fällt in die ersten Jahre des Jahrhunderts). Er verfasste ein

compendium der Logik, welches unter verschiedenen Titeln oft ge

druckt wurde 395), und ausserdem Eaerct'tt'a zum aristotelischen Orga

perfectum concludentem genus propositionis vocali illius syllabae designatum reducitur

in hunc modum .' ’

Baralipton . . . . . . . . . Nes- . . . . . . . . . Celarent

Celantes . . . . . . . . . ci- . . . . . . . . . Darii

tiabilis . . . . . . . . . e- . . . . . . . . . celerem

Papesmo . . . . . . . . . ba— . . . . ‚ . . . . Barbara

Frisesom . . . . . . . . . tis. . . . . . . . . . barii

tlesare . . . . . . . . . 0- . . . . . . . . . ferio

Camestres . . . . . . . . . di- . . . . . . . . . Darü

Festino . . . . . . . . . e— . . . . . . . . . colerent

liaroco . . . . . . . . . bam. . . . . . . . . . Barbara

barapti . . . . . . . . . Le- . . . . . . . . . celarent

Petapton . . . . . . . . . va- . . . . . . . . . Barbara

Disamis . . . . . . . . . re— . . . . . . . . . Celarent

batisi . . . . . . . ro- . . . . . . . . . fcrio

Bocardo . . . . . . . . . ma- . . . . . . . . . Barbara

Ferison . . . . . . . . . nis. . . . . . . . . . Darii

392) S. Abschn. XIX, Anm. 1000 fl‘. Die dort gegebene Grundlage ist hier in

einer kaum erträglichen Weitschweifigkeit ausgeführt. Hernach folgt der liest der

An. pr. des Aristoteles, und dann abermals eine Menge von Vorsichtsmassregeln —

„Caulelae“ — bei Syllogismen jeder Art.

393) S. ob. Anm. 359.

394) Quadri/ariam desce'nditur: copulativcv disiunctive1 copulatimy disiunctim

(über diese Wortformen s. bei Paulus Venetus, Abschn. XX, Anm. 551 (f.). Copula

tive ct disiunctive descendere est arguitive inferre ligpothetieam coputalivam et dis

iunctivam constitutum er universis singularibus termini communisl sub quo descenditur

distributive determinate copulatim et disiunelim descendere est orguitive inferre rate

goricam de extremo copulata et disiuncto, et hoc modo descenditur sub termino sup

ponente eonfuse tantum collective et non collectivc. ld quod explicetur versibusc

bisiunctive deter; copulative quoque dislri;

Con/use tantum disiunctim scandcre debes;

ln collectiris copulatim scandere debcs.

395) Die gleiche Anordnung im allgemeinen Plane und im Einzelnen zeigen

die zwei Drucke: compendium Novum totius logicac opera et studio singulari M.

Bartholomei de Usingeu in gymnasio Erphurdiensi collectum s. l. s. a. 4. und Summa

compendiaria totius logicac in famalissimo studio Erphurdiensi per magistrum Bar—

lholomeum Arnoldi de usingen collecta. Am Schl.: Per Nicolaum Kessler einem

Basiliensem. 1507. 4. Die Reihenfolge nemlich ist in beiden: Proposilio, Praedica

les

\

244 ’XXII. Barth. v. Usingen. Moderni zu P. Hispanus,

non396). In ersterem finden wir im Ganzen die nemliche Haltung wie

bei Trutfeder, nur ist Alles weit einfacher und kürzer behandelt39");

in letzteren ist wohl die Einleitung, welche auch die Verse aus Dorbellus

enthält, sehr ausführlich, und auch die Erörterung über die Universalien,

welche sich völlig an Occam auschliesst, könnte wohl kürzer gefasst sein;

jedenfalls aber ist dasjenige, was über antiqui und moderni gesagt wird,

ebenso sachgemäss als vernünftig398); bei der Syllogistik ist nur die

moderne Lehre über inventio medii nebst Fecana u.s. w. aufgenommen,

nicht hingegen die neuen Verse Trutfeder’s über die Beduction u. dgl.

Hieher gehört auch der in Hagenau gedruckte anonyme Conimentar

der „Moderni“ zum 1. und 4‚ Tractate, sowie zu den proprietates

terminorum des Petrus Hispanus 399), wobei wir im Hinblicke auf

bilia, Praedicamentuy Proprietates logicales (d. h. suppositio etc.), Probalio termiztalis,

Argumentatio, Argurnentatio probulilis; nur fehlt der letztere Abschnitt in dem Drucke

s. l. s. a., sowie der andere überhaupt auch im Einzelnen etwas ausführlicher ist;

übrigens zeigt letzterer durchgängig als Columnen—Titel „Parvulus lagieae“. Eine

zweite Gruppe bilden die Drucke: l'arvulus loycae cum figuris. Am Schl.: In Seliola

Er/furdiana per Bartholomeum de Usingen coneinnatum; e/figialum Er/furdiae

per wol/fganyum Seltene/r. 1504. 4. und compendium tocius togicae brevissimis figu

rulis expositum in schola Erphordiana per Bartholomeum de usingcn concinna

tum. Matheus Maler impressit Erpliurdiae. 1513. 4. und mit gleichem Titel,

am Schl. Impressum Men's. 1517. 4. In diesen Drucken, welche durchgängig gleich—

lautend sind, ist die Reihenfolge: Proposilio, Proprietales logieales, l'robatio termi

nalis, Praedieabilia ‚ Argumentatio, Argumenlalio probabilis

396) Exereilium ceteris urtis in studio Erfl'ordiensi collectum per Magistrum Bar

lholomeum arnoldi de llsingen instauratum atque emendalum. Am SchL: Exeussum

Erfl‘ordiae per me loannem Knappum. 1514. 4. Hiezu Exereitium novae logicac etc.

ebenso per Ioannem Canappum. 1516. 4.

397) Nach den üblichen Angaben übrl‘ ars vetus und nova logica wird als

Subject der Logik der terminus „argumentatio“ bezeichnet; _an die Lehre vom Ur

theile aus Petrus Hispanus werden gelegentlich verschiedene Bemerkungen über

terminus geknüpft, beim hypothetischen Urlheile aber nur, die älteren drei Arten

desselben (conditional, copulativ, disjunctiv) anerkannt; hierauf folgen die proprie

tates lerminarum, jedoch in kürzerer Form als bei Trutfeder, sodann wie dort pro—

batio terminulis (d. h. resolubile, exponibile, o/ficiubile) und die Expoiiibilia nach

Paulus Venetus; hernaCll die Universalien (ohne Polemik terministisch gefasst) und

die Kategorien mit den neu recipirten Versen. In der Syllogistik verbleibt Usingen

bei der einfacheren Tradition des Petrus Hispanus und übergeht die vierte Figur

mit Stillschweigen, knüpft aber dann in der Topik an das Enthymema die Lehre

von consequentiae fast gleichlautend mit Trutfeder._ Den Inhalt der An. posl. über

geht er und führt nur noch in Kürze Soph. El. an.

398) Antiqui passiones logices .. per prius rebus attrilzuunty cum lerminis

ulamur loco rerum et termini non per se, sed pro suis significalis Moderni passiones logicos per prius signis attribuuntj quia signa immpreadeidaiteeenptruorp.inque

et per prius subiiciuntury pracdicantur ct diffiniunlur, non quidem pro se, sed pro

suis significalis, ratione cuius signala reniote dicuntur subiici. Ouod antiqui at

tribuunt primo rci ex modo considerandi eius, illud moderni signis rcrn tati modo

significantibus, quod rile intellectum a multis liberat prolapsibus. ln der Ein—

leitung zu den Praedieamenla: Seienlia realis traditur per lerminos primae imposi

liom's, et scientia rationis traditur per terminos secundac impositionis.

399) Commenlarium seeundum Modernam doctrinam in Tractatus logicos Petri

Hispam' Primum et Ouartum. Ilem Commentarium in Tractatus parcarum lagicalium

Marsilii, sc. Supposilionum, Amplialionum, Restrielionum, Appellationumj Consequeu

tiarum, Expouibilium, ltemque De Deseensu, De positione proposilionum in esse, De

Slalu, De Alienalione. Hagenau (bei Henrieus Grau). 1503. 4. Eine Vermuthung über

den anonymen Verfasser s. unten, Anm. 725.

XXIl. Moderni zu Petrus Hispanus. . . 245

die örtliche Verbreitung der terministisehen Fraction beachten dürfen,

dass in Beispiel-Sätzen sehr häufig von „Vierma, Saltzburga, Cracom'a“

die Rede ist (vgl. unten Anm. 538, 556 u. 722). Nach den üblichen

Erörterungen über logica naturalis und artihcialis wird das Subject der

Logik in terministiscbem Sinne' festgestellt 400) und der Ausdruck „Parca

logiealia“ in jener wunderlichen Weise, welche wir schon früher trafen,

erl<lärt4°1)‚ woran sich noch die Bemerkung des Verfassers knüpft, dass

er wesentlich „sermocinal“ verfahren wolle 402). Die Erklärung des Textes

selbst enthält sehr wenige Citate (nur Buridanus und Marsilius Werden

mit Vorliebe angeführt), dient aber überall den Grundsätzen der Modernen.

Besonders hervorzuheben dürfte sein, dass hier wieder die Sechszahl der

hypothetischen Urtheile ersclieint403), und dass in der Syllogistik zur

Rechtfertigung der vierten Figur das Motiv des Tartaretus (ob. Anm. 162)

benützt wird, zugleich aber dasselbe auch auf die zweite und dritte Figur

Anwendung findet, wodurch sich 24 Modi in der ersten Figur, 12 in

der zweiten, und 12 in der dritten ergeben mi Aelmlich wie bei

Trutfeder (Anm. 392) folgen hierauf „cautelae in syllogizationep d. h.

selbstverständliche und überflüssige Vorsichtsmassregeln. Dann erst wer

den die proprietates terminorum nachgeholt, wobei nach der suppositio

400) Subicetum attributionis totius logieae est ille terminus „argumentatio“ captus

large.

401) Liber porcorum logicalium dicitur, quia valet pro parvis de novo logicum

incipientibusg secundo ideo, quia iste tractatus et alii sunt traditi a parvis autoribus

et modcrnisl ut Marsilioy Buriduno et Petra Hispano. S. ob. Anm. 153.

402) Scientia praesentis libri subordinatur philosophiae minus principaliter imme

diate sub sermocinaliq immediatissime sub logica. '

403) Est opinio communis nunci quae ponit sex species propositionis hgpotheticae

affirmativae et totidem negativaeq sc. conditionalem illativamj conditionalem concentivaml

copulatiuam, disiuuotiuam, oausalem, rationalem

404) Si prima figura capitur large, .. quarta fiyura non est distincta a prima,

sed comprehenditur sub eo; ita capiendo primam figuram et modum pro praemissis

tuntum, tunc sunt duodecim modi primae figurae, sc. isti sea: Barbara, Celarent,

Darii, Ferie, Fapesmo, Frisesomorum, et alii sex transponendo solum praemissas in

his dietisl et liaraliptonl Dahitis, Celanles, ut sie, non sunt modi saltem distincti a

Barbara, Darii, Celareut. quia habent easdem praemissasg sed capiendo modum pro

praemissis et conclusione simul et primam figuram iterum modo ut supral tunc sunt

viginti quatuor modi primae figuraep sc. novem, quos ponit Petrus Hispanus, et alii

trcsy sc. Barbari, Celaront‚ Celautos, et sic sunt duodecim, et cum hoc alii duodecim

transponendo solum praemissas in eisa ut liabara , Didari, Lacerrnl, lii/ero et sic de

aliis. Atio modo prima figura capitur stricte et ita quae sic erit specialis figura. . . . . .. lta capiendo primam hdgisutrianmguictturmoaduqmuarptrao;prae

missis tantum, solum sunt sex modi primae figurae (d. h. wie oben); sed ca

piendo modum pro praemissis et conclusione simul, tunc sunt duodecim modi primae

figurae1 sc. uouem, quos ponit Petrus Hispamts, et tres alii, sc. Barbari, Celuront et

Celantos. Petrus Hispanus solum curavit ponere modos communiter et magis

usilatos, quibus habilis alii faciliter haberi possunt. Entsprechend bei der

zweiten Figur: Capiendo modum pro praemissis tantum solum sunt quatuor modi,

quos ponit Petrus Hispanus, sed capiendo modum pro praemissis et conclusione simul,

tunc sunt duodeeim, . . . . . .. sc. quatuorl quos ponit Petrus Hispanus, et alii duo, sc.

cesaron et camestran directe eoncludentes et alii sese indireele concludenles . . . . ..

Bei der dritten Figur: Capiendo modum pro praemissis tantum sunt sex modi, quos

ponit Petrus Hispauus; sed capiendo modum pro praemissis et conclusione simull tunc

sunt duodeeim, sc. sea directe concludentes et sexc concludentes indirecte.

246 XXII. Moderni zu Petrus Hispanus. {Hieronymus Pardus.

amplz'atio, appellatio als neues Thema, welches mit der ampliatio in

Verbindung tritt, die Erörterung „de positione propositionum in esse“

hinzukommt 405), um zuletzt über statusy restrictioy alienatioa consequen

tiae und exponibih'a, -—-— sämmtliches als erläuternde Wiederholung des

Marsilius —-, zu handeln. ‘

Ein hauptsächlicher Sitz aber der terministischeu Modernen war

Paris. Dort lehrte Hieronymus Pardus, dessen Medulla dialec

tices 406) eigentlich ein Convolut verschiedener Abhandlungen über damals

wichtige Materien ist und zugleich auf einer reichen Belesenheit beruht,

durch welche wir auch zwei uns anderweitig nicht bekannte Namen er

fahren dou ‚Er beginnt mit Erörterungen de veritate et falsitate pro

prositionia wobei er auf die bekannte Controverse über eomplexe signi

ficabile kommt‘ws) und in engem Anschlusse an die Modernen die mo

dalen Urtheile bespricht; dann wirft er sich auf die Lehre von conse

quentiae unter grundsätzlicher Betonung der significatio 409), wodurch er

auch veranlasst ist, die Regeln des Albert v. Sachsen (Abschn. XX,

Anm. 285 ll'.) nach pro und contra zu erörtern. Hierauf controvertirt

er die Frage, ob contradictoria simul cera vel falsa sein können, an

achtzehn Beispielen 41o), lässt dann die Lehre von der Umkehrung in

Verflechtung mit consequentia folgen 4“), hernach die hypothetischen Ur

theile im Anschlusse an Paulus Venetus mit einer Menge von Beispielen

aus dem Gebiete der lnsolubiliadmja dann die ampliatio mit Sophismen

nach Albert v. Sachsen413)‚ die appellatio nach Buridanus und Georgius

405) ltefert dicere npropositio in esse“ et upropositio de inesse“ et npropositio

ponibilis in esse“. . . . . . . .. Propositio in esse est propositioj cuius copula principalis

est praesentis temporis. Propositio ponibilis in esse est propositio. cuius copula

principalis est ampliativa. -

406) Medulla dyalectices edita a perspicacissimo artium praeceptore hieronymo

pardo omnes ferme graviores difficultates logicos acutissime dissolvens .. de novo

correcta per honorandos magistros magistrum lohannem maioris nec non

magistrum lacobum ortiz etc. (Paris) Durand Gerlier. 1505. fol.

407) Wir finden bei ihm berücksichtigt; Occam‚ Peter v. Ailly, Gregor v.

Bimini, Buridanus, Marsilius, Holcot. Strodus, Hentisberus, Paulus Venetus, Paulus

Pergulensis, Petrus Mantuanus, Bricot, Faventinus Menghns‚ Martinus Magistri, Caj.

de Thienis, Dorp, Nicolaus Amatus (doch sicher identisch mit obigem, Anm. 362,

Nicolaus Amans), und Petrus Bruxellensis (s. Anm. 619 111); ansserdem aber auch

Andreas de Novo Castro (dieser ist sehr häufig citirt) und einen Oquelin.

408) f. I r. B m z. B. Accepto hoc complexe signi/icobili „deum esse“ quaero,

an includat formaliter deum aut non; oder ähnlich bei „Socratem esse patrem Pla

tionis“ n. dgl. Die Entscheidung der Frage liegt in dem Hauptsatze: Eadem res

polest dici complexe signihcabile et incomplexe signi/ioabileg nam inquantum potest

signipcari per aliquod complexum vocatur complexe signifirabile, et inquantum potest

significari per aliquod incomplexum. vocatur incomplexe signi/icabileg ideo isla, se.

„significari complexe vel inconiplez‘e“, conveniunt alicui per denominationcm extrin

secam S. Abschn. XX. Anm. 40, n. ob. Anm. 170.

409) f. IX v. B: consequentia bona est illa, per quam impossibile est ita essey

sicu significatur per antecedens vel potest significari de signifcatione totalil quin ita

sity sicut significatur per consequens vel potest signi/icariv manente significatione pro

positionum et terminorunL S. Abschn. XX, Anm. ess u. 559.

410) f. XXlV m Vgl. Paulus.Venetus‚ Abschn. XX, Anm. 574.

411) f. XXXVlll ff.

412) f. xu fl‘. S. ebend. Anm. 549 fl‘.

413) f. LXVll ff. S. ebend. Anm. 343.

xxu. Hieronymus Pardus. Johannes Majnris. m

Bruxellensis414), die modalen Urtheile auf Grundlage O'ccam’s mit zahl

reichen Sophismen 415). Hierauf folgt die Syllogistik 416)‚ welche nicht

etwa theoretisch entwickelt, sondern lediglich durch Sophismen (besonders

betreffs der Trinität) controvertirt wird, so dass bei jedem einzelnen

Modus scheinbare Gegen-Beispiele zur Lösung kommen “7). De'n Schluss

macht die Lehre von descensus nach der jüngsten Formation (ob. Anm. 394),

und zwar als ein Bruchtheil der consequentia durch viele Sophismen

erläutert 413). ‚

Ein Schüler des Pardus und zugleich auch des Bricot war Johannes

Majoris Scotus aus lladdington (geb. i. J. 1478, in Paris an der Schule

„Mons acutus“ lehrend, gest. i. J. 1540), ein äusserst fruchtbarer

Schriftsteller, welcher selbst wieder zahlreiche Schüler um sich sammelte

und zu litterarischer Thätigkeit anregte. Während wir hier von seinen

Commentaren zu Petrus Lombardus und zu den physikalischen und ethi

schen Schriften des Aristoteles absehen dürfen, finden wir von ihm auf

dem Gebiete der Logik eine Menge kleinerer oder grösserer Arbeiten, in

welchen er mehrfach den gleichen Gegenstand in wiederholtem Anlaufe

bearbeitete. Er besorgte eine Ausgabe des Commentares des Joh. Dorp

zum Buridanus, auf welche näher einzugehen nicht nöthig istug), ausser

dem aber verfasste er mehrere Abhandlungen, welche mehr oder weniger

vollständig bald als Commentar zu Petrus Hispanus, bald als „tibri, quos

in artibus emisitu zusammengedruckt wurden 420); hinwiederum aber

414) f. LXXXlV m Ebend. Anm. 111 u. ob. 'Anm. 140.

415) f. cvi 1T. S. Abschn. XIX, Anm. 895, 914, 954, 984.

416) f. CXXVl fl‘.

417) Als beliebig aufgegritl'enes Beispiel möge dienen f. CXXXVll v. A: Con

sequentia debite formula secundum dispositionem Prisesomorum est bona. contra

arguitur hoc modos Non sequitur nAliquis homo est rationalisg omne risibile homo

non est: ergo aliquod rationale non est risibile“. Respondeo, quod non bene arguitur

in Prisesomorum ex eoy quod non potest reduci ad Ferio minore conversa simpliciterg

et ratio est. quia non potest illa minor converti simplicitery nisi praedicatum distri

buaturg praedicatum autem non distribuiturg idea ad bene arguendum in Frisesomorum

requirilur‚ quod medium distribualur in praemissa negative; et hoc etiam requiritur

ad bene arguendum in Fapesmo; aliter argueretur ez puris particularibus.

418) f. CXLV 1T.

419) S. ob. Anm. 357. Nemlich Majoris fügte zu Dorp lediglich kurze Margi

nal-Noten und einige Fingerzeige über Zusammenhang und Fortgang des Inhaltes

hinzu. Insofern aber die Ouaeslio des Majoris De complexa signi/icabilibus vorge

druckt ist, so kommt dieselbe sogleich unten, Anm. 423, zur Erwähnung.

420) Aculissimi artium interpretis magistri lohannis maioris in Petri flyspani

summulas commentaria. Lugduni 1505. fol. (S. Abschn. XVII, Anm. 143 am Schl.).

Der manigfallige Inhalt dieses Druckes ist unter Hinzufügung einiger weiterer

fractam (Top, Soph. EI.‚ consequentiae1 Propos. de infinito) wiederholt in: Magister

ioannes Maioris Scotus lnclgtarum artium ac sacrae paginae doctoris aculissimi ma

gistrivlaannis maioris Scoti libri quos in artibus in callegio montis acuti Parisius

regentando in lucem emisit . . . . .. Hoc volumine igitur omnia ordine sequenti reperies

[die Reihenfolge ist aber gerade nicht eingehalten]: Quaestio de complexa signi/ica

bili. Primus liber terminorum. Secundus liber terminorum. Summulae . . . ‚ .. Praedi

cabilia Praedicamenta Sillogismi. Posteriora fractatus de iocis.

traclatus elenchorum tractatus consequentiarum Abbreviatianes parcarum logicalium.

Parva logicalia. Exponibitia. 1nsolubiliu. obligationes Argumenta sophistica Pruposi

tum de infim'to. Analogus [sie statt Dialogus] inter duos logicos et magistrum Vermu

dantur Lugduni . .. . a Martino boillon. 1516. fol.

248 XXll. Johannes Majoris.

faSSte er die aristotelische und die summulistische Logik in einem „In—

troductorium“ zusammennl); endlich kommen noch „Quaestiones“ zur

vetus ars hinzu 422).

Halten wir uns vorerst an die Reihenfolge der genannten Sammel

Ausgube, so begegnen wir zunächst einer Abhandlung De complexa

signifirabilibus, wobei er in der bejahenden Entscheidung der Frage, ob

es solche gebe, sich an seinen Lehrer anschliesst, in dessen Medulla

gleichfalls dieses Thema als erstes zur Besprechung kam 423). Dann fol

gen zwei Libri terminorum in deren erstem nach Feststellung der logi

schen Bedeutung des Wortes „terminus“424) fast alle möglichen Einthei

lungen des terminus durch dubia und deren Lösungen discutirt wer

denfl‘lö); im zweiten wird der nemliche Gegenstand in etwas veränderter

Reihenfolge behandellneja woran sich Abbreviationes parcarum logica

lium anreihen 427). Hernach werden die Summulae, d, h. ein Commenlar

zu Petrus_ Hispanus, angereiht, wobei wir in der Einleitung einerseits

eine Berufung auf Gerson’s Aeusserungen über den Nutzen der Logik 428),

und andrerseits eine entsetzliche Buchstaben-Spielerei mit dem Worte

„summulae“ treffenug). Der Inhalt selbst bietet einen Commentar zu

tm lntroductorium perutile in Aristotelicam Djalec'licen, duos Terminorum Trac—

tatus‚ ac Lluinque Libros Summulath complectcnsj M. iohannis Maioris Philosophip

ac Theologi Parisiensis. dcnuo ab eodem summa vigilantia repositum. Druckerzeicben

des lchan Petit (Paris). 1527. fol. (ein älterer Druck hieven 1508).

422) Ouaestiones Logicales Magistri ioannis Maioris fladynglhonani Theologi‚

ac Philosophi Parisiensis, lam primo in lucem emissaes cum eiusdem literali ezpo

sitione succincta in veterem Aristotelis bialecticcn loanne Argyropilo lnterpracte.

Ebenso. me fol.

423) Lilm', quos in artibus l, f. I r. A: Oulmitur. an sint ponenda compleze

signi/icabilid Duae versantur opinationesq quarum prior est Gregorii de Arimino;

. iudicio meo modica est apparentia in suo modo diccndi. Sequitur ergo

rnodus communis rationi conscnlaneuss „Hominom esse animal“ est aliquidj propriis

sime capiendo ens. . Aliquid signincatur per complexum, ergo aliquid est complezce

signifieallilr‘ „m, d. h. es folgt hierüber eine Menge von propositiones und corrol

laria aut Grundlage des Hier. Pardus (ob. Anm. 408).

424) f. ll r. A: Terminus accipitur dupliciterq nno modo physice. ut convenit -

rebus ad ezlrm secunda modo‚ ut convenit dicibilibus. Terminen: vow‚ in

quem resolvitur propositio etc. '

425) f. lll. r. B die Eintheilung in terminus mentalis trocalisl scriptnsg f. V r. A

in ealegorr'malirus und synculcgormnaticus, f, V v. B in complexus und incomplesrnsv

f. vl r. A in prima und secunda intentioy f. VII v. A in ultimalus und non ultima

tusj f. X r. B in signi/icativus und non signi/icativusy f. X v. A in transccndens und

non transrendensl f. xl r. A in communis und singularis. (Hieraufsind die divisiones

des Cranston. s. unten Anm. 458, heigedruekt.)

426) f. xxl r. A Eintheilung in terminus primeintentionaliter captus und secun

deintentionalilcr captus, f. XXll r. A in catcgorcmaticus und syncalegorematicus,

f. xxn r, B in complexus und incompleæus und ersterer in distans und indistnns

(s. Abschn. XX, Anm. 103), f. XXllI r. B in significnlivus und non significutivus,

f. xxlv r. A in prima und secunda impositio. '

427) Nachdem f. XXIV v. A über antecedens und consequens gesprochen wor

den, folgen in gedrängter Kürze unter Anführung der hauptsächlichstcn Regeln

zuerst f. XXV r. A ascensus und descensus als Theile der consequentia (vgl. Anm, 418),

dann f. XXVl r. 1A ampliatio und f. xxlv v: A die Emponihilia.

428) f. XXVlI r. B; s. Abschn. XX, Anm. eos f.

429) f. xxvm r. A: Das Wort „Summularum“ bestehe aus den Anfangsbuch

staben folgender Worte: „Scicntiarum universan mater modestis (Il)umilibus labo

riosis, acidiosis rebellibus vanitatum methodus".

xxu. Johannes Majoris. 249

den ersten vier Tractaten des Petrus I-Iispanus dar 430), wobei am Schlusse

der Lehre vom Urtheile (nach Bricot’s Vorgang) eine specielle Erörterung

über contingens 43‘) und eine schon seit Buridan umlaufende Frage über

Variation des Mittelbegrili'es (nach finitum und iufinitmn) beigefügt

wird 432); ausserdem wird abermals obiges Thema (Anm. 425 f.) über

Eintheilung des terminus unter Beifügung der Ansicht des Marsilius über

praedicatio erörtert433), sowie am Schlusse der Kategorien als etWas

Neues eine „arbor praedicameutalis“ beigefügt 434). In der Syllogistik

lehnt Majoris in schärferen Worten, als wir solches bisher trafen (Anm.

333 u. 354), die vierte Figur als unnöthige Vervielfältigung ab 435), führt

aber wie sein Lehrer Pardus, bei jedem einzelnen Modus sophistische

Gegen-Beispiele vor436). Die Topik und Soph. Et. will er absichtlich

sehr kurz behandeln, da namentlich in ersterer Manches unnöthige

vorkomme 43 7). '

Eine zweite Abtheilung des Sammel-Werkes beginnt mit den E

ponibilia, welche Nichts neues darbieten 43.8). Sodann folgen die ln

\

e

430) In der stets wiederkehrenden Form von .‚contra“ und „respondetur“

nebst Lösung in „Propositiones“. Im Ganzen ist Buridanus die leitende Auctorität,

und aus ihm wird auch die versinnlichende Figur betreffs der modalen Urtheile

aufgenommen (s. Abschn. XX, Anm. 87 f.), sowie die bei Petrus Hispanus verwor

rene Reihenfolge (s. Abschn. XVII, Anm. 157) durch eine vernünftige Anordnung

ersetzt (Abschn. XX, Anm. 80).

431) f. XC v. A: Terminus „contingens“ capitur duobus modis, sc. secundo

intentionaliter et tantum valet, sicut „propositio routingeus”, . prima intentionaliterq

et tantum uolet, sicut ‚.res eontinyens", et in istis acceptionibus capitur cate

gorematiceg alio modo determinat copulam et est syncategorcmaticus et hic ea

pitur specialiler et tantum ralet, sicut „ueque necessarium neque impossibileuy h. e.

sicut impossibile et possibile non“, et isto modo non convertitnr cum possibili. S. bei

Bricot, ob. Anm. 146.

432) ‘f. C r. A: Dubitatur, utrum arguendo ab uffirmaliua ad ucgativam prae

dicato varian penes finitum et inhnitum sit bona consequentia et e contra. S.

Abschn. xx, Anm. 132.

433) f. CI v. ff. S. ebend. Anm. 373.

434) f. CXXXIX v. Oben in der Mitte stehen die seoi transcendentia. unter

ihnen im mittleren Streifen nach abwärts zehn Tafelcben mit den Kategorien, von

deren jeder nach rechts und links Zweige ausgehen, auf welchen in Kürze die

wesentlichen Eigenschaften jeder Kategorie vertheilt sind.

435) f. CXLI v. A: Probatur, quod sit ponenda quarta figura. . . . . .. Circa

hanc materiam commentntor magnam digressioncm habuit contra calienum (s.

Abschn. IX, Anm. 99), et patet, quod Galienus solum multiplicaait verba super Ari

stotelem et non reatiter.

436) Z. B. bei Barbara f. CXLIII v. B: omnis equus moriturus est iuvenisg

omnis equus senex est equus moriturusg ergo onmis equus senex est iuveuis. Der—

gleichen in Menge bei allen Modis; f. CLII ll". wird der syllogismus eicpositorius

ausführlichst besprochen.

437) f. CLllI v. B: Ouintus tractatus in ordine summrularum (d. h. Topica)

multa ponit, quae parum conducunt ad consummatum summulistam ultra ea, quae

in aliis summularum locis tanguutun Propterea indignum ccnsuil multum ibi immo

rari. Ebenso f. CLV ti. ein kurzer Auszug aus Soph. El.

438) II, f. l m Das Ganze ist nach Paulus Venetus und Petrus Mantuanus

behandelt, daher sogar das allgemein bejahende Urtheil zu den Exponibilia gerech

net wird s. ob. Anm. 22). Zuletzt werden nach dem Vorgange des Tartaretus (ob.

Anm. 1748 für die exclusiven und exceptiven Urtheile versinnlichende Figuren

ihrer Entgegensetzung entworfen.

250 XXII. Johannes Majoris.

solubilia, bezüglich deren uns die Berichterstattung über die verschiedenen

grundsätzlichen Annahmen Anderer interessiren muss439), denn die dar

auf folgende Darlegung selbst hält sich ganz an Paulus Venetus. Dass

der.hierauf eingefügte Commentar zur zweiten Analytik, welcher uns

keine specielle Bemerkung'abnöthigt, an ungeeigneter Stelle stehe, ist

Jedermann ersichtlich 4“0). Denn es folgen hierauf die Consequentiae,

deren Definition im Vergleiche mit der üblichen Lehre sofort etwas ver

schärft auftritt44‘); doch besitzen wir diesen Abschnitt, welcher in allem

Uebrigen auf der damals vorhandenen Littcratur fusst, nicht in seiner

ursprünglichen Form, sondern aus der ergänzenden Hand des Coronel

(s. unten Anm. 459 {f.), eines Schülers des ‚Majoris 442). Hierauf sind

die Parva logicalia in sechs Tractaten angereiht, von welchen wir bei

dieser Gelegenheit erfahren, dass sie zur vetus logica gerechnet wurden»

während man Consequemiae und Ewponibilia zur nora logica zählte443);

der Inhalt selbst, welcher in einer controvertirenden Erklärung des Petrus

439) f. XLVll v. B: Circa insolubiles propositiones plures emergunt di/fieullales;

sed opinionum varietas eas reddit indeterminabitesg ita quot fuerunt priscoruni arti

starum capita et modernorum, tot volant in eis difl‘erenles opiniones. Es! una

positio tenens, quod nullum insolubile est propositio (vgl. bei Paulus Venetus,

Abschn. XX, Anm. 569). (f. valn r. A) Secunda opiniovv quod quodlibet in

solubile est propositio . . . . .. et est verura vel falsum, saltem secundum quidl nullum

tamen est verum simpliciter (vgl. ebend. die dort als zehnte angeführte Annahme).

. . . . .. (B) Tcrlia est opiniol quam insequitur Albertus de Sarconia tenens eas hypo

theticus (s. Abschn. XX, Anm. 308). (v. B) Quarlu est opim'o, quam insequitur

Buridanus parum iji/ferens ab hoc Albertil et pro fundamenta tenetl quod quaelibet

propositio inipticat unum, cuius subiectum stat pro proposilione, quae implizal, et

praedicatum est littera „ocrum“ (vgl. ebend. Anm. 146). (f. XLlX I‘. A) ouinta

est opinioj quam insequitur Occam lencns, quod pars propositionis non potest suppo-b

nere pro propositionig cuius est pars (vgl. ebend. Anm. 172). Sex/a esl opinio

Petri Alliacensis tenentis idem cum occam in propositionibus nientalibus (vgl. ebend.

Anm. 474 ll‘. . . . . .. es folgt die schon früher7 ebend. Anm. 28, angeführte Stelle).

. . . . . .. (v. A) Septima est opinio magistri nostri Thomae Briquot, quam defensabimus,

licet eam non teneamusy quae nunc est commum's, quod insolubiles sunt calegoricae

et quod in illis nunquam dantur contraria vera vel falsa Seine eigene An

sicht ist: ouaetibet propositio significans adaequale, se non fore verum, est vera.

(f. Lll r. A)_ Ad hoc, quod aliqua propositio se falsificat, non opor-tell quod

ad taliter esse, qualiter est, sequatur in bona conSequentim ipsam esse falsum.

440) f. l.lX tt‘.

441) f. LXXXH v. A: consequentia est oratio composita ex antecedente et con

sequente et nota ittationis illative tenta in forma vel in nalore.

442) f. ClX r. A: ttlagistri Antonii Coroncl ad suos discipulos Traclatum de eonsequentiis et nonnullos insuper dif/icultates diatectieeaxshoirntautniouzm vo

lumen redactas dignum duzci conscribere. Scd venit in mentemv magistrum lohannem

Maioris praeceptorem mihi semper observondissimum quendam tractatum de consequen

tiis inchoassel nondum tamen itti fincm imposuissc. Oua de re ipsum supplex

udii rogamrus. ut copiam ezemplaris illius mihi diqnaretur concederel qui etiam

petitioni meae per-libens annuit. EI quia regulas generalcs, deinde et spreiales, sine

impugnationibus conscripsity volui impugnationes quasdam superaddere etc. Die Grund

lage des Ganzen bildet Albert v. Sachsen, aus Strodns sind die consequentiae ab

inferiori ad superius, und aus Paulus Venetus die Benützung der modalen Urtheile

aufgenommen.

443) f. CXIX r. A: Porva logicalia ineipiunt, quae sex tractatus continentj so.

tructatum supposilitmum7 ampliutiomnn, rrstriclionunt‚ de slulu, appellationum1 alie

nationum. Et isti tractatus sunt partes veteris logicaeg quare traclatus consequentia

rum et ezponibitium inter hos non cnnmeranlur, quia sunt partes novae logieae.

xxu. Johannes Majoris. David Cranston. 251

Hispanus besteht, benützt hiezu häufig den Petrus Mantuanus und den

georgius Bruxellensis 444). Sodann trefl'en wir auf Grundlage des Paulus _

Venetus eine gedrängte Darstellung der Obligatoria 445), ferner „Argu

menta sophistica“, d. h. in ähnlicher Weise, wie wir schon oben

(Anm. 294) ein ähnliches Erzeugniss fanden, eine Anleitung, jede Thesis

sophistisch zu bestreiten Mß), und ausserdem eine Monographie De infi

uitoa in welcher alle möglichen Sophismen, die sich um diesen Begritl‘

drehen können, ihre Erörterung finden‘"). Endlich der „Dialogus“

(s. Anm. 420) gehört nicht hieber‘“). l

Nach dem bisher Gesagten ist es nicht mehr nöthig, die oben

(Anm. 421 f.) zuletzt genannten zwei Schriften des Majoris im Einzelnen

zu erörtern; denn im Introductorium wiederholt er nur, was er schon

anderwärts geschrieben 449)‚ und die quaestiones sind nur ein gewöhn

licher Commentar zur vetus ars im Sinne der Terministen450).

Unter seinen Schülern nennen wir zuerst David Granston aus

Glasgow (in Paris lehrend), welcher lnsolubilia und Obligatoria schrieb451).

Bei ersteren geht er von der Angabe verschiedener Meinungen Anderer 452)

444) So werden behandelt: supposifio, dessensus et ascensus, ampliah'o, appel

la!io‚ dann’ positio propositionum de inesse (vgl. ob. Anm. 405), hierauf erst appellatio

ralionis. dann äusserst kurz Malus, und noch restrirtio; die im Titel versprochene

alienatio fehlt. Hernach aber ist obige Abbreoiatio parvarum logitalium (Anm. 4.27)

hier noch einmal abgedruckt.

445) f. CXL r. B fli Es werden in Kürze nur positio, depositio und dubie po

sitio erörtert (über letztere s. ob. Anm. 191).

446) f. CXLIV r. B: Nunc adducam aliqua argumenta sophistica. per quae po

teris impugnarc quamcunque propositionem voIendo semper probam veritati-m huius

„Homo est asinus“, quia eodem modo potest argumenlari per eadem media in aliis.

Et arguitur primo sie: Reue sequitur .‚Socratcs es! asimzs‚ ergo homo es! asinus“.

Tum.‘ Socrales es! asinus vel Socratcs non est asirius; St'd Socrates non es! asinus,

ergo Socrutcs es! asinus. Tum: Homo est asinus vcl tu loqui'ris; sall tu non

loqurris; ergo homo est asinus u. s. f. bis f. CXLVlll r. B (es sträubt sich fast die

Feder, solchen Unsinn widerzugeben). Vgl. unten Anm. 521 f.

447) f. CXLVllI r. B—CLlX r. B.

448) Er ist jenen spasshaften Reden beizuzahlen, welche in Bezug auf die

disputationes quodlibetioae an mehreren Universitäten aus jener Zeit vorkommen

(bekanntlich hat Fr. Zarncke, Die deutschen Univers. im Mittelalter, manches Derar

tige veröli‘entlicht). Die beiden lngici des Dialoges sind Ioharmes Formunn und Io

hannes Dullaer! (über Letzteren s. unten Anm. 488 m der Magister heist Iohannes

Annandus. Die Pointe des mit vielen Citalen aus Aristoteles und der Bibel gespickten

Gespräches liegt in dem die iionorarien-verlmllnisse betreffenden Witze‚ dass

„rappa“ aus den Anfangsbuchstaben der Worte besteht: Gapias u potentibux ‚preu—

niam artistis.

449) D. h. er gibt zunächst die Eintheilung des Terminus ebenso wie oben

Anm. 424 HI. hierauf folgt eine casuistische Exegese des Petrus Hispanus mit be

sonderer Betonung der Gegensätze des Urtheiles und des conlingens syn-ciuium- cap

tum (Anm. 431), dann die Pai-vu logicalia wie oben Anm. 444. hernach L'onxrquen

tiue wie Anm. 441 f. und die Syllogistik in grosser Ausfi'ihrlichkeitwie Anm. aas f.‚

die Exponibiliu (Anm. 438) und zuletzt in Kürze die Topik (Anm. 437).

450) So werden auch hier wie bei allen Terministen die Verse aus Dorbellus

wiederholt.

451) Die Druckausgabe s. Abschn. XX, Anm. 174 a. Schi.

452) Circa maleriam insolubilium inter doctos irmumerae reperiuntur opinioni-s

dicentibus aliquilzus, quod insotubitia non sunt pru/msitiones, aliis dicentibus, quod

sunt propositiones plnres; alii dicnnt. quod sunt hypothelirac, novissimi vuro dicuntl

quod sunt caleyoricae (vgl. AbSt'fll'l. XX, Anm. 569, u. ob. Anm. 439). o

252 xm David Cranston. Ant. Coronel.

auf den eigenen Versuch über, das Vorkommen und die Behandlung der

Insolubilia, deren Charakter als wirklicher categorischer Urtheile bewahrt

bleiben soll, in Einklang mit den allgemein gültigen anderweitigen Re

geln zu setzen 453); und diesen seinen eigenthümlichen spitzfindigeu Weg

verfolgt er mittelst dreier Fragen, deren erste das se ipsum falsificare

(s. Abschn. XX, Anm. 473 u. 570) abetrifl‘t454), während die zweite

darauf abzielt, dass nie eæ veris falsum sequitura sondern die Logik zu

Becht bestehen muss 455), sowie desgleichen die dritte dahin gebt, dass

contradictorische Gegensätze nie zugleich wahr sein (lürfen456). Betreffs

der obligatoria stellt er sich auf, jene Definition derselben, welche wir

bei Pseudo-Occam (ebend. Anm. 162) trafen, hebt aber dann aus den

vielen üblichen Regeln nur drei hauptsächliche hervor457), um dieselben

mittelst dubia zu discutiren. Mit den obligatoria hängt aber auch seine

im Vergleiche mit Majoris etwas modificirte Eintheilung des terminus

zusammen, wobei uns zum ersten Male eine ausdrückliche Anwendung

der verschiedenen Arten 'deI' Entgegensetzung auf die Lehre vom „Be

griffe“ liegegnet458).

Ferner ging aus der gleichen Schule Antonius Coronel aus

Segovia hervor, ein äusserst 'fruchtbarer Schriftsteller, welcher'einen

453) Sequrns opinio praecedentiunt opinionum zeætremarum moderatica propter

insolubiles propositiones argumenta secundum regulas logicales disposita non negabit.

Ad propositionem esse insolubilcm non requiritur-1 quod sit plures vel hypotheticag

imo stat, illam esse simpliciter categoricam Ad folsi/icationcm unius synonymae

sequitur falsi/icalio alterins Nunquam ex vero sequitur falsum Quemad

modum non dantur contradictoria vero in insolubilibusl ita nec contradictoria falsa.

454) Prima quaestio est, utrum aliqua propositio se falsifioat, et si sie, an ad

falsincationem unius sequitur falsi/icatio alterius. Die Antwort ist: Nulla propo

sitio est ponenda insolubilis sive se falsificans, cuius oppositum potest rationabititer

sustineri. .. .. omnis propositio signihcans adaequate, suam synonymam esse falsam,

secundum signifirationem, secundum quam est ei synonyme, se falsificat. Nun

quam s-unt dabiles duae propositiones onmino synonymaej quarum una est vera et

altera falsa secundum illam significationem, secundum quam sunt synonymac.

455) Secunda quaestio principalis est. utrum sit defensabile, ex vero non sequi

falsum in insolabitibus, omnibus regulis logicalibus salvis Die Antwort: Antece

dente non habente nisi unum sensum totaliter stata consequens esse falsum qualibet

parte antecedentis vera. lvunquam consequens bonae consequentiae est impossibite,

nisi antecedens sit impossibile Nutlus modus arguendi per regulas logicalesy qui

extra insolubilia non patitur instantiamy solum propter insolubilia instantiam

habet.

456) Tertia quaestio principalis esl, an in materia insolubilium posset sustineril

quod non datur contradictoria vera aut falsa . Die Antwort: Non dantur con

tradictoria vera significarrtia, sicut est. aut necessaria in sensibus contradictoriis nec

in insolubilibus nec extra insolubitia. ouemadmodum non dantur contradictoria

falsa aut significantia, aliter esse, quam ast‚ aut impossibilia extra insolubiliol sic

nec in insolubilibus.

457) Nemlieh 1) Omne possibile est admittendam 2) omne sequens ex posito

est concedendum 3) Ad omne impertinens respondendunt est secundum suam qua

litaterm

458) Gedruckt in obiger Ausgabe des Majoris, s. Anm. 425. Er theilt den

Terminus zunächst in pertinens und impertinensj womit eine zweite Eintheilung in

absolutus, connotaticus und abstractus parallel läuft (f. XVlll r. B); der pertinens

wird getheilt in sequcla und rcpugnantia, wovon erstere in convertibilis und.non

convertibilis elt XIV v. A), und zwar convertibitis abermals in secundum unam si

xxu. Ant. Coronel. 253

Commentar zu den Kategorien459), eine Darstellung der Lehre vom Ur

theile und der proprietates terminorum unter dem Titel „Rosarium“ 4“0),

eine Erläuterung der zweiten Analytik 461), und eine Monographie über

Exponibilia und Fallaeiae schrieb M2); dass er ausserdem die conse

quentiae seines Lehrers überarbeitete, wurde schon oben (Anm. 442)

angeführt. Wenn er auf dem Titelblatte der erstgenannten Schrift durch

Buchhändler-Reclame (vgl. ob. Anm. 117 u. 124—126) als Vertreter der

beiden Richtungen, d. h. der via realium und der via nominaliumy an

gepriesen wird , so liegt dieses zweifelhafte Verdienst höchstens in einer

eigenthümlichen Behandlungsweise; denn während er nach eigenem Ge

ständnisse (s. Anm. 467) ausgesprochener Terminist ist, stellt er bei Er

örterung der Kategorien (welche man ja stets näher an die realen Dis

ciplinen gerückt hatte, s. Abschn. XIX, Anm. 593, 629, 643, 670 und

oben Anm. 66 u. 83) die reale Seite in aristotelischer und boethianischer

Auffassung parallel neben die terministische Erklärung, so z. B. schon

betreli‘s des Gegenstandes der Kategorienlehre 463) und desgleichen beim

Begrill'e ' des Homonymen 464), während er überwiegend sich in termi

nistischer Denk- und Redeweise hewegt‘wö). Im „Rosarium“ tritt diese

Richtung bei Behandlung der Lehre vom Urtheile, welche eine fast nicht

mehr erträgliche Ausführlichkeit zeigt, sowohl in mehreren allgemeinen

gnificationem und secundum duas vel tres significationesg andererseits die repugnantes

zerfallen in disparuti und oppositi (f. XVI r. A), wovon letztere entweder relative

oder contrarie oder privative oder contradictorie entgegengesetzt sind. Vgl. bei

Strodus, Abschn. XX, Anm. 182.

459) Magistri Antonii coronel Secobiensis super librum Praedicamentorum Aristo

telis secundum utriusque viael realium scilicet et nominati-amp principia commentaria.

Paris. 1513. fol.

460) Prima pars liosarii magistri Anthonii Coronel, in qua De propositione multa

notandai De materiis proposilionumq De contradictoriis in obliquis, De conditionalis

et conversionibus ex libro consequentiarum eiusdem assumptisy De modalibusl De

proposilionibus_de futuro contingenti et de modo arguendi ab af/irmativa ad negati

vam. Secunda pars rosarii Logices magistri Anthonii tjoronel continens septem capitulay

Primum de suppositionibusl Secundum de generibus suppositianumv Tertium de rela

tivisy ouartum de regulis suppositionurnl auintum de ascensu et de descensuj Sezctuni

de ampliationibusj Septimum de appellationibus. Am Schl.: Explicil rosarium logicac

magistri Anthonii coronel hispani de regno castellae dyocests segobiensis. 1512. Paris

bei Olivier Semmt. fol.

461) Magistri Antonii coronel Secobiensis in posteriora Aristotelis commentaria

Paris bei ltionysius Roca (das Druck—Privilegium ist v. 1510). fol.

462) Tractatus ewponibilium et fallaciarum magistri Anthonii coronel Segobiensis.

Ebend. 1511. fol.

463) Libri eius subiectum attributionis est iste terminus npraedicamentumuj cum

per totum librum agatur de praedicamentis et antecedentibus et consequentibus ea;

sed rationabitius est assignare pro subiecto istum terminum nterminus in praedicamenta

ponibilisli _

464) Duplex est aequivocuml sc. aequivocatum et aequivocansg acquirocum

aequicocatum est res signi/icata per terminum aequivocum aequicocantcmi terminus

autem aequivocus aequivocans est terminus signihcans sua signi/icata diversis con

ceptibus etc.

465) Er benützt die Tbeilung in mentale, vocaIe, scriptum, die Grundsätze

über concretum und abstractunu und spricht auch von substantia primeintentioualiter

oder secundeintenlionalitcr rapta (vgl. Anm. 426).

254 - l XXll. Ant. Corouel.

Punkten deutlich hervor 466), als auch gibt bei Gelegenheit der Wahrheit

des Urtheiles Coronel selbst an, zu welcher Partei er gehörew"). Ja er

steigert noch die terministische Spitztindigkeit, indem er die propositio

mentalis in zwei Arteii zeriegtiwja und nach seiner Neigung, überall die

unsinnigsten Sop'hismen‚einzustreuen 469)‚ auch ein eigenes Capitel de

obliquorum contradictoriis beil'ügt47°)‚ ln gleicher Weise zeichnet sich

auch der zweite Theil, welcher die Parva logicalia enthält und auf

Majoris beruht (ob. Anm. 443), nur durch die läppischsten Sophistereien

aus‘ll). DecCommentar zur zweiten Analytik ist lediglich eine recht

lertigende Exegeseflz), und die Expom'bilia, welche völlig dem be

trell'endcn Abschnitte des Majoris (Anm. 438) folgen 473), führen zuletzt

neben allem Reichthume au Sophismen doch noch zu einer Bearbeitung

der fallaciae an der Hand des Aristoteles4“). .

466) Neben der beständig gewählten Form der Darstellung, welche sich in

.„conlra arguitur —— ad argumentum dicitur —— responilelur —— corollariumrr bewegt,

finden wir häufigen Anschluss an Occam und Buridan, sowie auch betrefl‘s der

' Einheit des mentalen Urtheiles an l‘eler v. Ailly (s. Abschn. XX, Anm. 470) und

bezüglich der significatio an‘Paulus ‚Venetus (ebend. Anm. 559), sowie die termi

nistische ‘Behandlung der Frage über romplcz'e signi/icabite (ob. Anm. 423); die

couditionalen Urtheile entlehnt er aus Albert v. Sachsen und Paulus Venetus

(Abschn. XX, Anm. 551 lf.), sowie aus ersterem die oariatio penes infinilum (ebend.

Anm. 297). -

467) Duae occurrunt opinionesl una reatium a suis facta falsis imaginationibusy

alia nostrorum nominaliuma quae non est minus ueriory quam ctarior. Primo po

nitt quod relatio rationis est quidam respectus eausatus per actum intellectus vel

voluntatisj ratione cuius fundamentum eius aliqualiter se habeti qualiter non se ha

beret sine illo Alia est opinio nominatiunn qui non ponunt pluralitatem sine

necessitateg dicunt enimi veritatem propositionis esse ipsarnmet propositionem.

468) Duplex; est propositio rnentatisg quaedam est ullimala, quaedam non utti

mata. . Mentatis non uttimuta est propositioP quae ad placitum et non naturatiter

significat vere vet false,‘ mentatis uttimuta est propositio mentalisi quae naluraliter

proprie significat vere vel fatse.

469) Z. B.: Deus non potest creare veritatem illius propositionis „deas nihil

creatzr u. dgl. zu Dutzenden.

470) Die Erörterung beginnt mit dem Beispiele: istae duae contradicunt vAsinus

cuiuslibet hominis curritu et „Quilibel asinus cuiustibet hominis non carrz'l“, et in

aliquo casu sunt simul verae vel [‘alsae; ergo teæ contradictoriarum nulla. Zu den

vielen ähnlichen Exercitien gehört z. B. auch; istae duae eontradicunt nSocrutes

portans lapidem non moveturn et „Socrales portans omnem lapidem mouelar“. Die

Lösung überall durch Supposition oder Distribution.

471) Branellus est omnis asinus futurus et faveltus est asinus futurusg ergo

favetlus est vel erit brunellus. Aehnliche Dinge in Menge durch alle Capitel

hindurch.

472) Die Form bewegt sich auch hier in pro und contra und beständiger

Prüfung der Richtigkeit des anlecudens, consequens und der sequelzL

473) D. h. er beginnt gleichfalls mit dem allgemein bejahenden Urtheile und

lässt dann die übrigen Exponibilia folgen, wobei er die Sophismcn mit Schafl'eln

ausschüttet (besonders über minimum und maximum), und in solcher Weise noch

besondere Erörterungen über contingenter und omnis heil'ügt.

474) Expon. et fatt. f. LXYlll v. A: Licet per regulas suppositionum et syllo

gismorum possint omnes paralogismi dissolviy Aristotetes tamen in libris etericorum

(natürlich zu lesen elcnchorum) alias regulas assignauitv secundum quas antiqui doc

tores dissotount poratogismosy quae quidem regutoe ad minus secundum vocem di/fe

runt a regulisv quibus moderni in eorum dissolutione utuntur. Und was hierauf folgt,

ist ein Commcutar zu Aristoteles, Soph. El‚ i

xle Caspar Lax. ess

Ein zweiter Spanier, welcher durch Majoris angeregt wurde, war

Caspar Lax. Von seinen drei Schriften, nemlich ’l'erntini475), Obli

gationesuü) und insolubilia 477), dürfen wir die erstgenannte füglich

bei Seite lassen, da sie lediglich eine Wiederholung desjenigen ist, was

der Meister der Schule über diesen Gegenstand gelehrt hatte (s. oben

Anm. 424 (f.). Die hohe Selbstüberschätzung aber, zu welcher in jener

Schule die Terministen gediehen waren, ersehen wir aus einem Briefe

(eines Freundes des Lax, Namens Ant. Alcarez), welcher den Obliga

tiones beigedruekt ist, indem dort die Schlafl'heil, Trockenheit, Nüchtern

heit, Dunkelheit und Widerliehkeit der Antiqui gegenüber und Fülle der Modernen geschmäht wird‘fls). Lax selbdsetr Swüäshslitgkeuintter

den Definitionen der obligatio diejenige, welche wir bei den Erweite

rungen des Petrus Hispanus (ob. Anm. 244) trafen‘fl“), und formulirt

auch eine dortige unbestimmtere Angabe zu Begriffsbestimmungen über

prae/ingere und admitteredsol Nach casuistiseher Erörterung der vier

hauptsächlichsten Regeln (vgl. Anm. 248) bringt er einen neuen Zweifel

auf“) zu dessen Lösung fünfundzwanzig (l) Einwände nebst Sophismeu

vorgeführt und zurückgewiesen werden. Hierauf führt er unter ausdrück

licher Abweisung anderweitiger Arten nur die Dreigliederung der obli

gatio in positiog depositio und dubie positio durch 482). Die lnsolubilia

475) Termini magistri gasparis Lax Sccundo revisi et emendati per ipsum cum

nonnullis additamentis interlinearibus Venales reperiuntur in aedibus lledmondi

te Peuure Parisiensis bibliopolae. S. a. (wohl sicher 1512). fol.

476) obligationes magistri tiasparis Las: aragonensis de sarinyena. Am Schi.

lmpressae Parisius opera lohannis de la Rache. 1512 (am Titelblatt das Blieb

händler-Zeichen des Le Feure). fol. '

477) lnsolubilia magistri Gasparis laz aragonensis de sarinyena noviter impressa

et per ipsum correcta. Am Sehl. impressa Parisius expensis .. Hemondi le feure.

1512. fol.

478) lllas languesaentes, aridas, iciunas, obscums atque parum iucundas bubul

citantium atque blalerantium antiquorum philosophorum dissertionesl quas taliterreli

queranl, ul ipsis solis aut paucis quodammodo aliis scripsisse viderenturl adeo clarasl

perspicuasl utitcsj suaves atque splendescenlcsreperiesl ut liorgsthenis dulcedinem atque

abundantiam sentire videantur.

479) Potest capi littera vobligation active et etiam passive et etiam formaliten

Atiqui capientes tertio modo dif/iniunt ipsam sie: obligatio est oratio composita

ex signo obligationis et obligate; capiendo passive tantum valet, . sicut littera

„übligfltum“; sed eapicndo active sic potest di/finiri: obligatio est praefiæio

alicuius enuntiabitis ad sustinendum secundum aliquem statum Hierauf folgen

die üblichen Bemerkungen über lempus, cedat tempus, perlinens und imper

tinens

430) Praefingcrc aliquam propositionem est explicarel se velle, quod secundum

aliquem certum statum ipse defendat ei illam. Ponere propositionem est innucre

atieuil quod talis vult, quod ipse snstineat ei tatem propositioncm secundum statum

af/irmativum Admittere aliquam propositioucm non est eam concedere neque est

negare eam neque dubitarel sed est promitterey se responsurum ad illam secundum

talem staluml secundum quem proponens prae/igiL

481) IJubilatur, utrum stety in casu aliquem bene respondendo concedere et ne

gare eandem propositionem in eodem sensu ferendo eam ad idcm instans infra idem

tempus obligationis ipso respondente pro uno praecisc et in ordine ad unam obli

gationenu

482) Soienl ab aliquibus sero obligationis species assiguarii sc. positiol impositiol

depositiol petitiol sit eeruml dubie posilia. Positio est una species distincta obli

gationis . . . . ‚. Non est ponenda impositio obligatio distincta a positione. Non

256 XXll. Caspar Lax. Job. Dullaert. ‘

stützt auch Lax, ähnlich wie Cranston, grundsätzlich auf das se ipsum

falst‘ficare, jedoch stets mit dem Vorbehalte, dass dasselbe überhaupt nur

relativ, d. h. in aliquo sensu vorkommen könne. In diesem Sinne dreht

sich auch hier die Sache um mehrere Fragen, deren erste das se ipsum

fatstftcare selbst betrifl't‘wa), während die zweite auf die (Joexistenz

coutradictorischer Gegensätze gerichtet ist 484)‚ welches Thema hierauf in

der dritten betreffs der modalen Gegensätze 485) und in der vierten be

züglich des „decz'pi“ näher ausgeführt wird 486), worauf noch eine fünfte

Frage ebenso, wie bei Cranston (ob. Anm. essem dazu dient, die gel

tenden Regeln der Logik auch im Gebiete der lnsotubilia aufrecht zu

halten487). ‘

Gleichfalls ein Schüler des Majoris war Johannes Dullaert aus

Gent (gest. i. J. 1518), welcher quaestiones zu den Kategorien 488) und

zu De interpr. schrieb 489). Er zeigt eine ausgedehnte Belesenheit,

debet poni petitio distincta species obligationis „Sit verum“ non est species di

stincta ljubie positio debet porti tertia species Tantmn sunt tres species

obligationis non coincidentes et distinctae quoad rem, sc. positio et depositio et dubie

positio. In der Detail—Ausführung werden die Begriffe der obligatio dependcns,

cedens und rcnascens. welche wir bei Albert v. Sachsen trafen (Abschn. XX,

Anm. 315 111), auf 'sammtliche drei Arten angewendet.

483) An aliqua propositio possit se falsi/icare aut impossibilitare aut propter

re/lczionem signi/icare alitery quam est. Ad hoc , quod propositio se falsificety

requiritur et sa/‘ficit, quod sit re/leæiva supra se vel supra aliquam aliam secundum

aliquam certam signi/icationemy ratione cuius reflezcionis ez ipsa secundum illam signi

licationern cum aliquibus in aliquibus sensibus potest inferri in bona consequentiae

ipsam esse falsum secundum talem signi/tcationerlL

484) Au in se falsi/icantibus propositionibus duo contradictoria simul vera vel

simul falsa reperiuntuiz . .. . Sicut stat, quod duarum contradictoriarum quaelibet se

fatsificet secundum se et quamlibet sibi synongmamy imo quod dentur duae contradic

toriae, quarum nulla potest contradicere nisi /alsi/icanti se saltem in aliquo sensul

ita poterit illud stare de impossibititatione.

485) An eadem propositio in insolubilibus vera ct falsa eopulatiee aut possibilis

simul et impossibilis vel contmgens et necessaria reperiatun . Tota di/liruttas de

pendet ex assignationc illiusl quod requiritur et su/ficit ad aliquam propositioneni in

aliquo certo sensu alicui repugnare in aliquo certo. iicquiritur et su/ficit, quod

illae habeant aliquas significatione-s et quod secundum aliquam illarum una sit re

fleziva supra se vel aliam, ratione cuius destruit suam compossibilitatem cum illa,

vel quod non possit daril ita esse, sicut per tales potest signi/icari in illis sensibusy

quod consequatur incompossibititas.

486) An in aliquo casu possibili posito stet, eundem simul decipi et non decipi

scu errare et non errare. . Ad hoc, quod aliqais decipiatur, requiritur et suffiu't,

quod firmiter dissentiet vero vel signibcantia sicut est. in sensu vero, vel quod assen

tiat firmiter falso vel signi/icantia aliter esse, quam est, in aliquo sensa, secundum

quem contradicit cel potest contradicrrc alicui in aliquo sensus

487) itubitutur ultimoa an regulae logicalesl quae communiter solent pom', sal

ventur in propositionibus insolubilibus . omnes regulae logicalcs sine errare tenent

in insolubilibus eodem modoa sicut extra insolubitesv et non magis patiuntur instan

tiam in insolubilibus quam extra. -

. 488) quaestiones itoctissimi Magistri ioannis duilaert a Gandat‘o in librum prae

dicarnentoram At'z'stotclts. Secundum viam nonzinaliunt nunquam lioctenus in lucem

emissae. Vencunt Parrhisiis in aedibus liernardi Aubry. S. a. (das Druck

Privilegium ist v. 1523). fol.

489) ouaestiones super duos libros Perihcrmenias Aristotelis una cum tecctu eius

dem clarissima expositionc magistri iohannis bullaert dc Gundavo. A magistro Ctudo

atdo cenalis Parisiensi de novo pluribus menti-is abstersae etc. Am Schi. lmprcssae

per magistrum Stephanum Batanrt‚(l’a1‘is). 1515. Iol.

xxn. Joh. Dullaert. Robert Caubraith. Wilhelm Manderston. am

e

innerhalb deren er eine sehr entschiedene Parteistellung einnimmt, sowie

er überhaupt bei jeder dargebotenen Gelegenheit sich als Terministen'

bekennt49“). Indem er aber im Allgemeinen nur den in seiner Partei

üblichen und uns bereits hinlänglich bekannten Standpunkt vertritt und

hauptsächlichst dasjenige wiederholt, was wir bei Pardus und Majoris

trafen, könnten wir uns jeder weiteren Bemerkung über ihn enthalten,

wenn er nicht das eigenthümliche Verdienst hätte, den Formalismus der

Terministen bei Gelegenheit der Entgegensetzung der Urtheile so weit

auszubeuten, dass er auch für das hypothetische Urtheil eine versinn

lichende Figur entwirft‘wl), um die gegenseitige logische Stellung der

Bejahung und Verneinung der von ihm aufgenommenen fünf Arten des

selben auszudrücken. Das gleiche Verfahren aber übt er auch bei den

modalen Urtheilen 492).

Desgleichen war ein Mitschüler der zuletzt Genannten der Schotte

Robert Gaubraith, welcher mit Vorliebe hauptsächlichste Tummel

plätze der Terministen bearbeitete 493). In der Lehre von der Entgegem

setzung zieht er ebenso wie Cranston (ob. Anm. 458) auch den Begriff,

d. h. terminus, bei494); dann untersucht er nach dem Vorgange des

Paulus Pergulensis (Anm. 36), welche Urtheile eine „similis forma“

haben 495), um hierauf zunächst das Verhältniss der Gontrarietät an allen

Arten des Urtheiles mit casuistischen Einwänden in haarsträubenden Bei

spielen durchzuführen 496), und hierauf in analoger Weise den contra

dictorischen Gegensatz zu behandeln 497). Das gleiche entsetzliche Ver

fahren übt er an der Lehre von der Umkehrungws), sowie bei den ver

schiedenen Formen des hypothetischen Urtheiles, welches er in den nem

lichen fünf Arten wie Dullaert (Anm. 491) erörtert; indem er aber dabei

die durch Paulus Venetus (s. Abschn. XX, Anm. 551 ff.) eingeführte

Unterscheidung zwischen copulatim und copulative, u. s. f. bei den

übrigen, beständig anwendet, bringt er beim conditionalen Urtheile eine

neue Distinction betreffs der Bedeutung des „si“ v0r499), lässt hingegen

andere von Venetus besprochene Arten des hypothetischen Urtheiles fal

len 500). Zur Erläuterung der Verhältnisse der Entgegensetzung führt er

für die hypothetischen und ebenso für die modalen Urtheile die nem

lichen Figuren vor, welche wir bei Dullaert (Anm. 491 f.) finden501).

Ein Schüler des Cranston war der Schotte Wilhelm Manderston ,

dessen Epitome dialectices das ihr auf dem Titelblatte gegebene Prädicat

„compendiosa“ wahrlich nicht verdient 502). Nach Eintheilung und Plan

des Ganzen 503) wird mit der Definition begonnen, welche völlig im

490) Ansser Majoris citirt er beifällig: Occam, Greg. v. Rimini, Holcot, Hen

tisberus, Buridanns, Peter v. Aillyl Paulus Venetus, Petrus Mantnanus, Paulus Per—

gulenslS‚ Georgius Bruxellensis, Apollinaris citfredusy Cajetanus de Thienis. Simon

de Lendenaria, Martinus Magistl'i, Faventinus Menghus, Joh. Dorp und Hieronymus

Pardus ‚ auch theilweise Jacob Faber (s. Anm. 636 [f.), ja er spricht sogar von

einer Parlei, welche er „Fabrislae“ nennt. Hingegen polemisch erwähnt er Nigri

und Dominicus de Flandria (s. unten Anm. 601), und reibt sich überhaupt bei

gegebener Gelegenheit gerne an den Thomisten und Scotisten, z. B. in Uuaest. in

praedictum bei ueq‘uivocum sagt er: Hae di/‘finiliones tres positae in tezlu rectae sunt

secundum viam nominalium Ponanl Thomistae et Scotislae suam imagi

nationem.

PRANTL, Gesch. lV. 17

258 XXll. Joh. Dullaert. Robert Caubraith. Wilhel-m Manderston.

Sinne des Terminismus erklärt wird und sofort den Uebcrgang zur divi

sio und von da unerwartet rasch zur argumentatio nebst consequentiae

491) Nemlich:

011113111119 man m Pisiurwt

negat

tx /

iy

l\\

570111th ix

negat/ui hx

\

lfmymt

/“zu

mutatum

/

diag—

_..._.‘m.«u—-l-www

Disz'nnz't . _

(ff'zäenz„i—‘_WZCUWW ‘—""m:q -

492) f. CXXllI v.‚ woselbst eine völlig entsprechende Figur für die bejahenden

und _die verneinenden Urtheile der Nothwendigkeit, der Unmöglichkeit und der.

Möglichkeit sich findet‚

XXII. Robert Caubraith. Wilhelm Manderston. 259

darbietet504). Den zweiten Theil bildet die Lehre vom terminus, welche

nach stricter Observanz der Schule des Majoris behandelt wird 505’), sowie

den dritten in ganz gleicher Weise die Paroa logiealiai’i’“). Angehängt

ist ein eigener Tractatus De futura contingenti 507).

493) Quadruperlz'tum in tlppositionesa Conversiones, lii/potheticas et Modalcs ma

gistri Robe'rli Caubraith omnem ['erme di/ficullalem dialecticam enodansl diligenter re

cognitum et labeculis tersum. Paris. 1516. fol.

494) f. ll r. A: Praesupponendae sunt acceptiones huius termini „oppositio“.

oppositio logicalis subdieiditur in oppositionem lerminorum et propositionum

495) f. lll r. B; d. h. er fordert hiezu similis quantitas und similis qualitas.

vgl. unten Anm. 515.

496) Als beliebige Probe möge dienen: f. V v. B: Islae eontrariantur „Cm'us

libet hominis albi quilibet asinus fuit currenscr et vcuiuslibet hominis albi quilibet

asinus non fuit eurrens“, et tamen in casu sunt ambae verae.

497) f. XIV ti Besonders interessirt ihn die Frage über contradictio in propo

sitionibus de extremis compleæis (s. bei Paulus Venetus, Abschn. XX, Anm. 544),

sowie die Urtheile, welche einen Casus obliquus enthalten (mit Beispielen, wie

das so eben angeführte); bei den exponiblen Urtheilen führt er das Verhältniss

des subcontrarium und subalternum durch (f. XLV HZ).

498) Z. B. f. Llll r. B: Dubitalur super conversione istius „A est homo“ pol

sitoj quody quandocunque A ponitur a parte subiectil signi/icet hominesq et quandou

cunque ponitur a parte praedicatu signi/icet asinos. _

499) f. LXVlll r. B: Notabis, banc coniunctionem „si“ trifariam accipit illalivc,

promisswe et conditionate. f. LXXX r. A betreffs der eopulatioa der Unterschied

zwischen cop-ulative und eopulutim; letzteres soll aber wieder zerfallen in copu

tatim compleæiee und copulatim dieisive Genau entsprechend betreffs der disiuncliva

(f. cvi ff). .

500) f. cvn v. B. Die temporalis rechnet er zur eonditionalis, wobei unter

den vielen Beispielen als beliebige Probe dienen möge: „Chimeera currenle anti

christus praedicath

501) f. CXXl und CXXIX. Den Schluss macht eine Erörterung über contingens

specialiter captum (f. CXXXlX) an der Hand des Majoris (s. ob. Anm. 431 u. 449).

502) Gulielmz' Manderston compendiosa bialectices Epilome, ab authore recens

ernendata, et innumeris quibus undique scatebat mendisy liberata ltem et eiusdem

quaestio de futura contingenti. Parrtiisiis 1528. 4. (Die aus der ersten Auflage

wiederholte Vorrede hat das Datum 1520.)

503) in prima parte quaedam communissima principia explicabimusg in secunda

quasdam terminorum logicalium speciales dieisiones subiungemusg in postremo parte

alias terminorum proprietatesy quae parva logicalia vocari solentl modo compendioso

et doctrinali colligemus.

504) lii/finitum propinquum est llerminusl cuius significatum per dif/initionem

explicatur convertibilis cum ipsa diffinitioneg diffinilum vero remotum est res signi/i

cata per dif/initum propinquum Unter beständiger Lösung von dubia folgt hierauf

die divisio, dann in gedrarigtester Kürze die Lehre vom Urtheile aus Petrus His

panus, jedoch nur um der argumentatio willen, und dann die consequentiae ganz

nach Majoris (ob. Anm. 441).

505) Die Grundlage der Erörterung liegt auch hier in der Eintheilung des

Terminus, welche wir oben, Anm. 425 f„ trafen. Beachten wollen wir, dass wie

bei Cranston und Caubraith (Anm. 458 u. 494) die Entgegensetzung jeder Art auf

die Lehre vom Begriffe ausgedehnt wird. »

506) Die Reihenfolge des mit rnlsetzlicher Ausführlichkeit mittelst dubia und

Sophismeu behandelten Stoffes ist: supposili0‚ ascensus et descensus. suppositio rela

tiuoruml ampliatioa positio propositionum de inesset appellatio formae et rationisl

vgl. Anm. 444.

507) Derselbe bringt in ermüdendster Weitschweifigkeit zahllose Sophismen

nach Formulirung der Lehre von consequentia.

17*

260 XXII. Johannes. Dolz.

Ein Schüler des Lax war Johannes Dolz aus Arragonien, welcher

eine Schrift unter dem Titel „Termini“ 508), einen Commentar zum ersten

Tractate des Petrus Hispanus 509), und eine Monographie betitelt „Syllo

gismi“ verfassteölo). In der erstgenannten Arbeit will er vorerst die

praktische Verwendung des Terminus in den Disputationen und dann die

Theorie desselben entwickelnäu). So gelangt er auf einem Wege, wel

cher die abenteuerlichste Anordnung des Stoffes zeigt512), dazu, an neun

verschiedene Definitionen des Terminus die in seiner Schule übliche Ein

theilung desselben unter unablässiger Verwendung zahlreicher Sophismen

zu knüpfen 513). Während wir an dem Commentare zu Petrus Hispanus

höchstens die peinlichste Ausführlichkeit einl'ältiger Sophismen hervor

heben könnten, nöthigt uns die Schrift über den Syllogismus zu einigen

Bemerkungen. Nach dem Plane, welchen er sich vorstecktä“), beginnt

Dolz mit; der Lehre von consequentia nach Majoris (s. Anm. 512), knüpft

aber hier an die übliche Eintheilung derselben einen neuen Gesichtspunkt,

indem er obige similis formae propositiones des Caubraith (Anm. 495)

zu einer „simz'lis consequentia“ verwerthet 515). Hierauf sucht er die

508) Termim' cum principiis necnon pluribus aliis ipsius dialeclices dif/icultatibus

magistri iohannis Dolz aragonensis de Castellar. Venundantur Parisius in aede He

mundi le feure. S. a. (sicher um 1510). fol.

509) bisceptationes super primum tractatum summularum (cum nonnullis suorum

terminorum intellectionibusj magistri lohannis dolz de castellan Ebend. 1512. fol.

510) Sillogismi magistri lohannis Dolz aragonensis del Castellar. Ebend.

1511. fol. .

511) Termini f. Il r. A: Traclalum nostrum bipartitum esse censeo ‚‘ primo ler—

mini ad disputationem necessarii, quantum sufficit propositol suocincte declaralmnturg

demum diffinilio termini cum eius divisicnibus membrorumque diffinitionibus et divi

sionibus propalabitur.

512) Er beginntsolort mit den consequentiae nach Majoris (Anm. 441), geht

dann (f. lll r. B) auf das conditionale Urtheil über, und lasst (f. lV r. A) dann

definitio und divisio folgen (vgl. Anm. 504), wobei er sich gelegentlich (f. V r. A)

über compleze significabile im Sinne der Terministen äussert (s. Anm. 423).

513) f. VI v. A: Terminus logice captus novem modis di/‘finitur: 1) in

quem resolvitur propositio 2) pars propinqua propositionis 3) orationis cou

stitutivum 4) quo nectilur propositio . . . . .. 5) 6) signum ponibile in propositione consueta 7) sisginganmu,m qpuroopdosietzioinmaploesilione,

quam actu haltet, aliquid repraesentare natum est potentiae cognitioae (Abschn. XX,

Anm. 453) . . . . .. 8) signum signi/icans aliquid aliqualiten pro quo in propositione

taliter poni polest 9) signum ponibile in propositione tanquam subiectum vel

praedicatum vel tanquam ezercens o/ficium. Ouae diffinitiones, licet diffcrant verbis,

non autem ratione. llltima videtur clarior. Die hierauf folgende Eintheilung

des Terminus ist die gleiche wie bei Cranston und Caubraith.

514) Hoc syllogismorum opus in tres secaba partes ,- in prima, de formalitate

consequentiae quid requiratur et sufficial; in secunda tangcmus regulas generales

ad omnem consequentiam syllogisticamg in tertia de unoquoque modo et una

quaque figura specialis fiel mentio.

conse5q1u5en)ticaonbsoenqauenfotrimaatbiosnaesldliviqduiatnudrgo iqpsuaaeedsatmbocnsta featrmnaolnis,contailnigaitmadtearriealuisn.am in

simili forma, quin sit bona. Ad cuius intellectionem oportet videre conditiones requi

sitas ad aliquas consequentias esse similes Prima est‚ quod sit similis qualitasi

secunday quod sit similis quantitasi Icrtia, quod sit similis ampliatioq

similis restrictioq similis appellatio Circa haec est dif/icultasj utrumr si in ante

cedente alicuius consequentiae sit contradictiol ita quod antecedens talis consequentiae

sit una copulativo composita ex partibus oontradicentibus, in quacunque alia similis

xxu. Johannes Dolz. Ein Anonymus. 261

Bedingungen der eigentlichen syllogistischen consequentia festzustellen 516),

strebt aber schon hiebei im Hinblicke auf jene Syllogismen, deren Mittel

begriff nicht der distributio unterliegt, über die gewöhnlich übliche Syllo

gistik hinaus517). Und so gelangt er dazu, in einer Weise, welche uns

sehr an Tartaretus erinnert (ob. Anm. 163 f.), Proben anzuführen, dass

auch aus zwei particularen Prämissen 518) und ebenso aus zwei negativen

Prämissen ein Schluss möglich sei519). Sodann aber macht er sich auch

noch daran. gegen sämmtliche neunzehn Modi des Petrus Hispanus sophi

stische Einwände aufzuthürmen und zu lösen, wovon ich nur eine kleine

Probe anführen willmo). i

Ferner sind aus der Schule des Majoris nicht nur die „Argumenta

sophisticau eines Anonymus hervorgegangen 521), welche in der glei

chen Weise, wie wir es bei Majoris selbst (Anm. 446) und auch ander

wärts schon trafen (Anm. 294), als Dressur-Mittel zur sophistischen Be

kämpfung jedweder Thesis dienen sollen und zu diesem Behufe dreissig

einfältige Sophistereien enthaltenän), sondern auch Hieronymus von

formae antecedens debeat esse etiam una eopulatioa composita ex eontradieentibus.

Die Frage wird verneint und zu diesem Behnfe eine Menge von Sophismen vor—

geführt.

516) Ponemus conditionesl quae requiruntur ad hoc, quod aliqua consequentia

dicatur syllogistiea. Prima, quod medium sit totale extremum in aliqua prae

missarumg secu-nda, quod quaelibet extremitas sit totale extremum; . tertia,

quod in conclusione aliqua extremitatum sit totale extremum

517) Prineipia regulatioa syllogismorum solent communiter explanari pro

syllogismisl qui communiter filmt, et pro illis. in quibus medium distribuiturg pro

aliis vero bonis syllogt'smis, in quibus medium non distribuitun oportet alia principia

ponere.

518) Prima regula „Ex puris particularibus nihil sequituru potesl habere

duos scnsus; .. . .. unus est capiendo propositionem particularen» ut in quantitatibusl

alius sensus est intelligendo regulam de medio, ita quod sit sensus „ex puris

partioularibus particularitate medii non sequitur aliquid sytlogistiee“. Non est

dubium, quod regula in primo sensu intellectu multas patitur instantiasz Con—

sequentia est syllogistiea: Homo omne animal est; album est animalg ergo album est

homo. .. Socrates incipit esse animal, Plato est et fuit animal, ergo Plato Socrates

est vel fw't. Homo et onmis homo sunt alba. risibilia onmis homo et homo sunt,

ergo risibilia sunt alba. Non tantum homo est rationalis omne risibile est ratio

nale, ergo non tantum risibile est homo u. s. w.

519) Secunda regula est „Ex puris negativis nihil scquitur“ Bene sequitur

syllogistiees Nullus homo est et non est animal, nullum risibile est homo, ergo nullum

risibile est et non est animal u. s. f. '

520) Barbara est primus modus. lste syllogismus est in Barbara: Tun

tum omnis homo et omnis asinus utrumque ens sunty tantum omnia alba sunt homo

et asinusy ergo tantum omnia alba utrumque ens sunt. Cuiuslibet hominis qaod

libet incipiens esse incipit esse hominis asinusj omne rudibileprueter brunellum cuius

libet hominis incipiens esse est, ergo omne rudibite praeter branellum incipit esse ho

minis asinus. (Dem Leser dürfte diese Probe wohl genügen.)

521) Argumenta communia ad inferendum sophistioe unamquamque propositionem

esse veram vel falsam. Am Schl.: Et sic habes argumentationes sophisticas in

omni materia necessarias. Basileae 1511. 4. Auf der Rückseite des Titelblattes sagt

Sombucellus (wohl sicher der Drucker) in einem Dedications—Briefe: Congcslus est

iste libellus et transcriptus el tandem chalcogmphis datus in lucem sine certi

autoris nomine per quosdam philosophiae amatores etc.

522) Als Probe kann dienen: llniuscuiusque contrudi-clientis altera pars est falsag

sed ndeus est densa est contradictionis altera pars; ergo nileus est deus“ est falsa.

262 xm Hier. v. Hangest. Ferd. v. Enzinas.

Iiangest gehört eben dahin, welcher in seinen „P-roblemata logicalia 52ß)

an einer Menge von Beispielen die Frage, ob conträre Gegentheile zugleich

wahr sein können (vgl. bei Lax, oben Anm. 484), zu erörtern unter

nimmt 524).

Auch der Spanier Ferdinand von Enzinas, welcher gelegent

lich der Erklärung des ersten Tractates des Petrus Hispanus . die Lehre

von der Entgegensetzung der Urtheile in unerträglichster Ausführlichkeit

bearbeitete 525), ist aus der gleichen Schule hervorgegangen. Er beab

sichtigte, die Entgegensetzung zuerst betreffs der verschiedenen Urtheils-\

formen abgesehen von den relativen und exponiblen Sätzen darzustellen,

dann in einem zweiten 'l‘heile die Relativa und ebenso in einem dritten

die Exponihilia folgen zu lassen; wir jedoch besitzen nur zwei Theile

seines Werkesäzö). ln dem ersten beginnt er mit den aus Petrus

„Deus est deus“ est propositio vero vel non est propositio-oerag sed ndeus est

deus“ est propositio vera; ergo „deus est deusu non est propositio rera. omnis

propositio di/ferens a vero est falsa; sed „deus est deus“ est di/ferens a „vero“;

ergo „deus est deus“ est falsa. . . . . .. omne falsum est propositiog sed „deus est

deus“ est proposilio; ergo „dcus est deus“ est falsum u. s. w. durch dreissig „ar

gumenta“ hindurch, auf deren Lösung alle Mühe verwendet wird.

‚523) Problcmata logiralia magistri flieronymi de Hangest. Vonunrluntur parrliisiis

a Egidio de Gourmont. 1516. 4.

524) contrariae non possunt esse simul veram sed bene simul falsaej neque sub

contrariae simul folsaei sed bene simul reraey neque contradictoriae simul verae aut

falsae. An das Beispiel: lstae contradicunt „Senates est asinusy si non est asinus“

et „Socrales non est asinus, si est asinus“, et sunt simul verae. knüpft sich eine

lange Discussion über condilionatum. In gleicher Weise folgen hierauf die eopula

tiven Urtheile mit dem Beispiele: Istae sunt contradidoriac nSocrotes et Plato assen

tiunt aliquibus propositionibusl quibus dissentiunth et nSocrates et Plato non assen

tiunt etc.“ et sunt simultan-rate casu; dann die signa collectiva mit. dem Beispiele:

istae sunt eontradictoriae „Omncs apostoli sunt duodecima et „Non omnes apostoli

sunt duodecima et sunt simul oeraeg hierauf die disjunctiven Urtheile mit: nominis

homo vel onmis asinus non est animald et „Non onmis homo.vel omnis asinus non

est animalir und mit: „(hth animal est vel non est homo“ et „Non omne animal

est vel non est homo“. Mit analogen Beispielen werden dann noch die conti-adiuto

rischen Gegensätze erläutert betreth der suppositio eonfusa tantuml (lel‘ suppositio

malerialisl suppositio rl-lativorumq der Satze mit casus obliquus (z. B. „Socratcs

sciens omnem propositionem est homou et „Socrates sciens aliquam propositione-m non

est homo“)‚ der modalen Urtheile, der ampliatio, des futurum contingensi der appel

lotiog und zuletzt folgen die nactus syncategorematiciu mit besonderer Bezugnahme

auf die Einheit der propositio mentalis

525) Primus lraclalus Summularum Ferdinandi de Enzinas, cum lex/u petri tiis

pam', nuper qua potuit diligentia recognitus. Parisiis 1528. fol. Und dazu: opposi

tionum liber primus Pernandi de Enzinas, in quo .quae ad primum Traclatum. petri

Hispum‘ pertinenta disputanturg cum nonnullis additionibus recenter impressus atque

suae integritati restitutus. Parisiis 1528. fol. Der zweite Theil, welcher den Special—

Titel hat „Liber secundus de llelativis atque oppositionibus in propositionibus in

quibus ponuntur relalit‘a“, ist in kürzerer Form dem erstgenannten Drucke als An‘

bang beigegeben; nemlich der Primus tractatus summularum ist in der ersten Hälfte

lediglich ein kurzer Commentar zum Texte des Petrus Hispanus; hingegen von der

Stelle an, wo die Erörterung der Entgegensetzung der Urtheile beginnt, ist es ein

Auszug aus dem oppositionum liberi in welchem jene erste Hälfte ganz über

gangen ist.

526) Wenn Enzinas Oppos. lib. f. ll r. A sagt: Hoc opus in tres libros partiarc

in primo propositionunil in quibus nec relativum nec signum ezponibile syncategore

malicum pom'tur, oppositiones declarabimusj in secundo de oppositionibus reta

xxn. Ferd. v. Enzinas. Greve. 263

Hispanus üblichen Gesetzen der Entgegensetzung, verbindet aber damit

sogleich eine Erörterung über „similis forma“ der Urtheile 527), sowie

über die „signa“ in üblichem terministischen Sinne 52Z"), und führt die

Regeln der Entgegensetzung mit allen möglichen Einwendungen, Sophis

men und Lösungen derselben durch sämmtliehe Arten der Urtheile hin

durch 529). Das zweite Buch enthält in gleicher Weitschweifigkeit die

Entgegensetzung bei jenen Urtheilen, in welchen die suppositio relati

vorum das logisch entscheidende Moment ist 53°).

Es war aber diese Richtung nicht bloss auf die bisher vorgeführte

Pariser Schule beschränkt, sondern wir finden auch in Deutschland meh

rere Vertreter des gleichen modernen Terminismus. So finden wir in

Leipzig (vgl. Anm. 79) den Göttinger Heinrich Greve, welcher eine

Bearbeitung der sog. Parva logicalia lierausgabi’sl) und dabei grund

sätzlich den Standpunkt der Terministen vertrat532). Seine Darstellung

der proprietates lerminorum selbst (beschränkt auf suppositto, distri

buliog ampliatiol restrictiog appellatio) bietet Nichts bemerkenswerthes

dar; nur bringt er bei den laponibilia wieder Memorial-Worte der be

treffenden Begeln vor, wobei wir einigermassen an Tartaretus erinnert

werden 533). Auch fügt er eine Darstellung der Consequentz'ae hinzu 534).

Desgleichen begegnet uns in Basel (vgl. Anm. 68 ff.) J ohannes

livorum dicemus ; in tertio oppositiones propositionum ezponibilium reserrabimus -

so zweifle ich, ob das dritte Buch überhaupt geschrieben und gedruckt wurde, zu—

mal da am Schlüsse des zweiten Buches zu lesen ist: „Explieiunt duo libri oppo

sitionum mgstri Perdinandi de Enztna“; jedenfalls war mir ein drittes Buch nicht

zugänglich.

527) f. lv r. B. S. bei Caubraith ob. Anm. 495 u. vgl. Anm. 515.

528) f. V ff.

529) f. XlX einleitende Bemerkungen über distribulioa dann f. XXIl die Entge—

gensetznng bei signa eolleetiva, f. XXlIl bei casus obliqui. f. xxxi in propositiones

conditionalesl f. XL in propositiones conditionataea f. xLll in copulativcn Urtheilen,

f. Ll bei uterque, f. LIX in disjunctiven Urtheilen‚ f. LXI bei den modalen; dann

folgt noch f. LXX die Aequipollenz und f. LXXll die Umkehrung.’

530) Zuerst f. LXXXlV die relaliva substantiae, dann f. LXXXlX die relativa

diversitatisj hierauf f. XClll die reeiproea, f. ClV die alietas, und zuletzt wird

dieses Sämmtliche mit der Verwendung der Begriffe uterque omnisv quodlibet com

binirt.

531) Der weitschweifige Titel beginnt: Ouia parva loicalia ad multa tum utilia

tum necessaria praecipue ad veritatis falsitalisque diversarum propositionum etiam

omnium artium indagationem plurimum conducunt etc. ete. Am Seht. finiunt parva

loicatia nuper per Magislrum llenricum Greve de Göttingen in florida studio lypsensi

disputata s. l. s. a. 4.

532) f. l. v.: Moderni dicuntl quod subiectum huius tractalus est suppositio et

eius propria passio est verificatiog alii autem dieunt, et bene, quod terminus

nsuppositionesu cst huius tractatus subiectum et supposilio est eius passio Auch

sonst citirter unablässig die „Modernen“ als Auctoritat.

533) f. XLV v‚= Die zur Exposition der exclusiven Urtheile (Tantum homo

eurril, fania-m homo non currit, Non tantum homo non currz't, Non tantum homo

eurrit) dienenden Urtheile werden bezeichnet durch „Mitte, Seholas, Pluto, Feeit“.

Entsprechend für die Exceptiv—Sätze: „Crwate, Peeeata, Idole, Commoti“‚ und für

die reduplicativen (f. L v.): „Artarnastt, Solamenti, Sinom'mo, Pro honore“. Vgl.

ob. Anm. 175 m

534) Unter abermaliger Beiziehung der Empom'bitia wird in fünfzig Begeln ganz

besonders die consequentia ab in/eriori ad superius nach Art des Strodus (Abschn. XX,

Anm. 183 ff.) erörtert.

264 XXII. Gebwiler. Michael v. Breslau. Anonymus.

Gebwile r, dessen „Parvulus logicae“535) einen Abriss der ganzen

Logik in ausschliesslich modernem Sinne enthält E'35). Seine beigedruckte

Monographie De natura universalium schliesst sich an Job. Parreut und

dessen Benützung des Gerson an, um hiemit polemisch gegen Thomas

und Scotus lediglich den Occamismus zu vertheidigen 537).

Auch Michael von Breslau (als Lehrer in Krakau wirkend) ge

hört hieher, welcher in seinem lntroductorium dialecticae 538) der

üblichen Strömung der Modernen folgt 539). ln der Syllogistik, woselbst

er betreffs der vierten Schlussfigur die Distinction des Tartaretus (Anm. 162),

sowie die Memorial-Worte Fecana u. s. f. aufnimmt, erscheint als etwas

Neues die Unterscheidung zwischen syllogismus contractus und incon

_ tractus 540), und ebenso die Eintheilungr des syllogismus exposilorius,

dass derselbe entweder virtualiter oder formatiter auftrete541).‚ Was

hernach noch folgt, gehört gleichfalls der gewöhnlichen terministischen

Litteratur an 542).

Ein gar sonderbares Ding hat ein Anonymus, welcher der Schule

vdes Trutfeder (Anm. 377 ff.) angehört, als „Explanatio“ des Petrus

535) Magistralis Totius Parvuli artis Logices compilatiol nuper liasileorum urbe

novo ire et arte emanala, castigationis lima recognita etc. Natura llnirersalium

praeclare in huius operis calcc per modum quaestionis prn et contra investigatun

Basileae 1511, 4. Der Name des Verfassers geht aus dem an denselben gerichteten

Briefe des Druckers (auf der Rückseite des Titelblattes) hervor.

536) lste libellus compendium seu parvulus logicac intitulatur non a paucitate

consideratornmj sed a compendia oerborum. Dividilur in octo tractatus partialcs sum

ptos et extractos partim ex libris Aristolelis partim ex libris aliorum logicorum

Der l. Tractatus enthält die Lehre vom Urtheile nach Petrus Hispanus mit mo

dernem Commentare. der 2. die suppositio aus gleicher Qllclle mit Benutzung des

Paulus Venetus, der 3. die ezponibilia nach Paulus Venetus, der 4. ampliatio,

alicnalio, restrictio ganz aus Marsilius, der 5. die lsagoge völlig nach der Auffas

sung des Job Parreut (Anm. 372 (f.)‚ der 6. die Kategorien, der 7. den Syllogis

mus nach Petrus Hispanus mit Hinzufügung jener Cautelen, welche wir bei obigem

Anonymus trafen (Anm. 405, vgl. 392); der 8. gibt die consequentiae in einem

Auszuge aus Strodus.‘ ‘

537) S. ob. Anm. 373.

538) lntroductorium dycleoticael quod congestum Logicum appellatum nuper

denuo recisum et accurata diligentia fideliter emendatunL Am Schl.: Congeslum per

Michaelem de Vralislavia, collegii maioris arlistarum stadii cracoviensis Collegialum

fim'l. Impressum Argenlinae per ioannem Knoblauch. 1515. 4.

539) Nach der gewöhnlichen Einleitung über logica arti/icialis u. s. w.‚ wobei

er die Verse aus Dorbellus aufnimmt und als Gegenstand der Logik die argumen

tatio bezcichnet, beginnt er an der Hand des Petrus Hispanus mit der Lehre vom

Urtheile, in welches er aber zugleich die Lehre vom Terminus verdicht; beim hy

pothetischen Urtheile nimmt er sämmtliche sieben Arten desselben auf (conditional,

copulativ, disjunctiv, rational, causal, temporal, local).

540) Syllogismus contractus dicitur illey qui est contractus ad aliquam specialem

materiam incontractus vocatur syllogismus simpliciter dictus.

541) Syllogismus ezpositorius nirlualitcr est sleoyismus, cuius medium est ter

minus communis restrictus in una praemissarum per relativum identitatisg expo

sitorius formatiter ests cuius medium est terminus singularis singulariter lentus

542) Nach einem Auszuge aus Top. u. Soph. El. reihen, sich die proprietates

terminorum an, von welchen jedoch nur supposilio. umpliatio, restrirlio, appellatio

und descensus in ihrer jüngeren Formation behandelt werden. Sodann werden noch

die consequentiae auf Grundlage des Strodus in 47 Regeln erörtert, und zuletzt

noch ähnlich wie bei Gebwiler (Anm. 536) 20 Cautelen der Syllogistik hinzu

gefügt. i

xxn. Anonymes. Altenstaig. 265

Hispanus publicirt543); nemlich nicht bloss dass er in der üblichen ter

ministischen Einleitung die Parallelisirnng des Petrus Hispanus und des

Organons (s. ob. Anm. 153 am Schi.) in Form von Versen vorbringt 544),

sondern ver übt auch das eigenthümliche Verfahren, dass er bei jedem

Lehrsatze die Frage, ob derselbe richtig sei, ausdrücklich bejaht und stets

je ein Sophisma aus Albert v. Sachsen hinzufügt545).

Von grösserer Bedeutung ist Johann Altenstaig aus Mindelheim,

welcher für die conventuaan des oberbayerischen Augustiner-Klosters

Polling eine „Dialectiea“ verfasste 546), deren Quellen und ganze Haltung

auf terministischem Boden stehen 541). Nachdem er 'mit der Lehre von

der Definition begonnen 548), um auf dieser Basis die Logik definiren zu

können 549), gliedert er letztere in die Lehre vom Begriff, vom Urtheile

und vom Schlusse 55°). Indern er den Begriff völlig in der nemlichen

Weise behandelt, welche wir oben in der Schule des Majoris trafen,

543) Explanatio in nonnulla Petri Burdegalensis, quem Hispanum dieunt, volu

mina, adeo brevis et commoda, una cum interrogationum ex iis elicibilium et Sophis—

matum Alberthi Sazconis expedilione, ad quae cum primis valet opus Maius lsenach

Acense. s. l. s. a. 4

544) 'Id quod multi sequentibus oersiculis signare volebants

liespondet primus Perier. ‚ purphyqae secundus,

Tertius ac Praediq quartus Pri.‚ quin quoque T0pi.,

Sed-lus Elenahorum, Logicalia parva dat imus.

545) Auf die einfache Bejahung der Frage „An definitio dialecticae sit bona”

folgt unmittelbar das Sophisma „Omne animal fuit in archa Noae"; sodann auf

die Bejahung der Frage „An dialectica debeat esse prior in adquisitione doetrinarum“

unmittelbar das Sophisma „Omnes apostoli dei sunt daoderim“; ebenso auf „An de

finitiosoni sit borta.“ sogleich das Sophisma „Omnis asinus hominis curritu u. s. f.

durch die Hauptsätze der vier ersten Tractate des Petrus Hispanns.

546) Dialectica aongesta et collecta diligenter et non sine labore, a loanne Al

tcnstaig Mindelhaimensi ‚ ex auctoribus verioribus et fide dignissimisy pro fratribus

Monasterii Pollingensis ordinis divi Augustini canonicorum regularium etc. Am

Schl.: Expensis ioannis liynman de Orirtgan, et labore Henrioi

Grlm in oppido Hagenau. 1514. 4.

547) So sehen wir, dass es damals im deutschen Klerus auch Leute gab,

welche durchaus nicht gewillt waren, sich vom ‚.heiligen“ Thomas und den fana

tischen Nachtretern desselben am Gangelband führen zu lassen. 'Dieser Altenstaig,

welcher unter Anderem auch die Frage seines Kloster-Propstes , ob Conventualen

an die Universität zu schicken seien, sebr energisch bejahte, billigte wie Parreut

(s. Anm. 372) die fortschrittliche Richtung seiner Zeit. Er nennt in der Einleitung

mit Wärme den cicero und die Humanisten Filelfo und Vittorino da Feltre, sowie

ihm in der Logik neben Trntfeder als hauptsächliche Muster Occam, Peter v.

Ailly, Gerson, Gregor v. Rimini, Holcot, Buridan, Marsilius und Gabr. Biel gelten,

wozu noch diejenigen modernen Terministen kommen, welche er stillschweigend

benützt.

548) Ouia terminorum diffinitiones et ipsius logicac tradere inlendimusi quid sit

diffinitio et quae eius species, perbreviter aperiemus.

549) Logica est, qua quis novit graphice vel artificialiter diffim're, dividere,

arguere, et verum a falso discernere. Solet trifariam partirt a quibusdamr in

naturalems usualem. arti/icialem.

550) Portimur hoc opusculum in tres partes. ln prima rationes significandi et

praedicandi simplicinm signorumy i. e. terminorum scrulabimurg in secunda pro

positionum naturasa species et passiones . investigabimusg postremo argumenlatio

num varia genera perspiciemus. Betreffs dieser neuen Anordnung des Stofl‘es

s. unten Anm. 716.

266 — XXII. Altenstaig. Pschlachcr.

spricht er auch ausführlich (vgl. ob. Anm. 458 u. 494) über die Arten

der Entgegensetzung der Terminiäm). Auch das Uebrige, was natur

gemäss zu diesem ersten Theile gehört, nemlich die praedicatioa die

Universalien, die Kategorien und die proprietates ter/minorum behandelt

er völlig im Sinne der Modernen 552). Mit der Lehre vom Urtheile ver

llicht er vielfach bereits die Consequentiae, und zieht, indem er die ganze

probatio terminorum aus Paulus Venetus aufnimmt, auch sammtliche

Expontbilz'a auf; das hypothetische Urtheil bespricht auch er in sieben

Arten 553). In der Lehre vom Schlusse aber folgt er in innigstem An

schlusse vollständig dem Trutfeder 554); die Topik und Soph. Et. behan

delt er sehr kurz 555). '

In Wien finden wir Konrad Pschlacher aus Freistadt (in

0estreich ob der Enns), dessen Commentar zu Petrus Hispanus, zur

zweiten Analytik, und obligatoria und lnsolubilia zusammen gedruckt

wurden 556). Sonderharer Weise gebraucht er den Ausdruck „Part‘a

logicalz'a“ nicht, wie alle Uebrigen, für die sog. Proprietates terminorum,

sondern für den ganzen Petrus Hispanus, und gibt für diesen Sprach

gebrauch zwei einfältige Gründe an 557). In der Einleitung schliesst er

551) Termini quidam sunt contradictorie oppositij et sunt duo terminil quorum

unus est posilious et alter sumitur eum negatione negante vel infinil‘antc; qui

dam sunt contrarie oppositig et sunt duo termini ambo positivi significantes formaliter

praecise et adaequate contrarias qualitates non potentes oerificari de eodem tertio singu

larii termini relativc oppositi sunt duo termini relativi ambo disquiparantiae

non potentes de eodem termino singulari respectu eiusdem veri/icari

552) Die praedicatio gliedert er reicher als Marsilius (Abschn. XX, Anm. 373 f.)

in propria und impropria. erstere in conoertibilis und non oonvertibilisl letztere in

disparata und synonyme (vgl. ob. Anm. 458), eine zweite Unterscheidung betrifft

essentialis und arcidentulisl sowie eine dritte quidditativa direeta und indirecta. Bei

den Universalien verhalt er sich polemisch gegen Scotus und Tariaretus, um den

Occamismus der Modernen zu vertreten. Bei der suppositio nimmt er die termini

stischen.Erörtcrungen über significatio (altimate und non uttimate u. s. f.) auf,

steigert die durch Peter v. Ailly (Abschn. XX. Anm. 482) eingeführte Eintheilung

der suppositio confusa mittelst einer Unterscheidung in eotlectioa und non collcctiva.

und erörtert dann die betreffenden Regeln über suppositio relativoruml ampliatio,

restrictio, appetlatio. slatusi alienatio.

553) Tot sunt propositionis hypotheticae speciesy quot sunt coniunctionum vel ad

oerbiorum, quae possunt esse copulae in-illisg septera autem veluti frequentiores a

Petro liispano enumeranturl se. conditionalis, copulativa, distanctiva, causatis, ratio

nalisj localisj temporalis. Vgl. Anm. 539.

554) S. ob. Anm. 388 fl‘. Auch die sammtlichen dortigen neuen Memorial—

Verse sind hier aufgenommen.

555) Vgl. ob. Anm. 437.

556) Parvorum logicalium über; suceincto epitomatis compendio continens peru

tiles argutissimi dialeclici Petri llispani tractalus priores sez; et clarissimi philosophi

Marsitii logices documenta cum utilissimis commentariis. Per virum praeclarum Con—

radum Pschlachcr de libera civitate artium professorum viennae Austriae Colle

gam yymnasii. Additae perutiles in Posteriora Arist. quaestiones. Additum

quoque compendiarium ad obligationes et lnsolubilia introduetorium Am Schl.: Im

pressum Viennac arte ioannis Singrenii 1516. 4. .

557) f. l v.: Dicilur liber parvorum logicaliuml quia parvis dialecticae operam

dantibus traditum tum etiam quia ea, quae praesenti in libro docenturl sunt parva

magis utilia documenta ez multis et magnis voluminibus ltlatonisy Aristotelis et alia

rum magnorum philosophorum excerpta Hinz est, quod tractatus Petri llispani parva

logicalia conlinentes summuloe oocantun

xxn. Pschlacher. Wimpina. 267

sich an Dorbellus an 558), dessen Memorial-Verse er wiederholt, und er;

klärt im Weiteren den Text des Petrus Hispanus in durchgängig termi

nistischer Bedeweise, wie sich diese z. B. in der Angabe des Inhaltes der

Isagoge zeigt559). In der Syllogistik nimmt er nach Art all dieser Mo

dernen die Probaliones terminorum des Paulus Venetus auf‘und schliesst'

sich betreffs der vierten Figur an den Tartaretus an 560). j Bezüglich der

Proprietates terminorum entwickelt er eine treue Exegese des Textes

des Marsilius 561). Die Erklärung der zweiten Analytik, welche‘in quae

stiones zu den einzelnen Haupt-Lehrsätzen besteht, bietet Nichts bemer

kenswerthes dar. Die Darstellung der obligatoria gibt in gedrängtester

Kürze nur etliche hauptsächliche Regeln 562), und die lnsolubilia ent

halten gar nur ein paar übliche Beispiele 563). '

Endlich Konrad von Buchen genannt Wimpina (gest. im

Jahre 1531) will in seiner Congestio nova proprietalum logicalium 564)

die ganze Lehre von den proprietates terminorum in hauptsächlicl'ier

Berücksichtigung des Terminus an sich, d. h. abgesehen von der Satzver

bindung, darstellen 565). So geht er von einer sehr nominalistisehen

Definition des Terminusößfi) sofort auf suppositio über, wobei er uns

mit einer eigenthürnlichen Wendung der supposilio formatis unter Da

nebenstellung einer „eopulatio“, sowie mit einer sehr modificir'ten Ein

theilung der Supposition iilierrascht567). Eine erstaunliche Menge von

558) f. 3 r.: S-ubieclum totius togicae est argumentatio vel syllogismus simpliciter

dictus

559) f. 41 r.: Suln'ectum attributionis huius traclatus est terminus „universale“

captus seeundeinlentionaliter el personaliter.

560) f. 87 r.: Si prima figura capitur communiten tunc plures quam tres figu

rae, ut etiam tenet Petrus Hispanus, sunt ponendae. Vgl. Anm. 162 u. 540. Auch

die üblich gewordenen Cautelae der Syllogistik finden sich hier f. 97 ff; vgl.

Anm. 536 u. 542.

561) f. 151 ti S. Abschn. XX, Anm. 400 ff.

562) f. 236 v. Auch hier sind nur positio, depositio und dubie positio behan—

delt; vgl. Anm. 482. ‚ ‚_

563) f. 238. Aber sowohl in den Obligatorta als auch in den lnsnlubibilia

(sowie ausserdem noch etliche Male) verweist er auf die Schriften eines Johannes

Holandrinus. deren ich jedoeh nicht habhaft werden konnte. .

564) Congestio Tentus Nova Proprietatum logicalium cum commentatione non

vulgari A Magistro Conrade ea- Buchen dicto Wimpina theologa S. l. s. a. 4.

565) ln der Einleitung: lntendit autorv si qua obscurius aut profusius apud

Aristolelem (t) in dialecticae libris de proprietatibus tcrminorum eommemoranlur, hie

sub compendia tradere. congi-uero videbatury eas tractare passienes, quae magis

ex significationey quam en eonstructione, magis terminos absolutes, quem construrtes,

i. e. vulgo parva logicalia dicta consequerentur.

566) Terminus est von significativa rei universalis vel particularis per imposi

tionem. .

567) Formalis suppositio est acceptio termini substantivi pro aliquo formati

signidcato per ipsum; dico autem „formale“ rem sive naturam Cepulatie est

acceptio termini adiectivi pro aliquo, ut „albus“. Er theilt nemlich die suppositio

von vorneherein in formatis und materialis. welch beide gleichmässig eine reichge

gliederte Unter-Eintheilung finden; nemlich zunächst in disci-eta und communis,

letztere in naturalis und accidentalisy diese letztere in simplen und personalis; die

simplen zerfällt in simpliciter simplen und in non simpliciter simplen, letztere in

simplen con/usa und confusa simplen; die personalis hingegen in determinata und

268 XXII. Wimpina, Petrus de Aquila. Joh. Magistri.

Sophismen verwendet er zur Erklärung sämmtlicher einzelnen Regeln568)‚

und bringt auch für die Exposition der exponiblen Sätze wieder neue

Memorial-Worte vor 569). Am Schlusse gibt er eine Darstellung der Con

sequentiae völlig an der Hand des Strodus mi i

Haben wir somit eine ermüdend reichhaltige Reihe terministisch

moderner Logik vorübergeführt (vgl. Anm. 318, woselbst wir diesen

Faden fortzuspinnen begannen), so müssen nun, um nur einigermassen

eine Combination der chronologischen Reihenfolge und der Partei-Gruppi

rung festzuhalten, diejenigen „Antiqui“, sowie auch Syncretisten und

Eklektiker nachgeholt werden, welche gleichzeitig mit der zuletzt darge

stellten Generation der Modernen wirkten. vUnd zwar mögen zuerst die

Scotisten an die Reihe kommen, dann die Thomisten, und hernach die

Mischlings-Formationen.

Näher der Theologie als der Logik steht Petrus de Aquila,

welcher in seinem „Scotellus“ 571) nur einen Commentar zu Petrus Lom

bardus mit der ausgesprochenen Absicht gibt, den reinen Scotismus zu

vertreten; es versteht sich von selbst, dass er dabei auch jene logischen

Punkte, welcheScotus bei Erklärung des Sententiarius berührt hatte,

wiederholt. '

Sein Zeitgenosse Johannes Magistri (nicht „de Magistris“) ver

fasste Quaestiones zum Organonmz) und einen Commentar zu Petrus

hispanussza um den Schülern eine vorbereitende Einleitung zum Sco

confusa, und letztere in con/usa tantum und confusa distributioal wovon die letztere

wieder in pro singutis generumq pro generibus singuloruml propria und accom

modata. .

568) Zuerst sind es 16 Regeln über die supposilio, dann folgen die Exceptiv—

und Reduplicaliv—Partikeln, hierauf incipit et desiniti difiert, Comparativ und Super

lativ, sodann die suppositio relativorunu distributio, desoensus; hernach alle mögli—

chen „signa“ (nemlich omm's, nullus, nihil ‚ neulcr, tolus, quam, quidquid, quante,

an, quin‚ nisi, bis), hierauf ampliatio, appellatio, restrictio, und zuletzt die ge

sammte probaliu terminorum aus Paulus Venetus und Petrus Mantuanus.

569) Für die Exceptiv-Satze: Abbatem intrare begarda rogabat adortos in choro

devotis colloquiisg für die reduplicativen: Achalmam', militatis, erga deas, obstringendo,

alpes diras, in osliaml etc merore, post dolorem; für die exclusiven: Pater, nisi

tenarc storax, canos pilos fecit nobis. Vgl. Anm. 182, 368, 533. '

570) S. Abschn. XX, Anm. 183 ff.

571) Ich kenne nur die neue von Steph. Nooelletius besorgte Ausgabe: Petri

de Aquila Minoritani Scotellus etc. Paris. 1585. 8.

572) Questiom‘s veteris artis perutiles magistri iohannis de magistris. Am Schl.:

Questiones mgri iohannis de magistris super prophirio et veteri arte arestotilis se-.

cundum mentem doctoris subtilis foeliciter finiunt Der zweite Theil hat den Special

titel: Ouesliones admodum utiles magiscri [sie] iohannis de magistris explanative nove

logice arestotelis. Am Schlusse des Ganzen: finis questionum et veteris et nove logica

cum tectus explanatione magistri iohannis de magistris doctoris parisiensis eximii

subtilisqae scoti sectatoris fidclt'ssimi. heidelberge per fridericum Misch. 1488.

fol. (nicht paginirt).

573) victa circa summulas magistri pe. his. ingeniosissimi viri magistri lohannis

magistri introducloria in doctrinam doctoris subtilis. s. l. s. a. fol. Der vorgedruckte

Brief aber des Herausgebers (Minoriten—Bruder Paulus) an den Heidelberger Drucker

Misch tragt das Datum Moguntiae 1490. Auch ist daselbst ausdrücklich vom Namen

des Verfassers die Rede: a viro doctissimo illo gallico more nlohannes magi

stri“, nullo modo „de magistris“ ‘cogn0minato, ut ei „magisler Johannes magistri“,

non ‚.‚mayister Iohannes de magistris“ nomen sit,

xxu. Joh. Magistri. Ant. Trombeta. Mauritius Hibernicus. nos

tismus an die Hand zu geben. Somit vertritt er nicht bloss in den all

gemeineren Fragen 57“), sondern auch bei jedem wesentlichen Einzeln

punkte, z. B. bei den Universalien 575’), stets den Standpunkt des Scotus.

Die einleitenden Bemerkungen zu Petrus Hispanns entnimmt er aus Dor

bellus und gibt sodann durchgängig eine controvertirende Exegese (mit

„comra“ und „ad rationes in conlrarium“); übrigens erläutert er als

einen 8. Tractat des Petrus Hispanus auch die syncategoreumata 57h').

Auch die scotistische Litteratur der Formalitates fand eine wieder

holte Pllege, indem zunächst Antonius Trombeta (gest. i. J. 1518),

welcher auch quaestiones quodlibetales als Erläuterung der Quodlibeta

des Scotus schrieb 5an), unter dem Titel „In Scoti formalitatesu einen

höchst ausführlichen controvertirenden Commentar zu Sirectus verfasste 578),

wobei er im Hinblicke auf die unerlässliche Reinheit der Parteistellung

die Ansicht Brulifer’s (0b. Anm. 115) schon ziemlich deutlich als zumi

Thomismus hinneigend verdächtigtemg). .

Ferner gab Mauritius Hibernicus oder de Portu hiber

nico (gest. i. J. 1513) ausser einem Commentare zur Lehre des Scotus

über die Universalien und über modus signihcandi 5“0) auch Epitomata

in scoticas formalitates heraus 581), wobei er den Trombeta als einen

Autor „ante nosu citirt und erklärlicher Weise den Sachverhalt kennt,

dass Brulifer gegen Sireclus polemisirte.. Auch er selbst will auf den

Letzteren zurücklenken, gelangt aber, indem er die verschiedenen Arten

der distinctio und identitas zu definiren versucht, in Folge einer Aus

scheidung der distinctio modalis aus der distinctio ex natura rei zu

acht unterscheidbaren Arten, während Sirectus nur sieben anerkannt

hatte 582).

574) omnium conclusionum est unus habitus scienti/icus rationalis ab aliis di

stinctus. .. .. Logica artificialis est pars philosophiae generaliter dietae utilis et ne

cessaria Syllogismus consideratus sub ratione universali eins, non praccisa,

est subiectum attributionis logicae. Logica est simpliciter speculatioa.

575) Universale, quod est genus ad quinque praedicabiliag sumptum secundein

tentionaliter est subiectum altributionis huius scientiae (d. h. des Porphyrius). Ueber

den Ausdruck ‚‚serundeinlentionaliter" vgl. Anm. 426 n. 465.

s 576) S. ob. Anm. 221 fl'.

577) Venetiis 1493. Dieselben berühren uns hier nicht.

578) Gedruckt in obigen (Anm. 102) Ausgaben des Sirectns Venet. 1514,

1526 u. 1588.

579) p. 135 (nach letzterem Drucke): Circa formalitates est una propo

sitio disputanda inter fhomistas et Scotistas. videlicet „Omnis distinctio est aut

realis aut est rationisfi Thomistae concedunt istam simpliciter et absolute, Scotistae

negant.

580) Lectura accuratissima Mauritii liibernici in q. doct. subtilis super ysagogis

Porphyriij Modorumlquoque signific‘andi seu grammaticae speculatioae eiusdem subtilis

Scotiy ut fumo est. tractatus perutilissimus. Venetiis 1512. fol. In dieser von ihm

selbst besorgten neuen Auflage fügte Hibernicus zu den i. J. 1499 in Ferrara ge

haltenen Vorträgen über die lsagoge noch den Commentar zur Schrift De modis

signihcandi hinzu. Das Ganze erläutert in kaum erträglicher Weitschweifigkeit

(auf 152 engst gedruckten Seiten) den Standpunkt des Scotus in jenen beiden

in der Titelübcrschrift bezeichneten Materien. S. Abschn. XIX, Anm. 162 fl‘.‚ sowie

Anm. 83 u. 139 fl'.

581) Gedruckt in obigen (Anm. 102) Ausgaben des Sirectus s. l. s. a. Venet.

1501, Lips. 1505, Vienn. 1517, Venet. 1588 (nach letzterer citire ich).

582) p. 129: bistinctio est duplex, una communis et est alielas, alia est

proprial de qua loquuntur formatistae. bistinclio rationis est alietas seu dioersitas

270 _ XXII. Antonius de Fantis.

Auch der Mediciner (vgl. Anm. 328) Antonius de Fiantis schrieb

eine kleine Einleitung und Marginal-Noten zu den formalitates des Sirec

tus 53“). Derselbe veröffentlichte aber ausser einer alphabetischen Zu

sammenstellung der hauptsächlichen Sätze aus des Scotus Uommentarvzu

Petrus Lombardusös“) auch eine Bearbeitung der Logik unter dem Titel

nimius disciplinae rationalis provinciau 585), woselbst er in einerxlangeu

Reihenfolge von „dz'fficuttates“ mit anerkennenswerther Belesenheit das

Gebiet der Logik durchwandert, um den Scotisrnus zu vertheidigen 5°“).

Hervorgehoben. mag werden, dass er bezüglich der Aufgabe der Logik

extremorum per operationem collativam intellectus ldentitas rationis est non-alietas

alicuius quidditatis a se ipsa concepta per actum rationis. ltistinctio ex natura

rei est alietasy inter cuius extrema distincta polest fundari contradictio seclusa qua

cunque operatione intellectus (p. 131) ldentitas ea natura rei est non-alietas

alicuius quidditatis. de qua absoluto concepta nullo modo possunt praedicato contra

dictoria /ormari. bistinctio modalis est alietas seu diversilasa quae oritur inter

quidditatem et modum intrinsecum vel inter modum et alterum modum eiusdem vel

alterius quidditatis. . . . . . .. ldentitas modalis est non-alietas alicuius modi a se

ipso, et secundth aliquos est rationis tantum (p. 132) Utstinctio formatis est

alielas seu diversitas quidditatuni in aliquo convenientiam ex natura rei sibi invicem

comparaturunb quarum neutra includit aliam quidditatcm per se. . ldentitas for

matis est non-atietas quidditaturm quarum una eat natura rei aliam includit quiddi

tatioe. ltistinctio realis est alietas seu diversilas entium habentium aliam et aliam

reulitatem formatiter positivam actu existentem (p. 133) ldentitas realis est

non-atietas alicuius entitatis actuatiter existentis ad se ipsum actualiter existenten», et

dicitur esse rationis. . llistinclio essentialis est alietas vel diversitas eztremorum

ez natura rei actu separatorum vel saltem actu separabilium ldentitas essen

tialis est non-alietas alicuius entitatis ad se ipsam ez natura rei ab alia actu sepa

ratae vel separabilis. bistinctio se totis subiective est alietas. cuius extrema

ez natura rei in nulla individua reperiuntur. . . .. (p. 134) ldentitas se totis subiec

tive est non-alietos eiusdem extreme" ad se in aliquo individua ez natura rei reperti.

bistinotio se totis obicctive est ulietas emm-morum in nulla communi quid

ditativo ex natura rei convenientiuni. ldentitas se totis obieetive est non-atietas

alicuius eætremi ad se ipsuml cui nihil est ere natura rei commune illi conveniens

quidditatioe.

583) Gedruckt in der oben (Anm. 102) genannten Venetianer Ausgabe v.1588.

Er spricht dabei von Trombeta als einem „mute“ lebenden Autor.

584) Tabula generalis rerum scibitium sive mare magnum Scoticarum speeulatio

num ex universis sententiarum votuminibus. Sehr oft gedruckt, z. B. sogar noch i.

J. 1617 Venettis. 8. Natürlich sind daselbst alle jene Hauptstellen wiederholt,

welche wir selbst zur Darstellung des Scotus verwenden mussten.

585) Habes in hoc volumine candidissime lector diffieilem totius disciplinae ra

tionalis provincianu ubi praecipuus Aristotelis et Averrois ac subtilissimi loannis

Scoti necnon divi Alberti sententias variis in disciplinis excultus percipiesi habes

philosophorum dt/ficuttutes, quas adeo expolitas, adeo concinnas adeoque

ineredzbili doctrina copiosus eximius doctor Antonius de Pantis elucubravitl ut nihil

hoc in nostra tempestate uberius nihilque pruestantiusl nihil denique animo iucundius

ex peripateticorum fontibus emanarit etc. l/enetiis le. fol. (Trotz der Markt—

schreierei des Titels, welchen ich kaum zum dritten Theil mittheile, bin ich nicht

im Stande, dem Antonius de Fantis eine hervorragende Bedeutung zuzuweisen.)

586) Er erwahnt ausser dem selbstverständlichen Scotus auch Albertus Magnus

(diesen besonders häufig), Thomas v. Aquino, Robert Capito, Aegidiusl Gilbertus

Porretanus, auch Averroes und Themistius. Die Reihenfolge der iii/ficuttates selbst

ist eine nuorganische; so geht er z. B. nach der Einleitung sofort von der Deli

nition zur zweiten Analytik über, kommt dann auf die Universalien zu sprechen,

dann auf das Urtheil u. s. w.

xm Antonius de Fantis und andere Scotisten. ill

merklich zwischen Albertus. Magnus und Scotus schwankt 587), dass er

den Unterschied zwischen vetus ars und nova logica schliesslich doch

im Sinn'e des Dorbellus versteht 535), sowie dass er für die in alber

‘tistischer Weise als modus sciendi betrachtete Logik eine allseitige An

wendung fordert und hiebei etwas unfreundliche Seitenblicke auf die

positive Rechtswissenschaft wirft 589).

Gänzlich unselbstständige Scotisten, welche nur die Rolle eines ser

vum pecus eommenlatorum übernahmen, waren J oha n nes de Colon ia,

welcher quaestiones zu mehreren Werken des Scotus schrieb 590), J o

hannes de Monte in Paris, welcher mit einer in üblicher Weise aus

Dorbellus entnommenen Einleitung den Petrus Hispanus controvertirend

erläuterte‘äg‘), Michael Parisiensis (in Krakau lehrend), welcher eine

getreue Exegese der proprietates lerminorum des Petrus Hispanus mit

Einschluss der drei sog. modernen Tractate (ob. Anm. me tl'.) ver

fasste 592) und dabei gelegentlich eine nicht sehr präcise Auffassung der

Parteistellung kundgabögß), und Hieronymus de Nuciarellis, wel

cher in einem „Sermo de secundis intentionibusu dievAnsicht des Scotus

hauptsächlich in mehreren Fragen der Psychologie durchführteöi“).

Mit grundsätzlichem Scotismus ist das moderne terministische Ma

terial verbunden in der „Parca logica“ des Hieronymus de Marcho

587) Art. 1 benützt er mit Vorliebe die Annahme der Albertisten, dass die

Logik modus sciendi sei; hingegen art. 2, dif/io 11 entscheidet er sich für den

scotistischen Standpunkt, dass der Syllogismus das Subject der Logik ist; wiederum

albertistisch spricht er art. 2, dif/ia 12, s. Anm. 589.

588) Art. 1: Vetus logica appettata est auti ut quidam rhetorice persuadenty eo

quod ab antiquis reperta est et ante Aristoteleml et nova dicta est, quia philosophus

eam perfeciti aut verius. eo quod vetus de partibus toto prioribus earquiritj

nam tota nova logica de toto perhibetur.

589) Art. 2, diffic. 12: Purus grammaticus aut rhetor nullam habet certam et

infaltibilem cognitionemq secundum quam scientihcus arti/eas appelletur. videntur

legistae scire quippiam quum habeant iuris notitiam quae non lmo videtur iuris notitia nullatenus iudicando scientia. inquanteustm peusrtaabignaorrtainutmia.tibe

ralium cognitione distinctay quia iuris nolitia est de voluntatis actibus contingentibuss

secundum quod voluerunt reges vel imperatores condere leges etc. Logica dicitur

sciendi modus scientiarum reatium. Von der mediciniscben Wissenschaft schweigt er.

590) ouaestiones magistrales in libros Senlentiaruml quodlibetorumj Metaphgsicesl

ed de anima iohannis Scoti. liasileae 1510. (ein älterer Druck s. l. s. a.).

591) Gedruckt in der oben (Abschn. XVll, Anm. 143) mit e bezeichneten Ans

gabe des Petrus Hispanus.

592) Ouaestiones Magistri Michaelis Parisiensis ln Tractatus parvorum logicalium

Petri hispani in studio ljracoviensi Ex diversis logicorum scriptis collectae plurium

opiniones declaranles probabiliores acceptando alias refellendm Am Schl.: Impressum

Cracoviae opera Ploriani Ungleri. 1512. 4.

593) f. I r.: De subiecto huius scientiae sunt variae opiniones. Prima est nomi

nalium dicentiumq quod suppositio (sicher zu lesen terminus nsuppositionj est sub

iectuml et hoc accepta passione conveniens (zu lesen convem'ente) termino in propo

sitione et similiter capta logicatiter et non materialiter. . . . . . .. Alia est opinio Tho

mistarum et Albertistaruml qui dicuntl quod terminus supponens est subiectum par

vorum logiealium Tertia est opinio Scotisantium dicentium. quod terminus est

subiectum .. . .. . Pro intellectu ergo istius opinionis ponuntur atiquae distinc

tiones etc. . '

594) S. seine oben, Abschn. XlX, Anm. 497, angeführte Sammel-Ausgabe sco

tistischer Schriften f. se r. 8—33 r. B.

272 XXll. Hier. de Marcho. Dom. de Flandria und andere Thomisten.

in Oxford E’95), welcher uns somit auch ‚innerhalb dieser Partei den mäch

tigen Einfluss der Modernen bezeugtwü). Eine occamistische Erörterung

über Terminus nebst Eintheilung desselben, welche uns an die Schule des

Majoris erinuert-Mnja geht der Auseinandersetzung der proprietates ter

minorum voraus am Gelegentlich der Syllogistik wird hier die vierte

Figur mit dem scharfen Ausdrucke des Majoris als überflüssig bezeich

netäg”). Betreffs der consequentiae stellt sich de Marcho grundsätzlich

auf den Standpunkt des Albert v. Sachsen, verflicht aber in die Einzeln

Darstellung ausführlichst die exponiblen und die hypothetischen Ur

theile 600).

Unter den Thomisten gehört die überwiegende Mehrzahl zur

classe der sclavischen Nachtreter, sowie ja überhaupt in dieser Schule

blinder Auctorilätsglaube und Fanatismus als wesentliche Erfordernisse

galten. So bieten uns mehrere Nichts weiter bemerkenswerthes dar, als

dass sie eben Thomisten der strictesten Observanz waren, nemlich zunächst

Dominicus de Flandria (gest. i. J. 1500), welcher in seinen Er

läuterungen zu den Schriften des Thomas über die aristotelische Meta

physik, die zweite Analytik und „fallaciae“ lediglich in widerlicher

Breite jeden Satz des „doctor sanctusu rechtfertigtwljg ferner Thomas

Cajetanus de Vio (gest. i. J. 1534), welcher in seinen Commentaren

zur lsagoge, den Kategorien, der zweiten Analytik und zu Thomas De

ente et essentia “02), sowie in seinen collectanea de principio indivi

duationis 603) nur Nachbeter und Anbeter des Thomas sein willüfm).

595) compendium pracclarnm quod parva logica seu summulae dicitur ad intro

ductionem iuvenum In facultate logices per fratrem hieronymum de santo marcho or

dinis minorum sacrae theologiae baccalaurio nuperrime in amplissima Oxom'ensi uni

versitate quam utiliter compilatum ad mentem doctoris subtilis Scoti. Am Schl.:

Impressum in alma coloniensi universitate ln aedibus Ouentel. 1507. 4. (Eine Buch

händler-Reclame auf dem 'l‘itelblalte empfiehlt das Buch nicht bloss den Scotisten,

sondern auch den Albertisten und Thomistenl).

596) Neben Tartaretus, welcher für ihn die hauptsächliche Auctorität ist, be

nützt er auch Occam, Gregor v. Rimini, Paulus Venetus, Peter v. Ailly und Petrus

Mantuanus.

597) Die Unterscheidung in terminus mentalis, vocalisa scriptusj dann in cate

gorematicus und syncategorematieusy in absolutus und connotativus. nebst Bemerkungen

über significatio.

598) Mit grosser Ausführlichkeit werden unter beständiger ‚Vorführung von

dubia und deren Lösung behandelt: suppositioa ampliatiol appellatio, ezponibilia.

599) Galienus verba multiplicata non realiter. S. ob. Anm. 436.

600) tmpossibile esl, ita esse, sicut significatur per antecedensy quin sit ita, sicut

significatur per consequens. S. Abschn. XX, Anm. 284.

601) Der Commentar „In l). Thomae Aquinatis commentaria super libris Poste

riorum Analyticorum Artstatclis“, welcher übrigens auch die Schrift des Thomas I)e

fallaciis (s. Abschn. XVll, Anm. 546 f.) umfasst, ist gedruckt Veneliis 1514 u.

1587. 4; jener zu Thomas „In Melaphysica“ Coloniae 1621. fol.

602) Einzeln oder zusammen baulig gedruckt von 1505 bis 1587.

603) Gedruckt beim cursus logicus des Pollichins, s. Anm. 608.

604) ln der Vorrede zur lsagoge: Thomistarum et praecipue nostrae religionis

fratrum pro/ectui me totum dedi. .. Non ea mihi cupido est, ul aliorum dicta

etiam mola arguere aut illustrium expositorum dicta omnia eompilare vel necessaria

respuere aut surripere velim, sed antiquorum quandoque dicique Thomae indefesse

vestigia suctaturus .. praesens aggredior opus. So finden wir auch z. B. betreffs

der Universalien nicht einmal Controversen, sondern lediglich Wiederholung und

xxu. Thomas de Vio und andere Thomisten. Pollich. Wonsidel. 273

Auch Franciscus 'l‘aegilrs, welcher das Buch des Thomas De falla

ciis erläutgrte, gehört eben dabinuOi’), sowie Michael Saravetius,

welcher seine quaestiones über analogia entisl über die Universalien und

über intentio in einer gegen die Scotisten gerichteten polemischen Tendenz

schrieb 606). Den Commentar des Franciscus Sylvester aus Ferrara

(gest. i. J. 1525) zur zweiten Analytik kenne ich nicht aus eigner An

schauung m 7).

In Deutschland vertrat diese Richtung der Leibarzt des sächsischen

Kurfürsten Friedrich d. III. Martin Pollich aus Melrichstadt (bei der

Gründung der Universität Wittenberg betbeiligt, gest. i. J. 1513) in der

Druck-Veröffentlichung seiner Vorlesungen über das Organon 608), weselbst

wir Nichts als eine thomistische Exegese des Aristoteles mit Einschluss

des Gilbertus Porretanus treffen609). Auch Erasmus Wonsidel

(d. h. aus Wunsiedel) in Leipzig gehörte der gleichen Schule an; seine

Erklärung des Organons (gleichfalls mit Aufnahme des Gilbertus) wurde

sogar officiell von der Facultät approbirt6‘°)‚ zeigt uns aber nur den

gewöhnlichen Thomismus, wenn auch zuweilen das Eindringen mo

derner Terminologie bemerklich istfiu). Im Anschlüsse an Thomas

wird sowohl ens rationis 612) alsrauch die Universalienfrage erörtert nam

Einprägung des Thomismus; höchstens mag bemerkt werden, dass ihm Albertus

Magnus nahezu als völlig ebenbürtige Auctorität gilt (entgegengesetzte Ansichten

sahen wir oben Anm. 275 m u. 296 111). ‘

605) Lectura in libellum Thomae Aquinatis de fallaciis Pavia. 1511.

606) Eximii magistri lllichaelis Saravetii Qu‘uestio de analogia entisk

contra Scotistas. ouaestio de universalibus. liractatulus de prima et se

cunda intentione. liomae 1516. 4.

607) Angeführt bei Duett], Seript. ord. Praedie. Il, p. 60 A.

608) cursus Logici commentariorum nostra collectanea. Dann folgt unter einem

Wappenschilde ein kleines Gedicht: Quod summi quondam Sophiae liquore magistri,

cernis in hoc parvoy lector amictu libro. .. . .. Si quid habent igitur logices compendia

laudisl Gloria lllartino sit referenda seni. Tantum docto tibi voluit sucrurrere,

lectory Pollichius nostri gloria magna soli. Am Schl.: Impressum Liptzk per Mel

rhiurum Letter. 1512. 101. Seine übrigen Schriften, namentlich seine „Laconismen“,

in welchen er den Humanisnus vertritt, gehören nicht hieher.

609) Er citirt sogar mit Vorliebe den Capreolus (ob. Anm. 2 1‘). Dass er

in der Einleitung die allgemein rccipirten Verse des Dorbellus verwendet, macht

natürlich seinem Thomismus keinen Eintrag. Bei der inventio medii führt er obige

Figur des Tartaretus (Anm. 165) als „figura Aristotelis“ an.

610) Exereilium totius veteris artis a viro Erasmo wonsidel acutissime phi

losophiae studii Liptzensis magistro congestum. Nunc denuo ab inclita facultate artium

eiusdem fumigeratissimi gymnasii assumptum et ad communem omnium promovendorum

utilitatem institutum et appi-obolum Am Schl.: Impressum Lyplzk per Iacobum Thun

ner. 1511. fol. Hiezu als zweiter Theil Exertitium [sie] lolius novae logicac etc.

wörtlich ebenso. Ebend. 1511. fol. ' .

611) Z. B. m ars, f. X r. A die terministischen Begriffe complexum distans

und indistans (s. Abschn. XX, Anm. 103).

612) Ebend. f. ll v. A: lius rationisy inquantum stat sub intentionibus seeumlisi

est subiectum logices.

613) f. ll v. B: universali primointentionaliter capto pro essentia et natura in

singulari-bus existi-nte non repugnat dici vel esse in pluribus .. .. f. lll r. B: Uni

versale est aliquid seclusa omni aper-aliene intellectusl quod alias secundum doctrinam

beati Thomae dicitur res rationabitisv a Scotistis formalitas (letzteres ist genau ge

nommen nicht völlig richtig).

Pauler Gesch. 1v. 18

274 XXII. Wonsidel. Barthol. Manzolus.

In der Syllogistik findet auch hier die vierte Schlussfigur keine Auf

nalime614). s

Ein eigenthümliches Unternehmen setzte der Thomist Bartholo

maeus Manzolus aus Bologna in’s Werk, dessen ullubia super logicum

Pauli Venett“615) gelegentlich ein merkwürdiges Zeugniss darüber ent

halten, wie die Thomisten in ihrer gehässigen Weise sich den Partei

Gegensatz der „reales“ und „termiuales“ zurechtlegten (vgl. ob. Anm. 84),

um ihre Gegner zu verdächtigen und der bereits wankenden Richtung

der Antiqui (M ein Zugeständniss, von welchem wir mit Vergnügen

Gebrauch machen -—-) wieder zu Hilfe zu kommenelö). Manzolus, wel

cher eigentlich einen Vernichtungskampf gegen Paulus Venetus führen

will, klagt über geringe Unterstützung seitens der Antiqui, welche noch

dazu mit Unrecht das Gebiet der proprietates terminorum nebst conse

quentiae, Obligatoria und lnsolubilia vernachlässigt hätten, während die

an lrrthümern reiche termiuistische Logik in ganz Italien (f sicher eine

Uebertreibung —) zu einer fast ausschliesslichen Herrschaft gelangt sei 617).

614) Nov. log. f. IIl v. B: Non est ponenda quarta figura; nam non dif

/erret a prima figura nisi penes transpositionem praemissaruml quae figuram non

variat. Wohl hingegen ist bei der inventio medii Alles, was sich an Feeana, Cayeli

u. s. f. anschliesst, aufgenommen.

615) Pubia super logicam Pauli Veneti iuxta viam realium philosophorum prae

sertim S. Thomae eztricata et resolute. Am Schl.: bubia cxactissima fratris Bartho

lomei liononiensis Manzoli ord. Praedicatorum super Paulum Venelum etc. ln aedibus

lustiniani de liuberia (Venedig). 1523. 4.

616) Schon der vorgedruckte Brief des Verlegers an Rizardo Pepoli sagt: causa

scribendi viro doctrina insigni futt, ut agitatam inter dialecticos diu controver

siam tolleret ac sopiret, quorum quidem alii realem, terminalem alii esse dialecticam

voluerunl; . nam hi quidem affirmanles, scientiam esse principaliter ac per se de

rebusy realem dialecticam constituerunu quae universalia dicit esse naturas in singu

laribus existentes ; illi vero terminalem sivc nominalcm dlzere; haec enim

dialectica alt, scientiam esse principaliter ac per se de terminis atque conceptibusj se

cundario autem ac per accidens de rebus ipsis (diess ist wieder eine der frechen

Lügen der Thomisten; den wahren Sachverhalt, welcher hier der böswilligsten

Verdrehung unterliegt, s. ob. Anm. 82), et ita quidem, ut nullam rem constituat

universalcml sed universalia omnia terminos esse contendat. bartholomeus ralus, non ultra ferendam esse terminalis insolentiamOpuodquacscirnesnusppe..tias

circumventae atque labanti reali sic tulit, ut non solum represserit adaersariam, sed

etiam eapugnaverit ac pro/ligaveriL Studio igitur et opera viri praecel

tentis pristinam realis vim ac maiestatem recuperauity et vetus ac pertinax dialecti

corum inter se certamen diremptum atque sopitum est.

ut, qu6i1d7)seEnrtirseemlbsdte shcihsrpeibqtuaien aderPaVuolror'Veednee:to PlienriLqougeic.a. . s. u.a. tmreacdiutma esguenrtu,nt,scripta

proderem. Malta enim in ea contineri aiebant , quae a rentibus philosophis non reci

pluntur, multa iteml quae contra communem hominum sententiam esse videnturj qualia

sunt etc. (d. h. es folgt eine Anzahl von Sophismen) Me eo impcltere niteban

turj ut terminalis dialecticaeq quae in thronum verae dialecticae iam pridem irrepsita

errores con/utareml praesertim quantum ad summam Pauli altinet, a quo adeo

in sublime eversa est ac tantum virium accepitl ut per omnem ltaliam pro vera roci

piatur (in Padua wurde allerdings i. J. 1496 die Logik des Paulus Venetus als

officielles Lehrbuch erklärt; s. Pacciolatia Pasti gymu. Patav. ll, p. 113). . Con

tuli me ad scribenduml . qua in re a nostris realibus parum adiutus fuiy quod

pauci eorum logicos composuerunt, quia supervacaneum putaverunty post Aristo—

telem, Porphyrium, Boethtum et Albertum magnum logicos componere. Quos tamen non

oportuit cam logicae partem eontemnere, quae est de supp0siti0nibus‚ appellationibus,

'xxn. Barthel. Manzolus. ‘Petrus ‚Bruxellensis. 275

So 'will er selbst auf jene Liehlingsdfiegenswnde der Terministen eingehen

und fällt nun ‘Satz für Stitz über den Paulus-Venetus her, um jede ein

zelne Lehre mittelst dubia auf den allein wahren Thomismus zu begrün

den imd zurückzuführenöls). '

Einen heimkehrenden verlernen Sohn begrüssten die Thomisten an

Petrus ‘Br-uxel‘l’e'nsis (gest. i. 'J. 1514), welcher quaestiones zum

Organen 619) und einen Gemmentar zu Petrus vHispanus inebst Quedlibeta

sehrieb 620). 'Derselbe war nemlich ursprünglich ein Schüler des Majeris

gewesen, lief aber dann in das allein seligmachende Lager des Thomas

über, wodurch er den Thomisten zu der ekelhaften Benemmisterei ver

v anlassung gab‚ dass, wie eben durch ihn nachgewiesen werden sei, alles

Treffliche un’d Scharfsinnige, was sich in der ‚Litteratur der Modernen

oder sonst irgendwo in der Welt finde, schon längst vorher in iden

Schriften des Thomas vorlag 62‘). Allerdings .war eine Folge dieser Be

‚ kehrung des Petrus,‘dass derselbe neben strengster Einhaltung des „allein

wahren und sicheren“ themistisehen Parteistandpunktes auch manches ein

zelne Material aus der terministischen Logik aufnahm 622). Er beruft sich

überhaupt mit Vorliebe auf Capreelus, Nigri und Seneinas, während' er

von der i-gegncrischen Seite am häufigsten Helcot und Buridanus nennt,

'untl beginnt 'die Diseussien über das Organen mit einer peinlich ausführ

consequentiis, probationibus terminorum, obligationibus et insolubilibus ‚ quam reales

nostri praeter admodum paucos fere totam reliquerunl, terminales uero, quantum va—

luerunt, ditigenlerpersecnti sunt .. .. Nec» mihi quispiam succensere debet, quia contra

terminales et praesertim contra Paulum scripserimi . . . . ‚. Mirari non iniuria aliqui

possent, quomodo logica Pauli Veneti tanti fiat ab Halt's, apud quos adeo inualuit, ut

in omnibus (?) italiae ggmnasiis legatur-iv ita ut fas non sity ei coutradicereg nam

etsi urguta et subtilis sit‚ nulla tamen 0st, quae longius absit a veritate aut

quae plures falsitates doceat.

618) Es sind 27‘0 dubia, welche dieser Tendenz dienen.

tmn Acutissimae quaestiones et quidem perutiles in singulos Aristotelis logieales

libros magistri Petri de bruxellis sacri praedicatorum ordinis divi thomae doctrinae

interpretis et propugnatoriswaecrrimi Paris bei G. de MarneL 1514. fel.

620) Summularum artis dialecticac utilis admodum intcrpretatio fratris Petri de

bruzellis sacri ordinis fratrum praedicatorum super textum magistri Petri his

pani eiusdem ordinis (s. Abschn. ‘XVll,iAnm. iae II); una cum fructuosisiquibusdam

quotlibetis ab eodem fratre Petra compilatis in convcntu Parisiensi. Puris. 1508. '4.

621) Sein Ordensgenosse Mioliaet Salmautinus schreibt an ihn (auf der Rück—

seite des Titelblattes der Quaestiones): vLunge alia pliilosophandi ratio tibi est an

illis, qui uugas suas non sine magna litterarum tactum quotidie in vulgus exponere

non desinunty quorum audacia ea usque processit, ut antiquorum praeceptionitms non

tam ncgteetis quam contemptis scioli ipsi juova eæcudere malia/ntum Postwquam

in noniiualium aoddemiis nutrit-us doctior-inter illos-cvasisti, concessisti te ad nes.

. Uuidquid ingenii aut subtilitatis vel acuminis in libris modernorum aliorumvc

sinvrmiatura id uberrime in sancti Themae operibus-prius fut'ssr, liquide ostendisti.

622)vv In der'Epvlstola ad lectores tvonzder haud eines anderen Deminikaners),

welche der Summula vorgedruckt ist, wird unter schwülstiger Lobpreisnng des

Thomas Aqu. und rühmender Erwähnung des Paulus Sencinasy des‘Dominicnside

Flandria und des Thomas Cajetanusde=Vie zum Lebe des PetrusBrnxelle‘nsisaueh

gesagt: litium recentiorum m'am, in qua plurimos praesidii cum doctissimi magistri

lllaioris ferulac manum s-ubduxen‘t, Themistarum doctrinae interseruit. Der‘Special

titel der Summula (nach der Einleitung) lautet: Feenndaeplurimum et utilis sum

muiacnliererendi palris fratris Petri de bruxellis secundum elaram, solidem

firmamve sententiam divi Thomae aquinatis doctoris profundissimt

18*

276 XXll. Petrus Bruxellensis.

lichen Erörterung (mittelst pro und contra) der üblichen Fragen betreffs

des Gegenstandes der Logik u. s. w., um hier und in gleicher Weise'bei

dem gesammten aristotelischen Texte, welchen er in numerirte kleine

Abschnitte zertheilt, den Thomismus nach allen Seiten zu vertheidigen

und zu stützen 623). Der hloss exegetische Commentar zu Petrus Hispanus

bietet Nichts besonderes dar 624). Ein paar einzelne hervorragende Fragen

will er in den Quodlibeta erörtern, und hier kommt er hauptsächlich

auf die Universalien zu sprechen, wobei er, um die Realität derselben

festzuhalten, mit einer gegen Occam ausgeübten jesuitischen Taktik den

thomistischen Unverstand so weit treibt, dass er einerseits wirklich zu

dem Grundsatze „res de re praedicaturu gelangt und andrerseits zugleich

zulässt, dass eine solche reas realis eben doch ein „terminus“ im Ur

theile seiözö). Eine zweite Frage, welche das Urtheil betrifft, veranlasst

ihn zu einem äusserst oberflächlichen Gerede über veritas 626); zuletzt

abeigflbringt er noch einfältige Sophistereien über einen Beispiel-Satz

vor ).

623) So wendet er bei den Universalien auch die üblichen juristischen Bei

spiele („promitto tibi bovem“ u. dgl., s. Abschn. XIX, Anm. 885) in einen thomi—

stischen Realismus hinüber, indem er sagt (l. IX. r. A): „res extra animam tibi pro

mittitur. Bei der inventio medii aber nimmt er (f. LXVIl r. B) jene ganze moderne

Theorie auf, welche sich um Feeana, Cageti u. s. f. dreht.

624) Denn dass er aus Dorhellus die Memorial—Verse der Einleitung wieder

holt, hat im Hinblicke auf die allgemeine Praxis ebensowenig etwas Aufl'allendes,

als dass er beim nomen die Dreitheilung in mentale, vocale, scriptum vorbringt.

625) Duae sunt opiniones (drei jedoch führt er an): Prima est, quam commu

niter tenent nominales dieentes, terminos subiiei vel praedicarii .. .. terminum autem

vocant signum aliquid repraesentans. Seounda est opinio realium, quam ostium

in prologo sententiarum probabilan asscrit, quod res subiiciuntur et praedicantur

(dass Occam diese Ansicht als „Probabilis“ bezeichnet habe, ist entweder eine Lüge

oder eine Dummheit, — bei einem Thomisten freilich kommt uns Beides nicht

unerwartet —‚; die einzige verdrehbare Stelle Occam’s steht in s. Ouodlib., s.

Abschn. XIX, Anm. 767 f; im Uebrigen s. über Occam bes. ebend. Anm. 773,

woselbst ich gerade in diesem Punkte den scharfen Partei—Gegensatz aufzeigte).

Sunt autem nonnulti dicentesa subiectum non esse rem ad extra nec terminos,

sed rem conceptam Seinc eigene Ansicht ist: Praedicari convenit et rebus et

termints; .. in aliqua propositione terminus principaliter subiiciturg alicuius

propositionis praedicatum principatc est ens reale extra animam universalia

sunt entia malia Hierauf führt er mit Wohlgefallen das einfältige Gerede des

Auselmus betreffs des „[latus voois“ an (s. d. Stelle Abschn. Xlll, Anm. 319, u.

vgl. Abschn XX, Anm. 77 u. 448) und nennt den Holcot als Haupt-Vertreter des

Nominalismus, macht aber schliesslich das köstliche Zugeständniss: Licet res realis

non possit esse terminus iuediatusj potest tamen esse ultimatus sive resolutorius (so

kommen freilich die moderni zur Geltung, s. Abschn. XX, Anm. 400 n. 461, aber

wie man dabei Thomist sein könne und wolle, ist nicht verständlich; 'doch, wie

gesagt, bei einem Thomisten wundert uns schon längst Nichts mehr).

626) Propositio non dieitur vera ab aliqua leompleze significaln'li, sicut imagi

natur Sregorius (Abschn. XX, Anm. 40). Licet propositio dicatur vera a signi

ficato, tamen non oportetl quod, qualitcrcunqae per eam signi/icaturæ ita sit. Si

quaeratur, quid est veritas, dicunt nominatesy veritatem esse propositionem veram;

et isti sunt divisig quidam enim dieunt, veritatem esse propositioncm mentalem tan

tumy- alii dieunt, quamlibet propositionem veram esse rerr'talem; alii sunt reales di

stinguentes veritatem a propositione (diess sind höchstens die Scotisten).

627) Patet, veritatem huius „Adam est homo“ logice esse terminabilem. Pra

cuius terminatione ponuntur quatuor articulis primus. an in hac propositione res sub

iiciatur uct terminus; secundus de veritatc; tertius de necessitaleg quartus‘de istius

propositionis veritate „Adam est homo“.

xxn. Magnus Hundt. Joh. Ant. Scotus. 27T

Thomistische und albertistische Anschauungen sind in ungestörtem

Frieden vereinigt (vgl. ob. Anm. 604 und hiegegen Anm. 275 il‘. und

ess il‘.) bei Magnus Hundt aus Magdeburg (gest. i. J. 1519), wel

cher den sog. „Parvu-lus antiquorum“ (s. ob. Anm. 254) in erläuternder

Bearbeitung herausgab 628), nachdem seine Leipziger Zuhörer ihn um

Publication der betreffenden Vorlesungen ersucht hatten 629). ln einer

breiten eintheilenden Erörterung der in der Einleitung üblichen Punkte,

wobei er für den Nachweis, dass die Logik speculativ sei, sogar die

Auctoritat des Hugo v. St. Victor nicht verschmähtfiao), scheidet er he

züglicli des wesentlichen Gegenstandes der Logik die drei bestehenden

Parteien in einer ziemlich dortrinären Weiseöal). Sodann erläutert er

in arger Weitsehweifigkeit die älteren sieben Tractate des Petrus His

panus, welche er in üblicher Art mit den Haupttheilen des Organons

parallelisirte 632), in beständigem engsten Anschlusse an Albertus Magnns,

Thomas und auch Aegidius, ohne irgend eine weitere Polemik gegen die

anderen Parteien zu führen; wohl hingegen schickt er bei jedem Haupt

ahschnitte ein metrisches Stoss-Gebet vorausüaa). Irgend Bemerkens

werthes haben wir aus diesem Commentare nicht hervorzuheben 634).

Endlich verfasste Johannes Antonius Scotus aus Neapel eine

quaestio de demonstratione potissimamsja in welcher er gegenüber den

628) compendium totius logices1 quod a nonnullis Parrulus Antiquorum appel

latur. ln florentissima studio Liptzensi renovatum. cum quibusdam additionibus

collectis etc magnifico et egregio domino Magno Hund! Parthenopolitano in lcc

tione P. H. (d. h. Petri Hispani). quam publice legiti opiniones beati Thomas, vene

rabilis Alberti declarantibusq studiosis admodum proficuis. Liptzk. lmpressit lllelchior

Lotter. 1511. 4.

629) ln der kurzen Vorrede sagt Hundt: Rogaslis saepenumcro, optimi adole

scentesl cum, quam ex praeceptoribus meis circa compendium logicacl quod Parvu

lus antiquorum diciturj conscripsi declarationemj alicui traderem impressori libro

rum etc. '

630) f. Vl r. S. Abschn. XIV, Anm. 43 fii Betrcll's des Unlerscbiedes zwischen

vetus ars und nova logica wiederholt auch er die Angaben des Dorbellus.

631) f. vu r.: ins rationis est logicac subiectum communitatisg ita loquitur

beatus Thomas. Argumentatio est logicac subiectum specialilatisg ita loquitur Albertus

Syllogismus est logicae subiectum principalitotiss ita loquitur Scotus. (v.) Thomas

dicil, quod logica principaliter intendit primunt intentionem et secundam ez consequenhl

Albertusy quod intentione-m secundum et primunt propter secundum Scotus, quod inten

tionem secundum et non primam

632) f. lx v; s. ob. Anm. asa

633) Z. B. beim 2. Tractatus (d. b. der lsagoge) f. XLVlll r.:

o pater omnipotensl verbum tu1 pneumaque sanctumq

Ad portum duc, quaeso, ratem iam fluctivagantem

Aehnlich bei den übrigen; vgl. Anm. 288 f.

634) Die Universalien werden (I'. LI fl'.) thomistisch-albertistisch erklärt, bei

den Kategorien findet natürlich Gilbertus Porretanus Aufnahme; gelegentlich der

inventio medii werden (f. CXll v.) die Regeln Fromm, cogeti n. s. fq jedoch ohne

Figur, verwendet. Die Topik (d. h. der 5. .Tract.) wird sehr kurz unter Beifügung

etlicher Hauptregeln der consequentia (f. cxvul 1‘.) behandelt, desgleichen im 7.

tract. nur einige Regeln der suppositio und der enponibilia excerpirt.

cam loannis Antonii Scotii [sie] Nrapolilam' de demonstratione potissima quaestio

unica Gedruckt in der Ausgabe des Commentares des Aegidins z. ersten Analytik

(s. Abschn. XIX, Anm. 357), f. 83 v. m Ueber die‘ Sache selbst s. Abschn. XVll‚

Anm. 340, 476, 545, u. Abschn. XIX, Anm. 213.

278 XXII. Joh. Ant. Scotus. Jac. Faber Stapulensis.

Einwänden gegen das Vorhandensein einer demonstratio potissima die

selbe auf Grundlage des Robert Capito, Albertus Magnus und Thomas

vertheidigte, ja zu diesem Zwecke auch einige Bemerkungen des Scotus

benutzte. .

Neben die Scharf geschiedenen Parteien der Terministen, Scotisten

und Thomisten waren nun gleichzeitig allmälig auch Autoren getreten,

welche wir nicht so fast als principlose Eklektiker, sondern vielmehr als

Synkretisten bezeichnen müssen, insoferne sie auf eine Verschmelzung der

reineren peripatetischen Logik mit dem einmal traditionell gewordenen

Ausbau der byzantinischen Logik hinarbeiteten. Indem dieselben hiemit

nicht so einseitig, wie wir es bei den tonangebenden Terministen sahen,

das Material ausbeuteten, welches sich lediglich um den Terminus und

seine logischen Eigenschaften dreht, wohl aber auf dieses Gebiet im Sinne

eines Formalismus noch ein grösseres Gewicht legten, als uns zulässig zu

sein scheint, möge für sie die Bezeichnung „terministische Syn

krctisten“ in Vorschlag kommen, wodurch sie zugleich von den eigent

lichen Eklektikern unterschieden wären, mit welchen wir diesen Abschnitt

zu schliessen gedenken.

Von dieser. Gruppe möge zuerst Jacob Faber Stapulensis (in

Paris lehrend, gest. in hohem Alter i. J. 1537) genannt werden, welcher

in einer Weise, die mit seiner freieren Gesinnung gegenüber der Refor

mation wesentlich übereinstimmt, einen paraphrastischen Commentar zum

Urgauonösa) und Introductiones zur summulistischen Logik schrieb63").

In ersterem polemisirt er in einer Weise, welche uns an Gerson erinnern

kann, gegen die einseitige Uehertreihung eitler und fruchtloser Spitz

findigkeiten, welche nun nach Wiederaufnahme des von traditioneller

Verderbniss (vgl. vor. Abschn., Anm. 51) gesäuberten ächten aristote

lischen Organons nicht mehr entsehuldbar sei638), und gibt dann von

Anfang bis zu Ende eine streng peripatetische fleissige Umschreibung des

aristotelischen Textes mit Benützung der Comment‘atorenG”). In der

636) .lacobi Fahrt Stapulensis peripateticae disciplinae indagatoris solertissimi in

libros logicos Paraphrasis. Libri logicorum ad archelypos recogniti cum novisod litc

ranz commentariis ad focliccs primum Purisiorum ct communilcr aliorum studiorum

successus in lucem prodeant fcrautque literis opem etc. etc. Paris. 1525. fol.

637) lntijoducliones in Suppositiones, Praedicabtlia, Divisiones, Pruedicamenta,

Librum de enuntialiorte, Libros Priorunn Posteriorunt, Locos ‚ Pallaciasj obligatiouesy

lnsolubilia. Gedruckt mit Commentar seines Schülers Cliehtoveus, s. unten

Anm. 656; der erste Abschn. davon, d. h. Suppositionesl mit Commentar seines

Freundes Bovillns, s. unten Anm 665. Ä

638) hion curanda er-unt, quae ab aliquibus addueuntur, adventitia quaedam et

peregrinal circa quae totos annos tam importunis quam vanis altercationibus necquid

quam conterunL fuit enim iam pridem publicum id studiorum vitium, ul, cum de

logicis dissereretury nullus logicorum haberi-tur usus, sed forcnsium quorundam et

extraneorum. Verum hactenus bona vcnia ccnscndi sunty cum logicos libros ante

id temporis adeo vitiatas nzendisqiie scatcntes fuisse constetl ut a nomine legi satis

sincere potuerintg et quam tunc venio dignaadt, tam nunc et in futurum culpandi

putandi suntl qui reparatis instauralisque ulcunque instrumentis ad futilia haec et

inania prolabonlur u. s. f. ß

639) In diesem gleichsam philologischen Verfahren der Exegcse nähert sich

Faber bereits jenen Autoren, welche wir im folgenden Abschnitte treffen werden.

Auch liebt er es, möglichst häufig Tabellen und Figuren am Rande beizufügen,

xxu. Jac. Faber Stapulensis. i i 279

zweiten Schrift verarbeitet er mehr selbstständig verschiedenes termini

stisches Material. Indem er mit der suppositio beginnt, stützt er die

Darstellung derselben auf eine Eintheilung, welche uns an Wimpina

(Anm. 567) erinnertöw); hierauf wendet er sich nach Erledigung der

ampliatio, restrictio und appellatio 64.1) zu den ltlwponibiliap bei welchen

er sich sofort auf zwei Memorial-Verse als auf allgemein bekannte be

ruft 642), deren Erklärung uns sein Schüler liefert G43). Dann lässt er

die Praedicabilia, d. h. die Universalien, folgen, bei welchen er ge

legentlich zu einer Einlheilung der praedicatio veranlasst ist, welche noch

reichlicher als jene bei Altenstaig (ob. Anm. 552) ins Detail gehte‘“).

Nachdem er hierauf die Lehre von dim'sio aus Oc'cam 6“5) und in Kürze

die Kategorien 646)‚ sowie bezüglich des Urtheiles einen Auszug aus dem

1. Tractate des Petrus Hispanus vorgeführtöfl), schaltet er an dieser

ungeeigneten Stelle die Consequentiae als hypothetische Urtheile ein 648),

zumal wenn er Solches bei den Commentatoren findet (z. B. jene aus Philoponus,

s. Abschn. XV, Anm. 52). Bei der inventio medii nimmt er (f. CXV ff.) die Regeln

Fezana‚ Cageti u. s. f. nebst der Figur des Tartaretus auf.

640) f. 36 fl‘. Er theilt nemlich die suppositio vorerst in mdlerialis und perso

natisa letztere in absolute, respecliva, propria, impropria; dann die propria iu acci

dentalis und nuturalisg letztere in discreto und communisg letztere wieder in deter

minata und confusag letztere in confusa tantum und confusa distribuit-vog endlich

letztere in pro singulis generum und pro generibus singulorum Hierauf folgen in

Kürze Definitionen dieser sämmtlichen Arten; dann mit Einschluss der suppositio

rclatiuorum vierzehn Regeln der Supposition c

641) f. 49 ff. mit neun Regeln der amplialio, f. 53 v. zwei Regeln der re

strictioy f. 54 v. zwei über appellatio

642) f. 55 v.: _Termini propositionum ezponibilium eodem modo supponunl, am

pliantur, rcstringunlur, aut appellanl, quo modo et in suis exponentibus

Tante sm'es, praeter camerasv eigilabis et inquamg

_ fortior immanesi ignavos di/fer, in oris.

ln ezponibilibus iter est breve per exempla, per praecepta vero longum et inefficax.

643) Clichtoveus nemlich sagt f, 56 r.: Pro czpasilione islarum exponibilium

ponuntur duo carmina propositienes ezponibiles recte exponendi artem centinentia. in

quibus per cuiusque ezponibitis signum huiusmodi generis ezponibites intelligi-notae

sunt .' pernrantan exelusivae, per „I‘ractz'r“ exeeptivac, per „Inquam“ h. c. „inqaan

tum“ reduplicalivac, per „Fortior“ comparatiuae, per „Di/fer“ propositiones de difl‘erl,

per „In“ propositiones de incipiL cuique autem signo subiecta rlietio artem designaty

qua huiusmodi ezponibiles propositiones exponunturg siquidem numerus syllabamm

designat numerum echonentiumj et cuiusque syllabae vocalis significat qualitatem et

quantitatem ezponentis per talem syllabam designatae. Senach z. B. „Tanta

scies“ bedeutet: propositio ezelusiva exponitur per duas ea-ponentes1 quarum prima

est particularis affirmativa et secunda universalis negative, u. so die übrigen.

644) f. 64 ff. Er theilt die praedicatio in cssentialis und aceidentalisg die

erstere in propria und impropriag erstere wieder in in quid und in qualeg erstere

derselben in generis und zwar sowohl specialissimi als snballrrni; jene in quale

aber in differentiae (und zwar constitutivae und divisivac) und speciei (und zwar specia

lissimae und subalteruar); dann die occidentalis in praprii (und zwar spezialissimß

subaltcrni, generalissimi, transcendcntis) und accidentis sowohl separabilis als inse-.

paraln'lis.

645) l‘. 71 ff. S. Abschn. XlX, Anm. 855.

646) f. 76 ll‘.

647) f. 101 ff.

648) f. 117 v.: consequentia est propositio hypothetisa, cuius principalis copula

est nota illationis. Nolae illa/ionis stmt: „ergo, ideo, igitur. itaqur, si, siquidem

utiquen et similes. Hierauf folgt in kürzester Form die übliche Eintheilung der

conseqnmlza und vier Regeln derselben.

280 XXll. Jac. Faber Stapulensis. Jod. Clichtovens.

um nach der Lehre von der Umkehrung 649) und der Erörterung dreier

Formen des hypothetischen Urtheiles 650) abermals zu den consequentiae

zurückzukehren und dieselben nach Paulus Venetus ausführlicher darzu

stellen 651). Hierauf folgen noch die modalen Urtheile mit Beiziehung

der jüngeren Formation bezüglich des sensus compositus und sensus

divisus nach 652). Sodann aber folgt Faber wieder seinem aristotelischen

Impulse, indem er nicht bloss die Formen der Syllogistik in Kürze aus

Petrus Hispanus verführt, sondern auch die wichtigeren Sätze aus dem

2. Buche der ersten Analytik, sowie aus der ganzen zweiten Analytik

und aus Top. nebst Soph. El. excerpirt 653). Zum Sehlusse aber be

handelt er noeh die Obligatoria, wobei er sich auf eine neue Definition

der obligatio stellt654), sowie er bei den lnsolubilia das falsifirare se

ipsum grundsätzlich als ein casuelles bezeichnete“).

Dürfen wir die Bezeichnung „Fabristen“, welcher wir schon oben

(Anm. 490) begegneten, anwenden, so gilt dieselbe vor Allen von

Jodocus Clichtoveus (von seinen Landsleuten Josse Clictou genannt,

geb. 1473, gest. 1543), welcher nicht bloss die lntroductiones seines

Lehrers Faber commentirte, sondern auch im Anschlusse an ldenselben

gleichfalls eine lntroductio in terminorum cognitionem schrieb mi In

letzterem Erzeugnisse stellt er in knapper Kürze die Haupt-Lehrsätzc zu

sammen und erläutert jeden derselben in hinreichender Weitschweifigkeit;

er beginnt dabei mit der Definition des terminus 657), woran er die

649) f. 120 fl‘.

650) f. 125 v.: Propositio hypothetica est propositio plures habens oategoricas

partes principales sui atque invicem coniunctus Er beginnt mit eonditionalis, lässt

dann eoputativa folgen, von welcher er sagt (f. 127 r.): sub copulativa continenturz

temporaliss localiss similitudinisl expletiva, eausalis, relativi substanttae, quantitatis,

qualitatis, et ezponibilesg hierauf folgt noch dtsiunetiva.

651) f. 131 ff. Hier nun führt er an Regeln vor, hauptsächlich das hypothe

tische Urtheil betreffend.

652) f. 138 ff.

653) f. 145 ff.

654) f. 242 r.: obligatio est ad aliquod propositum ostendendu-m secundum

aliquem respondendi modum devinctia. . . . . . . .. Modi respondendi sunt: concedere,

negare, dubitare, distinguere Er behandelt dann im Folgenden nur positio, depositio1

positio dubitationisy das Ganze in fünfzehn Regeln zusammenfassend.

655) f. 251 v. : lnsolubile est propositiov quae cum ex casu se ipsam falsificet,

cum falsa poniturl videtur statim se ostendere veram. et cum vera, falsam; otpropo

sitio insolubilis est reflexive, i. e. cuius veritas aut falsitas de ipsanzet intelligitur.

Propositio similis insolubili refteæiva non est, sed ea casu cum ponitur vera, se

declarat debere esse falsam, et cum falsa, debere esse veram Hierauf folgen 5

Regeln, dann 12 Beispiele wirklicher lusolubilia, 7 Beispiele scheinbarer, und noch

5 Sophismen zur Unterstützung eines lasotubilr.

656) lntrodurltunrs arttfieiales in Logieam lacobi Fabri Stapuiensis ‚» per ludo

cum 'Ctirhtoveum Neoporluneusem collectum ac familiari Commentario dectaratac. ludoci

item clichtovei in Terminorum cognitionem Introduetio, cum altera de Artium divisione,

eiusdemque in utroque Annotatiunculis. Lugduni. 1540. 8. (Hienach citire ich).

Aeltere Drucke sind: Paris bei Henr. Stephanus 1505. 4. u. 1536. 8. Die Inlroductio

in terminorum cognitiones ist unter dem Titel „Fundamentum logicac-n einzeln ge—

druckt (mit Commentar des Job. Cäsarius) Paris bei cobu Ruou. 1560. 4.

657) f. 3 v.: Terminus est. quod aliquid claudit et terminatg terminus rei est

cuiuslibet rei fim's et ultimum; terminus propositionis est propositionis extremum

Dann folgen in grosster Kürze Definitionen der propositio und ihrer Theile, des

terminus mentah's, uocatis, scriptus, des um'vocum und arquivocum.

xle Jod. Clichtoveus. 281

Eintheilung desselben anreiht 658), um dann aus Faber die Lehre von

divisio zu entlehnen 659)‚ und von hier auf argumentatioeöo) und con

sequentiae überzugehen 661), woran sich zuletzt noch fünfzehn Vorsichts

Regeln des Schliessens anreihen 662). ln der äusserst ausführlichen Er

läuterung des Werkes seines Lehrers, welche uns schon oben (Anm. 643)

als erklärende Ergänzung diente, entwirft er mit entschiedener Vorliebe

bei jeder dargebotenen Gelegenheit eine versinnlichende Figur 663)‚ und

gibt in ähnlicher Tendenz auch in der Syllogistik neue mnemonische

Zeichen für die möglichste Ausbeutung der in den drei Scblussfiguren

gewonnenen Schlusssätze an 664). - Ä

658) f. 5 v. Ebenso über terminus categorematicus und syncategorematicus, über

materialis und personalisy complexus und incom-pleazusa absolutus und connotativus‚

communis und singularis, (f. 8) primae und secundae intentionis

659) f. 9r.; s. Anm. 645.

660) f. 10 r.: Argumentatio est unius propositionis ez alia per consequentiae

notam illatio. Antecedens est prima pars argunzentalionisg..... maior est prima

pars antecedentisy minor secundag consequens est argumentationis se

cunda pars. ‘

661) f. 12 r.: concedere propositionem est ipsam Bona consequentia est. cuius si antecedens est verum, et ccoenrseaqmueensssesiamdumlittveerre.um esse

est necesse

662) f. 14 v.: ln disciplinis aequioocatio summopere fugienda est. in praedi

cationibus doctrinalibus termini signi/icatiue et non materialitcr accipiuntim Ter—

mini logici in secundae inlenlionis significatione sunt accipiendi u. s. f.; die übrigen

Regeln dienen der Praxis des Disputirens und beruhen sonach häufig auf den 0b

ligatoria.

663) So li 59 ff. eine Menge von Tabellen bezüglich der Exponibilia und

ihrer Entgegensetzung, ebenso f. 107 f. u. 115 fli für alle möglichen Gesichts—

punkte der Lehre vom Urtheile, n. f. 141 wieder eine besondere Figur betrefl‘s

der modalen Urtheile unter Benutzung der seit Petrus Hispanus traditionellen Memo

rial-Worte Purpureaa lliace u. s. l".

664) f. 161 r.: Ad quascunque praemissas aliqua sequitur conclusiol ad easdem

sequitur convertensl subalterna et omnes conclusiones aequipollenles.

o

i o ne na

no ni mmjnen

en aul is

ip es

oopolo

Oualuor constituuntur limites a sursum in deorsum porrectij in quorum summo po

nSuubniteucrtaveocaaluetsemA,eiEu,sdel,m olimsiitginsi/iscyalnltaebsaequsailgintiafitceamnl eotenqculaunstiiotnactse,m cqounaceluasutionpuerm con

versionem aut legem suballernarum aut aequipollentiam sequuntur. .. vocales prae

posilae litterae „p“ designant propositiones convertentes prrr aocz'dens; praepositae

litterae „s“ designant convertentes conversione simplici; vocales cum littera „n“

praeposita signi/icant aequipollentem suae contradictoriae per negationis praepositionem,

. ‚ . . .. cum littera „n“ poslposita significem acquipollentem suae contrariae per

negationis postpositionenh

m

282 XXII. carolus Bovillus.

Aber auch Carolus Bovillus (geb. um 1470, gest. um 1550),

in der Jugend Schüler Faber’s und später inniger ‚Freund desselben,

gehört hieber, obgleich mit einem gewissen Vorbehalte. Er commentirte

den 1. Tractatus der lntroductiones Faber’s 665) und steckt dabei in

terministischen Uebungen, während sein Blick auf einen mystischen Bea

lismus gerichtet ist. Er will die Lehre von der suppositio, welche über

haupt nur durch ungebildete Leute („barbari“) in die Logik gekommen

sei, im Kampfe gegen die Sophisten namentlich durch Verwerfung aller

syncotegorematorzum Lichte einer Logik der Wahrheit zurückführenßcö),

und so spricht er sich in heftiger Beredsamkeit gegen die occamistische

Singularität und somit zeitliche Zufälligkeit der Erkenntniss aus, bei wel

cher alle suppositio, amplialio, appellatio u.s.f. nur in die momentane

Wahrnehmung, welche dem Vergessen anheiml‘alle, verlegt werde und

daher sich zu einem leeren, unfruchtbaren und schädlichen Spiele gestal

ten müsse, während doch die sermocinalen Diseiplinen wesentlich nur

dienstleistende fadminiculativaep s. Abschn. XIX, Anm. 365 u. 436) für

die realen Wissenschaften sein sollten 667). Er seinerseits daher will

665) Ars suppositionem locobi fabri stopulensis adiectis possint caroli bouilli

viromandui onnotationibus. Darunter das Druckerzeichen des Iehan Petit (Paris). Am

Schl.: 1500. 4. Diese logische Schrift des Bovillus kannte Niceron nicht (Memoires

pour servir d l’histoire des homines illustres. vol. XXXIX), und wohl darum ist sie

auch dem neuesten Darsteller Jos. Dippel (Versuch e. syst. Darstellung d. Philos.

des Car. Bovillns. Würzburg 1865. S.) entgangen, welcher übrigens mit eigenthüm

lichem Wohlbehagen für den „katholischen“ Philosophen B'ovillus schwärmt. Sicher

aber liegt gerade in dieser Jugendschril‘t des Letzteren ein wesentlicher Aufschluss

über seine Stellung zur damaligen Zeit—Richtung. Ich meinerseits darf und muss

hier auf seine übrigen Schriften (gedruckt b. Henr. Stephanus‚ Paris 1510. l'ol.)

verzichten; denn z. B. auch das Buch De oppositis steht mit seinem mystisch-theo

sophischen Quark ausserhalb der Logik. Dass Bovillus innig mit Nicolaus Cusanus

zusammenhängt, setze ich als bekannt voraus.

eest Im Dedicationsbriefe an Theobaldus Parvus sagt Bovillus: ouibusdom in

se nubibus syneotegoreumotum nitidissimum dialecticae iubar nostra tempestate

refellitun atque hinc ipsa quidem ferme omnibus dialectico inoccessibilis .... .. Quae

igitur in artem odscriptorum o barbaris dialecticae suppositionum sophisticis passim

cervicibus olludentes1 quo ab ipsis longius adolescentium starent erigerenturque animi

et quo amplius obiectis syricategorcumotum tenebris ad veritatis dialecticae lucem

conorentura brevibus innolonda durcerimusy in aurorom a nobis dimissa pro

dierunt _

eum biolectica haec est. quam maxime sermocinolium utilem apprimeque for

realium ocquisitioni accedentem ac necessariam non immerito reputanL . . . ‚ .. Oua

autem fusco caligine candentissimo dialecticae facies offuso supprimitury haec parv

vorum est, ut appellant, logicolium satis superque improbo ac inutilis determinatio.

ouippe si ea dialecticae dumtazcat ut congenea necessarioque sunt adscribendaj quae

veritati conferant realium scientiorum. consequitur tandeml vonom suppositionuml

ampliotionum ac restrictionum esse determinationemg nempe enim hos quidem ob vo

rias ez temporum differentia deductas extremorum propositionis acceptionesl illam vero

ob act-uolcm reii quae tota tempori permittiturg existentium assignaverunL Quod utique

non recte fecisse statim deprehenduntury nec enim quidem ad disciplinos momentum

habentium propositionam extremorum ratio temporoli subdita oblivioni est, ut non

triangulumj qui est vel fuit vel erit, dicit geometcr habere tresi quin perpetuum mente

potius effingit concipitque triangulumg itidem nec eorundem propositionam veritas

singularis efflogitat rei existentium ac rursus sensualern eiusdem ipsius demonstratio

nemy in qua tamen utique universam statuunt suarum suppositionum substonliom. .. .

Et si rursus iidem ipsi disertissimi autores horrendos syrtcategoreumatum tenebras ab

a

XXII. Carolus Bovillus. Gregor Breytkopf. ess

bezüglich des Terminus und des Urtheiles vom Realen ausgehen 668), und

mit diesem Vorbehalte eommentirt er nun die Schrift des Faber von

Zeile zu Zeile ebenso wie Clichtoveus 669)‚ d. h. er hat beim terministi

schen Materiale im Biiekhalte eine realistische Tendenz.

Als einen eigenthümlichen Synkretisten zeigt sich Gregor Breyt

kopf aus Konitz (auch Bredekopf oder auch Latioephalus genannt, in

Leipzig wirkend), welcher einen Auszug aus der zweiten Analytik 67°),

einen Parvulus antiquorumsnjj ferner Parva logicalia 672) und eine

Monographie De inventione medii sowie desgleichen De propositionibus

modalibus veröfl'entliclite673). Während er nemlich in den kurzrn An

merkungen zum Exeerpte der An. post. sich völlig an Robert Capito,

Thomas und Aegidius anlehnt, und auch im Parvulus antiquorum dessen

Titel schon die Parteistellung kundgibt (vgl. oh. Anm. 254), neben Auf

nahme der hauptsächlichen Bemerkungen und der Memorial-Verse des

Dorbellus die lhomistische Angabe über den Gegenstand der Logik wie

derholtß'“), um dann in Kürze den wenig veränderten Text des Petrus

Hispanus vorzuführen 675), verfährt er hinwiederum in den Parva logi

calid völlig nach terministischer Weise; denn wenn er auch den Einfall

l

omni suarum disciplinarum luce clarissimoque radio procul dedignanturq supereacanea

iterum erit appellationum ezponibiliumque propositionum dialecticae sterilis in

ferta ezecutia ouo fit. ut in totum vana appareat universa porcorum logica

lium determinalio. lrisolcntior huiuscemodi increbrescens porcorum logicalium

barbaries omnium nunc litteris deditorum animos hominum inundaL Suppositio

num determinationem ezcogitarunt ob singularem rei tempore permutabilis existentium

sensualemque eius demonstrationeml quod nullam posse reram esse improbi assentiantur

propositioucml cuius non extremis res actu singularis respondeaL consequi/iuy

suppositionum scabram determinationem nullius prorsus accedere posse disciplinarum

acquisitioni accommodam ideoque damnosum potius inaniumque dumtaæat in/oecunditatis

sophismatum genitricem. nunc vero auspice Minerva currum sca-ndeifte trium

phalem adminiculativarum realibas sermociualium cum comitum turba eliminandanu

668) Duorum ter-minorum unio primum em rebus prevenit singularibus. quas ex

prima sui impositione duo termini denuntianta in ipsisque Prima unio rerum est, secunda vero terminorum rebus approbatun

669) So spendet auch Bovillus reichliehst Figuren und Tabellen für die lo

gischen Verhältnisse der Exponibih'a; s. ob. Anm. 663.

670) Ezeerpta Libr. Posteriorum Aris. cum conimcntariolo per Magistrunu Grego

rium Bredekoph de Konilz eongestum. Am Schl.: per iacobum Tanner Herbipolensem

-iu praeclaro oppido Liptzcnsi 1506. fol.

‘671) compendium sive Parvulus Antiquorum totam paene complectcns logiccng

cum brevi facillimaque commentatione pro novitiorum instructione per Maaistrum Gre

gorium ltregtlsop/f de Konitz recoltecta in studioque Lipsensi per eundem publice repetita.

1513. 4. (ein älterer Druck 1509).

672) Parvorum logicalium opusculum de suppositione scilicet Ampliationes ltestric

tionel et Appellationej lnsuper de Expositione et Consequentiz's. Magistcr gregorius

Laticephalus de Konilz. Am'Sehl.: Impressum Liplziglc per me lacobum Thuimer.

1507. 4.

673) Traelalulus de inventione medii tractatulus propositionum modalium re

spiciens di/fic'ultates. Hexaslichon magistri gregorii Koni'lz ad lcctorem etc. Am

Schl.: Impressum per baccalaureum Martinum flerbipolensem (Leipzig). s. a. 4.

674) In der Einleitung z. Parv. Ant.: Subiectum primumeltributionis totius

logicac est syllogismus in communi et formaliter sumptus

675) Nur führt er bei den Kategorien die neuen‚ Memorial-Verse (s. oh.

Anm. 201 0‘.) an und benützt auch bei den proprietates terminorumv welche cr

übrigens sehr knapp erledigt, die probationes ter-minorum des Paulus Venetus.

284 xm Gregor Breytkopf. Johann Eck.

hat, die einzelnen Theile derselben auf aristotelische Quellenstellen zurück

zuführen nnd ‚hiedurch seine synkretistische Tendenz kundzugeben 676),

’ so behandelt er doch dieses ganze Gebiet in Inhalt und Form auf Grund

lage der Modernenü'“); ja er fügt noch etwas Neues hinzu, indem er

vor der suppositio relativorum einen kleinen Abschnitt de signis in

propositione mutuo se impedientibus einreiht 678). Die Abhandlung de

inventione medii besteht aus einer sehr breiten Erläuterung all jener

Lehrsätze, welche sich um die Memorial-Worte Fecana, cageti u. s. f.

drehen. ln der Schrift über die modalen Urtheile, deren er nur vier

Arten (possibile, impossibile necessariumi contingensj anerkennt und in

der üblichen modernen Weise nach sensus divisus und compositus nach

ihrer Qualität, Quantität, Entgegensetzung und Umkehrung behandelt,

kommt gelegentlich als etwas Neues die ampliatio modaliwm hinzu 679).

Ein hervorragender Mann seiner Zeit war jener Johann Mayr,

welcher von seinem schwäbischen Geburtsorte Eck den Namen Johann

Eck trägt, unter welchem er Jedermann aus der Beformations-Geschichte

bekannt ist (geb. i. J. 1486, in Freiburg i. Br. und hierauf an der Uni

versität Ingolstadt wirkend, gest. i. J. 1543). lndem wir natürlich hier

darauf verzichten müssen, auf seine einflussreiche anderweitige Thätigkeit

näher einzugehen, können uns nur seine logischen Schriften beschäftigen;

dieselben sind: eine erklärende Ausgabe des Organons 680), ein commen

tar zu Petrus Hispanus 68l), eine Bearbeitung der sog. Parva logicaliasszb1

676) ln der Vorrede zu Parva Logic..- Licet Aristoteles non tradiderit tractatus

parvorum logicalium in propria formay posuit tamen principiay er quibus habentur

illi tractatus. Tractatus suppositionum trahitur ef primo Periermq ubi dicit

„Rcrum quaedam sunt universales, quaedam particularesrf Tractatus appella

tionum trahitur er proprietate substantiae ubi dicit, quod secunda substantia videtur

signi/icare hoc aliquid Amplialto ct restrictio trahuntnr ex primo Elcnrhorum.

. Tractatus distributionum trahitur ex primo Poriermg . .. syncategorematum

trahitur ex primo et secundo Perierm. . v

677) Er beginnt mit terminus und significatio, dann folgt suppositio nebst ihrer

Eintheilung und ihren Regeln (in ähnlicher Weise wie bei Wimpina, s Anm. 567),

hierauf ampliatio, restrictio. appellatio, sodann ausführlich der ganze Inhalt der

probationes terminorum des Paulus Venetus und zuletzt nach gleichem Vorbilde die

consequentiae mit besonderer Berücksichtigung des hypothetischen Urtheiles.

678) lnterdum duo signa mutuo se impediunt in propositione aliqual et unum

tollit virtutem alteriuss et neuter terminorum distn'buitur, ut ‚.Nonnullus homo est

animal“. Ouando se impediunl in propositione particularh indefinite vel singu

lari ‚ tunc terminus ‚ super quo se impediunty supponit determinatcg . . . . . .. quando

in universali praedicatum supponit simpliciter u. s. f.

679) Necessarium et impossibile ampliant copulam vel compositionem ad omne

tempus copulativeg possibilc autem et contingens ad omne tempus disiunclive.

680) Aristotelis Stagyritae Dialectica; cum quinque vocibus Porphgrii Phoenicis;

Argyropilo traductorej a loannc Eokio Theologe facili ezrplanalione deelaralal- adno

tationibus compendiariis illustratag ac scholostico exercitio erplicatag videbis o Lector

priscam hialecticam restitutamg ac Motericorum subtilitati feliciter copulatanL (Augs

burg) 1516. fol. Der zweite Band (ohne eigenes Titelblatt) 1517.

681) loan. Eckii Theologi in summulas Petri liispani extemporaria et succinctai

sed succosa erplanatio pro superioris Germaniae scholasticis. Augsburg ex Officina

Millcrana. 1516. fol. (d. b. die in Abschn. XVlI, Anm. 143, mit ms bezeichnete

Ausgabe).

682) Bursa pavom's. Logices erercitamenta Appellata parva Iogicalza. a lohanne

Eccio In regio Friburgiorum archigymnasio cantatissimo congesta ac examinata. In

XXII. Johann Eck. 285

und ein Elementarius Dialecticaeösi"). Indem wir vor Allem seine aus

gedehnte Belesenheit rühmen müssen‘ss"), dürfen wir zu seiner allge

meinen Charakteristik wohl die Signatur voransschicken, dass er jeden

falls weder Thomist noch Scotist ist, sondern zu den Synkretisten gehört,

d. h. er will sich auf die Antiqui stützen, ‚zu welchen ja, wie wir

wissen, auch Petrus Hispanus gezahlt wurde (s. ob. Anm. 153 u. zwi

sehen Anm. 191 u. 192), zugleich aber auch die Modernen bezüglich der

Einzeln-Ausführung, abgesehen von der principiellen Grundlage, reichlich

benützen 6“‘5).

Die Einleitung zum Organen beginnt er mit Erörterungen über

notitz'a, welche völlig das Gepräge des Occamismns an sich tragen, und

knüpft hieran die Erledigung der üblichen Fragen‘i“); in der Frage

aber, ob die Logik speculativ oder praktisch sei, mildert er einigermassen

den Standpunkt Occam’s687). Auch in der lsagoge schliesst er sich be

züglich der Bedeutung der Universalien an die Occamisten an 688) und

eo eontubernio, quod Pavonis Bursa nuncupatur. Am Schl.: Impressum Argentinae

per Mathiam Hup/u/f. 1507. 4. Diese Schrift ist in etwas ausführlicherer Form

wieder aufgenommen als Anhang zu der so eben erwähnten Erklärung des Petrus

Hispanus (f. LXXXIV—CXI).

683) Elementarius Dialeoticae d. loan. Eokii. Am Schl.: Augustae vindelicorum

in officina Millerana. 1517. 4. Eine neue fast unveranderte Auflage ebend. 1518.4.

684) Er citirt in getreuen wörtlichen Anführungen: Albertus Magnus, Thomas,

Bonaventura, Scotus, Aegidius, Heinrich v. Gent, Gottfr. v. Fontaines, Robert

Capito, l-lerveus, Aureolus, Ant. Andreas, Franc..Mayron‚ Peter v. Abano, Occam,

Greg. v. Rimini, Thomas v. Strassburg, Holcot, Buridan, Marsilius, Peter v. Ailly,

Gerson, Paulus Venetus, Dorp, Brulifer, Gabr. Biel, Tartaretus, Bricot, Georgius

Bruxellensis, Dorbellus, Jacob de Forlivio, Heinrich v. Gorkum, Lambertus de

Monte (als Montista Coloniensis), die Mainzer Summula (als Mogunlinus), Johannes

Magistri, Petrus v. Aquila, Johannes Majoris, Joh. de Wesalia (z. Organon f. xxxix

v. B), Menghus Faventinus, Parreut, Pschlacher, Jod. Trutfeder, Barth. v. Usingen,

Faber Stapulensis, Cliehtoveus, auch georgius Trapezuntius und Beisch (s.

Anm. mo tm stets nur polemisch den Laur. Valla (s. Anm. 704); weniger reich—

lich fliessen die Citate im Commentare zu Petrus Hispanns, dort aber führt er

auch den Bovillus an.

i 685) In solchem Sinne besteht die Angabe auf dem Titelblatte der Ausgabe

des Organons zu Recht; zur Zeit seines Aufenthaltes in Freiburg wurde Eck zu

den „Neoterici“ gezahlt, s. H. Schreiber, Gesch. d. Univ. Freiburg i. Br.‚ p. 62.

686) Er bespricht nolitia abstractiua und intuitiva (s. Abschn. XIX, Anm. me 11),

und seine Aeusserung (f. lll v. B) „notitia est nolitia per propositionesu enthält

genau den auf das Urtheil gestutzten Conceptualismns des Occam (s. ebend.

Anm. 743 n. 773), sowie der Ausspruch „primum cognitum est singularem den von

den Thomisten verabscheuten occamistischcn Empirisrnus enthält (s.ebend. Anm. 750 f.).

Hernach folgen Bemerkungen üblicher Art über logica naturalis, usualis, artificialis,

wobei im Anschlusse an Albertns Magnus und Scotus (Abschn. XVll‚ Anm. scis. u.

Abschn. XIX, Anm. tm die Logik als. das Eine Drittel der scientiae sermocinales

bezeichnet wird.

687) f. x r. A: Logica totalis pro aliqua sui parte est speculativaj pro aliqua

sui parte est practicag vetus ars principaliter est speculativm cum autem

finis principalis logicac sit argumentatioa sequiturl totam logicum principaliter esse

practicam. Vgl. Abschn. XIX, Anm. 741 m

688) f. xm r. B: Nota prima, universale esse triplex, sc. in causandol essendo

et signi/icando f. XV r. A: Primo est opinio Platanis cum suis ideis; ista

tam a philosophis quam a tlteologis est reprolwta. Secunda est opinio Scoti.

(f. xvi r. A) Tertia est sententia Occham, gregorii Ariminensisl Buridam', Mar—

silü, Gabrielis (d. h. Biel), Gersom's et communis viae lveotcricorumun f. xvu r. A:

286 XXII. Johann Eck.

macht bei der Frage über das principium .individuotionis die ganz an

nehmbare Bemerkung, dass es sich für die Philosophie weit eher um ein

principium universalisatianis handle ü"9). Die Erläuterung des aristote

lischen Textes selbst, welche mit gleichmässigem Fleisse 'von Capitel zu

Capitel l'ortschreitet und vielfachst modernes Material benützt 690), führt

ihn natürlich auch auf die vierte Scltlussfigur, wobei er mit weit grösserer

Entschiedenheit, als im Uommentare zu Petrus Hispanus, sich für die

Berechtigung derselben erklärt und sonach der durch Tartaretus beding

ten Strömung der Modernen folgtü‘“), sowie er auch nach gleichem

Vorbilde Beispiele dafür verführt, dass aus zwei negativen Prämissen ein

Schluss erreicht werden könneüi’z). Die modalen Syllogjsmen behandelt

er völlig nach Occaln“”3), und die inventio medii ausführlich nach der

modernen Tradition des Fecana‚»Cageti°9‘). Die Erläuterung zu An.

post. ist reichhaltig, besonders an Citaten, in karger Kürze aber werden

Top. und Soph. El. erledigt.

lm Commentare zu den ersten sechs Tractaten des Petrus Hispanus,

woselbst er sich ausdrücklich für Ablehnung des überflüssigen sophisti

sehen Wustes und für Rückkehr zur reinen aristotelischen Lehre mit

Einschluss des Petrus Hispanus erklärt um3), folgt er in dertEinleitu'ng

Non sunt ponenda universalia praeter res significantesi i. e. vocesy scripturosivel con

ceplus, quae sunt universules non quidem per essentiamq sed per significationem et

reproesentotionenu Vgl. Anm. 699.

689) f. XVll r. B: tvu/lum est principium individuotionisp nisi quod est princi

pium effectivum rei ‚ unde vere philosophontes rectius universolisatianisi quam

individoationiss principium perquirent. Vgl. Abschn. XlX, Anm. 814.

690) Er gibt dabei stets ‚zuerst als explanatio textus eine getreue Wort-Um

schreibung, dann folgen annotationes zur näheren Erklärung und hierauf explicatio

schaluslicaa d. h. Exercitien, häufig nach pro und contra Er benützt bei den Kate

gorien die modernen Lehren von significatio absoluta und connotativm bei der Lehre

vom Urtheile die Unterscheidung in complexa und incomplexol sowie bei den mo

dalen Urtheilen den sensus divisus und compositusl noch dazu unter “Verwerthnng

der consequentiae (f. LXXXVlll m Beachtenswerth ist, dass er bei den Kategorien

den Gilbertus Porretanus bei Seite lässt; das Gegentheil hievou s. Anm. 700.

691) Pars ll, f. xu r. A: Multi derisorie aiuntl catenam misisse falcem in

messem alienum ponenda figuram quarlam; de quo in lSumrnulis (Anm. 701) et

Averraes tcstaturl ponere quartum figuram esse in fine abominotionis. ..... Maiolus

rennrrat tange alium sententiam Galeni, quam communiter de eo loquentes proponunt

(ich kann über Majolus nach der ganzen Richtung desselben erst im folgenden

Abschn. sprechen). .. Praemilto, plures quartam figuram ostruere et laudare

. . . . . forloretus quatuor facit huius figurae modos etc. (S. ob. Anm. 162). At recen

tiores ferme omnes novem ponuntl quatuor primas indirecte conetudvntesa reliquas

directe. ista pacta etc. (s. Trutfeder, Anm. 389, Altenstaig, Anm. 554, und theil—

weise die Mainzer Summula, ‘Anm. 404). . . . . .. Ouomodo prima figura biforiam

usurpeturv in Summulis disquirilo (Anm. aou ttcspandetura quartum figuram

esse panendam ab aliis distinctumg patetl quia figurarum distinctio sumitur ex diversa

habitudine eætremarum ad mediumg sed stricte sumptu prima figura habet quarta

peculiarem tiabitudinemg ergo est distincta figura.

692) f. xu v. s. ob. Anm. 518.

693) f. XVll r. s. Abschn. XIX, Anm. 980 fl‘.

694) 1'. xxix Nach Benutzung der Figur des Tartaretus sagt er (f. XXX r. B)

von der oben erwähnten Figur "des Samuel Casincnsis (s. Anm. ussz „Samuel Cas

smensis adhuc mirobitiarem figuram novo (l) instituto inveniLu ‘

695)'1n summuL . P. hisp ‘im DedicationsaBriefe, l‘. llr.: lnprimis plurimum

vobis (d. h. dem Sebast. llsung und dem Leonhard v. Eck) debet alma artium et

‚„

' XXll. xJohann Eck. "287

dem'Dorbellus, dessen Memorial-Verse er wiederholt, bringt‘aber dann -

bei Gelegenheit der significatio, welche er nach Weise der Modernen

behandelt, eine neue Unterscheidung des signum universale in ein purum

und ein impurum vor‘m“); von dem hypothetischen Urtheile erkennt er

in dieser Schrift in ähnlicher Art wie Faher Stapnlensis nur drei wesent

i liche Arten an “97), die modalen Urtheile hingegen nähert er wieder der

Lehre (lccam’s69s). Bei den Universalien äussert er sich hier nicht so

entschieden terministiseh wie in der Erläuterung des Organons, wobei

allerdings die Schwäche der Auffassung des Petrus Hispanus (s. Abschn.

XVll, Anm. 167) bestimmend mitwirken mochte 039); gelegentlich der

Kategorien aber führt ihn die Erklärung des denominativum zu einer

Unterscheidung der praedibatio, welche eine'Verwandtschal't mit jener

bei Altenstaig zeigt7°°). In der Syllogistik entscheidet er'sich hier nicht

positiv zu Gunsten der vierten Schlussfigur (wie oben Anm. 691), son

dern spricht nur von ihrer möglichen Zulässigkeit, stelltaber'dabei ebenso

wie Tartarelus (ob. Anm. 168), von welchem er hierin sichtlich beein

flusst ist, die neun Modi der ersten Figur nach Auctorität des Petrus

Hispanus dar, ohne die Bedeutung der fünf theophrastischen Modi zu he

denken 701); bei der reductio per impossibile entnimmt er aus Trutfeder

philosophiae facultas, quae vestris auspiciis reiectis sophismatum quisquiliis ac pro

lizis logices commentationibus ad sinceram ac nitidum Aristotelis se con/ert philoso

phiami Summulas tamen Petri liispani lfurdegallcnsis non negligens1 ob quam rem

nec iuventus ipsa nec alma facultas unquam pro meritis condignas vobis vices repen

dere polest.

696) lu summjll Hisp. f. IX r. B: Signum universale est duplex,- quoddam est

purum seu merum universale, quod nihil aliud includit nisi actum universalen»,- sed

impurum est, cui correspondet actus et conceptus Affirmation puras omnisj

quillbet, quicunque, quivis-g impuraz uterquel ubiquel sempera quollibetg ab aeterno

Negative pura: nullus, non,- impura .- neuterg nusquam Memo, nullotie‘ns.

697) f. xvi v. B: tres sunt species propositionis tiypotheticae communiter usi

tatae et irreducibilesg ..... plures enim sunt aliae, sc. temporalis et tocalisl quae

reducuutur ad copulativamg et causalis et rationalis reducuntur ad conditionalem (s.

ob‚ Anm. 650). Hingegen vgl. Anm. 715.

698) l. XX r. B, woselbst er auf jene oeeamistisohen Modalitäten seitum, opi

natum ‘u. dgl. hinweist (s. Abschn. XlX, Anm. 895), sowie wieder sensus divisus

und compositus verwerthet (vgl. ob. Anm. 690).

699) l". XXlll r. A: Definilur a iunioribuss praedicabile slricte captum est tern

minus categorematicus univocus incompleæus formaliter communis natus praedicari

secundum se vel formaliter synonymum de pluribus. Praedicabile cst signum in

complcrcuma quod natum est ea modo significandi dic-il i. e. praedicari de pluribus

essentialiter distinctis divisim et univoce. . Universale et praedicabile sunt idcm rel

sed dilferunt rationeg . .. . nam universale dif/initur per „esse in“, i. e. signihcaril

et praedicabile per „diei de“, i. e. praedicari. Vgl. Anm. 688.

700) f. XXX r. H, woselbst er die praedicatia zunächst in essentialis und acci

dentalis theilt, erstere dann in quidditativa und qualifieativa, letztere in convertibilis

und contiugens; vgl. ob. Anm. 552. Sonderbarer Weise benützt er hier zur Elklä—

rung der letzten Kategorien den Gilbertus Porretanus; Vgl. hingegen Anm. 690.

701) l. XLVlll v. A: llistingue de prima figuray quia large accipi potest pro

syllogismov cuius medium subiicitur in una et praedicatur in alia; stricte vero ile/ip

nitur esse ea fig‘ura, cuius medium subiicitur iu maiori et praedicatur in minori. Si

primo modo loquamur de prima figura, tunc includit quartamg si vero stricte

usurpetura tunc sunt quatuor fiyurae. Aristoteles quartam hguram praetermisitj

. quia nihil ['erme discriminis est inter primam et quartam nisi sola transpositio

praemissarunu

288 XXll. Johann Eck.

die MemoriaI-Worte Nesciebatis u. s. f. 702). Den Schluss machen in

kürzerer Fassung Top. und Soph. Et. 703).

Die übrigen Tractate .des Petrus Hispanus finden zur Vervollstän

digung des Ganzen ihre Erledigung in der Schrift, welche den Titel

„ßursa pavonis“ trägt (Anm. 682). Hier nun ist er allerdings schon

durch das Material der sog. Parva logicalia überwiegend ‚auf die Litte

ratur der Terministen angewiesen, aber dass er neben der Pflege des

aristotelischen Organons auch diesen Umkreis so einlässlich behandelte,

beweist eben seinen synkretistischen Charakter. ln der Einleitung,

welche einen von theologischem Hasse getragenen heftigen Ausfall auf

Laurentius Valla enthält tw erklärt er iu sichtlichem Hinblicke auf Faber

de Werdea (ob. Anm. 153) den Worlausdruck uParva logicalian aus

dem Verhältnisse des 'l‘heiles zum Ganzen (wie Aehnliches seit Dorhellus

überhaupt üblich geworden war), rechnet aber unter den betreffenden

Tractaten die consequentiae ausdrücklich zur nova logiculos). In der

Einzeln-Ausführung schliesst er sich nicht an einen bestimmten Autor an,

sondern benutzt in selbsteigener Bearbeitung die umlaufenden Lehren

der Modernen 706)._ Bemerkt mag werden, dass er suppositio collectiva

als eigene Species zähltm") und neben der alienatio auch der „remotio“

702) f. LlV r. B; s. ob. Anm. 391. ’

703) Gelegentlich der Soph. Et. benützt er sogar (f. LXXlX v. B) eine mystische

Figur aus Car. Bovillus, lie rosis mathemat. (Opusc. ed. Paris. 1510, f. 185). welche

entsteht, wenn man um ein gleichseitiges Dreieck einen Kreis beschreibt und mit

dem Radius dieses Kreises drei andere Kreise beschreibt, welche ihre Mittelpunkte

in den Ecken des Dreiecch haben.

704) f. LXXXIV r. A: Nec quemquam moveat eloquens illa bestia Laureutius

Vullo in errante dialectica sua suppositiones tanquam inutiles reprobans ret nullum

discrimen fore af/irmans inter has „Mundus fuit ab aeternou et „Ab aeterno fuit

mundusu (s. vor. Abschn., Anm. 53 am Schl.) Sed putrescat ille quidem inscitia

sua, cum doctis omnibus ludibrio habeatur.

ton f. LXXXIV r. A: victa autem sunt parva logicalia ea de causas tres sunt

logicac partes secundum venerabilem inceptorem wilhelmum de Ocltam, sc. terminnsj

propositiol argumentatio (s. Abschn. XlX, Anm. 821); modo elemequ logicac sunt

termiuij quarer cum illi tractatus passiones termini ronsiderent, non iniuria parva

logicalia appettati sunt. ceterum non ignoral quosdam opinari, parva dici rospective

ad magnam logicam Aristotetis. quibus non omnino refragor. lsti tractatus per

tinent ad veterem artemv tractatus vero eonsequentiarum ad novam logicum

706) Er wählt dabei die Form der Darstellung, dass er die Hauptsache in

möglichst kurze Lehrsatze zusammenfasst und jedem einzelnen einen ausführlichen

Commentar folgen lässt. Inhaltlich verflicht er mit der suppositio occamistische

Lehren und auch die Angaben Buridan’s über die Wahrheit (Abschn. XX, Anm. 79).,

sowie die moderne Eintheilnng in signifieutum ultimatum und non ultinmlum, ferner

descensus und asrcnsusg auch behandelt er mit Buridan (ebend. Anm. 112) die

ampliatio als eine Art der supposilio, nimmt status und alienatio auf, und bespricht

auf Grundlage des Albert v. Sz‘chseu (ebend. Anm. 260) appellatio formae et

rationis. x

707) f. xcm r. B: Suppositionem collectivom logicac principes et praecipui non

posueruntl ut Ocliam, Marsilius, quo nullus in logica georgius liruæellensis et alii complurosg alii eam affirmant, utacuilaiomrlcoSmumruindiansusslchola

Viennenst's et Erlpliuv-diuna tenel, in quorum sententiam manibus ac pedibus eo. Doch

scheint er hier nur aus dem Gedächtnisse zu citiren, denn wir finden die suppositio

collectiva ausdrücklich nur bei Altenstaig (Anm. 552) und bei Prierias (unten

Anm. 735). theilweise bei Wimpina (Anm. 567) und Faber Stapulensis (Anm. 640),

höchstens im Keime bei Trutfeder (Anm. 385).

xxu. Johann Eck. 289

eine besondere Betrachtung vvidmetws). Auch betreffs der consequen

tm, welche er in einer modificirten Weise definirtwg), unterscheidet er

iltatica und probativa als besondere Arten 71°) und nimmt in bewusster

Absicht die gesammte Lehre der probationes terminorum aus Paulus

Venetus, sowie dazu aus Faber Stapulensis die Memorial-Worte fama

scies u. s. f. aufln). Die obligatio behandelt er, abgesehen von der

Definition derselben, im Ganzen ausführlicher als Andere nach dem Vor

hilde des Albert v. Sachsennzja hingegen die lnsolubilia unter Erlau

terung zahlreicher Beispiele völlig nach Peter v. Ailly 7‘3).

Der „Elementarz'us dialecticaeu (Anm. 683) zeigt dem Leser manche

Spuren davon, dass er vom Verfasser, wie derselbe selbst sagt, in rascher

Eile hingeworfen wurde 7“), sowie ja überhaupt bei Eck auch ander

wärts eine gewisse Schnellfertigkeit des Producirens in Verbindung mit

Autoren-Eitelkeit bemerklich ist. Er nimmt in dieser Schrift durchweg

eine terministische Haltung ein und bietet, abgesehen von der Reihenfolge

der hauptsächlichen Gruppen der Logik, Nichts bemerkenswerthes dar, da -

im Einzelnen das Nemliche wiederkehrt, was er in den grösseren Werken

vorbringtni’). Was aber die Reihenfolge betrifft, so drängt sich uns

aus dem Bisherigen überhaupt die allgemeine Bemerkung auf, dass durch

die starke, ja übermässige Betonung, welche der „Terminus“ bei den

Modernen gefunden hatte, die in der Litteratur des Petrus Hispanus'

übliche Anordnung des Stoffes, wornach die Lehre vom Urtheile den

ersten Abschnitt gebildet hatte, allmälig in den Hintergrund trat und ins

708) f. XCVIII r. A: Remotio est terminus non supponcns propter aliquid ad—

ditum, quo dempto supponeretl e. gr. „Homo irrationalis plagis vapulabitfz

709) f. c r. B: consequentia est oratio habens implicite vel cæplicitc antecedens

et consequens et notam illationis affirmatam.

710) f. C v. B: consequentia illativa tantum est, in qua antecedens de neces

silate infert consequens. non tamen probatg probativa tantum est, in qua antecedens

non de necessitate infert consequens, tanzen probat probabiliter et topiceg illaliva et

probativa simul est, ubi antecedens de necessitate infert consequens et probat

711) f. Cll v. A: ordine congrue imitaturi Paulum Venetum expediemus mate

riam probationuml quia probatioj de qua hic agitura est consequentialisg f. Clll r. A

die Memorial-Worte, s. ob. Anm. 642.

712) f. cvi r. A: obligatio est praefiæio propositionis ad sustinendam ipsam

secundum a1iquem statum (s. bei Lax, ob. Anm. 479). Er behandelt alle sechs

Arten, nemlich positio, depositiov casusl impositiol pettlio, sit herum. Vgl. Abschn. XX,

Anm. 311 11. i

713) f. CVIlI r. S. Abschn. XX, Anm. 465 fii ‚

714) lm Dedicationsbriefe an die Grafen Martin u. Ludwig v. Oetlingen: Dra

lectices clementarium pro tirocinium in logica agere nolentibus eatemporarie e/fudimus

potius quam scripsimus

‘ 715) An den Terminus und die seit der Schule des Majoris übliche Einthei

lnng desselben knüpft er die Universalien und die Kategorien; dann folgt das Ur—

theil, wobei das hypothetische in sämmtlicheu sechs Arten (condit., ration.‚ causal,

copul.‚ disj.‚ tempor.) behandelt wird (grundsätzlicher war er im Commentare zu

Petrus hispanus verfahren, s. Anm. 697), hierauf die proprietates terminorum (s.

Anm. 707 f.), sodann eonscquentine und Syllogistik (letztere sehr kurz), ein Auszug

aus An. post., Topik mit Einschluss der „proliativae eonscquentiae“, d. h. die

probationes terminorum des Paulus Venetus (Anm. 711), und hiezu Soph. Et. Zuletzt

gibt Eck unter dem Titel „De modo tlispntandi et solvendi“ in Kürze einige allge—

meine Itegeln für opponens und respemlens, welche dem Gebiete der Obligatoria

angehören.

PRANTL, Gesch. IV. 19

z

i 290 XXII. Johann Eck. Giorgio Benegno.

besondere für kürzere Compendien jenes Verfahren zur Geltung ‚kam,

welches nachmals ausschliessliche Herrschaft erlangte, nemlich dass man

mit der Lehre vom „Begriffe“ begannnö).

Bereits näher den eigentlichen Eklektikern steht der Römer Gior gio

Benegno, doch zeigen seine Proecepta diolecticesnlj noch ein sehr

fühlbares Ueberwiegen der terministisehen Richtung, und so möge er

denn hier seinen Platz finden. Nach einer ziemlich einfältigen Bemer

kung über den Unterschied zwischen logica und diolecticansj beginnt

er mit Terminus und dessen moderner Eintheilung, um von da in rascher

Kürze über die Universalien und Kategorien hinweg zum Urtheile (an der

Hand des Petrus Hispanus) zu eilen, hernach aber noch einen Auszug

aus Boethius de divisione und de definitione einzuschaltenng). In der

hierauf folgenden norgumentatiou hält er sich zunächst betreffs der Syllo

gistik an Aristoteles, dessen Lehre er in der Terminologie des Petrus

Hispanus erörtert, und schliesst. sonach (wie er sagt, durch gewonnene

bessere Einsicht) die vierte Schlussfigur als unzulässig aus, hält aber zu

gleich eine Ergänzung aus Boethius bezüglich der hypothetischen Schlüsse

für nothwendig 720). Dasjenige aber, was er als nothwendigen zweiten

Theil der Argumentation betrachtet, veranlasst ihn, vollständig in das

Material der modernen Terministen einzutreten 721).

716) Die hauptsächliche Quelle dieser Strömungliegt in Majoris (ob.Anm. 424 m

und seinen Schülern insgesammt; in voller Entschiedenheit aber begegnete uns

diese neuere Anordnung des Stoffes bereits bei Altenstaig (Anm. 550) und auch

bei Wimpina (Anm. 566). Vgl. unten Anm. 731.

717) Artis dialecticaes [sie] praecepta vetera ac novo mira artificio canscripta

a ceorgia Benegno Archiepiscapo Nazareno, omnis philosophiae hac tempestate facite

principeq acutissime simul ac limpidissime traduntur etc. liomoe 1520. fol. (Zu An—

fang bewegt sich die Darstellungsform in Frage und Antwort, später nicht

mehr).

718) f. III r.: Logica est sciential quo sciendi sive verum o falso discernendi

ostenditur madus. . . . . .. Dialectioa interdum pro hoc praesenti arte, interdum et ut

plurimum pra una ipsius partel quae topico seu locolis appellaturq nialectica est ors artiumy scientia scientiarum ad omnium methadarum apcrciinpcitiupri.o .v.iam

habens

719) Diese Beiziehung des Boethius, welcher bisher. wie wir sahen, unbe

nützt liegen gelassen blieb, rückt den Benegno näher an die Eklektiker.

720) f. XL r.: Plerique afferant aliam figuram, quando medium praedicatur in

maiori et subiicitur in minori. lvonnulli in urbe Parisino eidem opinioni

odhaescrunt et figurae quartoe quatuor modos tribuuntv se. Bamana, Camemz,

Dimari, Fimeno (s. bei Tartaretus, ob. Anm. 162). Ego in iuventute eam am

pleæus sum, in senectute post diutinam ferme quadraginta annorum discussionem

prorsus respuag eadem enim est prima et quarta, in utroque etenim est eadem habi

tudo medii cum eaztremitatibus Hernach behandelt er (f. XLVlI) die modalen Syl

logismen und fügt wieder einen Auszug aus Boethius de syllog. hypothetico bei

(f. LI). Bei der inventio medii verschmäht er Feoana, Cayeli (f. LVII).

721) Er bringt nemlich vorerst eine Darstellung der Consequentiae nach Paulus

Pergulensis (f. LVIII, s. oh. Anm. 38 fl".)‚ lässt dann Topica folgen (f. LXV v.)‚

womit er abermals die Consequentiae verflieht, dieses Mal aber nach Paulus Vene—

tus; dann reiht er Aristoteles Soph. El. an (f. LXXX v‚)‚ springt hierauf zur Lehre

von supposilio, amplialio und appellatio über (f. XClV), wobei er im Ganzen dem

Petrus Hispanus folgt, denselben durch Sophismen erläuternd; sodann nimmt er

noch die gesammten Probatianes terminarum aus Paulus Venetus auf (f. CXV), und

reiht hernach die Obligatoria in ziemlich kurzer Behandlung an (f. CXL), indem

XXll. Johann v. Glogau. 291

in dem Umstande aber, dass neben einer syncretistischen Verein

barung des Lehrstoffes, welche dem aristotelischen Organen auch hoch

gehaltene terministische Erzeugnisse heifügte oder sogar einverleibte,

gleichzeitig ein auf die Partei-Grundsätze und überhaupt auf tiefere Diffe

renzen bezüglicher Eklekticismus auftrat, erblicken wir das Zeichen eines

Zersetzungs-Processes, in welchem das Ableben der bis dahin massgeben

den Anschauungen sich kundgibt, sowie ja überhaupt jedesmal heftige

Parteikämpfe und stricteste Observanz Einer Richtung nach Ablauf einer

kürzeren oder längeren Zeit durch eklektische Tendenzen eine Abstum

pfung erfahren. Und so möge denn auch unsrerseits die „reiche Nach

blüthe der Scholastik“ ihren Abschluss in einigen Eklektikern finden,

welche chronologisch jener nemliehen Periode angehören, die uns zuletzt

bisher beschäftigte.

Zuerst erwähnen wir Johann von Glogau (in Krakau lehrend,

gest. i. J. 1'507), welcher ein lacero-ilium novae logicaca jedoch nur

An. pr. und Soph. El. enthaltend 722), und hiezu gleichsam zur Vervoll

ständigung einen Commentar zur zweiten Analytik schrieb 723). lndem

er zur Erklärung des aristotelischen Textes den Albertus Magnus, Thomas

und Aegidius ebensosehr wie den Paulus Venetus benützen wi11724) und

somit zeigt, dass ihm der heftige Parteikampf zwischen Thomisten und

Modernen bereits gleichgültig ist, gibt er einen ruhigen verständigen

Commentar in der üblichen Form des „pro“ und v„contra“ und verweilt

mit besonderer Ausführlichkeit bei den Soph. El.‚ woselbst er eine Menge

der bei den Modernen üblichen Sophismen benützt. Hervorgehoben mag

werden, dass er bezüglich der Anzahl der Schlussfiguren und Modi des

kategorischen Syllogismus beinahe wörtlich mit dem oben angeführten

anonymen Commentar zu Petrus Hispanus (s. Anm. 404) übereinstimmt 725),

er nur zwei Arten derselben, nemlich positio und depositio, in Betracht zieht; den

Schluss des Ganzen machen einige Beispiele von Insolubilia (f. CXLlV).

722) Exereicium Novae Logicae Seu Librorum Priorum Et steua/torum Mgri

ioannis de Glogavia pro lnnioribus reeolleetam ac noviter emendatum. Am Schl.:

In studio Craeoeiensi lmpensis Domini Ioannis Halter noviter reeognitae ac impressae.

1511. Cracom'ae. 4. (die Worte Tobie Mily Boze Chwala am Ende der vorletzten

Seite bedeuten doch wohl den Drucker).

723) Das Titelblatt enthält über einem Holzschnitte nur die Worte Liber po

sleriorum analelieo'rum; auf der Rückseite desselben steht unter Anderem: Ut Aristo—

telis in libris posteriorum proeessus et ars demonstrative ad intelligendum sit facilis

quaesiionumqae Mayislri iohannis Versoris intellectus sit planior et uddiseentibus levior,

ego magister iohannes Glogaviensis almae florentissimaeque universitatis stadii Crnco

viensis maioris collegii artistarum eollegiatus nodosam et perplexam . senten

Iiam in leviorem modum reeolligere inslilui. Aegidii Romani, Thomae Aqainatis, Alberti

Magniv Paulique de Venetiis viri dootissimi et aliorum interpretationes et explanationes

adduvam. Impressum est hoe opus ad impensas iohannis Haller civis Craeo—

viensis 1499. Am Schl.: Impressum est hoc opus in dueali opido Lipsensi per

Baeealarinm wol/‘fgangum de Monaco. 1499. 4.

724) S. seine eigenen so eben angeführten Worte.

725) f. as v. Im Hinblieke hierauf und zugleich auf die bei jenem Anonymus

in Beispielsatzcn erwähnten 0ertlichkeiten (s. Anm. 399 f.) will ich die Vermuthung

nicht unterdrücken, dass der „Modernus“, welcher jenen Hagenauer Commentar

verfasste, vielleicht doch dieser Johann von Glogau sein könne, allerdings unter

der Voraussetzung, dass derselbe von seinem ursprünglich eklektischen Standpunkte

aus später völlig in das Lager der Modernen übergegangen sein müsste.

ist

292 XXlI. Johann v. Glogau. Silvester de Prieria.

sowie dass er bei der inventio medii die versinnlichende Figur des Tar

taretus nebst allem Zubehör, d. h. Fecana, Cageti u. s. f. aufnimmt 726).

ln anderer Art verfahrt der als einer der ersten litterarischen Gegner

Luther’s bekannte Silvester Mazolinus de Prieria (gest. i. .l. 1523).

Derselbe will in seinem compendium dialecticaelfl), welches in Folge

von Anfeindungen ihn auch zu einer eigenen „Apologia“ veranlasste 72b),

in der That die zwei viae, d. h. jenen der Antiqui und jenen der Mo

derni, vereinigen. Dabei aber bestätigt sich neuerdings unsere frühere

reichlich erprobte Wahrnehmung (s. Abschn. XX, Anm. 616 und oben

Anm. 63, 83 {f.)‚ dass der Gegensatz jener Parteien nicht in der Uni

versalienfrage, ‘sondern in der allgemeinen Auffassung und Behandlung

lag; denn indem Prierias die „realistae“ mit „solida veritas“ und „oe

tustas“ parallel stellt, hingegen den nominales oder terministae oder

sophistae das, Gebiet der figmenta und der disputatio zuweist, will er

in ähnlichem Sinne wie Gerson, dass z. B. an der Rose sowohl die Sache

als auch zugleich das bezeichnende Wort ergriffen werde namx So will

er denn auch eklektisch wie die Bienen 73°) aus der beiderseitigen Litte

ratur das Passende sammeln. Der erste Haupttheil seines Compendiums

hat den Terminus zum Gegenstande (vgl. Anm. 716), und zwar zunächst

insoferne derselbe indifferent ist gegen die Verschiedenheit der intentio 731).

Eben dieses aber führt ihn nach der üblichen modernen Eintheilung des

Terminus zur Erörterung der intentio selbst, wobei er vollständig den

Grundsätzen des Thomismus folgt732), während er beiden Universalien

726) f. 45 r.‚ woselbst er auch die Worte wiederholt: quae figura communiter

propter eius apparentem difficultatem pons asinorum dicitur. S. ob. Anm. 165.

727) compendium dialecticae fratris Siluestri de prierio Socri ordinis praedica

torum. Am Schl.: Venetiis arte et diligentia olini Papicnsis 1496. 4.

728) Apologia magistri silvestri de prierio in dialecticam suam cum ezplanatione

clarissimo totius materiae intentionalis. Am Schl.: Bonom'oe per Uyonem Boge—

n'um. 1499. 4.

729) Comp. diat. am Anfang: Adolescenlium labori compatiens reatistaruni ac

nominalium doctrinas. quantum dialecticae veritas patitur et proprium ingenium sup

petitl in unum conseruil quatenus studiosus quisque solidum verilalem simul et dis

putandi solertiam facili studio consequatur. De eo ente rationr's, quod relatio

est in rebus intellectis excogitata (ut nomen, oratio et argumentatioj formatiter vel

sub sua formati aumpta, seeluso docendi ordine tractans tribus libris opus omne

distinrci iurta triplex rationis operalum. ln der Apol. spricht er sich ähnlich aus:

Diffinltlones ac regulas sic sum moderatusq ut cum mea doctrina quisquev quam colu

eril, viam tueaturg cum enim suppositio usus termini sit, hic quidem hunc usum

solum in propositione esse pro/itebiturl ille vero forte etiam extra ,- nam si quempiam

ad meditondum de rosa excitare voluerov id el rosa ipsa subiecta oculis et nomine

eius illato auribus efficiam. textus inusitatus est maxime it's, qui vel sola ter

ministarum figmento vel solam realistarum vetustatem nocerunL Asseveranti quod

in Albertuccium tam patenlia furta commiserunt a quo lnsolubilia obligationesque

subripuil Sed quomodo fur censeri possum, qui in ipso limine alienal i. e. realistarum

sophistarumque doetrinas, me scribere non infillor.

730) Dieses Gleichniss hatte die Mainzer Summula für sich in Anspruch ge

nommen, s. ob. Anm. 82. '

731) Tractatus primus de ente rationisy quod primam eius operationem conse

qm'lur, secundum quod reperitur (in signis scu terminis simplicibus communibus ad

terminos primae et secundae intentionis.

732) Ouoeritur igitur, quomodo possit addisccntioribus mens sancti Thomae de

clarari circa materiam intentionalem Adzturam aliquas auctoritatec Thomae,

xxn. Silvester de Prieria. 293

den Dualismus zwischen objectiver Sache und Aussagbarkeit (res praedi

cabz'lis) mehr in occamistischem Sinne ausspricht 733), daher er auch den

Uebergang von den Universalien zu den Kategorien in einem Wortaus

drucke bewerkstelligen kann, welcher sehr terministisch klingt734). Hier

auf folgt die suppost'tio, wobei er bezüglich der Eintheilung derselben

den jüngsten Formationen (s. Anm. 707) und in Behandlung der arn

pliatio, restrictio und appellatio (mit Ausschluss der distributio) im

Ganzen dem Albert v. Sachsen beitritt735). Darüber, dass er die pro

prietates terminorum noch zum ersten Haupttheile rechnet, rechtfertigt er

sich ausdrücklich in der Apologia, da es sich wesentlich doch um ter

minus simplecc handle736). Die secunda operatio rationis aber, d. h.

die Urtheils-Verbindung, als zweiten Betrachtungs-Gegenstand der Logik, be

handelt er zunächst an derHand des Petrus Hispanus, fügt aber Vieles bei, was

er dem Albert v. Sachsen entlehnt 737). Der dritte Haupttheil, welcher die

Argumentation zum Gegenstande hat, zeigt gleichfalls eine eigenthümliche

Mischung aus Petrus Hispanus, Occam, Marsilius und Albert v. Sachsen 738).

Zuletzt aber sind noch exegetiscbe Bemerkungen angehängtlag).

. et ponam aliquas collationes inter flerveum et Caprcolum. Zu dieser thomi

stischen Seite des Prierias (—— so wird er nemlich von den Späteren meistens ge

nannt —) gehört auch, dass er eine Epitome aus Capreolus verfasste (gedruckt in

Cremona 1497 u. noch 1649).

733) Universale est res intellectu ut apta nata Pracdicabile vero est res intellectu ut praedicabitis deessaeliiqnuibpulsuribSu.s Aubtscrhesn.. XIX,

Anm. 765 m

734) Tractatus de eodem (d. h. über das pracdicabile), ut reperitur in signi/icatis

lcrminorum primae intentionisg et primum de praedicamento substantiae etc. Zu be

merken ist, dass er überhaupt nur vier Kategorien naher erörtert, nemlich Substanz,

Quantität, Qualität, Relation.

735) Er theilt nemlich die suppositio zunächst in materialis und formelis,

letztere in impropria und proprias diese letztere in simplex und personalis, diese

letztere in discreto und communisy letztere in determinata und confusa, letztere in

collectica und non collectioa. letztere in can/usa tantum und confusa distributive,

endlich letztere in absoluta und accommoda (d. b. je nachdem der descensus unbe

dingt oder bedingt ist). _

736) Mirantur pluresl me de suppositionibus prius, quam de enuntiationibus

tractassey maxime cum modum scientiae et non docendi me servaturum in ipso exordio

statim profitear (Anm. 729). Est enim, ut aiunt et ut potius sentioy suppositio

passio quidem termini simplicisy uerum in proporitione, non extra. Ego vero id egi,

quia certum quidem est. suppositionem proprium esse termini simplicis, sed utrum in

propositione necne. dubium lm Compend. ist ihm das Urtheil als Gegenstand des

2. Buches: ens rationisy quod secundum operalionem rationis consequitur.

737) Nemlich nicht bloss betreffs der Entgegensetzung der Urtheile die Un—

terscheidung des modus consuetus loquendi und des modus inconsuetus (s. Abschn. XX,

Anm. 286), sondern auch die Vielzahl der Arten des hypothetischen Urtheiles (con

ditional, disjunctiv, copulativ, cansal, temporal, local, s. ebend. Anm. 273), und

‘ansserdem die Behandlung der exponiblen Urtheile als aequioalentes hypotheticis (s.

ebend. Anm. 279)

738) Liber tertius de ente ratiom's, quod tertiam rationis operationem consequi

tur. Dabei wird mit den Consequcntiae aus Marsilius unter Benützung einiger

aristotelischer Topen (besonders causa und e/fectusj begonnen, dann folgt sehr

kurz der kategorische Syllogismus aus Petrus Hispanus, hiezu aber kommen nach

Occam (Abschn. XIX, Anm. 971) die Schlüsse aus Prämissen, welche einen casus

obliquus enthalten, sowie die sog. exponiblen Schlüsse (ebend. Anm. 1000 ff.).

nemlich Exclusiv-, Exceptiv- und Rednplicativ-Schlüsse; dann die modalen aus

Aristoteles. Zuletzt lnsolubilia und Obligatoria völlig nach Albert v. Sachsen.

739) Am Schlusse der Obligationes: Pro maiori autem intelligentia dictorum

294 Gregor Beisch. Thomas Murner.

Gregor Beisch (in Freiburg i. Br. lehrend, später Beichtvater des

Kaisers Maximilian, gest. i. .l. 1525) hat in seiner vielbenützten Marga

rita philosophiam d. h. einer Encyclopüdie zum Bedarfe der Studirendeu

der philosophischen Facultätuo) bezüglich der Logik, eine Auswahl der

llauptlehren der Logik aus Aristoteles, Petrus Hispanus und den moder

nen Terministen unter überwiegender Bevorzugung des Aristoteles zu

sammengestellt 741).

Völlig auf Beisch’s Zusammenstellung beruht des bekannten Satirikers

Thomas Murner von Strassburg (geb. i. J. 1475, gest. i. J. 1536)

merkwürdige „Logica memorativa“ 742), merkwürdig durch die logisch

pädagogische Anwendung des Kartenspieles, für deren praktische Wirk

samkeit er sogar von der Krakauer Facultät ein officielles Zeugniss bei

bringen konnte, nachdem man ihn dort wegen seines überraschenden

Lehr-Erfolges als der Zauberei verdächtig gehalten hatte 743). In das

ganze Buch sind von Anfang bis zu Ende zahlreiche Holzschnitte einge

fügt, deren erster auch in den Drucken der Margarita des Reisch er

scheintu“); unmittelbar nach diesem Titelblatte werden Zeichnungen von

aliqua notabilia subin/eruntur. Und so folgen nun der Reihe nach Erläuterungen

zu den einzelnen Lchl'en der vorhergehenden drei Bücher.

740) Margarita philosophim. Zuerst gedruckt 1496‚ lind dann noch sehr oft

bis 1583. Das Ganze ist in Form eines Dialoges zwischen Magister und IHscipulus

gehalten, woraus der Hinblick auf die Baccalaureats- und Magister-Examina deut—

lich erkennbar ist. Jeder einzelnen der sieben artes ist ein Holzschnitt vorge—

druckt, wovon der die bialcctica darstellende bei Thomas Murner (Anm. 744) als

Titelblatt figurirt,

741) Er beginnt (p. 125 nach der Ausgabe v. 1583) mit sonus, „amen, verbum

aus Petrus Hispanus, lässt dann die Universalien (p. 126 ohne alle Controverse)

und die Kategorien nach Aristoteles folgen (p. 131), hierauf die Lehre vom Ur

theile aus Petrus Hispanus (p. 151), und sodann die Argumentation, wobei er sich

an Aristoteles hält, indem er von dort nicht bloss die kategorischen Syllogismen

(mit Aufnahme der Regeln Fecana, Cageti u. s. w_)‚ sondern auch die modalen

entnimmt und desgleichen Top.‚ dann An. post. und hierauf Soph. Et. excerpirt;

sodann aber folgen unter dem Titel passiones termi-norum in kurzem Auszuge ‚aus

Petrus Hispanus unter Benutzung des Paulus Venetus noch suppositio, ampliatiol

restrictioy appellutio, distributio und Exponibitia.

742) Logica memorativa chartiludium logieue, sive totius dialecticae memoria;

et novus Petri hyspani textus emcndatus; Cum iucunda pictasmatis excrct'tt'o; eruditi

viri f. Thomac Murner Argentini; ordinis minorum; Iheologiae doctoris eximii Am

Schl.: Argentinae industrius vir loamzes gruninger impressit. 1509. 4.

743) Auf der vorletzten Seite: Testimom'um magistrutc Cracovienst'um. Ego

magister ioannes de Glut/orte (s. Anm. 722 ff.)‚ universitatis cracoviensis Collegiatus

testimonium do veritatis, patrem Thomam Murner Atemammm civitatis Ar—

gentinensis filium hanc chartiludiorum pruxz'm apud nos finzisse, legisse et

. usque adeo profecisse, quod in mensis spatio etiam rudes et indocti . sic

evaserint memores et eruditiy quod grandis nobis suspicio de praedicto patre oriebatur,

quiddam magicarum rerum infudisse poliqu quam praecepta logic-ae tradidissa ..

Ad czpurgzttionis responsa vocatus hoc praesens obtulit chartitudiorum memoramentum,

sic a nobis approbntum, quod divinum potius ingenium habuisse unanimi voce

iudicaremus. ‘

744) Als allgemeines Titelblatt („Typus logic ae“) figurilt folgender Holzschnitt:

Ein Jäger geht auf die Jagd; sonus und vom sind sein Hüfjhorn. aus welchem

duae praemissao als zwei Rosen hervorgehen; der das Horn haltende Arm bedeutet

myumenta; auf seiner Brust ist conclusio geschrieben; syllogismus ist sein Waid—

messen quaestio der Bogen in seiner rechten Hand; seine beiden Beine sind prae

dirubilta und pracdicamcnta; vor ihm her springen zwei Jagdhunde, ein schöner

xxu. Thomas Murner. Aventinus. 295

sechszehn Gegenständen angereiht, welche für alles Folgende als mnemo

nische Symbole logischer Begriffe oder Lehren dienen sollen 745). Sodann

aber wird der gesammte Inhalt der Lehren der Logik in die graphische

Darstellung der Embleme von 51 Spielkarten gebracht 746), deren jede

dem Umkreise einer bestimmten logischen Regel gewidmet ist 747), so

dass nach Murner’s Absicht jedenfalls durch irgend eine Beschäftigung

und Manipulation mit diesen Karten die Logik dem Gedächtnisse einge

prägt werden soll 7‘18). Was den Inhalt der logischen Regeln selbst be

trifft, so kommt hier zu demjenigen, was wir bereits bei Beisch finden,

ausserst Weniges hinzu749).

Endlich als em Zeichen der Zeit möge angeführt werden, was los

hann Turmair, genannt Aventinus (geb. i.J. 1474, gest.i..l.1534)

gelegentlich über die logische Parteistellung sagt, deren Zeuge er an der

veritas und ein hässlicher falsilas; Gegenstand der Jagd ist ein Hase problema; die

Beine des Jägers schreiten über die am Boden liegenden fallaciae hinweg; im Vor

dergrunde rechts wuchert das Kraut der Parva logicalial ebendort im Mittelgrunde

steht das Gestrüpp der lnsoluhilia und Obligatoria, hinter welchem sich die silva

opinionum erhebt, repräsentirt durch vier Baume (d. h. Ocaamistae, Scotistee, Tho—

mistaca AlberlistaE).

745) Es werden als Zeichen, welche für das ganze Charliludium gelten, vor

läufig vorgeführt: 1) eine Schelle rnuntiatio, 2) ein Krebs pracdicabile, 3) ein

Fisch pracdicamcntum, 4) eine Eichel syllogismus, 5) ein Skorpion locus dialeciicasj

6) ein Kurhut fallaciaa 7) ein Herz suppositio, 8) eine Heuschrecke ampliatio,

9) die Sonne restriclio, 10) ein Stern appellulio}, 11) ein Rabe dislribulio, 12) der

Halbmond ezposilioa 13) eine Katze exrlusio‚ 14) ein Wappenschild exceptioy

15) eine Kaiserkrone reduplt'catio, 16) eine Schlange dcscensus.

746) Die ersten sieben dieser Zeichen gestalten sich für die folgenden Bilder

zu demjenigen, was man im Kartenspiele die Farben nennt. Nemlich nach jedem

Paragraphen der logischen Lehre folgt ein Holzschnitt, welcher eine Spielkarte

Vorstellt; und so treten uns (nach Analogie des jetzigen Sprachgebrauches im

Kartenspiele) deutlich der Reibe nach hervor: zuerst 8 Schellen, nemlich König,

Unter, Ober, Ass, Achter, Siebener, Sechser, Fünfer; dann 6 Krebs, nemlich König,

Ass, Dreier, Vierer, Fünfer, Sechser; dann 8 Fisch, nemlich König, Ass, Dreier

u. s. f. bis Achter; hierauf 4 Eichel, nemlich König, Ass, Dreier, Vierer; dann

7 Skorpion, d. h. König, Ass, Dreier bis Siebener; 8 Kurhut, d. h. König, Unter,

Dreier bis Achter; dann drei Herz, nemlich König, Ass, Dreier; zuletzt sieben ein

zelne Karten, welche zu keiner der erwähnten Farben gehören. (Wahrscheinlich

dürfte die genauere Untersuchung all dieser Figuren einen Beitrag zur Vervoll—

ständignng der Geschichte der Spielkarten darbieten, denn Alles, was von dem

uns Bekannten abweicht, für blosses Phantasiespiel Murner's zu halten, scheint

mir nicht statthaft; eine genügende Aufklärung über das Zweifelhafte habe wenigstens

ich aus den bekannten einschlägigen Schriften von Brunet, Leber und Chatto

nicht schöpfen können.

747) Jedes einzelne Kartenbild enthält eine Menge von Emblemen und Sym

bolen an Gestalt, Kleidung und Umgebung der Figuren, was sammtlich als mnemo

nisches Mittel _zur Festhaltung der die Karte betreffenden Regel dienen soll.

748) Ob Murner’s Schüler etwa förmliche Kartenspiele (wohl zu Dreien, da

es 51 Karten sind) üben mussten, ist nicht ersichtlich; wohl hingegen schreibt er

selbst den Gebrauch von Würfeln vor, wonach der Schüler je nach der geworfenen

Zahl die betreffende Karte und deren Bedeutung nebst Regeln herzusagen sich für

sich allein einüben könne. - ‘

749) Ncmlich bei sonus etc. einige Bemerkungen über significatio ‚und inlenlio

prima et sccunda, bei der Lehre vom Urtheile die Unterscheidung zwischen terminus

communis und singularisv sowie auch die Umkehrung und die Modalität hier aus—

führlicher behandelt sind; in der Topik die Erörterung über das Enthymema, und

bei den Exponibilia die Aufnahme der modernen Lehre über descensus.

296 XXlI. Aventinus.

Universität Ingolstadt war7i’0). Er knüpft. dabei, offenbar durch thomi

stische Litteratur veranlasst (s. ob. Anm. 84 u. 625), an eine Notiz über

‘Iioscellinus‘an und berichtet, dass die „Alten“ oder „reales“ ein wirk

liches Wissen betreffs der objectiven Dinge anstreben, während die

„Neuen“ oder „nominales“ sich im Uebcrmass auf die sprachliche und

begriffliche Seite werfen, und nachdem er sachgemäss hervorragende

Autoren der beiden Richtungen genannt, fügt er Bemerkungen an, aus

welchen wir unsrerseits deutlich sehen, dass die von ihm benützte Quelle

eigentlich den Zwiespalt im Auge hatte, welcher zwischen Antiqui und

Moderni betreffs der formatitates bestand, und sonach dem Anschauungs

kreise Gersons angehörte (s. Abschn. XX, Anm. 595 und was ich dort

nach Anm. 614 bemerkte, sowie ob. Anm. 64); erst in zweiter Linie

berührt _er den Parteigegensatz in seinen Wirkungen betreffs der Univer

salienfrage (s. ob. Anm. 64 u. 82) und gibt uns hiemit einen neuen

Beleg, dass wir in obiger Darstellung der Parteispaltung nicht fehlge

750) Aventinus, Annal. Boi. Vl (ad. Cisner. 1615) p. 383: Hisee quoque tem

poribus fuisse reperio Rucelinum Britamzum etc. (s. Abschn. Eo namque autore duo Aristotelicorum Peripoteticorum generaXllels,se Acnome.per3u1n7t)y. unum

illud oetusl locuples in rebus procreondis, quod scientiam rerum sibi vindicat, quum

obrem reales vorantur; alterum nonumy quod eum distruhil, nominates ideo nuncu

pati, quod avari rerum1 prodigi nominum atque nationum verborum videntur esse

osserlorcst ln hisce duobus generibus dissidium et bellum civile esl; illius Thomas

Aquinas ltalus et iohannes Duns Scotus, huius Wilhelmus 0ecomensis, cuius sepul

crum mnrmoreum apud nos in Boiaria Monachii in templo Pronciscanorum monstratur

(— nicht mehr vorhanden —), Marsilius liaidelbergensis academiael loaanes Buri

danus Viennensis yymnosii institutor, gregorius Ariminensis Viermoe bumatusy ante

signani sunt. Alios et tot munitos Peripateticae familiae philosop/ws et proximos

quosque a prioribus dissentientes praetereo; aliis subinde aliae 0piniones, alia placita

sunty ita fit, ut nulli duo concinanL Veteram' scientiam utpote aemulam natura-e

de rebus sive in rebus existere (nempe notatio naturae el sensus animodversio peperit

artem), eo, quae con/usa sunt notierte, mente. cogitatione dumtaxat distinguuntmg

diversa quoque esse eontendunt, sicut est numerus et res. quae numeratae sunt (s.

bei Booillus, Anm. 667 f.)‚ Tironum eutervu hoec. quae solum inteuigentia et

cogitatione separanlurv idem esse eensent, nec enim aliud numerum quam res nume

ratas, eaecilolem, quam caecuin esse, ipsis plocet; hi scientiam quoque potissimum

Ddee diicdleiiosnibquusoqetuenusquam dniigsliadiianntaunri.mi notioAnriibsutsotealteqsue rationipbrusimuessse hduoicen‘sncl.emodi

species labefactavit. Stoici nullam talem ideam in natura rerum sed nationes

in animo esse dizerunt. Antiqui Aristolelis opinionem, recentiores Stoicorum

sectantur. lstaec nova Aristotelicorum secta a veteribus paene ezplosa et exsibilala

a wilhelnlo occomensi rursus excilata, auctaa atque de integro instaarata esl; hanc

ob causam a suis venerabilis inceptor vocari solet. Viritque manus wilhelmi adeo,

ut celeberrima Athenaea Galliarum l.utetia (0b. Anm. 406—530), Germoniae magnae

Erdfordia (ob. Anm. 67 u. 377 ff), Narisenrum Angilostadium (Anm. 75 u. 369 ff).

Noricorum vienna (Abschn. XX, Anm. 217 ff.) in illius verba iuran'nt. Ezstot in.

Bucelinum superiorem epigramma decastichon, quod non nitoris eullusve, sed testimonii

gratia subscriboz

Quas Ruceline docesy non vult dialectica voees,

lamque dolens de se non vult in vocibus esse;

Ites amat, in rebus cunctis vult esse diebasg

Voce Tüll‘ttt‘lt'fttl',‘ res sit, quod voce docetuia

Plorat Aristoteles, uugas docendo seniles

lies sibi subtractas per coccs intitulatas.

Porphyriumque gemit, quia res sibi lector adcmil.

l

XXll. Aventiuus. Schlussbemerkungen. 297

grifl‘en haben; nachdem er hierauf uns bestätigt, was wir bereitsaus

anderen Quellen wussten, dass die Richtung der Modernen in Paris

(Majoris und seine Schule), Erfurt (Trutfeder), Ingolstadt (Parreut) und

Wien (Albert v. Sachsen) die Oberhand gewonnen habe, schliesst er mit

einem realistischen Gedichte, welches gegen Roscellinus gerichtet ist. ln

- der kurzen Encyclopädie, welche Aventin für seinen herzoglichen Zögling

schrieb, bekennt er sich schon auf dem Titelblath als Eklektiker 751),

und zeigt uns auch in den wenigen Bemerkungen, welche seine einthei

lende Uebersicht der Wissenschaften ihm über die Logik gestattet, dass

er den Aristotelismus eines Albertus Magnus mit ciceronianischer Auf»

fassung verbinden will, wobei noch besondere Beachtung der JImstand

verdient, dass in den kargen allgemeinen Bemerkungen Aventins uns der

erste, wenn auch sehr stammelnde Versuch begegnet, über Logik in

deutscher Sprache zu reden752).

v Somit verlassen wir nun im Ganzen die Scholastik nach einem langen

un sowohl für den Forscher als auch für den Leser peinlichen Wege,

auf welchem wir sie in geschichtlichem Interesse durchwandern mussten.

In Folge der Renaissance, welche ihren weithin fühlbaren Segen über die

Culturstaaten Europa’s verbreitete, » trat auch eine gleichsam puritanisehe

Wiederherstellung des aristotelischen Organons ein, und es gestaltete sich

Oui res abrodit. liucelinev Boethius odit.

Non argumentis nulloque sophismatc sentis.

Bes existentes in vocibus esse manentes.

751) Arionisto duci utriusque lioiariae etc. lfncyclopcdia orbisque doctrinarum

hoc est omnium artium. seientiarunh ipsius philosophiae index ac divisio, scriptores

eorundem rerurn. Ex Platone Aristotelc cicerone Varrone Quintiliano Lactantio dico

Hieronymo nino aurelio Auguslino Themystio Boethio Severino Alberto magno episcopo

notisbonensi Albino (d. h. Alcuin) praeceptore caroli magni ioannes Aventinus Thu

rinomcrus lectori etc. Am Schl.: Impressum Augustae in 1517. 4. ofdcina Milleraniana . V

752) Logica‚ quae et rationalisj est de dictionibusv sermone ac rationes dieselbe

wird eingetheilt in grammatica (de oratione recta) und rhetorica (de oratione quatenus

persuadel) und dialectica (de orah'one, ut ait Cicero, ratione conclusa1 s. Abschn.VllI,

Anm. 23 in Hierauf theilt er die Philosophie in adminiculatioa und principalis.

wobei er von ersterer sagt: Adminiculaliva, quae ct minus principalis logica ab

Aristotele in ilopicis dicitur communi vocabulo (bekanntlich nicht wahr, s. ebend.

Anm. 27), quam et rationalem interpretatus est Boethius, quod non de rebusa sed de

rationibus tractetq et est instrumentum et supellcx eius philosophiaes quae in rerum

cognitione versaturg ideo et ab eodem Aristotele modus sciendi vocatur et a quibus

dam peripateticis. Dann theilt er abermals die philosophia minus principalis in

Grammatik, Rhetorik und Dialektik, welch letztere er folgendermassen beschreibt:

Dialectina est diligens ratio disserendi disputandiquey „reden non den saclien auff

bederlag parthey und weg aussrechnenuy officium darel modum viamque sciendi. do

cendil discendi. i. e. docere facere ratiocinationemy „lernt muss, wcis und weg,

rechnung machen, w’e und non wan sy sein sol“; graeci syllogismum vocantg fim's‚

investigare rem ignotaml „wie ainer ein ding lernen aussrcchnen suechen sol, das

er nit kau“; ignotum namque per notum discere necesse est, ut catulus ex odore

incestigat feram. Libet propter imperitos crassiore uti musa ac vernaculo sermone

„wen ainer ain ding nit verstet, meis oder loan. spricht, er welle weiter darvon reden,

pass nachgedenrken. mues aussrechncm item kans nit aussrechnenng ita cuiusque rei

ignotae notitiam acquirinius per ratiorinationem. quam docet facere diaiectica. liuius

scientiae princeps est Aristoteles, uti etiam cicero sentit ,- a lperipateticis vocabulo

peculiari logica vocatur. Vgl. vor. Abschn., Anm. 91.

298 XXII. Schlussbemerkungen.

eine neue Parteispaltung zwischen Aristotelikern und Ciceroniancrn, welche

uns im folgenden Abschnitte beschäftigen wird.

Dass die Scholastik allerdings nicht mit Einem Schlage absolut er

losch, Versteht sich von selbst, und wir werden zu der zuletzt geschil

derten „Nachblüthe“ auch später noch (—— ja später, als man gemeiiiig

lich glaubt —-) einige „Nachzügler“ trefl'en, unter welchen uns auch

Synkretisten und Eklektiker begegnen werden, welche Deujenigen, die so

eben an uns vorüberzogen, äusserst ähnlich sind. Da mir jedoch über

wiegend eine Charakteristik der Zeit-Perioden als Ziel vorschwebt, so

wollte ich absichtlich in diesem Abschnitte die Zuckungen scholastisclier

Tendenzen nicht über das erste Drittel des 16. Jahrhunderts hinaus fort

. / . - . - . . . . .

spinnen, indem es zweckdienlicher sem Wird, die Zähigkeit mittelalter

licher Anschauungen, welche ja leider sogar heutzutage noch nicht völlig

erloschen sind, von Periode zu Periode als eine neben dein allgemeinen

Fortschritte herlaufende zu betrachten.

REGISTER.

Absolutum -—- connotatioam 5, 109.

actus intelligendi -- signi/ioandi 15.

intelligibilis 108.

adiectiva disfrahentia 51.

adminiculativus 282.

admissio 136.

admittere 255.

adoersativa propositio 52.

Aeneas Sylvius 160 f.

aequiparantia 66.

Aequipollenz 74, 130, 179.

Agricola Rudolph 167 m

Ailly Peter von 103 ff.

Albert v. Riggensdorf de Saxonia 60 ff.

Albertisten 184, 223, 227 m

Alexander Sermoneta 235.

alienalio 30, 101.

Alington 196.

Almain Jacob 238.

Altenstaig Job. 265 f.

Amans Nicolaus 238.

ampliatio 30, 67, 88, 100, 124, 129,

y 177, 246, 279, 293.

' modalium 284.

Andreas de Novo Castro 246.

Augelus Politianus 170 f.

Anglicus Johann 196.

Anonymi 40, 225 11'.‚ 261, 264.

Antiqui — Moderni 95, 100, 148 ff.,

182, 185 ff, 253, 255, 292.

S. auch nominales und reales.

Antonius Coronel 252 m

de Fantis 270 f.

Silvester 238.

irectus 196 f.

Scotns 277 f.

Trombeta 269.

Apollinaris Ofiredus 181 f.

appellatio 26, 30, 68, 100, 124, 177,

246, 279, 293.

rafionis 202, 259, 288.

apprehensio simplex 15. .

a priori - a posteriori 78, 144, 240.

aptitudo 143.

Aquila Petrus de 268.

arbor praedioamentalis 249.

Aretinus Leonardos 159 f.

Argentina Thomas de 3.

argumenta sophislica 251, 261.

Ariminensis Grcgorins 9.

Arnold v. Luyde de Tungris 228 f.

Arnoldi Bartholomeus 243 f.

ars opponendi 40. S. auch modus.

auctoritates 231.

Aventinus 295.

Barbara, Celarent u. s. f. 76, 178, 242.

Barbus Paulus Soncinas 2 .

Basel Universität 189 f.

bartholomeus Arnoldi v. Usingen 243 f.

Manzolus 274.

Begriff vorangestellt 289 f.

Begriffe entgegengesetzte 252, 266.

Benegno Giorgio 290.

Benedictus Victorius Faventinus 235 f.

Bernardinus Petri 237.

Bessarion 156 f.

Biel Gabriel 231 f.

bis 28.

Blanchellus Faventinus 232.

Boccaccio 155.

Bonetisten 196.

Bonetus Nicolaus 194 f.

Bovillus carolus 282 f.

Breslau Michael von 264.

Breytkopf Gregor 283 f.

Bricot Thomas 199 fl‘.

300 Register.

Brulifer Stephanus 198.

Bruxellensis Georg 199 m

Petrus 275 1.

Buchen Konrad von 267 1.

Buridan Johann 14 11.

Cajctanus de Thienis 233.

de Vio 272 1.

Campen Heimerich 182 1.

Capreolus Johann 174 1.

Capsalis Richard von 98.

Casinensis Samuel 209 1.

Caspar Lax 255 1.

cassatio 41.

casus 42 1., 137.

casus obliqui 33, 69, 751.,

- 254, 293.

Calaianus Joh. 221.

categorcma - syncategorema 216.

categorematicus 109, 120, 123.

Canhraith Robert 257.

cedat tempus 42. S. auch tempus oblig.

cerlincatio 53.

chartitudium 294 1.

Ciceronianismus 159 11., 169.

Clichloveus Jodoc 280 1.

Clienlon 90.

Colonia Johannes de 271.

communicabilitas 123.

complexa significabile 11, 112, 207, 246,

248.

97, 201,

complexio distans - indistans 26, 62.

complexum — incomplczum 26, 93, 104,

109, 123, 236.

compositio 111. 216.

conceptistao 222. '

Conceptualismus 17.

conceptus 28, 108.

complexus —— incomplczus 109.

nominalis 15.

concomitantio 117.

conditionatim 131.

conditionatum 44.

con/uso 1o.

connotativum 5, 30, 62, 109.

consequentia 14, 32, 37, 43, 45 11., 56 11.,

73 11.,78,101 1.,115,13111‘.‚

170, 179, 181, 204, 219,

227, 233 11., 239, 242, 2461.,

250, 2601., 264, 272, 279 11.,

288 ti

similis 260.

probativa 289.

contingens 203, 249, 251.

ad utrumlibet 24.

contrahibititas 194.

copulatim 131, 257.

copulatio 267. '

copulatum 44.

Coronel Anton 252 fl‘.

Cranston David 251 1.

decipi 256.‘ .

Definition 5,13, 36, 65, 164, 168, 170,

demonstratio potissima 184, 277 1.

quia - propter quid 78.

depositio 9, 41, 43. 53, 55, 82, 136,

210, 255.

descensus 208‘, 243, 247.

desinit 28, 72, 87, 91 1., 96, 102, 117,

127, 180, 209, 233. ‘

dilemma 167.

disiunctim 131.

disiunctum 44.

disparatus 49, 52, 133.

disputatio 292.

quodlibelica 209, 251.

disqaiparantia 66.

distans —— indistans 204.

distinctio 195, 197 1., 269.

distrahcns terminus 124.

distrahi-ntia adiectiva 51. '

distributio 182, 243, 261.

divisio 36, 168, 170, 279, 281, 290.

Dolz Johann 260 1. -

Dominicus de Flandria 272.

Dorhellus Nicolaus 175 1.

Dorp Johann 237.

dubie positio 210, 255.

dubitatio 41, 43, 83.

Duilaert Johann 256 1.

Dnimonton 90.

Dumbleton 196.

Eck Johann 284 11.

Eintheilung s. divisio

Eklektiker 291 11‘. I

Elenchi sophistici 35, 79, 243, 254,

291

eloquentia 152, 155, 159, 161.

ens mentale 64.

rationis 222, 234, 273, 293.

reale 234.

enthymema 170.

Enzinas Ferdinand von 262 1.

Erasmus Wonsidel 273.

Erfahrungs—Beweis 35.

Erfurt Universität 189, 297.

Ergänzungen zu Petrus Hispanus 211 m

Esel Buridans 17.

Eselsbrücke 34 1., 206 1., 209, 292.

esse obiectale 145 11‘. ‚

exceptiv 72, 86, 96, 102, 115, 125, 130,

208, 249.

exclusiv 6, 71, 86, 102, 116, 125, 130.

208, 249, 263.

exemplum 167.

experientia 105.

eaperimentum 35.

expletivus 131.

exponibilia 86 11., 102, 115 1., 125 1.,

177, 199, 204, 208 1., 225,

Register. 301

230, 239, 242, 249, 254,

263, 268, 279, 293.

exponible Schlüsse 167.

extremum complexum 44, 129.

disiunctum, copulatum u. s. f. 44.

' Faber Johann de Werdea 203 f.

Stapulensis 278 f.

Fabristen 257, 280.

fallacia secundum quid 41.

falsificare se ipsum 113, 138, 252, 256,

280.

Fantis Antonius de 270 f.

Faventiuus Benedictus Victorius 235 f.

Blanchellus Mcnghus 232.

Fecona, Gage/i etc. 201 1., 206, 209,

224, 228, 237, 243 1., 274,

276, 284, 286, 292.

Ferabrich Richard 56.

Ferdinand von Euzinas 262 1'.

fit 118.

Flandria Dominicus de _272.

forma intentionalis 145.

formae intensio et remissio 5, 11, 95, 105.

unitas 4, 11, 17, 38, 94.

formalistae —- terministae 146 m

formalitates 5, 12, 18, 38, 105, 143 1.,

148, 163, 176, 195 fi"., 205,

222 1., 269 1., 295.

formaliter - formalissime 135.

Franciscus Sylvester 273.

T igins 273.

Freiburg i. Br. Universität 190.

futurum contingens 6, 8, 13, 98, 105,

129, 190, 259.

Gabriel Biel 231 1‘.

Galenische Schlussfigur abgelehnt 98,

234, 236, 249, 272, 290.

aufgenommen 179‚ 205, 207, 242,

» 245, 264, 274, 286 f.

Gebwiler Johann 264.

genus generalissimum 162.

Gennadius Scholarius 156 f.

georgius Bruxellensis 199 11'.

Gemistos Plethon 156 11'.

Trapezuntius 156, 169 f.

Valla 172.

Gerhard Harderwyk 228.

Teerstege de Monte 223 1‘.

Gerson Johafin 141 m

Glogau Johann von 291 f.

Goddam Adam 6.

Gorkum Heinrich von 220.

Gregolius Laticephalus 283 1.

» von Rimini 9.

Greifswald Universität 190 1‘.

Greve Heinrich 263.

liaecceitas 121, 176.

Hagenauer Commentar 244, 291.

Hangest Hieronymus von 262.

Harderwyk Gerhard 228.

Heidelberg Universität 187.

Heimerich de Campo 182 1.

Heinrich von Gorkum 220.

Greve 263.

0th 103.

Hentisberus 89 lii

Heynlin Johann 229 f.

Hibernicus Mauritius 269.

hic et nunc 143.

Hieronymus v. Hangest 262.

de Marcho 271 f.

de Nuciarellis 271.

Pardus 246 f.

von Prag 39.

hoc 25, 56.

Holandrinus Joh. 267.

Holcot Robert 6 ti

Hundt Magnus 277.

iacobus Almain 238.

Faber Stapnlensis 278 f.

Magnus Toledantls 140 1'.

Riccius 235.1

identitas 269.

anatogica 184.

idolum 10.

imago 10.

immobititatum 58.

immutalio vitalis 108, 234.

impertinens 43, 53, 80.

impositio 53, 55 f., 81, 210.

dependens 81.

prima et secunda 63, 110, 123.

incipit s. desiniL

lndividuation s. principium individ.

lnduction 35, 167, 234.

inesse 33. '

inferius ad superius 49 fl'., 57 I'„ 133,

263.

lnfinitation im Syllogismus 34, 77, 99,

249.

infinitum 251.

lnghen Marsilius von 94 ff.

Ingolstadt Universität 190, 297.

insolubilia 9, 19, 37, 40 111, 79, 89 11.,

103, 110 ff., 138 111, 180,

203, 209, 217 111, 238, 246,

250 11., 2551., 267, 280,

289 1., 293.

instantia 35.

institutio 41.

intensio et remissio S. forma.

intentio 142, 210, 222, 292.

prima et secunda 63, 109, 123.

lnterpolationen zu Petrus Hispanus 211 tl".

intuitio 12.

inventio -—- iudicium 181.

inventio medii 34, 201 1., 206, 236 1.,

243 1'., 284, 286, 292.

Jodocus Clichtoveus 280 f.

' Trutl'eder lsenaeensis 241 1'.

302 Register.

Johannes Altenstaig 265 f.

Anglicus 196.

Antonius Scotus 277 f.

Buridanus 14 ff.

Capreolus 174 f.

de Colonia 241.

Dolz 260 f.

Dorp 237.

Dullaert 256 f.

Eck 284 ff.

Faber de Werdea 203 f.

Gebwiler 264.

Gerson 141 tf.

v. Glogau 291 f.

Heynlin a Lapide 229 f.

Holandrinus 267.

Magistri 268 f.

Majoris Scotus 247 1'.

de Monte 271.

Parreiit. 239 f.

Haulin 238.

Venator 235.

Versor 220 f.

Wessel 231.

lsenacensis 241 f.

iudicium 12.

Juristisches 15, 28.

Kartenspiel 294 f.

Kategorien 25, 65 f.‚ 162 f.‚ 203, 214,

222 f.‚ 241, 253, 279, 293.

der Bewegung 92.

Köln Universität 148 f.‚ 223 11'.

Konrad v. Buchen Wimpina 267 f.

Lambertus de Monte 221 f.

Landulfus 221.

Lapide Johannes a 229 f.

Laurentius Valla 161 m

Lax Caspar 255 f.

Leipzig Universität 190 f.

Lendenaria Simon de 236 f.

Leonardo Briini 159 f.

Lintholz Joh. 229.

logica artificialis 202, 204, 241, 245.

fidei 7.

formatis 7.

memorativa 294 f.

naturalis 7, 202, 204.

usualis 202, 204.

lumen naturale 104.

Magistri Johannes 268 f.

Magnus Hundt 277.

Jacobus Toledanus 140 f.

Mainz Universität 192.

Mainzer Summula 233. f.

Majoris Johannes 247 f.

Manderston Wilhelm 257 fl

Mantuanus Petrus 176 ff.

Manzolus Bai'thol. 274.

Marcho Hieronymus de 271 f.

Marcus‘ 60.

Maricalmus Willi. von 221.

Marsilius von inghen 94 ff.

Martinas Magister 231.

Molenfelt 210.

Pollichius 273.

Mauritius Hibernicus 269.

maximae propositiones 168 f.

Maxime 78, 168 f.

Mayr Johann 284 m

Mayronisten 196.

Mazolinus Sylvester 292 f.

Memorialverse zu Petrus Hispanus 211 f.

-worte bei den Exponibilia 208 f.

im Syllogismus s. Barbara.

Mengliiis Faventinus 232.

mentale — vocale —- scriptum 61, 106,

108 f.‚ 202, .207.

Michael von Breslau 264.

Paris 271.

Saravetius 273.

militia scholastica 52.

mobilitatum 58. r

Moderni 231 fl‘. S. auch Antiqui und

reales. .

modus disputandi et solvendi 289. S. auch

ars.

intelligendi 107.

loquendi consuetus -. inconsuetus

74, 96, 293.

significandi' 106 f.‚ 109, 142, 145,

269.

Moleufelt Martin 210.

Monte Gerhard de 223 1.

Johannes de 271.

Lambertus de 224 f.

Stephanus de 238 f.

Mucagata Philipp 229.

Murner Thomas 294 f.

Muttersprache 167, 297.

negotio praegnaas 129.

Negation 20, 49, 95, 165.

neoterici 285.

Nicolaus Amans 238.

de Autricuria 2.

Bonetus 194 f.

de Orbellis 175 f.

von Oresme 93.

Tinctor 198 f.

Nicolettus 118 fl'.

Nigri Petrus 221 11‘.

nomiuales 142, 205, 292.

und reales 186, 193, 222, 276,

295. S. auch Antiqui und

reales.

non 216.

nutitia 10‚ 108, 241, 285.

abstractiva -— intuitiva 60, 201.

Novo Castro Andreas de 246.

Niiciarellis Hieron. de 271.

obiectale - reale 145.

Register. 303

obligatoria 8, 37, 40 tfq 52 ff., 57, 80,

89, 103, 136, 170, 179 f.‚

210, 218, 233, 251 f.‚ 255,

267, 280, 289 f.‚ 293.

Occam Pseudo- 41 ff.

Occamismus 2.

OEredus Apollinaris 181 f.

Olivier von Siena 234 f.

Oquelin 246.

oratio tentaliva 137.

Oresme Nicolaus von 93.

Oyta Heinrich von 103.

Pardus Hieronymus 246 f.

Paris Universität 186 f.‚ 297.

Pariser cursus des Organons 209.

Parisiensis Michael 271.

Parreut Johann 239 f.

Parva logicalia 204, 219, 225, 245, 250,

254, 266, 283, 288.

Paronlns antiquorum 219, 277, 283.

logicae 219, 264.

moderrwram 219.

Paulus Nicolettns Venetus 118 fl“.

Pergulensis 180 f.

Soncinas 229.

Pergulensis 180 f.

pertinens —— impertinens 49, sc. 133,

137, 218.

petitio 42, 82, 210.

Petrarca 152 fl'.

Petri Bernardinus 237.

Petrus von Ailly 103 fl'.

de Aquila 268.

Bruxellensis 275 f.

Hispanus Interpolationen zu 211 fl‘.

Mantuanus 176 m

Nigri 221 ff.

Tartaretus 204' m

Thomas 195 f.

philosophia realis - sermocinalis 148.

Piccolomini Enea Silvio 160 f.

Platoniker 156 fl'.

Plethon 156 fl‘.

Politianus Angelus 170 f.

Pollich Martin 273.

pons asinornm 206, 292.

Portu Hibernico Mauritius de 269.

positio 9, 41 f.‚ 53 f.‚ 81 f.‚ 136, 218,

255.

dependens cedens - renascens 82.

propositionnm de inesse 246, 259.

posterioristiens 78, 98. S. auch a priori.

potestates syllogismorum 215.

praedicatio 249, 266, 279, 287.

cssentialis — occidentalis 62.

identica -- fol-malis 95.

praefingere 255.

pracgnans negotio 129.

propositio 243.

terminus 130.

Prag Universität 191.

Prieria Sylvester Mazolinus de 292 f.

principium ezelusi tertii 18.

identitatis 18 f.‚ 49, 106, 144.

individualionis 4, 17, 78, 184,

286.

universalisationis 286.

prioristiens 98. S. auch a priori.

probalio terminalis 233.

terminorum 122 f.‚ 177, 234,

267, 283, 289 f.

promptuarium argumentorum 227.

propositio mentalis-vocalis -seripta 7 f.‚

12, 111, 254.

descriptibilis, exponibilis, offi—

ciabilis 128.

plures 114.

rationalis 46.

similis 180, 257, 260, 263.

’ Pscblacber Konrad 266 f.

tpevd‘öysvo; 171.

Pseudo—Occam 41 m

quod est 76 f.‚ 94 f.‚ 98 f.

Badulph Strodus 45 ut

ratio obiectdlis 145 ff.

ratiocinatio 169.

Baulin Johann 238.

reale — obiectale 145.

reales 232. S. auch Antiqui und nomi

nales.

in metaphysica 146, 148.

und moderni 239.

und terminales 274.

realistae 292.

reduplicativ 33 f.‚ 96, 102, 117, 126,

130, 208, 217.

reflexio supra se 112, 138.

Reisch Georg 294.

relativa 29.

relativi termini 49, 52.

Renaissance 151 fi

res 38, 154.

praedicabitis 276, 293.

restriotio 30, 100 f.‚ 279, 293.

Rhetorik 162.

Riccius Jacob 235.

Richard v. Gapsalis 98.

Feribrigus 56.

Suiseth 90.

Bimini Gregor von 9.

Robert Caubraith 257.

Holcot 6 m

Boselus 9.

Samuel Casinensis 209 f.

Saravetins Michael 273.

Savonarola Hieron. 230.

Saxonia Albertus de 60 ff.

Scholarius 156 11‘.

scientia rationalis 161.

realis —‚' sermocinalis 176.

304 Register.

scio, dubito u. dgl. 50.,

scilum, opinatum u. dgl. 32, 99.

Scotisten 194 11., 268 11‘.

terministische 198 11.;

Scotus Johannes Antonius 277 I'.

Majoris 247 1.

sensus compositas — divisus 20, 22, 24,

31, 75, 88 11., 128, 180 1.,

205, 280, 284.

sequela 133.

sermo 105.

sermocinalis 142, 148, 161, 245.

Sermoneta Alexander 235.

si 257. '

Siena Olivier von 234 1.

signa 61, 142, 164, 263.

se mutuo impedienlia 284.

signatum concbusionis 13, 78.

signi/icare quiesceuter 123.

significatio 25, 73, 101, 106, 109, 111 1.,

120, 134, 142, 144, 176 1.,

202, 246, 286.

naturalis 121.

obiectiva - formalis 113.

significatum adaequatum 134.‘

totale 13, 134.

ultimatum 27, 99, 110.

universale 287.

signum n- consignum 107.

Silvester Antonius 238..

Franciscus 273.

de Prieria 292 1.

similis consequentia 260.

forma propositionis 180, 257, 260,

263.

similitudo 56.

essentialis 168.

Simon de Lendenaria 236 1.

simul 19.

Sirectus Antonius 196 1‘.

sit uerum 44, 83, 210.

Soncinas Paulus 229.

Sophismen 83, 92, 139 1.

sophistac 292.

sorites 167.

species intelligibitis 142.

naturalis 105.

repraesentans 1o.

Stapulensis Jacob Faher 278 1.

stalus 30, 100. ’

Stephanus Brulifvr 198.

de Monte 238 1.

Stipulation 15, 28.

Strodus Badulph 45 11'.

subiectum 175.

‚Suiseth Richard 90.

summulae 248.

superius ad inferius 52, 57 1., 133.

suppositio 25 11., 39, 66 11., 99 1.,

116, 123, 176, 182, 207 1.,

Syllogismus

226, 267, 279, 282, 288,’

293.

suppositio materialis 192.

personalis 145, 147.

sustinere 41.

contractus — ineontractus 264.

exponiblel' 243.

expositoiius 8, 13, 50, 98 1.,

106, 179, 264.

hypothetischer 170.

irregularis 136. l

kategorischer 31 11., 76 1.,

98 11., 136, 1651., 1691.,

178 1., 205 1., 236, 242,

245, 247, 249, 260 1.,

267, 281, 287, 291. S. -

auch Galenische'Schluss

ligur.

mentalis 13.

modaler 3111., 77,99, 1661.,

286.

resolutorius 179.

Sylvester s. Silvester.

syncategoremata 62, 83 11., 215 11., 225,

269, 282.

geminata 83.

mixte 26, 110.

syncategorcmaticus 1zo.

Syncretisten terministische 278 m

tabula rasa 143.

'I‘ägius Franciseus 273.

Tartaretus Petrus 204 m

Teerstege 223 1.

tempus obligationis 42, 53, 137, 218.

terministae 144, 146 1., 222, 232, 292.

nominates 186 1.

terminus 16, 38, 61, 94, 234, 241, 248,

252, 257, 259 1., 267, 280 1.,

292.

communis 121.

ewpanibilis 122.

mentalis 108, 121.

of/iciabilis 50, 79,

127.

praegnans 130.‘

resolubilis 122, 179.

singularis 121.

vocalis 110, 121.

Theologie 3, 6, 8 1., 15, 94, 104, 141,

146.

ss, 122,

thesaurus sophismatum 225.

Thienis Cajetanus de 233.

Thomas Bricot 199 11'. .

Cajetanus de V10 272 1.

Petrus 195 1. e

v. Strasshurg 3.

‚Thomisten 220 11., 272 11.

Tinctor Nicolaus 198 1.

Toledanus 140 1. .

Topik 35, 78, 168, 170, 243, 249.

Register. 305

tractatus de modo opponendi et respon

dendi 227.

transcendenlia 144, 162 1., 205, 234.

- transumptivus 27.

Trapezuntius Georg 156, 169 1.

Trombeta Antonius 269.

Trutieder Jodoc 241 1.

Tübingen Universität 190.

Tungris Arnoldus de 228 1.

Turmair Johann 295 1.

Tysherus 89 11.

ultimatum signi/icatum s. signifieatum.

unilas formae s. forma.

Universalien 7,16, 38, 631., 105, 1421.,

157, 168, 183, 203, 205,

222, 239, 264, 276, 279,

285, 292 1.

Universitäten, Antiqui und Moderni 18511.

'Urtheil .7, 12, 20, 68 11., 95 11., 129 11.,

164 1., 169. -

Entgegensetzung 257 1., 262. x

hypothetisches 21, 44, 52, 54,

58, 70 11., 130 1., 214, 246,

257 1., 266, 287, 289.

modales 14, 21 11.. 70, 97, 135,

247, 280, 284, 287.

Umkehrung 74.1., 95 1.,

179, 205, 257.

130,

PltANTL, Gesch. lV.

vcu T'rre‘rewvm- -- - v v ‚H e

Usingen bartholomeus von 243 1.

vacuum 11, 26 1.

Valla Georg 172.

Laurentius 161 11.

Venator Joh. 235.

Venetus Paulus 118 11.

ventus 107.

verificatio 25.

veritas 276.

Versor Johann 220 1.

verum —- falsum 31.

veteres -— moderni s. Antiqui.

vetus logica 176.

via antiqua - moderna s. Antiqui.

realium —— nominalium s. Antiqui.

Vietorius Benedictus 235 1.

Vio Thomas Cajetanus de 272 1.

vox 104, 222.

Werdea Joh. Faber de 203 1.

Wessel‘Johann 231.

Wiclef 38.

Wien Universität 189, 297.

Wilhelm Manderston 257 fl.

Wimpina Konrad 267 1.

Wirthshaus-Zeichen 61, 121.

Wonsidel Erasmus 273.

Zufällige Merkmale 62, 69.

d

Leipzig, Druck von C. P. Melzer.

n ‘m‘ "'-' " “WIL—

- m ‚.

.

\

. _ p

.

‚ I ‘ .

.

.

.

.

.

.

l

.

Q

.

. .

o .

.

I

.

.

' I

l

.

\

.

.

o

_.

.

.

a .

.

.

‚ \

' o

o

.

\

I

a

I

. .

LEIPZIG,

DRUCK VON C. P. MELZER.