GESCHICHTE
DEB.
IM
fr”
ц
‘ffl ABENDLANDE.
.
\
à . ".
—.‚ mf
i"
, _
VON
Dr. CARL PRANTL,
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT UND MITGLIED DEB AKADEMIE ZU MÜNCHEN.
ч.)
\» \ ERSTER BAND.
J
\ i
LEIPZIG,
VERLAG VON s. HIRZEL.
1855.
мы ii);
А
(l
о
С
l
l l l
1 ь ‘
ч 0
.
с
а
в n
o
.
I l
в
"’ . q
l
о l . n
. l
U
l
' nl
ч
l
l Ü о
l, | ч
l
‘ I
l
I
l
Q Ч l
'l
Il '
’l
д
ô
n
и}. д
о
»5
.
. .
l
.
I
l
l
I
.
In
l.
.
l
О
VORWOBT.
Ein Gebiet der Wissenschaft, auf welchem der Forscher keine Vor
arbeit findet, zum erstenmale zu bearbeiten, ist sicher wenigstens ebenso
lohnend als schwierig, woferne nicht sogar das Gefühl der befriedigten
selbstständigen Arbeitslust weit über die bei jedem Schritte aufgewendete
Mühsal überwiegt; denn eine Schwierigkeit sollte man es eigentlich
gar nicht nennen, wenn man genôthigt ist, stets auf eigenen Füssen
zu stehen und überall nur mit eigenen Augen zu sehen, hingegen mülle
voll und von grossem Zeitaufwande ist ein derartiges Unternehmen gewiss,
zumal wenn das noch unhehaute Feld sehr ausgedehnt ist.
Dass aber der Verfasser einer Geschichte der Logik sich in dem
Falle befand, nicht nur an keinerlei Vorarbeit irgend sich anschliessen
zu können, sondern selbst auch den der Verarbeitung bedürftigen Roh
stofl` grossentheils ohne alle fremde Beihülfe und oft aus den entlegensten
Quellen herbeischalïen zu müssen, wird jeder nur einigermassen
Kundige gerne zugeben. Denn dasjenige, was in der gelehrten Lit
teratur über diesen Gegenstand sich findet, kann natürlich nicht als
„Geschichte der Logik“ bezeichnet werden. Um den ersten Versuch
dieser Art, welchen Petrus Ramus machte*), mehr nur der Ehre
halber zu erwähnen, ist auch jenes, was Barthel. Keckermann
zusammenstellte") und ein Jahrhundert später aus ihm Jac. Friedr.
Beimmann in burleskem Deutsch excerpirte"*), nicht einmal als
') ln den ersten acht Capiteln des ersten Buches seiner Seholae тащите
(in d. Ausg. seiner Scholae in liberales artes. Basil. 1569. fol. in d. 2. Ahlhlg. p.
1-30). ~
") Praeeognitorum logicorum {гасили lll a Bartholomeo Keckermanno Dan.
liscano вшита“ logico praemissi Напои. 1598. u. 2. Aufl. 1604. 8., woselbst der
zweite Мамаша handelt: De logicae disciplinae {паству-66143 vl aucloribus ab im'in
mundi ad ‚шт; usque миопии Pruecognitorum annum.
*") Critisirender Geschichts-Calender von der Logica, darin das Steigen und
IV Vorwort
bibliographisches Hûlfsmittel brauchbar; das Gleiche gilt auch von dem,
was sich bei Gassendi*) findet. Eine reichhaltigem Bücherkenntniss
entfaltet allerdings Joh. Georg Walch in seiner Historia Logicae"),
jedoch einerseits liegt eine grosse liasse von Quellen, und gerade der
wichtigsten, ver, welche ihre Bedeutung für Geschichte der Logik nicht
schon auf dem äusseren Titel zur Schau tragen, eben darum aber bei
Walch unberücksichtigt blieben, und andrerseits ist der sachliche Inhalt,
welchen er in seiner Abhandlung gibt, überhaupt im höchsten Grade
armselig, abgesehen von häufigen directen Verstössen und einer durch
gängigen fehlerhaften Methode. Auf Walch’s eigentbümlicher Gelehr
samkeit aber fussen ausschliesslich auch jene Neueren, welche wie z. B.
Trnxler“’) oder Bachmann u. A. es für nôthig fanden, ihren Compen
dien der Logik einen sogenannten Ueberblick oder Abriss der Geschichte
dieser Disciplin beizufügen; die Quellen selbst hat keiner derselben
gesehen, geschweige denn forschend benützt. Ganz anderer Art als
die eben genannten ist, wie sich von selbst verstellt, Trendelenb urg’s
Geschichte der Kategorienlehre (Berl. 1846.), welche wie alle Lei
stungen dieses Forschers sofort eine derartige allgemeine Anerkennung
fand, dass sie wahrlich nicht erst meines Lobes bedarf, welches jedoch
nicht ausschliessen konnte; dass ich in jenen Partien, welche diesen
einzelnen stofflichen Theil der gesammten Logik betreffen, nicht zuwei
len auch eine abweichende Ueberzeugung aussprech. Was einzelne
geschichtliche Abschnitte betrifftl so ist bekanntlich Aristoteles am reich
sten bedacbt worden, und Jedermann weiss, was betrefl's der aristoteliscben
Logik (um von Biese abzusehen) durch Trendelenburg, Waitz, Heyder,
Zeller, Brandis, Bonitz u. A. geleistet wurde; der kundige Leser wird
Fallen dieser hocbvortrefllichen Disciplin von Anfang der Welt biss auf das Jahr
nach Christi Geburt 1600 enlworllen, die Erfindung so wohl als die Erhaltung der- _
selben bei'ncrcltet,die
Wandel-»Fata erwogen, dic Scriptures nach merite" beur
theilet, und das gesamte Wesen dieser güldenen VTissenschnft in solcher Verfas
sung vorgestellet wird, dass der geneigte Leser benebst der langst verlangten Hi
storie auch eine zulanglicbe Bibliotliecam Scriptorum Logical-um vor Augen haben
kan. Dem curieuscn Scculo zur gütigeu Censur überreichet von Jacob Friderich
Beimmlnn, Schol. Martin. Halberst. Rectora. Frankfurt am Mayu. Im Jabr1699.
S. (102 Seiten.)
') De ¿agisca origine et „теми. ln d. Gesammtsnsg. e, WW. Lugd.'1658.
fet. Vat. l, p. 35—60.
") Jo. Geary. Walchii Parerga Academico. Lips. 17'21. 8. p. 453—848.
"") lm 3. Theile seiner Logik (Stuttg. 1830), woselbst jedoch auch den gres-À
тел Theil des Ника-вез Dinge einnehmen, welche nicht biches gehoren.
Vorwort. v
beurtheilen, ob ich llecht that, wenn ich auch hierin meinen selbst
ständigen Weg einschlug. Für eine den Umkreis der Logik umfassende
Geschichte musste- überall von Vorne bei den Quellen selbst begon
nen werden, und es ergab sieh'anch ein immerhin lohnendes llesul
tat, denn es darf geradezu behauptet werden, dass z. B. die Entwick
lung, welche die Logik zwischen Aristoteles und Boethîus erfuhr, bis
her völlig unbekannt war, insoferne hieboi nur von der bereits ver
öffentlichten gelehrten Litteratur die Rede sein kann; das Gleiche gilt
in Bezug aufidas Mittelalter von dem Inhalte der logischen Schriften,
von welchen höchstens wohl die Titel und die Namen ihrer Verfasser
allgemeiner bekannt sein können.
Eine'wirkliehe Schwierigkeit kann in der Ahgränzung des Materia
les zu liegen scheinen. Jene Beschränkung zwar, welche ich schon
auf dem Titelblatte ausspreehe, wird wohl weniger Bedenken erregen;
denn dass ich-.jene oft sehr umhüllten Keime oder selbst dic entfalte
teren Darlegungen einer Logik, wazlche man aus der orientalischen Lit
teratur selbst in Handbüchern der Geschichte der Philosophie vorzu
.führen--beliebh bei Seite liegen lasse,'wird
Niemand'tadeln, der von der
. Nothweldigkeit derl ausgedehntesten vorläufigen Detail-Studien überzeugt
ist und jene voreiligen Comstructionen der Geschichte -der Philosophie,
wornach dieselbe an dem bequemen Einen Faden abgesponnen wird,
mit Recht verwirfl. Selbst auch bei der arabischen Episode der Geschichte
der Logik durfte ich die nemliehe Abgrinzung beibehalten, denn ich
kormtemich auf jene Bestrebungen und Erörterungen arabischer Phi
losoplren beschränken, welche factiseh einen Einfluss auf den Entwick
lungsgangI der Logik im Abendlantle nusübten, d. h. mit anderen Worten
auf jene Schriften, welche schon früh in die damalige Gelehrtensprache
‘des Abendlandes übertragen wurden und in dieser Form, sei es in
ltalien oder in Spanien, eine Wirkung äusserten. Die Geschichte der
arabischen Logik selbst muss eben so wie z. B.` jene der indischen
nt s. w. мацы heutzutage unumgänglich nöthigen Arbeitstlieilung den
mannigfachen Forschungen der Orientalisten überlassen bleiben. Hin
,gegenljeine anderweitige Art der Abgräuzung mag bedenklicher erschei
nen;`nemlich jene vielen Berührungspunkte, welche erklärlicher Weise
ŕin“ denGeschichte 'der hogik zunächst mit der Geschichte der Philoso
phie überhaupt sich zeigen, konnten hier bloss angedeutet werden, ja
_es durfte nach dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft jede ausführ
lichere Kenntnisssdar Geschichte der'Phitosephie entschieden vorausge
VI Vorwornt.
setzt werden; dennoch aber werden verschiedene Leser hierin verschie
dene Ansprüche machen, und schwerlich habe ich Allen genügt. Dass
da, wo die Logik wirklich in begrifflichem Zusammenhange mit dem
obersten philosophischen Principe steht, nemlich bei Aristoteles, eben
jenes selbst in höherem Gradel heigezogen werden musste, versteht sich
von selbst; ich muss es aber dem Urtheilc der wahrhaft Kundigen über
lassen, ob ich sowohl dort hierin das richtige Mass getroffen habe,
als auch z. B. bei den Stoikern und überhaupt sonst, wo ich auf onto
logische oder selbst physikalische Annahmen der betreffenden Philoso
phen lediglich nur hinwies; auch bezüglich des Nominalismus und Rea
lismus im Mittelalter kann und darf nicht die gesammtc Ontologie hier
mitaufgenommen werden. Ein ähnliches Verhältniss besteht auch noch
bei anderen Berührungspunkten; ich musste es nemlich durchaus z. B.
dcr Geschichte der Rhetorik, der Geschichte der Grammatik, der Geschichte
der Schul-Pädagogik überlassen, jene sammtlichen Einflüsse zu erörtern,
welche die Entwicklung der Logik auf die geiiannteu Disciplinen ans
übte (dass sogar auch die Geschichte der Medicin nicht unberührt blieb,
zeigt sich aus nosologischen und therapeutischen Erörterungen bei Gale
nus); nur die in umgekehrter Richtung gehenden Einwirkungen durfte und
musste ich andeuten, insoferne nemlich die bereits vorliegende Rheto
rik oder Grammatik oder die schon bestehende Schul-Disciplin für
gewisse Modificationen der Logik entschieden bedingend auftrat. Freuen
aber sollte es mich, wenn ich Veranlassung gegeben hätte, dass nun
auch von den jenseitigen Nachbar-Gebieten aus die Gram-Berührungen
untersucht würden.
Was die Darstellungsweise betrifft, so musste jedenfalls das Mas
senhaf'te des Materials so viel als möglich bewältigt werden, wenn auch
der Anblick desselben dem Leser am allerwenigsteu verborgen bleiben
durfte. Dass eine derartige Untersuchung ohne Quellen-(Zitate werthlos
ist, weiss Jedermann; die Quellen-Stellen aber mit blussen Ziffer-Ci
taten anzuführen, läuft hier fast auf' das Nemliche hinaus, denn abge
sehen davon, dass derlei Verweisungen überhaupt selten nachgeschlagen
werden, handelte es sich hier vielfach um ein Material, dessen selbst
mit dem besten Willen uur Wenige habhaft werden können (die ganze
Forschung, welche ich mir zur Aufgabe gemacht habe, konnte nur an
einem Orte angestellt werden, in welchem sich so bedeutende', an sel
tenen Drucken reiche, Bibliotheken befinden, wie diess in München der
Fall ist). Indem ich daher, um auch das Material allgemein zugänglich
Vorwort. vll
zu machen, die Quellen-Stellen selbst im Originale gab, konnte ich zu
gleich in dem aus denselben geschöpften Resultate mich so kurz und
präeis als möglich ausdrücken; und es findet auch, mit Ausnahme je
ner Stellen, welche ein subjectives Urlheil enthalten, jedes einzelne im
Haupt-Texte gebrauchte Wort seinen oft viel weitschweiíigeren Beleg
im Noten-Texte. .la ich glaube sicher erwarten zu müssen, dass die
zuweilen sehr gedrängte Kürze meines Stiles getadelt werden wird;
doch führt mich, woferne von der rechten Mitte überhaupt leicht ah
geirrt wird, innere Neigung mehr zu diesem Extreme als zu dem ent
gegengesetzten. Uebrigeus dienen auch die zahlreichen wechselseitigen
Verweisungen von früheren Abschnitten auf spätere und umgekehrt nur
dieser nemliclien Kürze, und für den aufmerksamen Leser werden die
selben keineswegs ein müssiger Zierrath sein.
lllissfallen wird meine Arbeit bei mancherlei Leuten erregen, ein
Missfallen zwar, welches voraussichtlich kein Hinderniss sein wird,
dass nicht auch die Tadler das hier zurechtgeriehtete Material nunmehr
in aller Bequemlichkeit benutzen werden ——. Zunächst werden alle
Diejenigen, welche eine gemütliliche Schwärmerei als Motiv oder Ans
gangs ‘
und Ziel-Punkt der Philosophie aufstellen, sowie Jene, welche
durch den jetzt tast zur Mode gewordenen Nenplatonismus einen erlo~
genen Frieden von dcn unversôhnlichsten Gegnern der Philosophie zu
erkanfen bemüht эта; sämmtlich argen Anstoss an der starken Betonung
ñnden,'welche hier durchweg auf die im Concreten thatkrñftige Ver
шпаге—цеп gelegt wird. Wenigstens ebenso schlimmes aber werden
auch Diejenigen über mein Buch berichten, welche sich die kleinliche
Ansicht aufdringen liessen und mit Wohlbehsgen in derselben versumpf
ten, dass Alles und Jedes, was von den „classischen“ zwei Völkern
ausgegangen ist, eben darum durchaus vortreftlich sein müsse, und es
werden alle diese, welche an der alleinseligmachendcn Kraft des clas
sischen Alterthumes um jeden Preis festhalten, in ihrer gewohnten und
längst bekannten Weise über mich den Stab brechen *). Der historische
') Welcherlei Bcurtheiluugcn mir von Gelehrten jenes Schlagcs, zu welchem
Hr. Jul. Deuschle zu gehoren scheint (s. Neue Jahrh. f. Philol. u. Pàdag. 1855. p.
375-45.), zu Theil werden konnen, weiss ich schr wohl. Aber ich habe auch nir
gends gesagt, dass ich gerade für solche Leute schreibe; auch finde ich in dem
Vorhandensein dieser und mancher anderen einseitigen Richtung gar nichts Beson
deres, sondern im Gegentbeile erkenne ich hierin einen nach den Pi'âcedentien _
unserer jetzigen Culturstnl'c sehr erklarlichen Zustand, welcher als geschichtliches
Рампы, aber полотна: doch nicht als Massstab für alle Menschen vorliegt.
VIII Vorwort.
Forscher aber wird sich sehr wenig um die gegenwärtigen Ansichten
jener zünftigen Philologen bekümmern, welche sich nicht dabei begnügen,
unserer Jugend manche „classischen“ Producte von sehr zweifelhaftem
Werthe als geistige Nahrung darzubieten, sondern es auch nicht ertragen
können, wenn Jemand ausserhalb des engen Schul-Gesichlskreises es offen
ausspricht, dass in der sog. classischen Litteratur mehreres Schlechte, ja
sogar sehr Schlechtes enthalten ist. Als Gegenstand der geschichtlichen
Forschung hat Alles, was alle Nationen gethan oder geschrieben haben,
schlechthin den gleichen Werth und ist mit der gleichen emsigen Hingabe
und umfassenden Sorgfalt der Methode zu behandeln; etwas anderes ist die
Werthschâtzung vom allgemein lmenschlichen oder vom pädagogischen
Standpunkte aus; diese Werthschätzung aber kann nur der Historiker,
welcher das cullurgeschiclstlichßMuterial kennt, geben, und er muss
sie geben unbekümmert um kleinlicbe Liebhabereien »Einzelner oder gan
zer Classen und Zünfte. Endlich aber auch werden Jene, deren gei
stige und besonders docirende Thätigkeit ln dem gewöhnlichen Schul
betriebe der formalen Logik schlechthin aufgeht, überhaupt -sińmnldas
Factum, dass es eineGescliiehoe der Logik geben solle, mit'grämliclien
Bücken betrachten, und noch ein grösseres Aergerniss daran nehmen,
wenn allenfalls sehr unsaubere Quellen jener Schuldisciplin, welche
allein sie kennen, zu Tage könnnen` dürften. —— Dock, wer überhaupt
durch meine Arbeit sich fverletzt fühlt, dem konnte diese Verletzung,
an welcher er selbst die Schuld trägt, im Interesse des wissenschaft
lichen Bcsultates nicht. erspart werden; demi ein. Mangel an freier und А
umsichtiger Beurtheilung und eine sicher sehr bequeme Befangenbeit
in traditionellen Schul-Vorm'theilen treten gerade auf diesem Gebiete
noch so vielfach als hartnäckige F eindevder Wissenschaft auf; hiernach
möge sich auch die Schärfe meines Ausdruckes, welche zuweilen' auf
fallen wird, rechtfertigen.
Das Urtheil jener wenigen, welche ich bei derartigen Detail-For- Y
schungen als competent anerkennen] kann, lmöge über meine Arbeit rich-y ’
ten, und nur einer wenigstens auf dem gleichen Boden des Stofes steh
enden Beurtheilung kann ich mich auch in Bezug aufv die Form und
Construction des Stoffes unterwerfen. ’
München, am 20. Juni 1855.
C. Prantl.
ÜBERSICHT DES INHALTES.
Einleitung. . . . . . .
I.
II.
III.
IV.
Abschnitt. Die Eleaten und Sophisten . .
Xenophanes, YPal'menides, Melissos 8; Zeno 9; die Sophislen 11
(Protagoras 12, Gorgias 14, Prodikos 15), ihr rhetorischer Nomi
nalismus 18, ihre Fang- und Trug-Schlüsse 20.
Abschnitt. Sokrates und die einseitigen So
kratiker, unter letzteren besonders die
Megariker...............
Sokrates 26; Aristippus 29; Rückfall des Antisthenes in die Sophislik
30. Die Megnriker 33; ihr principieller Standpunkt 35 (die angeb
liche ldeenlehre derselben 36), die Tendenz ihrer Eristik 41, ihre
Fang- und Trug-Schlüsse 43. Die Eliseh-Eretrische Schule 57.
Abschnitt. Plato und die ältere Akademie
Pleto's principiellc Auffassung und ihre Bedeutung fúr die Logik 59;
seine Stellung zu den Sophisten und Megarikem 64; Unterscheidung
der wahren Dialektik von der Sophistik und I'à'istik 66; Entwick
lung der wahren Dialektik 70 (das Unheil 72, Spuren von Katego
rien 73, die Ideen 75,'Melhodc der Eintheilung 80).
Die ältere Akademie (Speusippus 84, Xenokrates 85).
Abschnitt. Aristoteles. . . . . . . . . .
Allgemeines87.
Die logischen Schriften des Ariat. 89.
Untersdieiduug des Dialektischen und Apodeiktischen 95. Beden
tung der Dialektik und ihrer verwertlichen Unterarten 99; Bedeutung
der Apodeiktik 104; das menschliche Denken in seiner Unmittelbar
keit und Allgemeinheit 106, die menschliche Aussage 116, die wis
sensolinftlichä, Aufgabe der Apodeiktik 120, die wesentlichen Momente
in dem begründenden Verfahren 125, das angebliche principíum
Мента“: bei Arist. 130, das Princip der aristot. Logik 135, und
deren Stellung 136.
Seite
1 _ 5
6 -25
2€- 58
59— 86
87-346'
Uebersicht des Inhaltes.
Die Lehre vom Urtheile 140; Bejahnng nnd Verneinung' 143, sog.
Quantität der Urtheile 145, verschiedene Art der Verneinnng 148,
Gegensatz und Widerspruch 154, Mängel der aristol. Auffassung hierin
158; Urtheile der Meglichkeit und der Nothwcndigkeit 164, und
deren Vemeinungen 177.
\(\ Die Kategorienlehre 182; Bedeutung der Kategorie überhaupt 154,
Bezeichnung der objectiven allseitig detei'niinirten Wesen 186, die (este
Aussage der concretan Gattnngshcslimmtheitcn 196, sprachliche
Function der Kategorien 203, angebliche Zehnzahl derselben 206.
Die Lehre vom BegrilTe 210; das Ansichsein und dessen Form
213, die Wesenheit als Substrat und Subject 217; der Verwirk
lichungsprocess des hegrifñichen Seins 219, die Arlen des Gegenüber
liegens, das Enthlosstsein, der Unterschied als artbildend 221, die
begriflliche Form der individuellen Wesenheit 235; Causalität im
schöpferischen Begriffe 237, Vereinigung von Stoll' und Form 241;
das einzeln Individuelle Iund das ewige Einfache 246, die begrilílichen
und die nemiche“ Then@ 250, b'egrimictiès sein der Zuni-.nannten
Bestimmtheìten 253, und der Kategorien 256.
Die Lehre vom Syllogismus 263; Bedeutung und Nothwendigkeit
des Sehliessens 264, die Umkehrung der Urtheile 266; die Forrnen
des Schliessens aus Urthcilen des Stattílndens 271, aus Urthcilen
der Nothwendigkeit und aus Urlheilen der Möglichkeit 27S, aus je
einem Urtheile des Stattllndcns und einem der Notbwendìgkeit 280,
aus je einem Urtheilc des Stattlìndens und einem der Möglichkeit 283,
aus je einem Urtheile der Möglichkeit und einem der Nolhwendig
keit 288; direktes und voraussetzungsweises Verfahren 294, Zahl
der Begrilïe und Urtheile in einer Beweisführung 296. Praxis des
Schliessens 299, weitere Ausbeutung eines Selilnsses 304, Wahr
heit des Schlusssatzes 305, Cirkel-Beweis 306, Umkehrung des Syl
logismus 308, apagogiseher Beweis 309, Eisclileichung des Ober
satzes 311, Triiglichkeit der lilossen Annahme 313, Induction 318,
Einwand, lndicium 320.
Das delinitorisehe Wissen 321.; unmittelbare Ausgangspunkte des
v Schliessens 322, Bedeutung des Mittelhegritïes 324, das in ihm he
Ё
ruhende Verhältniss der Delìnition zum Syllogismus 333, die den
Grund enthaltende Definition 337, Praxis «les Detinirens 339.
Die Topik`341.
Abschnitt. Die älteren Peripatetiker
Die logischen Schritten des Theopliraslus und des Eudemns 340;
Neuerungen in der Lehre vom Urtlieile 352, die Kategorien 360;
Neuerungen in der Syllogistik hetrell's der Umkehrung der Urtheile
361, und in den Schlussweisen, besonders der eisten Figur 365,
sowie in den Sehlússen aus Urlheilen verschiedener sogenannter
Seite
v
. 34 7-400
Uebersicht des Inhaltes.
. »i
der Qualitäts-Schlüsse 359; die Topik 393; das Bàthsel 399.
. Abschnitt. Die Stoiker.
Stellung der Sekten-Philosophie 401.
Die logischen Schriften der Stoiker 404. Stellung der Logik in
der Stoa 409, Rhetorismus derselben 413,4und ihre Eintheilung 414.
Der Epiknreismus 402.
Die Lehre vom Begriffe 420; Nominalisinus 421, und Eintheilungs
Methode422, Kategorienlehre 426.
Die Lehre vom Urtheile 437; Eintheilung desselben 440, die ein
fachen Urtheile 443, die znsammengesetzten Urtheile 445, Wahr
und Falsch-sein der Urtheile 449, besonders der zusammengesetz
ten 453; Möglichkeit und Nothwendigkeit 463.
Die Lehre yop Sjllogismlus 467; Vernachlassigung des sogenannten
kategorischen Schlusses 469, die Formen der Voraulssetzungsschlüsse
(hypoih. и. disjuna.) 470, wahr- und Falsch-sein аег schil-.sse
482, die nicht-schlussfähigen Schlüsse 485, die Trug- und Fang
Schlüsse 487,
VII. Abschnitt. Die neue Akademie und der Skep
ticismns n - п о ~ e о
Karneades und Kleito'machus 497; Stellung der Logik hei den Aka
demikern 499 ,f der Skepticismus 500.
VIII. Abschnitt. Die Rhetorik. Uebergang rheto
risch-logischer Lehre zu den Römern
Einfluss der Rhetorik 505. Die griechischen Rhetoren 507. Rö
mische Uebersetzungen (Varro, Cicero) 511, und die römische Ter
minologie 512.
IX. Abschnitt.
Die älteren Erklärer der aristot. Logik 529. Die pseudo-aristote
lische Schrift über die Kategorien 521). uebergewicht der Topik
531; die Logik als Organon 533, das Wort „Logik“ 535. Erör
v terungen des Andronikus, Alhenodorus, Cornutus, Boethus, Her
Yminus und A. über die Kategorien 537, desgleichcn über die Lehre
vom Urtheile 547, und über die Syllogistik 554.
Die späteren Peripatetiker .
Die logischen Schriften des Galenus 559, desselben Lehre der
Logik im Einzelnen 561. (die sog. vierte galenisch'e Schluss
flgnr 571).
Modalitát 370, die Formnh'rung der Voraussetzungsschlüsse 375 und _
Seite
401-496
4975o4
. 505-527
. 528-577
хп Uebersicht des Inhaltes.
Seile
X. Abschnitt. Syncretismus stoischer und peri
patetisoher Logik. .578-616
Appulejus 579. Pseudo-Galenus 591. Alcinous 610. Plotinus 613.
Pseudo Archytas
615.
Xl. Abschnitt. Die Commentatoren und die spä
teren griechischen Compendien. . . . . 617—659
Lucius, Nikostralus, Altikus, Aclmikus, Solion 618. Alexander Aphro
disicnsis 621. Porphyrius 625 (seine lsagoge und die quinque voces
627, die übrige commentirendc Thàtigkcil desselben 632). Jamhli
chus, Dcxippus, Maximus, Thcmislius, Syrianns 638. Proclus, Am- `
monius, David, Simplicíus, Philoponns, Psellns, Joli. llalns, Michael
Ephesius, Tlicod. Ptochoprodromus, Leo Magentinus, und ihre ge
sammte commenlircndc Thäligkeil 641. Die logischen Compendien
des Job. Damascenus, Psellns,
Pachymeres n. А, 657.
XII. Abschnitt. Die spätere röm.ische,L`olgi1§ .6Go-„7125
Marius Victorinns 661. vegelius (17)"Prlteälaluá u.1\.'664'.’ Aúg'tjslïmlnslt` _
665. Pseudo-Augustinus 670. Marcìhnusfäfiella' 672. ‘Boelhius M_'
(seineAnHassungsweiseßSl, die Lellre`vîònr`ßègrìflfe 6S~`I§IÉinlheilnlngÍî z ‘l Ш.
l .
und Definition 686, die Lehre vom .ürth'eilë'coml'aié‘siitóggëtik та, „ д, Í, _. .„.
besonders die hypothelischen Sehlùlslslenïw, .dieîïopilglfïnghßesy .
siodorus 722. I .
_ 'à л”— „"
im li
;' Г
щ] ,1 ‘vill
‘ ‚ч l I» l'l..lt|| д
...— ‘ мА: п : ’ Ь. ’ILI
‚пр 1„
Nícephorns Blemmides, Georginls-v ‘
l
"липы ‘i i "'
(l
. |
[ПНИ
u .I
EINLEITUNG.
Man pflegt den geschichtlichen Darstellungen, welche den Verlauf
irgend einer einzelnen Wissenschaft entwickeln, meistens eine Definition
dieser in historische Betrachtung gezogenen Wissenschaft vorauszuschicken.
Jedoch kömmt sehr viel darauf an, wie man hiebci verführt, denn je
nach Umständen kann sich mancherlei Missliches ergeben. Die Begriffs
bestimmungen, welche wir von einzelnen Wissenschaften aufstellen,
fallen ja selbst wieder dem Verlaufe unserer geistigen Entwicklung anheim,
und dürfen daher schon in dieser Beziehung nicht von ihrer geschicht
lichen4 Umgebung isolirt Yherausgehoben werden, um sie etwa als unver
rückbare Grundsâule an den Anfang einer Untersuchung zu stellen; denn
Ein und dieselbe Wissenschaft wurde je nach Massgabe sowohl des ihr
vorliegenden Materials als auch des überhaupt vorhandenen systematischen
Bewusstseins in verschiedenen Zeiten stets verschieden dellnirt, und es
wird diess auch, so lange das wissenschaftliche Streben in Einem Ent
wicklungsgange sich fortsetzt, in Zukunft der Fall sein. Und andrcrseits
wird eine Definition gerade je mehr sie auf einer umfassenden syste
matischen Anschauung beruht, um so unverständlicher sein, wenn sie aus
dieser ihrer speculativen Umgebung isolirt herausgchoben wird, denn in
dieser Beziehung wird Ein und dieselbe Wissenschaft auch bei gleichem
vorhandenen Materiale und gleicher geistiger Culturstufe in Ein und der
nemlichen Zeit dennoch verschieden delinirt werden. Hat in dieser
Weise jede Definition ihre doppelten Voraussetzungen, nemlich sowohl
culturgeschichtliche Vorbcdingungcn als auch innere systematische Gründe,
so bringt sie, je specieller sie nach diesen beiden Seiten oder nach einer
der beiden ist, um so mehr die Gefahr mit sich, dass sie einseitig wirke,
sobald sie zum Massstabe gemacht wird, an welchem man einen histori
schen Verlauf misst; und selbst wenn eine Definition einer Wissenschaft
mit dem gerechten Selbstvertrauen ausgesprochen werden könnte, dass
sie in geschichtlicher und systematischer Beziehung den Ansprüchen auf
jede menschlich erreichbare Allsciligkeit wirklich genüge, so wird sie
gerade so lange hohl und leer bleiben, bis sie sich selbst innerhalb der
von ihr bezeichneten Wissenschaft vollständigst verwirklicht hat; diess
aber ist hinwiederum nicht Sache der geschichtlichen Darstellung, sondern
muss der eigenen Production einer jeden Zeit überlassen bleiben.
Insofern aber, soweit unsere culturgeschichtliche Kenntniss reicht,
bei aller Menschheit zu jeder Zeit gewisse Momente überall auftreten,
und z. B. ein Religions-Trieb, ein Kunst-Trieb, cin Rechts-Trieb, ein Wis
Рнмчть, Gesell. l. 1
2 Einleitung.
sens-Trieb u. dgl. mehr in jeder geschichtlichen Erscheinungsweise des
blenschengeschlechtes sich ofl'enbart, so bleibt, ohne dass wir von vorne
herein alle diese Triebe selbst systematisch construiren, ein gewisses
allgemein Menschliches uns als Basis, und wir werden, eben während
wir auf begriflliche Construction desselben absichtlich und ausdrück~
lich verzichten, auch das allgemeine Zugeständniss eines solchen un
mittelbaren Bestandes erhalten. Es wird nemlich — ит absichtlich un
systematisch und daher, wenn man will, unphilosophiscb zu sprechen
— uns Jedermann zugeben, dass im Ganzen und Grossen, dfb, im
unmittelbaren Undeterminirten, sichl dieMenschen im Allgemeinen unter
demjenigen, wofür wir in unserer nationalenI Bildungsstufe z. B.
das
Wort Religion haben, das Nemlicbe vorstellen,. und ebenso z. B. bei Kunst,
Recht, Wissen u. dgL mehr. Eine derartige Unmittelbarkeit des AIla“
seins aber ist der Ausgangspunkt der historischen Kunde jeder Art
überhaupt, und an diese ist die ideale methodische That des Erkennens
gebunden. Dieses Ideale und diese Form` desGeistes ist. als Ideales
und Formelles das Eine, Einheitlicheg. in abstracter Trennung ist es
das Ueber-räumliche und Ueber-zeitliche, d.. 11. ebenÀ dasI abstract Trus
scendente; dioes behauptet sichnach Mensclien~1llassfals Einheit in der
Yielheit, und für„denìBegrifl` als solchemist »es gleichgültig,.V bei wel
cher Nation und in welchem Zeitabsclinitte .derilllensdiengesclńehte ,or
шитые, und gleiclnn'iltigA ll`i'1r..ilm^ist es, welchenßegenstand ег el'-l
greife, denn bei dem höchsten Denkbaren und bei dem anscheinend
Geringfügigsten ist die methodischeA ,That `des Begriffes Ein und die
selbe. lDarum Iverhält..sicb’s,.nit;ht,so, dass das speculative Wissen,
_weil es an historische Kunde gebunden, ist, ‚ etwa stets von Vorne be
ginnen und bei jedem Auftreten die'ganze empirische Yielhqit nach Zeit
und Raulnlsucclessive durchlaufenmilsse, sondern die systematische.Einheit
quillt als solche unverwüstlich stets aus sich .selbst heraus, .und
von .sich aus ergreift ,simldenobjeçtiv ,empirischcnßeslandg eben darum
aber muss sie 4diesengals.,einenmocfbt .unmittelbaren anerkennen,v mit
dem inneren Berufe, ‚111111111- Vermittlung des -Wiaseus .zu führein, `Se
allein wird die historische Kunde noch nicht darlun, weil sie aposte
riorisch ist, unphilosophisch sein,‘und,ebenso die Speculation noch nicht
darum, weil sie apriorisch ist, unhistorisch.
ln dieser Weise legen wir auch hier any Stelle einer Definition
eine Gemein-Vorstellung als Unmittelbareszu Grunde und lassen uns
vorläufig von dem Leser in aller Unmittelbarkeit zugestehen, dass er
bei dem in unserer Culturstufe eingebürgerten Worte „Logik“ sich nu
gefähr vorstelle, dass dieselbe im Ganzenundl Grossen eine Wissenschaft
sei, welche die Formen und Gesetze des menschlichen Denkens zum
Gegenstand habe. Es soll uns diess ausdrücklich nur als einel populäre
Annahme gelten, denn wollten wir dieselbe Valsjliefinitinn iler Logik ,be
trachten, so käme jedes Iiiebei gebrauchte Wort .in begriíflicher Be
ziehung in Frage, da sowohl festgestellt werden müssoe„„was “158911—
schaft und was Denken sei, als auch, was Form des Denkens sei..ltlld
wie sich dieselbe zum Inhalte verhalte, sowie in welchem .Verhältnisse
Form und Gesetz zu einander stehen. Während wir ,aber in solch un
vermittelter Weise uns den geschichtlichen Stoll als_ solchen darbielen
Einleitung. 3
lassen, und auch die Abgränzung desselben auf einem vorläufigen all
gemeinen Zugesländnisse beruhen mag, werden wir innerhalb der ge
schichtlichen Entwickhmg von jenem andern Momente, nemlich dem
der systematischen Einheit, den völlig freien und unbeengten Gebrauch
machen, welchen die Speculation stets für sich in Anspruch nehmen
muss; so dass jene vorläufige populäre Annahme gerade in jenen Haupt
punkten, welche> nur durch begrifflich systematische Festigkeit eine
wissenschaftliche Bedeutung erlangen können, in uml an dem unmittel
baren Stofl'e selbst ihre Vermittlung zur systematischen Auffassung finden
soll; denn vinwiefern dic in der Geschichte mannigfaltig auftretende
Logik wirklich Wissenschaft sei, wie dieselbe den Bestand der Deukfor
men und Denkgesetze erfasse, wie und ob sie mit dem Begriffe des
Denkens zusammenhänge, und andere dergleichen Fragen mehr werden
wir an dem vorliegenden Materiale zu beantworten haben. Für diese
Darstellungsweise aber muss die eigene speculative Ailtfassung des Dar
stellers die Verantwortung auf sich nehmen, denn wahrend derselbe die
Berechtigung der historischen Unmittelbarkeit in obigem Sinne aner
kennt, muss seine methodische That des Erkennens auf der Stufe der
wissenschattficheu Vermittlung stehen, durch die Art und Weise dieser
Stufe aber ist' auch die Art und Weise der vermittelnden Darstellung be
dingt. Muss so die innere systematische Einheit bei der geschichtlichen
Erörterung mitwirken und dort je naelr'deu't äusseren Befunde derselben
mehr oder weniger actuell' hervortreten, ' so liegt andrei-‘seits ihre voll~
ständige Entfaltung neben und nach dem historischen Materiale; und
in diesem Sinne möchte auch ich es einer Weiteren Gelegenheit vorbe
halten haben, meine systematischen Ueberzeugungen betrctl's der Logik
vollständig zu entwickeln, wenn auch manche Grundansehaunngen schon
in iler Darstellung der Geschichte der Logik als mitwirkend deutlich
hervorblicken werden.
Die geschichtliche Erscheinung ist nie und nirgends das Absolute
selbst, sondern diess ist nach des Menschen Mass innerhalb des dem
Menschenv zugänglichen stets nur, wie man `sich ausdrückt, im Begriffe,
sich erstzu
verwirklichen. Darum ist. auch, sn weit unsere culturge
нажмите Kunde reicht,‘auf dem Gebiete des Wissens noch nie der
höchste und umfassendste Gedanke ~~
ich sage Gedanke, nicht Vorstel
lung -
zuerst aufgetreten, so dass die begriffliche Gestaltung des übri
gen Einzelnen erst aus ihm bewusst abgeleitet worden ware, sondern
der Verwirklichungsprocess des begriftlichen Denkens schritt zu jeder
Zeit und überall von einem mehr Vereinzeltcn zu dem Umfassenden
auf,- vder Art dass wohl die intensive Kraft bei dem einzelnen Aus
gangspunkte keine andere als die Kraft des Begriffs überhaupt war, aber
der expansive Umfang je nach Massgabe der Voraussetzungen stets erst
später erreicht wurde, d. h. die Philosophie ist nie zeitlich das erste,
sondern sowie dieselbe inhaltlich das nationale religiöse Bewusstsein
und überhaupt den Mythus in Bezug auf das Absolute als ihre Voraus
setzung und Vorbedingung besitzt, so gehen ihr auch betreffs der
begrifflichen Form mannigfache Versuche eines auf sich selbst vertrauen
den Wissens in einzelnen Gebieten voraus, natürlich ohne dass etwa
sämmtliehe sogenannte Einzelu-Disciplincn vorher bereits vorliegen müss
l t
4 Einleitungi
ten, ehe die Philosophie den das "Ansichseiende Ltltnfaseeii'tle'h Sedan#
ken ergreifen könne; wohl aber muss ‘wenigstens"‘a\n“
dem “einem oderF
anderen einzelnen Zweige die virtuelle Kraft Wissens 'in irgend
einer Weise sich bethätigt haben'," ehe die'"Philosophie‘falslhfsolèhe-in
ihrem auf das Totale gerichteten Berufe sich’at1§sprlchf. ’Sb Шинам-ММ
gesehen von jener allen Menschenïgemeinschaftlidhenbïinhaltlîched Quelle
des Transscendenten, welche in Religion „замути-шиш. und' Metil
selbst wieder in verschiedener Weise sich tmanffestirt; „вещание-щи
ker und Zeiten auf sehr versehiedencm Wege m`Plillos`opliie»‘gelaiigenv
Welche aber unter den vielen sogenannten Einzehi-Disciplinen"gerade
bei irgend einem speciellen Volke diese Brücke zur u'mf'assemlewiPhilo'J
sophie bilde, hängt von den zeitlichen und räumlichen' voraussetzeni
gen dieses Volkes ab. 'bwl
Jedenfalls aber ist darum in jenen Einzeln-Disciplinen, welche nicht
von ihrem ersten Auftauchen an von einer bereits bestehenden Gesa'nnntl
Speculation gleichsam überwacht werden, eine gewisse particulare Selbst»
stilndigkeitgrundwcsentlich vorhanden, vermöge deren wir bei geschicht
licher Darstellung dieser Disciplinen uns zumeist aufgefordert fühlen
müssen, eben diesen particularen Momenten, welche innigst mit den
National-Eigenthümlichkeiten des sie hervorrufenden Cultur-Bodens zu
sammenhängen müssen, nachzuspüren und ihre Bedeutung zum Bewusst
sein zu bringen. Solches allein ist wissenschaftliche Geschichte der
Einzeln-Wissenschaften; jede andere Behandlung läuft entweder auf Bi
bliographie oder ein, höchstens excerpirendes, Facsimile des vorhandenen
Materials hinaus. Wir müssen uns ja der geistigen Motive bewusst werden,
aus welchen entsprossen die einzelnen Wissenschaften theils neben der
Gesammt-Speculation theils unter herrschenden Einflüssen derselben bis
in unsere weitschichtíge Culturstnfe herab sich erstreckten. Allerdings
mag durch ein solches Verfahren zumal bei einer Disciplin wie die L0
gik, für welche man ja so gern nur ein Minimum äusserer geschichtli
cher Einflüsse annehmen zu dürfen glaubt, weil sie in formaler Reinheit
und Abgeschlossenheit gleichsam ewig die nemliehe sei, gar manche
Illusion dieser Art zerstört und die bequeme Schul-Tradition in unange
nehmer Weise beunruhigt werden; jedoch wer mag es uns verwehren,
wenn solches neben der wissenschaftlichen Aufgabe, welche wir uns
gestellt haben, sogar wirklich unsere Nebenabsicbt wäre?
Vielleicht könnte durch die Geschichte der Logik die Einsicht ge
weckt werden, dass die Principien der logischen Theorie als solcher
-—- die Principien der Ei'kenntniss-Theorie als nicht hieher gehörig
gar nicht zu erwähnen -
im Zusammenhange mit der gegenwärtigen
Aufgabe der Philosophie überhaupt erst noch einer erneuten wissen
schaftlichen Gestaltung bedürfen. Wir werden, was das Princip betrifft,
sehen, dass in dem Verlaufe unserer abendländischen Cultur die Logik
aus dem rhetorischen Doctrinarismus der Griechen entspringt und hierauf
durch Aristoteles eine wahrhaft wissenschaftliche und speculative Gestal
tung erhült, welche jedoch in dem einen und anderen wichtigen Momente
ihren specifisch griechischen Ursprung gleichfalls nicht verleugnct, und
ferner dass alsbald nach Aristoteles die logische Theorie in die ur
sprüngliche Einseitigkeit des Rhetorismus zurückfällt und hiedurcb, SO
Einleitung. 5
wie sie vorher nur der Ausdruck eines sophistischen Doctrinarismus
gewesen war, nunmehr von den Stoikern und späteren Peripatetikern
annui' im Dienste eines scholastischen Doctrinarismus steht, in wel
cher ,Gestalt sie dann unter mancherlei Modificationen des Inhalts als
Schuh-Logik des Mittelalters in quantitativ grosser Ausdehnung fortwu
сын,- bis sie nebenbei auch in dem idealistischen Suhjectivismus der
neuen Zeit auf eigenthümliche Art eine Aufnahme Íindet. Und wenn es
liiebei- nothwendiger Weise unser Hauptaugenmerk sein wird, die inne
ren Füden, durch welche die verschiedenen Erscheinungsweisen der Lo
gikmtiteinander verknüpft sind, nie aus dem Gesichte zu verlieren, so
wird fuss' hiebei immer der Rückblick auf die ersten Keime oll'en blei
bene und. zuletzt stets sich wieder die Frage einstellen, inwiefern dic
Logik ihren ursprünglichen griechischen Voraussetzungen treu geblieben
sei.,y nadeel) wir hiernach auch für die gegenwärtige Aufgabe der
Wissenschaft diesen nemlichen Ausgangspunct im Principe als massgebend
anerkennenfsollen otter nicht.
||
1'l
'v '_ н.‘ s
ШИЛ °1.
1l."
„
nth Мг i „limi в - ч "
-its »nul .,12- п tllz'l 'i' 'n ""'
i' г
Ёмнтя rsu.“ 'will' '‘|
ч-ч ‹ 4: .1
И}: -it.1'.
lof-.I n!! ‘Il ‘ml'v l ‚и ‚- i ч l. t'
Щ lm. [ЧП-пни l'ln';l ‘.'nTth-,a-_n-ITT'
notuleren-:nr ..|l. nl.. 'Hoffi ‚и -' ’ .r'n'
'Hlm ъп пути-п! 'ml ‚" пиль- -„ мг. il 2 i., '
pil. "-.l'i'l ъ'гм‘} п.|‘.‚л'-.‚п‘ъ›н Ч .itl \
1“ '‚ . '
ш! n'ullw'nl» п- -:.!'-:'Ё! Irl.
'I ‘ iwf: "Vix:
Инд-г lll. .ll'i.‘,l'l itl» 't '1"' 'l|.. и: » "i "
«nl 'i'l- ‘1'7' :':liji'vlll '|''
HИ"
l» |\ ''
.
illu'le «щ чтили? шиит" 1. ‚ ч " "'.
'Puliti .ll :i'..||:'i='tl i- 'i 7 .:'"
'
tl'n'tm' 1 l „It“
‘l.:|'i.l‘|.' ... |'- _ ' I "
"wl-11;.: . vr
-nii 'r ': ,i'l l,
\|
.‚1 pl, i' l д
l".|'l' Il l
.l mi ч: '
I^»‘~l‘| ‚1'. x
Il'n ‚ ' l
fnl ч
l:-|.
-.
Шик. к -
I.'r'|.l ‘i’ l', t
l. ABSCHNITT.
DIE ELEATEN UND DIE SOPHISTEN.
11111 11011 Anfängen und ersten Keimen einer Logik können wir in
der Culturgeschichte des Abendlandes nicht weiter zurückgreifen, als his
zn jenem Abschnitte, welchen in der Geschichte der Philosophie überhaupt
der Eintritt der Eleatischen Lehre bezeichnet.
Es zeigt die griechische Nation im Allgemeinen eine hervorragende
Begabung, in allen Verhältnissen eine rasche Gestaltung und Umbildung zu
schaffen, und sowie sich hiedurch die Erscheinung ergab, dass stets
jede eben erreichte Gnltnrstufe alsbald Alles dasjenige zu wirklichem
acluellen Auftreten brachte, was noch als blosse Potenz in ihr gelegen
war, so hat auch die Culturgeschichte der Griechen überhaupt einen
schnellen Verlauf in ihren einzelnen Abstufungen, welche sämmtlich mit
einer gewissen kecken Zuversicht in sehr abgerundeten und augenfällig
greifbaren Formen sich ansprügen. llatte ja auch der religiöse Mythus
der Griechen den grossen Dual zwischen Geist und Materie, diese Ur
potenz aller objectiven und subjectiven Möglichkeiten, in reiehster Man
nigfaltigkeit und verschlungenster Wechselbeziehung ausgesprochen. Und
ebenso fand nun auch die Speculation, welche aus crklärlichen Gründen
bei ihrem Ansgangspunkle eine realistische und dem natürlichen Stoll'e
zugewendete gewesen war. sehr bald ihre Kehrseite in Anschauungen,
welche auf die Kraft des lntelligiblen selbst sich stützten. Nur drei Jahr
hunderte ungefähr hatten die Folgen, welche aus dem homerischen
Volks-Evangelium und der hesiodischen Theogonie flossen, eine fast aus
schliessliche Herrschaft über die speculative Aull'assung ausgeübt, als
dieselbe im sechsten Jahrhunderte v. Chr. mannigfach sich von dem Kos
mogoníschen und Theogonischen wegwendete und auf das Innere des
Menschen-Subjectes überzugchen begann (gerade auch Eleaten sind die
ersten, welche die homerischc Poesie verwerfen oder verspotlen). Man
kehrte von nun an mit der Speculation in die subjectiven Aeussernngen
des menschlichen Denkens und menschlichen llandelns ein und man gieng
ebenso anch von einem Subjectivcn aus.
Dass aber bei solchen Anfängen einer subjectivon Richtmlg noch
nicht die Formen des Denkens selbst oder dessen Gesetze zum Bewusst
sein kamen, und also damals noch keine ausgesprochene Logik entstand,
versteht sich von selbst. Es waren ja vorerst nur Productc der inneren
subjectiven Thätigkeit, welche herausgestellt und als Principien des ob
jectiven Seins ausgesprochen wurden. Sowie auch schon im Pythago
l. Die Eleaten. 7
reismus der Gedanke einer harmonisch ebenmässigen Ordnung aller Dinge
und Verhältnisse eben ein Gedanke des menschlichen Subjectes war, so
ist es eine mit grösserer Verstandesschärfe gezogene Steigerung hievon,
wenn die Eleaten den nach umfassender Einheit strebenden Trieb des
menschlichen Denkens erfassen und das wahrhaft Seiende als ein aus
schliesslich Eines bezeichnen. Solehe Grundgedanken sind wohl Producte,
welche von Innen heraus dem menschlichen Geiste erwachsen, sie cnt
halten aber noch nicht .das Moment der absichtlichen Selbstreflexion,
durch welche die Erscheinungen des Denkens selbst zum Gegenstande des
Denkens gemacht werden; daher sind sie wohl unerlässliche Voraus
setzungen einer Logik,selbst
aber noch keine logisch beabsichtigten An
schauungen. Noch viel weniger aber andrerseits gehört es der Geschichte
der logischen Theorie an, wenn etwa auch bei den realistisch materiel
len dtichtuagen iler Speculation sich bisweilen ein Versuch zeigt, cine
vereinzelte Definition irgend eines Objectes aufzustellen 1), denn da Sol
ehes ohne alle theoretisch logische Absicht geschieht, so fällt es wohl
dem Umstande anheim, dass die Wissenschaft überhaupt allmalig nach
der ihradiquaton cxacten Forni strebt, nicht aber 'gehört es der Ge
schichte -der Logik selbst an, da diese ja nicht alle logisch geformten
Urtheile zu registriren hat, sondern nur den Verlauf jener Grundsätze
entwickeln muss, welche als eine Erkenntniss der Denkgesetze und Denk
fot'men dargeboten werdenf4
Also nur jene Keime, welche als treibende Veranlassungen zu einer
theoretischen Auffassung der Logik führen mussten, können hier in Be~
tracht kommen, und zwar blos als Keime. Wenn Aristoteles selbst sagt,
er babe lïir den bauplsächlichsten Theil der Logik durchaus keinerlei
Vorarbeiten vorgefunden, sondern habe mit vielem Zeitaufwande und vie
ler'blühe sic eist schaffen müsscnï), so könnte es sogar den Anschein
haben, alsl Idürfe von einer vor-aristotelischen Logik überhaupt gar nicht
gesprochen werden; dennoehaber
»haben wir, ehe wir zur aristotelischen
Logik gelangen, noch Mancherlei zu betrachten 3), nur nicht in der Mei
П' " ‚г i. ‘Il’ ' › '
„ 1) Arist. ‚туз. ll. 2, 194l..20..'. ên'ì ‚шкоду yá@ rugzŕpoç ’Eynsdoxlñç ‚ш?
Дцдбхепо; той eì'doug ха) той ‘rí nv afval. fiumi/ro. d. part. an. l, l, 6-12 a.
18.: Нищий Je’ пои uůrä and ’E nedoxlñç neçmínzez дубрав; im’ aůrïjç
й]; dlnëflaç, :zal 1911' nůdûrv xa njv q-údw ůvoeyxáùrm (‚тёщи ròv lóyov
душ, oiov óuroüv ůwodadoùç ations" ...'.. at’ro dè той ‚а, Идей тот):
проуеушп'роис Inl lòv губит! zoütov, 3ra-idx( й? ¿hun хай tà бедствии
11p' oůülav oůx viv, àll’ .íjlpazoyêv ¿lwdzptroç лобик, air,` oůx àyayxuíov
Ji n] (видит Gewofç, fill' ¿xfpepófzfvoç ůn’ «ůroü той пеаурцтос. Mcl'aph.
МА, 10151». 19.: т vpèv убив tpvo'fxaìv 8112 диоду /lryyóxgtroç ijn/aro {дату
ardt обойти; то; ‘rò „2214461 ‚на 'ò ipvlgóv'» of dè Hut) депо; npqrepov
neg! tnmwòlíywv, `wv for): ¿óyouç el; той; ůgt-‘ìpaoùç «убиты. oc'ov lí
Édu xmgòç й rò (Пища? ñ „триад Eben dahin gehört daher auch: H, 2, 1043 b.
2l.: дрели; dè zal oi'ovç ngúrnç àrtedé'xeto беси; oïov rl @an тип/ерш;
ищи!“ Èv „мы; àépoç r( £011 yalr'jvuóyalórnç 9a1árrqç. Was betreffs
dieser Definitionen des Агаты Petersen („Не ~ die stufenweise Ausbildung der gr.
Philos. 'i'. ’Ifhalesl bis Sokmles“.imril ищем РШоЬЫвюг. Studien) behauptet, ist
(lme verfehlt ж jene ganze Abhandlung überhaupt. . .
.2) Soph. El. 31, .184 b. 1..: met dè той аидщ’Ц’шэш navulnîç oůdëv
¿Ixo/.ley поймет! Ша. М’уеп', âli’ 77 телрй Стойла; „от ходил: @novaüpnn
3) Höchst unbedeutend ist Вите, de philosopllornm утес. ante Aristotelem in arte
lug'ñca indenkedaictpefßvienda совпадают: in den Comment. :oc.reg.Gotting. Xl,p.234 tf.
'8 l. Die. Шиши.
nung, dass es schon wirklich ylogische..Theorie-'sei,n sondern oben mit
stelen! Festhalten 'denhistnrischcn Einsicht, dass wir hier Ngen'tien vor
uns haben; welche ‘nur imilllnbliekc auf die später erwachsende wirlt
liche `‘Logik zuA erörtern seien. t . . i
` Und zwartbegcgnet uns in solchem Sinne zunächst eben jene Rich
tnhg~aul` den Begriff und das Wesen der seielden Dinge; welche' bei
dell Elteaten tmetaphysisch,` beiden »Sop-hiaten aber «mehr rhetoriseh
und rhetorisclupmktisclnaußrill. f» ni: и." 2 чч-ч - o». › У-ч-т
Die meatische-‘hohre;.~dass das Seicnd »Eineslseiw-onseheint zwar
bei Xen-op'h'anestnocli»in..sohr yunbestimmter Weise, da >derselbe noch
nicht einmatfstoftliche Einheit und! begrifltiche Einheit yunterschied 4),
aber selbst hier' schon trägt siein der ILengnlmg -elnes-` jeden Werdens-b)
denkfàaracter-des tsohlechthinmbstraeten an lsich:È Parmenides biu
‚везен stellte irl-seinem bekannten `Aixsnpmelie,f dass `[lenkenl und Gegen
stand des Denkens das nomlichefseien 93); die-Einsè[.
elire§aut“das
¿enti
schiedenste auf den Standpunkt des кишащем-„им »indent erf das ali
stracte Eine Sein dem concreten mannigl'nchen'Werden.in` dem `Verbilt~
nisse der wahren imdwder falschen IRede gegenübersteht, begründet er
für die logische Auffassung die Annahme einerng'egeuseitàgeuwUnvertrñg»
lichkeit und Ausschliesslichkeit,wwelche zwischen `dem begrittlichen Einen
und dem materiellen Vielen bestehe т). Hierin aber beruht der Kern
nicht bloss jener ontologischen Schwierigkeiten, deren Lösung Plato
durch die ldeenlehre und Alie. Annahme eines V„,betu'lhlbens (уйдёте) der
eoncreten Vielheit an derAidealen‘Einlieit“‘»heahsichtigg'sondem anch-'-4
was uns\hic_r 4für unsern Gegenstand näher* liegt 4— аег`Кегп aller jener
logischeñAutl'assungen, welche' miteinlseiìigein Hervorheben'*'tles`Begrifi'es
dazu gelangen,...d_ie¿Existenz yund Berechtigun des llrtbeiles` zu be
streiten', `weit .inst-‘demselben das. Eine (das Stämrat oder Subject) mit
dem Vielen »(den' Attńbuten\“oder'=l’e&dieaten) verdachtenl sei.' v‘Darum
wird mich, nachdem Panńeńîd'és ldetnBestnnde der‘„‘,Welt' der Täuschung“
Wenigstens die =Berechtigung übrig gelasscnlhatte,vdass sie eben als das
Unwahre neben dem yWahrenexistirßyalsbaldnacb ilmisnńtfaller veinsei
tigen Schärfe der intelligiblen Thätigkeit förmlich destructivlgegen die
,4 .l-.A д. ..i.\ Ч ,1 \. |\_ 1'- t' ` ,' ‚
‚ш www t
‹ =. .„ш‚„г^›-т!и
»VN Ш“ А ' "
- - 4) мн..итр1м,‚ь; :986fb..-19~ ь Диурез/[дасрду yàçìam zoü жид: 16o'
Àóyov.:ëvògtänuu#m, 1Ме’дшгао; dè год-жид: :hy Шт" .......E'evoq/óvqç ¿è
пойте; raúrwv ¿vidas ...t oíuîèvl disamf-ńuwev,iuůâè
и]: (pn'rdemç' wärmt
oůdndpug Зашедшим ..,' ‚ „ . . ~ \
5) Euseb...lìaap..
l§v, «L s,..(aus.l’|ntarch)x .Ewoqlévnç „мойте ye'veaw oíf'u
«päoçàv диодами, ¿Mit that Mya rò miv ¿at броши“ el yàgvylyvouo тайга,
qpnuìv, дум/гадом пед тайком-‚и?! einem. fò pi; 6v dè-oùx l удалю, oůd“
¿v ‘rà yi), 6v. dro/aidera ny nia'rs inrò. тойщй ô'wo; удои" ¿w n (um ahcu'
sehen .von ‚мы; 11.1“, Zen.; 6019. 3, dabekanntlich es als streitig gelten konnte,
ob -die dortigen Worte siehinuttXenophlnes beziehen). « . -x ¿nu \\
16) Die leegstellwnbetretïs. der Elealisehen Philosophie sind ‘in jedem
guten
Compendium der Geschi-d.. Philos.A leicht zu. fmden. Jouer Ausspruch lautet (Brandis,
Comment. Elect.) ylr'. 95 ff.: t ‘tòv д" @rrrì )foei-Tv re' :ud oů'vexńl @au cr'
odg/à@ â'vev той lösung, ¿v1 q1 mqnnemévov ¿ation ¿ûgricëaç rò vosïv' oudèv
gàg Enma а? Затеи. ¿ille nagëfc’ кой hiring, n. V. 147111: rò yàg m'rrò Kam'
ne@ феощ’ы {.46va (pútnç àvôpórmlmv хай тёщу zut „то rà yd@
nìéov ¿ont удара. - ., `i
7) S. 2. В. Brandis, (Зв-В. Philos. l, S. 382-85. › I \~ Т ' . \ .' `~
l.“ Die Eleaten. 9
'Existenz einer' jedewlllaunigfaltigkeit'überhaupt verfahren, und die Be~
„внеш Mel-isses gegen das Vorhandensein eines Werdens und einer
Bewegungschlechthin@r nehmen sämmtlich schon den Charakter der
contentiösen Streitrede und des Eristischen an, weil hier die Begriffe
,JSüin“:tund»,«,Einheit“- eben'lschonwöllig formal und doctrinär, nicht aber
idealistisch philosophisch, gefasst sind. Und wir haben hier nur den
.Belegidafün` wievsehn die griechische Nation dazu geneigt war, Alles
rasch aufzugreifen, aber auch mit jeder Auffassung schnell fertig zu sein,
und mit~'frivolem Doctrinarismus und genialer Bechthaberei Theorien zu
'bilden,»'in welchen alles Nebenliegende vornehm ignorirt wurde.
Iu--Zfeno aber liegt bereits ein Uebergang des Eleatischen in die
Sophistik. ~l"}r~ soll der erste gewesen sein, welcher in Dialogform schrieb,
tml estwaren seine Dialoge in einzelne Begründungen (Шум), und diese
wieder :in verschiedene Voraussetzungen (ůnoůéoetç) abgetheiltg); auch
bezeichnete ihn selbst schon Aristoteles als den Urheber der Dialektik 10).
Er wählte bereits jene fragende Form, welche wir bei den Sophisten
ша: insbesondere bei den Megarikern treffen Н), und übte demnach
hiedurclr schon jene Technik, welche darauf ausgieng, den Gegner in
irgend. einer festgehaltenen Zuspitzung des Ausdruckes zu fangen; und
vielleicht istv es darum nicht ganz zufällig, dass gerade Zeno in den
, . i
t
“"1 s) Ebene. s. 398—403.
f 'f 9)'Diog.'L. lll, 47.: мыт; roh/vv (раб) 719151011 житии ijvoeva ròv
’Elsd'nlm идиоты; dè Ev rrgaírq; Пед) лощпбу Лидары/611 Zroeëa ìì
233207, ,s55 хай Фаршегуов Èv Hnopvnluovfóyadt. Маю Рани. р. 127 C.: ròv
oi'lvlz'arxgánjv âxoúoawa поди! те xeleümu rìlv nqnírnv ůnóöeaw zoü
припои ).óyou âvayrtöwu.
10) Diog.` L. IX, 25.: (то) дёНрдатотап; Èv ze? Zoqta'tñ fůQerìlv aůròv
yeve'dßm'dmlexzuxñç, белеет nedoxlëa éqroglxïlç (wörtlich ebenso Vlll,57.).
диеты], 18. :_ ¿mò Zńvwvoç zoü Eleúzou zò dialexnxóv. Sert. Emp. adv. ninth.
Лида Mçaarozëlq; ròv yrw' :you aůtoü (Ilugyevídov) Zńvawa Фамилий;
д9{„уог"ипгатрш. Euscb. acp. Ev. Xl. p. 509.: Zrirmv dè ха) fräv rò
E eaftxò'j/ ‘r'bürd dld'ummleïov ха! aůrò yvuígiyov @nl 1i пущ; ruìv ).o'ywv
páltmu'dnovdáo'ur ....t(p.510.) той; lomnxoòç шубами; Абуаис. Cramer
wat. uw. Iv,;p. 239. ‹ ‚
11) Ariat. Soph. El. 10, 170 b. 20.: el dá и; nÀGIw (пиит/шито; той
дубрато; otono gv ennuh/ml хай ò ¿Qwroîv ха), ô ¿Quimipevog oïov fam; vò
дм rî rà' É'v лома mjpuhm, MM' хай ô ànoxgwóysvoç mi ô Ègwraîv Zrivoev
ib' oìápavoç'slvm Матаджагё‘апт ‘à lóyoç ô'n îv mívru, oüroç x. т. 1.
(Hier können1 übrigens nicht die Worte 'ò dnoxgwópnoç ха! ô Èpmnöv zusammen
mit Zijva verbunden werden, da diess einerseits der Artikel ô bei фанату hindert,
Imd andoerseitsîdas-obige 'zat-«aal itt-zak ò lpwrçöv :zal ôy Èhwflóyn'oç die
gleiohvßehandlungmuch тектонику demnach geburt Zfivwv nur zu ô господу.)
Je, `esti'st uns selbst leirv gegen gleiclnnassig consequente Annahmen betretïs der
Natur geńcbteterhinwnnd Zenols noch hr Frage- und Antwort-Form erhalten:
ширмы págs. f.- 255mz'ftfaů. mûre-Aún (d. `h. Ariat. phys. Vll, 5.) zal. fòv
Zńvon/oç tot? ’Elsárou ).óyoar,y ův'íípëjorllgwfnyóguv ròv dmptorńv' ¿11n yá
por, ê'rprf, ‘w1 Петит/боа; ¿Qa ó slç “жри; xamnemòv wpáqpov nomi й ro
pupwa'zòv'roü Иудин; 1003103 втбиос‘дд; лоцГу, ò dè дампов, Ем, табу
хь’ухрши‘хтсзпзашг цыгйфбфоу 17 ob',- toü dè ipotpfîv fìnóvroç ròv ‚и!
двривичг“ ovv, дм ‘ó Zq'vwv, 005: ё‘ап ¿óyoç той ysdíyvou табу хбудтлг
:zgòç ròv gw: каб 16 pugtoaròv wö дубу; той dè (“Запутав- slwu, zt оду,
ёрц д”21}|/ши‚гой zat'wa ipörpwv Баси-ш ¿óyory ngàç àllńlouç oi aůrot';
ai; yá@ fà tpofpoůwa ат) oí lpórpot'` wúrav dè oilrwç Ixovroç, el ô ,ut'dtfwoç
той xŕylpou Iporfeï, Ipotpńau #al ò eig xëyggoç xa). rò „подвиду той иёудюи.
10 l. Die Eleeten.
Büchern des aristotelischen Organons, für welche die physikalische Ро
lemik gegen die logische zllrüektritt, so häufig erwähnt wird 12). Auch
Zeno hält so fest all denl abstracten eleatiscllen Eins,` dass er in jeder
Annahme einer Mannigfalligkeit 'nur Widersprüche erblicken konnte, und
gegen Jene, welche die Eins-Lehre des Parlnenides ais widersinnig verspottet
halten, schrieb er ausdrücklich ill der Absicht, nachzuweisen, dass'die
Voraussetzlnlg eines Manlligl'altigen noch weit widerspruchsvoller sei 13),
so dass Zeno sichtlich die sdlroll'ste Gegenüberstellung \'on"Ev und Hallé
uur förderte. 111 dem bekannten illlll `:lugeschriebenen Ausspruche, dass
er die seienden Dinge erklären wolle, sobald man ihln nur das Eins
gäbe Н)‚ erkennen wir schon völlig jenen Standpunkt, auf welchem
später .die Megariker nlit bewllsster.ulld ahsichtlicher Polemik gegen die
Berechtigung des -Urtheiles neigen wollten, dass nlall siell ill Widersprüche
verwickle, sobald man die abstracte Einzelnheit verlasse (5. Absclul. ll,
Anm. 72.). Bass aber bei Zeno die hegriffliche Auffassung des reinen Eins
Seins schon jelle einseitig distinctive Schärfe des Verstandes an sich trug,
welche dell Blick für jede unmittelbare Tiefe verschliesst und mit Miss
kennen _einer jeden höheren lebendigen .Einheit überall uur Einzelnheitcn
fillden lässt,l sehen wir an .seinen .-inßdel'.- Schul-Tradition berühmt ge
wordenen Beweisen, welche gegen:.díe Existenz» der Bewegung gerichtet:
waren 15).` Das Hauptmotiv derselben-ist, dass Zeno eben den Begrifll
der Colltinuitât selbst aul'llebt und daher bei der Linie nur von einzelnen
Bunkten und bei der Zeit nur von einzchlcn Augenblickell spricht, so
dass/cry hei der Bekämpfung der Bewegung gar nicht auf` gleicllcln Boden
mitI demjenigen steht, was er hekdlnpft, sondern vielmehr die sichl ihm
ergebenden Widersprüche gerade schlagclld auf' seinen eigenen Atomis~
mus, welcher das Continuum ill abgerissene Stücke zerbrückelt, zurück
fallen. Ehen dieses Zertrümmcrn aber des Allgemeinen'und Zusammen
hängenden ill das Particularo und nlolnelltall Einzelne, d. h. eben dieses
Umschlaan der particulärcn Abstraction ill einen rohen Empirismus des
jeweilig Factisehen, werden wir fortan noch oft genug in den logischen
Annahmen aller Deljuligell treffen, welche dem rhelorischen Doctrina
risluus >näher stellen, als der Philosophie. Hier aber hei Zeno sind
diese Grundsätze noch nicht in «logisch theuretischcr Absicht ausgespro
chen, sondern sie erweisen sicll uur als Erzeugnisse' einer mit kindiscller
12) Ausser .der eben angel. Stelle noch: Anal. prll,
17, 65 b. 18. Тор.
VIII, 8, 16011. S. Soph.El. 11, 1728. 9.; 24, 179 11. 20|; 113. 13211.26. Bei Plato,
l’hacdr. p. 261 t'., ist unter der Bezeichnung „Elealischer Palanledes“ Zeno gemeint.
121) там Pam. p. 128 C.: È'er dè tó ys âlndèç ßońâeui пс тайги :à
ygáŕlyara te? Happel/(dov ).óyql npàç zal); Kmlélpoî'vrftç uůtòv xelylpdtïv,
niç el É'v ëo'rl, nollà zal yeloïu мидий/и 711161511! тф ).óyql ха! Ёгауп’п
tri/qu àwllí'ëa dij oliv T0510 1ò ygáyya под; ‘roùç rà n'ollà Mz'ol'raç
#ai диким?! (от тайга xnì nleíw, тойто рощами» dqloüv, uiç en ye
).mo'zspa 111116101 ¿if aůtuîv ůîra'ŕìêmç 1j ¿I nollà ê'anv, lj той Sv firm,
el’ n; [паюс 371551111. Vgl. ebend. p. 135 E.
И) Simpl. ad phys. l. 21a.: хай ervwl'á фит Ãëym', ei' n; aůrqî rò fr
ànodoh; 1|? поп Ь’ат), Z'Eew ‘rà ò'l'm ¿Eg/enf. ebend. f. 31a.: dlà ха) Zńt'wv
¿leg/el', el' u; uůrçî zò Sv ¿ruderi-‘01, rzůròç ânodnien rò ò'v.
15) Arist. phys. ausi'. Vl, 9. (s. m. Ausg. S. 515 L). Brandis a. a. О. S. 413 ll',
Auch aus dem Grosser- und Kleiner-Werden nahm Zeno einen Einwand gegen
die Existenz des Manniglnlligen (Ariat. Melaph. B, 4.; Brandis S. 416.).
l. Die Sophisten. 11
Eitelkeit auftretenden Verstandesschärfe, welche gerne an der vorhergehen
den materialistischen Neturphilosophie sich reibt; darum muss es genü
gen, auf jene Zenonischen Beweise wegen ihrer Verwandtschaft mit
den in der Geschichte der Logik alsbald vorkommenden Erscheinungen
nur hinzudenten; Weiteres gehört nicht mehr hieher. Einen Analogie
Schluss Zeno’s werden wir unten Abschn. ll, Anm. 49 anzuführen haben.
Hatten` die Eleatcn dasjenige hervorgehoben, was in den üusserlich
materiellenv Dingen als solchen nirgends handgreillicb oder sinnenfällig
erscheint,` nemlieh das Wesen und des Eine Sein, und hatten sie dieses
in einer Weise zur Geltung gebracht, dass es den realistischen Annah
men `gegenüber als unwirklicbe Abstraction auftreten musste, so war
eben von ihnen mit durchgreil'end doctrinârer Elnseitigkeit alles Gewicht
auf die abstrahirende Thütigkeit des subjectiven Denkens gelegt worden,
und «sowie diesem ausschliesslich suhjectiven Produkte gegenüber die
Objectivitât als solche zum leeren Scheine und zum Gebiete der Täuschung
und des Widerspruches gemacht worden war, so bleibt nui` das sub
jective Rechthaben des Denkens übrig, welches in formaler Dialektik be
thâtigt werdenmuss. Und diess ist die Bedeutung der Sophisten 16)
für die Geschichte der Logik. Sowie man mit selbstgenügsamer Vor
liebevbloss -dem Seharfsinne der Abstraction huldigte, war das ontolo
gischeï` Interesse schon weggefallen, und cs blieb nur das female Ver
halten des Denkens num Objectc übrig, womit aus erklllrliehen Gründen
sich des Gelüste einstellte, das subjective Belieben überhaupt beizuziehen
und die praktischen Interessen des eineelnen Subjectes laut` gleiche Weise
zur Geltung zu bringen. So ist die Sophistik aus einem doppelten Mn
tive innigst en die Rhetorik 17) geknüpft; einerseits aus einem inneren
Grunde, weil das in Worten euszusprechendc Denken,l wenn es einmal
den Beichthnm deriißbjectivität durch die Wortbildnng selbst aufgenom
men hat, sich in undankbarer Selbstständigkeit und Sprödigkeit innerhalb
der Worte fortbewegen kann, vund diess auch wirklich um so mehr thun
wird, je eigensinniger das Denken auf sich selbst sich beschränken zn
dürfen meint, und so entsteht die einseitig formal sprachliche ‚Вещий
gung");`andrerselts
aber ans einem in den praktischen Verhältnissen
liegenden Grunde, indem church die Kraft der Worte eine Herrschaft
über Andere zum Behul'e der Erreichung eigener individueller Zwecke
ausgeübt werden kann, und diess in dem üll'entliclien Leben'um so mehr
wirklich geschehen wird, je reicher die Veranlassungen hiezu in den
allgemeinen politischen Verhältnissen vorliegen, -— und so entsteht die
16) Die calmi-historische Stellung der Sophistik im Allgemeinen ist vertrefllich
dargestellt bei K. Fr. Hermann, Gesch. u. Syst. d. Plat. Philos. S. 179-23l.
17) Betrell's des Einflusses der Suphísten auf die Geschichte der Rhetorik s.
топ-„Шел Spcngel, Artium Scriptures. _S. 39-88.
18) Xen. d. Venot. 13.: #au f_Éçw Je "51! 110946261: интима/сиг; ô'n что).
„67 In’ àçenìz' дуну ol nolíbì тай; и'¿Ich wie диорит. ищу/Свищ xai. oůx Èvщ1,0?;uvyoroíuŕmmo'iд." I¿snm-ir.m«ůАрmеvнnд'ы.ov§. b4.:
of ¿dv yá@ fragaxaloño'w ¿nt rìlv àgerìlv xuì fìpr modernen/_... xàxet'vuxç
yèv Мадам 10005101', it( Ёпиуиуе’аэш rn'à; ai Jóëg. ц} пйи дэ’о‘ийтюг
Jul/1131591. Plato Eulliyd. p. 305 A.: од; oůdèv ¿la ö'n âvlëywm, шхун):
(И) ёбраго; дд'те’хоутш. S. Abschn. lll, Anm. 3 Il'. .. z'
12 l. Die Sophisten.
praktisch rhetorische Bethätigung 19)., ln beidentFâllen `aber` ist es ein
particular individuelles Rechtliaben, давшим Adurch `einseitige '.Verstandes
scharfe der Abstraction; es halte sich ja» ein solches Moment selbst 'sehr
bedeutend sogar in die Lyrik'jener Zeit eimgedrängt.y - ':i;<
и.
Protagoras, unter dessen Schriften mehrere einery derartigen
formalen Dialektik angehört zu haben yscheinen 20),.spi'acli wohl dieBieh,
tung seiner Zeit, welche 111.11115` mnschliohe'ßubjecti-.eiukehrte lnd- ini
Menschen die Quelle des -luenechlichen 1Enkenlansnsuclite-,nam‘uitschie
dcnsten und schärfsten inwsoinmnrbekannlon Salze. aus: „дешевым
das Mass der Dinge,` der seienden,.dass sie- sind, undader /nicht seienden,
dass sie nicht sindîïïl) “Diner Grundsatz дейог111‘1ше101юг yan siohz-¿er
ausschliesslich einzige Ausgangspunkt einer umhithatll lvernunftigiemâssen
Philosophie 151“), war von Protagoras. nicht -in' jenem-edlen »midtiefeti
Sinne gemeint, in welchemer ,Princip yund Methode der Philosophie ist;
sondern dort ist er eben nur der Ausdruck des individuellen Rechthabens;
und zwar ‘beachte man woblpdassProtagoras‘niohüsagt „das Denken ist
das Mass der Dingo u. s. 12“; Protagoras nemlicli hat-nur die Form der
subjectiven Gewissheit ‹1сп1 Eleatis'chcn Standpunkte abgelemt, und indem
die doctriuärcllast in ibremknabenbaftcu Triuinpligescbrei zueilfertig
ist, um sich in .dea-gamewuugetheilten. „Menschen“ des Anthropologis~
mus zu vertiefen, wird `Àdie ‘frivolelzuversieht Ades subjectivenliedlrthlbeus
in jene eine Seite ydes Menschen verlegt, welche jedenfalls auf das Ъе
quemste und zugleich geuussreicliste ausgebeutet `wird, nemlicb in das
seiisualeMoment.> „Пай. indem Protagoras das Erkennen gänzlich in die
sinnliche'
N,Vahmeb'muug\als` solche verlegt and ein gegenständliches'Sein
in jeder "Beziehung` schlechthin verneint, da der objectivel Bestand gänz-l
lich von dem jeweiligen subjectiven Eindrucke der Wahrnehmung ah-A
hânge 23), se ergibt 'sich in Folge. dieses subjectiven` Particularismus
' ' П" ' i \\ ›‘ 1‘. Ч) \- '- - -
19) Arial. Sophb El..34, 183 b. 26.: 51169 :sul 71602 roùç énfogmoùç Ãóyovç
duyßëßrju ai dè vův ¿ůd'oxfpoürreç nrzgalaßórrfç :ragù дамбу оЁоу lz
dtadoxñç кпд ‚4410; при ayówwv обид; ni-Èrxam, Пищу ,uêv рыб: roùç
падшие, ееаайудхос ¿gaand Tio'íav, 4Geócïmpoç dè erà тайму, ufů
nella) noi/tà ovvevnuóyam pípi; ха) yàg игу 11th под: фиатах):
lóyou; ¿uaůaevoúvrwv дрога и; nv ñ naídeumç z_ñ Fogg/(ou ищущим
¿óyouç yàp of ‚иду ¿inropixoùç of dè гепатитов ¿dídoaav ìxyaväavew,
el; oi); nlewráxi.; фитинг (Идиота êxáugoa. тог); âlláluv Ãóyouç. ('ic.
B'rul.v 12.: Haque, ail Aristoteles, шт sublalis in Sicilia (утят: res тише longo
intervallo шест repeterentur. lum primaat.un esse! anula Ша gene el controversa
natura, атм et угасшую Siculo: Cofacem et Tisian отвинтил; лат unten "eminem
solitari» via nec arte, sed accurate [атак et de scripte тающие lliure, scfiplaaque
[nisse ety perales a Protayora rerum Шпинат ‚трактат. quae нота eonmiuncs
appellanlur loci; quod ídem [cuisse Студит, шт singular-um rerum landes “тред
rationequ однотипны, quod indicare! hoc пта1м1хгтшёте esx'i! proprium, rem
engere posse fundando oiluperandoqm' шин: aflh'gere. Plato „шей. 11.266 ff., РИМ.
р. 92, Prot. р. 312 D, Gory. р. 459 B. ' ‚- -
20) Diag» l.. 11Х` 55.: Таи; Ègzdnxův (s. d. vorige Anny), 11691 reir
pafìrjpármv, Неф rîlç lv àpzijxamaráaewç, .Plvnloyuüv duo. «
21) таю Theacl. p. 152. u. öfters, Cral. p. 385. f. d. Legg. lV, p. i716.
‘Açislà Метр/1. Г, 5, О, 3, t, l, К, 6. 513.51. Emp, pyivlo` hyp. l, 216. Шоу. L.
., 1. . . ‚
22) Vgl. m. Schrift: „Die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie“ 1852.
23) Diess die bekannten Grundsätze der protagoreischeu Sensual-Theorie; s.
z. B. Brandis a. a. 0. S. 527-29. ‘
l. Die1 Sophisten. '13
sogleich jene nnphiIesophisehe Vermengung zweier Standpunkte, `indem
einerseits 'die individuetle'Ge'wissheit abstractl 'fest' gehalten wird und
andrerselts der fjéweiiige'Eindruck der lWahrnehmung Adoch чтить
den objectiven concretan' „Fluss“ der 'Erscheinungswelt bedingt ist:
Berechtigt das subjective-Scheinen 'schon' an sich zum Aussprechen' eines
wahren»iUrtlieiles'3-*), so gibt es'keine falschelMeinung, und hîemit auch
)reineI |Möglichkeit Ieinen `Widerlegnng ' oder veines Widerspruches 25),' "sowie
выпивают апагешепзмйыгдраепЗацепит! zwei einandergegenüber`L
stehende Meinungen',- d. lt.’ alsol “fahre пшене; «ausgesprochen werden
Штиля 15): '-Wie1~sieh von selbst versteht, wird` hiedurch auch` jede
(вытащит.- ïobjectiven»'Entwieklung überhaupt aufgehoben, da nur
der jeweiligaetuellefßeslandvim einzelnen'Mom'ente berücksichtigt wer»
deny kannm),»«nnd die VeranlassungA ш leichtfertìgem Tandeln mit'dem
Gausaliutsbegr' e'ßliegtwntihlí- genug 25). Iln all "dieseml aber'istI schon ein
i ‘ „ ‚д. ;,
.A д.
д -fgl/ ч шк li'll.l l Ill ` i'
и .щ„мц. Metapll. JM, 11007.54224r'ńa19áncdiibll'ynq'iloîd ‘rdv Ноют-суй?
@gypqu Aóyqvf ¿LJ/dg, трупп? „фдттгшцщ; ò, динамите, Jñlov n
uv» Earl 191179715, were muy, eine@ 1;v «утаишь; «Аи-9115. 4Aler. `ad Метр/в.
['i. 24T, 11'. Борт: дёшд'тйу 'Èxeíi'uv (HîwrnyôQou) dcian Ãëyovroç näv rà
¿fatvôpëvov щ-фашш‘дмэгджгт: bend. `‘228, "Пни. '258,‘1-1. Ar. An.
peut. I, 33, 89a. 264: xdqlàgióöfawůlqûñ xa). ipe'vâñ, лёг-р“ uve;- A!ma
театров? ат йтщиэаитгшмгрбамыёди кг шт») Joëlíëtm äöoäóíst
wél/wg'. ‘l’ .‚-: .‘ч; `‘-'
ltl<` .l' “'l"»"" "l
25) hallo' ЕШЬ/11. pù@ 'xaì yůò of буф: Il'giwrayoçdw чтива
fz' w"‘r`10'.....‘ dillo 1i ’rpfvdñ'lt'yen' oůŕïlïú'fïôírm à@ dúvarm ô ).oy'óç' ñ
y „кашижитницами. Myuv'â штамму Weigel. „бирж-оду
wsa/Jig A tu ¿u об; ёаи, Jeäáämt wlvwbtl'enzt; Oůdèdoëáfewkïqiq. 01363
à'ga :psv ìpç,H v ò" ,lg/al, ëm'i, _rò л сбруи“ Oia: ар, ,H zal. Sort
тойто xarà for~ ору lóyov, Esle'yë i, p1; evo; :llendo буди; 0úx Furty, qu.
Шоу. L.` IX, 53.? энд тдйИИЮЗ уди; (s.`~Abs'chn.' I , IAnm. 14.) Щит îòv
шифром желтит at; adr idrtv'àtvnlë е:у‚‘д51ау(п(›шш761т;)’яой
foç диадема“, мы; (мы Hlárwv lv Eů9u ripe). Vgl. Plato Спи. p. 429 G.:
âgerön tpevdñlìfyfw fò пищит: ‘aún fatty; âpre' 'roi/ro' do: dfn/ara: ůûóyoç;
aupoì yá@ пиве единиц, ad (‚мг ‘К дым, ‘xeń и» #at папки f"
-26) 'Mags i.. хит: nygìraç Eqm'dúo ‚ощ- dmv neg) from); нефрита:
ůvuxnpdvou;ůuńló|
ç"oiç zatouvngnírn, 77 то“; roůw'zrçáëuç (мы. 'Sen'.
Ep. 88. Steph.'Byz. e; Hßäqga. Clem.y At. Strom;` l. p. -öî-t' А): Auf das гранду
швам sieh illes. ad'Snph. El. /.2‘
l a.: фи» тё‘Пдшгпубдшс «мерам
pup; т ìíllal wolle) rùç дивчины; qalvovfat notaóynot ' 1ò yàp „lenig“
»î rò „Eem“ amtl 'rà 'romímz oùv doxaüawrlvat no; mgov'vraw; ¿Alá "
èmxoplvmv 'ri lgoerńaet' rluxòv dè :mt più ůnongwoyevm мы mytövnç
grab'th Jsâwxávm zal дуй 1ойто :cui атеизм «fuívov-rm, ой xvgloeç dè
“толщ. Insofern aber hiehei überall es auf das blass thrscheinliche (rò ef
xóç) anlmm, so musste die rhetorische Praxis auf dieses sich werfen, wie schon
Arismteloe (вы. II, 24. g. Ende) veilig richtig angibt, dass hierin die Kunst des
Proteger“, zòv Яти» 'M7/ov хри’пш яшеёо‘дт, bestanden habe.
27) мы. Metaph. О, 4. 104711 6: «Sars ròv Ilgwmyópov ióyo'v Juppé
aewn' ¿lynn «ùroîç si оду rvqlòv-rò pr) Elow ò'tpiv, пас/тж);- de zu)
ô'rf né'q их: zal Én 6v, oi aůroì тиры) 56m/rut падёт: 'rñç {hulqu :mi
impot. 'Alera натащи, р. 541,15."B»n.: aufzßrtívet rà'iroü Прожиг/6900,
(Бате хат’ aůmòç Зин: rà {фи ûrrveír'rg ха! ойх‘ат'эй'ттш ойдё шт
:ngt rà; «160623213, oùx Iëu «тащат ai уди? 161e rà; Jumiya; flops?
Бит: lvsgydifuv, dñtov u); ô'rav. ůnvm'rtwpev «at oůx' ìvepyöfzsv niet Hèt»
барии, oůx Eloye'v (Штуку той milw ‚ЗИЛ/шк (Бате ¿i 'tuqllóv @im и) лирик 'ç
ëxnv Ííxpw хай ¿air lov öre- ящике zul/ën 6v, pb) (рэарёц et «юты-гирю!
Enorme Housing-'rig ůplgaç.
»'п
‹
28) Plut. Рея-М. 36.: ilpígnv Щур âvalûaat perd: Hgmrayópov «Fiano
14 I. Die Sophisten.
reiches Vorspiel zu jenen Ansichten, welche bei den Antistheneern und
Megarikern ausgesprochen werden, um dort die einseitige Auffassung
des logischen Begriffes zu stützen (s. z. B. Abschn. ll, Anm. 13 f. n. 34.).
- Uebrigeus fasste auch schon Protngoras den Spracbsehatz der Worte mit
abstract formaler Festigkeit auf (vgl. Abschn. ll, Anm. 6.), hiedurch al»
lerdings eine verstandesmässige Prücision fördernd; so z. B. verwarf er
(wie Enklides, s. Absehn. ll,Anm. 26.) die gleichnissweisen Ausdrücke 28),
und .strebte überhaupt nach formaler Richtigkeit der Diction 30), wo
durch er `selbst auf grammatisehe Erwägungen und eine 191011101
lung der rhetorisclien` Satzformen geführt wurde-31); zugleich aber
hatte er auch die Gewandtheit, seine» Grundsätze einer grösstmög
lichen Schärfe des Sprachausdruckcs zu rabulistischer Deredtsamkeit an
zuwenden 32). '
Gorgias, dessen litterarische Thätigkeit mit Ausnahme der 110
rühmten Schrift „Ueber das Nichlseiende oder die Natur“ 33) ganz über
wiegend dem Gebiete der Rhetorik angehört, gieng allerdings von vorne~
liereiu voili Standpunkte der Eleatisehen Abstraction aus und gefiel sich
in der capriciösesten und petulantesten Darlegung jener an sich einseiti
gen Annahmen. Wenn er nemlieh in genannter Schrift nachweisen
wollte, dass erstens überhaupt Nichts sei, zweitens, wenn auch Etwas
wäre, es nicht erkennbar sei, und drittens dass, wenn es selbst ein Sei
cndes und Erkennbares gäbe, es doch nicht ausgesprochen und mitge
обит, пбиеоу tò ůzo'vrwv ñ fòv ,Baßóvm rl’ той: éywvoßŕnzç xarà ròv
098611110)! Ãáyov идти); ,ygíj roü надои; 117516191“.
‘29) Hei-mics ad Phaedr. p. 192. Asl: xu zoleëfev cfaà yà@ табу quíaw ¿vu
yárwv #Húngaro ô Hgmrayo'gaç tòv )cióyoi/ xut ой 111111 napaßolnîv zaì
Èmße'rwv.
30) Hato Cral. p. 391 B.: Jidáäai o'e niv òoßórqm met niv foioúuuv,
ijv È' ath naQà II wrayo'gov. lemisl. Qr. 4 : Еле). #al IIQa'dueqr хай 119m
nzyognç ô 14(96119 111; 6410311 òpäoé'nuuv те xaì ògûoggzjyoauvnv ‚лад-017
ÈJlöamrov ‘rovç váovç, ö à tà lewvícfou те :mi ci).le попами": 181171015—
nog, почисти! ò'pwg xaì йоту ха) Hay/£03171' (ich glaube, dass von Beiden
eides zu verstehen ist, wenn auch die Notiz betrctîs der Gedichte des Simonides
bloss aus dem Platonischen Protagoras genommen ist). Ja er legte einen derartigen
Massstab der Pràcision auch an llomcr an; Arial. Port. 19. 145611. 15.: Hgo:
rayógaç {шиш}, ò'u 021110311: olópwoç Èmrárrez ¿Imòv „уйму â'euïs
3002“, rò yàp zeleüdat, (Mat, 7101011! и б pr) lnímëlç Èdrw.
31) Ariat. Rhei. lll, 5, 1407 b. 7.: Ilgwroeyógaç rà уь’щ 115V див/наши
0131051, â'ggfva и) (hilft: zal dxsúq. Soph. El. 14, 173 b. 19.: хижине ò
[lgwrayóonç Нед/су, ¿i ô pipa.; :eat ô arjin ¿Egger ¿011. (Vgl. Aristoph. Nub.
632 ff.) Diag. L. IX, 53.: Juil( rf жду ¿Wav 7190310; si; rérrapn' éůloelìjv
lgómezv ànóxpmw Èvrolńv (oí dè el; ênrá' Jrrquuw ¿gúrnew àno'xpmw
Èvrolńv ànayyelfav едкий? zlïjaw), ai); xa). nväylvaç eine Ãóywv. Vgl.
die so eben angeführte Stelle Arial. I'oet.
32) Diag. l.. llt` 52.: serà 1194510; „(911 ¿lgén/ou 111019105 amì жарой Jú
vaytv @550510 :mi Äóywv àyůvaç глыбами xaì dá ‚111,41: zoîç лещ/‚шт
loyoûm п oçńyoeye :zal zijn Jiávomv àqoelç под; foul/aya 6451.1!ij am) fù
vüv Èmzró шоу ye'voç raîv десанту @yin/iwan'.
33) Samt, Emp. adv. твид. Vll, 65.: Тот/[ас ¿è ó миопию; b' g'âg
rqî Èmygutpoyëwp Ilégì той pi; Бит; 1j neet qúaswç 'reía хита? rò ëëïlç
партиции xuraaxsuáçez' l'v pèv ига 71903101', бы oůdèv 50117“ дгйпаот, ò'n.
ef and ëo'nv, àxarúhjnrov ůvßpw'mp' who?, ô'n el zal xurrilnntov, àllá ‘ron’
ye àvíëomwv как) àyfgjuńveurov тф ne'laç. Vgl. Olympiad. ad Gerg. p. 567.
ed. Roulh.
I. Die Sophisten. 15
theilt` werden könne 34), so hob er bei dem Beweise des ersten Punktes
den Begrill' des Werdens und der Veränderung überhaupt auf, sowie er bei
dem dritten Punkte eine Gefährdung der abstracten Einheit in der Man
мешаешь derSubjeete, welche einen Begriil' vernehmen, und in der
Vielheit der menschlichen Bede erblickte, so dass also dem abstracten
Begrilïe gegenüber auch bei. Gorgias der Process einer Entwicklung und
der logische Werth> des Urtheilcs mit Füssen getreten werden. Hinge
gen- in der Ausführung des zweiten Punktes zeigt er, dass das Seiende
nicht gedacht werden könne, weil ja` ausserdem das Gedachtwerdende ein
Seiendes sein müsste, uuu aber. könne Vieles gedacht werden, was kein
Seiendesz sci; und iudemer hiehei das bekannte Beispiel eines auf dem
Wasser fahrenden Wagens gebraucht, welcher wohl gedacht werden, nie
>aber sein könne 35), zeigt er deutlich, dass er einerseits mit dem gröb
sten Doctrinarismus einI jedes aus der inneren `Thältigkeit des Menschen
Subjectes íliessende Produkt scheu gleich als einen auf objective Wahr
heit Anspruch macheuden Gedanken nimmt, sowie andrerseits dass er
gerade hiedurcli doch wieder auf dem gewöhnlichsten Empirismus der
sinnlichen EindrückeI steht, indem er ebensowenig wie Protagoras das
speciûsche Wesen «les Denkens vom Wahrnehmen oder den inder Phan
tasie nachkliugenden Folgen des Wahmehmens zu scheiden vermag. ‘Die
gleiche Wendung eines abstract verfahren wollenden Nominalismus, wel?
cher aber doch nirgends einen höheren Begrill` zu erfassen vermag, зон-
dern in das empirische Detail zurückfällt, erkennen wir darin, dass Gor
gias z. B. nicht einen einheitlichen Tugendbegriff aufstellte, sondern die
einzelnen Tugenden bloss aufzählte 35). Betreífs seiner eristisch-rlie
torischen Disciplin, welche auf derartigem Particularismus begründet sein
musste, s. oben Anm. 19. . ‚
Hauptsächlich aber auf die I'l't'âeisieny *des* Sprachausdmckes warf
sieh Ргос111г'05‘37)‚ uml er mochte wohl`vielfach hiedurch der abstract
formalen Auffassung des Begrill'es de_n lillegarike'rny rorgearbeilet lia
ben; denn wenn sich auch Spuren днищ zeigen,w dass, erv dem verhält.
nisse coordinirter Artbegrill'e zum ’höheren Gattungsbegriífe seine Auf~
34) Sexi. Emp. a. a. О. titi-_85. Ariat. d; Xen. Zen. el Gorg. 5 l’. Апатит
licheres z. B. b. Brandis a. n. O. S. 534-38. ‘ 35)
‚мы. а.‚а. 0. 98031. 9.: dei упёр -ulr („ромб/‚тет ehm ат) zò 1)
5v, einen yr) lon. ymîè «pgovfîaäai' ¿l d" ovrwç, oůdêv Ev ¿hun треб oç
nůâu'ç www, oůd" el £1/ up nskáyu :pan душами; (1'9pr идут yàp
rîv тайм ei'q. зет. E. 82.: at оду (дрога n; Iv neláyu ¿ignara 'reizen'
zal ¿i ,43) ‚Мглы табта, дсры’Ц: mersúuv ô'n ägparáìarrv év летун IQ(
gonu' azonov dè тойто' oůx uga 1ò ò`v (рений-ш zal zoefaluypévefm.
Den Grundsatz, dass alles Gedachte ein Seiendes sein müsste, `erwähnt auch Plato
Биту/11. р. 284 if. Ebendarnuf bezieht sich ММ. Soph. EL 5,. 167 a. l.: oïuv
si 1ò щ, ò'v Sarl. Joêaaràvfô'n zò p1) 57 ёатпа. Alm. ad Soph. El. f. 26 b.:
¿£7.64 ó dorplanir они} ó rçoeyüaupoç pr) 6v дани; oůlì à zgayëluqioç
[Регата]: Зап; rò уйди apa Èntw. Vgl. ehend./. 65a. AWR/let. ll. 24, 14021».
5.: ö'n fori rò lui] Jv' Èo'rì yàçwò ‚я, pif ô'v. ~
36) Arist. Po it. 1.13, 1260 a. 25.: :za-901m) yàg oi láyovffç Èäairanüdiv
¿avrei/s', ô'ntrò ¿ii дуну rìlv muli/N драй ñ“ 'rò òpäanpuyéîv й ‘n табу
ruim/raw“ 7100.1) yá@ щиты: Myoumv oi lëugtäpoüvreç rà; dneràç, n'i'cns'g
Падшие, лбу обтш брдСоре’ут. Vgl. PlaloNeno p. 71 if.
37) Plato Eulhyd. p. 277 D.: noni-row yàp, об; «ppm Пекинес, nsgì ¿vo
yazwv 6906117105* „идей: dei. S. auch Anm. 30.
16 l. Die Sophisten.
merksainkeit zuwendetc, so scheint er hier mehr die Gattung in die Un
ter-Arten zersplittert, als diese unter jene vereinigt zu haben-35). Es
enthalten wenigstens die Berichte über Prodikos, welche wir in Bezug
auf Keime einer Logik hier beizuziehen haben, sâmmtlich nur den Grund
zug, dass derselbe mit einer gewissen Schärfe sinnverwandte Worte
distinguirte, so z. B. yrvéeôeu und eli/«1 39), 5170061! und 65111611 4°), подай:
und двойню“), 151.11111)undnŕpaçundëolarov 42), «990101'1nnd ůvdoeïov 43).
38) Arist. Top. ll, 6, 112 b. 22.: 11113011159 1196111110; J1y9eîro ‘rùç ñdovâç
el; 111915111 zu) терция, кой ейфроайи’у, raůra yà9 mii/1a той айгой‘тйв
ñdovñç o'vópará 2111111. Alez. Aphr. ad Top. p. 96.: 11xů11`r yà9 xarà rà wro
xeíycvo'v re zal anpuwóyevor 11110111) xa) ¿1119151 хай 1611901111111] zu) :giu/1;’
H9ódn¢oç Jé @111191110 ¿111111119 иду ávoluárwv 1015111111 ì'Jwv 11 111111111110 сил!
йпотйо'аиу, 11'1'ç1n9 :ml oí ůnò rñç froäç, хинди: ‚иди le'yoweç ¿Moyer
гладили, 1161111111' ¿è 51'). a1l 3111190111, тёщи)! è 11,11 dt’ был: q'dovìlv,
¿171190111111011 di rip' 0111 1.0711111' voyoöeroúwwv de' £1111 roñro (über letzteren
Ausdruck s. Abschn. Vl, Anm. 24.). Abweichend hievon bericb'tet Hennius ad
гласит. p. 191. Ast: @115169 ò 1191561110; 11p' лбу бщиаётшг 511951/ (детища
оЁп дни/09811! 1é91pe1uç, Хаджи“, sůq9011úr1lç, 15'9111111 111111151l 1111' Jl 11'1'11111'
àxuìyv, хной]: 1111' и); ipvlílç, eůq9o11ú1'11v 11111 J11`1 111711 ôppárwv. ln der
bekannten Parabel des Gorgias hingegen (Xen. Mcm. ll, 1, 24.) kommt folgender
Satz vor: 1l Ё]! хвхиолауг‘уау i «11'101/ й 1101òv 65901;, ñ 1t ¿11 M1111/ ñ ‘rf
âxoúdaç regqüeíqç, ñ тиши! бшдтшбрн'о; 1`1` 1117161.11110; ůal'ŕeíqç, на: dè
naldtxoîç 111111151/ pálim' 1111 защемит; 11.1.1.. f'lalo Prot. p. 337 B. (w0
selbst Prodikos spricht): eůq911í1'103111 ¿uëv yá) Зап рауэйшп'тй 11 хай 90
72050); peraluyßávovra 1111157 тд duwoíq, 11615019111 (ТЕ 306110710? 11 n“ 1111.40
й ů 1111111011111 111111@ rqì спёрли. Vgl. ebend. p. 3:3311.: 11711 dè 11901113101/
1017111 dmí9ea1v иду 151101111111111 11119111101111111' ¿he 71319 ńdù ei're 1591111611
И и; ¿he zagïòv ¿Ire 1511133111 ша 511111; ‚шк/дн; 1à 1011117111 ôyoyáCwl', ai
#jl/11011 Лебёдка, 10i/rá Í11111 x. 1. ì..
39) Pluto Prot. p. 340 A.: frcůróv o'or doni (Туш rà еуёавщ zal 'rà
elven й (9.10; 311.10 v1) АР, ¿qu ó „фигню; . . . . .. 51111 ‘i ой raůtòv, ai
119111111116911, 11'1'; (то: II9ód`1xoç
ô'Je, rà ¿211m ха) 'xò 9111/1113111. Es hängt
diess nuturlich mit der llichlung der Elcaten und des Gorgias zusammen.
40) Ebend. p. 341 A.: (Буке 1119i той деп/ой 11961111115; не 00100)
110006165 61111111011, б: «у Èmuwôv Зуд ai 1'7` 1111.01' пи}: И '1u 1'1'11 119111111715911;
doqòç ха) Juvóç гати: 6111119, доте 11 orlz «111115110111111 111711311 депо? 1111111151' ‘
rò £19 биту, (17701, 11111161/ Если“ oůdeì; yoův Цуг: ёхаЁатоте Juvoů 1110111011
от}; Jeni); Пейте oůdè дни); ‚Там, 1111.11 деп/й; vóaov x11) деп/ой ло
Ãe'pov ха) Jurñç nevfuç, ai; roü ¿111013 какой ò'vroç.
41) Plat. Слать р. 163 A.: roti-‘F столбика, 03; oi rà табу Ёцш’ 1r át
'roweç qume/oüo'w, 6 100; пошйутт; 03,40167/7700; eine' 01, пи d" ya),
al) 1111511511 „или; rò лосей! xa) rò 11911116111; об A111'1/101, 1,111, oůde’ ye rà
@91111130.9111 xuì rà полей! (с): 03 ]\'911{11,1)11 д" 3703, :zal ¿lì-91); 11910
ye'rou 1101/ aledòv Èyáv-'ŕm'ov ròv ¿óyov бы rà одни? те xaì r1`1 питай
rig/113017 пиит]; 1111) rà; табу дикий? noníuug 1191131@ ка) yà9 II9od`íxov
„при: 111'1'1 àxńxoa пер) óvo 12111111 111111190171110;l
_ 42) Plat. Meno p. 75 D.: e'ye 31119 рож" rflsurìyv :miei: и; тшбуде дь'уш
oiov пь’ещ' :mi Èaxaror лёг/та тайга 1aů10'v 11 ¿äyw' Гоше d" 511 ' îv
II961¥1xoç днищ-220110“ ůÃÃà 013 у! пои x11/tei; 111111911113111 и xa) тете e11
_rqxú/cu; tà 1010171011 ,801511111111 le'yuv, oůdèv пошиву.
43) Plat. Lach. p. 197 A.: Èycì dè ávâglnç [Av хай 119of1173~5íuç mivu
тю“)? ólíyou; oìym ргпйш‘ 0911171511110; dâ :mi идут; :mi той àqóßou
¿lità àn9011173~ef11 11151111 1101.101; 1161111169151' #ai yuvruxuìv zal nawav x11)
«1'11151'11111' 111171’ ouv 3 00 1111115; дубов?“ xa) 0i 110Mo), Kyu) штаба 11111.15,
1111 рей: dè rà 11961/11111 пер? 11511 душ, worauf erwiedert wird: xa) yá9 1101
долг; oůdè fn) jdt'hìo'äm 1'1'11 öde teníqu 11p' 11011 («у 1111 à Афиши; той
111151591111 émí9ov шиш/1710157, ô dè ¿Iníwa „родину под 1`1 „Манки ö;
l. Die Sophisten.y 17
Pnodikos .hatte -diese .Untersucluuigein deren verdienstliehe Seite. Niemand
leugnen wind, welche aber duch nichty so -sehr überschätzt werden dür
fen, `dlnsn man alles lah-mitesv den ‘Sokratesnhetreils des richtigen tiehrauches
дои “Татами-втеш Suhùlennea Prodikos madre# imseiner sogenannten
F'illùìgdnwhmemllede niedergelegt, ,vorrnderenlnhalt or auch mit grosser
tìewandtheitûelmunh. annuelien verstand 44). 1 .. ‚А
ES 'SWlilSlik‘, Мима dumb ,diese eben genannten drei
llnnptvertreter geüht wurde, allerdings verschiedene Anknüpl'ungspunkte
an ,varhcrgehende eehrdispçralellstnlen, iudem.die Protagoreische Lehre
nu .denAtomismusi und Sciislialismns...sielt.anschließt, der Standpunkt,
des Gorgi'aswhingegelyebenso . entschieden von der вытащен Abstrak
tion- ausgeht, und Prudiltos dem.eigenlllclrfrlletońechen Betriebe- und dellA
hieran sich :insehliessendennpraktischen' Erwägungen 'am nächsten steht.'
Aber выживший“, {низшей .allèreôlcher `Verstehie'denlieit ihnen ge
meinschaftlich einwohnt," ist» das ianidietLogik hinstreifende, Lnsol'erne es
als Karikatur 'einer'y ваттом yilinll'assn'ng elem edleren- und wissen„
напишет: Gehaltc der sokratìàchfplzltenischen'Annahme vorhergeht'.
D» pertiqulareßechthaben nemlich vermittelst 'eines einseitigjeslgehaltenen
Abstneums- istY es, lwomit; die-‘genannten барыши” so.:.w`ie .alle übrigen,
überhaupt“, _sìelhgeltenrl- nu` n_iaehen Vwinsten» \~De|'~\\Vunsch~"des падает:
nnd des _rheterischcn Iluetrinìres,I шуте“ jeden widersprnclr'die Вей:
stilpùluug vou'_ vorneherein zu Sichern, wird jarsó ausserordentlich leicht'
мышиным, dáss.«jede von .jedemßinzclnem .gelassteulunalnne
(e-«Pmtngdrastundt Gorgias -
«)A oder jedem-gend aufgestellte Best-ills»
Unterscheidung (-L'Mdikos «leben wegen'der bei beiden ‘ohwaltendenf
scharfen "Aligränznng' nncli` Allssen` 'ln sich“_selltsl `ihreI eigenenGewälhr-f
leistung habe.L Und1 es шпане 59рЩ5Шс.Гйг dieI lllelthòdeL iu den `Satz
aus, dass. es keine uuwahren Ausspruche lieb@ und дав-‚шва тещ wider;
spreehen Питие“), dnl». jedes lbrscli_ende‘tlnd\`\prtlfonde наитию
die l'ielheit der Erlahrùu'gngegcfi'stände ’und hieniít'jede"wissenschaftliche'
Gestaltung A«les lÍrthèileslfwird abgeschnitten, 'xyeil jgi in` ,ieder` einzelnen
Behauptung. die., griltliclie.Abstraction A`Aschon
als. fertige mit. dem Am
a* ' "\'.«i .\-~. |." '7:' "‘|
Jñ дом: növ aaqwruìr мамаш .rà mmürańvágwm дшеееём. .Elierzlueßehl`
hervor, dass auch (Надыме 8101!в.19г04а9‚`р. 351. der Diçciplin das Prodiqu an
gehòrt` . ._ .. Y ‚- д .‚ . „1.
44) Plat. Спи. p. 3&4. мы. Hhet. Ш, 14. s.. Sneesel,. Arlt. Запри. р. 47.;
wohl nicht richtig scheint-Welcker. (Rhein. 1833.l S. 25.) die. nristotelische
Stelle zu erklären. Auf» Welcherï. Darstellung v¿les Pmdikasûherhaupt hier einzu~
gehen, haben wir keine “впитавшая; Шт, die Logik hat.P.\‘0dikos. im. Principel
durchaus Nichts mr den fibrigeuänphisteu voraus, ,schwerlich.~irgend,Etwas. iml
Uelm'gen. .-.
1 ' .. f.
45) e. oben Anm. 25.; hiezunllat. But/wd. [1.253 E.: ‘àjmldî бое oïów: ¿Ia/df
weúdwům;.... nóquuMyovw :à дедами, то). ov âv дудки/а; y n щ,
läyovra; Aéyovra, sqmßûůxoův ¿Img (
убивший, aůx gua' ¿fl/‘u zuiv
ô'vnw ï; таю ô'nq» дум. ,... ‚А, ‚ТЕи‘рйг‘шЁхейб‘у’ Earl 1151 anfing. a Аг’уи,
Ngìç-uův диву. 2111512) ус. „Ойтйи драит Mywaòßu, um, Мусс;
Лщ’. www# шайбу Миш. дна. rp путайте?) дуем; ЕЬдпд._ 255 D.;
nic Битюг”, .roü “идут/‚и Кт‘зщппамутгглай .Aoyauç>` Hague;
Jn' пои, Sap”, т :Iqu ye. й dil,- ‚ат/щадит армады el'vfu «fm
lîlmf; дамам o'ú y’ év, if”, лишайте ‘Haino-re шишке, oůâwo; avu
). yowoç ên'pou êtígrp. Vgl. pi 2860.— ‘i \ , . .
Рмптъ, Gesch. l. 2
I 8 l. Die Sophisten.
sprnche auf Wahrheit auftritt. Folgerichtig also klammert sich dieses
Bechthaben an das rhetorisch gesprochene Wort an, und die einzelne
Namenshezeichnung gilt als abstracter Begriíl' statt des ltcichtlnnns der
factischen Dinge 4“), womit sich jedoch zum Behnl'e der Sicherung eines
fortwährenden Tnmmelplatzes für den Sophisten sogleich die Aull'assung
verbindet, dass alle Sprache —-- sowie die Principieu der Ethik und die
Gesetze — ja doch nur Produkte einer willkürlichen Satzung sei und
nur eine eben angenommene Geltung besitze, daher auch in jedem Au
genblicke anders angeordnet werden könne “7). Entsteht aber auf diese
Weise ein rhetorischer Nominalismus des Begriifes, so glaube ich, dass
von diesem Standpunkte aus auch der sogenannte reírog â'vůgoenoç zu
erklären sei. Es wird nemlich schon bei Plato selbst als ein Einwand
gegen die ldeenlehrc hervorgehoben, dass bei der angenommenen Aehn
lichkeit, welche zwischen dem eoncreten Dinge und dessen Idee bestehe,
das eine und das andere dieser zwei einander ähnlichen Wesenheiten
ebendarum wieder an Einer ldee Theil haben müssten, und so sich eine
dritte Wesenheil, und ebenso dann eine vierte u. s. l'. ergebe h); und
es wird dieses Verhältniss dann mit dem technischen Namen zgltog бу
дете bei Aristoteles erwähnt ш)‚ dessen Commentator Alexander ganz
richtig die Erklärung gibt, dass sowohl von dem einzelnen Menschen
„Mensch“ prädicirt werde als auch ebenso das allgemeine allen Menschen
zu Grunde liegende Wesen (die Idee) ebenfalls „Mensch“ genannt werde,
so dass eben diese Bezeichnung der „dritte Mensch“ neben dem allgemeinen
Menschen ~nnd dein concreten Menschen sci 3"). llält man nun
46) Pint. Cral. p__435 D.: Тащ- yùp rà rolávdß ¿e'yeiçy ai; Ènud‘áv
ты; îîd‘ij rà ò'voya oióv ¿cttw-¿arl dè at'ót' пер rò îrgä;"ua—, :fuera: dì;
:mi rò кобура. ёпн’тр in'me rug' тёти 6v nii ôváfmn, rip/1; dè pla â'g’
¿miv 1'; aůtìl легион! nôv állńlotç Iuofnnf' нигде тайга d‘r} pot долг; Myer
«2; ö‘; «’ìv rà будет“ над, й'в'егш ‚ml rà ngrìyyu‘m. l‘lhend. 437 (В: ¿ë
фу „щит à‘v rw mîhv fev nir òvópum nâùl‘yn’ov oůlì Мути oůdè (дед
реши rìllà убита rà пришита стана/гни. ‚vijg. Х", р. 964 A.:s axomòyn'
ròr eìà‘óm frm/ü; nepi сбил/штабу, m"; Кип Au‘h' o’vopa, îan dè rw на} Муос,
nóu‘gm’ luól'ov Ènío'ram'ìm znöa'quu мифу, 'tòv di Ãóyuv àgfvoeïv, ij ‘rór ys
бис: u z. т. i..
47) Plat. Спи. р. 384 E.: m" yá@ :pian ëxácmp nefpuxe'vaz Броди: от»
oôó‘n’l, dellâ ”буф :ml l'st rrův ¿marime ‘te ат) xaloúvrtov. Ebend. р.
437 D.: чём, roùç fà òvo'fuzra Él' raïç 1161.561. rläquëvovç izámorf, 11’ ‘te
raï; ‘Elhp'lxaïç zal ßngßamxaïç, ш): fiorini; tôluoioyoůiun' тушит; u‘î‘m
ат? rijv ‘re'zvnv Tip' тайга vvu/zäl'nv vayolŕenzńv; \g|. p. 2189 I).
415) Pannen. p. 132 D.: ai mÏv и, Ecm, ёоше ‘n_ö дюн, m'óv rs Èxfïi'o rò
“до; ‚и‘; ö'polov drm. тф sîxauůé'vfr, amò’ ô'aov m‘frqì à', тратят”; ij Ёап
n; pqlgt'ì] 'tè ů'yol'ov ‚u‘ì‘y époûp ô' otov eiwit; Qůx mm’. Tò (И opplmll тф
134,0qu ng’ ou ¿lq/ali] uvaqu ¿rug 1917 «vrou ¿Moog ‚научу; Avayx’y.
и d’ ¿y 11‘: брат pnílo‘vm ô'qu y, oůx ¿mira тут aůro rò sìd'oç;
líavrrínam Iuh' oův. Ода: ¿ign oióv u’ т! rqì si’de ô шоу eìî’m oùd‘è 16
то; ¿'1qu si ó‘ê Âm‘], плед rò sido; де! (111.0 rivm; «пуант mm, xu). др,
Ixeïró np брошу ij, Steger «й, ат! ойдь’потг .nonnina ůfì xmx'òv то;
уцчбрютц Èr‘w tò sido; rlp“ ŕuvroü Auníl'm'u ô‘uo‘m‘ yfyvrpm.l
49) Писарь. А, 9, 990 b. lâ.; in dè of c'ucglpmrrfpmi и?!" loywv oí ph'
1:51' npóç ‘n подойти ìdëaç, un' об qaysv »Irrel жш- avro yëvoç, oí dè
ròv топот! â'l'ßgwmn' Пустят. S. Bonilz z. d. St. I `
50) па тюря. р. 62, 20. м. Bon.; qv J! m 1070; imo ui” goqwrßöv
пудрит; 19h01' будущим: ¿ìçáywv romüroç' ¿i Купите; .„a'vögwnoç
I.y l Die Sophisten. 19
Ohiges fest, dass dic Sophistcn auf die Namensbezeichnung als solche
sich stülzten, so waren ysie einerseits von dem abstract idealistischen
Sein (3v, oůdía) der Eleaten schon abgewichen und in das rhetorisehe
Gebiet eingekehrt, und andrerseits mussten sie eben darum das schlecht
hin concrete lling vorerst durch die Namensbezeiehnung gleichsam aus
prâgen, um es zum rhelorischcn Begriffe zu Stempeln. Somit scheint
mir dieser tgl-zog ävůgnmoç der Sophisten М) schon völlig dasselbe zu
sein, was wir bei den Stoikern als das Àëuròv trelfen werden (Abschn.
Vl, Anm. 47 Ш). Jedenfalls aber erkennen wir die gleiche nominalisti
sche Zersplitterung darin, dass die Sophisten bei dem individuellen Wesen
(z. B. Sokrates) eine formale Schwierigkeit erhoben, indem sie dns
concret gewordene Wesen als solches von dem Sein trennten und hie
durch in den wesentlichen lnhärenzien des Individuums einen Wider
spruch fnndcn (das "E'v und Hallé); es Wurde nemlich behauptet, dass,
falls z. B. Sokrates und Sokrates-Sein verschieden sei, dann der einheit
liche Sokrates ein von sich selbst verschiedener sein müsse, falls aber
Sokrales und SokratesSein
identisch sei, dann auch Sokrates-Sein und
„helle Hautfarbe hesitzend Sokrates sein“ identisch sein müsse, also
Substrat und Attribut zusammenfalle 52). Natürlich war hiemit eine
nfgtmzrsf. 01716 ròl/ tóç тёса! äl'ügwïfuv люпин??? Myoyw (дат/1110;
7.a? Szell/I) ours 1:51/ zu-‘V Éxreo'ln ‘rfle (7107; ying 02' ¿nl yungíColu'fv; Iò
ph' ‚физ avâgwmw першить?» хъ'шоцоугу, п‘;`д`е ran’ хаэ’ ё'шеш iam'
¿qi? q; (уеду, oů vagígoyev) мулл! um Haga ‘rovrouç rgfrnl' oci/199017101'
lëyofoev nigmnreïv’ трц‘то; â'ga m'ûgwnoç Зари, op rò летящей! хищ
уодцо'щлеу .`... Цуг: 9:3 ‘baring Ё]; тф 7190; diodwgov {Ioduäfvov ròv
боцман)? tov fgítov инфанту ¿îçuyén' Душ/та s? :farà peroznv 'te :mi
„портит ‘rñç mém; ха) той rtůroavŕìgwnov ò «vH-(imnóç Ёап, d`£ï ril/à
¿lum ¿v3-@waar 5g под; n`7v тёса! ЁЕи ‘sò eîvuroíh'ë dè ô uůroávüngroç,
ô' @any îâáa, starà метит: Юь’щ. «1i/'15 ó tìç «Ей/Эпилог ¿emana бита
rai/à ¿hat гейш, à'uůlgwnov ròv под; zip' М‘е’т/ тд еёуш ¿lor/m.“ dsíxvurm
:cui oí/'rwç ó rgíroç â'l/ügwnpç’ si lò zurnyogoúyévov 111/151' nlfw'rwv àlni'ŕaïç
ха) Ёо‘тш Fille ищи? ‘rà 037 xarqyogeînu xexwgmyál'ov aůrzöv (101710 'àg
‘yoüvnu Jetxrúvm oi rà; Mía; n#s"us1'oi‘ дай 101710 yàg Earl n avro
ага/3900710; rar’ 4«rino ç, 5u ô гиацинта; starà иди mail’ ê'xao'ra (За/800571011!
nlslóvan/ ò'vuvv àlqt'ìzöç zarqyogeïrm xalfiilloç roh' хаэ’ ls'xaara àvůgfu'muv
ldrl), dell’ el тойто, formy rl; who; âvt'ŕgluïroç' ¿ï 7&9 Fille; ô шит/0
goúyevoç wv хит/соей“: zal xm’ тау 1'/ ‚501015, amniyogeïrm dè :wird
1e иди naß’ Хиппи: xuì :farà ‘rñç ìJf'aç о ёиддтпос, È'o'nu rghoç 'nç
â'vägoenoç :ragni те roùç mdr’ ì'zaom zal rìyv 10€'er oůfwç (И xaì ráragroç
ó zam те 'toúrov хай rñç Шёл; xleì 1151/ xul'l' ê'zao'ra xrnnyopoúyevoç,
броди; dè :mì náynmç хай ruf/ro Én’ â'nupov.
51) Da in der oben angeführten Stelle nicht bloss überhaupt von Sophisten,
sondern sogar von einem einzelnen bestimmt genannten Sophisten gesprochen wird,
aber anderwàrls in den Commentaren Alcxaudcr’s ausdrücklich die ментам er
wàhnt werden (sci es dass er deren Schriften selbst vor sich haue oder aus den
Werken der älteren Peripatctiker schûpflc), so scheint hiemit kein Zweifel zu sein,
dass der трио; dívägmnoç wirklirh den хорьки-п angehore. Die Gründe Stall
Ьашп’э, welcher diese Auffassung den штаны-ш zuweisl, halte ich für nichtig.
Keincnfalls wird ein Grund einer Unmùglichkeit gegen jenes Zeugniss Alexander’s
vorgebracht werden kennen. - Vielleicht hat Plato selbst diesen Nominalismus im
Auge, wo `er, Soph. p. 244 C., von den Schwierigkeiten spricht, welche sich erheben,
wenn man Gegenstand und бита identillcirt.
52) Arist. Моим. 2, 7, 10320. 5.: ô'u Iuhr oliv ¿nl лбу 119m'er zal
:za-5*’ crû-là leyquávmv :ò ëxádup @lvm #al ‘e'xadrov rò uůrò ат) Ev @011,
2*
2b 1. Ш Sophisten.
Zersplitterung eines jeden aflgemeinerenaßegritfes infsein einzelnes Anf
treten gegeben, so dass bei jedem Vorkommen eines concretenGegen
standes der blesse Gebrauch eines -bezeiehnenden- Wortes genügte', um
sich dem Wahne hinzugeben, dass hiemit sclmn der abstracte Begriff
getroffen sei, was selbstrerstüudlicher Weise eben wieder in den ge
wöhnlichsten Empirismus zurückschlälgt. Nur eine etwas stark aufgetra
geneDarstellung hievon ist es, wenn z. B. auf die Frage, was das Schöne
sei, geantwortet wird: „eine schöne Jungfrau“ 53). So betrieben die
Sophisten ihre stets prunkeud hervorgehobene Begriffsschärfe ohne allen
Sinn für das wahrhaft höhere Allgemeine. Eine nothwendige Folge
aber hievon war, dass das Wesen und die Bedeutung des Urtheiles nicht
verstanden wurde, und um dem geglaubten Missverhältnisse, dass in dem
selben ein einheitliches Subject (5v) mit der Vielheit der Prädicate (пода?)
verbunden und so die Einheit getrübt werde, zu entgehen, schlug Ly kophron
vor, das „ist“ aus den Urtheilen zu tilgen, weil bei Weg
lassung dieser Copula das Prädicat nicht mehr einen „Zusatz“ zu dem
seienden Einheitlichen bilden könne м).
Das Motiv des particularen Rechthabens erscheint nun, abgesehen
von der rhetorischen Praxis, auch in mehreren Fang- und 'fing-Schlüs
sen, welche zwar deiii Interesse der Logik naher liegen, aber doch nur
die Bedeutung ausserlicher logischer Kunststücke haben, indem sie wohl
von einer ganz zersplitterten Auffassung des Begriffes ausgehen, schwer
lich aber schon mit bewusster Absicht dem Nachweise derselben dienen;
letzteres scheint erst bei den Megarikern zu geschehen, und hierin der
Unterschied der megarischeii Sophismen von jenen der eigentlichen So
phisten zu liegen (s. d. folg. Abschn.). Jene sophistischen Fechterkünste
nun, in welchen nur das formale ltechthaben zur Schau getragen wird,
legt Plato dem Euthydcmos und dem Dionysodoros-in den Mund.
welche beide allerdings der späteren Generation der Sophisten ‘angehört
zu haben und wohl eher blesse Bahnlisten als irgend wissenschaftliche
Leute gewesen zu sein scheinen, wobei sie übrigens nur die Consequen
zen verfolgen, welche ads .deinStnmlpunkte eines Protagaoras, Gorgias
und -Prbdikos nothwendig von selbst-sich ergeben. Aber wenn Schleier
dñlov' oi dè ooipo'nzoì Ниже: frgò; fìjv бе’о'п’ raútm/ (pavegòv ô'u 15
«tiri ¿tim/rm 111661, zal ¿I mùrò ¿'wzgárijç :zal wapárei sii/ai.. Alex. ad
Metoph. р. 453, 4. Bon.: ê'leyoi' yàguiooqwtïinì, Hotspot! ó .waplátqç 2:12)
16 wagárfi eli/at тайн) Я об. xaì el per 515901', ¿nezdì/ ròIZmzpuzu shun
rà ‘tí ñv rivm wagáret дат! xa). il r .ximg той Ешкркётпщ, .faz/«z ô wagárqç
Stego; ëmrroü' ei dè ô «Иду, ¿ur d’ ò Хатанги]; xa) ).evxòç, ¿una хай
'rò wagárn ¿Ivar ц? ¿euxqì dna Затейте: т ийтд, 1'; oůaía rqî сидре—
рцхби 6m@ Шоу/011. Abschn. ll, Anm-_ 88.
53) Hipp. maj. p. 287 I). Aehnlich ist z. fl. Throat. p. 146 l'. die Antwort
auf die Frage, was Wissenschaft sei.
54) мы. phys. anso. f, 2, 185b. 26.: Èöogußoürrn dè xa) of ůarfgoß табу
дожали? ô'nwç ‚ий à'fuz уь‘щтш, uůfoíç n) nůrò Se" zu). под‘е- dzà oi plv
rò ïo'nv àrpeïlov, белее Аихбфршу, oi dè п)» lféiv perepçpäfzig'ov (aber
letzteres s. Abschn. ll, Anm. 110.). Simpl. ad phys. f. 20a. :'ó Avxoquwv ’zpygn
rò Ё’а'п лбу xatqyogqyármv, le’wa „Если: an); insuring“, aiç aůruîv диэ‘
aûrò ‘ruìv o'vpßeßqxórmv дуги той Lykophron ist Soph. El. 15, 174b. 32. ЁziаeпmlicШh; denuotnliocuhi,/nРoоvт.gyШr,a;9, 280 . .
aber ausdrücklich als Sophist bezeichnet. »
l. Die Sophisten. 2|
maclier und Andere 55) annehmen, dass Plato unter jenen beiden So
phisten, welche wir in der That auch last nicht anderswoher kennen, nur
die Megariker gemeint habe, so gestehen wir zwar zu, dass das Material
der logischen Kunststücke hei den Megarikern durchaus ein äusserliches
sophistisches ist, aber der Zweck derselben dürfte bei jenen, wie wir
unten nachzuweisen holl'en, doch ein logischer (wenn auch ein verkehr
ter) sein; hingegen der Eindruck, welchen die platonische Charakteristik
des Euthydemos macht, möchte doch entschieden darauf hinweisen, dass
es sich hier um eine schlechtin bodenlose Kloplîechterei handelt. Dann
auch scheint unter jenen Megarikern, welche hauptsächlich mit Fang
schlüssen sich beschäftigten, Eubulides schon sehr nahe an das Lebens
ende Plato's zu gehören, Alexinos aber über die Lebenszeit desselben
bereits hinauszureichen; ja es ist auch nicht sehr glaublich, dass Plato
noch im späteren Alter jene Erislik, welche er wirklich selbst noch er
lebt haben konnte, l'ûr würdig gehalten hätte, sie zum Gegenstande eige
ner Polemik zu machen. Uehrigens insoferne eine völlig sichere Ent~
scheidung hierüber wohl unmöglich ist und in Bezug auf das Material
der Trug-Schlüsse weder aus der historischen Ueherlielerung noch aus
inneren Gründen ein Unterschied zwischen den Megarikern und den
Sophisten gewonnen werden kann, so möchten wir uns an den ganz
änsserlichen Umstand der Ueberlieferung halten, dass die einen Sophis
men schon bei Plato erwähnt werden, und wir besprechen demnach diese
letzteren gleich hier uml behalten die Anführung der übrigen dem fol
genden Abschnitte vor, woselbst sich dieses Gebiet einseitig logischer
.Spitzíìndigkeit aus den Berichten bei Aristoteles ergänzen und abschliessen
wir-d. ‘
’ Was Plato als"einen Grundsatz des Enthydemos bezeichnet Ы3), dass
für Alle Alles in gleicher Weise zugleich und immer sei, ist eben der
schroifste und ausgedehnteste Ausdruck des unentreissbaren Rechthabens,
welcher auch `absichtlich dazu angewendet wurde, um von dem Nem
liehen zugleich Gegentheiliges auszusagen 57), jedoch in der Art, dass
щадит! einem solchen Verfahren gerade wieder der Begrill' einer jeden
Verbindung von Verschiedenem, wodurch dasselbe gegenseitig qualitativ
bestimmt werde. auf das ansdrücklichste ausgeschlossen wird 5S'). Durch
55) z. B. Socher, Ueber Fluids SchrillenI S. 256. und Cousin in d. Eiul. z.
s. Uebers. des Euthydemus.
56) Cral. p. 386 D.: мы ‚w‘yv oüó‘è amr’ Eůŕìúdnpo'v ye, идиш, doì doxeì“
пйш miv-ru дрога); ¿Ivm Щи: xaì niet’.
57) Ent/tyd. p. 293 C.: Oůxoív @nmlrjyow si', dus() гит/отлит; Ilávu
ye, roómv ya uůroü. Oůdèv д‘лшрг’ры. èIJ.’ oůx áváyxr] 6s îlet лагун:
ênlo'radâai ¿maui тю? y: Вши. .Mà Aí’, viv d" Èyaò2 ¿nel лома: à’IJ.’
m’m Èqlo‘mlum. vaoüv el; п lm) Запад-наш, oůx Ёттщлшу e?. ’Exeívov
yf, о) (‚0.6, 1jr d“ Зуб. Ппт! ouv и, ffm, oůx Ème'rrijv el; à' n dè
Èmdrrj w1' È'fpnnlhz ¿ll/ru. xuì oíirw игу/‚уйми 45V aů'ròç пита; ö`ç e , ха)
m‘ì mi lv oůx sì zarà rm‘nà filmt.
58) Ebend. p. 301 A.: ¿im riva таблиц ёсрц, ërëâmv ërëgzp Hapag/¿vo
yávov ‘rò ‘rspov Zregov ììv eb]; Sem. Emp. adv. malla. Vll, 6 .: ò dè просим/‚1670;
r'wr'jç (ngrayógaç) oiin жш‘ aůró и [пи-201011 oìite ijzeüdo; ànolálomnf'
тошйто: ó‘è нут/{Щи ).áyovrm?. and oí иго) ròv Eů9vò`q$40v :cal (Лишае
d‘wgov' tüv yàQ под; n хай ovrol ‘ró те 6v :mi 1d Юлю ç ànolelolnadw.
22 1. Die Sophisten.
diese Vereinigung eines abstracten Festhaltens und eines momentanen
Aufgreifens ergibt sich die Entstehung der sophistisehen Fangschlñsse,
welche nur den Zweck hatten, die vermeintliche'Ueberlcgenheit des Ra
bulisten in allen Erörterungen zu zeigen.
So drückt sich z. B. das sophistiseh absichtliche Misskennen einer
Verbindung zwischen Substrat und Attributen in dem Fangschlusse aus:
„Wer Jemanden belehrt, will bewirken, dass derselbe weise und nicht
mehr unwissend sei; er will also, dass jener werde, was er noch nicht.`
ist und dass er nicht mehr sei, was er jetzt ist; also will er ihn ver»
nichten“ 59). Der Begriff der Veränderung überhaupt oder der örtlichen
Entfernung wird in gleicher Absicht und Weise benutzt in einem von
Aristoteles ausdrücklich dem Euthydemos zugeschriebeuen Sophisma,
welches im Deutschen etwa so ausgedrückt werden könnte: „Du bist in
Athen’.l Ja. Du verweilst also jetzt dort? Ja. llu weisst, dass Schill'e in Sicilien
sind? Ja. Du weisst also jetzt inAthen Schiffe in Sicilien dort verwei
lend“6°), wobei natürlich der Sprachausdruck zu llülfe kommen muss,
um die Vertauschnng der zwei Orte zu bewerkstelligen. Ueberhaupt ver
steht es sich von selbst, dass sprachliche Zweideutigkeit das vorzügliche
Gebiet war, auf welchem jene Spitzfindigkeiten zur Schau getragen wur»
den. So ist dieses der Fall-hei dem Fangschlusse, welcher auf der
doppelten Bedeutung des Wortes pavŕìoh/ew (Lernen und verstellen) bc~
ruht, so dass zugleich bewiesen wird, dass die Unwissenden und dass die
Weisen die удить/011189 айва“), oder ebenso dass das (Lavůáww sich:
auf ein Gewusstes und zugleich dass es sich aut` ein Niehtgewusstes be
(Dic Erwähnung des Enth. und Dienys., welche übrigens völlig richtig mit dem
Standpunkte des Prolagoras in Verbindung gebracht werden, lliesst sicher nur aus
dem platonisehcn Dialoge selbst.) Vgl. auch Sop/l. p. 254 П. I
59) Eulhyd. p. 283 D.: Nüv di, 1j d’ öç, Kletríuç 716159011 aofpóç @any
й oů'; Oïizovv zpqaí ye’ то ..... ‘Ypeîç dè, 311111, ßoúko'ßë yëváïäm aůzò»
noqwòv, ůluatìñ dè zu) ¿Izar-,- кадетами. Oůxoüv 855421/ т): Édu, ой
¿wär aòzàv угшёаэш, ¿ç д" Зап rév, ‚ицхе‘т’ firm „мёде u-oův; n,"
¿nel ßoúlwŕìe aůròv, б; vüv Zan, prpcár’ Plym, ßaúlwäeßůròv, (бойниц;
ůnoÀwÃíral ; .
60) Arist. Soph. El. 20, 1771). 12.: :ml ó Iïůûvüńfzou Je’ Ãóyoç' ÃQ’
(Яда; où vüv айда; lv Hel-@mei чтит; Sv Халиф div; Alex. ad Soph.
El. f. 56a.: ròv dè 1.6?01/ ñgw'm ò Eúüódrjluoç Èv Пирит? zvyzu'wuv ò're
«i иду Идти/ту толщи; el; ZexeMm' 931.3011’ ¿forl- Qè 1'] тай ищи am;
душу?) 1ощйтц' âpá yf т? vüv Ёи IIEIQmHEZ si; vul. apa oída; ¿y wel@
гейши; oífaaç; им. un’ ста; ai; уди ovdaç El' Нищий тенты; lv Zr
xiii@ ò'v. Zu einer zweiten Anführungjcdocth boi Arisl. Rhei. ll, 24, 1-101 a. 27.@
36u dè roüro Битый} ou ).óyoç, от zò ¿Idil/m. ô'rt renier); Èv Парте?
¿orfv' ïxaarov уйдя оиГеу scheint dit-sc Erklùrnng Мечтает nicht zu passen,
denn der Zusatz Защиту yàg-oìdey lasst eine andere Gestaltung des Sophismas
cnvartcn. a a '
61) Eulhyd. p. 275 D.: гибнет: ¿im 103V ůväçw'muv oí ym'ürivovreç. oí
потри) â oí араба?“ (276 А.) Hilo и nův, ‚эти: Сметённые, oò'nm
ńrrlamdäe тай-т Ё Èywálávsre; Ой: ¿'qwl. HQ’ аду uoqioì nrs ô're ‘müf
oůx infame-9€,- Oů Jñm, rj д" ò'ç. Oi'zoüv et pi; отрог, драит; Поёт:
ус. 'szïç ¿29a ритма/опа; Ё oůz фианиты, дума; Буге; Èyav-'ŕáveu
oí щиты; à'Qa ymlöávoum ..... (С). T-í Jui, È'rpn, ónóre диоптри
1[Соя- дуй! ó ygulupauurìlç, 71616901 фиата“ Iuîv 7mide rà длино
Hunçóyel'a, ai ища) 1j oi финта?“ 0i dorre), й” ó климат. Oi «faq/ot
¿Qu pavûáz'ouo'lv àU.' ОСИ ai айда-9575. »
l. Die Sophisten. 23
ziehe 62); hiemit ist wegen Boppelsinnes des Wortes „Wissen“ der Aus
spruch verwandt, dass man weder dasjenige, was man wisse, noch je
nes, was man nicht wisse, suchen könne 63); «lesglcichen Snphismen,
welche den Unterschied zwischen dem Verstehen einer Kunstfcrtigkeit
und der Ausübung des Verstehens verwischen 6*).
Vielleicht auch gehört jener Richtung, welche im Platonischen Еп
thydemos geschildert wird, der Grundsatz an, dass Alles in gleicher
Weise gesprochen werde, d. h. dass der sprachliche Ausdruck überall
auf alle Verhältnisse gleichmâssig angewendet werden müsse, so dass
z. B. wenn jenes, was weder gut noch schlecht ist, ein Mitteldingr zwi
schen Gut und Schlecht sei, ebenso auch dasjenige, was weder Schuh
noch Hand ist, ein lllittelding zwischen Schuh und lland sein müsseI и).
Es würde diess wenigstens ebenfalls als ein überallhin sich ausdehnen
des Rechthaben gut zu dem obigen (Anm. 56.) Grundsatze des Euthyde
mos passen; sicher aber läge darin das Motiv aller bloss aulI den Sprach
ausdruck gegründeten Analogieschlüsse (s. z. B. Abschn. ll, Anm. 47. L).
Und wenn mit sophistischer Absichtlichkeit jene Mannigl'altigkeit verkannt
wurde, welche in Einer Form des Sprachausdruekes vereinigt sein kann,
so entstanden Fangschlüsse, welche eigentlich nur als Wortwitze zu be
zeichnen sind или! gänzlich durch den Satzhau des Griechischen bedingt
62) Ebcnd. p. 276 D.: потеет: yd() al yavöúvovreç „(ждёт/отл» ä'
Inlarrwrm 1j lì pù lzrlaravrut..... (277 А.) dpa т) oů Itwwt'ìniveiç â'rz’
âv ůn'oazojuaríçg пс, ò dè fu) Ème'rápfvog ygáyyum ¿tav-'Minn Оби,
dll', 1j д" öç, „приёма. 0ůzoùi' Ё Èníftmam, ërfrj, дар-9123419, ¿Tmp ya
Злата 18: урду/‚шил Ёлтптш (С) лбпроу our Поёт oí ).rcIußávovréç
диоду oi îzovfeç ìjtlr] 1j о? ¿21' y1),- ОТ ¿r Atu) Slowly. Oůxoüv (душами; ¿hun
тойтап/ код. mò; „1, гпшти‘ит’ои; rrův lur`7 1 ¿www ; Кита-шаг. Tuìv Андри
vóvrwv à'n’ civil' oi ‚шиитами/ну, du.’ ou nu'r @lds/raw,- Хит/(фи. `Oi ì;
Ènw'rápevoc äp', ŕ'qrj, ‚иагт'гшитг. ‚от. Sop/l. El. 4, ИШЬ. 31.: niov '11.
parödvoumr ol ëmaráyn'w, fà yá@ dnoamynnçánsva ‘uavôávoulmv oí
"puppet-Imm'. Ш, 177 u. 13.: lv di' rqì [1i] ouvenfrrnmäat Tòl’ Èmdraftevov
ÉU 'nûv Ёршс‘цуйтшу à травами, n. B7.: oůx бра ангел/аиста: 5 п Èm'o'rav
ии; vul. dll’ oůl о oiiuuç Ёпш'пёдпит. Vgl. Alm. url Soph. El. /`. 53a.
63) Нит .Hmm p. St) I'I.: овёс zoûzuv ai; Ènmnxòv ).ó ov парь/пс; růç
от): ¿ipa Kom Стай! àyüpaímp où'rs Fi olds» (‚он 8 In) и dei'. outs yàp äv
y: 8 olds C тог, 01de ‚до zal oůdàv dei тф ys mwúnp çqrńdewç' oů'rs 5
¿H1 oldev, nudè yá@ о? n' ô' n »_'l'nzńdéß `
64) Arisl. An. post. l` lì, 74h. 23.: alor oi oor/mnd дн rà .Ènfo'rudäm
‘Iò ¿maní nv ëlew. .Hemp/i. е. Ь, 104911. 30.: dtò zaì дохи? ůdúwcrov»
ehlvuv oixo ¿lumi ¿ivm A4.11) oìxodoyńam'rn yndêr 1j xtûagmzìlv yndêv :tt-9fa
таи/ш, ó rà@ nrw-'lúva шваркал: xiâaglgaw доп-тёщи möagíçéu', брони;
è :mi ni 20.1.01- бвгц à ботинки}; È'Àsyzoç Éyíyvem ö'n oůx ¿law и; rnv
Ème-niger nonies: oi; n' i'mmrjlurl, ô yàg yavůávwv oùx îlet. Alex. ud
Metaph. px. 557, 8. Bou.: {тайму yàp ai (гафнии), ‚111511010 dè xaì'vüv Ёрш
uöuw, «pá ‘ye à n) душу Змий/‚пр! 'rn'òç лощо’и тйу Елюттдици;„..
(15.) oíin dì то)! )ióyov ¿pwtrûrrsç oi nef/unal :mi Марши/01,15; menù rnîv
rrgnçdmlëyoyëvwv ö'n of: ‚(отдан ‘rò rij; длину; и]; ò др) i'le rùv Èm
Urvilu'nv, Èuîryov ô'n Ó риз/Зашли! идиотии yi; law Im' той :zt-‘ŕupíß'fw
¿mani rw ажиотаж г! yàp filer, uůz ¿2v Èjuáväavev' ô ¿ipa ,ufl ¿low
Twòç mam'an :cui поить; :zal où Horrqu то zñç ¿mmrjlmjg 071.59 aronov.
65) Arìsldletapli. i, 6, 10561›‚ 30.: 07016 oůx ¿9916; Èzlizlílůdtv oí vont’
COWês' ôyoloeç ¿f5/¿0.9m mis/ra, diere 365031:: ůnodrjluaro; xa elgòç упаду
fà 'niza 131166”qu Iuq're ‚удои, ¿Taeg ха! 16 ¿ujn àyaůròi'l ‘ицте xnxòv 1017
пуп-906 #al той какой, ш; mirwa ¿aquél/ou пуд; уетаёи.
24 l. Die Sophisten.
werden, wie z. B. das so oft angeführte 51m тубы-ш léysw в“), oder
das Sophisma, dass der gesehene Gegenstand selbst sehen könneu), oder
Dinge, welche nuf'iler Zweideutigkeit des sog. Acc. c. luf. `beruhen 5S).
Und s0 bewegen `sich in Anwendung des Doppelsinnes eines Ausilruckes
überhaupt mehrere eben so einfältige als gesehmaeklose- Fangsehlûsse,
an Welchen wir wohl-.1m meisten das Eine `bewundern müssen, dass
man sie der Aufbewahrung oder Besprechung je werth gehalten hat;
so z. B. -
1 imi
Der Tüchtigebespricht die Dinge, me `sie sich verhalten.- 'Н
llas Schlechte aber verhält sich schlecht..l i f ‘ » 'I'
Also bespricht der Tûchtige das Schlechte schlecht 6”),- ~ '
oder: Dieser llund hat Junge " › ‘ '
Also ist er Vater ‘ Er
ist aber Dein - ' ' 'l
Also ist er Dein Vater i л "и
AlllusoseshclhälgàsgtstihDnuabDeerinen Vater 7").
в!
oder: Wenn es wahr ist, dass man des Guten nie zu Viel thun. kami,
so muss der Kranke einen ganzen Wagen voll Arznei найти”),
66) Eulhyd. p. 300 R.; ’H мёд; oůy ofóv те, i'gn; ódLovvoóâwgoç, uiyaîvfa
le'yfly; Oůd" ómunnoür, 17 д" 3; д Кп1шплос. HQ" ойд'ё lé'yòvra myñv;
"E11 1'11101', Бит). "011W oův'líäbuç '15711; zu) $15111' 'x10' 016150111, dlt?~ титане
Aéyeiç. "01W веди, ilch ó Eůûóâqpoç; m) тёти или!“ Eywye-y-r,
d’ ô'ç. Oůxoüu zal ra дёумщ‘жлубс; Ниш raìvànávroev 5011 141467001“.
‚мы. Soph. El. 4, 166 а. 12,;Á 1119’ Een 017117710: 167017; 311107709 _qu1 rò
туши“ 167217 16 1e zòvìç'yovm шубу zal rà fà Анд/бреши. ebend. 10,
17h. 20.: ‘slr’ Fgmrńúuä' 1'1'ç'ïi"ê‘ò‘r1 mylîílfrlŕ 1 ew ñ"où'. ebendl"l9,|177 а.
l2. u. 22. 111251 шагни Saphir; '/. |211.: vò" Meórpwpwfò' „'ëga'ëan
mfyůvra A¿I uw“ »eům Eůálvêqpaç бойни 'cig'. ¿an алиби“ ьм’уищ oùâ'u
juk., rl 1l бит 14000; Mya; :ml ëó-¿a zu) dûìqppv, ой щубпшиуис;
vat. ê'arn' figa тут/ш 1157617. ¿Ira milw @mln )1511 и; ‚тойши'тал'
Hej/ev' nip’ è'o'n ).áyowu тубу; nůildfuü'ç. rl ô'rm' U17/15g, où' лапа (ny/12;,
val. обхода: xaì rà Myovra myfìç, ëo'nv fipa Hyun/ru myàv. ebend. f. 33 a.,
4a.; 8e.,> 10M-:2711. n. noch оп. ‘
“ f
67) Баш. р.800 11. : 116415007 ¿è 15966111; ì'fpr; ô )ZF/3136171109 ха) Exúôm
ха) oí Fillon 1711091117101 fà vau'rà ôpäv й ‘rà àäúvara; T1`1 vaarà' d`rí nov.
Oůäwův »ai 0155 glpi); 1017101; "096: all? nl' ilpê'fŕgn ilumina; Nal. vaalù
onvògův ÈU'rì тайга. Ebenen AIM. в. n. 0.~ f. 15 h. п. 23 l'.
l6155)
Бед/губ. р. 301 Il.: IIQoçńxn Jé ya, 115g ум, -ròv A1112151901' xanzxórrrsn»
‘zal lxâágm ..... 6151107 roŕvvv, î] д" b'ç, b'rv 117 п; ацтёёп; ròv „думает
zal пеший-рак- ëzpń "offrì байту, 11`¢ пров—бивни по: 'ne'.
69) Ebend.'p. 204` .: ЕЮ) щ‘шгоц‘гфц, oí ‚то: ‘rsf x ym'ŕoì ха! oí ràlryßíl
Je'yovuç. Tí oůvfwld" '6;'. Tàynöà ад: и}, др]; 52m, rà Л xaxà xaxuïç;
.Euïeluígen ~Toùç'«1l`è mùoúç n :eûym'ŕoùç 'ůpoloysïç дуну 113: Flea rà
ленинца; ‘0р010у072 ‘Kuxúç ën', “йрц; “ушат, 1J K'rńe'mnf, oi ág'aöoì
vriz шиш, dus@ nl; îlewie'yovdw. ' ` ‘ 70)
l Ehend. р. 298 l).:~ -EÍYIÈ yá@ [101, Зап ‘001 дебош: Kal уйди ”0711965,
¿qq ó anmïrnoç. "Edrn' oův айтф xvvam; Kal 12F, ¿lfm {при тошйта.
Ойкоб7 nur 'Q Èo'rw uůruîv â xúwv; Tí oův, ou 00; 30117 ò xúmv; 11027:
yf, Ёчп. vaoův nafñg 1171' об; Ёатш, 15016 n'òç nath() ‚Муз/на: ò xówl'
ха) ай гитар/0:7 176611165: Túm'uç 107 7117“ 1017107; .. . . Oůxoüv 107
шитой 111116901, €11.11, rúnreiç. Arial. Soph. El. 24, l79a. 34.: ад; ô гейш:
narńg; (Alex. arl Soph. El. f. 25 a. ebenso wie bei Plato, nur mit Weglassnng
des птица). Vgl. Abschn. ll, Anm. '771'.
71) Ebend. р. 299 В.: 8715161) yàg „табун; 0170307 ¿lvm чаге/‚шиш,
I. Die Sophisten. 25
oder: Thicr ist, was Seele hat ‘
‘ Mein ist,` -womit yich nach Belieben schalten kann
`Also mit meinen Tllicren ‚kann‘ ich nach Belieben schalten
Meine Götter sind die vâterlich angestammten Götter
Die Götter haben Seelen, und sind also ’l‘hierc
Mit meinen Göttern also kann ich nach Belieben schalten п).
In allen diesen Sophismen ist sichtlich, dass nur mit dem rhetorisch
isolirten Begriffe getändelt wurde und jene organische Vielheit, in wel
cher Eiu Begrill` sein Leben mannigl'altig erweist, ausser Acht blieb, daher
sich kaum ein Satz oder ein Urtheil denken lasst, an welches nicht eine
derartige Verdrehung der Begrill'e geknüpft werden könnte. Dass aber
dieses in reichem Masse von den Sophisten auch geschah, scheint nur
auf der steten Ostentation des rhetorischen Rechthabens zu beruhen, wo
bei keinerlei theoretische Anschauung betreÍl's der logischen Functionen
vorliegt. Erst bei den Antistheneern hingegen und bei den Megarikern
scheint diese ganze Behandlungsweise und das gesammte Material der
Fang- und Trug-Schlüsse in Folge jener höchst einseitigen Weise, in
welcher dieselben die sokratischc Begriffsbestimmung anil'assten, einem
zwar capriciûsen, aber immerhin schon mehr logischen Grundsatze
gedient zu haben.
` ‘ Auch die Art und Weise, wie in den Platonischen Dialogen über»
haupt die Sophisten hei den Untersuchungen über einzelne Begrill'e, z. B.
den des Gerechten oder des Schönen, auftreten, gehört — ganz abge
sehen von der Frage über objectiv historische Richtigkeit bei Plato —
nur den Wirkungen des subjectiven particularismus der Sophislen über
,haupt an, nicht aber einem theoretischen Bewusstsein über die Functio
nen nml Gesetze des Denkens. Es hat daher die Geschichte der Logik
hier nur die Form jenes Particularismus überhaupt zu berichten, woge
gen dic einzelnen Anwendungen desselben auf die verschiedenen Gegen
stände des Wissens nicht hieher gehören.
51m' déy, лгун» àvûgw'mp, ¿illu u roüro rò ‚мзду a); nleïo'tov dei
Niven', zal. ‚mm; ¿xsi ‘Ë'Eu, ‚hiv и; ‘aürò тара; Èyzepáoy 'ÈMeßógou
à'préav; и я s ‘ l _ l
72) Ebend. р. 302 A.: AQ’ om', ê'qul, тийш цуг? o'à ¿Ivm аЪу rîv àgEyç
:mi ËEij do: ttůroïç )_IQîltîŕìm Ö' п âv ßoúl.: ‚’ . ‘tí Ó‘Ê. (фа, È'q‘q, ой тайга
‘xuleï; ä ¿y 1pvlì71/ Эху; Nat, Зулу. Oftoloyeïç оду növ {фат nrüm
даёт eìl’m dà, mgl à’ (iv out ¿Sonata â яйла milza полей! r‘ì уди Jr‘l
lyrò Èleyov; 'Oyoloynï. 'Eon yá@ not, ai; rÈ'onuw, )Imillan/ ‘re zat
Zeil; xa) Höijn’ù. Ilát'v, 11v д" {w}. Oimoòy zut ovm: 0010502 ¿v едим...
Oůxoüll, Èrln, ша ¿giá fion' oi/rot oi (froh, růyolóynxaç yàg, бак »piggìlv
31u, {фа е?уш..... rríiv Je' ус g'qiwv, др], «ûyolóyqxaç taín‘ :Ivm ай,
ô'aa ìz’v dot ¿Sg :mi дойти zaì rìnoó‘óm‘lm xnì #üo‘m др Энд ò’up ё)!
дыму . Ênnd‘ì; аду Ô‘uolnyêïg ¿hun zòl/ .fía zat той; à’IJou; вводу, n‘rp’
Èà'erní аш aůruifç ànoiïóoßa: rj дойти ijà'U.’ ô' n ät' ,501519191760111 digne@
“Я; ¿1101; Сфщс; —
Il. ABSCHNITT.
sokna'res UND шв Ernselrleen' зокмтшнн, UNTER
tnrzrnnss BesoNnEns 01E мнамнквн.
Mitten in die Bethätigung des rhetorisclb-fonualen Scharfsinnes durch
die Bctricbsamkeit der Sophistcu Eillt das Auftreten des Sokrates, und
mit diesem ein speculatives Priucip, welches innerhalb der Begabung der
griechischen Nation und innerhalb der Entfaltung der griechischen Cul-_
turgescbicbte überhaupt erst von Aristotelesy in dem damals erreichbaren
Masse der Fülle und Durcbbildung verstanden und erfasst wurde, daher
denn auch erst die aristotelìsche Philosophie zu einer selbstständigen
und zugleich auf den obersten Grundsätzen beruhenden Theorie der Lo
gik gelangte. lDie Anschauungsweise des Sokrates bildet den speculativen
Höhepunkt jener Richtung, .welche in der Periode der .Eleateu und So
phisten von den theogonischcn und kosnlogonisehen Ausgangspunkten einer
das objective Sein erklärendcnI Naturpbilosophie sich vvegweudete und
mehr' dic subjective Praxis _des menschlichen Dcukens und llandelns im
Auge behielt l). Und in dieser Beziehung War Sokrates cin Kind seiner
Zeit und seiner Nation, sowie überhaupt kein Mensch völlig ausserhalb
dieser zeit-räumlichen Voraussetzungen stehen kann; aber andrerseits ist
es eben Sache des Genie's, dass es neben dieser notlnvendigen particu
laren Beschränkung eines der höchsten uml allgemeinsteu Momente des
menschlichen Wesens aus ursprünglichst eigenem Triebe cntfalte. So
aber war a`uch Sokrates ein Genie und überragle in dieser genialen llc
gabuug weit die Gränzcn seinerNation
und Zeit.`_ Er sprach für die Spc
culation jene durchaus allgemein menschliche Forderung aus, welche l'ür
jede Philosophie schlechthin in allen Zeiten und allen Nationen die lrci
bende Kraft sei'n muss, denn der Anthropologismns allein bewahrt der
Philosophie jene Besonnenbeit luid zugleich jene Zuversicht, ohne welche
beide sie sowohl in der Methode fehl greifen als auch ihren Inhalt sich
selbst entstellen wird. Das Erkenntniss-l’rincip nemlich des Anthropolo
gismus -— ich sage „Prineip“, nicht bloss „Methode“ — ist des Sokrates
1) Arial. il. part. uu.l,l.642 н. 2l.: aïrtol'gâè той Aui] авт roùç 710075
véarägov; Ènì ròv 1967101' "Штамб“ rò 1( 1p' ¿ivm :ml rà байтовом гЁгт'
oůo'íav ой: 1jr, ¿Uf ill/«to p51' ¿lnluóxpnoç rrgaörog, aiçloůx ůvuyxulov ê
1f; чист? «'ŕéwçícc, fill.' lzqvfpópévoç im’ aůroñ rmi неуплате, Ènì Еш—
xgútovç è тойто ¿y nůëńürl, rò dè {птгй' rà nfgì questo; ¿hy/ie, пед;
JÈ tìyv ‚издадут, agatův :ml rìgv помнит! йт‘кМшт oí qiloo'ozfoüwéç.
ll. Sokrates. 27
I'th самбу. Wenn je es Gesetze des menschlichen Denkens und
eine systematische Einsicht in diese Gesetze geben soll, so müssen diese
ihre letzte Begründung in der Erkenntniss des menschlichen Erkennens
finden, und es wird demnach jener sokratische Imperativ von selbst
zu einer Logik führen, welche in der „Philosophie überhaupt“ ihre
Wurzel hat. Dass auch jene Verwirklichung, welche der Standpunkt
des Sokrates durch den Platoniker Aristoteles gefunden hat, nicht ausser
halb der Basis der „griechischen Philosophie überhaupt“ stehe, ist leicht
erklàrlich; und anch für 11111; лешими: ìfragt es sich nur darum, ob
vielleicht in Folge eines erweiterten Gesichtskreises die Begabung unse
rär jle i en`Gultur-lferituler,in*I нефти-0111 ,Grade `für die „jetzige Philo~
s' plie ü erhaupŕ" an' chier bes iinm'ten Einseitigkeft leide, als diess bei
der griechisth“Geisteyíllultìŕŕ dert Flrll"'isl. D. llfatlch Aristoteles ent
wickelt nur die nach griechischem Massstahe erreichbare Theorie der
Logik, hiezu befähigt aber ist er durch sein Verständniss des sokratiscben
Principes; dcrl'tuhm jedoch bleibt dein Sokratiker Aristoteles unge
s'chmalert, dass in dem Verlaufe der' фант} almmllandischcu Culturge
schichte keine Logik, ohuealle Ausnahme,sich
der aristotelischen auch
nur'an die Seite. `stellen darf; und'weuil' ‘wir s'o eben die Frage berühr
ten, 0b vielleicht heutzutage eine allseitigere Vollziehung des lsokratischcn
lmperatives zu 'erwarten sei, so scheint ‘vorläufig hiezn wenig Aussicht
elfen zu stehen, da -um
y‘ganz abzusehen von' Intoleranz und Fana
tismus `gegen 'die Philosophie überhaupt _l hiczu das cŕstc Erforderniss
die unbefangene ,Einsicht ware, dass wir'durcli dic'Schul-TraditionV ge#
rade 'keinen kleinen Theil lder antiken Eills'cltigkeit'mltsehleppen. Н"
l 'Sokrates nun," aus dessen Anschauuugsweise unter ‘den Handen
des"Grlechen Aristoteles ein, so ‘zu 'sagen`, l'ast wellbeherrschendes Ge
bäude der Logik sich entfaltète, stellte ‘dem 'partie'ularen Standpunkte und
rllitlterischcii Flitlerwerkeder Sephisten das allgemeine' menschliche 'Eis'l`
kennen gegenüber, undy es hat ihm das Wissen allein als ein `Wissen
desbegrlfflich Allgemeinen 'einen unbedingten Werth. 'llie'bei macht er
allerdings' auch die Werthbestimmung des 'sittlichen Handelns von' der
b'egrifflichen Einsicht ahliangigï), und verfällt hiediireh für 'dasltëbiet
derI Ethik in den griechischen Brbfehlcr des Doctrinai'isinus llnd 'bereitet
dic'cx'ccntrischen Annahmen dcr Platonischeu yllcpublik Ávor; laibcr"u.'lll'irend
cr hierin eben als Grieche sich zeigt. spricht er in Bezug auf _das
g2) Мм. .Elin Nic. 11.13, 114-111. 17.: 111452160 twác (‚щи тёти; rà;
ůgeràç «pgowíoetç afval, xnuì wagárrfçlrñ щёк 139-203; gäńtetfrü d’ ilyápr'm/ev'
En plv yá@ смущен; qiero @hlm nada; тис açemç, тиаотпуьи, оп. d"
mix ¿twv щит/„агат; ôg-‘ìröç €1.5er. Imxgúrqç ,dè-1' ouv 1.67011; пёс
àQeràç qiero Нин, Éntmríluaç ‘yìop eëvnr.- îrádaç. ч01)011(1.'111, 11. Illtìb. 4.:
535V :ai Затейте ninth, ìnlamynv ¿ivm ‘rìlv einigem». Elk. Eml. l, 5,
l216b. 2.: famgárnç yèv miv ò помрёт; dier' ¿Ivm 10.0; rà ушибами!
15,11 йргтйу xaì Èïréùiru ríldnv 1'; Jlxmooúrr] xa). rl i; ¿windu xaì ì'zatrrov
‘NJW родишь! aůrñç’ Èrruísr 7'er ‘mûr’ eůlóywç, @maní/.mg yà@ niet’ 4eìwu
mida; 1&5 девиц, 1501)” @uit duyßfzívsly eirlävm re 'rnv'zïlxtuootivnv #nl
_fît/m. (Питон 12.11“ yày ysyrlüńxaluul и)? увидите/ни zal oixotlofu'rw #al
¿trluìv oîzmlo'fzm zal. yewluáryar' Jm'nep Èçńnt tí Earn' (102111, eilt-où
mög Идиш zat Ix n'ywr. Vgl. ebend. lll, 1, 122911. 1-1. u. 111, 13. 124611`
33. Magri. Мот. l, l.. 116211. 15. n. ‘35, 11986. 10. Xen. Мот. Ш, il, 4 Í.
28 lI. 'Sokrates
Princip des Wissens selbst die tiefsten, umfassendsten und wahrsten
Grundlagen aus. Sokrates dringt nelnlich überall und unablässig auf den
Begriff, aber in einer dem Wesen des Menschen absolut adäquaten
Weise, d. h. völlig richtig von der Selbsterkenntniss des menschlichen Er
kennens ausgehend will er weder den Wesensbegńll' ohne` die. Vielheit
der Erscheinung, noch die empirische Mannigfaltigkeit ohne intelligible
Einheit zulassen, sondern er beabsichtigt durchidievon ihm aufgestellte
Forderung ein ln-Eins-Bilden beider Momente, oder mit anderen Worten,
das sokratische Princip enthält zugleich in innigster `Durchdringung den
apriorischen Begriflund
die aposteriorische Induction; dessen aberwar
sich eben auch Aristoteles klar bewusst, dass dem Sokrates dieses Ver
dienst gcbühre 3). Aber nicht bloss als Mitteldzum Zwecke etwa war
nach des Sokrates Ansicht die Induction (die ¿mannitol lóyot) zur Be-l
stimmung des allgemeinen Begriffes (zu dem uw:le o'gífisaüm) dienst~
bar, und nicht etwa glaubte er auf dem Wege des trivialen Empiris
mus zum Allgemeinen aufsteigen zu können,` seitdem während er an das
scheinbar Geringfügigste anknüpft und ihm Nichts zu gering für begriff
liche Fassung ist 4), stellt er überall die Frage um den Begriff in einer
Weise an die Spitze, dass in der dialektischen Untersuchung zugleich von
der höheren Allgemeinheit abwärts gearbeitet werden muss; d. h. So
krates scheint wohl von der richtigen Ueberzeugung durchdrungen ge
wesen zu sein, dass für den Menschen undfůr das menschliche Erken
nen als menschliches es weder ein »schlechthin vereinzelt Empirisches
noch eine ‘schlechthin abstract allgemeine Einheit des Idealen gibt, son
dern dass das menschliche Erkennen- alles Empirische augenblicklich un
ter allgemeiner Form ergreift und ebenso augenblicklich alles Ideale in
empirische!“ Ausdrucke ausspricht. Diese aber ist das Erkenntniss-Prin
cip des Anthropologismns.
Aber Sokrates war eben nur von diesem Principe belebt und
.la
‘3’)"Melaph.'M, 4, 10781:. 17.: wagůrov; dè пед! ràç двигай; ůgfràç
npnypnrsvope'vou nu) nipt 1015er драит“ xafŕólcv Стойте; npaírov... .
Сдай/ос Eůlóynç Идти rò 1l £61111, uuMoyíê'mêìm yàp ÈL'rÍrei, ¿è табу
аидщчбшйу rà т! ¿crm dúo yá@ iam' r? ng ¿2v плодов, megóru
dlxaítuç, той; ‘r‘ Ènaxnxoůç ).óyouç xaì rò ¿pilar-9m катиону тайга yá@
Спи]! [1'qu nsgì дуду lmo'nqug. Хоп. Mcm. Ik". 6,'1.: waguírnç yàQ
топ); ‚щ fido'ruç, 'nf ё’иаатиу ¿In 1151' бутан, lvoprle zal тог; aller; âv
дёгтем-Ни dúvauöm, той; dè [d] eîdófaç туза, ¿qm #aupadròv ¿Ivm
aůzoúç те 6112115031:: ша c'illouç aqállflv“ mi' Z‘n/nm о‘иотйи dì/v тог;
ouvoüo'i, 1I ¿xadrov efr; nôv ò'l'run', oůdemu'nor’ ¿lm/ea'. ebend. lV, 5, 12.:
¿cf/1; dè zaì rò ó‘mlè'ymâm övoyaaäijvm be той o'gwóvmç zowij ßouleúfaŕìru,
Jralëym'raç xnrà yámy ‘rà rrgúyluoen'z' (ГЕЙ! ouv 71510563411, ô'n ¿laluna
npòç тайга ênufòv 510mm/ nagaaxfnrcëuv. ’ `
4) Plat. Symp. p, 221 E.: бит; g'àg xavßqlíovç Myst :sul lulxéaç „пёс
xaì dxvrozóyovç zu) ‚антимира; :ml èfì дн? miv aůnův raůrù rfaívfrcu
Дуни, (Бате à'nsigoç под àvónroç à’y“) mno; nä; (’Ëv табу ldymv xarayelédeif.
Xen, Mem. I, 2, 37.: ô dè Копии, ¿là nüv Jé' rot creI ànälsaům, З‘фт
duivel, al Зайдите. иду ахитв'шу mt иду raz-róva beat niv „лист, mi.
yàg oïfuu aůroì/ç ’[ó‘rL :mm-terp( #ai dlaůgvllovpé'vouç ůnò aoû. ebend.
IV, 6, 15.: длбте dè anni; ‘n ‘th буф d‘LËElm, дай табу púltcrra ôyoloyou
pívmv ênopcúero, тюркам: raúnp’ will дотации ¿hat Zóyou, Beispiele hievon
sind die Gespräche des Sokrates mit dem Maler Parrhasios, dem Bildhauer кто;
dem Panzer-Vertertigcr Pislias, der IIeläre Theodota Xe». Mem. IlI, 10 f. ’
Il. Sokrates. Aristippus. 29
durchdrnngen, und mehr hat eigentlich die Geschichte der Logik von
ihm nicht zuv berichten 5). llen Process der heink-Uperationen, in we|chen
das subeschati'ene menschliche Erkennen sich nothwendig entfalten
muss,untersuchte
Sokrates noch nicht, er hatte nur vermöge seiner geL
lialen Begabung für jede eener-ete Anwendung seines Erkenntniss- 1
Principes die persïniliche Fertigkeit »und Gewandtheit; d. h. er war im ,
vollsten `Sinne des Wortes eine pädagogische Persönlichkeit, und jeder.
mit welchem er sprach uml welchen `er liiedurch gleichsam zum Zög
linge im Gebiete des Erkennons machte. musste von selbst die ganze
sogenannte Lehre vom lirtheile, Begriffe und Selilnsse praktisch durch
laufen, ohne dass über diese Formen als Formen wäre rellectirt wor
den; gerade überall aber war es die ideale Seite des menschlichen
Erkennt-ns. rermittelst deren Sokrates stets das Allgemeine festhielt
und es verstand, jede Particularisirung abzuweisen; so dass er ant'
«lem Gebiete.der llenkoperationen eben jenes übte, was das erziehende
Individuum an dem «zu crziehenden lndividuum in allen Beziehungen zu
üben hat. i
Mit so extensiv пустеет Worten lwir hiemit den Sokrates in der
Geschichte der Logik `nu erwähnen haben, da in ihm eben nur die Real
Potem aller philosophischen Logik v'orliegt,ìclienso intensiv mächtig war
die Naehwirkung dieses umfassenden Keines in der platonischen Dialektik
und aristotelischen Philosophie. "
Dass aber Sokrates von seinen Zeitgenossen und selbst seinen
Schülern theils gar nicht. theil's nllr einseitig verstanden wurde, ist bei
der ganzen Art und Weise der Griechen. leicht erklärlich. Und während
die Kyrcnaiker fast ausschliesslich. «nun die subjective Praxis des indivi
dueii Anuehmlichen hervorheben und lńebei- Sokratiker zu sein glaubten,
zogen die Autisthencer das Motiv des Wissens in der von ihnen gleich
falls nur praktisch verstandenen Lehre desiSoki-ates bereits wieder in
einen rhetorischen Doctrinarismus hinüber; die Megariker aber, welche
sich allein auf die sokratischen Aulïassungen des Wissens. und ErliQUIGIIS
Warten, fielen mit denselben ,gänzlich in. die Verranntbeit der Abstraction
derA Eleaten und in den bodenlosen Formalismus der rhetorischenßSoi
phistik zurück. Nur Plato erfasste das Erkenntniss-Prüícip des Sbkrates
wenigstens in einer Weise, dass er den Durchgaugspunkt I,von diesem zu
Aristoteles hinüber bilden konnte. ’
Aristippus und überhaupt die Kyrenaiker hatten von Sokrates
Nichts anderes gelernt,als
dass sie die Befriedigung des Stilijectes mit
Consequenz und mit völlig bewusster Absicht in dem Genusse der ob#
jectiven Welt suchten; die Logik konnte in der Entwicklung ihrer An»`
sichten keine Stelle finden, sondern die unmittelbare sinnliche Wahmeh
mung war ihnen von selbst ein dialektisch nicht weiter zn erörtemder
Ausgangspunkt, und höchstens konnte im Dienste einer derartigen sensua
Iistisehen Ethik eben diess hervorgehoben werden, dass Alles nur durch
die Sinne seine Beglaubigung (nietig). linde und dass gegenüber dem
5) Auch davon, dass Sokrates den yBegritl' vom Urtheile getrennt habe, wie
li. Fr. Hermann (Plat. Phil. I, p. 2631.) meint, kann natürlichÁ gar keine Rede
sein. , ..
30 11. Aristippus. Antisthené's.
l
l
‹
1
l
y Iersten Lehrers erblickte.
5
subjectiven Eindrueke nur die ‘Namensbezeichnung des wahrgenommeneii
Objectes eine gemeinschaftliche sei“,
Auch Autisthenes muss bei seinem früheren Lehrer Gorgias Де—
den Sinn für eine tiefere speculative Auffassung -so.\\'eitverloren
haben,
dass er in seinem späteren Umgange mit Sokrates@er aller Lobeser
hebungen desselben 7) hur die rrübliehste Verdrclmng des soltratischen
Principes als Frucht .des genossenen Uuterriehtes davhntrug. Selbst schon
die Titel seiner auf Logik hezüglicheu Schriften `)/haben das Geprâge
sophistischer Manier an sich: es werden uns iiemlicligenannt:t’14lq'ôew,
mgl той дшАЁугбдш dwtloymóg, Zoifâmv 'ij fregi roi àvmléyfw a'ß'y',
Heel. dtalŕxzov, Hegì dvopároev loriasmçwö s'ywztgaóç,`_IIsçì ¿çmzijosoeç
#al ůnoxpldewg, Hsgl 665119 :cal дитяти]; a'y'ò', Абёш 1j Ёдюгшбц,
Heel. той раудоЁигш ngoßkijpuza, und besonders initier zweiten dieser
Schriften, dem Zá'ûew, trat die Polemik gegen ~die,idealistische Erkennt
nisslehre Plato’s mit aller Schärfe hervor und' vereinigtersich `schon in
der Wahl des Titels Init jenem pôbelhaften' (lynìumus,` welcher den Anti
sthenecrn überhaupt eigen ist El). — Mau kann wahrlich sagten, dass Antisthe~
nes mit dem begriflliclitm Erkennen, welches Sokrates in der tiefsten Weise
gefordert hatte, diesem seinem zweiten Lehrer davonlief anni' 111 demselben
nur die Bestätigung und Stütze der nnphilosophiscben :Ansichten seines
Autisthenes isolirt nemlieh das begriftliche Er
kennen mit der einseitigstcn sprachlichen Abstraction 111 die zersplitgtste
6) Seel, Emp. mtv. meth.. VII, 11.: Joxoüm di :mui nya; ход oí ánò rñç
Хает/ц; [zórov ào'iráCeoátai п) ńüzxòv щепу, ларшёрпеш Ji zò qvvmxòv
:ai rà тумбу als’ [.mtïèv nQòç rò eůdmpóvagç ßwüv ot-vsgyoüvm» «atroz
матрацами 1001011; 153001 тешоршиава’‚55 wal xò âßixòv dlalgnümv eî'ç
_ze 'rnv пед) uña' ‘cíçenůu :zal (решайте голод-гад el; тау '11te иду nathûv
:carlA ën el;v ròv, fregi иду ngu'ëewv ша ìg'dn fòu 7159), мы «html та teleu
jmïov si; ròv :regl табу лютым” ¿u roúroaç yàg ô :mpi uitten' rórroç,
faalt, i¿he той (рвотой pígovç Èzúylnvw, ó dè mgl» m'ouwv @Je mü loytxoü.
Zion. L. ll. 92.: трипсина dè zal 10711 (‚200124611 Jaà rip' ¿fzqmvozzívnv
âxezfalmpíav, 1151! dè ¿o «zahl dfà rìw sůxquríav íjnrurro' днищ/рос dè
{у rqî deuren@ IÍEQì oëaîv zal .Klearóyaloç ëv ze? arguing Неф roh'
afgáoswv l:patrìv nůroůç @1_/@nam ůyeigáìai rá re ffvolxòl' ,uágoç xa), ‘rò
дидактики" Júvuaôm ya@ zal ей Дует xaì (Тишдщиои’а; Èxzòç ¿hat
zal ròv :rth #anime qóßav {дефицита fòv :regl à falloir ха) жажду ¿óyov
Èxßspnäqxótu. Vgl. Abschn. Vl, Alim. 2 ll". Semi. illiip. udn. math. vll, 195.:
ovdè zgnzjgtóv uml' Ниц :cowòlJ àl'äguímnv, (Буддист dè xeivà rít'ŕeoům
roi; ягодицам" ïel'xòx' ¿uìv yá@ 11 и“) 711121) калоши хоп/(б; mz'vreç, хоп/0:1
de' n leuzòr â g'ivxù oůx Éxovüu', Египта; yàg той ìdíov 710100115 ¿wn
layßrîvnm x11.. “'ic diese Annahme hei den Epicurccrn sich gestalte, s. Abschn.
Vl, Anm. б. Í
7) Шоу. L. Vl, l f.: outoç (зада/110061115) x11? (ìglàç мёд finance Го lov
той êrjropeç . ůarcgov dè шкафам wagrŕrel and zoooürov zô'vmo (штаб
(13615 napyru roi; Низший yu'íufŕm (сйир ugòç à'wxyárm/ ovluyaéìnráç.
8) Ebcnd. 161l.
9) Ebend. lll. 35.: Лгать д" ô'n zal )Ilmoät'vnç Iuíllen' ávayayvaiozfn'
и той» уежтдуг’гшу айпй mcgexáleoev aůzòv (se. Ilirìzwra) партией!
xnì nväózm'o; 1l nella uvayiyvm'oxeu' eìnsv ¿ln лгу) zoü luìj (душ «tvn
líyén" той J’ simil/10; „лей; óův (п) n'sgì «ùroů тойтои житии“ xa).
(„дегтем/то; (711 т паг’ппш, ё’дэшре (111110701: :farà [Пойми-051728101!“
êmypátlmç. Athen. Q', р. 2201).: zal Птицу“ Je perm/elution; дыши:
ůovgtůç гид «pognxnîç Iòl/ шйтт: ё‘хш‘тп tìjv lmypatpìgv (îuŕllog'm' Èëáfwxf
xar' nůroü. Ebenso ebend. Xl, р. 507 A.
ll. Antisthenes. 31
\
Par' rität desEinzelnen; indem er annimmt es könne nur der einfach
чек-единый?“ ¿gf ŕvo'g) als der eigcuthñmliche logische Ausdruck
(oìxxîoç Aóyog) eines jerlen einzelnen Dinges ausgesprochen werden,„«:
und es sci eine 'Mehrheit von Prädicatcn. welche :in das Ding in
der Sprache hernngebracht würden, eine Sterling jener abstractcn
hegrifllichen Einheit 1").
Standpunkte einer solchen Vereinzclnllng sich eine Opposition gegen je
г..v-.—
Hieilurch abel' musste nothwendig aus dem .
des deliniterische Wissen erheben, welches durch den Reichthum der l
wesentlichen мате einen ÁBegriff zu erschöpfen und abzugränzen
strebt; und folgerichtig “гите nun auch in der That der Ausspruch ge
than, dass das Aufstellen einer llelìnition (das ¿gígedůuà unmöglich sei;
denn das eine Definition anssprechende Urthcil sei ehen ein Zusammen
gesetztes, welches der schlichten Einfachheit des Dinges widerspreche, und
so könne wohl auch hei einer zusammengesetzten Wesenheit in einer
sogenannten Definition chen die Zusammensetzung derselben ausgespro
chen werden, hingegen die einfache Wesenheit müsse einfach hleiben,
und hier sei dann der logische 'Ausdruck des ihr Eigenthülnlichen eben
ihre einzelne Namenshezeichnung (этюда), nicht aber jenes, was man ge
wöhnlich Definition nennen). ln diesem Sinne konnte dann Antisthenes
10) Arisl. Метр/к. А, 29, 1024 h. 32.: (hö 14111635107; qiero éůńäwç ‘1411051’
âEiaîv Mywólm uli/v тф nixfíql lóyrp fv Ёф’ ëvóç’ ¿E 151' бал/фиги [lì]
âvnlíyen', aleJòl' d`è ymlê ipsúilwŕlm. Alex. ad. Metalib. p. 400, 26. Ron.:
aînâ'rarìíwim'ìëmv sůńŕlwç Myne/‘m :regi yndîvòç àllov le'ywŕìaí mw:
Муж й 1rte ¿zeil/ov oí; oìxeîóç дои, паршуоиаш’тт ůnò той 16v феи“;
lóyov ynůevòç ŕm/Ànîçieìvm. ¿óyrrv' ой yàg el pù ůnluìç ¿mi ¿Indé „пущ,
йб‘ц Imzì об: ëo'm" фин «là ó Иупбш‘тс ŕ'xun'fov 1151/ брит! “угадан
rqì сигар ¿óytp yóvrp :mèl Нит ëxáarov ióyov elven, ròv yàg отд-Бог“ rò'v
Je ‘rì отпишите :mi lmi ¿um roúmv nsgì ov Пунш slum, àllu'rgzóv yf
буи: aùmö. Pluto Soph. р. 2511!.: 3.9M/ ye, идиш, ‘roïç re 'i'ímç :ml пат
угодит: roïç Франции; ‚мату, паогахбигщег' 81381); yá() мнимым,
'rmer ледяном! ю; rläóvaror ru rs под“: E1' xrrì т?) Sv пода ell/fu, má
01j пои хпфоиаш’ойи Èuîvreçl àyaúlòv дует ävŕŕgwnov, ММ :à yêv âyrzótòv
ůyaŕŕòv, ‘tà'al (В дуб/отпор (zr/990171011. Vgl. l'hilell. p, 14 П.
11) Arist. Метр/1. Н, Il, 1043l». 23.: бате 1'] ánngia, liv oi )lvrwäe'vêcol
на) oí идти); ¿namen-rm ñnógovv, ¿In ни) zalgòv, бы oůx ¿an ‘rò u'
fo'rlv фашизм, ròw yàp 590V Аду/ау sh'm puzgòv, àllà „от {у}!
£61411, Èl'Jëxsrm :ml Jaäéäru, rô'çïrfgrâgyugov rl ph' Èdrlv or?, ö'n ’ oiov
amrrl'regoç“ diaz’ nům'a; ê'im Iuêy 1]; ¿râe'xsrry fîvmßgov ка) lo'yor, oím/
rñç аиуэь‘тои, Èáv те nìgfŕnrŕi ¿uv rs тип) y, SE dw д“ «511; npaírwv
oůz ê'a-rn', eine@ и :cara rn'oç вприты- ò lo'yoç ô ògmrixòç ат} d`fï то
plv 1597169 1')an ¿Ivm rà д'ё lôç oplfńv. Iller. ad Натри. р. 523. 13. Воп.:
Диэйа‘гтш ŕ] иду „Ил/паштету алое/(г Een ó" aůnöv i) ůrrogûr, бы oůn
iam' ògío'aaäm, oůò" ¿any ógmyóç пров. тойто «le xmfo'xfúngov аш
ìrteuîì; уф ò ópzapòç он): ê'va Бродим, rìli.’ Ё: nluóvwr (тойта yá() eine
Ãáyor iunvegów rà yàQ {фон ¿Og/nràv #vnròv той nel È'murńuqç Jéxralxòv
lóyuç ражей; Зону, âU.’ ой uìç ‘rò fel/9901710; дуду“), лудй ouv ô
ópwyòç об: гит övopa, ода: am' дотащил. léyovm (И 51|, ôruv п‘ят
yw (фот тумбу, обиде-лбу т: Myopr ЁЕ 51.11; zal этом, ůlqç ph' той
¿'qíov, итог; JÈ той Aoylzoů, zal ê'n щитка-11! ‘rà Mràv Uóvßsrov' el Jé
тайга, 1r`¢ ‘uèv o'úvâsm ‘ Sneëeglóyeßn’ xu) агат детдома mida nvà
nyzávu, {Фон ).oyneòv la'yoweç :ml nain' С `ov loylxòv ähnlràv, бондам,
it où' qu er. Plain Theun. p. 201 Èylù ya@ mi ÉJóxouv ůxoúew 1`w¢öv
ô'n 'rà y v пойти fòçnfgéì поджег“, @E «5v тлей; те dvyxelpeöu xu) talla,
).óyov ода: ё'хоь' ийтд yà@ M8’ «ůrò ¥xaatov övoyáaaa Móvov ein, яро;
32 il. Antisthepes.
‚——`__
wohl sagen, der Begriff` sei es, welcher das innere Wesen des [linges
ausspreche l'2), d. h. mit dieser Art, der Leugnnng des lleiìnircns stehen
wir auf dem dürrsten Nominalismns, welcher seinerseits nur an den
gröbsten Empirismus appelliren kann„um die mit dem $jmichAnsdrucke
bezeichneten Objecte zu erreichen; und so konnte auch, Antisthenes dem
Idealismus Plato’s - wahrlich nicht ,in aristotelischer Weise -- diess
entgegen halten, dass er ja da, wo Plato z.-.B. Idie idee eines «Pferdes
sehe, eben nur ein.l_‘l'crd finden könne 1“). AUchrigcne,vierden-.twin diese
nemliche Vermischung des Nominalismus 'und Empirisnlus in _reichsten
Masse bei den Stoikern wieder finden, welche. überhaupt an diesen .gan
zen neben-.platonischen und neben-aristotelischen Standpunkt державами
und megarischen Logik wieder anknüpfen,..s.,in dieser Beziehung Мякиш.
V1, Anm. 51, 59,l 136„150, 195. .-_Man ,siohtvmhcr auch sogleich ein,
dass mit jener abstraclen Isolirnng `des ßegritfcs diet Existenz. oderdas.I
Verständniss des Urtlicilcs auf das Ihöchste gefährdet ist.; und. diesen Sinn
hal. ein anderer, häufig im Altertlnune. nngcführlcr, ,Ausspnuch des An
tisthenes, nemlich: man könne~ nicht widersprechen (0in: fqzwßvzdlyew)
— s. Abschn. l, Anm.,25v-
f, da ja,.dcr eigenthümliuhe,logische Ausdruekl
eines jeden Dinges nur Einersei, und daher, wenn zwei Personen über
den nemlichcn Gegenstand sprechen, sie Áuursì das Nemiiche .sagen können.;
oder, falls. sie nicht das, Nemliche sagen, eicellen nicht über den nem
lichen севшим sprechen.. sich Молись nicht widersprechenn). Ein,
t' .t l, 1
unfîv dè uůdèv ällo баланду, .'oiiiŕ' di; idr'woäiŕ’ di; oůx Sem' .... dell'
dè ffm@ in: Juraròv aůrò “удава: xuì dln' „шт айтой lóyov, ¿freu
лбу Шали ànávrwv Myeladm.' vüv dâůdúmrm' ¿ivm ónoüv roh' ngnirwv
‘ 'vra lo' ,. ой à e rai aůrqî à ’ wâîgv ¿letzt/.QJ 1.11.1125; platonischen Stelleñ hдat.шшиТшеизИмен;óv(oPvhi,l.биштубиыyàПg.
р. 116.) mit Recht geschlossen, dass diese Ansicht .wohl schon, von Антипам;
веды, nicht erst von, seinen _Schiller-n, .ausgesprochen worden sei; auch liegt ja die
Consequenz nus dem .l'v lip.’ tft/o; hiefùr su nahe, dass .es kaum erklirlich wäre,
wenn erst Spätere sie gelogen hatten. , . . . ‚ . ,
` 12) Diag. L. Vl, 3.: npůznç. и пфШщцАбд/ог dauin' „Мусс дат â
16.1( ñy ìj Zan биту“, d. h. in Folge der eben angeführten Stellen.kann hier
Мусс nur als nominalistischcr Begriff verstanden werden. . .
13) Danid Ноша“. ud Ригу/1` lsug. b. Brand. p. 20a. 2.: Èkye yá@ дни:—
адь'т; pi; ¿ivm убив; ‚шёл eldoç, q. o) yàQ'â'l/{iggmnv 12:06,'âv39wnn'znta
dè mil ògrů., î'nnov égaì, ¿anonym è он); 0915, шаге ouv aux @uw rà аш—
96101'. David ud Гану. h. Brand. n-681». 26.: di.’ Литий/пи ш zoùç nepi
„диву душ/ш; ёъ'эошиог àpaî , ài'ü-pwnárnra dè ой; ¿pui ai; сёл/«щадил;
rijn aiu-:lak uotárnm. Simpl. all L'al. f. 54 B.`ed. Basil.: 1161/ dè nulauiìv oi
per идиш :à: подбит: reiíwç. rò nouw qulwqoüvu; tival», di;an
Дивиденд, 5; поте [Цапли dmptptçßquür „щ Illurjvv, дм, ïnrtm' иду
6115, {плоти dè où доб“, xaì b; ¿hrw „ïguç pin' tp Timo; бойни rôde
то Бди“, rp dè [лишив #ewttelrat oůdáaw гашиш“. ebend. f. (nl Z.; ròv
êv Шипов ¿priv ôpuloyeî ô Hvrtultívqç, фи dè inmirma ‚щ ópäv. Тяги.
Chil. Vil, 605.: ipdàç “так yá@ (Mm тащи; ô )lrna-'te'vnç ¿áywv' ßlënw
pèv «Нашими, кий ì'zrnov Je бритв, Ilmonjm où ‚вило: dè 0M' (tulipan
Jlórnnŕ ye. lling. L. VI, 53. lerzählt das Gleiche ion Diogenes. ‚
14) Arixt. Метр/1. in der oben, Anm. .10., 'angeführten Stelle. Шиша. Top. l`
11, 1041i. 20.; он): Зап)! «'ì'vztlŕyny падшие ¿qu )lvyolìń/nç. Alex. ad
Метр“. p. 401, 2. Bun.: ¿E wv zal vaáyew Èneräto 6u yi; ¿any d'er
муш- той; дёу y@ dvnM'ovraç перс uro; dtáqaopa дуну ôtfellew, yi;
«iv/moda: dè лее) aůwí/ tutpóqouç 10i/ç ¿óyovç qe'geoöm ‘nii Ёж: ròv
ll. Anlisthenes. Die Megariker. 33
uärrischer Einfall wäre es. wenn man dem Antisthenes es zum Verdienste
anreclinen wollte,y dass er hiemit ausschliesslich nur das identische Ur
theil А est A bestellen lässt. Vgl. übrigens auch hierüber Abschn. Vl,
Anm. ‘1’39’. “— Bine weitere Begründung oder Ausführung einer Logik
war auf solcher Basis natürlich nicht möglich, und wir sehen, dass An
tisthenes im Umgange mit Sokrates Nichts gelernt und Nichts vergessen hat.
’ Auch die Schule der Megariker 15), welche sich wenigstens aus
schliesslicher auf das von Sokrates angeregte Erkenntniss-Princip warfen,
förderte keineswegs den Weiterbau einer Logik7 sondern gelangte
durch eine Carricatnr dessen, was Sokrates für das begrifllichc Wissen
gefordert hatte, nur'dazu, dass sie sich schulmässiger in jene Auffas
sungen verrennen konnte, in welche sie von vornehereiu zurückgefallen
war, nemlich in die elealische und sophistische Lehre; und so treffen
wir auch bei den Megarikern in Bezug auf die Logik nur eine Bereiche
rung der höchst einseitigen Einfälle der Sophisten, von welchen man
manche megarische Behauptung gar nicht mehr unterscheiden kann, und ei
nen gewissermassen mehr priucipmässigen Zusammenhang zwischen derlei
Einzelnheiten, insoferne das Eine, natürlich durchaus falsche, Grundprincip
mehr mit doctrinärem Eigeusinne festgehalten und hicdurch auch zum
Entstehungsgrunde mancher Zusätze und Erweiterungen gemacht wird.
Ueber die sehrillstellerischc Thätigkeit der Megariker sind wir höchst /
kälrglich unterrichtet, so häufig auch einzelne Ansichten oder Sophismeu der
selben erwähnt werden. E u kl i d e s schrieb sechs Dialoge, aus deren Titeln 16)
„шт ëxádrov ehm, Ë‘va yà9 ёж}; ат 2m“ ròv Иуогш neg) nůroô’ дует
доту, n'ítne el ¿1j 1159! той n9áypmoç той ийтой le'yoiw, rà aůfìr aîv
Hymn мятом, si; yà9 ó пер) ëvò; Муж, le'yovreç Jé faůrà oůx ät'
d-ruléyulsv àllńlmç' el Jè qu‘íwvm Мути, oůxt'n ¿lëfw aůroůç nr l
тайгой rqî ¿Ivm Ёж: ròv lóyov ‘tov 1r£9ì айтай той npáyyarog, той;` d
àvnlŕyovrnç драит nzqì той ийтой ls'yfw' xa) oí/'rwç ovv-ïlye rà fu', ¿hrm
àvnMyew' ограду dè pndè #111565019111 м rò й oióv 1s ай'м neg! uw);
¿may лип! lròtl t'daóv те zal onfïov Пней: Аоуоу. Ebend. ad Тор. р. 43.›
àquaìv yàg 5111114136111; то sh’m ¿wrdeïewy 2').ny бей! 5dr той; 711691 tivo;
“увит; Éxfîvo дуги: am) т; atvnv ди‘ wv Мушки т nte ou líyovan,
«lA/là ха! roùç âvftläyovmç à bilan; neg) той айтой дфеЦгш Аь’уыт. тайга
n9oluf4ßávwv Heya" of ävnlíïsw двигайте; duri/101; neg! 'rtvaç {nog
«ìyfpci'regîot души; ròv той лещ/‚шито; ).óyov ůvnh'yovuw й ойдь‘теоо; 1,
д yìv s“wa ô 6è ой ¿E7/wv' àll' ойте el дуфотгеш ).¿ymea' ròv той
пробудит; Äóyov, ůvnle'yomv à‘v, fai/fà yà âv И oliv’ el' 1s рцдётвоос
ròr той ngáyyaîo; Mon lo'yov, oůäê n‘p’ agzî'w v Мути! 11591 тоитои,
oí dè fu) ).¿yovreç пае! айтой zoúrov oůâ’ ät' дупле/0:51: neg) aůroü' sl
J’ ò ‚щ: Mya: ô dè [11‘], 0236“ ců'rwç à‘v àvnlíyozev‘ ô )1&9 а líywv т
той ngáyyaroç lóyov oůd“ ô'lwç ¿iv ‘u Mon 11591 m‘noü, àlle: 1159i lxs/vou
8 amum'vu J" uw Mya' ойтш; d’ cód“ (Ъ! ůvnlëyoa тиф ийтой. ‘rover
6è oí/'rwç Èxóvrwv oůd” âv àvnle'yew ab). David ad Categ. Brand. 22h. 9.:
anaâévovç ô'u oůx 5'6er âwaláyfw. Позор. ad Aphth. ll, p. 532. Walz.
Srhol. ad Aphth. ebend. p. 58. Anon. ebendl lll, p. 740. Isocr. Lans Het. 1.: хай
xmayengúxamv oí Iuê‘î/ ой (páaxovfeç oióv т' ¿lvm ipwd‘ij Иуду oůd’ áv
nMyfw oůdè dúo Мути 1169). табу «ůuñv nqayyárwv ávfemeîv.
15) Nicht erschopfcnd ist Deycks De Meguricoruni doctrina. Bonn. 1827„
durchaus verfehlt aber ist, was Н. Ritter (Ueber d, Philosophie d. Megnr. Schule,
Rhein. Mus. 1828., S. 295—4335. u. in s. Gesch. d. Philos.) gibt. I
16) Diag. I.. ll, 108.: Aaunglag, Aidlívng, ФОРМЕ, K9írwv,.'dlmßlaò`17ç,
Вешний. Uebrigcos mirde deren люмпен schon im_Allerthume bezweifelt. Diog.
l.. n, c4.
Рншть, Gesch. l. 3
34 ll. Die Megariker.
wir jedoch gar Nichts schliessen können; von Eubulides wird eine
Schrift gegen Aristoteles und eine über Diogenes erwähnt 17), ihm übrigens
schrieb die Schul-Tradition die Erlindung mehrerer berühmter Fang
schlüssc zu, welche wir unten `ini Zusammenhange mit der megarischen
Eristik überhaupt zu betrachten haben (s. Anm. 82———-90); ein gewisser
Kleinomachos von Thurii soll „als der erste über dgteiyaw und
nmyoqńpuw uml dergleichen“ geschrieben haben 1l5); von Alexinos,
welcher wegen seiner eristischen Kunststücke bekanntlich vermögc cines
Wortspieles auch ’Elsyêïvog genannt wurde, wird eine Schrift gegen den
Stoiker Zeno, sowie Memorabilien erwähnt, in welchen er eine gehâssige
Gesinnung gegen Aristoteles zeigte 1”); auch von Diodoros Kronos,
welcher als Dialektiker in besonders hohem Rufe stand, wird nur in
Verbindung mit den Anekdoten `über die Veranlassung seines Todes eine
Schrift über ein von ihm nicht gelöstes Sophistna angeführt 2ß): von
Stilpo endlich, welcher ganz Griechenland zn dem ,.Megarisiren“ ver
führte, werden neun Dialoge genannt, deren Einer wahrscheinlich gleich
falls gegen die aristotelische Philosophie gerichtet warn). lchthyns,
Apollonios Kronos und Thrasymachos von Korinth sind für uns
`.Meere Namen. -— Wir betrachten nun die auf Logik bezüglichc Lehre der
Megariker in collectiver Weise als Gemeingul Ader ganzeu Schule, indem
wir eben darzuthun hollen, dass alles Einzelne, was in der Ueberliefe
rung uns aufbewahrt ist, unmittelbar und wie von selbst aus Einem
Grundprincipe fliesst, innerhalb dessen in Bezug auf die Lehre vom be
griftlichen Wissen uns sicher keine Veränderung von Euklidcs bis Stilpo
,vor sich gegangen zu sein scheint; und wir werden dann, wo Einzelnes
,in bestimmter Weise einzelnen hervorragenden Megarikern zugeschrieben
wird, diess in der gemeinsamen Entwicklung besonders hervorzuheben
haben, wodurch sich höchstens so viel ergeben wird, dass inder doctri
nären Zuspitznng der Grundsätze ein Diodoros und cin Stilpo eifriger
17) Letztere b. Diag. L. Vl, 20.. erstere ebend. П, 109., Athen. Vm, p. 854 C.,
Themist. (lr. 4._l Euseb. Pmep. En. XV, 2.
18) Diag. L. ll, 112.:I Kiswóçmláç те ô Soúgtoç, 3; ngoîroç negl- ähm
уйти: xaì xarnyoozlyrzrruv :u: пйу ‘rotolier аищ‘уеатрг. Diese Notiz ist
ntl'enbar wie alle dergleichen in stoischer Terminologie geschrieben, und daher sicher
nicht zu schliessen, dass schon der erste Schriftsteller über diesen Gegenstand das
Urthril ůëíoepn und das Prädikat джип/детищ genannt habe. Bei Suid. r. ITÚQQwv
heisst lileinomachos ein Lehrer des Bryson.
19) Ding. L. ll, 109.: ‘turaëù dè ¿2).le ô't/twv Tñç Eůßovlldov deozñç
i ИДЕИ); Èyávero ’Illeîoç, дик) фиощтбштос, dzò xu). ’ELeyEït/oç {ленивц
Jlfqê'pero dè [Niburu под; Zńvwwz. chend. 110.: ys'ypalpë ¿è ой (lóî'ov
ngòç Zńwura, âllà zat ¿illu ßrßlíu ха) npòç "Eqiogov ‘ròv idroçtoygárpov.
Die ůnopvnum/fú ma mit einer hamisehen Stelle gegen Aristoteles erwähnt Euseb.
Praep. Ev. XV, 2. iniges Einzelne, was betrcl'fs seiner Lehre überliefert ist, s. tinten
Anm. 38. 42. 49. 105.
20) .dialernxuiraroç b. Semi. Emp. adr. тат. |, 310., vgl. Slrabo XIV, p.
658. n. XVlÍ, p. 83S. Ueber s. Tod Diag. l.. ll, 112.
21) Шоу. L. ll, 120.: (рь’ош'тш д" aůroü diáloyot @vt/(a may oí’
It'láozoç, .Ifgfdrnrnoç 'fi Кии/«5, Ilrolayccïoç, chapexgámç, Mqrçox iig,
Htfaglyírrjç, ‘Emyávngg под; 1in' битой, щ’птфщишаютг'цс. Bel Athen.
IV, p. 162 C. werden auch Иподут'ореиуатп genannt.” Diag. L. ll, 113.:
zoaoürov d" фигами/(к; :ad oogtonfq noni/75 той; allang, :liars ‚ищет?
Jfñam nâdav 11`71"E1J.rió`n (тешат-ш el; rzůròv Itneyagíom.
ll. Die Megariker. 35
als Andere waren; sodann werden wir auch im Stande sein, die viel
fachen megarischen Fangschlüsse auf das gleiche Motiv des Einen Grund
principes zurückzuführen.
Die Megariker verstehen die sokratische Forderung als eine bereits
erfüllte und das hegriffliche Wissen als ein überall schon fertiges und
abgeschlossenes, und indem sie die ideelle Conception eines Begriffes
mit der rhetorisch-sprachlichen Bezeichnung des [linges verwechseln,
glauben sie dadurch achte Sokratiker zu sein, dass sie mit der schrofl'sten
Scharfe des Doctrinarismus dasjenige festhalten, was Sokrates als ein
überall erst zu suchendes bezeichnet hatte. Sowie mit der bewussten
Kraft der Intelligenz, welche den Begriff erfasst und festhält, sich der
eitle und nur sich selbst gelten lassende Wunsch verknüpft, das je Er
fasste unweigerlich für immer festzuhalten, so ist bereits wieder jener
Particularismus zur Herrschaft gelangt, welcher mit der frivolsten Selbst
ñberheb'ung blind ist gegen die objective Fülle des Seienden und gegen
die ursprüngliche Vereinigung der Gegensätze im menschlichen Erkennen.
Dieser Particularismus aber ist das Grundprincip der Megariker. Indem
dieselben das je einzeln Aufgegriffene, wie es eben durch den Sprach
Ausdruck abgegränzt vorliegt, als Begriff festhalten wollten, also die rhe
torische Verallgemeinerung, welche am Worte haftet, mit dem lebendigen
Begriffe verweehselten (die Wiederkehr dieser Auffassung bei den Stoi
kern s. unten Absehn. Vl, Anm. 57-»65.), gelangten sie dazu, dass sie
im Interesse der schrofl'sten doctrinären Geltendmachung dieses isolirten
Begriffes förmlich mit dem Kopfe gegen die Wand rannten und die Exi
stenz aller Bewegung leugneten, da ja durch diese eine Veränderlichkeit
des als unwaudelbar fest genommenen Begriffes sich ergebe 22). Und so
fielen die Megariker in die Eleatischen Anschauungen zurück und bezeich
neten das Seiende in schrofl'em Gegensatze gegen das Nicht-seiende aus
schliesslich als das Eine mit Leugnnng eines Uebcrganges vom Nicht-Sein
zum Sein ((1. h. des Möglichen, s. unten Anm. 35), wobei sie ebenso
wie Jene die sinnliche Wahrnehmung (дадите) in einen Gegensatz ge
gen die geistige Thätigkeit (Ãóyoç) setzten 23) und wohl namentlich in
letzterem das begriffliche Wissen des Sokrates zu besitzen vermeinten.
Und ich glaube, dass die vielbesprochcnen „intelligiblcn unkôrperlìchen
Arten“ (эти ‘vomů двадцати) der Megariker sich höchst einfach erklä
ren nnd deren angebliche Verwandtschaft mit der platonischen ldeenlehre
in Nichts verschwindet; ich halte nemlich jene sogenannten „Ideen“ der
22) DieBelegslcllen
für diese Annahme, welche ín ihrem Detail mehr der Ge
schichte der Philosophie überhaupt, als der Geschichte der Logik angehört, sind
Simpl. ad Phys. f. 225 b. Sea’l. Emp. adv. math. X, 85, 112 ff., 119 ff. pyrrh. hyp.
н, 245., ш, 8.
23) Еихсь. Praep. Ev. XW, 17.: à’llo: dè Éyëa'ovfo foúrolç 1571/ душ/тату
ff-wvìyv âqfiú'reç' oî'ol'rm yà@ бегу zàç luêv aìo‘âfia‘u; zal ‘ràç цвет—тат;
zaraßálleu', ai‘tq’i (И lutil/ov ‘r ` МИ; "Interieur тошйта yég 111m 7196
169011 Eévoqávnç xn) lleguen’ 1;; :mt Zrivnn' xa) манто; Ë'lìg’ov, 5615901'
d" oí negì Египта/а xa), zoùç J‘Vleyugmoúg‘ 5351' ñëíom’ ovm( ye rò 61’
ì'v ¿Ivm xa). rò (u) 6v Ë’rsgm’ Ниш lumîè упшйаэш’ n Iundè фас/9:08!“
‚41,32 xweïaâat п nagáîmv. Philo Soph. p. 248 А. (s. Anm. 31.) zal caiga-n
Iuhr ñŕuä; yevê'ou d‘" alumina); попал/‚5713 d‘là log’myoü де my?, пед;
n‘rv бит; oůafav, Я? del men“ rcn’nà nôgaúîm; flew qmtè, yû‘eo‘w ¿è
â'llors äMwç.
3*
36 Il. Die Megariker.
Megariker für weiter Nichts, als für den Ausdruck jenes dñrren Nomi
nalismus, welcher uns so eben bei Antisthenes begegnete und, wie wir
sehen werden, durch die ganze stoische Logik sich zieht 24), jedesmal
aber für die Lehre vom Urtheile zum rohesten Empirislnus des Factischen
sich wieder bekehren muss. Erwägen wir die Gesnnnntheit aller übrigen
Notizen über die Megariker sowie deren philosophische Nachbarschaft, nem
lich die gleichzeitigen Antistheneer und die nachfolgenden Stoiker, so
wird auch die vielbestrittene platonische Stelle, `auf welcher die mega
rischen Ideen beruhen sollen, in das rechte Licht ’gesetzl werden kön
nen. Zunächst nemlich ein schr bequemer rhetorischer Doetrinarismus
ist es schon, wenn irgend cin Collectiv-Begrilf in abstracte'r Weise' ~so
festgehalten wird, dass ihm gegenüber jede specilische Yerschiedenheìt
verwandter oder theilweise untergeordneter Begritfe dahinschwinden soll;
in solcher Weise aber verfährt Euklides mit dem Begriffe êyaûóv ge
genüber den Begriffen çvoówgdtg, 19269, робе”). Dass aber hiebei die
Verstandesschärfe, welche mit all ihrer Einseitigkeit auch den Eleuten
und Sophisten Niemand absprechen wird, dem abstracten Erfassen zur
Seite stand, sehen wir daraus, dass der nemliche Euklides jede Begriffs
bestinnnung, welche auf blesser Vergleichnng (парадом?) beruht, aus
drücklich verwart’ 2б) -- s. Abschn. l, Anm. 29 -;
vund hievon ist nur
die volle Consequenz deutlich ausgesprochen, wenn Diodoros sagt, es
gebe gar keine zweideutigen Worte, sondern höchstens dunkle, da ja
Niemand, während er Eines aussprechc, Zwei oder Mehreres sage 27); d.
h. nach des Diodoros Ansicht liegt schon in dem Worte als solchem in
völlig bestimmter Weise das significante Moment eines Begriffes 28). Hie
24) Wenn Н. Ritter (Rh. Mus. а. а. 0. S. 330.) sagt, dass die megarische
Philosophie der Richtung der stoischen Philosophie in den wichtigsten Punkten ganz
entgegengesetzt war, so darf dann die Logik und lirkenntniss-Theorie nicht zu den
wichtigsten Punkten gerechnet werden; daraus aber, dass zwei bodenlose Sehwàlzer,
wie z. B. Alexinos und Zeno, über Einen Punkt rabulislisch Beweis und Gegenbeweis
gegeneinander stellen, folgt doch kein principieller Gegensatz, zumal da bei den
Megarikern sowie bei den Stoikern uberhaupt mehr rhetorisches Geklimper als Phi
losophie sich zeigt. ‚
25) Diag. L. ll, 106.: eine; (sc. Eůxléûfqç) Sv rò ůycräòv ůnnfafvero
помог: дубрав: хаМйуегог, ô'rè ‚иди yàg (избивал! òzì dè #dw ха) à'Mors
“Уайт xaì rà Юлий.
26) Ehend. 107.: :mi fòt' dfà наградит; lóymf àvgipu мути, йтщ t5
драит! uůròv й @E áyppoíwl'l анатомами, ха) el’ ¿Liv ÈE суету, 7rth
uůrà (Гей! ‚идиш, й oiç бронх Soru' ůt'adrgíq1509m, ¿i d" ` f дню oían',
„цедит (napolxrj ist stoischer Ausdruck, s. Abschn. fl, Anm. 204.) 11,11 naga-'hm v.
2ï) Geli. Xl, l2.: Diederus ищет, cui Crono cognomentnm fuit, питии, inquil,
verbum est ambigumn, пес quisquum. umbiguum [Пси aut sentit, парю uliud dici
vider-i debet, quam quod se dicen: sentit is, qui Шеи; at quum ego, inquit, aliter
sensi, tu aliud accepisti, obscure magi: dictum quam antbiguc villen' рани; ambigui
enim verbi natura Ша esse debuit, ut qui id diceret, duo rel plum diceret, nemo
aulem duo rel plura Шеи, qui se .remit птиц dicere. `
28) Ammon. ad Ar. d. {тепла f. Zeb.: vůx àïrotféëo'yeäa ‘ròl' JLaÃexnxòv
.dtáxfwgov nàaav ció/¿ever (pwvìlv страшит“ firm, ат) ngòç nídm' roúrov
:cult-'darm 'rah' ëuvroû nrà омега)»: ‘tqì oulloyiarmq) ourde'oyzp „Htlà
ufir“, хай 821101! азид, nordique). Das Beispiel von dem Sklaven, welcher
Лис-(‚иду genannt wurde, ist schlagend; vgl. hes. Plato р. 384 0.: ô'n ät'
rt; пр (тип Будда, тойто ¿hun zal Iò _ôgfŕòn кайманы; ys 's'regm' ¿usm
ватт, Èxeîva 6è ‚ицхг’п xulrj, oůdèv ñrrov rò батареи: 69003; Flur той
ll. Die Megariker. 37
mit aber stehen wir doch sicher auf einem Nominalismus der Lehre vom
Begriffe, wie wir denselben auch hei den 1611111: oder ¿v1/minata der
Stoiker trelfen werden (Abschn. VI, Anm. 60), und ebenso sehr befinden
wir uns durch das vnn der Eindeutigkeit der Worte Gesagte auf dem
Standpunkte des Antisthenes, welcher das ¿wtlêyew und eigentlich über
haupt das Urtheil aufhob. Und auch ausdrücklich wird von den Mega
rikern überliefert, dass sie durch ihre lsolirung der Begriffe die Sub
stanzen, welche die Träger mehrerer Qualitäten sind, eben nach der
Zahl dieser zerrissen 21’), sowie insbesondere dass Stilpo wegen dieser
Trennung jede Bildung von Urtheilen geradezu als einen Irrthum bezeich
nete зо). Halten wir nun dieses Alles mit dem bei Plato angegebenen
zusammen, so schwindet der Nimbus einer megarischen ldeenlehre völlig.
Dort nemlieh wird nut` gesagtal), dass es ausser den Eleaten und He
rrgofëgou xeipëvov, eignen тог; ofxármçñ ЕЕ; ‘игтапде’угда' oů где 151151
¿xdaqu пгфихе’уш ô'voya oůdèv 066611), 1115111 vóptp xaì 5.95: 111311 Kham'sz
п ха) xuloúrrwv.
29) Simpl. ad Huys. 26 n.: dià dè zìp' negì тайга фтшт/ xaì of 11115
yagtxol #1113015; 1:10? 01 ).nßávrfç ai; frapyñ прошит, ó'n niv of
Àóyol 515901 тайги epa ап am), 5u rà S'Tfya 261019107“: ¿Uri/law, Èdo'
xnvv detzvúwu uůròv aůfoü xexoeïmyívov L'mzamv’ Enel yàg à'lloç Auh:
Шуе; Zoexgárouç Iuoumaroii, à'lloç d wagúrouç Милой, 1:1; âv ха) wagá
ny; aôrò; uůroñ zalm :dirán/0;.
30) Plut.adr. (Mahal: тещ/111117111! Ináyu цб Zrílnan't (se. ô Kolairqç)
зги) ròv Шоу âvmçsi'm'ìuí (тет: im’ aůrnü Mym'rnç, Freno» e'rs'gov ‘uil
кати/091103111. ebend. 23.: ou ¿uìp/ ůllà rò ст той Ertlmnroç rmoñróv
Èanv“ el neg). i'mrov {д reflent xurqyopoüyw, ой qms) тай-1611 ¿Ivm тф
71591 ov xarvyyogeïrm zò xa'myogoú/uvm', am.’ grégovyêvàvägw'mp roi; tí ñv
fît/az zòvlóg'ol', ì'rcpol' dè тф áyußqì (diess ist sogar dus nemliche Beispiel, welches
wir oben, Anm. 10., in der antisthencisclwn Lehre trafen). ха! 7111111! 'rò 7717101/ ¿frm
той ‘rpt-'gown ¿Ivm dira; x'thv' faune’va yàg ànmfnúyevoi ròv la'yov oů tòv
nůïòv fmadfdotufv ůnèg fìyqoïv“ 5.9M' àtuaorrh'flv той; 3169011 En’ ou xa
rnyogoüvraç' ¿I Auh' )1&9 nzôróv Édu' n_ö avtìgaímp fà dyat'ìòv am ì'zrmp
zò rgŕlftv, mög же) anton ml «каштан rò 117111967 mil, 111'] Alu, nálnf
lëm'foç на) xvz'òç ‘rò rglltfn’ xfa-rm'ogoüpev; ei д" É'rfgov, ой: 690113; ¿im? oe
nm' àynöòv zal ïnnnv zpëlflv ¿Kyo zal'. Der vernünftige Standpunkt, ass
àylelòv etwas Anderes ist, wenn es von arßçlunoç, und etwas Anderes, wenn es
von 1, ágluaxov pràdicirt wird (s. z. B. Arist. phys. ansa. VII, 4. 24811. 7. belrerTs
des ôëú), liegt natürlich hier nicht vor, ~sendern nur die Marotta, die Begritfe zu
isoliren; diess geht uns dem áuag'rdrfw той; Ётцту ёть’рои xa'rrlyogoîn'taç
deutlich hervor31)
Soph. р. 245 E.: той; mit' ruil'vv diaxplßoloyovyńfovç ô'vrnç ‘re
яь’ 1 zal 1`7 mívv ‚иди oů dieln lider/.151', 511111; dè ìxawñç Èlé't'm' тот); dè
ä). ш; ¿tí/wrm 1117 Scatto?, î'v’ ¿x ndi/er eidaîpn' En xò 5v той zu)
бую; oí' ¿v eůrlogoe'rspm' ehnïv ô'n not’ ¿drm Der Znsammenhang des
ganzen Dialoges zeigt, dass die time); Myovrsç (1111111; bedeutet hier elven Nichts
anderes, als was es immer bedeutet, zumal wenn es enge mit ad verbunden ist) jene
sind, welche die Frage über Seiendes und Nieht-seiendes in Bezug auf die Erkenntniss
lehrc anders, also in anderer Weise als die Elenten und Herakliteer, besprechen. Und
nachdem nnter diesen die Materialisten charakterisirt werden, wird dann (р. 246 В.)
fortgefahren: foryapoüv ni под; aůroùç âtufplçßqroüweç (dass diese eben die
Megariker seien, hat völlig richtig zuerst Schleiermaeher bemerkt, und vergeblicher
lîcharfsintt wurde darauf verschwendet, diess zu widerlegen; nur hat man andret
scits dann zn viel Merkwttrdigcs in dieser Stelle gesucht oder gefunden) pâle: ей
Агфсб; 621110351! ¿E àopárou 7101911! dyúvowai, voqrà à'mz ха) ůaóyuru 511117
ßmgópevot 1in' ‚идиш oůalav ehm.' fà dè letvmv mii/mw xal n`7v leye
páwgv én’ minüv àhíthmv xarà «pixgà dmâgaóuwsç Èv roïç lóyolç
38 Il. Die Megariker.
rakliteeru auch noch Andere gebe, welche die Frage über das Seiende
und Nicht-seiende in anderer Weise besprechen, und unter diesen hielten
die Einen nur das ausserlich Körperliche für ein Seiendes (die Protago
rcer und die Kyreuaiker), diesen aber seien Jene entgegengesetzt, welche
„schr vorsichtig hoch von oben herab und vom Standpunkte des Nicht
sichtbaren aus sich schützen und mit aller Gewalt es durchsetzen wollen,
dass irgend vom Denken ergrill'ene und unkörpcrliche Artbegrilfe die
wahre Wesenheit seien“; und zwar sei diese letztere Secte nicht so roh
als die erstere durchaus materialistische. Diese Anspielung Plato’s nun
auf die Mcgariker enthält nach dem Obigeu für uns weder etwas Neues
noch etwas AulTallendes, denn ein vom Denken ergriffenes oder zu er
greifendes, d. b. ein vonróv, ist doch wohl jenes, was Sache des ¿o'yoç
im Gegensatze gegen die aì'uöndtç ist (Anm. 23); ist aber ferner letztere
von erstercm schroll` getrennt, so müssen die 1101713: zuverlässig ¿trainata
sein —— nannten ja auch sogar die materialistisch rohen Stoiker ihr Ilex
1t`w das einzige Unkôrperliche (Abschn. Vl, Anm. 5l) —‚ und endlich
dass hiebei von den Artbegrill'en, el'ön, die Rede ist, zeigen die obigen
Beispiele' (Anm. 29 u. 30) deutlich genug. Ja ganz natürlich musste, je
schrolfer die Consequenz dieses Nominalismus gezogen wurde, sogar eine
ausdrückliche Polemik gegen die platonische Ideenlehre und ihren Rea
lismus —— um hiemit die mittelalterliche Terminologie zu wählen -—
hervortrcten, da das Benenneu und Aussprechen eines Dinges nur in dem
Momente, in welchem es vor uns liegt, vor sich gehen und nur auf die
ses einzelne Individuum, welches eben vor uns liegt, sich beziehen
könne, nicht aber bloss eine transscendente ewige Idee zum Prädikate
des Dinges machen dürfe 32). Auch diesen rohesten und zersplitterten,
auf das schlechthin momentane Factum angewieseneu, Empirismus wer
убивал! dvr’ обида; (prgopa'wjv ‘tivù прост/096601161}: поход: иду növ
¿Il адепт aůrìpv (r. обит!) пдгуёгшу @dov (sc. ¿óyov требу), zinepniunor
yáp, диод: dè лбу fìç сайда тёщи ¿Axóvrwv рщ zalenw'r v. Und wenn
man nun in den weiter unten (p. 245 A.) auf die nemlicben Megnnker bezüglicben
Worten щи); dè той; ête'povç ‚шиш, 10i/ç für ату удои; den Ausdruck
„eìdtöv q tlovç“ immer nit „Freunde der ldeenlehre“ übersetzt hat, so ist diess
eben falsch, denn in seiner Beziehung auf das Vorhergehende heisst dieser Ausdruck
nnr „ die Freunde der Artbegritfe“ oder „die Freunde der von ihnen aufgestellten
Artbegriñ'c“ oder noch deutlicher „diejenigeny welche in ihre Artbegrifîc verliebt
oder verruilt sind“. Hierauf folgen dann die oben, Anm. 23.. schon angeführten
Worte; xaì обдал ‚иду дуй; уы'е‘аы. de’ aiat'hjaewç ищущий, dui: Мула/лай
dè труд „pòç rnv Бачок; oům'av, und weiter unten (p. 249 ll.) sagt noch Plato
zusammenfassend: тф di; qulorrórpp zal тайги Imêlumtc rlptövn лйап, u);
Боте», ¿wiqu did тайга дайте zaîv Ё, 1j :zal nl noAlà ddr) дубили rò
nin' ¿anpeòç ¿Hodges-'mh лбу 1e «il Наугад) rò 6v лип/обута)? рпдё tà
naga'mw áxotien'. állà anni..
32) Dit-ss ist der richtige und nun völlig passende Sinn der Stelle bei Diag. L.
Il. 119.: durò; dè â'yav nir (sc. Zzílmnv) ¿v тоге @Qruruwfç битум т zal:
ада, (d. h. hier „die platonischen ideen“, vgl. Abschn. Vl, Anni. 62.) zal ê'leye
ròv láym'm Кувшинов sh'ru [andén: (zu ergänzen Дует), oů're 7&9 rán/Je
Дуни oů're réa-de' z( à@ ‚идиот róvde 1j тёте; oiire â'ga zówds. кий
milza“ zò минусу ein: mn zò дамп/фату, идиш ‚щ yá@ v под ‚шед’шу
heb', об: à'gu ¿mi тойто Aúlmtov, d. h. man könne nur sagen шло; ô ¿irriguo
nóç Kazza' 051m; ô à'vâgwnoç oder roůzo rò жажду ¿ou тойто rò Афиши.
Der Beleg liievon in den unten zu ervvahnendcn Sophismen, Anm. Sii-88.; also nur
A est A, s. oben Апш. b4.
Il. Die Megariker. 39
den wir in der Stoa wieder trell`en (Absehn. Vl, Anm. 144 u. 166).
Dass aber diesen die Megariker in dem nemlichen Athemzuge, in wel
chem sie' unkörperliche Artbegrilïe als das wahre Sein bezeichneten,
gleichfalls aussprachen, bezeugt eben jene platonische Stelle 33), indem
dort gesagt wird, dass sie die Körper jener Arlhegrill'e als eine stets
lliessende Entstehung bezeichneten und hiebei die von ihnen selbst an~
genommene begrifllichc Wahrheit wieder allmälig his in das Kleinste zer
splittern. So auch konnte lliodoros es näher zu begründen versuchen,
dass für das Urtheil schlechthin nur das jeweilig Facüsche als wahr
gelten könne; er hob nemlich, sowie die Bewegung, so auch folgerichtig
den Begriñ’ der Möglichkeit überhaupt auf, denn war einmal der Reich
Шиш der Verbindungen , welche eine Substanz mit den Prädikatcn ein
gehen kalm, mit Füssen getreten, so fiel jeder mögliche Uebergang von
einem Potenziellen zu einem Actuellen natürlich weg 34) — s. Abschn.l,
Anni. 27 —-‚ und es blieb nur der äusserste Fatalismus des je einzeln
Gescheheuen oder Gesehehenden übrig; hiebei aber wird mit aller Un
verschämtheit des Doctrinarismus diese Aufhebung des BegrilTes der Mög
lichkeit selbst als die Delinition des Möglichen dargeboten. Dioderos nem
lich sagt: „Möglich ist, was entweder stattfindet oder was stattfinden
wird“ oder mit anderen Worten „Nichts ist möglich, was weder wahr
ist noch wahr sein
wird“ з5); und diese ganze Aull'assung wird in einem
33) 111 den oben, Anm. 31., aus p. 246 B. теплыми Worten 'rà 6è êxelvwv
o'aipnrm u. s. l. _
34) Arisl. Метр/1. 9, 3, 104611, 22).: ¿lul Je’ Irvs; ai' quan', oluv ol
A_Teyamzoì Huw Ève() 'à' ¿tón/ov Júwwům, ô'rrw dè [ui Ève@ '5j ой д'йта'дш,
01011 1m' ¿nl диода/‚101111111 oů дйипо'дш 11121060146711, 111111 10V olxodopnüvra
ô'mv nìzoâopñ' òpoloeç d'è zal 1711 111711 ¿2).le. Alex. all [llt-mph. р. 540, 1.
Bon. )Heya rzoùç Líyol âv ‘toi/ç пер) Eůxlfídqv, euro; yàg fîç rà )Vlëyaga
zò 611111611 .eïuv elle Наум 71119 ò'zi ô oixodóyoç ¿inw огхододд, ro're
:mi 11111 zoů ulxuäolueïv 5151 615|'un xaì Júvnrru olxodoyeïv, ô'rrw 113 su)
aîxodoyfí, 013 361111111; m'le 111111 Ё_ы rf'jv zomúrmf dúvapw, Jlà rà raůzòv
¿fwn ‘rìpl 615|'szqu 1.1"] @Mgg/¿hiv oíltoíw; Je 11111, @Irl zaîv ällaw.
35) Alf-z. «nl Amxl. 7u'. 127211. 1:11. Поп: 111111111611 159151111 xaì fregi, 11511
vaaroîl', той те 5 Amdw'gq; ).ëyfrm, Ирану 3 Ёбтш i; è'o'rm' zò 119 u
ôv ñ Задрали 711111111); vaaròv pórov Èxfîvoç ¿rlâezo' 1ò yàg Èyè 11 Ko
Qíväry 711160411“ dvvaròv xm' rcùròv. ¿l îlv El: Koglvâry â núv-rwg péllolyl
ê'öëdäru' el dè I:Hiya-110444111', oůdè iluvaròl' 1111' xaì zò mudíov 715116019“:
79111111111111611. ei ¿"ríolm. I'lul. ll. Smic. liep. 4U.: el qui@ uůx Èazl duraròv,
ůneg â ê'a'rw :Url-'Hg rî З’атш 1111111 41115111119011, ¿Maiz x. 1J.. ('ic. d. falo 7.:
Al lloc, Chfysippc. minime ris. тш‘йтщии libi de Imc ipso rum Diadora (тег-111111211
esl; ille em'm 111 solum fieri possi’ dieil. quod au! sil ver-um aut [житии sil 111:—
rum, el quidquíd fulurum sit, id dicil ßcri пореже ess@ ‚ el quidquid non sil fu
lurwn, id пела! [ieri posse. Ebcnd. ll.: sed ad тат Dioden' conlenlionem quam
71601 Jul'aruìv appellunl reverlumur, ш qll/1 quill rnleal id quod /íeri possil 111—
quirilur; place! lyilur Diollnro, ,id пиит /il'ri posse. quod aut rerum sil uut rerum
[или-им sil. l'lbend. Fan'. IX, 4.: nfgì Jvruzuìv me selle zarà ¿laddwgol' 119!—
115111: Чиаргщциг, si ventuer es. scilu песен: rase lc venire, sin aulcm non es.
növ ůdvvázmv asl le renin-r: nunc vide, ulru lc храп; magia delvclcl. хеш
mandano ан lince. (Warum hierin Chrysippos Init Diodoros in Contlict kann,
e. Abschn. Vl, Anm. 164 f.). Nur ein liruchstùck einer lexicalischeu Distinction,
welche Diodorns zur Unterstützung seiner Ansicht vornahm, scheint zu sein, was
bei I'hilop. ad .1». piaf. 111111111. überliefert ist: ¿llódmpoç dè xaì (Ulu zlrà zoü
душной dnymvópevu ëìvaí „www“ (‚11161 yá@ dvvazòv 5111121 1j zò ëxßeßnxàç
я
$1617, ô'an ара/‚1111 r'hufïç 13711191011, 11 rò битум/011 Èxßñrm yndŕnoze 6è
40 ll. Die Megariker.
banalen. Schul-Leltrsatze„dem` sogenannten индийцу, präcisirt, indem
letztere .Definition des Möglichen .daraus erwiesen wird, dass einerseits
alles bereits Geschehene nethwendig..wahr_§ei und andi'erseits aus Mög
lichen: nicht *Unmyüglieheaz felgen könne 36M Ehen dieser Fatalismus des
Factischen, welcher alles Leheneinen
Causalitâtaussehliesst, wurde daher
von D'wlores auch zuleriterium'des hypothetischen Urtheiles gemacht,
da dasselbe nurïdannl Wahr sei, wenn nie eine Möglichkeit. bestehe oder
bestanden. Italie.,` dass yes ¿von leinemywnhren Yordersatze .in einen fal
çhen _Nachsatz übergehe 37),- lyilrohei Wieder; nur diel fataliptisch nothwen
dige ,Wahrheit ,der beiden ,Theile des ßenditinnal-,Satzeslu Grunde ge
legt wird. Se. l'ülujteI die hgr'nirte.jlselirnng;l des Begrilîes in jenen
'tiefstenv Fragen derV Logik, y,welche ,eine Begründung .in der „Philosophie
überhaupt?. erfordern, _zn den ividersinnigstem Behauptungen, welchel aber
initI deinlrivqleten Leichtsinne _dea_.TheorienfMacliens ale logische Gesetze
_proinulgirt werden..
l y Sicher aber wapendie Megariker der festen Uebgrzeugung, dass sie
'fmit diesjerkgartzen partienlaruabstracten Aull'nesung des .llegrilfeexI wirk
lich 'densokratischen [Terrier-ungl eines begrllllichen Wissens genügten,
iund während `sie Tin»,„al|1em Einzelnen, unretthar inv die Sephistik'lurück
ñelen,l;glauhten sie n'th 4eine,.itinere:Berechtigung ihrer Behauptungen
Qin _der vermeintlichen Fe;tlgkeit„ihrea`
Standpunkte§ znbesitzen; darum
machte auch..der.Decliripruieximea _mit ,welchem $ie `von ihrem ersten Aus~
angspunkte an` den veg-eingehen ísprachlichen.,Begriff«hervorhehem sich
erv 'Arlt geltend,y .dais _sie nichtetur nnbeirrt yenßller vernünftigen Er
fahrung veendern1 auch :allseitigI undvplanrnässig darmen, wollten, wie sehr
щщ überall in unleebare l“Iljdersprûelle. vernickelt werde, wenn man
nicht ihre Стадии dep gänzliehen„Vereinaelnupg kdei; Álhagnillesf fest
‚_ alte. ч Diessygiemliclil seheint hurdle Basis aller logisehen Kunststücke
Megariker „zn зет“ wenn lauch dieselben* ,attenerklârlicllen Gründen
mit de `,gerietenI Petulanzhund.,ßitellgeit,Derjenigeußuftreten-í welche sich
Adailluŕc ‘lmerkwüijdigtmachelp wollen, dass sie absichtlich. gegen den ge
;su'nzden lllenschenfverstand, verstossen. ASolche Betriebeamkeit `wurde
. y l V A l ` Í
затмит.“ 'Wie' über' Н; Ritter (Rh. Мима. 21.0. 8.3”) `in der Delinílíon des
'lm/«Mw als denjenigen~ 3v {дну »i паны» einen Widerspruch" mit des Diodoros
Leugmmg дожившие habe' мы können, istmht темнит: denn {6&me
ist ja och nicht identisch движущим, ‚ . - ` . '
lità Мел. a. a. О. führt fort: ои eîç xamexevìw xaì ö mvglvfówv ñguírqm
Àá'yoç ůnô‘¿lrbd`ai(nov. Arríau. Ерш. ll, 19, l.: ô xvglfůwí' 1.670; ůnò такой
тфи-тати1д01юэерби йеютйаваг ffm'wrm' xon'ñç yá() сдаче [4152025 fof;
:grot ‘roůnuçmçòç Идти, пр „па—у nngslrphlßòç chin-‘Rg àimyxaïov'eìvm“
ха». zqì „души-ф àdúvçrnu ‚щ домишку“. xaì цй ,.dvvmòv ¿lvm 3 ol'h"
Залу ¿11133; об? Farm“, «unduly rip' pálrlv 1miqu ô /llódwpoç fü 'rah'
frgw'row диод ‚твиидщп аиушйп'пто nQòç nuptimnmv той „идёт! ¿Ivm
Jin/ardt' ô' cih' Edrn/ àlqöêç our’ Enna.. (Vgl. Abschn. Vl, Anm. 166 ll'.).‘ El'
нашими! `diesier.m'pusúan! noch h.'1'lut. d. вопил. под. adv. Stoic. M_.'Uuacsl.
‚т, 1, 5. d., san. пита 20.y Lurian. Vil. nucl. 22. chmist. 0r. 2., überall
’jedoch ohne näheneßlngabe.
Y A., 37) Scrl. Ежи. adv тат. VIII, 115.: Jtódwpoç dè ¿11735; fîi'aí (‚таи Uur
nppëvov, ô'an Imire ¿vsdëlero lmire Èwïezereu дождит)! àn’ àlqßoüç
lńyfw ¿nl феудосё 57180 рей/{спи 1f, ‘Ilíìwi'oç дь’ан. chend. l, 310.: Jm
lexnxuízazar'm/ ó Kgóvo; :mi ”также mög xgnáov дай tò дуй; duw/lu
‚Итог. Vgl. Abschn. Vl, Aum. 145. 4 . y -:
n. то педант. 41
auch „мышь in 'Griechenland zuige`
staunt`,dennl
rheto'rischer Doctrina
ŕìsnnIs'War ‘je eine 'wesentliche Erquickung der 'griechischen Nation, und
es 'werden die Megnriker ganz insbesondere ' als Idie lwahren Künstler der
Rede', 'als die
eigentlichen Dialektiker, bezeichnet ш‘)‚ und es bleibt 'auch
'später-noch diese ‘Benennungillr `diejenigen, `welche in verwandter Weise
einseitig mit ‘iogisch'er 'Technill"sicli beschäftigten (s. Abschn. Vl, Anm.
‘50'n'.“Absehn.‘ VII, lAn'tn. 2). "Eben aber ‘wegen’ der Art und Weise, in
Welcher' diese '-Log'k ‘geübt wurde',I"
gelten áls' gleichbedeutende Bezeich~
nungen" der Megarikeŕ die'Ausdrl'l'ck'e „Dialektilçer“` und „Eristiker“ —
'die 'begrifñ'rehe'llntêrsdheiânng dieser beiden ` nnter sich und von dem
Артемием Бег штатива Aristoteles s. Anselm. ш, Anm. 28-35
lmd'ñbsc'hn. lV, Anm."25~"
47'-';
und sowie ja auch schon unter den
'Titeln' der Sehriiten'des ‘ilntisthenesmuns das Wort ’Eçtermóg begegnet
(si-"dbbnln'm 8), sn‘wibd"irlsbe$òndere'Enkildes in der Tradition als
Eristiker geschildert 39)‚ der eigentlichen _Fang- und Trug-Schlüsse gar
тест 21: gedenken; {углем зепьзывгзшпансмг Weise dem menschen
жженая-ем. Äber"es 'erhält beiden Megarik'ern das Sophistisch-Eristische
Aein `iegiseiies'‘Mc’>tiv1,"welehem es: diensthá'r istm) ‘
wenn auch in
Folge des'P'rlnEipes ein verkeh'ŕtes 'Motiv 3—4; иш1 hierin liegt ihr Un
ханства 'einebseit's v'òn-den'Sdnhîstën'undfnndrerseits voll den Stoikern,
'welch letztere'die Lehre 'von'den 'Trng-Schlitssen als einen eigenen
selbstständigen ‘ nnd' in sich berechtigten Theil der Logik betrachteten, da
м ат1 ni- впавшим Fürsorge um ihren nuten psychologischen Empi
штифта Háuptèewi'cht 'zml' ‘die Auflösung der Sophisinen legten und
Hietlurehñiëwiesen; _dass sie ‘nielit 'einmal-die' eigene “riegeihrer Logik
"mehr zu'verstehen iin 'Stände тётей“; Absehnl VL' A'nm. 211 u. 21'8);
bei den легат-Жилеты es leinl lâms ‘dem’ Missverständnisse der Sokra
tisehe'n Lehre тешим- skejniselier Eng; ‘welcher sieb ‘feindlich gegen
‘'die’Verviell'ältl’gungl "de's' 4Substrates 'in ` einer' Mehrheit ' seiner маякам und
‘gegen’ den WechseIHdes Begril'iès'iin мыши“ Ueber'gängen _oder Ver
änderungen маек-зет, webei eben ШЕИ Skepsis` dazu' dienen soll, dass
die ’nbdtriétrbegrifñiche' Anïassüng"des' надетым wirklichen bestärkt
undl erhärtetlwerde. Washingegen'fden
Unterschied der Meguriker von
densophisten betriiït„sofsage ich .ja nm', dass hei den ersteren das
-uephistisehe Material `ein logisches >Motiv erhielt, und weiter will meine
Behauptung auch nicht gehen, denn ‘gerade in der Art und Weise, wie
dieses “logische Motiv ein verkehr-tes war, nemlieh in dem Particularìsmigs
des rhetoriscli festgellaltenen Begrilfes, liegt dasjnnigste Zusammentrelîen
der
» Megariker mit der Manier und шли! der-ßedenlosigkeit der So
'phisten, nur diente bei den letzterer'dns von ihnen autig'ewendete Male
38) So Eubulides b. РИМ. Х oral. Vlll, 21., ‚Шин. Х, р. 437 D., Phot. Bibl.
p." 493„ Alexinm b. Athen. XV, рднэб E., Dibdores s. Anm; 20 u. 28;,
39) bien. L. ll, 30.: ògdiv ò" (se. Zomgámç) Едкий”)? ёапоидпхбш
парь той; Iglo'nxoòç Aóyovç, ai Eůxletörp, Erm, спириты; ph' vaq'dg
„дави, дуэтам; (Гайдщибс. Ehend. |07 aus dem Sil'lographen Timon;
МГ où' IMor roz'lrmv «plsdóvwv héle', .. a.' абс? грддгёутш Eůmleföov, Me
yaçeůaw 8; ê'pßake lúamzr'ëgmyoü. ‘
- `10) Sert. Emp. adv. там. vll` 13.# :regt dè tà ¿oyixòv xuzrlválthldav
Дров ot nepi anßolxinv zal Идёт-от :Erd Eůßoulûîrlv :mi Войдите: ¿ho
vuaóâwgóv 1e хай Ейэйдцуоу.
42 ll. Die Megariker.
rial nicht ausdrücklich bewusst einer llxen „logischen“` Annahme der
Tendenz, sondern dem panticularen Ilechlhahen und der doctrinären Ei
telkeit überhaupt. Darum ist Stoll` und Form der Fang~Schlûsse der Me
gariker his zur völligen Unterschiedslosigkeit ebenso besch-allen wie bei
jenen der Sophisten, und man konnte von den erstereny ganz die nem~
lichen Anwendungen machen wie von den letzteren; und dennoch sind
die llegariker nicht den Sophislen schlechthin gleielizustellen oder gar
heizuzühlen, sondern sic sind Sokratiker, allerdings in einer Weise, wie
eben Antisllienes Vgleichfalls ein Sukratiker ist, nmnlich sie hatten von
Sokrates nur gelernt, einen nicht Sokratischen Standpunkt mit Bewusst
sein festzuhalten und nach einem einheitlichen erkenntniss-theoretischen
Znschnitte auszuführen. ‘ ‘ л
Dass zu den Trng- und Fang-Schlüsseln überhaupt eine grosse,
wenn auch- einseitige, Schärfe, des distinctiven Verstandes gehöre, ist
kaum nüthig,r zu bemerken, und es tritt uns auch die ahgemessenste und
wortkargste l'rücision des Ansdruckes bei den eristischen `Kunststücken,
welche immer in fragender Forni gestellt wurden (геоиду ist der steh
ende Ausdruck), sogleich darin entgegen, dass keine andere Antwort
von Seite des (Befragten zngelassendvurde, als bloss das einfache Ju oder
Меди“), was sich in ydier Ueber-lieferung z. B. namentlich nn Alexinos
knüpftn); natürlich wurde hiedurch- die Isolirung eines Begriffes oder
eines begrifllich zu fassenden Fnklums von ‚allen übrigen wesentlichen oder
unwesentlichen Beziehungen' bezweckt und erreicht. Ferner ist wohl
zur allgemeinen megarischen Gewohnheit geworden, was von dem Grůn~
der der Schule berichtet wird, dass er hei Widerlegungen seine Ein~
Winde nicht gegen die Prâmißscn, .sondern gegen den Schlusssatz ge
kehrt йте”); es liegt ja hierin wieder ein lleransreissen einer Be
hauptung aus ihrem hegründenden Zusammenhange, und sowie hier dann
nur die Verneinung dein Sehlnsssntze entgegengestellt wurde, so wurde
4l) hun. d. permul. 45.: ЁЦои de' uw; nfgì 'ràç Ègwrńuuç ка? tàç
дискеты; yeyóvamv, ai); àvnloyucoùç xaloüuw. Ariel. Soph. £1.17, 175 7.:
¿l JÈ (Где/Ш» ‘ijgsro rò óynirquov ‘ ‘rò â‘uqlflolom oůx r’ìy àd‘rllng 1p' ò
îleyloç, Ö' 1' Èmënroüm rüv l1181/ 111101/ rrgórfgov (В „дист of Цистит),
rà й ral 17 об «Эпохе/уюта ràv @gw-ruigw'or, Èyírn’ m" rîn’ dâ d`là rò
‚ur‘l жаб; @Qwrâv той; flvrâm’oyíl’ou; therqu "Qoorumxgíl'eo'öní т: rin'
Égwnó‘un’oi’ 6109901711“ rip' „отшив 171; ngo-ranting, ¿nel мелодии”
ye ìxnvnîç й mí 1’1` ob' àváymy 2.5;'.511' ròv ànolzgn’o‘usvov.‘ ebend. 176 а. lj.:
¿I ont' yi; д`гГ под; d‘úo Êgùnrìo‘n; fnv ànoxgmn/ д‘лд‘оуш, «[«l'foòi' on
odd” Ёл) mîr ôíumrl’guûn' ‘rò ral 1? on lsxrëov. Top. Vll'l, 7, 160 a. 32.2, nlu
óvnn' ç'àg биту ‘Inîv ímò ‘ruůròv брода ‘r‘ì‘ 1.6701/ (india й (Царь-‚571111019,
¿è? dè :sul ampè; zal r'mloüv 16 Èpmrióyerov, й vu( т? 01’1' úîroxgns'ov.
Alex. ad Soph. El. f. 50a. u. öfter (1821., 35h., 48a., 51 il., 68 1).). Vgl. Allschn.
VI, Anm. 138.
42) Diag. I.. Il, 135.: сбои тент norè ölegwrńoawoç fi m‘navm‘
ròv птфа' 'rúîr‘rnn’ „àIJJ 051’ È'funrov“ („Ёрш (se. Iòv Машут/юг)
„aan пь‘лацддцд“, 716111' T’ ÊXIÍÎ'OUÄËWVTOS‘ „ÈlQñ'l' GÍ/lóvlt't î'ltl ñ (ш ÃÍ'Q'RI
rìw àßqvmoltav“, ,.yeioîov, eine, тог: {’‚ue‘réqo‘g vópo‘; èxolovlnïv [Еду
Èv пиши; c‘rvnflfivm,“ S. Anm. 105. ‘ ‘
43) Ehend. Taï; ‘te диоде/Ест? Ёш’атпто oů кии? Милане, (HIJ: хм‘
Èrrupogáv. ln Bezug auf die Terminologie, welche in dieser Notiz die gewöhn
liche stoische ist (s. Abschn. Vl, Anm. 175 f.), darf natürlich auf Enklides hieraus
Nichts geschlossen werden.
ll. Die Megariker. 43
andrerseits zur Erhärtung einer Behauptung von den Eristikern der in
directe Beweis angewendet (wie auch Aristoteles den ê'lsyzog als ov).
Àoywptòç di.’ «imolpnio'eoeç dellnirt), und es blieb dem apagogischen Ver~
fahren dieses sein Uebergewicht auch noch bei den Stoikern erhalten,
s. Abschn. Vl, Anm. 203. Als Beispiel dieser indirecten Methode, von
welcher Aristoteles selbst sagt, dass sie bei syllegistisch verschlungenen
Beweisen schwierig sein), kann folgender Schluss dienen:
Wenn eine Mauer darum nicht Шипы, Weil sie kein Thier ist, so
würde sie athmen, wenn sie ein Thier wäre. Nun aber allnnen viele
Thiere, z. В. die Insecten, nicht. Also ist die Mauer nicht darum
nicht-amend, weil sie kein Thier ist. Alsol ist die Mauer ein Thier,
auch wenn sie nicht athmctuf).
llier nemlieh kann man bei Verneinung des Schlusssalzcs zweifeln,
welcher Theil desselben oder welche Beziehung seiner zwei Theilc auf
gehoben werden solle (vgl. Abschn. lV, Anm. 665).
Indem wir aber nun die megarisehen Sophismen iin Einzelnen he
trachten, werden wir zunächst ausser denjenigen, welche von der Tra
dition in ganz bestimmter Weise den Megarikern überhaupt oder Einzel
nen aus ihnen zugewiesen werden, auch jene beiziehen müssen, für
welche die Ueberlicferung bis zu den Schriflen des Aristoteles hinauf
reicht; denn wenn dieser bei Besprechung der sophistischen Beweise
wiederholt angibt, dass Ein und dasselbe Sophisma die Einen so und
Andere anders lösten 46), so können hiemit ja doch nur Bestrebun
gen gemeint sein, welche in die Zeit höchstens der späteren Mega
riker fallen. Und wenn ich auch gerne zugebe, dass manche oder selbst
viele dieser Trugsehlüsse schon von den Sophisten oder andrerseits auch
von Antislheneern ersonnen oder angewendet worden sein können, so
ist einmal aus unseren Quellen eine Ausscheidung in dieser Beziehung
gar nicht möglich, und dann glaube ich auch, dass in der That nicht so
ausserordentlich viel hierauf ankömmt, denn im einzelnen Materiale tref
fen díe Sophisteu und die in die Sophistik zurückgefallenen Antisthencer
nud Megariker eben schlechthin zusammen; und so mag nun hier, da wir
44) Soph. El. 33, 1821). 33.: ànogía d’ @dû Jlrrìj, 1'] рёв! Èv roi'ç 6v).
¿eloyadye'vmç ô' n. ciré/lg rtg növ гршщрйтши, 1'; d“ ¿u МГ; Здшикой;
тйс ¿ing n; rò agora-‘Hw’ 6:6716() Ev roïç аппаратной ai дож/‚1152690;
163104 (111611! дйЦоу поюйаш . .. . дойти: yh' oliv ô romüroç inyùg ó
@E Idou ïòröuluîré'gußluu nauöv ‘roîç .Ègcorliluuml Jetiregoç d' ô ЁЕ ift/nil'er
бра/ат, ovroç à@ броди; nonies: rìnopfîv ónoïoy иди @pronktláuuvy riva:
Qézëov, roüro è Zalenàv, àvmgere'ov угу yào, ón d’ ávnignëov, âdnlov.
`lâ) Ales. z. d. Sl. f. 73 a.: дядей“ фЧО'ЁУ, lo'rìv Ёу ruïç ot'llfloywyé
von; lóyooe, r( àvelo'vrwv ¿lelůńosmt rà Weißes, ai; Ènl. müde' „ef 0:3
Je); года; ůwmvsï Jià rà fu) Cqìov eli/m., el L'an :janv àrínveor rîv oi
faire», a'íofrsI el' 'u L'qïov, àlle:an àllà ‚труппе; „атм xuì 51a rà
Руками Cqìu' ¿ma oůx àz'uzn'eî' oůx figa ô годов, Jtón oůx @art Дфоу, oůx
¿man? ¿um дат: 10510; (Фар, xâv zu) «imm/ü.“
161801111. El. 20, 174 b. S.: 5u од поп/те; of Hej/lot nagà rò 651161',
xaärinsg rtl/5'; (pauw. ebend. 1771». 27.: Мощи де‘ rn'eç foûwu xaì днищ.
22, 17Sh.10.: lúoum ¿zèlf оду zwi; ¿ij/01115;. 2l., 179 b. 7.: ¿úovm dí uw;
ávmpoüvrsç wir Settimana'. 1791:. 34.: áyagrávoum и“) oí Ãúorrsç, 5u.
17S] b. 38.: Ё'шов ¿à zu) Tqî JIU@ lúovm той; аидоушуойв. 30, 151 b. 19.:
ìynlnwudt [Liv our оитос and el; Zilla; Ãůouç.
44 ll. Die Megaríker.
oben inl l. Abselln. wohl nicht über die bestimmte, an einzelne Sophis
tell anknüpfende, Tradition hinausgehen durften, eille Richtung der lo
gischen Technik theils ergänzend tlleils collectiv geschildert werden, für
welche ein `fester Abschluss der Ueberliefernng jedenfalls in Aristoteles
vorliegt. Eine ehemalige Erweiterung oder Vermehrung, welche in ein
zelnen Einllllen der Stoiker besteht, werden wir nllten, Abselln. Vl, Anm.
212-218, treffen. Andrerseits aber wollen wir aucll versnellen, die
illegal-ischen Sophisnlen ill die richtige Beziehung zu den obell angege
benen Ansichten der Megariker überhaupt zu stellen, und hievon mag
null auch die Reihenfolge, in welcller wir sie betrachten, bedingt sein.
HuttenI die Megariker in ihrem Bestreben nach Prâcision jede gleich
nisswcise Bestimmung ausgeschlossen (Anm. 26), so kollnten sie auch
veranlasst sein zu zeigen, welcller Missbrauch mit Sclllûssen aus einer
Gleichstellung getrieben werden-könne:
Was zu Athen gehört, ist Besitzthuln Athens, und ebenso bei
allem Uebrigen.
Ber Mensch aber gehört zn den Thieren.
Also ist der MenschBesitztbunl `der Thiere. п)
0С|еГ2 ‘ ' › 1 ч ‘
Die Empfindung ist in delll 'Emptindentlem nicht in dem Еш
pfundenen.
Also ebenso ist die Bewegung in dem Bewegenden, nicht in
dem Bewegten. 4S)
Das gleiche lgilt von Schlüssen, welche auf einem Comparative des
Mehr oder Minder beruhen, und es karrikirte auf diese Art Alexines ei
nen Beweis des ,Zeno von .der Vortrefllichkeit der Welt folgendermassen:
‘ Das Grammatische ist besser als das Nicht-Grammatieehe, und
so liei Allem.Die
Welt aber ist das beste von Allein.
Also ist die Welt gramulatisch.“’)
47) Arist. Soph. El. П, 1761». 1.: ò nyzoç, oïov rig’ div à Hßnvcu'mv,
xrñpá ¿env Идти/ту; vut. óyotwç de, #at Egli növ пишу, див; „iw д
â'vtlgwnóç @im növ ç 'mv,val.
urñpm une о «дошло; Лбу {фала Alem.
ad Soph. El. f. 513. Ueber das броши vgl. Arisl. Top. ll` 10.
48) Altar. а. n. О. f. 58 a.: lvíoruvro of страна líyovnç' ой Де’уодии
ógi? ópâral бегут; zu) :Exotic: ůxloúfrm {Бате-те, ůllr'e” Aum' ¿'gnmç ¿v rui
¿gmini xa) 1) àxuvmç Ev fui ůxovovrl, ml 1; #WIJK «ya ¿v тф mvoüvu.
Man sieht dam hier der Gteicllslellungsschlnss auf der Abteilungs-Endung des Sub
slantives beruht.
` 49) Zeno hatte nemlich, wie Где. Nul. I). lll, 9 berichtet, geschlossen: quod
ratione uli/ur, meliusl esl. quam id тип! ratione non uti/ur; nihil aillent llllmdo
melius; ratione iyitur mllndlls utiIm'; dieÍ l-lrwiderung des Alexinos b. зш. Emp,
adr. math. 1X, 108.: fill.’ ö ye Hleëïvoç up Идиш»: nngëßnìoe rpúmp müde'
‘rò noinrlxòl' той ¿uil noirlrlxaü me) fò ypatuya'rlxòv roù Aul) ygayyarlxoû
xyeîrróv lon), xiv) rò :farà пёс lâ'llaç пищу, 3601906516va пойти? ¿mi
тай p1) retouren' nůdè' ìv dè торчу xgeïrrov Зап)!“ mnquxòv при xaì
ypalu'llaflxov ¿miv ò xncrlurlç. ngùç ip' ànavrwvreç nagaßoìfv oí Erwion
фиат ¿in Zrivwv :ò znârífmë xueïnov гит/(г. тоить’пп т loylxòv той
Aal) ).oyixoü am) rò voegòv той Itu] voegel? zal 1o {ив/пут! той zu) ¿Ampli/vou,
ù Je Miei-'Frog oůxërl , ой yàp Èv rqì xm'ìrifm'ç“ rò nolrlnxòv той (Lì) пощ
тпюй :mi tò ypayyarlxòv той yi) жшррппхой xgeîrrov, бате Auëyrihp'
¿v той; lo'yolç вещества: diailogav. Ueber das „тау u. ill/rev vgl. Arist.
ll. 1Die Megariker. 45
Und wurde ferner selbst das Bestehen einer Zweideutigkeit in Be
zug auf begriftliche Auffassung geleugnct (Anm.4 27), so konnten Sophis
men, welche auf einem Doppelsinne cities Wortes beruhen, hier nur die
Bedeutung haben, attf dic Nothwendigkeit der grössten Präcision hinzu
weisen. Beispiele Ahieren sind Schlüsse, welche auf einem zweifachen von
рамы” abhängigen Accusative oder auf einem nicht. absolut genau ge
brauchten ÜbjecLs-Aceusative bei Маги: 5“) oder auf der Zweideutigkeit
eines sog. Accus. e. lul'. i"1) oder auf möglicher Verwechslung der VFe
minin-Form mit dem Neutrum Plural 52) oder selbst auf Veimengung'des
spiritus a'sper und lenis 53) beruhen. y .u
So führte auch die hiemit zusammenhängende Auffassung, dass in
dern Worte als solchem der Begriff liege (Anm.28)
zu mehreren Trug
schlüssen, welche darauf hinweisen, dass nur Ein Begriff in die je ein
zelnen Worte verlegt werden dürfe, wenn man nicht in schlagende Wi
dersprüche verwickelt werden wolle. So z. B. ganz entsprechend dem
Sophisma des Euthydemos, dass die Wissenden lernen (Absehn. l, Anm.
61 f.), der Fan schluss, dass das Böse gut. ist, wo als Mittelbegriff' das
doppelsinnige zo déov (Mangel und Seinsoll'endes) dient 54), oder
dass die homerische Poesie eilte geometrische Figur ist, weil sie ' ein
„дам (Sagenkreis und Kreis) 13155) oder dass Homer ist (d.h. existirt),
Тор. Il, 10. n. bes. Rhei. ll, 23, 1397 b. 12.: alloc è: ‘roü уйди: xaì ñfroy,
ofc# „el {.md“ of Seo). „dem jaagt, agolj oi.' ye l’¢'1rf‘~9nguu_"
P rìoüro yág
Farm, el t; уйма): ův ůnuo ot {прадеды dñlov on oůd’ tp „11011 211.
50) Arist. So ali. El.y 22, 14811. 1.:' :mi ug’ 3 ‚Змий; n; îrurfï; adige:
dè др! ñye'gm' vlnr.' â oůz ò` ßudlfeg`èlf дн padfçu допинг, oů Биту
zñv индиец when, 8 :that ¿11”15011. Alex. ad Борщи дбо btt dg’ 8 лв‘.
пшке‘ ng, Èxeîvo námuze; vat'. „(лаже dè гадит . zlënwxei' à'ga rìlt/ гадит.
51) Arist. S. E. 4, 166 а. 6.: :ragù dè Tìp/ (Ёж/113011“? 0i zatoíde’ rò
ßoúlfdßm треп: yf ил); Holeyíouç. v
52) Alex. ad Soph. El. /`. 14 а.: ÈV [.lÈî/ ôytllq xa) Jlulffst afm ůnmfz'ldft
norè ô Мути „ëzuíga ¿Iguala si qvogofq, dry/.waltz готы“, eì'hpnat yàg ô
Душу aagaävrórwç ròv Ãdyot/ Èëfl'fyxuiv i wlòr ат) ngonagoëurártuç zal
об): Ёу о'офЕо‘апй non ròv ńxgoayŕvov .m .. el d” 5v удача Ей; xeífzsvoy
rò „dnfzoma“ (уйдёт róifav llov, rórs dïlm :ml ròi/ nagtdoytuluòv frag?
s' и.
z 53) Ariat. S. E. 21, 177 b. 37.: tigri y’ £611 rà об zaraltiuç ofxt'a; vnf.
o`xot`nl rò ой xarrziúetç той xmrdúftç ánófpmnç; raf. Ёфпащ‘ d’ ¿Ii/m fà
ov пломбы; oìxt'uv' i] (Яхт à'ga ânóqamç. ebend. 20, f77 b. 3.: mi yàg
ô aůròç Ãáyoç lóyoç шунт. (fiutgoúyevoç, ¿flieg ¿Lil хай zò b'goç хай ögoç
1f] rrgoozpdûf ).fzt'lèv тушите: Ётерои' dll’ ¿v ph' тог; yfygaype'votç fò
иди) Бродит, ¿hav Èx табу uůraîv спирту 7еуоардь’иоу ñ :mi aiaatirwç.
Poet. 25, 1461a. 22.: xarà dè летящими, u'mneg Чипы; Ниц! ô Stima;
xò „dídofzey dí oí“ хай „тд ‚иду où xaranúöerat ò'yßgtp.“ Alex. a. a. 0.:
cig' gan]er Zigog; zí dè çqì'ov lnj'lxòv ¿mo'trLunç dezrmriu“ mi); 5mg;
Запрет, à'ga rò _L'qîov Ãoyixov $711,617,141); deafnxáv. ebend. f. 62 a.: ofo'v 0n
1ò „ou amumu'üenzt будет“. vgl. ebend. f. 55 a. u. f. 57 n.
irl) мы. 4, 165 b. 34.: бы 'rà ищи? ¿yaüá' fà yàg Jún'ra àyaäà,
ПЕ dè xaxà déovtu' (Лиду yàg и) déci' zó 1’ дичи-дог 3 auyßaít'u fro).
Aáxiç хай £71). ПЗУ xaxuîv, Зап yàg xuxa'v u eivayxaïou, :mi лёд/«эй dè
dim/rá qqun' ай’м. 19, 177.1. 23.: rà дь’оиш :rgaxrëov Èdzlv ä, Èdrì d’ ä
ed' rà yàg dë'ovru líyenu подлили. ‚
55) Ebend. 10, 171 a. 10.: ö'n ц ‘O q'gov 710mm.; Glïllua. Alex. f. 33h.:
‘rà 17"; xúxloç, ò xůxloç ttl-ima, ‘rà m] аду“. .
.'‚
46 Il. Die Megarìker.
weil er Dichter ist 56). Auch wurde auf die Zweideutigkeit hingewiesen,
welche im grammatischen Numerns eines Wortes liegen kann —
'Jemand hat den Plato und den Sokrates geschlagen.
Plato aber nnd Sokrates ist ein Mensch.
Jener also hat Einen Menschen geschlagen 57) —
oder darin liegen muss, wenn von einer Mehrheit Etwas theilweise prä
dirirt wird, z. B. wenn von mehreren Dingen gesagt wird, dass sie
theils gut lheils schlecht sind, ist es zweifelhaft, ob jedes derselben
theils gut theils schlecht, oder ob einige gut und andere schlecht seien M’).
Ja dieses Bestreben nach einer dem Begriffe entsprechenden Schärfe des
Sprachansdrnckes, durch welche allein Wort und Begriff sich gegensei
tig decken könne, wirft sich sogar selbst auf die grammatischen Flexi
onsformen, und indem die Megariker auch in diesen einen abstract iso
lirlen Begriff erblicken, wird z. B. der Widerspruch hervorgehoben, Wel
cher zwischen der passiven Form von «Zubeh/¿660:1 und der activen
Form von беду besteht, während doch heide der gleichen Begrilfcssphäre
angehören, denn eben in Folge jener Form könne man beweisen, dass
Thun und Leiden das nemlichc sci 59). Auf dem gleichen Grunde be
rnhen mehrere Sophismen, welche theils die Gleichheit der Form zweier
verschiedener Casus 6°), theils die verschiedene Bedeutung Eines Cnsus М),
56) мы. d. {тети П, 21:1. 25.: "0141196: е’ап’ и, oïov notqrriç' fig’
ouv zul ê'arw, ñ ob,- гений Jup eßrlxòç yá@ катщ-ооейш той '0‚ш‚9т; rà
Зап)" 5u yàg :rolntńç Kam', uU.’ oli иш‘)’ «ůzò жниц/идейки »sarà той
‘Oyr'lgov rò Ёапг. ` - `
57) Sup/a. El. 5, 168:1. 5.: cip’ oí/wç хай oínóç ¿mw ävägwnoç; 1561’
¿iv 1n; rún1y roürm' xaì 10171011, Íí1'1IQw1rol'àU.’ об: àl'ögainovç 11111112661.
Alex. f. 22 n.: ô (Гейш .szyfirqv zu). Illánuru тйпти ' ò l'wxgárqç :ml ò
Hàfirwv à'râgwnó; Ёатп'. ô (ТЕТИ: ägu ìívögwnoi' ‘1M’ об: ávßglónovç 11321151.
58) мы. 6,1681» 7.: «Sv 1à párëanv души: rà d’ oůx àyaßà, zrávrn
aiya-'Hz й mix (Ед/«0:6; длбтерои yàg (Ё? (pj, Зап уёу nig Игнат ìì tpeůdoç
‚шуб n'm' Jóâelw ¿2v nom'r' 1ò yà (лгут пбу fn) (Ед—авт u ¿Ivm
ayaâov д] 1151! àym'mîl' ‚Н; riyfdiòl' lßffůtîoç. ebend. 30, 1511). 9.: el fò ye'l'
Ear/v ůyaôòv и) dè жжёт, ô'n тайга шве; flush' fìynüòl' #al xaxòv :mi
mieu: 1i1` `aiya-‘Hw „nire тиф" ой): ëonwyàg ëxázfgov ëxrirepor, (Бате
пила щиты: xa) жиду :cut our’ ф'южн! our@ xuxóv.
59)Eb1~nd. 22, 178:1. 12.: lig’ Edu п 1151' 71661511/ mueïv и; 015.
ойкойу 16 тёугпщ :aferra (стыдит òyoíwç Купи: xaì mirra náo'xslv
и стишки тЕАш dè 1d дуну теь‘хшя òçñl' вдали; ‚ищи; láynru’
àllà pùv ró y’ бей? rzìm'ìávedt'ŕaí п дат, :finte „из 1112111511' 1L ¿lua ат)
nofeîv. Мед} 10b.: той yá@ бра? xaì душ дупло; Èxqegfiplvou, (‚паду
ol' стропа, «(ш oì/Xì ‘rò деды zuì Hyun' дроби); láyefm; vm'. ê'an Je vò
Луну xaì Èl'egysïv' zal. 1ò деду à'gu. àllà ¿niv ¿an хай :ráaxuv rò деду.
vgl. ebend. f. 153.. 42h., 57h.
60) Arist. 4, 166s. T.: ‘ip’ ó' п; тратим. würo ужимки; xa) 7&9 ròv
g/Lvuiqu'ru xnrì 1òy1wutïxóy61'ov Éx'dílencl ai; уплатит/их о'цуйгш 1m."ch
тф laycp. xaì «ga 8 oggi и;, 101710 òprfz' дед Jé ‘ròv Мот, c5615 ôpgî ò Мат.
Меж. f. 12a.; ‘ipa 3 ушибом: 115, тайга гчжббхи; yn'aía'xsi Jé п; M901',
ylvaiaxft Ír'ga ô шт. milla' ag’ oliv щи}, 8 ¿gf? пс; vaf. 691} J( 11g
Eúlor 6qu â'ga ‘rò Súlov. ebend. f. 45 n.: ¿ni 7s @níarumí n; rm’. rl д‘ё,
lrò Èmlrrráluîi'ov Ènzdrńyrlv 11u; val. «illu ‘uñv rà erywvov €nfamru1,
Ёто’пищу uga flea. a 7
б!) Arist. 20, 177 a. 37.: up’ q1 ¿Meg ш) roî'roa/ tvnrópn'or, rating
Ётйптпо 0510;, #al (5 316711610, roliqu ай ald'eç; Alex. f. 47 a.: lign ф
el'd'eç ай 10i/tov funro'pfvov, тойпр ¿minuto потов; d оду 051m дуют-жгу;
Il. Die Megariker. 47
theils diey Construction des Acc. c. lnl'. 62), tbeils die des sog. Nom. c.
Inf. 63) betreil'cn, zuweilen aber auch in zweckloses Tändeln ausarten 64),
sowie überhaupt hier die Veranlassung zn dell alhernsten Worlwitzen
gegeben war “5).
Tiefer aber wieder greifen jene Tiaigschlüsse, welche mit der Art
nnd Weise zusammenhängen, wie das Substrat in seine einzelnen Prà
dicate zersplittcrt worden war (Anm. 29), z.ll. dass ein einzelner Mensch,
wenn er etwas Anderes alsy der Mensch überhaupt ist, darum selbst von
sich selbst verschiech sei 66), шамот", wenn er bald dieses bald jenes
ô Мусс, (днищ/1081167 дн, zal. ,à ânoupwáfzevog стай! ô'n. nu', roúraw dè
Jot'lé'i'rwi» ¿l ¿noiëaŕleiç дщ ‚ай‘м fìdfç zoütov ‘nö бфэациё rvnzóyfvov,
dui/uzßńueral rà, столпу l'tQa тф ôqzŕìulyq'i, x
ti2) Arisl. 19, 177 n. 17.: olor it' пй zòv z'vqìòv беду. тж. f. 54a.: ng'
Ilm пищи ògñi'; об; rt- Jè, äŕlzv туфту 69:25, oů rulplòv 69:39; Kdnr
â'ga zvq'lòv Врёт. Anl' dem nemlicben beruht der so оп angeführte und schon
dem Eutbydcmos (s.Abscbu. l, Anm. 66.) zugeschriebenc Schluss ¿au myzörnz А! ew.
63) Arisl. 4,166а. 11.: 1 a 8 ад) in); fîl'la, ‚тайги O'ù (ff/ç drm; (figg dâ
“Ног firm, m) â'ga qq); 530; shim.. Ebenso in einer Anekdote über Slilpn b.
Diag. L. Il, 100.: Ztílmui'oç uůròv Ёрш-[Миног ob'er „tigri ys, Geódwgf,
8 el'vm суду“, тойто пи) d; Émveìiduvraç 6è „rpùç 6’ elim: 19:67“; ‘mü д"
òpoloyńo'awaç „866; (l liga“ 511.11' .dêëapíqu @è àoßívwçiyêláaaç чипа"
milf, ш 116131795, nl? туф 1ойпр xaì xolcuòç :2v ofznioyrjaemç ¿lvm кой
dll“ Auli ш“. filer. f. 12a. s
64) мы. 32, 182 a. 10.: an’ 3 lê'yffç «12.110155 ха) Ёо'п ‘mûre dlnûuïç;
am; d" dra( т: M901" ё‘атп! â'gu ri. 16909. 182а. 28.: rig’ 190.17845; Ёо'тт
elnfïv 51| Зап» «3117, 5mg ¿hat qi); aůfìp'; dma Jè ц"; дап@а° ё'атп/
figa «511] дал/да (31.) 0126" fì Б (pùç drm. wñrov, mit' ovroç, qq);
J’ ¿lvm Klŕmvn, ¿any ¿ign ото; Kumara-..._ (34.) dg’ Ènlamo'az roüm;
10610 0" Èo'ïl M30,” ¿ni'arrmru 1691: Аню; . . .. (38.) cig' 01'18th 'pm' îlflç,
ift/drum". тойто; Ёттйут' д‘ 5x51; 11.90“- Ёпт'тиаш lign ШОУ. '22,
ITS h.2tl.: fry’ 3 ‚наутёк: ô yavârŕl'mv, 10171’ ëo'zlv 3 pm'ßdvfl; pui'flái'n
Je’ n; rò рощ?!) razzi. Aler. f. 60h.: roinůzóv Èo'n rò dóqildpdxul'oůrw
пробуете :farà Ни! êgm'fvjmt" ag’ Б ‚нит/дёрн 11.5', тойго È'crrlr 8 щ'вгёъ'ы:
wn’. pm'äáifsl d! п; zò ‚едины razzi. ëo'rm ¿éga rò ßgcuïù raxů. ghAhschn.
vi, Апт. 220. -
65) АТМ. 33, 182Ь. 1$).: xafìagòç д Bogínç; (п) (lí/1a' сменён/пи 7:39
1in' nrwzòv хай ròi/ uiz'oúyn'oi'. Alvar. f. 72b_: àllà zal rò zuflngòç штаты
Fès' zul iiylfnfòç (znflreyòç yàg Bogáaç Ó Úylfn'òç leïercu), душат/и d'è 2:21
16 âpóÄvvrov zal â'lgarrov. Aris-l, ebend. 1821i. 20.: ng’ Eïiagloçyoů d'ñra,
fdl.' Hnollan'fdnç. (wahrscheinlich zu erklärt-n: „lst dieser Enarehosî“ „Nein
er ist nicht eůagloç, d. h. lil-iu guter Beamter, sondern er ist cìzrollwvhlrlç, d. h.
Verderber). Ebend. 182b. 18.: погь‘дк fait" оду грядами (d. ll. „früher“
oder „von Итоги“) ráfs'rm; oůderígu, cw.’ опишет! й'щрт. Ebend. 182i». 16.:
дуй? Èzpápem тай химию; dûpâgv, ха) Бпои 015115083; 1r òç'tìfv regalar
(«Бозе scheint mir so zu erklären: шт Jemand eben-einen' agen oder sei es
z. B. cin Schlitten-Gestell, über eine Leiter herab; ein vorübergehender nun, welcher
hieraus schliesst. dass jener eine Reise oder Spazicrfahrt "orhnbe, [rügt ihn „Wohin
soll's спин?“ Jem-r antwortet: „An богини-типу: berunter“.) Ebend. 20, 17111.
20.: ag’ сит; н‘пеТр vůr 3u «ù yëyovuç; yëyoraç Зри 961/ (vgl. A'nm.102.).
Шт. Il, 24, HOla. 13.: uìç rò тёти infondere? :Wu: ‚лбу, dtp’ or) y’ Èdflv
‘ filmar-rán] штабу veleni' rà yàg uvmrjpia „паб? тщштйтц -relerŕ....
3611. ‘tò [1110610: Душ xúl'u áziluo'rnrói' 16111', tů'o'fsvò xú'va Jîjlov 511
“шт: zal zò rò'u Шут! ¿Zi/ru onovdmómrov, ô'fi ol rlp/«.901 буду;
пи zgn иЁтш‘и ůllà 2.67011 ¿falli flâner. ì
66) Ari'sl. 5. 1661). 32.: oiov si ô Кое/тю; Eragny âvägaízrov, aůròç
aůzoü Знает, For: yá@ r'z'vägwnoç, 'fi ¿l Хитом-аи; 515005, ò (‚Ё Zoexgámç
í'afßgomoç, gregov «Идеалы; qmńv cůpoloynxävm. 30, 181 b. 13.: хм ¿l
48 ll. . Die Megarikerd
Prädikat an sich шей?» daher namentlich `in lauern-Beziehung das
vereinzelte Vorhandensein'.irgend
eines» Prádikatesf nur durch Hinzufü
gungr des demonslnitivon Prcneineus:
zum Substrate -begrillsmâssig laus
gedrüekt werden könne *1.5). п Auch .musste darum nolhwentlig einerseitsî
bei Begrilfen von-Qimlitüten, welche-ausschliesalich cli-Ein Substrat gehn»
den sind, sowie überhaupt bei allen Merkmalen `ein zwei- oder mehr-hn
liges Wiederholen der Sprach-Bezeichnung sich ergehen, z. В. Schielend
ist nur schielender Blick, also ist schieleluler Blick ein sohieleuder-Bliok
Blick u. s. l'. und z. B. Mensch ist Mensch .und hcllfarbig, also Mensch
ist helll'arbiger Mensch und aus dem gleichen Grunde Mensch ist hell
farbiger helll'arbiger Mensch u. s. 1.69); und andrerseits musste bei
Substraten, welche zugleich mehrere шаткие an sich haben , ein Wi
derspruch hervorgehoben werden, sobald diese abstract genommen nicht
zugleich bestehen zu können schienen; so diente hiezu z. B. der mit
dem Namen „d ’Ivddç“ bezeichnete Schluss, durch welchen darauf hin
gewiesen wurdc, dass bei dem Mohren die schwarze Farbe der Haut
und die weisse Farbe der Zähne kein sicheres Urtheil zulassen, oh dcr
Mohr überhaupt schwarz oder nicht schwarz sei то); ja selbst auf die
arithmetischen Bestandtheile einer Summe konnte diess übertragen` web
den, so dass z. B. Fünf zugleich eine geradel und- eine ungerade Zahl
sein müsse, weil es aus Zwei und Drei bestehe 71).
‚ i
‘éxaarov aůrò ai'nqî найду, xuì ¿Mov Engen' ¿nab д" 062: à'üoaç 11e-dtd
ůU.’ aůroïç, xa) ë'rega aůruìv, můrà мигая; 'Enga энд würd. Alc1.f.17;b.,:
oůxì 'tà 6v 'f'rfgóv @erw àl'ŕŕgninov, oůll- :ral ïïmou :mi /ìoòç хай oůQaI/oü
ха! yñç па) iut/hö; mit'er лбу ô'vrwv; raf. и) ê'rfnnv zuìr бутан» ltu) 51'.
rò 6v до“ yi] Ни. Vgl. Abscbn. Vl. Anm. 213. - y n
67) Arirt. 22, 178|). 39.: :mi Ел), той Knníaxo; zal Код/ахи; уаиашдч,
716150011 wì/Iòv »î Киеву; › ‹ » и ~
(its) Ebelnd. 17, щи 17.: ¿nl yds@ reir-¿gemiti ůwcyxaior 3 3471621!
ůnoq баш ôvoéuz zal Ё: àníq-rlaf «fíjam' ad; yàg Jlogdlmůvraf nur, nůtïèï
ò' ищ- où yanKogmxor (‚моду eìvm рапиду xu) àyovaor, дам roôruv
ma' Каталок „ovaade xu) foůwvfròv Претит: ёдоищт A i
69) Ebend.»13, 1.73 b.6.:
vxdh башу 1';v oůaln.' ой: òttranl луб; п Шанс,
шу ¿idw Ёёыс ânááh] v'ín relai/mv, £1/ up le'th «диву n oçdqlaünu:
xntqy'ogonpê'rwu Eni zoúrclç, ’bear то ruguròv rìQI-üpòç pŕdm' lun" ion
d'1 aptäyòçllsçerrôg' larir-âna- ’ Шри); ůfulìtaòg pintar Èluv' am) вата
mßòll Inclán“ (rl-yá; дани, .Elm д ‘.éìç mpv), en'zn' ¿éga èl; êìç xoíbl.- D.
Шерри ll, 2Qb. 37.: »farà yá@ той -Mnninou ual tà душит-ю; álqöèç
xa) tà invitò? tifare, xii» rò 17:11u" 1117411.61 vò Даши, aůrò zal rà f'inav,
tia'dre„ëdmЁиэешио;
¿aunòç ¿évxòç :mi тайм а}; â'flslgor'. Vgl. Metaph. Z,
5, incense. -. _. v _ ` ‚ A
‚ 70) Soph. El. 5,»,1,öîa..7...
muv Ед ò «’Ivò`òç 51.0; Iue'ìnnu; u'ìv Летай; доп
roùç ôdc'vmç.' Нимф; Hon тайгой ¿auzóç ¿aum „ь; оЁоУ al мрази ròv
¿Ninna тираду“ rnì/çddórraç Egon’ el ¿wxóg' ¿I adv rmirg “табу,
5u Milug :zal ой маис olforto druif'th avlioymumö; ukrainian; тугой
1 ovv. Alu. f. {пядей 75.6 Аддд’щи ‚140419; WL МЫ flip' той; óó'o'a'raç
ov luüuç' «deze ô aůròç хай pila; хай oni ye'iaç. (ebenso f. ВЕДЬ). -Dnss „ò
’Il'd`óç“ die technische Bezeichnung wurde, stdtcn wir aus. l'lul. И. sunit. [жида
20.: 5mi' ròv ’Irdòv rivalrier vîdmléïwäiu. неф той Kogan'mwoç Èv
(Те/пир ре’Цшуы'. Ebenhieher gehört nuch»z. B. Arid. 26, 181.3. 5.: гей)!
дуодщщтёоу Ф; àdúvarov rò uůrò shim Jiniámov каб. ‚1‘ димйо'юъ'. chend.
5, 167 a. 29.: ô'n. mûrò dmlámor unì. ой д‘тАкёшоа'г- та yùg dúo той [uit:
Зуд; dtnláuuz, иду de rgmîv ой д'щАйащ.
71) Ebend. 4, 16621. 33.: En 'rà níw` ¿dû dúo-:rà Iglu хай nepirfà
\
ll. Die Megariker. 49
Insbesondere aber musste von diesemStandpunkte
aus gezeigt wer
den, wie sehr man sich in Widersprüche verwiekeln könne, wenn man
die Verbindung eines Substrates mit'einem einzelnen vseiner Prädikate
festhalten wolle, lstlatt eben jedes P-rlldillnt in seiner Einle'lnheit zu neh
men;` und `so linden wir anch eine Anzahl von Sophislnen,‘vvelche grund-`
sätzlich mit der obigen Lellgnung den'ßerechtignng des Urtheiles (Anm. 30)
zusammenhängen. Z. В. die Frage, ones einen guten schlechten Schu`
ster geben könne, wobei 4die beiden
Prädikate aus verschiedenen Gebie
ten genommen sind 72)g oder der Fangschlnss vom'I Diebe'73): l' ‹ DeriDieb
«выкидыш Schlechtes beklommen ‘ ~ -b um.: щ
Циан yGutes ш bekommen, ist etwasv Gutes "''
“‘ "Ч 'i
/f Also will der Dieb oder: Der Dieb will stehlGelnues.1|..|
„.
.1.1.1.-
..
f :-=..и.:-
'r-l'i-i:f l.
îDaSi ЗЮЫеп ist ейп Hebel l~
:.'
|¢
' ' .' ‘ м › .l " |i'.'
щ.
ч Мно Will der Dieb'ein Uebel 'im мч' - "и . или! i! .l
Also ist es unwahr, dass Niemand ein Uebel wünsche'. """"" '^
Ferner die Frage, ob Recht oder Unrecht vorzuziehen sei in'Be#
ziehng auf ungerechte Verurtheilllng zum Tode H)ç oder Idie“li‘l‘ll'ge,"‘tíll'
man Gerechtes oder Ungereclltcs sprecheni'mûsse, in ’Bezug mf'die‘Eŕ«"
zählung eines el-littendnUnrechtes
'75); oder die Einweisung darauf, dassl
auch das unrichtige Unheil des Richters formell gütig sei, also dds'Nemß’
liche recht und unrecht sein könne 7“) — wie sehr hier die Rhetorik'
hereinspielt, sieht `Jedermann --. Der gleichen Art ist der-Filing*
schluss 77): ч ~ к .l-A 'l "' ’ ` u»
zal Eigner. 10, 171 a. 35;: ¿Qa Iam. ai povádeç тай; Julian' ¿y mí; т“.
тираду; Alex. f. 35a.:1 agli y: ai lv тай; те‘ба'аош ‚шиты; Iam dal ‘mîç
dvdb' байту, iíyovv «Qa ai ò" дюжие; Тат dal vuzîç d’le дыбы; al
oůl ¿dem? табу Мйд’шу funn ri даёт, lill’ ¿por? uit ráaaae'nç pavé «ç
76a; 'ml'ç dual байту. i .
' l ' ` и ›
72) Ariat. 20, 177 b. 14.: ag’ Запад àym'ìòv ô'rm wwréoe шииты sbav,"
На; 6" â'v и; àymâòç о?» unvuù; дающей, c'l'dr’ ‚от: дуиэдс unùteùç
yngß'ngóç. D. inkl-pr. 11, 2Gb. 35.: oòzì, лапти); and ůyaßòç, ‚на ахи
reuç7ò3)yaSâoópçh.. El.Mu2f5,f.180П1».и,185.6:1.драйв; J<e
«audl ô\ той :«länrovdóyo' ç'' опй» yàg
el xazóv lam' ô хиппи, :sul zò щет- v¿o'lldzem'ów обход/У 'vò панда"
ßmílenu., (НМ rá 361/“ rà yá@ Задай: ai),an Ilyaûóv (ich halte die Worm
à чай anrov l. yoç ш die technische Bezeichnung `des Sophienn's).' Alex. f.
65h.: ` á ye ‚Водит! n; ‘rò {шитой xuxóv; où'. rf dì, ‘rò хиппи: :randy-,
vaí. ринита: dè ó :Mn-11;; ужи-ну; van'. fà битой ßoólenu панду.
74) Ariel. 25, 18011. 21.: uga rò („хают той ůJl'xov ха) ‘là (Ушибы; той
вши; lvzlgerniiregow;A MÃ’ диодам?” àdlxwç «iperaifegoln Rhei. П, 23,
1397 a. 20.: ällpç Kx 16v ¿pollen nrm'aewv' «Брони; yàg де? ůnáçxew fî
pi; Фидер“, aiov ö'n :ò дист où nrìv èymßáll" mi» yàg 6v rò Jlxalmç'
rův J’ ой; aipfròr rò dwalen; апатии Миг; f. Оба. ' п '
75) Afin. 1801». 26.: nórfga dei :elven ròv fà дани“ )Aylmer ê-ròv
:à бдит; ‚ша фр xnì ‚ат ддсаюйрет dtxmóv ¿um [шубе leyenf 8
enaäev' ruina J’ ril' бдит. Леш. . 176., f. 66 b., f. 67 a. 76)
Arial.-180b. 23.: ¿Qa спишем @an s‘l'li' uůroñ 51m gxaurov; ä d’
й]! н; xslvg кита Jóëav rnv orůzoû иду y фит, - zeige# ¿am lz' ‘roü
16pm." r uůxò ¿ign давшим xa) ой Marmor'. и ‹ т ‘ - -
П) Arist. 24, „Изв-Ъ: â ‘\ò дудеть: aév @drm l' oìv, î] dbç ô #lian
warrig; Alex. f. 62h.: acá e o àvdqlàç -lgyov lul; vu .f agé ye aôç'ldn;
val. аду бес: lqyov dath èrdqláç. Рмкть,
Gesch. l. 4
.u
50 Il. Die Megarikera
Diese впавшие istein Kunstwerk l,
y f
Sie ist aber Dein ч - ч n’. .: ‚
„ Also ist sieDein Kunstwerk. ' ' .l
oder in der nemlichen yWeise wie das Sopliisma.»vom> Hunde (Abschnrl,I
Anm. 70), auch von einem Sklavenkindo oder einem llauseklaren, welcher.
Kinder hath). Auch wird die Möglichkeit .einemWiderspruehesi.gezeng
welcher in Folge einer mittelbaren Verknüpfung mehrerer Pliädlkate ein
treten kann, z. В. Wer bei Nacht herumgehh ist einlläuherm); und- «liess
wird auch für jene Fälle angewendet, in welchen vdie Verknüpfung durch.
ein bloss grammatisehes Casus-Verhältniss vermittelt wird, 2.8. dass das
Böse darum gut sein müsse, weil die auf das Böse sich beniehende Wissen»
schaftein Gut sei 50). Ja selbst Prädieate, welche aus dem Umkreise der gram
matischen Kategorien genommen siml, konnten hiezu ver-wendet werden 8l)_
lnsol'erne aber die Megariker durch ihre particolare und isolirte
Aull`assung des Begrilfes veranlasst oder geuöthigt waren, nur das jewei
lig in einem einzelnen Momente factisch Bestehende als das durch den
sprachlichen Begrilll aufgefasste anzuerkennen (Anm. 32), so wollten sie in
gleicher Tendenz wie bei ihren übrigen Fangsehlüssen eben auch nach
weisen, in welch unlôsbare Widersprüche man verwickelt werde, wenn
man den je einzelnen Bestand in-Verbinduug 'und Zusammenhang mit
Anderem bringen wolle. Diess nelnlich ist das Motiv mehrerer ini`Alterthume
zu einer gewissen Berühmtheit gelangter .Sophismem nemlich des
Wwdópsvoç, ’E1xsxalv1qtévog, Ataluvůůvmv, шита, Keçarimqç, welehe.
sàmmtlich in der Tradition dem Eubulides zugeschrieben werden 82). ›
Der ‘Р'гиббмгиос lautete ь53): ` ` `
Lügt man dann, wenn man lsagt, dass man шве?
7S) Arisl. _24, 179b. 14.: .sì öde Sarl. nari/g, ¿ad dè абс. 180e. 5.: dg’
Earl 105m аду; wd. ¿du d`ê тайга п’хиоч' oòv бра тайга texi/ov. Alex.
f. 63a.: âgé e ohroç Té'zvuv Ёап’; val. agé yé ouroç гейши £011,- vm’.
oůroç figa rovrou ré'xvov £011’. . ›
79) мм. 5, 16711. 9.: ßotflófzetfot yàg Jeiâ'm erettowòç, rò гибриду
Ё’Аадт’, би- хидштлтй: т? ó'n vúzrwgogärru nlawúywoç. Ebenso Шт. Н,1
14, ИШЬ. 24. Alem. f. 20a.: ênsuîì; yàg ê'rterm тф хиту ‘tà váan
nlm'ädûat, àl'zwrgëqrovrsg oí почини} Ãáyovo'l :zall ô убиты? HÃavaiyeroç
xtënrnç ¿JIL ebenso f. 25h. Vgl. „Плюнь Vl. Anm. v156. , . ' ` I . .
ЬО) Arist. 24, 10811. 8.: rò firm тайм жида?! gi-ày/aâor' и yug (тощие,
¿our Ènzarńyq ruhr xaxuh'. 20,.177.b. 16.: up. ша: nl `Èrnorïuuu сломает.
anowîuïu ‘rà fzuâńpata; той dè тихой Gnouduîov' flo grünem' придушу
¿éga pai-'hype zò Morón"l МЫ Iuñv :mi шпат! zal Hue)qu .10 faxer, шаге
xaxòi' páörhur: rà шпаг du’ ¿arl капот dnovdum гадании]. Alex. f.
568., 63b., На. _ l i и " `
81) Aríst. 4, 1661». 11.: ot'ov rà ángel' эти 1L rò ¿Hilo appa' 1; то 1u.“
raëù ¿hinge? reúnan. Alex. f. lime. oůZì,.1'ò.` идеи! u01501/169013 011111,16
эти oůdërfgov; zò {фен ¿ige эти. f. 62h.: «Qa 75,90} ïnnoç; ver'. «om
ye 1.511269; wzl. Ö'Je ¿Qn levxoç’ и dè, rà ).¿vxòv vadußav; fuí. .o Sana;
(for: Jwt'errßoç. ' v ,t ч _
82) Diag. L. ll, 108.: 171; JÈ Eůxlfldou 641100117911111 xaì Eůßoulldrzç
ô Jlrîilńmoç, ô`ç xnì подай; Ёъ' Jutlsxnxf] Мути; ńgwrmn, To'lf те ‚три-д'о—
pero», хай ròv мышами“ xaì ’Hlé'xrgnv :mi lg'xaxcfluyyívov, ш drauf-_
пр! zeal хера-Нит ха) qalfzxgóv. ` ` ì ` „ f _ д
83) ‚мы. S. E. 25, 150:1. 35.: а ' ¿grieks-rm .for aurov «ya fůoggefïv
ха) Ёшоожп’; . ob'r’ eZ ¿ůongï 1nd: n web, ůvayzq xaìfůggxfïvzl o d"
дубли; Èmogxńnew сбоем? Smogxuìv 10510 yon/m', ¿ůogxfï Je ov .... едою;
Il. Die Megariker. 51
oder: Schwört derjenige einen Meineid, welcher eben schwört, dass er
einen Meineid schwöre?
Natürlich liegt dic Lösung darin, dass hier „Lügen“ und „Meineid
schwören“ in jener speciellen Modification, welche sie durch dieses
bestimmte Aussprechen hier erhalten, in eine gleichstellende Verbin
dung mit dem gewöhnlicheren und allgemeineren Sinne , welchen jene
Worte haben, gebracht werden;` eine solche Verbindung aber hielten die
Megariker, welche ja die Existenz des Urthciles aufheben, ein für alle
mal für unstatthaft, und so dient dieser Fangschluss ihrer Tendenz.
Ber ‚Инициации, als dessen Erfinder von Einigen auch Dio
dores- genannt wurde b4), lautete 55):
Kennst Dn diesen verhûllten Menschen? Nein. Er ist aber
Dein Vater; also kennst Du Deinen Vater nicht.
d? ò lo'yoç xml. nso) zoü :peúdwtì-ai 167 «6167 «'z'fza xaì 311113515611“ âllà
016 16 pù eîvaz eůi'ìEw'erzov, лифт; 157 «inodoûl 16 671116; àhlüeúslv б
фейд‘юэщ, dúçxolov qiuírerm' гни/1:55: d’ aůròv oůdèv rin/iai; ¿du @Ivan
ipsudñ, 7n] d’ àl эй 611765, xnì ¿Ivm lilndñ 'nl/à, 3:11791) dè fui. Alex. ad
S. E. f. 65 b.: ¿Qa yf Èvdëlsrm 167 116167 3.1“: ат) ipfúdeaäm хай 61.11
в'ейеш; 05.61.16 1,7 ô is'wa „Èylò ipeúdoym“ Еда :cui wedde-rm zat
rìlqösúu' tbeüdoç ¿9a 16 062 271162511“ 167 aůròv дин :mi сип-9515517 :zal
súdfaŕha. f. 65a.: tig’ ivdszfrm. 167 116167 :iE/ux ¿vogxeîv ка! ¿incoada/,
о dè ô бац; Èmogxńafw Èmwpxrjaer, «Бате вйбекцаш' ůlrjßevae yàg nf
тицию;- 3 7101517 614110657, ¿young yd@ @mogzr'jauv êmwarlo'sv' ó aů'ràç
Een (ipc: è'rnogxeï zal eůogxfï. (ebenso f. 18 a. u. 30s.). Не. Acad. Il, 29.:
si le тент-д ¿deis ¿rique rerum dicis, memiris an ceram diets? [шее scílieel inex
plicabilia dicilis. Gall. XVIII, 2.: чаш-Шиш id quoque ibi est, quae или liuias
quoque хор/пятам resolutie.' сит mcnlior el mentira' me iiica, mentior an vemm
dico? Erwähnt ist der 'Ilsvdáyfvoç auch noch b. Ariat. Elh. Nic. VII, 3, 1146a.
2l. (ën ô o'oqptanzòç ¿óyog ipevdóysvoç ànogta). (Zic. Div. ll, 4. Sen. Ep.
45. Non. o. int-repo. Athen. IX, p. 401 E. (wo die Notiz, dass Philetas in Folge
frnchtloser Versuche der Auflösung dieses Sophisma’s gestorben sei). Plat. d. comm.
not. adv. St. 2. n. 24. Ganz ähnlich ist die Frage, ob man zugleich Einem glauben
und nicht glauben (летеаэш und ¿nei-95711) könne. Arial. a. a. О. Alex. f. 65 a.
84) Diag; l.. Il, 111.: 'liv dè zal 0610; (sc. dzódwgoç) dialsxrlxòç, nga?
1o;` dóäreç eůpnxávm 167 Èyxexalupjuévov :cal 259mler ).óyov хита? fwaç.
85)'Arist. S. E. 24, 179 n. 33.: zig' отщ- 167 719051671“ ñ 167 @yxcxa
lvppérov; Alea'. ad S. E. f. 62 b.: cip’ oìdaç 167 ngoçzóvru zal ацилир
‚46107; 015. Ezra ůlpflóvreç 16 nlgzxrilvypa, 1l dè, (Яда; 106109,- val. 167
1113167 diga от“; m11- oůx oìdng. f. 48 b.: nfplxulúlpavreç 'rò'vvuovmxòv
Кашалот! (s. Anm. 88.) òöóvg 17 fille: rwì of doqudrrù :ìgaínuv' ag’ от“;
5u Kogtaxoç povo'móç 3611471“. rt de, vida; 167 usxrzlnéflpávov бати;
56117; oii. ¿ha сажайте; 16 :reglxálu pu, 1l dè, отцу, ¿eg/ov, 1017107
ò'anç Èarlv; 7ш’. oîdaç figa 1017107 жег 611 ovagxo'ç Som', 61.16 Au1`711 zeal.
oůx oldaç, 87 yàg ñyvóeiç ô're „minerali/¿zy v0; 117, ô'dnç viv, 1017107 oůdê
si ñv pounuròç Èylvmdxfç’ older; ¿ipa 167 116167 »alfanum-:rôti хай ‘ab youmxàv
ñzo: poudnaòv :mi â'povoov, diere ò` àgŕqnjaaç fut’ aůroü ò'vo a 16 povo'zxòç,
roůfo xmúpqmrç хит’ nůroû. пойди" ug’ o da; 167 хиадирр 707 ô'anç Softw,
об. ¿Ira ânoxalúlpaneç, rl
dè, 016“; 1027107; 1mi' Ксению; yá@ Ёап7. àllà
.suiv ëzprjo'aç uůròv :mi zu) Комики, iin/Il 769 ô'Àluç ìjyvóelç 1t; £61111, oůdè а
Koglmeaç £6110' Èj'hoeoxfç, n'io'ze 16 11616 evalua xaráqwjonç zaf’ aůfoü 'xal âne'
(упаси. Lucian. Vit. anat. 22.: XPYZ. 167 d' au Éyxfxalvppe'vov :mi naw Sau
yum'òv àxoúdg ).óyoy' àmíxgzvat yá@ por., 167 пить’еа 020.91: 167 вшитой;
AI". val. XP. 1l ouv; ‘ìj'v dot парадигм; 1176 Èyxexoelvyßëvml 390144015
1017107 oldßu; 1f qrriaecç; АГ. dqladì] ayvoeîv. XP. idlà pìw aů'ròç сито;
67 ô 711111796 o'o'ç' :3615 ¿l raürov думай, dillo; el 167 nnrápa 167 667
6770157. (Erwihnt ist dieses Sophisms auch b. Питы. 01'. l.)
4*
52 ll. » Die Megariker.
oder ebenso ’ . ‘ l'. ‚щ l'i "I'; l: ’
Kennst Du diesen von .Ferneberanko menden Menschen?
Nein.u.s.w. ‚‚ _. ...“‘‚‚‚.‚‚‘
Der dmlavôávmv, ûbm` welchen wig in Ведя; алицфршждгййег
nicht näher unterrichtet sind, scheint nur durch den Worthnsdquqk ,sich
unterschieden zu haben, insoferne statt до? zòyhfypçmaM/ppivov
gesagt wurde 5:9’ oÎöag n‘w ômlavâáwowa, sowie. in, der Iso .eben an
geführten Form dieses Sophisma's das ËQ’ одежде}? трещин. Be
trells einer eigenLhümlichen Anwendung, welehe der 41Mûáumy viel
leicht bei den Stoikern fand, s.lAbschn.f ‘П, Anm. 210. ,‚...‚ _„,_ ‚ ‚т!
Sicher aber wissen wir, давались авг„1‹?дцв$с111щ$‚жв19тг Шт
19a hiess, durchaus nur eine„yerscl\iedene[Ansdrnpkçweisewdes
xalvppŕvog war; er bezog sich nemligh. даты; - аац'шщгд щ: dg;
Rückkehr ihres Bruders Orestes allerdings wd". ,wusstemdnsslßrçsteg .ihi
Bruder sei, aber nicht wusste, ,dnssider vor ihr stehende Manní “твид,
der Orestes sei 86). .’ _, ‚‚ ‘ . „ ‚ _ h ‚д
Ebenfalls ja nur eine verschiedene Wendung hiean ist diejenige 87):
Weisst Du, um was ich Dich t'ragenuwill'l Nein, „швами, dass
die Tugend ein Gut ist? Ja. Aber eben um diess ja wollte ich
Dich fragen. 4 _
y Die Lösungy aller даезегздрндвшержшедшим Jrwie;oheh"bel
dem ïfevdópevog; тщись cshandelt ‘híërí-funi “ein‘J qixyz‘qlrresîïjìqykíèj;
lig gemis; ‚шпалами .Prädikat e armes. ‚зигзаг. Zusammenhang ‚ ша
anderen ‘~Prll|iikeltîen“desy ‘fnemliehemfâubstntes ybetraehtet, пашен wolk
z. B. beim fßlmgnzwëpgybçdfsr’die-‘pegnirsbesnmmmgues“rheuma”
der_'lfactiischey Grund _einer iliissqg'e, ¿und 'derI G'efrágte 4riiuá`s`tewdiev Пир
vorgelegte Frage. nalânlieh«,.bejahemlnelillich,:.,.„!n, ich kenne. ihn, d. h.
ichr kenneßgaln gewiss; .dass «steinl Yelilñllter'e'istŕf. Dass-
faber Verwin
rung 'enlstche, ‚ома man einfderurtigeá'ehizelnes Prädikntllmithanèeren
in ‚мышца bringe, wollen eben 'dìe‘ ‘Me‘gglrikér îqigen] da ja von dei`
Kenntniss Èiner Bestimmung gar'Nichts in'Bez'u'g auf `eludere', folge 83).
_ . f ‘ ‘ -‘ ‘I u" ’ . " --пн‚ 7," lll __\ ‘\-“\ ш:
86) Lucia». а. “0.: АГ. uw: ‘roôzor ш гшеийщфа'т aî ‘rûm-Iì‘p‘
’Hlíxîpm’ is' up; XP. ‘Hlácrearàäèuêxdm rìw тещ-„ь. Mya# трос,
ñ' fà uůrà Je' ‘rf Ёрш: :mi ой: e' навещаю; yàp m’uij roi’ вазой
€11 душно; 036e ph' Орбиту ô'n MEM/‚à; индий, ô'n dè oůfoç ’OQëarqç
МОЁЁЗ Ariat. n. в. 0.: 59’ от“; ô‘ ¿Mm o's гранду; Mex. f. 6'1 b.: Ëp’
ста; 8 [10201 0e é'meäl';y oi). cip’ o Jug, {in î'] figuri] àym'ióv; wat. той-го
Je’ of ¿Mw IQwrñv. oìJaç-à'ga 8 pE'ÀÃm as Ègwrín'.
Sts Arm. 26, 181 a. 9.: де’ ó стай;- ‘émwrou ’ò’n. Настои, oíú‘e ul
ледник: un) ö душой! aiçaú'nuç; eiôzòç Je’ пс ròv Кош’аиог ö'n Kogß'dxoç,
ůyvooû] Ëî’ ô’n Iuuvo‘nu‘ìg‘‚ (Бате faůrò Ènfdtarm »al дуг/057. Melaph. E, 2‚
1026!). 15.: На“) 7&9 ol иду аошо'пйр Äóyo‘ nfgì fò dvpßfßnxòç ai; fluffy
увидит wél/raw, nóngov Inpov й mòtòv „гнетёт ага); уеардппцёц
ml (юным; Kógwxoç :mi Kóglo'zoç, and el miv о av и, ‚ш; ‘nel ‚gil, yéyow‘y,
a'ím‘ ei решит); (51! урарраттд; yíym’e :zal ygayyrmxoçtwv домами,
zul баш d‘fi дно. 'rmoü‘rm на)! Ãóywv sinh'. ‚Alex. ad Nelaplz` p. 414124.
ed. Hon.: бп di ol иду coq-wrdn' ló‘ym mine; неф n" aupßsp'qnàç und п)
¿uà ô‘v eîm, Jïylov' ¿youer уйдя, 1612901' ‘rnůróv lun fò ygapluanxòrirqì
povquî й oii' el gev om' драг; ¿in об, йлохей’оутщ Myovuç’ ô wapárqç
ура ‚штаб; larrw’ ¿un ¿è ó ygafepmlxàç waçamç ó m'nò; rqì wapáîu'
¿il ô wagárqç nd рвущий; hun“ lem» ¿ieu _ó „оваций; .Zanzçátqç
n. ‘me Изданы. 53
Hiemit ist hinter all diesen Fangschlůssen Nichts weiter zu`su`chen, als
детищами 'je'n'eä ‘Nomindllsxñtis, Welcher'mit dem partlcularsten Empi
rismus Band in Hand gälhen muss 89). " ` ‘ "
V" ’з’51ёЁЬНёУегЬШ isà менингит ‘Keoortlvnç zu Grunde, wel
сытным"): '“ 1"" ' "‘ 'i 7 ’ ‘
"" "’"" Was ‘Du nicht verloren'haàlî, ha's't'llu noch"
"' ‘ Bil ‘hhst"llôrneŕ"nì‘6ht verloren " " ""
'T' шиш nii-Hamer. г ~
Denn' ‘auch hier lhande'lt' es sich пат-пап, zu zeigen, dass die Verhin
d ì einesy vereinzelten 'Begrilfes (z. B." des llabens) mit den oft unzäh
ligversëliiëdéheñ'Beziehungen; штампе ег treten kann, nur Verwir
rung’bfiñge"‘'
nñd“älso"rrhŕllns je einzelne Stattfinden einer einzelnen
щепы Verhiůdnflgfeine'Slcllerheit’ 4‘gewähre Den Beleg für die Bich
tlghëit’ Ídiëèer ßrldärtlń'g" enthalten' mehrere andere verwandte Fangschlůsse,
'it'èlfche'l nuŕ~lvariationen des gleichenThema’s
sind, wie z. B.
_ Mit dem Auge, welches man nicht hat, kann man nicht sehen.
i «ниц-шк наг ЧегШёщсЬ nicht Ein Auge ’
”"" ""Xláo"ltaíńn er'nicht“síehen M)
e' »Il .n и.
çiçzůtòçßg'i Ima'. àl „oa/,dzde â'Qn Zoexgáty; ô aůróç Édu rqî youp
унций Zw: éne' ey 521017410, xaì 1ò Аиоиогшоу nzůráv ¿an тф удад
yd'tntql', ‘Fevrfoç' Ё d' ô'ŕz"fò ybvmzòv 'oů'raůro'v Èart rqï ygafzyauxçî.
‘ruůròvägm пеший :V'etwàpovmxòv fregôv Зап той ураррапхой, xaì
S-‘ygoeppanxòç донесёт; Ztlpocr Kanu той Auovo'nuzü wagá'rouç' ô Zw
xçázq; äga/îugóç ¿any aůzòç Eau-roi. S. Abschn. I, Anm. 52.
` . 89) Wenn Н. Ritter (Bh. M. a. а. 0. S. 334.) zuletzt sogar eine symbolische
Deutung des *Ifeuâóyfvoç und des ’nyexalvpye'voç gibt, der Art dass der „Lüg
niarw die 'Sinne Aun'd 'der „устными die Wahrheit bezeichne, so enthält diess nicht
Moss» апатита“! gegeny diefGesohielitev'der Philosophie, sondern auch ein Miss
kennen'nermtnwhliehen yGeistes l'thcljhnupt;y denn wann hat je eine symbolische
Antl'asgung sich1 so der syllogielischen Form bedient, dass sie die Form des Syllo
gismns selbst ich sagev nicht, den lnhàlt in „подвешены Form) als ihren Ans
'druck gewählt` Тане?" ‘ д ’J' ’ ‘ »’ ‘ -`
90. Diag L. Vll, 187., lweselbst zwar von Fangschlüssen des Chrysippns die
Bede ‘istr el икон)» давшая: тайга Flug- афиш Jêçoůx ànáßaleç' #69am
Élus Елец, jàdoch' folgt unmittelbar der Zusatz: -oi E? ‘EůßovMJov roůfó фиат.
Dm nach Diodoros» als Erfinder genannt'wlrde, s. Anm. 84. оси. XVI, 2.: quid
датам pmú'diztŕJ {штанге an non мы“, раздаю ut aia: ми neges; «trum
eumque breoiler responder“, capielur; nam si habere se педант-й, quod non рет
мы; гад-щам шло: шт шт habere, quo: A`non ропщет, sin vero se habere
тет, eolligelur ешп habere eornua, quae non рогам“; nella» igitur cautíusque
ita respondebilur: quídquidy helma', id halma,v si id non perdida'. Diag. L. Vl, 39.:
wgòç fòv запанибрата, 8u xe'gura €151, áipáyevoç zoñ pernímw (se.
Ату! д), êyoò ph', дм, ойдд доб. »Sem Ер. 45.: сшит: qui immong an
u'ormM beat, nomen tam мышцы fronten :uom lentet, пес rursus ¿am ine
plus out hebes,‘ ut now habere se neseiat, quody lu Ш! subtilissima collectionc (der
Dummheit' des Seneca- muss man-diens' zu Gute halten) размазана. Eine eigen
thtìmlich'e Form dieses Sophisma's steht b. Зои. Emp. руна. hyp. ll` 241.: eì oůll
:zal ‘falò :ripara {fag-xu); doutaflluç, xégmu ëznç’ 01511. dè вши: дебета
l elç'zaì “(шт ' zeig’ xé’(mra~âr'ga ëlnç. (mi ‘L хай—ха) ist die Form des
lsjanotiven Ul'tlm'len,A die sog.»&vlozfauxr`1 впрягли} — s. Abschn. V, Anm. 71
ШТ“; Anm.l 182 ‘
alsex’ „Entweder hast `Du schone Hörner oder Hörner über
Нант," al'eo ‘jedenfalls Попам“) \~‘
'
'
‘
Ч 91)
душ. 8.15.322; Nene-.e è@ »i „à iz." zeigt излил liv,- 5 б il
îxeeßqßůlpqïtl'üowäv; об удкетё'хи Буи "uóvor. Alex. ad S. E. f. 59h.: s@
54 ll. Die Megariker.
oder: Was man zuerst gehabt hat und später nicht mehr hat, hat man
verloren.
Wer von zehn Würfeln einen verloren hat, hat später nicht mehr
zehn
Also hat dieser zehn Würfel verloren 92)
oder: Wer zwei Würfel hat, hat nicht Einen Würfel
Gibt dieser nun Einen Würfel, s0 gibt er, was er nicht nam
Bei allen diesen Sephismen ist das leitende das Gefühl der Un
sicherheit, welche dadurch entsteht, dass das „Haben“ an mehrere und
mancherlei Objects- und quantitative Verhältnisse geknüpft wird, wogegen
die Präcision des abstract Vcreinzelten eine sichere Zullueht gewährt, da
sie sich auf die Mannigfaltigkeit der Verbindungen gar nicht einlässt.
Mit dem lllolive dieser Fangsehlüsse nun hängt auch die eine Seite
des Zoegsi'rzlç und des ‘Dalazqóg zusammen, deren andere Seite aber
schon der Leugnung des Möglichen und des Wei-dens (Anm. 34) angehört;
beide werden gleichfalls dem Eubulides zugeschrieben, s. Anm. 82. Der
Soriles lautete 94) :
Nichtwahr, Zwei sind wenige? und auch Drei, und auch Vier? u.
s. f. bis Zehn?
Zwei aber sind wenige
Also auch Zehn sind wenige
und wahrscheinlich wurde er in die Frage gekleidet:
wie viele Getreidekûrner machen einen Haufen? —
woraus dann der Name Sorites (сброс, Haufen) folgte 95); und nur eine
eixòç uinuni nvà, й fui ixat Xflgrí; об. ô dè pi; igitur play хата, dild
dúo, ё'тшрв ц} „и? ётшре lambit p ой: è' и хиш’.
em Arisl. а. a. 0. 178 a. 29.: el ô' п; quw {Занесу [Lì] îlet, tim/pallu
à yliy Ёшх’убцоу ànoßaltòv ¿ca-:Qriyulov mil ЕЕ“ (ГЁ’хи‘йотауБЁАоис. Alu'.
f. 58 a.: a9’ ô пс Ёхшу zu) Flu, ànŕßnla; vut. alla ¿uw o Je'xa fluit
áarguyáloug xal dnopaldw roy 3m, oůxíu Flu. ds'xa' ¿ì dè oůx ¿zu дёгтя,
elle de roùç (Кип, ůníßalfv ¿zgn той; dam
93) ‚Изд. ns a. 37.: Ни dom 62): не ö {u} ilu' ой yàg ixat iiz-a убит
ůaïgoiyalm' (ebenso 23, m a. 2l u. 10, 171a. 5L). Alcalf. 56 b.: a a do!
dit' zu; ö pr) Élu,- об. à dè ой): Élu ¿www fra ůdrgmyalou, de’ иже d
Eva' Jádwxsy ¿Qa 8 ein: éîlemuà Flaw уйдя im dídwxsv Eva.
tw ‚Ми. 24, 179 u. 35.: «Qa ‘là (джута; òlíya бдуп; Alex. f. til b.;
‘rà ботами 1ò бп 1E: ëxa'ròv md 1101.16: mii. fiilya avyzlé'gawó wor, Зп
naïf â Шуга; xal nolbg zal ôlíyoç. f. 62 b.: не,“ ya rà dillgunt/sd (ya òlíya;
vgl. à И; ¿zilv ‘rà {жиду под; rà Jexáxzç мири: ¿hg/:2mg iariv òlíyq, rà
Западу ¿ign dita/cn cum pip’ xu). Hallé. Ding. l.. vll, S2.: oil-lì rà tuba dúo
¿Mya Ёагбщ ovl@ dè xal rà туш; anili de xal mira Èv, 0611 de хай
ríudçqm; zal обид zu'in ПЗУ dáza. ‘là dè dúo ôlíya arì, xai :à dëxu
diga. Pers. Sul. Vl, 78.: Rem duplica. feci. iam triplex. ium mihi quarto, ium
decies redit in шути; dcpzmye ubi sistem. Лишили, Cluysippc, lui [miler avervi,
(lu diesen beiden letzteren Stellen wird cbrysippus als Erlindcr des Sorilcs be
zeichnet; s. Abschn. lil, Ацш. 210.)
95) Cic. Acad. ll, ZS.: philosophie prima progressu festive tradit clemente
loquendi el ambiguorum {пи-Шумит" concludendiquc тшйопст, lum puur-is шиш:
venit ad затих, lubricum sane et prriculosum Мент, quod lu. modo (Нести esse
vitiosum interrogandi genus.....(29:) quid ergo? istius vitii num nam-a culpa
est? rerum natura nullam nobis dudit cognitionem тиши, ul ulla in rc statuere
possimus, цитолиз; пес hoc in acervo „Шей salam, unde numen т, sed nulla
omnino in re minututim {Мед-тумб, dives pauper, clarus obscurus sit, multa panca,
ll. Die Megariker. 55
andere-Ausdrucksweise hievon war der (Dulungdg, welcher die Frage
ausgesprochen zu haben scheint: l
`Wie viele Haare müssen vom Hauple ausgerissen werden, um ei
nen Kahlkopf zu bewirken? 96)
Einerseits also ist auch `hier` die Verbindung, in welcher manche
Begriffe nothwendig mit quantitativen Verhältnissen stehen, als Hinder
niss strenger Abstraction hervorgehoben; nndrerseits aber wurde der
Sorites ausdrücklich dazu angewendet, um die Annahme einer progressiv
wirkenden Kraftthlltigkeit zu widerlegen; und er diente hiemit jener lso
Нише des Begriffes, welche von jeder Entwicklung oder jeder durch
Möglichkeit bedingten Entstehung-absehen wollte, sowie ja auch die Con
tinuität `der Bewegung überhaupt aufgehoben war, sobald schlechthin nur
dns in je einzelnen Momenten Bestehende eine Bedeutung hatte. In diesem
Sinne `nemlich knüpfte sich der Sorites an die Frage, wie ein Stein
durch herabfallende Wassertropfen ausgehöblt werden könne, in folgen
der Fonn 97): -
Brächte der erste Tropfen eine Wirkung hervor, so müsste es
"bemerkbar sein; bewirkt `aber der erste Nichts, so auch der
zweite, dritte u. s. f. bis zum letzten; wie also ist der Stein
doch hohl geworden?
Diesem nun völlig entsprechend ist eine Beweisführung des Diodoros
gegen die Existenz der Bewegung 9S); dieselbe beruht darauf, dass jeder
magnavparva, longe bravia, lala auguste, quanto auf addilo aut demto сопит
respondeamus, non падению; al vitiosi stmt ног-Нас. Divin. ll, 4.: quemadmodum
serili resister ? quam, si пелене sil, latino verbo Нева! acervalem appellare. Acad.
Il, 16. : “cum (таим mínulalim `et grudatim шипит ан: demihtr, rarita: has м—
eaul, quin acervum efficiunt une addito grano. Sen. d. Bene/_ V, 19.: sorites ille
вшитым, cui llifßcile est moduni тратте, quia ранний”: surrepìt et non de
или serpcre. Erwàhnt ist »der Soriles h. Se». Bp. 50. ватт. l, 10. Lucian. La
рты 23. n. öfter. ' ‘
96) Hof. Ep. Il,I l, 45.: utor' ретиво eaudacqne pilas ш equínao paullo енот
vello, el demo "num, demo спит отит; dum eadat slums y'ratione menti.: accmi,
qui ми ad' fanfare! virlulem астма: armis. ‘
i "97) мы. phys. аизс. VIII, 3, 253 b; 14;: lan ‘d’ Spam; ô láyoç ‘rqî negì
'mü'fòv malayptòv житию/рву :ná ‘rà Èxfpuóyeva той; ¿íâouç dmtgsî'v.
Simpl. ad phys. f. 276e : Ётатйаш Je Ev roútoaç 191) 712516001! êmsí'vov ‚дщ—
pm/sóu vův той ‘dwpehawxalövpmv пней тог; ampmraiç ).óyou, Iaôç ш
'niv karane'gqufvwv ‘166 ůdmoç дамба)? Ègtbrñrm.' ¿l удар 1'] Wgwrf) [n]
âè'ulüpnütv, quolr, "eig" tà шиши rñv т’тепу, ойд‘ё 1'7 deuréga' et dè
yi] Mir”, ed” ñ wmf, eiitrre-oůdê дахйщ‘ 7116; oův „Wárpml подай/и
дну); ödufoç êvdelfzfígf“ (dires nemlirh ist -der Vers des Epikers Chòrilos).
foúrov oův Щи: рёрз'пгш ällnv Ёж) (трёп; Ь'д'аю; xararpoçäç @Qm
'rmpé'rob обнос" si 1ò'ïodóvdefů'cîlóg à'kurz znrwêzöëv rodémïs rñç лёта;
ůzpeïln, âpre Mtl. ‘rò бдит“ aůfoü tò il'yncrv трепа xaì ó eig «галита; rò
ůváloyov; Schol. ad Lucian. Lapìlh. 23. lV, p. 254. Jacob.: ó рей/тов dwge'ír'qç
бараний; Ёо'т: 1.67/0; Ё: riß-’mitin „диоду, ufiç (раст, Зеютйаеш; Énfawa
xarà rìlv днищу 10311 «favmmcöv ¿if âdqlov'vî ipeüdeç профита; Èszaïda
yàg, no'ngov ì] neón( дар); ëd'gao'é п Eìç rip» лёта» 1j ou' ¿six à@
Meade, по}; ой): ¿para? rò 7112009; si @l yi), oůdè 1j Jsvrëga, ov è 1j
êvlá'm, mi; ñ xmlo'rnç Èyërsro rñç mfrpaç; ‚мы. Rhei. Il, 24, 1401.1. 30.:
zal ¿nel n) d); топот-ау voeoîcfeç, yqdè rò fr qwávm души/да! slwu' Eito
nov yàg el и? dúo áyaöà gv жабу £01111.
98) Semi. Етр. adv. math. Х, 112-117.: ходки dè (sc. dtódwgoç) ха!
311.011; tcfàç lóyovç o'ůx oíìrwç фриза; àllà Uofpmnxwfê'qovç .. .. . . du'
56 Il. Die Megariker.
Körper aus unendlich vielen Theilen bestehe, sowie dass, wennnje eseíne
Bewegung gebe,z sie vorerst in der Mehrzahl der l'l'heile (naz, ¿amplitu
uv) wirken müsse und dann erst vollständig alle Theile ergreifen könne
(поп? sllmoívemv), sowie z.v B. _von den llaupthaaren zuerst einige und
zuletzt alle grau werden, oder sowie ein Haufen (603909) yentstehe; und
glaube man nun beweisen zu können, dass bei drei1Theilen, wovon
zwei bewegt und einer unhewegl sei, der unbewegte` durch Ueberwàlti
gung gleichfalls zu einem bewegten werde, und. dann ebenso' heiiiyienen
der unbewegte vierte, u. s. f. bis zu 100.00, so sei diess: falsch, weil
unter diesen 10000 ja eben 9998 nacheinander als nnbewegte hinzuge
kommen seien, 9998 aber doch nichtvon den 2 ursprünglich bewegten
durch Ueherwältigung (Mehrzahl, êzrutgairsta) zur Bewegung Tgebracht
werden können; also gebe es keine Bewegung durch Mehrzahl der Парша.
und noch weniger eine Bewegung aller Theile, also gar keine Bewegung,
Diese nemliche Tendenz nun, das Werden `und die Bewegungnnd
die Möglichkeit überhaupt zu leugnen, haben noch mehrere einzelne
überlieferte Fangschlûsse; so z. B. der Nachweis, es sei ,die Вещий‘
unwahr, dass Alles entweder ein Gewordenes oder ein Iâvvig'esr ваш
müsse; denn der Gebildete sei sprachkundig, ohne es erst` eigeusjgg.
worden zu sein und ohne es ewig zu sein 9”), oder diejenigeny Sophis
шеи, welche zeigen sollten, dass durch deu> Begr-_ill` der Möglichkeit
Fähigkeit neben dem der yWirklichkeit oder Ausübung nur Verwirrung
Cntstehe, ПешПсЪ 160): 4 i wir] Huff," ~
für; dè оба”; muńaemç, дай; lalla' rñçcxar’ ëmxpérsuzv Зануда; ¿è rñç
zur’ (Пшеницу, xa) zur’ ÈnaxQánlrw ‘Fév imapzoúdnç lq) »1; nö? »Me-i
o'va пьющий/щи уведу той Jeípuroç оду“ ñnyeï, xm’ elllxgívçuzv Jè
ìtp’ 1); mirra xwfïrm rà той абдито; ‘ие’уц, oxeï roúrcuv табл/612071! zu.;
удивило 1'] mr’ ¿mxpárfmv прет/Наём: tñç Ям” eI/lrxglvrmv 8v
rpánov гит пс :ca-r' гите/ислам yqu'nu поднёс, ¿quan amr’ чЁптейпщ-у
ugonfnollůaäeu, :al fra nl; xm’ ситуации: Атмд amgòg, души“ my'
t'mxgárnav yeyovël/cu awqoç.....o|î{ì 0f! ye Édu пс amr’ Заведите
xfa/qm; ai; nagaorńaoluey, rofl'vv où ' й xar’ гите/шип! yerq'nerm’ {nu}T
генами yà @x тещи дуеейу Uvrednòç 015qu диод: [лёг xn'uvpú'wv гуд;
dè àanrtgovtoç’ foüro ya? if хат’ Èmxpánlm dawn?. итак. oùxoüv
:l 119000“qu u'mgrov àíufgêç дитяти: тойтср np побрал, „шт „5.
Убаетш :drum-ç . хай один “(дн yu()wa фифу 719059161“ ò ¿há er.
(юс дики); an ůvunu'n'rmóç {или 1'] zur' è'mxgaruav афишу â'mmw
yàg, фца), rò Музы: хит’ гниющим: хшгйь‘нн unì/1a Sq.’ oi» Отпад/(Ада
Ёуупхбат Èysvńxovm дала) anríëer. вшей xaà dúo убил: шиш. (5ans
oůdèv xm’ lmxgáumv xwfïrm’ ¿l Л тойто, oůd`ê xar’ “диаграмму, .ì
Ёппш rò ‘imdb’ мига-90“. _ I я n
99) Arisl. Top. l, ll, 104 h. 25.: агат 6u ой miv ròov 17101. ywófzavóv
@uur 1"'` ů'a'dlov, xuůáne@ of страсти! qualif’ ¿Lovmxòv 51m: ypappmaxòv
¿hat mire yea/oyeron 051e àŕâmv душ. А . _ ь"
100) Arial. S. E. 20, 17711. 2l : cig’ ai; Júrumu :mi ä Júvamu, обид;
xuì тайги nou'omç Кг; oů твид/Саш d" Élu; Júuapn/ [9:7 maia (Сим. к...
вашим; ŕv àgu'oů zwagíg'mv. Ales'. ad S. E. f. 13a.: «gli -yc web
чту Júvarm Waffel-y; yat. ó 0?leer où диареи. ô Птицу деп ушё
(‚ъи ebend.: ò fr povov`â`uvafzfroç qe'va (Шиит. „ха! панд edgar.;
vnf. (НМ? pip' ot lllxlßzádnçfïv póvov q'ípel.. ó lelßiácîqç .liga noliàNf-ŕgu.
Arial. 4, löôa. 26.: «ig ó'uvuròv rà шатуны! ßaJlCan/ xa). pù утопи
ygáffuv, ха) 1063’ nié-«hwg- âív n; avvüü vò ‘uìp диареи-и ygnkpen" тр
уай'и yàq ai; île: барщина той pù Wieren' тегами" lám Jè ‘uil avrà?,
II. Die Megariker. :Die `Eretrier. 57
' Wozuundwie du давнишней: hast, diess thust du auch, und zwar oben so.
-I'Auehwenndu nicht singst,” hast du die Fähigkeit, zu singen.
SHIAlso‘karmJQseintrctem dass dn singst, während du nicht singst
одет ebenso `bei dem Uehergnnge vom Sitzen zum Stehen u. dgl., z. B.
Ш ="'!'°' 1'Der Sitzende stand auf.
L..." .‘ Werausftand, steht.
fl' п'°-’ ï A'lso'der'Sitzende steht ` ‘ ’
oder auch bei einer mehr lockeren Verknüpfung der Möglichkeit, z. B.
ми , Der“Sitzende schreibt `
-1.„=.~||
«‘
1’soki-atee'sxitzt ' --
ч и" ‘ ‘Also боится schreibt Wl).
’l;“'Eŕltlärlicherf'Weisë nahmen solche Sophisrnen auch die Richtung, dass
sie "die Continúi'tät 'der Zeit-ahlhoben, indem Widersprüche bei der Be
íelì'silsl'lti uti'g zvii'eîer' 'Zeitàhschnitte >nachgewiesen wurden (dass auch
dië'Stöik'er' 'dits 'Pérfectum' in das'Prä'sens zogen, s. Abschn. Vl, Anm.
1'36 "1'5'3'Í‘\i._„161l;`"só| z'.' B. wird daraus, dass eine Behauptung früher
Wäliŕ"wàŕ,' ,jetzt ‘aber diéles'a'ljelltV mehr list, geschlossen, dass damals eine
ìïìgleiéll"Wahrè'llndl'ffalscliè ylllchalùpîtl1ng _aufgestellt wurde 102), oder ganz
ähnlich 'wird 'ge'foläeŕt'_'Hass_"rñaù' hahen'könne, lwas man nicht bekommen
hat:,"\}íeńh"'lìemlië_h' ‘ui ` dem _eine 'Aenderung stattfand 103),
oder гущи durchy ëineliiAnlalogie-Schllussu dargelhan, dass man zugleich
Más"tllńn il'n'ů éá"géthán habènli'önn'e NH); eben hieher auch gehört
die dem Alexinos zugeschriebene Frage: "
Hast Du aufgehört, Deinen Vater zu schlagen? 105)
¿einer dernutwwnmßuenxamhl denrznpammuáng zwischen ‚ш
hom una ггпьегещчвшпщп‘мышей“ тёмецг‘зон.тдн_'дд _ _À ~
. „S“ `«1s@.;ßefs>e.z;«e..‘Meer.eintauchen¿saneren@i ”Ищет
Zusammenhang unter; SiehuM'nÀtfßßrnhei.,denjtnßarikem днищами»
liegenden `единитдвещмигающиегам‹132515911-5011131;-”п-ч Endlich .mmmauchvdievßlliwhli мечта chч:eШв"еSдcаtмu.i:le~ 'j'tghîeilter die
Browsing; nfotèlxie)"‘ys;írí'
pleîçtgri 1`Mittsuitgang@irri j .uantíïe'gańkeŕnf finden
'Audi „Мёд? дёврвччдйда‘йп .,.dèmAmwllmçn детищем die Пеш
liche absuûktcîaßiunghvw.Muschis-Begriffen-Wié `oben (Anm. 25), wobei
v Y (
‘zlmnh gev-i" ' ô'n
we; Júruiuw, »6ta од ygárpsc,“\foü\.ygóqmv.ebend. 1651). 38.: fòv
шагам панаэшсхкъёогдуш- xav xéyww'waè-óymtvew“ змее yàp дуг
пит‚-Ёатцхещ xaì Sanegiyláçëfofůwaver âiilurafo â’ ó избрал/ос
ям) ùybáçeroò xépvwv. Ales-.1’. ll b.: 'oůzl ú шатает;- ůvlo'rnrm; тай
и дым д-ёиопбщщ formes; wat mig yàp nii; o ¿ipe «пойдет; ë'amxe.
(ebenso f. 12 b., 13a., 23 Ь. u. öfters). l'. 19 a.: óxolpaípzvoç
‘ô'ipw 31u, ó
дума-ш дрё, à ищущим); ¿ipa 'ô (i. ' ‹ ‘- .
« Amphi”. .r . vm,l 10,l 16011. 2e.: 'Mv щ Aáßg' ròv «sjpwov диг
фиг; Z'wxgárr] Je хаэйо'дш' аиурш’иь yá@ rmith Imaz()qu ypn'upsw.
n u. n
3
02)"vlń31. S. È. 22,478 h. 24.: a0’ 8 Ихоалгш,‚ё'уощрё nç; удушил
tar M_ ъйу 6u а.) лёд-чаш, Ipeuöñç ).óyoç' „у d" амид, 31’ Èypafpero'
бра ¿ifm ÈyQárpno три/«М; :mi âlmïq'ç. 'Vgh-d. Schluss v. Anm. 65._
103)- Ebvnd. 178 b. l4.:» 311» ivöágl'mr 371i, Нарву, flew, oìov olvav
„рани мы, Jmpä-crpe'vroç lv тд lńtpeu; 'ê'zelv ôëúv.
›104)ЕЬепФ‚1-78а; 9'.: cip’ ëvůäxefm и) aůrò fîqu тлей, те zal. пе
пшцхд’уш;оё. мы ¿dw беду ye’ n бритой ¿wpuxávar rà aůrò xa) тай
таджики-ш. Anm. 59. -: ~ '
‘ ’
106) Bioy. мн, '135. Ain der schon oben Anm. 42. angeführten Stelle.
58 II. Die Eretrier.
das specifìsche Wesen verwandter Begriffe ebenfalls vernichtet Wirdum);
ebenso aber traf derselbe andrerseits in der schrolhten lsolirung der ein
zelnen Begriffe wieder fast wörtlich mit den Megarikern und Antisthe
ncern zusammen 107), und wenn die Eretricr die Existenz allgemeiner
Qualitäten lcugueten, dieselben aber nur in ihrem einzelnen concreten
Vorkommen anerkennen wollten 105), so stehen sie auf jenem nemlichen
Nominalismus der factischen Empirie, in welchen die Megariker verfielen,
und schwerlich waren auch sie,Fre|1.nde jder ,platonischen Ideenlehre.
Dabei aber galt es auch bei ihnen nur 'i die nonrinalistische Festhaltung
des Begriffes, denn auch sie liessen keine Vielheit von Prädikaten für Ein
Substrat zu, sondern blieben; ausdrücklich bei Метя „A tst А“ Stellen 109)
Und diesen Sinn, dass in dem Beicbthume und der Verschiedenheit der
Verhältnisse eine Gefährdung des abstracten Begriffes erblickt wurde, hat
es wohl, wenn Menedemus,iwieîibcriohtet. wird, sowohl alle zusammen
gesetzten als auch sogar das verneinende'Urtheil überhaupt verwarf 110).
War er aber wirklich ein Feind der sophistischeniKunststücke der Me
gariker nl), so verschmähtc er ebelt nur die von jenen gebrauchten Mittel
einer nllseitigen Geltendmachung des abstract begrifflichen Standpunktes.
106) Plut. d. от. mor. 2.: vaé'dnpoç ‚лёг ô ¿S ’Egsrglaç дудит 16v
51961151' Ital. fòjrlñôo'ç zal fà; (Матери, ai; più; oï/'o'nç ха? хешуь’упс
помог; 8116111161" 1ò yàQ ai'rrò awfpgoo'úvnv хай ávdpeím/ am) 611111001571111
lig/¿usm xaátáneg ‚9 0:61: unì -ëvöpwrom
ч - 107.) Шоу. L. Il,ï34.: and dr) #ai 1665 Ègmrův стати (se. Mew'dnlueç)I
‘rà Enom’ той ¿tegen ïrfço'v Een; val. ‘e'zerv Je’ гать rò
щит той йуц
0027; val.' oůx ¿Qa Tò áyaûòv „щит ÈGII. vgl. Anm. 29, 30 u. 10.
108) Simpl. ad Categ. f. 56 A. ed. Basil.: ха) of dîtò lñç тонет; èvy'
g'ovv fàç "mét-17m; а); ойд‘арй; 810116“; и xon'òv 0156115615-, @v ó'è тог;
«110' Защиту «at nwërotç ůïragzoúdaç. vgl. Anm. 13 u. 32.
109) Simpl. ad. phys. f. 20 a.;: of (И Èx 1f); ’Energien oiirw 11))1 диорит
@fichi-91)an. eig Myers' ‘unclèv :farà pqdfvòç xamyogeîdt'ìul, om.’ aůrò 11:3’
aů1ò ëmo'rov 'IQ/£69111., обоз: ò ¿ín/311111710; Ёгэошло; :mi 1ò Лешей)! levxo'v.
vgl.' Anm. 30.
110) Ding. L. ll, 135.: ůiqiçu dè (sc. Mevfdryzoç), (paal, :mi 'rà йпофа—
пяди tüv ůëuu einer, хата unxà ищи, :mi rol/’raw 161 ánlñ 119011fo6
Woç fà ай; anlà' àt'gipet (yew сиз/пасуй!“ xaì ULi/zuenlfyyú'a (letztere`
‘Verte sind entschieden wieder nur stoisc e Terminologie; s. Abschn. Vl, Апш.
124 Ш). Vielleicht ist atleti hieher zu beziehen, dass Meuedemus es gewesen seid
soll, welcher dus Verbum Een durch andere Verbalformcn ersetzt wissen wollte,
so dass z. B. ¿616151111111111 stuit детей: Зап gesagt werde. l'lu'lop. ad Ar. phys.
дива. fol. b" a.: oi @è ‘lìpl MEW ptërûggúä-ng'ov, бы ó Ííyßgmno; ой levxóg
Èduv, (НМ? leliúxwrm, olf/dè рад/Саш дат, állà (Зайди, l'va fu) ‘rà Ёо'п
профита/те; nollà ¿I1/m. помёт rà 311 (Ar. phys. uusc. l, 2, 1551). 28.),
ai; Meve'dnyoç ô '11951915155'.
` 111) Ebend. in der schon oben Anm. 42. angeführten Anekdote die Worte:
{Майнц zoîç ůfoeze'Qotç убрав; ¿zolovüeïv Iëòv ¿v núlmç «ìvrtßñvan Wenn
шведы chend. 134. von . ihm gesagt wird: :iv dè хай duçxurm'óqroç ô )Herá
Jrhuoç :ml ¿v 11.5 dut/195119111 Jvçm'rayw'wmoç Èmgúfsró 15 под; лёта xrû.
sůgecnláyet 89111711111511116915, iffdŕá (Маш ano'dë'vqç £1' (Шедший, 1);-,
so konnte sich dieser Widerspntch dadurch Шип, dass wir annehmen, lltenedeinns>
selbst babe die Schärfste Verstandos~Prücision 'int Ausdmcke besessen, dieselbe
lungegen nicht positiv zu Fangschlüssen u. dgl. anwenden wollen.
lll. ABSCHNITT.
PLATO UNI) DIE ALTERE AKADEMIE.
Man sagt gewöhnlich, Plato habe den umfassendsten und vollendet
sten Ausbau der Lehre des Sokrates gegeben.` Diess ist richtig, inso
ferne man einerseits hiebei eine Vergleichungr des Plato mit den übrigen
nächsten Sokratikern im Sinne hat «- seine Ueberlegenheit über jene be
darf nicht erst nachgewiesen zu werden -, und auch andrerseits insoferne
man den damaligen Umkreis nationaler Anschauungen und Geistesrichtungen
der Griechen ins Auge fasst; denn nach Massgabe der abgegránzten oder
einseitigen Eigenthümlichkeit dos griechischen Alterthnmes brachte Plato
in der That den dem llellenischen Geiste angemessensten Höhepunkt der
Speculation. Aber diess wird wohl Niemand behaupten, dass es über~
haupt keine umfassendere und vollendetere Ausbildung des sokratischen
Standpunktes geben könne, als die in der platonischen Philosophie vor
liegende. Denn selbst schon dem Platoniker Aristoteles gegenüber er
scheint l’lato als belangen und einseitig; Aristoteles leidet weniger an
jenen specilìseh griechischen Eigenthümlichkeiten, welche der allseiligen
Umsicht hinderlich sind, und er steht in Bezug auf die Erkenntniss~Fragc
und die Auffassung des Denkens dem allgemein menschlichen Standpunkte
des Sokrates näher. Plato aber bleibt, während er, mächtig angeregt
durch Sokrates, die früheren speculativen Aulïassungen des Seicnden in
seiner Dialektik absehliesst und idealisirt, zugleich in den poetisch un-I
hestimmtcn oder überschwenglichen Anschauungen der ursprünglich do
rischen Richtung belangen.
Darum ist die Art und Weise, wie bei Plato die aristotelisehe Logik
vorbereitet wird -
aber nicht mehr als nur vorbereitet —, so eigen
thñmlich. Der von Sokrates angeregte Trieb, dass die Erkenntniss-Ob
jecte vermittelst des lntelligíblen mit Bewusstsein desselben erfasst wer
den, ist dem Plato und Aristoteles gemeinsam; aber das Wie, und
biemit der Inhalt der logischen Annahmen, ist der grosse Dillerenzpunkt
zwischen beiden. Aristoteles ist Platoniker und wäre ohne Plato unver
ständlich, und beide, Plato sowie Aristoteles, sind Sokraliker, und den
noch vertretcu sie den durchgreifeudstcn Gegensatz, welcher im Gebiete
des lntelligiblen als solchen möglich ist, den Gegensatz von Idee und
Begrill'. Sokrates hatte delllParticularismus der Sophistik jene Begriß's- ‚
bestimmung gegenübergestellt,I in welcher das Allgemeine nicht ohne
das Einzelne sein, aber in demselben als Allgemeines sich behaupten
sollte; und dieses Allgemeine wurde zur Platonischen ldec und zum
‚.._`‚
60 111. Plato.
`.
Aristotelischen Begriffe, welch beiden als das durch sie ш Eńennëndë
das Gebiet des Vielen und der mannigfaltigen Concretheit gegenüberliegt.’
Eben aber um die richtige Verknüpfung der Grnddgegensatzedes ‘Einen
und Vielen, also um den Grundsatz aller Dialektik, mühen slchi'heideâ
Plato und Aristoteles, und darum ist die ganze Anlage det' latonîsch'
aristotelisehen Logik eine derartige, dass sie von den allgeme 'en Pridl
cipien der Philosophie überhaupt bedingt wird, oder -f- um mich schul;
mässiger auszudrücken --
dass Logik und Metaphysik in 'innigei' Ver,-E
bindung stehen. Nur erfasste Plato jenen Gegensatz zwischen Einheit'
und Vielheit als einen durch irdiseh~mensehii`ches Wissen' nie ш über
wältigenden, und er will das Ansichseiende selbst als eine Vielheit der
Einheit in einer transseendenten, daher 'überschwenglichen und poetischen,
Identität aus der Welt der Wahrnehmung retten, so'dass' er eine übel-J
zeitlichrüumliehe Einheit itilchr ahnt'nnil beschreibt,"tils nachweist;` Aristo'f
leles hingegen sucht jenem Gegensatze wenigstens jene Seite abzugewlnï
nen, welche das menschliche'llenken, ‘wie es 'einmal ist und wirkt, zu
einer Identität zusammenzuführen vermag, under daher kehrt mit dem
Selbstvertrauen der Logik wieder in `die Vielheit als solche zurück, in-î
А dem er sie als Seiendes begrilllich `zu machen sucht, so dass er inner-J
halb
der Voraussetzung Ider'Greg''ensätzlichlteit durch die Formen des Vet'-`
. völlig unvermittelter Weise an dem Allgemeinen Theil hat, nicht' ` -
standes die Zeiträumlichkeit selbst verstandig zu machen bemüht ist.. Bei.V
beiden demnach ist der ‘Weg ein 'zurückgehen in sich, eine Operation des"l)enken's, mit' welcherdebseidSeelebisntbAelwltis ' '
suchen; aber die Auffassung des'Selbstbewttsstseins ist eine versc“ l
Bei Plato nemlieh liegt die Quelle desWissens in dem poetidcllï" ' `
ten Mittelwesen> einer identitäüin îder „Seele“ -1110111
‘-
,
w' ` «
‘ einem logisch selbst thätigen „Verstande“ voilé',
daher'selbst dîeißë.'
„0—
deutung des Wortes „об; bei ihm fast synonym mit 1p1/pj ist 1); 111111111?
sem mythisch-dichterischen -Mitteldingel zwischen allgemeinem ’Sein 111111
concreter Besonderung bleibt Plato auch belangen, d. h. er fühlti'wohl
auf das lebhaftcste den „aufwärts 'strebenden“"Zug, welcher auch'allel"
Poesie zu Grunde liegt, und’e'r verleiht jenem Mittelwesen allerdìń M
Beruf, zum Idealen aufzusteigen, 'aber die erste ursprüngliche 11111 1
der erkennenden Seele ist schon derartig dem Concreten entrñcltt"und
entfremdet, dass es' zuletzt selbst an den Mitteln jenes Aufsteigtìns gelìpleèI
i y, , , i дыши ш
1) Wie sich von selbst versteht, gehört hieher die ganze platonisehe àvápqutç,
sowie die Mythen im Phaedr. und d. Rep. Vil.; von einzelnen Stellen: Phaedr. p.
245., Phaed. р. 79., Perm. p. 132.4., Tlaeacl. p. 1546-189., Soph. p. 263 l). Alle
Besonnenen -
wozu natürlich unsere modernen Neuplatoniker nicht zn rechnen
sind- werden zugeben, dass ein Philosoph, welcher Trüumereíen und phantastische
Uehertragnngen aus der Sinnenwelt in das intelligible Gebiet als Philosophie dar
bietet, wie diess Plato in Betreff der nicht irdischen Existenzweise der Seele thnl,
keinen Sinn für ein Princip des concreten menschlichen Erkennens haben kann.
Und wenn wir oben bcmerkten, dass Sokrates 'eine durchweg pädagogische Person
liehkeit war, so ist hingegen Plato unpadagogisch; oder welche Bedeutung soll denn
jenes bei ihm bis zum Ekel oft wiederholte „Abstreifen der Sinnlichkeit und der
verwerllichen leiblichen Augen und Ohren“ für den werdenden Menschen, für das
Kind haben, welches doch hoffentlich erst menschlich sehen und menschlich horen
lernen muss? \ ' ‘
Ill. -Plato. 61
chen ,massi und .daher alle endliehe Erledigung der wichtigsten Fragen
@bettwiedcr nur in Poesie und Mythos gegeben werden kann. Aus dem
gleichenßrunde überwiegt. bei Plato auch in der Darstellung das künst
lerisgheillotiv über die concret verstandige Anordnung; das exaltirte Ue
bçrhebenjher alle concreten Darstellungsmittel ist eben nach Menschen
Mass niebt„ausfülirbar, ,das organisch besonnenc und umsiehlige Beherr
schen, derselben ŕaber `ist bei dem mythiseh-poetisclien Grundzüge für
Blatt) nicht. möglich, und so gelangt er über die unmittelbar künstlerisch
drgmaüsche lGestaltung nie ganz binaus,so
dass selbst dialektisch schär
fereßulïassungen und Erörterungen sich in ein solches Gewand klei
den müssen 2)» t uw.
д... Jene Stufe aber, bis zu welcher die .logische Seite der Forderung
desSokrates bei einer nur künstlerisch abrundenden Concentrirung der
rorsnltratiselien Speculation geführt werden konnte, hat sie auch wirk
lichbei Plato erreicht. „,Derselhe setzt nemlich dic Selbsterkennuiiss und
das begrißsmässige Erkennen, auf welche Sokrates gedrungen hatte, in
thetßursprünglichcn idealen „Anschauungen“ der Seele, welche mit dem
Leibe behaftet `an den sinnfälligcn Dingen sich nur zu jenen zurücker
heben soll. So wird die physikalische und die ethisch-praktische Bich
tung in einepoetjsch yunmittelbare Vereinigung mit dem Eleatischen Ein
heits-Besueben .gebracht und das reine ungetrübtc Erfassen des einheit
lichen und ldes mannigfaltigcn Seins lrais ein vorsinnlicher Ausgangspunkt
ials übersinnliehes Ziel der aufwärts strebcnden Seele bezeichnet.
Die `ursprüngliche ldcalität als solche ist der Form nach Eine, und es
“fitti bei Plato derl Philosophie Genüge gethan, wenn nur mit Allem bis
zu jener aufwärts fortgeschritten wird. So umfasst wohl die platonische
Speculation Alles, was schon in der vorsokratischen Zeit in die Philo
sophiqwar heigezogeu worden, aber der Einen poetisch erfassten For
derung des Idealismus gegenüber trägt Nichts eine Berechtigung eines
selbstständigen und gesonderten Auftretens in sich, und für das platonische
System ist daher weder die äussere Natur (Physik) von den Interessen
des menschlichen Ilandelns (Ethik), noch diese beiden von der Auffas
sung und Durchführung der obersten Wissens-Principien (Dialektik) selbst
ständig als Theile getrennt, sondern das idealistische Erkennen der Seele
als solches ist es, was bei einem bloss inhaltlichen Ueberwiegen bahl
des einen bald des anderen jener drei Momente als der eigentliche Kern
und Impuls des platonisehen Systemes bezeichnet werden mtlss Am
wenigsten daher kann innerhalb des Dialektischen, welches ja eben die
idealen „Anschauungen“ zu erliärtcn hat, geschieden werden, was der
2) So ist z. B. die in die Untersuchungen über das Wissen im Theaet. p.
172—177. mitten eingeschohene salbnngsreiche Digression, deren Tendenz und Zn
sammenbang für das Ganze übrigens Jedermann alsbald bemerkt, chen doch etwas
Ungchoriges, woferuc man nicht das dramatische oder selbst dramatisch-rhetoriscbc
Motivi zur Hauptsache machen will, Nun aber gibt es für den Menschen nicht zwei
Hauptsachen un Einem Dinge zugleich. Für uns hier aber gilt als Hauptfrage das
logische Motiv, und nach diesem, nicht nach slilistisclicn Reizen, haben wir hier
den Plato zn benrtheilcn.
3) Richtig drückten sich schon die Altcn (z. B. Sexi. Emp. ado. math. Vll, 16.)
50 aus, Plato habe die übliche Drcitheilung in Dialektik, Physik, Ethik nur der
Potenz nach, nicht actuell, gehabt.
62 ш. rino.
Gegenstand und welches die Entstehung des schauenden Erkennens sei,
(L h. die ontologischen Erñrterungen sind mit den logischen undv diese
mit jenen am meisten verllochten. Wenn schon die Darstellung irgend
einesy Theiles der platonischen Philosophie überhaupt auf sämmtliche
Schriften Platos hingewiesen ist, so ist diess um so mehr bei jenem,
was man „platonische Logik“ nennen müsste, der Fall. Uebrigens bin
ich mir dessen wohl bewusst, dass ich in Bezug auf die Menge desje
nigen, was ichy als Logik Plato’s bezeichnen zu dürfen glaube, auf Wi
derspruch stossen kann; und ich bemerke daher nur, dass ich mity Abá
sicht und nach wiederholter lleberlegung weggelassen habe, was man
vielleicht vermissen wird. Denn ich musste versuchen, nur dasjenige hier
hervorzuheben, in welchem platonischc Ueberzeugungen betrelfs einer
„Theorie“ deriLogik liegen; nicht Alles aber, was bei Aristoteles in
dieser Beziehung theoretisch gestaltet istI und zugleich in Plato's Philo
sophie irgendwovorkümmt, hat bei letzterem schon eine Geltung für die
„Logik“ (z. B. die Begrilhe des Möglichen und Nothwendigen linden sich
auch bei Plato, ich habe sie aber nicht beigezogen, weil sie bei Plato
mit der Logik Nichts zu schaffen haben; ebenso auch bei Anderem). "of
Zunächst haben wir die Art und Weise zu betrachten, wie bei
Plato die sokratische Forderung des begrifflichen Erkennens jenem sub
jectiven Particularismus der sophistischen Richtung und jenem Verstosse,
welchen dieselbe gegen das Gemeinsame (rà поит?) und gegen das All
gemeine (1:6 m1901011) begangen hatte, gegenübertńtt. Das Bestreben
nemlich, die Grundgegensätze des Einen und Vielen für das Erkennen
richtig zu verknüpfen, muss, wenn es im Einzelnen zur Verwirklichung
gebracht werden soll, nothwendig schon an sich mit der Neigung zu
einem voreiligen Vcreinzelnen in den Kampf treten, und es ist erklär
lich, dass diess um so häufiger und eindringliclier gefordert war, je
mehr die Sophisten ihr particulares Reclithabcn zur Geltung brachten.
Daher baut sich der Idealismus Plato’s, gerade insoferuc cr der Geschichte
der Logik angehört, vorerst überwiegend vermittelst einer polemischen Ge-l
staltung auf, in welcher jedoch die positive Seite des logischen Processes
schon wesentlich erscheint, da jene Versöhnung der Gegensätze, welche dem
poetischen Idealismus als die wahre und richtige erscheint, nur selbst
im Vergleiche mit der unwahrcn und vermeintlichen dargestellt werden
kalm. In dieser methodischen Grundlegung der wahren Dialelttilt(
oder
Apodeiktik) im Gegensatze gegen die bloss rhetorischc Schein~DialclrtikY
stimmen auch Plato und Aristoteles völlig überein, denn des letzteren
Differenz gegen Plato betrifft den Inhalt der Apodeiktik selbst; nur ist
bei Plato die polemische Seite gereizter und gleichsam schmerzhafter,
als bei Aristoteles, welcher diesen Verhältnissen schon klarer, ruhiger
und objectiver gegenüberstehL Es verhält sich in dieser Beziehung mit
dem dtulŕysoů'at bei Plato ebenso wie mit der Poesie, gegen welche er
gleichfalls feindseiig auftritt, während er in beiden sclhst noch befangen
istl; denn sowie Plato oft eine blumenrciche poetische Sprache führt und`
zuweilen sogar ein poetischcr Mythus die Stelle der Philosophie vertritt,l
so widmet er an manchen Stellen auch dem llhetorisclien cine überflüs
sig ausgedehnte Betrachtung oder lässt seine Gegner ihre Ansicht in
künstlerisch gebildeter oder rhetoriscli-sophistischer Darlegung ausspre~
lll. Plato. 63
chen. ln- beiden Fällen aber beurkundet er nur, dassv es an der orga'
nisch verstandesmässigen und präeisen Formirung der Philosophie noch
gebricht. y ‘ и п - л 1
Durch Vernunft-Erkenntniss — ILoytepml ——- wohnt, wie sich Plato
ausdrückt..` der-Philosoph stets im Gebiete der ldee'4), und' indem im'
Menschen stets zwei einander entgegemuebendo @Richtungen bestehen 5);
wandelt jener den .heiligen-goldenen Weg` der Vernunft-Erkenntniss 0Унт!
in Idieser besitzt er, `da er keinerlei. leibliche Sinneswahrnehmung ihrankleben
lässt, >dan .wahre yWissen 7). So 'wird diese ideale Stufegda»
durch erreicht, dass das ihr-gegenüberliegende Gebietffder blussen Mei
nung -- öóifa verlassen
vwird; und es -handeltfy sichY ideherfdnrtn'n,welches
die Bedeutung vdar-llleifnens inBezng'auf>
die zu erreichende
Vernunft-Erkenntniss sei. Es dreht'sicla,>` sagt- Plato, die Meinung um alles
menschliche: Fühlen und Wissenin rder Weise, dass Ásie> eben zu einer
wahren: undfalschen Meinungiwird, je naclidemsie inI gender Richtung
die eigenthümliche Form der Objeote ergreift und sammelt, oder etwa hie
bei krumme Seitenwege einschlz'tgtag)l und. in dieser realen Möglichkeit
von Wahrheit und lrrthum `steht. die Meinungin derMitte zwischen dem
Seienden und dem Niclitseienden, zwischen Erkennen und Nicht-Erken
nen 9). Sie yist der innerliche Vorgang, vdurch 'welchenl in der Seele
4) Soph. р. 254%.: ó de’ yf qilódoçoç 15 105 Занос ůel' cflà log/10744511
(man beachte den Gebraucbdes plurales) просп! evo; Idée dui rò lapngòv
ad 117;; Zeigen; oůdafwî; 'eůnerìlç бфэйищ ( a alle demrtigen Auffassungen
sich durch sämmtliche Schriften P_lato’s ziehen und an schr vielen Stellen in шап—
eherlf-i Variationen ausgesprochen werden, so wähle ich hier, bis wir bei specieller
logischen Vorschriften ankommen, nul` solche Belegstellen nus, welche durch ihre
Ausdrucksweise besonders hervertretmr` Mehreres Afindet` ‘sich leichtV in den Наш!—
büchern d. Свой. d. Philos.)` . `
5) liep. X, p. 604 A.: oůxoüv rò ‚щ ¿witch/ew diaxslsuópevuv ¿óyoç
zuì mi o; Èrrtì, rò Je Юмор @nl 1d; hina; uůrò 'rò irriäoçßdlqöìj. ’Eval/
rfa; д? àywyñç гнут/орёт; lv te? ůvßgaímp niet fò «ůrò бра dúo nv(
фары! :fr сайт? лиц/кий)? rivm'. и l › ‘ < '
6) Legg. l, p. 644 f.: ¿an? yá() (таш- ô Ãóyo; drier“ für È'Àëeniv «inventó`
wml ůsì ха) рцд‘щдд йпомшбдеиоу boeing; ávöelxew той: fillet; reúnan;
ёлиатоу, 1mi-rm' J’ ¿lvm niv то? ¿o7/layoff 11)? 6è ‚лишит, öre zpuöñv ovdm', rà; dâèwlaiùllva;xonvaevrůovdaкïаr}oìf'e;gó¿vMe. iner
ò om; . . .. â'fe yòp той ioyidpoü xalan? yb' дисс, npáov ‘6è задай ßtafov,
¿Röm ůmjgeraìv виной-15111 ůywyìyv., Evra; âvfñyîr tò xpudoö'v yhoçf
тип] ,nil-1re yi'w).y l- v ч . ‚ . ‚ ,I
7) Pliaedo p. 65 f.: ‚шуте ‘thv mva „понимание; @Il te? (‚штатам
у'тг 1w’ Eil). v Магнат Itlútxwv щдедт luisrà той лор/парой, du.’
а 15 naß’ airrrjv витала; rg дин/(щ: ‚таре-1,05. Phaedr.I p. ì247 C.: й yàg'
àlpójzaró; te :zal àuxnparimoç`mrì Warp); ovale бит; ovm: три/Н]: xv
peprqrg ‚Мир #euri уф хрйтш, nepi nv rà rñç Мима; Imetvquç 751/0;
roůîov ê' et ròv tóner. Vgl. Tim. p.?52. .
8) heat-t. p. 194Л.:„л691дё1* an' Am) olds’ n; „dè давно "einen,
mix ¿hun di; Коши, он? :truiden-9m oůrs феи”); óëa, et' ‘n vůvr'] Не
ůyièç l¿tfyelung nep) dè mv {при те wd атомизм, iv nůfaï; то ou;
щедра-пи; zat ¿imam й‘д‘оёп шведы-‚па üqüñçyiyvoyêvq, narroei'fmgùy
pèv :cui :farà rò ¿ůôù ra омеги awayovo'oe ànorunaiparoe zal trineo;
див—де, ai; mláym dè #al dxolld: 1]/EvJ1jç.
9) Rep. V, p. 477 A.: el dè (Щ 'n 05101; flu ai; авт! 15 :zal Аш) Hvar.,
сaiг»и[бs—nиufЕfл:).«ИIla:bfearinr]e Бтуоий eyivlaaîxdgtnç'tfô;w,ô'¿wa7; dхаe) тeоd’й Èaëd'ůpvqádqrur;yâlnôe'vfroi;p-‘ui’
64 Ill. Plato.
selbst eine Bejahung oder .Vemeinupg gedaclxt.-,wird,. патефон-бивнем
von der blossen Sinneswahrnebmung abhängige lEindruck die Vvinlheińlicho
Phantasie ist, und insoferne nun alle menschliche Rede «eine Шайтана
der inneren Meinung und der äusseren Wahrnehmung ш, „зацепить
das Reden selbst den Dual von Wahr und Falsch 10), und wegen damen'
Vereinigung des lnneren und Aeusseren oder des Einen und Vielenuisn
der lóyog das grösste Moment der Philosophie, er allein verhinderbdim
Zersplitterung in das particular Einzelne und dient selbst vdel'rrlle'r:`
llechtung der Ideen, daher eben das 'Ev und 120116: das unvergähgliehe“
Attribut aller Bede ist Н). llat Plato hiedurch einen festen'Bodeugegen'»
den Particularismus der Sophisten und Megariker gewonnen, welche'nrmr
jener angeblichen Unverträglichkeit des ‘év und 1:0116: aus zur` zersplitu
tertsten lsolinmg des Begriffes gelangt waren (s. Abschn. l, дышим)“
52 u. 58 u. Abschn. ll, Anm. 30 u. 42), so ist andrerseits für ihn.
zum Behufe der aufwärts steigenden Richtung des Erkennens Метит-фиг
erster wesentlicher Schritt dadurch gegeben, dass die „Seele“ ebenilz'm»
jener Vermischung des Einen und Vielen vorerst ein Gemeinsames oder
Gemeinschaltliches -
ноша _ ergreift; durch ihre eigene innere 'INP
tigkeit nemlich erwägt sie gewisse gemeinsame, von mehreren Dingen:
geltende, Bestimmungen, wie z. B. Sein, Nichtsein, Aehnliehkeit, Unöhmî
lichkeit, Einerleiheit, Verschiedenheit, Gerad, Ungerad, und Alles derglei
chen 12), womit sie allerdings noch kein begrifllich Allgemeines> (наб,
»__- ~»_'
i. „nml
Буи, Ènl te? pemëù 6è 'roúnp ysraäú nI ха! Сцтцзёау’йууош; те xaì Ém
orńynç, el ‘n rvylávez 5v romürov; Поти [zèlf ovv. Ag’ аду Äëyo/.aév fr
dóäav ¿Ivan l , . ‘c :i
10) Soph. p. 263 f.: oůxoüv дщуош ¿v xaì ¿oyoç faůròv, nijvsůpàv'ß
lvròç rñç триб; ngòç aůrììv âzáloyo; «gev (fm/ñ; ужа/душа; тоиг’лйпЪт
' ‘w @frva дави, Jiávom; IIávu ¿zèlf om'. Tò de' y ůn’ 226132119 èèn?me
tà той атомам; iòv ¿serà (päóyyov 'azŕxlqrm Ãóyoç. jilqßñf Kubßìfv Ер:
).óyoiç aůrò туп ô'v. Tò noïav; ‘baan’ re к“) йпбфищш "lapsus-formó
оду roîno Èv lpvxñ xarà Jlávomv Зуд/[у пи ¿serà «ng/17;, ищу dóëquzaïï
ô'n лещ-“719;- aůró; Kal mög; 7;( d" zum1 fu) 3ra-‘l’ aůrìlv dildo ¿1&de
oâńdewç Hagi ‘nw rà rowürov au лотос, ag’ идите 69.915 bindt’ gît 6v
n 11H71/ (гиганту; Ойд‘е‘у. Oůxoñv Infine@ Àóyoç üb; ` 1p' statige@ ‘gk
roúrwv J драги; duivouz yh' aůrñç пед; ëuvtìp/ трубу" щит“ óën к
Jam'oíaç ůnoreléúrqo'tç, (‚забитом аз S- Мутит пая/‚411511; «ioöńdew'çf ада!
Jóär'ç, ůváqu Jr) Хай roúzwv u@ Aóyq: ¿uyyrwůvffívmv lli;udv`7\rle¿aůfiyk
ёж“ xaì Буга“ chat. таи. р? 206.В.:3ойхойу toüw yr ’wknvfoßñhïylurhä
#ñzrov ñ ближнем», rà джигитам: tí долги? июЪёайаюшщфдчрде
gygòç й xmqiòç du’ ¿ozñg _ ч. ч..‚м ` _w i ~.l| 'lll-.10N дыр-пл,
11) Soph. p. 260 A.: пед; ‘rò 'ròv loyov ìhuïv zeîv'öńwwïv’ ‘n.tysvův*
@Ivar 'roúrov дуде are „86711; 16 [ab: ‚летит! МоащИпф-Ещтрпщ „__
defy {Зари д" uv ¿I ouvelwgqaalue! Iurl чипу 'eìwu мэтр, эф)
ngòç yn év. ebend. p. 259 E.: ха) yàg, w ”уши, ro' tç/s näv'ůmì Мед
Èmxeipsïv ànolwgíiew ¿illwç n aůx фуги; xuì ñ'xaì zr'arìáe'ŕàmv
àpuúoov пуд; ат) йфмоибцрои. Tí (И; Telfanán; náwmv' ¿óywv~:ìs‘tìyï
âmáwmç rò диабет Ежютоу ànò návrm', дай yàg fìlv МИМ)? w57“,
eìdaîv aupnloxìlv ô lóyoç yéyovev ůyîv. Phileb. p. lö D.: фара! пои 1121118? ;
Sv :zal nollà ůnò Мути уди/бунт лерпръ’хеп; navrg 20:9’ Защитой-тёщи
¿eyoyfvwv ůeì ual mila: же) vüv' zal тойто ours pu) naúmlmßnoteoílrti
йоёато vüv, ůlì.’ Sarl ‘rò roloürov, di; ¿nel (гашиш, ‘raïv 1.6wa «днём
âäúvaróv и :zal ůyńng mido; lv гит. l .y ma“
12) тиши. p. 185 С.: й dè dì; drà тлю; durant; nl f’ ш nän :comöv1
:al rà Ел). toúwzç Jnloï dot, «Ã ‘rà Ёа'пУ Ènovopáfug ха) rò ой: Есть M".
lll. Plato. 65
lov) besitzt, sondern zum erkennenden Wissen gelangt sie erst, wenn
sie in Betreft' jenes Gemeinsamen wieder die sammelnde und zusammen-y
[тепле Уетшшшмпвкш übt 13`). Solehes aber würde durch die Sin
nes~Wahmehmung nie gewonnen, hingegen bekommt, sobald man so ver
Шт, die ahhildliehe und nachahmende Thatigkeit des Meinens den Cha
rakter des Bewussten “),‘ und in dem Bestreben, die sinnliche Wahrneh
mung soweit als nur möglich zurflckzudrttngen,soll
zuletzt sogar das
„Wert“ selbst abgestreift werden, um-zurldee und zur Wahrheit zu ge~
langen 15). So bezieht sich bei Plato allerdings das Wissen auch auf
die. seitliche Erscheinung, unterscheidet sich aber eben vhiedurch von demgenauen,
festen, wehren Wissen, zu welchem es ‘sich erheben soll 16).
Diese Erhebung, der Weg zum eigentlicheny Wissen, wird bekanntlich im
Theâlet gegliedert uml erscheint auch wieder am Ende des 6. Buches
der Republik in der Abfolge der vier Stufen: simula, nietig, ôtévotu,
vóqdlç, deren zwei mittlere eben die Entwicklung der ôóäa im 16704;
enthalten. и
ln dieser letzteren Entwicklung aber beruht die methodische Ge
staltung des logischen Momentos, zunächst in wissenschaftlich begründe
ter Polemik gegen die Sophistik, und sodann in der Darlegung des Ver
fahrens, welches durch den ideal aufwärts strcbenden Gang bedingt ist.
Der an sich ganz unbestimmte allgemeine Trieb des öwléyzo'ôm,
wie er von Zeno an zu einer allerdings einseitigen Bethätigung des Den
kens angewendet worden war, enthält jedenfalls auch einen Grundzug
à' vüv Jr) ñgmrnîyev 71501 aůruîv..... oůaíav Луи; zal 16 fn) ¿Ivm :cui
òpmárq-m гид èvopmo'nlra zul 16 ‘rutůfóv rs хай 16 ïngov, En 6è ïv ze
zal 'ròv ällov àgnhzòv 1|te «дыбу, «li/¿ov 6è ô'n #al ¿i табу те xaì uson
ròv Ёршик}; xn) zum“ 6011 1015101; Злетш, Jui: rívoç norî Tüv той собрата;
fj ярду? aloüavóymrz Кущ/е oůx ¿v Exotfu ehreìfv, „hiv ' ô'n до;
Joni rnv à ip' oůó“ един. romürav oůâèv zoúroiç брутто? l’ iov dit'an
(видок, „щ nůn) di’ aůrñç й lili/xr) rà хоп/12 до: (palveun 11te návzoev
(лютней. ~l
13) ныне. р. 186 ll.: Èv ¿év ¿10u wïç нащупал ofne Ёж Èmdnipq,
lv 6è ze? 71291 lxeívoev (d. h. :regl ‘nův шубу) а'ииоушрф‘ oůalnç yá@
ат! àlqöefuç {найди [zèlf u); Боте vaafòv t'z'lpudßm, In? Je ůtfúvarov.
i“ 14) Soph. p. 267 B.: fait' удрал/Муж oí ‘uh’ tidónç Ё pzyoövfm ‘roüro
npánoumv oí д" oůx eidareç' хватов :tra века: dan! emv àyvmaíaç ze
:al yveitnmç {творец liep. vll. p. 53)'2 A.: ovm;v {ich} a óç ¿miv ô убрав
ò'v 16 шале/швы acquire: ‘ av ral own vmrròv рудой” ñv «il так äipewç
‚шт/„д worauf das so oft vorkommende Gleichniss von der L'ebung, in die
Sonne zu scheuen, folgt. . -
~1 15) (frat. p. 438 D.: à'M’ à'rzu qumáa nlàv óvupároev Ё ñyîv l (раунд
â'veu ôvopútwv ònórcpu.foúrwv larlv ůhpôñ, дедами dñlov n 11`1v
àbiâaoev табу Бит. s. Anm. 52.
1. 16) Lach. р. 199 A.: Баш"); nsnllraîv uůraìv fìlv'uůrìfv ¿mtr-ni qv xa).
Plopde :mi „угодит zal ysyovorwv Спайка! ..... oů yàg I‘uflóvmrv
‚идиш „(ее `«iq/«119151» и, xaì штабу (naïeve, 'mit zal ytyvopávwv ‚ш! 76
yavo'urv zal зайти; §10er umm@Y al «им гтапддш. Phileb. р. 59 A.:
oůxoñvA al) #§91 rà ¿nu àsì, neel 6è tà yeyvápeva ка) ycvnaópeva :ud
ysyavóra ůyaiv ‚6 тоюйш; Мечта}. fòv no'vovßllqôŕamm.' Toúrmv оду
u aqpèç «îv фарш fg àzgrßsafazy ¿111.95115 „имам, wv ¿nin Iuge
pqdêv nainon кип? raůrà #120’ Ьёи qu el; 16 ‘vüv anòv Fler; Kal
nok; eel oův :à Iu'ì; пептида ßsßmonlm [4170' ìlvfn'oüv mi; div non
Идиш? gylyvocä’V фигу ш òrwüv; '
Pau-rt, Gesch. l. 5
66 lll.' Plato.
der wissenschaftlichen Erörterung `überhaupt in sich ,1_7). vEs, ist das
Bestreben, Rechenschaft zu geben und zu fordern sowohl übe.:F (112183
turobjecte unseres Erkennens als auch über alles Erkanlte „über
haupt, ein Bestreben, wodurch wir über die bloss objective Kleinigkeit
und Wahrheit unserer Aussagen hinaus zu dem eigentlichen Erkennen
als solchen gelangen, daher auch dieses Bestreben selbst wieder` (legen
stand eines Studiums wird, um methodisch geregelt wirken zu können,
und hiebei der Weg von dem Leichteren und Kleineren zu dem Höchsten
und Grössten lesiten muss 15). Es verwirft hiemit Plato die öo'êa, Welche
in unseren Aussagen sich ausspricht, durchaus nicht etwa skeptisch,..§a
er sagt sogar ausdrücklich, dass Gedächtniss, Verstand, Wissen,.wab17e
Meinung, sämmtlieh zur nemlichen Idee gehören 19), nur das Verharrql
in der ungeprüften Meinung, in dem bloss Wahrscheinlichen (einóç),inml
jene Unwissenheit, welche ein Wissen zu besitzen wühnt, während sie
keines besitzt, ist ihm das Verwerlliche 20). Jenes Prüfen aber end_jenes
Rechenschaft Gehen beruhen in einem vergleichenden und sichtendài
Urtheilen — npívsw, ômnplvew —, welches offenbar auf obige,nowâ
sich beziehtm), und in diesem Sinne heisst sogar das Wort ein beleh
м 'l
_ 17) ln diesem Sinne hebt Plato im тмин. р. 179 Е./. entschieden den Mangel
des Dialeclischen an der überwiegend sensualen lonischen Nalurphilosophic hervor,
welcher es darum an jeder wissenschaftlichen andirung gebr-eche, `
18) Phaedo p. 76 Il.: tí (И; ‘iPods ëzëlç ¿15:19:11 zal nf] по: 601151” web?,
uůroü; дуде @maráyfvoç niet шт! Ёпттатш ¿Kot rîv «loi/verl. Ãóyov й où',
Tln'uel. р. 202 В.: ò'rav ¿v ovv â'va lóyov rnv ůlrlůñ дёгтя пи}; n;
дёру, Юлртейгп/ уёу аитой Iìlv 1 nzìp/ negìlaůrò, yirw'affw д" 05" zòv
yá@ (u) Juváyfvov дойти! ‘reI :ml Кбит?!" loyal' ¿zwm'o'rrhum/rt ¿lvm лад)!
roúrou, „рома/967": dè ).oyoi' vaurov 1e тайм nai/ra yeyove'vm xml
rele'wç щи); Èmdnìpnv дует. Phaedr. p. 270 E.: MJ." ой ¿div ůmwaoldav
róv ye терр репы/ш onoüv tmplqì oùclè хшфф, all@ 0711.01' ai; à'v tei
n; ‘rqu Ãóyovç Julfp, rìp' oůdíuv JEIEEL ůxgl а); 1;); шага); Toúlov, пед;
Б roi/ç ¿ó ou; прошиты. Polit. p. 286 A.: dio clef. ‚ш fräv lóyov êxa'orov
dvvuròv Е wu dof/vm amì Jáënoŕhu' rà yàp дай/лап: milliard ô'rta tal
ред/юта lo'qu ‘miqu fille; d" сайда/З Шири}; (lebst/vnu, foúroev Jl бит
1mi/t’ Éarì rà afüv Asyóyeva' ¿5qu J’ ¿if mig ¿immuni ñ „щи, nawfò;
т‘ш уйма]: ñ neg) fà getgo». Soph. p. 218 0..: - rò ngótegov ¿u (‚14129075
:caí Мот де: ‚делит 71917 Ev ватаг; wir ‚не/[619152 ` „„ i,
I9) Phi/eb. p. 60 D.: el ó'e’ ye „цепи/{0711157 fors, vův бати-оду глици—
¿aßiàv ůgäóregov eïnárw,¿uvríyqv ха! (Móvan m1 @manía мышата
Jógm» ‚д; шут; юь’щ- из детищ. Ehend. p» 39 A.: brav per alqálñ пашни
(sc. й Iu'i/riuq), roüfo ‘rò nái'hlìua öáëa 16 àlnüìlç ка! ).óyot tin’ «ůzoû
Evlußuíroumv dln-'ŕeïç ¿v дугу yeyol'ával. y х.
20) Die Polemik gegen solches Scheinnissen ziethicll bekanntlich, durch
slmmtliche Schriften Plato’s. . f v r., .,
2|) рысь. p. 415.: ед rà ßoúlnya finit’ rñç поташ; rozier 314101015—
'ruig no) (d. h. allerdings hier in ethischer Beziehung auf n'tïovr) und lling)
mevaîvm дойти" ëxáawre, 'ríç тойтшу 7196; àllńlovç lueíímaf zal zi;
Идиш! xaì rf; pâllov xu), rf; o'qtoägote'gu (das paìon nndßrrm' n. dgl.
gebot-t eben zu jenen xolwê, s. Anm. 12.). liep. ll, р. 376 B.: gf, 'iv ó" ‚гуд,
3|pr айда/1 ¿'1qu 'film' zal. Èlŕŕpàv Шахе/ум хата ai'hïv rìnl dè àyvoïlo'at' »what по); oůx «î(vsc.удòаtрfиúшluьë;) eof)r;гaфuvráìup'ree-re
:cui yvotç Цифры/01! rá re oìxsïov amt rò кидают: мы уйти,
throw (уф, ró ye ударим: xa) galón’on můro'v., l-lbend.- Х, р. 5Ь2 A.: -u'w
r) ngvsdöou rà ‘1162.101112 xalltöç платками; an’ où» драной; ха) l
щам zal Ãóytp, i ‘roútwv îlot fw перины: xgtrńgtov; woran! im Folgemien
der Philosoph als Beurtheiler der verschiedenen Lebensweisen'- nlher bezeichnet wird.
lll. Plato. 67
rendes und unterscheidendes Werkzeug 22). So dient dem Heranbilden
‘dieses Bestrebens die wahre Rhetorik als wahre Unterrichtungs- und
Ueberredungs-Kunst; denn sie ist auf Einsicht in die psychischen Bega
bungen begründet und versteht es liiedurch, den beiden Seiten, sowohl
dem einheitlichen Ansieh als auch dem bunten Vielen, das passende zu
zutheilen;' insoweit sie aber eben noch 111 dem Gebiete der Worte weilt,
gehört sie jener Mittelstufe zwischen sinnlicher Wahrnehmung und rei
nem Erkennen an, und muss sich abbildlieher und beispielsweiser Aus
drücke bedienen, denn sie ist nur ein entwickelndes Verfahren, noch
licht das gewonnene reine Wissen selbst 23); aber in der Function des
Ueberredens und im Zusammenhange mit ihrer psychischen Wirkung ge
hört sie zur Politik 24), da ja Plato bekanntlich den Staat auf der Stu
fenfolge der Seelenkräfte construirt. ln solcher Weise zieht Plato auch
die Rhetorik, in welcher das particulars llechthahen an Stelle des be
grifllichen Rechenschaft-(lebens sich schon breit gemacht hatte, gleich
falls wie alles Uebrige in seinen idealen Mouismus hinein, wo sie über
haupt nur dem sehnsüchtig nach Üben strebenden Verlaufe dienen kann;
Veben darum aber stellt sich so häufig in den Schriften Plato’s selbst
wieder die rhetorische Darlegung des Gegenstandes ein. Eine ganz an
dere, weit mehr organisirte, Weise, den sophistischen Rbetorismus für
die Logik zu überwinden und dabei doch der Rhetorik ihre Stelle im
VSysteme anzuweisen, werden wir allerdings bei Aristoteles finden.
.' Die >überhaupt bestehende Nothwendigkeit nun, dass das menschliche
Erkennen nur innerhalb jener Mischung und Mittelstufe, welche in dem
Aussagen und Sprechen beruht, sich entwickeln kann, erscheint dem
überschwenglich idealistischen Plato an sich schon als ein llemmniss oder
glúcbsam als ein Uebel, und zugleich bot insbesondere der Missbrauch,
welcher von den Sophisten mit einseitig rhetoriseheni Rechthaben getrie
ben worden war, Veranlassung genug dar, das Unwahre und Unsittliche
in der Anwendung des Dialectischen vom Wahren und Guten ausdrück
lich zu scheiden. Dabei aber ist Plato von 4dem ganzen dialéyeóôat
22) Crut. p. 388 В.: sip’ oův Jidáo'zofsëv п ůlhjlovç zal rà небу/лиги
Jaaxotvopw â Élu; IIávv ye. "Отар“ ¿zgn didaoxalixóv т: Iorìv ö'gyavov
zal дыхании)? 11j; обету, äçzrsp при); ůquío’ mog.
23) Bekanntlich ist die Schilderung dieser wa ren Rhetorik Gegenstand des
тем, s. dort z. В. bes. p. 261. u. 2761. ln Betreff des 1ra вши-уди, wo
von' Polit. p. 277 C. gesagt wird lalenòv, oe` meówe, ‘uil пае аудит Xga#
‚щит ixus/n3; lvdelxvuo'äuí и 1:61: pstçóvwr ‚нудит/юн ya() ńpaîv Кашпо;
ot'm' ô'vfcg sidòç ů'zmvfu nárr’ nu 1li-i111' u'íçnfg if'an душки, s. die ent
sprechende Auffassung bei Aristoteles im folg. Abschu. Anm. 46. ‹
24) Phaedr. p. 261 A.: dp’ оду oí: tàfèv ô'lov ñ (imaginer) âv d'1] n’qu
припугнул: п; Jui ).óymv où убит Ёи lxaorngloiç zat баш ¿illes depó
mot “идут, 1111161 xa). hf ldíoiç 1'] uù1` oyixptöv 1s xal #syrile 1159»
(über dieses Юту 1111 Gegensatze der dqpómoi oulloyoi vgl. auch Tlieaet. p. 172-76.).
Ebend. p. 271 C.: lundi, Lóyov (Миша; ‘rvyzávu шахт/шут oůda, ‘ràv
Morra éqropzxòv irisation àváyxr, dde'vm. ipvlr) ô'aa ddr] îlet. Polit. .
.0411.: "rò d“ ¿he ¿tà 711119017; ¿he dié Two; ‚Ша; dei проём-ну при;
‘тпт; óuoöv й xaì rò napámzv flew, тойт' ад note npoçt'hjco n' Èm
trrq'p ,Tñ
'rñg апатией; âpzoúo'y #al lexrlxñç. Eh; d" âv oůx '1.1.17 пс,
si; oían, пят: ì] той подливой дйупшс. Kállwr' лепки; Kal roi/ra
¿du oaxs ragù xslwao'ôeu nohnxñç z'ò êqroptxòv, si; Ztepav sides 6v,
vmjpnoûv ‚ит’ тайгу.
5:1
68 Ш. Plato.
überhaupt, wie es zu den damaligen Zeiterscheinungen gehörte, so sehr
bcfangen, dass er es wohl idealisireud anwendet, aber eben doch «nr
wendet; er nennt ja auch den Dialektiker denjenigen, welcher zu fra~
gen und zu antworten veracht“), und wenn auch hiebei jene verstän
dige Frage, von welcher Baco von Verulam sagt, dass sie schon dn
halbe Wissen sei 26), nicht schlechthin ausgeschlossen sein sollte, so» :ist
es bei Plato dem Principe nach doch nicht die forschende Frage,` son
dern nur die in einem Zwiegespräche erscheinende, welche jedenfalls
durch den rhetorischen Ausdruck gefärbt ist; und es kümmt Plato, wel
cher doch stets von der Erde weg sich in den Himmel sehnt, nie von
der dramatischen, aus den Anschauungen seiner Zeit aufgegrill'enen, Form
eines Dialoges weg, welcher bei aller künstlerischen Verflechtung oft
widerlich genug ist‘“). Je mehr aber Plato in solchem Dialeklischell
selbst befangen ist, desto entschiedener und gereizter weist er die ах
tremen Anwendungen desselben ab. Nemlich von dem formalen Berühr
rungspunkte aus, welchen die platonische Dialogform mit der sophia,
tischen Praxis gemein hat, führt eine Stufenfolge abwärts bis zuvjenem
an sich verwerllichen Getriebe, dessen Bekämpfung ein llauptgegenslmd
der Darstellungsweise Plato’s ist; und ebenso hingegen werden wir von
der Mittelstufe des dialéyedůaa aus auf jenem goldenen Wege aufwärts
geleitet zum Erfassen der Idee selbst. . „mi
Zunächst ist das Fragen und Antworten bei dem Sokratiker Plato,
wie sich von selbst versteht, ein Erproben oder ein versuchendes Expe
rimentiren, durch welches die Haltbarkeit einer Aussage überhaupt-iger
prüft wird, —- eine neige: ——2‘)‚ und in solcher Weise dient diese
Methode im Allgemeinen dem logischen Verfahren l’lato’s, welches wir
unten als das hauptsächlich Dichotomisehe zu beschreiben haben werden,
indem sie auf gegenseitige Zugeständnisse eines bestimmten {спец—Анат
gangspunktes und auf die Consequenzen dieser Zugeständnisse führt.~ In~
soweit es abel' hicbei vielfach unvermeidlich ist, auf die einzelne prä
gnante Schärfe einer Wortbedentung einzugehen, stellt sich` nothwendig
1
iq . ц`г|дс| .x
‘ - ‚Ч. ‘ч,
25) Cral. p. 390 а: ròr d" Ègoeuìv :zal ânexgívwäm lmanguvov-à'llo
n où ‚шт; fi d‘mlexnxór; Meno p. 75 H.: Зап d" Iam; :ò iulexnxóf
regoli pi) ‘uo'vov таит”, ‚Ёлохро/швш, àllà zal Ji’ breil/w! wv ё)! ngo;
oluoloyï elJe’ym ó Ègwtwyevoç. I Gerg. p. 454 H.: той ЁЕй; шиш пищик:—
аэш 1 v ¿óyov Zgwnü, ой aoû 'svum, àIJ.’ frio yr) Зададим“ ůnomuůvuç
„рецепции! àllńlwv rà Мудрыми, àllà où та аиитой :sarà rijn/_ůmóäww
блюд âv рощу neqafvgç. _ w‘ ‚ ‘
26) d. auym. идти. V, 3. _
27) Das VVidcrlichtl liegt nicht bloss in der Form jener Stellen, wo die Ank
wortenden bloss wie jene chinesischen Figûrchen nickend .la sagen, sondern auch
im Principe darum, weil der Падение durchweg ron vornchcrein mit einer Superior
ritàt ausgerüstet ist, für welche der Antwortcude allein da ist. Wirklich мишек):
ist ein wissenschaftliches Zwiegespràch nur. wenn jeder der beiden sprechenden zu
gleich hoher und tiefer als der andere steht, z. B. wenn dem Einen das' empirische
Material und dem Anderen die speculative Gliederung zur Hund ist. - ‚п и;
25) z. B. Phileb. р. 13 t'.: nuoufráfuöa dè zal Дюймы, ¿inégal mian
quulórmaí п xuì :not lóyov; äpu veel. Ноту. p. 342 A.: ¿i floúlu Жажду
рои naîqu ö'nwç Ilm, 3 ml Myst; тайга, anì lìuüy. Theact. p. 1918.:
¿v nf: roiou'rqa àlo'fuöa, Èv ф ¿wiqu тёща детаатее’сроут ¿áyor двои—
уа'еш. Gory. p. 448. u. sonst noch oft. _ ‚и
lll. Plato. 69
ein zugespitztes Hervorheben v'on Gegensätzen oder ein êvrulêyew ein,
welches' anderweitig ebensowobl dem `bloss sophistischen Motive als Grund
lage dienen' kann, hier aber durchaus um des Ernstes der Wissenschaft
undßdes wahren Erkennens willen betrieben wird. Eben in dem ¿vu
Mysw'daher liegt die Grenzscheide, und es kömml bei demselben in der
'Phat nur ani' die Absicht des Gebrauehes an (die sokratische Einheit von
Wissen und Tugend); sobald nemlich das дивную: als Selbstzweck betrach
tet wird, so wird es Sache des dialeklischen Fechtens, ein blosses ¿1m
iwfmdv, welches vom Streben des Philosophen weit abliegt2"‘), und
sowie hiezu die bewusste Vorliebe fílr ein blosses Kämpfen mit Worten,
also die Streit~ und Zank-Sucht, das ¿pldrmôv und tptlovsmëç, kömmt,
so sind jene Gmndgegensâtze des Einen und Vielen wegen Mangels einer
Ест dialektischen Vermittlung bereits zerrissen und einseitig so sehr iso
liiî., dass die wahre Mittelstufe entschwindetßo), wobei dann sogar das
persönliche Motiv den sachlichen Gegenstand der Erörterung verdrängen
kann, und hiemit noch ein doppeltes qulovsmêç zu scheiden ist, nem
lich der Streit gegen die Sache und der Streit gegen die Person 31).
Anclr in ersterem aber ist das Verfahren, welches der realen Möglichkeit
einer Vermittlung der Gegensätze verlustig gegangen ist, bereits die S0
phïstik, welche darauf abzielt, nur Worte durch Worte zu verjagen 32)
und sich hicbei an vereinzelte Aehnlichkeiten, also an das zersplitterte
mrow, anklammert, wodurch mit der Entgegensetzung des '3v und попе?!
jener dialektische Unfug getrieben ММ”), welchen wir in den vorher
gehenden zwei Absebnitlen als das llauptmotiv darzustellen hatten. We
29)’ Thead. р. 164 (С: днищам; допишет ngòç ‘ràç ‘niv ôvopiirwv
óìüdloyfaç da'opoloynmipwoi :ml гоюйпр mit negzyevóyn'oi той lóyov
лён; xaì ой fpámrovfsç душится) àllà грядами): ¿hat Ãav-‘ìávopsv
zuůrkàilxsívozç mi; бетой àvdgáat noioůvreç.
30) Phileb. p. 16 f.: oi dè vüv иду àvägnimuv ища) l'v pit', бит; dv
nizwm _ xaì панд #furor ха) ßgadúregov поюйш roü (Лотос, yerà Je'
‘IôTIVzíńflgu Eůäůç' ‘rà dè ,dan aůroùç Éxqeúyei, oi; dmxfxnigmfm и;
и Jmlfxnmä; тип! :mì rà денника}; íyzůç папства: пед; щами; тот):
lóyovç. Phaedo p. 91 A.: ai; xivdeúw eywye ¿v т” napóvn neet aůroü
зайдут? qilocóqmç flens', àU.' zů'çne@ oi пойти analdevroi (‚Мот/грешу
»al бригады öfuv парить- друцдцттёашшу, ö'ng [liv Il". me) wv Ё?
ó- yor-à où (ревут/Сопит, Snwç dè à aůwi f3*er raf/m доги roïç
пародию faire ngoßvíuoiwm. ~ «i
«1\'|31)«Gorg. p. 457. die -ganze Rede des Sokrates, bes. diel Stelle: qoßoüpw.
обу- Juuyxsv'oe, yn' ye битым; oů под; rò поджал фцауешойип
Mynv, той xamrfm'èç уеуе'аэш, àllà под; de’. ч
32) Soph. p. 232 0.: áràg di, rò ‘rñç ávnlozfmñç rs1/vn; an’ oůx Èv
‚афиша, nent froh/raw подуй `içßrirnow [хит n; dúvalmçaëom’ душ;
Thump.' 164 Dwoůxoüv el niv тю) xuì :forgot lyoí те xaì ш) 11 ev, яйла
rà'nûv Wei/niv Èänmxóuç, ìjdn âv 1ò ¿om v 2x партии/а; и ‚рад: áno
neïgníluëvoof, думайте; ащрштшгбс si; ‚461117 тошйтци ¿0.1.17le той;
¿ó'yovr roíçilóymç Èxgoúo ev.
"li f 33) Soph'. p. 231A.: 1 v dè детищ dei идиш: páluna 11691 rà; дров
6тцтш; ¿_El Hotel'qu ‘n'yv ipvlaxńv' ¿lmßqga'rafov yá@ rò (voç. Phileb.
‚им М: ‘pù бей! ruîv roaotifwv Ёлтеадш, naadapuódr] xa) éqd'ia xaì alfa'
:âèrlyfoëç Lóyoiç Iynódm ůnoalapßavóvfwv (Любви, @nel ¿indé rà winds,
" пс ¿zéazav rà ‚10.11 те am), â' a dus olv пр Ãóyfp, mil/ra тайги 1ò
Pv Èxeïvo Ищи daoyoloynaáyevoç, Ё (уху xarayelaîv ö'ri #aura Jinváïxa
am», (рйуш, tó те 2v ai; догм ¿an zat änuga :cui fà 1ro). àà; Sv pavor.
70 lll. Plato.
gen dieses Verstosscs nunl welchen die Sophistik gegen die Aufgabe der
wahren Dialektik, nemlich gegen die Vereinigung der Gegensätze begeht,
bezeichnet sie Plato als die Wissenschaft des Nichtseienden, des blossen
Scheines und der particularen Meinung, als ein Verfahren, in welchem
sich der Widerspruch verkörpert, Etwas und zugleich Nichts zu sagen 31‘),
und insoferne das Nichtseiendc auch eine ethische Bedeutung hat', erscheint
die Sophistik hiemit als etwas sittlich Verwerlliches. ln sol
chem Sinne dann stellt Plato den Sophisten im gleichnamigen Dialoge
als das schlechte Extrem der innern urtheilcnden und nnterscheidcnden
sowie del' äusseren wahrnehmenden und nachahmenden Thatigkeit der
Seele dar. So auch ist die sophistische Rhetorik im Gegensatze gegen
obige wahre Rhetorik eine bloss auf blendende Ueberredung abzielende
Technik, welche dem Lehren uml der Wahrheit gegenübersteht, ein Ue
berreden nach dem blossen Scheine, welches auch den politischen Lei
denschaften fröllnt und so zur verwerllichen politischen Rhetorik führt 35).
lst so bei Plato durch dessen idealistisches Streben nach Vereinigung
der Gegensätze die Einsicht gewonnen, dass die abstract begriflliche lso
lirung des Wortes ein principiellcr Abweg sei, und war hiedurch eine
polemische Abwehr des inissbräuchlichen Agonistischen und Eristischen
geboten, so gelangt andrerseits auch die positive Annahme über die Art.`
und Weise, in welcher das ömlŕyeo'ûat zum Speculativen hinauf sich
entwickle, zu einer gewissen Gestaltung, wenn auch die Gesetze der Ель
Кеппшйзз-Ёогшеп noch nicht systematisch gesondert oder ausgeführt sind.
Am allerwenigsten aber kann davon die Bede sein, dass Plato hiebei ir
gend von einem formalen Grundsatze oder einer Mehrheit solcher Grund
sätze ausgegangen sei. Eine arge Täuschung ist es, zu glauben, dass
das principium identitatis et contradictionis oberstes logisches Princip
des Plato sei. Der Ausspruch, dass derjenige, welcher im Gebiete .der
hlosscn Meinung verharrt, leicht dessen überführt werden könne, dass
34) Soph. p. 254A.: der Sophisl ist ó ànodfdpáuzwv а; ‘rìlv той pì,
бую; axorfwórqm 191,857 agaçanfo'pevoç aöfñç дн? rò axorsfvàv той тб
яои xuravoñam плеяду. Ehend. р. 233 С.: doëuanzñv Щи: fwà nepi nab»
‘twv Ematńluqv о Japan); r'gluïv, àÃJ.’ oůx Майдану, 51011 душ-гаражам
Ehend. р. 236 f.: rò yàg (“Плавая foñro хай дохгйг, drm dè ‚Ай, xaì fò
‚Шуи! ů'rïa, èlqäñ dè pi), mirra пейте? @on permis rinoplaç dei, ¿l? тф'
71966.90' zpówp zal vüv' Блин; yàp {Радуги zur) ipevdï] Hyun' 13 doëácuv
бит: ¿In/m, пай тойго цвеуёйрпюу Ёуиуподоущ р` aua/615019011, Hawai
тии )ralentir ùnofŕe'o'üm rò pr) 6v душ, ipeü o; уф oůx ììv ù'Uwç
Èylyvfro ô'v.
35) Rep. Ill, p. 396 B.: el d'0', viv d" Èyu), l14m/“haine 8 ай Купе. ien
‘n fido; Идей; n zal d'myńoemç £1 :ß бы meoïro ò ц] ô'vn атм);- :rà
„же, ónórf n dán aůçòv Мути, xaì Енот! «13 дубуоюу тайну “до;
ou ¿Il ê'xmro ůeì zal Sv «p dup/ofzo â дики/ш; Ezels/«p qu); те xaì пищей.
Phileb. p. 58 A.: ìizouov Iuèv Èywye roür’, ni халупы, ёжЁо‘тотг Fogyíou
помёта, об; й той летел: 71012) quápot паба)! 161111611. Gurg. p. 454 E. :
norípmv oův n' @mogli-ù леща) Troisi @E т; fà marnier ylyvum
à'va той еть’уш ñ lë Tis’ xò Идёшь; 1'; (5171091167 â'gu, ai; fome, ям
âoöç Jquovçyu'ç Édu пшик/112175, àH.` ой dlduuxnllxìiç. Phardr. p. 260 A.:
об: Ish/m диод/англ! тф ‚плот ¿bi1an Ёаеавш là rçî буи мат „Mé
uw, àllà rà dóëavru с?» nlńâei oì'nep drzáaovow, oůdèaà ô'wmç дутый
э)‘ xnlà, 5U.’ бац дбёи' ¿n yàg roúrwv drm fò детищ „шт от: In
ric дивам. Vgl. Rep. Vl, p. 493.
lll. Plato. 71
die-Meinung oft bei dem nemlichen Gegenstande und selbst den nemlichen
Beziehungen desselben mit sich selbst in Widerspruch gerathe 36), ent
hält ja nur den einheitlichen Trieb des Erkennens überhaupt, welcher
gleichsam als medicina méntis gegen das subjectiv particulare Gutdünken
wirkt. Will man «liess mit obigem Schul-Ausdrucke bezeichnen, so ist
allerdings das princ. exclusi lertii hierin schon mitenthalten, nemlich eben
das Ansschliessen der Unentschiedenheit und Unbeslinnntheit. Aber so
wenig es von Letzterem eine Ausnahme ist, wenn z. B. von einem об“
Èyoeâův обтг nuxóv gesprochen wird37), ebenso sehr ist es gerade eine
Hauptaufgabe, welche sich Plato stellen musste, die Coexistenz der Ge
gensätze nachzuweisen. wie diess bekanntlich im Philebus und besonders
imParmenides geschieht. Das princ. ident. et contr. in dem Sinne,
wie es `von den Stoikern an die lleerde der gewöhnlichen Logiker ver
stehn-‘würde für Plato zum geraden Gegentheile seiner Ansicht werden,
nemlich zu einer völlig nnterschiedslosen Einheit auch innerhalb der uns
luglngla'chen Welt 3"). Zu einem hievon durchaus verschiedenen Gebiete
gehört der platonische Monismus der Idee überhaupt, welcher zwar
manche äussere Aehnlichkeit mit jenem Schill-Principe herbeifûhrt, aber
darum fnoch nicht als erster Grundsatz der Logik betrachtet werden kann.
Dahin gehören namentlich jene schwachen Beweise der Unsterblichkeit
der'Senleńln Phädon, welche darauf' beruhen, dass der Begriff nicht sein
Gegentheil in sich aufnehmen könne, oder was im 4. Buche der Re
pubth zumfßehufe der Unterscheidung der Seelenkräfte oder zur Be~
gründung: dor"Arbeits-'l`heilung gesagt wird; es ist derartiges nur eine
Fblgenerf'ldeenlehre, insoforne in derselben die Einheit zu einer trans~
Sonndcnten. gemacht und nur’ hiefílr die Mannigfaltigkeit des Werdens
ausgeschlossen wird. Hingegen für das ömléwaûat als solches fordert
Plato einen festen Anhaltspunkt, welcher gleichsam als ein sprachlichcs
i .f.‘
36) Soph. p. 230 B.: drfgwuömv «5v âv от“: и; п :régi Куш, le’wa
mdb', £13’ vdire nluvmyëram rà; Jóëaç деда»; ÈEeráCox/m and пишут/п;
(диод: Ãó 04€ ¿lc raůròv, 'zt-'Ham nap’ днищ, nůëvrfç 6è ¿mda
xnóavmv. avrà; (lí/mfg ¿ipa neel 1151' aůrnîv ngòç fà aůfà xarà тайга?
гит/так. So.ist. diess ein Wegraumcn der Hindernisse, welche in der Buntheit
der Jóëat liegen,` und es wirkt hiemit als Hej/log: дн? тайга cfr) mina fluir
zal ròv ¿Mylar ).sxre'ov, ai; ¿ipa шути; zat xuptwrám иду иаэйрагйу
ku, ха) ròv ůvüâîng ад уорштёоу fà ys'ywm (издает душ. Dieses
штаммы aber g "rt hiemit eben zu obigem diaxgluxóv, s. Anm. 21. Eine
anduatstelle, welche man zuweilen hieher zieht (Soph. p. 259 D.: tò dè raůròv
ìregov ůnofpaíveiv фи?ч ya' ng zal rò #áregov 1uůròv x.1. L), hat mit dern
805. princ. id. et contr. ichts zu schatten, sondern bezieht sich auf jene Tande
lßältl, durch welche die Sophisten und Megariker das Urtheil wankend machen
Vt ten.~ v л
.\ 37) z. 8. Lysis р. 216. u. Gory. p. 467.
'im 38)\Ja Plato selbst lasst z. B. Theael. p. 158 f. sehr deutlich durchblickcn,
dassdasisolirte princ. id., in Folge dessen eben nur von dem einzelnen Dinge
Odettlnstande напевает werden kenne, dass es dieses einzelne Ding oder dieser
Zustand sei, gerade am besten mit der Sensual-Theorie des Protagoras sich ver
"все”: ln` der That hatten wir auch schon in den beiden vorhergehenden Ab
Sßhtu'tten Fingerzeige genug dafür, dass das A est A das eigentliche Terrain jener
“пришита Annahmen ist, welche in einer Verquickung des dùrrsteu Formalis
шчз tmd rohesten Empirismus sich bewegen. Von deriStoa an begleitet uns dann
stets diese Trivialitàt.
72 lll. Plato.
principium ident. et contr. bezeichnet werden müsste, aber eben darum
von jenem angeblichen logischen Grundgesetze gänzlich verschieden ist.
Plato nemlich verlangt das Zugeständniss des schlichten einfachen Grund
satzes einer jeden Erörterung, dass durch die einzelnen Worte in der
Rede irgend ein Bestimmtes und Eines bezeichnet werden müsse, wenn
es überhaupt ein Reden gehen solle 39). nomi-ww.
Von diesem letzteren allgemein menschlichen Axioma aus, wele
gleichfalls gegen die sophistischen Tasehenspielerkünste gerichtety ist,
können wir nun in die nähere Entwicklung der positiven Angaben ein'
treten, welche das methodische Verfahren des aufwärts gerichteten Er
kennens entwickeln und hiemit dasjenige enthalten, was man platonische
Logik nennen mag. -n «U. «gli
lnsoferne die Vereinigung des Allgemeinen und des Besonderen,
auf welche Sokrates gedrungen hatte, bei Plato aus dem дыхнуть
sich erheben soll, erkennt derselbe mit Recht an, dass ein Ausdruck
jener Verbindung im Urthcile vorlicge, und in diesem Sinne unterschei
det er an dem menschlichen Sprechen dasjenige, was “титрим
sagt wird ~дуги
Gunn/touer Àsyópsvu -— und jenes, was .insderrver
knüpfung vermittelst eines Urtheiles ausgesprochen wird — «attivata»
nlomjv Leye'juvu-; ersteres sei ein blosses Beneunen dez-.Dingle MM
res allein aber ein Reden, in welchem über Gegenwärtiges,f.¥ergaigdnüs
oder zukünftiges etwas ausgesagt werde und, ebenso wiey in -den fac»
tischen Dingen, das Verhältniss eines wechselseitigen Zusammenpasbens
oder;Niehtzusammenpassens bestehe, und wenn ein Salz.die|vfaetisdh»bdstehende
Ubjeclivitât so ausspreche, wie sie ist, sei er wahr, wenn nicht,
falsch 4°); daher wird auch hierlder durchudas '_T-‘_ -.ш› “ w‘ ‘ ‘ Ä’.‘ ‘: ‚ЦUrКth‚eiчlнeцn-wцerum'i‚t‚ut\e‘lì't(eù mn
39) Зори. p. 2310.; andfeüw'ñpîvunovtcfawpòv;uůçilmbròvrl 105”
(„или и ò'vu léyopw'êgámnn’ гудком "7’à(r..mì1ò‘ ¿áyâwiůenrp prev
:fat ànq зудящими àîjò иду öww’ànnw‘wvúó‘áüuay‘.‘ myáqyòld‘ narrow
Aga rij E ‚dyonuìv‘äupqìgg‘m‘n; душит; дошел! Myom ¿iw y! fluyen“,
Одни. ‘Evòc‘yàp ч“) 76,?‘6 ‚IJ, riders' «guion Нудный д} tryè-‘luoñßlfß
dè fwèç nolinìup-Ilaîç yd@ aib-‘Tou dà. ì;- pi, tńnuywwmůyuykmb'wfvv,
а); fome,` линейкам „мы M’ytn’. livery/:mmf:«mw1',ui'nvovv.A Bint!) ‘p.
263 D.: yndwàç dè агу oüd" ¿iv ¿óyag @In renuncian’ àmayńvupevßyàp
ô'n иду ¿duraier «111' ).óyov ‘бит ‚uijd‘svò; ¿Ivm Мути-уйти; [99147993
Èáv 15 ürmE Èár ze подаёт; müròl’ Марш ужа/ед nel ` àváylmm#
‘mz’m‘w zal Пуст du’. Theael. p. 190 li.: axónetleì' nox’ enel! „dem они»
‘ròv летит w; mrvròç уйдет: rà ì'rfpov бичом 26ml 'â näij‘woüi'dwíov
oůd“ It' iinwp mómne ¿zólynaaç Олей при; o‘cavròv ú; липидном
â'pn rà negnzà â'gná (any й u c'íllo rowürov. ....;oůxoüv “жаждут
под; ëavfòv дойдет Êo‘rh/ (s. Anm. IOL). oůdeìç дяди/диод ритмы
Joëáva :mi Èqunra'yevoç â‘uq‘oïv 1i lpvlü duo: â‘v zal §05Útül£9"ů¢ï1ò
315901' 'Ë'ngór lum', r l ` ‘ ‘met шт“)
40) Soph. p. 262 B.: mov ‚Зад/Си mixer птиц/дн xnì rullwönadnpai»
En; тушит Мути, xâv тёща n.; Ilpeëñç aů'f’ dna, -lóyov'oůtk'v w
‚айда? атомам. . .. . oůxoův zal milw ату Купи" мы lhiqîo: Inmat
ô'aa и òvópam пбу rà; пойди; m" ngarrávroev cůvopáaßq, zul-mrd;
nuinjv dì; ’rìp’ duvílmw oòdslç mu Evvëar ¿riz/0;’ midsva yàploù're
обит; oi'vr' гаснут; nQäE‘v oůó" дивным! olf/3è висту ô’vrog‘oüêè ò’v
foç J ).oî fà (pwvnâe‘vm, при! à'v n; юг; òvópmn rà éńpmurnepàigfòr;
‘nire ’ ñgpoas' u m) ‚Мусс; Èyévero айда): ì; npm’n] шинный, лох:
növ Мути ô 1191510; гид upaxpózafoç Бит ¿Ing ‘ng „r'ivůpmnoy pnv‘
Miva“, Äóynv Ищи с”); ‘roürov Èláxmîóv и zuì ngeìrov;~..6mtoïlyàp
lll. Plato. 73
Ajetttive|1'l`hatbestand dem blossen Wortemachen gegenübergestelltn). Das
:wat selbst ist eine auf psychologischen Vorgängen beruhende Nachah
vhlxtn'g` Ídes objectiv Bestehendcn, wobei die innere Annahme wie in ei
|nem.Spiegelbilde ausgedrückt wird 42); und indem das Reden aus dieser
iStuIe .der Nachahmung und diesem Elemente der Vielheit zu dem Ansich
seienden und Einen sich erheben soll, muss aus dem flûssigeren Verbum
(то!) das constantere Suhstantivum (бусин) werden, und es bezeichnen
Yinnerhalb der Veränderliehkeit und des stcten Flusses der Ohjectivitàt
-die Substantiva das Wesen (обода) des Seienden, wenn auch immer noch
-als Abbilder, so doch in der einheitlichen Ruhe des Erkennensw); in
'diesem Sinne auch will Plato im Cratylus zeigen, dass die Worte rich
tige Abbilder der Ideen sein sollen. Jedenfalls aber erkennen wir hier
.aus-,ndass — um uns schrofl` schulmässig auzudrücken — in der plato
тёщи] Logik das Urtheil dem Begriffe vorausgehe.
«tom .Hier aber, in dem Aussprechen der Urtheile, musste im Gegensatze
»gegen-den sophistischen Particularismns des Begriffes gerade jenes obige
-tìemätinsame -‘
m иона? -— (Anm. 12) hervorgehoben werden, nemlich
`gemeinsame Bestimmungen, welche, da sie von mehreren Wesenheiten
gelten, als gemeinschaftliche Prädicate in Urtheile erscheinen und hie
dnrch mumfassenderen Gesichtspunkten sich gestalten, nach welchen eine
Mehrheit von Gegenständen betrachtet werden kann oder muss. So lin
det sich \ bei Plato eine erste Spur der aristotelischcn Kategorien. Es
sind-»nemlich jene mwa, welche in der antinomischen Begründung der
Meeńlebre im'Parmenides immer als dasjenige erscheinen, was doch noch
. '. , ,.. и
í)th :tfrïŕe' 'nfgì тау ò'vrwv ytyvoyëvwv 1"] yf-yovórwv i Аие).1.бупиу‚ xaì
aůx буераки оуоу, àllá n пера/ум. ои‘илм’кшу fà @finura foïç òvó
me' (днём). уступе ńůvàv ¿all? od yo'vov ôvopáçnv “под”, am) Идиш
lqì Mfyßdtl-trmirp.t1òбита
Ёфэгуёйрь'т lá 'ov 013110 м, :märzan
moat/¿umane уди-111115504; борона nfs 6“ об, ‚на пер) rà nj; фата:
Маца/ИКС щ luìû' айда âgpónenfà dè dgyárrovra aůraîv lóyov ¿Humm
ggü» 'puede it. 20211.: òvofuŕswv yàQ пирамиду rivm Ãóyov одолжу“
,Mardpmß-„uèm'vmlsïd ¿Anya zal ävaaru Нин, aiaůnnì dè, rà; 6è
хите: ушат; и под (lqràç :al мы: dáäg Joäauráç. (Trot. р. 4318.;
l 'ßètç'wwgd tai ôvo'luafu Ё'апу oů'ne тсэе’уш, àváyxn та ).u'youç' láyoç
устрицу: дуфрш, 1'7 roaoúrwv mivŕho'íç Èdnv. Шишу. 0,385 B.: oůxoüv
{зададите лёд-910115, 6 Jé elemfgç; Ilávv ya. Ир’ ovv curo; ö; âv rà
синь )of ЮС типу, (1111869, ai; ` tîv ai; oůx lau, трешь)“ НМ.
ч MAQ'. spil. р.”2186.: dei Je del navròç néo: 16 npäypa aůrò pällov
-Mdexoevn Jr'ouvque: (tóvov duvoluoloyńdao'fìm leapt; ¿ép/ov. ‚
,‘,\¿~,42)\-Tlteaet. р. 206 L.: rò pèv 7190310)! гЁ’ц âv rà 'rìjv ("Этой vaomIv
”латук Jtà (радуй; ряд дцрйтшу fe xa) ôvopárwv digne@ ci; xa
3014100”?! s'de rf`1v Jáäuv lxrvnoúpevov el; n`7v дай wi" «идут; @miv
(zafonfgov ll. {Мало sind bekanntlich stellende Gleichnisse fùr das uiederere Ge
lńet.de5.Erkennens). Cral. p. 423 B.: ô'vop’ iig’ Èdrìv, (6; Зона, „(птиц qw
uñçtùdvov Б дирвгтш xa) ôvoŕcá и 6 ¿al/zoůyfvoç 1i (радуй 8 âv plyïjr'm.
Едем. il. 430 B.: oůxaův xa) rov'vopu ôpoloyfïç plymuá n. :Ivm roů 7190277
planos.'A .
une@ ÜN- р. 399 B., woselbst in Bezug auf die Ableitung des Wortes ¿iv-#Qw
um- ausgvaögfî gesagt wird: tx yùo (Séparer ô'vopu yíyova. ‘L @Mlld- P
Qößft yIn; той navzòç Ждут; ze :ai {epope'vou zal éíovróç фарсу m7
ßlqlvqa-v gu?? rìjv oůafnv rà òvóyam. e end. p. 357 С.: oůzoüv той Аь‘уиу
MMV-«tf ovayáCuv’ àvouáfovuç yá@ пои ).e'yovai той; ).óyouç. So ist
auch Рот. р. 271 'roiívoya und ¿o'yoç synonym gebraucht.
74 Ill. Plato.
als real mögliches Prädicat übrig bleiben muss, mag das Eine und Sei
ende oder das Viele und Nichtseiende angenommen werden, vso hz. B.
Ganz, Theil, Begränzt, Unbegränzt, Bewegung, Ruhe, Einerlei, Venduedenerlci,
Aehnlich, Unähnlich, Gleich, Ungleich, Zeitlieh, Unzeitlieh, Braam»`
lich, Unräumlich u. s. 12”), wobei überall die Forderung durdrblieltt-f
dass die entsprechenden Gegensätze gleichmüssig die Möglichkeit haben
müssen, als Prädikate aufzutreten. Und dass eben derartige Best'llmtm»`
gen, welche eine Vereinbarung des tiegensützlichen vermittelst 'des-‘pris’
dicirendcn Urtheiles enthalten, nicht durch die vereinzelte blesse Шины
Wahrnehmung erreicht werden, sondern der höheren Thätigkeit- der
„Seele“ anheimfallen, wird deutlich genug im Theâtet4i’) ausgesprochen.
Plato bedient sich solcher gemeinsamer Bestimmungen überall moet.
in propädeutischer Weise zur Darlegung dessen, dass ein “Штрафы!“
meines in der Vielheit der einzelnen Erscheinungen walte, nirgendsfnberï
scheidet er eine bestimmte Zahl der hauptsächlicheren aus, daher «wirf
hier nur einen noch völlig unbestimmten h'eim der aristotelischenKate-fy
gorien vorfinden. Nur Einiges nimmt bereits eine festem-iAusdrucks»>4
weise an, z. B. wenn die Qualität im Unterschiede vom Wesensbegrillef
hervorgehoben wird 46), oder wenn die Quantität ybei dem Begriffe des
Ganzen erwogen шт“); ja in Bezug auf das Thun ‘und Leiden (тов
sïv —- тЁбхгш) finden wir sogar schon das später constant `fibliehedlìebl
spiel régi/ew, наши“). Die ltelation ferner (woog 15)*.zieht »sich durch
den ganzen Plato, nicht bloss oft gelegentlich inïFragen, sondernf auch'
zur Erörterung ohjectivcr Verhältnisse, welchen »das Belative einwolme,
besonders im ganzen Philebus; yja sogar fast könnte man sagen, dass
Plato schon eine Begriffsbestimmung dieser Kategorie versucbttîhab'e 49).
Mau könnte selbst sagen, dass diese~platonisehen Kenne der aristoteli-`
..___
‘
wh-fi 1 w_
„.
44) Рати. р. 13711: « ‘ f1' l . ,.
1 ...we
45) p. 18-1f., s. bes. d. Stelle inmhiger dum.y 12. Ч ‚ r
46) Theact. p. 182 A.: Таю; ovv 1] 7101011); ада alloxozov 18 ‹ aillent:
ò'voya zal об pavä'ávslç 61199601' пудрит». Gorg."p. 448 E.: àl). 05Mb'
ñpóra noia n; eli; Тот/(01; u’va dllà rl; xa) бунта (Кос xalsïv 'ròv
Го im'. Rep. lV, p. 438 B.: '30a y’ ¿mi fouzïrrny ода elv'm’ zov,’
rà~yèv
пот à'rra notoü пуд; Ёатт, ai; @not донг, fà д" «1511? guaina' «hoi
ëxácrrov Inós/ov. ‘ Ч ‘ ч
t
47) Soph. p. 245 D.: :mi pipi oůd" ònouovoöv 'n Je? 'tò fu) Шоу than"
vrooòv yá@ и 6v, ònóoav дул}, 100017101: балу àvaymfïov nůcò душ. »Auch
in Bezug auf das [.zällov und 171m?, das mpodpa und „pepa erd dns-nfouòv`
besprochen Рысь. p. 24 С. ‹ - ‘
ß
48) Gorg. p. 476 B.: ¿Qu ‘roüro minlnv ô` rò noioï/v ‘notti #nl ‘tomi/roy
oïev пои? rà noioüv; Mya) di rò roióvds' oůxoöv and 1121211 пс;
ůváyzm и xáeaäm. ПФ; yàp ob',- Ка! si arfódpcr ye жёг: 1”; (иттрий,
oíìzw xáeat'ŕaz 1ò xaópevov абс ¿v Irò zäov жгу. Поёт: ye. Oůxoîsv mi
si “для n, ò иди); Àóyoç’ #grama Zó@ п. Naf. Kai el ‚лгун yer 6
раза, ‘rà тубус: ñ бац/стог, 1mm/101' gunna re"u'i'£rmy
rò "утрату, otov'
Iò ríyvov reían/ei. Vgl. Fmt. p. 387 A. Soph. p. 248 t'. «zi
49) Soph. p. 255 C.: rà` d" 815007 dei п òçI Snom' vüv dè ¿reli'ůr
тай: Б It ne@ ¿il 's'rspor у, dvffßáßqva ¿E «ray/xr); ¿_rëpov foöro anni @orìv
г vm D. Rep. lV, p. 438 A. (es ist überhaupt von Beispielen relativer Веди-1110010
Rede): cmd: ‚идиш, 57 д" 89/03, ô'tm y’ ¿ari mmf/ra ein ¿Ivar тощий-‚1441,
notò â'rm полой пуд; 301cv, ai; @not дом? 'là d" uůrà ‘émane питай
Ёхйатои póvov. Dass auf diese zwei Stellen im Sinn'l einer Kategorien-Bestimmtheit»
sich selbst spätere Peripatetiker beriefen, s. Abscbn. IX, Anm. 31. ‘ л
lll. Plato. 75
sehen Kategorien gerade in ihrer Unbestimmtheit noch viel weiter greifen,
als die spätere Reduction auf eine bestimmte Zahl der hauptsächlichen
es duldete; wenigstens spielen Begrill'e wie zaůtótnç -
frsgómç oder
идиом —— бит: oder тифом; -— è'Meupig eine ebenso bedeutende
Rolle wieÁ die vorgenannten in gleicher Anwendung, ja es heissen sogar
ausdrücklich die Begrill'e Sein, Ruhe, Bewegung (3v, съёме. nlmo'tç) die
höchsten Geschlechter des Seienden 5"); s. betrell's der Bewegung d. folg.
Abschn. Anm. 315 -—— 21. Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Entsteh
ung und Bedeutung der aristotelischen Kategorien bleibt uns, dass diese
gemeinsamen Pràdicate bei Plato eben nur поп/де, kein идёте, sind.
Aber über dieselben hinaus soll die Seele durch vernunl'tgemllsses
Zauanmenfassen sich erheben —- s. oben Anm. 13 -
und hiedurch
das wahre Erkennen erreichen, d. h. die Vernunft-Thältigkeit steigt vom
Urtheile zur „Idee“ empor, welche aus dem dialŕysdâm als Einheit des
Wissens resultiren soll; die zusammenfassende Ueberschau der gegensei
tig verwandten Eigenthûmlichkeiten der einzelnen Wissenschaften bildet
die Probe` der dialektiscben Begabungm). Die Idee geht in der Reinheit
ihres Ansich über das Wort selbst hinaus, wenn sie auch durch Fixi
rungI des Wortes in menschlich möglicher Weise erreicht wird 52); das
unmittelbare Schauen des reinen Lichtes ja ist die exaltirte Stufe, auf
welche als letztes Ziel Plato überall hinweist 53). Es ist die platonische
ldee die noch ungesichtete Indifl'erenz dessen, was bei Aristoteles als
Substanz undl als Begriff auftritt, daher die logischen anctionen noch
keine Selbstständigkeit erhalten, sondern im Ganzen nur das Abstreifen
des particular Empirisehen im Dienste der ldee geschildert werden kann.
Die ldeeist das Eine, Einheitliche des vielen Gleichnamigen, wel~
ches wir durch sie unter Ein Wort vereinigen, indem wir es hiedurch
mit einem einheitlichen geistigen Stempel ausprägen und zugleich von
dem Verwandten und der Vielheit überhaupt aussendem; und es wird
dieses einigendezusammenführen ausdrücklich durch dns Wort Öpl§soûaz
und hiemit die Шее als 390g bezeichnet 5f), so dass hierin der vorbild
50) Soph. p. 254 D.: ¿uëytam pip' иду yswñv, ä vüv di; digger, rá те
5v aůrò ха) ordm; :mt лучше.
51) Rep. Vll, p. 537l C.: ‘rà gling paöńpam naioìv Ёу 1i Mudd@ уе
тбдюа toúrolc dvraxre'ov si; oúvoiluv oìxuórqroç ůÃÃÚÀwr nův ¿ul-‘hipó
uvv xa) rñç 105 бую; (рйаеш; (dies-s sind aber wieder хошй)‘ yóvq yoüv,
einen', i; тошйщ датчан; ßs'ßmoç $1' of; "iv ëyyévqrm :al Iueyíon] yf, viv
J' Syn), „siga (Удалений; «púdéwç za) pui.
52) s. Anm. 15. Cral. p. 386 E.: (Гит: dì] ô'n «бы? nůzuîv minlnv ¿zown?
riva ßt'ßmóv [du ni: "Qáyŕtma, of» под; ñpäç oòdë fnl.' фибр, êlzopeva
¿'10 md :áfm и? 'r'lperígtp ушибами“, (НМ: und’ aún? под; fìlv uůïlöll
оба/«у Ёхоша уже пь‘ципу. Eulhyphr. р. 11 Ei: Èßnvloym' ¿noyer пл);
la'youç „буи? unì àxwńzovç ìdgüotìm ‘uidlov ц ngòç y15 ¿íuadalou #Ivg
‘rà Turni/lou ход/шт дин/(авт. Pannen. р. 135 D.: ñyaoäml simil/fo; бы
oůx ¿fag ¿v тог; дотув’иш; ойд‘ё :not тайга фу nlawp' Èmoxamîv, àllá
то! lzeîw ä шипа n; âv ).óycp láßw кий ¿l'dn fîv n'yńomro drm.
53) Es ist »eknout genug, wie durchgehends Philo dns Gleichníss des Sonnen
liebte» in dieser Beziehung anwendet. ln solchem Sinne ist dann vof/ç und dividen;
dß-Nemliche, Pliileb. р. 65.
54) Rep. Х, 576 A.: ¿id_oç yá@ 71025, п ё‘у ë'xrwrov Назара: #Nadat
nepi 'e'xmîta ‘rà nellà об; ‘ruůròv ôvoyrzwëmq-e'poluev. I'huedr. р. 2651).;
в]; ‚мы: те idem' ovvoqoîvra (s. Anm. 51.) ayu? rà попах; d'tednaçyëva,
76 ш. таю.
liche Keim der aristotelischen Lehre deutlicherdichtlldh ist; "auch liaffjil
die platonische Idee die Bedeutung des Ansich (над, miró) und des'wlll
gemeinen (падёт), welch beides in dem aristotelischen‘lle'grlll'ttl ¿ich
wieder vereinigt tindet55). Bekannt ist, dass beifPláw ¿dds четным
der einzelnen Dinge zul der ihnen zu Grunde liegenden Idee als~eltrf1`líeil¢
haben bezeichnet wird, so dass jene nur durch dieses'Theilneh'iüeii sind;
was sic sind. Eben hiedurch aber wird an jenem деканами-тетею
liche Denkthätigkeit bedeutend geschniälert, da nur eineMehrheit poetisch
objcctiver Urwesenheiten vorliegt, in welche das Einzelne durch'ßeìnblo#
ввез zusammenfassen des Gleichartigen umgesetzt wird, daher der Шиш:
nismus mehr der Faulheit des mystischen Sch\värmers` павшим; ~dass'
er zur emsigen Durchforschung der Merkmale und lnhànenzîen- irgend
reize. Manche wichtige Fragen, welche erst Aristoteles 4vel'mögefsèine's
tiefsten Principes der Unterscheidung zwischen Potenz und Entelechie 'geì
nügend erörtern konnte, sind darum bei Plato höchstens berührt',` we#
den aber dann sogleich durch jenes unbestimmte Theilhaben ‘-(‘p5‘rë7_'ew,'
paralunßoivsw) mehr verwischt als beantwortet. So z. B., insofernel'die
Idee als die Allgemeinheit auch das Ganze oder die Totalitätilesr шты—
nen sein soll, zieht sich die wichtige Untersuchung betreffs ‘der Einheit
des Ansichscienden und betretfs des Verhältnisses der Theile nuni'Gml->
zen völlig in das ontologische Gebiet und hiemit in die Polemik I'g'egenf
die Eleatcn hinüber 5“). Udel' die für die Logik doch unumgängliehe
Frage, wie sich die Einheit des Begriffes oder der Definition innerhalb’
der Vielheit der Merkmale oder selbst der Unterarlen behaupte, wird nur
fr’ 'e'xuarov ògiçáyevoç dñlov muñ :regl ai; ст, Jiâámesiv {iM/ly. Polit. p,
308 C.: mida @ma-nj 17 frm/razon? miv-x’ ¿Ig Sv aůrů Èvŕáyoüdu' #fav
пуд дйгщлт ха) I {ау qutovgysî. Phileb. p. 34 D.: ‚драг-н под“ " д
‘nxůràv ‚Париже; аБтш под; (Ёж/{дошли тайэ’ ëvì òvclpuîrvrgdçáfo ‘j
pw; Theaet. p. 147 1).: ìhuîv ovv ¿içi/).96 и rozoüŕov, fb!e1|71)"ìí71u§çi`rò'
111190; ai дишЁри; Iwata/avro, пираэйгад‘ Evlláßeïi' ¿Ig Fr, 6'pr nrïofizf
fvwm; ngoçuz'oçfiídoluev пёс âm'ápelç. Phaedr. ‘р. 237 bj: ¿poing/[q se' t'f'oî’
¿gov в); roür «парили/те; xuì ůrmpígavreç гм атм nmaí еда.“ ML*
р. 26 D.: zafra: violini ys xaìlrò' ¿71519on падки ¿To тащу ywçn'r bh!!
dçpayldâs'vm тф той IuñìJßJII :cui 'ё1'ае1"г!ои›3›ъ’1’ы 81' J¿Wb/1]. "Ранк'рдт C. :_
Хале); àqßflóvra; ůnò ‘new alim' ”(об aufñ'yhc. т' аддитиёйу‘рЩЭ'ЁЖЬ:
афеауь’аааЭаь xaì так «им Èzrgonaïç êŕulîò e да;[8п‘га'цуп1>прё‘йопд_;
Phileb. p. 25 A.: xmà ròv Zynçodönf Мути; 8v îqaysv, ‘Bad di l л’фатш
:al Jiëaygarm avwzynyávraç тётки кптй'д'йтщлш atm/"btt датам:
uva zyúdu'. Yebend. р. 29 B.: lv er). 6è ¿a dn’ 11te lróvuòv ‘i’ si шпат;
ebend. р. 16 D.: Jn'. оду ñpä; roórw oörw :
axaxovpnyévwafèsvpûn/ Мёд—и
nep) погиб; íxádrore #guía/ov; Cnrfïr, růbńo'siv yà@ Найдет. ' "1’ "" "'
55) Phileb. р. 53 D.: готы d'ń 1W: Júò," rò ,uêv «tirò M3' 06116,"1'6 tïè
ůfì Ètpoe'pfvov ŕíllou. Enthyphr. p. 5"('.: й oů faůró1"ëd‘rlv'lv`ho'rorl „уйди
rò ô'mov aůrà aôrqì :mi fò àvómov añ той [liv быт) точат ‚ат/Ног,
пйтд д" aůrqî брошу ха) Ё‘хои ‘ulm’ farà М'ъ'ау :farà niv ůvovìónjm „En“
За те âv „щи c'wóawv slum. Богу. р. 453 A.: afm@ n; был: 'Ellip
Jialëynm ßovlo' evo; ¿Mía/cu aůrò тойто „во! ô'rov ò lóyoç ‘Ёатг. Meno
р. 72 С.: абтш «il два) не l иди âpercör, иду в! пода) хпё‘этт-тод‘атгкд‘
flo'w, ¥v yá n ¿Mag mûr v ämwru È'lovm' di’ Б ¿îmv дриад, tîç 8 ты;
пои Elfi ¿no Иврита zòv ànoxglvu'fŕuvor 'rqî Ègwrńmwn erïvo“ ).n'ìden'
ô` шит/и aufm ůgerń. Ebenso betre s der дудел: Lach. p. 19t. und` Áétretl's
der ygayluanxìj рать. p. 18. ' '‹ ` '. "'
56) Soph. p. 244 IT. u. Рит. р. 129 if. vgl. Theaet. p. 204. ' > ' l "М ŕ
lll. Plato. 77
durch die .Einweisung darauf beschwicbtigt, dass verschiedene Bestim
mungen die Fähigkeit haben, an einander gegenseitig Theil zu nehmen
und тщетными zu stehn 57); darum findet sich auch bei Plato nir
gends eine ,begrilfsmässige Scheidung zwischen wesentlichen Merkmalen
und. jenem, was Aristoteles als Gupßsßmtòç bezeichnet 5"); werden ja
decla auch die gegen den protagoreischen Sensualismus gerichteten Er
wägungen, ,dass Ein und der nemliche Mensch bald grösser bald kleiner
Anderer sein könne, in einer speculativ völlig nutzlosen Lösung
s'emlittelst jenes Theilhabens erledigtW). Aus dem gleichen Grunde hat
dasjenige, was Aristoteles artmachenden Unterschied nennt, hier noch
keine prägnante logische Gestaltung gefunden, sondern die dill'erentia
specjtìca,,
welche als ldee selbst wieder eine Allgemeinheit sein muss,
so dass. eben eine ldee eine Mehrheit von Ideen unter sich hat, ist den
Unterschieden überhaupt, welche irgend zwischen den gemeinsamen Eigen
thümlicbkeiteu der Dinge bestehen, völlig gleichgestellt 60). Ebenso ist
es- nur, ein lkümmerlicher Anfang der bei Aristoteles weitgreifenden Unter
snchungen, wenn Plato einmal gelegentlich bemerkt, dass jeder Artbe
шашни, Theil. des höhern Ganzen, nicht aber jeder Theil ein Artbegriif
веди}; Die aehwächste Seite aber bietet das Theilbahen der Dinge an
армады; jedenfalls durch die uuerklärtc mystische Causalität dar, ver
mittelstndereu. die Ideen metaphysisch die Ursache des Seienden sein
sollenrnnd wenn auch` Plato in solchem Sinne von einer den Dingen
“шедшей дадитдшепёеп Potenz — důvaptg — spricht 62) und in onto
I57) Soph. р. 25l/1.: Myaier dì] xm'ì’ ô'v пил? поте rgómw :rolloïç
дубрав; zaůròv foüro ëxáoroze npoçayogeúquev. Myquev Èívôgwnov
d’ 'nov mili" ¿tra Ènuvoßúiovrcç, rá те ‚избрали Ёлщёдопес aůrqî xal
12 _o' бдит xat psy/'£311 хай xaxíac :mi денди, hln of; лйш ха). ¿régate
no ou; ой yóvov ìz'tl/.Stgmzzov aůròv fit/al vlagen', àllà :cui àyaßòv ха)
grana йлщш xaì mila di; тай zòv aůròv lo ou oůrwç fr ì'xnorm/V ůno
велит ‚ :teilw aůrò nollà zal ПОМОГ; àvoŕmq'z Myofzfv. Dic Antwort
hierauf: :ningun ¿zijn rìjy oůoíav :anjou зайдите: пеосйлтщиъ’ ,urjre
Яйцо à'Mq; pndèv „пат, dil.’ ai; денет ò'vra zal àdúvam perulapßávew
ůlhjlwv обид; uůnì Ev roi; nu() #huir lóyoi; найди; îì mim: el;
zizůlòvfßvváywpev ai; duvmà Èmxowwl'eiv àllrjloiç;_ rj rà pir rà dè p',
,58) Höchstens als annàhemde Bezeichnung für das aristotelische dupßsßnxg;
linnn genommen werden Soph. p. 247 A.: ‚ша ¿zìjv rá ya Juvnróv ‘up naga
yívaßm ха) ůzmyíyvedt'ŕm идиш; ¿Ivaí п (pn'dovo'n'.
j. . 59) Thcaet. p. lòâ. Pliuedo . 96.
l.. Gti) Polit. р; 285 A.: dzà de rà ya) nu’ ddr; tIimel"H¢1‘\9aly oxoneîv 61m
ooupëvouç rai/rá u roooûtov daatpŕoqowu, ovpßállcumv eůâ'òç ci; 1aůzòv
luw штампе; zal тайги/Ноу «u toutou дебит frega ой xafà ¿sign
лшдюйутес, día?, 31m' ‚ш r-ìjv nö'v nolluîv n; 219611901' aïoâqrat xo»
vnwûw, „й ngo [ставил при âv £1; aůnj ràç quvpàç щ náo'nç,
ànáqm. 7129 ¿v el’ ил кед/пи, rà; d’ au наподдай; àvoyoaófnruç, 31411'
lv nhji'féotv àip'nüaz, {u} бит/избу eli/m. dvçwnoúpfvov набивая, ngh/ да!
dá I шла tà olxeîa гид; ytâç ôyoióznroç бега; yívovç пуд; ойащ nepi
ßá rau.V .
` 961) Ebsnd.' p. 263 B.: ai; ада; уди ô'wv й rou, zal ylgoç aůzà башу—
xptîov “пи, toü Лейпцига; ô'rou ne@ д? fido; “унии, рёва; dè “до;
оЫещщйУпЁухц' fruity ‚и: й ¿xslt/y уйма]: de). шин Myair. Daher wird
go' ,wn 5123; in dem Sinne von eîdrj donâ; gebraucht, wo cs den бубнит
n ¿à И]; ‘шй; gegenübersteht, Holag. p. 329. u. 349.
' 62) Soph. р. 248 C.: [посуду Ёве ev ö'oov nou riñv Бутан, Бгау up nani
1'; той nádxew ñ деду ха) nQòç т oymoázazov dúvuyzç. Charm. р. 186 C.:
78 Ш. Plato.
logischer Bedeutung den nothwendigen Wechselverkehr zwischen dem
constanten Einen und dem variablen Vielen (im Parmenides) und‘
die'Vcr
einigung von Ruhe und Bewegung (im Philebns) hervorhebt, ja wenn er
sogar einmal das Erkennen der Idee ausdrücklich im Gegensätzel gegen
die blesse Empirie ein Erkennen der Ursache пенис“), so ist bei ihm
doch in logischer Beziehung die Ursache cin leeres Wort (die lmetaphy
sischen Schwächen der platonischen Causalität haben wir hier nicht zu
untersuchen). Und darin ist auch die Blôsse gegeben für Aristoteles,
welchem die bewegende Ursache und der Uebergang vom Potenzietlen
zum Actuellen der letzte ontologische und logische Erklärungsgrund ist.
Mit Recht kann Aristoteles sagen, die Ideenlehre sei unbrauchbar für
das individuelle Werden, in welchem der Begriff der Form wirke, rich~
tig sei dabei wohl, dass es so viele Ideen als Naturwesenheiten geben
müsse 64), aber die Causalität bleibe ohne alles apodeiktische Streben `als
eine blosse Hypothese stehen 65); allerdings sci die Substanz etwas An
deres, als die concrete Erscheinung des Wesens im Individuum, und in
soferue sci sic zu trennen, Plato aber habe Substanz und Attribut zusam
mengeworfen, er habe das bloss prädicative падёт zur Idee gemacht,
während, was nicht Substanz ist, Pràdicat sein müsse; darum sei die
ldeenlchre in eben dem Masse, als sie das Werden nicht erkläre, auch
„Nichts für den Begriff“, ein Geschwätz, dem vergleichbar, wenn Je
mand die kleineren Zahlen nicht zählen könnend mit den grösseren zu
Hecht zu kommen glaube, eine vorgefasste Meinung, welche eigensinnig
festgehalten den Zweckbegrilf und das Ziel aus dem Auge verliere 66).
ô' 1t тир âv tñv e'uuroü dúvayw 7,196; ëavtò fly , où :ai днищу En if»
oůdíuv лед; iìv й дйиаш; aůroü 1111; So hat auch Jedes die ihm eigenthńmlicbe
àpsn) und deren arágqmç, Rep. l, p. 353. ,l »
63) Gory. р. 465 A.: «Aww dè aůlò ou (уши simu, dll.’ гранулу,
511 об: è'ch ¿óyov oůdáva wv лотком ómuî’ гит п‘р (‚15011 @01111, :Suze
rìyv атм: ënáo'rou ‚Ай Elm’ eins-iv. Davon kann keine Rede sein, dass hierin
auch nur eine Spur des principium штатам lie c.
64) Метр/л. Z, 8, 1033b. 26.: шпата! «911, бы 1) иду eidniv afrla,
uic Ноют: пи; ¿ëyetvzà eïdfl, el uns' ¿tra пирс? rà 111:0’ Зашита,
1r9óç re та; yevéo'et; ха) oůo'íaç oůdèv днища, odd’ с?” dell dui ye rai/11:
оба/ш 1113-’ aůrn'ç. chend. А, 3, 1070 а. 9.: oůdáal. Je т eîç' bäh;
rótfs u oůmc rqî (‚дамами 1) dè qiúmç tóds 11, а; ‘11, 1mi E1; и‘
Ёп 19in) 1'] lx ‘roúron/ ai каб" Ёхиата..... ifaò dì] ой ктиёс ó [паба-Фу
Ёфц ¿'11 ddr) Ёо‘иу ònóo'u qiúlm, ¿[1159 56511/ eî'dq ¿il/Ia rowoev'.....'rà
Auh' оду xivoůvra uïrlrz ai: „gig/eyewqpŕva ovm, rà dè ai; ó Мусс (1,1m
кражей da) ô'n oůdèv dei 1a:l ye müz’ rivm 12:5- idéaç. I
65) Ebend. А, 8, 107311. 17.: парии! yà9 nepi rà; Ибис ůnolmpaç ой—
деутг 5154 “(при Idlnrv di’ 1p' ó“ питу waaůrov rà „цветы
¿(näluuìv, oůifiv Иудеи peril unoudñç rinodfrxrrxïìç. d. gen. ct con'. ll, 9,
355b. 9.: of )liv çìńônmzv сайт: ehml под; zò уйти“ n`7v ‘niv ellfnìv
qaúmv i'nrozwezm ai; lori niv ¿wmv rà plv e161; 'rà да peäexnxà
табу eìdcöv ха) ô'u Нин luit' is'xuarov Куста; xurà rà eldoç, yfveo'âan di
тай rip' ‚напишут xai фффшэш xmà niv диареи”, :15'61" si m51"
шпат, rà eì'lh; oïerm (ë àvuyunç ulrfíml ¿Ivm nui гудит; mi tfůopâç.
66) Метры Z, 16. l'040h. 27.: wore dñlov ¿n oůdiv ‘roìv xaöólou
ůná9xe1 пиф: fù zati’ Зашита хщйс, ful’ oí fà eidg Купив; 15 pir
òpŕhûç “увит XwQICOVTEç aůrà, Диво ода/щ. eid), ‘rj ’ 00x 69915;, 511
1d fr ст nollaîv ¿Moc Ãéyoudw. Anal. post. l, 22, 83a. 33.: бац di Ain)
обиду отпиши, dei zará uro; ůnoaflpívov xarnyorneîaßaz 1mi pv) вдув:
Ш. Plato. 79
‚‚. j, ,Sq..bleibt>auch„in der .That bei Plato für die Logik keine weitere
.queqtung,„der Idee übrig, als dass dieselbe durch jenes einigende Zu
,oemmepfassm~des Gleichartigen, gesucht werden muss, wobei eben zu
.BäßhsL-mn dell gemeinsamen Bestimmungen (miné, пошива/Ед) ausgegangen
t»wird t57).. Essoll das Denken sich hierin ebenso wie beidem Gebrauche
del-„Worteaelhst über das empirisch Einzelne erheben, um von einer
ideellen Allgemeinheit lalla von oben herab dasselbe zu beherrschen. Al
lerdings-:liegt in diesem Verfahren der Absicht ntch eine Identität des
YAllgemeinen und des Besondern, und es wird daher auch von einem dop
pelten Wege, dem einenwelcher von Unten nach Oben und dem ande
:en-,welcher von Oben nach Unten führt, gesprochen, ~
eine Zweiheit,
denen glückliche Vermittlung der in die Menschheit gefallene Prometheus
„Ефим; “5) .-,-aber auch hier ist es nur eine transscendente mythisch
‚отметим welche über das empirisch Einzelne mit Gewalt domi
ддгьшф nur durch die nothgedrungene ßŕôsgtç mit demselben verbun
den ist.v Soll ein noch nicht Bekanntes durch Erfahrung vorgeführt
Wadern-.so wird es sogleich durch die Anschauungen des Aehnlichen und
4Unähnlichen (d. h. chen durch jene поит?) in das Gebiet der ldeen um~
„везет, sowie diess auch durch obiges zusammenfassen unter Einem
lNatrium (s. Anm. 54) geschieht; ein wissentlieh „vermittelnder“ Weg ist
vhiebei. natürlich nicht möglich, sondern dieses Umsetzen der Empirie in
X .lvl
.-1 lll '
и ).wxòv, Aö 013;( ëregóv n 5v ¿evxáv гати rà yàg ¿1'617 larghe), „есть
один: yá@ Сан, xnì el ïo'nv, oùdèv ngòç ròv ).óyov гати” ai yàç ärm
даём; neg). табу rotor."er Пат. Metaph. А, 9, 990 b. 1.: of dè tùç МЮ;
‚сию; 159445901 11915101' Iuèv quoîrvnç ruwdl пат ô'vraw треп: tà; aìn'aç
luga. гейши; Ёаа‘тб-у dgttìpòv Èxóymav, digne@ ¿l n; àgiäjzîjo'ai. ‚вошё—
pero; Marrón/wv ph' liver oì'ono ‚ай vańoeoâca, nleíw dè nonina;
àgmpoüj. d. coet, lll, ’1.V зона. 12.: raůrà „шей! Èofxao't roïç ‘ràç «Hong
61 той;— lóymç- Jaaqivlánovdw' fr'an yàg ůnofze'rovaz zò ovp ату ai;
дива: Ёхши; àqláç' (Битве oůx Èvfrcç día): ищут, ¿x Лбу anoßmvóv
‘twv zml усищи: (z той rf'Àovç’rëloç
JÈ ‘rñç рёв! пощтъхй; ‘tà prov, ‘rñç
Jèìifvo'urñç Iò quváßuvov ¿el этого; xurà 11'7v aïoßqatv.
г .67)‘50915- р. 253y .: uůxvür b' ye zoüro доз/кпд; dgo'rv plu? Мёда! Jui
zuliebe, ~ëavòçv Sxádrov параши wglç, mirva dimerayívn'v дикий; дни
“Wá'üni'n zal подай; ¿16901; ¿Millau ímò ‚на; З'Ешвеу neglezopń'aç, :zal
„ищи. 6V Шип! пода)? ,êrrévì fäuwjyyáwfv and подай; la» l; ming
.dadeonyáwc' юйто d' балу, и те ковуюуейёто‘тидйутш x ¿ing pù,
(Напр/щам уши? уь’уо;-‹Ёл(аг«68ш. - ~ 681
leedr. p. 4265 b.: ¿fr plow fe idem' vaognîvm ëyen' rà под i
dimnagytfvu,~ïf Zxadtov ôglçópn'oç dñlnr 71015 1zte ou ¿v niet дыма:
»uivwügînu-.uzò гидам xm' el'di; dúi'izdäat 'utile/»5, :mi {u} Èntlslpeïu zatayvúvcu pipo; yqdè'vdyпnи/кfоwй, pzaugr/’elp6e2e91r99p“ó,mp
шей/итогу; РММЦ р. 16 C.: «табу yèv ¿lgén/390571021; абак, a'i'çl ya хапа—
«parfuem мы, ложу Ь: öeův'iqiíqfr; Jui nvoç Hgoyntfìíw; ¿ryu (pavo
n'mp nvt-711191,va ottpèv. палат) пес/поте; йубу zal ¿yg/urige: 3&6?
1.c6h7e:f/дnнec.leтyаoйgнáаv:wv(иe; тш:, unnŕggáudçoudcèzvz,alalд;и@аEденмау; il;èëvavzraotïç(z¿úпpоupиvrтovб81и61т!—
гтц ¿einovvñpůç ‘múer oílrw Jlaxexodynlzívaw ůeì play ìdgcw 71th
Á:mzwzòç ëxáorofe äeye'tlovç Стай, eůgrjduv ya@ Èvoüdml' На! ouvwxnra
tláßnipsu, риге ‚шт dúo, el’ то; dal, аконит, ¿i Jè fu), tqeïç 1] riva
.Sil/‘.011 ůpcäpôv, zal табу Ё]! @zdva Ёжики: millar zöçoeúrwç, „(дн neg
ау adam’ ůpxà; fv yr) ô'n Sv zat noMà zal ů'neigá lem „биту гад ng,
má zal o'nódu. Vgl. Ariat. Elli. Nic. l, 2, 1095s. 32.
80. Ш. Plato.
die richtige Meinung ist die einzige, aber auch kümmerlichc Spur der
aristotelischen Epagoge 69). -п. -. „
Eben dadurch aber dass ein derartiger Weg von Unten nach Oben
nur gleichsam abgenöthigt ist, fällt mehr Gewicht auf die von Oben nach
Unten durchzuführcnde Allgemeinheit; und es gestaltet sich «liess zu
einer Gliederung eines höheren Gattungsbegritfes in seine Arten und Un`~
terarten. welche an ihm „Theil haben“, aber sämmtlich schon wieder
Producte jener Umsetzung des empirischen Details sind. Für dieses Ver
fahren nun gibt auch Plato in gewissem Sinne Regeln, indem er diesel
hen zu ihrer Veranschaulichung in Dialoge einkleidet, welche nach dieser
Methode der Eintheilung fortschreitend ihren Gegenstand entwickeln; es
sind diess der Sophistes, der Theätet und insbesondere der Politikos 70).
Es solle nämlich zunächst ein vorläufiger Begrill' des Gegenstandes bloss
hypothetisch gesetzt werdenH), wobei die qualitativen Bestimmungen
desselben noch ausser Ansatz bleiben 72); dieses ganze hypothetische
Feststellen aber müsse überwunden uml von diesem Charakter des Vor
läulìgen befreit werden 73), wozu eben als Erprobung die antiuomische
69) Polit. p. 278A. (dic Stelle spricht von Kindern, welche lesen lernen;
cine Parallele, die man auch wieder erkennt in Sop/i. p. 253 A.: ozuîòv oÍov tà
ygápynm лент/861” äv e't'q' ха) ylàg Елей/ш, rà ¿v àva росте? пои
ngòç быдла, ràßè {Ед/уставных: àvuyew дебют! En Èxeîvu v oí; тайн?
тайм 69.916; ÈJoäquv, avayayovf'aç 6è riä-ëvat пней: nl' pńnw удушит—
хбрпщ xaì aggaßallovmç ¿Maxl/waa rip' aůrìllv ¿1.1016111141 #al :púmv Èv
ůßtyofëpatç ovo'nw Taï; парадокса, ‚4519: neg ау пйш roîç àyvoovflŕvotç
rà JoEaçólueva âlrìŕìaìg napanŕìëpet'a ещё-5, duzŕińfru J'È napadeíyluuä'
oů'rm ytyvópfva, 7501170” {0311 o'rm ат! ¿mamy лагуны! lv náamç fuí;
ванадий, rà угу eregov ш; raìv гадит ì'regov 6v, rò di ruůròv cóç ‘mò-w
fàv del жид: raůrà ёаитф ппошу'оргйеаэш. .A
70) Ebcnd. p. 2551).: Il nu; vův дугу 1'; nepì той политой {rfznaeç
Ёщк' айюй roúrov Hgoßëßlqwt pâllov й той 7169) mívra Jlalexnxwrŕ
юл; yíyrem'ìm; и?) roüro Jñlov ö'n той liegt zuil/ra. ebend. p. 279 A.: rl
‚эта; napádelyya Il; äv ëlov rñv aůràv ломит)” npuyyaníav apago'
mmv параш’дпо; Íxawöç ¿v eů'pot ‘rà quúpevm'. . l.
11)]‘hacdn p. 237 B.: nepi nuwòç,rui nai, lulu âgxì] тог; убились
пала); ßovleúwöm' Идёшь dei nepi. ou ät' â й ßoulìy, б nm'ràç àpaQIá-,
vsn' àváqu' топ); 6è подай; ).éiqûev ô'u oůx faam rìp/ oůo'íav ëxáofrou..
Phaedo p. 100 A.: àll’ ouv dì] тайгу e (Берта zal ůnoßápwoç ixúdlota
¿óyov 8v fîv иена; Ё‘›9шр5‚1'е’ататоу е щи, ä pèv à'r por Joxñuroúup года.
«pm/dv, 11071,“ ai; ¿0.11911 ovm, zal т ì «ша; xuì neg) лба! «Цену àmww.
twv, ä ò" ¿iv pù, ai; oůx ищи, p. 101D.) ¿I Je’ n; ат; añc, zinn
3é'aswç ê'zono, xaípeiv êqíqç ¿v :ad oůx стократно im; да: rà ůn' keine
ôgfuyäs'vra oxúpato, et' ао: àllńlolç Evluqiwveî â quwwï' Ёлыф) 6è ¿xd-.
wig aůrílç Jëot ne Juîówu lóyot', òçuúuuç Ev Jadotrgç гаму au ůno'ämw
ůnoöápevoç il' n; табу ёушшу ßflrícrn] (finirono, 'e'wç Ёт’ п ixavòv 31301;.
Meno p. 57 B.: Ёлыдй oůx гады: 0558” ö rt £6111' 059’ ònoïóv n, Флагм—
¿uvm aůrò axonaî/uv ¿he duïaxròv ¿Ire ой Jldano'v ¿any (sc. f7 tigen».`
Ueherall scheint hier nur die Unmittelbarkcit eincs experinicntirenden Umsetzeni i»
die Idee vorzulicgen. l y
72) Meno p. 61 B.: ö' dè Íur) oída 1! дан no6; rîv ônoïo'v yé и eldfím';
Euthyphr. p. 11 A.: xtvdvveúuç.... rìlv yh' оба/ш! до: айтой oů рамам.
Jnlaìam, nai-90; dá и :regt aůroñ дуну.
73) Prolag. p. 33| C.: pn' Auol, т, d" lyò' oůJèv yàQ (Порт. tà „lì
рощи“ ‘roi/zo xa) „et not Joni“ нед/1200111, rUJ.’ Eye’ re кий dé’ rò 6'
ly@ те xaì dè roüro Mya: 014145110; 0610: tòv lo'yov ßëlridr’ й? “грушам,
el' и; ïò „El“ трат ийтоб.
ЛЬ "Р1аш. 81
Máging nethlńelnůegwsñtzenvousein -und Nichtsein ‘dient П). So
wie aber schon jener erste Degrill’ durch ein Aufgreifen der Unterschiede
undétdmehidasiîesthnltelr einesßemeinsmnen (nowóv, nowómç) нежен.
певцам/арт» so wird er nun auch» weiter in der nemliehen Weise durch
„(пьющими ег sowohl von anderen Gattungsbegrillen nach dem ge
genkätůchenmomente der Einerleiheit und Versehiednerleiheit abgegränzt
:rle auch linnerhalb seiner selbst ebenso nach Artbegrill'en getheilt wird,
son 'dessein soeter Wechselverkehr zwischen Theilen und Zusammenfüh
ген (выбегала und атакуют) sich lortspinnt; und in dem genauen Ein
haloeidensehirfsten Unterschiede bei dieser abwärts gerichteten Einthei
lung. sieht Plato die eigentliche Dialektik und die wahre Rhetorik 76);
дачника. hiedurch öfters das Gebiet des ömlŕysoâat selbst, d. h. der
Sprádhsebatz, in Folge der geforderten Pràeision verbessert oder wenig
stenslgel'unden, dass für irgend einen Gattungs- oder Art-Begriff der
sahlapndegçnaue Ausdruck fehle 77), sowie es sich andrerseits von selbst
штамм. dasshiebei das von den Sophisteu missbräuchlieh benützte
Schielmbßinnverwandter Bedeutungen nunmehr im Dienste dieser ernsten
Dialektik durch scharfe Distinction hinweggeräuult wird. Durch den Be
grifñ"fder Einerleiheit und Verschiednerleiheit aber und vermittelst des
hieraus: beruhenden Gegensatzes muss sich diese Eintheilung nothwendig
' шла) Рати. p. 135 E.: Xgl; Jé zal ródc ё'п под; тойпр noieïv, ¿ul luóvov
¿VÈ'ó'erSxaatov ůnoöŕpfvov oxonfïv rà ап‘а/Зайти“ lx rñç ůno.9€aewç,
тата» Цуг; @an rò aůrò 'roůro влипшим, г! ßoúlfi pàllay yuy
väoeì'ñ'vai; Vgl. Gerg. p. 472.
îf’."75)«fï'heael; p. 208 D.: За}; dè ô'qu ¿ign @Mg/quei', ai; lieu rìpl д‘ащро—
gův'ëxéurdvâv layßávgç у 'miv àllwv Jiarpágei, M5701', w'ç (paul ‘ril/fg,
277541“: ë'wç d’ äv xowoû rtvoç Èipúnry, êxsívwv nípt do:v ê'orm ò ¿óyoç
mf*äì.‘â'mwómç f7 .....Íìç tl" âv per’ дева; Jo'Erlç 7159) órovoüv 11511
бум» ‘tñfduîrfo à# табу à'llwv прости, nůroü @morńAuwv жует); Zorat
ov #görlépövnvl' oÈudrńç.“ Vgl. Anm. 95. ' '
‘f‘:v6)“Sop1|.‘-p.“2bäil.:'.'tò'xmà уди; Jtmgsïußm. же) ¿41,15 raůròv sido;
Stegov {Widen-9m IuńátVi'twpov ävlruůròv, ‚иду où :ñç дилемма; (piua
pŕv ‘ßrnyrńpqtç вы“ Ищет-р. 266 В. (vgl, d. Stelle in Anm. 68.): roúrgw
d* ` _ декан,“ штатов; miv' diuigäaemv zal' анатому, -l'v’. oióç
1!“ ‘йёуи‘шигхагщющйдикий yévrorxal той: днищам; aůrò Jgäy,
Фирмам-яги »ripaga щади, #£69 ‘olâewmrhû ó'ìv от: „(дм roůJ'c
Jüçllaçvuwlk. .eheheh-'1L 273 ь; à; Èàv'rîuńfuç nürer àxoudopń'urv ‘ràçlqrů
dyfljll'mpwflńmmw gab-warïvshlqwe Juugeßdänu nú'ò'vra шей pn? v им;
дождей «nä-l fwÉ'quì'oifàrspdqpßávew ,l eil' nor’ Ёагш. nzwxàç Мути
дфг’шд' баш tl'vwròvfůifüpómp. РОЩ; p.' 28612: 72012) dè dll-01a xulf
ngß'qu-'rìlywëâodaw «МЫ нуди той хат? oelfîr; islm't'nòv е ma dinofly
.'-ttüihißsxmwn'p'ovç ànuîvyáfnwxalf И]; toîvôvrwv мир ¿Qlúoewç аиреЬ
ияаУг‘фщ‘›‘-:Рьйеь.“р. П D.: sill?. aludir,- Èneulàv Иру; ‘m Jmarńyam
ширмы "57499:- ‘ òv „wiwi òn'oïn'rxaì rob; ö'çovç табу ¿mangé-twv
xhbrè'ù ruöroevöua Uua-xńyam удушил... xaì ¿ipa lwosïv ai; oů'rw Je?.
идиша; Ёгасчшъ' 11011.03» Uxozreïv’ Iêi'rav yàp Taï/rá те láßgç oů'rw,
1615 Èys'vovooffòç, ô'nçv te â'llo табу ¿www óuoüv тайгу (подойдёт;
Ugmlibîlrdaç lpg»ng пер) тойго yêyovaç. Soph. р. 253 C.: ¿ui/uxolouůfîv
витать ůvmç ‘ůfì rñv'únodfzoys'vnv aùròv дофин, Ею; ne@ âv ¿nrpârî'
тётю; oure oůroç aille ¿ille yívoç oůdìv ,url поте ёхфиуду Ёлейёцтш ‘Illy
íôìvloůraßdvvoepéŕmv ¿nívm хиэ' ёмкие? 1e zal. ¿nl mii/w ‚де’эодоу.
u* Wfl) Eñrwird z. B. ‚агу. р. 464B. gesagt, dass dns Wort für die oberste ge
ndllsclmßlicbe Gattung von индий; nnd учит/цапф fehle, ebenso Soph. p. 219 l'.
von dem einen Theile der (тешит.
Plinn. ‚ Gesch. l. 6
82 ш. Plat».
als eine Zweitheilung - Dicbotomic -1- gestalten 78), und _diese sehen
wir denn auch bei Plato wirklich in den oben genannten Dialogen durch~ì
aus geübt т9); sie enthält aber eben wegen des Motives der Gegensätz
lichkeit das Antinomische schon in sich, und es dürfte schwerlich die.
Antinomie als ein zweites methodisches Verfahren Plato’s neben der Di-`
chotomie bezeichnet werden Inj0), denn selbst schon die Möglichkeit einen
antinomischen Gegenüberstellung scheint auf einer vorher aufgefassten.
Zweitheilung beruhen zu müssen. Uebrigens kann eine Dichotomie _auch
nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten angestellt werden und hiedurch
zu einer Viertheilung sich gestaltensl), nur aber bei gänzlicher Unausg
führbarkeit soll sie durch eine buntere Theilung starà нём, ersetzt wer
den dürfen 92)‚ und die Theilnng überhaupt muss so ruhig und gelassen
als möglich Schritt vor Schritt fortgeführt werden 83).
Ist die Theilung bei dem Letzten als ihrem Ziele angelangt, so re
sultirt aus der Dichotomie die Definition g4), wovon wir das deutlichstev
Beispiel an den letzten Zeilen des Sophistes haben, welche das gauze
7S) Protag. p. 332 C.: ¿111151111171111 1151' Знач/шт! gv pzh/ov дат)? ¿val/flo?
ат) oů палы. In diesem Sinne ist diel дуг/зет; oůdèv 17,1101' одой: aůroü
той ò'vroç, Soph. p. 2583. Hiedurch anch wird das von den Sophisten miss
bräuchlich angewendete. 1111111571511' im Dienste der Dialektik geadelt, und es fliesst'
hieraus die Praxis des apagogischen Bcweiscs, welchen in den platoniscben Dialo#
gen Sokrates oft genug an den Sophisten übt; theoretisch ist derselbe natürlich'
bei Plato gleichfalls nicht festgestellt. ._
79) l'olit. p. 262 A.: дай oyixpòv po'pmv 81! npòç A111;'11111 xaìno11àà1pa1-,
@einer lumlè стоп; Implç, 111111 rò gege; Ёрш sido; будто)“ :11111117101 ДЁУ
yàg ůnò табу ällwr люд; dmxwpígîen' rà Стой пои, âv 69315; бар...
¿11111 yàp 111110119911131 oůx (шиш, d`1à pŕawv êůo1fa1€azspov Миш “д...
voi'raç, ка) I111111011 1115111; Ёж: и; npoçrvylrŕvoi. Gerg. p. 500 C.: Iam; my..
ße'1rzo'róv Загни... 111111911769111, Jie1oyëvov; Jé хай òpo1oyńü1w111; 11111)
1171;I ¿I fon 10151111 дата) ‘rai ‚Мю, o'xe'ipnaŕìm n' te 0111116051011 1111.1i'1o1vl
:111111116169011 ßiwze'ov uùzoîv. Polit. p. 2551).: rà; Èmozńya; e5; ouoaç
Júo ¿rdn memìäñvm..... тайгу ‘tolva 111111111111611; lmdrńpu; дшф‘и “р!"
‚иди щшхпийу ngoçemcòv 11'11/ dè Auóvov vao'uxfiv. vielerlei Unfug` Bossi.
später aus der Nachahmung diesel' Manier. ‚\
80) Anders stellt die Sache dar Brandis, Gesch. d. gr. rom. Phil.ll,
1„
S. 260 ff. s t . i
81) Soph. p. 265 E.: п’дуе dr) dvoïv 051111111 Mza ¿xare'gm/ (шел; ....oïov
тёте рёв! :sarà 1111110; и‘ шоу тйи истцам)? 1117111111, 11171' Jl“ 11u хорд ¿añ
xo; ть’ттира pìyv nvrñ; oůrw tà парта ‚щ’ецд/(ущтш. y' .
82) Polit. p. 287 C.: хат „щ rolvvv 1111112;l mov берет? йщеёддеаи, Y
31111111) 611m âdvvuroöfuv' де? yàp si; ròv Èyyuram 311 A11011111111 re'lurezvy
ůgnßyòv й“. ‚' h ‚
83) Phaedr. p. 265 D. (Anm. 68). Polit. p. 264 A. das Sprüchwort об; фти—
хоЭ'; дшщойутн; ñvvxívm 1391161516001'. _
8-1) Polit. p. 2681).: :mi 1ò 10171òv (Н), 211113117119 Èv roï; 119668535 ,utf-3`
po; del. убеди; йчтщеациь’уоиь: ¿if 1'1'x ol/ (Ёшш'еГа'З-ш ‘xò Cnrrouíurovg'
liacdr. p. 277 B.: npìv du ты; то 1e ¿1117.9 ç ¿111111111111 eîdñ 11191 «gv Куп};
ygáqu, 11111’ nůrá re näv òqíg'so'ßm dvi/mò; убитая, (найдет; те т:
11V 11111’ eïd`11 yëxpt той дтуцтои тёрки: Ётпащдй. So wird auch` Soph. р.
221A. nach einer langen Dichntomie gesagt: ‘ròv 111;'011 пер) «616 rovpyov £1- _.
Афиши! {нага}; und in gleichem Sinne Polit. p. 265 B.: 71117; ovv дугу ô 1157.A
yo; 1591915; 1pm/6171111 хай àzëgmoç; ln dieser Weise wird der Begriff der Gerech~'
tigkeit Rep. l, p. 331. und der der o'aufpooúvq Cham. p. 163. gesucht. So ist _
dann ода/а und 1óyoç das nemliche, z. B. Phuedr. . 245 E.: :pv ”с oůoûw re
:mi 1o'yov 1017101' aůzo'v 11; душу (d. b. rò uůrò avrò zwoöv) сих aloft/viñas.
instaura. 83
Vorige zusam enfassen." ‘So ist das dichotomische Verfahren Plato’s al
lerdings ehi". elm der aristotelischen Syllogistik, und Plato nennt es
selbsty 'eixiidhkloj'lgeüôal 85); es ist gleichsam die erhöhte erste Concep
tio'rìh'dèr'ldëe, welche ihre Wirksamkeit in den Arten und Unterarten
hat mid nun durch ihr Gebiet abwärts hindurehgeführt ist. Aber diese
Methodë"b`ringt die Gefahr mit sich, welche einer jeden blossen Tabula
поём anklebt, und namentlich für die Definition stellt sich schon angen
sic ‘einlin das Addiren einer abwärts gehenden Reihenfolge von Art-Be
griffen ein. Jene in der Realität auftretende Kreuzung, nach welcher
wesentliche und sog. unwesentliche Attribute oder Merkmale mehreren
Substanzen angehören, kann auf solche Weise nie zur Erkenntniss kom
men, denn es fehlt überhaupt sowohl an der lebendigen Copula zwischen
Substanz und Attribut als auch an der nöthigcn Unterscheidung zwischen
diesen beiden (s. oben Anm. 66). Aristoteles kann daher auch von seiner
Auffassung des Syllogismus aus, in welchem der Begriff als der die Cau
salitàt enthaltende Mittelbegriff seine Wirksamkeit erweist, dem platoni
schen Verfahren keine Geltung als einer Methode des Denkens einräu
men, und er bemerkt richtig, dass die Dichotomie der Gattungs- und
Art-Begriffe für die Syllogistik Nichts bedeute, denn dieselbe postulire
bloss und mache das Allgemeine zum Mitlelbegrilfe 8в), auch könne sie
nicht dazu dienen, eine Definition zu erliarten, da sie den Begriff über
haupt gar nicht treffe 87); nur einen praktischen, gleichsam pädagogi
schen Werth kann Aristoteles dem eintheilenden Verfahren zuschreiben М),
denn es fällt dasselbe für ihn in das blosse dmlexrmòv im Gegensatze
gegenv das ůnoöemrmòv, weil Plato’s Idee eben Nichts mit der Logik zu
sehañ'en hat und in ihrer abstracten Reinheit einer weiteren Bewegung
nicht theilhaft werden kann, sondern eben als Gattungshegrilf, an wel~
chem die Arten „Theil haben“, stehen bleibt. Kurz Plato konnte mit seiner
Idee als Begriff nicht mehr in den Satz als Urtheil zurückkehren, nach
dem sie das Gebiet des Wortes in fast schmerzhafter Abstraction von sich
abmstreifen gesucht hat, und diese Idee bleibt daher in logischer Be
ziehung, was sie ist, ein Abstractum der Gattung; für die Logik ist die
ldeenlehre ein caput mortuum.
`85)‘f’olit.“p. 280 A.: 'rò peni: тобто dì] пиит/щадите: x. т. l. Diess
sind auch die дым; o'vlloylu о), welche Phileb. р. 11. neben (твид, voeïv,
d 31'; dóëa genannt werden. rat. p. 412/1.: Eúvemç oi'irw yèv Jóëuev ¿Il
nib/169 пиит/10716; eli/m, worauf die grasslichc Etymologie des Wortes ёиш’е—
ада; von vaávmzëupnogeúwâm folgt.
86) Anal.' pr. l, 31, 46a. 3l.: En dè й did raïv yet'uîv (Лафет; ylxgóv
n [zó аду Èorz ‘rñç sìgryye'wlc peäódov, @qidzov Idsïv' ê'rm уди ůdmfgfo'zç
ot'ov adem); aulloyioyáç' 5 ¿v yàg dei dsïëw, alzéîzm, activy/[Cera:
dè dsl. miv ifi/wäh’ . . . . .. (62) 1; dè (Лафет; roůvai/ríov ,Sori/tenu, ‘rà yd@
„это Иудой/и us'o'ov.
87) Anal. post. ll, 5, 91h. 36.: ovlluyto'pòv d’ ой lt'yez ô Ex rñç diaz
gs'utwç Зимуют ròv ôginyáv' digne@ yá@ Il' топ; ступа áuyam той; â'veu
röv “(баш (d. h. Induction), ln'fv n; илу, ô'n тайга”: òvrwv ¿cwiqu rod)
that, Èì'de'xerm- @gwrñmu ‘tò dtd rf, oíizurzul lv 10F; diazgezlxoïç ).6 ol;
.....Ègsï yùg xa) днём fi dämpfen, ai; ole-rm, 3u mîv ñ 87117 v ìì
3dr/dmv’ ô tft 'rozoütoç hiya; дли; oůx £0111' брит óç.
88) Anal. pr. Il, 21., welches ganze Cnpitel von der àuschung handelt, welche
durch Ueberspringen der Mittelglieder entsteht.
6*
84 Ш. Die ältere Akademie
Was für die Syllogistik aus Plato’s Methode der Eintheilung folgen
könnte, ist eigentlich nur die sog. erste Figur, insoferne in ihr der Mi
nor als Art unter den Medius und dieser als Art unter den Major fällt;
die dritte Figur hingegen, in welcher der Medius zweimal Subject ist,
wird am wenigsten in Betracht kommen können, da ein Aussagen zweier
Prödicate von dem nemlicheu Subjecte nutzlos ist, so lange man nicht
erkannt hat, ob nicht das eine von beiden als Art unter das andere falle,
was aber dann eben wieder nur in der ersten Figur ausgedrückt werden
könnte; die zweite Figur aber, in welcher der Medius beidemal Prädicat
ist, hätte insoferne wieder eine höhere Bedeutung, als der Medius hiebei
zu dem höheren Allgemeinen wird, welches verschiedene Arten umfasst
und hiemit als jene Idee sich zeigt, an welcher die Arten Theil haben.
Natürlich aber gilt diess Alles nur eben für eine Tabula logica eines
bestimmten Gebietes, nicht aber für einen Schluss, welcher die Realität
und deren Causalität enthalten soll. ’
So erscheint uns Plato keineswegs als ein allseitiger oder umfassen
dcr Durchbilduer des Sokratischen Anthropologismus für die Logik; denn
soweit er in Ueberschwenglichkeit das menschliche Mass des Erkennen:
übersteigt, ebenso weit bleibt er unter der erreichbaren Aufgabe des
Denk-Processes zurück.
Von den Bestrebungen der alteren Akademie sind wir gerade
in Bezug auf Logik allzu wenig unterrichtet, um das ihren Vertretern Ei
genthümliche angeben zu können, was insbesondere insoferne zu bekla
gen ist, als sicher mannigfache Wechselbeziehungen mit der aristoteli
schcn Logik ersichtlich sein müssten.
Unter den Werken des Speusip pus, welche Diogenes Laer-tins
anführt 89)‚ sind allerdings mehrere, welche entschieden logischen Inhal
tes waren, nemlich: diáloyot zrïw moi 1:1)1/ „payparst'av o'polaw tifo),
Ашьеёагьс nai arçòg 'rà грош throwing, Hsgì yeva'w :cui ¿£60311 лава
бгьудоЁтт, vielleicht auch Hspi mitocoipíag a' und @ilócoqiog oe', -f
aber von seinen logischen Grundsätzen erfahren wir nur, dass er’über~
haupt zum Behufe des Erkennens das der Behandlung nach Aehnliche
zusammenzufassen висте“), wobei ich es für wahrscheinlich halten
möchte, dass Speusippus, welcher auch solist ja von der Ideologie seines
Lehrers nachliess, sich gerade auf jene gemeinsamen Bestimmungen —
_nowo'c -,
welche wir bci Plato als eine Vorstufe der idealen Erkennt
niss trafen, geworfen und diese im Sinne eines wissenschaftlichen Empi
rismus ausgebildet habe 9'2). Jedenfalls musste Speusippus von seinen
Bestrebungen betrelfs des Aehnlichen aus auch auf Untersuchungen über
89) Diog. L. lV, 4f. `
90) Krische, Forschungen l, p. 253. schlägt vor, in diesem Titel entweder 15111?—
oz zu streichen oder zu schreiben: diáloyoi. Tuir nsgì rip' ng. x. т. l.
‘.it) Diag. L. a. a. 0. 2.: eine; 710113105, 2118112 qnm diódwgoç Ёу àno
pvrjyoveupárwv (106191, Èv roïç pnäńyaan' Èöuìauro rò xowòv zal аиир
xstwas xuäóaov 1p' dvvaròv ůllńloiç.
92) Zahlreiche Anführungen aus dcr Speusippischcn Schrift'Oyom bei Alhenöus
zeigen eine ausgedehnte Kenntniss in der Plinnzen- und Thicr-Geschiehte; es werden
dortselhst besonders ähnliche Species theils als ähnliche aufgeführt lheils um Ver
wechslung ahzuschnciden von einander unterschieden.
lll. Die ältere Akademie. 85
vieldeutige und sinnverwandte Worte geführt werden 93). Dass derselbe
aber überhaupt dem Empirismus näher stand, ersehen wir nicht bloss
daraus, dass er` ausdrücklich eine wissenschaftliche Sinneswahrnehmung
——— inwmpovmn «Бодом; — anerkannte 9*), sondern insbesondere auch
aus der von ihm aufgestellten Forderung, dass, wer irgend Etwas defi
niren wolle, Alles wissen müsse, da zur völligen Bestimmung die Kennt
niss sämmtlicher Unterschiede aller übrigen Dinge nôthig sei 95), — ein
Extrem, bei welchem es gleichfalls (wie oben hei Plato, Anm. 60) an dem
richtigen Verständnisse des artmachenden Unterschiedes gebricht.- Un
tcr den ¿11011956219 haben wir uns vielleicht einthcilendc Tabellen einzel
ner Wissensgebiete zu denken, was gleichfalls eine empiristische Ausfüh
rung der platonischen Diehotomie wäre ж). `
Unter den äusserst zahlreichen Schriften des Xenokrates 97) ge
hörten wohl der Logik an: Heel той ¿vavzíov ß', Hsçì той фгйбоис a',
Hagi. ¿Zdóv u', Неф stöv a', Heel ¿merńŕmç a , Табу mgl 1:1‘111 611i
уошу 1; ‚ 1111619 ттБу mgl года lóyovç L', H597. yevöv nul ЕЁдсбу a',
¿llmqf'dstg ц’, Tñç mgl rô dmls'ywůat ngaygmfslaç ßtßlía ed' р’ a'
93) Simpl. ad (inleg. f. 9. (l. ed. Basil.: Елгйо‘тпоу тогуиу Ídrogsï
Bonöòç тошйтцу 61Mwa napalapßávfw ‘tà òvóyrvm mil/1a Henday
ßávovo'av' 11511 yàQ ôvoyárwv, gnyuì, 11`¢ pèv ruůrw'vvpá @au rà dè ¿regai
ущш, под табу тайтшуйушу 1u ‚игу душим @1m rà Jè duvcúvupa, :sarà
ròv пбу паАшаЗу аиутддету àxouo'waw душу rà аиуаЁуира‘ табу dè ën
ешуй шу 11123.11I rà рь'у Iam' Миш; Ётердйуира rà dè nolvw'vv a tà dè
павшуи‘исс. мы nfgì [liv табу 51').le (171065601111, nalvaívvya e’ è'er rà
Juizposa ход nolìlà Ату/бдит övópara 1113' гуд; nçáyuaroç, 51m' si; xa)
ô aůr ç aůuöv у lóyoç, digne() ¿Jog гари; срйо‘уауоу рйхшоа' ërsgw'vuya
6è' è’er Iâ :zal тог; дубрав; :ml тог; побудит and тог; Àúymç grega.
94 Sexi. Emp. adv. math. Vll, 145.: Znsúdmnoç (И, im) 115V попу á
тшу та ‚ш «Казан? r1`¢ Jl' уоцтй, пБу угу уоцпбу хопйоюу Hel-'ev s уш
тду Зтатцроушду lóyov, пбу dè 11103111151' тйу Ётатцдоутйу «Mär/6111,
Mzdrqpowxìyv dè 121110110111 ůneílmps :111351110111111 11)» peralapßávouooev
»fñç xurà тду Lóyov Модная. ,
95) Arist. An. post. Il, 13, 9711.6.: oůclèv Jé де? тду долгомгуоу am).
_61a190úyevov ůmwra идти rà ô'vm' :euhm ¿día/111611 que! луг; ¿la/111
1à5`61a1 opàç еШ'е’уш fà; под; ë'mwwv ‚д, ¿Nó-nr Ёхио‘тоу. Anon. ad,l An.
рознь. hilop. ad An. post. f. Illb.: anuaím'mv тайтпу тйу дбёау Eudr]
‘pog'fdvat Mya 11`1v Бп ¿Júvmóv Ёапу детства! u пбу ¿'11er Aau) пиуш
rà бузи -е1’‹1`ота. Philop. ad An. post. f. 926.: „цехе/951 ô 2115126171710; ¿veu
_Qñaaa :mi 1`у дщфеалу xaì той; дожаройг Ènfzfípei 211519 oûrw Jeixvv'eu/
:mi (до nůx 0'т1у ànoJoůvm 159117.11611 пупс, Мушу (б; 0,8е’1шу JL’ ôgrdpoü
истоптали? тйу (рйо‘иу той йуэотбпои 17 той ï'mrov 1“, 0111101: пуд; щит
‘ywaíuxnv подул: 11': душ xaì rà; dimpogàç aůraìv x11-9’ Ё; (Лафгеоишу
йщдиу' обтш yá@ намотана i] qlúmç той àvâgónov 17 той 1'ппои т?
3511100 пуд; Èv 115 ‚позитива: табу ёЦшу тёутшу. Thcmist. ad Anal. post.
f. 13a.: Znéúmnnoç è ой xullò'ç Мул qáo'xwv ůvnyxaîov ¿lvm tòv 1501
Сбреуоу glávra ¿ïâévm' де? 11h' yàg, (роту, ylvaíaxew rà; диареей; айтой
11021711; ai; табу à'qu J1evńvolsv' ůo'úvarov Jè атм rà; quvogàç rà;
под; Защиту lur) 5166111; aůrò ê'xadrov. Vgl. oben Anm. 75. n. Abschn. lV,
Anm. 700.
96) Auf ähnliche Producle scheint Arist. d. parl. an. l, 2, 642ub. 10. hinzu
weisen: In dè ngoçńxu Iin) Jmanñv 21111111011 xévoç, оЁоу roùç opl/119115“ той;
„dw Èv fñde roi/ç dè Ёу дщ дилогии, 1:11911qu Èlouo'w al yfygalugávm
дешевом;- gxeî yàQ той; lub' #stà табу ёуидошу ,avyßalvei diggrldßm
roi; JE lv àllqi yńm.
97) Ь. Шоу. L. lV, 11-14.
86 Ill. Die ältere Akademie.
ß' 1p' p'(i), pmi: zoüto ,Btßlía Le', Hagi живёт 11511 :regi и)”
le'äw, Ta'w :regi 1:1)11 dtavowv time: ßtßh'a diie, ‚Египта: u'. Von
seinen Annahmen aber ist uns betreffs der Logik, welche er bereits
schrolf von Ethik und Physik trennte 95), nur die einzige Notiz überlie
fert, dass er bloss zwei Kategorien, nemlich dic des Ansich (над, miró)
und dic der Relation (npóç u) anerkannte 99), was er wohl sicher pole
misch gegen Aristoteles anssprach.
Polemo endlich vernachlässigte bereits die Logik gegenüber der
Ethik 100).
98) Scarl. Emp. adv. math. Vll, 16. u. 147.
99) Simpl. ad Categ. f. 15 E.: of уйди nepi Eevozgárqv 1mi .Zvd9o'v1xov
тёща тф хаэ’ uůzò хай пр 1196; n 715911.11pßávew доходит, 11'1'61@ цедит
ròv Нин xar’ aůroì/ç тоаойюу табу уычбу nlñßaç.
100) Шоу. L. lV, 18.: дай! @il roîç 719153111161 yvyváçedôru ха) )11) @v
101'; dialexnxoïç 361119115111611’.
IV. AB SCHNITT.
ABIS'I'OTELES.
Wenn wir hiemit in die Darstellung jener logischen Theorie eintreten,
welche in Folge des eigenthümlichen Ganges unserer abendländischen Cul~
turgeschichte eine fast ausschliessliehe Herrschaft über alle Bestrebungen
auf diesem Gebiete ausübte, so wird uns hiefür einerseits aus dem
bisher Betrachteten ein hinreichender Nachweis vorliegen, dass auch die
aristotelische Logik ihre historischen Voraussetzungen und Vorbedingun
gen in der geistigen Entwicklung der Griechen überhaupt besitze und
daher immerhin noch der kritischen Frage unterworfen sei, wie weit
ihrem absoluten Werthe die griechische Eigenthümlichkeit Eintrag thue,
und andrerseits wird uns ein Gegenstand wahrer Bewunderung sein, mit
welch grossartiger Conception Aristoteles eine Logik entfalte, welche dell
tiefsten Kern des allgemein-menschlichen Denkens überhaupt —— nicht
bloss des griechischen Denkens -richtig
шт und zugleich im unlös
barsten Zusammenhange mit der gesammten Speculation ihres Urhebers
stehL Gerade die feinsten und tiefsten Momente aber, durch welche die
aristotelische Logik mit Recht beanspruchen darf , den eminentesten Er~
scheinungen der menschlichen Culturgeschichte beigefügt zu werden,
fanden bald nicht mehr das richtige Verständniss, sondern nachdem von
dieser tief philosophisch gedachten Logik das ausserlich handgreifliche
und mehr technische Material theils herausgerissen und excerpirt, theils
mit leicht erkaufter technischer Fertigkeit erweitert und dann wieder
excerpirt worden war, diente dic nun sogenannte Logik fast ausschliess
lich nur einer Schul-Dressur, und die hohlsten Köpfe, welche diese Dres.
sur sich selbst angeeignet hatten, ptlanzten dieselbe auf die Jüngeren
fort; so kam es, dass in dieser Erbfolge der trivialen Logiker fast Jeder
nur seinen Vormann vor Augen hatte, dabei aber mit unbeschreiblicher
Naivität doch Aristoteles als der ursprüngliche Urheber dieser Logik galt;
es gieng ja mit Aristoteles ähnlich wie mit dem Neuen Testamente. Ge
rade jene Punkte aber, welche von der aristotelischen Logik, wahrend sie
ihre Herrschaft in der Schule ausübte, verloren gingen oder abgestreift
Wurden, und welche eine Berufung der formalen Logik auf Aristoteles
unmöglich machen, müssen in der Geschichte der Logik um so entschie
dener hervorgehoben werden, da in dem ganzen Verlaufe unserer abend
ländischen Cultur bis zum heutigen Tage die aristotelische Logik ausser
der Hegel’schen die einzige philosophisch-wissenschaftliche ist.
88 lV. Aristoteles.
Aristoteles erfasst den sokratischen Imperativ nach seiner intensiven
Geltung und nach seinem extensiven Gehalte, und indem er, hiezu mit
der äussersten Begabung des Verstandes ausgerüstet, in solcher Weise
an die platonischc Philosophie als Schüler hintritt und aus derselben
hervorgeht, gestaltet er sie auf das Umfassendste um. Der wesentlichste
Unterschied zwischen ihm und seinem Lehrer beruht in der Form und
Methode der Speculation, gleichsam in der Manipulation des Denkens,
und hiernach gestaltet sich auch das Product dieser Thatigkeit verschie
den. Aristoteles erkennt als» den Inhalt de-r sokratischen Forderung ei
ner Selbsterkenntniss nicht ein ruhendes Anschauen objective;Ideal
Wesenheiten, sondern er erfasst den Begrifl' einer schlechthin thátigeu
Kraftäusserung, welche aus einem Stoffe den Endzweck verwirklicht,
und sowie ihm der Uebergang von einem potenziellen Sein zur Eutele
chie überhaupt das oberste Princip und der letzte Erklärungsgrund ist,
so bewahrt er in diesem Sinne auch dem menschlichen Denken die
selbstcigene Verwirklichung; der Begriff der „Entwicklung“ ist es, wel
cher als das gemeinsame Band um alle Theile der aristotelischen Philo
sophie sich schlingt. So slehtAristotcles von vorneherein nicht auf dem
poetischen Schauen oder auf dem unbestimlnten Beisammensein einer
Dualität in der menschlichen Seele _ 11mm', s. Absclm. Ill, Anm. 1 _,
und er erzählt uns keine Märchen oder Phantasien von dem Zustande
der Seele vor und nach diesem Leben, sondern er ergreift die Activitat
des Denkens _ voôg _, und er eifert uns an, durch das Denken eines
jedweden Gegenstandes, auch des Denkens selbst, uns zu bemeistern.
Er erkennt nur die thätige Entwicklung an, für welche alles relativ
ruhende Expensive nur die Geltung eines potenziellen Seins hat, während
das wahre actuelle Sein in dem vollendeten Zwecke der intensiven Ver
wirklichung beruht. Hiemit vollzieht Aristoteles wirklich die sokratische
Forderung, insofernc dieselbe auf den Wechselverkehr zwischender sub
jectiv idealen Allgemeinheit und der objectiv realen Besonderheit gerich
tet ist, und indem er so den factischcn Bestand des „Dass“ zugleich mit
der geistigen Verwirklichung, mit dem „Warum“, anzuerkennen vermag,
entrůckt er den intelligiblen Grund des Erfahrlmgsmässigen nicht in die
beschauliche Ilnhe einer Ideenwelt, sondern weist das Warum innerhalb
des Dass als dessen eigentliche thätigc Wirklichkeit nach, und erkennt
die Einsicht in das Warum, in welches die Allgemeinheit und die Noth
wendigkeit zusammenlaufen, als das einzige Kriterium des Wissens an.
Während daher bci Plato das Theoretische nur dem Umfange nach der
Inbegriff der Vollkommenheit des Seienden überhaupt ist, gestaltet es sich
hier dem Wesen nach als die lebendige Wirklichkeit des gesammten Seien
den in all seiner Besonderung. In diesem Unterschiede der Form der Specu
lation zwischen Plato und Aristoteles liegt die umfassende Basis aller Diffe
renzen zwischen beiden, nemlich die Umsetzung der „Idee“ in den „Be~
grifl“; hicmit aber ist die Möglichkeit gegeben, dass das lntelligible in
das Empirische einkehre, und zwar in das Empirische sowohl der ge
sammten uns zugänglichen objectiven Dinge und Thatsachen als auch der
eigenen inneren Vorgänge des subjectiven Denkens selbst. In Folge aber
des Begriffes der Entwicklung und Verwirklichung muss sich bei Aristo
teles auch die philosophische Auffassung selbst in ihrem Gesammt-Gebiete
IV. Aristoteles. 89
gliedern, und es müssen diejenigen Theile der Philosophie, welche Ari
stoteles nach seiner Anschaunngsweise als wesentlich organische betrach
tete (wir sagen hiemit durchaus nicht, dass Aristoteles eine für alle Zei~
ten giltige und richtige Eintheilung der Philosophie aufstelle), bei ihm
auch als selbstständige Glieder der Gesammt-Speculation auftreten. So
erhält auch die Logik ihre eigene gesonderte Darstellung, während sie
mit ihren tiefsten Agentien auf das innigste mit dcr „ersten Philosophie“,
d. h. der sogenannten Metaphysik verwaehsen ist. Dass die Logik bei
Aristoteles weder dem Hgmurmòv noch dem Пот-стат, sondern dem
Gebietey des Gsmpmmc‘n‘ zufalle — einc näherc Erörterung der aristote
lischen Eintheilung der Philosophie gehört nicht hieher —, braucht kaum
bemerkt zu werden; aber auch welcherlei ihre Stellung innerhalb des
Theoretischen und welcherlei ihr Verhältniss zu anderen Theilen dessel
ben sei, können wir nicht bereits hier ausschütten, sondern in der
Entwicklung der aristotelischen Logik selbst werden wir gehörigen 0r
les auf die Erledigung dieser Frage geführt werden.
Was nun zunächst die Schriften des Aristoteles betrifft, in welchen
er die Theorie der Logik behandelte, so ist auch hier wie bei den üb
rigen aristotelischen Werken in Folge der nich't ungetrübten Ueberliefe
rung 1) uns weder Alles erhalten noch hat dasjenige, was auf uns
gekommen ist, sälnmtlich die Gestalt, in welcher es aus den llânden des
Aristoteles hervorging. Es ist bekannt, dass die uns erhaltenen logischen
Bücher des Aristoteles in ihrer Gesammtheit den Namen "Oanro tragen,
eine Bezeichnung 2)‚ welche nicht nachweisbar über die Zeit der Gom
mentatoren hinaufreicht (die betreffenden Stellen s. Ahschn. Xl) und
schwerlich auf die ersten Zusammensteller der aristotelischen Werke,
wie' einen `lIermippus oder Andronikos, zurückzuführen sein dürfte.
wir werden unten, Anm. 176 il'. u. 711, einzelne Aussprüche des Ari
stotelesV anzugeben haben, durch welche wohl die mit gewissen Schul
Ueberzengungen zusammenhängende Annahme der späteren Peripateliker
(s.Á Abschn. IX, Anm. 4 Il'.) unterstützt wurde, die Logik habe keine an
dere Bedeutung, als dass sie Werkzeug der übrigen theoretischen und
praktischen Philosophie sei, was besonders polemisch gegen die Stoiker (s.
Abschn. Vl, Anm. 29 f.) und gegen die Akademiker (s. Ahschn. VII, Anm. 5)
wiederholt ausgesprochen wird. So viel ist sicher, dass jene Wissen
sdlaftslehre, welche, wie wir sehen werden, in der zweiten Analytik
von Aristoteles entwickelt wird, zunächst Veranlassung zu einer derarti
gen Meinung gehen konnte; beachtenswerth scheint daher eine Notiz,
welche in einer Münchner Handschrift in einem anonymen Commentare
der zweiten Analytik sich findet, dass dieses Werk des Aristoteles we
gen seines Inhaltes ò’pym’ov genannt worden seis), und es wäre immer
hin möglich, dass von da aus diese Bezeichnung auf die gesamlnten lo~
gischen Bücher übergegangen sci; jedenfalls aber wird zwischen der
1) S. hierüber Brandis Gr. Rom. Phil. II, 2, S. 66—97.
2) Ueber den Gebrauch des Wortes ò'anvov bei Aristoteles selbst s. Wait:
Ar. Org. Il, p. 294. r
3) M’nm dè й ůnodfixrlxì] Èmanígu; ô'gyavov, @E ц; zal rò ô'Ãav
ßißlfov орут/011 Ézhjůtrj. S. t). Miclach, Diss. тину. d. nomine Organi Arisl.
Aug. Vind. 1838, р. 13 f.
90 IV. Aristoteles.
Ansicht, dass die Logik Werkzeug sei, und zwischen der förmlichen
Namensbezeichnung der Gesammtheit der logischen Schriften noch sehr
zu unterscheiden sein.
Dieser nun einmal Organon genannte Gesammt~Complex enthält be
kanntlich die Bücher in folgender Anordnung: Концу/офис, Hagi 'Eng
vsíag, ’Avalvrmů 15961890: zwei Bücher, ’Avalvrmà бате-ед zwei Bücher,
Tommi' acht Bücher, 20ợLơnmi"EAEmm. Natürlich ist keine Rede da
von, dass diese Reihenfolge von Aristoteles selbst herrühre, sondern sie ist
Product späterer Schul-Thätigkeit. Zumal was vor Allem die erste der
genannten Schriften, die Kategorien, betríllt, werden wir später (bereits
von den Stoikem an, s. Abschn. Vl, Anm. 44, |10 u. öfters) die Boden
losigkeit und jämmcrlich niedrige Stufe philosophischer Begabung hin
reichend kennen lernen (Abschn. Xl), von welcher aus stets die Noth
wendigkcit einer Vorausstellung der Kategorien ausgesprochen und his
zum Ekel wiederholt wird; nur aus der trivialen Schul-Ansicht, dass
vom Einfachstcn allmälig zum Zusammengesetzten fortzuschreiten sei, floss
es, dass man die Kategorien an die Spitze des Organons stellte. Aber
auch abgesehen von dem Platze in der Reihenfolge, welchen wir füglich
den antiken Scholastikern zu Gute halten können, scheint die Schrift
durchaus nicht unbedenklich dem Aristoteles zuzuschreiben. Dass Aristo
teles ein Buch dieses Inhaltes verfasste, ist durch ein äusseres Zeugniss
in den zwei Schriften-Verzeichnissen 4) bestätigt, und auch, wenn man
bei dem bekannten Zustande jener Verzeichnisse auf sie wenig Gewicht.I
legen will, aus inneren Gründen sicher nicht unwahrscheinlich, da Aristo
teles anderwärts bei verschiedenen Gelegenheiten die Kategorien anwendet
(über ihre Bedeutung und ihr Verhältniss zur arist. Logik überhaupt werdeni
wir unten zu sprechen haben, Anm. 332-358). Auch_,`sind,` Was'
den Inhalt der uns erhaltenen Schrift betrifft, alle einzelnen'Aussprûche
und Lehrsatze als einzelne durchaus nicht in Widerspruch mit anderen
sicher aristotelischen Schriften oder Stellen, mit Ausnahme der"vòlli`g"
platten Angabe (c. 14), dass es sechs Arten der Bewegung gebe'. 1Aber'
die Art und Weise, in welcher hier abgerissene Trümmer zusammenge-'
stoppelt, nicht einmal aneinandergellickt, vorliegen (vergeblich bemühen
sich die einen der Commentatoren Anderen gegenüber 5) einen Zusam~I
4) Diag. L. V, 27. u. b. Anon. Мишу. Aber es kannte bereits Adrastos aus
ser dem uns erhaltenen Buche noch ein zweites von gleichem Titel; Simpl. ad Cat.
f. 4 Z.: Ídrogeï đề ốuđ(mơTog @u тф Нее) Tỉ); níëfwç Tqu Hgiarorüouç
vayguyyárwv, ổn (ре’ретш zal ốle иду Karnyoglaîv ‚шиш "595191070
тёти; mà aůrò 5v ßgalù xa) aúvtopov muà Tùy MEW mà ôtmọíơeơm
(Энд/ш; д‘тфюбуетц &qũy để îlot' „Tuir ổi'va tò gấu Édu". Vielleicht
war jenes das achte.
5) Simpl. ad Cal. f. 95 Z.: пуд; Mều giáp, (ẩu хай Hvdgá'wxóç Ёо‘п,
nagà ‘niv 21963de 'mũ ‚эфиоп ngoçzeîoäaí (раст ùno' Two; тайга (пеш—
lich v. c. 10. an) той Tò nỡvĩKumyoglòv pmm Пед Tüv Tóan Êm
уеду/пути“, oůx êwooůvreç оитш лбо'т/ диету oů rõ Tomxä ngin/punk(
póvov àn& ха! Hộ 7:69) 1:61! xarqyopwîv lôm) 62góyEL rà Наций/Ш alm;
để mà Патриот) àge'dxfl под; Umpńvemv виз/темп: rà Đêmọúqu'm тайга.
Ammon. ad Cut. f. 126:1.: ổn lMẩy oůx Ёо'тп! (họạt Aue'vov 1ò губу“ тойто
mũ виолой từ! umnyogmỉv, абс rive; гидрант, gõi-07 Hà: 3x табу 51ng
yévwv, zal @E aůroü đề mũ dvi/5101?; Trì; (теговая; Auch fehlt es weder an
geschwàtzigen Wiederholungen (z. B. 2a.-3b.,
5b. 16. u. 27, 7a.) noch an verdàcb~
IV. Aristoteles. 91
menhang nachzuweisen), scheint mir des Aristoteles nnwürdig und mit
Einem Worte das Buch, so wie es ist, zu schlecht zu sein, um von Ari
stoteles herznrührcn. Ich glaube, dass es einer Zeit angehört, in welcher
man bereits Abgötterci mit den Kategorien trieb, weil man sie für einen
sehr bequemen von Aristoteles erfundenen Kasten hielt, in welchem
omne scibile hübsch sauber in Fächer gebracht werden könne, denn für
den Schul~Betrieb konnte es ja nichts Erfreulicheres geben, als wenn man
alles Scicnde in zehn Prädicaten crschöpfen dürfte (über die Zehnzahl
s. unten Anm. 354 11.). Aber derjenige, welcher die Zusammenstellung
machte, schöpfte aus aristotelischer Quelle, und er -oder
wahrschein
licher wieder ein Anderer — fügte zu den Kategorien, deren vier letzte
ihn entweder langweilten oder, was wahrscheinlicher ist, in Bezug auf
Quellen-Material im Stiche liessen (die fünfte und sechste Kategorie, лоб
und 11615, hätten ja ohnediess zn weit geführtl), auch noch ein paar
andere nutzbare Sachen hinzu, so gleich zn Anfang eine Notiz über Sy
nonym und llomonym, dann den Abschnitt über die Gegensätze und zu
letzt dic sog. Post~Prüdicamente (1196169011, Зри, zíchtç, Ерш). Von
den verschiedenen Ueberschriften, welche man dem Buche schon im
späteren Alterthume gabs), weist die Bezeichnung Kumyopiui déua auf
die Schul-Marelle betreffs einer Zelmzahl bin, die Bezeichnungen H591
1031» 181/0311 1017 битое und H591 miv déna yavaiv aber lassen schliessen,
dass schon stoische Schul-Terminologie (s. Abschn. VI, Anm. 80) sich
fest gesetzt hatte, endlich die Bezeichnung Пед 1031/ Tomzniv gehört dem
Streite über die Reihenfolge an. -
Das Buch H591'E9mjveíag, welches
im Ganzen dasjenige enthält, was wir die Lehre vom Urtheile zu nennen
pflegen, wurde zwar schon von Andronikos wegen vermeintlicher Wider
sprüche mit den Bücher'n über die Seele dem Aristoteles abgesprochen
(s. Absehn. IX, Anm. 45.), jedoch, wie bereits Alexander Aphrod. zeigte, in
dieser Beziehung mit Unrecht, denn der Inhalt dieser Schrift erweist sich
überhaupt als unzweifelhaft licht und ist anch durch deutliche Beziehungen,
welche auf denselben bei Theophrast sich finden, gewährleistet; aber die
Anordnung und die Form der Darstellung lässt, wie wir sehen werden,
ausserordentlich viel zu wünschen übrig, und wer nach den Proben hievon,
welche sich uns unten aufdrängen werden (Anm. 203 f., 225, 242, u.
bes. 235) noch glauben will, dass dieser Inhalt aristotelischer Doctrin
tigen Ausdrücken z. B. 4a. 12. проступи, 4a. 28. n. b. 4. nagmdíxwâm u.
dgl. Ja, wenn ich nicht sehr irre, ist das Buch nicht vor dem Auftreten des Chry
sippus von irgend einem Peripateliker fabricirt worden, denn wie hatte man vor
Chrysippus überhaupt nur Veranlassung gehabt zu fragen, ob dns под; n das
nemliche sei wie das под; и mùç Elev (s. Abschn. VI, Anm. 81. u. 106 fl'. u.
Abschn. IX, Anm. l2. n. 30.), eine Erörterung, welche Cat. 7, bn. 32-b.1. noch
dazu mit der sehr schnlmàssigcn Wendung steht, ob die vorher aufgestellte Definition
wohl genügend sci (íxawöç àrrode'dorm, 8a. 29-31.). Dcr Ausdruck под; и
mò; 31m findet sich in den gesammlen Werken des Aristoteles nirgends mehr,
Und hätten wir hiemíl die Spur wenigstens einer Kenntniss der stoischen Kategorien
lehre, so bekäme auch dasjenige, was Cut. 8, 8b. 28. n.35. von З'Ец‘ und (Лавин;
gesagt ist, cine eigenthümlichc Beleuchtung durch das unten Abschn. Vl, Anm. 92.
u. 96. erörterle. Vgl. auch Anm. 417. n. 476., durch welche hoffentlich der
Glaube an eine aristolelische Aulorschafl des Buches völlig verschwinden kann.
6) Slmpl. a. a. 0. f. 4 Г. David b. Brand. Schol. p. 30u. 4., Anon. ebend.
p. 32 b. 3l.
92 IV. Aristoteles.
in solcher Art und Weise von Aristoteles selbst sei niedergeschriehen
worden, denl gönnen wir gerne diese Stärke des Glaubens. Ueber al
len Zweifel ächt sind die übrigen Schriften des Organons, nelnlicll die
erste Analytik (über den Namen ‚Ат/идиша? s. unten Anm. 104), welche
die Lehre vom Schlüsse entwickelt, und die zweite, deren Inhalt man
als aristotelisclle Wissenschaftslehre bezeichllen kann, sowie die Topik,
welche dell Syllogismus im Gebiete der hlossen Meinung verfolgt, und
in ganz engem Anschlüsse an sie die qunln'lzol'ïleylol, welche Waitz
wohl nicht mit Unrecht gleich als lleuntes Buch der Topik bezeichnet.
Die gänzliche Verschiedenheit des Gebietes, auf welchem die drei letzt
genannten Ilauptwerke liegen, nlacllt es höchst scllwierig, über die Reillen
folge derselben eine sichere Annahme zu fassen; denn die zweite Ana
lytik, welclle in der That eine höhere Einheit der Logik und der sog.
Metaphysik bildet, könnte ebelldarum sowohl zwischen diese beide als
aucll vor beiden gestellt werden; die Topik llillgegen nlit den sophisti
schen Widerlegungen zeigt sicll als Millelglied zwischen Logik und Rhe
torik lllld kann daher ihren organischen Platz weder vnr der ersten Alla
lytik nocll nacll der zweiten linden. Keinellfalls sclleillt mir etwa von
Aristoteles Selbst eine derartige Anordnung, wie wir sie jetzt im Orga
non vor uns haben, ausgegangen zu seill, und ich glaube überhaupt, dass
man nacll der ganzen Anlage des aristoteliscllell Systemes auf eine bloss
lineare Abfolge der einzelnen Werke verzichten und vielmehr die Grup
pen, welche zugleich nach verschiedenen Seiten siell allzweigen, ins
Auge fassen müsse. Auch über die zeitliche Abfolge, in weleller die
Bücher des Organons von Aristoteles verfasst worden sein mögen, wird
sich in Folge der so nlannigfachell Wechselbeziehungen kaum ein llnbe
streitbares Resultat erzielen lassell
Ausser diesen uns erhaltenen Werken nun halte Aristoteles auch
nocll andere Schriften logischen Inhaltes verfasst. In dell auf uns ge
kommenen, bekanntlicll höchst verwirrten, Verzeicllnissen der aristoteli
scllen Werke werden wolll sâmmtliche Bücller des Organons, welclle
wir besitzen, aufgeführt, aber vielfach mit abweichellder Bücherzahl oder
aucll unter anderen Titeln, welche sicll dalln auf einzelne Abschnitte
grösserer Werke beziehen Si), ein Umstand, welcher wie für die aristote
7) Brandis, Ueber die` Reihenfolge d. Bücher des Organons, Abhdl. d. Berl.
Akad. 1833. sncht nachzuweisen , dass die Logik früher als die beiden Analytikeu,
und das Buch 71. ‘Egluqle später als alle diese geschrieben sei.
8) Bekanntlich haben wir drei solche Verzeichnisse, eines bei Шоу. L. V, 22 lf.,
eines von dem sog. .Anonymus Menagii (allch bei Вите Arial. l, p. 61 lf. oder l».
Didot Arial. p. 13.) ulld ein drittes ill d. Biblioth. Arab. „Бэр. Escurl'al. Mich.
Casin" I, p. 304 ff. Ламп/орт: und 11. ‘Ееуцу. stellen bei allen Dreien überein
stilnmend llnler eben dieser Bezeichnung; bell'elfs der ersten Analytik steht bei Шоу.
Ilgorëng Hl'alvrlzlâv a' ß' y' d" e' ç' C' 1f, beim Anon. .Krall/narnia' Irgo
те'ошу 3' und dann wieder Hpofê'glul' Хищника}? ‚8 ‚ beim Araber hingegen
Anulylicorum priorum Il; betreth der zwellen Analytik bei Шоу. .Hl'rzlvrlxlöv flute’
Qwv Iulg/cillin' a' ß', beim Anon.l4valvnx15v bou’ng ß', beim Araber Analg
ticorum postcrl'orlml Il. Die Topik hingegen scheint verschiedentlich zerlheill. zu
sein (s. Brandis, Gr. Rom. Phil. ll, 2, p. 79.), insofern wahrscheinlich Tà ngò
табу ‘rómuv u' bei Шоу. und b. Anon. das erste Buch derselben und "090| под
1151' ‘ronlxa'w a' ‚5’ y' d" e' ç' C' bei Шоу. mit Streichung des npò (nach Bran
dis’ Vorschlag) die übrigen sieben Bücher bedeutet, sowie ferner vielleicht unter
lV. Aristoteles. 93
liscben Schriften überhaupt so auch für die Gruppe der Logik einen
jeden Schluss betrell's des Verlomen völlig unsicher macht. Von den
hieher gehörigen Werken, welche erwähnt werden, dürften einer näheren
Erörterung der Wissenschaltslehre gedient haben: nagi êmo'myův a'
(Diog. u. Anon.), 'Tnêo imm-1ng a' (Diog, wenn nicht Doppelgänger
des so eben genannten), Heel ò`ó§17g (Anou.), Лее) tig- ¿v roïç pathf
poww oůulaç (Anon.); der Lehre vom Urtheile würde angehören H591
lŕgswç a'ß' (Diog.; Hagi Пётр xaôaoäç a' Anon), wenn darunter nicht
das dritte Buch der Rhetorik zu verstehen ist; sodann die bei Simplic.
ad Cat. so oft angeführte Schrift Hagi 1:51: Иттпыдёишш, aus welcher
nach des Simplicius Angabe besonders dic Stoiker schöpften, und das
Buch Hsgl ivai/tiam a' (Diog. n. Anon.), welches schwerlich mit dem
Buche t (Х) der Metaphysik identisch sein dürfte 9). Einen Abschnitt
der Lehre vom Begriffe bildete sicher die Schrift Hagi etam nal yeveìv
u' (Diog.) oder Hepi eiöffw a' (Anon.); schwieriger ist es mit den Ашь
pisus fmanalâsna (Ding, woneben derselbe Ашюгтшби a' und aber~
mals dmtoermo'v a' anführt) wenigstens in Folge dessen, was der Ara
ber über diese Bücher berichtet Н'), zumal da auch wieder ¿hwgëo'stg
софитами! Ö' (Diog. oder a' Anon.) genannt werden. Der Lehre vom
Schlüsse, also dem Inhalte der ersten Analytik, müssen angehört haben:
Zvlloywpnîv и‘р’ (Diog., welcher nochmals Zvlloywpoí a' anführt; beim
Anon. ХиЦоуюшБи a und dann wieder Zulloywprâv Н) und Zullo
ywuuröv ual seoi a' (Diog.) oder Zullo'ymmrfw ß'pow a' (Anon), wo
ferne nicht etwa doch die ersteren selbst die erste Analytik bedeuten.
Auf den Inhalt dessen nun, was Anal. post. ll, 14-18 von Lösung wis
senschaftlicher Probleme gesagt wird, und zugleich auf den Inhalt der
anzen Topik scheint sich eine grosse Zahl von Schriften bezogen zu
gaben, deren Titel schwer in völligen Einklang zu bringen sind: zunächst
llcet морщит a' (Diog.) und Пеодхпршт psûoömví (Anon.) und
Магадана? a'ß'y'ö's'g'g'n'; diese aber werden ausdrücklich als verwandt
bezeichnetn) mit folgenden: finitommimam-at ¿mznqqpatmá y' (Diog.)
den Bezeichnungen Tomxòv под; roi/g ô'gou; a'ß' поёт; a' bei Diag. und To
паду под; roùç ö'yovç zal mit?" a' beim Anon. und Topimrum ad definitiones
I. beim Araber wieder das sechste und siebenlc Buch, und ingleichen nnler licel
Ègwfńdéwç :mi ůnoxgíoewç a'ß' bei Diag. und 17691 lgwfńauuç xal einong
o'fwç a' beim Anon. wieder das achte Buch zu suchen ist; sicher scheint unter
Ilfgì Маш: a' hei Diag. das fünfte Buch der Topik gemeint zn sein. Die Ещяат.
'Eig/1. sind eigens genannt hei Anon. ’1516/wa o'oq-to'nxoîv ñ :rte femn
xwv mwa.
9) Denn eben dort З, 1054 a. 30. vemeist Arist. selbst auf seine (Лафет:
иду Èvavríwr; auch Mel. I", 2, 1004 a. 2. cilirt er ’Exloyìy har-itum Sehr in
Verwirrung gcrâth die Sache durch einen Bücherlitel beim Araber: De contrariis l,
i. e. raliorinutionu отв/штатами, wornach die Schrift licel ¿Navrwa zu jener
grossen confusen Masse jener Bücher gehört haben müsste, welche dem Bereiche
der Topik naher liegen; s. sogleich unten. '
10) Divisiones XVI. ibi Aristoteles disscril de temporis ct animae divisionibus,
ut et de витрине, de agente, patiente rl actu, de amore ac de bonorum s. [elici
talum genere, ubi dc bono quod animal' днем, de bono quod esl extra animam
ac denique dc bonitate et тайна, ubi de variis disciplinís et анаша. Also elwa
eine Art l-lncycloptidicPLp vgl. auch d. folg. Anm. ‘
11) Simpl. ad Categ. f. 16A.: й лед; toi/ro Ирины-(111; lv roi; imch
pauw диета/иго“ zal ydq ly roi; Meäodaxoïç m lv roi; ‘Ynopvqyaot
94 lV. Aristoteles.
oder 'Hopmpoitmv êmzstçnyarmcöv y' (Anon.) oder Commenlaliones
título Hypomnemata (Arab.) und ’Emlstonttároev ß' (Ding. u. Anon.)
oder Quaesila epícherematica (Arab), welche auch sonst noch erwähnt
werden 12); hieran aber schlossen sich wohl an die @feng êmzstgqpu
unal тёще #ai sì'xoßt (Ding. u. Anon), welche vielleicht identisch sind
mit De contradictoriis beim Araber 13). Dem eigentlichen lnhalte der
Tnpik gehörten wohl an: De loeis uncle argumenta petenda sim, II (Arab.)
und Descriplio definilionum topicarum 111 (ebend.) und De диета“
topíeís 11 (ebend.) und De propositionum sensu II (ebend.); eher der
Topik als der Lehre vnm Urtheile dürften daher auch zuzuweisen sein:
Honrádetg a' (bei Ding. zweimal, b. Anon. Hgosáusaw a'), zumal
da auch Пройди; ¿gtoumí ö' (Ding. u. Anon.) genannt werden,
welche uns den Uehergang bilden können zum Gebiete der Еоф. „Elay
101., wozu gehören: Zequo'unñg a' (Anon.), Пгф ¿gwfmaîv a'ß' (Ding),
‚(1150519 ¿profumi б’ (Ding. u. Anon.), ’Evo'rán'etç a' (Ding. u. Anon.),
De demonstrationíbus ac de propositionibus conlroversis IV (Arab.) und,
wenn es âcht war, das Buch Пиф thv ls'ëw (s. Anm. 11).
Ulli nun die aristotelische Logik selbst darzustellen, werden wir die
Bücher des uns erhaltenen Organons weder übersetzen noch bloss ex
cerpiren, sondern wir werden versuchen müssen, das Ganze zugleich
auch mit seinen inneren Triebfedern und mannigtaltigen gegenseitigen
Wechselbeziehungen zu entwickeln. Zu diesem Behul'e werden wir zu
nächst angeben, wie Aristoteles mit seinem Lehrer Plato darin zusam~
mentrell`e, dass er grundsätzlich von dem Gebiete des Dialektisehen
als dem der hlossen Meinung die Aufgabe und den Zweck des Apodeik
tischen, in welchem das wahre Wissen heruhe, scharf getrennt hält;
sodann werden wir die Grundzüge eben dieser Apodeiktik näher
entwickeln und dortselbst den tiefen inneren Zusammenhang erkennen,
in welchem bei Aristoteles die Logik mit den Prineipien der Philosophie
überhaupt steht; und hierauf erst wird jener Verwirklichungs-Process
vorzuführen sein, in welchem aus dem potenziell Stoftlichen des mensch`
lichen Redens die actuelle Form des deiinitorischen Wissens resultirt;l
in dieser Beziehung aber wird zuerst die Lehre vom Urtheilè 'enti
wickelt werden und dann die Bedeutung und Stellung der Kategorien’
gezeigt werden müssen, worauf die Lehre vom Begriffe und dessen'
wesentlichen Momenten folgt, welcher sodann ein erneutes bereicherles
Leben im Syllogismus erweist, und nach diesem Ablaufevnn'llrtheil,
zal @y тай; .jlaigío'eo't »al Él’ Ёп’шр Únoyi'ńyan 3 Ётуейфпш Плед tùv
MSW, ô'neg ei xa( пап! oů Jozef yl'q'mov 140161010005, àllà riva; дот:
miwwç иду ůnò alolñç. Iv roúrolç 719005); là; xarqynnfaç @mig/si nl..
Vgl. d. fnlg. Anm. .
l2 Ани. d. mentor. 2, 451e. 19.: бац @1' zoì'ç Èmlelnf) пикой дбуои;
¿adv «Ã1/(N1, du' тпб‘ь’ши aiç ůnáglowa. Iliezu Themist. а Ar. d. Memor. l',
97 a.: бета Èv ‘tnïç Ènllsigrhunnxoïç Муть- :mi ngoßlrlluanxoïç тягу (d. h„
Holwerda) ànndńïuxnu. Philop. ad An. post. f. 51h.: dig/'er xa) Ёу np"
Jevrë'pqi лбу Aoyixeìl' Èmzngrhuurwv lupßável тойто 21)..
13) De contradictoriis, ubi docet contradictoria' стает-пни ea: ipso пашет-панд
esse argumento решит s. in ipsum relorquenda, XXXIX. Diess vgl. mit Ale-1:.
Арт. ad Тор. р. 16;: :ad Kern р‘р/щ: тошйп: ngron'lel ‚те xa) @soy-pá
„пр удудщдде'уи flor/rn щи ei; ш âvnxeípevu di’ Èvdoëml Èmxefgmnv,
IV. Aristoteles. 95
Begründschlnss wird die Form des def initorischen Wissens selbst
zu: erörtern sein. Endlich hierauf wird das durch diese Apcdeiktik wie
del.` gestützte und von ihr durchzogcne Dialektisehe, nemlich die Topik
und die sophistischen Widerlegungen zu betrachten sein.
Aristoteles, der Begründer einer strenge abgeschlossenen wissen
schaftlichen Lehre vom apodeiktiscbcn Wissen, war am tiefsten von der
Ueherzeugung durchdrungen, dass zum Behufc des höchsten erreichbaren
menschlichen Wissens alle Urgegensütze von Idealem und Bealem, Geist
und Materie, Form und Stott', Einheit und Vielheit, Begriff und Erschei
nung u. dgl. in ihrem Beisammensein zu erfassen seien, und wir glauben,
dass ihm das Gefühl dieser Nothwendigkeit aus einem richtigen Ver
standnisse des sokratischen imperatives erwachsen sei. Sowie aber So
krates selbst genöthigt war, bei seiner Forderung der Begriflsbestimmung
als einer Identität des Allgemeinen und Besonderen zumeist gegen den
Particularismus der Sophisten zu kämpfen, und sowie Plato fast unab
lässig der particularen Meinung und der rhetorisch-sophistisehen Dialektik
des Sebeines gegenübertritt, um aus dem ömléysdůat, welches au sich
der Wahrheit und Falschheit fähig ist, das wahre Wissen nach seiner
Weise zu entwickeln, ebenso spricht auch Aristoteles scharf die Tren
nung dieser zwei Gebiete aus, welche er durch die Worte dtalsxzmo'v
und длодгштшбу bezeichnet, und er verfolgt das erstere in der nem
lichen Stufenlciter wie Plato bis zu seinem äussersten und verwerilichen
Extreme. (Vgl. für das Folgende überhaupt Absehn. III, Anm. 4-35.)
Nur ist bei Aristoteles die polemische Seite solcher Erwägungen weit
einfacher und ruhiger als bei Plato, sowie die Angabe jener Abstufungen
verständig präciser; ja er steht dem Gebiete des Dialektischen so sehr
frei'und objectiv gegenüber, dass er gerade in der Topik demselben
wieder eine Stütze vermittelst des Apodeiklischen verleihen kann. Dass
Aristoteles auf jene Kehrseite des ötale'ysoůal., welche dem Apodeikti
schen gegenüberliegt, so vielfach eingieng, haben wir sicher nur dem
zuzuschreiben, dass er Schüler Plato’s ist, wenn auch gleichzeitige Be
strl'ebung'en der Antisthencer und Megariker den alten Particularismus der
Sophisten erneuten. Und in dieser Beziehung daher zeigt sich Aristo
teles Kindl seiner Zeit und seiner Nation, denn dass wesentlich und
an sich nothwendig die Theorie der Logik nur an ihrem Widerspiele
sich hen'orarbeitcn Iu'nnlle,
wird wohl Niemand behaupten; auch fällt ja
z.,B. “dasl'zsstggguz'òvl desy dmléysqjâ'qt an sich dem Gebiete der Päda
gogik zu,l oder z. В. die blosse Wahrscheinlichkeit ist, so lange sie nicht
dem Calcul unterworfen ist, logisch werthlos, ist sie aber jenes, so tritt
sie wieder als Thatsache des`Wissens auf, `oder hinwiederum Lappalien,
wie die Mehrzahl der Fangschlüsse sind, wird die wahre Logik über
haupt gar nicht berücksichtigen.
Jede Wissenschaft umfasst die ihrem Gebiete angehörigen entspre
cliendenGegensätze zugleich, und so hat die Philosophie als die höchste
W'isscnschalt des Seiendcn überhaupt die Gegensätzlichkeit, welche
sämmtiich auf Sein und Nichtsein, Eines und Vieles, sich reducir-t, zu
betrachten und auf das Seiende zllrûckzulïihrcnn). Auf solche Ver
мутить. г, 2, 1003 ь. з4.: met «5v rà 1f ¿an «if aůzñ; :menging
96 IV. Aristoteles.
knüpfung der Gegensätze in dem Seienden zielen alle unsere Vernunft
Schlüsse ab, und insoferne drehen sich Philosophie, Dialektik und So~
phistik um das Nemliche, sich nur der Art und Weise nach unterschei~
dend, denn die Philosophie
erkennt, die Dialektik aber experimentirt, die
Sophistik hingegen ist nur Schein l5). Nemlich eben für diese Verknüpfung
der Gegensätze treten als Unterschiede zwei Hauptmenuente auseinander:
einerseits das lntelligible, Allgemeine, und andrerseits das sinnlich Wahr
nehmbare, Viele, Einzelne, Zufällige 16), hierin aber beruht der Unter~
schied zwischen Apodeiktischem und Dialektischem, und jeder
zu einem Vernunftschlusse dienlichc Satz ist entweder apodciktisch oder
dialektisch, ersteres, wenn er wahr ist und auf Principien beruht, letz
teres, wenn er nur als vorläufige Frage über Bejahung oder Verneinung
gilt und im Falle der Annahme nur auf Wahrscheinlichkeit Anspruch
тает”). Hiemit aber steht auch die „Philosophie“ auf Seite des apo
deiktischen Syllogismus allein gegenüber dem Dialektischen in seinen
up ye'vu выводам, ¿éyw d" oïov те) тайгой xaì дует zal 16v nii).le
лбу rotolier xa) иду тойтш; йз‘пхыуь‘ъ'шу' 012136)! (И mívm ůwiynaz
4‘rattan/ría el; niv дат! múrqv (1004 a. "17.) ¿lars x'nì шиитами:
-roïç Прийти; ‘tó и 515901' :zal ¿vgluplov хай m'ioov xu) ¿un alla Куста:
й :mf тайн: ñ xarà 7111730; xa) 10 kv, rílç Придёт; vagíCEW Рта";—
png, wv Èdn zal ñ Èva'vnórqç, Juufogùjgg и; 1', Ivm'nónlç, й (П дщ
форд 515061175" 13111’ Èneidìy Halvìxçgaîçl то Év Пунш, zal ‘mûrn Holla/{15;
ŕzèv ¿flüńüsrah Ёрш: дёдшй; плата l¿611y ya'wain (31) (“015967
ой]! .. .. ô'n più; mgl. tov-twv :Erd Tñç (шаги; ¿dû 1.07m/ Z civ . хай Зап
той (‚410661100 71502 mit'er днища-ш Jervpfîv' t? уди Íur] той qllodócfov,
Н; 3mal ò ìmdxnpó sro; £1 ‘rizůïò waQarqç и“) fwxpárqç век-281254009,
й el Pv ¿vl Ivm/11ml #Il ¿on rò дуют/от ñ ловчий; lëysrm; броди; (Н
and лее) nův ¿illun' 1151' Toioiirwv (h. 2ï) En. fahr Éravríun' i] ërfga
avaroizi'a (папину, xfzì mii/nz àvayérm sì; rò 6v zal rò [lì] 611 :nl Fr
xa) nlñŕìoç, обит mámç той Él'òç, “так dè той пЫдощ“ fà J’ ¿rfa
:zal rip' oůamv ¿yoloyoümv ¿E Египту ахедду änm'reç vvyxeïoäm' zwiw-`
и; yoñv rà; ада; ¿vm/ría; läyovmv.
15) ebend. 1004 b. 17.: oi yìxq (Лишние) zal пос/тай raůròv plv
ůnodúovzm Jzñya тф qilodóifqi, 1] yìzg петицией qmro (v3 убит not; [a
For) zal oí джигита), Jialëyovrm nfgì r'zmírfmv, xon' v è пдш tò ät'
lam" Jirzlíyowm Jé neg) forium' (”Маг 5u дн?! rò nîç (‚адаптац- ¿Ivm
aůrà oìxfîu' mgl ‚лёг „5:9 16 aůrò уг’го; Judexnxì] тй („Даши/щ, àllà диир’оы ф: а„т3оvе’тффпшrgóì]mpаофtюñ‘çтпдеийарее;
zñç dè той ßíou ri ngomgs'asi' Зап dè `1] шатия, педктттй "egt wv
1i чилиец!“ g'valo'nxìl, i] dè puoqurrmr] qmrofle'rq, оиаа J’ об. Amzl.
pr. ll, 23, 68 b. 9.: бы d“ of; Form' oí Jlrtlsxglxoì :mt ànodsiznxoì «rullo
yiopot Jià nñv повырпрь’ущу Мат/пи anyarwv, ‚ша 'rat oí дующий
xn). ánlaîç ñriçoür таи; ха! 1'] M13’ ônomvoüv yáâodov, vüv с?» efr)
¿exre'ou
lli) Amil. pnsl. l, 24, 86 а. 22.: „filiera dè 6711.01' 31| й xaöólou, пнешь
и'ра, ô'n иду ngorácrfnfv ‘rìpf ,uìv ngozá'gav î' ауте; l'rrfzevl fno; zaì rip'
ůnrëgm' ха) îloysv dun/aiuti ó dè múrqv ¿uw ‘Iñv поста”! rò xa
#ólov амида; ohfsv oi/'rf Jumiya ob'r' ¿vepysíç' т) q' [dv xaöólou шлиф,
'à d`è #ani Аиь’ош; ei; aïaöqdn/ nievre?.
17) Anal. pr. l, 1, 24a. 28.: «56u ïdral aulloym'rlxì; [dv ngófamç ân
и]; xanhfamç б йпбфпбд; uva; хата? nvuç 'ròv elgqyévm' rQo'zrov, fino
Jmefneì, dè ¿àv âlqäùç у :cui Jlà fait' IE áglñç 157109611wa eilrhuyírrl,
(Лиман-1251 dè nvvüavopëwp 'êv @Qairnmç àvnqáo'fwç, ot'lloyigopńup 6è
).ïlvpiç той (pnivoyëvou zal Iv oëov.
1V;V ‘Àrì'stoteles. 97
ierschiedenen vielen F'oŕnlen'und Anwendungen Ш). Das Apodeiktische
nemli'ch enthält die Wahrheit und geleitet den Weg zum wahren auf
Grundsätzen beruhenden Wissen, das Dialektische hingegen enthält nur
Wahrscheinlichkeit und verweilt auf dem Standpunkte des Meinensig),
im Apodeiktischen liegt das allgemein Nothwendige, nicht anders sein
Könnende, im Dialektischen hingegen die unbestimmte Möglichkeit des
anders sein Könnenden, das eigentlich Zufällige 20), der apedeiktische
Satz spricht seinen Inhalt in fester Abgränzung und Bestimmtheit aus,
der dialektische hingegen enthält nur eine Frage über einen noch nicht
bestimmten Bestand oder eine beliebig willkürliche Annahme der einen
von beiden Möglichkeitenu). ln solchem Sinne unterscheidet Aristoteles
18) Top. Vll'l, 11, 162 a. 15.: È'er dè- (pllocrórmya ‚иду свищ/Шуб; âne
Jerxnxòç, Èmlefgnua Jé “удод/шуб; Jlalsxnzaç, aóafm'pa d'è самоут—
ддк; Égldnxòç, ànógqpn dè днищ/10146; Jzaèexnxòç ůvnqiáaewg.
19) Top. I, 1, 100 a.2,7.: ánócïuà'lfç дай: om: Èarìv, 511111 @E 021118611 xaì
nguírwv ò dulloywpòç y й Ez тоюйтшъ1 à Jia nva 11905er zal щам
1i); 21591 aůrà yvaíufwç rìw àgxir ¿îlmpev' Jmlexrmòç dè gul). idyòç ô
¿E Èvâóëmv dull/loyaçóysvoç. Ehend. 14, 105 b. 30.: под; Auèl/ ovv (р: oo'orpfm/
zar’ Юлю-611111 negì aûrcöv ngaypwevre'ov, Jmlexnmüç Jé п òç 665ml.
An. pr, l, 30,46 :1.8.: :sarà ph' «щит @x ‘nův xm’ (Ибиса? шуедщ —
‚ив/шт únáçsz, eïç dè пл); Jmlfxuxoùç aulloywyoùç ¿x uöv хата: ди
Есш ngoráaswv. Ebeud. ll, 16 фа. 35.: è’er dè rò Iv ¿ou? aireîaüai Èv
‘uèv 'ruïç ânodefêsm rà ma’ «Мужику oůrwç дома, 811 è `roïç (haleer
xoîç ‘rà :ca-là Jóëmf. Anal. post. l, 19, 81h. 18.: zarà ‚ш ovv do'ëav аи}—
Аоужёорь’уоь; xaì 1461101' Jialsxuxaìç Jñlov Бп тайга ‚4611011 oxenrëov, ¿l
35 1511 Згдь‘хетш Èvlïoëonìrwv 7'ívenu ô o'vlloylayóç. Top. l, 20, 104 a. 4.:
ой yàg näaav ngórao'w oůJè näv fr óßlrhua Jlalexnxòv «9eríow oùdslç
yàg ¿v ngoreívue voüv ëxwv rò ‚112 6112 доуойуъойдё ngo/‘Salat rò яды
(paysgòv й roì'ç nleíaroiç rà Auèr yup' oůx qu. (montar 1a J’ aůJsìç âv
05m' für: dè nqómmç длинный гоштцш; ërcîoäo; 6 711510111 й тог; 711.61—
агшс ñ тог; Goqfoïç zal roúrm; fî nämv â 19E; nleía'rmç n’ тог; ‚палата
уушегушс, „й naQáJoëoç..... fîal. ò`è ледники; dialexnxaì ат) ‘tà той;
211065015- Ь'уощ xaì Hiwit/ría zur’ âwíffam-v ЮГ; Joxoůo'lv 311116501; ¿Ivm
ngo-tenui ¿va :eat Баш Jóëru тай 111115; dal пёс sůpq (шк.
‚20 emph. Z, 15, 1039b. 31.: si ouv 1'1' т’ ůnóâel l.; näv ůvayxafmv
:ad ô ograyòç ÈftLe)'rry,uo1'i>c¢`zçI ха). oůx Èvlïálnm, lò'çne oůd“ Èmo'niymf
òrè yh' Èzno'm'ym/ ôrè д" uyvouw ffl/an, àllà 005“ 10 101051611 20ml,
oüruç-oůcï’ ànóâflëzv oůò“ ógmyòv, àllà Jóëu Ёат). той ÈvJeKa/.ce'vov EU.
;Ãws 516W, Jñlov ô'n oůx âv fî'r; aůraîv oì/'re óguryòç oíír ânódslërç.
Ebernd. А, 5, 1015 b. 7.: En ñ ànódeiëzç 10311 àvayxafwv, ô'n oůx @vdálsrm
651.10); l uv, e1 ânoleïelrzrm ànllöç“ roúzou д" aì'nu rà прёт, et ůdú
штата ullwç ixus( @E wv д Gulloyno'yóç. Anal. pest. I, 6, 75 a. 20.: ‘rò
поджигай; yùg _Höflersz ,uìl ůnáQZm" neg). тошщои yàg душ o'vyßf
pqxózoç.....ò`fi ’ ¿gwríw 013;( 16; àvayxaïov ¿lvm Jui rà ñgwnlyŕva,
dll’ ô'n ).f'yew ůváyxn тф Ёхейщ Àáyovu, и“! ‚151178039 Myer-v, ëàv äh]
0035 ůnápzowm. Rhet.l,2.: rò 6è каб" É'xao'fov artelQov :ml ой: Èmdrńpn.
2l) Anal. pr. l, 1, 24a. 22.: анатом dè й ànodnxnxìy :rnd-ram; щ;
Jmlexnxñç, бы ì) Iuh' ůnoëuxrmì; Цирк #arfgov рогат rîlç àvuqiádewç
lana', ой yàg Ёошц'г àllà Мурене: ô ůnoduxvúwv, 1, 6è ближний lgw'
rqmç ůvnqáasaíç 2011.1/ (vgl. Anm. ,17). Anal. post. l, 2, 72 a. 8.: ngoramç
d’ ¿611.11 ànoqiávo'ewç rò ïrsgav марши, F1’ zati’ évòç, Jmlsxnxìy p21’ 1'7
@vlaag lapßávourn ônorfgovoüv, ànorîelxrueñ 6è j fůgwpëvwç 1911216901',
on Мэр“; Anal. pr. ll. 16, 64b. 32.: i; yàg ànoJeiELç 8x marorëng
и zal 119015ng Earl. Ehend. l, 13, 32 b. 18.: Èmurńy'q dè :sul самоут—
pò; диадема-ж); ‘nñv pèv àogídroev oůx Edu дай rò âruxrov ¿fwn fò
„басу.
Plinn., Gesch. l. 7
98 IV. Aristoteles.,
zwischen einem wissenschaftlichen und einem dialektischen Schliessen
überhaupt; das letztere ist immer an einen Anderen, einen Mitmenschen,
gerichtet und daher von dessen Beistimmung zu den Prämissen abhängig,
der Philosoph hingegen forscht an und für sich, unhekùminert um jene
äussere Zustimmung, woferne nur die Basis seiner Schlüsse wahr und
in sich principienmässig ist 22); aber an die Sprache, den Мусс, ist
auch die Wissenschaft und ihr Betrieb geknüpft; der Lóyoç ist daher
dem Apodeiktischen und Dialektischen gemeinsam, er ja umfasst in glei
cher Weise wie das menschliche Wissen selbst die Grundgegensâtze von
Sein und Niehtsein (vgl. Absclm. Ill, Anm. 11), und kein Wissen ist ohne
Sprache 23). Eben darum aber, weil in der Sprache das wahre feste
Wissen und die unbestimmte Meinung Zusammentreffen, ist die Uehung
des Dialektischen auch dem Philosophen förderlich, denn dasselbe ist
eine Geistes-Gymnastik in der Prüfung der Meinung, sowohl der eigenen
als der fremden, es lehrt uns Genauigkeit und Schärfe des Sprachaus
druckes, und es steigert methodisch den wissenschaftlichen Takt, denn
wer von Anderen durch Schlüsse leicht getäuscht werden kann, wird
auch sich selbst häufig täuschen 24). Se hat Plato's lóyoç Epil/vlog hier
22) Top. Vlll, 1, 15511. 7.: [dlg: yin' оду той гйогйянтди 16mm ôyoíwç
той qllooóqov zal той Jlalfznxoů т; ахг’фц', ‘Iò d" nifq ‘münz Hirten’
ха) ёрштщштбйп’ ‚Юту той mexnxoü', ngòç`31690p` yá() :tüv rò тошй
tov, энд dè «Llimnufrpì гид Qnroüvu каб: ¿automatico/„Ligen Èàv (щи,
pir у zal. vaglpuz d't wv a ovllloymluoç, yq щ] J aum о ànoxqzvope
то; Jlà ‘rò rîúvéyyvs' ¿frm toü 3;' figli); zal проведу ‘rà Guy/31700' ¿yav
âll' l'o'wç иду onomfádelu' бы yáliota yl'aigfya zal aúvéyyvç s vut rà
r'zëlw'yura' @x 'roúrwv уди oí Èmo'rrlßuol'lxoì at'lloymŕwí. ebend. b.27.:
ÈnuJì; mitm ì] тошйтц пришлите!“ лед; É'rfgóv Èim.
23) Метр“. G, 2. 1046 b. 7.: «Гит! JÈ ô'n llo'yoç Èarh' ŕ] ¿mani/417, о
JÈ Шуе; ò uůròç dqloï zò {гуду/ш ха! IIììl' rrrë'pnmr, „lì/v ой): aiaaúrmç,
má гати, „Ъ; (inrpoîn, è’an д‘ ai; Тай únaglm'roç уйди)" (Бат’ áva'yzq ха)
rà; romúmç êmmńlunç firm pil' ‘ruîl' Frmfzíiur, firm d`ë той pèv ams’
пап}; той dè Aui] тэ‘ uůniç' :mi уф) ô ).óyoç той уди mw’ ní'rò, той
JÈ трёпа? uvà xarà avtußsßqzóç' ànoqáuf: удав zaì душ/орд; Jvlloî ‘rò
Èvuvríov. Anal. post. Il, lt), 100 b. 10.: ¿morqu d" Ётсо'а ysrà ).óyov
latín'.
24) Тор. l, 2, 101 а. 26.: einsîv щи):- лёта те" zaì нм ngjmpoç
1'; „(ко/„ап‘а: Зап Jì] под; 19in., 7196;" yvyr'udfgw, чей; ‘ràç Èr'rfúënç,
7rgòç fà; zum (ploum/[rw Ёлт'пдиаг ёпдиеу от? леи; yvyvaüfm' 197}
myoç, ЁЕ nůfuìvxnrmpm'äç Een' lui-90007' ym» .Egon/1€; (йог heg) той поо
теэе’по; Èmzugeïv d`tn'1161§yt#n‘ пуд; alè 1n; Èvîfúëëlç, дуб" ‘tàç 1151'
wol/lah' :muuu{ilmplê'vmÍ Jo'äaç oůz Ё}: 1151' @lloreíam'füï Éz идя! oìxëíwv
Joyyánuv ólullńfmluév пуд; ezůzoùç flëraßlßufovrëç ö'n âv pi] xalzûç'quu'
шиит le’ fn' illuïv' npòç (И ràç кип? (ploum/lm' Èmn'rńyaç, ô'n Jumi
„Еш, „до; ágilórega Jmnogîlfmr @1201' @1' ëxziofoiç amrolpóyeâa ràlrlůíç
те zal, ‘rò ipeůâoç' en dè' под; tà прийти 1151/ 7169). ëxáarqv Èmorńyqv
ůgzaìr ¿n Auèv yàg ruìv oìxfíwv иду metà rìp' nQoreôfïum’ Èmmńym'
ágltäv (Юбилеи! sinfín' п fregi uůraïv, дуги”; "glänzt ai фу“) imán'qu
slot, Jut «fà rah' nsgì Hmmm @vâóëml' dra;on met aůnůr шьют/- тойто
J’ Мю]! 17 [Milian: oîxeïov tñç (Лам-пней; Ёо‘тп!‘ Setmrrlzñ yàp ода“
ngòç rà; f'mumûlf 1151' lun'ŕórfew àpfyùç óifòv PZH. Sup/i. El. 16, 175 a. ô.:
lpńmyol pêv ouv ‘£161 (хо. trifpapr'qmslç) ярд; даёт! «ploum/»fnv Jlà (ïv'o'
щийшу Iuèv yàg tu; ....mzpn rm' MSW f'quën'm' ì'lfn' поюйш под; 1ò
попадай ё'ищгтог Пунш, zal по?“ д‘иш’ш; xaì дай: ¿rígwç In( те 1161!
npuyyárwr (турнир x'aìjënì raîv ¿vo árarv' del/159011 dè под; ràç 211.9’
nùròl' 4331126515" ô ya@ uff ётфои @ç [wg napaloyiëúyelfoç nml roüro [ui]
IV. Aristoteles (Dialektik). 99
nur das unmittelbar gegenwärtige dramatische Auftreten, d. h. eben das
{встроит des Dialeges, verloren, und das ömléywôm wirkt als dualen
тат} 15'11"] fort, wohl in einen Gegensatz gegen ůnoôstnrmìg gesetzt, aber
doch eine willkommene Dienerín der letzteren. Hier aber eben liesse
sich noch fragen, erstens ob eine so angewandte Geistes-Gymnastik,
welche den Wissens-Inhalt verabsâumen muss, nôthig sei, zweitens oh,
wenn diess der Fall wäre, sie durch eine „Theorie“ des Dialektischen
ermöglicht werde, und drittens ob nicht, falls dieses beides wirklich
bejaht würde, hiefür eine anderweitige Disciplin, nemlich die Erziehungs
Wissenschaft, Sorge zu tragen habe.
Das Gebiet des Dialektischen hiemit ist die Meinung; die Mei~
nung aber ist an sich eine doppeldeutige Macht, sie bezieht sieh eben
sowohl auf das Ewige und Allgemeine wie auf das Einzelne und Sinn
liche, und ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie wahr oder falsch sein
kann; uur als wahre Meinung kann sie zu einem Wissen führen 2"'). ~
Das Erproben aber, 0b eine Meinung sich als wahr behaupten könne,
fällt in Bezug auf die formelle Seite 'dem Dialektisehen anheim. Der
Dialektiker nemlich ist es, welcher das Gemeinschaftliche an den Din
gen, d. h. gemeinsame Gesichts-Punkte, ‘rà наше? (natürlich im Unter
schiede von то падёдои), aufsncht und erfasst (vgl. Abschn. lll, Anm.
12), wobei er das bestimmte Wissen der einzelnen Wissenschaften als
einzelner den derselben Klmdigen überlässtu), aber eben doch wegen
des relativ allgemeineren Gehaltes dem Syllogismus näher steht, als dem
auf Sammlung des Einzelnen gerichteten inductorischen Verfahren 27),
aio'ßm/ó Ufo; xzïv aůròç l‘np‘ «6106 101710 míßot nolláxtç' гейш, Jè ‘rô
Aotnòv nv под; d‘o'Em’, и) лед) zrávm yeyvyváaótm доке?!) :m1 yquvòç
àïreígwç ¿Zena
25) ЕМ. Nic. lll, 4, 1111 b.31.: й ‚т yá d‘óEu дохи? пер) návm ¿It/m,
энд oůzîèv 111101/ argl rà сидит: xaì u“ deft/vana 1"] rà Èrp’ тын, zal. тф
1pm/dei zal áhgâeî Jmtgeîrm, ой тф Jeux@ zal ů'aäqî, 1'] попа/овод; dè
foúrotç „диез! xnì „goatgoúufflrz p21’ Дебет! 1] труду 1’1' п növ TOI
oúrùw, Jofriioyìv d‘è r( ¿Urn/j п’ш (щитком ij m5; màj @év ngo
m’gem; ¿manina тф ¿Ira-u ov Je? Iur`¢}.}.ov 17 тф àgöaüç, ñ Jè оси то} (6;
(ПцЗиЗс, zal. ngomgoůyéůu Auè't/ ä ¿nibard Гари! dyaâ‘à‘à’l/uz, ‚дойки w
J2 ä ой návu Гори. Ebvnd. \'П„5, 1147 a?. 25.: i) pÈI'„;'aQ xaüolou Jefa,
J’ i159“ néQì табу xaû’ Ëzao'm Ёо'пи uw «Га-97161; 110:17 пир/а. anim.
lll, 3, 42S a. 19.: убита: yàg d‘áEn и“) 6:11131); zal îpeuó‘qg' сад? d‘oE pèy
Ёпетш т’опс. Zu náog ‚иду Ja'Eg ¿xalan/9u” папке, níufu 62 то лг
лгЕоЭш, пиво? «H 1670;. ` l ‚
26) Sapin-El. 9, l'îUa. 34.: Jñlov от! ôu ой 11m/twg' иду @Hyle то
115V нард 11‘71’ Jmlexnm‘ìv Ärlnu’ov той; tonal/ç' 'Ourol ‚до холю) под;
à'naaav n’wi :zal стащил" xaì n‘w Auèv это“ ¿zuarqv manyym/ 5157
10v той êmo'rń/.wvóç ¿an ветвей, е! re Iur‘l 15v (радиан sì' т‘ Fan, :à
Tí lem' ròv д" Èx 1151/ xon'aïv xaì z'mò fmdeyíav zé'lvml für Филиппин.
ebend. b. 8.: бате qat'egòv бы той Jm витой i'er rò'âúvao'âat ларго:
па ’ бои yíverat d‘u‘: näv тяжбу 1‘7‘ aîv È'Äeylo; â фон/орет; È'Àsyzoç ха!
’ шипит); r'} фактории: д‘шАехпхо; т; nslgaonzoç. ebend. 11,171b. 6.:
и yìv оду xaïà ïò пойди; 95109151/ пс хота Jmlëxnxòç, о Je тайга (рои—
voyû’w; nomìv o'oqmrmog. i _ _
27) Top. Vlll, 2, 157 a. 18..' qu're'ov д" 3v up thlíyfuäqt ‘up угу 6v).
¿oym'yqî под; roùç Judexuxouç „диву 1] под; rouç поиощ, rij 6" ‘Ina
ymyij той/аута»: ngòç той; подан; „сущим `ebend. 14,_164 a. 12.: 11W «fé
уши/«агат ànodorëov иду pêv ¿naxnxwv ngo; vf'ov, 1m' Jê aulioyto'ywv
под; ê'ym'igov. 7 I.
100 1V. Aristoteles (Dialektik).
Insoferne aber jelle тик?! sich im Gebiete der Meinung bewegen, welclle
ja erst zu erproben ist, wird das Dialektisehe ein untersucllendes und
experimentirendes —— nalgadrmo'v -,
welches einem all'ectirten Wissen
durch die Forderung, Ja oder Nein zu sagen (vgl. Abschn. ll, Anm. 4l),
auf die Spur kommen МН”), denn eill dialektischer Satz ist eben jener,
auf welchen Ja oder Nein zll antworten ist29); darum dient hiczu die
dialektische Widerlegung, d. h. der È'hsyzoç, welcher Schlüsse an die
Verneinung des so eben zugestandenen oder erreichten anknüpft 30). So
ist der Dialektiker derjenige, welcller Sätze aufstellt (дебиту), indem
er ein Vieles unter eine Einheit führt, und hinwiederum Einwände bei
bringt (джигит), illdem er eine Einheit in ein Vieles zerspaltetin), _
also er bewegt sich um das “Ev nel Подо? (vgl. Abschn. I, Anm. 52.
u. Absclln. Ill, Annl. 11) und überhaupt um die Gegensätzliehkeit als
solche, d. h. um die unverknüpften Gegensätze 32). Darum gehört das
absichtliche Hervorheben von Schwierigkeiten und deren nachfolgende
Lösung —— йпбщда —— dem Dialektiker an 33), und derselbe ist hiemit,
wenn er auch dem Sophisten verwandt und benacllbart ist, doch ver
möge des Forschungstriebes und der Fähigkeit, Rechenschaft zu gellen
und zu fordern, dem Wissen naher gerückt 34), und steht dadurch inl
Gegensalze gegen den bloss contelltiösen Streiter, den финта; oder
2S) Soph. El. 11, 1'l'1b. 3.: È'rl rò '[rîl'lu 1j dnoffdl'ul ¿Sloüv ой Jetz
vúl'roç £0111', ¿Md пасту lapßávovroç“ й yàg тютя/кг} ¿an Jmlsxznn',
u; ха) #flooeî ой fòv eîdóra мы ròv âyvooüv'm me) npoçnoloóysl'or' ò
pil’ оду хат rò rtgäyyalßewgaîlf rà zoll'à dlrllezrlxòg, ô dâ roüro ffm
vgyê'lfwç панду аоцютшос' :ml ovlloquuèç Églßrlzòç хай о'афио'тшй; Xo“er
ai; Ãuêv ó (palvóyel'oç “Медиум, то) «bv ñ (Идущий nelpuorlxń Зап,
zlîl/ (11.11.93; rò аципе'рао'уа y' той ya@ d`là 1l ànm'mlzóç @611' and баш
‚491 ò'vreç xarà rip' ëzúozov I1.162900le „присущие: Joxoümv eh'm :sarà
rìp' räxrm'.
29) Top. VIII, 2, 159 a. 16.: Ёдтг yd() „górumç draht-211119), под; 'ijs'
lum' ânozpía'armm va( l) oli. ‘ ‘ '
30) Anal. pr. ll, 20, 66h. ll.: ó yàg @taylor ůvrlqáu'ewç аниса/107469.
Soph. El. l, 165 a. 2.: авто; dè тащим; par’ âvrlcfúue'wç тов видите-Ь
епаиатос. ~ . . . . .
31) Тор. VIII` 14, 164b. 3.: ¿'Url yàg а); 12111.03; Плен: ‘Jmletrnxòlg'ñ
ngofarlzòç zal êvo'rarlxúç“ È'Ul'l d'è тд ‚иёт 7190150163me milch» fà
„де/ш, Je? yàç Ё]! 511,0 lqlfüñl'ul 7196; 8 ò Мусс, 'rò d" ‘Èvfü'mdöm *tà 51
паша, âyìlg днищ? 1j дитя? rà pil' 111601,); 'rò d’ ой näv ngareu'opávmv.
32) Rhel. I, 135511. 33.: reïv luèv ovll à).le питай! отдай: 'ràvm'rta
leloyíg'erm, ì; dè dlalexrlzì] #al 1'7 фторид Auól'lzl roözn noloñdlv, броди;
yá@ Elow àluqo'rfgm иди Èl'm'ríwl'. Sop/l. El. 15, 17411. 11|.: ën xaâáneg
zal @V roi; ¿infoplxoïç zal Èv 10T; Èlëyxnxoïç броди; ‘rà Èl'm'rlai ara
#erugqrŕou ebelld. 2, 1155 b. 3.: (гладит/ко) (sr. Ãóyol) д" oì 2x тау gv u'ng
o'ulloylo'rlzoì ůvrll, ddsluç.
‚ 33) Тор. VIII, 162 a. 17.: ê'an dè ůno'qrylua avlloylayòç Jlalsxrlzòç dw:
Alzo'eaoç.
(l 34) Soph. El. 34, 183 a. 37.: ngoellókusßn ¿zèlf оду súpeïl' dl'vl'a Il' 11m
армад/шиит 71591 той rigo/3111.961105* Ёх 1151' unnpzóvrwzl (д; Èl'Joçorrírwl"
‘rol'lro yàg груш! £611 ‘rñç dlalsx'nxïlç zalf’ ul'nìyl' zal rñç nslparrnxñç'
21151 dè поев-китаахешёёпшйод; uůrìll' duk rip' 'rñç aoqlmlxñg yelrl'ínun',
(б; où уди/01, neïpav (Штата: треп: тащит; állà zal (й; eidaòç, Jlů
‘roüro ой Atlóvm/ rò Lez-‘Rv lgyov ůnsüílusün ‘lñç лещ/ушам, 1ò .lóyov
(Штамп. Àaßsïr, «má ха) 81ml; ).o'yol/ ònálol'ts; «pvllíè'oysv Th1' Se'o'n'
ai; dl’ ël'dofnrárwv óyolorgónwç.
IV. Aristoteles (Dialektik). lOl
думающий, bei welchem nicht der Gegenstand der Erörterung, sondern
das Streiten selbst den Zweck bildet 35). ln dem Sinne eines kritischen
Erwägens fremder Aussprûche üben daher alle Menschen, auch die Un~
gebildeten, bis zu einem gewissen Grade die erprobende Dialektik, indem
sie hiebei eben von gemeinsamen Gesichtspunkten ausgehen 36).
Scheidet man daher aus dem gesammten dmlŕywôai. die unter
richtende Rede (dtôauxalmóv), bei welcher der Lernende nur passiv sich
hingibt, von vorneherein aus, so bleibt als der wesentliche Theil das
öuxtsxrmòv mit seinen gegensitzliehen Schlüssen aus dem Wahrschein
Iichen, und soweit dieses letztere hiebei nach seiner Prebehaltigkeit für
das Wissen untersucht wird, wirkt das netgamrmóv; ist aber das Wahr
scheinliche selbst oder das Schliessen überhaupt ein lediglich schein
bares, su bleibt es beim ¿gw-:món: з7). Dieses letztere ist daher jener
dem Unwahren angehörige Zweig des Dialektischen, welcher auf das
scheinbar Wahrscheinliche um des blossen Sieges im Wortstreite willen
gerichtet ist oder auch in der Form des Sehliessens nur auf einem
Scheine beruht, und demnach auch Trug und Ungerechtigkeit als Mittel
nicht verschmàht зВ). So hat dieses Eristische, indem es nicht bloss
die Nichtwissenden der Unwissenheit überführt, sondern auch den Wis~
35) Тор. VIII, 5, 159 a. 32.: ¿y Л Taï; dudexnxnïç сии/6801; roïç lun
áyůvoç ждет àllà лафа; :mi meńpswç той; lóyovç nmol/pívot; ой JUIS
вшита! nw rívo; dei маркиз“: тду йпохупбуггот fla/áqu Jr', 1 v
ànoxgn'óyfvolv ùnëluv Ãóyov д‘ангри: йтш êvdoëov 17 Зёбо$оу ¿Haw â ¿ul
Jírŕgov :mi igrol дамб; Зрдогоу ñ à'doâ'av i aigldpël'wç. ebend. Il, 161:1.
33.: Jef. dè 16v вещий; ¿lemßlßáçnwu dialelexnîç хай „э, @Qianxaîç sra
ëißáçew, xaâánflg ‘ròv ysuipárgqryewyergizuîç, â'v те lpeůdoç 537 т‘ à 11.92;
y ‘tò aupnegawoyfrov. I
36) Soph. El. ll, 172 n. 30.: (Гид neil/reg :ml oí idiaîrcu теолог ‘nvà
lgól'nu fü Jaalfznxñ ха) пещаатшд' návrsç 7&9 Auŕzgl ‘nvfìç Èmlfl
qoüdw àwtxghlétv той; ЁлауугЦоАщ‘тщ' тайги d“ 801) rà хоп/а.
37) Ehend. 2, 1650. 315.: ê'o'ri dì] fait' Èv тф дщМуюб‘ш hiyaw 1ér
rcrga yívq, (‚Машенькой xaì (падению) zal индианка) xaì Iglu-11201. Jl
d'aazalizoì ‚Аду oì Èx таЗу oixfímv àgluîv êxádrov luaŕhílunfroç :ml oůx Ex
табу той йпохолщие’уои доЕсБу „штилем, де? yàQ moreůuv ròv parv
0ávovra, Шапито? dè ai 5x иду êydóva пиит/лапка! дутщгйаешс,
neiguarlxoì д" oi @x лбу д‘охойитшу тф дпохешоме’ир zal дик zaíwv
eidárat rqî nguçnowuyërq; Flew 1&1' Статут, Èqmrizoì d" ai x 'rah'
«paulo (шоу Ёудбёшгуй ò'rrwv dè аиЦоушттид. й qlcn'óyevol опий/шита
Bezeic mend fur die al'islolclische Zeit und ein Fortschritt gegen Pluto ist iiebei die
Ausscheidung der nnten'ichtenden Bede; tgl. ebend. 10, lîIb. l.: бы Ётгеоу ‘lò
didáuxew той д‘шде’уеавш, xaì Бп dei 1òv ¿v didádxovm fu) ¿Qwrà'v
dll.’ uůïàv tlf/1.a полей‘, ròv d" Èerâv. Тор. V ll, 3, 159e. 11. u. а, 1598. 29.
38) Top. l, I, 100h. 24.: Ègidnxòç d’ @url Ulvlloymluòç ô @z mvoyé
тот Еуд‘бёшу ¿41) душу dè, zal ô ¿E ¿rdo'ëwv j цап/а ¿www Èvdó wv «fm
vóyfvoç. ebend. VIII, l2, 162b. 3.: феи”); d`è l. o; ждать rergazeîç, gva
yèv 1967101' бит quil/171m подмигивает 1; он nfpfzilfe'jlfvoç, 3; xa
).eïnu Цианид; avlioymyóç, x11.. Soph. El. 1, 17 b. 8.: wars ö те лед)
ruìvde (pmvóyfvoç армад/тук); @gianzòç lóyoç zal ó xm'à rò лабуда
«fan/ópera; aulloymyòç, иду avtlaywyòç, Цианид; ¿óyoç' „трет;
yá@ ¿im xarà rà лабуда, a'n'ar’ диптиха; zaì ädixoç’ dirne@ yà@ й ¿Il
áïaîw àdlzíu sldóç n E1n zal ê'anv rìdaxoyaxía пс, oiirmç Ev диктуй;
¿dizoynlla ñ десант; Ёатш' ¿zal те yàg ai поёт/тщ- wxäv ngompoúysvol.
пйутшу)ёптопш zal Èvmööa oi денника! (betreII's des протест-912; s.
Апш. 4l. .
102 lV. Aristoteles (Dialektik).
senden an sich selbst irre macht, für die Logik die nemliche Bedeutung
wie die Sophistik, welch letztere ebenfalls ein scheinbares Wissen ist,
und nur durch den ethischen Nebenzug der Gewinnsucht von dem сон
tentiösen Disputiren sich unterscheidet 30). 111 diesem Sinne wird die
Sophistik wesentlich als jene Dialektik bezeichnet, welche sich auf dem
Gebiete des hlossen 611111381317110; bewegt, hiebei aber nicht unwillkürlich
oder unverschuldet in dieser niederen Stufe verweilt, wie diess bei den
gewöhnlichen unwissenden Menschen der Fall ist 40), sondern vorsätzlich
und mit berechneter Absicht um der Täuschung Anderer willen so ver
fährt, so dass das Kriterium des Sophisten die ethische That des freien
Willens, das des Dialektikers die intellectuelle Befähigung des Denkver
mögens 131“). Der verwerflichste Grad des Sophistischen ist das 60110
1pm/1511142).
So also ist bei Aristoteles von dem Apodeiktischen und mithin von
der eigentlichen Theorie der Logik die Praxis und Theorie des Dialek
tischen abgetrennt, und ebenso wie die Dialektik ist nun auch die Bhe
torik von der Logik in der Weise getrennt, dass bei aller Ausscheidung
der gemeinsame im Aóyo; (oben Anm. 23) beruhende Stanun, von wel
chem aus Verschiedenes sich abzweigt, noch deutlich genug erkennbar
ist. Die Rhetorik nemlich theilt einerseits zugleich mit der Dialektik die
Behandlung des Gemeinsamen, nemlich jener non/ci im Gegensatze gegen
das empirisch Einzelne und gegen das Special-Wissen der einzelnen
Disciplinenn), und sie bezieht sich ebenso wie die Dialektik nur auf
39) Soph. El. 11, 17111. 25.: 01,1111/ 051/ 11j; 116111; 0111117; 111911/ 10100101
Цистит) cil/.99101101 11111 1111.511101; доходит, 111/111, 01,11? 11051]; 101911! 151; si;
291111011011131/ 0011117111101' 1j )1&9 очи/111112111 £0111, a'içnfg si'nnyw, 191111011...
<111ij и; à7lò 0011111; qmvopf'wjç, Jlò чтит/10,17; 1111011115601; ¿WIN/1111.
Ebeud. 8, 169 b. 2U. u. 1, 165e. 21.: ò ooqlarà; титана"); ànò срам/о
I11th/1); muffa; du.’ oůz 01160;. Dieses sind auchv 01 11191 100; 2910111101);
Aóyov; l111111'11191/0111'1f; ebend. 3-1, 1531). 36. H111. Ми. Х, 10, 1150 b. 35.
4U) Anal. post. l, 2, 71h. 9.: 11111.12 1u) 1òl/ noi/'10111101 1961101/ 1151/ жид
avyßsßnxóç. Top. V, »1, 13311. 15.: ель) 111,10 11113101' 11111 1ò $11901' 11013.11
zrü; ).íyfrm, È'9yo1/ €011 1101 16111115; ¿akußavm'n Зуд; ёлодойущ 1mi l1101'00
111/0; Iò fdiov' 1d 7/à9 011119101/ 1711/1 fp сир/363112116 11, 1111i. уф аиддфтфп
137169561 1.111113111011011; деп? 1013 аъгддёрцхы',’ 0101/ rà 1111119101/ fît/.790111151
11111 1.6111115 лёг-911115710) 11111119511, 111 у ¿1010; 111/391011“, 11111 11,6 ¿1011113 dè
1li/091117119 1371019101/ 11111 ril/99017119 1511129511. lliezu bes. die in Abschn. ll, Anm.
85. angeführten Slellen des Arisl. u. Alex. tgl. Anal. post. l, 5, 74a. 25., Top. 11,
5, 111Ь. 32. und die 6011101111111 ¿vo 1.11061; d. interpr. 6, 17 a. 36. Betretïs der
Uuwissenden Soph. El. 6, 16511. 6.: 112.11: 71119111 10510 xa). 01 1111/1101 11111 51.01;
01 @mdrrjpm/E; 1'1110 лбу 111'5711111111101’011/ дёгтя/таи 1111111 сидре/31120; yà9
110105111111 той; о'иЦоушрой; 7190; 1011; 511101119. ’
41) Тор. 1V, 5, 126a._ 30.: деду dè 1mi ¿l и ибудрехибу el; 110101111/
1j и) 11111/11161/ 30171151', 01.01/ ‘101/ 1100142111711?,l Juíßoluv у 216711311! 1à1/ Jura
pel/ov 1à 111.1619111 111111191109111 1j (101111111101 (Надписи! ц быдёюдш'
oùJeì; yàQ 11131/ Мотив/ша! 11g Jul/mò; 121/11( и 1001101/ rotoüro; Афиш '
(Шипки #év yà9 1111i ó дед; xaì Ó dneudaïo; 'là (111171.11 Jgâv, dll.’ oůx
1101 101017101, 11111/11; y1i19 oí qui/).01 xarà 1190111'91011/ 11701/1111. Мед. 1, 1,
135511. 17.: ó yà9 00111011116; oůx £1/ ц) 11111/121111- 111.1.' ¿v 15 1190111950151'
111.1‘71/ ¿vrai-'fa èl' 501111 ô ,1111/ 1111101 1111/ Èmenjynv ò dè 1111131 щи 7190111’
вешу ¿11;1109, 1:51 dè 0001011); A11è1/ 11111131' 1111/ 1190111910111, dialsxuxò; 6è
ой хитдс 1111! ngnaígeml/ állà 1111111 1111/ Jul/1111110 Vgl. Abschn. lll, Anm. 34.
42) Тор. Vl, 2, 1391). 26., ebend. vill, 2, 15711. 32. Sop/1. El. 15, 17411. 9.
43) RII/11.111,1, 140411. 1.: 01H.’ 52.1); 015011; 1196; (НЕМ: 11j; приплатил;
IV. Aristoteles (Dialektik). 103
das dem Wahren Aehnliche, das Wahrscheinliche 14); aber andererseits
bildet sie die Kehrseite der Dialektik, insoferne sie das Wahrscheinliche
und Glauhhafle im Hinblicke auf die Charaktere und Empfindungen der
Menschen (15191; 111111 1511817) zum Gegenstände 1111145). So wird 111 der
Rhetorik die Induction zum mgádetypa und der Syllogismus zum ¿véhi
ртш“); aber eben insoferne das Enthymema ein Syllogismns ist, dieser
aber zur Dialektik gehört, ist darum die Rhetorik ein Zweig des Stam
mes der ganzen Dialektik, zugleich jedoch durch den Gegenstand ver
wachsen mit der Politik; darum ist auch das Ziel der Rhetorik und des
guten Rhetors nicht, zu überreden, sondern das nlůuvòv zu kennen und
zu wissen H).
Ist nun auf diese Art bei Aristoteles in grosser Ucbcreinstimmung
mit Plato das Gebiet des Dialektischen ausgeschieden und die ihm zufal
lende Tbätigkeit und Bedeutung festgestellt, so tritt andrerseits die ari
stotelische Apodeiktik an Stelle jenes nur wenig abgegränzten und häufig
unbestimmten Verfahrens, durch welches bei Plato iln Zusammenhange
mit der Ideenlehre das Wissen sich über die sinnliche Wahrnehmung
rñç ne l ‘rìjv ¿infoplxrjv (vgl. Тор. 1, 3, 101 b. 5.). Ebend. l, 1.: флорин}
¿any планет/‚01; ‘rg Знамени? àfufórepm yàg 71591 тоюйилл’ rn'uîv
flair, ÍÈ xo/t'à rgo'mnf пи? l'mái'ruw Èozì упав/Дыр xnì oůdf/.uäç Smarri
Azu); cir/Lunwyírqç. ebend. 1355 a. 27.: dll.’ áváyxrj dlà 1031' иопчйу noleîaßm
fà; лапы; zal 'mùç lóym'ç, 117;an xaì Èv ТОТ; Tomzoïç Híyo ¿v 7160i
zñç под; wif; кодой; Ivreúëewç. ebend. 2, 135,8 n. 10.: ¿ëyw yàç Jiu витой;
п xaì ¿Sqfopixoùç Uulloyluyoùç ¿frm nep) wv 106; 115711111; líyopev, ovm:
d’ sìnìy oí zalm] nepi днищам! щ. (29.) xfzäánsg mit' кий £1/ тог;
Tomxoïç 2rd Èvruüdu dlalçére'o'u 11171! Ёшйщщиёташ ‘rá n ¿È'Jq ха) zoùç
тётю; @È «5v Млтбоу' Mya; d“ 511117 Auèv rà; 211.9’ ê'xarfrm' убит; ìdfuç
ngozáo'saç, zónouç dè той; xolvoùç ò/mi'wç mív'rm'.
44) Ebcnd. I, 1, 1355a. 14.: zó ze 7&9 à/lrp'ìêç zaì ‘rà Брошу Taï 111111—
#si zïjç aůrñç Ёо'п deêpfwç 11111у....1)`1д щи); rà îvdoëa aroladrixaì;
i" sav той ópoíwç ilovzoç znì 71915; rñv dlrjŕŕfiáv Ёатш. ebend. b. 15.: под;
«é Ioúroiç 6’11 ffl; rcůrñç 16 те штабу zu) ròqmvópwov îJfîrJrifìavòt',
1597159 am) Ènì fî/ç Jmlezz'mñç пиит/103111511 1e xuì qu'ópéz'ov dulloyio'fzo'v.
45) Ebend. 2, 135611. l.: 11131 dè dan:той
).óyov nogig'ope'vwv nfdrewv
19m ddr] @arlv' ai plv yá() elan' инд ìft'm rnö Пусти, ai dè Èv "д
ròv ůxgoar'ìjv дышат! 1mg, al dè Ёу aůnö 'up láyqi..... dui: Auèv aův
1017 1180115, ¿hay 051m le Од ó Мул; 131715 1151157110101: тнйаш zòt' ¿á
707'10: „Jui dè 115V argenteuil', ò'rm/ eig 7112301; ímò zoü lóyov ngo
azßuîaw.
46) Anal. post. l, 1, 7111. 9.: ai; 11" 111311111; :zal oi (infoplxoì angriff-900
mv’ 'ij 71119 Jià napmleig'yármv ô' £11111' @mi wyrj, 1j JL’ Èväujurjyáraw
57159 ¿mi пиит/111111652 lfliet. I, 2, lßötìb. 3.: an yàg ‘rò pêl'nagáduyyu
глаз/01711, zò d’ Èvi'lúyrlpu пиит/шубу. Vgl. Anal. pr. II, 24. u. 27., wo
selbst napádflyfm und Èv-‘ìúymuu vom Standpunkte der Dialektik ans begründet
werden.
4T) Шт. 1, 1, 1355s. 6.: Èo'rì д" йпббигц (integrin) Évûúfnhua.... rà
д" ¿vöúfullua outloymfzóg 11g, "sgi dè пиит/1014017 òfzoíwç дли/то; zjg
Фамилий; Èo'rìv idfiv. 2, 135611. 25.: tô'vre пир/Зайди 1in ¿inzogixìjv oiov
naguqauëç и zij; джигита; ell/fu zal Tñç 71591 ‘rà ijůq лепнине/ас, ‘ijv
öfxatóv Ёо‘и nQoçaoneúew nolinxrjv lon yàg ,uógióv п rñç Jm
lfxnxïjç хай ò Маши. ebend. l, 1355b. 10.: xaì Ни oů и) adam ¿Qyov
aůrñç, àlià т ìdfîv rà ůnágxovra mi'ìavà 11th 521111107. Vgl. Top. VI,
12, 1491). 26. Jedermann weiss, wie Aristoteles von solchem Standpunkte aus
seine Theorie der Rhetorik demjenigen gegenüberstelltc, was die Lügen-Rhetorik
des Sophisten Isokralcs enthielt.
104 IV. Aristoteles (Apodeiktik).y
hinaus erheben und we möglich das Ziel des Erkennens erreichen sollte.
Wie Aristoteles diese Aufgabe löste, d. h. welcher Gestalt die aristote
lische Logik sei, haben wir nun darzustellen.
Die Apodeiktik sucht und entwickelt das m9611011 des mensch
lichen Denkens. llierin beruht das Verlialtniss der Logik zur again;
«pt/1060112150:, insofernc die erstere von der letzteren getrennt eine eigene
Diseiplin bildet und zugleich in so tiefer Uebereinstimmung mit jener
sich entwickelt, dass sie schlechthin auf keinerlei anderen Grundsätzen
beruht, als auf jenen, welche eben die sogenannten metaphysischen sind.
Getrennt ist die Logik, insoweit das menschliche Denken etwas anderes
ist, als die objective Wesenheit überhaupt (s. Anm. 112 L); insoweit
aber letztere nur durch das Denken des Menschen Eigenthum und Pro
dukt wird und hiemit die Erkenntniss als die Identität des Subjectiven
und Ubjectiven auftritt, ist Erkenntniss-Princip und Seins-Princip Ein und
das nemliche. Wir werden sehen, dass bei Aristoteles der „Begriff“
dieses Eine Princip ist (wie bei Plato es die Idee gewesen war), und
zwar dass nur der Begriff', Nichts anderweitiges, das Princip der aristo
telischen Logik ist; dieser aber vermittelt materiell das Erkennen und
formell das Denken, er enthält als „schöpferiseher Begriff“ den aristo
telischen Grundsatz der „Entwicklung“, d. h. des Ueberganges vom Po
tenziellen zum Actuellcn, und hierin steht er als unentrcissbare Einheit
von Logik und Metaphysik fest, er ist die Grundsüule beider, und ver
mittelst seiner tritt auch die Logik selbst als lebendiger Entwicklungs
Process auf. Und somit müssen wir nun auch obigen Satz, dass die
Apodeiktik das падёт” des menschlichen Denkens suche und cntwickle,
selbst zu entfalten und nach seinem ganzen Inhalte undvafange darzu`
legen versuchen, denn die Apodeiktik ist es, welche zum Wissen als
solchen führt, indem sie 4ini innigster und durchgängiger‘Ucbereinstim
mung mit den obersten»Grundsätzen
der Philosophie die Operation des
Denkens entwickelt, durch welche dasselbe zum' menschlich erreichbaren
festen Wissen wird'. Das „Wissen“ aber und Gegensatze gegen die Meinungiund, deren Gebietdasden„vGegwruusnsdtwee“se`n,tblaitchen
Charakter, dass es allgemein (m9611011) und auf вымыт keit begrům
det (бь’ ůvuymfoev)'ist; (las Nicht-anders-sein-können Á(om: ëiŕöêlsdiîas
fílle ŕ'lsw) ist d_as Kriterium, ob Wissen vorhanden oderì nicht;
denn falls Etwas zwar wahr und factisch wirklich ist, dabei abeniauch
anders sein könnte, als -es eben ist, so besteht betrefïs desselbenmoch
kein Wissen, ja nicht einmal ein `unbewiesenes Wissen,'weil hiezu dann'
selbst für eine unmittelbare Annahme die nöthige Festigkeit (s. unten Anm.
161-17 4 u. 653) gebricht, sondern nur ein blosses Meinen, auf welchem
unmittelbare nicht-nothweudige Annahmen beruhen М); daher kann es be~
4S) Anal. post. l, 33, 88h. 30.: rò д" Èzno'rqròv zal Èmurvilun quie'gn
той doëaoroü ха) ó'óënç, ö'u й yèv Èzuanifu] жив-62.01: zal JL’ ůvlvyzau'wv,
rò d" àvayxaïov oůx Èvdëjçezm див); Ёаш' ¿an Je’ тпчх ¿lq-'H7 ¿niv ат)
ô'vm, ¿vdslóyeva ¿è :mt d).le flew' ‘ilov adv дн 1rth yèv тайги Ел:—
Gwinn oůx ê'auv (H17 yàg ¿v ¿durara äüwç ¿luv zù dvvu'rà ällwç ёжит),
àìlà уф: oůdè той; (Mylo yàQ уайт âplùv Èmarńfnlç), ода" ¿ma-nii”,
àvanódëixzoç (тойто д" ¿dtiv únóhllpzç rñc áyéuou 11001áa€wç)"ů117'91`7ç
d" ¿url той; xaì ênmzńßun zat Jóëa :mt rà dut múer Мудры/от" бате
¿smeren dóëav ¿lvm :zegt rò álnöèç ‚игу ñ tpeüdoç, {табунами xaì
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 105
treth Ein und des nemlichen Gegenstandes nicht zugleich Meinen und Wis
sen geben 4"). Das Wissen soll von seiner ersten Veranlassung, welche
in dem „Sich wundern“ liegt, hinweg dazu gelangen, dass es über sein
Object sich nicht mehr wundere, indem es die Einsicht in die noth
wendigen Ursachen erreicht hat; dann wird es den Anforderungen ent
sprechen, welche mnn an dasselbe macht, dass es nemlich so weit mög
lich Alles umfasse, dass es auch das Schwierige erkenne, dass es die
grösste Genauigkeit und meiste Lehrkraft habe, dass es um seiner selbst
willen angestrebt werde und als das ursprünglichste über die einzelnen
Disciplinen herrsche, kurz dass es die ersten Principien und Ursachen
erkenne 50). Vgl. unten, Anm. 115-130.
Dazu nun, dass diese Stufe, soweit sie nur erreichbar ist, verwirk
licht werde und die Apodeiktik ihre Aufgabe erfülle, besitzt der Mensch
seinem Wissen nach die Real-Potenz. Schon der thieriscbe Organismus
ist vermittelst der Sinnes-Wahrnehnmng mit einer beurtheilenden Kraft
ausgerüstet. und ein ’l'heil wenigstens der Thiere besitzt die Fähigkeit,
in der Seele die Sinneseindrücke festzuhalten, ein Bellarren der Wahr
nehmung (рой; alöůńöswç), und aus der sinnlichen Wahrnehmung ent
steht so das Gedüchtnissâl); ja unter den Sinnen selbst als solchen ra
gen die einen über die übrigen hervor, nemlich das Sehen durch den
Reichthum der vermittelsl desselben wahrnehmbaren Unterschiede, und
das Hören als Bedingung des Lernens, da Gelebrigkeit auch bei den
Thieren vom Gehörs-Sinne abhängt; jedoch hat das llören eben'als
Mittel des Lernens und Verstehens einen noch unentbehrlicheren Zusam
menhang mit der begründenden Bede, als das Sehen, und unter den
Verstümmeltcn sind die Blinden vernünftiger als die Taubstummen 52).
Шт; Flew' 1oñro d" дат ûfrálmpu; rij; дубовая nporáoewç xnì fu) ¿way
xalaç..... :ugògndè roúrotç айда; оё’етш до$гЁСищ ó'mv „Imm àdúvarov
Élie); ëlêu’.‘ àIJ.’ Ènto'radöm. Ebcud. 4, 73 а. 21.: Ель) д" àdúwz-rov 52’}.—
lwç Blew ou Ëo‘rlv битый/‚щ ánleìç, áviryxaîov âv ей; rò Èmomròv 1d
‚си-1111117 ènòdfixnxìlv Èmorńynv. S. auch Anm. 82.
l‘ джипам
33, 89 a. 38.: (растает d" Ix 1mier ¿in oůdè d‘oSáCew ¿ipa
ròi aůsô xaìxêîtíd‘rudâra Grá‘íze‘mi.
‚ 50) ‚ширь. A, 2‚ 98211. S.: únolayflávnysv Jij 71915101/ Iuèv Èm'amaâm
vuil/ra ròv dorfòv ai; Ëvó‘íxerm, ¿Là каб“ È'zfmrov Ëzovra ¿morrifulv ай
nôv' ¿Im 18111 11‘: Zal—enà ywöl’m. див/фигни: xaì Iur‘l @ritira âvô‘gw'mp yi,
Wóoxew roürm/ тиры, (rò yùg aïeßávsoâ-m návrow зануду, diò éljd‘im’
2m“ ой 60qóv)‘ È'u Tòv àxgißáorfoor zal ròv dtdaa'xallxeirsgov ‘ruìv al
1íwv o'ofpuirsgov ¿lvm 71592 näam’ Êmarripijv" îmì лбу Ётатщцбу dè Tr‘lv
aúîij; Книгу xuì той ‚sld‘ívm Zápw aîgsrìyv пишу A«uU/1.011 firm, 110411111: 1’,‘
tìlv zaîv ànoßawówwv ïvfzev, zal rr‘p’ ágzizwrígav rij; í’nngeroúm]; ä}.—
on ¿lvm o‘oq‘ím’. (69) dei yd() ‘múrrp’ 'uöv agaier àglaîv :em a1
unîl' ¿hat дешоцттпу . . . . .. (983 a. 12) ёжит/пи. yêv yàQ, digne@ “порву,
ánò той äauyáëew mine; sì обнос îlet .. dei dè ei; гадит/йог ат),
1ò ¿igen/ov xnrà ‘Iìw ищи-идиш rìnnîelevrïìo‘m ...‚0|Αd‘Èv yàg 15?» 0171111
âavpáduw ¿wilg угшщтршй; ф; el yávono й Шефство; perenni.
51) Anal. post. Il, 1t), 99h. 34.: (‚тай/атм dè roüró ye nñmv úmiglov
zaïç {qímg' ¿zu yá@ Júrayw miqu итог 291112111], ¿iv килобит ai’afhymv'
Évoúa'ij; d’ aiaŕhjo'swç тог; ‚лёг Taîv Сфшу Éyyívsrm ‚ил/17 той ufo'ä’ììyatog, тог;
d“ uůx Ëyyfve’uu' Баш; 113110131: yi] Èyyíî’ê'rm, oůx È'an 106101.; ywômç
ё’ёш mi' aìaâá‘vso‘äm, 81’ об; 11" ê'vsmw aloôrwoys'vozç 3;(va ê'n Èv tij
1007"
52) Metuph. A, 1, 960:1. 25.: ‘tò ôgâv «500144600: ¿wrt non/Tam ш; ¿infill
106 ` lV. Aristoteles (Apodeiktik).
Der Mensch aber besitzt noch ein Weiteres; bei dem Menschen wird
aus dem Gedächtnisse die Erfahrung (грянет), indeml Ein ruhendes All
gemeines in der Seele festgehalten wird,und
von hier nus
wirkt die
sehall'ende 'fhtttigkeit (тёхт) uml vernunftâemàsse Erwägung (Loywpóç)
zum Behufe des Wissens (01153). Der enseh het eine vernünftige
Seele, und die mit. Vernunft nnsgerüstete Seite derselben, das kóyov è'lov,
ist von Anbeginn und stets theils auf das Gebiet des Andersseinkônneln
den theils auf jenes des Nichtanderssein'könnentlen 4ger'ie’|1tet5"). Die ge
meinschaftliche und einheitliche Wurzel aber dieser beiderseitigen Bich
tung ist der voůç, welcher eben hiednrch Prineip des Wissens Ы“).
Die Art und Weise nun, wie diesen voög Aristoteles fasst, gibt uns
einen wesentlichen Anhaltungs~Pnnkt für die ganze Entwicklung der Аро
deiktik, denn wir werden --
wohl wahrscheinlich hiebei im Sinne des
Aristoteles verfahrend -— nur explicit Sämmtliehes vhernuslmlen dürfen,
was implicit in dieser ursprünglichen Grtmdlegungder Function des voüç
enthalten ist. Der voñç ist für die Seele, was dns-Ange für den Kör
мы: ìZMwV' «Утюг д“ ¿'11 штата попе? yvmgfçnv u ñpñç m'f'rn 1151' «ì
Uöndfful» т nollùç Jqloï диареей; (Ь. 21.) (дебила: luèv дуги той
pavüaven', бац у), дйттш nüv :priqu ůxoúsn', oiov ‚лапти, xaì si'
и {olaf/fol' â'llo убив; {фат ЁО'П' «убогим d" 8011 под; rf; рифму :ml
mmm/‘élu rì/v «Гадина d. sens. , 431a_ 2.-; "панд; yàg ¿Magg/0.101161
дшфоопс (за. «t тащим) @ë niv 1'7' n пар гещпБ-у `eyytverm «961/11615
азид-51 103V щткпбг' aůnöv d`è roúuuv под; ‚игу rà «Наугад: xgelrrwv й
они; xaì zu()v` aůrìyv. под; 6! voüv :mi xarà ищи/‚темпы- 1'; àxoń' Jzuipogàç
Iuêl/)yàQ nollàç Нут/347.16; zal nuvroeràç 'rp 'r'ïyç биты; (Шт/щи; ñ
’ ахай rà; той фбсрои quopàç p'óì'ov, дщш; dà and T'èç rñç (пищу
xmà aupßeßrmòç dè под; q-Qóvqmv ñ диод тату :rampa/lleven дефис, ò
yàQ Шуе; nì'nóg ¿an rñç ринит; ůxovaròç dv; ou zm'ì’ uůròv állìc
хата avyßsßrlxòç 616mg ффшщбтгет niv lz ‘j/evetñç' внедрит
ат êxarígaç та; агаэйаш; oí muriel raïr дума» xaì :uw tüv.
53) An. post. а. a. O. wird fortgefnhren: поит dè тотитшу )fn/ope’va
1’qu дни, ogá n; ‚тупиц, u'ídre Tof; yèv ‚111/гати ¿óyov Еды—17; 11:77 fiumi-'
nur рейс, roïç dè fui' Px рёв! ovv «260156501; yhera: рубит], «Üçn'sg 1.6—
yann', ¿x 6è ни} 17g подаёт; той mìroü ущербу-‚к флирт“ ai 7&9
под“) Am'ñiuru тф' артрф Èynsrgfn yin гати @x (V дулами; б 52 Эпид—
1òç ñgeyriaavroç той гадами ¿v ‘lâ труд}, той ¿vòç magà 1d fro/1M, b` ¿Ev
Iv änuzm' 151' ¿vil ёжит; тд nůrò, ‘rfzvqç дергаю) Ётатй‘иць Èàv yh
mgl ys'vsmv, пущу, Éàv dâ neqì rò 61', Ёпшпцщс. Mel/ipk. n. а. 0. 980Ь;
26.: rà де» иду r'êlloe тай; (farzdolaiç Qi] zal тат; pvńßutç, Дилатац- Jè
puf' et Itzncgòv, fò dè иду âvôgúmnv тю; xuì ‘rép/q] xaì'loywyoîç' уйт—
тш ' ¿x ‘lì/ç luwjyryç флирт 'roïç темы;- и: »yàg nella) rima',
той aůroů п (Ёудщто; lmá;` финиша; dán/ayu( áls/0161.050111' xa' доке!
«дат; @man/yy хай fázvp Брошу ¿lvm й флирт; Vgl. ‘Апт. 90.
54) ЕМ. Nic. Vl, 2. 1139:. 6.: ”ат! эллинам dúo rà ).óyov Egern/m, fw
‚ш 435 6510906 ev 1й7тошйтп 1151' бутан! 80m' af дед: у); ëvdëlovrm.
бит; ê'xew, »y J@ q; rà @1061651va- vrgòç yá? lmi: tqî yërsz ‘Enga zal.
иду rñç Чик/117; рое/ст! Ёпро’и туй ye'vu 'rò под; xarspov nsqivxòç, ¿Ins
хаэ‘ ópotórflrá mm хай oìxuárnm й ywämç ůnáçlel añioì'ç- Аду/баба: d'
roůrwv rà pìv Èmdrnyowzàv fò 6è доя/штаб» (das ).oymnxòv liegt dem
Dialeklischen nnher, sowie das Èmarflpowx v dem Apodeiktischen). '
55) Anal. port. 1,33, 88 b. 36.: Myra yá@ mûr ¿gzìyv Èmo'rtiflvyç. Ehend.
ll, 19, 100 b. 15.: voůç âv 51'" Èmtrrápqç ůgzáß ш. Nie. Vl, 6, 11418. 7.=
lehren“ ‘voüv ¿Ivm табу àgxuîv. Вен-еда des Verhältnisses zwischen под; und
вбит; s. meine Schrift: Ueber die dianoetiscben Tugenden in d. Nik. Ethik
es Ariat. München 1852, 5. 101]'. ' ` ‘ `
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 107
per ist 56), er ist die unmittelbare Einheit in der Duplieität unseres We
sens, denn er erfasst einerseits das transsccndeute Eine, Göttliche 57), иш1
andrerseits ist er es auch, welcher das Einzelne, Viele ergreift 5`)‚ ja es
wird in diesem Sinne, d. h. von einem wahrhaflen Anthropologismus
aus, selbst dic Sinneswahrnehmung ausdrücklich под; genannt 59); und
indem so der той; der geistige Sinn für die beiderseitigen Urtheile ist,
sowohl für jene, welche ein Ewiges und Ursprüngliches aussprechen, als
auch für jene, welche auf das Gebiet des Vergängliehen sich beziehen,
so kann er mit Recht der Anfang und das Ende, das wahre А und SZ,
des Apodeiktisehen genannt werdenßo). Aber eben da er so die Real
potenz des Wissens ist, so erfasst er, was er erfasst, als ein Unmittel
bares, d. h. als einen ersten Ausgangspunkt eines sich hieran erst ver
mittelnden Wissens, und er steht daher vom ersten Beginne seiner Func
liou an bereits jener Richtung gegenüber, welche auf das Sinnliche und
bloss Mögliche als solches hingewendet wäre 61). Ncmlich vermôge des
”об; wird während und innerhalb der Sinneswahmehmung das môólov
ergriffen und das Gleichartige in einer einheitlichen allgemeinen Annahme
ausgeprägt И), denn es „denkt“ die Seele die heg'riflliehen Formen (rà
56) Elli. Nie. I, 4, 1096h. 29.: ai; yds@ lv Uniflan älpzç, Èv ipiyñ roüç.
57) Ebend., wo forlgefahrrn wird: броди; 6è zu) пер! 171; îdb'uç' el yù
zal Если: Z'v n rò хоп-д zarqyogoúyérov àyut'ìòv i ищущий” п aůrò zu#
aòrò, dñlov ai; oůx äv eïf] помаду oůdè zmròv ¿cl/090511151' für dè rm
oïnól/ 1L Сцтейш.
58) Ehend. VI, 12, 1143 a. 26.: ‘läyoyfv yàg 71115;ch хай mirso'w же)
тЁбщаш xnì voüv ¿nl той; u'ůrovç Синдромы; д'шуцъ' à' ¿iv xa). роду
1]’ q ха) (дюз/(дои; xa). auwmvç' пйо‘щ ya@ ai dut/ayu; avm: 1151' ¿agrí
fwv fiaì ха) nüv scafi’ глистам
59 Ebend. b. 4.: ¿u иду my 'ëxadru yàg rò падшем тойтши oův
31611: 25 “700716113 azijn; à" дай 106;. Es ist diess dcr völlig richtige Grund
satz, dass des Menschen Sehen und IIörcn u. s. 1'. als menschliches eben ein höheres
ist, als der blosse Act des Sinnes-Werkzeuges als solcher; d. h. mit anderen
Worten, der Mensch muss auch das Sehen lernen.
60) Ebcnd. a. 36.: zal à@ für erairaw Брат xaì ‘miv Èo'xátwv Рой;
26u хай oů ).óyoç, zal ó per xarà rà; ůrmdsíäuç табу àxn/rjrmv ô'ng ха)
ngw'ïwv, ô lll" Ё]: rnïç прилагай той Ёахйтои xaì ÈmïéÃ/oyû'ou ka) 11”);
ërëgrrç 7r(mrnm¿wg‘ ‘iii/_rd xàgrroü ou ì'l'fxu аитш' Ix табу xtc-'V È'xaara
yàg rò тащит rouuuv ouv flew dei (штату, cri/'11; d" ¿crû roi/ç. Jiò
хай qvmzà доке? ¿Ivm тайги, xaì 5,606; duqù; 1иёг oůdsìç, утащил, JÈ
È" wv хай айшо'ш же). roüv. Urkueïov ’ 5u zal 1rd; ñlixímç oìdlueôu дио—
nullen', xuì ifdef ŕ] {шиш vuüv ïzfl, zal рифам, còç fñç qúaewç niña;
oiianç' (Гад zal figli] хай ráloç x'uůç' Ё): титан! )'àQ ai ůnodfífeiç :mi ne@
Ioúrwv.
61) Ebcnd. 9, 1142a. 23.: бы 0" т} qgórnmç oůx Èmmńlun, qm'sgo'v'
toü yá() Èulárov Zarìv, шулер гЕ'рцтш, 'rò' yá@ ïtrvgazròv zuloůrol" ¿Wiza
ип [Liv dì; тф rI'qì“ ò pill yàg veü; пйу ôgwi', wv oùx ё'а'и lóyoç, 1'] 6è
тай Ёахйтои, av oůx Een? Èmanlyq, àU.’ Истца/с.
62) Anal. posi. Il, 19, 100 a. 15.: Jrárwç yàg für riduzqo'ywv биде,
ngaîrov ¿dv Ev rf; ipv/'(5 xaüálou, znì yàQ “тёти-пи угу zò m3’ Exu
ату, 1'7 J’ «гадит;- 1017 аса-961.01: дат, vim' ůvâgcólwv, МГ ой Катод;
йуЩийлои, nálav d’ Èv roůmiç ïo'rarfu, ì'wç ¿Il ‘tà дугой отд xaì ‘rà xr:
0ólou, oÍov 1mm/dì Сфер, i'wç Сфер, zal @v 106qu uiçmfzwç. Метр/1. А, 1,
98111. 5.: утешь di пут; (s. Anm. 53. u. 63.), 510:1/ Ёж mullah' rñç Ёдпы
Qlaç гуд/опутал! ¿da катион ye'vqnu mgl иду душ’шу ůnóìnylpiç. Мух.
ausc. VII, 3, 24711. 9.: r', d" ZS с}? ñ; ¿ñlpiç ni; Èmanílurlç yf'i'wlç oůx ê'env'
n@ yàg ¿gfyñum rñv Juil/oww пттаадш zal (дюз/ау Муадеи. Vgl.Aqu. 90.
108 lV. Aristoteles (Apedeiktik).
sì'ôn) in den sinnlichen Eindrücken 63); und somit wurzelt die begritl'
liche Form in der Seele, welche das „Ui-gan“ liiefür ist Ш). Der под;
ist das für die hegriflliche FormÀ und t'ür die innere Wesenheit der Dinge
Empfängliche 65), er ist jenes P-rineip, durch welches wir die Begrill'e
erkennen ou), und vermôge der hiezn von ihm ausgehenden formbilden
den Thätigkcit kann er selbst die Form der begrilllichen Formen (fifdoç
sîdcöv) genannt werden 67). Die Bewegung, welche von jenem ersten
Anfange und der ersten erfassten hegrifllichen Form ausgeht, ist das
Denken, und so entsteht durch die schallende Thütigkeit der Seele alles
dasjenige, wovon die begrifiliehe Form in der Seele ist, indem das Denken
in seiner Bewegung zu einem Letzten, Absehliessenden Шпинат“).
So also setzt der voûg, sobald er nur. thätig auftritt, von vorneher
ein das sinnlich Wahrnehmbare in das Begriflliche um, aber er ist auch
eben darum an die Erfahrung gebunden. Die Seele kann nicht ohne die
sinnlichen Eindrücke denken luid der active voie überhaupt nicht ohne
den passiven thàtjg sein 00), denn da kein Ding schlechthin von der sinn
lich wahrnehmbaren räumlich ausgedehnten Grösse getrennt ist, se be
wegt sich das intelligible in den wahrnehmbaren Formen, und nicht
bloss die Betrachtung der äusseren Facta sowie selbst die Mathematik
sind an die Wahrnehmung geknüpft, da ohne diese es kein Lernen und
kein Verständniss gibt, sondern selbst das rein Theoretische muss zu
gleich die Eindrücke betrachten 70). Aus der Wahrnehmung und inner.
` 63) D. an. lll, 7, 431s. 14.: 1f dè (‚шатаний при]? rà (“штамма
oiov {йод—брат ůnáglu (62.)I u‘e ‚щ our ei'd‘ì; т voqnxòv Èv МГ;
тушащим vos?.
64) Ebend. 8, 431 b. 29.: ой yá@ ò M00; 81’ si фит, àllà rà eîó‘og'
07616 7, ipvzìy iů'çne@ 1) Zd@ Зонт xaì yá() 1'7 lei@ opyan Ëanv öpg’ávwv.
Vielleicht trng auch diese Stelle dazu bei, dass die Logik als Organon bezeichnet
wurde, s. tinten Anm. 176 Il'.
65) Ebend. 4, 429e. 15.: dexrizòv Jè той ei'douç, sc. 1ò ya’ iov rò rij;
~ I' I x \ ~. р — . . \ i
чижа; ip ywiuaxu n 1; ipvxvl :zal (Nova. Метр”. А, i, 1012i». 2.: 1o ya@
¿znzòv той vor'roü хай ‘tí/ç oůdfaç той; (s. Anm. 101.).
66) Anal. роз]. l, 3, 72b.7 '23.: ой yávov Èmanjym’ дна xaì âplńv гм
drn'fln; tival mui ginger, у той; ô'Qov; „токари. Vgl. Anm. 55.
67) D. an. lll, 8, 432 а. 2.: хай ó voüç eldoç eïduìv хай q' Магды; u‘d‘og
ulo'â’n’mîv.
68) Metaph. Z, 7, 10321). 1.1: ànò tägl/’nc dè убита: ô'muv rò eîó‘o; 8v 15
1p`uzü« aldo; dè lig/w Iò 1l rp' eil/m ¿smoren zal ‘n‘p’ nijw'îm’ ‚адепт! .....
oim’ ůylsm ..... ñ " ůylfm ô ‘Èy rij фи ñloyoç zal 31’ тд Êmo‘myrl‘ yh’erm.
di] rò ůyièîvońaavroçaürwç' 8116101710 аду/на, áráyxn, ¿l í’y‘è; атш, rod‘ì
ůno'zgëm, oiov ôpalóîma, el die тойта, `96(›‚и61п1и' zml oůreiç de“ roei, gw; ëv
áváy’g ‚si; roüro ö‘ aůrò; (Штатам ê'rrlarov полей" ¿ha ñdr] й o’mà roúrou
хатам; nohycnç химии 1'; Ènì rò душа/ну. ..(15.) табу Jê yws'afwv zal.
817120510? 1, yèv Уйти; xrdu‘nu dè падкие, ñyëv ànò rñç àgzñç хай той
eldovç vo'rlmç, ì] d" ànò той nievwíou rij; работы; noínmg.
ì 69) В. an. lll, ï. 431a. l-l.: rij di vamynxij :pulg 1à qm’îáayara
aim' alaôriyata imei() и .. .. d`iò обдают: voti à'va q'avrlidparoç й 1.111711'.
Ebend. 5, 430 a. 24.: ô e naßrlnxòç рой; ’âcqnòg, zal дуги roůrov об“)! vou‘.
70) Ebend. 8, 432:1. 3.: Ènéì ó‘è ой è ngäyyoe oůcîé't' Зап nagà rà ye
76971, ù‘ì; дохи, rà «мата zezwgmyávov, ¿v 10?; ¿Idem mi; «таты;
I“: voerd Een, ni ‘re ¿u (uf-luge'uei пудрит, xuì бои rah' «тащим 35m; :mi
7:02917. :zal JIJ“ юйто oìi're ‚ui; «Матчами/о; tmdèv oůdèv да! ‚мёдом еще
Èvvflq, ô'lnw te вашей, ¿Voiqu Ера (pilwwdńua и âewefïv, rà yàQ (‚ипп
quam «ßçmg адов-брата? Sdn, пил! ¿ww 11117;.
IV. Aristoteles (Apodeüttik). 109
halb derselben besitzen wir das тайм), denn dio Sinnes-Empfindun'g
ist wohl particular, aber zugleich in ihr denken wir allgemein; und
manche wissenschaftliche Untersuchung würde sogleich entschieden, wenn
uns die Einsicht vermittelst der Sinne verstattct wäre 71), d. h. weil un
sere Sinne an zeit-räumliche Grñnzen gebunden sind, ist auch unser Wis
sen bcschrankt. .la es ist überhaupt schlechterdings unmöglich, ohne
Wahrnehmung zum Wissen zu gelangen, und das #2961.011 kann ohne
Induction gar nicht erreicht werden, die Induction aber fusst auf der
W’ahrneh|iiung72). Der voûç in unserer Seele kann wegen seiner Ver
lIcclitung mil den Sinnen gerade dasjenige nicht sogleich oder schon zu
Anfang seiner Thätigkeit erblicken, was in dem inneren Wesen der 0b
jectiven Natur das IIeIlste und Glänzcmlste ist, cr
ist vergleichbar den
Augen der nächtlichen Thiere, welche nicht in das Tageslicht blicken
können 73). Für den Menschen ist eben das Sinncnfällige und das Ein
zelnwesen das kenntlichere, insol'erne die Kenntniss desselben früher cin
tritt; erst später gelangt er zu jenem, was als das Ansichsein derDinge
das allgemeinste und wesentlich erste ist T4); ja darum wird ausdrück
71) Anal. poel. I, 31, 881|. 4.: ¿se yá@ niv над" ì'xauru nleióvwv ‘rà
лают öñlov .. (11) Ёо'п. дёгтем Ewa диктует eìç «Томит; ê'xlez
lpw Ё]! 1017; ngoßìniyaml" ¿ma yàQ sì ¿wgůpév oůx rîv {Стой/1631, oůl a3;
выйти nf: деду, dll’ uîç {lol/ng ‘rò xaůólov @z той бей)" oiov el 1111/
ůelov ‘rergvnqluírm/ êwgfîiuu' md rò (раб; Juòv, диву ŕëv 1w :cle Jlà u'
ищи, rò деду Auêv zrugìç Èrp’ ëxádrnç, Побит d" бдит ¿n ¿111 пшпби où'
нос. Ebcnd. Il, 2. UU a. 25.: Стадии, yàg _uil 110911146301., mlm' rñç 1x16!
фате, г! ¿mw б yá' si J' 111461' ¿nl fü; падайте, oůx âv ¿511101211611 oů'r’
¿l yh'enu oiire м tí, àli.’ дин 0711.01' ůl' fc'v' iz g'àg той uì'dâwüfu 1m)
1ò xuůólov Ёуь’ъ'гто âr дуй! гТд'е’т/ш' 1) pìl'yù() afa-711mg, бы l'üv àvrufgár
ты, шк) à@ 6111.01/ бы Tüv Éxleírru’ ¿x dè roúmv 1ò катион âv ¿ye/vera.
72) bend. l, 18, Sl а. 33.: quvfgòv «Tè :ml ô'n, sì' n; nì'dt'ìqmç 311.6—
1.0mm', ávn'xr) am) Èmfrtńtunv пуд Èxlelomf'i'm, Ни àdv'vmov laßeîv,
61'an „трактует: 17 Ёлиушуд 77 (Ёподгл’Еы' Fan d" 51 „и «inóduëlç ¿x
rail' zuûólov, 1'; d“ диктуют ¿x иду :farà piling' ádúvurov dè rà „азами
38:09:70“!!! yr) JL’ Èlmywyï/ç .. Ènazůïlvm dè _u1`7 Elownç aïoŕiqov-v àó'ú
varon' rah' yá@ zu-‘ŕ’ Ежи-ноу 1) „гамак, ой yàg {Иезуит ),«ßeîr nůnöv
rìp/ Smarńlmpl' об“ 'àp Ё): faîv гамбит t'z'veu Èmzywyñç, 0516 JL’ 87m
ywyì'lç Fc'va Н]; гсдадпагшс. S. Anm. 75.
73) Melaph. u, 1.: 993!›. 9.: 1597160 yà@ :ad rà иду l'uxrfgítïwv Будите:
под; тд rpe'yyoç Klei 16 yeti’ ñyágav, aíf'rw xa) rñç flynága; 1pz/2ï); à
7017; под; 'tà rf] cpu'rtft (ражей—гати „dv-raw. Die Ausdrucksweise in dieser
Stelle ist etwas stark wellschmerzlich und eher platonisch als urislotelisch; das
Buch а der Metaphysik gibt überhaupt Stoll zn manchem Bedenken.
'74) Anal. post. I, 2, 71 h. 33.: побит: J’ @arl zal vawyw'rsga 01115;'
ой yàg můròv 719615901/ if] qiúasz пед под; ñluäç поспеши, oůdê ylang:
¿minigolfI ха) ńyîv vaglyw'zegov' Myer dè под; ůyäç Iuh’ „Qo'ngu ха)
уущпуштееи rà Èyyúngov rñ; тащишь jmlcüç d'è ngo'rsgu unì утиш—
yw'regr: 1E: nogpw'fegow Ёап dè поррютйтш yh' fà xaûólou ‚лампа, ду
yvrúrm Je ‘rà на?" Samara' zal àvríxelrur тайт’ 12).). '1.0151 Phys. ausc. I,
5, 189:1. 5.: rò [All yá@ падшее zurà ‘ròv Ãóyov gfvwglyov, ‘rò dè xf¢9`
'e'zadrov xurà 1111' «1'63116111' ô иду yàg lo'yoç той xln'ìólov, 1'] J’ «Идти;
той жид: рёоос. Ebcnd. I, 1, 184:1. 16.: ne'f/:vxe д" @x 1151’ vaglywzíng
1'14uïv1'1 òdòç ха) n'mfemíng Ènì 112 ширг‘атгоа fü (‚йоги xaì уплощё—
1е9и' où yrìg 'mí/‘rà дуй: те упёр/‚да xaì f'znlaìç' dióneg ¿freíqu ròv тоб
поу roôrav поедут! Px табу áamfedrígmv luèv fü („Зои íìpîv dè cmq-f
art'ng Énì rà aarpáursga rñ (рйо‘ы xuì yvmglyaírfga' ë'on d" ñKuîv праб
тоу (Уйди xaì o'aqfï] zà o'uyxsxvyŕva уйди, 170er01' д" Èx roúrwv )wai
110 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
lich die Induction (Näheres über dieselbe in Anm. 643i.) als das Frühere
bezeichnetß); sie ist eben jene двинет, von welcher wir oben, Anm.
53, sahen, dass sieI zunächst :m das noch sensuale Moment des Gedächt
nisses sich anknüpft, und inhaltlich ist dieselbe überwiegend dem Ein
zelnen zugewendet, sowie andrerseits die sehaiïendc 'l'hätigkeit des Gei
stes dem Allgemeinen 7“). Dass jedoch dieses nur ein relatives Ueberge
wicht dem Inhalte nach sei, und die femelle Function des Denkens als
einheitliches Band beider wirken müsse, erkennen wir daraus, dass einer
seits durch das Erfassen des Allgemeinen das Einzelne wenigstens der
Potenz nach schon mitgegeben ist und daher in manchen Fällen auch
wirklich in ihm bereits enthalten sein kann 77), sowie hingegen andrcr
seits vor der Gefahr gewarnt wird, welche durch cinseitiges Festhalten
einer anfgefassten Allgemeinheit dem richtigen oder vollständigen Wissen
des Einzelnen агат“).
Und wie weit überhaupt Aristoteles bei aller Hinlcnkung des voüç
auf die Erfahrung doch von jedem gewöhnlichenEmpirismus entfernt sci,
spricht er selbst auf das deutlichste aus. Das Gebiet des sinnlich Wahr
nchmbarcn als solchen ist das dem stcten Wechsel des Entstehens und
Vergehens nnterworfenc 79), es trägt den Charakter der Menge und des
(при rà drogen: ха) af дохи! ó‘m‘poüm тайм. Wenn hier dann sogleich
fortgefahren wird: d`1ò Èx nüv zaůo'lou ¿nl rà zm')’ ì’zaam dei прийти,
so enthält dieses durchaus keinen Widerspruch, denn die unmittelbar folgenden
Worte (rà dè xaßólov ô'lov 1l Зап) zeigen, dass hier xm'lólou ein überhaupt
allgemeineres Ganzes bezeichnet, welches eben wegen dieses „Ueberhaupt" den
Sinnen näher liegt und erst durch Zergliedcrung auf die einzelnen wesentlichen
Theile und Ursachen hinführt.
75) Anal. post. Il, 19, 100 h. 3.: Jñlov 61‘; 31" fi‘uïî’ rà ngröm @Hayley
„лиризм! àvayxaím’. ЕМ. Nic. Vl, З, 1139!›. 26.: 3x npoyn’wo‘zo ¿van? è
näo'n Jldadxalía....1'1 уди yàg dz’ Énaywyij; ñdê ovlloympqz' й Iuh'
Jr) lnrqaìyî‘) дуй €611 :mìr той zaäìólov, â Jé o'vlloylauòç Èx табу кабб
1m" floh' figa ůglnì [E w1' ó avlloylo'pòç, «5v oůz Ëo‘n dvlloylayòg‘
hmyw‘yrì regu. Vgl. Anm. 87. ‘
76) Meta In. A, 1, 981 a. 15.: 1'] lub' дули?!“ în'ív xm?’ Haard? Ёа'и
g'ruîmç, 1', è félin] иду зги-961.00 .. (630) о luìv Купиров- uäv биоту
oür ixórrwv «тащат ¿Ivm дот детищ, ô d'è 1611111}; "51’ Ëpnsíqwr.
77) Anal. post. l, 24, 86 а. 23.: yálm‘m dè дат бп 1'] швами кирпи—
‘ré'ga, ô'n пбг 11901áo‘sm1’ rñv [12v nyorígm’ Ê'Zovrt; Гады! тщ- and rr‘p’
ůa'tágav zal Eloyes# Jvrrìßuel, oÍov si' 1lç (‚Mw 51’: flrîv rgíywroa' дист!
девай, от! то; :ml rò Моими; ò'n dúo девам, дюймы, :sul и [d]
от: rò fdonxeièç 511 rgíywvou' ó dl rreúrrlv È'Zwi' rìlv ngóramr rò xu
.')ólou oôd‘ayaï‘; oîd‘er où’n (Титаны обтг Èn'egyfíç' :mi т) Aull' zm‘ìólou vo
1111), 1'; dè жид: pe'goç al; nî'aâijo‘rv тын/п}. Ebend. l` 1, 71 a. 17.: ¿an
Je упирает rf: ph' пейте 01’ yl'wgíçorra, табу Je xg). Íz'un layßérovrrz
niv ywömv, oíov бац пг-уаги ò'rm úîrò ‘rò xm'ìóÀÛIJ wv ¿la rìp' yvaîmv
¿1'th yá@ roürov тог rnónm' 1? ‚14:20:7019 Ёо‘п, :ml ой Jui: той páaov
'rò Ë'o'za‘rm’ g'l/wgíçerm, Зап 11'017 1031! жаб" Ёжика ‘rvylál'ez ô'vra am) (n)
кпд” únoxnpfì’ov ‘rn/ós. _
78) Ehend. 13, 79a. 3.: один 7129 Ezovm иди uirfmv rà; r’mod‘däug,
zal rrolláxlç oůx faam rò 511, zalm'neq m‘ 11‘) майдан fhwgoörre; по).
lríxiç Куш 1le xm'i' Z'xaazot' oůz ì'fmm Jr.’ âremrrznpím'. Mclaph. A, l.
981 a. 21.: На ovv â'rsu zñç Ёупи tu; Fly n; 1òv ).óy'ar ха? vò катили
‘uèr yvale fò d" £1' mónp xm')“ Запиши áyrofï, nolláxiç diapagrńaerm
171; {метить
79) Melaph. 1", 5,. 1010b. 29.: ô yá() n29)— 1‘1yäg той «711811106 ro'ïroç @v
(1.90913 ка) yevëo'u (Утиль? póvoç ù‘ì’v.
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 111
Theilbamn, im Gegensatzc gegen das Eine und Untheilbnre an sichâû),
nml in dieser, doppelten Eigenschaft entbehrt es der nolhwcndigsten und
wesentlichsten Bestimmung, welche für die Apodeiktik und das Wissen
bestellt, nemlich ,des Майдан. Die sinnliche Wahrnehmung ist beschränkt
auf einen einzelnen individuellen Gegenstand, sowie nach Ort nnd Zeit,
und vermittelsl. des Wahrnehmens als solchen allein besitzen wir noch
kein Wissen, und von demjenigen, was vergünglicb ist, kann, soweit es
vergänglich ist, keine apudeiktische Begründung bestehen, denn das wis
senschaftliche Erkennen fordert. Einheit und Allgemeinheitbl). Ebenso
weist auch schon der blesse Gesichtspunkt des Nichtandersseinkönnens
(oben Anm. 48) den gesammten Umkreis des vereintelten sinnlich Wahr
Y.genommenen auf, das Gebiet des Meinens hinüber und schliesst ihn vom
begründenden Erkennen aus "2); und endlich klebt der Mangel des Wa
rum gegenüber dem Dass wesentlich allen Sinus-Wahrnehmungen an,
so dass auch darum sie nic als ein Wissen bezeichnet werden dûrl'en 33);
nur .'ihnlich ja dem Denken und Sprechen ist das Wahrnehmen b4)_
Wenn nun weder durch den wig allein noch durch die Wahrneh
mung allein das menschliche Wissen zu Stande kömmt, so bleibt nur
übrig, dass entweder es überhauptkein Wissen für den Menschen gibt,
oder dass die Vereinigung jener beider die Quelle des wissenschaftlichen
Erkennens ist. Dass ersteres nicht die Ansicht des Aritoteles sei, wel
cher dns Leben des ôsmgmmòg als’ das höchste und beste bezeichnet
und die glückliche Existenzweise desselben schildert, ist von vorneherein
klar; und dass letzteresnur in der Entwicklung des voöç, welchen wir
80) Ebend., l, 3 10541). 27.: `lità 'tà убит! «76.717161/ ‘rò nlñäoç ¿Ivm
:zal 1ò ó‘m’geîòv ц zò àdtafgerov, «Sure ц? 10’ny :Teóriqu rò 7117780;
той áduuqízau дн! 11‘11’ uïdäqmv. _
80.471111t pestf1 l, 31, 87 b. 28.: oüd‘è di’ “Шабаш; ¿'azw infame-9m’
‚дуде #ai ÏGIIJ' й _aì'di'hgo'zç tof( Ioapütîe and yr) 1oüd`é пущ, fili.' aio’
19m'eo'3al s ůvnyxuïov róó‘s n zal пой zut vüv' zò JÊ шедшим xuì Ел)
nrìo‘nf‘ ůduwro _ aia‘fhêì’eaâm' ой yàg ród`e oůcïè уйти oů yàg ät' 1‘71’ ип
.?62.ои' Ènft ourl af угу ‘ìnoó‘eíë'u; „шов, zaüm ‘ oůx Ê'am’ «гашё
ggü-Qua, .gal/¿gbr Qrzvoůd" Ènz'azqe'tfml. d‘L’ (авиабазе ê'tïm'.l Ebend. S,
[5b. 24,: об); Ёапу aga àîród‘né'mjuìì’ (pó‘ugraïv oůd" глин-тип áfrlaîç,
‘cui’ Qiirwç (597269 жид о'цирерцид;‚ ô’n ой xm'hilou «ůroü farti' uil—M:
лотё zal 7115;. Метр/1. В,‚ 4, 999 b. 26.: el're yàg Аид für'. и szà ‘nir mz3?
ì'zadra,„rà.
d?.ê див“ Ёкцаш Ёпщщ, T151' ‘n'ßíQwv по}; Ёгд‘ь’хетш laßeîv
Ëmo'nì/mv; у yàe gli. ‘u mì .Tuůïòl/ am). g] xaäo'lov п úmípze‘, тайгу
nál'rn vagífoyev. „ l .
82) Натри. Z', 15, 1039 В, 27.: d‘IJ‘z zoüro ó‘è md табу oůmaîv ‘ruîz’ aia
!ìriuñv табу хиэ’ЁхиЦод oil'ö’ o‘Êuüyò; viii’ ůzzófîuët'ç Êo'îIJ’, бы Ëzovaw
film' п; 1'] (púdlç тащил; niet’ убавив-ш zaì fît/¿u zal 'mi' Jiò :pimp-nl:
návza rà xm’l’ Ê’zpwza uůrtöv' el oml ij I’` ůno'duëq; тазу ¿pnyxai'wv zat
д ¿Qldyòç 'Zmathluowzòah :mi ой: Зя'де’хётшд u'içnep oůd", Pmürńlunviôrè
ph' е’то‘тщщу orè д" ayì’omv simu, ¿alla Jaén 1ò romürov Ёатш, oínmç
0M’ ůnóJeLEw nůd" ôgto'yòv, ¿Hè Jo'ëu ¿ad той Èvâego'uëvou lilla);
Ёрш, Jñlov ó'n ода: a’y eb] идти m’ín ôpw‘uò; ‚oi’ì’re r’mód‘ug‘lg.
83) Шиша. ‚А, 1, 98111.10.: ê'u 01:14.71' ¿zimßńo'ewr (‚мед/ау йуойрвди
¿Ivm ширму” zaíroz zuçzw'taral y’ eiaìv тлщ zahl жаб" ìxaarg ушаты;
(s. enten Anm. 156). âll’ „ой Муоиаь zò ¿là/uf пае) oôó‘eì’òg, oiov Jià rt
{панду rò nüg, oil/là [zöt/m’ Sn „жерди
’ S4) D. an. Ш, 7, 431e. 8.: xò yèv 051A «Iaâárso'âm ô’yo‘ov тф qiivfu.
luá‘vol’ ‚ml тегу. Vgl. Anm. 67.
112 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
als ursprünglichen einheitlichen Ausgangspunkt der Dualität oben schon
kennen lernten, sich verwirklichen werde, lässt sich sowohl erwarten
als auch finden wir es durch des Aristoteles eigene Angaben bestätigt.
lst der той; jene unmittelbare Einheit1 so repräsentirt cr, wie sich von
selbst verstellt, hichei zugleich das ideale Moment, und zwar beruht dic
ses nicht in einem passiven Schauen, sondern es ist nach aristotelischer
Anschauungswcise eine Thätigkeit und hìemit das Bewirkende in dem
Verlaufe einer Entwicklung, welche von einem Potenziellen zu einem Ac
mollen fortschreitet. Und so treffen wir auch hier den bei Aristoteles
so oft wiederkehrenden Grundzug, dass in einer Entwicklung das innere
wahre Wesen von einem Stadium aus, in welchem es noch vom Stotl'
lichen überschüttct ist, sich durch Entfaltung des äusseren Momentes be~
reichert, um zuletzt in durchgebrochener Actualitat sich selbst wieder zu
erreichen, — „Zuwachs in sich selbst hinein“ (èmïôoo'tç Ëqp’ Eau-r6) --.
Jede schaffende Thätigkeit überhaupt ist eine Potenz (öóvaptç), diejenige
aber, welche von einer Vernunft ausgeübt wird, unterscheidet sich von
den übrigen nicht bloss dadurch, dass sie zugleich ein entsprechendes
Gegensatzpaar umfasst (s. oben Anm. 14), sondern auch darin, dass ibr
Potenzielles immer wieder auf einem vorhergehenden Actuellen (пропар
ysîv) beruht 85). So steht der active voög (nomsmòç voñç) mit seiner
ursprünglichen Actualitat dem passiven, receptiven voûç gegenüber, er
ist in seinem Wesen keinen Einwirkungen von Aussen her preisgegcben
und hat seine Thätiglteit ausschliesslich eben in dem Denken, welches
seine Unabhängigkeit auch darin erweist, dass es innerhalb seiner 0b
jecte keinen Grad-Unterschied empfindet, sondern vielmehr bei heftigeren
Veranlassungen, im Gegensatze gegen die Sinnesorgane, seine Thätigkeit
steigert ’56). Eben aber, da er im menschlichen Wesen an ein anderes
Moment, an das dcr sinnlichen Wahrnehmung gebunden ist, so ist er
cs, welcher durch seine Actualitàt den zum Wissen führenden Vermitt
lungs-Process beleben muss; denn wenn blossc Erfahrung und Induction
das Frühere sind (oben, Anm. 75), ja selbst die ersten Gedanken sich
kaum von sinnlichen Eindrücken unterscheiden 87), so ist das Wissen
nicht schon von vorneherein ein fertiges, sondern es entsteht erst als
solches. So beruht aller Zuwachs des Wissens, d. h. jedes Lernen und
85) Mclaph. Э, 2, 1046h. 2.: Jtò пйо'т ai п’рщ xaì gi получки) Ém
otïlpm бит-при; ¿fafv' âglaì yr‘zg psrnflln‘nxat Пап! Èv адмр y nella' :mt
ai уди [auf: lóg'ov mîmu иду Èwn’ríwz’ ai идти), al J' «loyal ¿da êvòç,
oïov и) {Пруду той âsgya/I’En’ rivm', й dè targuer) róaov zal дуле/пс.
Ehend. Б, 1017 h. 33.: 'ràç pêv (sc. индиец) ¿wiqu npon’spyììam’m; Ilm',
баш 5.95: zal Айда. Elli. Nic. V, 1, 1129s. 13.: (Га/туг; ‚uèî’ yàp хай Èm
drńyn доке? ‘raîv Ërm’ríùn’ ñ aůrì, afval. v
Sti) D. an. lll, 4, 429:1. 15.: днищ; â'pa Je? ¿Ivm ¿wirny aga,
¿nel идут vos?, дуду?) ат ô бра xnloópzfroç rñç wvlñç той; (láyw
dè года! q?» ó‘mvoeïnu zal ůnolayßávu 1‘7 myn) oůde'v гати! Èvegyfq 1151'
ô'vrun' 71911' шей" 016 oůllè .usluïZ-‘ŕm Êüloyov ml‘ròv тф aw'pan . . (31.)
'lì ‚иду yàg «faßt/m; ой Júlmflu aio‘ò‘ál’mâm Sx ‘£017 o‘qo’d'ga aîaŕìnroü .. ..,
aU.’ à той; ô‘nw ‘u vo 'o‘y o'qódgn a'oqròv, ой; 11n-ov vos?. rà ůnodfío'rspa,
МЫ am) ‘nä/11ml' ‘rò р 1' удар nim'lquxo'v ой: â't'fv щадит, ô dè ¿wgt
dro'ç. Vgl. Anm. 97.
87) Ebend. В, 4328. 12.: 'là dè щибт vori ma Tim (Лоты той (n)
(‚тутошних ehm,- й oůdè T‘Ìlla «pal/nirwana, й Ä.’ oůx ävev (pmfraquátwv.
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 113
jeder Unterriclil.,«aul`, einem bereits vorhandenen Erkenntniss-Acte, wel
cher sellist .wieder auf dem einen oder anderen der beiden Hauptrun
mente, _nemlieh entweder auf »lnduetienoder auf apedeiktischem Apricri
sehen, begründet sein kann, und auch diese beiden abermals berufen
sich auf eine schon vorhandene Einsiclit"\"). Diese letztere aber ist ei
nerseits ein yWissen ~nnd andrerseits nicht, es ist nemlieh eben ein Wis
sen bloss der Potenz nach, und es` löst sich hiedurch der sophistisclie
Einwand (Absehn. l, Anm. 63), dass man heim Lernen ja doch nur lerne,
was man bereits `wisse, denn die Art des Wissens ist verschieden, da
das eine potenziell und das andere aclucll 1:11”). 111 dem Wesen des
Menschen nemlichliegt es begründet, dass derselbe die Erkenntniss der
unmittelbaren Ausgangspunkte weder als fertige besitzt, noch sie ihm aus
gänzlieher Unwissenheit und ohne eine gewisse Befähigung seinerseits
gleichsam plötzlich eniporschiesst, sondern der Mensch hat die habituelle
Potenz hiczu, welche aber als solche nicht eine höhere Stufe sein darf, als jene
unmittelbaren Erkenntnisse selbst einnehmen; aus der an sich niederern
Stufe der Siluleswahrnchmung demnach jene einzelnen Erkenntnisse zu
schöpfen, ist der Mensch befähigt, denn in der menschlichen Sinneswahr
nelunung,r wirkt eine Einheit und ein llaltmachen, vergleichbar dem auf
der Wirkung Einzelner beruhenden Stillestehcn einer bereits zur Flucht
gewenileten Sehlaehlreihc 90). Jene habituelle Befähigung aber hängt
einerseits vielfach mit der ganzen Begabung und den Gcwöhnungen des
einzelnen Menschen zusammen 91), und wer in dem apodeiklischen Wissen
88) Anal. post. l, 1, 71a. 1.: Идиш «Мышка xnì näaa yáânmç Jm
vonnxñ Zx дублируйте yíi'srm утаишь... ôpoa'mç Jè xaì ne ì пл);
Ãóyou; ai' и 11112 аимоушркйу xaì oí di’ Ènaywyñc’ âyq'órfgoa ya@ Jlà
ngoyivwdxoyívwv noioůrmi rìp'didnazallar, oi 11111 lapßnvovreç nig nagà
Еише’пшу, pt' dè Jetzl'úrféç rò :m1961011 dià 'wö dñlov ¿frm 'rò xaû' ё‘хпч
01m'. Ebend. 18, 81 a. 40.1'ßm'3ri1'opev if Ènaymyü б диоде/511. Vgl.Annl.îâ.
89) Ebend. 1,.‘71a.‘ 24.: th' d`l Ènttlöñrm 17 Àaßeïv спиц/1111161! 11111—
1108101‘71170110015 watéovlnlorîtxdŕìal., rglónov 11" â'Mov oiJ" 8 yàg l,ful
Еды el idw' ànlaìç, ruürq 71117; уди ô'n duo 1193151: 5151 ànlaöç; àllà й
Ãuv ai; 113111 yèv Ènlatatm, 511 xallólov Zîlfarazm, finirà; d“ oůx Ёш’атп
1ra ‘ ei’ dè fn), ïò Н 1113 11/16/1071 117162011“ аиудбагтпг rîyàg oůdêv ‚шт;
инш б‘ё older. (bj.) à'romw ya@ uůx et 01115 7110; 8 рауэйиы, dll.'
el ódì, ofoy í müde/¿1 xuì díç. Метр/1. 8, 8, 105011. 1.: xaì ròv 111171911
vçyfoeßyáyxn. 1611 n 111; ¿marn'yyç Iawç. Vgl. Anm'. 96.,l `
90) Anal.,posl. ll, 19, 99 b. 31.: qal'egòv 'roh/vv on our’ ë' uv oiu'v rs
(so. 1in! ,yvaîo'rv 1in' áyëawv), oïh’ ¿yi/coña» xaì .urgôéymlv 101111111 35111
ìyyívwüal' àráqu Eiga ŕ'zenf 110 или (Машут, {u} Iolayrqv д" Flew 'iì
Ёатш roúrwr пдшпь’еи хт;&ие[рыт’ (101121. 10.) eine dì] ¿rumin
loumv à! ,wgtquávar ai 3361; our’ fìfl’ a).le 5550)? 341071111 уишатшшть’ошу,
du.’ âne «диабете. ot'ov lv pálg rgunìlç уют/‚16111; ëvòç Urávroç ís'rsgoç
ёатп, ЬЮ’ È'zegoç, ì'wç ¿nl âgugìàv ñlüév (Gleichnis-se sind selten bei Ariston-les).
i, Jè l/w à ůmigxft 101011511; 011011 01'11 Júvaot'ŕm náüzew 101710. Probl. ХХХ,
14, 956g. 39.: ó'n 1'1,aïo’3qutç,xu`t_ ñ duz'vota rq'ì ñçéyeïv 11`7v 1pz/lfb» @ven
ysï' ö' ха) i; 271101601; Joxeî .sli/al, бы zin( wulìp/ ion/ow. Ebenso etymo
logisirend: Муз. elise. Vll, 3, 124711. 10.1“? тю йреуйша :ml orñvat rip'
Jrávvmv Ènímaoüw xaì фраз/ей: 157011611. gl. auch Anm. 53. u. 62.
91) Натр/1. а, 3, 119111. 32.: `uf d" àxgoáo'u; xnrà rà Èfiq сир/301111111;—
o'tv' 111; yàg Паша/1511, 013101; âëioüyev láymŕìm, xaì rà ngà mürlu oùz
Epoux (рай/спи, ůllà 15111: 11111 àdwńâeuw àvaoróuça zal Eemxwregn.
1ò yàg oúvnâeç vagglunilegor. .
111111111, Gesch. l. 8
.114 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
Genügendes leisten will, muss eine scharfe Concentrirung des Denkens
(âyZívoLa) und einen glücklichen Takt, das Richtige zu treffen (Мотора),
besitzen 92). Andrerseits aber wird jene Fähigkeit auch durebjedweden,
selbst den geringfügigen, Beitrag intelligibler Tbätigkeit der Mitmenschen
gestärkt und gefördertim), und es lasst sich in diesem Sinne auch
in der Geschichte ein Fortschritt des Wissens der Menschen überhaupt
bemerken 94).
lst hiemit das Wissen seinem Wesen nach auf eine Entwicklung
aus einem Potenziellen hingewiesen, so wird es, wie schon bemerkt, hie
bei nur durch die Thätigkeit des 'voüç zum Standpunkte des Actuelle“
hingeführt, denn dieser ist. es, welcher überall bis zu einem erreichba
ren Letzten denkt 95). lliedurch erst wird er ein wissender, und ist er
dieses, so kann er sich selbst denken; diess ist der Entwicklungs-Process,
welchen der voöç verwirklicht und an sich selbst erfährt, dass er von dem
potenziellen Sich-Selbst~Denken zum actuellen Sich-Selbst-Denken fortschrei
tet 96). Nemlich in dem Denken ist der voüç in polenzicller Weise das Ge
dachte selbst, bis er es eben wirklich denkt, denn dann ist er es in actueller
Weise; so ist er vergleichbar einer Schreibtafel, auf welcher actuell
noch Nichts geschrieben ist, vergleichbar aber auch in seiner schalfenden,
rein activen und unvermisehten, Thätigkeit, durch welche er das Gewusste
wird, dem Lichte, welches die potenziell vorliegenden Farben actuell
heraustreten machtm), — man Sieht hieraus, wie lächerlich es wäre,
jene aristotelisehe „Schreibtafel“ lnit der „Wachstafel“ des Locke’scben
Empirismus zu verwechseln ——. So ist das actuelle Wissen identisch
mit dem Objecte, das potenzielle aber geht nur bei dem Einzelnen der
Zeit nach voraus, denn an sich denkt der voûg immer uuablässig 99'). Das
92) Anal. post. l, 34, 89 b. 10.: 1'] J’ àylívoui гати! 517010240: 11; Zi'
àüxé'nrqizgóvzp той 146601: (d. h. des Mittelbegritfes in den Sehlüssen), обоз! ¿ï 11;
1111111: ¿in f) 4151.121111 rò ¿ayngòv fît-ì Fler ngòç ròi/ ijlior, rali; Érn'órlu'e ó`n`¢
1f Toüro, ô'u. dtà rò laqmgòv ůnò тай q'líov. x11.. D. purl. anim. l, l, 639.1.
4.: петидщие‘ти yá@ Ёап :città трёпа? rò Júvaaßui. дефис: 511016101; 1I
xrrlröç fu) zaluîç диод/(101017 ô Мути
r ’93) Мент/1. a, l, 9931i. 11'.: où ól'ov d'è Zápw 57511: 07me roůroiç
wv av 11; xon'ru'o'mro [пёс 005mg, цид xaì тог;- ín Èmnolmcrígfnç 11710
Чщупдёитс' xaì yà@ ойтш Guwßálmfró n, tìlv )'er È'Ew лещади/(ту r'lpaìr.
94) Метр/1. А, 1, gegen das Ende.
95) Ebend. Z, Т, 1632 b. S.: :eaì ot'irmç 662 17055, 25mg t?? àyáyy eig 'toüro
3 aůròç (Шипки ëülarol' noieïv.
96) l). an. 111. 4, 42911. 6.: ô'rm/ О" oii1wç Ёхиати уг’щтш и); длину}.
,lauw Мугтш o' zur’ “фунт! (se. roůç), 101710 d`è аппараты, 51m' Jórrlrm
диет/Ей, JL’ nûroû, ¿en 1и$1›‹3‚1101’ш; `md 1615 Jumiya тис, oů ,uìyv дует;
zal zrle ‚мат ñ fúgsïv (vgl. Anm. 89.). xaì uůtòç Jé aúròv 1ére Jórmm
Í'OÉLV.
97) Ebend. b. 30.: ô'rl Jul'úplez nniç ёап rà wor/rà ô l'oñç, ůlìl’ @rre
lexéfq oùdèv, 710112 ¿21' vogî' Je? J’ одни; digne@ ¿if ygnyyareûp pedir
ìlnápzn Èvulfszry пурпура/1101" 571e() пир/11:11!“ @nl той 11017. zal aůròç
Je горб; Залу ró'çnfg rà vonrá. Ebend. 5, 430.1. 14,: :sul ê'anv è pui»
1010010; roůç rqî тёти 717608111, ò JÈ nárra welsh', nìç .YS/ç ng, oim' Tò
qwöç’ ‘rpónm' yá@ riva xuì ‘rò frei; полег rà (Титаны Бт’ти 191151111": Freg
7615: xguiyaru. zal outoç ö voüç ngldròç xrrì rinat'h); т 1114171); 1j oůaûl:
uîv êvfgpfsûy. Vgl. Anm. 86.
98) Ebend. 43011. 2U.: vò d’ miro' ¿any 1'] xar’ ¿Mgg/elm' Èmarńyn тф
ngáyfuzn, ñöê xarà (Удэ/пуп! zgówp ngo-ríen êv тф ëvl, 51.10; dè où Indre),
lV. Aristoteles (Apodeiklik). 1 15
Wissen überhaupt demnach ist gewissermassen das Gewusste 9€l); wo aber
und wieweit das Stofiliche überwunden ist, tritt diese Identität des Den
kens und des Objecles actuell auf ш"), denn bei dem Unlheilbaren, Einen,
Nichtandersseinkönnenden, rein Actuellen, Ewigen gibt es keine Täuschung
and keine zweidenlige Möglichkeit des Wabr- und Falsch-Seins, bei dem
aetnellBegrifllichen, Nichtzusainmengesetzten, bei dem reinen Sein besteht
nur die Möglichkeit entweder des „Berûhrens“ oder des Nicht-Berührens,
d. h. entweder des Erfassens und hiemit Wissens oder des Nicht-Erfassens
und hiemit der Unwissenheit; zwischen diesen in der Mitte liegt Nichts,
und es hat der Робе, wenn er den Wesens-Begriíf erfasst, in der
nemliehen Weise Recht, wie dus einzelne Sinnes~0rgan, für welches der
einzelne Eindruck ein nnwcigerliches unabweisbares Facturn ist 101)_ Das
oberste Princip muss eben gegensatzlos d. h. nnstofilich einheitlich sein,
da es sonst auch einen Gegensatz des höchsten Wissens gäbe 102). Und
indem der 110175- in dem Denken dieses höchsten Einen sich selbst denkt,
erreicht er das Ziel und den Zweck seiner Actualität; er denkt das Ansich
und denkt hiebei sich selbst in einer Theilnahme an dem Gedach~
ten, so dass Denken und Gedachles identisch sind; in solcher Thâtigkeit
erweist er seine Ewigkeit, und er sclmtl't Lnst durch jede Art seines
Auftretens; so ist das 'aerogeïv das beste und glüekseligste 103).
fill’ nůz 612 712|' vor? órê d`ê ой vos?. Mit den nemlichen Worten ebend. Т.
431 а. 1. Mclupli. А, 7, 1072b. 21.: dime můròv reí/ç xa) штабу.
99) I). an. lll, S, 43H1. 22.: ïorl d’ il Èmm'fn; угу rà ¿manlni тис.
100) Ebend. 4, 430e. 3.: ¿nl у“, yàg Лбу «rev 51117;: rò айто idr: rò
vuoüv :mi rò rooúyei'ov' 1'/ уди Ёлштд‘ит, r', затопит) ха). lrò обит; Ém
fïrnròv 1ò aůro' ¿any Н (И roi; î ovo'n' Шт, dul'áyn .'s'xaarór ¿im
'növ vorlnüi', dior’ гид/год; yêl' on) {лишён vuüç, дуги yàg 51.17; âúvayi;
й тай; 'mit' roioúrwv, £3561'qu dè 10 приду ůnágëil. I I
10|) Ebenrl. 6, 430e. 26.: й ‚иду ouv иди! âdmigûaw vonmç @if rourolç,
met ä ой: ё’ап rò ipfûdoç' 3v т; dè xa) fò iprüâoç #al rà âlnôìç, aún'
Osoíç n; i701; von r2er Щупы) ё'у ô'l'rwi'. Мавр/с. 9, 10, 1051 b. 15.: 71592
dè rà ádóvma 51110; Klim' où yin/nm òrè ‚жду .щэе; òrè dè трейдер, dll.’
ůeì тайтй ¿117.917 zu) 1/»511077' 71591 dè J1) ‘rà добудете: т! rà ¿Ivm дичи xnì
tà 0117102;- zaì rò ipéüdoç; ой yá@ Ёо'п mivöérov . . .. 1? (597159 oů è rà (211703;
Ènì ‘roúmv rò aůtò, обнос ойдё rà drm, MJ.’ È'im ‘rà ‚иду йАцдЁс rò di
lbeüdoç, rò Iuìl/ #ag/fît' zal уйти àhp'ìèç, ой yàg ‘můfò хандрит; xaì qd
Шс, 1ò д" ůyl'oeîv fu) #lyyávfw' ànarnt'ìñi'm yà@ neit rà 1l @any oůx
Kam» du.’ 17 xarà avyßëßrlxo'ç’ бус/ш; dà пай neg) ràç Au1) auuäéraç oůaûrç’
Uů yàg È'am/ ànamäñval. :mi ядам ¿idw Èvégyefgt, ой Jumiya’ Суй/аута
7&9 ¿u :mi ¿ipŕieíQm/ro' vûr dè rò 67 «1516 où yin/51m oůdè ifüeígnm' ê'x
“1/0: yàQ äv Èyti'fro. Бои dri êo'rw 57:69 n'wuí и xaì Ènfsoyefç, пап) тайга
Oůx ïnrw днищ ”ум áU.’ б voeïv 1? 711'] (рт/59631 dè :mi ou 11591
16v ¿xwńrruv aůx om' ànám жид rò norè, ci' n; í/nolayßávn âvannz.
D. an. lll, 6, 430 b. 26.: ê'an d" luêi' (лгал; ‘n книг rii'vç, o'içnsp 1'7 :mrd
lpuaiç, zal амид 77 wsvöñç näoa’ ô dè той; oů mìç, MÃ.’ ò той т! @on
znrà rà rl ův ¿Ivm вида-й; zal ой ‘rì xará 'rn/og' (И)? (Булев ïò бей]! той
{диви шиш, et д" â'i'ügwnog fò приду 'â pù, ой: шпаг; ás), одни; Ila
об“ à'va 17117;.
102) Метр/г. А, 10, 1075 h. 20.: ха) 'roïç [Av Filial; будут; ‘tñ a'oqíq
mi Tf] примой“ Ётатйуу ¿Intl ‘n дин/11011, дуй! d" nii' ой ya@ Iam' il'er
Ноу up ngairrp oůdń', 11m/ra yá() ‘rà Zvai'ría 51.171' ilu же) (Гиисёуи тайга
€011..... (107621. 3.) 1à_ dè" бичи où ßoúlenu подпейтдш xuxaìç' „063:
“761061: пола/201941707, eig кофт/ос“.
103) Ebend. 7, 10721». 14.: дно/(дуй d’ @01111 oi'a 1'7 «totem ‚мифу дн;
Si
116 lV. Aristoteles (кроишь).
Das Gesammte nun, was zwischen jenem ersten Stadium, in wel
chem der voûç unmittelbare Quelle der beiderseitigen Ausgangspunkte ist1
und zwischen dieser letzten Stufe des einheitlich Höchsten liegt, fällt in
Bezug auf die Form und Operation des Denkens dem Apodeiktischen ап
hcim. Und da bei dem einzelnen Gedachten die der Zeit nach vorher
gehenden Producte des Denkens stets ein Potenzielles und Stoflliches
undZusammengesetzes sind (Anm. 53, 75, 98), so ist der Grundzug des
apodeiktischen Verfahrens, dass dieselben allmâlig auf ein Actuelles, be
griftlich Ursächliches und Einfaches zurückgeführt und in derartige
Principien aufgelöst werden (ůvahisw). Darum bezeichnet Aristoteles die
Apodeiktik als Индивид: und ihre Methode als âvalunncöç, indem er diese
Benennung den Worten Aoymà und Мумиё; sogar ausdrücklich gegenüber
setzt, insoferne letztere delli Gebiete des Dialektischen näher liegen104); und
es ist kein Zweifel, dass auch die uns überlieferte Ueberschrift der ent
sprechenden Bücher auf Aristoteles selbst zurückzuführen sei. Ueber
die technische Bedeutung von .flog/um' s. Abselm. IX, Anm. 9 f.
Indem die Thätigkeit des Denkens, wie wir sahen, von ihrem er
sten Auftreten an auf die Vielheit der Erscheinung und sinnlichen Wahr
nehmung hingewiesen ist, so bildet sich in dieser Beziehung ein Erwägen
und Annehmen 105), welches in Worten ausgesprochen wird (фйаьс);
und es ist diess jene Stufe der intellectuellen Thätigkeit, welche noch
mit dem Kundgebeu und Aussprechen irgend einer Ansicht oder Meinung
überhaupt zusammenfällt 106), aber in ihrer von dem voüç herrührenden
'vol' ñfiïr oíiuu yd@ dû Èxéïl'ó Ёотп' (ñpîv [liv yá@ àóïiraroif), Зла! xaì
ñůol" 1'; Èvëgyela тойтои' zuì Jià würo ¿yuh/ogm; ul'döqmç тёти; r'jdmtov,
£1.71! в; dè хай рутин- д`1ёа тпйти' 1') dè l' 11m; 1) zati’ aůtìlv той m3’ aůrò
ůgíazou, am) душили той ‚мамани uúròr dè roei ó voüc :farà peró/1:11pm'
той уоцтой' гатд; yàg yívfrm #Wyliva хай wofür, (Бате raůlòr той; xnì
ifomóv' ‘rò yd@ Jexnxòv той voyez? ха! zñç ода/а; voůç' дуете? (П ŕ'zun'.
u'idr’ Завел/о àllor roúrov 8 axel? ô той; #fioul 31511', та 1'; #einem rò
130201011 ха) долотом l). an. Ill, 5, 430 n. 22.: ¿mgm-96); д" Èo'rì lue'wm' ‘roi/3’
o'ïleg Èo'rìv (su. ò voüç), xaì zoůro Iuórov (Шашни! xuì Идти. Elh.Nic.X, 7.
104) Аня]. pr. I, 38, 49 a. 19.: oíirw ‚лёг: oův ‚типа: âválvmç. Ebend.
32, 4T a. 4.: ën dè той; увувщде‘тои; (se. лидара oúç) àl'ulúupev а; 11':
пропетый,“ dlriyura. Anal. post. ll, 5, 91 b. 13.: i; ц] ¿evalúan 1_1) 7169i
'rá dgn/¿ara (Anal. pr. l, 31.) sïgrlrou. Метр/д. Г, 3, 1005i). 4.: ‚ di’ ůnm
двигал: növ душонкой]! (s. Anm. 178.). Der Gegensatz zwischen Дождей; und
àvalv-nmäç erhellt am deutlichsten nus Anal. post. l, 21, 82 b. 35.: loylzaî;
ph' эгшройшу aide tpm/£961' und 22, 84a. 7.: Атака}; lnêv оду Ё: той—
тал: ¿iv и; mantiene neg). zoü Aqâe'vroç, àrrdunxwç dè ¿Là würde
(“шведу vatopuizfgov, sowie ebend. 24, Stia. 22.: мы fuir ‚иди 62973—
pfvwv ivm ¿o7/usé Édu, >und 32, 88a. 19.: пасётся! ‚щ loyaxaôç #enh
ободу, woselbst überall das ¿oyzxòv als eine Betrachtung aus äusseren allgemeinen
`ründen, wie sie im Reden überhaupt gang und gebe sind, dem wissenschaftlichen
auf die inneren Principicn gerichteten Beweise gegenübergestellt wird. Die Stellen
hetreü's des Sprachgebraucbes des Wortes Атакой; überhaupt s. b, Waits, Org. ll,
p. 353 f. Eigene Anführungrn der Analytiken unter eben diesem Titel bei Aristo~
teles sind: Top. Vlll, ll, 162 a. 11., ebend. 13, 162b. 32. Soph. El. 2, 165 b. ‘.l.
Петр/ь Z, 8, 1037 Ь. 8. Elli. Nic. Vl, 4, 1139 b. 27. u. 32. t
- 105) D. an. lll, 4, 429 a. 23.: le'yw dè табу «Ã Jiavoeïnu zal 157101125:—
ßávu ñ при/17}.
100) Eth. Nic. Vl, 10,?1142b. 11.: Jáërlç d" 6906111; ůlńûfla' 3yr( «Tè
:grd ¿ignarer iidr] mil' ou Jóâa Ёап’и _,... zuì yd@ (Мёд oů Сйтцшс ůllà
трёте щ` iídfl. i l
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 117
Ursprünglichkeit dem Begehren und der Willensriehtung noch ebenso
vorangeht wie dem auf bestimmte Erkenntniss gerichteten Bestreben 107).
Zu jener Kundgebung im Allgemeinen erzeugen die lactiseh bestehenden
Dinge und Verhältnisse einen ihnen ähnlichen Eindruck in der Seele,
und der unter Mitmenschen als gangbar geltende Ausdruck für diese ist
das Wort Н"); die menschliche Rede muss aus Worten bestehen, welche
Iiedoch sogleich eine allgemeinem Geltung haben und gemeinsame Bezeichnungen
(коше?) sind, daher dieselben auch l'ür die weitere Entwicklung
des Wissens den Charakter jener noch unvermittelten Stufe des Denkens,
aus welcher sie entsprungen sind, noch insoweit nn sich tragen, als bei
ihnen es unbestimmt ist, 0b sie die concrete Total-Erscheinung eines
Dinges oder die begrillliche Form desselben bezeichnen 10"). Es enthält
die menschliche Rede, und mit ihr die Seele, den für alles Wissen we~
sentlichen Grundng der Gegensätzlichkeit (Alun. 14 u. 85.) in den Func
tionen des Bejahens und Verneinens 110), lîillt aber hiemit., insoferne sie
sich auf das Gebiet der zusammengesetzten, nicht-einfachen Wesenheiten
bezieht und sie selbst auch nus einer Vertlechtung von Erzeugnissen der
Denklhâligkeit besteht, in die doppelte Möglichkeit des Wahr-seins und des
Falsch«seins (vgl. Abschn. lll, Anm. 10), wobei sie sowohl auf bereits
Vorhandenes als auch auf Ki'ml'tiges sich beziehen kann und daher den
Begrill‘ der Zeit mitenthält lll). Dieses Wahr-sein und Falsch-sein aber,
d. h. diese ganze Art eines Seins, nach welcher man Seiendes als wahr
und Nicht-seiendes als falsch bezeichnet, und welche auf Zusammense
tzung und Trennung und dem hierauf sich beziehenden Verhältnisse von
Bejahung und Verneinung beruht, insoferne der eine bestehende Verbin
dung Bejahende wahr uml der sie Verneincnde falsch spricht, sowie (ler
eine bestehende Trennung durch Verneinung Ausdriickende wahr und der
sie als eine Verbindung Bejaheude falsch, — diese ganze Art und Weise
107) Melaph. A, 7, 107211. 29.: ògeyó/leûoe d‘ê drán доке? pñllov й
Jozcï d‘lóu сосу/бреда, :2911) упёр 1') vóqmç. l). an. lll, 7, 4311». 8.: mi.
ò'rav ein” u}; ¿zei rà zich) ij rò Ävmypòî’, Évraüôa (ребус; ij d‘uóxel.
108)1). {Мира 1, 16e. 3.: Буи рёу oÌn/ fà Él' rij ‘pan’ij то}? ЁУ Ётй
‘pvzij’îm‘? убит! núyßola.... wv ¿Lévi-oi müm Url/,ida играйте, raůra
яда“: vrmhijmra rij; wvlñç, ха) wv тайги ôyouóymrz, „(тёщи-па ñ'd'n тайга.
Ebend. 2, 16 n. 27.: кап? uuvŕìńxrlv, Бы :púas: табу дуоуйгшу oůfîá'v гашу,
áIJ.’ ö‘rm’ yé'vâ'tvu aúyflolov, @nel d‘qloüo'í ya' n zal, ci дуеогдиатш фбфол,
oïov #notam v uůde'v ¿erw багор“. Vgl. Anm. 171.
109) Петр/и. Z, 15, 104011. 9.: àvayxaîov d" ¿E òvo n2er ¿lvm ròv
lóyov (блюда d" ml- nmńo'fl ó ópiCo'Áuevoç, бушлат]! g'àp arm), rà ó‘è xs(
fuvu zowà Лёт!" àváym; â'ga ůmŕglelv :m1 ¿Map тайга. Ehend. H, 3,
1013 a. 29.: dfi' ó`è fu) ůyvoeïr Ô’r‘ @More Ани-9:91!“ nóxsçov aq‘ualvu rò
ô'vopu ‘n‘p‘ mivöewv ода/ау 17 rñv Èvégyemv энд tî‘ìv ¿topf/miv.
110) Ebend, О, 2, 10461). 13.: xa) à() ô lóyoç той ‘uÊv xm‘ì‘ m‘nô,
той Je îpónav 'rn’r‘e :uz-rà av‘uflcfl’pm'g' anorpáasr yàg am) ůmupogqî Jnloî
‘là ¿vavríov lo'yoç yá@ In“an фигой! yèv, об; ó/wímg 6è, zal Év lpvlâ
i) 51u кидает; àgìjriv. Elli. Nic. Vl, 1, 1139a.21.: Ёап д" ó'neg ¿v diavoli;
unzátpumç zal ànolfrro'lç, toî‘t’ iv ôQíEu JIwSz; zal lpvyń. Vgl. bes. Anm.
327 Il.
111) I). ан. lll, 6, 430e. 27.: ¿v oí; 03 zal ‘rò ipéürîoç ха) Tò álqûêç,
615119661; 1’1’6‘7 verbruier a'i'çneg Ê‘v Бухту ¿2v ó‘è ywoyí‘uwv 17 ¿aqué
van’, zòv ‚торт: npoçevvotöv zal аиуг;.9ы’;.. (b.26.) Ë’an d“ ñ угу (pá
ш; 1`¢ :zu-rá пиву, lů'çnsg й xnrárpmnç, ха) àlqäìlç " îpwó‘ìyg m‘ìau. Ebend.
В, -132 a, 11.: duynloxà yàg vorweier Èarì и) мы ç â Ipsüdoç.
I 18 IV. Aristoteles (Apodeiktik);
also eines Seins fällt, da sie nur in dem menschlichen' Reden auftritt,
dem Menschen-Subjecle, welches den objectiven Bestand so oder so aus
spricht, anheim; es bestellt dieses Sein nur im menschlichen Denken,
nicht in den Dingen, es drückt kein objectives Dasein als objectives aus
und ist verschieden von dem eigentlichen Sein, denn es beruht auf ei.
nem durch das Object angeregten Vorgange im Denken 112); der objec
tive Bestand der Dinge ist unabhängig von des Menschen bejahenden
oder verneinenden Aussagen über ihn, umd nicht, weil wir Menschen
Etwas meinen oder aussagen, besteht es objectiv, sondern wir meinen
es und sagen es aus, weil es objectiv bestehtlw). So also weist Ari
stoteles für den ganzen Fortschritt, welchen das Wissen vom bloss Wah
ren zum Nothwendigen und Allgemeinen zu nehmen hat, auf unahlässige
Beachtung der Erfahrung 111111”), macht aber den Menschen und des
sen Denken verantwortlich für das gesammte Wahr-sein oder Nicht-wahr
seiu. Uebrigens dürfen wir uns nicht verhehlen, dass wir hier die aristotelische
Logik bei einem bedeutenden Verstosse treffen, indem dieselbe
die Bejahung und die Verncinung als zwei gleichberechtigte Seiten des
Aussagens hinstellt, denn wenn das bejahende Urtheil ein Abbild einer
Verbindung in den Objecten und das verneinende in gleicher Weise ein
Abbild einer Trennung ist, so wird hiebei betreffs der Trennung be
reits eine Negation in die objective Realität verlegt; ein solch positiv
factischer Bestand aber des Negativen bleibt um so unerklñrler, je mehr
das ganze Gebiet des Aussagens überhaupt gerade dem menschlichen
Suhjecte zugewiesen wird; des Menschen Bede ja ist es, welche durch
112) Metapli. E, 4, 102711. 18.: ‘rò dè u1; dln-'Bg Öl', же) yr) dv ai; фей—
doç, гласа”; negì обл/(пата Зап xu) ifnzígwu', fà dè oúrolov fregi ¿legna òv
дула, ámwç, rò дёу 7&9 мы; n`7v татарину ¿n1 1a? vaxcryávcp zu,
zìjv d" ânócfmnv ¿nl тай датщдь’уар, rò d`è lpeüdoç тоитои той [Legzopoü
157V ůvrûgao'lv ой yd() ê'o'u ‘rà tpéûduç zal rò анашу Ev 105; п áy
yamv, olor тогда: дуаб‘йу àlqöèç, та) dè западу айда); тргйдос, „ш @u
битам“, :rsgì è rà r'mlä хай rà т! @uur oúd" Èv ц) Jim/oía (lflerübcr s.
Anm. 101.) Èneì dè 1'7 бурлит; Èo'u zal. ñ (Лафита; @v rm'oíç rUJ.’
oůx Ь’у тог; ngáyfmm, ‘rò d“ oů'rmç 6v ì'regov бу табу xvgi'oeç rà ,uhr
ай; o'upßsßqxòç ха) то ai; шве; 6v àq'ere'ov' 16.7619 alfrmv той [Liv дар.—
тиу той dè n`
7ç д‘шуоа’а; та „двое, xnì àpqánga nepi то ¿oinòv s'voç той
бутс, xuì айва @Ew (1171056111 oddáv 1:er «fúmv той u'l'zoç. Hiezu Stelle in
Anm. 170.. sowie in Bezug auf die verschiedene Weise des Seins Anm. 298 1T.
113) D. Мирт. 9, 18h. 37.: dïjlov yá@ 511 одни; Еж: 'rà прагматик,
xäv ‚д, ó [liv шапито” та ô dè unofpjdg' ой yàQ dif: то йпофаэйуш â
xnmrpm'ŕïp'az Ёо'тш ìî oůx ё‘птш, oůd" Ед; fwâuomův l-‘roç уймоу 1’7` ¿if бло
шройу 1961171. (at. 12, 14h. IS.: ¿un d'è Iuèv ůlnöùç ¿óyoç oůdupuî;
пино; той slvat то лоджии, 1ò lué'w'oz побудив rpuívsraá me; uì'nov той
¿ivm щи, zùv lóyov' тф yà@ ¿Ima то побудив ñ 7u) r`¢11791`7ç ô Àóyoç v’|`
111617111); Пунш. Mclupll. 9, 10, 1051b. 1.: rò dè индий-пата 6v âlnäêç й
ipfüdoç, аийто d“ Ènì. табу ngay/uŕrmv ¿arl rqî auyzeïaäm âdcpqñdt'ìm,
u'ímf Машей“. ,uèv árò dìan ¿nov отдает; 6157917113011 зева) тд o'eyxeíperov
auyxëïdi'lru, È'vpfvorm dè à уступал; .€va 1j 'rà лева): та, nós' ê'o'nv ij
oùx è'zm rà (ziqt'iìç .leyáysvov 1‘7` трейдер ой yàg ‘rà п) а) à; oïeaûm,
àlqŕhôç ai ).¿uzòv firm s? ай ).fvzòç, мы did то аЁ firm дамбу {hun}
ei «ffii/1s; тойто ’Ãnöéúqunn Phys. euse. lll, 8, 208a. 18.: ůll’ ой Jià
roi/m ёЕш той батей; ríç ¿uur й той rnlmoüds ‚думаю; 5 Éloge?, бы
l'er пс, dll.’ ô'n Залу.
11-1) Ja Aristoteles sagt, das gewusste Object sei Mass der Wissenschaft, nicht
umgekehrt. Метр/а. L, б, 1057н. 10.
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 119
ein Verneinen und Wegschallen (ůnoqwíuu »al dwong?, Anm. 110) den
Gegensatz ausdrückt. Die Frage aber, wie dieser reale Gegensatz zur
sprachlichen Verneinung sich bedingend verhalte, wird uns auch in der
Lehre vom Urtheile als ungelöst erscheinen (Anm. 19411‘. 2231.). Kurz
Aristoteles nimmt die Negation iu gleicher Weise wie das Subject und
Prädikat als eine vorgefundene auf (einen klaren Beleg hievon werden
wir unten, Anm. 152, treffen), ohne sie irgend zu construiren; hierin
aber erkennen wir deutlich, dass die aristotelische Philosophie eben
doch nur innerhalb des antiken idealen Objectivismus verweilt, welcher
bci einer poetischen (Plato) oder begrifllich verslandesmässigen (Aristote
les selbst) Verklärung der Objectivilàt sich beruhigt, wohingegen der
objective Idealismus (wohl unsere jetzige Aufgabe der Philosophie) in
den Wurzeln der Suhjectivilät das Object bereits besitzen und in der
Entfaltung dieses seines Eigeuthumes die Selbstentwicklung des mensch
lich möglichen Wissens erreichen würde.
lst aber dieses Sein, welches in Folge der Denkthàtigkeit in den
menschlichen Aussagen auftritt, nemlich das Wahr~sein und Falsch-sein,
ein von dem eigentlichen und objectiven Sein verschiedenes, so ist ge
wiss auch die Apodeiktik eine von der Ontologie und sog. Metaphysik
verschiedene und selbstständige Wissenschaft; sie entwickelt nemlich, wie
in jenen subjectiven Vorgängen das Wahre sich zum Allgemeinen,Ansichseienden,
Nothweudigen, Ursâchliehen erhebe. — Nur in dem m1961011
beruht die Kraft des menschlichen Wissens, vermôge deren es als ein
Alles umfassendes auftreten kann, aber am weitesten ab von den Sinnen
liegt, was am meisten uaûo'lov ist 115), denn eine Einheit nur kann das
Umfassende sein, diese Einheit aber ist für das Wissen und die Apodei
klik der 11017911“); und es verfolgt daher auch das Apodeiktisehe kei
nerlei äussere Zwecke, sondern zielt nur auf die innere begründende
Rede innerhalb der Seele des Menschen ab, diese aber ist oft unwei
gerlich ‘und durch keinen Einwand widerlegbarln). Das Wissen be
zweckt sich selbst, es ist verschieden von der ganzen äusseren Sphäre
des Entstehens und Vergehens, es hat nicht die Aufgabe, irgend ein Acus
seres bewegend zu veranlassen, sondern es erzeugt nur sich selbst, und
aus dem дешев?» wird nur wieder ein дешев?” m). Diesem unabhängigen
und nur sich selbst bezweckenden Wissen dient nun die Apodeiktik, in
dem sie das xaůölov der auf Einheit beruhenden und nach Einheit stre~
115) Mulapli. A, 2, ‘.182a. 2l.: rò угу návm Énfarraaâaz тф дают
.i'lovn rììv xaŕlólov êmo'rńfujv àvuyxaïuv ůnáplew' auto; yàg o Je' nm;
mism rà ůnoxftysm’ «lidar dè zal ‚прелыми: mijn! утащит тог;
âvllgm’nm; rà усищи: :ea-96101# maggiorata: yàg табу атэйо'ыйу Зап.
116) Anal. post. l` 23, B4b. 35.: Ёап Jè Ку zal 15;'an Èv той ä).
lo‘; ì; àgzr‘, r‘mloüv Ё? d“ диоде/Ем zal @niarńyg ò î’oüg.
17) Ebend. 11), 76h. 24.: ой 'àQ под; ‘ròv Ê'Em 16707 1‘; ůno'dnërç,
állà под; ‘ròy (у rij 1111757, Enel ovdè dtflloy'la/¿òç' де) yd() ê'dnv ¿vmñvat
под; 16): ê'ëw lóyov, (1116: 7: à; ròv ê'aw ).o'yov ой): àeí. (Hieraus entwickelt
sie die Lehre vom Ãóyoç hdm-95mg.) t
118) Elh. Nif. Vl, 13, 1143 h. 111.: [AEV yà() тина oůclêl' былое? @E aw бани,
ейдмдшу «'Íuügmnog' oůchuäç yriQ Èo‘n ysvío'ewg. Ehcnd. 2, 1139:». 36.:
duh/om J’ m’m‘; oòdêv zwei, МГ 1‘] 875211? lrov ха) прилип}. Ebend. Х, 7,
1177 h. 1.: d‘áfm 1' для mìn‘; párr] (sr. й (”Маши“) ó‘i‘ aütfiv âyaîräo‘ó‘m‘
oůdêv yá@ r’m’ núrñ; утлая пара: 1ò дешейаш.
ь.
1 20 IV. Aristoteles (Apodelktik).
henden inlelligiblen Thätigkeit entwickelt. Es “шпон nenilich alles проф-111
tische Verfahren überhaupt ant` einem Wahren und Ersten und Uniniltelharen
und Kenntlieheren und Ursprünglicheren und Ursäcliliehon, woraus Etwas ge~
schlossen wird Ш‘)‚ oder, kürzer ausgedrückt, os ist dasselbe ein Schluss,
welcher die Ursache und das Warum nachweist 120), oder mit anderen Wor
ten noch kürzer, es ist ein „wissenschaftlicher Schlussfînl); ausgedrückt aber
wird die Ursache eben durch das nuůótlov m). - Und insofeme Adie wahre
Ursâcliliehkeit das Nothwendige ist, gehtI jedes apodeiktiscbe Verfahren
und jede wissenschaftliche Bestimmung nul' ein Notlrwendiges, und erstercs
wird demnach nun auch bezeichnet als ein „Schluss aus Nothwendigem“ 12il).
Nur aber durch diese eben erwähnten Momente ,allein kommt Wissen
oder Wissenschaft zu Stande, denn nur insoferne ein' Eines, sich selbst
Gleiches, Allgemeines vorliegt, besteht ein Erkennen 124), und überall ist
irgend eine Einheit das Mass des Erkennt-.ns selbst 125‘). Das Wissen
ist ja wesentlich cin Erkennen der nothwendígen Ursachen 126), und so
wie jede Wissenschaft mehr oder weniger die genauen und einfachen
Principicn und Ursachen betrillt 127)‚ so muss der Philosoph eben diese
in Bezug anl' die Wesenheiten überhaupt besitzen 12‘). Die genaue und
ursprüngliche Wissensehalt ist eben jene, welche zugleiehwlas Dass und
das Warum, d. h. die tactische Wahrheit und -dercn Ursache, enthält;
ein solches Wissen ist die doqńa, welche auch von- der wahren Lehr
kraft beseelt ist, denn dann ist die Stufe erreicht, in welcher definito
riseh gesprochen wird 129). Eben darum aber, weil dieses- begründete
119) Anal. post. I, 2, 71h. 20.: ¿wiqu tüv ânoJuxuzip' глигтйдцп’ ¿E
111119151! 1” ¿Ivm :ml npw'twll xaì ripe'de xrù yrwglywu'pwv :mi щюте’ешу
xaì шпат той видящего/‚111105. «
120) Ebend. 24, 85 b. 23.: й rinódeiëlç ¿dv Зап tlv/Éloylayòç детищ);
uiting zal той Jlù rf. ‚
121) Ebend. 2, 71h. lb.: rìnóderën' dè Mya: днищ/шут! Ётащушчхбг.
122) Ebend. 31, 158e. 5.: rò JÈ :cuäólou zr’ for, ¿'11 1111105 rà вишу.
123) Metaph. Z, 15, 10391». 3|.: т? àná нём; zdn- àuaylralwv :mi ò
ôgmpòç Ёто'тцрошкёс. Anal. post. l, 4, 73a. 24.:. 85 ài'ayxulwv ¿ign eli).
loyiapóç Èdm/ i] ànoâslärç. . _ 4
124) Ebend. B, 4, 999 а. 26.: sì'rs yàp pi] ¿'o'n 11 mtyà tu zalf' is'xao'ra,
fà dè urz-'V Z'xuam ¿nelpabnöv nlnet(in naîçlvdëlsrm дампа Èmeníym';
l) у‘ Ev 'n xaì raifòv ха) y xaůólou 11 671119151, 1111511, п1125)7Е1›еш1. L, 1, 1052Ь. 24.: ¿yrfůüeil dè :mi ¿v гоmдí—‚v1r1a11v0a1;gíКcoуpзcиrн.
A„ärger «y neuf-np п Ехиатои уп/йахиш zal rò 141510011 ¿zaarov îv. ..
126) Anal. post. ll 2, 71h. tl.: ¿níazueŕìm JÈ oiu'psü’ 'e'xaamv c'mllöç,
:Uli: fu) zòv aoquanxòv quizzer tòv кип? аирдгрцхдс (Anm, 40.), биту niv
1’ ultim' oiuiyei'la yavaiaxew Jr’ ijn fù лещ/1112 Mm', 5u Èxfívou altl'u
5mt, ral Iur) Èvdézeo'öm roůz’ à'llwç flew.
127) Melaplr. E, 1, 102511. 5.: xuì älwç 115 mieu ¿nmnilun тамошней
fîfnré'lovmí ‘u дышат; 71te uizfaç zu? ůpláç Èanl' â àxpaßmrégaç â
anloverígrlç.
128) Ebend. Г, 2, 100311. 18.: raîv eůauüv âv 11501 zàç àplàç xaì rà;
airfaç ¿flew 1òv (“Мостом ~,
129) Anal. post. 1, 27, 8711. 31 : fix «ßwu'ga 11" 571111115)"; 371151151"); 2111?
протёр“ r) той 3u xa) Jaóu 1'; uů1ò, «Mci yh 111191: той du Н]; 1017 111611.
Metaph. А, 1, 9513. 27.: ai; xazà :ò eide'rul ‘träum’ àzoloifünürmr' rip' ап—
1.(1ш пйат' тойю d' ô'n of ¿Il rìw ahqu ïaamv .oí 1)" oír" oi Amiv yàg
цапнет rò Ь'п ,uëv Гоши, ¿ón d" oůx Joann', al JÈ rò drán :mi rip'
«html yvafCovon/..... 61111; те шунту zoü eida'rog tò Júraeüm. Jidd
lVi Aristoteles (Apodellttik). 121
Wissen sich nur auf die Tllätigkeit dos Apodeiktisehen stützt, das Аро
deilttische aber wesentlich das Motiv des Nothwendigen in sich ent
111111130), wird das Zufällige als solches wegen der ihm cinwohnenden
Unfähigkeit zu einer apodeiktischen Begründung auch nicht Gegenstand
eines Wissens sein können, denn jeder Schluss bezieht sich nur auf
dasjenige, dessen Bestehen oder im Wechsel des Werdens eintretendes
Entstehen entweder allgemein und nothwendig oder wenigstens meisten~
theils stattfindet; sowie wir daher oben, Anm. 79-84, in Bezug auf
die intelligible Thätigkeit überhaupt sahen, dass die Sinneswahrnelimung
als solche kein Wissen sei, so wird hier betrell's der apodciklischen Ве
gründung der gesammte Umkreis des бургграф; aus diesem Gebiete
ausgeschieden, denn auch das begründete Wissen kann sich nur auf ein
entweder immer oder wenigstens meistentheils Bestehendes beziehen, von
jenem hingegen sind auch die Ursachen gleichfalls ein blosses подбери
169131). Vgl. oben Anm. 48-50 über das „Meistentheils“ s. Anm. 272 11'.
Fragt es sich nun, welche wesentliche Bedeutung für dieses be
gründende apodeiktische Verfahren, durch welches wir zum sichern und
festen Wissen gelangen, jenes naůóllov selbst habe, so spricht sich Ari
stoteles deutlich genug hierüber aus. Kuôo'lov ist, was #atei Mwôç
und zugleich m19’ Mirò oder 'ñ aůrò besteht, d. h. folgendes: Kami:
mög ist, was von Jedem und immer gilt (in dcr Präposition má
liegt bekanntlich das Motiv des Prädicirens), also was ohne Ausnahme
allgemein ausgesagt wird. Kut), wird aber ist erstens dasjenige, was
ein wesentlicher Bestandlheil des Seins und Begrill'es eines Dinch ist
акиу Earl. Ebend. a, 1, 993 b. 23.: oůx for п! dè rò 111111911; ävev nj; airluç.
Ebend. Z, 1, 102811. 36.: xaì Идём-11 161 016115311 Ёиио'тоу „салата, ö'rav
rt Ёо'п 711161151.
130) Anal. post. l, (ì, 74 b. 13.: ....àplìjv 0511001: ¿in й âno'dsiëlç
сит/жабу Een, 11111 г! úïrocfáfflxrm, ой)! oìuv t’ filler; ¿')gslw ¿5 dwg/:mmv
¿ina del ¿fwn ràr nvtloyrouóv' ¿E «11.17.9151» pèv yàg ¿nu :mt yi] ¿nederz
vuvïa oulloytaum'ha., ¿E пущ/2111101! д" oůz ê'oriv áU.’ ìjdnoduxvúna'
‘roôrn yá@ Яду, ànodeíëeló; ¿our .. „1. ô ‘un Èlwv lo'yov той Jiri rí обет;
дподЦЕеш; uůx ÈmmrjAuwl'.
131) Ebend. 30. 5711. 19.: Toû J’ fi7rò 11");17: ой: fum! @mmńyq df
ânonfäsmç’ 051s yá) a); ůi/ayxaîov, afin" niç ¿nt 1ò flo/tú rò ánò rúlrìç
ìdrìv, állà rò naga тайга yu'o'lufvoll' 1111" (171606151: 011151101; Inóvov'
näç yàQ leloyao' òç â д`1` ¿ray/zalm’ rj Jlà 1031' 059 ¿nl ‘rò 71011; 71901132—
о'ешу. Ebend. ll, ‘2, 96a. S.: Fan d" ¿'rm угу 711161121!“ 211196100, de( ze
yàg xaì Ènì 11m/rà; oíirwçr)` 5161 îì yíwrm, 'rà dè ¿El ‘uh’ ofi, tòç Ènì
rò 7101.1) 603... 1157 Jìj rolovnnv :iwiyzrj xaì rò ‚ие‘аоу (d. 1. der Mittelbcgritl'
im Sehlusse) ròç гм xò 710111 ffm". Метр/1. E, '2, 1026 11.3.2 1rte 1017 xmà
ищи/311811116; Austern',s бы oùdéyi'rc Ёо'п :not «ìnò 196111001 .......(27) @Het
miv Èorìv ¿y 10F; оиш rà pêv àel ròçmîrwç flown :ml ¿E àváyx ç, mi rñç
xarà rò Шишу leyquëvqç vilt’ iii' Ãt'yofzev rqì pf) Èwîízm-‘Hu allwç, rà
д" @E âváyxnç pêv oůz ¿'oriv oůJ’ dei, ai; d“ ¿nl zò nolù. 115111 figg?) xaì
mfín] «hte 3011 106 ¿Ivm rò dvlußsßrjzóç' 8 yàp div gj fnjr’ 1111. lm13’ ai;
@nl ‘lò noli), würó фарсу Guyßsßrjxòç él'vm...... (1027 a. 7) табу yàp xuzà
dvlußâßqxòç бутан ñ утирают zal rò alnóv ¿an xarà aupßfßqxóç .. .. .
(20) 11 д" anníyr; oůx Erm той аирргрпхбтщ, :farsgóv' @monjqu ¿rév
уди? nâm-z â той de) ñ той ai; Ènì rò 1101115. Anal. post. 1, 6, На. 18.:
1151’ JÈ rrvtußeßrjxó1aw....oůx 561W Èmo'nj r] ànoduzrlxrj. Elli. Nic. Vl,
5, 111011. 33.: 177159 871111115'111; yèv per’ ¿no slëswç, 151: d“ deze) “116107
1m fillw; ¿lem zoúran/ lurj Ватт 011161161519 zrì..
122 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
(z. B. Linie bei Dreieck), sowie dasjenige, was ein wesentliches, nus
sehliessliclies, Substrat für den Begritl' eines lllerkmales ist (z. B. Lillie
bei Krumm oder Gered), und zweitens dasjenige, was nicht in prädica
tiver Weise als Eigenschaft ausgesagt wird, sondern als individuelle Sub
stanz in der Vielheit der möglichen Prüdikate sich gleich bleibt (z. B.
Mensch bleibt sich gleich in den Prüdikaten Geheud-und Weiss, Gehend
hingegen kann nur als ein vom Geben* Verschiedenesnueh Weiss sein),
und drittens dasjenige, was in Bezugr auf Сашайш ausschliesslich ver
inittelst seiner selbst (бь’ miró) ein `Stattlinden Izur Folge hat (z. В.
Geschlachtet werden und Sterben); mit diesem „an sich“ bestehenden
nolhwendigen Causalnexus aber lrill't auch die erste Bedeutung des mô,
оштб zusammen (denn es entsteht kein Dreieck, wenn nicht Linien dn
sind, und es gibt keine Linie, welche nicht. sogleich den Best/:ind des
Prädikates Krumm oder Gered herheit'ührte). ln der Vereinigung
aber des und ?Nước und des mê, miró beruht es, dass das naůo'lov
dus Nothwendige ist. So ausdrücklich Aristoteles 132). Erwâgen wir
nun dieses genau, so eröilnet sich uns die volle richtige Einsicht in dus
Wesen der aristotelischen Apodeiktik, und wir gewinnen einen festen
Punkt für die weitere Darstellung, welcher allerdings durch manche
Rückbeziehungen im Folgenden sich uns erst. noch mehr bestätigen und auch
inhaltlich ausbauen wird, .aber doch ‘hier eben nn dus naôólov nothwen
dig angeknüpl't werden muss und uns von` da aus mich der Mühe über
lieben wird, zuil' das gewöhnlich übliche Gerede über Stellung und Be~
132) Anal. post. l, 4, 73a. 2S,: muà лаги); Mờ' оду Toùm lửa), 8 Ổi:
7 \ \ \ \ I \ \ l l
y lurl 8711 Image/un' 11ng để pr, pmm mm ,từ nurè &Jul .......`.(J4)
mn? aůrà d" can :Maple: тг h тф' 1t Sam', Joy lọlylerp yeaqu :ml
живший индий, 1'7 giảo об!!!“ (nhãm Èx múva @dfì ха) ừ ?đã Иди Tạ
Мути Tí @any [vvnágln' mà баш; tüv Ёципашйиши aůroïç :nhà ầu
tộ Àóyrp ¿vunágxovm 'Hộ tí lơn äqloüun, như Tò айда) ủnáọZu y(mỐquậ
zal tà 7tegl(p60ềg, mà тд лгтгтди :sul à'gnov ảgIJ')_mộ (bà) ấu b Iur]
mớ' йп'оигщь’гои ¿íyérm Ft' ).ov Tước, oïov rò шедшая]! ‘e'rfgóv т: Jv pcc
đ(Cov lmì mà hưũ'. ñ d“ cfm/re ха) 3m: “nhữ п «munirsi ой; 31506?
и буи: .WTM 87160 дойти rà gầy đi] pò mớ' Фпшгдие’шш zal# n rà
lÉyw, tà dè rati’ блохи/4511011 аирдедвпхбти (ng. Anm. 364). 6er d“ cầu-ou
TọónoV Tò di.’ айтд únágzov_ Emitir@ kitô' ubid (16) ‘rà до“ kyo'
Anew: ầm năm (МИЛ; Ётатцпбу luo' aûrà один; 06; @vvnágyvslv mí;
zarnyogou (эгоц- â Èvvmî ¿satira (26) MM ou đề Kym 8 Sv :mà dлiи’мбdú;róте Ttểh@urậmn m«aàl mЕЕu?ả”maůcrhò and »y
uůïó' ffm/5061' ¿ign б'п b'n'rz WINMU, M chườm; ùiúmỂL той; яркий/‚наши
Dass in den letzteren Wortení aůrò nur synonym Munn?” :lí/Tó gebraucht ist, erhellt
aus einem sogleich folgenden Beispiele:?(29) oirw xuấ' nhày rũ ygulelặ {mág
и org/Hò zal tò êůûů, mà mà) 27 y(miutuỹ. Nur scheinbar ergibt sich aus
n. post. I, 24. ein Unterschied zwischen am# ийтб und (2016; dort 'nemlich
wird die Fragefob der allgemeine oder der particulars Syllogismns vorzuziehen sei,
nach beiden Seiten erörtert, und bei Darlegung der Ansicht , dass das xaß’ aůró
dem individuellen näher liege und daher den pnrlicularen Schluss vorziehen lasse,
wird die Bezeichnung ara-9*’ dúró im Gegensalze von иат' Emo gebraucht; hinge
gen bei Entwicklung der natürlich dem Aristoteles selbst angehòrigen Ueberzengung,
dass das mto' ai'nó doch dns Allgemeine enthalte und daher nut einen. Vorzug des
allgemeinen Syttogisinus hintühre, wird die Bezeichnung айтй gewühlt, welche
ans sprachlichen Gründen sich dn empfehlen musste, weil sic mehr dus innere we
sentliche allgemeine Sein ausdrückt, wohingegen in хите? mehr die Richtung der
Bezugnahme liegt. Es ist diese Bemerkung hctreD's des Sprachgebrauehes nothig
wegen Thcophrast's, s. Abschn. V, Anm. 76.
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 123
deutungr der aristotelischen Logik näher einzugehen. (Dass unsere Schul
meister, welche Logicam dociren, keine Berechtigung haben, über Ari~
slotelesirgend etwas zusagen, ist von selbst klar; aber auch in wissen
schaftlichen Werken scheint derselbe in dieser Beziehung mannigf'ach nicht
die richtige Auffassung gefunden zu haben.)
Das xatů погиб; enthält die Allgemeingñltigkcit der Urtheile 133);
es bezieht sich also jedenfalls auf jene Verbindung zwischen einem Sub
jecte und einem Prädicate, welche um wahr zu sein, einer Verbindung
in der objective!! Realität entsprechen muss; dass hierunter auch die
Allgemeingültigkeit eines verneincndcn Urtheilcs mitenthalten ist, verstellt
sich von selbst, denn einer bestehenden Unvereinbarkeit in der Realität
entspricht der Snthiwdruck des Nicht-verbunden~seins, d. h. das nega
tive Urtheil (doch über diesen Punkt s. auch unten Anm. 216112). А150
vermüge des mei паи-69 soll die menschliche Aussage sich über die
empirische Einzelnheit erheben und für ihren Umkreis mit Nothwendig
keit und ausnahmslos gelten. Das m0’ oeůtó lhingegen steht mit der
einen Seite auf 'der begn'fflichen Grundlage des Seiendenv` mag der Be
griff eines Dinges in Bezug auf seine wesentlichen Bestandtheile oder
der Begrilf einer lnhärenz in Bezug auf ihren wesentlichen Träger ge
dacht werden; in diesen beiden Beziehungen aber waltet auch die noth
wendige und ursprüngliche Causulitfit- des Entstehens, vermöge welcher
das dem Begriffe Adiquate wird. Und mit der anderen Seite steht das
m9’ miróf auf der individuellen Substanz, welche in ihrer bestimmt
abgeschlossenen Concretion sich tren bleibt, während sie mannigfache
anderweitige Bestimmungen als Prädicate an sich tragen kann, zu welchen
sie dann das Substrat und Subject ist. Hierin liegt, wie wir sehen wer
den, die Basis der sogenannten Kategorien-Lehre des Aristoteles (Anm.
302 ff.). Also das xoetì’ miróumfasst
die individuelle Substanz als Sub
ject und zugieìch die ursächliche Thätigkeit des Begriffes, welche als
schöpferische in den Dingen und ih den' wesentlichen fnharenzien wirkt.
was aber von der als Subject des Uriheiles auftretenden vindividuellen
Substanz in dem Urtheile mit Ansnahmslosigkeit und notlnvendiger Allge
meinheit ausgesagt werden soll, kann nur, mag es ein wesentlicher
Bestandtheil und höherer Begriff oder mag es eine wesentliche'lnhä
renz sein, ausschliesslich auf der die nothwendige Causalítät enthaltenden
Thätigkeit des schöpferischen Begriffes beruhen, da es ausserdem au
dem Nexus des Nothwendigen und Wesentlichen, und mithin an der
Allgemeingfìltigkeit gebrächc. Se also muss lsich die Allgemeinheit der
Aussage (mât àuwóç) mit der Auffassung des schöpferischen an dem
Subjecte wirkenden Begriffes (осад, 0:1515) vereinigen, um so mit dem
Nachweise der Nothwendigkeit ausgerüstet als naůólov auftreten zu kön
nen. Nicht genügend ja ist das blesse Wahrsein und die Unmittelbarkeit,
wenn nicht das naß’ unito' hinzutritt 134); denn erst hiedurch wird das
133) Man beachte nur, dass Arist. a. a. О. 73). 29. als Beispiel hicfùr ein
Lìrtheil, ncmlich dus sog. [Линии de amm', gibt: niov sl :sarà mwtòç („1911115
nou (феи, si (117119119 róvò“ sinfín (будущим, ůlqiïêç хай Cqìoy, хай el Vůll
Sríregov, xaì (Миш.
134) Anul. post. l, 9, 75 b. 37.: Елей (Fà (‚ш/5961! ô'n Ã'xao'rov cinoůeîé'ag
oůz @any дм‘ ñ Èx лбу êxáarov áglcöy, ¿2v zò дым/131421101: {miie/'(1132
124 .lV. Aristoteles (Apodeiktik).
xaôó/lov verwirklicht, welches dann die Ursachlichkeit enthält und hie
mit zu einem Einfachen, zu einem abschliesseuden "Ziele und Principe
führt 135); was xuño/lov ist, ist ewige Wahrheit, das eigentliche Gebiet
des Philosophen 136). Hat aber das xaůolov diese eben entwickelte Gel
tung, so ist klar, dass es die eigenschaftliehe Form des Wissens ist,
welche diesem durch die vermittelnde Begründung erwächst; denn durch
die Verbindung, ,in welche hiehei das Urtheil lmit dem schöpferischen
Begriffe gebracht. wird, ist das ладоши wesentlich selbst mit dem Be
stande des Prädicirens überhaupt verllochten, und es bedingen sich wech
selseitig die Existenz allgemeiner Prädikate und die des xaôólov 157);
ja in letzterer Beziehung läuft man betreffs ldes xuño/luv sogar leicht
Gefahr, sich zu täuschen, wenn Nichts höheres als das bloss individuelle
erreicht werden kann oder es in der Sprache an einem allgeineineren
Namen gebricht 1M). Etwa selbst aber eine individuelle Substanz oder
Subject ist das ua’ôo'lov natürlich nicht; es ist keine обода, sondern ein
Qualitatives (totóvös), wie Aristoteleles ausdrücklich dieses ausspricht 139).
Somit also ist das uaôolov des menschlichen Denkens, welches die Apo
deiktik sucht und entwickelt, eine qualitative Bestimmtheit der Form dessel
ben, und dic Apodeiktik hat demnach sicher ein formelles Wirken, aber das
naůó/lov beruht nach dem 0bigen darin, dass das Urtheil vom schöpferischen
Begriffe durchdrungen wird, und es ist daher jene formelle Thätigkcit
keine andere als diejenige, welche der schöpferische Wesensbegrill' in
metaphysischer Bedeutung seinerseits an dem Stofllichen übt, um dasselbe
Èxeïvo, oůx Зап rò ёпттадш тойто, '6v ËE äbyânïv на), âvanoó‘elxtwv
6511.91] ха) äyëdwv...... Jlò хай Én’ дядин! Èlpagftórzovmv ai Àóyol ой
аиуудэщъп oůxoů'v об 11 Èxei'vo Èm'amîm, (Ulf: xarà duyßfßrjxóç.
135) Ebcnd. 24, 5b. 23.: È'rl. eì àîróJuEl; ptt-’v ¿im quiloywpò;
(Тихим; alríaç zal 10i] для? 11’, Tò xuůólou d’ aîuuirfpov" (р yàg mz3’
aùrò ůnágzel n, roüro aůrò aůrqî nl'nnv' rò d‘è xaâólou пей-кои ulnov
¿ipa zò xaûólou' «Bore ха) i; ànóJle‘â-‘lg ‚шиш, диву yàg той aìtíou
хай той ó‘u‘z т! Èa'rlv’ 514 ‚ui/{(11 fouruv Стадам! ю ó‘là tí zal, 1616 ció
,usH-a пакт , ô'mv Ml”; öffl и то îoü‘m rî ужа/бреши! 1'1‘ 5v' 19.0; y@
хай пе'оа; 'rà È'c'la'rov 11 п ovrwç luz/lr. s
136) Ebend. 8, 75 b. 21.: цапф)! dè zal Èův won' ai ngoráo'u; хавб
¿ou @ë w1' ô avlloytopòç, бы ůváym] mi TÔ аирпь‘ цари ¿Täler дичи rij;
fomúrrlç ànodefëfwç ха) tij; ànlu‘i; éÏÏYêÎII ůno Elé'swç. Mcluph. E, 1,
102621. 10.: e? Je’ т! ¿uur à'i'tfmv та ůxh'qrov xa) zwgio'zòv, (гешефт! ô'n.
дешоцпхй; тд ywù'wu. ‚ n t l
137) Anal. post. l, 11, 77 a. 6.: fïdq ph' ovv firm 1j év n naga та
nal/là oůz ¿wig/xq, ¿l àno'dnälç Если, ¿hat lué'rrol гр хапЁ 11011151' Мг]
03; eineïv áráqu' m} yá@ Farm rò кадмии, Êìv Am) 101710
133) Ebend. 5, 74 a. 3.: Je? 6è i] Миша/5:1! ô'n Hollum; (га/‚рикш
meapnívew хай m‘] ümîgxsn’ rò fixrúyerov пойти xnŕìólov, дохи?
д‘г/хуиаэш »ra-961m; ngaîrov' ¿errand/¿50a dè mónyî’ 11`7v àmînyv, бип
ij ‚1116311 ij треп: ůvw'n ov „под: tò :ea-9’ Ê’zuo‘zov 1"; rà хат?” Ёхиотц, "ì
y ‚иди, MJ.’ дуба/про”? @nl Juupógolç eì’ó‘er лещ/рати, ‚‘7‘ wyxávy 6v
rôç Ё)! дёрн 31.01/ Ëq" (p eím’uîru. l
131)) Метр/к. В, 6, 1003 а. 8.: Е? [lêv yá@ zaöolov (so. di йод“), ozb:
ê‘o‘ovnu oůolai- oùJèi/.yàg лбу xon'zöv ród‘e n отца/1,51, мы rmóvde, 1)
d’ ода!“ ráds п. Ebend. Z, 13, 1038 b. 34.: ë'x n dr) wúrmv üewgoüm
(ран/году ô'n oůdÈv иди zaŕlólou {mappaler обит Ëmì. xu) 3n— oüd‘èv
amanti/51 иду zo‘vij xaîrlyopovyú’mv т d‘s п, àllà wm'ì’d‘ù, — denn, wird
hinzugefügt, ausserdem kommt man zu dem who; à'vägwnoç (s. Abschn. I,
Anm. 48 fr).
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 125
als ein von der begrifflichen Form durchdrungenes zur Erreichung des
substanziellen Zweckes zu führen. Somit erhellt bereitshieraus, dass der
Begriff das Real-Princip der aristotelischen Logik sei.
Auf solcher Basis wird uns nun auch die weitere Entwicklung in
Bezug auf das bcgründcnde Verfahren des Apodeiktischen verständlich
sein und zugleich bei jedem Schritte neue Belege für das oben Gesagte
enthalten. -— Bei jedem apodeiktischen Verfahren ist Dreierlei zu unter
scheiden: Erstens eine Gattung der Wissens-Objecte, irgend ein Gebiet, wel
ches Gegenstand und Product einer Wissenschaft werden soll, und wel
ches daher der Process des begründcuden Apodeiktischen betrill't —
угадав oder 1|:te 3 e’uzoöeínwmz _; zweitens das Gesammte, was die
sem gencrelleu Objecte wesentlich an sich (над, uü‘zó) zukömml, und
wovon eben das, dass es ein wesentlich und nothwendig Zukommcndes
ist, durch die Begründung gezeigt werden soll -
над, wird: 15m29
Zovuz oder ivi àzodsíxvvmt -; drittens gewisse gemeinsame Axiomc,
von welchen als Anhaltspunkten der in menschlicher llede sich bewegen‘
den Beweisführung ausgegangen werden muss xowů
ůgtainara oder
¿è 051: cinoöst'xwzai _140). Unter diesen Dreien nun ist zunächst die
„Gattung“ das individuell abgegränzte Gebiet, auf welchem die Einheit
irgend einer bestimmten Wissenschaft beruht Hl), und so viele Gattun
gen es gibt, so viele Wissenschaften gibt es, da zu jeder Gattung Ein
Wahmehmungs~Sinn und Eine Wissenschaft gehört 142); in der Gattung
liegt das der einzelnen Wissenschaft speciell eigene Princip bedingl, denn
jenes individuell bestimmte Auftreten eines in sich substanziellabgeschlos
венец Gebietes der Objectivität hat die dasselbe betreffende Wissenschaft
als principiellen Ausgangspunkt anzuerkennen, und in dieser Beziehung
heisst die Gattung selbst das Princip “3); also lie es in dem Gebiete
nnd Gcgenstaude des Wissens (d. h. in dem 1:5910) begründet, dass es
eigenthümliche Prineipien (ì'dmt 3191015) der Wissenschaft gibt 1“). So
110) Anal. рам. l, 7, 75 а. 39.: ‘Iglu yág Ёап rà Ëv zuïç ůftodeíëwn',
fr ‚иду ui ůnodszzvú ¿von zò dvynŕganpa“ тайга д" €111) zò ůnágzov ye'wz
nv! zalf’ aúró' FV È ‘rà ůëmíyara' àëtaiyara d" lar‘w ËI' 071" who? ‘râ
yévoç rà ‚Эпохе! u’ov, ov rà лог-971 :zal rà m3’ aůrà any eßqxóm dnloï
v" drw'duëiç. eta h. B, 2, 997 n.6.: darían n убит; ¿hat unozeípfvov :eat
fà Iuit' лёд); rà ’ áfuópat' «дай? fivu'yzr] yá@ 3x ‘tu/uw ¿Ivm ха!
то! и zal TII'IÖÌ' rip' àno'dszëw (19) ¿Insp nàou o’mod‘uxnxij :regi
и ůnoxelpevov den;ng rà иаэ’ aůrà anlage/inactif“ Éx 1:51' :con/«511 doëuîv.
H!) Anul. роз]. l, 29, 87 a. 37.: ¿du J Ènwrrj/.m Затих 1') Зуд; yévovç,
Бас: Zz ruîv 7101.51 ùn’ o'úyxfnm ха) gún; fo’er б na'fh] rotier xaâ‘ ui‘nì.
142) Melaph. F, 2, 1063 Ь. 19.: ёлка/то; Jè yévouç ха) «ì'aßqmç ¿da
in"; xa) @Trurm'lunl ’
1—13) Anal. post. a. a. O. wird fortgefahrcn: ëte'ga d“ Ënmráy’] ¿miv ¿rí
(те, Биту at' àQlaì и ’r’ Ё): rùîv aüru‘ív Aruilt’ Знала lx ПЗУ Érípuw. )lip
tu h. B, 3, 998 b. 4.: y д" ё’жю‘тоу ‚uëv vayfçoyw d`|à то)? ôçaalurñv, @zal
d n“ уь’уц raìv ôgiquaîv flan', àváyxn ха) îùîv ôpia‘rùîv à ‚‘(à; sim“ rà
yt'w] (14) бы догмат àgxaì rà уди; fichu.. ('27) :Usa yìjv si pi;
ye’wì, oůd’ йод/«1 Ёаоутш , 51'7er духа) ‘nl 216m.
144) Anal. post. l, 32, SS a. 18.: rà; d uůrà; ůglàç белёная! @frm
tüv Падающий! àd‘úvawv (31) ì’rqim yàQ noliuîv zqì yé'l'ez ai àg
1aí...... (b.25) dádelxrm fà@ ô'ri à’llru ägxaì тф yf'ru. elaìv ai nör Jm
Yógguv ‘rqì yé'vu' m‘ yd ища) Jn’mì, ¿E wv и zal пне! ô" ai уди ol‘n‘
E wv zowat, ai dè ne@ З Шин.
126 lV. Aristoteles (Apodeiltlik).
nach ist, um auf Obiges zltrûekzublickeu, ill del` „Gattung“ dasjenige
repräsentirt, was wir dort als die individuell bestimmte Substanz ш be
zeichnen halten; sie ist das individuell an sich»seiende Substrat und in
dieser ihrcr Unmittelbarkeit das Subject der gleichfalls ‘unmittelbaren
principiellen Aussagen. llingegen das „an sich Zukommende“ (uit жид,
mini iináqlovta) ist der ganze Umkreis dessen, was überhaupt in Ur
theilen von diesem Subjecte nach dessen innerem begrifflichen Wesen
und mit. jener Nothwendigkeit, welche auf der cansalen Thätigkeit des
schöpferischen Begriffes beruht, ansgesagt werden kann. Und den be~~
gründenden Nachweis nun, dass alle solche Prädikate, mögen sie innere
Wesens-Bestandtheile oder lnhärenzien betreffen, wirklich mit begriffe»
müssiger Nollnvendigkeit und Allgemeinheit jenem Substrate angehören,
— diesen Nachweis liefert das apodciklische Verfahren, dessen Zweck
die Einsicht in das „an sich zukommen“ ist ”5), und welches daher von
dem einheitlichen Grundzuge, dass der schöpferische Begriff mit Nothwen
digkeit alles wirkt, was er wirkt, überall bei allen Wissens-Objecten ge
leitet wird, deren Vielheit und Getheiltsein in einzelne Gattungen den
apodeiktischen Trieb nicht berührt Ш5). Hat aber das apodeiktisehe Тег—
fahren diese seine Aufgabe erfüllt, d. h. sind au einer Gattung.(y£voç)
alle sie betreffenden allgemeinen Urtheile (mrd nmóç) mit der Ein
sicht in das nothwendigc Ansichsein (naif miró) dieser pradieirenden
Verbindungen durchzogen, so ist das 150186105: des Wissens in Bezug auf
jene Gattung erreicht.
Also das „Zukommende“ (rà zináplovw) ist der Gegenstand der
apodeiktischen Thiltigkeit, insofeme von ihm begründet und nachgewiesen
werden soll, dass es wesentlich und mit begriffsmässigcrNotbwcndigkeít
einem Substrate, in welchem der principielle Ausgangspunkt einer Wis
senschaft liegt, zukomme. Somit wird jene an der Spitze stehende Gab
lung, um deren sammtliche wesentlich nothwendige Pradikatc es sich
handelt, nicht selbst demonstrirt, sondern sie bildet das noch unmittelbare
Princip; d. h. es wird sowohl das Verstandniss der Wortbedeutung als
auch die objective Existenz dieses Principes, welches das Substrat ist.,
schlechthin vorausgesetzt oder ponirt (inuiel'erne diess mit den aristote
lischen Kategorien zusammenhänge, wird unten, Anm. 331 ff., zu zeigen
sein); hingegen von demjenigen, was in begriffsmîlssig nothwendigem
Zusammenhange mit diesem Substrate stehen soll, darf nur die Werthe
deutung schlechthin vorausgesetzt oder ponirt werden, denn die Existenz
desselben, welche eben in jenem Zusammenhange besteht, ist ja gerade
145) Amit. post. l, (S, 74h. si miv ¿miv ñ àrrodeixnxì; ¿mn-nina ÈE
штата/шт (1015511 (8 75150 Ènfo'rarm, ой lfm/ardt' à'Mwç Flért'), fà dì znü’
aůrà ůnápl-ovm див xaïoe той; wwwmain... «farßgòv im Ix zoioúnui'
twain cîv it", ô ůn nxrucòç uvitoyiupáç' блат yàg 1j oíirmç ům'igzei ñ
zarà антрацит, rà dè o'vy eßrjzóm oůx джута: 7555; 28.: Зла}
д" ¿E àl'uqu; ûmipzu nent xaarov yít'oç боа хш‘)’ aúrà z'mnplei :cat y
Битюг, fpuvegòrf ón пер) miv каэ' aůrà ůzmglóvrwr ai ¿memnosz
ůnuddëuç xaì lx та]? romaier Huh'. Ebend. 22, 84 a. 11.: q' уди yàp
длины; (an rain 50a òmíglei хав’ иди? zoîç подпиши.
146) Anal. pr. l` 30, 46a. 2.: ‚иду oův ôcfòç хата mirnuv й aůrì; zal
7559) Wladotplav :ml nepi {легату onomvoöv :mi páhna' deïyàg rà imág
¿wrm and of; ůnáglet me xaregal' (Моей, x11..
lV. Aristoteles (Apedeiktik). l27
dasjenige, was 'nachgewiesen werden muss; also von dem neel 5 wird
Bedeutung uml Sein ponirt, von dem Ё wird die Bedeutung ponirt, das
Sein demonstrirllu). Somit ist, was die Gattung oder das Substrat
betrillt, dus Princip jedesmal gerade das nicht demonstrativ bewiesene
nnd das unerweisburc, denn eben weil es keine weitere Begründung
mehr hinter sich hat, ist es das Erste, wenn gleich es oft schwierig ist,
zu entscheiden, 0b man wirklich auf einem solchen ersten Principe des Ge
genstandes stehe Н’*); Áalso das Unmittelbare, nemlich diess unbeweisbare
Erste innerhalb der hetrelïenden Gattung, ist Princip ш‘), und insoferne
die Existenz des Substrates schlechthin ponirt wird, die Bedeutung der
Wortbezeichnung desselben aber vorausgesetzt werden muss, bedarf es
hier nur eben des unmittelbaren Verstehens des Begrilres 15"). Da aber
dieser unmittelbare Ausgangspunkt, welcher in dem Substrate beruht,
ausgesprochen werden ‘muss lmd hiemit als Subject in Verbindung mit
einem мамаше" Zulmmmenden tritt, dessen Wortbedeutuug jedoch
gleichfalls ponirt wird, so sind „unmittelbare Urtheile“ (дуют unord
tmç) der Ausdruck`für jenes principielle Substrat; dieselben treten dann
1471 Anal. posi. l.I 10, 76 u. 3l.: Душ д" дохй; @y ixádrfp уе’ги raúfaç,
Ё); ò'u Eau ,mi Èvöéxenu Jeïëm* r( ‚т ouv mwah/¿L md rà покати на)
1:2 ¿x múrwv, layßávfrat' ô'rl d" Зап, ràç Auh' ¿glàç drab/xn ¿crpßársng
ïù J’ ¿fila д'гтгш'ш . . . _ .. (h.3) Ёап д" ïdm yh' ха) ä мандатная drm,
nsgì ä ñ (пинта) #eingeï ‘rà ůnrí(i;_ro|'rrr :xn-'ŕ' m'ná.... rà Je Toúrnw
nii-'h' xaü’ nùrà, rf Auèv arl/Aufn: ì'xmrrov, lalußávovmv, ô'n d“ Kfm,
Jetxl'úoum did TE Лбу хопчбу xaì Èx 'miv àrmdëdfiyluívwv mío'a yà
ànoöfixrlxìy êmarß'yi) :legt :gía Хану, боа 15 fît/m идиш, ruf/ra д
Èmì ‘xò g'ŕvoç, ou 1151' mz3’ aůrà nai'ìnßárwv Zarì видений], md ‘rà
xon'ù leg/ópera (Цитата, ¿E w1' прийти диоде/крут, xreì Tghov ‘rà
7156871, Jn' т! о'пАит’ун ë'xndmv Àayßávf'l. Mclaph. E, 1, 1025 b. 8.: идти
«inni (за. Ётатйуш dim'orlnxnì) nepi ¿v и zml yívoç u negly'nnipáyerof
71592 raúrau nglcykuaréúnvrm, dll’ oůzì negì бито; ânlföç oůd`ì- ¿l 6v, oůdè
той т! Ёптп! nůdëi'n Шут: nomůvnu' fili.’ Éx тойгии ui „и fria-'irían noni
mzm'u uůrò 077101', af d” 671688617 ).«ßoíitîtu тд Tí £11111/ обпо ‘tà хад'
m'nà í'nágln'l'rn тф yíi'el nepi Б Hirt? àfroů'eun'óovmv i àvuyxmórfgov 17
palaxeíffgm" dió/'159 «faregòv ô'rt oůx 56111/ àmídeläiç обит; oiÍ-Jè той
1l 56ml Èx fri); Tomi/'Ing Ènnywyîlç, ¿Alá n; â'lloç трёпа; rïlç 6172415me
òyoíwç dè mid" ci É'nrn/ 77 [11'] im: rà yíro'; пер) ö ngnyparfóol'rm nůdlv
“увит, (Гц?! ‘rò та; aůtï); ell/m Jim/omg tó ‘re 1f ¿an Jñlov полей! xaì
El Ёп‘тп'. ‘
14S) Anal. posi. l, 9, 76u. 4.-.' Защиту d” ¿mani/¿rmt pr) :mrd студе—
ßqxòç, 51m' zur’ Èxeïvo yu'aíaxmyw xaä’ ò` ůmíplfl., Ё): für áglnìv 'ru'w
Èxeíuov i', ¿zsh/o (16) лад/веди :cat ¿in 0in ê'an пёс ¿xáo'rov так àg
Zàç ànodsïäm.' ¿'n'm'ral yan ¿xéîwu (aldi/10W дожи am) Èmanìyq â lne(
уши zugfu mirroir же) yd@ Èníumnu ‚типу о Ix tüv rivmn'pwv airíwv
eîduiç, Ix 103|/ 1100#ng yàg 0MM', бит Èx Iuì; uìrmrcüil eìdñ «Ту/шт...
(2li) ¿uumlr yá@ и) уийгш si ¿z табу ëxáamv âgzuìv Yquev " pú,
149) Ebend. 2S, Si h. l.: биту eìç rà ůvuîíódêixnr 51.99' geï- yàg aůrà
Él' тф пйтф уе’уи ¿Ivm ЮГ; (ìnoâeduq'yëvmç. Ebend. 2-1. Sti n. 14.: rò yá@
xnŕìólov рйЦои dsixl'úwu ¿mi rò Jui: уъ'а'ои (Гит/душ гит-где“: ô'vroç rñç
àglñf Éyyvniroe dè rà дуют}, 101710 0” àgzń. Ebend. ll, 19, 99 b. '20.:
ой: Ёгдв’хпш Ènûîraa'ßfu di.' диоде/йог); luì] увидали/и 1d; пойти; ág
Zàç пёс дуг’аопс.
150) Anm, 14T. Anal. post. l, 1, 71a. 11.: dazuîç д" ůvuyxuïov поду:
1'w'rrxew‘ rà рёв! yày бы. Édu, npoüîiloìaíußrêvew стёрт/кати, rà dè 1! rò
Мудрый” 8611, Evra-¿rm de?, 1d д" пуччш. Ebend. 10, 76 h. 36.: 10i/ç д"
8001); luch/ov ëuvíeaŕìm dei.
n 128 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
in scharfer unzweideutiger Fassung als die Elemente und als die uran
füngliehe Einheit für die weitere begründende Vermittlung an die Spitze 15|);
ja selbst negativ können solche erste unmittelbare Sätze ausgedrückt sein,
ohne dass sie hiedurch an principieller Ursprünglichkeit den affirmativen
nachstehen 152) — so sehr diese Annahme auffallen muss, so ist sie
doch durch die Art und Weise, wie Arisloleteles die Negation überhaupt
ohne tieferes Eingehen in ihr Wesen behandelt (s. oben S. 118 f. u. unten
Anm. 224), begründet -; jedenfalls aber müssen die principiellen un
mittelbaren Urtheile am klarsten erkannt und am treuesten festgehalten
werden, daher auch die Einsicht in die Unwabrheit ihres Gegentheiles
erforderlich ist 153), wodurch jedoch, wie sich von selbst versteht, noch
keinerlei apodeiktischer Beweis für diese Urtheile gegeben ist, sondern
eben nur die feste und unweigerliche Annahme unmittelbarer Sätze ist,
was „unbewiesenes Wissen“ heisst, so dass hier die Gegensätze „Wis
sen“ und „Unbewiesen-sein“ sich Уеге51153011'54). Derlei erste Sätze da
her sind jeder einzelnen Wissenschaft in Folge der Vielheit und Ver
schiedenheit der Gattungen speeiell eigenthümlich, und für sie hat die
Einzeln-Wissenschaft als solche nicht einzustcben, da sie auf den Princi
pieu als unbewiesenen fest beruhend erst von da aus weiter baut und
daher Einwände gegen das Prineip selbst nicht zu widerlegen braucht;
hingegen verantwortlich ist jede Wissenschaft für Alles, was sie von den
ersten unmittelbaren Sätzen an und aus diesen schliesstlü).
Neinlich damit jedes Wissen von den ersten unmittelbaren Pri|1ci~
pien aus seine unentbehrliche apodeiktische Vermittlung erreiche, muss
das gesammtc „an sich Zukommendc“ durch den Beweis seiner begriff
151) Anal. possi. I, 2, 72 a.w7.: 139111 d“ Èo-rìv диоде/Ест; nîámm.; Élys
Goç, ädzéooç dè 11; ,mj 3111111 alb] протёр“ 11110115111112‘11 11 1'] 111911114!—
vw; 04116901', ö'n àlnäé'ç. Ebend. 23, 8411. 22.: ai yàg âywoz ngoráderç
1110111?“ (35) for: 11’ ïv, ô'zav à'ywov ys'mjr'm 11111 Auta 719611101; ân
1.16; i] 611660; (39) Ёу oulloymyup zò 311 719011101; à'ymoç.
152) Ebend. 23, 8411. 28.: zal ¿içan 5111111 1119111! simu ůvuzlódeaxroe,
ö'n 31111, rôde rodì :zal und@ и 16115 1111111, oíirw xuì ô'n oůx ë'o'n róde
101110116" und()th ‘ródf пр ì, (508’ ai [dv eh'uí 11 ai 11ё lu` simu' 11
ЁО'О’ПП'Ц à Zar'. Ebcnd. 25, Slib. 30.: ê'rr ¿ì figli] o'ulloywyoü 1) xaŕŕólov
ngózao'rç apwoç, Ёап d“ Èv Iuèlv 1f] dslxrlxů zazuqurixrj Èv dè ‘ri 111691,
11115 ¿nog mlxr'] 1'7 111106101: 719011101; nl. Hiernuf beruht auch ebend. c. 1I).
153) Ebcnd. 2, 72 a. 37.: ròr д‘ё „film/ta 35m' 1ì1v êmfrrńlunv 'rip' 111’
iinodsíëewç ой 111511011 dei zàç àqzàç 511211111: уишрЦ'еш xaì Amillor aůroïç
mareúsw 1j тф 1151111111‘111411111, lilla 111; ’ â'Ã-Ào 1113111? 711016159011 6111111 рцд'ё
vaplynirspov тёти 111111иг1р51'шу mi; дожем, ЕЕ wv ёатщ пиит/111116; ò
rñç Évm'ríaç ànarnç.
A 154) Ebend. 33, 88 b. 36.: ¿fuoriqu ůvano'dflxroç, 1111710 6" 811111! {17111
Ãqlplç rñç á1uío'ou ngoroiüfwç. I
155) Ebend. 12, 77a. 36.: e? îlpfinìo'elç zuil’ ёжит-про Èmazńyqy
ЁЕ niv ô видами/16; ô 11110’ êxámnv, el'q äl/ 11 Èpw'rïlya Ёшащдошхдг,
SS 1.51' ó 11118" ёипо’тт/ oixeïoç yûferat avlloyioyóç* Jülov â'gtz 611 of; näv
ÈQoirunu Xiwlusrglxòv âl/ ¿717 oůd: îurglxòv, душ’ш; (1111111 En). 11611 fillwv'
ůìJ.' SE wr диктата! n 71te wv 1) угощает 1111111 бус/ш; dè and
nür 111111111. xaì nfpì luèv Toúrwv zaì ¿óyav ůqlêxzé'av {и 11177 740114619:
111611 1291161 11113 61.111п11111611111ши, nfpì dè reir ůglaîv log/ov 0111 ú yHafer
zqì yewyërgq p уважает. Phys. euse. l, 2, 18511. 14.: 111111} lum’ штата
719095511, dll. 17 61111 3x 1151! 111111171! n; Èmdflxvùç ipfudërm, бац dè
lui), ou.
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 129
lichen Nothwendigkeit und Allgemeinheit befestigt werden. lliezu aber
ist Erfahrung die erste Vorbedingung, und die Induction ist der unmit
telbare, eben erst seine Vermittlung erwartende, Anfang des Apodeikti
schen (Anm. 72 u. 75); somit ist unerlässlich nothwendig, dass eben
auch alles einer Gattung an sich Zukommende beigeschallt werde, d. h.
dass das aposteriorische Material (förogfa) in ausgedehntestem Masse und
lückenlosester Vollständigkeit, auch mit Einschluss des von Anderen be
reits Gefundenen, vorliege, um an diesem Stoffe das apodeiktische Ver
fahren üben zu können 158). So ist das Dass ein Princip, welches, wenn
seine Erscheinungsweise eine hinreichend erschöpfende wäre, sogar das
Warum überflüssig machen würde 157). Muss aber diese beiden das
menschliche Wissen erst zusammenführen und liegt in der gegen
seitigen Durehdringung beider die Entstehung und der Bestand der Wis
senschaft überhaupt (Anm. 129), so kann der Zweck der hierauf gerich
teten Apodeiktik nur dadurch erreicht werden, dass für alle jene Prädi
kate, welche das an sich Zukommende ausdrücken, die Berechtigung in
ihrem begrifflichen Verhältnisse nachgewiesen wird, der Art dass einer
seits sowohl die wesentlichen Bestandtheile als auch die Inhärenzien in
dieser ihrer begrifflichen Bestimmtheit erscheinen, und andrerseits die
.ursächliche Nothwendigkeit dieser Bestimmtheit in der schöpferischen
Thätigkeit des Begriffes erkannt werde, kurz der Art dass an dem над,
miró {moíplo‘v eben das mw’ «бы; (s. oben Anm. 133 f.) sich herausstelle.
Die gesammten Functionen des Begriffes in Bezug auf Bestandtheile und
Merkmale und schöpferischen Zweck sind es, welche in dem apodeikti
sehen Verfahren die Grundlage bilden, nach welcher durch fortgesetztes
Prádiciren die wechselseitige Untcr- und Ueber-Ordnung des Seins und
der Causalitttt betretfs der dnáqxovm erprobt wird. Aber in diesem
Verfahren verliert das hiedurch entstehende Wissen seine ursprüngliche
Einheit nicht, sondern eben jene einheitliche Grime, welche dem m86
).ov eiuwohnt (Anm. 135), hchnuptct sich in dem fortgesetzteu Wechsel
verkehre dcr das Object betreffenden wesentlichen Urtheile und führt zu
einem letzten Schlusssteine der Vermittlung des von Anfang her noch
Unvcrmittelteu. Denn sowohl betrelfs des hegrifllichen Seins findet das
fortgesetzte Prädiciren seinen Stillstand nach Unten wie nach Oben, und
es gibt ein letztes äusserstes Subject und ein letztes höchstes Prädikat 153),
156) Anal. pr. l, 30, 46a. 5.: dei yàg rà ůnáplol/‘m zal ОЙ; ůnápzfi
nep) ëxáugov дает zal wúrwv di; питии ¿ůnopfîv (17.) tdu.) n3;
(13v ůglàç ‘Iàç 1159) Éxaoïov грянет; @Url naguó‘oü‘l’al'.... (22.) wcm av
Атрэд rà únágxovm то! Ê'xm‘rrov, ñpëregov йд'ц m; «победи; érolpwç
¿pipavlfelv' el yàq pmdêv xarà 1‘ì,v ío‘roplav "apagan „9549; rùîv «1111007;
ůnaglóvrwv тог; лещ! ao‘n’, Зиму то) â'navroç ou H v ëorw стадий};
‘raúrrlv идеей! zal дао ‘fixa/rival, ov (ТЕ ‚uì; nápvxav диорит, тойто nouw
«пагубу. Hist. au. l. б, 491 a. 11.: ovrw yàQ экий q’vo'n’ @Url поддавал
rìjv luò'âod‘ov ůnagloúmjç tij; Штамп; tij; neg) Ëxao‘roy. Rhel. I, 4, 13591).
31).: тайга д" où pávov fx 1i; neqì ‘tà Ют грянет; Èvdíxérm пишем,
dll’ àvayxaîov ха! 1151' „под ‘roïç диод; fûgnpëvwv Íürogucòv аут. Vgl.
auch die in Anm. 147. angeführte Stelle Melaph, E, 1.
157) Elh. Nic. l, 2, 1095 b. 6.: fuggì] yàg rà 51|., md ¿i тойто (puû’mto
figxoúwwç, oůdêv ngoçden'üu той дюн. i
158) Anal. port. l, 19—23. (82 а. 21.: ô'n Iuh’ ouv rà ретёй oůx Erd! frat
¿naga ehm, el Ел! rò xcirw ха), ‘rà fil/w Гашиш «I хит/вей“, film"
Penn., Gesch. l. 9
130 IV. Aristoteles (Apodeiktik).
als auch betrell`s der begrifllichen Causalität geht der Nachweis nicht
ins Unhegränzte, weder nach Oben noch nach Unten, und es gibt eine
erste und eine letzte Ursache 159). Somit ist weder Alles apodeiktisch
erweisbar noch hört darum der Bestand der Wissenschaft überhaupt auf,
sondern es gibt ein erstes noch nicht Vermitteltes und ein letztes nicht
mehr Vermittelbares; was dazwischen liegt, ist die apodeiktische Vermittlung,
dercn Anfang und Princip daher nicht gleichfalls eine apodeiktische Ver
mittlung sein kann, sondern der voûç, welcher das erste und das letzte
Unmittelbare ergreift (Anm. 55 ll’. u. 101), ist als Organ der Begrill'e
das Princip 160).
Solcher Art also ist die Thütigkeit des Apodeiktischen betrefl's des
ц
yŕvoç mgl. ö‘ c’moôeíuvvtm und betrell's der иад’ «1516: ônágxovra a
duodeíxvvml.. Was nun das dritte der oben (Anm. 140) namhaft ge
machten Momente, nemlich die xowâ ůëiaifwm ¿è (51: o’moösbwvrm, be
triil't, so haben diese „gemeinsamen Axiomc“ im Vergleiche mit dem
Principe der Dialektik, welches ja das naß'o'lov ist, von vomeherein
eine sehr niedere Stellung, wie schon daraus erhellt, dass sie überall
bloss als ein gemeinsames -
ноша? —— bezeichnet, ja sogar zuweilen
direkt nur allgemeine Meinungen -
ббёш
— genannt шагает“). Es
Mya: d“ â'vw ¿v n‘lv Ënì zò m1365011 yñllov, xárw dè n‘lv @nl zò :sarà „фас.
83h. 28.: дунул; âga Ига! т: ou 11015161' п xarqyogeïrm :ml zoůrov dillo,
zal 101710 Шпагат, zal ¿hat п b‘ oůxŕn обте xaz’ Fillon про-(Ёрш; oíì're
хат’ Èxfívov â'llo nQó‘chov ìmnyyogìïrm. 84 a. 37.: ù’o‘r’ el ‘roür’ el;
521151901' Зуд! erm КУШ, lvó‘íxolt‘ (Ёж d‘úo Бесит/167151911 perafů ell/ai ранг
мы тойт’ adúvarov, el ì'mm’rm mf хат yogím Ел) 1ò r'in хай rò mitm.)
159) Ebcnd. ll, 11. u. 12. (95 b. 14.: n‘wayx‘q уди zal ÊI’ тойтт; rò ръ'а’ог
xaì 1ò прийти Ёрш“ ¿Ivm _. (31.) ("er‘l dè ха) Ёу roúroiç Figeac; lnnn’a.)
Ehend. I, 13, 78 b. 3.: Erm той d‘ló‘n ò avlloympòç' eì’hprrm уди? rà леи?
101/ aînov. Метр/и. а, 2.
160) Anal. ost. l, З, 72h. 5.: @víolfç даёт оду d'Là rò (Гей! rà 11905“:
Ênlamaâm ou доке? Èmmńyq @Zi/m, 107; О" ¿Ivar ph', mil/rml lutvro:
r’mod‘däe‘; ehm' 1511 oůdírfgov où'r’ àlrìâè; 01’1’1' r’n’ayxaïov . . . . . (IS.) r'husîç
dá qu ev oïf're näaav inwrijyqv ánodmmxfiv elim, МЛ: n‘p/ ‘növ душил!
dwmoduzrov' ша roi/3’ 514 âvayxaïov qm'fgóv’ el yds àrríyxr] ‚иди Ént
атиО'Эш rà flpó‘rsga zal. @E uw 1‘; ânóduëiç, i’o’tarm t’ 71016 ‘rà äpeo‘a,
тайг’ ůvazlóduxra {miqu eïvm' тайн? т' 0111! 017110 Mya £1/ ат) of; ‚uól’m’
гадании“! úIJr‘! zal áglr‘lv 31111111}ng ай'м! în’á (ради, у той; ogouç yvan
Qíg'opev. Ehend. 22, 84:1.l 30.: Jñlov йога zza). ruhr ůnodn'ffwv 51| ¿míqu
перёд те eïvm xu) fu) mwer ¿Ivm àzgodelënl . ы‘ yd@ шт dela), oü’re
naw’ ànóâ‘ux‘m oör’ а; ìz’n’uqov oióv TE ßftdíësiv. Melaph. I", 6, 10118.
13.: диоде/Ева); yàg àglì; oůx ůnódflëlç Èarlv. Anal. post. ll, 19, 100 b. 8.:
Èruì тат”; ůeì Èmm'ń/u; zal той; xaì oůdèv @motif/41]; ůxglßëdrsgov
r’z’llo yívog д) vork, ai d" àglaì табу àzmdsíëewv yl'wgcfznirfpat, Èma'rnpq
d" ämwa però ).óyov Èarl, növ 6:91:51/ @marriqu Iuèî’ oůx â‘v el' , Еле) d‘
oůdëv àlqäëdregov êvó‘ízem’ ¿lvm @manifulçìì году, voi/ç ‘îv ей; uöv дерёт,
3x те ‘múer аиопойш xaì Бы ànoJeíEew; àgl‘ oz’m änód‘IJE‘g, u'fo'r’ 0.56"
Èmo'rńyrlç âmarńyn' Lì ouv ¿indiv Zilla Trag ¿monjqu yävoç lxoyw
âlqöèç, той; ¿2v ей; Èmdrńluqç dglń,
161) Ebenso wie schon in der obigen Stelle (Anm. 140.) tretl'cn wir in sàmmt
lichen sogleich anzufñhrenden die Bezeichnung zeon/á; Метр/з. В, 2, 9961). 28.
heissen die Axioma хота! „d‘óEm“, ÈE ¿W anal/teg (Гит/богат (vgl.Anm.165.),
und nur an dieser Stelle wird im Verlaufe (997:1. 13.) in Bezug auf sie das Wort
_xaäólou gebraucht, welches jedoch in dieser Verbindung mit d‘áé‘u an sich die
technische Bedeutung verliert, welche es sonst für die Apodciklik hat. Vgl. auch d.
Schluss d. Anm. 74.
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 131
nehmen an den Axiomen alle einzelnen Wissenschaften, abgesehen von
den ihnen eigenthümliehen Prineipien, gemeinsam Theil, denn dieselben
sind Grundsätze, welche man überhaupt schon zur Wissenschaft und zu
jedem Lernen mitbringen muss, gewisse gemeingültige Annahmen, deren
Kenntniss vorausgesetzt wird, und von welchen dann je nach dem Ge
genstande der einzelnen Disciplinen von vorneherein Anwendung gemacht
wird, so dass in dieser Beziehung selbst diese gemeinsamen Axiome sich
je nach den Wissenschaften modificiren, wie z. B. von dem Satze, dass
Gleiches auf gleiche Weise verändert sich gleich bleibt, welcher Satz
der Gattung des quantitativ bestimmten Seins angehört, wohl mehr der
Mathematiker, und z. B. von dem Satze, dass das Nemliche nicht zugleich
sein und nicht sein könne, oder z. B. dass man Jedes entweder bejahen
oder verneinen müsse, auch bald Dieser bald Jener je nach dem Inhalte
seiner Wissenschaft Gebrauch machen wird 162). 80 ist nun auch für
die Apodeiktik und ihre Thätigkeit, welche sie an den önápgovza übt,
dasjenige ein dergleichen Axiom, von welchem am meisten vorausgesetzt
werden muss, dass es überhaupt bei dem Erkennen sich einlìnde, und
welches eine Täuschung am meisten ausschliesst, daher es schlechthin
Jeder zum Erkennen bereits mitbringen muss юз). Diess aber ist, dass
jede Annahme betretïs eines ünáqxov von vorneherein in sich feststehe,
und dass es hiemit — im Gegensatze gegen den Ausgangspunkt man
162) Anal. post. l, 10, 76a. 37.: Зап d' uîv дебит @al raîç диодам:
zaîç Èmo'rńymç 1¢`z ¿zèlf Шик ëxúanjç {Литий/и]; ‘rà dè пруд, zoavà ó'è
uur’ ищут, Еле! zçńo'tpóv ye Бот: ¿v ‘rqì I'mò 11h' ¿nurnij yám . .. .
копий 6è oiov ‘rà î'an' ánò Гошу iìv ůrpüy, 3u Iga ‘rà Мин? ixuvòv d’
'e'xaarov roúrwv 50ml ¿v тф 7’г’уы' wůrò yàg лотам, xâv ì] жид: miv
ноу láßg fill’ ¿nl eyeŕhüv ‚идиш, up d" ůgläpqnxqì Én’ „шарм .
(b.20) digne@ oůdè 1a холуй ou ¿a {туи 1l (тупит 16 lua ánò Maw {upf
ту, 5u победном Ebend. 2, 2a. 16.: lììv д" (so. (Маш) àváqu Elm:
ròv ónoüv puörjuópevov, ůflwya' frm yàg fwn: ‚тошйпк. Ebend. 11,
77 a. 2G.: Èmxowwvoüm. dè mima ai Èmarñfuu àllqlmç хан? rà коша?
kowà 6è Mya: ol; xguîvrm a); Ix roúrwv ůnodelxvúvreç mov ô'n Едят
(fávat q’ ¿n drm й ön {аи a'mò l'qu j Tüv rotor/'twv â'rra. Ebend. 32,
58 а. 36.: àU. oůdè ‘miv копай! ¿916v oióv т’ ell/al пик, ¿E wv блата
Julsńdnm' Mya» d'è хоп/й; oiov zò näv тёти »î ànoqáwu' 'rà yàQ уди;
1031 биту Етцш :ml 1d pir тог; noaoïç ‘rà Jé тог; notoîç ůnágzn pó
vocç, p59’ |51' дикуша: Jui: 16v хоп/агу. Melaph. B, 2, 996 b. 2 .: l. ш
6è диабетика; rà; хоп/й; Jófaç, @E aw блате; dfixvúovaw, oïov n
rrův ůvayxaïov й «páan 17 диофйуш xaì àdóvarov ¿yn ¿Ivm ха). рт) душ,
:at баш ällm тошйпи ngoráaezç .. (997 a. 3) rl „ё? yàg ё‘хаатоу rou'
rmv тип/2502751 âv, ха) vüv ¿'vwáxfcppzew ‚уводит yoñv ai; ytvadxope'voiç
uůroïç am), атм тёрки. ben . , 3, 1005 a. 20.: zingt tüv Èvyzoïç ám
äńyaaz ждет/‚итог дёсшуйтшт‘... .. . ämwt yùQ imap et floh; ovmv, l).
où уди m'ì lmp); Idir: лбу âÀ/lwv’ ха) [gah/rm ¿l v пиши, ô'n той
ô'woç ëdtìv ä 6v, Èxadfov Jé rò yëvoç ô'v' ¿nl rodoura'v dè ходит? È'fp’
Баш aůroîç [исп/67, 101710 6" Èdrìv, басу ¿niza rò yávoç nrgì ou (р!—
еошп ràç ůnodflëstç . (b.4) dei yàQ mgl roúrwv Нашу простатиуб
vovç, мы ,uìy ůxoúovraç (тегу.
163) Melapll. Г, 3, 1005 b. 8.: лещ-феи Je ‘lòv [шёпота vaplçovrft лее!
Ьшаюу yëvoç Flew дует ‘ràç eßworáraç деда; той npáyparoç „тре
ßatorá d’ digli] nauaîv пед) v diurßevoŕìîyvm TL yàgrzvayxaïov ¿Ivm 'rìyv tomó-mv (neg), yàg àдdúрv‘movva'çívçaogvlmpvw,radmn-av
nürnu :rán/reg) ха) йуипбдстоу .. 3 dè уповает avayxaïml zqï ònoïfv
yvoeglíovn, за) ñ'xew Ilona дум/хату.
9*
132 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
cher sophistischer Fechterkünste — unmöglich sei, dass Ein und der
Nemliche betrelfs Ein und des Nemlichen zugleich dessen Vorhandensein
und dessen Nichtvorhandensein annehme 164); und auf diesen gemeingül
tigen Grundsatz als letzten und fcstesten geht jedes apodeiktische Ver
fahren zurück 165). Somit ist also der letzte Anhaltspunkt, von welchem
aus die apodeiktische Begründung anhebt — woferne sie wirklich je so
weit zurückgreifen müsste -eigentlich
Nichts anderes, als was wir
oben schon kennen lernten, dass nemlich das menschliche Denken vom
ersten Anfange an den Stoff der Empirie einheitlich fixirt (Anm. 53 u. 90)
und Yermöge der Kraft des die Gegensätze in sich vereinigenden 11065
das so Aufgefasste in Urtheilen entschieden bejahend oder verneinend
ausspricht (Anm. 105 u. 110), oder mit anderen Worten, es ist diess
der schon oben (Anm. 153) erwähnte Grundsatz, dass an den ersten
unmittelbaren Urtheilen mit Entschiedenheit und Ueberzeugung von der
Unwabrheit des Gegentheiles festgehalten werden müsse. Wegen solch
unmittelbarer Selbstverständlicbkeit wird dieser letzte Anhaltspunkt auch
bei keinem apodeiktischen Verfahren als solcher angewendet, d. h. keine
direkte Beweisführung hebt je mit dem Satze, dass das Nemlichc nicht
zugleich stattfinden und nicht stattfinden könne, als oberstem Obersatze
an, sondern nur der indirekte Beweis läuft darauf hinaus, dass man bei
Annahme des Gegentheiles des Schlusssatzcs auf einen Widerspruch mit
der ersten zu Grunde liegenden Behauptung komme, und chen darum
ist dann auch hier jener oberste Grundsatz auf das vorliegende Object
(yévoç) beschränkt 166), d. h. z. B. der Mathematiker kann vielleicht bei
einem apagogischen Beweise darauf zurückkommen, dass z. B. Parallel
Linien eben Parallel-Linien sind, aber auch er geht nicht noch weiter
zurück bis zu jenem allgemeingültigcn Salze, dass das Ncmliche nicht
zugleich sei und nicht sei.
Somit sehen wir hier schon, dass es sich bei diesem Axiome um
ein schlechthin Vorauszusetzendes, vor aller Beweisführung Liegendes han
delt, welches jeder Mensch als solcher zu jedem Wissen überhaupt be
164) Ebend. 1005 b. 19.: ‘rò yàq иди) Ёди ůnáglew те xaì Iui] 2571019—
len' ůtfúvarov щ? айтф :farà ‘tò aůrò, гид 51m Mln ngoçâmgwulzzfä’
‘îv, Ê'o‘nu ngogd‘zwpmyú’u под; ràç тупей; Juulegfíaç, tri/'111 d`r`7 питал!
¿Url ßeßmozún] ‘uûî’ ágluïv . àó‘úvmov ‚до òl/rn/oüv raůzòr ůnolayßá
1'va ¿Ivm ка) pù Душ
е! ó‘è _uil Êvdzáijrm Eile únáqlew тф айтф
rávawía, ngogdlwgíaäw d" дугу zal ming rij anonimi. 'là fïwŕìónz,
Ёлки/т!“ d" дот) Jáäa (Мёд 1‘; 1ij; r‘umq‘áo‘ewg, (радарами 5u àd‘u’vaîoî’ {mo
Ãayßát'ew zòv aůròv u’rm. ха) ‘uìj ¿hat rò aůro'.
165) Ebend. 10051). 152.: dlò même; oí диодам/дуть; а; múnjv ’vá
yovmv ËGXÓIIJI/ do'ëav (also auch hier ‚‚д`65а“)' (púo‘u yàg €1911) xa?. ruîv ÉU.
Anw àfzwyárwv aíírn mívrcuv...... (4, 100611. 4) 51‘ ‚Beflawrárr; m'ì’n} иду
àgxùîv лапшу.
166) Anal. post. l, 11, 77 a. 10.: zò dè lur) Zvcîálw-'ŕm ¿lfm (‚тёщи xa)
àrroqdvm („Идиш Ãayßál/u àzrótfuëlç, àU.’ rîëàv (“у ó‘eïEaL xaì ‘rò аци—
пёошгди oíìrw; (22) Iò д" änav Épávcu ij áîmq‘áî‘m й ¿ig rò âó'úvu
10V стадий; layßávn, zal тайга oůd" щъ za-‘lólov, àll’ 5001' Бигуди, îxa
1’ò1’ J’ ¿nl той уе’уоис' ¿e'yw д" ¿nì той yávouç oÌov :zegt 8 yívoç rà; (Ёло
Jefëqç trägst (29) ei' п; xaöólov nuaqìro d‘uxl’úvm fà xml/à, oÎcn‘
511 ůmn' уйти xrzì ènmrárm 1j бы ì'tm rurò i'de î 1151/ 'rotoúrluv fina'
1'; dè джип-125; oůx ê'arn/ oůnuç tůgtoyávwv тяжбу ovdè yëvovç буй; тпюс.
lV. Aristoteles (Apodeiktik). 133
reits mitbringen muss, nicht aber um ein einfaltiges priucipium identi
tatis et contradictionis, welches in seiner beliebten formalen Fassung ge
rade jeden Vermittlungs-Process und jede Entwicklung ausschliesst. Und
dass wir es auch in der That hier nur mit jener ersten Voraussetzung
zu thun haben, welche in der ursprünglichen Fixirung des Wahrnehm
baren durch den voüç und in dem diesem „об; eigenthümlichen Begriffs
Sinne beruht, selïen wir deutlich aus der Beweisführung, durch welche
Aristoteles selbst jenes Axiom stützt. Dass jener letzte unmittelbare Aus
gangspunkt nicht direkt durch einen etwa noch höheren Satz bewiesen
werden könne, und es eine Thorheit und ltohheit wäre, solchen Beweis
zu fordern, versteht sich von selbstlm). Nur apagogiseh also ist eine
Widerlegung des Gegentbeiles möglich, und hiefür eben ist die princi
pielle Voraussetzung nicht etwa das objective Sein und Nichtsein, sondern
nur dass der Gegner mit seinen Worten überhaupt „irgend etwas Be
stimmtes sagen wolle und, was er sagt, für ihn und Andere irgend eine
bestimmte Bedeutung habe“, denn sobald diess zugegeben ist, liegt ein
fester Anhaltspunkt des Beweises vor, da wenn irgend ein Bestimmtes
gesagt wird, es eben darum, weil es ein Bestimmtes ist, Nichts anderes
als dieses Bestimmte, also auch nicht sein Gegentheil, 131165). Mithin,
wie gesagt, nur jene allgemein menschliche Function, auf welcher es be
ruht, dass der Mensch denkt und spricht, _ also sogar die gemein
schaftliche Quelle des Dialektischen und des Apodeiktischen -
ist der
Sinn dieses vermeintlichen Principium’s ident. et contrad., welches dem
Aristoteles in formaler Geltung aufzubürden, nur Sache der grôblichsten
Unkenntniss sein kann. Es weist ja Aristoteles auch in der weiteren
Begründung dieser höchsten Voraussetzung zunächst auf jenes nemliche
Moment hin, welches wir oben (Anm. 107 11‘.) als Ausgangspunkt der
Vermittlung des Denkens anzugeben hatten, nemlich darauf, dass der
significante Ausdruck der menschlichen Bede das objective Sein der Dinge
aufgreift, dass, falls nicht hiebei das Wesen der Objecte erfasst wäre,
entweder überhaupt es uur transitorischEigenschaftliches in deu mensch
lichen Aussagen gäbe oder schlechthin Alles Ein und dasselbe ware,
und insbesondere dass bei Leugnung jenes Grundsatzes das bejahende
und verneinende Urtheil überhaupt aufgehoben wird 169). Steht aber
167) Метр/к. в. a. 0. 1006 a. 5.: âäioüo't df) :zal тойто ànodemvúvm п
‘vèç di’ âîta‘d‘evalm" laf). yàp ànald‘watc‘ ‘rò Im‘; n’ûímem’ rhwa Je? C ~
игу ànódstëw md zíwuv ой dei' ô'lw; угу ya@ amid/1m' àJúl/arov éno
JIJEW душ, Eig r’r’îrugoî’yàp ¿v ßaJICoi., [Бате ‚urló“ oíîrwg Нин âno'tîetälv'
el Je’ ‘nva pi] dei L'qreîv ánu’d‘uEn’, tlm àEloüo'w ¿lvm уйдет: тощйттг
ůçlìpf oůz ¿v ëloisv Нит».
168) Ebend. 1006a. 11.: Зап Ó" ànoó‘ìïEm- Ëlezxnxa‘í; ха! msg) ‘toúrov
5u (Иди/итог, ¿v убил! rì 1.57/5; ò âpqrioßqruîv’ av d`è уцд‘ёу, yfloïov ‘rò
Стай! lóyov ngòç ròv ynd‘évòg ¿zorra ).óyav . . . . . (18) figli, dè пед; â'zmvnz
rà тшйт où ‘rà èE‘oüv 1j elvm' n ¿íyew б Iur) ¿Ivm (тийто pèv yà@ nil’
à’y 11; {moláflm rò @E âglijç aireïv), Mld ‘xò спрайта, ye Il xa) aůzqï
zal FU.qu тойто yàg àvayxn, sì'an Куш 'n' ¿ì yàp íu‘ì], oůx âv el'r] [ф
тоюйпр Ãóyoç m’l’r‘ aütqî под; aůròv oîirs ngòç à’IJoII' âv де' 11; ‘roîìrol
Juïqö, Ë'dlm àrta'd'ëlëlç’ fi’ô‘r, yàQ 11 È'fou (баш/4631011.
169) Ebend. 1006 b. 11.: ïa'rcu ó‘ì], (Буме 81.6231; xar' дожа“, o'qyaïvuv
1l zò övquu zal mijmïvav ïv' où др) Ëvó‘e’xsîm rò àvôgaimy ¿Ivar Unpat
ven’ 6:15@ fu) :Ivm àvögaímp, el rò ävâgmro; dwalva Iuv) pdl/ov хаэ'
134 IV. Aristoteles (Apodeiktik).
Bejahung und Verneinung in eben jener Beziehung zum Wahr~sein und
Falsch-sein, welche an dem objectiven Bestande einer Verbindung oder
Trennung gemessen wird (Anm. 112), so liegt hierin schon von selbst,
dass es zwischen Wahr» und Falsch-sein, und hiemit zwischen Be
jahung und Verneinung Nichts mittleres geben kann по); und es fallt
daher bei Aristoteles das sogenannte principium exclusi tertii — wenn
wir uns dieser scholastischen Bezeichnungen hier für Etwas bedienen
dürfen, was ihnen wesentlich ganz ferne liegt — völlig mit dem sog.
princ. ident. et contrad. zusammen. Immer aber wird hiehei in Ueber
einstimmung mit dem subjectiven Ursprunge, welchen das menschliche
Urtheilen hat, erst au das im subjectiven Reden und Annehmen bestehende
Verhaltniss der gleiche Grundsatz betrell's der Objectivität angeknüpftln);
denn die Basis der Geltung jenes obersten Axiomes bleibt immer die be
griffliche Festigkeit, welche vermöge des menschlichen voög den Wort
bezeichnungen einwohncn mussln). Wer demnach diesen ganzen si
chersten und festesten Ausgangspunkt verlässt oder leugnet, hebt all sein
eigenes Reden und Denken selbst auf und vernichtet alles und jedes
menschliche Wissen 173); darum auch verbindet Aristoteles mit der Er
ëvòç àllù xaì 3v (22) ¿I dè fu) mwah/5L Ётеооу тд Fívßgwnoç ха) ‘xò
Aau) Eil/951107109, Jñlov ô'n xa) то zu) ¿Ivm dvßguímy той ¿Ivm ůvâguímp
. . . . ..( 007 а. 21) mil/ru yá@ draiqu avpßsßnxëvm (fámmv «этом, ха) :à
ô'nep àvßpaimp ¿Ivm 17 L'qírp ¿Ivm 1l йу душ fn) slt/m (b. 18) Zu si
ůlrläeï; al àvnq'áduç Ера жид: той айтой zrâo'a», dñlov ai; длани Pv
Ёо'гш (1008 а. 2) ‘raůrá ‘te оду duyßnfvu zoïç Иудин zòv lóyov той
тау xaì 511 oůx ¿wiqu â «privar ñ йпщрйущ' el yá@ âlnŕìëç Èdïlv 51|.
îz'vůpwnoç ха) oůx ävßgwnoç, dfi/lov ö'n :zal oû'r’ â'vûgwnoç oů'r’ oůx â'v
8905750; Zara’.
170) Ebend. 7, 1011 b. 23.: ůllà pip' oůdë yemëù àvfupáo'ewç Ёуд'ь‘ frau
that oůdêv, ůll’ dwiqu б (‚душ â ůnmpáwu Ёу паб“ ёуд; дтюйу' ñlov
dè 11915101/ ‚иду дрьаадидшс т! rà àlqäèç za) wei'Joç' 1ò ¿dv yd() Myfn'
и) 5v yi] ¿Ivm й rò yr) 5v ¿Ivm фейд‘ас, rò d'è rà бу @Ivm ха) rò pr) 6v
fu) ¿Ivm à). Mg, (Бате zal ô Ага/ту тойто ¿Ivm " ,uh len-9560's: 6 11155365
rm' аж ov're rò ду Пунш (u) ¿lvm vî егуш oílre тд ¿uil Ь'у. Anal. post.
l, 2, 72a. 16.: àvríqvadlç JÈ питии; Й; oůx ¿du perafù xaö’ m'nńv'
рдрюу J’ àvrupáo'swç zò угу 11 вши? пуо; xarárpamç, rà dè rl ¿nó Two;
rinóqao'lç. S. Апш. 192.
171) Mel. a. a. О. 6, 1011 h. 16.: @nel d" êdúvarov fñv ůvrtqamv ¿1.1;
0£úem9at älua xarà той aůroü, (‚аноду ö'n oůdè ràvarríu бра ůná хау
гудё’хцщ тф aůrqì. Soph. El. 1, 165s. 6.: @net yàg où# Залу aůta ‘rà
ngáypara d:e:Ã.ŕ;/m’\'}uuv qe'govraç, àllà zoïç ¿vópamv дуй табу nggypdrwv
¿fgaíyeäa Uuyßálolç (s. Арт. 108.), rò dvyßaïvov Ènì ибу дуодатшу xaì
ы табу ngaypárwv ńyovpeßa o'vyßoeívuv, xaßáne@ Ел) иду quêqu тог;
МудСоуй/шс. Anal. post. l, 4, 73h. 23.: sì ávríqu «páwu '7i anoçzávm,
¿wiqu am) rà mz3’ aůrà дядину.
172) Met. я. a. О. 7, 101251. 21.: figli] dè под; final/ru; roúrovç 1€
playoff’ ôgtdyèç Лит/Угли @x той ацмпгуиу п àvayxaïov drm uůroúç'
yá@ Мусс, ou 1ò пущи: отмету, óglayòç шунт. Ebend. S, 101211. 5.:
¿là под; à'mn'raç той; тошйтои; Àóyovç aireïu'âm dei...,. oůx eìvaí n.
17 „il ¿Ivm (vgl.Anrn. 168.), àllà «щит/ну п, a'íure £5 ¿playoff dialexréov
laßovmç 1l nnuaire; tà lpfüdoç ñ rò ůlnŕìe'ç.
173) Ebend. 101211. 13.: отдайте Jr) ха) zò ôgvlloů wav näcu 107;
105053101; láyolç, aůroùç датой; àvmgfïv. Ebend. 4, 1006 .7.: rò yá@ pr)
ё'у п тишину ойсПу апрш’уелу Èazìv, ‘un ацдшубутшу dè иду дуо áruw
àvy'pqrm 1ò d'taláymâm под; àllńlouç, :farà Jé 'tnv àińâelm' #a под;
aůzóv' oůdèv ying Èvdqfnu voeîv [si] уоойуш ё'у.
‚дед-е
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 135
örterung dieses Axiomes aus leicht erklarlichen Gründen eine ausführ
liche Polemik gegen die sensuale Erkenntniss-Theoric des Protagoras, da
dieselbe das Denken mit dem Wahrnehmen und das Seiende mit dem
Wahmehlnbaren verwechsle, und daher das Erkennen an eine Macht
preisgebe, welche Alles zu einem Relativen herabwürdige und überhaupt
an sich keines Principes fähig sei 1H).
Wollte man nun selbst mit Vermeidung der jedenfalls verfehlten
Bezeichnungen „princ. id. et contr.“ und „princ. excl. tert.“ doch sagen,
es sei der Grundsatz, dass das Nemliche nicht zugleich sein und nicht
sein könne und dass es zwischen Bejahung und Verneinung Nichts mitt
leres gebe, ein Princip oder sogar „das Princip“ der aristotelischen Lo
gik, so wäre diess eben so lächerlich, wie wenn man wegen der dem
schöpferischen Begriffe einwohnenden Causalität dem Aristoteles das princ.
causalitatis zuschreibcn würde. Wohl ein erkenntniss-tlieoretisches Prin
cip mag man jenes Axiom nennen, wofcrne man es richtig versteht; für
die Logik aber ist es eine Voraussetzung, denn die Logik muss doch
wohl voraussetzen, dass es ein in Worten ausgesprochenes menschliches
Denken gibt; diess aber wird Niemand ein „Princip“ der Logik nennen.
Hingegen enthält gerade wieder diese Voraussetzung nothwendiger Weise
dasjenige in sich, was als Princip der Logik für diese heraustreten muss,
nemlich das begriffliche Schaffen des voíìç. Und dass in der That der Begriff
das Princip der aristotelischen Logik sei, werden wir wohl nach dem bisher
schon Gesagten (bes. Anm. 140 ff.) nicht noch besonders beweisen müs
sen, sogar wenn es auch Aristoteles nicht selbst ausdrücklich sagen
würde 1"5); vgl. auch Anm. 372 ff.; denn wem nicht einleuchtend ist,
dass die ganze Thatigkeit des Apodeiktischen, welche ja das gesammte
Zukommende oder stattfindende (überhaupt tindexov) zum Gegenstande hat,
nur auf den Functionen des Begriffes betreffs der Weise des Seins und
betreffs der nothwendigen Ursache beruhen kann, dieser mag füglich,
ohne dass wir es sehr beklagen, unsere ganze bisher gegebene Entwick
lung verwerfen oder in Abrede stellen.
ln dem Begriffe aber besitzt die aristotelische Logik auch einPrin
cip, welches zugleich das der sog. Metaphysik ist. Denn —- иш mit
den möglichst kurzen Worten dasjenige auszudrücken, was über den
uns hier obliegenden Gegenstand hinausreicht — der höchste und um
fassendste Grundsatz der aristotelischen Ontologie ist: Alles Seiende ist,
was es ist, dadurch, dass an einem Stofflichen die begriffliche Form ver
mittelst der von ihr bedingten bewegenden Ursache sich selbst und hie
mit den Zweck des Seienden erreicht. In diesem Sinne aber die schö
pferische Causalitat und das explicit gewordene ausgebreitete Dasein des
Begriffes an allen erfahrungsmâssigen Objecten zu erkennen ist Aufgabe
des Wissens; Aufgabe der Apodeiktik oder Logik aber ist, zu ent
wickeln, wie innerbalb des ausgesprochenen menschlichen Denkens eine
derartige begriffsmässige Existenz des vorhandenen begründend nachge
wiesen werden könne. Darum hat die Logik zunächst das ausgespro
174) Ebend. Cap. 5. u. 6.
175) I). part. anim. l, 1, 639 b. 15.: à@ i) d’ ò lóyoç броди; 3v те roïç
имей ze'an uaì Èv тог; (рйо'н dwfonjxodw. Метр/1. JlrI, 4, 1078b. 24.:
ůqxr) dè тату Julloyta'peîv rò ‘rl Saur.
136 lV. Aristoteles (Apodeiktik).
chene Denken selbst- das Urtheil — und dessen ihm wesentliche
Bestimmungen, sodann die Functionen des Begriffes zu entwickeln, um
hierauf die Art und Weise anzugeben, wie in den Urtheilen der irgend
einen Umkreis beherrschende Begriff sich behaupte und bewähre (darum
ist die Syllogistik bei Aristoteles kein leeres Spiel). Somit ist die ari
stotelische allgemeine Form oder, wenn man will, Formel, dass „unter
der Form des Begriffes gedacht werde“, sowie die platonische entspre
chend, dass unter der Form der Idee gedacht werde. Die Frage daher,
ob die aristotelische Logik formal sei oder nicht, haben wir hiemit schon
beantwortet: sie ist formal gerade insoweit, als das menschliche Denken
eine Form ist, und sie ist nicht formal gerade insoweit, als das Denken
das Gedachte ist. Sämmtliehe vier Principien, welche in obigem höchsten
ontologischen Grundsatze enthalten sind, nemlich Stoff, Form, bewegende
Ursache, Zweck (oder das Dass, das Was, das 0b, das Warum) liegen
ini Mittelbegriffe des Syllogismus, so dass eben in- dem Principe der Lo
gik, welches der Begriff ist, die Identität des Formalen und des Nicht
formalen beruht. — Haben wir diese Einsicht in das Wesen der aristo
telischen Logik gewonnen, so können wir uns füglich der Mühe über
heben, auf alle einzelnen Ansichten, welche über dieselbe schon geäus
sert wurden, näher einzugehen, und wir hoffen, im Geiste und Sinne
des Aristoteles zu verfahren, wenn wir die Hauptgruppen der Logik selbst
als die fortschreitende „Entwicklung“ des begrifflichen Wissens aner
kennen und somit in dem Urtheile den Stoff, in dem Begriffe die Form,
im Syllogismus die bewegende Ursache, und in der Definition den er
reichten begrifflichen Zweck erblicken.
Endlich auch, was die Stellung und das Verhaltniss der aristoteli
schen Logik zu den übrigen philosophischen Disciplinen betrifft, werden
wir in Folge des bisher Gesagten eine wenigstens nicht hin und her
schwankende Ansicht aussprechen können. Zunächst ja ist es schon ein höchst
vergeblicbes Unternehmen, wenn man noch heutzutage immer die sämmt
lichen Wissenschaften an Einem Faden die eine hübsch hinter der anderen
anreihen will, zumal wenn man sich hiebei wie weiland Beichsfreiherr
Christian Wolff in höchst argerlichc Conflicte zwischen methodus stu
dendi und metliodlls demonstrationis verwickeln lässt; doch in Bezug auf
die Logik lief ja» diese ganze Frage vor und nach Wolff stets recht be
quem auf des Mephistopbeles „Mein tlieurer Freund, ieh rath’ euch drum
Zuerst Collegium logicum“ hinaus. Dass bereits die Schulmeister des
späteren Alterthumes, infìeirt von dem Blödsinn der stoischen Philosophie,
urn jeden Preis die Logik vorausstellen wollten, ist ebenso erklärlich,
als dass dieselben sich sogar um Belegstellen aus des Aristoteles eigenen
Werken umsahen, aus welchen hervorgehen sollte, dass die Logik eben
uur ein Werkzeug (бритом), sei, vermittelst dessen man zum Wissen
überhaupt gelange, und dass hiemit für die Schul-Dressur dieses unver
meidliche Instrument den ersten Platz cinnehnle, da ja nur vermittelst
der Schule und nach der Schule das Wissen erst recht losgehen könne.V
Denn diesen Leuten sowie allen ihren Nachtretern müssen wir es zu
Gute halten, wenn sie für die reale metaphysisehe Seite der aristotelischcn
Logik eben durchaus kein geistiges Ange haben; und selbst die besten
unter ihnen mochten leicht durch den Inhalt der zweiten Analytik, welche
lV. Aristoteles (Dialektik). 137
zeigt, wie durch das apodeiktische Verfahren das sichere Wissen er
reicht werde, sich täuschen lassen und zu der Annahme gelangen, die
ganze Analytik überhaupt sei nur als Mittel zum Zweck da (s.oben,Anm.
3); liess sich dieses dann allenfalls durch eigene Aussprüche des Aristo
teles scheinbar bestätigen, su war die Sache fertig. ln den uns erhal
tenen aristotelischen Schriften möchten es ausser einer Stelle in den
Büchern über die Seele, woselbst diese als Werkzeug der Begriffe mit
der Hand verglichen wird 116), besonders noch zwei andere sein, welche
als Stütze derartiger Annahmen beigebracht werden könnten. Die eine
derselben hat — wenn wir auf die Bedenken betreffs der Aechtheit des
Buches а der Metaphysik, in welchem sie steht, hier völlig verzichten
wollen - jedenfalls den meisten Schein für sich, da sie ausspricht, man
müsse für wissenschaftliche Untersuchungen schon vorher darin gebildet
und unterrichtet sein, in welcher Form jede Doctrin überhaupt annehm
bar sei, da es ungereimt wäre, zu gleicher Zeit eine Wissenschaft und
die Art und Weise der Wissenschaft zu suchen 111)_ Jedoch einerseits
stehen diese Worte dort im Zusammenhange mit der allgemeinen Bemer
kung, dass überhaupt viel von der Begabung des Lernenden abhänge und
der eine diese der andere eine andere Darstellungsweise vorziehe, und
es fällt diess sonach mit demjenigen zusammen, was wir schon oben
(Anm. 91 1f.) betreffs des wissenschaftlichen Taktes anzuführen hatten,
und andrerseits haben wir eben darum keine Veranlassung, unter dieser
vorangehenden Bildung etwas Anderes zu suchen, als das dialektiscbe
Element, welches ja von Aristoteles selbst als förderlich für den Philo
sophen bezeichnet wird (Anm. 24)-, eine Nöthigung, hiebei an die Apo
deiktik zu denken, liegt sicher nicht vor. Bei der zweiten Stelle hin~
gegen scheint mehr das auffallen zu nrüssen und weniger verzeihlich zu
sein, dass sie selbst von Neueren noch als ein Beleg für die Voranstel
lung der Analytiken angeführt wird, denn sie bezieht sich gar nicht
auf den Gesammt-lnhalt der Apodciktik, sondern nur auf jenes oberste
Axiom, dass die Annahmen betreffs des Seienden nicht zugleich ihr ei
genes Gegentheil enthalten dürfen; und dass dieses Axiom als letzte
Voraussetzung allerdings Jeder schon zum Wissen mitbringen müsse, hat
ten wir oben hinreichende Belege vorzubringen (Anm. 162); mehr aber
steht in jener Stelle nicht 175). Endlich noch zwei weitere Stellen, welche
176) D. un. lll, 8, 431 h. 29.: ой yàg ô “до: Sv т” till/xi, ¿Uit zò eìdoç'
до}: ñ wup) digne@ й ¿le Ёатш' xal yà@ 1'] 1:19 ¿gym/6v @am àgyávwv.
s. nm. 64 if.
177) llfet. a, 3, 995 a. 12.: diò dei nenaideůo'ßm m5; ì'xaara ânotfexre'ov
ci; äralrov ¿ipa Спи?!) ёпш'гйрт’ xuì 19611011 Èmrrrrjyzlç.
178) Es sind nemlich die Worte Метр/в. Г, 3, 1005 b. 2.: Зап д" Èylszgoüoz
1451/ ¿eya'wwv ‘rn/È; negì 117; ‚ишиас, 8v гадит: dei“ ânodé'lfm'hu d`r`
¿nazdevalav лбу àvalurixaîv той-ю добаш' dei удар neg). roúraw mmv
ngosmompŕvouç, МЫ: ‚И; èxou'ovraç (тегу. Dieser Satz aber ist in Bezug
auf die âëuóluam überhaupt und insbesondere in Bezug auf die sogleich folgende
längere Erorterung des obersten Axiomcs (der Selbst-Identität der Annahmen betrclfs
des Seienden) gesagt, und in den angeführten Worten bezieht sich daher nep). той
nur keineswegs auf душили: '‚ sondern auf das früher vorhergegangene ¿Einige-m,
ebenso wie 11te aůroìv 100411. 30. und nsgì 1mier 1005i». l. Der Sinn obiger
Worte also ist: „Was aber Einige in Bezug auf die Methode des wahren Wissens
Sagen, beruht auf' Ungebildctheit und Unkenntniss betreffs der Apodeiktik; denn aus
138 IV. Aristoteles (Apodeiktik).
wir in Anm. 711 anführen werden, konnten erst in jener Zeit zu einer
derartigen Annahme benützt werden, aber damals auch den Ausschlag
geben, als man bereits die Hauptsache der Logik in die Topik verlegt
hatte; doch hierüber s. unten, Abschn. lX, Anm. 4 if.
Haben wir hiemit keinen ganz entschiedenen Anhaltspunkt ans Wor
ten des Aristoteles selbst, und gewähren auch die Citate keine Sicher
heit, da dieselben, selbst wenn sie überall als nnbestreitbar gelten könn
ten, nur einen Schluss auf die Abfassungs-Zeit zuliessen 179), so
möchte ich allerdings von vorneherein nicht leugnen, dass der Entwick
lungsgang, welchen die rhetoriseh-dialektische Bildung bei den Griechen
vor Aristoteles und in dessen eigener Zeit nahm, leicht dazu führen
konnte, den Unterricht in der Dialektik und selbst in der Apodeiktik dem
Betriebe der eigentlichen Philosophie und der einzelnen philosophischen
Disciplinen vorauszuschicken (hieraus ja entstand auch in der That zu
letzt jene traditionelle Reihenfolge der Wissenschaften im späteren Alter
thume); - aber eine andere Frage ist, ob die aristotelische Logik in
einer Weise von ihrem Urheber aufgefasst und durchgeführt worden sei,
dass sie ausschliesslich nur propädeutisch wirken sollte und hiernach
ihre wesentliche Stellung ini Systeme bedingt wäre. Diese Frage, glaube
ich, ist entschieden zu verneinen. Die Logik des Aristoteles hat ihren
Zweck in sich selbst und in ihrem eigenen Gegenstande, ganz in gleicher
Weise wie die philosophische Betrachtung der organischen Natur oder
des menschlichen Ethos; ihre Principien fallen ebenso wie die der übri
gen Wissenschaften in letzter Instanz dem Philosophen und der 1590511,
tptAoootpía anheimlso), und sie steht daher auch hierin jenen gleich.
Sie enthält aber auch in dem Nachweise, dass die vier Ursachen sämmt
lich im Mittelbegriil'e liegen, schon Grundsätze jener obersten Philosophie,
und se wenig man sie darum derselben etwa erst nachfolgen lassen
darf, ebenso sehr muss man anerkennen, dass sie sowie alle anderen
Zweige des Theoretischen in nothwendiger Wechselbeziehung eben zu
anderen stehe, und also eine ausschliessliche lineare Abfolge der Wis
senschaften auch in Bezug auf sie nicht anwendbar ist, weil eine solche
überhaupt dem menschlichen Wissen widerspricht. Es ist die aristote
lische wissenschaftliche Logik eine philosophisch begründete Darstellung
serdem müsste ihnen bekannt sein, dass man die obersten Axiome schon zum Wissen
mitbringen müsse und sie nicht erst beim Lernen des Wissens suchen dürfe“, d. h.
jene Einigen halten behauptet, dass das wahre Wissen nur erreicht werde, wenn Alles
und Jedes bewiesen sei, also es kein unbeweisbal'es Erstes gebe (s. Anm. 160.);
dicss aber zu behaupten, ist jene ánauîfvo'ta, von welcher auch die in Anm. 167.
angeführte Stelle spricht. Also spricht die Stelle nur davon, dass die Apodeiktik
das Vorhandensein unmittelbarer nothwcndig mitzubringender Axiome nachweist.
179) Denn wenn in der Metaphysik und der Ethik auf die Analytik vermittelst
el'gqrai. hingewiesen ist, so folgt für die wissenschaftliche Reihenfolge hieraus ebenso
wenig, als wenn in gleicher Weise d. inlerpr. 1, 16a. 8. die Bücher über die Seele
und Anal. port. Il, 12, 95h. 11. das sechste Buch der Physik eitirt wird.
180) Metoph. Г, 2, 1005 b. 5.: t3u ‚лёг оЁп/ zoü quiodótpov жид roii negl
néon; rïjç ода/ш; дешеойуто; у парики, xaì 1159). miv dulloyto'nxaîv
декаду Èarìv Zn'to'xátpacräm, 6371.01'.l Ebcnd. B, 2, 997 a. 13.: xaäólov yàg
„altura :zal mwer духа) ‘rà ůërwyaru Èo'nv (s. Anm. 161.)' et' 1’ @ad
pù toö tptlodo'tpou, тлю; Edfou. лее). aůuüv ¿£11.on rò Зашедшим rò сапы;
xaì 'rà 1p£üó`oç;
IV. Aristoteles (Apodeiktik). 139
der Thätigkeit des menschlichen Denkens, durch welche dasselbe zu
seinem erreichbaren Ziele gelangt; in diesem Gegenstande besitzt die
Logik ihren selbstständigen Werth, und darin allein, dass dieses ihr
Object die Form des Denkens ist, liegt an sich noch keine Berechtigung,
sie jenen Wissenschaften vor- oder nach-zusetzen, welche den Inhalt
des Gedachten entwickeln, so lange nicht eine weit tiefere Frage, nem
lich die Alternative zwischen Subjectivismus und Objectivismus überhaupt,
vollständig ausgekämpft ist, denn in jener Wissenschaft, welche die Form
des Denkens erörtert, ist ja eben diese subjective Form der Gedanken
Inhalt und steht, insoferne sie Gegenstand der Betrachtung ist, den an
derweitigen objectiven Gegenständen gleich. Dass aber Aristoteles jene
methodische Grundfrage endgültig entschieden habe, wird Niemandem zu
behaupten in den Sinn kommen, da bei Aristoteles überhaupt diese
Frage als solche nicht aufgeworfen wird, sondern er von vorneherein
hierin unbefangen auf einem Objectivismus steht, welchen er allerdings
wohl zur grösstmöglicheu Vollendung führte. Aber sowie er darum
überhaupt das Wissen nur nach den Gegenständen desselben eintheilen
konnte und diess auch unleugbar that, so steht ihm auch das mensch
liche Denken, wie es ist, als ein objectiv gegebenes Factum da, von
welchem er in gleicher Weise wie von den übrigen Gegenständen Begriff
und Grund erforscht; dass aber gerade bei diesem Zweige der Forschung
jene Principien, vermöge deren das Denken alle seine Objecte zu seinem
Eigenthume erhebt, selbst als Begriff und Grund auftreten, liegt eben im
Gegenstande dieses Zweiges. So macht die Logik neben der Mathematik
nud der Physik und der #Quim tptlocotpía, also innerhalb des Theore
tischen überhaupt, schlechthin auf eine gegenständliche Selbstständigkeit
Anspruch und kann, wenn auch die äussere geschichtliche Veranlassung
ihrer Entstehung in dem Rhetorisch-Dialektischen liegt, nunmehr in ihrer
reiu wissenschaftlichen Begründung und Durchführung nicht den Zweck
haben, blesse Geistes-Gymnastik zu sein und nur als vorbereitendes Werk
zeug dem übrigen Wissen zu dienen (ersteres, das Motiv der Uebuug,
schied ja Aristoteles eben als Dialektik vom Apodeiktischen bereits aus).
Ja auch der selbstverständliehe Umstand, dass jede Wissenschaft nur
durch Schlüsse und apodeiktisches Verfahren zu Stande kömmt, begründet
natürlich noch kein Verhältniss der Dienstbarkeit für die Theorie des
Schliessens und für die Apodeiktik; denn das Schliessen wohl ist dienst
bar, die Theorie desselben aber ist, weil sie Theorie ist, eine Special
Wissenschaft mit selbstständigcm Gegenstande wie jede andere gleich
falls. Darum beruft sich Aristoteles auch nic auf die Syllogistik als
einen bloss werkzeuglichcn Mechanismus, nie sagt er, diess oder jenes
werde nach dem so oder so vielten Modus dieser oder jener Schluss
figur bewiesen. Solche Verweisungen auf die Logik trell'en wir erst
bei Galenus, zu dessen Zeit eben die Schul-Auffassung schon jede tiefere
Einsicht verdrängt hatte. —— Somit, glaube ich, steht die aristotelische
Logik schlechthin parallel den übrigen Zweigen des Theoretischen, dabei
ihres Inhaltes wegen mehr als andere Zweige einen engen Anschluss an
die Metaphysik fordernd. Dass innerhalb dieser auf Objectivismus be
ruhenden Gleichstellung der theoretischen Discipliuen einen Vorrang und
hiemit eine Priorität in Folge schulmâssiger Anschauungen aus vermeint
140 IV. Aristoteles (Urtheil).
lich praktischem Bedürfnisse gerade die Logik erhielt, ist von der nach
aristotelischen Zeit an geschichtliches Factum (wäre -— wenn es erlaubt
ist, von solcher leeren Möglichkeit zu sprechen — nach Aristoteles so
gleich die Zeit des Paracelsus gefolgt, so würde Wohl sicher die Phy
sik den Voraustritt erhalten haben); und dass wir heutzutage das philo
sophische System mit der Erkenntniss-Theorie und der philosophischen
Logik eröffnen (von der formalen Logik rede ich natürlich hiebei nicht),
ist für uns eine innere philosophische Nothwendigkeit. Keines dieser
beiden aber darf schlechthin vollgültig auf Aristoteles übertragen oder
angewendet werden, bei welchem eben nur die Wissenschaft nach da
mals erreichbarem Masse in ihrer erschöpften Gegenständlichkeit sich aus
breitete.
DAS URTHEIL.
Dass das Urtheil auf einem Vorgangc in der Seele des.Menschen
beruht und die innerhalb des Stattliudenden factisch bestehende Verbin
dung oder Trennung in Bezug auf Vorhandenes und auch Künftiges ent
sprechend durch Bejahung oder Verneinung ausspricht und eben hierin
das unvermeidliche Attribut des Wahr- und Falsch-seins besitzt, wurde
bereits oben, Anm. 108-113., entwickelt. Es kann demnach, da die
einzelnen Worte, mögen sie dem declinirbaren oder dem conjugirbaren
Theile des Sprachschatzes angehören, wohl significante Erzeugnisse des
Denkens sind, aber in dieser Vereinzeltheit kein objectives Statttinden
ausdrücken, nur durch die Verbindung eines substantivischen Wortes mit
irgend einem Verbum als Ausdruck eines den Zeitbegriill wenigstens nicht
ausschliessenden Statttìndens dasjenige entstehen, was als wahr oder
falsch auftritt 181)_ Das zeitlose Nomen ist hiezu das Subject, und zwar
nur wenn es in keinem Casus obliquus steht; das die Zeit mit aus
drückende Verbum, welches für sich isolirt betrachtet einem Nomen
gleichstünde, hat wesentlich die Function, eine Verbindung anzuzeigen
und hiemit als Prädicat von Etwas ausgesagt zu werden is'2). Also nur
durch die Verflechtung von Nomen und Verhum kömmt jenes Reden zu
Stande, welches ein Urtheil -
¿mirjam/Gag — heisst, denn anderweitige
Verbindungen von Worten, wie z. B. die Vereinigung der Bestandtheile
181) D. {тетя 1, 16a. 12.: nepì yàg o'úväemv xu). див/96651! Ècr-n ‘xò
lpfi'ldo'ç rs xa) Tò ůhjŕláç' ‘rà [1hr оду óváyargt uůrà zal ‘rà (Удиви: ŕ'oixe
тф à'vëv vaâëüêwç zal diatge'aewç тойуап, oiov ‘lò à'l/t'ìngwç ‘q 1ò Лиду,
Ö'Trw ‚ui; ngogreöij ‘n’ oïirf yàg uflfüdoç oiíre мим; mu' dmuéïm’ d“ Èu'û
müde' zal. yá@ ó тещ/Омара; (vgl. Phys. euse. lV, 1, 208a. 30.) (rij/‚zuivel p61'
и, oïì’mu dè ů/lnöèç й tpeůdoç, Èàv у?) 16 ¿Ivar й fu) «Ell/m пропев-д, fî
дама; ñ жид l óvov.
182) Ebend. , 16 a. 19.: Будда à'va ‚‘(Qóvou. n.32.: ‘rò d‘è d’ílwro;
77 ‘l’ílwm ха! ó'o'a тощйта, oůx бабуин: állà nrm'aug ôráyarog Ö’n
¿unì той ïonv й ’r‘ìv ñ ê'o'nu oůz дыми 1’1‘ uffúderat, ‘rò ó‘è грош: ůeŕ.
3. 16h. 6.: @fipa dá Ёо'п fò npoçarmaïvov Zgórov unì del növ xuô’
£1(er ¿ép/opérant’ атлету Èo'u. 11.19.: «ůrà [zèv оду хаэ’ aùrà Дед/брига
rà (bi/‚mug дуб/40:16 ¿on zal (трибун п, ì’dn/m yá() ô дуют! n‘p/ d‘lávuuu'
хай ò àxovauç дефицит], (s. Anm. ЕЮ), йЦ’ si Ë’anv й fu), общо url_uaí't'u
. aůrò luh‘ yàg oüd‘ív lun, ngogaryyrdvu di aúvâwh’ rum, '7h' ôíî’w
табу аиухещёушу oůx ё‘ап voñdat.
lV. Aristoteles (Urtheil). 141
einer Definition, können wohl Etwas bezeichnen und sind ein Sagen —
qwidzç, aber noch nicht ein Urtheil, welches entweder wahr oder falsch
ml“); und um ein solches Verhältniss des Urtheileus zu begründen
muss auch das Verbum gleichfalls in dem Modus der Bestimmtheit, d. h.
in keinem Modus obliquus, stehen, denn z. B. das Gebet ist kein Ur
lheil 154).
Ein Urtheil ist ein einheitliches, wenn es entweder inhaltlich irgend
etwas Eines ausdrückt oder durch äussere Verknüpfung in einer Einheit
bewahrt wird 135); wie sich von selbst versteht, ist die erstere dieser
zwei Arten der Einheitliehkeit die der Logik zunächst zufallende, denn
sie weist auf die Einheit des Begriffes und auf das паб, 011516 (oben
S. 123) hin. Nemlich nicht bloss das Subject muss auf einer klaren und
unzweideutigen Einheit der Namensbezeichnung beruhen, da eine will
kürliche Uebertragung eines Namens (wenn man z. B. ein Pferd und
einen Menschen mit dem gleichen Worte bezeichnete) wenigstens
jedenfalls eine Mehrheit von Urtheilen hervorrufen würde 156), sondern
auch überhaupt muss sowohl das Subject als das Prädicat, falls sie durch
eine Vereinigung mehrerer Worte ausgedrückt werden, eben deu we
sentlichen Inbegriff dieser Mehrheit bilden, gerade wie dieselbe auch
für die objective Entstehung des betreffenden [linges das constituirende
ist 187); darum dürfen weder einzelne Bestimmungen, welche dem Dinge
bloss zukommen können — avyflsflnnów —, zu einer solchen Vereinigung
verbunden werden, wie diess z. B. in dem Sophisma vom guten Schuster
(Abschn. 11, Anm. 72) geschieht, denn solche bilden zusammen keine be
griffliche Einheit, noch auch darf überhaupt das Merkmal mit demjenigen,
welchem es als solches einwohnt, als Ein Begriff' vereinigt werden, wie
diess bei der sophistischen endlosen Wiederholung solcher Bestimmungen
(Abschn. 11, Anm. 69) der Fall 151155), sondern eben nur die Vereinigung
183) Ebcnd. 4, 16h. 26.: lóyoç dŕforl, «pen/ì] штанин} .. nl; químç,
âU.’ oůl u); xarázrnm—g‘ Муки dè, oiov Ërb‘gwno; (трапы lufv n, àIJ.’
0151 бы Ëo‘nv б oůx É'onv' áIJ.‘ ёатш xaráqmo'l.; ij o’mo' нац, @dal п
11905-15195). 5, 17u. 9.: rìváyxz, dè nah/m Шут! (Ёлофш'пхаи @x éq'yuroç
{Туш i nnu'qewç êrj/zaroç' ха), yàg â той áv") w'nou, Ëàv zu) ‘rò ê'o'nv 1?
1,1! 1’1‘ атщ и тоюйюг простеэй, ûl’l’mu 1.070; ârroq’avuxóg. Poel, 20,
145711. 24.: ой yàg душ; lóyaç Ёж ¿Srl/¿áva xu). ¿Veyrier aúyxsnuz, oÎov
ô той сёгдесблои ôgroyzòç, áIJ.‘ гидами: (il/sv énzuirwv ¿hmz ¿ó ov.
184) D. interpr. 4, 17 а. 2.: ànorpuvuxòç d‘è од näg, du’ ¿v q1 ‘tò äh]
üeúew 1j фейд'еадш imán/yu' oůx Ëv ů'naaz dè 071129141, oiov 1'1 éúxr‘y ¿o'yoç
yêv, áIJ.’ абы àlqüìjç ойтг lpeuârjç. _
185) Ehend. ё, 17a. 15.: Зап. ó‘ì eig lo'yoç ànoqnzvnxòç й ó Ê‘v d‘rìllöv
й ô сил/Машу sig, подо) cfè oi nollà кий ¿zij ì‘v n’ oí áuúvdfroz.
186) Ebcnd. 8, 18a. _1S.: ¿i dè d`voï1l Z‘v òvopa xsîrm, ¿E ¿y ‚и; ¿nrw
Ê‘v, ай Iuínz xafáqumç, oim/ ci' u; 06510 бюро: Ёдйтюу ì'nmy :zal ffl/390511@
Iò Ë'o‘nv íyanov Ãeuxáv afin), où ¿da xurár/»amç oůdè xarálpao'tç fda’
oůdèv yàg дюн/‚фи roüro ¿Insîv 1‘1‘ îanv ì'îmog ха) Ìz’vó‘gwîro; Aeuxóg‘.
187) Ebcnd. 11, 20h. 13.: rò d‘è Ê‘v жид: 7101103}, 1’7‘ nollà xaâ' ёж):
:caramail/m âânocfávui, Èàv ¿zij Sv u 4rò ¿x лбу 710111511 dqloúyevov, об:
@art хандрит; [a oůdè ánóq;ao'1ç_' Àáyw dè ¿'11 oůx Èàv Ницца Z‘v й xsf
‚щшш, ‘ufl dè év n ¿E ¿xslt/wv, обоз! ò (гуд-(мило; lam; @art zal Cqìov zal
(Плит zal iiyfgov ¿Más ха) ‘év n убрана 3x zoúrwv, ¿x dè той ¿evxoü xa).
той диэойпои xa). той ‚вашем: 0131 511. _
ISS) Ebend. 21a. 7.: табу (fr) xarnyagovyëvwv :zal ùp’ од; xarnl/ogeïdßaz
выудил/ы, öaa ‚игу ).ëyenu :und avyßemlzòç й :farà той uû‘roü 1; 191516901!
142 IV. Aristoteles (Urtheil).
der wesentlichen Merkmale unter sich kann als Einheit an die Stelle
des Dinges selbst gesetzt werden. Endlich auch würde die Einheit des
Urtheiles gestört werden, wenn in dem Suhjecle Bestimmungen enthalten
waren, welche einen Gegensatz involviren gegen denjenigen Begrill', aus
dessen Sphäre das Prädicat entnommen ist, z. B. wenn von dem Leichname
Mensch oder ein wesentliches Merkmal des Menschen prädicirt winden“),
denn dann würde das Urtheil eben nicht etwas Eines ausdrücken. Kurz
in allem Diesem erkennen wir nun schon, dass das Urtheil dem Principe
der Logik, nemlich dem Begrilfe, dienstbar sein muss, und es wird auch
von Aristoteles selbst deutlich genug ausgesprochen, dass das Kriterium
der begriflsmassigen Einheit und Wahrheit des Urtheiles dann hervor
ты, wann aus den Worten Begriffe werden und es sich erweist, ob
gemäss dem M’ mini prädicirt werde oder nicht 19").
Das Urtheil betrill't stets ein Stattfinden oder ein Nichtstattlìnden,
und so ist es entweder ein bejahendes (пата? uvog, na‘ráqmmg) oder ein
verneinendes (darti тише, ůnóqmctg), je nachdem eben in einer bestimm
ten Zeit Etwas stattñndet oder nicht. Nun aber kann diese Aussage dem
Factischen entweder entsprechen oder nicht, und es kann sowohl für
die gegenwärtige als auch für die übrige Zeit ein Stattfindendes als
nichtstattíìndend ausgesagt werden und umgekehrt; somit lässt sich alles
Bejahte verneinen und alles Vemeinte bejahen, und es liegt jeder Be
jahung eine Vemeinung und jeder Verneinung eine Bejahung gegenüber;
dieses Gegenüberliegen ist der Widerspruch (Замирает), welcher daher
natürlich auf das nemliche Subject und Prädicat sich beziehen musslgi).
Jedenfalls aber fällt diese Art des Gegenüberliegens (o'tvtmsì'dâat) ledig
lich der subjectiven Thâtigkeit des Menschen anheim, denn sie findet
sich überhaupt, insofeme sie eben das widersprechen ist, nur im mensch
lichen Sprechen und Aussagen; und da es nun ausser dem Widersprüche
auch noch manches anderweitige Gegenüberlicgende (âwmsíjoeua) gibt,
кита: Мифов, тайга ml”: Затон gv, oÌov â'vßgwnoç lsvxóç Зап xaì poum
xòç, dll’ ой; Z'v ‘rò ).evxòv ха! rò ‚uovo‘zxóv (16.) ln oůd’ бац Èvu
mîgzu Ev тф ërágfp' d‘u‘ì m’írs 1à ).evxòv Wol/lám; eine ô (уз/вещие; Ёувеш
go; L'qîdv @any й dhtom" дилогии yd@ lv тф âváìqaimp rò (фот! xaì :ò
brow.
189) Ebend. 21a. 271.: аж ô'ruv pèv Ëv тф ngoçxelctévtp faîv àvuxse
y!!va n Èvvmigxy q: Ê’ncrm дудит/9, oůx à). 3è; allá eûdoç, oÌov
'IÒI/ reŕh'uöra ävögwnov битами! eîneï‘l’, ö'rm‘ è [d] êvvzruglg, ¿0.11859
190) Ebend. 21 a. 29.: бате 8v Баш; xumyoglw; ‚min Évm’nórn; 51/5—
а'тш, làv ¿óyor o’wr‘ òvopárwv Мутит ха! xuö’ ¿avrà xarrlyopeîrm хай
yì; хата: аиррврцкдс, @nt roórùn’ rà т) :mi дамб; 6211733; Ë‘O'Hu; степа n
191) Ebend. 5, 17 a. 20.: й pèv o‘mlïì @arly ůnózpavo'tç, oiov 11 тип
rrvoç fi rì drtó тлю; i'er «И ñ уди r‘mlij àîróq‘uvo‘zg fpwvì, партий
:regi той únn'eqzuv ‘n й {n} üîtápxen’, ui; oí ‚тётю: Jrg'gfjwal. 6, 17 a. 2
xaráqvamç Je’ ¿ami ůrrórpavo'lç rlvòç mtu" Inlog, ůnóq/amç d! Èdrw o’mó
фтш; rwòç o‘urá rtvoç' ¿nel dè l'er #al rò ûmígxov ànotpaûledâqt ai;
ph üîrápxo‘v ат? rò [d] ůnágzov u"; ůfróglov zu) rò vmi lov абс imag al'
т) rò pi] ûnágxm’ n3; [Lì] ůnáplov, :mt neg). 'roi/ç Èxròç è той vüv 19 vou
ó'çmúroeç, än’av ¿V Èvdélot'ro zal ö‘ xare’qma‘í fr; йпщрйо'ш zal. ö‘ àrráfqo'e
:fmmpñaat' u‘ì'o'ze d‘ïllov ö‘n тёщу зап-трогал latta' ârro'qmmç âynxupáw;
zal náo‘g r‘zrroqìáo'n :canili/amg' ха). ё‘о’тш âvrltpamç roůro, хатки/ваш; zal
муфт; ai àvrmeípevm' куш 6è ávrmsîdtìm n‘p’ той aůroü хита} той
mrrou.
lV. Aristoteles (Urtheil). 143
so steht, mag es sich mit jenen anderen Arten verhalten wie es wolle
(gehörigen Ortes wird diess Alles zu entwickeln sein) vorläufig für das
widersprechen so viel fest, dass in Folge der unerlässlichen Bestimmt
heit und sicheren Abgränzung der menschlichen Annahmen (Anm. 168——
170) es zwischen Bejahung und Verneiuung kein Mittleres gehen könne,
sowie dass in der Beziehung der Aussage auf das Object das Wahr
und Falsch-sein ebenso exclusiv sich gegenüberliegen 192).
Dieses ganze Motiv nun, dass Bejahung und Verneinung wesentlich
dem Aussagen und Urtheilen einwohuen, ist bei Aristoteles so festgewur
zelt, dass er das Vorhandensein einer negativen Ausdrucksweise im Sprach
schatze von vorneherein als bestehendes Factum aufnimmt und hiedurch
schwerlich irgend im Stande ist, das Verhältniss zwischen sprachlicher
Verneiuung (ano'ipaotç) und realem Gegensatze (ëvmíov) zur Klarheit
zu bringen. Allerdings werden wir alsbald zu entwickeln haben, dass
die Verueinung den Gegensatz wirklich ergreift und hiemit im Urtheile
ausser dem Widerspruche (др-вираже) auch noch eine andere Art des
Gegenüberliegens , nemlich eben der Gegensatz (ŕvavríov), selbst er
scheint; aber gerade hierin liegt die Schwierigkeit, denn wenn wir auch
jenen Grundzug werden völlig ins Reine bringen können, dass das Wi
dersprechen mit der einen Seite dem пот? nawáç sich zuwendet und
mit der anderen Seite als Vemeinung dem naß’ miró angehört, also
mit diesen beiden Seiten zusammen dem xaůólov dient (wie wir ja oben
Anm. 132 ll'. sahen, dass das падёт aus dem md ушиб; und dem
xaô’ dúró bestehe), so wird uns bei Aristoteles immer unerklârt bleiben,
wie denn das Verneinen überhaupt dazu komme, den realen Gegensatz
auszudrücken. Nemlich Aristoteles nimmt nicht nur an, dass die Nega
tion, d. h. das „Nicht“, zu dem die Verbindung ausdrückenden Verbum
gestellt werden könne, was dann als ein „unbestimmmtes Verbum“
(o’rógw‘rov MPa) zu bezeichnen sei 193) -
diese wesentliche Stellung der
Negation sowie den Grund dieses Unbestimmtseins werden wir unten zu
erörtern haben (Anm. 207 f.) ——-, sondern er geht auch mit der Func
tion des „Nicht“ wirklich soweit, dass er von vorneherein die Möglich
192) Ausser den schon in Anm. 170. angeführten Stellen: Metaph. L, 3, 1054 a.
23-: @nel mẫu ai ůvnůáo'elç Tergazuîç zal айтг xan‘z 1.11€?qu Пунш во?
Tegov (sc. 'tò Fu ха) rà nollá), Ежи!“ từ thì, zal. ou're ai; ůwûpmnç
Oíirs ai; rà nqo’; ‘n ¿sg/ópera. Ebend. A, 4, 1018 a. 20.: :buulqu Пунш
minimum; #al fait/avril: :cal ‘tà ngóç n :zal o'rëqnmç mà EEM'. Ebcnd. L,
5, 1055s. 38.: ¿i đù èvrtxenm gầu áyTt(puaLg xa). arfgqmç :zal him/mắqu
хай rà 7196; и, тойтшу dè 11015101/ ůvzûptrdtç, âvuquíoemç đề [4116511 Èo'n
ринга), növ dè' гики-(ш)! Évdálerar, ô'n luêv ой raùtòv ¿wfg-aow; ха!
ràvavrta ó‘filuv. Ebend. 7, 1057.1. 33.: иду d" àvuuer/.tëvwv ávnqìáaew;
,uhr oüz Ёап pETuấó ' тойто 7029’Ёа1ш àvrlq’amg, Зачатки; ắc ónpoüv 0d
rsgov рдеют: nápeo'rw ой): êlovoqç oůdêv eraEú. Phys. euse. V, З, 227 а.
8.: 'là ở жёг/пиетет: rá rE Ёрш/т!“ »zal ra xarà сигарами, ůvrupáo'eoeç
Ö“ oüó‘êv ¿và рёвом Cat. 10, 11 b. 17.: ).Éyenu đề ‘s'zsgov Ëre' (у ůvnxeïaßat
Tergazaîç, 7703; под; n ñ 03; rà душит!“ fi 03; 111191701; xa) ắt; â ai; zani
vuo'iç ход ůnóquunç. Ebend. 13 n. 17.: Нац đề 03; xanicpatnç mà âîróqìuo“;
avzlxeum...., ¿nl póva 'múva ůvuyxaïov ůeì rà ‚иду MnM; tò dè
ttlfüdoç aůnöv ell/cu.
‹ 193) D. (Мирт. 3, 16h. 12.: rà dè ой; úymlvn :zal îò ой mụn& ой
Mụn Цуш' ngoçmuzaívu ‚иду yà@ góvov mà дай mm” пущ; ûnáp и, 1_?)
đề' đEmpoqệ Zit/aya ой xsïtou, am.’ о'тш âóglorotl Wince. S. Anm. 19 .
144 IV. Aristoteles (Urtheil).
keit einer Verbindung desselben mit dem Nomen aufstellt, was dann die
entsprechende Bezeichnung „unbestimmtes Nomen“ (Мешают: övopu) tra~
gen soll 194). Kömmt nun eine Combination dieser letzteren Art, wie
z. B. Nicht-Gut, Nicht-weiss u. dgl., im Prädicate vor, so dass sie zu~»
sammen mit dem „ist“ gleichsam das Verbuln vertritt (s. Anm. 201), so
wird uns schon in dieser Beziehung dic Frage aufstossen, wie sich `denn
solches zum realen Gegensatze, z. B. Bös, Schwarz u. dgl., verhalte
(Anm. 224). Noch unlôsbarer aber ist, wie es Aristoteles wohl recht
fertigen könne, dass er solche negative Begriffe, z. B. Nicht-Mensch, auch
zum Subjecte der Urtheile macht, und wie dann dieses sich mit dem Begriffe
des Gegensatzes vereinbare. Denn einerseits können Substanzen keinen Ge
gensatz haben (Anm. 325 u. 472), und andrerseits muss doch das Unbe
stimnitscin solcher Subjecte, wie z. B. Nieht~Mensch, sogleich aufgegeben
werden, wenn im Prädicate irgend Etwas von ihnen ausgesagt werden
soll; auch bleibt ja real z. B. nach Abzug alles desjenigen, was Mensch
ist, ein wenn auch noch so grosser, doch stets positiver Rest des Sei
enden übrig, welcher als solcher gleichfalls eine Einheit ist 195); ist aber
nun dieser ganze positive Rest ein Gegensatz (ëvavríov) gegen Mensch?
als Wesenheit gewiss nicht. Aber` auch eine Verneinung (dmótpaetg) ist
es nicht, denn das verneinen beruht ja nur im Prädiciren, welches ent
weder uatá :weg oder o’mó ‘m’og ist, nicht aber im Subjecte. Und end
lich auch ein Widerspruch (ůwíçoao'tç) ist es nicht, denn derjenige,
welcher von Nicht-Mensch etwas aussagt; widerspricht ja jenem nicht,
welcher von Mensch etwas aussagt (die noch übrigen Arten des Gegen
überliegens, nemlich Privation und Relation, berühren ja nicht das Ur
theil als Urtheil). Was also denn ist NichtMensch
im Verhältnisse zu
Mensch, vorausgesetzt dass beide als Subject eines Urtheiles stehen? Zn
letzt doch ein Gegensatz; aber nur als Summe der Gegensätze der we~
sentlichen Merkmale, nicht selbst als Substanz vgl. Anm. 328. Folglich
wiederholt sich hier erstens die obige Schwierigkeit, inwieferne negative
Prädicate zugleich reale Gegensätze seien, und zweitens erhebt sich die
Frage, wie hernach diese Mehrheit realer Gegensätze `in Einem negativen
Begrill'e sprachlich erscheine. Die Basis aber aller dieser für die Logik
an sich unerlässliclien Erörterungeu, nemlieh die Entscheidung des Verb.,
hältnisses zwischen Verneinnng und Gegensatz, fehlt von vorneherein,
sobald das Vorhandensein der Negation als ein objectives aufgeralft wird.
Dass aber Aristoteles so verlährt, zeigt sich an den von ihm zu Grunde»
gelegten Bestimmungen über das Wesen des Urtheiles, wie wir dieselben
iin bisherigen nun schon sahen, sowie eben au jener Art und Weise, in
welcher die Negation mit den Bestandtheilen des Urtllciles verbunden
wird. Und wenn daher auch Aristoteles bei Gelegenheit der Angabe, dass
der positive Syllogismns dem negativen vorzuziehen sei, sagt, dass die
Bejahung kenntlicher und ursprünglicher als die Verneinung sei, ebenso
wie diess auch vom Sein im Vergleiche mit Nichtsein gelte 196), so ist
194,) Ebend. 2, 163. 30.; ‘rà d" oůx ärûgwnoç об): ò’voya' ой ‚uî‘p‘ oůdl
xfîraz ovoluu 5 п Jéï гений! aůto" ox’ì’ré yd@ Ão'yoç oil're áflóq‘uo‘l; „дани: ‘
am’ è'anu ô'vo a ůú lauw. S. gleichfalls Anm. 199`
195g Eben . 10, 9b. 9.: ì‘v yá@ mu; шиш/зги :mi îò ůóngm'. _
196 Anal. post. I, 25, 86 b. 33.: à Jè кипа/‚опий 171; áîmq‘anxij; лео
lV. Aristoteles (Urtheil). 145
einerseits hiemit eben nur ausgedrückt, dass der Objectivismus positiv
verfährt, und andrerseits die Untersuchung darüber, wie die Verneinung
dazu komme, das vorher Bejahte zu verneinen, und ob etwa in dem Af
lìrmativen selbst ein Motiv des Negativen liege, gerade eher abgeschnitten
als angebahnt. Barum darf auch auf Obich kein Gewicht gelegt wer
den, dass Nomen und Verbum durch Hinzutretcn der Negation ihre po
sitive Bestimmtheit verlieren, d. h. o’zóqwm werden, denn diese Unbe
stimmtheit muss augenblicklich der Bestimmtheit des Negativ-seins wei
chen, sobald der Gegensatz zwischen Bejahung und Verneinung über
haupt nur nach seinem objectiven Auftreten betrachtet werden soll. Vgl.
überhaupt. Anm. 326-30. Es scheint, dass Aristoteles aus dem rheto
risch-dialektischen Treiben seiner Nation die Entgegensetzung des Ja und
Nein als eine unmittelbar gegebene erbte und in solcher Fassung sie
auch in die Apodeiktik hinüberzog, denn wenn er jenes Ja und Nein
auch von dem sophistischen und sensualistischen Motive durch die Grund
legung einer intelligiblen Festigkeit der Annahmen reinigte und läuterte,
so bleibt ihm von da weg die Verneinung in gleicher Geltung neben
der Bejahuug unerôrtert stehen, und es leidet hicdurch seine Logik au
einer namentlich für die Lehre vom Urtheile sehr fühlharen Schwäche,
welche erklärlicher Weise bei dem pfuseherischen Betriebe der Logik,
wie er nach Aristoteles eintrat und fortan wirkte, gar nicht einmal ge
fühlt wurde. — Auf dieser Grundlage nun ist die Lehre dvom Urtheile
folgende.
Die factischen Dinge, über welche im Urtheile Etwas ausgesagt d. h.
bejaht oder verneint wird , sind entweder solche, deren Namcnsbezcich
nung zugleich eine allgemeine auf mehrere gleichartige Wesen sich er
streckende Gültigkeit involvirt, wie z. B. Mensch, oder solche, bei deren
Namensbezeichnung diess nicht der Fall ist, wie z. B. Kallias 197), _
eine Unterscheidung, in welcher wir leicht einerseits die unmittelbar em
pirische Wahrnehmung, das Eins der Erfahrung, und andrcrseits die un
mittelbar begriff -sehall'endc Thätigkeit des Denkens, das Allgemeine des
Begriffes, wiedererkennen. Bei denjenigen Subjecten eines Urtheiles nun,
welche eine Allgemeinheit unter sich enthalten, kann die im Urtheile
ausgesprochene Bejahung oder Verneinung entweder sich ausdrücklich
auf' alle unter jenes Subject fallende Wesenheiten beziehen, zu welchem
Behufe dann das Wort „Alle“ zum Subjecte gesetzt wird, denn dieses
Wort drückt nicht aus, dass das Subject eine Allgemeinheit sei, sondern
eben nur dass das über das Subject ausgesagte allgemein gelten solle,
— oder es bezieht sich die Bejahung oder Verneinung ausdrücklich nur
auf einige jener im Subjecte umfassten Wesenheiten, zu welchem Behufe
das Wort „Einige“ dem Suhjecte beigefügt wird, -— oder endlich es ist
unbestimmt gelassen, wie weit diese Beziehung der Bejahung oder Ver~
rípa :mi vagaywrípu' Jlà yàg ‘thv xnrfíqarm' 1'/ ánóq‘um; jww'glpoç, zal
qurágu 17 zurútpuorç digne() хай rò дин той {n} drm. Vgl. Anm. llt).
19?) D. inlerpr. T, 17a. 37.: Елей д" Èo'rì ’n‘z ‚т: mzüólov îuîr "gay
Auát'mv rà dè 2:1119’ ì’xao‘rm’, Mya: dè xaßtilov „uhr 3 En) „идиш m’ un
xarqyogeîrrtlm, rati’ Ëxmîmv dè 8 yr‘l, oim’ àvâgmno; yìv 16v гавани.
KaÀMaç dè növ zati’ ‘s'xmrrm’, ůváqu dè дпщрашаэщ а); ůnágzu ‘n 77
yi) ôrê ph' табу xaäólou nv) ôrè dè ruîv m3' Защиту.
Pawn, Gesch. l. l0
l 46 IV. Aristoteles (Urtheil).
neinung betreffs der unter das Subject fallenden Wesenheiten reichen
solle, wobei dann das Subject ohne einen die Quant,th ausdrückenden
Zusatz bleibt; bei denjenigen Subjecten hingegen, welche einzelne Indi
viduen sind, kann ohnediess nur einfache Bejahnng oder Verneinnng
stattfinden. Somit ergeben sich als Arten (les Нг1|101|ев‘9`):
allgemein hejahend —- allgemein verneinend,
particular hejahend —— particular verneinend,
unbestimmt hejahend -—— unbestimmt verneinentl,
individuell hejahend —— individuell vemeinend.
Und es versteht sich von selbst, dass wenn Bejahung und Vemei
nung zugleich an der oben angegebenen Einheit des Urtheiles Theil ha
ben, d. h. zu Ein und der nemliehen Aussage als ein Gegenüherliegendes
gehören sollen, dann auch die Allgemeinheit oder Nicht-Allgemeinheit
«les Subjectes und des Aussagens bei beiden entsprechend gleich sein
muss 199).
Wenn aber nun jedes Urtheil wenigstens aus einem Nomen und
einem Verbnm bestehen muss, und sowohl das Nomen entweder allein
oder in Verbindung mit der Negation stehen kann als auch beim Verbum
das Gleiche der Fall ist - s. Anm. 193 f. -
,
so sind zunächst die
einfachsten Formen des Urtheiles diejenigen, welche nur aus einem No
men nnd einem Verbum bestehen, welch letzteres zugleich die Fähigkeit
hat, die Zeit mit auszudrücken; und es ist bei dieser Einfachheit der
19S) So schlicht und plan nun ist- die Eintheilung der Urtheile allerdings nir
gends bei Arist. selbst dargelegt, sondern wir müssen uns in D. [тег-рт. 7., woraus
wir dicsc Angaben zu entnehmen haben, vielfach nur an die Beispiele halten, zumal
«la dortselbst auch selten Dinge behandelt werden, welche wir erst weiter unten be
sprechen kennen, so namentlich das Vcrhaltniss von Widerspruch und Gegensatz. Die
Belege dcr Eintheilung `demnachlsind: 17 b. 5.: Mylo dè' Ènì той 111180101; àno
tpuíveoäm 211106100, 011011 mïç àvägnmoç leuzóç, 0131111; à'r-'igagnoç levxóç. .. . (9.)
1е’уш dè то ju) :ca-901.00 ànvorpaívwäm ¿nil-rain 211100101), oimf ё’оп 1111110; är
.9annç, ой): i'er Ãeuxò; uvt'ìQMHOV 211190101: )nig òl'to; той Занимало; exil
ai; 211801011 иь’дппш fü áfrmpávnet' rò yàg mi; oů ‘rò 311180101! тдиай‘п
fill.’ ô'n 211196100" (vgl. 10, 20a. 9.: 'rò yàg mi; où 10 211186100 myluaívet., 1111'
51| xuëlólov) ‘ Ènì Jé той хащуоеоидв’гои 211180101: хищуооер/ 10 211861011 oůx
Èorìv àlqüëç' oůdeplu yàQ xarátpumç 121171931; Ёатш, ¿r i) той zanjyogon
‘ugww zaaólou rò xaûáílov xa'rqyogêï'rruuowv 81111, 7151; á'i'ügwnoç mit'
Ctjìov. (19.) oůtfelç шм‘тшпо; ).çvxoç, (28.) баш @nl ruìv :ru-'ŕ Зашита, 'oiov Kunummegиa;mç«Ш)т.аevтxаó;çßò¿xet/¿zoon; 210—
xgárrjç ¿evxóç . (31.) ô'n È'qu àvvpmnoç Àfuxòç unì бы oůx ŕ'anv бизон)
nog Afvzo'ç (34.) âa'ëets 1)" âv Нашим); â'rolzov rivm. dià то rfnívfoäm
птица/1111 rò oůzcy Èo'rtv fil/.Montag Afvxpç à' a xaì (in. oůtîeìç Бди-9910110;
1111205" ‘rò (là eine ruůròv спрайт: 011.9' ¿qta ЁЕ àváyxrjç..... (1bn. 2.)
¿on wagárqç levxóç, ой): for: wagárrjç levxóç (4.) rjj dè nä; 01100121—
no; ).rvxoç 1', ой 7111; à'vöpwnoç ¿euxóç (hierüber, d. h. über den Widerspruch,
s. unten), rf] Jé т); ёуэошпо; 1511216; 1) oůtfeì; äväpwnoç Afvxóç, n] dè È'rnw
будущие; 1111110; ñ oůx ëatlv (Тайваню; 1111215; (hieraus gebt klar hervor,
dass particulares und unbestimmtes Urtheil zweierlei ist)..... (8. 18a. 15.) nä.;
ävögamoç leuxo'ç Èanv, oůz Edu nâç ¿iv-90mm; levxóç, Ёопу ävßpwnoç
levxóç, ой: 511111! (ivügwrtoç leuxóç, oůJeìç à'vt'igwnoç levxáç, €611. п;
¿i1/9901710; levaáç. y
199) Ebentl. 7, 17 b. 35.: «puvegòv Jè im'. :ml ¿du únóffnmç _utàç zara
qwioéwç' rà yàQ aůrò Jéïàrlofojam 'rnv статном! 6'1ch zarérfqasr 112111111—
tptlatç, :zal ůnò той aùroü, #lltaîv mw’ ì'xfzorá uve; 1j dirò 11131! 211100101:
nròç, 1j ai; 311186100 1j 03; pr) 211136101).
IV. Aristoteles (Urtheil). 147
ursprüngliehsten Urtheilsformen offenbar (wie alsbald aus dem Gegensatze
erhellen wird) urn die Zwei-Zahl der Mauptbestandtheile -— Nomen und
Verbum - zu thun; daher es auch gleichgültig ist, welches Verbum
zur Darstellung des Sehema’s angewendet werde 200), denn das Verbum
„ist“ ist eben bei anderen Verbis liebst einem anderweitigen Bestand
theile in die Verbalform derselben verschlungen 201), und jene anderen
Verba stehen demnach dem Verbum „ist“ darin ganz gleich, dass sie
eben als zweiter und zugleich letzter Hauptbestandtheil zum Suhjecte hin
zutreten; sonaeh ist, wenn etwa auch zur Darstellung des Schema’s das
Verbum „ist“ gewählt wird, nicht an den sogenannten Existenzial-Satz
zu denken, sondern es ist eben ein Urtheil, welches abgesehen von der
Negation nllr aus zwei Theileu besteht. Somit werden als die einfach
sten Sätze folgende bezeichnet 202):
A ist A ist nicht
Nicht-A ist Nicht-A ist nicht
Alles A ist Alles A ist nicht
Alles Nicht-A ist Alles Nicht-A ist тетю“).
Wenn aber null das Urtheil drei Bestandtheile hat, d. h. „ist“ als
dritter neben zwei anderen steht (гейш: ngoouamyogsïtut) und dem
nach weder ganz allein noch vermittelst jener Verflechtung in einem
anderen Verbum das Prädicat bildct201), so ist zunächst eine genaue
200) Ebend. 10, 19h. 5.: @nel Je’ Èo'n 1ì :carni ‘twoç 1', дафнии; 1117—
ри!уоиаа‚ тойто Je' £6111' 1) ò'l'oguz б 16 ávuívvyor, FV Je Je?. ¿frm xa)
zat'ŕ’ él'òç 1'ò Èv 11j xizrraprion, ‘rò Je ô'vo oe figuran zal zò 111/обучим
719615001: (Anm. 194.), rò yàp oůx 111/дошло; o'z'opu ph' où Mya: dll’ 11691
may буду“, 13V yfig тис птиц/гм ха) rò àágimov, oîçfrfg хай 1ò oůx
душа/ы oů ¿ïñgm dii.’ àógmrov êñlua, Затеи :nim: xaráffam; zal ànóqumç
б ¿ë ôvófmroç :mi (111/‚шт; n' ¿E áopíorov övóyaroç :mt бранить" â'wu Je
êrjpafoç oůtîeula хандрит; midi ànótpamç' и) yá() Kom' 1j Ёатш 1j 1jv 1)
yfvffm 1) бац ¿illu 10mi/ra, fnjluam Ix 1151/ кещёушг £611, посудина/Ум
yá@ lgávov. l î
201) Ebend. 2011. 3.: lip’ Бант dè rò Зап Atu) àpyorrsi, otov In) ‘roü
душ/1151 xaì Байты, ini roúrm' fà uůrò noieï oíirw rlüńuet'ov ai; âv el
'rà Ё'ап nçoçfjnrero. Anal. pr. I, 46, 51 b. 13.: rò yàg {папани 111711061:
17 ¿any Imo'rápfvoç růyaüòv oiidèv дни/(951, oůdè rà dán/anu ритм â
For'. vaáysvoç ‚Чад/Сапа l). interpr. l2, 2lb. 9.: oůdèv yàg Штрафы einen'
бушлат”: ßmfígew 1j 111/допишу ßfzöíçovrn ¿Il/m. Vgl. Anm. 302.
202) D. inlerpr. a. a. О. (Апт. 200.) wird fortgefahrcn 1911. 15.: 130,15 ngtu'nj
form- xatáqfao'tç zal ůmiq-irmç rà Earn' dil/9010110; — oůz Капу (111-991117105,
¿ha ë'anv oůx à'vfingmç _ ой: e'o'nv oůx à'i'()(|wnoç, m'in Еп'п nä;
für()qun; ода:
Зап nâç f'z'ln'ìpwnoç, Кап nä; oùz Юга-рати; — 00x ïort.
7rñç oůz â'vâpiunoç' and ¿nl rlův Èxròç JÈ ходит! ô rtůròç láyoç.
203) Man sicht leicht., dass diese Tafel in Bezug auf obige Emtlleilung nicht
vollzählig ist, da nur das unbestimmte und das allgemeine Urlheil genannt sind;
und in Folge der mnunigfnchen Verwirrung und Uuklarheit, welclu` in dem Bitche D.
inlerpr. herrscht, wovon wir uns bald öfter überzeugen werden, müssen wir wahr
scheinlich diesen Mangel nicht der aristotelischeu Lehre, sondern dem Schicksale
der aristotelischen Schrift zuweisen (vgl. Anm. 235.). Zu den obigen cinfncben Ur
theilsformen kommen demnach noch folgende hinzu:
Einiges A ist Einiges A ist nicht
Einiges Nicht-A ist Einiges Nicht-A ist nicht
Dieses A ist Dieses A ist nicht
Dieses Nicht-A ist Dieses Nicht-A ist nicht.
204) D. inlerpr. a. a. 0. wird fortgefuhren 19h. 19.: бит dè Tò {от Tg(
10*
148 lV. Aristoteles (Urtheil).
Bestimmung des Verhältnisses zwischen Bejahung und Verneinnng nöthig.
Es kömmt nemlich Alles darauf an, ob die Urtheile „A ist nicht B“ und
„A ist Nicht-B“ das Nemliche ausdrücken, und falls nicht, welches von
heiden die Verneinung des Urtheiles „A ist B“ sei 205). Nnn verhält
sich das Urtheil
_A ist B zu A ist Nicht-B
ebenso wie
A weiss B zu A weiss Nicht-B
uml wie A kann B zu A kann Nicht-B,
aber hiebei ist zwischen dem Wissen und Können einerseits und dem
im Urtheile als solchen ausgedrücklen Statttìnden nndrerseits eben der
Unterschied, dass das Wissen und Können einer Sache zugleich auch das
Wissen und Können des Gegentheiles ist (denn wer die Fälligkeit hat,
zu gehen, hat auch die Fähigkeit, nicht zu gehen, und wer das Gute
weiss, weiss auch das Nicht-Gute), hingegen das in Bejahung und Ver
neinnng ausgedrückte Gegentheil des Stattlindens nie zugleich dem пеш
lichcn Subjecte zukommen kann. Also die gegenseitige Exclusivität zwi
schen bestimmter Bejahung und bestimmter Verneiuung im Urtheile :Ils
Urtheile (s. Anm. 192) entscheidet hier, und sobald demnach das Kön
nen.und Wissen in einem prädìcirenden Urtheile vorkommen, handelt es
sich eben deswegen nur um ein Stattíindcn oder Nicht-stattfinden des
Könnens oder Wissens, nicht aber um den einen oder anderen der beiden
Fälle, welche im Wissen und Können zugleich involvirt sind. Also 206)
in Bezug auf das ein stattfinden oder Nicht-stattfinden ausdrückende
Urlheil ist
A weiss nicht B völlig verschieden von A weiss Nicht-B
und A kann nicht.B völlig verschieden von A kann Nicht-B
und ebenso A ist nicht B völlig verschieden von A ist Nicht-B.
Sowie nemlich in dem „A kann Nicht-B“ die reale positive Basis
«las „A kann“ ist, ebenso auch das „A ist“ in dem „A islNicht-B“, und
es gibt hiemit für das Nicht-B ein bestimmtes Substrat. oder Subject (z.
тау пеорштпуоейтш, ìíd 17 111115; Мутит rfi àvnäúruç' le'yw dè oíov Ê’o'n
d‘tzmo— à'l/étgwnoç, zò im! rglrov :pipì auyxfîm'ŕm Лиши r’j (Щи: Iv tij
хатщриаи. Da abel' nun in dem hierauf Folgenden Andenveiligcs, den Wider
spruch und Gegensatz -betretfendes, vertlochten ist, so verlossen wir jetzt dieses
Cap. der Schrift D. interpr. um zunächst dus Nothige aus der ersten Analytik zu
entwickeln und dorlselbst (Anm. 211.) ant' die nächste Fortselznng dieser obigen
Worte, welche noch dazu eine Berufung ant die Analylik отпал, zurückzukommen
und dann erst noch später (Anm. 235.) neuerdings auf die grosse ankenhaftigkeit
nm] Unrollslàndigkeit dieses Capitels hinzuweisen.
205) Anal. pr. l, 46, 51 b. 5.: dimlëpu da’ můròv й Sugoi' туша/гл: îò pr) ¿Ivm шп хаr)i u‘vm‘ròpi;ůnтoаlйuгpаß,fiovïconv' и)
‘m‘î sli/ru lsvxòv 11€ Ниш [d] Äwzór' oů j’àp raůfòv arman/u.
206) Ebend. 51 . 10.: драйв; yàg Ë'Zu rà (Штата; ‚Зад/Сии под; rà
ddl/mm ой рад/Сии îq) ê'on ).evxòv :rgòç rò ¿our où Aevzáu, :mi rò ën(
orarm zůyaüòv п ò; rò Èníd‘mrru ‘rò oilx тимин... (16.) и‘ иди ‘rò mix
Zou тащи; ‚За [Сии ruůrò „шиш :mi ё‘ап Juvrëyei'oç où ‚Задает
1’1‘ zu) рад/Сени, raůrú 76 ů'fw ůnayëu raùnfi, ó )'àg aůzò; dán/arm хай
ßuJíg'eiv and p}, ßqdfçéu’ xu) Émmr’l‘uùn’ zàyrdŕoü zaì кой y‘ úym'ì’oü Èo'n’
qnámç dè' zal ânoçc'zmç он); Únáglovmi' m‘ ávnzefluerm r'uu тф m}qu
шулер они oů тайга Зап rà pi; {лапка-Щи пёуадду :mi nloruoûm rò
yr) àyußòl', oüd" ¿Ivm zu) ůyuäòv zu). lur) u‘î’m áym'ìàv ruůro'r.
IV. Aristoteles (Urtheil). 149
B. Subject des Pràdicates `Nicht-gut ist eben alles Böse, oder Subject
des Prädicates Nicht-gleich ist das Ungleiche); hingegen in dem „A ist
nicht B“ ist die reale Basis des Stattlìudens eben aufgehoben oder ver~
neint, d. h. es ist gesagt, dass für diese Verbindung das Substrat gerade
kein Substrat istzoï). Darum gilt dic Alternative zwischen „A ist B“
und „A ist nicht B“ oder mit anderen Worten das disjunctivc Urthcil
„A ist oder ist nicht B“ für alle möglichen Substrate, und selbst wenn
auch das Substrat A gar nicht existirt, so ist wohl die erste Hälfte der
Alternative unwahr, hingegen die zweite sicher wahr, so dass diese Ver
neinung, welche in gänzlicher Aufhebung dcr Verbindung überhaupt be
steht, anch für nicht-sciende Subjectc кант). Hingegen die Alternative
zwischen „A ist B“ und „A ist Nicht-B“ oder init anderen Worten das
disjunctivc Urthcil „A ist B oder Nicht-B“ gilt nicht von allen Substrateu,
sondern nur für einen positiv bestimmten Umkreis, und z. B. „A ist
nicht-weisses Holz“ gilt jedenfalls und nur von einem llolze, hingegen „A ist
nicht weisses Holz“ kann von vielem anderen gleichfalls gelten. Hiemit
ist das Urthcil „А ist Nicht-B“ keine Verneinung, sondern ein bejahendes
Urthcil, welchem daher wie allen bejahenden Urthcilcn ein verneinendes
gegenübergestellt werden kann, welches lautet „A ist nicht Nicht-B“;
die verneinende Form hingegen liegt in der Aufhebung der Verbindung
und die Verneinung von „A ist B“ lautet „A ist nicht B“ 209). Hiemit
ergeben sich folgende vier Urtlieils-Formen, deren Gegenüberliegen und
Zusammengehören sich auch àusserlich durch dic Anordnung darstellen
lässt:
l A ist B ll A ist nicht B
1V A ist nicht Nicht-B lll A ist Nicht-B
207) Ebend. 51h. 25.: oůdë 16 ¿Ivm ‚46 Mov :ucl 16 ‚49; ¿Ivm [dov (sc.
můfóv Зап)“ тф pèv yà@ дядина! r4 np ò'vn l4u) fing, xa) roůz’ ¿au 16
c'ivio'ov ад 6" oůdáv.
208) Ehcnd. wird fortgefahrcn 51h. 27.: (Идиш ïdov yèv й ¿ívtoov où
лбу, l'dov д" 1) oůx Mov nàv. Cal. 10, 13b. 27.: @nl «Nys 1f); xarwfádewç
ха) fr); тёти/66510; ¿el Èáv 11 д hiv те i] â, 16 Eregov im m ipfüd'oçlaml
16 É'upov àlz;8~5'ç‘ 16 yàg успей! wagarnv xa) 16 ‚43; vodfïv szoarrjv
ò'vroç re aòroü 'pnvsoòv 614 16 ё‘ттои uùnüv шве; Éißfüdoç, zal. ‚47; ò'v~
10; òpoíwç, 16 [Av 7129 vooéïl' ‚46 o'vroç :pff/Jog, 16 è ‚46 voué'ïv {Ur/3€;
D. inh'rpr. 3, löb. 14.: dll.’ Ё'агш âógaorov ¿iïlya (Anm. 193.), ôrl броди;
Erp’ ófovoüv ónágxu ха) ò'vzoç :mi pi; ô'vroç. ‚
209) Die so eben angeführten Worte Расу ñ àvlo'ov 06 zrñv. lfhys. ausc.
lll, 4, 202 b. 32.: ¿I xnì ‚д; пйу @mtv à'nsigov ñnenegaolue'vm', giov núßoç
Й („ц/‚46, ruîv yàQ fozoúuuv low; OůJÈv àvayxnïnvlìv durëpqz zourwv elven.
Anal. pr. a. a. О. 51h. 2S.: ën 16 ê'auv oů levxòv Eulov xaì oůx ¿an ).Evzòv
Èúlov oůz ¿ya ůnángi’ el yá@ ìo'n Eólov ой Ãfvzòv, lara: $452.01" 16 dè
pr) 5v leuxòv Súlov oůx âvúyxr; Eúlov ¿Ivm' c5015 цапфу 514 oůx ë'an
той êtrer dyaŕŕóv 16 50141! aůx rig/n.961' ůnóqtam/ç (ebenda. 51h. 8.: oůd"
ëorlv ànótpao'iç той ¿Ivm lfvxòv 16 ¿Ivm yf; lfvxo'v)' el ovv кпд: nuvtòç
êvòç â lám; 17 àmirpamç àlqéìèç, si ‚и; дату ànóipamç, d'ñÃov ai; жив?
(‚лишс àv nw; Цуг xazoufáo'ewç dè néo' ç ânóffoeo'fç £611“ xa) тайга; ¿ya
16 062 Ёатш oůx àyaalóv..... (52a. 24.) illov ö'u 5516001/ пришить 16 Ё‘атш
06 levxo'v :zal oůx Ёап levxáv and` rò yëv эпитафией; то d" ànófpaoiç.
Ebeud. l, 3, 2.5 Ь. 23.: 16 dè È'o'nv oi; fîv ngoçxanlyopîlrm, xaráqamv ás),
notai #al návrwç, oïov 16 i'unv oůx ůyado'v ñ ê'o'nv oů levxóv 1j ànluîç
16 ïduv oů zoüzo. Метр/1. Г, 7, 1012 a. 15.: ö'rav @goyévov el levxóv Zünr
el'zry 514 об, oůdèv à'ÀAo ànonëfpvxev ñ 16 eïvvu, ànáqiamç d'è 16 ‚45; Elven.
150 lV. Aristoteles (Urtheil).
und hiebei nun gestaltet sich das Verhältniss folgendermassen 2ul): von
jedwedcul Substrate gilt entweder l oder ll, aber nie diese beiden Ur
thcile zugleich von dem nemlichen Substrate, und ebenso gilt von jedem
entweder lll oder lV, nie aber beide zugleich; hingegen von jedem Sub
strate, von welchem lll gilt, gilt auch ll, nicht immer aber umgekehrt,
und von jedem Substrate, von welcheml gilt, gilt auch lV, nicht immer
aher umgekehrt; ferner l und lll können nie von dem ncmlichen Suh
strate gelten, wohl aber zuweilen ll und lV (denn wenn z. B. die Zeit
nicht weiss ist, d. h. mit dem Weiss-sein t'ichts zu schall'en hat, so ist
sie auch nicht nicht-weiss). Und ebenso verhalten sich diese vier For
men auch, wenn an Stelle des Nicht-B vermittelst Eines Wortes jenes
reale Substrat gesetzt wird` welches als Subject zu dem Prädikate Nicht
ll cxistirt, also z. B. Bôs statt Nicht-gut (Anm. 207), nemlich‘n'):
210) Anal. fr. l, 46._51 b. 36.: Élu Jl ráäw wirds ища; нщда- ¿man
и) ehm: àyußov gq" oí; A, rà dì ‘uh ¿Ivm думы lq" ov B, rò dè Ищи
yi, àïnäòv ìqß’ ou Г ůnò 16 B, rò dè ‚ui; ¿ivm lur) ůym'ŕòv lq.’ об А ímò
tò A. nam“ di; Únágën у? 1ò А 1'1‘ fò B, zaì‘oi‘dn’ì тф uůrqï' :mi f, rò Г'
ij rò A, zaì oüd‘u’ì îqî aürqï' ха? су rò Г, àwiyxr) 1ò B пап) 671020121?
¿l yr‘zg ¿billig eìneïv ó’n où Ãéuxòv, xa) ô’n ой): ê'crn levxòr дым;- ¿Jú
тати yàp Нин ell/m Ãeuxòv zal. {Вши [d] ¿evzòv " firm Eúlov ой Àsvzòv
ха? ¿Ivar Ей ov Миледи, а`3п1` ¿I pi; 1‘] хана/нац, n àno'f/mnç ůnríQEu' тф
dè B rà Г of»: ůfí' 8 yàg Шт; pi; Selur, oůdë Exilnv â'arm ой ln’zóv'
(граммы! rofl'vl', qi ‘tà J, ‘rò A mwrí' ñ уди 1ò Г 1‘)‘ zò ¿1' Еле) J’ ou);
oióv 16 буи IJ‘I’m pi; дылду zal Àevzòv, 10 A í/miQEu' zarà yùQ 1ий
ô'rmç Лихой сЫцдё; elnfïr ô'n ой): 3'6er ой ¿ëvxóv' хан? d‘è 1017 А où
nul'zòç 1ò _4' жид: yàg той 51.01; Iur', бую; Su’luu ой): (Hifi/3; zò A sinfín,
16; ifm ëúlov leuxáv‘ (Бате rà d dlqüêç, fò д" А oůz àlnäêç, 51: Eúlov
Âwxáv‘ (Утюг д" ô'n гид ‘rò АГ uůd'frì rqî faire? zal rò B zal rò A Èv
Je'zfrm пи) 1e) «ůrqî ůmígëm.
211) Ebcnd. 52a 15.: óyoíwç d" ì' ovm zal ai aregrjnezç Jrgòç fà; za
myoglgzç rnúrywrů #e'au' î'arov êqf ou rò A, ой: ì’aov ltr’ ou B, ¿www
lqì' ou I", oůx титр Êq" ou A. (Darüber, dass diese bejahenden Ausdrücke
eines Negatìven, wie z. B. Ungleich, о'п’щшс heissen, s. unten Anm. 326 IL). ln
Bezug nun auf diese zwei Tafeln der Urtheile, bei welchen die Verncinung sowohl in
dem „ist nicht“ als auch in dem „Nicht-B“ oder dessen gleichbedeutendcm anir
mativen Ausdrucke beruhen kann, enlhalt die oben (Апш. 204.) einstweilen verlassene
Stelle D. interpr. 10. gleichfalls eilte Zusammenstellung, und zwar, wie gesagt, mit
Berufung auf die Analytik, ncmlich es folgt dort 19 b. '22.: :Sau дн? 101710 Ie'r
'mgm бани тайна, 151' rà ‚иду Jóo под; ‘n‘p’ кипа/шт, zal. «‘móqamv ЁЕи
xrrrà ‘rò UTOIZOÜV ai; ai megńouç, rà Jé dúo ofi' M ш d" ô'zl тф Емт fi
'roi динар поосхы’апш 1’,‘ up ай d‘nmí‘y, (5016 ml п n’mo’qamg' ть’ттпрп
ovv ŕ'arm“ rooüyw 6è 1à leyóywov Èx miv ùngyeygayyávwv. Eon. таю;
à'vt'ŕgwnoç' àno'qlamç roúmv, oůz Зап díxuloç «кувшинов. Fam' ой Ja'zruo;
|'1'v99wrroç' ‘toutou rìnóqumç, oůx Ë'anl’ ой dízruoç Iz'vögwnoç. 16 yàQ Ëdnv
Èvrai'ŕŕa zal rà иди Зап ‘n_ñ (Гит/кр :lgoçzeíaerm гид п!) oů J'lxm'qr тайга
[du шт, (557160 Èv mi; anlt'rlxoïç el'grlrm, обид re'urxnu. Da es sich
hier, wo das ê’an als dritter Bestandtheil des Satzes stellt, darum handelt, dass die
Negation sowohl mit dem Eon selbst als auch mit dem B verbunden sein kann,
so ist wohl jedenfalls mit Unrecht von Waitz statt des handschriftlichen Jimmy
sammtliche vier Male in dieser Stelle auf die Aucloritàt der commentatoren hin
àvátpw’nq; gesetzt, und auch die von Waitz gegebene Erklärung, welche dazu fnhrt,
dass die angegebenen Beispiele von Sätzen Existenzial-Sitze seien, durfte nur eine
gezwungene sein; ebenso ist die den Text erlauternde Figur (rò ůfroysygappëvov)
von Waitz unl'ichtig gestellt; denn dass die Reihenfolge der Salze im Texte, welche
dem allmàligen Hinzufügen der Negation zu den Satz-Theilen folgt, eben eine andere
ist als die Anordnung in der Figur, welche auf die logische Abfolge der Urtheile
lV. Aristoteles (Urllìeil). 151
l' А ist gut n’ A ist nicht gul
1v' А ist nicht пазе ш’ А вы böse.
Wenu daher von einem gewissen Umkreise von Substraten den ei
nen ein gewisses l’rädicat zukömmt und den andern nicht, so ist die
eigentlich verneinende Form als Ausdruck für den Mangel einer allge~
meingûltigen Verbindung völlig wahr, nemlich „Nicht ist alles A B“, hin
gegen durchaus falsch wäre die Aussage vermittelst des bejahcndcn Nicht
B, nemlich „Alles A ist Nicht-B“; uml überhaupt auch ist nun klar, dass
das Urtheil „Alles A ist B“ nicht verneint werde durch „Alles A ist
Nicht-B“, sondern durch „Nicht ist alles A ВЦ”).
Aus diesen Grundsätzen nun geht klar hervor, dass Aristoteles für
die Möglichkeit, dass B oder Nicht-B von A ausgesagt werde, ein reales
Substrat eben in A selbst als nothwendig vorauszusetzend anerkennt, in
dem das Stattlinden des Nicht-B nicht identisch ist mit dem Nichtslatt
linden jener ganzen Sphäre, deren beide Erscheinungsweiscn das B und
das Nicht-B sind 213). lliedurch aber verstehen wir nun einerseits schon
vorlâuÍìg sehr wohl, wie oben das Urtheil „A ist B“ mit den Urtheilen
„A weiss B“ und „А kann B“ u. s. l'. gleichgestellt wurde (Näheres
unten, Anm. 252 Ш), denn ausser jener Gleichmässigkeit, in welcher wir
oben diese drei Urtheile als Urtheile trafen, erhellt uns nun, dass der
Begriff einer die Gegensätze zugleich umfassenden Potenz sowie beim
können und Wissen nun als vorausznsetzender auch den objectiven In
halt des Urtheiles „А ist B“ trill‘t, weil die einmal bestehende Verbin
dung des Substrates А mit einer gewissen Sphäre von Attributen es ist,
welche die Möglichkeit offen lässt, dass B oder Nicht-B eintrete (z. B.
dic Handlungen sind wesentlich verknüpft mit den Prädicaten Sittlich
oder Nicht-sittlich), hingegen bei nicht vorhandener derartiger Verbin
dung auch die darin enthaltene doppelte Möglichkeit wcgfällt (z. B. der
pythagoreische Lehrsatz ist wesentlich nicht verknüpft mit jenen Prädi
caten). Steckt hiemit in der inhaltlichen Berechtigung des Wortes „ist“
sieht, ‘ist gerade durch die Worte oů'rm ть’тхпи ausgesprochen (d. h. „diese hier
bloss nufgezàhllen Urtheile haben in der Figur diese bestimmte Gruppirung“). Die
Figur ist keine andere als die in der Analytik, nemlich:
’ l ¿on (Пиши; à'l'ůgamoçXoůx Зап Jíxmog â'vßgwnoç lI
lV(od.lV')oůx Ё’атш of; Магию; à'râgwno; Ê'auv ой díxmoç ¿iv-99mm; Ill(od.lll')
so dass die durch Striche verbundenen Urlhcile immer einander entgegengesetzt sind.
Der Salz aber Фу rà [zèv dúo etc. hat, wie Waitz richtig bemerkt, folgenden Sinn
m Bezug auf die oben aus der Analytik angegebenen zwei Tafeln: „von diesen viel'
Urtheilcn verhalten sich in Bezug auf logische Abfolge (жид ‘rò 6101101711) zwei,
nemlich lV und lll zu dem bejalienden l und zu dem verneinenden Il gerade so wie
lV' und lll', denn lV und lV' sind beide eine Folge von l, da wovon l gilt, auch
IV gilt, und ebenso ist ll eine Folge von lll und von lll', da wovon lll gilt, auch
ll gilt; hingegen die anderen zwei, nemlich l und ll verhalten sich selbstverständ
liclier Weise nicht so.“ Vgl. ausser Anm. 287. auch bes. Ahscbn. V, Anm. 30.
212) An. fr. a. n.0. 52a. 18 : zal ¿nl падай? d‘è, «5v тог; ‚иду ůîrágln.
той; d" ой; vmigzu raůïò, буди ànóq’nmg ôyot'w; álnöeúozz' ‘Îv, бы
oůx ê'er Леший mii/ra б ô’n oůx Ëo'u Àeuxòv ‘e'xao’rov' бы 6" Ёо'тп/ oů
lsvzòv É'xmrïov й náì’ra ¿miv où Àëvxà, lpeûdoç' Quota); dè xa) той Ёаи
иду Сфоу Ãevzóv ой тд ¿our ой Ãsvxòv dinar ¿'qîol/ äflóq‘amg, c’í‘uqìw yàg
чтобы; мы rò oůx Зап näv Cqìov ).fvxói'.
213) Ebend. 52 b. 32.: ой raůrò д" Èdrì rò oůx дул-961, ‘rqî oiir’ ůyaâòv
oiír’ oůx ůyadóv.
152 lV. Aristoteles (Urtheil).
gleichfalls der Begriff einer Potenz, welche den Gegensatz` als-“einen
später heraustretenden, vorerst noch bloss möglichen, enthält, ‘soy gewin
nen wir nun auch eine Einsicht darcin, warum Aristoteles'aus- inneren
wissenschaftlichen Gründen in die Lehre vom Urtheile denißeg'rifl'4 des
Möglichen und des Nothweudigen beiziehen und die Urtheile der Möglich
keit sowie dic Urtheile der Nuthwendigkeilnäher untersuchen musste 214),
denn iu dem realen Substrate, welches schon von vorneherein erforder
lich ist, dass nur überhaupt entweder В oder Мот—В mit-A verknüpft
sein könne, also darin dass vermittelst des „ist“ das A mit einer die
Möglichkeit von B und Nicht-B zugleich umfassenden Sphäre verknüpft
ist, liegt der Begriff des Möglichen und der innere an sich seiende all
gemeine Grund dieses Möglichen ist das Nothwendige. —-- Hiemit aber
möge nur die innere Verknüpfung dessen, was wir unten betreffs der
Möglichkeits- und Nothweudigkeits-Urlheile zu entwickeln haben, ausge
sprochen sein; denn vorerst müssen wir den Begriff del` Vernelnung
noch weiter in seinen Functionen verfolgen. . . „дь ‘
Wir sahen nemlich im ßisherigen, dass die eigentliche Verneinung
in der Aufhebung der Verbindung vermittelst des „ist nicht“ beruht,
sowie dass das „ist Nicht-B“ eine Bcjahung enthalte, es also eine затей
nende Ausdrucksweise gibt, welche eine positive bejahendc Geltung hat.
Also Bejahuug und Verneinuug betreffen wesentlich ein stattfinden `und
beziehungsweise ein Nichtstattfinden, und Aristoteles sagt auch ausdrück
lich, dass das Verhältniss des Widerspruches (âvrftpumg), netnlichcdlsV háltniss
des Bejahens und Verueincns, dem Sein und Nicht-sein sowie der-in
Sein und Nicht-sein vor sich gehenden Veränderung, neinlich dem Entstehen
und Vergehen entspreche. Und wenn nun Aristoteles au eben jenen'Stellen, in
welchen er diess ausspricht, diesem Verhältnisse das der realen Gegenńäwe
(ät/mía) gegenübersteht, in welchen sich alle übrigendex Анемии
Veränderung (Raiimbeweguug, qualitative Aenderung, quantitative Zur-Hund
Ab-nahme) bewegen 2“’)‚ so wird man uns einersens hoffentlich-«vorlhäg
______. `, _ _ t y l.. „ЧАЩ. „П
214) Es ist idiessieine Einsicht, welche freilichnicht ¿ze'qunenwird,I “cammen .zur
Darstellung der aristotelischcn Lehre vom lh“theilc das Bluch D. {ударим ss, *e m.
215) I'liys. ausg. Vl, 10, 241e. 26.: par'ußolì) if’ при Saffi" oli s 'it a fl~
poç' блат: yàp nl' 3x 11.110; ¿fg п, ‘xaì 11 Èv fìa'firfansr xi¢l'â"ê‘v Évavrfoiç'
бате für plv xm’ ávríq aan' ñwfénis zal i', ànóqnm'ç „Ёрш/050915921!!
dem; уди rà öl', (‚80965- Je п) Auf] 6v, "бич," Èv toîç (Ртуть; ‘rà Èr'awla,
müru yàp â'xpa Iñç унарные. l-Ibcnd. Е), 13‚:‚8451,„ади„ (Д: табу
pemßnluìrr'] mn’ {writ/uml', 515 устартдпхп’ Ё; rinatáloansi ràduù o'v. Ebeml.' 9, "240 a. 26:: дупло;гоdèйн‚йгю‘ò'ì'roçI _5,5 r‘gyаутос
xaì Énì 10u ‚ш, nwo; :mi raw «Maw 111W- xm’- âmáqfnwt'.«llßbenfi; 'V,‘2,
225 l». 24.: arf-'11; yàg 1i zírnmç @ë à'Mov “дои: si; tiŕllo'ßßrì'pë-raßo чаша;
1'; убит; dì zu) 1'] чащи? niçrzúrwç, 11H11.' ui ‚иду si; единички сидр-й
dè xa'vnmç of; óyo'fwç. Ebend. l. 224 h. 28.: 1'; di .mi :mrd ”медлим“
‚лета/50172) oůz ¿v fuman', du.’ @u ‘roïç Èrurn'olç и“? Ёу roïç' реп-(Ёж) xa
¿v ůvuqa'ael 225e. 34.: устарела (П? 196i; ai fìpnpívm, ‘roůfnw dè
ai ‚шт ye'vezm' ха) Tôopäv ой mvńaeaç, aurez d“ Цап: щ: zur’ àwqpnun'.
Vgl. auch Anm. 22S. ch muss hier aus der arlstot, Physik, als_ctwas Aelmnntnf
voraussetzen, dass der Begriff der Vcràìndcrungim weiteretrâinue `¿vier Mamma»
fasst, nemlich: Entstehen und Vergehen, Raumbewegung, qualiutivçńmdfmw'
quantitative Zu- und Ali-nahme; hingegen Veränderung im 4_engeren ,SinnemÄLl l.,
Bewegung umfasst von diesen vieren nur die letztern drci. S. meine Smb„pri¢.j¢
Ar. phys. ausc. p` 7 ff. u. meine Ausgabe d. Physik S, `506. Anm. ‚д. ` '
\‚ "ь . `\
IV. Aristoteles (Urtheil). 153
zugeben, dass wir in den oben vorgekommenen Pradikaten B und Nicht
B, welche ja beide als gleich positiv bezeichnet wurdell, llnd geschweige
denn erst in den von vorneherein positiv ausgedrückten derartigen Prä
dicaten wie z. B. Gut und Bös oder Gleich und Ungleich, ganz entscllie
den reale Gegensätze vor uns hatten. Aber anderseits eben darum, weil
dieselben positiv sind oder sogar positiv ausgedrückt werden, die Ge
gensätze aber dem Widersprüche gegenüberliegen, sollten wir erwarten,
dass die realen Gegensätze :ln sich mit dem Bejallen und Verneinen
Nichts zu schaffen hätten, zumal da es bei dem Widerspruche nie ein
Mittleres gibt, bei den Gegensätze“ aber diess der Fall ist (s. Anm. 192),
_ kurz wir sollten erwartell, dass es wohl widersprechende Urtlleile
und entgegengesetzte Begriffe, nicht aber dass es entgegengesetzte Urtheile
und widersprechende Begriffe gebe. Also die Schwierigkeit, welche
sich uns in Folge der obigen Bedeutung der Verneinung heraus
stellt, ist, wie die sprachliche Verneinung, welche ihren wesentlichen
Umkreis in dem Nichtstattfìnden hat, dazllkonlme, den realen Gegensatz
der Begriffe, welche im Subjects und im Prädicate allflreten können,
auszudrücken, und umgekehrt, wie eill real positives Gegensatzpaar dazu
komme, in zwei Urtheilen, deren eines ein Stattfinden llnd das andere
ein Nichtstattfinden ausspricht, und welche sich also als Bejahung und
Vemeinung einander gcgenüberliegen, ausgedrückt zu werden. Oder kür
zer ausgedrückt: die Schwierigkeit liegt in dem Positiv-werden der Ne
gation und dem Negativ-werden der Position. Diese Schwierigkeit aber
kann nicht gelöst werden, sobald nlan die Negation als ein fertiges Fac
tum naiv aus deul Sprachschatze aufrafft; und hierin also liegt die Blösse
der aristotelischen Lehre vom Urtheile. llatte nicht llnserc ganze Schul
tradition bis zur neuesten Zeit llnablässig ebenso naiv getrculich diese
nelnliche Blösse wiedergekällt, so wäre wohl jene colossale Escamotage,
welche als rastlose Springfeder der Hegel`schen Logik zu Grunde liegt,
lnxterblieben.
Wir haben null zur weiteren Entwicklung wieder an jelle Vertici
'nung anzultnüpfen, welche wir oben zuletzt trafen; es tritt nellllich als
Bejahung nnd"Verncìnllng gegenüber:
_ y, i l-A _ist B llnd A ist nicht B
J'AllesA ist `B und Nicht ist alles A B, d.h. es ist nicht wahr, dass
' ` alles» A В ist 216).
Von hier aus aber müssen wir nlln unterscheiden. Dass das Urthcil,
wenn es je im Dienste des apodeiklischen Verfahrens verwendet
werden soll, dem 110106101: zllgewelldet sein muss, und dass dieses xa
60'1011 ill der Vereinigung des sarà мамбе 11т1 des паб, miró erreicht
wird, kann in Folge der oben (Anm. 132 ff.) gegebenen Entwicklung
uns feststellen, ulld wir werden es demnach auch erkh'lrlicll finden, dass
V216) Für diese Form der Vel'neinllng, welche gleichsam nur durch das voraus
geschickte „Nicht ist“ (oůx È'o'ri) eine Verwahrung gegen pralendirltI Richtigkeit des
bejahenden Urtheilcs cinlegt, ist natürlich bei einer Sprache, welche voltige Freiheit
in der Wol'tstellung hat, es gleichgültig, wie im bejallelldell 111-1110111: die Worte
aufeinander folgen. D. inferpr. 10, 20 b. l.: (липидами: Jê rà ôvo'ŕmra :mi
rà éńyurn raůzòv стили/ы, oÈov Ecru ¿evxòç Китами; Ёптш 111/199111710;
lsuzóç' et g'àg lui] Toüró Édu, той «131017 nleíouç ëoovzlu ůnofpáaeaç x. 1. i..
154 lV. Aristoteles (Urtheil).
die beiden Momente, welche zusammen das mâólou bewirken, 4jat eine
wesentliche [tolle in der Lehre vom Urtheile spielen müssen. Es scheidet
sich nemlich auch wirklich jene so eben angegebene Forni der Vennen
nung gerade bei allen jenen Urtheilen, deren Subject nicht dasr verein-z
zelte Individuum ist (Anm. 197), nach zwei Richtungen in .eine/venachiev.
dene Function aus (das Einzeln-Individuum als solches steht Заплыв.
möólov gegenüber, und es kann nur, insoweit es an der Allgemein»>
heit 'l'heil hat, Gegenstand des Wissens sein). _ .
lnsoferue nemlich ein Urtheil, dessen Subject eine Allgemeinheit
unter sich befasst, auf die für das apodeiktische Wissen nnenthehrliche
Allgemeingûltigkeit (naad панде) Anspruch macht, tritt die Verneinung init
der einen ihrer beiden Functionen auf, indem sie dazu dient, dieser
Form der Allgemeingültigkeit zu widersprechen, und es verbindet sich
daher die Negation, d. h. das Wort „nicht“, mit jenem Worte, welches
das Zeichen der Allgemeingültigkeit ist, d. h. mit dem „Alle“. llie gleiche
Wirkung hat die Verneinung auch dann, wenn die beanspruchte Allge
meingültigkeit des bejahenden Urtheiles auf einen Theil dessen, was un
ter das Subject fällt, beschränkt. ist und als Zeichen hievon das Wort
„Einige“ gebraucht ist; dann nemlich wird auch dieser letzte Best. .der
Allgemeingültigkeit verneint, und die Vereinigung des „nicht“ mit ,.Einigu“.
kann nur die Bedeutung von „Kein“ haben (es wird also hiebei.nicht
die Beschränkung der Allgemeingültigkeit negirt, wornach das '„uiohtwlaìirl
uige“ auf das „Alle“ hinauskâme, sondern die in „Einige“ noch steckende
Allgemeingültigkeit selbst wird negirt; ein klarer Beleg dafür, dass .les
sich um das Auftreten des #afd погиб: handelt). Diese Function rden
Verneinung heisst Widerspruch (Мирные), und es liegen- sich demnach
widerspruchsweise (ůwupuunrñç) die Urtheile gegenüberïu): . l
Alles A ist B Nicht Alles A ist B I n -
»_.iEiniges
A ist B Kein A ist B _
lnsofcrnc aber ein Urtheil, dessen Subject eine Allgemeinheit .unter
217) D. (лифт. 7, 17 b. 16.: ůvuxeîoßm ¿4&1 оду хапёфпщийщёоа
Куш йттщапжй; rìp' rà xaöólou спущусь-(ту ‘up aůrqì ô'n nö подбит,
oïov näç â'vüpiunoç леший; -- ай mi; душистое Àsuzóç, вшей; думала;
Levxá; —- Зап n.; ìz'vöpwnoç Afvxóç. Hiernach zwar konnte es setwinen.b .1,15
müsse von dor Itcciprocitat des Widerspruches bei dem letztern obiger- zwei Paare
von Urtheilen Gebrauch gemacht werden, so dass geordnet würde: . ‚
.
Alles A ist B Nicht alles A ist B «
Kein A ist B Einiges A ist B
»
wornach für das particulare Urtheil ein eigenes Motiv nicht „стад wäre, und ge
meinschaftlich für beide Paare das Motiv bloss in dem „Allgemein -— Nicht allge
mein“ liege. Aber abgesehen davon, dass wenn die Beciprocilàt überhaupt шпон
sichtigt werden soll, man dann beide Paare in ihrer Reciprocitàtlbetrachtennuss,
man hiebei aber jedenfalls mit dem „Nicht alles A ist B“ in Widersprüch vernickelt
wird` ist ein klarer Beleg für die von uns oben gegebene Begründung und Anord
nung nicht bloss die a. a. 0. alsbald folgende Stelle: 18a. 4.: 157 dèV mi; Ёж
#pwnoç ¿euxa'ç 1j ой nä; â'vöpwnoç Ãauxóç, rf] dè t); â'räŕpwnu; levxú; ì]
айда—Ъ; â'vfìgwnoç нигде, sondern auch namentlich die in der folg. Anm. aus
Anal. pr. anzuführende Zusammenstellung des дуги/литию): und Èva't'îíav, sowie
die in der Syllogistik hievon gemachte Anwendung. Ferner noch wird wohl auch
zugegeben werden, dass von der bejahenden Form als Grundlage auszugehen ist,
wenn untersucht werden soll, wie ihr verschiedene vemeinendc Formen verschieden
gegenüber liegen.
lV. Aristoteles (Urtheil). 155
sicll befasst, nebell dem Ansprnehe auf völlige oder beschränkte Allge
meingl'tltigkeit zugleich auch das zweite für das apodeiklische Wissen
unentbehrliche Moment an sicll tragen will, nelnlicb dass dasjenige, was
es vom Subjecte als Staltfìmlendes aussagt, wirklich wesentlich (110119, 011520)
an 110111 Subjeete slattfìnde, tritt die Verneinnng mit der anderen ihrer
beiden Functionen auf, indem sie dazu dient, dieses Stattlinden zu ver
neinell, ulld hielllit concreter Weise den Gegensatz desselben, also das
Nichtslattlindell, auszusprechen. Diese Function der Verneinnng heisst
daher die des Gegensatzes (êvavríov), und es liegen sich gegensatzlich
(êwvtíoeç) die Urtheile gegenüber215):
Alles A ist B AllesAistllichtß,d.ll.KcinAistß(s.untenAnm.225-
233)
Einiges A ist B Einiges A ist nicht B
Wird aber von Snbjecten, welche eine Allgemeinheit enthalten, in
unbestimnlter Weise (Anm. 198) Etwas prädicirt, so ist auch die ellt
sprechende Yemeinung gleich unbestimmt; 1110 Art und Weise aber, wie
dallll Bejahnng und Verneinung einander gegenüberliegen, ist keinenfalls
die des Gegensatzes, wenn auch der lllhalt des Ausgesagten ein gegen
sl'tlzlicller sein kann; demnach gehört das Verllâltniss von Urtlleilen wie
z. B. „Thier ist weiss ——- Nicht ist Thier weiss“ mehr dem Widerspruclle,
als dem Gegensatze инд“).
So also verhält es sich bei Subjeeten, welche in sich eille Allge
meinheit enthalten. Dass hingegen bei Urtlleilell, derell Subject eine nur
individuelle Geltung hat, eill Widerspruch in dem Sinne, dass durch
denselben die Allgemeingůltigkeit verneint würde, nicht auftreten kann,
verstellt sich voll selbst. Hier daher kann die Verneinung nur entweder
die scholl oben angegebene Bedeutung haben, dass die Verbindung zwi~
schen Subject ulld Prädicat überhaupt aufgehoben wird, und also das
Urtlleil auch bei der Nicht-Existenz des Subjectes gilt (s. Anm. 208), 218)
Ellend. 17 h. 3.: Éàr 11311 01111 212015101: «inoffatrrlml ¿Pnt той zm'ŕo'
Ãov 5u ůmigzel, n 1’7` lm), Zoovrm @vm/tür: ai à” ávduç oiol/ nä; 111/
0910210; levxóç, oůdfìç âŕvögmlroç ).¿uxóç (20 Èvayrfwç dì rìp/ той
111100101: mud: amv zal 1r`1v ‘roü 211136200 ànóqamv, oiov nú; ävägwlwç
Маши); -- 011 11; à'l'ótgmfzoç díxmoç. Eheud. 10, 20 a. 26.: Ènì d_è ruîl' аш—
19-61011‚0131и [211,81]; i) ôluofnlç душит 111110171; Jl 1'; àmírpamç, rliul/ ¿yá ye
nä; avägwnoç 001,69; of?. näç ù'gu à'vŕioamoç ой aorfóç' 'roüro yàp шей
dog. áUà rò où nä; ¿éga ¿il/3901110; dovro; àlnöëç' 11011; Je' ¿ouv ì) дуп—
ище‘уц, Èxefl/n dè ŕ; границ. So werden auch ůvnxeíyel/ul und гики/ш
nprnúauç als coordinirte Gegensätze unterschieden, wobei dann âvnzd wat
identisch mit 111/т"; unmög- 111/пищит“ gebraucht ist; so Anal. pr. l, 17, 3011. 39.
Der gleiche Sprachgebrauch ist in der kunen Zusammenstellung dcr widersprechen
den und der entgegengesetzten 111-1110110 ebend. 11, 8, 59 b. 9.: ).e'ym 11" àvrlxeïu
3a: Aulm' rà zml/ri тф où navrì md tò url rqì oůdévì, @anrt'wç dè rà
пап! tqî oůdn'ì xa). rà rn'l 1qî m) nvl ůnáglsw (dass hier où rlvl l'lzrágzew
natürlich in dem Sinne von 111/11.11; i'náplfll/ steht, zeigt klar die Anwendung,
welche fur die Umkehrung eines Syllogismns llievon ebend. 60a. 5. gemacht wird).
Vgl. auch Anm. 223.
2719) l). inlerpr. 7, 17 b. 7.: ò'nw 111 En) növ xul'ŕólou Iuh', ì; xuäálou
Jé, аитщ ,uêv oůz (гам/311117111“, rà Auáth dqloóyevn Earn' e wu гашиш
non" Ãëyw Jè . . . oiov fau levxàç à'vüglunoç, 0111: ¿'rrrl levxòç 111/190107105.
Ebend. 18a. 6. folgt auf die unmittelbar vorhergehenden (18:. 4.) Widerspruchs
Urlheile (Апш. 217,) sogleich; lâ dè 501111 à'vügwyruç ¿fuxo'ç й oůx ëmlv 560
00111710; levxo'ç.
156 lV. Aristoteles (Urtheil).
und es mag diess als ein Verhältniss der blossen Bejahung und Vel-nei
nung wohl Widerspruch heissen -, oder die Verneinung muss den
concreten Gegensatz vermittelst des Nicht-B bei positivem „ist“ ausspre
chen, wobei, falls das Subject nicht existirt, heide entgegengesetzte Ur
theile gleich falsch sindîzo).
So also tritt jenes an sich noch unbestimmte verneinen, welches
darin liegt, dass einem Urtheile überhaupt ein „Nein“ oder -ein „Nicht
ist“ gegenübergestellt wird, nun nach zwei bestimmten Seiten auseinan
der, und sowie, wenn das Urtheil in Frage-Forni gestellt ist und darauf
mit Nein geantwortet wird, es sich erst entscheiden muss, wie das Nein
zu nehmen sei (in zwei Stellen in Anm. 218 n. 220 steht selbst die
Frage-Form), so betritt't auch das „Nicht ist“ entweder die Form der
Allgemeingůltigkeit (das nani: мамбе) пп‹1 ist dann Widerspruch, oder
es betrifft den Inhalt des wesentlichen Stattfìndens (das над, mito) und
ist dann Gegensatz. Ein drittes neben Widerspruch und Gegensatz ist
allerdings das „ist nicht“ (обл ё'ап) als „nnbestiminles Verbum“ (316911
o‘rov ér'jjw, Anm. 193); aber dasselbe erweist sich schon dadurch, dass
es ein unbestimmtes genannt wird, als nnvertrâglich mit dem nach Festig
keit s'trebenden Wissen, und insbesondere ja kann es darum, weil es
sich gegen Existenz und Nicht-Existenz des Subjeetes gleichgültig verhält
(Anm. 208), gar nicht zum Ausdrucke des conci-eten realen Stattfindens
dienen. Fällt demnach dieses dritte für das apodeiktische Wissen hin
weg, und bleiben als mögliche Functionen der Verneinung zum Behul'e
des Wissens nur Widerspruch und Gegensatz übrig, so wird in dem
Urtheile „A ist nicht B“ das „ist nicht“ sich wohl bequemen müssen,
dem realen Gegensatze „ist Nicht-B“ näher zu treten, wenn nicht gar
in denselben umzuschlagen. Dass diess der Fall ist, werden wir nun
Schritt vor Schritt beobachten können und hiebei die Unlösbarkeit der
Schwierigkeit einsehen, in welche Aristoteles durch unmotivirtes Aufneh
men der Negation gertìth.
Zunächst ist klar, dass der Gegensatz zweier Urtheile concret real
genommen werden muss, denn er .ist auf dasjenige gerichtet, was wirk
lich factisch an sich (па—8, miró) stattfindet oder niehtsuittfindet, und je
nachdem das Urtheil dieses objectiv an sich Seiellde trifft oder nicht,
ist es wahr oder falsch; daher gegensatzlichc Urtheile lnicht blos'lsyniçht
beide zugleich wahr sein können, sondern auch `nicht ,beide„zug1cieb
falsch (welch letzteres nur der Fall ist, wenn die Existenz ‘oder Nicht
Existenz des Subjeetes als gleichgültig betrachtet wird; s. oben),»d; h.
weil es sich um cin factisches Subject handelt, muss von zwei gegen
sätzlichen Urtheilen jedenfalls das eine oder das andere wahr sein. Diess
Verhältniss aber, dass weder beide zugleich wahr, noch beide zugleich
220) Ebend. 10, 20a. 24.: ¿nl Aeièv nñv шит Ëxamm’, ¿i àlqůèç Ёрш
rrjŕìëvra r’moq‘ijnm, ô’n zal xarm/,ñotu 611.1736" oiov âgé ye wagárqç-aoqóç;
ni). wagázn; r’ígr: ой o'oq’óg. Ebend. 7, 17 h 26.: 50m yèv oůvůt'rupámsrç
115V xuíŕólou dat тетиву, áliáym] 11‘71’ ën'an àlqt'h] u‘vm— i ìpeuôfi, zal
баш @nl 115V :máŕ' Едина, oiol’ ¿on Zum „1111; Музей; — oůx ¿'Un Zw
zgárnç ).evxo'ç. (fut. 10, 13b. 14.: fò yàp пущ/щи: wagtinjl/ rtf» vodeîv
wapu'np‘ Évm’n'ov дат/1” till’ oi’ìó" ¿nl rotirwv àlßuyxaîov del Stinger'
‚иду 1117181; áhìrepov dè правда; fît/at' Нута; ŕuit' yàg wagáwvç Затеи 115
‚411: àhjtlèç п) dè weüdoç, pi] Нуга; dè àpq’orsqa îpevd‘ij.
lV. Aristoteles (Urtheil). 157
falsch sein können, sondern das eine wahr sein muss, kann sich, da
die realen Gegensätze in den tactiscben Suhjecten sehr verschicdentlich
vertheilt sind, nur soweit erstrecken als tactisch ein Gegensatz wirklich
an einem ganz bestimmten Gebiete allseitig und ausschliesslich herrscht;
also findet dieses Verhältniss nur Statt hei allgemeinen Urtheilen und
bei individuellen Urtheilen (da bei letzteren eben Gebiet und Individuum
sich denken), nicht aber bei partieularen Urtheilen (denn die Gegensätze
können auch particular vertbeilt sein, und daher „EinigesA
ist B“ zu
gleich wahr sein mit „Einiges A ist nicht B“); bei unbestimmten Urthei
len fehlt es natürlich von vorneherein an der Bestimmtheit und hiemit,
wie wir sahen (Anm. 219), auch am Gegensatze 221). Sobald daher zwei
einander entgengesetzle allgemeine Urtheile widersprucbsweise verneint
werden, hört mit der Allgemeingülligkeit sogleich auch wieder die Gegen
sätzlichkeit auf, und es besteht hienńt keine Ausschliesslichkeit mehr in
Bezug auf Wahr und Falsch, da beide widersprncbsweisen Yerneinungen
der entgegengesetzten Urtheile zugleich wahr sein können, ncmlich: „Nicht
alles A ist B“ als Widerspruch von „Alles A ist B“ und „Einiges A ist B“
als Widerspruch von „Kein A ist B“ 222). Eben aber wegen der für
das Wissen erforderlichen gegenseitigen Ausschliesslichkeit des Wahr
seins und Falsch-seins muss das llauptgewicbt auf den Gegensatz allge
meiner Urtheile fallen, und der Umstand, dass es auch gegensatzliche
particulare Urtheile gibt, wird für die Autl'assung des factischen Bestehens
der Gegensätze fûglich sehr in den Hintergrund treten, denn die zwei
gegensatzlichen Urtheile „Einiges A ist В“ und „Einiges A ist nicht B“
besagen eigentlich doch das Nemliche, dass eben der reale Gegensatz
particular vertheilt ist, und sie unterscheiden sich daher, obwohl sie Ge
gensätze sind, doch nur durch den Wortlaut von einander; demnach kann,
wenn auch in der Syllogistik zur Umkehrung der Schlüsse von diesem
Gegensatze particularer Urtheile Gebrauch gemacht wird, doch t'ür das
Princip der auf Exclusivitüt von Wahr und Falsch beruhenden Gegen
защищен von demselben Umgang genommen werden und daher, da das
individuelle Urtheil als individuelles von selbst ohnediess kein Wissen
221) D. inn'rpr. T, 17h. 22.: d‘ià тайги; днём (sr. rà; Èwa'ríaç, Anm. 218.)
uůz oio’v 1€ ¿ifm àlnüeï; @lvm (26.) баш 2v oův àvrnfrio'nç rail' хи
#ólov ein) катион, limíqu 11'11/ ŕrápav (11.11011 ¿Ivm ij шиит, :mi Баш dè
Ënì m‘n’ xm'r‘ Зашита, oiuv 3611 2102902117; Ãevzóç — oüx Ё‘аи L'ruxgárrlç
levxóç' баш. dè @ni лбу „малом èv, yi; зги-96101; dè oůx «ist й Iuèv rib]—
‚91‘1; й dè ipevdńç' Щи: yá@ (маг? ¿env стай! ô'n com' à'rtìgwnoç lsv
xò; :mi ô'u oůz ¿any à'r-'ìanaç Afwezig. Ebrnd. 9, 18 a. 28.: Ênì Iuèv ovv
табу Ô’vrùn/ mtl yël'oyíva (dicss ist doch gewiss unzwcideutig der tactische Be
stand) ůváyxr; 11'71/ xazátfamv 1’7‘ 11‘11/ rìîtóq‘umv dln-9?; 1’7‘ тршдй Hwa, :mi
Ìnì pêv nüv жид-61.01; ai; швами del. rìyv Iuèv álnéh] rův dè ipeudïl drm,
zal Ènl. roìv каб" Ëxmrm, :5;an éî'grgzai, Ел! dè иду zalìálou ‚uî‘; гашиш:
Агхэ‘м‘х’тшг oůx àwiqu. Шиш die vorige u. d. folg. Anm.
222) Ebend. 17 b. 23.: rdn; dè ávzlxsiŕuívaç aůzaïç (rc. rai; huwdmç)
Ivâëlsrru ¿nl roü nůroü, oiov ой nñç àll-‘ìngloç levzóç :mi Édu n; ¿Év
ч‘тшпо; ifvxáç. Ebcnd. 10. 20a. 16.: @nel dè Èvavría rìnózpudfç Earl. tij
Ела? Èdzì Сфер Jlmuov 1'7 отца/гопак ô'ri. oůdív Зап {фот Jíxalov, abras
¿Liv «paregòv ô'n oùdé'nore 56m/rvu 01’1’16 пиццей {Ера oîirs ¿nl той aů'roů,
ai dè àvnxbípewu тайна; ëaovmí поте, oiov ой näv Дфои dlxmov zal
Zan п çqîov Мишу.
158 lV. Aristoteles (Urtheil).
begründet, die Gegensätzlichkeit in eminenter Weise den entgegengesetzten
allgemeinen Urtheilen zugewiesen werden 223).
Sind wir aber positiv für den Gegensatz der Urtbeile auf jenen fest
bestimmten in dieser Weise taktischen Bestand der realen Gegensätze,
welcher irgend ein Gebiet ganz und ausschliesslich beherrscht, hingewie
sen, so ist klar, dass wir uns hiemit eigentlich bei dem Gegensatze der
Begriffe und ihrer wesentlichen Merkmale befinden, so dass wir die
Frage erneuern müssen, wie denn überhaupt von entgegengesetzten Ur
theilen gesprochen werden könne. Und wird diese Frage so beant
wortet, dass entgegengesetzt eben jene Urtheile seien, welche bei glei
chem Subjecte entgegengesetzte Prädicate haben, so muss für den Ge
gensatz der Urtheile das negative „ist nicht B“ sich völlig in das posi
tive „ist Nicht-B“ hinüberziehen, und die Frage, wie denn die Negation
dazu komme, in ein Positives sich zu verwandeln oder wenigstens als
Ausdruck des Positiven zu dienen, wird um so schwieriger, da es auch
sprachlich nicht an bejahenden Bezeichnungen t'ür jenes Nicht-B fehlt,
wie z. B. Ungleich für Nicht-gleich und Bös l'ür Nicht-gut; neben all
diesem aber soll doch festgehalten werden, dass nicht Alles, was nicht
B ist, darum auch schon NichtB
ist (Anm. 210). So viel ist sicher,
dass zum Behul'e des Ueberganges von „ist nicht B“ in „ist Nicht-B“
jedenfalls die Gegenüberstellung der sprachlichen Bejahung und Vernei
nung einerseits und der realen Gegensätze andrcrseits, d. h. die Gegen~
überstellung der ůvrlqmo'tç und der ёжит, wie wir sie oben (Anm.
215 u. 192) trafen, Etwas von ihrer Schärfe verlieren muss, oder mit
anderen Worten, dass Verneinung und Gegensatz eben überhaupt ein
ander nàher rücken müssen. Und diess ist nun auch in der That der
Fall. Denn erstens verlieren die realen Gegensätze, sobald und insolerne
sie in einem Paare entgegengesetzter Urtheile auftreten, ihr zwischen
ihnen in der beweglichen Realität stets liegendes Mittlere; es ist physi
kalischer Grundsatz des Aristoteles, dass alle concreten aut' Bewegung
beruhenden Vorgänge in den Gegensätzen und deren Mitteldingen vor
sich geben, nur zwischen dem Sein und Nicht-sein aber kein Mittelding
liege, dabei' diess letztere Verbältniss dem der Bejahung und Vernei
nung entspreche; wie aber nun die Gegensätzlichkeit selbst in zwei ent
gegengesetzten Urtheilen ausgesprochen wird, so erhält sie die jedes Mit
telding abwcisende Exclusivität des Bejahens und Verneinens (Anm. 221),
so dass hiemit die Form des menschlichen Spreebens und Urtheilens
den realen Gegensätzen, welche an sich den stelen realen Veränderungen
223) Anal. pr. ll, 15, 63 b. 23.: Куш d" dilexelyívuç ¿ivm ngonío'uç
:und plv rìlv ).(Sn' réadagnç, oz'ov 'rò nm’îì тф oüd‘lîrì am) rà лип) тф
ай mn’rì xuì zò пай 1 ` oůJevì xnì rò m'ì тф oů ‘rn’ì, mr’ «Hij-96ml' di
rgrïg, и) 7’1‘29 m') тф ov 1n’ì :farà zijn M511' (Ют/хита: pól'og" roúrwr d"
Èn'm'ríuç ‚Аду rà; кишит), rò парт) 11j) lurìd‘sr) ÚfláQZEIJ’, nim' ‘rà näo‘m’
ò'mmfiym’ ffl/m o'ïmudm'm' 11.5 yqdfyírzll Нин o'zrovd‘m'al’, rà; d" для“;
'dvziznpäyagz Ebcnd. 64a. 38.: Èzrsì dè иду zmuq ánfun/ nŕàl'zn'h'treiç reek,
Ниже]; o'vfzßnfvfr růl'nxsfyn'u Luyßáwu', й пнут) zaì poder). 1’]` пап)
xuì „г, nm'rì 77 md xnì ‚падай, zal zoüro àrrnrrgëufm ЗЛЕ nüv Брали
So also besteht, wenn wir jene principielle Bedeutung der Gegensñlzlíchkeit ern-agen,
kciu Widerspruch zwischen der oben, Anm. 218, aus Anal. pr. ll, 8. angegebenen
Zusammenstellung und dem hier Angel'ùhrten.
lV. 'Aristoteles (Urtheil). 159
als Substrat dienen, darum ein bestimmtes Gepräge aufdrücken, weil das
menschliche ausgesprochene Denken einen positiven factisehen Bestand
mit exclusiver Bestimmtheit festhält; d. h. es ist der Grundsatz: weil difl
Aussage nicht ,.zuglcich“ ihr eigenes Gegentheil sein kann, so finden
auch die` Gegensätze nicht „zugleich“ in der Realität Statt (Anm. 171).
llnd zweitens ergreift auch die Verneinung, wo sie auf reale Gegensätze
trifft, eben diesen factischen Bestand; Aristoteles muss netbgedrungen
jene Voranssetzimg, dass in dem „ist“ ein Potenzielles liegt (Anm. 213 f.),
als blosse Voraussetzung behandeln, und er muss sich auf den Standpunkt
stellen, dass jene Möglichkeit, ob A überhaupt in Verbindung mit einer
gewissen Sphäre von Attributen trete, bereits entschieden sei, und inner
halb dieser wirklich mit ihm verbundenen Sphäre nur die Gegensätzlich
keit von B und Nicht-B noch offen stehe. Nur so lässt sich bei der
oben, S. 149 f., angegebenen Tafel der Urtheile der Grundsatz erklären,
dass von jedem Substrate, von welchem das Urtheil lll gilt, auch das
Urtheil ll gelte, nicht aber immer umgekehrt von jedem, von welchem
ll gilt, auch lll gelte. Nemlich nur insoferne als objectiv abgegränzter
factischer Bestand gilt, dass A ein Nicht-B ist, kann gesagt werden, dass
in dieser bestimmten Abgränzung es für diesen factischen Bestand in
keiner Verbindung mit B stehe; denn würde auf jene ursprüngliche Po
tenzund Voraussetzung Rücksicht genommen, so müsste gesagt werden,
dass dasjenige, was Nicht-B ist (Urtheil lll), gerade vorerst die Möglich
keit auv sich haben muss, überhaupt B oder Nicht-B zu sein, also keinen
falls von ihm ausgesagt werden darf, dass es mit B überhaupt Nichts
zit-schaffen hat (Urtheil 11); 11п11 wird hingegen zugestanden, dass nicht
nethwendig'ìen Allem, wovon ll gilt, auch lll gelte, so hat dann ll nur
den Sinn,f dass eben für diesen factischen Bestand A ausser Verbindung
1nit>B‘-sei, und hieraus überhaupt gar Nichts weiteres entnommen werden
duif@ unter andere also auch nicht das, dass es Nicht-B sei. Gestehen
wir nun`aucb gerne zn, dass Aristoteles gerade durch jene Basis, auf
welcher es ibm geboten war, das Möglichkeits-Urtheil und das Nothwen
digkeits-'Urtbeil'zn behandeln (Anm. 213 f. 236 ff.), höchst berechtigt
war,"'das Urlhell«'tles blussen Stattfindens von jenen Voraussetzungen zu
trennen, se füllt andrerseits gerade die Frage um so schwerer ins Ge
wichtgwie Idenn ’nun ohne Bezugnahme auf die ursprüngliche Potenz
def-'Verbindung oder Nicht-Verbindung doch sogleich das Nicht, welches
der=Amisdritelt’ des'Nicht-verbunden-seins ist, zur Bildung einer als positiv
geltendenr Bezeichnung, nemlich des Nicht-B dienen könne, oder mit an
deren Worten, wie zwei Urtheile, welche entgegengesetzles positives Statt
finden ausdrücken, einander so gegenübergestellt werden können, dass das
-eine ein stattfinden und das andere ein Nicht-stattfinden ausspreche. Und
diese Frage ist nicht ergründet, sondern abgeschnitten, wenn das Nicht
mitijedvein beliebigen Begriffe von vorneherein sich verbinden kann. Ein
seiichesVerfahren aber führt gerade dann, wenn das concret positive
шпата, undnicht die demselben vorauszusetzende Real-Potenz des
Verbunden-seins und Nicht-verbunden-seins überhaupt, ins Ange gefasst
u‘ird,fzu Conflicten, welche auf dieser Basis des conci-eten Bestandes
Sicbalicht lösen lassen; denn die realen Gegensätze würden nur dann
mit den sprachlichen Bezeichnungen, deren eine llâlf'te das Nicht bildet,
160 IV. `Aristoteles (Urlheil). l
völlig zusammenfallen, wenn in der Realitf'tt-‘All'esl dichfotóntistch‘fmtseínnn>`
derläge 22*). Sollte der Platoniker Aristoteles doch nicht won allen Евы
Ilüssen des dichotomisehen Verfahrens, welches er'zwar ‘für die Apodei
ktik tadelt (Abschn. lll, Anm. 86 Ш), sich völlig freiv gehnllen haben?
llnd ist wirklich auch er hievon inlicirt, so nimmt er allerdings “an'einer
allgemein griechischen Denkweise Theil; denn in lrascher und` olbüherèi
eilter Aufstellung und bannaler Festhaltung von Gegensatzen entwickelte'
sich ja die ganze griechische Naturphilosophie, und selbst für sogafexa'ete
Wissenschalten, wie z. B. für Mathematik und' Medicin, haben Amüden'
Griechen gewisse Gegensatz-Paare (Gerad- Ungerad, Warm “шкив
u. dgl.) eine Geltung, welche über Gebühr sich ausbreitet und idelJ bei
sonnenen Forschung selbst hinderlieh wird. ‘Ein solches Gegensatz-PMF
aber für die Logik ist das Ja- und l\’einsagen,"
undr darin, »dass'áA'ristoJì
teles dasselbe bereitwillig von vomeherein aufnimmt, erweist Aei“ ai'lthr
gleichfalls als Grieche. л » \ 1iI~
t э t
Gerade aber, weil Aristoteles die Bejalumg und Verneinung als weer
sentlichen Dual des menschlichen Sprechens von vorneherein -aufstelltg
bei den tactisch concreten Gegensätzen aber durch das Uehergehen des
„ist nicht B“ in das „ist Nicht-B“ und hiemit durch die positive Geltung
der Negation ihm jene Exclusiviuìl des Wahr- und Falsch~selns, welche
eben auf das Bejahen und Verneinen sich bezieht, abhanden 'zukommen
droht, so ist es erklârlich, dass er bemüht sein muss, dennochdie
Be
jahung und Vemeinung als die Urtheilsform auch für die realen Gegensätzey
zu retten. Ein Zeugniss dieser Bemühung nun ist jene merkwürdige Un~Ä`
tersuchung über die Frage, ob der eigentliche Gegensatz 'desUNheiles
Alles A ist gut м "4 ` И »WP
das Urlheil Kein A ist gut oder das`Urtheil Alles A ist böse' шей,
нпб ebenso auch entsprechend bei dem individuelten шпане 135). Н »H
Dass hiebei dasy particolare Urlheil nicht инициативамидыши
_ ‚ j, . I ‘t ‚г ' и А. t'. Н.’ .н›_пыъпн
224) z. в. „ft te' niettemin“ “кАьп'ьпг' utter ’gewitter‘vò'rtugsëoetngm *he
невежи гон „А m bleu“y дамп-‚шип mmnctt;at»¿estntm um ’aersttgumineml
llul'tulsutstzung,I dass’ A ишачить: щагпврьт dew Farben itimverbindtlllg willk
muss, diese Bestimmtheit der` Qualitat concretufín* IA„§o “урны, пед, doesnnurßas
Blau-sein, nicht aber Both-sein |u. dgl. in ,Betracht kommen lkann; Ihŕ'ntîïtgcn `„Aish
nicht-warm“ ist, abgesehen von liencr allgemeinen-n Voraussetzung, dass uberhaupt
mit der Sphäre der Temperatur in .Verbindting'sein mites, jedenfalls (зевают шт
„А ist шаг-ш“. (Sind diese zwei Paare von штамп атзъаевеЬшепщщтщъ.
so bleibt natürlich beiden gemeinsam, dass es viele Zwiselterthhslltl'nngen.,. du»,
Miltelglieder der Gegensätze gibt, sowohl in dem Blau-sein als a'uch in dem Warm:A
sein.) Darum Folgt. z. B. aus dem Urtheile; „die Krähe ist nicht blau und nicht
schwarz“ ganz gewiss das Urlheil „die Krähe ist blnuschwn'rz“, hingegen ‘nits dem
Urthcile~ „ht-nte ist das Welter nicht nass und nicht kalt“ folgt sicherliehllnichlA
„heute ist das Wetter низ-Ван“. ‘ t :1.
225) Es bildet diese Untersuchung ein mit dem Vorhergehendcii dmëhansïnicht
vorhandenes Anhàngsel am Schlusse (Cap. Н.) des Buches vD; infrrpr. und scheint
eben als eine vorzüglich wichtige Erònerung aus irgend ‘einer logischentschñít des
Aristoteles entnommen und noch hielier детей! worden zn sein. Sodicg'mnt mit der
Angabe des Thema's ‘23 a. 27. mingen' dè {rm/Tía ¿oliv ñ xmáq crmçsrñ dmv
1 tim: й 1'; :until/:umg тй хитацкгпы xuì ö lóyoç тф ).óyfp ô le’wa Shen'fç
a'r-'ìgmnoç Миша; тф oůdelç à'rt'lpwglo; szmoç, ì) rb nä; (“вот 6!—
zum; тф nàç â'vt'igmnoç {Шить nim' Зап Кап/и; szmoç —-— uiuc` Зап
КиЦ/ш; dlxmoç _ Кбит; à'dlxóç Èo'n' туп-"щ J1) Frm'fû! toúfmv;
lV. Aristoteles (Urtheil). löl
jenembegrfmdet, was wir oben (Anm. 223) betrelfs des Gegensatzes nn
zngehen hatten; nml dass das Prädicnt „Bös“, nicht aber „Nicht-gul“,
gewählt ist, hat seinen Grund, wie wir auch sogleich sehen werden,
darin, Царя; indem. gleich schon bejahenden Sprach-Ausdrucke des (le
gensatzes eine «noch grössere Entfernung vom Motive der Verneinnng
hegt,- alâ in „кишели-в, welches zwar gleichfalls positive Geltung, aber
wenigstens- noeh-,negative Form hat. Es wird die Frage, welches von
jenen ,beiden Urtlleilen dein bejahenden „Alles ist gut“ entgegengeselzt
вещиц Gunsten des ersteren, des „Kein A ist gut“ entschieden, und hie
mitA ausgesprochen, dass für den Standpunkt des Urtheiles als Urtheiles
die' Yerneinung laufrecht zn halten sei und das „ist nicht B“ sich nicht
völlig „in .das positivo „ist Nicht-B“ hinñbcrziehen dürfe. Neinlich es wird
die Untersuchung zunächst, was hcochtenswerth ist, auf das ursprüng
liche Meinen zurückgeführt, und bemerkt, dass nur dann in den zwei
bejahenden Formen die Gegensätzlichkcit beruhen könnte, wenn das Mei
пень des Entgegengesetzten eben hicdurch auch das entgegengesetzte Mei
nen rwâre 922.6); .und indem nun in Bezug auf die drei Meinungen,
’ die wehrellcinulg, dass das Gute gut ist,
die .venneinende falsche Meinung, dass das Gute nicht gut ist,
die dell Gegensatz meinende Meinung, dass das Gute bös ist1
die .Frage erneuert wird, welche von den beiden letzteren der ersten
mitgegengesetzt sei, wird vor Allem darauf hingewiesen, dass die Mei
nnngja gerade. die Gegensätze zugleich umfasse und daher dus Meinen
des‘ Entgegengeselzlcn nicht ein entgegengesetztes Meinen sei, hingegen
штанг -ankomme, ob die Meinung in enlgegengesetzler Weise (ёрш
zlwg) sich Киппц1всЬеп7). Und indem sodann bemerkt wird, dass es
eben zahllose, slhnmtlieh nichtihiehergehôrige, Meinungen geben könne,
welche ein мамашами als шпатом!- und umgekehrt bezeich
neniwürden, so Àist -deutlich genug. gesagt, dass die dritte der obigen
Meinungen, welche ein fnctisehes Slntllìnden ausspricht, gleichfalls weg
zufallen ‚pqhehz‘umql ,dit ausdrücklich Áalusgesprochen wird, es handle sich
hier. um..,das,illotiv .der .Täuschung zwischen, Wahr undfFalsch, 'diess
aber -sei'fdasfnernliehe
‘ wie bei-i dem Entstehen` und Vergehen, nemlieh
Sein ’tmlechthein (vgl. лье" Anm., 215); und da nun dns Gute‘ an sich
ehcli i1f_e_'sei,'nnd"‘e1jst `nach blossom jeweiligen Vorkommen (пата?
айддьдцгщс). auch, als Nicht-Maes bezeichnet werden könne, so betreffe
dan’thßsein-
»nndvFalsoh-seinnvesentlich eben das Gut-sein undNicht~
gtie'se/inî-_aîßìï‘folglich sei die zweite der obigen Meinungen in höherem
i-Zl' ' | i' "‘ .» .
i., 225) ,Am ehenangcf. ‚er0 22.1. 36.: el di ‚ай Èxeï (sr. Él' zij (Унитаз) 1']
той Èum’îíou âóëajvm’iju Iqrh', oůdè ìyxuruqiamç rij mmq‘áau Ёашь
Ëravrín, ЮГ ì] пошлёт; ůnoquovç. i
‘_ „227) 233. 25..: dion dxulrf'or noia (Гага àlqä-àçn//svdfî dáê'y Emmy/n,
пбкцюи ‚1'1. u}; ànunáaewg rî in rò Звуки/от ат guâuçouoa" Куш dè mdc’
Kou ng. Jóärp,à¿q0`ç той áyuô‘oií ón áyuäôv, «furl dè ¿n oůx àyaâòv
reündërégm dè., бы zuzáv 1ò ph' J‘ тоиир ol'mi'hu ‘ràc Бинт/т;
o'ëaç фшдщлд nûv Наш/ил: afval, тред og’ toů где âyaäoü on дуа
öòv zal той xaxoü. би :weer й aůrì] так zal âlnfh): Îînm ¿Uf ой
zq} “цв/“пинал“ ¿vgl/11'“, МЫ ‚уйдет тф ëvm'rfwç. v I _
‚228) 23h. 1Q.; „за: ‚т di; ¿lll'wv oůdfyfal"‘
ìfrím', ours баш únfrglrw
rò fu) ůnáçzml. doëáçovm ойэ’ баш p11 unagxuv rò vnáglov, «’umqoz
Ришть, Gesch. I. 11
162 ‘Vf-„fáriswleles Шине")
Grade falsch und hieruit auch in höherem Grade gegensmlicnßegendlie
erste, als es etwa die dritte sei 22"); ausserdem je seil “выниманием
viel enmplicirter (видят/157146171), weil siedeulluhalt der zweitenbureitsjng
volvire 23о); ferner sei bei denlSubstanzen, welche gegensatziusi, sind., вшей?
falls die verneinende Meinung die entgegengesetzte, z. B.,einenMQllSßhemtl`ùf
keinen Menschen zu halten 231); endlich-wird geneigt, dass auch шшвештщ
die wahre Meinung, dass das Nicht-Gute nicht _gut sei, ihren нищими. Ge"
gensatz weder in der Meinungydass das Nicht-Gute schlecht sei„iindenkûnnß
(denn dann wären ja Gegensätze gleich,\vahr), noch ringder Meinung, 4dass
dasselbe nicht schlecht sei (denn diess kann darum kein Завещал звйщжеп
es Nicht-Gutes geben kann, welches deshalb noch nicht schlecht ist); ‚mu.
dem nur in der Meinung, dass das Nicht-Gute «gut вей; ‚bmîuheù’der‘pi“
gentliche Gegensatz der Meinung, dass das Nicht-Gute nicht gut дважды
Liege hieruit die Gegensätzlichkeit der Meinungs-Aussage in demVenhält’
nisse des Bejahens und Verneinens, nemlich in dem Gubsein.ltmliNidltr
gut-sein, nicht in dem realen Gegensatze (iut-sein und B_ôs-sein, seth
hierin die Allgemeinheit. der Aussage keinen Unterschied, denn die IBe‘
zeichnung „Alles“ drücke nur aus, dass die Behauptung von Allem gelte,
was immer nur unter das Subject fällt, und sunach seien die Gegensätze:
„Alles Gute ist gut“ und „Kein Gilles ist gut“, und ebenso „Alles A fist
gut“ und „Kein A ist gut“ 233). . „и. t
Was aber sehen wir hieraus! Dass je mehr fürdie‘gegensâtzliuhen
Urtheile die sprachliche Bejahung und Verneinung als Metil.' .gerettet
werden soll, und je mehr die gegensatzliche Aul'fassungs-Weisc (das
êvavu'wç) dem realen Gegensatze (dem Ëvavzíov) und dem fantischen
Statttinden oder Nicht-stattfinden gegenübergestellt yi'vird,r se »dass das
eine dem Sein und Nicht-sein оды-„дат Entstehen undÁ ¿VergehenI` ешь
spricht, das anderehjpgegenden ,tactisch:gegensätzlißhemmlribuwn der
.. ‚ _ 1. n., .1i см "‚. ’.““““‘ wlw"l „il 4’ wel“
ya() «pqorëgm (U). Îr omugjgnìv ц unam.“ «una 1?;l ùn’pm гт
veau-ç' Ix то?» ёзггтпуй'шйдд‘ё fat’ yérämïç'l* `5"ó‘1€ ‘fdl’ aï`ñnát`mf
ё? oÎ/‘ì"
rà dyaßôv zal ¿yu-mlm) oůqeliaâvvêdnwxdl M’ì‘uêv' 52113’ ’ifan ‘MUM
как? utylußfßnzòç,.qiwßfßqxeyàgttqqůnê oůuaz¢
leîran,<;lpůlůov^âà швы;
дым; хад’ êuvrlò agaìyeudfmflrrg@ ‚(щиты гм ‚m; „мы uni..
229) 23h. 2_0.: отдадим Èìv ¿freue/)wwe той йшфад _‚7э`1й5‚рёцщф
" ' же? 'dut ha?? a' ph' afro; 1f ’1‘1017 @vrwríov птицу "q' ên’Q‘è/_ han“y ,
rianŕgu ó'è 1'; zijp‘ävrwáaemg‘, dñkov ö‘î'e nim; zîvï’zïrl’iì’m’rmì' " ' ' ""’
230) 23 b. 25.: ù’uïè‘‚roü“ön.xauùmirò mtlòvlnvyneńûtym'qufêtßrŕi
ага) 7'àp бы orbeY âym'ìòy à «iqu Таи); ůHQÀqpßiivçW ròv тёт‘бмцч‚нмдмцц
231) 23 Ь. 27.: Én, d‘ xu Én) иду ËIJwv дриад; Jfì ё спи... баш;
Ji pá Sam’ Èi'avría, fregi, Ioúïwy ê'oïly Hilf Ál/waìjlç ‚й 1.57х (512433165 duizel
рь’гц, oÎov ô fòz/ [гл/дошло], oůx âyůpwïlçn! qióyìvpgdls'lpwo'îm. „‘‚r. ‘—
232) 23 Ь. 35.: rij our y‘mü pi] è 'aäaü‘öu об): âygtüòv, àknûfîioû'aìgi
Jóëy rf; РЕ)! еГп â Ëvm’rl'a; ой yàg д'г; 1'; Mytian 31;. хинди, Ёрщъ-уйе al'
поте eî'q àlrlöùç, ойд‘е’потг dà Муж]; ‚иди; ёшгМш;ёЪи убеди „Ь
йупэду xnxòr, (Боте {убедит â'ya ‚Нива; ’eh’m‘ oůó" anni ën. aůixwwn'
выпад; yàg zal afin), @un yàg ml тайги ät' eb]. lemermnvigfů Tnü‘ т)
йуиэой ö'n oůz àyußòl' @Vat/tía й 1.017 Iu1) дуй-9017 Бп ůyçuîtóßu г Ш ‘ ‚IJ.
233) 24a. 2.: q‘avegòv 6è бы oůiïìv d‘míau oí’J' ây atañe/iev падла
rfiv кантами... 1'1 yůg loü r'ryaâoü 311, ůyuůòl', ¿I xaöálpmzàfiymiòiä
ì] rrůrń ¿un rf 5” 8 ¿v yx ůyceûòlf Joëaê'ov'lïy ô'n àya.9áv..,.'(h.2.):é`ñlov
ô'n zal zum mm Ёрш-1!“ pir áno'qmnç 1‘7 negì той uůmü xnöálnvawiow
’îijdô‘n nüz’ lq'm'ìòt' дум-Мг i511 nä; ëvélgwrm; ůyaâàç й он пйбёит?
013 Не. ‘ ‚ . ‘ .
rv. ‘Ан‘зеоммз (Unheil). 163
bereits descienden Substrate, -— kurz je mehr jene geforderte Annàherung
des Widersprnches und des Gegensatzes im Sinne einer überwie
genden'llinneignng zu ersterem wieder zurückgenommen wird, desto mehr
esein ungelñstes Rathsel bleiben muss, nicht bloss warum das „Bös“,
wenn es tactisch statltindet, gleichbedeutend mit „Nicht-Gut“, hingegen
doch wieder das „Шеи-6111,“ nicht jedesmal gleich „Bös“ sei, sondern
überhaupt wie die Verneinnng irgend mit dem realen Gegensatze zusam
mentretfen könne. S. auch unten Anm. 326-30. Dass aber, wenn
über das Stattfindende gesprochen werden soll, die Verneinung doch
wirklich' mit dem Gegensatze znsammentretlen muss, haben wir theils
oben, gerade wo es sich um die Begriffsbestimmung der Gegensätzlich
kleitI der Urtheile selbst handelte, hinreichend gesellen, theils geht es
klar aus der von Aristoteles selbst wieder angegebenen Abfolge von Ur
theilen hervor (s. Anm. 210 11); hiemit auch trifft zusammen, wenn
ausdrücklich gesagt wird, das Urtheil „Kein A ist B“ sei eine logische
Folge des Urthciles „Alles A ist Nicht-B“ und ebenso „Nicht alles A vist
Швы-В“ eine Folge des Urthciles „Einiges A ist B“, oder wenn in Be
zug Yauf begl'ill'licbe Bestimmtheit das „wesentlich Nicht-Mensch sein“
und das „wesentlich Mensch nicht sein“ gleichmässig als Verneinungen
demA „wesentlich Mensch sein“ gegenübergestellt werden 234); man ver
gleiche nun solches, abgesehen von seiner wirklich unbestrittenen Rich
tigkeit, in Bezug auf das Princìp der Verneinung und des Gegensatzes
mit demjenigen, was wir so eben betrefl`s der drei Urtheile „Alles A ist
gut“, „Kein A ist gut“, „Alles A ist böse“ zu entwickeln batteur* So
mit' sind wir in dcr Einsicht in diesen wunden Fleck der aristotelischen
Logik, als dessen Ursache wir nun schon oft das objective Aufrallen
der Negation bezeichneten, nur bestärkt worden.
Wollte man nun in Folge dieser gesammten Unterscheidung zwi
schen Widerspruch (âvzíqmotç) und Gegensatz (111/011111011), welche sich
bei den aus drei Bcstandtbeilen bestehenden Urthcilen als nöthig zeigte
(Anm. 204 f.), ,eben .für diese dreitbeiligen Urtheile die ersehöpfende
TabelleY aller- möglichen Farmen ‘ gerade so entwerfen, wie wir es
oben vorher (Anm. 203) bei den zweitheiligen Urtlleilen, dort schon
tbeilweise ergänzend, getbanI haben,l so würde —— falls man Lust
hat, weit überA desltlass dessen, was uns von der aristotelischen
Doctriu betrells `des -Urtbeiles erhalten ist, vermitteltst leichter Ergänzung
hinauszugehen 23à) -zu
diesem Behufe das combinatorische Verfahren
И 234) Ebend. 10, 20a. 20.: ůxolou-‘ìoům dè абтш, rà' pdv näç Íc'vßpwnoc
ой dímuóç Сапу 1'; айда; ¿any Ёш‘тшло; díxmoç, тд dè Een. n; «Идеш—
no; (Панно; i7 àvrlxuyfvr; ö'u ой пёс dív-‘lgmn'óç iurlv ой fomoç. Eben
dahin gehert noch, wenn gesagt wird, dus Urtheil „Alles Nicht-A ist nicht B“ sei
idvmlisch` mit dem Urtbeìle „Kein A ist nicht ß“; ebend. 20o. 39.: 1ò dè mi;
об 07:11:10; oůx aiivügnmoç 1137 oůdeiç Миша; oůx à'vâgwnoç zaůïòv Unluaíl'el.
Машут." Г, 4, 1007 a. 23.: ¿ì yàg ¿arm п ô'zn-¿i 111/891157111) shim, тайга oůx
5mm ‘uil ůvtìgnimp ¿Ivm 1j yi; rivm fir-Maine», :who: aina: ¿mmf-émig
foúmv el d" i'o'zm nůuñ ‘rò 311s@ 111/001157191 ¿hmz ò'an ¿nj àvägnímp
¿ivm ij 'ò'zreQ lui) drm. ůrtl-gmmy (s. Anm. 365).
'235) D. interpr. 10. wird nur ein Anlauf hlezn gemacht, und auch dasjenige,
wes dort gegeben ist` cnthchrt gänzlich der nòthìgL-n klaren und erschopfenden Di
stinction', nemlirli nachdem die ohen, Anm.2ll., angegebene Tafel und beziehungs
weise Figur entwickelt ist, wird dieselbe allerdings auf das allgemeine Urtheil über
11*
164 lV. »Aristoteles (Ильей)!
in der That auf platter Hand liegen. ~ Zunächst 'nemlich Imüssten obige
Tafel (Anm. 210 f.) der Urtheile, in welcher die doppelte Ан der Enh
gegensetzung rermittelst des „ist nicht“ und vermittelst des „Nicht-BF?
erscheint, in gleicher Weise für das Subject NichtA‘
wiederholt/werden
(ein Auseinanderhalten der Tafel l, Il, u. s. f. und der Tefel'l'gUll'r `in.
s. f. wäre unnöthig, da das Nicht-B lnit dem für dasselbey gewählten
aflirmativen Ausdrucke doch zusammenfällt); sodann aber müsste ydiese
so verdoppelle Tafel wieder noch dreimal in verschiedener Wieìslàwie»
derholt werden, denn die in ihr enthaltenen Urtheile wärencalsw-unhe..
stimmte zu betrachten, und es müssten daher die nemlichen Formen anch
noch für das allgemeine, für das particulare, und für das ifindividuelle
Urtheil aufgezählt werden; und endlich noch wären unter der"se'ge~
wonnenen Anzahl alle unbestimmten und alle allgemeinen und alle parti~
cularen Urtheile wieder besonders herauszuheben und mit der ihnen'ïzu»
kommenden widerspruchsweisen Verneinung zu versehen. ‘ и -ш
Sowie aber Aristoteles schon dazu geführt worden warfhimerder
concreten Wirklichkeit des Stattlindens oder Nichtstattfindens eine'Roah
Potenz anzuerkennen, durch welche bedingt ist., ob ein Substrat über»
haupt eine Verbindung eingehen könne, in welcher noch dieEntsch'eidiuig
einer gegensatzlichen Erscheinungsweise für das wirkliche stattfinden
oder Nichtstattlìnden schlumlnert (Anm. 213 Я), so enthält ja andrerseits
auch das Verhum, dieser unerlässliche llestandthcil des Urtheiles,‘ die
Fähigkeit in sich, zum Ausdrucke der Zeit zu dienen (Anm. `111, -1-81,
191, 200); und in Bezug auf die Zeit steht das bereits wirklichw'orlie
gende Vorhandensein eines Stattfìndens, sei es in der gegenwärtigen Zeit
tragen, aber, obwohl mit драйв; Jè El" an das Vorhergcgangeńe ańgiikńtliift'whld,
erscheint hier sogleich, wohl veranlasst durch das Alle“ die widerspruchsweise
Vcrneinung an Stelle der gcgcnsâtzlichen (19h. 32.: ода/а); dè 51s: zŕïv'àèm'lólnu
той дуб/‚сито; йй xnráffumç, m'olJ пёс Èrtriv à'v-'lgfunoç Jíxrim'ç' âh'ómw'rç
тёти, ой лй; Enth' агу-9910710; òYxmoç. nñç'Èrniv r'r'i'ögáínoç oli “кто“;
—- oů nä; ¿arly à'vůwurloç ой Jlxmoç), wdrahf freilich sògleich 'die' Bern'eŕku'ng
nòlhig ist, dass die in dcr Figur diametral' an den lliníen sic-h' gegenüberliegenden
L'rlhcile in Bezug auf die Mdglichkcit des zugleich Wahr `kseins sich „шашист
mehr so verhalten wie in der vorhergcgnngenen Tafel' (711511! ‘oůz д Мат-"111;
zurà diálufrçov ¿vdëxf'tm o'vi'ulqi'ŕéúm', Èvdëzerm dè irorí). тегам wird
jene ursprüngliche Tafel auf Urtheile, welcheI Nicht-A шт Suhjectc haben', übertra
gen (19 b. 38.: furl Магию; oůz â'rólQlimo; -- об): ¿an d'fxalo§‘òl.`15è #mitpr
nog. гати! oů Митю; oůx ¿Évägrultoç óůá.'
ê'tńlv oů`d`fxmmç вытащит,
sodann aber sogleich, ohne dass selbst nur hiefür die Forni` des allgemeinen ‘Ur
theilcs angegeben wird, hinzugefügt, dass hiemil dic‘Zahl der Gegenüberstelluth
erschöpft sci (20 a. 1.: ”Дети; JÈ тойтту oůx idowa: дитлэе‘агге). Dennoch
aber wird hierauf, noch dazu mit einem unmotivirten Bnckl'alle in das Moss 'zwel
theilíge Urthcil (wo statt des „ist“ irgend ein beliebiges Verbnm sleht,^'s. Anln;‘200‘.),
sogleich wieder einem allgemeinen Urtheilc mil- dcm Subjecte А ein allgemeines ‘Ur
theil mlt dem Suhjccle Nicht-A gegenübergestellt (20u. 6.: {душат zrñç тарт
noç _ об; ůymfvei näç rïv-ïgwnoç, ůymfvsl пёс ойк'Ёувршпбс‘дь oůz
induire: mi; ой: Ёрдршлос) und dabei von der widerspruchsweîsen ‘Vemeinuńg
gunzlicli geschwiegen. Wenn wir es daher auch gar nicht “ngen ‘willen тет
scheiden, 0b Aristoteles wirklich irgendwo in einer Schrift über das [МГц-Н dieet*
schüpfende Megliebkeit nller Combinationcn entwickelt balie -‘
Рог nnmthrsclreih
lich halle ich es wenigstens Sichel' nicht -,
so ist so viel gewiss, dass eine solche
Confusion und stlimperhnflc Eill'crligkeil, wie sie in diesem Cap. der ySchrift Il. in
lerpr. vorliegt, wohl Niemand dem Aristuteles aufbürden' wild. ` ' ‘
lV. Aristoteles (Urtheil). 165
oderI noch. aus del" vergangenen Zeit, demjenigen gegenüber, welches erst
mu der. Zukunll. erwartet wird. Während bei dem bereits vorhandenen
внимание" »stets баз-чаше von zwei entgegengesetzten Urtheilen wahr sein
muss. (Anm.y 221), besteht in Bezug auf Künl'tiges weder diese Alternative,
nochllässt. sich behaupten, dass keines der beiden entgegengesetzten Ur
theilu wahr sei, 'denn wäre cines von beiden nothwendig wahr, so gäbe
es in allem Seienden und werdenden nur Nothwendigkeit, nie aber ei
nen. Zul'all, und wäre jedes von beiden nothwendìg falsch, so müsste
ein'lèůnftiges weder eintreten noch nicht eintreten 236). Dass aber nicht
Alles nach bindender Nothwendigke'rt sich ereigne, und demnach weder
bei allenlullgemeinen noch bei allen individuellen Subjecten die Aussage
eines-Stnttñndens oder Nichtstatttìndens mit exclusiver Geltung auftreten
kann, zeigt sieh- schon darin. dass es für den Menschen ein Sich-berathen
invliewg aut Künftiges gibtmï), und jene Nolhwendigkeit, welche wir in
unseren voll der Objectiviläl abhängigen (Anm. 113) Urtlleilen ausspre
chen, beruht nur dnrin, dass in dem Bereiche des uns bereits vorliegen
den Stutttindens Etwas ausnahmslos immer statttindet, was dann wohl,
wenn einsolcher
Ausspruch wirklich wahrheitsgemàss ist, auch für die
Zukunft gelten muss 21"). Es gibt eben bei Denijenigen, was nicht aus
nahmslasfimmer seine 'l'hátigkeit manifestirt, eine Möglichkeit (Övvomiv)
emes Seins oder Nicht-Seins und cines Geschehens oder Nicht-geschehens
(z.4 B. e'inilileid kann später zerschnitteu werden, oder, wenn es vorher
schon abgetragen wird, dann auch nicht mehr zerschnilten werden), so
dass Bejahung und Verneinung gleich wahr sind, und wenn hiebei auch
ein Gradunterschied obwaltet, da Manches wenigstens meistentheils (nig
¿ni rò пом — s. Anm. 2711l'. ——-) eintritt, so bleibt nichtsdestoweniger
doch die Möglichkeit eines Geschehens oder Nicht-geschehens 239). Das
_, 236) Шиша. 9, Jän. 28 : ¿nl ,niv adv 16v ô'vzwv #al yevoyévwv «ivoiqu
тау xaniquqnv ñ 11`7v âfro'quwiv ¿1.17371 wfvdñ ¿Ivm Inl dè иду
geöffnet“ :mil ‚лимиту où); ôyoíwc' ci yàg.... ůváqu ¿1.11356va ròv
ë'rfp uůniív (b. 5.) oůJèv oiga m'íre Earn(j oil'ts gluem» oil'te ànò rúlqç
Kofi-9` ôná1£9’_ ëzuzsv т... QT.) „ша „311: oůdf ó; ovdírego'v y; álqâèç ¿v
детищ Купи, oiov ón mire `¿argan aura, ой: ê'anu (24.) dem yàQ âv
priva, {гитар тира (av ¿nire ¿mi yevíaófm. .l ` l
2 '1)i 1Ebend. 13 b, ‘î.; el’an naar); mermpudëwç xml (спи/(тешу 1’}` Én).
иду #çaüólçv Myopiwa nig z:a|'io'l.o|l:`1’7I Ènì табу 20:0’ ê'xaorov úváyxr/ иди
йугщщдь‘ушу ‚един tìgv Auèv diqäñ fnv dè ipavdñ, [indiv dè ônóieQ’ гнул,
‚ага/ш ìv fuí; ytvnßávalg, àllàaávru ¿Ivm md yívfdfŕm ¿E ůváquç, (Бои
oiire gouÀsúedöàt día; «v ,oů're nguyyurfúwäm, ai; На! ‚игу rodl rianima
‚щи, они. radl„ëàv dè ¿41) 1odì, mix Бани todi. l n
,238) Ebeud. 19a. l.:_u'a'6re el ¿v änavu дюшр vvzwç сагу (Бате rò
ë'repov Mqi'ìeúwäm, àmyxaiuv ův гейш уеуёпэш „да ê'xacrrov табу yevo
¿de'vdgì общо; 621314 a'i'au @E идя/127271; дубить" ô te удят 021117907; Ни!
{к 13,14~A sturm, (ví/1,0161’ 1e fu) уаз'а-Зап, ml rò утираю): щи; nv сшей:
(ПА игл wrm.
239) Ebend. 19 il. 9.a,ó'n z'z'ÃgJç ё’атш ЁУ 10F; ‚й; del Èvsgyoüül ‘rà д‘иуи—
lòy ela/m unì luì; (Брате, Ёу oi; £1'.qu lvdŕzerm, хай rà u'vm zal ‘rò у»)
ell'ru, diari :mi rò, yqi'e'almz х“) rò Itu) ¿vídäaV xn) „вид йрй' Jñhí
¿Juv едины îlot/ra, oinv ¿in wml rò íyanov dm'uróv @an diaryrllhjvm
ка). oů dunpqäńaerm, ¿Uf ë'yngoalhv xdrrzrgißridfrru, дует; JÈ ша zò
Im) д‘щтуцэйтш d`uru1óv..... (ISI.) rà ‚иду ônáreq' e'ruze, хай oùdèv IuäUov
1'; xaráqwnnç q“ ¿mdr/.amg MUM/ç, tà di уймы! рёг xuì ai; @nl rò noli;
üázsgov, ой Iur`1v àl# ¿rdálnuz )fft'ëoäm лай шёпеощ .')árepov dè ini.
166 lV. Aristoteles' (Urthcil).`
wohl ist nothwcndig, dass das Seiendc ist, wann es ist, und» das Nicht
seiende nicht ist, wann es nicht ist, nicht aber ist nolhwcndigrtd'ass
sämmtlichcs Seiende überhaupt schon da sei oder stimmtliches Nichtsei-~
ende überhaupt nicht da sei, d. h. es ist nothwendig, dass es eine
Alternative im Sein und im Entstehen gibt, aber keines der beiden Glieder
der Alternative ist das Nethwendige 2m)‚ We daher solche Möglichkeit;
im Factisehen bestellt, da ist auch wegen der Abhängigkeit des‘Urthei-»
les von der (lbjectivität bei dein Urtheile wohl nothwcndig, dass# der
eine der beiden Gegensätze wahr sei, aber welcher von beiden es sei,
ist durch keine Nolhwendigkeit begründet, sondern höchstens ein `Mehr
oder Minder der Wahrscheinlichkeit kann für den einen der beiden ub-`
waltenml). So ist in dem Gebiete desjenigen, was in der Zeit sich
ereignet, die Möglichkeit. thätig, und so wie wir dieselbe in Bezug auf
das künftig Eintretende anerkennen, so gieng sie auch demjenigen, was
zeitlich jetzt stattfindet, in der Vergangenheit vorher, und das Möglich
sein berührt demnach alle unsere Urtbcilc, welche sich auf das Gebiet `des
Entstehens und Vergehens und überhaupt der Veränderung beziehen', nur‘
ist hiebei festzuhalten, dass insoferne Etwas bereits factisch eingetreten ist,
die Möglichkeit jedenfalls durch den Uebergangr zur Wirklichkeit sich
schon entschieden haben muss, und daher in dieser Beziehung nicht mehr
von einer Möglichkeit des Geschehen-seins als solcher gesprochen wer
den kann, sondern wohl voll der Möglichkeit, dass Etwas jetzt ist oder
künftig sein wirdìn).
Insoferne aber nun dcr aristotelischc Begriff des Möglichen zu un'»
tersuchen ist, so könnte sich hiebei eine cintlussreiche Schwierigkeit
dadurch zu erheben scheinen, dass Aristoteles zur Bezeichnung des Mög-l
lichen sich bald des Wortes бит-иди und bald des Wortes lvrïsxójzwov
bedient; und es hat fast den Anschein, als hätte man sich` schen ziem
240) El;e|id.`19a. 23.: 1ò Auli' oův ¿Ivm ’rò 6v 31ml 'u . zal I’zrò “ 5yд ‘if‚
zеuд)имâv{hpuùneihn}m g àrátq2u8.') оsдhim[.füyrèvob'1f)e fnî)ô ¿öllw'nrz'zí'nìaim'wйтdтuухiцmtix'uvìù‘iì‘íouötnmaal‘
ye â ju), où ‚uz’vro‘ дышит ус eineív Нигерии, o‘l‘l’nyxaíuu. . ‘ _ - 'r
241) Ebend. 19 a. 33.: 1501’ Ènfì дует; ol Ãóyolzinìhjßlelç digne() rà
ngáypuna, tlf/lol' Ни ô'o'a одни; È'Zel dirne ônärep' Ë‘wxe хай ‘nl Èvavríq
ÈmÀi’;Jáxyera)flà-emì, armimv'alquij ôjfuz)olàwfçì î(nl)elovvjmuïì'rìmjvúжeёгr-глyушàиgт, ài8'7a5y5z0'n aIuupèßvft'hM'iuu or
‚nieuw tij; дуну-пани; àlrp‘lì‘; ¿Ivar ц lpe’ùdog, облёт-054005 года i’.
дпотщ’ёт i116, xaì yällovpêv dln-'lâ zilvêrf'gav, ой дёгтя qdqàlqótö n" течёт};
242) Anal. past. ll, l2, иди. lll.: ‘rò д" «ůrò rxì'rlór ¿un тог; уп'о‘це’тас
xal тог; уеуеищц'ут; ml тог; Ёпорё’я'шс ¿'zreg ха) roïç обои, Iò yàg ¿te'oov
al'er (s. unten Anm. 677.). 711.1‘11’ 1oîçf1ìv oi‘an’ 6r, той; de утирают у:
váyevov, тог; dè ye штифт; eyeîrqpévor rui Èaopárulç добежит. D. wel.
I, 12, 283b.13.: ой Ед!“ 7&9 úlmfuç той yfyove'l/m latir, allà той u‘î‘m
n' Засадил. Was wir bisher seit Anm. 236. aus Il пишут. 9. betrelfs des Mog
lichen anzugeben hatten, entbehrt dort einerseits eines jeden Zusammenhangoe unt
dem vorhergehenden und Nachfolgenden, da die Lehre von den Möglichkeits- und
Nolhwendigkeits-Urtheilen erst Cap. l2. n. 13. folgt. und andl'erseits suchen wir in
ihm vergeblich eine begriflliclic Enln'ickelnne des Möglichen, geschweige denn des
innigst sich ansehliessenden Nethwendigen. Wir müssen daher in dieser Beziehung
uns iorerst anderweitig aus aristotelischeu Schriften unterrichten, um heruach (Anm.
280 IT.) die Lehre von jenen beiden Arten des Urtheiles wieder aus dem Buche В.
inlerpr. zu schöpfen.
IY; -»A|'|`S|.olelès:y (Urtheil).t 167
litllntlnmni gowölmlydiese-/bciden aristotelischen Begrilfc >so `zn illiter
Sßlttiderbitùißs das tïm'twáu` datsphysisch Mögliche und das êvòslóitevov
dasnlogiscbilllôgliohe sei„iwobei.dann, nachdem einmal so distinguirt
wärs Nichbsmlldttwß- übrigiiblieih als itu behaupten, Aristoteles habe wie
занимаемыми Philosoph. diese nwei Begrill'e gleichfalls öfters con
[ltudil'ttl_«letl0e|
ri.vor Allem würde man'sich, anstatt von vorneherein
einen Dualismusdes .Möglichen selbst zn begründen, besser so 8115
111‘11011811-‚2111855 das ¿vdflápsvov mehr der logischen Conception anheim
fällt und «las .dvvuróv mehr der Вега-Роты des Factischen; denn gerade
het' :Idem Objectivismns der ai'islotelisehen Philosophie, welcher ja das
Urtheilnn .Momifaetischen Stattllnden ahhânginr macht, kann die vom llen
kexi¢engrill`enc Möglichkeit eben _keine `andere sein als die in der llealität
auflrolßude, und .nin-Dualismus, wie or in der gcschiuacklosen oder ein
fältigen Unterscheidung des ,príneipium титана und des prineípíum
rationisnsuffìcientis zu Tage kommt, ist dem Aristoteles ferne. Allerdings
istlòúamfutç oder öuvaròv ein Potenziclles oder eine Kraft, insoferne da
hieia шт Actus .oder zur Enlelechie hingestrebt wird, hingegen ¿m5216
дыши ristv ischen etymologisch dasjenige, was in sich aufnimmt oder zulässt
und. venstattut', dass Etwas an ihni sei, und wenn von einem Subjeete
gesagt 1121181„‚Ёидё15ш1 Elvin rodi“, so heisst dieses, dass das Subject
alsI Substrat irgend eine altrihntive Bestimmung als statthafte in sich zn
lasset »Aber das ist es ja eben, dass bei Aristoteles das Urtheilcn, um zum
wissenschaftlichen xaůó/lov zu gelangen, neben dem nani: navróç auch
dasI над? шЁпб enthalten mussfin dem 210119’ 121586 aber liegt dasjenige,
was für den Begriff statthaft sein kann', diess aber ist durch die schil»
pfedîsche Thâtigkeit des Begriffes bedingt', und somit ist das Statthafte
(добежит!) Nichts anderes vals das -in der Real-Potenz Liegende (dwa
zóv), имиджем; Nemlich, eben weil das Wissen-auch Vergängliche
Objeete als gewusste zn seinem eigenen Produkte machen muss, so hat
es` diesem Stattliaften ` und yMoglichen lforsehend naehzngehen, und wird
mit diesemßestreheń ¿unifZielc gelangt scin„sobald‘ eS die immer und
шииты. wirkende Ыо111тш11311611-11щ@анна111111„:11ез Begriffes (oben,
S_. 125 11'.) erkannt *11а11243).=‘11шд11ш wird* uns ’die nlm ‘anzustellen-lle Пи
teilsillrhmtg` 4niimittelhár"rothl Мб\5,;111ё11811"5111" ‘das Nothwenrlige, und ‘vondiesem",
zurück`wiedert¿niufßlüglieheilffûliren,_ iindy es ist hiebei keine
Redeidavoir,h dassi 'wirA etwa»,zweierhziflllögliches LG ,besprechen hätten,
sondemvvimlûegmitbeile‘werden-‘viele der anznführenden Stellen zeigen,
dass'évôsxáptenov'mnd ünbmóu’wiiiilieh‘gleichbedeutend gebraucht sind,
www, ,.~ ,i i,.,
‚. ‚ _i
l<vjr|ujiiii‘
wi-H i
243) Eine Logik.` welche biihschsnnher _zwischen logischer und physischer
Mogliehkeit distinguirl, wordt: freilich' sagen', es sei z. ß. bei einer Zahlen-Lotterie
logisiŕh moglich, ‘dass in hund'ert aufeinanderfolgenden Ziehungen `ununterbrochen
stets die ersten flint' Nummern in ihrer ai'ìthmclischen Reihenfolge gezogen werden,
„мы sie wird ‘wahrscheinlich auch nicht sagen konnen, warum es physisch nicht
möglich sui, 'geschweige 'denn erst, worum es logisch und physisch gleich unmöglich
sci; einer solchen Logik mag `'es allerdings gut anstehen, auch den Unsinn oder
einl natorwidriges Wunder lïlry logisch moglich zu hallen, und ist man einmal davon
soreeht fest überzeugt, so stellt` sich der Glaube an die physische Möglichkeit schon
von selbst ein. Dass es doch etwas kostliehes nm das Wort „denkbar“ ist, ersieht
man auch aus der llegel’sehen Logik.
168 lV. Aristoteles (Urlheil).
ohne dass hiednrch Aristoteles vennittelst einer .'[lonfusinnI ein Sacrile
giutn an der Logikdcr Suhuleòpfe begangen habe. n.“ А”! '.-‚ ч :.f.
Schon-aus dem Ubigen (Anm. 240.11) ist. klan-‘dassrdas Mögliche
ein zwischen dem Sein .undNicht-sein in der Mitte stehendes дым-4); das
ist-eben das' Statthalte, dass dasjenige, was., bloss'die Möglichkeit hat,
Etwas zu stein,l dieses nicht ist; und.umgekehrt dass es `das .ist,.w01u
es` die blouse Möglichkeit hat-,.,es auch nicht zuwsein, d. ll. iío||,dem
Möglichen ist es statuten., dass es sowohl istals auch nicht Анд”).
Пнбпйэь demnach in Bezug auf. das Urtheilen das Mögliche dasjenige.. des
sculßegenthcil nicht nothwendig штанг ist, oder dasjenige,4 von . wel
chem es statthaft ist, dass es, wahr sei 246), sotist'es in Bezug aulI .des
stattfinden dasjenige, welches` den principiellen Grundwg der »Verände
rung überhmipt, magy sie in ilnu selbst oder vermittelst seiner.,in,.ein.em
Anderen ‘vor sich geben, in sich enthält, und dasjenigc„womnigestatt
пап ist, dass es nicht sei, ist das Vergänglicheïn); denn hebl dan Un
veränderlichen„Ewigen ist ja das Statthalt-sein schon das Защита!
und-'mit ibm identisch, daher cs Nichts gibt, was bloss `mt'lglinhorweise
und :der Potenz nach» ein Ewich wäre, luid hiemit bei dem Ewigen von
dem Möglich-.sein oder Stalthaft-sein als solchem .gar nicht gesprochen
werden kann 37“). `lnsnl'emie aber das Gebietdes Veranderiicheu .hiemit
der twirktttlgsltreiä dei Möglichen. ist, beruht in-,tlem Möglichen der g:
genseitlge -Wechselverkeht' des Thuns und ALeidens ц”). Innerhalb die
, шумовым.ац-О..2&2а; 1,3.: rà'aůròfäg.’ .mm динамит; та
м, wmviff’ ¿erw-¿H viv. #fuor-t. . ‘ .i „ А и и
„д H245) Метан, О, 3 l 47 a.l 20 : Zydllfrm demain'l „Iv 1i душ ‚и, ¿hat
’dè td' duvnròifjxñ 6 Их: ‘s vai è, ‘ôAuolwçßê zat' 'Énì rdv шт #mfp/ú
д: t vereren ритму '6v' p1) ‚сыпет «at ‚и, рашгоуч trovarti» пам‘ят
Фв’Емй: \ Ebendfâyf 1050,'h. 'l .2 .ròy баш йптёмдегиш »lvdn'xennl zal ш.
‚щ ¿nig ¿Zimt-,fgòmůròìagoe динамит? s vrqprlâlßàifqu. Mend. ,104,9 h, ‚13,9:
„439 {Ёбв’дердадёцео баш: afm/awt' un r' ‚(к/шипа; duyagói'. ì ‘I ‚
,` ' 216) bcn ДА ‘TL l lit'h. 28.5161 ifvl'r'tzòi“,( бит zu) т" кагдр‘у'ЧБ
щит ‚то Афиш (нит то дыша-ат мчим дню ti nu а séin ' «nf
Rede ist, steht duvmo'v) rà ‚щ oův vaaròv gva ph' rgónor, ai; “(щ
'um :ô ‚индий/й гргйд'ог шита; ‚1 Кий dè .td ¿MHG «Slm ,.
ifm!> 6d
'Öîtülîflóllbvûŕiůl 339411“!!- t vi лиг Г-Ч' 7\\‘!‚\Х и " . . .. ai'.
247) Ebcnd. 1019 n.}32«: люди; «И . ñç. Jul'apeuc zwavraznì; mi xò
dwuròv Баш ,uh ’mómw дурмана: fò £101' щупалец àplñv. а? plnnßolñç,
zal qui@ yrò лишаём dmturáv идём ёть’ещ 1)' 'einem'. Evrcbdê. ¿dv Ely
и aůroi" â'Mo Júvu n' rozan'rqv, gva Jé Éàvtígg-,usmßádilem-ëq'f диод?
«Hmm-elf" ¿at ‚химик Ènl-ttòßünav. :at 7130 ròtnpvìeiná гит
бопвгкдишгдидущ. тамада: «î от: ¿uqöapñvm et’. nuůâh'fvnrov. t hund.
О, 8,.11050-b.-13.:'. :ò dhhdgfáfurev pw) дичи. (‚диеты â àfllföç 73 юйто
aůrò Б дедатш1иде’1шэш 'pù slum банта tóner i) mnd' лобби â пасы,
ůzlůçdè vò" 'xml оба/тк- -VgL Anm. «268.- t ~ f
' «i248)-.
les.t anso. llI,4,.
03‘h..30:
Èi'dëzwâm yá@ ñ ¿Ivm oi'dh' (‚царё
pas ¿v чай-612011219. “Нард. О; 8, v105() h.~ 7.a Tè Аиёгмубщмбтш- лубке“
rñ ода/(с '1.1131'v «Nw “у, Font-J’. oůdìv битум «Нашу. Альдтоьапйт. 4,
7 0a. 3.: xò yàglô' en* àxqulot' i-zr’ yoůtînfòç @rde'lfrm zuvnâñwu. hiess
in Bezug nul' das' Himmelsgebàude nachzuweisen, ist auch Zweck набит-пижон
D. enel. l. 12. Sicher wart-‘es ein sontlerbnres Ewiges. welches mit der „logischen
“Истек“ Nichts zu schalten hütte; ant’ diesen Widersinn aber kommt ina», wem
¿welo'yëvw blos jenes logisch Mögliche bedeuten soll. ~ ' '
249)'Mclufi. Q, l, ими. 9.: баш dè (as. du:1rêy¿iç)npòç ‘rò пдтд ёЁб'ос,
пйаш àQluí rire; ¿im гид лед; ngairzlt' luíav душ/пи, (они ¿911) ¿ab
maritimes"wrmlnïl les
ser'Sphärclaller istallerdlngs zu'uultcrseheiden zwischen Möglichkeiten,
welche :llll' Vernunlbtlebrtlueh beruhen, llnd Möglichkeiten, bei welchen
dlë“vlfl¿ńunN1Thlti`gkclt1eines Berathells ausgeschlossen ist; nellllicll die
emereń, Иуде-2. B. ‘das’ Wissen, umfassen die Gegensätze zugleich (vgl.
Ãnl'n.'1206),
i the letzterenhingegen
nicht, dclln z. B. das Warme kann
mer/’wärm'mllchem nicht-inner kalt machen 25“). Aber in Bezug nul' die
Mvirklielr'urtg der Möglichkeit als solcher. d. h. in Bezug auf die Kraft,
теще ’deremes zu einelu^wirllliehen Statlfìndell kommt, stellen beide
жмет-Мг? Möglichkeit einander gleich; nemlich beide treten, weil sie
môgende' Potenzen' sind,'welehe zulu ‘Actus streben, in Wirklichkeit,
Malti“ sie nlcht gehindert sind; d. hz'die llindernisslosigkeit wird in
der"?l‘hát"das entscheidende;4 Die vernuuttlose Potenz, welche nur Eines
‘vermaghduss'nus мятежами wirksam auftreten, sobald sie nicht
gebunden-'lsu die ‘vernünftige Potenz tritt wirksam auf, sobald das be
stìllllnitd’ Verlangen lliezu ill der Willensrichtuug da ist; ist aber dieses
‘dälfso'dst inf-se welt’ eine innere llindernisslosigkeit schon mitgegeben,
ttenü"stíballd"dìe vernünftige Potenz will, muss sie, weil sie es will, es
1han'i'ltnd* ill"dem Wollen ist sie ungehindert; hier also bestellt die
»lemendigkeit‘der'Freiheit; gleichzeitig demnach wird auch die ver
ïllütll'tlge"Phtenz’die von' ihr unllusstcn Gegensätze nicht in die existente
Wirklichkeit-treten lassen', denn sie dcterminirt sicll durch den Willens~
‘Etltsclllńs's’zù dem einen derl beiden, für welch beide sie aber die
Fähigkeit Над“). Also die vcrnunl'tlose Potenz muss Etwas wirken
‘und‘dle‘verllüultige Potenz
will Etwas wirken, z. B. das Feuer, welches
nur warm-machen, nicht aber nicht-warm~mzlcheu kann, muss ebell warm
'nlaebem ,und Idel.“ Mensch, welcher die Fähigkeit hat, sowohl ein llaus
zu. bauen alslßuehviehenso nicht ein Haus zu ballen, will eben ein Haus
'bahenr\llass~‘ill’=diesen beiden Fttlleu es zu einem gewissen Stattlìnden
тьмы цыгана т uieseisdiç Real-Potenz vorliegt nl das beiden râl
¿lçugemeinschaftliche.,,Nun ,allen muss dieses Potenz-sein zum Behufe
Ader".verw'lnlltlielulng v‘in /Beziehung zur äusseren Wirklichkeit. (der Welt.
ll'. . -lll' ‘Нъ. «tl чд, pl'. »чм
i к I..
“фот; @$511191 ëÀÀo'“ Ü'ßìv yàp Матвей! Èm'ì dúvrquç ñ 8v uůrçî
т "паа'хоиь figli] ударит; 1m идей; fm’ iz'Uolr 1i ¿illu ..... (26) 1']
l) t’ u_ñmnmörn oiovvòwhçrpòv wat дышащий.
-"
»<2
§0)‘Ebelll‘."2:\ 10401035: zal «I Iuèv luml: ).óyov nimm miv душит:
мщдтдлаг-д‘ à'loyol um' дуде; olor 1ò #lpluóv той вещий/ст luóww,
ñrllàiìurpìxìf mitm!! wat“ щиту. ’
Г'ШЗЫУЕЬШФ 5y"104?h. 36.:‹!т) d? 1r`¢ ph' :farà lóyov důvurm xt
Ä'Eï'lf'lxuVUÍ'tllvvápelç татам .ënì lóyov, rà d' ¿Moya хай ai vaápuç
атак, #ůxshuc pdv-àllríym; ‘g’ Élus/fóle :Ivm múrnç d’ ¿v impair, ràç
plvmtmoeúrar батут; ůráqu; b'mv а}; dúl'nrvrm rò nonplxòv хай rò
инвалиду nlqoláçwm, ‘rò ‚иду mush' rò dè погоди, дивна; д" alix àváyxn'
wählt-.ulb «yòp идти рт évòç~ тут iurŕl, âxeïvm dè лбу Èl'uwíwv' сбои
в: Mufwz'zàvnvffa' roüro dè dxf'wcrov' âvríqu ¿ipa ërfgóv fl Ищи
i'ò Heúplov' Куш dè 101710 59551)' â ngoafym'w' ànozŕgov yàg âv àgëyqnn
friches; foîwo'wmńmsl, ò'nw ráç Jómnu амид, ат) пАпаиЕСу пр лит,—
тиф‘›Ш1ё'1д 'üvrhròv :sarà ).óyov ёлку àvayxrl, Ниш ògëyqnu, olf: 1'
‘Elkrwñu Общем» келий; îyn, шйт nolsïv' si dè zu), тлей! oů vaq'ae
‘ma’ .fòuytbgf Wiqfflròç* rtöv 11510 zmlúmfruç ngoçdmgígwâm oůdêv zu dei“
rìlv yàg д’йичиу ¿Lyn> aib 501! дйгщш; той noleïv, ffm d" и}; oů mit/rw:
.NIW дубина» пак, ‘Èv`0í;“rìffoçluŕŕńmzm. #al fà ifo; xanlúorra. (s. d.
-foig.'<Anil.)t\\~-‘ -~ и - ‘ f
170 lV.y мнимая-(Египет.
des Manniglaltigen und iler` Vielheit) treten, .und «hieer .dieser äussenen
Umgebung kann sich jener'l'erwirklichung eiltßindemiss entgegenmlhzu
(z. B. für den Willen, ein .Haus zu banen oder ейнепШ'апИеп‚наклепан.
kann sich in Bezug aulchrwirklichung von aussen hert eiuvililinderniss
im Baumateriale oder in der Beschalfenheit «les Kranken erhebenpìuml
ebenso kann dem uatamiothwendigen Entwicklungstriehe desßamnus ‘ein
Hinderniss von aussen her'entgegentreten), und die .llinileruisslosigiei!l
in diesem Sinne ist daher für die Verwirklichung einer jedenlillutkßlt
mug sie vernunftlos oder vernünftig sein, eine unerlässlicheßedingmlg91??)
So also erklärt es sich, dass, da ja das Möglich-sein uur iu dem Gebiete des
Veräuderlicheu, Manuigfachen und Vielheitlicheu, nicht aber шиш Ge.
biete des Ewigen auftritt, jede Potenz überhaupt zugleich die ЛЮБИМЫ
der Affirmation und iler Negation, d. h. des Seins und Nicht-seinsl/tlul!
215 u. 192) ist, denn das ist eben das Mögliche, dasses .auch nicht
zur aetuellen Wirklichkeit kommen kann, und alle Veränderung «vim Gu
hiete des Veränderlichen dreht sich um die Möglichkeit des Staufmtlcns
oder Nichtsluttíindens und Seins oder Nichtscins, nur hängt Sie ben der
vernünftigen Potenz von dem Eintritte des Eutschlusses ab, die Vernunft;
lose Potenz hingegen umfasst verinöge eines Verhandenseins ndenNicht
vorhandenseins in sich jenes Verhältniss von Aflìrmation und Negation Fil);
das aber, dass zugleich Aflìrmatives und Negatives stattlinde, ist für jede
Möglichkeit das Uuwahre (Anm. 170, 192) unil unmöglich 254)» “Шеи“
nun besitzen wir gewiss die völlige Einsicht, warum oben (Anuui206-w
214) die drei Urtheile „A weiss“, „A kann“, „A ist“ einander gleichge
stellt wnren, iusol'erne es sich für dus Stattiimlenllc iuuy ciuen.Uebcrgtu\ß
__. ____.__. i il
252) Ebend. 7, 104911. 1.: i] 7/7] rig’ Зайди f't'vŕìpoenoç Jvnilu'ei; Ь? об,
àllà дйиог 51ml йдцуг’итш алг’ура,- xuì об“ ráre («шву далее. di?!
ímò Тащит}; ¿nur rîv ivyiauüeíllßůtî’ ànò и; 09, (21.4: iat'.A т A¿i ,Jura 'y
Èo'ti zuì 10171’ Èdïìl' ůg'tuïl'ov Jumiya. ò'ng `ê ‚той ¿ai? .ânòwâluvoflaç r~l
16175175 yuyvoluërov ix тай Jvl'áyèi бутс. 51m' ,êovquh-'l'mç )iig/)infill ¿11'
on; астмы/то; fuîv гиде, ст 0" дн np ůymçoluoe'vqt, ò'ruv „для: zailúy
1:51/ Èv aůzqì' ôfzoímç Jé д'щчЁ‘иы xu) „ша, г? Iumïèv mollig nöl' Èv тайну
за) тй íìlgl roi: yíyveäärwoìmíuv; oůd" el ïctiî/ д-ди? hgnçyn'ŕdůaliâůno
yeve'qŕìm ñ ‚цапфами, 101710 диуйуи ofm'u. мыт кий): ällmv aiduůvluà
башу ëëw-‘hv й áglì; zìfç уъш’аешс, падает-05,11 гфпё 'nä ¿Xarrusöan
ymïfvòç wirfëwöer ¿ynoJIQn/zo; ёатш di’ aůzoiv oiouròane'pfm :Ji/uw:
бы? yàg @v àlle: `unì pernßélisw' бит J' ffii», Jlà rñçlaůmâáqpìç y
roioûrov, ìíör] тойю vaa'yn ' Èxfïz/o (П три; ддхйрдёйш. мВт??? à. yi,
ойпш âmïpuìç Jumiya. Plage. ausc. ll_.» 8'. 499:1. 9.:
«n'|~ç тет-тега: oínw из"
(‚духе xaì ад; nii/»uzelf одна детёныш â'xaarov, butin) и (плодит Naher
erorlert wird diese Hindernisilosigkeitlphys. аиж. П", 4. \'
._
253) Mclapll. 9, 8, 105011. b.: nâda Júvautç ¿lfm n); джип/26813; ¿our
rà pèv )'àQ yi; vaatòi' блеф nv oůx ¿v ímrígëuev nůtïevì, rò dll/varón Jà
nin' Èvdëxézm fu) h'fpyßïv ( . сом. l. 12. 2з1 h. 15.: той yh' ow- каца—
эш xuì ¿affirm ¿ifm í-'Zet rìyv Júvupiv, ò'ri ò'rs Élu Èxeívyuoeaìliròl гид
ом!“ fili.’ ой; (Бате ¿éga диктата mi. éurrìwu) (§25) оглуше- lugh
иду дйш‘шг 171; йпщйадш; aůzoïç (долог; дтдтщ) Aaim' roe`9~q>äaproîç
ñ xírrlmç, (Нац Èntmwov и'ии. 11`1v avváleim' 1i); шубами; ...»». »(210) ai. «Ik
íŕllm (Ниццы, ¿E wv Juógldznt , nimm 11'); ài'niféosw'ç- sinn" \ 115- гуду.
vaáluevov uíäi zweit' Jůvoewt ха) pr) от Баш ys xarà M701',l :ri-d" {дою
yat n_ñ парную xa) fn) ‘rñç àvnq'a'a'fwç Fam'er ai uůrm’. 254)
D. coel. и. a. 0. 261 Ь. 12.: rò д" ¿éga ¿Unia/m xa)y :ru-‘Iñai'lnr :mi
zñv Jlúpetqov oóyyéfpov ¿ivm , об po'vov фейд‘о; ММ xa) (Юбилеи:
lV. Aristoteles (Urtheil). 171
von «der Potenz zum Stattlìnden handelt, und dass somit das „weiss “,
‚Антич; „ist“ den Fall helrill1, in welchem das Stattlinden wirklich ein~
getreten ist, hingegen das „weiss nicht"` „kann nicht“, „ist nicht“jencn
Fall, inwwelchem der Uehcrgang von Potenz zum stattfinden irgend ge
hindert wurde und demnach ein Nichtstattlinden vorliegt. Das Stattlin
den oder Nichtstatttìnden aber ist Object des Urtheiles (Anm. 112 u.
144 So wird jeder angebliche dualistische Unterschied zwischen
logischer und physischer Möglichkeit bei Aristoteles gebührendcr Weise
hoffentlich in sein Nichts aufgelöst sein.
Mit dem Begrilïe des Möglichen ist zugleich der seines (icgcnsatzes,
des Unmöglichen, gegeben, und ersterer kann daher auch wieder durch
letzteren vermittelst des Gegensatzes selbst bestimmt werden. Es ist das
Unmögliche zunächst jenes, von welchem es überhaupt gar nicht statt
haft ist, dass es irgend in Wirklichkeit trete 255); und ist hiemit bei
dem Unmögliehen die zum Stattlinden führende Potenz selbst aufgehoben
oder verneint, so ist nicht bloss das Stattlìnden unwahr (denn diess kann
ja vanch der Fall sein, wenn ein Mögliches nur eben nicht zur Wirklich
keit kam), sondern das Nichtstatttinden desjenigen, wovon die Möglichkeit
verneint ist, ist nothwendig uml immer wahr, und es ist daher das Un
mögliche dasjenige, dessen Gegentheil nothwendig wahr ist; so dass
’ das Unmögliche sich als ein Zweig des Unwahrcn erweist, nentlich als
das nothwendig Unwahre, und sonach Unwahr-sein und Umnöglich-sein
nicht identisch genommen werden dürfen, denn, wo eine Möglichkeit.
eines Stattlindens oder Nichtstattlindens vorliegt, kann das eine von bei‘
den sehr wohl unwahr sein, ohne darum unmöglich zu sein 256); hin~
gegen darf man nicht, nm etwa dem Begríll'e der Unmöglichkeit zu enl
gehen, dasjenige, was nic zur Verwirklichung gelangen wird, ein Mög
liches nennen, und es ist unstatthaft in solcher Absicht zu sagen, dass
Etwas wohl möglich sei, aber nie wirklich sein werde; denn wenn Et
was nicht nothwentligcr Weise möglich ist, kann es sehr wohl unmög
255) Phys’. uusm‘VI,‘ ‘10, 2415. 3.: 'tà àû‘úvmaw ’quäfiwu один тф #à
днищами: fpnáŕïlrm ‚ nlaowqgaîç fyàg ¿éq/¿1m zò âd‘úl‘arov, oüz ÍI’IÌÉ’Zé‘HlI
rà `oíírmç (дышат: п’рщш'тд, oùd" ö'le Iò ád'úmzov yeî’e’dä‘m. yíwm'im,
oůJè ròiluuoeßállelv ùdiórmol' Êmîs'zou‘ «Ev yfraßállëlv ei; ö rìd‘úrurm’
Iuezaßádleiv. D. roel. l, 7, 274 b. 13.: (Юбилеи yá() утес-Ми (‘ì‘ pi; ЗИЛ
хетт ylvwâaz.‘ Ebend. 11, 281 a. 4.: ).Fyum dè :mi rò àyf'vqror и) ád‘u"
живу 2m“ rà yh vaá‘uéî’m’ yet/(0'0": идти); u'idrf npórégov pill jun firm
банда)! Je firm, olor Tìjv d‘niynpov mipfutgou. г
256) Melapij. Д, 12, 1019 b. 23.: àdúvarov |uit' ou rà Èvuvn'm' ЁЕ éráy
xqç кидай, oigv fà 11‘711 Jla’luê’lQOV aúpilueroov един úd‘úz’mm’, бы weirdo;
fà wwůrol', ov 1ò (тут/си 0|) убит! «1118119, Ml!“ zal «irá my ¿Grippe
wow firm' rò à’gn аду ugm’ об póvov lpfûdoç MIJ: хай Èë «Мути шей—
d'oç' 1ò d" Èvaygíov типу 16 д'иипду, ò'mv ì] àvayzaïov й rà Èvm'rlov
unůdoç drm, от rò xaótrjaüm. à'vägwnov Лимы, oů yá() @E àwiyxrlç
rò ‚И; xm'lñm'hu :pei/Jog. Ebend. Э, 4, 1047 b. 12.: où yàg dri ¿an můzò
rá ze lpsüd‘o; mi 1à сиди/«тог ‘rà yàg aè ¿duiven уйти tpfüdoç ‚иду, oůz
‘ìd‘ói’urm’ als’. l». wel. l` 12,*281 h. 3.: rò yá@ ůJúvurov zal rà Il’eüd‘og
où панд атиш’уы ..... (8) m.” el?) îaůtáv ¿au îpsüd‘o; n’ п ¿lvm ànlaìç
zal àdúvmov f'mlfüç“ 1ò yùg dè „à ëaraìm :pail/m ëoniwu lpeůdoç yèv,
oí’n ád'úmror Je" броди; di» #at zò ròv втирании ¿zèlf lur‘; {Морги dè
{Маш qìúym ipeůdoç, ůM.’ ой: áú‘úvmov. Vgl. Anm. 254.
in lv. ‚шаманы (ПРЫЩИ).
lith вещий). .Illa` hienlitl das Unmögliche als das" llolhwelniiglllinwahlle
dasjenige' мытым die reale Voraussetzung eines шивших sein
кущ yund,daherflmeh nie vorausgesetzt werden darf, su ist dieses Ver
шиит тп,\УЬсЬй$Ье51.Шг llie Annahme voll Voraussetzungen überhaupt,
da .ja дав Mögliche. und. Unmögliche sowie das Wahre .und'Unwahre
innuenlentwedexlschlecllthiu all sich oder vuraussetzungsweise ausge»
зря-ости wird,A wobei namenlhch in Belreíl' lles Uuwahreu sehr шли}`
terecheidenist, ,ob ‚125131053 nach llenl i'aetischen напиши" шиш
wahres oder .o_h es‘pothvmndig.unwallr, ll. h. ulllllòigllicll,«sei253)I Denn
das дышащие, kann. nur. wieder. von einem thlnôglicllen Метание
зщищ sein, und ~au§hUnlmìgliehem избы sich Ullmögliohes 159); Äaber
aus lien Megliohen kann-,wohn ‚ц; in.ihmlja
Aauch die Möglichkeit dm
Niqlt-ßintretens glen.,¥erwirklichung,/nlsofdie Möglichkeitl des Niehtstatli»
Надежд; liegt, eill .tactisch Штамм Ii'elgenì“9.), ждешь kann aus
den! Möglichen. ein inothwendig Unwahres,l di h. ein Ullmòglicllesjulgenl;
„und in Bezug auf das,Unlnûgliß|le bestimmt sich demnach dus Mögliche
als, llanjenigle.,„deseenV Verwirklichung keine Unmöglichkeit llury Folge
hnt201)„ oder. mit anderen Wertenl: .das Mögliche oder das- Slatthllftc ist
jenes nicht nuthwendig Seieudle, bei welchem die Annahme des wirklichen
Slattíìndens nicht auf, ein, Ullmôglicllles Шиши"). ,l l ‚ .
Aber diens, ganze Verllüllniss nun, -dass ein Potenzielles dem Actuel
lenals Voraussetzung yorhergeht, muss, wenn überhaupt; ein'v apolleik
Ниша `Wissel:` erreicht werden, soll, IUI einen-_mlbwendigen :und ш
nllhmslos geltenden Bestand des Causalnexus zurückgeführt werden; denn
:t-_-....
. '.-_
ц“ » l.
„2571 Mefgpll, 8, i, 1947 b.4 4..: pila, ÈvJQïerallâM-‘ìêç дин „ЬЁ einig бп
Jyvar'òu gib/,1049, aux wrm Je" núme m (дышу: Hrm. Iuúqgwlmupflí~
yfl'v' _i..íyw `d`ê 'tuev е? нашит Дигатдш fìpf ‚фимиам par@q.9~í1vm„oů
‘ие’утщ prrgqäqqáaQul l дн, ).oylçáfuvo;l `1ò~ ¿Jumper душ, 5u cůâìv 'awr
11554;;vauróv и ощгйакдэ’т‘адщп щ fir-«Jill на ' ¿www ....z (Щ)
e! )my дм). йтгщ‘хтдщслду г?щи„ойд`дща‹щ4йы уйдёт: Jugaròv einen,
In desem _Sinne wäre "wohl alléllvdzls Leere und dus Unhegrànzlß ein )4081i
c_hes (ebend. 6,' 10431». 9.;¿§ä¿lwç ¿âë риф rà Ílnfqgov mi. rò zel/àl' #nl 36u
Awlmîn't'¿K7/'eren Juillipr дам); aber chen IweilI heide nie wirklicbistpltlìuàen
kennen, eind` sierllnmòglicllrdenn das Unbegrenzte kann hie in Wirldídileit er
séhóprl werdenl (Phgs. еще, Vlll, 141, ц._Л|, 4.6'.,\ betreifs `de; Let-ren ebend.' JV,
Biliijeileree gehůrl, llelLIlìeller.I' 258) П.,с601, a..a`. O, 2Blb._~1A.: È'q.rs ¿. è p‚ò _¿. Jl‚‚/rarer` ‘niel ,ràògxîv_vqïòy
zaìjò гребцов :nl lm шт 101145? ¿E Qnoŕàëqewç, láyw д" oimf xò той;
yíuvov äâv'vnrov (Рио 6932:; ê'gen', d w66, :ful ì, Jlaluergoç [агй‘цдцдюд
и. "И: Хат 6.1 мы; :quì друида“! -ůfîumm and; l/Jeuâñ 'seal тёщи
."..'.',' g4 ai? à 1aů'róv,ëqr¢u únnlfìëuäal прыти; xa) (Юн/нарву, А
2 9 Ebend. `28111. 15.: avpßaíl'sl J' àlîúvgmy ¿ä àäuvamv.i ‚А „_
26('l)}’llys`` euse. Vlll, 5, 256D. ll.: Еду ouv добры: zò .Juvuròv ‚душ,
oůäìy ůJůwrrou avyßq'derul, фгйдос д“ ïawç. _ , б ‚
261) Машут, Q, 3,’104'( n. 24.: ¿ign Jè дика-[611101770 4 nl ЁдЦдЁШЁеёр
й Ívefgyelu, ou Äëyerat 25st 11`7v~ дикции}; oůâèv Ёо'шь «Jul/afar' .le'ym
d“ may, el vaaròv кадмии :sul hilf/feral ага-”шва; (hier ist-«Unterechied
und Gleichheit vòn Jnvltròv und $16210' wlw. doch delllh'ph genug ,nusgesprppheçh
тайну Èàv ûmêgëq rò шайбам, où ¿u lafrm ůöúvuruv. l' l
262) Ebend.Á 4,`104"í ll. 10,:Áeï and йповоёрти ¿hun утащить, Б
uůx 30u ph' d'vvnròv Jé, ô'n `Ieůdèù Ёа'тиь uâúlmrov. Phys. шведу", 15
243 ll. 1.: той yào 'ÈvJe Yoluúfou панно: oůlîèv à'zonov Еды аидрпбпи’. ‘Aaah
pr'. l, 13', 32a. Alll.: ¿KQ/rw d" ÈvJëlwl'hu zal yrb Èvaxóyu/m', I05. ‚фала;
âvayxaíoy, 163611105 d" ůmígzew, oôJèv бати Jui: müll’ «Магнит...
lv. ‘Arisimeies (пинен). 173
(Ш1еоъ'11ш1ч'РтМЫ‘деп; Apodeilttik (sr'dbenhAhmF'lÜJÓS, 54, 101'; PSU“,
132) #ist-'das Nothwendigevals 'das' N'iehtandèrsseihlrîlrnnende M'er'f'als
dasjenigenvon welchem ваттом‘вшиьшмт’д'давз'рФЫпф‘зо‘ bttld"ä`n§
ders-»'sieh' verhalte 263). lst aber пмнпмнщпагги„матче Weis'e“g`e`~
„потешить dem Möglichen Yund -Smttbatteii"gegeiiûbergestellt, Linsoi
ferne» ihm' ebenl kein 'mlm-'sein oder зим-патент eines ‘anderweitige'n
Statttindens einwolmeii soll, turist alleddiiigs ш Nothwendlgd'ini' Идёт
lichsten Sin'neidns Ewige, iEinfache, ’Unverlnd'erliche,-"von'wdldlrem vwir
oben (Anm. 248) sahen, =dasd eis frei 'ist-ven'nlleni шт Ртешшмдшу;
es liet'demnach an sich' jene-"reine Region' des“ einfabhen' EiHe'n"‘Sein's',
welche der мой;- пнг zu lberühren’ vermag '(Anm. 101). Hierin’ das
menschliche Wissen eben auf 'das erfahrungstnäs'sige 'Viele'iin'd'vergäng
licheë'angewiesen ist (Anni. 159578) «und dieses Gebiet 'dureli"die“Elń~
ватт-«пе `Nothweridigkcit zn einem (детьми `wird,"'$o 'ist' ‘in 'diesem
gesammten Umkreise des gegenseitigen Thuns"und` Leidens '(Anm. 249)
-umh'von
einer anderen Bedehtung' des Wortes' „Nothwendig“ ganz
abensehen, in welcher es die Vergewaltigung СНЫ) bezeichnet undl dem
nben"er"wähnten Eintritte eines 'Hindernisse's der yVerwirklichung ent
spricht 26В) — ldie vom Wissen zu suchende 'dass der Nexus zwischen pbtenzieller'voraus'setzNoutnhgw'en'duingdlt'‘eaicttùeelblen‘wirk
“спет stattfinden `ein nothweridiger ist.‘> Aufjdiescm Gebiete ‘daher ist
ilasiNothwenilige dasjenige, was 'als voranszusetzende'Ursache n_'othwendìg
vorliegen muss, wenn'ein bestimmtes Stattñnden wirklich auitreten'sollmß);
_ 263) Melaph. А, 5, 1015 b. 7.: ën i] ¿nádeiëiç табу йуиухигщу, 811. ой:
XW! War Mdm; Flur, .si drrodrídfzxrm' d_ïrluî'ç' îriúrdvüi,aïîia"rd'7ìgoî1¢!
tra мату шт; 51m ¿s ш д пишущиади-Емпщ r, 4,*1006 ь. as.;
hebben' 'rolt'fo ‘n hrt-iv 'àl #it Плат 6h ůvßdoerroç, {фот Нин Млоиу‘
forro yep сойдите rò v.9‘¿n|mo'çI
а‘д' _di/áyznffbůfo', ада; дышат
щит тат fqîoiß. дыми тат 'ydy типажа цтё'дфа? xi; Hvar. rà
‚тишины: 49, НИЦ защити; "Ebchd.' '5, ‘l ‘10‘b.f28.`:~ ‘rà’ yd@ ¿bmj/‘
мы où» Ningun» Реши; ‘xm (ИШЬ Е nv', «iai 'el n {дну ЕЕ ау'угщё
об; зги bürw rf‘ :krimi/2* nimm" Ebcnd.’E,"2; '102611. 29.: iiv"(sè. dv рту
кислым; ш; душит тж. " Н‘ ' ‘ ’ ‘
у. тушили, '5, `1015 или: чтит Hperovma'vbwwaóvfa щадить
ймдтг Ёай‘и‘Чойго уйду Ulf-x Mahal' „Тет/(926; Гит, `«diffé ovdì,`ällwç
zal â'llcuç, {ich} yàg nlrm'nzlůç 'ät' É' al’ el 'ëQâv'ê'uîlfl Éfì'ń ст? rz mi, dxf
щи; 4bùdlv {яг/рт: гам ßtmov од „nità (New. Ellh.`lt’ü`. Yi, i, i139 ь.
23.5 ‘rů y'àp (E ât/úyxn; övrn ůnloîç ‘fávlìh âfdïn', "rr`¢`d‘.l âï'ifm ày'fvńŕd
#ttl ’ дат“...\ v_." . \\`. ‘I’ \‘ “ -1 ` 11 l- . " Ar _
- ' ‘ ‘ `5)' имам; И; 5; 1‘015‘а."26.ё ' fri“ ‘rò' ßínlbiì #hh дур/а" (Ед: 'âvayxnïoì/
ltyeraiy юта d°`2lir¥‘rò irrtgcï nh' ¿Qyìjv xix) ‘rifvvrgorptgtmv {Циники
zat xwlunxòwïö Иго ßhubv Мирная/“пунш. Ébe'pd. E, 2, “1261); 28.:
er ниток; ад и]: шт?! ra рана» мутант: внеш. _4, 1,- Ibm: 11.*
‘rò yàg dv лиру roanvraliöç'; fò fièv р к; ön` пасс} ‘Hiv бдит); rò
)It ои
ватта *r "Eufrò dè ',uì; гиды/бугра? ¿il/tru; àl), дамбе. Mehreres über
Hietvergewhltîgh'ng Щ}. пиве; V; 6 МЭН"; 4. " " ' ` ` ' f
f‘ "- '266) bfgcn.' intim; V, 8, 782а. '22.2 Willard' д‘тг q'vrwv :mi diůïlvaç
dvdway'dúpßafvu' roúrnfv Египту "tlnlóîhm ‘rñg' ¿Job lrñ; vüv Зонт.
Тор. ll, 4, 1111>. |72: нитей? ll" nt Той ‘ngoxelpávbu"`1ïvoç Lävwf; ‘rd
ngoiètt'pkvöv'Surivñ'rf'ànn"E5 ¿tváquf'xï fò пес/жире óv ‘Éqni D. soma.
2, 455 ь. 26.:^’1!7‘ш д‘ :s ûmismwç viv мнут», ö'n' n @www :lay
1Q# Моб‘эпту, if ату ç "пр‘ ‚этим àůrq'ì'drî, же ‘roiirmv find@
äbwwv"ë'rr9n Марии». ach 'einer anderen, nicht mehrl щепы gehörigen,
eite hirrisr dieses Notwendige das"tèleotogisch кантате, was“ zur Erreichung
174 lV. Aristoteles (Urtheil).
also eben das voraussetzungsweise Nothwendige gehört dem Vergänglichen
an, sowie das schlechthin Nothweudige dem Ewigenwï). Ncmlich in
dem Bereiche der Dinge, deren Nothwendigkeit nicht die des Ewigen
ist, sondern deren stollliche Ursache die Möglichkeit des Seins und Nicht
seins isl, d. h. innerhalb dessen, was dem Entstehen und Vergehen `un
terworfen ist 2Gq), beruht das Nothwendige darin, dass ein bestimmtes
Entstehen oder Vergehen ausnabmlos immer stattfindet, und nlso unter
bestimmten Voraussetzungen das Nicht~Eintreten eine Unmöglichkeit, ein
nethwendig Unwahres, ist 269); und dass eine solche Festigkeit auch ш
nerhalb des Veränderlichen besteht und das Verhältniss einer uolhwen
digen Voraussetzung für das Einzelne nicht von Glied zu Glied ins Un»
begränzte fort sich zurückschiebe, liegt in den höchsten Wesenheiten der
sinnlich wahrnehmbarcn Welt, nemlich in der ewigen Natur und Bewe~V
gung des Himmelsgebàudes, begründel270), kurz
es gibt auch quali
des Zwecch (des ed) unerlässlich statllìmlen muss. ‚Натр/я. ._!‚ 5, 1015 a. 2U Il.
Vgl. die vorige u. d. folg. Anm.
267) D. part. anim. l, l, 639ll. 2l.: vò d’ IE (Идут; ой nämv {шифры
mic xarà «púmv драйву, flç 3 „пешим náv'reç alfdòv roi/ç Àóyovç drei-`
уму oů (Глицин/о: попадай; láyerm 1ò àvayxaïov' z'mápln dè rà ¿v «Эп
1.15; ‘roïç ài'díolç 1Q d’ IE ůnoöáaewç ха) tof; Èv g'n'ëda идти, wçnfg £1'
тог; 'lelvadroïç olor oîxíç на) raîv ¿ille ônpgnìi' табу тоюйгшг. Ebcnd.
642:1. 1.: ein'ìv a'ga dú’ «Irún аитш, rá э’ ov Ёлка am) rà ¿E àl'áyznc'
nollà yá@ yíverm., ô'rl áváymr Гоше d” Ё? n; ênogrjfmf побит-Кушаю
ůvá xml of Путча; ¿E (Ешь/худу rdn' ‚ш yàg dúo rgónuw обдают! oíáv
ré шпйохиу табу д'дшршдёгшу Èu тог: xarà (‚чтива/ш" Зап d" lll-ye rOïç
È'lovm yëyfmv ì; гейш Hyoga' yd@ На»! rQQqìlv сущ/жабу п. zuil тюб—
15901/ топи-ш 1u7v 1go/twv, MJ.’ im ovl mor т’ m'ev таит; eìvm“ ruina
d“ дай)! «5;an 35 vnuŕŕëuewç’ wçzug уф ¿nd def oliën# тф nfìá'xn,
диет, 172171961: eîvou, а,“ azÃnQàv, гадким 13 mdqgnùv, oí/'rwç amt ¿nel
‘rò шбуп ÖQyuI'OtIl É't'exa rlvoç уйду Èxadrov иду Iuogíwl', душа); dè zal
'rò 51.01', (Ев/Ёрш dpa rotordì ¿Il/ru же) @x нищий, н‘ Èxeîvo Salm..
268) D. gen. elicorr. ll, 9, 335e. 32.: nl; ¿ab uůa' i511; roi; ysvrlmïç види
rzl'rlov 1ò duraròv ¿Ivm :mi yi) ehm“ ‘rà ‘uèv уди (E àl'áyzqç Early, адов!
'rà ‚тут, за d“ ¿E дудит; oůx Зап)" roúraw è r|`z pil' сюда-итог i;
душ, rà Jé «Идя/«топ ¿lvm daà tàx ya) ¿taligequ napà rò àt'oeyxaïov nil
Aw;y ê'zew“ Ёши dà :zal еЁуш xaì [d] drm munir, ¿nep ¿mi rò ywnròv
and убирай" потё yh» yá@ è'an тойто, mnè d’ oùx` ê'dtu'. Vgl. Anm. 247.
269) D. inlet-pr. 9, 18 b. 11.: al dè ‚из (211705; vp' этап 5r! Èdrn/ й
Ёатш, 015;( ot'óv те тайги ìuìl ¿irai oůdì д` è'fmrüm' 8 di Hi, ot'óv re Auì;
yfvío'ßm, àdúx'mov pi] умеют, ö dè ¿dummy lur`1 yfvé'm'hu, (Идут; 9/8
Уъ’абш. S. Апт. 289. i
270 l). gen. et corr. ll, 11, 337|». 21.: zal ¿i 1ò дебиту, xaì rò 5615901'
избил: al'ríqu, ůU.’ ой дь’ Èxeìvo, MJ.’ 511 ùníxelro @E àl'áyzqç Èn'ápevov’ Èv
oi; бра rà ü'arfgw' 'áváyzq dra', EN тайги; шпилей”: znì де) той 7100—
ть‘рои yelfoyít'av àrayxr] yu'ím'lm rà ííarfgov’ ft [лёг ouv eig à'neagov йоту
In) rò гейши, oůx Zutat (Ел/(гужу rò 5016901/ ‘róde yevíaůru àn1u¢,à¿¿‘
oùd’ FE дисбаланс. àeì yàp ê'regov фараоны, àwŕqu ё'огщ di’ 8 lzeïvo
дуй xq yal/£09111' 1561’ el mi ¿nrw ágil той àmígnv, oůdì щибтои farm
oůd v, di’ Б àvuyzaîol/ wrm yelfé'lîöm. (НМ? Iuìp' oůd' Iv roïç in'qu
îzovm roür’ Ёапи eineîv Мидии, бп ànlnîç àráyzq ;'eré'63m....
Erm"
уди yívrlml , el ¿u'y àeì тойто àwáyzn плати, портами. àeì ¿Ivm и)
¿vdsxópn'ov ¿di del ell/m' àllà ¿ï 1j yerúîu àeì firm, ¿i Ед àvrë'xqç
aůroü_ lo'ûv ŕ, убить rò yàg [E àt'riquç zal dei r'z'luf." 8 yàQ ¿Ivm дунуть
061 otóv и ‚т едут, ‘Het’ el Earn' ¿E дать/2215, ů'i'Jlóv Зап, zuì ¿i àì'lïwv,
@E âráyzqr кий fi й g't'vem; roítluv ¿ë ůwiyxnç, шт; 1'; yëvemç гейши,
1V. AAristoteles (Urtheil). 175
latir nach dem Wesen- bestimmte und in sicherer Ordnung festgestellte
T-hütigkeiten derl Natur'zîl). Darum hat das von Natur aus Bestehende
den Charakter «entweder des Allgemeinen oder wenigstens des meisten~
theilsl (nig ¿nl sò moků) Stattlìndendenzn); nemlích eben weil die cin~
zelnen-«Erseheimmgen -und Wesen der Natur, abgesehen von jenen ihren
obersten Адонис", 11еш Gebiete des Veränderlìehen angehören, sò tritt
an die Stelle der strictcn schlechthin nothwendig herrschenden Allgemein
heil. derßegrifl' des Meistentheils. Und allerdings ist dieses MeistentheilsSlatllindeneben
darum das Nieht-Nethwendige, ja in ihm liegt, weil es
nicht' schlechthin ausnahmslos ist, die Quelle des Zulällìgen, denn innc'r
hell des'veraussctzungsweisen Nothwendigen gibt es Ursachen, deren
Eintritt' vom Zul'nlle abhängt 273)g aber dennoch ist in demjenigen, was
auch Sanders lsich verhalten kann und daher als ein bloss Statthaftes zu
bezeichnen ist, das Meistentheils die erreichbare Allgemeinheit, und hie
mit die wesentliche Erscheinungsweise der Natur-Dinge, daher es, wenn
auch die stringente Nethwendigkeit hier im Stiche lässt, sehr verwandt
nlit'iw'lem Могилёв, d. h. der Naturbestimmtheit der Dinge, ist 274). Lässt
sich _demnach das gesammte tactische stattfinden in ein nothwendiges
und ein meistentheils eintretendes und ein zufällig gesehehendes ein
1 h |\t
7112 si fìïdloç, 8€ àváyxnç. Näher begründet wird die ewige Bewegung des Him
mels Phys. ausc. Vlll` 7ll`. D. Coal. l, 211‘. und insbesondere als die den Wechsel
ewig bedingende llcnrgnng die der Ekliptik I). „еп. et согт. ll, 10. Vgl. Me
luftbt 21, S;
,ii-»211) D. gen. anim. V, 1, 71811. 2.: 06 11111 ‘rà yû'eaßm Sxacnov 710151' n
an'e'oürolvzolóv п ¿mln ô'au umype'm zul nigm'luëva Enya rñç (fůaew'ç
Berny', 1111161. „шар dnl rà ¿21m топил yfvsuu. тошйти' тд yàg aůdfç i]
убито ůmloväu' »ml vñ; ода/«с Sven? Èfrnv, ‘fill’ об): «5117 1“ 751151151.
ll.'1pnrt'.~.
en.\l; l, li-ll'h."18.: 111 yoüv rsm'yŕlívov 2111 10 111911111 1101: froid
pillo# :pretura: @v тог: orinar/101;* »î 'neçì 7111115; rò d" 8511111“ â'llwç xa)
ai; huls ncgì 1r? дутый мим. ‘ ' ’ ‘ _ A '
ч-. 272) «1), рампа. lll, 2,. 663 b. 28.: yìrg ¿1f-riß nm'rì д} 111; Ègń 1ô`7rolù
‘rò :en-rà тип-дат“. ' s ` ` g " ` ’
ятзу нар/1. E, 2,v 102611721: brel buv ŕnrlvêwmïç' 050i rà ‚111/де)
zóçm'rrwp ¿Kawa xu) Èë rlvrîyxrfç ‘..‘. 1110" Н 'ůráyxrl'ç yll/ büx 501111 óůd'
‚мм; d“ ‘Inrŕò noli), сайт à() ñ zul'aí/"m ат“ дат) той drm 1001111—
[Зёдхбе‘гб yàg wir’ 11151 1150" 0591711 ‘tò nolb,`r‘oůtó 111111111 dey'
ßrßqaròg'* ein: in‘.`.‘(l027 a. 8.) e'ío'r’ heidi] où mina Farbf ЁЕ àl'áyxrlç :ad
die) rî\öwn~1’1`.yn»áluem, ¿già тй‘пдё'т‘тп: al; @nl `rà' “710113, lůráym] Душ
vò :sarà парт/111209 ò'v' eiov'oïír* 115111176" iöç ënl rò notò ôvlevxòç you
alzó; @01111, @net dè ‚тупа! 71011, xarà (Тир/361517261: ¿Uren 131715 1'] 15171
50ml.' ‚111/11 фашист 1mg?! rò nig" Pnl 1ò 71011) 512m; 1017 тщрфцхб
fog. AEhend. il. 1027 h. H.: 0171.01/ ¿ya 871 [1151 L rn'òç ßadf§`sr ůgyñç, ttůn]
113080161: Ng «Ule- imm
ledv ñ 1017 бп‘йтгр’ ‘ ruler nůnl, xal u'fnov rñç
ywŕafmç'a'ůräç uůd'tfv. -flheL 1. 2135711. 27.: rà д" 16; @nl rà nmlù аци—
ßuívovroe 5:111'371’6261151'11 Èx'romiíruw à'rúqu Ere'ng o'vMo;'í§‘eo‘9a|, fà d’
àmyxbñ'x liâlmyznlm. Vgl.'Anm. ‘239. `
»,‚
мм Шуми anim. WNS, 77711. 19.: bf 7&9 roïç ‘url ůdvvárotç â'llwç
Freewâlllwlvûelniùwmc 'rà :mfà (púmv Èo'rì tà aôç 11711 113 71011). Anal. pr.
1,118, 32 b. 5.: -rò eig Ènt rò ‘nnìì/ yń'můru 2111 dialstnw/ rò инд/хату,
m'm' 'tùïnoimüd-Yïu ëvägnmcnf'ñ 'rò «дышим 17 lfäílfew, n’ ölwç rò nf
гофр-611111111?!” 101710 7119 oů aulff ¿ç yèr Еде тд àvaj'xaïav Jlà rà y
111-610403412?!) mw, бито; 1иь‘штт vßpuíhouaî @E (Идут; ñ ai; Ёп1то
"olli-'infn'. bend. 3.- 25 11. 14.: 5011 d'è т” lb; ¿nl noli» zal тф пири
хв’ипьиугшг81'11‘1‘160'19111, anni’ 8v rpóztov :çiogtçópn rò deszóyfvov.
176 IV. Aristoteles (Urlheil).
theilenîïs), und fällt letzteres als solches aus dem Bereiche des apedeik
tischen Wissens hinaus (Anm. 131), so erklärt sich nun wohl, wie vge
sagt werden könne, jeder Syllegismus beruhe entweder aut` nothwendigeu
oder auf meistentheils gültigen Prämissen, uml letzteres sei als das auf
Natur-Bestimmtheit beruhende Stnttlmfte gerade ein Haupt-Gegenstand der
hegrûndenden Schlüsse und Erwägungen 276).
ln solchem Sinne also muss das Statthafte und Mögliche als ein in
seiner Art nothwendiges erkannt werden; denn sowie das Unmögliche
nicht bloss jenes nothwendig Unwahre (Anm. 256) bezeichnen kann, son
dern aueh innerhalb der Naturbestimmtheit und des meistentheils Ge
schehenden dasjenige bedeutet, `was nicht. leicht geschieht, und daher
bei dem derartigen Unmöglichen, welches sich auf die Veränderung über
haupt bezieht, der Gradunterschied und der Grund des naturbestimmten
Unmöglich~seins untersucht werden muss, denn z. B. nicht in gleicher
Weise heissen ein Kind und ein Mann und ein Verschnitteuer zeugungs~
nnl'üliigïï), so ist ebenso auch bei dem Statthalten zu erwägen, dass es
theils eben darum ein Statlhal'tes ist, weil eine innere stringente Noth
wendigkeit der Grund seines Bestehens ist, theils aber ja gerade in dem
Gebiete sich bewegt, welches als das Veränderliche das Nieht-nothwen
dige ist, wobei das Naturbestimmte in der Einzelnheit nur als das mei~
stentheils wirkende auftritt und in dieser Beziehung dem an sich Neth- '
wendigen gegenüberliegt und mit dem Nicht~nothwendigen gleiche Gel
tung hat, wenn selbst aus keinem anderen Grunde, so schon darum,
weil das meistentheils Geschehende von dem Dasein eines Substrates ab
hängt, dieses aber nicht nothwendig immer und überall ток-111331275); von
275) Top. ll, 6, 112i». 1.: табу лещ/‚итал! tà ¿liv ¿E бигуди); Èo'rì rà
J’ и); @nl rò noli; rà d" ômixeg’ ê'tuln'.
276) Anal. posi. l, 30, 87 b. 22.: nâç )'àg milluylo'flòç ñ J1.’ ài'ayxm'wl'
if Jlà 115:/ eig Ènì ‘tò noli.' помогавшим Anal. рт. 1, 13, 32|».1S.: Èmo'rńyq
dè хай бишщ‘туд; ànodfaznzòç 107V 1иду àogfarwv 013x îan. d`u`z tò дни:—
1m' ell'm 1ò удаву, nöl' dè nffpt'zózm' Ёпп :ml alsdòr oí Шут zaì m'
амбры; yírol'rru nfgì ‘tüv oil'rmç ël'dflogtíranf“ Èzeíwuv д" Èylwgfì ph'
,levée-9m. днищ/туш, ой уйг £70195’ ys щитам.
277) D. coal. l, 11, 2801). 12.: rà d“ «Juil/«rer Купи: dizaì'ç' ñ yàQ
175 Iur) 121.1703; ¿lvm идей! ö'rL yé'volff fît', ‘д "43 lur) êçdíwç „110% 'taxi' :î
жиду. Melaph. А, 12, 1019b. 15.: статуй: d Èarì arëgqmç Juwipewç
:mi 1?); relativ); 691”; upm; 11g ol'a Лепта: fj (На); й ze? ner/:vxón È' и?
й xaì 516 пе?) vxn» 1)' r] flew' ой 760 ôyoím; (Ёж цаг‘иы' ůdúraïolf ¿wm
yfwäv паю“ xnì à't'JQa ха) 661657012
278) Anal. pr. l, 3, 2511. 37.: Ènì di иду Èvdezoyívwr, 2:16101) :rolla
zlöç ¿fg/¿nu 16 Èvde'leo'ům, ша yá@ 16 àl'ayxaïuv хай 16 yr) âvayxnïov
zal rò vaaròv Iz'dílwßal Мудры! (|›.4) бац yh' Él'dtyedt'ŕat М’г’пш
I@ 35 àvúquç ûmigluv n’ тф pr) ЕЕ àl'áyxigç ůmíglen', среди, oiov с?
n; (puh) zòl' (будущим! Èl'dálmüw p1) ¿ivm 2317101/ (hier sieht man die ely
mologische Geltung des Èvdízmt'ìm, insofern es die hegriÍTsnlássíge Zulassung einer
Bestimmung an ein Substrat bedeutet) 77 16 lsvxòv pndfl'ì fyaríqi ůnnig an"
'toúrmv yá@ ‘rò lêv ÉE дудит; 061 ůfráglu , rò di eůx (huiny ůzmpxuv
(I4) Зап È тф nig Ènì nolù ха) rqî neq'uxëvm Пунш ìvJë'Xfaûm,
zm'ŕ’ 8v nónov ngíçoyér tò Éviïflóyerm/ x11. Ebcnd. 13.3211. 2S.: ê'o'mi
деп rò @y fxóluevov oůx ůvnyzuïm' zat rà Iur` àmyxaïuv ¿vdfxo'yn'ov . . . . ..
U». 15.)1ò yèv neglizòç drm тф yr) @E будут]; 671692511! (sc. джипе!—
qu), oů'fw yàg Èv (zum {u} notioürifŕm ìëvŕŕgwnov. Mit Unrecht sieht hierin
Wailz (Ury. l, p. 404.) einen Widerspruch oder Mangel an richtiger Erwägung des
IV. Aristoteles (Urtheil). 177
da aus aber erstreckt sich dann das Stattllafte abwärts bis zum gänzlich
Unbestinllllbaren und zufälligen (Anm. 273), welches als solches sich
der Begründung entzieht 279).
Hiernach also sind die Verhältnisse zll untersuchen, welche in Ве
zug auf Bejahung llnd Verneinung lllld Abfolge bei jenen Urtheilen ob
walten, welche nicht das factisehe stattfinden einer Verbindung zwischen
Subject und Prädicat, sondern entweder die Möglichkeit oder Unmög
lichkeit oder die Nothwendigkeit eillcr solchen Verbindung aussprechen.
Es sind diess demnach Urtileile voll der Form:
A hat die Möglichkeit, B zu sein
A hat die Unmöglichkeit, B zu sein
A hat die Nothwendigkcit, B zll sein 2во).
Ёуб‘ехбргуоу, denn die oben Anm. 274 angeführten Worte zeigen deutlich, dass es
dem „нимб; vor Alli-m darum an der Nothwendigkeit gebricht, weil es von dem
nicht-nothwcndigen Dasein des Substrates bedingt ist. llnd daher sein Eintreten in
der That ein blosses Зубы/брею)! ist, linde! aber das Eintreten wirklich statt, dann
zeigt sich die selbst nllr mehr oder weniger stringente Nothlvendigkeit der Natur
beslimmtheit.
279) Ebend. 32h. 4.: rà гидам-91“ xnrà dúo Дь’угтш 196710119, Z'mz Iuìv
'rò абс Ènì rò noli; yívsoülu .... (10.) диви de 1ò âógmtm', 8 ха) oíizwç
xa) yr) ox'írmç див/(иду, oiov rò ‚чадам (фот, ii rò ‚Байкала; yn's'aäau
лабуду âö'lwç rà dirò zult); ywopfl'ov' oůdèv yàg уйма]! ol'irwç núfuxw
ñ hurdles... (17.) rà d" (горюют (sc. àvnazgëtfel) rqî ¿znd'èr уйма» oiirwç
17 Èxéfvwç. Nülleres über den Zufall Phys. ausc. ll, 4 ÍT.
280) Es Widersprüche dem deutschen ldiome zu sehr und wäre hiedurcll un
verständlich, wenn man sngen wollte „A ist möglich B zu seill“ oder „A ist noth
wendig B zu войн“; durch die Adverbien „moglichcrweise“ und „notlllvcndigcnreise“
aber auszuhalten, wie ich es unten bei der Darstellung der Syllogìsmcu gethan habe,
war hier unthllnlich, weil es sich hiel' auch um das Nicht-Mnglicll-sein und Nicht
nothwendig-sein der Verbindungen handelt (was in der Syllogislik wegfallt), und
hiebci wegen des deutschen Sprachgellrzluclles statt „nicllt moglichenveise“, welches
Jedermann identisch nàhme mit „llothwendigel'weise“, überall gleich „llnmòglieher
weise“ gesetzt werden müsste, was wegen der besonderen Behandlung des Оптов—
lich-seins der Verbindungen wieder nicht angeht. Uelirigens habe ich im Folgenden
das Subject A als überflüssig llnd das Predicat B als gleichgültig liberali wegge
lassen llnd der Kürze wegen bloss внеш „hat die Moglichkeit zll sein“ n. s. f.,
was hiemit die entsprechende Uebelsetzung des aristotelisehcn Jvl'nròv един u.s. f.
sein moge. Denn dass bei Arisl. in dieser Lehre von den Möglichkeits- und Noth
wendigkeits-Urtheilen die Ausdrücke Jul'nròv firm, Jvl'aròv ,mi 61ml, ‚л‘; d`vvaròl'
firm u. s. f. die Stelle des ganzen Pradicirten, also der sog. Copula llnd
des sog. Prüdiclltes zusammen, einnehmen llnd dabei also immer an Salze zu den
ken ist wie z. B. Яги? шло; vaazóç ¿un (oder диуёхпш) Магию; Душ, â'v
Ь‘ошпо; Érdé'lerm ou Миша; ага/ш, ìil'ŕŕpwnoç об»: @vdëlerai (Пита; elvm,
ist in der That der Schlüssel zur Erklilrung des ganzen betretl'cnden Abschnittes
D. inlerpr. l2 f. Und kaum erklàrlich ist es. wie Waitz sich irre leiten liess (denn
wenn Bitter, dessen Darstellung der aristotelischen Philosophie überhaupt von An
fang bis zu Ende unbrauchbar ist. und auch auf das neueste Werk über Aristoteles
besser keinen Einfluss ausgeübt hätte, Unriclltiges angibt, so ist diess ebenso cl'
klürlich` wie wenn Biesc Hegel’schc Fehlgrilfe zn Dulzeudeu macht), und der ari
stoteliscllcn Doctrin dell schlimmsten lrrlhum einer Missachtung der Stellung der
Negation vol-wirft (Ory. l, p. 359.); denn sowie das „hat die Möglichkeit“ u. dgl.
die Stelle dcr sog. Copula einnimmt (s. Annl. 283.), so ist dic Verneinung vou .A
Jvrazóv Ilm B ¿Ivm eben А oů duvmóv Èon B ell/m oder А dwaròr
oůx lar) В ¿Ivm oder А oůx ¿vdëleml В eíval; jenes for( aber ist in den
Ришть, Gesell. l. 12
178 lV. Aristoteles (Urtheil).
Soll nun hier festgestellt werden, welches die diesen Urtheilen ge‘
genüberliegende Verneinung sei, so darf man sich durch das bei ldeh
Urtheilen des Slattlìndens bestehende Verhältniss nicht täuschen lussen.;
denn gienge man davon aus, dass dort die Negation, d. h. das „мы?
zum Behufe einer Vcrneinung sich mit der Bezeichnung des Seins verl-ll
hand, und würde man demnach z. B. auch bei den cinc Möglichkeit
aussprechenden Urtheilen das „Nicht“ zu dem „ Sein “‘setzen und" Меж
durch die Verneinung gegenübergestellt zu haben glauben',‘ so' dass ‚Мю;
das „hat die Möglichkeit, nicht zu sein“ die Verneinung desl „hat die
Möglichkeit, zu sein“ wäre, so kñme man darauf hinaus, dass"Bejahung
und Verneinung zugleich wahr waren, rade darin, dass die Möglichkeit des ISediennsn‘udnads аиммнеиюстщииим;—дvoiнlilegl;
so dass die angebliche Verncinung „het die Möglichkeit, nicht zu sein“
ja gerade das Ncmliche besagen würde, wie die Bejahung „hatiedieiMñg-i
lichkeit, zu sein“. Demnach ist die wirkliche chainung dieses Urtheiles
das „hat nicht die Möglichkeit, zu sein“, und se auch beiJilenHöbrigen,
dergleichen Urtheilen 2M). . Man muss sich летней, Ium jener irrthûm
lichen Aull'assung zu entgehen, die Sache gerade soI vorstellen, als ‘.wäre:
bei den Möglichkeits- u. dgl._Urtheilen das im Prädicale ausgesagte Sein
jenes Subject, von welchem die Möglichkeit Yprüdicirt würde, d.h„cl}enso
wie das Urtheil „A ist“ gewiss nur durch „A ist'nińht“ verneint'wird,
nicht aber durch „Nicht-A ist“, chensokvlrd ‘der'Best'zmd de'rl Möglichkeit
des B~Seins gewiss nicht durch das Anssp'reche'n der Möglichkeit “des”
Nicht-B-Seins verneint, send'ern nur dnr'c'h das Ansspre'chen ‘dbn'NlÜh’l‘ï‘
Möglichkeit des B-Seins 2W); und somitnelr'menL
nunb'ei ’dí'ésén" Ш“?
theilen die Ausdrücke „hat'diel Möglichkeit“ 'u.s`.f., sei es allcin ,und
hiemit bejahcnd oder sei es in Verbindung mit dem „nicht“ und тетя:
verneinend, die Stelle jenes „ist“ oder „ist nicht“ ein, und es ist z. B.
’ _l ъ ‘ Н _'
- _ ‘ ‘ i ' ‘
n\-‘
Ausdrücken rò Jul/màs' Душ, welche eigentlich ‘rò дриад)! eïwd Hum' heislsl'd.'
mussten (vgl- wo ‘tà Il'de'lwü-m fín/m stehl),;nns erklàńichen Grúndem'we'gge
lassen. i . ‚‚ ‘ ‚ ‚ '_ 281)
l). {Метра l?, 2l n. 38.: si уст...) абтш àl'Ãì'lìmu'g'l'ův't'lxëiw'm‘dì'r
fllfáafiç, [fam xurà fà ¿Ivm :mi _uìl Нут Tánòt'rŕzr, агата-тай sh'dì äì’apmov‘
ánóqmng тд Auì] u‘rm à’î’ö‘pwîmî‘, об 10 ¿lvm {n} r'ŕl'âgtoìrov .'(h.'10,)` сбит:
¿sIimouí,ìrlàuIJç.‘navоuйll'ernà?p,r)zadl‘w’raoriòî‘vaezìrvòm'v ¿дiоvиm? àd‘ìfl'óиij)màlm'l;vrгôв'тdш‘‘óтvдmîÖôlah’unxdn’öìl’"ûrm
àхаJйúl¿'4n1)rofrirxmarà то(йБаaтůеroůůnáůphyëia'ìeru'seoůträemîgarìàç1'/ ’ůůvnron'mqluweç a„gIJт.м(иГнМ"Wfml’"mmpd’
той duvufòv ¿hiru dnótpnaíç @an fò dvvaròr r) с var......` (33.) è'o'nwâ'ga
ânóqiuruç той d‘uvaròv ¿ivm 1ò ‚д, дизщтдгл ш zal 111216» ¿02le
ó‘è Ôpowfpófltug. i .. x . .tu
282) Ebend. 21 b. 27.: yn’z‘rru yàg «b'çzrsg Én" ¿xsf-run' 1ò‘f?1'm‘zad“rò
[lì] firm ngogätoslç, fà d" ůwoxn'pwu wgríyprrm rò [rtv ‘lsvzòr 16‘ шк
ёшрюпос, oůtwç “мы“ rò pèa' slm: :ruftl yij‘eívm tiñe1*:110:rst,l.|è'rm"jyl»l
verm, п) dè dúvzwöm же) 16 градом „рижан; ’dîogfg'òvadr, туч».
Pn’ (ив/шт! rò Ниш zeal' m‘; drm, vò шпаг; zrzì rò `1jiàïlůnç, ópvlmg‘v‘zv‘rm‘
гл; 106 ¿Ivm ó'm'mòv zak drm od d‘m’rrróî‘ (22a. 8.? ‚m 'kaöálo’t! «щ
aïçnsg почти, rà ‚иду eh’m жид ‚m‘; drm де? "36m: iůç п? йяояебу'п’щёитйш
vpîum’ dè ‚ш! ànófpmm' тай-т muoür’m под; rò Нут т) ‘uij Нут“ 6912'
TH'ITEII'. --l и - «2. ‚‚ .‘
.““‘‚ IJ“
IV. Aristoteles (Urtheil). 179
ein Möglichkeits-Urtheil bejahend, sobald nur das „hat die Möglichkeit“
ohne Negation steht, mögen die übrigen Bestandtheilc des Urtheiles affir
lnativ oder negativ sein 283). Also wird
hat die Möglichkeit, zu sein verneinl tllll'Cll hat nicht die Möglichkeit, ш sein
hat die Meglichkeit, nicht zn sein hat nicht die Möglichkeit, nicht zn sein
hat die Nothwendigkr-il, т sein hlt nichtdie Nothwendigkeit, zu sein
hat d.N0|hwendigk.,nicht znsein hat nicht die Nothwendigkeit, nicht zu sein
hat die Unmöglichkeit, zu sein hat nicht dic Unmöglichkeit. zn sein _
hal d.Unmöglichk., nicht zu sein hat nicht d.Unmöglichk.,nichtzu sein2 И).
Sowie nun hier die widerspruchsweise Verneinnng in dem an Stelle
der sog. Copula tretenden Bestandtheile liegt, der reale Gegensatz aber
in dem „zu sein“ und „nicht zu sein“, so wird auch das
hat immer die Möglichkeit, zu sein
verneint durch
' hat nicht immer die Möglichkeit, zu sein;
sein Gegensatz aber ist:
hat immer die Möglichkeit, nicht zu sein,
und dessen Verneinung:
hat nicht immer die Möglichkeit, nicht zu sein 2q5).
Soll nun bei >diesen Urlheilen ihre Abfolge, nach welcher sie der
Reihe nach von einander abhängen, untersucht werden, so ergibt sich,
wenn man hiehci von dem Möglichen als Möglichen ausgeht, folgende An
ordnung der Reihen, in welchen die vier obersten Urtheile obiges Ver
hältniss der Verneinung und des Gegensatzes enthalten, und dasjenige,
was unter diese je vier geschrieben ist, den Gang der Abfolge aus
дышит“).
283) Anal. pr. l, 13, 32h. 1.: ‘rà j’r‘eg ÈrJËZmb‘m 1e? ¿frm бра/ш; 'frir
пни. Ehend. а, ‘25 b. 20.: fò “дают“ Aundead 1’1‘ nrt ,H7 imágen' xma
qanzòv île: rà идиш, ’
28-1).D. inlerpr. 12, 2l b. 23.: дай/ат; той Juwnòv ell/m 1ò pr) duwr
т ehm (34.) той ó‘è Jul/món yì; п‘гш ůmíqrzmç rà й d‘m’màr ‚uil
dylan.. (22a. 2.) брода; dè zu) 10D àvuz’xaïm’ firm final/.amg 1ò
{u} ůt'ag'xrfïor душ, той JE äruyzaïor yi, ниц 1ò уф r’n’a 'zaini' pr) ehm,
та mi ůdúvurm' dran... rò fn) ůdúvnrov elw", 1oñ è ůdúvnwv [11']
El'wu rò ой: âdúvmov ‚ur‘l drm.
285) D. воем], 12, 282 a. 4.: àîro'q‘am; тай pèv «Ы vaapírov ehm;
vò .Iuìy del динамит? drm, rò d нёс! dvváyevov pi; ¿Ivm Èvuwím', ou
Май/щи; :à yr) ůeì :fwd/uvm' ‚Ай ehm.
’286) I).‘ínlerpr. 13, 22a. 14.: кий «I àxoloväfio's‘; di так? lóyov yf
1'hvrm оБтш пэгрё’уоц' rqî ‚А? где vamqî dem ’rò Èvdf'lwöm firm,
zal 101710 Èzëpr âvrldfgt'qfl , zfeì ‘rà Aun r’zd‘úvmov ¿Ivm zal ‘rò {n} ¿fray
xaïov drm' "д ó‘è Jm’aîqî {n} Ищи же), Zrdelopávly [d] firm fò lu"; drag/
zmïov n‘; firm xuì rò об): àdúvmmf pr‘; elmo' тф dè n‘; d‘vvm’qï slt/m xn)
pù ¿n царём}: ¿hun :ò àvayxaïov fn) ¿Ivm zu) rò & (‚waar ¿ivm ‘ rqî dè
pù vaferqì yi] drm на) „в, êvdszupíwp pi; drm rà àrayzaîm' 51m: am)
'rà dJúvurmf Iui] fîviu' Мире/ада: dè ¿x n]; i‘noygaq’ij; uîç ).ëyopw. In
der nun folgenden Tafel hohe ich nur oben das Èrlîfzóluwov nicht eigens nchen
dem (Гита)? aufgeführt, denn es fallen heide an sich zusammen, und anch in
den eben angcfùhrlen Worten erscheinen beide компетентны. als dasjenige, wel
chem erst die andern beiden folgen.
12*
180 lV. Aristoteles (Urtheil).
l. hat die Möglichkeit, zu sein / l'. hat nicht die Möglichkeit, zu seinr.
ll. hat nicht die Unmöglichkeit, zu sein ll'. hat die Unmöglichkeit, zu .seins -ll
lll. hat niehtdie Nothwendigkeit, zuse'mill'.hat'dieNothwendigkeitnnichtml sein
1. Ilal die Möglichkeit, nicht zu sein l I'.hatnichtdflllöglichlbdiicht zll'sèiií
2. hat nicht die Unmöglichkeit, nicht zu ysein 2'. hat'd.Unmöglicbk`élgnidhtzuseiń
3. hat nicht dieNolhwendigkeit,nichl zu sein '3'.‘hat die Nothw'éndigkeißzù séiil.' ’
‘l \
ш. 'liqlll
nass шш Шег bei l-l’ una n_n', sowie bel 1_1.' und 2-2' _das
Verllâltniss der Abfolge zwischen l .und ll und zwischen 1 инд-2 дат
führen muss, dass Bcjahung und Verneinung beziehungsweise ihren Platz
tauschen und also für die Abfolge nicht Bcjahung unter Bejabuug noch
Verneinung unter Verneinung stellen kann, hat Nichts auffalleudes und
ist ganz in Uebereinstimmung mit dem oben (Anm. 210 f.) bei dell Ur
theilen des Staltfìndens angegebencu'zsï). Aber in Betreff der Urtheile
lll--lll' und 3-3' erllebt sich die Schwierigkeit, dass sie überhaupt
gar nicht in dem Verhältnisse von Bejahung ulld Verneinung zu einander
stellen, denn z. B. was nothwendigcrweise nicht ist (lll'), ist jedenfalls
Etwas, wovon es nicht nothwendig ist, dass es ist (lll), so dass beides
(lll und lll' zugleich wahr sein kann, also von weelaselseitiger Vernei»
nung keine ede 551288). Die Ursache aber, warum sicll diese Schwie
rigkeit erheben muss, liegt darin, dass bei dieser Abfolge von dem Mög
lichen schlechthin als bloss Möglichem ausgegangen wurde, und hiebei,
wie wir sehen werden, jene Seite des Möglichen, mit welcher es auf dem
Nothwendigell wnrzelt (Anm. 271), ausser Ansalz blieb. Ncmlich schon
wenn man voll dem Unmöglichen aus nlit der Abfolge auf das Nothwen
dige übergehen will, also voll ll--lll ulld 2_2' aus, nicht aber von
l-l' und 1_1’ aus, auf lll-lll’ „на 3—3’ gelangen will, zelgl sich,
dass gerade das Unmögliche in seinen (icgensâilzcn lllit dem Nothwcn
digen zusammenfällt, denn dasjenige, wovon es unmöglich ist, dass es sei,
muss nctllwelldig nicht scill, llnd dasjenige, wovon es unmöglich ist,
dass cs nicht sei, muss nothwendig зета”), also wohl Abfolge von
Il' zu llll ulld von ‘2l zll 3'. Aber nicht ebellso kann das Nicht-unmög
liche, also llas Mögliche, mit dem Ni'cht-notllwendigen znsnmulenfallen,
also nicht ebenso eine Abfolge von ll zu Ill und von 2 zu ‘3 bestehen,
denn das Nolllwendigc muss ja möglich scill, weil es ausserdem ein'un`
mö liehcs wäre, was Widersinn шт. Andrerseits aber kann dennoch
В
287) Eiland. 22 а. 32.: rò Iuit' oliv àdúl'awv хай oůx àdt'wlrrov тф ¿rde
Xoyívlp ха) д’ишпф :ad ой): ¿vdfzoyévql :ad ,un vaurqì âxoloväeî Iuèv ди—
rtf/1111x155“, („питону/‚сбит; dí' 1n) Aulèz' yàg Juuurqì ffl/at ‘ ànóqalmç-wü
(Ют/(21011, t!) dè ůnoq ¿nel хатйгрпац' rtf) yàg ой dvi/mui ¿hun rà álïú#`
шпон: firm' книгу am; yd@ и) àdúl'arov drm, Iò д" oůx àdúvarov lími
qumç. Vgl. Anm. 209.
288) Ebend. 22a. 38.: rò d“ fivayxaïov nllöç, ònre'ov. «paz/quit' dv) бы
uůz oiinuç буи, dll.’ ni Èvm'lím É'ïrovrm“ ni d“ ůvrupáauç ‚(то/9" oû yá@
¿mw ànóqumç roö àráyxly fn) sli/m rò ой: fwriny eîvm' Ёуд‘ь‘хгтш yàg
àlqöfúwäm Ènì той aůroů иди/отделу тд yàg ůvayxaìnv 5151411“: oůx
àvayzaïav simu.
289) Ellcnd. 22 b. 4.: Èvm'rfwç zò rìdúwnov тф йшгухпйр йлодтшш
тд «ůrò Juvriluevolf' el yàQ ůdóvumv drm, штукам» гойто volfqgl simu.
àllà yi; ¿va' ¿l dè àdúvarov fu) един, wùro riuniqu ehm. Anm. 269.
290) Eb. 22 b. ll.: Iò ‚иду yàQ áruyzaïov ¿lvm (Гид/ату ¿Ivar el yàg
IV. Aristoteles (Unheil). 181
weder das Mögliche eine Folge des Nothwendigen sein, weil ja der
Möglichkeit die Nicht-Unmöglichkeit und die Nicht-Nothwendigkeit folgt
und also dann auch das Nidn-nolhwendige eine Folge des Nothwendigen
wäre, noch kann umgekehrt das Nothwendige eine Folge des Möglichen
sein, denn wenn die Nothwendigkeit, sei es des Seins oder des Nicht
seins, besteht, so ist ja die Möglichkeit, welche beides umfasst, schon
aufgehoben 291). Es bleibt daher nur übrig, dass die Nicht-Nothwendig
keit des Niehtlseins eine Folge der Möglichkeit des Seins ist, d_h. dass
3 eine Folge von l, sowie lll eine Folge von 1, ist, also lll und 3 ihre
Stellen tauschen“, hiedureh aber ist dann auch das Verhältniss von Be
jahnng und Verueinung hergestellt, denn 3 ‘ist die Verneinung von lll',
sowie lll die Verneimmg von 3'292).
‘Hiemit aber' ist dann zugleich auch obige Unrichtigkeit beseitigt,
dass das Mögliche ohne Weiteres das Nieht-nothwendige wäre (1,11, lll),
wie wenn es gar' kein Mögliches gäbe, welches mit der Nothwendigkeit
selbst zusammentrâl'e; 'denn in der That kalm das Mögliche eine Folge des
Nothwendigen sein. Nemlich selbst abgesehen davon dass, falls das Noth
wendige nicht auch möglich wäre, es eben unmöglich sein müsste (Anm.
290), ‘besitzt nicht jede Möglichkeit die Macht, zwei entgegengesetzte
Wirkungen hervorzubringen, denn unter den vernunltlosen Potenzen kann
zr"B. [штат nicht nlchtm'arm machen, sondern insoweit es als Feuer
„тащит; es nothwentiìg warm machen', und in dieser Nothwendìg
keill’liegt"seine'Potenz (von dem möglichen Eintreten eines äusseren
Hindernisàes, Anm.' 252, istfhier, wo es sich bloss um die innere Noth
мишени handell,‘ú1it’l\eì:ht abgesehen); ebenso aber verhält es sich
bei`Allem, was immer seine Манекен-шашками (Anni. 271), d. h. es
gibt’hfôglichkeiten, welche immer und nothwendig wirken 293). Und es
мм...— .
lm}, ì‘g (габарит: àxolom'híau, дубу)"; yá@ й tfávai й àn ’ávm‘ alim’ ci
‚ui; дои/утаивать, ád‘úmrov firm ‘ сюда/шоу ¿ign Нин 1d avayxaïov ehm,
öneg à'romw.
291) Eb. 22h. 14.: ММ yijv nö ys ó‘vvmàv ¿lvm 1d oůx âdúl'mov ¿Ivm
àxolouäsï, roúrfp ó‘è Tò ,mi àvayxnïov eh’m' (Битв аи ßaívfa rò âvayxaïov
¿Ivm [41'] ůvnyxaïov ¿hmz ô'mg Ìz’îonov‘ ММ pfiv où è 1d дуг: zaïov ¿hun
áxolováŕzeî тф dwang fît/ar ogdèìrò àmyîxfcïoa:l ,uil @ivm ...; u u уди Ju
varòv f wu ха) ` e ши' si «ига: fàv г; qm. M 7 ” f vat 1' ‘un ¿wm ’ aux am’. uva
252) Eb. 22 h. 22.: Астат roívvv rò oůx àwryxaì'm' ,un ¿hat àxolon
бегу ‘up durmòv ¿Ivar .. .. :mi yàp uíim утешь àwûpamç 1f] ënoyívlr, rqî
or) dui/arq) 7¿li/m.' див/Ир yàç àxolov-'ìeï rò ůdúwztov ¿hat zal ůvayxaì'ov
pr) drm, ov й дпбтиш; rò oůx àrayxaîov дай едут. lliemit nun stimmt auch
überein Anal. pr. l, 13, 32a. 23.: 1ò упёр oůx @nde/ferm ůnágäfzv ка) àdúim
тог ůmŕglml хай àvéyxr/ fu) ůmiglfrv ijroz mimi ¿uur й xoloußfï àl). ’
Миг, ‚uî’o‘re unì rà àvnxeí fra roúrolç, rò ¿VdK/¿nu дядину ml oůx ади—
varov благим? xal oůx «идут; Im‘, дядину, l1’7'1ot raůrà ê'o‘nu i àmlov
ôaïìv‘m шаше- xmà navròç yàg 1‘1 учёт; ñ й ànótpaofç Èdrw.
293) D. Шепот. 13, 22 b. 29.: ánogńoeie d“ à'v n; et îqì riva хату ¿lvm
1òlò`vvn1àr ¿Ivan ê'nszm' el' re yá@ fu) ënerm, ŕ] èvn'qum; azolouôfiau,
rà pr) Jva/aròv sla/az, :sul el' n; тайму ¿41) (Mouw душ. àvrítpamv, дуй т;
Zëyen’ rò друиду ph душ" à’nep ¿ißt/fw lpevd‘fi xarà той àvuyxnïov г их;
„ч. (36.) (рт/году 61‘] 31‘ ой mìv rò vaaròv i ¿Ivm у? ‚Зад/Саш и“) n‘:
àvnzcípeva d‘úvm’m, fdl.’ Forty Ètp’ ai? oůx àlrlâêç, nguîtov ¿nl növ ш)
хатдв Aóym/‚d‘uvmüv, oÌov rà nä@ 19e@ uwucòv xa) flu dát/ayu' äloyov
. ‚Д. . rò m79 où d‘vvuròv #ennuh/ew xa pif oůó" бац äIJ.“ Èvfgyeì' ůëí.
182 lV. Aristoteles (Kategorien).
bedeutet demnach das „Möglich“ theils'Potenzen," welche ‘sofort’ 'auch
gleich actuell aultreten müssen, theils Potenzen,Í deren actuelles Auftreten
wohl irgend einmal ,stattfinden kann; bei ersteren daher ist `es“r`rchtig,
dass das Nothwendige ein Möglìcbes ist, bei let'zterennicht nf). 'gênés
actuell Nothwendige aber ist das титр ‘lle's' Seins und »Nichtlseins 4der
Dinge, es ist jcnecwige Actualität, `Welche allem Potenziellen vorhergehtf;
denn das Seiende ist theils reiner Actusy (die ersten'und 'h‘ôchs'ten"We.
senheiten), theils Actus verbunden mit' Potenziellem (die'Wesenheitldélr
in Entstehen und Vergehen begrill'enen Natur-dinge), theils bloss ‘e'iano
tenzielles (das Zufällige). So muss alles Uebrige 'als Folge des actuell
Nothwendigcn betrachtet und erwogen werden 295). ' ' '
Kaum nötbig ist es, zu bemerken, dass wir biemit die Nothwen
iligkeit des begrilïsmässigen Ansichseins, d. h. des m8’ miró, an wel
ches wir nur schon ol`t erinnern mussten, als das reale Agenti des Pe
tenziellcn innerhalb der Welt der Veränderungen vor uns haben. Und
somit werden wir die sichere Einsicht gewonnen haben, dass diese ganze
Verbindung, in welche die Urtheile des Statttìndens mit den Möglichkeits
und NothwendigkeiLs-Urtheilen gebracht werden, nur dazu dient, hinter
das StattÍinden, welches als solches momentan und transitorisch ist, mit
dem Aussprechen der realen und nothwcndigcu Causalitüt zurückzugeben.
Dass des Menschen denkendes Sprechen und ausgesprochenes Denken
über den bloss momentanen Bestand liinausreicht und auch in die Ur
sächlichkeit desselben vermittclst dcr Urtheile des Möglichen und des
Nothwendigen zurückgreift, liegt iu der ldealität des voñç, welcher die
Quelle aller Urtheils~Formation ist. Dass die beliebte Eintheilung der
Urtheile in assertorische, problematische (3) und apodiktiscbe mit dem
Sinne und der Absicht des Aristoteles Nichts zu schall'en hat, ist klar;
sic passt allerdings zu jener Unnatur der Logik, mit welcher man seit
der Zeit des einfàltigen und begriffslosen (Ibrysippus die Lehre vom Be
grill'e vorausstellte. Die aristoteliscbe Lelire vom Urtheile enthält in ihrer
gesammtcn unzerstückbaren Entwicklung das Material, welches der 011
jects-Sinn des 11059 zur Erörterung der Functionen des Begriffes darbictet.
шв KATEoonIEN.
Fast möchte uns der Unfug, welchen eine verkouunenc und tiel' ge
sunkene Zeit mit der Kategorien-Tafel trieb, schon von vorneherein die
294) Ebend. 23a. 7.: Iò ‚лёг yàg dvrrnòv (и); ánlaîç Пунш, „ша :à
„И ô'n ůlqŕlèç uk Èvßgyeúg di', oíov dvvaròv ßreâíëuv 5u ‚ртути, аса)
ôlwç dwaròy rivm. Бы ìidq ё’пи xm’ “фунт! 8 ).s'yerouy e van (Рапиду,
1ò dè 511 êt'sgyríosiev rîv, oíov (Гримёр (Ежи ßudzïelv ô'n [Забита ёж...
(15.) rò Auêi' ovv обид vaaròu oůx rìhiäêg жид: той ůvayxníav ànluîç
cinefil, шёпот! (ЕЁ àlryllŕç. '
295) Ebend. 23 a. 18.: кий Erm (И; (2911', Баю; rà ât'nyxuïov zal. Iui,
пущ/кабин mit'er 'î ¿ivm i (Яши, xaì ‘tà Юла nig roúrotç cìxolov
#uio/m глашатай! dei. 4pm/e901' di, бы 16 @E rìl'áyxrlç 5v xar’ ¿valk
yuáu Èanv, (Бога и? „pá-regu tà á'îdm, ха) Èi'e'gyem dul'áAuewç протёр“.
xuì tà [uhr дуги (Гшчё‘иашс Èl'e'yyela( sian», oíur ai nçuînu oůo'lai, nl: die'
дай дошёдеш;‚ ä 1f] ‘uit’ tft/'afi побит: nä dè lgo'wp Заира, rà Jê où
«îänorf Èvéoyemí ¿îmv (РАМ Фч'йуи; yállol'.
lY,_ Aristoteles {Kategorien). 183
` ’Uleheramgngmantßràngem dass,fdie.aristotelischen Kategorien entweder
,nj 'lit-,.p»„den„tiefsten, und Agediegenshten VSeiten der aristotelischen Lo
giigigehgrcnr, ngrgilgl Verhältniss mufdenllshpatcren gänzlich verkannt
,wierdeng/seimedgr ,endlich dass diess. beidesfzugleiclrldclî.Fall sei; denn
ydile Mggliqjjigggl'ge'hgt'jg, so ,inatngiglfnlehI ,in derßnllurgeschichte wieder,
:dassnlgsgt idgrsjgnigste balder,Doctrinlßagzähcste und ausgebreitetstc
quënwçrwejlstmífseiwegdass der. Widersinn schon ursprünglich, vorlag
lnden,s,el,bst,_)erst.ihineingctragen worden war;.gibt es ja ,sogar in der
intgrgescliiphte„.grosser»Epochengnud Nationen` ,eine eigene Disciplin,
,welche rden specicllcn Beruf. hat,. das Unbegreil'hare als solches begrifllich
zu machen, oder z. ll., wie lange brauchte -in der Geschichte der Medicin
тушами Banacee biszu seinemverschwinden. Und wenn wir
щщ $chen,werden,. wie im Mittelalter die Kategorien, ganz abgesehen
von ,ihreronwlogischcn Geltung, mit einer wahren Wuuderkraft für die
.Logik ausgerüstet werden, so mag wohl dic. Untersuchung nûthig sein,
diess. als. .ursprifipglichcr .Unsinn in `den aristotelischen Kategorien
selbstiiege., ,oder ob` .sie 4nur von der nächsten und späteren Zeit in
партийцы Weise aufgefasstkwortlcn seien, und oh und wieweit sie selbst
hiezu „Veranlassung t gaben., ` ‚ «
‚л Bei. der ,Entwicklung der ,aristotelisehen Annahmen betreITs der Ka
legittimi
29,6) haben wir dic Aufgabe zu zeigen, was bci Aristoteles die
Kategqrieu als Kategorien, seien, d. h. welche Bedeutung für die aristo
telische Logik denUinstaudhabc, dass vüberhaupt von Kategorien gespro
chen wird. Und für, diese Untersuchung könnnen und müssen wir von
¿der ytuts,erhaltenen„Schrifh welche den Titel Kurm'ooías führt, ganz ab
gesehen von allen Fragen über Aechtheit und Unächtheit (тете Ver~
_nluthung hierübers oben Anm. 5), v«.'öllig Umgang nehmen, denn erstens
¿gibtdieselbo über die Bedeutung der vKategorien .als solcher anch nicht
dic.geringste;Ausiiunft, und zweitens fällt dasjenige, was dort bctrell's
slurf,culsßlneitA Erscheinungen. innerhalb ,der Kategorien ausgesprochen ist,
durchaus dcrLchre vom'ßcgrilfc anheim (und auch selbst in dieser Bc
Ziehnnggkònntcngwir, genanntes Buch füglich entbehren, da wir mit we
nigen Ausnahmen die Hauptsache des darin Enthaltenen auch ander
weitig aus besser beglaubigten Schriften des Aristoteles erfahren). Also,
— um nicht missverstanden zu werden -‘,
ich sage nicht, dass die
щщвдгйдидлещлр .die Lehre vom .,Begrill'e-gchöre, sondern ich sage,
dass,tlie„logischen, Fqnntionen jener Momente, welche irgendwie in je
, 129,6) S,- Trcndelcnburg, lGeschichte del' Kategoricnlehre. Berl. 1846. und nun
щ 1йпвщг‚..2ей„ besondersfßomtz, Ueber-,dic Kategorien des Aristoteles, in d.
Sitzungsbeazichlen, фит-рвы. (ÍL d.. Wiener Akad. d. Wissensch. Bd. X, S. 591
`-.64§.,Deu,eiuander` gegeniiberstchcnden Ueberzcugungen, welche in diesen beiden
,_Sohriûen niedergelegt,sind,l Schritt vor Schritt bei Darlegung meiner Ansicht, welche
‘von beiden abweicht, durch thcilweise Beschränkungen oder einzelne Widerlegungen zu
, ngen, verbietet ,mir имидж nollnvcndig `zn haltendc Mass der Ausdehnung theils
' _cr Umstand, dassich die, gleichmässigc Darstellungsweise nicht gerne stören mochte;
>z.,u.,dcm,ja auch würde die ,principjellc Auffassung, welche ich für die aristotelische
Legikuvou Arifalig_,liisl (‚и днем ~durchzuführen versuche, in dem Falle, dass sie
.eine innereßegründnng in sich selbst Шиве, einer dctaillirten Darlegung abweichen
_ggrftieinnngen leichter,‘entbehrenbruinen,y im entgegengesetzten Falle aber durch
'eselbc auch Nichts gewinnen. ` „ . _. . l
ни lV» Айда/‚дев. (Katmrienh
nemBuche.
; тщшвпведщш »sich - типам :in .dem 4Labret i your доение ч den
ihnen шщщспщпсцьшпитаецюд finden, undydassbievoimie‘Etage
augmentant. :mis дщмвщещ ‚шитыми ‚Ваш пол :witch-sw
wmëltïllaxlißlßsoriengzu ,sprechen-.1‘..llndnwilhmmrnun мамашами
deri Ацдснщщудчрсп„темпе. Arismteles, эти-щитам. gelangte, »die «ША
stptelische, Мандатные МЕДИ-„дотршыш Мм nicht Mehr um das
werp. „.,qhen Iiiwellte. ich
г . дел Мещепнсдюп- und ¿modernen ~Scholastikern
zum hetze. 7,- деньжат Дижон. ,meli--Anl'soellnngleinen „диадемами,
fel“, )rabbisl zum heutigen щава.‚.т|„‚щеыакцепты-та мышами
„3155 ‚шт schubwâblenfsp. würde iclr sagen, .dasai'es agar мешать
stetelischeßalegorißllrhehne :gehe„ Sondern . weht »eine .anistntelischmhebre
mm Begriffe,l .inf welcher dasjenige..g was Фига]: мажьте ,in „вшит
bjldieiner KalegeriewTafel gebracht »worden waiweile вшитыми
Die Frage 4also ist: welcheBedeutunghat. es àberbauph' wenn .lArin
stotelesgvon Kategorienispricbtl един, уогаижвзсшшгтазе-Шедш
merhung werden,..dass mnyoeeïv ьемгщщыщ„мышцами.
len stets. „ацшцщ‘Ё, und zwan~„Etwas über'ilìtwas^ussageniîf.1;lieisst,
daher `:à пае. ov (se. штудигтщдмндшйесмива—‚яги8-›(ш.иитюъ
сайт.) oder ‘rô anyppmipeuou...das.Pràdíkats einemßatneswibedeutev.
Hieraus mag man wohl schliessen, dass wir mit den Kategorien in die
ser Beziehung (aber, wie wir sehen werden, auch nur in dieser), uns noch
in der Nachbarschaft der Lehre vòmI Urtheile befinden? imîlelii'igen,"edech
soll` diese Bemerkiing über.,dieI IWorthedentung,,34011 «MWQQHÍMÃ-’lllä-les
diglich als faktische Netiz .vomusgesohiekt-seim» ohneI dans' wirrirgewd
durch Folgenmge'n yhieraus uns fürI das'VPn'nci ‘1:inden"‘PassenL' :Sollte
das Princip, falls wir` welches durch inianm" ,ehellîrgtjlllguhgeiißliiìnden
können, uns wieder hierauf zurückführen,,_sqmwůrdedbaunJeieht das
Elymelogische sich mit dem “сватают-негативы „Виши ji пни-ц
vAristotelanumtnrscheidet шатышмюавнег Seth тык— тиши”
Цен Zut'alligen); neinliclr ausser 'jenem Sein'det", Ilingçfïwelchesuwh* ,chen
als"r das im menschlichen Urtheilen :n.‘il'tretende,` „dhflhrÄfalsddas)Wahr-hind
beziehungsweiseI l1`alschsein,.,
trafen .(Anm.;.112l.); пиф-тешит imAnhet
tracht. der»_gegenseitigen\Exclusivität
штамм-пне штаммами
dei` Geltung derfUrtheile anßńtt;‘is1‘ein"z\veñ'es выпишем e,“wel€lìes
in der сместит an`çlèlm sté'teii'Eh'twicklungspróç'esse"iiçmî òtè'nziellgrii
zu Actuellem sich tliâtig erweist; und. ein.,d.ril,les ,Sein\.endlicl\..isl11das’jenigc,
welches „nach den `Formen.tdemoemssagens
«otter-wlw»einzelnen
Anssagungs-‘weisen“ `(marfil: 1§u стриж t'ñç‘xatŕfŕdgfag“odcr' mail ‘rà
ampara 1:0711 аса-гибрида!) bestehtP Sein oder ein bestimmtes Quale' odeпrрQиua;ntum òdebres'etiinii'iümrttelsicb ledelszeitf
lich, bßsümmm Ведь oder ¿dergleichen „штат? триаде «gleiche
_L_„d ‘ ‘\ дна t\
ч'п ‘ ‚ч uw». ’ ч"\( А" т ,"iiiir 'i шпдт
i i ч. wwf ' i ,l il it! ‘l -\\|\\\'
'
. ` 297) .Näheres b. Wailz, Org. l, p. 266 П‘. 41. 285. fTrendelenbungiawa. 0.
5-3 „с . s'. .\ ' \y i'i и". :tl \'\' "\
' “l'H' '~" _\ ЧП»:
'198) Жанр/ь дщлозвь. фил}? ',(neì .zò ¿iv-rà dnltöçi ¿ayógoevwdéh
yum поделом, wv 2v ¿dv mf fò :sarà Пудра/Мхи, Z'repov Jl nrnì; :ihr-
3%; ха). 16 щита; Tè unfüdog; napûifaüm JJ Зап) rà избран: тарха
myogíaç, oían rà Amit' ytfì uòdè подам “Эпитет“ rò «Tè-:wö ròoelè :rofè
ха) арт; ¿0.10 «примкнём 196110» when. Ermrragè. müm mirra vò'.
Jvrríluu хай ìrrgyetç, ¿nel dr) nollazuîç Иудин 16 5v, ingérer кадмий
1v; »emznnwdmegońeni 185
Ulters'cherdnng'gilt'iìn butsitrëehendefwelse anch Шт das'Nícht-sein 29");
s-„blilertlher'1reinem-‘Anne~ 3%5m3291'd'ühdwvenn "nún' nicht immer
diesel"ilrei HArten*‘1les>= Beine!‘eäliimtfìcll'irŕelleńeindnder aufgezählt werden,
мнимыми. Bedürmissiirmiúentlieliwvónfúer»ersten derselben, dem
Sein 'iles-‘Jlßahlw-` i1nel"Fal§ellr'-'Sein§;‘ Umgang genommen wird, und also
nui die Mueren 'beiden emñhnrl'weŕden 3“), во erhalten wir hierüber
donf-'völliggenügenden-nnfsehlu'ss, das's'f jene Verbindung oder Trennung,
wälehefim'llntheilumit; Bezug ‘auf 'Wálir«“nndPalsch~
sein ausgesprochen
wird",L ju»nuriSacheedesn|
ensclrlichen Denkens ist, und daher etwas Ver~
wliiellene's ‘fven'fdem«„eigenllichen Seienden“ (кофте ô'vw) ist, weil ja
штаммами cder'lqualltatlve oder quantitative oder dergleichen Be
stimmtheit ydesile'ienden durch das' Denken erst in das Verhältniss einer
Vehbindung'oèer ‘Fremnmg gebracht werden зИ). Und so wird denn
знанию,” wo=es` sich ganz besonders'um die Unterscheidung der drei
Arlen 'desl Seienden handeltyausdrûcklich bemerkt, dass dasjenige, was
vbnffdemlŕermen‘des'Aussagens bezeichnet wird, nemlich das individuell
oder"qualitativ~ oder quantitativ »oder örtlich oder zeitlich Bestimmte und
дефицитные Einwirkungeines Thuns oder Leidens, als das eigentliche
Am-’siulvsein -der Dinge (11016’ wird) „bezeichnet wird“, weil es ja gleich
дм]. i, .-.‚: и 'Li i
дай ш) ßeßnxìlb [Застой ¿'11 oůdepíalrnì msgì иди) вещем. (Anf die ein
ilrltïén"-A` s'drûclte'wie z. В. (гидрата rñç 211117711111111; oder mman/¿1, welche in
dlelser'll'ńddél'ûůfìgenûrlgenden Stellen gebraucht sind, werden wir im Verlaufe
Nieuwere:zlxrûtzltktnnnen;y desgleicben werden wir in Anm. 356. eine Zusammen
5mlle gebenmùseen, wie Нищим welche der einzelnen Kategorien 11n jeder
Stellena Vnfl. emaçht werden.) „VgL Anm. 302.
y“ 9)'liltfénl .`ё‚"10‚ 1051 a."34.: Éneì Je rà 6v Пунш xaì rò дй 5v tò
‚ай йшйчй 'dzńpmtl 7151" 'xm-1,2m на». 1b Je xuzà (Мидии! ñ Èvëgyemv
1015er rî тёушт1и,.‹гд.чй“хиршп rulôv àlnßèç v', rireůdoç , xrì.. (das Wort
завидит; шип-дизели пйфъдшбщ ваши zu álqäèç ñ ipeûdoç, in dem Sinne:
„riesigenngI wasjn eigentliçlisterHWçise als wahr seieudes oder falsch seicndcs auf
ЩИ“; es wird neuilich'éin. den` sogleichl folgenden Worten auf dieses eigentliche
Wáltr-"und'Falsehësein nähereln'gegángen; somit steht diese Stelle nicht in Wi
derhptuml мачт nntien'i; Anm) 301.;v anzul'tìhrenden). Ebend. N, 2, 1089 а. 26.:
ШЁ‘Ёлыдймпб у!!! цитадели-Заир ìg' 5) Ia'azaîç mïç кати/орда; le’
ygrßqmgwgà mûre, dè zòróglpeüiìjoçJ, Ástru, _pip 6u, :mi rò жид: Júraplv,
Éx`rovrov щи, `(dass das hier rorltommende “ort nnůmç bei Arist. nicht die
¿neciell in lder' Grammatik' technische Bededtung „Casus“ hat, sondern überhaupt
jedei'llfodifìentlön-bezelchnet, welchedas"i1nsgesprochene Wert oder ein ausgespro
chenbnßnlz, jahselbdtreinßyllogiamus,»durch manchen-lei Abänderung erfahrt-11 kann,
И Цепи; а.„д..0._ $„61&1„3ещ151;39п4 xò #cità где. nrw'oelç pi) 6v ist dem
na h' jenes.: Nicht-:leitendeJ` welches in den',`versel1iedenen sprachlichen ich
sage
night? §`ain`1ńlalisclíell"Modificationen,
tiesAnssngens, d. h. eben in den Katego
вкусными-Ь 1' * ' ‘ ' и "i ' -
'lì'. 30911) Ebend. Ó, 1, 1045!» 82.4 his) ’dè“1fyêra¢ zò 6v rò ‘ab’ rò rì 17
пшду ñ 1101161', rà 6è xarà Júmlun' :mi гите)! ¿uw ша xmà rà Еду/от,
Jzogfawyw x11. D. an. l, 1, 402 a. 22.: 71015101’ if! Гав); àvayxrrïov Jleleïl'
Ev rtw иду yaviñr т) ‘tí {ан (жид rpo/yá), Куш dè nórsQov róâs те xuì
oůdía 13 710161' 'â пойду 17 и“! и; ¿£11.17 1151/ Ülmpéi'ìelmör тянувший, Zu
Je vlo'rtgov 1051/ @i дожди“ ò'vrwv удиви ‘Èvrelëlflá nç' 6111115'sz yá@
ab' >n Придёт. ‘ \
.11.301)
Магом. Е, 4. 10'27 h'. 29.: @nel 6è й avynloxń ¿au :mi i] dmfgemç
¿lh-nj Jim'oírg сщ‘ oůz iv mïçìnfgág/pum, rò д” où'rmç 6v 'e'regov 6v ПЗУ
xvslwç, ñ à@ rò n’ ¿uur 17 ö'n noròv ñ ò'n. neoòv ñ el ‘n ¿17.1.0 o'uránru
i :worin дядина. ' ' ‘ ‘
-Uìô IY-,ißfiitßnlewmßs9fmi
,whim-"4„ щ mw aast „dßnlitensßh ,ism . «i «щ: ‚ с t
дети}??? oder, 0h man. .snel ...der Меняй! Ь: дтёщчдгд на;
чти Jedentëlb bmi-chum. дадддоф @ir wlw »i чай-чиж, »MWI/ie
‘we .Jule Речи'чтчхдцептдь ддёдтччтщ атм. вага Шт) site
,Beif.llmlzllelt..3ul_m l :
«~,!.
ui-.Í л - и! im.' "МПа-п! '4NI-M. ivilfl'ulll/fnl -v
„ ‘ ‚
-Hißmit,\vissuli zwinnun.ynllàtmgr„Wonwimdlßvbßlìgdçnç#
mme
lich auf derßezeiqhnuugfdeä выесшештьщшщщн,шщщдгщдпщ‘ш
die Dinge irgendeine ÁBeslilglmtlueit »anfsich мы ‚драгоудтввщдщфде
nes Bestimmtu,sind,
:als welches sie „шедшими щегйрншфдфцпддп
es sich hicbei nicht _mehr umv die Funktionen;deslinheilqshiirßillgqmw
западная: oder-Nieht-allgemeingütigkei und, in Зените todetiulfvmiw
(Verhältniss von Wahr .und Falsch); тибетцев .ъгйц,;'дазмичвшщ„адз
Bestimmtheit des `objectiv Seienden aus,dem..UpthçileHherays'mupdllxçbt
sich aus demselben днищам einv objectivessmestimmtesäßùiflwrvprŕf9,3).
Es erhält also dasjenige, wus wir @beu (Anm.i1,32.rrp,
15,7ò,}iollf dem, M9’
miró in seiner Verbindung mit dem màimqóçu “кончив Mmmm”
resultirt; zu sagen hatten, jetzt julie Seite der Beuacliuingwintmelçlwr
die Urllicils-form des nurà лат/169 unberücksichtigt'illleiibenbllmß дна
der> fai-tische Bestand des bestimmten Suienden :LA` objecüvßlmdßll'ßß
genswnd bildet; und vorlâutìg steht -ulis пите! [ещдпазыщйщтмиш
Kategorien kcinenfnlls ein xaůálov suchen dürfen.(ngiAng-lßoe-mln
ihrer Trennung aber von jener ersten Art .desilSèiuh ЕЩЁ») 'idlin- ‚щи!
Falsah-Sein, штамма beiden затеи-‚Атташе: #Willäwñlß SB типаж
mengßhöl'igev innigst miteinander i'erhundepmNemliniiVJQne ‚ыдщз
Seins, welche in demfiEiitwinkhingsprocessc! non ШИНШИЛЛ! Ulildßlillßl'
lem, „пищи: es gerad@ тюлю lńeduxcb'/ znpßeâtìlllltllllßitftluöntluwh
die Formen des Aussagens bezeichneten Seins вышей“). Es ist die
Möglichkeit überhaupt in gleicher Weise' ‘aulïtein hidividoellvbestimmtes
‚и х‘л чн- Vrin “и ч ц-ьпьых д“
у
' - ‘ i \»i_
in [n ;\_\l»« ¿"_.‘.."
` 302) Шиша. А, 7, 1017 n.
22.: ‘amò’ nůìJů'ìlÈ Шт дф’ётагдзше‘з ау,
рт’ги rà ихб/шт триммер/ау ôdieznîçfyàoûŕ'ytlim; ‘fbimtm'ŕxftà
¿hat mwah/u' ¿nel оду рчбу житцуордиуь‘иит *1b рё‘и‘т! ¿Uh ’aqptfl'l' _i fà
d@ полёг rd Jè`nouòv rà dè под; 11 rôé шиит iîńáa FWHM Юта
т`‹Ъ_дё лот), Ёхёатср‘тойтшт 161?an ruůrà птицы/шит” тушащим
‘rò ävŕfgwìmç' душа/шт ЁаНт’ 17,16 дуэтами; йу:й[1*!1‚^17‘16 ‘ёуэштго; )ht
d'tiwv'ìarìv ñ re'yvaw тай диета; ßadfçel штаммом @wat 8M
‘1йд'Ш/1а51*`."!п тд‘ёйгщ'пцуйгии :Edel 16 Е‘о'тп) Si 'd1rf3èd,"`fò"ó‘ì`ìlb`7 ‘5W/m.
анод: дыма ша 'ipzüdòç' бддгщ‘тт ум'атгдгшгхт àmpáamr'm.
Eri ` ‘fàI` :hay aqyàlì'u, ‘mrt Tò, 0V lò"`yër"db1‘ŕ2}wi"1ò d“ ibrtìejàhîïùäv
‘_eîçrlqllè'i'áiv roôŕwv, 3031'50 werden alle"rdings richtig"die lК* ап-‘но“т" a"ls"~ìëë"i“féuuy äi"i"t'ìx"
ïz"lïof‘fjf 7.5
убщш bezeichnet, (Jufe 2,A a. 16.: 1in ¿goyíymy „удержит qtynlpääv
)rég/¿Iglu tà J.’ ¿ivan сими açîgç'jgì „иёу oui» :gard 07044711594115!"отпечатала;
196161, ¿Napping wmf: là. J," 513231 пи nluzïzç Qiml ¿_níëgînroiç,y ßoug,"fg!¿ßql,
alim?. Ebend. 4, lb. 25.: лбу zum ¿m guían o'upnlozqv e „firma/’5211561911
tot oůaíav отнести vîìjlovqìnf i „7101631 ,ñ дед; ц â дой ‘rl „отд удушат
q'gzêu, ôlwméîy'ñfnaaxuy'* ‚и '. \ I ~\\` ÀИ"
»u i \‘\\`~l
f пц- \
304) Ев егЬеШ diesßl zum Thello sclloniaus .den soielicri .angetiilii'mnßlcllçu
(Ann. 399.) tò «R гага «léa/«pw'i.$yágyuav`rqúxwv„d. „h., deq;gçi'ede_gorhpr
genannten Seins, welches :und: fù agńfunmruîu «azuyoguñr Мысы, uniMap.
302416 „ау Juváyu и) ú" стихам иди ¿igqpírwu iwúrwulebeusn);
noch heslimmler aber ist cs in den-sogleich folgenden .itellqmqnëgèmßphtmwu
т; ‘Aristoteles (Kategorien. 1'87
Seiil чаш!” auf'iededër übrigen Kategòŕllm“ gerichtet а“)? d; h. das I«grinfie
when' iss 'des Potenzen- нм Amén-¿seins- мыт ¿ien 'intiem inui
ifidiièll ветшают; und 'dem rrqilalitzltif'nder''quantiltntiiì' Bèstimmt'ell und
‘dialli"îîb"ŕlgén " derartigen"Seins-'Kategórièń und ausserhalb Í 'diesesl'irßlelf Id
so bestimmten Seins besteht gar keine Veränderung, hingegen замша е
Gattung (ужи ‘des fliestinifmtseiimernenntì ' die Al)«.
»ppetttieit f wes tPmeihiiellen
’und-'Actuellën in Blew," so" dassr es'sdiïiele 'Arten der`Veränderttngi1ls
шаманизму gibt, imd zugleiclrbestetŕt 'eine"=jede=dersetben‘|
1uèh
Ыевк-вяетцпт'нщ nemiieh“nael\ вы ln ‘ihr/möglichenßegettsatzell во1‘).
Uamm"ist"andt‘eitiersetts^‘dle Bezeichnung des Spruch-Ausdrücke: im'
Adastl'Vt'erdeni'QfL»'ylvetfißlau)‘ oder Entstehen (тю; yôveevat) лишите
'Ka lettiàls"eine"‘t'erschietlene bestimmt, yinsed'erne man шиши
‘;$Вызёеиёп5"’веш5ист,'тепи ‘ein individuell Bestimmtes das'PŕMtiet"dés
Arealen Prböes§es"‘lst">(z.“ß.= 'die Pllanze entsteht), hingegen" dus“ Wort
§ÍW'ertlell“‘,"wenn^eine andere, qualitative oder dergleichen, Bestimmtheit
‘anfllëstńtdt ist»'(z.’
BHIder'Menseh wird ein Gebildeter); immer jedoch,
вьёт-заемщикамдзоте bei jeder anderen Bestimmtheit kann nur
“68s mlrdewfelsltiíen ‘und’ nflìrmativen Seite Liegende, nicht hingegen
ein ‘Negativesfwie 1.18. Ungebililet. nls das Entstamlene oder Geworńene
'lfilnelehnet" werden в“); denn
апартеид ist eben ‘ :tuchv dasl` Resultat
"èines'iflfebetfglíngbs von Potenziellem zu Aetnellem lnv der'Bealitttt»vt-'irh"
М шаманим allìr'mátiv Bestimmtes, und sowie das an'sieh ’gänzlich
Wnbestitnńite, abender Bestimmung.,r lähige Stoflliche durch den Verwirk
Pilehúnlgs-Proeess die/*Bestimmtheit erlangt, `dass es ein individuell'he
stimmtes Wesen` wlril, uml daher die Wesens-Bestimmtheit (обида) ein
Präilicat ist, welches vom Stoffe als dem Substrate oder Subjecte _ausge
nßûáyßlnlaph. О, 4, ‚10471. 20.: ЁУде'хпш vanròv „иду 1l rivm #n.fh'ou.
JÈ :zal Jin/arch' pr) eil/(u Нут dè, брони; Jè xa). ¿nl ruìv «ii/lian' xurnyogmûv
Зинаиду рид‘д’Сеш 6v Iai] радист xnì fu) рванёт, vau'ròv ¿lvm рщщщ.
306) I'hys. ausc. lll, 1, y200 b. 26.: Édu (И, ‘rà4 ¿uêv ¿_i/161614.51@ pórov 'là
д? Jul/a го rò Л Jumiya zal. ¿ifrélfleírg (dass $0 zu lescnîisl, s. meine Ausg.
rl. Пихта S. 202.) rò угу ráuïe п ‘rà JÈ rouóvöé rà JQ 1046111; xaì Ènì иду
fil.le иди roi/.51110; xalqyoguöv òyqfwç....,(32.) ой); Ёацд'ё Лицам; napà
nir дебилам." v@Lenzßáüw yàç :ò „истребит! àà ììxqr' одета/й zarà по
qòv if. кипа. пшду й :sarà zónov' геоиду д" ¿ai reafirma(pòdèv> Ё'ап Àaßeïy,
,nig шатёр (hierüber _s. unten, Aum. 322 а), ô'oůre »pride 1ойи Igoqův oiire ynfoiòv
où're niv бдит ualnyoçmuńzwy oůzîév' „фи: aůclè` ,ult/qq1; ,oůJèqpeîaßçèìp
own/ò; ¿farm {шей rà eìgqye'ru ¿neder/o; yelô'vmeßa@ rà _eignyátlw
Египтом «fi szaîç {шагали лйап', 0491: :à rôde, rà ¿uit/,yu [10Qqu y(uìroñ,
rò (Н nrŕgrqmç, zal xarà rà полёг, 16 ,uhr yůg нужду ‘то дрёму, nal
яма тд nooòv xò yh' zëlemv ‘rò d.’ анис, буи/ш; dè zal xmà rigvnfagův
16 lwill дин 1ò d'è zárw ñ rò Аиёу xòüqu zò д‘ё ВдейЗЧЁт'тё zèivvjo'ëloç xq)
упадет; erriv ат, ‘rodaijfnr San ltroc) Юту д‘лпепув’юиб'д‘ипэ' тот
_yévoç :dû Iuhr 015141511; той dè Jumiya, n). ‘Betŕelïs ¿ber des тащиш
Asanmienhängenden Beweises, dasse's dóeh nur vier' Arien der Veränderung lgibt, ‘в.
lmlen Anm. 319|'. ' i " " ' ` " ‘ " "d
" вот) D. gm. м гоп. l, 3, ЗШа. 9.: n' Ат музам» ,12v ‘dä ‘ifi/ffm
дала}; ylywäm мы yívem'mi inlozñluov, rò Jàŕlmöfizvòi ytvmüvu " nti/fu
‘JA (‚победит mi; zarm'oplalç' rà uh/ yàg zóöan aqluatvernidöè ‘huil/Ja
И: ‚да. табу- ò'au'nůt“ iïoůelav (тупим, од Lëyfrm мышам Ik И
'ì'et'rlmw' dû ‘uìlv МА] potwç'êv mim убит; pèrzurà nl: lv rg", é-Mgç
Uvat'oleqlëyum, обои lv (.tìfv одел]: ¿fw пйо ril-J.' Amias Мг! yñ, lv ‘è ц:
710107161? Èmdrñfuw 15H.’ сих—дна! âwmdrîiuor. Vgl. Anm. 814. i i
«
1 88 lV. Aristoteles (Kategorien).
-nn-._
sagt. wird, scist ebenso die qualitative oder quantitativeioder'jede nur
dere dergleichen Bestimmtheit eine Bestimmtheit des individuellen Wesens
und hiemit ein Prädicat, welches voll dcr individuellen Wellenll'eitulal
dem Subjecte ausgesagt wird; und dle liutellgoriensind` daherlílberhaupb
(sei es die Aussage der individuellen Wesens-.Bestimmtheit oderffsei es»
eine der übrigen) dasjenige, wodurch das Seiende bestimmtl твоём ~\'
Natürlich non tritt das Stoffliche, eben weil es inlkeinerleillweiw
bestimmt ist, völlig in den Hintergrund, und von Bedeutung bleibt nun
das Verhältniss ller bereits selbst schon bestimmten individuellen Wesen»
heit zu den übrigen Bcstilnmtheiten, deren Träger sie ist, denn dasjenige,`
welchem nicht'das Sein >einer individuell bestimmtenlsubstauz zukômmt;
kann lnoch» weniger `irgend eine anderweitige Bestimmtheitlan sidlrliabell,
weil es ja ausserdem trenubare-Zustände gäbe 30"); Während litieli'tblri-`
genbestimmtheiten- gar keine gesonderte Existenz haben,I `southern uur
als Kategorien oderPradicate der individuellen Substanz штатив können,v
„erscheint“ (ëntpaívswil) diese letztere in jenen, und nllrI dueehìldie in~l
dividuellc Wesenheit, weil diese selbst cin bereits bestimmtes Substrat|
ist, erhalten auch die übrigen Kategorien eill mehr individuell bestimmtes
Allflretenßw). Dannmvmüssen einerseits alle übrigenKategorien,'lnemlich
das yqualitativ und `das quantitativ oder sonst dergleichenl Bestimmteylaull
die individuellel Substanz als das in f erster und ursprüngliellste'r lieden»l
tung Seiende zurückgeführt пептид“), und»- eben-lwei'l .jenesl'leenste
l
i l м! i l f `„H l.- ‘nl ll-.g-,N
ll" зовущим. г; 3,:‘1029un 20.: Ã.ny diluita#lrij-xoeßï'nůrìw-»prrjrrisk
[zijn пойди prize 50.1.0 fuldêv Myergz oiç (Зенит 1ò ¿'1" È'o'n yá@ туши?
ou xarrlyo eïrul roúrwr Z'zaurol', 1ò fil/m 316 olI zal ‘ruìv интуиции”
Ézúdrg' l fa ',uh/ -yàg' tibia n`
zlç ova/ag zoe-rlst mi, {Еда и rñ; Мне,
lů'lne ‘rò folclor xm'ŕ’ aůrò ours ‘Il ot'l're nodòv obre :tÃ/io òůdié'v'ßtfrrvtl
Soscllwindet- alle Schwierigkeit“, welche man von jeher darin gefunden* leitllldass
die individuelle Substanz (обит) selbst eine Kategorie ist Äund in -dtninliategvrie-.
Sein den übrigen Kategorien gleich steht. Ebentl. Г, 4, 1007 b.«28.:'-rò ying-úw
#dyn-6v :mt pl) темпа; тд fìóglaróv fun. Vgl. Anm. 3114. П -l' П
. 309) l). gen. cts corr. |.3,
317 b.- 8.: cu dè in) тёрка oùo'lev [1170@ tódnf
dñlm' uìç oůdè `11:11! figlia» oůdspta жанр/0911511, oiov ou'fe полёт обте поШ
miv oir're rà frail' zwgloïà yàg с?» ein ‘tà mw?) rtův обшей/пк‘- \ ' ЧМ
310) Metaph. Z, l. 10281). 2U.: tftò zâv fìnrlgńrleléwç nóregovj-rò ради
Zen' :lat 16‘67’1п11'517‘ка1 rò xai'ŕñaäŕm gritaron allruîv 5v '1j ,añ блюдом;
де xuì ¿nl mit' бдит órovoüv „и roloútwv' oůdèv g'àp rrůnör ëo'rtvol'hs
хш‘!’ reí/'fù ‘wërpvxòç oil'f'è дырками. duraròv n); обету, àMà „тог;
¿t nso, fò ßudíçov иду ò'wmv и же? rà тётки), mi rò ùylaŕvov“ mim:
dè радар quireml Буга, Jlón @drt n 1ò блохи/лит! «òroïç aîglfrytfvov;
foîno d" @orìv i, ода!“ ха) тд-иаэ‘ grantor, 57169 ¿pipatverm 314 15 хи
пгуорщ ri rolgúry* ‘rò àynôòv ‚тай fò твёрдо» от: â'vsv Arolf/wvy Лёд
yum" 'dñlov out' ò'rl.A дай m1511711 жён/уши Exaqrov ¿nml (33) “при
yt'rg быту xurnyognpuirwv ‘oůlîêv lwglo'ïòv, ай‘м; dè 316717; (ich ziebc‘euclr
diese Stelle bei'` da ich hoffeI zeigen zu können, dass eine Unterscheidungeines
weiteren undiengeren Gebraucht-s des Wortes кшт’орт llnllaltbllr ist).` ‘Ebendi`
N. 2, 1089 Ь. 24.! @nl уди! ovv rföv «filleul zarnyoglröv île: ‘tivù zul- â'ìlfjv
Ènlafoealtl mög nollá' дай yàp rò tu) nglmà eìvm ufl rò únoxet' его?
nollà yíveotfm :mi ¿hun noni re поий fît/ru and nomi' отпор е? yé
пуп rivm* è'pr ¿miaqu yëvlsl, „т [luglarñv душит)! növ обочина“:
311)'Е1›еш1. О, l. 10-15 b. 2T.: 71591 ,uèv our той ngnínnç ÜvrvçWrati
rrpòg' 8 nimm al ¿Mul тат/орт: той firm; душ/фута: е1‘щгац‘пвр1}
rñç oůdíaç' жид yo'ag rev rñç oùo'írlç Lóyov Кузин talla буи: ‘М‘п‘т‘оё
аду zal 1ò nolòv zal talla rà обнос ).syóyel'a, паша yào gferîôr 'für
лишившее (Kategorien). 189
Зайепаецйп Verbindung mleriZusammensetzung mittden übrigen Bestimmt
heileullwel'ehen ‚ватт Бгппц1ец|йв51‚-:Шщ vkönnen -nnrdhiedureh vermůge
einem lilossen/Fclge»1dies¢»eigentlich'blosslprädicatiwen übrigen Kategorien,
пашнейдаазчОиЫвмниъ das Фисташки-(1. 'dasch undudas. Wann und
die Bewegung»selbstu'gewissermaßen-Krank);gleichfalls aim/ein Substan
zielles' bewachtetewenlen im); andrßrseita nbcreislfklar, `(hiss luntery allen
übrigem-Bestimmtheitonâ diejenige, welche- blossfein gegenseitigeshverhal
teni almspt'ichb, `rntmtlieh .dieukategorie'desdìelativcn (npóç n), fam' теч
nigsteńf eilielmAnápnueh' auf eigenes substantielles Бензины, `da «sid nur
alst-eili/Zustnnd des bereits qualitativ oder quentitativaestimmtenfgelten
kann-‘und überhupty sehonzlast vany das `trvußsß'mlòg hinstreil'tilw).
,uw „наши шт `unìsseu wir, wenn dem Substrate die qualitative,»qunntitative-,
urelativehßrtliche und. zeitliche Bestimmung gegenübergestellt wird,
oder wennuzusammen die yindividuelle Substanz und die eben vgenannten
übrigen. Kategooeien nebst der Bestimmtheit des Thuns oder yLeidens als
ein umfassendes,'Emtheilungsgebiet (бь'ттшшъ) bezeichnet петли“),
ПхйегйпмавшРгойнсъ eines Verwirklichungs-Precesses der Bestimmtheit
übulmuptlerkfenueu. Denn sowie wir schon im Bis'herigen auf die
Bezeicluluug-„Zustnnd“ (истое, Anm. 309 u. 313) und sogar auf die
Bewegungl selbst (Мити, Anm. 312) stiessen,;
so sagt Aristoteles, völlig
hieruit:l übereinstimmend, -ausdrüeklich, dass eben «liequalitntiven Be~
stimmtheiten mid die Bewegungen undv sümmtliches derartige es ist, was
wegen seiner Unlrennbarkeit von der Substanz keinen Anspruch auf
selbstständige Substanzialitäthatalâ), oder noch deutlicher, dass diese un
(„и
айргй5'267ш. VDie Priorität der oůafu ist auch noch ausgesprochen in den Stel
leu Anm. BJI-318.
‚ 3.312) Ebmd..Z, 4,1029 b. 23.: Zin), д" 3611 xaì ngà тай; ¿Mag xav]
yqplug. штата, lau yàg r1i únoxeéuevov ëxaídup шоу up тиф :mi fq'ì
шифре?) Arqì4 ждёт n@ пой xaì 15 am'ńo'ei, rmenn'm/v a9' ¿im ¿óyoç
1ий 1l nv eîvauëxaßnp «дыбу ..... (1030а. 18.) :mi yàg rò n’ ¿env ёж:
рёв/„тети Weir“ :im oůaúw ха) rò zód'e n», filleul» ó`ê É'xaarou 1in’
mmyogoufqt'uw, vroo'òy,- лафа! табак ¿illu гошйш‘ u'i'çne@ yà@ ха) rá
Ёатш ůnagxurzrämvxìiì.’ mi); брошу, (ша 'nè ‚иёу щибтш; roïç д" ‚ёлки
pŕuehç,toíír,w :mi тал! ¿any `«iur/lai;- yèv Iâ oůaíç, nnìçdê юг; Huug.
‘мм313). 513094. N,| Lilllßën. 23.; Iò 6è под; ‘n náyrwv бинта fpu'diç не;
и даст иду .mmyoçmìu @au #al irme' ш 10D пошй :zal папой, и) miäoç
y ‚191111040? rà лоб; 11. х Elli, Nice l, , 1006 а. 20.: -rò «И stati’. aůrò :zal
mtlůlît'a депеши/„кашицы -xolù Milieu" nagmpváöt vyà@ toûr’ ¿oms ха!
фищякапьдойъ ощос. Vgl.-Anm. 345. ‚ _ l ,.. l .„.
зим/ш; ты, 7,‚ 190a. 31.; помешай. dè-leyoyŕrov. той yíveaäui
zal fair .pêv ода/Кладом cìuàaódf 'n “угадав, ànlzö; 6è wwe-‘hu лбу
oùdmìl/.ßóyar (v5l.;ń|nm. 301.), .anni ¿u râllmlpßuëgòi' 61| âváym; йпо—
индиец ичхджщбщюи (rgltdnmf308 . :gal ',vàg лобби .xui жиду xaì пед;
газовики-пой миг l:mi: www# ůuoxmiúfou rwòs.;d`zà'zò yo'wlu` ту ой
aim/„yqdfvòç-xatf Miou,Lëyçat'ìakúzzoemyávou, НЕМУ à'Mu. пиши „на
тй;„‚рдащ$...ЕЬшф V, ~1,.l ШЕФА 51; `¿Lofilqluf xufnyoglm Jrgjgnvuu' 060!
за). miémpq xa),nß.
1wü. хай тф nórs zal тф zzpóç u `:und тф поаф :nog
uë „штаты, и}... i _ p y
зщмиарь. А, А, 109611. .19.:` :ad удар el ai; ô'lav и 1ò итал? .oůula
nggïrqvipe'gçlçnmb el тф È Sin, miv обид; ngaîro'v йодом, грачи) nmòv,
¿im 1òínqaolf"â'ya d`§ où ’ßvnjz côç вшей» ânllůç raüm,>` oder подбить;
к“) деп/„делу. ц zò,Qů,'leu¥òy xa) rà ода: £13015" Мудры yoüv Ищи xa). ruina,
0,59? битл où..¿fyxo'v;,.ën oůdàz/ иду ¿uur ¿wçram'u
e.
190 IV. Aristoteles (Kategorien).
...u
selbstständigen blossen Prädicate überhaupt die Zustände und die Вещь
gungen und das Relative und das Sichverhalten und die wechselseitigen
Verhältnisse seien, welche insgesammt die individuelle Substanz erfährt
(nŕnovůs) und liiebei als Substrat beliarrt 316), oder endlich ebenso, dass
init Ausnahme der individuellen Substanz selbst alles Uebrige iiur inso
lerne nusgesagt wird, als es Qualitäten oder Quantitaten oder Zustände
oder sonst,Etwas dergleichen enthält, was eben die Substanz betrifft/317).
Demnach hat es gar Nichts aull'alleiides, sondern kann im Gegentheile
nun von uns
sehr wohl versmaden werden, wennAristoteles die Be
stiiiimllieiten des Seiendcn, d. h. die Kategorien, überhaupt auf folgende
drei rediieirt: individuelle Substanz (oůoi'a), Product eines Vorganges eden
Zustand (rrd-90g), relatives Siclivcrlialten gegenseitig. (11:96; u) ‚(т-1 die
letzteren beiden untrennbar von der ersteren -,
undy wenn >dann eben
in dieses Auftreten der Bestimmtheit als einen mannigfachen Uebergang'
voui Potenziellen zum Actuellen die Vielheit des Seienden verlegt 111111315).
Also haben wir die sänimtliclien Bestimmtheiten des objectiv bestehenden
Seicnden .als Producto eines die Verwirklichung herlieifi'ihrenden Vol-gan.
ges zu betrachten, sowohl die Bestimmtheit dei' individueUen Substanz,
welche aus dem bloss Stofllicheu verwirklicht wird, als auch _die übrigen
Bcstimmtheiten, in lwelchen die Substanz erscheint (Éptpaívsrai).„ Einschlu
genderilleweis für die Richtigkeit dieser Auffassung ist jene ganze Argu~
mentation, welcheßrisloteles führt,I um zu zeigen, dass es nur vier Arten д
der. Veränderung geben kann. Nemlich-von den aus jener Beweisführung
(puis. aus@ Y, i i.)l om, Anp, 314, autgezsiiiienknicgorm 01111115
Belatiye schon laus den obigen Gründenl da es am wenigsten substanziell
ist.I 111111; jede Áandere Bestimmtheit :bereits: voraussetzt. abgesehen. von
_ ».»J-lu.. '. » i' " ‘ ‘
ì316) Ebend. В, 5, 1001b. 29.: fà pli' yd() 7111191; am) m' xnńo'eeç :ud ‘rà
про; и ¿zal «ï dim'te'ofiç zal oí ¿og'or oůdra'òç (102017011— uůtrŕm' mi rdvm"
дь’уо‘им yd@ warm zati’ ůnozfiluít'ov mir; :cui oůdèv nidi 11.' dè [u2
Ãiar’ iîv (Игре dnuali'fir oůaínv, L'de zu) yñ ха) 71130, l5 шип-1310151
«9ç'1ie bw'yura апиё’ащие, 1061011 859116117"; ph' :mt турбине; гид rà
faiaürà 11:23:] oůx ода/т, тд dè тара 1ò тайн: nmoi'ôòç ‘träum’ ůnque'i'u
uib 57 1t zal. oůtïfa 115` oída. I ì ._
317) Ebend. Z, l, 102811. 13.: rooauïaltûç dè ).57'0yú'ov Toüdvfoç (дан
ngiòv бп roúnui' nguîrm' 6v rò ri' Inria', ¿'ns@ Птиц/щ: rip' ойа1гср‚°.6'так_
yá() стадии noïói' п ródf, ñ àyuůòt' lf'fouei' ñ xnxòv, dll’ oí» rol/nun
дёгддшпш'Ётт dè 1f Earn', oil levzg'w oudè 3191101! çiůrîè 191211111), «_UJ.’l
à'růpwnot' â. 8101!" rr'z д" 8111.“ Пусти: ò'rm 'rqî 1017 015101; àrfoç ,tix ‚(АУ
710061111“; 'eli'r'ei rà dè' noiómmç rà ‘dè náär; rà dì 1351110 n rwoiî'tuv. .i .
\
318) Ebeli'id. N, 2, 103911. 20. (111050105! gegen P_lato bemerkt wird, derselbe.
hiltte, wenn er die Vielheit des Seins überhaupt, nicht bloss die Vielheit einzelner
Gattungen desselben, erklären wollte, den Воина“ der (Штук nicht so vernach
lässigen dürfen, wie cr es nbcrall gelben): nolú и удиви... e1 [grjm rò
mög fr_oMà rà 3mm, 111) '
mitin, rà )Je 7196; 1|' In) ‚111 oda' ‘uör ¿Él/11u11 xurqyugnöv Epl rn'z'r- mi
dum' Ёл/ф'аап' mii; Hallé' Jià yr'zg Iò Atu) [011110101 ¿Ivm 101.10 блокад;
устои nollà )fired-'mi im) ¿Ivm noia re nollà rivm. :mi поап' xulroi dei _
y! nwe ¿Ivm 51m' ëxáurip тёти. 7111):' 101010101, àJi'ri'nzov 1161' oi'uruöa"`
dll’ In) 1161' róde п Klis' гит? 1.6701', 7103; под?! rà róde ri, ¿I (u) Ío'rm.
:ret fo'ds и zal qútri; щ roiaúrq' ибтп de' @any Агаты! ‚4111101! n' ¿llo
от, mög Holla) la'erqu 0001121, МГ où piu.
ni: IV 15 tter xmrlyogíq Cuffia', mög unlink
oům'm ñ noÃlà wordt, àllà mög nella т ovm“ 1d |uit' g'àg (‚да/(иди dlp
IV.' Aristoteles (Kategorien). 191
апШгёР'ЁгШён'шоущ "v'enI vorneherein wegl, "sowie темень die"
zèltlieliël'ßeëtlm'lntheiŕ; ‘da die Zeil selbst erst Mass derverändernng ist;
und rlillelnleni¿ëlfínn"auslftlhrlieli gezeigt ‘wirdf dass ‘es keine Veränderung`
«hn‘iVel'lîlRlërllhg, li."'keinen Vorgang de# Vorganges, gibt, fllllt hie
тати 'idle Rategorifí"tlts"'
fhtms 'oder Leidens` 'gleichfalls weg,"'nml en
пышный “типажи? eine' Veränderung in Bezug 'auf die individu
ellewlëäénheîteelllétfllntetehen"'und Vergehen), eine Veränderung iny
неимущими“чинит Bestimmtheit (qualitative Aenderung), sowie eine
in‘Bleing àllf'îtlie‘quantitative'Beétiŕnmtheìt Qqunntitatiie Zhlund 'Ah-nahme), ’
unil“ МИНИ“ éllle“’Vet"îlmlernng in вещим те örtliche Bestimmtheit'
(матьщтёугпп “mi "lliemitv ‘ist die. ganze nl'lseitig nàèh Qualitätll
uml Qnantitjnfŕ'nnd tlrt*'tlel'erminirte"in ller Zeit ’auftretende‘Wesens-Indi?
villnillittltmlh "tlltńlell"‘ihrer' gesammten ` Bestimmtheit ‘ein Prodnet einer
vemaeŕuńge'f«lul-fleemes "нищими. von ' гдчемгепеш' fz" житием
(161111306);“Манжета in jeder Beziehung> bereits' bestimmte Wesen
erweistl'llnml 'diese seine Bestimmtheit':nichin
leinem bestimmten relati
velt"4"e'rl1:
llte|1iy zu: знати -tlnd meinem gleichfalls bestimmten' Auftreteny
selitltèlf'leláeüènïhmîglleit* 'oder' trh'ermnli'gent‘Veränílerung;"un'd' wir' wis
sewllhleihi'tligemás/llaslr ‘die in den "ohigen Stellen ‘(Knm. 31:23' 3f5, 316)"
unten/deni Kategorien 'vorltnmmentle ‘;‚'Ве\6т31111ё““501116" die' ‘ ‘ehen' dort
(Акт! 309; ‚31‘з;'1з'тв,мв›п) ‘genannten лишае“ Nielnér'nnderr-à ‘ heden.
wmf 111511115 ‘se @overnam-m. le147 erwahnreuunmemeines Mesem:
шпщхгнёшз“оаегп'шдмш“дуэты“ ‘noch""die"8tette tu Awnnf323l.l
Anl" dlës'é Wei'se"ihtltteh'“ïvi`r“ntìt den' schnlastisòhen 'und Игнат jetzt'
1.Нпьч:пм1ё1гептчтимым-нимф aeindtnltehen"Kategorien ‘lind"’nmnèmi
Нин/тина 'Helielnelr"l,et\it~z:d|l derselben fschnń' 111121111! ziehitteli"‘afuf‘
geräumt; denn eigentlich wären wir hiemit auf nur drei Нант-Киево
“‘ 319) Mye'amrv;“z,.‘225'b.“1`1.|:‘0061f‘âì1‘up npo'çìri. (31:5, 211511171; :ldino'
Èì'öůtfŕbìtf'à'@ '9t¢‘n’(iòv‘pnußállaiŕroç ‘dìutìeůeaäaß #érëgbi' "Iu'qlflì' дат!
ßńlìelll; n'rfl :tànì dnpßtß'qxòçj vaqmç'ïttînôv'. ' " ' " ‘ 'Ä
¿www вышит 22411; 211: т)- è малага euçßf'ßńxämkc. prayer) 0132:
гййятщщжсц V'rtìïç ’Èl/al'rlb'lç l:bul ll' jm çlflf'mè'ůxal ê'VuWÍ "от?!"
„9192256! Н‘Я’Чг piifhůllf ‘6152’ ‘EE ’ûzmknpń'bv 'eìç llîmncff fìâygùefrißóîìf
хат’ дуг/фарш yëvfaíç гати. 1'] [Liv ¿71115; àmt'äfů dèrl hvöç,(s. Anm'.`
307)“Д ?1‘.‘."[l31)‘¥1ŕbl‘ “8f-riña@ ж’з‘пшс‘рёт‘прощ nç; „пирамид; 31157”:
ЕЩРЁУМН‘МЙМЙ ЁЁ‘пЪ‘д‘хтйд‘дгшп/ lmtl qlßolpàv âů"l`rlv'd‘tl`ç`_` `n5~`ŕ`mf`y
¿muffa? ‘xf'èf’ дай/фит»: ‘livá im; ‘tìlr' 2E"ů7103eerçiûòv el# ùhbxéif "èvol' 1112
трелишитыми/1716917». 2;“225ъъ*152‘1‘од2‘ вт)`211'йдё`шё‚т’)‹:}о’1ёдойдё
‚итак 911111111; > wd’ “dma ‘~ ‚пират утрат .‘.‘. . ‘. ‘. 226 133.22. =` Egret \ Hè"
„öff imag-"memmss шунты. фукнет; diese ь er вещщщщ; Asgkltmn.
21'51" вьёт‘й’ддд`{т!‚”.‘оё’те"тдб ńoìsfll'xrìljńádjfw, мины ‘xb'n'rïrò
nevwm'w«%oöb1»'uuv es “эта-131114111» и м дашь: “‘s. ‘pbenmilpt L "d: l
g #realisierte meningen seem “Метры * ‚ 7‘2, 106911. 91e“ ‘ar ‘ @regalati
‘r rmlvîlkarà НЁМ“); ‚тж ‘tò поту? dbaöl"1’)"nöü,"áíuì )"fi'ïm fait'
й) und?) „града-‚тешу hilfe; "«ůëq'ollç ‘âèlral-‘qwlmïñ тет}? î'ß под
015 РМШЩЪ‘ИЁЙ‘ЖТЁ‘Й“9115065“, «вед-01 жид ŕèîhby.’“ï"` ~` ‘"“È'l”
wazwmwieMamme der 5с0шмтц‘11Ь1еагжыс1е in ‘1ныш‘1пдеьщеаен
'rai memes' timmeren@ ‘naar’ кает- “тему вашим ‘die ‘rta Ь‘Ъешнеп ,‘ тов «'
ane тут ¿awe ют um gehore, haben 111-411111: 11111— seven „штаммы ‘
аГЁ‘Щ‘вЪгЕ чтишь sshhgen;“\ttlehe`dic Mfotelièélíe l,`elll'è"spi|lëŕ ÉVWUQ «
“МЕРЫ?! "311111111;` wie tlûè`§pàtefê Altertllûm"`das Wesel? der'katëglxrîèn nnb"
mwen-‘mmm “durch” normalisatie 'wat sthnig; 'genou ‘Шывтвпйв‘ nfelliclt
nicht unter dieselben. "" "` "‘ ~` ""' " ""` ` ""
.__-__.
192 lV. Aristoteles (Kategorien).
î'lf
rien gekommen: erstens die individuelle Wesens~Bestinmitheit; mitnns
bestimmtes zuständliches Auftreten, theils als Resultat feines' der allsei
tigen Bestimmtheit vorhergehenden Vorganges, theils als. eigene Manife
station des individuell bestimmten Daseins, und drittens ywechselseitig re
latives Verhalten der vielen Bestimmtheitcn überhaupt. lloch'wir wol
len, da noch sehr Vieles zu untersuchen ist, nicht zu
wett штрекам
So viel ist sicher, dass das tactisch bestehende Seiendel'nnr vdr
mittelst jener Momente, welche in den Kategorien ausgesugt'~werden,»selle
volle concrete Bestimmtheit erhalt, weil der die Verwirk'lichung~herbeiL
führende Process nicht ausserhth der factischen Dinge ist (Anm.306);
und in diesem Sinne spricht Aristoteles auch deutlich aus, dass anlrlib'
sem Bestande eines mannigfachen Bestimmt-seins sich durchaus `keinerlei
unbestimmt Gemeinsames erfassen lasse, welches nicht eben 'irgend- eine
bestimmte Kategorie unter den bestehenden mehreren wäre, und dass es'
hiemit kein Seiendes gebe, welches neben, d. h. neben ausserhalb der
Kategorien liege 322). Daher ist es sicher nicht zu wundern',l wenn МЕЧ-г
stotelcs diese concrete Bestimmtheit der individuellen Substanz инцидент
übrigen Kategorien der platonischen ldeenlehre gegeltüberstellt vund be#
merkt, dass, sowie überhaupt das xuůólov als solches nie ein апатии
elles Wesen sein kann, so auch die allgemeinen Bezeichnungen „Sciem ‘i
und „Eines“, welche wohl von der individuellen Substanz vgeltenyaile'`
selbst eine individuelle Substanz sein können, sondern dass dieselben auch'
in den übrigen Gattungen der Kategorien, in den Zuständen; in `den qua
litativen und den quantitativen Bestimmtheiten, und in den Bewegun~
gen, stets beide in gleicher Weise dem Prädicate angehören, undsonach"
das Eins ebensowenig als das Seiende neben ausserhalb der KategorienI
liegt 323). So liegt in den Kategorien, und nur in-tihnen, die Bestimmt-`
322) Муз. aan. nl, 1, 200:». 32.: „az ¿an «n ‚гл-„трата „а „fwn
para, ‘uuu/Mlle: yàp' rò Ferlzßállm/ ‚т 1”] mtr’ ода/(п! â жид: поиск r
il . :mm noiòv ñ жид: ronny' xoivòv d" ¿nl botínŕttn"A oiìJèv`Èurl laßfïv, 'n'ìç'
I \ ‘H l ‘Il - и l ц ’I v
Q (
paper, ô оитг ‘rude ours повёз! сите лоту пите ‘ranl «Цап! жарю/ощуп—
' 'rwv oůJÈv' бит” oůJê „мы; oůtïì ретирад- oùdn/òç Ёа‘тщ nagà ‘rà ¿inq
¿tâva pqdft'ó; y’ Буга; rmpà rìç пищи. Falschlich bet mailt-diese Stelle
so verstanden, als sei in derselben gesagt, dass es ausser den erwähnten «Kategorien
keine anderen Kategorien gebe. Dasselbe gilt von den fast gleichlnutenden Worten.
Метр/Ь. _1, l,
107011. 33.: тюрбане yàg ät' n; náregor ì'rfgm ì) ai сайт?
âQZaì ха) arollsîa лбу oůo'luìl' :mi raîv npo'; n. индии? êxátîïqv di, табу
жппуиелаЗу буи/ш; .... nugà yàg rìgy oůdím' :mi Italia rà xarryyoneúfuva
oůtlír lan xon'o'r, und cs ist keine llcdc davon, dass hiemit Aristoteles das Be-`
wusstsein aussprechc, cr habe wirklich eine erschopfende Kategorientnfel aufgestellt,`
sondern er setzt nur die Bestimmtheit der Concrction einem vagen Gemeinsamen,
welches irgendwo in einer ldeenwelt herumtlallrrc, entgegen. .
323) Метр/л. l, 2, 1053 b. 16.: а dè ,undèv лбу ивами Juvaròy обойм!
Elma., . oůd“ uůfò тойто oůoím' ai; ì't' ‘п nagà n't nollà Jtlva1àv.éh'al, .
zoll'òv мёд, àJJ.’ i катщ‘бдгдии уймы, «Miou ai; об“ fò ì'v' rà yd() д)!
xaì rò l'v кадмии xmnyogsïuu ‚шиши: ndt/twv* (бате ot'ÍIE rà yú'r) qú
nel; иуд; xaì oůafm lwpto'ruì идя! ÉU.le ëfoìv off'rs п) ГР yívoç Èydílnaz
et'rm дай rà; uůrùç uìría; di’ 1?;an oůtîê п) 5v oůdì тау ошщ‚......\
(IU-Ha. 4.) ô J’ nt'nòç ¿óyoç zut гл) miv à'qu yet/tüv' dior’ sint :ai
@v тог: nfl-9m: ша lv 10i; notoîç zal Él’ roïç побег; and Él' :mßóau «(1:3
‚шбт бутан: zat Зуб; zwoç @r r't'mtmv ò' те âgaüyòç тяжбу xaì ‘rò fr rl Fu,
МГ oùlì тойю aůrò «ůfoû 1'7 ода/а, xaì @nl иди oůmuîv дуду)”; lůçuúnnç
Eluv (13) бп dè můtò mutatie: nw; fù Ёу xaì :ò 6v, dñlov тф ‘re
1V. Aristoteles (Kategorien). 193
heinwlbs Seiendenemntl/oe hat jede dieser mehreren Bestimmtheiten yihr
eigenesiwesenj»wclche von'ihr-.selbst .odernvon vden `unter~sie Áfallenden
Dingen wgesagtwvenlen kenny denn мы]. =B. vonlv einem Menschen
тишайшим-1 rlebendes-vaen pnâdielrtfeoinist hiemit das'Wescn у der
вытащен iSltbstanz»bezeichanodel- wirdt von \der `'Weissen Farbe
)l1'eisei\.edex‘Ili`arl1e1\prtldicirt,y so `ist dan'Wesen
'den leität bezeichnet,
oder wirdnivoni einerwellengrossen `Grösse Ellengross oder'Grñsse-vprädi»
‘kweekt-desi Wesen-det' Quantität bezeichnet,- u. si ртам-111113115...
аеп1еймнопм1п9шфейвшп Andenweitigen рыдают, 50131 -nielrtldaswesen
вышивании :Kategorie bezeichnet;-sonderndieselhe»diene `dann nnr'fal's
Ритма: 3234) нм; .t „11-11 .i м. м': JM! п '-1' .- -nu 1f. нит-11 nl hn..
мгъдв110011н1аёвп|е .hetrolis -dieeer Bestimmtheit: sich ein iBedbnkenïerhoe
Managem мшеаштаедепте„мине -jrr hei'edem'f dim KategoriemBestimmtheit
11епогн111е1111е11=Уегттйшщдзртосеэве nothwen'dig к 1in \ dem`
Beteielten'iden'lllöglichkeitt liegen imûssen #(Anm. "‘ìOî'r-ll);` und es Ifragt
sinh. runny wiedùherhsmpt much delas. 'Nichtseiendc “den `Kategorien- Ianlzeim»
fellentkñnneÁA-nnr. 309), Iund insbesondere,ob'-wirklichI jene-Beispiele,
welchendieìim Anm. 306 angeführte Stelle gibt; ynemlieh»lNichbGestaltnn'g
denenlßtelxen, мнимыми» Suhstanzrodet (qnalitatfiv)das
Schwarze
oder-,(quantitaüv) -dao »Unmllseìndigm 4mit :den Kategorienwin eine Verbin-y
dung,geltraiehtt-werdennrltlnfen.v `h Bezug-‘nunA auf diei lindividuelle Sul»I
stalla, 'welche в]: и gtzgeneatnlos:y 11114339111111111191611 вынем“ i ’undiYergeherr
überhaupt ‚иен-‚тишина шиш-1111119: und- Vemeinnng entspriichunndy
daher~glelchfalls ikeinen realeni-Gegeusatd enthält;1(e.~=yoben^,» Anm. l9211u.'
2115)»sindnwindaierüher Iwillig. -lnnlennny /denw mi und tîìrl-siehßschon
Winti-dasjenige. maedchen».meh-.ljedevllestimmtheit‘entrbel'rrtd'wie i. =B1~
dieiNidltgestaltungn.sicheri nicht Lalsneinefßestimmtheit bezeichnet Магазин
und hiemit auch nicht als Kategorie auftreten können, und ausserdem ist
dies's Ädurch-'die oben, Anin._307,` `ап3е1й11г1е'\'81е1щ195111151, 111911319!
cher` ndr ` dansïlaufl posìlher 'Seite yLiegendc ,_als,`¿Mii u.\\\ '
i 1
„Ч. Пll\e~
sul-t‘aпt\„\`ei~l\l»Ie1s~,'.11.121
j»
gtr-h :.t “ont` n» ч . 111\~..» i.
nawolovûeíwìau касты;- :earrfyopímç kat .than iv 0f 1 ‚ oïm/ oír"
¿nag-ftdëmrtreůf и ту догмам] ¿ggg? Риг/“1527111”гбдяч‘тё‘“уф
pe-:ngttçnŕqybgemm 'gregôv n 'xò' ei: ‚дыша; тай" espande# wang;
(‚мамашам k'ròm'eî -mlïòf флагом“ 21213111- ы ‘that lrò` ¿räumt
skien. .i'Ebunar r,¿2,\1ooab.~»26.= мы yà@ en; ‘emmene when» Идемте»
xurâŕwnwnog: uw 0111181696» t1“ I ¿QE диета шиит tnevedthìeópevov
rà'fhç-«luni-Mpwrröç dxaà' È'dfw 'prftoç L....'xr¢l'
oůd¥f‘gtt@m"'Tò'flr'
n“9à„¢ònâ'p|
« .1‹ .uw 1/1 ln 'I '~ п
-i' il t.
« -II..l li .ulm .
f |
машут: I,'9,’
108'bt‘27.: ó'rò’rt¥
o’rr=0 ‚итт- y`or! 'juh' oůo'tav v1 —"
‚пай/ы ôrè Je 110161/ öfè'tfèluä'ŕ 'ù'ì'lm 1111:- *mg/Wmv“ Ним/реп"?
{импонировали/"ф; fò'lxx'tqa'evov ‘äwgmńov s'ìw'u ‘й шоу; тё: an
куют oùoloev zwerm “бит-031901144“: ¿evade ‘êxaènpe'vou'tpi- sò ‘ha’
nlp ywaòv ehm 6.29.1311“; .1t ¿are пиит! погёищршуп" ¿panne
db 1‹- 12p mlzoarvv »ywt'aovwëaxeepáronwfgî'rd'ì»er`tp`1vov~nrj¿*vaìbv ‘elven
ñrpíyeßot; (dass âßfyeôaç’ tir'lesen ist, and мнимое; )dj/£30?, zeigt der'
Zusammenhang), rt
¿611V @geïtxnl'zmo'ùv «шашни фрицев serà Mt für*
«einer ïxamavlyàg uw штамму ‘re мы vzth «331155 Пупки! hilf' ré)
rò'yiívoe тер)- roúroo, тг‘Ёап. ‘d'q'plŕíww бит Je’ me) диету, ‘00 Hylter
rumah/¿1; àllòmooàv 'â lmuòv ¿i 'nwe партит-хитрить“ “ш " ‘ ““_‘
„чаш-Рт. ишемии; 225 11.10.9‘1'2111’ oůatmfd’ 002 lan штат; (э:
Anm.-2151~u.«320.) dw) и) A¿nalev- elrm aMtquöv'ô'vrhnr Египту: '
‘ Ф
Pneu, Gesch. l. 13
1, .iw , 'v (и „и. уши "Mi гм]
194 IV. .Aristoteles «.Qlintegorien).v
,'Ífp'
bezeichnet werden sell. .Weniger entsclúedeuthingegepmptehttdießaqhe
bei den realen .Gegensätzen, welche. -die„t'tbrigen.Katçgq1-ien фен-е =
Denn einerseitswird mit völliger Beswnmtheitfansfrespreuhenmßassmdiq
Begritïe der Einerleiheit und Verschiednerleiheih.(rtwrßt' чш.ё"щ_9и)‚йвб‚
tler Gegensätzlichkeit (ëvuvríow) in jederA ‚Клиента аддитивным
ten oder im Thun und dergleichen, auftreten шиш. Müll» Mßñmnlßr.
einzelnen Kategorien sich .moditicu'en 326), sowie inlassnbendemftblnss.
Stottlichen, welches einer jeden Kategorien-Bestimmtheit „миланцы
3081.), in Folge liicvon auch die verneinenden Bestimmungen wegfallenf,
welche ausserdem sich wenigstens je .nach,Vorkemmniss¿(agqtzà.§ppߣßif}«t
mig) einstellen müssten 327); und in deneben tnngefüluteiylStclloelntew
scheinen wirklich auch das Nicht-Weisse und dasl Unng (АпщшЗШ)!
und die Kälte (Anm. 316) als Beispiele von qualitativennßpstimnthgitent
oder Zuständen.` Andrerseits hingegen lässt es sich kaumfürmahmcheínn
lich halten, dass verneinende Bestimmungen, Welche..dpeh.,eine,§fu1'hdiung
der Bestimmtheit involviren, als concrete Bestimmtheitengelm sullten,YY
und es ist ersichtlich, dass wir uns hiemit bei jenemßonilictenbündölln
welchen wir oben (S. 159.) ausführlicher als .einen ,wentiArislotelßsmiem/
gelösten nachweisen mussten, bei dem Conllicte Zwisehpntßpnachlidmg.
Verneiuung und realem Gegensatze, welcher ‚пащевшщмщшшжш.
gen der den Gegensatz afûrmativ ausdrûtàendenßezqichnungeu. Quelle.
Nicht-Warm, Kalt) fühlbar werden muss. ‚штат,.ш„.‚‚аю.._дршщ.
Bestimmtheit als leitender Gesichtspunkt durchhrcçhßllnûttttli-ßß НЁМ: Ми
im Widerspruche mit Obigem ausdrücklich bemerkmalassndie019516111041?
nerleiheit und das Ungleichehnd das Nidttsseiende|.nnd..lderd¢ieheni_
sämmtlich wegen seines .privativen Gehaloesi-(UB-¿Qûtîtgn.Minutenniànmp
401 it.) ein Unbestimtntes (âóptczcv)lsei цифдащпщшщщткажщщ,
Bestimmtheit auftreten könne 3,25), wodurch jenevfrülter gmàlmteißedmhl,
ч! ‚и ч . м ‘il Г till ‚мы. n'wiin
'
ь ‹ . мы :n n» inurl
п-шпмпппшц lnl» '1|t|\
assumant. r, e, '1004 в. 25.@A tam-et „entre #i ‘òf ft »gewettet-¿fl
gnat, 0th :Sad tlv këyefnurrpòç rà пейте, 'lim' láç 'f-uç qmi'er ШПИЦА!"
тайгой ша ётфоима) ту Ётишиёрш” '601e@atlántu'oay-imüblůdi uw;
yann Ёхабтоу oů'rwç ¿modotëov ngòç ‘rò nquîrov ll' ëxáor xanìyogíq,
mög под; Èxeîvo Myrna* rà fait' yàg I@ lkml Èxëïva, rà à 'rqî лосей,
rà dè scar’ диви; ихдйаетш fotoúrovç rpozrouç. Wenn Bonitz in der Anm,
296. nnßetïtlarten Schrift, S. 620., u.«in,s.~Ausg. d. намылит.‚шацшпшщу es.
sei hier ага-щупе!“ in einer weit nllgemeinereń Bedeutunßiltu тщетно ¿lisses л
bloss das Aussprechen des Wertes Zvîczyrlcw hetztichnc7 so wirddicss nic tn_hloss
durch die Beziehung aul' джиу und полей, sondern noch mehr durch` ‘qlgcndçxl
Stelle gleichen Inhaltes widerlegt: А, 10, 1018 n. 35.; Snfì'tlì тд aì`1àÍ5`v
Wolluluîç )1yr-nu, Молдавии ¿viiny im). пили ада-‚мед fait g l ` )l'äŕm
¿lars :m1 tò zaůròv кл) ‘xò gregoi/ zat та Ivrtyrloi', 'qu'r"l"£l'1_’dl',"ŕ‘ehòt1 in# "l
ëxáo'rqv панд/ораву. Vgl. Anm. 330. ` " " ` ъ": _ "‘т'„'.21;;',“|;1.„
327) Ebcnd. Z, 3, 1029 a. 20.: vlevied’ Шоу Й игу“)? уйгйцмйт'дй’мй‘дш
110061/ ptite ¿No ymlèv Пунш ш; u'i'gtarat 1d ,5r 24) „rd $011“
arov иаэ’ aůrà oiirë 11 où'rf noaòv cifre à'llo oůdáv Затш‘ eddie Jh. ai
anoqwíaetç zal yàg пЁтт ůrráQSovm кип} видавшей: ‘ А " "I,
328) Phys. anse. Ш, 2, 201 b. 19.: dñlmf dè azonoiiütrlq'gç ŕiïç'qo'tfptìlgìÃ-v;
rùv (se. rip' детищу) Ewa', ёпрбтцш xaì di'luo'ryriz #al rd` n) ov tqtîqççtym,
те; ¿hun rip' nimmt' (24.) aì'nqy dè той' el; rqůrtz 'gt évite( lò'u дача; Е
o'ro'v n доке? ¿Tr/w. 1'; птиц, Irijç d’ Брат; dvdtowíaç qi êçzttçÄdgvj, „
О
1V.` Aristoteles (Kategorien). 195
tune-"deylunbestimnrtënNomens oder Verhums (Мамаши b'vojm oder óñnu,
мёртв tu:’*194)'eine‘
ßestâtigung erhält; aber
es wird hiedureh jene
Fthgembermdas"Verdlttltniss zwischen Negation und Gegensatz ebenso
wenigf'geïörderlf, als ’dadurch dass, wie wir so eben sahen, die negative
Bléslîmhttbeit'fttlsdein ovpßeßfrptôç bezeichnet wird (vgl. Anm. ltOu.196),
ddh"tdááurelt dass* das Warme eine bestimmte Kategorie, das Kalte aber
einé‘lPl"ìtation‘ genannt тэта-329); denn gerade die Schwierigkeit bleibt,
wle"den‘nl'2.'"Bl дав-“меньшим das positiv Ungleiche seiy u. dgl., und
может тМ!е"]"а"аей 'negativ ausgedrückte Gegensatz, wenn er ein
Msw“8ì1pßèßnndç“wltre, eben darum aus dem Wissen überhaupt hin
ausfallenl Mum.’"!
31).‘"‘
11ingegen liegt in der positiven und allirmativen
Bestimmtheit dei"litrtegori'enl jedenfalls das begründet, dass das bejahende
Urtheíll'ûramentlich in der Syllogistik) durchgängig eine` пишущий 1:90'
щ und' das verneinende eine специю} ngo'mdtç genannt wird 33°).
‘~\‘="-'lst"tms"'a`us^ d'em Bisherigen die oben zu Anfang (Anm. 303) hin
gestellte Мина tung klar geworden, dass wir uns mit den Kategorien
anf'ïdeihMGeblee des objectiv l'actischen Bestandes befinden, und haben
W'nachwelsenkönnen, dass es sich hiebei um die Bezeichnung oder
Aussage"der’ còltcreten Bestimmtheit dieses faelischen Bestandes handelt,
sd"-ń1ûssen"'vvlt*"uns rwohl fast unwillkürlich daran erinnern, dass wir
diesemv gemenive'rhaltnisse' bereits oben einmal begegnet sind, wo wir
die'Autgabehdes apodeiktischen Wissens überhaupt zu entwickeln hatten.
Wir’ trafen "n'erblleh ldort als den objectiven Bestand, welcher der Gegen
минометным list, die Gattungen (yêvn) des Seienden als substanziell
abgeselûo'ssene" Gebiete Ader Objectivität, deren jedes ein individuell be
stlmrntes'"htll`treten` Hat;‘wo‘durc`h‘es begründet ist, dass es mehrere ver
schiedene'Einzelnlwlssensehaften gibt, «мы Priucipicn desjenigen, was
dor'thiltnng" nach verschieden ist, selbst von einander verschieden sein
müssen (Anm. 140-144). Ja wir trafen dort (Anm. 162) in Bezug
auf die gemeinsamen Axiome sogar schon die zwei Gebiete des qualitativ
Bes immten und des quantitativ Bestimmten als Beispiele verschiedener
Gall gee (ржёт), nach welchen sich selbst jene obersten Voraussetzun
genl des `Wissens moditieiren 331). lUnd wenn hiemit schon wenigstens
"
‚тк' i :-› мы - ^'
агцщгщътэп’йь датами oůrs yá@ rôde ob're rolórde oůdsjufa aůruîv гит,
ô'tu об“ fu'ìv бит интуиции. '
' 329) DL дате: corr; l, 3, 3181i.' 16.: rò Aucv {денди xanjyoglu n; xa)
¿Morán «tè ‚трат; otígnatç.
"\_'330)`ÍZ`. nfinal. pr. I, 2, 25a. 7 u. 12. wird für :zuran urlxrj und дли/а
rlxij sogleich slxbstltutrt
zarnyogunj und пищит}. Einen Belegr l'ür diesen
Ursprung der Bezeichnung gibt, wenn sogar шит/орт und are'ermç selbst statt
der entsprechenden Benennung der хит/09126; uml ungenau) лейцин; ge
шьет \virŕl,"èbend. '46, 52 n. 15.: броди; д" îzava'l ха) «i атаман; Wgòç
ràç штурма; тату-5 Мам. ‘
и 331) sVon den doltselbst, Anm. 162, angeführten Stellen gehören nun nament
liclt hieher: Anal. ost. I, il, 77 a. 26.: Èmxowwroüm dè пйаш ai ¿muzikant
ůlltjlftlßztnìâ ту zowat* хоп/д: dè Mylo of; xgiôvrm. ai; Èx roúrov ärm
deràthůi/ŕet; olov ô'rL à'ch чёт/ш й áno ávm â 5u Таи ân’ Iowa/1j табу
fotbúrwy бит; Ehend.
.'12, 88 a. 36.: dell.’ oůdè табу хоп/(511 àgzoîv oîóv ‘r’
dvd! пик, IE ¿5v Ключа дыхэйаетш‘ Mya: 6è копий; oiov rò nâu (pá
13’
196 IV. Aristoteles (Kategorien).
in."
wahrscheinlich ist, dass ‘die in jener Beziehung zum Apodeiktisehen auf
tretenden Gattungen eben wirklich die Kategorien des allseitig bestimm
ten Seins seien, und wenn ferner ebendort theils auf das nothwen
dige Vorausgehen der umfassendsten apostel'iorischen Detail-Kenntniss
hingewiesen wird (Alim. 156), theils aber der entschiedene Grundsatz
aufgestellt ist, dass die objectiv bestimmte Existenz der Gattung und au
gleich das Verständniss der „Wortbezeichnung“ für dieselbe, letztere
aber auch für das der Gattung Zukommende, schlechthin vorausgesetzt
wird (Anm. 147), so beruht eben in diesem Verhältnisse eines vorläufigen
bestimmten Feststellens die Grundlage derjenigen Seite und Bedeutung
der Kategorien, welche wir nun zu erörtern haben.
Sowie schon Plato als Ausdruck davon, dass unser Erkennen in
der unmittelbaren Vielheit der sinnlichen Wahrnehmung nicht selbst zer
{liesse und verrinne, auf gemeinsame Bestimmungen (rà коша?) hinge
wiesen hatte (s. d. vorigen Abschn. Anm. 12 u. 44111), ebenso erblickt
Aristoteles in der Vielheit der concreten Erscheinung gemeinsam auszu
sagende Bestimmtheilen; aber indem Aristoteles überhaupt kein unbe
stimmt allgemeines Eines und Seiendes neben oder ausser dem concret
Bestehenden, sondern nur in diesem, anerkennen kann (oben Anni. 3221.
u. vorig. Abschn. Anm. 64—66), so bewahrt er das von ihm erfasste
Gemeinsame eben als Bestimmtheit, welche nur an dem concret Seien
den haften und nur als solche von demselben ausgesagt werden kann;
kurz es trell’en bei Aristoteles in diesem „Gemeinsamen“ die concrete
(Rettungs-Bestimmtheit des objectiv Seienden und diey dem' zerfahrenen
Sensualismus gegenübergestellte unweigerliche Festigkeit des menschlichen
Aussagens (Anm. 164 il’. u. bes. 172 11'.) zusammen. Hicmit habe ich
das Princip der aristotelischen Kategorien ausgesprochen. So nennt
Aristoteles jene Bestimmtheiten, welche wir im bisherigen von ihrer oon
ereten mit dem allgemeinen Verwirklichungs-Proeesse des Seienden zu
sammenhängenden Seite zu betrachten hatten, ausdrücklich selbst „ge
meinsame Prädieate“ - non/ñ кит/090151150“ — 332), und es sind, wie
wir sogleich sehen werden, dieselben das Nemliche, was er auchf„Gattungen“
-ys'wj
— nennt. Inwieferne dieselben aber хот} ,sind (dass
sie kein 121186100 sind, sahen wir bereits oben Anm. 302 u. 303), bei
scharf durchgegrill'ener Scheidung aber die коляд: dem шлемами, -so
wie das mûókov delli Apodeiktischen, anheim fallen (Anm. 26 ul 28,
sowie 48, 122, 132), so liegen die Kategorien dem Dialektischeu näher
~
nu ůnotpo'wou' 'rà yá@ g'íw] 115V Бутан! frega и“! rip/1hr тог; потуг;
1à Jé тог; noaoïç ůnáglu {uh/afg, [463’ uîv Jeíxvvrm Jui 1031! 201109.
Hieraus ist klar, dass der Satz, dass Gleiches auf gleiche Weise verandert sich
gleich bleibt, jener „Gattung“ des Seienden angehört, welchel in dem quantitativ
Bestimmten besteht. '
332) Melapli. Z, 14, 103511. 35.: (‚их/гей? ö'n oůJêv иду xm'ŕólov {mitg
Xóvtwv обит Emi, ха) ô'n oůdèi' aqyaíi'ez miv xotvü катушек/451,11):
nids 11, 022.10 roiórde. Ebend. В, ti, 1003 a. 8.: ¿l luêv уди xaüólou, oůx
Èmwrm aůafm, oůdêv à@ лбу zowuîv rôde и urhuaírel, allai roióvdá, il
д" ойш'а ‘róJe 'n' ai ‘1,’ ё'аии 16112 и ход Ёиде’авш rà конц) шит/0906—
yfvov, noÃÃà Ёа'пн {фа ò 201230117); uůróç 1e zal ô ¿Él/09mm); та rà
Шоу, eine@ тимин: ëxaarov ro' в u zat ì'v. `
IV. Aristoteles (Kategorien). 197
als dem: Apodeiktischen, für welch letzteres die Festigkeit der Wortbezeichnung
eine Voraussetzung ist, und es darf uns daher durchaus nicht
wundern, wenn die in ihrer objectiven Geltung auf den Verwirklichungs
Process überhaupt gegründete und hiemit real angelegte Kategorien-Be
stimmtheit nun mit jener Seite, nach welcher sie sich auf die unmittel
bare Festigkeit des Aussagens und der Bezeichnung bezieht, in das Ge
bieb der menschlichen Rede gehört; s. Anm. 354. So haben denn auch
wirklich. die Kategorien („uamyoçlm“, „zamyopeiv“) als Kategorien ihre
Aufgabe in eben diesem letzteren Gebiete; insoferne sie hingegen die
objectivon Bcstilumtheiten des factisch Seienden als solchen sind, sind
sie zugleich objectiver, als die blesse Aussage oder Bezeichnung ist, denn
denn sind sic Prädieate ihres eigenen bestimmten Wesens (Anm. 324),
und diese Geltung. dass die Kategorien-Bestimmtheit das Wesen trifft,
gehört der Lehre vom schöpferischen Begriffe an, in welche wir aller
dings schon im Bisherigen wegen der objectiven Seite der Kategorien
theilweise hinübergrcifen mussten. Aber insoferne die Kategorien eben
Kategorien sind, gestalten sie sich -scharf
ausgedrückt — zu 161ml.
des Lóyoç, und diese nun eigentliche Bedeutung der Kategorien als sol
cher habcn wir jetzt zu erörtern.
Ausser jenen Stellen, welche schon bisher (Anm. 300, 306, 310,
324) anzuführen waren, und in welchen die Bezeichnung yévoç gleich
bedeutend mit „Kategorie“ auftrat 333), finden sich noch mehrfache Be
lege dafûr, dass unter den Kategorien die Gattungs~Bestimmtheiten, welche
von den [lingen prâdicirt werden, zu verstehen seien. So wird öfters
ausdrücklich bemerkt, dass der Gattung nach (yŕ'vu) dasjenige verschie
den sei, was eine andere Form der Aussage (сайт zarqyogíuç) als Be
zeichnung an sich trägt334), so dass diese beiden hiemit sich decken mils
sen, sowie überhaupt auch sonst die Gruppirung der Kategorie (avaroth
1ñç.xumyo@laç) ganz identisch mit Gattung genommen wird 335). Und
,333) Phys. ausc. lll, 1, 201 a. 10. (Anm. 306.) диет/„(рои dè xnfì’ Ёж:—
azov yároç -mö Iuër Èt'relelsíqc той dè диваны. Melaph. N, 2, 1089i). 27.
(Anm. 310.) дн? 75 zum ¿ivm {ílqv ëzáfnq» yet/¿1. Top. l, 9, 103 b. 36. (Anm.
324.) Зоб! те aůfò mg). nůroů Mya-raz ¿fill ‘re ‘tò yŕvoç неф foúrov, 1t
Зап-штатам, D. an. l, 1, 402 а. 23. (Anm. 300.) @y rfv: табу yewñv zut 1t
Залу, идееНвзьлвтещНсп yíi'oç identisch ist mit d:tugeûsîamrxanzyoglaz.
. 334) Метр/д. L. 3, 1051028.: yívef ¿liv (sc. Jmffŕgea) un' ¿nl Ёо‘т: xolw)
й Uh; pntfê yer/em; si; мы“, olov ô'de «ii/Мугтш dè yévoç 8 à' (pw тайн) Купит: zalrloà аrхìтjvи:идnи)ш;а:хиrтà/оdtрáтqf;oga.
Ebend. d, 28, 10241». Enna dè up убив; te'yenu. шу ë'rsgov rò „(кают
13310er ¿voy xaì jur) диабета; "láregov ед; #ringer und’ души fig faůròv,
0201! т tido; zu) 1'1 Шт, ê'repuv тф yê'vu ха! 60a паб“ Ётеииу дудит хат -
yugíag той ö'vzu; Мупш' rà ¿dv yàg Il Ёаи (трап/и nöx' Бутил: ‘rà 3è
noaóv и rà д" а); dzy'grjrm 719615901/ (T, 1017s. 22, Anm. 302)' oůdè yá()
тайги ůvalúgmz oiír’ ef; ёщли oi/'r‘ el; 'év n. Ebend. b', 101611. 33.:
yet/¿z д" ì`v mu vò aůrò ахти: rñç xanyyogíaç.
4335) Ebend. i, 3, 1054 b. 34.: zuil/ra n@ dtalpágowá re «putt/frat :mi
тайга oů даёт/ау ì'rfga бита, „ша ‘rà y rà yhoç greg“, rà d“ Èv тд
«йгй duo'rozlfq: 'rîjç xafzjyogíaç, 05'61’ Èv тийтф ye'va xa) ‘rarità ‘uji yet/EL.
Ehend. 8, 105311. 13.: (Гад #at ¿y ‘rñ uůrů avaro: [q mii/1r: rà @Varlin rñç
пишущим, бац ¿7de diácpoça za) pi; yávei, „ее? и filly;le ¿zélio'm
(betrelfs der Змий: 5. Anm. 32611.). Darum muss auch im Syllogismus der
мидзц-ьвщ
198 IV. Aristoteles (Kntegorien)l
„Амш—вае—гч.-
Аx1Y.-.„.-Т
_‚;т...v›-.=`
.__.M..
аt..à.
_
y.»...„т.-...
wenn schon überhaupt die Gattungen, seil es (“винит/“ш! höchsten
паек-‚305 es die äussersten und letzten, es sind, welehehkm »Prädià
cate (natrjyogoúnwa) auftreten 336)‚ so werden
eben' ldieE allgemeinsten
und umfassendsten Prädicate jene obersten Gattungen seinçdundwini die#
sem Sinne daher nennt Aristoteles die Kategorien'tiasf„Erste“~(bà Mdm)
überhauptßm). Eben hierin aber liegt es, dass allerdingsntbhit'jedwede
einzelne sogenannte Gattung der Dinge, welche Íselbst ~nlsfieinveonenet
Bestimmtes und hiemit als Substrat und Subject manlńgfaehnr- рыдает
auftritt, etwa sofort eine Kategorie ist, sondern-umfassende Ринит,
welche als gemeinsame Bestimmtheilen dem Seienden.zukommenjflmüssen
die Kategorien sein, d. h., um mich so i'iiuszlidrüelien,y ja* nielit dus concret
Bestimmte, sondern die concreten Bestimmtheitenlisindidle тащим;
und wenn auch, wie wir sehen werden, gerade in -demcßebiete der
Rede und der Namensbezeicllnung dieser Unterschied vielfaehmx Schärfe
verlieren und in Uebergängen sich verwischen muss, so dass liegend eine
Bestimmtheit, welche noch nicht das umfassendste Pridient-:iniiiwerwAnt
ist und daher immer noch als Subject für jenesehëchste выдававшим
ten kann, dennoch für einen relativen Umkreis wirklich-als allgemeinemà
Bestimmtheit und Kategorie gilt (Belege hiefûr s. untenAnm.l 34%48),
so bleibt doch das der leitende Gesichtspunkt, dassßd'ie ohersoeniûattuli»
gen in einer gemeinsamen eoncreten Bestimmtheit beruhen müssen, welche
dem von ihnen umfassten concretan Seienden als ihrem Substrate zukommt,
und demnach von demselben als dem Subjecte Ain prädieativer-Weise
ausgesagt wird. Damm ist auch, sowie nicht jedwede *Gattung* ebenso
wenig jedwedes Prädicat eine Kategorie, sondem dieï'geineinsamsteń
Gattungs-Prädicate sind die Kategorien, d. h. .Gatwngsgßestixńmdleilem
welche nicht ,mehr als Subjecte höherer Prädicate betuaehtetwwenden,
sondern die Bestimmtheit als eine gemeinsam_umfassende»pradieatiwaus~
sagen. Sonach werden auch ausdrücklich die Gattungen del* indennità
dicativen Namensbezeiehnung liegenden Aussagedyêyn ‘$611 типами
»amg/09:61,) von den suhstanzicllenGattungender aissebjeeteannterdiq
Namensbezeichnungfallenden Wesen (уди; uöv e'imòvdßewvò бродит) «nn
terschieden; z. B. nemlich kann in ersterer Beziehung das Pl'âdieat'límtyìtit“
„к 1i мы «C im . ъ
. "E lo .‘
i ‘u „П: u\
Millclhcgritl lx ‘njç aůrñç avormzín; wie die beiden ‘anderen l'l‘ennit'li»sein, M.
pr. ll, 2|, titib. 2'7-35., welch nothwcndiges Verhaltnissfancciiter'anderen вынь
(chend. l, ‘23, 41 a. 4.) auch so ausgesprochen wird: ‘ròpëüòthtòç дойдет.
îlet то; Taï; zanjyoglmç. Vgl. Phys. anse. Vil. 1, 242ML: уйди 39"# ай“)
xílfnmç й Èi/ гй ийтд хтпуоещ Iñç ода/ас 1j -1017 yívovç. ‘Ilmgleirher
Weise ist лещ-„у [а identisch mit ría-og, Метр/1. N92, 1058 а. lhziei‘\
d"'
ù'v4
890710; xaì leva: v ха! ‚811012127, fixidra luèv ůçlŕŕAuòç -wórwvâlńwöbfuůuß
mil/3’ ůnáglew ха) ¿vl xa1à Iòl' ůglâyòv, ò'luwç d'è yfwůwgothtrlôoůhww
pò; ô ranjer ¿j tivo; filth); romain); поев-птицу. - ' "W " "- |и!
336) Melaph. B, 3, 998B. 15.: 71615901/ dei “подает fà npnïm 107|/ ye
шбу ůglàç б 10': Falun: xarqyogoú/.tem En) иду тб'иши; = \‘
337) Ehend, Z, t), 1034b. 8. (wo es sich darum handelt, dass die Ferm
nicht Hinsicht): où luo'vov dè nsgì rñç обыщ- ô Мусс шлюпа pil' уймёт
là (Шоу, ‚ша 71502 miver бра/ш; 12611 ngen'th котёл: ó “Лбу/астме)?
поаой nmoü xaì 1151' бдит хптцуорибу (libris) yd: Je? arquüna'pzul'
růl' iian :ml rò smog, oÜfwç :zal @nl той т! Зои zu?, nì ‘toü подай т
попой zal иду ёмко)! ¿Auofwç xanjyogiuïv. ‘ l' ‘ l- "‘I- '
IV» t Aristoteles (Kategorien) 1_99
untel-‘die substnnzielle'llestimmtheit/ fallen als IGott oder Geist, oder un
tertdle -quantttstivm r»denn in dieser Beziehung ist das Mass das Gute,
oder'funtenltdie»Zeni-Bestimmtheit, denn da ist es das Zeitgcmässe, oder
unlemdásdltelative «als-das Nützliche, oder unter die örtliche Bestimmt
heitnalsïdie niehtigetLebensweisc, oder wieder in mannigfacher Geltung
ulimërdastQuatitatiretfund ebenso gehört „llell“ sowohl zur Farbe als
»ucmwrntàtimme¿fltimviedei'um „Spitz“ sowohl zur körperlichen Form
а1в-1111Ю11121ппчщв11ш115с1шп Tone und auch zur Geometrie; in letzterer
Beziehung Agehörtm.:.|B.-<'Bnck«sowohl zur Gattung der Thiere als auch
nurfiGatlung--idennllandwcrker-Gerâthc; eigentlich prädicative Bestimmt
lmitonwabdr |ltiohei|sind>nnrdic in der ersteren Beziehung anftretendenßas).
<llIi-tidieser.'lUnterseheidung «stimmt auch völlig überein, wenn zum Beliufe
ddr Belìnitioncingend einer. umfassenden concreten Gesammtheit die Vor
schrlßt? gegeben \wirtl,«man- solle zunächst diese substanzielle. Gattung in
ihno tiet/¿tain »nichtmehr tiheilbarcn Individuen zerlegen und die Definition
diesen-«einzelnen»Mlelenuversuchen , dann aber jene substanzielle Gattung
вымещают und tsehcnpwohin sie gehöre, nemlich ob sie z. B. zu
demtfqualitativhßostimmten, oder zu dem quantitativ Beslimmten gehöre,
worautt'mandonn: erst das filerselben eigenthümlicli Zukommende in Folge
derzgannènsmnenwìtxiame ebenedie'ser Gattung zu erwägen habe 335'). So
‘titulo/l n'vfiim шипит! wir' .
11111111-‚1111„мышц-‚и„111-‚вы... м i м f
это 868)‘|1t1p;»|l,r11ö, ‚07 11.18.11“ (копей: 111. xa) rà ye'vq 11511 xaràuroï/'voya
nnweeeëwuijmùm лишит náyzwv' fi yâe Wi můyà. flñlm( 015 614115—
“ЖЧМЁРпАЁМОЁЁИ‘ГИ мчпдё (579219107 Èv Ёдёщшп ¿zèlf то пощтшт’ 315011719,
v 111 1221; e ' ò 71013171201' ifyle ag, Énì dè itu/yñç п) TlouiztI ¿Ivm oiov 'ow'
tfél'òlŕlëgll' "861121151? l2blíaii,‘öfzolaäç 'Jl' zml Ènì той ril't'ìgainov’ b'mloů
¿Étl'tlòtlloì'àldíovlïú Мигфпишрф‘йуадбу, ůyuüòv yůg ).ëyfnu rò 811 1113
214110111птмцццдёщдтрфиюбш11111 тай gezeten, Мути yá@ zut тд
mpeg”.:waqunqjllqäçuêßwyïyßvmò àyqäqv, {цепным (П zal tò ).fuxòv
@nl (пи/511109511 gown@ ¿'11A l ,glfcnwjçI ‘rò Ьйпиооу‘ I:zugunhyaíwç Jie :mi
181111117 9'? lůfrivîajï' 161111113 Nys-rm qnlvñ "hf yàg öäeïa ñ то:
ffÜaM'leujlr d’tlil1’ô§slìq`
tj»'ëltit19wtllô(à9i‘çl; ‘lpdimëu ¿le àëvyw'woç. yo'xo
naiv'gàtmìfnäfmńtrm nim ůriàrniiuůràiëwy'ug el @inguinal 1111 1321’ ¿Usqu
tv 't "fr .« ‚11102! ” 111 121131501 «el 1 . бязи-311005 We шт? toñîii'oßa ЁёуЁ; 111316111Нщ58ш1 Boliilz 11. O.í S. in,dieser Stelle nur einen
Unterschied zwischen Eigenschaften nnd Dingen anerkennt, so scheint mir diess
zu eng, weil nicht jedes Pràdicnt sofort bloss „Eigenschaft“ sein kann, sondern
mit а1т;‚з1фтпте11ег-1Воп1шшш11›1ргмйспь1111111;1111111 wird meine Aullassnng
dlblńl' Stellartvohliednrcb-dnsieltigd bestbtigtwerdon, was nun im Nächsten zu er
örtern-list. :.Obigeillntersoheidnng destůyqâòwabor steht ausführlicher Elh. Nie.
5:4» 10991м231; 111711061. indicio Мула! n@ ô'vrr., zal yá@ l1' up 1t lle’
ïafallŕ 0.01' ô'ßfröçfxdì ô «câpg'xaì 5111113 тиф ai âge-zul :mi Ev uji поа'ф
rà§`uëtf5lw:
mì 111/111111911“; 111 «fà zmjmywv :mi 5v 2961119 xaupòç ual Èv
tóvttqu ‘alfuloeuìië'zega' owkawtßertßoppelganger dieser Stelle in der Eude
ШНешШЖЦЦЗы ‘12W-b, 26a) kann., wo es sich um itcht aristotelische Stellen
handelt, nicht berücksichtigtwerden.
-›.; 339) 1111111»` рои; lI,-13, titi 11. 15.: ход dè, ò'rav ô'lov п щшииатейцшб
пс, stléïv 1ò ys'mçwiiçzà ¿roya тф elder ‘rà 719:51“ .... ‚1151111 dè тайга
Laßótwm Iniziò yûfogty olor nózznov növ 710611711 ñ nôv notuîv, rà ïd`ur 711121911
#enigeì'v Jaà магнолии: пройму. Was hiebei die Юн: 711119117 und die xowà
upůw-betritltnso-sind. wir in unserer Erklàrung hinreichend durch das oben` Anm.
117`П`1111-ьч1162.‚.“125111111: gestützt". Die Stelle I). part. an. l, l, 639e. 15. u. b.3.,
падаю-811111116. 591111111: Beliufe einer anderen Erklärung beizieht, enthält keinen
Gegensatz zwischen yëuoç und xowri, sondern zwischen Individuen und хоп/11. Uns
200 lV., Aristoteles (Kategorien).
also ist auch hier die concrete Gattung von dem als `Kategorie `auftre
tenden allgemeinsten GattungsPrädicate
unterschieden. i 1 ||.,
»~.|..
Ist nun hiebei allerdings ein sehr relativer Boden betreten, weil
vielfach ein Gattungs-Prädicat in substanzieller Fassung wieder шип Subf
jecte und Substrate werden kann, und ist eben wegen der Relativität der
nowà und des Dialektischen überhaupt hievon auch die Folge,»dass die
Gränze der Kategorien-Bestimlntheit nach abwärts zu sich nicht angeben
lässt, wie diess sowohl aus den eben erwähnten Beispielen (Anm. 338)
bereits erhellt als auch sogleich im Folgenden sich ausführlicher best-‘1
tigen wird, so bietet doch für jedes Auftreten der Kategorien, mögen lsie
von jenen obersten allgemeinsten Gattungen gelten oder sich weiter herab
auf niedrere Gattungen erstrecken, jedenfalls die unweigerlicbe Festig
keit der Namens-Bezeichnung und Wortbedeutung einen sicheren Anhalts
punkt innerhalb dieser nowà dar, sowie ja Aristoteles auch den Grund.satz,
dass die Aussagen überhaupt in einer festen Bestimmtheit des Wor
tes beruhen müssen, den sensualislischen Annahmen gegenüberstellte
(Anm. 168), welche nicht einmal zum Festhalten der панд, geschweige
denn zu einem падёт gelangen können.
So sind in dieser Beziehung jene Bestimmlheiten des Seins, von
welchen wir oben zeigten, dass sie in dem objectiven Thalbeslande auf
dem allgemeinen Verwirklichungs-Processe beruhen, nun bestimmte Be
zeichnungen, welche das Seiende „bedeutet“ (Gnnaívn), und welche in
ihrer festen Bestimmtheit für4 die llede als dasjenige bestehen, als was
sie ausgesagt werden (ÀE'yovrai), und es wird hiemit in den Kategorien
aus _dem Urthcilc das prädicative Verhältniss herausgehoben, um es in
Bezug auf diese Bestimmtheit zu untersuchen. Dass die Kategorien diese
Geltung einer festen Bestimmtheit der Wort-Bezeichnung wirklich besitzen,
erhellt aus der Art und Weise, wie Lheils in den schon bisher angeführten
Stellen die Ausdrücke спрайты und As'ys'rm gebraucht sind 34"), theils
hingegen können gerade die dortigen Worte 6391». 3.: Je? pi; выпишите;
êmcxmrëov, Mya: dè nórfgov xowgì »sarà rò yń'oç прийти, -fîmriieugw
лее), növ ПИШУ #swgqráov nur gleichfalls zur Bestätigung dienen;I .dass` olúges
хоп’д (/lnm332.)
als Prndical eben mit dem уе’ио; a|s_Pràdicale ,zusammenl
falle. ‘ '
340) Nelapli. E, 2, 102661. 26. (Anm. 298.): rà страшат: tñç'xurrn'ogfaç
oiov fò yêfv rl rà ó`ê nolòv rà dè noaàr 'rò dè пой rò dè' wozè таим
¿illu onlus:th ròv rpámw roüzou. Ebeud. А, 7, 1017a. 23. (Anm-302.):
башне mwah/¿L 'là (утрат rîlç xnrnyogínç, óoalzöç уди? Пунш, топни
raluîç 16 fît/m. mwah/51..... ëxúorqi ‘roúzmv rà ehm nzůrò апуш’уи.
l). gen. el corr. I, 3, 31911. 12. (Anm. 307.): ‘rà luh' yàg Iride п отданы ‘rà
dè zoróvde rà dè nomia" бац оду jm) ода/«г annahm , ой шт ámlóç
угла-Щи. Metalib. Z, 3. 1029a. 20. (Anm. 3055.): 171.111' ij жаб“ avtìjr pijn 1i
linj're лобби l141715 ¿ille yndêv Пунш. oiç буками zò ò'v. Ebend. 8, 1, 10451:.
29. (Anm. 311.): жги} z'òv 11'); ода/ш; ¿óyov Пунш тдЦа Нуга: to' ze noaòr
хай, 1ò Troiòv хай ‘rà/111: rà одни; leyóyfvn. Ebend. Z, 4, 1030n. lb. (Anm.
312.): rò 'nf Èanv ì'vn Iwill rgónov штаты rìyv сдаёт! xaì rò róâs и,
ällov dè Zzaomv иду хатпуороциё'ишз'. Ebend. В, 5, 1001 h. 29. (Anm.315.):
‘rà luêv yr'zg 111231) oůdevòç доходам! oůafav тишину, lág'ovraz yd@
идут audi’ ůnoxuye'vov .... ä dè pálmz’ âv dóëue страшит oůoím'.
Elzbieznpda.iwvZ,6v1,rò10n2'e aS.ou1r3., (5Anmmg. 3а1у7д.)и:те:томziяpщ'ихoсůrяr}í;m'¿.e..y.o.yërvàoud"то¿йillòu'vrMnyçrna
nvm n_ü mi.. Ebcnd. А, 38, 1024 b. 12. (Anm.331.):
50u xqáì’ 516001' align
IV.' Aristoteles (Kategorien). 201
aberfmccbl-welt 'ausdrücklicher gelehrt wird, dass die Kate orien die тенг
fachen bestimmten 'Bedeutungen des Wortes „Seiend“ (су), welches an
'sind für ysich-‘ein llliekleutlgerAusdruck (ein подвиде Aryójrevov) ist, ent
halten it41). 'Ilkss uber' gerade diese Bestimmtheit der Bezeichnung, in
wbldlierlìdlelllfathgeńen Ieine female Bedeutung fitr die menschliche Aus
sage'fliaben‘„ì'ldich‘lnil!ht auf jene Gattungs-Bestimmtheiten beschränkt,
welche- ûlierhadpt’ als- die allgemeinsten von allen gelten müssen, sondern
:nich fürßattuhgsßestimmtheiten gilt, welche in einem relativen Umkreise
des'ISeienden als gemeinsame auftreten, sehen wir deutlich aus Folgen
demuulßlnächst ja wird schon, wenn die Vieldeutigkeit des Seienden in
bestimmte* Gruppen `von prüdicativen Bezeichnungen gebracht ist, die ob
jective напавшими des Seins in verschiedener Weise diese Prädicate
airs'l Мг yBestimmtbeiten an sich tragen, und es muss daher die Abgrân
zung-einer festen Geltung jener Bezeichnungen des Seins in die Vielheit
des“`Seienden selbst hineingezogen werden, wodurch eine Festigkeit der
Ndmensßezeicbnung lentsteht, welche bereits viel weiter abwärts in dem
штатам yBeichtlunue der Dinge und Worte liegt. Ein Beispiel hie
von ist jene Distinction der Gattungen prlldicativer Namens-Bezeiclmun
gen, Welche wir loben (Anm. 338) betrelïs des Guten sahen, woraus sich
‘einednstimmteîlesw'Abgranznng der Wort-Bezeichnung des Masses, des
пошитую, ям'ъ ergeben muss; oder ebenso verhält es sich mit der
Einth'ellung `der' Veränderung (Anm. 320), wodurch die Festigkeit der Na
mens-Bezeichnung des Entstehens, der Raumbewegung u. s. f. er'wächst.
lllnd~‘mm/‘werden demrlige gemeinsame Bestimmtheiten, welche dann ei
nem 'gewissenfUmlrreise des Seienden zukommen und als dessen Gattungs
llrüdicatel'nusgespvochen' werden müsen, wohl mit Becht in Bezug auf
diedsieltere ‘und bestimmte 'Abgräuzung der Bezeichnung jenen Gattungs
IBestimmtheiten'gleichgestellt werden, welche das allgemeiner Seiende
überhaupt belrcllen»;-|atso
was ,die lFestigkeit der Namens-Bezeichnung
und das objective Bestehen dieser Bestimmtheit in einer Gattung des
Везти-‚реши .kann'ßehr wohl ‘auch ,für ein relativ minder Gemein
sautesider.'iAusdmelr` Kategorie gebraucht
werden; die formelle Bedeu
tung derselben' ilslt «Не ’gleiche wie' bei 'den obersten Gattungen; ja wenn
überhaupt 'Äussagen'stattlinden' Isollen,"s`o wird eine derartige Gattungs
ßeâlimlllllleitxßel'ëtltìfnhtvälìls 'Sieh tlßlllwendig erstrecken müssen. Und
so `«findennwir |.denn\|
aueb т— ‘um .selbst davon abzusehen, dass z. B.
,tGelien“"(ßaůí§sw)7lgerade wie eine der mehreren Kategorien aufgeführt
-tA'ex t.~\ и! .
1\|з\\›^\\0\х ' ‘ ’ .,~\~_
»canyoning poi: äl'rog щепа, rà yêr yàp т! -ëau murali/sr. ra'iv Бунт rà
dè xii». {Ebexßo mehrmals ¿ej/stm Тор. l, 15. (Anm. 338.); hiezu опуш’уыу
пттгАпшгВЭЗ. ы 354. ~ - -. л -
ими) Helaph. Z,~t«,102511.
10.: Tò 6`у Цуг-пи сшивать... o'qpatvsr.
уф ròf'pèvnzf Èrrtvmà nids п sò Je ô'n „шоу îj noaòv â иду d).va
Египту ruîv oíirw иктцуороирь’ушу. Ehend. N, 2, 108911. 7.: sò бу пои.“—
хбсгудпрдууйэ `ò'rt vůaíai' aqyaívu. rò ¿è ô'n. nocòv 16 д" 51: „саду xaì
ed; ¿Mag di; xurnyopíaç. l). au. l, 5, 410e. 13.: nullulaîç Аеуоре‘уои той
относ,` аира/уи— yàp rà Auêr' ródé ‘u sò JÈ поеду Ir]"`rroròv 1jqu Tula бит!
пбу дикщНМШФу‘ naîqyoplnìz'. Anal. pr. l, 35, 48|». 2.: бомжи); Iò fît/ul.
Myrna mò тдчитщ ¿infill aùrò Ioûro, тактика}; ol'em'hu 109, тут!—
‚
низ/„пай vò ůfmglm'.
202 IY. Aristoteles (Kategorien).
"çewqu-ш—vv-A-g-:Lñhm
wird 342) — ausdrücklich die Bezeichnung „Kategnnief‘ ffür Сатанея-ВЫ
stimmtheiten. welche weiter abwärts in der Vielheit des Seienden: цап
treten; so heisst der Gang der Thiere (wooda) «eine Kategorie, welche
dann weiter in mehrere Unterarteu sich шиит; oder ebenso«wenden>
Länge (pfinog), Breite (питие), Zahl (ůgtôuo'g), Farbe (1960:), hei wel»
chen deutlich ist, wie sie eine Stufe unterhalb der quantitativen; шк!
qualitativen Bestimmtheit liegen, Kategorien genannt 3Н), oder дав-[Вбр—
pelte (ömláözov) heisst eine Kategorie des Relativen bei пытливым:
Bemerkung, dass die Kategorien des rugo'g n überhaupt nie isolirt aus
gesprochen werden dürfen, wenn nicht Missverständnisse entstehen .sole
len, wodurch auch in Uebereinstinnnnng mit Gbing (Anm. СНЫ-«Нема
tegorie der Relation als jene erscheint, in welcher das anaívsw’al’
sieh die wenigste Bestimmtheit hat 345); ebenso ist das Kunslpmduoí.“
sein (o’mò téxvîlg afvalt) eine bestimmt abgegränzte Gattung des-Seienden
und wird hiemit als Kategorie bezeichnetuü); in gleicher Weise steht
daher Nichts im Wege, dass selbst das Stoll-sein und Копи-зет zu dem»
jenigen gezählt werden, was in verschiedener Kategorie bezeichnet wind-`
||nd hiemit der Gattung nach verschieden ist, denn unter dem Seiendeni
wird Manches dem Stolllichen (LB. die Triebe für die Ethik) und Vieles
der Gestaltung (z. B. die Seele) angehören 34T), und ebensowenig. isles
daher zu wundern, wenn die Gattungen des Möglich-seienden und` des Noth
wendig-seienden als „die übrigen Kategorien“ dem überhaupt bloss Stattfin
dendcn beigcordnct werden З45), denn für die Lehre vom Urtheile oder Jtrom.
Schlusse sind eben diess Gattungen ihrer Objecle, sowie Anderes für andere
Wissenschaften Gattung ist. Fassen wir aber nun diese Beispiele, welche
uns in dem zuletzt Entwickelten theils direct als Kategorien theils in unl
mittelbarer Beziehung zu denselben bcgegneten, zusammen, so erhältidelr
oben erwähnte Begrill1 der„Gattung“ in Bezug auf die Gesondertheit-der
einzelnen Wissenschaften nun gewisseeine richtige Aull'assungçnemliuhf
z. B. die Baumbewegnng, die qualitative Aenderung, das Wachsen, 'das
it yun!! ‚ ‘ .duw мы;
' ’ ’ ‘ и `а, A “ “bh/11111111
342) Meta h. 9, 4, 1047 a. 21. (Anm.305.): броди; dè zal Ёж) тщдимшу
xurryyogmîv ullaròv ‚Задай/1! бит; Iad`f_¿'en/. , y ‘ I l’ i'
313) D. parl.‘ en. l, 1, Gilll'a. 27.: подбит; àvàykna'öńefeït'tv ’ks‘ijìì'WvZü
m‘möv Муеп’,‘ ò'aa тата „и ûmìòyu’ тог; ‘dâììî‘d‘mqîgpowau‘uirtqibu;
nůrà д? ,undepím' ¿zu d‘mlpogáv' 316912 d" Таи); Ëa‘r‘w ai; ovpßah'u фу
Iuèî’ 2mm/09ml' ê'zsn’ ‘n‘ìv aün‘p’, дни/{95:11 dè ф zur’ сто; ämqîogij, oiov
1‘; 11511 (фил! nogal“, m” yàg quinua Mía; ‘rqì eì'd‘u'. (Нац/[еда yàq‘mim;
и“! гейш; xaì fiád‘lm; :mi È'Qiluç. ‘ и - ‘ щ. .'.|‚
Метр/ъ. N, 6, Il. gli ¿Záo'fy ‚Ой (yl/TOS Zufmlonç-ëgik
’rò àl’áloym’, (ú; гид Evy 'xsl обид; Èv nlriru ròóltwlòl'ì'qmgf ¿y домра
rò fregatròv, Êv dè ¿góqz zo levxór. ’ и ’ . ‘
345) SophA El. ‚'11, 15111. 26.: fpm'ëgòv a"; m) d‘ou’ov иду @pág-.u ¿eya
píi/onl dqyuívsn' u zlopfçoyëvaç xaî’ì’ aůràç rà; xarnyoplaç, oz'ov d‘znláo‘mv.
Рёв/ш той älnláazov дутые. ‚ .
346) Phys. инж. Il, 1, 1921». 16.: хит] ó‘ê xn) Шёпот! nal el т: тоюйцоу
z’z’llo ye'vag Ëmìv, Ё ¿v 1511511126 rij; шит/ирга; ¿xda-117; хай nm?“ Басу
ëorìv àrrò rép/ng, бдят/ау óyyijv ¿zu „пират; Ёщртои.
34T) Memph. ‚d, 28, 1024 b. l2.: m'ov rò ¿Inlog :zal i; {ih} ê'xegor тф убив
:ml боа хаэ’ ë'fsgov ахти: шаги/орт; zoû бую; Купив ' ‘
348) Anal. pr. I, 24, 41b. 31.: Ëm-Gxé'l/ma'â‘m dè де? zal пёс lil—lag :coe
‘rnyoglaç n. ebend. 2f), 45h. 35.: дрога): Ó‘ê :ml Ènì табу ЁЁЦЮУ mrqg’apmîî‘.
lV».` yAristoteles (Kategorien). 203
Еп151е1юпш11ав810101с1ш, die Gestaltungl, das Nützliche, das Mass, die
'Bugcnd,-¢die Lebensweise, der Gang der Thiere, die Länge und Breite,
die-Zahl, die Farbe, das Mnltiplum, das Kunstproduct, das Mögliche, `das
Noth\vendige,“u.~ dgl. sind sammtlich sicher ebenso sehr an und für
sich' abgegranzte Gegenstände einzelner Diseìplinen, als auch einige
derselben von- Aristoteles selbst in solcher Geschlossenheit wirklich
behandelt wurden; und wir können jetzt verstehen, in welcher Art und
Weise der Ausspruch, dass in den Gattungen die eigenthümlichen Princi
pien der einzelnen Wissenschaften beruhen (Anm. 14011'.), mit den Kate
gorien darum in einen Zusammenhang trete, weil die Kategorien gleich
falls Gattungen sind (Anm. 333 111). Somit wäre sowohl dieser Punkt
ins Reine gebracht als auch, wie ich glaube, gezeigt, dass nicht zwischen
einer engeren technischen und einer weiteren allgemeinen Bedeutung des
Wortes 'mnyogíoe zu scheiden sei; denn die Forderung einer fest stehen
den Bestimmtheit der Namens-Bezeichnung für die Gattungs~Prüdicate muss
in dem Gebiete der Bede und der dortselbst nöthigcu Auffassung des
Gemeinsamen (der ноша?) nothwendig sich in die Vielheit dcr Concre
tion des Scienden herab erstrecken, soweit allgemeine Gattungs-Bestimmt
beiten dem Scienden inhürircn; zugleich auch haben wir erreicht, dass
wir über den bestehenden ctymologischen Zusammenhang zwischen ни
myogíu und “ищущей! heinz-Wort mehr zn verlieren brauchen з49).
Gerade aber als bestimmte Gattungs-Prädicate von feststellender Na
mensbezeiehnung sind die Kategorien für den Lóyoç, zu welchem sie als
Kategorien gehören, eben Gesichtspunkte oder 161:01. der Bestimmtheit
selbst.l Sie bewahren vor einer allgemeinen Unbestimmtheit, welche
leicht dasjenige als schlechthin gültig ausspricht, was nur in irgend
einer speciellen Bestimmtheit zu nehmen 151350). Auch dienen die
Kategorien in solcher anction'als Hülfsmittel zur Bestimmung von Gat
tung und Art, insoferne man darauf aufmerksam sein muss, dass diese
beiden eben unter dieV gleiche Eintheilungsgruppe gehören müssen з5").
Und erklärlichcr Weise ist das Festhalten von Kategorien gerade da sehr
nothwendig, woA die Verschiedenheit von Gattungs~Bestimmtheiten durch
sprachliche Formen des Ausdruckes verwischt ist und daher in gleicher
Geltunggenommeu werden könnte, was nicht gleiche Geltung hat, wie
111111 r'ŕpmput lundi-alcßaivopat betrelfs derSprach-form sich gleichstehen,
‚дн „l ч ‚. ... „Vl _: `
i.. ч
» "9349)/Gleicbbedentend sind die Ausdrücke :mun/optan in den Stellen Anm. 305,
307, 310, 311, 312, 313, 322, 323, 338, und xnrqyopńlunra in Anm. 306, und
хасцуощдрм ih Anm. 312 'th 322,"\md vto'Wiym'a жарю/орт; oder нагнув—
(шбу‘1п Anm. 298, ‘299, 302. ‘ ‘ l ' =
350) Тор. l, 5, 102 a. 24.: ¿l d“ ¿ga п :zal Мушто пбг rotovraw тющ
об; ¿zn/tui; állù norè ñ 71116; п ïdaov ¿Sqöńdsnu' rò рёг yàp ¿z definir
cifras“ norè fclióv Ёап, rà tl'è Jmom/ npóç n idiot' rvyla'vet Мудры/от,
oiov тф ài'9gm'mp щи); ì'rrnov xoeì zúva. Anal. рт. l, 38. 49 н. 27.: ой)! 1';
min) dè ввод; 10711 боту, ô'zrw ànhöç п сшЦоуитд zal ô'nw rôde u ìì
n_P, ñ mög.
351) Top. 1V, 1, 120b. 30.: Ё'п ¿I luv) 211 rf] fait!) дпирг‘о‘и rò yé'vnç
гид zò 511109, àllà tò рёу oůo'ía 1ù Jë 110461' i Tò yèv лед; u 1ò JÈ 710161/
.....(l2l a. 0.) 212862011 1)" eineîv, ímò rip' aůrñt' диадему Jn' 167001;
„реши ¿Ivm ‘ si yàg rò sida; ода/и, zal fò yé'voç. zut el noiòr rò aldo;
xabujò убил; notóv и дрога); dè xuì Ènì ‘ruîv ¿iA/‘_tov. ›
204 lV. Aristoteles (Kategorien).
aber dennoch das erstere der Gattung des Leidens, das letztere der Gat
tllng des Thuns angehörtßm); lnit einer derartigen Vermengung aber
der Unterschiede trieb die Sophistik absiclltlicllen Unfug (s. in Bezug
auf dieses Beispiel Abschn. ll, Anm. 59), welclleln Aristoteles eben die
Festigkeit der Gattungs~Bestinnnthcit gegenübersteht. Allerdings kölnmt
die Bewahrung der Kategorien-Bostillllntheit hiebei in Berührung mit der
Sprach-form überhaupt (отца rñç Äŕëewç), insoferne oft Unterschiede
festgehalten werden müssen, wo die Sprache keinen Unterschied äusserlich
kenntlich machtilsß); aber ellen darunl werden wir eher zu.der Ansiellt
gelangen müssen, dass die allgemeine Forderung der Bestimmtheit der
Worthezeichnung auf dell concrelcn Sprachschatz distinguirelld eillwirkt,
als zu der nlngekchrten, dass die gralnmatisehe Distinction, welche ja
gerade, wie wir in obigem Beispiele sahen, den Kategorien zuwider lau
fell kalm. die bewirkcndc Ursache zur AufstellungderKategorien-Bestimmt
heit gewesen sci. lu dem Sinne aber, dass eine specielle Bestimmtheit
des sprachlichen Ausdruckes den Gattungs-Unterschied Iixiren muss, und
ill keinem allderell Sinne, ist voll dell Kategorien aucll in der-obigen
Distinction des Guten (Anni. 338) Anwendung gemacht, weil eben das
Wort „Gut“ einerseits eill ebenso vieldeuliger Ausdruck ist wie das
Wort „Selend“ und andrerseits das Gut~sein vielfach in die concrelell Be
stilnlntheiten des Seins verllochtell ist. Eine onlologische Anwendung
der Kategorien hingegen in einer Weise, dass etwa bei jeder Bisciplill
der Gegenstand nach denselben eingctheilt ulld diese Eintlleilung der Be
handlung desselben zu Grllnd gelegt würde, können wir ill Folge des
bisher Gesagten doch wolll nie ulld nirgends erwarten; aucll darf uns
in dieser Beziehung obige Ableitung der vier Arten der Veränderung
(Anni. 320) nicht als Einwand entgegengchaltell werden, als seien dort
doch die Kategorien ein reill ontologisch“ objectiver Massstab; denn aus
erklärliehen Gründen verbindet sich dort lnit der sprachlichen Distinction
der entsprechenden vier Gattungs-Prädicate die objective Grundlage da
ruln, weil die Kategoricn-Beslilllllltlleit überhaupt Resultat eines Verwirk
lichungs-Processes, d. h. einer Veränderung, ist. i
Haben llielnit die Kategorien in delli Sinne einer Festigkeit der
Gatlungs-Bezeichnung eille sprachliche Bedeutung und erstrecken sie siell
in diesem Zusalnlnenhange lnit dem noli/iw llnd mit dem Bialcktischen
aucll abwärts, so dass, wie wir ill obigen Beispielen sahell, überllaupt
352) Sop/l. El. 22, 178 a. 4.: 0711.01' Л zal тог; nngà rò lôçnúrwç lé'
yeaäm rà pr) můrà mög днищ/плеву, êneíneg 510,451/ rà уди; табу xa
„тему, à [zèlf )làp Mmm' Egrem-Wi; Aln) 1371029161-N 1L ‘roúrwv баш lí Зап
сушил/и, ó d" êdelè'av ‚анашу т: иду ngo'ç u 1j попаду, д‘охойгтшг dè
11i Èo'u отца/щи! dià rìjv M5111, oïml @v npds 'rqì ióyly' rip’ Èl'dëlerat
rà rlůrò (фи: noleïl' re xa) пептид-Ёрш: oil'. àllů flu`7v дуй)! yá n fipa хай
¿lugazíwu rò aůrò :mi :sarà тайн) Èrdf'zfrm. rig’ ё'а‘п п raìv minlnv
noten' п; oil'. aůxoüv 1ò félin/¿nu xaíerm «Завидует: ддш‘ш; láyerw- zal
nét/ra nán'lflv и (трещин.
353) Ebelul. 4, 16611. 10.: ai Je нард Tò agritur:~ Tïjç lëëëroç бурда!—
voumv, 51m' rò Im) raůrò aiçuúrwç Ёо'ит'ейптшд ol'oll ‘tò äggëv Эти lj
tò 07,10 ängv й ‘là [znaëù öárégor roúrwv 1j nulli' 1ò noiòv поеду :î
rà лобби Holòv î] rò поводу náulov 1j ‘rà (Ушиб/‚4511010 noleïv :cui Talla
З‘О'п yàg rò ¿41) табл! nolfïlf 6v ai; tüv тлей! n 1f] ¿55u трибуну.
lV. Aristoteles (Kategorien). 205
allgemeine Gattungs~Prädicate als Kategorien auftreten, so muss andrer
seits, wenn es für den Menschen je zu einem begründeten Wissen des
vielheillicli Seienden und vielheitlicli Ausgesprochenen kommen soll, dieses
ganze Gebiet sich dem einheitlichen und ein Ziel setzenden Masse des
apodeiktischen Erkennens (Anm. 135) fügen. Jenes Festhalten von Gattungs
Bestimmtheiten, welches darum auf einem relativen Boden steht, weil das
Gattungs-Prädicat in substanzieller Fassung wieder Substrat und Subject
werden kann, darf sich in dieser dem menschlichen lieden anklebenden
Relativität nicht ins Endlose und Unbegränzte fortsehieben, sondern im
Interesse des Apodeiktischen muss es letzte Subjecte und letzte Prädicate
geben (Anm. 158). Und hiemit kommen wir aul' jene ersten und
höchsten Gattungs-Bestimmten (Anm. 337) zurück; denn sowie, da das
Unbegränzte überhaupt im Denken nicht erschöpft werden kann, bei den
Wesenheiten eine Gränze sowohl nach Oben als auch nach Unten he
stehen muss, so gilt das gleiche auch von demjenigen, was von ihnen
prádicirt wird; diess aber ist eben entweder die substanzielle oder eine
der übrigen Bestimmtheiten. Nicht ins Unbegränzte also darl' sich die
Zahl der Kategorien verlaufen, weder nach Unten, denn hier geriethe man
anl` das vaßeßmtòg, noch aber auch nach Oben, sondern gerade die
obersten und allgemeinsten müssen in einer begrânzten Zahl vorliegen,
also „begränzt sind die Gattungen der Kategorien“. Hiebei aber ist al
lerdings nicht eine bestimmte Anzahl, kein bestimmtes Zahlwort, z. B.
etwa sechs oder acht oder zehn oder dgl., namhaft gemacht, sondern
eigentlich nur gesagt, dass überhaupt eine begrânzte Anzahl angenommen
werden müsse, und es ist daher weit mehr nur die Unbegranztheit ab
gewiesen; und zwar in einer Beweisführung, welche ausdrücklich eine
sprachliche (Loymo'ig), nicht eine logische (ůvalwmoîg) genannt wird (s.
Anm. 104); auch erscheinen hiebei jene nemlichen Bestimmtheiten auf
gezählt, welche wir in der obigen Entwicklungv schon einige Male theils
zusammen theils einzeln trafen, nemlich die individuelle Substanz und
dann die qualitative, die quantitative, die örtliche, die zeitliche, die rela
tive Bestimmtheit, und endlich die des Thuns oder Leidens 354). Wollen
354) Anal. post. l, 22, S2 b. 37.: Én), Iuëlf oÜv табу Êv ‘nij rl Ёо’п хищ
yogaupávwv dñlov' si yàg Ë’o‘rn’ детства; 1’1‘ ¿I ytfworòv rà ‘rt ì‘yv «ей/т,
rà d" aînfiga pi] ¿on мымр, ¿wiqu nenfgrivämz ràllv 143 I( Èo'n za—
îqyogouyevg (83 a. 18.) encule-'nu di! rò xmrlyogovyslvov xarnyogfïa
#tu asl, ov xarrlyogeïrm, ànlnîç «HIJ: Imy цап? (Ля/1.8.5 rlxog' 05m: yá@ ai
¿nodding o‘mod‘uxvúovmv‘ «firm й Èv [ф n' Ëarw Я 611 nolòv 1’,‘ диоду ‘r’;
1196; 1: fi nowüv б mêulov ñ пой i noté, бит Ê‘v хаэ’ f'vòç amr yopqäg
(39.) r’,‘ yá@ тш nig одой: zaînyogr/{hjqnm m’nv q’ ye’l’o; 6v 1j daarop
той zaz'qonuvpe'i/ov' тайга Ó‘ê d‘íd‘emrm ¿u oůx è'ürru à’nslpa oů'r’ @nl
‘rà mz’uu our’ ¿nl rà Èŕvw..... (ILS.) rà d" ìínelpa ой: Зап 6155510557
vooüvra, diaz’ oïir’ @nl rò à’î’w oíì’z’ Ènì rà xárw ¿insign (10.) oůdè
Iuìp/ той ногой â 1:51/ ällwv oùó‘èv, dv in) жид auyflsflqxòg мигает-ай
nur‘m yàp тайги ovußf'ßrlxe zal zuri: ‘uül’ oûduüv хптцуорейш. allá 1)
Ни oůd" sîç ‘rò firm «Helga Ê'o'nu‘ Émío'tov yr'c@ xarnyogeîrm ô‘ ¿2v апрш’у
1’] nozóî’ n 1’1‘ nodóv 'u n табу toroúrwv й rà Èv rij обойди тайш d‘
flsna'gm’nu zal rà ya'vr; fait' mam/001151' пепе‘риитш' 1’,‘ yàg nozòv Й 7m
uòv й zzgóç n. й nomûv ñ mîaxov 1i пой 1’1‘ noté. Es ist, wie bemerkt, für
die ganze Stellung der Kategorien sehr zu beachten, dass diess sâmmtlich in der
206 IV. Aristoteles (Kategorien).
‘ ‚i‘_‘_‚_‚‚‚‚Η‚—„.R_
-.v‚...‚4.‚‚...„‚.;‚‚.--‘
wir dieselben durchaus zählen, so haben wir noch die Wahl, Tllun
und Leiden als Eines oder als zwei zu zählen - vernünftiger ist natür
lich ersteres —, und wir erllalten demnach sieben oder acllt oberste
Kategorien. Die bestimmte Zahl nlln ist an sich unl so mehr höchst
gleichgültig, da wir oben eine noch strengere Reduction allf drei llaupt~
Kategorien trafen (Anm. 318); und es wird sich hìebei jeder vernünftige
Mensch ebenso begnügen wie bei jenen sieben oder acht', denn letztere
sind ja auch implicit in den dreien enthalten, und in beiden Fällen ist
sicher der Forderung entsprochen, dass die Zahl der Kategorien nur
nicht. unbegränzt sei. Und stellt nlln in einer anderen Stelle wirklich
sogar ein bestimmtes Zahlwol't, ucmlieh zehn 355), so ist. auch dieses an
sich höchst gleichgültig ulld durchaus nichts Merkwürdiges, denn es sind
dort eben den obigen acht (lvofern wir dort acht, und nicht sieben, zällä
len) noch zwei specielle Bestimmtlleiten, welche dem allseitig determinirten
Auftreten des coneretell Seins angehören, nemlich das Haben llnd das
Liegen, darum beigefügt, weil hieran manche topisehe Distinction des
Sprachschatzes in Bezug auf das Verbum siell knüpfen kann; und wir wür
den es ebenso wenig für irgend etwas Merkwürdiges halten, wenn aus
der oben öfters vorgekommenell Gattungs-Bestimlntheit des „Zustandes“
irgend eine andere speeiclle Kategorie, z. B. das Mögliche oder Noth
welldige, beigezogen wäre, oder wenn z. B. im Interesse der Topik aucll
das lllaseulinum und Femininum (vgl. Anm. 353) hinzugefügt wäre; kurz
für jede irgend vernünftige Auffassung dessen, was bei Aristoteles die
Kategorien bedeuten, wäre es gänzlich gleichgültig, wenn hier auch die
Zill'cr siebzelln oder achtzehn und hiemit siebzelln oder achtzehn speeicll
aut'gezählte Kategorien stünden, denn immer wäre diessnoch
eine be
glfìllzte Zahl. Als wichtiger llnd ursprünglieller müsste lnan jedenfalls
jene sieben oder acht, ulld als noch wichtiger und noch ursprünglicller
jene drei bezeichnen; auf jelle sieben oder acht würde aucll im Gal».
zen eine vergleichende Zusammenstellung aller jener aristoteliscllen вы,
‘ mit'
s
Argumentation steht; erst 84 a. 8. fo gt ůvalutlxeìç de”. j
355) Top. l, 9, 103 b. 20.: ¿and roû’uv ‘mina d'6?. d‘ropz‘dmröm‘îà yfi’h
nul' zarnxogltöv.... ё‘ап dè тайга fòl/ бирж-9,461! dê'xzz, 1l Зап, 1101161',
îrmì‘n’, ngo; u, пой, 71013, xeïaäcu, баш, nulefv, покажи!" del Til@ vò*
«ïl-¿lßfßnxàç xn) ‘rò ye'voç zal ‘rò Мил! ze), ô lig/Upd; Èv ¿zu? Toúrwv‘ лба!
xfcrnyoguůï Ёо'тщ'ипйош yàg ai dlà rovrwl/ прогибы; б г! Ёатп! fj muòî“
ŕ поеду 17 табу «Мол! m'à zarnyoplrüv o’rìym'roumr. Dass hier kein so
mit den Wol-ten Мумий; ,uèl' flewlíuüaw ¿Je q «жид» (ЕМ). 35.) beginlrijenlden~überaus
grosses Gewicht allf das Wort ůglöázóç zu legen sei, zeigt eine andere
Stelle (Meteor. lV, 8., s. Anm. 406.), in wele er gleichfalls von der Zahl der kůl'f
perlichen Gegensätze die Rede ist, und dann achtzehn derselben genannt werden,
sicher dort ebensowenig als hier mit der Absicht einer erschûpfcnden Aufzählung.
Auf eine Aeusserlichkeit abel' muss ich bei dieser Stelle doch aufmerksam machen;
es `stellen nemlieh hiel' die Kategorien gegen den constanten Gebrauch sàmmtlicller '
übrigen Stellen ohne Conjunction schlechthin neben einander; allerdings brauche`
ich, da diese asynartetische Dictien sehr wollt als Schul-Manier bezeichnet werden
konnte, nicht so weit zu gehen, die betreffenden Worte für unaeht ulld später ein- '
gesetzt zll erklären; denn auch wenn sie unbeallstandet im Texte bleiben, bringen
sie in meine Beweisführung oder in meine Ueberzeugung keinerlei Störung.
IV. Aristoteles (Kategorien). 207
lannführen, in welchen die Kategorien ausführlicher erwähnt werdenßöû).
Doch, wie gesagt, an sich ist dieses ganze Obwalten einer bestimmten
Вил—моды Sieben- oder dgL Zahl so völlig gleichgültig, dass man Ver
druss und Ekel über die Worte cmplìnden muss, welche man hierüber
versel'iwendet.
Aber für irgend*i einen peripatetischen Schulmeister, welcher an
speculativer Begabung wohl dem grossen Haufen jener, welche formale
Logik dociren, gleichstehen mochte, musste es ein wahrhaft glücklicher
Fund sein, dass Aristoteles endlich einmal, wie man sagt, mit der Farbe
hernusgerüekt war und doch deutlich ausgesprochen hatte, wie viele Ka
tegorien ves denn eigentlich gebe, und zwar gerade „zehn“, also zugleich
eine heilige pythagoreische Zahl! Und noch dazu stand ja jene Notiz von
derl Zehnzahl gerade in der Topik, welche überhaupt dem rhetorischcn
Sehulbetriebe der Dialektik näher liegt und in dieser Beziehung sogar
dem stümperhaften Schwâtzer Cicero Gelegenheit darbot, als ächter
CommisiVoyagcur zur Abwechslung einmal auch in Logik zu machen.
Se' war denn nun auch wohl nichts Eiligeres zu thun, als jene heilige
Zehn in ein aus aristotelischen Worten zusammengetragenes Schul-Coin
pelulium oder einen logischen Katechismus zu bringen, und diess mag
‘f' l Airs den gesammlen Stellen ergibt sich folgender Ueberblick:
кыНш: “ 050-ml пот‚у I ‚табу [тю- J nou' inouï"nielrw'ìz’ swixaïeüm леи; 'u ‘ I
— mh'
A "(r ‚д lj.. | sinn-i' ‚ ‚-- -J-J
1 ’‚ ff l* hä ‚ —.
« me“ . таз ‘ _geen
‚t ¿ma V y ummm) envían; unì üiçóàmç “11510; подвид
15 m2; падёт-пиф штабу | туба“; n .
л „пуд „Wijd .pq-_,... ‚ тщ ‚
пи 'nouw I :really mnh; sul zwijn; ‚
‘ “IJ fil ‚tmäz‘ij‘ng'irädd’t‘ijtä ` ‘ta JJ mí‘ì‘ì; 'là ä! im u îo‘irüzóî’ i
—_L‚ ‘ A /y д —.‚‚ ‚‚_‚‚ U”. é—WWHH—IJ-‘IJ‘q’
‘ËÜËËÎ'ÏW‘ËJv—‘i wv Jiozçeânââv xavìyaquh
’l ` "" "‘ Muere» äuziigu'ihimösvŕiîirnlîqyu@mh'Y ŕ ' v
'u' Ia-u 1 masz new# litera-wv иду Шт Ich 05m aimyogovßlvm
ŕ' _‚ Ñ y’—— Y `^/.~ Ynl', ’Ì” g 0**
_äoâl ‘n Wwny „тощий: ’ of film tw faire; urn/709m v gi', _M_-k фу ‚ i _ i ŕ ‚‚‚ ~
ц питай. попу; argon." A ai man. пек-410943“. Minghi
‚fivïäuf’u питие/ад ŕ
`_ioaimtìeîaeï “—
lilium así"
nemer? ТЕГ ` '
"aways îöâ'
New# P
meer: añ“
--,.__„_‚. ‚‚ „ „ ‚ „M
32258. 33) y Ñ noaóv пи? поп‘ Ша u
190,3. ai", ` maar" паб „мг ” под? мим
Ша, 23 i38— laad» to’n’og фобий j ŕ м 1‘
__ туб—у ŕ"i neuh míalu‘v‘ ‘ пей
'n
‚1601140153 “тж—„мг îwòfi " '_ ‘ ’ ’ " M
дошшэотзэв '_ ”“Ц ŕ’ ‘—
lOQ'Mì’ì!‘ El?? nfr"¿il'Tärcnil-uw-_wvrîßVaria'ŕ Y ‚6.775? ’rebiïvinůgŕeiv пей; п
ì Ê‘E’ll‘í {_ "дат? ЁЁЙйЕЪЫЫи" ждет-тай _w-_ń чёт
_Elegí ŕ35i 7215612:— ΑÊT‘ ’nn’aó‘Î V„crû "orlrifäwövrñäíqml ,_N V Y n n96; 'u
¿es_mo вы. Вдцшг "до“: ’‚IJû" и; „виьтпщщзэщтё‘ _neeî
208 1 \'. Aristoteles (Kategorien)
die erste Veranlassung zur Entstehungl jeiiesußùidvleihsclmfalohesbiKnm'»
yoplm. überschrieben ist, gewesen sein,Mvcbeiwjedochv einëtifroniscll
neckendes Geschick es fügte. dass gegen dentS'uhluss:'lles'=B|wheshdie»tmí1
heflcckte Reinheit der heiligenZnhl gar àl'gerrlieh'ltgelrüibt iwirrdeif‘irlderh
eine andere Schulmeister-liche Hand nicht bloss` eluernutzboeéfliusdmmelt
stellung aristotelischer Lehrsätze über den Невепващмёопйы'йп huchfhwh
die sogenannten Postprüdicamcnte (ngózsgovg'lënü, »immergyilúnñkkwb
in diese letzteren aber drängte sich водитдазхгйыипщт aweitènmhle'
ein, nachdem es freilich indem ursprünglichen Kutenhisńlust'dtìawß)
schmachvoll kurz und karg weggekommont-Wa'b AlSi-slnenblrahfñngliellel
Zusammenhang mit derI Topik aber terweistl diesen: (lmpéndhlmddentlioll
darin, dass es mit Erklñmngonulübcr Нтпщшннпк|ивупопп1чайным
worin ¿ia auch in der aristoteliscben Topik dieiKategorinn ниши-миг
lichen Wirkungskreis gefunden hatten (vgl. Anm. 338 u. ‚ваше мыт
werden noch später Gelegenheit haben zu sehen, wie Idihsesuwcchsel
verhältniss zwischen Kategorien und Торт zilrr-StiìtuotderiAndinhtwbe#
nützt wird, dass letztere unmittelbar nach visterenvtfolgcn'müsse/(Absolmb
IX, Anm, 2 (_), ' t » . :u *mit пинг/щит!!!" Sti»
Wir haben hingegen aus nnbeslreitban echtem«Schritlcn'tńesunristoß
teles eine Einsicht in das Wesen und diey lteiioutnngiilerimistotelisehenl
Kategorien zu erreichen gesucht, welche durehl -keine вышитыми АИР
fassnng getrübt ist. Falls es .lemandemy ein recht'gm-sdesîvergnügen beil
reitet, auch nach den Resultaten dieser"UnIci-suchungnnehd'oár‘den-lednl»
Kategorien“ des Aristoteles zu sprechen, -so mi'fss'enrlwir”‘irren-diese"kitnlI
dische Freude wohl gönnen; es* ygibt Yauch 'noehri sehrt'vielë' шаманим
welche an Barbara, tielarent, llarii,l n'. is'.t t'. отметить lteńingrehde'
haben. Wir sind zu einem Resultate уеКотп‘ющ!тЪсЬ‘х“детьми!(Паз/ЩИР
stotelischcn Kalegnrien weder auf die tirammaliklialsïilrrdn ni-splrünglichén/
Entstelmngsgrnnd zurückgeführt 'werden dürfelwlnuoií auch ‘dieselben 218"
Kategorien eine ontólugische 'Bedeutung haban «Пахни! \Vir,'"wiefAristo-"
teles überhaupt dazu gekommen sei, von Kategorien zu sprechen, und
welche Geltung dieselben bei -ihm` habenyt'se isb-unsere» Antwevt- 'hieraufj
folgende: Aristoteles geht int tief'cnsatze `gegélll’?lat‘e‘_'diirt`rn atls,_‘das‘s die:
Allgemeinheit in dcr Concrction des Seieniictt„sich_ yerw'irkliclie fund;
dieser llealität von dem menschlichen. Denken i und .Sprechen engrillen,
werde; der Verwirklichungsproeess des conorcthcïenden xistuder Ueber!
gang vom Unbestimmten, jeder Bestimmung'zibci*“Fìlliigei1¿Tanni allseitif
Bestimmten, welchem demnach die Bestimmtheit concret gewordene einwohnt und ebenso inde# „МLаüшbеerмb“a1u3j.i6ta:l1s19‘АФХ1АЪЩЬ`
ausgesagt wird. Das grumlweseutliche Ergebniss der Yertwirklithung ist,
sonach: die zeitlich-räumlich concret auftretende und ¿hiemit individuell.'
cgheewnodrednenEersScubhsetiannuzinaglsiwleüitsein; ediineesre'dleemtztleersetanulmlle'iaksl'esl'tdCaosnc`rgaeutgiecn.habitueilegì
Dasein und Wirken der coneretcn Substanze: welclie«.in
tden Well. iden..
räumlichen Ausdehnung und numertiren Viellte'it"erscheint."
y‘Die :iintoiov
gische Basis demnach der Kategorien `ist `dcr"`in"'die Concretiò`ii`ftthren`def
Verwirklichungsprocess der Bestimmtheit ü.ln:‘rhanj.itjf5.7)5,.I aber-„dieseWBa-'j
* —*—‘^“———*" » ' Í t .; 4’›'‚\\ il ш ш 1 |/.
tft-À
357) \'on dieser Basis der Kategorien giltA numivabrlich ‘Weder титан-‚ют
,l .it en' „пн“!
lV. Aristoteles (Kategorien). 209
sis sind nicht die Kategorien selbst, sondern als Kategorie fungirt die
Bestimmtheit nur insoferne als sie mit der ihren Bestand anffasscnden
Bestimmtheit der menschlichen Aussage zusammenlrilft, und so haben
die Kategorien als Kategorien eine sprachliche Bedeutung, denn die Be
stimmtheit der Namens-Bezeichnung des Gattungs-Prâdicates soll der Aus~
druck und die Auffassung der concreten Bcstimmtheiten sein, in welchen
der Verwirklichungs-Process his in die Vielheit des Seienden hinunter
sich absetzt. Hierin liegt einerseits der Grund der Forderung, dass es
unter den Prädicaten letzte und höchste (515110055-11051550501|505100 geben
müsse, und andrerseits der Grund dessen, dass es sich bei den Katego
rien nicht um Wahr- und Falsch-sein, sondern eben nur um die Festig
keit der pràdicativen (lattungs-Bestimmthcit handelt, welche dann in dem
Sprachschatze, auf dem Gebiete des llialektiscben, ihre mannigfache Be
thätigung findet.
Sowie aber nun jene ontologischc Basis der Kategorien und die
sprachliche Function derselben nicht mehr auseinandergehalten wurden,
d. h. sowie man glaubte, die sprachlichen Gattungs-l’rädicate seien eben
die ontologischen Bcstimmtheiten selbst, so war hiemit das Missverständ
niss und jene unsinnige Auffassung eröffnet, welche zu dell abenteuer
lichen Annahmen betrelfs der Kategorien im Mittelalter führte. Andrer
seits aber ist auch die aristotelische Anschauung selbst nicht von allem
und jedem Bedenken frei zu sprechen; denn sobald man jene obersten
drei Haupt-Kategorien verlässt. welche eigentlich doch selbst wieder auf
den noch tieferen Grundsatz zurückleiten, dass der Verwirklichungsprocess
überhaupt. diey einzige Kategorie sei, und sobald man mit den Kategorien
indie Vielheit des concret Seienden naher herabstcigt, so ist abwärts
schwer eine Grilnze festzustellen, und selbst wenn auch diess der Fall
wäre, so droht die Gefahr, dass die Bestimmtheit überhaupt lediglich in
die Festigkeit der Namensbezeicbnung anslaufe und so das sprachliche
einmissliches Uebergewicht über das objectiv Seiende erhalte J5*); d. h.
was Hegel über dieselben sagt` Kaurww. hcransg. v. Hartenst. ll, S. lll.: „Es
war ein cines scharfsinnigen Mannes würdiger Anschlag des Aristoteles. diese
Grundbegriffe aufzusuchen. Da er aber kein Principinm hatte, so raffle er sie auf.
wie sie ihm anfsticssen, und trieb deren zuerst zehn auf. die er Kategorien (Pra
ticamente) nannte. fn dor Folge glaubte er noch ihrer 10010 aufgefunden zu ha
bat„die er unter dem Namen der Postprâdicamente hinzufngte “_ Hegel WW. XIV,
S. 361,; „Diesen Prädicahilien fügt Aristoteles dann noch fùnf Postprńdicamente
hinzu', doch stellt er sic sùmnltlich nur 50 uuhcncinander“. Allerdings sind heide,
Kant und Hegel, durcit ihre Unlienntniss im Detail der Geschichte der Philosophie
zu entschuldigen, eine Unkenntniss, welche hei Kant naiv, bei Hegel aber natürlich
sehr vornehm auftritt. Aber das, dass 5150 Substanz (oůuírc) zeitlich-räumlich bc
stimmt (пой, not!) mit einer eigenschaftlichen Determination (noióv) in der Welt
des Zahlbaren und Messberen (naaóv) auftritt und sich innerlth des vielen Seien
dcn nach ihrer Bestimmtheit wirksam zeigt` (noifïv —- nda en', под; и), 551
hoffentlich Wedel' aufgcralft noch bloss zusammengestellt; un es wird auch Nie
mand diese Anschauung aus der Grammatik oder den ltedctheilen gelernt haben.
Aufgerall't ist wohl, dass in jener Stelle in der Topik aus topischem Interesse ge
rade noch zwei specielle Bcstimmtheiten genannt werden, welche ebenso leicht nm
mehrere andere hatten vermehrt werden können; noch mehr aufgeralït aber sind die
Postpradicamenle, über welche wir freilich nach Obigem hòchat beruhigt sein konnen.
358) So sind auch zuweilen in der That bei Aristoteles manche Untersuchungen
mehr sprachlich als real, so dass sie die Schwierigkeiten des objcctircn Thalhe
Рмкть, Gesch. l. 14
210 1V. Aristoteles (BegritDr
der Umstand, dass es zu einem Festhalten mehrerer Klasseni.\'on„Aus,sagen
kam, beruht schon auf einer Geltung des diuleklisellellißqitintttñ. wekker
wir vom Standpunkte unserer Philosophie ,anisl webb,die-„rollenßeracihs
Идиш: absprechen müssen; es ist, wenn immerhin/_itin/ídealisirtes шиит
letzter Basis ant' Philosophie bernhcudes` Selieiiiatisirenwdooh jmmeprm'n
Sebematisiren des log/og und eine Naehwirkung des irlietolisehjdialßktisnbßn
Treibens der Griechen überhaupt. Darum ist einernotlmlßndige.Einlesenl
dass die Kategorien als solche einen vorzüglicholl«iïiklmmolplqtziein„den
dinlcktischen 'l'opik erhalten müssen, und so trägt des «Auftretenrliden
Kategorien bei Aristoteles allerdings einige Mitschnld,:.an-„demelspìteren
Entstehen einer neminnlistischen Ontologie und; lhißdurßhbniléelbanlntl
dem Unfuge, welcher mit den Kategorien getrieben, wurde. .rift-.llenen
nemliche Trieb der griechischen Geistesentwinklung,lmwlûllßrnichom119i
dem Uebergnnge vom lllythus` in die Nuturplnlosoçihie»theognnisehe Be
grill'e in qualitative Bestinnntheiten des materiell Seiandenntttnseute, _Nul
welcher in dein lllythus selbst bereits überwiegendtüttrilhltliäß Вити:
mungen des allgemein einheitlichen Idealen, d. h. Güttlicllen,.«in\£tmßlnß
plastisch begriflliche Persönlichkeiten gegossen lintte,i»so,dttss eben ¿vom
Mythus aus ein Weg zu doctrinärem Theoretisiren ermöglicht “шкив
hingegen die nordische Mythologie mehr an dem: ethisoh „реванша
Thun und Treiben der Götter festhält und schwerlich .je zu` einarbe
tur-Philosophic geführt hätte, sondern dem Ethos näher míliègenscheińß
-,-
dieser neinliche Trieb also des Plaistiticirens- und` досшЕпйрещМшиш-е
dens wirkt in dein rhetorisch-dialektischen l<`eslbnltemidßr.Binldltlennßßs
stimmthoiten des Seiendcn fort, und es erhalten lnatlurehddißlpnädica
tiven Attribute :ils solches eine Selbstständigkeit,,invelçhßwentspraaßend
jener Art des Polytbeismus sehr leicht nuI` einen:tVißlthßggnheit des
Seienden führen kann und auch bei den Sloikern sich meiner förm
lichen ontologischen Pnenmutnlogie gestaltet (s. Absohnu-WWAmńt 90,
96, 105), wenn auch Aristoteles dieses selbstständig AuftretenftîlerTrtt-t
dicate als solcth` gebührender Weise nul' das Gebiety des ‘Itialelttischeńl'
beschränkt, ohne jedoch, wie wir sahen, hiebei/ yditsiÄmtolßgißtìhtt.-.j¿Q
’§54
ai...
gänzlich ausschliessen ш können.V i y „шин-м м .wil-.i1 met"
i i ”и к 1 i>
‚П. .Г|щп1||я-| "PVM-th"
i " i ‘ f . »‘|'
n '-¿b lill-itil' ‘.‘u'ill'nvtl
DER BI'ItiltxlF'E.` . ,_Mmlfl „mmh .Mn
_ .. м . -t '.‘.‚.:„.ммчг
Wenn der Begrill' das Principder uristoteliscbeplogik,itstlfßs.,pbën
S. 135) und in demselbenldarum zugleich «lie philosoplliacbe'ßa'nndlage
des Apodeiktischen beruht, so dass hier das Mgiscliennd^d§s‘0ntold istch
Moment zusnmlnentretlen ——— sowie diess in entsprechendclr‘Weisträtùelg
. . ‘ i › ‘ kt к! ~`
t\¥„ 1 “Ч:
bei der plalotnscben Idee der Full gewesen wur, ,nnr init“derndinger?.`
schiede, dass letztere zu keinem eutfnlteten Entwicklungspmcesse. dm
Denkens führen konnte ’-
,
so muss unsere: Unteránnshiùngrfiber-udite'ari'-l
п и the» уч «nbk ttm
` l`:‘ "'l 'wb '"‘lltli'Í
шиш nicht ylosen, sondern eigentlich `nur ant' ltectiticirnng.;oderiDíaginotioniidu
Sprnchgebrauchea Магазине"; se 2.8. die llnlerscbeidungen мм Etwas-Sain?.
(Наум ausc. IV, 3.), die Erorlerungen über. dns llnllinncheu ,(nbeud, thii) одни
uber (‚мните Aenderung (ebend Vll, З.) u. dgt.; dasselbe-‘gilt тот der Антанта
der Znhlwúrter (ebend. lll, 7. u. lV, 14.). meine tinnerltnngenizn‘diesen Stel»
len der Physik in nl. Aust'. y .ii-»1|
п": Атташе: (Beginn. 211
ведавшими—внешними; libel*’welehe~‘ uns keine ausschliesslich
здравые вопит-нее ’Aristoteles erhalten Ы,‘ nothlwendig auch die me
tMysibchë"Geltting“des тратит Denkens'in sich einschliessen, in
шпат МЫ‘ der-’Nächwels ztlt'gehen"ist‘,dass
'der nristotelische Objecti
tlsmutvldas 'Selende"verinôgel des’ sbltñlìferischent Wesens Begriffes
denkt
@uitviel/ddii 'pllttoniseh'e Objectivismns' tiasûleiclte durch die mythisch
ратные Idee angestrebt hatte). -Aber' ebelt darum ‹ haben wir andrei-L
seits inutiene' Functionen dieses тент-щам Маг nicht einzugehen,
in'lwelehen'er als rain* ontologiscber in» dem' objectiv Seienden weiter
ш‘чегшщчеп’тпге‚дивопаеп'н es малышек hier dertnt't, wie nach lder
Ueberzlingrmg l'des-‘Aristeteles"der “вертит Ротгзей, unter welcher
der ‘Mensch «hws/ciencia' sub specie lrel'et'ni детки: d. h.` unsere Aufgabe
hieri die'ldentität 'des V’lelgiechenï'unll des' outologischen Diamantes.
“itl 'Die'lt`oritt"tlesI-t'podeik‘tlseheh BènkensfwieVes durch die Kraft des
той; von> seinem" ersten'Stedium :in lhis zur Erreichung seines Zieles
attitritti, isthdhs-'naâólou (Авт. 71, ‘90,- 1151.-, 1351.), und in eben
diesem môóhov »harnas Seiende die formelle Bestimmtheit seines we
sentlichen Seinsydieses wesentliche Sein aber isles, welches :in dem
Seienden jeder Art vet-möge des Begriiles erfasst wird; Ausdrücke,
durchwelche Aristoteles dieses gesammte begriflliche Moment in seinen
verschiedenen Verhältnissen bezeichnet, sind: 590g, auch detentie, lóyoç',
отгиб 16 ёш, 5M@ 5v, :ò 1:1 ñv elven, eldoç, deren zusammenge
шит sowie 'gegenseitiger Unterschied im Verlaufe der Untersuchung
selbst erhellen ИМИ"). ' " '
в?" ylnin'ilerne'utiles' Seiende- seine Bestimmtheit seines Seins erfüllt,
handelt`ltes=~sichlbeifderhhegrilïliehen
Aull'assung dieses Seins nicht'um
dab Ansslgen"6der"ßeneichnen dessen, was'das Seiende an sich (над,
»WMM-.m tilt' i. »ln-'l' ï i 5 | -‹.. .-i' "'.. ы . t ч .,
И 369)/,Ichlllanntnnmbglich weder bereits ‚Штамм-Шов.‚джинеиейсмпщсп
vernehmen,l daxdigss zu endlosen,Wiederholungen ‘temen wurde, ‘noch auch isles
wegen der inigsltçn Wechsclheziehungen der elben möglich, die Entwicklung der
ebrè 11'0th égrilfe e'wa ' ini Hinblicke nut' ¿ese yA'tisdrii'ckei atizuordnen; hingegen
«штатам 1Schl Anm. 535."wle'der eine lussmlnenstellungdes in den ein
zelnen Stellen vorkommenden Wortgebranches geben; und спасет-1115 werde` ich die
schürfste Consequenz in der Wahl der deutschen Ausdrücke einhalten. In letzterer
Beziehung scheint die meisten Sehtrierigke'teft gas |rò 1f 'iv ¿Ivm darzubieten; s.
über dasselbe Trendelenhurg i. Rhenlfibfnl.' 18 8.,‘l|, S. 457 if.; es druckt dns
jenige Sein (afval) desìßingesnns, welches deinlurs rü lichen Was (1t nhg) ent
spricht (nur inlichteichïh Bezug but das м ib' rl’ 17 e dr enthaltene rt 171' den
Umstandy гни-МИФЫ; 'ddss hierwnhrsicheiuliiâ`
nicht
'die pliitosophische Speculation
allein -dlp beiliegende twain, aoueminuok- die volksthùtnliob..ibli¢he Ausdrucksweise
mitwirkte' piu Beleglhiefnrjind ldiejielcn Stellen bei i'lristcpl unes, in welchen die
rage _1. . „101710 _rí 1'71' ‘rò п9йущц“ ,sich gar nicltl. en_ ein Vergangenes be
zieht, заметит иптйпеты’СегеЁпатвёв betriltt);’lch nbcrsetze im Folgenden
rà идти-щи mi „-sclíopletísclterßwesensbegrilŕ“, ‘hingegen-das' Мг свистел
Веьишщшншшиммшь .uit fum mit „das тратите. зам,- бто ò'v aber
mit „dns eigentliche Sein“l ferner оба!“ ttiit „Wesenheil“, sido; mit „begriffliche
Form“ oder ,Artbegritf“ (hier muss bei dem weiten Umfange des griechischen
Wertes nach ‘blassgabe des deutschen Spruchgebrnnches durch eine Unterscheidung
мощеным: werden, je` пиши-тенор naher der sehalfcnden Formgebung liegt
oder infein Verlthltnissmít yń'oç gesetzt ist; das Zusammentretten von Beiden»
liegt iw dem eldorroióv, d. h; der Art-bildenden' begr-imichen Form); endlich tiber
щи ich брод- mit „Begrilr“, ¿óyoç mit ,funsgesprochener Верит“, óino'yóg mit
nDeiìnition“, "
14*
212 ni. Aristoteles (Begrnnl
unirti) ist, sondern eben um das Sein dieses“ An-sicli-seìñisg'ï'dieserfist,
wenn es auch gleichfalls den` Sprach-Ausdht'ck'nicht сшита Нам;
etwas vom Urtheile verschiedenes, s.` Anni'. ‘183. Es“ ist`demnae`
hîler
Begrifll (590g) dasjenige, iu welches das Urthe'il aufgelöst’wird,‘gánzfahl
gescheit davon, nb in dem Urtheile das „ist“ und",",ist‘nich1“ Нигде“
bindung oder eine Trennung enthält, und es ist also sewolfl dàs‘Suh ест
als auch das Prädieat eines Urtheiles nach dieser Auflösung Held'BéL
griffl 360). Von diesem isolirten Begriffe wird kein Sein ‘oderfNicht-'señl
prädicntiv ausgesngt, noch berührt ihn das dem Urtheilemzukonimeiiilc
Verhältniss der allgemein oder particular' gültigen Айвзаф’,‘ зонтами?
bedarf an und für sieh nur schlechthin verstanden zu \verden‘3m)'.‘“Ut‘ld
auch bei demjenigen, was nn diesem isolirten Begriffe flas`Denken' denkt',
bleibt jedes etwa bloss prädicative Sein ferne, `denn> sobald"Et'\"i'as`"v'6\i|
einem Anderen ausgesagt wird, ist es ja nicht' als dasjenige erfasst, was
es in seinem bestimmten eigentlichen Sein ist; sondern'riur'jer'te'rY anis
gesprochene Begrifl' (lo'yog), in welchem das voll ihm‘ selbst 'ausge'dŕñekfe
nicht wieder vorkömmt, ist der Ausdruck des schöpferischen "Wèsenslié
grifl'es (rò rl й” sia/at), und umgekehrt gibt es einen schöpferischeln
Weseushegriff nur da, we der ausgesprochene Begri'fl` die Bestimmtheit
der Definition (dgtdnóg) enthält, d. h. von einem Seienden als tui'sgiflìitgl»
lich ersten gilt, was nicht der Fall sein kann, wenn blnss Etwas von
einem Anderen ausgesagt wird 302). Was daher den auch yl‘í1x"`das"Nu'ssprechen
des Begriffes nie entbehrlichen Sprach-AusdruckI betrifft,l 'ist
der schöpferische Weseusbegrifl' eben dasjenige, was als dasAnsichs'eïù
(над, avró) des Seienden ausgesprochen wird, denn derselbe ist jenes',
was das Seiende in seinem eigentlichen `ïein ist, und детищами
Sprach-Ausdruck des die Wesenheit selbst Seienden schöpferischen We~
sensbegrill'es ist die Definition, welche demnach selbst das lAnsicli'ldés
Seienden betrifft 363). iliemit befinden wir uns hier bei der Wirksam
keit uml dem Auftreten desjenigen, was wir bereits oben, Anm. 132, vor
360) Anal. pr. I, 1, 24 Ь. 16.: ò'Qov dè камб- ¿Ig 8v Jmlúè'mfů 'vrpâtadt;‘,
olov ro' re xanjyogoúysvov ха? тд zafì’ об xarqyohçlirzi, ñrńgò'çnäc {уди
1? Jtatgouyávou той flvat zal fu) fìmnu.4 Diese Bczeiehnimg des'Begri s als
бра; bleibt dann vfür die ganze Syllogistik bestehen, insofe'rnè iu' dieser das Wèch
selvel'hàltuiss der Begritïe in verwandten Urlheilen untersucht wird, s. unten Anm. 550.
361) Anal. post. l, 10, 76 b. 35.: oi 2v oliv Баш 091! ¿toil? Únoäfd'èlç,
oůdêvâyàg ¿lvm i', yr) dma' láyovrtu, дай“ Èi' rnfçïì »oŕlíasö'wLuf `ůn`ot9ëquè,
той; ’ 6901/; Auo'lm/ гит/{садки Je?, roůîo d“ `oůl 716352019}! (u) мы
áxoúéw ůîlóämú/ n; simu qfrjdu.....-(T7ai.,3.) ënlytòful' wir! xa), 1111163501;
mina ñ ai; 31.01/ â ai; С? фи, об 11" ô'goz oůd'íragbv обиду. Ueber das
Verhüttniss der ůno'lŕeo'zç s. . nm. 652. ’ ‘ “ ‘ " ` ‘ `
362) Melaph. Z, 4, 1029 b. 19.: ¿v ‘i дед ‘pò Zvëa'tru Ãóyq» uůrò Hyòvra
a \ Y 1 l .. 's ` ‚ дч. . . п . ‚ я
avro, сито;` о loyoç tov r( 1W Ema. zaarq: (l030a.4.) они! 0 alla
zur’ à'llov Myrna', oůx ê'n'ni' 3m@ 166e n (6.) 'dinge rö 1l viv дин
гит Баш: ó Ãóyoç Ènrh' öglo'yóç“ дна ò; 0" 36111! où# ‘En’ диода 16j/p
můrò птица/у (s. Anm. 686.) (103 15.1.’ Éàv 51995100 rivòç тошйти
d" Èdrìv 56a Пунш fu) тф dillo zur' диви Мудадш.‘1` " `
363) Ebend. 1029b. 13.: хай „9151075721111pr Ёрш :legi aůroï' ).rlyibcu'iç
s. Anm. 104.), ¿in ê'an rò 1f _1jr ¿I1/m ¿zrianp (1030a. 3.) Sue@ più@ rôde и ¿art rò n’ др: един.ö` ПВт-иmhцHz,at‘i1’, 1u0ù4r2óa. 17.:
Ineì Jé 1ò t( ’ipv ell'w. ода/и, roútnv d`ê 167105: ô ůpwpròç; Jui' zoü'tò неф
òpmyoü ха) 71le той sentit' uz'nò (Тибетцы. f ‘ ' ‹ ‘t ‘ '
IV. Aristoteles (Begritf). 213
|ац65.‚аь1.‹1аям&’›абгб hatten kennenlernen; die dortselbst angeführte
Stelle штампы. ‘dass feiniAnsichseiendes. erstens alles dasjenige sei,
указ. щ hegril'ilicheu Sein und ausgesprochenen Begriffe eines Selendcn
наймит laits, Substrapzum ausgesprochenen Begritfe des Seins eines
Meykmies gettin-t,i und.,zweitens dasjenige,~ was nicht prädicativ auftritt,
вставим тщетен der möglichen Pràdicnte sich gleich bleibt, und
welchem gegenüber das prädicalive Sein eben als bloss je vorkommendes
` i«quiwijzingç)',erscbeinteYA Jene erstere Geltung des Ansichseins nun
enthältßllerdingsigeine Deppeltheit in sieh, ida sie sich sowohl aut' das
Seiendepl; aiielißul' die Merkmale bezieht; .aber da inv dem ausgespro
питающими. desjenigen, was in den: ,begriilllichen Sein, der yMerkmale
einmphptmalpee.»in,~pleiu,¢ßegritl`e, des Substrates, ,wieder begriü'smâssige
,Restandßigileieinwohnenbso liegt für jenelßoppel'theit Agerade ein ein
heitlichen .Trägen inÁ demÀ begrifiliehen Sein des Substrates, und nie wird
.die Supttxlte„der„Metk,
tnale und Beslandtheile über dieses Ansichsein des
äubetnates Yhinaus überschlagen, sondern in demselben liegt die bestimmte
Àhßràllllttlg.i"i6i),
l)itrwn lrill`t .diese Bestimmtheit des Ansichseins, unter
твердит ааздцепзсЫйоЬе Denken den Bestand des Seienden denkt,
mindernůßthwendig,vorauszusetzeuden Bestimmtheit, des Aull'assens über
haupt. {Anmi,16.31.
1,7.3)|zusamulcn, und wer diese letztere leugnet, hebt
glie “ieçenheihunmdas eigentliche Sein, sowie den schöpferischen We
sellißbegrill;„und4 .den ausgesprochenen Begrilïlauf, denn der Sinn eines
,Apsdruolsesmfùriîdie Wesenlteit ist nur der, dass das begrifiliche und
“мучают ISein,_l`lichts anderes als eben die ausgedrückte Wesenheit
.gemûa hegtiftliche Form' und Wesenheit sind es ja überhaupt, nach
-welßltwiöatîi Фита: benannt, wird “6l-Í ~ ‚ f '
...n ”падшим .diesery Bestimmtheit des Angichseins isl_ das xaůorlou,
“(штампРье'д›‘г^дшэъ13‚2т139„ац айеХцгебпйццпв des mè ММ;
п: l"'.',:'!.l чп'м ~:\ i' rf, i' Mail-i ¿i l .
, 64) Anal. post. I, 22, 84a. il.: й ‚АЗУ yùg ànââelëlç ¿en табу ô'aa
и „ ,24W uninetI Foi; щи? рифт, zpö’ ища dè ó'tr 16;' Бои те yàç ¿v
{wl-‘ç'gpìvqá и‘Ёр ng n" оп: под of; уди} ¿v ,ngi 1 Èdïw z'máglovaw
дуть“ $011.1? йешкфтешп У‚Ь‚З'йлпрдцрёу „тиф, Ёуипйшеь J’
(щи): q «тиф; @v I? Ãquißůwu, :cat пищу 2111190; ii 1ò älruguòi' lv
¿Í ¿afl/,qi дой dgt# uv _Èvugra'çlen Areúnen' J" oůcïërega @vâëze'rm ¿insign
г ves( ..,.4. ‚(22.1 «1_ à „uml ищут. ye mín/ree imáçlew up' прыщ; шоу up
êgqïyylà щёки me.lòv`\t‘ì¿n\‘à.i4x`>1'l щи” ůvrwzçltpowa form àll’ oůl ůneg
@drol/ra. qůâ ßìlv Бр‘ц ¿Il Tigri гари filvnáglu, oůdè müm linnn“, oůJè
yfççV âr ein бетаина. l ‚ ‚ '
„д ,365) Meleph. 1124„ 1007 а.’20‚: дм; c!" àvazgoüew oi торги lëyovrfç
avalar and to nf 1w simu' ткут ya@ ávayzn apyßefnxe'vm (‚пашня айюЕ;
. „а ф бидеъйуврфщр einen {gie} ¿Ivm rt nv e vae ¿lil shut' ¿l yàg
‚при .Itiizl'egÍ »irl/996:1@ {За/щиты“) oůx êqrat ‘mi диктат ¿Ivm г? ‚ай
мутил/399141314), 3314191 шлиц 1ш: `гипс; romeu (s. hieru er Anm. 234.)' Ъ’у
` alp. riprowëgqpqu карт: 1 ür? nuo опа/(г ro q’ oůq't'av царапает ¿mtv
пущ: alla rt ràÁ ingu ’figlnp'leì ' гита: тётя) yeò/olîlfeç liv-‘igwnqrdvm
one@ {n} ůvügwmp e wu.l 7, огне r) Ниц àvögwnqi, 43110 и ё‘вгшг dier’
фут/драги дтрд Кури! бцщ} çvòç ¿farm romñrpg ).áyog, állà лига/ш
zuràevyßfgnxóç..." _ ._i, .‚ „ i .y .. ~ . f '
. 't BÖÜlHEbenůn/t,.18. 102211. .144. xò d? xa19~`lů` Пунш .1101.1 eîç', ha
¿più? :gónaumò атм; 1'1 обода ëxádrumnpéwiafoç, oìov .amb ůyaëòç,
aůrò àyaâìóv, "61m 6è xrl.. i. . . i .. _ \ r ‘i . _ .
214 П’. Aristoteles (Begriff).
i und des naß’ «tiró trafen. Es ist jeder Begriff immeroeinrbmûóhru“ ‚
tmd die hegriflliche Form umfasst in einheitlicher Abgrenzung des! ›
l sammle unter sie fallende 305); das Gleiche gilt natürlich von` dem au
l gesprocllcnen'Begrill'eJW) sowie von ‘der Delimition 3‘"). Aber währen
alles падают: erfasste nothwendig ein Ansichseiendes (um)y aéré) se
museau), gilt natürlich diess nicht auch umgekehrt, denn zudem »el
«uw muss erst das жид nun/wg hinzulreten, um hiedunch das m ISólou
zu erzeugen; und so ist auch die in dem катодов bestehen
Form der Bestimmtheit des hegrifllichen Ansichseins eben Sachenli
Denkens selbst, welches iu seiner ganzen Thátigkeit von Anfang his 1
Ende durch das uaûolov getragen ist; diese Denkfonn ist nicht das ol jective
Ansichseiende selbst, kein m0614111 ist eine suhslanzielle Wesel»
heit, sondern vermögc dieser die Form der Allgemeingñltigkeit (desem
nawóç) iuvolvirenden Bestimmtheit wird das xaûolov als solches übe»
haupt prädicirt3'2); und es ist so auch der Begriff, während er `au sica
das in seinem Sein bestimmte Subject und Substrat ist, zugleich >_icute
Prädicat` welches von der unter ihn fallenden Vielheit prädicirt wird ”И
Die Einheit des ausgesprochenen Begriffes und der hegrifllichan Form
ist jene, welchevermöge des Erkennens und Wissens besteht, undidiesa
vom Denken bedingte Einheit begründet das тёти, sowie sie für das
Erkennen selbst als Mass шиш). So ist die цветным Einheit,
" ‘ Y и. папы.
367) Anal. post. Il, 13, 97 h. 26.: да) 6’ Intl nä; Брод xaôólou' ой yá@
той дфлайщф Mya là ůyuswòv ó плед; МЛ ì) nav-rl â ¿wel Áà legitim.,
365) Метр/д. А. 1, 951e. Ем, убита: dè щи, ¿uw ¿x пр ).uìv т;
Ёдцлыщи; Ёщ’оцдйтшг у!“ xrcüolilv J/ír nuy nepi иди ôyoíwv ůnóqupif
rà ¿liv yá() Flew ůno'lqipiv ö'reKaÀÃfrlc карго?" 'tvae 11h' vóo'ov rotfl ovv@
Éveyxe zal wagárn veal m25' Защиту oürmwolloîç; (идиша; @6119” ‘r6
’ ô'n пйш mi; toteïgde zur’ sido; Sv старшим: záyvdual. ninfa п};
vóeov ouvrit/sny olor той; („житием â ,Zo/'leídumf` 17 лцигпоищ
xuúmp, гейши. Ueber diesen Uehergang von der Empirie zum Wissen rermòge
des кадмии s. oben Anm. 53, 62 f. 90. ` ` ` " `
‹ f 369 пьем. 2,10, mes жми: д in' мул; ат fqemeótov. immens,
1014 h. .: 'ràtxmlm'vfleva yá", nuâóloumzl àâmlgera; ei; упёртый”: aůuïv.
310) Ebend. Z, 11, 1036 a. 28.: той yàp xaûólov nal ‚пой атеисбдещрбс.
B'(1).Ehend. А, 9, 101711. 35.: ‘rà уф: xuäólou m3’. aůrà i'nágêzgu, tà
(n Uuyßeßntha ой xml’ aůrà МГ ¿nl иди xaß’ Зашита r'mluîç 2. упал.
372) Elin-nd. Z, )3, 1038Ь. 8.: fome yàp rwth/mov ¿lvm oůafm' ¿Ivm
órioñv tüv катион пудрят/щи. 1ò dè xaöólov зануду, mino „Ер Мус
rm пси-961.00 3 „Астат йтбрхгш ль‘фихгт (lb.) ën одой: ¿ëyarae-fò
pr', хав!‘ ůnoxnyévov, fò dè ‚щадит m0’ ûnoxeiyfvou иуд; Myermt del.
lliezu Anm. 139. -. И ~ \ vt r
313) Anal. peut. I, lt . 771. 5.: 51611 @liv оду ¿Ivm л ìì §11 rr` нард 1¢`
z
uollà oůx сёл/душ), lì àno'tluirç Kanu, ¿ivm pénal É'v :farà rrollcôv àlnäêç
Пней, ůvńqu' où yá@ Ё'птш rò xuäóllav, ¿y ¿uh тойто "31. Anm. 323;
* 3H) Метр”. t, l, 105211. 29.: fà pèv nürmc fvg" qm'xfxèc ñ 510V (d. h.
das der Bewegung nach Eins seiende), zà JÈ an' й? à Мусс т у, romürn d"v nur
' Уйти; yin' Tolnüroe dè (51 àdiafgrroç, йдша’рпос Jè roû Mfmçńou fl'dn
З dewyn? флешей plv оду rò mél’ ë'xmnov àcfmfgnov. ¿Idee да rò ïçï
vamqî xn) 1j nimńyy, „тат 1'1' fît' ей; 71903101/ ‘rà rnïç oůafaeç-nlnov
той b'óç* le'ysnu h» оду vò Y1' foaavzalnìç, 16 n avl'ßxêç dem »nl fò
51ml, #nl rò хпэ’ ¿naamw пай 1ò xaüólov' Лёша tlè mina v 1Q) nidad
Qefov simu nir [dv rìw пищат 11511 Jé rìiv vónunf б zòaI Aóyov....e(b\.2~l)
дпвйшг @è zml $1' Тог; culot; Пунш. уь‘трот ф npónp ‘te Этапу 'yiva
ахпш xaì rò luúgm' êmíamv ì'v. v
к
Ц'п „_i 'n
IV'. :Aristoteles (Begriff). 215
тщетными-‚ниши (падшие) überhaupt давнем des begrimichen
интимный“МеняетНавуАязш|1зейцн(шд’ ибгб) für je sein Gebiet
mit unweigerlicher::Allgemeingñltigkeitn'auftreten»muss 375); wo die un
ttheiikre Denkthätîgkeibdem schöpferischenWesenshegrill' denkt, ist auch
»der nungenprnebene‘diegrill`I Швы-‚шиш! Fm jeder Beziehung, in welcher
eüx»<seiohest-.sellistt wiedernuntheilhares xoeôólev erfasst ist, ist sofort
eine «hegriftliehedl'linheit gegeben, .z. B.- an dem Objecte „Mensch“ kann
edas»lienhentt'diwìmelnreren .einheitlichen Bestimmtheiten „Mensch “, „10
ЬвпАеЫИЧъзопЩ‘ыШбвэе“.ш dgl.. erñassen, und in jeder dieser Beziehun
geuiistueintiegrifllich»Dinos gedechtßîö).v lu solcher Weise sind uns
jene'GrundsätzetdesHApndeilitisehen, welche wir oheu als dessen Aus
gnngs'yumkletnurcnwtthnen hutten, nun für das l'rineip der begril'flichen
lhxifassungl'verstindh'eh) шашист dass :die hegril'fliehc Form in der Seele
A'nrtwúAnmí-ůdf) шпат derselben als ansgesprochener Begrill` auftritt (Anm.
168)‚ш‹1апартой/‚вены. die begrifllichen Formen denkt (Anm. 63) und
ala-»das «fürwdieselben'empßngliehe Oegan (Anm. 65) eben jenes Prineip
.isf,"dnreh1welolms NvimBegrillbe-rkenneu (Anm. 66); und vermûge seiner
штыками мыт подав-шепните. hegritîlliche Form der begrifllichen
Forhitmv(Am.« 6.7).=' »Undf вш ist »hiemit sowohl полетит ein neuer
шедшим gegeben', dass: der Begrill', -und Nichts anderes als der Be
-grill'pldasllklndprder n'ristotelischen Logik» sei, als auch können wir von
solcher Einsicht aus das Geschwätz aller Derjenigen völlig unberücksich
Надену-‚щемили: wiederholen, die `aristotelische Philosophie sei
ebenuńceh vntir` ein ‘Bmpiiiisinust f Aristoteles ist Empirist gerede so weit,
'alsïd'erihfenseli llüherhztuprirï der vielheitlichen Welt der äusseren Er
fiilit'lthfgßtebtflìles Íîl'jnç'ili plifcrhldassdqs menschliche Denken in dieser
днащмсщшэ begl'ifllich .Allgemeine Setzt, ist wohl unheslreithar
'ein ideatesgunllendhgsvistedieser тащишь Idealismus weder so poe»
‘esewetrer твтшь}шипением опы- ‚тщетными als der рто
IJrìilsclfé, udie nl's'chél'dlrlígl alien; `{welch-er'ItIeállismfusl lvon beidender phi
,lßwphiiòe “штыки schwer;d'ttllenf,~.wol'el'ney nur`zugegeben wird,
.Moealweehtfûr-deniMenseheuy шаманами! дм ш einen Verwirk
-llehungsproress ‘derUPhîtosojwhîewndutm eine selbstschaffende Thätigkeit
Зажжемьь.п‘.1д|г37')..‘„разя aber ¿Aristoteles eine Selbstentwicklung
iîïfîE-TTÜUîn-ìnns ‘wmi- ж «мы. .:' .ttf- .
-~ шайб) Hierin [юты` jones-tverdienst .der штатными Logik, - nach welchem
-jederthogìln überhaupt-‘1u Yjeder Zeit suenen. штаны. und es .dürfte hier jedenfalls
Aein liehn'gemr,Standpunkt` eingenommen. werdeu,\nls«hei .Hegels `Anumlfürsichseiu.
376) Ebend. А, 6, 10|6a. 32.: En dè Ft' ¿áyfnu Бани ò ¿óyoç à Tò tí
“уши Мути àdmlpásoç eròr älÀev»ròv-.ò`qloüv1a n' òv “щи тд fgçäypa
тциыашт :agi-167 qůëvnuú'ov- от) «p_ßìvowì'v Ёаиу. бы ó Мусс щ, абс
„фазами‚глядммцдтдидиот. 51mg. 6è о)? й Vóqmç ůdmlqemç
:ò гейшам из) pi; Júthze'u.-> ‚утрата Ми 1967er fuite tó'mp
‘Mrs-¿oyen „мандату Ev ma, fourrure/.60u atleten» нагадав yà@ бац
щйъедва «фырчит; n „vrezen zaurgjvfáynmkoiov ¿i E) гидрата; lu_v)
ifluuïßoelgww, fsçiäulipoenop, e345" y (чту, ê'v душ, et d` у ‚де/шок, ¿v
' :Hutu ‚ъ и in ш wit _i. ' . _
к 1=~87%)\W¢ltsehinenliehe«Gotlulíglteit. undpharisàischer Hoehmnth haben das
Wissmmociinim'viel gefordert..l Alle plutonische-oder sonstige Schwimerei, welche
‘sltätpnssiv der Anschauung hingihtf dass die Wahrheit dem Menschen irgend woher
all (ferme dargeboten werde г gehore dem Gebiete «ler für den Menschen ebenso
nnentbehrlichen Poesie und jener Thùtigkeit an, welche den symbolischen Mythes
2l 6" IVii Aristoteles (Regi-HDI!
der [мамашами von einem' ersten Studium апмЬЕнпш einem letzten
wesentlich erreichbaren Ziele anerkennt, yeinlien-filirin: gleichfallsië schon
oben, Anm. 85—‘103; und so ist ihm audi »die nrspnůnglicheßoncepliunl
iler Begriffe ein erstes Unmittellmres,nwelcheswnuf Найдет elwn bereits
vorhergegnngenenl apodeiktischen Verfahren-beruht undndnheniaudrp im'
soferno es Begiill'fist;nicht apoilelktisell’ динамит мышцами god
rznle als >‘dns- Unmi-ttellmre und` keiner weiteren.‘VermittlunguFähigewrim'
Sìl'llogisinusy Zwischen die »einer' Vermittlung bedüt'íligenfrnuùmnmrmihi
tel-ten ‘Momente’ in Mille '(uls `nog;n-1llitlelbegrill') ьпшппгтмът„ивы:
aber als ein keiner weiteren Vermittlung Fàliigesdstwler/ Begriffmdas»
erste Unmittelbare und das letzte` Unmittelbareiiialsi letztes Unmitoelhnned»
aber i'st er die »Definitiont und der vNie-rwirleliehungsprncessi«lesbdelißiwsl
risehen Wissens besteht darin', dass „aus dem штыри-вставшим.
«lio Definition. entsteht“ 3‘”); iii-‘_diesemiy letzteren `Sinne heisst medie!
Wesenheit 11ml der schöpferische `Wesensbegviílî»dini Ziel' `untlf'dtenGrrâmw
(vgl. Anm. 135) des `Erliennens und eben darum „поташ ‚вовек-пшик
5е5еш1епдво). »Soi ist ausgesprochn'er Begriíl”-uml llelinitivzminbeiilvaßemi
Zusammenlrell'en im [питание]: durch die Llierttnnvlesi Erhennt'nisspm-n
cessesmweierlnißsl), denn es'liegtfeben der Syllogismus шитыми
den. Ueber dieses Verhältniss jedoch, soweit es die Wechselbeziehung
von Syllogismus, Begriff und Definition Ье!гЩ1‚„шйп|дааЦёЬердргзъ
unten bei der Darstellung des definitorischeu Wissens „zu erörtern,_sieip,x
Die Grundlage ist jenes begrilïliche Sein, welches ‚аегмзшдкмт
пег conereten Wesenheity ist, denn in ‘iler-individuell'bestiinmtenewósem*
heit ist «lie Poleniizilitlìl des blossStoYllichen überwunden lim] ’ůie`l‘à`etìi“
` _ Í ‚‘ `, „А - ,-„,`,
l HI- «t i» ~~,_
«i
elle Bestimmtheit hervorgetrelen (Anni. _308 lll)¿Jaqeswerhälltmançh дашь“
Hmmm", , „ , ч .« im» \‹ ч , yTnî ПЬЮ пик" inn-imp
überhaupt sebum. Sobald aber alie Producte dieses равнина: Schntïuwmehr набив
wollen als sie sind, 1l. h. sobaldisic'alsPhilosophie seibshdnrgcbolen oder gar-nlm
Norm und Regulativ der Philosophie нашедшим-п werden, muss~ detrplgjlosophisdn
begriftliche Impuls ant' seine eigene lSellisttln'itigkeitund dief-Wirklichkeit des'\Suieoei
den znm Behul'e~ eines selhslemeuglon -Verwirkliohungsproceäes des “давнишний-в
зеп: `Вне‘ьв aber inidiesel' `Bezit-linnn` es nnsßrer Zeit), “шей:- der Выпавший“)
deutschen Philosophie sich decirse gerne rùhmt, noch'sohl"an'=del‘ „мышиным
genbeit fehlt, zeigt der :ms Hegel’s Dialektik entsprungenemmderne Мартышкина):
welcher» nnr eine Philosophie der pharisúischcn Snflìsanee und frñinmvlnden Eitelkeit i
ist. wessen Sinn aberfnaeh dieser Richtung -hin stahl., der wirdvdiemristobalischei
Philosophie ebenso' wesipbegreifen konnen, `:ils -Sohldiermather je beginn-lmp
nnd~autlsolchem
Wege entstehen dann пьющие Zei-rbilcler wie z. В. каминным
Dnrslellnng des nl'istolelischen Systemes. шлам |т-|1'›гпнп|
378)~Melapk, 8,22, 997|. 8L; oů‘tl`axeii6è îòñltí'ìdrw ůno'flsl'ëlçi'elvm.
Ebend; IE,~ 1;: фат/8961! бзг oůnïëo'uw ànóânfnç qůcrtap `m.’uîe‘~ni>ů трёшки:
Èx-fñ; тот-132179 ênoeyvyï'ç, ¿lidi-1:; vfilling^rgúauoç ей; дпшашц.ь‘яш1.Г
рам: Ш 4, Ш в. <12.; ~ тоймд‘ё 1! шт wómgmf 5mm аидоушулёстпъйпёдгд
д‘нЕц‘ rî anx fan', »mikian уйти) »Àóyoç дщ’шш ,'nô lulivi yàgr «вшиты
rì нигде "где Jslxvvmwîlrë той ‘ЦЁО'ОП‘АЖЖ (25.-) ат“; .16 :fl @un zal r Lidl
viv ehm буча» 51u, Ènì 10i) Iuéfmv«È'o'uu-‘iu Черти“) \1[ slr-¿liwiwausf'ùlm-m
lieheriet`
diese Stellemnten, Anmt` 6521122; zu чисты). t2 .S .humm »une :n
i 379) Имам. F,~ щитам, 22.: ágiùàiòç"Jèvyíwrumìwwröñ „дивить
àwayzreïbv dem »ô gui@ ¿o'yow V«nl rò ävopuu апреГтцбдиорбу 711пч5;ч›
v 380)Ebend
¿í,>15„10228. 8-1 (лфтгёуетш) xulfńeûaírr êmŕawuvzaèlàrlqn:
¿Ivm êza'any, rñç vadswç yàp тайга are’ цгчд Jè ruiming, Mimi: Wim»
in\381)^~Bhend:.Bp 3,1 ваши 12.1, '.ó'p v ya@ 11 ya; ‚традицией? lk'rt'goç
J' Бани ò дн’: иду yewür дети; иль óviúqu @ë mw 511211: ёз'ищашбущч
lvm Aristotelesiv(ßegritt‘).2t7andenweiûige=
ßesliimntheit nunfidurchiihre Verbindung mit einer Wesen
heitl-selbátmlen-růlinrakter `eines Wesenheitemßeinsz; auleine
solche Чег—
ЫпдцпннаВег!ашжобпа-110Е11шепнбве ist jedeiandere Bestimmtheit hinge
wiesen; denn dieselbe лишите Юг sich .getrennt bestehen und hat da
ba nul'nnine «pra'ulleutivnïGeltungA `für `die `ursprüngliche Wesens-Bestimmt
heitwdienindividuell‘bestimmteiwesenheit vhingegen ist eben darum die
erstewnntl"lirsqiurtìngliehétei sowie, der Zeit nach, so auch in Bezug auf
denuausgesproehenenflìegrif unddas Erkennen, weil sie allein für sich
besûeheu кштицщым ausgesprochenen Begrill' in dem aller anderen Be
stimmungeni verkommen muss, so dass im yVergleiche mit den letzteren
ànsweigentlielle«Wissen'eut' dem Wesenheits-llegriüe ruht; daher bedeu
щшшш diehaltemnwstets bestrittene Frage, was das Seiende sei, Nichts
мешающими ИенепЬеЦзеН“). Die Wesenheit in ihrer Uuah~
hâbgìgùeit runńliSelbstständigkeit ist dasjenige, was in der llealität jeder
weiterenßestimmlng zu Grunde liegt (Ónoxsíyevov) und ilu Urtheile als
Sulljentnßuêilloůlder Pràdicate ангина”). Auf ein letztes zu Grunde
liegenden» muss'lmlles' mrûckgeheri 3”); insoferne aber unter demselben
miienuweden'das Stoltliclte, 'welches der yVerwirklichung überhaupt zu
вши-Шов?!» odery 'die'ìi'n individueller Wesenheit bestimmte Grundlage
«HWth\`ull'|
f|"v‘;«'Í "il, «la ì'. „t 'i
. y' ,Itmi ‘l
l" Ь382УЁЬЁШЁ' xzj'l'flüìéln. 14,:` 11915101' 611 rò tí Ёатш, блгр („шип/ы
1ñv^'aůer«ii.x'.
»:.‘gs.y на)“ ёлш'и'ышбтт цв 103 naw; ат; fà ‚т
muóìqloe'ç Uhm" à'î'è'dvdláîîllíç 1 JEHmiü'r] “tà (П â'llu п тщойюг' Jlò
xâwůyügńydimla»,nóneçóu«mßmîlůw mi ‘zò душа/ну zaì -rò xaûäm'nu
Ищи-тёти бимйндшдг/ „мычит т ‚идти! гит обтг me’ «ûrò
лддш‘ ein ‚дотации warm', т; ода/щ, ¿Mayet/1m», Ниц). rò ‚Зи—
d'f 0'* milwäjilbl/l il inf-’rà #rzßrllu'f'vav' #nl ‘td ůymïvov' тайги Jé yällov
(рытвин ô'vm, drán ¿an ‘à ïò блохе/‚нету aůroïç tògmluíi'ov, würo д"
“рифмам под rùmaßï Египтом Биде дщм’птш @v fü xarqyogíç ц]
fatality „ь. банитёдлпеабчшс-кбц ‚такт? «hör últi.' 5v' дли}; ñ айда: âv
ещьйрщбшшУ—ш Mgmt-m к‘о. пропаж figue-Jé якуты]! 1', oům'a "Qaï
wmnmt ‚туф. мах Munt- щиту: ~ иди щёшчуйа- (дышу жпцг/оетий'кшу
oůiihnqtangrmòü, «öfql'ôèquówpz-.mìàmqìl Мудр :dè-mûre пройти, пущ/ат yàg
Èmtrqìáxbienòudóyfpl »tribu .nñá айва»; йящвшгпай пат, тбт‘ otólueöa
grandi lpáñuhlnrfůwv тай-Бали àfià'uûguxng упыри» ìí rà-‘rrí-g, „диву n'
ròmmòwvìmul/nouònaìnòmmùilmà Зад «дюйм múer тёте 'e'xaarm/ ì'apn',
¿im? 'd чтимым-306611 ñwròmuòwgwnîpsw: nul- (И; та) fò лам“. те #ai
Убивай ьйещцтйдшоммцыш ‘йаоройднЮЩ-М. 'nò âv, toüro' ¿au 1t; r',
обида. г Wasntliehiebai-menkommende Kategorien-Bestimmtheit bctritl't, so ist абе—
selle imdemlûhlgeu, wn wir dlc'ohtolngisehalßrundlnge der Kategorien entwickelten,
hinreichend erörtert. - тиши
.v-vösßthgJimnsculeêii1851.131»\oůd`¿1' удар 115V ¿Huw живший! Ёа'п
передай” ‚дикашыаишкудешш’х йлэхщлг’иаи rñç oůeíaç Myerm. Ehend.
1,2:1190 мамами. yàg пойди mú- надутой ‘щлдг ê'regov же) rrorè хай пой
ylmi'ńrroxmpävouawòçilhů fòpplöww'n'w oům'm' pndai'òç uur’ ЁёЦои
láwuöquůvmxçlfrŕnm; ità «Numa 'mima zarù rñç айш’щ. Mela/1h. В, 5,
100241; Le. #fpyóîntaçgißlèu xaìttpqxgólquç. кий rà ramüm náüry т): nů
atalyoeòvdèfmâluufrònòmùmqnsnom'ŕòçiiuóvm' Ьпоуе‘з'и ai; ò'v и mi ода!“
1n; один Ebend. Z, 3,41029n.~28.: ròilmgmròv :ai rò rôde n ůnágluv
doxsìiluŕhdgw штаба/ершом. 5, QIMIÍM; ai жребии „дат: dià тог; à'Molç
à'zinnmůnamîdüm 'uut-mina Ella » está rmgiflvm'ärèwnůfo-pállmue miamМутrиoúтr.uw Eиbсcтndц.уogzlн.а7ши: zâon¿/vòvmúdè
xoezàwnídqfoůaíuç. zò gni-@1' únoxupe'wp гв‘уш.
V`¿384) идишттм, 709 b. 27.: блата yàg eig rà биохимии: мёд);
rwàfroeuboinv iàìçw'nfïzovrngnágxfrm. \
2l 8 lV. ‘ Aristoteles' (Begrifß.
atler'znständlichen Bestiimnungenw-èrstanllen wanten kann’a35),'llei‘àteresl
aber bloss'als stomiches Seinfdas'gähzllch unbestimmte'itltlQArliltiflßOGLl
so bleibt "als das^dev Bestimmtheit‘des"Denkensf“àdllqu'ate'tlwoüáf
nur die bestimmteWesenheltI selbst-übrig'.Il 'inv'solchern Имён“ eine
Wesenheit sowohl überliańpt'nllcs dasjenige ',l was "'lliliïolge'fseinlër "stlle
finanziell 'selbstständigeniErselielmmgs-Welse тем рЁ-ЫНеННщдяаМтлав
Subject' ausgesprochen штык auch insbesonderel dieA` itinel'e"lslegrlt'illeli
wesentliche 'GrundlagesoleheVSnbstfmzén; nombril" "шиит (littlslllltìti
iliiewselns, melts теневыми; сопматиягепнеплиегтаче'учьылшдеьён
der schöpferische \\/esensliegri|l""serbs't,` welcher' alsilelìuitlóntlllusgds nl“
chenV wird as'6). ' Darum “verstehe es' si«.‘l'rï`~mn~selbst',I даёт/Шаг“ ens
hens-‘Begriff nicht selbst eine ljener"trennharèn‘Bestinirntheí'tënlttéln«kblńhlg
und tlass'er, vwährend er Stlbstrat’tti|id‘Subjettheinerßleilell* Weltël'en'lëîl
stinnnimer ist, als ‘ allgemeingültilflçes ‘Prädicat‘laller 'jener einzelnen твой
"uuml, `deren'nmem Sein er «minnen-i;'iwolllngenenineŕ msgesimticnenle
Begriff der tibi-euren‘liestimln'tlreften` “"elcl'ieüa'trébnbtar'sinkif'mië'lalsmfiä
dient ~der` individuellen Wesenheit 4gl`zlteit"ltltnti,` ‘isbndern’ nurl'dlë'Ntimehsl'"
bezeielnlungjeuer Kategorien von del' Wesenheilflpräfdieitl! “Битый!
undebenso'versteht essieh'wm selbst,” dess' jeii'e'NNes'enhèlÍ ltlßeïiilttéthç
testem Sinne `eine Мнением `ist, темпе-титаны Ёаг'чпё‘ФЪЬмёа'в}
Sendern siens nur subject; 'geinrliäimißefox wegen :leesrßnilrdetnisses
aber timiniiivitniell litigi-linnen.'Bestimmtheit ’nalin-‘esi elitenselihpleiiu
sehen Wesensiiegfritl’'ninel dal umtili'so vraie l'belly жмёшь ‘ешьшёщ
des vermegmler позитивен Arennt am;I «d г темнеет шинными
eines-'generellen Seins llèrausgerreleivistl und'hiém'il* atls' гримерных
-|.‚ ì н . к i п 'l м: ~iÍ/,„
‚ «МН мы: lfuofauu Шип
' ’885)'Melaplrr Z, 13,` 10381).'4Í: 'rrsgb'mû Ийй“е?1те5"хМ‘ЧЬЁ’дИБЯефЪШ
vou, бп 159515; йлбкввй‘ац‘т? midst ru »ôwnlimleiròdgîciìnvuthüj днищ û'nlb
дм, fgïllvfekilßûfqi ‚щ ‚:_м мим, шт et» ,en artful ridi: ¿nur .nodule '
¿ii i ‘d’ s', ЯНР'щ‚ЁЁЁЙ’ПЧФЖИНТЫЩИЧ шна;ш;э
арии @è тайга И Е «дыша on yi.' ruth’ »me думы та aiieï ¿im #medicine ¿йeпiоmхeцifó¿evoïeffь‘ïf¿zmueraiiid`ni:
¿v тог; roioúrolç 56a fn) ¿Ep/frm xa9' ůnoxfiyé'rov, oiov 1‘7 lpvlì] ‘nfl {gólp'
Kn бога póQucfrunépxovná ¿omwlv чай;.тйшйгшё'691’д'ашй\ш”1113635 и
с ‚дитяти; wvl¿vulgoelyévww-ůlmmeñzoeu rà ò'vbov hun in wàlqrú .1p/‘teñida
щ, ô ¿óyoç ógmluòçenb zaino ода! ‘tt/)191m'l-¿auíurmrfv avpßnlveuäv) »quà
Jůwrçánonç тйитйойшдфуюдш, mirá’ .ůìrońdpêvdv Jawohl si? xén
ям? äMou-le'ynm., «xabö'ävwóiïet n '6v uaìngwlòv~ñ,l~foioütw Ещё-ъ
атои ñ радуй md rò “доз“. ЛАП'Н ЛУС „Y
^ `387) (lat. 2, 2a; 20.:` ruil' бичи, rà `Auäv xâllmífńosmyäwú-lwßóî le’
ynm, @v йпоиирг’шр dè oůäevl\iom,'~ aiou à'vůtpw'rroç ‘nuliůsůmbonpe'wv
уди Пунш юй fil/ò; ůrŕŕgainov, @1' ůnooesr-ŕcávç» дё‘ойд‘еж ЁФЁщ..‘3-П(Ь.х\3;)
rà 6è oů'r' ¿u шампуни Ènrìroiire :treff-fůnox-snulvov lf'yemz,\ïoior`
ó rtg
ìévůgwmzç же) ò `litt-lì'nnuç.- i-Ehendr б, `2a. “модам da' Sunni] xuguâraui
u :at предписан) '_uálimu ¿eyqutlnoyg»inning` zum’ únoxnyávoottrwògeùáp
yerm pńr’ 'Sw ‘ùfroxeipévlp ,nvt Саши; ioiuv fà т); â'vtfgwnoç ììi'ó ‘regala-run;
..i\v'(19;) (может 6è джипу щщцбшшби niv zal# {глазищами} ¿Sym
ile'vwvßvuyxuïov ха), тойуоуа xaì ròv Àóyovnue'nyngsïn'ëm s'oûfònorelluú
von, 'oiwlò'à'vügxwruç new" йлщщиёиои ёёуетмдтй 'tal'òç .... ..
:mi ò Lóyoç “Мчат-дуб m'lnowxoeràll roüäfnrò; ári'rgiónnv nmyyopqâńui»
rm . .ut-(27;) rnìv- d“ ‘Sv 'vnozveifrú'qrů'wm' ст tpàfv» пар лишних об"
roíivoya oiíßlòúóyoçiwarnyopeîrm roùònaxupŕvovnìw’ Èvímvixft regg?.
per обиду oewlún титрами! ною той Фпохш'щращтдг ůà'fkóyov ¿s
шпаг. Vgl. За. 16.
« ишч» и. mail' ’is пща‘э
lV» Aristoteles (Ванн-Ш). 219
begrillï das Subject der prädicetiven Gattungsbestimmtheit Бай“). Dieser
(ìvuntlsalit,tunl'ttsst` eigentlich den Kern-und die Entwicklung der нашел
Мщкфшге мошмВеЕпНГв. .welche wir nun щ betrachten haben.`
..„‚.‚ Nemlichder ursprüngliche Ausgangspunkt .deu.«Artbegrill`e, verlnòge
deren als .tler-.hegrilllichen Formen wir das Wissen des Seienden enfasi
sw, îistttließattung 35"), und wegen :ließeniprincipiellen Bedeutsamkeitder
Gattung .kann gesagt werden, dass in einem anderen Sinne als in „dem
ставшей zumeist üblichen die Gattung 'm ,llôheremltìrude Wesenheit sei
da;tlie=,ArtbegnilEe, und das ‚мамаше Allgemeine in höherem Grade
als ,das im,Sulijecte aullretende Штата 390). ESÁSlttliß-Gallung als
saltaba/einerseits das noch .nicht bestimmt Seiende. und inseíerne dashe
надув. :Welches lwellig` dßmvstefllißhen.entspricht,..nnd untlrerseits ist sie
ebendarnnt die Quelle ,der Entstehung eder Arthegrillßwbis yzum lndivi~l
duellen ,herab 3955. sie ist jenes, wils,d¢
uartmaehendeu
Unterschieden
alsßubetrat zu Grunde liegt und :demnach auch `imi‘aungeeprßehenen»Btn
grille die...ernte,.GFuntllagßtbildßt-392)„ „So _ist für `Aristoteles jedenfallq
шщдшщдщщш es Gattungen` (даёт) gibt, das `lïtntseht'itlendelfûn.die
Determination des` Seiendeu ysowie für den вещиц eines-mehrfach. .vent
schiedenen Wissens (Anm. 140 il'.),.in welchem der einheitlichemßnsehi
liehetWissenstrieb sieh, entfaltenmuss; -undniui-diesemßiuneßßm Aritm
шея die `Bestimmtheit.der Gattung .dem nebelhaftenfnndt vasen „давай!
und. ‚.Едцв“.‚ der platenischçn Philosephie. gegenüber, welchen-ja nur eine
peäd'tßativc Geltung, nie aber als solches eine: subslïlmißllaißeühlmtheil
МИД ‚Каш: (in ähnlicher Weise frâgt esìsieh; ,ja .auch,f.ob._hei»,llegel’ß
гадпещдейшзйсь nneh etwas Begriflliches .denken lesse;l Hegelkokettirt
nicht umsonst mit Plotinus). „Seiend“ und „Eins“, sagt Aristoteles, kön
nenlunmôglieh Gattungen der seienden Wesen stein,` denn es :miesen je
doch für jede Gattung die artbildeuden Unterechiede'nls einheitliche .bei
stehen; nun aber käme es, da jene beiden von Allemwohl als Prädk
cete gelten, darauf hinaus',` `dassA :m dem gpecifìschen Unterschiede enh
weder; deriArtbegrill’ von der Gattung oder die Gattung ohne Artbegrill'e
"mivm |\
t-
t ~ t,
.‚ "388)ие1арь..г,4‚ швов. п..: ода: Ёлки. драмам мы ‚и, уйти;
ahhh' uneian ‘xò Tí ův slum., МЫ toúrolç убит" mim yàe «Yoer ой
zamà упор)» Ãéywŕŕm :mt míämç aůó" róç aupßéßnxóç.
„ц 389) Ebene. B, 3,-998 b. 7.: xtîv si ê'art zip' иди ò'vuuv Авдей: джип}—
рт» ‘rò` uña! »eltïuîv Авдей: xaŕŕ’ ¿l Мушки. rà душ, тйт‘уг'етаби rigged
fà yew; Пабу. .‘
ц 390).Ebend» H, l, 1042u. 14.: in йдш; (sc. aůrïffu) ‘rò убит. Íuältlml
„Зажигай! zal xò швами niv m9' ŕ'xadwr. Cat. 13,»15a. 4.: ‘rà Je
умчал: eîöaìv от ztgóregn". 50m. y »
.391)
Мадам. a, 8, «1055n. 23.: à yá@ Шт; йпофсёаы дцАойтш, rà Je ye’
109 ¿iin об ley/erm yát'oç, (n) e3; tò иди! ‘НрахАидпЗу МГ te; rò Sv rg',
qiúuet. lfàliend.V d, 24 '1023 а. 26.: 16 È'x Info; ¿Ivm Ãë'yenu Ёж: luèu туб
çmv В: 0u гит uint* ‘vlqçh ха) ‘mûre 071169, â nomi: rà ngrürov g/s'veç i
гений rà {idran 5100;; сдвигал-(1311 w; ¿lum/tu fà maná @if Едите,
fmt Ó"- аду-ё: Xetlxoü `ô (Ел/донёс. . - i . ~
392) ‚Шиша. А, 1024а, 36.: @n Jé (so. yál'oç Пунш.) .aiç lò ¿nlne
дои nîv стригли: Í)uh/os ru'm Ènmfftlmv »mi xò (неофита)? Grenetův“ Еха
«wv à@ табу прийти: rò щи ё’птедоу шиит, fù Jè'utigeóv ¿are
rouw I’ mino il Бот; rà ůnoxeíyél'oz' так quogaïç' ën we lv 104'; lo
yotç. rà лепног- Èvunapgov, Ё Àíyefm SV 11,3 т! lim, тойто yéroç ou Juc
fpogrrì ,láyovrat ai подбили. l - v
220 IV. Aristoteles (Begriff).
¿1,?
B'allf'
prädicirt würde; und somit könnte, falls jene beiden eine Gattungiwären;
kein artbildender Unterschied ein Seiendes oder Ейпезмэебпдг‘ш)ы115601311
und Eins sind ja kein můo'llov, sie sind welll ein'iallgemeinilgßhiges
Prädicat (0111 жид: лат/169), aber um naůo'lov 7.11 sein, gebrinht -ihnen
gerade die Suhstnnzialität des Ansichseins (das uw?, Á«irá-rá); ywelle-lieudin
Gattung bereits in Anspruch nehmen muss 394); sofort lvom erwan
Augenblicke an bestehen ja Seiend und Eins als Pl'îìdiiwle nur'iinsoferne
es determinirte Gattungen des Seienden дым vd. `h. siehhaben ysegfleieh
sehen tintelingen :ils ihre suhstanzielle Entfaltung` nnd=itìmml1ngie;fcin
Seiendes 4heissen ieheniim llinblicke auf. die Verwirklichung=denlllesiimlntlheit
theils die Wesenheiten, theils deren Zuständew theils «der »Wegideŕ
Verwirklichung selbstpdie Wesenhi-.it eines jeden Wesei1sisty
(‚ш-лещади
lieh Seiendes `und ist Eine, und ehen das liegril'llieheßein --d'ernlmtbel
grille des Seienden und Einen in diesem Sinne hetráchtetfanch `»Eine
und die nemliche Wissenschaft, nemlieh die \\'issensehtil'tdes'Seienden
als 301011011395). Darum kann auch Aristoteles nicht etwa den “Матч
schied midden Gegensatz darein legen, dass irgend .in einer «höheren
Region das reine Sein und- reine Eins des Seienden nis штатива-80111111
stück für verzilekte` Seelen `(ann besten ver diesem Lehen oderA naehldem
Tode) sich heiìude, hienieden aber im irdischen Jnnnnerthnle Mles ‘durefh
Vielheit und Sinnlichkeit entstellt und schmutzig sei, snuderlf'vnldeŕßestimmt
heit: des Seienden und `der Wesenheit,wie sie dns menschliehe Denken
denkt, muss um del' Bestimmtheit willen die sie srhall'ende Unterscheih
dung und Gegensülzliehkeit grundwesentlieh Мотивам. dennY nur denn
auch gibt. es einen npedeiktjsehen Nachweis der Cnusah'tälx.' ‘„Die 1112604
nischen Ideen sind Nichts tïìr den anszuspreehenden Wesensbegnifl`«(aů4
651/ xpâg ròv Àóyov), sie sind ein Gesehwätz,~mit “elehemfmnndie Um
fähigkeit eines Dmail-Wissens verhülltilI (s.Á Ahsehn.~ll|, Anmi 66);y «Hh ll
1 lislelhst` wieder ein Verwìrkliehungsproeessrsalse` führt m dem Ãdas
lnegriflliehe Sein enthaltenden'Artbegrill'eih und es `uniss `diese- Вите":
lung-` weleheiivnnndem noch relativ unbestimmten- Ванили—Зет zudem
durch die `begriflliehe Eerm Adelerminirten `Auftreten dermisubsmnniek
len Wesenheit l'ertsehreitet7 in sich selbst das Motiv der Verschied
393) Ehend. В, Ii, 99311. 22.: où): `vïáv"`1f£ _dè 113V i'r'i'wv'eiirif'f'rò fp
o`íiŕs dè ‘ìò 5v rivm fifi/0;' дрёма ¿v `yàg ‘nig’ Шнуром. Ёхдцтои‚_7е’ущ5
21111 sìvm :nä> Au'fczi' firm. ëxrítïrrlv, aäúvfzïov' ‘dè "zfça'riyyog'sïaüm fà'el'dy
той yëiloì/ç ¿nl zuìv винт, Jiagioguïv ‘ñ _rò j'ívqç¿lç‘ç'if,ev 115|/ 951110175 дай/
a'l'ur’ eine() 1ò` 191! yávoç й rò öl', oůdjqdçe тфрдщ çu'íe 51! сите §11 ёбгщ.
Ehend. H, t5, 104511. 5.: ¿ůt'ìùç yd@ Зинаиду гати! ô'u u zal З» („0131 n',
Èv 753,51 тф ò'vn. zal up ê'i'l oůd" nl; Имеют?» 31'er Hagi: 111181101
Ёхаати. ì ` д Ц ‚МН, t V ` ‘
394)`Ehend. Г, 2, 1005а. 9.: fl I¿nl @un то ¿nl д ‚году ицёодор xgì
raůzò ¿nl minfer rîxwgiufòrhóçzrsg i'uwçnpůx ‘wpa/j ` ‚ ` '
395) _EbenfL 100311. 5.: oi/'Imdfè athlwrò ‘ol’ Mxtlŕny лиман}; yh",
бит: под; #für 110112?- n2 дм: yá@ ¿n _of/dft@ pûtoeuìfyngr, "rà JL _en
náŕh] oůafaç, ‘rà д‘ gri' òJòç ¿fg oůelrw „т; О}! finden ouv en 4`mi. „1
xba'rvùm pauiyùß;sßr.l'xl'fòwgg,ñadm, oуfen¿;_wdaè .х.а.}.(53721.5)9. ätv; nó`,` ñф'т‘и)с’т«ищциы-тиаргаmif?r elKlaej;ala'm»,
rodaüra xiti froü ‘o'vŕoç Ёац’у" 71591 en( fônrf Édu, ríe aůrïzç dirigen'ny
te? yú/ei. ‚Заводит (100-111; {111727115джигита/дам ńpzeìyv 11rd' geile»
Slope’qu nůraïv, {тёщи yàg fùi'lvçvyëwy ë'lyolìlrezîrò,en«tentje` gv.
,Ww Aristoteles (BegrifD. 22!
„вымышленными, -dn` die snhstanzielle Wesenheit eben .in' Mitte imderer
nickt/Wesenheiten sich els-'dasjenigev behauptet,was
lsie ist,undV
hierin
initfgenchlossnerwldentitüt auftritt.' Auf das ~identische und Nicht-iden»
tische mrd'an dus'Aehnliche und Nicht-àlmlicho ist jeder Gcgensutz'über»
hltupbfmnwreduoiren 396): da aber Vnun das Netniiche nie :totuellI zugleich
neiniGegensatmsein kann, wohl abert'potenziell-ßgï), und du: ferner die
eigentliohcf- Identität des i Seienden =nuriin'
der hegrifflicheni` Weseulmit
Певицы! «ddrt' als individuelle Einheit (ŕvórng) мясными“), `so ist klar,
dass die Nenscltie'denheit -und Gegensätzlichkeit der einzelnen individuellen
Weaelheltennihren Grund nut` clarin haben kann, dass eine Real-Potenz ют.
Певцыайв welcher .dieexplicite Gegensätzlichkoit sielrüberhaupt entwickeln
knnmffundidass demnach keine leere und unterschiedlese -ldentitit dus
Pirinoip ydns 'vielfach determimrten Seins ist. Es Trägt sich demnach, wie
diese Möglichkeit. rdes identischen und Nicl1t~identischen sich entfaltet,
пиццы—им sich zeigen, dass die begriflliche Forni als Artbegrilf selbst
bereits eine Stufe dcr erreichten Aclualiutt'ist, zu welcher das potenzielle
Seinndes überwiegend stofllichen Gnttungs-Begrifles sich determinirt.
-iii.|:»»hxso£erti überhaupt vier Arten eines Gegenüberliegens unterschieden
wenden, netnlich erstens das Verliültniss der Bejah'ung und `Verneinung,
’uwoitene'fdos :des Gegensatzes, drittens das des Entblüsstseius, vierten's
dusndee‘dielntivenv (s. Anm. 192.), so wird sich- in llt'ezugI auf jenerïRe'
duction unten damldentisehe und Nicht-identische herausstellen,` welche
dieiàßedeutnng .einen jeden dieser vier Momente für den Verwirklichungs
process.'des»deterfninirten Begriffes vom potenziellen Stadium ‘an-'bis zu
jetneirl Acuialitînt. sei', in welcher das in seiner ‘Identität sich selbst Ве
йшрШпАеэаВ—Ще bestimmte substanzielle Wesenbcit` resultirl. -Belativ
nun -gegenndtnderes -ist überhaupt Jedwedes, was ist, verschieden von
Jedwcdenn ohne dass liicbei irgend bestimmt vorliege, worin oder wor
шмел- ein vorschienlenesvisein für `die"Bestimmtheit `des'begfrifllichen
Denkens! uberhist leben einer' derartige 'Determination ‘unweigerlich пош—
“wendig` und. eine Felge:-ltienonr ist daher; ldensemanhvon jener î ganz unbe
stimmtení.,und vegen жевшпвшшюшш«гаврбщфмнг ч wohl `den „Шп
._h;,;.l„
,
«.l pd Ii-.Il “к. Uil-i. ,nf it- iwtr'wß' if-‘wi ,n .// it" ‘
` @96,1 Exbcnd. мы; Ь, 33._: 15017 бац пер той ёуддьщпдлооайш _zeil ‘toü
âinoç ¿inty- fqregì ш'у 1ò ‘rllërm “та; uůrñç Нину п; lrqî убив ‚мифам,
Ц'Чд 1l" oïo't" пед? г'ггй’тод ççuì, душой- :inl тф'у â ¿any ruhr rotolisz `mil.
‘ingr ìüiúŕbggi ärizxeipéi'iuv' JXfJò'y dè mima 'àvcíg/e'r'riff. trium/11ui ef; rip:
vigili’ ищущему, 13.)_д130тр :zal “Ев/пиетет МГ; eïgqyíi/oiç,_ 16
та is'rfmil xa@ flyóyomy ига сушат: дм), бац:` milla' ¿fg/emi, xagàgaůrir ’i
Щи} 5115580; gurl 1d E?, rñç Начнёт; g'vçuplguy ëmqrfiprlç, enr ¿atl xavi
{питать ' ’ ' ` \‘ ’ ‘ ' ‘ "1 " "
¿ n Il97¿)\lElbend. 5,î 100933351; фиийду I«in yàg ¿Massen ¿Quel faůŕò einen
т lvm/tta, теще?“ d’I ou. i. A . ` Ц
>39ì5)nlí"he_nd. e, 3, f054 a. 29.: Een Je ~1017 )liv Зуд; .‚... ‘rd ràůrò :kal
армад: kaì'ïaov', той dè лидар; rà ïrfgov gmt ůvópowy ха) ¿waal/"_ Де—
È'rjyávgv'dè трй můtofü Irrollapjeîç ¿uwl pëv ‘rQó-.uov zaffàglä'pòv Мишей
Wofrè'aůifà, rò d" l@den ш 10ng гид ůglßyqì 131( j, ’ vierÀ du Цапф mi. mi’
MèhJf.e"i Égvià`r'Иotn'oИiçдёñт{"стаiтnь-1(1‚61Г1а1м5м. ó Eb¿cönydo.eАò, 9т,;linlletàtiti.iym«eМ'Мкаашй:ràде' дÈv oil'
yůib~ï`fìiiìd küi/ ßf'ßiyxâç) Пусть rui'irà, ‘rà dè „mii-‘lf rfi/rà affivregfacal 16311?
энд yâgì 1717! „щ ìì эти i à iöyqi faůrà Myne: ха) wv ода!“
fda’ «Sereipavsgov'öri`ů‘1avrórnç vórq; и’; farm. ‘ ` ’
222 lV. Aristoteles (Begriff).
telschied“ (диареей) auseinander halte. Basjenige nemlicll',*vvasï'lsiell
„unterscheidet“ (то dlátpogov), unterscheidet sich vonE Etwas“in‘~beeug
auf ein Etwas, so dass irgend ein ldentisclles für zwei Dinge vl'olrliege'n
muss, nach welchem dieselben sich voneinander llntelsehëiden';'fdiess
ldentlsche aller ist entweder Gattung oder Art, denn 'Alles ylmfel'sch'eidet
sich entweder der Gattung nach oder dem Artbegriffe' ‘nach;"tlndzwar
unterscheidet sich der Gattung nach dasjenige, welchemA kein gemelas»
mcs stoftlichcs Sein zu Grunde liegt, dem Arthegriffenach' aber 'nur
Solehes, dessen Gattung Eine ulld die ncmliche ist; Gattung dellér'idt
dasjenige, was als dieidcntische Bezeichnung denWesenheitdïlruzwéi
uutcrsclliedene Wesen gilt, d. ll. das gemeinschaftliche ‘Wesenheitsilìlñï
dica! dessen,l was dem Artbegritl'e nach sich lllltersclleitle't‘399).‘ So'liegt
illder
Gattung für die Weselllleits~lteslímmlheit desYArtbegriHeslleiu
Steflliches, ulld ill diesem beruht die llföglicllkeit_lles Gegensatzes über
haupt; die Gattuu Vnemlicll als Stoff ist das für denç I_Fntlerschiedl Em
pfängliche (Зениту), llnd dieser Unterschied kann sich innerhalb der
einheitlichen llenllicllcn Potenzialitüt Einer Gattung bis` zulu directen Ge
gellsatzc Младенцы"). Din erste ulld ursprünglichstey Gegensätzlichkeit
aber überhaupt ist „Allsichllabeu“ und „Entblösstsein“ (ë'ëtg'und “Запад-9),
und im Einblicke auf diese beiden wird ursprünglich jeder anderweitige
Gegensatz ausgesagl; jene erste Gegensätzlichkeit aber ist stets in je
Euler. (Эпилоги). Das Entblösstscin ist ein Verhältnis@ der. Bejahllug
und l'erneinullg, indem die Beal-Potenz in ‘ihrer Verwirklichung -ala
aufgehohelle oder negirte erscheint,. sei es schlechthin edersei es 'in
Bezug auf eine speciell vorliegende Natur-Bestimmtheit (nétpvlóç);"in
letzterem Falle ist es dann ein selbst speciell determinírtes lllll'ermögen,`
welches mit delll zur Aufnahme delBestimmtheit
fülligenätofflichen ver
w* l...\-
пл “Ví t7t\\\\l
399) Ehelld. l, 3, 1054 b. IS.: rò ¿liv об? flieger v”, тадтд‘ ‘dull’ 101710 лйу
под; mîfv Uyuni, бас: Пупки $1/ :ml ô'r (22.) rò иду” oův î'rspor хай
il raůròî' 051m; rìl'rl'zénm, Jim/09?: Jl xuì ¿replinjç lilla' r6 pŕrfyàn
. ì Sugoi' zal ai' диет, oůx dráyzq lh'm rirì Enger, лба! ydp й fregar Ё
l I rivelò ò' r1 «Él/‘ì ¿'v“ 'rò dè diálogo!" rll'òç rlvì (Гид/0901", бот"‘д9&)‘2ц
i5 ŕ můrò
rì ¿frm «y d'lm/{gnvmv' mino dè rò тайн} у? ‘yflfoç 17 fillet"A miv
l
Í , yàg rò Jua/¿golf Jian/ign fi удят: rj fidel, уди/Ё: ‚щ out' 'all' ¿nj Ènfrkorvñ
. 1'; lib; дат)? yál'emç eig МАМ“, ol'le башу дно аддукта; xnrqyogíaç,
l Elda: (И niv rò «ůrò ys'l-oç' Пунш Jé yé'l/oç 8 ё‘ичш ncůrò идти“ пай
1l`
7v oůtïírw nl «гитара. > ‘ ‘ \ к“?
400) Ehelld. 4, |055 a. 29.: zal rà @u nrůïqì dezrlxqivl/leïtîrov'Jamil@
fr orlo: Èvm'n'u' й g'àg ijle] й «ЕЙ; foïç дикими, xa) tà ůnò tììv иди”
i ` дне ll* illeïo'rmf` qule'poruz. I). swim. l, 4531i. 27.: deel yd() 'rà Myth’
`i i . j та 51; reir à'va хай Il' roîç фишка]; Èv 11,13 пйтф errlxqì lfaû'êml'yŕ-l
‘ «f il” уйдет: mi юй nůroü буи: поём), ¿(le J’ olor òyíml zal ro'aor начни
’ l ¿og хай niego; zul lult/ç mi дожив!“ mi бирж; zal rvlplóvqç :ml dem?)
‚ {м :ml хан/(Нм. ‘ ‘ ’
} l 401) Машут. a. ll. О. 1055 a. 33.: mutiny dè Èvnvríwmç ì'ëlç and argon»
ai; Ènnv' où „дин: 6è стащат, rlollazlö; уди ¿íyerm lì] матрас, ш:
j ё“; liv теле!“ y“ rà d" :Uhr Èmwûl жид тайги ¿f_ŕhjo'cnu fir pir 'rei
’ 5_le rà dè ‘up ложей! 1’;` nonynxà firm nl @è тф i при; п‘шькп) ’àl-ro
¿lul foúrwv â fil/twv @lml'n'mn Phys. misc. l, (i, 159 b. 26;: del yd@ h'
¿vl yível ¿da Купи/шт; iam', тёса!- те nl Кущ/патис- rìvliymôm Jo
xoümv А; „(шк Апа1. pest. l, 4, 73 h.`21.: Ёап yàg rò гуанин íì me'th
o'lç буй/гадите ¿v щ? «йтф тёти, oíov делом 1ò yr) freglrfòv Iv dgl-9`
дог; .i1 Елена. lliezll die Beispiele in delI vorigen Anm. l
IY. 'Aritom (3081110: 223
uophten'ńst 19?),...Dariupdteiqst gerade ‚Видения: auf die., durch eineße~
мета.непМпшУегщйгНЬаЬцпв denlustand der` Ruhe ein .Embwsst
setenta..,dent.dûeBeweguuguemntàueliclwn Wesen, hund шаг шк dem
mulichentßeiutze... аншлаги eine sweetie,-Natur--Bestimmtheit, zu
etnomeewisseu«bewegung-t:vorliegen .uniss мегтгйсдщг „Шейхи тет
sidi. пмНшмЕщшщвщш .auml-«tias .Motiv«.der...tfragheiu.-.Kraít (via
inerme), атм. ‚мыт beeftntstl wint»4 dass. »eine Beweeng nicht leicht,
заметили; ‚щи мщш aun. Кодщйодщеайвйпд 493).» DiesenNßgatiou
«ertRm-Pewnzt num, “щипает Пипегтёвепы-щша„йп‚бег Spvaelm
аминазин. ,a /Pfiivativumnausgedm'wkt Чипьде‘масЬдет/‚пнп. щ dem
fänllieidßa-»Empfängliehen-.damatûrmntiva штанами). темы та?
тимпшловщшющшщвшшп тиши‚Ьевщььеьещшаимт
„плющит, zwischen тамошнюю Легитим- Somit. :windt` das
«New gurl fnl. lut И »thu Il -t ltiiii ь` ttm-vl. «t it i» м . ›‹: . tlf.
.um 402).@Netnph.;a.»¿nt.0t¢¿105âb¿ зад: „rjßì теряет йигйриа‘смисдгапиьцй
ас‘ теьйдтуокышгемт .9. о" ç щуп; £1110@qu 1"' 1:roi/).cìçéwgî` .' e@lm 7и,_щтиеттр}?!mêm.T...г.eиmгrа_н{тНа
Ё айё‘дпо’п; ЩЁНФап’ЁЗЗЁ/с’ 1? all'vvrqdn фторид у Utrvellnype'vr] up
вы ‚нацизмом -h."!1'i."mápqmç“yagañmpladwgrapdvqnßbem.
Bai-.15., wattlìäeimaìnípůäwuwd хами) úólúvnawr) rñfroqn'mg ¿weigh
и ш. wt - синий итоймйтоймтй ватт neůròlf ч 'fw ю _êûîl'gylígîfsl ‚М; re'mnjtç, ` fïeralucnelßalyîg' :Slutty/â», rf; уйдя?” 3%;qu
Heybxò" av íkh'ŕdâllv; 1; Ни „Ё: .'vxev 'qq1 „geldt бой/‚папайя 17 ìů'v
am ш
› «ev www.; фут-щ: д, и, гаммами тж
щадят-пиши; Щ: tlßltlb. “театр/ту: 105чщёппсч шум
2‚те-‚гощтыдщЪцёешс,тащог'и. едете» ч Ыщт тбглесруцёшёддп
12 “Муж vez/„g лжет. .ebend-.32», 149221»- 2.?»gerßynsfsßfrëfw @xe
Steige 1, 5"? ¿y и т v nenuxorwv' г Aeeûeu :uwI ‘Au auto ne тю
my' mbv“ фит thpuá'nhv 253“; авт ‚щ тактики v n: швы t т
ql-uůfû-tñw'ù'yëvvç'plf лёд; ‘wow litmçiůwpbnbçf-ówwqtßlf ütpeoeçlt и“
nu :cat допейте, :ò yh' жид ‘rà yávoç fò dè xat'l" аду?!“ â» лири
âge. штифтами акций ¿JM ‚идущее: @im Ё! le, 'W Óljwìvxm'ŕ'
‚кпд-неё: etant. щ; w ¿M_ ‘31g „штамп. en .ruimte` ¿maren wateren
«Mígme думаю. „„г д I .„ ..„. U .t t, î(
( 403) “пух, außen V, 2,.226||.
10.:.ůz(vqrov d" Zeri 1p Ile olwç'àduuumi
wethâvanßçnmßnpáq de Мота: ‚ .xetizò ¿u тодф таим-абы" xwoú~
„grav ¿an шт; égßíuexoviì дужки. днищ/ату, .rut rà Jrezpvxòg-,uèv
фетву-Мига“ диванами „if ergangen/vynile fore _ora..né'«fvxe,.wt ov zal
"grpafegvńpslindv дамб. ràll дщттшмщти‘ ¿warrior yàslńgquíuixwáen,
(бац argaqu .âr..el'n,raü.tînrwoi7. ‚шьем. Х], 3‚.234а. '2.:. абордажа/де
Èle'yo ¿v -rò' nnpuzòç шубами ¿41) трибун/ау ô're пятки 293, пшик) die.
«Späth-i timers «ive-MMM йечлегщатаищ 8v ш лечите т
ЁЁшу'Мцм—пдщсйеищ gwn» Mam ¿4, _22, „10233; 2.1 ¿rg (тётки?
Y хила) renin) Манит;„Упадутпадёт:„отупедгршощии моют пр ‚и,
«Mme-’iw ¿maqìtîqìyin думскими щит;- ш щ ‚
«
«мы; Ne «тыл, 22„1_022h. 324: радиста}; дм; ánò той а йищьйаие
“шуте. .tmmwwůfwalei Мещане. шпи- цщааирёжудцз up щ
@luv 1061111“ nerpvxòç Пунш, âógurov è zal тф ô'Àwç {u} 55501915”
zgl-âgrqw._xqì> violett ¿IMI Юта лишае n) rqì пришит дин: ‘.tqì шкоду
бит! О‘шпхТд‘дцд/ОМОУ,`ТЧЙГОтаз"да$мгф ,qwúlw nwefëxfw. Si sogleich
APW-1406,: \‘t‘\v\'^.\`~
‘\`-\
\"\\ „уши -1‹‘.› 1.1! '\ .1
i Н
. ~. .405); Ещё. V2.3, .1023.2. It. а ¿mié («хлебнет Mpman'. и) ё‘хеш) ¿vg
ät IL. дичайшим}; Лишай, ‚одежд хандрд’д; .rà то; „той àvóglávro; .x
rùn'whrow-rtòßzö »tplm.sugar_,váeo§„insofern.es atttrmative Geltung hat, Бе—
genüend дед}: . -\ ... :i ':` L « .
e. 406) Meteor. Л. 8,..385 щ. tu.; dumpen «В побит ròv àph'iyòv aůuův,
Бак кап? дйшчш’ ха! йдиушп‘ЩЕъш' Ешь dè „Едем nnxròv à'nmemv,
224 lV. Aristotelesl (меня).
@_Q-.-I
7‘
¿Г5.2"
к' :
Entblôsstsein, da es hiebei in Folge der :nrspnünglinhvorliegepdenibla
turbeslimmtheit selbst sehon als ein _detenminii-tes. Enthlòsstsein animi»,
„gewissermassen“ vermittelst der -positivçnnûegensätqmerkannte.,welqhe
ja in den mit dein el4 privat. zusammengesetzten,.w|ortena.pdexfgloehunehr
in directen Ausdrücken (z. В. Bôs) schungpositiv,..he4eitthnet„siud 29.3.
Müssen wir hiebei nun allerdings einerseits.annrknnnen,i,dass Aristoteles
gerade durch den Begrill' der Natur-Bestimmtheit..(desimyńóçkfesthnn
dem Grundsatze halten kann, dass die Position. .frühen als.,ili8 NNW
ist, so sind wir andrerseits in Bezug auf jene Seliwiepigkeig, шиш mi;
in der Lehre vom Urtheile öfters zu hernhrenhntten (S,.i.4»4iunflf15q9)
h um
keinen Schritt weiter gekommen, denn »es istihieinitlniphtttçnkläm,.;wie
die \\"ortbezeiclniung, wenn auch nur bei gewissen, “выщипывает
daznkonnne, von dem negativen „Nicht-gut“,..in..desnaflìmatiueufßës?
sich umzusetzen; und auch die folgende» „днищвддшцыцщшдщжег.
hältnisses der тёщи; nnd.ihres4Uebelfgt'lngns
¿znnßtqqmçoedàsstdìçpe
Frage nngelůst, denn wir erfahren nur soviel,dass
je.,nach,.ßnstgnd/ des
парши); das Umsetzen des Entblösstseins yin. ,den,.,ppsitiyen.,ßegenßag
eintreten müsse, so dass. die Negatipn`iznletzt,,
in;,'nnepklâgtqr Weise in
die Übjecliviläl fällt.. ‚ , .i . pmt', , ,u „j .¿|,f„|,',".,.¿.„g
Es entsteht nemlich sonach jede Determination in,„,d,er...Entwickl
des Stofllichen insoferne aus Gegensätgenhals,§ie.en,tn1edep.ausdenhg
tirniativen Ansichllaben der bcgrifllichen.,Eprntyder,anside шьют,
sein von einer solchen Formgebung entsteht,..nnd,|folgliçh.¿st лиде—
gensätzlichkeit ein Enthlösstsein, aber niehtnmgekehgt AìeiilengEnthltjisstsetin
eine Gegensätzlichkeit, denn das Enlblòsstse'm. kann ,sewohlechlmhthin
als auch in Bezug aul' eine speciell im Stofflichen liegende Natur-Bestimmt
heit bestehenfund nur in letzterenrìälle ist es ein'epdsitiwŕvûegehsatz,
welcher stets ‘das Entblôsstsein юн dent ïanderènl"entsprèizlre'rldenA Seger?
satze iii sich enthält 509)" Dàru'm 111133:ацёдагпёддшысн'еп ÍÈëjçiliniig
und Verneinung nio, Etwasvfin Mitte... beil .lonnitth .,Enthlüssìseingabet
kann zwischen den zwei GegensätzenY Etn'asmin маце dingen einede
„в. Alles ist „замшевыми 'stemde-f ¿leien'entretiene'ìgliiien¿iger
_-
._
“
.1 t к ~ . ь: 'il'.t ‘l .l -fxÍll «mn-¿tm пут»
rqxròv fimxror, “шатёр тмином räyxròl" ëîtf zfótt',"xdlitnfòvf`äx&p`птог,
xmuxròr axázaxrm', anmôv бэоапцтщд)" .mit'òl' йд'щШГп‘МБ
nzòv i'z'nlnnrm', пвгатди-дпгштт’, Élitàv* di'flk'fóv, ‚Науш- ` ¿furor
aziaròv finlimov», трцтдг‘ ” [lr/fot', уиоушмдиэдддг:шишища»!
xnvaròv Египтом. "Щитгы' Мурыжат. ‘fà “Шт, огг"п‹1гГ07и.ф!дд1г-тд
uuiyárwl/ roúwiç дни/Уфы Toïç лйэ‘шгж‘ ' \‘ ' ‘5 'Í j' ' ‘l А . e*
407) D. an. ш, e, nenne:- ^ drain/„9, 'mt „жмём-ш ,fà
oî'n'w дат/дню dnloůrai шатер :l mŕgnmç: нашит; ô* ‘ ‚юрт! reïò
мы}? оЁоу mi; rò жиду утирки ‘ñ’ rà “lútf/‘Tnij'îwŕd'iî упущу 7Min’
ш ei. . „ ‚ ‚
w £iles) mmh. i, z»` 105.', n. и: n «wat www@ 15 'et “втащили
dan', yívol'rm 6è n ‘fx roüeì'dbvç'xal '1'r`;`ç"!riü‘ ¿Hot/ç ‘IFI ç'vî be dwg-1]#
ага}; rivoç той гГд'ощ‘ xaì та; родит; (ГЫЫА'БЙ '1'1 ph’1lvm'rfmo‘|è‘nft' ’
m; (in 'rig fh; mida, ñ dà ate'grlmç we); од'тит йтпбдтцд: ‚паями ц
ò'n fio/tituló; кишит lmfgñaänr та датеацдь’уоИ.-.‘..‹папи 7&9 vm'
п’шт; ¿lu UrsorlmvA этфоп ‘rtů'v'lvawlfufri ¿AF-‘oůf'ôpolmf папа»
àluao'rqç Auit' g'àg ioo'rqmç," dvoyvró'znç' di ópoiótjnroç',*`zdsld‘&“§Qtŕäç¿
Шаткое Jê digna@ figurar , 1d реф 7&9 là» убит ЁойщрМЪ/Зч‘д d’
Èàr mul у? ëv 111-1, mov й)! fr Штат; “утащит :ti/gt4; i ‘э .- .
и.)
lll'.l «i '
nr.Ä интим (вешаю. 1225
Мсщдшммш звшпетмег'епеген мы тонкими; hmr es 'egim' ‘néo
ЛИШЬ“, 'Má"nŕelileŕ @dennoch-‘ungleich’ щ,“ sfovlfnl* ‘es ”шеи Men's'ch'en
glitt;fwelehe-)www‘gurmèhdhns'smd ;~ ninge'gèlnl ïnsbweir das 'zu Grunde
‘tegenliefswrhiuieIseli'ónheme тщечвшгщшшыь наш 151{`‹!аз'ЕЫШБЁм
«ein ‘зшгогщеиштщетен Gegensatz; ме‘ z; шаге хаты notwendig
имена gerhile"nder"ungerndeMW):
Vgl.' aben"kpm. 21.21.'. Sò 'also
‘bindmdieèbe'ideiŕlExtreme' für'dìe'ïferänderung uberhaupt' недоеденным
шит 'alweer'beiden'Gegeńëäne ist"stet§"ein [вымытым-го);тве
‘mit genees', idwiereme/dieselersiempt-ûńgliclfsie’Geßeqsatznchkei st ламе
'in' мы мышами unir-tiem nmbiůs'srsein"berelu; „ниши-м Если;
‘umrielgllfwcu'l'negàweh типам ‘маминым““щитам“ гривен,
жат'гшешшн infelwesemteimn nem ruimt-,smearbemehjznls.
‘meltknewmyjhunatebenáälïgibr'es-wieaer-em uebergehen aut 4dieser
нефти:йвешштнёъь‘ш' den» eegweatzeersèibenrz; в. der Genesende
'enßtelrtf'ilus`"8tùñ“/hnd‘Enthlßlsslseln “5.“ 86! ‘heisst 'auch Negatlt'es,` sei
ed»wesentbnl'oueriueilergang zumvesetghen;'in >gleicher yweise Awie
itfßrmnitegl-eni'saeneesmw
'.
\ ‘ ^ " '
ш что“ newawiniemative‘beruht uberhaupr-in аеш гегнаитззеч‘ез
Gegenüberliegens (дитяти), mag hiebei ein Entblösstseìn oder ein
inmlldegeńsaw машущий “sean emr 'das 'Gegenüberliégenqe
maritim-zu-r'gieiehefrzew air веш'нетнцеьеп; нападают): им es
тащишь шъЬгпиъауё^4аис1т - внешне" bei яму-пишет, 'wle "z: =Bu~1sei
швеи; Югбёэёгу’Ж'ёйпеп-Щ gesuchrwè'rdeif; were? H sicu-tegen ' wml,
штатными? 'dieeur'ßmbiesmèin kennende Vernehmung 'iter ver»
вышитыми endeten? nummern: т). "einer eben' “áur'uie ‘in 'am
‘ |t'l1."il Il'iilirl lill/17|. ÍÍ'WVHy I? ь. im» :n.2 .il и; l'». l. ‚И
\1п‚409).Еьщъ.‚10р5‘ь..за dal „нут ’‚шя'рёшодкпё'диырийё’у #regai
!шияж’г‘ -ïnwfiëeefmlßnv mig/Gp., er# гари идти топи" ‘Йдлшери. Зд
nai' .nz l. erm ovni/‘_ ¿15qu: и ¿411x _ 19u ‚при „Т. (23.) (llo пике y
шиш амид/{Зад} aneurysm-‘ills ото; от мы: на» at два:
шву ,new ‚быть шк» le темы wat" ,fsw www-:Lyn л ‘rb’ ehm#
ß'thiÓQldpÍ'ïdetü/Jhlbů'fr п: l гп »ill-.i щи! iwf :i-»li »tamu/in \ nu' .l
т-‹ь;419)„ЕЬеп4. гашиш .£5 wwe..«âíefrßmehàvxnmwww@
‘mura .....‘(26.5 ¿5ms (гниет, п ůsì #auger лбу lvuvrlwv Пусти
xarà orígrlaw. Ehend. Г, 2, 1004 Ь. 27.: табу Èvavrloev ñ ¿riga «rvurorzfa
идите”радеёцъщйщбугтщфц ‘ràêu'çegì ryò pi; битцёющлдйэдэ
@ma wie..wa щемящий тату-Мис
.`\_„#3)„ЁЬ9;1Ъ- ‚ 47,;1 32 д 1,:¿'sl_cloç de Мудр к! т: утр= едёхттои вед)
@Maw-«w eyeing-,#14 eine,er ,Èvarflwe тощи ‚щи тащит 'deeg'
im; „3:9, р'цщщщдощёц q 9116511 т йдщцщбт, оюи. vyliux yaqoq’ дань
V11; ya@ ¿nouaíq Jqlovtw» 11 Усач; d ` _ _ ` „n . _ f . ` ‚
м ¿utiliteit '123.' щ тащит» гм ё, омыть 3:4 т Mavim-g4 т
ц д члчгзёщё'иоч g wear-_fw uhm сюит-о щитовки). щемит?
х ¿fmt .wi гдщдчццнь’щмёжт #infr-205» 12. т атташе, от ¿n
хартий; щ; 11 ÈE uvŕìgwnov. 4
„имиджем Л, _2A 190%?, 354 ‘rfvyèy )foire äugqůdílaz Svïnßéqu :è
Le“ uw@ фанат. „опадение шт. и. давит. maench
1r@iqrgf§c.„,n. ящикам ‘yfmmghqůelus n щи д snàv ода/р щадя
ш--иmи-Aтl/ßтßbаcтp „щёiгmдпт,1б0:5щ5.чb"f23ш2‘5=‹„$
f°.'„w.eд..,‚\„f.„r°1‹w‚evi“..eflëwy‚mчßái wìfm
FM-.gnebemworatfvxny п M'üeif .wl давшем .lequ nl. од ‚Аи/хе? ....„xè
ж‘ 1е, .д40в5)т. щbёenщd-ш:#ц9т61щ15рМнщкадгgrг. ëщlмgеwiдcßтïrеlfшимvw.a§ìt.,wu„.~»~v7`lw.1ëeev.n
Спи/те, wem' алчет гаш‘пдчпот ‚ои‘тдддчипчдитттшс
лед; raîîfa foü'la'ov'; ( 7.) дёру-ой! aga ůnoqamç augqnxrî' Jrò xa)
Plum., Gesch. I. 15
226 lV. Aristoteles (Begrill'). l
Stofllichen scllon vorliegende Naturbestinlmtlleit lkòmmtl Alles an; ‘so ist
z. B. bei demjenigen, was weder weiss noch schwarz ist, also-dem
Weissen und Schwarzen zugleich als EntblûsstseinsVerneinung
(бабуш
mg Grsgnrmzj) gegenüberliegt, wieder die Natllrfliestimlntheit.einerMMeln--i
Ileit voll Farben vorhanden; und es darf daher ‘hier` am alles-'wenigsten
aus einer Gleichmässigkeit des Spracllausdruoluesy Etwas gefolgert “детищ.
denn wenn z. B. auch zwischen Gut ulld Bôs dasjenige `in Mitt@ liegt,
was weder gut nocll llös ist, so ist darum nicht dasjenige, was weder`A
Schuh llocll lland ist, etwa ein Mittelding 'zwischen Schull `und Hand," 10).
Demnach verstellt es sich von selbst, dass', wo .die Naburhestimmtlleit
ller Gegensätze schon völlig determillirt ist undleine nothwendige МЮ?
llativc des Stattlindcns vorliegt, es keinMittelding lgibt, hingegeuwwtlf
jenes nicht der Fall ist, jedenfalls Mitteldinge bestellen,~denn-\Ànsiohln~l
ben und Entblôsstseill beruhen auljener
Naturbesünlnltheit; von
welcher`
daher Alles bedingt ist; eben darum je ist nicht jedes Entblösstseil sehenr
ein Gegensatz, denn bei Gesensätzen bestellt entweder bereits die nath-1
wendige Alternative, wo nemlicll kein Mitteld'lng da ist, oder es выше
Möglichkeit mehrerer Mittelstufen da, ill beiden Fällen also muss das
Entblôsstsein sellon gleichfalls vorerst seine bestimmte Determination ge
l'unden haben; darunl ist aucll bei jenem Verhältnisse zwischen Ahsicll»
haben und Entblösstsein, welches noch nicht `zum positiven Gegensatne
sich determinirt hat, sowohl bei dem Vorhandensein des Substrates keine
notllwendige Alternative, als sind beim Niclltvorhandensein’ :les «Substra
tes beide, sowohl das Ansichhaben als auch das мышцами, unwahr ”7).
v „щит ‚изд м-„п п
ngòç àtuvpársgu rò 'nórepov Ае‘уетш‘, подс'ЧУЁ Üáreèov oil', bi'ól'/ mífŕgoi'
yfîçol/ ñ fuor, ìì попоет ïaov ñ Напои йЦ'Ейер-геи’ш .1M «le »l ш l
416) Ebend. 1056 a. 20.: oůlelípqutç dèlìlàvuqucß ew, àgknàuŕì'ogy.
8 ¿dq даёт! Hartog', МГ ¿y об; núfuxáv Ixeîlm’ ¿on ì; To Z’an rà
Amju ¿dyn [upf ylxgov, 4zrerpluuäçaïà_pegar ,n ‚ищет. душ, туру/хитам,
фарой (д; ¿Hoquelç (партией, di()y zu) ринги {шиш .„.‚«М«„ийичц\
1d ¿ujn инж)» пр. Hüter' ‚ё'и dà ein; той'ю'цщтщ, §¿¿,’,çòçlloßŕyu. zum.; .
fù обута ¿tp wv ¿(75qu щетина];йдёпщ-пшсщит, днища удел; l
уши, lî tůlgòv гЪ/ш 1j “пойду и йцо', «Бате аде‚дитбсдёдщг‘ифшщуй ‚
годики"; бра/ан; Мд‘еадш miura„ more, Ещзш‘дш unodvfyuzo?, шприцев:
решёй zó ¿ujn йпбдщш pzjra idea, “пищит _тд areaj'gßov. Meis.,
жиду той àyaŕìoü ха) какай, (души/паж Ваощ’уоилп' очиидёиъ гни . „
` 417) Cal. 10, 11b. 3g.; бац dè иду дуют/щи ‚тшайиг10умщ63д5щ.
од; парике yfvem'im ñ ,uw шит/оазиса. ф'ауипГоу «drán äurçgovlyïmçr
¿um roúran'loůdáv ¿ouv дуй ¿dom/î {ш «Mya prnâuayxaìornîcrfemf».
omi» ew, www' ¿on и àvà yáaov.`.zmw31ç..„.. 12a..2b'.:'. Utlngg ад,
:ad Sag Пунш ‘uèv nfgì wůtóv r1|. yoicu à oww. zal й tuqllqrnç, negìuůqw
вампи- хаэбАои dè direi», ¿v «y i] Ёж; :líifvxf Ища-9“; nfgì 10131911.15’-`
упш змеи ov aůruîg' гашиша“, dè zo're ldçjoftwńxaarw афиши/4,559:
Jexrlxaîv, 61m/ Èv ql парике» ůnáglnu arabian, níq идеи, Ёхшммпдамщс
ůmiply 13a.”2.: Ènì. zñç azeprjaewç..xtû xñc Един; oůdénqloz: .15511 ¿elem-.v
убили àlqääç' purs yàg (if), (ф дехпхф сёуиухагоу #arepnvnauzwv Imag» l
15u», rà yàn` lunfrei: ngqvvnòç ¿upm Ёжик au15 мужлана/та опиши {жри ¿1.5.
)feral u.. à Ã’ ой)“ wv u .ê'ünvůvà-‘uŕöov д... .-(lë.) Èirlìy JAX@ muy 'brive .
тащу, u'w ê'an н ârà pívot', oůdënou àv mzïavnju пси/12 душевая ull,qu
luv сам по) xuì zov'rolc èqwgwpáwwçno did-rf dñlpu bra xr¢1’~0¢¿lf.ë._
nouv табу 196mm' абс rà ëvuvzía апатии rà тай `411,5' 'm1' ли). 65W
джихаду“ ..... 13b. 20.: ЗЛЕ di, rñç Gréqrjo'éulc zal rñç 'we +11) ‚ог—
1e; 18 вы; ойд‘ь’пооу швее, ò'vroç ze aux ‚из thirteen álqäêc дитя.
lV. `nristoteles (Begrill'). ‘ 227
A‘Also die in" dem‘Slòl‘llichen‘ (d. h., wie wir sogleich sehen werden, in
der Gattung) ‘bereits -vorliegende Natur-Bestimmtheit ist das Entscheidende;
denn wo beimehreren Gliedern durch das Poniren des Einen eine gemoinschaftliche
Werneìnn'ng der übrigen gegeben ist, da bestehen eben
vermögeI einer ursprünglichen Bestimmtheit Mitteldinge, welche sofort
eine anderweitige Gattung bedingen, denn dann ist dus zu Grunde lie
gende nieht ein Eines; also z: В. das Gleich-sein ist bereits eine andere
Gattung als’ das yGrösser-oder-lüeiner-sein, denn es ist hier schon bei
derseits'eine Determination des Wesens eingetreten, und es besteht nicht
ein ‘,gUntcrsehied" zwischen Gleich-sein und Grösser-sein, denn letzteres
ватт schon` innlie Geltung des Ungleich-seins, sondern wohl zwischen
Gleichuseitwund Uiiglcieh-sein H’5). Aber diese Mitteldinge, welche eine
Gattunge-Verscliiedenlieit zur Folge haben, müssen selbst auf ursprüng
lichen Gegensätzcn beruhen (z. B. eben Gleich und Ungleich, oder höher
имиджем“ und „Weder Gleich noch Ungleich“; «liess ist gerade die
vorliegende 'Naturbestimmtheitì und somit gehören sie selbst wieder un
ter die ziemliche höhere Gattung, unter welche jene Gegensätze gehören,
des'bn'litteldinge sie sind; und in diesem Bestandc von ursprünglichen
Gegensâtnenmnd Mitteldingen beruht der Verwirklichungs-Process und die
Veränderung über-haupt; sowie die Gegensätze und die Mitteldiuge sämmt
liehç zur nemlichen höheren Gattung gehören, so bleibt auch der Process
der. Veränderung 'nner-halbl derk nemlichen Gattung; hiezu also muss es
ein-Gegenüberliegen“überhaupt gehen, da aber das nach Afíirmation und
Negation Gegenüberliegende kein Mittelding besitzen kami, und das Ge
genüberliegen dos Relative-n jeder Bestimmtheit entbehrt, so bleibt nur
das Gegenüberliegen. des Gegensatz~seins und hiemit von dem Euthlôsst
sein jenes übrig, welches durch specielle Determination selbst ein Gegen
satingewbrden" 1514")? Also yder Verwirklichung's-Process und die Ver
(‚офертам 'adyàg бил, Flew 'Zngáŕvrv nii ruff/161' shui дикой—
mv видимы ni; Un'gnmç :mi È'ëtç uut ёжик" rs oůx штукам? #áre
gmf Миазм-“Найди ñ meüdog, 315 yd@ ‚тут hígrvxs'v 31.511/ dycfórepa
uffi'th ‚М, Ging rl!` Маш zDü Zalxpárovç ‚ш? bt'irw ipfvdñ àluffáregrz. Es
istnbeńtnnpt ‘zu bemerken, dass in dem Buche Кипра/ш in Folge seiner wahr
scheinlichen an ‘die"l’opik anknt'rpfenden Entstehung jene ontologische Seite der
o'flgqm'ç, mit welcher sie zum positiven Gegensatze selbst hinüberftthrt, fast genz
не}. in den Hinterghmdwrilt; `durnm kommt der Verfasser jenes Buches auch zu
ilemjusspruehe, dus? es 'vom'Entblosstsein weg keinen Uebergnng zur Position
вшитая: 32;: dnòpè'v yùg me ë'ëmç ¿nl пр: атфцаш ytwrm детдом,
u'ntò'ůêwñç отведаете-Ел? ‘rnv îërv àtfih'nrov' viirs Тёщ niqlòç гидры/6;
nd náñtv*`âváßtletlßcv nii-re фаршем 151' mí/lw xwyrjrnç Èys'vero ome vmdòç
niv-.ůdóvfaç щиту), was in ап'а-спет Widersprucbe mit dem oben Anm. 412.
angeführten ist. .
’ ‘
lNMS) Мадам. ¢,‘6. 1056*. 35.1 1j più' ус?!) ův'nzuyëvnw vafmóqmto'fç
@www niv ¿mi паёк? "гм! ditiurnpú п närpvxev rivm.’ miv ò" oůx Een
Шафера?" ev ‘ëůqr yá@ тат 151 ni ommrrocpáofiç, ‘Sar’ об): Z`v`1ò дном!—
Ерш. :. > . itt-‘H i ~,.
'419) Ebend. 7) 1057a..18.: ¿Het dè rnïv Èt'm'rfwv Èvüílerm fîvuí п
дппёй ат?) ЁИцМЁш-тт, ïdváyxz] ¿x таи! Èvrzwíoev ¿Ivan nie ysrrcé'ú' идут
yàp 1dr plvuëùëv'rqî nòrqì prever fait xa) ¿if @mi lusrnëú' ynrcëù uÈl'
yàg ruîftwlíyqusv el; бац ¿zeraßuÀ/lew «i4/ány ngóngov rò „падшими
(261) уетидйит’ -ò" £5 ¿Mov уйти; eïç ¿i110 76110;- oůx ädrlv dll’
й :terrà uupßsßnuóç ....l ât'áyxn' â'ga tà решён) ‚ша uůroïç ка) wv ¿tezaëú
¿idw @v пр aů'rq'i yń'sr drm' ¿Md pip' Writ/rn yf 'rà gnat-'ú ¿any ¿vri
15*
228 1v. Aristoteles ‘(ßegrimî
änderung sind íìxirt nach den Gegensätzen und Mitteldingèng'ie' náclitlbnl
dieselben durch die ursprüngliche Natur-Bestimmtheit dargeboten sindfdènln
nicht beliebig ist alles „Weder -noch“
ein' именные {Anni} 416),"s0
dass es etwa auch ein Mittelding zwischen sondern die änssersten Gegensätze liegen deterPmfienridrt'vuenrd uMndelnvsojenn'l"liilen'
hängen die Mittelstufen ab, welche in dem Veränderungsl-Proces'se sich
auch selbstständig absetzen und hiedurch gleichsam an Stelle derlExlil'è'lnie
treten könnenno). Und sowie es nun je nach der ursprünglichen Bestiiinńltï
heit Gattungen gibt, in welchen die Verneinung ‘sofort 'schun‘_detl' p'q'sli
tiven Gegensatz mit sich bringt, z. B. das Ungeráde bei _der‘Zàhln‘),
so geht überhaupt die blesse Verneinung nur auf ein Stattñndèn,'“welches
entweder schlechthin oder in Bezug auf ‘eihe'bestimrńlfe’ Gatñiilg
besteht, bei dem Entblôsstsein hingegen liegt schon irgendi'eïn ’bestimm
tes stofllich Natürliches zu Grunde, und so ist der „Unlerscliietf'f »osi
tiv neben der Verneinung vorhanden, nenllich das detërm'iniŕte'ßnt'b 3351
stein, d. h. die Gegensätzlichkeil ist ein Unterschied,‘ dei“ Unterschied
aber eben eine Species der Verschiednerleiheit 427). ' И " " "'
Nemlich die Gegensätzlichkeit, d. h. das positiv determinirte'Eńb
blösstsein, ist der „ grösste Unterschied“ oder der ,',`vbllendete Unter-I
schied“ 423); kurz die Gegensätze sind dasjenige,I was' innerllztlb"der
xfrftëvwv Iww'v’ @x roúrwl/ yàQ убит! xaö’ aůrà Бди ‚лёта _‹ЁЁ16НЁ"Ё6`13
r'zdúvmov ¿hun peraëù lur) àvnxuyërm' 16v d' ůvtixflpí ага—дни?
от; „5v oůx ¿an детаЕи пб'и dè дышат 'rà ранний; п гй’б‘ё farb
(mmc rà д" ¿vm/zia (апт- табу dè под; и 5mn pu) гики!“ одпгё'иид ‚ т
taâú, ahwv d" бы oůx Ёу тф ийтф уг‘уи Èazív . Eid" дат)? Ey дед“)?
уь‘шь rà детёй, (597160 dídnxrm, ха) yemëù Èlfavríwv, dra'qu ¿zůrà
тумбами Èx roúrwv лбу Èi'uvrlan'. „ ‚
420) Ebene. r, 7, 101111.30.: 31; атм fe деть) гать т ç àvfafâaw;
digne@ rò (ради; yálnvoç xa) Лихой, й ai; rò'yqdë'rëpoì" r3 ха)
Ъ'ппои' е! I¿zèlf ovv обнос, oůz ¿1' ‚литыми, Ia; y?, ůykzâaü jid@ ïç фит?
)usmßállu ‘б Ex roúrou ¿fg lm) dyaâav’ für J’ dsl qafrgrgŕ' ай" à '_ гад
yemßoh) dll.’ й fîç rà ůvnxstyn'a :mi yernâ'ú. yPhys. ansa. ,'V. ‘1, 2 4 ."BYÍ.:
@x dè той ‚цетагй ума/3021161, {кейса yd@ dfn@ об; Èvaì'tûp ô'lf'n' 7i ¿ç ¿xd
repov, fou yá@ nwç rà детищ rà â'xga. Ebcnd. 3 2261). 23.5 )zegdfů d’
si; 3 ящике zipaîror ůqaxveîm'lm rò Mera/Sailing 7] H; 336111101/ ¿Ileni
‚айда xarà (fúmv внушай; „партии. D. gen. et con, l, T, 324 a. 12:" a
vepòv 311 падшим? and петтинг: йЦлЗАиШ im) то? r' ¿vávr'lu ага) zig ¿raE'if
nal уйдя ô'Ãìuç (pßogà zal yáveo'lg Ev 1oúr01ç.` Clit. 10, 13:1. 18;: En) hf wv
trarrwa ůmíglovroç той Jexuxoü Jvmròv el; Шиш he 011:51' темам.
421) Metßpla. I“, 7, 10122. 9.: ¿'u £11 Баш; дуют); «Ёт'офащг ìòÍ'Èvìn'
Ноу дли/(ем, :mi @nl roúïolç Ё‘агш, violi4 31’ ablöppîç. ` ` .‘ ` " `
422) Ebend. 2, 10043. 10.: дшдфашу dè #al а‘и’ёцдди (ilalfïè Ítŕrlz #Edf
Qñmu did rò àyqorëgwç #flugsîoäm rò Ev, 0:3 дай/«ш; #Uff nml,"
ñ yd@ дли); Мудры! ô'n oůl дли? zu Зина/о 1) мы )finer где: pg» сё;
тф ¿rt 1'; диареей ngóçwn ищи? rs Iv ц} (Ётирйаы, ůnovala 'jlàg ä dirò'
«Ífamç'ëxfírov Èarìr, ¿y JÈ тд urfpn'ou :rle ůnoxuyírr] n; (ruoli: убит
sms’ 11g Купа: 1'; Urígrlalç..... (21.) Jlaqoçà yá@ n; ñ Èvm'ncquç, {d}
Jzatpogà 315961175. , к‘ ` '
423) Ebend. L, 4, 105511. 3.: ¿nel dè дшфъ'огш ¿rdqfru'l `r`¢llrilwv На
Jaaqŕgavm nlfïov zal Èlarwv, Зап ‘nç ха) шути, quògà zal ŕaúirqr
душ Èvm'rfwo'u' . (16.) бы [dv olli' 1) Harrlótrlç Кап dm'qopà тайм,
¿ze rozier (‚таи Ebend. 8, 1058 а. 11.: 1) yàp Èvm'raárfqç 1°7y`d|a<fogà те—
leía. D. part. «mY l, З, 64311. 31.: dta@ pà yá@ дядям; тдййцфшщ ofov
¿evxómç am) palm/la ха! eůäůmç #al xaynvlo'rqç. " "
lV. Aristoteles (Begriff). 229
nemliehcn Gattung. linil¿,innerlialb des für sie Empfängliehen am meisten
sich unterscheidet oder am weitesten von einander absteht424), und hie
mit haben wir, nachdem sich uns das Entblösstsein in den bestimmten
Gegensatz umgesetzt щи dem schon oben Anm. 400. erreichten Stand~
puntate zurückzukehren lund den Verwirklichungsproeess zu betrachten,
in welchemidas stattliche Sein der Gattung zur begrifllichen Form des
Artbegrilles sich YdeterminirL Nemlich die Gattung ist ein Früheres als
die'Ge-gensñtze, und die gegensatzlichen Unterschiede, welche bewirken,
dassv dieGegensätze` als Arthegritl'e der Gattung auftreten, sind gleich
fallsieiDCFrüheres'; se besteht in der Nalurbestimmtheit der stoI'Ílieh vor
liegenden» Gautingein Al'thegrilf-erzcugender Unterschied (diíl'erentia spe
eilica), und die Artbegritfe entstehen aus der Gattung und den Unter
schieden, ingleichcm besteht auch das Uebrige, nemlich die Mitteldinge,
aus der (àattuug und den Unterschieden 425'); es sind nemlich die Unter
schiede nicht immerselbst schon die ersten Gegensätze, und es ist da
her dievnufgahc, zu suchen, woraus die Mitteldinge entstehen; denn
Alles, was innerhalb der ncmlichen Gattung auftritt, besteht entweder
aus demjenigen, was an und für sich ohne den Stoll, welcher potenziell
es vereinigt, nicht zusammensetzbar ist, oder es ist selbst ein solches,
d. h. alles zu einer Gattung Gehörende besteht entweder aus unverträg
lichen Gegensätzen oder ist selbst einer von zwei unverträglieheu Gegen
sätzen; in diesen lunvertrz'iglichen Gegensätzen aber bewegt sich alle Ver
änderung, auch Íjene, welche Mittelstufen durchläuft, und diese sind es
eben, was aus jenen besteht; somit liegen allem innerhalb Einer Gat
tung Auftretcnden die obersten
ursprünglichen Gegensätze der Gattung
selbst zu Grunde ё”). 50 ist dasjenige, was dem Artbegrill'e nach ver
u) ъ ‘4)‘p‚!pl. u, u. ‚O."ìí 1055 a. 27,: ’roúrwv â’ «5117 решат xaì rà Ir
ìääì ;. ‚
,yáyezlrilfifgzm im ¿powa haram, шути; yàg d‘mqogà roórwv n'
or, ¿gq „rà Пифий gup: Ё (Kleïamv дни/{раут Êvm’rtn' ñyà@ 5b;
à? tof; ¿l? vzfqtç xn?, ‘tè ûzifoV 11:11’ aün‘p‘ gúm‘m‘v nlcïo‘mg diag-59011111.
U h "Il ‚Q, ‚1 два. ‚WIJ ¿yer/_rtg Myard( fa re {u} Jm'nrà aya тф aún@
адепта“; тат—фдфйзутэу pijn; ‚ив/ос, xm ra nlsïdrov дна/фото: 'raîv
le: их чур; ‚Ют, ‚ _ и: идёте), â‘mqe'ga‘vm {иду lv môtqî’ джихад, xaì
195,35 §1gaqyil»dqn<p£f%owu"rnîg í/‘zròquu арт v Jura w, zal mv ŕ, duupoqà
„густ zgan ya’ng 11‘:an e бос. yal. G, 6a. 17.: rà ya@
п 1‘."_ радуг? dutngminz'>` {фу îqî m'nq‘j ye're‘ [varita бедолаг.
t‘tçonflln'ìtiy . 4a.I :„lúnozefadtv «fà 1119161011 ¿vanta пап? 1ó1rov ¿Ivm
1,5 ‘15)!“ ‚ oggìjltxeyräzngzgd rónoy ¿ïçneg xm’ сто; ¿vm/ría rà nlfïazov
ещёl »щ!итúаqîм‘a:jîip.,‘s'î?,‘“Ё?‚bM.,{y}` 'mtИ¿i yh( yávoç ёо'тш айтш; 1561’ ¿Ivm прё
ï ‘Vírle aïßbfalfrgwjí ‘ql mamey@ zzgöf'egat @val/ría: Ê’um‘rm al nolriaaam
“643914555“ yèquç, è; yá@` Toüyëvouç :ml nûv drag-00161' rà ста.
_ р (рифу Tn, ly“ ’ y‘av‘líquè Öîagzqíqun Amülltw Ëvuî’rûr, zal rà lonni
el'rlrg"i|`¢nêx_trai."‘ytfpgot/gI атм ха? n_ñv {faq-09151'.
IJ тибетцы. Nwind),*tortg-fahren 1057 b. >13.: _oww Зав: )_'Qw'pma той levxoů
geg ‘Rpálqmá’gqîë‘ Ènné'vhraürd dpi}; табу/(тис Куса-9:21, Зап Jà ye'vo;
1 дети, zu) lx'da'w'lop'üv tn/d'ív' auna ' oůx гит/пи rà ngaîm ¿vav
Ë‘E‘IJ “9%;1“ ¿Het xp;sz 't MW". 'î 1‘51‘0" ё’ггет 50”' нет—Ей до“
грабежу» "у Il??pr ayrqg‘ дела: . .;.. renfe mjìrf! леи)?“ Crlrmëovêmf
¿Wfl/F1 #wüßte *JW-.951* нет?" ‘www’ «www we т Il' тищ
\
figs( Vac,n „UWM фу 1,191 ‘fín/51 duyxfîaäm б йойгэет ehm' rà угу
¿W'ÍXqÍ-Ii“ ,ët'itâflïiïßìßllnlw а?“ дохи" fà Jé угтёй ’î тёти ’î
OÔÖ'Ú“ x JÌ uw ll’m’tfdwlyb’gral ft 1561’ Ёа‘ш: yfraßolr'] el; roüro ngtr
23() 1V. Aristoteles (Begrill').
scllieden ist, eill bestimmtes von einem anderen Bestimmten Verschiedel
lles, lllld was deln Artbegrilfe nach verschieden ist, gehört der nemlichen
Gatlullg all; das Eine Gemeinsame dabei ist eben die Gattung Iin `der
Weise. dass dieses Gemeinsame in dell Arlbcgrill'en eben seine bestimmte
Verschiedenheit lilldet; und ill dieser bestimmten Verschiedenheit‘beruht
jetzt das Ansichseill (11010, 011716) des Artbegrill'es ‘2-7): Unterschied einer
Gattung ist jene Verschiedenheit, durcll welche die Gattung `selbst yzu
einem Verschiedenen elllacht wird, jelle Verschiedenheit aber ist eben
die Gegensälzlichkeit 4""). Se kann gesagt werden, ein sich Unterschei
dendes sei dasjellige, was verschieden ist, während es zugleichleinlNeni
liehes ist, oder dasjenige, was in seiner Weselllleit eine Verschiedenheit
enthält, also auch die Gegensätze selbst, ulld lllu' so mehr jenes, was
einer verschiedenen Gattung angehört и”), sowie auch dass' alle Gegen
sätze entweder ill der nelnlichen Gattung oder ill entgegengesetzten Gat
tungen auftreten oder selbst Gattungen 511111430). ' “
Bei demjenigen daher, was schen der Gattung nach einen Unter»
schied ill sich elltllält, ist keinerlei Verlllittlungsweg, delln solches -hat
einen zll grossen ursprünglichen Abstand ulld ist illculnmensurabel, und
es hat dasjenige, was inllerllalb Einer Gattung liegt, in Bezug aul' das
ausserhalb derselben Slellende keillell Unterschied 431). Was all'er’lleln
Artbcgrill'e llacll sich unterscheidet, hat seine Entstehung aus den ersten
ursprüllglicbsten lllld darulll grössten Gegellsätzell, welche daher auch das
absclllicsselldc Ziel des vollendeten Unterschiedes llerbeifûhrtmm); und es
kann dartlln weder Eines lllellrere Gegensätze haben, noch kann es Un@
el; anni' ëxlcrígol» yàg xaì 1'11101' Fo'rul xaì 111211011” Iuètfaâì/ â'grz 5111111
31111 1111110 nůr Èl'arïl'un" zaì 1111111 ¿éga 711111111 lrúvt'lfra ¿nel d" eůx 5171111 3161111 719611911 131101111, 111311 tival/nien',l ein‘reàn[’Le‘tâalv-'ÈÚ# raîv
дики/1111! all] 111 111111511, dirne znì 1d xárw mil'zn zal. :tiranía xrù ni:
¿zerufù ¿x ruìl/ 11005er Zlful/zl'ml' Ёаоутш. l `.
42T) libc-ud. Ь, 1057 b. 35.: zò d" Ziegel' ‘H_ü bìfdél пуд; al 5116061/ Ёа’п
2111. de? Ioînu àuqoïr ůnáylell' ril/ri;sz 511111 @v yé't'u ufl ,oeůrqì ein“
rà Ztega n_ü ¿ï el.' zò yàg mloùzol' yíl'eç zulle ё à'qu 811 raìnàlláyezal
yìj xarà ап'а/313112161; îÄol' д1111/‚111111у51’д’ ai; í/'Árj 131111? днищ: oùluóvov
yá@ Jef rò xolvòv тишину, 01011 «Int/.ru _Zqu qu.“ :mi È'tégov -ëxare'gça
101710 anrò rò Cqìol', otol'1ò yb' ì'nflov zò dè „ивритом Jlò 'roüto :ò
xon'òlf 3110011 àllńlwl' @ort up 111111- ¿arm Ji; amat’ «lí/rà 1ò pdv zstoyäì
¿qìev rò dà zolovâí. .
l .
428) Ebelld. 1058 a. ö.: ¿wiqu Eiga fill' dlaqegìw “211311111 ëreQónjnz rail
ye'l'o'u; ¿îvm' Mya; yá() ya'l'ovç dlmlogàv ërsgórrjva ij :sugar notfitznùro
uůw' Èvevrûudlç ‘roítluv Farm aílrrj. l
429) Ebend. (1,9, |018a. 12.: (111141091: dè Ае’уищ ô'e’ Е: ai ¿an rà
uůró rl ìl'l'm En uîv ì'ngav zò yen/og, xaì 111 ¿rat/ría, :cul o'aa ¿zu Il'
117 0116111 1in' Éngúnjnz.
430) (Ш. 11, 14a. 12).: àl'áyzr) dè Irán/1u ‘tà Èt'oewía ìv rqü uůrçì
ye'nsly ¿Ivm 1; il' tof; Èvm'ríolç yívfmv rj aůrà yE'ulj sin".
431) Metall/l. l., 4, lUöôll. 6.: :à ‚иёи yàg yé'lfu- (”шифона oůlc Élu
òdòv ci; ìillqla lill' 117117151 nláov xaì дай/119111191 (26.) naar); zà
Ё’Еш 105 yń'ov; oůx ¿au dlaq'ogá. и l
43?.) Ebend. 1035.1. Яд wig d' side: дьиц-Ь‘уоиаащиё yfvs'aelç ¿x raìr
Èvm'zl'wv elnh/ ai; долгим" rà dè nòv Èalárwv dnídzljßm pëylerov 151711
2111 16 nůr Èl'm'zíwv' állà ‘uìjv п; ys yíylarov 1v éxóeup ys'wl. 10.ro
ráloç yàg îlet 1'] 1516111 (fluff/09:2, :Smell zaì râlla 115 187.0; ê'léw lâ'
yuuz rálfla.
“h t Aristoteles (Везти!) 231
мастей! без; двадцати hedingenden Enthlösstseins вешай”). Alle
«Urtlßtìllitâlwinähen..wvelehe.-.einen1 arthegril'llichen Unterschied begründen,
sind .in demgleiehendìauppe een Kategorien, d. h. in der gleichen Gat
'mllßmímlmm335àmundfzdáeVerschiedenheit
der Arlbegrilfe beruht auf
„тдацщищшщ mntheilbnrhestimmten wesentlichen Gegensätzlichkeit
mhalh-,EèmemGattnnß тает. Artbegriífe nach identisch hingegen ist
,Allemdaâjegigmnwae `in seiner individuellen und untheilharen Bestimmt
фа]; Ьщйпечщршш„Опавзпвшйсыейъ mehr elltliält434); relativ in Bezug
außßißnßßltlmg ‚штаты штзсьеп dieser und dem Arthegrill'e kein
Herhàllnissndßßlsldálnlilât,oder Verscliiednerleiheit, und noch weniger cr
„тикающими über die Eine Gattung hinaus, denn die Gegensätz
Ãiiůlktl'tlßßtlswder Unterschied desjenigen sein, von welchem sich Etwas
dßmlArtbpgriíïtl. nach unterscheidetßiù; und andrcrseits kann das Ver
hältlńißrldërrßñtwpg» zu den auf den Unterschieden beruhenden Arlbe
griifen nicht als ein Theilhahen bezeichnet werden, da ausserdem, weil
jendiß Unterschiedeßegensätze sind, die Gattung zu gleicher Zeit an Ge
gßpsìm-,Theil ‚Анапе; wohl hingegen muss selbstverständlicher Weise
деп Aärlthegrlll“»tlndl das durch ihn deternlinirte Individuum an der Gat
The'tt haben 43ч“).
„,..},Sowie sich' nun so die Gattung vermöge des arthildenden Unterschie
дев lnum.‘Arthegrillle.determinirt hat, so ist die hegritlliche Wesenheit er
reicht.,.decentÁ bestimmtes Sein in dem ausgesprochenen Begriffe erfasst
und..in der Виана/дав; anseinandergelegt wird; denn die Definition enthält
Nichts. andereemls _diel'ohersùe erste Gattung und die Unterschiede; die
übrigen niedreren Gattungen aber sind chen die Verflechtung jener
liöchsteirGattniig mit `den Unterschieden, wobei es gleichgültig ist, durch
. . ¿Frmd 'l ~)\ \"t х. \‘t '
Мн 4333 -ЕЬв-ф 10.551;` 19.: ода: Ётдг’хпш ¿vl ища, @vm/ría elvat' nii-re
yùgfvoñůageitw @ulaßmí'rspuvoebl à'v 1|. offre той ëvòç Jmarńparoç nieta»
d'voïv Захват. D. parl. an. l, 3, ti42b. 22.101111: Зап dè dmtpogà нищает;
бап‘шц' òdúvartw We@ 'ei'dq sia/eu тай pì, ò'vroç, oíov rñç длина; 4? той
#you [бете uveipw'otewçl хай nodläv.
»if Ш) #staple-W8; 10580; 18.:4 J`xò xu) Èv 'rj «ûrñ «1mequ mívm rà
bawlnnñpoearnyoglaç, Ест sidérôcáqwgaoeoeì Аш), уь‘уи 'gregá fe дышало
peiìurw'vrsâefmyùg wir Jagcûywogfìwù буи алыми; oů гуаши 'ñ â'gu дщ—
gtogù'êvuwfteulg early.' r rn при )gm-Lrg ére'gerç e vm пр eì'dst rò ¿u
иди}! gléru'övvawlvanùomv Eye-w aro/ue ovm' ¿'11 yá@ rf] dnmgádu :at
¿v тог; ‚итёй ylvuvrm гит/нити; npìv si; rà Моды: @Misha Ebend. А,
Ю) 1018-1. 88.2: чёт сиди-ф éïâ-etléyfrm бац 1s тайгой ¿voz/ç бич: ¿41)
‘fnvállqiáìmw mi avait?? 193 ийтф ‘yávu душ д‘ещрорйу gre: »ral öda'ëv
1f] одой; Èvmfríwow flea, ха) rà ivan-lu ¿115011:l тф ei'det ůMńlwv 17 névfu
«fr rilentfyópfva` пыток, »ámì'ô'awvi-Èv- rqîì'nlsv'raírp той ylwvç иди oi
Lóyowë'regòl,-oiov=ëv0(nonoç ‚т! ì'nnoç à'roßcr тф yéva, oi 6è Шут ё’те r
aůnñv, zu), бак Èv rï] aůrñ oůo'lq бит Élu дащрорйи' taůrà ¿è rqî el' с:
‘và ‘Jn/rue» Ёрш; ûeydluwoe Toúrozç. `
v 435) bend. r, el, швеи. 21.: arge;` rò памфлет 5v убрав oô'rs fmìròv
íítrgovliqì fühl. owŕv ¿un znìv об; yé'vovç 626:oůdà ngòç’ Но ‚и, @v wůrqì уе‘ни, дна dictan ‘Iqî y5ë1u'etng¿oxçeqlxvom'nvrawivd.u. 6è
лбу Èv raůrqî yávfif, Èvavríwdw yàQ âváyam ¿hat п)” длщроейу об dwzpágn
duin; 'ufl'an úrrágzuwmïç »£1 taìrtqî yávn оба: yóvmç.
^.\.«436)\
Ehend. Z,=
12,'1037 h.y 19.: :ò yá@ убив; т) Joxeî ‚ипь'хгш rcöv
¿teapogůw [бра 'ying è» für душили! 16 aů'rò найду, ai yàg мифом:
дудит, щ- дшфе’еиъ rò yea/og.“ Top. lV, 2, l2' b. 21.: miv yà@ rò ‚4515
1011 toü yévovç ñ ¿ìdoç ñ a'royóv Èdtw.
232 IV.l
Aristoteles `(Begriff): l
wieviele Glieder dieses' durchgehe; denn diese lthttelgliederiI ilerlleehteln`
sinh yneuerdings mit Uutemehieden bis herab ш dem nicht lmehr Theńb
haren; nur verstellt es siehA von selbst, dass bless jene Unterschiede/ins
Auge gefasstwerden, -welche das Ansifrbsein betrellen, denn ausäeritdiesen
giebt es` auch ‘noch viele-andere, .welche mit dem substanziellen Wesen
Nichts zu schnil'en«'l|ahen 4“7). Und da nun die Gattung nichtausserhllb
ihrer-begrilllieh determinirten Arten bestellt, sondern als stoll'lithes Sein
derselben vorliegt; so ist die Delinition eben der inv Folge. der Art-Unter
sehiedey ausgesprochene Begrill'; hiehei muss daher der Unterschiedstets
wiederiin seine- Unterschiede getheilt werden, his man zu einem Unter
sehiedslosen gelangt,y диатез ergehen sich hiedurch eben во viele Artbe-`
griÍl'ntnls es Unterschiede sind; der letzte Unterschied ist die Wesenheit und
diey hegrillliehe Form des so determinirten Seienden, welche »in der Deti~
truien-'ausgesprochen wird; insoferne also kein Unterschied mehr weil'ßr
vorliegt, ist die bestimmte Wesenheit als solche herausgetireten 4365).> Die
Gattung ist hiebei die Grundlage für die arthildenden Unterschiede und für
die Artbegrillh selbst, ’sie ist dasjenige, was als Prädieat von Aden mehreren
unter-sie fallenden Wesen, welche dem Arthegrifl'e nach sich unterseheidtm,l
in denl'fhegrill'liehen Sein derselben ausgesagl wird, und estgilti darum von
allem, von welchem ein artmachender Unterschied gilt, auch «he entsprechende
Gattung, natürlich aber nicht unigekehrtwg); so ist die Gattung als ge~V
_lgll'lf 'l ’ -.v ‚
„30 ‚4зц‘мм. а. a„0.»1037b. 29.:foůd¿`v
yàp 316961! Èdnv @Il nè дошдф
71H11/ 16 ТЕ nguìrov Пудры/01! ув’ио; ха) «î дни/ара!“ rà dfb-alla yńur
три; .n '71903101' т! ‚цеп? roúrnu «I oullnyßawóyerm 'd/ayopn'l, oìov tò
нефти (фон, 16417 Flóyerm' Сфог dirmi/1', и“) nélw (Фот! ¿blow ¿luth
por' -òiuoifwçl dei жёг dui:,nlenórwuilíyauw' ô'lw; д" oùJêv- dimpëger' chè
Halluin :ì (ПФ/ш» ¿dy/emitir, Шут" oůdè dif òflíywr if duk диод? zoïv Junín-dì
rò pù' ,dm/j, à ‘Iò«0`ê g'ívoßoim/fxoü Сфер Jlnovr rò ¿rév iqìov Mwçftîníquàf
dîà “áleìreçolul bend. B, 3, 99,9 bäìsm ê'n'xaìiràayeraëù «Iuliapßańpln'd funi
лбу дщфошйг Един удач; ‚Жди. nöràróywm Anal.\post,ll,V 13, 97 anlrßn woud;
yá@ ¿uitgeput únápxauol-.noü aůaaîçîqì Elder., (ЭДЕМ-исп? .aůülm/ oůtïè
und’ ай'м. ,Depart ran. 1,3, (H3 а. 2L: _ën dampen' zgn) roìçfàv 15. oůatç'.
*I „мм roïç avyßeßqxádemeüf `aúnâ,>,cniov et’ ng rà актёрам time@ än
' zèipèìfßuuìy, драмы ì'rmç. фри—т; ища“ rà дёмщи’ошжг-аидрвдцадс
yag и тф rglym'wp Iò дитя ôgůuïç та; 516111 rà; yan/fag. Ebendfdvydßf,
69311. шалаш?" драишь @la râßůaíçvxàiwrnnxóv wlw." Il i. «. mit.
„шумам »3.l 3.„ Omiird rortgetnhlem Nabe-5.: sl miv. rò убогое алые
Hi; ¿auqrapàfrà ai; щупы;ттплйыгдётп диёи nir-61.11 Jl доты,» фугу»
` mxlfamnìyëxoçixaìß 77,41!- del ¿uw афгани :mi 'eàeloweïanën zaff
"1 татюйо‘щ, (ригедибп„б.беаад65 gam ò ¿z 1031/ (Утешаю)? ¿dyan- (увы
“M_ ebend, „15, ломы. 20.; айда ¿emp 1ò.y¿uoç nagàrrà fî'dq' 6 td";ê'¢1fnij.
ixaì«
indem/ined). мы „im zal. вы из дтюега‘i6 oiov ¿'qiov диареей rò йпбпои1'‚.лё).шлой‘вКщглдЗйоуи-Jтñоçй qůunoópnoůdgotg-dmnlinp'. кн
qu' dei ‘fldámç @mineur (tti.) ша oůrwç del родники ßqütçuv
f ¿wg (134321195 Нс‘цфйдкщоеа 1 „faire J’ Èoowmwroeaůwveltîq nodòc Засилье.
щучий
„шит `úzrougoda Cqìrzfïaulaïç» диареей; И «dipnañmßů'roeç
Ёйидцрцуеефи Би‚_ темница d` Lne/1091! ń-oůn'ín. той пайщиков 101411. дат!
; о детдос„...„. 125.)\Дйу—рёи.цдй дщорйс, qu 09de. штатам; ,um'íarae «а.
- тьмущш‘ф ‚цддмщмдщ .‚‚..,(28.)‘‹Биы\‹,«‹шрдд би ó ópwpòç Mya@
i ¿only .o „ {на}; штат xqì nourwafnxiç raleumíuçdaïáfyii rò ôpäór».
¿.1? Angl. рву. а. a. 0. 9m. ,tiranni/WM, уф >¿in ¿rbi/'ru дамба»! На“ 589
тирхц,щшдддсе’и.тп ‚ищущий, ën. фи Jóyov uñc ватными el.; I, 4.
М 6443,'2AL: `migríuhpéüt„lììtlt . rà ¿6mm gïdmßaü-m dà xnrràwïà eldoçiàdtásßogm.
n.. IHV,‘4319),„721911,tà, l1,023. 31. :..yíyòçßóÜiêazì rà-,xanì гистидин“ дщерь-2
lV. " AriifltetelesK (Вед-Ш): 233
meiukehaftlicheslprâdicutfdas allgemeine umfassende Ganze, und andrerseits
kann sieiduuh wiudcriein Theil des Artbcgrilt'es oder der begrill'libhen Forni
heissen«,
»weil `je темницы artmachende f Unterschied'jenes sind,V aus
weichem'dierbegrillliuhe»Wesenheit bestehtuß). Auch versteht es> sich
«banni/venwselhst'pdass derartmachende Unterschied weder bereits der
Arŕthègrilîrselhsb ist,y` Ídenn` nur an dem Stott'e als salchem ist er die be
grilih'chelFürm», noch an der Gattung Theil hat1 wohl aber letzteres bei
dellliahs=lcnen beiden Abestehenden Artbegrille der Fall ist (Anm. 436);
lúngegen»mussi|=ii1 gleicher Weise die Gattung von dem nicht unter sie
Fallundeln fundf'dcn artmachende Unterschied von dem unter sie Fallen~
deu'igetrenm «werden 1“): der artmachende Unterschied ist ja, abgesehen
vbwderilbìawŕhestimntheit der Gaming, dasjenige, wodurch die indivi
ditell'e'zBestimmthleity der Wesenheit herbeigeführt wird, und er ist daher
mie-ietzterer'sulengeverbunden, dass auch sein begriftliches Sein von
der' individuellenwesenheit selbst prädicirt wird; hiedurch eben unter
scheidet' er'sioh von der blossen lnhârenz, welche als uuselbstständige
Eigenschaftf'nnlfden Wesenheiten vorkômmt'n'l). W0 in der Naturhe
stl'nnntlteitl der Gattung eine Mehrheit artmachender Unterschiede besteht,
etgehen'fslch .auch‘mehrere cuordinirte Artbegritfe von gleicher Berech
шитые 4andrerseits: kann ebenso bei der abwärts gehenden Stu
‘
1__Lt`"»“_.1_'f'1u__tî Li) ‘it’ v
961'wa up' sì'de 8v nii т! ¿un zazqyogoúpfvov. магам. А, 4, 1014 b. 12.:
indu?? ‘ñ диареей ůnágxu, #at rò yëvoç àxolaväeî, q1 dè fò yávoç, ой
паи). т лифом. ‚пъ ~
щ v4:10) Haagh; 21,26» 1023 b. 29.: rò ‚иду yàQ кадмии :eat rà ö'Ãwç leyó
puuvwůç Slow и 6v ‘oa/rw; Evtl ‚швами nìç noi/tà „enigmi ‘tqö xamyo
(‚павшим ëxáarov 'and Sv длина firm zó; Ёиааюи oiuv à'vvanml ги
пыгжшбп änoev'fa Crim. 4libeml. 24, 1023 a. 35.: rà 6è (so. ¿x пущ- ).-é
yemyóç .bey той 'pŕgtovç 1ò«sid`oç,oïov
à ¿vögoeneg Ex той Jínad'oç #nl ì'
malata/Biffi: той тащишь Ebend. 25, 1023 b. 19.: ê'n (sc. „фа; Купи!)
ваг-Ё JL ' на: еще; u'w iw'yxemu 'rò ô'lov й‘ rò fido; ñ rò 3107 rò
это; т‘ЁУЗтф» láyq) тф 611105111: ì'xndrov udì тайги yá и: той
бати dió >vrà yëvorfïoñwldovç :eut Аце’ео; Myrna, гит; dè fò si o; toü
‚что; píçdçnvtfat. 6; М. 19. :\ ůmllurar yàp ‘ тд ‘ешьс up yúm, rà улёт
Wege malte Mv eïdcöv ‘mmyogeömh "fù dè ddr," darà 1159 устаёт oůx
ůina't' fr. "Щ": ‘
`f' ‘t ‘ ‘- ‘ "" ~` `’
441т‘ор. IV, 2,1»122U.»‘19.: Jiucpogà'vyàg ágiäpoü“ td mgnròv. mix
dóór дат-„мыт: рётф{н9`й шпфоейтдй {уик/с, miv yàp rò ‘un
тЁхеттой‘уйт/е #elder шторбу‘ъ'пш ñ 6è' faq-o à oů're {1009 об"
йторбт"8тгп* ‘M101 »5v рой ‚ивте’хн rroü утре дёшчоей. u'ío'r’ loůrlït
fòrf'ùegwlòwwîcîucdův ’e157 (Вид: Orriqiogdr диви”; oů 'gerezen той yávovç'.
шахта, '1401152731 ísîwůfi {дНрЁУ-уе’го; йтЪ 1051, „Цап: lwglâ'aw,
:inruil-t~|:l`m:q>ogiî¢vv úrio' -rlßvov'riiJWêV rqîtn'ůf@ угри. Вцран. ‘ап. l, 3, 643a.
жмёт дР "ñïr'uqiopůtrd'sfdor @v'ï {ily/u ‘ ‘ ` ‘
уюту ЗШ’Ьл-З’цн ‚мы-ъ Муос' xany'yagsîfm ô 17: дщфорй; amò'
ov ůwûöyqŕm* й ‘dimipopúwofov el* 1d negòv кап)" торит» Купон, zat
àvtóyaç- ó-'roíßwdbü uurwegqańaerui-‘roü divenuti:th Ebend. 3a. 22.: ñ
dempopà www, fr »ânnxnpávqr ¿mtv- »ró 'yàg тазу ха) fà Jtnouv ma’
ùvloaams'm\ pèwotäyermcîoü' ůvû/palnòv,'@
v йпохгще‘шр ,6è oůx
гати.
Ebend': '3et\«33r: «únúpjfetrêtmmìe miami@ and faïfdmrpogaîç fò тёти duv
w'ßópwç ~ůnò тайная! имам:- ядам ¿rQ а!” ein" uůrtäv хит/пени ijzel.
кайф-иду Идут: ищущими; :î «am '15th élrîaïv. " `
.l- Ц4З)‚ЕЬеп‹1.‘1‚3:“!‘ФЬ.ЗЗН‘ЖЕ) 'rà 'En той aůtoñ ¿è yëvovç ůvriâiygqpévn
ůblvîbotçdlua 117 „без: Муз-пай ůvndiypfîdiîm ¿è ¿Éyerru «Лиды; ‘tà вши?
rìïwaůràndmígww, 0601: 16 nmvòv'rçî явСф' :mi 14317156qu ' шйш 1&9
234 lV; Aristoteles iíßegrilf).
А„;<«‚.——э_——ц
fenfolge der Determination dery lliedreren Gattungen Ein .llrtbegrilil in
inebrereanattullgen, welche sich subordinirt sind, zugleich bestellen Н4).
Daher ebellwweil eslnrtmachende Unterschiede gibt, welche selbst wie
der Artbegrille ilnlerhnlb illler besitzen, eine vielfaelle Kreuzung beiv iler
Eintlleilu/ug der Wesen zll betrachten ist, illdem lu'iuliç,r `Ein und dasselbe
Wesen unter llltillrel'eI Gattungen ’fallen wird, je >nachdem dieser `mier
jener afrtlnucllende/fUnterscllied durchgeführt wird, so- dass das zuletzt
nicht ruellr tlleilbllre Individuum, welches eben doch seinen ihm eigen
tlllimliehell 'nrtinzlt'henilen- Unterschied besitzen muss, keinenl'alls durch
diey blosse ‘Methode der stets nach abwärts l'ol'tgesctzten Dicbntomie er~
reiollt‘wel"den kann l1W); ‘hingegen wird namentlich ein richtiger Blick
111 :die Natur ‘llaraufll'l'ìllreln dass Ein al'tlnachender Ullterscllied'in mehre
ren Gattungen, ywelcheI als 'lliedl'el'e unter Eine höhere fallen, sich nach
dem Motive «des `Mehr 111111 Minder edel' des höheren und niedreren Gra»
deslentfaltet, Aund dass er hingegen 111 anderen Gattungen, welche jenen
ersteren cool'diuil't sind, unter einem analogen Art-Unterschiede gleich
falls wieder zu erkennen ist, delln z. D. die Schuppen sind für die
Fische das ylâ'emliellewie die Federn für die Vögel П“). ~
Se also erkennt `Aristoteles eine ontoloeiselle Entstehung desïArtbe
grillesodery der begril'llichcn Form selbst als solcher all, und wir seheny
wie liefdes» innerste Princip del' aristoteliscllen Philosophie, nentlich
der FUebergaug vom Potullziellelllzunl Actuellell, auch hier eingreilt, denn
der' Umstandydass `cel in dem Seienden überhaupt zu einer begrifíliclren
Bestimmtheit'kñlmnh `ist beian'istoteles selbst wieder ltestlltat eines Ver
wlnklicllullgs«l‘rooesses, indeln ans dcln noclrrelativ imbestinlnlten und
stoflliebon Seinlder «Gettung'lsleh dic Wesenllelt ller individuell bestimm
tell Art 'erhebt' AlfDedureh uber,` 'dass'oill 'das stnlïílielly lpotenzielle ‘ Sein
dery Gattung vdie Nnturbestinlmllleit einer verselliedentliehdà llllůgliublreit
щщщщдач и, -\ -l wd» ‘ 114111,
nimh '11H пичл
дате/5 днища riff" 11 т eaten гудим-ы, так 51111'11111‘1111 'maf' а;
шимми" lròI xvìptòkxuì тётей)? *tà/'rà' ¿vvdpovl' unkòůd v'yt’ 101i'-L
wen.géqu..1îl.ißayegáv ¿armut/1Min@ rgïqiútm «à штатам einem
мыт?" к“! 2, ЩИ: Nt «itfitïàwiilflilieeétâflï çïwvstilìflhnl ‘all’
you el'dou; í'e'trfi. (111.13.` l. -..immun de 's 112; ` ` 41111.“ „инд/дои}?
‚115115111 fait“ ‚313111;‘1111211121‘113-111111; 1311 yel'Q Èńni'ïw `r`c5y 151!1 áů't ”311511161
wnywlgrùdeiw '.l». «tdi-,ru „11511111- `u» На: l" \ ШИНЫ—Н Ill 'if'
44:3) ll. parl.lun.`,
»t,it3, 11542} 111126141 паидд'датдоешишб-фшаэбдау tid
set„ïzewtnl¢íltv,..eifiv engem; =1- f 659-) ¿riftfupv ¿im evvlliïlsfleßey »fui
fig-.WWUWI Муле“? 'Hd' ‘РГ‘ЖФЁЛ; Hlm?. 8139“; WU" f." З‘Ч’П‘ЁЕ ,WWW
)(6'1'11 51111. 11 'gvd .Hom gradins', vfòt/ птг wrdv :mi annum', wrt ya() if gm
fùůrèŕjl Uhh#11150111155"Eeaìtïkrtliùrdgìçwxa "811912 ЩИ: “На 1”(6433'. l‘ll’.)' 561’
àváyxaloy, “Штата! didq/opakéìfgl äçlà'nsqla {мумии}: ‘rsifwtîlroprbtpbyìak
We”. frůmìyeëymaaqoŕnúrfwì dàfpp),_¿är,sgu или; fig-„1mi дитя ‚жгуте, ~
Ji'hä'tçïlíwfewf vernemen? teen-,eat “eww-‘t@interferir
(fight, ъ’у out@ ¿ç UW trl/Tnt’A frega, I:cru 'anali/Ira si; 'rnvraç' *twistiqu
_‘ '5i-«t bdk ёпп ЕёЁЙиЧ'КЁИЩд (ЕМ штифт—гм 'ci si; Jue“ ‘durf
(loüvluçfzdïçìnlfîj 11111 (lita órmüit Thug' 'kurt yòpoeùrůräzëàengdâvdyxuîbv
151191; т; {nxérwíqëuw diçrevtgàslzvïs Mwstnäquïs filóst lwìlet'ômsl
„ 46) .. . ‘H4 . , U wir. yèeßllfleiëtießiůr. ищи-тифа г
(10:21:31, x'h yr'ò Fällen' :qdwrfd g1?ev'j~‘l|izürr¢ ůnáëwxuu. ё)! yíveljö'hfa' ‘I
i’ и rò èráloyov, Zuinig' Myer d" oívlv бои; 591111905- diaqlle'pu тф ‘ufìu'ov
мес-131 #Maeztu y'tò» wie( щи диетами «rdv «lfë #wzl/'meel' f 131806:
‘ ботва; rqî avaloyov, о ya@ ¿xeíwp nregov, .‘тт1*1›1дмщ;..‚.„‚._г „t
IV'. Aristoteles (Degrif). :235
verlegt wird, aus welcher die actuelle Determination des begrifilich be
stimmten Seins lliesst, hat Aristoteles jedenfalls.r das gewonnen, dass
er das `[eiste und sichere Princip des {мизинец Daseins und derfl'neti
sehen Entwicklung dem `rohen Blüdsinne einer delude-logica entgegen
stellen kann; hingegen muss Aristoteles eben in `Folge' jener Шипы
stimmtheit, welche dcm Sein der Gattung einwohnt, ‘also in Folge/‘des
xstpvxóç, in einer weiter nicht mehr motivirharen ïweise diefNegatrion
in das Sein selbst verlegen, denn nur dadurch ykann die тёщи; шт
¿vavríov werden. Und müssen wir hiemit-neuerdings `darauf hinweisen,
dass die aristotelisehe Philosophie eben nur ein vUhjeetiiiislnns тише!
cher allerdings von dem platonisehen durch die Umsetxung der'ldee- in
den Begriil' sich unterscheidet, so sprechen wirihietlnreh deutlioh genug
aus, dass gerade in dieser tiefsten ontologischen Begründung der aristo
telischen Lehre vom Begrilfc eine Veranlassung zu dem Bedenken vor
liegt, ob die griechische objectivistiseheiAnschauungsweise wirklich als
die allein berechtigte betrachtet werden müsse, und ‘oh nicht vielmehr
es eine nothwendige Aufgabe des wahren objectiven ldealismus sei, mit
der Durchführung der ganzen nnzerstückteu Subjectivitlt des menseth
chen Denkens, in welchem allein für uns der ldeal~llealismnsf1iegen
kann, auch für die Logik Ernst zu machen. .Darum ist.- es'iso lächerlich,
wenn gerade Diejenigen, welche ven objecüvistischplateniseher Schwin
merci inlieirt sind, sich über Aristoteles mequiren «und idie дюймы
ihres Missverstehens der aristotelisehen Philosophie -а1вкТа‹1Ым1е1-эе!Ьев
promulgiren; denn dasjenige, was an den Prineipien выжившая bentl
zutuge von einem verniinitgeniässeii Standpunkte aus'zu'ltadelnfistyíihdet
in` unsüglich höherem Grade ellen -liei lllalo y'zumeist ytritate"A Шип-Мг
uns hingegen anstrengen, rmit 4einemwse sehr alsvmöglich' 'nnbefangenen
historischen Blicke die Geschichte der vPhiloseph'ieuiui betrachten-V und
wenn wir dann erkennen, dass der ganze antike Objectivismus eben
doch nur ein Ohjcctivismus ist, se glauben wir mehrllechten. besitzen,
die` wende Stelle des aristotelisehen Systemes aul'zudeeken und. insolerns
ehren \'l‘adel)gegen Идиотов ащшвртЬеврф alle Schleieracherianet
and шимми гпеир1аюниюг,‘щ|епе дед A ’s еще si;y gèniwlt'tmep
i§ŕihillmeís`teŕfelfeiealîsirens Beifiàìiwis'sißn'l 'ßliliinew'ltsst Sidi, 'éohatâ
sie in bestimmter Formulirnng'auftreten wollen, sehr wollliflagenweh
niel nioht-die'iuneNi-lgliehste взимаемыми Шёл seien.A -"\ “Н, 1
““ “ erdemdhinkte aus ‘nent’ im' welcheiùf-'aìŕs 'dem »ähnlichen-Sein
der, Gattung $1631. 'die ’WéS¢U§L`
B`€$iuìetli¢iiÍ Äës „Áñßçeŕilfëê Millie
geliehen hat,imüssen wir „weiternntersuehmh `welche,,Bedeutung{für}
Aństetelesdieses Factum, dass esnieimseiny ideex Antbeg'rilfes ie»
sitze.' "Es ist, wie` wir sahen `(Anm. 4‘38), ‘mit 'dem швеи-шпата»
chendcn Unterschiede die begriffliche,Determination in ‘delffiridii'iduelleli
Wesenheit z_n Tage getreten,l ила. in,..di_esem Sinne Je! diät Аптеки:
oderdie begriflliche Form (was nun-'eben 'Wegen der ibeguil'llichnn IDe»Í
termination gleichbedeutend istày
der schöpferische щиплют при fili@
ursprüngliche 'Wesenhcit des ъдштшидп;выдаётчадёдгшдадцд‘щьед
ч‘ > \ ' ~ iw.' Н и ‘s ‚мн-ц ,i “inv ‘y»`\";
‘ 47) Нагар/а. Z; 7, ‘1032b. l.: ‘swor'dà Mya» ŕò'îí'vlv e?vm'ë¥éardv‘xut
"iv neórnv com» ‘u f чнч‘ ч ' a ' ' гни. *
23e w., t ,Aristoietasatßegrittli
selbst als tdieennaîmhst liegende .Gattung `bezeichnet werden, in welche
als вши-1 abgesehen.` .ven höherembluss pràdieativen Gattungen, ein
втавывевшНЬшйшд"). .Es ,ist aber-diese durch den Arthegrill` er
reichte individuelleßeslimmtheitnebentjene.Einheit, his zu welcher der
Meusehvinlwlùìkennen der Wesenheit vofrdringt, und das im ausgespro
chenen.Begrill'e.bezeichnete Sein Il'üllt mit dem des Artbegritles oder
der ,sehöpieriseltan F от! zusammen ЦВ). . Einheit und Untheilbarkeit über
haupt ,liegelg im Vergleiche mit dem bloss numerären Eins der Einzeln
lieit,„ursprüngliclunndwwesentlich in jener begrilllichen Bestimmtheit
4е$‹$вёпз,--п'е1ц|1еКапнешейп{подбит von einem bestimmten Unikrejse
des .Seienden gilt,ìf‘0);,..;nndwenn daher auch von einer Einheit mehre
rer Wesen imlllinblicke-,auf einen einheitlichen ihnen xu Grunde liegen-`
den Stull’ oder',.vwas ,hiemit fast zusammenfällt, im l'linblicke auf die
nllgemeinwetßattnng,derselben gesprochen werden kann, so ist eben
doult.;1da§jeuige'nim vhöchsten Grade ein Eines, «lessen schöpferische:
Wesensqßegnillŕ oder dessen lausgesprochener Begriff durch ein einheit
liches ttudiuntheilbares ADenluni erfasst wird und hiemit selbst ein Einer
ist'”“‘1).
»..,Dier eigentliche Einheitist die `der individuellen Wesenheit,
welche/durch .demletzlen nicht mehr theilbaren Artbegrill' determinirt
istf,(Anm.~_438); ihr gegenüber. ist die numeräre Einheit die der empi
rischenbinzelnlteil, Iundy es besteht eine Stnfenl'olge bis zur unbestimm
testen vagsten Einheitpwelehe» die der blussen Analogie ist; пешие}:
Allest...was.dcc.Zahl `nachdiins ist, ist auch dem Artbegritte nach Eins,
niehkabermmgekehrl., nnd.ebenso ist Alles dem Artbegrille nach Ein
heitliche auch der Gattung nach Eins, und Alles der Gattung nach Ein
heitliche auch der Analogie nach Eins, nie aber umgekehrtßz). Die
` ""’448)` Ebcndf 10335. 3’.`: rd Нага} (scfrfòü гадай ибхМи)чб'и 017,14“ 10,.>
¿miguel gqülróßpp' xò „тога; quaìçlqy ríůpnfzm', ч ' ‚. í
"il" 4~l0)'E1ie`nd'. ‚з, i( .105,1 52.1.9.5 душ '.nfëvnny „(тест—Ё и) UIQ ô'n, ‘ab
pù, fàriv 1) ‚оцдл'ц‘ффшчфдё :gauiì ¿rà nóò'àv хата Tô 'e дед?
x'a' " l'dz"fqüll'"‘ià` 'Il'jìůd'ràfpèzqiq ô'ln {флейтой Ёййайшцйдщфд‘юц, Phys.
qéatsçm , “3"!у „а. Пф'уа А ещё): ”(щ)“; Injrpfnlrůr'ótl. "i ï 59l. Метр f @dit 9W. .l-äßlìa кип: .#.fû e’ Hülle# fo'ffäe^ g;eeд ä'ì‚s‚v_'rò.
4k84'`â6Ё'1Ьì1ä1410‘75ïò1,x'‘,ёif?§1,1fr' fŕà'ì"k{rdblìté"ai§idrbiuvaîl;lwégtl,i"'?1f1,x.haxэ'alтrwqиëìлiogеïooнpàpо'lfмev'ìto«àYvé.,dЖ?иEл)lhêиièeß'nirÈdt.li`l'4'zt,ilqIu8rà'9e9i11d1'0.`‘5n31o3s.o:òv'in
жёг}: ЩРЗЗ‘Ё’ zo` унитаз"). ¿fstv'fqulpez bůdávf eůrlmxyàp lfyof
_ 'y V. даты: rà iqurí-ßfßeì4 Зуддэрдод 'dè 16,8111 идиш). ` ‚
` ' 2131) Ebcndfjïän 6,"l'016a. z' ät, @lay leónov ¿v Ёё'егщ mln) бло
is „ii/ovïrçïfèl'dìéi ¿fijen 'ddhîrfoŕiöjgf uiqoçov dftwv .Ridenour vò сто;
Èatà'rñl/ «гадит/2 .il . (241)' “Буи?" Ad""l"1f zealv wl' 'lòWj/ëvoçl ïi' dfmqe.’ ov
_raëçiqìnfuggewißfvçtçáJlgqogqîçf 232111971“ My'eny. Si ńm'raa бы 1“ò у vo'ç
Si) '11p` .,pnqgegfnwoy 'img' dlwfcgfìiçuoiov 1217105 руд Iinno; пиши 3v и , ¿in
pli/riz L'qîa' роли! 4ip‘Jlnrgmriîlmnoz' gft-ne@ 1] '55„ ¿du (32.) dè
gr'lèifçbui'vödw'v 'lb'elç ‘o rà i! r11' ¿Tyra Mwa' lâ лафет; 7|V òç'ń'lloy'
Èöifidqïgänfrrìfr( àl; xt ’fait ‘bô Ёгрй‘пд'фдшфс .d uw 1131;qu «тиф
у"Й›дЁра..'=ЕЬ 'lrp/ душ. заику?” Aúlfltil'flfz ‘milf уедут) ¿nire rdn@
¿zin ).á мог ‚он `izùfrçz :m'ìI lnovum’ oem оищ’ш. j А, ` _ _'
` ` {б {ЁЁЁЙ‹1.„1Ш({Ь. 8.5 nl «lì ngw'rniç nyóyfyq fr, 'nw {I_oůdfa ‘Mpg
fïìîßgaeï ¿wants движут») он мышц (шиит. 478m), ‘frau Jj ¿y
d'ïaiyäf Jg, yávfì`d" olif” ìô' «fini ojyñ/m rigL xanfïopfaç, zal’ évalm'íàlf'
cfa'p'a бурда)? (1410196; 51197 del .degli бутёещрогд, Ёдщюаща’ ,danale~`
#'67, oïo'v 3ür¢`ůg`i8yq`
ì intl il'de Ш, ¿da d’ Иди ой nail/fu à@gt914ç`í'_ ¿_¿Àà
l
lV. ‘ 'Aristoteles' (Begriff).î 237
begriflliohe Einheit, welche auf der begrifllichen Рот lnmlueinem ‘niéln
mehr in Unterschiede zerfallenden Artbegrill'e berlxlit,“ist“die Einheit der
individuell bestimmten Wesenheit, und in dieser nur ist auch der-'schö
pferische Wesens-Begriff Einer, d. h. dem A~rtbegrill`e~odèr'del‘ begriffg
lichen Form nach ist dasjenige Eines, was für die individuell'ibestimmie
Wesenheit lund für das Erkennen derselben dieI Ursache des I'IítnsL seins
ЮН”). So wird auch die Frage, wie denn die ‘Wesenheit inwihrer çiri
dividuellen Bestimmtheit Eine sei, und wie also dasjenige, was -inr'ìaus
gesprochenen Begriffe erfasst und in der yBelinilion auseinandergelegt
wird, dennoch Eines `sei, d. ll. wie z. B. {93011 ölnovt'l'feine' Einheit;
und nicht ein Mehreres sei‘""), vermittelstehen ljenes' ontnlogischen
Verwirklichungsprecesses gelöst, da das eine Stoll' "nndwlas anderfe' бе
staltung, das erstere potenziell und das letztere actuell sei, ¿die den
Eintritt der Verwirklichung aber herbeiführende Ursacliewelten ’in ’ dem
schöpferischen Wesensbegrill'e liege, denn' äusserster Stoff und Bestaltun'g
seien der Potenz nach das Nemliche, sowie Potenz wissermassen Eins seien, die` Actualitât der GestaltuunngdyaAbcert'us"trseetle'b`sdturch
die Ursache ein, durch welche die Potenz zum Actus geführt ‘werde 455).
Und hiemit haben wir nun den 'Begriff als schöpferischen'Wesen#
begriff, d'. h. als Cansalitât des bestimmten Seins ,fw штешфюнд We#
senheit und begriflliche Form sind dic Actualitât‘5'6),ï"nnd'ditńntvliegt
in denselben auch dic wahre letzte Ursächliehkeit Ides Stoffes' selbst;
welcher das Passive und `potenzielle ist; Ursächliehlielßist'îja~‘lil1e|'lratiiít
auch jenes, in Bezug worauf (лад, 3) Etwasin seinem'fhtlńcwlmzelehi
‚ . ._ ,s ‘l :Null 31.5 мы 'wl' ilwill; 'nlulijml
.-‘I Ч wir ~ín|~||~xŕ 'mh rl'tm. ‘nl'wll'wd
il» Il v l".
уди aúna Sv Башку т; рты, Бас Ц “еще, où 1t 'u f d" ‚ ` ` àvn
1.0qu‘"`36{2 dl ¿'11 dvaleyfggwoůyndyrg ,ifi/'€111 ' f h' ‘ ¿"ç'ifìêu .
‚ 45:? То . i, т, waging?. ‘rJfì-'fregvygy дуб 1153?an ì "ewlâçîqn @winxp ш magg’ Gwenn; 1595, „gli _ t
10;' iu' t@‘d'd=si lè';`feìaj.1ddr`ë xannu/1515Kmûre'`"e ...PIIÍL'Í Í ŕ
xaïuîigid'vŕŕuà öfqÍfötìôy'uńvzlïwô'ïgL f6 тдфйгй Е ` ‚‚ .
wasl 14,; ,my ye@ ¿En? фрейдизм; ‚ахи wage, ‘151 4 '
Ё“? ¿f9ë?,i1"ftî=î_&väsü,"'¿#wir¿lässâ'fl'fòfsfäw .el '
‘ *i “it” ”М‘Ч'щчэтш t”. «e „т l @
hâßôщ'p'ëfy'd‹ fâл.eaдрf;r1,03a7f}e;rЁ1„110‘U‚эд“а&т1’4¿r&i;zz‘olтiс'‘ì:ö}ì2gqvìlf?d?ï»fl\i'"qgïali`«¿`t£f_8`11>5ì?ft°'"§v`f ’ `
«щей ¿óyoxgg ' й: ridi]A faire Kv' drwů ' 'ф‚,тё911й”?фъжа" ` l 4. new“ г ’z 1' = - и 3 д а
т, f2 ï f «5.31 0,0“ mw Wiggle" ß'tlàäfäá'uîi
ай): tlg-‘zelf-'oůo à; día l¿F1/6'; 7mo Je; mi' ì щ 1 i
(тайгу, й xhtfîródfefn b'rlfiàlçià, Ддёддёу. 'A f А ,y 1. г?“ г. ъ t
› “рады Ebene, 11,13, юта. щуп J" (атм фдтдщьд‘ёднтшёи‘
щ, ~ f'
\|
'
16 Jè. т rô' Àl:ì"15’|n'ci si rà" d" ' ` >¿i , o )tán 'ÈÈÖ
ôtìtlìlmîr, Cgroůpeyáliï.i‘l..`;`ììfll.) айвы? %d`giv’dï" 2”" e` д
дот?“ ‘mpateàv {rem/ef " stl/qi ` @afgani ша юйтыди ‘ïä r rpt
¿ggf (lip (b. 18.)l ЁЬ’Н 'órçize имиджа ‘il Идёт ЁЦЁЙ‘Ж“
'rdf/rb zanvŕáßiéù, НУЖД ‘Èveèyçîff «uo'ìf` 3214610". (o< gizeh( roi?. Уф“!
ut'nov` _gmt той Sv einen“I Ёж yá@ ri' Samar" Tanzi io у} 1553 'Hä
gkkolklìgnv“ бы; «то» oůdêv 514012 ¿Í и ф; устану _ à yeu;
et@ ¿uff lslew.' lfgl.À в, 6, v104811'. `SE (avr, ’àîfiszmiifè диву
me’.456)сE‘beоnдd.щ‘9„',pias,g‘i1n05a0bш.-4 1';.. '_a“ im «p"erfetti‘ ß?Г‘?; ¿gie*krА egenj„Veu4f.-fig'
дуги/ш? Zanv. ` ` ` ` ` m" Í" " п" `ï ь ` """ " '
23S lV, Aristoteles (Begriff).
‘é‘df-ß.
net'wird L57); und in diesem Sinne, insofernev nemlieh die reale Causa
lität 'durch `dien Begriff ausgesprochen wird, kann gesagt werden, der
schöpferische Wesensbcgrill' sei ill Bezug auf .sprachliche Bezeichnung
die Ursächlichkeit desI 805119345"). ln dieser Gansalität `ist der princi
pielle Anfang nml das endzwecklicbe Sein llnd wahre Actualitât des-be
stimmten Seìendell vereinigtßg). Sowie daller der schöpferische We
sensbegrill' als Ursäehliehkeit einerseits als das ill der begrifflichen Form
liegende Urmllster ‘(nagéôstylw) des Seienden bezeichnet wird, so be
ruht alldrerseits in eben dieser ulld in dem Begriffe llnd der Wesenheit
überhaupt der Endzweelly und das dllreh die Entstehung zu erreicllende
Ziel' des vSeien'den/lüo).l IUnd da aus del` Wesenlleit, welche die ein
wohnendej begriflliehe'Forlll ist, in Vereinigung mit dem Stoffe die con
crete'Totalität (vò обидам; Näheres über das 0151101.01' sogleich unten)
des bestimmten Seienden entstehtißl), so ist alles Entstehen überhaupt
nur unl-der Wesenheit willen, nicht aber umgekehrt die Wesenheit urn
des'Entstehens willen, denn in der Verwirklichung des Entstellens ist
das der' Natur nach Frühere und Ursprünglichere der Begriff, welcher
amI` Schlüsse des Processes als der Endzweck iln concreten Sein resul
ЩИ“). Se ist die Wesenheit für das Entstellen des bestimmten Seien
den das thatkräftige lllld aetllell wirksame, welches in seiner bestimmten
Individualität stets sollen mit vorausgegangeller Actualität den Bestand
des ebenso bestimmten Daseins hervorruft, so dass, da die Wesenheil
lnit deml begrifllich bezeiellnellden Worte ausgedrückt wird, gesagt
A anim!! '.\ рт. 'sul ‚
"j 457) Ebend. Z 17, 1041h. 7.: (Бате rò aïflov („гейш rïjç l'J'hjç' Tuñto
J" @arl тд sldoçY q1 n’ ¿arlv' 10F/ro J’ tj oůdfn (27.) oůo'ia d’ байт-аи
èl' ‘тобтп; roüreyày ahlen' прибит той firm. Ellend. А, 18. 1022 a. 19.:
(Нац-«Л тд zuöò Махай; zal rd «Рит, ůiïripën. l '
459)`Ellehd. Z, 17, 11H/12. 27.: l/ul'ágòv ‘roh/ul' ‘51e стад fò al'flor'
fof/fed” ¿mi 'rà' 114le ¿lvm uiesîmïv loyzzuîç' 8 in* Кип/щуря“? Two;
гудки; -oìor' raw; ht* eiserne ìì :fill/ng, In’ hrm' d? rf lady-nas ngaîror (vglß
Anm. 455.), ‘Mle yá@ тайга. I' ‘ ‘H “fi "'19 IMP' ' ' ‘I ` \
иезуиты. е, зримым; e.: fò'pèv ya@ Яда где, тд Heee, raie’ `be;
zaten ämw'ln’ I“ дот рад/{н тд' укгбуппт'жд ‘tilde’ dgp) )fùpròwil
Егеии, той rílavç d" „май yfyemé (vgl. Anm. 462.);` who; d" муфтии,
ml milton „ерш ñ Júrityrç'doep drum. ‘ ~ ‘n — - f ~\
‘ ‘ '4110)' Шкет]: дуй, 1013 a. 26:: uilen' dè (sc. ïpónm' Куй“! lrî'nov) 1d износ
xafŕò vitigádŕl'f ,-‘ faire d'lo'IW д ).'óyot` то)? 1! )er ы‘ии‘ *rü- 'rà rozi'rov.,
yíwj, afer f'óü джипам rà'dúo npòç Sv »az-61m .ò финик, хай "Е“
‚нём nl: Iv 1h) ‘Мир; шьем. ¿adelaar-719: ”фит; да i7' 1e again; fît-quà'
«377611135 di?) под; uärò 1190111741? 1j Ышс'щэшщ (10.) :at tò ¿Mag
xn! й. oůal'd, 10171011’ lÈ'llrì `lfòy таи; rïjç удалю; Ebend. ’17, '1022 a.' 6. :
‘rà-1&0; ¿xtíorov (sr. „фас Аъ’упт) гид '1)' oůa'fa betie'mv-` ха! тд’т! #jv
shut "intimal: v D.-)
ìart.:"’an.l,
т, 6391>.ï 14.: «heurt dè rrplńv'q (se. ůglvj)
ìjv Мудра, мы тз'роьш 10570; 'àg' 'ovroç,‘ _ gli) ‘d’ `ó Иуде óyoíwç ё? те
гоп-39:12"? тат—уши! lv тог; ан пинатхоащ y Meteor. lV, 2. 379h. 25.:
rò "di die; мидий) ŕfrfómç Earl, удел; dè будущая! ai; то; #at oůat'nr.
jämiŕll)'llflrldpln12,'11,> 1037 a.' 29.1: *il 066m 7:29 Ilm ‘fò EMU;- rò êrôv, ¿E
où >lmt'ïñg'fling’‘rj"tt'l}if¢;}.èn," Иудин oůullr. ‘ ` ‘ Se# ‘ ‘ ‘
“'l 4621‘0; ран. >all;‘\1„‘1,
»640`a.18.:
7) )'àg удивив; ê'vsza rñç año/«ç Èo'rìr,
du" 061 йтйаш'ё‘жхк 'rñç пташек Ebene'. It; l, шва. 25.:` Kranten;- .
Ent"rñç'yls_
l»áamç` îles-:fet rñçbùatar rà где üursga 15 ушат афише
п)» ‘фйт'й; гит! ша #geïrev rò
75? yßvio'ez len/mim'. D; деп. rm. Y, l.
7781155.2"1ů yàp ода/(г rj yŕvsotrçuxoìwâeï zal. 16;- ойо‘шг‘ Езда—ё Einw,
аж oůl aůn; rf) yeréüel. Vgl. Anm. 459. и
1V:` ‚ Aristoteles v(Begrilm 239.'
werden kann, Iallee .Entstehendet-entslehe-eue: Glelchnamigem, wofürÍ hei
Aristoteles das.` stehende'. Beispiel ist;'.„einl Mensch .creeugty einen: Mem
зеЬен‘ЧЮ). . ч .f ._i-»15 ` , ч. hrw.; ninth/‘ifa’ и!" 1- " 'enh'
« Der Stoll' nun. hat für diese durch die hegiáflliehe Fermeimretendef.
Betcrmimatiolt die Real-Peten 'infder .ehem/sehen'»e'rörterten..weiset.in.,
sich; nemlich er hat die doppelte yltlëgliclllieit der. »positiven Bestimmtheit
und der in dem I-lnthlösstsein liegenden. negatiwemlßestimnltheityfd;-h.
er. ist das eine je nachdlemMBestande» der..begr.ifllichen nntdmdesny
Ansichhabcns, und er.4 ist das anderenje nach dem Bestandeldeathnh.
blösstseins; und „ш: uns -hiebeifdns dem;-Entslehenigegenûherliegmidee
Vergehen nicht ,irre machen,y denn .1. B..der. .chin-"lst-.nicht.scholl dem
Potenz .nach Essig, sondernes wird’ slelcheswz` lBMaudll der! Leichnam».
alls.dem.'l.ei.be, ebensoewie..aus„dem»'l‘agef.die..l\lnehb nemliehlîansl Stoll'.
und` lùxtblösstseiu, en dass bei selchen'Dingemderäîerlaul' давнишним
ehen auftdas bloss вышине mit Verlustder.positivemûestaltungtznnñclmi
geht und. das Vergehen» des'frùherenwesensee'in nur. »flach.,Vnrknimmh»,`
niss eintretendes ist,` denn z. В. каш dem Leiehname entstehen» sobald in.
ihm das bless Stoflliche existent-geworden ist, ja» медицину ’Ehiern дым
Somit bestehen »dreiPrineipieml nemlich «detestof' umlzawei in"‘der.»
_new l 1.. ч. мн .^m~...."|
nl "или. t|‘| -\2;|ш"1‘1п...л -nh шт
› 463) [tempt z, e, юзы: 1er: eat-"»mfwmc мы“; te'lroüM-Iteegwf
lam: En сыт, пройпщеш ¿1manomdwìnatsyelçmůudfúl кантаты.
СФОР fi угнать ¿150% 10» ММ альт 3|. 267.1ь„3?‹‚=.-.япи‹з.гдё=э‹м фчёдд'щ
‘s'xamov zal fò yívoç, ММ yällov rò aras’ executor, тойто 'àg и одеть.
Мешдл. в, 8, 1050п. 23.:‚&1щ‚т‹›йшкдебатам? фщдётева Этими?
¿ë uw Тайга дуй/дети del yà „га Toüßfuyńluel Mroç~.yty¢rav',1òLÃqu1çglç1.
51’ 15716. ¿wm/ffl; дутое. от @www «ìůůuäem'evwm ~_ ша.) трйтящь
от ngoluyßúvu ¿rem/ela ¿I к 2 ‚ йёгёощ“ ähm _Iñç „там; ,zweiva
neótng, Hapert.1 an., l. 11,64 ‘qm2 ¿Vzà цепким; шипении ‚амида. w
www, т.‹ё‚‚1оуч›.дийя 25d ,reìwlgw жатву „о erftewrßsm'fmwwïìt
бот Ф«е.тд1иг5нч`к\тощкд-‚ чёт п убгечщша ‚алчндца'гыщдачме. .;
А, 3, 1020 a. 21.: та pèv ovv деп/обут}: uì'na ш; лечишгтщш_ melig@ (отд
ô тишайш- .51 щи a. дм живший цебгоефйвз qi макет???"
were@ «el щам: Фикиуедьдкддщ ‚451! qw' щ #weleens/1f тушат - ты.
тджадгдтт' лёд кишащими, «тетю; мёщче @www гида f.;
dell’ Ода: Ёо‘тп! oůdfìç, (НАЗ: Hnlfùç ждите, луйдп gagne“ Ehm, а,“
тешь à.: zinnigejzâwuweégog wwermeûvmy. rà molex чтивших“!
тщчшь-‘(Ьддитщгря тавтщешаоиттв. „Взвод... д9‚г WMe-„225;“
16%er лит, „лига. убить .li детищу-«-щчп9.#-.1032 в; щ: .rà we;
yweyçnwfzgagluquç шеи ‚фифу unterlegen); ищи ‚ ‚ пкдкаирдпдддче 4&1..
шавки шин и fqßofulqu.'...çafm¿.iìî. ¿It we,... «Мент две. ,are weer, .
wwe-.l . bend. 28, 1033Ъ.‚{30‚мдц4 Mhdqumxeì стишок ётдкёндг .
fait; :même т .om wifi/www. ,Onlyf'mebeè цигрщщда ‚ ...nu т
аншеф alla, эай. «тещ eine!! wir einzufqu w99unpç.wag..uu§gwçw„
www.: тазе .nemiicheßwpiql Магии они; tu. der Plat/.eh щиты „ . lf.:
n „464) динар/ь Н‚„5„ '1044.11'. )espére Ладно ¿uw nüsmegìcgàv mi“ n..
vl@ зщящтоц дли- „„ (32.).;п„.тоц ‚иен guet., *mgmt msnm ¿dos Шил
rou 1l 3fm p'refgmurdered_fplingaufffeîf.,1w:9¢:avqmn:u.îs1 “прижимными“:
daf: 1l „о 06:05 oůl v1.1; 1017 I ŕëoveqůßìnhptáäu 'ofwmïyerfrçlt,ylmfahßâ,
«vwô.voâg»r\...¥f¢ì¿ô ‚Суд. ,Jur/.offen wifeçcf.ßn`ev»,nflàà,rgw
um# града ai
«Wendt-*Nè 4mv ¿wv vierwieler“ .v1-209@ weoùâvwgwfançì 'ln me».
19,.qu.oëqu~'..yíw§,ua..ye0 ¿as wurggrwmep £5. 1MAQ»«¢\I'1¿§.LMÄ ‚туда t
«gl/gw ‚детище; метлами удят/{та уедглдиешуыодои si Зажать
вера/„агата vlnr~weâfrev,.,da.„ouuu Lem.,- за} гордое .etc qdw9,~_e:.9«~;_
uurwç oîvoç. пня мм l t ш. “ц _um ‘en ;--.
\
240 lV. Aristoteles (Ватт).
Gegensätzlichkeit sich bewegende, hegriflliche Form und Entbiô: mein;
diese zwei treten in jeder Gattung je nach der ihr cinwohncn'é :n Nm
turbestimmtheit auf (z. B. aus der Luft als Stell' .und dem Lic tte als
Form oder der Finsterniss als Entblòsstsein entstehen Tag und Nacht.
oder ebenso aus OberÍlächc und Weiss oder Schwarz die Farben . Nun
gehört aber zum Eintritte der Verwirklichung noch ausserdem e ne be
wegende Ursache, und insolerne gibt es vier Principien oder Ur achen,
unter welchen dann jene ersten drei besser als „Elemente“ (6’1 lupin)
zu bezeichnen sind, denn als Principien. .Da aber das Bewegende eben
wieder Nichts anderes ist als der schöpferische Begrill'. (Anm. 155“ u.
463), so sind im Hinblicke hierauf duch wieder nur drei Ursachen oder
Principien zu zählen ‘65). Ja insoferne das bestimmte Enthlösstsein eigentlich
nur die Abwesenheit der entsprechenden bestimmten Gestaltu ngl ist,
so lässt sich die Zahl der Principien selbst auf zwei reducíren. nemleh auf
das zu Grunde liegende Stoflliche und die Gestaltung überhauptws), so
wie andrerseits an der Gestaltung auch das besonders hervorgehoben
werden kann, dass sie als hegril'iliche Form die bewegende Ursache
und zugleich der Endzweck des bestimmten Daseins ist, womach-sich
die öfters bei Aristoteles erwähnte Vierzahl der l'rincipien ergiebt: Stoß',
Form, bewegende Ursache, Zweck; natürlich werden hievon die letzte
ren drei an dem ersten, dem Stelle, realisirt467). .
ln verschiednem Sinne also sind Stoll und schüpferischer Begriff
eine Wesenheit; letzterer ist eben hegril'llich trennhar, er ist die Actua
lität, welche als solche an dem bestimmten Seienden vom Stoll'e prädi
cirt wird 46в). Weder der Stoll aber noch die Form ist in letzter ln
465) Ehend. А, 2, 19692). 32.: rgta 61" 'nir «Тис: :al топ; ai à@ rà,
dúo уёи ñ Èvavrfwmç, 53; rò уёи ¿óyoç :mi eldoç rà dè urígqmç, 10 dè
wrm' ‘ щ. Enma. 4, 1070 ь. 16.: тойтии ‚иди. оду тайга am» en «at
àgluì, дыши d" à'lla, zrávnuv Ji одни уёи einsiv oůx iam', тф «winlova
dè, «Sg-neg sì' и; efnoz ô'u iig/yn( dal грей, y:ò aldo; zaì т) ап’щш; xaì
й Шц‘ аж ì'zaorov zoúrurv è'ugov nent ртами yc'voç êazlv, единицей
par: ).evxòv, уйди, ìmq'avem' «[ůç, axozoç, ling, fx Je roúrwv `inutil» asì
vÚë’ Èneì di ой удиви ‘là lvunágzovfu «Тис, «НМ: met иди 51115;.de ll'ò
mvoüa», äñlov ô'n ‘e'ugov ůglŕl т; crogfîov, “гнезд” «imi/w'. and (За-«абак
dmtgfînu й 5:0113' 'rò d" a); mvoüv 1; ìaràv ¿911; “911110236!“ ..а.. `(30.)
but dè rò xzvoüv Ev уЁи тоГ; tpvmxoïç àvögw'nolç Меринов, Ёи 6è 10F;
ůnò Jauvofaç ‘rò ‚это; ñ rò êvavn'ov, zgónov uvà тай: uì'na âv el'qL, «ůdì
Ji» ть‘ттиеа. f *
э
466) Phys. ausc. I, Т, 191 a. 4.: zal Jñlóv [они ô'rt Je? ůnoziîußaí ci
raf; Èvavrtou; #nl ràvuvría dúo и‘иш' rgóuov d! uva ёдои ой: диат—
xaïov, Íxavòv yá() È'auu то Erfgov ruïv lvavrfwv noieïv 15 длиной! иду
на оЦи (12.) [a ¿v oì'v àglì; :tí/'nl (u. Ёбгшруш oůda cůJê ¿töne? ïv «3; rò rôde 11„ уй!f7JÈůnoxuó.IÃfióvyfo;ç?`u¿mgu)«,dèойто
Èvavríov roůup а Gte'pnmç. тпйта Je mög Jua xnì mög nl.dw,~elgqrm 1v
zal; avm. ' y
467 Метр/4. А, 3. u. Н, 4. Phys. тис. ll` 3. Anal. post. ll, 2. ‚ “и
oůirí4a6ç8;¿IvMaetrap1ltà. 1Ht,vi1v, ¿1l0v4m2a.zall2.т:о ůЁzЦroиz;e( JfÈvo@và dupß(aиtз')vetёаlтxддnдi-vойаш xò
йпохегугиои, äilwç уди 1'] Шт], íihyvltïê' (ya: Я уф lócle 'n awa дуют/4:
vaúyei Èarì ‘róöf и, fil/1w; d" ò ¿oyoç :ral й Pomp), З läd: 'u 6v tçì
).óyq: xwgnuráv ¿imm Elzend. 2, 1043 n. 5.: ха! ш; Ёи ruïç oůaíoeaç :ò rïyç
311;; хитпуооойуеиои uůrìy ilëvŕpyem, zal ¿v той-ЕЗДЫ; бетауог; уважать
Auch der Stott” heisst daher ein xaél’ ô', insoferne er ja die bestimmte Grundlage
tv;- мамаши (Везут). “2:41
stanz dasjenige, was'éntstelit', und gibt'keid' тёцеьеыёу‘втоп‘еу ‘und
kein Entstehen een bein-iranien~anrnn-,'> sonnent "alles,l was“ etnenfv'ën.
wirklichungsprocess hu "ангс111аШе1п‘1ш,"1ы sehen ein Bestinitiités"Stollliehes,
welches durch 'die bewegende Ursache" ifi ‘die’ bestimmte begrittliche
Form übergehtwû); die letzteren beidenïaber', idie'bewegende'b'rsáhhc
und die begriflliche Form, sind,I wie' wir sahen,” das-Nemliché." Und
sowie die Möglichkeit der positiven Determinatiuni'durch die Gestaltung
und der negativen Bestimmtheit vermôge des Entblösstsei'ns glelehmàssig
vorliegt (Anm. 464), so versteht es sich ven'selltst, ’dass ahell'da'sf' Ent
blòsstsein, welches die Abwesenheit der entsprechendempo'sítiveh‘Ge
staltung ist (Anm. 466), als имеете-пшене ‘wirken l0.an nntl`l|in
dieser Beziehung gewissermassen selbst als" Form auftritt', 'sowie'es ja
überhaupt, wie wir sahen, selbst ein ~bereits Ispecie" 4"delertninh'ttî,sfî'lilt
blòsstsein 181470). llingegen das durch I“diesen ‘Verwirkliehnngs-’Proéess
Entstehende ist die Vereinigung von 810115111]?!“Ьев‘нтйсНе'Н'РЬгШ; "bild
es ist somit nun eine dreifache IBedeutung "del- темными unterschei
den: als Stott', als begrifiliche Forio, als' Vereinigung beider; 'diese Ver
einigung aber wird in der concreten Totalittlt (dem обводов) еЁЦеЪЪВзНтШ
ten Seienden existent; und dieses Existenbwerden ist'tlus'Entstelien"‘). Ist
so die bestimmte Existenz eines Seienden determinirt, вешать-намаз;
tive Ansichhaben oder durch des negative Entlllösstseln,jsd
ist'd'zis"1iieńtil
'bestehende concrete Wesen das Substrat einer jeden weiteren Ver'arfderung,
welche, da die Veränderung des Entstehens 'undVel‘
gehens`"(s. ‘ohe'n
Anm. 484) durch die Existenz des Wesensfsehonßm eincm'eritsbheiden
den: -Absehlusse gelangt ist,~
nun mir mehr entweder’ in~ dex-"öŕtliéh'en
oder in der qualitativen oder in der quantitativen Veränderung bestehen
kann (Anm.215); jede dieser drei letztererArten ‘llelyetvllntlemng aber
i
, ‚ „ш ‚ . ‘www .-1- ŕ 1.,@
uns seins ist; ebend. и; 18,1022 anni tenerte. ingeneruyeïnn' 1t' tney
¢ö), lv «_» nmírcp ‘Imi-wes ‚тумаки; жутким/шт ‘lv чд‘зпёёдашё: :,"'\`»",`
« ~ A169)` .bend ‘14,432 1069 Ьмзбн т) ушат ‘дйтё‘Ч, ‘iîttf dit#` ò°‘eì1l‘ti¿‘,
uw.th 1n» :exams ‘yep ретминчэыжыд тылам ne' me ’
об рампой 719145700 жтойъ‘шз"'8‘0ё; й'ЧЁМ ' НЧ: sdnfrů’ E!0'òç"£ŕç' inet@
ymindern', и ¿nj luo'vm/ ó galant* ‘ytvtfmëufòywloŕ «шахт ‘rô 'orng/yâldv
"ì- àlatxóçß àvóyaq Jn межи: me: zi; щ‘хшзз 11:31:: фалды «Je e?
’nůtlê ‘rà aldo; 'ö 61101271016 zgñ-knhïwîñffv ‘fqì hlülìn'rbìŕyoêrpñv,‘,'öů'v'k
venu oůd" fam admi' младшими ñv kitten'. "_ " ‘ ` “' ‘f .`
470) щепа; ¿1, '2, 1011914. 15.: арфы-03,1 ’htth падший? 'xaì'ö'i тащат,
uì'na ф; xwoüvra. I'liyx. anse. Il, l, |93 Ь. 19.: n' d_e’ ye optpr) „zurfflìßúd'l'c
Jllnìç Пунш- :mi уйди 'ñ шарма; “дбё‘пй;"гагпу.' l5; tsl 'déibn'ecir keine
Hedevdavnn, dass hiebei Aristoteles*;,merktvñrdiger yWeibefl'nlt dbh “ШИН spiele“,
-vvie Ritter (Gesch. d. Phil. lll; -S.‘í48.)‘m0itttf,»‘sotlde|‘ti‘ eher"`=davdn`,"'ddss‘itltlèr
rnerliwùrdigerl Weise mit Aristoteles gespielt het.l VH. П“ t и) ~ ‘.‘ ` “Я"?!
471) Melaplu Z, 8, 1033'l1.11‘6.'2‘ испод? Фи uöv el( `Fßvwv“5ñi {Б
uêv «im ddee ätnůeofu Дуброва/ом où убив-пи; 1'; di* fröwd'ai; ‘ tardé натр
¿eyque'vrl уйти“, xal òn Èv лил/11 гф yet'opëwp Q). Ewen мачте-та
pèv "Не rà di "Не. Ehend. y3, 1029 а; 2.: ‘rolòüfuw'zllk rgófŕot'f ` fr 'riva
5|- iiln Myrna, «We» de год/ту 1']- poggi), tgt'sdr dè* 16‘ l# год! 9'“ Аг’уш
dè :àl/,niuèv шпалам ròv ‚зайду, -rñv è poggiàlrfòhuxijiunl ŕñg“‘ftî_áìfç‘,`"'fò
dè In тайга» zòv ènknáwoe n) dán/olor. yElben. . А; ,"lUiß l».f‘21‘.‘:"růt‘ "'rô
„а eine ваши were» as «à ‚ш щ т “мышц-азы из penn: _ne
¿à «В; tòrí viv. eîvaslró те ò'lov acuti', tŕúväs'mç *al new@l.rng.
«»n.un.\
1i,ge,
414e. .Ы.:- ц» nig-yd@ ¿eyeps'vnç fílç обит; „ъ ‚ы ‘edv’ 'rd-‘pète (Ми: т‘б‘гб'ё
51.11- tò Je ¿E пирогу, тйтшу d“ й рёу i517] 'Jůnqufiò dëeïdòdîvftlézëlh.
Pnsn'rl., Gesch. l. 16
‘.242 lV. Aristoteles (Begriff').
rv.*..
..14
iJ¿t-qr._-.
f_"....çsîf
ist durch die realen Gegensätze (e’vowría) bedingt, und das concrete
Wesen ist daher das Substrat der an ihm möglichen Gegensätze; einen
Gegensatz aber der Wesenhcit selbst als solcher gibt es ПЕСНИ”), denn
insoferne z. B. auch, was wir oben trafen, Tag und Nacht als concrete
Wesenheiten betrachtet werden, beruhen diese ja auf dem Verhältnisse
zwischen Ansichhaben und Eulhlûsslsein, also auf dem Verhältnisse zwi
schen Sein uml Nicht-sein oder zwischen Affirmation und Negation (Anm.
192 u. 215,), und sind also insoferne keine Gegensätze. Natürlich aber
hefìndcn wir uns hiehei wieder auf' der oft erwähnten Schwierigkeit,
welche von der aristotelischen Auffassung aus nic gelöst werden kann;
denn das Entblösstsein musste, wie wir sahen, ja doch den Gharakter
einer bestimmten Gegensätzlichkeit annehmen, und auch anderwärts sahen
wir schon die Nothwendigkeit (S. 158 l), dass die Kluft zwischen Wider
spruch und Gegensatz gemildert werden müsse; d. h. sowie die Nega
tion in einer weiter nicht erklärharen Weise in die Naturbestimmtheit
der Realität fällt, wie diess z. B. hei den Begriffen Tag und Nacht ge
schehen muss, so ist dieses Zusammentreffen von Widerspruch und Ge»
gcnsatz ebenso unmotivirt als andrerseits das schroffc Auseinanderhal
ten beider.
So also ist die Wesenheit Princip des Seienden in der Entstehung
desselliclllïa); und so findet die Wesenheit, welche wir oben (Anm.
438) sclhst als eine schliessliche Determination des unhestimmten Gal
tnng-seius vermittelst des letzten und äusserstcn artmachcnden Unter~
schiedcs trafen, nun hierin ihre concrete Verwirklichung, d. h. das,
dass überhaupt Wesenheit ist, existirt nur hiedurch in der Wirklichkeit,
und die concret in einem individuellen Dasein auftretende Wesenheit ist
die wirkliche Wesenheit; das in ihr existent werdende allgemein gültige
Ansichseiu (das xaflólov) ist jene obige durch den fortschreitenden Art
begrill' determinirtc innere Wesenhcit oder der schöpferische Wesens
begriff, welchen unser auf Allgemeinheit. und Einheit gerichtetcs Denken
an dem Individuum denkt und ausspricht; nicht aber ist jener innere
Wesenshegrifl' die wirklich gewordene individuelle Wcsenheit selbstfil).
Darum tritt hervor, dass diesem in der Wirklichkeit individuellen Sein
(róös u) gegenüber die Wesenheit als schöpferischcr Begriff kein Indì
viduuin ist, und dass insbesondere der artmachendc Unterschied im Ver
gleiche mit dem Individuum nur eine qualitative Determination der We
senheit ist, durch welche dieselbe die Bestimmtheit erlangt, vermöge
deren sie als specicller Arlbegriff das wirkliche Sein der concrete“ We
472) Phys. uusc. l, 6 189:1. 29.: отгиб; yàg добры: 'növ Нишу oüo‘íar
n’el’m’îía.... (32.) Z‘n aux {Знай тиры! oüdím’ @wu/Hav oům'q. Ebend. V, ‘2,
225b. 10.2 эшт’ „дат d" иди Ê'an xlvnmç drà ‘rò ‘urld‘h‘ @Ivm oiì'aíq наг
ò'vrruv @vai/río». Cat. 5, 3b. 24.: {пи-2915: d'è raf; ода/ш: xczì ‘rò yijd‘ìl'
uůnzï; {титр ¿It/ru.
473) Meluph. Z, 10. l03~l n. 3l.: (Бате u'ì‘cnëg ¿v 'tuig milluymyoïç mir
rwv dgl!) ñ oůdfu, Èx yàg той If £0111' ol пииоусщшй dmv, Èvrmfn'ìa dè
ai пугает.
474) Ehend. 1035 b. 27.: ò J‘ будущие; amt ó ì'nrroç :mi rà oil-rw; Inì
uöv zeon'ŕ’ ì'xaura, xaäáluv dè, ой: 501111 oůdlu, ¿aÃ/tà идиома! ’n lx ‘rovdì
той ).óyuu zal rñçdf Г; 51.175' al; zuöo'lov' 2m?" ёжит-ют д" Sx rij; ¿Ulri
'nlç 511]; ô Z'mxgá‘n]; fidr, Èuïìv, :mi Ènì табу ä}.le ôfwfwç.
IV. Aristoteles (Begrill'). 243
senheit Машей“). Der Verfasser der Schrift Kumyoçlat legt sich
dieses Verhältniss mit aller Schulmässigkeit ganz bequem zurecht, indem
er die Wesenheiten gleich numerirt und das Individuum als „erste We
senheit“ (noni-m oůo'íu), die Artbegritfe hingegen als „zweite Wesenheiten“
(651315901; oůalat) bezeichnet, mit der ausdrücklichen Bemerkung, dass
die im Artbegrifl'e bestehende Wesenheit nicht ein Eines bezeiclme, son
dern als Prädical mehrerer Individuen gelte, ja überhaupt eigentlich nur
eine qualitative “'esenheit (nod: 015610!) 50547“). Dass keine Wesenheit
als solche ein Relatives sein könne, ist uns auch ohne die Beweisführung,
welche hierüber in eben jenem Buche sowohl für die erste als auch
für die zweite Wesenheit gegeben wirduï), aus allem Bisherigen längst
ersichtlich und kaum erwühnenswerth, da das Relative an sich die Auf~
hebung.;` der substanziellen Bestimmtheit des Seins oder Denkens ist.
Hingegen erheben sich wegen dieser Verllechtung mit dem StoI'IIi
chen, welche der schöpferische Begrill“ in dem Existentwerden des con
creten von ihm bestimmten Seienden erleidet, mehrere ebenso wichtige
als schwierige Momente für die Lehre vom Берте, und wir haben
nun zu untersuchen, wie Aristoteles den Wesens-Begriff, dessen eigene
475) Тор. IV, ‘1, 122 b. 16.: актёр/и yàp erlopà ац‘иш’уп т! дату,
áÃÀà „диву nozáv n, xaûáneg 1ò nfCòv zal rò (Плану. Ebenil. 6, 128 a.
26.: 1] ёу dlalpogà тлбтчта той g'ëvouç áeì спрайт. Phys. ausc. V, 2,
22бн. 2f: Куш dè nmòv ov Iò Ёу ‘Iâ ода/92, xnì yàg ñ «inail/09d: zlolór'qç,
‚им 21).. Метр/д. А, I4, 1020b. l.: gva pêv di; rnómw тойтоу жует: 1',
7101611); qulogà oůafaç ..... (I3.) 016067 di] :cara dúo тобпои; ).êyoar’
r'ìv rò nmòv xa) roúzwv gva ràv xvgiw'rarov' "Quim угу yàg noiónlçñ
11'); обит; duupoçá. Ehend. 28, 10241». 4.: ¿n (6; 2v тог; ).o'yolç 16 пои?—
тоу Ёуилйехощ 8 Пунш PI' тф т! Ёап, roüro yívoç, ou Jim, ода) М'уоутш
ai nolázquç.
476) Cal. 5, 2a. 12.: ода!“ de' Èanv 1'] хионйтатй и zuì прийти; xuì
‚идти: Ãoeyopëvn, дуйте :mit: ůnozuyávou пуд; ¿lg/frm, yq'r’ £1’ úne
хнуе’шр тку! Zorn', moll ô т); rtv-901mm; n 6 zìç i'nnoç' Jet/regal (П ада/ш
Аь’уоутш, @v oig ¿I'Jsmv ai 71915qu oůafm ¿fyóyevm ůnáglovm, тайтй те
xaì ‘rà таЗу мы тайтшу yëwl, оюу ó zìç à'v-‘ŕgwnaç Ёу эти ¿v ůnáglu
тф dväQainqi, )'ävoç di той ¿Idovç Èafì т6 Сфоу. д'ейпеш om! ибтш le’
yovnu oůaíai. Ehend. 3b. 13.: табу dè Jeun’ng ойшфу «fafa/erg: per
ò/.coíwç up ситца: -rñç „воет/щит; тебе u тишину, Ьтау ¿Izzy iw!)ng
поу 1i §`ov, ой ‚иду àlriŕìëc s, àllà yàllov пошу u отца/уди où g'àg Ку
@an ‘rò плахе! ¿vou dig-:rag 1] пойти oůata, àllà xarà пиит 6 à'vägwnoç
Ае‘упш :mi т Сфоу' où): ánhůç dè nolóv n турий/и. a'J'çneQ zò Àevzòr,
oůJÈv à@ fíllo отдаёте: 16 levxòv dii.’ rîmuu'v' ‘tò dè это; :mi tò yń'oç
71.59) ovatav 16 пол6у травки, noiàv yáp um ода/ау опущу“. Мал sieht
hier hnndgreillich, wie gewisse Grundzüge, welcbe tiel' ontologiscli bei Aristoteles
gedacht waren, in der Schule verknòcherlen und nur mehr formale Bedeutung hal
ten. Der Ausdruck Jeúregcu oùaûu. kümml in den gesammlen Schriften des Ari
stoteles auch nicht ein einziges Mal vor; und was Aristoteles again; ода/а nenne,
werden wir bald selten (Anm. 455. п. 458.).
4î7) Ebend. 7, 8u. 13.: Flu dè (Моему 716169011 oůdepíu ода/и табу
под; u Иудин, :minimo дот, â тойто indígena xmá пущ; иду deu
1£Qaw oůauův' ¿nl [dv yá@ 11512710116er oůmaìv dlr/0€; Èonv . .. .. (b. 13.)
арт/веду ô'n rivayxaïóv Капу, ô йу eidg' n; табу под; и riflaigidyël'wç,
xâxeïvo ngòç 8 lé'yum àilrzuglo'luávwç ¿Mél/az' rip' de' ye ген/«Ир ха) zìlv
xéïgfz zal 'éxao'rov иду тоюйтшу, ai' elan' обойм, «1316 рву ô'neg @miv
aigle’ Куш; ё'аиу еШе’уш, 7196; 8 JÈ Пунш, oůx àvayxaïou (19.) (Бите
oůx у ей; тайтп табу ngo'ç u’ ¿l di [ui @an zuüza табу ngo'ç п, диод;
¿21' eh] “уеду ô'u oůdfpía ода!“ иду 7196; и ¿ath/_
16*
244 lV. Aristoteles (Begriff).
Entwicklung und schatl'ende ursächliche Kraft wir bisher kennen lernten,
in der Concretion des Seienden selbst behandle. Zunächst ja schon ist
klar, dass jene Wesenheit, welche in der concreten Totalität eines be
stimmten Wesens, d. h. iu delli Gtia/olor, individuell auftritt, ebensosebr
eine vergünglielie ist, als sie ja auch durch den Verwirkliclinngsprocess
des individuellen Werdens entstanden war, wohingegen es von dem Be
grìfl‘ oder der begrifllichen Form kein Entstehen und Vergehen githS).
Es beruht das Gebiet des concret natürlich Seiendeu nut' der Doppelt
beit von Stotl` und Wesenheit, wobei letztere die bewegende Ursache
und zugleich der Endzweck ist, und bei extremer Scheidung ist der
Stoll' Nichts weiter als eben nur Stoll', und die Wesenheit nur der Be
gritl` my). Die Form der Vereinigung, welche im concreten Sein Statt
hat, besteht nicht aus dem Stoiiliehen selbst, sondern es ist dabei ein
Etwas neben dem Stoti'e, und das concret natürliche Entstehen, insofernc
es in der Gestaltung beruht, ist vollgültigcr und eigentlicher als inso
ferne es im Stelle Iiegt4‘o). Ja, wenn je irgendwo, kann man bei
dem Gebiete der dem Entstehen und Vergehen unterworfencn concreten
Natur-Wesen sagen, dass die individuelle Bestimmtheit neben der con
cret aus Stoll` und Form vereinigten einzelnen Wesenheit bestehe, denn
es ist zu scheiden der Stolf und die individuell bcgril'tlich bestimmte
Entstehung und das concret einzelne Individuum; hingegen bei demjeni
gen, was durch schaÍl`ende Thätigkeit des Menschen entsteht, z. B.‘Haus
oder Gesundheit, ist die individuelle Bestimmtheit gar nicht ausserhalb
der conereten Erscheinung, und es ist hier eine andere Weise des
Seins, denn der Begrill' des Hauses oder derV Gesundheit geht von der
Seele oder dem Denken des sic sehall'enilen Menschen erst aus, um` nur
in der Concretion des Seins zu erscheinen 4ï“). llingegen‘isl bei den
476) Метр/в. Z, 15, 1039b. 20.: lneì д" i; oůqfuhëîíga'aólrf diivolol.
zat ô Ãóyoç, Куш dè ó’n luè'v uüwìg ¿mill oůafa ain' rij {ilgovvfilrlp
„Ел/о; ô lo'yoç, й d" ô Мусс ôlmg, ¿om ‚иди ouv q'iizw Мумии, той-„щ,
yêv fan морд, же) y( yévwlç' той d‘è lo'you oůz wmf diam q диетами,
’oúó‘è yl‘vg yë'vemg . . . . â ì.’ Ёрш ушёаешдкпё (расой: finì :mt ой: duh'.
479) I). part. im. l, 1, 641:1. 25.: t1`1ç (foaer Jlxlôç lsyoluëyqçxirt обод);
rij; Iuèv 51.1); rñç d" w‘; oůrîíuç, ха) ëorw «1111; об; 1'; zivoüoa zal uîç'rò
1510;. Meteor. IV, 12, 390a. 5.: ¿ì rà За ala мир-Зет, 1'] Аиёи 5117' ’o‘àd‘ìv
Zilla îmg’ aůrìyv, йд" oůaía ШИЛ-у à’IJo lôláyoç, ‘tà JÈ ‘uf'mfù днищ—ау
np Èyyùç ¿ivm if'xrwrov' l ` `
450) Метр/в. Н, 3, 104311. 7.: ой ya@ @ouv í] mil/36m; aůd’ т? ТЕ:;_Ё2
roúrwv «Ïv @un miv-9.5m.; ñ yiëtç’ будил; ó‘è oůdë ‘mîv Êíllwv ou èv, oior
ti ô oůJòç #€051 , ой: 5x той oüd‘oü ' Эь’ш; ¿Mir ‚4021101! ovfoç ÈÈ Èxst'vn;
(Энд 11 dei ¿ivmr ö‘ пир?! тайга Ёатш, ¿l тат)" 151.71, 01775 dè Groi
Zfïov où'r’ Èx azoilsíov, dll’ 1'] ойш’п. ‚В. purl. en. l, l', 64011. 2S.: й yâg
кпд: zìlv pugrpìlv (‚13015- xugianágu zñç vlixñ; (‚минис
481) Метр/1. А. 3, IUTUa. 9.: oüo‘ím ÛÊ туги“, 1‘7 luh‘ 5117 rod‘ì один up
:fuiven-‘hu . 1'] dè «lfůmç qui ród‘s 1:, ¿ig fiî’, :mt is'ëiç пс, Ê‘u‘ tgín; ì]
¿z roúran’ й zaŕŕ’ Ёжики, oiov Zuleázq; й KalMaç, Ènì ph' ouv tlmöv
rò róJs п oůx Eau :ragù ‘rův виз/1961171! nůdím', oíov oìzfn; rò снос ‚ ¿I
‚ufi 1'7 dll/rl' oůdH ê'mi yívf'mç zal q‘üogl‘r roúrmv, cui." r’íllar TQóflO‘l' ¿iai
хай oùx sìaìv oìxícc rs й àveu Юл]; zat {fg/[ua и“). „(w 16 май "‘Zpfly
áIJ.‘ (Тигр. Ènì 1077 тйаы. Ebend. Z, 7, 103211. 5.: 1‘7 д" ду/ни ö Zv rij
:pulg ¿óyoç ха) Èv zij é‘n‘lo‘nyyy .....'(15.) табу ó‘ì yfre'aewv and :avvincen
ñŕuèv vónmç :saldra: r'] d‘è notqmç, r; pill, дай rij; «года; zal zoü sfdouç
шит; í; 0" ¿mò 1017 rslwmlou ‘rñç vondswç noíqowç..... (21.) fò Jr;
1V. Aristoteles (Begriff). 245
Nnturdingen die begriffliche Wesenheit an das Stoffliche gekettet und
mit diesem verfluchten; alle natürliche Wesenheit verhält sich in Bezugr
auf bcgrifñiche Auffassung wie der Begriff des „Schielenden“, denn
Schielen ist eine bestimmte Form des Auges, und der Begriff' des Schie
lens kann gar nicht gedacht werden ohne dass man zugleich das schlecht
hin Stoffliche, nemlicb das Auge, denkt; so ist bei allen Begriffen von
Nnturwesen stets der Stoff zugleich zu denken, während z. B. der Be
griff des „Holden“ durchaus nicht einen heslimmten Stoff zugleich denken
heisst, sondern cine blesse Form enthält, welche gegen die Materie,
an welcher sie vorkômmt, gleichgültig ist (dieser beiderseitigc Vergleich
für die :meinen Stoff geknüpftc Form uml für die reine Form kehrt
bei Aristoteles stets wieder); in dieser Verflechtung mit dem Stoffe aber
erreicht die schaffende Thätigkeit der begrifflichen Form bei den Natur
dingen eben nur die Stufe des „Meistentheils“ (s. oben Anm. 272112),
d. h. in dcr Natur erscheint die hegriffsmtìssige Wesenheit (01’161'11 жид:
rdv 1611011) nur als meistenthcils durchgreifend und sich selbst verwirk~
lichend, nicht aber schlechthin nothwendig ausnahmslos 482). Die Natur
ist eben überhaupt die Wesenheit in dem Vergünglichen, und diese mit
dem Stoffe verflochtene Wesenheit wird daher auch von dem Mehr und
Minder, d. h. von der Möglichkeit einer Gradahstufung herührl, während
die-hegriffliche Wesenheit als hegriffliche kein Mehr und Minder an sich
haben kann 4S3). Es erscheint bei dell Naturdingen die hegrif'fliche
„nonoï/rxal 5811' ¿19151111 1'1 т’щшс той ůyim'ynv, Edv ¿ahw ànò пуще, 16
¿fdóç 8:11: 16 Ёу 1_7] ovuli.
‘ 482) 'Melaph. E, l, 102511. 26.: й фобией #510911111111 11g âv 51'11, 1?:11à
19111191111111111111 ‘roioünw 6v ô' ¿au dwazòv шиит-ш xuì 71te шпат 1177
xarà ròv Шут: u); €711 16 710116, oů 1119101111' Auóvov...' . (30.) иди d" 1591
501101111/ гид 161' 1I доп rà ¿v oímuç 1711129151 ai; 16 111111511 rà 1V eig 16
xoï101l (ich habe oben тубу nlchl wörtlich mit „stumpfnasig“ übersetzt, sondern
wählte als analog „Schielend“, weil in dem Worte „stumpfnasig“ die Bezeichnung
jenes stofflichen Bestandlhcil'rs auch im Sprachausdrneke erscheint, was hei тубу
hingegen ebenso wenig als z. B.`hei „schietend“ der Fall ist). draf/.E951 dè тайга
511 16 ‚иду d1_uò1/ dvvflhwpërov 8071 1611i: rñç 51111;, гать yàg 16 уди 0'1
убу 5:60. êlç, й dè 20116111; iii/sv ii пс «таит. гРЩ/з. они. 1, 3, 186 b.
'22.: ¿11,31 тф 17111113 1571119fo ó Àóyoç 6 rñç ên'òç у 11111151' сидит/гниёт;
.rà di o1'. ` "
i Ã'gß) Метр/1: Н, 3, 1013l1.`22.: 1111’ yá@ qúmv убит: 1'1'1' 11g {т‘ц 1111/
Èv тог; флиртом 0601111: .. (1044 a. IU.) ип) digne@ oůdë 6 691191465 Élu
16 pä11o1/ ка) 1111011, oůò“ :mrd 16 eîifaç oůotf, 3111’ ¿11159, 1'1 lund 11`1ç
17111;. Ehend. Г, 4, 100811. 32.: ró ç'e A1.1ä11o11 xrzì 111101' È'vfouv 311 111 1115011
1151' дуплу. l). part. an. f, »1, 51411. 11.: rà yàn убеди 111111169011111 foúnov
об 15 дидлуоу 151101611111, aim' ¿r 1211791671111 ха) Йхтйд пь’поудш 6010127
ngòç 22121111.1111', (НМ: uů11o1/ тог; о'шдиитщог; погибли, oiov Iueye'fìn 1111190
11111., 141111111611111. me 110611111, 151611111 101111511111 zal тог; тшойтош, ô1wç
dè 11,6 1417111011 ха) 111101'. llisl. an. l, 1, 18611. 21.: rà dè (sc. 1.1611111) ‘můnì
[151' @61111, дни/‚фи 01:11:19’ 1371111011111 znì Нин/ш! ö'owv rò yê'voç Èdrì
raf/1111' Jmcpígsl dè 015061, 125 71161`61u 1151' Auogúov Ё)! aůroïç :ragù
ràç 1151' 71113111111'er Èvm'uw'aelç aiovgggnípmoç zal 10511111110; тф rà luêv
убит: uůrà 11571111'36'1'111 rà dì ijn'ol', 11 dè 71111351 md 6117611?“- :mi 116
1/6351 пи) артобтцт: 2121510); 11711590111' xaì @Meid/61.. Cat. 5, 2b. 26.: 1151'
пой-поймаю)» oůcïìl/ ‚идиот! 315901! ёп’роп oůoía Èorív, oůdìv yàg Auñ11ov
«à 11; 221139111110; oůo'ía Я 6 riç долге. Ehi-nd. 3b. 36.: ëzáo'rq oůofa '1017.9’
one@ £01111, об 161111111511111/ m) 111101', абы, e? ëonv osi/'111 йода/а дудет
_2105, mix ¿561111 уйдет xml 111101' ävûgwlroç oif're uůzòç éavroü oil'rf 31590;
246 lV. Aristoteles (Begriß').
Form immer nur in und an einem Stofllichen, vergleichbar einem eher
nen Kreise, welcher in seinem ausgesprochenen Begrill'e den Stoll' enl
hält, und eben der begrill'smässig gestaltete Stoll' ist Gegenstand des
Physikers, welcher daher die sinnlich wahrnehmbaren Wesen auch gar
nicht deliniren kann ohne hiehei auf dieI in der Materie liegenden Ве
wegungen einzugehen “4).
Somit gibt es von der concreten Totalität, welche in dem entstan
denen einzelnen wirklichen lndividuum erscheint, keinen ausgesprochenen
Begrilll und keine Definition, insoweit dieselben als einzelne lndividnen
vergänglich und insoweit sie mit dem an sieh unbestimmten Stoll'lichen
verllochten sind, und es gilt dieses auch von dem einzelnen Individuum
unter den intelligiblen, nemlich mathematischen, Wesenheiten, denn das
einzelne als einzelnes kann eben nur wahrgenommen werden, sei es ver
mittelst der Sinne oder vermittelst des Gedankens; hingegen von der in
dividuell bestimmten Coneretion gibt es, wenn sie auch mit dem Stollï
liehen verknüpft ist, dennoch einen ausgesprochenen Begrill und eine
Definition, insoweit eine erste ursprüngliche und hegril'lliche Wesenheit
(прёт обода) es ist, welche mit dem Stoll`e sich vereinigt, denn alle
Begrill'sbestimmung und Delinition geht auf das allgemein gültige Ansich
sein, d. h. aul' das xaů'ólov, und aul’ die hegril'lliehe Form, dieses
Ansieh aber und diese Form sind die Causnlität der Concretionßô); die
ëzígou (auch hier erkennen \\ir
ein schulmñssiges Egalisiren, da der von Arist.
hervorgehobene Unterschied zwischen oůo'íoe :und ‘lò sido; und оба!“ уст?! 171.17;
gänzlich vernachlassigt ist). `
484) Melaph. Z, 11, 1036 b. 3.: oiai' rò той йубрсбпои гЮо; dei 3v angl-'ì
(puh/erw :mi ‘roîç датой; am) roîç raloúrolçyágsmv .....(28.1 nìaärlròv yfig
1L rò Сфоу :mi дуги zlvńofwç oůx ëanv деталям, dfò oůd’ (im) табу psych'
¿gril/nov тис . . . . . (1037 a. 14.) rgónov m'à 'rñç ([«vmzï/ç zu) Jevrëgaç судопо—
(píaç fgyov ñ псе) ràç uîdŕhyràç обит; #awww ой yàg убил! 71591 rñç film;
dei vagíçfw tòv (ритму, ша: xa) rñç zum ròr Myer', xu) àllov. Ebend.
7, 1033 а. 5.: ó J1, ходкой; :úxloç île'. £1/ zqì ¿ciqu niv i) та Ehend. E,
1, 1025 b. 34.: lì д!) mirra rà чтит? ôpoíwç тф туф Куш/тал, 0101! Qi;
ólpäalyòç подтипы! dàpë òoroür, ô'lwç ¿'qîm', :l úliov @für (plmòç, ô'lw;
qiutòv, oůdn'òç уди? ¿Éva xwriaswç ò ¿óyoç uůnür, (21.2.’ де) île: ůhlv, (Уйди!
7:03; dei Èv ‘roîç zpuo'rzoîç rò 11’ ¿au _Equiv :mi ôgígwt'hu. ln diesem Sinne
ist die Aufzählung von Natinv-Wesenheiten zn verstehen l). roel. lll, 1. 2983. 25.:
'rah' «púas» Ãfyoyävmv ‘tà e'v @6111/ oùdígi Tù d" ê'gyu :mi 711181; retiran',
Mylo d" обит; ¿dv ‘rfi п anlü “(бума oz'av lli/Q хай yñf' хай rà dúarozlrz
тойтоц, zal бац Fx тойтил! 050)! 16v 1e обшит! oůgm'òv xaì rà дёрн:
aůroü, zal milan’ tó rs {фа xaì rà q uni кий ‘rà 1идет roúrtov' 11d-'hg Jê
mi. Еду“ rá; ze шиты; rà; roúran/ ëxáorov zaì 1031! ЁЦшз‘ 50ml' Écrit'
nl'rm тайги xuïà 'rìlv Júralunf rìp' ¿al/ruil', ê'rl dè rà; (идиоты; zal rà;
¿Ig дичи: ysrfzßfidflç. `
45.5) Метр/1. Z, 10, 1036 n. 2.: той dè avl'ólov ñ'dn, oiov xúxlov 10062,
1161! xuli’ Нищий nro; ñ «Гад-той?) vo той, Мути (И утлой; yh' 0503,
101); Iuaŕhyìuarmut);, (Платой; Jê oiov rou; Ханой; :cui $vÀ(vol';, 1061'qu
dè oùz ¿our ôpaayòç, сим дай vońdewç ñ «100005105уушед’Ст'тш. Ebend.
11, 1036 a. 28.: той yd@ хамит) ха! 1017 fì'dovç ô ògraluo'ç. Ebcnd. 103'ia.
2li.: 1min); (sc. zñç o'vvo'dqç ода/щ) Je' y’ ffm тис ).óyoç zaì oůx Ёапу'
Aurrà uh' yàg ‘tñç Шт]; oůz ê'onv, rio'gidror yà , жид: rův 710051111! 0" 0|)
oûw Ёбгш. 0501! dvßqainou ó rñç lpvlñç lo'yoç Ys. unten Anm. 4SB.)' ì] oům'a
yd@ ¿on zò sido; rà гуду, @E об nai ‘rñç 61.17; ì „дует; ).{yerm oům'“,
oiov xmlómç' 8x y` 1min); ха) 11`1ç блуд; туп ¿iìç Ebend. 15, 1039 b. 27.:a3|à тойто dè zal 1151' oůtmôv reìv:mmi3д’алZ/x46a1a0z;n Ё0о1'7п3’>.’
IV. Aristoteles (Begriff). 247
stoffliche Grundlage allein für sich aber entzieht sich jeder Begriffsbe
stimmung überhaupt, sie kann nur durch Analogien klar gemacht und
gewusst werden, indem man sie als etwas Analoges betrachtet, wie z. B.
in den Producten der scliaffenden Thätigkeit sich das Material verhält 456).
lnsofernc also von dem Stofllicben abgesehen wird, und insoferne
der schöpferische Wescnsbegriff chen die Wesenheit ohne Stoff ist, wird
auch das bestimmte Dasein identisch sein mit dem begrifflichen Sein;
das ursprüngliche Ansichsein der Wesenheit ohne Stofl` ist sofort und
ohne Weiteres der schöpferische Wesensbegriff und das eigentliche Sein
und die Einheit, so dass jene unnöthige Verdopplung der Wesenheit,
welche durch die ldeenlehre herbeigeführt wird, füglich entbehrt wer
den kann 4И), Bei einer solchen Wesenheit ohne Stoll' bestellt der
schöpferische Wesensbegrifl1 vermöge der begrifflichen Form und ver
möge der Actualität an sich, und so ist z. В. bei der Seele, welche
die begriffliehe Form und Wesenheit und der schöpferische Wesensbe
griflfür
den Leib ist, ihr concreles Dasein identisch mit ihrem Wesens
begriffe, d. li. Seele und Seele-Sein ist das nemlielie, nicht aber ist
Mensch und Mensch~Sein das nemliclie; ebenso aber verhält es sich bei
allen ersten und ursprünglichen Wesenheiten (поёшь oůeíat), welche
nemlicb unabhängig vom Stofl'e 511104“). Nur würde, da eine solche
ursprüngliche Wesenheit weder aus bloss prâdicativen allgemeinen Be
stimmtheiten, welche ein qualitatives Sein bezeichnen (Anm. 475), noch
actuell aus mehreren anderen actuellen Wesenheiten zusammengesetzt
sein kann, und folglich schlechthin unzusanlmengcsetzt sein muss, hieraus
folgen, dass es von derselben keinen Begriff' und keinen ausgesprochenen
¿Qldyòç OÜT’ ànóJelEÍ; Капу, 311-3101101? 1111]? 579 ì] «от; Tomlin] 1561’
Évrfëgeaŕìm. zal ¿lvm т pù, дн) iptmgrà núl'ra rà xm'l’ ì'xama uůnöv.
466) Phys. anse. 1, 7, 191 a. S.: d“ úïrazupáw; (рот; Ётащтй zur’
rivale;me ai; )uitg под; rìl'inúrm laissé; ñ пи); идут: 561.01' под;
1071' à'va 11 nin' ¿gdr-ron' yogi/1);' 1j äh; zal. 1ò ф; (for ¿In „дм/лари
11`7V porrfìlv, пЁтшс-айщ npòç uùrïfm' ê'sz хай rò то e 1L zal тд ö'v. Vgl.
Anm. 6. ч - .
»457) Метр/1. Z, 7. 1032b. 14.: Ае’уш д" oůoíuv Ёрш Uli); то и’ йш ell/m.
Шина. -6, 1031b. ll.: лёг/12721) ¿ipa Yr душ rò áyafŕòv zal dyaöqî ¿Ivar пай
xnlòv zaì zal@ that, 50u p1) zur’ ¿illu Цуг-пи, ůÄÃà каб“ nů'rà zal
ngoìra' xa) 'yùp zoůîo îszàl' Èàv (итожу, zův fn) fl £701) (öl.) #uhm
1K мамбы zaì rův ¿lvm ïvla fůöilç n’ 1jr that, sì'ïlfp oůníu то ‘tí ñv
eil/m; (ИМ: ¿Lì/v ой póvov l'v. мы zuì ô Àóyoç ó иди}; ийпбг. Ebend. H,
ti. 104511. 30.: Бои dè Itu) Flu шт, уди vorrrìp' lmire nlofhyzìw, айда);
Бпео 3v ‘n Galli' Ёжики! 61';an mz) ¿insg В” n. Ebend. Z, 13, 1038 b. 30.:
БАШ; де содраны, ¿i Если: oůaûz ò ìŕv0gwnoç ual бац oí/'zw Пунш, p1)
dêv um' Èv 1o) ).ńyrp sing. Aumlevòç обит: ‚ипдё Xmgìç дядину aůnöv
guió“ ¿n fille), Mya: J’ otov oůx 5111!!! т: Сфоу rmgà rà пт 01) ’ ¿EMO
1031' ¿y roi; ).óymç oůclé'v.
488) Штат]. Н, 3, 1043i». 1.: rà yá@ ‘tí 1jr firm тф еюгь zal 15 Ève@
уещ йпйохен' quizz) 1иёт/ ïàp zal друид ¿Ivar raůròv, ůyögw'nqa Jé :mi
:Él/3001110; ой тпйтду, sì yr) zal 1'] Wulf) à'räpwnoç дерматин. Ebcnd. Z,
10, 103051. 14.: 1'; 1071/ (фил! туй, той-ю yàg ода!“ той ¿p11/lilou, 1'; zazà
ròv ).o'yov ода!“ zal го fido; mi то и 1jr ¿ivm up ‘roiqìde caigan. Ebend.
11, 103751. 33.: бы rò т! 1jv ¿ivry zal. ê'xadrov Ёп) пийу ¿1211 raůròl', díg
ale() Ел) ruïv пойти: oůmtöv, nim! zaynulómç :cal zattnvlómn fil/ui (s.
fltnm. 482.), si 11916117 Бани, Ав’ущ dè npuirnv lì I4u) ¿e'yerm тф îíllo ¿v
eiqu ¿Ivm zal únoxuyévqn ai; Ш“.
248 IV. Aristoteles (Begriff). 'l
Bcgrill' und keine Ilclìnitìon gehen könne *59M Iund infderfflxnt ist: es-íl
unmöglich, ewige Wesenheiten zu deliniren, 'zumal ‘wennwsie bl’ossIJin‘
. Einem cenereten Individuum erscheinen , 1wie-‘zi'ßr'
801mef\ und Monti,
' f denn bei den schlechthin- einfacheny Wesenheiten" затемняет auf'su-t \
_ ’ i chen 49"), sie können nur „berührt“ werden oder nicht stńbenińnm. lOl).--.‘
д " So also fallen die zwei Extreme, vdas schlechthin отрыве]! Einzelnel ‚
l und das schlechthin ewig Einfache; :ius` demI Gebiete des menschlichen
I ausgesprochenen llegrilfes nnil der Definition hinaus,I -und-esfŕbleiht als`
l i 1“ Gegenstand für (lie Thätigkeit des Begriffes der-Umkreiszdes Zusammen
i gesetzten iihrig, sowie ja auch schon die menschliche»Wbttbezemhnúng' ’
‘ i Ё‘ eine zweiileutige ltlacht4 ist, welche theils das lccm'eretI штатным .
‹1иеНе und theils die begriflliche Form ausdrückt49‘);
~
llnd ún ‘diesel-'2l
I wesentlichen Bestimmtheit des menschlichen l1`0rschens~'uhd~ детке-деп
l Suchens, nach welcher es auf die Miltelsulfefnwisehenetiemnempirisdh: ’
i ‘ Einzelnen und «lem ewig Einfachen, di h. `auf-'das:Gebiet»cles-Zusam
mengesetzten lnngewiesen"ist, liegt es auch'hegründxl.’, `dass:del-#Begriff
vermittelst iles Syllcgismus sich durch diegenzeStufenleiteridenz'zusamr
mengesetzten Wesenheiten nach Oben und Unthnwhihduncharheiten. muss,
um zum definitorischen Wissen zu führen. V-en»denzusmnmongesetzteu
Wesenheit, mag sie einesinnlich waln'nehmbamloilerweiue intelligible».
sein, gibt es für den Menschen eineny Берты-пишет lAusspreehen des-'in
selben. denn hei Allem, was nicht der schöpferische Wesensbegrillselbst
.
l ist, also auch z. Il. hei mathematischen Wesenheiten, ist gleichfalls ein
'_ l 'j Stoftliches vorhanden, und der Stelt' selbst m fiberhaupt‘emweúer ein
i sinnlich wahrnehmbarer oder ein im'Gethlnkeh verlìàriflener; hinge
von den ersten.,y nicht mehr .zusammengesetzteiiàßestantltheilen der yeer`
hundenen Wesenheiten ist kein delinitoriseheusgesprocbenerißegritl’ {Юза ‘
lich,weil
derselbe selbst gleichsam‘wns einem выпиши mul‘a‘s’fle
slaltnng bestellen tintss ‘Ё'Эд Se lsimlwzm'eh inlilen'unserem`àttsgesprefchtenem
l\
'l' 1—“ ‘ - `НАГ. F50 ‘Н ‘bnn-5in; ‘iwf
: г Ыйтгттмд „дяди-- ‘Êë oůmcövf shan
“‚ . ¿vvnapfovmñv жду тащат. ‘. (t4.) и yàp'iur'rrs еще: пажи» aidu“
. — r’ ¿ivm дожи/м ода/«м‘ь‘сй‘ тбттбтд‘г йЦдж‘идухгббг п my_ualvewqur'ff'»,
l £5 bùmuìr надув-[т ii'reìezefqv drm раджи/шт oüa‘nu-m’mönmgümhw.
l rnv (Ъ! shy ода!" mime,- u'rm’ m‘ìd‘l‘ lóyng’âv т, oůüquůç ‘nùaùvcg‘ willi: ‘
‘ Iuìp’ ónzeïg‘e mËm zuìfMl-‘Hyynílgvrî intiem' s'h'moei'gtîf'nt ögov ñ grill-ovm'
. i î’üì’ d' ой ê manw „шит aga fancroçmng' 1y ’rgónov рогачи-а Mug"
' ‘l‘ ‘l’ бит d‘É TITI! он. ‘- ‘ - ' ” IJ“ ‚'1‘\‘\!\‘\ urti' qui дм"
‘ И ` 490) Ehend. 1."), 10110п1 28.: ô’n rÌd‘ì’u’mov ópfo‘ao'fìm Êv‘wairëì‘îúiîy
Imillar!! ó`ë 50a ‚литий, mov film; 1',‘ шьёт: llìhemhK 11, `Il_)lll h. 9.
:frprzvápòv
тоги/г Ô'r’ Ênì fair ùnlnìv oůziëan Маги; oůzïè d`tvl`nëv
§,'ů}.
l;"'ê'regoçrgó\~
nog rñ; {arri/uw; табу Tomi-twv; ‘ -
ч “u‘ \l ‚ “m «pnt» и с. t
49|) Ehend. Il, В, 1043.1. 29:: d‘ûï‘û‘è‘pr‘; душе?! ò’r: ê‘wlors‘invâávu
nársnm’ адиик’ун. rò Лиши n‘yv miv-'term' ода/т, ’î rìlvìvágyeluv :mi ‚др.
„ищи rp', ниш 1'] oizla nónoov arweïol' той шитой ö'n Uzdnrartuwßx .nlíùßngv
ха! New còJì хинди-т ‚7 11‘]; Ivepydngvxaìítoü ъюди; ô’IJ „интригам
жтдш) nórsgo'r và; ëv'uńam й b'n дуй; xuì (qìov‘nóugoy‘ìgmzù’ly‘ má.
¿mn fi ‚pv_1ì;‘níjîq ‚й? ovm'n ха! lvëgyem тумбу-прогр ‘ ч п \ ь s 1..
492) hond. 1043 h. u'a'dr’ oúm‘reg’ ¿om yÃvÑç-Èwîílsmidrn 590»
zal ‘Aóym‘, oÌm’ 19); сшита, @év-1s „амид `Èrívsrf тати) @ì ¿n i’
m'h’; пробкам”; oòx бант; @insg t) znrà титр-трупами ó Àóyoç ü àgrm'ìxòg‘
am) Ju" и) ‘113V шипе 171.111' lll/ru zò «îè uis’ Allogqńv. -Ebeml Z, 11,4086 Ь.
35.: Бани yá@ í/'Ãq ìi'íwv ха) ‘mi «100171151' хай лт‘тдгбрб {он 11' Iìv
*_’'
Y”“^"ŕ »“‚\ ,\.\\..|~,
489) Elieml. ‘Z', !‘3‘‚.‘ ПЛЮШ
lV. Aristoteles. (Begritl'). 249
Begriñ'e zugänglichen Naturwesen vielerlei Unterschiede der Gestaltung,
indem der Stoll' theils durch eine Zusammensetzung, theils durch Lage,
theils durchZeit-roden;Ort-Bestimmtheit, theils durch die verschiedenen
Zustände des sinnlich'Wahrnehmbaren und überhaupt durch die Extreme
des AMehr und Minder (Anm. 483) detenniuirt wird, so dass man die
Gattungen dieser Unterschiede erfassen muss, denn sie sind ’die Princi
pien'des Seins des Einzelnen, und wenn je überhaupt die Wesenhcit
die Causalittìt ist, >so ist in diesen die Ursache des einzelnen Seienden
zu .suchen H3). Es gruppiren sich ja auch diese Unterschiede nach der
überhaupt bestehenden doppelten Möglichkeit der Determination (Anm.
408 u. 470),.indcm die einen derselben mehr eine positive individuelle
Bestimmtheit enthalten und hiemit mehr zu einer concreten Wesenheit
Iûhren,«die anderen hingegen dem Enthlösstsein näher liegen und ein
Niehbsein bewirken (vgl.Anm.4()6); und es ist hiedurch der Stoll' selbst
mehr-oder minder >wesenheitlich oder nicht wesenheitlich 494). So sind
jenes nrtma'chende Unterschiede für die Entstehung concreter Naturwe
sen-5 denn in ihnen vliegt die Actualität der Bestimmtheit und auf ihnen
beruht der ausgesprochene Begrill' des conereten Seienden; jener Begrill'
daher; weleher vermittelst solcher artmachender Unterschiede erfasst und
ausgesprochen wird, gehört zur
begrifllichen Form und Actualität, jener
aber,y welcher auf den materiellen lnhàrenzien beruht, gehört zum
510151149"). '
“p__-...F
dum’ Aminimi ,uèv 116115063: 501mv той xm'ŕólov, für dè ‚тж Зашита ê'arm.
‚ие'ец тайга ‚1..`. гад; 9'er 82.13 йдёу nìafhgrì] dè Vanni' Jñlor dè хай
51|. 1'] ¿left/{Uli} qufß ngaiîrl (Anm. 488.), Tò di 11031“: Юл]. ô d’ дравш—
110913 1d Сфпйд‘й‘ Е dlufpnîv 'růç ara-961011. Ehend. H, (i, 104511. 3&4.: riet
ro'ñrkôyòv ‘rôdyŕv Üb) 'fòftFÍ-‘ìvëgyná ¿61411.
‘ ›493):.Е5вм.Л;2';:1104211.ы1ё.:.(рапид/пи де mlm дин/09:11 сдам,
oiplglaàfßèif,uuyûefaçl.,.i.f}ç¿gm :figli/ting, digne@ Бар: »syrien может? [цед
xoarov, ‘rà dè tlfáluqî omv quizsloç, 'rà Jé zóllg oigv ‚Ед/ЗИМ, rà dè yo'qu
mov mßw'nov, rà dè nleíom. roúraw, rà dà 195651. oiov o_ůdàç хай ůnágŕŕugmf,
тат Мгцй зёёамд-ЛШсьДшф-Ёси, rà di для-1,1 oiav детищ: xaì ¿igi
o'gmf, rà-Jerzómç mío'v таил/интим" n`¢ dè юг; m71/ uìaüqnüv „шт
оддщадедщвйтям кий ‚индийца хайдпшшбщп т шшбщп xuì 51796qu:
хи1-йуфщ.тш‚гхшбтйхшу ¿Wolc- roúrunl rà dè лйш тойилс. :mi ô'llwg rà
yëvñvu'gioßñ fà dè диет/дн. ů'eie dñloi' ö'u кий. rò Зап room/ragù; le’
уеты. ‚ЗА. (131) 1171116“ «uml «др/6.111; пбу (Глицерин, шЁтш yày ůglaì Засу
тамтд eiwzbi...«(ltl43e. жуткими dì, ¿x roórwv ô'r: ¿77159 ŕ] oůnía
«iría той ¿lvm Éxao'rov, бы Ev Toúrolç Сцщп’ог т! rò «Гит! той ¿lvm
redraw fxcàvrovú 2 .
y«mdd-)0. _gem 'at' emr., l, i3, ‘3181). 13.: (Лота: 16 ànlaîç n yt'vwßru zaì
«lfäeígeoämflrdůßìi ¿1112159 .-.=1‹.. ‘rj Ы!) ôuola 1:4 «2r й; luèv yàg ‚ци
Ãov ai dim/ogni ‘rôde п quall'oum, Awill).an (ninfa, Ё; di а'гв’рцап', fu)
Зимы—(замша yá@ tà-tŕp» ühyr quëyen' â тф oùaíuv firm й zei in),
Ир; ¿dal уйди? rìyv dè Aurk, 7} rui ‘rìyif [liv yàllox' aim'ŕmìlv ¿hun tip'
vkrp'lä ц; :mi si; iii; rip' dì- :Irrel/.simu
uw 49m-‘Melayu H, 3, 1043a. 12.: (ражей)! dr) Èz wúranl ö'ri й Ève'gyfia
«Mq (£11115- 5117; omi. ò-Ãáyoç, табу ¿Liv yày aúvt'ŕémç mit' d“ i1 yîà'fç 11171!
’ ¿17.1.0 u ruin' eigryyf'vwr’ 1316 1161: ògaçoyírwv oí huh' Купив; tí ¿erw
viníq, ö'u U00: nlívům »Sá/la, ‘niv dvl'áAusl oìxlrw Купит», ¿iin yàg reúne’
oí ‘Jérůyyeîov dxenmrnxòl'ompárwr xa) zgnyárwv п :mi fille Imoüroaf
просвети; '1in' ëvŕgysmv Myomm' (19.) боте 7119 ó ¿liv d'nì rah' dla
tpopeìr Ãóyoç той #doug mrì r-ïlç Èvigyeínç firm, ò d“ Fx rah' (runny/{ór
rm' гад-ш; ‚нит. Y м
250 IV. Aristoteles (Begriff).
Somit entscheidet sich auch die Frage, ob in demausgesprooheußn
IlegriÍl'e eines Dinges der ausgesprochene Begrill' seiner Theíle cntlmllßu
sein müsse und inwiel'erne; denn z. B. in dem Begrill'e des Kreises
hüinmt der der Segmente nicht als ein in ihm enthaltener vor, wolilfnber
ist diess bei dem Begrill'e der Sylhe mit dem der Buchstaben der »FAIL
während doch beiden das gemeinschaftlich ist, dass der Kreis in Seg
mente und die Sylbe in Buchstaben getheilt wird HNl). Es ist nemlidi
hiebei zu unterscheiden, was Theil der Wesenheit lsei. Bei denjenigen
Wesen, deren Sein dem „Schielend“ (Anm. 482) anspricht, ist der Stoll
Theil der Weseulieit, bei jenen hingegen nicht, deren Sein dem.„tlohl“
entspricht; um die begrillliche Forni aber handelt es sich, wie dieselbe
mit dem Stofllichen verllochten ist oder nicht, und so sind die `Buch
staben ein Theil dcr begriflliehen Form der Sylhc, die Segmente aber
sind stoflliche Tlieile des Kreises Нп). ln die slolllicheanheile lüst sich
das concret wirkliche Individuum auch wieder bei seinem Vergehen auf,
und es kömmt daher darauf an, wie die (loneretion an das Stol'l'liehe ge
hettet sei; ist letzteres der Fall, so gehören die stolllichcn Theile zum
ausgesprochenen Begrill'e des Ganzen, denn von der concretan Vcrkettung
des Stolles und Begrill'es im Individuum sind die sloftlichen Theile auch
die causalen Principicn, voll der hegrilïliehcn Form selbst aber sind sie
weder Theil noch Princip Ш`). In die begrifllichen Theile aber, d. h.
in die Theile der begril'llichen Forni, wird derausgesprccbeue Begrill'
des Ganzen getheilt, imd z. B. der Begrill' des rechten Winkels enthält
nicht den des spitzen Winkels als Theil in sich, sondem inngekehrt der
des spitzen den des rechlen; und indem man so zwischenl Theilen der
begriflliclien Form und Tllcilen des Sloll'cs und Tlieilen der `tlŕiflicretion
scheiden muss, sind die hegril'llichen Theilel die nrsprûnglieheren; und
~ › ' fi- ` ilu'
496) Ebend. Z, 10. 1034 h. 22.: ůnopsïrm iid); nórsgov JH» ‘ròv “Запреты:
irlyov Èl'vïláglfn' Ёу тф той Шт! Äóyqi й nil' Ёп’ Érfwlf [lì-1' yá() чл‘юпщ
Èi'óvm, ln’ дудит д"‘ой' той pèv yùg xúxlov ‘ô Àóyoç'cůz. Exel' ròv wir
1yr/princi', ó dè Tñç описи/Эй; ¿In rò'l 1031' оголяет)?“ mu'mo «luigi-irai
zu) ò :_rúxloç sig rà ryríttuznzu (557150 ха) 1'7 oullaßì; si; 1à`01mlcîm i` t~
49|) Ehend. MIMI». .'54.: Ё: wv d" ‘ ода/и ldçyfgwt'. roi/m сделкам в?
adv lortu) Iuh' {ih} 'rò d" Ибо; Irà ’ ¿x «orinar 2121 0666“ r'j п {iin-.sai
ïò ¿Nog ха) ‘rà ix тойппу, Ёап )Hill nig :cati t', iii.” ¿dung -Tn'ûç {дриад
è'an d' ai; uil, im.’ ¿ä uîv ó wö .sì'douç ióyoc' nàawtñç удод xorlórrrroç
ой): ¿du убое; ñ Uàyê, «Ни; yày í/'Àq hp’ Я; yfréfaryrñçdê mgárqzo;
liufyoç, :zal roi.' ph' n'vl'óÃov ài'd'gmifroç pega; ô Хайфе ‚ч а mu d? nig сто;
Ац'аие’иои àrdgtávroç m3'. lsxïáov yàg 1ò fìcîoç кий allie; ¿ën Exuutm',
rò ůlixòv oůdútors жаб" m'nò Мидии” Jlò Ó pill' тий‘ хиту do'yo;
oůx Exel. 16v 1031' 1|ur/_uárwv, ò «Fà zñç «щит; ròxf~ Табу атооуев’шу' ‘rà ‘uh’
yàg ü'wtxsîu той Àdyov [Mgr] той этом; znì ad): Ша, tà JÈ Цитата uä1mç
дёру; «ůç Üb] Ètp’ oiç Èmyíi'nm. к л
495) Ehend. 1035 n. 17.: mi yàç ì; )paluyì' ой: г! ддшеощлёи; eìç rà
{Lumi} увидит ñ à {Él/09107105* el; 1€: датй zaì гейш: zal (пёрли, дн}
'müzo ат) dah' @x roúran' облив ai; бит? vñç (Ii-alg; реет, dll.' tó; {З
Щук, am) foi» yh' rruvóiou удач, той этап; dè :mi ой ó Ãóyuç обиды. Jia'
7169 oůd" ZV тог; Адутс. ‘rtöv ttlëv edv Ёуе’атщ ò табу mioúmn' решён ¿ó
oç, rah' д" oů dèi Èvfïvat, ův [Lì] той о'иуидпдиь’шои' Jui уди тог-то
гула yèv ¿x roúrwv aiç дриад ¿any ei; ä tft'hlgorrm, ê'ria J’ ow: 56m'
(30.) aïìr'rr’ диет/ш» ‘uw дохи) mà list-’917 rà 'ói/1’ fri/fà, 'mi' 1V “дож
ours A1445'er our’ дели? Tasha.
lV. Aristoteles (BegrilD. 251
früheren, die stoftliehen Theile aber die abgeleiteteren und späteren 499).
Darum verstellt es sich auch von selbst, dass der artmacbende Unter~
schied nur in dem Begrill'e und der Wesenheit jenes Dinges, an wel
chem-er gesucht wird, beruhen und nie über die begriflliche Bestimmt
heit und Abgrünzung hinaus etwa in eine höhere, relativ unbestimmtere,
Gattung gelegt werden darf 500), sowie andrerseits klar ist, dass auch
die Gattungsbegrilfe wesentlich begrifiliehe Bestandtheile besitzen 501).
Bei demjenigen Wesen daher, dessen Sein in der Verkettung der
begriftlichen Form ‘und des StoII'es beruht, wird eben dieses concret
Individuelle, nicht aber die Wesenheit selbst, in die stoI'IIiehen Theile
getheilt, welche ja untrennbar mit ihm verbunden sind; daher z. B. die
Hand, nm Iland zu sein, Fleisch und Blut und Leben haben muss und
eine todte oder eherne Hand nur den Namen mit der wirklichen gemein
Типы”). 1s besitzen diese stofllichen Theile aber erklärlicher Weise
nur die Geltung eines potenziellen Seins (denn die Actualität liegt ja in
der begriftlichen Form), und es wird auch sprachlich diese Potenzialität
durch Stotf-Adjeeliva ausgedrückt, mit welchen man bis zu einem äusser
sten zurückgehen kann und hiedureh ant' den ursprünglichslen Stott'
selbst» gelangt 503). Auf diesem Wege löst Aristoteles auch die Frage,
_499) Ebend. 1035 b. 4.: бац luêv yàQ той 1.670!) [469” xa), Ы‘; r'ì Jlrugfïnu
ô lóyoç, тайта 7l (ingu î] návru б frm' 6 dè rîlç 6991); lo'yoç ой Jim
Qsï'rm si; ВЕН“; óyov, âllà rñç àEefreç "eis 6951-61' (11.) «Бит ô'o'a
pêv ‚идет; ai; iilrl zal Не â Jaaigrîua ai; quv, ион-(ш, бац dè (б; той
1169/011 seul rñç ой?!“ rñç ‚шт 1631 ).óyov, (31.) „€905- luìv ovv 8012 mi той Ьг’д'ои; fidoп;обJëитКауш1) ‘nràár1fmvivñ дёуушш, zal.
той vau'lov той Èz той гГд‘оу; xa). rñg vh); и“) rf; iilnç vtůrñç. àllr'c той
lóyov pigri n? той стоиёубуоу Èdriv, 6 dè ¿670; mi müßen-961m'. Ehend.
11, 1037 nr 24.: Ёу рёу np n); обет: идут rà обид Ámigm «ig {51.77 oůx губить.
500) Phys. auscïlv, I4, 22-1 a. raůrò yàp Пунш об ‚45; Jimfë'gu Jm
(pogrzŕ, all.’ oůlì ou Juupípel, (‚ту то! wl'uv Tytyaivov dialing@ quê'in,
roáyuguův '£1an zgíymra, бриттов èců', du’ ir' rf] nůrñ Jaatgŕau
x lq.. ~~
'I
£01) Метр/я. В, 3, 998 о. 21.: nepi ийу йехсбу пйггооу dal rà Ayëvr;
“тощей: :zal ůçlàç ~ůirußayßávfw ii удиви ¿E wv @vu/luglóvroer ¿miv
ё'хиатиу щидтшу, zTÀ. . . .
502) Ebend. Z, 10. 1035 b. 20.: 16 dè шб‘иа xfů 1à zoúrov убран ů'auya
тайн); rñç oům'nç, xa), ngeïrm el; rnüm u); si; 511W mi] 1') oůnlr( àllà
zò aúvoÀow той ‚иду ouv auválou подтер“ mûr.’ ¿'anv riìç, Ёап d" абс nó"
oůdè yàg ¿Ivar dúvarm lupifófuva, uůdè yd@ 6 návrwç душ Jáxruloç
(феи, du.’ o'luoivvpo; ó zei'lvfm'ç. l). purl. an. I, I, 640 b. 33.: ха) ò retirée);
Ели 1ì71' uůrŕlv той dxńuaroç роди/Ёж, fill.’ бую; ой: Ёопу ärŕlpwnoç' ¿"rl
J ’ àdúvarov Или, ¿rfïpu ònwçoüv menyíqu шоу хаАхйу rî Evita/qv, пил,
йуар'йршс. l). шк", 1, 412|». C20.: 6 д'6ф0п1р69 {ih} ölßfewç, 17; ¿moléc
novmjç mix Ёапу йрдщдидс nlìp' флюидные, xui'ìánfp 6 ¿i't'hvoç :cui ò ye
ygoeyyávoç. гит. l, 2,1253n. 21.: dvrupovpëvov yàg той filou oůx Ёатш
пой; oůdè 1610, :I ,uil óttwrúluwç, «lignei» el’ ng Myer 1ì1v ¿19h/qv, Jampäa
(reían: yàg Ёатш тащит]. Hieran `knüpft sich auch der Begritî des zoloßo'v
Метр/1. А, 27.
503) Malay/i. Z, 16, 1040b. 5.: фауведу d" ô'u :mi табу doxouauîv eìvru
„дамбу «i питии. duvá/¿ug ¿Ici ni ze убога табу Сфшу. oůdèv yàg иехш
(мамашу uůrnìv iam'. врем. 8, Т, I0~I‘Ja. 18.: боте dè 8 Myopr душ.
ой тйд`е rìlì.’ Èxeíwvov, oiov т6 mßw'nm' où ëúlov àllà Eúhvuv, oůdê rò
ëúìov yi; ¿Mic yriì'vov, поит 1'; yi; sì oů'rwç fu) Ша 61.1’ Ёхи’шуоу, dei
Затей/о Juváufi. Judá; т6 iiazsgo'v Зап (24.) а dè n' @an щибтау, ö
ynxárl xn! ¿illu lëyezm див/тупи тойто n'gnirr; Ша].
252 lV. Aristoteles (Begrilf).
warninillännlieh und Weiblich wohl Gegensätze seien, aber durch die,
selben doch keine Art-Verschiedenheit begründet..werdcbíunibalsouůlaun
und Weib sich nicht dem- Artbegrill'e nach unterscheiden; придти. дщ
jene »Gegensätzlichkeit, welche der begrifllichen Form und» dein. ausge,
sprechenen Begrille angehört, bewirkt einenÍ artinachendeu Unterschied,
die iin Stoll'e haftende Gegensätzliehkeit aber nicht; undsornit ist wohl
eben die concret wirkliche Individualität bei Mann und Weib Nelîschieden,
weil diese Gegensätzlichkeit in dem Stoll'e liegt, der begrilillidien Forni
nach aber besteht kein nrtmachender Unterschied й”), `Hingegen ist,
1.. B. die individuelle Concretion des Menschen iind.des.,Rfei‘des цедит;
lich verschieden, wenny gleich beiden die hegril'lliche Eerm;i„leben,des_
Wesen“ gemeinsam ist und sie in dieser Beziehung,dem.,à,ii‘tbegril¥e
nach identisch sind, denn es wird eben biebeider Smil selbähieip ver.
schicdener, weil noch weitere artmachende Unterschiede einwirken; und
in Felge dieser auch der ausgesprochene Begrill` ein verschiedener. ist 505).
So nlse ist, wie wir nun bisher sahen, die Bestimmtheit `dei' ,We
senheit der eigentlich lschlechthin geltende und ursprüngliche Gegenstand
dcr begrifllicben Anli'assung nnd Iiiemit auch des deiìnitorischen Aus
sprechens des Begriffes, denn der schöpferische Weeensbegifillf` liegt in
urspri'inglicher Geltung bei der Wesenhcit vor 50“). Diese primäre-)Ve
senhaltigkeit gilt sowohl bei jenen Wesenheiten, welche dem einheitli
chen Ewigen angehören und in dieser Beziehng über die reale Deter
mination in menschlicher Begriffsbestiminung hinausreiehen, als auch be;jenen,
welche in dem Gebiete des Znsammengesetzten auftreten; denn
die individuelle Wesens-Bestimmtheit selbst ist das beiden gemeinschaft~
liche, wenn auch zwischen dem Ewigen und dein Yergäuglielien ,eintìe
gensntz bestellt, welcher keinenl'nlls lnul einem blassen ,je nach Verkennin
niss eintretcnden хищные beruht, sondern das eigentliche Sein selbst
trill`t Ы”). lNun aber besitzt die individuell bestimmte “fesenheißju1
гчётчтегенд—»(Ql- 504) цеянна'. ai, 9, 105811929.: диарй'ане.-Шгбит-па„д.ай Infiyvvì]i àv.âgàç
об: гати шафера: Зуш'лйоиутой {ìńleeç xml той друзрсБичоь :il: dè dla
цлоойяётишбщщ;4.44. (37.) Inside Ь’ап zò ,uèi' laying-.re d’ vlq, ¿may
(12v Ё)! тф lóyqi sich' Frm'nórqnç fî'cîei neinüm Jua/0930'. ö'rmir д" @y
“й {TUVUMI уд'тр r'ñ Ш” oů îroioüdn"..... (h. 5.) iòç Ш?) 'j'ůg (112293 terme,
m5 тис: дЁдгш/адгёт 1'7' iii." #(8) мы ‘16 nóvolov iê'rfpev lnele-e dei J’
oůxlïrepovŕi-ô'n `@fr тф ¿óyiy ой» i'mm' Èvm'rûu'm; ......- (21..)l rà deniega'
xßìßñßvfoů {фон Qìxeïu Ä«ill nniŕhy, du’ où жид Ну! oůlrlur lill' Èv ц]
íJ'Àq xaì тф тёрки.
' 505) Ehend. 1058b. 15.: nórsgov J’ ì; Юл; ой non? È'rega гф ¿Mei обои?
то; Ére'pet` i lam' ai; noieî; ó`1à rf 'àp óJì ò Типа; rovdl дал? ainov ЁЦ
во: rqì emu,- xatfoi o'ùl' 15) illy of душ aůnüv. ñô'ri ê'rednr i' up luy@
Èvuvríwmfç, zal yào той ¿fuxoü dvßgcu'nou zml ударив l'nnov' zal ê'o'n
71€ (Юн, fill’ oů)_l i’ ô ‚лёг levxòç à dè „ат, ¿nel zizi ¿I ägfpw Дети? rin',
бую; ¿y 1in' side: upa. Top. V, 4, 133]». l.: тайн}? гоп iq? eì'Jei. агавы
noç ха) 1717105.
506) дщерь. 2, 4, 10120b. 4.: ¿xfïvo Jè frm'égòr ¿in ô щпбтш; zal.
дамб; дедами; xuì rò n' 111' ¿hat иду oůmnìi' дотам
507) Ebend. >a, 10, 1055 b. 20.: (ИМ riña' Èi'gi'ríaw fà ‚щ xazà агу,“—
ßrlxòçúnágzei Èvlou; ‘rà Jé àöúvmnv, dit' Èarì aml- rò qůagrò» :mi
to ¿iipßagrov' oůclëv yrig @an qdmgtàv жид оцидфпидс, Iò pit' yàg огу
ßeßnxòç lyJQefaiŕuìy ů/ráçzm', rò (И (рапиду ndr ES àváquçlùrmglor
1m' ¿drìv oi; шиши. 1). purl. an. l, д, (ì-l b. 22.: табу oůmaìr баш (‚йод
IV. «Aristoteles l(hegt-i0?. 263
:dei die juhsèrem Wissen und Forschen'l zugängliche, vielfaehe Momente,
Welghe's'ellisi keihe"§ulistanziellen Wesenheiten, sondern eben nur Be
stimmungeh de‘r"individuellen `Substanz sind; nnd'wir sahen in dieser
вымыв-119111111 oben l(At'nm. '475), dassderartmaehende Unterschied ge
etiiilier'der ‘individuellen Wesens# Bestimmtheit als ein Qualitatives be~
eidhnèt штатные. AAusser di-esem aber tritt die individuelle >We
sieiiheltüu'ch‘not:l|“fer|1er in ihrem bestimmten Dasein mit mehrfachen
D'eteŕnñnátionen anl',"we|ehe durch die Wesenheit bedingt, aber nicht
die Wes'e'iihèit _selbst 'sind; -d‘. h. die Wesenheit hat lnhärenzien an sieh,
welche nnŕ'dtirch'deh ‘Wesenheits- Begriii' desjenigen, wornn sie vorkom
men‘,;verstandeii werden können, aber nie selbstständige Wesen sind;
nml sin dieser snb'strtnziellen Unselbstständigkeit besitzen diese luht'irenzien
die' Möglichkeit zum ‘Uebergange bis in das schlechthin Zufällige hinab.
Mil! Einem" Worte, es steht dem substanziellen Sein der individuelly he~
stimmten* Wesenheitjilas ganze Gebiet desjenigen gegenüber, was1'an
ihŕ'vòrköinmt 'imd'an ihr vorkommen kann; und es ist nun die Frage,
Wie"dieses Gebiet des vorkommenden zur begrifliichen Bestimmtheit sich
verhalte; " ' r
' ‘
" I:Ztinâlehst ist "11111'1‘, 'dass bei dem vorkommenden (травме) über
haiipt's'chüpîeriseli'er Begrill'hnd concretos Dasein am weitesten auseinan
der’ liegen', 'denn ist" z.' D.' das Weisse ein an den Dingen vorkommen
des',"lno‘is't, wann ‘dieses'tlr'orkommniss eintritt, sowohl das Substrat ein
weisses-als auèh dns an' ihm vorkommende ist seinerseits gleichfallsweiss,
ilenn :es ‘ist'ebçn ydas 'Weisse;"und natürlich ist`V hiebei' Idas Substrat
nicht' ’des domiiehe'imit’ dem Weiss-sein' selbst, 'tl.' h.’ dasl Substrat ist
ja^`nieiit ‘tias"wesentli'clre Sein l(les Weissen 50i‘), ' ‘Nun aberV ist' 1n unter
seheidcnf denn daslvorltommende bezeichnet"'eìne'rseits dasjenigef; was
iii-riem ’Stilisti-ane ^ Ials ч ‘Eigenschaft y'ztrlioxnŕnen-i unit“ 'aueb nicht" zukommen
känn,’11tid ’aníi'rersleits'liar es"e'ine’tiem Begrilie'ftbcrhdnptmáher liege'th
Bedeutung; nemlich in letzterer Beziehung heisst ein Vorkommendes
‚взрыве; iinidessenr .Begrilï das `Snbstiiat enthalten ist (2. 'B.. Geradlinig),
мыjenes, in welchem der Веет-1110113 ‘811Ьвъгакеэ‹впс11111юп istV (z.\B»
$с1111е1еп_11)_1111‹1` ferneiä tias]eníge;'tt'us` _ein Bestandtheil'eines delìiìitòrischen
Begrìifes ist, yaber .in дед-„1179156, çlçissiminfse'ifn'ernlA Begrill'elßier ßegriii
des yGannett uieht enthalten ist ‘(z. B. Zweil'üssig‘heimlensohelûLint llei
ner Bedeutungeuber ist -das\ vorkommende- ein-eigentlichessuhstanzieiies
Seiii', dé'nn‘letztere‘s"hàt‘ sein 'Alisichsein"gel‘tide darin, dass' es'iteîn an
.‚.._..›.-.„ьь‚.„. ‚ i.' ,i .. t fi, Д . -t ~‘ .'..'
рдидтфд'д; jiëvìtyei'ńwvç 'xat à затаи; ат ròvämwm amm, ràç
dè farflung eve'àfaìç xm твоей; ass dieser' Dualismus, welcher in vielen
`Beziehungen hzi der ’uristoielisehcd'Philosophie питием, ließen Erörterung `aber
weiter nicht' hielier gehört, eben auf dem' Objectìvismns der Anschauungen des Ari
sioteles' lìèruht, ist'kanm nûthig besonders zu bemerken. ‘ ‘ ‘ — '
‘
_599 «Нард: Z, 6, 103111. 22.: 16 dè жид _mipßeßmçòç дудит, oïov
16 роитиау ‘ñ leuxòv, дн? 16 011167 0 Mvnv, òůx шпал): fbféïv ai;
112616 16 nf гр: ¿hlm- ?ul' aůfúf xn! àpwä опутать 112111611 же) 16 гщш
ßfßiylxòç, dim’ гит/31111! 106161, für: ' oů'mörò, то Н viv ‘ehm xaì'nůrò,
rô Íuh" yàël'àyâgwmí) xiti 16 115112" выдам, oů' 1aůrò,^rç`i 'mêßsz dè
1111616.” ЕЬепа. Т, 4, 00711; '3!.: ' 103:19 )flip Jrnipmaf ода!“ xnì 16 щи
ßf 26;' fò` yá@ ищу ŕqî (Ев/199115779; подтип, Grt ¿an plv Детей;
à 1. 'oůjg ô'zteqlsvxò'v. ' ' ' ` ‘ " ^ ' ‘ ‹ ‘
254 1v. Aristoteles (Begrifl').
a' 1.
einem Anderen vorkommendes ist 509). ln den letzteren Bedeutungen des
vorkommenden, welche mit dem Begriffe in eine Beziehung gesetzt’sind,
erkennen wir nun augenblicklich dasjenige wieder, was wir oben (Anm.
133 11‘.) als 'cà naß’ mini: ůuúgxovw hatten kennen lernen, und es wird
mit diesem auch ausdrücklich die eine Seite des шубами); identifìcirt,
während die andere Seite desselben das schlechthin Zufällige istmo).
So wird dieses „an sich zukommeude“ oder „an sich vorkommende“,
“догм das stehende Beis iel die Winkelsumme im Dreiecke ist, auch als
ra xaô’ wird: «удержат bezeichnet, oder es wird hiefür `auch der
Ausdruck ì'öta with] oder rà naß’ mini: 1502017 gewählt und z. B. ge
sagt, die Zahl habe als solche ihr an sich zukommende Bestimmtheite'n
oder Zustände das Gerade und Ungerade u. dgl. 5Н). Kurz wir befin
den uns hier bei der gesammlen Kategorien-Bestimmtheit jeder Art (na
türlich mit Ausnahme der individuellen Substanz selbst),l insoferne die
selbe iu einem begrifflicben Zusammenhange mil der Wesenlteit steht
und nicht als particolare Zufälligkeit ausserhalb des Wissens-Gebietes
liegt; und nun saben wir ja schon oben (a. a. 0.), dass gerade das M’
aůrò ónápzov der eigentliche Gegenstand des apodeiktischen Verfahrens
ist, und wir müssen daher erwarten, dass die begriffliche Auffassung
in irgend einer Weise auch auf die attributiven Bestimmtheiteu, d. h.
auf die übrigen Kategorien überhaupt sich erstrecken wird.
Von vorneherein stellt lest, dass alle dergleichen zuständlichen Be
stimmtheiten keine individuellen Wesenheiten sind, und dass auch die
begriflliche Einheit nicht den übrigen Kategorien, sondern iu ursprüng
509) Phys. anse. l, 3, 1861>. 18.: dvyflcflmzóg‘ те yàg Пунш 10520, 13 8
Êvó‘íznm úrrápzew zal luì‘l диггеру, r1' m" ¿v тф Atóyrp ômêpxu ‘rò (р mfp
‚экрану, rî ¿v «y ò ¿óyoç ůmig и, ф суффиксу, olor 'rò luìrv amäñaßfu uiç
zwgfçóyfvov, Èv dè пр туф vîmgzu o ).óyoç ó lij; én‘òg y шиит (щит—
ßqze'vm rò myóv' En бои Ù’ It@ óglo'rlxqî Мудр írmrn’ â SE mi' Капу, 2v
11g ).áyfp nfl foúran' ой}: Èuvîrágxu ô Шуи; ô той ö'lov, aim' Ё), тф Jhrth
à той йущибпш; ’î Pv tq'ì ¿isva ó ‘roü ¿enum? йи$(›‹б7тои..... (33.) ‚ша rò
5mg ô’v п Ёатш ynöevì uvyßeßnxóç. l
510) Метр/к. J, 30, 1025n. 14.: oupßeßrpxòç líyerm 8 finanze: ¿d? пи
zul «щит; 5171677, oů lagi/ro; oi/'r' @E âvayxrlç our' гл? 16 71011), 1210!! si'
и; ôpórrûn’ «fung ßó-'ŕgmf .svga аист/9611... .. (30.) Купа: dè am) filly);
ouyßfßnkòç, oíov Бои ůmíglu ëxadnp m3’ aůrò Im'; Ëv f_ñ oůnfqz дуги, mov
"p тещ/«Ржу rò dúo деда; Flew' xn) тайги pìv Êl’ôû’znm àì'tïur гй'ш.
Èxefwuv dè oůdët'.
511) Anal. post. l, (i, 75a. 18.: raîv (И ацидгдпхбтшг luì/ m13' aůrà, 8?
1967107 дшотдц 'rà mz3’ «дуй, oůx Если Ènlorńpn ànodnxnzń. Ebeud.
7, 75h. 1.: rò блондин/01: ov -rà mitin каб rà иш‘Г uùrà duyßeßqxám
dqloï й àno'duëlç. Vgl. Метр/ъ. Г, 1, 100311. 21.: äewgeí 1ò 6v ä 6v :cui ni: foúrtplůnáglorru zm‘i’ «Foúrtuó' . Énmrr(i2g4r.]) y‘éuggo;
ада-ой n ànorfyáyevm mpi rourvv (подвода; rò аи ßeßqxóç. Ebcnd. B,
1, 9951». 19.: идиот: пи) rà; oům'a; ñ ваше!“ Auorcn' гит ñ zal 71592
rà nuyßeßßxo'm тэ’ aům raf; ода/«9. Ebend. Г, 2. 100111. 5.: ¿mi aiu.
той Éròç y Ё? :mi той ô'vzoç 1' ò‘v müm :mái' «дай _Som mi() (10.)
@nel ú'çneg Ë'o'u zal ágn'ŕ об y ддшдд; Ют mitin, oiot' паритету; âpnó
тис, vaperpía iuórrlç, unegalìy ëÀÀwtuç, zal ruina ха) хав’ au‘roù; хай
под; àllńlouç {mém/et тог; dglâyoîç. Das Beispiel von der Winkelsumme
ausser in d. vorigen Anm. auch Anal. post. l, 4, 73h. 3h; ebend. 5, На. 25.
Top. ll, 3, 110b. 22. und sonst ùfters.
lV. Aristoteles (Begriff). 255
licheni Sinne nur der Wesenheit zukûmmtâm). Dennoch aber muss in
ältnliehenweise- wie der schöpferische Wesensbegriíl' zur Concretion des
Einzelnan sich mit dem Stoll'e verbindet, so auch die Begrill'shestimmung
midden] Momente eines Znsatzes sich vereinigen, insoferne die indivi
duelle-xwusenheit mit den`Kategorien-Bestimmlheiten eine Verbindung
oder Zusammensetzung ответы“). Nemlich der schöpferische Wesens
begriff und die Definition müssen in doppelter Bedeutung genommen
werden—wie das вещим das „lst“ selbst, welche beide ja entweder
die-.'substanlielle Wesenheit oder die Kategorien-Bestimmtheit enthalten
nml bezeichnen, zuur-mij. dem Unterschiede, dass die Wesenheit das ur
sprünglinlleç'die--KategorienBestimmtheit
hingegen das abgeleitete und
eine »hlosae Folge ist: somit also gibt es ein begriflliches Sein auch bei
Qualität und Опыты. u. dgl., aber eben nicht schlechthin und ursprüng
lich als einenschůpl'eńsehen Wesensbegrill`, sondern als einen schöpfe
rischen 'Qualitàts- (oder Quantitàts- u. dgl.) Begrill, also z. B. ein rò
тиф r1 бы“ sÌvaLÎ'IJ). Bei allen Bestimmtheiten, zu deren Begritl' die
Namensheleiclmung oder der Begrill' des Substrates gehört, wie z. B.
zu Schieleml das Auge oder zu Gleich die Quantität oder zn Weiblich
der: thierische Leih n. dgl., und überall demnach, wo die Bestimmtheit
dem Substrate „an sich “ zukömmt, ist eben das Motiv eines Zusalzes
wesentlich, und für diese Bestimmtheith ist daher auch der schöpfe
rische Begriff und die Definition mit diesem Zusatze versehen; und in
soferne also gibt es in gewisser Weise — allerdings nicht schlechthin
— auch Begritl' und Definition der Kategorien-Bestimmtheiten 515). Von
512) Метр/л. В, 5, 10011». 32.: di (И pállù‘r’ â‘î’ (МЕНЕ андатешойату,
il'pr гад/Лип flïìg . . ‘múran’ Senftómuç [dv рад d'vlgórqreç zal rd
'ronaîrra nail”, oòz 0571710“. l'llicnd. Z, 3, 1029s. 15.: Tò yàg noo‘òv oůx
uůo'ía, âilà „дамы: ф üflúgzu тайн: ngw'rtp, ¿zeil/o' Èrrrn' 1'; oůdía. Ebend.
¿1, 6,-10ltìh. T.: rà Iulèì’ ovv nlfîara Ё» ¿s3/erm, Iqî Ê’légq'v n 1’1‘ пос Îv 77
nénsz i Exuy ij щюс и ¿Ivm FV, tà dè ngwrwç Авуары!“ ê‘v, wv i;
oůafa тат. ’
513) Ebend. Z. 4, 1029b. 23.: ¿nel д" ¿an :mi zgaà zàç ôUJ—a; xang
yugi'uç (пл/”па, Ê'o‘n yág т: ůnoxelpwov è'xa'arq; обоз: nga пиф xaì rqî
поаф xuè îqì min md. ,up пой xaì rij zn'riasr, axmn‘ov ¿9' è'an Äóxo;
той 1f 1in н‘иш Êmiaîq; m’müv zal ùmígzu zal тойтш; тд It 11p’ ¿II/ru, oiay
Агнец!) àväìgnómp rt rb’ ¿sump (гм-обит 1’) rà ой xrn'ì‘ aůrò Мугтш.
0“ «59, кий mural' @art rà yèv ¿x лещ-днищ; rà dì où" rò (13v уди щ?
auzò dit@ просит-“Ни Пунш. ò докатил, oiog si rà ¿swgqî ¿hun 69156
Aun'oç Куш levxuö àvt'lpuínou ¿óyov' rò Ö‘è lq) alla «131157, oiov el отыщут.
‘tò fluériov ¿wxàv ävügwlrov, ò dè ôgígot ‘rò iluoiriov ф; Агикду' тд dè
¿Ez/xò; Ìz’ì’âpwuog‘ ё'ап дёу llevxòv, од píuto: 1l r'lv ¿sump eli/ru..
514) Ebend. 10301 17.: fi zal ò донца); u'íçîrfg :zal и) n’ ¿on „Mora
Zak —Ê'yûîru' zaì yà rò n' ёатп/ Ë’m yb' rgónov тушим rì‘p’ oüm'av zal
п) 16de тж, (UI—ov dè Exuarov табу тащуопоидв’гшу, no‘òv noo‘òv :mi боа
¿lla тошйтп' digne@ yd@ :mi tà Ë'n'n—v IJìrágxu mîmv dll.’ ой; óyoíwç,
мы тф yèv прибил; юг; ú" énoyávwç. одно xaì rò tí Êam’ ànlaïç ftèv
rij „два; по); dàmîç ¿il/101;’ кий то rò noiòv ¿paí/.Ley á‘v n’ Ëflnl’, фата
zal rò muòv zuil' 1l @on ¿du йЦ‘ 0ng r’mlaì; (29.) :mi rà u' rll/ ¿hat
дует; дпгфЗп "(minus Iuèv zal (12116“; ту oùm'q, ¿11u хай roïç диске,
dirne() хай ‘rò 'n' Èo'rul, oüz finirò; u’ т! fìvm, dllà панд 1"} литр 1f 11W
eìvm’. ‘ ‚
` 515) Ebend. 5, 103011. 16.: ¿z ngoçt'líaswç yày àva'qu ó‘qloüx" Душ J’
aiov Зап ё); am), холмик, xuì myórqç rò 3x Iùìl’ d‘voïv Асу/будит! np
256 lV. Aristoteles (Begril').
a'
selbst versteht es sich, dass auch bei» den.~ûbrigen 'Kategorien ebenso
wie bei der individuellen Wesenheit die begrillliuheuiorltt niebti'selbst
entsteht, sondern immer ein `Stol'tliehes танцев—ищи; ‚пизпг—аЬег-Шг
concreten Verwirklichung der begriftliehen Formbei'fder шеи-мн ein
bereits vorher thâtiges anderes Individuum erforderlich war, ‘sù isti-diess
bei den übrigenfKategorien-Bestinuntheiten'niebt der fF.dl,-|sondern|~fñr
ihre concrete Verwirklichung genügt 'schon ein potenzielles “пышны:
sein ihrer begriftliehen Роты“). In solebeniiSinne,l dass es-'gewlsser
massen Begritl'e auch deszusländlichen Seins `gibtl und ibnenmin‘foìen
zielles zu Grunde liegt, heissen daher z. ß.-die -uinzelnenwliŕâleißqt'iIg
in welchen der ausgesprochene Begrill' den. ursprünglichen'llalmialilñt
enthalten 5515”). ‘ l ‘ ’ .- ‘ .. mils nimmt.
Unter den Kategorien-Beslimmtbeiten überhaupt .muss die#r MAQU
litativen ganz besonders in den Vordergrund treten und in mannheniße
ziehung als eine ganz umfassende Determinations-Weise:epscheitteqi “Bie
besitzt für den individuellen Wesenshegrifl‘ schon darin.,eine.ho1te|\Viehtigkeit,
dass ja der artmaehende Unterschiedsdhst eine Iqualitative-'Ie~
termination ist (Anm. 475), und es ist hiedurch selbstverständlich, Ydass
ihr die Gestaltung und selbst die äussere Forni der bestimmten..ßqn°mtion
znl‘älllr’“). Es beruht aber diese qualitative Bestimmtheit aufi einem
Verwirklichungs-Processe und darum, wie wir sahen (Anm. 402
406), auf einer Naturbestimmtheit, welche in .einem Vermögen oder Un
. “H ‘ . l, и \\\\\\\\!с
’\ ‘..\ ‘.‘. ‘il—"‘\\ “13-в-п‘
ródf @v rqìds, xa? où жид: aupßeßrlxó'ç ys oůŕì’ r“ жмёте om?" fi‘mt‘ár ‚
mí‘ìo’; rij; én’òg, (НМ: хиэъийп]? (2T.) à).}."`td'g‘vr‘ůy WQ B' ìqf C
:ad 'rò Топу up‘ „соф ‘xz’zì тем" bm: )Iytŕdì к«3';ё‹1л‘‹'к‘й‘дй<› 'Eef' же.
J’ дат Iv öaolç'ùnágzeŕ т’) 6 9.6711; fi‘wöva wou ‘Ihr “Вод o из ‘Лйддс
ха) pi, Èvd‘ízsîm‘ Jijlúìlfm' zwgíg‘ .1‚.‘. ‘úMH‘Ì ú‘l’ùr‘î'ôWí‘fiv ‘2M ò
ддшдд; "i ой: {mw uůiîwòç' ‘iî-‘tah'ù“(юзы. t.) дамп: такт an pom щ; одетů¿;tdгiçигxaа0
¿нnéтgаимдит)и“—,д ‘ на;
uöv ältle тиф/арий», ůt/fëy'my и тюсэъ’о‘еш; ‘n‘mw‘ûv тамада ‘2&1
negaron? te.) tl'd' ¿tot zat foúrtbv' брак; йтопйиыд Y 'ńòr“éldl5
â, modus() Hizo”, попадай; luêrlo‘l’ that тиф/арбу ‘zal ‘rd’ 1('ñ‘»"¥îvirì.
516) Ebend. 9. 1034 b.‘9.: ¿sì yòp‘ dei #Qòb’núglm" '11W Ы ‘arrá'hì
(Мор, oůrwç гид bri той 1I' [оп zaì‘ Èflì‘toü" „той же) ‘Iiüaoïì zur “tiaî'lì'äl
¿wv броши; xqu/ogiröv* ai) yů9‘yfvsrnl ‘16 ‘woiòVt'ïHà ì‘ô 'nbiöv Eůŕötf,
oůdè rò noaòv allá rò noaòî’ Eúlov 1'7‘ Wol" ‚M‘lî‘l‘dlm’ fiiç'oůuftigç'..f„
8u n'n’áyxij ngoünágzsw ёп’раг ватт, Ржемдщ'ом‘ау'ё) non?, biot' L" v
el щупа: Cqìov' полёг д‘ novòv ММ t'waquvìüft“ Я чинуш ‚166:;—
Elu-nd. Il, 5, l044b. 21.:` Буи: l'ëv ytt'ëdftüç 2m 'f90 ‘äÏ'Ïd'fl‘khì‘öüY'fdfi,
oíov «î mty/mi, ¿P7159 Над, т 81.0); ‘rà'tì'dvì хай l pagij’hì, ‘р‘й уйди
Ãfuxòv ylvenu МН: rò Eúlat/ levxo'v. “ ‘ “ и: ~ . и ‚ц . ‘ ‚.
517) Elu-nd. в, 1. 1046n. 9.: Баш di' (lc. дожали) fipì‘w‘r‘à‘àrüfò тир},
näo‘m ůglal пуд;- ‘stm zu) под; „(mî‘rnì' pim' Купить .`.l.:'1)`yb"y
той mwu‘v tan Jůvnâutç...„ 1'7 d" îf'ëlç Мафии—с;:‚.›.“(|5;)‘$1› yùe‘rbô
10‘; ërum m'w‘ foïç рои; ô rïlç` прыти; d'vvay'ewç ¿o7/0;.' ‘ ‘ ‘ ""
518) Cnt. 8, 10a. l'l.': rëtmnot' «Н ‘yó'oç 'flolîinîtdg‘ijzfipä‘ It‘z‘ü‘î,
neg) гипотез! йпёщ‘оио'а only); fît ‘Jé под; тиб‘гоц‘ ейэбмс' же! ‘impl-fd
).órqç :mi el' ri титан; ',uotov Капу. Die Schuinrdsslge'NumeNńmg битве
handlungsweíse der Kategorien überhaupt, wie sie‘în dem Buche мн yole u
scheint, kann ich nicht berücksichtigen, sowie es sich von selbst *cette ,"dmïbh
diese Schrift hier nur benutze, soweit sic da`zu‘dicnen Icann, мыши-пушным
Autfassung der Kategorien-Bestimmtheit und ihoer Bedeutung т анемию vom Ю
gritl'e darzustellen. ` " ‘ “ ‘ "" " “"“` " ""
l ‘ I‘ г ‘l
_Wai Aristoteles (Begriff). *257
nvmaìgen'fanflritt i'l19);=vnud>|wenn schon der srlmnehende Unterschied vsein
ь qlialitatives Momdnhln Folge* einer)Gegensätzliehkeit bes'izt (Anm.425'
~|.4\.‘$tiï)ei.sonntrss. IunansounehrI die Qualität nder individuellenr Wesenheit,
nin @deber/(lieNerwinkliehung des Entstehens bereits abgeschlossen ist,
»invden Gegenstttzenfsiìch Ábewegen- (Anm. 472), und ldic Wesenheit ist
1sbmitëdus- eigentliche Substrat der qualitativen Gegensätze 520). “lla aber
`hibliieitdie Lindiw'dnelle nwesenheit nur in einer Verflechtung mit dem
'Sheffliebemauùoetenvkaun,woferne
sic concret sein tsoll, und in die
‘imrvlìoneretion` überhaupt Vdes'.llleistentheils und die vGradabstufung` des
Mehrvthnddflnder-‘wultet(Anm. 4821.), so ist auch für die qualitative
явный-тишина”: Mehr und'Minderwcin wesentliches Merkmal 521). Eben
darum aber tritt bci dcr Qualität all Stelle der Identität >und Einheit,
niredchey dem substanziell:bestimmten Sein angehört, die blesse IAehnlich
шитыми; welchen ebensowenig snhstanzielleBestimmtheit hat als
«Не шеях-шьшммкаьмесп heisst dasjenige, was hei gleicher con
rttl'eler‘Wtiesenheit'leinen»Unterschied an sich hat, oder jenes, bei wel
chem"elne'i'unôgliehe*Gradabstufung ni'cht factiseh da ist, oder jenes,
whs inwidemf'glelcheu qualitativen Zustimdc nach Einer oder mehreren
--Beńehungenwsich' belinda; » jedenfalls uber* ist hiebei die Aehnlichkeit
«undo Витамина?! ейп› Qualitatives gebunden 522)_ Es umfasst aber
«NHL „мы. nulli: Hh Ъ l' ‘ ‘ '
'11d МВ) Bbentlllßsl. ‘ll-M' 'É'rthw-«Oè ‘ye'voç '71016117109' m3’ i) поимкой; rî
бредший; â души/щ); ñ voow'delç Луары! zal дамб; ô'oa жид dúi'ayn'
(рапид/1: ñ «Ют/аут» leyeron.
Wm“ 0 Ebenduä, 4a, y11).:¿ftáìuom dè ì'cfioinrîjç ара/а; доке? Ниш тд
дфёуддфшр rov 1wv.t"|lm"1{wv`e?wt_t deznxov.,luhend. В, 10b. 12.:
„Y ¿Ni жадёишшоъ ç :5am to чашу, шаг diznioouwjudizfq Ёрш-тал,
‘5 ) ewxqueläoríq заляпали Jç tuçaprwç, `:etti 3a :mz uqu; пои? Äs
l, .,gôiiudlxov zap. днищу дай то levxov 'up gilden.
М . 5,14щ l.: vò Душ)? 315901! in’ng уйди! Ёо'и. ¿iuxòl/ ха)
v имиджа 171101! Мудрая. lEbend. 8,` 10b, 26.1
v
f 15901/ y" ` ` `
; um `rd ,uf ‚ onza). :è_nrrow n; from' ¿euml/1yr@ (4d/11ml, md
Лагун“ . Ёте’еои Афиш13112.дальиийщруётфои удиви. Einfallig ,ist
ega- еда-‚Пи Folgenden `(ll a, â.: ‚тратту де .mi rergáywvov où дам? 1,'ò
¿LV gde'äggäçcioůdì тайн бишгляпдйхшиойдбу) diescludie geometrische
9
IlèlgegaiçnfiìliVorgestellt,wird, `denn'zndi. Dreieck ist ju doch hoffentlich indi
{r дым
n
'in . . . . .
e, щ aber kann идиота. gleichfalls meiner Gradabslufung,
\
l`oder пишет; sein..` , ...t t t ‚ _ „ . _
щ Mefuph. 1,‘3„,105\411._3`.;töyom Л iàv j.¢r`7`,mi"1n`zí ànluîçàííyrçßndê
_ç 1r крупа?! «дщфоёщ ,vaagyxfiyÚ'ny :parte zo fidogjuvmfy, одр!
r ’4Q mfgqugnyowvl/,rrqi „ищут вводи}: xfa fu ntulïoaì судим, ‚(шин ya@
MQW Mèv,¿.¢zl,nnr$iì è тишь-‚аи ru d hay, 10, .aero уди; ощути, ¿v
oiç' 1' ñllov и“) num' Èyy(verm,_ griff ‚идиот y pure „при; 1a д" `¿iw
ràilgiigquráünç т §51. к? ehhh, они: rà приду aqód'Qa xr:ì`1¿`1roi;,ô'ßotá
ri'aotggfum ¿in El' Ide dgçcuůraîr rà d’ ¿fw nieta: ïxgjavra ц Zuge:
1] ` Y *rà дубинок, oiouxrnrítegaç agg/11,019, zgndòç Je 71091 j, ,L'rrvú'tòv
хай 7111` . Ehend. „11.9.5 Брит ¿Éyenu Ja Te Лапу ruùzò пелоудопг
хцддй nlfûn rnůrà ntnouüófa Живец zaì wv й полёт; ‚на, xaì зет?“
ô'qzçuìuçwůa'äm ÈvJëzesziüu ёжит/юг, roúrtur 16 „шт Ёёоъ' li’j`.:¢uguu're(m
биоту {цйпр'йипхи'ифтв di toïç ¿poíplç ‘là ůváyom. 'uh 8, 11n. 15.:
бмцщ «fixed cit/cipants :farà убит rà; допущена l! гтш; Броши до Ётгут’
¿sfoga oie: Зап :farïàilonůdèv хад’ о поит onwil/'flats ì' :or au efr,
rij; `7L5nó'njmç то ¿_llofov :mi диорит]! ушиба: agar’ «чтут. ,EbemL t5, 6a.
32,); 'q фазан; où :mw im] 1e :ml ишиас Муетш, «Ma Hillel' орет,
zat rà приду ïrmv re ха) à'wmw or) mii/v, dii.’ душат. у
Рпшт'ь, Gesch. I. 17
258 1V. ‘ Aristoteles î(begriff).
die Qualth jeden feigensehaltlichen инициативным,маме-51 дети. ‘В:
selbst das Quantitative einer solchen'Mnswndlitfhkeitl'fähigt'
insolbrne иге
Zahlen geometrisch als'IQuadrnl- oder Knbu'sßt'ntlei'l ìeeht'ecltßzahìen *auf*
treten; bei den individuellen 'Wesenheitenlnhren ohnediess-àlleMustä'ndë;
welche. auf dem Wechsel der'llerlndnrang udev'gegenseitigen сантиму
des Thuns und Leidens-»bemheny пришивании Bestimmtheilen und
eine Qualität der'lBewegung oder тишайшим: "ik dl'e "lïrefllibhkelt'
oder Schlechtigkeit. derselbenqwonvselbät* Nerhehtrdlclli'labeŕhliiebei; газ“
an aller..1linwirkung
des Agegenseitigen ”Шипы-нм Щё'епёд‘тейшвепг
sätzlichknit `und «lasnhlehr und Minder'lîhlílevůzßwl SUM-'hèitstl ’Ztistätl'd'
überhaupt jette auf Veränderung.tbiéh¿Lbezidhender'Qdallßthńdldensi
actuelles Auftreten und lconcrete 'Yenttndbrungaeelbsn штоф mWeilHjenèl
Qualitäten lpassive genannt ‘werdent weldfe~
áúf1eine1n an dem' SubstrateE
sich ergebenden Vorgangs', beruhen @uN-I in dieser 'Beziellung"lsties'^et'‘
klärlieh, dass deiZustandmla
eine mehr -transitorische Qualitätůeveielif
net wird, wohingegen ds „Ansichhalienŕ‘,
welelies"wit'‘
seh0n'0hèn
(Anm. 401,408, 464) in seiner `die Wesenheitibestimmenden-‘KWÍIernL
nen lernten, dass positive und. .actuelle Auftreten der'batmmstimmthdtist,
welches tltiherl` für die Existenz der Wesenheŕt mehrv=
den"Charakter'
einer dauernden Qualität haben-museaundëinniliesei-‘Beniehnng'sieh' amilv
rerseits wieder von dem fhisptnirtsein unterscheidet, ‘für-welches unwei
Лед gleichfalls die »Betleiehnmig « “Аи @ich -hatmnŕŕv »gebraucht twird' 52 3p’ 1»Ehen
~ ‹ .z ,1_ -wl .t ii ш! il ч! и .il tlc/itl! ll v» vlilwfigfilt.
_1 »'ii'V'J
,. .- » у ч (1 . -ì - .WMI Ill am. 'rnb "Нм-мн! mi.
52 мыт. А li" l02 b. f.: „gv ì ,1),1 olov rqůra pu ',
„шва-„Эфщъдф ЬЁНШЁЁ (s', linfa. 475)? мумий; (ауте „иуд эры итоги-Ней.1ф':и‘н:н‘(5v ›’.)‘ЬЁ1dЬxЬf”дm"r! :l yтгuыmы'ьд.ёег‘
попа! izdaúmqmmrám; шипит-мир îìnnapùnkàwoonvßúxáloeëmlvl j'
„дай; (9.) En бои 711201, _niv xwovyëvwv oůtnaìr, 0in)| введёт; :nxtí
штат; zat -Aeuno'me~mì ринит алфавитная)!Митинг-бак
:olaf/m m3’ Íì Куш/пи zaì állmoñnlŕa» và fqaífmtunpfrùpdliómv* :Pfr
zur’ драйв :mi xnxáayzxubölwç và панду »fù дутый? .i .n '(18'.) ¿phil @è
хай zaxía- иду лившийся” yëyoç runümçogàça мёд «qudknwie Wümme#
и“) ri); Krew/fing, :ca-'V ä; птойшу 1î nad ouml' падай; ì] fuůßnëwàßw
xn'ńau бит -rà ¿rév-ying «òëì «fm ' ww' ”ИМИ 1)' Дуги: i (535110613 rò
0" „за; :at {титане poxëqçóv. Jal. ер. и ИШЬ: И! пш'тдё ‚вы-дтд‘
noafìv ха) 16 лйпхеп' Ёут'поттп xuì rò мддшшмдщттг-м ‘_Ч\ ч“
524)‚МвШрЬ. (I, 2|, 10221:.- 15,: 7569055“уит'-Ё1’и'рй‘тфпод 1035117;
zati’ ììv штамм. ¿vds'zemtg oían-‘mò ‘10ш6шяш5 rà\ ‘дщашгщиа' www 12d)
nixgòi/ )mi ßugúfnç unì кот/61199 mhöaq» Ша “ltoutitnfI ßvaxìèluthyoúmt
Ёрь’руиш xuì диетам; йд'т Видами; 28.»»rfplr'ov glèwéfowwmâpqroe=
щиплют) noiónynsç am) 'MMV' Бань
In wb TUHH! оеоюуАшйгтч те xd
mxgónlç xu? лютуют; хпёппйщилй тётокшвущудшёпшдё‘черрбпк‘
amì штат; xuì ithúnyç »nat etni‘lm,t'.\.'.. (ML.) ¿evlzónywlbwabpëldvin'
zal ai ¿Mlm ¿gaat nl) rìn' mit v трёшки :oit-»swth латунной ‘#00614
ттц душим, dll/tà тф aůrŕaç'uìrròwás'ŕouegoeyovámn Ниц-418164": ‘Indiv
om' Hör rotoúrun' duluntualuúrm'iůnó IWW-„wdr Jumvńŕmv #fü дай—7
pol/t’wa rùv (фит annulé, noiónrreç фдущщд l» \ А мм" \‘»‘ -‘~~ в ï
525) Cat. 8, 5b. 28.: ò'fm'udàiàïlò @#01109Uaalvoflfvawwuìûvlzïfònn
xaöimnyń'wv )'û'nm, гнёт; Муншд- Mampń. 21; 28,40!“ heb@ тб` Flur'
Uyuni „ишиас, 391111}!!- rgófma/à rò бунт! кит 11)# uůraůwpiíqrv-I'i ‚шт?
'rip' uûtoû дошёл,. . . . .. am d’ (y qi 55): и -z'maiyzg и}; vïfurrwqì. 'rml' 6 zalf'
xò; @zu rò eîdoç roů'ài'dpuêvreç xa) rñv^1'ócr»1' fù můlnmfûel. тип: 412.‘ |ri‘
470.). Ebeud. 20, 10221). 4.: ЕЕ“; ¿è Купа: ê'vußrèv 19671:# www Худший
nç той Ilona; гид Iloyëvov uïçmgmgàëtgi- nç xlqu|4"i‘/..i"(10t)
¿Autor
IV. t fhtlstotelee` i (Begriff). 259
mit dem Бытии! «herdinwlieh .mit dem -Disponirtseim vstreift die Qua
llW- шитый“; dieitûrtlißltßt Bestimmtheit ‘der concretan Wesenheit, denn
ilttSsereńenhesúmn»Disposition einer Kraft oder Gestaltung ist auch
thetiîtrllltïllßttLagßil Awill» wirfsahen (Anm. ‘492101,’` -oft das die Wesenheit
liestimmendc-'ï'lmyi wir Adürfen uns `ja` ш dieser Beniehtmg uur erinnern,
wie, (Пе-штативы Newr--Ithilosophie den Bestand yder vier materiel
len,tEleltetttc ап die ‚(германистики `des Baumes f und- Ortes knüpft.
Andrerseitsaahen'ist: .der` .Verwirklichungsprooess'î der' allseitigen rqualitati
ven,.I&estimmthßiltnein tint-der lZeit .vonsiehgehenderf, und “ее! sind dem
nnoli..anch, zeitliche Bestimmtheiten vhu'lbeachtenß sowie' z. Br in'lder oben
wn.f.4931ßngeftìhrten..$tolle -dastMittagsessem und das Abendessen als
падшее/атташе, welche in:.iltremwtvosentliehen'seirn durch die Zeit
Майнц» sinds; in solcher|i\’lr"eiee.‘iety sowohl/damwer und Spüler von
einem..l‘ïnÍlusse.-.indel|i.«die ищите: деп” eimelnen Abschnitte oder
Нити-„дед.ЩевпйгКНоЬнпвэрт-оеезвеа vnn= demìiAnfangspunkte desselben
ttttßllliet..tldtlliuttive Bestimmtheit )überhaupt von Einfluss sein kann/'527),
als.,auttlttiNittdeteinntiin.y derbZoittnmtsitol-ische Bestimmtheit eines Шивы,
шав::пнш|шш.еш/Вйп3„ geraderirgendminmnl `ist ('ô' топ 5v), 'von -dem
eigentlichenmuml.rwesenthohen/ Sein Цвет—Ёж zu" штанам-ватт).
Нашгпоцузеаедей‘ЫептдтйоыънназэНеЫт-Ше Zeit IIs Kategorie-unter
di@ ,Kategorie .denthualilìLtgebörm Hsendern . f indem-wich' 'jeddf'Abschachb
lung «und дитяти ЛвпКаывогйеп тошаег ontslotetisbhen Anbahnung'
ausgeschlossen wissen möchte, halte ich für den Grundzug der Ansicht
des Aristoteles das, dass die mannigfaltige Bete i ation ‘deswqualitati
ver seîsehtleitjaçp {гадит еды-децшьдтц „детищ ¿inl идиш; una
Zgitïßiiih „manifestare ,'rtiuiisA .und Метание}: .der Bestand `eil'tzelner. spe
че.“ дщщшшвдьешшпвп„времен. zeitlicher-Bestimmtheit@ folgt. й ~
‘tum Amma.,- \xu\
iirt\\
чш‘` ;\'i-.. м —’п ' ‹ Jiowaîwl"
ënßéßmkdwßadmäxaů’ eu' maîçndmxurm vò ersf-‘
‚идиотами? ,mth
«ůzà -ñ tapón u'Mpywmípwyíuw-äëeç ng, -d'iúßto'nç ydpt
lutìtmtgúfmi »Cat._8. 8b.' 26.1: -Yv pdx our мы nooányroç-ê'ëm» xrá-ltoißeoiç
мщжидмш îëŕça ůaßío'emç reë-'noßvlçowoe'regov ¿Ivar zat
#Wlßwiëßoßsp р .mns ‘t\\\t\-~\t~ i 't ini.. ‚ ‚а м is .. ‚. .
ш защитят 4‚.19‚\{0321Ь1да ¿Aa-‘Imcnte'yemr той голо; ye'gvy ráëlç
instant, vánamaîçanè диущцу u) zar’ '6260;' ¿How удр- {Раут “и“, ás.
пер xaì тойуоридцмдьфцшаш . х дм „ , „ _ - .
Í`“(523) штиль\1018.Ь.`н.:,ллуйиоц :così` банда Ц’уетш ёущгйбс' gno;
то“); Nqaisausxaì, @ist ¿winamp -yt'ven (s. Anm. 493.) 'rei Kyyúngov »âgljç
rwoçdùgiapiqu «â датами). ад (prima â ngá; гл 6 под rî i'mó пущу` от
16.\ц&у‚.штй‚кбпау l@ dna (пиит-весу й‘цйпи пуд; 16mm aigiayfrov
. „s zî-,npòcßàwxòm r'ò ,di подобием: i/'axxgovn rà «Fà xnrà gpóvov, ‘1d
удушат-‚гей angolazioni wö уйу or'. .ii dei dèirqî .Èyyuzípw той vüv. . .. . (20.)
rà,tïì.zam.4¢ímmy,
16: gli@ Iyyurqmv той npw'rov дубовую; yfrpórfgov
oían .n¢¢i;.~(ìudgòç., @Äìmìèbxnlmörqwnç дядин.- rrà dè xanìdúvapiv, rà
Zàgiůinpíxav. §15 vaaptee'npo'ugev-.ìzfù- tò dluvarnífegmf. Phys. ansa. VIII,
4. „3606. ЛмМЁуешьдё подноса; Ш” u уйдут; où» 161m waitin, гита
J' бузи табу биту, xu) ‘rò тф ‚тёщи mtrò- иит‘ „дату. . _`‚‘
528кР1шц\яие‹„.[Чу-дышим-20; ŕ'rrn di mò frgúztgav ха! ů'offgov
mìuïeu ¿ii 1:5 fxliwimt, Б. yŕv поппбу имеет, тд дадут: :Ivm aůrqî
Stego» polimi «Щадя щ“ „01.42.) rà dè ‚фу -îmrlpèv й; :à сайд, Зап d'
айвой lòèuìiroîvgipèw yá@ Adv ¿dlp кий тиф; ‘Eugen roüro d" йу айпд
fà. vvv; yhdè ômoritâvinû. sò viv; 1ò»,aůnf;.o....l(~18.)' roöro dè 8 [иду
при .dei .ràaůlàuñnnypdi flip 1? шт; 'Iy “alla zoaoîhóv Son, тф lóylp
03.65.6058: im. Anima.. ds. St. jm meiner Ansgi).m . ~ „s
17*
250 We A'ŕlstotelds (Begriff).
Die “КашевоНФ-(дет‘ (визитными/нью. ontologisuheilnndiïhegfiffllohe
Basis darin, dass` вбивай/авт! Gegensätze. gegen'itlie llintlteilharkèit únd
Einheit der' begrifflielseitl ' штамм шимми Wä'lircndtI (Не: lntiensitâti
»des
Seins undA des Begriffe in'k der' mientreissbaren Einlieitlitilikeitlliegtq' ‘ist
die Expansion 'des -cnnereten Daseins -notlm'endigrltlieithanf»und обвитой
lich а"); Das Quantitative ist‘»d:ts’ lhl'seineńndividuëllen Einheitenhthbil
bare, sei es nach'Discretion undtßald oder nach «Gontinuitit' dnd: -Ans
dehnung; die Wesenheiten als theilbire -Wesenheiten -isind' `qlal'titativie
Wesenheiten, nnd so ist dieet'lncretefZahl1| odery dieI Linie/eineŕ Wesen
heit; weil und insofernc tliess aber Wesenheiten 811105:- мы" 311141115
Wesenheiten weth` die Gegensälzfieltlteit noch dns Mehr-«,md'blinden-en
sich 530). QualitativeI Iztistälttlliclte- -Bestińmtiheiteit inher;|I‘
welche › an Ildiesen
quantitativen Wesenheitenmn sich vorkommenyfsind шуты niid We
nig und das »'Grôsser und KleinerL und das yGleich-hund«Ungleic'li und
ebenso die Gegensätze der geometriselten'F'orm 531W Songelnngt in-.ùem
Qnantitativen das Denken zu selbstI` geschatïésew-Wesenlteiten; ганзы
jene, deren Stoff schon einy nicht sinnlichwatirnehmbareit',-
1s0näem'ńn
gedachter ist (Anm. 492). Wennnlttml ttnd Zeit-har oder als geniessen Iun'd gezählt: dem Quantitaïtailvsen»qmzeistsf'buatrleIn'nu-ndse ist
darum noch keine Bede davon, dass извещению Kategorien* unter Idie
Kategorie der Quantität fallen, ebensowenig als -sieiwegen der örtlichen
_ ' f’ .i " imm 'n.i «l wn iii ь: qu',
529) Шлем]. lll, 7, 207.1. звдп‘штё '16700 Je n'lrlußttfvélŕxltì fà xafri
neóçßsaw ¿y (n) душ «foutief ¿inelçovnoů'ruç бате лппдсдйпгерйШЦ'
‚муфте, nl rnvdutíewttt tlfê eiwit’. am,gmt,yàpj.,çizq,yń,lù¿n,áquçwì
и) nneigov, 115,01€,ny _dè _rà Ifîtfeçf ¿Mong dè rò i' ¿uw una i (uit
sli/ru @nl rò пиратом nígrzç, v¿In? ifs rò nlfîdjbv ddl' Häiitòf'i'ifrè' ’ джип
nlńâovç, Ènl Jé raîv psywtdv' тот/атм 'Pn'ì plv'fö'llmdvńtrñ нём!)
ритм ‚427690129, ¿nl @è rà «prigm'lpùfeìvnz píycůopzìinubbw/Sthndńdg.
sa Anill- i
' |t'/l .‘.‘ «t И liu-li 'i --ir um', ii fl, ‹- ‚Е, ‚ itin)
530)'Metuph. ¿1, 13,. 102941. приду ¿áyfïat rài.«litzigferòlt'I eig bium@
lovin,`l wv ëxáregm' îî'zuqrm' El; и :m1 ¿Je ri. ire'tjîifxsv"efiìtu" ' Д
pìv ouv noaóv n dv «омуты» д, „твоё дё"&`ъ"1иёфйтбу 'limit тмин;
1111780; pèv-fò- Jimenòtt'tllvvápnwiçllpì; отдай, р(у{до;яёёъубъ.г?п'ашхй
„5... (ll.) IÓ): 'llè-#I'lfïxßùlài ‘Ilà 'flìlittßültliûůaflnl датйуцадеж будит}
табу и, дающий ¿Ummm?1,l„êeri.,¿e'yqyrt„ флоту, ë ,una ед. ‘§21 d.
25, 1023i». 12.;.,ue’gpç, läyeïw, iii' „иду творог! е ç inhaling@ Ei т :io т
дпшсойу.‘ Еьепа. ‚В, 2,’ 997e. 2 l.:" )Je'yul' J""olbll"’si '1lb ' spk viólìliïlëïl;
[du tml „аудит ‘hit'rtulot'hÍ (ш. lightly.' 20.*:1'roü'lůè тэйбб’од ,tlfv Зап
ifiwgio'pé'vov rà dè сип/613; xrtì и) piaf Ix #Kaw £161’er ngt); ‚шт: 16v
¿v aůroïç ‚порту ппг’атцхе; 'fà Jètoůrìë'f .Maw »www Ebetidf- 6b. 1t.:
ën rqì naar@ „ат lut/rv движут: Ebehd. ttthvlfh' об doxeî défie nooòr
Ènttfílso'öur rà уйди md 16‘ „мои ~' ‘ ‘ “П Н" ‘“\\.\
531) Метр”1 ¿1, 13, 1020'а. I9.:'\tà\‘tl`i‘ mit?" >zfrì Жён; 1579 тембра];
Èmlv обету, otov fò mili; md ‘rà 611701 :entpnxl'iòv met mietenìiwlm i
хай о'ид'дг zal М.) xnì "тиши ‘zal ßagù\‘tnd'~uoûr[vr‘zuì:
mill@ 'd
1ctaü'm' ë'o'u dè кпд-16 ,aiya-zul 'sò ‚штаммы- гадите“, жигптюн »mi
xuâ’ ai'nà zal под: (Uh/lu пудрит" 105 »cavie aridi] ‘zasïmiwrí lat.
6, (in. 26.: Мю? dè Iwilliam той nenas). ròiîaow “Ишь битов Myeoäm.
Ehend. 5b. t4.: oůtlèv yáfrêurw тайга)? (sn-'fúnwoenìini ниткам; амид
'rò noli» 1q`1 ôlfylp (рай, 11; Ниш Ёншш'т! »i зд‘рёуи‘тф AAnatan ‚пойди.
d'3 oůdńf ¿im лобби tìitlů ‚идиот! паи und; тг от.» yùgi «tirò m0`
aůrà (dyn Ае‘уетш 1? plxgòt', child' rqì ïlgò瓧'régm' ůvatpê'pévůlu (d. lip Gross
und klein sind nicht selbst quantitative Wesenheiten, sendet-n qtlnntitntinigen
schaften). -` . : ж r; Г. .t
ll'.` Aristoteles . (Begri W). 261
-undifneßliclmunBestimmtheit der Wesenheit `zur Qualität gehören. Man
Iseli überhanplladie «läppisehe Aull`assung,» mit> welcher die alten Commen
»tilonenbnmeiwtaulleine штативе Abschaehtluug der Kategorien ab
izielen-undi-sieliuûherall ntossenvwo, Etwas zu tiel` ist, um formal todt~
gesehlagennzn.»,“erdenìinniehtfadoclunauch heutzutage noob als Massstab
Марию", ,uni ndßoidieolirage alüznwerl'en,« wie denn Zeil und Raum
'eigenenKaoegouienoseinnkönnun» mummia unter ,die Quantität fallen. 0b
Vlieti .jenemconmpteinSeliubüpfenElwas|
„заползти Alters her“ Contro
Vuenso'l gewosenuseihligeltt.. таит-„шеи, Darstellung der aristotelischen
»Lehne ‘Niebla anaiwweitnmiwsqńter. 'überhaupt дающими haben werden,
‚деп—‚Ничегмифантидот-11:11 ш1йдеачь‚„ wirdi dasÁ капище dort vorzu
izbringeni.seinfirllan'inllteusidli ‘tiwzh „лишние-мамины undZeit, welche
ЛЕН alle eri'nhrmgmnüssigeu-dh'ßlenhüilen .eineI uurlilssiicha Bedingung
диез Auftretens, `also »insoferneï .allgemein' umfassende Kategorien sind,
-idatrany сипнет/112153 мамашами elec-.cine Gegensatz des Baumes,
ilemlich das Ginnammuphysikaiischen Agens aller materiellen Vorgänge
тетивы-мчим. sowie dass die Zeit als gezahltenmd gemessene völlig
‘dem menschlichen Subjecte вытащим, und als Objectives an ihr nur die
‚вешними-ад ildcibt, потеп-мщпйняНсЬзю eben ldie liaumbewegung
deludenti“ider,.yerwirltiliehungsprocnss „des-.concret Seienden jene Ka
нт ier-«wenn denn durchaus von Kategorien gesprochen werden
soll —‚ miler welche Baum und Zeit wesentlich gehören 532).
ii „s Die\~
i§alegnr.ie.deslelativen endlich, von welcher wir schon oben
l(Anm.\.-31\3.)\s:dien,'dass sie ион-а11вг8н1ва1шйынт und Bestimmtheit
_‘
2_|m_‘wehesteni‘ahhegt,' ist ‘gaaziieh auf die jewellig штанами Umstände
"A`rigq1iïicsen‘,_;iili`d in. Bifiniuigln'ngeincheigentlnïiìestimmthcit kann sie je
«mehtlerßach u überall ersclimuen„dcnnsie igaun rebenso wohl bei
adem.an-wildtiichungsproeossßi derowesenheit an `dem Verhältnisse des
Entblösstseins, als an dem wechselseitigen Ein'wirken der сонеты bestehen
`il`è`n§veseiillieitje`ri` Щит ‘qiin'litrhitiefn"iiestirnmtfheitcnÁ vcrinittelst ‘eines Thuns
„ultiiiileiiiens ,âó'jvih fanzjthn, ZlkÈtïu-iden und _demI_Siqhveifhailen4 überhaupt,
,igmdoinilglßiclten ~Weise wiederall„
dèn~.ijuaatitatiuen.Wesenheiten und
мигающими- Aan dem Werbeiuiisse `der-»identiteit und des Gegensatzes,
"ja`[alticil'hii 'lleiii' `Wissen‘tind‘Wahrnehmen selbst, also 'überall gedacht
fsteigen;„dashelativelliann dietii-gensa'îlziiitlikeit und das Mehr und Mulder
„щ sich enthalten uden-'tuehwieder 1111-1119”). Kurz diese Kategorie muss
‘tm'lrrhmdrrd it~\\\1\
'\
и к! —‹\| ‘ i. ‘ ‘
l.' .532).IVRLI ‚ними. d., Rbysik, S. 503 f. Anm. 4l, 43 u. 4S.
i 533) МсШрЬмА, 15,1112011. 26.2' ngóç п .Àíyexm rà per nig dznlámov
щи); ¿jmmr md rpmlámov под; tying o'va :mi ô'Àwç ..... ůnegëlov под:
,-iùuagelopfvunhïà мы; sò трусит: 1 под; rò шуты xai БАШ;
«miqnxòvaggoç fù nnthjnxùr.' rà d.' ai; rò yfrgqròv щи); тд yárgov :mi
»ifflwl'iïůlloilttàíi Èßzorviprju zçrì.~.«?oi‘mtůâl 7196; «161911011! . . . . .. (1021а.
„нищеты ¿camerali драит Jud rid/rà zur’ битл Iyánov (15.) rà
«В литий ixuì- mtönnaù :sarà (Ниццу :iomrixijv хай падший” xaì
хламиде тйа zuiv.dw'á‘uamv.
i..., (25.) ïrl ê'i/¿a zurà атг’щшг д‘ипЁ‘игш;
дфаксимтбц-Мйппшмшей бац ßiirai Луьтш от 1ò àógarov. Шиша. с, 7,
111031741. ßîotilaìli dè под; n ůaaljuìj Ёжик/и, oůz Eze; pétaëù' «гиду Jè
¿in ода .En n@ anhu@ yívei ¿orívi n' yàç ¿metńprlç :mi Ёлютцтой решён};
. сёмйпщувдм маю/‚нашей. Тор, lli, 4, 125 a. 32,.: иду dè nQóç п ).¿yopëi/mv
Mrà'ipìuiëâiàrá um: Èv дивною 1', то) @reim ¿an пед; à' поте niylávu
leyóyeva..... 37.) rà J’ oůx limíqu ph' Èv див/1101; ůmígxfw ngòç ä
262 ш—мшш1евпгюевпюц”
шшегзи ausi; der IBeggnìll's'n Bestimmtheit' hìnmlsrallehl," nml Ifvlreml'l'vlml "im"
gesagt wird, sie'liegc»‘theil§‘in='llem‘Moline
derlGl'aßdaibsmlnllg'‘zlùlsblrealll
mehrlund*1\linder,~1lieils»i.n den Vnrgańgen'der'vemnenmgmbemhpv5M);
so isl sie milBecllt dem Gebiete des Transitorischen und Halllosen als solchen
zugewiesen, und es muse jeůel:1Yemnch-/einefybegrill'smässige Einlheilung
des Relativen aufzusleUen, als ein Selbslwillersprucll mit dem wesentlichen
Charakter desselben bereièhnél пешей, Щепп'то edlhein'e невнятным
БЁеЫфЙзБ almhlkeinenm виснет. lnh т‘ н.---› 'mw vh; и.” rulli. hun
“lliemit haben- wi'rîldie"hégŕifllicbw'wesenkeíilllésbßßien'tloembïíd 'lich'
Веет; unter »welchem «das Denken'l dieselbe мент: sowohl elle;l Betula#
als auch =als Agëns yeines=‘VerwirlrlielimígslProcesses,y ‘welchen т 'ébrl'ilw
dividuellen Wesenhuit bedr'anf'wlìe мантиюинтимными der“ "über:
gen Bestimmtheiten denselben` hinüberleilél, kennen“lernen"ßa'5)§"^und~’vör
._„...,___.„.._. -. . .. ’ .nl : инд-‚ИЩИ „Д днищ"! им;
пои l(yerm,"lv@l2nm_ó`ë ..'.'.."(b."'l‘.’)'f‘rů‘"c)è ‹мпш;!щ›х 'Ю31‘1М"Чб
гит/щ ‚йпйшш : ngòg. à' nateí'fruyyávemi 'yann „зима-„шуты
Èv- "ё ¿www оддё "lv ¿meinunle т? - "WMV" ‚Сами 614-136»
лед; р Jè 'rà тошбгц ¿jé/n_n» ô'aq:y qůfà fg'neplgïrgf, {фут le. УЧИМ“ s!
ñ'ônamoüv ‘ällwè 11156;' ‚и ov (br 5) 'i12/«S Si; 'hp/dg' l'ëlç ).ëfe fr?
»ai i, зтагйдт‘гтдё ¿md мы ‘1) Maig" и выжигание ш "Ui
uìçaúm ...'.. (1151) 'úlnápguw an) harming’. ¿m'd'oïgl'nshllń'rruß (ML)
einige; .6è падает; :n.,ůnwguuïònluqltáuvw.H (2 Мчат; дышла,
итог. т! fò теч дщдёкеадщтптет ц‹‚‚-‚м.т‹ читпщдм'т.
devenu ‘tò диву #al 1111011. L " ` I . _'
5з4у' s.' ваш. 1n', ‘1; 2001.118’. :wpa 'Je' #@6'; la ‘H ш „азиаты
мат-тьмы та www ‚виде nar-à МЫ nanfnkòv dal. lwasmmòwuni
Ö'Àoeç мщппбу цепкий. шалить Упш5 чй' muy ‘uhhlu днищ-спич "Jim-'fl Ц
35) Даты; die bisbei. устает пед. „ge сплав a с „(7550 1j* e `
inwie erne die obenl Арщ. l359., an egebençn Bezleíchrwulnîcn ges lbe ЙЖЁЧ a ед?
0801" des voli Menschen'èbdachleń' gegrlffés sigb 'Wec'bëe ¿elli "Вега èńHHJ'n 'lhéì'll'
weise ergänzen. ‘Es 'nehm «mum in вшитыми fvmnfdungvl genug/óde
ña dma», óewpóçnloůafmfùl Annwdiiüwguůllbrgwiéyob, 'flvîyul- anghôg ' ,
£150.61', ouaip, Anm'. 3634/,416733:)s:if Mtv. kill-ar?, тёте, 5.яйца: -‚ КЧЮ ч
".; Ióoç,Qlfl',0, infini» T„¢,71f`,_064111234);Зат:,еб7#а;ЗуНАпш.| 365.; à' ад, 1! qvnnëvl'fm,,òb'ü.
l,gìîae5 «f7o,g7A1g.i,nffälajg. '
и:1455:;пэдог‚чщо;;вымыты" т: 400, ma, fr шт, a@ ъ:
oa'nllafAmn.1 ШЛЮЗ;- Myotrp'lrálñv-«imá Машут“ мы. 4994ч431яыъ 001#
Myne-¿rn та Ыщмцшрбп, ащ‚аи.щиты‚мш‚..н‚„щмш. 0,344“,
5er от .AMASMM „сметая. 921%". €1¢Qn,fwmf..f1äi18f.i,à°ïf>3fb.М’
ч.
1l lau, 7159 он Anm. 321; loi/0;, ,I 2v дин, Xpldßoçßnm. lf;Ã oyoç,
óihdpáç, одет Anni. 454.";‘
L‘<5í/òç„8gmp ‘;‘,“k1‘«10¿' ‘пш: 4952145 ¿’,
ó@ рад,
1t lau Anm. 364:; щупе; 'oßá щ) H' A£11111; Апшд‘ззэ.ъ‘-абущч;'ши(а‚д 516051004:
398, “0,452; 465»-497,1498u;
1¢l«1ìv'1529m\¿Qumrágmůffmńmhôûlì'ç щам
тли, viel". и-дть.‚4пш.,ща.мат. днём пришедшими6414411?мы
471.; ‘rl ml dum, одет, one@ qv Anmwôt) .i ,ôgcgyçpn ондатр? Anm,
514.; oůofa', 1f 8014, ¿760; Anm. 457.; Зевс; lojßçç' An . ‘516;’ 6' ос, ежа?
Anm. 367.; lóyog', "tí iv lb'au'Anlń'. 376'.;'Zöŕoëfßbhërlówlmüß' 19,"381'Iüî
509.; з.’ „bium immens.. миф, ими-Мини (Ю;- 740 4404 506mme
ehm», ovada Anm. 380.; lálñv dwp» вид; ЧАШНЗЗЗ 444546905 0130104. ¿dos
Anm. 65, 366, 456, 462, 463, 431, `1,813.; обыддпддащмш дА' ß.; @patqt
31159 5v Anm. 395. Hiezu vereinzelt: 89 ç. nm. 66 360, 36 .; oj/óç m,
362, 304, 305, 300. 387, ‘466, 5281; +r v“ ъгшм‘кшдввш: 45 :g 'd ‚0 д;
Anm. 370 и. 437.; адом Апшмзвз, 38?,"4311'411 y'dsnyoeenusoewsq y» 20;»
522.; 1( lau Alm. 392, 439 u. 516.: ô'wa Зим-ш. 5Щ‘;‘УЕЫЙБ.Щ1Щ 64;.
6T, 36S, 374.; aldo; als begriflliche FormlAnmÄMUSMÁM, `46|., 4â2, 46çl„ 4äQu
516.; это; als Arlbegrill` Anm. ‚389, 390, 391„393, ‘399, h1?'1'M4 2ŕ 434 4 5i
437, 438, 440, 441, 450, 504, 505, 516, 517, 522. ‘ " ‘ l' '
IV. Mislmolcsnßyllogismoe). 268
habennlnmnnach mi. цыганщины wieldennßegrilrnim oliiemniìckknhr in
diläi'llrllwilneinc-„mene lYelïwirlfliaiblunß ‚(Шт ‹1аз‹..шепве|ъ|бс}ю Denken .er
ьап-щщтыщщ, дищ5шгйтп›.!\’йвваш sich nbmhliessendngesmne
n'ul'vuv ‚п: n'l'lnlllelll loro 'ml'.«l immun l` м" п vll-„l ш .li \.I
»\.l‘
‹ . „‚
„штампу-1 мидии—Т?! WHR-»lsv J «0n/ISM“ grml ‚ч yil п. av'- лип-ч
п‘м-п'Ич—чп m-»h гнп п пл: d. МЛН-м и ч ‚а. 41 'l ‹ n\||l „ «my
„мнимом .Begrilïo ilenklnderlansch dienwesenheie! des
зашел,
uml Alles was als eine objective wirklicho. Wesenlieilnyin den menschli
chen шедшим,игъьтщипгщ,мы.‚вышивает Begif `«in seinem
begl'ilmilßlwn Бит-едины; $|ейы|чйе|ло1пчввш Wemlerlhcile dus Subject
adendas Prädiuat~liiilllel„.delln innerhalbdlen mannigfnohennßeslimmlheil der
connremnl Wesenhen .islannenzdanwo ,ùbenwiegend eiwiprädicanves ver
hältnismau wallen] -seheingnein ‘bogl'ill'smässigßs ‘Seinnder Gegenstand und
das Product der donkenden Aulfassung, sobald nur die Verknüpfung des
зимами. `mit»,e`mem ‘,anmlilmpnden odethorkommenden eine an
sidxlbeslehende\ńst, lmlvvennůgc-»glesilllotives einen Zwaluw-(Anm. 513
-Uůl-ßy gibt'wrh eine:begriflnuwwvesunioen1auch ausserhalb der Kale
È'oŕîefllër '~_lñdìvìduell_e‘á‘ lSnbslnrif.`,".`\y"elcl`ie :Wesenlliehy rlazn berufen ist,
@Merriam-»14min,semola ïism@` ‘die boerimiche Besnmnnhen
nicht aussdrliosnlichdlem Мегаватт, soudain 'besteht sie auch l'ür
pfâdivgtirle kawgoifieirßestimmlheltenyso* verhßlwsie sich' -an sich-‘gegen
awsn'bjeèr-“ödef milieu-sein gleichgültig; пращи; neglifniçhe Fassung
ergçjßllaberçûberhgupl ,denuns'mgängliqlmjhseiendo abgeseheny oder,
шщщшжыьшавоиммы интим »Nun _faber .istçallemn'wnschliehe
Erkennen einerseits an die Sprache und Idam,urllmlilemle ‘Aussagen ge
knnpnimnr; 23=1lnroßir>nnil~ знаменем шиши: тылов;- d. i..
dïsfieïlgeißeiue. nini) штат. 'Absich'sßîu 3019? levies erreichbare, Ziel
hingewießen, (Mimmlßmuml ШЛИФЫ .es :muss давит ‚ in ensteger Bc
zielnmgůdmmirl'aàsen desobegrúlßichenriâeùm wieder'` 'imńasilItheil zu
гамом-ер ,чавкает
ausgesprochenen тащи: шт fn hren; und. 'in
Begehung ilsïlçzllleìll Bégrìflllehe деды д 'welchen дыры ein
¿a .ému ,i'slnńndem ,ès-ads; ‘die фианитами .den „афиши.
fallenden Ulnkrein das Seitndemmil Nollnwelidiglieil.vllßherrsnhlnuld»mit
seŕńer замененным-ими LQńrohdlfingl,oùberallvdurphunflihwn» ‘~lsl. .diel
son l1eiyleh\ïßeçiçhmlg'ènjGenüge
f ¿thang шум «ад'дгвапщы Iin "llíe'I
щашезмшжепащъщ‚дед? Princlréellee enéiqlfs'eies финиша Wissen.
ènmicli'un` Евк («МандатШефевйшщю “Wesenheih oder. den Begriff»
eines Seleńdoe'lim weinen» Qigoncnfrvornussetzumgen i ‘den\jìöhex‘en“hínter
Нип- “Падётшнеашйпдзньвтйп' Knml «цитатами ‘Птегэснм; also
s'elilê lieáejůlieh'ejl Ilìeflà'nlllllieilemin ‚ЮСА: '%9|Д!)з‘ъ{шплйа друге,“ Bcgrill'
шипа жещжщасьетецдшедзфф с.‚`‹1иац1дще Beslimmlheilen` und.
lnhîhienzièn; welcheîsich» ‚ждешь kreuzen'lânmnnâiu» 443 113), Ье
shit-,l атм" ег‘пйстшёйшъаег итйцщфйёпег ".Inhärflenziew2 `1'welel'le ohne
den nçgngr ¿grulinqiynlnglulcpj"'yvesçnhenfjàn ¿inlch ,Subs-mies' nicln ge
dhçllil“\\\'erllen kîöìinqn'ßßn'lllni.;5\Q91lr.gu. „§omilhiálfder Вези-Ш; sci
сазаны mineur-„individuellen :Weseuheibmder: dem-einer lnhàrenz, zugleichl
ш Pńd'iml .dddenrnh- ihnfDelenninìntoll@undwdasïsubject seiner eige
"ВЫ “дёЖГегЫЁ йёёепШфЬе'п'Ё Имейтбпайоп} _"`Оаи&ш3' demnach, Umkreis
derl qliii itatíi/'en 'beslihimllleliy' liest Änlbe'grillle'§„' individuelle Wesenheit,
2611~ lV. .Aristoteles ¿Syllogiamusyt
weilßmßestimmtheit yder .Wesenhett in »der rCmicretiotl , -fm LAlles` dieses
ist an «leinlßegrilf geknüpft, und, so падением инфлигшшш. детдом
grilli» sein.. gentes bestimmtesvßebiat; indem ‚тише alle «манившим
Gehi¢l«.b&&t‘ell'endeu.Urtlteile -inf diese-„ihre wesentlicltenßezielumgt. zum
Begtilïe setzen,..erreiehegviwk die Ьвдсдгпшпю‘‚валяет in, diescs/ (Ваши
durch ,welqhe win» duit Ansichsein und `den News «Inr Nullnvendigkeitju
Allgeinßingûltigkeitmekonet» So also muss die.ansiclluzcnsueulmwahr'
ueltmnnguund. Aussage -hetmlïs темными: gesammelt Lt'auli?.oya'fseißein)
und ebenJliebei unterl die Einlwitliohkeittilas ainsgesprmßlieuettI Ввинти
(Àáyoç) gebracht lwerden@ шк! zwar sowohl (Поищите Маммоззепн
Бшцшшшш als auchy die. der Móglichkeite und `die den Nothwcudigltcik
einestStattliuilens müssen /ersehôpíeld Wenden Einen. кишащими
siehtspuukt zusaiuuieugcbrachtmenden, вещают, die штамм
jenen Petenzialität. 'welche im. BegriIIe liegt;l zu `erkennen vtuud „iene так,
lichkeit, welßhe `tuut` bis: ш. Wahrscheinlichkeitreicht., hievon `attenti-y
вылетам. на..‚ь„е‚з.‚шивз .‚‚‚8ш|йзве‘5твеЬ'еп .~und~:,
devì„Siyllogisutuŕnist
потушите. „тешь ,je von ilemeinmab gafasstenlllegrill'e aus/ ein; deli»
niterisches wisselt erreichtwerdenusollp iler Syllogistmus »isty dent-Weg
vom Bagrill'e» zur лепнинощьшвво il). Wie шею:“отживающее
ЦенторйзсЬешжбгШсМпШШи‘щ wiril später термиты-зет; 'zunächst
ließtnnitoli,` «lemweglnleyllogismus мы за untersuchen und dan
жившиещ-.|в5едщ.а1щггзйпдцпйпцыган die auf uns. gekommenen aristote-`
lischen Werke weit mehr begünstigt, als wir es медианы]; Bisbenigan
Harem-,denn,dietSyllogistik ‚двигавшая ist nns vollständig in=£incn1
ibruspßßiell вещанием: Werke ,I1-in `der` ersten Analytiklit'nnvvunbestneitb
bur,y sichten-Gestalt ”Напал. .:‚ „if ‚ ; . - ‘
n. .. Од ‘die vielentzerstmutentllrtheile, welche win als uiiaeranniialiuten
belrelïs- Баш/темнеют шиш-папам in völliger `Verenmeltiheit\ vorliegen;
задаётся! ißlwllvläilureh, desensiettim IHinblieltey :luft einen gembinsehal'lt
lichwlßegrillgesammelt und mit eilanden in. Испытана.неЬшЬЬ‘чЕпэ
dau,.tetwas bleues `l.\in.
zn,. mis vorvdctat спишите“ Зс1|11|взе-..пшм idw!
gewesen war., „летным. .die .weltwßegrillm bedingte Vereinigung! selbst.
Und Впиши Выдайте-‚ШТ einemeàligendennßegrilf, also/'auf- tlns-.liwintfA
cip iden aristotelischen silogili.,I anhält/,beh Aristoteles. das1 .Wort üulbyù
ушам „одет. tdenyauuáç, welches т ‚ан . Inich. ‚ leine .unbestimmlnre ißt-deutung
Мидии ienenwspecilìseh-„teollnisehent.Simtw inr welchem! ,es sieh von
дамп lnnderliegik,überhaupt»eingehülgentultaL «iSumlt'wirtl in Кована
dem »Begriffeneinwmhnoedeu-»thwendigkeiL den, амвон!” Лея-Кийрш-вч
nuthin Вене, auf! die ‚Щебет .Einigung жилищами, «und bereits vor.`
liegenden Urtlleile. ilernsyüßgiuuns дышат ‘Шзушашещвеьыпецвшаэмаш
ausgesprochenen Unheilena,. lin beleben?, ,sobaldt .irgend~~Behauptungen
_, _ ,.,‚ .. l» „с
'1‚Ь„.;._Н.
4 _ l 't f у Vit y'il' 7i i'\,lw‘_
` 536) ln jeneŕïnllëer'úeinéren' Beile'tltulië eiln'els‘geisligbli'snnintelńä'ill teelt-ber “fr
leloyfçwüm bei Plato trafen (Abschn. lll, Anm. 50-54, 85.), sieht dieses Wort
h..ArisL Рои. ё, 144811`
15.: -Jrà 'yàp rbîno 211106061 ПЕ: eixóvaç (Здание,
ölneypßaívui вешает/ш; .pwöávaw zaì- присущим 16 ёжиком 'oían
¿in пущ ¿naîyoç....|¿nd\.mil„tlun 4bei Plutotgleiehfells in» diesem Sinneuùblichi-nt
Werte avváyuu.ist путающим"! Мед. 1, 2, 1352-1. S.: ¿ifrïílnutheîè вид-ч
¿oyäeaâmfoeaì away-uw fà per Èx aulleloylayéywr npófeçor trè J’ IS
ovlloyûnwv. - . . 1 ’ i l .
lVr Aristoteles (S'yllogisrńusy. 265
тщетным, eben‘\vurmöge des штамм derselben mit Nothwen
щитами ипаеп‘гешвеэ'ав! jenes ybereits vorliegende4 sich ergibt“ 537).
штативами: des Begrifl'esllallein, Welche allerdings sehr bald nach
Aristoteles-‘in -s'letei 'slbhlf'steigemdem 'Grade eine Verkůmmerung erfuhr,
шииты-тошно; 'die treibende" Kraft' des Syllo'gismus, und wir werden
sehenywie `gerade Ider Mittelbegriff es -ìstjin welchem das Leben aller
Syñogistiksieh'roncentrirtz `sobald aber diese Realität und ontologische
Maehll-dias-'Mittelbegrilles ymisekannt wurde, konnte es im Zusammenhange
mit ilerflallgemcinemunflgânzliehen Corruption, welche die Logik unter
denvllâudc'n der-‘lllûdsinnigen Stoa erfuhr, dazu kommen, dass der
внешним sich gegen dusl Princip aller Syllogistik mit der ebenso pô
belhaifoen `¿de 'einfältigen Bemerkung kehrte, dass ja der Sehlnsssnlz nichts
Amie/res enthalte, `xlls was schon vorher in-den Prämissen gestanden war
(s,` 1*(l»sehn.`v Vll, «Anne 9112); dieses Andere oder dieser Uebersehuss aber,
inu,‘lchen~der` Sehhisssatm über den Inhalt der Prämissen besitzt, ist ge
rade der/Begriff als'ldittelbcgriff oder Vdie durch ihn bedingte begriffliche
mld'- nothwendige‘Einheitmblit Rechtfaber muss jene Behauptung der
Skeptiker jeden Augenblick ‘gegen die'Syllogistik der formalen Logik ge
wendet werden, weil dieselbe gleichfalls Ikeinen Begriff vom Begriffe
‚напиши! daher an~Sinnlesigkeit dem Steieismus gleichsteht, an Eitel
шт aber denselben wo möglich noch überbietet. insoferne sie sogar
heutzutage -noehy `els.unw'eigerlirhe Vox-halle der philosophischen Specu'
latienmiell präsentircn möchte. и
llI'*‘|'li.<Jll‘ nun »diese Einigung vermittelst einer begrifllichen Causalitüt
dbrelrir'gend' eintìebietl durchgeführt werden und sollen hiezu die mannig
falligsten Urthcilc, welche auf die Gattungsbegrilïe oder auf höhere Art
тащим: m'lmachcnde Unterschiede ’und deren Kreuzung, auf wesent
licheelnhtirenzienm; -s.’f. sich bcnicbenfkñnnen, in der Weise verbun
den-'twerdsm,> ожившими ihres Statthabens ein anderweitiges Neues
запишешь;тиснение-км Einigung vermöge eines gemeinschaftlichen
мышами—ищи; hat, Iunel'lmusn es hiebei im vInteresse des apodeikti
strhihv“tiseensu'zml7 мед-тишина“ -oder relative Allgemeingültigkeit an»
komïheng' „мы зёЪшп'дЕп—МШШНВеЫеНипвЧ ангенпейпе Umkehrung der
Паштет/Шпагаттщетен; welche olme die' l`vorgenommene Um
kehrung-"dftlmangeanhunnwda'inamentlich«das Verbältniss der Unterord
nungllmvisehen v@laitue-gse"undrfkrtellegrilleniiund der-Umkreis, wie weit
„низшие Всёпнтшишйтп leihen ~artnlechsndemUntersclxicdes oder einer
[дышим erstrecken und' olv s'ie'mit'nnileren Unterschieden sich decken
oder rnicht;Y hdurehdUmkelmùngt-‘eines Urtheiles erprobt werden kann;
aneserdeml 'aberdst'fes-lzur'ï'lform der Verknüpfung von Urtheilen auch
инициативы Prldiletltials Subject genommen, also ein Urtheil um
gekehrt wird, da ja der die Einigung wirkende Begriff in seiner ver»
mittçlpden тыквы; zugleich nach unten zu Prädieat nach obcn zu Sub
«xi'wßU Mnl. pr. l.l,
24bl JS.: видами/16; JE @du Шуе; @Il к; teûëvrew
тяжбу Еттбт ln иду area/.16’va ¿E àvrêymyç aqu/iatale: тф тийш ¿Ii/m. Top.
le -fl,»"1f00nr 26.: im» Jr', avileyluìuòç Ão'yoç ¿v ф Iblei/‘twv rwrñv Fregóv и
rán/emph'ko @ë dváyxnç aulußaíru dni табу хнде'тши. Sop/i. El. l, 165 a.
}.".
драг упёр dulloympòç lx rwaîv дан идёшь”, (Бате Àe'yfiv gtsgov EE
сгиб/аи]; п лбу хещЕ’э/шу Jià ruìv xeltuál'mv.
266 П. Aristoteles r.(Syilleggisjninñli
ject sein muss.7l Anffrdiesrçniweise steht Ialie :Umkehrung жилищные;
Dienste der Einsicht in die 4l<`unclii<lugten ,des Begritlìes, nml. liietlnrchí ,auch
im Dienste, der ,Syllßaislikmewia Sie .aber ren...«)iߧsm„ihxçm Weeks
losgerissen und ',im.S,inne vder {штамп ,Logikî der „Lolir,e,.,vo_mI ‚Пищей;
einverlcibt wird,y istlisiie,,cineûlleltire` Spielereiutnd ein„sinnlo,seç;_{l`apdelp
щддет “Шепча м’ и... " ~’ 5 Inl .il 'iwi'- --lñ/l шпщйп:
u „wasl nemici. .las Unheiiiiçirnn, in ,weiches «1e-Begriff меди,
'esistiti ,zurückkehrme ‚ ‚Тани im. шедевр des1 v«armitaktischen )News .an
leiding* t. da», tienrlewviclih #et .die «Fam der..Mlgeweineíiltieäeit.„mg
08 ile"- ßejfhunß Мендег “Шедш'щнипд ‚дгэмтщтщвидт-‚цт
мы; (дав Шиит Фе‘юттщпд ”шиит жида), гзмтщйштш
werden, -demv'particnlancn Urthpileyorzpçiehen; aber` ”идешь Baumann*
das .letztemniißlitwßndeiu, da .in dem uns, zugänglichen..Seiendemdicaße-i
Weilheim». Selb», illeiis. i die .der @wiesbaden Unterëßhiedenheintmoe.
der y wesentlichen lnhñrengiçn, ein', particulares,Aussagenbggnindçt. ц Und_
es .ist somit bei dem ,Urlheile überhaupt, sowohl )wwwmain stattfinden
«ширь wenn ,es eine Illlöslislikßit nder .eine Nothwemiieliqiti идиш]
lindens ausspricht, zu unterscheiden; plasz_allgemçindb,e¿alte,nde„,da5„glt|
ватт verliehenen das @articulan bedienden щ. рагцщачщгпей
щёчдт детищ], «las der Отит распишите ШМЩНЬ чтят.
gen dieser.Unbestiinnitheit1 -fñrmden 'anlßestjrnmtes “шимми,
Silleeismus, “ifi i тати . «wee» „ dwf. Mini-dimite машет: ,illimite finali. чечетки der „тим.и2 Unнhe,ilAш` .aиlieпn ит
а" ‘ind- dcß. .Heimweh @lili @mit dem.Y:allaeweivßnyllrtlwilereverence..
«азиата; гоп ‚дашьсдщшеп ledividlieie „женщины, «denh» we.
denselben ,als camere. атак. идей kßi119r~.idi.¢sonlbßiden wie" ‚афишам
еще ‚Ушптзтг das ‚шпицем ЦЦЬЫ гл‚!.‹1аг.‚$щтацк ‚типам
hßhandclnr, мы. .1, '.l':' 'iv'iwlflf М: 1:.' l ‚ "in "wlw щ Imi
. vDie Unikeliriwe nu". мышиным obigen пита-тиши ,jle
щпйсёёддщоттч чек Uriiißileiflfß шщдпаяпщщ fniaßndmwssßna
«las` знавшей! __vernßiaeßßc Unweit-„ist linkeiirtwtflßa/allecmßie решив:
aber Lint sich nenti@ ein reliever.ibeatwiiiteß.winkelen.;t «immun
lar тщете тщэпт‘щшдв anali.:ala-umsekehrwmßiißn,wanten т
“cular .venneiiiçndw .hingegen .lesteliiwlieinßwßlalw Nethwsndiskeii баш
Deniiewßis für die-Umkehrbmkßiiides.iaiisfmsin .verabreden штат
ist folgender: Wenn kein B A ist, ist auch kein A B; denn gesetzl,
einiges A, neinlichm B..jene,A, welche-.0..siad, .warm B.,...
s,l мине,
-—.—ц——Б_А..Ц.АЦ L' НЧ \‘› ,\ "у" ' \‘\‘И"
п ti ‘l ‘d "i \.,i\5\\ vt \('\lì"“\ у
., ... .. l iii — и. „д '\ ' i w' _~`„,.\ . \ in“ ii
` '5.38) rAnalhpr. l., lr 2,41). 2b..; rà., d; ¿n.519 .simu ¿Jégou ÈrÈgqi ¿at дм,
жид/шута; xamyogeíut'hm. ‚шафер ,aufregen Лида? {а1дид")иёг’врдд,д',д„д{д‚
xarà „ша; xaxrlyggeïmìoç.. dmv ,uqdèj' .ya¿Webteamìzplf'wleŕffwárouy.
хат ритмом. дн 145207190“: ушей .rg mg#‘gadfwswsquiwt .legt .dg
пйап npo'mafç Para' 17 mv {тащит I ,rouhëçlvfm'nwng вящец'шдцщ,
ищущим. i'irrfiplqir, тойтщу д‘ё\ «(шипа хшшдапщщ yai гад ‚адщддхпё
тж @räume miósaumv. fre/111' 10èr15mxi<ww¢1<=¢m¥
eì“
лишит-пс
дёу хцдбдои, «çi адептами. nf де йд'ибщщщ, grim . \ „ь, ‘_ XW' _.,va ‚
539) Ebend. 2, 25a. 5.\: ‘zijn’ „иди: b( nä, '_хцщепч‚ц«\9ц10итиражу
àuáyzqq rois ägotç,çìvrmrgúpfw„„ „ (Идти Jàßqrqyńgrgtgìu Éçìa'rqqqgëîq'eir'
‘nét’ ůvftyzaîor, ой lu` xaôólov àU.’ Èv y ¿m ..... (l0.) :tüv dàfßncp, ‘_
‘tipJ „liv `mwmxpatmùy awwrgíqlém àyáyxrb жидкий)“ . ‚ц; . 302.) рт
агецщттцойждущчщгог. l _„ .«. „t ._ ....p... „ca_-‘temuta .nauw-:r
tv.'"1tństeletes (S'ytlogisŕnusóf 265
wartime ’aaah „мышц дают: съеь’бепьг’тньп défie', ‘weiche-if
ß"‘l$t,“gè’l‘adei dàï'llnlf'aiìt'lr'x Sein, ` нм 'es kväliè hiertlil"üŕlŕichtig," dass
иди/Ф Апттзпвгшенп'штатгезп'и'еггппёип fist, tsl' aüctt' teilte
тешь иНЁ"еШ“'(}1Ё[‚' tienńeesetzttihn. ‘die 'geistigen "vergnngltnge'ŕt
Walen camels@ ‘ware jener ‘Their der' ‘сше‘ърчуётснёг‘ eilte' _fgctsngél'vérr
gnügun wäre, eben hiemit jedenfalls eine Vergnügun'gi,"‘und es`als`d
nliclitttgalŕtL lllàssllkeitl смете УеёёпПЁЩпЁ’ЪОЕ ’dieser"Bètt‘ei’s° llieruht
аисты/Е 'dass' ВЫШЕ“ teiner" individuellen' Bestimmtheit '(Iet'e'l'tllítliŕtè"all‘:
gemeitieŕe'ttegftmaetícn ‘dieser'lhitivittuartsirungetts Защиты sitbjecte
аметистами" altem', 'aan agentvwdiaddid 'Fische"’rt»ielc‘ stmt;
sbmsIndeënewfhielfe, Welche ‘RetnTiscll-seiń "ihr-'èl indívidllell'e 'Bestimmt
жившим .t ‘Wetterwette WU.“ tsr y«ttese ttmkettrtáarkei't"tewater-tent!
unheittis'eiaytesen';'so ставим «он maraisHebr'ßetèbis“mr 'lite'lparr
tìehlaflë“ÚlllkeIïrllng' tles| aflg'em'e'în' llejähendeńë" Ist' 'ailles ‘AHRQ’ s_‘o"i'st"eï‘rli'~’
ges ‘n w',"'¢teaa"gesem;='kçin uwarcwxfswwaŕe lauch шиш в ; wat'
„regelitvtslfI voraussmaifgmeewegen ¿beaten-it «ne шитьём;
рыбны- bujatmaaeit'mí. fvßnig'nies'etben сезам доцента: тишь
Штиля?'адн'тчькчепщъвягздик-теттуч”; ”"Н "Ш
"интиме“ bei dell hiöglielikeits-Úrth'eileŕt"ist'inancltdŕlëb'zh"értltlä en,<
und’ dill' Wef'llèll so'gflelildli"sehen,l щадиттафтшётщтта: dell fr' 'lieti'
«weitesten‘treaties"ittsnttô'gtictoea uam'. 24v-2262.3' 'atlete-mét* ¿gitt
uesatiaeieslcewietnf aar те 'negrimiehe ‘nt/summed" инициации- “те?
шиш "Не“ veianaernctien neigen“ :mr' смет; Meistenthcîït "üml'eiiit-‘r
„luistemnens'lt'wttkèauea "Náiitrbéstimhtttee beruht. П ‘zanaettst“"fsi"'tiacndem
etage" «regents-fitte mareas“ 'aaa simaanntwefyaase ’alia-mgt
itehkentsruentnle )adn- ? mit’ denjenigen ,ftertmëheaviassca ; щит "die
левиты:иездвьшт'снёпёь аЬёнМёсЬёЩ“`НепШсН ‘;,А itat'ate'“negtiett‘‘
j
keit, zu sein“ mit „A hat die Möglichkeit, nicht zu sein“, n 'd"`,"fAlles"
мы! [тег-нашиваю; aa seta“ die’ так snes "a wat' ашм днь’меп,
жует" ¿eet-'lutte ';,’Kein^'a‘~nàt"aíß Mepichklŕit' ze' setti “Tana ‘attesta
‚мышц 'n'atfaie-Mogiicnkëttïlim’ ¿ein ‘ ‘van’ „iva-'tlv'etarges'lr'tttr di '
Magnetica-,1* шпщн‘ддщыт"ант'ьегштыъьт‘аау'мшшьщ tres’ ta "
met немцами? чуете шииты ‘können ‚т шт ‚ещ- ' trame’ Интима“
keit; weduwen/s stattfindein 'deshvraaicatcsmóeh trar‘atë"k1tgeafeitfj
gatti-glen' неё-1 wineries "saltate-bestemm): “alla ’met teli wie“ wir'
шт и” tl' »Il .ll Í. НЧ! 'I .|\
y tft ift Í 'l Html It wl' 'I‘=l»4“\,lt
тип
ниш) mend! zaai »isabel obv щит иву винтами“; neet' nar
.l oůdevì ón' Ее: rò B. e? yá@ nvt oi'ov тф Г, oůx àlnŕìèç farm 1ò pq
devì иди В 10 А ůnrigluv’ rò yàg'l“ 1w`v n indy. Es zeigtldiescr Be
weis,wetetiea'Ahmatetes'tns crnndrage mr «ne втоптан; der пьпдёп canette
masseren, »emmene рытвиныинтимные '‹Не“Ьпш-ШНСНе Bestimmte
des Selhs''
itì‘der'ttŕistòtellschen Lichte besitzt, ‘mid' er` Ist"dńher bbwth `àń `sîch`ìd`
belichten) ald"ànlch мутантами bêi 'Pheoplíŕasfeinlŕeterldcm'vel'schlechterung
«ternehmen-s: мот abs-ch". Anm. чох-р \ ‘ ' д « \ > f' ;
“"Ш1)'?5п.’1'7.!‘е!‘ ниш-п; умет ‚ткань- в fivwiß А‘дпдддм
дружили; bwwswawm in в шмыга- ищи тщеты „и gz~
ůnaglftv (20.) ¿i àg‘ìö _l тут» В; йМ‘Э‘Ь‘Ъ’ мг ùöl' ...'1. дудит"
¿aww-‘e1‘yae'pñeiitwwr так»: мы ita., fn.- ‘ -_ Д ‘ _
`
“титр 25a. 2 :i fwn/etai» ‘et spam» ‘mr ‚на ¿ni few наука/ш»
"lìòŕáìîéwnllti «_i-n (n, п Ан ч mi i \ .
..\\
i- Аш- It*A м‘
’~" am) внеш. ttt-321.' ‘292:’ нирваны- de frana; hv; »med и) наездам. ‘f
протон; àvrtdrgé'cpeiv днищу Mya; Je об ràç 'xùfmftŕrtxůçïuïi Fenó
268 IV. Aristoteles (Syllogismus):
oben sahen; ‘ tlns'Mögliehe oder Машине- melmaŕe‘Werselŕieilënelfßeduiti
tungen, von welclien'jedoch ‘diel'tles gänzlich Uwhestilnmbarewllindnüla»`
fälligen ous dem Gebiete 'des -Erltennens'\
1nd'Sehliesson§'vollwoŕnlre'rèili
lilnaus'fälltäil). Und was питие eigentliche Umkehrungl del: when»
keitsßUrtheile, nicht derenI Vertnuschung mit lder Möglichkeit 'del Geiger
theilrs, betrilll, so verlth es sich bei den мнимым. lMñÉlilfhkëilsi-Uf'»
theilen genau-ehense'wie'hei ilen'hejahenden llrlheilefn des'Stxttñhdetialßü).
Bei-‘den verneinentlen-'aber Шт: -1ш1егзс|1ебч|ен. "Instńerr'le тёмным
Nicht-sein nllgemeir'r 'oder ‘particulnr als" étattllahllmlsgésaátllwirdllJn*
eine solche Anäsagelientineiler ‘darauf berühmt, Idaisy/eineINotln'vendlgfleíl
vorliegt, 'wie z. ‘B.",',der~Men'sclr hat die Möglichkeit», 'ein Pferd ’Maliens
sein“ oder"„kein Mensch hat' 'dieмашинными
тегами éein'hrlwdll
eben das' 'NichthFerd-sein «lem Menschen'nothwemligüét, “виноватый:
ейпе^зо|с|ш yAiissage (lnranhberuhenèy dass "eben keine Notlńiíentli eil
vorliegt, wie z'. B: „~l\'leiil' hat' die машинке“, 'weiss „июню/ш s ’ F"
oder „Möglicherweise ist kein Kleid weiss“, weil-eben юннаты“
digkeit des Weiss-seins l'r'n- «las-Kleidrbesleht; und ebenso ‘mtnf'duch'vbei
пах-мешать Aussagen.' Nun sehelnen 4solche Uirtheile знанием штамм
одег'фаШс’Ыт verneinend zn “симпатична dnheŕ щетины,
dass ldie verneinenden Móglińkeitsklhthelle, sowóhlhallgehtieine тщись
particolare', umkehrbar sind, da wenn' keln'Melwlchl ein Рим sein' kann,
auch kein Plerd- ein Mensch 'sein kann; und 'ebensog-l “Чёт! невинным
weise kein Kleídwveiss ist, nueh'müglicherwelse наймит: 'eimlileid
ist.' INun uber ‘haben 'die Möglichkeits-‘Urtheile' îmlnle'rhliejàhelidenlfmńl,
'solangeïnicht'das ’„Nlcht“ 'bei klein шагам Möglichkeit“ щетины
eheh' dnrnm ist Áhei »jenen ‘lllöglirhkeits-Unhellmnl, =weléhe~hul`dmmenNothwendígmrjl-
d. h'. :nll"d‘è`meigentlicltell"
fielii'ete ‘Hes-Möglichen@ Tre
ruhen; 'dieses' Verhältniss ’des~Niel1t¢Notllwendigen‘Wolfi‘zn битвам“ denh
bei jenen anderen, welche auf Nothwendigkeit beruhen, ist die Noth
шаманит. die Ursache, ydel Untkehrbarkeit, da, :wenn notimpndigqßveise
kein Mensch die
щитки hat, -eill-l’l`erd.utnseiu,
ebenso пищащий;
auch das Umgehehrta lgilt. '-llei'dem~Nicht~Nothwendigen‘aberrltaim.von
jener Umkehrung anch Ámminsoferf'ie~gesprochen werden; [als n_nànüà's
Árein "lîoxruinlel mi deelllò'gliehlicil \inls\ Ацдеддззддща штатив «les` Umslamles, dass .keine вшивание.Ыншхmтiеtпа„eйiщn‘кseеiйliдglъeёr`вкет,
. „, ~\\'i"
~..\‘\\\\~
~‘\\L„\i:\.\.\\.
_i* ~Y
Ю ._ \ ‘ч .. ж \|\
»\\»\\'\l‘_|n .1\\-\`
qmlxaïç,_&¿¿’ баш xanalanxòv гуаши пё-ахйуи #cui rìfvvìwŕâm,
oïov и) Ётдёраэш únápluv upr Éveilázmän inni() nv, und 116, лат}
¿MEQ-[£6911: гид (Мёдаииъуцдгт) unì ¿uìl пап); md тощий-11:57 pi] -Nvl'
т oeůròv ¿è rpo'nov »ml мим Юлии” ЁлвЪ Мим àvde ' «im oůz
¿Uriah ¿rayman rà «Fà yi; ůvuymîrw дудит? più дитяти, чиж бы
544)\l'llrend. hfltlm rò «Мутит, 8 xnl обид; amì pv; ‘oů'fmçßvvutòn mor
rò ‚Вид/Евп- _Eqîov й“ rò ‚Знакомо: уют-Щи спадёт фалы; 1-6 (mò Milly.;
ww'ysvoy.,... (lb.) @marilyn Jé от! o'vampòç диодами”: табу Ани
(209161017 oůx è'uu Jui тд‘ётшюшедии 'ròf'ua'o'mu ~- ‘ \‘
\ ~\~
«\ъ
545) Бита. il, 25ai 37.1» гм Jé uw ¿Nexo/¿Kwam ¿nadir подари];
“угли rò ¿rdlxŕawch гати?!) zò àwryxaïov-xui'ïò àvnyxnîov mál п“.
dvvmòv Èväŕzwfhu Мудрец Ёи‘ уди foïç ‘zurmpzrrmîç àyol'mç'is'iu anni:
n`7v rivnorpoqìîv ¿v блату- '+I ‚то -ròuiwawb 17 пр). уф В èmîs'lum.
хай 1ò В ‘nrt тф А дудъ‘хопо â'v' ¿i yá@ дат, o_ůrf’ fît' I_ò- .4-0ì-cïn'l
“щ? В. д‘е’деттш yàg toüro недаром › ‘^ ' H '
‘ f
Щ `Aristoteles (Syllogisinnsb: 269
bloßmlarnuí'ßewichl-legt; манящим sein kann Iund. auchinicht .sein
kannmnllingcgenufûr„jene .reale Mögliclikcil,„wclche in deiniuns zugängliolmmil'eränderungs-
Prcocssanderi seieuùen Dinge wallet, igill. .jene .Unir
поит негааегпйшьш. е5-.11аш1е11 sichlncmlich umv iene dem дремать
Wm Elisennqmnoßh ergreilîlmrc Möglichkeit, welchciï in i dan: Dingen °
nachi,ihnenIblawrbeslimmlheii.„Imeistenthcim“ wirksam und; ihren Zweck
„пятнадцать, шпате мед nicht ш11..зс111есЬ1|1Епшиитами
Да11тащ1йнкщ.жа1щп kann; und».«.wcn11nuch
dalicriiin» diesem Sinne
¿Ishßbißenßoeilsfíhund ilie-Polenzialilńlidei'„Naturhcslimimhßit ein Nicht
Ilûlhwwdißes/islu- so..ist doch-diese reale Möglichkeit dasl einzige dcm
„опытным h'ßrfuhrcn uigíhiglichc .lllögliizlw,.welches` eben indium
Meistenlhails ‚110011. eine tAnknûpfung4 mid einen Verkehr .miiy irgend einer
милиции derlnlwicklwig besilzlz. Nil,diesemyiposilireu,Factor
nbcmlniíunnun auch die» hejnhemlc Form 'jenen ohigen.Môglichlieils-.Ur.tliaile
zusammen, und es ist hiemit das Urlheil „Möglicherweise is_l kein
Ai'.ß"i‘l;..weldaes дыши-11:19 „kein ‚А“ einem allgemein verneinclulen Ur
!hßikndesnsůalllìndens: gleicht,.«nichl umkehrbar», wohl hingegen, ist. um
выпиши-шашни .1‚М6511с1шги'е1$е yisL einiges A nicht ß“ §46), So
_viiilidinluu-l auch .die Nichtnmkelirharkeit ,jener- allgemeinen lMůglichloeiis
Мишени, -жв1сгюгвйт.шс1п-зе.1п‚шик/2111115: aussagen. im Hinblick». auf
пища reale щнсшц еш;1езеп:‚“;ацп, möglicherweise kein BA ist, so
замши mi, наилучшим, .dass môglicherweisp keinnA .B sei;I denn
wmfßxwàre/möglicherweise kein А.;В‚ >sciníxsnlc nach :dem педаль
авт-Мависпеп..нпд.„ш in: ihm »enthaltemmûlöslißhkeit dßS 'Gcßßmlwileß
Мат. 15143) выдвинет апттхшбвПсЬепчедве alles A Вазайпыйец über
„тонущимдец.:1\|йшйс1п1‹ей1„,; 4dass у gam kein '/B ‚А, ist; . denn wenn, Паши
.m5 Wiebisly ‚до ‚Ваш ïbiebci ,dienMògliicbkeih dassI alles Ai.jedcufal}8
,quvärmtnicht ,hgggçbgn Ы 7);,1 ferner-fiumi)j ja, {wenu_möglißherwcise
1111111
дбьф—ИЦА—Ьц— 11'111]!!4.1 ‚. ' ‘i н.'../ l'i ‘|
l ч "i п‹ i |.l
` l
“Мэн "от/нема шьт‘зрёэыжщшд ещё поём:зет-яще-вынь-дым.
Maman iss icm-nlm duchißhîgasï'gesiubi-rilzú mhhglnglleywiwlaumik/ @1f ü@
.Eniginiwólwîfzoíe.grigi-@miirmmiî.@¿îiiôidfn .pir ¿lqílenümi-¿Mßsmi 141.55
‚чтут т «сиси: .54 ,www Ёё.г‹1'чтк‚мщщ‹к‚„ацетатом чти ‚ила/п
ro', «ягдташ! г)" (-_çrrüm H7 ¿hun .infini/_1111 ¿buffo? lu .én ‘ «_rfr'u
ci тет 'миднмвмддаЁутутъунуид; „il „паша, т 11 дм „тат
пищи ‘шпг'бутдцд' dvrlmpúfn 'üf'nhómàiw fr' ying» 'êvd'eyerar'imidm
ůvâgoínq; ì'nmw, :ad à'rßgamov ¿ylwgeî ynlïevì ì'imqi' zal ¿I rà levxòv
3711005? ‘uqöerì {Анат/(р, zu) ‘rà [Aurínov Èyzwgfï Iuwai levzqî' ¿i 'fig 1m
ингуши ищи) 'lfwòv {дат/(р nvì íqrm сг rirfìyxayç'- пагод/6:9 Jîéâunu
тронет/‚1 дроби; «Пища irri îñç lpáçewůnulffamxñç. бак-д?! Wink-¿Id
“команд 'M_û flu/»vkëvcu Иудин ¿l Кишат, час-Т ёаитрблоу yJiuzguwßplév
<16 Mslópgvau, mil iofmç SEU. ¿NAmñçnqragqnmdçiàwìiargoqmï Alì;
pù' титанатедццкплфшшс nú; àurwrgoe'q'ay ñ. Jàlëv „идем àvnurgé
«yungri'sñxoiäì ёптш lprs'z/ßpòilp51mwtegk.mùëwfázopávov “учивший bc
;lrçñhndn Slelle ‚мамин. щ «L [nigh Anm). уди Jè'roooëmvnńfiïv'ëmw щи);
`rwîç itigqyëvmç,d`
ñ¿ov, бы rà la'Jríleuúlm ilumîcri» .ô .fn'ì luf) наймет хат
цштпгду Flu rò (riß/lun' 11171119- ёи’е’хппо ixqìifvuv броди; uitrnm. Vgl.
lik »32h 5.131115110П .falli (à'1u‘
o}.ò\
y{u¿m'lgal. x¢<l.ölaì.ffïluv .fò kit/awnîov,
mur-rò--nclloüdüaLàVJLMmQM»î fò.uůë¢2ve‘a#m 1} 1 »www ñ ölwçwò пе—
Iipxmòr диорит; лодке .yàg ai» «недруги Ешьтшдмутйшьтй fù ,mi
‚демарш Идиллия, авт; „(мы «тефлон â Èävàvágmm ñ cir ¿ai и)
лаййпш l и. у[.п'„\...‚ › Ап:‘‚ \ › ~
54T) 17, 36h. 35.: nguìrov оду Jßmtëml'ô'n об: йпшгде‘фед 'rà ¿v цб
270 1v.` .insignias ‚(тетради
..4
B. ‚А. in., Лорд-зет „Willemien «mende .mnHNnhwmliekm ,mM-.là
sein, wenn z. ll. moglicherweise alle Menscien даре]; mem ,wemŕsem
können (soiwiel siellnôgliclierweige Weinsl §ein,lgûqngn)¿..,§9 151.41.1an es
nilclitA plebe', d glas`s :. möglicherweise ¿kein_)Veigeeâ„enlqlllfensphqßeiU den»,
ношею “,Pllwçneliesrwpeisç. .il in. vieles ll'ßiiëßßein..Menënlnŕńìàma dm.
wir# hi .bille . begriilìnâësiee Nolhwßedißkçil denllemnwsümwmçilßinem
MUSS „Точным жгите,‚дегдмйзисддщ визг. lnlvìrenzißu„seewûhemn
silent.. решу ’dei tdinan; eine,Qinlacbi'bar'eieujengpßrçbeile nigh), em
aus. [ngßmlŕv.Áfalmwlllaliwl.@minime 1111111211:.. ‚Издает 41485 ‚Лада
щбв‘юдюгщёге .19 404450 delle .en 4040400 вменимтю'эт"
nfeisemsei ke111._ÁM ‚д ,sq Werde. eben ,ilnähûeggntheil , deqlgthnen'miñhm
S.qu ад мидийдггёёд Hewöslicllenitçise „keinß В. .wi ...mhh mammoth»
‘ysmlleqnweise .ewiges А В .will тдёёеь woraus тимина. шпионы
‘хечдёвэгг‘тчёёе, аччддтвещп .Gleisen-ß Adena. www wenn.. da.
05‘3ацдт10511011 sein__s0ll, dass er КщщВ'А‚4$д‚‚,‚ам‚_‚‹1т`лишением,
zen jenes Zugeslyälnilnisselsleine niuôglilcbleeil„siclheggebeHind, dammen
Zvßeëllïwßlnlss. ŕßlbâl,..““ri.ßill.liß 0955“ .4le Агнитшайощпщщч isn
фианитами. neil, «liefßßnîlsm .dem . бадйя1ъечтге.-Ьедп‚мп.щ...
"Щ“ blìshlßlleë:lwhçlllßbw „Здчрщэзеч. '_ чинившем L Мм
зрчнедетаччз 645041455 пом-сушит, ранним тфмвщм-цдчщ
gerade von cmjcnigen, was einigen A nolhmendighniçliglguhömmh „щ,
425191500, wenn, es.. lôiws mòslgçleexwwmllen _A,ninhmnkomen.
кенаф, ,5.0. wiege урд ,jenem L was ,emmen ‚А nailin'pndie, zukômmmlsh..
181.44 ‚ранец es ‚Кате müs mherwenç „ elle»,A gewonnen; „выдаёт.
www». .ievßßqsleums ‚дед „цЧРРФндюдъдгжщ„Мим ж, in я .web
съем; 9.чущ!.,‚йзъ, 415„тдоишерфвящще„пищит‚Амина, до.
schw-md@ I¿ene ¿angeblicne ¿mdersprlnle ¿gelle ДцдзеяящрыфзгаЬщещ ‚ш,
@Händel-Sm › .„чщ1.‚‚е8‚ .,m'ëSS.. тис .ab НИМ :: ищете umn..
dni?, Jlfgillspwnn? lilelierìivelisle`._laeinl iusll,Jll dernin niclih„§q§b,wpndig,m5`|
sei,lilasswmiîglieziegnzelse kein Lsg.. Inggnillëeigll§liçb|aneb gufi mage.
‘$969,116. Nefïlrwmlehrbnknß..Jenn Winden-1.1 ..»Mmmm-.1mnunn
www, пинта! кип-„ц „п'ян- ‘m-,I'I чич. Inl» ell; «whim/#il
¿Miglde «шипит. oídureb mò ud- lMëxnůrmeM'lhp’ ЕРШ?) "
:111,116.3 “дамам модш3„ц]._4„ ‚кеты„томивштащшдкш .à
Видят .1.93. А "/.mfezfirf штат?” живёт-шедшим л? .ën ил. джипам
:mm: и "iç raïç fmoqmnm 'zml mi. ‘al/1mi xaì ш и 11sz( ewig, rq,‘îê`_ë,
тф‘ -‘:гаь7шгрцдш' 137141914111,‘ lfm/5960 6u ddl" m'ìì wle’me av rd
B 115.4 ůná 1m'. тайга dè прыти, ой yà@ el ráJe rqîJe nav-rl тихим,
xuìjróds rqî s àvnyxaïov. u'a'ofr’ oůx «ivrmrçígfu rò tzrtlëgrlrlgcópf.~ ` ` _
‚ “548)“37a.‘4.1;‘ì'r1‘0’ „0045 ямйгг 'ŕò 214113397:В'Ёа'дфйвдё ‚421 ¿151)
‘rò‘ö‘è‘B -frvïïóîv .Tlf 481457201; ,lùl ůë'rápzsi1f,' dim” iò'gèlf lfd-5(5)' дай?“
ůì/Gpuínn) lmïb'zfîdrpñWîft'ádlmŕ, :mi y@ Бтёддйуд 19596111on 'W ‘qéag'
fìlbüëtwìnfïl’ ïůè ‘Íìlâèßfeïàl'fl („И Иеихф' 7502197; 344349}: {фу‘б'угёщт‘рчх‘
йтгежёц‘тд’ФЧ”дгщ’хтыдойи‘ v {где 5 гЁ’Ы'Д' ' ' " U и " vu“
` 549) 37a. 9'.: ММ :11H/‘0M 'tk inv 6mmin Jéljäâùgêrìu. {Évrgaxeßqoi'r
oiòv Ff ‘tig дЭшЁО’ЫЁщ‘Ёп‘г‘! ìpfüäoç’ ‘tò {166250001 lqô B geü`4`ŕ4ífffçplìîyílé _\
xm'," мы: ‘fò'àùìj ‘h'J¥Zéüänß рады: чёт}; ;'flůg „даю ёп9фищсйиег. ‘g`
1òñt"f’¢l`r]-
9Èd Е‘Е‘ РЁЦХЙЁМГЁ'У)‘ ‘1151/ _d 16 B 'ů'ná lfb', o'íqrë :infilò 14 и,“
115V ‘B`,‘ тддТО‘д’Ё}? 157449010 'oů ‚(до г? £116 ¿etai щам “кар ` `
март-т) ЖЁЛЁМЫУММ )"r'f ‘lui lvüqta.'ìm'fliqgl`sifì ф ф‘;„1_ф’{ттд„да`:
„в, е!“дг‘йтбущ;`ттй Шгпфгъфтд В“ в? P$"ů`rájwèqçlîní ¿in Ъцддхн
yá@ 35 так“ 1w) на» А yù'ůŕráèlòi/ oůìc' ¿lq-‘Hè eine@ iiçjgmjgkìfêgfâgQ
lV.’"Ánsttl'leles (S'yllògismus'ï. fil
lllelJVIIàls Hàbplgèwlcŕhtlaufïcneijhlhwendigkéillffâllt, nác'hhrclcher' e'ini-x
geg/Affen@ тем в lin. ' “
’ ' ‘ ‘ '
"' "‘Sö"lliéńl die-Lehre Von"der Umlaehrbnrkcìt 'der' Urlheile' _ïc'nenfwegey
dëë'll'erŕüittelnñc'rŕ' El'kënliehs;l ’lul Welchch ller"begŕill`s|lllîssig y uollliuï'enîdille
Busalilinellhänä' il'es"Seièmlén el'ka'nn't'lwird,I <l._‘lh.`"dcr'Sjllogi'stims.
“""an”Íelll2r"lŕ0ŕkllïlllli||úg‘ der Urthe'ilé "'lmfetl eine liegril'llîche Einhell.y
:imode‘ligrwierwir ‘arismbiger nefthnlonüles syllugismns sahen, in dem
l ' tls delhslß мы ‘sich tlic"ste'tc‘l eziehlulg'huf'de' Вей“? sc'holl
` Н-Ё1‹ег’И‹1Ёп ‘Ärlshnlélês'gc\ŕällllëll Terminologie," indem IAllie Resisich'nlulgl
générlweièhed* dcr Aïìsil'ruclil ‘furl den ‘vom Sli'tìvlfrliäll'uis 'e jullnhhängigen
Belgñlï“ist”{Ätlmí "36017 ‚" flh' ‘ |dieA L'inl'Sj'lloglsllíuä''verbundenen Momente
тушила!“ üllllcllc' Мн”; lnull `2‘wa'r‘ heiss! 'dft-"‘llle Einigung'lieii'irkemle
Вешним »luidende/@Mensen fà ввод _yn-nal im 'vm-gleiche
mit шиш andean rà"&n§u,_'_\/on` diesen ‘аЁет' derjenige, unlpŕ' welchen
der"lll!t_elbdgrl'l1"fällf,‘ der höhe'lefs'og. Major', '- ‘nì'lsiîîÉol/'sel~` ängowŕ;
und’ денег? welcher unter'dén Miltelbegrill' l'älll1 der "iiieldrere, sog. Minor--`
‘ril’I È'À'à'ńwwcßätbovïfder letztere wird wegen seiner Very/vnmllscliafl~
mw «ttm-weiter nichtmehr шельму: individuellen anch’ ае'г'пиззеше
llegrill -L- 1ё-’!охитб1"(еь‹ёпзб' lwie wir olleu,"Annl'. §38 yu."452.`,
1 l«liess
vlltn"'letiten"lnlhhàclŕenílen 'Unterschiede nntl"tlèr lii'edurch resullirendeu
ашауъаиеиенщёзеъьеагзапев) Щ ,genannt 5605i, " - “ " '_ ‚ g
I* ФЕ: 'ist"nélñllöli/ llnd hierin llegt'dèr Grund der Terminologie ждёт:
шадйш'сшщ'д das"elgelŕtllblle‘lind‘ wesentliche интим; sowie' die
штифте-киты ‘des S'llo'gis'nius',` 'dass el*
zhfei IUr'lheflela',y welche
irgelhllleineìh l(Sietliicte‘“de|'
шлете ’lles'Erk'enneń "àh'gehören, `deren‘eines’L
aber «rellnlilvl weiteroben ’inl'dem pràd'rcätlv "'Áll'g'emeine'i'erlr undlllas _':nid'ereI
relhlliwwëllel' ’linten 'in "llen' individuelleren Suhjectcn mllréls!’Eines-"'begŕlfllichen 'Einheit zilspmmenlûhrt,'so'y s"idcahssbedwieegste'l,-"jene,
be'nlen'l'verhrlttefnde“ Begrilfün de'ńl ersteren' derselben das Subject,uui1y
zuglelcli'ln dem Шнек-Ь" 'derselben dq's Plidiclit’` ist'; lund dieses' ursprüng-l
lidllëhumlwigënllichel'fVerhältniss' 'der Functiondes
Syllogismus bezeiclme
Aristoteles als die „erste Figur“ (отца щкбтои). Diesem gegenüber sind
еащщисьа lîßrllälmigse,.bei\voelehen nur. unten ватт Basçhranlmm
gen `uwslvlunrimimiuriìcliinhaling;- anl die erste ‘Figur geschlossen 'lverdenl
ltann',‘
1\l§re*llnI der die ‘Vermittlung bedln nile y.Beglfill' ill' b'èidcu `llrthcivlcn Prä-lf
«\'çfïgffë§l,`;'`
¿§t¢lveílq' Fissi“ Мёд? фит) .r ` «der» wenn щепке“ in .
атм—дюжин «ln-.n 1h.' \- ‹ \ Ri ‘in’ ч ‘ " `
. . ь.» «мкм; хщГх‘ц ~i~ f‘ “ rl'f-L ‘‚ 'i' " 'U "
хецщ'ку‘удпш/цг птиц; ovtle to тд»›‚‚цдцщщ‚$‚ кущ/213, on nay/111,21'
|t.\.\ i\~.\\.=\\\
J frm ш:_ид›"_тц2..‚. (iti. `d`üÍ. n.' our Ьд п u); zò офис Дгдехё пшика!
у; ‘Шдгхйиёйёщ 'ìôç ¿le figg@ Зине/аи u'. `ài) ¿45mg rà..lâ дудит. ПИ.
i 'Hilfen/_ àle буй? тб ȧà|
jáyznç ny„¿4f1`ůn¢q|lgw дцпце’иццтйтои :fel
hìrfffeílfìoç'oíůilâïf 0i'jlßaívef iìâúrfzrçń't diqï’ oůxâ/.Q'véùqlUQÃÀOfwMóç. чаща
Qòv ovv ¿x иду s1 »waqy бц _0px дитяти (‚щ щ дтеуцтшбю ‚ uf.
"“5`5ll)`,"l`l"lïll nulli-Í “фу 'J'è zilliífîç ‚ат/„071416441: ц rigófgzqtçllpwy nl
1f _El?rnyögoìly'spoŕïalqï {6 кадр lbv ~amrrnr'ogrç'ïuu ¿72 проказе/‚лёта Eduqu
Qovlue'ìfouîròülleïvql. :mi „д ищи." 4, '2{›Ь._;5а.:` дам) `vdè A‘uéagiyßqàv ô` zal.
(и)??? vfà'lllql xqá hun §11," rol/prg) garb', 8 xaìI 1j {ибо L fín/¿rm Méga?"
r'z'xïmïlìè `là'hìfiá fg" £1." [тиф б)" xaï @l z'Jilin Èquv. ‘ 6a. 2l.:l ¿Kyu di'
fulgor/‘Allin Iô:¿iv'1}"ì»'_qi` 1`ò` pe'àoa' é'lníif, надежде 16.6716 16 е‘покйд'.„
25‘6. 32A Üaìehìòf дудит £15 51e: ¿ivm уф диатез; upd so,hantig щ ‚го-хатам
ßez'èiennnng'aes minar. ' ` \ `
272 lV. Aristoteles (Syllogismus).
‚д
beiden Urlbeilcu Subject ist - „dritte Figur“ (ахти: Teltow); *was 'diese
Dreizahl betrifft, s. auch untcll Anm. 581. ung darauf hingewiesen werden, wie schr beEis Arkisatnontel‘ensichìtìisec"hearrstfc""Fí~
gul' nicht bloss der Reihenfolge nach, sondern atlell'ìtm' тень untimel
deutung wirklich dic erste sci, so dass voll einer Gleichstellung der übri
gen keine lledc sein kann. ’ '
Die Frage abel', warum einfältige Spielereien, wie z. B. die sog.
Galcnischc vierte Figur, sich bei Aristoteles nicht finden, werfen wir
natürlich gar nicht auf; dic Entstehung solcher Dinge wird> si'cli unsl im
Verlaufe dcr Geschichte voll selbst ergeben, und wir können selbstver
sttlndlicber Weise nicht die Aufgabe haben, bei jedem Schritte iden/ari
stotelischen Logik eigens anzugeben, dass dieser oder jener Unsinn sich
bci Aristoteles nicht Gilde, sondern indem wir es der weiteren Dal-_
stellung überlassen müsscll, dic Entstehung aller scholastischen'Au'sWůclhs'e
und alles logischen Unverstandes gehörigen Ortes anzugeben; детеныши
uns wohl vor einer leider noch so häufigen Ausdrucksweise lbüton-,ńmit
welcher man das Nichtvorhandcnsein eines derartigen verstandlosen Kra
mes bciAristotclcs als ein „Noch nicht“ bezeichnet: so z. B. wenn man
sagt „Aristoteles behandle nur den kategoriscbcu Schluss und >hisse Aille
hypothetischen und disjunctivcn Schlüsse ullert"lrtert“,`
oder Worm man
vollends sich so ausdrückt, dass iu Bezug'an lelztgcnannte kSchlüsse
„uuleugbar eine Lücke in der Sclllusslchre des Aristoteles sich finde,
welche seine Schüler ilu Wcttcifer mit den ISloikern Clyausziífüllen be
strebt waren“, so sind derartige Aussprüche kaum begreïllitllilu'lst denn
unsere ganze heutzutage existirende ‘Ctllturstttfe und ‘А- lvîs'sensdhalïlichc
Forschung so scllr im Schulzopfe grau geworden, dass„man „wirklich
glaubt, der hypothetische undtdisjunctive- Schluss habe :eine2.„lop;i,solleu
Berechtigung der Existenz? Oder, sollte man ш. der Thatçjeiucnilerantigen
Anspruch jener Syllogislneu für gegründet. baltenïso ,tnt'lsstel lman дм
einsehen, dass wenigstens Aristoteles, fitr dosseutSyllogistik die Шепта
Bestimmtheit der Lebensncrv ist, dieselben nicht aucrltcunßnkanq„und
cr also bei Uebcrgehung derselben sich keiner ìLitckenllaftigkeit schuldig
gemacht hat. Ja wohl, in der Geschichte der` Logik erscheinen „nada
Aristoteles auch jcuc Schlüsse —- und wir werden.' sehenfmanâ Iwelch
sauberem Boden sie wachsen nud gedeihen-wf, ebensoygnt'alstin „der
Geschichte der Medicin die trans/usic.sanguinisttnnd Militridat, und нив
Panacec auftreten, aber Niemand wird sagen, dass yZulia-bei. .llipptlb'ltllas
hier „unleugbar eillc Lücke sich linde", weil in. dessenl Pathologie .und
Therapie jelle Gegenstände nicht erörtert siml.l -.:
lndellt wir ,mistige
mit cinc von scholastiscllcn Anschauungen nicht getrüch Auffassung der
aristotelischeu Logik bewahrt wissen wollen, wenden wir uns4 znr`Darstellung
der Syllogistik des Aristoteles selbst. '_ v”, _' ._ Y
Aristoteles entwickelt, uulcr welchen bestimmten .Bedingungen ,und
in welchen Fällen in jenen drei „Figuren“ ein Sclllussvlgelna'clltewwdm
könne, und zwar untersucht er diese Verhältnisse sowohlfin'ßeeug-‘nul’
die Urtllcilc des Stattllndcns als auch iutxßezu'g auf'jdie'Möglichkeit?"lliltl
Nothweudigkeits«Urtlleilc- ` . .K , il, N', „ ` _, ‘f ‘v1-y.) ‘Ё‘щ
Was zunächst die Urtheile des Stattliudens betrilft, воют sigb;
wie wir scllcn werden, mit logischer NothwcndigkeitlVieŕ-Selllussweisell
.l‘¿„» и.
lV. Aristoteles ,(Syliogismus). 273
jp.„der„9rsten Figur, ,ebenso viele ,in 4 der zweiten, und .sechs in der
dgittqnÍFjgur., `.lch„stellc dieselben, lediglich zum` Ilehufc einer äusseren
Erleichterung iu der Darstellung, gleich hier sânnntlich zusammen, um
Шпиц Шщ‚БгГ11ц1е und Gesetze. anzugeben. Es sind demnach folgende
_ Н‘i u I ...3, ‹-S„y‚‹llogi. smcn aus Urlhcilcn des Sytattiinilcns:
40". ».l» il ч 1 t к '_
ilf'AlleAs JilstA 2. KeinxßistA З. Alles BistA 4. hem ll istnAy
"".ell.ff..¿ls.l,§_ «eltiefìistß Erlaß-“ile”, , Fieses@ ist В
1. .i
„Мед ешь ш c mi( Einiges c вы nuages сынам:
д‘пг' Huw.' ~ ‘ “_ и
.ч l
"l" :www и „
ЬДеЩВЩА 2..AllcsBistA 3. Kein B ist A 4. Alles В ist A
_'v-,Allíäliistd KciurllistA Einigiesß ist A YI-linigcŕsf]iŕstnicŕhtA
.mIKeinGistB Kein CistB Billiges flistnichtß Einiges C istnichtß.
-r'n/l «1W/uli ‘
. Ш.
Ill ’Í "НЧ“
-‹ v1. Alles .CistA Kein (listA 8. EinigesßistA
mm «Alles CistB ___AllïCistll Alles Cistl
“д “EinigcsBistA Einigesß istnichtA EinigesßistA
„ч «il we: ч: и л _ ‚ Y A.
I
„им; ‘w `CistA . EinigesCistmchLA` 6. hein lislA
„МШШ " „betätigt „n ____.Ffeìsfsßjftëu .r
»..t-.trlîtinigßs В istA Binigesß ist nichtA p Billiges B istnicbtA.
fl""JWenn nemliclr (ersteFìgurl drei Begriffe sich so verhulten,.=duss der'
nlellere'imtcr den gnnzen mittleren пни und der mittlere vuntcr'den gnu
îe'n*‘ll6heren‘filli'oihar' nicht fällt, ist ein `volllmmnmer Schluesl möglich?
#wenn ‘lfingcgenwmr~ mittlere von' `dem niedern nicht?fprildicirt'wenlen
lrtlirll-,""ll."h.` der sog.” Umersnlz verneinend ist, ‘ besteht,I mng der sog.
(illersatw-bejehetnl ‘oderverneinclid' sein, 'kein Schluss# demi es` gebricht
Btlniwean llerJ ŕill'ótllwendighei't der ferlmñpfung.` lst cines del' beidenllr
tibeìle фате—ПИР, `sei »es Ahejahend oder verneinend,` oder ille'ïQuantititt
Bel'Bejahung oder Verneinnng'unbestimmt gelassen', soistnus dem` Щей
chen I(ïvruh'deï'ein"Schluss nur mdglichpwenn solches `im Unter-setze der
Fdll ist; niel'allell, 'wenn im- tlhersatze; `Verneihend dah'er` dm-fïnur der
Übersetzt;llberticulhr nur der Untersatz sein. Geschlossen aber werden
kann iucdleseri Figure-sowohl liejnhendruls mich vcrlleinelid,`unil sowohl
allgemein 'als' auehrpnrticulzlrööl). “ ‘ ‘ i
i y ' '
i '
wl» ¿vw/...llink СМ-д М. - „ ‚ с ‚ „и
l"5511? 4,'xëb bÃÍ-ì2f: `z'íruczi'yotli' той: ngv oůrwç ŕ'lnlm nfld; ¿Ulrilovçe'íorf
òv Захваты: ¿v 'filly drm тф удач; ш rdv pe'aov Ёу‘Нмр up „тиф ì]
EIN“ Wielllüílŕůlg'Wìwiywr иду дядин Ehud пишущим: Wederom... ‘26.1. 2.:
sìdüwò train! поддающий- rnì yéatpä диггера; , tò «dàyëam' ‚441185123: n_ü
Èexúm-únútwe-,Qůx ïerwtvvàlea'lüllèj, 1:53" Фвчщчйдд” 4We..ůt'fc'ßfglîwf
тира/уч:1ф1дчйгпдегищ ..›...:(9.)' on i ozleí/ Integra 5‚Нефти! 1g] y ally
¿mrs ‘lo „Kooi т 1 Zolang риги!) штифт, от? bl/'faoç гати: они 'loybç
(17.? eì d“ o, ¿du хатами 1va брел, ò 1rd" ¿'11 фи 7196976? ’t'eptwg
Бч‘ш р). тдгиадодойпщдй .w австрийцу. nxgmfi ylua'rfyogmrov т; lnqu
mxàafHIà-ìtïèßër #£964 щедр; Напои минувшим, iàx'úyxn. сиди/шубу
Panam., Gesell. l. 18
274 IV. Aristoteles (Syllogismus).
Wenn hingegen (zweite Figur) der Mittelbegrill' in beiden Urtheilen
Pradicat ist, und der höhere und niedere nur dadurch sich unterschei-.
den, dass der erstere näher und der letztere entfernter vom Mittelhe
grill'e liegt, so ist keinenfalls ein vollkommener Schluss möglich; son
dern, wenn beide Urtheile allgemein sind, besteht zunächstgar kein
Schluss, wenn beide bejahend oder beide verneinend sind; ist aber das
eine derselben verneinend, so ist auch dann ein Schluss nur möglich,
indem dieses allgemein verneinende Urtheil (sei es in ll 1 der Obersatz
oder in ll 2 der Untersatz) umgekehrt und dann nach l2 geschlossen
wird, natürlich bei ll2 mit Umstellung der Prämissen, welche ja bei
dem Charakter der zweiten Figur ganz gleichgültig 151552). lst eines
der beiden Urtheile particular, so ist ein particular verneinender Schluss
möglich, wenn das particulare Urtheil in der sog. Qualität dem allge~
meinen entgegengesetzt ist, d. h. verneinend, wenn jenes bejahend, und
umgekehrt; denn ist das eine allgemein verneinend und das andere par
ticular bejahend (И 3), so wird ersteres umgekehrt und nach I4 ge
schlossen, daher wegen dieser Umkehrung das particulate Urtheil in
113 der Untersatz sein muss; ist aber das eine allgemein bejaheud und
das andere particular verneinend (114), so muss die Beweiskral't des
Schlusses apagogisch gezeigt werden; denn gesetzt es wäre (ll 4) un
richtig, dass einiges C nicht B ist, und also anzunehmen, alles C sei
B, so würde, da alles B A ist, nach Il auch alles C gleichfalls A sein,
was aber der anderen Prämisse, dass einiges C nichtA ist, widerspricht;
ebenso apagogisch kann auch 113 erwiesen werden. So besitzen alle
Sehlussweisen dieser Figur die Beweiskraft lnicht unmittelbar in -sicht
selbst, sondern es müssen anderweitige Mittel, wie die zurückführung
ай‘м таиоу, ô'rm’ dè ïtQòç rò Напои ñlxnì бит; mug4 дыши Ёрш,
ůdůvamr..... (28.) буе/ш; d‘è xaì si àdioglo'rov . ô де nůròç Ê'o‘rm
Gullnp’lo'yòg r'uÌ’ogto‘îov те xnì Él’ ‚дёрн Ацц-‘Кгтос' @idf è под; rà Ёдпт- ’
1m’ €1290!” fà кашне!) 169i 1’ì xmqyopmòv_îî o'réggnxòr, oůx Ëdtm‘b'vuo
yrayòg ours àîwqurmoü ours xaïmfanxou той adiqgío'rou 1‘1‘ zum ‚uien;
бито; (39) oůd“ anw ‘rò ‘uit’ щи); rrij fulgor: âzgq; zm'ŕó/lòu yê'ryrru
й zurm'oplxòv ij areîqnxòm ‘Iò 0? под; тф ÉÂárrovyaïégquzòv тайн:` Eg
(рhо.с3,1.)oúmxilКitоaпиràаиn)g.noßyllrdipuòmçu жJeуíюmщ'иurмmидни? вюийдто3иv A1u0tfuçel(уlбmрpа-т'ьv;axçuì ‚ад
rà navrì xaì rò мидий zal rò nv“ zal Tò u‘ nvt ûnápxen" :celui Je ìò
rmoürov alñyu пролог. Т< 29а: gï.: rà 'àdiogmrev o'u‘î‘ì год xfrzrqugixqö
IoûI Ё)! Ащ’дпп ‘tn'ìíyfvor ‘wv питии пощаы dullqyuïluov it' rurqu туй
ахтиштпл
552) 5, 2Gb. 34.: Бит dè 1ò aůrò тф Iuìv nml-ri rqî Jl Aurldsvì ůmigzg
й émue’qu mwzì â pqurì, и) luit' ахти: rà fowüuw хим) d‘súîqpov, p:—
601! di Èv aůtqî lí’w ‘Iò xmqyopoúyerov âpqvîl', ёлок di mbt’ all' líïcnu
‘roüw, („Шоу dè u'xgov rò пуд; тф ‘ue’an пляшет, È'Ãurtov di ‘rô nappin
rígw той yé'aov 27 a. 1.: ré'léaoç ¿du our ода: Ёотаьбииоую‘уд; 0'6
d'a/uöç Èv ‘múny тф alrí‘uun, дни/«16; д" Ёо'тт :mi xuöólau :mi ¿11) ‚сад`
{hi/lou иди ô'ng бутан" zuô‘ólov yèv out' ò’r‘rùn’ Ê'o‘rm lelnylayòç, бип—
rà Iuímn’ îqì 5:13)! nuvrì тф Jé ,unda/ì ónágzy, fît' ngòç ónoreg Jqůù`g"fò
Üîqnyuxo’î" K" im; dè oůdrqauîç. szurqyogeûn'iw yàg rò [И 105 per N ‚1.7
Ju’òg, niñ dè E naì’rág' Ènél out' ärnaîpá/ÊI— ‘rò нитрид); oůcïn-ì 'rqìV
)Vl úmìgäu и) N, 1ò de' ye M mwrì щ? E ůnëxslro' (Бате rà N айда-2
‘nfl E' тойю yàp Jëdelzrm путевок náÀlv ¿l rò M115 ¿v N nál’zì‘ nii
dè '5 радея/1, uůdê 11,5 E и) N oůdfrì ůïrápëu ..... (l'.) ysyú’qîa; ’yàg
таи! rò побит alñyn'. ‘
‚ Ä“ it
lV. ‘Aristoteles (Syllogismus). 275
atiî"die‘"erste Figur oder ein apagogiseher Nachweis zu Hülle genommen
«мнет-шпон ‘hat diese zweite Figur die Beschränkung, dass nie be
jalïciid,“§oridèrn stets nur verneineud geschlossen werden kann '553).
”` \Venn"aher endlich (dritte Figur) der Mittellicgrill in beiden Ur
tllëilén Snlijè'et ist, und der höhere und der niederc sich dadurch nn
te’fs‘chélden,'dass der erstere entfernter vom ltlittelbegritfe und der letztere
nlfhcŕr an demselben liegt, so ist gleichfalls ein vellkennnner Schluss
ni'dht'ïnôglieh; sondern, wenn heide Urthcile allgemein simi, besteht zu
мстит-неги Schluss, ‘weim beide verneinend sind, oder wenn der
Uhtersàtíàllein verneinend ist; sind aber heide liejahend (lll 1), so ist
aúiih dann ein Schluss nur möglich, indem der Untersatz particular nm
gékellrt' dnd' dann nach l` 3"gesehlessen wird, oder indem man die
Schlussllthlgkeit jener zwei allgemein bejahenden Urtheile durch das so
genannte „Heraussetzen“ (Í'm'ìsmg) zeigt, d. h. irgend ein (l aligesendert
штырь;- welches ja dann als Subject sowohl des A als auch des В
sich zeigt, se 'dass A jedenfalls auch von einigem В als Prädicat gelten
lntlss“, тетивы von jenem B, welches das Prädicat des herausgenomme
liert`l`.i‘ìst"(iigl. in Bezug auf die ê'xůacnç auch Abschn. V, Anm. 50);
auch «сигает Untersatz allein hejahend ist (Ш 2), muss derselbe par
цитат umgekehrt und dann nach I4 geschlossen werden 554). lst das
il» ` ‹
.›71„ъ..‘5
'1: 55:1 ‘27,126.5 Èůi' (‚Ё niòç rán» 'engel' f) :caillólou 1ò pŕam', {'J'rrn' yh'
7rQò'g' tö'l/ 'êlçm yf'rqmi zaini/lot' r, жарю/идиша; п атгрппшбс, пупс dè ‘ròv
вытащит/щам xu)y ài'rizetys'vw; n_ñ zui'lóluv, Mya: dè rò àimzelpëvmç,
fùwìv là ‚гаммы Gupquxòi', frò {у pige: там/«1120», ¿i di xuznyegixòv
1è,;¢af&é¿qu„ ‚их Ёкрфи Urqumzòv, iâi'riyzq улитки аиЦоушддг (перц
nzòv zurà Дашу ы’ yàg rà JW щ] Auit' N Auqdfrì 11.5 dì- Е rn'ì ùmiglu,
сёл/(23171 rò N rn'i 11.5 Е ‘uil ůnágli-n" Èneì d'è difrznfyár ¿l rà megnrixàr,
oůiîn'ì ref/)TÍ ůmîgëu 1ò N' rò dí'yë DI ímízfno пш тф E ůmiglew'
dí'o'ïs rà N т» “пр E 0in ůrrágjësi' Мупш yá@ delloymuòç J/à той прий
тоидхэйуатщ. miliv {Ё I@ ¿zèlf 'N mer rò IU, тф dè :. ru'ì [zi] úrrápxei,
¿wd 'x11' z'ô' N ‘Hifi тф' Ещё ůŕmgzm" ¿î yàg Harri l'máglfl, xurqyogéïrm
JE zal ПУЛ! hifi/flic 'iidü N, àváyxr] r'ò WT пат тф E' диодами, йпг'хгпо
JE `Èl`
yì`ly1`fîiiŕìí9261`1i`...',.`ULS.) ö'rm' угу пдг âvnzfíluévol' rò xaâólou
1 máiuï'à'èlfgúç, Иудин hör’ Каин 212171617 oůx ê'rnm trulloçuüyóç' бит
Jî'ôjwloazriùbllec aidu' "m :Waldner:J oÈm' âprpóuçm ответит) ñ кап:—
: fwŕmiì ‘oů alzirůç îó'nèl, avliuympó; (28a. 4.) Jñlov dè xu). ö'n тёщи;
atilsiç ЕЩЁ) ОГЁУ 'roúrfp nl? dzńumz frulloymyoì, mii/ng yàp @711151.0511
тай! й'ёосяфй rtì'oluëi'eii' 1i'1iuir, h ц Fiji/ndez" mi; 59m; ¿E (Ещё/2:1; у? 1f
0£il`riu И? ůnóûëdíiç, ЬЁоу'Бтш’ д`п`‹ той rìrïvvátnv dêlxvúwyev, хай ò'ziÍ ой
yíjvsrrzg zqrqaq (правд; frullnyiquòç та roútou той страшась «Él/tà mine;
о'тЁ ńxoì md oí хищной má of аиста? уЁрос.
А 5541'16228'а.`10.: Èàildè гф aůzqî rò luèl' vwl/1l fò dè ALuldwì ůmŕgxg
й `Ё «fw Tŕìèvrï 17 „мы yrò yèv „так rò поются—‚падай fgi'rm', „баш!
J" v'důr'g'i l(1'd)`icu3` ou «'z'luqßm n? xnrqyogovyel'rt, a'an dè rà zrzrzyyo
goûyfric,"`l|`zëï§nv d" теракту) 7509рп5п901' той ‚150011, Haïtien dè 15) Èyyú:
твой/ъ... tálsie; фураж un yfïiffln'uv ацидоз/шипов: oud fr" ‘rol/11€: пр
6;( '1.115,1_dh/verm;l yl'mal zal 1zingoìpu»sgi ‚и; :münden uur сдал! òvrwv
nger? ¿fifmekgëayíìqlov от: oi'ruìv, 'crm' l»zal zo Il ха) zo тат)
1 Ё; идиша, en :rnd 'up P 'reMITLl wiegt-’fz È; ишу‘хпг {ли ¿fag nyti
61Qëq"f`l' ò xŕèynhgi'xev.. .. ylvsnu жид) днищ/ниш; dm тои nga)on
o' ` unì'oç. Ёд’п dgl'kxù Qtà zbü âdúi'árov 32:12 1 ` Èxi'ìáoäca лосей, rrp' дяд—
дёж’Ёп“ 'äî у??? ('Éjilf'm дин?) ïqî fůnriizfz, av lmpfŕf; п ‘nův Е oïov ‘rò
JV', ¿mzfrqìöëáì 'NYT 'andrò `P"rr`á¿óëëi, were' 'niñ тф Р 1ò II ůmígëu. :ad
62; 16 ph' P пнут) 1ф Е rò di [I yndn'ì ůmitgly .. ó yàg nůròç той—
bl
18*
276 lV. Aristoteles (Syllogismus);
eine der beiden Urtheile particular, so ist ein|=Sehluss erweislinh,~\\'mn
beide bejahend sind (1113 mijl—1114); denn das маститыми wind
umgekehrt und dann nach 13 geschlossen, wozu~`nur, vreemder/Ober`~
satz das particulate Urtheil ist (111 З), auch noch die Prämissen vekuth
werden müssen; nie aber darf, wenn das feine'lirlheil paniculariisL,
der Untcrsatz verneinend sein 3 ist hingegen der-Obersatz verneinend ‘und
dieser zugleich das particolare Urtheil (111 5), so ist ein ‘parlinulan‘v‘er’
neinender Schluss möglich; denn gesetzt, es wäre falsch, dass einiges
B nicht A ist, und es wäre demnach alles B А, soniůsste,I da ailles
C B ist, auch alles C A sein, was eben dem Obersatze widerspricht;
ist endlich der verneinende Obersatz das allgemeine Urtheib (1116), SU
wird durch Umkehrung,r des Uutersatzes nach 14 geschlossen. 'Sn be»
sitzen auch bei dieser Figur die möglichen Schlussweisen ihre-»Beweis
kraft nicht in sich, sondern erlangen sie durch anderweitige Mitel:
auch hat diese dritte Figur die Beschränkung, dass nie allgemein, Ison
dern stets nur particular geschlossen werden kann 555). » A.|~..`
Bei allen drei Figuren aber überhaupt ist zu bemerken, dass, wenn
die Unmöglichkeit des Schliessens bei gleicher sog. Qualität der Prämis
sen sich ergab, sehlechterdings gar Nichts geschlossen werden kann,
hingegen bei ungleicher Qualität der Prämissen, sobald die verneinende
allgemein ist, immer noch durch VermischungI der Prämissen ein Schluss
erreicht werden kann, in welchem jedoch selbstversmndlicher Weise
nicht der höhere Begrifi‘ von dem niederen, sondern umgekehrt der lnie
dere von dem höheren prädicirt wird; z. B. „ ‘
AllesB istA oder Einiges'ßistA '
"
Kein (l istB Kein C'istB* ""‘
"
EinigcsAist nicht() EinigesAistnichtC _ ’ 'd ’ ‘
woselbst durch Verlauschung des Untersatzes mit dem Obersalze es, mög
nu; ‘rfi; ůnodéfëswç штатом; Efmgç rij; PZ прогибали: ..'..1'(30.) Hifi”
1ò plv P Iuqdn'ì rò dè II :mvrì {maing (33‚) nůJ’ бтау à'yg’m жид ann'ò; wö п.рSHQZ,/nоiйm:, аёйа:тшZulаiaи.дUоuуlшìрßyбw;póç.
555) 28h. 5.: iw д" à (liv p‘ mdìólov 7196; rò ‚итог ò d“ Ëv‘j‘ígu,
иищуощхбг ¿dv бугая; c'mq‘oïr rtl/‘dpe угрюм: Ulilloywyòlj, gît' ¿ripag
Qoçaüv y яги-9010!) rov ogen", f1 ya@ w Iuèv P rinvii тф д rò ‘d'2 II пай,
¿váqu п) Il “И. тф Р únqqlen" ¿nel yàp ài'rgürge'qu то 5mn( angòr,
únágâsi. :ò E nvt тф Il, u'mr’ Èneì zò ¿dv P new? (93.2„16‘11' i :E fui-i
up II, xaì rò P тат/1 Hij H úmËQÈu' «5mt tô Il ‘rirì тф P. adhv ¿f ‚д
‚uìì’ P ты!) тф .Y 1ò dè Il 7mm). ůnáglfl, ániqu Iò ÌI ny) P {méé—
Zin“ Ö ftůfòç TQOÍ`Í05` Tñç 'àllOJéfëê'wg-H.. d” #nl .1.33111
кадмий; ú Ji: лимиту, xaüoìzou dè o`xu1`11yoplzeç,"útal' j!" ô îlánwr
y xurrlïogixoç, ¿Imm tri/Moyne og' ¿l 799.10, Р nm'rì тф _ тд„дё Nrn-ì
{u} ûnuglu, àmny 1ò 11 ни up P y' иппщт‘. el удилищ}, ми ,fà р
nawì up 2'.' zal zàsll nurrì 1q`1 2' ůlmgè'él" all’ oůz ůnñwgél'..... (22.)
бит 0“ ó мечту y mam/091m)“ oůx Ётш aulloyiqyóççf... (31,)jfwî‘
ô aregqnzòç mildiou m‘n’ 59m', 515W угу д_уг_@ши y иприта; д'д;
Èlánwv шаги/091265, Ë'mw avlloymyo; ы‘ yd@ fò II ‘uqd'n'l 1153315};
P :nfl ‚тащи щ) 2S, rò II rn'ì т ' Рейх ůmipëfi,wálir yá@ ¿graf д
nglôrmf (айда n]; PZ „perdones al'ridrguqelquç. ö’mv’ó‘ê ô Нагим- â
атцщихйс, oůx Ê'o'tru avllr’ym‘uó; 12911. H.) цапфу ‘dè 'mi' 5i,
mime; тем; dle of @v wif/np тф ахгщип fretomw()_ì,`11äv¢¿`§‚(
m
relunï’rrm npoglrz’ufluvquê'l’wl’ пушинка) du Gulloyêo‘aaâqe 1ò(g“30‘j‚u‘v
ú‘u‘z roúmv 1mi alegato; oůx È'anu ours angerixòv oiîrxgxqfççmnxo'x,
lV. Aristoteles (Syllogismus). 277
пешим; dass die Thätigkeit des Sehliessens beginne Ыш); natürlich
aber sind solches keine eigenen berechtigten Schlussweisen, denn in sol
eherfAnerdnung vor der Vornahme der Vertauschung sind die Prämis
sen eben» einfach Nichts l'ür den Syllogismns; alle jene Fälle aber, in
welcheny erstinoeh etwas bewerkstelligt werden muss, ehe von einem
Schliessen überhaupt die Rede sein kann, als eigene Sehlussweisen zu
bezeichnen, -konnte nur .lenen einfallen , welche die Syllogistik des
Aristoteles verbessern oder bereichern wollten, während sie den Zweck
und das Princip der aristotelischen Lehre bereits nicht mehr verstanden;
s.r iAhschni» V, Anm. 4‘6.
i» vollkommene Schlüsse aber sind allein die der ersten Figur, und
alle übrigen erhalten durch diese erst ihre Beweiskraft, sei es vermöge
einer vorerst vorgenommenen Umstellung oder sei es vermñge cines apa
gogisehen Beweises, weil im letzteren Falle von der Ponirung des Un
richtigen aus doch in der ersten Figur geschlossen wird. Als letzte
Grundlage aller Syllogismen müssen I l und I 2 angesehen werden; denn
zunächst erhalten durch sie II 1 und Il 2 ihre Beweiskraft, dann aber
auch II 3 und» II 4, sobald man sie apagogiseb nachweist; ferner 13
Yund I4=können, abgesehen von ihrer eigenen inneren Beweiskrafl, apa
водит durch Il 1 n. II 2 nachgewiesen werden, und da nun diese letz
terhnfauß l 1 und I2 beruhen, so können auch I 3 und I4 auf l 1 und
«L2 жать werden; Ill 1 und lll 2 haben ihren Grund entweder gleich
falls -oeoforttiu Iralaund I2 oder sie linden ihn wie III 3, III 4, Ill 5
und III 6 in I3 und I4, und hiemit mittelbar wieder in I 1 und I 2.
Hiemit sind die „allgemeinen” Schlussweisen der ersten Figur, oder
mit anderen Worten das mè лимб; und mà mpösvóg die Basis der
gesammten Schlüsse 5""7). ‚ `
So also verhält es lsich mit Syllogismen, welche aus zwei Urtheilen
'desstattfinden@
bestehen.` Eben die nemlieheh Schlussweisen aber gel
_teu ',aueh,I wenn heidePrâmissen Urtheile der Nothwendigkeit sind, denn
ù\“‘\"‚‚‘‚‘ _ ‚.
‘ "“556)’.7„' 29a."1‚9.’:' d‘ijl’ov Jè‘xnì â'n 8v 31mm той; azq'padw, ô'rav ¿H7
'ìàíŕrrdt entlwldluòç, кати/решай» yé» ij drspijnxn'h’ àyq‘on'ng бутан:
{2311 Аде??? eů'dè'v äláaè'yfvgrm l(hasj/miîov, I:ère-rqyogueoü dè zal аиеппиой
‘zdáäçleu дуэта; 'rdů arèpqztxoü ¿si Inra: пиит/туб; той Напои;
Ìz'iîgop’ под: 1òjyëïl‘0'g‘ôï0û 'ei '15 lith> Эти? тф В ñ rwì rò dà B 17
‘tfùft'ìqlî F. муфты/тети ‘7qu nôv unaniem? dwime ‘rò‘ Г mi) np A
yg“ unaçzellvïofiçíafç хоп!) им) eré'çmf "lupa:th де) ya() yin/era: J/à
1‘,;_ävnargoq‚r;g qulloyuäuoî. ‘
" ‘55?) 29a. 30.: Wwa vA Л zal 311 тёте;- nl filslfïç Минутной 16—
`1Ы051>1щ die? ŕo'üìrgairolròyäturtroç' б yàp‘ дни-„2:5; 1'ì cl`n`z zoů (Мил/(2101;
‘Hé аудит“ zrriifrèç, ‚Эру-били? «leyó/51a: rò пеших! alijyr‘ (bal.)
аи, d'2 kqì'èI/ayay'ëîv ‘grêle-mf lmim импортной; fi; mug Ё)! тф джип;
Ёдгщп‘дидолои дриад/ш парада! ‘yèv yup Ëv rlp ранге? qm'fgov orf
l Éxßt'tlmv пишущая, п ijl’ duz пуща“- лапы, «U. of ‘uw xnáìolov 10v
ar‘tgnimoü’ (hiìmrgag’âimä, ‚t‘u'î‘v д" Ёу págs: ëxárfgoç d'là rilç ¿fg rò ¿Jú
Iìaîov—àìrrèywyfig“. of JIJÉÎÌ“ тф’ 71 _qif'lp ot’ zrcrà pe'goç гид-151017111“; Èl’ гид
‘Je’ 'àůŕôb,' щи dè m‘û’dl‘à той ` evŕë'poò dlìípc‘rog‚62121’úv‘u ¿Ig à úvurov
ЧЁМ! ovïqé‘..".‚. (20.) (it ‘J’ Kiì‘tiiî цн‘пр xaäólov luèv биту ибу ¿ing
'ëiifìuïßńlrelóìifl'ŕrt th" Èxtívaiv 11511 diilloyiquüv, баш d’ ¿y дёрн ).qu
"315014; ‘d‘l‘à ‘vfuîll'lëf'ztéèeí dell'. 'dìan 4rain (fai/f ôV“oJif"ô"n 'ìuwìeg ài’réz‘frqaovr‘aì‘ et; тйо!й};h'ijEv "Quup'irrîarp”cяóuдp/штс:гиб/лип
#1:36 Uù'UulMy/ldyòûg. ` " ' ' “ " ‘
278 lV. „Aristoteles -GSiillagißmusl
г?"
о
die Umkehrung sowie alle übrigen Verhältnisse dileibenpsieh gleinh ;.\_i1ur
muss bei jenen Sehlüssen,1wolclie/eine.fpartieiilar, werneiiieuln,.l?râniisse
enthalten, ‚ d. h. bei ll 4 und lll 5,; der Nachweis ihrer Beweiskralt durch
obiges Verfahren des lleraussetzens (ŕ'xůwiç) gegeben, werden., indem
man eben irgend ein C, welchem ,das PrädikatA. notliwendiger/\Veise
nicht zukömiiit, abgesoiidert betrachtet und denn' wie oben verl'ährt 555).
Es wäre also hier die obige Uebersicht der Schlussweisen zu wiederho
len, nur mit dein Unterschiede, dass säitimtliehe Urtheile/fdenffßaisatz
„nolliwendiger Weise“ hätten. ‘
‘ ' "‘M’
Sind hingegen beide Prämissen Mögliclikeits-Urtlieile, so vergeben
sich folgende
Syllogismen aus zwei Mögliclikeits-Urtlieilenz " l '_ ‘
1.
2.y lllögl.w. .ist kein В .
Mögl.l\_'._i._st_‘illes C B
Möng. ist kein CA _.
1. Möglicherweise ist alles B A
Möglnv. ist allestîB
Mögl.w. ist alles C A
3. lllöglnv. isl :illes B А
Mögl.\v. ist kein C B
d. h. Mögl.\v. ist alles C В
Möng. ist alles i
'i I
4. Möglnv. ist hein B A d. h.
Möghw.> ist alles BMA' Y'.
lllügl.w. ist kein C B d. li. MÍögl.)v.Aì_sl_nlleskC lì
5. Möglnv. ist alles B A' 6. Mllö1(g_'li.glw._.w.liiss1.t` kaelilnels CyABMA_Í, .л
'i
hliögl.w. ist einiges C B
моём. [si einiges с А
7. lllögl.w. ist alles B А .-: . à „ ‚.‚
Mögl.\v. ist einiges С nicht B d. h.y AlöngcisALeinigesgCIB i i.,
’lllöghwi4 ist einiges C|
Afl
f.'\ 'il " |l‘:1'i'il|¢l| .1H-i.
llögl.\v.figìini_ged C'B и И
А Mög lw. ist einiges'U
ll.
keine möglichllel. Selilnss' weise. ' ‘» ч.l - -
1. Mügl.w. ist alles C A ~ .. l l
Möglàv. ist alles C B, also ll'lögl.\v. ist einiges B C . .\
.
Mogl..w. ist einiges B ` _ ‘__ _
558) B, 29 b. 36.: Ènì ‚иду оду иду ůvag'xaíqw Gledòr, брошу Elu zal
Ènì табу únaglóimyv' níçaúrwç yài пав/лишу wir ô'ng ïv тг z_qî imág
zrii/ zaì r ` @E rivayxriç ůïnigjguv 11 In) i'mág ew È'urai .te xuì щёк гейш
410110710 oç (303. 6.) ¿y Je щ) yémy Ullman Зин! rò xuücilpugàrai/.
nian rà д" Èv ,uê'gei orfprlrixòr, xaì náluf Él' rfi rgírlp,ö'zqu.¢ò #gy
xaůólov mam/091x131' rò d" ¿if ¿dgn нищими. об; дулю; ë'drm й ¿ná
Jsiëiç, «lÃ/l.’ ¿wiqu дверей/аи; qi ‘n.vì )112159011 ¿uri ůnáglfi, :nità ‚гейши
noieïr тау oulloyioyóv. 1 _ `
IV. Aristoteles (Syllagismus). 279
`2. MögLW. ist kein C A
Möglmv. isllullcs` C B, also Mögl.w. ist einiges B C
I МОЕМУ. ist einiges B nich'lhA~
3. Mögl.w. isl kein С А
Mûgl.\\'. ist kein Cv B, d. h. Mügl.w. ist alles C B
Alnögîwl-isïeini'gesïi-iîcm;i\
Н‘— . Möglav. ist einiges C A
11261-2* isle alle# из
Möglnv. isl einiges B А
lllôgl.w. ist alles C A
Möglw. ist einiges C В, also lliöghníiîl einiges Bill
Mûgl.w. isl. einiges B А
6. Mögl.\v. ist einiges C nichll A, d. h. lllögl.w. ist einiges С А
Möglïjstŕnlles С B`r
9“
ist-einiges `B_A
7. Mögl.w. ist kein С A, d. h. Mögl.w. ist alles C A
Megl.ï.§ldeiniges
"i Mûgl.\v. einiges-Bilk
. Mügl.w. isl kein C A, d. h. Mûglnv. isl alles C A
Müng. ist einiges C nicht B, d. h. Mögl.w. ist _einigesÀCYB
lllôglav. ist einiges B A
Ф
Nemlich, was hiehei die crsle Figur helrill't, sind 11 und 12 aus dem
Begriffe des Möglichen und den entsprechenden Modi der Schlüsse des
Slultíìndens klar, und sie sind vollkommene Schlüsse; I 3 wird durch die
Verlanschu'ng des MöglichkcilsUrlheiles
mit seinem Gegeutheile (Anm.
543) auf 1 1 zurückgeführt, und ebensn auch l 4; 1 5 und l 6 aber sind
wieder vermôge des Begrilles der Möglichkeit und der entsprechenden
Schluss-Modi des Slalllindens (dort 13 und I4) vollkommene Schlüsse;
der Vertauschnng hingegen bedarf wieder l 7, um hicdnrch zml' 15 zu
rückzukommen 55“). 111 der zweiten Figur hingegen ist ein Schluss aus
559) 14, 32 ь. es.: ¿my оду 16 А лат up в Elfde/¿1,1m т 16 В
nm'tì тф Г, o'uìJ. lapòç È'örfu 10.5105’ 511 rò А 7110111 u@ FêvJí-.enu
ůnágzew' roüro Je („шведу ¿z той 691011017 (33 а. 1.) дрога); è xaì
¿l 16 [.LÈV .d ZvJe'Zsrm ‚111115111 тф В, 16 JÈ В лип) тф Г, бы 16 А 32/—
дв’хгтш qâsvì пр Г (5.) ô'rm/ Jé 1ò А mwrì 11,6 B Èvdílqnu, 16
Jè В @y ¿1mm guider) »up Г, Jui: рёв! N611 sìlniuyŕrwv agoniawa айда);
yíyfnu днищ/101465, думают/{ату dè rñç ВГ :carri: 16 631051500“: yí
wenn, 6 aůròç 6';an npóregor (l2.) буи/ш; Jé хай ¿i под; àyqvore'paç
161; 719016051; 1'7 ànólfao'lç Лёг/‚1614616 той Èröälwäm (2l.) Èàv 6"
1'; pèv xuüólou uöv ngoráafwi' n' " Iv ‚дёрн ¿qq Ц, 7196; „и 16 дгЕСоу
ìëxçov zu ŕvqç 1519- xuâólov aulloylo'yò; Ё‘отш rE'Ãuoç' el yàQ 16 А nm'ïì
‘up В Él'xŕî'zum , rò dè В 1116 тф I", 1ò _d пи) rqî Г Егде’хетш' roüzo dè
тамаду 5x той 691074017 той Èvdëleoöru mzwt. millv si 16 А ÈvJe'lfraL
¿117661) тф В, rò dè В nv) ruîv Г Èvdófzerm дядину, àváyxr] 16 _A Èv
rfŕlsrn'ìm 1w). tdw Г pù ůmígleu', ànó uâiç д" fr] иди}. Èàv Jê (29.)
16 luêav А nm'rì тф В Èvdf'lnrm, 16 Jé В Ill/ì тф Г Ёудь‘ пни Iuì] {mág
)g'eng Jn? pêv uäv eìlrlyyívm' прошагали oů yfvnm rpm/ego; (типажами,
uvndrqmpeímlg dè 171; 5v дь'ен.
280' lV. Aristoteles (Syllogislnus).' ‘
zwei Möglichkeits-Urllieilen"gñnzlicli unstettlmfttbwoil in derselben/nur
verneinend und nur» durch Umkehrung geschlossen werden kann, das all
gemein verneinende Mögliellkeits-Urtheil aber. nieht'nmkehrban, ists(Anm.
546 ll'.), seine Vertauschung mit dem Gegenlheile aber es bejahend machen
und hiedurch den verneinenden Scllluss der zweiten Figur nicht zulas
sen würde 560). ln der dritten Figur aber ist kein Schluss ein-»tivoll-i
kommener, sondern lll 1 wird durch particulate Umkehrung des allge
meinen Uutersatzes auf l5 reducirt, ebenso 1112 auf 16; Ш 3 Kaber
durch Vertauschung mit dem Gegentheile auf l2; Ill 4 geht durch Um
kehrung des Übersetzes und Umstellung der Prämissen auf 15 zurück,
sowie eben dahin durch Umkehrung des Untersatzes lll '5 und gleichfalls
durch Vertauschung mit dem Gegentheile im Obersntze nebst Umstellung
der Prämissen 1116 und ebenso durch entsprechendes Verfahren auch
lll 7 und lll 8; so dass hier überall die Schlusskraft auf anderweitiger
Beihilfe beruht mil).
Nun aber kann dioses Verhältniss der sog. Modalität der Urtheile
in einem Schlusse auch ein ungleiehes sein, d. h. unter gewissen. Ше
dingungen wird ein Syllogismus auch möglich sein, wenn die eine Brä-`
misse ein Urtheil des Slattíìndens, die andere aber ein Urtheil der Nothl'
wendigkeit oder der Möglichkeit. ist, und ebenso wenn die eine ein Ur
theil der Möglichkeit und die andere ein Urtheil der Nothvveníiigli'eït.l
Und zwar zunächst, wenn in der einen Prämisse ein Stzmlìndenl
und in der andern eine Nothwendigkeit des Stattlindeus ausgesprochen
ist, ergeben sich folgende
' l 'llt-f :
Д], .
Syllogismen aus einem Urtheile des Staltlìndens und einem
Urtheile der Nothwendigkeit: ‘ ‘1- lm.
/A ‚ь:
1. д . 1'; i...Il.
1. Nothwend.weise
ist alles B A 2. Nothwm'. ist keln“‘h'B}" Р“: 111
Alles С ist 11
ist alles C А
_ ‘ '
À|les' ‘_'Ö 'ist 'U
Nolhwnv.` ist kein'r" =‹
111М1
Юпп'м'.
560) 17, 36h. 27.: Èv dè ‘rq'î deurëpq) qujAumi ö'rnw Iuàu Èvdézeßßq;
Детройтом? йрфбпрш al посидит, oůdsìç ¿firm `01.11;?.nyeo'luòç обитать
yogixuìv oûrs aregngtxeîv шведами! oörs 211196101: ovn- вши? #sagen „
37 b. 16.: qwavegòv ovv ôuwìlu ozŕçwv rnîv ngorrurerov xurà rò'ïé’ ¿IHM
‘ru'ìepívwv 015061; уигпщчащ пуд/шубе. ‘ ‘ ` \l
\‘~
m и,
561) 20, 39a. 14.: Ёатшаш! «le nplörov Èvdfzáyswal. un! Iònaburì- @à
В пап/1) тф Г ¿11051563111 ůnáglsw' @Het oda» àvrlovgëfpft 1ò' oeufnipoenxòv
@nl yágovç, ‘xò JÈ В лип) тф Г @dile-rm, ‚на 16 Г rlvì te", В‘Ёибе’допд.
r'z'v' u'r'dr’ El ‘rò ‘uèv А frm/rl тф Г Ё‘Уд‘ЁХЕ‘ГГЦ, và dì Г пи 1451' B,- «rà
fò А ‘rlvì ruîv B Èvde'lerm, 74va yàg rà кредит пхй'ии. zal el ‘ròl ¿v
А Erdal/¿mi pridfrì тф Г úmigzm', rò dè В пап! пр Г, àváyarq to u(
nvì 1qì B 311667600“: yi; ůnáylew, ёатш yàp náhv rà подкоп 'aïr'lluu
did: Tñç àvnargofpñç. si д" й‘шгбтерш arqunxaì платит: ...in (за) а
yàg rò А :mi Tò B 115 Г Èvdëlsrm (411 ůnáglent, Èàv yszalqïplli xò` ем
бе’хшдш ‘uil z'mágzenf, пиит Ё’атщ то frgaìrov одра dià rñ; àl'rmrgoqnìç.
si д" ó ‚иду Een xalŕo'lnv rah' ô'ng ò д" ¿v págs', ròv nůròv zgórou
Ixóvrwv иду ô'ng Ниле? Ènì той ůmíçlflv, farm le xuì oůx 501m uni»
Àoyzoyóç' дуде/351130) yàg rò ‚111,41 mw'rì 1m'. Ёагш dì, тет zò ngdnov ulñyu rñçтф£1'Г,¿t1é6gendèIr‚gВozmáraìew'nçgůvrzoîpg
lV. -iAr-iatoteles (Syllogismuskl 281
BirrNotliwm'v ‘ :vistialles I B Ay . 4. lN'othwnN.` ist kei-n В i A
~|l| Y«rl» _n_infl rl'»l~|
l'1i|iiìíes ¿ll 'istil Y* W "тошнит А fl" l"'ist'einiges‘(l A" ` Notli\v.w.`l'‘ńißsitiŕeiiingeisgnes C'li- niicshtt A
"мг-1.111 1›11чс11.1_ш1 ‚ч i l- i. ‘.
~
«|‘l:\ 111'11.- 11111'1 wu.; 1. ll» 1 .
11|^N01|iw.w.«‘iat-‘hewn ' А' 1‘ 2. f yAlles. в ist А
f"-'
7‘
"' -‘ l г10111е111‘0 istA " Nollnvav. ist kein C A
1"‘Ñotflw.\v. ist kein 12-5— ‘B ŕl‘lutl|w.\\rw. wi’st ЫnПГ'т—B
-||1 i i'rml. .
,|.....|,`
, 1 1.1 З. Nothw.w. ist keiniß A
V*_lvìiliges ist AVŕŕ
МИМ“ ist einiges C nicht B.
'-ll‘.llf'»|ll‘:
|11..
unlnll'mm' In’`
la.1l-w›l‘.N‚.:o..t|1hч||лw'1»‹.|1'w|li1.^1.1l:''|i‘;s‘t/ a.llesу C ` ‘ Ai 2. Alles C ist A
«ils nl» 1 1 Allos С ist B Бинт/ж. ist alles С В
#nitsîmmwiïisiîinigeï в „1121111 копит. 151811195 в
kein С А 4.
" ` «Alles C ist В .
Цфщшжпдьлшщез, [111111111 A
awww.'me анез- с ‘ А в
nel' NewWHL-Enigme' 131 n
Nothw.\v. ist einiges B A
A
Einigesl.` ist A
Nothwnr. isvt alles C B
А
.Tl 1111 щ. ч
Nothnîii'. ~ist einiges B
Шепнул. ist kein С A
YEinigesC istŕB
Notli\v.\v, ist einiges B nicht A.
Bei, diesenßchlüssen nemlich erstreckt sich die Nothwendigkeit auch
auf den Sehlusssatz in der ersten Figur nur dann , wenn der Шли-51117,
das Nothwendigkeits~Urtheil ist, mag er hejahend oder verneinend sein
(I 1 und 12); ware der Untersatz dus Nolhwendigkeits-Urtheil, so fehlte
j; gerade; für ,die Prädieirung desv höheren Begrill'cs vom niederen der Ne
ws des Hothwençligen; ist das eine Urtheil particular', so muss aus dem
gleichen .ßrunde fl'as allgemeine das Nothwendigkeits-Urtheil sein (I 3
und I 4),A sowohl hei bejahendem als auch hei verneíneudem Obersalze 562).
N'âeì'iyàp. rà А птгт). Je", F, fò dè T-rn'ì лбу В, rà А 1111 raïv B
двуликий el-Ugòç fqî ВГ 158667; 16 xuöólov, (Майдан. (дно/ш; ó`è ха) .si
‘rà #bmbfaìsçnnxòv ¿717, rò :là B I' xamcpunxó'i" Eem'. 718:9 11:21.11/ 1r) щкй
т‘а‘хдршдчй тйсйигшошгйс. si. 1)" durfdngm пищите) „штанг,
1', [All xaäólou 1'] d" Ev Anígft, д`1` «ùnôr luèu Nôl' ¿Ilmuluávwv oůx Ёатщ
тщшддп âvnarçmpeimür д" form, xuŕŕáneg Il' 105; 719616007.
-..-1-.Ь112)-11,-‚зоа. 151: dvyßuú'n «lé лоте mzì rïyç ŕrëgaç ngoráaewç :il/ay
:éoeíngmiiäne iinmyzaiow yíl'em'mr ‘ròv sullnymtuòv, nlìlv 0le ónotëgag
ëfuyew. ¿Mii rílç ngòg rà #dior iŕxçm', uîov el rò yèv .4 тф В 2.5 Могут];
ellnndanóîráplown pf] ůmiplm'. rò д`3 В l@ Г {17u29an Anóvov' oiífluç
ylùg'tïlgppŕuwulrúìv троими-л“ Ё$= rìváquç 16 .4 тф Г {171129561 1? oůl
ůmŕpën'n lmeìJ уйдя naw): тф В @ë ài'áquç ůnáglsi 17” oůz ůnáglër. rò А,
16 6Fl? Il “див Èttrì, (‚аноду ó'n. zal fr@ Г 85 àl'áyxrlç Zora: шёпот:
talkin» а Ji là [du .4B .mi Ёатп' àl'ayxnïml, rà 6è ВГ ůvayxaïov, aůz
Enim\fùaupn€
gr¢ayr¢ сёл-пугай»! (27.) ¿WN/yen" yìm romürnv .sh/m
дины; судим rò А pmlu'ì ilmiglew (33.) ¿nl è 1151/ Èv дёрн
Gmoympeîv, el’ )uèv lò xoeöo'lou Äo'rìv ůvayxnîor, xaì Tò avlunëguo' щ ё'отщ
йщэшшщчп 4R. rò :nità ‚цг'шш, oůx àwcyzaîov oiire ответит; eine xran
yoçmim ci'an zñ; zuůólou nQoráafwç.
2’1...a\ч...
l
J`v@
__.
:’ Il
nl;
l
‘1.
..._..
„..__
il
1
.s
1
¿l
C..—.—.-—.—щА.-‚-.‚„.._‚.„‚
‹.......
“нм..
282 lV. Aristoteles (Syllogismus).
ln der zweiten Figur hingegen ist der Sehlusssatz nur danny eil' N0th~
wemligkeits-Urtheil, wenn das verneinende Urtheil das NotllwendlgkeitsUrtheil
ist, und es reduciren sich dann durch Umkehrung ll 1 und |12
ebenso wie bei den Schlüssen des Stattfindeus auf I 2; ist das'eine Ur
Llicil particular, s0 erscheint gleichfalls die Nothwendigkcit uur dann
im Schlusssatze, wenn das verneinende Urtheil allgemein und ein Noth~
wendigkeits-Urlheil ist; somit ist nur mehr ll 3 möglich, welches auf
I4 zurückgehtßßs). ln der dritten Figur hingegen ist der Schlusssatz ein
Nothwendigkeits-Urtheil bei allgemeinen Prämissen und bejahender Form
beider, sobald nur eine der beiden Prämissen, gleichviel welche, ein
NothwendigkeiLs-Urlheil ist; ist hingegen die eine verneineud, so muss diese
das Nothwendigkeits-Urtheil sein; und so reducirt sich lll 1 durch-par
ticulare Umkehrung des Untersutzes auf 13, und eben dahin auch lll 2
durch particulare Umkehrung des Obersatzes und Umstellung der Prämis
sen; lll3 aber durch particulare Umkehrung des Untersatzes aul' l 4;
ist das eine Urtheil aber particular, so ist der Schlusssatz bei bejahender
Form beider cin NothweniligkeitsUrlheil,
wenn die allgemeine Prämisse
das Nothwendigkeits-Urlheil ist, uml lll 4 geht durch Umkehrung (les
Obersatzcs und Umstellung der Prämissen aul` l 3, lll 5~ aber bloss durch
Umkehrung des Untersatzes ebenfalls auf I3 zurück; ist aber noch dazu
die eine Prämisse verneinend, so muss die allgemein verneinende das
Netlnvendigkeits-Urtheil sein, und es reducirt sich lllG durch Um
kehrung des Uutersatzes auf I4; ist hingegen das bejahcnde Urtlleil,
sei es allgemein oder particular, oder das particular verueineude Urtheil
ein Nothwendigkeits~Urlheil, so erstreckt sich die Nolhwendigkcit nie
auf dell Sclilusssatz 564).
563) 10, 30h. 7.: ЗЛЕ ¿è той Jeurágov dxńyawç, ¿i Iuh' 1l о‘п qnzì;
прёт“; Èanv àl'ayxuía, :mi rò аудие’дшауп'Ёатш дщуззийщ el' d' r',
капителей, oůx àl'ayxaîav. È'arw упд‘п идиш 31 атцп;т:хц,ауиуха1д‚ xga
rò .fl 1qì угу В #mln/‘L Éväflíamu, m è Г upaplárw доту" Ensì om'
ůrnorgf'qfi 1ò ongqnzòv, oůdè rà В тф А ouder) Èvdäzerm' 1ò dè A
пнут) n@ Г йтёщги, dim’ айда!) тф Г zò В ÈvJízefm' п) yàg Г йцд
16 А Èdrlv. růçaúrwç Jè 2:51: а ngòç тф Г тебд 1ò uzeQmixóv' el удача
А guider) тф Г ёуд‘е’хгтт, oůzîë rò Г ойдги) тф A ¿ylrugfî' rò ‘Il А паи)
тф В йпйши, (Бат’ oůderì иду B ïò Г Èvdëlsnuf yfmm ya@ rò 71915
тоу alñpu nálil'..... (313. l.) фиг/ш; IJ’ É'En xaìlëziì 1:51: Ёу págs' ‘yl/¿_
¿oquuaìin ô'rm' yêv уди? ì; 0159111le пустите ага-901.01) 1 у xaì givayxm'cx,
ха) ‘rà ациле’оащш ё'атш ávayxaîm" бит 0`È 1] :Samy/operi] xaßoiou, 51411
aregrlnxì; xmù pipas', oůx гони 1ò vanëgadyu `al'uymtïov. Ёа‘гш с”; 11945
107 п o'rs maxi; зги-96100 те ка) drm/zam, xu?. то 4 In? plv B ‘1010614 Èv
Jezëaâw анархии тф Ji Г rwl ímaplérm’ @mi avv Митей; u xò ате—
qulzòv, oòdè п) up А offrirvi Èvdïzon’ rîv `131115917511” lò 69715 А rari
ruhr Г ìmágzsl, Фат’ ¿E Штук”; má табу Г вид unngëea rò B. 564)
11, 3Ia. IS.: £1/ (И тф riluwuûp «rxr/‘uan zuûóiou Iuëv бит
иду ô'pwv неё; ‘rò „(иву zal xmrlyogaxnîv àyqpráng 115V придавал, «3v
ózrorepm'oñv g àl'nyxuïov, zal 1ò avlunefgaaya штш àrayxuïav“ Èàl' JÈ 'rà
‚игу â orsgqnzòv rà dè zaniyogixòv. ôrfw Iuèv 1ò атцщтщдг àl'nïzaïor
y', хай rà аирль‘упари ё'атщ ůvayxuïov, бит dè 'Iò гати-‚1191267, oůx ëmm
ávayxnïav. êmnnmv yàg стад-ниш хатпуошжй 71915107 mf хватает, :mi
1ò А :mi rò В mu'rì тф Г ůnupzátw, (гит/ждал! д" Ёатш tò АГ. ¿wei
miv 1ò В паз/12 пФ Г йпйщы, же) Tò Г rn'ì rqî Л imágëéi Jui 11) 12r
rLarQe’q»e|v rò xaŕìólou n@ zurà yígoç (30.) yin/¿1m ovv rò ”(итог
сутра. броди; Jê Jewlhidncu »zal el 1ò ВГ ¿mi? àvnyxaïov..... ОН.)
IV. Aristoteles (Syllogismns). 283
„р
J1‘. Mlöglùv. istv alles B A
IJl“_‘ .
/ Spricht-hingegen die eine Prämisse einstattfinden
und die andere
einen _Möglichkeit des Stattlindens aus, so ergeben sich folgende
н .
i bfyllogisnienmis einem Urtlieile des Stuttûnilens unil einem
Urtlieile der Möglichkeit:
' I.
2. Müglav. isl. kein B A
Alles C Ш! 4# ‘_iAll_es_C is} ll
.. nagliw. ist alles e А lllögl.w. ist kein C A
3'." Alles B ist A 4. Kein B ist A
""'Möglam i§t_alle§ Cy B {Маши istwnllesiwŕll4
Illll‘öálav. ist alles C A Mögl.\v. ist kein C A
5. и Alles B ist A
Möng. ist kein C B, tl. li. Mögl.w. ist alles C В
Möghvfiŕst alles CW- A
6. ‘ Kein Il ist A
Möglw. ist kein C B, d. h. lllöghv. ist alles C B
il'lEgLÍâ/Í i‘éi‘kEìÎG A‘
‘ 7‘. Идет]. ist alles ìB A 8. lllûgl.w. ist kein B A
Einiges— C ist B ‚ Einiges C ist ll
ist einiges C A 'ist ein-iâeîCniehtA
9. ” ‘ ’ Alles в ы А 10. Kein n isi А
Môgl.w‚ ist einiges C B Mûglnv. ist einiges C B
.l Еды“. ist eini-ges C A Möglïw. ist einiges сшиб.
111; ’ Alles В ist A
M_ü‘ gkw. ’ ,ist einiges CnichtB, d. h‘. YMiôllgŕlû.glwt.nî _iisstt_eeiiin1iiggeess CC A
4l2. ’ — ‘‚ kein в ы А
" ‘ “(3ng. ist einiges CnichtB, d. h. Möghv. ist einiges С В
W ‘ ВЕЩЬ“; ist einiges CnielitA.
mili? îdnw. rà. ‚ш АС атещпхдт, ‘xò Jé IJI’ zamq’aîmòv, àvuyzu‘íou d‘è
zà.o‘re(mrmáz’“&mì uw диаметры nvì тф В 16 Г, 16 Jè А oôd‘n’ì Hij
I’. £5 àv’ гас, oüó‘è тф ’B „и ímágëu Èä «buig/xn; 16 i“ 1ò yàg В ůflò
IÒ‘J‘ÀO"! v ..... (Ь. 12.) ¿i Ö“ Ö ‚uèv пса-961.01: 6 d" ÈV yígu, тат/ишиас”
1„‘èîy ó’vîwyàyq’oríqu, бит ‚дым/10.5 760171“ àvuyxaïov, :mi 1ò aula
né'gaaya @man ávayzaiov ....t (16.)‚21 ovv ámqu 16 В ïmvri цб I‘ì'mus
“uw, 16 .JÈr A ímò rò Г Èarìv. àmny 16 В url ‘rqì _fl {171:29qu ai è
.rà B тф .d nu), :cal rò A îqî В nv“ ùmiplew àvaynaîov’ dvndzgt'f/»u
,yág' à ш’ш; ‘l‘è ха) el rò АГ eì'n дум/киту xa-'iólov ò'i" 16 yàg 1} ůnò
«fà Г ¿aufm sì J'ì т6 ëv ¿qu ваш àvayxaîov, ой: Ётш 16 auynígmîya
âvayxaîav;.... (33.) ¿î ‘ a' yb" кати/вещи 6 Jè aîspnnxò; тип! ô'ng,
.ò'ruv „Зуд 16 иаЭоАои атгрцпхоу 1e :mi сёл/щами, :mi 16 стципе‘ращмс
‘
д‘пш àvayxaïov' el yàg 16 А 115 PSHLvaì Èvd‘s'zum, 1ò d‘è B nvt rqî,
ijfágxei, `16 .Am/ì' 1:5 В ůváym; y unfêgluv. ó’mv Jè 16 znmrfnnxòv
_ — ‚. ‚ ‚‘ .i ‚ i . ‘
drug/nauw 1:0” 11 2686101: ov ц £1' уйди, п 10 тертшоу zum „фон,
062: ê'o‘îaù‘xò ацрлфтри àvayxaìov. —
-_
__-‘.._
‘
-_»
lV. Aristoteles (Syllogismus).'
l. Kein B 551 А
559555599. _ist alles C А
ll.
2. МОЁМ“ 551 alles A
liein C 551 А
mgm. m нет с ”в 5553551. 'isîkenî 'u в
3. Kein B ist A
Möglnv. ist kein C A, d. h. MMôö'ggllńwl.wliiìstliikleliens C B ` '
4. Möglnv. 551 kein B ‚ А, d. h. Mögl.w. 551 alles B. A .‚ _.
Щ^.___‚_ e e _wen -Alôglnv.
ist kein C B
5. KeinB ist A 6. KeinB ist A l `
MeghïoeisLeLC Môgl.\v.isle.CniclllA,d.h.llleugl.w.isle()
мази. 551 е. С nicht B Môgl.w. 551 e. С Ànielil B'.
lll.
1. Alles C 551 A 2. моды. 551 alles С А
5565595251 а||е5„5`› mll _’_ Alles С 551
515635“: 551 einiges B A Möglm'. 551 einiges B A
3. Kein C 551 A 4. Мёд-“25551 kein C А
МбгМ}: 551 alles C Alles C~ 551
мази“ 551 einiges BnichlA Mögl.\v. isL einiges BniclilA l'
5. ` Alles С 551 A ' - ч f '
Mögl.\v. ist kein C B, d. h. Liegi'. islìalles С _ B
Müng. 551 einiges lîr4 A
6. Kein C 551 A i ' -
~
Müghv. 551 kein C B, d. h. Möglnv. 551 nlles 'C " B
555155555. ist einiges li.niehl~Ã""f_
7. Mûgl.\v. 551 05555312515 А 8. Môg|.\\'. 551 _alles 'C` ‘A \\
5159540 ¿sin imagini; n 1_
9. MMñöggilŕ.m\'e..__i5_5s1_tAerlileneiinsgie5seìCBC ` 551WBАA .1‘0. _lMlllöiggll.mw'.nis55t1' leKeieininiinggeess ~СВC-‘-isf"AВ\
lllögl.w. 551 einiges B A ' l lllüglnï. 551 einiges ßnielilA ‘_ Ч
ll. мази. 551 kein C ‘ A 12. MöglJYÃ ist einigesI 'CniehtA `
einiges c isi в ' ‚ Аид}: ist B, '
Mñglne. einiges BnielrtA.
. i '\
Mögl.w. 551 einiges BniehlA
Was nemlieh hei solchen Sehlñssen zunâehn die erste Pignr-betrillkso
sind vollkommne Schlüsse, in welchen der Sehlnsssàt'z alsl lllö'gllehlieitkL
Urlheìl nuflrill, nur möglich, wenn der Obersan das lllögliehkeil'sApr'~
'lheil 551; isles hingegen der llntersnlz, so sind «Beschlüsse unvollkauunen,
da sie einer anderweitigen Beihilfe bedürfen, und nnsserdem enthält.` dann,
wenn verneinend geschlossen werden muss, die Möglichkeit, wie wir
lV. Aristoteles (Syllogislllus). 285
sellen werden, nicht mehr jenen allf Natur-Bestimmtheit lllld dern Mei
stenlheils beruhenden Zug des Nothwendigen, sondern kann schlechthin
nur formal als das Nicht-Notllwendige gelten. Vollkonlullle Schlüsse
also silld ll und | 2; sie beruhen auf delll Begriffe der Möglichkeit ulld
den entsprechenden Sehlussweisell des Staltlindens 565). Für dell Naeh
weis der übrigen aller ist vorläufig daran zu erinnern, dass wenn zwi
schen zwei stattfindenden Momenten ein Nexus der netllwendigen Folge
bestellt, auch von der Möglichkeit des bedillgelldell auf die Möglichkeit
des bedingten geschlossen werden muss, sowie dass hei Berücksichti
gung der Möglichkeit in den Aussagen und Urllleilell (vgl. Anm. 257 11‘‚)
aus einer Voraussetzung, welche zwar Etwas nicht Staltlindendes, also Un
wahres, aber dennoch nicht Unulögliches ausspricht, gleichfalls nur eill
factisch Unwahres, aber nicht Unmögliclles folgt566). Somit wird 13
apagogisch erwiesen, denn gesetzt es wäre unmöglicherweise alles C A,
so würde dann sich ergebell, dass aus einer facliscll unwahrell, aller
nicht ~tulinöglichen, Voraussetzung eill Unulögliches folgte; denll macllt
man hier die welll factiseh nuwahre, aber eben nicht lllllnögliclle Voraus
setzung, dass alles С В sei, ulld hiele also, es könne nnnlöglicllerweise
alles C A sein, d. ll. es sei nolhwendígerweise kein C A, so ist nach
lll 3"der Syllogisnlen, welche aus eilleln Nolllwendigkeits-Urtlleile und
einem Urtheile des Stattlìlldens bestellen, nolhwendigerweise einiges B
nicht A, was denl Ohersatze von 13 widerspricht llnd llielnit unmöglich
ist; also ist die Voraussetzung, dass uumöglicllerweise alles C A sei, falsch.
Und ebenso wird I4 apagogisch erwiesen vernlittelst der Annahme, es
sei unmöglicherweise kein C A, d. ll. aller es sei llothwendigerweise einiges
С A, welche Allllallllle dann ganz wie so ellen als unstattllaft sich zeigt 5И).
565) 15, ЗЗЬ. 25.: Èàv ò" ñ ¿zèlf ímfêpzell’ r', д" Èl'cfíleol'hu luyßávqml
табу npofámwl', 51m' lull' й nyò; rò ‘urigen à'zpol' £105,350.'th ummm/g,
ze'luoí r’ Ёаиитш mil/trg oí aulloyloluoì zal той Ёрде’хшвш zarà ròlf
лоций/т: Jloglfïyòl', 5ml' d" у) ngòç zò Harrer, дат; и núvïfç, zal
oí au 111le) иду ан).).::;чщибг où той zarà ròl’ dloglayòv Èvdslouärou,
fìllà lroü lander) б yl) пил/12 ¿E àl'áyzq; imáglelv Èl'délŕoäw уди: rò
А тип/т) n_ïl B, 1ò d'è >B zml'rì тф Г хетты innig/enf' ¿nel оду imo zò
В ¿all и) Г, 1e) Jê Г mel'zì il'dízf-ml 1ò А, «luwQÍlv ô'n zal тф Гит/т)
ìvde'zlzàl.' ус’гггш dì; rílelo; rrllìloquuóç' (Брошу dè zal окупит}; oiíUrlç
та; _4B nppráaîfm; ,rlìç dè BI“l zurdl/lurlzñ; zii) 11k pèr “(Путаю ffy;
J’ ùnágz'm' Мец/Защиту räleloç auzlflymplòç бы zò А .Él/Jázszm. диабет/1
‘nil F дикими.
566) 34p, 5.,: Henkel/_ Jé ).¿zrám' ò'rl` si той А ò'vroç ůl'áyzn tò B
¿Il/al zal (Гул/(пой ô'l/zog той А Jul'fcïòl' È'o'ral rò B @E àl'lŕ;'zl;ç..... (l2.)
dei :lèl'quüßávëlìr ,111) pórer Él' ff, тенте: zò ddúl'ufovznì дичи-дли, úllà
zuì Él' .'rqì âlrìlŕeúeoŕìm zal Èl/ n_ö ůnáylslv . . (25.) цапфу ô'rl. dleúdouç
l ь
диодедф'то; zal .uq àlfvl/ázou zal rò oupßuîl/ov dlà ràl/ únót'ìsall' l/Jfüdoç
Edzu'l гей! oůz átfů'vrtrolf. ’ ‘
A{362),3-11. 34,: dllugmye'rwu Jr) тойтши длишг’тш rò А лая/т) nfl' В,
zò dè B пап! ‘nfl Г Èl'lfexíoßel. àrrìyzr; oni' rò А или) zqî Г ¿vdílsm'laz
ůwápszplluìl ying “бабами, rò dè В :ramt тф Г хетты ai; машу,
mikro. JÈ треб/до; pir, ой ¿zël'rol àdúvator. ¿ï иди rà ‘uèl’ А ‘111) Èvdázfrm.
тф‘ F, rà Бунты ůnaçlel- 1q`l Г, 16 А об пап) nf? B Ivdëzsrm' y(
‘l'ì m yàp днищ/10106; fflà той цп’тои видимое. МГ ímíxelro то!!! £1'
Jlsoewv'haf ůllúpznv. диет lâ'pa rò А mn'fì 11:5 Г Fl'ifálfol'ml, прижав;
уподтгэёт'о; zal ой: àlfvrátou rà очи/Ежи” ‘Èanv ůdůvoerm/ .. . . . (Ь. 19.)
nállv, Ecm теорий; ngóramç жид-61.01: ñ АВ zal eìhízpflm ‘tà ‚лён _d
286 1V. Aristoteles (Syllogismus).
_i
Aber ehen hierin ist klar, dass'dieser verneinende unvollliommueSchlrïss'
bloss die formale Möglichkeit erfasst, da ja in der Voraussetzung ‘des'tie'J
gentheils der Begriff der Nothwcndigkeit erscheint, und alsoder er-“
reichte Schluss nur von jenem Möglichen gelten kann, welches den Gel
gensatz des Nothweniligen bildet; dieser Abfall von dem auf'Natnrhe
stimmtheit ruhenden Möglichen zeigtsich auch sogleich, sobald man'l'üŕI
I4 ein concretcs Beispiel wählt, nemlich etwa: '`
' '
Kein denkendes Wesen ist ein llahc
_Müng sind alle Menschen denkende yWesen
mögl-w. ist kein Mensch ein Rabe i
wobei ja sogar nothwendigerweise kein C A ist; soldass also diese den
hlossen Gegensatz gegen das Nothweudige bildende Möglichkeit den fac
tisehen Bestand des naturgemäss Nothwendigcu nicht trifft. 56’5). Man sieht
hieraus, wie sehr'Aristoteles jedes blesse Spielen mit formal gefassten
Begriffen zurüekweist, und wie sehr er gerade bei dem Möglichkeite
Begrifl'e, welcher einem Fornialismus `am meisten ausgesetzt ist, aufl der
Forderungr dex` Beal-Potenz [шаман-1 (vgl. hingegen Abst-lm.1 V, Anm. 4l u.
51 L). lst hingegen bei allgemeinen Prämissen der Unter-satz allgemein
verneinend und zugleich er das Möglichkeits-Urtheil (l 5 und I 6)', so
kann nur durch Vertauschung des Untersalzes mit- seinem Gegentheile
geschlossen werden, und es fällt dann l 5 mit I 3 und l Виши l 4 wieder
zusammen 569). Wenn in der ersten Figur dieieine~Prlmisse particular
ist, so sind auch .dan vollkemmne Schlüsse möglich,- пиши allgemeineIv
Obersatz, sei es bejahend oder vcrneinend, das Möglichkeits-Urtheil ist;
und so beruhen l 7 und l 8 auf dem lllügliehkeits-Begrill'erund .auf den
entsprechenden Schlussweisen (13 u. I4) des Stattlindeuh ,wenn hin`_
gegen der particulars Untersatz das lllöglichkaitstrtheil ist,. solmuss die
„дом цй В ůnágzsnl, ‘rò di В пиит} `È1'Js;ge'a.'ŕiu` 13110201541" ‘iqîffkroúrm'
oui| 1896171111' ůráyxr] Tò .fl Èrile'lem'lm 'uqderì Лбу Г 23711191611'. [lì] j'íqf
дудел-Юта, тд J'È В 1e? Il zfíoßw ůmiylar, agat'híflsfr дцбуе‘ю'й. ‘йт'йгхп'
di] fò `.fl 1n'ì тф В {Intim-(ew, yírnm yàg avliwlüyòç М 105191705:
(уйдите; roi/10 Jè [финнам ` Н _ _Á
565) 34 b. 27.: 01110;“ our ô frullayu'ryòç oůz З'о'п той щуп? 'Tůjv 1,10
Qlaluòv Èl'iïexoye'rov, àllà той ¿ruderi ¿E lìlyîyxnç' «fing yá@ физ/Ё; ůìfìf-l
чаш; fñç yevopívrlç z'mofìê'mwç, ÉTÉ-91; ya@ РЕ ril'nqu; 16 А urì тф Г.
vnáglflv..... (31.) En dè zal ìz иди ô'ng f/.nrfgòr 611 cuz Zafra тб
miunágrmluu Èvdglólrfel'má. ё’аш gli@ 1`ò дли/4109“; rà даёт" c_u B die@
veouyu'or, ftp’ ip Je Г щндшинпс' оид‘егй Jr] тф В row/1 vanZn,"oi/1fu'
yug'dml'ogvyfa'av onaÈ' xrà ‘042B nam, Èi'ifílnuf Пр Г1 пап} ygg цуг
душит то dlril'oeïqüm' alla то А ¿5 пущ/2119“ ovJéri 15u I'. eux alimen:
dvynígurryu lifdeloyevov. ` _ ` _ î `
5139) 55u. 3.: êàv (‚ё rô o'regnnxòr инд ńgòç' rò Harrer â'xgoiffr
(Кишат пцрай'ш', ¿E aůuör pù' 1151' silryyuń'uw притащи oůdeì; Éó'rrii
(Tulloymluòc, àl'nmgm/«eíanç dè rïlç znïà rà @1'022500af ngo'ráoewç Ё'апи;
хиэйпее Él' roi; ngo'rerv' ůnnyzs'rw 7&9 rò А пат? r `¿ 13,1'ò Jìlîbfcffzënŕhò
prldn'ì тф Г. oía'rw luit' of'v ìzóvrwr nfí'l' Брют оид'Ёг Ётш (Ъ‘ауха‘йп':
На! if’ ůl'rmrguqñ rò ВГ кн? Агщдд' ‘Iò В nm'û' [ф Г Èl'Jtoeëüt'l-m, )dí-'_
шин (химерами; (557160 пдбтгрог' ô от); fàg È'Zouml/ oí ö'gol 'Iâ 3(6¿1J_
161' aůròv dè 1061101/ гид o'zfgrprziůr Öl'nuv (1yr/0159101' für _Jumrqluár'dni
Но! и) [1i-11 .4 В iur`7 ůïláglg, rò 'dè LU" [ruderi Èrdŕfn'öm onym'l'y. da“
aůnöv yh' yàg 1151' ¿fluypń'nn' oůzfafmîç y/verru ‘nl «тупит? йгпо‘тдйд
qsío'rlç Ji tñç тай rò Èviîílwßm "goráüewç ë'o'rm aulloyidyoç. `
IV. Aristoteles (Syllogismus). 287
Schlusskraft, falls derselbe bejahend ist (1 9 und 110), wieder wie oben
apagogisch erwiesen werden; falls er aber verneinend ist. (1 11 und 1 12),
muss durch Vertauschung des lllòglichkeits-Urtheilcs mit seinem Севе"
theile eben auf I 9 und l 10 zurückgegangen werden 570).
In der zweiten Figur sind Schlüsse möglich, wenn die bejahendc
Prämisse das Möglichkeits-Urtheil und die verneinende das Urtheil des
Stattfindens ist, wobei Il 1 durch Umkehrung des Obersatzcs, 112 aber
durch diese und Verlauschnng 11er Prämissen auf 14 sich rednciren.
Sind heide verneinend, so muss das verneinende Möglichkeits-Urtheil
mit seinem Gegeutheile vertauscht werden, und es gehen 11 3 und 114
durch die entsprechenden Vornahmen gleichfalls auf I4 zurück. Ist
eine der beiden Prämissen particular und die verneinende das Urtheil
des Stattfindens, so muss sie das allgemeine Urtheil sein (denn das par
ticular verneinende Urtheil des Stattfiudens ist nicht umkehrbar), und
es reducirt sich 115 auf I 10; sind aber beide verneinend, so muss das
lllögliclikeits~Urtliei1 wieder mit seinem Gegenlheile vertauscht werden,
wodurch 11 (i gleichfalls auf I 10 reducirt wirdân).
In der dritten Figur ist bei allgemeinen Prämissen 1111 durch Um
kehrung des Untcrsatzcs auf 19 zu reduciren , und ebenso 111 2 auf' I
7, sowie 1113 auf l 10 und 1114 auf 18; ist aber der Untersatz ver
neineud, so trilt, wenn er das Möglichkeits-Urtheil ist, wieder die Ver
lauschtmg mit seinem Gegenlheile ein, und es gehen dann 1115 und 111
6 auf 1111 und 1113 zurück. Die gleichen entsprechenden Veränder
ungen sind vorzunehmen, wenn eine der Prämissen particular ist, mö
570) 35a. 30.: £111' dè rò A11.11' :1119151011 1ò d" др 11(961 ¿r11/»1111 1151' 11111
11111Auá11111', ô'rmf 115V 1196; 1ò ‚айда? ёхуог 2“:9‘б).00 n.711 zuì Èvtfézáyu'm',
eî't’ 11111111111111131' eî'fs znnufarzzòr, т6 1f’ £1' дёрн zuruqmlzòr za) 671021)—
zal'. 517.1111 Jul/.oylnyògjílëwß 11113111769 zu). катион 11131' брит ô'vrful'.
111115111151; ,11" 1'7 1111111 i1 xaì 1196111101'. 1'1'1111' dè 2110111011 1.131! 11 rò 11915; 16
lurlïiïoi' 111119111', 11111291111' dè zrù ‘1111 Értfflóyu'or, 1911119111' d“ @11 {дёрн ха)
Ёудгхбуп’оц Ми 1 dnol/unzuì M1' 15 жпшрапха) 150151711' 111111161159111,
¿161 1€ 11 |1131' 11111111 1111211 Je' пани/1111217, 1111111111; È'o'rm- 111/210716116; 111€
lńç" 111.111' of ‚лёд! 11112 A1111' той 1`1JU1112111U 011191111011111 oí д‘Е 11111 111; (11'11
111901111; 111; 111i- il»'1'1)`e’¿'£17.'}111, итак/159 {И 1`o1`ç 719916901'. `¿"111111 dèwavllo
утро; 11111 111; 111111111911111;n 2111 111111' 11 ‘1111" карами 1190; To A111111111 15
11517111 ступ/щ; 16 11.1111921111 11 ‚щ игшухеп', 11 d' Él' 11(9¿1 171191111er 0111711
Tò 311151560111. ¿119.3111111
571) 18, 37 b. 23.: 51111' d“ 1'1 tuêv 211111111111z1`1 311111211019111 1‘1 dè 616911
117.' 1111119116111, З‘о'тш аиЦоут‘цбс' ¿11111111111 11119 rà А 1111 11511 В 1111de1
151111911111', 1111 (Tè Г 71111'11 Èl'dé'léo'fŕm' (биотин/[Рит ouv той 111591111205
‘rò L' 111`1 А oùdel'ì 1311119551, 1ò dè ,l 11111111 1111 Г Èved'ëzew' 1111111111 1111
nvllr/g'mpò; БЫ êi'dílsrm 1ò I1’ 111111111) 1117 Г 11111 той 719111100 1111111111119
бус/ш; dè 2111 г] 7196; тф 1531511; 16 61591111xól'. На! d 111111161159111 I11111/
111111 темнит, 11111111011 d’ 1'1 A11111/ .uh 111/112151611: 1‘1 д" Èl'tfé'lëai'ml у?) {111119
an', di’ 111111111' A111-1/ 1151' 61111111115111111 oůdìz' “гнида/гм. 121111yx11ï011, (11'11
0'19111/61'1111; dè fr); или? 16 Ёл'дЁ-‚Ьадш 1191111í11§1nç g'fvfrm пиит/10716;
511 rò В тф Г 311111711“: 1111115111 vnágleu', 21191111159 El' той; n961egnv....
(39) 1ù1' 111311311 dè r9óïfm' 3551 xànì 1161' ¿1' ,11.{911 6111.101'11111151' (BS a.
2.) бит! tfê rò 111111111121511 (se. ůrrá9lov), 5111111 11112 111; 111111019011119-, xn
ŕŕánso Ёу Taï; 11901e901'. 11111.11' @121' дичи) 11h' rà (111161111111111 6115911111112
Ища-Г, 211.907.011 di 16 A11`1`1 13171191111'. @E 11111151' ,1.11111 Лбу протйпёппг oůz
5'111111 _111 1h'11yxaï1n', днищем/(по; dì той P1'1fë'lmß111, 212.9121169 il' mí;
1191111901', Баш: 611111111161115;
:ëC'`LLF3,1.ä:..
МЕмаЕ'„тЪц1.-—.Еиь.‚-..`„—U...„
288 IV. Aristoteles .(Syllogismns).
„о.
gen beide bejahend oder die allgemein vernoinend'nnd die, ржать”
bejahend sein, indem lll 7 und I|l19 .auf_l„9„ 1,118 aber am' 1,314, so
wie 11110 auf 110 und lll 11 aul' 18 sich reduciren; ist aber der
Obersatz particular verneinend und zugleich das Möglichkeits-Urtheìl (111
12), 50 tritt wieder der apagogische Nachweis einv'ńß):f 55
Spricht aber endlich die eine Prämisse -eine Möglichkeit ’und die
andere eine Nothwendigkeit des Statllìndens aus, so ergeben sich folgende
Syllogismen aus einem Urtheile der Möglichkeit und einem
Urlheile der Nollnvendigkeit:.. 2 . ъ....„1...,
l. _l 11. ..
4.1,.. uw:
1. Nothw.w. ist alles B A 2. 'Möglmz “ ist alles B A
Мёд“: 151 alles C B Nothwnv. ist alles де, l. ‘B
моды. ist а11е5 1: A tingle. ist 311135 ve ‘3- A
l3. Nothw.w. ist kein B A 4. Mögl.w. ist kein B A
Möglìi'. ist alles C _ BY Nothwnvu 151 .Bch .4.- Вы: ¿B
_ Kein с ist A мат. `in mim-vend A
5. Nothw.w. ist alles B A
Möglnv. ist kein C B,‘il. h. Mögbw. @És .G-. ;I ß
lllôglnv: 1Y 151111195- _CY l' A
6. Nothw.w. ist kein B A . д ‚›
=
Mögl.w. ist kein C B, d. h. Möglnv. mis; alles.`~ „дм,
‚ -„щщ...‚„ы kein v. [-1 g. »
8. Mögl.w. ist alles B
Nothw.w. ist einiges C
mgl-“'- „18! eases. 9...?. .
щ Möglnv. y„_istl, kein i, Вид,“ A
Nothwzw, ist einigesutlA l', B
MûglJv. ish einiges C niçhlA
____ -_‚ ._ . › 1 il `
Í'.' "l .q он .i3
572) 21, 39 h. 10.: Затащи 7119 719113102: питием: Миазм? А
nm'rì ‘ng Г l'mapzŕzw, ‘rà Jé В mwfì Èydfgáalint упадут". пустот
‚(пос ouv той BF rò ngcürm' ê'arm 1726)“: 311114111 dvpńfoadlld'fßh Ér
álfm: rò А nvì 111311 В блажен/„Ч. (16.)_‚дуощ;,д`‚1„21ф‚„ЩЕЙ _ у
BF ímágluv z'àI dè 1:11'v Indígena-q, ‚ and. si ‘làgulv ‘rfi’ y терпима}? è
ВГ xmnyogfxòr, ůmzçzoi J" ónoŕfpornův, ůpqon'gwç Èl'âslópnlöù o'rm
rò Uuyfré'gaa a.....
(Z2.) .al :dè 'rò Grsgrjrlzòv 1519511; ngo; rò Harto?
ů'xgov 17 am) [Ерши 171118501 тети-12111, di.’ aůrlül' ¿dv rnîv xe: jugs' ой:
Ёо'тш аиЦоунтрдс. âvz'lorgmfe'rrmv 11" imm, kui'hbtë@ ¿Wj-wig# ’PBQQQMQ
¿l d" й yèll 111011100 ‘rail’ Hgouíofwl' I“, 11" Ü' pŕgeìfl» MTW “угу
nůarüv «ìpfporágwy б 117; yh' zaŕìólov пищик?“ Iii: _0.1 ‘51,’L ‚1459151 intimid
nxñç, ó nůzòç rgónoç Edna. näv dull. ’luyuìlh тёте; yàg nfg'dïvnvrm
dlà wü 719111101; nlńyuroç, «5015 (parso v ö'n ‚кой штатом „мы r
úmiglsw Ёптш ó днищ/шубу ¿I d" ‘ yh! zu; .gñlzà'xqpál this; è
Grégqnxì, Èv дёрн, Jlà той àJvl/úrov -eareur 1111716 emç. n'magz ruf g-àg
zò yêv В nuvrì 1qî Г, rò Jè А ¿vdslám'lm mil iqì'Tl'lAAW творимые,”
Ji] xò А Ёрд'е'хеадштпй тф РВ 117111175 „1: да]. упадут) g `,В à d(
ůmíglel ¿5 dn'áquç, ‘rò JFT? n'chl 1111 ïtfï'ruf'l'littî'pzttv, ЖМЁМ:
np Г @E àváquç ůnágëu' тойто yá@ 'E'Jerxrçtrnpónivoißf ůâlŕföhńuro
Tu'l Èvdllmätu {if} дядин», . Й
l. Nothw.\\‘. ist alles B
Mögl.\v. ist einiges C
lllöglnv. ist einiges C
9. Nothw.w. ist kein B
Mögl.w. ist einiges СМ” t
Einiges-C_istnielílìí
`>>‘`=oe>
w=>3"‘*>
1.
1 111—111 nfl-N
IV. Aristoteles (Syllogismus). 289
ll.'Noth\\'.
W. ist alles B A
Mög|.w. ist einiges CniehlB, il. h. ist einiges C
I Mögl.\v. ist einiges C A
l2. Nothw.w. ist kein B A
›..|. Möglmv. ist einiges CnichlB, d. li. Möglůi". ist einiges C В
Einiges eisiiiiTcmÍ
. ll.
1. Nothw.w. ist kein B A 2. Mögl.w. ist alles B A
ЩИ“ ist alles C A Notliîi'lisl kein Y*C
А П Kein C ist B Kein C ist B
:в. N0lhw.w. ist kein B A
l. Möglmv. ist kein C A, d. h. Ill-ôgl.\v:vist allesŕ C
д Kein C ist
~'4. Mög'l.w. ist kein B A, il. h. Möglw. ist alles B A
/_ Noth\v.w. ist kein C A
v Kein c ШТ
Ю. Nothw.w. ist kein B A
/ Mögkw. isl einiges C A
Einiges C ist nielitB
“6. пешим. isi kein B A
i
[lì,i1. шNMoöвtghltы'!.ww.a.v. iiisssttt aeallillneeissges `CCCnichtABA, d. h2.. ПMMоúegнglтh.иwwи..: iEiissistt>tniaagelleillesnesisCgesisCCtCnicht ABBA. ‘llI .. 'x
'2.:"M»ög4.ivяii.""ist einiges B A lllögl.w. ist einiges B A .i '
\~.B. aMnötglhawv.w. iisstt k.'eiiŕlnlreí_iCCY Y AB 4. Nмeаlеlмiw.w. iisstt akleliens CC A ~ 3i
)"5'.:2' MNaogtlhiwe.'\.v.' iisstt aelilneisges CBnichl BAA, il. h. @glen EiistnigelelsesYB istC nicht A ,
y .llôglîiw ist kein C Y _v
i i . Mögl.w. ist einiges B
i 7. Nothw.w. ist alles C
Mögl.w. ist einiges C
Meglîw. ist «Eiges B
ist einiges C
m.'Nolhw.wi ist alles C
_ дидщдгд ы einigeîß"
В: Ыбшж. e'Visi alles C
Подиум. ist einiges C
>==>>=а
>Ы>>=>
‘i Мазь“; ist einiges B
i9,'„h_lôxgl.w. ist einiges CnichtA, il. li. Mög|.w. ist einiges C A
ci. подшит. ist allesi C . ,i B
> l
)lögl.w. ist einiges B
PlAnTL, Gesell. l. 19
290 IV. Aristoteles,(Syll08ì8lllUS).
10. lllögl.w. ist kein C A L1. Nollnv.w,iiqtßgingmìß М д
МЫШЬ т ейпйвруд В! - Мбвш- i weinig“ «Ч; ни Ji.
lllögl.\v. ist einiges BuiichtA» i.“ .-.í ‘ inigesß-jstinickUA
12. Nollnv.\v. ist einiges C A ‚ _ ` ' ‚ !""1'""‘:5 “1“;1'5'6
Magiw. ist kein c n, al. n. nigëgígfçlngî e
ï
_ _ v Möglnv., ist eimgesllï IA.
Bei einer solchen Combination vtm Urtheilen ‘neulich-im ‘inay (лепетать
gur ein vollkommner Schluss nur möglich, Wenn/,der'Untaznsittz‘thislìioth~
wendigkeits-Urtheil ist. Sind die Prämissen bejahendtso'ist der thluss'»
satz nur ein lllögliehkeits-Urtheil. So ist lleinwunvollkommneeisehhlss,
denn er kann nur durch die nemliehen Mittel bewiesen werdenifwieJ-iß
bei den aus Urtheilen des Statttîudens und Möglichkeits-Urtheilan'besteler
den Syllogismenç hingegen HZ ist emivollkommnerßehluss, welchen'die
Beweiskrat't in sich selbst eri'tltält~"»’73).
v lst'aber dievsog. отнимает Prä
missen ungleich, und zwar die"verneinende.:das Nothwendigkeits-.UrtheiL
se ist der Schlusssatz kein MöglichkeitsïUrtheil-绫liess zeigt ‘dier- 'apagol
gische Beweis des Syllogismus 13, denn gesetzt es wäre unrichtig, dass
kein C A ist, und also anzunehmen, 'dass alles ederoeiniges" C A* seifso
würde, da in Folge des Obersatzeskein B"A‘s`ein'kahn,~'ùnd also auch
kein A B, hiemitikeinv B, oder 7wenigstens `ilichtffallesll` BME seinA können,
was dem Untersatze widerspricht, ‚темнице; Ydans alles, G В ,seimköxlneg
somit ist jener Schluss'satz,«lassl` kein. yGVA ist, _richtiglfund er. enthält
auch, dass möglicherweise kein C1A ist',‘ttlsttjlnvolvîrt` er 'in' ‘de'in’ ‘Wm
ihm ausgesprochenen vStattlìhden auch die ltföglielikeiWm).v vttìllkphinmeŕ
Schluss hingegen,` aber y‘nul-feim Schluss auf. dimitlöglichkeit ,ist Ligfhei
l5 und I6 mussy wieder im Untei'sátze.diegVet-Iausehghgt`mit.»¿em,`.ge.
gentheile eintreten, und ersteres neduc'irt sichflrietluŕeb auf ll Нижнем:
aber eben autl I 3 und hat liiemit'ein'Uì-_theil des`$tdttllì`n`dens`al`s8h` sg."
satz 575). Entsprechend verhält es, sich, fwelinntlie.einb'Präuiissefphgtxçäì
‘__ '
v ' ,ii Il .‚‘.›(„‚
573) 16, 35h. 23.: Szav д" днём-65 ůváquç3ůwápleLv
«áôîzluâejçmŕhn
атрибут пбг ngoráaenn', ó угу оидоушрд; Зато zòvvnůtàv. :r ¿mv _Q(‘áps
пир иду 69m zal re'lsmâ, ô'rmf пед;‚тф;‚81й1тот:.сярчд\тс`5@-фд «hay»
кагор ..... (37.) бы pèv ovv xafmpanzuîv Ьпащ 1161' Желать», ‚иттрий
vanê'gnaya àvntyxaîov, (pauper. únnzzlsîrm lynqrizò ъАдпш'п щ) BHL:k
(Ед/(бухт, тд Jè B Èvâelíuäw питу) n@ Il.; ¿anu Jr). anoywpòd dud." бщ
Èmïízerm Tò А nm'rì ‘rqî Б йлирхери. envió" дни“ 32», 1779. диод ’ .
Jñlml' tòv uůròv yàg афиши Jetzünnermiornsg mini 1151' людном, (Anm-`
567) míitm rà Auèl/ А Ёшдеяъ’аэ'ш nnvrì up B ůgmíglen'ßzà ¿è .В. navrì
rqì Г ůnoeplgázw ¿i ůváyuqç. 1561111 dñlouüoyiszçiäuzò А mardi t.; ¿c
¿wfg/frat vmígzew, 122.1.' об): örtalmglu, :cI тг'дю; ůÀL’ oůxnànlìlç,51380;
yàg êìtzreleîzm «Là иди Ё: ¿1911); прошагала: i n _ “р“
574) 369.7.: ¿i Ji fn) ògwloülnluoveç al аèпрВцпnиaйn/rrli-vтaфxalГa, ê:vmdtszráàuäpwe.r _á»lm„1q76u514.di;«Èrd1k6z'1пs'4рa4о-‘4пN1uиv7шт6е5фт»,‚В1¿1£5n5.r1w"дудндруи/а‚кйтцув,иуи.
zetaŕhu уф limi()st v) nai/1i. inw’. пр] 03 В ипётподирдсшёш' ‚зава-д
Èmsl оду àvnargáqoez ‘rà аноним», „ш 'rà В r ` _fl oùJfafhäv (дичи.
1ò dá ye А тф Г 'â тип/та if' ril/ì xfïwz :inap/yew. lud-z’ oůrîwì nani
Taj Г rà В Èvdáxolr? `rîll {mdp/yew’ ůrrézezrn dè парный-де ñe-.qrai-¿Qòß
' бы ха) той vÉwl`t»’)geß‘0~at ‚щ ímágzimfV ушаты «бидоударос, eine@ на?
той ì; фибрина. ‚ \ l « V I \ .
575) 36a. 17.: палу ё'атш ц naratpurlxi) ngomo'içoàrag'xaúz, kalk-n)
IV. Aristoteles (Syllogismus). 291
Ier ist; denn auch hier ist der Schlusssatz ein Urtheil des Stallfìndens,
Wenn die verneinende Prämisse das Nothwendigkeits-Urlheil ist (l 9 und
I' 112),y hingegen geht der Schlusssntz nur auf eine Möglichkeit, wenn das
particular hejahende (l 8 und l 10) oder das allgemein hejahende (l 7
und l 11) das Nothweudigkeits-Urlheil ist 576)—
Inder zweiten Figur hingegen ist, wenn die verneiueude Prämisse
(las Nothwe'udigkeits-Urtheil ist, der Schlusssatz stets ein Urtheil des
Stntíß'ndens, welches wie oben die Möglichkeit schon in sich involvirt;
м ШефеЫпешю das Nothwendigkeits-Urtheil, so besteht kein Schluss.
Eshredneirt sich lll durch Umkehrung des Obersntzes auf 13, und
chen dahin durch entsprechendes Verfahren auch Il 2; sind heide Prä
missenf.ver!ieii\enll, so wird dus Möglichkeim-Urtheil mit seinem Gegen
зане vertauscht, uml es gehen somit ll 3 und Il 4 gleichfalls auf 13
zurück. lst der Uutersutz particular, so wird, wenn er bejahend ist,
der Ghersatz umgekehrt und hiemit bei |15 nach I9 geschlossen; ist
erwerneinend, so wird er mit seinem Gegensatze vertauscht, und so
Il 6 ‘ebenßalls nul' I 9 reducirt 577).
‚1427 А Èvâëgs'uáhu I:nlrlnìxfeîv В ůnáplew, rò Je В пат/й тф Г {121429
819 ÈE'ávqquç. à yèv ouv пиит/шуб; rüezoç, âU.’ ой той {n} 137111915111
«Md той Ёуб'г'хтдш ‚д, {mágsz (25.) Èàv Л ngòç up Èlárrow
âikêtpïeßä rò Jrsgnrixòv, 31ml Iuèv Él'clíledäm спрайт, avlloyto'yòç
Батат duk 'rñç' àvïiargolpñç, xaûánfg In' тог; nqórspor.
=. .1576)'36m 32.: Еду nů'ròv dè zgózmv ‘£551 шёл) ттби Èv ‚1695: sullo
Myůw.„,5qu
yàg [Lrò Gfegnnxòv ůl'ayxaîov, хай rò Juluné'guqyalîfrnu
(gig. dagegen', aiov el rò ¿Liv А „тут ийу В êwle'xerm упадет,
то]? 'ma табу Г Èvdëlerm'ůnápluv, ůváyzq rò А rivì табу Г Itu)
ůñńmu "si yàg 11m/rl йпйохи, тф Jè H pqcïfvì ël'Jíleraz, oùdè ‘rò В
owwll i'qî А Èväízsrm ůmìgzen" dior’ e? ‘rò А 7rru'rì rqî Г í'náQlfi,
Oùlsvlmaìv Г rò B ëuJëzsraL' МГ йпёхепо т; Ёидёхеаэш. 51m' агу.
lv y! ¿e xrçrmpatmòv àl'ayxaiav [i ‘rò iv [ф птгоппхф aulloymyq?, m'nr
rà Ble, i rò xaâç'lou 31' u_ö mami/091m), идиш ‘zò АВ, oůx Ёатш той {mág
хау спящими ůrru'inÈlç d’ 11 uůrì] if хай Ел) növ подкову.
577) 19, 35a. I4.: fñç pêv Ursprlnxñç dvrzyxuíuç oìlgrlç Ёатш ауди—
7107465- од'убшаг ô'n ¿vó'íznm ‚д, i'máçzuv, ‚ша zal ón oůz úmleZél,
1içfdè~xamq1arlw`7ç ш): 50ml. кеты: yàp ‘Iò А тф ¿zèlf В ¿E Джут);
pqůwìáûnúçgew, тф 6è Г nawì ¿vös'lmäm' àvnargaqeíaqç our fil;
партий; uvd`è 1'ò В тф А oůtlevì x'mágëel' flò dè А zml/Tt up `Г 51/26!—
)381’0‘ уи’упш dì] поил! Jrà той нефти Ulnluaroçlò dulloyldtflo; on` fò
R 1q`rï`¢vdëxënu ‚4116211! йпйшепг' ¿qm de Jillov ón mìò" ůnaìzfl то В
oůùvì “нбтмГ. xelaäw yd@ ůmêplsn'. oìmnüv et fò _i тф В 17 ¿vt £116!
lsfm; vò 6è B ůnríplu щит Г, fà А nüv Г nvt он): ¿v ílerm.' мы
um) ůńê'xtiro êvJŕZeu'äm». ‘tòv uůròv ó`ë rgónov Juthjonmîzuì ei пуд;
r ' Гита; fà orelmnxóv..... (Inti.) Èìzv d" ôpowalr'lpuve; wow ai. ngo
Iassfç; атм/‚111261, ¿Lèv oùa'aîv дай yívenu uulloyiayòç ávnargmflslaqç zñç
:farà rà @y битва: „дотам, жмёте Èv тог; ngóregov’ eiqußw ylàg
tò А‘тфчрёи В IE ¿rl/ri ‚ат: più únrìplen', 11,5 Ji Г êvJíledJ-w pi] душо
хгпучйупщрщрвшт! ouv табу щшпёаешг rò yèv В up А oůzïévì unagëfl,
rò"âè «A naw) тф FÈxfÓYZeml' ylyenu (П; rò n'geötm» al1; a. иду ¿I
rrpòg11çì'r rwth, 1ò arspmixòv, n3;«úfwç`..... ('24.) òpoíwç ’ 3551, zânì
röv'lv» фи aullnymycöv' 51m' per yàg у 'tà arsgnrueòv xafìóißq те :fad
Меч/кашу, пёс! ‘0111.1 'Ldpòç ê'dnu zal той LFI/d'5' ваза: :mi fof/'yq 157mg
хау, ůnóJEiErç JE Je für; ávrwrgoqßñç (3l. ô'ral/ di àpqorëgm Iu r
ответив) , 2106100“ xaì ¿amy/#ala ì] ‘rò ‚щ, 1271029ch àvrwvgaipelo'nç rñç :farà rò Ь’идь’хшд‘ш ngoraaewç faraGin.iuaаhм'oиvдa/fт:уда,
xuûánfg iv той; nQórsQüv.
Mń-:,nh
19"
292 lV. Aristoteles (Syllogistnus).
[n der dritten Figur ist, wenn beide Prämissen bejaliend sind, 'der
Schlusssatz stets ein Möglichkeitsßrtheil, und vebenso wenn, falls -eine
vemeinend ist, die bejahende das Nothweudigkeits-Uńhcil ist; hingegen
wenn die verneinende das Nothwendigkeits-Urtheil ist, spricht der
Schlusssatz wieder ein stattfinden aus, in welchem die Möglichkeit 555
volvirt ist. Durch die entsprechenden Vornahmen reduciren sich dann
llll und lll 2 und 1115 auf 57, sowie 5153 aufl 10; lll 4 aber, wels
ches auf I 9 zurückgeht, muss als Schlusssatz ein Urlheil des Stattfln
dens haben. Das gleiche Vcrhältniss besteht auch, wenn die eine Präà
misse particular ist; es sind dann lll 6 und lll 7 wieder auf l 7,'sowie
5118 auf 18 und 151 10 auf l 10 zu reduciren; 1119 geht durch Ver
tauschung des Obersatzes mit seinem Gegentheile gleichfalls auf 17 zu
rück, sowie lll 12 durch das gleiche Verfahren mit dem Untersutze auf
l8; lll 11 aber erhält durch Zurückführung auf I9 wieder ein Urtheil
des Stattlindens als 8с55115555а1257“).
So hat Aristoteles durch diese combinirlen Syllogismen, welche als
Innld vou den nächsten Perìpatetikern vermittelst schulmässiger Regeln
egalisirt und ihrer philosophischen Grundlage, welche im Möglichkeits
Begriffe beruht, beraubt wurden, später aber eine gänzliche Vernach
lässigung erfuhren, die vollständige Durchführung eines Grundgedanken!
gegeben, welcher für die Syllogistik unerlässlich ist, sobald nur zugege
ben wird, dass der Syllogismus die oben angegebene Aufgabe hat, Ur
theile unter eine begriflliche Einheit zusammenzuführen. Jener eines
Aristoteles würdige Grundgedanke ist, dass das blesse stattfinden als
solches das vereinzelte Factum des empiristischen'Wahrnehmens bildet,v
578) 22, 40a. 5.: xatqyoglxaîv ‚иёт' ò'vzwv roîv ô'ng del той ivd ¿03m
51111515 leloywyòç, ô'an д" â то yèv zurqyofnxo'v vò dè drepfrru: u. Ràv
Auzïv у rò xaracfanxòv rìvuyxaîov, кой ¿vdéledům ¿an ůnáçlew, ¿dv ¿è rà
orfgmizòv, хай toü Èvdílwüw yi; ímriglew xaì той ì) ůnáglsw....,
(ll.) ê'orwauv diy хит/орто) 759151115: oí '501, xaì rà )uw А пал/11 t@ l,”
ůnaglírw £5 (Ещё/хук” rò dè В лип) ¿u ezáat'ŕw ůnáglén" Èneì об), rd
pèv А пат/21 тф Г rivaqu, 1ò dè Г nvì тф В гт'дёхиш, zal. 'tòuf NW
тф B de'elópevov Ёа'тш zal ай)! ůnápzov' об“) yàg dwénmrtv tbl) 106
ngw'rov ордами. ó опа; dè de:);.‘lńo’erm :ai sì то yèv BI` uphélq àwzï-`
жанр, 16 dè АГ lv в будит. мы ê'rrrw rà yèv „штормы rò,d`ê are?
(приеду, àmyxaïov è то хитпуишхбз‘. ‚на rò yèv А Ivdelëdöw undead
1161/ Г ůlráQan', то dè> B лип) ûszZá'tm @E (Будущих larm'dîy n' liv 16
71903er пудра (25.) sì 1.1" »'7 опошляй ngónro'l; àvmyznta-, :à щ.
пе’раа‘ии ёатш zal бы @vdé' frm rw) ~In) úmíngn/ :ml ò'n югу ůnágxfn.
тати yàg rò А up FJH] 17111401611' @E áváquç, rò dè В anni ¿rd?
хгадш. ávrmrgaq-íwoç om' той BI” xaranmxoû 1ò 719113101' Зап-и О'Хара
zal (Инд/хат 'il тащит 750611101; (33.) 31ml di rò темпам 75.95
frgòç 1ò Напои: à'xpor, fdl' Iuèv ¿vdelóyevom ê'nrm nul). и: ò'ç репатр
«psfmyç rñç ngordo'ewç, ‚га-9151569 Ev тог; 719615901», ëàv ’ wryxaïor, ода:
¿farm (39.) брони; d" ë'ëu xaì ¿i ô ‚иди ‚151061011 ‘miv ваши ò _J` fr
‘ué'pu под; ïò ‘us'dolu хами/095116? ¿Il yàg ô'l'run' (Ätuprrrínwl'l той PNN.
„авт zal ой той ímáglfu' Бота: av ‚Аду/5115465, xuì ô'ruv то Iuw U'rëpqnzôŕ
¿riff-’V rà dè zarmfanxòv. àvnyxfzïav dè то xanzqmrxáv. öfteren 'r6 ап
ernzur dl'ayxrzïov, zal» то аидпфщцщ Бани 1057145; `ful'tifyïentwilì'vyńg
nůròç rgano; Если rñç dsíëfwç zal 211361.01/ zal yì] xaâo'ßov nivßvwr
dumm,... (b. Ь.) ô'nw dè Iò arqrnrlxòv xatlólov ¿qqföèv иду 7196; ràI
Элиту à'xgov, (àv ‚щ Èvdelólun'ov, ê'arru. avlloyzquò; àà' tiñe àvr'r'oîbo
lfñC, Мн! д” àrnyxaìov, 0533: 5175155.
lV. Aristoteles (Syllogismus). 293
und dass daher jenes hegriflliehe Moment, welches nach Menschen-Mass
auch dieser .Wahrnehmung einwohnt, noch einer weiteren Vermittlung
bedürftig ist, denn das Wissen als solches kann sich uur bei der Ein
sieht in die Notliwendigkcit der principiellen Ursa'lehlichkeit begnügen:
darum muss das Stattlinden nach der ihm einwnhnenden Potenzialitüt
des Verwirkliclumgs-Processes überhaupt gefragt und untersucht wer
den, denn nur durch die Real-Potenz des Seienden hindurch führt der
Weg zur ursprünglichen Nothwendigkeit des Principiellen, nur aber Aus
sagen, welclnl diese allgemeine Notlnvendigkeit als eine allgemein gültige
aussprechen, können als Sätze des Wissens und der Wissenschaft gel
ten. Dass aber das dem Menschen zugängliche Seiende nicht das Trans
seendeute als solches ist, sondern das in der Vielheit und lllaterialitül
erscheinende Begrifllicbe, ist ein wesentliches` Attribut des Menschen
Seins überhaupt', und in dieser unserem Wissen als Gegenstand sich
darbietenden Existenz-Weise ist es begründet, dass die Nethwcndigkeit
des an sich transsceudenten Hegrifllichen in die materielle Verwirkli
chung fällt, und dort eben nicht als die abstracte reine Einheit auftritt.
sondern an eine stoflliche l'aturbestinuntheil gebunden uur verniüge des
„Meistentheils“ sich verwirklicht, so dass das schlechthin Ausnahmslose
nicht Sache dieser Erseheiimngsweise der Wesenheit ist, derselben aber
hiemit auch ein Verwirklichungs-Proeess der hegrifllichen Vollkommen
heit selbst zufällt: diesen aber zu erforschen ist die wissenschaftliche
Verwirklichung der menschlichen Erfahrung selbst. deliri wir erkennen
dann die begriflliche Nothwcndigkeit des empirischen Seins gerade so
weit, als sie demselben einwohnl; die Verzüekung hingegen in das ab
stract reine und in sich schlechthin nethwcndige Eins der lransscenden
ten Wesenheit können wir den Mystikcrn und den achten llegelianern
füglieh überlassen. llenn dass jenes „Meistentheils“ es ist, in welchem
die Nothwendigkeit innerlith des crfahrnngsmässigen Seins auftritt, ver
leiht uns sowohl die Zuversicht als auch die Bescheidenheit unseres
Wissens. .Dass aber das llleistentheils eben nicht das abstract und schlecht
bin-Nothwendige, und in dieser Beziehung also ein Nicht-Nothwendigcs
ist, und dass folglich innerhalb des erfahrungsmüssigcn materiellen und
vielheitliehen Seins die Notli\vemligkeit als Nicht-Nothwendigkeit auftritt,
diess ist'hur eine andere Ausdrucksweise für die Vergänglichkeit des
Seienden;.der Ausdruck ist gleichgültig, das Faclum aber steht fest,
dassder Mensch zum Beliufe des menschlichen Wissens das Nothwen
dige im Nicht-Nothwenfligen zu suchen hat, und hiebei auf die Real
Potenz Yund den Verwirklichungs-Process des Seienden hingewiesen ist.
Diese erkannte Aristoteles richtig (vgl. auch Anm. 660), und ihn musste
daher die Ueherzeugung durchdringen, dass das menschliche Aussagen
rem dem '-’cbjcctiv empirischen Stattfìnden durch die Real-Potenz hindurch
zur hegril'llichen Nolhwendigkeit gelangen müsse und dass daher für die
Zusammenführung aller ein Gebiet betreffenden Urtheile sowohl Urtheile
des- Stattìndens als auch lllüglichkeits- und NothwendigkeitsUrtheile
aufzubringen und unter eine begriflliche Einheit zu vereinigen sind;
darum 'mussten für die Syllegistik, welche die Formen jenes Zusammen
fulirens entwickelt, auch die Falle und syllogistisehen Verhältnisse aller
hierin'möglichen Comhinationen untersucht werden, gerade hiebei aber
294 IV. Aristoteles (Syllogismus).
jene AuITassung des Möglichkeits-Begritïes bewahrt bleiben, welche in
der Verwirklichung des Meistentheils den dem vergäugliehenßein yauf
kommenden Zug des Nethwendigen 011111511579). . „
Jeder Schluss überhaupt aber, sei er welcher Art er wolle, hat seine
letzte Basis in den allgemeinen Sehlussweisen der ersten Figur (spoken.
Anm. 557); denn das Schliessen kann nur entweder direkt demonstratie
(ösmnntñç) oder voraus voraussetzungsweise (дБ Únoůŕoaoeg).~+ zu die,
sem letzteren aber gehört der apagogische Beweis -,verfahren
51919)»
1111 ersteren Falle muss, wenn die Verbindung oder Niehtverhiltduuge'mes
Prädicates Init einem Subjecte vermittelst eines Syllogismus nachgewiesen
werden soll, unerlässlich noch ein zweites Urtheil hinzugenommen- werdenj
welches mit jedem jener beiden Begrill'e, nemlich sowohl mit demSub-_
jects- als auch mit dem Prädicats-Begrilïe vermůge ihrer generellenlia
tegorien-Bestimmtheit in einer Beziehung steht, d. h. es muss irgend
ein Mittleres ergrilïen werden, welches als gemeinsames Band jener
zwei Begriffe wirkt, was es nur thun kann, wenn es entweder zugleich
für den einen Subject und für den alideren Prädicat oder für beide das
Prädicat oder für beide das Subject ist; und hieraus entsteht die Drei
zahl der Figuren, in deren Einer jede Demonstration sich bewegen muss;
diese aber haben, wie wir oben a. a. 0. zu zeigen hatten, ihre Basis in
jenen allgemeinen Sehlussweisen der ersten Figur 551); selbstverständ~
licher Weise ist es für das Princip dieses Verfahrens völlig gleichgültig,
ob Eines oder mehrere Mittelglieder aufgebracht werden, lun- `das gi»meinsame
Band zwischen einem Subjects-ßegrilfe und einem ymit `ihm 1111
verknüpfenden Prädicatsbegritfe zu erreichenßï)l` se dass man sehr Un
recht hat, wenn man hierin eine Erwähnung steteles sehen will, denn umgekehrt gerade dafürd,esdassosg.ArSiesit-oitleelsesbediiesen
eSoirgietnetshûnmilcihctheerswyälhlnogti,stwiseeihle eFrunichtmioanus`anssechhrrevibeernn.ü,nkfatningne‘nisGtrüdnideesne Stelle
~_~‘
579) Dass in dieser Beziehung díe Naturbestitnmtheit und dulldhkluthbeńlllgt
an den zwei Stellen Anal. pr. l` 3. u. 13. durchaus nicht ‚заметным-во
Weise behandelt sind, haben wir bereits oben, Anm. 278. gezeigt. . „,l, 1
550) 23, 40h. 17.: 811 ‚111 odi' of 31 1015101; rnîç vtijgrjyum (гл-Моторы
"151017111“! 15 Jià nův Èv ‘n_ů again!) dlr/'Allan 211196101) 60111411011151' :mi
el; 10eme; difáym/mi, dñlov 5x табу worum/wv' ô'rl 11" 111711113; nàç анио
ymuòç oijrwç 51u, vův Ёатш annahm. (23.) ¿wány dì, mìo'ru' 111716—
derëiv 2112 mii/rn aulloymyòv ë z'uïágzm' п. 1j im) ůzréylov demvúrm :mi
101710 1j 211196101; 1j :sarà yëpoç, Zn " dflzrlxuîç б @E ůnoöádewç, той d’
@E unot'ìídfwç ¿1590; 'rò 11111 1017 (Миртов.
581) 40h. 30.: ¿I dì; de'm rò А 211151 1017 В rrvìloyt'daaâm ñ únégzuv
1j pìy z'máwyov, áváyxn lnßeïv 1t :sarà 'nl/Ó; (36.) (Зап „yoçinnvâw
хай 515111111 ngómmr (4111. 2.) ölwç yày ¿Moyer 51: oůöeìç Мёдом
З'атш о'иЦоутуд; Pillou xm’ ¿0.1011 [lì] Àmpâe'vroç пуд; дль’о‘ои, 8 npòç
¿zánpor Elu по); fnïç xmrlyoglmç (lt.) dirne lanŕov т1 ‘néons’
ůyv/o'ïl' o «Jurrie/u 'ràç xa'njyogínç, ¿fflte gunna 'müde под; 1655 cle-lio
ymyoç. ei ovv дикую; ¿rév It ¿aßeïr ngo; :§qu xou'òi', fof/ro 6" 311134
lnm rglzuîç, 17 yá@ 1à А той Г am! rò Г той В xarqyoprjaawaç ñ vò Г
xm' àyqeîr 1j film/w xafà той Г, 1111711: J’ [ай rà попрёт: originar.,
«jarwòv ò'n „firm aviloyldyòv ¿miqu ylveaůal ó`là rm'vran' flròç raìv
(штангами
552) 4ta. 18.: ó yàp aůròç ¿óyoç 2112 s? âfà nleia'vmv auvánrot ngòç
'rà B, faůrà yàg iufm одра mit ¿nt für 710411167.
IV. Aristoteles (Syllogismus). 295
ein 'dentllclier'leleg; Brauch unten Anm. 587. Im letzteren Falle aber,
„шплинты ‘Уотапзюпипдншешош Verllnhreirjl muss das Schliessen als
solches gleichfalls auf eine der wesentlichen Weisen des Syllogismns~
012361104 denn dasïnhagegisehe Verfahren gelangt eben doch nur durch
el 'sylloglstlscltelSchlussweise lauf den von' ihm beabsichtigten Wider
spruch,-y unld hicdureh führt es den Beweis der'uisprûnglichen zu be
weisenden Behauptung vermittelst einer'Voraussetzung, (la ja das Gegen
th'eil desbzu'ßeweiseuden dery Inhalt der Voraussetzung ist; `insieferne
aber yder Weg, Welcher hiebei `zum offenkundig Unmöglichcn führt, ein
syllogi'stisoher istil'muss'aueh-der'apagogisebe Beweis auf einer jener
diei'ïliigureu beruhen. Das Gleiche aber gilt von jedem voraussetzungs
«вышитыми ülzierhaupry denn der Schluss als Syllogismus beruht
hieheil ‘stetsl uur yauf dem in bestimmt `t'actischer Weise, d. h. gerade
nicht mehrvoraussetzungsnoeise, Angenommenen, die ursprüngliche zu be
weisonde Behauptung aber wird eben nur dadurch erhärtet, dass man
дойдете! zugestehen lässt'oder sonst in einer Weise es so voraussetzt,
alshwñre=es=unbestritlen fnclisch richtig; also insoferne geschlossen wird,
massi bel' jedem‘vorarussetzungsweisen Schlusse überhaupt gleichfalls eine
derl's'yllegistiselten'Figurenïwirken“5). l). h. Aristoteles ist vernünftig
gellilgf-{ikeinen eignen Vormissetzungs-Schluss als solchen anzuerkennen,
dèn'deflsyllogism'us ist Nerknûpfung zweier begritfsmässig zusammen
hättèentler'lllrtlieile,"‘solańge’ lberl uml insoferne ein Urtheil nur als
“зашедшие auttlr'ltt/,fllabes gar keinen wissenschaftlichen Werth; da
rttìt aberjbelbHein"Urtheilfvorausse'tzung' sei oder nicht, und ob diese
veul Vlblen'totlerfwenigexrì'tlgedtunden werde oder nicht, hat die Syllo
gistikf'nlsß'selclîe-Niehts'l'zn schutterij Spaueh nuten Anm. 605. Dass
аде—вышитым Generationen das Umspringen von einer noch in
Meehiddbneti-Zweißlnuselwvellendew Aussage in ein zuversichtlicbes An
штптмытнм„иммунизацию nannte, werden wir im Verlaufe
der Geschichte wohl sehen, aber uns hoffentlich hiedurcb die Einsicht
nicht типажам-(11153 А1йа1о1е1вж5е|п gut wusste, was er mit der
Sylligistiifwollemnd'welchd -Fúnction er' ihr suweisen müsse.
dlst hicmit älles"Schlies§èn/ jeder Ан 'àuf"jené 'drel Figuren hinge
vf'iic'seîn, 'l Ц1111‚1Ёс;‹111ё11е11 sich sämtliche" itl 'denselbenÍ auftretenden Schluss
fi); vcrùúlit p t. „и l-I-‘ \\\ ..'~\\ ~ и ' ‘
vii;mò-¿iiuiièlìúìîzleinrsà gdr@ 011, (140131121 ¿duveimv :legali/owe; 16 ‚1111
lßlôüogx ovunßíëovìmnfò , Lßëńpxñgtëë бетаина; dewyv'ouaw, биту
àdúvazóv n auyßatv 117; dim áaeetcneûetaqç...'....(32.)JSM’ ¿nel той
Wong'. `venni #u щидс. „(идём 211. .ruim ein :à «Nail/amv 117111920
www „113 “делами йдрдёаш; анимацией; dè д‘иипхой; подте
1юу.егяо'игм 611. clqâ “щиплющими гаЗуюруиЁтшу, 114176967 ò'n »mt
oitdaà вой àìuvńrouauuqngoìtôtà войти! Засим пйищщийтши 113;
m'moee Je mi .of бит. náwçg ,oí Ё: биржевые-„311 Enum., .yàg ó ‘v аи).
Ãoywpòç упаси 4106916 #stalqwîrwópemy >(tvnews diesem petali: ауд—
шик отшибе"папани-дед501111101“деЗ-АБЁЮИ'ОФ'ЗЁЖОГЁШ Sei. wird der nächste
Abschnitt Nlßßßdr 16` (Г ÈÃÍ ¿più ягешетщ di', ¿galop/[ag 1; ‘rwoç 1111111;
ùnoäéamç. „щшаыщсьопжш, the“ 1. м 433., den вышита Tadel, dass
‚тщета `die@lkviuithelischen Semitism.ríilzusrgapgeu,liebe`I` Yellis `xfiehlig aleeinen
unbegreittichen bezeichnet halte, muss es gerechte Verwunderung erregen, wenn
BIMÜS,.\GI‘.$\B.inPN|-. »ne 3; l..S.'.lTS~-.u._.
bes.` 186.,`1wieder wie _Bitter von einer
LûcÉenbaftigkeil der „защитившим spricht. . . ,
~_~
.
ll
296 IV. Aristoteles (Syliogismus).v`
weisen auf die allgemeinen der ersten Figur als ihre letzte Basis 534),
so ist eine weitere auf Sämmtlicben Schlussweisen beruhende gemein
schaftliche Eigenlhûmlichkeit aller Schlüsse überhaupt, dass stets we
nigstens Eine Prämisse allgemein und ebenso wenigstens Eine Prämisse
bejahend sein muss; ein allgemeiner Schlusssatz aber kann sich nur er
geben, wenn heide Prämissen allgemein sind; hingegen muss er,lnicht
nothwendig dann ein allgemeines Urtheil sein; denn auch ’wen'n“beì‘de
Prämissen allgemein sind, kann der Sclilusssalz~` particularseinraferneŕ
muss stets die Qualität sowie die sog. Modalítlt-"(dî‘h‘ ob-Urtheilju
Stattñndens oder der Möglichkeit oder derrNothweldiglieit). ‘
wenigsten
in Einer Prämisse die nemliche sein wie-im Защитный“). 1 Ferner
gehören zu jedem Schlusse nothwendig drei Begriife, und Швы mehr
als drei; denn wenn durch mehrere Mittelbegrifl'e geschlossen wird ‚- se
sind es eben auch mehrere Schlüsse; die drei Begrilîeneber- müssen‘:in
zwei Urtheilen auftreten. Nimmt man daher eine Mehrzahl von Urthei
len, welche zu Einer längeren `Beweisführung gehören, yals selbststän
digePrämissen je ihres Syllogismus, so wird die Beweisführung steli
aus einer geraden Zahl von Urtheilen (2 n) und aus-der dieser geraden
Zahl zunächst folgenden ungerade!! ZahLvnn‘ Begrill`en~<2nl>
1-)„
l sowie
aus der halben Zahl von Seblusssätnen (п) bestellen1 nemlich’z‘vhwz "l
B Al l) (i "' РЕ "'l" Н "G'Wu'm f." 1-lm ||‘=""l
Cm, E D G F „‘ l.“ ‚зет-‚дины нации
' C—Ä— П ‚ ›‹ пли-шли: в!) l'Ml'lfW
sind 8 Urtheile, 9 Begrill'e, 4 $с111иззвёие580). Hingegen wenn durch
Voranschiebung mehrerer syllogistisch.geordneter Begriffe (dni 15906111
Àoywpaöv) oder durch Einsehiebung mehrerer continuirlich auf einander
folgender Шпинат-Ша (штабам щам мири) gmhlùsùen’ мы,
d. h. Wenn‘z. B.- in der Reihe'i' Y» «~"¿f'«"' l |1"»‘.’""J "“i‘ Я ~\
t' '.
ì ll
584) 4l b. 1.: ei dè roůr’ àlni'ìèç,'nâonv ánódelëw zal mitm анио
ympòv ¿wciqu ylvwâm dui’ тела}? miv "pougqptvwv axz‘uárwv. roórov
dè биржа/10; d‘î/Âov ai; ůmzç u спит/‚пуд; Èmreleïrm :à той пойти
сайдшпос шт) ’àváyst‘m ci; roùclv'oeoúmp málavoeuldoympoúbŕl n: l -n
‚ @Bamm 4th* 6,:ì дёч. мёд/налет бёдхщптщхбиелиц-«тикает
“титр! rà xußólou утехи? ‚д... (22.) таи/{еду Hornsby» Идти/уди;
rò xaâólobmůnií "nv 'nal 51|. `ró ¿liv :m3151011 l’ä ц gri/mw raîú‘o en' xa
MM!) детищ: uw" примитивы: вшитым? шт „Ёж
av'pzrïpuipl час-861011, zal найдётся; шьдтьеавшьпшш ‚ "übt ‘ll (at
ô'goi падёт, @WM era; fà guyz-169416 u у}; :hun xaâólov. атм: де zal
6u' ¿r ‚Едет щ: . шт? и, ¿Meer eee s xùa' @Meer „днищам/п
йщумутцэщнкё оттенит!“ “Умфдщщчиог нажимании
¿Ivm антракт! Ша xa) т ` àyuyznhzu „q, партит» .й‚870шт
586)'25, 41‚b.‚‘àfi‚: dñlnud хай ó'u mime ânódelëgg. ëqrgudtůmqmöì'
брат ха) ул? $1640qu .„.,. (ажудищ yàq „(М'кцзжьщдщ„дадим
тын, имел/‚т МЕЧ" .Qůz жида Упав/ем ‘Ìaìì‘ òi‘‚qIJÄ40e’ûquIJm‚.
(42a. щ ‚www g? Orres 11Mfeeü„.6ñleu uw щ fmúvp‘aìijow‘xm‘yhì
„ü яшоут- 01,7110 reqïsiôequïúv тенёта: ъгдмщосджуашща. и
под; ,rim т Мот .UWM/1MM# "vv-1,» ‹ь„°14‚хщ. штаммы
gemene“ 4‘er ‚Зажжёт? фу qu q'xçpuìv,_«zw;,¿îq_¢q „ад,
ngprqrrfamp v, пенсия/балету 4di mirrusvgëvhwgíútfwìî ‘Mesnil
летаешь твид. к rà питающие aním‘wvwommw‘m м;
lV'.'Arìst0teles (Syllogismus). 297
." "ï 'w »'i ‘-"‘--I - ‚IJ B A
-lî ‘чпм; n' ." i~.|
u«' ,' ‚и l f С
в
9": .'v..'f'
¿ifi , д! „il-i _ i.' С
“"."‚l' "1": II 'i |"‘ ";"‚g“ n" ‘E |
‘1‘ vi.. |:..'
.-.-. Iî.“ F Е ‘
Sy‘llogï‘s‘muàlîg!‘ Enoch die Begriffe AB C, welche nicht in der
Bitoefzwisohen F und; D, sondern ausserhalb ihrer liegen, syllogistiseh
жизненный-1 шетешюьйпфтдоушрйи), oder wenn in jener nem~
lichen Boihe zwischen die syllogislisch zu vermittelnden Begriffe F und
Ayoder beziehungsweise zwischen die zwei Urtheile F E und B A, die
liehl'enm.MillelbegnifffeV CDE syllogistisch aneinander hängend eingereiht
werdmf-(öuiv “дадут: -páamv сипай»), so bleibt sich im Vergleiche
mitodzm vorigen' wohl duy gleich, dass ‘ die Zahl der Begriffe um Eins
grösser `ist als-»die der-Urtheile, aber keine von beiden ist an das Ge
rda-weder IUngerade-seingehunden, sondern überhaupt sind es п+1
ВорйЕщг-тпп-ез-п Urtheile sind; so dass natürlich, wenn n eine ge
rade"th ist, n+1 eine ungerade ist und auch umgekehrt; was hin
@gen did Zalll'der'Schlusssätze betrifft, so ist dann ein ganz anderes
Verhâilnixs,^~denl sobald ein neuer Begriff liinzngesetzt wird (sei es
voran oder als neuei-Mittelliegriff), so ist hiemit eine Anzahl von Schluss‘
Sätzen hinzugefügt, welche um Eins kleiner ist als die Zahl der schon
vorher dagewesenen Begriffe; nemlich z. B in der Reille
D С
I'nu" П'н‘!" взад." .‘ ‚ E D .
Нант- ‘Éì’Îl дичь-Н “willi-l
"''
nu~.u.» n'. ill ‘." 1". -
WIJ schon‚‘die’_Sclllluuâlze”E’.G, ‘F l),- F C involvirt, und kölnmt nun
z. B. noch der Begriff B prosyllogistisch hinzu, so lautet die Reihe
C B
D C
«мнит: пил и ““x nu! ‚IJ. uns. E D :JI
‘Kî‘u‘ï .(\‘>!‘.ì‘\‘_‘\'1 прём ч: мн; . .F E.. ,u „ ‘
шпщпг .“‘‚r "‘IJR— “U‘IJIJIJ Ё ““ ‚ .
und in Fol`anden~vorher\éehn ‘_rl'ágeweselíen vier Begriffe kommen zu
Orbigew‘dreïßdllússigllìeiflfiemft nij‘c‘h‘folgènde drei: D' В, E B, F B hinzu,
Éxl'snoefdììknnleh", Sclibnlrvońièrr'da waren, 11—1 Schluss
giji‘zî‘eduîuzgij «natürfiebleimpso auch, 'wenn der nene Begriff nicht pru
ìyllilgietflch,.»ßenderhvmlsŕmèner liuèlbegrifiï’ eingeschohen wird 537).
uu'u‘V‘mr “‚‚‘‚’“\ ‘u nu .iyil ‚‘n— ‘ ‚
”“‘“fl‚87)‘flb'.‚6‚‘: SWW '0M wQerlògfguökagni'vmm i Jui miem'va
mi’ ШЕФУ; `ЬЁбУ“!д“А B’ «Noe'i'uîv , fd ранишь; näv 30ml’ niç
(lůümjëvì' пютг‘тцщтёаеэ: (fi‘y’x‘vg’ битву î; si; rò ‚ue‘dov тюрбаны
Ù‘v’iplpijíflflb‘î 5912;","âflq‘ù'iì'glpg‘t’ê бодра/И: hfì ¿lánw ¿Ivm ‘là Jm
Мутации:агчпдьтацпгщш' титан; amv), ci) ys'me ш ai Iuh:
„паштеты @à fiv’ï‘grúììfállÎ шпаг, 2m" ’èv ai приюты; Ëg‘nm,
Miflèv’bt‘flfmg‘ij‘ärhw’ Î'ol‘"ô'(ìdì‘ pnöì,‘iìr’spizru af ngorádnç' liga yá@
тфгщпртъмщатждбтадщч'йр‘ апатии“ ÊI‘Û-‘P’rà‘flè ‘p‘àp‘ùä’cádpümf dt’lxín‘îijïì‘î’z‘ûtijí’ ËÈIJ‘ 1г1н0ё9т163m5’7jreô п5е9д0;; .r.oùç
бёощ‘айтр ‘Ir ‘hpöŕoîù'uç“"ßöè"7/à(ì ägòv ngoçrlöfyê'vot' u'upzrfpá
идите!“ «cfg Nutì’lfl‘iìríüûr‘fïîi’ пестик órran/ Брат- ngòç luóî’oì’
ya@ залить—ювдттш‘варщъюрщ‘ npòç годе” ша; návruç, oÌov
‚чип—п—
298 IV. ‘ Aristoteles (Syllogislńusïï
So erwägt Aristoteles \ die `Zahl den'Urbhelleiund'Begrill'b 'm ‘einer längeren
Beweisführung, ‘und die erstere'wird sich etet's'mb'letntemrlaritlmlélisch
verhalten wie n zu n+1,glei6hvielой'
чйе élnwlndnïsyllogismen wirlwl
lich gesondert vollzogen 'sind='odet‘ nicht: sind ‘sie 'nller'nicht gesondert
vollzogen, so bleibt bei eontinuitlioh „львином láhenfólge "tlerßßtav
gritl'e auch die Möglichkeit jeden einzelnenwals"Umeŕbegìritff'áaftretendew
der'lleihe 'nach mit Yallehi'anderen Prldieatten',‘ mit Ausnahme -seixies'lètJ
genen; als ‘Jherhegn'tfefnï'zwiverlr'imlen'undhseI eine Anzahl 'vonHSehlussw
satten zu gewinnen',- тише mit' der Евы-Лег Urt'heile'infder lPrie* simil
дед-«ценами.тщетными-въезд Somit ist auch hier der ogtlSó¢l
lies sichter-nieht/falseine eigene Schlussweise‘bezeichnetg'nenddmllbìll
stoteles `weist nur'y darauf hin, dass bei einer* itinge'iien’ ‘Argiimentationj
in welcher natürlich die Begritle jetlenfhlls‘^ltuferlioh in'fútr'tlanfen'dleih Zu
sammenhange sein müssen, man 'auch die ‘besondere'ldysetaahg ‘ettari-'aim'
zelnen lSyllngismen und Schlusssätze nnteHassen-'kanń'fdänrtáßer eben,"
weil die einzelnen Schlüsse nicht getrennt 'sind,-in"4ler"gmzeh>llltńhlt~
auf- und ab~wärts die Vereinigung eines IUnterbegritl'esf‘tr'n'tl’»einés Oberf
begrilles in grosser Mannigfaltigkeit eröffnet `ist“nlndl'elneliweit'grössere"
Zahl von Schlusssätzen, falls man' sie 'alle' vollzieth will, *sichergtbtjî
ein Verhitltniss,` welches 'sieh' gleich' bleibt, prosyllogistischeoder 1ein'sog"
So'rites sein. vlhi'lmragdasd»ie’ScRheliiehseseenilneвант
also und für den -in `«ler längeren Argumentation beabsichtigten Чаши!
Schlusssatz :inlet-tl sich garments', denn.hevvcmmttiger'inntïàlssengwist
jede längere'Argumentation“inhiiltlîchf'mchnn ein fscg.~Sorites’;ï'nur-'türy
die Zahl der'einzelnen `lh 'der Argumentation'steckendenlôetlluslssloee ist»
ein- Unterschied, je ynadhdeh'l'die‘Ilewelslìïhrtńtgihellem“ihveinzelne Syl»
logismeii abgesetzUuml тешат dus 'Auf- tindl Abwärts-Steigell deŕlvérì
knüpfnng ausgeschlossen'ith, @den letntéŕeswloclrńls"vollnlehblr'ílltńglbltilbwl
'Mit' dieser'lliinweisuhg auf'dieivhrtleehtungmiehreréŕ штатным
logismen rluml Bellufelieiner"längeoewAngliinéntatiom'welbhle-‘irgend eine"
Behauptung in «einem 'Wissensgehiete mr siehernlGewissheit''l'ühiwln«'fsolt,`
schtiusdvrdie--Theovte des Syttogismns'; тет »sie «ат-мажет letztenI
Erwägung-einerseitsdiván"def'lìreizatrt-derîßegrltfe 'liegende' ‚антраша
Function des Syllogismus wiederholt vor Augen führt, andrerseits aber
auch sehen дампаА'БеЦъейъ‘шдЛгшшеп hinweist, ж1сЬе[йц‚;ёчщ.е|п
pirisehen Wissen avorliegen ,und einer--syllogistischen Zusammeçfûhnmg
zum Belinfe des wissenschafñichen ‘Wissens bedürfen.` 'Wafs` ‘тш'шъю‘
folgt, gehört der Praiis`der„§yllogìstik `undl esuganßnhlti'síçhflh 'lle-ì
zug 1auf dieselbe .um` die Frage„,wie\.das menschlichmY auf.` Чаша; gti,
gerichtetie Denken» ¿füreinen :gegebenenwtlegenseanù вишен «dem arten.y
. ` ‚ l, if., . ‚у.\ «m i. \\\,
tl\‘l х tall \~\ 'n :mÃń
4...- . i \
а! ne явгтеогхвттъ fà 2f; fůaùçbftfravpmgtt «am ‘No »nagegaan
16 те 1196; 'rò Ä как!“ ‘rà прдд'тд '.H. думах; @È #ůrrì zìñlf бит. ш eN“
zò pé’st dè Meep'nhrrgffòïuûfòìl fgóvrov, #rijdt gidyì@ Shét'ot'fhů'nmńk
cm „домры. ширм-м) nlèlw' nl! айи‘тойа‘иати‘хы tiröpańl гит
xu) 15V пометит ' эмитенты—где Stelle` clt'irt`te"hiem'RA ski"erklät‘t\seî¢i',‘ dass
Alles in derselben ebenso klar hls` rlchtlg sich ywirhltlt; ‘eine’andM-‘Ei‘kliŕóhŕhai‘
wam z. d. se, »her seins» bereits пасы от «nes Beachten; gegeben: wens“
scheint darin geirrt zu haben, dass e'r illièrsxllt:"tvie'hei"àńst‘. fùf-‘dièbëßnlërsûèhng’
betretfs der Zahl der impliciten Sótìlnsssätze der son. Prosyllogismtì's'hhtbdeklsokil
`\
.
.N мкг. ‚Пиццы,
Sorites völlig gleichgestellt sind. '
Ill. Aristoteles (Syllogismus). 299.
dertiean reichen Masse. die betreffenden Syllogismen bilden, - hiernach
dießeweisl'ühruug entwickeln und hiebci sich vor 1rrthnm~bewahren
кашле. Inhaltlich stellen sich demnach hier viele Erwägungen ein, welche
die .spätereiSchuhTheorie unter der Bezeichnung „Angewandte Logik?"
vereinigte; aber der Form nach verhältsich bei Aristoteles. die Sache
nicht so,...dass die ,Theorie `des Syllogisinus nun.in dem Materiale der
шлюпе .ihrenänssereu `praktißmhen Vollzug erfahre, etwa wie mantvon
der» месит/ел Durchführung des positiven .Rechtes in der A.äusseren Viel
hg'gtnee, Verhältnisse. Spricht,Á sondern eher gewissermassen umgekehrt
ist/di9~»Frage die, wie die äussere Vielheit des Urtbeilens und Aussageus
preltiselinngewemlet werden müsse, wenn sie der wissenschaftlichen
Formules, Beweisens, welche im Syllogismus liegt, genügen soll.,
„х Fùrt die Praxis der Syllogistik in diesem Sinne ist. zunächst- von
vornherein klar, dass unter den einer wissenschaftlichen Beweisführung
nnterworleuen Aufgaben loder „Problemen“ (пектина) diejenigen-leichter
zum Ziele eines..genügenden Nachweises gebracht werden können, lfür
“кафе der Schlusssatz nicht bloss `nach Einer Figur oder Einer Schluss»
weise, sondern eben. `nach mehreren,` erreicht werden kann; und- inso
[ед-ценз `sich hier um den Wechseh'erkehr eines positiven Nachweises
(moneváâew). und einer auf Beweis beruhenden Widerlegung (диа
сюшйёеш) handelt, ist klar, dass inv Bezug aut' dieses Beides .die Fülle
der anwendbaren Schlussweisen den entgegengesetzten Erfolgy hat; und
esist z. B. einel allgemein bejahende Behauptung .am schwersten zu er
weisen... da. für sie _nur ein einziger Suhlussmedus,.(l t) Vverliegt., lling».gen
.amdeiehtestenzuwiderlegen, weil eine )leiigeiächlussweisenl en
sihtf welche aufy ein ратнешаг werneineudesdlrtheil. als schliessen führen..
(14.5113, 114,111.2, 1115. Щ 6);..tw fut entsprechender. Weise beiße
hauptungen jeden Artt daher..das widerlegen überhauptleiehter {дыши
das lBeweisen 5’9.)..\.
Dn.aber~inw eben. jena relative Fille. von Schluss
weiseluaus der Theoriedes Syllogismus feststeht, und ,dort nuohgewißâell
ist.,».welcherlei Prämissen auf einen so oder so bestimmten Schlusssatze
führen, so handelt es „sichy nun darum, wie zu einemubeahsichtigtau.
мычание die erforderlichenbeweisenden
Prämissen умышленным WW). i
' 588)@6; 4211.21.: ‘inútil’ lloyd! :zegt ¿si ¿n.ńzniunçmgńpan and nadelen; датчикам. .qrewogfòua-vìiltpoîiwuddliortn "хxаaйtпwоoî?m”i
подыши шит ат) побои-гйелш‘епту" me #iv wel ¿u -Wlffemwxńn
ya” i gt :àI mmol/wvl uruiofwlv maçuii'opeyor ‘étiez/1, ~ ‘ (lf Männer.
x l di ”литра/юг Jvçeznlugnroreîov..... (40.).qnvegov оиу on. rà xa
#bkáv ангидриды xmameevútmi. pê xalemótmòr, dvuatéuáuäz Jé' @man
гид tó" Mv'ůvalgoüvln für ynir-emi'náìßì: tüv ‘lv pépin' ...t1 (AB-a'. 10.-) ;
31a); те oů dei lavöávsw 511 ávaoxeváofu ‘uèv JL’ ¿Unioni Zar: :ud 1a
xwálqvjçàjziv ‚ёж ¿écu :miy retira «ità тфу 1suizâólolin.:narrar:islamisme d’.
aya, {щи д‘ди‘тбихаци‘де’ео; ra )xai'lolovndz „ixda/uw. ¿è Jaah’ fm'w.
WAH dfñloy ô'u их то ůmaxeuageiu ¿art roi»l xarqaxwáùw (bien. . ‚
щ‘589 „431:ч 16.: ,müs pèvA ойкуЬ'ишщсЁс чумоуламй; лимфа лбами
дети и летучим mi müs ошпйи пес; «Malagln dè naïev-nee'ßlw“
¿Mixeitïmqliqxnßanzat :mitm v див/садка! пойди дциёпоаьдихиитшь
jala?. ед ткегешдр’ушуы mi: d’ eůnoçqgoßev'aůzot "ab: rem?! wow,
«than мидии) thinning ôdoü Атомы: rà; 71th Запасти. подав,
vüyjjâq, едтёорьщй уйеубпау так; dei lrìp/,yáchnf„meinem nöy ‚анде—
эщцмйу, ůÀÃà zal ‘tip’ Júvapw Flew той nalen/.i` , у, „ . . ‚
Иин-н--щ.
300 IV. Aristoteles (Syllogismus).
Insoferne- von den Objecten, über welche wir Urtheile aussprechen,
einige derartig sind, dass sie nur Subject, nie abery шитьем;
Satzes sein können, und andere derartig, dass sie nur рыдает werden
können, andere aber endlich sowohl Subject als auch Prädieat, gein
können, so ist erklärlich, dass die letzteren es sind, welche Каждые
Begründung und Beweisführung überhaupt betrifft; und esA sind daher
für solche Objecte in Folge der schon oben zu Anfang (S. 263) ange.
gebenen Aufgabe des Syllogismus die Urtheile so auszuwählen, dessin.
nächst der Gegenstand selbst und dessen Begrill'sbestimmung (а. Ь. вы.
tung und artmachender Unterschied), sowie das ihm eigentb’ûmlichzu.
kommende zu Grunde gelegt, sodann aber auch dasjenige hervorgehoben
wird, was eine nothwendige Abfolge seiner selbst, oder jenes, ‘deugen
nothwendige Abfolge er selbst ist, sowie endlich jenes, ’was ihm nid"
zukommen kann 590). Innerhalb dieser Urtheile bestimmt sich dan," die
Auswahl, je nachdem ein allgemein oder particular bejahenderuoder. ein
allgemein oder particular verneinender Satz zu beweisen ist, da ja dm»
Syllogismus in einer der bestimmten Schlussweisen der drei Figuren
sich bewegen muss, und alle, welche abseits von diesem Zwecke. liegenl
unbrauchbar sind; auch verstellt es sich wegen der Function des Mil
telbegrilfes von selbst, dass jene Momente, in welchen die zwei4 Begrim,
des zu beweisenden Urtheiles Zusammentreffen und identisch sind, nicht
aber jene, in welchen sie ditl'eriren, ins Auge zu fassen sind 5I91). Die
gleichen Motive der Auswahl der Prämissen bestehen auch für das apa.
gogische Verfahren, denn dasselbe ist, wie wir schon oben sahen', von
dem Puncte an, wo das Gegentheil des zu Beweisenden vorausgegguj
wurde, gleichfalls demonstrativ und hiemit an die syllogistischen Formen
gebunden; und ebenso auch überhaupt jedes voraussetzungsweise Ven‘
fahren, denn von dem Stadium der ponirten Voraussetzung an ist es
bereits syllogistisch; von selbst aber ist klar, dass hiehei die Auswahl
.\ ‘t
590) 27, »13 a. 25.: ânúvrwv d‘ij табу Ô’I’twv rà ‚игу ¿en ‘romüra (Зап
xafà puydwòç ¿ÉÃÄOU #nlnyvpeïon'ìoea (70.71.9035 иаэбдои xarà Jé roúrun.
дин, zà д" aůzà уди uur’ пишу xnrnyggeïrm, xazà dè Toúmwv гад“
110616901' ой zur oQEïrltu, 1à’¢)`ë»zaì nu!“ a):de xaì панду Stan _ n."
(38.) mu“ ¿zèlf o у ‚murw? eux {trer агреман xafßgogevywm, гневу,
nh‘p‘ ¿I Au1`7 »farà дога”, alla пила zu‘t «Man/‘Mou та maß’ 31mm“
kar’ fiumi', r’zIJ.’ gaga xur` дне/шоу. та d‘È пищи dñlov-«ůç ¿luqofgeoeí
¿mié/ferm' zal yàQ aůrà amr’ à).le ‚на la). a жид 10u:er ijl—‚âlìüêtm,
ха) dxeó‘òv oí lo' ol und mf` (тёти; ¿Ioì pullout тиф muren', fidi, ‚à;
пропиты; mgl ёииаши oůrwç дистрибуция, ynoäëyfvov aůrò n()er ,mi
той; ògtd ой; те rai дао: ì'qu tfoü` „gag/[41:10; доту, ат pnàjoüro Y¿imm
Ёлетщ пр лабуда" -Xoů 7111141' Ui; ‘Iò „уйди! axolovôfï md дан „а. 21’—
Jélerm nůzqî únáolêrl'- l 1 U _
591) 2S, 43h. 39.: zumaxnmê'nv yh' om' ßovlopń'olç кап? uw; Шоу
той ph' xuruavaafoßé'vou ß/lmre'ov U; ‘rà блохе/‚ап'а ....'.
(-43.)r ф. ¿è
й ¿in navri МГ ó'fl nvì (44 a. 2.) ò'rnv dè ginder/ì ó‘ëg ónder“;
(9.) Èàv d‘è m’ì lr`7 üna'gzuv (b. 6.) Ó‘ïîlor d‘è :zal En Jui: ruil(
тайм ô'ng xaì табу v0 почтении ñ тети; т) `dui; 1031' fr'yosqnjyíwu
aznluárwv oi помад/197401 "manga... (20.)` q’m‘wspov dè :mi on af ¿Élim
axéîl/Ê‘; für xarà тис 311mm; пхоио: про; то полей! аииоую'дбу _____
(38.) (filler Jl хай ô'n диод: 'můrà lnnráov ‘rà xarà п)» {птицы и“)
aůz óvroïa Supa ij" диким, „(идиш I|1th ô’n тай ye'o'ov ¿régir í; гидами“
rà dè убит: oůz ê'rsgov (НМ můròv Je? идей. „l Ч
lV. Aristoteles (Syllogismus). 801
der-Prämissen eben im Hinblicke auf das in veränderter Geltung (11. 11.
п151'110115011 gewiss) Angenommene veranstaltet werden muss. Endlich
auch ist die Auswahl der Prämissen in gleicher Weise bedingt bei allen
lögliehkeits- und Nothwendigkeits-Schlüssen. Kurz für alle Syllogismen
überhaupt gibt es keinen anderen Weg 592). Und in solchem Sinne ist
dieser syllogistische Weg für alle Wissenschaften und alle Kenntnisse,
sewie für jede Technik und für die Philosophie selbst Ein und der
nemliche, denn er ordnet zum Behufe des Beweises die Subjecte und
Prádicate- der empirischen Urtheile 593). lm» Vergleiche aber mit diesem
sqllogistiscben Verfahren ist die platonische Methode der Eintheilung nur
einganz geringfügiger Theil derselben, gleichsam-wie -ein schwacher
Syllogismus; «demi sie postulirt gerade das zu Beweisende und schliesst
stets nur| auf etwas der Gattung nach höher Liegendes: der Mittelbegriff,
welcher denKern aller Syllogistik bildet, muss ja unter den Oberbegriff
fallen/und darf nicht von dem ganzen Umfange desselben gelten, die
Methede »der Eintbeilung aber macht gerade das allgemein Prüdicative
(d. 111 den Oberbegriff) zum Mittelbegrille und ist hiedureh eben für je
nen Zweck, füry welchen sie bei Plato empfohlen wird, untauglich 594).
Sind nun auf diese Weise Urtheile beigeschalft und hiemit materiell
derì'Se'hluss gegeben, so handelt es sich noch darum, den Schluss auf
tliennach den syllogistischcn Gesetzen vorliegenden Schlussweisen auch
formell zurückzuführen. Und zu diesem Belinfe sind die Urtheile zu
nächstI darnach zu untersuchen, ob etwas Unentbehrliches fehle oder et
was Entbehrlichesheigefügt sei; sodann ist zu sehen, ob die zwingende
Nothwendigkeit der Folge wirklich in den Prämissen und den in ihnen
enthaltenen'llegrill'en, und nicht bloss in der Form des Schliessens liege,
denn wohl ist jeder Syllogismus ein Zwingendes, aber nicht alles Zwin
1.5 >692) 29',r 45m 23.: ròv aûtò-v dal tgázzov ¿lovin zal oí el: rà ůdúvarov
n
à'yovreç aullq'lo'luoì roïç delxuxoïç (2li.) o yàg депеш/пи Jfrxrixröç,
ха? dlà тай «idvvátov 5011 Gililoyúmoüru dià табу 111111171: öng, :al 8 Jià
tòü'üdm'ámv, ‘and dgmrixnîç (11. 1li.) hf dè 101; â'llmç ovlloywpoîç
10i; ‘$5 ůho-‘ŕf'o'ëw;, inv ô'o'm mn'à див-111111111" ñ xarà noiá'mta (über diese
энд. telg: Abscbn. lAnm. 74'); ¿n mi; {токи/1611019, oůx lv roi; ¿E âgzñç
am’- Èrßroïç pernlayßawluívoiç ê'e'ifmv ŕ] aze'ipiç, `à dè табло; ó «Отд; tñç
аппарат: (28:) ròv aůfòv dè 1961101' mi ¿nl иду èveyxalmv unì
fóïëvdfloy'írmw 1') yá@ nůrv) axtipiç unì daà тат-у nůrnìnöpwv Затеи f_ñ
мёд-ты? т' Èvtïŕlmmu до той длаёщгш ô ovlloyio'yo'ç (36.) que»
recèle ы’т Èxwtäv попрёт/ат ой #ói/ov - ón Èyleugsï. «Frà raórrjç fñç ůdoü
71’er тай/та; 1111); 'cullzrywpoùçy állà zal ô'n da’ ůŕÀÀrlç àJúva'rov.
U", 593)' 80, 46a. 3.: ñ ,uèv oův'ôdòç вши? mia/rm' 'ñ miti] ка) пер) quio
_' [м 311121159! rép'rjr длани/01711 :mi .uáŕhhua' dei yàg ‘rà ůrm'glovra ха!
clk*J #migra nephëxóngw 111891111 and foúrwv 113; nlefurwv eůnopsiv, zu)
1111711: «Itâ 'wir грибу брали ахопеТу àvadxfuúëmfm ,uëv uidì mzrao'xevái'ovra
deutlicher“ am“
t" 1594)~31, 46a. 31'.: ô'n- d“ 1'1 did fait' yëvnîr 111п/(1001; 111119117 1_1 pögßóv
Mn ri'ç 'fipnyva eüódov, ¿Seidler Meir' Km: yůg 1j Jmígemç oioal fia-9@
vllç`miiloymluór
Ь Au'èv yàp du' Jsîëm alreïnu, винт/[Сеты 11“- àsí и.
Mv`ëvm051't.... (39.) Èv ,uèv oliv ‘mic rinuäffëmw, 31m' :Mg ‘n 611Mo#
)mmv-'Hu тигрицу, dei 1ò pitcov, di’ об ytvsrm ò -lrvlloyztrpòg хай íyrrov
dei ¿Ivar mi 111) xxi-961cv той щибтои 1151' iixgaev" 1'; dè dmtgwcç годики
rtw peti/berm, rò 711111 xnäólov лада/3111151 1щ‘агои . (11. 35.) (paveçòr
811 обттпф; nñoav axúpw ¿epoca rrîç` çqrńcmuç ò rgónoç об: 57 см;
„плюш Jozef лее’тш ¿v roúrotç гоп Mm'myoç. I Ф ›
'lu-«__
302 IV. Aristoteles v(Syllogis'mus).
gende eini-Syllogismus; d. h. es kommt eben darauf an,l Ubedie ‘zwin
gende Folge >im Mittelbegrill'e liege, und dieser ybestimmt ja Idann ‘auch
nach seinerfStellung und seinem Verhältnisse der Ведийская oder'Ver
neinung u. s. f. die für das bestimmte Problem zulässige Sehlusswei's'e ‘595).
Fernaturuss - das quantitative Verhältniss der Prämissen beachtet' wer
den,eb
nicht ‘ etwa ein Satz als allgemein genommen 'sei, welcher es
nicht ist 596), d'nnn Yauch die Formulirung derv Begriffe; ом. B.‘Gesmidheit.
-statttìesund шаги. gesetzt sei а97), wobei der Umständen-berno»
siehtigen »isttii dassl ein Begrill' ott nicht durch = Ейпышогс ‘ausgedrückt
werden 'kann а”); überhaupt -muss man auf die типа Weise'der-Àus
sageïlin’ deniPrämiseen` aufmerksam sein, denn es ist nicht inñthigydass
die Begritïeslets im vNeminntive stehen', und-sowohl Himillntersatzeuals
auch im'Obersatze' und selbst in Xallen beiden kann das „ist‘‘
mit` einen
seg. lCasus obliques verbunden y`sein», `vvährend die »Begrife'fals solche
stets im Neminativ auszusprechen sind 59"). Nähere'Bestimmungenfewalehe
eine Beziehung oder Beschränkung auf ein Anderweitiges enthalten; `ge
i .кип
' ‹" птиц „
m 595) 32, 236Ь1'40Ё! irai; д" èráfoyfv 10i/ç стыдит:щади:` ¿Ig iw пфа
едут alńpam, Mmáov-‘tîv ‘£111 però mem; дылду yàg ih reído rip;
mínima. si yàg'njv -re {гуппи reir nulloywpaìv утесами „вытащив
яидиёаощтддщщ» это? при придёте]:«щиплющими цепи:
еуь’шфадцмщцд 167.05 ау роду; QE q 1,5 щюдв'щ; W., (41a, 111113571;
1 or buv ¿T (i Пер/5950? в lijnr'ai. am ‘n ruïv' avayńaîuv дарами. rai,
«être шутим rò' '- жмете», 'Mt' Rv 52811 elç'r'àç дйо „догмы;
шлет.) Мы. де АпяэйуошшЛахойш аидщ’Щш'МгндЪё tò« I `
парадигму цитщ‘мшь‘т‘чж-„ц (вы Миши-щ Фидцдвдшщ
«fuit Iòůvuypagîqy ,nhquyfafa'fwwëlx иду :seggi/myn ůluîj'xçìlorpyuoncßèê
avàyxnïo'ifn ö 'iv yá@ aulloytquòç ‘nag агар/ждет” и, то d" awry
xuîoll où яду аииоушдбс .. . .. (37.) :mò nguîrov lqzrräov rà;> dúo ngo
тёщи; ЕЮ" ай‘м) отщеишдщ rdòç Брит, plum» dè I#Hrŕov 16v беш—
ròv ‘lv 'àprforfhmr гад; пооша‘аш ‘kW/:wär . ; `.`. . (b.‘tl.)“ip¢`we@òv'ů§oů¥
тёти“ rà аршин! ритм МГ ¿reims ngoßin'jpdrzu; elevó ahsisi"
ò'au J" w „leraar игравшим, ‘fg mò pisado Maenvagwâptv r6 :wenn`
596) 33, «П Ь; пижамам ‘дёу ddr :humaan: truppe(in уму. (HJ)
„aprì rôti* òpotótqtd ‘rñç ‘16W’ брт дат»; (38:) «zi/'11] 'ztèwößv ц
¿mim ylppmr Pv 11p щедрыми tâç~yàg oůd軑dtuq-á(ìov'rińè‘ër 766!
тфд‘в'йпйррп’ ñ=1ód`is «per uni/tt, отвести. l ' ' \ \‘ j
597).34, lili.' дож- òllá'xtç ‘dè ihmpnítïeiröm отравитесь “речь
Aau) яшма; Èxríöentmi going :avrà rip' góraawnö'poïí; olijf el' ‘rò ‚ямы
ау, душить тж,» ‘ql В vó'aoç; t! ‘ @PT uw@ ogm... dóënsif Ey
аду ‘auppatniy ради»! waginín@ ŕ ¿derivi/yarn мирит тойтоо’ а:
«мы rò pt) шиш: {нагадав шйс‘брощ хан? ‘ìñr М'Ещ' ‘ f ‘
v 598) 35, 48a. 29.: où du' dè roùç Зет); áfì Стай, дюраль ¿Berisso-9m,
ùoiiáxtç 7529 «È'uavrn'r ).tíydv 'oir т) хетты.“ бита: ‘ ~ ' — ‘
599) 36, 48h.’ 10.-:'dvy)
9aŕvu`d’ ôrè piu Ent той ¿Mou rà прёт? М
gfwsm, lrò dè lws'izov ¿nt той тдп’тои fu) м’уеаэш. ищу el'f) ища: lo???
шпон; 17.' zo'ñ д" жидов-сану {у стриг È'mdfńpnj, uvlunágnolua витой
йуаэо ‘Да'тпг-гтатйрц (15.) ârè d! ‘rò ‚из-у ‘núm Pnt mi? 19km
).tyefai'. "rò 'dè ' ng'ůrov Int той щегол туй жути. . ...'2 под Een 6è б"
pme ‘rò лейкоз: zmà той péüou [nire тайга амид: rop ‚гейш; (39;)
дядей; yâg Тайга Аг’уоуги ‘xelfiiz neiwwv, ‘iin 'loùt- peil* ôgov; vìsi веп'оу
хатй‘тйс àèlńdnç fuìv òvokuáfnw, emr буэрата; б âyuäòv й ёжит; об:
àväguinou'ìj èyaŕìnü â Купи/шт, ràç #è ngoráiretç цитату znrà 'râç
êxrínrov ‘nrddsiç"..... 37, 49|. 61': rò'ó" "Ímágxew rôde нёбе amt rò dith
#eóeaüm 166@ xarà müde юстиции Аппть‘оу 0351116: ai mrnyogím
(Идет/пи. `
' '
lV. Aristoteles (Syllogismus). 303
hören Azumf0bechegriife,
nicht. zum Mitlelbegriffe, und überhaupt ist-zu
uniersdieiilen,.
obetwas schlechthin oder' unten einer gewissen Re
strictioit..geschlossßn 111151100“); aberiso einfach lals möglich und, wenn
esvirgendianguhtf, iii-einzelnen Werten sind dio Begriffe auszudrücken,
Ш: namentlich-bei den-‘pridicativ gestellten` der (1а11гаис1п1евлАп11се1в zn
beachten 111”), wemitzusanunenhângl, dass man überhaupt auf die All
gameingültigkeib` der Prämissen aufmerksam sein muss,` denn" das Urtheil,
dnßeiallesidnqioeigel, zwelches B ist, auch A sei, ist nicht` identisch mit
dem.‘Unth¢ilerndass.alles
dasjenige., was mit :Allgemeingülttigkeit B iist.,
auch „шездщ.1. ‚Нашем `esi» 'sichv 11m-eine längere Argumentation, so
verstehtasißhnvoni selbst, ideas dieÍ einzelnen Syllogismen und' Schluss
alumnus »welchen ‘sier-besteht, verschiedenen Figuren. und-Schlussweisen
angehören rlcónnen 9039;. soll-ficher durch einen Sclilussieine-Delìnition
emeidttuwerlcn, no »müssen die einzelnen `Bectandtheiluderselben, »nicht
Шедшие,- а15чШпг›‹1011евэдп11ш11 oder. Unter-Begriff eines Syilogismus
gesetzt, Awerden im). и Vorraussetzungen ¿hingegen oder lbei dem apagogk
schen Beweise das angenommene Gegentheil einer Behauptung (s. oben
Anni. 5:'8,3)Hl§önnen natürlich nicht sytlogistisch formulirt werden, denn
dieselbenl sindßleichsam vertragsmässig vorläufig. zugestanden, und der
Syjiogismusnbegilmwinï enst-nach der geforderten oder gestatteten An
nähme ‘der"Vet-aussetznugmm).y ‘Lässt sich aber ein gegebenes' Probfem
lilielt",titel'trefreŕt'l Schlussweisen durchführen, so Besteht iu `I_Fhfge",ciellflfhe
“целишься 111166111- eine. wechseiseitigeltlòglichkeit. der anückführung
dieser ‘Einem Gegenstandedicnenden-Schhßsweiseu- auf. einander; noemlich
erkenneniredncirt' wentch 2 ‘und 14'шгч1‘гцм1м11чз, 111 lund-lm
116111111?1111’"`1‘2Г111111'1'312‘11’4 aber те'“51111Ё1"‚“'_111пве3е11”1 Bund I'ff
И.” V. 'l ‘.›‚ l iv» А I. „ i', _ ._
Á :It: ,1: .
i.„i.tìOQ).38.„49st un. ràrìä’ ¿caved-filoni#st .2v thisiuemîcw-.lreòs
mi..`11.em.e.asecmt fëw', qv деде трапу: ‚при 310191 .eta/@wwwt
¿ogçzqkàeíirhgäg„nirwana/vn: darty. Ёщат "и Idu ůyaäôy„„rò ñ'uůyußòu
а gui; ‚161631 клещ ,wigzgprqr #new ..'... I, лгут *ai ed@ di #Març иду
чешу; текущими 'r1 аниса/кидай :più (new .Ik 1611112351, 45th'. 3-:f;r)`ei` dè :mi perdngßa19y6i,5wn`‚1,1дn‚iий1тr дm.ö‹g{.йт:‚
ш, дибг
Н М! тщщщтщэщаив ат Аттика) диода ma tuyau, xuì «И
ůvń 1oů iáyuu rouvofza _Lrgßßáygw¿..„..,(10. fait, «11.96 rptůxól/ Een frô
chau/nte pitoyàeiàmënu `21111. -тб ell/eu rùv 1i rò. idg/«013m oâx. драйве
‘kwin “идиш" i 12‘
‘ »i . И. к" г' nu“ " .~ f. ‘i
w “131411, 49 b.'„;f_4„,;,.pu¿c fof; dg' азами/„отдаёт: они sinful, anna
we# Маше: „щит/р agentia, ‚4211311: u., m. .ro' фиги шумна ‚т
B una@ и, под walmart .wenn »wie Wesel-nu .rà B mi .IZ wee:
zimwimwtièìlu 111-11“, 1. . 1 i .. ,..i »i ,.
. 603) 42, 50 a. 5.: pf] ¿Wüavërwßi тай; 6u. Еж 115116143 dull uw@
0154 дядин: ъ‘ «гниющим .di ёж); гибриде шиты átiù sò дш
тшш‹.хё'..е1# -äl-Í- «Маи- s .. к
f
‘n ‘n \\~\ \»\~~‘ ъ, .`\‘
.'f. \,:
i
пгим“läßtm?)mf4`3aJme»fi.h-ytpimmt,тmшiсvд(гQ1деnоöсЁßжиeкw/e1è96n9wa3
ßJeulriwe,nn'e5,09дeе7т1д0о1м55ô3'g1o1v“,
“Qn а им катит, Дождь; .grating/pq, шуршит. тщшпшэш Jzà uit>
иml шпиц :uit 17.“ i~\i\
п 1.1 ‚м ‚ .i 1-1 i' .‘
i `
“А . i
1~~`«m5)
a$4, jun.. щи ëzt.çl`.è.,1pi`n,-Ñ ,Èçfwloátídewn' ариаушдаи; qui neige
firm :img/swf сит/аи EGT-1g Ех„тв?1.тщ’тщ чинивший wie ‘flàfwtln
anwiii s s» ¿ver @wim-.allá »We #Wifi-ms. .Wdozwů'ßt „úw“
(2%)@ngch à„.a¢gì.ulz§ì.(rniv _ did můáifumrou nâguivolué'wwf, ,oůçfè yqip
тушащим ënrw.àr¢¿ufw...èllà, 11h/¿dv sicJò -âůvvuwv Машут ¿our
leloytoluqî yà@ dsíxvvnu, #áregov ’ oůx ëdrw. ‚ f
WWU-_m
304 IV. Aristoteles (Syllogismus).
‘ l
à„nv
..r.f-.»r
--„-и=...
‚5?
auf III 4 und llI 6, dann 1111 und III 2 und III 3 und III 4 auf I 3
und I4, Il15 aber nie auf I, hingegen wieder ll 3 auf 1116, H4. aber
nie auf lll, und ebenso 1112 und III 6 wohl auf Il 3, lII5 aber nie
auf 1100“). Endlich muss in Bezug auf die Formulirung der Prämissen
und Syllogismen die grösste Aufmerksamkeit auf die Stellung der Nega
tion verwendet werden, da es ja, wie wir oben (Anm. 205112) sahen,
hievon abhängt, ob ein Urtheil verneinend sei oder nicht 607).
Sind nun auf diese Weise aus dem Materiale der Urtheile Syllo
gismen formulirt worden, so sind zunächst noch weitere Eigenthümlich
keiten dieser letzteren zu verfolgen, insoferne entweder in ihnen selbst
schon die Veranlassung vorliegt, dass ein Schliessen innerhalb ihres
Inhaltes sich noch in anderen Beziehungen bethätige, oder insoferne eine
solche Fortsetzung syllogistischer Thâligkeit durch anderweitige beson
dere Vornahmen aus den formulirteu Schlüssen hervorgerufen wird, was
sämmtlich dazu dient, dass das syllogistische Verfahren auf irgend einem
Gebiete des Wissens sich so vollständig als möglich ausbaue und durch
arheite. Sodann aber sind auch jelle Eigenthümlichkeiten zu erwägen,
welche einen Einfluss auf die Stärke der Beweiskralt und die wisseli
schaftliche Festigkeit des Inhaltes iler Syllogismen ausüben. Es sind
alle diese Erörterungen, welche den formellen Bestand der Syllogistik
sowie die hievon abhängende Formulirung der Urtheile zu Schlüssen
bereits voraussetzen, der Gegenstand des zweiten Buches der ersten
Analytik, und wir haben uns für die Darstellung nun an dieses ebenso
anzuschliessen, wie im bisherigen an das erste Buch derselben.
Zunächst ist klar, dass alle Syllogismen, deren Schlusssatz umkehr
bar ist, durch die wirklich vorgenommene Umkehrung desselben noch
ein Weiteres als Resultat des Schliessens darbieten; eine Erweiterung
des Erschliessbaren, welche eben wegen der Umkehrung nur bei jenen
606) 45, 50h. 5.: боа J’ lv пАед’ош aZá/.uwl Jelxvvnu 'nñv 7190,91!)
párwr, fla/_lv âme'qu nulloymáŕñ, ’5an диво/пупу 161: trulloymyòv si;
åáreguv, oiov för 8v 1ф 110415111: (115931126? el; 16 д'ейпроу xaì ‘ròv ¿r
тф „щ, si; 16 71915101', vill ёлки/тщ- è du' Èvlouç’ farm dè qnvegòrù
roi; énoeívotç' el; yá@ rò „d ¿nlâevì när B, 16 d'è B navrì тф Г, rà A oůdsrì
n@ Г. ovrw yêv our 16 719031011 ахйдиа, Èàv d" àvnargacpfi 16 arêgrjnxòl', 16
lus'arov ê'mui броди; dè :mi slim) xaäólou fill.’ Ev ‚наш ô Guilty/1696;
(17.) när J’ ¿v тф Jews'qu аи ¿oyuïyuìg' oí „и :ua-961101; диких-911001111:
el; 16 nguìrov, flüv d" ll' H696» ånga; (malm/...u (25.) ëàv d" lv ¿den
ì, ò пиит/101165, ö'mv ‚т у 16 аирцтшду 7196; n@ fulšow å'XQ'P, av 815061111
sig 16 nguïfov..... (30.) 31m' Jè 16 zarnyogizòv, ой: ůvuluäq
агтш (33.) nálw ai êv @y nl] театр uzńyau oùx души-113607111:
mine; el; 16 щийтоу, ui ` @v тф ngw'ny mil/u; gl; 16 гейши... (51|.
1.) nôv д" ¿v up rfleumltp opium: помор/шубу ei; luóvo; oüx àvalúum
si; 16 710113101, firm' ‘uh xaöólau над 16 aregntizòv, oí д" dillo: иду“:
àvnlúovrm (26.) när d“ fr ‘lqì ‚шэ’шр opinan 31609; pèv àwlútrm
1311690; 0" oůx àvulúnm fl; 16 tpa'tov, örav på? yàg y 16 211186101! отг—
gquxòv, àl'alúum (34.) xuìlai 3x 1017 rpírov Jè (граната; àvalvä'â
dovrai в]; 16 pénal', (har â xnflolou rò angqnxóv (37.) làv d" (nl
(они; y 16 Uregqnxòr, oůx души-961151111,
607) 46. 5| b. 5.: д‘ищь’оы dá 1: år up xamoxeuášsw fi àvadzavášuv
16 ùrroiayßcil'éw й tai/röv 1) ‘ángel’ amanda/uv 16 (u) EIA/az tod) xa). sim
fu) ‘mûre u. s. f. Der Inhalt des Folgenden ist schon oben Anm. 205-214. bei
der Lehre vom Urtheile angeführt worden.
IV. Aristoteles (Syllogismus). 305
Syllngismen nicht stattfindet, welche einen partin verneinendeu Schluss
sntz Манеже“). »Ferner uniss bei allen allgemeinen Syllogismen, seien
»sie hej'ahend oder Iverneint'eud, der Schlusssatz nicht bloss von dem Un
terbegriffe, simllemy auch. von Allem jenen gelten, was unter den Unter
begrîll' wniltwasoemter» den Mittelbegrill' fällt; bei den particularen 'hinge
„жадными: Schlusssalz nur von allem demjenigen ,l was unter den
Mittelliegrill' fällt, denn hetrelfs des Unterbegriffes gebricltt es ja gerade
wegen idenlürticularitât an der Nothwendigkeitwll). ` ‘ l
.Lnnerberhaupt-nber ist in Bezug -anf die Wahrheit des durch einen
ägllngismns Erschliessharen zu bedenken, dass` die Prämissen selbst зо—
wohl »wheels` falsch sein können; und wenn einerseits feststellt, dass
aus wahlen `Prämissen bei richtiger Schlussform nur wahres folgen kann,
запайки! andrerseits die Fälle zu erwägen, in welchen bei richtigen' Form
aus falschen »Prämissen wahres folgen kann 610). was lliehei die erste
IF'iiîrul: betrifft, so kann bei den allgemeinen Sehlussmodi der Schlusssatz
мышц, wenn beide Prämissen falsch sind, sei es dass dieselben als
dis'ectes-.Gegentheil des Wahren oder sei es dass sie bloss beziehungs
weise/falsch sind;y ist hingegen nur die eine der beiden Prämissen falsch,
sokann der~Schlusssatz nicht wahr sein, sobald der Obersatz die fal
sche,1’
râmisse und zwar ein schlechthin falsches Urtheil ist, wohl
hingegen’ kann del' Sehlusssatz wahr sein. wenn der falsche Uhersatz
nur,v beziehungsweise falsch ist; und ebenso, wenn der Unten-satz das
fnlaolie Urtheil ist, sei es schlechthin oder beziehungsweise falsch. Auch
bei dennpurticularen Schlussweisen kann der Schlusssatz wahr sein,
wenm bei-de »Prämissen falsch sind,> mag es der Obersatz schlechthin
eden nur beziehungsweise seing. ebenso aber auch, wenn die eine der
beidem |Príń1issen, sei ex шагни—одет Untersetz,«sdilechthin ‘oder be
ziehungsweise falsch ist. Denn ist 4der Ubersutz schlechthin lfalsch, so
muss, wenn der Untersatz den Unterbegrilf in richtiger Weise als
wahres Urtheil _unter den Mittelbegrilfsnbsumirt, hiedurclteuclii das
{f_de'sI lllhterhegrilfes , zum Dberbegrill'e unrichlig, "а. b.. der
ИЩЕМ:
АнЬеЬнэеЕп; -ist Шпиц Unlersatz particular undv .folglich iii
:vltmínlteine »stringente 'Netliiveml'rgkeit; шиш der Übers-ale nm' be
ziehungsweise ‘_Yinrirhtig,` feder gibt" muss'Í der Untersetz' eine falsche
âlnb'sinnpt'íohf, жди. "щптй|53ех-.`\\'е}зе >¿durch einen ’entgegengesetzten
i'r:':ïm`î_rr'_;.
fn.
i д. _ „ “ „.‚ j ‚ ¿.,«»,.A
~. n, „
тещ тимин, ЬЗ.а.-3.-:. ¿nfld? миф/дадим ‘fuüv @Meg/witzig»
eiwihaíqxßbxmùpágoì; aleph' incre-90,191: naneçfàebniflar имиджем,
тшшдигчдцуйгиъфшёи :eraniwl'zrlleíeh oi d" «inw/«1mm '16\ut7411e'`
u_
gnórmv «Фри/уди то". протон; фиатрёфоутш, 1} dè v«Ingrptmq
oůlrf-lůvndtyálwr. А —‘ -' ' . ' - -
‚ан-„туманами 10.: был dè neg) иду хиэбдоп zu) ¿Él/1w; eineïv'
SM:9{à0~\5'~ùnr`i-.rò „(пот ê {mò rà nuyne'guqluá fami, «inówranf ¿'nrm ò
пМрчЩДоущМ, Èàv 1u ‚нём in np ‚ив’шдъ rà д‘ Èiurqë nuAunfgáaiuan
fìßäwllrnetliyôyoémg xfè zu) el Штата); ó avlioympw'ç . (254.) êriì
mvůvtůviptégelq Nl'pàv'i'urò Y1er) фунгицида: oůz ¿una rò див/итог, où
We шлём!дщдоушудс,-бтцгабёц ¿q1/«#5 ¿v рёва; 16v J’ ùnò 1ò „тау
5mm núvrm'. 4 л ~ ‘ ‘ wialxñwyâßñßb;
4.3. Бит—нуди oův' обнос ì'luv Öor`ůlijllsïç
¿Inu 1c`¢ç
' «kaçböfwîil- óswuìlowazòçJ Earl д" films r1`7v Amh' дым rr'rr di
mi', 16M-Unlawful 11 uhrû'lç 'î'llléürfoç SS (Идущим ÈE мчат Iull'
ovv oůx Kfm wei/dog du 1оу(аа00а:‚1ччршд`иби d" ¿miv filati-(ç.
Plum., Gesch. l. 20
w~n~
`
~
‚‘‚‚u‚n_
_-'
`
--.6
i
›
i
`.
Li
I
l
306 lV. Aristoteles (Syllogismus).
Fehler im Obersatze sich dieses ausgleichen, oder es können die bei
Particularität oder bloss beziehungsweiser Unwahrheit oll`en bleibenden
Fälle zufällig zusammen treffen , und so ein Schlusssatz entstehen, wel»
cher wahr Все”). Aus den gleichen Gründen kann in der zweiten
Figur bei den allgemeinen Schlussweiscn der Schlusssatz wahr sein, so
wohl wenn beide Prämissen schlechthin falsch und wenn beide beziehungs~
weise falsch sind, als auch wenn die eine der beiden falsch ist, sei es
schlechthin oder beziehungsweise; ebenso bei den particularen Schluss
weisen, sowohl wenn beide Prämissen falsch sind, als auch wenn der
Untersatz überhaupt falsch ist und wenn der Obersatz schlechthin falsch
Все"). Und ebenso kann in der dritten Figur der Schlusssatz wahr
sein, sowohl wenn beide Prämissen schlechthin oder beziehungsweise
falsch sind, als auch wenn diess bei einer derselben, gleichviel welcher,
der Fall ist613). Demnach ist gewiss, dass, wenn der Schlusssatz falsch
ist, in den Prämissen die Ursache liegen muss, insoferne beide oder
die eine selbst falsch sein müssen, dass aber aus der Wahrheit des
Schlusssatzes nicht auf Wahrheit der Prämissen geschlossen werden kann;
denn überhaupt verhält es sich bei dem Causalnexus der Nothwendigkeit
— und ein solcher bestellt ja zwischen Prämissen uml Schlusssatz -
in
der Weise, dass nur von dem Nichtvorhandensein des Bedingten auf
das Nichtvorhandensein des Bedingenden geschlossen werden kann, nicht
aber vom Vorhandensein des letzteren auf das des ersteren 6H).
Eine weitere absichtliche Ausführung aber desjenigen, was in einem
Syllogismus implicirt schon enthalten ist, liegt in dem sogenannten Cir
kel-Beweise (xómhp ml Pg' (ИМАМ: dsínvvcûm). Da dieses Verfahren
611) 53h. 25.: @x трещит) д" ищи; ì'o'rl пиит/[аиста zaì àluqoreï
@wv Tuîv nporédewv Ipevdaîv oůmäz' zal. 11”); ‚или, тайну; d" 0137 ónoríga;
ê'rvzsv „ша 1F); движет, kil/nep ô’lìyv luluflá‘ug эрга/«Щ, lm) 5h); dè ¿up
pavoyŕvq; ё'атш ôrroregaçoûv..... (45a._2.) Èàv д" 1'] én' a 153.1] имидж,
Щ; ¿zèlf 71911511); 52.1,; треид‘ой; oiíaqç, m’ov 'rñç AB, ода: o'tm тд o’vuní
Qlw'ya Мцэёъ rij; dè Bl'è'dnu (18.) Auì] Шт]; Û‘È layßm'n/¿ê'rnç ниш
(28.) Mw J” Ё] pêz' AB ngórmrl; ö'lq qu/‘Ûrj сипай, ' dè ВГ ô'lr'
ijlwd‘r‘lg, Ëo'rm o‘l’lloym ò; âlqŕhiç..." (h. 2.) zu) d Íur) E111 tbe-ufr); ñ
ВГ dll’ 871! и, zal o "по; Ê’o’nu ‘rò «vaunëQudpa «ИМИ; (17.) (fri
d‘è иду гуд/41505: oulloymyaìv ¿rdálsrw ха) ril; прийти; ngouidew; 61’};
m’ì’ar]; феи об; rij; Ö" Ërígag кипит); (21.11.93; ¿hun rò барабанами, 2m“
En( n lpevfïnü; oů'mlç 11'); ngaílq; rij; д" Én“ng (надой, зги) rij; ‘uit’
âlryůoüç rij; J’ @1' lufgu tpvaoüç, zal ůluqotfng I/IEvJaîv. ‘
612) 3, 55 h. 3.: ¿v dè rqî yío‘lp пращи: тёща); духшрг? ó‘là î‚‚”wd‘zöì’
171171935“ аиЦоуташ'Ии, zu). dpt/.orígen табу ngoráo'ewv ô'Muv lpfvtffůr lain
ßm/opú'wv zal Ел! u ëxa'rŕgrzç па) 11‘]; ‚иду dhp'ioív; rñ; dè uj’wd‘oü; clim):
5111;, ônoregaçoüv vad‘oü; “туй/175, xaì el í] ¿dv мы; ‚им-д; ‘r‘; d"
Sm’ 1L ipfvnfìlç, zal Èv юг; xuöólov :mi Ënì zuîv Èv ‚дёрн живущий):
613) 4, 56 h. 4.: ê'o'mi Ò‘è ‚на Èv up' Èdlártp (убран Ò‘u‘z аренда}? сиц
1935, zal âyqìmégun’ Ipwd‘ùîv oůduîv ö'Äùn’ zal Èní и ёиагь’рщ‘. mů rij; ё!
ётё'ра; àlqßoů; 62.11; rij; (1“ Én'ga; vj’svd‘oüg, под 1F); luh’ Én( fr rpè об;
tij; J' 61.11; til—1130139, :zal àl'ánaln’, к“) ôtmlaîç â'Mwç глуше“ ysrulußsïr
rà; наметив.
614) 575|. 36.: цапфу oův ö'u di' luêv ij rà о‘щте‘епо'иа Ipeñîoç.
дач? 'my ¿E wv д Äóyo; 1,'1ëurîñ Ищи â тёти 1‘7‘ È'rm, Ниш 6“ «11,3%, ой:
àvuyzr] (шве; s'ïvm oííîe 1l m’Éze mil/1a (40.) «Гит: d" 5u ö'nx'y :Mn
¿zg oůrml frgò; Mini—a (дате 3am-’gov 51110; SE âvéym]; ¿Ivm 31216001, гоб—
тии yì; дуга; ‚ш oůtfè 842169011 ё‘о‘тш, ô'vro; d" oůz áì’áyxìg ¿han #hängen
lV. Aristoteles (Syllogismus). 307
darin besteht, dass die eine Prämisse aus dem Schlusssatze in Verbill
dung nlit der umgekehrten anderen Prämisse erwiesen wird, so hängt
lliebei Alles von der l'mkellrbarkeit ab, denn wo diese nicht besteht,
muss die andere Prämisse in unbewiesener Weise als umgekehrte be~
nützt werden; aber anch, wenn wirklich umgekehrt werden darf, beruht
die Beweiskralt des Cirkel-Selllllsses doch nur auf der Annahme der
Geltung des Schlusssatzes из). Was hiebei die erste Figur betrith, so
kann bei l 1 keine der beiden Prämissen aull diese Art erwiesen wel'
den; bei 12 hingegen beide, nur muss, wenn der (lbersatz durcll Yer
binduug des Scllhlsssatzes mit denl Untersatze syllogistisch bewiesen
werden soll, der allgemeine Untersatz als allgemein ulllkehrbar genom
men werden; soll hingegen der Untersatz durcll Cirkelsellluss bewiesen
werden, so muss der allgemeine verneinende (lbersatz so gewendet wer
den, dass B das Prädicat voll allem Nicht-A ist; bei den particularen
Sclllussweisen der erstell Figur kallll gleichfalls die allgemeine Prämisse
auf diese Art nicht bewiesen werden, die partieulare aber in 13 und
l 4 in der nenlliehell doppelten Weise, wie so eben bei den allgemei
nen SelllussmodiMÜ). ln der zweiten Figur kann bei lll llnd ll 2
nur die verneinende Prämisse, nic die bejallende, dnrell Cirkelschluss
bewiesen werden, und bei der particlllaren Sellhlssweise nur die parti
culane Prämisse, llnd zwar nllr wcilll die allgemeine bejahend ist, also
nur in ll 4, ausserdem nicllt, und auch die allgemeine Prämisse nicht GH).
ln der dritten Figur kann in lll l ulld 1112 keine von beiden Prämissen
so erwiesen werden, in den übrigen Sehlnssweisen aber nur die particu
lare, und diese in lll4 und 1116 nur durch obige Art der Umkellrungßls).
615) 5, 57 b. 18.: rò 6è геоиду xnì ZE шиш Jeízl'vo'üul Sarl rà Jlà
той аи‘ипеейщшто; :ml 1m`y àl'ánulw 1f) zuanqu 1|)v Ёть’риу Ãaßóv'm
подпишу Uuynegáranünl 11)|l ¿ol.nr`)i', 1jr {Ай'ирпугу Су 3:11(qu avidoylayçî
(32.) 5v luh' оду Toíç Ain) àvnmgëqoumv (ë àvanodefxtov 11); Érágaç
ngorúafwç yírerm ò avilnylaluo'; (35.) lv dè той; àvrwrgŕlfovanf
ёои mina (Гит/душ Jl’ ál}.l)/lmi'..... (58 а. 15.) avyßalvu dè nu) Èv 'mó
1otç «zůrqi ze) Jeixvvyń'qr „дата npòç 11)]I ànódufn' 15616 пр аир—
пеоаёадан 191111150“ под; 11)|/ ànóöuâ'lv.
616) 5811. 22.: ¿drm и) ‘uêv B nm'rì 115 Г дядину, Iò ¿è A oůJél'ì
иду В. аиупфащт 511 16 А oildsrì табу P. ¿I 61) nai/‘Jl- де? Gegenwä
raaûm бы 1ò A oùd`svì rail' В, ô' milan Нарву, Fam: là [zèr А дат
Iqì Г, 1ò dè Г mwrì тф В. обтш ',"ìrg àvánalnf побиты. ¿I d" ô'u
1ò В zqì Г Je? aupnsçúvaaüm, 015254)' драйве дутщтогпп’оу 'tà АВ....
àllà 1117115014 q) rò А lumlfvì отцу“, Iò В navrì ivmigzen' . (36.)
¿nl d'ê niv Iv е’уы аниоущукйу zìlv ¿uh xaöólov пропишу oůx Капу
duodeïëaz бы? тшу Ётфш', тйу (П xarà pígoç ё'апу (b. 6.) ¿i dè ате
(mnxòç ò свищ/туб; 11)v d" (дубов! È'anv, «Èàv броди: йутштощ’й
1ò ‘Alli ,a'içnsg min). ‘mit’ хитина, шоу ф rà А ну) fn) l'mágzel , ‘xò В
тли. unansn'.
617) 6, 58h. 13.: Ёу JE rqì Jeure'grp (шашки 1ò tuit' xaraqurlzòl' mbe
Зап Jeîëal- ¿là zoúrov той топом, 'rò д'ё arfgrlnxòr Капу (27.) 111,
dè ¿41) zaäólou ò Utflloympòç l), 1) tuil' Ёу ô'lçl подпал; où delai/vnu дн?
ту «121571! а1и’ау 5117169 ¿Tnoyev :mi 719615901', 1) d" Ёу lue'gez (Гит/пни,
отцу y 1ò zaßólou xarrlyoglzór. l
615) 7, 58 ll. 39.: Ènì 111 той 191100 Ulrìyaraç отцу ‚иду riplfórsgm m'
щюпёаис хцэбдои Мщ>.‘Нбату‚ oůz Indígena. даёт Jl’ àllrjlwr..... (Ша.
il.) Íàv d" 1) Iuit' g) падшим д" Il' ¿451m биту Ilzèl' nův дот/ответ.
‚питающей 1111;..0160'1 ха) rà zal'ióiou )'{l/qnu под; 1n) идиом fixen),
~la~`
_
20*
Ы4'Й’ 41
308 lV. Aristoteles (Syllogisnms).
Das Gegentheil des Cirkel-Beweises ist die Umkehrung dos Syllo
gismus (ůvrwrgéqvew avuoywpóv), welche darin bestellt, dass stattdes
Schlusssatzes das ihm Gegenüberliegende, entweder das widerspruchsweise
oder das gegensätzlich Gegenüberliegende, genommen und dieses Gegen
theil des Schlusssatzes mit der einen der beiden Prämissen in Verbin
dung gebracht wird, um hiedurch die andere aufzuheben 619). ln der
ersten Figur wird bei l 1 und l2 hiedurch jedenfalls die eine Prämisse
aufgehoben, nur mit dem selbstverständlichen Unterschiede, dass, wenn
der Schlusssatz in sein widerspruchsweises Gegenthcil umgesetzt wurde,
auch die Aufhebung der Prämisse nur eine widerspruchsweise, und keine
gegensatzliche ist. Bei I3 nml lll 4 aber wird wohl bei dem wider
spruchsweisen Gegentheile des Schlusssatzes jede von beiden Prämissen
aufgehoben, bei dem gegensatzlichen Gegentheile des Schlusssatzes aber
keine von beiden 620). ln der zweiten Figur kann bei lll und 112
` betretl's des Obersatzes nur ein widerspruchsweises Gegentheil, nie ein
gegensatzliches, erreicht werden, weil in diesen Schlussweisen nach
der Umsetzung des Schlusssatzes in sein Gegentheil, wenn der Uutersatz
bestehen bleibt, nur in der dritten Figur, d. ll. nur particular, ее.
schlossen werden kann; betretl's des Untersatzes aber wird sowohl das
widersprnchswcise Gegentheil erreicht als auch das gegensatzliche, je
nachdem der Schlusssatz in ersteres oder in letzteres umgesetzt worden
war. Bei ll 3 und Il 4 aber wird, wenn der Schlusssatz in seinen Ge
gensatz umgesetzt wurde, keine der beiden Prämissen aufgehoben; hiu
gegen beide, wenn jener in seinen Widerspruch verwandelt wurde бш).
In der dritten Figur wird überhaupt bei gegensatzlichem Gegentheile des
Schlusssatzes keine der beiden Prämissen aufgehoben, bei Widerspruchs
weiscm aber beide 622).
Farm, Бит dè под; flan’ng oůx È'mru (18.) :mi буи! â í; ¿zèlf ‚тщ
y§2o4g.i)mö)rm/dd"è 1() псатерртти/йг,ей zxaaôŕóióllroovu уdг’’щ1'т; шd,îeopůnndxeff)x,vv('Гrиmка1)—Éцrвíеgтaы, re',l ¿yrré)gl(eЕв-пер
nl 11611 710615907, Èàv hwŕir), q1 'zoírlo zn'ì yìlůnágzu, üárfyov „и únágznr.
mush6'191)ò1lS, a5u9thi.oyli.a:pòlvà бůnы'rzfaîrglriòëçеelщvе”¿miто]и) ‚(вщо;тиonlшyI'ůпmаiprzùna{uатяогмдтаашt:@
releutm'q». ániyzn уди той ovpmgtŕoluaraç' m'rwrgaqëvroç их) rïlç éuága;
‚диабет; протона; @algún-‘9m’ 1:71' дон'т" il yàp Ёо'тш, zat та видик.
опара Ёотш. (Гищть’ри d'è то апшиуь’гш; тёщи/таи; дипатрь‘фгп и)
аидпь’риауп ' où yàp ó aů1ůç yll'frm пиит/‚ада; ëxms'gwç штатом; бис;
620) 59h. 25.: HW d" (диктат); дикими”) то аьщле’рпори. zal
о? тгдщчо'уой àllnxelpfvol zal ov zuüólou ё’аоиш . . (37.) ¿nl di то)!
Iv ps'Qu пиит/(арабу örav yh' àrrrquuívwç'àvrmrgáquwt :ò crt-¿uui
gnnpu, rh'algoůvzm àfzqotsgm ai ngoráaelç, бит 1)" Ь’э'ш'тйис, ойдётё’ра.
621) 9, бОа. 15.: @v dè тф del/rég@ (удрать 1hr Iuêv под; rqì Aueígrm
Fixqu rrgómmv 0112: Если: ůveleïv Èvarrfwç, ònorfgwçoûv rílç «ìrrrorpoqifç
yn'oyń'n ‘ ¿el yd@ 5mm ‘tà leuníguülua @v тф rpíup nlrjurzrf, xuäo'ivv
d“ mi# nv 81! тойпр днищ/шубу. rìjv d" ¿regar броди; ul'mprjnoyn' и}
ůl'nrlrgoq j), Куш dè rà ôluoíwç, el [иду Ilmwûoç (Ев/потычет“: ‚ Ёгш'п’ш},
si d" (днищам; àvuxuyf'vwç (32.) el d“ дат зла уфощ à owl.
тиары, ¿vm/11mg ‘uèv àvrmrgeffoyávov той аидлгейараю; обд‘пь'рп
табу npmáo'ewv ávatgeïnu, muslian oůd" Gv то? nçaíuy кутили, ůa'nxu
ре’шщ; d’ фит/(5150611.
622) 10, tiUb. 6.: @nl dè той Ipírou актина; бтии Auèv Éif'uvrfw; èr
потоь‘фцтш то аиуль’еаа n, oůd`é1lgn тшу протйагшу dl'mgeiraz zur’
oůdívu табу evÀAoyzaptñv, ату d’ àvraxsrpëvwç, rìwo'npm кий lv ¿ès-mau'.
lV. Aristoteles (Syllogismus). 309
verwandt. mit der Umkehrung des Syllogismus ist der Syllogismus
eines sich ergebenden Unmöglichen (6 бы?! 106 ůôvvárov o'vlloywpóç),
d. h. die sog. deductio ad absurdum; nemlieh er hat mit jener wohl
die Umsetzung des Sehlusssatzes in sein Gegentheil gemein, aber cr un
terscheidet sich dadurch, dass bei der Umkehrung schon ein Syllogis
mus vorher vorliegt uml in Bezug auf diesen also ein zweiter gemacht
wird, welcher die eine Prämisse aufhebt, wohingegen bei dem apago
gisclieu Verfahren Nichts als vorausgcgangen betrachlet wird, daher auch
letzteres Verfahren, d. h. der Syllogismus eines Unmöglichen, sofort
das Gegentheil des Schlusssalzes als ein schon an sich wahres Urlheil
annimmt und durch einen von da an geführten Syllogismus die Unmög
lichkeit dieses Gegentheiles zeigt 623). Ein allgemein bejahendes Urtheil
nun kann in der erstenV Figur nicht apagogisch erwiesen werden, wohl
aber ein parlicnlzn' bejahendes und ein allgemein verneinendes und ein
particular verneinendes; nie aber darf hiezu das gegensatzliche Gegen
theil der Behauptung vorausgesetzt werden (welches bei einem particular
vorneinendeu Urtheile sogar zur Selbstaul'hebung des apagogischen Be
weises führen würde), sondern nur das widerspruehsweise Gegentheil;
denn um letzteres handelt es sich ja auch, da, wenn die Verneinung
einer Behauptung als unrichlig sich zeigt, die Bejahung derselben wahr
sein muss, wohingegen der positive Gegensatz durchaus nicht bei Allem
wahr sein muss, wenn das ihm Enlgegengesetzte bei Keinem wahr ist “Щ.
ln der zweiten und dritten hingegen können sämmtliche Urtheile, sowohl
die allgemeinen] als auch die particularen und sowohl die bejahenden als
auch die verneinenden, apagogisch erwiesen werden, sobald nur ihr
widersçruehsweises, nicht ihr gegensälzliehes, Gegentheil vorausgesetzt
wird 6`5). Das Verhällniss des apagogischen Verfahrens zum directen
623) 11, 61a. 18.: ô dè dià 1017 àdvl'rizov свищ/лада; Jaim/vrai уди,
51ml й йпйрат; изд 1013 Gupnegáayaroç :ml преемниц} 10.1.17 ztgózamç
(удиви J’ ¿v блат 10F; (атласа, брошу 7419 Édu 15 ávrmrgorfü),
пир: дтщре‘еы 1оаойтоу ů'u àvzlarnëcfsral Íuèw ysysvgpëvov dvlloywyoü
zal амура/т: ¿ptfoîv табу ngoráafon', anáysmz ’ а; ůdúvarav ой
»geopoloynŕlíwoç roü àvnxenufvou ngórsgov, мы rpavsgoů ò'vwç ô'n àhyŕìéç.
624) 6| a. 34.: fà „ау ovv ММ поорщдпт mirra дат/шт ¿là той
ůdvvá'rov Ё), ¿innen тог; Gzńpnm, 1ò dè xuäólou хват/091261! Ё‘и pèv 1155
lms'ch zuì тф 191119 Jefxvvrm, Èv Jè 1ф ngw'ny où Jeûne/rat (b. 10.)
1f: de’ ya 1nd 3:12! 16 pqdévì :ml pr) пиит) defm'urm (18.) папайи
ovv ò'n 1ò дине/дату йпоэгте’оу..... (33.) под; dè rò yr) navu даёт
l'mágzor up B rò fl, ůnoäfré'ov nal/Ti inni@ £1v..... (39.) Èàv dè [11']
паи) àllà 111/2 únápzfiv ůzrúelnv ùnoreQñ, ou детища: ô'n ой zravzl
du.’ ö'u oůde1'í..... (Ша. tl.) (‚отведу ovv ö'n on) 1ò Èwwfíov àllà 1d
тишины/ау ůnoöne'm' Iv r'c'mun foïç avlloymfzoîç' oůzw yàq 1ò дику
xuïav атш xuì rò 025111) и ê'vcfoëov' ¿ì yàg xarà navrò; 1) прёт; ìì ¿mó
ffamç, (Гид-Жито; ¿'11 ovl 'il ànóllfamç, (Идут; 11`1v xafátfudlv ůlrlŕhúwöaz
(l'i.) 1ò d" Èruwtm' oůdfl'ígmç «iQ/161151 àëloüv' oůre yào ůrnyxaïov,
el vò Aunderì. allfüdoç, rò nani дым; oin'r’ ëi'dofov ai; ei Sárëpov diff/dog,
бы шёпот! (1111351. ` n l
625) l2, 62a. 20.: (‚амебу ovll on @v тф non;qu olriyan rà plv
¿illu неощутим пйиа Jehu/vtm Jlà той rìdvi'árov, п) dâ xuŕŕo'lov хат—
«fnrlxòv ой dfûn'vrm- @r dè тф ¿líafp #at тф 3021119: :mi zoürn дуг/шиит:
(b. 2.) цапфу обг 811 поёшь; oí milloymluoì угроз/пи d`1à тй ¿lírico
Ozńluafoç. 13, 62Ь. 5.: Ó ofwç dè xnì did 10i' @sziwv (25.) qm'fgòv
0W 5u Iv íz'mun foïç :à той ůdvrrirov trolley/loyal@ 1ò (Ипполиту
—--_——
ним
310 lV. Aristoteles (Syllogismus).
beruht darin, dass letzteres von zugestandenen Sätzen ausgeht, ersten-.s
aber auf etwas zugestandnermassen Unwahres hinstrebV; zwei Urtheile
sind es bei jedem dieser beiden Verfahren, welche heigezogen werden;
hei dem directen Verfahren sind es die Prämissen, bei dem apagogi
schen hingegen das Gegentheil des Schlusssatzes und die eine der hei~
den Prämissen. Daher kann Alles, was direct erschlossen wird, auch
apagegisch bewiesen werden, und umgekehrt; nemlich, was in der ersten
Figur apagogisch geschlossen wird, kann, wenn die zu beweisende"ße~
hauptung verneinend ist, in der zweiten, wenn aber jene bejahend ist,
in der dritten Figur direct bewiesen werden; und alles, was in der
zweiten Figur apagogisch, in der ersten direct; und was in der‘ dritten
apagogiseh nachgewiesen wird, kann, wenn das zu Beweisende hejahend
ist, in der ersten, wenn aber jenes verneinend, in der zweiten Figur
direct geschlossen werden 020).
Wurde so bei der Umkehrung des Syllogismus und hei dem Syllo
gistnus des beabsichtigten Unmöglichen der Sehlusssatz in sein Gegen»
theil umgesetzt, so kann das gleiche auch mit den Prämissen geschehen,
wobei gleichfalls das Gegentheil entweder widerspruchsweise oder gegen
sätzlieh genommen werden kann. ln der ersten Figur nun kann aus
keinerlei Umsetzung der Prämissen in ihr Gegentheil ein Schlusssatz cr
reicht werden, wohl aber in der zweiten bei heiderlei t'ìegentheile, nemlieh
sowohl bei dem widerspruchsweisen als auch hei dem gegensâtzlichen;
in der dritten Figur kann aus dem Gegentheile der Prämissen wohl kein
bejahender Schlusssatz gewonnen werden, stets aber ein verneinender.
Von selbst versteht sich, dass aus dem widerspruehsweisen Gegentheile der
Prämissen kein wahrer Sehlusssatz folgen, sondern wohl ein Widerspruch
einer gemachten Voraussetzung erreicht werden kann; überhaupt ja müssen,
wenn Widersprechendes über Ein und den nemlichen Gegenstand erschlos
sen werden soll, entweder mehrere, d. h. wenigstens zwei, Syllogis
men gemacht werden, oder cs muss der Widerspruch schon in den
Prämissen selbst liegen 627). ‘
únoüfrŕov“ Jñlov dè их), Ô’u Èv "д yè‘o‘rp одобрит: deíxvuraí mug 1ò zn
mqunxòv amì il' 1ф Éo‘yáup rò химии.
626) 14, 62h. 29.: d‘mq‘e'gu dè 1'; el; ‘rò ůdúvmov c‘mád‘nä‘; rij; дих—
uw]; тф ztüáwu ö‘ дойдет“: rivaliteit', rináyovrm el; òyoloyoúpewv mui-dog
r‘; dè delxuxìl будет: {S òyo oyuvlue'l’wv {Нагим Ãayjávoum Iuêr иду
dpi ‚диет dúo адепты; Quohyovue’vag, ddl' r‘lpêl’ SE ‘bv ó пышущим.
1'; è grav ‚игу тащат, ‚паи dè ‘rr‘p’ дуга/‚(39.) благ dè rà Juxnzuìç mynwópwov :аmiтуJuroit"тосйиàмdмuеvéтrрoиvю«;hij-01}—
o‘e‘rm. xu) zà dui: той àduvárov дымит]; d‘là иди uůruìl/ ô' wv. Ô’nzr'ye‘l’
yî‘zg ö пиит/шуб; lv тф nqaínp alijluan убили, fà dhr? с farm fr n!)
pto@ Ё, rqî Ëo‘zn’zqz, rò ‘uli’ nreprlnxov Ev тф kuúnp, fà dè импорта: ¿v
tqì Èuzárql. ô'ruv d“ 8v тф Aafan: ô aullm'wpuç, ‘rò сипи: év uf; ngm’np
¿nl жёг/ног raìv ngoíìlmuánuv. ó'mv d" @il ц? êolárip ò Gulloympòç, :ò
(щи; ¿u гф ngulnp mrt ц) ,uqu rà ‚лёг xaraqunzà Èv rqì „дат, и}
dè Ulfgnnzà Èv тф „басу.
627) l5, 63 h. 22.: Èv noírp dè opinan Egrw ZE «'zvrixupe'l'mv идти;
«rwa ouiloyíaaaŕìm :mi ¿y палу oùx ê‘o’nv, wd“ è’mru q «угоди (31.)
£1/ ¿zèlf ouv тф flpaínp омут: oůx Ëo‘rn’ SE ävnzu‘uíwnv потащил, mul
leylo'yòç eilte xurmfianxòç offre àzloq'unxóç НО.) ¿lf rfà 1153 Aus'mp
alriiurzn ха) ix fait' fivriznluírwv zal 8x иду Èrm'zl'wr @I'Jlfzë'na 7131113111
uulloymyóv..... (64 a. 20.) Év dè 'n.5 who» (убран xufuqunxòç yh'
IV. Aristoteles (Syllogismns). 3l 1
‚... . .Alle diese bisher betrachteten Eigenthümliehlieitcn der aus vorliegen
den Urtheilen formulirten Syllogismen waren nun selbst derartig, dass
sie .in der Verschiedenheit der drei Figuren ihre Function auseinander
legten, und in dieser Beziehung mit den einzelnen Gesetzen der Form
des Syllogismus selbst in einem wesentlichen Zusammenbangc standen.
Sie dienten dazu, innerhalb des in den Prämissen vorhandenen Materiales
mitsyllogistischer Thätigkeit weiter zu banen und hiedureh namentlich
jenes, Verhaltniss, in welchem Unterbegrill', Mittelbegrill' und Oberbegriff
zu einem sie vereinigenden Syllogismns stehen, so allseitig als möglich
klar zu machen. Daher insbesondere jene Eigenthümlichkeiten, welche
wir von dem llirkclbcweise an zu betrachten hatten, eine Function besitzen,
welche der dem Syllogismus vorhergehenden Umkehrung der Urtheile
völlig analog ist. Ganz anders hingegen verhält es sich mit demjenigen,
was uns nun von der aristotelischen Syllegistik noch zu betrachten übrig
ist. Es kommen nemlicli noch jene Eigentln'imlichkeiten des Schlusses
in Erwägung, welche bei dem Schliessen überhaupt allen syllogistischen
Verbindungen gemeinsam und in dieser Beziehung gegen die einzelnen
Figuren indifferent sind, dabei aber einen Einfluss auf die Stärke der
Bcweiskraft ausüben und somit auf jene Momente hinweisen, welche
betrelTs der Annelnnbarkeit uml wissenschaftlichen Glaubenswûrdigkeit eines
gemachten Schlusses eine Nachhilfe oder auch eine Abhilfe nôthig machen.
Zunächst kömmt hiebei in Betracht die erschlichene Annahme des
obersten Ausgangspunktes (rò ¿v ¿ggü airsidôat), die sog. pelilio principii,
welche darin besteht, dass dasjenige, was nicht schon durch sich selbst
klar ist, als ein durcll sich selbst klares aufgezeigt wird; diess ge
schieht in jedem Syllogismns dann, wenn der Obersatz oder der Unter
satz nicht an sich gewisser ist als der Sehlusssatz, was stets der Fall
sein wird, wenn durch die Verbindung der drei Begriffe des Schlusses
zweimal das Nemliche als Pradieat Eines Subjectes oder als Subject zweier
.fPrädieate ausgesagt wird, also der Schlusssatz nichts Nenes aus den Prä
missen erst abgelcitetes darhietcn kann G2").
ovileymyò; oůdënot’ ïdmi. ¿E ůvrixeiyú'wv ngotúaewv ànoqfanxòç
dè ё'агш zuì xaüólov хай )zij xuâóluu лбу ô'ng биту .. (Ь. 7.) цап
Qòv JÈ :mi ¿in Èx llßeutfnîv [dv ïariv Ют”; аиЦоуЮ'иодш, хадйпео eign
zru подкову, За: dè иду àvnxuyávwv ой: ê'o'rn'..... (13.) Jñlov dè xa).
Бп Él' 10i; лещади/дорог; oůdèv xwÃúei )ffl/503m rñç ůnolh'dewç сёл/тща
mv (li.) dei tfè zarm'ofïv бы oijrw Élèv oůx È'Uïw ¿var-rfa антиней
van-'im ¿5 ¿vòç avlloyi.a¿zañ..... (2l.) à l.’ 77 ngoçlaßsïv dei rip' úw(
¿pam'v .. ... (24.) 1j 3x д'йо би11ауюрьби 'l
y($28) 16, 64b. 28.: 1ò d“ @if del!) «лаваш xuì щурит! ê'on ‚иду,
Ф; 37 yea/flr мрет. @y тф Ain) ànodeizrúwu ròqngoxfíyerov, 102710 с)" Èm
uvpßm'vei nollaxnìç (213.) rnúraw ¿liv ouv oůiïń' @an rò aireîaüai
..1ò. гг àplñç. ЕЩЁ ¿frei rà yh' di’ aímův níq шее vapíCfaäm rà dè dt’
¿Hand ai ¿dv yàp дела Ji.’ erf/101'. ‘là d" ifïlò пёс ůplàç JL' ¿Él/lun', ô'sz
yi; :rà di’ uůtoü vafrròl' Jl.’ «inail 1i; Enq/£195] Jeixvúvm, 161’ airefrm 1ù
¿ä àg- й; . . . . (65 a. 26.) ¿i wir ¿mi 1631' dell) «irsíaüat rà Je’ (rf/reí; Jeixviiwu
rò fm dì' aínoü Jñlov, 'mino д" ¿Gti Iò gu) Jsixrúvm, бит буи/ш; ádrjlwv
Ниши той dfaxruyëvou xa) Ji’ ou Jefxvvmv 1j цй rai/rà up aůnp â тф můzòv
Vzoïç aůloiç Únáglnr, lv pir rqî )le'mp azijzmn zal. rgfrqi dpr/orígen; ё]!
êvò'ílmzo zò ¿u (29157 „идиом, Èv dà zaniyugizqî GoMoPa/.ug Si' и ад
spire) хай щ) 71016119’ ô'rm/ d’ ůrroqatimöç, Бугу fà núm ůnò той «йтой,
ami oůx бус/ю; друбтерш ai дешёвые, ióçnvrwç di xaì Èi' 115 дг’о’ф.
......_._-unna“
312 lV. Aristoteles (Syllogismus).
Ferner ist auch der Ausgangspunkt einer Beweisführung in Bezug
auf die aus ihm gezogenen Folgen zu beachten; und namentlich ist bei
dem apagogischen Verfahren der Einwand, dass das beabsichtigte Unmög
liche nicht aus der Voraussetzung folge (tl/ì] frugal: roûro), das sog. non
per hoc, von Wichtigkeit; dieser Einwand wirft sich natürlich zunächst
auf einen etwa bestehenden Mangel in der Verknüpfung der Prämissen
des apagogischen Beweises; aber wenn auch derselbe in dieser Beziehung
untadelhaft ist, so kann doch der ursprüngliche nothweudig einzuhaltcnde
Ausgangspunkt vernachlässigt sein, indem entweder weiter oben oder
weiter unten, als derselbe in der That liegt, die Voraussetzung genom
men wird, von welcher aus dann das Unmögliche erschlossen wird.
Dass jener Einwand nur giftig ist, wenn der apagogische Beweis in den
anfänglichen Begriffen sieh bewegt, nie aber vorgebracht werden kann,
wenn eine andere Ileihe von Begriffen zur Apagoge gewählt wurde, “er
steht sieh von ЮНЫМ“). Ueberhaupl ja muss, wenn ein Sehlusssatz
falsch ist, die Ursache in den Prämissen liegen, und es ist daher die ur
sprüngliche Unwahrheit (пойти фейбос), aus welcher das Falsche er~
schlossen wurde, in den Prämissen aufzusuchen 630). Barum muss, so
lange Beweis gegen Beweis gestellt werden soll, derjenige, welcher den
Beweis führt, bei seinem Gegner so wenig als möglich zulassen, dass
derselbe in den Sätzen zweimal den nemlicben Begriff ausspreche, denn
dadurch würde das Mittel zu einem Gegenheweise berbeigesehafft: der
Beweisende selbst aber muss so sehr als möglich in den Sätzen Einen
Begriff zweimal unterbringen, ohne dass der Gegner diess bemerkt üï“).
Hingegen eine wirkliche Widerlegung (дедов) kann erst eintreten, wenn
ein Syllogismus schon vorliegt und das выпаде zugestanden ist, denn
Widerlegung ist ein Syllogismus des widerspruchsweisen Gegentheiles,
und dieses kann nur erreicht werden, wenn das im Schlusse des Gegners
zu Grunde Gelegte dem Schlusssatze desselben entgegengesetzt ist“3`¿,.
I 629) 17, 6,51». 38.: ,rò dè {u} „and roí’îo auufiuû’sw rò „найди, ô` no).
Àamç ¿v тог; Àoyoiç eíwäalusv Myen’, 11903101" lu v Èorn/ @1' тог: Н; rò :idó
varov пиит/трон“, orav под; àwa'qualv 1; roúrov Б Ëd‘slxvuro rij ¿Ig rò
ůd'úvarov. (h. 13.) ô ‘uh’ mit' vpm’eguífl‘nog rgánoç Furl юй Äu"; ‚нард
r'ìw ¿How u‘rm 'IÖ Ijßfüdoç, бит ůnô 11’]; i‘noâe‘o‘zw; ¿ativan-ro; g ànò
иду [dauw щи); тд ridi/11111011 ô dt'lloyloyóç (21.) Min; dè rgónoç,
el ovvfzëç ¿dv d'1] zó ¿duraron rij йлоэёаи, pû рё’т/тш di’ {хе/пр, аци—
flm'um‘ 10i/ro yàg гудение? уеш’аэ'ш xaì ЗЛЕ Tò ¿ww zal ¿nl ‘rò xrirw ¿np
рёв/ох!“ rò aux'flìç (66a. l.) цапфу oz‘n' ¿'11 той àd‘wrì‘ruu pi] пед;
zaùç IS ůçlñç ò'gouç ò'vzoç ой mxpà tî‘p’ âë'mr авгура/ты тд lpeůdoç.
630) 18, 66a. 16.: ô Jè драит; Àóyo; yíi'erm тлей rò дебит ipeûd'oç,
ij yá@ ¿x Лбу dúo ngoráuewv ñ Ez лишим: nä; ¿im 6111107107165.
63|) I9, 66a. 25.: под; dè zò pi] xumauMole'wŕìm парит (mtë'ov,
ôr‘òrvm’Èvà’тlа’wй ‘7n1ö9v01Gáu6pwnns',gìmnqeuuáfzfiwnve0Ёрfшo'"v?a тбдыу âÀ'óyvoavy,úrбoаvшr;tví1l`7loJyoémìpëoçgо)й; yтíаrйe
nu, ¿door d’ Èmì ‘rà плетнём; Мубупоу . (33.)191‘70' ö'nsg qivláneuŕim
mtgayyëlloluev ànoxprvopëvouç, тайгой; Èmzelgoüwuç плодами Диувйшш.
632) 20, 66h. 4.: ¿nel d" Ë'Zoyn’ 1161s zal по); lzo'vrwv иду 301111' yíverm
пиит/шубу, (favegòv и“) mit’ Farm zal nor’ ой: ё‘о‘тш Heyloç.
miver plv yá@ dvylwyovyírwv q" lvnllàë ‘IL-‘Islas’va иду ůnongoecuv
¿ylde )flew-‘im È'Àsylov (9.) dior’ ¿I 1ò педант, bh] hart/or
Hij auynegáaya‘n, ůváyzq yívwŕhu 5747101" ó yàg 515770; ’rruprio'foeç
пиит/шубу e? dè ‘umili’ duyxwgoïro, âd‘úz’rnol’ штаба: 3157101.
lV. Aristoteles (Syllogismus). 3 I3
Beruhtein diesen beiden bei dem Sehlusse zu erwägenden Eigen
thü'anliehkeiten desselben jenes Moment, welches auf die Stärke der Be
weiskraft und die wissenschaftliche Geltung eines bestimmten einzelnen
Syllogismus einen Einfluss äussert, noch auf der syllogistischen Formu
lirnng überhaupt als einer bereits veranstalteten, so ist hingegen ein
grasses anderweitiges Gebiet dasjenige, in welchem der Schluss wohl
potenziell vorliegt, aber actuell nicht formulirt ist, nemlich das Gebiet
des blussen Annehmens und des selbst gewöhnlichen Gespräches, wo
selbst wohl viele Schlüsse gemacht, angenommen und ausgesprochen
werden, ohne dass sie jedoch eigentlich als Syllogismen bezeichnet wer
denkönnen. Hier also handelt es sich um ein Verknüpfen von Urthei
len, welches zwar Wahrheit in sich enthalten kann, aber in einer syl
logistisch noch unvermittelten Form sich bewegt; und für dieses Gebiet
nur ist anzugeben, wie das syllogistisehe Princip in ihm doch schon
im` Keime vorliege, wenn es auch andrerseits manniglach entstellt und
verdunkelt sein mag. Erklärlicher Weise aber betritt hier die Syllogistik
bereits ein Gränzgebiet, welches an die Rhetorik und die rhetorische
Beweisführung streift 633).
Was hiebei vor Allem das Meinen und das unmittelbare Annehmen
selbst (бябщфсс) betrill`t, so ist dieses an sich wohl syllogistisch ferill
los und eben hiedurch einem Mangel an festem begründetcm Wissen
und hiemit dem lrrthume preisgegeben, andrerseits jedoch gibt cs auch
Fälle, in welchen selbst bei dem blossen Annehmen eine Täuschung
nicht möglich ist; und es frägt sich daher, wie im Einzelnen das Mei
nen zur syllogistisehen Wahrheit sich verhalte. Zunächst scheint haupt
sächlich eine Täuschung einzutreten, wenn Ein und dasselbe Prädieal
mehreren Subjecten ursprünglich zukůmmt, und hicbei der Bestand der
einen solchen Verbindung unbemerkt bleibt; jedoch ist hier zn linter
seheiden. Gehören nemlich die Pràdicate zu Miltelbegrilfen, welche in
Bin und der nemlichen Reihe bleiben, d. h. ist 2. В. der l'actisclie Ве
stand'dessen, worüber die Meinung ausgesprochen wird, folgender
I В ist A
С ist ß
. . I) ist С,
so ist A Prädicat von B und von С und von D; und hier nun ist selbst
hei dem Meinen eine 'Täuschung unmöglich, denn Niemand kann da zn
ëlcißll meinen, В sei A und kein (I sei A, denn sobald der Mittelbe
gril'l' C nur in der Annahme überhaupt auftritt, ist ja ein Wissen, dass
von'ihm der Uberbegrill' gilt, schon vorhanden. Hingegen wenn ver
schiedene Reihen vorliegen und der Gegenstand der Meinung sieh fol
gender Art verhält
und hinwiedcrum woraus die Schlüsse lliund Dilï sich ergeben,
n ist с D A l’ ^
633) In solcher Weise ist meines Erachtens der lnhult des zweiten Buches dcr
eluten ~Analytik in Hauptgruppen zu unterscheiden, und ich halle daher die bei den
Allen sowie bei Neueren angegebenen Einlheilunßcn l`úr unrichtig.
314 IV. Aristoteles (Syllogismus).
*f›s*
su ist abermals keine Täuschung der Art möglich, dass man zugleich
meine, einerseits es seien die beiden Mittelbegrilfe B und C Prädieate
von I) sowie A Prädieat von B, und andrei-seits es sei doch kein С A;
hingegen мы ist jene Täuschung möglich, dass man einerseits annimmt,
B sei А und l) sci В, andrerseits aber doch kein С sei A, oder über
haupt, dass man von obigen '/.wei Syllogisnien wohl die beiden Prämis~
sen des einen annimmt, zugleich aber die des anderen misskennt, oder
dass man die beiden Ubersätze jener zwei Syllogismen annimmt, ihre
Untersñtze aber nlisskenntßm). Eben diese letztere Täuschung aber ist
die nemliche, welcher wir dadurch ausgesetzt sind, dass wir wohl all
gemeine Ubersätze wissen, aber das Einzelne sich uns entzieht, weil es
entweder der empirischen Wahrnehmung nicht bereits vorsehwebt, oder
weil wir einen bekannten Obersatz mit einem zu ihm gehörigen gleich
falls bekannten Untersatze gar nicht verbinden, d. h. auf dem Boden
des blossen Anuehmens eben noch nicht aetnell syllogistisch denken;
denn das Wissen hat in dieser Beziehung die dreifache Bedeutung, ent
weder dass wir die allgemeinen Ubel-sätze wissen, oder die speeiellen
Untersätze, oder dass wir acluell heide verbinden und lliedurch das
wirkliche eigentliche Wissen besitzen 035).
Eine zweite Art der Täuschung aber, welche aus dem blossen An
nehmen sicb ergibt, besteht darin, dass man reale Gegensätze für iden
tisch hält; diesem lrrthume aber wird dadurch abgeholfen, dass in einem
hierauf gebauten Sehlnsse aul` das allseitigste die Umkehrung der Urtlieile
634) 21. 13611. IPS.: пищат. J’ Ёш’оп, zalhíneg ¿if 1f "I‘Ërre’ reír
Бету ànn'rm'lurün, :mi хата Iijl’ í‘nu'lm’ur уйти)“: zip' ànnrrp', niet' ¿l
It'de'lfrm rò nůfò ПЛЮШ ngru'zmç í‘náyzeu‘ и“? 'rò Auàr ¿Eb'ŕŕípm „rà
ха) агента ‘lindert ú‘mígzëm, 1ò dè Идей/ш. ëo‘îm yàg ‘rò A тф В :mi
тф Г M0’ m'frà Únaglov'xaì тайга nuî’tì тф А fòçaúrwç. sì d‘ij тф „д,
В 16 А nnmì oî’enu únngzsn’ хай тойто 'n_ñ А, тф dè Г 16 A шубу),
xnì 10i/ro n_ü А лат), той «йтпй zurà můròl' SSH ¿flimrjtumïxat дуют“
nálnl fi' ng ůmznp'ì-¿fq nfgì rà Ёи ‘nì’; aürijg Ипполиту, nim. ¿y ,à A
l‘HTáQZEl тф В, тпйто JÈ 11.6 Г zuì rò Г u!“ А, @Mbna/302,10, д‘д ‚д A
nrwrì up В úmiglm' xnì náln’y‘rlrc’în‘ì 1qî'l". ¿ifm и}? дает! и :mi
oů): {171011}me ímágzën’ (34.) “лгу r’zd‘ul’nrm’. гл? Ó‘è ‘rnůl 71961500’.
lëläírroç, ¿i zu) Én тйь: avril; Египта/пр ‘rò Натур, 2mg." ¿mamey ”д.
'raìv Iulm‘n’ à‘urporë'paî‘ т; пептиды; erm битое? чломд‚мщ‚‚‚‚ оды, a";
A(67тaф. ñ‚.)тmВ‘J’Tлwипlu)ì‘,l’ Tсt"и,ту‘nот: ÄLÈ'lÌ'Ù‘dÜí’yÌ,'ërmmulItmaogxdqîsï«li’t,u/x‘mme?g)a п¿нxуaтn?gaz?qì d_‘fà1 71‘71’
„fav й xan‘z 191215991’ a‘uq‘o‘líga; oil/dw melun, niet' rò А flm’îì Tqî B и")
fò B тф А, zat Лиду zò _fi ‘undu'l 'up Г. l
635)]37 u. S.: драй: yàg àrolfwrlry ил) uê; (тапира-{т fregi ‘rà 11'
‘145961, oiov si уф В nur@ 10 A плавки, `10 (В? B` up лупа, fà _,1
nm'rì щ? Г imagEu' si vvv 11g older ón то A, q» то В, uzmgxu „(WIL
aide :mi ó'1“ n_ñ Г. дм: oůdèv mulúu дикий: îò Г 5U ganynm (HJ
nòJnluoü yàg frvíußníx'flv ngoenfar‘ao'öm rò гад" Ê’zaanrmg àl?) ¿ifm 1J
Êîmywyij Аир/Шиит im' Ttöv {ат yëgoç t$`7110r1hujpl wçrrfg âruyyoeaíçop
m; ('25.) Èvde'zerm elm» yèv 117]/ :salio/lov, ànatr‘möm Jé тг
zarà „фа; (36.) ой 'àg Èrr'lararrct òzt ‘rò А up Г, ‚д, guys“, ‚ш.
1ò xm'ŕ’ гид-пупу, (3016 ñlov бы zmì ¿l rò ph' ОМЕ rò JÈ pi; m‘ fr.
ànlzrnäńaénu- ô’neg Кишат al' швами щи); rà; xarà Iue'çm; стащит.
oůdèv убив raìv ‚aìm'ìrlruîv Ë’È‘w Krïìç (давшую; yfyóyfpmv» man." „дат 5,.
дадпмёш "Ч’ХЮ’ШЁЕЕ’г ‘Ã l“? “Сч"? {‘“WRÌ‘ÜU #mi Il@ flut' rm' „шт
Èmarńyqv, où_ ‘ws leu душу/6:1!" то yag Èîzíamaâm Пунш zglzùìg,
ij (б; tij кадмии 11 zu; 1g (Диет 11 wg пр grew/ffy,
lV. Aristoteles (Syllogismus). 315
geübt und so das \\’ecllselverllältniss der Begriffe auf das ersehöplelldsle
vor Augen gestellt wird, indem bei angenommener Umkehrbarkeit eines
Schhlsssatzes auch der Mittelbegrill' nlit den beiden anderen Begriffen
umkehrbare Urtheile bilden muss, so dass durch fortgesetzte Colllbillatioll
der Wecllselbeziellungcn der Begriffe sieh auch da Unterschiede ergeben,
wo bei der blossen Meinung sieh die Gegensätze zu verwischen drollen
und Verwechslungen eintreten 63“). Es sind llemlich folgende Fälle be
sonders zu beaclltell: Wellll alles B A, tllld alles C B ist, so llluss,
falls der hieraus sich ergebende Sehlusssatz „alles C ist A“ llmkellrbar
und also alles A C sein soll, gleichfalls auch verulittelst des als lllitlel
begriff genommenen C dann alles A B, lllld vermittelst des Miltelbegrif
fes A ebenso alles B C sein; 111 der nemliehen Weise folgt auch bei
verneinendenl Schlusssalze aus der Umkehrung des fillersatzes die des
Schlusssatzes und aus der Umkehrung sowohl des Ulltersatzes als auch
des Schlusssatzes die des ОЬегза11ез"37). Ferner, wenn die zwei Ur
1336) 67h. 12.: ò d’ duolapßáwuv 1ò àyaâqî ¿Ivm иахф afval, 16 11616
lino/lrílbum ůynŕhfl ¿ivm xa) xuxqî sh'ul. È'arw 'yàç 16 pèv àyaäqi afval,
Èq.’ 06 A, 16 dè xuxqi tiva» Èql’ 06 В, milw 6è 16 àyaüqî ¿lvm ftp’ olf
Г. Ènsì 061! 111616? ůnolayßávu 16 В zal 1ò Г, xrù. ¿ivm 16 Г16 В 6716
lńlpszm xu) 7112111/ 16 B 16 A ¿hun обсадные, 22, 67h. 27.: Бит d’ 1711111196711) ‘rà ¿111911, àl'áyzr1)301za2l.zarlò 1116617Г01:16171A1116192’
1ре1у 119òç ìíyfpw u. s. f. Das hiefllr gebrauchte Beispiel 117111967 und жиду führt.
dann zur Berücksichtigung des ufgsróv und «pevxróv (6811. 25.), nud berührt hie
mit schon einen del' Rhetorik besonders eigentln'lmlichen Gesichtspunkt, sowie ju auch
das von c. 23 au Folgende schon ganz auf rbctorischem Gebiete seinen Gegenstand
hat, wir werden sogleich sehen (Anm. 637-641.), dass die ganze weitlaulige Dar
legung der Umkehrungen und Wechselbeziehungen der Begriffe, welche in с. 22 steht,
nur zur Erörterung der ùnólqllnç, dass àya-'ŕòv und xaxòv das Nemliche sei, ge
hort, upd dass hiemil. die Worte, welche zu Anfang ron с. 23 stellen (6Ь11.8.: nuîç
pèv 'ouv Eloumv of 091.21 :sarà rà; ůvrwr9otfag zal. 16 феиитбтгооь 1") ru'
»snurégor ниш, quì/fgov), sich nocll ganz enge an die letzten Worte von c. 22
anschl6i3e7s)sen6.7 b. 28.: sì 769 16 A :sarà той Г Jlà 1oû B ilmíglu, ¿l 61:11
1119 161,2“5 671159151, 61 16 A, nm'lì 16 Г, zaì 1ò В 1q`l A àvuar9úfu
zu) плащи, (р 16 A, пат 16 .B d`lr`4 pëdov той Г, :mi rò Г 1 ` B av
rwr9s'qu du): ръ’аои 1017 A. xaì ЗЛЕ 1617 )41) òmÉQIeu' uîçuúrwç, met' el 1ò
‚В u@ Г 671119151, 1113 dè lì 16 А 061 1571029211, oůdè 16 A rq'l 1701);(
únágëu. Die nun folgenden llûcltst schwierigen Worte dürften vielleicht folgender
massen zu erklären sein: (34.) el Jl) rò В 11p A 111/110106111, 2:16 16 Г rqî
A dvnorgátpét' Ёатш yàQ 1ò B Ilu) ůnágxov 1q7A‘ 066" ¿i911 16 Г, nul/lì
Kein B ist A dilo, ,un-s с in в ” ‘er’
Kein C ist A
salz umgekehrt wird, so kann nach 11 2 geschlossen werden, dass kein A C ist, also
auch der Schlusssatz sicll dann umkehrt; (£17.) xuì el тф В rà Г àvnawe'fpu,
хай тф A (7111161961911, кпд" ou yt`¢9 äluwroç 16 В, и“). т6 Г, d. h. wird der
Ulltetsatz rollstilndig umgekehrt, so dass auch alles B C ist, so fllhrt diese in Yet'
hindung lllit dem Scllhlsssstzc uacll l 2 auch zur Umkehrung des Obel'satzes; nem
lieb in den Worten 21.11 1113 A думающим ware dann В als Subject zu nehmen;
(38.) zal sì 16 Г 119òç 16 A ůvndrpe'qu , :ml 16 В àvuo'rQíqlel' u) )119
16 В, 16 Г. q) dè 16 A, 16 Г 061 611169111, 11. 11. wird endlich der Schlusssatz
'umgekeht‘t, so fnllrt dieser mit dem dann gleichfalls nmzukehrendcn Untersatze nach
|12 abermals zur Umkehrung des Ubersatzcs: nenllìeh in den Worten am) 16 В
àvaths'l/sl ist ons dem Vordersalze zn ergänzen 719òç 16 _4. Anders Waltz
z. . St.
убив rqî Г16 В 671719117, 11. 11. wenn in dem Syllegismus
«..O-’._.»„._.
»——.__.„
„
3l 6 lV. Aristoteles (Syllogismus).
theile „Alles A ist B“ und „Alles C ist D“ unikehrbar, die zwei Begriffe
A und C aber derartig sind, dass Jedwedes entweder unter A oder unterC
fallen muss, d. h. dieselben gegenseitig ihr widerspruchsweiscs Ge
gentheil sind (C nemlieh soviel als Nicht-A ist), so müssen auch B und
D ebenso sich gegenseitig als Widerspruch verhalten в“); und umgekehrt
folgt, wenn die Begriffe A und B, sowie C und D paarweise als gegen
seitige Widersprüche in eben dieser Weise sich verhalten, aus der Um
kehrbarkeit des Urtheiles „Alles A ist С“ auch die Umkehrharkeit des
Urtheiles „Alles B ist 1)“639). Ferner, wenn A als Prädieat von allem
В und allem C und ausschliesslich nur von diesen beiden Subjecten gilt,
zugleich aber Alles C B ist, so muss das Urtheil „Alles ß ist A“ um
kebrbar sein; und umgekehrt, wenn alles C ausschliesslich die zwei
Prädieate A und B an sich hat, dabei aber das Urtheil „Alles C ist B“
umkehrbar ist, so muss auch alles B A sein 64°). Demnach wird, falls
bei einem Gegensatz-Paare, welches in zwei verschiedenen Erscheinungs
weisen auftritt und hiedurch bei dem Standpunkte des blossen Meinens
ttnd Annelunens leicht eine Verwechslung hervorrufen kann, nur wenig
stens Ein Moment l't'lr die verschiedenen Erscheinungsweisen festgehalten
wird, der Nachweis sich ergeben, dass auch da, wo Verwechslung
droht, der Gegensatz festzuhalten und hiemit das hlosse Meinen und An
nehmen ш berichtigen sei. Gesetzt nemlich, es sei z. B. A das grosse
Cut, В das grosse Uebel, С das kleine Gul, D das kleine Uebel, so
wird das gewöhnliche Sprüchwort, dass von zwei Uebeln das kleinere
zu wühlen sei, zu der „Meinung“ oder „Annahme“ führen, das kleine
Uebel sei ein Gut, oder die Kleinheit des Uebels sei ein grosses Gut;
diese Annahme nun, welche das Gegettsz'ltzliche für identisch nimmt, ist
durch folgende Erwägung zu berichtigen und hiedurch die Gegensätzlich
keit aufrecht zu halten: A und B sind Gegentheile, und jedenfalls A
wünschenswerther als В; ebenso sind C und l) Gegenlheile, hìebei aber
jedenfalls D wünschenswerlher als C; und sowie nun das wünschens
werther-Sein l'ûr beide Erscheinungsweisen festgehalten und zugegeben
wird, dass ein Gut, sei es gross oder klein oder beides vereinigt, wün
schenswerther ist als ein Uebel, sei es gross oder klein oder beides
638) 69 a. 3.: nálu’ sì 1ò A zal ‘rò B ův'natpúpu and rò Г zal rà
¿Í uiçrztirm; ämu’n d" âvúyxr; rò A 1’1‘ и) Г únógzuv, хай rò В ml ‚1
обид; 'E'Su more пнут) 012169011 ûmipxsn" Ënsì yàg Ф fò A, rò B, xuì ф
rò Г, fò А, nm'fì dè 1d _i 1'1‘ rò Г :mt uůl буи, 'favegòv ö’n ха) fò B
у? rà ¿l nm’rì и“) mix â'lua.
639) 68a. Н : millv si пиит) ‚uêz’ rò А fi rò B zu). rà Гт? tà А.
z'iya dè pù ímáglu, ¿I âvnurgër/u 11‘) A :gat 'rò Г, xaì ‘rò В xuì rà _l
ůvnazgéqel' ы‘ yàg ну). ‚А; únágzsl, Tò B, qi lrò /1 d‘ijlov ô’n 1ò A {imip
äfl',fì' dè rà A, zal rò Л àvtmrgúfu yág' (йоге при rà Г zal A, roíno
’ «Jura-rol'.
640) 65 a. 16.: бит d‘È ’rò А ô'ltp тф В :ml ‘tqì Г {mting sud undel'òç
à'Muu xafqyogîìnu, {maian dè кий rò B naw) "д Г, ¿miqu ‘rà A :mi
rò B думают-шт ¿Het yàg кап?! ‚идиш! nôv ВГ ¿fg/frm. tà A, mail<
onEïnu (В n) В zal aůrà aůroñ xa) той Г, q’m’epòv 51‘ M3’ wr rò .4,
zal rò B ¿elíhío'srru nét/1m' 71H11' m'm’ü той _»l. náln’ ô'rm’ vò А xaì 1Ò
B 51.19 тф Г únágzy, бит/пашей”; d‘è 1ò Г n_ü B, ¿rfiqu rò A паи) ц)
В йпйщгш‘ ¿nel yàg паша up Г rò ‚l, 1ò dè Г цй В d`n`¢ fò дням-9!
tren', на) ‘rò A nul/ú тф B imágëu.
lV. Aristoteles (Syllogismus). 317
vereinigt, d.h. sowie festgehalten wird, dass die Vereinigung von A und
C wünschenswerther ist als die von B und D, so bleibt hiedurch auch
der sichere Standpunkt, dass durch das Wünschenswerther-Sein die
Verwechslung von A und D, d. h. von Gut und Uebel, vermieden wird.
Nenilich stünden sich A und l) gleich, so müssten sich auch B und С
gleich stehen, und folglich auch die Vereinigung von A und C und die
von B und D; wäre hingegen gar D wûnschenswcrlher als A, d. h.
das kleine Uebel in höherem Grade ein Gut als das grosse Gut, so müsste
auch B weniger ein Uehel sein, als das kleine Gut C, und da nun das
Wünschenswerther-Sein sich bei Gut und Uebel der Grösse nach um
kehrt (d. h. das grössere Gut. wünschenswertber ist als das kleinere,
hingegen das kleinere Ucbel wünschenswerther als das grössere), so
würde demnach die Vereinigung dieses angeblichen grösseren Gutes D
und des folglich geringeren Uebels B, also die Vereinigung von B uml
Il, wünschenswerther sein, als die Vereinigung des angeblich kleineren
Gutes A und des folglich grösseren Uebels С; nun ist aber zugegeben
und festgehalten, dass die Vereinigung von А und C wünschenswerther
ist als die von B und D; folglich steht D dem A weder gleich, noch
ist es etwa selbst in höherem Grade ein Gut als A; also ist D iu ge
ringerem Grade ein Gut als A, und der wesentliche im WünschenswertherSein
beruhende Unterschied zwischen Gut und Uebel bleibt auch bei
der Kleinheit des Uebels, wo er einer Verwechslung in dem Meinen
ausgesetzt sein konnte, bestehen 641).
So also ist das blosse Meinen und Annehmen, um zu verhüten, dass
cs als falsche Meinung stehen bleibe, durch den Syllogismus zu zügeln
und zu rectilieiren, einerseits durch wirklich actuelle Vereinigung eines
allgemeineren Satzes und einer speciellen Wahrnehmung, wenn das Mei
nen die Gefahr in sich hat, dass man auf halbem Wege stehen bleibe,
und andrerseits durch Erwägung der Wechselbeziehung der Begrill'e vcr
niittelst mannigfacher Umkehrung der Urlheile, wenn dem Meinen die
Gefahr einwohnt, dass man direct das Gegensätzliche in irgend einer Be
ziehung für identisch hält. Diese beiderseitige Täuschung aber auf dem
641) 68 a. 25.: 51m' dè диод: ò'yrow rò А той В afgernirfgov ij, бутан,
йишещЁА/шц ат) ‘rò A той Г làçuúlwç, el aígsrw'ngu ‘rà АГ 1:51! BA,
16 A mü A «прибавит. ó‘uoíw; yàQ (Ушиб): rà A xa) q.euxròi' rò B'
r‘u’nxelluem yáq' :ad rà Г 119 J, xu) уф тайги ârrtxunu. et аду zò A
up A драйв; uÍQe‘rò‘v, xa) ’rò B тф Г (pevxròv, гибнет: yàg émue'qu
ôyotwç, evxgòv д‘шхтф. a'um ха) ‘rà буи-ш rà АГ т9гс BA. @nel (И
‚идиот, aux oio'v 1s душам. zal уф ¿y n2 BA ада/щ naar. ¿I d‘è 1ò ¿l
той А aîgerairegor, хай Tò В той Г 117101’ qsvxròv, rò уди Нант! ze?
¿Adnan àvn'xeum' aîpsruiugov d'è rò метод! дуиэду xaì Harrow жиду
rì rò Напои áyuŕlòr и“) Iueíg‘ou xazo'v“ хай rò (may (фа 1ò BA afgerei
(‚spar той 4Г. víw J’ иди Залу. rò А figa afgerw'ngov той А zal rà Г
«qm той В цпоу qsuzróv. Weitz scheint in der Erklärung dieser ganzen Stelle
darin geirrt zu haben, dass er umgekehrt С als Species des Uehels und D als
Species des Gutes nahm. Ein arges Versehen aber ist es, wenn Brandis (Gesch. d.
(и. г. Ph. ll, 2, 1. S. 214.) diese ganze letztere Erörterung so versteht, als be
lrelfe sie ‚, Folgerungen, welche sich aus dem Vorznge eines Begriffes vor einem
anderen ergeben“; denn dass dabei von einem Vorzuge, d. h. von dem wünschens
werther-Sein, die [lede war, ist nur durch die schon c. 21, (i? b. 12. (Anm. 636.)
gebrauchten und hier noch im Auge behaltenen Beispiele „Gut“ und „Uebel“ her
vorgernfen.
318 IV. Aristoteles (Syllogismus).
Gebiete der blossen Annahmen weist darauf bin, dass dasselbe überhaupt
der syllogistischen Tbätigkeit noch bedürltig ist.
Hingegen sobald selbst innerhalb der Meinungen und Annahmen,
wie sie in dem menschlichen Sprechen im Allgemeinen vorkommen, ir
gend eine Beglaubigung (Маис) mit Anspruch auf Geltung und Billigung
auftritt, so liegt bereits implicit und potenziell irgend ein syllogistisches
Verbältuiss zu Grunde с42). In dieser Beziehung liegt für das Wissen
wesentlich das Hauptgewieht auf jener Beglaubigung, welche aus der
sinnlichen Wahmebmung unmittelbar fliesst und dem apodeiktischen Ver
fahren schon als eine gewisse feste Stufe vorausgebt, nemlich auf der
Induction (ënuywyvj). Denn es gibt überhaupt nur die zwei Wege,
welche Anspruch darauf haben, dass wir in Folge derselben einer Be.
hauptung Glauben schenken, den Syllogismus und die Induction; dass
letztere dem unmittelbaren Meinen und dem Gebiete der sinnlichen Wabr
nehmung angehört und hiedurch dem vermitteluden Syllogismus voraus
geht, sahen wir bereits oben, Anm. 75 f. und 88. Aber gerade inso
weit die Induction Motiv der Beglaubigung ist, hat auch sie eine im
plicite syllogistische Grundlage, insoweit sie aber unmittelbares Meinen
ist, ist sie kein explicit actueller Syllogismus. Ihr syllogistischer Werth
ist, dass sie vermittelst des Unterbegriffes den Überbegriff als Prädicat
des Mittelbegrilfes aufzeigt; wenn nemlich an sich
Alles B ist A
Alles C ist B
Alles C ist A
beslände, so zeigt die Induction vermittelst des C, dass B A ist, z. B.
wenn A das Langlebige, B aber das Gallenlose ist und C die einzelnen
langlebigen Thiere bezeichnet, so schliesst die Induction eigentlich fol
gendermassen:
Alles C ist A
Alles C ist B
Alles B ist A,
d. b. sie nimmt in einem Schlusse der dritten Figur den allgemeinen
Untersatz als schlechthin umkehrbar (s. Anm. 640), und gelangt hiedurch
in der dritten Figur auf einen allgemeinen Schlusssatz; daher besteht sie
syllogistisch nur dann zu Becht, wenn jener Untersatz wirklich so um
gekehrt werden kann, d. h. z. B. wenn wirklich alle langlebigen Thiere
ohne Ausnahme wenig Galle haben из). Darum hat die Induction da ihre
642) 23, tiSb. 10.: 511 d" ой ¿zói'oi' nf отшить ‚на ¿rrodnzruwì
vullnylrryu) d`là fait' проирщле’шиг yh'ovrm GX17/.111211015 ůÀÃà хай of {mm
опий xa) дяди); ñrlçoiv ním'lç ка) 2110’ ônolm'oůt' pá'iodov, vův ät' efr)
lfzzím'. ’ i
643) tiSb. 13.: бичи“ yàQ moron n' 17 d`11`¢ ot'lloympoů 1j SE Ina
ng'ñç. Émcywyì] lès' ouv Зап zal ô IS naytuyïj; pulley/Laying rà Jui: год“
¿tëpov #dispar argot' тф ye'drp сгниет/впадал, mot' ¿i иду AI' Fiom' rò
В, Jiri 'mi' Fdfïfal rò _fl ‘n_ö B únríozov’ айда yàg поюйдиеэи fà; Злато:
‚‹Ё;' nini' Form ‘rò „i [lnxgóßmlg 10 J" lrpl’ «p B rò О? fù T`1ò x11-'V Едины! ynxgóßiov, aim' ёпз‘циипо; zхaоlдиТ,ишIиu1;) E:lmoìi','rj£l9u1í’m'oçv
11;? (И; Г ö'llp innig/gel ‘rò А, näv ïày ‘rò «101.211 ynxgóßmv, âÃÄà mi 1ò
В rò ¿tij Flut' 101.111' mu'rì {штока тф Г. Н out' àvrto'rpe'qu 1ò Г n@ H
м
lV. Aristoteles (Syllogismus). 319
Stelle, wo es an einem Mittelbegriil'e für einen Syllogismus gebricht, d.
h. eben bei den Uninittelbaren, und so ist sie gleichsam ein Gegenstück
des Syllogismns, sowie die unmittelbare Erfahrung ja gleichfalls das
Gegenstück des apodeiktischen Wissens ist; und aus dem gleichen Grunde
dient die lndnction dem Motive der sinnenfälligcn Deutlichkeit und der
nnwiderstehlichen Glauhhaftigkeit des äusseren Eindruckes, wodurch sie
auch der grossen Masse der Menschen im Allgemeinen näher liegt; der
Syllogismus hingegen hat die Ursprünglichkcit des Ansichseins für sich
und dient der erkennenden Einsicht mit der unwiderstehlich zwingenden
Gewalt des Allgemeinen, wodurch er die Form der Wissenschaft ist, und
er liegt den Bestrebungen des Wissens näher, sowie er thatkräftiger im
widerlegen der Einwände auftritt 644).
Auch dem Schliessen vermittelst eines Beispieles (инфанта) liegt
dieses nemliche syllogistische Verhältniss zu Grunde; nur benützt die
ses nicht einmal den Unterbegrifl' selbst, sondern nur ein demselben Aehu
liches, und sowie es auf die bei der Induction noch angestrebte Aus
nahmslosigkeit verzichtet, so bewegt es sich auch nur in dem Verhält
nisse coordinirter Theile zu einander, nicht aber in dem der Subsumption
des logisch Subordinirlcn 645).
Verwandt mit dem Beispiele ist die Einführung auf Bekannteres (даш
ywyń, natürlich nicht zu verwechseln mit der Hinführung auf ein Unmögli
ches, der Eig rò o’zö’úvazov джигит); sie wird angewendet, wenn bei
völlig sicherem Bestande des Obersatzes der Untersatz keine Gewissheit,
sondern nur Wahrscheinlichkeit besitzt und demnach hierin dem gleich
falls nur wahrscheinlichen Schlusssatze gleichsteht oder höchstens an
Wahrscheinlichkeit übertrifft; und in solchen Fällen, sowie wenn bei einer
längeren Beweisführung es an der nôthigen Menge der Mittelbegriffe ge
bricht, wird dann zur Verdentlichung auf andere schon bekannte Falle
hingewiesen 646).
:ml ‚w‘; ùnegrelvu rò щ’аш', áváqu и) ‚4 пр В йпйщеш. Je'delnrm yàg
поднести (22, 68 a. 21 Anm. 640.), бы äv dúo firm ‘rq'ì uůrqì ûmígxy zal
под; 1912211901' m’nùìv вшитой/у zò r’íxpov, ô’n тф èrnargëipovn ка) 3d
'rfgov ônáQEu иди xmrlyogoupe'z'wv. d‘cï dè шей: rò Гц) ZE i'máwwv тай
naß’ Зашита)! аиухещг’уши, 1‘1 yá@ hmywyìy Ò‘w‘: nda/raw.
6114) 68h.730.: ê'o'n. d“ ô ‘mmürog помад/туй; rij; again); :zal âluëo'au
п ютшпщ‘ wv Iuèv yà@ ё‘ап Iuímn’, (М: той ‚uù'aov ó oulloympòç, «5v dè
_un ат, JL’ ìïmywyñç' :zal rgónov пуд ůvrfxeum й Ëmcywyî‘y тф nullo
qußçì' yô ‚иду 'izq дай той {liant/,fà â'xgov aze) when дат/ищу, r'] Û‘Ë‘ @Là
zoü zQízov 1ò aonv rqì уюту. трибы 1511 omI ‚1961690; :ml vaglyw'rfgoç
ö d‘là' той pírmv leloylo'pòç, дуй! d‘ Èl'ugyëdrfgoç ô (Гид: rij; Ënaywyijg‚
Vgl. Top. I, 12, 105e. 13.: Êzmg‘w ì] d‘ì й àm‘z îuïv 211.9’ ïzmo‘îm‘ гл? rà
xrzöólov Ë‘lpod‘og (16.) Ë'a‘r: ’ 1'7 Ãuèv Èmzywyì] mům'w'regov гид aa
rfíftregmf :mi znîů 11‘71’ uî'm‘hlmv yl'wgiyw'rfgm' xa) toîç ПОМОГ; xon'òl', ó
(l'ë Gulloym'pòç ßmo'ïixuhegov :ml пуд; ‘roùç винту/ход; Èvspyê‘drëgm’.
645) 24, 68|». 39.; паритету“ d" ìarìv Бит rqî e’an rà äanv {mág
Zov d‘nxâlij Jul тай бра/оп “д rohe». (69a. 13. цапфу oův ö'u rò
napáó‘slyyá @ouv ou'rf 05; ¿iëgoç ngòç ö'lov 02’1’15 15; 61011 ngòç ь’рос, àIJ.’
а); lué'Qoç под; рёоос, ô'rm’ буи а) Iwir й ůïrò ruůrò, yvaíglym’ È {Миром
zal Jiuifëpet rij; Ênuywyïjg‘, ó'n à ‚лёг @E àmh’rwv növ âtóymv rò â'x ov
Ëdn'm'veî' дядину rqî ¿lémy zu) под; zò à'zgov ой o'vvñnn ràv du). 0
ymyôv, ‘rò Jé zal am’áîn‘u :ml oůz ÈE àîlávran/ д‘ы’хииа’п’.
_ 646) 2ô,‚69h. 20.: (ищущий d" Èo'rlv 351211 ‘rqï Iuh’ (яйлу 16 7196101!
0111.01' у óm‘pzov, ‘nii d’ гадину rà yéo'ov «днищ! ‚лёг, орали; Ó‘Ê maïò‘v
320 lV. Aristoteles (Syllogismus).
Auch die eigentliche Beweisführung, wie sie in der llhetorik üblich
ist, enthält potenziell den Syllogismus als Basis in sich; denn soll der
Einwand (gi/61061;) syllogistische Bedeutung haben, so muss er als Prä
misse einer Prämisse entgegengesetzt werden, und da derselbe ein wider~
spruehsweises Gegentheil des Schlusssatzes bezweckt, so kalm derselbe
nur in der ersten und dritten Figur geltend gemacht werden; denn diese
allein haben die Fähigkeit, dass Sclilusssätze, welche sich Widerspruchs
weise gegenüberliegen, in ihnen sich ergeben, wogegen in der zweiten
Figur kein bejahender Schlusssatz möglich ist, und also auch einem
verneinenden kein bejaheiider gegenübergestellt werden kann. lst dem
nach ein Einwand ein allgemeines Urtheil, sei es hejaheud oder ver~
neineud, so findet er seine syllogistische Form in der ersten Figur; ist
er ein particulares Urtlieil, so in der dritten Пупс“).
Ebenso ist andrerseits auch bei der positiven Argumentation inner
halb des Wahrscheinlichen (sfuo'ç), auf welchem die rhetorische Praxis
beruht, zu unterscheiden; denn das schlechthin bloss Wahrscheinliche
als solches ist lediglich Sache der völlig unmotivirten Meinung; stützt
sich hingegen die Wahrscheinlichkeit auf ein Zeichen oder sog. lndicium
(onysïov), so beruht solches schon auf einem Nexus der Causalität und
enthält hiemit ein syllogistisches Motiv. Auf beidem nun, sowohl auf
dem bless Wahrscheinlichen als auch auf dem lndicium, beruht das
der llhetorik angehörige Euthymcma'l'lÜ. Eine syllogistische Bedeutung
aber hat nnr das lndicium, denn dasselbe ist eigentlich ein Mittelbegrill',
und kann ebenso vielfach auftreten, als die Zahl der möglichen Stellun
gen des Mittelbcgriffes ist, d. h. in sümmtlichcn drei Figuren kann aus
dem lndicium geschlossen werden; nul` fehlt es selbstverständlicher
Weise in der zweiten und dritten Figur an der zwingenden Beweiskraft
des lndiciums, und in diesen beiden Figuren, wo das lndicium an sich
Nichts beweist, ist daher auch jeder auf demselben beruhende Schluss
sogleich widerlegbar. Hingegen wenn der Mittelbegriff wirklich die mitt
lere Stellung einnimmt, d. h. in der ersten Figur, kann der auf dem
lndicium beruhende Syllogismus nicht sofort aus formalen Gründen
aufgehoben werden, denn sobald der im lndicium angenommene Causal
Nexus wirklich factisch richtig ist, so ist wegen der Allgemeinheit des
й „диву той‘аьщперйщдапгс, Ёт: âv òlfya д} 11`1 уйти 1017 1111121011 :al
той ре’гюи. 111111110; 711111 ¿yy/01111011 1I11111 пудрили 1i); Èmmrhunç.
647) 26. 69 n. 37.: 51111111111; д” Ёт) пдлбтпт; 111101121151 511111111'11 .....
(b. 1.) ¿1151111 JE 1'; 31111111111; J111ñ; x11) дн? Júo (тип/идиш, 61115; [1311 1'1'11
1’]` катят: йё’т' [11’(151 11171111 ¿11111111119 Èx dúo dè 0111111110111 1'1'11 111111111010111
(рёдюшш гд пдюпёпидтй д" Ю'тти’уега ¿11 "д лдлбпр гид 133 тди’щл
11111111111 падшим-пи Au01'01ç. (19.) 1'1111117; уйдя Ёг пйт хатами ¿11i?
211101111111101' 111113; 'rà :1111961100 11511 пдюпп’одиь’гшу тдп' ůvrûfamr ¿lucir
05110 д" йшёузщ тд пдийтоу 1211111 111111111 (24.) iv ,ue'gu di, под;
8 Ёап 1111961.00 11113’ ov Пунш лдютиап; 11111 Митю ‘rò гдп’шг
111111111.
649) 27. 7011. It.: flxò; Jê 1111i (туба)! où 111131151' дани, ¿3.111 rò 1151'
efzó; Зап 111111111111; 51160501" Б 711111 11i; P111 11`1 под; 1'0111111' 05101 3111164.10101'
б A111) 7111161111101' rî 611 1) 111) 511, 1051' дат)? éïzo'; 1111115011 dè ринита;
5111111 11116111111; àzmifelxnxr) 111111311111111 1) ЁгдоЕос' 01'/ )1119 дна; ê'o'm' й 0u
1111011511011 :11161611011 1) Бандит уёуош 1ò пойди“, 10610 аудиту ¿0'11 roi,
7117101101111 й и‘гш. Ёгийрпуа l1.1è1/ 0131151111 oz'lloguuyò; if ¿111611011 â daysinn'.
lV. Aristoteles (deiinit. Wissen). 321
Obersatzes in der ersten Figur in der That der Schlusssatz erwiesen вИ).
Und ein solches Indicium heisst dann Beweismittel (rsxpfiqu); somit
muss man entweder sagen, Beweismittel sei jene Species des lndicittms,
welche wegen innerer Nothwendigkeit des Causal-Nexus unlôsbar ist,
oder man muss Indicium und Beweismittel von vornherein trennen, und
unter ersterem einen ltlittelbegritl' der zweiten oder dritten Figur, unter
letzterem aber den Mittelbegrifl’ der ersten Figur verstehen 6"’0). Somit
erhält auch hier betrell's der syllogistischen Basis der rhetorischen Ar
gumentation die erste Figur die ihr gebührende principielle Stellung.
DAS DEFINITOBISCHE WISSEN.
Der Syllogismus besitzt seine reale und ontelogische Basis im Be
griffe, und hiednrch hat er den Zweck, das vermittelte apodeiktische
Wissen des Seienden zu erzeugen, indem der Wesensbegritl' als die noth
wendige schöpferische Causalitat desjenigen, was in dem Schlttsse zu
sammengeführt wurde, erkannt wird. Die Einsicht in das Was und in
das Warum des Was ist das Ziel, nach welchem das menschliche Wis
sen strebt. Wo und wieweit es einen vermittelnden Weg vom Begriffe
zur DeÍìnition gibt, ist es der Syllogismus, vermittelst dessen wir jene
Einsicht erlangen. Wo kein Vermitteln mehr vorhergeht und kein Vel“
mitteln mehr nachfolgt, hat der Syllogismus seinen Anfang und sein Ende.
lndem der Syllogismus dieses letzte nicht mehr Vermittelbare, welches
aber als vermittelndes Band für das Uebrige wirkt, nemlich den Mittel
begriff, besitzt, ist er mehr als eine blosse Form; er hat wohl eine
Form ttnd formelle Gesetze, aber diese sind die Form jenes Inhaltes,
welcher als sehôpferischer Wesenshegritl' in dem Seienden und dessen
Bestimmtheiten Wirkt. Und die Art und Weise nun, wie dieses inhalt
liche Moment des Syllogismtts innerhalb der Form desselben zum Belnife
der Erreichung des apodeiktischen Wissens auftritt, haben wir in dem
Folgenden zu untersuchen; es wird sich zeigen, dass diese Function
des Syllogismus in ihrem innersten Kerne mit dem detìnitorischen Wis
sen selbst zusammenfält, und die Eigenschaften und Erscheinungsweisen
des letzteren werden uns hiet-nach den Abschluss der logischen Theorie
des Aristoteles herbeiführen. Die Hauptquelle für diese Erörterungen
ist die zweite Analytik, deren Verlaufe in den hieher gehörigen Haupt
pnnkten (abgesehen von vielem, was aus diesen Büchern schon ohen in
Bezug auf die aristotelische Wissenschaftslehre zu benützen war) wir
649) 7011.11.: lajußávum ó‘è n) umueìov rnlluìç, дыши}; md n“ ‚идиот:
(y roïç артист“ rîyà() aiçxëv up ngaíftp 1j u); Èu щ? ре’тр r’ì «З; U ze]
fg(np..... (28.) oůrw ‚иду uur уйти“: ac'lloyiapoì, nÀì‘p’ ò лёг d`lr`¢ той
"glóon uxq'paroç ŕélvzoç, ‘Ëv tìhp‘h‘lg д, xat'iólov yá() Ёапу, а 6]“ Jij“ той
Èdzárav ).úm og, xâv àluüêç y ‘rò ßulune'gmïlua dtd zò [zij Ищи яга-96101:
ynd‘ê ngò; то я àyprz ròv биЦоутубу (34.) ó di d‘là Ioü yío'ov Ulri
lumo‘; да :mi nav-rw; Макрос.
650) 70h. l.: й dìa ot'ßrw (Итог-[Ком zò anpéîov, ‘múnnv dè zò yíaov
(d. h. wo das pío’ov wirklich „Басу ist.) 15x тлели lnnrf'ov, и) yùg rfxyrjgmv
vò eidëvm nomi/v (рати ¿Il/at, fotoůro è ¿laluna rà yíam‘, ñ ‘rà yèv ix
Табу äxenw o‘rLucïov 15116011, rà ó" Zz,roü píqav zsx_u1jgtov,ëvò`oäófarov
yàg zal щёлкни ůquìèç и) d‘uì 10ü flQlUTOL пищите.
Риштъ, Gesch. l. 21
322 lV. Aristoteles (delinit. Wissen).
auch folgen müssen, nur zuweilen Ergänzungen aus' der Metaphysik hin~
zufügend.
Die syllogistisehe Form allein genügt nicht, um Wissen zu спец—
gen, denn ein Syllogismus als solcher kann auch bestehen, ohne dass
er das Principielle, Unmittelbare und Ursächliche enthält, das apodeik
tische Wissen hingegen ist nur durch solches erreichbar und die Caa
salität der Nothwendigkeit kann nur durch apodeiktisches Verfahren er’
wiesen werden; darum ist wohl aller aporleiktische Beweis eimSyllogismus,
aber nicht auch umgekehrt 651). Um jenes Unmittelbare» und Ur
sächliche handelt es sich demnach für die ganze IUntersuchung betrelîs
der realen Seite desl Schliessens, durch welche es den IBestand des `apo
deiktischen Wissens erzeugt. ‘ »
Zunächst ist festzuhalten, dass es überhaupt einen unmittelbaren
Ausgangspunkt der Syllogismen gibt; es ist solches entweder ein Axiom
(дымка), welches als schlechthin unbeweisbares Erforderniss Jeder zur
Erreichung eines Wissens überhaupt schon mitbringen ‘muss (s. Anm.
161—174), oder eine aufgestellte Behauptung (Мыс), welche als un
beweisbar an die Spitze gestellt wird und von dem Lernenden vnicht
schon bereits im Denken mitgebracht werden muss; wirdrhiebei die Al
ternative eines Seins oder Nichtseins innerhalb des realen Bestandes der
Verbindungen als entschieden angenommen und hiemit an die Spitze ge
stellt, dass Etwas sei oder Etwas nicht sei, so ist jene Behauptung eine
Voraussetzung (tinóůsmg); und insoferne die Voraussetzung dem äusseren
Rede-Ausdrucke angehört, und hiedurch an einen Mitmenschen gerichtet
ist, kann sie entweder Etwas voraussetzen, was im Allgemeinen mit
vorläufigen Annahmen und Meinungen des sie Hörenden übereinstimmt,
oder Etwas, was in den Ansichten desselben entweder gar nicht oder
selbst gegentheilig vorlag; in diesem letzteren Falle heisst die Voraus'
setzung ein Postulat (питии); in beiden Fällen aber kann sie ein allge~
meines oder ein particulares Urtheil sein, und sie gehört überhaupt dem
die Existenz des Daseienden aussprechenden Urtheile an. Wenn hinge
gen die an die Spitze gestellte Behauptung auf jene Alternative des Seins
oder Nichtseins nicht eingeht, so ist sie eine Definition (öpw'póg), denn
diese ponirt das „Was“ eines Dinges, ohne das „Dass“ beizuziehen; sie
ist folglich eine Behauptung, aber keine Voraussetzung; dass der Begriff,
welcher ja kein Urtheil ist, sondern aus dem Urtheile sich erst hervor
651) Anal. post. l, 2, 71h. 20.: èráyxr; zal für ànoJuxrcxův- ëmanípw
¿5 àlqözüv f’ ай’м xaì побит: :mt дутая, xaì yvmgqawrêng» кв! 7190—
n'guw zal идиш]! той mwneqáo'yamg‘ обгон) yàp ¿uovqu xaì'ßmíf духа)
„или; той Juxvuyëvou' днищ/шуб; ‚uèv yàg Ê’üflu xa) душ voúzmy, únó‘
(Гаги; d“ oůx Ёагш, ой yàg nam’au êmanìym’. Ebend.’6,‘ 74h; 16s: ¿è
ůhlôaîv èv yá@ ¿ou amt [Lì] änod‘um’úvm ампер/[спадам .Èä едущими»!
д" oůx ¿uw úIJ.’ ñ ánoó‘smvúvm, тойто yá() fid‘r; диодный; ¿nner Aml
pr. l, ‘l, 25 b. 30.: ůŕuêv yá@ àlm'J'stërç спиц/Шуб; ug, ô avlloywjuòç Je“
ой nä; ànótîelëlç. п Bezug auf die formelle Seite aber sind eben-` табачных
und Schlussweisen der drei Figuren die elementaren Bestnndtheile ullernpedeikti
schen Schlüsse. Meluph. А, 3, 1014s. 37.¿ ai yàQ пред-пи ènoö‘däue’xai’h
идиоту ůnodu'ëeow Èvunápzovam, aůrm arotgsíoe rrüv-,ánotïeíëcoex Lá-v
yovnu' ¿ist d‘è’ zoioüroi. наморщив) ot ngaìrm @x für тайн ¿ü êe'òs*
.'-lgUOU- ~ ‘ ‘ 13. ‘ m он
lV. Aristoteles (definit. Wissen). 323
hebt (Anm. 360 ИХ), weder eine Voraussetzung noch ein Postulat ist, ver
steht sieh von selbst в”). Wie die Definition sich zu diesem Charakter
des Voraussetzungsweiseu verhalte und wann und wie sie sich von dem
selben hefreie, werden wir später sehen.
‚я Jedenfalls aber muss jenes Unmittelbare, auf welches der apodeik
tische Beweis als seinen Ausgangspunkt sich stützt, ein Stattfìndendes
oder Bestehendes in eminentem Sinne sein, denn es muss die Berech
tigung, dass vermittelst seiner Etwas erwiesen und erkannt werde, in
sich selbst tragen, und diess kann es nur, wenn es als die Causalität
desl aus ihm Folgenden besteht 653). Daher bewegt sich auch das apo
deiktische Verfahren nicht in einem Kreise, weil unmöglich das Nemliche
in Bezug auf das Nemliehe zugleich das Ursprüngliche und das Ab
gelsitete sein kann; undv wer'behauptet, der apodeiktische Beweis drehe
sich ivareise, 'kômmt eben nur darauf, dass wenn A ist, A ist; so
aber kann man freilich dann Alles „beweisen“; nur bei Wenigem besteht
wirklich ein solches Verhältniss, nemlich nur da, wo Subject und Pra
dicat vertauscht werden kann (ůvunol'myoqo'útoeva), d. h. bei Merkmalen,
welche Einer Wesenheit speciell eigeuthümlieh sind; bei allem Uebrigen
aber ist es ebenso sehr eine hohle und leere Formel als eine Unmög
lichkeit, dass man auf jene Identität sich stûtze 654). Der apodeiktische
652) An. post. l, 2, 72 а. 14.: ůßídou d" àçxñç днищ/1011217; #How ‚131!
lëyw ïìv fu) ê'zrnv 5675111 11111!" âmíqu ë'yew ròv yaůqaóyevu'v 11, ¿fr d"
спиц/217 ê'xezv 1ò1/ дтюйу ‚1113170611511011, ‚диода öffnen; dè 13 11311 ôno
fsgovoüv паи Auoglml rñç ànoqvavaewç layßávouaa, oíov lf'yw zò ¿Ii/af 11
ñ ‘rò ¿ui ¿iwf u, ůnóßeo'tç, ñ d" ¿éveu roúrov ògloluáç' ô yàg ógw ò;
3fm; [.tt'v Édu, 1106101 yá@ ó àgläprlnzòç yorárïa 'rò àâlafgfrov г ша
xarà ‘zò noaòv, ůnát'lwlç d" oůx Korf, zò yàg rí ¿an Auovàç xaì rò @lvm
pot'átïa ой ruůîót'. Ebend. 10, 76h. 27.: Ö'o'a 1132! oův Jelxrà бита Аир/3021111
aùtòç pi] Jeíäaç, zaür’ ëàv yh! dozoüv'roe layßn'l'g rqî yavl'ìái'orn, {mmf
"Iffat, ха! Einw 0131 ânlaïç ůnáßeo'tç „11111 п òç Èxfïvov yo'vov, âv dè у?
‘umîquüç Évoúoqç dáëqç â xuì ¿vuvríaç Èvoúanç afzßávy rà aůrà, aireïrm'
zal roúrq) Jiazfëgst ůnóŕlsmç хай 071171111, ê'an ya() aïrnya 1ò ůnsvut'ríov
‘roü uvi'ìálfovroç rf; Jóëy 1) Э r'íl/ 11g ůnmïuxròv 5v ¿u_ußávg 211219511“
yr) eíënç. oí yèv оду 8901 oůx sich' ůnoŕŕńmç, oůdêt' yd@ firm ñ fu) le’
yov-nu, àlJ.’ Èv mïç ngoráo'emv ai imoüáotiç (77 a. 3.) ën rò «fm/.aa
2111 157163501; 7107011 13 115; ô'lov й ulç ¿v págs, of d" Ö'Qot oůJë'réQov roúraw.
Meta h. А, ‘1, 1013 a. 14.: En ëâsv vamòv rò ngäyya 710151011, zal fri/'rn
:iQ/yr) läyerm zoü подшили, oíov uův ánmïei'ffwv ai ůnuůé'dftç.
658) An. post. a. a. О. 72a. 25.: ¿nel dè dei mantieni те xa) eîdámu
n; nqâyfuz ’1Q rowürov 515111 опыт/1011611 ëv 'xn/loi?va fìnódetäw, ê'qu d"
ovroç rlp ‘nud` ¿Ivm ЁЕ uw o nulloyio'yoç, «vayle yr] poi/ov ngoyn'wmeew
rà ngaìra 17 mitm: " 31m, àllà xal- pällov' del yàg dt’ 8 137109151 Еха—
arov, lusïvo уйма! 071119111.
654) Ehend. 3, 72b. 25.: xúxlrp tl" ô'n ¿Jail/«rnv ânodelxvvaöm áfrlaîç,
«Iâ/lov, eine() ¿x п rt'ng Je? ту длбд’нёш ¿lvm :mi vaglywräng' ¿Jú
‘uarov yá@ 8011 111 aùrà табу aůrtöl' Щи: 719615911 zal ůarfga ¿lvm . .
(32.) буддийск- ¿è foïç Myole xiixlzp 1r`1v ánódelëw eîi'm 015 1161011 Tò
vův eîçnpe'rm', àlì.’ oůdèv ¿il/to ).e'ysw б 6u тойт’ font' sì roür’ Som"
118111) Jé идут quâmv ò'rïëm ..... (73 a. 4.) «5616 av ßaíi'n Дует той;
mixing «páaxavruç eîvm 11,1 ůnódezëlv oůöèv ërfgov яму ô'n 1013 А ô'vmç
‘tò А 301111, 0171111 6è nárra deîëat ¿ìç'ölov' ой pñv (il).` oůâè тайга duraròi',
nlìlv ¿nì roú'nuv 5011 Mini/long 8111101 1597159 rà Шт (16.) nl: d`è yr)
àinmr; пройдет айда/‚1117; ёап dsîëru. xúzlqi, 1501’ ¿nudñ òlíyrr folaüm
Èv ‘raì'ç сап-одним, qmvsgòv ö'n xsvo'v 11 and даёт/итог fò Иуду ¿E 111115
¿my ¿hat fìyv ànódetëw :zal Jui: roüro miver Èvâeoeedßat ¿Ivm 11716
*1.
Ё.
21*
324 lV. Aristoteles (definit. Wissen).
Beweis muss ja das xaůólov in dem ursprünglichen Ansichsein des Din
ges als solchen ergreifen, und was z. B. von dem Dreiecke als allgemein
geltend bewiesen werden soll, muss auf dem ursprünglichen allgemeinen
Sein des Dreieckes als solchen beruhen 655).
Diese Nothwendigkeit des ursprünglich allgemein Gültigen aber er
langt der Syllogismus vermöge des Mittelbegrilfes; nemlich es kann der
Sehlusssatz allerdings zufälliger Weise ein nothwendiger sein, wenn auch
der Mittelbegrill' nicht nothwendig ist, ebenso wie aus falschen Prämis
sen auch zul'älliger Weise ein wahrer Schlusssatz folgen kann, aber um
gekehrt, wenn der Mittelbegrifl' die Nothwendigkeit enthält, so enthält
sie stets auch der Schlusssatzüâû). So liegt das begriflliche идёт
im Mittelbegriffe, und hierin enthält dieser das dem Gegenstande als
solchem eigenthümliche Princip, denn blosse Wahrheit und Unmittelbar
keit und Unbeweisbarkeit genügt nicht, wenn nicht das begriflliche An
sichsein hinzukömmtßm). Somit zeigt sich uns hier schon der Mittel
begriff als jenes Unmittelbare und Letzte, auf welchem die Vermittlung
des Uebrigen beruht, und wenn ferner gesagt wird, dieses unmittelbare
an sich und durch sich Nothwendige sei weder Voraussetzung noch P0
stulat 65S), so bleibt nur entweder das Erfassen des Begriffes oder jene
Voranstellung einer Behauptung, welche die DeÍìnition ist (Апт. 652),
übrig, und es spielt hiemit auch hier bereits das Delinitorische herein.
Das substanzielle Wesen ist ja Princip des Syllogismus, und der schö
pferische Wesenshegrifl` eines Gegenstandes wird bei der wissenschaft
lichen Forschung über denselben als der Grund des ihm Zukommenden
ausgesprochen werden 659). Sind aber in solchem Sinne die Prämissen
Jul-'n'. Von den corrupten Anschauungen der Stoa an ist allerdings diese Hohl
heit und Leerheit sogar zum Principe der sich so nennenden Logik gemacht worden;
dessenungenchlet aber glauben die Vertreter der formalen Logik sich dor-h auf
Aristoteles als ihren Patron berufen zu dürfen.
655) Ehend. 5, 74a. 11.: toúrov ngrómv ‚майор 1‘1 ¿módelëlç' líym
Jê roúrov ngw’îou, y тойто, йлбдгл$1ц ó'îm’ у 71 w'rov xaöólov' ¿i orf-1'
n; dill-'etw ô'n m' ôgäuì m) ijvynlnrovm, (Игнат т! тойюи ¿Ivar 1', âne'
dfzëlç (Гц? rò ¿nl пищат dry: 16v дему- oůx Een d‘è, el'an ì) ô'n
:dell Там yíx'erm. тойю àU.’ i; ômuçoüv ì'o’m' хай ¿I rQlywvov fu) qv à'ldo
1) метис, ïaoozelêç â`v Èd‘o'zs‘ imágen'. 6, 75a. 2S.: é‘rreì J“ 25
áváyzqç ůnágzeznrrégì gxadrov yú'oç бас: :rn-9’ uůrà {гибели xa) Ёж:—
mov, «угоди ou то) rcöv xa3` aůrà ùrmglo'wwv m‘ {mampovumì
ůzrodfíçuç хай ¿x 1151' roloúuuv ат.
656) Ebend.75a. l.: 51m' lMèt' оду rò m’lunígrw‘ua ЕЕ át'áyxnç y', oùtïër
zwlúu fà убит, Iur) ávayxaïov ¿fl/m, da’ об Èd‘eílöq' Ёа’п yàp ‘rò дату
zaïav кий Ãui] ¿E дикции/аи аидоуйгаадщ, di;an хай àlqöêç fn) ЕЕ dlr)
#uîv' ô'rnv (И Iò A1161101' IIS ůvríyxnç, ха) ‘xò avluné'gmo‘ya ÈE дли-Ёжик.
657) ll, 77a. S.: Èàv dè и) xm'lólou yr) â, tò ‚uíaol’ ода: È'Urm, u'ì’ar’
oüd" ůnúdelëlç. 9, 75 b. 37.: @nel d‘È тамаду ô'n ê'mmrov ůnonîEru 01}:
Если àIJ.’ 1’1‘ Kx то)? Éxáo‘wv дожди ¿v Iò Jélxl'úlun'ol' únriglg у Èxeïvo,
oůx Ê'n'n п) Ёл/о'гааэш mûre, âv l5 dln-’Müll хай àl'anodeízroev 661185
zal àyímuv' ё‘ап yàg oiirm déîEru, dig-neg Bgúo'wv ròv ‘terprq'wrlo'yór (s.
m. Ausg. d. Physik, S. 471.), тай zon'óv 1e 71:29 d‘nxrúovmv ol плодил lóyoa,
Б xnì êtáglp ì‘mrígäu.
658) 10, 761). 23.: ой): ê'o'n d“ ůno'lŕeo'iç oòd" Мидии, ô‘ дуду)"; dra:
di’ uůrò ха) Joxtîv ůl'áqu. ‘
659) Метр/п. 2, 9. 103“. 31.: Ëv foi; o'vlloymluoîç шёпот àplr) 1']
агат, ¿x yàg той u’ Èouv oí aulloympoí dmv. D. pui-t. an. l, l, 640 a.
lV. Aristoteles (deñnit. Wissen). 325
eines Syllogismus allgemein und treffen sie das nothwendige Ansichsein,
so ist der Schlusssatz ewig und von imnierwährender Geltung; von dem
Wesenheiten selbst aber, welche der Gegenstand nnserer Schlüsse sind,
haben die einen ein immerwährendes Scin, die Mehrzahl der übrigen
aber ist vergänglich; und betrell's der ersteren und ihrer Gründe be
sitzen wir nur wenige Mittel der Betrachtung, bei den letzteren l1ingcgen
erscheint die Allgemeingültigkeit des Nuthwendigen nur in dem Mei
stentheils, und sind daher auch unsere über dieselben erreichbaren Schlüsse
wohl einerseits vonv immerwühreuder Geltung, insoferne das Meistentheils
ein Nothwendiges ist, andrerseits aber auch nur von particularer Bc
denûtung, insoferne das Meistentheils nicht das schlechthin Nothwendige
ist 5”).
Stofllich nun hat ~ der Syllogismus seine specielle Bestimmtheit in
den einzelnen Gattungen des Seienden, und die Begrilfe, welche der
Schluss zusammenführt, müssen daher, wie sich von selbst versteht, der
nemlichen Gattung angehören. lliernach bestimmt sich dann auch die ver
schiedene Art und Weise, in welcher eine Behauptung gegen eine spe
cielle Wissenschaft verstösst; und es ist z. B. ein aus der Musik ent
nemmenes Urtheil darum ein ungecmeti'isches, weil es einer anderen
Wissenschaft angehört, hingegen die Behauptung, dass Parallel-Linien
sich schneiden, ist nngeometrisch, weil sie einen positiven Gegensatz
gegen die Geometrie selbst enthält; eine in letzterer Beziehung sich kund
gehende Unwissenheit ist die dem Wissen eigentlich entgegengesetzte,
jene andere nicht 661). Wegen dieser Gebundenheit an das stoftlich
33.: дн) I11111111111 угу Агхтв’ои об; 8715167) 10171` viv rò 111/3903110) ehm, d`1à
101710 111171’ ¿761. el dè pù, Бы ìyyúrara roúrov :zal 1)‘ ô'loeç ¿'11 âdú
1111101' ällwç :Í мы; ye обнос, шйш д" Ёпетш' ¿nel d" lo'1ì 101017101',
11111 yáveaw мёд) xaì 1010151171' uqußuíwlv ¿mz/zaini'.
660) An. post. a. а. 0. 8, 75h, 21.: фат Ov Jë гид Éàv «Баш ai 7190
115651; 111061.01/ @E 071' ô dulloymyòç, 6'11 дутую; x11) 1ò enum’ пода „шт
15h/az 117g 1011115117; ůnodeíëfwç rui n`1ç ârrlnöç 61715?» (2710 идешь" ой:
ïo'rw дата ůfróduëlç табу ¿[011911171' oůd“ Ènmrńyr] «ЦЕНЕ; (33.) ai (В
1151l по lám; ‚горбушу йлоди'Еыв zal джунгли, 0101/ adm/ng ëxleflpewç,
6171.011 бы i; Auw 1010176’ ¿10111, dm' Наш, d` аде: àeì, хате? négo; duty.
U. part. en. l. 5, ü44b. 22.: 115V 01701071' баш (гуси aurearäm., rà; Fév
âyerńrouç и“) дфдйоти; firm ‘ròv ůnm'za «туп, ràç dè #61511111 yew’
aewç кий #ugàç' auyßíßnxf dè negì Iuèi' гите; nŕuluç oban; ха) энд;
ЁАаЁпоис щйу 17111291511/ Мирта, xaì yá@ 35 wv âv rig ‚ахе’црапо anì
11171151' зги) 11597 Фу ¿mín/u1 новации, пт'пмб; £11111' óllyu 1à «11115911
Если? rìyv “Га-911011, душ; dè дяди rip» прийти: 1017 утирает йдши
n 1u 1mg’ дуй! дли/та.
661) An. post. l, 7, 7511. 10.: Èx yàg той 11171017 убит; ¿twig/zr] 'rà ¿ingu
из) rà ‘ué'du душ. Ebend. 9, 76a. 8.: 13111’ ¿î 11119' aůlò xáxeïvo 1771110151.
1p дядин, àváyxr; rò „бати Kv 157 111715 avyyevfíç 521/111. Ebend. 12, 77 a.
40.: (Пиши ¿1911 511 ой лёг @911311) a ygwluerglxòv â`v ab] oůd’ iargixòv,
брода); dè ат) £711 11171l 111.11111" àl). ¿E w1' 17 dfíxvvrcu’ и 71691 u7u 1'7 yew
¿zetgía Èdrìv ñ lx 10711 11171071/ детищ :j ‚гашише, 4357169 :à блика?
‚брони; dè хай @nl иду ¿Maw ..... (b. 21.) adm' Tò ,uovo'ixóv @0111/ Ègaírqua
ůyfwfzúgqrov nsgì yfaguerqíaç, rò (И, 151g naglallńlovç (тратил! 076081“
удшдыршбу тис xaì uypre'rgrlmv 1711.101' геолог. d`111òv yàg ‘tof/10, 117g
Z'Ifg [д бериэдоу mi. 1ò Auêv 215901' àyewyé'rgrirov 1,117 zu) 511511' aïçne г 1d
11991119va rà d“ гневу ад qadlwç Ёрш" zaì й душат 1117111 кий ц ¿x
ПЗУ тоюитт/ (1910711 Èwrv'rfa.
--
.
О..|п»..n-.n.-—4_
Aщ.._
«
....Q.__-_“
326 IV. Aristoteles (definit. Wissen).
Viele muss daher ein Einwand gegen Prämissen, welche auf Induction
beruhen, gleichfalls nur nach dem Verfahren des Inductorischen gerich
tet wcrdcn 862); und' wenn hiemit auch jenes unächte Verfahren, mit
welchem die Induction in der dritten Figur schliesst (Anm. 643), wegen
der Unentbchrlichkeit der Empirie geduldet werden muss, so bleibt andrer
seits ein bejahender Schlusssatz in der zweiten Figur ohne Ausnahme
unmöglich 603). Soll hingegen eine Beweisführung erweitert und in fort
schreitender Linie durch das Gebiet einer Gattung durchgeführt werden,
so hilft eine Vermehrung der Mittelbegrifl'e innerhalb des Ober- und
Unter-Begriffes Nichts, sondern das empirische Material des in der Gat
tung Statlflndenden muss an den vorliegenden Mittelbegriff von der Seite
herein angeschlossen und folglich neue (Iber- und Unter-Begriffe gesucht
werden 664). -‘ -
Aber eben innerhalb dieses empirischen Stoffes muss das apodeik
tische Verfahren vermittelst des Syllogismus den begriffliehen Grund und
die Nothwendigkeit des Seienden nachweisen, und der wesentliche Un
terschied des Wissens liegt darin, ob das Warum erreicht sei oder
nicht. Innerhalb Ein und der nemlichen Wissenschaft kann das Warum
fehlen, entweder weil gar kein Uumittelbares ergriffen wurde, oder
weil das zum Nachweise benützte Umnittelbare nur den äusserlich sin
nenfálligen Grund, nicht aber die begriffliche Nothwendigkeit enthielt;
z. B. in dem Schlusse:
das nicht Flimmernde ist nahe
die Planeten flimmern nicht
die Planeten sind nahe
ist bloss das Dass, nicht aber das Warum ausgesprochen, weil das „nicht
flimmern“ nicht der begriflliche Grund des Nahe-seins ist; hingegen in
dem Schlusse:
das Nahe flimmert nicht
,s @Esegesi me;
die Planeten flimmern nicht
ist die real begriffliche Ursache zum Mittelbegriffe gemacht und hiedurch
die Einsicht in das Warum erreicht; wo aber das Nicht-ursächliche das
662) Ebend. 77h. 34.: ой dei d" Erdman' el; aůrò legen', 61! д 1) ngo'
frunç Ènaxnxń’ «fíçneg yàg oůâè ngúmaíç Iam’ 5,111) 0111/ @nl n1elo'rmr,
об yá@ Ёаии ¿nl шёпот, Èx Tüv швами d" ó (ты/110710546“ Jñlov ô'n
oůtf' ëvdrao'tç“ и! aůral yàg детдом; xnì Èi'drán'elç.
663) 'î'i b. 40.: (турками d’ Èvíovç rìau11o;'(01wç Купи 61E: 1ò 111g
ßávsn/ ¿yf/orígen rà бабуси, ot'ol' mi ò Катей; noieï, бы rò nî'g Ir
1' подтяжкой; ‚ат/10,4 ' :ml yàg 16 71:79 rali; evl'ñrfu , d1; ([1101, хай
a 117 1) àvuloyía' oůrw s' иди È'de Uv11oympoç“ 1111’ ¿i 1.1) ‘fazídrg ára
1oytq ёлетш 1) noÀArznláatoç ха! up' пир) nylon; E1' 1.1) x11/ride: àl'n1oyfa.
g 664) 78 a. f4.: aiifenu J’ ой «fuir 103V рюши, d11à up ngoç1r¢_ußáv£1r,
oiov rò А той В, 101310 d'è `tot) Г, ná1lv 1017111 zoü d, amdv 10171’ ¿lç 5.151
gov' xa) el; 1ò пышет, oiov ‘rò А zaì :sarà той `[` :rat xmà той E, cfm'
501W àgiöpòç 11006; 1) xa) â'nugoç ‘101310P Pcf' q) А, ô лапти): дднэдд;
лоабс Ёф' об В, àgn'ìpòç nfgtr'ròç Èqf’ ou Г. Écrit' до“ rò А :verrà mi»
Г. xul Earn' ô 59110; 210116; àgzögtòç Èqf' 05.1, ô дота; ůglä'pôç br’ об
E. Сапу à'ga zò А xaniz той E.
IV. Aristoteles (deiìnit. Wissen). 327
sinnlich kenntliehere ist, oder wo der Mittelbegrifl’ ausserhalb der Cau
salitilt steht, wie z. B.:
das Thier athmet
die Mauer ist kein Thier
die Mauer atllmet nicht
(denn hier liegt der Mittelbegriff aussen, weil nicht jedes Thier alhmet;
vgl. überdiesen Schluss Abschn. ll, Anm. 45), da erreicht man nur das
Dass, nicht aber das Warum; daher enthält z. B. der chen angeführte
Schluss nur-in folgender Form wirklich das Warum:
Alles Athmende ist Thier
Keine Mauer ist Thier
¿l Keine Mauer athmet.
Also das Unmittelbare muss die begriffliehe Causalität sein und diese die
Stelle des Mittelbegrilfes einnehmen ш”). Andrerseits aber ist es wohl auch
statthaft, dass eine speeielle Wissenschaft nur das Dass entwickelt und
für sie das hegriffliche Warum in einer höheren Wissenschaft liegt, wie
z. B. die Gründe der Optik in der Geometrie erledigt werden 666).
lst so der Mittelhegrill' der Träger des begrifllichen падёт und
der nothwendigen Causalität, so erhellt hieraus auch ein ontologisches
Uebergewieht der ersten Schlussfìgur über die beiden anderen, welches
jenem formellen Vorzuge, den diese Figur besitzt (Anm. 557), völlig
entspricht. Nur in der ersten Figur kann ja allgemein bejahend geschlos
665) 13, 78 a. 22.: т6 д" 51: джшрёрн :zal т6 61611 ¿Irfa'nwßru пей—
iov ‚лёг lv 1f] uůrî; Smmniyy, зги-2 Iv rarity Jilaîç, gv'a tuÈv т o'flov Èàv
yi; Je’ душит yívqrai 6 dulloywyàç. ой yàg Диуретики 10 ngaürov
“гнет, ñ dè той Jlón lnwrńyrl m18: 1ò npnìrov сапог, ¿Mov 6è el JL’
ůyŕawv plv, 62.16 5, Jui: той «Ilfou àllà табу дидатеефбпшу Jui: roíi
vagtywré'gov' :swivel yàg oůrîêv ïuîv ůvnxmnïogovluëvwv упавший: my
elven Èvlors 1ò yi; ui'riov, dier’ Если ¿là fourni; ц ànóJflEaç, oïovÍ n
Зуд/6; oí „Муть; ó'làrrò yi; тарт- ёаии Ёцр' (р Г nlúvqreç, 81p’ rp В
rà pi] Grüßen', Ёф‘ (р А 16 Èyyùç Нин. 611,83; d`1`1 rà B xurà той Г
eineïv, oífyàg nia' te; ой arílßovo'lv' àlllà zal ‘rò А xarì: той B, zlò
yàg ¿nl arílßov gyïuç £011.' roüro Id" eìlnqäîw di’ Èmzywyñç 716? 122031;—
dswç' àvá xn ovv 16 А тф`Г ònaglen', wdr’ anode’ó`éLxrnL ou of айда—
щи; Èyyvç dmv. euro; ouv ô днищ/10746; oů той д`юп âllà 1017 он
‚Саш/У. ....‚; (3x9a))_Èy;€wQeï Jé под _cità тиф?!) #áregov ifqâñvfu, ха) Затеи,
дав-щи i йпод‘гьщ oïav ïd'rw rò Г "lavqrfç, 54p’ (р В 16 Èyyì/ç душ,
4 trò. pù drilßeiv' imáglfi д}, xa). т6 В тф Г, (Бате xaì гф Г 16 А
‘là yi] Grüßen’. :cui Een 7{of} «ïlo'n ó dirlloy'myòç, 517.17711021- yà@ rà ngaïtov
einem,... (b. 11.) Z ” wv де rà щ’аа „й àvuareápu из) élan ‚тащиш
‚тает! rech/alum', т ô'n иду Jeíxvvmr, rò Jion ò" ov' еп 1p’ wv 1,6
дцёаоц ¿furl-951m, xa) yàg Èv foúroiç той ô'n :ml ой той d'uíu ñ ¿mo
,Jalëzg._.,... oïm( «ful 1l oůx ¿vani/Ee: ô roïloç; ô'ri où Mov“ ¿i yá@ тойго
ïaü _půlůván'váuv «Тиши, ` Еды 16 (фаз: eïvat 6. qiêßvllpylayoç удирал 171; тащит; aln'«aГçитlv! а‚тподй pàävmapnvdfïxvmuau'
.oïoväënfrw дул: giov, È Í ov Iò B 16 àvanveïv¿ grp' q. Г ro? og. тф Auèv
.civ .B щит). .ůziaßzgi то _4, лёг yàg rò àvavrvíov {феи тф è Г oůcfsvl,
Mere oůdègò ‚В nii Г oůJei'f' ой: ¿liga âvanveï 6 roïzoç. l и
i .‚ 666)}78Ь.'34.: ¿Mavjrfè {génov Jlazpëgsi 1ò drán 112,6 ón rà JL"a}.g.l17ç
.zmq'xńòimâvèlzáreoqv ‘âewgçïvf тощйш J’ Èmìv oda aurai; ёхи ngo; a).
Ãq/la wdr e vm öáreqov ůnò öázegov, oïav rà блика? 7196; yewyerçfav.
..———›——.e.....
328 lV. Aristoteles (detinit. Wissen).
sen werden, das begriftliche Sein aber ist positiv und ist allgemein; aber
auch auf das Warum und die begriftliche Causalitât wird entweder über
haupt nur in der ersten Figur' oder wenigstens meistentheils in ihr ge
schlossen 567). So dass also jener Fall, in welchem dcr Mittelbegrill' die
ihm wesentlich gebührende mittlere Stellung wirklich einnimmt, mit sei
ner ontologischen Bedeutung zusammentrilft.
Yermüge dieser Geltung des ltlittelbegrìlfes null muss Alles auf jene
erste, an die Spitze des Syllogismus gestellte, Behauptung, d. h. auf
den Obersatz ankommen, ob derselbe bereits ein uumittelbares oder ein
noch der Vermittlung fühiges Urtheil sei, nemlich ob zwischen Subject
und Prädicat des Obersatzes, d. h. zwischen Mittelbegrill` und Oberbe
grifl', kein neuer vermittelnder Begriff mehr eingeschoben werden könne
oder ob ein solcher noch einsetzbar sei. lnsoferne es also sowohl un
mittelbare als auch vermittlungsßhige Obersatze gibt, ist zunächst beiden
gemeinschaftlich, dass ihr factiseber Bestand, d. h. die in ihnen aufge
stellte Entscheidung der Alternative zwischen Seiu und Nichtsein (Anm.
652), dadurch für die Ueberzeugung bekräftigt und von einem Schwart
ken oder einer Täuschung ferngehalten wird, dass man das Widerspruchs
weise Gegeutheil dieses factischeu Bestandes als unstalthaft erkennt. Da
rum ist zu beachten, in welcher Beziehung alle jene Schlüsse fehlerhaft
wären, durch welche man auf das widerspruchsweise Gegenthcil jener
Obersätze gelangen würde.
Was nun in dieser Beziehung zuerst die unmittelbaren Obersätze
betrill't, so ist solches sowohl für den Fall dass sie bejahend, als auch
für den Fall dass sie verneinen'd sind, zu betrachten; denn es gibt,
ebenso wie bei den vermittlungsfähigen, .auch unter den unmittelbaren
verneinende; wo nemlich gewisse Gruppen von Wesenheiten gegenseitig
gar keine Berührung haben und nie wechselseitig voneinander Subject
und Pràdicat sein können, wird sich eine verneinende Behauptung dar
bieten, welche als eine unmittelbare an die Spitze gestellt werden kann “Ей.
Mag nun die an die Spitze gestellte unmittelbare Behauptung bejahend
oder verneinend sein, so muss ein allenfalls sich einstellcndes mourir-tes
Misskennen derselben (душою: mò ôtaiůeow), durch die Einsicht in die
Täuschung selbst zerstreut werden. Gesetat nemlich, es würde dem
unmittelbaren verneinenden Urtheile „B ist nicht A“ ein SyBogismus_ gc
667) 14, 79a. 17.: иду dè aquuirwr lmmnyolltzòr „каюта rò zrgů
16v ¿uml (2l.) ñ yàQ 51m; т; ai; Ènì и) noli',- как! ¿lr (üïç Лидии;
dlà roúrou той olńyaroç ô mí; daóu ¿ruling/rayé; ....._(24.) dta f`v кой
т! @anal lnldrńfznl' drà убран 105510059); éûqut dut/univ' @y (new ya() nl)
yídqi erjluan ой yft/éïm xarqyogrxdç dui' ayto'yòç, й dè тай 1f ¿quil Im
uzńyrj xuraffriueruç’ Ev dè ‘up ldlázrp yít'érm pèv ¿if ad китаец. 'rà dà
т! @an табу xnäólou Ènïít'.
l 668) 15, 79a. 33.: digne@ dì ůnúpäéw rò тф В Ét'edejyero Egrq'ßmg,
ощш zat ltu) {msile êylrugëï' Mya; vò ¿raptor ůnápzaw Iî ‚457621459—
)jew rò ‚ш; ¿Ivar aůuöv „(0011 (50 ist hier àroywç von dem letzten `puntittel
baren Urtheile ganz entsprechend jener Bedeutung gebraucht, in welcher “года in
dcr Lehre vom пешие, — Anm. 445., —— bei dem letztenl nicht mehr theilbareu
Artuntei'schìcde vorkam). oůgw ударами Если enf’ ша _rà ‘aggravé
yr) img(qu (h. 6.) pn d’ ¿rdc'gérut zà ll; zu; drm, Èv q: 914311625
rò А 7; ‚шт rò _at Èv q1 rà B, qnt/¿pò? Èx иди Guaïotllnìy, aqgrq .mj
Ènallarrovmv állrjlruç. _ . . .
ŕ _n _ ,__ ._ _«q`-‘
lV. Aristoteles (definit. Wissen). 329
genûbergestcllt, dessen Sehlusssatz lauten würde „B ist A“, so müssten
in demselben entweder heide Prämissen oder wenigstens der Untersatz
falsch sein; und gesetzt, es würde dem unmittelbaren bejahenden Ur
theilc „B ist A“ ein Syllogismus mit dem Sehlusssntze „B ist nicht A“
gegenübergestellt, so müsste in demselben, wenn er in der ersten Figur
sich bewegte, entweder beide Prämissen oder wenigstens die eine der
beiden, gleiehviel welche, falsch sein, und wenn in der zweiten Figur,
entweder beide beziehungsweise falsch edelI wenigstens die eine der
beiden, gleichvicl welche, schlechthin falsch 609). Sind hingegen jene
an die Spitze gestellten Obersälze vermittlungsllhige Urtheile, sei es dass
sie bejahend oder dass sie verneinend sind, se kann ein Syllegismus,
durch welchen ihr widerspruchsweises Gegentheil ihnen gegenübergestellt
werden wollte, entweder den wirklich zu ihrer Vermittlung passenden
Mittelbegrilf oder einen fremdartigen und hiemit bereits falschen Mittel
begriff enthalten; im ersteren Falle würde sein Ghersatz falsch sein müs
sen, und im letzteren entweder beide Prämissen oder wenigstens eine
von beiden, gleichviel welche; in der zweiten Figur müsste eben irgend
eine der beiden Prämissen falsch sein 670).
Besteht nun für das Urtheil „В ist A“ ein Vermittelndes, d. h. ein
Mittelbegrilf zwischen dem Subjecte und dem Prädicate desselben, so
ist dasselbe apodeiktisch erweisbar, und jenes Uninittelbare, welches als
das Vermittelnde zwischen jene zwei Begriffe tritt, bildet die elementa
ren Bestandtheile des apodeiktischen Beweises; besteht hingegen kein
Mittelbegrill' mehr für jenes Urtheil, so ist es selbst bereits ein Unmit
telbar-es und Prineipielles, und auf ein Solches zielt der zum letzten
Principe führende Weg ab, denn der Mittelbegrifl' muss stets verdichtet
werden, bis er Einer und untheilbar wird; dann ist derselbe jenes Un
669) 16, 79b. 23.: Ziyi/ara d’ í; ¿41) zar’ z’wrlq‘aaw ММ xarà d‘láâecm’
leyquú’r; t¿hm ‚игу ńdià o'uMoymluaů упадёт dirán), «511; д" £1/ ¿zèlf 10i;
111916191; umílgloufnv й pr) ímágzovm auyflaívu digais“ â yùgtô'rav длщ;
vuolaßg ima@- шей yr) vnáyzew, 1j ô'ruv dlà aulloymluoü Аид” 11‘11’ üno
Марш. n); y v ovv дяди ùïmhjipswç ànlñ àmirr), 11'); dè (Гц? trullo
ytapoü лития. ‘ur‘; ůnnglírw уф rò A ‚тат zuìv B àróywç. обходу
Èàv синод/(Дани i/îrágxuv rò А rqì B, páaov Äapu‘n’ rà Г, йпатшяё'уо;
ê'azm Jià avlloyrapeü. ¿vdŕlérai ‘uêl/ adv àluf/forëguç пёс про-нёба; ¿ivm
приди}, Ëvú‘e’zeïm dè ту ётфш/ glimp/IJ... НО.) úIJù хай rìjv Ërígm’
Èì’á’e'lnm (Над?) lrzyßríwn', ой ‚uê'l’nu óîmu'gav 511110', (Еда: 1in J-ll".....
(50 a. б.) 1') уди m‘n/ кой ůnágzelv ánán; Ju“ roúmw 1s „а оЁтш yívena
Auóvrnç, où yàg ¿if ¿ilqu орта“ той ůnáplefv airllog'auyóç' 1'; dè той yr)
z'ma'gzêw È'l' TE тф npw’rrp zal b' пр Амь’шр alrjyun (11.) Êl’d‘e’leîm
Iuêv оду дщрлфшу треп/(Лбу ойшбуц... (14.) гида/нас dè zat rij; ¿deug
»yer/dañe oc'iaqç :mi пейщ; ônon-’Qaç «Én/16v (27.) Èv dè тф _uŕmp ulri
Auuu ô'iag ‚лёг tival, rà; ngoránfiç ůylpuríguç i//(im.) @mi п d“ ‚éxmíijav midèv mulu's‘ lpeudì) Elvia.eudeïç of»: Svd‘e'lura
670) 17, SOb. 17.: ¿v dè roi; yr) àró/Jwç úmigloumv r", lur) ůftágjfoumr,
буи, ‚щ ó‘là той oìzeíou [zz-’aou yivqnu той арендой; ó avlloymyoç, 0:51
oiál/ te фирма)“; ìpwù‘n‘g ¿Ivm rà; frgorriaeiç, мы po’rov rrp' под; zqî
‚икон â'xgry (26.) ó‘um'm; dè х“) ff ÈS Filing o'vnrolxínç дли/„91111 1ò
щ’аоу фат n' ‘uit’ dei (211191); v) 1)" àfì фант}; (33.) 51m' ¿1'
ůnò` rò А g rà pé'dov, тф dè B Маш 157112971”. сЁшЁухц Illu/Jef; ¿wat
ůylpnríguç. . . . .. (8l u. 5.) Jlà d‘ê той yb’dov примата; yn/oyë'ur/g rñç даёт
rqç, ¿plfaïe'grzç ¿zèlf orb: Ivde'zfrm ipeudeîç Едут ‘ràç „gordijn; Бди; .
(9.) ту Éïígay d" Руд/шей, :mi ónozëgm' Èrvlev.
jv,
‚r
"Jy.
330 IV. Aristoteles (definit. Wissen).
mittelbare ,‘
« durch welches die letzte nud `üusserste Vermittlung bewerk
stelligtl wirdM-l). ‘Auf diesem letzten Principiellen und Unmittelbaren
beruht -dnnn'` der Vorzug des allgemeineuBmveiscsevor dem particularen
`und des bejahenden vor dem Nemeinendon'nnd des `directen vor dem
apngogischen. Nemlich 'insolente man wohl glauben könnte, dusl perti
eulare Schliesseny sei dem allgemeinen vorzuziehen, da ja das Singulâre
keuntlicher sei und dem Wissen näher liege, ans dem AllgemeinenA hin
«gegeu leicht die irrthümli'che Annahme » von allgemeinen Wesenheiten
‘neben und ~ausser den individuellen sich ergehen könne, во' ist hinge'
`genz'e bedenken, ìdass ydas Singulire eheudoeh nur unter derFoml
der: Allgemeinheit gewusst wird, jene 'iŕrige Folgerung aber, welche
zur ldeenlehre führen würde, gar nicht nöthig ist; der allgemeine Schluss
ist daherivouzuziehe'n, weil er mehr die (lausalität desI Nothwendigen
fin sieh enthält, шахты `er das Ansichsein ohne Rücksicht auf Anderes
ergreift, sich dabei von der unhegrünzteu Vielheit. des-Einzelnen fern
haltend--und ydem Unmittelburen näher stehend, und weil 'er den parti`
culnren Schluss bereits: in sich тупыми”); Der hejnhende Schluss
aber ist dem verneinenden vorzuziehen, weil er einfacher und schneller
erreichbar' ist,indemuerï
wenigere'Voraussetnmgen und Postulate bedarf,
ferner` weil, lwenn beide Prämissen vurneinend sind, überhaupt gar nicht
geechlnsseu werden Ákalm und daher nur bei heiahendeu'Prämissen eine
AfortgesetzteVermehrung und Verdichtung des Miltelbegriles möglich ist,
be?I утешит aber nicht, задана же“ die Beweiskraft des ‘verneinen
den'Schlusses.durel1" den bejahenden erwiesen wird', nicht aber umge
кем-шиш- weil die Bejahung überhaupt keuntlichery und principìeller
als die Verneinung islam). Endlich in gleicher Weise ist auch das di
“ ""3671) 23, 84h. 19.: фатой? 'di :mt 511, Бит "rò А 1413 В блйрдд, в!
yb' {вин pafdov, Ёб'п Jeïëàr'ůn 1ò` 'A'qu B днища. же) Urotleîu той
‘М“М) "тайт‘ mi ‘тдитЮ" дат таи-Рати” ai тёщ- ёршик ‘лдюгёон;
Uwçßïü'“ #MENÚ ’M üdůóltw." П‘ю“ pû "MTW,v oůxfn’ Ео'тлу нтбд‘нёкъ
ш dnl т; доудёъщ 036167 £070 (34.) МГ ůeì rà y'e'aov :fun
трат. gnìfç ‘ао‘эагднв ь’щтигхшй' {аггд' Ё», ô'fav Дают! уь‘т1ш‘иц1
‘,uid 11 бит-атм ’äyfdoçï д“ "‘ ~ ‘\ › ”И и"
‘^ -67 ) 24, ’85 n.205? дважды-т 1&1* ir'v нашит exonoümv бдит
”моидчмгдпвдншт атм-“ринит @Wylie- хпэ‘ i #in pältov'êmmqusan
y ¿iróìîetè'w' ßeñrt'w àmêlëlfïrgff шмшд'- Ётатпреэтёхаатац 3mi'
мы ‘HM et хад‘ч‘гйтд FGM' ar"‘âì7ci.o‘.'.... (26:) ф“ 6è xa-‘ŕólov 611
шло; 97131 гмзта‘тпбдтщ‘ ‘Ènïâeímutv.‘.... (80.) рам/ш дамб amrà
‘ Ygoç"¢ì`7tóäélftç"eïń. ‚Рт: d' fò'pèv поп-96100 [ui дани napàwè xaß’
çxaura, ì; d“ àmíduëtç Jóëav @lunoth ¿hat n roüto ещё}? 8 ůnoâffzvum
‘zuruva- (púer «дивану дщгогс'одш‘тайти ‚ы. (M3.) ¿mng «3v fr” f',
швами ‘n'lçxu/nï „фоту. .. .' 03.) 6 машина; уйди! oìdsv у ‘ůrráp
et Ш ‘xhrù ‘pfgbçrßelfàvrâŕ'gu il имама-тж xafà раю; ..‘.',.~- 18.) ën
e l'Ólìd'ŕ fd ¿Voß/xq' into?. ритм дин 100m nagà`7aöîa,'ů'n quoï
' (fg.) Pfl sì"ñrů7¢ů Etëtç' рт [отд avllogäo'pòedeaxnxò; nids; хай
"Ровным; гЬ-апгэдши‘т‘ ‘иНаоЛгэду (27.) 3‘1: ‚игуан ‘10Úrw‘\§a7můev
rò Jui: 'rl zal 16u oìóysäa eiâëwu, kö'rm/“ílñ дан 11 ¿illqwoînó i
утаишь» т? 69’.ъ'.ь.—(86н.‘ 3.)"Ётс“бшр бура)! mf :farà ‘щ’ещ‘ y', и; rà
‘siringa È пинты, ` тринадцати; rò àńlbüv шей 1д‘ль’епс (Мура?—
‘Ла’т FE Jâldv 31" “й úètûölw “сайта, бы 'ráìv прощает» rip' ‚4397190—
't'an 'l отёк fd' @Würfel-Hw Мифы! и!) Floer бутана. v_“
'~ “ВТ: "25286 .‘ Мити '6" длинней v ç erfgnraxñc, этажи üñlm
law yàç afm) 1'; ânóduëtç ‚щит reïv Maw табу aůuñv битум?
lV. Aristoteles (definit. Wissen). 331
recto Schlussverl'ahren dem apagogischen vorzuziehen, da es aul' dem der
Natur nach Früheren beruhtü“). Wurzelt so der direct und allgemein
bejaheude Ausdruck des vermittelnden Wissens auf der pniucipiellen Gel
tung des unmittelbar Begrifllichen und Nethwendigen, so begründet
andrerseits die intelligible Einheit dieses Principes auch den Bestand cuter
einheitlichen Wissenschaft, insoferne das letzte Unerweisbare und Un
mittelbare jener nemlichen und Einen Gattung angehören muss, welche
der Gegenstand einer bestimmten speciellen Wissenschaft ist, d. h. Ein
letzter Mittelbegrill` kann nicht mehreren Gattungen angehören, wohl
aber können zu einer Mehrheit von Schlüsseu zum Behul'e der Erreichung
Eines Schlusssatzes mehrere Mittelbegrill'e aus ihren je entsprechenden
Gattungen beigezogen werdeuuń). ‚
ln dem Mittelbegritl'e als dem letzten erreichbaren unmittelbaren,
durch welches wir das Vermittlungsl'ähige vermitteln, beruht insgesammt
Alles, was wir durch das apodeiktische Verfahren zum Behufe eines
wirklichen Wissens suchen. Wir suchen aber überall jene vier Princi
pien, nemlich das Dass und das 0b und das Warum und das Was, d. b.
den Stoll' und die bewegende Ursache und den Zweck und das begrilf
liche Sein, deren Zusammentrell'en in dem schöpferischen Wesens-Be
grilïe wir oben als den lnbcgrill1 der entologischeu Bedeutung und‘Fuuc
tien des Begrilles kennen lernten. Und in allen diesen viesI Beziehun
gen ist im Syllogismus und in dem apodeiktischen Verfahren überhaupt
der Mittelhegritl’ der Gegenstand dieses Suchens, denn betrell's des Dass
und des Ob suchen wir das actuelle Dasein des Mittelbegrill'estuud be
tretl's des Warum und Was das begriflliche Sein desselben; alle vier
» v_ ‘ l‘.
' ¿50.01116va aiquázaw й ůnoöiaewv ij ngoráo‘emy' el yàe падок/лов
орите, rò бдит! yvuîvm J‘à тайно? üîmgfn, 101710 ó" aìgfrairegov.....
(b. 10.) ën Ènuâì; дв’д‘ыпш ô'n «Юз/штат dizque’ng oůmüv фамилий?
‘miv прописал, ysvíaâm динар/шубу, állà fnv рёв dei тошйтцу elvm,
11)» d" ¿in ùnnîgzel, ën ngòç тойтср dei rád‘s трю- rà; yêv yàp кипиш—
puzàç aůëuvofzivnç zij; стаде/гашу o’rvayxaïov унести nlffovç, rà; dè
are nuxàç àdúvnrov лишу; ¿Ivm ‚ша; 81’ Бит/п аидоушуф (27.)
¿I й yroentyuíregov J“ ou Jetzt/una :mi maráffqov, диптих: d" ñ ‚иду
ungenau) d‘uì и]; farm'ogzxñç, aíì'm 6è d‘" Ixsívnç mi Jsíxvuzm., 119016911
«nl vagzpwre'pa over: хай 111610159“ ßelríwv ät' éì'g ‚‚... (33.) d‘È xma
ymnxì; tij; à" жалей; ngore'pu zal vaglywïŕqa' :à yá@ :nu шпарил)!
1; àaól/‘am; упорами: xaì пройди i; xatáq’am: 1551160 _ zal zò ¿ivm wö
In"; ehm _. (35.) ln àçxmoclearé'ga, ¿Él/¿u yàg Iñç дню/пойму; aůx ‚Ест:
1‘1 апатией. „
674) 2li, 87 n. t.: ¿nel d" 1', женщин“; rij; стараний; румын, Jñlov
ò'n zal tñç ei; 1ò àd‘úmrov душит; (14.) öimv l11h/.ovv у tà aufz
ne'gao'pa vaglpw're ov бы oůx Залу, 1‘7 с): 1ò ád‘vvarov удить ànóônfzç,
диву d" п 8v n@ uv ¿o9/io’qu й ànod‘e‘xnzrì‘ q’údu dà ngon’ga 3u gli
‚A mij B й ô'n rò „i 143 Г. flpo'nga yá@ ¿an той auynfgáuyawç ÈE uw
tò uvynégaaluru, Зап dè rò ‚т А rqì Г ¿zh ùnáplswquazulgmaya“ rò‘âè
А {ф В Èë ov rò auyns'qaaya. . . H Y ,n ., _ i , „
675) 28, 87a. 38.: ¿da d" @mening дай? "7 ëvô; yŕvollc, ‚‘ô'Q'u É: лбу
:maíer айуиитш nut ‚uefgq ¿miv ñ 71:23:; raúrwv naâ"m'1_m.‚‚.‚„(b. l‚)
zoúrou ó‘è aquiuv‚.ö1uv щ :à ávruród‘e‘xm Ë'Áäy'Âaì ya; иди? ЁУ mi
m’nqî yëvn душ. юг: йподедиущ’иоь; (5.)‚.nì‚e(ouî '‚ à'nod‘däe‘;
elven той aůmü Èyxwpfi ой uóvov ¿x zñç m’nïl; uuurçqfçglaßßayoun pi;
-zò duyexèç yáaov „и. мы seal. IE êtígrzç. _ ‚
in \\ _"în“‘_
“ц___-.’ql_l
332 1V. Aristoteles (deûnit. Wissen).
Ursachen hiemit liegen in dem Mitlelbegriñ'e 07“). Wenn auch in dem
Gebiete des uns zugänglichen Seiendcn die stele Veränderung des Ent
stehcns und Vergehens besteht, So ist dennoch auch dort der Mittelbe
griil' das wirksame, indem er in den einzelnen Zeiten in actuelle Wirk
lichkeit tritt; der gleichartige Mittelbegriíl' ist auch in den Ereignissen
ein Unmittelbares, und insoferne die Wirkung später ist, muss aus dem
Späteren auf das Frühere zurückgeschlossen werden, nicht aber umge
kehrt vom Früheren aut` das Spätere; wo aber in dem Eintreten der
Ereignisse ein Cirkel zwischen Ursache und Wirkung besteht, wird der
Cirkel auch in dem Nachweise des causalen Mittelbegrilfes erscheinen,
und wo dort nur das Meistentheils vorliegt, hat auch der Nachweis nur
die Geltung des Meistentheils 677). In solchem Sinne sind alle wissen
schaftlichen „Probleme“ nach dem Mittelbegritle zu lösen, und auch ihre
Einheitlichkcit beruht auf der Einheit des Mittelbegrilles; dieser ist in
jedem Probleme als die begriflliche Causalität des Gesuchten nachzu~
weisen 675).
S0 also enthält der Gliersatz, ven welchem wir oben als der an die
Spitze gestellten Behauptung zu handeln hatten, in dem Mittelbegritl'e
stets das Princip des Gesuchten, und insoferne in dem Mittelbegritfe der
begrifllichc Grund des Oberbegriil'es liegt, entsteht alles wirkliche Wis
676) ll. 1. 89 h. 23.: rà {171060516 101111 [ou ‘ròr àgtöyòv 3mi»an Èm
drápeâa, (711061451! dè rlrtaga, 16 En, 16 61611, 61 Kun, 1( 801111. 2, 89 Ь.
37.: quoüfuv dè, ô'rav )zèlf Cnnüpev 16 611 â 16 ci" 561111 6711155, de’
È'on pídov aůtvü 17 oůx £6111', ô'rm/ dè yvcl'nç 1) 16 on 11 si 601111 1) 16
In) ‘uígoç ñ 16 dil/115;, nállv 16 dià tí Cnnůpez' 77 16 1f 3011, 1615 (7,101?—
угу 1t rò luf'om'. 11, 94 n. 20.1 Enel dè @níaraqöat oìuyeŕla ó'rrw sìduîpev
11`7v airíav, nfrím dè rénageç, pta luêv 16 rl 1111 drm, ‚1111 ¿è 16 rlvwv
ô'vuuv cía/áqu raf/1’ душ, 1116011 dè 1'; 1t 719161011 Èxívrlae, unign dè 16
11’110; Ёгит, „dem 1161111 Jià roü piace deberan/1m' 1o' 1f yá() ou ô'no;
mdì àlláyzq ¿Trai più; Iuìv npcráofw; ¿114/ #dang cůx furl, (Yvoir di 106112—
linnn', rnüro d' 80117, 51m' Sv yíaov ëlwmv' 10u10v ouv ¿pòç lqrfäf'vwç
16 о‘иупё’рсщиа 611117011, ¿Frm (35.) ůllà Aur`pl xa). 16 rf qv @Ivm at'nov
д'ь’дихпи 16 1150011.
677) 12, 9511. 10.: 16 d’ aůiò at'nóv ¿un rpïç ïivoluú'oiç xaì roîç yf
giei'nyé'voiç and `107; 100110101; 511e@ am) той; ovm, 16 yá@ yé'o'ov aïnor,
nliìv roïç yh' ovmv 6r, 101; di yivoluf'votç yn'oluperm', 107; Jé yeyevqyárocç
yéyev AuÚ/cv xa) Ènopŕvmç Saoluu'ov (27.) e611 d1] 6716 1017 13616001
yfyovofoç 6 00112161101165, 11916 dè 3:11) flavth 1€: рушат, diò zu?. ¿ni
1151' yayopí'vwv wgavfwç' ¿uro dè rovingorfpor от: muv..... (b. 13.) nfgì
¿zèlf ouv 1017 7107; ау 8171571; ynfcluernç 11); 721160507; ¿loi 10 116001— 16
aî'nav Èzrì 106017101' (171156011,- ¿wrny yá? :mi @v rouwt; 16 ‚160011 zu?. 16
719161011 61111011’1111111. . . . .. (38.) 37151 d" 091131111! "lv Ioîç yn'fïtëvoiç ziizicp
uw? yé'vemv ouum', Èvde'zercu 101710 that, el'nep enowro 61.17; of; 16 yá'oov
xuì of ô'poi, 2v yá@ 1011101;` 16 6111011161111У‚Ё0‘1[11' df'delxrm. dè zoûyu Èr
roïç ngw'roiç, 811 1111110131’11111 rà varlfpadpara' 16 dè xúxìxp roüró
дымит. (96а. 8.) @mi ’ Erm ‘uit’ )vl/ópera х1100101г..... rà д" 611
‚1611 017, 16; Ènì 16 noli; de' 111711 d1) 1010151101' dwiqu md 16 A:door (6;
(711 16 11016 eîvm.
678) 14, 98a. 1.: ngòç dè 16 511111 fà лее/31.73.0111“ ).¿yew dei 1d; 11
(111110116; 2111) 1d,` (Упавшие, 017110 dè (Ушиб/ни ипоОе’ры'оу 16 ye'ro; n)
хоп/61! àmivrwv .. . . 15, 98 a. 24.: rà d" aù1à nQoßÃńymá Ecm rà pêv 11,17 16
(1616 {0011 518111 (29) rà Jè rqî 16 Iidrici' 6716 16 3160011 ‚15601 ¿Ivm
damp 961 111711 ngoßlnymwv 17, 99a. 3.: ó yà@ ).óyoç toü à'xgov 16
„(0011 801111.
IV. Aristoteles (deñnit. Wissen). 333
sen durch die Begriffsbestimmung, d. h. durch die Definition 079)_ Wir
sahen dort (Anm. 652), dass die Definition als der Voraussetzung coor
dinirt bezeichnet, ihr Unterschied von derselben aber dareiu gelegt wor
den war, dass sie auf das Dasein oder Nicht-Dasein nicht eingeht, sondern
das Was und das begriflliche Sein ausspricht; und es wird sich nun
zeigen , dass es daraul' ankòmmt, ob der die begriflliche Causalität ent
halteude lllittelbegrill' sich bereits durch sein von ihm beherrschtes Ge
biet durchgearbeitet hat oder nicht. Es ist nemlich die Delìnition ent
weder der Ausgangspunkt eines apodeiktischen Beweises oder selbst ein
apodeilttiseber Beweis, welcher nur in der Form der Aufstellung der
Behauptung sich unterscheidet, oder endlich ist die Definition der Schluss
satz eines apodeiktischen Beweises 05“). Diess nun ist näher zu erörtern.
ldentisch sind Delinition und apodeiktischer Beweis keinenl'alls,
denn erstere spricht das hegril'lliche Sein ausschliesslich nur allgemein
bejahend aus, letzterer aber kann auch verneinend und particular sein,
und auch gibt es nicht einmal von Allem, was ill der ersten Figur all
gemein hejaheud erschlossen wird, eine Delìnition, z. B. der Bestand
der Winkelsumme im Dreiecke kann nicht delìnirt werden; denn Be
weisbares wissen heisst ja eben den Beweis haben, so dass, wenn jenes
Sache einer Definition wäre, es gerade nicht als Gegenstand eines Be
weises gewusst würde; aus dem gleichen Grunde ist aber auch nicht
alles Definirbare bcweisbar, denn ausserdem würde ja der Deliuirende
ein Beweisbares wissen, ohne den Beweis zu haben 69Ц). Ferner spricht
die Definition nicht das Dasein oder Nicht-Dasein und überhaupt nicht
ein Stattlìnden oder Nichtslattlinden aus, sondern diess zu erweisen ist
gerade Sache des Syllogismus, wohingegen die Definition die substanzielle
)Vesenheit und das begriflliche Sein enthält, was eben der Beweis eines
Stattlindens schon voraussetzt; jenes Dass aber, welches durch den Ве
weis demonstrirt wird, ist nicht schon etwa als ein Theil in dem be
grilllichen Sein enthalten. Demnach gibt es von Ein und dem Nemlichen
als solchen nicht zugleich Delìnition und apodeiktischen Beweis, und es
sind diese beiden auch unter sich nicht das nemliche m). Gäbe es
679) 17, 99 a. 21.: 51m. dè rò „идиот lóyoç той ngw'rov батон, Jiò яй—
o'm ai ¿mir-trium di.’ болтай ylvowm.
680 l, 8, 75h. 31.: Ènûv ò дую“ òç ñ дот) ànodsíëew; й ůno'duëiç
#fun imfé'pouo'u »î frirunágaquá и nlrodeíësmç.
681) l , 3,. 90h. 3.: ô ¿1l где àgio'yò; той п’ @6111/ ¿Ivm darei, rà dè
т! 56m' à'an »aad/tov #tu шит/091261!“ т-Цоутдой d’ eìaìv oi Auè'l/ ап—
ецпхо? of d“ 013 241061011 (7.) ehu nůdè 11511 Èv up „gni-ny аут/‚сап
xarqyogixföv r'máwwv дат)? дела/Ад; nîov ô'ri nñv {тушит Jvah/ доем;
ì'anç Élu“ тойтои dâ Ãóyoç, дн и) длинной“! Зап 'rò ánodeixrò'v ‘rà âïro'
duëiv ê'lfiv, ab'ur’ ¿ì @nl Лбу тоюйтшу ênóduäíç Èmi, dil/lov ô'n oůx д?
£117 aůnûv хай óQiquÓç (19.) u’ д’, ой 691011165, figa 1mm-ò; ůnóduëlç
Èo'riv î] об; (21.) u'io't’ eine@ rà [дн/шастал 'rò ànodeixròv Èm'ì lrò
'rip' ànódsiëw 315111, подрубает! и èJóvarov, ô yàQ tòv ôgidyàv ê'zwv
¿ii/w ‘rñç ânodffëewç @nlmriueïan
682) Ehcnd. 90 b. 14.: oůd`êv yùg пойти ògtodywoz {ушную oîi're 1151'
20:3’ uůrò úrmgzo'vrwv oů're 1151' dupßeßqzo'rmv' ê'rl ¿i à ògmluòç ода/а;
11;- vagluyòç ‚ 1d ye wmf/nt („шведу ô'rl oůz oům'ra. (vgl. Метр/1. В, 2,
996 b. 14.: подиум yàg Èmu'zaluávwv ‘rò uůfò дист ‘uèv шиш цтаиёу
ròv тф eìwa ушло/Саги: 1í rò „одури й тф [117 drm, идиш! dè foúrwv
215901/ ërëgov уйдет, xaì решат ròv tí Ёатш, dll.’ où 16v nóaov й
334 IV. Aristoteles (delìnìt. Wissen).
von. dem begrifflichen Sein, welches als das begrilfsmâssige Eigenthüm
liche in der Definition prädicirt wird, einen Beweis, `so würde diess
zu unnöthiger `Verdopplung führen, da es ja jedenfalls lschon vorher im
Mittelbegr'm'e enthalten sein müsste und hiemit- in Bezug auf die Form
des Beweises ein Ersehleichen des Ausgangspunktes vorlage в”). Auch
durch die Methode der Eintheilung wird eine Definition nicht bewiesen,
denn vermittelst der Eintheilung kann wohl mancherlei Richtiges
und
wahres zusammengeführt werden, ohne dass dasselbe nothwendig schon
das Ibegfrifíliche Seinselbst enthalte; nützlich mag die Eintheilung 'wohi
sein, um Nichts auszulnssen, aber. ein Beweis liegt in ihr ebenso-wenig
als in der Induction, denn sie schliesst'eben auch ohne матовым“).
Noch vauch endlich kann die Definition etwa dadurch einen apodeiktischen
Nachweis erhalten, dass man mit Voraussetzung des Wesenheits~ßegriíes
eines Gegenstandes .die Deiìnitionfder Definition ’selbstrzum Obersaue
eines Syllegismus macht, also z. B. schliesst: ч “
»~' y
Die Vereinigung d. Eigenthümlichkeiten des begrifiliehcn Seins ist d. schöpferische Wesensbcgril
Die“ und Лепи Ш die Vereinigung der Eigenthilmlichlseiten des begrüicïalijäm
И Dieu und Janes ist der schöplîzrische Welensheg'rifl“
вшиты so noch im das begrifiliche
Sein des Gegenstandes doch
sehen vorherim Mittelbegriffe da; und ausserdem bedarf man hier die
Definition der Definition ebenso wenig, als man zu einem concretan Syl-l
logismus' die'Detitiition des Syllogismus nöthig hat. Bcruht der angel»d
liche Beweis einer Definition bloss auf Voraussetzung, so ist sie jeden
falls sehon im Mittelbegrill'e erschlichen. Und überhaupt bleibt sowohl
bei der Eintheilung als auch bei diesem letzteren Verfahren gerade die
пот 13,1! musïv 1’} „doy-(ew ne'rpvxëv) . . .. . (30.) óqmpòç plv yùp wir t(
Ёа'п ха), oůdûzç, ai d“ ánoJeíEelç (paívovrm miam- ůnoridáyevm :allay
ßávovqat rò n' ¿any (33.) En паса ànódeiëzç й muà иуд: du'wi
ат, oiov бы ê'arw 13 oůx ê'arw, ¿y dè тф драадф oůdèv ê'reqov ¿fípov :za
quogsïrat (91 a. 5.) тайги dè und; ¿Mula oůx flu oíinuç rà ô'n
Édu и“) 1l Зону, oů yá@ ¿im 9m! au (Мидии! Ёоо; (8.) (SUM ô'lwç
той aůroů oůcfßvòç Eudíxerm ¿inc/«w len', día-re film' uic oůdè ógaapò; zaal
ânádftëlç oif'zf rò иди) ¿y et', cifre #ril-5901' év âme'gqi. Метр/п. E, l,
10251:. 14.: «pal/£9611 ô'n. oůx ê'o'rw dzódfiëiç oòníaç oůdè (ой Il Если.
I 683) Amped.. a, а. 0. 4, Ша. 15.: rò .dè n’ ëam' шву re :cui lv ц?
fl Зап xnrnynçeïtuç’ шйт д" àváyxn dri/nirwe'ipezi'.....` (21.) eI dè pr).
eine ц; Мфпщ Jme'o'aç, oůx drawer; ¿man rò A 1017 Г xamyogsïaäm
LN? tí £011v..... (25.) el Jr) rò u' ¿im »ai rò ‘rl 17|( simu a'iiucpm iler.,
lul .mü4 Eo'au ê'azm nQórerv zò Il di' душ (37.) yoiov ei' n; ¿Emissie
фату e щи 'rà uůrò azi/xq? m'er той Cîìv, тайга Ш âçcúhuòl aůiòv uûfàv
:qi/oi'er àvéyzq yàg airñmu zip' ipulìlv ô'mg ůyrôpòy» afp/m mìròuaůtòr
myoüvrq. ‚ ' .t
‚ .„‚684) 5, Bib. 12.: мы „uìp/ oůd“ й d`n`¢ иду daalçe'afow òdòç 6011107!—
gm( (24. .il yàg xwâúu toůfo (Ни-95; уди rà mìv slum xnnì вой
агщпблои, Ipu) удиви fà т! ¿an ,undè 16 п’ :iv rivm. дамбу; ..... (2S.) dr
Ekéugu 02..... 1ò êqoeëñç ц} (Глшре‘аеь noiu'v alloúyavov rà. щадили :ai
fuydfèvv naga/'.fi’1wif,..... (31.) мы aulloyioyò; баш; oůx fuma-w, àlì.’
elften, l¿1111.011 ‘rpóîloß/.yrwgfiew notai“ ха) roûru yh' yoůdès’ dizonov, oôdè
yàg ó @miiwa Баш; z'modeíxvvaw, dll.’ Зрю; они: 1z.....(3tì.) ôçneg
yd() ly ,zeig ovpnfgácryam 10i.; dil/¿u тай! génant, Ы)! и; ein() ö'n.raó1wv
ô'vrw àlfayz'q will ehm, Èvdílëraz Ègwtñcml duit, 1i, (Шик #ai Èv тог; дм
шедший дети . l I А ' \lV.
Aristoteles (ценны. Wissen). 335
wichtige Frage> noch stets übrig, warum denn die Vereinigung vdel'lligen`
lhümliehkeiten ein Eines sei '555). ч » i ~ 7 1 ‘ ‘m
Soalso. scheint der Definirende dassubstannïellefwesen und -das
begrifiliehe Seiu `in >keiner Weise beweisen ш können, »weder durch
Syllogismus noch durch Induction; `uud- andrerseitssoll dieExistenzfgléicl'v->
fallsl gewusst werden,Á denn es gibt Namensboeeiehnungen', 'deren y‘Sinn
sehr wohlrverstäudlich ist, welche aber doch ein nicht Existirendes aml`
drücken; hegriflliches Sein aber und Existenzy ist zweierleiJh'Und- wenn'
una .dasl „Sein‘i‘., welches ywie lalles штвецвщшшш Idurch-einen- Буи
|овёвтиэлтйезеп wird, `in der Deliniu'on'nicht lieg@ -und derilßeûnirende
dasselbe folglich’ gar nicht zu~wissen nòthig hitte; Yeo würde mun; da"
der Definirende dus -begriñlliche Seinmieht` uichweist, inurlübrig Meiben,l
dass in derDelìnitien eine blesse Namenserlelänung gegeben werde;4 Namen’
aber.. gibt» es auch'von` Niohtseiendem »und Vdieselben können selbst beliebig
gewählt werden, und doch müsste nach jener (lonseqloenz jedes Ansspre-v
chen schon ein. Deliniren seiu'fâb). А i мнил-г «.4 «1...._...
.
.
1«.l«..e
lliegegen aber nun ist zu erwägen, dass das begriffliehe Sein 'die
Ursache des 0b, d. h. der Existenz, ist, wenn diese actuell da ist; und
gibt esnun eine enveisbare Ursache, lse muss sie der Mittelbegrifl' ent-`
halten; dann also .liegt idas begriflliehe. Seiny „шиш ЫЩе|Ье3гШ`е,мип4
iu solchem Sinne ist. auch _da,.
wo es einminpodeiktische'u .Beweisngibut
die Delìnition .das Wissen “5 ‘). vNatürlich ist diese kein~Beweisßselbst deel
. , ‚а ц. »n 'wir `.u . » ‘
.' `655) б, 92a. 6.: dll.’ ¿qu ёап unì ,ànmîeíëeu ròirlèún «идущими;
êëlůnoófío'ewâ, dè, Àaßóvm rà plv 1t nv ¿Ivm 16 ¿x tánv'êwe'qîmllonvi
Юту, radi è lv тф Tí lon уйма, xaì тю)! 16 mìv; тойто yá@ Zon rò
¿Ivar Ixelvrp. î] núlrv гит: rò т! 1jr ¿Ivm zal Iv тайну; dváyxrj yàQ (hè
той иь‘аои Jeïäai. ¿n dig/lq» oůJ’ Èv avlloyw' ф Даддйуетш ‘n’ Ёап vulle
¿oy100m, ..... oürmç oůdè ‘rò т! 1jr Hvar EL' гуаши Èv reí придут ф
Q0.) miv ¿ë ůnolŕío'smç Jè'demróy; . ('24.) :zal yá@ êv'roeüâa ¿u alv
16 ffm' ehm diran/vm . . (27.) `frgòç àprporëgovç dl', 16v Экипаж dmt
(ms'l-v Juni/vm am). npàç ròv обид nulloylupòrffò ritirò’ и’“ Фи!
rl ïarou 6 Монолог Сфоу âíkuv легат, till* ‘où {фат :èdì-ng(óv‘,""‘
‘ "
швее) ‚1; 92 a. 34.; mit; об]: ¿V7 ò бригадам; ‘дагесьггйу 660169 ЙЁ‘тд‘з‘г‘
Èurav; 'obre yàg ai; ůfmdnxvùçlë бромид/орудии? Hvdl ¿Yiwu Пойди ..‘.‘,‘
033’ ай; ô ¿náî'wv did табу N3’ ‘e'xaam d'rjlwv душу .‘."..."’(
U.' 5,1’ fò“}(&¿ï
‚Щ, 6v айда); o dev ò' n. y8mb', Mld: 'lí ё! ‘ицр‘аии'б‘ l ç\1’;` fà’ ô'ŕópù;
джиу й’лш тепуаичуод n' d" £01) may lauree, ¿ddl/Mov e düat'...'.'. По.)
16 dè rtl ¿suiv è'vügwfmç mt vò simu` ñvßgwrmrëllo: ‘sin тати-ат:
Jslftna'ç-qiapoev думай], един 4Jehçvwem¢
5501ev'ó‘
1*i‘t'atri», èl* i :owûï
ей“ 16- д’ ¿Ivm oůx oůeíaroůdevì'g'vůyù@ тоги! 6'7!‘ ¿irócfïlë'ïè è’ ‘Mide
бы 30m' „г. (7)6.) el Eiga ò «Зубрежк- Йшдшд‘й‘ч'! Ют 0‘1'Г‘ацрйбт
roůvopa, `el ,un Èvnynâayóiç табл! аут-д щита бшарбс‘муос’бйё
рань 'ròl сайд aqyutvmr мг ‘äronovwrphìrurpttwyůezat .ph ‘oi/616V@
ай, zal лбу ¿nj Бутил, апдап'гш 769 Fan xal ‘rà ì] ô'vra. In „нише:
kóyo». ò@ oe «fr der' my' yùç âi/‘övbpu wsuwrónotboüvfilóytpïâan
ögovçsův awñeyofpet'ìa miv-reflui, 671‘165‘666мрдсгйй Umb-MMPI». 2'4;
1000mm; (запрут Mûv'loůu й! дуем“ уф чидтдгщщщр Midi
yàg ib' dev од Абушмброцчёргш‘ yàgävoWUôrQoâv-Myqx“ŕaůròv,’ ЖМЁМ
1*, машешь: zum, au' еду-„твои wvàglâ-J вмиг-же; ~ro45 b». s»
диктуй? Aru'iu'q i; draught!v ‚так «мыча драг тгцтгршгшо ô штаты:
¿alsnog-1b; yàg dv oqpsïuv envoya faire ToD' жид-Ъ" h" "' j :"y
.mißüîl An. ран. a'. a; 0. 8, ~93a_.
‘49:’ raůvòv rò ‘Nuvùçrŕfftŕh'kitì 'Hô “На
(Ищи, =1ò al'uov под 'd ëün""}.óyöç 0è'ì06wu;'§ìi MH» tì“‘ŕò\‘ñl'ŕlòì 5111:
ci плит ¿mtv ¿iMo zal ëvâíxenu ánodeïëm, дудит pŕeov'ëfvtzt «пишу
336 IV. “Мишек-1 (510611110 'Wissen").
begriftlichen вашим, sklndern lletztens-fńirùebbn «nur 1550150555511105-1
gistiseh ausgesprochen, ldwh.' der-‘Syllogísniusi'illegl iannsäprbohen 1(es
ist ein Aoyamòg leloywpóg);nemlioh
«~dei'
schüpfbvisehehweoembegriß
ist nicht ohne das Dasein, und für dasI imgriflliche “Willienlfistlddńtûli
unentbehrlich in'vßezug 55551 5 51:15 Was; f/dàls'lwasfúnllmdam 015-55555501555
der nemlichen [lenklliätigkelt'6“). Janes 'Bass'votlerllûhi aber,4 òhnbi wel-l
ches das Was nicht gesucht темен-Кап",41505154055151Иёи5015вп5555чти-1
sehiedener Weise vor, 50 'Lwar'ïdass- -inlMandhemflidsl Was sehen-Mh
weise mit enthalten ist; 590155555пе‘т15с155615555131555555501515551 blósti
flusse'rlithf
anfälliger; sondern 555575550555015а4115011ег“1705501:053550015 `wirdnhwenn
Z. В. in' 510111» 501510550 i 5-5" '-'fv 'ì'lÃhl-Í 'nfl «Vd `шт. ‘1555111111'511
Das Dazwiscllenlrelen ginds Körpersii'òyr 11215 1110151; 150155ЁЖ1'Ё'054155551’ёгй11ё1
Der Mond erfährt lein Dazwiselieiitreten "eines,î =K'ô'r'peŕs г595" dilel 'Senne
Der lllqnd `erfährt,.Mend[ip,ste_r,ni,ezse` ,ŕ
das Dasein des Millelbegriü'es gesucht'wirdy‘so\1wird\
lńémi4' der тетю
liche Grund der Monds-Finstcrniss gesticht; “ist jellbr'ÍMiÍtelbbgríd" derl
letzte erreichbare, d, h. ein' Unnnitßelhtxres;I 50 ist zuglzltlvdasflìass um!I
das Warum gegeben; `also ‘ um jenen Miltelllegrill' hliidclt Ies sich', 10l»`
wirklich z. B. ein Dazwischentreten eines^Kñrpersw0lieŕ hingegen ethli
ein Verlösehen oder dgl. lals -Mittolbegritl' existifte в”), lSo ist der Miîf
telhegrill" das Was oder das begrilíliehle Sein (15150150551505511110514,1 und im*
dem er diess 151, enthält er _den begriüliclen Grund»desdulbedg=‘gld`dw
bedeutend _ist es, zu sagen „Was ist der Donner? Ein Löschen des
Feuers in der Wolke“ und „Warum donnert es? Weil Feuerwin einer
Wolke gelöscht wir(“;` in b'eiden'~A1u§dìûcl
§silei`sen`l`ist_’dei§ Mittelbeèrill:
der ausgesprochene Beg-riti' des Oberbegrilfes, _und hierin 'liegt-.1a. dus.
" 'H ~` '- ‘ Ниц“. 555-525‘51551551
\
- ` '.. 1 ‚5.5 „i .--1~.^\‘4
5,5 555.5`.51
(9.) et; ¿liv Jr) 506150; ¿u du anzi/1f êéqzamuëvqçïxò dL`„à1}.og.zg`.tJ`.
Зап Jfíxvuaŕlm, иду u мёд» :í ¿any .i1/«2_ny :à péaoufìmJißarçzm.
raìv ìJíwv ïóïwv. ширь. В 2, 99615. 19.: ën. ,Hè ‚2552 'la тог: â'uucçqaà ¿im
:Hwa Ёжттг, 3mi. u'n' диода/5055“ 61111,‘ 161” 9361455?“ йпйуя'иш.5тже5‘‹т-‚
угу rl £0111', aiov nf Erm rò 1er aywví§slv„6u`uín‘1;ç fuesnç( ¿Mygßè
:Kcal ¿nl табу йЦс-л'. 151500113, 99 b. 4..: Затаив/нуди уущд’Соур: d'mjůg
OQ'UHÜII'Á l l I 'Y' I `\"~`1 ` 'q “57 "Ё‹‘.л "`“l"""`
688) An. n.. 55. а. 0. 95111. 14.: патоку”! ouy 0 1150720; ‚аи aůx up' da.;
ânózïnëlç, ¿ïpnrm ngónpov, cw.’ Ёо'н ¿oyucòçl o'vlloywyôç'roù'LIï (спин.
585-7529 yá?. :ò Juin, дпгодщт .ëxpvzts' rôgàu,I ¿wma dè xçzìipmůìla
шиш, вид `«nh-e npózêgáv, ye. rò` Jw'u (105155595, тачают. пойди, дм“.
6u öfloíwçxglrò y,1t ‚йи йщиюйх fil/.év 'mi' .0N für», .à браток] ` 11:12
(Ищи t( àonv, àyvomìvtaç ¿i funi'. Melßpll, E.. L. 10251).; 1J. :ulïiàA rg fig.
aůzñç детищами; nl.“ и ¿en «Fin удивит dimm. .sf и. мы
. ‘ ) Aw. 93a. 215551 J.’ et. дни 5251 Mèy'xuràßvyñâßnxòwäwm.
óxi- J Zlovrëc fn. «ůroů той адажио; .,- ›.-. 124-150“ pia' ow запада“
ßfßqxò; отлуп: ô'n Ёатш, dvayxnîov pnônplöç îlew ngòç rò “деды:
053011 yàg Бы гати, 5515555: и) dè Сиди Tí: ¿drunk доживём защит
Сцийдёп'пи: гиде-3855405: JÁEXquëv пр Мозг «Sqn ф; ëmuwßnxiqzmw
ойгшсчё'хоугигхдй .ngàg n). u' 3515555. `ain оду Ёхоуе’илц ‚057511: Ёцтщгёсщ.‘
759451915 уди шдвг ¿gleuf/tg £q1` 9u to „4;`gdm/
0.5¢.’ 9v l', (bal дщёц‘д};
Ftp’ ou B. 16.1.5151 05:15 лбтедюу Saldern. n ou, ròyß ‚611552555 4lìàyv, n i’ ¿gum
1? oil, тойто d" oůJêl' дшфе’дзи qufïv â eî È'er Àóyoç aůroü ‚115, 514.
511211055 Á1)",ävzng 5u 1ò А rqì I' ůïágxa, шип-5 т! йлфрьдпфдцид'
56 В) И bln, 71616901’ ůwírpgoeïm 15.019095; tig.galávqçzñquzláqßwgghn. ._\
lV. Aristoteles (dcíìnit. Wissen). 337
Detlniren 690). ln dieser Weise gibt es allerdings keinen Syllogismus
oder apodeiktischen Beweis des begrifllichen Seins selbst, wohl aber
wird dieses vermittclst des Syllogismus zur Klarheit gebracht, und das
definitorische Wissen als Erkenntniss des begriftlichen Seins besteht
nicht ohne den apodeiktischeu Beweis, und in diesem ist die begriflliche
Ursachlichkeit mitenthalten; betrell's der letzteren ist eben nur der
Unterschied, ob die im Schlusse ergrilïene Causalitàt sofort schon eine
unmittelbare und folglich das Princip selbst ist, oder ob sie noch mil
telbar und daher eines letzten Unmittelbaren erst bedürftig istßgl).
Jetzt also ist uns die oben angegebene Unterscheidung betrelfs der
Definition (Anm. 680) klar. Nemlich einerseits drückt dieselbe nur das
Was der Namensbezeichnung aus und ist blesse Wort-Definition; diese
Festigkeit der Wortbedeulung aber ist nur eine unentbehrliehe Vorbe
dingung zur Entstehung der eigentlichen DeÍìnition'W'l. Diese letztere
ist der ausgesprochene Begrill', welcher das Warum enthält, und dieser
Begrill' ist „gleichsam“ ein apodeiktischer Beweis des hegrilllichen Seins,
sich nur durch die Form der Aufstellung der Behauptung unlerscheidend,
denn in obigem Beispiele ist die Antwort auf die Frage „Warum don
nert est“ ein Syllogismus und die Antwort auf die Frage „Was ist
Donnerê“ eine Delìnition; darum muss, wie in dem Schlusse (Anm.
677), aus der Ursache als dem Früheren auf die Wirkung als das Spä
tere geschlossen werden, wenn die Delìnition den schöpferischen We
sensbegrill‘ trell`en soll693). Endlich, wird die dem apodeiktischen Be
690) 93 b. 6.: roüro d“ £11er ò .lóyoç той Ёть’опи Ìz’zgou ‚ . ‚. Tí Зап flgovrví;
anò; ánónßemç ¿'11 vá] u. Jià п) ánoaflíwvoüm (l2.) zal Ест: ya ).óyoç zò B той A той ngw'rou r’zr’òxgouп.йрEheЁnУd.zqî2, и9’0фnи. 14.:
Iv finaal. уйди zoúrolç цапфу Ènrw 5u xò (11316 301: 1ò tí Êo'u ха! Jui:
‘n’ larry. 1l Ёатп’ Ezlénmç; mígqmç (pwròç rìftò МИМ]; i’rtà yijg дуп—
fpúëfmç. Jlà 1f Капу ê'xleug, Ё} d`u`z n' lesfnn 1'] :Ishii/r),- дяди fò тёло
.elnferv ‘rò чай; âlfrllfgarroúürlç rij; yijg. 1! доп ищи/шут; lo'yoç ¿zgn?
Auniv Él' 656? 1'1‘ {Зарей Ju'z т! мудрили? 1ò ôEù rqì fingeï; d'uì zò Шут!
Flin' dpi-'huub' rò óEù :ml rò ради}. Methh. Z, П, 1041.1. 23.: rl (79a хита?
'nvòç Супе? ò`u`t n' ûnáijzu‘ 611 d” ímúgzu, dei d‘ìllov ehm, EI yàg lm‘]
обиде, oůJl-v Спи?“ m’ov Ju“: rl драги]; d‘rr‘z tí ярду-о; yívfrar Ё? mi; 1!!—
(peo'n’; 50.1.0 yàg обид); amr’ ÉÉN—0u idr) rò {тайма/ау. Ebend. l2, 1037 b.
25.: ò yàg óqm‘uò; Шуи; Il; @01W si; хай oùaíaç, (560’ ën'òç dn’ aůròv
Ниш Ãój'or.
601) An. р. а. a. 0. 93h. 15.: (й; luìv zoívvv ).rqußávfrra 1d z( Édu zal
Пунш yrfóglyov, ватин, dicte rtvlluyiquòç AuÈv той rf Сапа! où yh’erm
oůJ’ ůnódeaëiç. d'ñlov yívrm Ju‘z днищ/туш) zal JL’ ànodelëewç, ‚Бате
oíir’ дуги диоде/Ест; Зап yvaìwu 1ò т! lam’, об @any alum' див, nör’
lam' ànóduëtç nůroü 9, 93 b. 2l.: Ёаи d‘ê ruìv plv Ê'rmo’î’ п aì'rmv,
табу d" oùx Èrrrìz', dirne Jñlm' Бп xuì nův Tí Ёап nl: уди ìilumf: хай 129
142! elan', Ё zal ell/cu zal n' (any 137100600“; dei ij (’z'llov rgónm’ (ратей
noiñdlu.
692) 10, 93 b. 29.: ógmyò; d" Спец“; Пупа: simu Шут; той т! Èo'n,
(рт/6961! ô'u ô yív п; îorm ).óyoç mi; т! судна/уз: rò буддист 17 ¿óyoç 516
рос ôvoluuruídnç. Метр/А. Ц 7. 10l2a. 22.: ogmluòç Jé yíveml. l: той т;—
¿uzlvffv ‘n dwzyxuïoz' ¿lvm aůroùç (d. h. die~ Gegner der primitiven Festigkeit
der Aussage; s. Anm. 16417.). ò мёд 16709, ой rò Замша o‘vyuïov, ógmyò;
убитая.
693) An. p. a. a. 0. 93 b. 38.: йиос d" ¿drlv ô’go; Ãóyoç ò дамбу Ju‘t
1( Ërrr‘v, бате ò luh’ npófefwç стужи: Iuêv, детищ d" nii, ô d" банда;
Рпшть, Gesch. l. 22
338 lV. Aristoteles (deficit. Wissen).
weise im Wesen gleichstchende Definition ohne den Mittelhegritï. des
Syllogismus ausgesprochen, so tritt sie als ein Schlusssatz eines Syllo~
gismus auf; wo hingegen ein weiterer Mittelbegrill' nicht mehr besteht,
da ist die Definition eine als unbeweisbar aufgestellte Behauptung hetreil's
des-begrifllichen Seins щ”). Bei den obersten und allgemeinsten Begrif
fen, welche wegen dieses ihres umfassenden Characters fast nie Subject,
also auch nicht ltlittelbegrill' im Obersatze sein können, müssen wir
daher auf die Definition verzichten, und Wir können dieselben nur »durch
Analogie klar machen, wie z. B. den Stolll (s. Anm. 486) oder die Ener
gie встав“). .
Se also ist die Delinilion das Aussprechcn des schöpferischen Wesens»
begrilles 696); und es erreicht in ihr der Trieb des apodeiktischenîïis»
sens sein Ziel. Soweit der .schöpferische Wesensbegrill' erreicht werden
kann, ist durch denselben die begriflliche Causalität erkannt, und die
Einsicht in diese primitive Ursächlichkeit wird in dem Syllogismus ver
mittelst des Mittelbegrill'es erreicht. Ueber den schöpferischen Wesens
begrill' hinauszugehcn, ist nicht möglich, und so- ist dieser мыши:
Unmittelbare, mit welchem die vermittelnde Tliätigkeit~des Mittelbegrill'cs
sich abschliesst; durch dasselbe aber wird syllegistisch das Vermittlungs
fähige vermittelt. ln solcher Weise dient der Syllogismns dem delinito
rischen Wissen, während er andrerseits von der Definition als seinem
Ansgangspunkle ausgeht; erst aber dann, wenn sichy ein solch erster
qui/¿QM ô'u ё’атш оЁоу ânóJflëlç той 1! дан, 1578665: дни, ágm' zñç âne
()‘eíëewç' дюн/{961 yá() Плед! Jlà n' ‚Враги; :mt ‘rl ¿un ßgovrń' (gsi yàg
обтш ¿uw д‘сби ànooßáwvrm rò nüg £1' тог; ъ'ь’теш' tí д" Èo'rì ßgarrŕ;
1pólfoç ánoaßévvvyël'ou nvpòç Él' wát/‘emu (Нате o fzůròç ).ój'oç ¿Mov тро
nov Пунш zal «ôJì ‚щ ânódelälç (тщете, 056) JÈ ôgm'luóç. Tap. lV, 4,
141|». 19.: sie) dè 1151' Toioúrw1'ògldyaìv 6’ n 1ñç 0119741); zal ô Щ; 'gaiu
„й; xaì ó той Ётпе’дои' лаги; yàg d`1à 1151/ 1361€ng ‘rà прбтгра `qloi`rmv'
rà „и g'àg удар/‚ай; zò д" ёлте‘дои 1ò (В первой чаш nígnç Ниц.
oů Je?. dè ¿wöch/ew ô'n zoùç oínwç ògig'olue'i'ovç oůx Ёгд‘ь‘хепи rò u’ #fr
¿21m тф буф/181111 Jnloüv, Èàt/ Aur) тру/уди? mincir 41,111' те ‚титр-Змеи
zal. ůnlaìç ytfwgzpw'zegov, et”an Jai yèv dm тай yívouç хад- raìl/ амфора)?
ògíê'em'lm Лёд/12:11:17; 6$1С6дгиоц ‘ruina Jé 'nñv дли]; ушоошшгфап' zal
7190#ng той eïJovç 61W. Метр/ь. 6, 9, 105111. 22.: sůyíoxsrm. Jé zal
rà (Глаз/единиц! @yew/dq, Jutlgoürréç yá@ eůçíazopaw' ¿I d" ña' (Идей
per", Чашей fît' m', will' d" Èl'vnnglfl, Jun'zíÍuu' дай т! 6150 беэий ‘rò 10i'
ymvol'; 5u ai nepi play сидит: уют/ш ì'mu (На ôgŕmïç“ ,si об? ávxìxra
i; пней 1in' имиджу, ìù`órn ův mf ¿ůllùç Jñlov.
694) An. p. a. a. О. 9-1 a. 7.: ê'fl ëurìl' боа; ‚дат/т: трбчло; ¿1' vŕqsm.’
101710 0" Èarì й]; той ‘u’ @6111' диоде/гни; аидпфиади..д Je то}? ůpío'ur
òpmyòç (límç ¿all той u’ @any àvanóâslxroç. _
69.5) Mclaph. 9, 6, 10483. 31.: ¿an Ó“ 1'] ìt'ígg'ém подшит (35.) dñlol/ d" @nl 1151' rati’ Ёжштп fü Ènaryòwyůlnj'alïxs‚tвrоща14)
‚шт Ãíyuv, гид oů де? nal'ròç 590|' _Equiv ůMà zal zò ât'áloyor Um'ngùr,
ò'n ai; rò oixuäoluoův 7106; ‘tò oîzoöopuxòv xaì ‘rò Èygryyogà; лед; rà xn
3sůd`or xrì.. .
696) Ebcnd. А, S 1017 b. 22.: Iò т! ip' ¿Evra 05 ö 16;'oâáglußàç. mi
’roürn oůufa Myfnu. micron. Швеца. H, l, 104211. 17.: ‘rò rl nl' ¿Ivm calvin,
zouruuîdê Мусс ó ògiapo'ç. Ebend. Z, ti, 103111. 6.: Èmanipr] yàg ¿minion
Èqrìr 61m' 1ò n’ й], Èxeírlp eîrm. упадет. Метит. lV, 12, wub. l-T.: сбив
7qu пиит ì'znarmf Jul 1l хай и дату, гм: rìyv Шт, й zòt' ¿óïoa' " щит.
„умна J’ ¿mv à'qu 1f); 15 yfrëaswç zu) 11.3095; аса) :zó-’hw r; figli;
Щ; zn'qo'éwç.
IV. Aristoteles (delinit. Wissen). 339
definitorischer Ausgangspunkt durch das ganze Gebiet, welches derselbe
beherrscht, durchgcarbeitet hat, ist die durch apodeiktische Vermitt
lung sich ergebende Wissenschaft entstanden, denn dann sind nicht
bloss Syllogismen gebildet worden, sondern jener oberste unmittelbare
Begriff ist apodeiktisch als die begriflliche Cansalität durchgeführt. Das
delinitorische Wissen also ist mehr, als die formelle Seite der Syllogi
slik bietet; aber die Realität, welche der Syllogismus im Mittelbegritfe
besitzt, ist das Agens der Definition; denn sobald die Definition mehr
als eine blosse Namenserklärung ist -
und sie muss mehr sein —,
erkennt sie den Mittelbegrill' als schöpferische CausalitäL Die reale
Function des Syllogismus also, welche uns zur Definition geleitete, trill't
nun mit dieser selbst zusammen, d. h. die ontologische Bedeutung des
Mittelbegritl'es ist, dass er schöpferischer Wesensbegritl' ist, oder mit
andern Worten der Syllogismus als ontologischer ist die Definition, und
umgekehrt.
Anf solcher Basis beruht nun endlich auch, was Aristoteles betretl's
der Praxis des Definirens angibt 691). Zunächst nemlich ist von demje
nigen, was dem Gegenstande der Definition zukommt, alles jenes her
vorzunehmen, was weiter als das zu Deñnirende reicht, aber dabei in
nerhalb der Gattung desselben bleibt, und diess ist so lange fortzusetzen,
bis all dieses Heransgenommene zusammen nicht mehr weiter reicht als
das zu Detinirende; so nemlich wird das Nothwendige und Allgemein
gültige gewonnen 69"). lst der Gegenstand der Definition ein Ganzes, so
muss man die Gattung in ihre nicht mehr theilbaren Arten theilen und
diese zu deliniren suchen,~ und hierauf die Kategorien-Bestimmtheit der
Gattung selbst ergreifen und hiemach das eigenthíimlich anommende
vermittelst der gemeinsamen Axiome dieser Gattung erwägen, denn für
das Ganze besteht das eigenthûmlich Zukommende eben insoferne, als es
seinem individuell Einzelnen znkömmt 609). Hiezu nun ist namentlich die
Eintheilnng nach den artmachenden Unterschieden praktisch nützlich, da
mit Nichts ausgelassen werde: man muss aber genau die Reihenfolge
derselben einhalten, wie sich dieselben nach einander abwärts schichten,
697) An. post. a. a. U. 13, 96a. 20.: mü; Iuêv аду tó tt Èo'tlv (Í; той;
ô'puvç ànoJíJorm. ami rím rgónov ánóJuEI; fi ógwpô; è'aml «ùroü б oůx
Зону, n'grlrm noársgov' mög (И de? äqgeúenl rà £1' год 11801: mur/yagoú
Áun'u, уйу Мущлеу.
698) 96a. 24.: пБу di; ůzmglóvrwv áá ¿xáarfp ё'ущ @mmm/ei In?
71Min', m} fierro: ЁЕш той уе’уощ‘, Mya» Je @ni 71.1601/ ůnágleiv, бот: {mág
xu. yh' ¿récup падших, oů lm'p/ állá ха) im@ .. (32.) rà Jr) тошйш
Ацптъ’оу „nem zoúrov, Zw; тааийти Азу/гад ngaîzov, (Bv L'xuurov уёу Én)
"Mov ómígè'u, à'navrn dè yr) Én) пАЕ'оу' nw'mr уди áráan oům'uv ¿lvm
1017 ngáyyarn; . (b. 1.) őn àvayxaïa pú' for! та ¿y тф т! ¿rm хат—
yagoúyera, ‘rà xußoicv dè àrayxaîu. l
699) 96 b. 15.: xg") 6è, б'тпу Шоу pgnyymeuqrm’ 11;, дыму zò yń'oç
И; 'rà (from: zo? ¿ma rà "Quim, oiov tig/{Mór éig: lglútla ха) Jt'áda,
¿20" одни; Èxeh'wv бритой; :Ingrid-9m layßárur, oiov (íjhúr; урну/‚151;
ami уйма!) zu) 69917; усну/«с, però д‘ё тойю Ãußóma rí ró yë'voç, оЁоу
nárfgov пйу поаоЗу 77 пбу панду, rà Hm nai-771 #impair Jui табу хоаубу
ngw'nur (s. Anm. 339.) той; yàg «turn-Nyíllal; @x пйу йтб‘ишу rà amput
уоута b: лбу ògmyrür Ёатш (Tilla ó'n'z zò ági/ilv ¿Ivm лйутшу 16у ôgio'pòv
am) ró ánloüv и“) mi"; Мной; suffi' aún} ů/'mplfiv rà niiyßaívovfa luóvoiç,
тог; d“ (ülni; хат’ Èxeïva.
22*
340 lV. Aristoteles (definit.> Wissen).
und das Hauptgewicht fllllt natürlich auf den ersten und allgemeinsten
artmachenden Unterschied; jedoch keineswegs ist, wie Speusippus meinte
(Abschn. lll, Anm. 95), hiezn nöthig, dass man bereits alles Seiende
schlechthin wisse, denn nicht jeder Unterschied begründet eine Wesens
Verschiedenheit, und viele Unterschiede daher müssen unberücksichtigt
bleiben 700). Wo aber kein artmachender Unterschied mehr ergriffen
werden kann, da ist der ausgesprochene Begriff der substanziellen We
senheit erreicht. So sind die Gattungen der Ausgangspunkt der Defini
tion; indem aber die artmaehenden Unterschiede bis zum letzten nicht
mehr weiter theilbaren hinab hinzukommen, und'in der Vereinigung
derselben mit der Gattung die actuell auftretende Definition besteht, so
spricht diese eben die begrifflichen Bestandthcile des zu Definirenden
aus 701); eine nothwendige Folge aber ist, was wir oben schon sahen
(Anm. 485-495), dass es einerseits von dem vereinzelt Individueller:
als vereinzeltem keine Definition gibt, und andrerseits das menschliche
Definiren bei dem schlechthin Einfachen und Ewigen Nichts zu suchen
hat, sondern in dem Gebiete des Zusammengesetztcn der eigentliche Ge
genstand unserer Definitionen vorliegt.
Darum also muss bei einem auf die Definition gerichteten Eintheilen
erstens Alles festgehalten werden, was in dem begrifflichen Sein des
Gegenstandes von ihm ausgesagt wird, zweitens muss dieses nach der
Reihenfolge geordnet werden, und drittens ist zu sehen, dass dasselbe
erschöpfend sei. Hievon ist das erstere gleichsam ein Syllogismus.
welcher im Schlusssatze das Stattlinden oder das Dass enthält; das zweite
bernht'darin, dass das Verhältniss der Abfolge eingehalten wird, indem
dasjenige, was Allen folgt, ohne dass ihm Alles folge, voranzustellen
und so abwärts fortzuschreilen ist; das dritte aber ist eben die Einthei
lung des ersten 702). Das letzte Erreichbare hiebei aber hat dann keinen
700) 96h. 25.: ai d‘è Jmlgínng ai :farà n‘z; qungà; днища" ¿loir
el; ‘Iò oů'rw perth/ru (30.) (Гну, фи Je’ и 'rò 71915101' zal 17016901/ 1151'
xarnyo ovyëvwv zmqyogeîaäm, mor идей! ёфоэ’ Eyfgov (Плану ij «Плот
Сфоу йрцюу (35.) 51! под; rò yndêv латышей Ëî’ tqî rl iam'
oí/'rw убил; Èvdëlfuu (97a. 1.) при)”; Jé дни/пой Frm Дфои, el; #fr
благ Cqìov lynínru..... (6.) oůdêv dè dei ‘ròv òngo'yerov zal дискоид—
Iuevov (Бит/та eidê'vm ‘rà душ, xafroi ád‘úram’v (‚кибуц/е; drm пёс m
qogàç fidëwu ràç лед; erwrov ‚ur‘; идёт Ëxao‘rm’, ¿wsu dè N51' динго
сбУ oùx sìvm ì'xaarov [тёщи (11.) où j’ày mm“ паша: quogàr
repos', nella) yàp Шитое“! ůnáonum rui; nůroïç ‘rqì elder, fill’ où afar'
обит? oůJè naß’ núuí. _
701) 978. IS.: цап/6061! yàg Бп di' oů'rw ‚Задам; È'läj] ei; "и?!“ u'n‘
пхе’п дющоед, Ë'Su zòv lóyav rij; nùm'aç. Meta h. B, 3, 9981). 4.: 'ä d'
éxao'rov ph’ vagtg'opev dtd иди ôgmpaìr, дожа è rà ye'l’r; табу ôgmyùìr
Haw, ůváqu кий fait' детищ! ůglàç dra: rà yé'my (I2.) ó ¿rév y@
lóyoç rij; ода/а; ei'ç, ê'repoç J’ Som: o' d`u`z то)? yemüv ògmyòç хай ò l!
ywv ÊE «5v 561W ¿vonagxóvrwn libcnd. Z, 12, 1037 b. 29.: oùdlv yàg Ire
góv @cnw Êv тф ôglo‘pqì „ш ró rs „(кбит leg/óperas' yívoç :ml at аль
([0911), rà J‘ alla yń/q Ènrì 16 те 71003101' zu ‘unit тойтои ai nulla#
ßavópwm. диареи! (1038 a. S.) (гешефт ô'n ò ôpio'yóç ldn'v д F: rév
Jangogtův lóyoç (19.) (рт/води ô'u т) ‘relevrafn (Матвей '1" оба!“ rof
neayyaroç lam: xa) ô ògro'yóç (25.) Èàv pv) dialfogäç диареей yin;
тш, ¿da Бани 1'1 “Мити!“ Tô “до; ха? rj oůüla. ‘
‘02) An. posi. a. а. O. 97 a. 27.: eig dè xò xaruaxwúfuv брат Jrà „Вт
d‘lmpíaìwv грибу de? мод/Любая той laßsïv rà xfzrqyopoliyn'a h' n_ñ n'
IV. Aristoteles (delinit. Wissen) (Topik). 341
artlnachenden Unterschied mehr, oder es ist zusammen mit dem äusser
sten Unterschiede sofort identisch mit dem concreten Dinge 703). Hiebei
muss besonders auf die Aehnlichkeiten und das Unterschiedslose gesehen
werden, ob Solches Allen gemeinsam sei; und diess Nemliche muss auch
bei den dem Gegenstande der Definition coordinirten Arten geschehen,
bis man zu Einem letzten gelangt; darum muss man von dem Specielleren
zum Allgemeineren aufsteigen 104), was schon wegen des Umstandes nöthig
ist, weil bei dem Allgemeinen eine blesse Gleichheit der Namenshe
zeichnung bei begrifllicher Verschiedenheit leichter sich versteckt, hinge
gen bei dem Specielleren eher bemerkt wird. Ausserdem versteht es sich
auch von selbst, dass im Spruchausdrucke die erforderliche Deutlichkeit
der Distinction herrschen lmuss und keine metaphorischen Ansdrucksweisen
statthaft sind î05).
l
DIE TOPIK.
Die wissenschaftliche Aufgabe der Logik ist gelöst, insoweit aus
dem Standpunkte des unmittelbaren Urtheilens der vom menschlichen
Denken erfasste Begrill' sich zum Behufe der Vermittlung hervorgehoben
und diese auch durch den Schluss so acluell erreicht hat, dass er als
definitorisches Wissen des begrifllichen Seins und schöpferischen We
sensbegrill'es der Dinge ausgesprochen wird.
Und wenn nun Aristoteles mit dieser wissenschaftlich philosophischen
Aufl'assung‘ der Analytik wieder in jenes Gebiet des Dialektischen zurück
kehrt, aus welchem von den Bestrebungen der Eleaten und Sophisten
an eine so oder so beschall'ene logische Theorie sich entwickelt hatte,
so erkennen wir hierin sicher jene verstandesmtlssige Ueberlegenheit der
aristotelischen Auffassung, durch welche dieselbe ferne von jeder krampf
haflen Gereiztheit gerade befähigt war, auch Gebiete und Bestrebungen,
welche niederer als die eigentliche Speculation selbst stehen, begrifllich
zu untersuchen und von 'dem ihnen adäquaten Begriffe aus theoretisch
Зап, zu), шйш ráäm т! npzörov ij deúrspov, под ô'u Tafira mirra. ê'o'n
dè rolier Ê‘v nguîwv J‘à mi; ddl/«619m enligne() vrpòç o'upßsßrlxòç oulloyí
dao’qu бы йпйщы xaì Jià тй уь’уоис xaradxsvámu. rò dè TáEm ai; Je?
ì'dfm, Èàv tà 119051'er Ãáßg‘ тойю d“ Затеи, Èàv ¿qi/Hä b‘ Лёшу йхоАоиЩГ,
Ixelyrp dè pr) mil/ra, dem'ny yàg eïl'uí n roioürov, ¿nipâe'vroç dè roúwv
ìjJn ¿nl 1151' гейш ô m‘nà; 106710; (35.) ô'n d’ {блата тайга, qu
ноду Èx 'mü Аки/гей! 16 и npaìrov :sarà диктат, ô’n (гит, 1’1‘ ro'ds ñ ‘rôde
Capot', ůnánlu dè róds, zal mila' roúrov ölou n‘p’ дни/орёт.
703) lha. Вы: той .dè нишами {mijn ¿lvm quopàl’ ñ ка) гйэй;
рай 1519 “leuning (Упадут; roü üvvoÃov pf) дин/‚Брет u'de тойто.
„ 704) 97h. 7.: Степ: è dei @mßlánovm ¿nl rà брит mt акта, ogn,
лопату rl ärmvru raůzòv flown', elm nu'ln' à!” E'rë’yolg, ä 3v můrqì уди
yëvu brewing, da) dè aůroîç pèvïmůrà np (1.2.) i'wç t?? а; Ёж: 37.0” 16707, auto; yàq Ёаetг"ши,то¿йzfnívgwávypдa"zuêç'rsбgaритв;
......(28.) drò dei ànà 1037 211.9‘ Ёхаотц Ènì rà жилами fmßaírfw.
70.5)‚97 h. 30.: хай yá@ ai душит/щ Аауэт'оиш ¿lâ lov Èl/ w"; :m
öóluu б £1/ roïç âdrarlßógolr. digne@ di lv raîç ànodeíësm dei rá ye nulle
).oyíqßat ünág‘zuv, ol'hw хай Èv rai; 39m; rò aal/6;' roüro д" farm, (дн!
dtd табу xa# Z'xaarov ci We’va â rò Ev íxáaup yíve‘. бригадам zwijg,
оЁоу rò брошу fu) mîv á ¿à rà Év zgw'yrun ха! o'zrjyam (37.) ei dè
‘‚ (Поспит/щ du’ yrraqoguïç, dñlov бы oůJ’ дойдет)“; of/'re расправой;
eine бас: Иудеи ‚uétuq‘aqaïc.
342 lV. Aristoteles (Topik).
zu construiren. Aber inhaltlich müsste, nachdem Aristoteles einmal das
Dialektische von dem Apodeiktischen ausgeschieden, die Darstellung der
aristotelischen Logik betrell's jener theoretischen Gestaltung des Dialek
tischen sich eben mit der Angabe begnügen, dass die Rückkehr des
philosophisch logischen Principes in das Gebiet des dialektischen Redens
gerade das Gegenstück des Apodciktischen und der Analytik bildet, so
zwar dass, wenn nicht etwa auch die gauze Theorie der Rhetorik in
die Untersuchung über die Logik beigezogen werden soll, auch die To
pik gleichfalls ausgeschieden bleiben müsste und nur das Motiv ihrer
Ausscheidung anzugeben wäre, insoferne ja überhaupt wir oben gleich
Anfangs (Anm. 25-47) den Unterschied des gesammten Dialeklischcn
von dem Apodeiktischen entwickeln mussten.
Auch der Umstand, dass die Topik allerdings sich von der Theorie
der Rhetorik noch unterscheidet, indem sie nicht, wie jene, den Zuhörer
als solchen und dessen Gemüthsbewegungen zum Behufe der Kcnutniss
und Erzeugung der Wahrsch'eiulichkeit im Augc hat, sondern dass dic
Topik nur zum Zwecke der Beweisführung und Gegenbeweistïthrung, also
im Interesse der Praxis des Syllogismus, erforderliche Gesichtspunkte
erörtert, — auch dieser Umstand könnte uns noch nicht veranlassen,
auf die Darstellung der Topik irgend näher einzugehen; denn das wis
senschaftliche Princip auch der syllogistischen Praxis, welches im Mittel
begriffe und dessen Verhältniss zum Ober- und Unter-Begriffe beruht,
war, soweit es wissenschaftlich isl, bereits oben zu erörtern. Hingegen
gerade unsere Aufgabe, die Geschichte der Logik zu entwickeln, macht
es nöthig, dass wir wenigstens angeben, was denn Aristoteles in der
Topik hauptsächlich behandle. Denit wir werden sehen, dass nach Ari
stoteles die philosophische Grundlage der Logik alsbald nicht mehr ver
standen und auch nicht mehr beachtet wurde, sondern die Logik in
ihren ursprünglichen hellenischen Entstehungsgrund zurückfiel, nemlich
in das Gebiet des Dialektischen überhaupt, aus welchem die platonisch~
aristotelische Philosophie die in ihm verschütteten speculativen Principien
herausgearbeitet hatte. Die hellenisch-antike Grundrichtung des Rheto
rismus und Doctrinarismus acceptirte mit Freuden in leichtfertiger Be
quemlichkeit zu ihrem Zwecke die von Aristoteles gegebenen Erörterun
gen über Begriff' und Syllogismus, konnte aber eben zu ihrem Zwecke
nur das äusserlich Formale brauchen, und liess daher das innerlich
Wesentliche ruhig seitab liegen. So merkten die Illietoren und Schul
lehrer der Rhetorik bald, dass in der aristotelischen Topik eben die
Praxis der Argumentation eine Stütze finde, welche auf den Syllogismus
zurückfûhrt; und hiednrch kam es, dass man nicht bloss in der Weise
wie Cicero in der Topik bereits die ganze Logik zu besitzen glaubte,
sondern auch im geschichtlichen Verlaufe der logischen Anschauungen
überhaupt an die Topik einerseits die Kategorien-Lehre und hiednrch
mittelbar die Lehre vom Begriffe, andrerseits aber die rhetorische Syl
logistik und hiednrch mittelbar die Lehre vom Schlussc angeknüpft wurde.
Kurz, —- wenn ich der geschichtlichen Entwicklung mit dem bestimm
ten Ausdrucke schon vorgreifen soll —, нш der Quinque voces willen
muss der Inhalt dcr aristotelischen Topik der Haupt~Sache nach hier
angegeben werden.
IV'. Aristoteles (Topik). 343
Der Zweck der Topik ist, eine Methode zu gehen, nach welcher
für jedes vorgelegte Problem ein Syllogismus aus wahrscheinlichen Prä
missen gebildet werden könne und man bei Begründung seiner eigenen
Ansicht davor gesichert sei, dass man sich nicht selbst in Widersprüche
verwiekle; und sowie hier das Motiv des Dialektischen, nemlich das
Wahrscheinliche, inhaltlich als Grundzug auftritt, so beabsichtigt auch
dic Form dieser ganzen Erörterung keine begrifl'smässige Genauigkeit der
Begründung, sondern nur eine allgemeine Kenntnissnahme des hieher ge
hörigen-nach seinen hauptsächlichen Umrissen 706).
yBestandthcil aller unserer Begründungen, inscfcrne dieselben antl
Sätzen und Urtheilen beruhen, und Gegenstand aller syllogistisehen Be
weisführung ist nun entweder die Gattung eines Dinges, mit welcher
auch der artmachende Unterschied als ein genereller auf gleiche Linie
zu stellen ist, oder das dem Dinge speciell Eigenthümlicbe, oder endlich
das ihm je nach Vorkommniss Zukommende; das specicll Eigenthümliche
aber ist wieder doppelt, nemlich entweder ist es die Definition des
ltinges als die Bezeichnung seines schöpferischen Wesensbegrill'es, oder
es ist ein ihm ausschliesslich zukommendes einzelnes Merkmalwï). So
mit ergeben sich als Gegenstände, auf welche sich diese methodische
Betrachtung der äusseren Praxis des Schliessens erstrecken muss: erstens
die Definition (3905- oder cintepóç), welche ein deu schöpferischen We
sensbegrifl' bezeichnender Satz ist, zweitens das eigeutbümliche Merkmal
(i'dtov), iwelches, insoferne es Einem Wesen ausschliesslich zukòmmt,
ein umkehrbares Urtheil begründet, drittens die Gattung (yŕvoç), welche
als das mehreren der -Art nach verschiedenen Wesen zukommende Prä
dieat zum begrifllichen Sein derselben gehört, viel-tens das je nach Vor
kommniss Zukummende (ovpßëßmto'ç) als dasjenige, was keines der vo
rigen direi ist und daher durch keine begriflliche Nelhwendigkeit mit
dem Wesen stets verbunden ist, sondern ihm sowohl zukommen als
arieh nicht zukommen kann 70‘). Diese sâmmtlichen vier Momente, ausser
706) Top. l, 1, 100:1. 4.: ńpìv 1196-9561; rñç лещ/„шипе ‚146906011 ¿ò
geìv, àtpïnç Juvqoo'yeŕìa пицц/(Девам nepi navròç той лошадей/то; про
ßlńpuw; EE, êrdóëwv кий «6102 ).óyov Únéxuvrfc yqdêv Щецин: únevavríov
(Шт. 19.) :ca-'ŕólov 6" ¿infïv 71th идиша! 'miv eìgrjyävwv :mi ruîv
yfzà тайга (51151700 ¿vom Ènì rouvůrov ñnïv divaigíatŕw, duin nepi' oůdevòç
nùzuîv 'ròv dznißñ óyov ànodoüvm ngoatgoijyeöa, à/U.’ r'iaov титр nent
nůrtö'v ßoulá ша амина лад/161.16; íxavòv ñyoúyevm. 21:16 Iìjv проки
дёз’т! .pët'f ov 16 duran-‘im vapígelv ônwçoüv Зашита]! uůrnîv.
707) Ebend. 4, lttlb. ll.: ngnîrov oliv тошнит! Èz ‘tívwv ñ yáůoâoç'
¿i Jijláßmpev nyòç nóo'u xa) по?“ md. l-’x точил! oí lo'ym хай mög 1015er
ëůnoçńdoyevbîlolysv ¿y fum/z5; 16 цеохеёуы’т‘. îan. 6" дел-9,163 izda :eat
rà uůrà, ¿E wv u ai loyot :mi nepi? wv oí dulloymyot" Ищут; psv yàg'
ai ¿Óyot È» иду nçarádewv, пси), wv dè ai подошв/102, la ngoßìnjfm'ra
Sau. T_táim 66 719611161; zal miv ngo'ßlrhuu й yëvoç ñ î'diov 17 аиудврцхдс
61140? mit yàg niv Jiagtogàv ai; сдаю, ysvtxñv драй 1ф yáva 1axráov.
¿nel d'è 10i» Югом vò ‚лёг: tí »iv ¿hm тиши/н, 16 д" oů птица/г}, Jipgńaäsw
16 'î'âtov alg ёшрш ‘rà пропащий/а pág” кий, zaleídäw 16 [uv то ‘tí nv
slum: статут: ó'goç, :ò dè ).omòv :sarà rìjv хоп-1111 :regt aůrnìv 671060855
univ óvopaatav quoçrtyo ¿váaüw Шиш.
y 708) 5, lOlb, 37'.: Exríov `dè 1I ô'goç, ‘n’ ïdlov, Tí Q/Ú'Oç, Tí UDM/96,31]
zöç'. ¿on d" ůQoç дёт lâyoç ô Tl 1,71/ Душ Unftafvwv. (102 а. 18.) ïdtov
д" ¿oliv 3 yf) dqloï ‚137 16 1t ñv ¿it/at, „0qu 6" imágen #at джигит—
344 IV. Aristoteles - (теряю.
halb deren kein Urtheil oder Satz möglich ША bewegen sich uhen~ds~
rum innerhalb der Kategorien-Bestimmtheit, anweleheallfnnsenidussa
gen geknûpt 15170”). An diese vier aber reiht. sich~wegen..der трав
Aussage unweigerlich nöthigen Festigkeit noch als ein die Founder
Auffassung und des Aussprachens betrelTendes Moment Jdie.ldentität1(
1oeůróv)
an, vermòge welcher ein Gegenstand selbst»,wiederunichy
Merscbint
denen Seiten und Beziehungen hin als der nemliche beueiuhnetlwirdiïlßh
Iny dieser von Aristoteles selbstan die Spitze dier` Тор":- ygestellten
vorläufigen Angabe des Inhaltes derselben> erkenneny wir allerdings sogleich
wieder jene Basis, welche auch von Seiten einer philosophisch-speeldeA
tiven Auffassung der Logik Izu Grunde liegt, nemlich` einerseits den вещь
pferischen Wesensbegriff, welcher durch den Verwirklichungsprooess'ides
potenziellen Gattung-Seins in den artmachenden Unterschieden sein actu.
elles Dasein erreicht und hieranfnals` substanzielle .Wesenheit .dei-‘Träger
sowohl der nothwendig nu ibn gebundenen Bestimmtheiten ialsizluch der
bloss möglichen Eigenschaften und Zustände ist, unduandoerseitsijeuon
Grundzug der festen und sicheren Bestimmtheit der Aussage überhaupt;
welchen Jeder zum Wissen bereits mitbringen mus; aber die\Behalnllnng
dieser Gegenstände in der Topik geht hier, wo'es sich urnëdas` Оша
des Wahrscheinlichen uml der äusseren Vielheit der ldialeklischen
»Rede
handelt, auf jenen inneren Zusammenhang nicht ein,` sondern indemîdieser
und die goeamnlte begrifl'stuâssige Construction und Erörterung jenen Mo
mente einem anderen Zweige des Wissens, nemlich der Apodeiktik oder
Analytik, vanheim, fällt, gehen hier jene Hauptgruppen: der ‘Betrachtungs
Gegeustände auch äusserlich neben- und hinter-einander her..(darum еш
pfahl sich `wegen dieser Aeusserlichkeit auchdieiTepik dent spätereutSchuL
betriebe `so sehr); und es werden» bei jeder. einzelnen `derselben»‘eine
Menge Gesichtspunkte (тбпоь) bemerkliclt gemacht und selbst ohne be
stimmte begriffliche Abfolge aufgezählt, nach welchen wirbei der Bildung
von Schlüssen sowohlv uns selbst vor der Täuschung lbewahren, тётю
durch die Mannigfaltigkcit des äusseren Seínsund des` äusserenSprach-1
sehatzes entstehen kann, als auch das Vorhandensein einer solchchßiu;
schung in denfvon einem Gegner vorgebrachtenißaweisen erkennen und
in unserer Widerlegung aufzeigen können: so dass hier nur die illicit“
yogfírm той песёпштос (31.) yë't'oç д" lari zô xufà nlsnórmv :mi
«flaqiënót'rmv тф eïtïfl Ё)! tui ‘1f’ lon. xurqyoguúpn'ov. ...1. (b. 4.) отучи—
ßnzoç Je’ ¿our 8 pqdèv иди zot/raw дай, fuite 600;"` prin Idler prin y@
voç, t'mríglu. (И тф щиёдцап, zal ô` {ifde'lerm тигрицу дпдюйт -ëvà :mi
тф aún@ ха}, ‘mi ůnáglew. ' › м
709) 8, 103b. 2.: 5u J’ £1: иди ngórsgov придаётся! oí ¿áyoa unì ‘àà
Tnúrwv ха) пуд; тайги, A«In plv m'rnlç 1'; @rà 11`lç Èïmylnj'ílç (6;) à'ìÃń
d`ê панд; ì; Jui auìloymyoû. 9, 103h. 20.: peni roívvv пайка Jed lffogíl
ааадш rà yívr; иду xurqyogtuìv, Èv од; ùnáglovmr ai ¿ìqöfîUm-‘rúfageç
do). dè тайги 1òv ůgn'huòr (Кии, Il дан, noaóv, полёг, 1196; триод,
non', хетты, ёхеп', тлей», náozén'. di) yá() «à ouyßßßnxòç :gat ròiyŕroç
zal и) Шиш хи2 à o'QlUpÓç @v Ãun? ‚тойтат иди z_arnyoguâv 501m' идти
g'àg al Jtà 1011'er ngofáoefç ñ т! lauw ей mxòv iî noaòv ñ für дым
nvà zarnyogttöv щупа/ситу. . t i .. . .
yu-_
710) 7, l03 a. ti.; щибтш/ Jè míwwv fregi waůfoůdwntnëofv, певала};
Пунш ' 665615 0" £21/ 1ò faůròr ai; “imp дерби truly? длшрег’авти‘ tigré*an
‚ . „
s
g'àg 77‘ мы i yávu zò mòròv единички) npoçayogtúmn
lV; Aristoteles' (Торт). 345
шт: nhl' den äusseren Zweck der Beweisführung'wnltet, ‘nml tluher :tut-h
erkläŕlichertweise vielfach-Envltgungen beigezogen werden müssen, welche
lediglich 'einersprachlichen'wmtl selhst bloss grammatischen Distinction
uiheitn fállem 'l г ‘ =
t »T Iny solchen Weise `vtlirtl zunächst festgestellt, welche Sätze untl'Pro
hleme=ílberhaupt~der ant das Wahrscheinliche gerichteten Dialektik анде
hören eund'in ïllezug auffdie Praxis «les Dinlektischen als tlisputabel be
шиш worden können (1,’10111), und hierauf, nachdem auch' für dieses
tlclvietflnductionz und Syllogismus als die zwei möglichen Beweismittel
bezeichnet wenden (L: l2), wirtl angegeben, dass wir als „Werkzeuge“
-~.~` 597mmv \-1Ц),
l'tlr'ïdieI наменяют" Syllogismen folgende vier Punkte
bösitlenz'erstens das Ergreifcn und'lAuffindetl der' Prämissen, zweitens
die llmerseheidungr einer vorliegenden Vieldeutigkeit-âes Sprachausdruckes
und lkiterscbeiůung 'derivemehietlenen'Kmegorlemßestimmtheiten; 'drittens
dab Auffinden-:der tl-nttnngsJ und Art-Unterschiede, viertens`das'Áut‘ñnden
tler'Achhlichlteiten `hei verschiedenen»l Gattungen (l, 13—18).- Sodann
folgen die obigen 'Hauptgegenstàntle ‘der Topik, und zwar zuerst Idie Auf
zählung tier Gesichtspunkte hetrefl's'des je'nach Vorkommniss zukom
темен (ll,‘1°
t
»l); ‹ welches noch ' insbesondere ‘in Beziehungen er
wogen; wird,vllelclie
'gańrthesonders der praktischen Rhetorik nahe lie
gen (lli, ‘1——-6У;*во‹1тп'‹!бе Gesichtspunkte hetrell's der Gattung (lV,
1'4-‘1—6), Ihierauf? ‘jede l Ьо1тй'вч1ёг 'eigemlïñmlichen nothwentligen Merk
mie щам); шипит »lnetretYdder
Definition (Vl, 1—14), und
endliclr jeneïlbetŕell'h der Мести, ‘welche namentlich in nähere Beziehung
zur пена-тощими wird»‘('\’lii"‘l'~
5); ‘ Ч ~' ‘ ‘
‘IHNH'nnuß- wird'Mie' lli'oilni метаданными Argumentation selbst 'näher
murmelte» шить- евчЬейиегземптйетеь шиш äussere Ancrdnung
Мм'::.‚'...‚.:-.
. '
um ê713)11$, Nö aa .'20nn1ů1pèbinziv Уди, m9); 31-15 ol Шут под ¿E niv,
идёте гниет-т дети, #wervel-»f fà'fl? бежит 54" 151’. битвам?
11i?. gijm/tqytëw @dri гибрид)“; Sy yêv 'çò qgoráofi: Дарейгдде‘йтеррг Jâ
7100“ zu? ушаты: Iáyerqi риз/пищи Jieìfçïv, refrov пёс (Тису-09“; www,
rifrale И й ‘ïdů дротиками In" eige dieser Stelle könnte ja selbst die
Logik misterio темницу/(фит?) -Iůer 'diatektlschurhewrischen 'Argumentation be
zeichnet werden, denne пишешь Шеи лишившие. vien Werkzeugen liegt sowohl der
materielle Reichthum der Urthcile, als auch die Distinction dcr Kategorien (15,
106a. 2.: To (П noauzoîç пущ/рапида): убит' ö'tm Купа: mdf’ Еп
¿mv mém» .....ъ(6.) ЮЛ‘ЬП iwi п? per n@ «ůrà понг тпщ firm , rà Jè
ц} лащпий‘ rnvoç xml'oů-‘fqî- worin ай"? wm 'fìvmg tàçnórwç Jé zal Ènì
niv ¿iA/twv) und die> Близким; der вопившим! апшпшешеп НпкешсЫеап; und
namentlich iet es дадут wir schen vierden,` die-an die Ouinque voces sich :in
schlicssenilc Lehre vom licgrilfe, welche last ausschliesslich von denjenigen tractirt
wird;l welche ~am meisten dll't'tr schwärmen ‚‘ dass 'die LogikI bloss Organon und
Nichts weiter sei. Eine hiemit voNarrdte=Stelle isnt-bend, ll, 10M'. l.: пудрим
выть д‘шМатхду @faim 161 Uurtsîvdv 6 под; ui'gemv :ml (‚щ/Зри ñ
npòç- так“? zal yvaìmnwìîzaòrà i\óç`awegryòv'npóç' и Ztegow'raìv 1m
oúrwv n... _ërioe piaf yàg vrairwgqßlnyárw'v ‘lpńmpov sìJévur ngòç rò
¿Linear ñ град/Ед, oiov лагери, @ »ñJovùfnfpfròv n* об“, Kvm Jè пед; ‘xò
мы. póror, ого» minnen ótxtíupoçtůitîtorñ оду Kvm Je «ůrà ph' дшэ’
мы пос); ойд‘е‘паоу тиши ,invulfan ‘the гам-7196; 11m miv romurwv,
панд yàg aůrà угу senti’ aùrà ой ßovlo' fâmvaçlçew, ére'gmv d“ Ёлка,
батат roúrmv ¿illu п ,"vwgíumyufß 1 „шт hieran -allen Ernstes sich die
Анилин ЬндрПв. dass die Logik Werkzeug set' ,r werden wir unten. Abst-hn. IX,
Anm. 4H., schen. 4ii i ».\ ...\ t „
346 lV. Aristoteles (Topik).
der Sätze ankômmt (VIII, 1), und auch Induction und Syllogismus eine
verschiedene äussere Wirkung besitzen (Vlll, 2), sowie überhaupt die
ersten Auseaugspunkte von besonderer Bedeutung sind (с. 3); hieran
schliesst sich eine Erörterung betrelfs des Fragens und Antwortens an
(с. 4—9), worauf die äussere dialektische Lösung falscher Syllogismen
(c. 10) mit Beiziehnng des gegen den Gegner ausgesprochenen Tadels
(с. 11) folgt, woran sich Bemerkungen über Deutlichkeit und lrrthüm
lichkeit der Schlüsse überhaupt anreihen (c. 12); die dialektische Geltung
des Erschleichens des Ausgangspunktes, der sog. petitie principii (с. 13)
und der Umkehrung der Syllogismen (с. 14) bilden den Schluss dieser
Erörterungen.
Das Buch Soph. Elenchi endlich schliesst sich innigst andas zuletzt
Angegebene an; sein Gegenstand ist die agonistisehe Bede (с. 2), in
welcher entweder eine Widerlegung oder ein Nachweis des Falschen
oderv ein Paradoxon oder Solökismus oder Tautologie beabsichtigt wird
(с. 3). Die Widerlcgung bezieht sich entweder auf den Spracllausdruek,
insoferne llornonymes oder Amphibolie oder Zusammensetzung oder Tren
nung der Worte oder Prosodie oder eine Bedefigur ihr Gegenstand ist
(c. 4), одег sie bezieht sich, abgesehen vom sprachlichen Ausdrucke,
auf inhaltliche Momente, insoferne sie sieh entweder in dem bloss je
nach Vorkoulmniss Bestehenden oder in Mangel an Unterscheidung der
KategorienBestimmtheit
oder in einer Uukeuntniss des syllogistiscbtl
Verfahrens, sog. ignoratio elenchi, oder in Erschleichung des Ausgäugs
punktes oder in einer Umkehrung oder falscher Angabedes Cuusalnems
oder in Vermengung mehrerer Fragen bewegt (с. 5), was sich eigent
lich sämmtlich auf das eine hievon, nemlich nul' die Unkenntnise des
syllogistischen Verfahrens reducirt (e. 6L); eben hieraus folgen auch
die sophisliscben Widerlegungeu selbst, insoferne sie gegen das FOIn|~Priu~
cip des llialektischen verstossen (e. 8L); man darf neinlich die Beweis~
führungen nicht so eintheilen, dass die einen auf das Wort und die an
deren auf den Sinn gerichtet seien, sondern die Ursache der sophisti~
scheu Widerlegungen liegt entweder im Syllogismus oder iu1\\^'iderp
spruche oder in beiden zugleich (c. 10), und es ist die Stufenfolge von
der untersuchenden Bede bis hinab zur eristisehen zu beachten (с. ll).
Nachdem dann hierauf erörtert ist, was die übrigen der obigen Mo
mente seien, nernlich was der Nachweis des Falschen und was das д’а
гадохоп (c. 12), was die Tautologie (с. 13), und was der Solökismus
(c. 14), und ausserdem, wie es sich mit dem Fragen und Antworten
verhalte (c. 14f.), folgt die Angabe praktischer Vorschriften zum Behufe
der Lösung sophislischer Widcrlcgungeu in Bezug auf ihre obigen ver
schiedenen Fornien (c. 17-32), und allgemeine Bemerkungen über
Schwierigkeit oder Leichtigkeit der Lösung sowie über dieidialektische
Methode des Bechenschallgebens überhaupt und über den Mangel einer
logischen Theorie in dcr voraristotelischcn Zeit bilden dell Schluss die
ser der Dialektik gewidmetcn Untersuchungen.
V. ABSCHNITT.
ein маьтвввы рвнпмтнтпкнн.
Die nächsten Nachfolger des Aristoteles stehen am Anfange jenes
zweiten Theiles der antiken Kulturgeschichte, welcher in allen Bezieh
ungen den Mangel einer wahren Produktivität als wesentliebstes Merkmal
au sich trägt. Die durchgehende Neigung des Griechentbinues zum The
oretisiren wird hiedurch, je weniger sie von einem einheitlichen originellen
Grundgedanken getragen ist, um so eigensinniger und particularer; ein
förmlich eonstituirtes Schulen-Wesen wird nun auch darum in viel
höherem Grade ein Lebens-Element, weil der frühere politische Wirkungs
kreis des rhetorischen Doctrinarismus von der macedonischcn Zeit an
verschwunden war. Und wenn schon bei Aristoteles die Kluft zwischen
Theorie und Praxis in der Lobpreisung des Lebens des Theoretikers
fühlbar genug liervortritt, so wird nunmehr auch factiscb dern äusseren
Leben gegenüber die Selbstbefriedigung in der Theorie gesucht und
gefunden; ja für den Einzelnen gestaltet sich hiehci die Ansicht, dass
derjenige, welcher eine andere theoretische Ansehauungsweise hat, auch
gar nicht richtig und gut leben könne, und nur in dem Sinne einer
solchen Alleinseligmachungslehre darf es verstanden werden, wenn ge
wöhnlicli gesagt wird, nach Aristoteles in den Sekten sei die griechische
Philosophie eine praktische geworden; ferner aber auch betrachtet der
jenige, welcher irgend einer theoretischen Lebens-Ueherzeugung huldigt,
die ganze Zahl Jener, welche zur Theorie sich nicht erheben, als gar
nicht ebenbürlig; und sowie sich mit diesem Gegensatze zwischen den
„Weisen“ und dem „uitwissenden Pöbcl“ die Philosophie einerseits dem
wahren Volksleben und seinen Aeusserungen gänzlich cntfreindet und in
die Schule sich zurückziebt, so erwäcbst andrei-seits eine wahrhaft
schauerliche Menge von „Philosophen“, denn bald gibt es fast so viele
Philosophen, als Schulmeister sind, was nur die Erscheinung des be
kannten Grundsatzes ist, dass mit der Abnahme der lntcnsion die Zu
nahme der Extension, und umgekehrt, verbunden ist. Diese beiden Grund
züge aber, nemlich die Intoleranz gegen Andersgesinnte und der Doctri~
narismus der Wissenden den Laien gegenüber, erhalten sich, sowie sie
in der antiken Kultur entstanden sind, auch als formelle Macht für die
Verbreitung und Verarbeitung des nach-antiken ldeenkrcises in der
abendländischen Kulturgeschichte.
lm Gefolge der einreissenden Schul-Manier aber stellen sich be
sonders zwei Erscheinungen ein: erstens eine Art Arbeitstheilung, —
348 V. Die ttlteren Peripatetiker.
allerdings nicht in dem Sinne jener ansprnclilosen Emsigkeit, welche in
dem bescheidenen Bewusstsein, den ganzen Umfang des empirischen
Wissens doch nicht umfassen zn können, in stiller Abgeschlossenheit
irgend einen einzelnen Zweig bis in seine feinsten Wurzeln verfolgt, -s
sondern hier sind es im Zusammenhange mit den Grundeigenschafleu
des griechischen Geistes der bequeme Leichtsinu des doctrinären Ab
schliessens und die Eitelkeit des Selbstbefriedigung suchenden flanges,
welche den Betrieb der einzelnen empirischen Wissenschaften begründen,
wobei es jedoch an allem wahren Forschungslriebe, welcher ja doch
überall nur mit eigenen Augen sehen will, insoferne gänzlich gebricht.
als nur die litterariscben Producto Anderer zur Grundlage genommen,
nach Umständen erweitert oder excerpirt, jedenfalls aber nach vorgefnss
ten theoretischen Ansichten zur doctrinàren Abschachtelung benützt werden,
wobei das Dociren einer fertigen Construction und das Zurschau
tragen einer zugespitzten Büchergelehrsamkeit selbst bei den Besten den
Sinn für objective Forschung trüben. Sowie aber durch die Schnlein
richtungen (z. B. in Alexandria) der Betrieb einzelner Disciplinen äusser
lich zum particularen Lebens-Interesse geworden war, so wirkt auch
innerlich hier die Arbeitstheilung zum gänzlichen Verluste des Gefühles
einer Znsammengehôrigkeit aller Disciplinen, und es zerhröckeln sich
die Haupt-Theile der Philosophie selbst (nemlich Logik, Physik, Ethik),
welche Aristoteles während und neben ihrer Unterscheidung durch das
E'nc in allen festgehaltene Princip des Ueberganges von Potenz zum
Actus innigst verbunden hatte, nun zu mehreren nebeneinander herlan
fenden Zweigen, für deren jeden jetzt ein eigenes Princip an die Spitze
gepflanzt wird; und die Arbeit des Geistes liegt dann bei solcher Thei
lnng derselben gerade nicht mehr in der Bewahrung der höheren wahr
haft philosophischen Einheit, sondern in Aufwendung des Detail-Scharf
sinnes 'auf eine förmliche Casuistik aller einzelnen Möglichkeiten von
Fällen und Erwägungen, kurz die zersplilterte Vielbeit tritt als Hinder
niss der Tiefe und als Förderung der subjectiven Eitelkeit auf. Die
zweite Eigenschaft aber, welche einem derartigen Sebulbetriebe der Wis»
senschaft ankleht, beruht darin, dass eine wahre Sucht nach dem Hand
greillichen, dem in die Augen Springenden, oder selbst dem Piquanten
sich bemerklicb macht; es lehrt und lernt sich Solchesfja leichter; das
Piquante, wie es in der Merkwürdigkeitskrämerei der ganzen nach-ari
stotelischen Naturkunde erscheint, wirkt sinnenreizend auf das Gedicht
niss und geht leicht, mit den gehörigen Znsätzen vermehrt, von Hand
zu Hand; das llandgreifliche aber kann selbst von dem Einfältigen ohne
Mühe auswendig gelernt werden, und wenn noch überdiess einige prak
tische Verfallrungsregeln beigefügt sind, so kann ein .leder ohne wis
senschaftlichen Trieb, geschweige denn philosophischen Sinn, zn be»
sitzen, mit der Kenntniss der zehn Kategorien und der vierzehn Schluss
modi ein Schulmeister imr Fach dcr Philosophie werden. '
So sind auch für die Logik diese beiden kulturgeschichtlichen Ег
scheinungen der nach-aristotelischen Zeit, —- nemlicb einerseits die
Lostrennung der Logik von jenem Verbande, in welchem sie bei Ari
stoteles mit der Philosophie überhaupt steht, zugleich mit der Virtuosität
eines particularen Scharfsinnes, und andrerseits die Hervorheth der
V. Die älteren Peripatetiker. 349
даму-тлеет, zur Entstehung eines Katechismus geeigneten, Theile, der
nächste Anlass des Ueherganges von der aristotelisehen Logik zur
formalen Logik des Mittelalters. Es liegen die ersten Keime der ganzen
Entartung der Logik entschieden hier in jeder Beziehung schon vor.
Die Ueberlieferung bei den Autoren des späteren Allerthnmes, be
sonders bei den Commentatoren der aristotelischeu Schriften, bietet uns
in Belrell‘ der ersten Peripatetiker, des “вюртцита und Видами, ein
zwar vereinzeltes, aber doch hinreichendes Material dar, um die Ah
weichungen der logischen Theorie derselben von den aristotelischen
Grundsätzen erkennen zu können, da wir aus der Behandlungsweise
mancher Einzelnheiten mit Nothwendigkeit und Sicherheit auf die des
Ganzen schliessen müssen, wenn wir auch nicht mehr im Stande sind,
letzteres vollständig aus den Fragmenten herzustellen; hingegen müssen
wir darauf verzichten, einen wesentlichen Unterschied zwischen der
Logik des Theophrastus und jener des Eudemus aut'zulìnden, da gerade
bei den hauptsächlichsten Punkten beide in der Ueberlieferung neben
einander genannt werden. Beide verhielten`sich zur logischen Theorie
ihres Lehrers mehr nur commentirend, und waren mehr auf Erweiterung
und Ausbeutung derselben bedacht, als dass sie eine selbstständige Grund
überzengung über Wesen und Bedeutung der Logik gehabt hätten; daher
liegen auch die Unterschiede zwischen ihrer und der aristotelischen
Lehre eigentlich nur in einer ihnen selbst unbewussten Schwäche der
philosophischen Anschauung betrell's einer einheitlichen Systematik des
Wissens, und etwa eine förmliche Polemik gegen Aristoteles erscheint
nur bei ganz vereinzelten Nebenpunkten, wo ein vermeintlich oder
wirklich grösserer Scharfsinn eine andere Fassung oder Vervollständigung
eines Lehrsatzes zu fordern schien. ln diesem verwaltenden Schüler
Verhältnisse, in welchem die Peripatetiker gegen die Lehre des Aristo
teles verharrten und dieselbe nur erweiternd und erklärend fortpllanzten,
liegt es auch begründet, dass innerhalb der peripatetischen Schule keine
grossen Dill'erenzen hetrell's der Logik auftraten 1), ein Umstand, welcher
noch in der Opposition des Alexander Aphrod. und anderer Commenta
toren gegen die stoische Logik erscheint und für eine gewisse schul
mässige Reinheit der logischen Katechismen im Anfange des Mittelalters
günstig wirkt (s. tinten Abschn. [Х u. XL). Theophrastus und Eudemus
scheinen in ihren logischen Schriften völlig nach Art der Commentatoren
auch dem Verlaufe und der Reihenfolge der aristotelischen genau gefolgt
zu sein 2). ln Betrell' der logischen Schriften des Theophraslus finden
l) Galen. d. propr. libr. 11, ХГХ. р. 41. ed. Kühn: rillrilmç ph' Mya) дщ—
фе’мпдш 101); (filouo'rfovç iv tij Loysz ваш?!“ ‘roùç Hfgmqumoůç rs
zal донкой; zal lIÃazwvmoúç“ ênvruìv Je 1min' та, той; xab“ Ëauìanp‘
aůrnïv' ‚исход ‚ub‘ dá nai; ¿ami й zmgà юг; Ilegmaznnxoïç ó'mqmî’lq,
учтём] d‘ê naquit той; frmïxoîç и“? Illnrwt'ixoîç.
_ 2) Natürlich so, wie sie eben dit` Werke ihres Lehrers aus erster Hand und
nnzweifelhaft in der ron jenem selbst ausgehenden Anordnung vor sich hatten. Von
einer Voreinstellung der Kategorien und einem Uebergange von diesen durch vdie
Lehre vom Salze (п. 'EQ/nw.) zur Analytik, wie wir eine solche Reihenfolge später
bei den Stoikern entstehen und dann aus theoretischpàdagogischen
Gründen fort
beslehen sehen werden (s. unten, Abschn. VI, Anm. 55. u. Abschn. IX, Anm. 2—9.),
llndel sich hier noch durchaus keine sichere Spur. ‘
350 V. Die älteren Peripatetiker.
wir ausser den zweifelhaften nur bei Ammonius und David genannten
Büchern Kamyogiat und Пер) Еда/‚111151019 3) посй eine grosse Anzahl
anderer in dem planlosen Verzeichnisse bei Diogenes Laert. V,2,42-50,
dessen Angaben theilweise auch anderweitig bestätigt werden: Hagi xor
'ratpcieecog на) oinoquieswç а"). Прибит: ngoráoroev L17'. Hegì 1:01',
«pevöottévov y' 5). [legi Ãŕ'gsoeç и’“). Пгф ngoůédsoeg xiti duwrittatog.
diatgédstç ß'. Heel ‘rröv diamoorßv a' 7). Аьорьбшби y'. Пед; 10139
ôgtcttoí'g a'. ‚Ан/«Антиб» nootŕgaw y' "). ’Avalvrtxdiv ¿mzottń a'. Tít/sg oí rpo'vrot т‚ойАтлёапнЮттиадбудщt.iarŕUgrapwi. È'61]
asian: a' Ш). Hagi âvml'úo'emç ovlloyto'ncöu a’. Пер! evtloytonnîv Áti
osmg a'. 11136515- a'. Ищущий”: ro'zraw ß' il). Heel »glazing 611Mo
3) Аттои. ad Categ. f. 9b.: zal yàg даэптаё aůrnû (se. Xgiarorálouç)
Eiidqyoç zal ‘Ilai'íaç ха) Эгбгдтато; :cani ¿711.011 той Jidmrzálov )'67er
lfńxam. Kmqyopluç zal nepi ‘Egym'tfaç xallll'alunxq'v. David prolrgy. ad
Рот/1. laag. Brandis Scholia p. 18a. 34.: гурт/‚е yá@ mi. Gsóqigao'roç ха)
L'iidnpoç 71692 Karnyoguův :farà (.¿ífzmnv той oixfíov (идиотии. Die Notiz
ist an sich ebenso rag als` scliulmassig; namentlich aber steht in Bctrelî einer
Schrift Лют/идиш das Slillschweigen des Simplicins entgegen, worauf schon Brandis
im Rhein. Mus. 1S27., S. 270. hingewiesen hat.
4) Dem inhalte nach ist diese Schrift (ein bei Diag. L. noch eigens genanntes
Buell nipt дли/тёща); scheint eilte fehlerhafte Verdopplung des Einen Werkes)
wohl sicher identisch mit der oben genannten пер) Еедцщахс; sie wird bei
Alex. Aphr. am hautigsten erwähnt und wurde sowohl von Galenus (Gal. d. propr.
Шт 11, Х|Х, p. 42. ed. Kühn) als auch von Porphyrins commentirt. Воет. ad
Ar. d. inlerpr. p. 291. (ed. Basil. 1570.): et „сортами: quidcm in eo libro.
чает de affirmations et negatione composait, de enunciativa оптом tractauit.
â) s. unten b. Anm. 90.
6) Auch bei Dion. Ilal. d. comp. verb. p. 212. Scharf. erwähnt, und in Be
tracht des Inhaltes der gleichnamigen Eudcmischen Schrift (s. unten Anm. 15.) wohl
cbcnsowohl logischen als rhetorischen Inhaltes. Vielleicht schloss sich hieran die
mehr grammatische Schrift 11le ‘rtäv той Ãóyov аттиком! (s. unten Anm. 22.) an.
7) Obwohl die Betrachtung des logischen Unlerschiedes bei Theophr. in dessen
Theorie eine Rolle spielt (s. unten Anm. 82. u. 85.), so ware es doch moglich.
dass diese von Ding. angefuhrte Schrift identisch mit jener beiAlhen. V11, p. 317 F.
erwähnten 7169i иди хитй тйпои; dimfogtův, und mithin naturwissenschaftlichm
Inhaltes ware.
8) Anch bei Simpl. d. (JoelA f. 137 h. und òftcrs bci Маш. Aphr. erwähnt, auch
b. Suid. s. e. Эва“).
9) Auch b. Suid. a. a. 0. und b. Gulf-u. d. Hipp. ct I'lat. Il. 2, V, p. 213 K.:
yeygáqüm di Куш imèg aůrñc (xc. 11`7ç фамилий; реэбдои) брюха тог;
nulmoïç штабном той: 7rte Geóqgnd'rov 15 zal Hgmrorëlqv жаб: 115|'
dni'ríganl дитяти)” рядит. aus welch letzterer Stelle wir sehen, dass diese
aristotelische Bezeichnung und Abllleilung der eigentlich logischen Bucher in der pe
l'ipatcliscbcn Schule veilig üblich geworden war.
10) Die erstere dieser beiden Schriften war dem inhalte nach wohl verwandt
mit Arist. Anal. post. ll, 19., sowie die letztere, wenn sie nicht zur Rhetorik ве—
hert, vielleicht jene Bedeutung des o'rhurîor behandelte, welche Arist. ebend. c. 17.
н. An. pr. ll, 27. betrells dcr Lösung der Probleme erwähnt. Ob die Notiz heim
Anonym. ad Anal. post. l'. 113 a. (b. Штор. ad An. post. Утлый: 1524.) 956119::
ат; dè хай Ёпупдиатейаито frte rñ; Линц/шуб; ‘ruil’ òluofwv ngaßhlyá
11m' von einer eigenen Schrift oder nur von jenem Abschnitte der zweiten Analytik`
welcher den Kapp. 14—18. in An. post. Il. entsprach. zu verstehen sei, lässt sich
wohl schwer entscheiden.
it) Dass von diesen vier letztgenannten bei Ding. aufgeführten Titeln die ersten
drei Eine und dieselbe Schrift bezeichnen, ist mehr als wahrscheinlich; dass bin
gegen die Никиты; verschieden waren von den anypívot ‘rdn/ol., bezeugt Alex.
`V. Dio älteren Peripatetiker. 351
ушиб” u’. вО9ш‘ше6 peel Пётр оииоушшбт. Tè 1196 1:51: 1ro'1raw a'.
Лимба: ß’ lï). ’Aywkunòv t'ng mgl roùg ¿gwrmoùç lóyovç öeoeolag.
thpwpátmv ß' 13). Géoetg nö' Н). Von den Werken des Eudemus
gehörten, um von der so eben (Anm. З) besprochenen Notiz bei Ammo
тик und David abzusehen, dem Gebiete der Logik zunächst dessen ’Ava
Ãvuxà an И), dann aber besonders die Schrift Пэр) lŕ§emç1“), in wel
cher er die grammatischen und logischen Functionen des Satzes behan
delte; sie bestand aus zwei Büchern, deren erstes Galenus commentirte п).
11er Freund des Theopbrastus, Phanías, wird ausser in der oben, Anm.
3, angeführten Stelle nirgends mehr in Bezug auf Logik genannt; seine
Thâtigkeit lag mehr aut' dem Gebiete der Geschichte und Naturforsclmng.
Doss aber selbst Slralon, dessen materialistiscbe llichtung in besonderer
Hervorhebung der Physik bekannt genugr ist, den logischen Untersuchnn~
gen nicht gänzlich fcrn stand, werden wir unten, Anm. 39 n. 78, sehen 18).
Versuchen wir es, uns an den Gang der Entwicklung, welchen wir
Шт die aristotelische Logik einschlugen, zu halten, so begegnen wir
zunächst auch bei Theopbrast jenem Grundgegensatze, welcher zwischen
der dialektischen ltede oder Begründung und der apodeiktiscbcn llede
oder Begründung besteht; uur scheint, wenn die Aussage der Berichter
ш! Anal. pr. f. 140 а. (ed. Поп): oů raůròv Je’ дани oirá ew те Ão'yovç si;
16 артрита, ai; 3161 rà Qeoqgáarov dúo rà Imygaqoyeru „Ищу/1511111
Дбушу fig rà 621; um“ (es ist wohl auch bei Ding. zu schreiben Hw; сайта”!
Ãa'ywv), zu) yáüoòov ůnnyçálpm da’ 1); mirra rà „Qoßhiyura душицу ха)
àl/áyew vayaóyeüu' ò ‚иди 7le 71171/ Auwodov той ůwiyew ха) 161 {там}
‚цт’ ifva otóç 'rá Ёпп :mi 10i/ç дцпш yrwgíŕaovç àwiyelv, 6 Je’ uva; flan'
(гит/диетам; Toutou; 12|' àrriyol уйти; ai; uv Flan' zńgndw йши’птг dll’
ой: @morńlunv' úneygńq el Jê 11'11' «61111: raúnyv pá'mdnv хай еебтдатос
Ev ц) Èmygaqopívq; то) Hvulúasmç притащи. Uebrigens mussen diese
beiden Schriftart nur eine ausführlichere Erorterung des bei Ariat. Anal. pr. l,
32—46. Gcsaglcn gewesen sein.
12) Anch bei Simpl. ad Categ. f. 105 А. und mehrmals bei Alex. erwähnt.
13) Diese letzteren beiden entsprachen wohl dem letzten Abschnitte der ari
stotelischan Topik, d. b. den Eoi/fmrlxnì "lîÃeylm.
14) Шов. erwähnt zweimnl Qe'üslç, einmal 2:6" und das andere Mal y'. Alex.
ud Top. p. 16.: 0107661; Two; тебе/ш); eiç 'múrm' учит/(1601116; aůruîv 16
7196: rà; Ричардом; eúnnlzòvìnézeígomf (so. oí âplaïm) книгами/12607“;
теги“) тётиохыиёСщ/те; Jl. Èmïóërvr 16 zeílun'ov' :cui Zon шла тотйш
Ирин-010.21 n :mì штат, угурщидёра ¿zorra rìlv fiç 1à ¿wwf/¿leva
Je’ ël'Jáëwv Émleígnmv. Theo Pruyynm. 2, l, p. 165. Walz.: „прадед/рати
ò`è rïlç ‘nův {Iéaswv yuyvao'fuç Ãaßeïlf Зап nagá re Hgaarorëlovç xuì 950—
фдйатои' noÃÃà yá() ёатш aùmìv ßlßMa Отит, Èmyguqópeva. Aucb Athen.
IV, р. 130 D. erwähnt sie.
15) Маг. и Тор. р. 70.: 5u Jé Изгиб-11901 ze? Juden-nml? 16 ůvadxew
rigen’ 1027 аштшшешйд'ыу, Él' ‘up 719111qu zahl Ènlygmfoyëvwv EůJqlue/anf
_Ilualvnxaìr (Èmg'yárfnm Ji aůrò хай Eůäńyou z'mèg 115)' ’Ai/alvnxuìl')
обид; Пунш, öff. ml..
,16) Alu. ad Metuph. p. 63, 15. ed. Вант. Alex. ad Top. р. 38. Alex. ad
An. p1'. f. 7b.,cd. Flor. Brand. Schol. р. 146 u. 25. In Betrelï einer Stelle b. Galen.
m :ragù 1. Ãáfu/ Goulay. s. linten Anm. 92.
l. .17) II. 1. ÍJíun' ßlßÁ.. 11, XlX, р. 42. ed. Kühn.
1Q) Von den bei Diag. l.. V. 3. envahnten Schriflen des Straton dürften hieher
getint-en; Tóxnvßgoollma, 11692 той avyßfßqzóroç. Пер) 1017 ò'gov, 1159)
166 ‘ийЦоу xaì íìrrov, [[591 foi; rrporë'gou zal ûarágov, 17691 той пдитё’оои
g'ávovç; liegt той idfov.
352 V. Diet „älteren .Illeripatell'kett
вышли!) шбгЛЕеЬпш/‚пеЬшепчйц bereits -lliertldiewonAnietotelesigefor
derte'Erhebungutlesf llialelttisehen zum Apodeiktisehen ш wenig-berück
sichtigtmnd' dahelr /einet sehrelle. schulmässige fAbth'eilungtv tles'Äó'yognin
штифтам in deereisn: sieh einzustellen; xtlnsst'idin eine einv Verhâlb
niss zu Personen habentnd-'die тешим! ||icht„,
nudsohliesse,uwâhreld
die andere ein Verhältnisstut den Шпзвш.11а1›емипф‚с1нц1апп nur die
Wahrheit'bezweeke, sowievandrerseitsnie Suche Udes:Ansehenhnlimls
trete hei dentuApodeiktischetuselnnmehl'rstark ldie hloss-»het'rsch.
empi»
risehe . „Belehrung“ über' dierllingemnl энзимыаппетитными-щ
über das-„Wesen (sa: unten,«.Ahschn.'»13;.AnmttllûtfnLAQÈpAbselnt Xh.
Апт. »i 1 :~ ›- ' шт 1и|‚|.-‹ „П и? шью). 't1 ..: llt'
Jette Bedeutung nun, welehe/.diet'Lehre ’vom также „мы: hat(
dass sie eine nothwentlige #Vorbereitung .zur- Sylloglstik: isti; lusste"bel«
dem allgemeinen Beslrebenŕtdie ganze Möglichkeit nlleanällenzunei-scllòt
pien, dazu führen, dass v:nnbh .inI Betreß desvSatzes .nlle„ntòglicl|nn. Ве—
trachlungsweisen angestellbwuróen Iund- derselbe hietlurch манежем
rie in eine mehr selbststânòige Stellung депеш, bei welelterrse'me aigu#
lich logische Function gegen )die grnnunatische `ztn'üekzutreten alliage Sn
rührt wahrscheinlich schen von Theoprast jene etwas spitzfìndige Unter
scheidung zwischen Urthcil (ůnótpavetç) und Prämisse (ngówowg) her,
gemäss welcher ein Satz'hei gleichem materiellen ‘Inhalte einerseits' ein*
Urtheil heisse, insoferne er entweder tyafhrïeder :falsch ist," щйфапдгег.
seits eine Prämisse, insel'erne ert entweder::bejaltend;0der verneiben'd'
ist, so dass ralso hier, während bei Aristetelesjedel Ыщаю, sobald'
sie Bestandtheil ейпез$у11озйзшив‘ш,'“9610105;‘Нейзыгнв Натрщтем
:mf die sog. Qualität Ader Prämisse, “шпона“! 36116ЕбЁЩ‘ёез‘Вегё'Нёщ
den oder l'erneinenden gelegt ist, sketche Aneben ,der Quantität tlerÍJr-iI
theilc für (Надеваю. »delhsngtßesetzehetrelß denîConßlttsio »ala-fh@
«lingend erscheint. Бандит Attll'assung приводите zurückzuñlbretr
sein dürfte', schliessen’ wir' `i.vehl""mit"|Ilelêht' aus^tle|n` Штатам1 dass
Alexandcr„ 'Welcher ‘diefscllunt'therliefert,es .scheine auch `selten Thenpbtrast eineì Д» аmшeиh}r,fndeileteßedautung der люб—
:amg inil Auge` дамы ш háben-JW); 'Ferner halteäïhenphmst, wie
1\ ,\~. t i. t l \ \ i~ \`\\ ‚Ч \',\ \||\ \|.\‘ ‘H .tA‘,\\_’ ..\\
i Í у ,t ‘ ‘f › Wi! nity-ir' м -x А.'- ъи
19) Апннип. alll Ar. d. Мири ft 53.2 Jeraìlclyàplfûůíngl пйс. гф.дбуш
„axЕéрeш-иsw,g,ut‚çкаxшr?à дU'nсlщuиmо''tе'уu.» òи,щахдаийт/fñоç:жпеочдё;фщ‚гзаадтаеввдутшйскцутаiщmiф(г) чтймсёдг’ущ
neïmu nqoríüfrm той; «began/451mm neg) ‘uhr “падёт-н «ůroùzàv» пед;
той; àxgomàç xaruz'ívorrm пептид; же), ёцтщшб...дь, «im 745.11965
rà ngtŕwmm ruů ¿ug/ou olía'wa ó qllódor о; ятцуоцре’тс Ènlpslrjafnu
1o' 1e шедд‘о; амид/дм: naì :ò àßqßêç mechanic-«Anon God. сомы);
Iii-and. Sclwl._ 94a. 16.: ‚идти; (legt бум) yrlg,«qa7al»v ò Gfóqgaaraç,\\roñ
lo'you ale’ng «Flawtaç rip' уди n@ ç rob; tìxpomràçtxììv «5è пудри? 11918):
Ausan, нём нём под: roùç rìxnoaràç постиг xaì фтора: тащим, дтду ,di
пед; rà пущ/‚пата Iltlóöoqor. .
. ‚ ‚. . ._. U \,
20) Alex. ad` An. pr. f. „бы ed. Подтипы g'àg ед xuůtàv :sarà rà {та
кары/07 ngármfêç и жадный, m'rnç, (ММ frqì Шут те иву. tîè) Jenqe'gfa:
аxaпlпhаiрaаoтvикуд)и:! ¿l6à:n01o?fpмoeиnxчòмßlаëнyoeыr;m nчgрóгrшmйnс,ç'длìб) ‹òрпpгiаr[;à1n0'oиr‚pa2w1m1.ò9g60“lpóryodèg
Èv up dln-'fhg й IlfeuJñç ¿lvm дамб: xò ¿lvm Flu, ñ d`è падшим- 1’qu ¿y
пр ne); Eleni' тайга: Jtò ai pr) дрога): ¿'¿leve'my nún'z- ¿óyotnluêv aà адской,
ngoïarmç Ji об; ai aůmí' ô'Auolm' ‘roúrolç хай rò lo'yoç дли/щупай;
V. Die Iälteren »Peripaletikein 353
nmlìelrenAlexnnlleu~ausdrücklichistitu, überhaupt weitltluíìger, als 'es in
ders'aristetelischen Schrift.an 'Egpnuríag der F-all вы" seinem Werke
mxgìwKaraqráewg'alle .möglichenNerhüllnisse des `Satzes behandeltfïl).
Undttiot war nun wohl'die Veranlassung gegeben, dass in einer'eitgefm
thimlichen Vermischung von Grammatik und Logik das philosophische
Prlticip»der-letzteremcinwieferne es den Zusammenhang mit der sog.
Metaphysik enthält, übersehen und die Aufgabe-der Logik- inl der `Kennt/
niusllder Formen -nls solcher erblickt wurde. So'beîeichnen die Ретра
teüker gerne sich selbst und `den Meisterv ihrer Schule als die Begründer
der Grammatik, welche-'ihnen als eine ganz besonders logische Disciplin
зап“). Und gerade für Theophrast mochte es nahe heggen,auch
die
Verhältnisse derBestnndtheile
des Satzes in ihrer bloss-‘formellen Be
deutunng untersuchen', Индиец wohl in der Schrift Heel. табу lóyo'u
можно)” that,` welche vielleicbtìider Ausgangspunkt der späteren Unter
scheidung zwischen тритий «panni unil blesser Мёд; (в. unten Abschn.
lx lAnm; 48W.) war 23). Bezeichnend für eine mehr grammatische Be
hndlungsweise der vlogischen Fragen ist es wohl, wenn auch Eudemus
die wichtige Controversia über den roi-:og добрало; (s. oben S. 18f.)
'lll › fl-«li
,l‘t|| . l . ,_ i .
rwççjlegíjwoç, eilMì] Ärger gůtoç zorro'reguç, ô'n Si' nůtqî айдщ (Гимнаст/—
i. лиц uiirs {Lacuna/.amg оите 1', o'mo'l/«mnç' ai; dè noÃÃaxlöç Авуары/‚1;
ngç‘1'ióbrlîtn'wç`ëoiâee :uit Hfózpqao'roç ¿v тф то) Kamqáafmç «моту.
"MTH-Zn Arial. ‘Am-pr. YI., 37.' p.~49a. 6.: wo es beu-emi der Reduction `der
занозы мытым; Figuren heisst: и) d’ ùnópffw тете with mi zò dlrp
#gúeqëat -ro'f'fe цап}. müde lrama/ggzgnìç lanáov дача); ai xarm'opfm,<l`zg'n
уиц, а: rarita.; ñ nf] àlrltöç, Ёп r'mlíçç â Guynfnleyßívaç' брода);
d ‘ siii), rg ů'rnìgŕ'erv" êl'rlo'xë'nríov Jê'ruüru :ad Jiogmrâ'ov ранок he~
тем МюЁ-агът'о: /. папа: чаш—та те! иди шт, «5v 1a щит
М‘ИТаш/тдмидтдсри. yuìap'ëv тф negli. Дети“, 311170101! Je ò 92-64
тиаащёилфдцееджишу ácewr лее) гоит'щу Myer, 4 . y
‚ 122) Bt'Lj/rLAuekcdmpi'TZtllr: dan?. д" Ёайц 17 yQaHpanxñ' 1'] ¿v negì той;
xpgrzxnîpaç ха) rà; дай! arallefwv Èxquqnflç дано/[птиц '11; к“? удад
„мы нитрита, ^Ьдаи ха) ngò'rrñv Томит, 075861: dè mit Един
тд‘фйагь повышающим .met тау ¿Mvpmyuòw im :mi vewréga ¿arm
Ми w1 ,Mvcàuètôsqiíyouîa плавном. d'ì' лидфтдтематикам,
Пек zifeît'cvl те xaì Arr/urozüour zu) Iñç ‘uit’ 161.0; ‘rò eu àvaytyl'aidzsn',
rñ; Jê ‘rò su ypátpuv (Pi-axiphanes war ein Schüler des Thcophrastus, unter
Qreylvomp aber steekt wohl der-‘Name des- Theodektes; s. Clancy», d. gnrnnn. gr.
prim'.`~p. “qu вьют. »p.«\730t традиции] дёатт {Hernia} Ёутайди gfévo'pfvoç
[Нажмите ó `[ligurewnrmòç and,y fillet, 'rn-¿ç' ¿yzaloüm `¿litri/:mín: @lunet
gínv êìçtyxo'n 'H711 ),oyiztnîárnl' ygrtíuluuzlzìjv, 1')1l.;- {идиот (111,14) -— 'mw
cáomjrmç Èxo'rruw neng'yáIwV ¿mi ткнут; те zal _uwqu (“щ/ос. ‚
t 23) simpl. adt'nl. f, 3 В. eil. Rus.: литш di (se. ai щит/орт!) Hull' ai
rimini читай ai o'qzmwrmuìì иду ириудцётт/ :müò атланта! dmv. fill.’
отпадёт“ Wàg “Евы; timioìç' zuüiò ‘uit’ yàQ ¿(Selç, Íc'Àlaç îlot/m „par
‚и‘т‘ис‘рёс lv t@ nepi 105 Ãu'you «Holle-ity (wohl zu lcsau ¿v тф 71692 nůr
1bü^ìâyav¿uroildwv) те ‘Эеблюиато; âmxwei хай oi лее? uůròv жури
qórfç, oiov 71615901' брода xrrì (Эйри тай ltiyuv стихии lrî :ml â'gt'igu eral
tn'vlföwluor zal Мм: zuvá (ìiëëewç dè xnì rrcüm (доп, ).o'yav dè Втори :mì
Óñpn); вид“; 'ŕl nuMn-Ãe'ërç, п’; dè {Lunar/091x”, zuì rt'ra rà 7112017 uùrñç,
о ov `rí-r`m'exmn`1, 1l uuyxnnìr, u' (цитату, rívsç rá ‚зима, rh'eç ai аду
Ь‘еш, тю; «Ётдппщщитш, znì бац Iomüra, же) ò'tm карг табу deman,
1t тд‘тирёгёутш‘ъ; le'ëem, 16.16 yf;'tdonpmèç, 1t rà #più мед mfmvóv'
mäòeluëvrowaquvuzń(mw ñléëiç, жид rà yáw] табу ò'vrwv дуло!
Cefar-nó.. y ‘
Рмпть, Gesch. l. 23
354 V. Die älteren Peripaietikciu'
gerade in 'der 'Schrift моём ЛёёгшсгщпппдсиоНищеты .tlmin.»w'
ńr‘
sclieinlieh auch die Frage betretfs der этюдом": пиф begrifiliehen Theile
eines Ganzen -(Absehn. ilV.I `Anm.l 496 Ш) iven~ihm
erörtert'dwurde
24).
ln Betretl der Einthellung -deriFiagesMxe ihei FaidemumsuliintemAnni.
91a und in Betrell der Sy'llogismen Anm.' 92u “
ни китам-3 num'
lin '/aisaiiiinenhange mit diesem/grammatisebemßestreben sind dirI
Grundzüge jener Erweiterungen oder Aenderungen, welche diefaitistetelischa
Logik unter'den Händen der ersten Peripatetiker erfuhrilieine. oft sebi'
weit getriebene ABistinetion' und ein aiissrhtiesstiehes‘Ausgehen wm»er
äusseren Forni iles Urtheiles` mit Vernachlässigung des Begriffes.' ‘il'lrstere
hat zwar ihren Grund in' derl auch bei Aristoteles reichlich imgewendeten
Unterscheidung vieldeutiger Bczeiehuiigen (nolloexóçůeyóßeva), liier aber
wird sie zuweilen Vschen `zum Selbstzweeke gemacht und verliert da'
her den höheren allgemeinen Zusammenhang, in~ dessen Diensten `sie
doch stehen sollte. So' hat es für die Lehrevom Urtlieilefiindidesiçn
Beziehung zum Syllogisiiius sicher einen sehr störenden `Einfluss,uwenn
Theephrast im allgemeiny bejahenden oder allgemein verneinenden Urthelile
das Wort „Alle“ in der Weise als ein'vietideiitigesi niinint, dass es die
durch dasselbe ziisainniengefassten Wesen -soweh'lt'infihren Gesamtheit
als auch gerade in ihrer summirteii Eiiizelnlieit bedeuteli könne, also
z. B. unter „alle Dreiecke“ sowohl die .Allgemeinheit des Dreieck-Seins
als auch die gesammten empirisch einzelnen Dreiecke,versuindenl werden
könnten. Wenn nun auch diese Ansicht des Theophmst liebty in «dessen
Schi-ifi met Катманду; sondern in einem'ei'genen ‘Buche-‘negtwóv
Hoeuzcög enthalten war," welchesfiiatïtrlicti"an мерит ¿der `turisti».
'
t"\‘
l»‘.i, ,.-«\ i
Metaphysik erinnert, so sicht man, de_cli,deutlich„_dassduedurcli _gerade
das Leben uiid Wesen des allgemeinenvllrtlieiles, rerinittelst. dessen das
Denken eine begriffliclrelAllgemeinheit gegenubewder schlechthin verein
zelten Empirie erfasst, lvernichtet ish' aber`~waìs"zii seiny scheint, diese Distinction (hay eine seghìisidiiscèh-"rHhacitqeirtissacchlŕee‘"Bedeïl'
tung und .kann ш Spielereien gebraucht werden, z.. В. `dass» ynel; einem
Dinge, von тенте"):Зешапф` nicht weiss» dass es’eil'ßreieclt sei, »erf
auch ‘die Winkelsiińime nicltt` wisse," derselbcfhiemit ‘trotz’ der цепным“
iles bekannten Leliii'satzcs__dpcli` lnicht `von ‘,szillen“ 'Di'cieck`ei`lil_'ilii`i" vt'ís'sifîl
Anderes hinwiederum„ ,was aus 'jenem B'uche.,„i,les,l ,Tlieoplira'sh¿thatl
die lVerbindung; -1\veier\ltegiill`
e~~zuseinem «Urtheile › ЬевйсЫеьшн-сц -iliisaA
nemlirh durch dieselbe eine vorher nicht vorhandene‘Zweideutìgkeit enti'
stehen oilerveiiilet vorhandene Ígeliehen"Iiiferdeiifkòiiiie'flstiiiiint 'fa/st
` \‘ ‘l \ ' ` "I Ъ‘ I ‘\\ ' ` XI" l\ .
24) Alim.“ -Malngiht-p..63,ilů.ied. lion.. u'oselbst nach der Angabe versetti#
«lener Begründungen des qiímgà'vůgmnoçgesagt шлам; ,uèr «our 7190515; dei'
reírev ài'ögainoai Èënyriirst-âum- Tai иг’дщтш :mi литра; сшиб; ¿w foi;
fregi ./lëëeteg. 'Die “они in VBetretl" der~
Unlemiehiingeii uber-.den Theilhcgiitl'
steht ebend-pi 453, 14.: рифт-(мнит)щебнем: 611 ¿ni yin' up sin'
trullußñç Äriyip )_qußávéîm 'ni |1101!qu Jià ‘tò [ui ¿imm 511|; peign- ¿dif
zweeg. Eni Jìfroû `minuten `où Анд-Зашли rà- l'glulxúxlm, Бп Sri/lli trim, mi
,14691, 13111;,- Uuwùfw @va-rmi@ riva d'vimpé'qu ugòç 1òv. 4.ile'g'ev fpäpidómlv
. . . .
ëtp'ŕn'un dè тлей: ¿intim-içi ¿its neet ту днищ»); ¿Àeq'ngi ¿hawaii
Auit' фимиам: Ыт‘ч eioì ”щи zà di «ïzelzsíu` curateur? ч zdìioìpmi :mi
mem ¿mii/m; Юн аипйпьоаш ‚ zu). ì'emç -i'mò ,wir flinarere'ìauç .awai
’nzzim ytimid Ji той Ii'òiînífwirzrzniyuînui ~ ‹ \
V. IlleI âltere'n Peripatetiker. 355
lich шииты. Sophtf'Et.' 4 überein 23). Uehrigeus in Betreff des Ver
stbss'és |gegehi-denIllegritïs. n'ueh Anm. 76.
" "Eile'Erweiterung ischeint die aristotelische Lehre vom Urtheile bei
tlcnf/ernlePeripatetikerh zunächst sehen durch »die Hervorhebung der
Existenzial-Sâtze erfahren zu haben: während nemlich hei Aristoteles das
lui» tunel ohiê'dzo jedem anderen Verbnrn gleichsteht, und nur in Bezug
auf'die'Stellung der Negation Untersuchungen nòthig sind, falls das „ist“
mitteitiem umder'weitigen prädirntivcn Worte verbunden wird und das
вынимали drei Bestandtheile hat (Absrhn. lV, Anm. 200 lì), legte Eu
donms leinmal ein"besonderes Gewicht darauf, dass in dem Existenzial
Sat'ze das 1km wirklich selbst schon Prädikat und mithin einer der beiden
Termini' (590|) -des' Urtheiles гей“), wodurch er manchen ontologischen
Ansclvamtngen oder4 Controversen späterer Zcit
vorgearbeitet haben mag;
dann 'aber auch scheint er selbst für vllas aus Subject, Prädicat und
(горим bestehende Urtheil eine ähnliche Ansicht geltend gemacht zu haben,
nemlich dass' in delcben- Sätzen das É'art nicht bloss, wie Aristoteles
siehansdrüdtt, als dritter Bestandtbeil im prädieirenden Urtheile auftritt
(чти: Wasqyogsïwt), sondern dass es auch da irgendwie als ein
selhbtßprädidirtes 'bezeichnet werden könne 27). Andrerseits aber scheint
п-‘т. wai; t' ' in' i t '
'-lh 2,5)d мш'шг Тор. Ip'.y 83.1 dmoü yá@ 51110; той „Èníarfgum тёща ~ròt'
ŕr‘¢¿l'ìlî.’
tlovç"eïlir;f[6ïrz thrill т); 5ft vwíqufv“- i yàg xriöò брили: ‘ruf/ro
»uváìlòutìî бы vollexut'f’ Sxizrîmv пайщик, 57:59 ой; oíóv te, 191) ¿nt foüzo
Miraged-smyúm „шифр! тёк“ oůx_oìò`laç дн gsvízquv, ада: ¿ign тёща:
rqùçjgnqxrjgoçaç 'zulu 19; rtlríovç` пищит; igqafovç Èn(an¢dut“. opulrov
10`ra, oí; zahaůroû Зет/рапид; £11 тф llépì тол! nodule); peñas/mm., mov
гигатшагш‘дти ‘rpíyiuvor ¿ini Judit' ópdmïç Гит; Élu rà; тру; ywvfaç'
ñyùgllelç дамам-б (5; так @urumu' návm' «lrno'zéváçew out' Jle'lovrn'ç
ràuô'w» à аперитив ëm'ommu ¿niv «yyerror/f Juni# давай га“; ì'lov rà;
rggfgnywyíag, Z ihênì т, z'qílf 'sänogalgttmyuv'izov Шут: (zaì yàp ’foi/m
отыщу ну), y:eu Давала; _оп‚и ‘uny ¿idf rj; оп. Èafì твоим/011. oud" ¿î
Jua' il' 937117; föáç дн. o?il`s',`1'od`s п ngolslíildapärnvç дует ôn roñro
Je’ elle жид оба: êf'ga' фанту/дышу- Ми; Ехали ohm" où nàv Figa oîdw.
Шить-р. ”894: ёаилуйу нив ä :ca-2' индий уёиМудуеш „или стриги,
ovmg-'tíumßè Qůxdn, «âç„£v„,r,q`1 .Mgt той lloMaZlö; Вещание; geen"
fr' yá, тфдЁдЦПаад-ш урацил!!! тй'о'иуа‘иципуоу фин/301.07 угу еп’рои
ruis; vo fitter' löff:«.iai'iilulov Буй); 21:0’ niiró“ :mi ‘rà nir ¿limita zòv Illármvu
zůńlŕlsw; fä'fz'èvvàg'övóydtd"dnìñ,“ů 0`È ‘È'S uůrtñv (тугими/о; láyoç illu
dloßbmállriìv тф' детдетёташитгйыу film:er 1r: [du òvóyma бра;
mwa, mi Nl=lóuml»..ńvloï.‘, и i .‚ l _ ’
41 ,Selliobßod Parî )s_¿lirgnfè `1,46a.',|l9. :il vanöe'ç Por: ‘up Apidrorŕiez
ngoçxanìyogoupfvov líyfn' zo muv, owl' ai'ögwnoç q>l}.oo'oquîv Iori’ any
xar yoptîrm yàQ Шей zò ё’ап жид: той oli/00ath Farà той (“Асам/ей!“
51u whit Kürth -óůßua'riovrm-eí nepi _’Ale'ânvdpm/ дует ô'Qov oůdè рёва;
nemáoewi., ‚ша чигзь’щщ .i dfaigt'suswg'nlpqvuzwòv ya'ng пат ¿y тд
"ponían como'. „ч 191010101); ‘pew wv питш (‚рома 11:92 той ëo'rm ха).
хщмедсъ Бёдтиа; ift-.lv тф :19051-19 ztsgt Аь’ёешс Jffxyuat Jui 711416
wy# ô'rt rò»e”r1nv ¿y ruig ùnlaïç ngoráafm .mnyogsîrm zul боа; ёап’и,
oior Затейте ёаи, -fwzgárqç иди ian. л их
27) Мм; ad An. pr. f. 7 b. (ed. Пап): ůrrÈQ 1017 ÈvJsíErm-'lm ¿'11 uff/ra,
fòwîvm 1j уйдёт/ш, oů ,lltiym'A (on rij; полигоны; oůdè Spot, МГ ê'anv
îäm-'Hwnür- бдят ат) то »firm mi 'rò Auì/ m'm, ì] пронизана“ тог; zn
1~1yyoçov|u€vmç íïovç ííi'fw-'lntëv 15] ‘ruhr имиджа»: ¿îç той; ò'pouç dlmpéou
ìi кишащем! иб‘у' 1m30? yùg 1114501' tú; под; ‘niv Н; mvg бром; 1151/
погибают Jmt'pfmr Troisi тайне просп-741.57“ 1j àffalpnúpn'u' доходы
23'
356 V. Die älteren'Peripatefiked
auch in Betrell’ yder Quantith der Urtheile:‘l'lie'óphrast"dits"1:o‘artillïdtll‘e
Urtheil in einer 'solchen' Weise' als` dritte coortlinirte"Art"von denk-abge
meinen und individuellen abgesondert'lzlt babe`n`,"d£iss‘et.¢"m‘i‘t"dem`*unbeL
stimmten zusammenfällt, da er an ilnn\nu'r‘dessen‘:Uńbestimmtheit"in
Bezug auf die Individuen, von welchenes eben gerade'geltefhervorbeli i?,
wohl ohne zu bemerken, welche Bedeutung der lnhärenzien und selbst der sog. Accideenszieinnhahltalbiec,h “eiшneтавытшыи:т,
welche bei Aristoteles die Ursache davon sein dürfte, 'dass das'pztrticulare
Urtheil bei ibm erst für die Lehre vom Syllogismus 'wegen' ‘derivin
kehrnng der Urtheile eine eigentliche Bedeutung втянут Iwelch 'letzte
rem Grnnde dann wieder im Mittelalter in der formalen-Logik’ das' МИ.
vidnelle Urtheil ganz in den Hintergrund tritt und bloss ‘vom allgemeinen
und particularen die Rede ist. —- Einen eigenthürnllcllen"zn‘sntz' он"!!!
die logische Theorie vom Urtheile bei Theophrast dadurch;i МЫ:
dessen Ansicht sogar das Prädicat’ eine Bestimmung Èdei" ‘Qnantitfti an
sich haben soll 29), da ein Urtheil', dessen 'Prädicat' quantitativbnlie
stimmt sei, eine Zweideutigkeit enthalte und selbst sein eigenes’ Gegen
theil nicht ausschliesse (z. B. „Cajus hat Wissenschalt“`liörine, wenn
nicht gesagt sei, ob „alle“ oder „einige“, zugleich wahr sein"mit‘,',
ßltjus
hat nicht Wissenschaft“); doch sieht man sogleich, dass ‘diesem
derung das Wesen-des Prädicates gar nicht [НИЦ sondern ‘nur ‘rob
l и ‘ . ‘i “ан .t ‚‚' ›/' ц,.1„
yàp oí ô'poz ¿Ivm rïjç „fluxpárqç levxóç замши) wazdfńç #dä ‘ìbiieyfůï
1j äronov rò Auml" 31mg 16,641/ fà FHTW '2v та; o твердит
récent xurrjyopeïaöm, кий тайти Eůdńpwu ¿v .zqì'npuitmß'dëëcoec Juin/ult
'mç roöro dui плит/ат. Es lasst sich diese Bemerkungßlexanilerg, `:welche den
aus Subject, Prádicat und Copula bestehenden Satz betrilft, durchaus nicht mildern
Scholion der vorigen Anm., welches vom Existenzial-'Satz'e lspricht', als identisch
nehmen, so sehr man aus äusseren Gründen solches wünschen mochte. S. übrigens
auch Anm. 9|. _ r y ‚
28) Ammin». ad Ar. d. inlerpr. l'. 72 b.; dirzqŕpouue «fà табу za3"¥kaor«
ai решки) zei ràçjzër zat'ŕ’ 'e'xaora Enf ini'oç, Éi'òç bitpiàjuèfvot.) тянь—ад.
zijn ůn'ófpuvdlv, ot'ov szpúrovç, rà; di 145912225}? :mi лёд; gver #iß
¿пóоi/иrаagш (àМrгr/of«pпuаlтvoòwrloq,äf¿úlern/d'èi' aigioJpiteó'nroezg/ òшQтŕhаöтçы-бре,нтаодн?и'тèаn:t'rrnñ'volçuêтt'ай‚из
Ежшт aiptafzáwjv xalŕï, gàv dèy ‚цеолит! ào'gmrov' :mi ñvntflaipfïrqi фуги);
¿zèlf 11'111 пят; хщ‘НЁАои rj хай" Ёжщ‘ра, ngòç dèA й": 391136191: «di #n.96 ou
n' ‚щелей. Schot. b. Wait: Org. l, p. 40.:' @eóffpno'roç A“izepucìjv angoçötógmrov
джигит. Diese Unbestimmlheìt des pail. Urtheiles fand Tbcdthr. darin," Мед
erstens das Urtheil „Einige А sind B“ sowohl`gift, wenn'wirklleh alle' .l B ibid,
alsl auch w'enn einige derselben nicht B sind, und kweücns das Urtheil' ‚ЮНЫМ
Hälfte der A ist B“ sowohl gilt, wenn wirkli'cb'nur yeine llällte'deŕ A, als"äll`¢ll
wenn beide Halften derselben 'B sind. Dicss ist wohl der Sirin der etwas~`dunlŕèkt
Stelle bei Alex. ad An. pr. f. 26h.: {uz/mum'va yzoû обид: идиша-дымы
Qeóqgfwroç ¿u тф mgl Kuraqáa'fwç' rò yàgelral 1| rbůziwv :mi fòjtb
Erepov shui ridiópmra Myst, rò даёт! ¿hat ‘u пойти», бдит ridŕzlùîŕ bv’
rwr кипы; xaì лбу рёв: ô'vzwv 'növ dè lmi' rò dì rà ‘êtegav Hrm, 'äìf'äirìl
roûro álzjäìç zal ůluqorápwv бутан! #at той ¿15901; pöziou: Beeld: 'ad `Arf d.
'inlerpn p. 340.: commodissime “шор/намаз `lmíusmodi particulares" тритии;
quale: „sunt quidam homo iuslus", particulares indeßnìtas среди". `. 'mieli Imtbn
Anm. 34 ` l i
2li) Schol. Cod. Ambros. b. Waits 0r . l,l р. 40.: `q1]o’l`l"`ô Qèäy 'girò'zodl 3T'
@nl tiran', Èùv ,un ô npoçdiogio'yò; духа) Ènì ri»ü`xŕz1njfogoiv;ilft’fov, ‚Эди
‘rúfuo'lç Uova). fiction, oiov, q-zjnìv, На: Мушры! „Фин/т; Ё_Е:`Ёпю‘тфпр'"
„Фит/ш; oůx zu fmonfynv", Jút'arm (Ёж/6150“ ¿fwn à цд‘й. ' ‘ '
Ш Die,I ¿llerenuperieatetilken 357
еддтддрыдцзеъд„может Interesse aus hereingezogen ist. Wenn
щуп, aber, spyertïihrt., yso kann man in Allemy und Jedem, selbst im al
leneinzelnsten,,Jndividuellem.
eine Vieldeutigkeit aufspüren, läuft aber da
,bei.,6gfalir,«,Norqlauter noMuxoîç- layóttavq.sowohl ‘rà посуда als auch
'rà nmìól-Omueles.menschlichen„Denkens zu verlieren; darum haben auch
diedPerißatetilteri die eigentliche Speculation im Alterthume nicht ge
и -f ч \ „ч '
wvl_'„ßeil derl Lehre vom bejahenilen und verneinenden Urtheile hatte
Aristoteles,«liever-bindung der Negation mit-dem Subjecte oder mit dem
видима); etwes; Unbestimmtes (aidgwrov) bezeichnet, dabei aber ge
nen, diey bejfthendciíoder verneinende
‘Geltunguntersuchß je nachdem die
„нимфе Бешцйццдаа h. das „Nicht“, mit dem*l’rädicate oder mit dem
met“, veebundenwird (Abschn. 1V, Anm. 204 ll'.). Theophrast nun grill'
‚шмели Eri'yrlet'ungenI das yäusserlich Formelle auf, welches bei dem
,räumlichen»Untereinnnderschreiben der verschiedenen Arten der Urtheile
шипе .Augen springt, 4und _er nannte in Folge hievon jene Urlheile, bei
welchen Ídats„,ï'iicht“ _mit dem Prädicate verbunden ist, gleichviel ob mit
,dex-„505. ,Gennip-„ist“ noch eine weitere Negation verbunden ist oder
nicht, nlm „Urlheile [aus Versetzung“ (проймы; ¿n кладбищ), weil,
wenn jette vier шлюпе, deren Verhältniss wir oben, Abschn; IV, Anm.
,211,.,a,llsft1hrliclt querürlern hatten, nach ihrer logischen Abfolge ge
ordnet werden sollen, dann nicht diejenigen, in welchen ë'au enthalten
vist,nntereinandenl.zu stehen kommen, noch jene, in welchen oůx ê'drl,
venkômmt, :sondern stets je eines mit ё'ап und je eines mit afm Ё'би,
se' «dash von' ldenivlleihen der -bejahe'nden und verneinenden Urtheile herü
:ber Áilnd"him'tber_versetzt
'werden muss, um die logische Abfolge herzu
‚$[ц11ец3")." Und Siiährend' 'l'heophrast nun allerdings auf das gleiche
щ_„_.‚._г41„‘-„‹‚‚
,n x39) $leph. ~ad Ar, d¿§1xterp1;.lb. qulz, Org. l, р. 4l.: ò Qsázfgadroç ix
„дюжую; Эфир“ rip" nçbrnuty й‘ diff: rò ,unrnfůìwt'ìm rrip' oil' â'qu
,gpy {в lim.' Aerlitt {угон даощищуоеоицёут: 871131701! xarqyogovftfvov â
сумчатые; rflvftln' 1i wir; Él' пр щурщи‘ицп. Von diesen zwei Grün
den, . irtun lweb] Thcnpbi-nst jene Urtheile и}; Ix Aun'rz-'ie'o'ewç genannt habe,
halte не!) neinlieh (lenl letzteren, ‘dn'ss sie wegen lYersetzunf; "„in der Figur“ so ге
'napm worden seien, Tue den richtigen. Am deutlichsten ist dieses Motiv ansgespro
phen iriugclwl,` Cod'. latir. hawayils, От: [‚'р. 4].; zëínâwmw 7&9 „Sg gy дщ
уефдищд (Её „дыры; ,dratl'qßòti xn)y ¿erfaßweav 03; (На Helped ха) £1/
ridugê yeypntqßmj] ůnlñ капитал; 1? „цубтшпо; fowo'g, ÈGTW“, iv dè rf]
билету й @niñ pinóqamç ñ „буйки-ю; dfxmoç oůx Ё'атп’“. Сптцвйгш adv
ßgqîrov, qoftz vreîv lx гтцве’аещ: wpmáo'ew'v àxolovŕhíaet 1j (МАЙ хити—
‚ .niggeìiyeuv лимитами, ха). гит, жидам: ¿nö таитпи' ì] „и oův
Ayeraßfdewç. xuráquo'jç ой qualnûsudet* mög yůg „fívägwnoç où (Tí
»çuóç Een“ qul'alqůeúdça'rů „â'i'ŕìgwnnç Штаб; Édu'. Ãelnerm ой)! ò'n
@n
ñlzyìqçimqaìç gvvalnäéúfl й „ävŕìgwngç óů (Пинт; ойх,50иу". 3g àg 5211
д‘ешщэ; gialli; larry. там ovl' aun] £1/ пд' Шаураррип xaì vnò ¿Lèv
\ l
_nv ànglñuŕàaózpáàw „года, да ‚иётшжагш; ¿mât/nung, vnò dè rhv
qui ужасу/чипу, ai; стерву, ñ ¿x мегаватт; àmiqamç. láyovrnv adv
bn', tà ,roüjo :grd Èx датаде‘агш; óvupáuû'qdav «leí tomi/'rat пропали, ö'n
pererëöqdav кг}. Und nun ist auch verständlich 128 b.; ¿tüv di; муз/руда)? $11 mi; vüv лошадAкmиmo;n.I1‘;atul`lv Aпr.омdо.гМаиертт.duo
в ' ' › ‘А . - ` А. к, s .l
t!(wot-clung»(efrtovy rc1/fu] идеал! щи ¿dvÁ ¿rieur (nemhch „aux ërm diz. лишь“)
ящур“ (umorëlqç ânlñv ryìv wao'yê'voy rò1 xdmyoçoúuerov Эхом“)! а);
#ai aura goûte Й; ê'têfgagdnlqverëguv (www,L rñv dè 51€@er (nemlich
358 V. IDie älteren Peripalelìkcv.
Resultat wie Aristoteles ham, dass jene Urtheileip itt-wvelehenldienbkgn
tion nicht zur Сорта gehört', als :ti'íinltttitteA zu ibelrauhlen tseinn=y\lsl
hier das Motiv hievon bereits ein völlig äusset'liohns isóhulmâssigesiïl).
So zieht sich die Logik alluiälig von der philosophischen’ Geltung»th
BegrillL-s in die grammatische Function des Uńlteiles .hinübetx @wie diess
in Bezug auf derlei Urllteile 'bei den Stoikem sich lfortbildlzte, .9. defolg,
Abscltn. Anm. 121 н. bes. 135). Es hat aber nun auch/die schon ylmi
Aristoteles betretl's der Syllogistik empfohlene Achtsamkeit iu Bezug auf
¿lie Stellung der Negation im Salze hiednrch einen teelinisehen-Ausdmd
gefunden 32), welcher auch in der späteren peripatelisehen »Schule völlig
als recipirt erscheinlm). «- Bei dem particular Averneineuden Пишешь
fand Tlteophrast eine Distinction l'ûr nöthig zwischen der Forni „Nidal
Alle" und der Form „Einige nicht“, da der hejahende' Sinn eines.tlrtheiles
der ersteren Art von Mehreren das Prädicat- aussage, während
ein Urtheil der letzteren Art den bejahemlen SinnI habe», dass das l'rä
dicat nur wenigstens von Einem Individuum gelten); hiernuclt wñne also
l
„ой: Залу oů diz. души“) ůo'gmrov дн} 16 äâgldńfov душ rò (у „гад zn
nlyogoúywov' ö „(под ëtaìggç aůroü Gm'tppmrtogńropůfh «ùrìyv 'Ez ps
raäídewç {xuäíyel'oç ouv Ènì mepáyparoç ‘nig щюпйаия ò'an :ai
дуй; йппаЁЕщцу, xuì Únò' ‘lìiv фит, :':aráqtamv Ifíänç rip' âóerotyů'HU'
quon', âwq'zníwç lomòv туф 11111 ůnoq (will, zip' anlïp’ 165mm ïñt' ¿ogi
frrov zaráqamv’ Jiò ха) ¿zalfo'nf nùràç Seat/gnam; lz унижаю}, '61|
днап’дитш aůrnìv ¿y tqï (‚шиш pau 1'] Пётр ‘ ‹ ‘ ' ' "
31) Joann. b. Braml. Schaf. р. 1'0в. Anm.: ó xunn'ogoúpewè беда чдш
ngogluyßálfwv àqurtxòv ‚тешу où ¿wifi фут/‚анашу „идиш: „тат
q “гиду, ха) xmru/ rcnzòv ой; âïIÃuîç, till.’ iv of Terì 6fm] 91111101' Ёж)“
таэе’аеш; ls'yovan', ůópto'rov dè педагогам. Es sagt in Bezug au! die Form
des Urtheiles, welche für die Lehre von der Umkehrung das entscheidende ist.
Aristoteles An. pr. I, 3, 25 b. 20. das nemlielte: z'iu vò frdê'zettâut gmini i
nv? yi; ůnáglen' zauufanxòr flu Iò agritur’ rà и?!) Ёгде’депи "д Бант
ôpolwç rárnrgl, 1ò (В ê'anv, ou: ¿2v простит Ерш, ‘aratn'tqteemvt (ce) naief
zal miv-twg, oiov rò ¿mtv ой: дуавбтб ё’птпг‘ои'2ммйи ñ дикий; rò ¿uw
ой тойт. Айог dem Aristóteles lnleilsl daneben die Betrachtung des Begrttïes йе—
stehen, bei Theopht'ast hingegen ist gerade dus »zu henchmnò'daseer, lwie del Aus
druck lx naöëowç bezeugt, von der Form des Unheiles attggieng und demnach
für diese rthcile eine eigene Species schatten »znflmńssen тмина. S. weht-nlm
Anm. 54. М 4 ч ' »
32) Мел. ad Au. pr. f. 163 b. cil. Hur.: npàç' rà A(sullcvyíçe(13m zal me
taaxsváëaiv n ñ àvuoxeváCw' Júvuutlm dià подорвут) димеры-«да;
‘rò еШе'гш meglwtv же? хила/Сии ràç арт-1111609 uit; ànoqazmůnyé'r
ilaútmç rà виду“, uz'irm; di zum', пикапе, ànò тай: йпщ timer де’уы di
7,59). ngoráoswv Ё; Geáqputîroç Zuni ‚митинг Луи. ч
33) Ammon. ad Ar. d. inlerpr. f. 127—130. Srholß (furl. Риг. й. шт: the.
l, p. 4l.: й yêv машинам EE дошить- той xa'n/yogovluirou zaßi'rmixn;
1&5' In региэе’щшс. Р!Шор.‚ш1 An. pr. f. жди: ¿nl аще’апрпа’ i'nóduyfm
perriyft ròv ¿óyou дикий; ón oůx ëun ‚панду 1'; дли èno'qmnç n] b:
yerlzŕtírrewç xurmńo'u. ib: f. XCla.: пришито _uid Jidáïm бы n); дат;
xarmfn'nswç ой): гашу ¿mail-amc й Èz упавшем; иииёц ниц, ai; 11mm
yeúovroç illuïv zoúrou и; 1a; Лбу пиит/тубу rival-liturgy; Хм ‘uil nurn
qunxòt' ¿x yfraäíaewç подвида olq-'M'uuç диод, nuzài' ай'м, el; «haarfa
tueòv àvuhinv nulluywyòw netgnthilun'. 34)
Svhol. Гид. Pur. b. Brand. p. 14.3 в. 30.: frò ,hun nul'rì набита!“ mi
rà „url luì; ùnáysz“ ô pêl'lilé'äuvdpoç, da; ш o' пашни ЧиАблащ.
qì'erm Amir" It] прочие? фиг, (они' òJê Gsáwuumçxnì :qiianymuulur't'tp'
xò luèv ya@ lun nuvlì штуки}, (Гц/105 zà идиоту йпйрдещ- rò dèi-nrt pi,
.Vr ‚взмывает. Peripatetlker. 359
letzteres шитые... individuellem` ynähen gerückt. "пищалей/Мог eine
мышками!“‚певце-ищем: particularen versuchte-(sy. oben Anm. 28),
wenn штампом-дм inlm Vortheile eiuer- richtigen Einsicht in -das
Wesen den Qumtili'ltiider' llrtheile. ч. . « f н ‘ч i '
»un Auch шимми: написать des Urlheiles (Absebu. 1V, Anm. 23611.)
ist nus .einei Erweiterung der Theorie ‘übel-liefert, welche Tlieophrnst in
oonsequentei",Vevfulgung derl't'ormcllen Verhältnisse des Urtheiles dadurch
под-наши dasstery auch .beindem Urtheile der Notbwendigkeit den Unler
schiedrzwisdhen binem'einfacben (fiminine) und einem näher bestimmten
(‚дымящимис- Ьагшгпоьлё’д‘) nud bicdurcb eine formelle Сип.
l'omität mitijenerißetrachtung herstellte, welche iu Bezug auf die Оцеп
шт дегмШШюЦе schon bei Aristoteles jenen` nemlicben Unterschied be»
dingtihnttew/llnd ruit Zuversicht dürfe-n wir.. darauf schliessen, dass
Vllhaoyhrast-iauehnbei.demëllrtheilu der Möglichkeit, abgesehen von der
ищем Мать 4L,
i» annù'rhrenden' Aenderung 'des- »Begrill'cs der Möglich
пышет Gleiebcilgethan»thalnr,~ ‚шиш-сие!) ykeine beetiuimley hierauf be
züglicbe Nachricht uns überliefert isl.
.la Folgeaberderartiger reieherer Distinetienen konnte Theophrast
шсьщщ «verschiedenen Arten und Weissen4 derEntgegensetzung
der Ur
“гейш; von\weleber im letztendlapi der aristotelisobenScbrift d. interpr.
die (ШИРМЫ (за Abst-hn. 1V,"Anm. 225), mehr in`das Detail verfolgen,
`ilu'ifw'ii’` wissc„n,f,dass Tlieopliràst diese ebenfalls am Sclilusse Seiner
Schrift mel Karmpáeamç getban `balie, .also scheu. .diese Reihenfolge der
Abschnitte beiAristoteles vor sich butte und au sie sich шеи“). Ueber
haupt aberïscheint. ‘schon bei dçnï'lrnhcren Peripatetikcrn eine stark for
. ').ì.i __ .l v-, 1 ` ..\,~'. '~, l
..|‚,„..„ ‚ч ..H
„с | ‚ и: i
¿freiem ràevíe had dat miroiê'rrfw fógeîv'ftòväpwzou'lnv ngorénovm
fòqúr) поштёаётёуиу и) m'ì pàiwáglnv, дюна (kg. 1(5) uv). yr) ůnág
st ¿mlpe'gem-{vûna ròl „im urina“, :cani ‘iìyv ранний/30101 той ею
qigáo'rov ì'vvouzv- můzo 'woloîwfnn ¿Allerdings rnûcbte-meny sich versucht fühlen,
invdieiam Scholion die »Wort яда/ось Ind ¿ivf-ihn* Stelleftausuban zu lassen, so
dass pl) nawtùnépzew ‘ dem Siunwonìnávì ínzágznr-.tnnd той Iim) z'máplsw
4der|»»ia`imi-von nlelomv'ûmŕgjgeer hitte# »jedoch scheint-‘die Nntiz gesichert, dass
.Theopbraet irgend einen Unterschied »lmicdamfparlti've-rn.-Brtheile тенте.
35) Ater. ad An. pr. f. 15a.: Ènì de той ůvrryxaíou rò pú! latin диву
xuîot' limßůçl fà dè eràidlogmpaù-là'yetm; Milk rò ‚Лютика; @i ů'l/ůquç
яркий утра-тиф arf-Kür@ та‘иршпбфщ 151710131: 112711103; ¿any 1', 7196
raum-drwçalm' desrloetdè açůrrüai»rìlv\d`z'uq»ogàv «ai Geóemaoroçßoů yá@
àeì«-jeupparawóçwëarwyálñh
ойдй-ёМщшофуопрратмбъ-ж ¿met mtr/vv
Jiafppet, dei дуй; eìöéumöunfçl 115111211116; поджоги; àwuyxoeíaiv ròv
lóyov nbieînu ein: внушит. ‘
36) `Ztl-der Stelle Anfon. lll,i6,\
lt20a. 28., wo gesagt- ММ, die Behauptung,
dass die Klugheit-»altem шине: -tled Tugenden zur Wissenschaft zu rechnen sci,
kunne intwieperlei Weise widoelegbwenden (durch den Nachweis, dass jede Tugend
Wissenschaft sei, yoder~»‘d.iss
keine cfs-sui, oderf dass auch noch andere ausser der
Шишки св seien, oder endlich dass'dic Klugheit nicht Wissenschaft sei), gibt Alex.
р. 160. dic Niitzaiiuendnng'fur- девицам Behauptung, dass irgend drei bestimmte
Tugenden штаммами. awrechnn seien, und sagt: ¿1.3.12 хай s! zerluevm' т,
fgeïç уйти; ráçJe пуд; âpetùç Èmrnńyuç drm» неумеха]; fît' àvmgoïrn
«farà yròi' ůrpqyoúpn/ov zpónw'ŕxat шар dni той mìrm хай du) той einle
Auŕesiaceùitheir«zioïunìxfotfç:cui Jlà mi; `@lávmvç »mi di’ «tůroü oi' и“) идти:
uŕfçeŕçuuïñauv nivapuüpe'yaM-Èv гф ngoßlńynn. msgì zuúrwl' zal @eó
«lpao'mç ‘lub LAMA-Wü тер) Ктщучйаешс' domi nenoiñoŕim Мути
358 V..lDie älteren Peripatetikcr.
Resultat wie Aristoteles'ltem, dass jette Urtheilet, in ‘\\'е1о110п1(112.1$е5$
tion nicht zur Сорта 512116115 als ‘affirmativey zu betrachten `seienwb'st
hier das Motiv hievon bereits ein :völlig äusscrliches .schuhńâssigesillt
So zicht sich die Logik nllmälig von der р1111оЬор111вс1юц'6е1Шп5—(Шэ
Begriffes in die grammatische Function des Uttlteileshhinñben @wie diess
in Bezug auf derlei Urtheile 'bei den Stoikem з1с1ъ-1'оп1111111зъерэ. de folg.
Abschn. Anm. 121 u. bes. 135). Es hat aber nun nuchfdie :selten `bei
Aristoteles betrelïs der Syllogistik empfohlene Achtsamkeit in4~Besùg auf
dic Stellung der Negation im Баш: hiednrch einen teclmisehenwAubdrlú
gefunden 32), welcher auch in der späteren peripatetisobca ‚Зонды-‚151113
als recipirt erscheintail). ßei
-dem particular ret'neinenden иным
fand Tbcephrast eilte Distinction für nóthig zwischen der Forni „мы
А11е“ und der Form „Einige nicht“, da der bejnhendel Sinn einesllr»
theiles der ersteren Art von Mehreren das Prädicat’ aussage, während
ein Urtheil der letzteren Art den bejahendcn Sinn~ habet, dass dus Prä
dicat nur wenigstens von Einem Individuum еще“); 111ып1ю11 witne also
q... . .Y it,
„оба: Ёо'тш ой (те. 311,09“) ào'gwrov дм} rà ůógid'îov'sů'm та Sv "aůi'ñ ха
тцуооойдеуоу' ô ,uit/rot ¿zaïgpç aůroü @sáqtguatogtóvopůl'u «(Эта/(Загра
тиш’аеш; ìxrn'ie'yn'cç ovv Ent mepáy/zoerog uit; детдоме; 62150 xeçì
ilpfîç únezáëapw, ze) ůnò Iìpl (ИНД: zarúrpmfwzdëaç ту йбештщйцфг
(Гс-(ат, ůl'uyxníwç lemòt' ůïrò zip’ ůmírfamfv zŕp/ àrrlíil' тщась ‘mv (5,0:
«nov zliráqnmv’ Jtò zal Амман: aúràç Зияющие; Èz pf‘ra3e’d¿w'ç, ‘611
yernréâunu. aůreìv Èv Iqî типизации иЁьЁц. ' ‘ ' ‘^ ‘. '"
"/
31) Joann. b. Brand. Schol. p. 1'0n. Anm.: à xa ogoúpwoè Бросит-ай
леопардами âgwwzòv ‚(бету eů (года; (Штандарт: ¿Midi ‚щиту капн
qarlxòv, ха) xaszunzòr ovl r'mluîç, dll.’ ‘qv of negì Geöffgadrov Ez ‘ue
raôëdfluç Ãs'yononf, àógmrov (В 29161018’1119. Es sagt in Bezug auf die Form
des Urtheiles, welche für die Lehre von der Umkehrung das entscheidende ist`
Aristoteles An. pr. I, З, 25 b. 20. dus nemliche: ¿in 'rà “651569011 ‚щам—2 i
‘ru/ì gu) ůnágluv xaruifartxòv _Élu Iò ахти!" ‘tò 7&9 heef/ferm пд ëonv
брали; rán'ergl, rò dè iam', oie (Ёи прорва—п” ‚Ёрш; хатйташумёъ) flots?
гей miv'rwç, обоз! rò Eem' ой: дуадйг‘б Kunnen/01min б énlaîç fnìirnu'
ой reino. Aber dem Aristoteles bleibt daneben die Betrachtung des Вера-Лез be
stehen, bei Theophrast hingegen ist венки: das ш |1(::1г1111111;.11:1:5:е1°1 -vtie du Анн—
druck lx (шабаш); bezeugt, von der Form des Urtheilcs ansgient: und demnach
für dit-se rthcile eine eigene Species schaffen zu müssen glaubte. S. melt` unten
Anm. 54. f
' -
32) Alex. ad An. pr. l'. 16311. ed. Flor.: 11961.”тдаиЦоубСгабць zal кг:—
гиахшйёиу п n' âvoeuxevúçuv дичают дн} аиЦщчщшйддщфишцлай
rò eiJf't'm („ступиц и“). жарким nig'` при-доек “Ее; (Ёлочцпхдгмрёт
Platina; fà ахй‘ии, одна; dè xuruqanxàç, ànù raìulůzroqúmur' Шуи (И:
negì ngunitrewv Ё; Gfáqpae'roç zand» майдана-шум. i
33) Ammon. ml Ar. d. intr-rpt. f. 127—136. Schill.` Ueli.; Ibm b. »Waits Org.
l, р. 4f.: à ‚лёг итаюп’цс ЕЁ дар/(пои той хатцупеиирь‘тп ипдётпйти;
rà; 81: yaraäê'tnmç. Philop. ad An. pr. f. XCb.: l@zzì mel( Kareem' ůno'tfuyŕm
Iuuáyet ròv ¿óyot/ (Гм-НЕ); ô'u oůz ёап уайтдг 1'] (zle ànóqfamç 11) Ex
pera-‘l'únwç Антипатии. if). /’. ХС1а.: щюшшто _uèf Jufáìm ò'utnìç fusil);
инициатив; oůx wm' ànuqlacuç 1'] Èz _uf'rm'ìe'o'twç капа; «шт, ai; Hmm»
[zeúovroç 1'Luïv ‘loúrou eig rà; Iuìv пиит/туши riveriúnuçi 15m yr) »ferez`
qfartxàv Ex уставами); Hpóßlnluu (Ярый/пе ànoqanzàv damn-'fig dreifa
rtxòv (Битыми nulluymyòv netpaöeäyev. = y т . . »- . t
34) Schol. (04. Ни. b. Brand. p. 1-15 u. {Юл-«(Ъ мы) nmmìjrrúgpfw“ тай
rà „1n-ì yr) Úzrúglélv“ ô pêt'lllíëuvdgoç; ai; ш e' пират Фашистов.
qì'frm ‚(буи rg :Igor/»ogni фиг; феи" òJê Эгбтнатсвид.пфщпуашциь’гцр
n.) lu¿1u7na() Iu nun‚»(гплащ/(ш Jr]A(и-т.о ¿и [е оси,u1n,a(qu то ьпм дн,
V'. yIlia мытым Penipatetlker. 359
шип-ее Unheil falein individuellem Inilben gerückt, und .anch/hier eine
Absundenulg ‘des'leigentlich/i'plrticularen versuchte-(symbian. Anm. 28),
ti'exm auchvlsùßlwr nich-‘t »mm Vortheilc einen-richtigen Einsicht in 'das
»Wesen'llsn оищишмег Urtheile. f .
E . › ‘~
мы: Annb щ-нышш der'Mudalitât' des -Urtheilcs-(Abscbn. lV, Amm. 236W.)
ist'nnis .einelßeweitnrung der Theorie tíìberliefert, `welche Theophrast in
iudnsequentenNdvfolgnng tlerßformellen Verhältnisse des шишка dadurch
потащу dasster. введите} dem Urtheile der Nothwendiglaeil den Unter
“мнимыми. einem'eilfachea (дыбе) und einem näher bestimmten
_(mgoçdibgßcmç)nlidb¢i.le `hermrhub»:35) Irund hiedurch eine formelle Cun
furmitäit mitfjenen Betrachtung hersoellle, welche indienng auf die Quan
иш/ dernllrlieile schnnßlraí Aristoteles jenen` nemlichen Unterschied be
dingt'liatte.«,fiind\|mit Zuversicht dürfen wir darauf schliessen, dass
mhwphrastnanclribe'i:denríUrtheile der Möglichkeit, abgesehen ron der
unten;y шиш. 4l',lándûhrenden'Aenderung
'des- »Begrill'es der Möglich
keit, -ßdasI Gleichengethannhdw, пшеничной keine
bestimmte hierauf' be
zügliehe Nachricht uns überliefert ist.
,_i .lu Folge,alier.derartiger reicberer Distinctienen konnte Theepbrast
auchndicliverschiedenen Arten und Weisen der`Entgegensetzung der Ur
“гейш; von\welcher im Lamentin” der aristotelisehen Schrift d. ínterpr.
die 'Rede'lst' (s: Abst'hn. lV,‘Anm. 225), mehr in' das Detail verfolgen,
‘unilww'ì'ri ivissenánlfisàl Tbeòpbrhst diess ebenfalls am Schlussc seiner
Schrift mgl. Kmmpnicswg двигал `babe, .alsonschonhdiese Reihenfolge der
Abschnitte bei«Ar'isitutehm` vor sich batte n-nd an sie sich Щепа“). Ueber
щищ liberlkcheint deboli' bei den"frühcren Periyatetilrern eine stark for.
иддщм...“ .l | ‘i--l . ъш-т- \ i
:|~..~«',| y.; . ,l
immigrant 1'|`>
«tîv¢~:ì ш дай поймёт-У» fògä'v'fròv .24910101161ny npofe'efwwa
‚мы navrìlmayny rà nifl, ¿Làivzágxfnç атм (leg. rqì) uvt ,un {mág
va Мире'оещ- ¿Non rò` „131.16; яйца“; xanì vniv „гудела/30101! той ею
фейатои i'vvomv- mino woioivun ¿Allerdings mueble-man sieh versucht fühlen,
invdiesen Sehalinn die »Wohle идиом »und ¿vf-ihrs' Stellenausebon zn lassen, so
dass pi, nmf'tllvúnáiglelv dem Sinn моих-Фу! ůzzógzui ‘und »rwì'fpì' ůvráglsw
дымами von nldoairûwúgznt hütte# .jedochy saheint'ldieiNetiz gesichert, dass
‚ты-ритм irgend einen Unterschied beitdem <pnr|.vvern.llrtheile
ainfstellte.
35) Alex. ad An. pr, f. l5a.: Ел! dè той àvayxm'ou rò Auëv ¿nml дуну—
пийп’хйпмдфтд di ‚инд:«71091011101715'781121; ай tó „fivôpmnoç @5 àl/úquç
anni ygupymmqì inf» била уфиррШибф‘Ч ¿511701be ůnltüç Èo'uv 1'; ngo'
ramg-ài'uygníar Jírîerzoeafè aůnüvwr'lwù'mpogàv :mi Geócpqaaroç' ай yàg
del--ygayparmówlarm tutti. oùdê 510910710; )Quiluyaarnxóç’y Èneì таи/ш:
(Марфы, де? йуйс шит ¿in mpi иди [zn/115; up) теги; civuyxafwv ròv
lóyov пштш vûv `ó Нудистам. " f
п V3(5) AZn der Stelle-Anjuli. lll,\ü, 120128., wo gesetzt wird, die Behauptung,
dass .die Klugheit @allein ‘unter tied 'Tugenden zur Wissenschaft zu rechnen sci,
lionne Шлюп-гм Weise widerlegt y“werden (durch den Nachweis, dassejedc Tugend
Wissenschnft sei, lu«.ler‘
dass«keine»esetui, odery dass auch noch Inder@ ausser der
Klugheit es seien, oder endlich dass-dic Klugheit nicht Wissenschaft sei), gibt Alu.
pi 1x30. die llintzanwendnmgffürI den'Fall der Behauptung, dass irgend- drei bestimmte
Tugenden oeulwwissensclmft nu'mchlen seien, und sagt: дам ха). el афиши! eh,
шей; убит "2505 rwàç àgfràç Ènmrńyaç ¿Ivm , агрессии}; fîl' ármgoîm
starà .fòi' ůrrnynúluevovnpónnv'f :mi yá@ did: mi; пйа‘а amt (fait той ofnie
A:Mancini-duf: чтил/ат: zwi «fui той Найти; zai di' lcùruůl ou :cui «uml
ai'rgeíg,\~uï num" nivoguuluëvmrfv rqî пед/Птиц“. Weyl тоитцп! zal @eó
qpacmç ‘Inh твдемюб ‘nepi Как-[аудиту dem’ nenciílaŕfm Ão'ym'.
‚д „L „пи ,|.
360 Vi Die» й1шгё111Реп1ра1ыЖег.
mellow scharfe Entgegensetiriung` du hejalsendenmimi4 11ег11в1Пепс1ев»Пп
theilcs f inv- Bezug` 'auíilausschliessliche «iWahrheit uden Falsehheit mlesi »einen
oder anderem üblich gewesen `zu y'seidigmiami/nlm!! |nussle~>siehnwuhl
anch eine s'clmn mehr schulmässige Fassung liles isogfpn'nm'pím identi»
taiís 'el contradictions einstellen,« von .ilessnnl Unbeweisbnińieitmjaaauch
'llhcophrnstl »gerade ‚ in l «lem ‘Buche 9115911 Kamm'mmç :spraelmuld unil `eine
solche vunleugbere Verlenöcherung des >Bieglrill'es dem Gegensätze найдут
derartigerformellev Exclusivilät beziehtisiieh4` ‚письмеце uns;I überlieienhc
yPolemik -gegen die` Peripatetilier yvon Epikuniseherfseile herl,"lï)\;1.jai viel
leicht sogar lagen Ahier. sclmn die Keime' штат lspäten iûbliclxelr-Kunst
y‘Ausdrucke von, lwelcioerifvonneim M11] rf'lswç oder mvůtslògnlwi
нотацией -llrtlieilen spricht; Us. Abschn.l Vl, Anm. '156,' .Hbsehm VIII,
Anm. 51, yAbsffelmwX, Anm. 31` ш :х.-=1пноп211 mit. iler näheren nB.e‘t5r1la`c.ht‘
ungк v'des Unlиhei’ les|'
sich»-Uileiinß. wìltl'
innrksamkcit auf gewisse allgemeinem Gruppen lvim Pivìdicalenßd.;lh.fauf
‘die Kategorien, «herausgestellt halle, moehlenu-wolil типажам der
Schule und für diev Schule in eine eigene Uebersicht. «gebracht werden
sein, sine Möglichkeit, welche wir immerhin für einenßspâlereln: Ursprung
der Schrift Книг/091111. in». Anspruch nehmenl` (Absclm. ;l\",nAnm¢' 5,111.
взбитыми imag.: es'f miti der Entstehungszeit «dieser sich-»verhalten
штиль wolle, so :ist soviel gewiss., dass wir bei den nächsteii.Aristetelikierli
‘keinerlei bestimmte 'Abweichung von dem lnhalte'ljenesßompm
‚и. « мчит, :.‚ .y .' lf 'im мг 1 ‚ '.ll 1-Ёл1чп мышь-111.11
__ днищ ’-П|'П".
И’СЬГЬЁ lllrhiji'fiil p.’2‘l‘9,' 26. ed( 86111: ä/à'fì' ¿irte Öêb'íòà'äroç ,3v
тф ”пед: Кауттйиешг, ßlmoç' zal ‘frqu грйвш ñ’ roúfiouf той ‘dt lápiarbr (а.
lil/b'n-'yñoióv reí-rà' aůfxòl динамка »rnxaì рай/едим) ‚117161151519: 110111111.
. ic.i.q¢lwl..,.ad,ß]mneg. Yl„p.,;¿0l„
емким: (die Snelle Зашита фортран, n.
hetçñeu, sq„o'l‘qu~\vá|lnleu llálhscl ggswçîwíhf «Груз: „119111014! gri) w).qu è
U
к“) op Ё151011121“ le’qu ,l'färnxri о [т'щ Àczliòv ‚ы ЕЁ); ‚о! 'I'Ís mar т`
ие01“‹11?’7150‘1‘‚П'Г‘1 ` ’ S s ‘ l?
1min ,`.’.`.. y/1é7/t`ïvl`mf""ltr:. пишущими: 'H' ì; mit -
“фршащ‘ 1'7' ân'óqmmç.yqpúçwl1ô‘álq3èçllxrû||ròmpsùööç ‘ 1143 [lulluljůgllñlwh
-qmpaßuçgpevdìùç,ll|ń~|unoq¢umghàlm9iñcm hi-.llèimür'l-:li'fwlùm ¿rńfunuwû'mç
àlqöìlç, .el ¿mi повыше/орёт,„трддттш[Д {Кудри 711“ 7199511},
` 1`v of; uit;> reif, rilçß'îlv.lfòy 911611911) ou yn'aç ni'i'fgmnolç" u l an,
феи й; fdr/imm? nä; 'til'3¿i'r«inóç"levxóç (Tfn/,_ 111170114- ¿_uh'll'“ im' 9 ná;
’mirt- щщмаищ катионит-{Мина füè'nů'fvrñç ш Ьдднсгшафйпдг
днищами тф‚&1п?19`291;‹тд зузйкдщдкадд дёгщпёз’цщшйтшп;антиг—
‚тцщдё ¿enigmist zelve-nummern” yeg¢9meimuyvg4l€www
41125
“и‘тщ‘дгс ,Ägyzqäh v:ry: (рутинная; len'zçç'V {пФ/видит; 0}! 0.10 ¿4g plv ‘rl L Il'
Öl( à ¿Wm 15710?, 01.01)y ůìfìè c¢'u‘}(
iin`flöç‘).f` z 'ç {ìp'élì'rfûigh ой Hä; ¿1i? @w
I71'0 "lhìâéâçl (t6 ôw'f'fl't“ Буг“ "113111”! b'Üï'úi шипящий/щидышит. Ilii
»mhr à -Enïxyugoè'uçńrumif-«iawöüóç Зап-16 ¿ZJ/ah 'wiwi vrpñylumíagnräwùv
merma@ лимита!!! ‚мим: ‚б-.тудцд{яд..1ддод.шё‹у. emi “www бит
jfl' „т? ятергёщеьчтикоптит: шт чтит?“ ‚ щи чгчъггздётчм.1ннг
давшую], uw оцтё lrlql'ìépovmv они Ilfévl ovrm., с ¿tu Ta ulm от; а
'dádjoúmr'ñ дед/1121991; 59mg’ A¿lf-i» 21711 111611! 1’т that' o'ůx 6'( ab' э}
д‘лдъ‘и"{‹р01'озай lxrâi ищи литьойьёйшохай’цш таиёд'ёгг‘ àuöè 111159065
ёйдлу J`lóu кш’гтш xaì Эйри; Èmìv, ой 515101: (lì. Jlórl о'и qaîJëç Èo'nv“
oürm :mi г) xlrmqpiç 1Mo; mi où 412799, тфщёубп ‚160011, [Зима-а; zal
4(im)„g(;_ry41'qì\v„1514)?-` 51: nin тай Атощой. odin', znürcruuèr 'Eaûpougqç Én'
лишала 1ф1'4юж11щпип15”. Sq,.gçhnlmcislerlu;h eilil’ál|ig,.die§e ganzeßusgm
andel'selqung ist. sçlenthàltsieldoçh dasßichlige, daâ$._,bei einseitiger-.HcrYQIJIebggg
«ler Form des Urtlieiles die Auffassung des Begrill'es Schaden leitet.A
ш сыч: ‚д.
V. Die`
alteren Peripaletlker. 361
diùnn'líìndenw yllemiwenn` Theophrasb für die Naturphilosophie die ße
\wegnngï'niel|t lbloss nach den' -drefiKategorien` den Qualität, Quantitättnnd
ïdes'»'ltanmes\1(odor der Substanz noch alsuviorter, insol'crne Entstehen
und'uVergehen` nebst'denftlrei `Artenvder Bewegung unter den höheren
«Ваш-Ш? derl ’Veränderung fallen) eingctheilt undzl'betrnchtet wissen wollte,
sondern вишни, dass auch in Bezug auf die übrigen Kategorien Be
wegung stattlimle;t und wenn anchlliulemus dus `gleiche Bedenken be
ttncHstder Kategorie-des Wann ünssertei"),| so gehört solches zunächst
nicht:er logischen;4 sondern deriphysikalischenTheorie nn; wohl aber
müssen ~wir hierinëimßezug auf die Anwendung des Inhaltes des gc
A"unten tlompendiums eine grössere Schulmüssigkeit erkennen, in Folge
derenvdie'ïlkategorien; gleichsam zum nmemoteehnisch'en Schema werden,
durch dessen Festbaltung man bei Behandlung eines Gegenstandes sicher
geheel keiner затмевает" vergessen zu haben. Anch wenn Straten
'dasinoórrpov und Gorrgov,m'elche ja ebenfalls Categ. c. 12' besprochen
'werdenp inf einer eigenem Monographie (fu `ittovoßíßìugu) behandelte und
'lnuptsüchlieh sprachliche Distinctionenfdahei verbrachte 39), so kann Sol
;dtesifwoltlaus dem gleiuhcn'lìestreben entstanden sein, durch welches
‘dié Sehńl't- Kamyogíat hervorgerufenuwurde; eine ‘Förderung aber der
ßthttegUl'ielldire' dürfte man'luch'bièr'hôcllstenl in der Extension cities
Lreicllerait’«eder spltzÍìntligeren ABetriebes Aeiner- einmal» eingeschlagenen
-Riqhtungwrhlicklertbi Eine andere und'weit lgrössere Bedentsamkeit der
Kategorien werden wir erst bei den Stoikern und vom Stoicismus an
abwärts finden.
_ú ‚ „Reichhgdtigerwuocb als für das Bisherige fliessen unsere Quellen
,'ítberißlitbllertbildung der, Logik bei deinersten Peripatetikern in Bezug
lauftdett»llatipttheikderselben,l .welchen-Aristoteles» in'der ersten Analytik
"behandelte, nemlich in Bezug auf ,die Lehre-«vein Syttogv'smus; hier ja
чеченцами Tlicop'hrast un'd Eu'demus'nicht ybloss eftrnalseine venneint_,
Vervolls'ländigungßder Ernüchterung;,sondern` zuweilen aucheine
-Aendenungiiin der Begründung,sien«aństutelischen~\Lehre\.fût:'uötbig, und
»es тащат ‘ms .auch "the Gmninematoren,\1\vie» es Ischeint ‚л .wenigstens die
“mammina «tiene ¿Abweichung überliefert. и тип“
.I .DieKIIelíre vonf'der Umkehrung ' `der"[_lrftbltiilé`muss natürlich als fe~
'Stes 'Anhaltspunkt штамповать уогшщедюп.‚.\ццщзц entwickelt auch
AristotelestsjenewdrherL (s. I.Abnehm lV, AmmróßS), um dann sogleich
тер Theoŕìeïůerlschlussßgureu felgen ‘zn“|assen.^ Im interesse nun einer
ische fmclii'lslclinhpässiged Belunidliuigv iler'llogik4 konnte und musste es
wel; `liegen., 4,jenefesten „Grundsätze .der Umkehrung so unbestrcilbar
iundiizugleiehlsp fasslich als möglich hinaustellen; und so haben denn
1ишитаж‘8и21ю des' apagogìschen'ileweises, welchen Aristoteles für die
Ñvtlllltoininne:ljinkelirlìarkeit' des allgemein verneinenden Urtheiles führt,
Ширмы und .Èndelnus .eine ,bequemel schulgerechtc Formel gewählt.
:Von .jenem tief.ï.in.\das~.wesen »des «Gattungsf und Art-ßegrill'es zurück
'WL-»tamales i'
i', И t \ ‚ _ ›
Щ «esyneaes nt-rsmpt. ад Мух‘. f. вы. ' `~
" «39) ЗИМЫ àd"(.`dŕ. ‘]`.^106')!.`nl‘ lllï`./~f.` rd."Bàs.‘ Mit den dort angeführten,
vonßtr'atu'aùfgesteilten', 'verschiedenen IBedeutungen ‘des ngórsgov u. Нигерии
hmmm. its@ ma мы; шк. „ждут, т. п. Метр/п. А, 11.v интим: вещие?!
ten vergleichen: “ " "‘ И ` " ‘
l " s ' '
362 V. Die älteremPenipalettker.
gehenden Grunde, welchen wir oben. (Abeehmnlv, Anmeßttlhtanenáli
stotelos t'itr diese tUmhehrungwanzugeben: hltleny tist`nt1n=licina
Spur
mehr sichtban, wenn: v'l‘lieophrast.unily
Butlemnsl. sieh/auf nlic'llform'ltws
Urtheiles werfend engem; bei` demy yallgemein .verldnetldenf/Urtheileneeńal
eben Subjects- und [дышат-803111111?“ `einlntlert‘schlechthin.eenmaal
und abgesondert, uml Iwnsteinmnl getrennt ‚3111, seidicwgetnenntylfttnd
ohne Beweis sei daherkan dass 4solches überhaupt »nicht gegenseitig
von einander-prädieirt werden .10ш4°).›. Маш sieht', ~die (‚едким
501100 an, bequem zu werdenp und es scheint Tlieopbrastttinnder :Thal
nur noch einen Schritt gehabt zu hnberr'zu. jener- geisweiuhen Erfindung
des Zittauer Rectora ‚(Ни-151. Weise. im 17.11nhrh.; “(0101100 für. dietllroe
snr ширмы-1161110 bei der Lehre vom Begriffe jene hellebtcuth'ncisettanf
wendete, durch welche ja eine ;,Getrennt.heit.“ jener Art. garhlnrtirert»
sinnlicht werden kann. и ‚ t 1:0. и „г. г „н-.
yDiese noinliche formale Auffassung aber führte auch einenAcndef
nung in Ветрам die Umkchrbarkeil tler Urtheile..der Möglichkeitnlret#
bei. Zugleich. nemlich mibciner Aenderung des ‘Begriffes «los Möglichen
stellte sich die Veranlassung ein, das Urtheil der Möglichkeit in gleicher
Weise mtr nach seiner formellen Seite eu betrachten. »lm Gegensätze
gegen die aristotelische Definition 'des Möglichenund‘Sla1thañen‘(Absch‘n.
lV, Anm. 24111.) findet Thcophrast dns Eigeltth'ümliehe (105 Mö'g'lichendnrín,
dass die Annahme seiner nur eben nicht vorliantlenetn Existenz щ k'ci»
neinWidersinne führe, und er glaubt hierin den specitiechemUmereehied
des Möglichen vom Nothwendigen (1011 wirklichen gefundcn‘\zti"lnfbe‘n‘,
wovon es 'nur ein ‘anderer Ansdruck'ist, 'wenn (105 Niehlïnbthxèehtlige
als dasjenige bezeichnet wird, aus welchem Nichts, weder ein .Nicht-wirk#
liches noch ein Unmögliehee,` gefolgert vwerden kann; (101140111 einer
sehlechthin- formalen Auffassung jener Erürterungen-,‘welchexwir hei
Aristoteles (Abschn. lV, Anm. 286) 1101г011`5 der 'Abfolge dieserl Urtheile
trafen, gelangt Theophrusl _duzu,_ zwischen dent Nicht.;iinîçgliehîen> 111111
Nothwendigen sowie andrerseits zwischen deml Nidtttmlliwcndágen. und
Möglichen keinen naderen Плит-501001100 finden, als' dass .die Sprach
furm in dem einen eben bejahend'nnd in 'demnndern 'verneinen'thitstf'ny
40) Alex. «rd An. In'. f. 133.: Qeóirgaaroç ¿xiv #ai Er'f'lîrlluaç ànloůmspml
5651510' rv'lv »aU-61m' ánoqsoenzîyv (Египта/00003, ¿funi? fìlr yàg 2110151.01:
àmupoenzqv eìróflndxv ага-96100 Ursyrpnxnv, rip' 6è Jeíà'lr обит; nomin
rm' асе/000: tò A anni _umfévòç 1017 В. fi Ji» xa'tà 511111110}; дпе’Сешпщ '
zal rò В figa тип); (ЁпёСЕиитш mò ‚4. 1101 mûre', xm’ ouderò; 1211105.
oíírwç уди 01311 Èxeíroi, ò Ji Hglurorfhlç дом? ngoçxnw'yn'nç 1i, И; мы
warmt диптиха àwmrntîrrovóm' rrůvìyv Jeiînrúvm., ib. Mln: фанат! (ГЁ
Àíyeiv 7|te та: flgmuâ'va elxrmòv eîvmtrou деп! илеёещэш :mi 1ò b' пл}
А, el rà А той Вйлёёшхтт; 3 ol nepi @fóvfgumov т 3110971; 6v ¿ay
ßávovm laag); (пёсик. Pllilop. mi An. pr. f. Xlll b.: ci (В той Herorí/Ínnç
e'mígui, of neQì ïòv Geóvfgaum'v :mi Eíizfqtuov, «quo'ugor :mi «in/lozi
Unpov roûro xutanxeuágoval ‘ qual yàp бп t? 1ò -i :farà finöu'óç @an
той В, miwwv табу pencil' «(Ё-100 zflaîgmrm“ lrò (УЗ мущиццёуотя-пхш
¿udyárou zelaíymrm' (1111115 xa) rò В uůtïu'ì тф _l ùmigën“ `eti 7àp 2:61")
(›(п(лёгоу 1031’ под; 11 (miv, rn'òlç yá?" ¿on xelwgwpévov, trl el? 11112; п
"nog àvrmrgáqevm ¿ëyeuu' (дивные (чт- mi 16B сыт пр dimage'.
4l) Mil den Worten 1105 Arist., welche 1011100 (32 a. 13): Äëym 6" 3040125.
0.911: zal vò Il'Jslóyávov, об рт) örro; àvnyxuíov, тгдйтовкд“ 1911.292qu
“411111` alteren I'eripatetikcŕ. 363
Heinimabe'r -fälltinun/iillerdings aller reale Boden weg, welchen Aristo
teles für deiießegrilf des Möglichen in dessen Ziisdnimenhaintr init dem
Nothweiidigen besitzt, und es fällt auch jene 'Uiiwrsûheidung des Mög
Напиток. ‘w'eltehe Aristoteles aufs-telit, indem dasselbe entweder auf
mthiwendigem Caiisalnexns, oder -auf einer ineiste'ntheils eiiitretendeii Cau
‘salität oder auf einem iiiihestimniteii SeinhKònnen beruhen könne;in
Felge dieser Unterscheidung alici' hatte Aristoteles Aden 'syllugistisehen
‘Viferthwìerl dritten Art der lllñglichkeils-Urtlieile vonevorneherein ver
neint, Mrwlie `ernten ïbeiileii yaber den Grundsatz aufgestellt, dass ‘alle
Solchellllöglielilieits-Urtlieile‘ihrem entsprechenden verneinenden iiisoferiie
вишь-511.11, als nur das „Nicht“ nicht zum Verbnin der Möglichkeit
selbst: (ddh.- nicht ш dem ¿vdŕxmzù ветке“), und er hatte ferner ge
lehrt, dass bei' dem ‘auf Nothwendigkeit beruhenden Möglielikeits-Ui'theile
sowohl das allgemein verneinende als auch das particular verneinende
vellstllndig umgekehrt `werden könne, hingegen bei dem ‘auf iler blussen
Wahrscheinlichkeit des „Meistentlieils“ beruhenden das allgemein vernei~
вождь-111011! -umgeltehrt werden könne (Abschn. “Миш. 5'46).\ Ailes
M_»
oůtiàtr Para: ¿tà mûr’ àiliia'uruv, bekennt. sich Alexander selbst (f. 6HL) iiiebt
einrci'sliindeii, indciu er sagt: .sì'q 11" 4:21! иду xiigíw; Èrdezó eran, ò` ,uìp ёаи
phi', remit' d’ firm, oùifêr âJúi'muv êno'ywov îlet“ жц si'q âv rui-10 uiç
quiw'rerv 819112111; 711591 rcůroů „uu ,un бутик, ni'le'rwç d" ůfnipzeiv“, Iò
yàg ,mi 6v u'ůd" dvayxuïuv. und er fiilirt daim fort: ò yoův Qeóqïmuzoç @11
it!) дрейф wir примет? lfb/edvuxgìv (also an der ansprechenden Stelle wie
het Mist.)\};éylmvlmgt пни une, rnv cinq/ambi.' anpfiwnŕtlévwv еще); тифе»:
,zeiler 10` плащи" отг yup ипаухы, 1016 ovl mor 1.5 1, или: Eil/f
:Jiòv JÈ 1017 hliïfloyávov 1ò Iò ,un 6v блат/06:10“: ¿Imi , ¿nu zaì rà «vay
жди! xaì'rò bnrŕpzm'rîv ММ zig Ищи, oůx àifúvnráv 1i див/топтать :ad
Final ìqmppóçwv loJ lóyoç :mi rqì àvuyxaûy :mi u() ímáplovu' ‘Jiò Mani'
пай Èvâezoyáwn rà 146; уладив? uůrà ai; ¿Woippy ůnuuöèv диким ¿riñón
1mg iì'zqiv, é_nóyewp11„" .ay yàg àJÚi'Mo'M и йгщтЬ-‘п’уп Э'лит, àdiil'arpy
10510,' Juwnqì J5.ů:101¿35'i1n oůzín дай/шоу, ai; défier. nig ¿fwn _ïdiov
tzůtoů oů'rò'p'r) ú'nálileiv, МГ ô'rav ,un ůmŕglov диоп’эд ůmígluv, r]
т aupßivweir Múvnww Aliaetlu- ad Ar. il. meri». 'ir-128:: ни-тафвм ш
Идти: uit, quod site! se i'n. lli/[immLionitma` дадим ita içnoqoe имущими,
iii 'Moqust „шиит ретуши; .fuit @nim i‘uiis¢:queiiiia„in. afììmiiuápis„,.ut
necessitatcm et esse волжане-гели м possibilites, possibili'tntein rero ucc esse se
querutur nec песенник; idem quoque рати: perspiivicntibus in ilegaliuiiibus ирра—
rcln'l; шпат: »unique туша-да iiacrssuriu [идеями finies/nudi туманит, quae
dici! „мои neces" est auf“, vim liteceacilntis ‚Ем/1111195! el latam prnpusitionannad
possibile дней „дни: Mgoifmclam тая-033110111!” cl nd possibile ‚ветшают шт
negatif; ать, ‚поп itecesse ene, nec nml esse uci: non напишите csxe спим/1111111
.ьд.. liii: отит qmulío' s»ul.idi//i`c¿li.i, mun si невежами" sequilm' possibililus,
non access: ищет puuibf'älati соплив est, riir »ivresse esse non митинг М quod
Щетки шт 11i-cesse esse, nain si' possibilites eequiliir necessitalcili, non „если:
auteur esse aequilur рожи/шиши, sequi deliri necessiluleni ergo iil quod non ‘ne
cesse esse pracdicumux; qual’ liuc niuilo dissulnilin":non
passibile esse, (‚нищими
vim.halinal мешанина, lli/[crt lumen а necessitate, quod illu a/'firinulieum habe!
хрипит, illud vcroiiteyiztirant, sie спит pimsiliilc esse el -uen :recess: esse iii/fb
runt en luuliun , quod ill/rd est rif/inruiliriim,ì Шт! vero neguliiimn, cmu nis andern
Пум/{сними nl .. ... er Лат- quitlcm Iiiiiiis salutilmem quiiestionis T/ieoplli'astus vir
rluvliszimus трети. ~
«12) Nemlich dass das Èvde'zbat'ìm úrrrêylur sich venaiischen lnsse mit 3121115—
¿fem'ŕai y?) дядину, nud das ¿i'de'zw-'im mir-lì ůnágluv-mit ìt'dëlwi'ŕm
liupîuiì хай yr) nar-1) úrriiyzen', und das Ètidízeoátm 1w) {лагуну 111113111!!
Zwin» [si] rn'ì i'imêgleir. (Anselm l\', Anni. 283 u.l 543.) ,
364 V. Die .älteren „Peripatetikcn
меня nun. wird, ven Tlteophrast undiilüudemus lseht: ,bequem ‚шиш,
weil nur mehr die Form des. Urlheiles ins `Auge ‚3051881 темнеет
selben tindenç dass die ganzey .Lehre von der Umkehrung. Мемфиса:
keits-llrtheile bei Aristoteles sich nicht »nichtig-,verhath da; jai, ,wenn
manndas lllôgliclikeits~Urtlieil überhaupt insein verneinendea' (Зацепит!
umkehren. lasse, eben der nemliehe Grund `auch дай“: spreche, das ¿117
gemein Iverneinnnde Blûglichkeits -Urtheil .überhaupt детищ шпицев
zulassen 43); dieser „nemliche Grund“ aber ist Nichts, anderes, als,gdns§
nun-dieilícrmelle Verbindung eines Subjeetes mit Menüpunkt-.mmm
gefassten Möglichkeit einer prädicativen Bestimmung (welche alsddasein
oder nichtldesein, und Alleweder nicht Allen oder Keinen, „навалят
oder nicht Einigen zukommen `linnn)..inBetracht
gezogen wird., Biegen
Grund, welchen lbesondereA mit dem „auch „solist .nach „titten erwähnten
Lehrsalze, dass dnsßllgntneitt verneinende Möglichkeitstetheil,.übeer
wie Jedes andere allgemein verneinentle Urtheil umkehrbar вей”), in
Vet-.bindung gebracht wird, stimmt nun völlig. mit der. oben (Amm-.40.)
angeíûhplen.,l`ormellen ,Anll'assung Ades yverneinonden :esserlorischeu/Urttteif
les zusammen, da auch hier nur die Möglichkeit der „Getrenntheiff eines
Subjectes yvon der Verbindung mit einem Prädikntc beachtet und Щепа
dei-„formalistisclte Standpunkt deutlich zum Principe gemacht wird?)
W'”“’““ ‘ t
143) Max. Áed Аи. pr. f. 62h.:y dei убит elâíwu ô'n ŕ] romúrntuaîv
:dauw виноград; oůx Èdrlv буй); xazà тай; лед) ,Geócpgaaïaywßndì
ходить nůfñ' ‘rò già@ иди) «Гит! той uit' ТЕ za-'lólevv rìnmlrwuxqv Émile»
QluÚ/nv думской/6:1! «ing Myfu' идеалист/ш; rp' 15 ůnaploúdg ml 15
avnyxatq, «и! той ůvrmrpápuv fà; тат/пить гтд—ортщ "mî'ç- dit»
tfauxuîçlvthdpqërmç, Sudämï ¿dpi(funebre.'.'S.` :tuch tillen Anm.. 53: ' t
i' . 144).Alr1‘.. ebend.«f, 1? в.:„}19:атще’1п;.рёд ouv d`ià mitm mim ‚щадят,
¿loçarizìm Èvdfzquërm' au (fan âmtnrps'rpuv uůzí (l. aůrü), 8&5qu
0'10ç J ха! тайгпу tipofmç тдГЁ filling ¿7101] ангид- rfv'tův El'no'rp yen".
Schol. Cud.`Par. b. Brand. 1.50 a. 7-..‘. zal ‘mórm'fi'i'ru “ИЩИ." ищи 903
rip' иною; «масштаб più ngòç' ëonmh' Миш-дёрн: nipt müákoulůzioq. ‘
нит: (se. hdexopëuqvl Башмаки JE (met „из-щадит бдение гид; `auw-t
#ólov ànwfarlxnïç npòç ¿aurìlv àl'urngê'tpnn ,_ l t k . ` I. А Ц
45) Alex. ebend. f. 87 Ь.: nepi пот; dè âvìmrpoi/ñç Myst, @Jńlluae ли—
оаэфшартой; ò'pwç' neet уф пищите für ¿mutt hr.' rörßügwun or’
nfgì rñç eig» thy xmritfuatvynalátpimç' Èxeévn )idg «wtmgûffly “Зри.
Овёцраатп; убито: ха) Et'idrhuoç àrriarpëqfsiv «parat zal rìyv гад-один
ärmf-urlzìyv fairy?, Aeignen tivfúńpeqe :età ì; ùhúwdvonůeuâólov'ůnlorfwńxì;
ха). ì] тётушки" 6u dè àrrlo'rpe'rfél, Jehu/vtm' 05110;' „el (fur ¿i ist wohl
Ёатш zu lesen) и) _d Èltäíleraz zal 13,(,tndetfì' @nel ‘Jbëxdfjumxrà .d щ}
B @indu/ì, бц liftlfê'lëfm ‘tapón/ì, тёте Ёудь’дтш ànfçfigäm z_ò 4 zitieren'
иди той B~ el di mûre, mnu )sul .rò В ,ruin А rinfÈfnypát'ov’ gl. Je
würo, am) fò B Èytïízetm {q} А. длцд'егЦ‘ Ёоще dè' Hptazoeílnçtßëlnoir(
aůrtüv Луну ,un (funxwr типажей/нет rip' xnâálov ànoqunxìp'wëijd от
yá'rnv ёаитд rip' кап? ròv Шартрез" oů и?!) ¿i 1t пуд; (ìzré'waçuu,l qu
zal Èt'dexoyń'wç ůnëcewnm. aůroü. Die nuslultrlichste Notiz hierít erI nher'tìndet
sich in einer Stelle eines anonymen Commentators, welche Minas in s. Ausg, den'
pseudogaleuisclten Витю/щи) ¿halfxrlxii gelegentlich 100) miltheill: nepi п); хадбАии дпочапхй; PIntl fü;in Èзj'аdпfеxвoptA'nwmleçrkЮuтnеge.n (5-1
‚шато; d'nlrejyfhl ngòç Holman’an zal Eîitînyoç, од; amìJnîv птиц/нёс)?
mívrfç xafaxolovŕìqůett" àvnorgíq m' yá@ gaat zal ~È11ì 15; fvdëzape'yn;
Ша); nqòç ënvrìw фунт-кий @nl rñç únaglovunç «al (гуаши/щ" :tui .zoůro
Eynfdtüofm nuguïvnu шт Èmzflpriyam., diri ‘te 6565511); (2851156): ank
rij; eig ůdúyarov àywyñç' ŕ; ‚лёг аду Ёкэгцхй dfïëtç ¿an reim.'th H_,bf-l
V.’ llie 'alteren I'Peri'patetiltei". 365
""“Ilen Hemlichen"sellh¢ch‘thin 'furm'aleh' (llihraliter"hat‘es"aueh;
wenn
'riiimpnmv 1111111 Ámit Íihm wilmeheinlieu к ¿aan anaemia' nr der eigenen»
chen L'ehre" vom 'Syllcgismus bei der ersten Figur 'die Zahl“ der Yvier
aristotelisehen Schluss-Modi auf neun erhöhte und ilie hinzugefügtrn'fûnf
ile'n ersten vier ganz ’gleichstellla És"l_iatte' nemlich auch Aristoteles,
wie es* sich vou' selbst versteht, eingesehen', dass in Bezug auf die An
wendung des камыш: einesSyllngismus alle Schlusssätze wegen ihrer
möglichen’ Um'kehrharheit — alsonur
mil Ausnahme des particular ver
neinendeu"Schlusssatzes `mehr
inl sich enthalten, alsisie so schon;
òline'umgekehrt zu werden, aussprechen, da ja ein allgemeiner Schluss
satt'vdn Allem, wals im Unter ,
und von Allem, was yim Mittel-Begriffe
enthalten ist,' gilt, sowie` ein particular' bejahender Schlusssatz von Allem,
t'va's' ini' Mittel~BegrilTe enthalten ist (Abschn. IV, Anm. 609); und ebenso'
hatte Aristoteles anerkannt, dass in allen drei Schlussliguren unter den
nnsyllcgistischen, d.I h. zur lBildung eines Schluss-Modus unßhigen,(}
omhi'nati'nne'n
von Urtheilen noch solche sind,'welche wenigstens in irgend
einer' Weise' den Überbegriff mit dem Unterhegrilï in eine Verbindung brin'
gen'," nemlich dass, wenn die Qualität der Prämissen ungleich, eine der
beiden aber allgemein verneinend ist, durch die nñthige Umkehrung -und
Verl'aùschuug der Prämissen ein Schlusssatz 'erreicht werdenI kann, web
cher aber den llnterhegrill` vom Olierhegrilfe prädicirt (Abschn. IV, Anm.
608). -llicse laeiden von Aristoteles schon ausgesprochenen Möglichkei
ten mln eines vom Wesen des Syllogismus abseits liegenden Verfahrens
brachte Theophrast zur Verwirklichung, und stellte die so gewonnenen
àuisserwesentlichcu Schlussmcdi den wesentlichen aristotelischeny gleich?,ob
die- fünf neu hinzukommendeu schon von Theophrast technisch
als водопады. пат’ âvv'leaoev oder als ůvzavmdópevoa bezeichnet
wordenseien, mag bezweifelt werden;` in der späteren Tradition Wohl
èrscheintjener Name. Jedenfalls ahcr hat Theophrust es als schulmñssige
llegel ausgesprochen, dass in der ersten Figur ueuulschlussmodi seien,
welche-er denn uuu lauch der -Reihe nach numerirt aufzähltw). Die
ersten'vier ksind die aristotelischen: ‘ i _
inAllesBistA 2».Keiaßisti\ З. 1111115Х BistA 3. Kein IlBistAv
` AllèsCistB" u ~Allestìistß Einiges (listll ~ Einiges Cistßl
Alles
С. iStA Kein t1 istA Einiges „C ist. A Einiges С ist nicht. A,
ом.
Jägern; rò Asnxòv 5v nda/l ¿Ivm âvßgnimp, Irdálsrra rà 'lsvxòv âne-`
{фи-911: 11m/fà;- ůrögu nov, :mi ô à'vägwrroç dneífvyyëvaç типа; Fd'raì
пикой. ñ dè eìç àdůvawv âßíëí; ¿uml «511V Èml :peüdoç rò джипами
щам-мим ròv ¿z'vüpwritw eli/m, белее 141711111! 'ài/990611@ Èvüëxetm rà
шт, ůlnffèç ё'итш fà .mi êvds'zsaßm у Jwì лещ) zòv övßpwnov ehm,
:ìàráa rmi; fir@ ‘amt ànóqumç ‘raf/m' ¿ï è тодто иди-19, zut ¿5 ůváyzrlç
тли will? uni-:plsu: ròv ůrûgamor âlqü-ëç' al yàg той ¿virgo/.táction
119611;- ngò той т ófrov1 тройная ‘rnv ù'quaiv faodvvapoûm на; ůmy
„тщ- Èàv d`ë àlnöèç'y rò IE ál'áyleç zwi Цапф ûmŕgzu ò ävâgwnoç,
xkìl rà lslfxòv ЕЕ âváyxrlç ůnriyzel uvt’ йш‘иито dè zat Èvdëleaüai pqdfvl.
Möglómp zò' ¿ìvzóiß rà důrò ìéQu zml Èmîtze'nu ÁLinden/ì ral ¿i ůváquè
uvt 'tò nůìó' ö'rleg дат àvrûprzmç.
` 46) Die Hanptbeiegstellen hierüber sind: Ali-z. ml An. pr. f. 2T b.: aůròç Auh’
(se:Á Идиш-готам) Toutou; тай; духи/‚161011; avllnymyoùç 1)" {115.15 пот;
увидит t'v ад when@ nxńyan ущерб—ионе, еебгдпшто; Jè ngomlünmv
366 Y. `Die älteren Peripalcliknr.
Die vnächälcn drcihemhen` :miI der ohen erwähnten ‘Uinhehruhg der
$с|1|п$$5512алшп1 sind daher дюн-жен ‹|ет›8сЫщэ$аш твид пасы шв
kehrhar isl, also: . u ч l l!
’ l/l i i
ь. Alles Msi А в. Kein' в и "7. Aires/ в! вы А я „:
Е ‘Alles C ist В " Alles C ist B HyEiniges C ist B
.‚_,.‚__.. f ‚ р. :IïinigesA ist C iRijn-A is C' ' Н Éiniges A ist С.
„wlmi
‚
————— ' â; :.
1 ‘f и ‘
Fillovç,7r£1fre юг; ‘támmgm ‘raúrolç oůze'u Iddon; oůd" ,âvnnoöáuzrovç
бита; (àìfrzńóânxro'l heissen in der späteren Schulsprnchf` jene Schlussmodi, welche
keines weiteren Erweiscs, dass sie syllngislis'ch sind, bedürfen). (5v ‚питона;
xaì Защищать _rnìv pù' Èv тайну тф ßlßlûp ngoelüaiv (l, 7), növ ¿è ¿v
rqì #età foůfojqì Jéurégq» игл” ůQZàç (Il, l), иду ‚лёд! триба! ‘tüv xarà
¿Uvrngoq :pl »twv ovymgacparwv трамбуют, той u щийгои -äuanocflíxrou
и) 1ойдд`штфаихиё той rglrou, {и тф Jer/1&1@ zarùrà; 'äpzàigwìw d;
Спи? ¿i @vöízsrm лифт Guynepáquam lgffl'è’rr'
ì_m ën) mi; nůmî.;l £4-,
‘ufr/01;, ‘niiv д'Ё иатиМтоуь‘ушг Jůo Èv mural; oi; lë'yél `ò'ri тай: fait: 3.o
ylmwv avgvymìv ‘ai luêr òluomnzńluowç (d. h. wo beide Pramissèn gibiéhe опа:
|йш1-Ьн1леп) ть‘мш! едал! áo'vllóylmol, Èv Ji- Taïç ârfùlloyl'ßrù'fç'taîç firm)
а'шс rò àïwqar'fizòv катион zuì oů'aruç @voyowdzńpom miráme u àlà*
той идиот; 0991: 7196; rïò)l ‚уеЦ'от' annu Je’ muv ¿v neuh-q) gxxífucru
Júo ovlunluzaì, r] lTis Ё): xaâulou щит/инд; Н]; [ufçoi'oç ха). :ral'ŕo'loliI
диву-“1:25; fîiç Найти/05, :mi i; ¿E ¿nl ‘ufgoïvç zaraqçarlxïlrñ; Qu'eíççroç'
:mi гамм дпщлтшй; 11"; напоит; wv ròv pèv ò'y от: ròv Лён-1
татомегбтеаато: Mya' am'áyf'rai âê âì/rmrgwoyëvm' ůpçfoïfgwrfůl
педагога”! @nl ‚иг’уои; ůlrollunxòv ¿mò той Èlánovorô'pov npòfiràvriiun'fi
Com: аирлфиарп. chend. . 42h-«$3 n.: 56m Awir 2:29' Ёииатоу Uxínuf; ¿Aumo
gzrjyovë; ouml:gliâvylmf qqun" âöulióylo'rolm «шт Hgòç in? rò ngaxslluërov'
slm/611:54 oůJ' ‘ащ п âëixvvovmv aůò`è паштеты,“ Баш 178 àropmòb'lñï
lum'sç uvam àcrvlloywloí ¿im mz3’ Kxattrov пудри îzovmu Tò àrmrfarlxòv
oedůólou, лад; рёв! niv тай ngoxnpŕwv ó'fïëlv dan' йо'идбуююцяйио
„(под @E nùflöv ¿an ouÀÀoyídnoäoeI-oeaì 36751“`........\&|‘циоюстотп 6&1
:mì anni rà, :rmàv` 'Jlaqiŕgowtmn Elfwer Tà milko'va ànoqmwcòrp дашь
дохииёусбгщ £1' ‘uèih 7191133@ лифт“. те Ёхмпвбдоц'хпгпчщцгйв тйс.
Iuu'»§ovoç zal :efr-‘ŕúlouńrroqmrlañç rñç ildrrm'oç; nml а} ¿5 bri» „(если zu
тшриций; rñc рифт; zaìuaâo'lov стараний; rfi; llńnovoçi...... ei
).ńqväw yàg ngaìrov ¿u nnuínp @fiumi ‚тишины; давай аист/(п й
È'Zouo'a dò А mn'rl 1Q? B, ’rd B cuidÍJêl'lìA ‘rqî F" Sv' yá@ тайгу mi: уди}!`
ngòç :à Г ойдци’т Uuraymyì) «ужин. .. о'ишбэттт рати Подшипни
ànò той Ыйпоиоч ¿gou пед; lòv Дн’Сопа' дътющпфишт yá() ¿umid
QPmI für промоет: )vanm tò l"l 2:51 В „шт rày B пр А ‘rnlû „аде
un' avl'áysrm ‘rà ‘Г ‘nvì тф А ,uri итёоднг. rip' `‚иди! ‚ищем ¿unhW 10€
ёГ'к¿еuштßоórmç ¿ylfz11,I3ui-avvиlдwуzlreñgçáqпuиaёnи,ул’'пI;ùrтаJйêн]¿;Mтiоnйoтrбuтгт‘отйё nАg,oxfáíll'unë'mvuolrrvznì
(add. MÃ1; n) обид; де’д'икпп' i; ¿161m 6è 1'] tìfv pèv радона: Èwì рать-с
Flovaa ишачит/23111, rìp' (В @Aduana znŕkiÃov rìrrrxf-«zlxìp' :sarà диапро
hip' âluqon'ng 11131' „рангами! Jaim/vm mi rtůlìy rà` Г ‘rwì ф »4 {n}
vmîgguv, âwimullv â йога! of ò'gof хапает: ¿mf-Hman' aůruìv' ouwl ¿Inìv
nf- (Таю (гидами/101 relfunrïm. ПЗУ 716’1'15 055; (-ìw'rpgnaxoç ngoonŕŕeìç roi;
fu nguírq; пращи: zflyíl'mç rän'anpmv ¿varía Цуг: yírfrglml авиаторы);
Ёг "Quim: nlrjluun.. бита; nlfnrrdm Juif: oůsïïò'lmç einer. yrò прогнус
my Jflzvúuvml/ óç 0I ngòwzůnöv туй; àvnatpeqoyívov той rïvynegáa
para; .nüv Jé штаммами триб? növ xm’ árnmgoq ip' иду aqua;
Qcmluáfmr ynůquëvow, пой 15 nguífou хай mi' 0`êv1€gou дуй тай годам fuìv
Kv. шлите) ахтиатд, утратит zaì иди); 119161010.“ тубус-т; mò д‘ю—
rágov паи leorígwal .'/lmlvnmñv ...., di щи) rm'rrmn тип: Jv'o Flavor nil'
ráëw тлей Эеофойацл. ЗИМ. Ana». b. Brani 18311. 4.: Ёищ’п фцбй' ô
Geózppmrroç ¿lvm свищ/вброд; ¿r a' Gzńfuzn- фанатам ó'è хай Нешто?!»
ln; лбу Èwía „тумба/05. rfaaáçm/ luêv иду диаподы’пшз', 19Min Jé
V. 111еый11еге1я ‚Рт-аршина. 367
Der штата чтите «Sehlussnibdus-'nber-beruhen-‘auf jenen~Prämissen
Weicher Quilitütghderen eine lallgemein Nemeinently ist,I nemlich: м
8 . кА“е,йсв ‘li;:ABf wasdurch Umkehrung der Prâf Kef“ -' .B ¿SLC `
t, missen undy dann IVertanschung .Einiges ¿ist В
9331' 59‘1’“ mm d'm Form erhält E—i—ni—g-es——An—sгt—nтicht С.
und ebenso 9. Billiges В ist A
.Ayn n> ' ' " А ŕ д
i. n. .--.г ,il .o и . ‘ Einiges AistmchtC.
ul \ l ‘ ‚ › . . \ i . _
Man sieht-bei diesen> Theophrastischen neun Sehlussmodi .der vor
sten Figur ant' den ersten Blick, durch welch platt formale Auffassung
die‘,`.let7lte`n" fünf` entstanden und alle neun dann einander gleich gestellt
seieugvdenn durch 5 und 7 wird aller wesentliche Unterschied zwischen
1 `und A2,.verwiscbt, ,6 aber -ist neben 2 schlechthin werthlos, l8 und 9
hingegen leönnben- höchstens als technisches Mittel, um ein Problem auf'
4' zu yretluciren, eine Bedeutung haben, keinenl'alls aber als eigeńe`Schluss`I
modi(` Ucb'rigens sind diese beiden, nemlich 8 und 9, von der scholastischen
Lngik `recipirt und als ‚ die . der ersten Figur angehörigen „indirecten Sylla
git-nnen?!l .bezeichnet worden (s. Abschn. Х", Anm. 136). Wichtiger aber für'
die-Entwicklung tler Logik überhaupt lst die Schwache, ja sogar der Mangel
ile'sfiofńsclien Principes, welcher hier _offenbar vorliegt; denn während
beixltristptelesniereal iwahre AVerbindungv des Dher~. und Unter-Begriffes
»wv-TP_-îtif .
t,1\ \
м
oíìç--êwuüòcknxgudídwat mnh ůvnarpoqvùv “тай" Guynegnuyármv "Бак
темами“) gni@ вой zezágzov 045x à'rio'rpávpu, 16v Je iolmöwdóo .flauw--v
убивал £11 wir u' A,rïlßln'qu è'a'örr Élayev N«311. ‘mit джипу/ату 011071057 nŕ
àvnpowazńŕromp ¿gomme và; протон; т-хцвдМи Hp' дат/«112517720:—
ойш ариоутрду диви nvòç пирс? tà „двадцатым Ganz nngenun ist Appui.
d. 'e'nlerprl p.^28l).‘0ud., wenn визави оспин тиши ¿n'pn'ma formula quatuor
штаммами“ prndit, „варианте el, selen' quinqna annum-zml; 11am рт—
pbzitio'ncnuiungentrs lede/irritant «отдам (jusque illalionlemgùtdeńnitanà; noch dazu
rlat-ensollrstyp. 273 f. `vòllig jene obigen nenm Theophraslischen Schlussmodi auf
zablt uniferklnrt. Воет. dwsyll. categ. р. 5941011. Bus. 1570): .scrl „сир/лгали:
nely Eudrmus ,wiper thas quatuor тритий alias "todos штат! .....‘celrros cero quin
que тащи -flicoplnwslns stände'rnnsi ванилина . . . (р. 595) Штор/пани: et~En~
дтшгртйптйрдит'хпартии-х aflnlins in prima figura syllngismos adiicicmdo.: nni*
mum штанге, qui ml Литвины/11 qui :undl rìl'áulumi' писании, id esl perre
[тщсёомпьапатитлаоппепёощтаис propositionis; el est quintile modus en: тиши
„напиткам affìnnalinnibnx particulaan свищет af/imuzlírnm . . .. зашил ntodns
прижав ligpmu', чай/11 ez тайный negativer! universali nf/îmmlŕvu universa
lniennolnriencmmer покаянными: газ/щепу. .septimus modus primas [гуппи est,
quien впитав“ affirmative et pru'tŕcnlnri птица/[м per conversioncm parvirnlarem
„мири uffíwnaliram штрих modus primat* [ir/urne т, quelles an: universali
атом/топа el universali тратте particular-¿ter collv'gilur . nounswmodus prià
nlrre-lignruArSL `qui cJ: шиши affirmation el universali "таит pnńìmlarcm
rolligit-nl-gnliuanv per awww-sinners. ”Шар. ad Am.' pr. f. Xle.: È'Ta dè Tragic
rnúmvçfìoìv oí дилатацию: дипшпидоаип’вц o'i :mi 82 'muren' yívuwm
Aup'vdv mi' o'uluwsge'oo'luamç йе'тттгь’цошбс zurà t rìly obtean душат ìlv,
nim» д птдтщпёоипрё ¿im акта/100 rìnorywnnrìw,` ¿arm ô` динамит/и—
10; roden Жди; хит“ айда/де, Knien' L'qîm' :farà nav'ròç àllôgw'fmv' маю;
amr’ oòdèvòç сёл/зашит :mi ¿wögrunoç mr’ vmhleròç 3.129011. `tgl. v:Alu-lehnt Х,
Anm. «14. l ‘ -
. .
368 V. Die älteren Perìpatetiker.
mit dem Mittelbegrifl'e, wie dieselbe in den 4Priiiiisseii determinirt vor~
liegt, der reale Grund damn ist, dass es vier und nur jene vier Schluss
medi in der ersten Figur gibt, wird bier diese Determination der Be
griffe verlassen und nur mit der Forni der Urlheilemnd des Schlusssalzes
geti'indelt, für welches Spiel dann allerdings diejenigen Formen, welche
als selbstverständlich noch in einem Seblusssatze stecken können, oder
diejenigen, welche auf Umwegcn eine Verbindung zwischen den Begfiß'en
erst herstellen, als gleichberechtigt mit den wesentlichen Formen-erschei
nen, denll getlndelt wird eben mit allen.A к .Ben Nachweis `uber, dassdiese
fünf theophrnstischen Schlussweisen der'ersten Figur `des (падшими sog.
vierten galenischen Figur sind, s. Abschn. IX, Anm. 100.
Auffallend nim wäre es nur, wenn Theiiphi'ast, nachdem er in der
ersten Figur die „indirecten Syllugismen“ den übrigen Scliliissniodi gleich
gesetzt, das Nenilielie nicht auch in der zweiten und drillen Figur ge
than hätte. Alexander entwickelt an jener nemlichen Stelle, welche una
so eben hauptsächlich :ils Quelle belrell's der ersten Figur gedient hat,
ganz richtig die sog. indirecteu Syllogismen auch für die beiden übri
gen Figuren, nemlich Einen für die zweite:
Einiges В Ш A wn iii de elben We' e w'e Linё!“- C '__-l
Kei“ C is'- А s rs ls l Einiges A ist B
oben die Form erhält , _ _ _
Einiges B ist nicht C
(ziisziminenfallend mit dem 6. Modus der lll. Figur).
und zwei l'ür die dritte:
Alles C ist A Einiges C ist A
Kein C ist A Kein ‘C ist B
welche beide durch Umkehrung und Vertaiusehung dei' Prämissen die
Form erhalten . л - - . .
Kein B ist (l
Eiiiigcs_A_ ist C ‚ А
Einiges A ist nicht B~ . i .
-. _, . i
(zusammenfallend Amit idem 3. Modusidenll'.‘lï'ig\il‘).1` ' д
Aber derselbe erwähnt hiehci „des Theiililirasteswmlit .keinem Werte
iin d
47) a. а. 0. f. 42l|.-43.'I.:_Åv Je tqìßéuté'iup (se. диодными/бриз! дай)
1'] HW рифт“ È'luuaa @nl yígovçixttraifiznxììr, ‘HW Jillárrwm xii-‘Milne
iìnoiiiaixńv' ¿v dè 'iqì ци’цо iii lill' più' [le/Corr: ñ xaüúiluu б zuid даю;
шпиц iinxìlv ëxuvo'm, 1i'7v d`è ÉÅánuru пищит; FV np (Ишаку Jé alijtiiuu iìat'llo'ïmloç ouai: (l‚åиzрlиoдiиpuйuz¿áër ¿ai „фxiаiiун
кишцмпхй; lil; Aii¿f_Cei'oi;| nul кадмии ànoq-«Iixîiç' til; Ilárroroç, под;
(Air ‘tò ать I10i) p'eíçoroç (Зови под; ròi' IÉliininm [wow-differ! и Uuml Ó
,uei'ov iìnulloyimoç 50m', i`¢nò di той Manara; деде-167 ‚жидами ifi-ray»
àvnorgiiqvu'aqç nj; гни/бит йпщппгй; fil; Напоив: and zip! ,us/gom:
litigio' дышащие; mi' Идиот; öyou ¿ë du' nul'iiyum i) rip! dirxiiv
длани}; Uiiniuv nvt fu) úniigxuv тф 1i`qr дуй? finale-'Kru Aiiiffguri.'
‚ша :url iii Er 1i@ тент olii am aii§u;’fiii (На, 5; и.“ ziiŕŕáìuv шиш, «
iixñç Til; Aurigoruc ха? xai')ó.ou dnaqiirixñi Iii; ¿Mitral/ug, xiii. 1,; Kal
tiiëpou; piv zumqflnxñç rîiç (.ififloguç, xuäoxluv Je ,iìnoqiiruiîìç й; ¿itil
Iovoç, под; rà пригнанная! iiat'lloyidrm ovmu iiwurahr :ml “цианид
¿oleovrai Ènì ¿iägouç ànoqiiirixòv iìyqógfgui ànò 10i] êliilrol'o; 1'5an
irqòç ròtl Åuu'Å'm/a :mt1 àvnarçoqiilv ат? uilriii rip; ,uflçuvoç притчи-ш; ат
'Hu/"1181152
V1.'y ïDieHilltcreanevlpntetlkeŕ. 369
mehr,l Iwas ‘ichiljedochlldadurclh eiìlärè'nÍ möchte, dáss"1`nï"jeller"‘gánien
Stelle ves idem Iililexiawderi nur imi vollständige 'llusîùht'uhg" des’ “Литва
von Arlt pr.ll,'~Ui«1.u thun war,»«wden'stotsles |nul-‘fih-'elle erste'fFignr
мышиные Sehlnssweise erwähnt; ‘fun die übrigen zib'er nur'ahgedeiltel
batteysoldass demnach die Erwähnung Thecphrnst’s beiA
der* втёмн
gul'A für'Mexander nicht die Hauptsache, sondern unir* eine gelegentliche
вонзает шагеунпд nflso in~Bezug auf die zweite nnd'dritte'Figur'nicht
einlBeweismisidcm `Stillschweigcn genommen Áwendendñrlle';"'
ilń Ge
gentheile glaube’ icht dass libeophrast überhaupt "jeiief stig.~l матем
Syllogisrnen'anspefnhnt- und'daher dieI je entsprechenden mmh'der‘zwei~ì
tcn und dritten"Pignr'beigeiügt-habe. ‘f \ i “f V
wl» y'Ausserdem ist uns tlberliuferh` ~dass1Thenphrastfinrder'dritten/Figur
dieven Aristoteles angenommene lleihenfolgeder Schlussmodi u'ilnde'rte;l
indem'er* den dritten; wcil derselbe 'inBczngauf ‘denn Nachweis seiner
Berechtigung zweier Um-kehrungen bedari,y mit'ilemwriertifm';I welcher mit'
Eine Umkehrung nöthig hat, den Platz tnuschenlìess,1|nil ebensu den“fûnl`ten
mit‘idem‘fseehstdn, `weil ersterer nur враз-03158! nachgewiesen werden
könneß); was wohl ebenfalls eine grössere~~Aufmeŕksamkeit :ruf die
technischanrm der' Behandlung ldes Slyllogismus, als auf ldienlivesent-l
liche Vier-.bindung _den Берте ‘desselbenv beurkun'de't. " Höchsîwahrscbeinfl
lichńsyñrìes ,puch schon Theophrast, welcher i'n“der nemlichen dritten
Figur ,dem ersten,«$thussxpodus wegen derV Umkehrung des Schlusssatzes
verdoppelte,
Энд:
i
ly l'i. »|
Ancs ~ç ¿sind ,nies А`
M1530 58:51?- .i АЕЕЕЬЩЁЦ
и], nw- ним" ватага.“ .l мн. Юту?!“ ,i Ы. и! ».i ill“
und letztere Ferm als siebenten Schlussmodus dieser Figuri'zählte.49);i
i ‚
п ‚4 ‚д
'l I, f ‚ › j
48) Schol. Cod. Reg. b. Brand. 155b. ô Jé’ £6 Szóipgaaroç ò 106291
arou'lovç мидий): И“) ИдЁ’ЁиУддюё‘б 'ůWGNQ v ¿5m/nw); ¿repas ráëw
napadeiïaíxaam Миномёты; apócrävpmónw rrñ'çiîàmorhâlîìmç. fìyv yàg
11a ' 1'] [у r r v n'p' K_quaav 1`7v анта- а v 1in. (op,l rlvì fiiïzóinŕiffurïuis; ждёт 'MÃ Jv'fwfgoqdvfïñii ‘il 'nag'ŕiîfuii ‘fimigl
11W топчу fúrm iúç ‚на; xu) уйти деощ‘гт/ йшшщщрйе, как) milw rnv
ntyntqv "Мити!— же об „Mivikmv'ránnïaìç утятами 1517;*ì »ehefr
mvo; чтит мамаш; 177: èn* fûürüw. убит »Je Мчат;- el; Жаба/тж
йпщчиуйс dèixmque'wß, niv d’ гита: niv vwl' un) „мм nípn'vvawńtrn
ai; near’ â'pipm'cbewvvpń'nv :mi §11’ витк- zal di’ Mwáfav.“länen` an»
deren,-` wenigcr мешаем Grund dieser .Aendening der-Reihenfolge vemlnthet in
Betreff dies-6i u-.\4. Modus Phillip. ad An. pv: f. ‘XXVllllm *1017107 Л тамошн
loyimpòvei тир). втопта— те‘тщпот ër'aënv, бгс‘ь’д‘пюц 0150 днюют
гробу; Mpmmríkqç «Л тритии ual ïowç\d`wn ¿v im витрин 1'] Márer
ñvvrgo'vmnç 13 -züpoç Èzovmz prillirrn* Mmqópwç yòg ¿r «ür-(ñ {pijpsl
¿fwv uml'xnrà16 поеду xa) жид rò nolòv, à 6è' ¿Mirow nür'rwc np
iwan? „штат родит. zal mtg’ qůrìyv у? avlloyianznì ñ (Имидж
mor yh'ovrai ‘ai mvpnluxuì» табу протащат. гдеЬещй.‘ f. XXXL? ìméov 6è
b'ri mi?va fòv губим: @egírfgmrrov пёрли» твоим ngarárrm'reç uůròv
той «дон‘т/дёгтя, 0:61: 0u10ç-IUÈV JL’ Mnarpoipñç zeurnumevrêterm,4 Знаю;
Jiàrpórqç fñç ¿dm/árou ůnnyaryr'fç. '
тушеными schreihl Appui. d. interpr. p. 276. от. Idiese Verdoppluni,r
dem Thenphrsst ш: in юта [отжига primus тонут, qui сшит cz амет—
livis unílfersuli'bus dedirulirum purlirulure lum diri'er quam „Лит, и! „отце
Ришть, Gesell. l. 24
370 V. Die älteren Peripateliker.
es wäre auch diess nur völlig analog dem obigen bei der ersten Figur
angewendeten Verfahren.
Noch entschiedener aber liegt die mangelhafte und unphilosopbische
Auffassung des Begriffes in jenem Theile der Analytik zu Tage, in wel
chem Theophrast und Eudemus, entsprechend dem betreffenden Abschnitte
des aristotelischen Werkes, die Lehre von denjenigen Syllogismen ent
wickeln, welehe aus Urtheilen der Nolhweudigkeit oder aus Urtheilen
der Möglichkeit oder aus Combinationen von Mügliehkeits- und 110111000
digkeits-Urtheilcn unter sich oder mit Urtheilen des Stattfindens bestehen.
Von untergeordneter Bedeutung zwar ist es, dass Theophrastbetreß's
des aus zwei Nothwendigkcits-Urtheilen bestehenden Syllogismus für den
vierten Modus der zweiten Figur und für den fünften Modus der dritten
Figur in der Art der Begründung derselben von Aristoteles abwieb 50).
Hingegen gross und durchgrcifend ist die Differenz, welche sich bei den
aus verschiednerlei Urtheilen combinirten Syllogismen zeigt. Nemlich schon
bei jenen, welche aus einem Urtheile des Stattfindens und einem Urtheile
шиит honestum, атм instum bonum, quoddam igitur honestum bouum“ nel sie, „quod
dam igilur Immun huneslum“; quippe non interest, quam 0.1: (нищие proposilionc [anios
раз-Наша”: subiectivam, qiioniam non interest, ulmm prius enuncica; idee non recli- ar
bitralus est Theophraslus., propter hoc non пиит топит Imac, sed duos esse (dieser Tn'
del ist um so einfàltiger, als Appulejus selbst die nemlichc Verdopplnng in der ersten
Figur angewendet hatte; s. Anm. 46.). Alex. ad An. pr. f. 37 a.h. hingegen spricht
nur von riuèç, welche auf diese Weise sieben Modi der dritten Figur angenommen
halten: (Шиит dè xnì 11j; ‚Ас/Сит; дипо’трщриа'ц; ywe'aöm, àllà (Задан
:mi rò oi'ynágrmluu (днища/511" d`iò xaì' roüzáv avec rdv ovl). ‚(орду
npoartŕìe'wfç (13; 211.10]! 1017 nQò nůtoü ёптп фиат that пл); 311 тоипр 11j?
azrjluau пиит/103140155.
50) Es sind nemlich jene zwei Modi folgende:
Il, 4. Nothw. ist Alles B A (1011 111, 5. Nolhw. ist Einiges C nicht A
Notbw. ist Einiges C nietig NlathsvVlr ist Alles` Q_ B
Nothw. ist Einiges C nicht B Nolhw. ist Einiges B nicht A
und Arist, hatte deren Berechtigung durch jenes Verfahren, welches er den Beweis
vermittelst диван; nennt, nachgewiesen, ncmlich wenn in Il, 4 jenes einige C, von
welchem A nothweudig nicht pradicirt wird, z. B. D ist, so erhalt man
Il, 2. Nothw. ist Alles B A I
Nothw. ist Alles D nicht A
Nothw. ist Alles-D nicht B 1 .
wofür sich nun wieder mit Snbstitnirnng des „Einiges С“ für D obiger Schiesssatz
ergibt; ebenso entsprechend bei Ш, 5. Theophrnst'hingegen wollte den Beweis
apagogisch führen, und du nun das dann anzimebmende Gegentheil des Schluss
satzes (Nothw. ist Einiges C nicht B) nur lauten kann „Mügiicherweise ist Alles~ C
B“, so war hiedurch Thcophrast in das Gebiet der ens Mòglichkeils- und Пош—
wendigkf-its-UrtheiIen combinirten Syllogísmen hinnbergornthen und musste den Be
weis obiger zwei Modi auch unf die Besprechung jener Syllogismen verschieben. Alex.
ad An. pr. f. 48h.: ô {rät/rot вей/1901710; Kv тф ngairrp тай)! rtùroô „Qc-re'
Qwv Hvalvnxoîv negì roúrwv душу où Zgñnu np di’ @xflëaewg fluir-reo'
ngòç thv Jrïfiv той avlloym'rixàç ¿fwn ‘ràç nyoxelpe'i'rzç Utgunlaxàç, lili.’
ùnegëŕìsrn ròv пер) aůnüv Àóyov eiç бедными: дёу für ¿le (Юбилеи (Епи
ywyñç, pqâënw dè' ò'vfoç проёмов той leußuír'ol'roç dui: 'rò yïëw шинам
ngorríuewv phd’ ¿Ivm va'nlyov rò Ex 1:51' /ii'ëswv fruruyópsvov. Kaum
lnsst sich ein anderer Grund dieser verschiedenen Behandlungsweise des nemliehen
Gegenstandes bei Theophrast denken, als 01055 die sehnhneislerliche Caprice, .sich
durch Abweichungen von Aristoteles gesehoid zu machen. ‘
V. Die älteren Peripateliker. 37l
der Nothwendigkeit bestehen, stellten Theophrasl. und Eudemus den Grund~
satz, dass der Schlusssatz dem schwächeren Theile der Prämissen folge
(„Conclusz'o sequitur parlem debíliorem“) auch hier als gültig auf und leug
neten, da das Urtheil des StattÍìndens schwächer als ein Urtheil der Noth
wendigkeit sei, zunächst aus diesem rein formellen Grunde, dass in den
genannten combinirten Syllogismen je der Schlusssatz ein Nothwendig
keits-Urtheil sein könne, während bei Aristoteles gerade in allen als
syllogistisch anerkannten Verbindungen jener Art diess der Fall ist, und
natürlich auch die ganze Bedeutung des Umstandes, dass die eine Prä
misse ein Nothwen«ligkeils-Urtheil ist, wegfiele, wenn jedesmal der Be
griñ' der Nothwendigkeit eliminirt würde; ebensowenig kennt Aristoteles
jene schulmässige Regel hetreffs des Schlusssatzes in solcher Anwendung,
sondern er sagt, dass die eine der beiden Prämissen jedenfalls die gleiche
Modalitát wie der Sehlusssatz haben müsse (Abschn. lV, Anm. 585), d. h.
dass wenn man z. B. ein Nothwendigkeits-Urtheil als Schlusssatz haben
wolle, man auch Prämissen suchen müsse, deren wenigstens eine eben
falls ein Nothwendigkeils-Urtheil ist. Nun aber gaben Theophrast und
Eudemus für ihre Ansicht, dass aus der Verbindung eines Urthoiles des
Slattfindens und eines Urtheiles der Nothwendigkeit immer nur ein Urtheil
des Stattlìndcns folge, auch eine angeblich begriflliche und materielle
Begründungâl), welche allerdings der Art ist, dass man beim Lesen
51) Die ganzen Grundzüge dieser Lehre des Theophr. u. End. gibt wohl am
besten Alex. ad Ап. рт. f. 49 a.: oí Je' ye ëraïQoi. aů'mü (se. ngarorëlouç) of
1rte Eif'dqpáv те xuì вышивками: 0151 oíirwç “упущу, 011342 (‚шиш 3v mí
muç raîç IE ůvayxafaç те zal днищ/015011; auçvyfaç, Èàv wm карп/ш av).
¿aymnxnîç, ůná Ov yíyz/wäm 11 аирпе’еаари, тойто Ацидпёуоуте; ê'x rs
той Èv miam; 1mg Guynloxaïglrò aulunáoaaya àfì {ф ÈÃárrm/z xaìlffgow
1151' zeige’er lig-'oymoüofìan ¿w rs yàg @x xnraqfnflxñç ха) ůnotffzrlxïjç
npofáoewç auvaynzm, ànoqunxòv rò avynäpaayu, a'v 16 I:calici/lou zal @nl
#fpm/ç, Ènì „фон; zal ‘rà vané'gfw/m. ròv aůròv Jij 1907101/ ха) Ev Taï;
ytâfmv 51m'. ùnaglov yàg ytveaüaz Ex rñç ¿Iv тай; ¿E ¿frayxafaç ха) 1'/an
xoúmjç “пришиб; up Напои tival, 'rò ùnugxov 1,017 «гашении. állà xu)
‘up ¿óyqx roüro dfixvuoumv. el yá() ‘rò B тф Г 137100151 ЁЕ àváyxnç, Èvclílëfní nous aůró zal ánoçeulûñvm aůrpoèův. nuôv'rreì,dì]oùrdlr`Blv
1017 Г ànëçeuzrm, záre xaì rò .fl aůroü dnoçeulŕhjo'srm. ¿l dè roůro, oůz
¿ë дудит; «11115 071119561. 0110 xnì In). r`ç Ипр JEIJn/úouo'z тойто Eloy
«Ji/'twg' трёпа; yàg zìyv ун’д'ош xaäólov пущ/хиту длирипх'у ñ xma
.arzzìyv xaìlrìp/ идиот 211861011 хигщгппхйу imei@ ovo'm/ низ/110111117
071010101! ywoyfvov 1ò vanqmapa“ ‘rà yàç çqìm/ frm/rl' аиЗ-рштр EE (111027
zrjç. о à'vôgwnoç nal/1l птичий/су vzmgzërw. oůxé'n то L'qu яду-п шиш
дёшр ¿E àváyamç. Zn ‘rà ¿du Èmdnjyzjv gxefv xarù navròç gaypanxoü
ÈE àrniyx ç. rò dè ygnpyrnixòv xarà nuvràç àvâçuiztov дли ‚от/1019. oůxlu
z'ò @matrhuzw Flew mais ma'ròç àvägajnou @E àváyánjç. 2111 10 ‚цёу шит-9015
Jui: axëÃehf xurù navròç „грантовую; ¿E ůváyxrjç. ‘rò ò`è nsgmareïv
паи! йиЩтЗтр длаедг’тш. ойль‘и di; rò xiveïcn'ìau fram)l ůvôguímp £5
àváymyç. ха) roůro Пиона; 717115051“ ат:- si yàg ó ,LLEIme бис oç щ? Unir
100: Jià той ‚иг’ааи ô'Qov дли/«Крит, ö'nwç «îv ò Aué'u'oç 31g' ngo; ‘tòv @loir
rova, обнос îlet над. â уи’Сши ледсдду Èaxarov' Jui: à@ Toutou Ёлцре’рпш ô
решит, 103 ¿Gleiten :Sara n'Jç Ё? сито; Ely под; ròv ахают, di’ 8v ò “Саш
diurnal, zqì Èalxirlp, oů'zwç Z'Èu xa) ô ¿46(in zzgàç ‘ròv 501011011. und betrelfs
eines negativen Unlersntzes) ib. f. 52 a. 9£ó¢gaaroç д'ё ô'tt pi] àvflyxaïov ylvnat
‘rò avpzxs'guapa Èv 15 rozaúry aulumloxlñ oůrw Myst’ el удар 10 ‚т В -rqì Г
¿E àváquç, rò dè .A up B ‚и; ES àváyxrlç, rò dè ¿nj ¿E ůváquç иду ngmäehl,
(гешефт ai; 1oů B zwgtëóywov ха) той Г Xwgwêhjdëraa rò А, a'i'or’ об:
24”
372 V. Die älteren Peripntetiker.
derselben kaum seinen Augen traut, aber sie gibt uns eine klare Ein
sicht darein, wie schon die ersten Peripatetiker das „stattfinden“ (байр
рш) aull'assten. Es wird neinlich hiebei das in einem Urtheile des Statt
fìndens ausgesprochene Stattlìnden einer Verbindung eines Prädicates mit
einem Subjecte von vornherein als ein nicht nothwendiges, also uur jeweili
ges oder irgend vorkommendes genommen, welches eben darum auch nicht
dasein kann; und könne demnach eine solche Verbindung zwischen einem
gegebenen Prädicate und einem Subjecte eben auch nicht stattlinden, so
könne also auch ersteres vom letzteren „getrennt“ sein (Anm. 40 u. 45),
und getrennt auch demnach von dem Subjecte des Untersatzes könne
z. B. in der ersten Figur das allgemeinem Prädieat des Obersatzes sein,
unter welches das gegebene Prädicat nothwendig falle. Dieser Begrill’
des StattÍindens spricht sich aber auch in dell gewählten materiellen
Beispielen aus, nemlieli z. B. für den 1. Modus der l. Figur: es sei ein
Urtheil der Nothwendigkeit als Obersatz, dass alles Gehen eine Bewegung
vermittelst der Schenkel ist, ein Urtheil des Statliindens hingegen als
Untersatz sei, dass alle Menschen gehen; und da nun letzteres ein blosses
Stattiìnden und keine Nothwendigkeit sei, so bestehe auch keine noth
wendige Verbindung, sondern wieder nur die des Stattíindens, zwischen
dem Subjecte Mensch und dem Prädicate Schenkelbewegung. Man sieht,
es ist kaum möglich, den Begrill` des Stattlindens hchler und formaler
zu fassen, als hier geschieht; ja man wende diese Auffassung nur auf
@E ůváymlç d`1à лбу инуь’уши. qi d‘uxâíî’u простатит" Фсийтш; Je zal
i] дикуша“ ñ Iusíían" 87:51 yá@ rà lue'ijoî’ об: ¿E дуйте“, zâv Zwem-9509
zoúrov dè xwglè‘opívov ха), ‘rò eïçmf' Ëàv yá() u; oíì'îw; Акту, хоп?” аи
‘rò B хай 16 А ¿E âvriyxrlç, wçneg àl'ayxutaç áyane’ u; laluflrh’s“ :ñ
g'àg фил; laßói/ro; Ipeüdoç. Jià yoüv múrùw (Ракиту Gsóq’paurog on
¿v ai; слышу йпйрхоиаа xaì дикуша“ Êrnìv, ôzrofe'ga ¿y aůraìv r'rvuyxaûz
â, ûnupxav ‘rò тупи" пара. Das nemliche gibt auch, nur nach seiner Weise
gesehwàtziger, Штор. а An. pr. f. XXXllbf-XXXan.; nur lugt derselbe noch
eine Beweisführung der Gegner des Aristoteles bei, durch welche dieselben zeigen,
dass für jene Syllogismen ein apagogischer Beweis nicht bloss die Berechtigung
vines Nolhwendigkeits-Urtheiles im Schlusssalze, sondern ebenso gut auch die eines
Möglichkeits-Urlheiles und eines Urlheilcs des Stattûndens darlegen könne (f. XXXIHaJ:
под; dè n‘p‘ той àdvvázou даёт oí/'rwç ávt'omvrm, ô'n zoúnp up 196mg
Jeíëoluev од „биту dra хадж xa) итак/“11267 mufuyálufror, МЫ xnì тд
xaß'ólov xarmíanxòv vnáglm', zu) Ё‘и tà закидон xmmlunxòv 3156516—
Iuew‘n’. Куш yàn, (ращу, ò’n o‘uváye‘rm av‘unígao‘ya ‘rò A nal/1i zqì Г
ůnágleiv' ei yup zoüro lpeüdoç, (ЕМ-Нс 16 lu1`7 пап) únáyxuv rà A тф
I“ ¿net Tníî’w/ п) A rqì Г oů nul/rl ünágzu, l'mò’xeno dè rò B „p Г
mwû ùnú()1uv„1ò liga A ой navîì тф В`йт295и (yt'l'en'u yàg rò y'
ozñlua Sx табу d‘uo inra@ oyoaìv ngomaewy), 11v dè xuì @E ůvayzfrlç rmvrí'
то c’ígu A гф В xuì 2;' «таит; Harri. finanze: хай oů nant 157mg sl, Snep
àó‘úva‘wv. àMà dei, q uoì, хай rò xaöo'lou rò Èvd‘sxó‘un’ov Jui/mov сип:
yayeïv, le'yw yàp 5u облив Èzoumñv 16v ngurárïeunf' aul'áynm :ò A цй
Fêvú‘ò’xeaò‘m 1mi/1t òminzen" ¿i yàg roi/m lpsüdoç, мм; 1ò ůváyxll
luf] vtm/tí' @net топ/ну то yèl’ А ‘rqì Г n’u'áyzq pi] 11m/1) ůmìylew, rò Je
В rui Г mwrì {mi/91511, 1ò (im/1 zqì B 1", ¿E (Ед/дуэт; ой nrwrì r‘i únágze:
ой îmî’rì (101710 yá@ norëgwç щи, ën фата/Защитит, 1‘11’ dè ход ¿E смет
x1); пап! t@ Г ’tò A' ‘rò rtůrò бра I@ uůrqì ха) IS âváyxrlg лип) xaì
{111029161 ой nal’rììì дуй ‘xr; ой пап), 511e@ âd‘úl’arm'. c5016, quail', r" ei;
r‘ìumov ânuymyì] oi‘d‘èv цпоэ! dei'âu майдан xarucpuraxòv rb‘ayxaîov auv
áymŕŕm rò oupnígfmlua, т? Èvdfla'yevov xaäo'lov шпиц-дню)! i únůgzov
кадмии жпшрипхбш
V. Die alteren Peripatetiker. 373
den einfachen Syllogismus an, welcher aus zwei Urtheilen des Statlfin
dens besteht, so fällt auch dort alle verbindliche Kraft des Schlicssens
weg, weil ja überall und stets das Prädicat vom Subjecte auch getrennt
sein kann. Kurz, wie wir oben gesehen haben, dass der Begriffl des
Möglichen von seiner Beziehung zum Nothwendigen losgerissen ist und
das Möglichkeits~Urlheil hiemit nur den Sinn einer jeden beliebigen fingirten
Voraussetzung hat, so ist hier das Stattfìnden zum blossen aristotelischcn
wpßeßvjnòg gemacht und jedenfalls der ganz vereinzelten Empirie anheim
gegeben, so'dass das allgemeine Ergrcifen einer realen Verbindung zwi
schen Subject und' Prädicat unmöglich ist Es wird also einerseits die
Möglichkeit nur in der problematischen Form des Urtheiles erblickt, nicht
aber darin, dass objectiv in den Dingen die reale Möglichkeit vorliegt,
mit einem Prädicate verbunden zu sein oder auch nicht, und andrerseits
wird ebenso das wirkliche Statlfinden nur in die Form eines jeweiligen
Aussprecliens verlegt, nicht aber in den objectiven Bestand der Verbin
dungen zwischen Substanzen und Attributen; welcherlei Auffassung aber
wird dann folgerichtig für die Nolhwendigkeit übrig bleiben? doch wohl
nur die mathematische Nothwendigkeit; und hiemit ja steht die ganze
formale Logik eigentlich schon vor uns. So kann sich allerdings dann
auch eine schulmässige Annahme einer Abstufung einstellen, dass nem
hch die Möglichkeit schwacher als die Wirklichkeit, und die Wirklichkeit
schwächer als die Nothwendigkeit sei, und so eine Rangordnung zwischen
den entsprechenden Urtheilen bestehe; diess ist eben die Entartung in
der Speculation, welche die aristotelische öóvamg schon längst vergessen
hat. -— Natürlich werden diese Grundsätze von Theophrast und Elide
mus auch auf' diejenigen Syllogisinen angewendet, welche aus einem
Urtheile des Stattfindens und einem lllöglichkeits-Urtheile combinirt sind;
und es wird auch da in Folge des Principes, dass der Schlusssatz der
schwächeren Prämisse folge, gelehrt, dass der Schlusssatz darum stets
ein Mûglichkcits-Urtheil scin müsse, weil eine der beiden Prämissen,
beliebig welche von beiden, ein Müglichkeits-Urtheil sei 52), daher hier
ebenfalls die von Aristoteles gemachten Unterschiede zwischen unbedingt
syllogistischen und bedingt syllogistisehen Schlussweisen wegfallen. Aus
serdem wird noch erwähnt, dass Theophrast bei den combinirtcn Syl
logisinen dieser Art für den 12. Modus der lll. Figur eine Aenderung
in- der Begründung desselben vornahm 53), aus welcher jedoch auch klar
52) Alex. ebend. f. 68h.: Geáq—‘(mo'mg ¿zèlf oliv #al Eüdqyoç oí ë'mïgot
aůzoä zat ¿v rij ¿E êvdezquëvnç #at üîmpxoóo’ij; ‚alfa:— фат Засада! ‘n.
иммиграции Ëvd‘szóuevm’, ôîroîò‘pu ‘îa’ иду ngoráaewv @vdexoyávn lmpâij,
Zsïgov yà@ пойму т ivó‘ûlóywov той ůnáglovroç .. . .. of убитом 11th 860
qlgao'rov mi тай-ш; Èväeloytvu; 16701116; sìxórwç ëvdelóyevóv (pam o'vlz
nípan u ¿mt Èv m“; rumúrmgg’lveo‘äm vanloxaïg‘ ой yívovral. dè 1€
).erol v oiç 1'] {Чёт-пир êozìv ¿v входа/71.
53) Alex. chend. f. 100b.: (Западного; dè ой noteïrat дамб; dià rij;
ei; дай/итог c’vmymyijg 11‘71’ даёт rij; примотай/11; dvg'vyluç, ‚ша „(иб
10v 1ò Èvdëlerm ‘ni/ì 1j el; rò r" únágxuv uvì yeralaßnìv, oůx 5v ddii
шпаг, #ai nonjdaç d‘uo î'ìflaqzoua‘ug, ту pêv @nl Äué'govç ¿motpauxìjv Ir‘lv
ysvnlnrpì‘ìeïaaî’, rfiv dè xaöolov xaraqvartmjv 11‘11’ xe‘ye'wìv, (mal Gwyn(
Qadlua ê'asoûm ‘rò 1ò A Èvó‘íxso‘äm rw) ‘rqî B yr) 131:02@er’ ¿i yàg Aur),
zò dvrixsfyevov rò пат/т) È‘E àl'áyxnç ‘rò ‘rò A тф В' под oíirwç дн) tij;
374 V. Die älteren Peripatetiker.
die schlimmen Folgen des vorhin Bemerkten in die Augen springen; Ari
stoteles nemliell hatte die Berechtigung jenes Modus
Mögl.w. ist Einiges C nicllt A
Es ist Alles C B
Mögl.w. ist Einiges B nicllt A
einfach apagogisch nachgewiesen, Theophrast jedoch setzt zllerst den 0bersatz
in das angeblich gleicllbedeutende Urtheil „Es ist Einiges C nicht A“
um, und führt dann, nachdem er so zwei Urtheile des Stattlindens er
halten llat, den übrigen Nachweis docll nocll apagogisch weiter; als
Grund aber dafür, dass jener Obersatz in der angegebenen Weise geän
dert wird, gibt Theopllrast an, dass es ja eben nach dem Wortlaute des
Obersatzes nicht unmöglich sei, dass einiges C nicht A sei, und dass
man sicll ja in keinen Widerspruch verwickle, wenn man das Nicllt
Unmögliche als stattfindend setze. So formell also wird mit jenen tief
sten Begrillen geschaltet, und so muss sicll die Olljectivität nach den
beliebigen Formen der Urtheile lludelu lassen. Aus solchen Einzelnheitcn
erkennt man deutlich , wie es schon damals mit der Logik aussah. ——
Endlich wird von Theophrast der Grundsatz, dass der Sclllusssatz von
der schwächeren Prämisse abhänge, aucll noch auf jene Syllogismen
angewendet, welche aus einem Möglichkeits~Urtheile und einem Noth
wendigkeits-Urtheile combinirt sind, ulld hier musste dann die Aufrecht
haltung der Lehre, dass in allen solchen Syllogisulen der Schlusssatz ein
Möglichkeits-Urtlleil sei, polemisch besonders gegen jene Modi gewendet
sein, in welchen Aristoteles mit Recht als Schlusssatz nur ein Urtheil
des Stattlindens annimmt (z. B. bei 3, 6, 9 u. 12 der I. Fig). Der Ве
weis nun, dass aucll in diesen Modi der Schlusssatz ein Möglicllkeits'
Urtheil sein müsse, führt Theophrast apagogisch 54), und zwar auch hier
vermittelst einer bloss formalen Aull'assung des Gegensatzes zweier Ur
theile; nemlich indem er z. B. in l, 3
eiç âdúvurov ânaywyñç eůgaùv dvvuróv n ënóyfvov' биту/пас yìzg rà A
rqî merì 15710291011, aiç ¿xeno :lvl {u} ònáglflv, Зла), oů пирс? rip' 13:16
#haw ‘rò (Ют/ату ůnrjvrqxev, ì] yàg 1511696015' OÚZ 'il' ддйштс Ãayßá
уео‘дш Jlà rò £5 r'n'ni my; паи). rföïjval' ‘rò ¿lou ril'rlxelyevov той 35
àváquç паи), тойю ь’ €611 rò Èvdëlfo'l'ìal пи) fui. Billig fragen vrir auch
hier, wozu denn überhaupt jelle formale Spielerei als Vorbereitung des doch noch
nothigcn apagogischcn Beweises dienen solle.
54) Штор. ad An. pr. f. Lla.: oi ‘uávrol nfgì @eórpqmdrov am) Ènì mú
тцс rñç Unfug/fag “(гидрами М’уоиши ¿hat rà поддатом“, î'l'a :mi £1'
ïaül'ia 15 даром тиЗУ nooráuéwv Ёпцтш rò olfynëpaquu’ ат)- тойю du'
xvúouml/ :j ¿Ig ¿dát/amv ánaywygj oíirwç' Ёатшаау yá() ai nparáoerç oi'
nuç ai; éïnotutv, душ бы. o'uwiyovm. rò A ¿tldíxerm up Г ‚идём/Б. il yd@
тойто weůdoç, ê'auu. Маш; 1ò ой» Èvdíznm pnderì, ò'an raůzo'v ¿on
иё ¿wiqu "И. Èneì оду йпштуйры 1j угодий хипщаихй, xaì rò Г ¿ign
пи! nüv A ZS ůváyxnç ûmigler' si rofl/uv rò ‚иди В лейки ЁшГьгдаЭт
пап) rqì Г, ‘rò dè Г m'ì иду A 1S (Идут; ímágzew бабкина, ‘rò Figa
В ‘nvt Èvtlílfraz табу A. ¿nel топил! йт’мпи ¿E áglñç и) A иду В FS
àváquç ¿indu/i, кий ‘rò B à'ga rqì A ¿E àl/rij'zrjç oůdu'í“ йпе’хепо dè :zal
Èvdílwům nv), 8m@ àd'úvarov' Iò dè àJÚl/nrov îlzoloúämn dlà rò {mo
t}ëaům дуй; 1ò A 143 Г oůx È't'dezwâm „мы, Zins() @mi 1aůròr rqî
ůt'áyxr; nví' lpéüdoç liga roüro «ММ; è rò fivnqmimöç ать/пишет»!
rò гущи“. ‘nudist/í’ toüro â'gu eau rò auvayóyrvov.
V. Die älteren Peripatetiker. 375
.. -Notllw.
w. ist Alles B nicht A
мадам. ist Alles C B
statt: „Es ist Alles C nicht A“ schliessen will: „lliögl.w. ist Alles C
nicht A“, nimmt er als den zunl Bcllufe des apagogiscllen Bcwcises
aufzustellenden Gegensatz des letzteren Schlusssatzes das Urtheil „Es ist
nicht möglich, dass Alles C nicht A ist“ d. h. „Nothwendig ist einiges
C A“, während der richtige reale Gegensatz des Urtlleiles „Mögl.\v. ist
Alles C nicht A“ nacll aristotelischen Grundsätzen das Urtheil „Mögl.w.
isteiniges C A“ wire; lnit jener anderen Umsetzung in den Gegensatz
aber führt dann Theophrast leicht den apagogischen Beweis zu Ende,
durch welchen er obige Annahme stützt. Völlig deutlich aber sieht nlan
hieraus wieder, dass dabei an die reale, objectiv den Bingen einwoh
nende Möglichkeit gar nicht gedacht ist, sondern nur an die Form eines
problematisch llingestelllen Urtlleiles, denn nur für diese bildet die Noth
wendigkeit einen Gegensatz, für jene aber nicht.
Die bedeutendsten Erweiterungen lllln wohl, welche die Syllogistik
durch die nächsten Schüler des Aristoteles erfahren hat, liegt in der
`Entwickelung der Lehre voln hypotlletischen und dísjuncliven Schlusse.
Aristoteles hatte, wie oben (Abschn. lV, Anm. 580 ff.) bemerkt wurde,
den hypothetiscllen Schluss gar nicht als berechtigt anerkennen können,
da durcll Alles dasjenige, was auf blossem Zugeständnisse oder einer
erst llocll anderweitig zu beweisenden Voraussetzung beruht, das apo
diktisclle Wissen nicht gefördert wird, wenn auch in dem Gebiet des
Dialektiscllen häufig solclle Verflechtungen von Urtheilen vorkommen
mögen. Theophrast aber und Eudemus hatten auch hier an der dia
lektischen Bedeutung Grund genug, derlei Verbindungen ihrer Form we
gen eigens zu betrachten und insoferne den übrigen Syllogismen gleich
zustellen; doch gingen sie hierin nocll nicht so weit, als die formale
Logik des Mittelalters, sondern hei ihnen nimmt der hypothetische und
disjunctive Schluss genau eine Mittelstellung ein zwischen der Ansicht
des Aristoteles, welcher mit vollem Rechte an dem Unwerthe jener Syl
logismen festhält, luid zwischen der Auffassung der formalen Logik,
welche bloss auf das „Wenn“ und das „Oder“ sich wirft. Nemlieh
Theophrast llnd Eudemus gingen eben davon alls, dass, wie Aristoteles
sagt, ein Zugeständniss oder eine anderweitige Voraussetzung als fest
stellender Satz zu einem Urtheile hinzutreten müsse, welches uns gerade
dadurch, 'dass es hypothetisch oder disjunctiv ist, in Ungewissheit lässt;
und jelle verschiedenen Arten und Weisen nun, oder jelle Formen, unter
welcllell ein derartiger fester Satz „dazugenonlulen werden“ könne oder
müsse, sind hier dann der Gegenstand der Theorie der hypotlletisellen
und disjunctiven Schlüsse. Also nicht die Fornl des Obersatzes, wie
in der formalen Logik, sondern die Form der Verbindung eines der
gleichen unllcstinlmten Obersatzes mit einelll diese Unbestilllmtlleit auf
lrebenden Untel'satze ist hier das Motiv der Behandlung solcher Syllo
gismcn. Und hierauf' beruht auch folgender wesentliche bis in die letzten
Stadien der antiken Logik fortlebende Unterscllied dieser Theorie des
Uhyporthetiscllen nn'd disjullctivcn Schlusses von der im Mittelalter üblich
gewordenen Theorie: nemlich es findet sicll keine Spur jener Auffassung,
376 V. Die älteren Peripatetiker.
dass der disjunctive Schluss als dritte Species neben dem kategorischen.
als erster und dem hypothetischen als zweiter Species coordinirt stelle,
sondern der disjunctìve Schluss und der im engeren Sinne hypothetisch
genannte Schluss sind zusammen die beiden Unterarten, welche gemein
schaftlich unter das im weiteren Sinne so genannte Hypothetische fallen,
weil nemlich die Voraussetzung in beiden Fällen die „Hinzunahme“ cines
als fest geltenden Satzes bedarf; so dass hier, wenn auch das allzu
grosse Gewicht, welches auf die äussere Form statt auf die innere Be
weiskraft gelegt wird, getadelt werden muss, doch noch jener zulässige
Grund vorliegt, dass in der Logik von der Form gesprochen werde, in
welcher eine Voraussetzung überwunden wird, wogegen der Blödsinn
der Stoiker und der formalen Logik dem blossen Dasein einer Voraus
setzung und der Form derselben einen selbstständigen logischen Werlh
beilegte und so die logische Unbestimmtheit, welche in dem Wenn un
Oder liegt, gar nicht mehr merkte. -Jene
Aull'assung nun des hypo
thctischen und disjnnctiven Schlusses bei Theophrast und Eudemus wird
uns durch folgendes Detail klar werden.
Zunächst nemlich sind jene Syllogismen auszuscheiden, welche Theo
phrast als Schlüsse nomi: ngóçlnww bezeichnete, eine Benennung welche
wegen des bei den Stoikern für den hypothetischen Schluss üblich ge~
wordenen technischen Ausdruckes npóglmptç manche Verwirrung in die
Ueberlieferung gebracht hat (s. Anm. 67). Die von Theophrast so be
nannten Schlüsse stehen wegen jenes „llinznnelnnens“ cines anderweiti
gen Gliedes in innerer Beziehung mit der Geltung, welche der hypothe
tische Syllogismus bei ihm hat, aber der Form nach bilden sie ein Mit
telglied zwischen dem kategorischen und hypothetischen Schlusse. Die
Sache ist folgende: schon Aristoteles hatte gelehrt, dass das Urtheil
„Alles, dessen Prädicat A ist, hat auch B als Prädicat“ zum Zwecke
eines zu bildenden Syllogismus in dem Sinne genommen werde, als
hiesse es „Alles, dessen allgemeines Prädicat A ist, hat auch B als Prîl~
dicat“, und dass demnach ein таят, ohne als allgemeines ausgespro
chen zu sein, doch als allgemeines genommen werde, woferne ein Schlusserreicht
werden wolle (Abschn. lV, Anm. 602). ln der Art und Weise
nun, wie in solchen Fällen ein Pradicat als allgemein geltend genommen
und hiedurch eine [estere Bestimmung gewonnen wird, erblickte Theo
phrast eine eigene Form des Schliessens und eine Verbindung von Urtheilen
wie z. B.
Von Allen, wovon A gilt, gilt auch B
Von C aber gilt A
Von С giltî
nannte er, allerdings mit dem Zugeständnisse,.dass Solches nur dcr
Bedeform nach sich vom Kategorischen unterscheide, einen Syllogismus
mè nQóç/tnww, insoferne hier Etwas, was in dem unhestimmteren`
(lbersatze nicht ausgesprochen war, hinzugcnommen wird, also das „Von
С aber gilt A“ eine небытие ist55). Ja, welch selbstständige Geltung
55) Aler. ad Au. pr. f. 107:1.. woselbst in Bezug auf den Unterschied zwischen
ngoçluyßrwóyu'ov und „мандраж/души! (s. Anm. 65.) von dem ersteren ge
V. Die älteren Peripatetikcr. 377
Thenphrnst auch hier der Ferm der Verbindung der Urtheile zuwies,
sehen wir daraus, dass er diese Schlüsse как? ngóçlmpw in drei Ar
len einlbeille, теме ‘den’ drei Figuren des kalegerisellen Sehlusses enl
sprecllen ‚ nemlich:
lVOnI Allem, wovon A gilt, gill B
ll Alles, was von A gilt, gilt auch von В
lll Ven Allcnl, woven AI gilt, gilt auch ll
wobei er danndiesu äussere Form in Bell'ell' ihrer inneren Geltung auf
die entsprechende kategorische Figur zllrûeklûhrte 5“).
sagt Awird: ngoçluyßmó/.levov Jl Аь‘уоипш, Kip’ all’ ‘loïç xflpé'volç È'Emâe'v и
пиратами“, бытует nw; ¿y aůwïç usplflóluevov, ой ¿Lìyv дует/гад, ulç
î'sl En) пйу xm'à дефицит ylyl'opé'vwv rtv/lloymyfüv' [у yàQ тф „хид'
о 'tò В, 5mt" Èxell/ov 1o А, xim'z (lé той Г rà B“ 5510051' rà „жид Je
1017 Г n?) В“ ngoçfllanm, all' yàp insito ëwpyel'ç ¿v тд "gordan 1j]
„zalf ou 'là B, un’ ¿xeírev ‘tò А“ rò :farà той Г rò В Муза-9:11. Ehen .
l. 1:35 b.: il Цуг: (se. Hman), тошйтбу Èmlv, Ни 2v faîç ‘romúrmç поо—
Iáöedw, и? (luváluel rovç rgeïç беси; lv nůml'ç дошли, ònoïuí elmv Ё;
Èäföeru vüv — òïwïní Пап! al кап? npóçlnlpn/ urlò Geol/@émail )seg/ólue
им, «или yàp год; tgeïç ò'gou; Flor/at nmç' Èv yá@ 15 „mdf ou то В
nawòç, am’ lxbívou :nl rò А navróç“ Èv тог; Júo 6901; rqî и В zal
fqì .A tof.; aiglcrfle'l'ol; ìitln то; лешы’дтпш zal ò rghoç, хаэ' ou rò В
хатщ‘оцгйш, 71.).")1/ oůx буе/ш; Èxeíyulç òqlapál'oç (‚аз/696; ——‚ Èv cli; roeïç
rolaurmç ngorrmémy, al' Tf1 lê'Eu privar иду :cumgloglxiöv qufe'gen' до—
xoï/Urv, ai; 30515611 @v n_ñ mgl Kuna/liant); Qfóqgumoç, „т ö'rl à
oů'rouç ¿apßnyoyávq ô'n „xm'ŕ' ой 1d В navtòç, zur’ ëxu'vov та _4 дамбу“
anguilla xuü’ «uv 1ò В Ае’уетш, zati! mivruw wúrwv Myéa't'lm :mi rò
„i“ тайга yàg £ù`eíl0ll' дн) el ¿liv el'q 193 В fò „жаб: mu'róç“ пропи—
[tél/ov, zal xò _l
zum nal'tòç ёатш той В. ol'ìrmç Jl ха) каб“ luv кап;—
уаоегтш vò B, xanlyogrll'ìn'fnral zal rò .4. ¿ì Jê ,all ¿ì'q тф В rà „жаб:
navróç“ „(тандему ¿v 15 жид ngóçlnlt'w протон, lill.’ àillogíarw;
¿apßáyunm ойке‘и. rà .Il zmrà пнут; xumyopqŕlq'oerm той В ......(f.
156 e.) ó убит Эгбцуиаюс ¿y te) nepi Karuqádewç niv „zal'V ou rà lì,
Iò А“ oÍlç î'aov Jl'vayévrll'iulußát'u 15 „zal'ì' об nm'ràç lrò В. zut’ (zel
vov тише; Tà А“ (Di/:ss letztere ist eben auch die oben angegebene Anllnssuug
des'lrist.).^Zlem|iell richtig bezeichnet dns Verllàllniss dieser Syllogìsmcn zu dell
kategorischunlund hypothetischen шпор: aq Аи. pr. f. Clla.: eiflń'ru Je? ô'u Inl
„дышащими аииоуиадтйи ô щ âge; щит; «5v батареи дегёетш.
„fp ‘rà ..4 rollilel'ì, zoúrql 1ò В лип!“ Illaù àóglerov Наташу ròv Sola
10V бои», ìicrtfgov JÈ ôgfçenu, ò'rav стадии/„193 lll Г ‘rò А oůelevl, toúup
oůxoův rà B anvil." холит/оба: Jé al жид подати aulloyicryol той;
те xarrlyoglxoiç :zal 1ol`ç ùnoŕnrlxoïç, ôuoûuçulè Jlawŕgovdlv. и“) той
xarqyoplxoîç pêv xowwvoùdltl бы ò ¿fg 'm 19m nlńyara :mrd: npóçlqlplv
(s. d. folgende Anm.) rgeîç ¿zu ô'Qovç' Juupégfl (И ¿in eiç ô'goç míl'nuç rò
71015101/ àa'çlo'róv ¿au хай ól/eflovm'v ¿ë бритую; Irpeg-¿Ivm «i ngorámiç'
raîv Jè ůnoûnlxiöv :coll'en/oilm,I zat'ŕù ой ациле’оцщии auvúyovdw мы
ngórao'w, ¿fg/01115; Ioúrql rò В navfì, diere eìvm паи) n@ Г fò B, 13;—
1reg má oí únoü-enxoí’ ölarps'goval 6è xaâò xolvnn'oüo'l rnîç xurqyomxoîç.
Schul. Anali. h. Brand. 190a. lll.:I al'in Èmìv г, :ea-rà арбитру п alamy'
garrzlnuoglqlplv Je’ живётся ö'n той È? ц) quŕiëtip nilorádu подписи
opde; iol/ríen той (бои, ôglal'M'l'roç те zaì подвижна/юс ô помад/‚ада;
Èm'teleïmt же) уз'шщит/ Emi/{gerle rò аирпв’оаауа. Ёшхе Ji й raluúu;
W(lórwu'
ůno\9enxlr_ñ wollt)le ф ‘тф аиипурь‘уф. Ps.-Ga1cn. Ем. Juil. p,
57.: ¿u Jé xaì :zte пйу zum ngo'çlmplv òl/nluaçoluávwv avlloylupuìv oí
Èx той Ilegmárov yfygálpamv ai; zgqafpwv. ч
'56) Schol. Anon. b. Brand. 1991). 43.: (гладите: ovv #will dilo; Engel'
достает”, 5mg' ó взбитые; xaleï mail небу/1114102 oóyxelvml Jl «i
378 V. Die älteren Peripatetiker.
Dieses nemliche Verhältniss nun, dass zu einer unbestimmteren Aus
`sage ein bestimmterer Satz „hinzugenomiuen“ wird, liegt bei den näch
sten Nachfolgern des Aristoteles auch der Lehre von den hypothetischen
und disjnnctiven Schlüssen zu Grunde; nur heisst dieses Hinznnebmen
hier nicht WQO'QÄ'ÚWLE, SODderu штифт, welche Benennung, wie wir
sogleich sehen werden, ihren gillen Grund hat. Schon Aristoteles selbst
hatte (An. pr. l, 23 u. 29. Abschn. lV, Anm. 583 u. 592) den Ausdruck
1:6 шиАаиВиибнгиои von jenen Schlüssen gebraucht, welche auf einer
unbestimmten Voraussetzung beruhen, und welche er подорвут); ЕЕ
‘Ënoôe’o'emg nannte, und es hatte das peralapßáveo'ůal schon bei ihm
entschieden den Sinn, dass irgend Etwas an der mit Unsicherheit und
Unbestimmtheit ausgedrückten Voraussetzung nun „in andrer Wendung
(„Ferm“) dazugenommen werden“ müsse, um auf dieses hin zn einem
Schlusse gelangen zu können. (Eine weitere Ausführung der verschie
denen Arten solcher Voraussetzungen, welche Aristoteles selbst einmal
Ап. рт. l, 44 verspricht, vermissten bereits die Commentatoren.) Aber
jedenfalls bestand Aristoteles auf der Ansicht, dass, wenn auch ein Be
standtheil einer Voraussetzung iu bestimmterer Fassung hinzugenommen
werde, doch das Ganze der Voraussetzung auf einem blossen Zugeständ
nisse bernhe (z. B. der Bestand des Causalnexns zwischen Vorder- und
Nach-Satz in einem hypothetischen Urtheile oder die erschôplte Mög
lichkeit in einem disjunctivcn Urtheile muss eben kurzweg zugestanden
werden, wenn je ein Schluss erreicht werden soll), und darum hat
diese ganze precäre A-rt der Aussage für Aristoteles keinen apodikti~
schen Werth. Theophrast hingegen legte auch hier, absehend von der
Bedeutung des Apodiktischen, alles Gewicht aul' die Form einer solchen
Verbindung von Urtheilen, wenn er gleich selbst zugestand, dass auch
die hinzugenommene bestimmtere Aussage selbst entweder wieder eine
blosse Voraussetzung und eines lnductions- oder syllogistischen Beweises
bedürftig sein oder auf klarem Augenschein beruhen könne 57), und es
rowzůwu` ngoroiüuç @E дотами той ре’аои zal (ópmluú’mv ‘nûv fiatng 3:30
59:07, oiov 8u ‚щ тф a' пудра", ô‘ жид 100 Г, хат’ lzeívov tò ¿Nb
t
(В u@ Jenn/pqr, о жид: той А, Taï/w :mi` zarà той В' @y (П гф y', :caff
об zò A, mrt’ диво/аи lrò B. доходам» ouv «î romürm „gordijn; {u} H‘I'm
ánlaï ММ duvápu negrlnnrumì rivm aquyaoyoů' Myer dè à 9669579“—
атос {in Juni ¿L for; ¿Url rij zanyyog‘xij‘ oùd‘èvr yàg drags/¿mv п) Äe’yuv
„rò _4 хит’ ovdfvòç toü В“ той le’yen‘ „z‘n?“ ou rà B nawòç, scar’ nó—
Jevòg Èzeíi'ou 1ò А" fî náÀw и) le’ uv „rà A жид: narròç той В“ roi'
Думу „xaä’ ou rà B паз/169, км Èxeívov ха) п) A лит/где“. ln jener
Stelle des Aristoteles (An. pr. Il, 5, 58 b. 10), auf welche sich diese Erklarung
des Anonymus bezieht, ist \Vnitz mit Recht dem Cod. A gefolgt, welcher die in
allen übrigen Handschrr. enthaltenen Worte Jui: ngoçlńipewç d" Zanv allein ans
lüsst; denn ngóçlqui; hat eben bei Arist. noch nicht jene technische Bedeutung
wie bei Theophrast. ›
57) Alex. ad Au. pr. f. 160e.: ха) егбцоиато; Èv rq'i nqónp îùìu Ilpe
rípwv НИМИ-шей): Ае’уы zò flpoglayflavóywov (Alex. gebraucht hier in Folge
eines nuten, Anm. 68, zu erwàhueuden llmslandes nQoçÀtzpßm'óperuv gleichbe
deutend mit yfralayßavópevov, und es `steht Inch letzteres Wort iu dem Setze
vorher, wo von der nemlichen Sache in Bezug auf die uristotelische Lehre die
Rede ist) й Jr’ Ènuywyîyç îíâfoëhu у? zaì иди) ¿ä ůnoŕŕe'o'ewç б JL' Kmo
yíuç ñ Jrà oulloywyaïv. S. uucb Anm. til). Uebrigeus bleibt Theophrast \|n
Gebrauch und Bedeutung des Wortes âëfwya demAristotelesnm-,h treu, insalerne
V. Die älteren Peripatetiker. 379
suchten Theophrast uml Eudemus die möglichen Fälle bctrell's der Vor~
aussetzungen und der für sie hinzuzunehmenden beslimmteren Aussagen
in eine Theorie zu bringen. Dass die hieraus lliessende Lehre vom hy
pothetischen und disjuncliven Syllogismus wirklich auf 'l'heophrast uml
Eudemus als ihre Urheber zurückzuführen sci, müssen wir einerseits
aus einer Stelle bei Alexander Aphr. schliessen, in welcher derselbe
sämmtliche nun von uns näher zu besprechende Arlen von Voraus~
setzungs-Schlüssen aulführt und die Bemerkung, dass sie von Aristoteles
nicht behandelt worden seien, direct mit der Nennung jener beiden Pe~
ripatetikcr in Verbindung bringtâä), -— zumal wenn wir hiemit die
Notiz zusammenhalten, dass über jene Schlüsse die Schüler des Aristo
teles, nemlich Theophrast und Eudemus und deren Genossen, sowie
später auch die Stoiker, umfangreiche Bücher geschrieben haben 5“) ——‚
und andrerseits daraus, dass die Eine Art solcher Schlüsse mit aller Bc
stimmtheit in der Tradition an den Namen des Theophrastos geknüpft
ist (s. Anm. 61 u. 69), derselbe also wohl sicher auch die übrigen in
gleicher Weise behandelt haben wird. Wer jedoch hartnäckig es nicht
glauben wollte, dass diese Voraussetzungsschlüsse wirklich den älteren er
dasselbe eben auf die unbewiesenen Voraussetzungen, deren Zugeständníss von selbst
zugemuthet wird, beschränkt. T/lcmist. М М. post. f. 2a.: ó уйдя Эебг/дтпос
oîf'rwç декана rò дышу“ „rà днища ¿an Jóëa 11g, 1j Iuèr ¿y mi; ¿luo
ysvf'mv, еду loa àn’ гашу. r) dè дам; 8v блату“, oiov ‘rlp’ xmn'ufamv
ì] rìw ànótfadw, тайга yàg кавалер oúpcpum zal дюн/й nützt (Dit-ss vcr
glicben mit Arist. An. post. l, 2, 72 e. 17. 7, 75a. 42. 10, ’fü h. 14. Метр/д. B,
2, 997 a. 5), so dass hier noch анаша einen Unterschied, oder vielmehr Gegen
satz, von подпишу bildet, wohingegen bei den Slo|kern dsfwya schlechthin das
L'rthcil bedeutet.
58) Ehend. f. 160 b.: Eìmùv (sa. 119161.) той Tüv 85 òyoloylaç zal
1151/ d'ià njç ¿1; ádúrazov (Елец/шуб; Myst :ml à'llovç подай; 35 137100!—
dem; мешками, negì uw ‚терпит yëv ai; Èguìv ¿'napelëdrfpov, ой
¿ujv tfe'gérm uůroü o'úyygalulua :zegt adrrûv. Gfótpgaaroç д" айпбу @y
тог; idiot; Ídvalvnxoïç Aut'nlum'fúéz, ůltà zal Eiid'ryìuoç mí zwi; â'llot
иду ¿ratva uůroů. Myer д" ¿iv той; ze (Гц? aun/.511511, ô` zal auvqpyëvov
lëyerm (Anm. 70), xuì 1i); ngoç}.1j|11¿wg l'nwäenzoùç (Anm. 55 u. 56), ха)
‘roùç (Гид: той дшшгпхой те хай аиуеСшдиь‘гои (Anm. 72) 1j хай roùç дна:
ànofpm'txñç O'vfuilozñç (Anml 71). el бра сшил faîv поспешила/ту, nagù
wil; путай/аи; ¿tw ¿y :zal ot ЁЕ àl'wlofyûrç (Anm. 61) am). об; Мушки zuzà
notórnm той; ànò той IMütter ха! бит! zal òzwúuç (Anm. 74), zal ft' и
veç гамм 1051/ EE дно-Мани; штора) про-тает! dat.
59) t'ltilop. an! An. pr. f. LX a.: ¿nenlìj dè' ô Iurli' Mgtdtorálqç wo'oüzov
лифт: той 1151/ диодами)? ёпайааю :zal oùdêv tutti; то) aůrfñv Èdída
En, àlle: rip' пашни anovdìyv mgl той xafqyoglxoü oultoympoů Ènom'
amo, ¿trs di; 101.3er уди zelden' бит» xuì упав/Ь; ïëwánv (Рецидивом,
тал: dè únoäerlzuìv (Георгии: ruìv mrrqyoplmüv, стадию! r'hueïç ,Benzin
пед) uůnův. 101501/ yá@ ô'n nalunrílouç лещ/‚цитат; :regt roúrmv хап
ßálowv ol' те yaúlrjraì той 349101015100; oí negì 9&0' y(unwell zal Eil'tlnfwv
zal той; ÍtMovç ха) Zz'. of waïxol. worauf dann die (barlegung des in Alim.
70—72 voll uns Enlwickelten folgt. Merkwurdig ist die Art und Weise, wie Hoet/t.
rt. Sylt. дурит. р. 606. (ed. Basil. 1570.) zwischen Theophrast und Eudcmus un
terscheidet: lle [дуры/генах sytlogtsmis sarpe штатив, tu quitm.' ab Aristotele
nihil est сомы-шит; Theopltraxtus vero, vir omnia doctrinas capaz rerum tantum
summas гиацинт, Eudemus шпагат doceudi yrudttur тип. sed ita ut relitti quac
ilam semina sparxissc, лини/п lumen [туда videalur сшитые prorentum. Iletrelfs
eines spateren solchen'provcntus /rugts aber s. Abschn. IX, Anm. 5.
380 V. Die älteren Peripateliker.
Peripntetikern angehören, könnte sich hievon wohl aus der läppischen
Weise überzeugen, in welcher diese Syllogismen von den Sloikern in
die sogenannten âvavráöuxrot (s. Abschn. Vl, Anm. 182 f.) verwandelt
werden, da jener stoische Unsinn oll'enbar auf einem verstandlosen Aus
sehreiben einer älteren Doctrin beruhen muss, diese aber keine andere
als eben die peripaletische sein kann. Wir dürfen wohl mit Sicherheit
annehmen, dass in Folge des eommentìrenden Verfahrens in der Theo
phrastisehen Analytik die Lehre von den Vornnssetzungsschlüssen gerade
an jener Stelle eingefügt war, welche dem 23. Cap. des l. Buches der
nristotelischen Analytik entsprach (vgl. Anm. 57, 59, 61, 69).
Die Neigung der ältesten Peripatetiker nun, die blesse Form des
Voranssetznngs-Urtheiles zum Ansgangspnnkle für die Aufstellung einer
eigenen Schluss-Form zu machen, erkennen wir deutlich in jenen Syl
logismen, welche 6L’ filou (oder 6L’ Шт!) ¿unanimi oder бод! 19161'
биотина) hiessen 60). Es sind (liess nemlich Schlüsse, welche aus
zwei Conditional-Sätzen bestehen, und durch welche ein oherer Con
ditional-Nexus mit einem unteren vermittelst eines mittleren verbunden
werden soll, also in der Form:
Wenn A ist, ist В
Wenn B ist, ist C
Wenn A isl, ist C
60) „Шар. chend.: швами пёс днищ/шуб; ñ ‘rà ёитпг î] rò
oůz 30u
Ju'xrvmv 1j 1li/ug ô'vroç rt Earn» if rl oůx ёатп/ 1j ‘rlvoç {u} ò'rrnç 1t Earn’
17 Tí oůx È'o'rgv. oí Auèll оду Tít/og ¿i1/log 1j ‚Ц, бито; rl oůx ëariv 1'] 1f Зап
«fuxvúvreç oímn килобит JLà триба: xaì Ji’ блат ůrroûenxoí' Ó'L’ Sian’
Iwill бы mïmu ai ¿ragalalußavóyevm пролёт; йподетшаб' d'tà 19u51' Jè
5p томатом ovm» oí (Триод/107.10) (Frà табу йподь'авшг negah'ovnu,
oiav ‚вещими Jeïâtu 5u 1_ñ йподе’ае: rj leyoúay дующий: simu ròv жду
àxolovŕìfi.' 1ò à'í'Jiov Eli/m ‘tó näv' Ènful" оду dúo тайга; йподё’аы; ‚806—
Аоуш дегёш ёлиде’т; álhjflmç, näaa ámqu Ji’ ërëpov roûro :rn-maxw
ámu, Èneì, el «ůfói'ŕfv roůro Ãáßmyev, rò 31! ¿gli ШИН: «limitó/ISSN'
mìxoñv дн!“ дуги nlelávwv il’ roůlázlqrov à'Àlvlç piäç ůnoůáo'swç, Ji’ 1;;
tutfu'nç тайга; állńlmg Unwin/ayer, aim' Туи eine;er обиде; г! ô вы);
àym'ìòç, âyaflanmeï' e? niyaůonmfï, à'ůfm пои?‘ п‘ 6 056; nga ůyaäòç,
â'í'Jm noie?. дрели; ё'хоиа’: xuì oi n'voç бутс; т! oůx frm xnrarrvaáfovrsç,
uïov El ò ôeòç àym'ìòç, Jízmnç' si (Ишиас, dal и? (der gedruckte Text han
falsch: amv el ô дед; fomoç, (др/“865” el ůyaâòç, sìo'l nir) lv ëäov б:
zmwrńgm' E? Jé тойто, oůx ¿iol #vr/ral ai iptyrà табу йуэойлщг' ¿i ô
#fòç â'goe àyuäòç, oůx finì шипа} ai' табу дуб-ритму playaz'. ¿'11 rfvoç ì;
Буи);- 'tí Заир 1’7` ‘rl oůx Ёо'пу, oiov nl; ¿nl лбу aůmîv' si ‘mj ¿6111: à' ‚
zov rò 95î0v, Eïaì tà Èv rfíöov диеты-[бдит ¿i roûro, àßrîvntol ai 1161'
ávůnaímv'v шипа же) aún ein) аута!‘ e? ‘uil @orly figa à'me 1ò Geier,
(Магию! ehm' af табу дуэшбпап/ трщпё ха) oůx finì mvpm’. nxónn ¿è
ò'z: d`u`z лёг/тат roúrow 81: ой rò eli/ut n (Задай; ñ ¿nj ¿Ii/m :traumi-fiar(
рву, um’ ön тфд‘е йпота‘н‘и: 1665 àxoloväfï, zal, Ènenîìj oůâayuù rò
¿Ivm rôde буй fîllm ânerfsffaluw, fìzórńzç JL’ ö'lov {mo-951:qu жалобн—
тш. Ehend. f. Cla: 719151012 d'là той Jiri 19u51' dvlloym'luoü, aim: ¿i той
_l Мухой ô'vroç, ¿Pág/my 1ò В lus'yoe ehm, той Jè B fuyálav, ůlfayxrh rò
Г [41j eh'm дожди, «5616 той А бутс Мухой rò Г [lì] ¿lvm {лихом nitro;
‚иё'и ô дяде той âfà грибу инд/110710555; ötà триб]! ò`ê 122111321 61: luu
ßávsi 1m); бдит; zal ròv Напои: uxçov упований! :ml ròv ди’Сот-к. obre
ода! ûrmfìermòç ò живущий; ô'n Flu туп; ô'gouç об" xuïqyoqmòç Sn
ůrroâenxu! Наш ai пестик. Jul: roüro (Лёг тощи гас/16311.
V. Die älteren Peripatetiker. 381
und es reclufertigt sich die Bezeichnung dt’ 3101; блюдетшдс бииоуш—
Mög dadurch, dass die Hypothesis durch die beiden Prämissen bis in den
Schlusssatz hinein sich fortsetzt, wobei natürlich die Form eines solchen
Schliessens unverändert bleibt, wenn auch die einzelnen Glieder der
Prämissen negativ sind; es geht also der Schluss nur auf den Conditional
Nexus zwischen irgend einem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein
und irgend einem anderen Vorhandensein und Nichtvorhandensein (ril/og
битов 1`1` in) бито; rí ë'eml 'if mi» 36ml). Die Bezeichnung duit грибу
‘linoâermôç hingegen beruht in der Gleichmässigkeit, in welche betrell's
der Form dieser Conditional~Schluss mit dem kategorischen gebracht
worden war. Und zwar gerade in dieser letzteren Beziehung hat Theophrast,
welcher diese Voraussetzungs-Schlüsse GvMog/mitoùg zur’ ¿11a
Àoylml nannte (etwa in dieser Benennung abweichend ven Eudemus oder
Anderen 3), die Theorie derselben ausgebildetsl); nemlich er reducirte,
61) Die Hauptstelle hierüber ist Alex. ad An. pr. f. 134 a-b.; nur entwickelt
Alexander die drei Figuren dieser Voraussetzungs-Schlùsse zuerst nach seiner An
sicht (welche mit der aristotelísehen Reihenfolge der drei Figuren des kategorischen
Schlusses übereinstimmt), nnd fügt dann erst hinzu, dass hier Thcophrast die
zweite Figur zur dritten gemacht babe und umgekehrt; nemlicll: dóäaytn yàQ oí
Je’ ô’le ůnoŕhsnzoì, ci); еебсдшпто; xatà ůvuloyím/ láyu, oioí eìo'tv oí
dui тешь: leyóyevm, pnzâ'n ûnonínniv r` dià fü; Èxloyñç (sc. гада: 591ml.
An. pr. l, 29.) deíäu' Myst dè aůroùç @sdf/'gading xarà ůmloyíav,
Èneidìy ai' те ngorádnç ¿váloyoi под. 16 avyne'guaya так поотйоеаш' @v
näm, yàg aůroïç броши]; ¿arly . . . .. .. áváyot'rm ¿wat кий ai di’ 6').qu ůlro
Этика) eìç tà тет rà Леонида/а oyriynra álle; rgómp, uiç ха) 960'
lgettito; Jëdelzfv Èv тф щийир 1151: 119015010? ИтаАипшби. Зап dè JL’
o'le дно-951126; roaoümç' el rò А, 16 В" sì 1ò В,` rò Г' г? diga rò А,
‘rà I" ‘torisz yàg ха) rò ovynägao'ya ùnoäenxòr, mov el {гниющий Ёоп,
Crpóv @otlv' ¿l ¿'qîaáv дани, ода!“ Ёап’у' el à'ga à'vůgwnáç Залу, oůefa
Èarív. ¿nel топил: Ju” zal ¿v 1015101; ‚щ’аоу mfà ö'Qov ela/az, xa'J’ 81: our
sínrovdn/ ai пролёты; йЦйдшсАйЦшс 769 ácida/azar ха) ¿nl 1mi-raw Um'
axnxìyv Uvçvyíav ушами), ouruç ô ys'gog rglzaìç zal ¿if zal; 'Icmúrm
avg'vyímç reüńaerm. Юта: уёу yá@ 81: g luèl/ иду притащил: ).ńyg Èv у
dè di() fraz, 16 710161011 ёатш о буи' oi."er yá@ É'Èez nig хай ô're той ¿zèlf
fait' meng xmqyoguïw up dè ипь’хито' áráloyov 'àg ‘rà ‚игу ).ńyeiv zal
'e'nem'iaz тф хащуоргйтдш ‘tò di' à'szßaL 115 „710166361, ůno'xstnu
yág то; щ? Ènulfsgoluú'fp «ища. oíi'rcuç fà@ ¿qqnwwog той рёааи Guyne
(тора ê'ftrfu, 8 oc'glerm àlp’ ou iipzéro :zal 1'] again; подпишу, hiya dè
si; ö €117er ñ детям, ‘rìli' yb' той кащуоеоире’уои Zuigav @v тф' ощипа—
ейа'уар той ¿aquél/ou ).rqußávavmç, rìlv dè тай únoxetpëvov той ‘yonne’
vov' nini/- ei 16 А, rà В' ¿l 16 B, ‘rò Г' si Eiga 16 А, 16 Г. йштщ
¿nt тд тошйту аиСиущ zal àvánalw ).17 .Wp/tu rà подпадаю/‚да, u'io'rs pr)
ênópavov ¿Ivm MJ.’ òyoúyevov ой уф: unluîç âlià aùv ůvuâe'aet’ euv
alfŕívroç yàg той „sì 16 А, то Г“ auváyeraz :mi rò „si ‚и‘; xò Г, oůdè
16 А“. El dè ánò diaqóng àglóyü'm ai диабетики) лоотйо'ы; ¿rij/oliv
@is raůrò, ёатш rò rotoñgov ахти: deúzegov, àváloyov 6v тф £1/ тоге xa
нищетой деип‘шр, ¿v од; ô де’ао; ô'Qoç ¿yt/vor!ng табу à'xng xarnyo
QEïIo' Èntì yá@ ¿v zoïç ùnoâenzoïç 'rò ¿Nägel/ov zafrlyopovyëvou Zuigen’
¿'18, ô'rav Taï; dúo ngorádem ‘můròv ëno'luél/ov Аир/Запирая, rà „Quì-tov
(l. deúerou) ïarm ugñpu' oulloywuxì; dà й avayía, Èàv âvrtxelyávwç
s'nóysvov ¿zarëgzp ruìv ñyovyávwv la ßávqrat' oiov' ei ‘rò А, 16 Г' si
16 В, ой 16 F' rà yà@ Г yáooç 6v ôgoç àvnxslyëwnç sl'lanm ênáyevos'
тог; ñyovyívotç up те А zal. тф В, dlò xuì бушует: oíizwç lmföívrwv
16 si ßárzçmíl rlův доходами ай "{áregov' el yàg rò А, rò Г' sl 16 Г,
oů 16 В' et щи: 16 А, oů 16 В, oiov' el â'vüywnoç, ¿'nîov' £1 Mdoç, où
382 V. Die älteren Peripatetiker.
wie den Schluss полёг nçóglmpw„ so auch diesen auf die drei Figuren
des kategorischen Schlusses, womach sich ihm ergab:
| Wenn A ist, so ist B
Wenn B ist, s0 ist C
Wenn A ist, so ist С
oder
Wenn C nicht ist, so ist auch A nicht
(Dern aufmerksamen Beobachter kann es nicht entgehen, dass hier der
lllittelbegritl' — das Vorhandensein des B — die nemlielie Stellung hat,
welche er in der sogenannten vierten Galenischen Figur einnimmt; wir
werden diese Eigenthümlichkeit unten (Abschn. X, Anm. 19 u. 39) wie
der trell'en und dort aus einer Gleichgültigkeit betrell's der Gattung der
Prämissen erklären müssen.)
ll Wenn A ist, so ist В
wenn А nicht ist, so ist С
wenn B ist, 'sfiâftîiîiëhï
oder
Wenn C isl, so ist B nicht
(Warum hier Theophrast von dem Grundsatze des kategorischen 8011105
ses, dass in der ll. Figur der Mittelbegrift' beidemal Prädieat und in der
lll. heidemal Subject ist, abwich, lässt sich kaum errathen; dass er es
that, ist mit aller Bestimmtheit überliefert.)
lll Wenn A ist, so ist B
wenn C ist, 50 151310011:
Wenn A ist, se ist С nicht
oder
Wenn C ist, so ist A nicht.
Möglich ist es dass Theophrast selbst die einzelnen versehiedenen
Sehlussmodi in diesen drei Figuren untersuchte "2); wir können es je
Т; *d u v ‚ ‚ з - в e s ‚
gqmv' el uga avûgwnoç, ov 11005. El 0:6 ye urlò rou аитои uglopsrm
ai левиты; Àńyorël' ef; ì'zfga, ¿gnu диктует тойто 'rò судна тф rpth'
1ò ya@ ñyoliflel'ov ůnoxeiyíi'ov ищут! îlot' ¿v áyqvorígmç тай; ngoráqwi
můróv ¿6111" 51m' dà àvrmfipó'wç mûre Ат, tiff, Umfaxnxòv ê'urm, ошт
sì и) А, lrà В' ¿i ой 1ò А, rà Г' aunq/#rinfrle yá() sì p1) t'láregoy 115»
lm/ói'rwv, #ringer si угар loů rò B, ф Г' 1? el ой ‘rò Г, тд В, aim" ¿I
à'vôltpwnoç, ¿.og'tlxo'v' si yì, àyůgmneç, “5.0701” ¿l ‚и, Ãoylxòr oiga, äloym'.
‘nung ‘rf ouv произв ¿v топил; ai виражах“). znïç Èv x:wir xanyyogixoi;
nlriyumr оиаш eizolwç al' И; Èxeíruç uvm/0,1110, xaì eu т} ye'vfmç гл).
roïç zarqyogixoïç тф qurëglp zal mín," almaar: ânà иду àl'nurgoquìv
1151/ Èv r" :Ignite: повышают, обтт; Jé :mi ¿nl roóroiç ruig azńIunm.
взыграли; убито: Èv ‘rç'ì ngainp rnìv Mvalvnxuîv Jfúregov Ulîhua
ls'yu ¿v mi.; Ji’ ô'le ¿Erm диодами; gira: (l. ¿xsi-ro), ly 15 дафнии
ůnò той ийтой ai ngotáauç Àńyovuw éìç ë'rega, т [for Je, ¿v ànò
dtml-«5ng фибрина lńyoumv Д; raůróv" âvámulw З’ фиг; V«ÈSé-‘hs'lmséla.
Vgl. die Stelle des ‚Цейлона in Absehn. Х, Anm. 79.
62) Hòchstens kennte man Etwas dergleichen aus einer Stelle des Philuponns
schliessen, welcher übrigens gleichfalls die von Alexander vorgezogene „вымытые
Reihenfolge der ll und Ill Figur einhůlt; derselbe berichtet nemlich die Reduction
dieser Voraussetzungsschlùsse auf die drei kategorisrben Figuren folgendermassen
V. Die älteren Peripatetikcr. 383
doch um so mehr dem Leser selbst überlassen, dieselben aus der Ta
belle der kategorisehen Schlllssmodi sich zusammenzustellen, da wir ja
keinen sicheren Anhaltspunkt haben, ein solches Detail schon dem Theo
phrast zuzuschreiben. .ledellfalls aber darf man das Ganze nur als ein
syllogistisches Spiel mit dell Conditionalsätzen bezeicllnen, und Alexan
der 63) hat völlig Recht, wenn er diese Schlüsse als für die Apodeiktik
zwecklose verwirft.
War nun hier schon die blosse Form der Voraussetzungs-Urtheile
eine Veranlassung gewesen, um syllogistische Combinationen solcher Ur
theile aufzustellen, so sind es hingegen die eigentlichen hypothetiscllen
und disjunctiven Schlüsse, welche die in einer Voraussetzung liegende
Unsicherheit uml Unbestimmtheit dllrch llinzunahme eilles bestillllllter ge
fassten Theiles der Voraussetzung überwinden und aufheben sollen; und
es werden demnach zu diesem Behufe die Formen der Vel-bindung eines
solchen hinzuzunehmenden Theiles mit der Voraussetzung untersucht.
llier also hat das paralaplßévsw oder die „подите ihr eigentliches
Feld. Es soll nelnlich hiebei nicht bloss allf einen Conditional-Nexus
(zlvoç fíon ij @Wj sí Ест! ‘fj oìiu), solldern wirklich auf ein Vorhan
densein oder Stallfinden, auf cill ‘rl Ё'бтш ij об” Ё’бп, geschlossen wel'
(ad Аи. pr. /'. LXXV a.): tft’ ö'lov dè' l'ffloüsnxoùç Èzálsl ó Овёс/(шато; zoùç
zu) пёс ngouiuflç :zal ‘rò аирпе’оштра ¿È ùnoüëuewç Aapßúvovmç, oiov'
el 'rà Jl, zal и) B' el JÈ zó В, :ml rò Г' el rò A Ёрш, xal fà I" o'xónu
yá() [In :mi п) ouyunágaofm ůnoâádewç вицптш Haye dì ö 866—
(реаатас, ¿in dvi/«vnu :mi ouroz ůïlò Id rgíu дурацких ůváyeo'fŕm.' ô'rav
удав сипи/лгу „si 4rò А, :zal rò B’ 6l rà lì, :mi и) Г“, ¿ha ovyïrfgávaev
„si ‘rò А diga, mi rò Г“, ůvaloyeî rò pil' А ЁАаЁпои ô'qu zal {morel
уь’шр, fù dè B убое), zumyogovyávq: luêv toü А, Е-лохгще’шр dè тф Г,
ò'nëo àvuloyeî ¿zeigen dorp, dion ха) oí/rwç ё‘атш rà щийтоу o'zïjya. Fi
жтш „filly îò dau'regov, 51ml oiirwç éì'nw' si rò А, xaì zò B' ¿i yìj 1d
I', oůdè ‘Iò B’ ai {u} zò ,d деп, olldè zò Г. 'Oyoíwç хай ‘rd 191101' oû'rwç'
ai lui] rò B, oůdè и) A’ ¿i ‘rò В, энд rò Г' ef pi; rò А diga, oůdè 1i иду
П duvafòv dè xa). xarnyoglxàç трети дуфоп‘оас. llicrnach wäre bei TIn-o
phrast (welcher ja diese sristotclische Anordnung llmkehrte]:
ll. Wenn A nicht ist, so ist auch B nicht
wenn A ist, so ist C
Wenn В nicht ist, so ist auch einiges C nicht
und Ш. Wenn A ist, so ist B
_ Wenn C nicllt ist, so ist auch B nicht
Wenn
A nicht ist, so ist auch C nicht
in"weleh beiden wir jedenfalls bei gleichen Figuren andere Schlussmodi vor uns
ММ". als die obigen sind. Oder sollte diese ganze Abweichung vom Berichte
Almndeŕs auf der Ungeschicklichkeit des Philoponus beruhen?
' \63) ud'ńn. pr. f. 107 b.: #191101011 yàg пед; dsïâw :zal ‘956:11 той ¿Ivm
т! ‘rà 6s’ башу ònoäsnxòv' тати ull/lloquutöv мое, oííre yàg дядину 1t
“Идёте #à ¿mian oöre maß'ólovV oůte @nl yŕpovç (Гейши-гм dt’ aůruîv
.LU-Td@ :mi ñ dui rguöv áywyñ ûyiìyç ‚лёг êv ей), ai; давшим, mi priv
симпатий älfànlaìçle'yol'zo. Ehcnd. f. 134 u.: i ойд‘ё аиЦоущио) xu
микат) ůnltäç хиты, dllà rò 61.011 тойто ¿E диодам»; синод/сада),
Oůdêv 7&0 rivm ñ pi; ehm delxvúot'o'lv’ of Auêv yd@ nQoflgqiue'um ¿E 13710
шит; ‘(d. h. die nnn sogleich zu bctrnchtenden eigentlichen hypothetische" ulld
disjunctiven Schlüsse) and “пижамой, derwúovo't yá@ 12 ùmíglslv ñ ,mi imág
хит" of dà roloöral ¿lqdèv rolaömv Jnm'úovraç oůxírl olhfè «inlnîç Gv ‘
Abg/l прод
3.84 V. Die älteren Peripatetiker.
den; die Voraussetzung aber enthält in dieser Beziehung wesentlich eine
Uilbestimmtlieit in sich, indem sie irgend ein Stattfinden entweder an
eine Bedingung knüpft, deren Vorhandensein ungewiss ist, oder inner
halb seiner selbst eine Möglichkeit mehrerer Fälle oll'en lässt, unter wel
chen es wieder ungewiss ist, welcher eben vorhanden sei, d. h. die
Voraussetzung (tinóůsotç) ist entweder ein Conditionalsatz (àzolovôía)
oder ein disjunctiver Satz (diágsvëtç), in beiden Fällen aber enthält sie
kein bestimmtes Stattlilideiiô4), sondern dieses wird erst durch paraleg
ßuvo'jzsvo'v erreicht, indem entweder der bedingungsweise ausgesprochene
Vordersatz des Conditional-Urtheiles nur in factisch bestimmter Fassung
dazu genommen wird, oder die im disjunctiven Urtheile noch unbestimmte
Möglichkeit mehrerer Fälle durch eine factisch bestimmte Aufstellung
Eines Falles oder einiger Fälle aufgehoben wird, um durch dieses hin
zugenommene Urtheil auch betrelfs der übrigen Fälle irgend etwas Ве—
stimmtes aussagen zu können; immer aber beruht die увидать; darauf,
dass Etwas, was in dem unbestimmteren Obersatze schon ausgesprochen
war, nun wiederum, aber nur in anderer factischer Fassung, dazuge
nommen wird 65); und ausdrücklich ist überliefert, dass dieser techni
sche Ausdruck (rà malapßavóywov) nicht bloss von dem factisch ge~
64) Philap. «zd/1n. pr. f. LX b.: 71591 dè иду йпоб‘епждг обтш; ЬЁ'лшугу'
115V rò ¿hlm й pr', ¿hrm- xarao'xevaçávrwv ůnoéhnmüv 0i Iuit' âxolovŕh'm'
xarao'xeváëovmv oí dè diáçwëw (worauf die sogleich nnzngebende Darlegung
der Schlusslìgnren für beide folgt) u. ebend. diáçevën' dè ¿010.14511 rìlv EL' (Тиш
9605: ùîróüfmv. Воет. d. syll. hypolh. p. 607.: hypothesis munque. mide hypo
lhelici syllogismi occupera vocabulum, duolms, al Eudemo риса, mudis таим.- пи!
enim talc acquiritur aliquid per quandam шт se ronscnlirnlium cmiditíonem, quod
)ieri nullo moda passif, ul ad „шит lvrminum ratio реп/пищит, аи! in condition:
розни consequentie ri coniuncliom's rel амнистию uslcndilm'.
65) So unterscheidet sich ‚найти; wesentlich von dcr ngóçhpluç, s. Anm.
55.; nemlich auch Alexander sagt belreífs des ¿zsm/inyßal'óysrav in der eben
dort bezeichneten Stelle: Jmlps'gm/ dè дохи :sarà roùçjgzalnu; (s. Anm. 65.)
rò peralapßaróyfvov той просАамДт/орйши' iff’ un' ¿xiv yàg £1' roïç ¿I
hliuyëvmç vÈ'yxsnuí ze :mi 36u то „надир/Затратам oů yìlv одни; oòdê
‘rami/tov обои laußárerm, Кл! тайтапг rò luyßavópsvov „eralapßará губу
Kanu' ой yà() ŕ'fwûev явит/детки, ша zftyevov â'llwç penalupßarsrai
si; ЁЦО' 5V yàg 11i: „si ñpëpa дот), qui; 5171!“ 'rò „ìuzŕgn Кбит", — ò
ngoçlupßm'ópfyov of i'sairegm (s. Anm. 68.) Муоишу —‚ Ёухепш де», m'f
pip' 101017101' они! 1цурйгетш' тЮ-епи yh' yá() 8», 115 аиупуде’пр Il' imo
3ÉU£L rs :mi àxolovt'llq, Андрей/спи dè 05; 157111291011, irreali] Tou'er :ai
лбу ‘rowúrwv furúlmpnl 7105113111 ¿ëyovdu rò уйдя xsfpevov, ой; ai; xsîrm
lapßm'ópfvov, магистрат/бреют ylverfu' асе/рвут: 71510 Èv aláoei ха) ůxo
¿oväfç xa) йпоэь’аи perulapßávnal si; 571119511'. ngoçlapßavópevov dè
líyovmv 1.1. l. (oben Anm. 55.). Hiezn Alex. f. 133 a., welcher zur Erklirung
von Arist. An. pr. I 29, 45h. 15. sagt: Iv dè Taï; 127.101; zoïç @E диодами);
zoïç покой roùç dz (Шт/61011, оЁоу баш xnrà ‚цинична! 1j жид подбили
(über diese s. Anm. 74.) dal 11511 1371005112151» . , oůdè Ènì roúran' 1'] балуй,
8v nQunerxayéi/ таблиц Kanu, МГ Ènì 1151/ perulafzßuvopëvwv 1j ‘rò „Ir
10T; vnoxuye'volç ода: Zr тф ¿E àQZî/ç" Io'o'v Зап пб oůx lv юг; IE дуй;
йпоиещё’тц, álÃ.’ Él' той упадаидагауь’уоц, xm ¿ni 1111511111' ì] §1jrqa1;
i'aml' Èv yàg тф ůnoŕìenzqi тф si ì; apvlìy деле/утес, джипа; @an 1in'
ngoslgqpëmv Èxloyìlv nonjrm w ой Сцтойуп; 1blu is'rrsrm n_ñ ůnm'rryror
simu rìjv wvzìïv ММ т/‚ддеэа той; 8v 1.1', ‚панцири »j потными
ögouç ).s'yoi d" âv „тай perálqipw уди ‘roùç тай подыши 1.570—
pëvovç, oi' ¿im шито! (hierüber s. Anm. 73.).
V. Die älteren Peripatetiker. 38:)
fassteu Vordersatze eines Conditional-Urtbeiles, sondern auch von dem
als factisch herausgehohenen Gliede der Disjunction eines disjunctiven
Urtheiles gilt 66).
Was nun die Formen dieses Verfahrens der gezeik]ng betrifft, so
unterscheiden sich dieselben allerdings, je nachdem der unbestimmte Ober
satz conditional oder disjuncliv ist, abel' es werden die fünf sich erge
benden Schlussfiguren doch insoferne einander gleichgestellt und auch
fortlaufend numerirt, als sie sümmtlich eben Voraussetznngs-Schlüsse (151cm
тиной бидоуюуо!) sind. Zunächst ist uns in Betreff jener Fälle, in
welchen der Obersatz conditional ist, die Terminologie der älteren Peri
patetiker überliefert; nemlich in dem Schlusse:
Wenn A ist, so ist B
Nun aber ist A
Also ist B ‚ы
heisst das „Wenn А ist“ das ojyoůpevov, das „so ist B“ das Enópsww,
das ganze „Wenn A ist, so ist B“ das dvv‘qppévov, das „Nun aber ist
A“ die штатив, das „Also ist B“ das dvpnŕgadtwl 67). Diese Ter
minologie aber änderten die Sloiker (s. Abschn. Vl, Anm. 175) und
nannten dasjenige, was hier „подите geheissen hatte, nun идемте,
wodurch in den Berichten jene oben erwähnte mannigfache Verwirrung
entstand 68). Uebrigens zeigt hiebei Theophrast eine auf dic bloss sprach
66) Alex. ad An. pr. l'. 1331).: @E йпоэь’аеш; yàg xa) of Jimgenxoì, о?
:cal aůïoì @u Tof; :sarà натащи? @E imaůéaewç.
67) Philop. ad An.lpr. f. LX a.: oí pèv [Tegntarqnzoì 15 xowij битв—ей;
ивдщуёшн ‘rà [dal лепнина czůïò tof/ro арф/{идти cûvo'ymmv, xa) 'rà 'vorj
para niçaúrwç, ôym'wç di zu). rà; (fwl'àç, и JÈ rò ńjfoúluevov Èv laïc
ůgrofŕerlxoïç aulloytüyaïç uůrà тойто âyoúlufvm', хай ‘rò ënópfvov uiçuúrwç,
oiov rò „ei тлен дат!“ mûre ñyoúpevov, lrò Je „film; ůnèg уди“ тойто
énóyn/ov, ‚'s'îrum yàg n_ü npw'rq; rò Jeúrepov, rò dà ů'lov тойто ‘rò „ei
буф“ Èorìv, film; 13713 yïw Fart“ тайга uuvnyyávov claà ‘rò dvvñqräm
тайш àllrjloiç, 1ò Jè „allá pìjv тифа дат!“ тойто ai Дерматит) ‚де
натри; xaloûat d‘là ’rò peraluyßavwüm Èx d‘eure'gov, ’Ìíó‘q yàg {Мира-ц @y
т ` r'jyoujiú'qi, rò d‘è „тю; â'ga ímèg yñv“ ’roiìro vané'gaoya. oû'rw „и
ovv oí llsgmanl‘nzol.
68) Ebend.: oi dè erïxol буддист! ‘rfiv dè подпиши 1100;
).mpn’, zu) È'pelve ‘roüro £1' n] бил/„86191. Ebend. LXXlV b.: f nw evdè Яд?) ô’n
ô'neg of erïxo) педиатра? Zxálouv, тойта of Hepìna‘rijrlxoìysîahppw Heg/01’,
Мел. f. 133 a.: 3 yàg oí гибнет ngóçlnlluv Ãáyovm, roůro of nepi Нешто
n‘hp/ 0510211}!va ‚naam дуги: (s. auch Anm. 65.). Und sowie die stoische
Logik überhaupt in den Schulen einheimischer wurde, so kam auch dieser stoische
Sprachgebrauch zu allgemeiner Geltung, was auch die eben angeführten Worte :mi
диете тойто 2v ц} ouwyäetç deutlich genug aussprechen; daher nun kommt es,
dass Philoponns und Alexander, auch wenn sie über die peripatelische Logik berichten,
das Wort небылиц"; oder ngoçlafaßávelv völlig abwechselnd neben девиации;
und peralayßávsn' gebrauchen, ja segur innerhalb etlicher Zeilen ganz beliebig
variiren (z. B. Philap. f. LX h. u. c., Alex. f. 160:1. u. öfters; einen Beleg hicvon
gibt auch der Schluss der Anm. 73.). Sowie aber in den eben angeführten Wor
ten Alexanders oí verá-regar und oi nepì Ищи-отдал: einander gegenübergestellt
sind, so haben wir auch an anderen Stellen, wo wir dem Gegensatze zwischen of
Рыбное; und oí дриад): begegnen, bei oi дождём an die nüchslen Aristoteliker,
bei oi wahrst aber an die Sloiker oder an die in der Logik stoisirenden späteren
Peripatetiker zu'rdenkcn. Es ist ja diess auch ein allgemeiner Gebrauch der Schrift
Slcller des späteren Altherlhumes (z. B. der Bhetoren und ihrer Scholiasten, selbst
Pnanrl., Gesch. I. 25
386 V. Die älteren Peripatetiker.
liche Form gerichtete Aufmerksamkeit, welche schon ziemlich an die
Manier der Stoiker oder späteren Peripatetikcr streift, wenn er nemlich
den Unterschied hervorhebt, dass bei derartigen Obersätzcn der Vorder
satz (1:6 ńyoúysvov) entweder mit si, oder, wenn er unbestritten augen
lällig ist (s. Anm. 57), mit ¿nel beginnen kann 69). — Die SehlnssÍigu
ren aber nun, in welchen von einer unhestimmteren Voraussetzung aus
durch llinzunahme eines bestimmter gefassten Theiles derselben auf ein
Stattfindcn oder Nichtstattfinden (1l Ё’атш й oůn 56u11) geschlossen werden
kann, sind folgende. Erstens wenn die Voraussetzung ein Conditioner
Satz ist, so kann то) entweder der Vordersatz desselben als factisch bei
stimmt dazu genommen werden, wodurch der Nachsatz desselben gleich
falls als ein factisches Staltíinden resultirt und biemit als Schlusssatz er
scheint, also:
I Wenn A ist, so ist В
A aber ist
Auch B ist
oder es kann der Nachsatz als bestimmt factisch nicht stattlindend dazu
genommen werden, wodurch auch die Aufhebung des factischen Bestan
des des Vordersatzes als Schluss resultirt:
II Wenn A ist, so ist B
B ist nicht
Auch A ist nicht.
Zweitens wenn die Voraussetzung ein disjunctiver Salz ist, so kön
nen die Glieder der Disjunclion entweder Gegensätze sein oder nicht,
und sind sie Gegensätze, °so können dieselben entweder Miltelglieder
zwischen sich haben oder nicht, und haben sie Mittelglieder zwischen
sich, so können diese entweder in unbegränzter oder in begränzter
„sgr‚
des Galenus, auch des Eustathius u. dgl. sowie der Scholiasten überhaupt), dass
sie nnter jenen Lillerntnr-Erscheinnngen, welche sie als той; âgzafovç bezeichnen,
nur solche verstellen, welche nicht über die aristotelische Zeil herimlergehen. Vgl.
jedoch anch Abschn. 1X, Anm. 4.
69) Simpl. ad Ar. d. Cnel. f. 137 b.: ‘Ev тог; ůnoüez'izoïç é’l’ oz'ç rò дуод
luël'ov ой Iua'voî’ àlqûíç Karli’ МАЕ: xa) @rapyèç ml дичи/531527011, r‘n’rl
той „si“ avvdáquou тф „Imi“ Zgùìvrm параа‘щ'цлттф ůrr) той ищит
тпюй' iftò îô ‘roloür'ov «iff/myn oi veuiregoi nagaavvan‘nxòr иаАайш' ага!
Qso'r/‘Qanrn; JÈ Èv ‘r’ „Quiroz ‘ruh’ IIQo‘rE'Qwv Kralen-¿151' ‘n‘p’ aìn‘m’ 117;
romúnlç дибазол; ÈJnllurfs. Mit Recht wohl schliessen wir nus dieser bestimm
ten Notiz, dass auch die nähere Ausführung der fünf hypothetischen Sehlussfignrrn
von dem ncmlirhcn Thcophrast schon gemacht worden sci. S. Abschn. Vl,
Anm. 126.
70) P/n'lop. ad 1111.111'. f. [.Xh.: n.71' zò Дни 'r'j ¿añ ¿Ivm zarfrdvanCórfM
I‘Jnoâ‘er’xrîn’ of Iuit' rìxolovt'ìíal' xarno'xeváëovmr of dè (Гики-Еду. Jmì 'r'röi'
rìxoloúfhoç xurnavaaëárrnn' of ‚лёг 15‘} #Ifnet той йуоиуё'ти :m1 «найдёт-т
'ré Ênó‘un’or, oí d‘ì lij ärmgtau той Ênoyíl’m’ firnlgoüm zal 16 fi’oú‘un‘m"
mor ¿i rò ngomòl’ ttl/3901716; Ёгт, ха) _Ztlió'i' гоп“ мм Auìp' тат-ушиб;
Fon' ша {фт- r'z‘pu £011’. та S'am' ото; щпбто; 'rçónoç 'rnb' ifnoäenzrör
ó 35 àxolov-‘Haç rij (Hun той йуоциг’ти zmrurzwáè‘wr TÒ гидрата înîln‘
si rò ngomòr ¿Irlrgwnóç Зап, zal g'rñór «Èazw' ‚ша AuìpJ oůz дат? {fryer
oi’nîê‘ r'hu'ìgmno; figa Èdrfy' пита; (ТЕЗ-про; rgo'noç nüv ůno-‘hrrxtöl' 0 '3€
дюжин“; ‘tf1 àì’rupío‘n той ënuyíl'ov ärmqn'iv :mì ‘xò fiyoúpfl'vv.
’.M_-.l-
гп—П
V. Die älteren Peripatetiker. 387
tir
Anzahl vorhanden sein; und sind nun die Glieder der Disjunction keine
Gegensätze oder sind sie solche Gegensätze, welche unbegränzt viele
Mittelglieder zwischen sich zulassen, so kann hier, eben weil nicht alle
Möglichkeiten erschöpft werden können, zu keinem bestimmten Slattfìn
den oder Nichtstatttinden gelangt werden, sondern es muss die Voraus
setzung so gefasst werden, dass sie nur ausdrückt, dass die Glieder der
Disjunction nicht zusammen oder zugleich existiren können, worauf dann
durch Hinzunahme des factisch bestimmten Statttìndeus des Einen Gliedes
die übrigen als mit ihm nicht zugleich verträglich abgewiesen werden,
also:
lll A ist nicht zugleich B und C und D u. s. f.
A ist В
A ist weder С noch l) u.s.f.
Diese Figur heisst daher auch ein Schluss „vermittclst verneinender
Satzverbindung“ — di’ диафильм}; Gvimlomjç —- 71). Allerdings bliebe
auch hier noch eine Schlussform denkbar, welche durch Verneinung Eines
Gliedes der Disjunetion die Möglichkeit der übrigen oll'en liesse und so
allmälig die unbestimmte Vielheit der möglichen Fälle verringern würde;
es findet sich aber eine solche Form nicht erwähnt. Sind hingegen
die Glieder der Disjunetion solche Gegensätze, welche gar kein Mittel
glied oder eine begränzte Anzahl von Mittelgliedern zwischen sich haben,
so kann die Voraussetzung disjuuctiv ausgesprochen bleiben, und es wird
7|) Ebcnd.: пбу dè dirit'fvëlz' '/.nfaaxevut'óvzwv ot ‚иду Ла'ирагоутш
Pnl табу in) ‚впишут: ot dè ¿nl таЗу дутшциёуоп', xml ¿nl ткйу дуп
zsl iëi'wv ñ иду Ёррг’ашу ñ пйу адепту, xaì иду ¿u iífnuv n’ табу Фешуе’уа
Èlm'rwv zd Fluluétm табу àúpiont, zal Ènì табу адь’ашу 1j табу хата ‘rà
êrm'n'a 1j иду каб" ¿511' i 615911611' 1j иду xazà xrzrfitfliaiv хай dnóqumv.
JninuElr dè Myoysv rìgv Èv Jameson ůzráöfmv, оЁоу' ei mïç атом; n’
ìignóç @our 1j neon-nig' el й duw) iî {ti/mij Èo'm' ñ азам-юг ¿l ŕ, Jui
pergoç тд пищи} zj dúppatpoçììj ůo'ugtpfrgoç. ¿Zover 7:2@ mûr“ ròv „ij“
diagevxnxòv айудещиоу. пйу oml zum diágevëw ůnoüsrizuîv пиит/тубу
пбу 1j @nl 1:51' yi; civrlxuluíucuu tuyßtzvoyívmv fj Inl. пйу Ёррёашу дуп—
хыуь‘ушу zal rióglq'zu È o'vrwv ‘rà liu/16m( об 06? rìjv [ШЕЯ/илу :mui: Jun'
Qemv придушу, otm/ ón fà ngoo'iòv й â'vt'ŕgmzroç 1j кушу â l'znloç ij n
zowüróv Зап (тайга dè oůx думке/угу“), 1j ладу iin fò ngomòv ‚Нм/иду
Зону îj/Jälnv zj «fatàv ii ÈQvßgòr ij ‘n тоюйтоу (тайга dè Ёидгаа дуп
яш’двуа zal (гамм)- el ya@ mirri (Гик/(каш лощаб‘иШ-а 'rìjv 1571606611',
aiire 11'11/ (Лифты: úyuì лапта fr, ой yàg д‘иутду лйту ёпгёедэйу ì]
zoîçlluìj аупхёщёуш; zj тог; _u/zëtïoiç zal àopíurol; àrrixeipávolç, об"
duvayfûa Èv тф симптом/щи тд той Éròç dvaigáoel. zò lomòv chaya
yéïv' città (Га? rï] иду Аид-гиду mit'er rivruge'du zò xaralsmóyevov аиу
uyuyfïv, тойто «fà àdúvarov, ой yàç dvvazòv ¿Eagtäjujaaatmt miwu“ làv
einen дн rò 71906161’ 1j ìil/ůgwnóç Èo'nv 1j i'îrzroç й ‘n roioůzol', lpéúdoym,
иудфу yà@ (72.1.0 ‘n ¿Ivar бус/ш; dè zu) Бп rò ngomòv ñ leuxói' Ёапу
ждём“, Jul/ruin' yàrñ qialòv â allgòr strut. мы zal rò Пату ЁлгЕеА
эац yÄalenòu, " ,di будишь. titl.’ odd'è ¿u 11p atvliuregiirrßunn durcilutfm
sind); одписддад „Рудой; t'nnoç, Будущие; Eiga. zuůc оду Jeï. nolfïv;
{Аде/та `ai(lolpcicrung „malattia тйу drittgemv’ „zònngomàv oůll zal Zir
fpwyïzoçßquu xa) t'nzçeç Ilarúf"‘_l.alq9lfvopev dè curio ).6'ym"1£ç‘ ыта fü
ища-{ста `ma.; ёуёсаушрггу rà Дота' мы pìlv ауддшто; Запу- ойи
¿arly à'ga ïnzzoç' :mi ¿any ouroç who; гейш); пбу ůnoûeriziůi' ó ЁЕ rino
(рацией; dulunloxñç 15 671005651 той ëz'òç fìvaipaîv rà tonni.
25'
388 V. Die älteren Peripatetiker.
dann entweder durch die factisch bestimmte Annahme des Einen Gliedes
das Stattlinden des anderen oder der anderen aufgehoben:
lV A ist entweder B oder C А ist entweder B oder C oder D
A ist В oder A ist B
A ist nicht C A ist. weder C noch D
oder es wird durch das factische Niehtstaltlinden des Einen Gliedes oder
mehrerer Glieder das Stattlinden des Einen übrighleibendeu als faetisch
gesetzt:
V A ist entweder B oder C A ist entweder B oder C oder D
A ist nicht В oder A ist weder B noch C ‘
А ist C A ist D.
Uebrigens können auch diese heiden Figuren dadurch auf die lll.
reducirt werden, dass der Obersatz die Form der „verneinenden Satz
verbindung“ erhält 72).
Ausser diesen fünf Figuren der Voraussetzungsschlüsse hoben die
älteren Peripatetiker auch noch jenen Fall besonders hervor, wenn das
faetische Stattfinden des Vordersatzes einer conditionalen Voraussetzung
selbst erst wieder durch einen Syllogismus erwiesen wird (während der
londitional-Nexus zwischen Vordersatz und Nachsatz von vornherein als
zugegeben gilt), d. h. also, wenn das peralajßßuvóysvov in der Form
eines kategorischen Schlusses auftritt; und weil daher solche Schlüsse
ausser jener Hinzunahme, welche den Veranssetzungs-Schlüssen eigen
thümlich ist, auch noch einen kategorischen Syllogismns enthalten, so
72) Ehend.: На! dè @nl ‘miv дубили! йгпипрь'уш' noiuíyeůa rìrv Jim'
chnv â §11) иди Ёудё’ашг aiglayívrz д`ё 31611sz _rà грунт, yíyovrm dûe
z'Qórroi ůno19£112cñv сиди/шубу. àfzíüwv угу oiov' ô ‚дин/‚д; 1j перин};
Ёатш 1? à'guoç. 1'] (Лабрадор 1g пищи; й айщццю; 1j áuúluyfrooç. Fy
píawv dè идущий/шт, (й; ô'mv трёп/те; dúo £7169” “утри: он 166:
müde ñ Iaóv Ènrw 1j ‚итог ñ Hanoi', 1j dyn òv 17 xaxòv б nůdíregor,
zoü dè oůJëTÉQou дуга/16110“ milw Муз/{авт 1j И; rò dexrlxòv «ivd ps'Qoç
Éxrŕ'régov иду ůvnxslyê'vml' 17 eîç rò pqâärspm/ roúnul' Jelópu'ov. Wyver
тш. оду ¿x roúrwv, (й; effroi', 31590; dúo 1967101 ímoüfrneol' “гадко; ‘uil’
ú Ёж Juzçevznxoü тд ůnoöádu. той ¿vòç àwuguìv rà Àomòv ‘ìj rà~lonní„(
шпор JÈ ô 5x Jiuëeuzuxoü 1f; àl'mgáau той ¿vàç 'if табу ).ormöv fà xn
‘lrdsmóyevov Ингуши. парйднуди той Iuèv ngw'rov' й nlfvgà 11] ninfng
1j fm; ¿arìv ñ щади/й ëlárrwv' мы [.«ìjv Im; дота“ oůx Figa lungen'
oůJÈ ÈÀárrwv. ò лг’уп дри‘дид; 'â 715911169 Ёатп' rj à'grmç’ ¿elle? AMill' ms
ano'ç' ой): ¿éga донос. той dè Jeun-'gov'l 1'; (Глафира; 15j nien-QQ' 1j mila
риф; Earn' 'ìi àoúyfzergoç' MM pip' сидры-90; oůx Kefir" ¿any про;
à'ya. й nlwgà 157 „Миш? ìì fm; Èd'rìv 1j ды’ёшт ñ Ufírrwif' див? [1111' 051e
мигал! обтг êlánwv’ ì'mj â'm. Imáov dè ò'n дутую“ xnì ròv réfugrov
1961101' zu) ròv „(идти È: finoqunzñç auuzrloxñç подтип le'yui yàg
овине, 51: 1j Jfáyergoç 157 ПАН/9:3 oůzì zru dúpyfrgoç zal ào'úylufrpoç'
энд iin ŕ; урну/151 fü yqayyü ой): i'mj хай [ив/Саш zal Èlárrwv. душ 0:31,
ô'n. ¿ralf píírw eroqtfpwjuefìa, fòv 19in?! 1967101' noloüpfv’ 711.111* перп—
ròl/ rò оЬтш п90‹{в’рга-9а: ô'nw ÈÈ an' у Jlutosrixaöç процфшдш. zäo'rs
szíxgwrm oí впадении) трблы угадан! у}? Taï; ngáypftün', uic 17”(,11
(Лейцин, ё'лепп xuì тф Ulrjyrrn zig rìwtywyñ; mìrñç zal rñç грацией; °
а Jé roüro, oůifèv .'lavluauròr, zal ròv zfragruv ха! ròv ne’ nrov 6,597!
pé'vov où npaylumuwdaìç, @11nwa ngoqtegailuefl-u рай o’ng шей; :irrequ
ouuç, rgízov Дует ¿Ivm zgónov.
V. Die älteren Peripatetiker. 389
hiessen sie „Gemischte“ (штаб). Es waren diess 13) also Schlüsse von
der Form:
Wenn A В ist, so ist C
Alles M ist B
Alles A ist M
Alles A ist B
Also ist C
Endlich gehören noch hieher die sogenannten „Qualitäts-Schlüsse“
(помещица! nurâ notó-mm), welche schon Aristoteles erwähnt (Abschn.
lV, Anm. 592), sie aber natürlich ebenso wie die Schlüsse 110116: perci
lmpw, welchen er sie gleichstellt, nicht als apodictische Schlüsse gelten
lässt. Wohl aber werden wir daraus, dass Aristoteles offenbar diese
Bezeichnung als eine übliche schon vorfand, mit Recht schliessen müssen,
dass die nächsten Peripatetiker es schwerlich versäumt haben werden,
auch diese Syllogismen nach ihrer formellen Beschaffenheit zu untersu
chen. Auch hier aber ist es wieder die psrálvltptg, nemlich das llinzuneh
men eines in veränderter Geltung gefassten 'l'heiles der Voraussetzung,
durch welches diese Schlüsse ihre Verwandtschaft mit den bisher betrach
teten übrigen Voraussetzungs-Schlüssen erweisen. Es enthält nemlich
hier der Obersatz in Form eines Conditional-Urlheiles eine Gradabstufuug
oder »Gleichstellung in der Geltung eines eigenschaftlichen Prädicales (ci
ner notdzzìç), an welches Prädicat die Geltung eines höheren allgemei
73) Alex. ad. Аи. pr. f. 106b.-
107 a.: dl’ ûnodëoewç dè Illing, à;
617107, ¿1w rîl' ха? oiiç oí rew'zegoa спит/107406; yórovç ßoúlorrm Myslv“
06101 6" ¿idly oí dlà zgomxoü (diess ist die stoiscbe Bezeichnung für антур
ре’уоу, s. Abschn. Vl, Anm~ 175), di; (расизма zñç пори/‚фею; (s. Anm. 68)
yzvóyfvoz, той Tgomxoü й duw; pe'rov ol'zoç (die obigen Figuren l u. ll) ñ
dëlçevyyávov (die ohigenll|,lV, V) Guynenlfyyävov, oî/ç of àglaïor (s. Anm.
68.) Myer/dt шип); @E ближний; "garcíast zal делений; тоите’оп xa
rnyoqixñç. e yá() ей; ůnoxefyevov (пи/эха; :sul аищдифшз: 16 „fi Èmarńŕu]
¿mtv deur), didnxrń ¿ouv rìpení“, г то dum'úmro ôn ¿mening дат 1';
ůgfrìz, Jedeiwlú'ov di' eïq ô'n :ml dufmczzj' обидел/319 ёж: пуант/820;
об; uil'rwç ïzov, ¿i délzûofr] ô'n ¿mani/ul. 6 _,uêv ovv «Tulloyiqmi'ç 1102111'
‘il’ efr] 7196; 101710 xnì тойтои xmqyogixòç, oiov „näo'a 's'ärç ůluémrrrwroç
ânò 021.17905; ¿Ig шайба; Ётатйдц' 1'] d’ àgezì] Ёж; ё‘иёуёппщо; ànò äh]
3oůç fig Ipeûdoç“ й ůperr) Не“ Émarrilurfï oůdè yày alla); 61: идей, ô'n
1'] rigen) Èmdzrl'fm Ёо’й, dlà видах/1651017, в? [,n) d`1à xarnyogrxoü aulloyio
дой, (Тих-95110; dè ‘tori-tov dui: аи loyurpoü 16 @E ůçlñç 70:11“: :curatrva
uço'ysrov Jià rip' 1371636071" z'msrá'h; à@ Év тф auvezeî 16,51 69616 Èm
arr'huq Èarì Jldaxnìv uůr'v ffl/at' fi ya@ ffy; 16 прома‘иригорвгог defëfwç
у?) Jeópn'or állù (титры: ха) va'glyov ai; 16 om'rlppárov, oůdè арио—
ущид; âv ¿in 6 lóyoç ей; 6 rmoůzoç' oůdÈJ'àg длин: Unilog/layoff uva
zip' ůpzìp' zòv ‘lamüzov „поддаём ).óyov emv TE' dei yàg 1ò1' (типом?
,uòv Jeim'úvm Б â'vev той Gul/toyío'adäm oůx ïan yl'aiglyor. lrò рёв: ovl'
auvnluyávov nig yl'w'pipm' lv roïç змеиный, га rgomzà Myoum, МИМ—
Vital te and 11051111. 3): of; y@ oů'zwç È'ZEV lflnefm dè 16 ngoçllapßm'á
,llevar àyrptdoëoúywov ¿hat zal бабуси]: бе[Его›;. Ebend. f. 108:1.: zoùç
dè :sarà побудили aïoí @idw of шито), ìdfwç zazà „впадину, ai; 71901“
u'yroç 1017 Ãóyov yaâqdá fünfclicss bezieht sich auf die oben, Anm. 65, ange
fuhrte Stelle f. 133 а.). “Сип аЬег nun jene ůpxnïot die „gemischten“ hypothe
-tischen Schlüsse behandelten, so werden wohl auch obige funf Figuren der nicht
gemischten den nemlicheu zuzuweisen sein.
390 V. Die älteren Peripatetiker.
neren Prädicates geknüpft ist (z. B. wenn das in stärkeren! Grade Nützliche
kein wahres Gut ist, so 1st auch das in schwächerem Grade Nützliche
kein wahres Gut, —— oder, wenn das in schwächerem Grade Nützliche
wiinschenswerth ist, so ist es auch das in stärkerem Grade, —— oder,
wenn zwei Dinge in gleichem Grade nützlich sind, sind sie auch in gleichem
Grade ein Gut), woraull in der кий/1111111; von zwei Subjecten diese
Gradabstul'ung oder Gleichstellung in der Geltung eines Prädicates als
tactisch bestimmt ausgesprochen, und dann in dem Scblusssalze von dem
einen der beiden auf das andere je nach Massgabe des Obersatzes ge
schlossen wird. lliemit 74) ergeben sich von selbst l'ür diese Qualitäts
Schlüsse vier Figuren: erstens aus dem stärkeren Grade (durò той „сп
Ãov), bloss verneinend:
74) Ebcnd. f. 108 a.: ein' Jïâv ¿y тог; Ь’Е 1311019605111; :zal of ànò той
111111.01! хай той ¿110(011 zal. той 1'11101'“ zal yàg ën' 1015101; 16 111`~r 131101696—
1ш 16 Jì- yeroeiayßálferm, пуд; ö ха) ними/[одой иптгр’щииойдцш' náv
1e; yàg ÈE`01103úIewç, @1' oi; 111111).“115121'1111( I11, ¿y 1011101; Jé „паями;
yírrlm“ 01.01/ ¿I 1ò tuli/Ilan 1in/1101311 111'1); 6v 1.11; Ёопу éùJ1111101'f11; 11011111
xòv, oůcîè rò Япет" дуги“ dè удиви: àynüòv 0601! 711015100 oůx Èdrlv Ей
61111101111; 1101111131611' 10510 yàg ¿11:11:11,31î1'61111' те zal (Гейш тат/09126;
дщещ. 6 они; zal `@111 101), er rò 5111011 J1' aúrò afperóv Сип, xuì rà
pààlov' п ойто; dè 1'1110v 1`1y119òv 61' дуле/а; J1’ 11171151' afgero'v £011' :112
1:11 yàg 16 дипаАаАиртчЗАцп/иу xaì (порвут! Jsfëfwç шит/091251; 101310.
10mi/rag :cui 6 12316 той ò110íev. Le'yfi. J’ [Мыс 6 249161015111; toùç ànò той
111111.01' #al той 171101' xuì той ó1101'0u жид пою'пща. Ebend. . |33 a-b.:
:1111151 пшйтцти JÈ Nyon/11u oí ůnò той уйдет! :mi 1111111' ха! оАио[ои дих
rúvreç, @716101) 11117111, 1ò брошу xuì 16 уйЦои :ml 16 1,1101', ”й панд
ископаемой-95? o'i xrzì «1510i уп'огтш 2111111 рычит/ну. unì yàg $111 11131’
01'1'1wç Jelxl'vyívwv Èíllo ‘uh’ йпогтпш ЁМои JÈ 1106151; zal ó аидоуш
Auòr; Мини, 3 zal иди) 1111111111119111161151101' le'yu“ à y1`¢y Jelxvù; бы 111',
Боги, lv 1113 711.0111111! 16 eůd'm ot'fïv Jui: той 1'1'111111J’ 8v 1qìl'fy1m've1r,
{mmm-151111 uh', Ь! ii 111.101' (Годе: 115111111215;` eil/111V mròç sůda1110víur, 10i-ro
‚и; £61111 «итожу, nuJè 1ò 17111011 ìxefvnv efr) tîv nt'ragxsç’ ûyfem dè 1ò
7110151011 ‚щит: Joxoív Нин ab'ruçze; ngòç eůdalporíav ой: ¿mtv «551119
xeç' 0151)“ бра ò nloůfoç....... zal 101017101 Íuëv oí ànò той 111111.01' буи;
àvuaxevnenxoí' oí dè ůnò той 111101' его) 11hl дулами 3101112; roúrmç,
xaranzsvndnxo) yá@ eìmv' Flauw Ji 05110;' sl 10171101/ àyußòv ůynßórlfln,
ка) 16 „шор àyaüòr дул-961! âv shy’ àllà рт: йув’еш àgerñ; 1711101' oůo'n
дик-961! à 11061' £1111' xaì i; ¿(1611) Eiga ô JÈ ¿mò той 151105011 под;
й'рчш 1011111110; же) 7196; àvadzfvìyv ха) 7196; xanzmuvriv' табу yà'g броди;
Élo'wwv e] #ángov ¿201 aůrò, zal 01115001' «îv 3101, zal et у?) Flm таи:
015119011, oůif’ ¿v 10 ‘£11901’ F101 oiov, El буи/ш; oůda 1'] Едуа‘шт 11_1ì
112.0131111 «года» (27:13:51 £011, amt ó 111.05104' «грибу àym'ŕóv' ц 6è Nye’
ve1a ода/ш; ойаа aigerì] то) 111.0111111 dyn-'idr Зап. ойхойу zal Inl.
1151' 1010151101/ 0011.0;111111151', ой; xmà 1101ó117111 Луи» aůroîç 5011;, ¿ai
115V ими? 116110.1711111' 6 аиЦщча òç, МГ 0ů 1151' 131111251110101', 7/1'1111111,
мы 11511 Iutf1111.111113‘1wo111611111'. даст. ad An. pr. f. LXXIV h.: xarà 1101011111:
Jè ¿xsîrm Путча: 1'1'1101 lx той уймы: Ёпшиеайш!’ 1î Ё: 10111311011 â Fx
той 01101'00' На) JÈ olf 11ìv @x той 11121101/ àl'uo'vaaonzoì, 111' Jé Èx той
171101' xanmxévmrnxnl, 0f J' Èx той ò110í11v 7196; ЁжЁгвра 3711011; flut'mr'
обои @x той убит" ef {Jg/[1111 11Min? (271106;- »î 6 nloůroç, oůx 1171131211' ¿è
minlnv; i; дуги“, oůâè ó „лайте; fipa. Ex dè той благ ¿l й ùyíuu nnen'
¿yalŕdv Jozef/011 firmÍ 11`7ç тёщи}; 1'1'1110; úynäóv Зап, :mi б àgnr) figa
â ‚адом. ¿x dè той ó110(ov zuraazeváçnpfv ob'rwç' el дует; ñ 11111); ат),
10 жида; 011i111116; 1101)' (igual, êyasòv (П 1'] îdlùç, хай 16 zó). о; 59“.
nálu/ rìvfzazwriçnyev' el бдит; Ёучт «брату, mix ¿31113611 di 10113;,
oůdê 1ò мёда; à'Qa.
V. Die alteren Peripatetiker. 391
Wenn das stärkere A nicht B ist, ist auch das schwächere A nicht B
ç ist eiriAstaïkereswA, als* D, uuŕdwist'iloch nicht B
Also ist auch das schwächere A, nemlich D, nicht В
_ . ч f д
z_weitens aus dem geringeren Grade (ůnô tov mmv), bloss bejahend:
Wenn das schwächere A schon B ist, ist auch das stärkere A B
С ist ein schwächercs A, als D, Aund ist doch schon B
Alsoist auchŕdasŕstärkere Aînemlich D, B
drittens aus dem gleichen Grade (time той o'poíov), а.) bejahend:
Wenn die gleichstarken A B sind, sind sie auch gleichstarke B
С ist ein gleichstzgkes A wie D, und ist auch B
ÄAliso-ist auch das aiuleŕrethst arke A, nemlich D, ein gleichstarkes B
b.) verneinelld:
Wenn die gleichstarken A nicht B sind, sind sie auch gleichsehr nicht B
C ist ein gleichstarkes »A wie D, und nicht B
Also ist auch das andere gleichstarke A, nemlich D, gleichsehr nicht B.
Man sieht, wie auch hier nur die Aufmerksamkeit auf die äussere
Form dazu führen konnte, aus Solchem eine eigene Species von Schlüs
sen zu machen, denn jener Zusammenhang zwischen den zwei Prädica
ten A und B muss bei allen diesen Schlussweisen von vornherein als
zugegeben genommen] werden, er aber ist cs ja gerade, in welchem
allein die logische Bedeutsamkeit liegen kann, daher die Schlusskralit auf
einem ganz anderen Momente beruht, als auf jener äusseren Ausdrucks
weise der Voraussetzun und des peralayßuvópsvw. Sollte nun aber
in'diesen Schlüssen наш лошбтш uns vielleicht ein hlosser herausgeris
sener Theil einer Syllogislik erhalten sein, welche wirklich bereits die
Syllogismen nach den Kategorien eintheilte, und also auch Syllogismeu
des лобби, Syllogismen des лоб, des лёта, u. s. f. aufsoellte? Wenig
stens werden wir weiter unten, Abschn. X, Anm. 25 u. bes. 44—48,
eine solche Syllogislik kennen lernen. Für ganz unmöglich möchte ich
es nicht halten, dass Theophrast, welcher auch in die physikalische
Lehre von der Bewegung sämmtliche Kategorien einbauen wollte (oben,
Anm. 38), vielleicht in gleicher Weise auch für die Lehre vom Syllo
gismus die Kategorien als Norm und Agens aufgestellt hatte.
Dass Theophrast den Inhalt jener Abschnitte, in welchen Aristoteles
nach der Lehre vom Schlusse die Reduction aller Beweisführung auf die`
drei Figuren des kategorischen Schlosses bespricht (Ап. pr. l. 32—46),
in eigenen selbstständigen Schriften behandelte, haben wir schon oben,
Anm. 11, angegeben.
*_ So also hat die gesammte Lehre vom Schlusse bei den älteren Peri
patetikcrn manche Erweiterung, jedenfalls aber eine starke Entfremdung
von ihrem eigentlichen logischen Principe,welches in der schöpferischen Kraft
des Mittelhegrilfes beruht, erlitten; und es sind diess Entartungen der ari
stotelischen Lehre, welche, wie wir sehen werden, vielfach massgebend
und bestimmend auf die weitere Ausbildung oder Verbildung der Syllo
gislik wirken. Dass jene Hervorhebung der äusseren Redeform nicht ganz
392: V.‘ 'me ' 'älteren Peripatetik'er.
тащишь einer тешьте ‘nul’ rhetorische- Zwecke stand, finden wir
Wohl 'Heh durch eine“Bemerkung'bestiltigt, welche uns aus der~ „En
detirisehèh"An1llyrikń‘ überliefert' ist, weselbst` nemlich gesagt wird,
джигиты ‘Dielektlker jene Sìyllogismen, welche auf einen verneinendeu
загажены 16Меп"(чб'&шёиюй{еш) passender seien, als diejenigen, welche
bejahen@ let'ñ'liesßseri (mi muntvéßw), dem-r die letnteren Раис seien
@Webgeńngfhgigereil и)!" "\ '‘
"
и f=
"""‘lst'i1ns hiemit'ein' ziemlich reiches Material'in'liezug auf jene Ве
átrebuhgen-dernämstbnd'lerlphtetiker überliefert, welche den ersten" selbst
менингите lF'erm'en ’dei apodictischen Wissens gerichteten 'Theil der
aristotelisch'el'i Loktfik'betrafen», éc' erhalten wir nntlerntheileir’n'urI durch
ifdehnwärglièhe'Noem eine Kunde darüber, wie @im auehlder'lnhan
der" медицины}: "des' Aristoteles behandelt 'worden facil; 'und' wahr
sehelhlich шиш dieser Beziehung'in der That auch sehrWeniges von
'Abweichungen' edel*l 'Erweiterungen “zu berichten, denn Thenphrást 'und
внаем werden wom“ тем Abschnitten, welche» Adas Principe des
:lpódietisehen 'Wisseilábetreli'em sich bloss cemmentirend verhalten haben,
'währendl dert, wo'ldle'Behandlhńg der.Fonn'einen\Uebergang шипа-а
matîsehen Ferm nml ei/ne Verwechslung der wesentlichen Form mit dein
низшими-готами herbeiführen konnte, ein 'gewisser Umkreis 'einer
'selbstständigen anf“dìeser Verwechslung beruhendeh Behändlungswe'ise
übrig geblieben war.
. ._.;
,Se sind es denn auch nur ein paar Einzelnheiten, welche wir in
dieser Beziehung ‘amnfûhren im Stande sind. So wird berichtet, dass,
Während Aristoteles, wo er von dem allgemein Gültigen (nomi: паи-1153)
‘„und„._deip\
Al_1-Iund -fûr-siçh (иаЭ’дбтб) al`S`Prìncípien des Apedictis'chen
.spetch ausdrücklich bemerkt, es sei zwischen den Ausdrucksweisen
M19’ aóvó-und ñ aůró kein -Untersclúetl'(Abscl1u. lV, Anm. 132), hier
‘Tlierllràst eine' Verschiedenheit erblickte, indem die Bezeichnung „als
"sljylchleq'fq Хйёйтб) sichlan'l“ 'die speciellieren hrt-BestinnnnngenI eines Dlnges,
di'e >Bezeichnung „an und für sieb“ (паб, 511516) hingegen' sich; _auf den
dem' ninwoimenden höheren\',Gattungsbegrill` beziehe, lnd`daher
‘el1\‘Úing‘wehl' mánches' un und `für `sich sein könne, ohne es denim
áucll"els ‘sfilìehefs sein;A se'fzf 'В. vlm`m_m`e denl“l)reiecke überhaupt die
ДЁЕцКёБ‘ишцпфЁэОхщо11112арНиш Tür Isich als `nach', `als `s'cl'cheìnll ш; hinge.
«geni dem'gleißhschenkiigen Dreiecke komme sie .bloss` an und, für sich,
"nidht ~aber‘~ais solchem zu “бы Natürlich ist diese- spitzñndige Uetersehei~
\‘(\v_ \«\\\\- 4 \ t» \|~_' „ ц .. ` ' i » ' I l 1 ,
-‚ч '\~~\',\H\\'~
'nvm' . i. ,.\
-_. ~` .v
«_ ,
`
Ü' '45 ‘Mcm mt"fop."p.\
70.:6'
n Je oìmótsper rq'; дшдппеф -fò ‘huursu
‘Hígfnw’ таранами», Èv-up идиш!» чаЪш'ДттшГоде’йши Eùâqpeluv
‚Лимиты (Èntyhúl-emr'âì иди) #at Eôdńpov une@ ПЕ? Gil'ulvrrxíír)
'eů'fwç Ááysmr', on’ uwïmiexrmòç 8 per царапинок“ ушей-Зонт, rò «6è
под? гйрдтй‘ию; пйтой под: rò тиграм-(1 @UIC \ ‘
'
‘ ‘_‘"76) Штор) art- Ан. ‘posh f. 41'? h.: Жмём, таил: ô'n ô tuh’)lentrorlilrfçzb
,múronç yò uůrtí 1va Ninn-fà* xn0-" «imi om) rà 5 miró'` d u yh' 7&9
й‘йжд'той‘т штат ийтб' of di :ment ròv'Seóf/«gnìnrov'¿mq-49m' :nim
leyenda; wuöoñnm'refxw упёр _г?пш'тд ‚шт trůrò' ил) y'rzůre" тип ‚дм. fà@
5 ùůrò, voûro mò ¿edf сит); ed» si! rn „и на" 111316; тёщи; »ai y. xxi-r6'
‘wir yà'gwglyuiqu g'fîgfyanlóv Mm' 15min/1n ‘16 nin;y wdgwrlm; Juuìr
бабий:‘Маг'$хфлгд‘\;1и&--хп`г тж miró' nf» Je Iaooxslsìmäï ari-diph
ůmìngi, ойхе’п dè у (1616 ' où yd@ тощие; òmíggn rcůrgö '1d-fù.- грей
V. Die älteren Peripatetiker. 393
dung einerseits wirklich nur eine willkûbrliche grammalische, andrcrseils
aber liegt ihr jene neiiiliehe Schwäche, welche wir oben, Anni. 25,
sahen, zu Grunde, da liiebei die Art und Weise, wie der Gnttungsbe
grill' gerade nur in den verschiedenen Art-Determinationen sein Leben
erweisen kann, übersehen ist. Hingegen in Bezug,r auf eine Principien
Frage erkennen wir in vTheophraist wieder nur den Commentator, wenn
derselbe es rechtfertigt, dass Aristoteles im zweiten Buche der zweiten
Analytik von der Definition handelt,` da diess nicht bloss gelegentlich
geschehe, sondern durch den Verlauf der Untersuchung selbst gefordert
sei 717.). 'ln Belrell' jenes Abschnittes gegen das Ende iler zweiten Апа
lylik, welcher von den Problemen handelt, s. oben Anm. 10.
'Hingegen musste wieder die Торт ~ein fi'eieres Feld für jene Be
strebungen dax-bieten, welche mehr den grammnlischen Redeformen zuge
wendet waren; und hier begegnen wir ausser Theophrastiind Eudemus
I.iiich dem Physiker Sti-ato, von welchem man sogar fast vermulhen möchte,
er habe die Topik vollständig durchgearlieitet; denn es ist uns in Betrell`
irgend eines ganz vereinzelteii Topus (es ist der 34.. unter den bei Ari
stlotelcs` in Bezug auf die Gattung iinmhaft gemachten; IV, 4, 125 a. 5)
die Notiz von einer (allerdings iingeschiekteii) Veränderung überliefert,
welche Strato bei der Umkehrung relativen' Begriffe mit den von Aristo
teles angegebenen Regeln voi-nahm 78), iii einer Weise, dass sich nicht
уют/п; Jvoìv ôqßuî'ç Idd; l’ ew' sì »yìxg тйто, oůx âv тф îrfonlfúgrp i
акаций йпйщш, @nel ‚ай aoaxeÃñ, ЮГ ânliüç rQíywvrí Èo'm'. тайн:
yêv о; nipt @fármaco-rw', ò убит Jlçiurotálrlç шефу ¿nl 1li/wv тайги
прута/орта můròv ehm Ei;qu души.
i?) Schol. cud. Par. b. Brand. p. 240 а. 46.: Tüv Е]! 115 dfiirägip ßißli'qi
zñ; ànadeixrizñç ifst (sc. Mylar.) :zal msg) той уь‘аои dirzlzyipóyslfoç, Tò yàQ
'xüQoç lv ovlloyzo'yçï 'rò ps'o'ov @arfv' @nel dè rò убит! Èv (йодиды xu
¿mu'ugov fò fìihxáv Èoriv allier, eichxòv dè “Утюг ò ògio'pòç, Спи? 71592
ôQiappü ой xarà ngonyoilpwov Myer, (бей/155141094) д‘оиг? u@ Hilvgodiaieï,
‘_ :cgi Tòr бабувистов! aůròv Èniqfígerm дебете“, àllà тай Jfůngov
¿aj/ov zal :farà av/.ißfßqxòç ¿"qreî mgl бела/4017.
78) Der Topns bei Arist.` lautet: Iînílw si драйв; rà под; 11 xurà пёс
nrw'oeiç leyópfva pù ôyalwç àwnaroâfei, xuŕŕrineç гл? той dnilnníov zal
mü nollunlaalou' диггеров: yá@ Touran' 11ròç ха), «ůrò zal жид: n`7v áv
rmrgoqdv Иугтш' nvòç yàg и“). ‘rà {fluidi} :ml ‘rà nelloormilógmv' nóg.
«Úì'wç il #al ¿nl rñç Ème'rńynç та rij; ůnolńlpéiuç’ farma ya@ пуд; zaì
âvrio'rgúfu- óyoíwç' ’fó ze ¿mornròv zal 1ò ůnolrlrlròv пш’. ¿l оду ¿nl
НИИ! И; ôyolwç'ůvnm'gûpu, Jñlúv бы oů ув’иас {hirfgov дпп'рои. Hiezu
niin bemerkt Alexander (ad Top. р. 173.): ô [zíl'ioi ngármv ngomíûrjüí 11m
тф ютр тойпр zal 511.011. ei aůrà luêv под; бдит; птаЁаи; láyoiro, 10'
fe~ů1rod`o~9èv yároç xa) rà fìdoç, та?» (38 npòç ä тайга Myerai rò ‚лёг ¿v
uuerfipu rà di yi', oil упал rò „вы, lawson. yëi'oç. »sul nagnddyuizm
dè ¿rpñruiA той fónov 1f; 1e диеты :ml ту Swich.:- г! yá@ п; g'ëvoç' rïlç
Ulelibsoeç rìyv È'i'duml le'yu, Еле) ¿mineur [.ièi/ uůruîv под; 11)? aůrìlv
ènodídarm nriömz' (1'7' re yàg KMail/ig 'ni/òç, rñç уф ůnegozñç, ха) 1',
eifìiîsm дрога); rn'òç, той yàp паша). oůxs'n dè àpipórsgu ngòç Ё ¿mii-fgov
avriöv ¿fg/stai. ài'fmrgáq ei- 1'7 `ill-1f g'àp ůnepozń :mi aůrů rivòç, Здании);
yìig, rò ¿Íxm'òr aůzêri. àwmrgë'qiel, ой 7'à9 Пунш rà Ízrn'òl' Zi'iïeíaç
{ига/611, (Беги oůx äv ¿1'17 i] будет rílç Идей/щи; yávoç. ЮГ 01316; ye xra
'vo'royïyoaŕ u ‚Вон/111.95); òlfyoa/ àmigsî метёт и, тд 7&9 „(душ ngòç rò
yíljoç àvrmrpe'fpovru “усадки zwei' ul'nav dè aůtqî ‘Iñç имён]; rò yi;
Jeovrwç Играй: zñv ê'i/Jèmv лед; rò Бит/62! Мушдш, xaì yůg ë'rd'fm дь‘оу
roç гати: Ешйш' zal. 7:96; тойто Пунш ngo'ç 1i.
394 V. Die älteren Peripatetiker.
redit `tbeehen lasst,«wie Strate gerade auf diesen Towns verfallen sei,
wenn er nicht` die Торт überhaupt bearbeitete, wofür eine Bestätigung
in- del bei Ding.; Lnert. (s. eben Anm. 15) sich findenden Erwähnung
einer Schnitt Temen ngooípm liegen mag. i
Theophrast aber scheint es zunächst gewesen zu sein, welcher den
Begriff des rónoç selbst zuerst technisch fermulirle 7"), wobei er noch
dazu die Neuerung machte, dass er als gemeinschaftliche Quelle mehre~
rer ihrem Inhalte nach verwandter Topen ein napoiyye/lya annahm, d. h.
einen „Zurill'“, in welchem wir nur eine sellullnässige heqnelnere Rubrik
erkennen können, die behufs rhetorischer Zwecke dazu dienen mochte,
die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung einer Thesis immer im
Gedächtnisse zu haben 80). Offenbar aber hat Theophrast in seiner To~`
pik, ebenso wie Aristoteles in dem ersten Buche der Topik that, veri
erst im Allgemeinen den lnhalt des in den einzelnen tnplschen Regeln
dann `speciell Ansgeführten entwickelt; und wenn wir die Nachricht
beachten, dass Einige auch schon bei der aristotelischen Topik das erste
Buch von'den übrigen abtrennen und ihm die Ueberschrift 11:96 16v Tó
noev gehen wolltenäl), so sehen wir einerseits hieraus, dass das Colu
pendiumtop'ischer Regeln, welche in den übrigen Büchern aufgestellt
werden, zu rhetorischen Zwecken als die Hauptsache betrachtet und hin
gegen das erste Buch als „Einleitung“ genommen wurde; andrerscits
aber erhält uns s0 auch die Erwähnung einer Theophrastischen Schrift
Tà ngô re'ív Tómw bei Diogenes Laertius (s. Anm. 12) eine besondere
79)'Alu. ed Top. jt?. 5.: @en yàQ ò fánoç ai; ).ëysi Saúl/(mmc: йогу}
и; ’ пощада; dei’ ou layßavoysv uit; 7169) Ёхио'тог áglàç lumi'daweç
wie тётки: rj «69inqu pêv tópmyú'wç (â yàg nfgilnpßávu ’m zown?
te #at xat'ŕo'lau,. à' @an rà гейши иди поищчаусду q’ Мити! ye ¿E айда
ràßjemůfa байтов“! 1e xu?, lapßáreuöm), ЮГ; «fà xnä’ Батат дорд‘агщу'
ůnò _reúçtqv.yàg дина; при ’Zuur sůnupeîr п‘ютйадю; êchiEov vz'lpò; f6
ngoxeflu'ftov“ roi/'ro ya() agli). Ebend. p. 67.: (‚о/Сит ô Эгафраатс fev
1 im'tl'r'...l ‘oiirwç" 161m; гит (корт ng î) тощего» àfp’ об ).ayßńvuyw
и): н‘е91132и016тй91дг цЪ neprygmrä'pèr (детдом; roïç dä xuö’ битл:
йща:цд.;хув|.5дцф„ййе оЬен‚‚Апш..Н., angeführte Stelle des Alex, ad Top, patti,
‚11.$01‚ЁЬ91111„.„Р‚. 72,.: Jg; {u} фасад: ¿infirm/gatito; Jalal/(Qur Mya ла—
ду]: (Чур; xrd, 1971911' {ценю/61,41: ,uw )figg Ёо‘п тд zoll/016001' 'ical' индо):—
:npr (ìòv"'ànlöúu'rsùbv' пудрит, 'Fup' аи ò 4fózroç Шутит!" ůgzr'] 7&9
16mm fît'WfQIáyyeÄpu ëènstl ôfrdwo; imzuqińyawç' ofov' nagáyyblpuz ‚иду
fòleiiroe leyó “рыбине: àmgëtgeîv ánò иду êyauzíwr, dirò лбу ausm(
llnw, içi q; «Ё, „ЕЁ .12). higvrlov домики?“ zal Arò дрянной/‚7? „e1 16 frm'
n'ov т ’ i'qigrúp' ůnágzu gmt тф êuawúg úmîgäu rò Ёуаип’ог“ xaì' r'rälnf
„eiç'fl"1'u'îv dùatòi'znfv, "дина ха) ‘tà Ianni“, o yàp 16710; побиты; ifürf
пс 'i'mò 101? ‘пиадууь’дито; ya туга. márnv dè, “Куш, vñv штоф-й та.
ayyllyaráç те xaì 196mm ei à; à Qt' ‚(шагов rà 10min: ôpoïó.; днищ
o npuîroç elpnyívoç тётю; (Тор. ll, 2, 10( a. 34.), nagoeyïé'lluaïq'lëyu zal
тёти]; паопууеядппкойс' тд yàp „Èmßlínfw д`гГ el rezar’ alliovlgu'à
196.101/ ůfrápzòìï iůç' aupßeßrjzòç àrroâúfwxe“ naguyyflpanxóv" ‘tóìmç J’
äv'án" aůrov ей) ó Mylar „si rò и); аь-(чгедцёед; ůnod'fdoyfvov mit’ Fillet
nvà rpónov 1511129151, où 212115; диодь'дот!“ if En ngoçfzíuŕfgov „и тд'
uiç'dvyßeßnzòç ämnfeâo ¿rdv yäi/oç efr; ñ 771211» 390; fi Тд‘юу“. ô gab-roc
Jlerorŕi.qç rónovç Iam rà raauöru :falsi x. т. I.. Die Bezeielmung тёлок;
„ведущим; istÁ dunn auch in der Schulel ganz üblich geworden. ‘
81) Schol. cod. Par. b. Brand.'p.‘252 a. 47.'. ůStoůmüá nw; rò ngnîvm’
‚Чардаш! [di Tomxù ша под ‘növ Tómuv Èyypáqieaäm.' . - t
V. Die älteren Peripatetiker. 395
Bedeutung, mit welcher wir auch den oben angeführten Titel des Buches
des Strato werden in Verbindung bringen müssen; Nun-aber nalun Them
phrast auch materiell mit dem Inhalte eben jener Einleitung, yd. In des
ersten Buches der aristotelischen Topik, eine Aenderung vor, welche für
die spätere Geschichte der Logik von entsclleidendemlinllusse war. Ari
stoteles nemlich batte die Ansicht zu Grunde gelegt (Тор. l, 4—9), dass
jeder topisch zu behandelnde Satz nur enthalten könne: die Gattung (yá
veg), zu welcher aber auch der Unterschied (ůwtpoçá) gehůrt, dann. das
Eigenthümliche entweder als Definition (3903) oder als eigenthülnliebesv
Merkmal (Шиш), und das bloss je vorkommende (evpßsßrpuiç), und.fer,l
ner hatte er ausgesprochen, dass überall das ldentische ('rm’náu) ‚in Вт
tracht zu ziehen sei; und in den folgenden Büchern behandelt er auch
das Detail dieser Gesichtspunkte in der Reihenfolge: dupßsßnmig im ll.
u. lll. Buche, yévoç und ötaqaogá im lV. Buche, Шип: im V. B., iípog
int Vl. B., ‘raůróv im Vll. B. Theophrast hingegen behauptete erstens,
dass das ldentische unter die Gattung gehöre 82), und war ihm dasselbe
s0 als selbstständiger Gesichtspunkt weggefallen und dafür in innige Yer
hindung mit dem yévoç getreten, so musste eben darum dic ôuzqaogà
als Gegensatz des seine Identität in sich enthaltenden удят; mehrsclbst
ständig hervortreten; und zweitens trennte er das evpßsßqmig insoferne
vom 590g ab, als es unter denselben sich nicht bringen lasse 53). .Se
mit hatten wir bei Thcopbrast wohl folgende Anordnung dergllanptge»
sichtspunkle: ö'pog, yévog, öuanogá, ïôwv, dupßsßmtáç, und лапищи—жёг
dieses mit dem formellen Umstande zusammen, dass die Entwicklung
dieser allgemeineren Gesichtspunkte als Einleitung abgetrennt wurde, su
stehen wir bereits völlig auf der Stufe der Quin ue voces ‘ oder `der`
Eiuaym‘y‘r‘; des Porphyrius, welcher von yêvoç, algae, диареей, filma',
ovgßsßnno'ç ausgeht; und insoferne eine derartige Auffassung solcher to»
pischcr Gesichtspunkte sich an die Kategorien anschliessen soll, Метем
bekanntlich in genannter Schrift des Porphyrins auch der Fall.ísl,`s'o ist*
die Ansicht des Adrastus, dass die Topik unmittelbar nach den 'Katc'gtlwl
rien gestellt werden solle Н)‚ eigentlich eine ganz folgerichtige, und sie
dürfte der sehen bei Theophrast vorliegenden Auñ'assnng der Einleitung
der Topik nicht sehr ferne stellen. lSomit scheint uns‘.‘1tlso"„s_i?lli`sty jene
schulmässigste Behandlung der_Logik, wie sie im Gefolgcfder Qitínqpleìl’
voces auftritt, auf Theophrast als ihre erste Quelle zurüekauleitwq und.
vielleicht ‘dürfen wir auch aus einigen Titeln von Schriften' des Stratol
(s. Anm. 18), wie ПФ! той dvyfisfl‘quárog; Пер? тоб беси“ Пед! то!)`
upore'pov yŕvuvg, quì той t'öíov, schliessen, ripatetischen Schule 4überhaupt schon einzelnedaдssегiвnрёdeшrпl-rзulоtвeеstпeаlйiщед.
Quinque voce-s ausführlicher besprochen wurden. . ‘ - м ’ "
i .mt т „ч
ì 82) Alex. ed Top. p. 2p.: de? d‘è ‚m‘; âyvosîy Ь'п` Эдбтддщф ‘n‘t‘ìe’q‘iî
тиитой ngoßlwzrtru ůnoraadéz wij: увидал; u'ìgneg :mi rà ůnò ruîv A6sz>
«lquüv' ¿äysi yup" zal rìp‘ дик/орт! zal vlzip' raůrómlnyu'ixà ‚Забуду. \ ‚U
83) Ebend. p. 30.: :el Ssárpguaraç dèi {и irais .aůmüi детищ „диод
уйду pá‘llo‘îm’ .noegadidoum дивиденд-Зияющие -yìal-,ruìwallunh 1b Лира
ëfßqzoç w; p1). »1mg/openair Iqì 6mp, ràÁ alla dè „maqmvëûövfiiì ‚ôqmmü‘
опишет àaaqieezëgmt Ёпш’цае niv npr:y¿u¢ï¢ím'.., ‘ “ ‚‘ ‚. / ‚.‚`
S4) S. Abschn. IX, Anm. .2 l. ‘ “ S ‚. ..‚
.i n u. .i
396 V. Die älteren Peripatetiker,
Dass nun- Theophrust, wenn er das ldentische (rm’nòv) mehr in
die Gauting hineinzo", ganz besonders den Unterschied (бщфооа) in sei
ner Art-machenden Bedeutung (sidonotov) hervorheben oder das Nicht
ldentisclte in der numerären Vielheit anerkennen musste, versteht sich
von selbst, und in diesem liegt auch noch keine principielle Abweichung
von Aristoteles *5), wenn auch hiebei das Streben nach fortgesetzter
Theilung in alle Unternrlen, also nach einer Tabula logica stärker ber
vortreten mochte su); hingegen mussten hiedurch jene Gattungen, welche
einen Gegensatz gegen andere Gattungen bilden, schrolfer von denselben
getrennt werden (s. oben Anm. 40), wodurch die obersten Gegensätze,
ebenso wie das ldentisehe, selbst den Charakter von Gattungen erhalten,
welche unter keine höhere gemeinschaftliche Gattung mehr fallen Вби
nen, weil sie ja gar Nichts miteinander gemein haben sollen 5‘), und
so wird jener natürlich von Aristoteles (z. B. Metaph. A, 10) auch vor
gesehene Fall, dass die Gegensätze Gatlungslrcgrille sein können, hier
zur Hauptsache und zum Wesentlichen der Gegensätzlichkeit gewacht“),
eine Aull‘assung mit welcher das scholaslisehe pn'ncipíum esclusi tet-tia'
sich sehr bel'reunden kann. ‚
Als vereinzelte Ueherlieferung helrells der Topik des Theopbrast
haben wir anzugehen, dass derselbe in der Unterscheidung der Торец
vbei den relativen Begrill'en, wo wir oben Anm. 78 eine Neuerung des
Strato sahen, mit Aristoteles übereingestimmt zu haben scheintw). 0b
Щи. f
высажен. под; Aúzor, -L XVlll, l, p. 217. ed. Kühn: ô ё], yàg ша
uw oì’nm Jut-aròv Един , xfr-‘ŕánfg ya’ zal )19161010.175- ха Géóqvgao'roç,
Sugoi' Ёте’рф тпйтдг 5r тф уКгн топайтт’ ô’pw; Ëzuv 11‘71’ Pv “дн «Traffo
Qàt’ niçßvarnaírnrovê'lm'. nml ездит. „1006. Il, ï. Х, р. 137.: Bl'ôvrìxnü
dm “увит; Hgmrozálouç 'from Эва/Маши. Jl'lvmläaf и тф ph’ dds:
vaůrònímápznv ëfepm'iflgqi, up д" ашэрф pà-můmv (ebenso р. 14,2).
._, 86) Galan. Meth. Лист. |‚ it. х. р. 26.: fît’ liqwrarílovç rs xnì [Ilmm
Amit; 051m pëya хай ¿mlmàw ¿Inu .rufuióvrwt' si; rà; они“; Jlmáogù;
‚щиты; 1f: yû’r; п’щ'иг :mt Iun’ «под; Seoqgáarouwu xa) riña' allan'
‘pdwáq‘wv {Sew/@wäre инициации fòr rgómw nig оипш „театрам
m'ìd‘è nag’. Èxsívozç anni. r ‚
.\‘.‚ 8:5) Sinìpl.“ad‘Cnt.‚/. 1051.: ‘Ow’pgao‘mg д; 31’ тог; ёаитой Только];
raids yŕyfmq ¿wànappnçav'ê'n no’oí‘rm fò'l' Âoyov' ‘Èîuì Л ‚Zl‘awlm nir
¿vm'rlwr «t Engle), Jijlov ón uòd‘è ¿y ¿ift ‘yé‘a’e: тайга, ‚ иадппгодошё :à
r‘zym'h‘n’ ха? fà жжёт xa) хатам; zaì (наше, ú"; J’ ¿at хай {negozi} zaì
Hindu; Eva-wle: ye хай àglaì, zal n‘d‘o; xuì ar(()nalç„.\` ~
SS) All-1:. ad „млрд. р. 342, 27.. ed. Ilma.: хай águì; (И zal ŕ) аира:
oiiîwç ¿vm/da, уди; yàQ :mi aůzà, ,el хай yi; i’nà холуй)! Een тёщи" ха)
Sla»; rà Kramm yám, oim’ rò душим! ñ жмёт, Èl’m’n’r‘ g'àp g'írr] rò ¿yu
0òv хай rò гниёт. w; m‘nòg Él' Taï; Kumyogúuç (o. ll, Ha.' 20.) вис) il'
‘îqî zeníprlp Tin" Тетки}? (lV. 3.) xalflGeóqgumo; ÊI’ тф ngwnp fait' То—
‘nuui‘r. Ё oůl (ЖЕ-1.5 nův im’ aùrlà nya пай йтЁрёш‘ тошйт xaì :à
u'mrà rip' xlvqml» «nl пиит, xaì дон лАеГшоу дни/фи m‘n’ Él' тф ui‘rqì
yt'qu Érm’n'a, nl: :mt ròv óqmyòl’ дышат, тал! Èvurn'wv uúrriélfç'
обид lu‘xòr zal ,naar Èrm’n'u, yinzù zal kfungal'. ‚
_ 89) Eheml. p. 373. 2.: 51: M Ае’угтш (sc. n“ под; 1:) под; mí’ru fr
oóç ё'атп', ůnò Iutlr Запретит; Èv гф В ‘ruìv Torrixaìl' обит; ei'gmm“ d,»
v yàg Хиппи Myerm. lzml ůmíplf'i Iourmç, «bul/eg 6 т ‚ungl’a :mi й
‚351; хай 1‘; (ту-95015" мидии,“ zal ům'oç mit {mólntplç of» er) пйу (Шлё—
‘Zan’ ol'xïè fiërígov m'wlm‘; ¿Mer Jiò di] xm9` Ê’xuo'ra ‘Ì‘oywre'ol'. Dices
verglichen ‘mil‘der топ Alexander selbst gleich hierauf angefuhrten Stelle desuni
stoteles Тор. lV, 4, 125 tl. 33.
“h‘.
V. Die älteren Peripatetikcr. 3971
die uns berichtete Eintheilung der умбра: in nugádogot, ëvöovâot und
ůttqawßrfrooeiysvut 90), welche allerdings dem »lnhalte derraristntelischen
Soph. El. 12 n. bes. 17, 176 b. 18 entsprechen könnte, wirklich aus
einer der oben, Anm. 12, angeführten Schriften oder aus rhetorischen
Werken des Theophrast entnommen sei, muss wohl dahingestellt bleiben.
Hingegen die von Diogenes Laet-tins erwähnte Schrift des Thcophrastns
Heel wö wevdoyávov betraf doch sicher jenen berühmten Fang-Schluss
der Megariker (Abschn. ll, Anm. 83), und nicht etwa bloss den luhalt
von Soph. El. c. 11. .
Aber
auch Eudemus beschäftigte sich mit dem Inhalte der Topilt
und selbst der Soph. El.; nur scheint derselbe die sämmtlichen dahinge
hörigen Punkte, sowie ja manches andere (s. oben Anm. 24), in sein
Werk mgl. ./léësceg hincingezogen zu haben. Von Einem Abschnitte der
aristotelischen Topik wissen wir diess letztere gewiss; Aristoteles nemlich
behandelt im VllI. Buche, Kap. 4—9, die Bedeutung der Frage und Ant
wort fûr die Topik, und beruft sich d. interpr. 11,20b. 26, wo er auf
die „dialektische Frage“ zu sprechen kommt, selbst auf jene ausführ
lichere Darstellung in der Topik; Endemus aber entwickelte in dem
Buche n:te лёгок; seine ihm eigenthümliche Eintheilung der Fragen;
er unterscheidet nemliehgl) erstens Fragen, in welchen nach 'demjeni
gen gefragt wird, was an einem als bekannt gesetzten Subjecte vor
kommen kann, oder an welchem Subjects etwas als bekannt Gesetzte's
vorkomme, also Fragen nach vaßsßnxdra, d. h. ausserwesentlichen Prà
dikaten (wie auch schon Theophrast das cvjtßsß'rprdç verstand, s.
90) Greg. Cor. ad llmnog. d. meth. Vll, p. 1154. ed. Walz:> xufà'yàp zòv
Seúl/getötet! рифт @arl живём!) йпбцчт’тс lv 'roïç практик" 5102 dè
Totirmv af {IÈV лауйдоЕш ai d`ê ё‘идоёш «î дё àylftçßrjroúyivm. unì ai диву
nagádnëm (Питии иаттшгшдг 02’и Èarìv lli/'nj' ¿gij d" 031103’ Зап; йе—
тпдршу „gruß дуде, Iluìdaç n'fgurmöç Èxdidárrxmä-m (тж/ой; (Бит: Med,
-и. 29T.)' пёс dè irdóëovç ход Hyérv r'c'vel' ámufsfà'fwç, ofol'HrìarJQì» of'
думают äpwzóv Een’ иду dè ,añ nngndóëwv yèv'ůd'ńloey «fà-unì фид
ßâlwv проапдг’э’ш да? rà; aîzluç nùv ůnofföëy/umn', otov éì'rriç Myst,
Ниве Zrno'llopoç einev (vgl. .ti-ist. Hhcl. lll, 11, 1412 a. 22); ¿in ой де? úßgt
azàç ай'м, ¿'mnç lur) oi 16m в; aůroïç индий-957 éi'njommv' lfm ‚то .maw
oí ůßgíëovrsçdmwroirepm, d/srdooroluńnovm zìfv )minuti ämwav-.roaaůzm/
diure- mfèroùç zëznyaç è'xswïvám пав-гадкие; rîŕaovm. me |..-‘.„
¿..
91,.; Alex. ud Top. р. 38.: ¿mi 7&9 ату; n).st табу грантами/Ной yá@
yóvovlgoe'mmç притащу Wurm, àU.’ n); Eïidnluoç 81 roïç nëpìufáëfwç
(Щитки, oîlgwrfůvreç îì 71692 ovpßeßnxu'roç lpwruîmv, 1j 7645: 7190867“;
1: «at ботва/те; nwüávovrm. zò zoúup ovpßsßnxòç, Ы; oŕ'lgwrdmreç-rlç
той трдъ- 1) жид r/«úonf Ищут; ñ rt wagázu aupßípmcev, финну
тд yh' dvpßeßnxń; ógllovaí rE :mi lalußrivovm. ¿lv Tñ Intuition. (р dè сайта
enpßeßnxn' йёюйп „авт, o); ó душили: 1ím rò
waòv rÍJò #élus zův
{троп ацире’рцхг, mò n’ rai-v душит! da’ aúrá ¿ouv reìpsròv, zut zfç ¿mw
darm'ìńyevoç' 'and roüro ‚яду $1' eìdoç Èpmńoswç, (illu dè neg) oùtn'nv,
¿nw zlgofi'fyzáysvoí п 1( потв’ @im тойто d`u`z rñç {отдание гёвпёё'юугц
айгб'ддшпбу 1( Ёатп' йгбюшпоу, ó yày обид; @gm-|51' -rfìfv oůaíew той
'wgáyyuzoç àëloî, МГ ой; 8 аиуде’рцхеи айгф шипи- Iplrov ¿Mur- Ёрш
'njdstéç гати ô'rnv mgl ngozáumíç п; rìjv Ègairqmv noz-îjrm», 52m диб—
щиту 'aůrñr wird? 1ò Eregov rñç ůvncfn'vaewç pego; пропили, oïov âgé
ye'ïi xoüfloç'm'mpoudvjç; ůnò тойто zò “до; ‘rñç ¿ganzioîw'ç Édu» mi 1';
тащим; ngowmtyoů yá@ näaa гибнут; zrpómmç тащит; lern, lv
Ègquasi де’пос 1) подпал; î; джинна}. ’ '
398 V. Dieälteren Peripatetiker.
Anm. 83), vdannzweitens solche, in welchen nach der Substanz, also
naehtdemfßegritfe, gefragt wird, und drittens diejenigen, in welchen
nach der-'in einem Salze anszusprechenden Verbindung eines Subjeetcs
mit einemlträdikate gefragt wird. So also ist auch hier (wie oben Anm.
27) das formal gefasste Verhallniss von Subject, Prädieat und Сорта
das' Hauptmotir der Betrachtung. Es ist >uns aber-'auch noch die Nach
richt einer zweiten Aenderung erhalten, welche Eudemus ill dem Gebiete
der topisehen Lehren des Aristoteles штата”); diese aber bezieht
sich durchaus auf den Inhalt von Soph. El. 4 u. 19—23, wo Aristote
les »von deml Нажав-„лирой 1:1‘111 1125111 handelt; und wenn daher auch
Eudemus von yden . Sophismen mnd 11111 1.1'5111 in dem Buche 11191 Ae'
дате sprach -. nemlich der Berichterstatter diesenAhweichung, Gale
nus, lässt uns imd-lngewissen, in welcher Schritt desselben sie enthalten
sei ‘--,
so muss yEudemus in dasselbe den ganzen Schatz der bereits
grammatisch-rhctoriseh- gewordenen Theile der Logik llineingcschoben
haben. Jene Aenderung aber besteht darin, dass Endemus die von Ari
stoteles (Soph. ÁEl. 4) auf ezählten sechs Veranlassnngen cines Sophìsma
мод: rìfv 1é§w, nemlich орт/уши, 111111111301111, 615185619, 61111191619, apog
91611111, 61111111 vñg идете, aut' die drei höheren, gleichsam mehr philo
sophisch sein sollenden, Hauptmotive ëve'çyem, 6011111115', (рампой: redu
92) Ich glaube, dass, wer die Schreibweise des Galenus kennt, es mir nicht
nls'einon voreiligen .Schluss vorwerfen werde, wenn ich die an'ncktuhrnng dieser
eigenthûmlicben Eintheilung aut“ Eudemns als ihren L'lfheber aus dem Umstande t'ol
gere; dass Galenus (71. т. 71111111 1. 1.5311' автор. 3. XIV, p. 589-93. ed. Kühn),
indem er den VGrund angeben will, warum Aristotes obige sechs Arten папаша?!)
nüchst jene Ei'ntheilnńg verführt, und dannl na'cldlrl'n er bei dem zweiten стае
МЬептйетНоЬ weilsebwritig geworden war, Мг das dritte 'Glied' siebxtlieeMúhe
weiterer Beispiele spart, dabei aber nnmillelbar anknüpfend sagt, dic Beispiele kenne
m0111111 Eudemus und Anderen nehmen: 1.1111115111' JÈ рад: mûr’ 1211 11'11, 611i
1l, 1d индий 16 11111111' 1011111'raluìç, 0111111114' 1491111015117; опа), сиг/атаки:
si dà :mi тайга убит. жшд; súpet'hjaeaäm, 1.111116'011 71961111011 1'1'11 non’
£4111.v ¿óyßç 'te 11a) Ь: 11111110111, 1.0'9'01 9'1'19 xuì 11i ngonëaelç' 51.11111 Ji]
¿6310; щ. 11111191111.; 011111111111111' ¿11'11qu 16 Jlrròv " ê'v 111'1 101i11111'
едут 111711 610111211111' б i1' 11111111 11_1`1 1.1111111, 11111011 711211 01111111 11011511 5:1111-,
анаша, m21 тойго ñ Èl'ŕgysíq ñ 1101111161 1’;` (‚купить nagà 11117111
769196011! 31601111 111; el'ipal 0.1129101' й 161161111101' 1.... шёл-т (П mim: nr).
1411191'1“ @opened попрёт: теолог дуги/ы": 11h' yd@ 16 1111101' ¿1:11101
:pwd тг zip( `¿111111111141111 :1111 1111' ¿111111201111115 кий Ёи ¿111.1141111 1.1¿1' ò 1111911
:111.611111111111I1111, £11 loyal; Ji ò :ragù .11711 à1111'1ß01í111', ¿veeg/@[11 dè бы t@
ô'1'11 (‚до 111111110100111' 11111'11'1111 1)" 111111716 11) пептид/(3 7111110111111 611101 zu)
лисий zàl' 1115110111111.an Judgmw, 0111111 yá@ ой барий/0001 „ша. 1111.11
жгутик F11 дм, ‘(6 11`1 ŕxázegov ¿16121110111 1111101 1610111111' d`1ò zal. 1111111
1451," ¿1101110119 1111.111310 yàg 10 (Ем-айда: Ёу 11111 оду 6116111111111 î;
полит“ падай 16 111111111 И dè 1ó;1111,d`1ór1 aúväem.; гид д‘шфго'ц
61111111 пои? (p. 593.) зла d`è 51011611161111911111( n z1¢ì.1l`1.11_
1q'v
дн; Дед/щи“ (‚аущчч- тат Je’ ¿au 16 нард 1ò."1111`1u11'1i1;,1.ŕ55111& „М
туцшуйе zal 115 01101111 1111161' от); oinwç 51011 :mi o.1.oyec.0140kvs :mi
11u.111110131011 @1110’.2xu610v 11511 прав/еп‘цр’ушщдд ядеашдд’диити 111,301.11;
12.11` ë'z,1e_1461( же) tl. гей; 1211111111011 1111.5 1111.111111'121111 д}; оуъчгхрмдгайгт;
хпиядууе'уоч; 1011;.190110uç, тёк“. oi; 1211) убило и. ддпфщдёуо’цу
111111101 (и? тщй 1111' Мёд]! о'щэс’пмцт. Sollte übrigens auch obiger Schluss
nicht zugegeben werden д so sieht` man doch, dass Beispiele del' _Sophismen 1111911
Irip/ игл; 1111s udc ns zu holen wenn,l derselbe also jedenfalls auch (“цеп TheilI
der rhetorischen Logi bearbeitete. . . ‚ ‚ . ,
.va-q
V. Dieälteren
Peripatetiker. 399
eirle, indem die IInmonymie und Amphibolie Folge einesVerhältnisses
der êvégysm, Zusammensetzung aber und Trennung und Prosodie.l Folge
einer Мише, und die Betleform Sache der штат seien. Man sieht,
dass der aristotelische Physiker Eudemus schulmässig‘conscquenter sein
will,l als sein Lehrer. ‘ .
"Endlich ist noch als ein Erzeugniss der älteren peripatetischen
Schule die Theorie des lläthsels zu erwähnen, welche Klearchos~von
Soli,als ein Schüler des Aristoteles, aufstellte; denn dass das Rätbsel in
naher Verwandtschaft mit den Problemen überhaupt und den Fangschlüs
sen insbesondere steht, springt von selbst in die Augen; und sowie nen
in der aristotelischcn Topik die Lösung dieser theoretisch begründet
wird, so ist der Versuch einer gleichen Behandlung des Bäthsels als
Erweiterung oder Ergänzung jenes Verfahrens zu bezeichnen, welche im
Zusammenhange mit den litterarhistorischeu und grammatischen Bestre~
bnngen jener Zeit überhaupt steht. Der Gedanke, das Rñthfsel in den
Bereich jener Untersuchungen beizuzieheu, ist völlig richtig, denn wenn
ein Räthsel überhaupt Sinn und Bedeutung haben soll, so lnuss es eine
logische Aufgabe sein ж); auch war der Gebrauch, welchen die „gebil
deten“ Griechen im socialen Leben von dem Bäthsel machten, völlig der
selbe wie in Bezug auf die Sophismen jeder Art, und es gehörte das
selbe bekanntlich zur geselligen Unterhaltung bei Tische oder zu den quae
sh'ones convicales überhaupt 94). Die eigentlich logische Bedeutung des
Räthsels aber scheint erst damals gefühlt worden zu sein, als man anfing,
das Wort yqïqaog in speeiell technischem Sinne dem allgemeineren u7er
gegenüberzustellen о5), und es wird daher auch, wenigstensirt einer spä
teren Notiz, das logische Bäthsel als der ursprünglichste und _wesentlich
stei ygïtpoç bezeichnet 96). Klearehos nun seheint- jellellïallstlerL erste
93) Ehen Klearrhns bezeichnete in seiner Schrift Неф иттрий» (ан-наша
sel als Gegenstand der Philosophie; bei Athen. X, р. 457v C.: 1161/ ударят ФР
111m; иди (шиши: (‚1101104 la; дат), x12) of пиит)! f’1`]v rñç Holdem; nel'
051511! Èr rou'rmç Ёлоюйпо, Die aristotelische 'Deflrńlion desBathsch
"lunch"
(Ну/ушат; yàQ 16m «Urrl For), rò le'yorra îmégznŕra düúvánt ovráapm
(гам. 22, “921)‘Vgl14t58С.1е.“-. 2~6X.V)I.II, .2. М' асть; Sal. VII,‘~3. Pollux/\ 'BVN \107, и ‘
‘ '93T Bei Hulo,‘Rl»p. V, 479 B., шумном o'ben Anm. 37. angeführte', Rñthsel
сих-ММ ММ, ist nicht' ygñ'l og, wohl aber der logische Ausdruck Ènwpqo'reglfew
neben апчхи“ gebraucht: ‘roïç И мг; Ёд‘пйдюш, др], ¿napqoreglçovmv
гам 2rd тф nïn/ таут— «ivfypun ‘nii :regt той гйгойхои rïlç ром}: 7119:
151} тщета; ‘ ' ' ' " " ‘ ~
‘ `96)`Athe1»."X‘. p. 453 B.: dbz-«161mm d“ @mi ¿oylxòç ygït'foç xuì “tñb
то‘й 399111562!» quittera; ингибитор „т! miweç ой: Fnìatáysvor (“давко
pfv;“"2èaì „т! tnůròv oůJapoü хай тштадпд“ ха! #Lxòç foůfo1ç‘,;rí‘.1dů^'
ròvìr'oů M'qî mrt ‘€112 yñç и“) "Ir щадит“ тойто ‘tf’ вышедшими,
:mvg/rtg рано: zal 61,1; zut деп); zal mim' Зап? iv адепт) zu! lv'
ха) ät" 5«х‹гтт„- rò-Jè zgórotl параши, ¿Epu yàg :terrà 'mima/‘15 nůròt'
aérer adäquat? Jui rò yi; Ё? irl 'lóan fñì/ фйат Flur' fb 1N nqoáyov [arl
туй; душ, roñm 7fù9 oůdsìçrypoìv lmm'úyevoç Jldrhrxffrôv nflqmbv (es
konnten jedoch diese Worte ehcn aus der Schrift des Klearchos selbst genommen`
.st-in). \ Die Bt-ìsplele'zcigcn auf das deutlichsle den logischen Clmraktcfdes Mth
sels; 'übrigens bezieht sich auf das erste derselben schon тугом. Vesp. 20.; noch
dazu lmit Anwendîmg'des Wortes той/ос: oůdèv (ipa „(фанта Kost клюйт—
‚Жак: müç'Jñ,'1rgo‘çspri‘ nçvoïm (шутя-т;- и an', Huw ’1dr £11 yg T"
дафнии xův обеим} #Zw т!) башни 871910? пр! èdnùfd.' ' “ ` " ' ` ‘
400 V. Die älteren Peripatetiker.
gewesen zu sein, welcher das Räthsel wissenschaftlich in seiner Schrift
ITte ygltpaw 97) behandelte. Ueberliefert ist ulls aus derselben zunächst
die Definition, welche Klearchos von dem ypïqaoç aufstellle; es sei nem
lich ygîqaoç ein seherzhafles, um einer Belohnung oder Strafe willen ge
gebenes Problem, welches auffordert, das Aufgegebene durch Suchen ver
mittelst des Nachdenkens zu finden 95). Von der näheren theoretischen
Entwicklung des Räthsels bei Klearches jedoch scheint uns uur ein kleiner
Theil berichtet zu sei '
nT ,lpoç gerade am allerwllnilgäblîw 1:5i}y‘wwi-litlileârnemdlieenh lgoegsiasgcth9e9n),19еiг
habe sieben Arten des yqïipoç angenommen, von den dreien aber, welche
hierauf angeführt werden, #Evi “древки; lëlt сшит, ¿v дубили, ent
hält die erste nur die Aufgabe, z. Fischnamen, welche mit A'begin
nen', 'sa mennen, ‘alle мечтаю Aufgabe», @mene/ers »im Magen“, ŕwelcher
‘unitI elllewmgegeb'ènenl S the1 beginnrluder innlliesse;y «Напишите: нм.
‘3п1ш,"-Ргве1и1"'ег$ёпе“Наш 'nl nennen welcheelne'llesienlme »eingang
inv тещ "áuf. Нпте'ВеЩЬнтНеПёд211611121]. «,'SeiditMlÃildee'tień yIl'dnll't des
’Bläthslélä'hierl пиР'а1е'5‘Рю13е‘т1пег gewissen' вшитыми» cider "einer
nascilhen'uesi eedmmissese IHerzele-«dell übrigen ver дымит-ты
chef. намешавшим emmer, Iwlhliwlfeln штата; "wel еще
китеаепшпаегеп‚встанетзеёпа’ Мззтеь' 'übńlgénslmlwtlel danesa
‘plfismnl new’ Meganeeremelm .in ygleinnmltisßhelr тщетный-пинты“:
delhden ‘wanwmen «затем у sahen - М?-‘оЬ‘е\ч‘1А113ыт.'‹1‘1;-1Шп11. seI r.,
see-*esçs'n undvlellelehr'lllathauel.'meneame-lb«semer тьеотудаёз
llmhselè zufolge штаты "зеатгегшйг wiener »Mr emblem ‘lacrime
formule ‘Sehe des Wońeblgeleglyals* el* salite: l» --;„_‚„._ ‚..‚ .1,... ,l ..,.|
_i,¿y l .-iÍ'l '.
l п ‚ и ‚ч‘ ч l. lf .3'\.«.:l\ ц .. тьму—Нм „yur- .
~*' el) n.‘A¢M»_-‘vn pszïs'lw.: @megemene‘mielbs'nee'kml ¿wg-.em
Нивы": ‘Етт'вМчшвфтеюпе АНпеМЦ;-›К,›‹||:1М8-1—459) идиш: ßrlmdenfflnsanl
bonus in.` фатАцтшй‘ш‘иЁ :under «Seniat Sl'elinlefßil'l »vidrßllltzfïltl- ж. и н inf. ‘âsiëbßeg l? más@ we ‘eeelf'feeefeg een:
eu` L У .' ‘‚‚‚ а t I
‘- ‘99) ими. rnlrí ebend. rum e» .fl-*memset 'Wapeweabròe отмыв:
„Ёггущо‘шп'щётмгдамешёдфцъд@Ifvlemuvуeд-и.1/iмо‹три»щJv7.М„'иитр(ищг‹ь„мден;ёгищънлщмгеухди»квmадeрeаkту-юnew
ццш ‚й „gelul ` umani).ng и, ЧЁ_;1Ё):9111‹%21›171901‚ gigi' авт? i
ëůìîfgav ¿Indr'îigorea' nä r'l'eïrîu a,` ozolf'ßadlleuç, 11 Pb" бы те tuffi' т!
1ш5,аз;хц11)гг‘у‹ёз;‘ ’ битва/идти жмите-(щам ищущий? та '
reklßeòv fail/m, 'ofovlûpno'yiémvh By evo' mrc-íäê'föíoroeïgnügn-»ñuópnn simili
ñ- dúvänfu .dimŕllußm @v_ дрочи} .ngi Mqlníyfrnrlgaytxmń) нанимала“
i ёмкими-ищи«КМЩ‘РЬ я. Мите“, ятцдщшщм титан»
фоь'ЁЁ elle; .2695 jenifelloywif, otov деда}, (icdnog, r, fire' Лиг; инд/дуэте
411021115, 17 ‘Едрой, ji’on onç`, души 1610); ¿Ig под. ФРИ} ph SÍ.
агат; |`oír; просидит) 'ënlrmv «джигиты вы ‚зиму Кдь’пшоы âne;
щеками: и l » -. и. -м! ‚ч1. мм ...nwe .
.1.5, |~..l ; ‚ч.
..' .i ..
'ln-...1' „ "1. i i.' ‚1:1: hilllil .l „к ‘..v'lm'lll ull-ifilnlßl'n.
ц " .l .f l e '.\
l" :nl »imi-l ‚Анд; «lll 1‹1'-|.
î '. .-I . и -————— «+~~»-«./
наш-1 lili, ‘иро шчхчп! il
‘l к. и. i’ i 1‹|.‹1›:|—с:1 :' Illmli ..lm| __ l 4
'. п ‚2. ' .vl...)
i- ` 11-11),пч.п1.:-п!-|
.l ‘. „ :г:-|:. / мн ч. »l lil
п.‚.-1 пиит...” ll ll'ul
l l 'l lvl' ~ ь il 'lll|l'l/ lll ||"I'\ll/’
М "'|1›' Illu."
t l .l ‚
г!
.i|
.'
l .“¿ «i |~ti..
y'ill Í (NIL
l» i - t.' ' 'il' “ .il "l‘ t'.‘|l‘|ll .lll-f IÍ\ llt* llt'
-i i .i"\
ii' i'
i ‘ i* I '~ i | i. l tl. nin.. l'l-l I' tti) рёкц lul`l
I ~ . i -‘ .'
.-. ` - It It" я .i
»infn щ ‘l -ll ttttllliil'i"vll ‘lill
.1. .
t . . i; ,f ч. .1.. р... и |||ч zwi щ: il »il
i. . ‚о . .‚. l. . v_» .il ‘
i „пищи. .
i т „ЩИ-НЧ «mi elw.,
i
. t '
i. i .i til и: / . 'i п. -ii '.‘. i '. i iii'uut ША —. ш lr. Illini
i . l .. . |‘=
i. i" ii . lli i'wl »i »wilt-ll will .Illil'i'll/llill
п.- .l'ni if -: .i .1. -v н 'i ‘ "Tr :i ||\ l'»lii‘||iiit
li ц' Г
. ' | i M, В „игл Awil.. .in .u i щ ‘Juv
._‚._ i, , .._ . . .i ... n... -iwi i ,-..
il., e; мм шт) :unl-ii; Мм!
' l. ` ›- c. .
.\ и. "ЧП! »N l'lilill'i_it
». Литвы!
и г ._ ‘ «i .Hinwilf l .‘
. i.
¿lith mi» мы чик-п lnl. tti.il
Es liegtin der sogenannten .Sekten-Philosophie nur шампурами!
jener Aull'assiingfvor,..wßlche ,in .der morsokmtischeii,Philosophie,bei den
_Septimth undremittelbartnach Sokrates bei.Amßinspitiseu..59htatiltefgl
aut diemlletexisßhe .Danteswlg der. .Maküeclieelmetewn .enticlthtt Wär»
Sowie sich der Sinnder. Griechen einmal.,iient,deti|.otúgcti,v„poetischen
Kosmogonien und der .hieraus tliessenden physikalischen. Lehre,.„wel,clie
dieEtemente des ногтям natürlichen Seiner-u eutwickßlmwchte, weer
wendet hatte,. so, tratdie Ahelleniitttlttlt Virtußsitât.,der.1.phsttçqhen.,l1`efyni,enf
bildung ан! деп Gebiete der subjectiven Aeuswuliem..deß'blen$chßmttttl
seiner Handlungen mit jener ,ganz einseitigennndyepmnpten ¿Setliststâiiß
dicken aut, щ тети шмотки: .floss-„Allerdings mun uw“ .itl
Folge .der детищами, Stimme.. welçhc..§¢lb§li.i'0ei.e¢tt1 Найдёт?
дев Handelns анзвйпвещ delict abereine,.wahrhaft.Wemdinimensnhhqlit
Forderung aussprechen, zunächst die platonische Philosophie erwach
sen. welche den Standpunkte@Suliießtitenlilìriesipesfinit..dem Мест
kosmischen» .derlrùheren Neuuphilosophie en vereinbarentsuehte, the;
war wieder `hieraus das an'stotclische System“getlossen,~twelcbesrden
ille menschliche Intelligenz ilustreft'enden Theil deiI ysolii'iilis/ehbn'-ltloiéderung.;
stärker betonte, .'Ils bei I'lato. gesehelieuòvair, aberlwähretìß ‘sol áiis"dein
schlechthin allgemeinen, ůhemdic. Enghei-zigkoit „деп. Nationalität ‘binnes
reichenden PrincipeidesSokmtesdie höchste-‘iin Gńechenthumoerieiiehi
bare S_tufe`~der Speculation `sicherhob,
lebte’` der'tle'fgewurzelte subjectin
llliel'orìsiiius, welcher'feinesfjledeiiyellgeiiielucijeu iln'djihtîh teh'Pi'inciPes
der ‘Aullassiuigßntlichrh immer fort.J .niid ездящих: nach Aristoteles.uon._dcr оттает der ptatoutschiiitriie|t'oдt‹e;lдiдsc5h1e3"3.д.‚E„lфliп-дwрiьck.n
lung schöpft, nur die Maske einer »Speculation an.. Ee`kami diese ein»
zig` historische Autl'ass'ung'betrefl's iler-Sehtenlldfilosffphie; тщись dass
dieselbe nur ein Rückfall in'deh rhetorìschcii‘Deelrinärismitsfdeŕ subjec
Щеп Primm ist, nicht oft genugßusgespmtthen жмем, dgt jà„in` )folge
des beliebten „Construirens“ der Geschichte noch so häutìg мышц;
unliistorische Annahme sich Íìndet, dass die antike Speculation in Einem
aufwärts fortschreitenden Faden his zu Plotin sich abspinne, bei welch
letzterem erst „der Geist sieh selbst erreiche“, wobei natürlich die durch
weg pöbelhnl'ten Bestrebungen der Skeptiker als das Moment des höchst
ehrwürdigen „Zweifels“ gefasst werden und die einer pharisäischen Eitel
keit l'ròhnenden Phantaslereien der Neuplatoniker jeneui Stadium :inge
hören sollen, in welchem das Absolute in der Menschen-Geschichte
Рмкть, Gesch. l. 26
‚492 VL, Der Egikureismpß.
„sich selbst/bezweckt?. Hal.;me sich aberfeine темнит Audassuug
der Geschichte bßwahrt, S0 `wird man von aller„dergleieh,en Tendenzmacbßrei
frei. Spin .und in den. Erscheinungen des späteren.jgriechisehirñmisehw
Aiiêttltumçs..nllr „das мыщщ ,was siß«.„sitttl..:.11emlißhr„die .Folgender
schlimmsten mi .verwenílicherenlîheile eines. hervorragenden @bereitwi
Цвел Тадчщтщ паштет Щедгйечшэсёегдайоп Non Anfanet'ßntaiß
выйди-„шаги 1"|' ' t.` .w l-iÍ 11’ Г. 'Vif Í ,ftii- il 1 ' Il“
‚ ;„ Darum. beruhen. @vente Beane stri die Leeik «alle джигитам,
Weite 111111 яшма-„ат дтьвгейщдё ‚ Ьееенпевплщщипщцг .inviti-„1mi
dep ,alterenhlferipatetikerm in einermuhgwusstett,,Sehwâeheder ¿Speculat
.iioit itt „8111115 а“? .Zusammenhanennd тешит.детщютецзсдщ G_ß
зётЩ-ВЩФЧОМЕЫмантийные-1 positiven ,Yerstûteen от Влейте.
116191111 bless .dem Suhießiiwpractiseheni- Ведйггдйзздцщищм„достала;
Gerede Steüeçtiirwilt. »adatte welßhe debatten“platenisehiańßtelßlisçhs
Ptitlcip. ,leihßt'itmimiet Philesonhiw überhaupt Verknüpfte”. 111981111 sar-.nicht
vorhanden ist@ Aber, ,so `werthles.alles-tsteisplttà GetâtthwäßübeudieseDinge
an sich ist, ebenso eintlussreieh mirde es (“пташек `mit demselben
verbundenen schulmässigen Schematismus leider für die ganze abendlän
tlische Culturgesehichte, in welcher noch bis in die neueste Zeit herab die
unwissenschaftliche .Smal-thammatttkyund .die wiwissensehaftliche. -Sehuh
Logiktmfjene- Erscheinungen des yspäteren` Allerthnms àls tiihre Quali
zttrůcktt'eisen, I I Ч ` A i ` __ ""‘ "".‚""‘
'l You hat die Geschichte ,ïder Logik sehr Wenig
zu berichten,- denn/ sein -ûberwiegendes Besueben .nach unmittelbar sinn
liche: Gewissheittundmeine ethische-‘Lebens~tlaxime,i welch@ auf unge
маститым 11е$"6епнзэё$ 'der Aussenwelt gerichtet war, konnten
ein 'theo'retiscltes ßqtvtisstseîn ldet“ 1051$с11е11ЁТ11110110пёц nicht` zulassen.
Wenn daher die Epikureer anelt.tlie bereits schulmässig, вымывать
11едв1дпеш1е11шв мы; ФЬНЬБфЫЩйРЩЩ, lPhysilr, vEt.hilt\tuttuthtltcll 1),
sehnt ‘die'iltegí'kg soweit' sie"da`s et'kenntniss-thebretische Mmtt'etifbetiilß,
nur ‘dieAufgabe,"tleriinSensůalîsmhs yzitvilienett, ìiñd `die’.lilert'tltet* aufgef
'Sièllien'ßegeltt .bilden dieren, demEpikureet'u @genannte ÍKnnenikwwel.
eheftdaheralwhinicht mit Unrecht :näheren die Physik gerückt wurde 3).
Der schleetìthtm transiterisct'te Charakter eher, welchen meh- вшиты
Lehre ‘dietStnn'es- Eindrücke )haben lnû'ssën; konnte“`natûrfliòh§llenl8ïllb§
вшей fo'dër ‚ Dëiìnïtievèii ,keine "ero'ssfè 'Bedeutàaiitlieiì` èiŕirätlŕliwlïitůd, ès
wird daher .die Dialektik »als yübertli'teeigee Beiwerk .verwerten 3).. “Ans
,H im ,X ар It. f
1 Н от” 1 .i'
‚ 0105091 Ь. ‚Х. 29.:\.\.... 71:01 тбедйшрёаеш; «tñc nur' uůtòwlm. {ЕЛЬ
saumon)l galoqotpttaçänîtmqfìmt www eig mía, ró-'ze mvomxàr «ai «peut»
идти zaì näurov.. Р . t „1 1 1 . - 1
2) Ehend. 30.:< rà plv ot'rv txmlovtxòr' Èqóöoeç inl. 1in' пени/пишу
ё'хн zal ё'ати1 «Él/ìA тф ётуошрощ'щи Kéfmv sa... смыт pívzoz и) мст
vevixòv 1311017 идущему} twvnínen',l штат dè .aůrò lmettsrçnlv'tuíßv xfrì
дожде xaì Glorietwrtxáv. Sen. ep. 59.: Epikurei dans pertes lpleitosaipltíne gli@
leveren! esst', nalumlem alque nluralt'nt; rationalen: -1-e1lturt'rtutl, tlrt'nde .1... ipsi
quoque lecum, quent de íudivt'n el regula appellant, alie nomine mlmnalentaîndue
mul, sed cum accesa-intiem esse naturafis partis „штат. i «, ‘t
» шч \~
-3) Ша. d. fin. f, 7,^22.t .in altera таймеры“ parte .......quee Муча-50111165—
Шт, isle cuter plane, untilti quidam villemer биений: ас ‚шпатом; loll“ .definia
lieites, m'ht'l de dividendo ш; partiendo docet, nun цитат: elßcialur сметами——
que relic, Шиш, non que vi captiosa зон-амид ambigua (интуиции, dwelt lling.
Vl. Der Epikurcismus. 403
demselben потечет b'eslündigen Wechsels der sinnlichen Wahrnehmung
geht es шепнет; wennEpikur dem principinm identilatis oder ez
thm'dem'í keine objective' Geltung zusehreihen konnte 4), Worin wir al
lei-dings,v ‘da einmal die“plalenisch-aristdoelische Auffassung der Zusammen
gehörigkelt der Gegensätze enlschwunden war, einen gesunden nuturwüch
sigen Sinn gegen ldiel Sehnl-Tyrannci der Dialektiker anerkennen müs
sen; s. auch Abschn. V, Anm. 37. An sich ehrenwerlh ist wohl auch
лег-шт; ЫЪНеЬ ‘die тритием Lehre dazu nimmt, `in der Werlbil
'dung die nurEntstehung üe'siBegrìlïes’morilerllöhe'Festlglgeit'zu erblik
ken (vgl.’Ahschn. Пумы: 29"'111'Ahs'clîn. п, Anmfßìy' und”sd auf der
Spenche'mls ':insignugiiplmlitf1 des 'Lö'gisclièn штаммы s); шатен aber
isekeind Кию жоп, ’dass ‘dieser 'veŕnllnl'tlge Ständpunkt' van defi“ Epi
«мы ‘iirgendhphilosophlseh 'ßenutztflvlforderwäreg' da ‘er bei ihnenv im
Gegenlheile lmehr einer Beiquemlîèhkeit' der Specúlqtinm' 'die'nt (vgl:- Absch'r'i.
mmm. 6); nur' рантам вам метящим? diesewhilhssung ange
wendet, тешим—вращает. jene'Exlsltenz~Weise, welche dás штате:
den` зыками, ‘leugneten ' ""“ д ' ‘ ‘ ‘
L. X, '31.: fiv-.âlalwuuàrr Jè'lůd-rmgáloeouo'av ànocïoxlpóg'oumv. Sul. Ему.
шт. „шт. Ш, 14.: пики)? ’Einkaqu rármufm/ úç их; и}? детишки
@fav Èxßállovrn. ‚ . _
4) Diese Anñ'as ung nemlich allein kann das richtige faclische Verhùllnìss sein,
welches den сын"? en Worten свищ-н. пав. d. l, 25., zu Grunde liegl; Yder
selbe тминным ‘ шиш-ш вишен puel-iles» Welse` [аттестации
aus: idem шиш Epinwmlf com штанам; щипли: quuwmdüwn my#
«minibusl дщщщщш. in Wilnis ‚‚ ащдеиащ т gul lpon " рамке/ш, _alterata-um
rer-um esse,| ertimuil, nè литологии”: сие! huíusmodí апдщ „aut rivet eras aut
non Мм! Eßlcufils", диет? „Идет neccss'a'rìum', 'Íòluhi lloc „au't спит — au!
nim" ‘negůiflrëcsel'ìrmubriumyduo qùid'llici'pofeat'vùlusíux? ' ‘
латынь. ыандь. О.: fnñv «Pachtrmñundèjìcßagüwnuaav unoßoaupaŕ
дате daufiunà тоги. ummm-¿fverify кита лиганда: потупит», “(0867
210%... ...k.,|(33.)y ya# пр l@Mir/vm пудрила „видав-хата ngelqlpw xa)
о furia; u'ůro" voeirr'u' ngonyòvpëvwv "ruîv «la nuewv' 11m/r) our ôvápan
та ’ngáirwç' влажными” Нарубг‘Ётц'чеЫ'пйх év штыри fà фугой
¿www si рай“пфтюотгрйшщвужйфмды òúJl- h'nlvopúmcyér п pi,
1.1061er «(под хат портим" щитами цйзоймивощгш ¿wegst ой:
flaw ai „(ш/1,519“; zal tò Joëañqròv àzzlò ngorëgoy пи}; Èvqgïoüç детищ
. 54p’ 8 àvaqŕooweç Индии: .. „(3 l) 71915101' ‚ш om' zà vnorfruy ¿im
тог; тёти/ш} д‘еБ ¿Iqufre'x'ur,"¿"7tabç ‘ät’ Н: Jbìŕzëópeìa »î 'Cr/‘roú/.zevu ñ ёло—
оойугуа гладим! si; тайга àváyovnç' êmxpívnv zu) Iúì; Ízzglra тёща 'ñpì'v
eig â'neagov ànanxvúwrm' ñ игрой; q0óyyovç
Èzwfuv. (38.) dv' xq yàg
и) ngaìtov гидами m10’ Бинты qßo'yyo'v ßÀánw-'mi ‚на pm! v ¿no
iîefëawç y:zgoçskîm'imu. Semi. Engl. ndi'. math. VIII, 3,36.: Zz фонд]; аиуе‘о'тцкет
i; àïróJELëmç, cůç ЮГ; ’meovzefoiç ефцтш. Ehend. 9.: ô del'Eîtlxovpoç ni:
рёв «мата náwu Наум; à „if xu). ò'vza' ой Jniveyxe уф dlr/9%; ¿Zn/af
fu дует ñ ůnúpzov. ê'v-'ŕev :mi wroygáfpnn' топча-ё; xaì Ipeüëoç, Z611, (p17
Uìv, (thy-‘Hg 1ò обнос ¿flow w'çlëyerm Klan', хай трейдб; lun, ‚Моё, 1ò
of“ обнос ëzov ai; Пунш. ïluv.
6) Или. udn. Ilot. 15.: тайм 6è жд— toï; rewrëgolç mylßíßqxë' frollà
yá@ :al peg/últ: „tuig/gara 171; кой ò'vwç àrroazegoüm. neuem/09mg, 'rb
асы/611, ‘ròv gpóvav, ròv тётю, ànluìg rà пат ¿exnñv убить Èv фат! “21.17.97,
mina-Kwon' raüm yàg бит V`uèv pi; afval, farà d" ¿Ivm Муоиш. Sezt.
Emp. „то. hyp. ll, 107.: oi ¿uhr ’meoúguoí (рам ‚ай dwf( и leuxóv. adv.
math. Vlll, 13.: of 0? пар! ‘ròv ’Enhoqu âúo убит ànolsínovreç,
cnpuîróv ‘re ха! wyzávov (s. unwn Anm. 48.), (ратую mgl ri
26*
404 vr.'i Die steuer’.
’ Die Schhle 'der 'Stoîker' hingegen, welche ia einerseits/'sehen' durch
(нажитым; Lin welchem ihr"Slilt‘e`t'-"Zeno' Мэтра-шипа; 111101111!
Megarikèr zurückveeist` und andre'rseits bekanntlich an' ‘die’ "'Antistheneer
ankhüpi't,‘ musste ein 'ganz'hesonderes Gewicht auf" Gewan'dtheit чтива:
seller ‘Technik legen, um hiedurch ihren`Dogmati$mns „чтимым!
da," wenigstens zur Zeit der grössten Aushildnng`der‘ stoisehen мню;
eine gewisse 'Allseitigkeit der doctrinäre'n Constructionprätendirt wurde
und daher auch ‘eine Entwickclung der Form des Doetrinarismus Selbst
sich 'einstellte. ‘ Die Schulmässigkeit demnach des Dogmatisnins und' im
Gefolge ’derselben die 4ächt docu-indre Einbildung, dass nur’ derjenige
ein richtiges Urtheil über ‘die Dinge'nhtl im Handeln> fällen könne,y wel
cher auch schulmässig denken gelernt hehe.' dürften die Ursache davon
sein, dass gerade in der'Stoa die Logik ‘in Verbindung mit granuuutisch1
rli'etorischer Theorie eine' besondere ‘Ausbildung fand. ln Bezug auf die
`(irnndprincir'iien'aber lrefl'eu wir hier'mtr eine Erneuerung jener Logik»,
_welche wir im ll. Abschnitte schon'dtennen gelernt haben.
‘Was zunächst die'litlerarislche Thäligkeit der Stoiker `.auf dem Ge
biete der Logik lxelrilll,y so stehen' auch hier Alle an Productivität Weit
hinter Chrysippus zurück. Von Zeno штаммы: IIte ls'ëecov,
Heel oôelug, Henlwmoeínwgfüsql lóyov, Терта! 111502597); Philo,
ein Schiller ‘des Diodoros Kronos und'Mitschüler Zeno’s schrieb Hagi
триадой! und Heel. гейши, wogegen Chrysippus polemisirtes). Wäh
rend Aristo ldie Logik nebst ‘der Physik förmlich aus der Philosophie
strich und nur die Ethik`übrig liess 9), 'scheint hinwiederum besonders
Kleanthes der logischen Doctrin seines Schülers Chrysippus vorgear
heitct zu haben; von ihm nümlich werden uns genannt: 11le ¿meni
нив, Hegi Здешний; 'Hspì Щели, Heoì mrrfyognnámv, Hagi Ãóyov
y', Hagi „пищите, ПсеЪбтющБи Н’). Ueber alles lllass hinaus aber
gieng die Schreibseliglteit ties'Cl11‘y'si})pns,‘eines Menschen, dessen
bodenlose Geschwätzigkeit Awir hinreichend aus der Polemik erkennen,
welche in den Werken des Galenus oft sehr einlässlich gegen ihn ge
führt wird; eine-entsetzlich verkommene lund verwahrloste Zeit musste
es sein, welche einen so` hohlenh'opf, wie Chrysippus war, Aals den
grössten Dialektiker bezeichnen konnte. ~ Er schrieb 811 ‘ВМЬегювй
sehen Inhaltes, wovon Diogenes Laert. ein confuses und corruptes Ver
zeichniss gibt 11)‚ welches jedoch ursprünglich auf einer früheren Sich
zpwrü rà àqufêç :ml ipeûJòç ‘ànolelnmn chend. 258.3 6ng e1" dfi ‘nig ein(
rive; oí слёз/„9712615; 11`1v ünanëlv иду lexr'dív olorÄ oì‘Enixoúnelor.
7) Alles bei Шоу. L. vll, 31, 39, 40. u. 134.' InBetrelï der dnluefr: ln` der
stoisehen Theorie s. unten Anm. 151 1T. ).ó fog ist die Beweistheories. A'mn. 171'.
8) Ebend. 19|. n. 194. Vgl. Sca-t. ¿'mp. pgn-h. hyp. ll, 110.‘ u. adr. mmh.
vm, 113. ‘ ‘ ' ‘
9) Ding. L. Vll, 160. Sert. Emp. adv. mal/l. VII, ll. Sert. ep. 84. ' `
10) Dic h. Alhcn. Xl, p. 467. n. 471. erwähnte Schrift Пер) ¿unalńilfewç
scheint mehr den grammatischen Untersuchungen über logische Bedeutung der Worte
angehört zu haben; Пэр! vauzaîll ist angeführt h. Arrian. Ерш. "11,19; ‘die übri
gen erwähnt Diag. L. Vll. 175.; dass dus Buch п. xrcrqyog. die дна?! (s. tinten
Апт. 47 fr.) betraf, berichtet Clt-„L м. vnl, 784. ' ‘
11) Vll, 189—198. Die Sammlung der Fragmente des Chrysippus vo'n Bague!
(in den Annales Acad. Lovan. Vol, lV, 1822.), welche häufig als Quelle angeführt
v1. nl» Seite». 405
tung und Zusammenstellung der chrysippischen -Werke beruhen muss.
Diese Aufzählung nemlich der logischen Schriften des Chrysippus lautet:
Ezel. dè ¿vdoëómta ßtßh'u ¿61111 Миф, `ê'âoëe' got zal ‘njv ngòç eldog
dvuygam'ùv aůtföv ¿eraf/«9a melmgldat’ »mi È'ou raids ' floytxoû
zónov' 656819, Aoymà nai rcöv той (рЬАоабфои stggárwv, "Ogen: дщ
lexuxröv дуде Mntgóöoegov gf, ч Hegi miv нигддтцм dtalezrtmjv 61,0
: v r г . l \ l s l нити xgaç Zeven/o: a U), [190] Tegv'rj dtalszzmn, лещ: Agro'myogcw
ОД, Zwaluw'ku míìava'iv zzgòç ¿Itoonougt'dwjv di. Аоушоб топои
coünsgi rà лайунатиг ббигидс”) zgiqixn' Hagi ¿ginnicisz
a', Hegl. zeïu oůZ ¿www ïůätmgárçov a', Hegì,.1;o'û ovgnszvleygévov zzgdg
’Aâvjvoiônvi a'ßfj. H69ì
r¿vzroqwmauäv ngàç ’Agtqrayo'goew y', Hsgì n.31/
zuruyogwrmfñv ngòç ’Aůrjvddwgov ai, Hsgì zcäv md. orégnow 1870155
ver» argògůs'agov ai., Hagi zaìv dogiozarv ůëtoejzdtwv ngdç Абаза/а а’р y',
Пед)! rñg dmpogäg жёг âogíezwv òJ., Hagi табу zarà ‚падшие lsynpe'
уши. ß', Hagi. duvzcltzfñv dätmgároev обуты; дёштёдц' Hegì
dlníìoûg öte§wygév0v пед; Fogytmrfdnv a', Hagi, ůlnûoñg суш/приёмов
ngòçlbgymnídzjv d“, [191] Ai'gemç лед; Ibgywmíözjv a', Ilgòç 'sò
mgl. dtmlotiůew a', Hagi. той dui zgtaîv люди: ngòç Гogytmzíd'rjv a',
Hagi. dvvartâv mgòç Meïrov â' 14), Hgòç 'rô usgì впускаю?” (Dillen/og ‚а',
Hegi. той elw ¿61:1 :à spendi) a'. edwaëtç rg t' nj' Hsgi'zrgogzayyárwv ß',
Hagi êçomídsmçß', Пер! medofwg d',’Emrnm) :regi êngrj'aewg xaì падает; a',
Лее! дядюшка;- d',’Em.rom`jv1csg`t ¿noufcemg a', Пней ‚Ётйдгщ. 615W“
§tç zecágzq’ Hagi. .nim mznyogmtármv ярд;- Мтеббшрои t', Hagi.
dgôtñv mi ¿mim/mög mittag/tov a', ,Hagi тсби me:ng ngòg ’Anol
Mm'öm a', Под; Udenhoumgì nwnyogmtárwv. [192]K обитай; me' y.an
Псы zröv nfl/1:5 móoeewa', 17ch иди #ardt rò tinoneípsvov ógtcgévrnv
ëxrpogu'wn', Hagi. завертев; 1:9692‘511601769001 ß', Пэр! miv agogn
yoguuñv Aoymoû. rdnov -arsgi .rdrç` lêästç nai. тди nur’
uůsůç lo'. ovtloúumëtç ngcdzrj' Hagi. :div e'mxrñuixal. alnůvwzxôv
Моей? g., Hagi. Ae'ësmv ‘ngòç Zwütye'wjv zal iAÀáfavâgov ef, Пед)
mjç ‘aard v1:sz 155515- .dvmgoelíaçfngòçtdùova d' И). Uegi. иди 159691319
Мс Gmgsmñu Lóyawy', Hagi Goitomtgdvzmv Мути ngoç Атйыошй,
Абуоь :ragù тёк; ‘аищдгшс u', Aa'ëstg под; `¿110111161011 a'. «durchg d s u
réga" Неф `1033/ idrotxsíaw ‘roùlóyovy nai ‘50311 l»me а', [193]
. i y . ,l |t )Í V x ‘ t
wird, ist höchst unvollständig, da sâmmtliche reichhtiltigen Stellen Aund Notizen,
welche bei den Commentatoren sich finden, in derselben fehlen.
12) Auch 'erwähnt h. Gal., d. puls. di”. Il, 4. Vlll, p. 4579. 'ed Kühn:
. 13) Mit Len'echtl hat man aúp'zaÈtç als ein zu dem Titel elner Schrift (Ао—
умой гбпор m5 «negìzà „единиц gúlfraëtç ngeirq) gehörigen Wort genom
men; denn die folgende 'Ñumerirnng mehrerer виз/тайги; als Unterabtheilungen
der verschiedenen Асу/иго) zónoz (über diesen Gebrauch desbwortes róno; s.
Anm. 40.) zeigt deuthch, dass es nur von den Gruppen zu 'verstehen ist, in welche
die Buchendes Chrysippus gebracht worden waren; vgl. auch Arrian. Ерш. ll, 17.:
0110." Èyyůg .êdáyeâu той ngoxo'wm, xäv mide; fà; numyoeyùç zal tà;
.quvzáëftç tà; X vuínnou Metà ‘tüv Jivzmárgov xa) нежными; dtëlßw ev.
— ln Bezug auf iesogleich folgende Schrift negì ánoqnnxcüv s. Anm. 13 .
.. 14) Plul. (l. Slot'c. repugn. 44. ed. R. d. omc. def. 28. Arr. Ерш. ll, 19.
Cia. ad Fam. IX, 4. s. unten A 1621.
Vilö) Van-01. L.. IX, р. 45 . Speng. [тетя Ghrysippo homine aculissimo,
`quà retiun ma: libros 71691.11); ůmgallaç.
| .
406 VI'. 1 Die’ Slmiker.I
Hegì 1179 deégeoeç 1:61/ Myopévmv- ô’ 46), Hegì 1179 амоЁёШ9-1бй
Grozxeíaw 1:31: Аеуодёшп: 11969 ‘Dle yf;- Iîsçì 1031: подыши wir
1.6va ngòg leav u', 'Hsgì 1017 69 31500! Äsyepévov a'. aúvmgag 1:9 bmg-H
Hgòg 1069 {u} ömßgovpévovg , Hsgh'ůplqnßokmìu oegògVAwoMäv 65,“
Hspì rn'iv rgmsxův ¿5191430110511 u', Пед) o'vvńppéwgg томит àplpßla
ßohlaç ß', П969 16 лгой‘йшрцвомби `П‹эп::бч›6600‹6', Пер! nig Jg 1619`
ůpzpsßolloeç siguyoeyñç s', Шамот) 1031: 91069’Етиойот: йрфъдодш'йи ali
Zvvqpyáva 11069 161: eïgaymyův 1031:- ‘eig `uk;1:’ept;áa»[3¢1ll¢>zçß". »410W univr
161101: и 69 (l.1csp`s)roòç 167009 uscì» 1069 19611009? miv-f
10519 поштп' Тёхщ Aóywvmxì' zgónaw =п069 ¿hagnmwíöfpvl.25,` {194}
Hsgì uöv Lóyaw y', Псы 1961101: «wrakng 11069 Emcayógw 5; EQU
1101019 1031: rgommñv âëßwyá'coev a', Hegì àvrw'rgmpóvwv- lo'ywv lâ'.
отпишут: a', П969 Иуйдшш й neg! 1031: 'f'ëñç „шрифты;
Пеоё той rà пищит-„16 rwòç ptet’ «3f/11011 ze 1031: fmqmprßv 11190; ’Agwwyópav a', Hspì топйод?16pe1r1’106850141011:1:61à:', otůtòv*
M'yov ¿v 111550111 19611019 oe', Hgòg 16 дитыопрёш-тф 161: 06161: Mavim
dmuilgloy1:w05'11nxgdîeouaylwpâacvöMvoyâívquukJúoeтqеnтивy'а,;П01169961`09116ß',11П:90269rp'or/àmnu (Dümng
71969 Протопоп: a', _floymà отрубив: 71969 Тошнота: unì-141110#
‚дао-д, Eig 16 mgì Lo'ycov под. 106715011: a'. [195] 015010519 16 svutéquü
Hsgì 1031: mguwówoev lóywv 11969 Zńvawu `ar', Hagi 161: 710051101: под
ůvurro'âsímmv dvlkoywpuöv 11969 thvawa a', Hsgl 1ñç'ůvulútkaoç ‘wir
живущий: a', Пар) 1031: nagelnówmv Ao'ywv 71969 'IIo'Mu/lov ß'; ITsz
rfôv eig 1069 ovlloywpo'ůg весомости: a', Пед! deoywp/.oîv ищем
ymîw 11969 ervowa a', Табу 111969 519071070)»- rgówaw подождали
y', H591 1031: xomì «pavöñ строга аннотаций: s', Ao'yo» пишут-ты
mà âvúkvo'w ¿11 roîg ůuuxoöelnroßg u', (Tmmàfvmfpmra 11969 ЩЦ‘
11cm/a mul Флориду} a'-' roüro болей? феобтбуоафои); 015910909 191111”
(Пед! 1031: щттьтбисм: Àóyoev 'ngòg ’Aëqváânv a', wsvämlyçnnpov),f
[196] (A6701. решит-101189 11969 miv pso'ómw, фгибшбуовфиъ‘ 119695
1069 ’Ayewíov двойни-1111069 u'. ‘oúwagzç 101029111‘ Пееъдбяоо‘ёсШ'
71069 Meléaygov y', 11670: ¿noômxoì eig 1069 vópovçwgògMekéuybow
тайм: a', Aóyon ůnoûezmol 71069 5390701761: ß', Абуо: 050086111“)! ‘850191719
(.102th ß', 1115019 1031: rHâ'úlo'v ónoûermaïv ß' ,1 (А23ш9 1151: „dlsêà'wöpov
Ónoôsuxrfn/ '71', wevömíygaqaa), Hegì ¿nôêdcmv 91969 Даоббш‘ш ат
айишёщ лёджтп‘ Пгоё 1179 sig 161: wevôópevov sigaywyñg 11069 Ион)!“
агоиоь'оити a', /lo'ym wwöóyevornpôç elçuycoyñv a', Пой той "rlpëvöòiì
pe'vov ngôg ’Açzufougéovw g'. cóvraäng Ёктц' П069 1009 WMM-rdf
пай фюб'й xuì ¿MTM slum oe', [197]` По69 1069 616100179 15m/1501)»
rag 161: фгиббщиш: 10701: 71069 ’Apuïronçëovm ß', Qlubâsíëstgwpöç 16‘
pf); öeîv 15m1va ‘rà âógmra u', П969 rà допишите: 1059 :sarà 1519
год/‚139 161: 609161001: 71969 ПоЁбоАо-и y', flúmç 110116 1069 âgxuíovè
11969 Аюапоорбдпи u', Hsgì ‘rñg 1017 l#151115054611011 kódfoeç ugôç ’Aglw
Monge'ovzu y', Aúo'zg roîw 'Hôúlov ônoßmna'w 11069 Ирштопоёот"
omì ’Anolläv a'. 015110519 êßůo'gng ‘ Hpòg 1069 qJáönowag 'rà A 'Macau'
ë'xew ‘npsvöñ 161: фгиббщиои 116701: u', Hsgì ůnocpáöxovrog ngo; ròv
16) Dion. Hal. d. comp. verb. p. 72. Schaaf. S. Anm. 168.`
Vl. Die» stalken! 407'
’prronçámß', 'Anyonůuoipádnoum Môç.«yvnvoedlau `~alf, 11591 :añ
швед рифу 16700 п969*.2п76щ69т ß', Ikgìmöu dgAràç-..Únolń1pe¢g
).óymi ymilinauwelïívmm«vlnòç ¿Ovńcopa ß, {198} ‘11591, той душим
дЁйои идёр’АдшйБоиАои ВЁЩ Паейпобь ддвщшабтос. ngòç ‚Айда/бдит
a'i r-lfiiarimësçi дуб бур" . Hagi ro'ůwiiziöog „коде „Мащиеёщн 1;',Hagi
то?» 55 oiogíorou ymzl (Бриджи дбуш.п969‚ПйбиАои-Б,„Ш92‚обида;
Äo'yvu .Mög .,-Eormçámviorß `tim'nnwlëiç ¿vivai 11]' Uselmäv domioßoizmv
melig тупеют под HóMwß', Usgi» 16v/¿45690114 бшАаишсбм Aóymv
ярдам ¿mmvgíëqv а], Пддс rò ‚немыми: (181966107 75969 .2фифаи
u'if'öóvraëaçrösn'ásq' Колёс зайди eîuvvm'ìeúiu;4 vloog Mnjreáömglw g',
Пэр) тратта“: Гщтл‘бтгё’д Ааущой- тбиюшцд:
rrñv nçosiçqpéymrfsruáqu бьефа-0931: ¿mög бита xaì
„remitente впоеёбпм nali-01,4 awpannaïç. Дптйаыв layi
xia'çî 11591116311 нмаМуорЁш„Ёт-цщ2гш Aëws'ol mi геттер Юрой,
тдптёша ‚гобдоуто'б Ёибыш под rgmxódm.» Es isLhier ein gewisser
Plinn `der. Anordming bei -aller yer-“firming` doch. unverkennbar, und `wir
gewinnenvdie obeni in denI letzten-Worten hier «erwähnten vier verschie
denen ~.G.ruppen=(
1s'o'6a¢fç.ômqmpuí), wenn -wir nur annehmen, dass die
ohigelen'ste Gmppeioińoymeü тётю“ 4im Allgemeinen einen einleitenden
Ueberblick ’den-Dialektik gebcnxsolloe,.
iworaul` die zweite rà “фунта,
(Нечёткие .dus Мёда, Кейс “от mais llo/910119 bewafwnndnlso noch ver
mischtn.Einzeln-Schriften"Julgoen.,„weiuhe aussorlwlb dieser „vier Haupt
Theîle lagenpumlurlaher auch nicht gruppenweise (oůßoeimrmcäç, denn
sonst '-wohlnsioher statte() empanada, zu ylesen)-`ziniamlnengesteilt. wa
relul ишиас ‘ganaßf'Anordnnng ш, unten Anm. 42—55. Aber einen
seitsriat diey Zahl denhier l@stimmten logischen Bücher, auch wenn wir
die‘»8 платишь (Wöàßíymo) einrechnen,ini¢hl 311, sondern nur 302,
und' andrerseits :sind » in .den воздаёт. дамЦА'ощепаеп‘АШ'ШЦипБ der
Sehrilten`>etlisohen hihßltesll(Höugoûilóy9y) mehrere Bücher logischen
Inhaltes mitgenwrßíä 20fo202); deren einiäß-wlbstzu den bedeu
tendemeigehöirüimv xhi'iiheu*selieinfnnlì so kommenmeinliçlt zn den obigen
noch folgwdna.„17sni„dâäy. @www под; Гоеуоппшпжд', Hagi rqñv
¿Wädfweß' ‚011891 ,niv гумми .nnòg _4wyúmov ß' ', ,Hibavà nçòç
Iůeßwieëws .zal _rèi'vŕvn уйдём, 115911951! ёжит d', Hëeì
той @einem A, winmììwynwinfwief.’tiff@el тёк ,ŕwmíw
“909, 4ждащадь, lIsQlaïnoLwemg-,npog Hvůwgqnzarr, таи.
¿sie твид («д‘БоЫааидёщаофёш oe', Heel шипит; mi ¿mimi
нив-Ммущфе ё; Пафммщё’, IIsQì viglgńqfwg той lóyov ngòç
Amma/1? „.‚П59Ь.шй„гуцддщш çmůg дедами; öialexumiv o'òv
года ¿âmö ‚’ 4689651 Zvíwva.ß'„11edì wis. шипит.- под; Исто
1
ngŕovmâf, 11an „при. \щд6щсущьёиши'гогв i движимой; y'. Hiemit
aberxkommen..wir,‘ selbst-mit Ausschluss ~jcner.8 unächten, schon auf
dittyiz'altlß24, gedaagde@ «Bericht .des Diogenes, hier wie überall, für
алиментным imißinzßinen'durçhaus. keinen Anhalt `gibt. Ausserdem
werden` ja-.çuçlr .noch wlog'iwhe, Schriften .des (Ihrysippus genannt, welche
Wfr'wfifîww 'i чцп-г - i|\.‘\\
17) Wozu ein gewisser Aristoclcs` vier Bücher Commentare schrieb; Suid. s.
u. Arisiocles. '
18) ОеПегз erwähnt b.~Plu¢. d. ввода, repugn. 9. u. 10.
408 VI. IDie Stoikerz
bei Diogenes gänzlich ‘1'е111еп, nemlich: IIte adam-1"), 407111159 {тюб
дг‘иай"), Henin; mgl dvlloywiuñv síçaymyńzl); anch darf auszdem Titel
einer `Schrift Штатив Пвф‘тоб прётстЫоу-ёиои'прдо Хрббшшои”)
geschlossen werden, dass: :mehl ved Ghrysippu8~ sellistoein Вафлпюб
той. ngairou.£1royŕ1/ou `ellistirteŕwln dieserligrossen' Hassle` .von` Schritten
numhat (ilinysilipus-'sicherf den'ganzenvtìohntzi-de'r vorliegenden ‘Dialektik
verarbeitet, 111111141111'11111.20011евп11‘1г1'1в1с11111/цеп‘Ье1 -ilen Bel'ichterstnttern
alle Anntoritâtiden 103111011елч'г11е01‘1е33)1 Materiell Neues in ldei“` Logik
lint-` Clirysippus eigentlich Anieht‘geseliall'eny denn er wiedea'holblnur das
bei (101111‘ег1ра1е111кепп schon Vorhandene `stivvrie die von den'legarikem
aufgebracliwrrfßinzelnheilen ; i seine `«Thitigkeity bestellt daritíf, dass ‘el’ 1111
der Behandlungsweise -devantel-inls au einem bemitleidenswerthen Grade
von Plattheit., Tlivialitäl und ‘sehnlmàssiger Abschaelltelung heruntersank,
oder darin,.«dass er .fûrwjede mögliche Einzelnheitv z. вмиг die Spiele~
reien der Trug- und .Fang-Schlüsse, einenueigenen technischen Ausdruck
sohilfg-'Noinenelatnn Seliematismns in Eintheilungen, Aufptlanzungen тог
шшт.‹1в1›еп5и1115111вег Индейцы-‚+1 dies ist dìe
starke Seine“ des ‚611131519
pus .24); undhhlíedunoh'- ist /tr lallerdings der Mann' seiner деньжищ er
isb ein Pnototyp ‘allai’ yBonnirtheit »den Sohnlíuelisereinl nls einl wahres
Glńakmaber fist` es Izu феи-афиш; ldassl bereits nicht >mehr in das Mittel
altemhinühen Isidnvdibizwquelxdes Chrysippus'oerlialtenl haben, denn 111
абазвшлщэдедейтш Ценные! 110511Рог111а11втцэм'11ш der ohnehin nur
sehwwchoziTiriel»leines-lselbstweigenen- Sehenslimd "Мешают: erst y,vol
lends1iereltittktml«
»;|
NlenlldenI
ynächsten Stuiltennlndohiltìhrysippnfs werden
wieder nur wenige logische Schriften erwähnt, nemlich von Diogenes
von Защита ITte tpm/'Piu тёти], Ашдги'пий . ‘rép/1125), wohl blesse Com
pendien, von Antipater Heel дёгтя nal ‘roîìry lsyoyŕvnw, Hspl.. 5911111,
Htpl'oůlíagy Hsgì duvnmñvîli), von Arch'edemns ‘Heel tpeovñg, Hegì
'
i ’‘
l _ v .
.“ южным. Stato. гарпун. 37.:1„‘Ёу up rghqi nfgì едите“. w-
20) ‘Gekauft pmi. an. 11. lV, p. 820. cd. Kühn. ‘ - \
‘~\
91)\S\‘wl.'lz`
mp. adn. math. VMI,l 223.; lvielleicht identisch mit der b. Gal. d.
pwprvlibwdô, XIX, p. 474 K. genannten ‘dulloylanxìf 710111117. 1 ‘ ~
‹ 111211111.» 1'212111с1111135еч1е5- 1.:1шрг1а5 b; Fahr. Biht. gr. V, p. 159. Hari. н
1 ‘23)’ „Selbsbdie (loller könnten keine andere Dialektik, nts die Chrysippische,
heben“i‘ Megs-L; YH; 180:: nůrm д" Ёлтди$ос @v тог: dluleznxoî; îyívuo
@ne Joxeïrmùç жилищ 1811 ¿i fragà ßeoïç i; 611111211»),- oi): ¿wir
Xw‘nnyoç\\ \\\-‘ ‚ ч 41 111 . . u nl. ' пап. l\.\
\ г 24) Gut drückt dices schon "влепит“, d. puls. di”, -ll,' 10. ‘Vlîlfpi 63h:
1', «Урвав-1181161! (sc. raîv fIwì'xnìv) запит! nóllv 1) 116711“ ‘фтп ¿gina
„дотами, МГ ¿dv arwnńffqç voyoôuoúvrwv auf) рт)" öìwç èrru'rgç,
eh’ Èmrçúpgç nepi' 1:10; Шайбу/гати, napalpñyu mfg Éavtnîv городе
ulm; @wrdn фэёууоит.‘ nòlù #è roür’ @mi ящиё‘тф 1r Мяту rñ'ç
nípátrewçwìmôv varrŕxmp’ траве“? yàp буддист nleïow 25111111291»
так; San] ¿v mi; 1150171 ~vo щами, ~duyzeï d" aůròç ngröfoç сайте? oeaì
er `ёоот вой; д‘адйхои; питай rñç помощи/ас, it 01j п’отг oůx дыра-и
mi; ¿nevrosi имитации, „waralpñrnŕ' (рту/1 111111 d! rò 85176112
rov-où'n yquôiìç ищут!» об“ тршрщц 1111451 1021; nel прибит; ïiamw
In Kilmluçvrpìy джута; uůrò'u {куплет ñvrn'noüv "EÀÀńó`n-qur`;v,`î48~rr~
valu; 137139 дгаргётап 8711151951 1101103516111. —
' 25) lliag. l.. vll, 55—55. l1. 7l.
26) „591 dlwnraïlh b. Arr. Epirl. ll, 19, die übrigen b. Diag. l.. vll.. 57,
60 п. 160.4 Dass einige Eigenlhùmlichkeitcn in der Syllogislik nur Antipater 1:11—
rílekgetubrt wurden, werden wir nuten, Anni.' 186, leben.' ' ‘ '
Vl.' ШВЕ Slòikel'! 409
„Quidam-111s@ детсада 2-"), топ гамма nini-Hugh upwnglov,~1ìïgaMv]
„Epl-,dégtwg'lsypn `‹
дог-ул ' ‘ln z. и 1час-мА `.
> ’ @ummm die yslm'sche'flAzln'e'eine "allseŕligìc адептам Feststellung
@1m-'l\mt'msl.*hli¢
lncnf'Ansichteny umll Ueherkengungên yzurm~ Бенина“ Ii'hrelf
n'vllliglen’ praktisehß'ń Vlorwìrkliehung bezweckl,- nahm sie auch den тгч
петтинг-шт speculativewUntersuchungen' Anderer'fml",l шт патепи
lich'mlrmtá чаю indien фишке}: нападающими: Philosophie ‘silalr` 'elm-~
Hintońde»l>(}ancenlraüoll>
»des “griechischem штатные =вшаш ein
geleguner Шли] ~svin«,- danniI eigeńesIErforsdhen der Dinge Iloder' eigenes
Ringen-nnákhl'Prineipiem “тишины ihr-‘c` Sache,‘sonderndsiuvfàndßn ‘esl
erklùrlichdr Welsh bequemer, le'm-hcveits vorgeflmdenes ‘Wissen-"Schull
шитыми «штамм -fùml lin‘\einenlKalten-,lilsums zuhr'mgálui'
So’ grifd
ГМ sielldeni umh-»die infliegundefßxńilheihlng- der -Phildssoph'ié'‘ili"„luvЗакшв11унж,
чтпт<щвымыв schulmlls'siger Waise auf', indenwsié, was
llatùñieli immer-'dav bequemslw ist; den'
Eintlmiluńgá-Gesichoeîlunkt nach
dem (logenstahde-halllnenllhwd» 5ml diesorlßehiuhuhg zu' 'einer'^schlechlllln
com'dinirten` Gluiehsldllnngjànerl clrelTheilcllgelängtum
› Sie »argumenltiw
ben nemlich щит dm' [Gegehstamlf eiher IWissensohafl jédlenl'ulllsl Theil
deráelllenl sei -lmd :dahemfwenn'er темны; ЧВЬШ miler ‘einer höhere Ah
lhdìlüng'l'allc, selbst ‘dlsweino ysl'ü'che‘Ablluńhmg'den ùbrigell-Ahthisilungen
gleidmoehend"=uhlerlldiel Wissenschaft überha'uptf'gchöreh müsse; darum
sei» давишь, ydu sie» wedem mr l 'llwhreti'schmr-Bel'raclltung‘I desäeicndcn
doehlzur pruktischemlliboifplian guhñreyńiesenlbeidcn' als` dritte дымы.
lurlgdes »Wissens'glelohuuordlion ”у”! s` i mag"hllerdlr|gs тешил-тайне
)'l «l
»I I] ~..l f |,_.„. шлют l.. .i` ..1 ни у‘ ,r
тушат]. ъ. мы; ш, Шо'Ье‘теп maren hymn. L. 55, rsi и; 139.
шкввгтауглдзонным-ч .
~. чти! пи
~ АОН Phil »MMAML hf. lll вис/{1“, ).oyuìrí novanta?. Jmlelerxì; 7l@ ,zurdтaайrмñçп'q>-îïgliïх oäгl"ïrzń.i.d..xho“f."'бquqyuà#g
er'izoì ävzqumpëge@ aůmìv впечатлит, тащит ůúa-.pl'qm ril;
(радостна; nůzìyv ůvnömopnñvreg zai- о! дёу erïxoì nuovi-np "И.
Мушдтдч айшмщйгбспдифош xunwxewîKovM'/ лее) öy xmaylvnm; qual,
Iëlvq П; Я Èmap'wm. ¿l~.fu`;.àwmpŕpmmdç
ën'pm/ пер/т: 17 Ярд/пап;
[mv uîç .yígogäì ‚4691010, aůrìiç дива/пс págoç ‚даты: ìì ,uóglow (апатии 1';
IlWíoe'mwuyíw-muqzegìurìywloyuaììv1146306011', ñ'nç oůx ¿wig/em: а;
régner n'va @imm-ritmi" абс, ‘uëçoç ñ рдеши, диодам à'pa zñç «plloaoA
диадема уфошйщбдшн. póglomupìv >(l. ‚лёг ётёещч) oùx гати, ciñe yá@
той дешоцпхой 03516 той ngaxnxoü дёрн; Sum" и) yàg убей? two; zal
figli/'Mg lmvcuteïuuhrmü стопой где/гид об @an póng'l up luèv вдумать
нцфрщщущеёнто‘ талмуд? Шор :àr ůl'ßpalmvalugáyßaïu xa) ¿461910110?
ösnzmînww@ dè ròlnegi faùîoelnlgezou ma; zal «рацион, 13 «И Àowxìríilqv
р v деды \$&:‘П›ООТ(20'6К\»6”0П6’У Jèmòaïa'àmñç :müde снижает; лбу
щюшаащ-‚идя/‚ёломёуыи-п. @Ss ůwiquç darzuúw».»ovvayóywov, Б oůx
Ёрч!‘ тойтоайпшайкп‘довийй.’ 695111014! ‚мимолетный rò ànluîç душ
8dr хай обтшвщёцйкдошхй oůz @mi luoqum» roülngaxnxoü. мг oůJÈ
¿úw -roů #éruprìnxoü' ‘roúrou yá() Üb; luh' rà=6eïa, 16109 6è ì; usgì тайги
.'ìfwgíu.' ¿i dà др)“ 1917 Эгшопшиой ‘mira 1017 лепниной Èo'n „фас, oůx
ïoenu. ä(xt\
1ñçq»alodm(íaç
„бокам; Mineral. of»l ůI/ud'lalgeíaâm тф деш—
¿nqnxqï má-ngnxnxçì -n`;v ¿oyneìw ха) ¿dgaç душ ril; (‚вилам/‚Кар :mì
oíirw Auêl/ o» thïxoí. Alex, ad AllaL. pr. f. 2n.: of @du оду ‘ufgoç aůïìlv
líyovïfç ñvajgßmml' ¿nl тойто, Jlón u'íçnég nepì rà Hua, ä брит/ей“;
ngòçvìmúrrwv „Кот, фиоо’трд’ис éìrm., à (plino'mpfa zung/[verm фут:
norovyíwqwńl rs Sůçslnv nůruîv. zaì rif? ráEw те zal rìlv aútrramv, oů'rw
dì] ха) пед! n`7v принятию: fm'vxïe“ outra «И múrqç ïgyov oůJnágov табу
410' VI. "Die Stolker."
Beweis'llîhnung;~classswdiey Logik Theil'QLéçoç) del'l` Philosophie запашет
die Polemikligogen die späteren ÍPeripatotiker/(sliluitnn-Abxschn» [Худыш
4.) hervorgerufen worden seinf', da» diese `moli einer anderenlSoilol де!”
$с1хи!т&ввйв|‹ейи-Ып dielilnogik'nury als' «Werkzeug (Бит/аи) паев ШШово-и
plaie/gelten Ленин”); -аЪет‹ .'mdl'emeitlsA hängt heine Gleiéhstollung der!4
Theileeder IP'llilussoqsrhío Vbei Ádou видавший" жЮгТЬаЬ пис|гмшйъ5мй|ни1
pantlieistlmílieniAnsohauung-innsammen,4 denn diesel fordert durchwogeinn'
gleichmäßige -Zilsimmongehò'rigkcit uhdHUuberonlnung .desliìimelnen-` uu’
le'r-‘oino ‘abstract hoheredfllnhdilyiuld 'infr diesomrSinne ‚ион-зримым
ейпйведзъшйег es шарм, йаззлкйашегНАегтакЫ'ТЬеНе —ебЩапкжУогшв‘
vor den andern haben solle, sondern alle drei gemischt seien 3'); die
gleiche Bedeutung hghen auch die theilwelise lâppisehen Gleichnisse, durch
welche ури„@1ед„$‚шй1$ех‘п да; gegenseitigev \"erht'iltnis`s "der :drei `Theile
шущшщрые verw'licht “тылам ies .liegt denselben sämmtlich
ein\in~»sich» abgeschlossonesi башен щи, Егшае‚м’е1с1цез- oben durch-das
gleichmäßige‘Beishmmensein'seiner Bestandtheile Iin' seiner Totalität er
liqllefinfsi'liŕdàmì.""Soytxiiçfäher ‘срегщущрщш‘щ‘ in 'der Stoa _nicht der
—гг'тт—*1т—тт“п\\:ц` v „мл ...0A In' мы \.
. '
¿omůnmrñopwquoguffçg wgçuìrßópaólblünupoůc«mi Magnuson? обл
тойлфацшоймгциаууфцтё‚хьбшфшц vaúrp zàxaílgmu ¿rating :gli
ó'mrëgovqoe ф лешакгиотёхйатцшмсшщ Ъщ: Jè d'çaqfëpowq (irq.
¿Mńůwwdwnůwglîmhèllń 1;; roú'roigl ‘xaì -q Iuíŕŕmïor Ы"; àx ng.,
lwdl'mhâmqléoovumaůñéywç ůvnämßçeîfmmůroîçn ив) yá() 11543810!qu
dmvŕeovcmoelqlaívmu; ůëooe'paw\ уйдешь прцтйишшхйяовш’раж` Méry,
uint@ «0m gral mf; Mamïogwymçimùqç лебёдок rà Jui Iñç noli;
avvótŕueiw мэр. прими ъ È» «Ey рвещ’июу-п- unì ащушеоиуёгшу— ¿ë
àvriqu; u Yfrm'eryóìusvov um'úvm.,.
â oůdmgariìxaíyfxuv „гм. у
WED) Schol. Cnel. Pan h.~ Bmńxbpwlâßhßnmíßèu они/2110220). рифа; «à»
rñvgyìgnqnloaaqwç езде", роиЫрудь oeuulzonwáëamm `»Enne- что) yá@
vò 251179411”); оЬте.-уо’ро‹;\?ч›1в póqunh @approcha IF); xçwyŕvqç i.
pé' o; ñ решат йлт‘жр àllâîxfml @happig |yopor'uůl-è'arav„ «бы yá@
inl мед (leugqnxòv «шунт aún шито лршпхои' duágog . àpm úmŕpëu
(u-«iardieqswnurnnunobigor ,Stelle dus 'Philuponus `versu'm lich).‘ ¿außa'wl'xae'
ULIlegmnpnxoìmůw .Exwxaìv iáyovnçqgßrmxaì (inicio xaì Alle ,aìg 76901;—
ydyere яду дате дыр ¿Jul или» дна: ailles.' 8 дялчс...д„_
1mg кой“ ¿4690; nuff ‘1469101’l вин-бунтом Запишет ‚тйсщгадиёгпв в; раю:
il“ „бдит ñiò'gyaráv Juny' НМ «из l/xfud'uìç' «3141 ‚иёи уйцмщпои oůx Sorb:
„шар Merian-,- Juin одну—даёшь {ещечухёг mit@ 13116 „(В пушцхдм
йийуатшн сиг ‚саде, füge; ¿Grim «nvuhynç @fugqfwàm оип летний?
Евы-Метит ouviâ'reçóv n mld/M dumm` выстаивать ‚ие’цос fuite {aógßór
Zaun. Enya/ov йод так oürwç ‚нежит: о;фиршищпио):йумеёпчш
тдлёшхищдщ лбу Етштщйиг oůx дубки/т: а; oí Ärwïxaì. ¿Md дипти—
ouv ó'n ovëè ägyavo'v €031 '_«pf<u‘¢.yàp. ¿in штата. тфдщдхдшдхаёщ' ägyu'ov
посад: .mög оду или ogymfow zñgquilaümplçlsirqu 107190574. wfuJêç
yá@ 1206107 271647410 :à uixeùm owmrnowdfu; ¿éym'o'indè ai Цветам.
титъби фетиш àllóyoç, подай -eyfìg iníplnufmdt-oláeêiïql орущих пщойшу'
IJuù `yápmìa „intern/xr] »ilò-nlxeîov тат "0Mintòlnlozatyßwl.k Ein grosser
lrrlhum daher ist es, wenn lliller, Gesell. d. Phil. lll,S..
»520.» sagt., bui den SMH
kern- erscheim die, Logik. nur nls` Werkzeug ШК `dißlùhrißen Theile der Philosophie.
Ans- einer детищ] Аи! жоп наименьшими milaweinegä» Buches lolut eben
антипатий nicht seine-Zuverla'ssigkeil, \-
`eine- llemerlilng, welche sieh baide
ganzen наивном \\'аг.|‹в.|ед‹|шоп auldrângt.= т.
31) Uiog. L.~.\'ll, 40,: аса) oùdèv „фа; zoü ére'qoulnpoxuçlaäm , каш?
mfeç aúfuìuqaavw, :iA/là ‚цдгдэш aůrá г Aand др! mngaöoaw. 'univ гласит.
32)‘ЕЬШ‹14 39 l.: »Ignyfgñoepamv “Мим ràv nazò утащит lóg'ov’ du'.
yàg aůzoü rò yév n (pumxòv п) d`è ńäixòv'xò dàloyixúv'» обид dè лечат
\
4 "А“
к .... N
Vl. Die Smlkerl 411
Ausgangspunkeiderf Philosophie», sondern muslim-Gefolgey лифтами!
des lDee'lrinillviumus.‘den Praxis» щ. so: lwindi bei aller
`isehernaliisirenden.r
Glelcllstielhmgnelûrlicln -in Велик—ш! die Nützliehlleitiaunhvdie Logikjef
nem-‘allgemeinen praktischen Штыко- untergeordnet@ .welchen allein »daf
der sloische Weise sucht, nude es' werden-smilie drei Theilendes Wise,
semil als -dreil Tugenden .lmzeiehnet-Lw);-Í hiebei abery mussle den .sloisßhel
Grundzuun;-dnssy ‘der` Weise «in >Uehereinslimmungnmitnden Нами: `.lebey
(ôßoloyovpêwwç ей тёплыми); тишь. die.ill|eonetisehe»Aullìssung `files ob
jeeliwn Seins hei-einziehen, und ‘es wirdi-hiedurch dieugegenseiiige-Slel-i
lung mniPhysik und Шиш шедшим 3.4i), daher-sich” innerhalb der
.lili ш. [пч'щ -— i . |||‘ilill
Ill'
ч ‘ im -. м ‚ям-пи. чц' .w- l wl l..
тов vdmïlle Zn'vwv ô~ Kinn); 8v n.5 71592 Àóyqu щ ,lXQúmnnoç ¿Jv т '5.a'
1n1gtóerq)r.ïóynoïuv¿zeail; Ènv?1 Виà'татйаб:у e(ìрçиetтyх'фwйynì5vmlx!ulJ"lìEfrà'l/lůü(ireoïpwog;o‘; Sxvŕà:ïZu''ñlßlmog;îÉll'.arow
em'au 'udì ниц/{пи 'ó троит; #al лецитина: ůêlrrà .pénu
ol «lu можете цбпащмщп è д. Kew-unos Kahlil/depues.. mln,
дым yëvn. Наскока; Jè {çiqelgmlq quioo'oq-[am àmoifâßêv xaìyeuyoì; 19
).oylxòv ñQoçoyowüynç, Taï; 6è dagxaídem тушами], T_ï] Jë арфа] 'To
ñŕhxáv' ñ яйлу nìqì, fà pêv Удэ Èx'rò; ¿Ivm ‘tà loyixòv, :à 6è Ianni:
raů'm rò îläneòlf, rie-d" Irrwrúrw ¢
ò‘<p|mfueów` rl'ůypqì magg-699311511 yèv
переварила/ау «l gaypòv fò loylxòv, таи дёлхарпди‘ vò xìßzxòvfw'ìllöà yïp"
â nl: Jë'v (an: rà qwmzóv' ‘â nale: итал]: “надерёт-ш!) _zauì 1.07011 «lun-I
попрёт. Sert. Emp. ad». „шиш, 17--19.: óymaïla» rîpv шипящими! яму—
xágmp Юлий , ì'ra тдщёу йърцМпгп: 16v'apvtuìv'eixáçqrm fùçmmxò'v; irq?
Je vaaríprp nh' хаджа]: 'rà йд-тдщчд JÈ óxvgo'mu ‘raw тихий)! тдфоуо-а
xóv' oi 6è aôqî www aůràv ¿Ivm птицами" @eine yàg'rñ ‚иду lauwe»,
Я? ищу vea'rròv {mágva ).áyovm, 'rà ‚вмиг, ц? ¿è leuze), 8 д‘ rpoqní
Ёо'н zï; ¿ext-901),' rà tpumxà, ‘rqì ¿è @Ew-'iev òargaxaìân rè'loynrr-ń ¿è
Посте uívioç, Snel 'rà ¿Levlluëgq 'nìç tpaloamplaç ' álfu'çwrá Ko'uv НИМИ,
rà ¿è 1p1/rà табу xagmñv Is'fepa #empeñan zal. ‘rà reign иди-цитат: xfxní»
9:61a: , Сфф „шт ¿hm'çërv îlälov 1i]v‘1prì.oo’ofpíav‘, «Залет: угу-ка) 04195)
rà qfvo'mòv, òdle'olç 6è xalvveúgo'ç 1ò тумбу, Aahum] è'rò ñůuw'w.' . i -u
33) Sen. ep. 8H: philosophie studium „шит ш, sed pff ¿pew wühlen..
Накрыв. phil. l, prooem.: oí уди oův erïzol драит: тйи‘дёутишр’ш ell/mi
3mm' трат) civ-9 wmfva Статут, rñv Jé wiwmpíawäo'mwu 'rép' e
êmrqâflou, Èmzń ¿wv д" -ehfaz play A«al бумаги» rìyv àgerńv, ripieni; è
Tůs' ”пищит“ 10535. ‘PUUWÜV- Мифа loymńv' J1.’ #jv «там т 19u-f
[4691]; ¿61W 1'] «штамма, Ё; 1ò pëv финиша, vò Je ñlhxou ‘rò Ji v'
zal (рапиду pèv ¿hay пед), кба'ртд Статьи-же) rnìv @v ńóapqa,.1`p9ixòr ‘Jèi
rò
xnrrlolohlluävov neg) ròr ůvů@aínwov‘ßíor, loymòv'dà-ròwqń yròv ló
7015 блхпуд‘иид-еитшдг xalnümv. Шоу. L. Vl-l,~ 46.: тёщу d`ë rìyv ¿minou
zalv ůwymlav Ишиас? допйу Ё» ¿Mn nepzëzovomvv âgetùçfnjv re ¿m
nrwdfuv-'Ènwnjluqv той 1161's ù`eî rtvyxum-ríöeaßarxuì pif, rip' dè'âvei
гниёт": 1610961, lóyov ngòç rò вы; ¿iure pù штат пйтф; rìlw 6è»
àvelzyëfuv Раут! lr âme-pù ‘дтёуюдш ůn’ aůzoü el; rò-ávrulsé
решу, 11111 è ¿yuram'nlra Еёп’ дтшрё‘уоиапу-тйс фимиам; ёлёзтдт 69»
3à1v Шут (diens ist das elende `Zernhild del'l Nunoetischen‘~Tugendm daß-Arista»
tales, es iev die „порвем Tugend“ derl Vei'stnndes-Dressur, woleheiluelr durch jede
Jesnlren-Logik bezweckt wurde). ` W f' ï` imm' `l
`84) I'lul. d. Sluit! repugn. 9. г oů „Не ¿any à'leç oůdn` стайеров ihre).
35E» @nl ròr та?» áyuäcäv »dì жажду 167107 oůd" ¿nl rà; ůperů; où” @nl
фантов/(щ IPM.’ ñ ůn'ò ‘rñgwowñç qlócrem; xa) ¿Hô-11j; Тай x60/mv' Jim
xno'ew; d`eï yàg roúrmç duváipat ròv nepi душат mi вещь}? lóyov
ой): nû'mlç ¿iM/q; àglñç «ùnäv (Кивают; 0M" àvoupo àçlòůâ’ бидон nvòç
$115er Н]; ‹ ай; #emphase пирамид]: oöo'q; 'î' n@ ç ‘miv we@ àyu-‘ŕâv
ñ агата?» дщо'шпщ ‘yíwrmfofvvv fipay небом seniA бт’ти nílv дюнам ô
(pwixòçláyoç zati-anúdmnov. i -l- i -i- ' 1 ~‘~ ‘
412 ' И. 'Dief Stoiker.
Schule überhaupt Controversen über'die Anordnung der Theile erheben;
immer jedoch überwiegt hiebei die Vorausstellungwler Logik 35). Aus
dieser Gestaltung-der Iäusseren Anordnung `der yWissensoliciten ha' den
Stoilrern» 'iu Verbindung mitrden Auffassungen der Peripatetiker ent
stand rde'rieuf viele 'Jahrhunderte- wachwiikende `Schutzwamg, dass die
Logik die'erste"Disciplin‘-sei, und wir werden sehen v(Abst-hn. `Xl, Anm.
l125), dass Kin Folgey jenes `letzten praktischen Zweckes aller Wissenschaft
wirklich diey ewige'Seligkeitovon der Kenntniss der Kategorien abhän
gig gemacht' wird. if' »u’
т l i
.
l""’ Ddrübeŕ' min; wie"jcne 'erste' Discipliu," 'die Logik', elle?I wie die
Stoiber sie stets bezeichneten',|` die Dialektik, 'imtEinzehien ausgeführt »und
nimrentlíc'h `¿vie elle mrdhnterabtheilungen gegenseitig-geordnet wurden,
lässt sich^bis"zu êineŕŕi'gewissenGrade eine Gewissheit und richtige Ein
sicht erreichen, t'voferne man núr'tlie quellenmässige Untersuchung ’mitder
nothigen historischen мышата: yunil mitidem Verständnisse der den
Stoikern’tloràüsgelienden' und nachfolgenden'Entwickelunfg der извивы“).
Belrcffs einzelner Controversen" innerhalb der'stoisclle'n Schnlcrbesonders
über' the' Anordnung einzelner Abschnitte, sind wirI allerdings durch un
sere Quellen zu wenig unterrichtet, um Alles genau festzustellen oder
die _Entwickelungsarten dery Logik "bei allen einzelnen StoiliernI angeben
zu können., ìund wir müssen uns .dohcrbegnügcm dic ’stoiseheY Lehre
1.1‚\.‚‚
\
ч 35) Е!›сп11.: ô Xgúm.nnog,pì'ezaz dfîv иду ).oylztò'v àgoîron àxgoíio'âm
roùçmíovç. Jalregov dè növ ziâixçìr, ¿rà tlë тайга 11171: (pugrgrör, ìâçaú~
rw; d_ë zqórozg zòv :regt 3516:/ ¿óyou salazar nagrclayßáven'. попадай dà
lûúzon/ 1311.', 'айгой.1.вуо‚цоишу àgxéqrt naguůéqäaz rà ¿v_ zgì zefâgrq; Ц: ì
Мат ¿zowat кит ¿éfën/l .oí/'uu'` wielrenner our `oase?, Moz gum, uitx дави;
117111115» àçzafwl’ Придёт“ теги уг’щ 1031' тор, »loaotliov #fsziquro'n'
drm, 112, yet] Leymà, (à dè “плед, 'rà dè q-vmxá"e та zouzwy Je?. noord;
umfhu :Indira pb' tà loylxa, Jeúregu dè 15: àŕilxà, 'who dèyzà qitfmzà,
TIEMÄÈ (ранний? Ёбхптос ¿Il/«z ôy :legi zlûtl дуй/10705. Sexi. Emp. adr.
vlot/t...Vll, 22.: oí dè tin'ò и}; Eroli; тритий 1191611, ‚щ’у фат ‘là лоджий.
(leuze eúaçv dè rà, ridixùh пищит d_è тиф/8111 rà qiumxá' 7196101' ¿.1511
yr'z Saiz/_xrzznmpqlíddm zòv Iroth'. eìg_d`vçázaqgovorov zuîr nagadzdoyń'mlr
qu щсйу, дхиршихду dè Нин zñç drawing тог dia/lfxnzòv zonov- dw
zepm/ Je ůnoygcíqfélv zìivńwxìgv эмират, ngòç ßfâzímmv 111111 1101131; àzíy
dvvoç yàg й nrtgadolì] l1011511752 8712 пройдохидг’гу тддоушд дщщцг те—
¿éumlav dàëfláyew rìgy tpvauçůr детей“), #Morfeo .yág Entr :ml ради
régag, (Уайт rñç Èmldráaewg. Edicud. pyrrlnhyp. ll, 13.: oï_;'1w1`xoì` roivvv
:zal ЁЦОЬ rtl/¿ç то!“ lue'er` Iñg Допофт; fît/ut Кустики, loyzxòv (‚01112161
йбчхбш, :zal (inlet/mí yé zñç Jl. udgalírzçhůnò той loytxoíh> :miro: 7101173;
mgl кой ná()ng «о '£03254 tl'éi ataque; g'lsyn'ngewig.` Шоу.` L. VII, 401'.:
ёмш dè 119071911 14 y то Аиущду. zarrovm, quzt'sgov dè то `«Ilz/otagòv zal
raíth Iò ůülxòvhugy Èorßlëzńvwv ¿vl 111111291 ¿oyov как 259003179); araì
Ищь’дцдпс ,mi .Eůdpofloç- p yfiag Ilroiqgueqç, Аид/57115 .mm l'run' nßflecäv
догнав, â J: Èl7103.14;tlwgoçvlflcwept:I и: nûrixa, 11m/fehle;I ‘dè :mi~ Прам—
дщшо; 117115.11611.фушкцблдпщогтц гита :1,1101 фигу; о`11065и1`шуГоп
шабашу; ‘ën {ф n_¿mizlp иди Modellini/ez’ko ‚111911311, 0 dè` Klgnvâneïë
”фит ql., `dutiesffrzmiy .Ónloglxòy имидж. роАптду yummy ürolzb'ugòr,
623,0» Yo_ůl îqü loypp Igürqlluígn gating, gli.' aůríiç rñç удорщш’ад ,_ `n);
Zwiva ò Таран}; „ A» l _ Y x _ _l
.36). Wes.Palcrsen,\Plńlo-sophias. Отпущен fundamenta. Нит. ‚1827. ‚31111. ist
meren Grundlegung. einer` onriehtige'm vorgelossten .Meinung ,und durchweg, gemit
sum enwungenen Шагами; «.lerselhcu vollig unbrauchbar. t ._ .. . .t
„..
Vl. Die Stoiker (Dialektik). 413
im Allgemeinen;l wie sie `wohl hauptsächlich aus derlland des Chrysippus
hervorging;l darzulegen. f
.
» Das rhetorisch demonstrative Verf-'ihren ist der Grundzng der 5101.
selten Dialektik, und es bleibt daher-«hiermit günzlilcher Misskennuug
des philosophischen Untersehiedes, welcher bei Plato und Aristoteles zwi»
schen dem Dialektischen может Apudeiktischen bestaud,: nur ein ganz
nusserliehes Merkmal zur Abseheidungwlen,Illheturikl- 'von der мамкин
übrig; die-Stoiker минимизации, ВОЩОЬЬЁЮВЬВШШЩЫ auch die Dia»
lektik sei die Wissenschaft des richtigen Sprechens, mr bewege sich
die erstere in fortlaufender Peroration, die letztere :aber` in Frage und
Antwort; und zur Versinnlichung dieses Untersehiedes fehltes auch yhier
nicht :nlT veinem `albernen Beispiele 30." Iliehei-wird natürlich (las „rich
tige“ (ш oder 69669) Sprechen in dem Sinne von l„thres (alqâs'ç, s.
unten Anm. 116 u. 137) зрпесЬвп‘.‘‚ nnd.Wissenschal`t in dem.Siune von
Technik genommen з”)‚ nml. es :heisst dann. die~ Dialektik. we_hl die Wisi
sensehaft desjenigen, was- wahr oder falsch oder, keines von. beiden (l)
1513451), aber-dein inneren Wesen-.nach sind Rhetorik und Dialektikddenr
tisch; uml ленивыми daher vermögeihrßrfbluss rhelûrlsßlwnlìellnn
, I -..vv ‚ ‘l ‘\-.4. .„v ..\..' Mq».
. .1', l ед.
37)l Dio . L. VII` 42.: rnv ‘re êqrogixrgv Ёпютпрт/ общая! той ей le'yew
11291' ra'ìv' il Jifëáilqi' Мути :nu тйу‚дла1гё:’!1хт’ тод'ддэд; тащим.
11591 табу Zv Ègwm'uei ха) àrwxglo'ei loym'. Sen. ep. 89.: amm's omlio unl
continua est am inter respondenlem el inlerrogaulem divisa; ham: äzalexnzàv, il
lam êmogmůvplacuil тост-1. Srllol.a'dllennny. VII', p. 105. Walz: 1ô'poç erïxlöv'
¿imagini Ёатш ¿mmńpny той fů lig/hv. 'Sop. ad Hemiog. V, p. 15. Walz:
_oí .à'èlErwi'xoì'flrn'arpuf/-mfrü Jmlfxnzü айтйя/(хс. ‘lip’ énfòpixrß) 21:10:7
mv,l “гад allerdings dem Wortlante näch mit-dcr ersten Zeile 'dcr маминым
Rhetorik übereinstimmt', aber des ůvrlmgoqóv liegtv eben hier schlechthin id einem
Aensserlichen. Cie. d. м. II, 6, 17.: Tum те, даст, inquit, {танцами и ш
delnr; `quod guidera ego а principio me malle dineren», [юс ipsum {титан Ilia
leclicas captiones. Rhetoric@ Бунт, inquam, nos тай: quam dialclh'ce dis latere?
(limsi raro, inquit, prrpetua'oralio rheln'rum solnmv. nun'elianrphilaqvplfó 1n' ril.
Zrnonís ш, inqnam,’húc Sloicí, dmnem'vim` loquemlí, ш iam ¿mic 'Aństoièles, in
dnas tributar" essl- purles: rlictoriram pülmue, díaicclícum-pugno simich er'seV Hite#
laat, q'nud latins luqnerrnlur тиши, dialectirí ищет compressive. '01111. 23,' 113.:
dispulandi ratio el Iaqucmli [Па/стемам sit., oralbrum aulem dícvndi et yornandů,`
Zeno quillijm ille, а qi'w (Нм-{рта Slaicorum est, manu ät'murrslrarc solebzll, quill
ínter has arles Шатенки; тип сит numprrsserubrligilos 1mghumq`uc [цап-М, (МН
lerlicam` атм! víusmmli essa; 'rum пиит dídnzvrat et топит dilatavcrul,I palma:
Iillìus'einu'lem eloqucnlíum свы- dicebal. Uuml. Inst. YI, 20, ‘7.: ituquc сит dug .mit
‘geliefd ‘omliunis , allem perpehm quae Yhelorioe (Пети, altera contísd ‘quae dialet
'Iïcc qnas quillt'm Zeno uden питают, `Щ ham: cbmpressda in 'pu'gnum идиш;
illam rx licílac divcrel símifnn. Vgl.'Altschn. ' 38) Aub", Prolrgg. vad Hennog. VII', p. 8. VWlelll,z:Ańlоn!. p2l.vп‘.уйд25у; důr` ìlv "(sd. тйу
@limpian '11).'Èxálwav Èniarŕluqv durò той pdfovoç, ¿giçöjlwol тонам»
той ‘w _EJ/ew, oí Zrmïzol dll rô еи‘иуыт Неуоу ‘тд' джигиты. Alex.
utf .~1r.`_ll"okp.1 р. 3.: of Aùltfrìnò rñç Eroe; буднего: 11117 Jlulezrixìlv танд—
Ium' той su душ: óglçormr, rò dè ev Myer» ¿v 'rqï'ůlljäñ хм ngbçńxdr'fa
дует fîwu „ждет , roi/ro d`è Mlm* 'ñyoúlun'm ro'ü qilo'dórfov жид ‘rñç
1f шлёт; (‚толщ-т; 419001111! aůrò zu) «Mz 'roürb ‚лёг/о;— ôA („Мат/от
‘zur’ «ůrnùç Фамилий. Sen. Emp. фут. 'hg/p. III, ISSJ тЁхтг‘д‘ё‘гЪ'пб
«punt aúarqnua ¿x штампует, о'иуугуцишаре’ушу. ` ` ' “`
"39) Шоу. Ь; из а. Größer mi обнос aůrñv òQKwam, Imdńíyhv äh)
{мы zal 'ipeuöúv zal oůderáçuv. ebend. 62.: шашни), М êarw, alchimia
Iloaftâaiwoç, Зашита ¿1110151' :zal :pn/Jair! xu) mìůënfqbv. ' «
414 Vl; ïllie ‘ lStnikbr (Dialektik).
in jenem `Standpunkte belangen, ans welbhemPl'ato und Aristoteles erst
das Apodeiktische im Gegensatze'gegen das « bloss тающем hernnshe
ben mussten;` während hier in der Stoa dasjenige, was dem Apodeiliti
sehen entsprechen. sollte', seinerseits ebenfalls, wieA wir ksehen werden,
nur in einen snbjectiven"‘sensunl«psychologischen Vorgang hineingezogen
wird. Ja selbst aus1einem scheinbar nnbedeutenden Umstande sieht man,
wie'sehr die rhetorische Technik nnd deren Kunst~Ausdrůcke überhaupt
für' die `wissenschaftliche Behandlung von Eintluss waren; einige Stoiker
nemlich inannten'^¿lié llanpttheileßder Philosophie selbsty niebt'etwa pénal,
áondern geradeznfltómbç 40)) undílz. В.“ Diogenes Laërt. folgt> diesem
вменяемым durchgängig." ' и = - 1 f Т
1
» 1 ‹ Sowie y1am EclieStoiker lili'e l`blbss тон-щитами Betrachtungsweise
эмитенте ВЬешНюеЬепзоНёизЬеШси’ Welter' eintheilten, so verl'nhren
bie' irly gleicher AWeise“zlilch'init'lclerl Dialektik. 'Die' oberste und Haupt
Abtheilnn'gli'sta die Штабе ‘heheewom'lßfpraeh»Ausdrucke-,- Idurch welchen
die `Dinge' bezeichnet' lwerden'--«
»‘
q1mi»ń Щ, нм ln die Lehre von demjeni
gen;Il «антиген den SyiŕadlŕàAlisdroek bezeichnet wird, ~
миокардит -~,
und ‘diese'beillen темнит ‘ln'leine' Masse Unterabtheihmgen п›).
мимы-ш die/’Basis `(liesèrobersten тешит eine völlig formale
Штатив ‘дея‘ЬегИаш ilmt мышам: in ‘lebendigerc недвижимым.
tenden Grundsatzes, dass alles Wissen nuritinerhalb der `rnensnzh'liblien
Rede,‘des"menschlichenikóybç;l ahlt'reten kann. y"Allerdings nemlich wird
Jedermann щемит; dlrwarrldè'r 'menschlichen Sprache zwei Momente
zii/unterscheiden slndjilas мотивом Adies'ilet' 1ei'hliehen'Nntůńichkeit
'angehörigetl' Lhtrtesi'lfnd‘das‘itttelligib|c бегай“; 'dem Geiste hervorgehen»
den significanten lBededtininìlielty'nbéŕ die’ винт, ‘für welche die Lehre
von жгут—й нажмешь Theil' вершинк- мг“); ' ged meme мы
bis' mi dm physikalisdhewìntstehulrg l'mrleńi des' Ilan s 'inrûetl‘"9;“hinagen
’vonI diesem‘Pimkte"_an"‘hatten ' ‘e natürlich"k`elnen"ße‘g1'ilf1von‘ déf
“rgano »einer *speen-Pim@ me' одет „шлет-матем; .1» ih «ne
bildende шутишь ‘der Speache'einzndri'ngeit', 'lim r'den'‘Vlfj'ecliselver'lrelir
jenerbeiůenMomënleíein'züsehen, шпат sie glaubten an den viermdï
zwanzig Buchstaben des Allphhbe'tes-‘llie einfachsten' Elemente, und' hie~
mit den richtigen Anfangspnnkt zu besitzen, da aus den Buchstaben die
_i_i_\._._\___n_..i.w "l«l`..
y ~‘
y
,.. 40) Ebemi..3.9.; тайн: (В. là ‘u ("1.6 yêiíßinollóâwgoçlïr'áràeug sluis?, 6
dè Xpúamnoç 2112 153090340; éì'Jn, è'llocyívq. ‚ _l l
41) вьшьцзд ‚машины длшраГаэш-цёгс ruwràv fugiì für aq
puwopŕww вы rñç (pwuñe minor. ou. 621: тушат; d" aůzìy, а); à хед
lunna'ç учти, anp) штатом“ zal myfema'u'pera. Sen. гр. .68.: JaaÃexrurì;
in dnas panas ‚шипит: титла et “униатами, irt ш, in fesiquau спешит
el помыла quìbus dicuntur.' {пущи} dcimle sequitur nlriusquc divisie; flaque bnc
loco фиат {лампы „шттцжциагжсибуди femm", alíoqui n'. ношею fume par
limu partes, quanti-anun: ,liban-liet. 'Esist `2n bedauern, dass Seneca diene iugm:
divisie nicht Vangibt. denn abschreiben hitte er., ein Iso einfoltiger Mensch yer auch
ist, dieselbe астмы типам . i i
. ._ y
42) Blog. ‘Ь. VII.' 55,: 'rñç 6è J'alsz'rmïlç'ůèmgfnç auprplo'vmç @Otfïîoïç
Mclaren; йпд'пгЬй2 то) теша: @i'áçlwöm тётю. ‘ _ ‹
" '43) нагим Sh 6è (‚туй ‘1'19 neni'qype'voç i 'rà ì'Jior «lampo» âxuïîç.
Зам: Emp. «Nvt тат. Vl. 39 ff. Миша.- ual. hom. 4ti. Pollux. П, 4, 26. Geli. Y,
15. Plat. рис. ‚ничто. > " “ ‘ ‘ » -
Ч, \
VI. Die» iStoileer. (патент). АЛЬ
Worte,A und aus den Worten тайм-ВШИ штатами seien M).- etwa
тешат: ans farbigen Steinchen .eine Figur-,nnndvaus mehrerenFignce/n
einen Mesaikhoden .zusammensetzen/kann;.~und>.so|.gelanglen лежит], in
«ler weiteren Entwickclnngi-,dentLehne»:vonmler-enamel)` nur «jene äussere
.handgreilliche Form /zln .beltanhln;>.weloll6| .dief Worte; давить haben,
«lass sie eben .Worte,sind, und нажимают änsserlichen.Gesichtspunkte
stellten ,sie Eintheilnngen-lder Worte in die' sogenannten verschiedenen
llcdetlteile `.und Eintheilnngen ' der Flexionsfurmcn aufn .sewie . natürlich
die gleiche Behandlungsweise,auclrdie granimalisçhen Satzfot'men` bekam-.5 ,
m-...knrzïdiegsteikerg wurden durch diesen Theil дьмшжкцк .die. авиам
lichen Aushildner jener erbärmlichen Behandlungswciee den, Grülmlliiltk,
welche dnnn4 dumb..die~.Schnlen„¢tes.Mittelaltersnnieh-in unserer. Кипит
введите .noch-hilft.-.llnelìeî neueste Zeit .fontsclileppte;.- ein Gegenstand,
welcher` für nnti,.laier,aussen` .denn Felde. iler Betrachtung liegt, . da nur
das in die eigentliehegLogikghienansidiinüherspielendn am „попавшим
beicuziehen .seiniqvnirdiy .Ausser den `derartigen granimatischen Schematic»
men gehörte .zur Lehre Ivonnderwmwì ‚ аист” die. Betrachtung ., nicht. bloss
der .ungewöhnlichen i unil etwa.'.falsehenHWorttomen (2. Bmider >Scintille
men .untl=tlìarhari8mçllètlltltl«.dßt durch I«.lic Form derfllvorteißntstehende»
Ampliibelißu,nendm.fanch.den poetischen im Yrtwuhmischen'Fernen .fumi
nulpunt .selbst der .musikalischen вопиющими ев‚жей$ш‚.йдйег
8|th давит ЩШП1А'ЩЁН1ЮОМЁЩЬВП- Compendieni der..Metrik .und
мщякмепась чай—лип шипецжшциешвьм ihreßiwlle щшмшг
те ‘andrerßçilfsr hier ,Sehen «deelnemer-inner späteren empömudenßut
Гашиш. verlegt.. dassnillclloesie ebenso-„wie .die `Sephißliki еще Зреет
дед-ЦФМ’ЧЁ ‘Flai (выдаешь xlslimlue1122!“.hhlll45lwnwiuu'w nul»
n.. „ Миш Щеьвыгтшпэ «len-Ferm «undii der Лопнет. desi-.Wortes „ш
solchen 1 dem eineïhnili derl l).l"'|lektiky stimmt. diesem .nlm ,ebenen termal
die Lehre;vcn:dem..wnwmmv .als zweitenamdie.Seimeestellh welcher
den illmewtëlwtvillhßasstdnrch .die . “loir .Etwas .bewiehmi wird. (nel.
тошдщщ.взыщи.мнимая.‚дам.учи ‚еда ‚утаим .milieu
Bingen fw штанишек -..,
.endnwähremlmse .die . blassen »wenn .nur
alsi Тёща „Паагмогшпвщ‘:‘‚ хтшеццдтйввентмше таит, Dinge-„inn der
l il 'ï'tl .
«| hll |l‘~\l|r.lll дн |.'.!|щ/;|||›“|, Ir'.'.ï` 'lll' И"!
44) Diag. L. 56 l'. Dion. Halie. d. comp. v. p. 154. Schaef. Galen. fr. Yun.
2. IU.. Joyy. Vlll, 3. V, p. (НОВ. l y
' “45) Шиит:`571`Ь"“’Ё$'—‘!‘етё in*‘dit‘àef`?llèzièluhlg ’ñbèlN nn ‘einen 'tithfàtiéenden
und kritischen Darstellung der'ätùlschbtŕ\Betńêllsni!tlr\tll;ì'denh ш um* von Gńìfett
hadsisogenannter-‘,tGuchïdito»dolPhiblogiu‘\
l nicht enfrenten — - апсидой. Schmidt,
вшить «Grn'nm'micdt -Halle 18392451нп5сйиегвсЬОрГоцйд‘Ьсйц-‘Ьешйк hingegen
(SpnahphllosophieidenAlten) igehrichtoes sowohliani Qntlenstmliuxnnalu auch an
Kritikçiwelche'vheide durch affectint »gaislrciches Redon sichoehen nicht ersetzen
“Бету \' IN'. .M in, n . ‘ .\\~\\|A
‘il-nain un.. шить »Minn "hun,
J -t 4610509: ф, ‘44.:im'vaa д‘е‘мтй; выдвигай: yïclwvi'i'o'nm'nicnài ràv- noon#
Qnyŕvowmgli-'nůtñç'ŕñçwqwdñgt 'lvl-qi ‚детишки-й »dyygápparoç шрамах
“и: тйч'юйчтауашдифц«(дилер соЫтюдойгиш „мамашами повад
fuê'rm/ zal ůy ißoluöv zal пер! Èpyeloüç qiavñçfixulf-»netù-lyovuurñç :aal
mpìßeaw кит дицотёмдшщд‘асщщщ Ждет (мешаетешенецх ZUSMZ
s. Anm. 53.): Ausfuhrliclicr werden ellendige. вещий @der Lehre. van glei-.wauw
l»ei»D50s.‘.wi¢der~5i-.~.6?"
besprechen, wi aussenden der впавшие neben
Solùkuimnaiuml hrhantsmnsialwhidie диетам?) nml wl ¿endl ¿og/qv (Биф
vidyòçfaatpńveia, стад/а, nge'mw, xaraaxevń) vorkommen. ...n г
41156 VL i Die i «Stoìlmn » шашни).
мае .,ausgesprooheuîf. und жившими] „тещи .der listeisclie.;.Begritt'
deswAusgespmhenen“ тли ¿we? ‚гитары-„дав eigentliche Gebiet
derlwüikiibßruht l7).,_.
ín'l diesem „мамаши. Abselin. .1, Anm. y,51) aber
erkennen :wim ‚тычет; die ilemale.‘l'erknôeherw1g .desi plûtplliäcllrßti:
,slitiiellscheinolleves?I ümagmdenmöwlmwovff. ‚делишь den вишен:
ist., „Amgespmchene“ „nicht 'daßiilliiigil selbst, Sendern.. литьем:
ш $9Neh-Auadmmk. пылающими“ man. die Bedeutung безжиз
Yleshennem kann, «нападавшими vonl .den Kenntniss .einerspacietten
iSprgche.abhůug`tiiiiu1d„mit dem .iblqasenilsdlalle meh nielit-.gegebemish
dellti aber: iin штаммами отшитьыеаымаш, „ausserhalb“ l?) .;
Мытищи ist ‚ваз,вАинвезргоышпдмдек-Даша,Мешь джемы
Маша, als yder,..suliieetive Eindruck; meiner «mihilleiikvarmögeu .ausge
nûßlelelli.5eeleff’).i«Daad/Emilio.aise ist iein. Mittleres ‚ценою! Ding 41ml
Gedanke .50h- uml. тщетно - ‚анамнез, жаждущим меде min sehen wenden,
«lie ilveisirhm Iümet'memigeknüpft werden, ‚шва ‚шпица entschieden
#Millette Standpunkte ,demliitnninalismtm.iíwgl».xtlisclmàilhI Anm..Bt)f; .as ist
jai дуть дышащими Stoier dqsi ¿món das.,einßige.iUnkörpßl‘liche
mi старшими ,i.dann.iheknnntliuhiigittii:denselben filles Маше; i-als
выигрышными .-nnmdas направить › ein; Заветы, г daher. nicht
bloes sglhuwmtändliehar. Weise. die ‚неважными. штифты son
imlft-N--wi-«Mlilu ¿titoli-«m Шиш l lm„
шип гаНЧчЦ L"l'i lntl'llizgllll :Hl~
Ч" 41)`IBbeńdi\5/7».IJ 'àgoéplhbilféed [ïäw'yàg'ltì Wiltél‘l“'kly¿1bkt'ïßë'luì'kwh
‚санитарами!‚Мидии/жёны. l Ними Циан ‚ч ХА ч». Ат! wlmi/l ‘im
ЗА а:61532?щфьмчтдмУЦЬЗМт-м› U L ‚ ,.1 ‚15, l Е 073!“Qçr'àI'flfìélì(ñПçitziI ßg(âç О ’
«'Жr$a$w%i''рlаaЁ;y5iьwlw»weu6t21l21i'ñçfagíitiëpivloinw'oflllaiя}о?бЁ~МЪЪfrЁçЪ'yОw‘lЁevЁiШ-ФliЁЦЁЩЪЁрт
цифрам »wagmywnahe'vnwümvaqL мы р рифмы, злит; хайло
тёще/литьдкайашее,интимный-‚1:65 ¿más одинешенек, 455ml» „mi
gri». И— к ll"l."|f. um 'l U» f» -fnl- 1.- 'il штаы ‚Чип li url „ч liv
.зайдÍё'lulт. ÍЪc.‘ЁlМnЁ. ?ll‘l,шlкl.г:жêщ'dыnяJыlй1щ"’ёиддчиади/типЁжa :«rml«/roeífea-;biŕóvчltpol“x
умирающее:шатун пакуй/ЧЬИ! ша'шбтрящй .шщмщщ' об
пщд‘лпъддпйатвдтбап {ё гид raid Moigmulnlìßtíil yal, „ringbin
um мистицизм“: дапиЁдушщцтчмтэ„Матрац, хита/6495
gni „радару иду“ ¿lidoçî ISkeet' mangi.I а. xi. QNO.; двери _2_1 улажу; 'gaia
18 Вши 0;"de „этом uqlurfinéz/dv, {од/шт Jé tival «катит! a5
‘llw'llò'éfdvfulîů'ßv'ëö'ìihìóylpfriloeghaiñdg; А мы; 'ir im. l.' »il 'i »lim ‚и.
Ii i; 60)- mail. :udtlfilltk imrpr'.. Li'iôbitvhßñbàläbmnuünßxluláůfllihů
.mŕwviilérmêßfllràwwepwplwëms.nel #gemffo ùïti «т: «M5 чём ,river
www т тати) “пита . WM@ @If-.1“ щит! ‘д ‚ è. тут?
‚иь'ашу rà прикажи, :zal ou ¿v Erfgov ò'en/ „uga faute Èmtfoëfil pïlŕlw
loü re „обрата; :zal той ngáyyaroç, 6'an ai ůnò rñç Zroäç йпоиэёреш
Агдёи д’он‘гЁЙКРд‘!‘ „и и _u ‘r .ll if» _ \i.\..\
.ii\\ .Ml tgl.,
, i ,. 33.1)` дели Ешь {ffm-Aun ‚дещьеъъ.Армадьмцведфщл. Slçllmfäçt; @uw
дышат slum. «www #www uw qwmv,¿<a`ìmowm'xg er.: All, . . _,
#mugime тдлшшщшт щадя/т т AWer «inge Майя . Ретро
‚шджиейтдоысьмЕиЩЩ„ЬаМхПтЩиФ:М-та‚чЩк'и, „и =“„6т1\юНЁ-Дп=0и’%ф0“МИдеФлЫ. ,с („иМ? LыOA, o‚ш .39:
mçqßwwew, i @neuem Мс мощам i „hisH www. ille. ‘deiwń'mqußwn www
amwiwihwwuiamli трапам м lawf‘«wrw1f1wli.imfldew¥ яхтр‘гч‘щм г,
4чс5ипмщщщьшсч.штаталфишещтщ штамм «тщете t.'
www“ мишень. ш шастал @www.ift/ww;.d1fq.dç§\tdç_.,..¢el<tie"tbfé
lat; поп corpus quidam est quod mmc quuur, sed enunlilatwgqhgmßdqnh@buggy
pore, quod alii r/fulum vacant alii cnuntíalum alia' штат. д; мы, _n "1;
_«_ l .1.. .i .‚..'|
Vl. Die Stoiker (Dialektik). 41‘7
¿lern auch der Einòru'eh der ‘Wahrnehmung als` solcher (типами) uml
“атм nuehdie-
Wissenschaft, ja sogar auch тешит (âtńûsau)
selbst lim Unterschiedel von dem Wahren (rò átm'ìŕg), -weleh letzteres
eheu 'inhdem денди liegt und daher ebenfalls unkörperlich 35152).
'Hieraus nun erwäehst -flir fliesen Abschnitt «ler Dialektik, uemlieh
für' die Lehre ¿wm demv enyumiyevov, lolgemle'ßinlheiluug (deren voll»
ständiger Nachweiè allerdings erst durch die llarleguugrdes ganzen Mx
teriales gegeben 'wirtbrli Zunächst lila ~this» Хинди eben »tloeh' einerseits
in einer'lleziehung zum МишениШэдесишпдг—ютда.тесйумшп—-д -steht
und andrerseits von einer? jedoemal'igennlìethtttignngI `«les llenkvemiôgens
innerhalb der \\'ahmehmeng^ablittngt, yso лишнее; -in инициатив
medie Erreichung einer seusualeu Festigkeit zu thun'seín, -undi es «wil/d
'daher die Logik psychologisch gestützt. ¿Nunaber ergreiffdas'lleuke
vermogen in dem Meer gerade nicht das kürpeńiehïtloncrete oder ‘eili
zeln sinnliche Ding, sondern das Abstraotoy und шип-штифтам (а.
11; wenn bei «lenàlleren-
Peripotctilterm-die'Lehre vomlßegnitlemisskamit
War, so ist sie hier positiv 'corrupt ilrilwer шлеп маце); diesesA Align»
meine aber steht zu- dem Einzelnen immer :ilmloui Verhältnisse-tiertìat
tung oder des ahstracten'Gattungshegritles, unterI welchen «паштет-е
als Art oder Arthegriil’ mit, uml es wirdy daher' diese Unterordnung dort-h
die möglichst erschöpfte Theilung und Unterabtheiluug untersucht, wobei
d» je abstract щемит щ: `das Je. Emtachqnehetrachtatmint.' Se.
mit werden hier die Aimez, noch immer nichtJusservaltemaluáamne»
yhängemit den ihnenentsprechenden 'knelischen bingen, ‘als шейте be
найден, nudes катар фё'ХдДёЬ'ге volo ведите, in iiieser'ńhstrçiet
{отдел Autiessung voraus, .`
,
eine schulmässig ileetrinäreßehançllungs.
weise, welche ihren Eiutluss noch his „zum modems» iselljeetivemildea
lismus herab erstreckt-»g nur jene шиш wohl,I welehe`mehrttìuvioht
auf jene Function desl ¿setòv legten, dass¿es die liedeutsnmkeit des Spi-heh.
lichen Lentes enthält (в; Шиш Anm. 48)„línltltlelí_ die .Lehre non lhegl,‘ill`,
Gattung und .Art invtleinerstentllmlplahsclmitt der Logik, penilichdmdie
belivevew der www) hineinzlebeir 53). немытыми: Агитпр
setzten Division'und щпышптзш aut-die'Aufsyelltlngwherslër ватин:
Ьещ'Щс +- yevmaimtix einleiten, ivelehe tenter: keine ‘nochI h ehei'e Geltung,
als unter den állerallgemeihsteu Begriff des Etwas fallen; ,und _seersebeint
auch «heerste nominalistisehoe Ontologie. in .der stoisehen Kategorien
темен tnsoferne aber “un мечтай:— шуты noehwereinzeltleusge
sprechen werden, sindlsle Weder )vehi'jnqeli"l`àlsifh",
ч
.‘\ и..м ¿un _‚‘ ill-_l t ..-! ›\ (.tnii'mt -t ii
52) Sexi. Emp. ‚луп/г. hyp. ll, bl.: Пунш д'шфь’цёш 'rñçl ltd t9£_fl!§'"'1°ò
lìlìlälà' iïlöç, o’ůd{q¢"`dvtrŕlŕü(|‘Jürŕzuel'“oiwt'ç“~‘f4ë“v"¥ni`)"
10~êll'ůlnäèç
àmüfm'for ёо‘пщкйЕГщт‘ yiêgvêdft' мы lamòv; i;'d`
è‘t?i.ń`\9‘èm дыми; ‘Falte
‘yůq (метут; m2an вату ‘ůnoqmroeìl ‘ *iffòè'ivrefmjpif 7:09: owûye»
ym'nràv o'iç'np() #ai ì) vrtîìç двум!“ уч vivi/¿ai ‚ -ltò'kïè'wwùdudl'aròh' o'ó' к; [он
yày жа‘ идти); па*ёй‚дд"ашт «et dè' тж "Ehend.- шимми; 88.*:
nir Jé (Идти!!! oîovmt пук, 'zul ‘yáhura oí ònò“fñr~'£wñr‘,‘ůuq:t‘gew
"21.71.9013; „на rgsì'ç т '41mmV wůeŕql rr :uil maint „глицинии;
‚лёг ппобо'оу i; plv ¿trimm вымыт, :òy Jè'rìtvfeè;vtouipmovlůn
ржи
zut шдтщ; поёт; жоп-‚Грёз: yùg ‘àërmpvê~êur`l; »mò Jk-ůëtwyu lez n п)
Jê Агаты ůdoeyurov. ‘ " '
\ ' '^ "i' " " ч и ‘\‘
f“
53) s. Апт. 46. -' I и
- ц .
Ришть, Gesch. l. 27
618 VI. Die Stoiker (Dialektik).
Fnlsebheit des „Ausgesproelienen“ nebst dem gesnmmteniiverhâltnisse allor
Gegemätnlichkeit entsteht erst in der Samferbinditngèw tägig -
4, und `alle
derartige Betrachtuin,r ist Gegenstand'der Lehre vom-llmtiheilezìinsm
ferne aber eigentlich erst hier in Bezug auf Wahriund Falsch sich die Frage
über ein Kriterium zu erhoben вставит nu hemel-item dass~'tliesell>e in
jener psychologischen Basis der/Logik bet'eitshellßdigtisein musste, denn `es
bleibt dem Stoikern zuletzt kein anderes/Kriterium, als. eben die-subjec
tive Festigkeit-der Uebmeugung. Möglich wäre. es; dass' eben депигме
iker, welche don llegrill' und die Untersuchungt überrArt ttnd Geltung
demiAhsehnitte wm dortiqńmiizuwiesen, leben enstfliier =beim Beginne der
Lohne шт ЦпЬеНе die (Ем-шпане. lnetnell's` des Kriterium entwickelten,
d. h. ёйезошгйсш‘павиан-тщетным den psychologischen Theillinìlier
нимфа lilrlhell. „шьете hingegen stellten, wohl-veranlasst: dunch» тетки
lenlltnçregeń die Akademiker die Lehre vomiKritenium. inA specieller Dal»
stellungwan deniAnl'nng der' Dialektik-überhaupt '35). „пасы der Lehre. vom
Urtheile folgte `darm» nntñcliolr dief Leihrie `iroim` Schlüsse `als der
Zusammensetzung mehrerer шитые zum llehul'e Icinesilìeweiseii~
vhion
нить hiezu die Sophismen aller Artii Sn hat vdie Logik.,` wenn
wir шатает ontologischen Kategorienlehre aliselien,ihier schon iene
später üblichy gebliebene Gestaltung` angenommen §â).„ Siewsolli für den
Stoiker'daleissen ibetrell'si des Wahren und Falschen entwickeln mind
ihn ñhignmaohenwdasselbe iüberall zu bountheiloti: .lim diei` doctrinìm
wud-.dessin |i~ _i. W. „м. «Ilm i--ti тип! и www] 'iizl'i'
‘i »54)-1Eii solches Yovkátllnïoeswemohiodoner Standpunkteliegt-wohlfdmlllmichf
тщанием ш шпарит, 41 м 16.65 имидж . 906 Фат ‚темнит
if, тешим: èmgrńyaç, видимыми :mi fig Jia ¿zrifńv'jiâ'vêgdè lmzzl m*
1'0 дожди Sido; ifi nsift хт’огоп' znì купцу/юг, Íì'lol. JÈ ïôiogiz'ôr 7'#qu
dò‘56i" ' Tò plvbfńfwègl xní’óll‘ań"'xlà ‘zblfrlflfańf Hitbt/luß'ßilŕf'tívdi' hgöl'l'fß
n`lr ůlńi'ŕum» ядрами там; тлшйакттщ Мтшштипдащроедшйягим
таит: щ .xò дамы Jl адокщ ‘прдв Éníyvoemvním Надеть ‚шамт
чад, Ь'ш/шймдд лейумпда Даддгйццш. y{Ehrfginl/.ßlßp ¿agire? mj; дриад;
‘ròr ymgl «lm/umm; zal _fdm'hltnwç щттапгп' oyoì', xfri'îorl Tôíxgnq'gmr,
qs 'fihi-'Hm ‘nîn’ помрёт)? glüi'altîzenlt, 'wird j'è'roç’ чтить-м гон-на
z' ¿vr/'ó ne@tm5fz
«m3áosm; их это: mfulńipetnl‘xabbońdmçulóyws
agoniwa табу шиш айва r'ávfui eparraaúcçfavva'nmrm. „мы. .$свип5ч.
pyrrll. hyp, Il, 13.,.seine.lt'idorlngung der Dogmaliher 1ruit der Lehre ‘om Kriterium
beginnt, so ist diess ganz sei ein ,skeptischen yStandpunkte gemäss,Í hieraus aber nul
eine allgem'ein übliche Aiioi'd ung heí'ilŕii Sto'ikeŕn Nichts'ìu 'kchh'essen'fb ' ‘
"“ 55) Str ’gibt ‘miehfmogJVLJ 'VII-,Helll lfina Allgemeiot-nld'etl итак МЕНЮ
Hanpahsolmiltes der гашении. т: 2 иди длайёшат-чдлиццтвш «Шпицы
:zegt иду. oqpalvoyároev :mi zñç q'emñçlónov' пай ддн „щ идиомати—
уё’гшу ЬЁ'; те ròv ntyì табу qm'mmaìi' ránov zal fait" ¿lx rolf-law 'Waru
lus'wiw изгибу, àëiwpáïwr zal aůrouluìv (wohl ausgeltallen zal’ 117707701
:mì xanlyopqpárwv xn? roh' драйву, ôgüuîv zal l'mríwv, :cui ynmîlrzal
мы, о [ng-tl@ xn) Äo'g'mv xuiwpónnn' т) uudlm'mpcäv'bmì “Видики?
‘niv lp »al rà подлили: лщлтрйгтш Ег selbst. aber [еще in жёны
Ешегрсе.(55о&62.) Jemen,l welche den вещи und Gattungi-nmdiutrt in ¿or lich"
vnn der грош) behandelten. daher-er auch ё. ti'l.; m er ageing/pmu und ощип—
llólusra zusammenfasst, singt: -Èi/ di nf» пер) пбгщрпищйптщй 1161' ‚вдуть
тпуь'хшш Tóner “пиит r'r :uffa ¿exrtäi' :zal nůmnlaìv mi' ¿flifruáfm »zul
пиит/игрою 16705“ zaì' ó пэр) 311111167 15 zal иттпущщркётип md 15va
:mè ùrfrlaw. Hingegen моя! wohl obige ‘Vereinigtuiut` von -Ltdirgçgenstándenlin ¿fr
Dialektik dem xu Grnndo, was-Sert. Emp. тупа: hyp. llo вшитыми 'Je' nm
miv dnglyunmöi/ rip' (“Магнит firm? rfmm' @naaniyrw trulloymmip*
Èmtyloyixììr ógmnxill' Jmlpenwrìi' x. r. ì.. i ш. « .. i i ‚
Vl. Die l`Sloiker (Dialektik). 419
Begründung-‘seiner’Ansichten aber ßlll ihmy das-Hauptgewieht auf die
Syllogietik 56),». Durch 'die-‘Art undÍ Weisey aber, yin welcher" die Stalker
die Logik » aushildeten, rechtfertigt sich шлеп der üblich gewordene
Sprachgebrauch-,Mass unter átalexrmolun der späteren .Zeit-hauptsäch
lielr nur. `die Stoiker gemeint sind, und nuiudntlielx Senuxs» Bmpirikus,
weluher uns-hielv` eine llnnptquelle` sein wird, nimmt-Emma? «und «Arm
¿ennemi` wie gleicllbeileutentle '-Worle, daher» andere ähnliche? Richtungen
(z. ‘В; `lllegnrieches) immer -vermitlzeldt dery eigenen «speci-ellen `Flament am:L
seheldet.~ -Ygl` aucerbselm. Il, -iAinm.-38
Imi Abselml llill,v Anm. -2. .mh
.wir yDer erste 'Theil-»num welcher-'demarreBildung ‘des ¿wou-mitwir
Ввпйвпмрэтсьы015140110»Щ'огяапдхагшзшщ berührt. uns' hier nicht;
«leem` etsth ¿llbàlbńrngnm nicht ein `logischesnfllrinneipwund жене“;
llńnI Ша: llegilt~,<\
vlelln'siey einmal.,` wie Мешают Fall ist, `fonmal gewon
den' ist», mitifjedemuunderweiligen‘Seandpuukte hewelfs der Erkenntnissr
weise „англ «Init «dem des-'Mysticismus Lund“` der Шри-вишь, ашзцштеп.
hdslehen, "$0I dass -hicn -kein organischer Zusnnunenhangimvisehen deníErl
kenntnisstheòrie und den vlogiselien Gesetzen vorliegt; мишеням .haben
diese beiden unter» «sich nud/almhfi-nn't` den, übrigenfílheilbnnder рыже.
зорЫпщшпейп, Idasshlles euh-einerIoberllächlichen-Schematisirung НМ
dem насытите" lloetrinarismus beruht. Aligechenwtlemnnuhumn-,der
gnoh »sinnlichen Erklärungsuoeise `der Wahrnehmung `(delliVergleichung
iler Seele mit- einer Wuchstnfel) шла. von iler-'eben'ism reh штативы.
schen Annahme über Entstehung der Gemein-Vorstellungen (копий ё'ш/ошь)
ùurßh chrgldinhungMu. Im {gie-v abgesehen» mth Шов, ldime-inl der . Guy
таймы; ‘und 'der eigentlichen ‚сидишь; l«liege " Erkenntnisstheurie' ‘sich
:till die feinfliltigstê)Neiseïiinxeînenï Ziljkel ‘lleëvlegtndd\`diefßegri'tl1é"d`nni
ша inseln. Sellem .wenn Siemui „riclilieëtî Webwwlimůnâ fini ‘lef ,Kïëlítiätäli
Art.l geselrleesqnieind,l \ „во wahrnehmmgm aller-i denn твид. Sein mollen;
wnnnwie einenvńchtigewßegńll" veranlassen; ‘-«'abgeselien\
enèlich' von
аьтъаегаишрвёещшц штраф“ einsehennngenqrnen meeneem dem
тёщи Empirìsmůs. "Наш: .uns lliér' aus. ИЩЕМ НЩФЁЁФЩ .lielàèëleïii
ten.-Gerede.iûber.-denlei .nur iene .h'ivolenArroganz- «leeSubjectes дожи
delitun sein,` init welnher«lees-nellurinnerhalb` der Wahrnehmungvdesje
то" шамана es „niiiußeieln ‘ergriffen-»lini“;"megen=uie~
eememneu
g'ŕîfl'é Беты», .$с!чё›11".`ё1&510г‚15ёд `. nder'khlosèf'. Ydii:Á Мёд/Ш flêlîÍßńjFÖrlïàl'rlmÉ
Mahoma Мишени. щитам: nurminznsehen,.dess.-diesenletztere-eìiie
Kermßillïerenwder ErkenntmwTheo-riu `ist, жатые181опиеЬеп-„шлппрЫ4
tesopnteeliyç fin " einem ватт: “ “пущен eben :liegel ‘nie \ Peste <' der' g smt
ädihcp: v'va ßêâlàflirçl'l."lll t\~.\`
l`i `\l“|.‘|` 13.1 titi-:,‘|m|\\ l‘|\ \t\\"\
n vtint- \-\~ tv ‘ \lH5illenМ.мil \\<\-U"--Хi\'\"к"Atx гчх
шт @Bellini-Mund» {iv-ev- щ tilçuämlgseuxñ; вещим 1600 decisión-«Yunnan
ëaeußaniënůóyqvhrónre ‚игр rìlnßèsimzînto lysůlçrmäwwyvńnmßag. oval
mi); шей uò rtl-91114611 забиты душим eyopenov Jmmpmeïaâaû.; »lungh-u
M75-»aún drum детбт‘зиай ànoxgtvuuäal. »Seek-Emp. pm дуры";
229;;»ieiiyào-1nîvinlúlqílyiv und »insulin Шт, хфпайгупъбашмщйтимй
rliulunxń) «l vaarten”. ч ‚мм 241.мгпмд‚и„‚щщи màm ¿mÃ-snurńuqmnr
‚вещими об лщщфощфплйпйпдечпй rywöv'ur ri»{aß\n'elommgvíyr«
frye;«\¢lì;ì.~r`r-1rgoqyo?u1vmçfùnûp'nuäiÚiìdrracluanv-.Àóymulràwààqâñ ход.
ne »rl/euh, хотим: дышат ц‘уоио‘муоии «ehm.-rf`1rhânhñenrrldyil Миш
уши fáßqŕnövual мандат zal-Mszágml. ._Da'ogs ¿n Wl , 45m нищающим
Je' (pauw firm ту nsQì иду оимаутрйиёншея’ииь @ni-v. imy мн ч
27'
420 vin-wel stun@ «101311111
IW' fNicMs'- 'anderesîìn'enńlumváls г >die y‘glwvlöhnliehm!r тминным-—
нашпвгневпешмпавн 1Е1111Мпап ist' hier»‘ded"Enoet’ehungsgrtnntl\ (111311512
gf'iff'esì (éJlAßächnwlhlAm. 925111 тешит 941111011 дерматиты
Swifhet' ‘ 111131 ildnkèmë'wtelche's Ч erst" 'inilde'n l l.lalìveirlddw детища-Минет
пне]: чает Sinneswnhmehmimgen'f5-,si1èlv@ańtmeinfßllsdlliäîy sogle'fdl ded
(intli'mgsbegŕiW1''vioga'genl'd'ikëîindelenî Arlen ~ liegende Gestaltung. бег-Май
deh Gltungäbégrll' failenden‘=ßinge цитатами Walwnehmdngfim
@goalilîirtfßînì 1wie sich vtm/selbst »verstehn-@mmh темным-интим,
11111'11.11"-1›е1'—11111111131101юс|11211Н Unterscheidung машет ló-yög êvdm'ůnog
пш'ддуос‘щоещгнц‘г »die ' тающим VkmnengungÍ idias «gröbstéń
тактами 1111111! ' G_es' штанин N 011111111119111115’59)‘; " 11111111191111111111;П мы
12.“ We“ anbeii MEM? fnŕ'dìè 'Thätigkdit'vdes Вещем-1111811 'nur тешить
Щее‘тейпнш ‘ddŕ 111031191118111111118,“1111211!“111111-1111111еп11131з- 'Wesensbegrlm
‘my Angètgerusstlfmçsd tstlles~nur'fconsequent:wwemrudàumdiesb Gm»
lühgslie'gïme'wümg 591111011“ 117211\ el)lu‘,'rl§tènflììlìgenl
alSZGègávshù” [812315111
Bbìgëätellwůerdënfgffadsüŕûéklieh delhlich Wird lgèieht'lydnss* diwimißénl
Ш'Ъжшёц‘ lßbtlé'rà'ëwóńgwmykeínw ‘binge ’schuur-‘drh"dhssnsîe
Nivhtllhwgejfo «удивить/101112111"тающими Ап$11111115115ше1эе‚20а153
sièb werf'mnge' ‘mw lquáîilnúv 4Bestimmte!«WesenI10:10u@lwieudi l) ,f 'was
dann “Bei ttîńîgén 'Bëriüïlerstattem rìidhtI »ohdeńlissvdvstándniss»dier“SRM
lage so ausgedrückt wird, als hätten die Stoiker die platonischen Ideen
¿victima выпишет: Am.»stnengsten..ist` jene Consequenz.._wphl gezu
gtm; wenn’ gesagvfwiñdft*àdie1;üeddßken'llßegniifd\
ffhäoen'wlgat- erlne» f мы
11l1.9.1.1111: д'Ё-‚Зе'тёпшёйё’д‘? 11. 11211‚. Wi.jH’g..1v1111111111V 111119212.1„1.:11
»WW1-'I ||||.l «l 'In \.\’\\ 't :llc-h) vwl ' ‘1 ' “1 l\~|~'
' 11-1
' "i ‘87)‘tslöbl Ёг1."1;‘79?.‘НеепйЫ‘т 'luìv EMM Àé;'ut'dn\‘fr‘r} fůdùç фирн:
mŕìm. fòv Aóyov, 15111: »ov dè ангидридами анашу-штат” »mi ym“
hùíìuîvv'tàgì'dtkmáw 'ya hir. "Bo вымыванием Nerim eine «пышны; res
вышину-мирными .‘ ‘H \ \\\“‘ А "1. \'~l
» щпншр » ; muy ‹ .
*2"* 58') Joh. Danmsf."hmll.'\h,\$
lulr. видит/1111, 432.: _va'amnoç 'ròwuêy
‚йеигдрчйддщщтдц-ёд JS*- fld'fxòv ха) пеогпттау 131911` (зотйсьнв Рит
für ñ'drl) “татам“ ‘Fin Hl." lin. 1H, 10; 33.1 hoc» quarto (дымными-111110617)
ИМ'ЧШМЗФ гама езду-штифт ш) iis тети que@ sunt` 'levanth nutufm'nlodscen
:dil имитации-тиши kmr nd штаммом ‚ре-111111111: и " -lm тыча
‘"Mf 59PM diei “они ist ‘dieser Unsinn zusammengefasst Lb. Mag. rl.. “(меня
für? дп‘б 769621111”: ё‘тт тритий 11171, wl\‘ìólou,‘l
‘also 311310111, mdd'ouh
MM', 'und dann‘«\doeh“'wicde|“ ‘vuîv mmm);- Вене"? des ).óynç (Низ-9:10:
und 71 щурит, welcher uns hinmnichuwitmbommpn к das пытыьы. Ea.
'ZÉIIEr ‘dŕqîhèoh'ídhŕl’ ШЭЩ'ЁАИ- l“ -"\\l МИНИ“ #Ü “Wn diván.
“Möbysfmyl 111111111. ‘26’Вд7гды‘В11агноЁпшп rà .\’o|\và^:u¢1»<’k tzůróíç .di
увит; „8196 71811» й‘М—рвтог‘ойлгдотац 111) 918151“ ¿mi 119 ò aowògur Ueber
1119‘1111‘1‘1111 «вымытымшпеушщо Spieìolphs.7 111111111 'Anmà 211mm ты «im
“ ‘ " 014)" Шоупё.‘ 'Nl'rültr ‘Ёлтбцртдфёаижфашистов Лит/111508111 ńmîr
uit! пошитая: ‘6è d“ 51» наш? óçmwì „(наградам тачтшж dunnírroepn
î‘
nnb‘ù v`1:"er Pń\“7rú¿ńvroçw\$'lslm Erlwhŕůůìxvmßvîvwlaúdêm'míiuMÚ» çqoe
'páwrìv'lvgîvm pńn; mm2; «ômvstöè'wmàmnkoeveì_=nmà qwnëu штиль
\“"
6'2) сюит-‚а. 011115111! Гопъчтйш di“ 131:6 vaarwàgzalwv* («считы
Защитит tdw Wp'wnrâa ‘fù дубовыми ùnomnróvrm " ehm» miv vìůáß“
` 111,‘ё‘шею‘люътипами.Зяооубидошппшишпби{феи unì-mûr диет ńnáf
'mïůßyòvbwvm Firstly) Ииа‘рш. “шип! 0m» oiwůnò Kfßvoerowjrçoeïud
Мути ‘йртрш На: 111161151ёфноишгшщШвремЖщрн шд-ш (kt-muhyàg
‘Md XQMW'MOQ`~ÚIIO(ÍGI‘|'WiglJWìßwiJûlçì'Ff Mvûßrfmrmnvwnmm .in
“163)fslabfdînlmwom.“ Núm-»6è мази/111111111 тёща!!- Шп'юйъ'пптЁе
тот; 3311111"зеы‘‹т›1 ринтщрйкш радист—дядина ‚ татш,‘ в:
VI.. Шт 81011481148031‘1104' 421
erkebende.; Schwierigkeit-i innerhalb l«demSchulleisiilbetl ‚штангисты
зайти, zu...h.a1ienn` .» Nemllchweinerseits мщйгфупегчогвейоьеПэ-Агашиш
НапипввеВевгШь вп...‹|ещ twath ищи Falsch ,garakeinanii'ïlteil.liaben'i dass
niet-nieder, ‘wahr „помнишь ьзйтьмюптегы ю4ш‚...чшцмаиеп левиты,
heit ¿eri-.Art,
nìidi»llnteiiarty=llegrille..erlmltanmiliei »ennemth Dinge „от,
гадающ-‹1оазан.:Ащ$ргве1рщ3„тир «шеи,1а15с||г891п.‚|шпп‚‘11);г„апатит
вепзщЬашаша. и gevallenlieidexw, welche» тщазшдщгымщ дев
Шишка.датЖрЬнот—тпюнчщддр‚йш Gegnnsiitw yvon «Идёт; эпопея;
Aiuti-«Blite 32m- entlitilmwf(s.A плющит“ 109)‚^‹9М1‚нацизм-посиди
“от «insultante l narain Штифтi yein - Ёгштщршвргшщмьат
шдадщньмпмыпее hwssgiimmunwd.. ti. lesi.isili«italien¿mingleietnilinmiiii“«las
двигать“ штыцаэашмтёшешь‚ша {наметимф: alsof 11th
allgemein..-fatdsotigmwtî'ninitiiatziii»ein жившем Wie подыщем“
nun щженьшпяэштшщ‚дающимимат низатщпыь деп
Wnlimuiidi жжем »when-„gtie i атомами-щ; aber «iwßnigßtensiwialpi ¿nder
r.iiliicli.=sßinl штаммы щ“ wirklich «tietHißliblìxisliinß'mtngiiwvzçaqf
:num Idini .beiderseitigean дшдкщщ Welse'izuknim t "Diesme
dem vimn/,tiaheint .fee нашимытье“.ме1ещ.деьм„$„щшвшрм
Шиш: erwähnte qndlßßefStreitlînhatnells `«initiEnifite»1<\'i’¢’»ìli§:tittmtwfßsil das
деширдюъМышиная:квасит-Ешь.8")ц-пнпф-.ишебвт iili'irlien .minimis
Мышц liili '|-11liiil/ l)ih iifiliinl ш. liii'n M'iii'llvmziii. nl. ‘mul
дьттддвцувдщшщвшц ритмичтшмшшь wo'rt'elimbmn “Winternet
ünndninniiii ‘йцфйптшчатотгпвдчистящими-АНшпштнивйщящ Отпад: liegt,
ii~¢|¢hiiin1iiiioliiiinwimЁдч|
1дч8цтнт11г`д9ги дёдчдщччетьшпщтд да «tw
Pràdicalive der einzeln bestimmten Пап (примусом, s. unten Anm. Il ellen
dem concreten Dinge iils solchen (dem riiyza'vm', s. oben Anm. 48.), nnd hiemit
штатным жамщшвц шведам-‚виз жмене“ iw'r «_Qsîjr «nach mwliçm Ве
ШЩ / inviti* `i~
iil`~`lii~
iii ~l~ mi» Пинт—„(щ Сч “на“.
„И! 694501114 iEmpii mlnlimtltnpvllnfîilöiai nuff ciàiàßnélßlçtmfhl/-twàáîgßlgw
«l унизил (sc. (puvraaíqiy wi' yàg rà sì'ilr; то?“ iî тощьцлейцицшцфжщ
oiírs под: ioëu дот, nim"#timaìwgnínwwîäántamu' Sunnis; l«if (53.49.49
pagani ‚штатным ëväiganocioi'lm 314ml» fili, ¿neìwgriieçrtîvipiìlzf
an'mmxáltttqvui заимодавца; il`ii`z практикантки „im“ mi... „.1
м „важным; шщш fl'i.i-«à¿lil\.ënm\ ys. zal Áthe :revenuuíuçßvwaxmgmoeâw
Ёлки той ngoßrdifsw“miuqîńnnmuinHindú“ шипит-та майдцшечю
dvnvúldvßaüoearmüqr.añmanfçhuůvnìui @pel..nůmüv~nlini§ñru furie',- цтш
шиш йвйо‘фшшм‘гоиашмищ'пхи _anmnsiŕd'n onxiiwngpaìfv'i i#
_ìi'fgin nabeíim-»lt'mln-aßtaiùç y " uůâàu gmini-'wrdn ПОЮТ? ., ‚ «iw
И (башу, ràyùg
МЫщ1ш‚п1;Ё|т›тйк от. лот/и цщёфщдн от:
náazeiv' ‚пруду Jé noioûvm iii/JilI ov депутат (ЙМПдйе‘д‘тдЕЁщё- illlllläfI
Аммана) ёлшёгш‘ип щипцами, -uà yrìçtàvßslwvum'mí Mimì Ilmloův
йоги rraiòîai mi я. à'mnnulánys .cò ‚падавшим гмёцфбхщуо‘дщ #ri-rg my’
oůx ¿ipa vpmtív; ¿amv айда, дёгщшнцё спрайты вышедшими; ¿nhfmìif
Mii-i Mupçitëmuîdäapmi , д. дпцацри‘щюв‘. .ill тушить _'„„шщч(уоущ
Auli»«iiiipiiwixt,iixrmrfíueimi,ilè.aià will, вводит хай 1&‚.а&шд«3ж_т
тю (Итакидёшзрмщцопушщёзшм’.{НИМ 11, митенки? Wßl'yíïfl
та хсцргшюйв’щщ „мытарств-‚мим t ¿will тиски/„ёжик , идиш
юш МЮ'мёльЬлдщтцыЪи ¿n „уди -auiwpnávqi (памяти..Мш-.ц|-45.1ьпидтг
yeùń'tixń iran,»Jminmammbegídůinnirò, ůguèêcidwqgßŕyqu xlqktuiiqeämff
аза. ‚х „аи идущий мыт Зою на. «отбит wäre, met Amilmgewmlimv
самшита, „хищ- паю ишдщт- лщшщда‘дт Wimva дичи
unmf-oůanîv oůx.fumwllßeíunßlßaíumièimfpûìüv частица “115101106
nj; Jiaipwvíagmßipiittrßadiei (des Streitenioeetieiiitnglenthalnnmsßônwâ neu sein
iniìdemlinrrrorlpergthendehi(illâöàiiwdt'toe: Üçůpŕt'ińlè Фпмщтшщдшгщупоч
ибтгтптдрп {падёт frümlepcmimi ma) Amlmtiiiintïugod'niOli шмяк “wid Ещ—
4"?.2 Vil» ‘ [lité ЗИМ! (Begri ffl.
flen'ävonten'des-Sextns, welche attendings11niir seiner slieptisehenllltmilenz'tlierieri;
4 schliessen,~ilhss-1ftìr1 рюшами; -welolie in «der Samerbin
dung' des' нищем Шепча!” (Не 'eoncreten'1Bestimmthe1iten 1der Dinge
eingehen'hlñshen ‘und 'hierin'Htlhnn1l»das1thWahr1=miler#Falsch enthalten,
dneli"in1‘
h`Mierem11'Grntle1'ei11e' Existenz beansprucht- wnrdo'(s.11Anm.l1109),
Weil"'tiiis NblaflrrLsein* 'einer Prämisse" топ :ins “тещу-Впиши 1und1~syllo~
gistls'chem тетивы his éin'fsèielttidá poniwwerden musste,»woliin~
ge'gení für"jene1‘henfů,«we'lclle nur time# ВампируВедгпт'пИейщ-е5пшкиве:
Montieri, fairssprèchenglldie’ reale Existenz in keiner ¿Weise lzugelassen
wòMen'lwWw:~ ‘Soilltgé niedeŕrin Мандат letzterer Art tlerutdürrste
Noniirralismnswlttngegen renten» 'ersterer Art der gewñlmliehste шатат
s'tiselie тритии. ”Затеи wir'hbw-huehlunil-'diesowvermnthnng über
межами-т weit-gegangen води/то тет. doelvjeilenl'alls, dass die
Stoa-'heine"lìlnslehc -dnrin'ibesim »oder sticht; ‘wie das Einzelne die Ver
wirklichung' des штифтам-‚ивы, sondern dass sie yjene vorläufige
Veralvgemeiiiemng;«»1wel¢lie зпмыожнлаккомпанемент liegt, митинг
вычтет пытками mld hierin ¿astilinlaehe gegenüber der eni
pirisohen ‘Vielheit zu' besitzen ‘glaube м 1 ‘ 1 ч - -i и '
Darum bleibt den Stoikern für die Lehre vom BegrilTe auch
Nichts weiter übrig, als dass sie diese empirische Vielheit durch fort
gesetzle Einschacbtlnng in solche abstracte Art- und tialtnngs-Begritïe
_zuletzt untereine angebliche пасты Einheigtd. мы” unter. das hohlste,
выпадению,-=а|1ег›=Ва$ъйпшп|1ейе entbehrende, ~formal'Allgemeine bringen
und 'so ‘des Гасим—мн: einer ‘tabula logica begründen. Ja“ selbst-- das
Verfahren dieses `Iortgesetzten Eintheilcnls, wobei natürlich tialtnngs- und
Аки-ведшшюше formal детищ жен-пещжцгае. wieder нит .tuebreoe
IRubriken gebracht, `unduto ist 1z.- B,1neben Öwlgemç-noeh -von ниобий
9Шв9‚‘&шьбш!рещу,‘ штамб; die Rede “бритты ztmäehst-dieŕnoôwt»
gèòftc gar Nichts` .alsniìie abwärts fortgeselìte ÖLnlgsdtciist, _der ärg'sú:
Formalismus aber in. dcrAut'stelllmgy derni/ctötm'çwte als cinerQeigenian
«n mi .\ ..` .h . ..ш.„‚
„(Мышц тати bFZrmxot alge! «when ‘Buoltstäwg об: Ноге-ржи»
¿lvm шмыг-моим 9v диод; цистит: мы rò ennemi. »élimine
(шагни; тат ‘лрбтершчттви лети ílmpëm trolufvßeßamr mit
HW im? отита ордами nur.` Напишите des Basiliche, welcher днищам
drs’ Mitre* Aurel war; stehen 1wir1alln'dlngs, "пэз‘те nnsruhrllehewtìvmronme- em
„наша wòhl wegen ‘1M’ ‘Polemik’` gegen Altndenn'lier` und втерта; Asieh Начин
“епш'енты .1\\\
\1\‘ . i »i \.t,l\i\‘ |\\n~.\t\ ‚м -\. .‚ l."
"` "66)"Plańlbs шаг 'in ‘dieser Beziehmig"i9t
«ler Berichlt bei =Diog.‘ D.“ "1l/ll, 6M.,
‘ahembtgi noch ‘die ньме had teem Антанту des Gninmgs- onrein* этаж:
chè' @ŕ'ëdu ‘ùisŕónïórvml'àwafmnërwv (wohl zu мыттмщттущ
‚лёт‘ат ‘oónmb¢t~‘;1"oiov шоу. тот yá@ mold/Imre ‘1lb zmk'irtrìoçupra
...‘.‘
2`HJ'a§‘ d! Een тала убуоежг'теихдргтт,‘ rá; ‘uml for? t' ' v10 ä`
7rù§`~ne§11ëll¢tm "1^,"nhm57rl10v выть» ö" уже ‘61 ужас-мг)» ’ _u , ‘Giov из
ŕlv- паштет,- а‘ттпмё мы 6v 3900; об» Fys', ¿bewege ¿barock-»Nimr
шт в: 801117'r1'ozfç11'; 'sie '-râengoçkyñ вмъ, щит ato» new {фат rà ¿du с“.
îoyrxà и? ст» Moya“ витают; wtf! Mfr “тминным чьдйпящцъ
rantinwfdv съеду атм дпдфати, naar wv ¿www eàwérfàòm» купы
sè д‘" ой: дунтё"этимоюлмитт жмот; пытают, «iov-nar
НИМИ" 11's' p91’ ватт дунай- 'ni ‘J°"0ůx‘ (цтдд‘, ‘i511 tf’ ‘0ůx“ůya81§r*h`z1
@m тай пите 'Mweogn- peprquòçuŕêon 91mm; „джигитам
(iâç ô кеты, oïov иду âym'hòv rà lufl' дат: то} 'i/'lpjlp' ‘NWN Мишура.
VI. Dia Stoilwn (Begril). 423
Species тоннаж, (111111858 bloss darauf beruht, dass bei dicbommischer
'1?|пе11ип5/‹1аэмЕЕпе der beiden Irlinlheilungs«GliederI sprachlich als `das
contradicmrisnbe “машины анасгеп bazeichnel ist; hingegen durch
пищевому; belriuvdicse Нашел «los llâinlbeilnns sogas das Gebiet der
lńbârenaißn,viln»l|ier (Помпа-Шиш nach fdemSnbslunzenyan испанец sie
vorkommnniikönnenn eëngelheiltiworden... ‚наш einem amlean Berichte
nahmen die Битюг vimnlei Метода" :des Eintlleilens an; .esfkönne
Lnemlidh ландыши. '“'е'п1елъ:п1:).пфзп“они in` seine Beilenuuigcn, 2) das
Нате imseine /l'heile,-.8) die шиш; дик-11пгежА1-[ек|‚ fl) die Art in ihre
Individuen м); Апйеюнпвйпа‚Щемит unil Пети: Mulhode eben,.ilie Jau'
ang'nml ůwoâwlçawç, Ydie zweite-ist cnnvcder die arilhnietische Thei
lnng, adel-'sire könnoe wohl зацеплен; obigen nigwpòç entsprechen ((111.3.
das ganze, höchste пишущей jener Waise in Т heil~Güler gespalten wurde),
die/erste Methode aber, wie das Wop» in sel'nelßuilculungen `gelheillwvenle,
wird «uns wieder -durch einenanderszolizlmerslñndlich, «in welcher acht
Методы: dusiEinlheilens mfgezâhlb'wewdan. '.Ein-Gramlllalikmrldsv эра.
mn Zeitlnemlich gibt извещении :du Bindieilung, der mçpâlu
Folgendes 6°): l) die Gattung in dicArlen,.|2)||die Art in die
Individuen,
.|'r'l- ‘ll"y 51 ‘wl r., .‘ ›‚ 1 i» If i.‘
l~ :'.|
~
'
Т-г. „иг'д ' i"i l Ч" ’ Imi-1 w',- 1. ‚м ‹ .‚ я | .|.-. .
"' Ísïl smi'lfìup )nj-rh. ’ń¿„.“i|,‘^2ï31': yfìff'àsw'mev'w11"Jmlgmrv ¿lum
fètbnlàîç’l`ñ 'yày ¿l/I'otmz Eig dqymvóplsvu* d'uñ'peïuâm 6 31.011' щ рёеп‘б
унос‘адрвтп ñ тешим-1916: М? ‚джипом.‹›-8щ!щ‚п1Ьз1-пегз|еМ-Ьей :ein:
жиже “'glîfîßsuns www. dvn-‘Theihww-dcs 5MP а: Men- "smilie millim
lle’.’_` "'~'|\‘
l fi.' :i \, "'
‚ат 68)` „дмглвгэлгьх 679.":"f_.`171r71ím"‘, zrlrů iloïm' rgóflmv rifà" Оцарапал;
дёифгГ-Ёа1‘й“и9осфб‘т fig' ie'dzmglz-‘ökfallñç j'à Инта: й-‘Шиф'юд‘у Mh
‚тафта! ůnò тиши-мм. „яма «Cqìov eig. тошноты“) ïrmov ì) 16
фланг; Мутит флирт. кий ůnò ëfrîo'gmìs äwnmßcßó -ävöeswwc
al; paùgßmqg y¿uígtçml çììqä шлицу,п fig Ёщщшт' zuì ‚(Наталии ‚ха? ànò
oÀöv lfiç ‚Мец, ран и 'щ 11117;' rl 7529 éfls'“ биотита yfvß'rm й Jmíqemg
'îiů'ìç'klroybròlu'ägîl' ml? ¿Minoru/Mg?, p'ìv'lt'zfpl'flm ŕô' ölmß, (ifm/‘2d TUD
öváynmç той Шеи zu) àllq'lwr внуши: 'rà [Mgr] хай mi» бритой, oÍov
ô páyaç “до; п‘рщтш а; ‚шиш: 1181114“, (ini/a île: :mi 1b ůvopa той
Мандат. на шить rin' щади-м; 71421141‘дётшдтйу (‚И/39 ríäuç
. yé
[г
-.
l
si; умой; мидии :al yàg ¿faam zqúrwy `¿zyn/Tulum; îqì 61.94. q).er
mgm-619 èvoyowŕzfgñ 1li, n); (zum růll- xsf/«UW .Jlékailuev 51; „шт ёёца o( модной:
-wüm 7615» 05511! up öàfpyàymvńpmc Hyoga" (од-дата? rà cům
vLéyonaL/naq'abì] ай" i", ¿liv OÜTMJÍ мышцами: 6è leÀń/locçßywyńywç
шиит ‚(цап yùgnj» аде Мумии ¿Sir «iig-e. iMSìM дивлюсь, ¿mi ¿Awni
Iuuu 6è ipwvñ; alg Juin/ogn arbuun'ópfva, du; 1', xvzòv (или) ставить: в
денди Лимита/‚юна zal, 1mi zepnuîav zal Iòy àazgqîow. ànò общие è
.sim пирамидки, фа. ämv dmqu ó'n wir ůa/âgm'nmv, ohlyàv )_.ewmlI at
«lâ шатия" ёцтийдц.7&9..п; rà Азиат/даём) ému, Enya dwzßfßnxo'ru
sìvìy,.£yávezo 1} anlgsmç.„.áïl.ò auyßéßqxároç. Иврите, 16; бит ¿1'
Juvpuu (6981: под Авиаойлёмс’и ¿un „иду rà Jè прдийшоу tò d'ê zóxvoç'
.ànà «де 1917 ¿sa/mù, 5mg ,Èaû dupßißnxògiëyámn ‘ñdîmtgmn LI; ióvu
xgìrxúxuqywaìgpwúâmv, ‚гётчщ отсылай. ànò qußfßqxuroç ‚ è el;
‘Uupßfßqum-»Jkìç ¿nur акцию ó'n иду дерхфАий 1це‘у fan даем? ф :îè
тащит) ‚Мена „игу du; Кидай: дадё'бзои. Макай ¿è Щ ¿fü "7€ 110102'
,Jdaùgàgièrruùâmànù Wü мухой. à'an “glaugßnßypeòh Зубило q фа!
amm:` d; {царём xuì трагедии ¿imm mi aùziç сидредтюш д101у..„&‹р‘
616: Jè видной; fr, lůginumáaùmñç дающей; damper'- larQucòv Лидии,
‚Хццедюшфйодщ, .ůymvì' двадцатки-ярд; FV yá@ ягодиц“, rip', {fg/(emr,
ёмкими; диодами» айда ш.‘ . \. .n . .\Ä ` `.\ . „ \. \ Ц
421 Vli'1iliellStoiklen/(Bßgŕillß/
8tlnlns~ limzewlnfidie li'Bhtzilmmtil «aúnndûn'dl llerl vfrliliebett Beinielnmgntlen
‚детерминант ЁЙШММШИПШ! cntweòenxin gleiolitiamige- (бритвой) oder
inlum'glpisllnnlnige»Qávtqtmoßsgñh 4).~~
eln«limohplksnwomrin:seht ver»
шагают Bedeutungennl-tm'id'izif Hindus жоп «,i'llunddL «adssems'ninnr
gewöhnlichen Bedeutung »nnbh-»den Shulnilnrlnntll this Hnbdsgestifnnhezeißhi
nea!
»'kunnen»Sillidée»Stillmahmrinmilire Mthibutßznńwohebdardsgehèndsndie
qualitativen' ulrtll'ibntonbereits! mlsihlesseimßtßwqaám»gefnmbsindq :bunten
Ańmnßd'), амид Attrilmlninudie Зшвзшвпс-ппгпъ'ешшпчыщитами,
<7т)›1\ЖппШ1Ше-п1п1 anileneilAttrihnlb';imloiieuun немытыми: mit май
sixth ‘kreumn'i-iküimcn, ng) вышитым Melationhìnfthsiihm nllgdhörendß
вешаю (dd lëvìgivuul ярдуегё'ъфъшйепшнВхНаташкиипБиПвщтНЫшШ
пешкжвйтчтт1йо||е Sithlrithoddr leinffh'ankunklerv-leil Uebennohlag пня
Husein hanna/‘hießen мёдом 5MM@ вшитым-111315361Шейешпрддепй}
Швеции! ,'»wasilubenil Wtoßògvliiessmnnd -:aussendem~
ist Шедшие-ш
'tibehmiliñrpen/ïlieilńngl nlßgescbicdmi,uilin aritlimetischtl alimbicbeiinidil
„кипишь .gentinhtn l ilMag „hun I auch. двигай diese» $
peoielleilìubrioirnlg
munchietlencrl Bidenhgs-Hethodetil~ninem späteren âcliulgehnauuhs am
-geliôpenriblglu'Mbdcluiuxillilmdmvtlm ,fuso Штат заданности“: т. einer
-ron selbst nsicHiugeliendßn Emeiteï'nlgdèineb Verfahrensy “Медными
Pninnipmlldriâtnalog. »Unlierlnalptnïjniîzng’> sichißenhlärllclieniweise dimes
ganzthaehwerkndett Stdìkienoelunchgîmgigdin die Selinlprolib llinóin,'»lntl
„тж-питии ‚напоит (зНЬвЫтшХЫ iAnnL» И там щи Zeitl devliConnnenf
hmmm-alle Ylili'lîmttinlngesnhriftxin.,in detiniilinlnîlungendie lůtliige A„hlin
theiltmg ‘Íiideb Gegwslnndßslnhhandehn; wel'elieÁ папиным nach1 Masoni
ibnidì ~ nmol» i jenßmüesielůspuukw : ущ’ёшшшттпд mirth~ «lfll'ldngmû ‚ЕЖЕМЕ
Ьшвв-Мыйеддеп Srtòikermhernenimtm't „шипы am dieiiplatoniselio..Logili
(Ngl. ‚Масти хамит-7:4 5.-)inund es islidwssnianeh nichl.den'¢inú«ge
Punkt, in welchem die Stoa mit Plato kokeltirt.
. ...i iiiusifllfätnnrtiundiweiss: .alien unibet. dw. щитам .Inmstl
Allgemeine des lilossen Galtnngsbegrilles in einer tabula logica насытив
und unten verfolgt wurde (YgL'Absclm. l, Anm. 38), ergab sich ein höchst.
entscheidendes Memonů-ÍûndìeJah-re vom Begrill'e: es musste nemlich
hiebei die Blössesumme einiger aufeinander"fölvenden Glieder einer auf
odgrxumeîsemen Theilunëffmiëjenige, ¿Qiglten werden, wo
durch man der Denklorderung schon Genüge ушлым-3 il. h. das
beliebte Addiren der sogenannten Merkniale“2ìi`n1`ßehufe der`lE¥këìih1àîss
'úledrißegrilliewstehbhier типовым мыт Blûthe liver пабы-про 11i-hl.
Фашистщннчзмшентмтш “röminwnnruw Nahliimi'fjvbnfmim“
«und „дышим ищьмхещйчтайнапялим“‘Эг. ъ 50-."ёё$ч$11егё$е$е`ё‹$щ “5f
ò щётки“. -i'h n .wohin-“Ji inibt oi n 'ximÍr'mi дымы.» «mm
‘TSW-“1Wth .',u'tsunniysì тиф-«Ь 'wx any-.L mik ‚чл? with *muh-nf.
mnd .-.In't ,lll .\ ,vn-tt „ш: чж-‘йцшпчь ,und .n 'mj .mx "i-_r\\\\\ixn\v4n
-Svmöìhihxtwfhipuudouińqün ‘ШЮЗЮ.чпюп’гшцпщптйшмачта-у drm» (Уф.
штамма ìùv `нищими-Рт шьют дфучшцхт:щ учтём лён
grammi luë/‘v ‘növ ханты? „удушитцтншъфоиж'ижцгбйчтд-щтбгьййги
mydivö'ëwhüm тут 16;:ch uůtàlb'wklßíl'rmInailïwuůtioŕ, «bîóv п
шЬдуЁърешйщйтйбАш эщпйкзийутбрештнфоуду [fig-.mrd пию- qlk
kuriuuâpubwwwòůäè Mali) ovïêumùçsoülàiůlhn "гиду mútm', ‚ 'Milá
qùçêìi aigñlsmiyůïfrwú'low vosírgxmi убывшим #vögel/1mg oií'rs :v_ïqìóls дат
„мы; omeßoylgawmgr ’tuitii'akurafvßmòos »wir infgaygmfìyvy. таща ¿Pf
r'znnrranrviůßgoipym)mourńmń Маша-див mi »llmaànwtrìydußxóvrń Бишь.
vn yme:islaam«tangenti 425
dahjenägeywas'l „вывез, :trtmachenden fUnteree-hléd genanntzhetteili 'aber
‚венам 1185“(Щ$ derenl-lloctnln «Лезь Ьвчпвшемяпйвг—ЪевгИШоЬе/г Erkennt.
„В: ihennñchtig fin.A dief `l'onlnale fliogìk den Mittelalters `ls`w|i>e£oltpfhnzl¢l
lneot'eme'aher nunoliier кыш oddirtl таи stehbèiewnńehstt lńhue'ûtt.
tung; «пиши welcher der lllegńtîmfüllw ‘nemliuh Y.dns-Heeg! усмирить
мим-мая daremo Summandttlden artmaehendenfiUmersehiedem,‘Meth
jnvínuch nur Summandcnoeimh типы‚вынимаетвпаиввчтм- dem!!
innemen-«solchen Gesammt-Summe -das eigenmhümlithe Wesen, шил. idas
man; des hinges erblickt; -und' wàlrrendolllristßtelesllin; Betrelli~des'i'
6tov
ahsdrüdhlioh ‚ненавидимым тщетным (vò fríinîv jfl'taetbrvon »den
blussen*leigenlhümlichenillerknialcu'unterschieden hntleund nur findet?)
Маге, “Метем unkehrhoresnllrtheil begründen@ dieiltBeueiehnung «và
двадцати Alieryetúîhpl» Midoun-5), Wirth hier-:hei denl =Stoikem genade
der щами ydiensemme.der‘vì'ômfff‘olsoÄinodeee Ватина-Физ Urtheiles,
hülleingdwgenilr» lhaher iste-es. dem :Sinncë «nach дышащим »wenst lelie
:einen Stoiler=den~»8egrill' alsy Angelie-deswEigeiilhümlichen, andere nlmr
als eihwfverinñgel den: Umkdirungunothweldi'g взыщите Urtheil~delinirten;
oder испытают Beetlgoeuf dieselUmkehrung:d-ie'Fordlerunghen~
mrgehbben wirdwdass' den Верит .Wedel nu? ценными: в2п 'weit »ein
dürfe- т10);т jedenfalls în'emlich vt'nlnhiehcii:dasy innere Wesen midden eigene»
Ilidle='Seiu= des Вывез als паевые/п .substanzieller Grund` vernachlässigt,
wmluinfv *dew-That wolltennvon l dieser/.rhetorischeu Obenlltlchliehkeit ynus
einige Stollen sogar. 'denlAŕistbteleb schulmeisternfnindemi sie Iinf-dem Aus
ldrueli` 1:4‘1 »eb 1in-dîner llas'.th l'ür минимумами; ф h. demini
stottelieehenl schöpferischen Wesens-Begrilîef genade das виновен) ~wodurch
erl'vbnrderuäudseren im Urtrlleile vorliegendenlersplittemng ‘sieh’ unter
загонов?!) Ш'Щ «binem/fwbrle, es ist hier ‚Воздвиг 'mit' Definition ver
w ll trulull vinyl ; , 'И
„Ш п iii. ‚и -, JULIAN]
lhuenh-ietlvnnntntf ntf. "den ‘Gemeente-cil' hating"euutnfmennwneefel hae
атм,“ »mi u', „у. html \\ :~l;i''||
..',‘
»1‘
«‘/ n ‘l .l n-M-flI-I 'Mh In» 'uw-le
teilw-:d nl'. :Mr: doer: ,fil .mul ,l у: ‘« :.l сё“, и! zw. ,pf-fl. 'ir-.lun hun
Il'nltufm Шиш.- (Ч 21.П|.‘;;‚‹" | . ' ' ' лдтцпчцишп
-|ш: пни пЬ‘пШ п‘чЬпчшщ‘оУ‘тщтг Ни. |:=:.«lt"» "www дохи?“ ‘IIÍJ П'Н'ЧН1
.н'/г МЫШИ дуёйМбуг'п‘г " ФЁМЙТБЙ'"
»nh .il .l . I l „др-‚ъ .mila 1|.:nllli;.l.h~|l 'l'ili und' «Im-h
машинами. л.„щгчш9У.м..„‚г-‚м „чпь..„„_„‚ п-Ёж „и :-м „и: .i
‚падшими binnenin бит „тату,цтдушмтёщгшоищыще
Элите. тешим ч шитыми, «Newfme - Ищут/‚н Selen .de
Su v«1n/v1.13., l "mfïâŕgäe/¿Ãîl'ëfhlecdl р.` (5471`:._.âI'A Ü'ÉMX_QÜUHIÑQiÄm.,).‘éjyëla ¿IH'ÜQÉÉ_,'ŕòчïw'n'l_î„öü
Маш àno'domç, fouráafw ô :ò Мю» ànodldoúç ô dè Hvrlnutgo; ô
erïxòç leg/n' Ego; Earl ¿óyoç zur' áráyxnv lxlffpópevoç, fourëdrl xar’
душат qv' :mi уди? ô ô'goç йт'патее’фиу для. Diag. I.. VII, 60.: бот;
1M Ё ‚ ‘ůciqmvrkníunrgogilhrqì «luifel mgl. Неву, 1670; шт? ¿vá
dvorwůmpgnfómrmçiìxquópwòw Ögmâq' (w'mzlnoç'ëv u@ Mgì»ägmv,1xoà
{жоЫчЬЩ‘хиЬип ‘дещпспйиоц’д йпбдотсм- un“ пд’ и; \ \ щ и ч мы .» 2 пи
ч из) Üôlligwiclnigmleznmlim«Topmp» Наци) рйцтддё Мп-Ёчьщштй
чф у, di# tò\\„eh‘m‘l -zrpáçxgnmlmî riluyumínçv..uiàolbe'äqaigiízmpìfçwô
what“, на; «ты; дуодшащши‘бшейпшбмо рёи Ншюзбупрагть: eine` ó'è
wel» ròmůnòmñç- '.quñgvrwèwxìuůnfůló 91ròx~„’elvu‘l‘«n'pó¢xnnw\ à yàg
*W Зап— «rà» fît/menging? dnânìw» lóynsioůzioenwůmö préveni- äMo шт miv ¿v
мы: Sovrnxarvlyugaìvuwůmü ‘ ¿ad yà9~ruünů @mwò\.dvmmgî~efdu lfò yá'voç
426 VI. „Die \ маке.- 1(Kulegmvien)1
wechseltfund»=umgokehnh weil es :an einem Утащила-‚дне objec»
tive пианистами, und als sehiolaslisohar ‘Ersatz „ЫеЕйпцаегБиЬМШЬг
павиан hloss'nhetorisuhen. мшгаеиопг вшышзшш. Ша” ‘ahem-.wirk
lich «точнейшими dem fßegrillie lmrweehsclh вен, „качалось. wahl
мы [вникнетл‘апзршрютен-2нейп‚‚41|щ.н'еян.щйвшщйсьвештъ‚пуд-ф
dass1òer Швей"?! (3909) aincl'seltsí für „шишками Al'äfgneii'ezn (почёта)
вы “iniquity Бите. dellionslralhivc ВЫМшнщьфдбиитщ);клиентам:
lißh sei-m); denn машинным hml-docllhwohl.,nur ,jawmkliliomwerv
dem v»Darum crkemienwulchildiuilâloikeñrnwhioeine.populären Ь‘огшмщ
ВепатшщцпетНсЬ den` blnsslihelßhmiliendenAUmiss (Úßûyevupń),: als
bémoblìgb 1m, vwelchevoeiń наставлен-Шеи dem. Niel gm'iugereu (ir-'ld
dei'APràcisionl-unlumcheidel î5) 1;- /daas мандате .Sloikeu' wh. dem `bodem
Шип хбвйшйпеп eine- gebüher ‚щепы шиш-ст. Бейыпдизпш ада/
riumlun, филиппик}: шшъа'ЦаНош Di¢1.\"4mweeliselung abern'unße»
grill? und Detîuiúmwkehrl ohnfMlsnmnuigInch rin. den.-forunalßll|
Logik.1dßs
MÍRGIBHÚS/lwidddlt |1II" "Шип п‘ппншпп. мы ч1 'l 'Il И i I 11 liu'A
111. 'Dieser gaze-lmhle-anmnlismus, “'ekherbaildßn StuikamilmlßrAlH
Каватина: Begriffes мошедщпшеыгжь чоНвпщ indhrerdinlimgorißni
Lehre W), `11nd/ zwar yinnurhnlb `dieser, ,M'imsiulluanwartann “взмыть
ищитедыепм-ЬеЬ-нёеп. Kategorie догматы. qunâclisl|»namlicli .warmt
именинник Schematismus “глотает Eintheilullg. ‚утюжит
шт zu l 'nimm «höchsten állgenńinslen» l«Sunburngsvßtßgniß'e l Штаны или]!!! „из
uinonb антител ‘АмЬедгШ‘е; темпами, das! лишит ату llilìäb
шарма); Dh aber' щите! an»1|em!lndi11iduum
weißer шантаж
ш темноты. 'hidyfalsldnusloed1reben-1 „щитам: einen.Ar\begriñ` gm
ДЩЫЦЩДЩ. ‚ПИЩИ |'1||1î
шт .`1.1»|4|Í 1. _ ; .www 1* im/ ‚ч!- ышьп щ.
aůmü menu/0515113111, ô'n pi] ‘raf/16v @an rò fîJoç "[1 уе’уи цй reůroü'
md È'Gm' í'aov ‘tò попрёт)! тф lóyoç ô ril; той nga'yyuroç ода/а; дпдш
nwòç unì дамб ¿any aůl'qî и) elvm. oí JÈ ¿e'yowsçl деву ¿ll/111.). {линий
йиёАишг ¿nagriço'wwç Ьувобргюи (612102).va 14.31' ¿áy'uvre'ç tàvltkun'ìqu(
той ó иной xuì nupmlmm абс, àaaçnionmçßè rà рте итерации, ,aqu
{Май ;ойд`ётт?г Мути: ròtiò'gor Juzufápfw Iâ; вой Miou ànodáaswç'
Шут yá@ mi -tô~._6q`»m1 умножим! ůnfgárwç n ‘ud dvdb 'is-‘611:1
‚на/ш: ròv 511391117101' (oij're yá@ Ènì nlê'ov voil'ni-Èll"..«È'¿_¢_111óv. азид”)
дищибпоиУЧ‘дЦФ-Идейсъш ‘бршрой 1111"? тай Mlav Ãófy'og àllqůliópwoç
duups'gw,\ ¿in y!) aqluaévsçù'thu iëmì. чём егашь 11,5 àvâgwmy' ¿n ya@ pù
b 243 „пища mi диктат z-ô ehm1,.d`ñ¿oy ,En тай ‘Tàçßmäu 'gara'
Египту-‚тайги; тайм “Riduci/rá, oâz ‘£1711 Ji nluómw ůvïlgaíuou
йдъуеииик \1'.1 л 'l ч ‘Hu 'www' * а" ~» 1H э и” к 1\.\' \- -1
Awww) Smwfmp. pymh. Impfllvûuâ.: 41069 подыши титрвйчихтйс
829099 пру -vapnnxaämöoxoúrrwv «Noy эй ‚дующую, quíáifím (нанимай
núm); тЬ-тухшбтю; aůrwy IGN; гиепаец'кар 9119465 7190;
xurálvyrplv i 'nk пабе. д‘ад‘исхпдпу ¿al 'Jràmiöslwúavmimùgò'gows ¿rva
”а‘рд-ч .n .1.1. w' .\'
` «\« ,1 м l .1» ч l ;1,. ¿i
-- нута» ilh'oghb. VH,\60.:V диву-шиш) 1h’ запишут; шлите м‘дсйушк d;
'nié nmuurmf. 17 690; énloúarfgov 11`1v„(via|leichl zu lesen xamà ттхтй
Swvwiúrafnv :fgoçanyveyple'vom s. auch vunuuúnm.` 1691.11. 195.. 1. 1 к ...u
’74) S. Tnandelßnlmrg, Gesch. d» Каме: SUNW-31;, :1_-Zeller, фильм.
Griech. Ш, S. 519-14561, :von welohnbeidau úch1ahß11„in~\veseullichen Ennkoenhnhy
“Мин ц mussen giauhe. .m1-:_ . „ч . и „ .\ „ „ ,
пи TâySezv. Enqwryrrh. „Мышцы-ау 11: Защиту“ ¿emv àuwráxw
¿my zmůl' той; ‘дщтшподьшгйпд? ¿mail “дик, 1mi: .dè ye'meaÃL fwn,
торы Mllpühmàyewoeófmrowůd @inw 3~Wm~äv yémçroìamízeng vial tà
6v, eìdfzaírarov é’ @nrw З £100; 5V fìöoç ой: Зин, ¿içan ò Äwgéïním ‚.
Vl. ÁDie vSloikoi' (Kmegdŕienlli 021
him; s0"wènilel sich das Eintheilen stets überwiegeiidlnufwàrts, und «es
iraYMeWîsüsli üalleŕ'èigentlich тритии obersten Gauungshegrill/ Ms
выше!" nlm еще") sich sehr leicht- dasßv; da `eben 'Alles-»olli ведены
Ding ist',“`wdz‘u lman um Ende'rselbsll das“Unkůrperlicloemonh‘beiiielien
Начаты; На' es' já' wehigslens'wlnsl'snin“ desl Unhûrperlicli-Sciná'ibdl,=dso
lhltöMnè"äuelvl‘,',il¢&““Wymberl'ebèn liii гашиш sensualén und materia'.
lîdllSMHAnnnhmenf;“uaeh'fwèlbliën‘jn "пищит concret Körpevlieloe als
щиты ’Séiemlds 'glellml'wmllgy scheintl тети (Не: Ansdmèks-Weise >gal
шёпот фидепйтг Seillwdliss'lAllesl'elmnHein Индией! 41Ъ, mi; ‘$0 dash
iii айезеттшппе 1акттеменвашщтвгцт-Во oder намывныешььтш
жена) пищевым brurde'lî),l'dallerl
dennI auch »folgerichtig ,der .Gedanke
als змеям вену Dinge "gegenüber einv Nicht-Ding `(045121) hiess,` s."'bhen
Amm. '60. "Werkman чтит mag die доминантными: детищами
заём welche sich? шаманит, Weib Ijs' dfniohfwvenipissmnsl für темпе.
ùàhkenúïérbińtllmgèn' 'diehßiisteal ‘dasv Wahr-Seins (ròdûryñ'x'çpsw dben
Anm. 51 l'. u. 65) in Anspruch genommen wurde; und höchst,will'nrimluiiúL
Иен ‘гтшепацми Polemik 'mageny di@"Akademiker,y` мнет siehwia an
dlésesmielllslàein'lilet ßudnhloemanklammem undl hierausßeinenlrßeleg
M'rihrd'elgeiwAlmahmewou' der Unerreichbarkeit Ider Wahrheit zielen
hmmm, 'eyl'nölhlg; mi! Riem tb eine' Escammagiey vommehmenywmmauh
dadlrìlnún'kuwohllliiawßelendm(Körperlichb) als :muh das Niehînseiendn
(Unllůllperlìclie',‘lmëlllgiblià ‘umfassen sollte und alan 59|Ь51чЪага||аъ0Ьер
‚т Galmngsbegri-Mmfgcsoellb wurde 73). fNatürlich ‘hielt шиит hosen
öilesfenwallerßegriñ'e, bciwelchem schlechthin Nichts'imehi" ш deuken
ist, Шиве?! wahren l)eekManlel“
der‘ Denkfaullwit, ‘welcher шип—«Недет
mengung des Nominalismus und Materialismus beurkundct, sclmlmässig
l
i
\v\\\l‚
жди. п` и v ,i .‘ ч-чп '\`\l (пл-"НЧ iw
Л ‘X78~)1.Dìog,‘>lf.ß nv m' О; деп/Брита: quail est, yaut cimmch ш ми insan
‚мы; "hoc что унию rsl'prímom eL mm'qm'uc'mum et, nlV im мы», 'gcnm-cid;
telen: утюга qùídtm шт, l¿ed speci/Ilia, “пилить humo genus ash \
i
Mmmm ми. и. ad' См. b. mnu. p. з4ь. 10.: ‚шт mmm ya@ 1m
битч фут: тайм, «smrà рёв „Мини: 16; газават? Hglrnorüny 16 6v,
тд‘д тишиной; М 1f: ‘ у и. -.
«» ы wi м 'rm
«UV-'18) 'buss din Maische'lmhre wirklich diesen Verlaulwnnhm,` bezeugh донны
Aller. uit Top. р. 155.1 ‘oiŕrw Jnm'úolç ův Бы Auh4 mò@ 16 1L nl-ànäi-fñç
‘Efoäç так); ruü övvog “вами и yàg 1), `0173.011 ò'n „хау, и 66 öv,
för-‘fob 5110: `дшид'ь‘хтт дучбуои' 111.13-1‘пполгтлоуоИ14арипш m'rroîç
16 6v :farà awpárwv убрал! Мушдш дни/гей. mer âv 16 йлоецув'отддяд
пристав-шт п g'ewuw'ngov nòroò qman nu ватт/090614110, общий
тритон ‘pórlw @NJK ипгатдшйшш dll’ ènùyivxzálnmf 16 a); Нард?
im“ aůrò zal 16 Sv* im’ ¿su umìwoùvnvòç «ùz'oü «Nr »anp/0066101,
1561! обшита '-1ò 11»тоб‘ёидсдмёшбгхфщпт'410105161, Àóyorv. ‹ Задрал m.
О. Шт l'orl: ним volunt .superponen huir тат атм genus magix prina'çmls,
da тю штанам, nl" ‚Мирта! увит, dev quo loculus~mmlnmilo
‚Штат pom'
шепни-‚г qmm- sit'rvrum 'orianimnv трал). ..ь..-чргйпшп gems' Быт-„мидия:
Ouiçldam rideŕufŕ; :cd'illmrc fiilequ пищат: in rmm, Митинги, паша «quaudum
при: “штат 1im|1su1|l,""el‘hdec 'tman «lima- шт- шт, „гетт‘пщцта cmnplcclilur,
rfm'aA animo летите; 'IamlumnI Umland;- (дудит, et 'quidun ‘aliud [Шва поубив
Папе fomialum hula-rf' nliquam imaginvm тер“, quamvińlul hllroul тащит.
{Паштет bl'oss Надену пешка »li dennkénJPrbdndè bezeichnal. sind, Abilllht all!
@Mlsm'werhmilelm 'Schnlßlìcbeneugnngbn '~ der spülen" Zoll úbm'lmxplr, --‹ «5,
Мини; ХЦ`\АП'Ю}‘14БЗ^——}“ und‘dnrunv auf машинными éigcdllichon steil
sclwnlxlìlwx)I 0 «'ß нк- нм и l ‘щ ~~ »nuv- ‚ь -r` к дичью.
Q28 Vl» y.Die Stdikor- (Kategorien).
ЮН“); Illn~Bezu`gfft|liar~aufjeneä ůyfwslchesvals баюкая-рений: шт!
Seiende» ‘eben’ t ‘lddchvàer alleiniguhnndgreiílichel yGegen-stand» der »schemńr
зйгепаепъшшкфаивйеш15648. оЬепиАвшдьб‘й l’. ьев.„5щ‚. шинцешшп
hllûrlìclr vonwdevaioikemfjemsl Motiwlé'inm -Tabulu logica доцент.“
шафь'м'ежпш'ппа ‘dieselben/stellen »denn -allcllneindAnzahl отмывал;
ningäbegriilîeßûymaîrma). :derseiemùn Dingemuf; 'nu rweldhmmßehuíe
дым читателе“.‚выбыв-шагйшпепвбшп- кипевшщ\ темы; allen
Митю" щей-г yŕdmilmhrem Sinne llldten,»inufnaiïnn, ù'eselhaumhm
„nuff/wenigen: llausdlnmemaiolica?lè-vvolleml>` Ü). i.. Natürlich» hângwdinwobjabv
tiuiäàntnlngisblierlrassungf'diesen Kategorien где) Stuìkcrmitxáhrdrnllhyslk
возвышен? aben/jeneddloldleib летящими-выпив jmnr-prlunqre ну.
Кидайвпшёя t dew Indischen» NatumPhìlnsuphie ;\welmittnlst‘=tlessen.~ ‚вмещали
del`l Leranl~0n.
wle|1»lůóyoß.luzsgnbnmoì nlswlumlarthildenddmdirâîtún und
масти вбей тающими «der yaml1plmlllńsclien» llìämonolbgio’ nachbmüdlsl
berûlïrtyidt томатами unserer-Zhi" mm-uslellhndenlsBelnichttmgcn;
шины" {авиапечаеиншшаш ш. лшшШаз-щопп Веаеишвшмйв
bei dunìStoikern 4)die нещадным überlmupt mw-einel'imntologischan
wur-an und »dnnnfinsbesòudere wiewliesullmnnebsn dem» lintbriallsmusmdea
памятны Dienste defellrlüfrnleuly aninalìdmusmmer- „опешившим
ШтМЦнпвчвюы,„мн-Мини wún 'hallen mehwwe'rsenlwdasëë unilnwiewhicll
diederálelfnolńnalistisclie Опшщитмпмею. чип Irun." 'wh ‘Inn 'nw
.~nl||~
»ßie lStnlkan тошнит атеист: „шипеть Mendmwiemallgnmmnëh
насыщеннее. Inull?ì 1) r ‚ Únoxza'pàva. . (вишне) ь, ”иди/(Отпиши. Шпаги
пародий ерши(шитшюпмшшщщ npógm mògů'xomlúmf
stimmte»lnelútivevlllodiûeatiohenùwIDiesqlbem aber sind-«mur der lin ldio
Qnmlngim hinübedgespielw Aldilntsńnjener-.diu- Tabuiallogíuabhedingaelxdcn
lllathoóa,\ тщета") ' flèrmludllmr zbierl del# [Штат МнЮгйаНзШпвт отплыла“:
зашить 1пдг)пг;щ|з\.ц|йвн||ш. ‚имамом Umständen IA»auch yIllal-.Huludrextll
Splnitualismnswhôuntb (dnnhwdasdsclllecllllńn-xFovmahl “отданы ышц
a11fhehlllen’;~~\\‘eil они“ sŕdïvgarvkeinenf Наш-э Mur Alle-»Lástfslndwdieäo
vier › .Kategorien фей inmSloikennL июнь сошайптехнгиррещшпшпдиви
занимаемым solide, ¿duwibmldannrmntßnmüańlülrlghnlrldmiwehnn
nichl Íìele, Sendern ein j.'{lllseiti{gl/determinirtes, conbcretesl'Dißtlllgálnuns grade
www lïerëUdt-,liîîláf d... hf.. as. 33T; |\m+
x~
«,|l’\n\ (дна, .Mnl #wlwх';6И\1.'$;та:кLаtя,uМnunМaìu“nlébngm
Н а? »580 . m И п . ‚ц -,~Нэп
. шиш »t vw пи
närrïìvf'yßwknñâfvîfm ‘t Ё“! съешь! тютя/Тимин. пей}?'13kt М wif;
Zтrиoпä.ç«Em vm(
»p1á;a.x«ooev5m.ç«\лnбneуn\
u~wwö„vм‘еràн¿ьlivшиfiмrm Fнwа7йMдё;тв«ышмаыв:/ошм—
wl \80)«\Simlpl.\ud Éd. ~f.‘ 464.11“! ITMHM‘fi'ármvwlùvwïññuwůëwůßï
шиш прыти—9757919 аддвщкшпт—мчг 11aîç~êlármmvtúnmloea1 ‘
„штабным; „жди пи yàg» rìvaquìw а: “от“ ‚ самим
и) шит что): ёдоит йт‘прдв.ш*щ‘$хоиттп Ше‘зщвопв 43m' ung
штампики!» Ыюизкват’шрАЦц-‘ВХЧюМШик! waznífmra муфты
mímvnyáwllgmnah IHM. »AIMA n@_.\áau113 “учим—ш” к -vl v »uw ‚чл
«HSW вшитым то. .HUM Emulth lyŕlâxln gv?! той; 'fräzruQnçmn'le'w
1m; ww-rnçafuîç'ßmvgóüwwa »sim Между!!! “типом ‘дшёг mb; @kann
явь-7:90; п хпй'дс'1ё_ Мании) wolvòul'rll yszll Айва" „Mms амины-1311921
пюмгрйтшм щит; Sw “gev гимн-то шмыг тёИштЩш-Мшь
и?” mi» „levůynlnçlagyßiv '.llsnllll шм мни-1 ‘mh n' nul-m uw nwlrrm
.t §82)wlw.~adv.»ß¥vir.« d.-vomm. I»01. “щепы. duypúiplevmwimlóuonù
¿leva mg) Samurai», pill/lov dè rármga диетой} тишь-"Ч "Ш Л'П'ЧПШЧ‘ Ш
Ил вне-швы ‚Штзшбепу. 429
nain, 'mnmesl/niehb частным/71039 ЕдощйэцьншъМвтыйшпц e'm пёс
Ёрш шей“ „жом ‚вышитым fuinnnoiòwlbt „щи-швы... тимин»,
ивппчвйпш vorerst ein дававшим Мзмйзьчёмпщшшнпь
папиных; noròw (нимф ìsm'ínowvbf (‚дышащим паба/‚пи si ‚щита
певшим wir ‚шт dem! ‘ nhigpn'ßlnndpimktevdngellommenwdxu I/imiGun
ünl-éinnhôhbrer Qd. hulleeraret mill»unbesüinnmenßûnhmgubßgnlllìds
noli» genus lzu/l ейтнН-ейт1ппШаЬВемйшппвпвлвымпелами
krtbegrilîof-lk поймавший/ринитзртдсшивфйн 'ántes ‚шведам
aber”»eiml-Dingnseinwnßagrille “паст wnllsßlióign-nmnhòpflo wild', f. wenn
Alle ‚занижению einer üntlńhng'nbwäns-»uuf-ŕeinnder folgendeneûlim
ddr ilsmf'llheilnng шиит-опции llwerlienI (bambou-.Annan 69).'.` Eben
diesdń'Mdlivll.mmherstheintf-ontoldgisohMilind“vzwarùi/Bezugmufndenvhvi
halt напомнитштат—зашивал.) wim doniAufeinandeMnlgz~fobigeri vier
Невинным Пешиеьмойтгзшв- „пышным wolilspnrlweise пом-пр!
раттгшшааэзише fenstm шансами: штукам dasrnmôvç
ausammmndasîlconcretehDing- in seiner! wdsenlicben-«liesmllung «шпица,
нпд-›‹!Ь1Ш1а|егемЬеШеп‚"пав!года Elowlmd-„dnrvl 11969 панду §10», :ad
вытащит-Пинаю deo'ßnndëvweltigen -joweiligemßigenbcbaßen'lmnsv
тМепрвпшежйш-шЬегвпишите}! (Напечатан -nuninlb Unlenhlheil
hngenwodcrn 'llhßllunigsçylirulerI du «minoren-'f erschoinernnl'lliemiba hätten'
wir auf der einen Seite camaroteNiùzsorilniiusn'y »ilelmißigwhümliohknili
(мнимыми-витые детям Iw\'\e„\s¢alllliclio'1~ Beslhnmngun»'liegt,~ welche
allth in манившим alsllìinga/diw травит der f anderwwüigen-„çlìignm
запашпцйфьт Begriffe die\fgrunmillidéhennSu1ija¢le»devfllrthcilesind;
uml nf der `нищете-16611: момэещшзеп Фпзшпе‚додегАМевЬйнпйввоу
мышц-1 МШЦЦЫНЬЫОШ апндсвргршшшшымп Н};‚»ЪМВ:12ивашпвп
теплот. нищает sohdmzilisilrlandcny Umarondsiung Merdl'ndlgoeelztoenßiri(
lheilunperhalten-merdehqrdarjn yinv ‘dieser alleinndashhenkenn del-iraní»
шиш БЫВШИМ lling@ ergreift, yll'.l hinlieidorlei -Besliimmungom walqa
allellviebnliatngoxictr, sind eben' «looh nun-Àaauzâ, höchstens ‚тащишь
“тайме; . Назв- - Щи .-msleni'mwaiv mnhxn Юноши Mimì» „питающими:
dial«wesdnlljchoniidlesümmnngenmzbuyßegnill'e маги-ь, «имевшимся
y."âlîì) [lass ЦЁЁП ч” п АЁЁдЬг‘ЁЁИЪ"?"(ЁЁЁЁМ isle.. elllaì begangen all I Y' 'Fris'itmq' J l ln«i6le1r0ei7n: Займyа‘/hоiгneignl`isonov
i Cal, l.
«nh/35m полей! rà ys'w; Ё: щипании nvnìv #ai 6eme'ng ai; rò npóç n
imnowí'nuçì лобтобс M. -upd Мл: af а.|0. .29.: à'mnoçń Jwígmç ìv
штампам «Msz "Маши мишень es ‚я. ВНО1БЛШ*АИМПЩЁЁ
ShÀlìUl-ßgwlm xiti; ‘un ш чипы чип „мышц. ‚. »minfi
84в)- «L n. wir дамп ein'el'mils-můala-uoew :knol „отметины: пир-к
ßeßmgónw-Galm. (Oniahmór/.àvvpnli ХМ,“ bled. K: ríidfàoeaìmůroi
ßnulogmmi Мутит ай‘м а а xrû-iavpßsßvpcárawd «al кидай «pam «cámara
штщчжщрь f. «lì-«1min Jh rùpimáum „дм гйшийэшп ‚ийх-ЙООКШЫЩг
РоемёоапчдЖшшГмпии амид: дшёщаат Мм айда дин) Монтажа:
“тч‘юрс’ёыи ‚а dè» дымит quogàç. àwnwváwuvçm'gyoúparùsx 'xxi
nw; ¿www num нитевидный/дн мг; ónonfpúmgl „штамм
И‘тпсэшш.‘и‘0ш\6пшс!рпоу.'шдс inldiesor Sulle, nue sensu als Bezeich
пита-{яг ¿ne освети .lns\$£offy¢u|d\,~ll`oum bestelwmle\Dllg\'\`0n..dßl$l0ilfdl‘ß вы
Ьшпфь nurdo, lehrlldia мышц im d. Jois.i-Anm.\nnzululzremle_\Slelle¢ da» aber
dieihierigenanmen Bu'wieloiotámclnnd сайта“ щади. onußfßnxówm gehoren,
werden wir unlcn in der Lehre vom Urlheile schemi Mman mlhdeh nulußaßgxo'zu'
ebenuinnigstlzusammenhàngendo „dúyßaluwf-‘an besprochenen wird › (Ann/114.
in Verbindung mil 102 |Ь.-103)..п.ц\а nomi“ il» тмин ‘u “um mm ~Nn
430 VL 4Bie Stniker` (Награжден):
aber мшоЬг Ujenen kmrà, wolelle. das Urtheil i begründen; ~der Umm“
aber, y(lass `sie тщись ‚зол-шт Gebiete `des »Ãaxròv gehören, ими
rhetorisch mminnlistischetìnmdzug. iler-‘.stoischen Logik, bewirktir-llen
Gesichtspunkti 'nach welchem внеш. ещед‘едейтйввйрапйгаПе sichI err
дискете Eintlleilnng eingeschadnteltwwerden. п—т— llass `dieses sicltrisn
verhalte, Imuss- nuniilie ‘nähere Betrachtung den' einzelnen vicr Канава,
Iid||~=zeigem ш. ' м '|
».я
\ ‹ im ... - -i i ‚ ч mi. i..
Inl «Die- erste' undildihnzweite Kategorie sind -in»il|
rer‘Verhùldung luide
eine „Beneiehnnngï'wfün dns'ßůmouípisvou, .insofenne -dnsselbeinals-.ein
Gammes-‘den *anderweitigen :Bestimnugnn'izul Grumlm liegtn-»imdfnzwnr
ist~= теневым nmpvûnglichste -Beileiclmungl (argcövovndmwwo'pfvou, also
ein Алиби) гаеявеШепчайе, dassesquahtätslnsenMaoerim, d. h.»elnm. die
emetltategorie; list1 'ud hier/Indie zweite die, dass «es-»ein.leliliiliveny
el» h.
»ebenvdievzweite Kategorieylistlw. Шести Kategorie nlsn
ist das ¿noxsfpnnvmn :engeren ursprlîlnglieherenSinne,y штангами“
Stoflliclie;insofemewes
ein qualitativ gänzlich Innl)eshinmtesfisl"
»'ì)¢ und
sowie dieses unbestimmte Stollliehe infBezug auf традиционны?—
lendon enwmmòguein' äloywilieisstf’17)gr но ents|wiohti es „auch
logisch dem abstracten Gatlungshegńlfewwelnher Милиции/пост .heir
пены qualitative .Restimmtheiti штатами тмин. innenh'alh- деяний
dasfgdnus'remolíssimum ellen дают erste Запивать. чеБсЬеглпещ oben
noch keine Summe gibt, sondern hiezu der artmnchenden Unterschiede
lmdarß-umimit diesen zusammen einen „Begrill“ zu bilden. Darumwird
zuvdiesererstel und~leersten Kategorie «из Fehlende `~hinznßemnmncm
und ist Ша zweite Кис gorie; ‘durch Welche ш gewünschte 3,leà
sammengeselzte“ einstellt, dus nmôv eben ,als qualitativer 'Stollf-ì- ‘xònì
бит-— ’9); «mmh das дыбу то .allein шмемпщгцг lúuzqum:
mum- at hmmm mò» »liegt-«die вышедшими, mich@ dumm
dein 'an Dämon'ologle slrelfénden Materiàlisnms densi» dem viel Amilssn
. ‘\.\ i' .if \\ х" „. ‚‚..
‘ 85) Sìmplrlml СМ. f.\‘12‘.»~l.:‘» Junòwíhqqrrìvhßn; ú трудовое), самим
(‚яте/{тог ад yól'ol' aquì: шт); йгфтйе АЪпйсшйцй zml» той: доварит
@mfg-«7' n yàg änmoç Шт, liv «levage» xaluïó Mgmmüqçrwgmmy ¿an
mů-ìuroxerplńm»aqpmrópnnr. xalwlßúugov ů` поджёг nmòa' ума-тж“;
armar, флот/‚итог yà@ zul ¿walxóç длинна »ô Мм «nip дикую/ш
pívmgxñ nl'myopovpńmg\za1' «òmîru (Dieuxoefqyupńlumn gebaren Imi den
Этим Миш xum- Пыль—Не. s. unlnn Апш. ‘112).w »Nag-mda.: SL nl., вшитыми;
uìçvâlíonjgnìw Маш; Ефим йяшебуи'щшяд уёшойбшт,‘ xòÁ «Jb-noukie;
SVÀHÍIL ‘J'À ~ ' lul“ Ч .› l \\
f\\_\.\ .n ,u ¿M_
"v 86) Ausser der ohm вины-шиш жбшНы-девчёйтрь 11. шт ара. 0an n.
"8.9 парт ¿f'youm ,uóvqrnìgv arniquiů'llnv-à'íìïwif rip! йпашщчойж
¿à шита; Шкив nolórrfra; zal. mia/rra nie ovpßmívovtup Platin. \\€I,«1>. 26;.:
дивиденд-п Auèn ying. „pair“ ráé'aweç ш rìlvvülqwIvraüämmůwëllül'
ngoruírcwfç. ‘5. auch Arm. 90. ' м и т ‚ \_'1п\а im
и .BU Инн тины. ul4 corna. unl. 4l». : ‘ó 856; (В el’an ойюёщёи àdáprrro;
eůä`~vííiiidç. до iàgzñçflpoerŕaïqus' rip; Març-nai ,niv мы: шщшйвйпмй
амида Мусс, обл w цп‘ра 61m' {Цитат ¿nadaduioema , »eìirìì ingu, «nl
р. -"" " .
\"|\'.
1| l t
@Wwŕçmf'ìavnç ó жаб: ‘dn-‘mphng »rn i ‘i к у
\ \‚\\\ l . „y
m»188)h8u'4. Evangelie. Mh. VN, ¿Münz .um миф, тайге} mia, иш—
rwwfùytmgoůmxtqïn ай?" faim Se Матриц. 61h>` ,i ‘‚ ,i i ч по ц
-ч внушит НМ, 29.: ell Jòwàvrmlà'ì'irp novàlnlíyolenpmgaîfnu ,uêw
oi ‘Ãóyoa ‚Фиг; n!an ’HJ oůxlv шута ' {генштаба-п чпощаощт'.
(S. den Ausdruck идти-тот auth in den Stelle as утри. Anm. `$25.)` щ.
VI. “Die Sitdike'rl Clt'ntegovicn)ŕ 081
blanchtèni «nvlûpùwodcri den ашбуоьтслвемаииы -zugewiosen Mudd-U).
алиментам fûmdás шьёт! `unterscheiden ,dieISwiker шейте „Вв
ц‘1с11тпеш“ (штату! also 'ebenfallsy Mutui); l rdleuerstere Beleid,
flungmemlichuást dasthnlitutiue ganz-‘im Allgemeinen-f-ûlieńmnpt, wm
durahueiwwdsenwvivenn auch momenmnygerndc-»ein »Unterscheidendes
низин Нац die yzweite Bezeichnung istiìjenesltlnalilativey womit ein» We»
sen bleibend verknüpft ist; dieses Qualitative zweiter Art nbernistwiedar
‘loppcltn я entweder i isti юз: ‘primär-wim :wweden шершава. :Ьес1:пЬ (liter für
seine i =äusseren1f(seonndäron) Ersehßinuirgsweiseni »auch naine жиды-196911150
llefanlannniiguû.Á штаммом; Ишвштмвжцодев/ свищ imnndñn und
erscheintl 'inuden- Mussemulgen. «desi primärem,l Нападению Vorhandensein
es» abhängt; (z. B.. \“’Шп1п1п1‹е11‹1‚!м\19гш:п1156‹гейша);’1-о1›час1еп1п:1ь ein
Ширма ein :isolch (тиамине; «in 'secnndloemf Sine l-bczeißhnelswerdel
Minne; hängt von andenveitigen Zuthaten. nbgmulcbl' hingegenwhlngti es
mulder-gleichen 1а1цпшепп«1:11:чШпцлаЬмшчзоЮЬ оцашшцн primi.
м вшитым-мечтами заметными das „опавшие: я eine ¿mene
житием „отит; d. hudièsoe mainfile сшибают); »Eine sulnhe
antitîltI mulÀ ist' те `bleibende Bestimmtheit- nineeWesens, inviter
innlgslenul'erknüpfinig nudi Durehdringnngfgar wielert/nsilllioh. nicht
imwrlachèiàbmn, einzelnen Bestimmtheimn beruht',A fdnoeh welche dasselbe,
so~llun|ge“es 'nùń'iexistimg 'sieht von» alleûbuigcmwosenmnmerseheideu;
1. Ш“! ,il 1.111 .'
y' .1. m nl vll.. v ,.ii.1 'm't'iu/ 'llli'm `i 'Uil
i' Н ’90)“Phli дышат мэр. anuräv шларуьилвгшщш»шито» „мы
xlöaüumniínmqtómpnntflůforfm'vaun., mi@ d'èmmómrm n-uaáyuroewíidm'
т тбдпчядгвщ’щь от щ} дтт’тщшз‘дщцтйг ülnc, дюжую ётщн
xqì «Il»Luarńfícgng'l Djog.y l ,1482:l Fmi, vellum; 251; à, q'înc xwov (my
in'rriì amg/¿'nrlzoïiç' ' дуба; потейбйр‘й‘ ‘rs Seal' «ful/‘É òùgìa à' ‘KE’ т?! с‘гг
вещими; ЁМаг‘бгаз’чотбгн lügtôtme'dq.’ ‘WM’ ’ gem: Also питии
lichuù'nhin :ät-iiÁZlugurqermilslln:Ellmltnngiidcnâjeoilsuia unten щшш 9|] дым.)
питомцам!‚лимите! и»‚ъдчв.›11т›едщ.йдчп.41вбе‹.т. fatwa fh» ,www
gehört der haturpbilosophin an.
91) Simpl. ad Cal. f. 55.4.: 1151/ JÈ è'rwi'xiüv rive; 101146; 16 nolòv
goglfóye'wmzńwèx «Mo Unpmyq'tuewiâlunuol. 'rñç notómrogiiéyavm, rà
“тёщи той áßiàç »pŕpopuwmmmflçfw aůfü. фата ‹Цуои‹тм\м9‚дшду
m0’ «2v pdv annunci;an mîmmà xnùidmztogìpi динамита/оп 52'17 du
flópémhmiì 'die ишшйтщвчьё’ммша йтщмёдгыцшшй 190610 «fàaů
„тю „датами „фетишам щитыцжмпшщ хааЪЁн-ч
рву да мы à' owinmùçmxńmb пцищртий мат как алкаш.
ů'lüìu md ain/Camurä 101611151!”[гатйпшафорйи‚ 'oa'ógi Рану .ò-nefpówpoç
:salìI à olifpnßeßdrhumba‘nml` Joúnur ldèuuìw @uiuóymç диодами `ampi.«imi/»qw
его: oi yèv ànqmwpávwç кап} zip' quogav «ůraìv ха) n`7v ênlroiáwnhu
` Э птицы: d`è mm ůmyçrmlßefnmßm) ‘runway-,uh .nngyroömi mi; 6è
(шаткими; z_aì дамбу-трёпа; xurà quqvàvinoioùç “теист «171119111
(т, dè шта- ‘Ww штормит” тоёстд- подбит.маииеёпбоимбющы. абс
шкуопррттёшхт mòl' «[póoe'rya'r 91119. yd@ ndmiáëuiçiim “Мышей
raw ëzársgoç :ragù 11`|v ишйщш, драит; д‘ёцшд‘дцЦшрир—хцъ дфдопюв'
Ы‘рёиш- ‚принц {шашисцдшфтол „äçneg бх ¿wendy/og `:mitó"lnìn'ó1p).v1,~'
lzmoewëçç „münzqu -eìv ÀMÀQÚUWW, .oözwç'líy'ovzm' d`|ò на.“
Мавр агрофйуосд :mi титра; мёд/тапера «là qümpaç, où náunomóuy'd»
(игуану, Èmlsmówwl' yàg nüv ¿1591511 di? буду/траура айсхуёшдфофщ
ying' сгладить; n'lvi d`ê~ q “лишённой klvgjgque. fgflúç wův roi/101017
Аду/суёт!) й пшбтц; zd'rìz vò "Мигай/и notòv Gvrarmgrlgn mgòçÁIò-vrom'l/f
О") :mhůg'm/ фамилиям цшёттюарйтш подай; soütrwtd дива-111607 той
фонитьшйхто‘ттшой nraguìnyßavoluùov, Auowzl'iiïm pêvyàpvi noióch
)175le хат? "důîvòd 10ù92`fůlïmfïf Tplïlüçöè 611101451. m шиш—п! 1И1- fl
£32 VliIiDieèiStûikßr, (Витамина);
nndi diese
- wesentlich@-qudiitativeßqtimuthait мдЬ.‚Щ11‹:Ье1‚ы4|1кещп Mia.,
лишен. Aendunng. unterworfen, ‚эпидемию, 15535»."надеющциатшща
ЪшМеьАМтЬте -iibrer дающий! (ШшЬзШитм Защиты. Етшщв «den
Species., Тайм-т яйцами Егждешипгщмаез „10703- i insusçßmixogìuw
wngegenl.danilm-:nauln-ttlieni.'nu ,ftìrundßi liegßndwfnlvatznoeieinùrhe; (lat:
langsamen Masonsißngritlï .keinenisolebcmquamitativen Змеиная fähig.
isnifwnblwaliewdnrchfisßiniEingehaii».in wreath/indent:ßitlttttçirminirttai'llllttnt-Í
АнкетцпьБшйущеПкяаогъшга И. «Nun aberihüngllrlie‘snhärßueiißcatitullth
heitA diesenlwesensitìuulitäti:obeli-.ivoniidenftgròasanen ненасытным
nu Bestimmungen. :thm “щепы Емйъг sich. тщетных; . ипШ-АйыБюЮе
nhthrxchiedtnl :deben zwischèniieinen уменьшив {днищам(“амида-тою”)`
nndoeiner „виден „цветным Qualität ióìôíwmialotnv),:.indeml. шепнет
der ersteren als einem qualitativen îGattungsißßgrißì: (mythißisllnwîhitìn).
зимним туш 1ейщвШвры1тИиИнипЩщз Вщшошшттоп „шип. beide
N_nn anuliiiiinderillhßtarllti«Insistelllmle-Beispiel sind) иен-птица: 93).
Ndùrlinhmxussoeithnn-»bei «demi muretihiliiàduellßmilam. ангины: Фанг
Vevhñlun'ss lim-wirgtelmhen"wtmlemii-dfmsA ер штат›‚пде.|л[.к‹1агм8›81юошл
Gattungoe..nderiwesmsfßegrill'iselhshisoi, alinmtflnoli auch Шут
nicht ausserhalb desselben liege 94). Wie aber dioses Verhâlutiss der
_ ‘_i ¿'__~|\igg.i\
mi m tY i mi: шпиц „п- uw „nfl“ im ux inl! .ul-mt* ‘Ju
“in t» "на \.\ П)“ ню. д.) 1:1‘1:“ link I 'l' )1(‘\’
"
f~\ llúïf'. мы“; (у ¿y
.92) Slob. 1.9.„432 tl'; I. Heafidmubc д‘щ (тай; zal g'n'mugrármpaç,
един}: паи ôl'rgw el; fà. ôwa_yq'vopánaç¿ “Энда, 91650 ¿www обидит,
zal rìrv усадили“ àaf'xrmuav «iqiàuwlaqkmwovaum жди @lign-011€.
:wv fic awa ирригации paragaÀtův xАmм’индиwодúнuоuмv! JпÈри‘lwJèwxwm’à‚cдrиuвyнxоvмtтmщ1y16mщ9d1мè‘”ÈшшëашNйe„б/wда¿щуsаyyдpífщwawцéůwнmwщm.pfif“ @è
яиц; qui; mepìvmùg noeoùçnllfyuyáipuç может, nä.; Qòm'aaymlwßŕlnvg.
(die Stoiker sagen nemlich statt fòinoiòyiaucliiò nawçpqctiiáyucpìnm щь
àzolmâümç ¿YA шитья. :mit rifugi увитые ‚(имама ‚ъ. rèumàßtogìqíaì' QÜIÍX
„бедами еще petoùm'ma xmu'rtnçóçäwmtâiiůanimngàMàmoz/Qwühh
iii/«frm anthony 6u ’ тдпЩцфумад. „на mi' штрафам („дым Mum,
:zornig-uhr ш? дат; 4stai. (титьки: imìëúüw чиф-щдпёагцшшиещ‘ц,
óaà` xml -nrqmtlállun miv, {гашиш лшёщш лёдфжйв «детективами
дпщаёщша. и; ш máiwìvntfçwnu 0120,40'va-¿'qíwnilmmqluraìmmìdmìx
щёток ïtagaallqm'mm Миг-шиш; ‚(шк/эти. mahiArLJ-.lópólúa @pim farai-_
aráç ¿any-ònwcu'yel'u,11òfpèl айМиид-ьбё‚подбщацшщлшбпма теш
змеи lhmdsclirr. гоним. тоцейийвзмфйяц’уншёшшс;Щи: ъшы‘азьщьещфещ
ans deriälulle .des 510111595;„ИдъжлНоеЬмшЦтгшоийт; Ptlt'rńmn all“ вшиты
chem Маму-знают“? ¿10" «ad тащит; `фейшефцу‘е’шчшщцойтйчиЁьБйрцмкйь
рыба дающими fune .Mam atm/Jg“, ilmrŕvom ‚шлицами (Ц
Jaapírwaud “Манящий! двадцати) паушшйадн fin'untíum'ŕmç'gqi»
ищтщ uxòç `:mi .awqppouluqu miunwargvpíh'ommb)rñmidmtfogñcitvii
Майдан дцдадой тишину (примат: |
.ip-‘i ‘ i «til ~ #l и :m1-ul «il-Ml
. 93) зыцр1„ш.›‹.‘‹и. l. 12 „di дшшшйс поит `1Ъжгд1щ`щц’атш„йнш6а
Iuwan )fàg хай ò дика; ¿an- хай ó. Äwoeygêxq'; sok. Èthwüopënomhqï »yqu
onovyívolç auf nůnrìv'ß. Alun. 55).i .Syt'lumiail.-Aristi\llqtaph. f. 21th Видим
Stoici qnnqm' rommuniu qualif: in ргщ›1-йз.ч::иШтантрадиции-тощим"Меткие-1
chischc тем (nach Ilrnndm’l мшьепщ ъЫ'ЬВщщзен; Sfmt.) ‚ими lautet: «unì oí
¿'twïxoì Jl nu); xwl'oòç uoloùq npńinîv 11Min nmůwàuaríi'nvuuwn п-‘х
94) Stub. Ínhrl in- ilcr elfen uigdnllrttniswllei liu тащи" schon die, Buispicln
Bion unil Theo» illust'. lltizielmng tltalmn, Adann ‘forli lnì dè .1uìu5lëíwcialwtîv
«No pêv dna' (при rà деяний ‚идет, ‘ràipímn жаб: vigil dif; иди/арий—
отпал, .vò J! n вши? für wö `nmol? (frà удар, ép падёт; Щадещлйт
uůëmm' :ml Щи утешали Èmôálwäm), eìa'm’ и 101616 zóiu „шамот:
xu) für uůtrfuv @ë l); Ест mina,Iun)
p(rtm»y€iqůůlëuçorV-ůÁÀù убит!
— .l .t-r. `l
Vla` --Bie Sidiker'màfegdßerbl 433
cmretmnéhìmdeń "Qualität’lûßbmagipüfgëmöbüh'sei'y "will" rdass Нищета
„ша|тишине-твмшгш—шзвишь-тж, Keinrch/»wmmhesf'de?!»yyfńgenthwmwl
Папе "Введём?” еггвбст‘уйц’йгфу'шйейёг Miehlmg нитрита}!!! deùdißlï
днищ-Матч штангфегшайшпщзчтчд), египтгтпып' дам-‚ям
ясным ‘ЩонепвчнерШ'е-здпш'гн. éßanàls Uiende ierfńwlm'lidlc'Izńveioeanlm
mund, шииты кивизять„начинающим вЬёЬючшЫшаШйс}: мы
saglvwird; I 'día шипит 'Myefrhauln ж,=‚|анйе1‘н15чай"ттгвпппагер-ЫПШМЬИФ
:ml'llldn"ůedańkahlregriñ`l{Mánpn}HmÍd die EigmlrhíîmlìchkelldesaiDinguA
(Jöaómg) тиши}.
l п Зонте ‘аЛзечдюшшепч-Мп мешанинтщегьмь ат
„шипящим ¿mu-»(9.1 oben Шипы шиш: unli- виткам «Не
nwoeivurnoemlatégbhim штат дышащими шщтшштмы
двинет штате-х манеж mnd мы! деяиммишдьевъппщ ‚т тент
йемШъдгШйЬьбеос, «5."1Anń1: SQN-Ulùwdßhlhup шчшч all; n'rwlz'm 'mh
9M" lndulìme labuŕ'fnunhjéná* ОтпишиМбгьйпрппёйюч’етШфпЗК мы,
wie Mew 'Ansdmckl auch lautet у ï ein ч =ЫвНппп1епПнзЬчШиувдтишои , „Ш
92)» питии (‚пыцтеымышшцпм ащгвочиепшвм«ателье „пиф
щш’штпщ типе lihr ja „fanlergovŕdneů sinkiwùjhx siii bewarich
Mavim/jenn! dben отпиши зашибаю] штанишки штаммами
Мю! '_f-yfwŕ. шт. щ“ " ччщ: ll'ulllwr'uh .Пъ.ц|1‹мапн Ш‘цн
oů ram-à, d`|¢`¢ и) xa) мёда; ell/ou iñç oůo'laç ха) ròv aůràv ¿nä en' rónov,
rà J’ 'e'rega rwaîv leyóyeva бей: xa) 16m@ пептида: ха) 1] ’ 3v [dgn
#mgémaw-'TÜJÈ ebfmsfdòròwůïswkïâ 'fòïîJíaäçhoa tämä-'ward
мадам MAO» vehm( vnmvfô««mńmgloç :uwer à@ n@ widows-duw;
1 ` ш хам; duvmńmmwgvrmw гейш: тщшищвищшгвщдаъ tdhívw
Shrew än,"mDr"-'0ůxl‘ñv тику-91716“ l’er женатыми газ пой
тюй лгудмшттдчечт 7. 9¢Dù0mg_„. и ‚ник «yi» чцп пышными их
“ 95) Si# I; h.a.`
0.\t'"ènl\'. ‘toi’ дюмрщдтщуш-одпш„бы
отд »nätm mening; :èn ôxòxnpalvphiùm; `«sim-ung.“ штампам: магниты);
ůM' баш: pù loruluni.»gwmea( oeìwvwñçmůaturwô' тщетными mi»
È #ou fw'ůnoxfnylëvçß; èmúè’m>jpówrwx гу'чэпоинщдтш ат. 02:3
т година» à; “рифов пятяэйпптфюдаШМъ/Мш „етмткодащчюд g.
дым frmgpónlç rñppàìßwü „щитам; „фактам, Ага: »ůnnxanp'e'vç
âèlyívsml ц) -шмщ‚\ {пней}: тащитшжюидтутт và# тфжшщркр
öváv wijgwoûqowńgov ‚тому. Diese вмещающих: мытпмюшпштеф
zwixalthlmfdeniliqilwndcw,A »dus Wesen]wńslimirendm,.Qu\4iláton umd атипичным
gulmnden'mier` nilssenvesehuichcn (и mgm» 9h);"=von\dm omleremgonmmlmwansh
aus! "dvr soeben~~angefůhrten\8lellc ждет шипе dio»Worle=:f» пинают г. oa'nïf"
‘ërsbovwkìilà yu’wa or?"1uůrò,»Má-
LUó'uuM-poŕgoç'flvm: ‘rñç ynůdt l лШеш
Зайди Emp: adm math: 'iXi 336:-0i"&1'mùçl‘vůwdlïregsü‘mü'^6).óvllrò'| ¿gag
oů'm/»ràV uůrósqmmv'ómipxnw -1'7 мнимым, шт) npuńvûpófrpl мы,
m5' y'úg Èmwůwìgdmoç, обл-1316111: mayà rròv â'vügmnoìv uùvlwůuñwàgŕó».
äväßwnroçvvotïmr ů'uögaunnçJ -Wiu ‘könpm'lichv~ “Шеф-к y~zuld|`wlen-mlieńìloilnaŕ
auchdirMonltmalrßr ~Anrl~.69;~\
§o~ ebenles хе) тщетны чшйЫпщфн-Ёшо
Probe híevon ist Alex. Арт. all Top. p. 96:»1196 тов-«Рёв. Мэвфщц АпвдЗа'ф
inspira éxéo'np vrlöv» òmyrímvßtoúrmulcîéóvm ‘dqpmvópswowûnòréölfum
(357335) датойдйпдгтйс- Zloůçrjuoìw ů
¿v\ Мумиё абдвуаудхёпаецт, «вши
wir». è älójiov inolg'úw,d¿@lpw àà 1 uŕât’ 'ò'fwvlńìorìyn, катаешь-(Ы
нут üßcbflóykuuw'wpoßeroúvrmw('m \96) simpl. ebend.' [1057* Em-«vìl'ůWllèal'nírтoeаüйxгáаûn.lmмïfыx“ozbfò„fvшilиrрмg»ы-nonóífqmbmb
Ènì тйигэввщйтт dáyomn ùudfogàweîvm oůo'úuç одичала wir/'rtrìjmwßì
¿aun?va МГ Msì'rfaìmlóngmu «ai 'iiîvárqm-ůùolńyovbau; Пойте 119674003“! M115:
“белою Ищи, ‘âklà *lj Èä'důrvïyg' `Iculwbânpw‘d'nûïi ёжит-ой" l'quíllralnm
убийц-‚п inruuh durf as “пышны-Швы ипуйвгщжднзыовз jew, штанин dill»
Ońalílbtf ,;n|r`sl'i|rf\‘.f;\ìńru\ugè выть-тиамина ‘dnhc'rgìfilr'oemòm sîch auch {Баден
текли-мн nmòç sawòáyoç «insieme» wumaix‘dd\dàńselvńeljen\ mkh dem шитой
nawńllistischen lóyoçf ситуаций; sich~berüllrkw ‘mi „а 'gi ччш'ш 1M im
Рншть, Gesch. I. 28
434 “и -Die-I Swikerß «(Kmegmiicn).Í
Mien-‘ms’ dun ‘Mchlïsielß nonstitliiroen M'eseńmiisiassen: тишь (юрт)
раж), lund Щепы тешим i oberslnlßcmmli'sirenden Kiran »fûn впаять l
дыши мпютеоъмщгммдщгш 91); »M cina Mdssung,. welnlml
eirie'rsëits «Надев i [щипчики ' 'Hietuwhidl Uhätlgerlßìa'uńoneir ‘mimi-.nudi i `1mg»
dŕerèeilsWhmÃRèñeńün dm* [Müntle ИЩЕМ-2. IBv-bmreifshder Krank»
heiten '11."dkLl'Óg'n ним Mlm. 208),-*h81un-mn'llìemí1 wnrdémmebtpne»
шитые изыщет je“ńablil ЕЬЮШЛЪ’ЬшеНаМ'егЬЁШен‚Ниц
еШнпШзг‘ машинистам? а); sò ldńss l «denhStoikenndiningdil-f111er»
wtwfen»mwen/hmm'»cs\gel>e‘beiihmn.
9ndiläoemddn Qualilñxw www.
нанете‘ сшит М; welbhewllmfjal'birmßhemìeuún, »heisst Í'ëwy_~diel
мы: ihr<bëheŕrkchleńualkr^llelssënl ëßiůyundwmrh soil; тишайший!
йёц’Четегы-ЭЪМЦЬЮМР чш‘ччайиичеШВевншМ-вёпл jcnemDIngarQa-.l
напоем пешем тене- мгШсьнчеНпнгёптиш ald Emllnammn aanreoeg'».
können, '11. thŕèi'»Whitman‘ième"Vemkńgungloüer'ìeneiüismńnmñinmaunb
Murinîistisehffberwiéklichv тмтвевшьычпшшщдщ там. B.
bdi"einëm'
Heere "(Мот ‘ЬШеШНШюте'у'еШ‘ЧЛбззёщинЪыойтзчШЬвНшпш
süttñnden’ вон 1m).""`A'ßeer
§'in1j€nm^‘àigeleilelen = они; шлшщоомцжи
г‚.‚....„.... »1i м 1mm 11ml. 11 11' нщ '1mm »11i-»ihm шч 1'111111 ma Ьп-п
Y177 мыт... ил}: ‚и: „и... ш 1 М: .-..п‹„-.д‹.д hm», ‘m тащим )uhm
'Khun simpl'. ГпбВШн ФЁДМУ Мшагф‘поб {пешаё'дцод‘тддтдйдщд
¿GUI п {Митийлттщм' пгщщшцг.$.5‚П:—%9ННЩ#Я‹Б9Ё‚[ЕЕ £119.91’ Ей,
пеецщдцу ¿and Itiqîcpgoy'íng l ¿FMX i 1954„¿1101'111'1 года пр: rQwvtov 1
ш òv хай m' vvv пруды/т adm/«îlau' 'JL-‘üry'ëlç'f'lârüi ' â штаниш
alsle ' дтпшрнш — тфёфишт УУшиш‚мужам-‚даёшь „мы
Xfuïxuîwláyonfo кайма/ив i „машу видящий методам» mairßßßlńr»
завешан?» vírmofaqîgátŕlm (gliësiiñì днищам чтем. ЯГ‘ @F.ŕiiñ
epi' wiping@ e, iii' n ¿lv :yfynîiflfmîtw М 93; Plul. Р11:11». ISLW. с. rim?. 36.: 82151611111' " ’oìv'rwçofvhëräoeòçà''a1g?.1'1р/ ê]';vìlòfzrú.w_loîiYbl"'
ä léyovuw Ourol. zal nlárrouün', ¿nl luuïu; oůaíaç 6150 iòfícuç ysvŕüöm, 1ro;
o'ùc мы 'tüv mûrñì'uûdfdçï È'vuwoìòwìdůbgë oumlnyóvmrànìíouìízm
am). шпунтам-драм; арфы: ощдтьуж Вступит)! Мчфбвэаывфеф
nung der fhfdurchdiíngrirehkeil der M erle чти-ш? rohesun Eimbhachiqlung пикет
реГ'Шп‘Кбтрегд’ "thaï 1i. U. 37.‘ Slob) IM. IM». тбмппчцппр www! -um
*99) затрат: картон—ь втрое ¿fme многоэтапными:
аркада/1: ëdvńñì’ штанг; джигит-х «HH “шик ‚ш ~\ „M ш ¿n
100) Simpr. ‘/. 55 EÍ': ‘xuì'bvzïmïmböèwurë fü; титановым-«м
dûà'ñìf ц» ¿nogmï „(замужем ‘тф‘ш‘уоин: 1514;», дают) „шпинат
fifi ища lëyea «ì- “ш; уйду пшбщтщ ‘ëerr-‘Hyourrçwäxoulnì wgäw дуем
plz/mv радел, ëäńù Mol`tlaóvß¿v,‘^ànì“i7ë‘ ïûilmfń‘
bwkqm`vwoi¢u.wůix
:nä Èhì ,fìôv 'xà'rìe минут; blòì'üîïthdů. ‘prfrîèv {гипш‘гяпдущтгё `niylnfdw
2563111’ пищит—‚жду `r1` Sv* М“ ‚то; ёйтдбуишгхмдъашгл! ту:
малыш Идёт рийс‘ЁЕёшЬ-‘г" и} ^ 6è итак-шт“ в» “год; . ê» mvvamzopáiugr.
Миозит на)" ¿y 1oîç' Ёх‘ шдцгтг- 1.24“ yàg ‘síç'ygappmwòçlùúipqìp
¿valńdwwf'nń rfuyyvpvdßüzç'ïfipóvwç {комната . ` уматывай (à
Zogöà bt'vroìñç` ¿1011; ¿ppövçut Iza тща— дящорёупдщтовй «pèu дифр
херд‘п? tñi/ zu ůr'nëw '21d Wip?" vrpbç‘ëi'òç‘ë(ìyov‘ 01W! elhvmîlgußà'mnó»
rig-ro; ¿Url nduí” ì'ëi; ‘yàg ‘Ём‘гойт‘оц‘одхчд'ашщ ‘ME’ армад-и ¿afar-@ín
am; 'oůc'rlaìç mi' „марши ,I_dúdmr пищи-фетиши“:дыньки
1:01611); i fhg* ,fìfdè'wamü wbt oììz‘ë1xr¢‘1zmó‘f1)ç*,m§\uvvanugrîçw11(s,
dieses wor! anclx'in` 'der oben, ‘Ańnià 9N, мае-нити ‘Зюшуэёиббщщйщ
Aaïc'v 6v, он)“ дылду Зет д‘лё‘той попой -rhv vìoeámîulxìtoölůomßhrß
uc`li knùplt Sich тет nbth ciné ’formale вышит ги'БэсВеп"$$щнм\дШЕщ_
insofernç die erste'ré eine qnînliizljvc“ Steigerungl‘zulässvßw0ben\Adm.192\),'.»lewhya
aber ‘jéqer'zusmnd ж,- мне 1er кып матом Minder шиши ББММНБЬВН
xaì yàg nì'; ¿di Еда? минусам: фат штаты пищащий; ища.
эь’аы; àvemnízovç ¿hun ха! йщ’тощ. Galen.' Биту: 9J XW;4 @16971-29
г ‹
Vl. l Die lStniher- Í(lilategtwiein): 435
шиши сшитого vielfach lauch :in Beaiehung zu виденья; Complexe!)
vonlrQualitàten rtretexi,»so können .manche qualitatiive Bestimmungen cines
Dingen.` obwohlísiie nur. aus der artbiltlemlen Gesamt-Qualität und dem
specißsehen-Unterschiede desselben. lliossen,„tlenuoch; ihm lilossiin `Be
шиш: -andera lwesizn,\alim-nichtI` an und-für. sich„.zukommen; d. h.
(убийце-‚111116 oder ¿mèrzsind 1:96911», wie 2..В. Süss oilcr Bitter „oder
Wahrnelunenrl;` faber .diesesUltimative»l welches an ‚ specilische Qualitäten
des {lingesfgehundent-isb until nurI den (щепзшщедпдишцве [зонд—инв
desminges «vonndeal übttigeniailtlelVistletwns ganz anderes, маме Лене
Kategorie, welche uoóçtularòçlëlou lieissl„,dcnu diese enthâlb Resum»
mangent »welth miti-der Ásspenitischeny "Шиши `l\'ii:hts„melm .zu schaffen
hubert",fdnlicnnyirdqanelnn insofßnucßtlaelngóç rinuntl dasr` 1:9159 ‘u 11:65
Брила-“вшиты hestchendlgelten, ge,'esagt,.
tlas` erstere. sei wohl
впишите-наземным деянии/гиены nicht aber umgekehrt 101). ..„.
.d Eben abel: jeneluntergeordneoen Qualitäten sind, so lange sie nicht
untenfdiwjehennschcmlc hôhene oder-namentlich unter die `arthildendc
Wesensßualitñt встаем sind, bloss Ivereimtelte Prädica'te, welche, wähl
rcntl sie unter ein höheres Gauze gehören, doch ellen nebeneinander
isolirt bestehen; sie sind gegenüber der concentrirten qualitativen We
senslßestinnnthéit ein hiessei д, irgendwie »Sichverhalten “ oder blesse
qùàlilatil'e ei|i`z`elne"Mòtlil_icationen‘. Und во bringen ‘die Stoiker unter diese
AWeite q'ls’lì‘c:q'l1eil_ie` 1111116КашеЁЬНе` des ming €101' alle mög
lichen .Prädicatewdenen lockerer ‘und cmfernter. Zusammenhang mit der
obersten lartbihiemlen» 3509 »schon п in «deluuSprachusdrucke „Mig“ sich
erweist,“ìntl'eni 'die 9106; how-m mtr die vorläufige Aussage enthalten,
dass lein Ding eben ‘in’ irgen'çl einer Weise gerade eine qualitative Bestim
nvêúyqra чдё жид: roùç-naÃaloùç Jůcßqû, 1Q' п lptyixòv :rà 1ò qvc:
xòr, oi Jé ¿Iwïxuì -mì тас’ъои elgáyovm rò ¿xnxày ¿ì тщету ê'ëu'. \
АИ) SimflnfwftZlEzz ai Jèirwïxaì ůvů’ e'yàç yë'rov; Júo жаб: 1612 ra'
nov roürov agzôpoürml, ,rà ‚рёв, Èv foi; „до; n 1106,16; rà Jë @y roi;
ngóg п. nu); ¿Qyowrn„` :ad rà_ piu при; и àvrlälmgoûm тог: 21:0' amò,
rà d`ê под; 1: mòç ê'lowa raïç тай фачорйг, ngo',- п „и )jg/ouf; 16
удиви) »cui mafpòv ха) _rà 10mi/m md ¿en rouůçJe (Тип/01101, 71011; п. Jé
mi); ê'zovm обои Jeëlàv, nnî'ípa, A:1111 1a ‘refering’ xmà дни/орду Jí «fum
rà »anni п e160; „1941111170150wa digne@ our «1.111 Hör amil’ :zi/rà Ёп-от
:nl 511101167 xuzà quogàu, облив. à'lla yh' rà ngo'ç и @mtv ¿illu Л
16o-1190's’ n 7116; îlot/1a ... si yd? dei aaqláarfqor unalnßeïv rà иуд/ига,
296; п удмдуоищг ô'o'a mr’ Qìxfïov валидол благе/‚ист? тис (271016136:
ngòç ì'ripav, nga'ç udì mòçwëgovrçz om: ns' лисе бурда/щи! ‘nt/l xa) ¿di
aupßnívuv ¿ivan añ; `:ngt «ůra „пародия ш ůllmaíqu; ¿má той ngòç
16 Sarò: «ino/51.61011, «361,6 51m' уди хатф Jnqu áy 1| Jlaxfípevov náßòç
ïfepov шайбу, 1196; 1: убит :ocho e'dtur, ai;l й 21|; хай й ¿marian xm 1']
uïaäfnmq,«âmv `d`è y1) ша _1йу.}уойаау Jucqoçàv, :farà уидйг Jè rip’
npòç Киеву 615m/ #ewgñnu .‚ ‚про; и ‚лай; 11ml дашь ö ya@ m'òç хай ó
Joeâiòçìëwäfv 1111.151' лещ-давит. 710653111 z'n’m'¢:t'1ao‘w‘J 416 xa) anylrî;
yii/vope'vnç паж. aůzàpereßolñç жёг/0:1 al' типун Inumgfroî/ víov finame
покос, ó Jé. ¿Egòg „той netpaxaiyŕvov „naman/10;' 1ò Jè ylvxù xu) m
xpi'w oôx ¿al ¿Unia yú'ono, ¿I (u) турнирами; :gal то) aůrà (Уйт—
p14' el. топили каЪдцдёу qůtà nqäówa yeraßiíllm xuzà nl), той â'llov
npòç aůfàßxiŕmu, .Jnlqvo'u ,êv 15 „ахе’агддбщ là firm île: xaì où :sará
1111116: и. rà4 7196511, nu); {ход/111. E'bend. 4311.: 03g oí erïxoì
Афюшп. „Миледи ли): ¿zum 16 719951: лепи, ад Jè паб; rg
oůxín 16 1196i: ‘zn-11n); ov. А ‚ _ ‚ _
28*
436 vt...,mß_y вышедшими),
mung а" Sich habe, ¿über анод-‚метать ,des-.ehigem fwêltndßr. uur.
hestimmlere Ausdruck alimengehmnehtnvvurdefoö.. Dmmdfallena-tlnwî
diese Kategorie nach der von` ,denr.Stoik¢lItL/fbeab$iehtiglßn ‘MMWE
der aristotelischen Kategorien (s.,.,ohen Аш.›80)„ш АцдпаЬщд-Мр.$р1ц
stanz, in welche ja der artbildendeTlteil derçQualitàtehiei-mhimingewgw
ist, eigentlich alle übrigen „детищами, wobei »neehuvemdenwspëleeten
syncretistischen l'eripaletikern besonders закатают. da§$.«ja.,die Knie-i
gorie der Quantität keine eigene Stellewerhâltfmß)....Ausdpùektichrnbel
wird diesen abgeleiteten und untergeordneten Qualitäten -diU Settim531i:
tät abgesprochen, da sie „ют selbstständige Substraoe,«.milhiu dal .bless
Prädicate, sein können .104); und »so nun, istil eseuns.; da dienarittlotqli;
schen Kategorien des We und des Wann ebenllalls,nnter diese mic han“
fallen müssen, völlig verständlich, dass die `Steiker vden-.Urt ивами Zeit
. \ . u . . gerade so wie das Агнии als ein UniterperhchesI` bezeichneni1|
9«5),.id«ltt
»————— .\ = ‚ ,.. . /l -‘‚ |„~Á ‘..i/
102) Ebend. f. 61B.: rà; дик уф? einen; Taï; tìmxrńgçnç пришито: qt
Zagaxrqgíg'wt'ìw, rà; dè E'Eelç Irnîç 35 Ёиипйэ' Èvegyet'cng. yund _4 .:l
и“) ñ p21' figli] той дгбАиию; той битой fìnò 1931! @Semi ńagńjâm ‘iid'rf' iw
dè Èmdiëzuve foi/'voluit ха) гт- тйсд‘бхёо'иь от я опоми‘жб'эштг‘ п"
1: rà; zwńueiç 02'“ ¿mtv vrsgmatrngtf, @nl те -Iaç вшивание ¿en miie
агат am) elíafwv каштаны; от ‚3 ogzrlo'zç di'. ` . . „ „ „i
103) Ebend. f. 16 ¿1.2 nozoüvnu yà@ rìpl туй): el; Iídeagoe, el; 137507
zflnn'a zal nord ха) nu); îlot/1u am) лоб; и па); Ёхоутш зайдёт? он
„там nugnlefnavm' 16 re yàg 110661' {шиной ‘хш‘и? til' l'góhmg' im) Èv
rómp" el yàg rò или); ëzov vapíëoumvnùroî'ç 'rà ‘romůnd „цитатами;
ò'n zò „(еще 6v met @v динар íì zò mßñeßauaîïrò.ůnodedáuůaaßzáxsu
mi nw; каш т: fourwv, щийтоу yèv nollñç ouen; rñç ¿y ,zoáreç daß;
феей; шкафами; ñ той по); 325111 xawo'rqç Èxqe'QemL amr’ aůrìí’ пита
rò пошёл: тайга nu); 31511' xa? тф блохещь’тр йщдбап ша“ 'tei can? ‚м:
Мата. Platin. VI, 1, 30.: ne); dè Ев: rò nu); fgov nollñç du: ngi; ¿v dô
foïç обит; müç yùQ rà rgímygu ха) тб ¿evzov с); Sv той pgv новой toü
dè полой ô'vroç; nui; di rà norè »ml rò пой; mñç dè ô'lwç ли); ¿laying ze
zöèç #al rà афиш xrzì rò it' духе/т xaì fixadrlpíç; ха) ölwç пед; dè Ö
xgóvoç nu); flew; oil'rf )ffm aůròç 02515 rà £1' ming тф X бир 02715 rà ¿Il
u@ ‘rómp où're ô 161mg' 10 dè тлей! nui; ne); ¿zur ¿ne оЫ’Иб ищи
mùç джиу áÀÃà идиот: nu); nouův â ölwç оба: uïv àlle: noirüv Iutil/cw; zal
ô mia wv 013: то; ёхшд' ша pril/tov mò; náazwv б ô'Àwç погоды: oůrwc,
Таи); ` di' 1идти ищите: @nl той тов“: rò nu); ê'xov ха) @nl той fluit
ой mi); îlot» МЫ: ïämf. ' ' "' '
104) Simpl. a. п. . f. 44 А: ô dè 11'11/ стат: ‘zml тщетен „й nge;
nomúyn'oç ёшке ЕтшТхд mu питает аш/Епшэш oůdèv ällo ñ rò {mo
zdperov ¿frm vnpílmv, fù; dè 7159i «úzò диареей; âvunoo'rárovç rig/015,15
то; :ml mò; flown nùrà ànvxalaìv eig @Il тог; ùnoxflyávmç ÈZov-ru 'aůzò
тойто ‘rò mò; душ. Hingegen sahen wir oben, Anm. 85., dass dieses snbstnn
ziclle Sein (Iò únozszîuu'or ¿il/m) gerade der ersten und zweiten Kategorie
gleicbmàssig zugeschrieben wurde. 105)
Scrl. Emp. adv, math. Х, 218.: fait' dè âawpúrwv réda'nga (Юг) xn
ragiâyoûi'rlzi, ni; lunòv :mi xévòv ха! róno'u zal 1961/01'. u. 227.: Greis/oa
[liv уст, eig Адепт, àerúylzróv т: каэ’ aůrò vooúyerov ůnwtńonwo
ròi'lgo'rov. Slob. hl'rl. l. p. 392.: п) àmn'lumoii блещет, ò' п yá@ Znóroç
änflgoç :mi и) xeral'. Diny. l.. VII, МОЕ: ëëwßév dè «růroü (sc. той xouynv)
neglxexyßívov ¿ivm ‘rò нуди ¿Él-161901', 57160 добрать» eîvm, daniyarov
è rò oióv ‘rf каприза; ůnò awprizwv ой xmslo'yn'ev . . . . .. ETL-dè :mi
16V león/ov стёртом, двйатцуа ò'vm rñç той :ón/wv кидаете. Aber in
Betrell' der eigentlichen Qualitäten, der mnà und namentlich der noiórqç, hielten
natürlich die Steiker strrnge an dem Grundsatzes, dass sie Korper seien; der Wi
derleguug dieser Lehre hat bekanntlich Galenus eine eigene Schrift gewidmet.
Vlif'lJlel“Stoliker' l(lllńegeilieiiůf 437
alle derartigen' lleiitìtlmnmlgeiil 'haben “lieinen' штамм "eine 'concret
materielle' Existen', планет‚ныотапёпцашншшёаммм nok-$1de
штампам житии ”именитым jenes Жажда/‚г welches den
Begŕißausspriehtil eben ‘auf ‘wie materiell 'sn'bs'tamirtew"selbstständigen
Wesen~stìeä“be'tîellt'trüd^liiëńh ‘die lSulbîeétlè"tler lSlttze` ergreift, sind die
Мучают Ызпипёпыштйвие nichts* wenereslats'l'blosse Аспид und sie
bîMelri"die"Prkdibatè'»der"8htde.~ v’Wenn alien'soleli'nntergeordnete Modi
ñeätiodeîll'lnlblit'eënmal' mehrl‘auf"l1ie“artbi'lde'ndefh‘Duelitätenals ihre ur
sprünglichen “юными ияшшвёптптемёп'мбппеп, sondern ihr Her
vertreten eràt'Munela‘liasveiìúlt'üiàal/eihes'Hinges' znl einem anderen ans-I
sërl`ilntit"nnd' dilrch’fVerSnde?ungen `jenes*ianderweitifv'en Dinges bedingt
ist""se 'sinkt шт. Isdleheiìqlraliltnt'iveBestimmungen' blesse relative Modi~
iòltlênlmlünlìudleáe vierte Имеет r'ie ‘des’ ngo'ç n 71059 giov (z.B`.
Rechts und»"anksy"bder'l"vatersehttft)`enthält ‘demnaelr den weitesten
Abstand von der Wesens-Qualitätwß) und muss daher gänzlich einer sub
stnnzièllenixiktenz" eiitliehren;‘ lst aber- dieses'Relative' auf solche Weise
von :den körperlióhen"Substanzen als l solchen völlig getrennt, so kann
wennr-:demlßereiche `den .Gedachten zufallen 107), und allerdings musste
danni@ dissv'kuifassmg'auch das- obige Relative, dasl lilosse-mgóç u,
hereingezogen werden, {цветках ja auch als einl Relatives :zu bezeiehl
nehzis't.î„ Und"ih"e`sen"Alrs_liveg‘ergriffen àùch einige Stniker, da sich bei
der Ínersnbiedenen Ontologischen Stellung des 15969 п. luid des лед; ‘n
miei Kxnwhien'ikemeine Sehwierigkeiterhehen musste; sie sagten nem'
Не?! "тещ? темы Àrten‘des Relative!! seien' ja doch- auf den gleichen
Slirgilchziûsdrnek nii'dûdiekneniliche 'Bezeichnung zu redneiren 105’). llie
rinnbenhalie'n.Wirîuni'soniehr einen Beleg [ür die bloss nominalisli
snheiFasstmgidei'-~dnitlen¿1nd, -vierten Kategorie überhaupt. .-Hie
mit haben sich uns \die~stoisolieirKategorien‘als eine blesse (Fabula 10
âicdeleŕ зцьдесшдипн'тгмасаю erwiesen. _(Einíelne spätere stoische
Ientroifersen,`_‘welding sieh an die pelripaletisclie Knlegnriental'el anknüpfen,
s.. Abschn. ах, ‚Анш..1?п‘.). . . — .
дн» з‘Навпебпепззышеп'дымясь formalen'Behandlungsweise der Lehre
том Бате versteht es sieh min schon von selbst, dass auch die Lehre vom
Ú`rlhe"ile` dennemlieheii‘Formalisnius als‘Grnndcharakter an sich tragen
mss. ',Nemlinhnwenn .auch nag-,li der Ansicht der Sloiker erst in dem
~\\\‘.
кзпым |i>\'^, Н‘
Цатт’т„.„ „ i .
„ ~ -
они марше [Меняет hierin` в. Anm. 101. Hiezn ebend. f. 441i.: хай oů xa.
Mù'çfúbfltuïxolwbplgoum miam; rñç вши? Jiaqfogàv ïJi-órqroç àonáll'ìm
Où-ixpo'ç или): llama. ¿ión парше auyßulrsiv zal диоптрий/ну унде
ptâç упадет; :ngt uůrà yevoyń'nç.
~=\\ 107) 8:ФА.Етр. adm math. "Ш, 454.:" ůnoy'gálfovïfç yà@ 1ò ngo'ç и
сщлфйииёхпрмт 7196: и £011 rò
щлд; ¿zágqi vooú пои el d! ye 1321029
ёгшрратйхеу, ода: civ oí/'nuç uůrò ¿nedtâoaan дм шиш; pällov“ лоб;
и 'Ã'n'û .tà пед; henry ůnriglov. aůx ¿ign ůïróxenaí 'n £1/ той; оды ïò
1700941. \~ ‘ '~ ‘
i 105) Simpl. a. a. 0. f. 4413.: nent d? той rí хоп/61: ¿nl :rév-raw 1151/
1196; п zodnúzrpf @Xóvrarv dimpugdrv, nvèç Мощи le'yovreç, бы el; Autm'
òyoióf'qra Лёт; àvúyezm xa). unluuaíaç lâm'rma и“). Jià 101710 ‘rò xon'òv
Èrt’ aůroïç Mysnn :anni та; ònwçoî/v Èväswgouluávaç zoavónrraç 1151' ап—
ámiüv, ai; rò'pëze'g'ov láyeo'ůiu â ónwaoüv ngòç Eragon' “уводит effe ‘xqî
ërígau ¿hun i «до ngòç aů1ò mug Eleni.
438 тишь винт (тын).
шпане das Wahr ‘oder равен-штат ’kann т); 'sulla' шимми.
sung nur eine Bedeutung :für неживым ‘des'tlhetorisc'heti ‚шаше
mieren, nietwaer wie bei Aristoteles faenas' „позорным имам;
denn hier' handelt es sich nicht unt die"‘l")insìblit in’ das патентами,
lwelchesx der Begriff im llndividuum' vermittelst“der` Attributel штамм
Amale erweist, sondern alle Betrachtung'wirlt Sichuan“ auf diemenssiere
Erscheinungsweise des Urtheiles als solchen, daliér"’die bloss“gramtttttti'
schen Verhältnisse desselben gänzlich in den Уогащшмгым ntl-ltd
auch 'den EintheHangs-Gesichtspunkt bedingen;J so dass“zülètzt‘,‘"'ůn"es
auf die Frage über Wahr und Falsch ankommt," ‘vviedër hernie* wideb
lichsteVerquickung des dürrsten Formalismus und'des plumpstenbiìmlpl
rismus zu Tag treten kann, und sich 'auch 'Erwägungen einstellen, wel
che aul` derartiger Basis nur der Rhetorik angehören.' " ` `
ln Folge des oben erwähnten Motivcs,' dass von einem angeblich
Einfachsten durch blosses zusammensetzen"aufwärts"’gestiegen werden
könne, theilen die Stoiker die Urtheile (àgmiuam) zunächst in Навесь
halte (ëtlmñ) und vollständige (идиоты) `ein ”0), und' wenn “nun
unter den ersteren diejenigen Sätze verstanden werden", welche' `bloss
aus einem Verbum bestehen (1.8. ygévpsi) und daher bei einen~ über al
les Mass obertlttchlichen Anschauung für subjectslose Salze 'gehalten wer~
den können'nl), so erkennen wir hierin eine wahre Bornirtheit ‘des
Formalismus, denn Jedermann sieht ein, dass das Wort „er schreibt“
entweder als Conjugationsform des Verbums -„~Schr'eiben“ odereben
als ein durchaus vollständiger Salz gedacht wird (ist ja doch 2.13. für
109) Sarl. Emp. adr. math. Vll, 244.: fait' dè „13m/aiu й йтэйуцп' lfm'
nzmuîv ai pú' Поп: {ehyöaîç «I dà :pevdeïç 'ai dè мчит; xret шербет;- ai
dâ oíírs шмыг; обгв rpfvdeîç. dlr/#fig luè'u oůvéìoìr, :5v Kdriváìrlŕŕîfxmqyo
@luv noińrmm'im nig тай „r'yyägu loria" En) той nupóvroçvî кой „фей; imi“,
vpfudfïç dè wv È'an ipeudi] шит/орт? nonìoauöm ai; той xsziám'fm riyv кап?
ßvüoü xm'an 17 рйощтш firm rìyv aroàv, ůlrlßsîç dè zal ìbfbdtïk,~` дм)!“
ngoçënmnv Поёт” xa'rà prlvlav для) 'rñç 'Н).ё‘х‘1'рщ‘1. .. :àl/Wälz'tr d ‘ng
ůnò (Надю; Сип/то; xmà той; íïm'ovç a); ůrrò „идемте;бушующим;
:pevdñ ка) Jláxevov ¿Àxvaluów cidre dè' ith/»Nic oi/'re нишей eign" а: ут
xmf (es folgen nun die in Anm. 64. angeführten Wortel). Eben dasselbo,‘da‘ss
дива; u. шайба; erst iln Salle liege, enthalten auch in enIDblgeu Stellen (Anm.
5l u. 52) die Worte: rò anßuml'ólufvov пойди: zal Агитбт, блёе MuSt-‘ç te
yfvftm. vî :pei/Jog, und fù ¿dv шпаге (гибриду 86111); (ЁЫшри‘уйр дот;
xu) Ãazro'v. Hiehcr gehört auch Schol. ad Il. ß, 349 (Во/ед. р: П): lpeüdoç]
дм! 10i» u'var'ìç' тпйта dè nagà roîç Ermïxoi'ç lfzrrì xalfïrau ‘rà ngòç
‘tnv отмету di' ÉU.le (небрит. Cie. Acad. ll, 29, 95.: астре утащить
dialectical: ш, quidquid rnuntírlur -
id aulem appellant битвы, quadra! тат
c/falnm — aut rerum esse au! falxum. ebend. 30.: Ша definitie, тают esse ld,
quod aut сепии аи! falsum sit. Tusc. l, 7, I4.: id ergo est" „мышцами, quod
est rerum au! falsum. Varro L. l.. Vl, р. 232. Speng.: loqui ab loco dictum, quod
qui prima dizilar iam fan', et „сайта et relique тети dirit, интим мю quid
que loro ca dit-rnx palesi: ‚тис Clnysíppus Mgal loquì, ш!‘ М loqui: quarc 'nt
imago homim's non. si! llamo, sic in corría, гоп-идейки, pnt-'ris рнтиив‘ incipîe'ulibns
fari, rrrba nan esse vr'rba., quod nan loquantur; iyilnr is loquitur, qui suo loco
quorlquc rer-bum .si-iena ponit, cl {Нит proloculum, quùln' In unimo линии, „мы
toquenda. Uebrigens s. Anm. 136 it. ‘ ' ‘ ' “R
ПО) Sul. Emp. adr. тат. Vlll,70.: иду dè делай! rà ‚иду ¿Mimì „то.
rà dè aůmrelñ. Шоу. L. Vtt, 63.: fuìv dè Лют-71: 'là yêv Купит» ЕМ:
aûroreiñ of Египта! rà д" Illini’. Vgl. lll) Diag. L. a. a. 0.: шип, pèy оAдlуtsc@aunnVllrl,à Aànvm.mn4í5p.'nunìv ëzol'rz
„шт: щам: (111111951)- A39
дымитсщешфш тмщмщщщ епеьепмё .Fisnifiçßiiier
.Aiuan heahswbheiliilstf-iiimem§wollknmmßßf..§elli(nil‚
тешьт
,щами„16,дм.дипзфщфчшхпм‚Ату 30| u.. .1520,... Uehßihwugi. .min
Минимума Welse штангами„птичьи,жид wwwb
„тьма 191111111; щътчдмжмщытттм ища À)u"iiiieniiii
шитьем. hinioli..minfimednißulnteiiinimi welßlleiPiiïiibßat. .eines Siiiziçs
.aaiiiukiilimtßbp «.itle«.buiiiwiiiiv.¢.imu,iiiisnaliw i dei. Ifgiwßiiiwùhgwiß
idas Memiiiiiiwuimmosmweia 2mm@ eenmqefwußeiwinm .,_Lida
.n .diesei_..¢rsi.n91ili. Фе: Verbania.. .dem ‚ .Bikiuiieeiiies .huizes liediirfiiii.
Mi._~ßll¿.ilie§pm #im .hat ‚мамашами 111108114тщдепдшещшпд д!
агитация тепла: ‚111$‚‚Впа‹11т.‚щщ dem-Sybifißiß .formelleme
-mßeiiviiiw während. ‚арф. .criteres .entweder dem beheren ‚щитами
oder den factiscliqn.„ßß,
tg|p¿hum„den lnhärßiigienmlùr, .leteteres-„enthâlL
‚тадевнппивджцж гимне 4403111:6191защемиоцрщей.мшйзодхер ‚511111161
11111118‘11‘ wf'HYfelbuPlsil ln'iêcliull passivi", u,1\dßlv~l("nm_»l “Hmmm
щадитфтфефчшмшч“винтер; diirçh .dui/beu Ihr.ißiiwäli!1¢..Terщиты?
wieder, ßmeii. лишат иццевщшспе Ашаззчтн'таьдез
„жтщърт ищите, fiberhaiipm/es.«wirdL детища: Урвьшщцае
indem quçlißinidwmìwiegenanm.. ¿und днища nach. degli Verhëlmisse
«des .timmnnnrlshemdifißubswiliießliihçiii, nnsçlißniiimmßwß“ 0!
шт «так жоттбанягцт .ißllisl млею-титана, ‚итегасдчщп 11.)
'iiri/l 'n.lil wvl» nui и ли пчнпи »IML -ii- .:. |„I- .n.54
„тж гиподигёоюи‚тчфщгущичгейшшждешЁвмфходцй J.’ шт
17 д „и, vfer x1 1’.оьо|'Ml itillciid.),á?wäslclbreqtll§ieqkbïl еЪмПЁ'ЁьЁ1г‹111’9ve1r9gi‘n1g с1l.iii‚ït‘et|:"-Ev )Adv 'o.`bv
тиши-тоге.тиши #fir цедит, ёждёдодсцайодеу'т "i
mi?, .www эдчщтпдчд актив. цугшчщхдй щ тащит. ferai”
жужжащих?) .#«1ß..~t`tvpi. ququogçpn/„lmngä n диктатор „v_ l
»we ii. юта @i “fie-‘ii ММЧдШММЧМч-Ъ “"1 ж тиф: атм и
„движимылеодлцш «тяжёл/ваты паи .ë ,.xarnygçngqf _y „дуду
.. im атримищжожто 111131319“. так gibier du Verdrrbmp'i. «ser tiene
‚13, тащат-еж 114)».Jiiik .w в“, m.'1'iii(..muiyoeqyazivv_ дфа.‚.и д‘
„(птиц д‘шоудё‘к’ец; ¿0.93: „wenn ¿an gßgmfçgqapygtíoe ‚щ’ иду fr).4 _
q',qu ‚тёщи; цел:житщепмктоеуе’игчщ Фетиши, реф. ,ui/1mm. ‘
‚шиш дать щ «платами. шпабпщф ‚тещ. пил: „импорт. да `
„1мц!›1‘чмг°шъсеи д" im таиландец); laura, ciw „Эдуарду, щадящим.
.dummy-'lvm _diáfßfrriu ¿v mi.; отпад; ‚ёцйптщ. дуги: ‚дерматита д á
.Minoiiii.y.i=ßfeffi<“‘. Штате“. т Ещё? ёжаебштт- Зим—умчи:—
|yógm4q'. (ppc. ‚Люпин/„В, младшими”: illudßll'am,I git libidin si! ¿anni rerum,
.uw www. дышал wkqiiibvdmii» '1m хитуоотша «тетей. придет,
„вышить mime, душ—едкими. Whit.. мы: l.' t. ‚10, 2.,'il clê'áfaya ,imperi
„уаегицщ È wngàrmiugáyowrg ůlßůeuonmv ñ nifl; ormrjoůro. ’ ¿E uro qx
izoç,xnl.\gm«roç^quv,ínmxev„.um rà, иду пробит лпбац/ oi finalen.ng xò
i..âà,.xiimïiewwìfwüwv~
~
i . ‹
ч . i. ‚и „1;
„щ. ¿Seau ‚тулуп/1. Igp, 1111 *Hp .yah yàg £1’ rroúlgg .Jianflpwvrixudw
. Ёшдюдтмжеешбмдгуор ‚душ 104111101! (радиола, aipu fije lúafwç, ai “lâ ‘.,ñäp'ygîqu'mß mov той‘хЁЕа0а1.,„Ве/г/е..Алеш. p. 842..: ai Ztoei'xoì
¿una жди. рощ Джим. m dè ngoçrlyogixàßůif. òlvóyariz“ 'auf (pauw
. нищее; .1i-.ji ‘щ. kvefgiv, .mi nomyoeuüuf Hagi; yàp Haedo; ön
„gygiovhßaimg ì нашла; он 21 о; ' qgizóv' ..._ è'nnì xúgia дурит yi;
len' 811111362, 1a nqoçqyogixà ‚Ё. до9.›д›‚;-Уц‚‘5р:=‚ банд“. ngo ‘yl (и
„т между .di диктат ¿Qi/ev накидок кот/й? щёткам 153?
„детдом i( (швы m“ :äáßdfwéew Welzin/10.111' idw каштан «IW
dioye'vnç, (месит. I y u., ‘dŕlùghermerh deeßhflslmnejlßßh
„i-..\g11|l).áwlilifi~ad. Af». ‘inwiefern А äh br; .ein ` v. om'. диомщяс. гид эти—
\
440 VI.: = Die Stoiber (Unheil).
Die" grammatisuhdf Anechauungu welche ihieheiinmniûrndew liegt; isti. nun
ebenso einfültig -wie ullesiUehrigepu-as шип swiseheniGltmlmalik ведёт:
inßenugiuuf -die iLogik aber/'erkennen wirhierimiebem'die bwssfíormalb
Auti'assung` desiinristotelischen mipßtißqxo'g; indem lgerade .der/Nameißŕft:
радио les; deutlich aubspricht, «dass jedes ymögliche ytlureh»»einnVieuhurm‘nnte’
gedruckte Pridicat als ein nlrsscrw-osentliches,'Eneignissiiiilïür.dan»Suhßwt
genommen wind, so'idass/vnnifden stuischen Mage-rien iniuht blesasdns
nuàç ат! нпё-лдбрпмаёд ŕ'xov, sondern nnbh idinilfiheil «Мачты» шк
ter das nvnßeßnnòç fällt. -
“"‘\'
'Erstfnher ‘an den sogenanntenI vnlbtlndigen пинты: вы tsìbh di
eigentliche L_elire Vein' Urtheile yentiviektêln; '.Ià iuîtliese" zieht *àieh'fmgn'r
der Syllogismus hinein„...xv¢ne„ߢsaet wird» derselbefálleïábsli @Ueli
unter die aůrotslñ ¿mi (AnnuAl-‘Lie АпГ-Ьмпё. wennm'irtschwt bei
den ~ PeripilitsetikemÄ eine marlie-v Штатив »zur i gmmtnatisoh -. тошнит
Form des Urtheiles mit Hintansetzung des Be rines hewonnhebemnae
tenmso steigert sich hicrfiliesle's Verhältnis; лось weit ineliif thei
t i А fw'. |-. t t ш '. ‚ч: l\ ,
i ‘n1 'AUN-_1^ i)
. ‚ i . , А м ` ,'\ \ г i* tl\\\'\l'\n НИТ.
yogqöèv àvrófpavmv noli, zamyo'gqlnn )mi сферам; nag’ uůroîçòvoluáçatat,
«mantra yrig душ.) nti/niv, «3g fò ae@mwul,~oiov fmxçdfnç петиций
äv JQ атташе, париийударп, zôçaveì ~nnpaxujuewrv‘1qì-avyßátua1: rd)
6v обои nngaxarqyógryyrc, mi; Iyer -rò „нарды, oínv Inmplirn рикша“.
Аут/1:71. ovwn'rä. lll, 32.*: ой ¿niv той; пропдиъ’п'шслётгоюйчтд dúveomf
perwpëlu yá@ ¿'arxnáfu :mi ën' ряды, rï/ç àpöì); yin) Uul/oútmç; .thèl хай
nagaan дарите: «unìy джигит» ai дай lIñç Zroâç дыбы: à'va дурит
omvŕr rus' антиподом Шпдг’о'ыс пир? «ůroîç alqußnluáuuv
треснувшие
pálwv 17 -xroì if'uy #amyopnpármr' :mi` ròiiluìv стает/Ст; niv Мишу ше
рппйщ‘гщш. ¿äyw Iò дин, wagáru, . тд дЁ-ъ‘дсдшу i’пита â пищат,
Куш -Jìl ‘xò уди zuìixnrfguálu `(ehensu nanntln мышками. einen Satz же
111.11?th (рте? wvgcn Mangels des Objectes einiëÀoerwr бы ncmyógrjyamìmmqn.
f.~‘n.~0.).‘ Шлем. -L 8.: «2nui ëzsîvoiîoen диареи «й; nñv tìnugépqtoe
mov “бита? ¿are éqpmuiòv, ¿nya ш chinò fn`|ç Emir; uůròi-,ulvivalaůoe
(Iii/ua, rò “летящей жсгцубетитй‘шйщгпри. 'Stunt побудут
tri/‘ußalua #má ypnluluufngoùç mgóvnmç KE буддизм; вид A(îwlnzroçi-aèntnißlñ
âlávomy йтюп’фтщоюи '[wávhmq люпина, лиеапйдщгарш «Её леб—
rwmg ¿i ôvóyamç unì ¿iriyamç'oůn aůrorelr) Huh/mm' дискотеки/оп, „обоз,
’[mtíuvg ité/lu' (тёса; yàg Шпагат]; „шланг ойдгид; ёдои ёдщйредпцъ’
dè ‘Imán/rg ‚или, 71502- 1íroç ладами ehreïv. Verwth und `unliiehtig yist
der Bericht. het' Priscian. XVIII, p. lli* ‚ welcher `выйдет) nIIein-xlns` добуду“:
enthält: хватит, quod has цитат вишни-пшик, qual' prr~`homilmliimiiabnulшиит,
Sloìri ¿5mi/.tarn rel aulußáluara, и est itiguílutesivvl вытащим m»
мы, ut „ego -I'risriunnx scribi), Ажиотаж; ambt/Int, Cato philosoplmlur",; Шишек)
Áquîlmtr tmnsitínnes ab alia ad aliam [Зим personam, in (‚идиш иаагзгсгехгскт
nominativo Miam пищит: aliqucm тащи рте/ат, nagadûyßáluaia Шиит, Jaan
est minus quam тминным, и! _.Cirl'm pali-iam smal" (diese IloispieI ISL Впав”;
триады :vraies ditobur-wliüquís cnnstmrliu fit, àanyyhiyaze,~id estiùimngruíńl
:tviorrsb,isi `«hшaвd асмп;утшн.и„цр.томM:nsmidbai'es‘ eсnайSтtеoi~ludrln юi“s;t/austc'hvc mНomаiдm'’bttdta!shгрdаiбe: шсиыинты,(Anm.
~112.)‘Worte bei Diogenes .für dèizarqyognyármv mi ¿Aïn Когти/дафнии,
uiov- tòtîuì neveu; nleìr- corrupt- und namentlich [пейсами Мим-Лепи “тяп“
тпёвшпгёъз пцеиайрра‘ци„ под]; auch Idee «Beispieluist nient das vtraditionnelle;
dgher auch ‘die Erghznngnldulirandińiï тд‘ре'у-Ёап Лиддсёртпчфгтдчшш,
oivvïfnìxpámç' niet; ‘rà Jè nagatwpßâyurlv nie' r6 d`ià лёта; таил надв
nngeud ist, шипа! dl sie gegen den Веди-МГ des nagunúpßnph "тает; „винит
ist' der Unterschied zwischen' o'ópßapm-u. napncaúíußaynganch h. шииты:
пуда. 2l. и 1 Í .п|- А!
VIvl'Dîe Slàillef (НИМИ). 4M
Пап: (Не Smildeer yvtmnhereìnr412stIlvlllleil.;:nan:hIdar' lllodak'lñtndesAuM
druukes штамм-уют dum »aigenbüchenl ищущими-тента. dann
шлюзами ВШтсМищеппЬигеШзщаея-ч “вы. ШЦ|.!1‹`-а1всЬ:ьЬевоМегв
geknüplb- "werilenlpmoclmeine Mnlxnzahlwon [Башен »ahw ßool'dinimel l’Arten
lnmel-ullhèl'de'rn‘,МЫШЬ
“Зимний тешат :fragepden Sinthesi( ¿wimax
unàìmjdpd),wdinen‘ ribeluhlend'en' V(:Ipoçwwmzóm)~, feinen.besuhwflnenden
(брит), Шлюп ЬвЗецдея/Цсёртшбт); einßny vomusselzenden (отдать
nóv)',ŕ‘lsinemßlvelddülliuheńden (lânâoevmóv'),1 einen Ianredendefm (цветут
*Ow- .lllnl um." 'wm «hh из;
mb |1416) Rival Llelu-«ßfâlunqmmáwu Jénàëllgßfl .хчдёечётм“ zal (фант.
n Qs.' rwònmlßwxvmmfl йечщёк„тгдщ‘гдшг‘т’ щ ”тщетен-т
p m'tI ‚одр _ ¿guia/01" «Ели a1'. «Пшик („у 7‘::!› ‘ ‚Ш‘уб'рЕуЁц mit() *lâdůlhlwç ydŕlff 11 #Pif/60@ дуют-дудша?т“ы!KI0WIХ'е{'lуpоñпyцf“inań(zoü
мамиными: www» а, тишины йпшмтфнышгдй щ:
арктичдитмй daimldèmiîzsçalnůáqìßmr‘05u11116176961'.âqßewgònyèw Meu
Àqnìvlmäëwwläfm гит-‚ртщ,швец,ёщдмгшттг этом ‚дадут;
› _mg/Mg пер; o ищи/один)? ощ‘даук {zqoxçígy'éoíì'ìißll Еву/Ёрш l(on грунту“?
о; „1f t“,'â 1W 5771‘ 514,07 ег’е'г'т è Íonqŕî ‘ndoçralerlzovüé-‘Mn лемура
8 ).áyowfç пристава/457, оЁог „où ‘uèv ßáâlçe ‘ràç ën’ ’Iv'ázolí дадут
npoçayogfvrlxòv д‘ь‘ Mu Лабуда ö el де’уш 11g, ngoçayogsvm au, oiov
@Mrpsüqnxüdmn , «giŕmö lâuäçůvxkyáŕaqwquïm бромида" ¿mmf .àëm'parg
'6 Мытищи тушащим пира `tngan ponto» nlgovndyòy vî чище;
€510 .nimm |10ü`y£vuvç mi# à nmluérwoe ‚и oww „жабу: y’ . o 1ra@86ruw“,‘\„aïç
Нашу!!! шихтдйркбпдошежвсдъ гать-‚63 zal èmoeçggrrnxóu n подумав
ату еж ’ ‚завизжит uw торец. ёмкщдГ Един пишите. по
úávnplmì Mw ‘linwderkfßuigpicjen ishaim Lucha», фабрикам, ¿garwòßuud
ùmßiïçcàwlehlenh-.xSc-N. \Emp.\\ar1w\math».vlll„ „70«73.:. иди d`è «дюжин!
„шнур elw! -Tm\\.»ágoel\yàqä ngoçïamrxàoedloůdï mm, Ёлъе. Hoag-rédac»
1n; Myqufv; m'òrJßeî/pï ш идут“ «páb7“,.mì~.ůnuqvç¢rnxà,= 61159 ¿moqu
.nóptvolqvqusyf aim милымигртлтед \м&лйарша‚ . äneqiáyowoeç mnh
Фашизму 10im~.„mnûlai»tï dímm;.“
¿imyá§e¢m .clé uw ung". «диод-„2:04
.à шйуъбцёедм‘уотге è ' säu/,gwalá'fdepï Èyoeíqfltlagxuyáâqs ёе’оь ahç
люфта“ нижайший; .m мушки; ¿£116me „Zei тёпртдцвгищег
(Ищи -vúdwr'p yaëywnl, ждёт ‘víxqv ïuíi'fwu «ab ëwaov, sigo; .àgádäm'ñ
артефакт/65".тцицнйбц. цйцщмфшкид *ìäméluanm fins?- Myowsgönol
¿Mqßsùnpmnimpguôóywwmëan Je' ‚пища—2 идишиъб-ёёсшрашъыщогтд
{фи тюбщчьпашди’дуаш вой: ддрашшосг‘ .áëlmpá lauw, i yàg äh;
äoúolunv “фото; uůnàdìllßreq ' elle@ xòdèßů'mçç ê'va „сё; Лушдтшо'ш
йптйуфидошбщ“ ШИНЫ. и шьзшбрптбьчдаыаха). ода йёцшдш. Антик (Ind.
' „видя-алыми. ‘inlarprl bui- жшшэыщ. np» 9341.- 22.:« . ледоруб: -ů »MyOQ'
oeůzznçòçìlxllquxòçì».npoçrdnrmàç)--ôgoerqydruqòçgtuml Em umíçúl.y h. der
ßommnnialonésßnPerinaleükçr , f ¿fumany Abschm l.\`.
, Амина .). . .. . .si М 4:59!—
-axovrmloemläüol' vmpù- wig’. Erwäxoíç,'oï'muëçveîrm' .017110411 Ёк-‘г‘атшбс „ÉX
магам eůßduùygappńëß диодный; „дном/авт 11'71' yñy дебитор ¿ó ov
lëgilvzrgòç тат вйрщдбй‘, (Жид-кидайте) ¿ic-.wúrovç ávúyovnu......(b. 0,)
oeálçüanwîè oi\\pàr\\
äwm`l'xoì 1òv ènoqnal'nnòx' àEíwya; zòv ¿è ziqnxòy
¿gèndnůyogevupeòwl Imi! 'Jë'eůnmxòv ůlmnzòv, ига npoçnßáam roůzolç ¿illu
«Гдпучдтпоецтфщ{рамкам йтщ “паронит! ‚на хаторопхди, 137103511
мЪщ. дивчвшхдщ дкшртоттдщ дфцутдиапкдз! ů'fwmv ёёийуап. Ilíezn bes.
‚пойм dim-Stelle dull/Inman. fin .Ацш. 1-1’7-.— Ferner Empr-pl.. Herod. bf Стилет
месф.0т.-‹Ш,хр: 26h: ч'дтаитмдто/ншжйтйи4131: ònoŕŕenxìp/ ai Енот):
xäñàrlvîyoelambmůnù (L_-Wgrgòçyhìçwef душим-удрать- zal rnv тающим
Ммпёрагцрптшйщ—ойом‘„пьйёдтймщщхщг‘ ágnag’ Èxefvoaç ¿nui
.dann dil ЁуЫв’авщЫ Шить Ig» pl I104»` Melamarey Büchertitél imy штанишк
nisse das штанги (49.1 .)\ musika-besonders dus'lragende Unheil.. Zul Lehre
vom.v Imschwònendan {хищными аи, т 5:00..'Лот. lXXVIII, 15.‘angefiihrlc1Unter
scheldung .Ш'ЪзспепчЫцдащаГюша. fůoguïv, welche lChrysippual пишете; Vgl.
Abschn. X, Anm. 4. r " ч
Vlr 1 Inkl
«www» I шиитами 1 (
томит) эг einen. „шпалами-лёт
.mnunovòmeinen hesshreibenslen ydem.Mau/'114,A1h11licl11111 (Mm-¿Emi
pom). Дщгйшлцпмйп allerdings,1/ obwohl .a.,lì„.11i¢r.1l%g9hibjliy,„,ppd
daubeíůrahlßndßn Salz wldßlaialllßniudwhwöllìß »Wi'àfhtìhliñll 598195151!
.inten Ifelgenglen I,111111111111011genutzten. Urtheilçn .den ‚таящих ‚тех-чудищ;
мг 1gmmmatisclaen ‚Будда, beruhenden [Поввспвппштптт «Uilhßileage
111111111111111 ardiewßonmwiedqw. Wunde щи Ниши. тещ—‚Мёд
.disclwn ‚наниматели пйв' Бесцветно, nahe» Qslwuçhmlâßmuuudaßipe
.am.tîoleenn'whtißßl Рогатину-е: «auch ywär# „dassA шт alle.. »synukaisßlmn
111011111111111». des.1Uxtheiles. .vñllig ,1in-,gleichen @Weise wie .das ‚шедшим
внимая.мчавшие,шпинефешшпсшанейдмйп .den Trttlitißnfhvslßhnß
шиши, „вши шпицааштйфец möglichen l`01men1md.1¥ßnbinńww
untersuchte. 1«Der..gmsse1H_aufe.densugenannten.bogiker» Ущ‚ёаеа:$сйдб5
.ten oftewvioxlësungenmaniamuch mmh heutzutage.th¿allgweinymhreiw
швырять; инв „,Nenstandesbildnnsîî 16er д дивещюшатеъ. ist allerdings 1:111
1aeh111l1tb2n'einersßitalvdumh.alia-massesw..Unwissenheit@ «Miusnßuß .die
выпившим Entwicketh 111011111015111 und*.andmwitmdunçh«r/diudolt
ùendef'ßequßmlichkeiu Uebermugunga ‚дав: .i111 ,die,.LQBil1~iůbnrt1wBl
in ihren Formen eine „fertige“ und „abgeschlossene“ Disciplinsei; und
so mag мышь der Wideninn, :dass von den syntaktisehenîMndali
täteh'desl-'Urtheiles gerade zwei, 'und zwar саммит neben üemwkate
gni-«isehe'ri ценапаец werden, sichl nòçh garlangc in der SchillLLQgüt'fòYt
$ßl'rleppe11,„_Un§' .abeijl erölfne.; èich ,_ hiery ‘die 'Aliiirsiçhty` l1].jiss` ‘die Stdikèr
die.
Log_ik1in die~ gpammatisnhe Syntax und' die grammatischn..Sy'ntaxi`¿ip
Штраф: hineinzogen, тающей аЬецхтвепз gänzliehewUnlîhigkeit ._se
lv1`101`1l"_il1res` grammatischèwals aùèh ihre$‘lng'ìsollèn‘ Pŕincipes' дней «мы
идете? ç'çnsßqiientep Durèhmhruäg ’dieserfycrqúiqkunìátgelangenÃiqll
wir. намёки sehen.. 111e. die' gramnmtischeßnflässuhg .derLPárllkelquellßsl
ingden-Syllogismusliineìbspielt, 1und1 wie in. Felge _nies gleichen Mdtiŕes
шиш Lehre 1der‘älteren»Peripaletike "bemin-der..Voraussetzung-Ur
‘ltllçileùnhgl Vórapßselzúngsßclìlügse (5.’_ anderem gmmmalischfrlwtorischen FundiaЬnёeцnт.'дЦеддъ`щSсaНtzпeдsЧдb'eфhёanщdрelt ‘Rini
mn' 'später dann 'unterlden HändenI -der Баш—Штатов .au детища 1111er
ар"; wad sie.’ eben ewordenf ‘\ f /l ¿fv/ .» .1.111.111.1111.
’ _ путем 11u11 éi "dieser,"1§111111e1111n‘ . aasfàglawjdaïïum',"11117111111
übrigen` дощатым: Arrany einqn лапша ха; `'si'ch ‚шрифт
nimmt,=weil in ihm allemein êlnàìçoden weñöogansgespròçhenwirè156;),
—м———‹-Ь—„———дм'и‚ „ .
11‘
11
« 11 1‘,"~
«\\1 Н)
' 1‘
16) Aússet- domrin dnn'so. eben angeführten Sdelltn hiel'fúberl. enthaltene-111411061
Шоу. Ъ. 6fm êëllupa 65161111 ¿i гаш' „щи; ñ I11111360; âïwgäyìun «fum
dè; @men/'16m базу Hp’ {цапф 17 xarmpnvròv, ¿115916.an'à1n11bç1çwmv1âv
tuïç'ânmlaxuwï;_~äpo»ç, oto» „тёще 21rd. шт: папашей" allfdßnçiwß
Jè rò апатита-та Ывабзэдьй фввтейшшдб „19.11.91.111„ñyágarzagm“
дюйм бозе: mò-.vìpe'pan elvmruoiíaqç plm loův фифа; штампам -rò
тандема/дышу“ 1`r сдачу д‘ёчдрйдой- nrebendńßêrskoöra leàiwññ
‚Раму об“ Wmïñ fällgznń um íxuì »Tàmůa'luatiz \ш2"1ймтшЁтшсчис@«
àlńmàwrrñw-àâmpáuiv i ’ цеп/оба! а? фацд‘кйу ô'yfmmsmtßmpaanarû Ль:
-пдду41ишйс.ойап;мёг ltoîç Lanai; Jeuqngnìç,. ì'va' и, 1 афщ .ůlqůàä
шатки, dei uů1ò\w.’
gò панд; lëzuôv £11111», (Ira-x13 uůîortlìîllüìlßu
zon/15; бивали! 'mns оду àll`1àäí '.1116va уйдя: tnüfm, A:11161115911(lòéìmn',
Души; ifm: -ulnŕiéůopuv ñ ‘wivclopeßm Said. а. йёйидшд (ИМ Х‘ШЪЮ
\$.-Звтр1, in d. £013. Anm. 1 . « 1 . „мин ,1H
“HHM Stolkeïwïlheil): ‘1MB
so .'scheihëw'alrerdihgs cinig'ë‘sfuìher‘ wenigstenswihvzummhrùñg нм
штативе 'auf 'das ~à§tmpu bçnhèiclmgl 1.
n'=hahen,"mnrernh мышь
'ЕНСеЁё‘ёЪёНЫ|з"ТШЕЁ‘ séiell;"dä$"Mo1nFlll." dès Whlń'e'hl'ùnd' 'l'nllbchellX ЧП
'www штампу/ее депеши петнььщпешгаш Ahn'nhme'jleimnçr'gewh
вы 'gn “триаду Ы: dem дышим die'üblîgewsmumën интимным
mbersnlmds (meowúçnl'y'awmíkem Meh ‘gvmmamchewunmmm lun
telsemideh, 'mm' мм: мм dew wenigen живущим-авт Hwamn
'muss ’ahhlieh‘,lniem‘
ahef selbst wahr seien МЫ" .lehenlhlls' тетивы Immenh
mnblrlaàs'ůëímm; вычистите logische Lehre"vmlhlhallu'siuhwkmpm
'Henh“aurienhsmusseh за Шё‘йЬНЁётАп-Шп héllucirr'wdŕaèn; чтимым
'della'fwf-.llwÁ ¿nu ' Falsch Theil пиши. "‘llmjdlewr‘Beihehanuhg-'llw10runu
'feuńen Smfénleîterwnm Einraëhèrm zhmßusummehgesetzlmn rglhhlmh
hun тешат“ щ ' Milam 'mms' тишайшим-тип ‘ "211 mul-seni, «als
ат Ilhilhellly-lì'h:geinlllchaŕßy (ёжит um!" ‚фашистам!(ежата). вм
штаны 1 “у, ‘wobëi’ 'die'ßegrmäbesfìmmung ‘ des тетива ‘Щшёйщд «ы.
чтец" eben” шт'г ‘bus ' 'Sllb'stîl'rltilnhnI ‘u'lrd ' Yerbllm ' Фетвы} ' ‘eigehdich'lñärllim
Hinbllekefmrî'dlrd менингит gesnèmńswes тмтцешнеьтш Мм
‘einläehef'jenës' bezeichnet; тещи im Швец-юз weisewusamnlèngèsem
ЭЩЬМШ 'ml/f „И Ч. ‚ ll'l4 '-‚ l l n ma l „Г'п! |l'|'||l'5 ш
-‹г„'н1‘17)-мщ:латыш-вширь, „Мин-шимми di' 0B ‘Brailan Фил/Ай!
дцщипицпдтдомотйёшищ тди\‚дё..|н3хщ‹дн àwwyòwuròu 6è» “так”;
ngqçayoqeginxoy, ¿rgogznïíufçgrourolg гиен идя/де дджикдтт‘ ‚шарю; Wyo
v‘rlìwzvnül/ annççöllugue'vwvjzwçc/f óŕuva“ дудит 'ag ‘rò „гуд êwf'u ё ö
‘ibròïl` oïdv “(Нил vbŕ'ïlíffe ум? ‘, ‘rò' (УЗ Hm# tàv',"‘öïm{' ;,¥m*ld"'li3 “т
‚умри ям “тВ-‘б‘ёндпоэчихдщ ш ‚Фтмниосю'нтйи Mv „придадим
mi; rroühůllwlmíglxg“, дыба/брошу ламами. „аспиде ЫЩТСцщдд
.gulp HM .Iloïglßíolei änep,.5i_11nv;n,ò`équaqqì à'vlrju` Wfúrîguç и же).` .dhärçfçrç
gnam/1:19' ¿y rn? дат/пупка“ той ‚игр щипков rfi ‚щепы? той'эеой
#leavfídmfio'ç'jììé ‘ů'ŕròffrïl'u/çwç, т'об'д” ‘álhldvfìlqîïìëïlulfuml' 'ig ŕoÜ'fßE"
тишиной @nŕggńpnvoç помнит Mpva «Mn 'npòwdofofyl-Ml quan
aúàńanogqnanòv 0161,/ „inbç'náqwml'ní Anbr'rL тдцбшйаи ;‘1:'6'я59-1циа
:wie můvàvâïlfwxwf'f 'qinfvwwmwëßlñv du левитам Hmm т
ymy п}; Èggnjguswg. `Der any: IZusammenhang,dif-sgr Stellv:` n- sl фу ‚иге!!
‘gängigen .m un@ weise de@ Ammonins ieigt dmmiéh, am die Wom- бдит атм
«Wrinxè I¿ívńae'«pú/thin;- п "хищным: штанг. l rim“ мышиные-шпате:
-hschuuungeu gesprucllerl' зим; @am витыми-дн drückun-sìah'indieserllçxiehmg
die Peripaleliker aus, s. Ahsch. IX., Anm. 54. Simpl. ad Categ. f. 103 A. ad Buik,
‘wolsellqsl ан; $101йеддс19т 'Nikoelralus (smunl n Albsclqn. Xl., Anm. yl_7l.),‘\\f`clvher das
'Wahr-'I der Falsch-Scíñ fúr `al|c Ar'lcn 'rl'vr Sülze'in lArispŕu'cll ha па} folgendes
музе 'eh «ellbnf'zmgwúè гейш», мы, атм. житии/вчиню mvg-¿ih
yqà l foil'va той 1ì\£’míp'rz‘afòçy пой‘йтфлфрёщн-чд'дгшра; 5 астмы
эй; â Ipsůdoç' ой yà@ fà бромид)! oíóv те мим; ¿hun ñ wemîèç, dll’
шепни-ум! ‘â'jllrmguelv Iv roïç'lípxoaç dieòç, àdqßeúud» дм; араб—делам
—?у-и61059\ойходбу те; nîv wsgůjlqßuîr riluaórrlr;l my?)k эры-даёт :mi и) #au
‘poeanwòv âè'mlaovííäw nä видишь-пиру? rò ‘rìëíwpêa «nal гд чреиияду Iqì
тушу-пойте: ищи; Émail ñ «джазу,- ша брат 1211734011' ñ фгид'е‘аш.
du." u nu ~pèv'ůxzò rñç Zzoel'xñç àßgfßslaçïëafnm ai Маис.» v ч
148) Загн‘Етр. adv. mlb.- Vlll,93f.
:
-nôl' 7&0 àëlmtua'rnrv «puin/a'. 015—
'Gòllul hvnlmárfrv Èxrpápovm Jxaqvopùv Dì Jlalsxrmoì zalf’ Яр rà' pdv ¿dmv
qůra'ìv èn î\1à=d’<oůl МНЕ. 'zml àniñ yh' бои wir" ¿ë ¿vòç èëwíparoç
(а); Ãàßßnvapůlou «uylumfvpńf @E rìëzwyárury qufspóvram :Frà иуд;
и; ‘тп‘шт' при! (скид-г "Sinn aller: rlic'ser negativen Merkmale wird~ unlen,\ADm.
127,' klakurdßn , оды: „диком (miv, ИВЕ Kuna', ¿wupárqg-.Jmle'ytmäß
*miv Б 17); дудка; гит: ддь’щ' a'íçrrf@ yá@ ròv строп: йлАойт Луара!
шато be ïprlzñw awfmuìm, ¿nel иди Ёх «турбину, oî'rovëç ¿law ¿pays
veîç, лёд/Мини, oí/'uuç ànlñ Myerch àëlw'ynm, @nel ада: LS áfwyánw
l
/
444 wim» выш— шипел).
isbn-’Was nun-dieil'ortgcsetzte Unter-Eintheilung dm' `einfachen Urtheil'è
hatritît,y `sowsoheinen dieHStloikorlzunllchst das Vorhältuiss der lQuantität
bloss in die grössere oder geringere individuelle Bestimmtheit пучении
linben,~1vu völlig mit детищем. Entwickelung des Begriffes (о. Amn.
69) nudi-denWusens-‘Bestimńilllcitl(s.'Mum ’93) in Einhlanglist; `es tritt
nßmliich. bei ihnen lhierin »die вытащив in „bestimmte“ (aigw'pévoe), ‘,.urŕ
bestimme“Qéópwra)iundiiimitllëreůßéoa) Urtheile in den Vordergrund “9),
und inßezug. uf (Цент-иве «übernwahrnunkl Falsch llnûplb sich hieran
dann das quuntitativeuhllomenhvst unten' Anm. 139; i Die Eintheildng. der
eilfacheßullrlhßile-nhernnanhh ihrer hgiischnnllQunlililt trägt sch-lebhthiu
ilun-tlas.Gep¢äge derńusserlicbstnn Agrammatinchen»Aulïassung; пешие]:
neben 1dem..luejalmndent .walob'eswselbst- wieder je' 'nach derv grösseren
Bestimmtheit inf-cin ûhcnhaupt `lmjnhendes (пихтовый) `und einndemoß
stnatiannbßjalnenllcs` =(nazoeyugwumóv) когти; mclleintvdas/ßverneinende
hlossmachjdeu «jeweiligen :megativeul Брит-Аттик»Нейпвёшшщ! je
Muhdemzinemlich .die` i “шатком Negutidn «l„Nicht-“ ygulmaucht `idirdl @los
штор); обагюёвиапдепебп vernuiuclules Wort., z.-~B.’|,`,Nidmanii1‘f
(àpvnumn'v), .oder ein miti-dam a primte'vumllìusammnńgesetzoes Wm
(нежити), f-woau ‘noch|1hls»
«eiuîwvahrhaw-lmñbersleiëghatèrůlndinnl ‚Ша:
‚Шьем-штатные“ {ЖМЩЬ-(айгршофатшби) köuuut, vndinticlrllieńltas,f ’in
welchem zwei Negatibnensil'h'aufhehcnluml eine Afílrnxxtion hßwirkeulûu)
l, ‚
д и ,‚ _‚‚, Ig:..|.
nanfa-mun dll.' A143¿Alawßmuw' ninna4 vò „тифа фетиша-‚дату tan иша
(iáqpr обид Ex 'tof/„mhd Ènnviáäzníyurogndìr ¿awaroyfvuv обит: ¿w+
(‚дебиту «1v1/Kamal', ¿E iii).le (В 1111151' аиухе‘хопш oiov той 1'] ¿Qa ига
тай Earn, на? yìiv oůó`è Uúvdeapo'ç ¿upv ¿v aůzqî. Diag. L. Vll, `S.: пат!
@Maximal ‘rà ¿tél-¿mw атм nid” об; ài'rlä, ó'ç qaumv\ob\neqì Хед—
«Annoy 'î Mpgádnpov xsl» Hävmídmgov. »al Mnl/rutger ша) Kglvn». км“
plv избита“ dà'auuatuìra Iii' ůëuúfültoç див) Ёль’я’ои, s. unten Anm. 122.) i (l. ŕ] pù) ё àë‘ âimwtypáolgworu,pívoqibov (l1.ò „тира
adv.“ ~ . у ч ‘ I* t '
`119) Sinni. Emp» n. a. 0. 96 l.; `miv dè ¿mhñv tivù p81' отпадёт“ Èarìv
:più 6è; ůógmrawmàuïè шла, nipwpe'voeyêv 1à xarà âeïëw Èmfego'pnoe,
simi „oz'rmç л'г maui, опаснейший“ (УНИИ/Н: yá@ ‘riva 1161/ @nl (вощ
¿gr#a6v9,1о61тwa„lìфçанzаáтáаmmЛŕ“¿a‚nшxтm”-di:таrйàгxоoйů;'z¿oevç oäil;ovМfеaда„Hлiь/0!91.и171x0;ugxl'enuinömm“
ìì ~„2`wxgúr17ç партий“. rà рёв om' „rtg петтинг“ áógio'rov ¿amg
hul oůx ůqim'gixá um тал: ст IuFerfç we nmoówwv, коша}; yàp ¿tp
énáurov aůnìviëxqiágwü-m ‘ rò d`è „шло; хватитчбеларёуоу дат, Еле!
nfg èquúpme rò Jumfúysvor-npóçoenovï 1ò-Jê „доцент; naß-quit“ ‚обвод
йпйехет’, ¿nels-leg où'rs àógwróv Сапу; fìrfuógmë ya@ то fìäoç, out@ iugm»
pávmf, ой 7129 {nu} днём; ¿xl фит, all.’ Защищают! ůylforägmv undp»
тм тай те dopfrrw'u aai той (потупит. Bai Magi-1,. 70.' ist auch hierleine
Linke. denn er spricht bloss vim dem йодного», рентой: àópmrm' Je’ ¿qu ‘rò
пикап); ¿ë дотации popíouyf," ¿ashrer 'oiou,~'„rìç партий, @ueìvoç
zweïnu.“ Eins hieran .sich knüpfenñe dumme Spielen-i s. Anm. 216. \
«\
120) Ding. L. 69h: A@1' dè’ roïç мы; áëiaípaoív @an vò dmoqiarixòr
кий rò домиков! unì rà терпит на! zò „утишить тд ватт/оргв
rixòv ат), rò (йод/(пот (s. vorige Anm.) om) ńëiwpn'toç ¿vrai/(411x611
днём-обоз! „of/Xl дудел Early“, “до; dè тайги: Tè ùnegrznqqrzrixon' 07159..
«noq'oetmòr (Лапку шёпота-[шоу àrrovprzraxuò, `aim' „oůzì n_us'grr aux дай";
n'ä'mndê rò „дудел ¿Mft àgvmixòv 6€ ¿on rò aw'soròç K5 фишкой
pogíov zal zafnyopáparoç, `olor' „oúdéiç увешана“ `атеоттоц de' ¿an
tà паук-616; @z аирдтшой yoglov шей àälwymuç кип? Júvayu', viol' „équ
Мудреца; yëarnf oùroç“. mzrqyopwòv Jé Зап 1r) aureo'ròç ¿x либидо);
.Vdnllìie Stoiber (U-ltheil). 445
Gerade! aber dieses -lltervnrhnbenn des ‚повышен -Ansdrudles- cinesi/Satzes
„тишине yStnikenuidnhill führennnuc »jeneeUrtheil Цвет verneinende
gelten ‘zur lassen', yini-welnhemndie NegationY eben auw-den» SatrLe-` selh'st
als solehenigehürt, и. питомцаеземмштш Idas Suhdeet/veme'int
nderfdie .Verbindungi desselbenl mit »einem„Plädiodten'nul'helihnalsolf zum
Vierhum oder zur Gopula; gehört 121), wohingegen ein1Uirthell, .ini welchem
die Negation `nussehiiesslich Маю вбпсгьВЕзШпйШеН des"Priidicatesraus'macht,
Ш: die .Smilleri auch'. aunidllhinden,'»evvelcl'ieïI unten;l Mmil 1186;
anzugehen ‘sain’ werden', eigentlich gar keiner'Gelliiiig.l\.-in.n.ni‚
ы- шит
Diese entfachnniilìrthaile nun sinill- ацвснмвъпш-штампам
„выпившим /deunl an »diese letnteren'lchntnsiclii, вымытыми
vendem- durchgângigen timndznge eiacs- Unhergehenswdm Einfachen zum
lenmnnengestzteninhei' deuätoikornfjcner »Tliieill dur ikìyllngintilnlinx,l well»
einer, wie.vviniseiien«wc.rdeni,.ieus Gründeny des.dihetonimoe--ìdennurè
sprûnçgliuhen` nnd-ihauptsächlichen kategorischenwsohlu'ss. изменив abi
snrhirt; Das-nusammcngesetzte'iUriheil nuirwixrddadurch‘gewonnene dass
entweder Ein :und das. neinh'chn ешьте zweimal. genommen wird, nder
zwei verschiedene. einfache verbunden‘nwerdenyjedeni'alls aber, eene
verknüpfendc- Partikelr Iiinnntritti.(das »übliche 'Beispiel ifůr'die штифте
ist: „Wenni eas-Tall,r isl, ist es. fl`ag“,undi„,
wenn es Tagllisnrseheint- die
Sennef‘);~undf es wird daher auch das-'gmicht einfache“ Urtheilalsi'jenes
dellnirt, welches aus einem zweimal gesetzten einfachen (dupogoúfeevov)
oder. verschiedenen . einfachen .(Öiáqnoga ¿gennanten)diestehtyw und ~ »wehei
Eine Митенки-е Cenjunctiunen (mfniösunm)einwirken‘112).’L Bnrchweg
\\\'
il' \"\-
' i -~ '-1 ‚ ‚А lupin'. nu 'i ' ‘y
‘ n'` Ни. .w -\\
.-‘n ‘x xim
д ñç хм xurnyogńyaroç, oïov „4wa ‘пешпатгг‘г хатуореишдм dé lim
'lo avvmròç «Sx Indiani; ópüñç балтийцы хатуорйдмаимт; ‘"0ng
траншей“ lliemit stimmen mehrere liuclierfTilel imläohniítenàiemńohnisse den
Chrysippus (190.) nberein. у ~ f
‘ .l`
‘im “ц...
121) Appui. d. inlrrpr. р. 266. Oud.: At Sloici liunc qnoquc dediralirnmapto*y
tant, сит iatquiunl- „erenil cuidan: „марши bonum'nnn esse“ (das Beispiel ist
встанет! vermege der nilirmaliven Copula eiwit, ld. h. uupßalrei)v;iemo~dediuaß,
quid воспет ei, id est, quid sil; Мета дышит, inquiunl; esta, дымя, in
quo negar# esse, dedica! дикции! шт .uitlelnr este. Salam-.anima щемит
waant, cui negativa parlirula praaponitur. (Hinfeltig. ist die-Widellegung dieser Auf-g
Танину, welche Appnlejnsl gibt: rerum hi quidam тсит т отрыт ini haa fé nin
runlur, si qui ila rugancrü -„quud nullmn substantieel Juwel, non. ежик музам
mim srcuiulnm quod dir-untrean/iteri esse quod non nl, quod Mummmbstantiam
kabel). Eliend.~ р. 278.: at Sßeim'l грилем tantum negativa'particulanpraeposlta
‚шиш illalionem recusafi eel ш: [iroposilionibux -alternm-iollipiutpole: ‘„nmm'e,
non nantis; quidam. `non quidam.“ . Daher muss dus von `Diogenes (vorige.AMm)
gegebene Beispiel des Urfgnnxàv entweder dadurch entschuldigewerdcn, dass «ille
Ãvíliögwnoç als Subject voraus steht, oder das Beispieliistinnclllàssig hingeschrie~
[туши] musste genauer etwa heissen àgrlávügwnó@ Èdnfyliazgâç odlsrdgl.
Boel/i. ad Ar. d, inlcrpr. p. 353.- (ed. Bas. `1570): si erga., нематодам Smid
вопли, .ad nonnina. negationcs ранении. ut asset „non homo anibulal"|~negalio,
anlbiguum взхе-розвеьпеиш ilinimns „non homo“, un Мутит novum assets, `nl
«eroiliuiium rum neg/¿lione оттирают. il чш - p» ;..\..
122) Emp. adv. math.` Vlll, 95., wosoibst der Gegensatzgegen аде-027116
(si.` olien Anm. 115.) folgendermassen ausgedruckt wird: одр (11115 öl ¿athymic
самогон атм, and боа d" ¿ë àfioe'ynmç dlr .layßavoyévcuivï 35 йёшуйгюг
д‘шщойтщ: evvëamxe Jià crm/Mayan u ììeuvdúrpuv, ‘ciw „в! ihm.an
гам, 1544€sz-ïo’tl1l‘`
si vòë è'dn, öxó-roc ¿uur? :me4 e' a lMu. ‘mi qnîg
Elm' ig'roi, {дыбом Ёо‘тш ñ vùë Ёатш“. -.Ebend. 108.: xa при);
ániů губи
446 Vl. Die Бюджет: r(Urtheilhv
alsor'vonrtbldss grammatischem:Standpunktormus sahen `dienstoilner 4in`
dem Auftreten einerrConjunction die alleinige Möglichkeit- eineerel-knüw
pfung (бурлит) der Urtheile 123). yDamm denn. nunibildet auch »bloss
die je einzelne Art der Conjonction 11азд1011ещ1е Motiv für` (Ценнейшие
Eintheilnng dieser zuammcngesethen Urtlxnile, vwelche hiernach jennnch'.I
dem el oder ¿minder »naivodor ein disjnnetivns й oder duin nder-ninl
a ’l _
. . .
verglmclielrdes :1; die Verknüpfung bewtrktn entweder aln..hyp0thettsclws,
Urtheil (tvvvnppŕvovmnd nagudvvnppŕvov)tioden einneopulatives (muuu,y`
Meyne'wv) oderleln» dlsjunctives, (disâsuynévov) Anehm nin-i causales («днём у
des) oder einevergleichendes:Kdmtmpoûv идите—11116 rò einen) seiui.
können 124). Unter diesen nun ragen neben aller übrigen grammatisehen
Gleichstellung das hypothetische und das disjonclive darum mehr hervor
. . . `
Y Н‘ -‘ - fr
\~ , ‘
«vw ‚
weil` dre .Periputetnker den \oranssetznngssçhluss lbesonderel bearbeitek
hatten; warnrnljedonheduoahfjsne dices geschehen .sei„.lsahel die этом
so` wenig ей], ханапявч-ейпепаозшшеш syntgktlseheanunotionen dent
übrîgen coordlniren‘,'nntl 'andrerseits doch Mader mit denselben „мчит
plumpeste objective Geltung des hypothetischen und disljulnetiren;verhält-‘_`
nlases hineingernthen und so auch hier .wieder jenn .qumengung'des
äußersten Formalismus und roheaten @mph-immunA тешат ч-›\п n»
" ` Was nemlich die erstere, formal „шитье, Seite betrifft; so ist ihre 1
Lehre~ folgende: Das hypothetische 'Urtheil,` ‘r6 битума/цуг ist jenes`
nicht einfache Urlhnil,_ in welchem die Verknüpfungdumb „Wenn“ (d)
И”! . д _11.„›- . д t '__
Ёатш àëuóuam rà (гибнет! ngofipriyíva, dus() IE ‚генами; дикторшу.
pávov (L шторок; e'vov) â àäunyaruu' qusgo'wwil она/(атм zal @v ой;
айуд’еощо; 17:37 тут Èszaroüaw. Ding. LA l'll, 68.: oůl ànlů de’ @au
Tè quefrrtòru ¿ë (Индуски); quopovpárov (Il dlrfvoevyállov) fidi-Í ¿Earned
rw" IE àëmiprgroç ¿rév quoguvfu'vov (спалю), oiov „el r'lpe'gu $011114“
(natürlich ist zu lesen si тифа latir, i;an Emrvy.. 'I5 àEm/tármv М," olorÍ
„ei i7 (дик Kerr), Wü; ёап“. Was din hier und sonst noch oft vorkommende
schreibung Jimyopoúfuvor шпат, s0 widerspricht dieselbe »vor Allem Adem 5111110,
da das'dnrnnter zu verstehende zosnnunengeselztc Urtheil einen -Gegensatz bilden
muss gegen das 1x дни/боту rìälwpmrwvbcstebende, und die hùnlig genug vor»
kommenden traditionellen lleispieln zeigen deutlich, dass unter dem angeblichen dm
qvogoúluu'ov Urtheile gemeint sind -wie z. ß. eben si тифа дат)»; Y#Welnu lunar
(s. auch die sogleich folgende Anm.l 125.). Nun aber gilttAlexandet-,hei Gelegen">
heit der Bosprerhungdes Irypothctiseben замнет (s. Amn. 1255.) die nlleinlrieh
идиш: diqogaó/uvm/ welche nunh Bekker zum Scrl. Entp.~pywll. hype '11.1121
als hlndscln'iftlinhe Variante aus der (lhouetischen Alle-gabe anlïilu'l; dieses Wort
âatpopeïv nun ist hei den
Grammatikern haulig üblich in der Bedeutung „азалия-ч}
liche zweimal in verschiedene-m Sinne verbringen“, wogegen szpopíw „zerreiesem
именем, verdauen“ heisst. -Ich stelle demnach ven лип an überall gleich still
schweigenddas richtige diq.<z(wúy51'or her.v v- »uw
123) Dcan'pp.I ad (falce. .1›. Brand. Schol. р. 44 а. 9.: «pava dì] 5u удиви
anunloxìlv ‘rl'fv #età UquyïrL-Exnzoü Uurdídptov ngoffogàv\lëyoruç.toîç
Битюг; Èndxoiovŕŕoûmv, «uv rìgzacórepoç ú Нештотг’щ; `:mi tf; 1113? при»
ßurŕng avm-'idg _geópevoç, oì'nveg rììv :nh nuróvm» „сайт 1017 ¿o'yoy
dúvßsmv' otlpnloxqv nìvópuëov' 1ò dè дуну ô'n рай пирамид: ô бич
зашло; i ò робе, drán. Gúvt'ŕwt; Én’ «тазу ¿tm липидами! »arm sim,
ха) «ùfò ой наш: léyenu’ of; yàg rìlv иди azmzeŕwv uúvûemv di à.r1`;v
mh' pepaìv ).óyov ni nuloeaoì -ovynÃoxòv òruprigovmf. \ = '
124) Mug. L. VII, 69.: Èv dè 105; 013; 1671107; тдчпитрре’уои -xnì rò
nugauuvqiupńlor xa) 1ò du лепнина/ом mi rò duçevypéïuov «nìwò fri-
„же; xat rò dmouçoîn/ т pillow :mi rà д‘шащройи тбчцттоу. -Auch hie
für s. das Bucher-Verl. des Chrysippns (190 f.). i ы « î ‚ _\_
.n
VL Die
i Stoiber (UNheil)i l 4457
beiverksoelligt ii'st ‚и mag hiebei' Ein i 'einitfehesA illmheil»mivedmnliindex.` zwei.
veŕsivhiedeneii einfache `Urtheile . gesetzt'mein `;l iler ‘ выпытываю ‚Уошегзаи‘
heist` ‘ńyoůpswiw `dem Igrainimatieohei Nachsatz' ’ “под; .der Masino die».
ser шуршащим-151019 УСНШШПЗВЪВЙЩНР Folge; emeromwloußía 125)»
Did »Nebenart 1.11ев›111ур0111011вс|10п›“гашиш; -welclm- atmuwipnŕmu heisse-i'
nntersieheidet` ¿ich «они these» i yilove/h l'die itlonjnnetion. y „De“L` .( див!) '-. s
»
Мидии »Viy тётя 6th ii~
q auch durch siefwiirdl feine .ůxolirvlìiíannnsgef
drückwljedoehliiniliifautischnlii Gewissheit .des-Xordensntzes шт: Das пори-1
lative iUrdxéigufò dummaypéwwistdae durch „Ule oder „Битыми
шт (па1‚1‚на1‘—1т1)»1ьщйг1пе 1157). »Dad- Disjuncttveihwàiôaäsuypémvilz»
. .'. n. и ›.Ч‹111 will. i.' il' .i il дм iii-i'. Il.“ lill» “1'? l .lu ПИЦЦЫ
...imm Rigi.. 0.111; мчит/губит нётатт @fiinìâvwiiflaiiiçn ¿im is.
[Ц fgrlgcalç if О’Ь же), 1110{ ' ç_ Él" 11 ‚‚ la). 5111552” гфш fronuvéïo'roç ш
Aggie# ‘iiw'fmllnińîfbvifir „минимум/11.01} ‚д 'J ‚юрод t...ng ’ 'al'
муж“ r6' Mûmmv'ffig'urrgórp, foto» ‚панарицием;-цршнтш. „мы
Ent» Щщтифы’УЩ—‚ЦШН111.10... 1òl ualnípinoujiyoumylußélbv' щедрыми/011;
бутан защитника „диетами. â.,ii§iwii.erwii.Joigneimnnwfiiî..
‘roltl ¿juke вице: Чур ¿mio L 0f if. Iliel iq.o¿inuyiíŕjoï yll/vqyiuy'at'oç xq
'rdv gli“ o/ 611131101) Ь‘Й'ЁЪ‘ЁИКЁ‘Т 'tòlo rói Üvírilů No „ iñdëórt"êdrlì/, ůßggül
ëdvllvwlEei'amipdgáwfw нитрат»! мы in ‘fue erůisprewaeapweàw
обит; 'flow „дщерийрфимёзгёкеьшбшёмщ‘. *niv >дё2ё1пмсбгищщ1й
йёшмщ гд1н111„.тдгг<гд`.п‹ {чтива„тщесгноидпщунбтин.их ` £1501'
fem eswffiwfiiiiifisa. ‚щ fißwiiv ¿wei/¿wef- детищ щ iw «ig-i
un@ „по; 1“? мы. то 0701! аитщдг‘шг, loimf сипи; ‚же и м s- »lliwyùwlvliwófmdñynll psv-xalan@ rà"„q„‘фmа§б¿у’ëёm'rдvпуm;xu5m1e1:p-f
ngmrov ¿Eweläèm ñyoúyevov dè тд „тифа гати mine@ Jeóugov leyó
„шуты ¿mò щемили»: «,aîzx'z Uv'vdfquwu.1euáz&an.(dlcihieraní .helùglicbeî
Stelle темп/шт: житель Anm. даём q-.pìw oůr déni-maag. mi Gwnpiluávav, .
щитка \`e1nei`.r,i luk?. itamútrl,.lmquůßea3iawâtâmeï FòJawü-rov..
«гвардейца оцдвгт1тфд1ух’1ай1фм wgórnp. ‘rà ¿mnůiiçìnîaúfßpavvxoeh ò'virory
rdüiñybv ¿hun гид-9011116, daìyoet. ‚Соцветие \Ве1‘р1а1е\‚дея‚д`1щш1реуот beiV
SutnEansindlnbandb (294311110 degli» úyivov «жрёт» .nih ,id ¿ammini
тещ-‚дои щщгои“л(ч91. ebend.. @laeuft/(webwmwn “отлёта
гашиша-1315111, бани:дпйдпёт‘ъаиротйщиом «шиш пираты“
РтМиШЫцг -Е11шуш›д`тиюп -udi .Minutian` 161: „вымыт кшфшииёдешж
вшивая}; дописываю,” ‚ним:- nfgìixpúiqmnow àvquáçawi „лишними
èëínlpayiwmtiziìi. Бандит algue'.ilxiiò`uv.iu
»ánh .ipo ¿ai -ll,.161~
»Xi,.»pi июнь:
тдумддёшо цшйгядщгкр'щ, `iìv 08 из ìffräv .XQummrwiůEíbyoeiüAfh/an»
iů'do {опылении illßl..ńlñâchn.i- lll,..A|1m..-149..|~y .tuwien- .
i. .hun ._\
.
i..126)«. iogiiti' дымом пушшцдршммёаш,„азеджем: www
211: ìñdiínqißxmi-iz 'l ,i òëímŕm :äiůntòäuoü „Met“ iauräéßfwii.wap¢6ńvñr'
таи/195600011.“ -dëui anogìxnlhlñyovlldeůätm ,loìov'mëztàïůye'qm
¿amupäglsnLWw-àtoeyydñ emmdèiô..dúwiîmi|m.abia 9m! та вдмддйрери.
“Tanning шлёпфчйшйгтсйрштйитм ». „мм ..~ \ i-..i .i .|мини
мы:
НЧШЙММадЬФЫПЪ: Amrŕmezirilnyiiüwewfla!-l’~o‘rw» àEloe/m Б ¿má livin-aupa»
лилией! аиуд'ь’о'дшу dvynënlexrai,.oiol~. „ходи щек Ent-ì. #al quìç 560115.
шипящим 0.421: .ед.-7&9„;аимтпщ fumi. ë àwiûviůcpsüwůloůx
Èñůnbůvmîiìxwpgnqöwi dwwoâvai;».....f..u£n\tò „Mpx Ígfì qnd. 15;.
huurt; :Ein выметывают liievnn\ehnnii;.f2lî.;.Emmexgëovyzzm -,.
ßávqùiâdeifqâßl'rìiquápm mim roïçcôpelmç mefipáyoipimgunlqa'íoeg
щеэшмътщш “и щбрхиа‘дххнт. L. штамм. „1.0. ‚р. 13.;`
ulildmgiangì Xgúo'mnmi цитатам ri Mêet Едем in@ „gib/,uan папство:
тдфпбйжшпйдпатимтд thè.. miv o'iiprç gŕwaîvmalioußëwuv UNMÚÉWW'M.
ovviorúpsva, жги ¿x диктуют д; idroloúmg. .außumlfwe'aioexalnüumi
minimun-ump igeliùgte,ïui\
ihre Bintbeilnng der ziisamnvngnsetzlen iUrtiieile
daheiblosseivorhnndensçinLdel хам, unl-ein Urllwihainm'vpnmlsç/ (non 1n `nmnen,
maeltdwdieawń таты-(10:11:11: Urtheile unten Миш in.. einer ‘ài-träum .oder einer
yúlq (s. unten Anm. 157.) stehen;` hingegen. der Verfasser jener Eßçaywyìy ¿ím
l“MS Инте Stuth (Unheil).
ist. ¿umh die Conilnßtißni„0derff
»ttdeni„Entweder«mieder-ff @infirm-15)
bedingt; .unil den innere lSilutidieser,.ZnstimmenemittingÁ isti das. тын
iiissseiner..ivmchsulseitigen«Aussehlicssung 139); “невидимыми“ Ádie
grammatiaehe ‚ .Aulfnssmig »der i Partikel ‚ „iii . ат andemveilige Arlen «vnttiithitloeilennueben-dem -i.dаiаsпj-u‚n$cшtйi1wшnгnпi„iпiоhеe|i1worgerubn
haben; «dem мышам“ Stmäkiitllxnelnißrwi'îiliniiemie.-y oinm стащите
-velgleiehende Видимыми, шпиндеввлшцешншш Pantilittl дивашшвп,
.sondern-iles Mirò-taucht.mitliwlbeiausdrücklich einninrklânendßsîît (дщ
лащптивчй-‚пиап ‚дчбдвгдшпдев“ ‚(вышитыми geknipt). тат; тяп!
‚грызении пиетет-‚тиши nach .leininagaäiabmypévov заставит:
¿wmŕvnu itrellîent dienßßlegstelleminr.dasselbmsowie .die литьем aut’
gestnllten Regeln; wnlplmwöglishemeńseuspátenen Urspniinges sein kè»
nen, _su »Absolut` Wiltshnmntnńl'. ~u..l|Ah$ßlmn ‚хмш. ‘38 _un-5.341 „Ваз
‚таимипьшьмещпмд найдёт/м idemhl «tieiConjinictipn..
nWeil“
(бит) Ьетйгщшмпй as. .soll-michael'an-ànnerßn'ßinm'naclwwi ш
famlistisehen filaninntlnxusniiieiu'nluiiiA l WM ¿Endlich` dan . «verme-bende ,IUP
.theilmò ëmdgmeñnizò/pätlwiluaì-màirńwwi 'entsteht лимитам
gung v»den мышцы ‚,М&пдес‘-‘.Ь2щшнг мамаш „мага. тпчй-‚т—чМК)
-ll' 'inl ‘i--lilifl щ ‚мнимыми :wir ‘what im ».it'nI'v
¿eff-.milt ,uuinolptiwvßnwhwrfw чтем, штогщмеаещжнщт
‚l’щи'IIÈlSics'tbeilbfith.z'1L.B.72'A.f'm:"'ô‘tègeevq}n'll‘gKinllloçiif lxЛa’l,Ёа89й1ш:1/3¿"aůlfgò'/gТwЫ.?,’,q¿uo'iIkti'_ âliiîlä'tiii'l’ ~
www lußnviwuçfvmwaiqv',güfoi-fipnmi edniiwwà www."qu L
¿dnvldèfól'aúvßmpnçinůwr rà 'év wwwrdprámb ‚ушедшими-м;
Батат. в; lq-_n Щи: @www шимми-ища Ликбчбщтод {трактат
’nSic,nrg1.únE:mLp.fëаt`hiag.gr0q.j,28ÍmIT;. ist: ”йкиши” `ау¿r1диaтnу :цдьгs{iеmи’ужудe.umlEinf‘ Брит?! `
f’ ' 129)тот:фианитами. м: o .'1; джаз f.‘eii1yíiúrthdpal"tpiitivt
patati ш ò/ëwóftei'oç тришкин 'l мистики uhmm) зашитым
джигит т i Janùwmnàç . (my i Sdflu,i'tir¢vv,.r¿ä . ¿nixgîntwwáätì Чаши
щита #eiwit т‘дтёч'д птицы ЙЗ’нЕ-“ьтщтдътатёг 'f ‘ie
‘зb'аóтïтр1оя9‘tгщ/иUMлв!еащйн/Аиäнgиаyhпbаrbàvи‘iNдïе"iйl'n;lünxoń/utńm`lyz'11ql‚iïоbuтun2‘iшv."адрv'шиrаg',тй«'lпiсгmймoиeубnгт-Ё:жà:у'WёuìJlтf,:lIaoltt,îroelнdl’lиjlш'z»ô
ч'пйъ’тшпмп“ „мнимым; тайну на щшийипшэоичёвиъ'хшт
wär до) ‚161101! 17 ‚8086; 1131715“ (Diess ist also offenbar daSPdie Gradnbslul'ung
.yet-gleichen@ `Unheil, Dròl Jioegqunnigòv lo" (mißov oder год щтрщА „130.
t(A д'щщ’дциащ àllyiwv - \оц"`щу`ДщЁ‹щцггдд 1f: гневу мёд/9111 " 15,719;
xïsfiŕfteefwvzçиvxдтМеидиобкиФ,итròа!:lyeàit'e.'ìuéngoivr'lmgevn#@sшiт?nn.ë„efinxAnaf¿lqâumëâ, оn.tщh: дvúщgеfр§и§?0
`.пё&!д„рь‘(а6‚0` nnqqdflnceuzfzixtìç »gal „mßqofega дДиуцщад а qiqyßrìgyà
глуши рбш ).Eywyevmêgëuoçim 11HI „Ётпдйтщдйг @nénnvvqltînuiêçirßk
¿yyórgçanyàg g'qtfpmůèmáqc ñè frailçtiógïïquiorágwy хитрец сад;
¿fwn или" затащат- "vëenvç'ädfívè-„mMì-’ff' is ein WU@
„аи it #fel «lwwmwgof ó. шжщёя e www? ‚ищи? wis Äï'vkßosgï
Y_"uinç lúauç' „Aqúluńt {ya} ¿u r qpqu ‚иди! t й. ёцаАфЭаЦ‘;„щтлп
Zijne@ @301.56 ninth" ñi'ilet Jé а i ‚ъ
Миши .l отт- bfßfl'k-.Á'llŕeßrìahHiT'iMnLò'.тукг/[д e' ol'o'ç"`l atl.; „l.i\'m `gli
itin)l folgt!,Ll`.a_._a.‘0.:f «hinweg (К ¿gnvyßftwpa (ò @nvm ¿www
31e тор when?. шаг-„171011 riefen. mi. müstctfuîfoefw'fl we» «wor Ё‘т
[è дебит щйдеита’еощ ` ‚ ` l ‘ Г ym - ‘.a «yb г
w щцвьещт фсф‘цууойуьдётд дйцщсцдкёфщц Ёдпд'д'ддаущачщгщу
z_'mòJUù tildeçtéoůvrroç AIll» ¿millenni nde'qffpn msi4`Metaäù
‘(ůtf'pìëtëůůámt'
gffvvoeëvov., от авто? лщ‘шеХ тип. t/ùë. 50.1,( .".2 jmquův, м
упор Ёггщид ¿atri :q êravrtçv I щ wwxewëuç,,
ma „virrey .7%ij g
UTA# (5' Anm' пр iv“ 2p.) 'l\\p)v
I". I lull,| .Ilfl.t‘|
«iv
r\~~ \\\\` i' \ ‘ ъ ,.
¿ii
Wiill'ßie
Swim Шиш“). “449
'4L- vlininbèr штате а;;гмыпьЫпшьнеьтлтншемыт «is ‘Hallum
-тгчшапншмтишттепшщинтимными мать щиты,
'die 'dlnfadhánilselhlsbwabëh«Hé ёжит skh'em'fnabh'Mchicdänünîlßinthéh
'MMUhdënHinÄmèiräńbi 'Ailtervsibh!‘tmlèrscheìdeñráb"èulsiandhbëilůlèn
Imarnweìdhtlldnd'mlüloe indiens" ganzdrvèfrhhlmiss H' adwa щите
шитые manl eiwa'müe'h/‘nus'mdhrérerr veischie'deh rbigmflioeieeheh
шипении: 'Biliardi шатепэеттпипщн wie'imaiil'sàgti адептами.
Mg нашитыми кЬпЫ;мимтаижившиенчвегаыиеп тент-наш
Шип :Eíiiiallq поющие: Iallerwmëgliekbn "Cómbinäliónen вымыт кишке
wvmsrelmńg» nmmhmhewfumcmm manlief переснимет „дм/пи
"10' bëjáliéhdiz Uilhßik"es"1l)
l049 l(dder‘íhach"hńi16rër Lésäi'l ’108049.'-Ã~
«àl ш »innige/sei,“wwwmain-nehm'-werlliiusi мшэ »cumbin'a
îi'óiienfíëehli, 'für -íûllvońeimhdd faber SIOQBQ'ÍCońßhIMldneń/N-z). ЧИН
!«›//пявигщшньъ:гчёи вам ¿es ,mmm тегикмеёяншёпемеш
ich iw'-wießweill‘diesallyenllwahwoüerßfalncw'seien (нашим-409), ищет
мы.чьшчшшапввцшмшмгщ Шепешштгг'цшщ ььштн ‘hiei`
wipdeilîsgli'lule trimmen ВташпивейэашшаёеъЧет-Шиша! niehoereh Uf
ůèile-dielien,~iíin|fso Шпили: Ildblgmdesf'imilíor fohgesmoèhßudammm
setzens zur I_.ehre vom Sylloçismus zu führen. Vor Allem mln >ist de_r
униженными-”итак 'des év.' .9gA und“Wvg-schleehiiiiwgnnr¿im rias
_gnmiçgchgnyemiimigg {авт цмыщп‘дпа темам детищ içi наз
§28 здешний Сорщаайсшгйафащ. vgrlegt; und@ _verhälmißhïhìemä
folgendemamnw шьцшмашбтем; vò вымрет, чйкааыэ фин
нашедшим; тут ‘vergteichexl mit \ @einem ,Anderen ‘einen 'Ueberschuss
ah “шьет“ тщетны; цв. ‘,çèi ‘isi’ 'rigmpria „мышам ‘my j;
дщддрцщ мед Sioçief; mslïmèkiich. латы. aies ,jaasâchiiesslliqli ingr ‘das
Wabandammh das {читавшим ними gegenseitig iny diesem тешите
решить-вши suf- фезшясамуващюшемт Фаг» сотню; паст
ey, seharfgggémiier g так ‘sie nçmuuh ‘ergieng чаще“ fumar ‘йп "er
.misé дыши; сааЬъщдтвцй„ыяепъг-.тцё<йэ1“`аиеь . ста ятеш‘ёфдёг
„819501 seimkònneg und шведами „меньшем? . gleichfalls` _Wieder
,-,Píerd‘ŕ|oder r5,8\«ir'ńï
»sein\ kômena- würdn-‘siiil'ríhnew1 fallsisiaveine
Шиш-‚Х: »nii ПАН-Чип wil if' ~"‘:')
‘ \‘_\\
. \' И. l Мили In“ INK
-(“'!1з'23’1чы:30‚гадыг Мим. `vm; 9, в. в т жажды; же 21} мы „Зим
м}: ы зондажа á.. мы тумбам мы; maar ‘ фетиш-медь
len/‘Zf 1MM: юты _1' заменимым о; йоде/Ей; Вт “vò”` НУ щепа
‚Ы‘Ёйдтк‘пвужг’егъу: {ЖМИЦУЩУ' ист: и; Маш3 зет. Ждёт riiů'lrl'd ;'дита
Х‘Ёбд’йчнйдт) if UP@ ‚‘ I`t5” МЫ; пед)? тэта ”аддийдиёЖЁЁКЬИЁ‘утФ
:iufm д`с` Training Età/«Sabhrŕd ‘rtwhíxbwàïlîöf dßbluic. rojmynï этажа 9}?
м&д‘с"тде*в‚&"д‹жддзш :libwww/tomi; mt ‚вы: qlww-imppámw nl
‘_růäì" Ó ффщй.„.эфхдйщпь‘р'дг ìŕáì/fs'ç È). аист òï'ůärûîçqu Ш; ¿i
“А?!” 915;" ёа‘йй‘ átoâmrvüalì тб`д`2йя1`щип fof; Àoym'yo _ (ipp yèätî;
Fêqîxîqròbf'kPj/‘È "ф“ ‚(дунет ИПР“)? ч‘понг аиртппдёурф’т/ йзтрдд
ш g «дадим ййЪ‘пдйд т на; тщцк’йф ŕlfdànçáxo'ùrrŕy мм; ŕò
d’ ůn -urrxòv ¿yl/«_xómrç nfwiîxbvrà' úo"7r(vòç rgliíxòi'rn zal ¿Ng "115131201.
”С 3 Í’Sl\ìt."Em . ddb‘.'nmth.‘wil; 89.: 'LMT' do' ‘âvnleptwi igt v wv rò
недоутддшдод-дпыщадящим, мату; рфд‘гщгр; 0.51* ña @www
года; .,ñsiele'ça Даиг‘ ůëiui'yamg rò „0:31 йуе’иа 3711?“‘дйощйдщ‘йдомё‘ь
fix, ‚тупатьвт’ микадо» ¿Iler НАЁМ?» lìlògdllflîì.;4 Frìl'rßt'lìâlgi.
gib'i'iëïvìnfa ii? tì‘},_1}’0¿ì¢2lŕr :mi "up :'òbçlàiìilgefpëì'u’ штифт; gli’ ‘rßfhïgtń
u e’ di! ‘IWW una танго? ‘giov rb"„ñyl(m^`ibrl“`xaì'rò ‘„Oůz ye'pà“£th’f“«
ь‘ “184 «трлн Ca egt [10221 швам; ьгув дают: ‚ищщтд'дпы
(рапид roïç xauiqunzoïç ůr'nxëïdŕìm- юристы "5 f ‘l ‘ ’ """-`
Pawn., Gesch. l. 29
4,519. W1'` ‚Щ? Islqllîlll'. 1 {идти}:
»З1Ё1‘1Р.Ё1Ч11и1п1д1т1-11З1ч1д1г1'1ы11ч0п1х1т1ж111l1wîh.ß. auеsв.в. .1n1i.g@h1.7f.e1t111l11..î.f'%t9.ês{..чeßтŕе!1тñllä%
11111111.11-11...11111111111111._1111111. 121,111.1... R1 aw?. . на -.
111111.1.1111111s114111111 флирт. muss sehnsännä i1. a.. .
дч58$3$ьР5°РНепРЖЁЁБЖ „дм 1 I|_ [ДНЕМ „,121 e . ' .Y
f11l.111.._11111111..1111111.1111111 1111111.11 “isssßesäewfh „wenn . .' .1.
вещими 11111111111~1lißs1lwh . r11-1 111111-111. ‚Мнпщ‘й а}
_111%11011111“ 911111911895.’ 11°. т. ЫМЧЁНЧЁРПЧЫ .t .
1st.11111111.51111111-15J111111ninna ‘1.611111 .19111. 11.2.». §15 п =
_S11111611111111.161111c11s1 »www 111.111îs11ïlß1111ëhv1'1a 8111.111.. .segs
танцами Ver-11111116.1111? тёк „di-‘1in.1111119411111£11..
111|151¢S1111¢l1111111 Магде? 915.1 0h95 1.11911..." ilk.” 1.. " ш
"гёччтащтщ'вч'ь 1. Wham "мамин . ¿healing
Физ-ёжит 11111» 11 111 11.1111111111... ..
datum|111t1.d11.1s11111¢‘111%1 чипа{атчтёатдтъчъ шт 0,1 .. _
Ччтде,дчцны1›ечитщтгч‚ .11. . “1111111111@11111l111l1l.1l¢1,1§‘1;s 1g ‚За-„т
11h11? I. 1111.11111119111111. в. 111%...9119155'11151f1 Идущая. .1 ,e .
£11111 .111531111111111111111111.11.1è11lessyâ1ìs119.. ,211.115.1111 êßrliîgll'naïf, 1 т.
dиm.ш.R1а111ч111и11т111,1111М111и1s1т,11иf11”..101 1.1111111„1з5а1ч1ё1тlа1:¢§М§11ИßlНi1И»11).9?11 10„933а11’ж. „ „‚ьд'гш
verneincnden Form des einfachen rtlieiles zugewxesen, идет der
reale Gegensatz, das êvawíov, wird dann in der plumpeslen Weise, wie
Именна- werden', im disjunctiven' Urtheiley nachgeholt. Aber _es`~wird1
mhieni"t1luin1de.seUsn_w`vaeh_rn.l1häelilntisds`e¿rlesUmmC-o_nillreadziue„ldoerni1sc_hbleunsesbecnnAf>ionrmBaelwegnfaтuиfwрlаyzдlы` ;
dass von zweihcollradietorischen Gegentheileu.1núr (Шьете wahr задан
d. h.` dass kein Unheil _zugleich wahr und «falsch sein können-.also jest Illu"
щец‘епш'еаецшммаг .falsch sein müsse (Ygl. oben Anni. 109)."hës"fîìl`ìë`
Swim/„ausßiceml1.1111111111@ ‚медиума äussßnlich bloss 1111i, Siiŕàçlílïàhhh"
Farmalismus. 1gcsst1'1t_et1;n`v principiwhl. шантаж et conu-adëalivmävnwirda ш
sel11‘»‘Enist\\gemacl1t,'~ dass sogar eine-)Gefährdung desselben in. heheh;
(1111dengenssaerarenoegvgwd; штук es" @uvampglieir111111111111159» 1
щ-Егедщкдёё; unzukimh .11111111111111111111 _11111311111111111111111111è111111111111... ¿Í
mi". '1111.1ìls1311 'i1 mme ..111'1 что?) `пата ist guhîfßnh
2¿'1i1slâ.1m1f1 ìl»b11t11ì1m11l1v11 ;11..-
l-.1ll2`1z1171111,1l0
§.<«’¿ш~_1=,.1l‚ä‘l.‚îtŕì.1f_i1 ¿itläísf„ů1í,yfü„üИâ:í ЪЫЁЁ\ЁЁЁ'Ё'ЮЁЁ‘ЁЁ
§11 «même» как ощутимом живота 2111111.. . . i. рт
«имущих г‘чгёгвьчрчъ.“её‘ ктдчтщтёёй ?Атдкиэ ш
111151101'90‚и';s щдчиччиип,: «.гeаeдn,мнитwеw‚wда?тчимчдатт1еёпцжъадртукжьишхьк“: .;
щ¿Wёïŕтíкíuищ‚игпцеамммиа:дКчатп“е?ж QW\иá‘yßЮfâЖë-çç‘áfщïнíëтlчlnдfŕёт.‹ъЁежч,к 1 ~
Эти-„жид, _ 11.11 чик“ «мани трав-мм М“ 1111.l „ »_ ‚
.‚ . 31.111111111141119. «1111111911J¿.a9v191,2f1.11“¿. К“ ь" 1 1, ' ~
к. {а Á111111131..@11.1111111111 .v_w" влипшим чдодгщтытог Mg '
(из, am? .mywçfggçjy my aim( ‘11am’ `11),“,111/,1wò_lla “qçàrgrqçgrwrmg'gnagm'ì ß" y
1 ‹ ‹
(фит ткхязжестк m1 .1p ‚щётки, .i1/H? wur.. «шт ‚А
те; ход пот x @Ww/‘slm zu näv ônoüv Èq11)'. дуй“. “и“; WQ'. в "
m11h1.z11ï51g91ë1ß.,lgеfдqите„xжf'ёíщçfч'qтuw#ê1911{v.i"f1}1,[eЯ1ш1а`1Р.]1п1п°1`Jsek1s¿l'w1i'1nl1k1?1. „ш!штиттр"1!11.1111m ‘nud 'Da
-..1.1. l.. 19.- „are 11.1_01111'111 и ‚к, “2,- Íl'lfiìämt. т #112% .nl 1 Jän»
сшит” .°."‘"."\
F" МН‘Ч‘И '11N „(12 (1:44? Il”. Milam? 91H 1. ЕШЬ“ ‚два
e111.'. .aww-f. шт! с[ "тапегьаирщпекк. «Имидж? щит '1 G.. “жми нем
4‘...
vr. me ’sndikèŕ'îuŕtlleulf 451'
ll'
fi ‘ê ¿lì [баеъ‘ш днищам: Ahlh;'“1eá‘fr.;-“nègrmä. чти
áëßlëâŕ e êïgh _"s'o’ тещ] га 1«mmf'laêll Штатсшт‘снёп“шт ‘dl-'mng
I_lüůs,ivêöK'ìvlenańilïëi'sèya цитат Ш'ёётёЪен, "(ЦЕН 'ůèl'T
sl l" ь ‘r ДЁ‘ЁЁ ЁЁННШЕЁЁПЁЧЁЁННШ! dèŕf'Aì'l ‘lléë'dròñesïëllehjńêtîl'
v1 Ё? zg?. МЫ; Elllrrli 'igmu's'“lsf;‘ëihë ‘hfìhrhng remuer Mmm» ist
d Jl ‘ ‘h n) "1
I
'É
l' . X l Hl la Чти'п.‘ 'n' 41"-, | . l l ‘ и и l Il
al: цап: д signs lle omllx, ,wle l ’lns'her #ching òïlersliü bemer
”в! ьёй'д’ё"_$5х‚"ё'етт ,ähm-hahah ' ò ‘áïgmh§“'vel меня" Вишь
ж _1s ,flhhëîj 'gz' @hälffhíé' дф‘ёщ * planilla " ¿elw? «ljgndjflfahlll
vg"¢§5qlîçlâ’ìî ¿lvï'fllfçhíll l fis; "та"‘гас‘ц‘шу‘Ь‘ёзкецё “прежними:
¿c счёте; . _ ' n'f/'elílfŕlâï' 'lïîrl ëñî'rl' МЕНА!йейёсй'ЦЪпсЫ'Ёё.
вы; È’a'_ Чдсн {Ъ'Н‘д ëóhllhdièçbŕgâc ‘ ç* вышитым). “намыть!
[leçlf' Не? ' ‘Ьзъщрй’ж é'vlla'n'yfllïìèëp ‘Ílleglé l“ ' xlïrì КГ ",lel'zlg ' ГасЙ'ёсъй ’ 'il llflílîI
lllèlgëlnt-f l ‘l îëlìlzrivmlë Íyńmfiriäíyîfsfîwelclllër in це’ ‘blò'èëèîïpkl'ç/líölól
lgs I en" .allsnŕllel läe'l" Щука:- йёНГЁйёгуетфёй' ШНБе‘ на Vdŕgäń’ è'l'sçllöh'
ré W" ‚над; 6 "1}5;$тЁеР‘;уъёферз; l (éßlëhydj туш чин рьр‘аетгуры
vellët'llqe'h,flflŕtlvlg'a'í 'Èfda's'` ’ì ïdůîlf Jg'lélëhe'l'fFlŕyyicflëlń 'lŕëüëůůff‘hih§èben'lhi
‘Til/lf'îqgri epfl'u'éätú; dâssl дан со fl'lldî'óloŕlâtŕheè"Veyllmï
l ‘$1 ёЫё 1еп физзёднёё! áë'ìfëinëèilìëé, îylŕàchllîé é’ll'0rlńlíli$llrlhé;’lll*çlchëńf
im; ‘rlllç'çgrhŕñllç „тыришь щам: v 'ah "‘uhdhrsch'iz'ugammenh ugh"
г dás' о „iec'hlle мазей“‹1еэ"$61ейрец"|’шш “ЧТ‘Ш'ТЫЁЁ мидии ‘
'Inh Hmm, In* .n.'laulwoälfv ~ и l м Wm „мы -m llwl `lill» чиним!
тюдг'щгппщ МГ «n ‘l .~ lum ‚чио‘пчпчд ;‘ _\1.~'f,_...: зим
шалит щипнет.утилит/щ лещ, тащит. шт шт щ;
q y . " с“. y:Ami цуг. и! gg узда ржут-fäï'ílçífnmßlgfêîiîwqiu lr? {то Il“211,1”, 'Äláèë'úrlàllè fan?с.р'ы..в'.-‘Íl"iìlíä§'1ity e il{выehйtди nlО_Нn!ìa“
„гидами l rgiripplilçüńur 'ma mwa'th гамм щи немыми ¿ull/¿mms
вам. швы живешьйод!кешдтцдпптщччеотш'й:гтшЬиз'(сопит аки-т Ahad
lud оджщш‘вщтмдщищ! мимы Шашни щи),- и Мити щещлд
ттоди‘щтщ чщтмтшт. ГЩММЧГ‘"Н‚Идут “l ».Wi@ “ч? таят“!
опт'Ьщгате s'cu :s> vcrùm' if, ,non Запада ifar'" fulèmn." bimpl. n. à'. C 'ß
ГОЗЬЁЁ й’Ёф’ УНТЁЙ’ЧЁЦЧ '"fíŕíbîïu'fgóâl 1Шг‘гп)‘йшат'оГ‘„З'У'ЬЁ‘Мд-ЁЭЁЁГ
fù důvà/âampeúçowzwilns@ mxth «шимми Фс‘уйр Irà':usghlnìlwrxmv-'ì
(Штат! хиё‘тарёдмидбкощ.’&трмфыи айву: :cui` fà,l/4{¿1erlf=můfůlté
«ma heus. «asm @ähm и ‚те т гати чдчщёъчумътч диетами l
e y; el “rm ¿hyenai ‘.1’ alf/"91; е щи, wQíußfçr Vyìm :qu `aun.; «yé/101,12?
‚к „и вднмЪгёдшётж так таз 3п“?о‘1%;‘$1‘-дё;й%’ а“ .fi
lpfûJoç ‘rò èîneïv ¿n ё'атш' 1'7'101 Если ñ oůx îdrfu“ йтш Figa àlqßè; rî
:p_füqfaçßáre or. `¿Hlemit Íalso Ywird dns .objectiveI Wesen ¿les Fnlurum` |an des
Pemélmhejìèsrhèhtei unufjklles ‚чаш; Präsens gèzngèh ;‚ а: «llńen'\Ahm!'1.È:l.‘ mls.,
wfg ат) ‚выйти Гмггцштдппг. 103: ' Идти wig' ‘saff'amwhůrohr та
ůììábïdîfäèlà ätŕlxçmŕiöv flìů'ßfxaï шёйдоё‘тё‘ й‘ФП‘гЁЁЙЬУ'йЮ`Нтгхсдидд
Шт 'h ,fl-:nem: ser.; Why- fw ‘mhasçr'prm vm I!de t;V биржа те
›:Ы_‘& Тхй‘!ё_[.тЪИ‚* фейддсчёдо? йп'йохё‘с‘ „джигит. dè’ “гл/1911188}?
El’ ‘à 9&‘È0ŕî хай? ini: ‘Élŕufŕz'lzV b' Ü ůiráyxsìïê ш ‘r'tvrl'ishŕdŕ rl`v`|`;,""àmìr`
1 ¿|706 I,"3 Fà"ůndòzŕt`" Ш ůìlìì'ïŕùïuì 0L’ 112151, ‘Die’ liiùlL-Teh типе MllTH.’
l" h в: Зонты ты hln-hmm“commhmio?SJBIJ mil uhmm“ темы
il“ “ )nl "u ‚магам/интриг,» уап'даьсшщишт с: нем 1|;js, пат
e2 ‚Газеты: y“2è onìà ‘Hëßqlfńò'fl'eß 'lqlai“àìf"id"ůètum [ißŕczfpl"fbl`s'e‘,"qlzhlî"ìla И!”
амид): iòljlrtsèàñffï "Ёеа"'й1здё`е33с!}` ‘ut ‘ÓSQF Won“ шт cb* bîîîìmde' ‘now dus??
qìlbll'ûŕèriùk"\ làìlïuíîùèlil'l тёти; Wfàlgnìlsbelûñl primé"cbìlx?ìleìértdi§\`quùb‘ щм‘
fioul' цента §re`l1$`40d`ïlì1 WHEN?" "t" """ ”"ЁЗЧ‘ ` l“ m" ""
"“ за) так пенёк“ М‚<‘т“вьт|оъ^гогтг айёёёт"$з3:2ё`“е eh'sm zwischen'
Bc'nhuu und Verneingn nnl'çefassl undl auch id_’íińŕßßäïlèkullàî` ellßbhüldbblŕhî'
d l Будде hn ‘wm-ae, "31h {им ёШ‘ЁХЁОЁЁЫеё"Ёх‘агтёйГ‘ейпеГ' нищими Ashhńl't, ‘weh
chilli' mât-‘einem ‘r'àyptrùw арф" Мйёёг медитации левфонне“'(гтдттз‘ мыт
d’à`ń`¿icus` po`êtèk"`g`re'c`s`, "НМ? Интригу джигиты“ 'a"u'" Müsüè"RòyáL`avec ‘la`
29*
im vente 'sitiiln'tunilnbí
aber,“'welcher‘ für alles Einzelne"do’ch"`öas Mà'ssnébendé'hlclbdń“ mh's's,"is‘¢
es nim ‘a'uch"e`rláläŕlich,`dá'ss einerseits làetrells'y dér Fr'dge ‘um"ilié`Wähi‘-'
„_ . il. _« v; Щ fmt» :f/ f „1.1! ‘JJM’ нчм
coglie шит dene-papyrus' tta. par Мг-Ьнмпш.‘ выжиманием 18381),‹‘1п6
dçnrr Th. Ветви. (Uomuatio de инд/винила nsti àrrogauxůw.| „метисы,
über d. Gymnas, zu Cassel 1841) herausgab, Dessy dieses Fragment ,von цинизма
sei, hat llt-rgk mit séhr gl`05ser Wahrsrliéinlichkeil «large-than; Quell dàss, es del'
Schrift desselben 11591 ànoquznzaìr-nngn-hòre', lasst sich nicht детища—хетты;
obwohl ybei der Schreibweise 'Hes стр; Sblchos ebensbwehl in jedem-anderenlßltha
детства чщМтшшМпЦе. Nur scheint mir diesesi~ggnze «Ermmentibishemnneb
„детдома lichtig behandelt worden zu sein. , Es enthält pemliçh Ádasselîbelîlfll
Diehlerstellcn, welche sńmmtlìch vom Stnu'dpùukte der Logik aus betraehtèt pega-l
то Urtheile sind, nud ‘bei диви wird dánn erwogen, 'dass llinen'eln entsprechendes
bejahendés Urtheil Igegenuherlieget,v was' mil del'I peinlichstun ответившим We!
Diction, I'nst jedesmal mit viermaligcr Wiederholung der Dichterstelle, дышат
wird.- (Bcrßk theilte entsprechend dempnetischen Stellen das Fragment ,in 24 Ca
гады.) So z. B. Cap. 17. Inach Bergküs Textes-Herstellung: ¿llâlqáìoìç Eůgtgrídjr]
Лешу „oůx Зап roü'90(|,u¢¢1'roç'ñ'dlov núîov“, дуг/кепки аЕ/ищи'хитфа
rmòt' nii „oůx É'er ‘той одернут; 416:01' www.“ тем. 0171: антик)
ůäímpwmmafmaòv ц? „mha ¿um ‘roü- Марию; 'h'ůov »Mdorßrvalnoůb
шпиц}; Eůgmídqç Heny „půxiê'auizuü'ûpëd/mraç Ндщи‘пбдоиб‘ Und,in
Felge der derartigen überall gleichmüssigqn'll'cxtcs -ilìecensißu bezeichnet Bergh LS)
25.) als Grundlage der 24 mal wiederholten Doctrin den Lehrsalz: si est negen@
pronuntìatum,"huic opposilum est’ отпиши. 'sin min'us, non estI'ney'ans''prdrrrmlílßI
tum, жив-шлёт аегвюйэспш Lehre dnrehaulsl старты; Nuń aber имевшие
АН: 1101. Constituing des Textes in den 24 Capp. nur .durait eine 32 -mligewhm'fy
deritngideks nemlichen Wortes crmòglicht _(vomy 1)., u. 2. `stolvviq.\'4)111„1.'>.,. 16m „24,
Carp. ` welche grosseuthcìls ,überhaupt nur errzuheny werden konnten, sche ichglîiiehetl
db); ‘Es'hnt nämlich der' Papyrus hach jènem'in jed'em Cap.’ 'zweirdâl `vniflicnìílńe'n'#
den val durchaus constnnt oů,'unch wenn ein Vhlmf‘tiecliltìlgt:,''nie'mha‘taldnrlloůlrgl
hingegen in den. Worten der Diohtersleihmy hatnnnisellig richtig.ehensnlcendh.
nn
ода, ш) qs einem Yokale vorhargeht; qnd . hej_.splcher Gleichmítssigkeitihndle Áçh,
nun eine ùhcrnll durchgeführte Aenderung „fur misslich.' Hingegen glauhejçhmzn
mill du im P_ápyrus stets ein Zwisc'hénrnurn vor un'd hach val ist '(yvie Berg? SIA..
angibt);A dass"tìbèrall',‘
l,wtt`‘~
'
об“ alsl ’delJ hingeschziltehe Arnsdmtk"de$ ¿ontrdtllctd-‘
rächen Gegátlheiles-(si Миомы", Anml 41.)l nibctrhchtehwlnd ulsaiml' „шве.
Stelle Cap. 17. folgendermassen zu interpungiren ist: ¿i дамба}; 1212-9171! 11; Н:
7211 „oůx ё'ап ‘můI забирайте; 1501011 núïuv“, àvríxu'rqt Чтим“ а; to: un.
seña/"iii: Лёд): îan raü'ügáipmfŕoç Юго» m'doi*,“'~игсд-
о ’. сгщидгшуаы;
mú'u Яти/Найдёт” 1o? „of/sr Бит! fdñ `\9(›Ё1Д111"!о;"13012п*71!д`от‚“ '_' 'fdl _sl-‘näf
Надей; Ейр. ‘ëlèffìf 'Uůßt for! той Gg'élparîoç 'Fjöìrw ‘iiNet/.m d. hf'soil dis'
подати Urfheil ;;ой=: mit ele.“ hvallr Sr* i; so"iń\t§s‘ihm` naçh der Form des* Ja
iŕfld Nein ¿in bejaheudes ‘glrgchhherli't-,iŕeu ;\` rls liegt ihm`àber nnclr Ja' 4nlnd"Ñliín‘eîn\`
solches gegenüber, also ist jenesy neguthc Ul'lllleil “Шт ‘УЫПЁ ‘gldìchlehlènd'ïhů
C.‘ 17.', nzitúrlicll mit ‘ Ицёпатп'г `der.|)ic'h'te|ste1lcn,` sind"C. 3 ——8‚ '13h12 IS.
Einen Beleg Птт indihen Erklärungsìersnclr gibt vielleicht C_'9.: if notarié ‘riç`
oůrwgïìnnlńwdò „uli ‘um’ Ёт’ ¿025Mde {jfler „шипы! ‘lit Мамин“)
qámç (d. h. 89111Ь11113)`11117г, 'Shen 0310's ИЮНЬ): Ё!" дно) Pr’ ‘EWEÀ‘1.'.`.‘., "‚‘
.~_. т! - aU.`-'qů01c Èo'r'nl, 87111 авт/щит ёт";„и01 É1"iůx.."‘._., “"1_’
та! 4— oìz'.' попу"); 1:; oů'fw; anîqńvdrwypů' por' Ё? ..`,.'.„“‘. ‘sf ndlńińçl
rl; uů'rwç ткут/«то „оброс lr’ “,' дуг/кипа 1(5‘„ü|‘;’ een??? ..‘..`.“\'
ůëloelún “папа, «1111611, »- val »foil тихими fr_û Добро: Ё'т `.11‘..›“ wirt."
wlua xmmfanzóv, s. vm’ »-‘ où'. nonlníç тж; обтщ'дш1р7тт“,‘‚ьб ‚мг
È'x' ...2.." 'lh Пар. Н, 19, 20 u'. 21. ‘ist irnr fur die `I'Íinfùhrtnq;l ties"hcjah\m‘“
den Urtlirilesy eine andere Ahsdr'ucllsforni gewählt; im Uehrigen отметет, ‘Ыёъеу‘
паи den obigen; hingegen in Carp. 1‘2 h: ”Гущ?- nur nuińekelirt rpin 'ents'.preed'ien»`
d‘en"hl~j'nhlntleh`
Utilieile a'nf die rerneinehlle'Dichterstellc übergegàngênljuèrlwas
шип-151 „антидот: T4. ` Unklar' шгсар. "lO, шедшаш‘мм, Einem ‘Nymeçdetf’
lägen ты rernßinehde шпане gegenüber, 'uns uhsilemxßrispìéle.nichtï‘hèr\'or‘1telif.‘
типовом nannte 'der Verfasser* jener 'St-'hrift das liejahende dtml ‘verneihehdŕllrthál
VL. .Piwswiliçtthlheilb 453
я“ ‚дм. Ъщдщщ „Ysrhälßniß der: Ur.le r (вы Oben шит ‚дн, den
@harpe р цдвегйрвегепдвгщ ,del ipdividyell çoncreltgewolfdenen Bestimmt-_
heit verlegt wird, sowie dass andrerseits folgerichtig angenommen wird,
“чепце; was der“ мыши emicreleńI Bestimmungi-âöptaìuykòmw ebenI` даты“ zugleich ч diefeoniradieteorninsacnhgelwe,-‘ »цвdiеlтh.ным
itl[fsiielŕfvelŕelfiiêgeißA'% eine Aumissuhg,` weisheit; elinelnìîsycñulńlässig щ:
фЦоцеЦ, gewomlenen „Кашне! .1!1геп„Ацэ‹1гщ1д `fund ` @$05. . Uebnigens „sieht
mnmlleiehtueinwii dass „штаты ‚лепишь",чаем-штатами Falsch 4«im
vhllslerlüonseqnem 'eigentlich nts mias »eindige-j'Hurdhmwhwehrelürtheñ
èiih'näliff; @new ,er ‘. оных гнет, est" ‘f1-'ini Ага-Шведа ‘ es. ргфеп
A.' 'est В ‚ рудимент; ‚А ‚щ „вы .B„.gle.içl1„ëls 'ein ifelsehss bawídinet
werden.~..muss,ifm
Мамаши der Logik.,hinausßllt..x„
llgl. Abs¢
hn¢.„ll,„
ha
mûh'ilß, пинты-Л .‘«l` .hm-i 1 ъ“ I'. |..:'«t« ‘In i! l\ я? |\'!“'|
j" "Noui наши-1 ledn "ti-itt"dieserhupwissenscliamiélg'e _'un'd" атташе
Вё"йё}12|{рца5\у‘ейёё_' ile’ [лепту тапер fitr-'_diq"',`_`xi_ieht êinlaclleńwllrtlxeilq
(думайте ¿iufgeetellt wieldan wes ¿wahr im 'was ‘falsch .sei; :und es
шлемом ‘kaum je .irgemh im Gebiete den Litteratur »oder der meneehli#l
Glide' выщипывать йЬегМщшДтаз‘апгвепеъеп'зейп,‘ 'was an Мету
ййгфЁВёйЁ 'unlljarrogaptleql Blüdsiene diesem мощны] Gesc'hwlltze über die'.
hypetlleoeeliep, diäjunctiven, .causalen und dergleichen Urllieile auch nur
меньшие. „+1— Was шлюпа” Ahypothetisclmi Unheil, fo evvmtps'vov,
betńlïtg'gv'ngen ‘die Stoiker‘_‘selbst Hinter' sich' nae'h'verschiedenen-Ansichten'
alífseitlaln er,I jel'tïzlellrlem sie sith'äiü cide'ïlleryfńiöglich gegeben'en'Auf
fes`$upg§ii’eîsen'“fárle .,"'_Währcncl neinliç':_l‘iA im Allgemeinen'ûberlieupt ein
hypotheßisçhes..Urtllei ,dann als „riclitig“;(vyiŕç„ diess istiinemlicliy der
technischemusdruolc) beneichnet' werde, учтён IwirklichI dni Verhältniss'
einer-Felge (Минет, g'. Anmsfmô) bestehe-‘40), konnte' hiebeì das`
Hängtgewixclitentiy der'flarauf gelegt »verdelingiglnsßfelben „zwei“ lvlr'llieileI
assied, welche, ne enßiuaudcrgestellt, werden, Oder, „dai-ami.1 dass ja eine
„àmknñpfungfzwìsehen beiden bestehenl solle-ç@ im' ersteren' Falle blieb
«-',\ŕli‘\ \ \`IL\|l' ql' ‘,Ii i „vii d Í
i Найдём; имамы ;‚Ёуу.‘рщд;‘ 614048504“; vlienigslvnè seheiul¥ mir so?
C_„2 . диорита“ et 23quqq1mg<ìnomf¥wçßírn „oůxxoîf vz'ílrn 0411"" lfúo
Mw ттчпщпй‘. ¿2W/«Gán- „одГ. ßw «
« 5.2.4623“ Ф’додщдтдчтоь.
т М дни мы ¿www адепт, »www oq, . Mw отчие ат».
тщнётщщдмиш’ 5m `,
».
7“„àm'l/'vseemf ‚МН? от „н-“ь ,d гетто)
о¿цIштV‘чlìйflпjîьSc'eф'LпEаmцpе.иaжdvх.: _mnalgllai,....,"..Ш‘ŕ,l uаl,дs.„“f.у(wдiдpг;dаcъ_?rщ.wie o“beтpа„кlтаNi l,firugl,droA v „(àni br,
#AS 1.11„.tìs,”69'
flevì“.ñ,,gìs ¿www? uw' Löw ‚идёт? щдёс‘агие‘дч
тэтё‘гдшч www-MIM и „дитя тощие?" wi п'дс тртбидтщёг.
'wielen Ёти од, шит шве; @Trai-.16 „пс www: #www тещ,
ic „ail crew . Vl, p.n`201„ qugßà`ò`èlyçülv`zrwïx¢ůel (se`j«¿>i`f¢pgù s, .Ílhschm1
Vf AemT Общие Hyun( tà, уйдут @geitva фу; штор; шепчет; élnůìcí
Ml И"?! сыщет}: иди, авт/учту устаёт хдччгщсмщх' ‚амба
дЁ’цдия egygün, pg;'(,9q'0"_oywç, up( минета, 3311 „что. Jg# ‹ .ou 4Еидш,
xeännfrpmßzrì¿www? #MMU-Nw@ ой Шт ßelwl' гдсщ4ёак..‚т Ми
armee...,p.~;'.«f¢llñ i 3. xaìiaůg едущим. rílgozíildreyrog 'leg/¿oyfypl'r «порадуй
оДДедщцщигоб. u, р, f., (die nim ifolgençlen Werte sindsdien Abschluß ÁnymeÄ
3'7.,„çngßfùhrt китаец)” ,YgL Imp/n.11. ¿rpómqn Vlll. p. ,73,6Pv Ищи u, ~. ‚ .
‚...140).$ш-. Erma». иди- mth», Щ!!„11г„=..хштснё# weva www од.
фзцддтлщй Aüylìl; ¿lumi Gully .u-ŕyny @ravißqunväj 1цц3„ду.щлтф Wag/Mq»,
1 „Дизайн? Айуаижщед è той поте йходгиаейтцё wie», «lrmnßrëowßl
Heèmümmwßìiwzwm wie àmlowßfwc ёкгттщ тщеты „и, 1
5454 “Libie Stoilterf (Unweit).
‘hetrelfs` лемме über .'Wahrirundi.Falsch.,.nnr..die mheíwtlschehvahr
heit ‘filenrheiden Bestandthcilet` »oderf .richtiger zutisagen -Trümmerq des
hypothetischenüntheileß übrig, i\'.eln|1.«faotisnlie “'ahrbeitnnum wiederiem
«weder mehr empirisch oder. mehr мыльницы еегаззьтешеп „Копна;
т Iletzteren Falle hingegen konnteentweder die spruchliclw..Satzverltnüpfung
oder die reale Verüeebtnng des Faeüsehen.hervwngelmben‘werdenUnd-
«so wurde denn nun auch? zunächst das bloss.. formale .Verhältniss
der -Comhination von Wahr und Falsch. (mit traditionell -gewondenenßei
‘Spielen) auseinandergesetzt, >mrd: ever-gab. sich lill): l ...if .f .- Jn . „la
t' Vù'r'dersatz` Wahlŕ; Nilclfs'àtì'wzibr, Á2."B. :fwéhn' `es "/Tag КН: yscheint
'f " › _.1 ‹ . 1.1'14 ‚и -‘ :l dielsfongnélt: , .
tl|v i ‚.‚
г ,=, nisch, nisch, д, ‚теащшшмц тёгц‘ъы
М i. i A 'l l` l i l и I" U' “`‘
il п
‚ ‚ y l l the Er e Flugel . «.
‘l „Q ‘ ` falsch, ÍH». wahr;ll` „" ,lWenn ldie ÍElxlde'îllî'egt, exi.
" ' . ” " y ' ' "
stift die' Еще“! 1 f1.
" ;;" щит, ' ,t l nisch, I‘„ ",‘‚М!`ет1р1НёЁгав‘ёН$нгц magi
.‚ l ним n., . ,_i ';‹ I. . i t, ‚ .. ‚и, i Á,11, Eŕdä“„¿ .I ‚ И“ „Н. ly',
l* l пи n ‘ 't ‘ l i', м i r/ .. «,k oder i;*venn es Tag ligt?,^|ístltl‘
és
- - .- .\ '| м i i 't ~ l' l. ".t'дI- ~ п‘аст1и1)".' ' ~ ' '1l »`i’|f‘|.'l'
__ .n . ‚Уоц diesen ,vierCombination/:n-nuu wurde hlnse` filieyierteyials,.eine
unriuhtieß (110181196?) Ьшейсйшщ), падшими es hesmtdermlìhito
(s._ ‚0111311 Anm.. 8),.lwelcber. diese ,xytull'aaçungI Ades.,„hypothetischen,Urtltyailtçis
vertrat und daher auch das richtige hypothetische Urtheil — ‘rò 1:71.69
amnpáuov.- als dasjenige deñnirte, welches inicht von einem, wahren
Vordersatze zu einem falschen yMeinhaatze ñbergche 143.). Dass aber .hie
1.41) Ebend. руки. hyp. ".1055 «rài yàg .wunyìuáraw йтоиёехгтщ ¿ad
сита; мг lńyn Ел) выше, airw. „ekńßé'im-equ wak.ëanv‘.‘,..vî Беды;
ůnò tpródovç :cui Цуг: ¿nl #willan .owl/met nëmuu gli), uregwrń Saur
1i yîì“, й дудит ànò âhlûoüc unì hiya. Ènì tl'eyûó'uç, „шиш afan! й уй,
námnu й yìl“, ñ ¿inguine ànò тремор; zal lńyfifnì àlqaèg, одах. „El 71;'
ппщ yñ, ёатт ffy.“ и i ,. .i . -,~.'. ‚ lI` ‚щ ,_ ...„î
.i 142) Ehe-nd., wo fortgcfahren wird.: „тайны! dà .Móvov rà .ànòůlqögůç
âglópwov ‚на Айут/ ën) .l/leöd'oç poxäqçòr drm' nauw, ‘ràndf .ù'llrg óyai.
adr. ninth. Vlll, 449,: fà yá@ ournylue'rov, Фс.{ипд›аа#ы.&де(пуирю‚.дуде;
àëioüue ruyzávew, битлы, «11.71.9017: йшбметшёяГ, Мцдёрдйпдлрей
дощ- ¿nl ipfüdog ).ńyy ñ ànò wedden; Ёп‘ йдпёдсг #al жажда/идеалов,
ipsûdoç, ö'ml' fin’ (надой; тёмно» Ènì `tpeütîaç Мудр lliezn nettement;
ders die Stellen in Amn. 144 u. 14th \.«. . i i.. .i ‚ш . ‚над, {д
143) Вист]. pyrrli. hyp. ll` 110.; »à ,uêlt yàgi ‘büwuiq'qöhl биде “и“
„миро/ау 1ò ш) àQláysrov ¿mòv (Пищей; пикша/сидя) lßfûslnci, шару
iyyus'gaç 05m/ç ‚на tâumìr dealeyopánau rò-„eì ìwánu.ëo'rìv,iëytù dude'ywlw.“
adv. там. 111], 113. .mov
ó #Èw'Pvaiëleyev àÀWÈßmÍvaüäm'tòinuuW
‚лёг/от, ämv pi; (атм. fm’ шпат]: xml. Им In). :paí/Jog, einen@ в);
‚иди угрюм“ mr' aůzòv ůlnäêç аищрщ’гоу, .aia-'F гите rgánoih ш '
zal yá@ ò'nw àn’ «индий: @gönnen £11’ .àlqi'lêgy ¿tier диви? гонгу-ай;
zò „el n'yuëpa Keri., (‚абс бати]: , -xnt бит á/lò spendereůpgo'yemv ¿at
»pff/dln; Mya, milan' Мише. обои-п) „в? núme.: .à yi, ‚питие Fges'a';
yñ“. viefrúrwc dè zu). fò ànxáytevor ůaò wsúdouç дай иго—313968 itñyou дат
шиш, à; rò „el nárunu э; .yin Капу 1) yñ'i'f.. nimm; Jëigfluetmwaůöa;
бит (Ёдлхбдип‘ои- ànò давай: 2.159!“ ¿nl ißßùdog, и oüoïóu ¿au 1:3:„63 .ńpága
Koni, `rùë. Рати“, . ёмком „малина 'latin'V „Мец Edifil? ‚МИМ Kum',
битве 171' fig/männer, ‘rò dè „vùä ëarw“ »pfůdóç Залу, 5216@ nvßñyan ‘i ,
И.” «Did S'toiltet“ (Ulíhell). #4155
.hbi/denlohwdltelltlo (Юпдтопаьпехмнватгит"; ~in ШОМчШШшЩ
deh als-'vñlligigleichgůltig gwoirmenl'w'nrdetv-mûchtle »derselbenaut'mCaueaшиш-
ш шплинт-вт/мег- ш: t Ga'tt'nngs» rund Ant~Verhiltnise1 uns.; м.
beruhen р sondern/dese blonden-jeweilige- lhotische :Bestandtttler beiden
-wmtrelnmídert lodgerissenen 'Therml desrtlmiditixnubsalzesl деп-щипли:
грйпщт‘ватдтшнепзчдзоибптшздоывспмВейхрйЫеп Найден ersten Blick
«ansiehtlichftheils abervistftdiesslsogir deutlichlin «len» апатит? etwas
-cdhvltůnén‘,‘ "abeúl'ńchtlgeń,h=00nkequdilien' adsgdspnechnwmtehe idur
Skeptiker Sextus Emplrikusnaudhjenenv впадине-‚шалаши,‚юшнсмщы
этом» dem фрдчаьнтмеэащез „Митя. ш ist._§prec,l1,e..ich“fda
von ablíänge, oh,_,i,çh¿\\'igltlich gerade jetzt hei Tage spreche, sondern
j __ ch„_dm шлифа”; „Went es Nachtljñtt, spreche icwfllìqvahr sei, sobald
ic jetzt ohcq.,hçi._l`çg schweige, also jener Satz die zweite der obigen
v‘lier (mebingtienext` sei, l‘endlich sogar, „dass der Sñtzmwenn es Nacht
ist, ist es Тщ‘}, убще ,Wahr sei, sobald er hei Tag gesprochen werde,
,gimen,@pßdjejrjńteßomhination зайди). DieserAYV ,sung nun, durch
welche die vüllig-pquicular empirische Wahrheit zum rlterium gemacht
‚нигде, tutt eine )pflege (”швед”), nach welcher die fatalislisch nothwen~
dige Wahrheit der heitlcp/ Theile des ConditionahSatzes zu Grunde gelegt
und «las richtige hypothetische Urtheil als jenes definirt wurtle, bei wel
«;ei'ç¿11^ßnie' 'ca'nqchegliëtkeh' »ist “мычащим-- www 'einem «ehren
щитами einen' «аметиста ‘emmene Diensten israelita м.
негативны-Ю es'hpetlteutcmmúteneg; als шепчет, weten@ waesche“
“Y _lf-HH ,|.l‘|f;!_«|tl‘\\[«t làtill'dv «hl» Il-tll- t'l"l» 1". ‘ l.."l„
тип-шутим шт. wir; ниш-ш ‚мы шовттиищдфму 3,22 {дифи- шт,
¿ytò так“ ш“.ддц›и;.‚цйш зиммытдрдтомадош«ищущим та
yèv Iòv 45t anla шиш; Earn», Ènftmpůn’ пандой; ůgzóufvov той ,jhue'ga
judy“ el; шпаг; 1.1} u 'xò „Èytò Jlaláyoyut“ . . . . . .. náÄlv rà oůrwç ïlnv
и?! ИЕ‘МШ‘ЛЦФ“МШМЩ йрфщ'д-ВЁШЦ‘ по! тшяф'ишё‘ё‘рой xrcrà
рифмы“: щами дщдёшдтз уйрпргйдшсдймдщтп4т‘ 613509115
lytûj. или мы @fr :mh ‘rô' идти)? Блицщурфм Запшбтифау ` бац;- xwzà
рае Фата\д`‚&чойт’›‘щшд En’ dnòwpevdbngvìpgópww wir wfùë fünf“
и; Мпжрчлтчзпй :,ñiue' 'wìoemffßwßaw aber шишкам ‘niche Moss aus
einer skeptisch destructivcn enden: genossen ist, zeigt потащив Stelle; in “vet
~ohcrnvóbemdicser впиши!!! willig“ chjodtilv' als @keine der maintient Ansichten
fiber das'hypothetischwllntheitmesehrtńertewtrdfhemlichhàbend.Q45 IR: идиш; d`è
Iwth аритмии; шт „М «amt» Qimmy» атм-машу {uth 6’ “KE
-àuymdwúnágicm та ‘мйттиодх òpóAaymf rhvůrml'ufmoopímw mit» à@
‘uw ‘what’ "1)\ůflù~ àkqôoů? ¿Q_ 'ßévbvi 'eîç'cììwlßìç'ińyav'ìŕ ůnò\zpn'ld?dvç
193! ‚ ¿von вымрет: мим n’ щиту та "vpeůdog ч? ша ‚твои;
¿n дыму ůnò [dal оду àlqöoüç àpzópńmv шт lâlqlûëç'ñńyn'îò '„el :im
wird, „ощутимым дёидарщщд аль трвйдьщ шмыг! мяса; 16
‘„esl ne’ mi fy\yñt~‘wgvywçl§ìfes\
ń 75)“, манифестдышащими
„ebme'nmh v) минимум, t; ànò щи ¿Maaik старт; ганзы-„мг
me' mg,\wèpmmeî ' ç“|pu)~nsgomoüwoç „мамой, штормит.
‚(Шт lomoeve штамм gewiss das nfxnliche, wi»- y“fennndamllnixeib кушани
ШЪЫцНЫ-п {Равштнп‘ bei штыками, bei' Tag aber wahr вейпъзощахиащ
»Wv'můvloůtńìwsoüUva/nflpávou Uvaymîv, б'иш'дпт'` -álm'ßoñç re “(при
\Ы1‘КЩ‘&\Щ‘93; »À' i); й 61m/ elm) ipeńdnvç «Em '~1psûó`oç,' ‘д‘бгцу дм) tpe#
eâowp ¿wtg'a'dnmç ‚ `«îrrazevpo'fffm; uta’ Нивой; ¿nl «ртам; :muh „а mi;
Ащйщ чоёгсн-т-фпои; чмтпиптт toûtonytvesfme' Mv n 'ying én’
«Hqöoüçlèpxůçnvowdrrhâlqßeçilńm; àurtv\à1q0èç,'
8&
1'.- 1e1 дай фаты;
‘lùtb чрейдос, ‘пймгчйяпэдо; 'töçavrwç [là wär ‘ànò mútïovçßlfrïgůbrûéç’
m0’ l1!"le @è ‚16109 имеют чдейд‘ощпбту àn‘» мной; ‘йщбрнюу My”
Én) фшддсдд пиц.н\и\ ‚шк i imm :l ~~-1 ‘.1th _ м -. U
455 Инте |81ой|шшШгшеЩл
штифтами, Amßüû bei..deln.Mßgariker .Diodmnmkeanenflearnmm
mm» wur@ ,dimth Amd»,ßqmnomrsçnndemmanen лишившие:
ацщдртщщьщышв.‚евпбшдщмпмшшепшсда dan. Le]we«»l’.hil0`s»gßgem
Sgh'lelkŕŕììwwchwßûhw» Si¢«.«jßlen\ двинет „тафвплешц. den
мистифдцфюопнтепщрдйп{фен Erkenntnistheorie dumhfûhmn-Wfìlh
щмтфинп. т'п‘Учгдеадшзг на! Шпвеввпшаав Bestellnueinec
YPFMÍWÃUDSIRÚW.’Ymbißdlllìñnlwiädïem Yordelrpaw ‘und Nacksawin/.dan
Xprdçggrqmlm водит, „go Y#mandi.ag/llegìimgxw mim der. с :gaueuqühuigmßmh
smv“ 'fumniwa"Svaanbam“LmmennlmwlßìllklßßwÈwekîhûчтим auf Mßpwblwhmñmmenbindung legnauudmeuqxßondirxionab
этажныммае/ели.может„медьмътщш. «щ ‚текст и
Ущёпгзщ ‘Ywñwllß'ńeß.Subjßmenmd-l«dew Nwhsaw.dislßlelk,das/Prñdir
шиш, дмАдршюпйаппмшбмиеыыш дож‘епьгюнзвчшидн
вынимать; Dwell@ Mr/Wahvhçiwndïalwhhßil «im @illwa ‚ Urlhq'vla
жмёте ату.‚Фйед-дйсмтпйспщ hinûbßrßelmgemmwr-dnm „наша
тёщи! ‚тнпвпмлрптгндед ffßwdßffßgeçimmuug = . yein hypoiheúschcß
ОБЪ'МНЩШЧЁЩИЬЖЮЩ-‚бам сщчдбдтгйвдйт ’muah/'Nami
шатает‚Беттащшщжчтетщ„дашь, вами Минет, шпиц
' .lmlgìßwkiâl нашить ейпе'гЕо'вд.‚|‹1аж„йвеаЩед1лишаешь-щи“ _
9935ИЙ9Ю/(Ччдьщч ein! rimŕißßìbïpçmßhûßugufmeüvislwMn
» ‚НИШ
атм, тж ahw-(úw.le emíanlw„Halleinwhahßsmhmv щита:
Сшита: вшиты „вщешсдщщыщ мы» етащшщщ‚.фт
з'еемшдземтидеш айва .mm Миопатии: питаешьешмпщщещ
Аидавёщтча.“тщетны! „ихнее. щам-Статная! aussinsn armut
@145.42111Maf,einegnâwlàçdßigçnnb MA), 'wdmwmk'wwßmsm шт в];
Wmv-‘rfb um пчПн'! mw um@ гчп'п «nl» ‚лимит ПМЬШЧН mb
'wb Mhyńls'lßtldg «hìd'úrïl dinnemL-betade'ldiduéb ehll'lqu ¿Il? Mhndililüligk
dfnìbmßfôfySWHFîëglvmè джаз„аппетитами, nl_rißrlyndiwâlbimn'ißïwì #limi
' In ml 31D Г 0 с ' FEI,l \' ' Se Sov , тешит:мы:э ‘;;'%„З?‘:ВЁЕЁ*"ЗЬЪЁ‚9%„ e1glîì:
f?§"d¢àfmm ¿Ji-:§21 Ё'Зом ‚ -
J “сж'фшеащщж [дм/ямам; г ‚дышим гаммам/ш агаве im
„ц maw-Mmmm отмиттельшпиля»платы, nvńryxipp» ¿kam
pmvbmwùbîmumßlmube таможню wt multi» тын: яндувдрритшищт‘ы
(„ты "А äffm 5w." шт: Мн'м1„н‚1дщойпай-‚лат наитию; жатые
v 'l s1' а «_ аш . г 'o1 v ò| т'цхе’ uml-11 ц l uvz' _ ì,
@LaÍiipfîßaůfqïï'ßiůfp¿mi зад 1.453 "f „дёжьыьдгдддт?
а ‚ищи вычлпшпштытйугёон рожицы mi под—щи: “мин;
ÈQÜyrÁlúMGIÄ'O'quîiwmlnhYI'IL EBA: „тушили ‚йща‘чпдтпч t
zàr mffmrßwnü ¿n 'qulwwmmgmwgnufïumwww. дтт’епрвиы
q-wç оп“' ro'vro ).17 Ёс, то ya() „ovp Wvg“ вникнув рт не ¿Worn
pdzeuu пр „тифа Ёаг!“. аищууё’уоу Jê 1psgìó`áç Earn', ou rò av'fleque
шт rggyiyqvwçwßmwír «jugńybupl'vfyßmpulqzel âpáqaßdfhvdm щ—
адящей, до. y шдйхы .fagv `тпятницы-ЕЖ ой «хетты: кдьтре'рп Ватт.
(1MM-‘14- (ФИКС 5-„бфчъ'1чъгхдйеач Андиыкщшшщм eine »dgn-“à ngen. ant штамп:
dùrlmm'Qbmu »bwrauäßvhüeiñem dissdimûëmdia»»mymmleß'snhulmàwisß web.)
„um Фирм 1ML: „щам, (Мфрредтщиепмсащт, ‚гл gua мы ощипа
гд‘дащк Моето_‚тцпцц. таща. щ, ‚мятным, eaírvrwmwmm; ищи im
отмщения; „sÃ-,gummich щщсцщмщ ш, мы man подающими МЮ
единицы-„га.{минерами cam'ch www т маем (и mamma хтвпщг‘Тьх
питии! (ûiß'Ss ‘Sl das ,uqu-'im wwwAnm-¿quam@eenmanfakimwiwh
wavldwwm «oms fhKabißawßmmri Mmumváwwlweuonham ‚самим бтГаЫо
трём, мин ‚ЧМЪЧ'ЩНЩЙЩЁ‘Ь отдели. ‚Маис‘оччегшшщ. fh Mßhfvâůmwh
¿www “мякиши у диод/шедшиммщщии.щдежи-ещпцмшщщеьгаь
Fabius ct invalwfijia „диодами, йт‹1‹цг.ргорщнипи-еи‚‚ Mxßßfiůqiddlllwkllr
vnf-me 'sieikër'funileilbl 457
«замещением-‚мощным ьытошёпнмьет! шашка дышащими
вшитыми-‚н. =einev~ßeziehung шщшшасщрт 'àMetig 'ii'ñü "атм
www Fumean (nds «as1«wnmdimibche'nefanuieuuewueumies
dei! ‚доделками/лез Пушъ‘вадшдзеж Шедшие? "Gegensn'liiioewwüle
‚шт Mmmm am' ‘dds/nemen' deruineu'ècnenunmge"Iniiiubermnruh'ni
nimhr Amm-‘13%. ummm-Anni. тешь: мы! faits mlm" тишины
Вб'д'АПещ';›—Атеёъ штаммы вычтихванпыз'ггьёюншмтщеты
шпшевиоттепчхтШе'ю mwendigvlgielimen, “извините"! fue?" ‘dil
muscnefvemwmhg, '30е|ч311в1‘МШёЪеп"-ае’гй‘Чашбвёйепдшныёед‘ёёз так
доммш-певчтаьпизМд шъёпе';"маньетгёшычгпш 'un тающей
пан »giri-‘neder einige-»smekei»unenfßrknimenmnexus«i шиши
шцнгкршэпшчмгашшивё внегтаитьш'тайными der'wgpoí
штамм—именитый siel'hie-Miimmung"annieuéeej' тише? jenes
Nypeuièumeduimeil»,Jlaésseń'-'Nàiensáwfvönr' тратам! питающим
ипШ'ЩЬо Ьш‘ет’йп‘ЙВШ'ЪИШшп' зё?:"‘б+бгпаёН"1Вей""чоПеЪ Gönséqüehä
иен »Feminism ямы: meniüwoçbúilmwfivégehhnei-Hunanßgiichuen feines@
Uiansms'béi штата МШЗЫЪЕШШАЩ‘З" wieller" внесшее ‘ЫЙ'ТМНеЗ
ШПИЦ ‚шиит. ¿Aller eineisleitswseheijnt' les'l“'daàs"'
aùeh" Нажатием
auryeippischelunm fuiemenimiekwudr'uie 'meinem идиома. ìnen
bium. lgáńv<edndn1àgen~kańwleg~
i Матушку ier» uns-Meur ‘miniserie
aunlciwysippuweibsueinhellmlünrèuduff ведавшим: манеж «мы:
т-шцвшшттът dbigei» vienheilhng' нем,» inwinnen' urlhene
детишками-чаевые! nels »wider щам Nich #semis "dur Р наз "wnnaei»
gamin питает imue'io'gisbhßqiraehiiçnçn Hniun'inwrhaeuschewnbiwe
¿er infolge (ànuawolwwemieiigi »mid татудажчтпёешчешргёжш
den Grundsatz aufstelll, dass unter jenen vier Fällen nur der eine nie
вшитым aus МЫШИ: Ealsßhee.-.folge«,mhBwbns dèrilßx'istenz'. der
Erde »fnl "ni'e‘i"rlhss"kie"lliege,WMM"hingegeì"dus“iiefri’Fluge ищете"
Ь“ nii mi? ‘2);’- запад—5116513,‘;_{а&$*=тщьён*ночёшьшедща"ёгдаьыг:
ЦЕНЫ, ‚ат? мы 443{РЫщрЬзЧё‘етртдсБщ живицжщшвьхдз
пиф житию YVnusliindiminue ‘den `Qaiueaineixus-i zwischen »Wegen ' und Inf
inailrenbinnueisu‘gänzlich«nebriuhlzw` (im lilhniiehfju mobilise-“uns‘
eine'~ßo~i
immun@ heimwee титане-ила ШпзёЬьые' 4des] ‘when qble'ii мат
ЖМЁЁЁЩНЙЁМЁКФЁЁЖдёызагт 'deaf Juiwïhhiïëèhèn) .fibrŕliçièiîì . Wk;
„ „neuilicndcn\sprachlichel\ und` @ien facusçhmnsiándpnnks,verbind@
ůden-mwivkiïlâß). ‘ildndiamii'enseits пай лезь inhoitlichïjedanfallà черви
männl; ‘mmßspraçhiiewgrninmnuechew минут ‘den piàloeslèhf вырыв:
пить ч" ЧЦ'ННнчич
¿wp \\i\, uw" м _‚-к›\\ win'. мы, ,mp
тьтт: in , кпд „Цпн'. .‘- “шипит . rana
-sv M8) Sail.\\'#Emp`.~\a.~ a.vO.\-1\12„sz'hí\~0è .{тдчгр йод-идиотку душат öff
мы; www» Matrei/mf» 116' ¿awww тф таутфипгзпёхнш дойдёт:
пивъшбттдпдёд' ‚и'Ь‘ёи131113224!-'›`)рв’(›ш‘гвйч/-яаъ- лиганда oůuwbv днищам
pávw'lumfläpsüâor'www nüirò- www» ¿anni ‘тршув‘ :mi тиши)». “b
mums) шиши; 81...“ мг шашни «щита Этим мычать; дамой;
вы: „щ: ¿im @dvr‘^\vò~„q1«îçëmw, вы 1Marvpéüdiaç,"nìç *np „weiland
тешат \\„axór‘or~ënrr“\, мыши вмиг, 16; пр“ ;,ттпаж;›т»`ут“
nô";;üym\1rñv\\yíív“‘,\ дяди: ile'v'rm ' eñllaçwòw (можете? ‘ici-yá() "helma
пут w\»1‘
ò‘\„ns'rrds~a« »rńv-yñvwe il аналогий-Мхи". "-f’ И H ‘i
wv- 50)_ Ehem. «im'euunnëuuvvmupêvov »6è\‘àln9%r‘
p¥v~ësrlv‘ 8199 óßwoiv'
òxòuibyäoíìçf'eîç .Mñnm90w~ñńybz';“`~oíóv шути йрёейчдтщ ‘mi `çÉÚŕW'
úniçryñguéäpsüüoevè‘ñfànòfrfoeúrhouf 'wnmmììhp «soeuikólbusov шва,
oìorhyßmhwùëwfdrr; Mwwvveqmurelń“ v атм?“ ’а›7\;‘1\ь‘7›1:шт " " "
,i2'i‘.`\
“Ч пну.“
‘458 Vl.` Die *Stoìker'wrllieìbí
mus dési'FäclischènHin de'r ganzen' Lehr@ vanl dem ‚отжимными
tischetI AllkwirdtmgI mr >die атомнышшмвммвеппг isn-»uns `abuwhiur
nicht berührt. '
Hingegen'l'm' eińe'lßeń'elńlng'mlri Logik “наименьшая;
sofeŕne шпионы-‚дав висевшие Шпайсйишфёибёшшндтщдш)«он dem
populär an'gewendelen f -bloss'Erihneduńg „мамаш Ańzeichenv (15ML
тащат- отлет) „вылеты—«ямищу "ërstems“ aber“ штаты enge
„мышцами! dem \ нумизмата/мыши könitnw ‘l'Ne'mh'chh отит
ша ewwewiedenemmmchmsse adulte *eben ищетпегтитец—шшзцпв
аёз';0ще@1щпн1›8п12евц та welcher der тасщшт“ниток-вещавшей
halteŕr ‘sein sull", таза 'nunßgeraaleniI атлет ltîeerurdevsatz'feineäl гюиь
штифтами пгшшецтогёгпь в? ту 'amd м мышца;
aus неживым шипит (дышащим нм вгптпопен'вех\'о|4депе
Beiá ièl"ist";;Wennsiè
Milch- hai, "hm sie щемит”:- ШаНаПег lmlm ш
Indi @News-¿wahres und ищите mim-Lgemsnll, lsb Митю-Ь ’udm
быт ‘Jier A(Iumbińatáxanèm11m“- í'n' 'der ‚тешит-вещим! haben ,Umd
‘ës 'wirk ‘ldahewdiewßedmllung dès" mßs-Kw izusaùlméngbfassl" sul'| misgel
шатре: 'seinnsselbe 'der «штатам‚Ьпишнщепутетш(та.
cher nun geehnisch ngonaůvlyoúŕoevov M550' eine! Cnumìonàlsûlzes;“vìulEher
Bushman' Wahlren'vnr'dersalze'in einen'wahŕenanchsum'ûbaŕgelt 152).
“Щ! sich vòn"selbst"ve\steht,
1st-hier тщетд цаацв-‘вйёьчнтшюм 'dds
'gesamme именитыми“ wies' ßmsmnexnsy-'weldner ~ßlnnlgiiiristzhlUnn
катионит mhss, s'owiewnr «оттапты- deswordensanu; damo
ш._.ц__._Ц..._.. ‘.|~|n.
L.ui »a 5» мы. I: »I uhm.. A~u\|1\\.~`‘,.
u\>«uf"
161)I'Sozl.'~
¿'mp.»pyńvhu
hyp; ll;'
ú00.:‘|.
то?» Шдтнауушщшктёпртпдп‘и
дладщацдсщ км 7. тешь; . và J, ‘. . вышит: ‚же. фпащрддщди .Mmme
март «4 ‚аи лаетпепёёж “д цистит“?идти/Пасащмз‚можете: Ней/
оп (ìqu ov {vov буи тай; el; ůn'uyvnmv ‘rnv vanngmqgry @fog (wfg
ха) 1151' Èvagycöç pr) unonhnowoç, «bg 5151 Én) той тип/ой xa) той nvgóç'
lvßnxvmòv “durvdqlueîovy à; qwuìl', öipñ auflnapoerqgwöìrmqül отд-пицц;
днищам, àM’ è» rig-16m; тёщи; та шатаний; \Ф‚рпйыъсд|шр
Зап‘отцгшц aîçnegoüu «l :regl 1 'mûwa штанг ацребйфап атеист.
пае-джина И"; 143ъ: lf'ynm mfrmf rò oqyzïuv дикий/д колибри -auçì Miam'
:nm/dg pèvwò Jonmìr -rr 'Jqñoüv wuz-,ò um) ‘zò- 1196; ůáwùáumquiçw
„аритмии: oç ‘ mìrç) ‘npéwa naar Nndlyeùm -fiaílmpwnxwiufn турник!
так (Ю тдФгдпйпит‘мй ¿UW/Lavpéwv npá;wmnç.<\ßbpnd.\\156. .. ‚паев
той Маринкой; тойто yàg 'àlrò тайм Jm'pmnxuìr'q rlomáqaxv xaìlkôvdayr
жди ттйз’чб; ‘дшйрт‘и тйгп'дипухшиийщу \ nůwì; -wapéganïyggónv
WÍHÃHUTHI. “ ` \ " "_" H “‘ "‘ `
ч
|‘ “пых ‚и‘чдчмп П‘ю-г
I162')v Ebewd: udo.\nam1<v§li,‘249:>r ‘oùxoüvwì-Izò идиш «знающим
serà „этом ' naanunxòwy'oi'rre ¿an mi» дядмреыошдрхорщмш Ы
тргдддс lv'fyovn 0516111 пр див аршинными; блохйапш-мштг
‘nu об, Èvf ¿Milup- iflóißov МИ!) tvyzáúnv 'will- àvzòwrbüfńbyâdç u: ¿glu
‘uńrqrzaìwìrri' Hůhßèç ¿vhfon nip динамита? ûmîppgońuçuaL-rmì щ
puarrvüwurmápzw ‘òwílowoçmûugì-.H-mlvvv-äxav dmmw'nù штат
ůälnpa “Идём vyubùvmppévq) wuöflyoópevov, wi'níaußh' 'póvlpsůxogìtw
«это ‘ тат/трет штыреь‘шртфчёя ' ‚диктат u @Wéan шиши ’ ‚авт.
вёс-чяуэушгш рушили." lh»101.!\~'äülv\znì\
òçlë'ovrmvmürnmò n' iîòv
oůrwç' m7 sïo'v Ёа'гш Ёид‘ыптду ůäpru 3v vylfï ovl'nppítçnng «91p
‚жабрами тъхду чойгМуоиос. и `ehuul.\\106. : „эмитенты Ji
à mm »16 й “штраф торт» ůnò ůÀqäoüç шагу-Мути Jnìmńi ,ì-àç
айда/от Ёишдтпхдт’ 18! Fön-‘Toi «Мутит; ,' Фиг! тётушки-Бди :mmf
той „zexuqzev ub'nl“ Jnlwnzòv ehm Joxeï lv 'roúrqw-tqì varlpßlivqalwal
yálf: ila arb'rrf, тубами-тёти. сварю.
мы и) plèv Wt» mddaä'qyoú 6
шт; uìç шатёр. ¿mi rà ůyoóywowêv rvomónp вынудит äwï'çxsicuçrgrů
àlvlůoůç ха) Муж @nid/117W; ‘ И“ ‘ ~“ \~‘\‹
\ "~ "ММ ' ums
vl. Die «stoihernurnteihl 4.59
wellig! [может Bestehen. von Zuständen, „типа оывопиловдшшап деда
müssen t (бтЁрхаш) „ :Ье|-1›ец:‚шоцшъ ,l und \ die :tobige nl'oruwlintießh/ зажёг
tiehe».l50ssummung hetrell's der
мытым lhypotheámhen Пишет; mus;
sieh .non bequemen,doohfwìedan-.
ant,dienhlosS-vempinisch.-fßßließllß,dvilhl‘r
beit zunappelliren..I пне-вытек.‹1евцЕшр1г15шнзшжвЪсМп эд збсЬщщ'
den, детищ momentanen Bestand .aufgreilenn kann, brichtJ застает
hmzvnl',y dass ausdrücklich gelehrt нищает lndiciuut. baziehgnáchl-utu*
nuf.-dißn(ìcganwavl, und nur utiu >Unnecht spvntltoelman или Müll@ 'fill'
Vergangenßsnder `ls'ftnftinazs, .denn da :seija elle# dnstvßrgßngßnßgiuaodgr
dnstßevorslehen cines Zustandes der lgeganmârtigalzustnnd ,nelltstßliß
Natürlian aber heisst daneben duclr wieder das @ntlwminnqednnkpnr
pwduct(vonw'v) Yun Gegensatzn gegen dierlxlosssinnlinhs Wahrnellnmnglëñ
Es muss oben..notl1wpndig Iin-.dlentàlll ТЬМЫ des Gegenstandemdpnnlngà
sahen vTimoria der ninseitige Ausgangspunkt oder die' ursprüngliche, Ptit?
‘ciplosigknlt noch dtmllinhnrI nlsiul Uehrigen шалава. lttnumetn.4 „Пешим
льдейсщ ersißhtltßh, Атм-ю, .ganze Lehne . «um hypotlaetlsnlttw rllrüwüß
den Keimndasjenigoenenthält,„was врёт шт ‚давнишних! тиши
«ationia-mfßuienak sich„gestaltetnI t. „ n \
.tp . r А ‚г Ш. v =
т.
Es hatten `nun die шаш- m gleicllenńveisenßußhffül'. «tilißl übrig@
der oben. aufgezählteu Arten der nicht-einfachen Urtheiln„f0rmalß».ßestinr
:nungen darüber aufgestellt,y wann dinselbßn„withinundy шпиц Шзсь
seien.. Und zwar ist uns in .Betrell'ldes copulativen. ипщшщ, des Guhl»
тянущие”, überliefert, dass dasselbe als richtig (Úytèç) gall., wenn
mmtlìnhetdurch „sowohl г— als auch“ verbundenen Gliedcmdßssnlbcn
der' Wahrheit entsprechen, »als falsch nher, "теппдапсь‘пнгчвдпевчто:
` jenen falsch ist 15"). A“fas das щедрым Urtlîéil,'—`Т"Т`Ч—‘Т_'*1 1‘ ‚.-.!“\. l '.tò “дьегищрг(щЙ; (‘к т.
ниш-153) Ehend. tuin.l math. WI!) .‘2c'x1.
lï.:` Íllïn., qaalqaònaqpïïòù амеба/„ат
(lóvroç .sbav titi anßiïnvf ïmmq'àQAÈ-Eqnaníyevçn md меду Jiqu ¿vou
#flown firm стайер, uic lai той „ед-0.345” lxs: обгадёахцимжиЁ“:
el ‚т yàg „mnu-.5151, nagáv ian, (“Мити yàg, дн) t” Юлю: Зад/МКМ;
лижущими, ойдм’п yàg Залу ЕАхосг xah nugòvpe'llloyrmg, ón yrò mgm
душит rnì птицу оиицдш’ир „cit гашиш:чёщштш‘уиюп «rift/Wausau“
взнос“- ro Amln.l yay графита; мама; лоций тиши mf ,. «tönt dà, #arm
lov уайт; àyronům. diy об vtà. ‘mmüra -Ãé'yovuç 5:1.‚йм’чёдм чд’ппг
очищай“ „на мёдом“, -mà péwou «трапы xuìtaqßmuròvmůpt-rogïm
„паду nagomoç Ёан’У' ¿y те yàQ nf: летки; тф „el oůlìpf ‚Ёхццштос,
31x09 ¿alan „йодида ‚идуХлогуёуетийдтиш яишёхпшщ? ифд'ё ï).
чю; гадит můrov ¿Empa мастит); {уе’птцщм ‚то: grfyouómg sarò;
¿syóâul'ou (also das Parfectum пометить das. Гашиш „шиш. дарю Рпйзепв
gletc ; s. oben Anm. 136, n. unten itil., sown.- АЬзсЬшЛ. Annan 1051.).tlë'v .1.6 дф
„vd alquilan' п’прютш обнос. trìaeüuwïrm облое“. ó „дм `‘Wharton.wéllft'
«à .Mtrìnmfmwígtìw гадает-(Нанта.Зэкёатпиеимти) .Muawoc-.Àtyápterom
парами niv «от мымр «Kore :rs-:ìÁ ¿Staind lon» xò .anp-fior .mhh
буи? аш'пууй'ср „напутал fr@ lâ@ quíw¿1~ůuò\
«àhp19oe`zgmì
Мучимый
¿117655 Ènxnâvunzáv ‘nf @un ruf/1). ym'loß'pxab Jui аспид; тлей? диодн
тогёаъ) парадом ж ~~ \ :‹ м!‘ .. „м ; 1- ‚А .m2 .www MH..
154) Enma. m.; ’Enfxnnfm „думается о: „правами: «ůnan ai;
ведает; Hei-«w цитаты ¿frm vò ходуном, м. dètůnàtrñn .Z'vväç mamón.
Damm ist das ‚щит заемными nie denkt-grill' (шлицы. ïät)tlehrba_r
mndflernburçvgl. diend.,2U-‘5; :- т ~ l .. „N ` `
«и к 155) l'lbcnd. 125.:\ où pip» ¿Mrt má öïrrriníywmll, 139112; tŕìl'fß ‚пирш—
wlfype'vnv rà» mivrf-t Äxm' ¿r шЪгф ‚щи, muv rò_ „âpdyaçëüîl ат 95156
i'cmv“, трвйд‘о; dè rò Eloy ‚реши, шип: ropuünoůmv иди)! ßùtoîî'mäár
460 шт n биржи (щепу
so. wirdmnsßwamèarmfńne -thnhainmenlfalwhhqu статейки Grunn#
ащшдсш innswensamßormulifuns.anmele сшит Мг _wahl ,www
inmiwx анимации Ител- самшита‚датам-т
шип. так: ‚тйэяйтьдчтд ihm .dimnsirlel Gliedßmßi» wllsläydìsw
wemeitisndmiçhwvs тщета. Fegmaw Mine ждете-шахтная
шт; Мсфкх...Х+„Адщ34). детинаёэынехап when. bww этими?
ишак-т‹-ащщтч @www шьют, Ylll..»Anw.'|51..w«.Absnbw
шит... 8u “MáS-...Paráler адептам: г dasselbe .fahnhqveiunhlisbnn
штаты ‚ '»dannmekhw.umheimr .Lehre Mom... #isjunmixw ‚Этим
examinan merdm.-.mwshmßßmmvnnsw übrim.-.vßn.«welçhßn. мышата
ваш; шатмггщншщшипит Мщ щШт датщтзщен
таляцпщамэщне шбддчпаваигдчмщёщдм dwiunnümn чтим
вымыты 47a. .L9-ss .Iamth Gçßßbençn.f.hineánhüen..www «im
зама; Фтьктдтщммдешви auf шитыми. хамит, duw;an
wilßmnmhwmm um. .im .G¢bw'..dn§..lhmunguyen. Шпинат .Mmhnh
inwmmnrnhqami». w Wk..ßßußgsammhëwmm...Melphmwmdm
blass „тающий? тишинанашит)вс‘щтщегэсшемтгд
„.з.„вЬеп‚.Мт‹.-.1 ä..m...nnd..gs..>wir.d dakar in-.einem..d¿sjunç.ligßg
Нищие .answnroßlw'mmx ш'е! .mlnr „ткнет штаммами
татами: мнит ‚цчуаттепйщьер . Мэтр!) ‚ тж, im (‚щитам
sßmßiwsen-.Kwplìm (mn) wh Мат EN.. .SPM ‚третий? дат:
защити дач {ачцэгсйдддтшщтел www. ...werdamn штифт
финте апипдпейтегёщдпедаеп Бавачздшйсдшийдещтивна und
за легион www.llih-.Smikßwlen- девицам Шиш »marinsle
qualitativen Beslimmlheiten dcr Dingel und in die ihnen einwohnenden
unverhnderlichen Eigenschaften (Ё'Ёыс, s._oben Anm. 100)„ vvon welchen
mmm тешат ‘sinffç' еще: Пущен: зоне, ‘ dgn» 5m ` бецедёётйё
‚ёёёёпГКёгтЩщдуш щзёвей ¿lié ` Швеи“; Elfsçliçilwnsèri. dieëeì;
Шлем ошашшцпх als. .ein „ венепщшйсьез ..„S\ici\vçrhilll.en“-„Lëvawfng
Wyzuóhmiolinenv твид“); und шагает-авт eli. Gnmdewïvslim
I l
¿nu („но-кн ~\ l. í\‘
u- . ..\
\" ..1 www... .x ~x.n.\\
„n ‘mm
„т. „ n _ t ' .„ „ V .„,f и ‹ .. - .„
¿îv'ßvglffïsr151:.ffÍèlàäfvêäff t?? www?. ¿WQ ччидтёт' .fůêdçffìg-Í
g* i ¿nu д: „щёждрццц ‚Ерш 5m' тишины” lrinuäoç, то ([Èßzfyâyßu к
ума). тёти.ИЩИЩЗЧ:‚ПЕЧИ: Фтд‘ес .~
05130..“11- „н с" .
f1. {дата таимдъомтцттт Пдгтт‘а'нёст иуд: WMO” W.' ..0 .fr .n
è грош/д; oůx~urío “1133! пАеЮ’гру x _' uyllgyxßçgqìnůylêçwç nu дату?“
¿f1/1.’. @mi «ой .éèfxfw fßìnï'fg' www; Матч/ч, Один и? ведущему
pam., ¿gv „ „чего? еще, Фаг ,0V пышки 1?., «дива, .Äh/@061.wa тю
¿finì ‘h 1 güJog.l _lgL Ahscull. nllhhnmijtìnjl ч Г ` ` l М.
L “ёж fw“ ‹ Щит—‚те. "д .19.1. жёг так Pff" ff'f-ffvzc'flffßzf ¿agri/.€115
т??? .uw гит?! uw.; щ ..19 1-4¢'qu '1.111. дота: www чтит
5.7“ a S" SíalF..nm~ .
i" ... И к . м „ша ,.f.'
Äláfîìïïîf'ŕlfì. деды? мы. 0? (6731939, ЧЁИЁКФИЙЁМЗ читает?
Щитки, ‚шк вес. @9.11 Щ „путч. диетами www.. 'fsfwîlwg
pinäobuxs'yqq ñzlqyyxpvaëú'oq': 73“; И „уходит! 101,51] ô'lp/oe ¿van ¿ggg .1R
aůtò naga). «fßnvaLy/‘rfèg дцдхф fr Inu;l :lygokçapíyofgf gqnäcm ,'_muè'om
lmnñyèf qw'. ililêè'y'ïwlfvßw.W93 mit'. т, щитаомотмйг
чей! ,sufrir :f2 riànzŕhqrql'ov трус“)?! 911.59 {Титры тцмрёшь‘щт‘е x, A1.51€.”
“ 5g) шлём alfr` Whg, Í.I 93 >'M_ lo: )outil oífulzoÁ ‘nig (‚тёща è’ офис-„то.
пёдГхщ Arbîç „242104;шодцщргдддг; яда“ щи фт’тгшц {дни 0}; ч :pçq'à
йода :ñqugú qwrï'èxéí р- Tagxrîrfqnluqç.. qůrolg дружите); пр, nîqì';
та? .‘Эай:тёггё'нёнщдс .vvweww-«f' 2’. à;.§ë§le;'éff«1'gq дикий: MMM@ si..
*n .Mfrs .ff'asfus Матч „идёт W. ш: тетям?” тет/чтим ..
vl'. 'wie ‘ ведшая/(шиш): @öl
éie“l|è1ie'i“"iiiii' ‘die’ выдалась г-пеонтппъ’ёшшпанёен "dei Heilige' als
Geigeffmie'geiieii 1mm; nicht“hingegen-ginieysaiizegweniil шашни
ипсь‘швёе'пэше витым ;- di наш манны-имам» zusimrde" зениц
штамм тщетны авт-там ewiammihaiiml'iir' «er 'ifiiiiil diem
iiiniiii";'iiaisii.
пав“”пищщдентшш _'iieiiiii ‚швее “штат
тт‘щнацж'ш Nàet11“^&0tln'e!itsvägl‘iliid' dii' чашке-кн iièii ¿im
w .ici/iseey'rig'iiiieiyes isi’ mem“ шишки imiieiwiiiirjiiiicilf-iiéiii
finiiiiëheii: 'veiiim'iiiisse 'neurihuiii"weia¿n ,1 шмыг-паз" ну‘ оьшгвсьё
швеи/‚тетиву Tag' ш, щчёз "шутпт—чшмтшётш гашиша
атаман ёЩа‘ щцлрщаш›эзц weiiii'iiiiàleoiiwàiiieiiiiiiieiletii'. нитрита
iiiii'ey'eegeiiriieii шl щетины ёШЬН‘ЮёЁепёщ 1 iliiii“I татам »im
(дудит! umsehen iii ждет ' 'ieiiwiiiii- aber; dass )miei-"einen Навара:
siii“ iiiiiieiiwsiiii эта-штаны “gime Siwiiiieii маем eiiieiieliei img
Мити" cóiifi'ádietdrisïìliem‘ Мешают! шйт‘тдеМеШ‘ЖёёёЩашё’ dit? ¢
нищими щ‘шаёт' iii ’siëiv'iiiigiiiiiiieiir тете emilie ii'iiii'eiif«iiiiliieiiiil wel!
шлюпе" ‘Verständldèl'gkclt ничьей ЧКгЁШ’ШёЁшё Ы zi'éhlililî"y ‘üBeH'àásénf
wii-Ä fegiieiil'iieiii'eesei мим; › ‘Ueliŕigiiis'iiegii iiiifjeiieiii'eieimsueefiiéd
gggëniiiiiiginlikiiiiprcii (мат) lier'eegeiesae. Schon-vöiiig‘liay'iliiiiv« de;
институтами жатве чашки Eiiiiliciiwiiifiiifeifuis Aiiiiiáiié
впишу '1'ò “Шайба; llell'iíl't;l "50 ‘М’ Wil'á'j lilèr ‘Wièïlèlïdlefïoŕinale' ‘BeJ
sti'nëi'miln'gl'ûbeŕllelert,' назв (1аззё1Ъе"%Ъ‘г ‘ёёй; шёпн‘аш'уетш'ншт
viiiiiëiyaiie mutigen ' жатым- iieimieiisáiz Фоминым ihëijiieŕ'vbmeif
¿sie ausviiiiiii Меньше; hingegen’ riii¢ii;\weiriifeiiiivedéiwiiii Утеши—
гшъшш'гъаёъ keine' снегами diem ièriiwmge'beiiiiiie “титек
кипит-шипи- пчм-Ёх ii~
п: liiu ‘in ‘Mii пчпч питии)! птштсёппр
im? ".
l« нм ‘‚ fifi .mik/_ .wil ‚нм :ifi-_"2 [нажмут-„д! пи!„ПчЬпЕпч/ри
тлу„..‚кпё ив ”эгдпуоотшщъщще чв‘щощищрттт; „ жид,
‚идиотии;-2 так? qquïflyailgy qq. qvwff'hroug e'vrof11;):qu'zelilzwgmignf> q?.
ŕáç'oßxwŕh'úï foil; v nu’ ¿lv И: {i'aífl'f ç 126191021' ‘reíîttn/ 1’òiŕr'q'r,v
лишними-шт ”Мифы/”эф. штыри-ж mwe- ¿awiirmmv www
mpnflroñmwroúnpßm'ntou едим, ¿nl n?, ¿pane nalnúpßâmáùlvmqë
ага», «5; traum' xvgmimra ¿dv оду гл: та? Ёёши zal лбу dzáeewv xa)
1151/ дуги/гида! ка} nüv тойцо пиеапцайог‘г’ fvavïímmç вещании, (гей—
пёфг `бсэдшит ilëj/Z'ifìl' 1'а`матчей/2011“'ге‹:!'йг2`5{ц*2у6ёоёрдёЯгд)"
lis!ìfbiç'r"n(ióç`gig‘/¢í"il`ê 'grad/¿hwg ngò'ç {й 37:61:11:‘йп2"‘к"‘ч901'гдйё „Ё
йрдбйшг‘Ёбйоуд'Д. Èv' ruig* идей/Анды ай'Ёуау`т(а'беШЁЪЁНМ‘шд‘й q "'óìqu'ò'í '
fù' дддодйуц 'ůpë'o'öç òßrŕiiç` гущи!“ ¿fz/sión); 'òf/¿ii е ìñtfê'” Yomůghìà J'
05), с 'fñè‘ÀŕwïkïjfJlÚuöQaÃfag`xi lì. iff "` ` .l ‘i И "f" Y’ “.99 l.
ч mi) ‘Elia-nu; _ . .93219; ¿ifmçIl Je '3yq¿¢ï¿ä"" a' ` мы мим) ‘àäůìbuw'
«kwin/‘HMM о ov диодами)! д‹‚д›о9‘бц`р; :1:45in бед»; oïqlr'fnŕâzjŕiìv ` ai?
#ehn angl. убивец) o'ůfîér )luy im" ау ‘fîw'ò ¿î уши? ‘nueJ ‘VP
{q'ìâům Maggio@ Yuri“ (se. “Зама ‘và’ жид ‘tg áfrlä' дату" за: n" où
39m/ç' ‚И? Б И X'Qůa'nńloç' щиты; I¿airfare rû`nlm§rblòiulea ‘щ апЁ‘Ё‘
geval( Qarlvvh'rwrç'q, 1r`¢ Дери: Early' nel@ yůì) 'ùal'lìŕ òút 'èìììiáìi'ìêf
жирафа)“ ¿zal ¿162` ¿(790161) :fuï'Heilz ifi/,vßëvŕaiviàkaì'ä law "‘
„Марабу; ’aůvf'áïfrfmf §ì€"1z`i`v.lr'ìůíf'îu`¢¢ill'rfwìf" óyoy ¿anfällig (ИХ/“Наём
lììlußti'llluïlfx vw ‘1l ' ‘FÉV (‚ддщэтдд Wonöúvlli qrìbhìutîwuhììulffol)дЗ-Ь'дот! 1 ”щ: ойиь’п `6ди`аида39` lim `rûn/ ¿hint quwzf " ' " \Í‘
` ; ,` И
“не ‘1¢
ig;‘
L‘. (iii ¿mt-'ii чегзгпшишшттенета‘аёЫ‘оьдугёящшуду‘ьЬН‘
die “Hbf ¿1_/'öl' ‘didieser liifzieliuhyMild-
n)`V1l`,"4,'li ‘áfrilöâfà ‘Fà ‘aljifö'èfoìl'ìŕ
уÉtìдlrиî'?llÁ b`1ůиQ%lг6дŕрùëёVтtгW"`"lд'tкhщô ‘¿о1и.э13о3й9,'ç ò¿lIidil'vsâälû'lobiiì r‘ёa‘lаfщ'‘,` `
мор/шк
v Цуг! "o\ů "Il
Ми йдё’еш’чф;%г i i .. „ ` rf. тир.
4iii fiimiifif" aua/ibis@ из" ; ‚ат мы то 3 ffii“
ёж", iii fined" wlw' ‘mimi Мёда: ‘ iii* ‘mi iii’. ш *El* 'i' читай
во »Lehi-imi* кон-Мы штаммы швы
`5ёйп)."` àltìmâèt ’Üè'ißeůcfäçl'i' Èàrifls
461i vr'.4 me вывертывать!
венг-‘ыинёт‘ ’aww-Mismas 'dem ‘тасыёсЬеп’ Педсыьътщё ‘ шантаж
Helìcrrächuń'áu_kôvìlńëñlvefmcìńm seheù 'wir‘üaŕa'lxgj"(lás'á"ìl' Hoflsàlz"
„МН lê's' NÍÍéh'f Ш, BHI `Uloril sßazìcreh" ‘ů'on 'ŕ'órnh'èqreí'íl afs"l‘eli'rìzl`f."11‘séhéì‘I
Uèí'clìc'hhel"äviŕli "Wie 'wf'ènh' 'c§"k'eińb 'Ca'llèálilät"éi1iès ëqrhiìè"ńìîéllïŕ'çlíë1’í`
S 'difèïgdń'gëè 'gelìëii 'köhn'ef' `Íìbhiìnch"“abdr' 'Bildèl Íáiilçh "hie'ŕf'ïń `lelyzlfehlll
lll'ÍQt'zlrflil ŕniŕ` тувщрше‘ dais' Kfllfŕfů'm; 'ù'nd' Haàs ’die luŕ§pr`lfi'ná'lic'h 'fóŕ'rń'ây
sp'räcmiche ‘Abwägung nim-"Img «эта тет mehr ‘áiis'reiehmmë ‘vërläs'ëèh
w'-iŕ^a,"‘7feig1’siph дамы Wael- Вагинит nef'Ursnclië‘wrèńchéïisr" ад?
jé'ńîée,'béi"‘d'éès`èh; Rhivësetihnëkhůie'*“fiŕkúng'íéinfri'lm СЕНЕ ЁЩЁН Hl" ¿gli?
lli"‘pis'¢l'1‘én'Béslhńmtń'l'gên ñìjër'g;ë푧bh‘öpfèíl`l Ищешь (бйиёййдсб'й 'Üï'ŕìóîìä
„bliîmŕäädhe“ Таможни) 'u'nd "„beîbelfendê“"‘Uŕán'clíc' («да/фут) ‘ 'ñföb'eiÍ
гп‹*т&аёгег'*вв2я‘еннпд |lër`ßègŕiff ат"ШёЦзЫпбгГСаПз‘аШШ шЁёдеЁ'ЧбШё
eŕlůülëli'úfîm'@ 17. " 'ALliè'sëŕdèrńl'Negt 'Iiîer,"hìnl'îèl'1't'îîèh' iii'"de,ngGi'ïl'ip‘dstz'iLz'egl
(вы «тащишь тафты ů'mgekdhrr «выжмите ‘(weiŕjä'hìehrefè”
швам пге'шясиа wiŕpnm'gmmp mm), 'anar'sçnóphàs дутым
cä'151.éàflïlà'tllïA Чёт “ ’a'líëŕ É(eben ‘,iñfFoIgé'fjèner ‘fßägr'íffsvèrwirrüíig , l“ iwielcìïèZi
bërmm ïíömûsëmn пытала dag" mummiav ‘mm “(из ‘9шрЁцЁЬёЬе татам
уещцъёсё'ьш, “щади-т еаьег'щаэе; dass es rwie драьегпжшъаьиег‘
этом: мы imI мы “dbi'gen рте.- raziońì's штифты “дыша; “вы ‘
(.4'. :1 dh" A'ńm."fO`1'Y.’ "-'"lh'"ßezl']g" aùflfílns" vèŕlgleìòhën'ífë шиш" ‘rp
див“ фот ‘НЁ’ДЗЫШУ Ч) 'vò фут»; erfahren 'wir тете шьет; ё. jedöc'h' ‘
newß‘vérgaèichungs-’syquimhs"mi‘ psf-Galen. ‘ Amm* x! мы: глыбы
им q'dsê'I auch (“свищет ‘da's c'oŕn'pàráiîvë Uŕtlìèil'u'ńd бей c'dl'ùpdrâlîŕeůl'
ватт 'ё5ёёпё ’be'hárjüleften,“y маете ' таит wohl" aúà ‘der/1 inl"‘l{.i`Ab`scìì.
Анна; „49 местным “§ магам“вешщыцStаeгllеe пде‘шmеmв'ыůb.é“r-» ма‘ ш"и"н"'а “шабаш ЬЬ’иаеНёп”
заев-им" s вашем wirklicw‘sradnhae'n'jeines ‘hińëès “даёт aidés' lzh?
stz'fńdesl'"dfïífì ‘áuf'dhsfeńîgéi ` тэ'ъеа’ ХРЫЫЫеЁ'Ъпд ‘ifeń Feripàtetìkéì'ñ"
1:6’ Mögxbv 'immnhidrschijçdehvqn"556516pr "lir'ld"äba iidïó'v' gènàiín't'"
sxiöŕdèn"WM,”unìî":ì\‘ír"§aï1ë|1 llîlüß "gcń`ll`g","‘dà's’s Ш ЩЪЬЁЁЪЪ 'Ыш' ììlffl'
poihe'yisclì'eńl, f'disjuńcüîven l mld'fcaígsale‘|1"'Ur h'çilc jiuèîí" Ibè'i 'Vçŕ 'lâìlillíissen'f'
w'eï'c'lïell'íhI дань ‘ûbq'ŕ dàs' blò ‘se’ .Sìnkliìn''(llia'nÀÁ hihàlìâp'èis/'erj'Hijñtl/¿Iäälfûëï
г‚‚‚:„ '.‘v „ь, Идти ‚м НЧ ‘ мы ‹‚‘п.у„^ .‚ «un in.’
3 ñtouůúiòllpsúâovçlvägxsuy йпрй sie Найдет» dńyem'bîwïfstînplůńŕomî'
rà âg ¿pgn/ov àxóloul'ìolf, (дюн „(Лён rifà“ Зри, Дани freeman? ìdmph'den
Vèrsut ì (Поза тетею _Belspml' mwa mfcuwhńlrńń На? ‘Mn ,‘ Jman ‘Il ¿Ji-7&9:
meì-‘aì ммтмгнш монет ‘Logik rm"vcislandigeŕ
hallen, áls ‘sie бы)? “
"
А
_‘ “1612) зт. ‘Епдртат': мин не, 228.2 ‘áïŕlówëmüvfmì näQâiffòç`7`>lńrm`
1è'âńor!i'euyd."1>yn1i. Yrgfp. ‘IIL 15: e фанфары) > IFM* 81'17 16' «то» 101210 ît.“
3“£1ßegybüŕ`7h~ànu Hò“ůnu1íleapa" múrwv` ò`£~ табу атм o! дм „Мозг
r'Wandr ‘rwpêrawtijlxà'ehm'rà dè 01m/«lfm fà д’ё аппетитным
ней-яд „зажатию 'év wmpörrwv {теми fù ànmûgrrlun zwuìgópévgnw
«Ibarra :mrgm'ovpévwv упойтт мы.) 'Wg'fìyy ‘fr_Ástzmvffñçßùfgmfdà \
117; ni'rmv'oe 1m! (то. тай питии); um'hmov JP3 11)»“7617Ven-«prgtmz ‘
Машут ‘Еп’дт тапир 7196; vò th'mirò ànoréiw u (oünufîxmfm' "151" t
{Лиды-ют тд ägorgovßoaïr «hrm» drm' q um' rñ;‘ô гей; roü"&pó\tpbü)‘,'~au-^
‚лет—д? И ö ‘,fîpf9_'fì'k¢zrl edgy-igen: Машут x'aì ярд; #à рт? думайте
13721492111/ tu) ńrrort'lédyoe, vim“ ô'tmfäùoïv'ßtigoç 'n ‘ßmrmg'óvfmv убит
rghog п; yrgaçrlŕfaìvwr тартар mûre' Erm: дёгтемжигутрбпгё‘реддъь“
тот аЕ'тт vano'av эти ç rà ngammgmrzà, `nizw uw {титра/т: фит-- =
m1' „пустой; nvìç 6è тийт ngyroövm; диви”; rò “Гной под; ‘rt ùnúg» ‘
lm’ xa) под; 16 ámnflwpa '6v об д‘йттш пропуггоэш aůroü'töç'al'nor
(also wird sogar hier инст AHes in dusjuweiligePrùsews geiogen,`s.'oben` Anm'."153.).
nïtaesëeßfeedes .einem ч 'мisыtq‚likшßñтiíаulîмihбeüщivпщМишщсщшщф;
‘УЕШ‘ЩЧЬ JCU@ FnäiH-‘hñ'ct/,lfesem ¿Hamper auf., ,8 ,met am@ ‚
"19e-i ,eveevle'is . ¿,ettgnismafüekeßm emmene», heimwee
e Erf ‚татя. «_"=,«..‘Q,‘k mi! ¿1.169% e‘flßfßeibnfîeil,ß1°ipel¿te,.,mei .I
¿çhçülqn ‚ ‹ ’Sûr
’ii-Pi? Re elle ‘is.n@Beebe.istemlelaäwlëern. serves, es?. ‚дн
_ .Ji-.n ‘teJie-tw§1an«teweeg-n"Setivlleëesleen ,Yr stemt Кении. а
дивным ‘leletlmllçëe ,tetti-ef „sewn nin/,der .Le een ,
Ь .nl el., me -l с". l .rt t`yr ' i [xk-cth .› .im
Nil! wigväâàtèia ,veletlçlretlíîiewt enplewteletvepfâie.
Str.. ¿ließe-m which, stemmer» ,m «трещины ,mism :.
ччад‘сочдййг—ЗЁН i. .et не тиши. теми eine. Утилиты... .
"1; ещё? ‚мы .a.‘eiůegtâititmña.fietMPßlìQhent тщетным четверг.
ЦЕСЫПНЬ‘Щдт едим" ёъ—д‘М‘дРньддч‘: wechlesev Anselme» we,
sich щадит-Ч аи», en emit-wer@nieuwe.Retirement »einem
“fêt- и, 8 ¿ming? Fh, ‚ ‚д “днём интиме ищете ‚штата Яге.
“ЁЫЬ‘ПЩЙШЁЧЁФЩ tf1»„iPhitïllůfhuuitMèelivhßvWichelen@i et
щит иддёетгйЁэ„ @what „,„en'ntátwöthist мети. Ése
S га` в}i! y ¿ie-Wwe leitete», s_„slelîiF-nrenuaßll „welcher чтим le.
аз; ‘<
2
l@ ч чёэчгъаьдрдв‘хтг' 'n aeìseàprswhen kweet@ 'e web, in,
t ’l ‚Пётчдт 58111, Р’Ш \ ЁЁгТм
“eeh ‚щемит щ ‚ну. .we ‚англ «lemlhentteßfeJermetenâvhvlz..
teem., sie?, тащит; гни т лимита et», ‚ ‘he
*elle Pt. et? Weir зам», ‘pi ,rn „штифт!- wieviele ‚ me
hindern, ,nm glich, was lese ähi legt.I litl d oth1 ‚нив igt, was);
‘temmen идемте „ткет; за. ‚ЕЁ @truettgëlaçll т
“weitet чти чту ‚джем We, ¿t i авт. дм . ‚строже
“титаны. We., ,'ñlnasteastevc „alle ah t? Р‘гх1‚а5&]‘.1‚щ‚$%„
“lili т? 55 ‘Ш— ЁЁЧЁГЁШю „çi -tf-J Émile-1 ‘lis-fängt mame «oeâllldierhï
‘У1г‚‚г..йт›‹‘„.9дч“1гаг w1 lieblifftwuf ‹!йчэе„дн„п' япен.тч49т.‚“2!1‚‚
“аж еде зффщёёдам.дат Weense,th защитам n,
divas il. ‘CS1.the..,des..Èi-näehqiwe «im штат. ат тез e,
soll in das Nothwendigc und Nichlnolhweni ige, und zugleich wie er
ашыюьшоцщгепще дн (Пану .Mögliche @und Unmögliche. zerfallen “39.5
:nil „и ' ‹т`› ' 'ÉU'- : ` ›`\`х Й; 't '.wifî'iizv. ‘it
_. `1h2),"l)uzg.,_L. 75.:‚.‘ъп Yn 1u „4511. ¿au Jut/arm Il: ‘lèhgävmxng „чаду,
‚игу ¿my/:quit: nt d" pù); ‚Зим/каш: диштдммёк .rò `ëntäuengzàmmi? щи
3&5, drm. иду Ёхтд; ‚й,.‚Ёш‹итдшщь’;:и›г‚{35 và джазе; drm, pim' «$5.410
”мимы самшит: (Её ö [nj ¿any lmJeznzòv тай ‘А'пбёё;15?иои„„р{ц1(“дур/Ё7
bgg „at“ , ‚дудки ¿hu„`¢l`á.,ìe.ziyi,ô'a§p (25.71.9415 6v aux ¿inten êmtïàxcmolfjgyf,
труд ди;‚`;?т‚дгц„‚щдщтщдим „ „Ёап, ц? d"I ¿xròç цйтф Ёщщшйтщгюёвд
тщддашрдхдгц’щ,„рту-„тйецд‘фцъАдЕ‘Ч‘. oôx :im: :guían` Jé ¿um qmsâqh',
„щадит,ткддешо; çuóyl n, simu иди l?st fu; Ъ? àvotlìrnovpíuwv, дюзы
тёвид4т›}д‹чтгдь1[щк‘а‘- Вот/дщфАг-М- дтщт- e- 15M-eStçidivßrvirvmibilm
q'liiiwfeewewt. iam' шестые же: .www штампам: мы: штифте:
Ьшмцчщт шгмщмшд чтишь Mi. снизишь; impossibili: www aune,
'lt/:114% «miam§wßieiel`ßerilalm wie .wlw mulm-fwifw w'ßllibánlibut; тега.
задут qgtq'fl @qui ,Wm адщдщ'зт Lprendicelieinen( nullan'ßtiene suscipiet., Ebgdd. .
P» Мёда. 114144,«ultßwiwquwwwmwt мы «wort» Swim штамм умевш— we..
разящие дитяти dividunt fw! считают“ hoc modaßnwiaçŕvwmnn ¿im
еще: i “Катит рожденья фиг impossibile., роз-шиитами: длиннющими
«Heiß‘nqnßecqeßarieemwgtsyeap imessariarum nliaaiposi'íltilesgctc.; ` “мышце“
imjmpideuidcmmessiblle el, детьми neccsmrii eL specicmlcenslimenläß. = .i i „д',
464 Ml.- _Dien Sieiitep=(
U|-díeil).
nie gmac» ”вшить in лам/литрами”пфту'тмшйгш‘ш
den hindernden/äusseren-fUmkIMldelly wwfëîëselßen' 'idriErRlâ'ńiii'ïg'ìfes
Nolhwendigen- herhuigarufen 'Werdangïl-îilm* “МИН: lMígenì' "‘lÍaii-iń"'
§lielr,
dass diese занятием" vier Begriffe yìxi ‘eine’ miltëlbniè“ßèiîìxh`nñ§“h|
dem Wahr-Sein> gesetzl werden»,l 'liégb M"Fdlgc^ï‘der‘ 'öhfgenï'îé'ßflitfófn
ńessen, was wahr und ‚(звенящ- einem мыши Фит“‘Ыпё'тоттащпейе
Auffassung, шейте фантомам оВнп'еММКен‘РЫ|О”Ш пышет
Beziehung sisi-kermem “намешавшим«жившим на те:
moss и те нарываютсядавними-чтением темы -sn _ nim
tragen ‚1 шт тише-метким. жезл‘шыдмепчнемытым“, (пыж
Tauglichkeit, verlegte' *659.5*'ilbewhilith'ßhŕyèiîipüsfwéiòwéhî' obi§ë‘sèhůì“
автомашинам dem мы, йтЬИМЁЫШШеМ‘ЫЬзз‘ан‘! (штора.
des Unheil“ ‘gamma sugliirinibmllbms мамкина!Нажатий)
гнетет" интиме:шеванкмзтшштз-»Mmmm ‘Gönmmu'mnilsemen' eigeiiënтmè)lruú'psmahnggëuii'nr #Нhаanши-Н
.rimhwenmgem semi-«uhm вывешен namrgemididf мышата.
завитые Самшит: versenden» www smimiwiŕjńnäèfs нацизм
тонер Вините адепт пвгёншншЬЁ-тМщтпгечдез маршу. Ш!
Nothwendìgen in der Lehre vom Urlheile an bedeutbtid'éh` princijäiellëh
thwächçn leiden mlnlssiel Hwird* uns l¿auchA durch eine;I Пои? bççéìxgl,
ткнет!“ д‘тдё.‘чёг“тгёёёйпг"два Ц9$1д91›ёед1з-‚В‹Эвтёё15398
hyii’ keiisëlxäßrimil'vialnßalhßdßůlßwspißlßreißnlßes шиитами
“мандате will \nen11i£h¢
eigel,\~`dass\inheinemyŕichtigm hypothetische.
Летом и ищите; Маятник “дег'ЗЧомътш moglich ‚мерим.
salz`
tŕbèl*‘ïlnt'mfiglîzchn ‚Ё ЩЁПЦЁ‘ШЁЙЧЧЪЕРНЁШ ‘дрдёш‘ёфер, 1265
,',Wëulilpiali вщчгьец ièl', dieser Miseslßùeúîi @nimh-mild@
lFingnr¿ainißïßíßniin-ingezibig.t\viende,\ Yuxdersnu чистящей щ
, " ` _ чг-п ' х -Y zH ч. xm ‚ишъцмч ‘nu ‘.1m`\‚
пядь
‘ 163) Меан’АрАА'ш! Аи. рт. pin шииты/жую ‚так '1 www»
игу драйв тЪИеуЪтй-хюй-ШУ Фит-ж ñv а: ты): датам;
Xsyópél'av @Wg nönlta ' toû падшими”: Беду 33716 "йп'ш‘у 1561863,“
xuíwvfâ ymarnkmïv {М‘ ‘uůfwçiôïízüppv тдёи‘т’й дтбдф у. ó `
ñ rà {тиф/юза бит. i _Heya xabBñI/m 61* Éxkï'xnírbz идиом и"
„и 1 м» aòrà 'nl' àwymfçsMHopr bd м; ‚ан-г XMIM; На дым
2Ч1Мm!'»мuыïvodvn,tШŕrтò:y rsiщi/«шttшбмfпù э“чтидтауй:rifmi )ŕòИ'?tïl¿fivvůi1pge?vßòbvx0дgа;р`oуoй“:r(ìuzuin““‘3
За .j-Íi* Die. d. Mao 7,
13.: д! тж;ищите‚мыть-‚тушит ”Жрёт
ширм машешь генам ést.'.~..
.Hm-¿ul 'quat- поп мг fuuirai Бани/Е
Еййдг‚’ш'йап9{тт ge'mmam ‘clîùrwsíiv'fl Ада/фиат: fnluŕum' iii, nrqàe давший
'prsdum "утюге ‘Сонш/Ц,‘ ‚гиипчитпшмЧндшзйт‘ аМе‘й‘ппо пуднтиъъдгш
'edilum тем- ЕЬщд-Рпт."| ; ‘141: ‘П'фй Umfrńkòv „гнет; ":wth Widdùìñů
frpöülv;y спирт-ориг, si смыт" ,' sci!o'_iìèvcss‘c fêsál" il! рёЫгЪ‘,‘ _‘xî1:"ůiìl¿)ìx‘ nb
és,«1bîvr`¢
d‘in'ótm`ut le‘1eniré.' ттс 'bilig ulm “п- хмдпс‘йшдй‘дейсг :"; {А
mnfretune un 'hún qnàmwmxler Шиши: "0h rohearquröar,".§èr! dzßh'îrŕmïz НЁМ?
¿fdiiriomt-i-deиsлиDi„ndиbiм'd,s'slquAubêsòmhwn;,` Iдl.'о‘гAмnаmтeòkfan? Xb` úh'znìŕóv‘üì’ rliaìò`"t"f"“"c"`Ís‘ì"l“Ц' _"
д?“ 165) 'Pm u. ‘swim maui.: ~ò fr# `1u3r‘o‘w«mm мм; митинги
"'ìquír ç lo'yav'àůrçì тайгой ”дижддемдтщ '£1 tn-¿î'arjfäùr' 987)'
£1109 â ‚Ёат штата finca“ {тай машут; l¿ruff-z'I fräi' ‘2ò"È'7t|`d`ÉÍ¿n§ìß
Фей five'aßm,.-xâr Рй'рац'уы'йаёдэш '_“д`ц'к# r fufrì'n'ënìdr ,UE '.ö'çfìlìììů
Halli? xix# sìyaggtfrmh дню ‘mŕ z' диктат ¿all Irsèiz'ëg' n.
яdрu:mòèçm'z'оvrбaоwи,; ñr`òeÍyтnpа`pрäwт1§а6р13~mwůgŕ@yäénröëuìálhvŕa;n`fnâoürqäůmrrgfwçe'òlïg'a'ngiаf т'àмd'úlièçnqy
:Magali-'kul v ‹ «щи-Ш ‚_ д w» м _"
‘
Н— '\ 'lu . ‘
»fr ¿E
Í
.l Мечи l
; Им Die, `Smiliexm(Urllïeil). V465
„дот-жди, шыщющвйщрщ; ßjmeten: môme,„hingagemgußùaítaahgldfder
_,.Yordegqaw¿wiçwcmminmemu sed,` neigm ваш-пешими коше
„идилаедсцкец,„ мы .цшщмаа эЗиЫвоь A.desselbelnß ‚дышишшщшшиз
[ащж‘ешдшдцфщщ‘тег gezeigt wenden könnte, gal-.miam шахтами;
Мятный: ‚щфейщсщ Падшие „Штп „в: .Nachb ш.‚д15ь,‚а4ештешве
эта“!НЗЁЧИЁЁьЖМЁРЩ мтщыдатймеьвзпд ШАГ! МИШНЙВЦЁЁЮП-уТВБ „Шаш
.,5;<;.."»“")„y Мжйе »bei „шпала ~ läppischeelìelsohwâw одапЬяг АигсЫмйе
Юты! '5д;1ап1›ге.:тедс1щгдегд50&. тешит NIM именинами; „050491135
«RmhÃçlìl .~ ‚Мидщ- Jl» 25 L» ‘hnnvnrgerufum,waräßsq' шьет Выиг
y¿um überhaupmu .sicu ,Jmloehlrfm,Snel@immuun/«1raen1«lemwaikßrí ‚вши
.milwbëßduwßwßslw ьтмемШщЩзыдпа AnlipmnlebhaM-fùgmrie
‚шт измятщцвбпмнтсиев нет. жатйеятйещещмцмп
Zwäußß-«Wßlsrßsßiwwdfldani Mûlòßlinhnwiß питаешься-дин hin
SW' Bim* 11M„bßrejll“Gemhßlww.'nothwlldig'ßrwmmxe „www
. @wiesen защитим, папаши ‚пианисты, Мытищи:
ВЧЧМП ‚ИНЫМ: Wahr :Màfŕllmbßnm ведающим штатам,
ша uw тащат Щит, ЦМСМЬЮЩОЩИ ‘)~,,
,
-_
,Hlm 1 schliesgse .1mm
im mdy-Hmüchemßwkbewkm плюшевым миазмами ватт.
MP-.pfßm ç тминным! т: ‘muth шщ "|11th 'wl' п? нчшЬМтПп/Ё
на и: ‚жду: sf." И ::;" ""f'" 5"‘„'°;:""f*
на На uamfmízàääf figa; "‘äeëëïmïŕ“ff¿„„¥m ůïç'ïfàäßëïï
{щитом *miek www» ai’ ш драйв: ' Нм таз» may wrm miß
qutwń'âçqxvůvuv’doîlro1pañf\
o§uoe¢rl w~wìiyůp »Iv 'M7 011i», p61@ 'réf
мидиями“«цитрат? мстит «mmm «Malmöer
‚ У.‘ ‚ед ägîúg „ïçgêçägìnìg',ò тёщаva:îЧgígtzuf#lr6âf'? v 57а155: `‚д” 1112251‚:
@MMM se@
дышим юань жида +B" дайте; щдшп ‚.
инд ärroçmnëfńv Wlwůvůdcxoplvou'iïmv' ¿WM шит ФЕИ с
. дегт- ¿i ouv pì, reîmzófoç ëůtoüůëu 3v avro; òcu'o'v te prin ¿teilw
"тиши á ¿han #à WMM 11,110 тай . ` am щитками тос“‚
избивший ; „ишачит Фтс‘ф чмуёшещ лайкам, жмет. яте
Митю или от uuqsw-„Jw-.díwmsußp к .al/„xe медиум Ёж . @jayz
(rmyg'w, ходи. и i тающим щтпкаещоытд”четными“;тушит:
таит ¿WM mAme lg# yêèßmmpupum Myrmwmgwfïm to
‚щётки: ` и" ат тылу", »19u магий-дн едешпшт м
дивами „ад „gwùà wim-«wŕmu «щ женщинами «vis
„р от: джута „вид из gu . Mw.‘àlngwoemhummm@ www
am щ лучивёг'чьд lwww' щи чтет/щ »Ph'lvpf @d щщм шит 0:5
Д}: Батут «MEQ ,mvmquzmy щр- лицу-ют ¿umwanäçwwsw
nva . lig/,gew _ nëlgwywA.mha.mmwlìwqewywwfoeäwmuuтаи.
тёрки?
è'ummìÀÍm это? Митю:гёгас'.\14о‹ш\.ще.сит;пищещёёа’пц‘д/щй‘ '
. подав-аи .y `‚.ц‘пЪНеэчггги“штаммы „и, от; диетами мат: ¿wwfìmlirò
_ èfzoygoyjeâvuym ¿Jumpy-i, следи, è, лццтщдхф мидии. “16.19
¿хu1е/тocт‚-аптmеêкmи ’жтЁf-i.Эшччитш'к„ее;ще«,мMа,чfàтl тщаитт-плиащдиитет)a.iвuаmхmтîе-,uèyfe
man? детища шарж” одну nwoe-wwívéßf., udì „www“ щ он,
16 J 6v udn/‘www p1; e vufyrò dgafgeìvth mgwmdäúqqmmmirmdè
_'golgçŕìfì ,1115u 4mm» ,feůxçzíaçlßwarfnzoyn'.gfìxï .yampy/âf'ßu «£qu _@ кпш
метя! '\ ч „91.Ёчть‚тёмз‹чч.. fev шт . wèl».- кошма шпинд
pgg М. или „каток @ivm „wer 5 «www_'ÀWFQQWgF-.Iàań
.g xm ¿auqu лжёт“ надлежащем. видимые/лыс. Мед}
.‚т i@ МИФ .‚. Льды \ ví" {таМетчдчямчтщшс.тщдд что“
585]: ёцимп q), 115cv :rags y* 9g оЁц-ЁЁЁ; чдфидозаь;"щ`дщ„й;
‘Ёшф идиш; ¿fg ииихоиэци _imi/Wl ,up ‚‚ чту у )e ym дд our_’,.,.\lpr.5y`àlr¿2g
обт‘ Kanu“, нищету Hp» ‚4011711! 111151111! o dw шее; u. 's.` f.„($„Al¿slcll\_l.
Рвшть, Gesch. l. 30
466 П. Die «Slßikßr (Unheil). ‚4 д:
Aus »den Berachlungell .aber über Nñgül'îllkßÃM имжошжчййв'юй
тише sich »bei dem-.einmal eingenommannn Frage ergehen, _wann und wie етащр UnhZewiilnerр-аSз/дlаaчmиl)p,llWnkathßr-.Wap
das Faisan-sein uml-.magari ‚твид (штатив, ‚житии патент):
wobei пышными Вешними in. die, Мил, sich„e„r§lrgchanilqv .11pm
wicklung` (vgl...qhen Amm 13.6) Ищи, durch.` iliesns,„llm‘fawla.la§gier1ç"‘_l спёрли.
wird; und zwar schieden die' Swiker :unter “щиплют Yerîqnder
ung ansgcsclzlen Urlheilcn diejenigen besondgra.,a_ua,. ммшщщд‚‚м„
Zeitpunkt «les Umschlagens sich durchansiniphl un*qu bestimmen, ‚(шеи
пьет-пел dass@ i
¿'71fwawß'nßfm;y Mmmm# -„ вот-„Вь-пчатецщ
das Unheil „wenn Dion lem., wird erleben“,sicllçaniun педиатрии
in welcher hei ywahren:y Vordßl'sutwÄder Наша“: nichl, .mehn.1§ïahr.„çei„
wann aber jenoi Zeil. eintreten werde, sei паствы. , Шеьейд шпации
bemerkbqu wanden.; dassv wir-.uns моим-‚щ щ дщёщпаррщсщшдщ
Боты «ler Magarikeri (Absnhn. ll, Anm. 94 11'.) ‚ЬеЦщЬец. „Уйрпрйдщмдп
dele,- шлюзе: щтйпшщ: der Urlhcile `die.¿wirfwimpqllà dgrsçlhen„in,.xm
Wandler Belwndlungsweise .den entspreìzhenden Gegeumlmnwfßmß WM
jene»Urlheilß,..wßlehe„einem ,clferarqißnrr` Umachlagnn. ninhl «ausseselzlg ,anniu
ilieiumkehrlaaren,sind1f’.`). yDoch vou.derv.leueiübeij diç Зрщацдфп,
bei deur Swiikernsind wirk-durchaus житье,“ unterrichtçyund „Мм
nen daher nur die Viermixllxung` ausspreclwn. станам?“ .diesßlî Имён деп.
misdxw Миш . да. АЦюшЬеп. njnhl. ‚Юте! den. ,.ührin «lilfilçkgëblinhßß
звщжйгд- if.. " i «.-f мм i: ||
|
"i пщ/ при. ‚и ‘rmx-inni"
‚ ‚.,‚;!'.‚ _» lui.y «MH-"1 „дн 1: г'п'в
Inl.’, Annmд.ив3/6г.и),д.у.. öÃa'moûò'rf ,К6èбиóт/нё‚мЁ;ж-п¿;ç Z„ůar5-'ryënтrrlńoî'ßußu1í(0[1„' Jдuvиaоìдqыî ôr'rïcŕúïl’îgîrbg
ода: rizo/10113?? ‘Д niïñäv dè mips „мм; атак-аудиту (im, ИЮЁЯЗ ‘
о! mgl» кмтцщедетммттщл щ; ¿lflmbw «прибить {нищим-Ж
о: и": “Вы“, «Мм,- ‹атю‚,д`штби-т" .inane ö.oif'r’.i.ê’anwèí M1 чйпгшйчтй‘.
хайтпйж mqsqflgwfŕò; мавр; úw; ‚амёб! Залу“, душит? I "'àJuzjaltrqxßgß-h
1.01155?. rà 'rgfa Jäßxlfñ'a тщэ‘ощ luq'zul/niuïlf': 15 zogrìrljfïl'fcfrìůrüv yá A .l
168) Simpl.‘ad"pliyg."f. 805 n. l' rá 7112915 ‘ŕoî'ç'Zfdúîxnlï'âl'láprŕiupä ё“
титптбутй‘ттес'дёушот ттдудщщ .=.;«. штаммом сидящим?
¿ñ гнали умеют, щами ‘i ‚тёти/ум: ‚а Madinah Jari. Nîmwůmópsbmr.
дай дидойв: 1mi. „Сй, Шт“ mi Мушки: дине rà пития", щъ ' 4
71013, бте ïîlç Fpoçlqipgwß (s. unten Anm. 175.) «L11-‘10%, mlm; щ; „иуд,
‚1172: т ¿líruv“‘y¿hr11¿qfîr'al"rô o'vrílîguävov' 'tiçlilrëûcloçfqî ê'àsiŕäaí'ń s','
515 filigran;` ¿ifmçfëmw „единым вшиты шагу-ю „mnńnsŕaugi'
обрабуондфычдой;‚Мл'бяшщипрдйшищутпд »èuäpaòâobipsmz'zíluoyoá
où уди дерёт 'fòf C@ .ůlmlêçvxalxò (riguar, inflßiwqçàäáxumç @ysfmëf
Alan“ où Mòv imm детища; Играл, лиге рёв: (211103; {или {сбид'ода ro Lol
¿"lïnm, J1.' Ö' энд fr r'u'ëmygál/fp'xal àogfò'up Xçóvr'pjŕyaifdl yf Мёд? 'l
111» 1151' romúrmi» àâunyámv-pndnmuiv. romüvov pêv сжат. ròlilr'n“ Í
mypáqiruç {патриция ‘йЕуб-ргшоиждгшра.‘ „шт ‚шт: шгшямшч но. _,
«Haq-opal Szwluangv zal frunrw'delç «бабу @ë 011118151' cig-111qu хай
fìvrwnçoq-nì партит гадя «im ‘Mo/urńdineneusfßhrlichc пепси aber mehr
bei Diogenes nirgends). ‘liebr' ns diexpxacthhi-ysipmsàlle dine Fmgcnùhnr Wahr ~
und 'Falsch‘lL-smv;V in daf- Sc rih mgl Uoì/níäuuç. Шёпп.\\щд‹1.чоотр.-шип“
Бе/Ивргёфдг Хрйатящ uumlíùmmewmcîëwçdirfůç inw/vwd qéann l
игр? rñç avrráâswç иди roi" M;mv.psgôv, où @mdprzìlrmô'mpńm'ámîdaç .
сим Jmlsznxìíw'm.: ùnèg-àämpátmv auwáësmç дышат «и мы ipfùëaìv
zal („титан-ха! йдшйпп/„Ёудг оуъ‘ит’ и шт) . пит-лтбиташ omi. чёрт;
f/-ißó/va zal «НМ-ш шгбуброюъ лап! nôùplmloúu Ира/т! ub'rîi rů'fpíßemv..
mi; „итог; Lóyslç wlußaůûapf'rwvlëï; уайт ilâovìp/ â „то; ¿gprfmfag
wTv Je? стояrщий“; и\митация. » т и i \ ' ъ“ _ . 4 ' к .i »un _l
о
Vl. Die Stolkér (Их-(Ш!) (Syllo'gismus). 467
J‘°"7i‘Èlltllî'cli‘ érude n'dell'lti "diff Lebrelwbm ‘Urtlllelle ‘lláh ‘tgGlnthlañe“
(nlvôlwtív) und’ das’ ;,'l\’altrscltëittlinhe“ (eäßeyov) behandelt 5“) ша мат
ebelt' so, 'wie' wirles'foben вишневым sahen (Amun/3), anch мгла:
пинен-м нашитыми ВВИМШетейпё'Ъёй lden вымыт sehr ‘erklärt’
НЕМ: ‘llüttlttrlcbt''gn'nolm'meng'‘lleùaclltutllgemI welche "sichï békûnntlitth' auch
in ni‘e";,ang'ewtrndte‘ Logltrhl'deŕfspäleren Schulwm'pendlen hinelnzogen;
"f""’ln"engstëtń'Anselllnsllë'ndnl'nh теист Theil ’der шью/ушными;
Мснемтедпшшитый—шитые «mmf-Gegenständewhat; folgt die'
Uehre' чти! Senl‘tlsse1,~wnlcheпаштеты-
шт Iden -eŕsten'llnetò
llüéh'st ntñfallbnden'ßharakterannimmt# indem' sie* steh-ihrem Wesen-nach
вт- nnt~nen~hypnnoemhhen мичманами 'sentant пинаем: ~ nennen
es ‘liess ¿lcll"elgelltl?éli àëlronWon"vornllerëih"eŕwarwŕl,"dassl dì'ellStOíke'r1
het 'ihŕernnlchganglgen Methane »nes-"Amstesgew vom Einfueth num
Итхё'аттёпвезептп'атавизм Weise‘~vnm'
Urtlteile' zum' эпитеты!
гематит/шатен; пазу 'sie nts" моими: 'mueren etna »menem
znsamtnense'unng дегтем znsnnnlengeyemen 1mm I „nement“ und
вошь sie 'helder Lehre 'verluklen мыт впитавшим/впиши: eine ‘gaat’
ätfssérllclr'granmxàt'ìsehe 'Betrachtung А Ader 'hetischletltmen verhindenden l Рати
цвета Grunde gelegtdaáttèn,y ebenso knüpft sich ilmewnun Медлит
zmnrhnne"r nlnet' neuen Bestndtheiles'w einem _nìehefeinrndnen Urtheilev
фазные tn ythe вышьет! yttensnerliehtnelu'eine/r Partikel; nemlieh
_ insultante lsie' ‘übel-haupt keine Verbindung' ohne-’emé'verbindende'Partikel
annahmen (s. oben Anm. 123), nennen sie das „Aber ja“ (dé тушь
ches in dem- Untersalze eines Voraussetzungsscblusses erscheint (zj В.
wenn et, Tag ist, ‘seheintdte snnnèwnhetf. es выжив.»— Msn geheim!"
dict $011,11e)§\|n'dìcse`r Beziehung eine.' ,QHlnznh'ahmefrConJuncîtion“ (цедят:
Мщшдфдйубшщъмоцщ dastganzè Gebiet .der мышцами `zin
eròrternden» имущими d. lr. des hhìzugenomehmr‘Urtheileshbei Vnr~V
allsstèlaunässehliìsserl; тащишь-та:- ist`1`7°)." ‘Bàss ‘aber mnt «тает
in1 _Folgen es.áuîwârtsislciäenfden' Znsnmniensetaens und des g'ramrhätjsçhen` _
втирании ыоббхша Lehre vom hypnthnlisnlmn. und disjuuctivenschlnsn
sn~\dor~iinuptìnltalt\ der stolschm Syllogistik»war und-Micsefhich an ‘din
Ltètŕre vom пигм- einfachen шьет шесток, snwlass der Патентном
Sèhlussv'a'us `glcrullteibe fìelnndchrnaçblässig't' Wurde, gebt ‘ausffolgenlîz
den Angaben, klar hervor, Erstens ist die. Definition бед Schlussqs, welchèr,
Aóyog-hoisst-nnd `den Имеют, ш einerßeweìsfûhrnng (o'móößtätçf s. unten
минут мы dienen, so'gefnsst,‘dn`ns=sie пирам jenesytlogismen passt; ~
\\‘è`lçhe"ls`\’§ir lìeïl'den Perilpaletîherf als"Voransseliungsschltïssd tlafen \‘
Ahschn.,v„'-..Al|nn 67 (-172), was .sichfâttwohtáumden Iin der Definition;
защитив «technischen Ausdrückßnlnls anchtnns den gewählten‘lleispielen.`
_Sw-mnt l\‘\_.\'\
.` .Í\
1|.
x \1\~‘.‘\ \\ п \"'
»»«..‘»"| \“ ц"!
ш lrltìtl) »DiongJïâm mßuuòn'âê ¿annmìâûupu ‘xò душ: мы: xwçláêfmv,
oïov_/l„_el'<lnó4~
ml Биту, làxetm ¿mírobnpńuqn ¿01021 wendet-.idg наймит? .
удар-беты щЪой. @tramplian „un“ .(ïGt) ‘Mayott 'dí/@mw àëímpanrò ‚ямам ..
уархйрадщпё’яош птах di.th Ими, оЁощдддааЗроцт щёток“. yJm. Schrill- f
tcnstNdoeleryn'ppanl-tltì.) ‚щищршшящшд‘ - - и „а .
» и - ч
штативы. чтимые. ь .xmtoúpeuaw.\yoür. Fans». ей {сдан-пищалей; f
anq'áxov'ìgwòw,`d`e’\ya\‘ Бит „дачница: ‘roue удалён лизеафйк'дйуощ.‘
eig» мяту рифт: п mmm; nuurnâtgnů nîrtvurde'npwv-vn и"
„lill L i "Enh q nig-t щ »méga Je’ «ya Зашли“; :al ¿nel Sv продадут. a
гудит ).óyoç, девичника) of totoüzot dúwó'mpwt. .t .„. .‚ .\ у . . .
30*
'468 - Vl. ‘Die Sfdìlier<‘(Syllůgläńlu§)f
ergibt@ néhllìcll die' Definition-"lamer: ‘lSy'llugî'áihh_s"istf-washmúsfheiner
Annahme (Щура) штаны Hlńznnhhme' (ngûglmplgùftmdielnh Folgerung
кашица) пишет: »daswersimmîennweìs 'el'~'aher‘1ssf~nnmr аммоыеь
ilo'nfrìfg uńtl' Soll'ńéll'scllèill 111).""2W2ìiën5 Ьашэп‘ Мг dah ‘äusdlfůulilißhh
Zeugnîêé Aléxand'ers,' 'dn'sŕ ‚акт ‘ЗрЩегей‘щнЬг' idlel Vorauàsctmgsschlùsse
è'inzíg {кпд all'eln“als Бутадиен" [шМзМчшйепМгу 'llliezu Ш!
аппетите мамаше нот; ш мается-пита распашными“
des' инициативным; da1‘h'.(“
то мим ' аббатов, вышит.
1'81;1‘Sf4‘,I ‚щитАмтёё‘ёеё’ётзЮтРЕГпшй ung' der-"Syllogistlkìîllhehndell
Wárch'yayß'älèö ‘déf"llälcèmi'schb"$dlllu§s’ keinenl'a'lls ivürmlshhtp dw
denselhe ’àláeŕ‘hn'cll‘ ‘flic-,llt ń'alélll'allgië »leliielllvVeinelmítsz aus@ «штемп
‘gehen ’vom шуршащим ‚шиш ы'(в.дъмш.п1/тз)-мш« «uw Бейте/топ
‘ller 'Blawèíâführilng/(ůúéötlglëj'sl‘MIM "1‘993;"1111‹1"Ш1&т5ёй9'! вшита
s'oglcltíh ‘ahíńgebënllen“ uhhe'dé'ulhlldëîl‘Gèlůmg',”’vŕblchè ihm ~nnch1..»ůlrig
Vblieb." l 'Fèrnńŕ" Wm’ 'A Ilülèjds lñllte'lí"lll"lder вшитым Idel'l ‚11113230
‘rîsclíŕm' Scldûhäe"èlìe’ ‘E ggdlhîlnílìdhlllill ‘dè'ŕ'Slolkßtů betreü`3‘:d¢r'
ßezhiuh
_'ŕnmg vlléì' Plrämlsáëll 'érwälmß"zmlvëranäclia'älißhhnghhìevonl áber рюши;
'einßëîâplbl elhëS lfypdïh'èñàëlléń Sdhlußse§\gìbtfl(sl’Amì1. гт), .solmöclloe
'man ‘ шунта: söhllë§sm,f‘&
as§ 'lll'r ‘dlls афишам! kahegońisdheu Sehhi
'sës ар'в зШёеНец 'Sél'lŕlfteh“dill'cllau'sfmgqrhßlicms'hhlwworgebracblńmax
'dèlr'llöl'lìlehl'fÁ ТЕМЫ“ núçl'l'lïégt'îd ‘dèŕ' Näůhńdm'üahäi die Репринт
"" “H A""‘\"" Ч" “и“ ‚Нив-П цпшё'щпчп'
»:|. мы nhl-umn 'ï'. Ьпп
Шт ниш: „.а. и." ‚гм. бинты! п-шъы‘м тимшщшьд
"““ im maysnwe:mak/www», 'woz/mgm» .wwwmwnp-.w
‘туфщыае‘пдх 'ñńypmbç щьпеощэрдшмднгцтейт сыт щ: `
‚м'вдм'шгвиз, фкйшбапъппдгетдд WTFÍIÍHÑÉI »ßßml'ën И? Рдйи H1:
_fechmsphçq Ausglrùçhçjä qm' ‚едем, „и дикое“, nyu' gp opal s n clllùs
§çnlangchòren ist wils 'sc on4 usl ern be 'lnéî"déń"*elhfalàlèlïkhl n
luenen VLlrsílìllll'ícW: (НЁМ Ж'й'ф‘ё'ё sich' Jdell@ lellìlhl/mllmlmwfmllßiïelůülnlo в
чае: swisehcn'syllbgwwnlnmar175m) ш inlonmgmemubnqaommmsm
_ ЦешшЪшяМиЫЁЫк-(Мрлшдучишь)! азыЧаьдшешщжщещ „59:55; Efqpfll _
.Mami-Umßñ-.al иммунными/тушит„читая ‚(ё-‚Анри 1211, ‚
.,òMnquvyÉywlqlx ‚дичи! y r'a Gvrcfìlfçu m' ‚Едет! @Seàëtrïvïíl'lu> Jqllö '
nar] {Uregòv`¿lì`5 fäj/óúdnl brlti'ölâ т twill " бум’ддй'бйёщдй’нт—
‘рйтт‘ым Phu]Wp'lvllrauP'wîèlitrloblgoë'Wispielxlinfllhl Wrugrlůrfh ~
‘mmöldßlvïfßl-GL'UB. indlldüullwlfll lll.'~l|t Hill Il мы“ и,” -,]-.Е|( “гиен“! Г,
щипцам-„Мм т-Мп106ц+\дв’›чд‚чтбггч дёттдъ т .i i?. ша ï
{НИШ}; PUEúÃleFHFfßfff, QHÀÃQWWAOYÉ ждущий? nvr ь .гу{‚71›- и?
Догу gf Jiu 'fQo/‘nxou w; l( aah4 (B. .tl . Il. .),‘ ЕШЬ”? в”?! быт} -
радио) ДНЮ ‘Шотидй’ ‘ёчащррти'ат; т-д/е’диуштйшшшт
гит.лотчшшпшшмшщишмш (stHsnlmlllllAnmuüS.)-llm$llfili# `мина;
в\ры;тш._гвгарт:ийгп виня-ждёыдшд §19È„..gehl,pya,n$_ щ «ä h qfâglläêe
‚вщн e; l . ‘а1еп9'явдщв чащу]: Епёвецчп ilcnngm 'orna ` п щ: 1
“деды: „ЩЁЬдЪЁЫЁНтп „аджики hâIÍä-lhîl'fschcn {lä'âlsjŕlñè WHÍ Hlìhldhllëßewfs.
uhmm. Wx.. ¿MMT-'£11'. '11." шеи“: 'nwnnusr'àrnh am# еалышщыещшыэ
"ацетат«дышитетимивыъвённшвпиш-аввт-ен mdlnemnnn di: штат.
‚ 3,)»ngüáz'lïnngladmlïullî Индиец.‚йтдбдшгяцсуёщнтмьдмдддаэтт
.198- ПАП“ .i l l' 4., а , tim/f 0.11";ng e e т A0;qu 9
ера;лаочагёщгрдётб: идём/5. ЁЛ’ЫГЦЁ (‚Байты
'ìuç xujrîzmrò Jáů'rf'òo'il' `qlefŕÜiûfvòlletìl§mE ¿Ewìfîktlllîîlwwydhŕyóplůfßbí
zur' ůpxìlv ‘rñç 71906117; пер) пиит/трап: ¿íçaywyñç печи? up _Xgävgínmp
‚тети 'Luna'. chend. 42S.: бы d’ ávenfxgl-róv @an ‘rò Úyfèç «Turnuluëvovîä'er
*misa тента "(к'ё‘УМЬПЁЕМШЬШНФПасьюиеппен gw'gl; #dass l[llllhyelatllelische
'Sŕhlùss ,"hîëM’fdas"hypûllgeliwhe мы», Маш-гиду абхъдсщчмхш—
' mûr дюймовом, £1' «is x. 1.1. ._-urìn-x95\\ бы
Vl' im@ ¿smh ïoeyußglsßlls).ï §69
nmA Ameinten/mieli _ › iles, ikategmyisnhen ßchllßaee,i bedient, hättqnflnhń, bei
Витания МчПШМащЪезддфдз Щи,‚Щепддчфтшемец1.05“; ,in Á¿einer
вешать »nuimoiiSloikem ein“miI’.¢«nitiiitiválimiI :whir- епщг Mischung
`beider ‘dienRede зет Наши йртйфчпа `ein _F.ingemieig..dnfùp„ «legs `die
'Stalker-wenig Gewichlnufidnn'iiaiemnsßhw Schluss.hei‘en.ii Umidißsë
штанами]: медемпшщтшщщ‚латвийцами.ищдчмачщсц,
‚ат. enigmas.inmlqmepintieießrinsiße Spin дат Eisenwûwlißlikßii .lider
штеи зоЬЬсЬёщШЧЧЮКЫщ‹ьдЩ'иЬИЁ‘ГФ. inmiiliwswiiiehßv.. .Sälillbâñiß
iingndhmnißaiiiimnahaäii annidieiiSmilw/âiw-izutiiiihfühm Швы; vi »an
Mgeminiiimberimiißinem вышитым »ßrsßhûiifßßilw .iîqrvollßtänçligiwg
«шаг Щипала, гонимыми, ,nimm мнимым häßlich.
uiidi Niiihwnndmeiniinnd.combienmiäiihniimni.im# iiw-'ibrlißll
»iiiiiigereiiie miiwohlimirigmn .üiiilßnwtieilmm щит. ММ? чёт
lSyti'»,f,fiiiimii unil dei;«BeweiiiiîhaorieiileniSwihvm handeln».àhiel'lñliißrildß
-Bgiiipieie.i.s<i¿ndisnlnremioeise.i.immfimmir .liïniiihîßisiilie „одрд хщздчпспуе
-Bßhlfmfe теша Мигание тишины тыквефтёъдошдзед
везете, iii-eiche.,imidqiilionmnideiii«kalievrisnliß»,Schlimailiesiii ‚еде?
Шелювйште ат (Паязшншпдлщжацйш grammiisnhesi nml, rhetorigches
mei-esse. .minime wohingegen »lie одев, течением“; ЩМЩАЩЩ
РШШШЧВПЩЙОЁЭПЩШЁВРНди'кшеПННЩЁтпЕ!шайб“,Шжены; ufr?. Siicr
Lelimivumiumihiweemniaiit ат. теткамётчеыййтчыщъгчш;
und ich möchte fast die Vermuthung wagen, dass die Stoiker von den
kategorischen Schlüssen hauptsächlich nur den ersten und zweiten Modus
(der imoennlñg'tl', d.;landeswpätqrfquggiwte"giclnngdeiomni iam Dic-_
1-tilm‘tle „под innihren‘ilîámiichiy тел-шаш`ш\_\щ1х41езвд„ьсш.
’firiiiiils.¿figlelilinI fqhñgiijllhrígen‘ rehén Elnpirìsmus `verliefen7 insbfeme „dabei
¿Iasmwglufrliq lij;#`n,l§cli`g§láili`filîe§f.hüïmtlïàtìven'¿Merliehlèà'ldëŕ Urt'lieiìlé"ih .
niemßhmwlllien nherinAmneïllgbii- il 35)# hill., шлём: àlëilŕilibůillël fsïçh
ntifii'nnrl'manchenSlviietei'eli~«indican@ auf (dieîllmkehrungiiderflirtheile. iep;
' fehll ЕЁ‘уййгс‘щётпзсн'МеНеШМ'Майейеэдп‘пввфв inhxltliehexbloment
.` ggàgyigqäigiiigiiiiii’ prr'inèjiij`îíii pengiii-ilsiiiiiinsenigni haie eiisiieiilsoiinjimii
«www» .iii-«m iammisciiçii mehr?. «`.i9ŕi‘;itëf.‘ì
§"âßà ‘all Í ehi“ ‘leeï'dëf
-ißńikeirung ‚дач ПШшПед-днищами„вежеэепадшпаевед„фа ’
Schlieseens Ifiele Abei ihnen nur de_m h potlietlschen'nni-ilisjunctiven
"i6ni¢g$:e‘ìiiî\juggiinieiie@içniiiiiiiifiiiis iiiiniv eilanden imsleieisiqiieimniçr
_ щ щдыщшдпдшедзащитит `ёефдётщшфгфпЁр‘ёЪед'ШШЪПеп
Jun-nia мышам. «icq i„\i\ienp‘ ,i deSiwiQilfiŕÍïentstàiiçlenep 'aneiiizililtgÍîn
‘tim ‘Sie ’Gurchféine"`§,llihmhehmer‘5 neuerdings-iizusalìumnlusetzen.,ii\vieder
“l'eìlŕ'lll'n'îŕëräfànltl"`tlml’|îhïe^‘Uhlfähiglteit'ürselbstägeńvr Schöpfung.
_ штдщщ‘ цедить jiljaä'ïiiidiiijil'cil ybiiiils'sgiiiiifggiçiqumf« »lifel Peripi
»letilieniignnflinhb-.qussr dieselbenII штифт Дмишйфёп; oŕniiàsetzulig _
„жившем iii» Mmmm» wie.4 шкашыйсьыш-зшэщмаш: ‚штатам
„дщгеы‘дн‘ар‘ы вьфьридрмшьегъщш; замет limi плети einniiigeii
.it teich., атм-те“ ехавчёэчътщёшпнтшн титек шип
ьгашгьдщеио; тащим ел, сфасщёц‘ áié. м;етщечпзэтщета
«vnr-WWA in: new' ë-i'ïm-Lmii \-|íiiiin\;~i.\.\in iiiii'\;.1"." W"`\‘*“‘\'i"‘ l“ РУС.) пт П'ПЧ чдчцдчСптап-Ёъ Ъ lin" .. wij»'icFf' :nii *tlim"ildi ёж l
. ‚ц‘ { ‚Нд’ ‘u w _ Н
".'l "'f'üfNů'iElieddxpyri-heůypn l1,i~163.i:...noqmrr¿|imgidà l¿ëiyimf „гит; да; ‘2mb
_um “ШИРИ” “А“ИМ'Ш’МЮ’ШЁ'ЙЪ ‘одимшщтдцщгиш ‚идти;
roü Ilëemarou. ..'\ к .x '_.ii .nl шиш" „) .‘ d“
470 - vl. me slinken (syuogismiis).
dass derartige'ZnnamnnenWinningen~,y wie lsie dieselbenbrauchen истцы;
schon von 7I'heophrant und `ßndennfrsrlmhnndnln worden waren,v und sa
sclirielienoeí'è liicr
111‘ der Logik' witme illicnnllfà--dàs yverlnnintliclii
passende ‘kìtrzweg nl»,L ‘unbek'i't'nmlnmtsowçbl' nmi'y dem `inneren ’Lusnnmem
hang (питании` als -aúctf dnt-ningl тонешь (попавшим :es eigentliull
für sl'e selbkt ynach sich'blieben"müsstieçidlnllenvwńr in dieser Beziehung
nach 'den' Витает für die Finldéŕ Mgik--stoisi'oenituniispäterbn Il'abipateß
1111131- noclf Etwas ш than übrig, 'indem' нажим-авт ейщвпошдепвш
grammatisch formalen Standpunkt wenigstens etwas allseitlgeń вощцшб
“ОМЁП'МШ Í › ‘H ›‘ .'il/ ‚ 1 ‚Дн-{1 »l '.1 lm!! и i' llt 'il'i ’l ‘lill
»f lkadenfnlls nnnkômmn wir; mmmbignnh'ßrmnthmg- Ьепенышщщ
ношении Schlusses ‚щитам задышал шпиц-‚шиш anderßs! цшщт
dass wir dennnlf` die дурацшйзайрш1111111‚дтнтшемщшавштсьтпйв
ten` Uebcrlielerung luniimiE-izelmildgunn.” --ii .ii-i 1.1; „n ш
_ ИШЬБЬ-жевчйа Temlinolagiu/dßniöiolken ¿tu diese Venaussettnlngs+4
mbtüssß мытые, war' dieselbeii'abweichend .von der ‚шиитских
(в. Absuhu. `V» 'Anmi.ßî).ii Лейте!) 8110111еш1нащ1101ъ111е55 ider ‚(Лимпо
ацэзвшппвдвпшшапав Albanian. Witwen enuitin'onat ieder. вышит
sein, sin»mmßńvwdemhìnuußßnommeaei Unterst yalu-.r weóçlwle. undi
der Schlusssatz ¿mqnogá 175); dass die zwei Bestandtheile eines conditio
nalen Úbersatzes тайнами unil Ãñyov hiessen, sahen wir schon oben
Anm. 125; übrigens muss cs auch üblich geworden sein, wegen des
Wortstmnnexnàoepßoêvm »iniwgóçlmptg 1111611 den :'Ubèraatiz eben im Unter
schiedevon `der ngogkmpig вены bloss -eln Ищи: “zu- nennen; ja' ‘es
heissen `sogàr be'ìdp Prämissen ku'rzweg lú'gtfìóçi'oe “f_l. ,_ Àusgeŕdçm {fibrl'ëńx
mi» tu i y\ \ * `1' i 11— ‚ч \` ,uns
1», . .I mit .\,\\\\ ‘111 ч \ \i~«.\\`
п `'\.
11113 n-\\
’175)‘Plitlop. ad An; 'pn f. ‘LX a.‘:‘oî 1B Енот: эти/6111901: ßaâttmeçlvů
¿mi „едущим mylńvowà 6vóynnar‘..‘..`... 16 <72* душит” ха)‘ nůmt
@funnel/ovìxálmaîf, mm? "roůr'o ging убит dliuqm'aům fùïç Цветами?
геогс, “dä í'ńo'lufl'o't* Iñymv, f'ò J dmöyfi (Ёрш! rpomzôl', Jión rneìnâiàäûrt
@Y T'bü т) ’nnuŕvùl/ siè fà март» „энда Je дат: д‘ liliuç'ůñèp* т ай";
‘Hp д“! (iffrïbjipiv Hnóç/lqipiv, xal'ŕgrrvf ròñŕò !v"1ñ'dbl'r105fqt (521.“de2.
V, An'r'n. 691) 'rò JÈ 'abpnänadfla ‘Ё‘тторду, 01611 finì; Ищи; Wëmì'ìmqtè'à
951121." Dass dlc‘Bezcichnung ngomxòfsich'nncb' ul cineń‘disjúnttlvun омни
bezog, crlwllt aus der so eben Anm. 172. angeführten Stelle lilckandèù,~~scvñ!,
ebend. f. 107112 ¿'ó” nůròç Муз; 2111-8211. „идущими?‚диодным й
UME“, ö '-xul\‘brůrò~ëx
громкой xnì «де пущ-115111101; Myovow. Раз-СМ
Eig. ümii _ammim p. Mh: daiçwypárou-ëä aůuìrlnvm-mifmŕgcagma-wmjà
pix/for rùùç tomúmuç cruiboyioltcoùngá прогйоцсдщгдойшиь v', “щупай
für приматам! к ¿imp (11 nsgìftXQúo'mnov l013,(l ‘hyepnwxùi “павиан
мы тратит tà romüm 11611 6151111 ríer ‘ůr'oyéçuumßt n); ät' ‘èn’ aùnig
ölournûi0vìßoynqwoů
лцущщ’ти wçiànì wgónuh- vuûçil» Ebenso-«dass auch
111` einem dilg'nnbtioen Sclan dm- Ilntmsatll паёк-1117111: Ьйезэумдвыиацьжгч съев
diesen und' doni'in шалят, ~Anm.'6568.`~
angehibrlen шиш auch напишет:
ans Alam. ad Атм-111. f. 9m: Б irìlfdfyxuîovfxak roi/ç ànò tür @soiçiilfyttv d
ys ¿v roïç-lîmtge'nxoïg ищи-тог; Jmçùxruwîç‘UvÃìaywpnñçqulufrj прое
115.11. wnéfnu rnïuV Iv up »âisçswjuíwp w-'àwixttfuvor ineswwfoů, dòmvä
rñç ovllrmvhmîlç бурятки. Von qunçié~absr~hwssenisognmdin~
im Зенита
nutze üblichen ‘Partikeluëmqtoçmoíi ИЛЬ/112: мим. p. 519; >vgl: Anm. ‘ l-îOi i -h
l
ЮН) „609.11. _itin Идиот ila! Запад ‚в. тдлвтбтпидс-Ёшдйрщтг‘пд
просмолив; and' êmipogñç; oÍoWôY-:tonoůmç' „ai w'huŕprŕ èn), (párr-inne
511191141 1611 11 при}; дёрн 15001“" мм“ дирижёр ‘Ёт'п tà ,»,bì\
§}péga\
lqì~,
qui; Eau“, побит/11516 „ñpíçu 6è ёатш“, Èmffvglàâè-äò „фщ‘йешть
VLD-»ie Stniker (Syllagismns). l 471 i
die Stoiker auch. zum Behufe der Schul-Theorie als kürzere Bezeichnung
der Glieder eiiweryllogisuius die Ordinari-Zahlen ein (мВ. „wenn das
Erste ist, ist das Zweiie; das Erste aber ist; nlsp. ist das Zweile), wo
gegen «lievPeripaoelikei' :ius deu armelelisehel»Schrillen die Bezeichnung
durch Buchstaben heihehielLen; und es. hal-le diese Bezeichnuugsweise bei
den` Swikern wieder ihren ytechnischen Ausdruck, nemlich zpózrog, so
wienidaun die Yerliindung cines inA Worten gesprochenen Uhersnlzcs
mim danaul'fulgenden iûrdinnlvzahlen im Unler- und Schluss-Sulle nun
дощебяос lllßSS J:.ul ‘ «un . i i i* . i l '
Die Theorie nun selbst ist folgende: Es werden die Schlüsse (Абуоь)
eidgetlïdlt/hl'dtlvwmwblwçsdilussfühige) und дойти-код (nicht. schluss
Hhigë): “шиш шит ‘nun' erkennen wir sogleich das Motiv leiner
ańl'dié ‚вытащит Urtheile i nngeknnpften erneuerten Zusammensetzung
(Selbst abgesehen von der Vllonhede'nlung` des duváysw) besonders' darin;
dans'lzürfpmbef, rolwïeinï*Sylllógiln'mls"wirklich @Wammêg sei,\ der Ober
sm'imksàmmen mit dem 5;,Ihinzugenemmbnen* Untersetze,Í ‘dh h` mii. der
тяжи, in 'eindnfceymlaliven' ‘81M verbunden werden und dieser со
рщате ‘Salz mini-"alb1~\lnrdersatz"eiwe's hypothetischeUrtheile» ведёт.
meu штаммы, движками: IIder'Suhlnneszitzrden Syllogismus ist.
“ NY'* AIN|y “ i'lvl il» .Il'\ -.‚ fr.. ; пч‘ч И —
«'I/ »l м.‘ «. .i. ‚и мн ‘шг' \ мы ‘."\2|-'- ¿_i f; L.. . »..
‚ч, и г. нм ‚п ‘и ч шп-н - !1‚-!.п‹ .i «:|.. f . и; п ц. „ч 1i .i ..
Sumßqi. WMI». Mwllwlßñfh: äháynçgilqńméoemymiml Маннит—‚длин
oeaeäq' _ravineJé.¿wwwyèvfïijjäyffmßà, là; цитату то; пир:
ggäqëäzqänquwppvwç ilfßßqyoßîwç мёда“; In? niguna ò`ê п y«nurzreyafïlmzI
AMinimum':sezrrúncevoefozi@vor а. wlan, Ьшу ЁиЁоит‘ф ;‚81 "r'fyága
дат), (раб; ê'o'tw' мы ¿úw флёр“ È'o'nv* qzöç à'ga 501111“ 1ò pèv „ша;
à'ga Залу“ аирль‘уаадй Édu, rà (И ).omà hip ara. Ebend. adv. mall». Vlll,
3&24.¿óxae.„dë Нимба (Этойагеептщш я: @manages 84 ¿nßféfwv
{mßfgmeâfì дам—чад,“ дитяти. Индию!!!“ и ачтещзёощгц
ш. \. Mfg@ цорщдшдш mgl mi „ тат mwen“- ё ¿rwzfegs-Je а тащит, иди Awwwawr». Ф«’иднщти.цтиат‚имвеуч;теО?ш!
добудем“ ганнпъоащтйао ат ‚99 „ед ¿fm qll. _ quidam“ „fd-Là
‚див/‚Маца Ёачи’ьцмщпеи тужа .1Wqu l ё‘цйцеижаае’цтццг 10. п: „el
1141469415“ „we few“ w1 т „я Ищу ‚щёендатш‘..‚3‹штеа dèi тч
„щадя тещ шпибддтиэ „дмд'гщ Ниц? ¿re/wf.. «iůròz/ диапшщёи ¿n.111
funn”, Wllâíuoeogugf’ ‘l fili" \ 'i ‘v’ пи ‘\‘
п- :di «~ м ч \
‘v -1>'n7)\Appul.-\d>:~im¢â"PN р“ 279: Oud.: Sluioù porrà pr'ol lwcris-hmmcrns шат
Млн ,;ri mum aecuvodumßm "типам; ватт аммиачными n. mO.:
ípánoçdádqnmoâuvńolipa. 'you` oéoy~ń.roboůror'~'„e¿ dòalgeinw, zò
Magny' ада ‘цйи xò ngçhow ròń'gre Jeúregoui" Vf`.uyu¢çu,'u¢oç »di ¿au rà
¿ë àycperápmwmliuöuov, om „allg Hlúzmwàmmoeï Hlásmf' ‚ша дыбу
rò щпбтсш' rò ¿zgn Jeáirigml.“ паратиф]; да ò loyargo'noç дяде гюй ¿u
fai; „атрибут; аштйёгт 115e/ Ào'ywr )441711511 `n'w ngóçlqlßn»v.p¢angi`ur сдаст
хайчгйу— ânzqm/¿àv v)diy/env, \ eulà авторы; ênevsyweïv- „fà Афишка», rà
ägawïsúnpov.“ Se gibt auch Serre. adv. `mum. VIII, 227., Arimshdaul'er mu
венами: йтпйдещтокв. вошейсьжпш. 1.82.)^die ersten drei enlwickell hal, fur
sie das Sche-.mm тел-шиты депОтдЗщЬ-«Шь: `aéizchezofnl ДдуоьчгМОйю! r11/é;
elm, rgávroaedê идти?» айтймьеЕЪ-чтршаъйийсйрфщишной aürwç
(дик, `rníuizànf»puritonrìxlntivzoóiii'nnù „ei 1ò\ щадит. :ddii/169ml' fà
fr’ ye (über fdieses iliá;yâîs.„phm-~Anmi~líî0.)»1r(mìmv~' yzò ¿ign беднеет“, той
“кавитфШщЬТк‘тфтъп zò .ììeúregonwoůgl Jé yf 16101131qu oůx ¿éga
'ròx тайму“, Jolů ¿à?1Qúov.„ïvůxboeahrròngaìwv znìnòdfúrepov' ’rà Jé yf
arplůrovhqůzhiçgoe тбпддйсеошё‘ „чеьа. Stelle d». [ln-Galen.' Шпицы). und
dindesiëwh-‘Empifńllm-)119mm ì "mw «il- \\»|`n\ .‚ ~ i \\,.\\\\ , \«.. \
МЕР VI.'J .Dim шиш "(SyllńgimiiusLÍ
NándiclihÜ-Qnándenweln vzlrypnihetisèlwr милая? ЫъШт alan [Beispiel ве
mwnîwiral,..so|1»|wamdw Syllogismus nl пт‘пг 1"" nomad imian
Jigsaws „цианамида/ш Fn'slß list; istrilasißweitenhnd d'nnhsh имя
ЕэЦчЩ enh iid "»HlBasltErstewistnxmunm nu) g-rçvi 'mh „житии nsnsd
шлюзам, ц п'фмдоЦЕЙЮЁФЫЮЩНЧ шимми-н отчим! чЬшпП us
дыни еёп‘двиишщ "з‘ёяпт‘мпн `тшшмеръшди Шпапаёгппебсдыц
ещё сармат Urthèíl"(11l dvmknlsypávon)ligelßttdetl мнить пэптнп ma
Шт тмё «шиит uhdhwmmlldwnummer-‘ist «задающим тпт
штамм-‚актынашитыми; пат/имевшем(тарифным
пышптуртъынышм инпёнозгкыпез—тщгш‚ вашем-ммдщш
шиш-“шиты(мывшитым/„дыма .rl .h .tuxxßhhmmio mail
'mY' òawéhit'ädlisflmtäf ‘ist’ 'uh'd1\ï\t`itllstl'zlzlsiX f'lltlswl ist, <3uulïf'hsníñweiw ‘
-asßumwn amil» Miniguing mi «Kimi avvlllri'i?. чэцш‘ттэшт Jls'ii
нив ttänw'ms'ö‘ńńh'ltliesewfûperadàànßnibm чьшьшчянгшьшш 11me
тише шиш вы. штифты ‚(Мужи athen?) »sicht ‘ertueisbhllìiund
sieht man doch wohl deutlich, дав; wir mitl dèrf'lsehrelvbnfdövl Шей!
(Абуоь) eigentlich niclitílülièì` ’die Leluiìlvohldemhiohllélnßchen Urthei
len und deren empiri§tisches `Kritrer/iimihinmibgfŕkïmilncn*lsind. In diesem
beständigen Uebcrgchen aber von einemwwrméintlichemEinfacheren zu
einem vermeintlich Zmnmnîèngdsehterem выжившими]: ЕЙПЗС'ШСШ
lung liegt der Unterschied шёпота! ш stoisçhemńulkîtmng der Voraus
setzungsschlûsse und dem îënstîlhßì,[b’eí,d§n`,'ëllergn,ngipatetikern doch
noch zu Gruinin1 ,Liggepdenuplotiyç-.lîlstyt gzńumçfnpi,_iiiiitllédóvanroa ist
ein anderer technischer Ausdruck auch1 l «диод, ,I гетто; 179). —
Natürlich verfolgenwirmzuerstçdicëc fä ' se, um hernach
von den добивает; «ker ’né Jŕbil'ì 'èmrc'hen'm "d"
‘11091. „ЯЗ та. „и?! R» ‘in 'hln/IMEI [П
118) Sart. ЕпщшЩД.ЩЁ'1ЬЪЬШ'%УФЫоЕЧЁУ elm агитки—
xoì ai 6è âo'úvmfrol' античной: èrsů'mh ui ширм 'mf rò áplo'ysrov
yèv ¿mò roi? 819971531,305“деиеиж‘шицдщрчищдёшиощ ).ñyov dè el;
rùv Èmqtogrzy питай. щиёс т, ‚д 6_119 5:9 g’ or 91'09036, Anm. 176.)
avraxnxóç гаиудлццшдщлШхШШ дидп2охд тайгу „rian
Зинаиде! #uitga гит). crû; дат!" кош“! дым-Зобом“ си wúnp up
вид/„дрёму „el ìyluágm è'an ка), s? ñyi'goe дат), (раб; ëo'n, qui; ê'rm“ (das
zwi-ite! и}; Earl, wclches in den Handschriften und Ausgaben fchltfìsfs'ellïsîvëï
щами Мэйцшюйвшэытгй),тёцйшпшхдёкойщйшёщщ атипичным: adv.
"miìmifwllpißûlîdyîuîv :là vlój/mlmuf рёиыегш «отита: огхдёщёхтпёхошчзж
"ŕi olf” A ¿SWW nuymélŕwumiům' ‘hw “Шпон/идиоты" ‚щитутвящз/„хтдётшифщ’шdйrтaёwnгшъ¿тifёьупй
‚цтдид 7196535? (302, Anm. 176.) Èxrfi'ìt'ßîbç’»iìwàifmgmuuíämxìvrhw
„драть, 'mùvnehńlwŕgmìnńwlfüc {Идут Мле‘шшщмвйа‘ёичатаи ¿y
низ—аж thávow шпагой «доводит 'çâdâaiupomirçîmlìiitaůrqì „шпагами
'HHM müngâgaeimiëuzmávänäb ‚матами {кшфгщшпшщнтдёёи
ткут: шёш амид; выси: кишамиритсттолшаив'бкыфчйфйб
‚афщйщсрпт-дмшщ йшщ'пдшде‘ппний вышитым кашицу
ñ“ напр той-щйуефш $шт$ъкыъшту Митя. ‚излишним
м(таишрыажжащмшизЫш:пpìшìwuwmwihlfrmñůmillq¿iìi,yQawmwvtdgwîufnßzíànnqftáqçwnhsiМoeи'тdaиniнМгиМ
(‚ЁХЙРПЧЁММШ‘ЁЁЁ/щпифц WGH-UTI шунт Hu Uûîlû
-„g-»lgshßmäfm für: 'mi идущим: ‚Мя— almmaégm'mmůdèmeńnt.
чащи [лет вЫЁрЬйпШЁЩА'хЕтрШдЦпмафии, man «mi «iw мм
дмшшщшхмщтшущдп‚шииты ли'ьд-ЬФ‘ИЙЧ neigt-wig» )Klv
nfwagulnùaxèvdpmmdúyum 191);“штатешшшгцжщщш m
Milkaldenpäqůchetmìtàhßi Ècxlusnìïůmlfomüisgençůß. numbllmîßlmoi
vinnie’ выжег (щитами): из.
-9!; М-жоШндэШШдс-шшшзэс, „тишайшим Sinne
die ‘avl
loywrmol heissen líé0), treten in mehreren-'bestimmen Fdrmen апатит
eben dadurch beilingl^fsihdç^fliassf nach dem Mässstnbé/ des еЬеп angege
benen Grundsatzes der lóyog ein o'vwxrmòg» sein sòllwhber für das hiebei
zu Grunde liegende Verhältniss einer.»Vowllssßlznng4 landen ja die Stoiker
„штаммом-щи ФЙЩМЁСЫЦВЗШЩ“ hai' ,den ,Peripßleßikßßltpvph _11nd
sie nehmen denselben bereimvillignohneiwelbere.Umsidnunufi ¿nilem„sie die
fünf Theopllrasllsclmn lbl'aussetwngmhlûissefals,Grundformen belrachlen,
welche `sidi iis nifl ihnen synmku'schßn AulXasSlmg у der ¿sich „выжиманием
тощим-метит; ,Und » es( yheissen f -llun `miese :Suhlûsse ‚ .bei¥ den Step,
kern ůvanóäsmto», d. h. запищащдььшяшдзшщцыдвещшцед
шишшшщехчвйвез .nehm rbedliwlen, жом ,i eben die лампада , dep Beweis
kraft anderweitiger Schlüsse büdemlslßi BsA lauten-:also diese ůvlmóôu
new minderenY жатым rbesendersffßhrysippus, allersrhlussiveisen aus
ihnen-kibleüend;smengc hielt.,Y nach derßusdmckaweise des »biggen этими
Sulmńń'â’ Wendemüßlllìlfëìlhf 'nu мл- .‚‘ f "Ч 1: и 4. пи; i. «lz
-l'nll1'l n'nl'hnlvelllì, (ИЗ. Erslß/lslm'l# дав Ищете! -п |1"i'|.|‘_
i-, ’„‚--.А
ЦШР‘Н‘! lll .„ппВпзпЕпщцаЬешйд „5.58; г'\ :'/Í »mi и „г вши ч в" ‘IQ ín п g: 'l
l“ U"‘|"'l""»ll‘"
l Also’idlülnslzweiteflrf п ‘l '1'le z: IML-MJ 'l ины'щ'ч „I
'Nhßllììmlŕl ll.' Wennl жуйте ist, `ist `das' Zweite Х «hmmm-mi -f 1.» чм
‘ШВ’Ю" “И" ап‘МотУёЬетг'да 'ist ш Zweiie'»` м - ‚Ша-193011 ты!» lu'n' «mi
пыш- пюдй"?щ'1ЩёЬ”М"ИЬ$"ЕЁ$ЕЁ”Ы‹ЕНЁ “ПНИ nrw" Ьпн тайма-«шиши
И ”дёгтшдиспытает. iwdas Eestëdůnu'easwzßlvenem” "в "чт
“_” -( ‘Ют'ше Пшддпёндщ тшщ livinmulnouloamrlnsâ101mm
, I. ‘ l
so тет д, (àa's _wel e' ` âne A ` 'tl-'ZY "дм”?
IV. Entweder ist d.` lllrsle adel dßlfßelflgmw n L" ш"
тмин мы «дня ,Erelwbßrvlwm п l . .y „г:
weniquh ’in «Alswuicht ist das Zweitemuxmm wwwrun“ M_. 'y i“,
“18" “шт“.Рытвиннижнимшагам Zweite и“ ш "mh del
(AHÍ .U14-É ‘hdl v. l а b iA .
.
l i :` . . un 'whiny-.Tfn uw;
”‘ЁЩЮ ‘Ё‘ГЩ‘ "ьш Ш а‘ ег-д'ш‘ 'da\s\\ \ l h ‘i Х ' 1 ` urn'à îf-A'an .dn
il“ Ч”:"“ ‘n ' 7Alì/0 lsb-(las ErSle. «чп"’чпп$ Миф .1‘05‘ m-"n'd h im. и";
enh) “n'nì )inv ,illń '\;(\\\
.niñ »ui-nui is ,lnx unì when la «vuunv'vm
Jenin wf. и ‚мы пчфшчц [.m. „м‘..1„;.,„п „.,(‚ т ‚.„ы ‚‚ д‘ ‘i .I
_."‘m ‚замша; 78.1 16v Ad'è'yrügen/'runnin11io")fvmv oi'pëv брашпили; Uf: `yëvilß
“Mmm“fwëgavńxol (über diese `e: unite“` AnmińQL), aůiâè' тишиной
МОИО'ЙЩ" удигодр‘ ‘simu wi' ¿iwf durmáůmènn 535": б. ůvçyópnfm ‚Ел!
¿rui/ò тамошними; ‘manívn {гнёт- âzpáfum- Ё)» та, ym'nvi ohwqoůwl „53
#fvgßůriïvtmwmwírw'ägfi Atoew‘;'.\‘~ im" ,mim ‘_‘" ‘W169iSwis~ßn¢p;fmnili.‘;hyp'; внушит: n'â murimîywm.qsnmmgà-m,
r.o§ì~.ç«yI~
m„ïд xm;
ûganóůìwòim'Luduwoůrolfyńg ‘eww/'115g фиат активизм „phi-‘ufr ¿5111009
Ирдтчймёкшгпшттц ùrmfkmvràmù; Jàůnágpgsmmöoeaiìmus «Mous
ïmm'íyńwúóy'eww \ Мечтам «отит вырывают-‚ы. úbwvriegendeißew'cbnnnß
`;)ů11_fa0mqnl'mdMMernheinvin [нитевидными—тыл фыкШкузйррив. (›1.96.).
Шпиндшьшф ‘157 tvv'tQMmk più#Érìmimùítrawßwrgwiolńüdmy new#
"ÍÈ ‘76'915150'Iffîhultí'ßëimiuvaîxiiíŕìswin,foeîç` qiìçnlilomd vr-ávfìsçlàvmpágwä'm .dvr
MUW) ’FWIW ‘пдт й‘бщмп‘гои‘дтй ¿zuñu'wnupe'rou М Абуен"908пг91’т‚
oíov „elwñ'ne'ga защита; imi" nuwe дмитршёптп титулам, Eagle.“
‘dfúreewwààwmmwpywdv ma „выдвинута тат Мутосдтдтуи
тратя: mi: ’ yovde«Ubi/áybnufvíov» ,',ki'4 диком гагъшдргаиигпойюшц
*Ik ‚Мити арт ŕloe'guz йодиды «Wrmßràydf «Mummůidvmißoülkß
шиш УчпдтйтзйпйпвдпёМудрымЁжсйг ‚и мы «nehmer/,mm «op
¿omwvaqu uiov'»;,oů;fì\ñptpm
Tien, i :1:5215 :Emy-1| lůyŕqa ,6è ¿any?
l
9L(
l474 _ VI. :Dia Stoìker (Syllogismus).
l'.\'!}lieliei 'nun braucht ydie убиению Smpiditül in der-,Trennung des
anundenModusi wohl niohhinoch besonders hervorgehoben zu werden (den
Ill. Modllsist
шьамшьь in `zwei Fülle` verlegd); ybei Theophrastwan
alludingsi'uudmßiu Nossiformaler Uiilcrscliiuduxvischûn ldiesen ybeiden»
ВМФ; ‘1ВЬбМ—Нот11авмщп1 ein «Namûnfliguril Grund» hlemn my, . .Eben
bibi »wean »Non llùiemdnwllxlodubte /absehrdihlll пятыми Gefahr',
тж „l ушным швы! .l ч. .www 'Ulm l|/,'\ mi .imi/‘4|’ „и
oůnß'wwùä ¿QUI/».‘Lßfmázfmifiòl/I ¿ë дегёщш’т гид гадину, Jáeäfvyßëvwl:
п) f yr'ixéfuu'ov rou Ãom'uu avr/u' "o чинит/г, ил ‘u Qa ватт 1] l", '501111' 'yé'
да Земным эдем-дуют"; фиаты???» а‘иьфаддм 'fw ешь и!
имеете m11ivdfçmwrkueònwlòwmfúwwu, Моими вар вен или}; “5
батут ойхйддаФЁ ¿nrw Wáqvïńqnl {nrcv11.¿piog.i мм. : щипли» йщтйд
дат памятнашпмечьёщтоёц‘еещ, виража/„дав ‚ищи, твид
т i t кии/тир :rá re, 0: Ш 'nag (Чаи); nif'zfrm, шит/5; Ãqyßaror'rm 71
Р ’ 'ёёцИ'1и‹ЗУ WFM imc/r 'diillqulŕp'áîv'xnll'hì'iŕaův ‘ïg'qmzlíìrf' #paìróç'
а лвтшштшщ; вам; ‚на; adyaghubvwadlmwi»nommen» ш
пэйатлффотдыйртдш îiqxnaínnli/nuvnpyíwmd :zal zñ ‚щипцам
отита: r ‚дитяти Чеиттиг ‚иже. щи ц6.759фт7._7д две. ¿Www/.3
rs l l ¿futur/‘_qn'ynpifgizrgçk,o. д‘щ I(111711,14quifm; ¿(ng rouńuírizçìltufrl'gy
12?“0'5“ rò 1диз/тпещдгоу ‚го'й ‘ 'yovpávov 21m' myms'gno'ua may ,‘, î
17pm@ а „м; #mir-«um )mw мат—мм пемдщоапгвнб'цщу
‚тишь/лыжными тфтшвд‘иианпф ¿riny штатива/дм
èvwnm'wvw барщины: тяж .àwiw динамита аж, dumm@
ëïliißwwůqli'lï.WSWS "д" V @JWM/19??. ßffwfwemf душами
ro_u ¿ófv v, owv'„ovlì ть’эи xe' ¿nubi/{xa} {ц Iïlármrì' 121.15: ‚иду r'l' .31' x
márm- da# ¿pwçgnmff w. www@ dr имажинизма: M'
daáçwypúvdu самшит си пр Модница/дн 'tàlàvnw'aípwdv тбчштй
ЁтИ'Фи’Апфщщу: (здешфйЧщЪтдипасбтУ 1? ‚титан 'i ‚мы, pijnlian
и @my 7,1 (щади: Á,10,5 d'ieurerr/f“,K i náylrlrgçì Jé' яд; Äoyo qulf'rlfglo'nfrm'ìx JlfCévyyrñm/Tzrà ê'r/òß`{1‚7и11д7у Ёщvщбщд?грJтqfгçоfвlf ¿уfn l’ y
Милы "i/ode хиты rä Aolnòv, biov '„ñ'rol ¿yäga Ют: й‘ rifà@ ай ‘
oüxwl »rvùë ¿aller тишайшим. “Pi-Galmumç..Aln2.~p.1.11'ü.\:“ôfob
раздвижными: @alunni {rà-:ruil “ушедшим?!“ giov». дам-щит
те -Еп9тг‘1'9из.щпай птшч’т_ило„1чуян тамошнимтмтщфт „wm
Qq fiar/gu. ,@v: . un ,rcrlln'bŕ 11ch bfganze ’Sli-lle, wip `lillufrlrnnlpl а lle,.i"1rbn¿uiz dur,chI
die' sinnlose'sle` lnlcrprlnklio'n) 'ngcgŕmaf ’ôl'ouìig'si ‘7'101510 др rfb' ёщтог,
d' möüroç"lrgáno; вотщдмьш, »rwß'ß-'Jòfdë'lvhlvn¿ign ¿Li-'Henrdl'
пайёхчтту ' ¿you nul' (fehlt дымит @rmlpdvogJñ ‹ ([uhlz ыьмщмь. H
lijns:- 56щейжтидкцфуттшету ¿uw (вставшим ит штамм
W) Мите ‚Чёт .0” пг'ттднтцджигит ‘910‘3‘95 ¿UW nel.
ro yal; о ß l'ou l' Jl т‘ ` ¿vré/wv' our alia ¿r` шииты”, @gwen ye :mi
MiNrbvnt'píiäü' «На fdü'l'bv, ‘Üà'ïiflilt'òrßd zleoá7 уйди/157510011 ЯМ'ЁИЭЁ’
für ¿v ай: ` r_ò àvrlxn'yévov roü lomoü ниобии, roio'üwç'ónçduobfůürńx/J
„ой l rò a ха) rò ß' (Minas gibt oůl ůnò roü a хай той ß; Unwrsalz und
“iq
‘ чщпмфщд dcr. иупдэсщшмчдегвтш in. nl dè ц’д Qů» двери“.
„ Mafìßkmûgß'uger n.muyInl/.iisůrsïvpllllifwëjdw «úw-iv), dim.“
mgwßëwv @nl ¿non wv. .1f [дикий Мир? др дгчщгеинрц.’Замбии.
:gimme-.w n чаще; tgv.' ...um (o. ç.: um@ дммтдвдччщжщв иди
Аб‘миакзёдгоёщлшлъ моленную да.мтгдгутётчшшф; дюна.
щи Мин щфдёгиищ’тв) жид-ту ечпщшъ’иуц.дцоа„шщшы {Mwçlfgyög'iàlp
ччщ -m-¿vwws Qwŕefmawnmm ¿quin .a www'. »mw лом i n «панда
(das in d. Handschr. fehlende zu ergänzen: oůzì'lîàmò ¿3fm fòiá'gaâçw ‘ “шва,
mäßivhîìuß .Prolugdßmllnbeihxlus lime Widening# fr.. sh ‘5mn-Emu@
те в »_I, -nZZEMMSelbsh-vaçh dir @mlm-Afd. тщанием] Mm..
ding.; msm; стащат! „qm .Anfang деп" СдгъхзшрйзсщдБмПавшш .liebend Ьжш'
we., ewigen“ Медведям Мутагойщш щи зеиешкецтеащмВетвыкщщ.
адип- Йъддь «ma Schr-‘gw wirlvlllenUG-Allm. l-îïàrrsßbw ifird\;-\ehens0..isn
dpr дне. u'n „жаегшщтщитшчоя шиши/шк, Лыжи“анчвеЬецшУвъмчф
Х! Мдч\6‹3‹\нъмд l l )TM-l i.‘\ \ |\ .
»\ “ ч ‚ !:\\ ‘ "uffi lllfêúxht
с,
(l
Vl. Die Stalker (Syllugismus). 475
nur seine eigene `Dirmmheibzur Seba“ nu tragen.` »Aber an der канты
der äusseren Formen «- дышишь-тли einem вшитыми JAnhalLS*
ранним—и hiull Chrysippus `so (вы; dummer; währemlwer die bei“ ihm
ать nicht mehr wennbaren Modi Идиш] ушицы: trennt,.ieine.'nndere
für' ihn eigentlich: folgerichtig‘nothwendige 'lfreimnmgiunterlässt-gI nemlicli
Tlieopllrnshhattozil'ûr lll,I Ш :had V einen U'ńteńsßhind gemacht; jm »nachdem
die Disjunclion zwei oder mehrere Glieder umfasst (s. Abscli. V; Anm.
7‘A1y L);` diesey auf'fnct'isehen'Verhältnissen beruhende Unterscheidung 'aber
Yepaitlassle den Chrysippus, .nicht шиши: Vermehrung der F igurerißgnderxi
deniml jene FünfzahL nicht @estinti werdeynenntierwiene E-àlle, i днищами
die Diäunetienhaul' . тетею `Gliedel` isich)\vrsteeole`
t,' i «nur »einem rŕroegwç
Öià'vtlstóvwv Мандаты—о; (тет einen "vréynŕoç ¿dgler флебит! ¿vm-:6?
батю; ylileylil'rilgd1,'1syzunichte. sich gende jene .È-ällefgwelched
uur eine `zwuigl'mdrigeillisinamion шит. der. sir заказанными-Пошив
штыки hetreñ's des Ш. `umh М. МодщчпооьъщЦецпвъойвфетмЗсЬш
selbst ‘auf’ eine машинист xWeisel geltend; ‘ев wurde "нашитыми?
seits die`Untersehiedslosiglieity 'liveide'r,gelûxhltîulxd ¿loller heide рыдает
gleichen Нательмёё‚дийсрйаёщэ фиксацией чйМоуьбщуЪ“, 51.1;тс0дШад.
«listet-istil»‘diisjunetive> Schlüsse {венами ankam-seits when тип-авт Imm
geliehen ,\ dass bebblnss ‘dichotumiseherDis'ynetîonrim 'l-V. штатная
Fíietum, dass tlçls‘Zweite\pil:ht ‘ist,` ja. einen mit,"derdfzdsämriicnfallbifdàáè
да: Erste Ristrund eliensú Щ УДЫЩЬВ das`F5àcltiiuìdusg des, Eiishi'k ist,A
mit. jenem., dasaudasy Zweite-.melding (Li in. dass мы in миомы.
Sehlusoem-mit dem (‚тегами liilsiammeñfallfe»,` yund'es»wirrtl'e)dahergleile
samldieh'due’ Entdeckung verkünilct‘,"`lilaás` ‘es"ti'tlleSelilñsÈNgelìèïfiifg
i`vyelt`:_lîle'n"dilex eben `Ц[депледвдпщв entgegengesetzteвиGлlаiбeсdдйd'кeщs'втйеЁео‘щйи, дизеш зады Jjndigeggw
diesen-grauenvollon Eonnalismus, welcher mitten in пегшшшмшщц
i»st интимными вш- двузудгощшзышн »mwaugfwrm'
вашим ‘ выпеш'тчпнегеп кета ьасп‚шит:ъсттэстапдзЁЕЁЁЁ‘ЁЁ
йЬегЬаирЬ kein. Verständnisswun `dem Zusamnieutrelle'n лежащем; I’tilterll
Widerspxtucldes: i (dem Coulndictnm'schen) ll»‘um`l ‘des i realeny Нафтены? (des
commen) haben konnten »u s; Mieli типаж 159"4д:.“шмег$еще ‘sieri
rdWiíoenrlehtGleВalрutаtuщn-g-andkшeoиrmвmSoäеt.zр1e’5ыAl:eмdsе‚ Gнliктe.dыei r;eii-“nч\eаsнс_ы\-.SоyктlдlòiДgжii§иi‘пmlw?s,“wЩwЁЩmСЁмГЩ¿ЁnЫl‘mЕ'Ёn ‘xi-.r
«»
»-‘~
H»..._L ч ~..\ ~w-
i их i \i\
И: und'. `r п im; `n n! щёк,
l 153) Sert. Emp. рупий. р. 'l,"69:f"xh"rà' 'JPTÍW’Xglilhßhdïdlŕdvv MMM'
поддай/ты mïç Móyorçlüßdrçl nmlvñç'ńdìdfluöü Umlàrŕlŕñrftl liftiwò'."
òwúwvy «Maryam aùròv 'ò- примут; {род штаммами мгпфтф
Jfà “Майдан! ůvoeñodn'xrwv ‘y('l.
n‘ lesen' izwmbdäfhip). 19in?? 371! ”1‘(›[01Ю9*'Е‘14
Маши! râç'dóo (Май; мадам“ JP Öv'bůllrfŕïjlv'ìà ńl ‘HpMjßy-'ìrùvnïeínlßi
‚щам-гребни; идёте Ьдщйа„:оъ'\'м.щдп штат ‘удрдшнотмди'фоугт
@mimi 41.110111 ó ůglaïoç'- „iîíwz' tidy тдд‘д й‘тйдё‘дд‘тйё тира»;- 93528*
Jè ŕ§ó`s afín vñde" r'ñdf öm“,‘\'\\
"Щ" Н- 'l "
i Jil-'1 "Ш ~" “l 1H"
"' 1,831) "Alerfu'd Jin. pfff: ’lm 6715!) EE* „Мм Маша «Mtr {НЕЁ "‘ö‘ `
„а; („у (и шдтдш hg штифт: lfm' if; ‚мычит "'-t Бум
Мрфшщддчр ‘тд‘гид‘лфпщш- Ёт/р gti" -ò Мути ";;йтбй“й;йь’@й" отд
fil-‘hún’ @Umvd/1#ng ‘ç’ tirer“‘îrpvdgîlupßth'mlll‘ŕö ‘ÍTSQM' ‘ïüfÈW'ItÃÚIGHQÈ fig'
ñ'rò ‚томиков; 16; „мы ¿wir yafm ’ëof'l‘v"'ŕ1)1e’git‘“ МЧИ)“ шпарит” '
I‚òме„шбоукдеFтHNà'Wq;a д{однму“д,ёг¿ì'тдонк"и?о‘тацшйстуддуиа¿ъI‘иv"mд‘nт@д‘цńфQйoйç‘eёtдhаfß‘pЙëдwфfй 1È' "3252‘ 264
476 l ЦЫкВюдЗЮМг: (вупозйвШизу
«мг-Мл) йнЬегЧпй ¿wwcîöamwvmumabèn @chlbssenusíßli Iwindfall:«einige
Паштет und ifoemaldy ini'Itachnisdww=\Ansdrünluen,:ñnintamlksljmy
:nungen-.mig iwelbhe- aufdomlnunf «Шов цзпвыетаьишмнтавем-юц
tbrtgenmew Апатит-15 ‹ Thuuhen. frUde/*zwnr ч 'zunächst 'twinkth
liglfchtsprenlmdiider Lehrte vom micht-éleinfmhen. пшене швей-Ьйш‘ршб
Aniïdssnng'nngewenllet, dussze Zmanmensetnmgwntwedewdlroh .Gütern
ШИНЫ-Мумия. lEinlllmfl idem nbmliol'lcir Binfmltum voiler . ‚анион .Vmbindulg
mohrenmemohinleneri Шашни y:ineluhtntfs-rden» können |(s,Anmtidäßh
тёте}: werden-hei’. Adiesen ванным. жоп ждеидшдддддфш irgßml
éinvwirklïcheiïnlgewngi антипатииШею-55011:пшешЫедап/ижеЫюлщ
mossen теневыми.Етшдеяшшшпепшиши. bltvimgealnItas-mindÍ
“а“ thwůquçuúpbhm und fdie .ůâlaqnígnpg раздай/трюм шйгблъпщщ
lich «inriarhhl'híidßì` .mdvaiudqńmlung‘homlnmdvn »Sigillogismew allemaal!
пятнают uvistxhnlf.«liqpopou'mwou,l welche затопит lint цистита
len; /dns'Numlinhßr
»enthilcntun 'B'. щит as. Tag fist тын „мымр
Ibèn'ist nkl'fllhg;/nlsoiislies
mag-‘5, undrm'isoheniàâwqtógmc«MQWWMGQJ
«шьет-га 'm dem .Huizhàllmissefs'desMSchlusasalhes mh. tkm ртам
diesel повышающими sibh habens-ril ß.».«¿Ent‘wl|lep.H
es» zing, Y».odemeq dit] кашицы/атланты Tagghalsonistrßtmîfgf ЧЛ):
щедрым 'ß .m шато мы фющтг w» »www
{ветхими} im* едётюгшжгфмешяц’иччимевший
выпавшим; wißt! `bí\
ófè"‘ì§\ мамою; д‘шгричжд‘об'тай дакшюищ
#Mv wañ\‘9nitpëgwdclvlf¢lì‘à rà* йишебрвшчшйчдштй ‘Wevyfqïmupq
риф "Ml Mmìaëhïölòl'hw чзВ'иь‘ шчдшщптби, „мышиным
тасмштчшяыми Atimung «ión „моим. штате, ‘istil tûollhldlrids zu
ватты“, amlsiehlmñder-miuen núm .mancherlevnnderm ветшают-помет
ищемпчвунъдмш „вышит. (van "Пимен-мг ist» ¿vanw- шиш an wurm. oney т
“панду-“(д .l llmibu-u» чтил типичными! пшёупш шпдрцщдщ „ь
.ш"теэу\ирв.п.одчщ‚ рты» от мнут ь магнитам. fyi
‚грации-шумит мякиши «naamw @vlůwauwäum
Máçpájnwm трети Нм ящгЪЧдщ‘ мим тащит
‚мы sie: @im аппараты-дав— петард зрит.—мщчцишььымта
мы. "и hmth digas-flgehvlsnwohtnaäs den хам-вытащив
‘ .soggetmïsrgìnmbmdën many sowwansuppulejnmhmnwmoemp „ma
fromïdm'âtßqem myтитр джгмидцтфетдшщ ’ вы
è» "ápvaiwgafyuûmóç диетам: (‚Мёд-мм мы; йрфипгиьищёды
‘f "дачами? ящмщшюрнщшщбрюг(овощи:пищевому) ар
гит) изгёйъйэчйтрпфт à жида» гшшгйычтбт‘ц тру:
Миш intenta# ;,ñvet {пашем wwwîwpöwëwiv мымр
{шт батю
Ilma* уйди чищу-три.“ из пища—жри мцшципшшмъ no» demfâvenmoe‘mПЁgАmМmШ:‘im‘qmuamproupntm„t марш
‚н ниши“: (шт Чём‘уётйтт? »i this'. щшшщ; Wes' цитат, ММ:
al) Am`tpt§.`n¥0lt:e_.‘wò"yßg‘ «Mahian тюпгйтдште‘ешчйтщпщ
И? таз?! imwńpëguv м Mrtyßxat.. мкм »mipwwńmùwifmm
индивидами—тес» moñmwtwumü mwawnßldîmwb
oe „чтимым ,awïmrnlfmpápwêqrm»ñ х аут-чиним
дутым ‚грушам птичеъепшт‘веяниями mm «s ma»
pw yemmjwfyçpwwom «ogm uba/1W»pr »oebndA/wexmi-m ш в
f wmv mitmwgeíoí патио: ‘Muqbúpzwnmeq man» ib топит)
и}? —Шафб `aiç "НИЩИЕ; ‘ЯУ‘ТНЬНЗСШ, та1дьРа%Ьи.1‘орЪ—Щ\ЬМЬ
pt ¿Ngs-«ná» laówçvúê имидж доятщошашшщшпфтбь
Mmm# »wmabyaoepßmlpmm-„mapm@Awww мы
жужжат“ .mr шлицами.” ‚таит щит шорты
тимина mm mi» www!!an имитациями ,han
Vl.` lìiuV
Shaker (‚витавших _ 477
-flhienñ'mso »könnten `dupoQoópewm;Anuntìm.«’l.111ml» Irl. Modus, àùaqaó
gug>xtgaôvauteç=nber^
in низины—116дЫмПжогЬошщШ—т; фетишам
завещатьНезвшцинчйьпвоп пиПМеньшаппдгепвсьшаепвг Зйпефегшт
Hemleń'ßyliogiámanl douhr ‘ vwhl Мапгвсьжйфкйщбтуш‘шмав »den
öthJsgâvlboç negaban/:sg (львиным-па: :uns dicker teuhbiseloeńpsdxuol
nicht). -4-1 {Везет ~ Documentewdem мат: -Aimmlb nciht мешающим
туНпттышеш‘11оп'=6гнпь|вм;ъчдеш Fomndweiténsmvnmli{Einfnbhenvîwld
Zùáaŕnmudgesnèztenxsogarih» Mind der ‘Betrachtung einaslmshmmengum
Dingen 4“ *mhmmeugeselzl ‚вживят-диетам Syllog'isloem -v'mselbàl
loch! l M\vßńsflahsgehhnl~wird,< : burdaswnllen» lärusmsiwßn.` I мытым
вчнргО‘сЬеи'ш/йгщ Маши:!тсмс'швпшпюпвсвшм.яйщ1шдЫепШвШ as~ai1ll
als'oeirŕ'pwokńppwwg“àuèlquòèpdíhimnlslain Byůdogismqnfwom hloeb »
Eìmmränisae; инциденттишина—гранями ‘Ш‘ШШН when den
Gauëhlnexüsllervnńgdhobbn шаг—тетюкацвмъешм-апват Мутации:
‚ъввВсМоёзепч Мц “,~ was. klan: ausw даст mehr`I шипению! lim dcwàypm'
menschumäalszrnvgéschehow ‚шиш s'omiëm4~ auch'dusgadñůokl тли;
knnmlwiclz.'18; ‚Щи «ашшввош also кыш/шиш wwa пышным
МзР'МНЪ'ШаШ Устаем, Mie yGlutysippiselìelng'wltïlîńt'wdiasamr шт
satz'c` he'rèic'merlr'zu-’hnben'll flllv'fdelnflńuüpntrd'm'ń 11‘5“) ;~undi»es шт
шит-16 oeůnò mi; левшами ” u¢_n„ «1_ um’ стуке, oîqnmëïà бригады.
йрфп êmw'- алыми й‘щ‘еш ¿gufi од гене Mig/.QSUBchbI-‘L `sylt. cal,
p; GOM-,Quik Bamllá'iügkfrequanlcr (tallas. ’gbßqugibwrjw çyllogis1ni,'\u§\\edlfqm
pmpwwrfmu iw там И щемит щадит, ,v4 Mlee; A.,-1;i,1!«wmmsm.h_«vlm
ш ‚тиающт шеи/лото ‚йшч‘хсд(7;.гбй‹т Gm'mfmlâmmwämw. mmslúé-f„.,
щ »186)~»Appuh душам и“! ‚мирта‚допишите;отъвапспитацшсог
гаммам/тетивами?!“ мшщш. ¿nimm „питающим; „быть
ваш ç тащите“ тащите Шагпбнмшдь тшццфщп ‚инцидентами;
des „мандат; mil dem hypothetischen Unheile ausgedrückt). "chfnflimgd
щтмур. ух, жидами, двадцать щ). lóxrgqq туввмцщмрш,
ампул: `«6mmfmme Anwesen »mefìèwwm Wwwmèémvñmk
стишкам „ада, щьжшёмзарт ‚ш: щ ёжит дафнии ММ
окппфаршцртющм щам ¿Gamm-...nw штатам прыти-дм ;‘
днищ}чадрь‘аимёачщв‘шшшмдищудщ flúwwůamxaìa Mqvqhwpáwv .
láyon gn'mmqûmmMmmq/Tm идём; откат М-щедэшипвюоу ‚нот
иыцдршдищцтаэшарящими)татам, ем: гида; геш
ŕfiiflçwwwufpwmmázm ¿mw 1m, «wifian fimwfïn».§ism@a“,
W
i4; «www foi»deer чти хтекгджчщш б‹т1'‹‚тйс-кпэод-оц
пфташжфаеедтциъйщщ. :î: те iiůéwwhaullwíä'wâql@“willqu
мыт 111.5438 шощад» нежити?! дао/ищу“ imi» «duwwzíewn
pmléyñmroea „ „риз штыррщщ ., ‘M 'apn/m .Jçnoûmm „дат: джемом
доущдоь ц? ш êtísßr-raìwnaomawu :à- rà ат‚умдщомоадтши
ткетеоииМш'нв yk@ -„âmmlßí
§;, Cà; дед" дождя сшит/Шубе #wir
Maag'uunämqamanlëqawf à àxnwuç :jxdwrfqßvvmçóqmry «Ish/«y у;
штъмшрумыаддцшщ\С47‘‚‘.дёпсди]: утащив/шита: «drm-_’. сир
Мщт’ищщгма отметки тьме “тёплым“;«Значимымт“
¿Ww “à” «Ми-‚п . и ¿1n Уайт-{ага . ‚млад/дм, гЕМрпшЪшуМтМ
вы затем антипод: лог; www. Её. дуют: “шт щътщмщ
si» п решат-МА), Ьойгаиддлушддсчдп (сайт ёжит ` мы. ‚ {адд
дщёдй‘бди «и? пя‹ёпе:щ:ф.‚й#49д2 ìßïuwmò таджики ’ ’wmgyk
шитыми? мам: раю/Мышца:ишаками-м „ш, :my: ' г.
дьмйшкашикещиёоту 1.,». чад ’„общ...ци ‘щв. wim „Фу,
Мига! ифхжеф‘айтипджат; бимъд’ритднж ‚ Mmmwgm
wàmuìuvůgl 061033“ детища}; сдвигам)“ «взыщи
“а“?«штатсёчщ‘тм-Мяц‹!шфь‘ееьп атм ‚идёт
478 ~t1t~
niestiiiker (зачитан):
nun (las шершавым “11111115‘1110111'11,‘]а"зе11жг dib'vnńümm'értsle Form' 11129
зенит, mit new „wgmnemßwchniscnen Ansnmkeßehies пишущи
povoloín'yaroç gebtemfmlti wie diess ans-'dem зажимам-вышиванию
#heroine Rede desi Demosthenes gegen'Acschines henorgeltt'ß'ì'f Diesem
nionunsammengosement'Syltogtsmns glegentlbenA mussten nun ‘wohll die
tont» àmnóôfmdi ~
jeun ummttieh щитам » heissen g- i
wie ' ' ‘ site> ' lanen'
Wirklich hoi Psŕßäleñ. тмттшджьзсншхд Анн-811; 'jedobh'
erscheint дичайшим Madrúek ,'¿Dllemtnaß in ilmîl tmcblleltum 'übllŕhen'
Sinne тщеты! nùrwintder‘Ithetoiimoei Abschn. Vm, Am.`16'
u. 62),
циничными Ditenmlw; imetietrbetŕetrswetnw 'logischen Geltung'
sich'tnumfaull 'tHe ‘dëêifllclbleń' tůvawóölumov темы, imagl wdbl 'enst' dam"
Yé'rtlhllltisúwg- eghbënfhäbenif' ёт'зртег‘ЧпНдег Ьупегеншзьиепжвввни
jtm animen nwsiinnisswbisemtlwennf anenlonneetneftusinßèknche teem
дискетками.“ Мнением yltnnnmningtfeniiiiliitivfs;I Анониму
Amlln 534-4561’46- “‘ 1" I " "‘""
"Ч ’ `^ " ‘Á 'Ü f' "
животина nu'b наметившим- dietnnnnterbroc'henE-Kett'e -ůed
шипением 'von штамп-{шт ’lusaminbngesettzteny nach Yemen zu ‘(odev'
eigentllbhwüdtwârw) именитые , 'so s'ietntel sich dieselbe"von'~ded
mit! ‚(диктантам auch майскими nu 101140191 vielmehr es strekte
штаммы hmmmenswms unaulhaltsam wonwáŕls.; (Wennl estèinlmd
yoyolńynmot а111111 Iötlnijtourm gibt, тапир soll es' nicht auch делиму
110511113111 5:1",1‘511111111?) `| Bsnvciileu `nemlichdieGruncLsälze einer Weiteren
Vnrllnahuxng. «деды Sehlüdsenangegeban nndiinA dieser. Beziehung. .die-¿vm
Memovwôlligienoe chend der Lehre топь—Питие 111 „einfache“ Ééwlví)
und «gutem ‘ vinnen@ дож—тог) ранге-тещ; ‘wonen петпеь- 'die obigen
l'i'inl'l ке15ё111111911ф11` ‘findrióiîèìzgiilihals dief cnt_fŕiclien;A gellèntlsñlà 'am ‘muilcmg
‚ . .[‹.м\.п*1°‘.‚1-11 \\\\\.1 А и ii». i»~\\`.`st\\.`\li
oid wou щита Unibowuŕwí' пл ‘maA 711151 вы) им дёше
н: брести таинств); mò трирщш Eliana. мг Тър‚.р..2ы‚:ч
ы‚ыш‚‚„.щ.ш щ‘ тбутдгппррм «Ь kph ai;y rà o'vlu-nëpnopw
дщцдтддцтьтщ «loro Мафии xuì »webgaan rofoümc xullió дышу
¿un ' plangnwblmfigwôiqwgnè“ 'опыты,
yàg' то wapaiiunopn'ov 16
,timo bëunçgföhw-maůnçìtnimì rânŕnuiiurfynw „оиш модами
iegúlíwßon ' Младым уйрттбгдюпшшсчёс’ои; ehm кома-сак.
Allfhnunskal» bt» б1орхиыхд|1шршчаь Атм)“. `)llillltllxm тойю Jé ¿Telital
7196; 416610151“ .uit anniI-yoñejéńropav-yovdnppúrm» индюшат: инд-и
Аозчщоёщ'пы‘гпгг »rìpwpfaw ngumunwoejuúvveç» rip' «là ¿Nima пирптмь
шёлк, длиукдтипмгйпирщ’швоушрыр‘дб йёттшую-пытйтш, M..
mi); Eigen', «ripuliynávovm ”Едкий: чЗЫцшпротзшш mwßtfyomwr „mig
.Minimizing 'winnin'rfuwgiiqmrmëarn'p'ò дата при Ацбтцсфап“. нем.
1е1щгев l‘Bc'ispiolhugh »Almehnnnìighúnmuïgw Von-u»,\^Sat. Mm. ¿34,` l~. is. (шат
Р1 151): 'o'uzï feti-r Ji~`\á15ç~ùńppmoç>1cóyop, Amipnlri Smm' ßlius, rumrrapuh
displmmti ‘t-uvtuv л i ‚-‹х „1 и .u i~.; .i мы
i’ ‚щ. .
m 167i) Soliani комм. h. Muti prNï 11. 42.: unipv/wave айюбу Ёятойтю
@z minou зам-"612140189" oíífwç-«yàgwfnpwßívqç {подтип ¿mûr ящик-ь
wvlmrç ma) 117111311 тешь-7611111; „_ndm'lmroç“ xml rnìv Описана» морщит
— pŕvèuv :mi ¿ryu'vtwr ‘dämliva ',.uwi'unro'f (ìnnßHtß/rcç ngòç «1311701111 буи;
„rixoúeiç ä Myovo'n', Aìalû'n; rà yàg диптих): nůròkugnrmlíam ищи/„5,1.
фот; 4111111 Aìaztvov глотаю oeòrnì mii; Jixnrrnêç' ò`u`z тайги; fà; «Itíaç
'mïç рогтщдщётоц {admini/10 m'lkhywluoîç uůèńmgfçw t _un e» ш-г
lbs) Sem; Enq». adn-mum WIN-22“ : iŕri mi; жидами! ö'n nñv ira- ~
Manning-ni'. pú» то» 1171110? »d ó'à mi)4 àniní. wr» ńnloä [иду ¿11ml ai'
oeùu'ßw иск/13; ägovreç rò 61u штаммы?) томам-ъ rò бы аттейупиц‘
MEW-'tok Àńppuwivi i; »êmyugà-,uônaïoí simu ai Защити гид-1191111
v1.„me._stoiher-,tsyuogwmusù/ 419.
ещст‘й aber-[wenden »echi jener. stets ..Wiederkehrenden1Minierr wieder'
WWWiJHAelGIIe.. щит ‚еще gleichartigen yBestnndtheilen ждём,
манившим welche ‘aus математики Вввшшйет (ё; Мою
ищи Ьешйащ, двдепгаНмаЬец/Ьащщ за. stembanden тет-ешьте}:
Фавищмде ‚дампа .ihnen жадные центы: мешающая-ищущими)
Bestimmte aufwiesen «www» „ним. eher. man siçh be» der. Андезит
der..aus_ вдейшгъйащддепш _zusammengesetzoeç „Sclnmssellîlll metck
Wiedemewinemtiche ,Snickereudesnßormahsmum wdm.«.den„imnw.
етышнпгт Inet, ,indem nemliehim:ß„der..
ere§e Mostra @1yr-,wam
штат. dertßusaenlmhdeun чашами, selben-.im uwemßvmoelumu
deswegen .Modusnanfgetöst „wim dement лизать; Selbst „раем китайцем
шдМитошвезщщ мыт;‚тшщшщщ.кашу, ритмам
езды динамизмжильцам: инициативными-вам
днищамшдафщмзтщваш‚ачГшч1бэь.шеп‚шжг вышедшим Ми
ist es hell“, der zweite aber „Wenn es Tag ist, ist'es bellies ist align
и; два: ist» мнит-динамит, antidiçseńveiseendlns mmtlenivnudopp
.lmßurüekseeaneeniwmdßn kgìuutß- .\Venigen¿muntosl щesem ist die;
‘ientlßßbwpamed heqißlmngewe Àußòsuwdeuemgeu [Юты welche
имитации «штамм .щпщвеаащ эшаь'г?‚‘?)дмш‹ шиш
шашисты“ Чешшшшшщшип »mspx-nahm Нападению.
'img ' и, 'lvm ffiiîf'zrfidíi'oíu ‘FÖJ-elw; «faiva liqůêç" ИМиИ; тшд3‚ЕпЁя1дци‘и'i6‘ёаv‘Ёыцч‘р_iдЁ*ЁIапH‘N*
Hynes/‘ffy тщету ‘im ‘iw :my wenn' 2 га, жажды“ 63 Мэр
щ» нгфтеб-твй'ф'фрт'е штаммами й „ищущим I!!
@dj/gn; @Manßnafni пищит-‚едины атфщмпв‘тщрьпаатыт
ош.„т1‹›ые*’$ттщрцёи. ywv штифтамтж: чешет! .ervmf
1114:;l e çv Бит/аи; лиц). afwç, vu garmin 1wlan’ днище {шт ‘auna Query.. I .I
' '189) Ebcnd. fahrt' ort (i2 _'.7 .):‘ ovllluvl ¿Ü twv 65X айда? "o'f` $1/ ‘Él’
буи/гиду eïo'ì болтай-де; of Jé @E ůvoyoyeruïv, ха) ¿Eóywevlüvpêvu'ìçn
ома (Г‘цой'хчкейрт ймподшшу- пищит бтддщшюйшфтш \
штатном ¿è 69ml» ot\ê»»~.1w¢órou A¿wetunisina».sxuvmnmìugnñi грима.
(mng whey май ,zuwenig of; wärme nagrmbimon. lÉñÁ nir/«Mud»
нажимаем 010106 ,1m1710e~„&lińyána
дать; 1Min бедам» ` ¿ììiuìln n'ïfzeëdli
¿Gnu-i тйпёёшёапщ. „тушим wir@ ¿uw таим дтйждттмщу
идеи ' доставайтдищгаащвш титанов/ъ w91 антипатии
Заир/„ей; Iàç» mögimdlmdyůw) e’wn.}.aíaen:v zr» duid/amv; кишок „,ô'my.,
тёмный; emmènera/¿amd (ты-пинка Айу‘иатичдтпад битьё/4“ ихнюю
тойтшштлб aquriŕ'guepoe, «civ xm? Inqaqùyiyi; iáyqnufßwlvnì mlm
Jzioßyogn: Мираж/д куч uwwmuyévov и} „едйрг’етёашг`фп3т\$'а‚т‘у“‚`
¿insg большими-‚дай awloñ âf:oefmrm«mümàpípanídnlthiàńyei ¿Anim
oùgvxìniieñnawnßyëmm :à „афиша ¿Whg trakiè'akŕíi-walf» п тдйуой-г
‚инж! Èu 'e'ůfqî ‚уф-„135115966 ёапй: , щёк-пойти 'uutmzäv'yßemn лишь» щпйтфт
évanorîeńmzpi 1.ò Муча, Ãv/ëzeíwp. up, "Gua/qupánywò „двадцати гати.
Хна; ‚ёани‘ём мёд-ат Jvajáufl ‚ш гущи» ¿u n@ lóyqi-.nw'ayó/ieuovi mfr
è rìp/ Zxrfogàv пирамиду/453101! ‘ráëurrsç ¿ien? ‘rñç той Ёххы‘ие’уаи Lóyou
дрейфит; мы прицфещфм rñç „будет ёагМ‘„ЁЕциги аш’пубувпоу та
„Мг доки/Шлрйъсрьйшлрдемхщблье. gn' спитой тай ¿zwuzcávou Миль;
тидёош/утдмтщйтщ áifmroůetxzovç, ì'ua pêJ' ramirez! „el ìypdîm
дот; wie ¿min-Ñthdàttòvaoloôfamwi ñtuiégaiëańw арбе ë'o'nw.' ful à»
vaůpápatà'exwr-.qinöçi¿QMÈUMWA „ч ~v и; ‚ш - .i n
«it» f.
ъ›\1Ю)‚БЬевфьНЬгЫш1“(дизарытовйсдг ‘uhh avv .Eaten-ò драхма.
иду ¿E óyoyevuîv rip/1 glokìjviizńurrnvdáym'f `K5 sivoyoyfwöv «J vJamón;
¿am bzwêfregń-,uapè n@ @Mncrär'hum' леди s той издавали {дышат ( »Ilsz
мойщ- „Ц пймалтбргушшищ .roïç ¿potute dimrpávocc интимная";
«insumos» rà «dwaalt Сети «табуна-д. nb orgueil пйш юг; адом;
lqueyoucmugaulůäŕmï грабить: ità. dèiçmvo/.zqva näamroîç брошу.
в?" _¿mit.iëfeìkfînáâïllqsifnefì
liegt und alle nur iny einer Yrh Q `s h Logik ' Y . п
"k'ânifnàhlei'tliäten 'deiçtŕti'e 3%bîii`ar'8§ieîiìhiqglïáèoïilpinç ц i e
‚ t r n U 1 ‚к \- l . а . Q
rd
‹" " ЁЖЫЪЁЁНШЁЁЁШЗ ' rnngiee ein a щ -
. и t Н — , s gaätfqu-,Íwgngîtuoîi @z{ull'ml rutllonol Uculit''ítnlvlç’:l‘l ll„t,ЧЯГпЛ/ЁЖВ? lágüîgwlwìov
_58m Wem (шафран: впишем dnslwe'ble risbptisliedamßlìihtdllellov
E“SawNiehtg:iluîxljßhisnmittisullfilùedwwahl! abbriiaifisltmnduhswßb ,huela
-wn ю шиш 315mm dagwßwaimisa zlhz'lnuhel «hdd doubs; anqqiefldí)
'wte^ni"
g“'”w~iwcéhmit‘igаmнdrшgеëlфß!ät‘iШnЁ"МMЁnVЫâЫlЬ/Нwl'ç”íаßЫluЗm’rЫgё'ЁHäЁëи'"ii,‘äÍ jitättè'ffäißůêäîmqßdlâofëdäîïfá
‘
an' . ‘l
_mè ìNight aber Ja ist. dans` IIlritte ‚ „ _A ‚ l l“ А ,10ml
a'ulsd 19 "с,“ als" wälqlßlhilätńiën дзш‹.м%-Имиегаэъ1ия gironele
l:und in einen ¿vnl-ro'öemwgudßs: lll¢«:llodusi«,\bmw
„вишнями шиНэгаэБ
;;..
«'m~l\1id|tfihgleriohikv’'
dáti"Eràteüinw‘llàs@Weilel "Ч""'дш"‘3"1‘ш 197!
.|153 Das Erste aber imm подышали п'шшщмщг nov камыш 'lus ша
es ntnnoNicm».ast„indusrçůçëñëeegznn mf. Bnnnrîniuîgiaf. nah_wa -lnŕ
“angl tm; »_tt'ńufl пэш‘пг ¿rl {Шпиц nony ‚111219 glbnuwdlon ‚211;
из“ ‘Ддъйдцфдщцдде marquant dieser..winlnnu-nngenoqh mehrermgm
‚тёте! hehehe [антителами „пиве шип Lust/hw,Alhmßmmdwshsr
_die au тешите" ‚ведавшими.уегЦосЫенш Sillegismßgmmgr
мм. щ.фе.‚щщдйч1ющ М!%„шэ„дидъ “new излишними»
.М$дт°1щ.дчтг9. бич ‘QWFAWI'TLMM Sie austaweicnßvwbininwvëim)
me; 9$ёётлтёмеощдч ‚(мичманами-вдел) ваши датчанам
andere chlussweisen hingegen, welche vielleicht hieher gehören könnten,
wennen ìwir nicht näher ¿de uns-¿fausser Ahnen .melmisßhenwßczelohnung
¿bun ¿inail-_tigtnsů ummm.- uii'h nf() oïîi шхнцчщуъшрп i’` 'ffm fn’ uns»
(т иди-‚гит И ш!- «IU .Inni мы! .h "will .'tí-iii'm щек. mrn'mb п ‘ñäìîh
тмина} " ш и шшч'шв‘ ‘вгвзт‘шдтша `
"ат Ёж шитой! ïîè'ìíìlï'wiäp „7: агата/4; .
‚аи ¿à i' 'um ъ 'qu @if мафии“ малой мы ж
чижа ‘ ‘_1-.qs weëivńâa»eruîèmgitîtru@ '
'wmwew' wit r. ïì?‘izs‘,‘fr
¿i.“..fï'qlmW¿7_.a)'“аÖ'тlqâмd.“ W` S; t г f o, A
Ётейаду; ' "` ` " `а"т Ё2"д537'3ё211’.“‚ :fil 135: n 05h“
37,44 д1_‘#ё‹$:ь%`5:й‘”23.д‘ё г dawiîêî
ô
“nl
"а? .o .
'* ‘е‘г‘о' 'HW Égyfël“ ""_Í ‘H2 "Зной!“ y
l ifehígáfw'ëigïogfarwêi f' lafßëgguffäwßäůgïyêy 'f5°“¿¿äeîâß‘r r.
"тать этаж Зээдгу'тпёджё mimi? sia-,wfst @www
YIò_ n 51W яиц! 6, e (0011“ e 1 дуй,“ о l пр. ñ,'z" @ma
‘iii ` `V,' 'I'lfjïfçf'x'lu'r/cn ¿d hid? Ílí" '( 0 Кадр if: ¿Lhů ой
.iЯДг“ .am1?жид gl1n- мыЁт, „такжzеwi{аtwд i\„f„\ мM
me' »a ‘w метет? » а к: »tiri жжет“?
of fâä'âèuäil ¿ggg äwiìíiírßzîägît, mlm, ч Mgg
.f o
жмёт о ‚де
ъ"ътзеш"‘-та‘тиш\ и,‘дпеч;-кrìâgчâyï9éb:ä8ä}q ф_i ¿A`imé
а‘г “То
` о il:
¿èwgeeaffzsvîrâwòtw ,. \ ‘23 ç ¿É о t из} “mt-"wf .w21 im i ‘S
‘een i, °‘ ‘e
для??? ‘eine i» efiäßßïäfïfyiŕßi . if? в \
ч л Y 3 "‚,2‚‚13 \
if;
о \ '
Q azi ¿lám
nl en
[fi .I .dum-'l ‚атм-Ч
‘ä " 885“
‘tâigiâìoŕ *if v" Эк? "о ‘Wvg íál'lìër
”ч
-ïwßîë'bá'nël'lts'fuoîillmlil). 0451
п й mmh тыча)! тгбёиъщ‘щ stit- “' 1 95 жид; ’331,11
“а er , fuels. ‘;1~§nwilaßïsftßtßtä'f§£“' ,f ' Rauti@ ~ {Зак
- ` ‘j r
f km* ш- м in» m'n nháäîflîw rlp . Р:
ЧИЗ’ЗЕН шит, В аьедв unsln эркер”, @myweb . qu" n
vo'lflllllïèìi" 6511 îëlŕl l'é ll'cln ÚÓńlbináÈonell/nuridle tle'ctrmllr sclntlllìiässi e
Vollständ'ßkeithsimhiezn `riennïusnllle,lltlwlägelralzltál'Alltillätŕüs* 5815“ zuge
stand, американцам] чаш штамм-ванты eiiifhclíel“ lôèlènfïlassen ;
Chrysippu'swìedo'cll'ŕblíeb jedenfalls seinem/,Genie getrouw wlmi er trotz
eines solcher.,teseftäßflnlssçmenk-„dreii‘wenn wmmissßnmmbi топ
Syllogisme scl leb u d noch аи; di Iseit dreiíßúchermdepl „др „До
”бита” ‘ ‘ Lleigagsimyjyh. ahh i пчци »nu м t 'A
lnsofernerabet; gerade librysh nsf'dlldslelfllùlíssllelw mikel] Lnf ¿va
noôsíurovç zuliess OlindSvJI'ŕUdthil щёк: lSlolliläŕll-Ustrélî ` Jál'ŕHler Lehre
desselben festgehalten werdemfbldlhoLllwabenßmnèillw'mehtweü* Шёл
der nicht-einfachen Цгдщфз тшт],(цеп,щипцами}-.ваз!Щеглтвг’нпспуе
Satz zur Bildung von Syllogismen beigezogennguml 'also lIlta'iß. ddr Call
sal- und der'vergteichende'sm'“ausgesegitpgïigmlepnqçgläh@)gönnoe es
alse ilotli\ven(li{„7 erscheinen7 svllogistiscle ‘orlnen, welche V_auf jenen
‘ânúeŕweilìgen diehl-ehmehenhûrmeileh шиш], "àhër'lsëhtlńmêën, den
’Interénwmhatèt'ikeŕh пить -geucneeéemdwwlbïdeh WWE. BF-ttlîeòvîg
'lgresehenaeirwdnóymvlme мышцу-выкидыш!щд'джтц ‘,it'
fueweiduzienem
mees murmmemhcn Punaulmefinfdiqëé'rls twintig
ijmfsdmusàweisen»@muere т минутам штифтам se
'àeliotlmvoni'dun'söfüfiëtm dntl"lle'glfi|iè&h"’wäl'èhfwttw%ŕüellï 'W ll'n
дыши-м‘ log 'isilairl lituiallsiv silulew tnegegmd nearswznnld-»c тын;
цпицаэщьшш-Шлршрфт. пщнНд'Шкшшсщгшр 'MM eltitôlll, w'fáfötll"lt
für: lrò mél’ 3 nfgiaigovye'vou й тд Jlà до rpamxuîv вибрации, ойдё
егтт‘п Júvurm то) uùrnìv. Шиш d. folg. Anm. 0b der зетпззшбцшйд
»иgtз l: ?‘?ьд¿-Sъtаi'гìеnьßеtчnеîоeа'еdёeчáеeäl“'tkeßslelsen«_dteßnlàßilMw'ïgsl'tsßeèeë-'fsqrïeMsahsmhhesd» Raemm“me‘rsis“h
¿een es“ à@ we; rfi „tgtwëtsâxeîßo't в мм ‘ use
tieferen?, ёж ,we n“ ¿gebietet its я ‚к. еётымхптгв ‘ щенке!
when@ мс щ и. дн ¿se #tu ‘meliêäpgfsewif ша
ef „узкий ч. {еж—же! tY ‚так „Фединг wie; в -
weeen пишущими}, ъ же. от „s t щ ,es \ su
» eßésgämiâgelìzâggsïw@mêäëůyêâß . ‘tg »this г
t enä` hil en«Ё'ЕШw'Хe‘Ъrd\.\ep\'n\"i aur.enlwe iv_ t`Hh3( nк
«fggïgàggzgnetillßl degli
1 e’:sz.,'.@".'<ìm.s et.
«wege ~ 'f
ver” new
i .nr/@É т: та
"‘ “y frelägëïl'î'iîlde
X э
l
,e . к s” es
‘n . ш, were l "
.g „ь “Ё“ @gli nl“ dx "im x -
h le» ' Q ‘ ` имидж „f
ъ ‚5 là??? à U, щ ЖМЁМ? ‘uit
if@ н и
.i
:s ч—
4 ..
“я.
Élâeŕs
х
fue 0
9 „Ж
g’ qui. img
d' £615» Y
‹ «"'i' 'n
i
l)à
(
l '9 ‘J г \
ш.N Чт1аi Ит?” . ef- °„ ‚ We. "Ч ,WlJ/_М» 9”-И,sf»”n fi
fte* 'wegneemt-1 (и Ф? щжйч’дг‘ит‘д
Ё2 „.l гхмш. „тш.;а„итх ,x 7 tlsi-.fi n.'‚ l ‘f т_ - .жЗеодцдёlжииушндуъ?ъщdЮттеа-щшиt.т
. Н’ \ l . l › l «0va dit ‚ ат. inw-‘mwwhg ,Hei
. _ - . ‚кпд гит rullini .I,"l"”
. v ое‚..щс—г9›ч=9.ия.тгиэ’щй‘ Ш: и ”Рифт“! $th @i ‘ n dfi и ‚ ‘А‘ мы: ' М ‘ “
„dd ’é ¿y? i и“ ` v
V, q y' n .A s.; `eng; . ‘sa "щ ` \ mas' ‹ ш 10u ”от,
à ЫЁЬЁЫ “‘ (isbll'hflŕlîtl ’àulvlrfäê't/lzl'd'çllv- 8:2 ç :löl e" "
âzgńo'rmç“ ànoJuxn'ov [Lot vüv @any àlgńatovç атлас.
Plinn., Gesch. l. 31
e L
íñf „kiq ç
482 VL, в Biegslloikcr- (Iiiyllogißnmfl).I
ahcrldoeselbel-dlese Schlüssel :ald Syllogismeh „starà Миша: ůëûdípanòçff.
beneithnelcwsoi `hattb enA эфиоп меьш (Ее Бъшу-«пиег-‘ЪВМИМ ш,
Sinne', intlenilerzsie шт gewisse. :Aniodoefûnslleaondwe wohlimalhcmatiséhe
сшитым) юансйптвдоп /dcrdnz Geltung» 2:3.‚аПе'РгпроШетЪБШйвш
abhängnn И”); Vf, lìs- шиит ШвецВентдюпг'юйпеыФигйеыйъшщчаес
8ВЫпвзЕпЕЬщп1' dnststnllehdnmniome lduuh-»dannm »yon паштзземш
wir 'sebum Waden n fdaxsffspiterzin ч ‘msgsdclintßrem цМше‘ашпЦВеНиГа
ешеггмвеи‘оф Шеи-Реяйшпэантиюш - шасть i »an иврит двЬцВешфэч
führung» ůbcvhmptzgestditïlwerilen »lwollcmgnm AibsúmleJnAmn." ‘Bl .im
Absnlih/Xyàumlnôûití: штпдъм пчНмп'пп? mh als; nonni ша 1V" mw
-il"l lleixrigsnsfllibss »nuchthier«llinlnell'sny allen' «suhllrssl'âhigtmi' Syllngìsmaril
diei.ilm'bdnrvllliluftorilry докативш- ÁLogik ddrf/Slbikemnnoolioleine венце:
ЗреиеЗцдег-пввттш m;lnveld1e|alllm hnlńmmtiwarwléhddmnbldkseni
затащат асп‘ЧЕЙИпШ »ill- tlienLUgik-wnídhtzgám' izuiwenroelloenl.:(ñhullcllf
wie u'irsolůcsnbei Наставим; Апшшзмпаммъщгмшиьыьми
Пх‘ШеНе, шмыг snhhn): ‚пешим-512“тешившефатоп àmbisllç'rnun
helunllalmnmlgn'htlish лавками nsçmmoì hieàsennmspmmlzoì-.im mi.
geraní'Sinneîf‘«jene, Syllngisnlun; гнущььгтнмцвчшлшдзшыцшщьш.
richtiges Resultery адептами aber midi!! имен rnèllulmïlsnigistrerxgen. Рок-ш;
sich bewegnn,1sonllern.im Spmnhahsdrucketnden-ller' Моющие-Шаг
Gliederivonńersolhen .51с11нвпитал-”шут: м, ища-м м шинный-ю"
-г..-: Ш: nunwlusl Bisherige. ilielEnlwinklnng «dub Fdrmen'dnr- Suhlůsse,»lanl
tritt «hieruiflanoh'ihier-»chema тын ‚бег Ilnhne.lmm Впишите/Нага.
Шиш шиизма вашими; yfund: esntragèmíannh dìgfnxufftlic- »Sylog'ßh'h
sich »beriehanden' logischen Lchnsdtm bomllk "ded: Wuh'rdnfmldwïlalschgm.
den ncmlichen Charakter wie dort bei dem Urtheile an sich, insofar-n1»,A
‘lehewemtfnmnlm wl.„darvinqlrlßmwnßlln.Standpunkldasnahn ` .i ве
цшанвщитрпн „мы; квщШЦ‹аЬеп‘гдпав3цдше хвйенчёшь _ ж,
“шахтных 'tin ’m ‘mm ЧЬ {wh-_wn #MIYÀIÃÃ „XM“ дам рёв
и, „вырыты. muv OJ' ‘ń7wyìvuáellllLnaohidomlmwioblumgìiwhrâ'endńmr
dmwt'rgîelvllllnës-‘lirml нежитью(„минным/ммтимин: жены
ron'ioewpióúfwväínwrarîmlwwçwùn щ? тишь iv iwmŕ» n# ‚веда.
rtwn'flwoeïâŕwrßwâdń" Mahinrópìúr'ngwr, ogiupúibvçgï щт
Hémlögìwög фит 1067009; ammxriqoògvgarä ЛЕЯ/три! )drinnqu
rn . 'rtßmljgonìamthbjnïich migranti МИМ „мытым aibńnnmńng'nqnt
V1 рыть Щф:з\ищь{щэбетбйпдущшоипддд дщйчкайёотщхм к,"
rpg-iůanwèppàf '«%Q¢_\yqvw¢îàanr}uaìwò¢.wů dramrvdtoŕvuprró waaier
дшйгн‘трвшадщ вовмтмтъмзмщдымц ‘q'òg'auiú _â
‚‚мд5дх.ю‚тхшщф‚тищ [труды ‚антиномия; “щам, Ьйдт
„ю nil mmm ,ènbìfráûwxdut “Мири! гротхошщйлйущчцгпРч-ШЩШ
detbinvà'amjiös mmd'eiigmmgysunibwhdí and» астматики штатам
щшзптэтвъб; :>blvgw1.:h¥t`l¢\§l¢ß\r:‘ Y пущи lqvubtjŕguìîïitqîań штнш‘ч iqůëo
дна-шьёоаъ'гштошперейдёт фаз" f пд’я nymwän дивна-Милицию:
ямищ- томит: тмгкыерщгищуImtmgm-¿mgußûëmvlñowúfumí _J«r.ш:1тmуpqмuщoцbоüрìwшìщmмtдëïì .15651
oí дышащие; Auàl«rulloyvi'o'rimög, oim' of тоюйто: „rpéüJóç Запить рт
Ёбшпщщеъдгнтч эркдадд‘вгапушщ М iìifêliàîfli'b* »'W»\GM.,(
klxel'
irndwwbmimmqnm` ßmerdbmfslbnmonhhrt .L . iv. Wrbvrüvmçbërèq
(‚труду {днём шшдхтщиы‘лпатршшаш ndluäm давним
(‚мифы я"видитщнй'дшьдъюеттдуфг. шь‹&отш\3шш‹.ды овцу»
туш} „уводит; тЦщчвцвБЩШаздтдфйады) жившим:
Am`gg
§§pmb§lilwor~ @lmp @wm/ov); imm ‚шт напавшим;
(тзшатгжтезт мышам (роте! “ßtthlie fßìbralwìilmïef. Midi!"
dowßarubs'ehrln eògänztïl'ìnwr'“Mivdìrl-«ßmoenwmívon ‘IRM „ширм
‘ Н:
Vl. Die Stoiber (Syllogismus). 483
steht, für die~Stoiker die rhetorisehe Wirkung der Syllogismen, d. h.
die Beweisdir'nft derselben und die Methode des Beweisens überhaupt
von dem Wahr-sein ab. Der stoische Grundsatz nun betrell`s der Wahr
heit oder Falsehheit der Schlüsse lautet: Ein Syllogismus ist wahr, wenn
er aus шиш-1011 “Шатен Prämissen «formell richtig den Schlusssatz ber
bcifübrt, falsch hingegen, sowohl wenn dio Prämissen materiell falsch
sind, vals auch wenn formell unriehtig geschlossen wird; aus dem letzte
ren Grunde falsch/also sind alle jene Syllogismen, welche nicht ‘Swam
xol oder nicht nieuwszeì sind, d. b. simmtliche ůnŕqavrot jeder Art,
wie wir sie unten als dell formellen Gegensatz der richtigen Schlüsse
darzustellen haben. li'tber eben wegen des materiellen Inhaltes der Prä
missen, `welcher„faietiiinh"wahr oder falsch soin kann, werden demnach
diefformell richtigen emmanuel selbst in wahre und falsche eingetheilt,
woboivdieses ianf empirischer Wahrnehmung des Factiscben beruhende
Kriterium zwar noch ein `berechtigtes ist, wofcrne »es nul' die дебит;
des Syllogismns bezogen wird; jedenfalls aber den Standpunkt enthält,
dass .auch hierdie jeweilige momentane Wahrheit der factischen Dinge
oder Zustände den letzten Entscheidungsgrund gibt uw), wobei natürlich
nicht mehr von. einem lebendigen Wallen des Mittelbegrifl'es, wie beiAristoteles,
l die Rede sein kann., `wohl hingegen mit dieser lloblbeit und
Verflacbung das Gebiet der rhetorischen Praxis der Beweisführung am
besten sich 'verträgt ln` diesem Sinne daher auch werden jene tim/asm
xol., welche wahr sind, noch des Nnheren betreffs ihrer Fälligkeit zu
einer „Beweisführung“ (Énóñssëtg) untersucht, wobei folgendes Schema
angewendet-»wird L97)'1 die Schlüsse, welche wahr sind, führen entweder
"и! i › п
196') Dion. L. '19.1' En “и” 167mm of „и «iinüiîç firm!v ol dè шмыг
àksphïçph/foůvůslm hiya: ai Jf'ůìntfuìvvam'áyovuç, они „sì r'] dgn?)
фигли, й xaxla ßlúnrei“, туда; Je’ Цап! oí nův Ányyármv {донёс u
шито; 5.-.штш битвы обои „et фифа Sarl, Wü; @uur ma dè
Èoïw' Cj «'i@¢'rffw1n‘‘
».i Sarl. Emp.. puin/i. hyp. fll, 1315 l.: :niv IIE duvrumxaîv
of у!!! ¿idw Миш]; .aide mix 451130559, диви; ‚лёг 61m' yi; ¿nós/ov 1ò
(‚ищущим ¿_x rñc- "битами! пиридоайрхсд rñs Злщорйс. «is :moei-.
башни! .(llnm.L 1115-),A {тётю àÃÀà :zal яд u'twnënulqua :mi tàp Jui табу
адаптаций впрягли-уран так днища], òfouv fiyouyuov @u
ту) аи:‹п‚щив’агч)"„дцшс dè eupneawpe'uovlm) rò :mnu Flow dinan, „ъ;
rò „insegne Зап :ml .el ñyág'u £019,005* iena.“ оба: дыме dè oí fu) идти;
è' ovnç' à yàg 101516109 Аоуорёшфи: .oboqç „а I'ùë Édu, mimo;` гати”
¿là рай», тёЬё’опимпийю; ‚бои Заир“ awaxuxòç дь’у Капу. ¿nel fà
auvqyyíwyioûro òyiéç Kami „si vùë Капищ, .si rùë iam, qxáraç ê'trn
(меньшее-1 Worte fehlen .inI den. Нашим. u. Анны, azózoç ¿nur infn“,
ой gil/tut 1ò 11129 ńyuúmrw Guynenlsyyívov upeütfo'ç Ёап ‘tà „vòë
{стихами nùë Jau, ахаю; Зап“, првйд'ос îlov ¿v Ãoewqî 'rò„,s'ùë ïrrrnŕ"
‚мае; yiigdan. аи‘цшпду‘ш’ищ’ rà ëxov lv éa'vzqì weüdoç. ¿vhf :mi
мода .Ãóyav sind «fum zòv di’ àlnŕtův innanzme 421.1934; ovwiyovm
бирпёращш. ‘ i . -.
Ш?) Seel. Emp. fahrtfolt (Huf-142.): таи: dè иду ¿1111131511 Мути oí
Auhh dem (inodoelunzoì oi ò" оба: ůuodeaxnxol, :mi àmzdffxxixoì рёв! oi
dfù. "Málwuâ'dqlziy п auwiyovuç, où» диодными) dè oí yn rami/roe'
от à-,ylv sami-Jog Мусс ,.etàluëqu lof», то]; Ёо'тш' ¿Hfs ‘uns’ бёдра
ê'o'nl* ‘quie äpalëarw“ yafm @wir “пайщиков“ rò yà@ .wie ehm, ons@
@only mùwüauynf'çuo'ya, 710611 11163! даты/"6 Jé имейте „si Шейк; ¿iéoum .
Jul: mi; Защита“, (на) vamo nópoz' :UJI: ,uìgv Id'gnörsç Óéouoz Jià rñç
lmqiavslaç' eioìv ¿ina нотой nógol“ àuwîeaxnxóç Зап, .tò видимости“
31 *
484
Vl. `Die ` Slfoiker 'fSyLlfoéislidnlxls§.
` ‘ l' ‘i f ‘ " ч l . ~ 'n
von Bekannlem (ngo'önlov) auf Bekennféfli'xíibliîëïì пище“ ей ~
kräftige“ (o'ïm‘cintoôfmvuonQI odersieyfi'ilfi'rlênlmîêa'l 'Eén ‘inM d _ kannles
und sind dann „lie\\'éîskr§flige;'§ŕ7§0 :5&1 ЁЧЁЁЩЁ
wieder sind entweder der Argens; Asieîlilrossfnŕy )mñrdlfsü
auf den Schlusssalz hinleilenA (Èqßodivngcalîçf'ëdeîifjs 'farms1 „if а
gleich aus der Voraussetzung und lelllere nun sind diemeigeniliSçhelhiel)Auäeèissâeänlhäegng“,“ÍWfEè'ns
hiehei, dass in der Lehre vein hypnll'iejisëhe'n mi' fl
seiner logischen Brauéhbarkeit gleielifnlls ásßeinmmv
nel worden war (Ашп. 152.), _so erhlenl uns'lgieŕ [mad
dass der Grundzug der ânödsiësiç ‘fujifing
l
selzuugssehlûssen ruhL; andrerseils {áucli ‘sigilli mälillfßss
ösmuxoì näher den yÖupfggo'ůusvoi ,und ç'ldbquo' Íenig;l l "
дни-тю? aber näher den übrigen (dwqßöqçpçlärqulygvîfñgMäpuääìägu schlüssen
liegen. ln Folge jenes Sghelnnk ldeinnxíifvlßmää“ ‘ `
send die диодные als ein „enlhüllend liew'eiskrö .
fähiger Syllogismus“ (lóyog. Guyammdg Můlwîîllgd ’ I r A i 'i
пабе), oder populäreruls ein „eusdèm Афиша „Вт ,i , i er1
nehmbare schliessender Syllo'gismus“ bezneyfèhncl` ,inl _. И
schulmâssigen Doctrinarismus, beslondersirpqleńiilsf jliV денёк.“ ñ 'ép IÍlíe ,
auch der Beweis geführL, _duss es eine`yßeyelisrulyirlii Ä Äne' _ .
„mag es eine Beweisführung gebeůpder ynielilwsyil)l eÀ «Ждёш
`führung; denn im ersleren Falle i , esljkeingsl .. .çwefñmlmëïlë
es-eine Beweisführung gebervder ¿weile feillwqherwlieryllnärwgl ‘lef’ rIll
genommen werden, wenn er‘hewiesenwisigllnlxse дающем ”тэта
Beweisführung, wenn bewiesen iysll„.`iìljissy ,les lignei „МОМ wie
¿law ¿6171.011 fò „duly ¿Éganvworwyrowl 7ч5а6д9а9:1“i.m.`‘m'xilů/ wdfèn3w61e711e,6w1'mfт': ëаl"n ‘.
‚цицатшдэ’ aweaïgyf s.,»\nm.'lä`l.),i¿o¢pg im@ @y
г '› 'I'
стог“: ' “Наташа—тж“ т if@ факт «и т: у ' “L
ot “мой нбг’ОУ—Ёчюбшттйс ¿ÚM #nìvìräqllmyçmgp J
Медик; Éxxulvntixov ¿im> той nogovç ¿lvm In lrò 1r
гитарами тёкП-о о“ЧМ"йшгщидх}:‘гvnЕlетшлмёйш-5F:3m? moglie _si¿tvhu
_ . е I
т; шаувьщьшщщ Шрндёд‘ Y `q д, g, г?“
2«6v9dn9i6e,l’s дAaуdmэтugeеlli». ml,Mi4lmen,ß-flú“nпqрyîиç“gzï9/:g д 19n7144l 145.п l\ > d wfg"
яте; душемдбуасдгшымйузгтуу прёт?! n, 7,1 (ту, «AF-ä ’
‚ ’i
è" K l,
_ i. Ъ
s ”Ь ‘ц
тартар zallndnlov Klum-à 9ng zu' WFL о
Зхчгйвддшшщщтйщ nur, #et ‚ i _ ать-Чёт м
dè änox'îuën' loyov дай 1071! päìflov zu1«_ayßavop уж „négling
:Jwaroypwyg'sßçs'ŕvolrm ггжцъдарп ¿fgrgg'îngçwçgńq ÉU@ «
»lfb wf* s ‚
а магнита Een. wär, бдят? '
индию“ р х 5,1 _qu ,viegeßfiâmgemid?.- ач” ты is 'im ,f
Ivm' плодит“ ¿im AMPM?. "¿Ab'nßigfs'ůůffh 6531533! С, W
oí бод/‚цинка! näv ф: оаофал/ log/ov wv а oürra y f vm. dau и ¿3% òv
ol 1нём ùpmlwnxoìç i башу. a
т‘ецщш. oì Jèlq» ‚шпиц; ¿ya ша ¿Weib/415445 `_ 3.ноц‚`Ц/9‹)шт а i
oi I# лапше т шиитдетищ—„джигит :i ‘тщрп .L -
. ь _ -t Q
. аfiмnиevд¿?in‚(атфаищшаатмтоащащс,-дeыinшe адащдуитм,; î - ‚
lq ¿twin/a',ny rug-„nmza'lm'ucgzil xqñ.,9gqg}„ç57m$w¿« y . 4 .
v«neunfâmqpnw,115e.'
«5` тищйто; ‚дгёд‘чишждд @QJ-*agg gw mi.;
Wßroìinoçobî, «illu 1:my 1д‚щ‹5щу;„„тдц ¿_ng Y i g „piume“ sa' a ç
а та «к
_VK-„Dic„wherlSillosiëwuël 485
_w „hilllhçgijiherhi Imchr bci r‘den Sloiliern die Beweisführung init der
ШИН/15:11“[подТипа,Шддипспуец` Schlusswcisq selbst 'zusammenhing, um
4‘such'lilelluginll'issieil dvícsclhcń daran l'esl' hallen, dass es überhaupt Voraus~
src'lzçpgcnfßçbgderéh “lalirhçil chen .dadiirch erhämel werde, dass
l'çlgmjcnige.'anch` olsj'y'ahr zeige, was :ils Schlusssalzhus den in Folge der
_Yçgsilllss'èlzùpggeihalçhlch Appalimcil 'folgt Ё”): Durch diçse colossale Ver
пир пуйзфщпдрнпсфёищ causalilaïis' und grincipiu'm'ralionis suff
Ífzieigliïiä“çs.`ólilqii' hilly.. 6l):gelailglcill'nun'die toikcr sogar noch dazu,
qlieI Рад-«Неф dei* Дат; ‘vom Schlu'ssè mit Idcr ll'ehre vom 'Urtheile so
'Wì'éill 'freilich' lg'ili'önñcŕi; l,ilílSjÀs 'sic áú's'ser 'аеш'“’а1‘1г45ет'пп‘‹!^ Falsch-sein
_’«lo'r"Sìllogismç5n` 'au'c'h von Imöglichen' u'ńd lnicht-mñglîchcn; nolhwcndigen
{луч ' icll'i-nolliwcniligcń Sèlilûsscn sprache'n ~'201).' Die' Geschichte der
Logili "glaiihe'ic ', `\’\"`iri_lvsìch,ëcŕńe'mit' 'der biosseh ‘Notiz dieses Fac
'llińis\'l 'egilü cp;f`olilic‘."ës_'iill erinfisteh"z'u"bédaucŕn',^ da'ss unsausser
_Eïrtŕ's'clhcn"durhliáiis'ńichls,'Nîíllércs'gberliel'cŕt' î'st. " " ' '
ff, l,Für 'j'eoenSchl'lïs's'é ‘mln 1" Welchc aus' forméllèh Gründen' falsch sind,
_hllûr sâhnìillhŕhè"ůŕfëçàvzöl,_ weicht: 'als die nichtischlussfähigeo den
Gcgéńsálfgcgéiï"die"bislieij'lmsprochcheîï hildeñ, ist'cs in»Folge dcr
_cimmed“'vorliogend'c'ń" Lilfas'su'l'agI des'thr imd' Fälsch,'wie wir dieselbe
'lily' cr „Léhr'c ‘vom ' Ur;heilc`f('A'nm. '137' 'limiy besonders'filr das 'hypothe
'u_sche"‘úruieil"‘5pm. 11'46)‘ farmi; húr-co'nsequem, wenn diesem”
„лишённым Schlüss'é 'ih 'eheh' jenes ищет-витает Mischlings-Vcrhält
_îíis's' dès'CòiilradicllQris'éhd'ń дна Cohlŕâlŕ'e'n'w'erlcgt шт als â'nŕgmol. jene
IS'chli'xésc 'ilèflnlr'f' v'vc 'iliih'fhëîl\vblcl'1‘en"ìlás comraâicioris'che Gegehtheil
"iles'È'chllislìsálzés 'kei' c'ŕi'licàl'eń,('î'cge'nhalz'Í gegen" «lié Vcihln'dúng' dcr Prä
Читай"ЬйТйЫЁ‘бД'ЧШН '$й’$о!‘е5‘пе"днегадагодйн'ст Bèwcis in 'der Thal
eine Prohc"der вышит Неё’зсыйззе in` diëseŕ'llezieimng ist, ver
\i'§î`1l‘û 'lh по" ' дъЧ {мкс-Ё ‘f'n l. с ч, i' ll .
i ' 1' H165 Ътфп‘ ` àú'ümWëaTÚL' 'uw Mrffëßfuůïmf, 'fhů rm;me ‘oeůíñv
"` гтщ‘дэвщьга ‘Hummm @am rvïçwxmvmf; érmwöwyov рту
"è ngñhólfelânzlwñůfiíl'l #di 'waßsl'tïpîäxpníyïevoç ìplídwûëyël ‘1117621’
` 'ñ 'fill dhçthlïlzìu'ñ )J ф Ю‘фоюйтду-Епр гжй’б;“ж&ё‘д h' erä «nl_de
‘ ЫЬН‘ЫМЗЬ" `*Ф`—ИМтЪМ!‘тткт5йпбб`игт nmgu ‘m'wriprlj
‘ë ‘êßäg Yvrp;"ů`rl.`lf`¢`îl'ìfc‘"tñŕ'fìwlzm Мг втд ¿Mheìńrlqwlwwç linóv
"Жду ‘rl ùîffìŕhßü'Hhöâälâïv`^êf"ä`ì‘"d1ì’ò Fììl'ílêìà“ жмш'амттдьпю
41;*ij yin», идиша? дхзщавв‘чдпыуыжшшвт; д‘уйр'детгшхмю;
"_(ò All löůìl; ,àhìifüè'lëlw {ìfl й‘п‘ 38450;"“7п9"'ем“&яш1\517“1 *nV-2086 v
‚5-5!амид-апощгешмбшь 4 füwöiîslfŕç www E имевшими,
s» h ¿räwéůwzmwrańwàsŕgtäńmwmwyun mi» amos.; ат;
n by? hmm-aww. ur mh ггпв гид-я мг -ш\ .l « up. Нюни „ч.
-“‘ г“ 2M) malaxhaèmame тпгэет щиты от фиат; лимит ¿msnm
.I иду, ,(nvà dè ma @E ůnoßé'q'swç lalußríysw, Еле) où суммы-придашь]:
(и? zu ‘ 'ç @avgiůŕffwnsymwàfàwëë ¿www five'wnf'ehmu. мы
i“ ‘glid§(‘ ¿funn? a` 'Qòïìirmâóßńńfé'jï »vr-‘Körsz „тончайшем
Ч‘даг‘тдътаджички вы" mma” ажио #ö ‚мг t? invocan;
*211. ‚азимут, (днищу ~ ‘s и)?
lh Мечты; 'ůwlwsoöväcny дуду, шита
1
"Ш; di ÃÖDÚÍÍ И; ‚ Á'lñ ‘à inn' à"5ftŕ3ldìŕ]2ëi‘„""’ " М‘ ‘ ""' """‘
шт by за?! „жиду "(жаждут вы МёгагыиыЁйувутш
—)У&`\аш датами. Чгшщыгш ю. um ы n М: (д -oe и
А '\'1 -`
_ j î202 sl'lmf;fv1î=“'ovfm‘16 Ь "ох-Дли штифтам mmem.
зашит шьгдгмз Наши в! ' ‘H7 *maro ü; ‘bf/‘pli ‘Ьш‘тд «no
“таит 'of ‘uw в, за“ 'p bsrwíww тешьте: ' www «wg sm
‘P mi' ‘sa Мг ‚Мы и ¿«Läèln'nïm'lnn »mm .ui av. i wg.“ iforìßi'msif'-u' чём;' „вы' ‘
« г
‘A ‘nu s|7~\.\\ . imi |.n--\\_u'
i..
\ '\
486 vi. Die sioiiâer' втекания)"
stellen wir nun_die Notiz Sehŕ wohl, dass dìéxSloikër eiń 'gïössés 'Gé'
wicht auf den apagogischeu licweis gele t und ihn die ‘ßŕíma ‘commùlgr
oder primum прошит genannlhälleu vgl. Abscth Il“a А‘т‘п."4 .
Aber auch dieses Verlu'lllnissy der Schluss- ufähìgkéit 'ix'uçde'sch'lílinäs'àig
in Rubriken gebracht, und wir finden folgende Aufzällhmg Íièŕ мидий:
ein Syllogismus sei _ânëqawog entweder erstens dadurch', 'llaàs‘"ziíls‘¢l1én
‚ , н '‹
л ' ~ и: p_ffrllŕrw.'
203) Appui. 'd. interim' p. 2T?. 0ud.`: ш et диета тащим-ищи- 0M
‚наш штатными: (а; h. natürlich -der árnnócïgoemy, quan *dicüilrmw
impassibile“ принимал: ab Sloácis prima сопзтииа гвьрфтшдщроэпццъ qu#
sic de/îniunl: „si 0.1: duolms игцшдиш colJLigiluf, „allean lforum (ат conquńp
Шипели: (zu lesen шамот) „ищи, соп1гащйт`гс12пчйи (zu lescń ŕelín'qnì) ¿LWL
wenn aus zwei Prämissen Etwas als 'drillcs „ветоши Wïŕiifío ‘li'lliUîeìuoïdcr
selben verbunden mil dem безднами: 'Aerimqulwm denäúlusnghdasdnnur
. der Gegensatz der anderen ńbrig. bleibt 'fliìheIuLr poll'ißn; nçmfsuçframosçgüumgl
таится, сит rerum modul» use ,. ‚шин, adqcrsgm illququifl от laltera agentia/rie
tolli! reliquam. ‚ ,I l ~ ‘
204) Scrl. Emp. pyr'rh. hyp. Il, 146-‘1503 òf ytjíñv'ïîiil'eìeńdówifüüw
àaúvaxmv Шуе? yfyvmlrm ñwwrńffâ штата пятьшетъфща
rò
xarà ‘1402311961’ душ-табун: одр 'ïìì «unì „пригубил оЁои магий. дмбепт
my Fév бил: ,uil ¿lg tà ¿augura àmlauwuwngòç, ¿Mqäi zeßgìmrìw'gm
‚один, а); o rowůroç ,Leßqyága Èuû 4.1.5; арии" à )Tälyñv nu oí v
ayogfì nwloürzm' ¿Huw aga партии?" ics ist doch eimlI empöŕlendè'ßu ш ‚
derlei in einer Lehre vom Syiloglsmus nicńemàchŕeiien).î‘1lù@ü'âê
медовый?
31m' 'eůglanqrm Айда“ п Антипод; rin' тай: Мути аищщйтгрёоп ,jd
арфа lem, «paìs ёатш' àl Щит! ůplpß 5mm, Шфёщгршитштцд'
qui; af'poe,ía(4v.“_ лист (П tò @vigorng q3,1`lgu'_rñdllrfg. ахти?” ola'u Fà"
1à суй/ш той ì.' ou ovvaxnxòv, oiov vsz днищ/Шубу; Б: таит, 1o
‘twv „al {тёса ad, `ç Early', ůMàbuìp' фиат gauw" r‘((fuìç й Iâbrw“
„el ñpépu гит). Wü; urp" aůzl ¿è qu; Бару“ qvx 'âgé п ь‘еа‘ёпт“ ô
Мусс йайтибс ¿orwourog „в? _ñlqíga Earl, qd; Зету? ` ¿M_ “ ` ài' из;
ldrw“ ñyégm ¿ya Ёатш“_'‚ Èmsì yàoìtfnççyyállùaía 166111'th roi 1713; тдй
¿Il ßůnp ilyovye'vou душицы) lìyov, etñůrw.; той ůyop yvpvt‘irgoïçlll'qafßhì»
vope'vov lzlnaz'u'arm.,_mú..1ò`Í Àñyçv пей, ‘rpü ¿âyoyyoç ¿lungo? E,qu am ¿î ш
«xoeì xò йуощцтог el yong ЯМ 1бшпуой‘иррз',‚ vil( Нике! '1ò 1572» "i ù'můë
Нут/тж; идеианрщ'оде’уоц ш} идиш;т`теупЦта ro ijkwluvhüfoeorx'ìůè
yá@ Эллинги; :ö аиути‘цёэ’ри, пр Адгицкэдиодоцшй’Н-Ь „ЭФЁЩМЩ »àuà ‘ ' Зомыдш
“д ñyauyál'q; ~1o liyoy y'dl'ov.¿Jl ‹ 10u10 (груб рез/12 луб-дур y
ůyouyállovlò ¿i ov` dwing/,mf qu). oqurnfòg` ffm! 'là/¿fai к“: :à fà à ‘Vigí
`{4.910,1} магии? ауихещь’рои‘дойдфргто; _1o àŕrlxelfusvoy «www» «lì 5x саммиту щ?(051›й2'°1’тг>9`?д‚дюйиёй' 'Ü‘1`'ìf'äîï1ly'oìuïj(й`д‘ -
vanto: ai; дчцерчешщуосд, nugolxaì ‚шайбу Вишу ‚т v nyluárw'v _ìèůì' ‘ü
lpfùänçouv 'yeh ату Ащшш’ач чти}; 01:10; уикдёдАЁ/гп'ф' {ô} ‘liêìfäl'âg
„si {мифа Url, gai; Зап; «wigle цап/211738, Èógn( ‘,màhñ má', riz Hal“, Y „А;
.gg-u“ neóçhpplçní; ,Jè „ц’цв'фцдсрф‘ Ёцщдцй ‚п/геи865, гатй‘пфййер la 'tät'
спирт-931905 1оуд93кш “мышц; т: иду пед; (Wolfi/ufo); l) 'râü
aufnsgaqŕuaroç ¿an/ßéuóvzvgnú gnol'fráxloygiop'rof, uïç öïovìfm j rgü {бури
toutou „1119; `уш’ю; ¿any Ao logros@ хат; ’.Íßìl'lálfońòï _òbrïlêìpàfuxöç
Igny ._oihfjg “уже? `[gjmgůgäg agadïqrílŕffh1:15255(friiijùe; ’ fi' wi
ovm; à `¿oy „что; „шведы щ ддйщйо; 'î zazó~f`oi3ń foy; è'lmìö '
ùyuůòç aan, дт‚(ц‚”„|‘а$1 worllichc l@Ango yadv. щам; ÑllilÄÍQÁ-JÚÃQ.’ )mailE l
wohl nicht. bçmcrkluzu wcrllcln dasxs» ln'cr wlicllelr inl Jurlllödáinnïgêlen'w'rke âèhsche
Causulilall. miur 4Incliszll'ç Disjilnçlioiilliuji doth “тиши-Ы Поташ ¿his Sńllìëkléhiůs
l
zuiamme wlìrfell ist,J` Die плоть"! uhrx enis è'r'wîfhnliiluch' feafygldqf'o" .‘9f:
ůîìà zu ‘ro'òç nagëâtzovthgf _il/_ piç'blèlâ`lcizo1§\fngärlrgatç ЧЕЙ. ‘rifŕâè
d _quomvìomçu щ) l `щ или zè ie'i/wlí uw@ loom" rà' r'mlnb’ à slim
‚аттиком дефис. й; info'fo ¿o Ещё 'dmhiylm'ìlçù Ем" Шеге
konnte. siçh теле? Ш vdig: bc'n штиле, ìclìlussli'éisc :ëìzöwöhwéëmŕënçìnäu
beziehen, в. Ашп.‘192). ' " ‘ ‘ ‘ "~‘“ ш“ ""‘ п“
›
“HP-i@,âfekef-,íäxleßiawun ` i???
_ `s ~u «D 'ch oder z 'chen ihn Жён Ё? 3i. iiibifitsñtîîïlïfäm @Fäli„in_edt'dzewmk Sтchаluнssдsеlмze
„venne чей}; @el weiß, „ Адёыепйёрвяё‘ i Wer
www i n. wenn.) ‚ 1. We# nl., @Menem nllg
f .m щ? Ей „ .tens ты тёща ,deje ч" ш с
iges_ io„ss(eмnаwшirет—1—‚тп#ает%ац'1p%dzпôl_fnçiwkv/’glolniñ‘fdìeirilvwlmçflürkellllllgixîlgeliîli' ynscïéi l "'ih
.MuguwlLeLutNOlßlltnApfAZ-’thußg nuch¿inneiçhantlhl «han тащи ‚щт'еёддрпнеп
‘эшпв‘еаптспь ш ЬаЬещ’Ьдю.жйгачшпвщшппщмепя нефти} кишел-ад“
‘щцнег‘ шиш “диетотену‘щыфвч от? épéůóôoeg mpdmregudmiseen
nu ‘AntennenSanieren«meinungen» «meer штанам
.ademe шпал: .eenden „щадит dieselben' ‚тигр-‚нам;"этап-душу:
richten darin, i «insiste einemsul ihrer . Beaneisnlx'rall uuentlièhrlichen.' löli'èrfén
Lmii'ërltàtí"ujefghlslseil" „наносившимилота. тентом herein-„bewiesen
“ангину H"man" «aren'nelrei-cnr wieder :ne mgm me» временам
`«ennemie@lutté:newu aliselnewlll. wie ‚Меч дгггдээтп Sëhliíëâfèhlëf
».'hjnteineìnçnńusserlmh {lietenisçhml ‚ЖЕ-шт erließ nersleìcklenfoll)mileçlçnfallwßëhen”
vriryfdess шит` dieser kTheil ¿eden Sylkigisliki `uen . Iden Smilth
„чфпертщтш ьыгепъзтиез» ‘Wesens «шитые-шеек Mitteilmgril'as,
‚Ёшяаьзадщмдд‘щ:наддувыргапгаэсёшедде.„„ ган‘дёъг'щтёеё”Ю?
чмшдвйв Нацрщейашфеп тйвтт „Мг. i »mit Sàlùmllîßliêl ‚дё’дчгддЁЙЕ
‘L llvmlleàmbsidltlichçrrüïrup ixind„F5nngscldůsse, ,welghm-„îinsçfennenxie
Yeinen“fingern»swingen@ »anwenden wüßte» вата um шинным.
enч ne[ПmiН r,hum„,nil»gi§: §-it „«if`ew.i,~ ee‘ ne‘ f,' “neч n“nдensVg'wer‘ten“
n n ' мы nl.“ f. m.rgßx mmwnamu, ‘jf IFPLÁE I ä
о W i im* «i i ‚ —
З’Ё’ЁЁ, Щ” _ìgli@' g' nЫ!ew@I’ тgiac? 'ortlaupfëedçP ^ç ,l?um .
u э y «in ж ` 3 ln
(\`
_ä _ _ fg' ol'lj î c Änd ¿Hi . qá lâh*
l я gemeen# ч “ fr tiene гит». n
á o “gw ' I Ъ Т #Wigîñgënbál _ 5m
' „ab ' о ,9:0 sa
' wvlâì КЛ}. вид} r ç
"tt n* ‘ #wärm т ‘ з: ¿ze «e
к l „ ' D ‘“ „ov er@ ne“ с
_ma рщцад (к ¿qs-„0,15 Ь. I W.“ меньшим
¿mi :sses @sie chilleqiséedjeines` к”? ‘Y МЕЖ v'llW ‘msxhl www!!
¿ì ¿Balm Au' . y _f {Щек lè'c' ШЁЁЬШ‘А “токе“;‘йЧэш‘Раш z
g е eruhnlicßìpy „dà ëiïàìèl;„§"ihäbt1ìh‘.‘m’Ant ‘.‘Stìmdäi ìîgeriaieâennsan Щеп
. что"; t2 it iihhxfitßùllèööxŕlîńíñ’ WIM? Ед: ‘amm
_ a "gaz f dìírênëftilŕzlîici Í. ‚дню '
. е .‚ _ l ‘n L `
“ „asiat ‘ ä fennel# ЖЁЖЁ‘ЁЁЁЫЁЕ
Ну а
U
0
s
‘UT x
И ‘Viìnzgì „7-‘0
‘3 ¿will? l?? ¿ä нищими“? шумят „www
i ' e «i ёж ‘Y i "î т ;? агреман? ‚у: ‘f-¿nyziçw mnu.: all
n§íî."
nï°§äi of' ¿i "l ¿NRS? ”а" ”джЦТЁ‘Ё’Ошмуть
‚мм: “жатве?! ё? дамах??? т ’. ßv пкишогттччт
. ' ’ ’ î' ‘x ~ n»ateß'ìwç ?Ё; 'чa' ёîтff:'vet y’ evan e ’у5!*“ ŕ "
n“ 2 f ‘ ’
018151» ”И i
д' .‘ ‚ 5“ {н .ß ¿e „3*“aöìiliiîai'âi , ‚ м
Ä l lr. у ‘ogìòüuxo щ” Ё È! т ¿V'Íñ's ç
. , n а
‘ëgäla wßëggíl@ «5g-“gy 5 l
i J же 1 {литру
М'ЁЙВЙ“ caille'
8 i?
.a vn-ufevisnd
488 vi. 'me sìhiter'oeyiisgisńiusä.'
Falsch ist' (sl 'Anm'. 5mi ‘ппа‘ыьшепшьичм-ашщшт’шщштшт
schiedenen Ai'ten 'der Sophisńnen 'sowie die'rethink"threr'fmeglichwntthu
lösung Sache des' Dia'lelttikers.‘ "те ЁЁЫШШЁЭ'ЗЁЁЁ"ВёПпШШд‘бёъУ'Ёоры'зЙ
ша'$ ist, dass es ein вмешат-шачшв‘чегэшкнпденегившыевв 'sei-,u
in welchem ehi falscher" dder"'tirtlrlárër“Meŕíiîferhäůplvtlnáittńdlllnbůrenl
Schlusssatz als'annehmbár erschein'e"°7)`."‘Nül'wlteseiii gtxil"ztiii'lì‘elllt».f«|5822l
müssten die" Stoik"er,"na_chde'mY h'ei"ih`ń‘en ‘ghimlsätiílíéhhks темницы
Motiv tles'A|mdeiktis"chen"Yñ’r ’die мигают-нашит:маме ' Hili)
da's vom Apodeflifís'che'ri"völlig‘dritltlösstehlìiàieklîs'eliefhVerl'allëng »ttt ‘luf
hleilit' daher 'ihnen x/n'ur' ‘ene ‘петНсНе’ ‘тетзеьивемшышеаввияи
Sophisriien übrig,"yvelctlle’hereits'îh den' vow'mndhlnèheitílmtotélfshhml
Bestrehu'ng'cny der' веришь ‘im`fl"'ilet¿4 Hegärikerl'aut'getretenî wär.' Bis'
wien-liche ‘ ыеьег‘м enen, 'dass' мм» mnńhekig ein'emfmgç 'Mtninä
так mit ‘mer Pfeifehâiim'"einer'Meeiäńmgiieivtevgnegwwm wow
üctcheni ' 'die platehisctiï áristdtelischeWhileäülttitetfào'èh »hinreichde en
wiesen haine', d'a'ss 'ef'iń'tle'r Abtretimíhg'ïom'Apodelktisehenl'nicht'qu
lièinen «азвепзсьаша'сн'Чогммшпятну sondern" {центами-вещи
des ‘Ethos жиге Béileutti'n'g жаждущими Mementdà- hat. Minuti-teme
aber ’bei ‘dieserLehr'é ‘vof-‘den So'phismën attente sbphlslìxeliirheßrisnhe
тесными" Praids’ hédhi'geìidfünŕ интимными wlitktgnmmâ
einersei nu wendig ein Verfahren eintreten, durch ниспадающие
attr s'opliisi'ne. "Вежпёъёэ'шипением susmmeifgeidnmmu- inteligen
tlìiiin "heir Schele' (шт 'Schëthätislruiig" штатным ттМещгчбн dass
Prod'ultlé“ "ans 'dcŕ'illeritíde "der"Sb‘phis‘te`n“ шин педант шитыми
eigenen Erlindungen der Stoiker vermischt erscheinen; пиф andrerseits
dgl-5 es шиитами“ маг, йцптйашгдщдирддшщежфърдуаъе
riales ’arieh хорь-авт“ юшщжеюыгарв Ешшхвфъфшпъдш
rischen Schlüsse1 ängehòrénj'währetid denelbenfwivimfwixi mula;
syllqgisiìschen1`DötiiriirÍ deii'ßleg jèitërifätls ‘tshirysçhr 'gnfnoergemtjnetelsm
Lung единицами Анат x den ‘Sophiâhieiixiiàlifèifkein'->lagiseh~>sy'ntematisnhesMotivi-malin witling,f`tilndiifwe„. li, l 'n
eine miegumehehsehiussfem ‘miiegwwmnmae „днищам,
ISchlüsseI nicht inni' 'diesefjìvilleiif'¿heilenden? вычета "идут-выдув?
“ЩАЗЩШМФЯПШЖЩМЁ ЙбЁЁ'ЁЁТПДЁ' "ЁЖ“: ‚Д ‘ffl ' _` ‘m’ _
hummm@.gemaisntiemtdßr штамм вытащен t,
нашептал-аде Élie-Chrysifflisclw`lLeÍll'e;«isinhiiweiiiddmçúllbùllipn
-' ` i,\"ii0in-LIT_';‘l.i,vL«.inîn‚uîчníГï:n x,a-iiî'lwt-Aw'mwlx: im'urvnh‘h„fim“ тmеyчi'tv“i lì' '
мимЁчйй ‘Ьща "шифер ma' imneöi'm; igt вылов.)
>mi) ůanáaxçvraç, ‚адгезии; инст—ом -ògŕolaïiç ‚мнимыми xnì
ůnáßqvçlzq) тритий; (Wahrscheinlich zn'kseh"ů[lë9t9cl`üìb‘népäßovlwt)můì
lyxçënluppálfoyç, ‘ies/¿ar't'drlè #E "ха!" ennemi" shit“‘Hifìèńfibifrhw"“Mlèlthß
uri-(iI`A~ gpm . l.:fjvîr`x ‘îlwneï дуют; чёт "приданы/‚т wfiáfwv
нитрид éygyïdfägßèazè'm; Het gm* fr? дт‘тдйту штат; внушив
Ъ?1*щ„$.ь’;70‚йш ййуДдщийищрдъй Згррдйг'б‘йё? “152751' „Пуд „Сими? —
am.qu t'levçlrîr'iëóyróv, gedtrîhníßiëůfffdr амид Wdh
„màjan трат; лактаты» дм: “ритма;“я‘ддннъщюшчфи
Энццдтшт‘цг’ушь‘ тмгдттуд'гж "lr'ìg“ `ß`or1t96ïŕvïegmtll -dYUthNxů rra
'léůquy yïlëmjâifcp :er/:l 1`r`I`v ‘Él'vòidä' "ärrïltñftl'mtìogñßälnì #Bymlllůůwiçldvì
.jrçůpl goqldyáftfuì" '\Ufìòt`10`_ñ5" f'uâ'f“ńïlodïihlti'lůlllfëdaŕëfwfhlffbìiikfw
(гладит ¿Ivm laye# ñl9dl'òjf âcuì'tlêtîölìävpôzb* Mfwfìdtmhüßmfvivuůt
(‚орду ‘Firm :pendii ñ aipoi'zb'ln'ŕnv’ hpeì'iüéï W*WJrßoi/~“F“ëêl‘lètè"ůflßwlxmrä
vi,,imsfâwiwiifâxllvsismuëìv 4&9»
rmrmegimlnswnn дающим ипМ'кгапЩ C кратным
идМнарцйдЫШевфпечем;Вщ‘кйь ЖЧЧЁЁ'ЗСЧЩРУ мд-‘д'Р-г ‘ .ЁГА‘НЁНЁЗМЮВ
Sleiaipwlsnebnm атлетизма ЬБЁеёдтапЪд‘ёлдт. ll “Жён? läglîlbl
huwandeln.sahe«ß,~_¿uemlich,dan£mnwmlßf...h§ënlll“ t Ч. 6— ‚ “а. °lln
inmmmhrenvpnndeu ‚щита ищите ждем.» „ „g mmh?, #ài
вываливают; .МъЩазш (SO "щипает: МИЁЗБ‘НЗ fh!" Fm. AHM
(MÜ'ZDWWWÍIS ‚нш1.а1\ипбвыедь9,"$гЧЩ’ГМЫДНЧ‘ щсыт‘в: «lräsg Ь n
штатами матче; тишина щ‘ латдсёЁЁРя „чтжжч ‘ti
тиши, qine.n‘nmik,
nve1¢hs«wel»esseilühglrmî'w щи ‚чтет ‚в;
wu(le„ßdeueniJlr-imisscni,iblossvläitß'mitátwnŕhßiäl n_íl lll'sllëll. . d
ng9|l>~lulsç~i ñlldßtralsllivaulìbr Ille“ ‘i s гид?!“
oder Yißlwehmfseinmteigenwywidßlwpïllŕìh werktendiesesVerfahren,selbstsßilwm wßlvllЩläcfжhиwèдltаs McàjFl@lw Ш'dlЕЕ
wohl ,alssimébev-„áscnLomb»»hem11dßfmlßn@wiwi М „NW1 5, 51
is, emersi вазелин ‘кшшцщщ. >‘sßsßßßhereesmllht-HH i», S-„lìe . "на i
pmktisahennllandelns..§ber..ane&thwlql=
nßl _illtßsâìdßt деп Uilm? illsíë'ffr
Иудеи тающим„именинникам щ)!1ё‘1581“г:АЁЧЧНЕ‘ЗШВВ/к ”и: lllâîl
выдаст: паста - тимина венцтьтештшнщмшт ,te Вы! „ s 'Hh
мнимыми‚давщещвьчпв напав,Агщфашизма.„ТъжьЁ}! же 91":
Genesungroder Niohbßcwe'llnütmll NMhWRllQlíllläll ¿WFH “Зап ‘illlllllfŕl'
fabletelwiëîlßkůvluw дашь .nf-Muh- „миг-1 ‚ы. мыглины“пчтшпэ
neg, lis впишет! .'dif» датами МЫ! . де?! ЁНЁЧ'ЩРЁРЪЖ Ш“: ‘dii ‚ЩЕЙ 'lllls
den. augeimmrw Grundsmçm ‹щ„‹гщт}щ-‚9тщд„ сел“ Фат И ,JS «ñ
мед! "Fà ’Wáylwîlumlâ'lů .Wmv W1imgmf'aliwlffllllifdl'riix )eßlnlv'llllflllil ‘l
¿ummm-bnn шантаж-ю Jllaaiuno'r 'wilma 19h negnubníhêl nensgio
.-»ln@mi@éßyïwiiIwmnämmbvummgi _
vl
’l
l
шантажистам тишь; Мастит MMM*
l Í
щитам ‚шагу ùmgxagpnmqlmìu фит-„61; ‚шт „м
грущу,миг/{мыстшивжчты ‚же тяга“ ‘ ¿9%? а а
r tm) ¿l nl lr? .inffaçnûlllrìîal 71I 1.o {ища} s . m _
YÃ#wh'j.ашёMhд.шм#yт‚фifе, ш23ш3.-ш.тш „фанотны: iйагvйiёxющщлшвйвЧшдшаш
mtl' латиницы, ¿fúnfaulmmìçtjnńnfwm ‚ „яда „тур ` н:
МИ““‘*»*‘**‘ттттз“щг ¿een тать за;
z l 51551 идёте ò y v «lulleer ¿l'ägîzlw'ß‘WHMIMWÜÍWÈQWÉZMÍQ
“дура '%1Ё‘1?7{Ё"%›'Й ждущим, " lelíwilwiwfazhkurïçmoeùláml yoqv
l(itllit'llolgûlbirillispinblehnsfinddiuinißl' n.lrmk§,6ll1vfì$§§l|líl~919 Hdîl'iálowßwlŕfüf
oùJêv m' Нину ŕ'lm под; фшиат 10? 19700 zafra: Zaiß'rßjrouaaveïg
м(snsm-a»mMm2i49e0/wTeMreWn*«ïHòrweMçgu'mßwtsi.fsü ‘‘f'nlîlsî'ilväîîsllwlïötëffmgdfngfáffsшnßhui1É1i35 inw 'al
*"’?"4“1‘Ф"‚‘9°д42“ц› ÍQMQY'ÍÁ: ЛГ‘ЧФ‘Ь'ЁША _ Pineau?? ,lla ¿all will Í“
im,(Mh‘mwlîtçltqlpmallfwawß Vnçlënfxläà киту)? “In
Матччттальгетмчтснимающим «дм t il ~ км
чи>т51%ш›`м$9‘тофсйташ
доке? тещ/дм, тощим! 71 От
5
щш'ньщшпмт Tf ` т п
~ потратите-1 ! фишки ММ Ё? _
\ .ibcstvmmluwllqbsrlfs um “liuŕìcwfâng'f'ìr ` Tx u
-H W”QTÜ‘1ÍN¥Ä\A9WUFÑ“§È\ „ u î
is!! :133 у? 'tra'
мг натащи, мышами. тж“. ша атттж ,Né s; Eëlgmnam
irmìimmxmrlwmvßí дымными ч л? ’fc'lâ 9135” т‘ W
-mmdmmiffqnmkmllw MM“ en@
,r Í ‘[0
цшщмзмйиеьщмщчтв Q ‘FAQ 'lf §19? (wf WN а „Ёрш
cmßdbjbl/reiíülyèx'twßlwnßvb Ч?’ “щ qdläd, bei» (s filmati; am? ‘duva
490 VI. Die ,Steikerl (Syllogigrnus).
oft berührte Vermengung zweier Standpunkte'` erhennenhÍ ,an/jençuvuuß,
welche unter den der подведен ЩрЩЩШ inI der Ucbèrieterungwrußg
schriebenen Sophismen in die _entere Classe:gphörcp„battenkwir мрад
Theil schon in der Logik Ader Megariker. au,„betre/elli'tcnÁ newlici n
‘_Ifwöóltevoç, 4:a¿av~9qiyaw„ ’Eynmalupnŕgoçh ‚давайте „де/ау, Si @L
` welche “шились .ohne irgend ‚ЩИ: Yerçìttilgi‘ueg§Íett$„dcnůchri. 'e111 H
Megariker inY die der _Stoier hinůbßrgetvandcrh “gareelx iewsichcru 5,
sche an'nmlirung` der Schul-Definition, des;„SoritelsflUs..I „дин "_ uw.
97,..i.n.der\ Stelle` desA Subßl, ad душим), llußofcrnm»wgmahcr.Ichen»
dieser .Beuiehuugg oben rim IL_Absebnittq niclxt'üurherhdie beistinwñtç они?
lieferung llinttauegchenA durften» y,,lafchandeln„mir1,¿run,hier 'onfü ß
wobei wir allerdings die Möglichkeit ,oíl'cn lgçscuhdassnaihç i {щи/[мёде
eine oder\.andere. Sophismaypu den, Stqikcrn bloss., чудищ; isc ier
Doctrin abgeschrieben sei. Das's der gescltwätz`tge,§hiì;y§ipgush ler Icin
zelne dieser Sophismcn sogar `ganze Monographien sc trieb, sehen wir
aus dem oben angeführten llüchcr-VerzeichnlssbI desselben, in welchem
besonders der îlfwdóttevoç einell'nuptrúl'le Spìêlt (196 L); eine cigcn`
thümliche Wendung des-letzteren ru шедшим: Form (/ruslralon'us) s.
Abschn. Vlll,Am. 67. Es hatte jedoch die Betrachtung der ngàchlüsse
gerade beißhrysippus штате dos ebennangegehenemfataliätisçhpg Mo
mentcs den" eigenthümlichen Nebenmng,Á ldass .zum шпагами; unge
stört ruhigen' `Doctrinarismue hier das ‘llzinptgewichtf au! в die homey-der
Sclhcn защите. `Es‘machte sicli"11enilicl1" es könne dumb. Ще.‚$ор1135шеп‚ ,_alietßptrgiàmptg SdciheahBeenffülrecihdtcunnng andim
ywie Chrysippus aus- diesem» (imndedßmnlladuer die Yoris'içht;¿einlppaïigtein
so wenig als möglich Gegengrtinde‘iu ‘dereeigenenulìedemvoràulwingm
und zu beleuchten ,` hingegen nurA die ‘т iler"_tl`cgenrede"cdlbaìltelleht'ru
widerlegen, so sprach er ebenso hetrelïs der' ‘lftjtxgsçh'lüsgg"(dëijïllgiìgäñ
ker die'Besorgniss. знамёна: durch _sie dieiuàltsinhoettiálltleüßhèrñëmtt'
gen gar zn leicht шесты— werdenhú'nroemywjnwen bezeichnete "die uBe
'1' А ' и i ч 1 A\ <f\
i~\\ “is urteuntub um
. . . ` м t'.- .t .i iw ‚п имидшц-пнч 'initd
210) Die bei iDing..‘.L..,-eis Eigcnthnm выжившим Gßtlilißßtehtsfhlldliißlîll
s.' oben AnerOti» und hieau (82.) .thatv диадемдёцпн’с„вши, дёщйтф‘ж; (§
¿vytue'rm and dmleÄqŕŕáreç ami.üoegsïrmauìtiareçaddmxgdwhygegcn;¿in
¿hu/lm'élvirwv dcnhlcgnriker, welcher dort. wohl ganzhidttnlischwlitf,«inimm
xalvyyfroç ist (Abacha. ll,~«A«nu~l» 85. , »w Мощи .Непогода‚МЧЗШЩЩФБЪдив
anderer Ан an; .sie muntßninemh'cbi ciw' turiifttltlbñlßlißìêßë *Nüwueâihñw
am:er in der IVlìoishdit denjenigen«wirwar-welchen rich выщшщхщжг ’
Stufe 'nach nicht bemms ieti,v einen штатива швы. 8сада..11$р.п1$›дд„9!м„ш
pálsrm год; апод- 161€ lfmlilihLäválm may ...n«ildlI-ÍIITÑJÓQÑI'HIQF Mi(th
dat? кий „тещу 1196; ròtxazov dmrpapŕw ¿yar/roc, мёд .Èxt quavdpv ¿WM
vor anovduùw дунет. môrqimk rñrmìp'erir qu); aiuäxiragi'lamwgçpyqng,
èn’ demi ¢1`7w «man» «ůnqö mein/an.. „SlothI ЕсА-‘гиыр. 234i.;.\71m00m
¿à :at dlmteìnpútóru natàinowòrimygärwi,martinm ‘n’ ideati; деду; „м.
м пыл; щйищпйшф лаоегщщшицяоты und..»hil1mi„litteramniquer.l s schluss
die Form erhalten петтинга; ein .\\’ciser,_.wir,hcr вмшсдщршщ; ‚
dass er ein Weiser 55139, Оаа'шпэжйпшэ EN» ñllcllidißi-thlilíßrmi¿findídilůlüfìoer
dmhwüfávm' отита. ‚Поф`‚кшп›\4$аэздфщ‘ als VNUMIBHEÚWBQP
“опасны Unter авт „шкаф/‚1415961! Музой} ßi'lßhßhytlwnaßìißbì ’SWW ‚
iasutc`hwnldrárep\ehscoìpnhlíisclh'idieirchSemhiilBemswi
»ßmeiigиhнßeдnеdйicцаBмü—äпktБtщlцnйdвmеënпßаcдwцßаwшëпnщtфhïtxЕЁ9€ ‚
(vgl. Abschn. »IL Аж. 9?-L).jni„iliren ituehn'uchcn шш.дмц„‚щ„$щм p#
hyp. П,‘ 242-1'. y ч 'in › I ц i .'tl'l 5:1 щ .Wl -f'li .WJ РАЧЬЯ mi .U „Ц- .d
_ ‚чА—А'щ
Vl. Die Stoiker (Syllogismus). 491
‘шё'ЁзёуёЪбЬФЫПро und Амин-311116211 als sophistìsche, welche eine
S'chmach jener Männer 'seienïnl Hieraus aber erkennen wir einerseits,
@vie sehr die Stbiker grtmdsätîlích überhaupt dem Skepticismns, an wel
A`chen ja die megarische Schule sichtlich streifte (s. Abschn. ll, Anm 40),
vabgeneigt lwarren, hingegen in ‘einem’ Dogmatismus sich hep'cgten, wel
cher' eben die unmittelbar sinnliche Gewissheit der \\‘n|nnehn1cnden
nu
z'nil'yiptg sich nicht gerne tŕllben liess", nml 'nnürerseils isles bei der
liberali hervorhlick'enden Verslahdlnsigkeit'dcr Sfoiker nicht zu wundern,
lvivenn'dieselben' 'unlähig waren, mit dènr`ersten l'richtigen Grille sogleich
den Grund eines S'òphisma’s zu durchschauen und sie daher bändcreiche
Uñcher über die Lösung desselben scl'iriehen,~ natürlich ohne durch diese
Eiten'sion den'Mangel an lntenslon zu ‘ersetzen “
1"“ " Es bleiben hiemit hier folgende Sophismen ш erwähnen:
`iler ’Añòtpoidnhw' 212): ' ' ‘ ‘i ‘ -
mmh; л ‚ Mensch ist nicht Sokrates y
_; - i л Sokrates ist Mensch
»hln-f.. x~f
.1. .1—‚.1„
ЁЬЁЩЁЁЫ .nichtY Sokrates
‘l 21|) PIM. d. Stain. тернии. 10, 1.: ’rà npòç'rù ivawla джиу/гати xa
ßóñov pit" об? (‚тат (ss. Кредитное) úńoöoxnydäur, niña-7m «R uùuf:
мощи; 111121" ¿IW-«4361119155169 lv юге âmunrngíoiç ‘un ¿quà duvnyagûz;
¿UA Judy'ch rrůruìv rò nilmróy' „тог; pêv à@ ênozñv îíyui'm negì
7.1451'er Èmßállu, qqol, тойто лопГУ, zriì dm'fgyov Ёап niiòç 8 ßnúio'rnu,
тог: д’ Èmrfrńynv Sr'ëpyuçnpíx'òzç m13* 'îìv ôpolm'aùplvmç'ßiwoóluëôw5 fà
“Штат! (mí/í' :mt «завитушки noòç'eìeawplvouc àrr’ `iq: `c'|ua’z(u
тащим wvmwnóg ¿an ‚лимитами! иду ¿murle ¿óymr 111111011“;
‚идём в? 311311161: займёте xaì @y той; д1хпащ9101;“....(8,) xm'roi ô'n
101719:#y1'oç q'oßéïuu, дшдбс ůrmJéíxvl/mv Iv up refágffp 17te Bl'wv
тайги ygmf-nw" Доб): "lůè Irv/'ye @è 013173 ‘toůç'ëwnßrfòzt'ç {frmäfm'ìè'ov lóyouç
`600è'1ì(iöç'etla'fû Èrhvŕûtwílìoeriì, M)."eůitnßov¿1¿vovç, yh unì 'regionali-9€»
sëç
'ón ’ уйди Vnin mrunńlpmgińfpnîqw, oìife 11611 Маши lxnvaìç 1211210.)
das диарея/01 xaralalußávovtáç 1f eùrmno'fíarmç' ¿nel ха) oí maf: Gul/1f
3fmv xamlapßávoweç xuì 1à nìcränrà am) rà ¿22.111 Èx 16v «шабашу
щит-тратта. mín-fz, met ïmò 11:31: Mfyagamöv гоминидам» neçmnw'- '
fieno: ка) ů7r` ë).ka '1n'.nómnv »mi Juvuymnnéng igmmuáfwv“ (l I.)
изгони 'yñg'oz'a паркинг?” 912017 -Aógfov “шпарит ¿v тф líenì -ióyon
Xgrilrstnc olifafç' '„ok'ór ‘п вид/3121111: zal» Pnl той ¿lt/Amino; ¿óyou má
'Msvsönyon‘ infâdpcv'yàç ¿nl ampli.: 'yievogt'mvlevůruìvtêväóëwvi, vin 115
811110119 Mh'dìŕ'ò 11570; ntvaëŕgumaa oîçi'nñv'pàv' mzlwf’ng тип: д" 1:
".Мс‘170‹г`1;‘дръ’ммп“ In Folge динамитом des Chrysippns war nun die
’ òdsinnìg/e Herde seiner Schiller und Nachfolger sog'oioh dnzn herein,4 auch in dieser
ABeziehung mn’ ehm den (.‘hrysippns ставшим-п, ntwr Майна: aber sich lustig zn
шьем"; 111111113 1t: conm, not.'aïtv.‘l$tnic. 10::' nngàïàç znn'cíç 50ml {i'l'oíaç
._'i‘.". ‘Xgúmitnfov pèì' ûwqreznenñîoeüur; mmyéúův 1)" имении.
` " "TIT, Deläpp. ud ‘Caleg. b. там. -р. ‘45 b. 30.: по); (Enm'tńdwyfv гид;
@îmzlzbïn o? Мёд; йлйщ‘от‘тищатцтщйшу Ацирйгт'тг; nig Af
' Ьт ипт’уедво тиойм „(1114 ирфпоиырбир ил: rïyç 127101, ámmç аи).—
Ьйёр‘бй‘г 'òitw ВЧ?!” ат'ог’той Ешхрдтис 'NN ònodcfltus'vou narnyopaî
‘Ни; штщ‘тотдыэ w'n'nv 'My/ehm ‘ròf-Aur) limi Bauwiran Oůxoîn/ xaì
:idtäêbßguronç 3111050; ëv fùpìffefmr-rbxgárlyw mitw 7111)- ngòç той
лён; ü'holoîrCópe MDÜZ'Úçl'òÜ Штат»? .lŕyouvnwàßwův ůnocprímm' ainsi
ёжик l' 1." фашистам; нюйаинчгдтштт> „дот ůfnuggóvrwv
‘Х, im@ #thl'këïroŕ'bů 'fmèiddhmápdevòì поникшим! ràlpì; ůnáçzovru 113;
мм апогей йодаадтбшй.“ шеи-нам ‚самшита; ш «mss агг ь. Шоу.
I..44.
u. im Bücher-verz. des Chrysippus (197.) genannte ¿noqláo'xw ist.
492 VL, Die yStelltexj (Syllogismus)
die Lösung soll durch chnabme der Negation erfolgen, , f д
2') der Oöng213);' ` ’ ' 1 n 4 .- и им"!
. . . . _» .
_ -in- -. Il
“cnn Jemand in Athen ist, ist dieserniclit in Megara ‚- g.. „_i
ln Athen ist ein Mensch . i .‚ _ ,_h, „Щ
Also ist kein Mensch in .llegara "|“*‘ “"
vi» i 1.?
»i' и:
- --. ‘. -. »i 'i
oder: ’ I: _*»l h' I ‘i wil» гц-ппч;
Was ich »bln;~~bist‘
dl"nlöhl:î"/ :uw mail' 1l wl.
' ‘
le'h hin“ein"^Menselt »l ril tiÄ „Л ‘. f ¿_,
|.
J р.
’ пи’ЪЕПюаЪ йЫЕъ‘ ‘ f:
In нп-ш «Il»
. , - ‘ И. i 'l' и П . li n. ‚ч: „п, „шиш
'der 10705‘1ъ14):"‘ Ш". ' ‘i '3" «if , 1t|hill-
ifghh
Wo wohnt *niean 1M», wo' Bion.'l It. »1| пиши-ЧЛ
«' ' Wo wohnt Dient" Da, wo Timmie' i «f-.li ш- q'ltr-lt
-' ` .i \ J‘.
. ‘ ' ’
h.. ч-Н-И'ЩС
‚ i. ‘ . i и ' ‹х-‹-л и iiil't
шву/шт. м cmg. f; 26 15.2 e „неимущим ад па), 'uw «Mellini
‘növ {тяжбу nepi иду evixiiìv zioluîv mög e'íz'nm rà xmttùixruenw
mi: M1 ш (в. Авт-‚150- да! бате летают? «www тайм лапшой—
aíav то в 1i тушит! 212116 пира: ‘ràvcunra аира ад ‚(д/“щ „naif
rò ар] а Iii; “Евы; (díess letztere ist die Ansicht des Simp таз, allor' et' ‘fiç
гати: ивами, oůx ¿any tv Mfyápoiç' ö yàg à'yöpwnoç обид-‚50:17,
oů yd@ Fon ‘rlç ô хоп/65, (й; Til/è JÈ Hůfòl' наводи. @v “6 Ждут, `x i
ampi? roůro rò ô'voya тойто 56151' q lóyog „oí/'11g' #lnü-ffç' yo`°izlůrö`ëè
:uit ¿nl ‘müde {ой aoutqluçiróçtariv' j; ¿yò_‘eì¿iì, o'î/ oůz fl"`â'vô"w7'r '
dé' ¿lui Èyaí ' à'vögwno; Ера où oůx ¿2' #uhyào ¿nl roüô`f 1oû`ooq£d`uaìòg
.i ‘ \ ‘ i t х о в и .. у ‚ ‚‚
то дЁМЁуш xm du @m `uur «Идиш/„Идти 1,8, ша? ming £szA andai/l
иду ¿u убоги уь’уоиу ouv ñ_napayioyr`1_ Jiorì fifi cbm/L_ и; nruft актиний
Das erste der beiden Beispiele gibt аш basteln Ánmiou. _iiiì Categ'. [. '581m ol ОЁЬ
fide; nagirlwioyoì xafàjòr nag' ‘qugipfüifoauía {и хплеф'дбйтй/ fértil
игу кидат'ш‘ рйтп’оальцеадоутдой nngiidsi'çup' fël' il; âqriffgnllxzìáfáiä,
30109 oůx Èorlv Èlefyapoiç' ,av-9910110; dè' ein' Ёи all-7.1111215' aûäëwnqç
uga oůx Zum'. р’р Мцуёашд Ениу‘Пдщд Ц‹1.`р. 63,4. Horiz. lerwäi п“! das ySe:
phisma, aber ohne Beispiel. Diag. L. 82,: oůrig Je’ @up _lóng прута/2657514
Ef ůoglorou zal iiîpiaßfvovìouvwriòç, дебиту: Jil ха} (эти чет/”(чти
оЁоу „efjíç' Ёлпц Ёгшйди, Loůx farb' дивно; v Тибет“. Се l'1 , 3"
сит! ийп'т ruplíom's ad 1t e Тег? едтр 1ап|‚`1а::1ё1х5 aliiiuîpriilíone'nbn '.'Ídtis
licite ас acne снам illqiiilc cfioiipuiliir: (Дли, nii es ,llioc тащи: non #sà-içi.;
einem ii Ьа est; riimlo Купит alba ‘non csl.` l[lvm aliu non щипли; Ollio# @onlin
esl, hoc rimth `i'qiius; honwßulein шит?! pst; «plusL i'i'ltir акции? „62.33
Libcl edlem стог“ qilani',[ç_icelc Illogcucs' sópliismifiil мм} а! :dngiàfizb
dizi,_ iiI «штат dialettica it@ Iflqlimisdiatribal ciinliimcli'um promkiîltïriìffwis'
птиц: дт; imm сит île године-П diqlccli'cus „ша ego. щуп, iii' lil'it :è
Diogenes ánnui'sscl iilijue¥ ille тишина! „пицц utili'm .ego kuiiiÍ ,_Qiiin"I i :gio ‘ui
‘adsensus еже“?! :u_hlra dialectictisI ila cpiirlusílis'clwliimlte i'yili'i`r"l`ui МУЖ“:
quidam,- i'nquíl Ifcgi-ries., [шит est', ¿el si"tirriim eri,1 nis, а те iiifì gx; l
AAM. ag Soph. 'la 25h. u` .'“QS'ar ~auch Abschied ‘ Ашнкбцьшгдьщг ай‘м?
пт.`0. " '.. _ _ Ч ‘~ `у
i 214) диоды Лет-од; Vlr, p.`3$3._.l'l’ali,`: т? "дат: Fi и “щит. та'тгяяёпшщЭтнсд;wЁw] zwoi:rcúj‚nчёткими
\ i
v
¿myn/:ï àluqiçßqrouyfvov; ô'mzv ye хай mipà 1:3?Ь21щ2'хш; вставала“
„дцгщщдд ag“„5g Ёщщ ůilaqódgiagiq; Ii. hier „Enei'weisbrqiï'odeî .„un-`
[бит-Ч), oioil под эту oneî; Évêufffûuv. гадину dimly; gy]9~cg"ò£%
Ehend. p. 9_2‘_§_E owe zìp' ili`aillq1¢ov"i1`éï§iv1xall riiièà Áïoiîç gilcqogfoliçpdmü
ßzßlihuíi'qu ф; а’фбдоа 'f'wlov quì dvazlo'deixrovïßfgy ‘thëïlélfftßltl'mä PR
@1er 9e'wi/_‘ пой б! Эе’‹щд;‚67!ии141щу„ . И ` ' ' `
î~". ‘n ~‘i‘ r..nl'|1‘_, e
Vl. Die "Stoiker (Syllogismus). 493
4.) der minimi/21°):
Wenn du morgen dein Getreide schneidelt, so ist diess nicht ein vielleicht Geschehendos
Wenn du morgen dein Getreide nicht ‚снимаем, so i. dlcss ebenf. nicht e. vielleicht Geschehendes
Jedenfalls aber интим: dirt-nlwrder morgendein Getraide oder du'schneidest es nicht
Also gibt givin vielleicht Geschi-bailes. ч . ,tl
5.) der iinooog oder xgoxodult'rnçßlß): `_„
Ein Krokodil hat ein Kind geraubt und verspricht dem Vater des
selben die Zurückgahe, wofern er errathe, welchen Entschluss betrefl's
der Rückgabe oder Nichtallüclegabe dasKrokodil gefasst habe. Râth nun
der Vater auf Nicht-Rückgabe, sofistndas Krokodil rathlos, was es thun
solle, denn gibt es dem Vater `das Kind zurück, so hat jener falsch ge
rathen und darf deswegen das Kind nicht bekommen, enthält es ihm aber
dasselbe vor, so hat jener recht gerathen und s'ollfdesivegen `das Kind
bekommen. наш давишь aber Aauf. Rückgabe, so setzt er sich der
Gefahr ans, dass ebendoewegen du Krokodil behaupte, den Entschluss der
Nicht-Rückgabe gefasst zu haben, um wegen falschen Rathens das Kind
ihm verweigern zu können. (lu einer anderen Version sind statt'des
Krekodils жадных-щемит, was jedoch `vom technischen Ausdrucke
Medaillen; sich entfernt.) l «exi . . «ша «sin
Vv`6.)“eliie¿andereWendungbieren, welche aber wenigstens spìtgr auch
“dИan2e1s5e‘sA'"mnftieшne' ч1"тбd.т"`еn¢ёèrт1rт.’у"'.7l`etO»'.ß'lì''S.:t 'fd0v1dß'xßulv'doeíl'é"w..оaб».'ii.aë'ïìnî2l../..».n1.áilrd
@maigfwjnäůfdëzägav' ¿elflaaòmaryweexflvy alla. for; ¿new
my allorifonlà ~` “из? icyijëaíŕègóg. äègtfiyéfàt'i Éirâitèlòî
{ilè ¿fr? т ; . .i (if Marrón"` áWolìlïoâïàìr' ¿l в: дец,‘ „ olv. @alfr- ' мы; ‘f’ “'Èa mi grana#empeche-‘1.3m
n", *is ' " ' ‘ " “гад ш ‘ддезхёеэгёвгшиш:
mi lò ММ; 7] ш' f sp B9? refr.“ vimini
se; fr т Ё ‘W 90€ een??
‘ Ш дн Ёштд
haai-lift slippen.' ъ;
I -hlkshtfiil 17011 sell)ng
mt.; |1gâgniëlèël il”
l ù
„шее .1?, »I I
dass dasse'l ’_e'drjè д ;. ‘
_
dei* Zzukbrnìlgtlâclnlìééenden'; А пЗЁСКЩЬЁ'Ъи‘ШЁе‘еЁ ;в{'6391}ъм182 sé). î __ E "e .s
iv,‘ .lid` w"an.:.„eЗwаa l`ltaval_n¿_"nů`eń'w?Içzi‘va'înwaafe-B4.ì’/‘`. am'I. lîgbw'6n.nl'à'q.v` qcm
of rw'i'á:_o[I.".,'. ebend.l 153. xçsl"çyl kriqquëìliŕljí'l`l,.. "ci {ш} ‘9141?qu
dllòI,i'gdraîç th/elo" уайт/0111631) rt'tŕî'dů oli" Èn'i'áj'znnfm" «wie
diu'deip ‘si 'rà parreúàirite degl {сайд-1969011ййфгйёгщ ои—НБ dè“, 5U
й“ òp'uf' ‘gi/"1'1"Lacàfmßoule'tlowa'l "El den 'J an; ràlfI'ióQäì',
n дом дегтем. 'esencias-.hah er ‘ “мы ‘r be en»
gliäbydììì', ‘dlndfhoyïrfßh щадит)“: idfůñòlîällänêlì ’ ‘ ‘fhtw’ néäo'.
l.:y râIçl 10311" Ilowa #llßaèrái'ùQQ (iig l I oçò`u`L'Ãl'n'lifrf"t`
ewewmäfm „а efnamjlmwmßsl'aln A; y aref ‘_n J i zauçdövhph
qß'räfdunq'zpèt rudi ôIIìîöMijÍeç'Iid II `çů"fálïf с; амид/61017“
3 т#оt vWileimt;sxep.oxg,dPnflo'Wâe n¿laa,0#1e-Winc9h»1,;?‘?rolf31,1 ` Iulrü ‘‘u- mтfaßжt/:02,55?
r кап? qa: ¿um idem( zlmalyï L »fròà " пл ç э r,"" à'.
‘Sìíâeptyŕîs dnedóäâiïj I ¿entrevue
gi,\(l¢,¢i sg u cw up’ эй}. “Чиж!“
Мдгн'уурм „ дан gi’ in 3 ° 1381 5e Grahame..
митинг-атак" 'S hèlìnìd' ff" „то `ähèr1ihnmàlïèŕ
. d
ŕ elderuŕÍUWâ
we animating .
и §94». ¿man ‘rangs
" ' т ` ¿ue "d edi“ :i:
поза-13 non hercle nilm's absurde reclining?x (Ждут it
чада.
_ II МЫ? fìh'm" elteŕèiŕ `
mhxrtlhmmï" l' mila
494 VI. Die Stoiker (Syllogismus).
A nimmt bei B rhetorisch-juristischcn Unterricht und verspricht, den
В hiefür zu bezahlen, woferne er (in Folge desgenossenen Unterrichtes)
in «lem ersten von ihm geführten Processe den Sieg davon trage; nun
aber bezahlt A nicht und übernimmt auch absichtlich keinen Process;
daher droht ll mit einer Klage gegen denselben und spricht die Gewiss
heit aus, dass er jedenfalls die Bezahlung erhalten werde, denn siege er
selbst mit seiner Klage, so falle ihm die Bezahlung durch Richtersprneh
zu, siege aber A, so habe eben er, nemlich В, die Bezahlung` in »Folge
des ursprünglichen Vertrages zu bekommen. Hierauf aber erwiedert A,
dass dem В die Klage gar Nichts helfe, da eine Bezahlung keinenfalls
erfolgen könne, denn siege В Init der` Klage, so sei in Folge des ursprüng
lichen Vertrages keine Leistungspflicht für A da, siege aber A selbst,
so falle die Leistungspflicht durch Richtersprucb weg. u
Wissenschaftliches Interesse für die Logik bieten natürlich diese
Sophismen durchaus keines dar, da vom Standpunkte einer wirklichen be
griffsmässigcu Logik aus auch nicht einen Augenblick ein .Zweifel über
den denselben zu Grunde liegenden Fehler bestehen kann. llas nemliche
gilt auch von anderen einfültigcn Spielereien, die uns ohne ihren tech
nischen Schul-Ausdruck überliefert sind'lh). Wenn wir erwägen, dass
hor modo; cum argumentan: proposilum rrfcfri contra сшит-таил т сит polesl, a
quo dictum esl, el ulrimquc pan'lcr valet, quale es! реп-Мутит illud, quo Ргога
gnram sopliislamm arel'rimum шит esse [стат adrcrsus Eualhlum discípulqu sunm.
Lis namqne inter eos el controversia super pacta тег-саде hal-c fuil. Enel/ilus ado
lescens dires eluquenliac dísccudae causerumquc агат“ cupicns fuit.; i: ,in dimi»
pli'num Protagorue sesc dcdil dalurumque prontiril mercedcm утащит peciinjant, quam
lam Prolugoras рейсы-ад, dilm'diimiqm:A eius dedil iunrlunc идиш prieuquanp dif
secret, ‚остудила ul reliquum dimidium даты, quo primum die raysanlnpud дуде“:
crasse! cl „бойни, Родин сит 1Нц!и1е‚ aminog-` нищающим: Protegmrqe_fuissl'kttAI
in ажио lquidam faciindiuc abundc ‚потопит, синя/шашни: _non трицепс: [страны
quc iam longen;l lranscurrercl cl [girare id ища-шит, не ’digi/.um mercedes шк“.
capii cunsiliuml Н-ыауртздщ tpm, стипшьм, дыщщп; petrrçllnslzluil e1: `facili),
mercedem, тет сит Euulhlo (отсидит, El cwnfaçl Öudiccs qoujicjendqeßqigqçp
gralia rcnissenl, lum Proluyoras sic cursus est: „disclhinquih1зшщ‘
чзёящ.диод.
[1_-scena, utroquc .id modo, fore, lli rcddas quod pelo, sive centra te pmnmh'gtum
erill sire prf) le;V nani .si centra lc lis `n'ala lcrit, nir-rees mihi en: seitteftliadebnbws
quie _ego „Едет, sin vpro защитник 'udienluzn crit, ”стыдит и дассдддщьдд“
tur q_ui.: tu ein-ris". Alí en respondí! uallilus;„putu(', inquil, kuip magnum, anni-u
cipilhwpliunlisìsc ubviem, sz verbo non уже [ист-щ nlque а1швц\рщюрчщц;„
ser! шагах miki in isla victoria proluliiuunçsl, сит It', non «imparten Ylax»li¢„i„se¢#, in,
argumento quoqné islo vinco; disqe igilur ln guqque, magister smcnlissignçwglro
quemado [o1-c, nti non гашиш quad ремнём çontra me..prqnunlialum,`[m\
sire pro inc; nam si indices` pra cause mea задачи, :ziliil `tibi самшит: далек
bitur quin lego vivero, ,sin contra щ proitunliatferipl ‚или .Libîfez ‚щит. аеьщм
quie шт МссгцГ‘. Тат indices dubiosiun [юс <inexplicaliilcquq esse, дни! u 'gique
diccbnlur, rali..... rem iniudicatam глицинии! eleA Hingegen _nlÄ den. :ç ф: ¿qll-i,
щ; wird dieses Sophisma geknüpft bei .Slt-hal,y ad Напишу. p„ 1tht Ёщ: „так
à'nopov @v y:mrnoni'ç 8)' zalznoxqtlnMrnp ,olfzuiïxalßrwim lqioy`Eu¢`z`9~Äqç_‘
apré-'lua Ilgwmyópq ze? avqiarů тёщи/„шалит, дятлами: {эти
láywr шифона" радели. (П pi] ßaulo'yquç ¿íyuy úJLò 'rqüúllgyrqunpom
‘ròi' ‘uluüôr (inalnînu' й dè fertile/yer' fi' т; ya@ uncanny )oůylíxwoe
д'нйгш xmà ту aúi/mäiy, а те дцщт _his рули padella/„OM (фас dum
fsïoûm. Vgl. Abscbn. VIH, Anm.` _64. ,V _ д , _ \ ‚ N
218) вед. Emp.` p rrh. hyp. П, 230 Д: (также 4Definition ges ‚ЗорЫзшд'з,
Ainm. 207, anknüpfen ) (Бои л офе’ёаа-Ъ‘ш ‚ттдёдщ'ардидхш уди”; j"
щшюэдёщу аренде; у} à'dqtav n alltel; danos, ¿mevr may трешь}. ‘tlv «es
Vl. Die IStoilier (Syllogismus). 495
didsehßinge'b'ei den ‘Stoikern in völlig gleicher -Linie mit don gleichfalls
.indiei Schul-Theorie vaufgenommenen Trugschlůssen der Sophisten und
Левитов-тиши, so liegt'l'ñr uns yhierin der demlichsle Beleg dafür,
ткнет Шемэювсм Log-ik unter die an'slolelische Lehre hinab oder
hinter -s'io ‘lurůckffin den blussen Standpunkt dos- Rheiorismus gefallen
wnrçzwelcher nicht» .einmal mehr im Stande ist, das Motiv der megari»
schen-»Logik »zu verstehen; v \ ‘ ‘ ` '
-ixîlv Darum vzieht sich yhierauchůieBetrachlung des Sprach-Ausdruckes, inМета-
шиш Snphismcnil'segrilndel'sein können, gänzlich in die Rhetorik
hinüber; und dasjenige, was beiAristoleles~ Inhalt der Topik gewesen war,
ist:\1on.'dem¥erba.ńdè mit logischen Prineipien getrennt.l Die Zweideuligkeit,
welnhe in einem Sprach-Auxdruckediegen kann, wird für die Bildung' von
Trug~ uml Fang-Schlüssennls ein y:selbstständig berechtigtes Element betrach
101119), .sowie gleichfalls der Solôk'ismnsno), und in das Verhältnissaler âp
МАМ дышишь deren-die Sloiker acht Arten-unterscheiden, wird auch
dnstlermqmìrvpíu, темпе; am sichder'logischen Lehre vom Pràdikale oder
wm lüenrinllú'enzionflangehñred würde, beigemgen 221). Uebrigens treffen
_QLщ 11.1: l.' и! h '1i-z \'п
I- «Irl ’ " «
¿nl? lŕoúçdvïbů/'o'ògífoflnìöé 1164;' „'o'ůâsìŕ Jldwrfzoedtqyág'qzia ‘nlsfv' :m117
yágy a J! Édu т àlpívi'hav mêìv' `oůdeìç деп Júl'wmv mph-9:01’ rneïp",V
ëtmä“ жёлтый? alf @nl roúrovr' ,S pńfe ¿ved? по pńre Зимует],
ШМЬ È ì'v H'Tob'ro'ï'f 'eilte 6è дизайна oî/'rs il' Ё'пш rò "ô Затем,
удэд‘тпт‘ебгёо'тд frei'sůçzf" 'In d'2' öeîijlòv oííf'wç' „on1 xu) дефицит!
de l# стыду“) Ioíàgì'lìl“ ádté'nëç ‘digital Наш" ůgw'rqxa dè' ‘rl GE 710611011' ai
äoiŕ* ай‘г’еёд ¿01le ‘ëfüm "дюна. 244.: 'r'quîrv {Юте ат „mm/0;' дат:
(тёща дышат-1ритмом »zum »y „ш. Шоу. мам 6 да www.,
Tbl; тгхфттщ) ‘жсёштшдбтгш; ‘r'n'r'cç _ñgzúm Ãóyovç“ „ô Mwa тог:
ужщча'ритдрш (Мере? "6“ dè ilsgnifáyzhç l‘raïç' фин/гад; Mya' ůdeßeï
«grabó ùgmfbîf'rrßì' (vgl. chirndï ll, ‘101.).` àllo"`,‘,b` 0132 36111! @v 15 716155
оЕ/Ф" f шт ‘йдк‘ёо'тй’дё _rfgt'agîif ‘rfi 216151“ oůd`"à'9u`?v ‘fi ofxíçi.“
¿6226*‘„ ¿Pris-"1&5 «Ай, титр де; ol'm 'lznç' ат «Nys ri; zufall; ïîv
oů5¢“!lëiç"oůë“äg “Буи; вещами“ . . . kul"7ráìir „si rl 112251?, iol/'ro
(ПИ-“Вт? ‘Ш-брнтйх; дои ‘ддё'щетш‘ ЁриЕёш' Jë"7.tl`15ïç" бриза äga Jul той
ffópawy'awlym „my“ j
_ - д ‘ ~‘ ' ‘
“""2‘1??“Е'ш1ат."`(ГЛ. `í.',y p. 1192, 45. mmf ‘rô dfylwädm) 'Pv Èvvofmç Jo'
иши;- штифтам .".".". kul"§nleüüi"1nůro ‘url/11mm: [121' ol"ó`mlfxrzxol,
«ůŕüewlïjzihm' vò’ те маминым цвета» эта! ö fà szrvmeù Jé ¿le/len]
mi?,l т‘аиоидг‘та- штатам „тащит, ‘оЁт/ ).'vdméou 'ròv пираты/ш
Jià"rů“x?d"ŕů,"xtŕ!"
rz"ů 7Min? утащит: ‘тдт Wvgäfrov'hr @là ‘lâ :ml rá. 20111
rneiie'sehvìnëh мм шт! ‘Dinge ma imBnchmvmt'des'chrysippns 193.) genanm.
"“'\220)“Z1‘ß.‘ зт. Íßńtpß ‘а. a;"0."22l‘l.; "ffl ¿l? ‘àltgóçâeärrqf Zïwç,` ai; ai
).Ü'Áâglevöŕüîoìòl'zígbvŕŕç МИ)? , НГЬР’ЬЗ'рЖ/‘Цц; Fam# ` Млн; ó'è @QU/:n
xovmlfê'lfìrißîc'lgwl/,QÈlliriàön ‘ё‘бефсд тат» éga@ 5è ìfxeyyalvovm ro'nov'
Edrwů живущими» тапир.“ шлакам. п, Anm; 64„` ‘ ' ‘
"Ч“! ‘lg питон. Я." 1.“ туй вмиг; д‘огр‘тр. ‘4'. XIV,` р. 595 Г. Kü/m': ¿22)qu
«fr» _ wur wir? шитыгт\','.'„ ¿ewig maffogäçjfmfu ons'va дщщщшзу
„на; мднштныгг' „шуму идиша/чешуйки 'raaf @with 1,“
FTM“ PvVìŕ “уайт" röliirï'ghlfud 1` ‘ FH `11y€vb`ù`xhl 'ta'îï quïfŕoü, о?!“
„33712 l #wilmïnìkväulîlç одтд'УйбН’й‘уЁэ иЪНГт’уйЧ‘Ё „fiůqurbfç' \öv6|ila‘rnç`
линий“: рё‘Здй"‘д`ёЬтЁрп ‘dè )triplïŕïgvëu Тог: (21'1’1139’; oiól' „ài/Ö'psï'oç“,"
‚щами „тюфяк @meer автоматы этакие; Аптд)? 191117;
лужами» штат: ‘animal-è бродягам, ‘dmv „диета; гашу"; амид
ßolo; à() ó lq'g'o; еще rìlv oůqíw e 1f# 7*"1ŕnönii1 егт'ппршщд тЁ-‘
ridi "'W'È'Wââ'ŕl fl'ttïltwì’ leŕlfpr alèbnä Ё т! dov“, зад ydg {ПЕ/па 16,
Jŕài на» JEMbe ‘âwlzrîìiìmvrŕunrq dè пней 'ròlI` амбиций? (ЗЕ
тьд „отд ‚жлцуддетчг ‘ fig мыши“; '1a ya@ ‚щ, „восхитит?
496 Vl. Die Stoiker (Syllogismus).
wir auch hier den obigen Grundsatz des sich ruhig Verhaltens und Zu
wartens (Anm. 208) in der dialektischen Erörterung, bis von selbst bei
einer vorliegenden Zweideutìgkeit die eine factische Seite derselben heraus
trete 222)‚ womit die Andeutung zusammenlriílt, dass in manchen Fällen
auch bei der Amphibolie nur der Fachgelehrte eine Entscheidung geben
könne 223); und wohl aus dieser Bequemlichkeit des Empirismus, welche
hier ihrerseits an’das Epiknreische Princip hinstreilt (s. oben Anm. 5)
erklärt es sich auch, dass einige Sloiker die Amphibolie aus der Lehrel
von den rhetorischen отдан; auswerten und bloss den Grammatikern
zuweisen wollten ”ч 'tïalmr )ehr 1 wiìgb ' einem Selbstbekennt
nisse der Stoa angel пыж ’sb rmlb? von toëiherein eine nie erle
digle Vermengung des Empirismus und Formalismus vorliege.
Пыхтит! aber'.in .hier ‚сне IAnnuities eine; квинтета-Шах Logik
auf, und der ihr ursprünglich angehörige Gegenstand fällt der Geschichte
der lthetorik-.anheimii/.Vnnt извинить „менталитете unten
(Absehn. ПИ.) штамп habenyljedotllldin'eiglimkl Ińlülti'llrńirlitdswèìt,
als dieselbe zur-Ellialwńgfdndiůledblditungfeihigw ‘lòglsdhebllûeiniey щите
in ihr übeoechñtteti ива-нетленным, imnNdrlanfUMeruhtltûmts ЭММ—
Djsciplin Envasuhaiuúgtnl; Íl lil-'Inl' ‘t'l [ЧП „Il „‘tlllll¢ ,I П‘НН'ЧН. Allèlll
w'w' ч"
‘i lll И .'i"~// if' ‘nl ti-:l *illllJ (Wb ‘J|‘l‘lli'r'*.30
¿#00053 то“? флёъдгйэпё 314m/ утащит-‚ё?жёг/Мета?” „ё:
T l' l(l IV ЕП’Ц! Tf1’ il! ç b? i@ „amtl 7531215 PñаqfïOïUaOw'jÍlÜr’idTéiŕj T 1’0 rqràmgiìVlëůe0liíОâll ‘IÚlima_
тащишь- грим, митинг; угу/дивны; Irpef irme* isi/«Äuße
‚штифт ‚4691011 uìç ¿v тф ‚‚пегтбио›‘ъ‘|!йф‹йипбйш шииты“
Más“ ¿même теплотам/гит живущими. „мы @fw
Рит/уф u 111.01' ¿me Hint; “у um] I'mńgíëewuwäqaâwl ůt'mímirc
П l ' О Il
r
elfe дм тЬюйюи in v o ‚(Паш (niv @0111' ä u у ì рам и
пап „штамм ш. чиатщсдтщгтг '.=;‘: туз! Л.) www@ Blige@
'l
. I
И
l
46119,дрЫпрПхс—М":шубу/птуётжг'нйггаиё штамм-мы ИЩИ à]
пицц-266“. тщётшщфщштц’итшш шеи пр iwfïmpdìninl « «if
хребту leñalrrif” oihclèuulßorgzgonon. Аде}; da§„auq yp männl“, mgl
àusscrlich ‘und vom 'Begrich 10s-.gerissen aiíiíäc'l'nsst.|
жk I .` . ,ihrer-t. rf'pwç Jl' Б’ Hgibñdŕálhb 'amóróyrfŕë I
Едим l'ng àuöyàm, -ógl mim 'da Hundewelt) eeuw; Amilt tt A
полицаям“ детищ 1» „1 д «i .i u' «Lil ~|~f »u l ‘п1и «LT м дым-„Щ! 1st;
222) бит}- ‚и: Счет-‚д- ышавдёдщяп щ s «Mmmm
¿few oí (‚кликнул диете: morir@ под и » га р’дтцдрдн-Чк‘ Ц
fuì'a'/ Èmz'yáy то Брод ‚;` ’díev'h 11'; Диод"? о nani' av (itioç: à n;
димеры ‚ #uyfoegńdup'erß Wdlg 'r lr!l 'ëŕähüoçllëvßbzwä'
uùròi avyldpqaópiwm. шмы— 1ш$нлгп hlawscgláyy fündlßgctòìi'eñlptgob,
gurl@in fh' датами? 4012,. ,àgůtíamìmgrïfmfůßu«gulf rfnërq
{siе} «rvñlyâî'rwů'igrelglv' ‚¿г ri,lg' gingG1.Ж' иолти.15.11l1l5.'glßlдAlrлanяad1lgиoßñlíEç.ïvyfîüßÄq“‚Щ ‘è_‚ {Рд
223) Sexi. Emp. pyrrh. hyp. ll, 256.: ¿l уйдя 1'] фас/‚роди Ãê'EiE 361177160
ка) идею аира/ушами“! .al “Ева штаммами, бис-реи )gignjn'ijuóv
¿miv ůßqwßouafedmlúfdûm,fiouríanwù; ëv 'uw иди Ёртнонйщ ‚тщета:
oí m9’ ¿nómina nymphêyyep'vprudpívozdmlwgwm uw! настигли
и; „мы „3; шк адибипалощ‘ц‘т; Marzi;- длины; für чадам/ища
лбу садики/ощути, àJlèJanlenfmàr oi'ůrpooìas l ~ i ‘ « „Шип ill,
224) Sulloli-.adl-Hemzog. vll, p'. 226. Wals.: при: nylon-ual rìnwßáîle'rfo
(su. 1'; ¿lul/1,801.1@ ruis' vráaam'ixmßámtg l'mò Ne'uropoç 19|? Ärmïoeoüfoůůe
.um g'àg anims, quot, ‘inegìifvrmórnm чаи/7191161. frův Спирали argl 161m'
Муки mò (ГшапЁо'ешс аи“.:›с‚:3айг,` löste? ура]: пихай дшш’швбу тенты—
пипо' ёлити, qanìr, àaódrawlîn ‚щ, ou yàngvtloetòvbníQoeç' 17 Мои
ийтд; ьйееэйшб пуп, ïdáçét упёр fù пудрит. и. —' i» .-' „мим.
в—›————- i -i- .i ,.-....
i'i
-iiS lull впиши: l или: им f, i» нац-пи:- .1 I- I
I "
LMI J/Illisr. Il' ' *l-l мыли-п: l 'I'II и: .-'Il l' II
I. ".` ‘
«нити! "MHS/'nth '-l I" f* v. l' i.’ nl.’ .t I. i. Ii. н` | ‘I.‘ I
tI-lia'l u-Iumini: 't' «Il» ,iliIItII-«u-II.,~
I .,-i I .I i» I
-I I I
imth мытый »dini чн-ч II.Il'Ii
.Il III I"
II I '
I' ‘i I
eIllIl-.
In тминным“! »In thun: n'Ii.-I|I;I"
l II.» nl» Im. .II и мы. . I .i I»
.ШНА пшЬ- .l „ЮН/пил: lltlll*"'l ‘Unwin-I ль: :n.- llil .'Ifl‘ ' “ пик
milml 'i-nlI ат. иными-„цв т. i-,i I" »_- 'I-»I f» ''
I I '— -- II
япмиьшшы.) III-l» «а I' :II: “Ill-I. I.
im» I'J I I п! I- "
-lili|^IA~»Illf.Ill»/. uIqu . н ‹ i ‚ i l iI
lÃI и II-'à
'9l‘l‘J :lill hill) lll П‘л Т’т‘ш I I" Il .v H'
.fIzrnl'ief' f „Ifile-null I
¢.|.¢.I
хм .t . .i „дн .« .
шил ПэЬЕмМЕМШ-АКА'ВЕ’ИШ UND DER' SKIEP'T'IZGÍSM'US.
зимним) 1чЬ Illnl insiemi-.NII` II - -' i' ' Ill» "f- f"
пыли Вт itlÄBi {эпитетам der Akademischen Schuimwelche
in- ihrem
,ieraeutennhuftneteu Ihauptsâoliliclngegen die нюансы.«ЕШеппшйззч'гЬеоя-Ее
».polemisirle und- >deutllofIgthaItismus.die Unmöglichkeit eines sicheren. Wis
sans» gegenübetmcllte,| `hsinen fôrtlernden` Einfluss auf Fortbildung der
Logik ausüben konnte, ist von vornchercin Напиши! tem-hat! nell die
Geschichte der Logik nur höchst Weniges über dieselbe zu, berichten,
vund Zdieses“‘Wenige enthältl'ssllistlhlchf Pnnlt'teLìrelclle irgend Aeine худ}.
fiere*Ausbildung` der‘Loàìk 'b`eträlen,"sòttdern `h'ölïhstensil zur Kennt
nissidlìséen ßt'nmdìsilmgi saben. “is ждать bereits allgemein ge
mlslluyllmdeft i I- и -- I «n i 1 -‚ i . .i ‘y
«wei-I InnenI дает Pueunkhgegemule stes; waren-«ne ‘Akademiker явившая;
выйдет? ШЁНЁЁ‘МШЫЁКЁ Денди). alifrbctorisçbi-ngl
“дам“ Sie " „rexis'ê der,§rgurnènt;itiunx standen.. dieselben. ihnen, ,Gegnern
¿sicth Bislltińacleqiim GegentheilaxvsapK-unmadesdém Ißhrysippns
ŕjedenfalls#Jimmie‘Igan INers'tand манжетам- истекала-ч so* auch ‘an
ìdfàlellt'lägefschlârlfëlweit' Штате eh.‘.`\"|Jedöt'h 'gehört"Weller"dièsehxlskti
,'Èlìlàêâîr êRllllliëÃl $105,( lill'l'ëilllqâ ÄÍIÍÄQQXHFQUP.„IÍÉYlle\\:
eìsl'übrung„uscl1
шведы slabs ‘Àvt’aIIsißbwedvss°
lbeu„welçhe sur. sul вшиты
der Erkenntniss-Theorie _als solcher sich beziehen, Heberïinnr, тир-Н:
ì' "Ig' :mamelles ¿degth метит;мышеуьыкытедаез
Ъ‘ё ‘0?&ёНЬВШЫ`ИЫЫё`Её8 Zdlell'elï'lluìfólizluè`ñlêllt`ôbqë'veîdlellst studia;
п ‚(пни ч II,\I I) ‹ \l i I I. _I I* ‚ ь)
твщфтегъйщцзфщ Камнем. жедсдве„а!;.‚щюде ,Walle -. gegen
,deptlurchsls _ logistik “щипнет istoischem Dogmatistnus ниш“ gekehrt
¿veal-gq me», danewmehngunwhnuem;I-wemr к tem me he s, _wetend
“MmìïteeteereesteL_?IIIIIsIeIfIiëIte;@esistere¿nel
»liuïtpizs (I (ma: le и": 1‘ Y\.‘.‘I‘ шит will НМ Hè"
Ii¢.\i\d)¿IRillenI(Goe¢_b. dv PMLINIWISJISN.) greift имитирующем: ММ Het)
musei doch „anerkennen-dass »es ümurdilnctliehls `Werl: 'were Шершавым-пси I und
smessmssnnlheiu @amatissimst „вшитыми ;I .de ¿te hmmag ,‘ мысы
Rimwvshrmhsinlichks'l ша. Kunesòoe hatr ш аддитивным дав-"ритм 'Mornenl
der Plausibilität, welche fiirn'hetan'dehs Мнимый“; senden das negative
ideama-.huntsinme WillI'man donn берёзы; stdts die -Angeim'erschlfesseni- dass
деепшевШЬ1цшп‘хщщш„шит Jahrhunderten'me `-ßeitreelmungx> gir ‘nicht
паюс werdengníçher, die tAkademische Selm:I ша ‚штамп, наша I aber zuweilen mit
Misticisàms-istmlb kohsttirenä »oderfwsnn Iman~
es~siehl¢-Imerltt‘Iman nicht,
`vulìxtmß Kamandeeshattolinyßçzug m16dio.-Erhntltniss--TheIol'ieivielleicbtI meliwwis
senschaftlichen Ernst als viele Мигом}. ш '5mg чъщ-ь ‚мм ‚мм. ‚при „На
Рмктъ, Gesch. l. —— 32
498 VII.` ‘ Die neue Akademie.
stellerischeu Ausdruck verlieh, ganz besonders ` ein Dialektikßr genannt
und als Begründer einer Schule bezeichnet wird, welche .ebendiesen
nemlichen Namen vielleicht, nicht ohne almiohtlieheßeßißhung шпала
platonische Dialektik für sich wählte Natimlichy war :bei Aden Акта:
mikem jede derartige Bestrebmlg hauptsächiieh anti паз-певшие Moment,
nemlich auf -die Widerlegung ‘gegebener Beweise,y gerichtet; und welilyiin
Bezug auf diese Tendenz schrieb Galenus` ein eigenes.~ßuclv über Шейка.
machos 3). Auch -wird uns` diese vdem akademischen Skeptieisnms dienende
Uchung dor Dialektik1 zu welcher мыш- sprüchwůrtlich «gewordenen
Séoetg der Akademiker gehörten; durch das vereinzelte Невест bestätigt,
dass Karnendes und sein «Schüler inshekondere ‚тыка Suritets фен
dienten, um der Voreiligkeit des Dngmnlismus und der- `stoicchen тиг—
¿ml/Lg entgegenzutreten, mnd rdass tsie-‘denlfAuskunftsmitteL welchesßhrtyë
sippus vermittelst des ifdvxoigoev gegenden Затея антифашист
Vl, Anm. 208 L), unermüdet gerade-die Unmöglichkeit ’einer festen Grüßle
oder eińcs Hallpnnktes bei allen quantitativen urldrSteigevungs-liet-hill»nissen
gegeniìberstelltcn 4). ..1 « „ ‚‚‚ .l . . „ Y, _g
Eine theoretische Ueberzeugung <libel; Stellung lund Bedeutungdef
Logik stellte sich bei den ¿Akademikernu wenn auch. nicht echen, bereite
unter Karneadcs, so doch späte: inljcnßr: Zeit ein, @lst derartige Sci;an
Controverseu überhaupt sich mehr. ausgebnçitetlhatteng, und esÍ ìtrattati
hierin die.Akadeinikcr sowohl den Stoikern; welehe,die„Logik щиты,
2) Ding. Ьмрготпд 19.: шиш”; аЪ'т'М— v oily! тая доживаем 6111
Лит» . . .x . maiexrmñçt-Kñurówäng Карандаша. Es hat was витать“
wenn Lersch, Sprachpbilos. d.1~Alwn, MMS. 1X,.u. 49, mit dieser Qtiz eine ниве:
hencre Entdeckung gemacht und eine „hisbbrunbeacbtrte philosophische Sekte“
aus dem-Dunkel seiner-‘Forszäuugen bervorgezogon It) Galen. n. т. idíaw малыш; XIX, p. «4ш4. haadbeItn'.:yglauuwbt).. Klfixopágov
:mi году rñç émoduîîew; nůroûwlúuwv Eni „mgm ‚..1д„„,„ „ш;
гуд4ш)щPlu(t.тd.Ид{баётаьг/дНемо.в) 1o.ů3‘dп’59¿1иuси‚1А1н0к9аещтр.а'п5'аи-мш1ятЁМи З` ад/жю:е?qůd«1l15.19é3lu-Kga?
Mqu »gung dmv-wurm; yàgwóglçwm (pulodozpluf 5w? flůràtuoůg
Крут! i'nut'gbvïfç. Sud. ‘Ещл adn» MM. IX, 182.:-пбещпицам {ййд “об
Kugruí ov :mi ступают-„Исц— of); ôivyróçipmçidůmû «Klakóyqoçjúg
omdiuovńwvç 'mia di'unmnárbvç- днищ/ку ‚ ¿karwei Tèl'. t 1961501(- trl
Zfùç талмуда» 6.1тмыдт..'ш;;кеащ 5 (Затем? à Zeit; 9g“ij
v:fait д-Поаидйщ àdsiqòç al» пайком щадя -yfvrfcuai' .el Jèqì, 11441;:ng
Múg- гать, ‘mind ¿fleiuìoç' ¿drm-.1956@ eil ¿è ô~ìíßallüoç,.wa,à Лиговке;
бмПёГАщ‘уипЪ m'ìç n'nrapo'ç'` during. петарда, ‚ш?- oi. ¿îúizrfçnâq'çtflnt `
зад—02 (Шахер, `ma ai'zoeqriiîgar nùgà (И foi. (Шанс: ойдёдпгбйБ'ддВС
8:6; fawn' и Je’ ya ììrmu .'leoì; хай ò гей; fw др üfóç' тьма ik
dun'. ' (Hierauf felgen noch шатен eben solche llei>piele.) 1.90..:,2uss1Ígiíůnwçï> q
‘ránmúrovç жрёт; ¿gmxaìmv ai :not тёти Krigß'eádnv eig lzòßìgtçìwu. „подо,
wvÀ 1d yívoç ànò иду прожившими. nůnŕgzwç 'w'ylovi4 11@ód`aßçiy.„ç§f,
Амил". 211, 92.: quid yergo? intim идей нит nostra talpa testlrerupnwanggult
lum nobis :ledit понятыми: finium, ul или ¿1| rc :Jamara рогатым, quutemis; it“
hor in acervo [гит solum, mide nomen esl»,` »mi nulla cumino ,in rc „тащит;
intmrogati....plaarl ищи (‚агу/при... (‚тибетцы cstquumly ab iis dii-¿tur rim@
záçfw. Per me ¿mias tiert, inqui! Calvzcadnx, non moda тащишь, 5:4„95464
pro/lcil? здании! anim qui Ie Lw' somnoexcilel- el eodem modo hilerrogelpgßqßq
mimmo onniivuislid si ai! emu uumrrum mmm «МИМО, тиЦщае атм? pragredictß
rui-sus quand ошейник Quid plura?~lwn` «mim [али-118 ueque itltirliwnglefgucumnt
пот/ша primum mullurmn тирании-а posse; cuius `generi.“emot: ila твид щ Mq
ville/11n, quo non possi! accedere. l. ç . _ .` ‚1, „щи “ш.
' t
Vll. Der Skepticisnlus. '499
als auch den Peripatetikern, welche sie als Werkzeug der Philosophie
bezeichneten, entgegen und behaupteten, sie' sei .sowohl Theil als 'auch
Werkeeug; nemlieh insoferno die logischen Gesetze, z. B. die des Syllogismus,‘
abstraet
seien und van allem Inhalte absehen, müsse die Logik
als Werkzeug der Philosophie betrachtet werden; hingegen insoferne in
und 1m' den Denkobjeeten eine femelle Begründung ausgeführt werde,
‘ geheftlieses logisthe Moment als Theil der Philosophie; ähnlich wie n.8.
eine lElle als Maes Werkzeug. sei, hingegen als gemessenes Stück eines
ennereten Bingos ein Theil desselben Ё'). Es braucht ‚к kaum bemerkt zu
werden, in welch hohem Grade diese Auffassung,- ваш ‘ abgesehen von
dem läppischen Beispiele, an Halbheit. 'sind'Schin'a'ichev leide, denn wenn
отток; ydie lsyllogistisoh fl'nmnulinte.()bjeetivitil als solche ein Theil der
Philosophie sein'sollt! so linnn doch niclitlandrerseits die Form das
Werkzeug «ешьте; lsein'. «— Einige Contmverscn späterer Akademiker,
welche мы] ‘ auf die peripatetische Kotogorieannfel beziehen, s. unten
Absehnl. lX,\Nnm. 20111 ‘ » . l
Bekannt Yist die Verwandtschaft, in welcher das Bestreben der neuen
Aléademimnrhem eigenheim skepticismm Stem, we weichem jedoch
Niemahd"el1ŕaŕtenwird,
dess er die logische Theorie in irgend einer
Beziehung gefordert нише,- denn höchstens könnte die skeptisohe De
. ‘struction des^‘\Wssens‘ñberhaupt `für die Praxis der Bcgrilrsbestimmung
nud'des Schliessens vorlheilhalt in Bezug auf precise Schärfe und di
5)
воинам. Pur. h. -Braldt Schol. 1401» 31.: ai línaânyaïxaì illxaond
xoeösçóyevoi. 'paola' ô'n #al pläne; furl-süß (‚податлив 1'; Асу/х); xuì ¿loyal/ov'
el I.uëv à@ диод!) топ); ).óyovç @Sygnluál'ouç :ad àrrommo-'Hvraç ¿x иду
приди гагу; брутябг Èflryvy el (В той; ¿oyoug сардин; foî'ç неё)!—
yaoi, pego; :indagar-PI от 1l. ròrllfyopn'ov; ¿u e 'nge бы Èx дио :callo
MMW* таи-31: пазами auvnyerm. outa/zionali“, Èneulì; Аду-аи; уб
vovs Наде; ‘un Èq'agluooálëvrnç той; npáypam, zo'te друиду Èöuv й Lo
ynny' lniv Jl ¿nl nůvaìv 1151» :reap/pm'er ¿vi/3g; ferilóyov xu) eî'nyç „il
repli] (шве/идти, xò demi'vnvov uůfom'vn-rov, i) wolf; ¿zgn итога/71:09“ ша
Ènmlì) @u Jua :nrw/numb штаты ат) т'рпфцщикиаэшлкду ovl'rilálq
игр) «01039 1W normuoe'rnwl 1m); yrig мхов; uův mi; проф/ушат Èláßo
v,f*rn"!e»tů'ç ‚мёда;- Je? лиц?” 'rify loyizqv. „Milon ad~AuaL pr, f. IVA.:
Je ‘eine’ rñç qutlmuíaç, Awv ¿on zal „Мину, «al pígoç unì деп/«шт
финт—па Le'yòvrs; (so. rìlv Mylzńv) ...h-(f. lV h.)~ атаман xuì nfgì rñç
im? Hlůì'awogïlóëryç" ohwo риф xuì (png Juninìjgynwóv` hxîp'oůat Ётт'п’а ¿avqu догмат oůdiiL дикуша": паради«fгnoм»"брàlиlд’жбаимт»
piŕ'rñvomlexnxìyvoůrìfn ш’ »uiwìw хандрит «at ngayluárwvrlay~
páyy„f0ìy¢árn тф laye) am) 1f; (ingrato упр—уф! «"ìwgovyámu 1ñç жившие,
fóŕf «Ъ; ägyavov «Отд» Ацирйин, brav d`è la' хетты идущими“; nguy
'árolvy тбтг айтф rnv im? yfguuç ůmnlngoi драит, oiov Iò yèv @x ù`úo
Mellon »at nuâvouyúywßm :möólov гитары-4:60 ovprlŕqadya, тайга
JéIymtmu.pe` v, mem „çпдаусюŕтŕv:opönlm.o”çpçvq)ìoпvо’ аnпeбwр(нфтат,Ёуů'пrрaщvт`у6'è angäaçcéà/ln/loìrntmen;oç una
Ipiptyoç“, 'tón ё‘отш al; „(рог :nz-9aan ô идиш; zal ‚11190; Kozìv, ó'rat'
тд „пройдет penn; той nelyaroç ).e'ymyw, zal' ¿Q7/aver, örav uůròv
zati’ aůròv fòv украду-ш ветрами, на) i; mili; ôfuo ardía roü решай”—
tar quyergonpe'rov’ ci ev „а? Щи; ДирроЕУшто, они pápoç lroi; де:
fnouyävou, elle ¿irse vlnç, rovráouv aůrò rò pfrgov, ënuńpyavov.
о '1w ха) ñ (падший; пней Illúrarn' Iv ¿i 7&9 ‘rqî Фидер xaì :bal
доли e9’ íllnç aú'rìyv ai; (doos ¿ayßúvsif v Je тф шедшим eig Onya
‘vov El su шт, zal дамб; „ау ävsu шк Erna» ei; катоду and ô'qym'ov, lv
неф/дао“; Je xa; ред" Шт; yígoç. 32
*
500 ‘ ‘ ^ Шпдег ,_Skßpmigmus
szincmßtwßsäuns, Wirkßn- Моей ‚вшитым щита-де;
Lßäik ‚дымит auch »den вытащи: пинии .dem дедами Ат
ЫшШ .-völlis ‚изведенным тщетен. „Пиф » wirllsahem in .dimmßßlighmß
schen oben den »durchgängig„shemisdmnluga,dpnfmagarisßbemlâhfů
Welcher .die Уегдшётв..тцез‚$щтсшз«щидеп-‚дшщддйвът Мг
тащит цв ‚ищдйэгэйа «um (Афиши Щ Атм), щипать ‚т
ВёШпряАедЩЦщПе поте .ш51т11›апщша..еедащщт‚ Живота mßs .bwk
priguçfxpiell,@gulfhebL` Mulden щцащш аду, fau Mrçn..dialç`l_gçisql¿ç„ße¢
падшей-‚ать darßtiímr детища.впишештгвцавъшщь вы»
ддцыащъвг шиш. ß Newindung .mmh .der „впавшем их h». ‚тибет
Дедещщ „Sohnes «.dßs :Stilpo , `wälmempì zugleiah> .lúebdendnnue „Рады;
der виршами Riqhmngyyonßlermagarischen SchulerumPyrrhmìapwg
sich компании, . ,Und тепла, те .wisr sahen, ,scheu ,mehremàißsarm
ausdrücklich. .assen инфинитива, то. ваш Щавенврёдепядт
swung деэ.‹1щ115егй!щщ жменя-вин ап.‚а‚е».ыощщьрвш еще!
щенят denßçkämpfnuyg, .gefwdep,1.wekher.„sid1ßr vleichter; “ILM ani:
‘ зщщнсйещонщ шедгдчщнаигев вишен шлемами таится
Баш .der атаман“: Pyrrhßmismus'daalûeschäämr Аттик Зим:
Weise im, «.dßss,;er,nic_ht.blo§p шефства den Beweisemßnlßßsßßswiw
sondern L auch .y das ‚ Norlnuukmseinc _und два .Beslade l«ilrußr lßawßisíührm
überhauyçt щит. wieder. durch. Beweise : auI тенетах! ‚ипшпйтшы. ,.11in
Yçxjsqch ,qumddlleßpgikmom Grunde wus днищем lmlSS WWW NNW!
i», ‚фиг „Саммит «в: Lagikl wenigstens. вшить, «wwdenmls-.auch zäh#
er inshçsondenmxinßnßeleg даст, т lief dia Lngik umm минам
den derßtoikgn таипКепжаъдвш dass @im derartige 905811351. 550112150
Ьгещ щами ,linnn-lags „sie wirklich! es thai-1* denn: днегйпвяцщщ
шар ¿Mmmm-das@ „щепа. es .keinmwndere «Ingihalmdie misch@ ЧМ
d@ Iwmale\«eâbe,..».¢las »Termin давший-5155 штыцшжйщ ваш
тешит. ваше, fExiplßxmBem«zh-LiguquA der Mybflbenhaupt .Riedenme
pfen; und wir дававшим Mitleid.noch-Unwillwl-därûbßL/ìmpñllßßlä
wenn die bodenlos unvernünflige Logik der Stoa von dem.“ '
тёщи шит ш ‚держим рёЬеНшКеп-Вйешшйзшщмейт“Задав
Empiriknvmgegrîifen "Мумии-аде formuleimgik- verdjenvkeìn {жжёт
' réS'SchiEkSaï; ‘.115411qu #ie „станицы `ш11Тй$5еп geirçlèn wird; дм:
sfbfçrne @het bekanntlich 'día' Ansichlán 11es.`1?yrrl,1c\„ì'on„ìhççrf‘bfêitìzgexìr
Ausführungwwelche ,ihnen днищам späteren звериными.»ташьшщщ
in allem Einzelnen тет `mehr getrenntl werden- könntet; und m» »sidi
тегнаиыгшг um'die Einsicht-hpndèlq wie ‘mn „падшими швец;
mus ейпе’ Stufe de'r Logìk`~errèiçl1t lwar, ‘whlchè.èîney'l швёфе‘шёф‘щдд
“единицы lpgischep Thäligkeit greisgqgeben sein mißpßero bespre
феи Мг „шейки. bien schon jene .vollständigem Ausführung. ‘dßâyâìcaglíh
èismus, твин; »uns in den` Schriften ‘des Sextus Empirikus landau.
Anfangs des' dri'nen мышата n. chr. erhàlten' ist; dennñavnmoev
Le'ndel“
вырыт Einwände` ‘gègéq dié 1403115.'Шарф‘хх‘рНГчЁШёд; wlêii
@leiqhgpAbschnilLdem Sçoiaiäqus gegenüber, а150дцч1ед'м2д1д- 41%
Pyrrho, „замшевыми in ‘der вратамиЕпшйвЫипвмзошЗегмчш
dieser тешат: апБеПтЩ"т nur als антителам Wiederhotung шпат:
АпзйсЩеп zu betrachten. › ‚ "Ц‘ 'I'l\‘."""' Ё: "' "
¿Jene ,PòlemìkV des Sexlus Empirîku§,ßwelghgd'gegçn_dìßfsfçiáqìläßgy
тине: 'siepeasmus/l 501
kénnihismlfemte ‘ma insbesondere gegen die шпация; una ’das in
Шпунт-112316 имевшим Wissens' geívehdet ist, 'berührt uńs I`hier
nietig“ Hingegen "in' tBezug ’auf die lebt-‘e’ vom'Begriffe erkennen: wir
вишен, dass der‘Skeptiker\gleiehfalls die Ansichten dei“ Stoa' vor Augen
ylitit tinti-y 'gewissermaßen 'richtig"dlt!"wirklidhe~1llössc derselben-'trim
штатном (Abschn."Vl,|-Ann1.'l2), dassdiefStolker von vorneheri
еш-щшт nad"llehnltlon zusammengewnrfeitlratoen; 'und ytn' dieser"ßei
z'lehnn‘g"hat"»der’Ein’¢-.and
'des ScamsEmlges"fnr"sich,' 'wenn' derselbe
sagt; dass 'dein-Dellhireñde машинист Фетишист 'Bt'grlifsbe'stimmun'g
das пенаты 'in нет-жмите! erfasst ,- aendern' hisse 'serien' vorherge
gangen чш'зо ‘cass-wegen nee Minets-die ’ßegfiirsbestnñmngsrcn
tdsl-Endless! keineksehîelítfnndwir' натиск/пинты gar Nichts' defl-I
мни können', oder магами; wenn “die fBegl-ill'sbestimmung zum El*á
rassen-nennenetg seid een, lwh» цементы тез! detienen шиш—су.
' neen sinurueefmnr-fenes nuev ”выгонит-шмыгает seem
die Nage „шт, ‘wannn' wir дели-мм]: stets hi Баптиста sprechen,
denn „вен зМзЫпёг'Ьет ‘müssten wir jellenlhlls ' i.' B; statt „немец
samer ‚Миш! чтении; es ТЫеН“9а3еи"7);1Ё1.АВёсЪп.Ч1, Anm. 69.
Метит! шеи Íinfini-"P плаваем-ш nalen', wie die' formale Logik
diesen Einwand wldeńegen~1tönnte.“"lßs' tst richtig; dass'de'r'angrellende
Skeptikeŕ“ehenso ‘nn-enig' втемную" ‘tiem щетины-ш аи ange
едят Stalkerfaber впишут нет-мути reiningslosl'preisgege
bén. тщетные Senwaehe'demtbimien Lenie’ vein Верите erkannten
wir' oben detriti ‘titled mit' das Motiv ‘ЫпёПЮгЁЬаШп'ТаММ‘"209506 zii
Grunde gena: ‘dn- шк! “Мене? ш naapigewnm'nuc en таят дев:
ßegnrmsnen'nerkmun nene men-nimm nun ’granen- der Skeptiker ‘ee
nen Einwand, nass:wler=nrtbegrllr'ja»mder'an Idem напишем“: ‘ehel
¿eine мнимыми, Wennemars# sien'ebenddia Менты ene',A
noch- auchan 'einem"llhene'dessdlben,l~wellf daihr ‘ml в: Mensen' тешит
повышении/азам,паомет'тёттеа! ideal/lebenden ‘Wesens lnei '7: г - м;
"“ ' i.. |‘H »l/ [2» и ,t |„."l||Í‘l ill 'P1-"Inti "i' HH"
"' 9:6)“ Мг-Ьурид; an1-.nfsůeawloawlfza¿.inculcyaanwwòl-¿aundv '
В; титла; на штамм. «фифдйртатт, ьдцд’д жидами „сил
ошёбщтгеяодъ ëmvüßeevifò Ватт-штамму ШТ 630 жесткими:
дёшр route» тоу ogm' È'mouyzgi'íeava, под xafaí при там! ‚я «y I navhò
даю; Ша гдтд‘дрнужддс‘ «mycare» 31 тиры? ¿glement ¿träum-«r
заме/оды? òpàçápeßq ‘lità идти; бйыфшбхп?ш;лшИ/дё nui-«lirici
датам: и). díxmllûì/ ömwòpwloyaüufee aùmàvuylmíonmîeòwtanúìjww
тебя . детке: .énqqnfvfw я . майыёи а reservan?. .mi @www Wigwam
dpi/qgfnaavI Amuy` warm argl; rw? egon( xaralayßagrnylly xqágngñI фифу.
петарды: oůzl ¿wayin он; Íñvç 8961); ârrorpavóñp y ' ' ‚
" ‘1 eine. {тж mae джаза avm „floral/'lanacisz игры-"да:
“игры „вьгдпддг'мтяфршд мытым »i mñvuwb'lm'ìváqema l;va
кастрат; aúlnvg. мажут ‚птички-пикете” dll'frtçfnngáL
шмотки: то ваш тёщу nw защищающем. ,ïfrtrvv'è от
were* *Wirib'i'pfwß т щит чиновником„Ст „075-
ac_òu Щит”. you :nl ‚ ino'rq’ q; Jexìlxòv, ¿n упр-о щ): Серо) угАпагце’оу
йхдттгихш'ЧпШтцщс ‚поливаетд‘шьш" aies’ #vnfüggeflmormqî rà
Hgnlpiteuwëfpndnmlzòe/ìtqldnújuqu Cnïbv iurgáhowllamueblado',-‘f'I man
отбит/шит ,steunend-mwen.oüfmynvetpawnoéwequiàpßelòß .
‘ròv iii/SQqu :à таи); ô'govç; , .t . Il, ›
Ebcnd. 220.: el dè f1' ¿Ivm Мушка}? пйш roïç' 8 èl'dso'w, айтоб 1d
y'e'rlzç), 'ìj'ŕot fílóv'aìlìoil Ёйыо'й’еюьё'ажб [2212255 ñ' father/c' důrbüt‘ аж
502 Vll. Der
Sliepticismus’.
Ferner in Bezug enf dash,Beweisverfnhren,4 null .Welches'îlet'| dîäle'li»
tische Dogmalismus das Haupt-gewicht legen musste; щи: sïeli 111635112
liche ¥ernaehlässignng der Induction,V welche beiAristoteles ihre ‘Wesent
liche Stellung und Bedentung als unweigerlíehc Vorstufe des äpòdeik
tischen Verfahrens erhalten hatte,A bei .den St'oiker'n, a`lier ‘gaŕ"líjeht:'in
Betracht kommen konnte. So stellt Sexitus der,1llö' lichkeit eines Be'h'eláëlfs
überhaupt die Bemerkung возведет, dass der algemeine`0bersaŕi eines
Syllogisniusdoch nur `durch* ie vollständigste Induction 'gewonnen werde
könne, diese eher den Зсщщззащ bereits involvire, denn "es `kö`nne z.' .
der 0bersatz.„,Alle,Mensclhen sind lehenderesenf ger nicht титан;
gesproclusnwerden, wenn nicht der Sehlnsssalz „So r'àtés ist e' leben
des Wesen“ und der Uptersatz „.Sokyetes ist Mense;c vorlier'sehoh vbll
ständig erwogen sei, шафер drehe sieh hiemi't der ylloglsmus'im Kreise,
oder init anderen Worten, rder Selilusssat'ç lie e'sçhon lange in den Щ
niissen vor ,und gebe l«lather niçhts Ирисы”). ' Неве Polemik ‚ gegen "dds
Schliessen wird auch «wieder so gewendet, dass wir die Folgen“ jenes
stoisehen Atomisnrus, welcher stets in die particuliere Empirié'zurltckfallen
muss, oder ,überhaupt die Folgen der Begrill'slosiglíeit' der s'toisehen lloglk
darin erkennen, wenn, mit -qller Plinnpheit das Bedenken geltend gemaeth
wird, dass bei dem Ausspnechen des 'Ober-satzes der 'Unter- und Seffllu's's
Satz noch nicht, bei dem'Aussprechen des Untersetzes ‘áber der ОЬёг
satz oder hei dem Aussprecheu des Schlusssalzes die 'beiden Prämisgen
schon nicht mehr vorhanden Seien, also überhauptdie Theile fdes,Syllogísmus
nicht eoexistiren und daher auch das Ganze keinen Bestand lhalbe 19).
i-
i l ' i .„ , .
ölov yêv uůdayuîç' àßrjzavnv yáp Èìrrwi'e'v ra`ůmiggov 150.29) ха); ¿Het
кап? fnůrò 715915150911; обтшс oůç 510V Él' ¿winxp ûßwçeïaiìaç, пажи of;
firm lëysrm. et dè убрана, nçaìfov ‚т oůz áxçlovärínu r" ¿Idee rà, y;
то; min, ой; йпомдирёт'оиаш, oùJè ò,r’¢'ri9goenoç fqrayiqglàllèlßëço;
¿'qiou, olov oùm'n, eil-n 6è Epil/170; oürmotìqünuxńi \ ` ` д _' _x "` '
9) Elu-nil.\195 f.: й ngáramç шиш лёта „zràç â'vßçoenolçîl'qìogw 'rày
xurà pëgoç Kfmymylzuìç ßeßmoùmi., ¿ai yá() roü Zpgçdpiv ‘niv-'iguanov Ёрш
:mi Cagol' ¿lvm :ml „Миши: ôyofwç xa). Amma я“) ёхаатф/‘пбу хатй‘дё—
go; Juvmòl/ sli/ru Jozef Jmßeßmoůd-'lm ad ан mi; ävßgwloç 593511 Spin',
al; ci xr'îlf 3v п ruìv xoe-rà pipo: {vanrmůluevol'i-qwfuolw юг; allang, `áůx
ё'о'тш írylñç ŕ] xnöólou rrgo'rumç, 04101' )loi-198110 fà v „леща ййу {qípr
‘йH71„’пxаúтrwфоутб:итПрж:ггmТi,tmpóvуoбçитJè аòир»еg?o“zónJpuóÀwooç'lиçду(daasms,dieоseдsуv, Bmeiuspyiel iir der
Schule traditionell wurde. werden wir nuten sehen. Abselm, X. Anm. 1 ‚п. Àbsehn.
Xl, Anm. 160). Бил uův Мушки, „яд; йуэешпов Bgm@ szçárnâ В“ ìêyâgm
1mg, допейте ¿ipa Cqìov“, be и}; xaäólou пошалим lì; „поведу-Зашло;
¿f_ïmv“v rip» xmà раю; прбтпо'ш auváymg ßovdéŕurotañvwäwxgáw; Ёрш
Cqìov“, Я Jr) ßeßmwrlzì; rîrç xaůloluzñç ngaráqewç. Ми. кадр; _zòv funywyi
иду rgórrov, nîç únepvńaoeyw, ¿Ig 1in».ìßállqlanÈgnírvptiqe`lóyaàiï(s_
Abschn. lV, Anm. 214,) 'rìfv ¿liv „молит, npármîw., dfi?, ‚ёдапршк‘цбц ~:unì:
lué'poç @x rï/ç xaäollxñç Gviloywnxaìç. ‹- , ‚ i, ` ._' ‚
10) Elieml. 144.: nim' табу `à ¿óyoçnúyxsrrm ¿E .àëiwycfroen и? 6è
UÚvöEra „фуран: oů (Па-итал ůnáyxfw Èàv #à Hilf. ¿klom/¿01'qu 'çi
lńloiç бригаду”; ‚ 03; vrpózîqlov ¿mò хит; am( иду 71119157511117111915’ ‘rà >d`è
‚16577 той Ãóyov (Идиш; où ouvvmâçxtfi.' ¿its yá@ Жучки/‚16 nguìrov ).ïíyga,
ш) ému ůnrêglu ou15 rò ì'feym' “Аида où'rf q Kmqogá“ .ô'le д ` rò clèůregóv
фаун, rò даёт! npóregov Иуда `ofmán- ůïráglu, JT, Èmqogè йд‘ь’пш
30m" ô're dè rììv ìmqupń'v nyolpépo'yei'la, là Мумии: «61179 oké; :Snif-_
отжег. ой ourunáglu Ева. àÄLńÀoc-ç tà {dpr} тай 163500, ¿New půsè'yxìéyoç
{шагает д‘бёы. .‘ '
Vil. Der Slfepticisnius. 503
тщись. ist es, wenn gesagt wird, weder in der Vereinigung der Prä
missen mit dem‘Scthsssalze könne' der ‘Beweis beruhen, weil diese Ver
einigung lan dem Schlusssatze ein noch'Unbekanńtes enthalte und hiedurch
„gellistHunlgekannt lseh/noch auch hlo'ss in deh Prämissen, weil diese zu
‚рапццец noch yein Unyollstî'indiges' seien 11)1 Zumeist concentrirt Sextus
,geineße'etruçltipn des Ben'eisverfahrens darauf; dass dasselbe ein Rela
дул: #irda/,nemlich durch den Beweis nurr entweder Klares klar oder
рикше; un ylar oder Klares unklar oder Unltlaresl 'klar' gemacht werden
_hönnemyon „diesen vier` Fällen aher_ nur derl letzte als möglich -ůhrig
,bleibenßd qeige sich gerade] ‘da'die `|Pie‘l:i`tii'it¢'nf,y denn zwischen Prämissen
und jSçlhlusssati seilgur `einnvechselseiti'g relatives lßestehen, und bleibe
_liieniitwimmennur Klares'ausíïUl'iltlarem und zugleich Unvklarewaus Klarem
r)geen‘tiitudyliellA, d. lußelatives, als Wechselheziehung zweier Momente, sei
011151011 selbst 111013000 es Iwerde hiemit durchl den Beweis' auch nicht
¿up lares klargemacht; ‘alles Belatiye aber sei unsubstanzìefl und bloss
‚щ, dentìedanlien vorhanden, und somit habe' auch der Beweis kein suh
1finanz'iellles[inseln 12)7 wahrend Sextus mit diesemdetzteren den faulen
' Í"lilleqlßdes stois'clien Nominalismus riçhtig trim?, "wendet 'er andrerseits
,geneßelntiyität zu einem| Einwande anliwelchen er wahrhaft zum Ueber
_dresse 11111 allßeilnery widerlich breiten" Geschwätzígk'eit häulig verbringt.
_Nemliclr das llndicium y.oder der'Bewengrund (611021011): behauptet er, sci
uangielifístets ein Relatii'es 13) das Beweisverihhreny selbst'aber sci ein
’ \' " ""’
1‘l'_'l.;
lia-‘l ,i
‚‚ _fuel dv. т li. Vlll,!,386.':"l'fm adv {Б vnfô'n/ óîímprt, rondan rò Ё: nâv
quìlunl wv Zal 131"дтцодйёфт‘ШгшЛдтшшю q1, й là yèv' 125.11 un:
_ ovm! _Èurlv ànódelälç 1'] Ji lmqio à 1d диодная/брату. ózlóïegov ’ ¿v
`eanùL`1o¢î~rm,‘ сплайна) ñ’ rñç' помёт: lamina. el h' xò aufn/
‘ ‘deiofl'f т: mv' ).wipátiuv ‚шит ¿m ' бритты“: Ínr, (гл/щит 111123—
_ Zóv ‘и‘ mgm' ovo'av 19,1" дуюднётрйэджпш гщвршайщидё m8;
“шёпот de 001201170;- ‘дподегёешс; '5.159 ётояш .....11‚(389.) .Ml/luga
zoll/yy 10 ¿x Лбу h; _mitm 1675911 ребус? йпбдийуейпцдпюйу eiínáteç'
»"Tóüìb 'dg mld? ‘lóyoç'ÈUń 'rip' dgp», àÀÀà ngäypa 11.11.7119 x41 àdmm'rltov,
'lelye ‘o'mîelè imán 'mW vâüv гибли! rà moi/wu zur’ Miur „el Eau
` 'mg' lah* am'óv* âiià 'pip' ‘IWL минуте“ д} ¿óyov ¿hat й д‘Щкиийштц'п agi
'gem ‘вьемр‘гутэ. hyp. n; `173m ч l .‚
` ' _' 12) Adv. math. VEL' 891 ll'fr ën ñ dunduxvúuvua àzzódslëig i110'. 71066”
Ulûç. (ff/Ult ìŕgndñloúïtîflìl ůnódevi'lç ñix'v'drgloç àdrílou :î «neiging ngodq'loy ñ
‘zigçldqloè @glatt òiìdèvúï ruórwv, nipaagnovriuopw' иди-11190 ¿qu и 127115
Jeiäfç. ха} î] п ódnloçlälèv ngod'i'ptov oír dúi'araf rpygáyem, ànóJeiEiç
¿Édnloç'äè/âdîq'toìi 1r' n об: ův'eì'n dmideièig ....«. côaaúuuç dè oůrîè
.-"Èdqïòç ‚190015101; .-...'.“(39~l.) keiharde Mynil 5u zrpódiqloç @Bilovrä 'ami
‚ " ¿ůrò ŕìôv â баш hüy mmv* el yd@ ой ‘niv :cmd: yzu(uygm{~a`w “111110115
"ring-'woon esi/‘A1er ‘ànódelërç Md niv под: и, :à Je and; и. а —
"загадку ¿reim ülïn'ìmç', ràwîèfa „титрами 85. duri/1m; x
' xdlú/tìefai dll.’ ЕЕ aôrdiïèoh пром/1111, uůulísfmn'ydwóduëdí мышь;
" ‘â'dńlov àfráüuâiç дед rò тёмно атмтураубщроп сайта Jg’ uůzoï/ поос—
,nínrma Ehend. 462.: dll.’ ¿ïmg fnl: `111116; u àvúztapunŕ гоп. mining
"МУЗ-117160051; 'nür титры“: дт'йлариюс wvńa'erui' .rà dáye 1196;
Ífjh ‘d шиш àl/úrrapx'riz «SSA-461)# and fr ůna'cîtäw драмам-ёжит; v
"_J/E'ìl'úïl'cull (Uhslomìsêhehiehellst, (111551, `wie man aus-ellen diesen Stelen
‚ sich! "Sext'us' siehlvòltigl'genau in den Formen der Syllogistik bewegt, winnend er
A ай: ÉXíSîûnz'del's'el crt антиген 111-111.) 1 ч л - 1 .
!|‘\ l l l ` ы ‘I l l I . ‘l . ` ’
` '13) Ebend. 1b .:‘ ërnìoòv dw slot 1ш11лрцура1т (Гитара), y( yèv
'flâ'zhlf'xurd Jiuipdgìlv; Jsv'régwïtè ñ табу ярду-п 1mi; ÈZóvrwv, ‚(Ё-150“
" ‚а: îò' ünyëîdv nf y@ Èŕüènhńtèvñrovfnìr anni» daatpopàr ñ miv nQóg п
504 VII. Der Skeptieismus.
solches мамаш“), und darum schiebe sich die stets erneuerte Noth
wendigkeit eines lndioiums für das lndicium, und also eines Beweises
des Beweises ins Endlose fort, und man könne daher gar Nichts be
weisen, weil jeder Beweis wieder bewiesen werden müsse 15). Sodann
sei auch unmöglich, die Wahrheit eines Selilusssatzes zu erkennen, denn
man bewege sich auch hier in einem Kreise, weil man die falschen
Schlüsse nur durch ihren Unterschied von den richtigen Schlüssen und
diese nur in ihrem Unterschiede. von jenen beurtheilen könne 16).
Wenn man bei allen derartigen Einwänden die llohlheit und den
Unverstand der Aull'assun auf den ersten Blick erkennt, und allerdings
eine indignation darûllér'îelińrßgn) anni]in дачи!“ solche Leute und
überhaupt für jene Zeit Aristoteles wahrlich umsonst gedacht und ge
schrieben hal, so muss man andrerseits bedenken, dass eben die stoische
Lögikf ik" КУМ} ~lwèiohé 1 Üdŕdlil “die ‘Prińci'kiiedihsigiieitJiàtu ‘jédë ëP‘Öleuiiääl
eine Blösse darbot ûilllkllìèklilhv'elAhlńaìslidiliéildsogar hiezu reizen
musste; und so dient uns das Wenige, was von den Ansichten des Skep
“МЫ-5! «dilleßçsdìißbte//dunLogikJbbimziehan. ist, dan, ldie-ibereits
пашни-1 вещание шиитами-«чип. Jmmnenlichen zustande»` щ wel";
che? 'Binh Mщам il! -Felgoederiisloiseheailäaleklilt lbelanirlywn »besthken.«
“Trrfl-nfflnfï'rolful'r чип-ч "ruf-l mii 'il 'lill/f “'.i"’-"-. will :'Í'ii'lnmil'ul (Ы:
пишет; 195, mitnimmt# шт. На], rdv1‚‘‚îîewnéîw‚îeû’= 16mm
al a ‘r дрема?!“ ‘ ogy èvyloůñ mjy e y“ e); ůzqifìreyhovyxélpgqmt `‘miŕ
Жито 6 Иди ‘rd тип: 71 ö‘; п yn» b‘èîm. ' ' ‚ ‚
„uw! вшиты—дм шаман амгпдаыышф'иш'щрегдд вты
дпдвпшй ydp дающий а „ш ' ату-мыдотшягдш "uw Анд-дам:
«M919 :fnl-enjeu Mam/35 шт” IIÙ‘IJMIJE'WMMIJMQÀ— анилин-1
Ёлыдтйдхпцрднгш „pgîe‘nzgfirawxârgííl 1332; “тред/„ат! Щипдшцдддчдогь
‚надает пи 'iier шалит-ш! то z r} ov im:ì он „(она a, 1; п -
пед» mi' rij мы „тащим.- v' #i iwf/1%; мёд И‘ЁМЯЧёъ‘Л
(-ml15).Eùùmîfl‘ümívdmlh'm‘ij‘yw »ams игшнршшуудт Мити!
щмдтяишдтжцщдм ажиотажа. Ишемии движимы '
flq‘g‘rij werf. qw mlm Понтии едет душно":„притчами
È Film“ .z :zalÀ 1711 eî'îp "gam, ano еды; по jfxvvtq I под
eine“ @veleni/'§91 тайму! ‚мы так www тэта; will Ёж: ’
индивидуум Мйшдшщдишщдъитйрфщ mòw‘mm‘ ‚e‘ ‘
Meine».iwögalímßnmmëmç „mém/¿m zum! ‚а: ‚(папкам-‚фи. ‚гит,
метёттщымтяц‘щрн ‚m1 „отличаю: тек ‚клад ‚ тщете
vho ne’ гид; zou 1 т I15 щитом].....д.351.:‘ха2‘ ryu :läutezc/wregpxl
зимней]? ‘Zńplizü y {НЁМ fi‘äí’ü’idf'rrfr’r‘ïdï‘q’àú’öy'Ëvd Hanf.' L 'ffm —'
„мычат мыши дошащжыты машинных am' geh
ßißßiwůïrikdîu'ßbesnwhńrfmlqjl.'Il,«illï.ïnïtl;84"
mm ilvmlmll „liutvl'ßllil-lmliñ
IJIJIAËÌMÄJWLMIL Wamel-uli wel î“ с »äwïfwùmçfgqaewmiögrqmi
тощи ‚д: qy; гибрида; flyer glpyolP fiòtèrgl‚êv‚xfi‘2.“6xgq10%‚ при,
yî)“;"ì1’iòmly i'ovç' 1’óu‘; iìńë'ŕßáv'ìo'il ‘АЗ ‚оиЁ’ёиощЧЭ'тйё‘Ёс »mi ‘zôy ‘ns amor a
едущими; ‘‚,’ шиши-л- ‚mijn мандраж ш ò â ù‘h‘ìwgäòg‘ мага"
yau‘r‘gühà‘veugùu‘ld. „мацы ìírm/inůui'dhódqbórd¿mtvmrhìypal#Ilz-limi#
“штифтам finir ênińilnlomml-.äryuqmn ’mì“, alm/‚an mm.
www www amazes.,yfefam'jgmm «.mi'awiffïmaůgeß “q и
fl
fürn) т U10 v, и «r l? tauro т 71 Io а . Í у
ůüfŕìírjw РЫЖ H‘óiì‘gjlijerlä 'rö‘Ví’vHÀ“ 'hdi/F* "" 1145W gif"??? 3516" w 0l?
1w'9iihůglyâvlßoîlv’ñpîv,'áwqiau‘y` на“ Jßltbçllrllìllbjydtïůŕvätbrrw àl"
гит—тёщу»‚туманит; ‚дитяти „щам фаршнвслвыдыэ
тещтничу ..›‚8птгчт‚ www ‘9’5‘, m ‘qw’ìm‘vw’ лишении ‘Ïàmnm.’
”ЕЁЁЮ'ЪЁН-шт??? НЁМ-ц ml) ать/"Гм! ‘uli 'mi îu‘mlul’.
_———--——’-—-— ‚Углич-Ч li'izllllwlriiia
l 1
.Il' 1 'In III. а, я и 1 .‚ . .|
't ‘lh »lx l'l 1I l и.
.ч.‘ «|_| .Il | L
шиш-и .- ~f.
l ||<l ~l
и и ч и. «l :. l ‘l
Щи: .ll‘||."' 'l'l Il( r1' и: 4' l f .1, I. .‚ ‚Н
um'mnl |-.
п l.
Ерш [lw.||‘_ и :‚._;'‚| g. .'l,
д. г или...» u.: .i ,_
y 'y l
-' - |
'.Il "f "Il ‹‘ Е" .|' j и
.. ` ‚Н Н А Il Il.‘|:||'"l»|: lil-lu hn' т'п.
n'l- lll" Лид-„НИ |'
» 'h-:v il. - i .с n' i i . .
'<'I'lllllli- l'Ílll .lllwffv'ï' lI п "1W H l
l'.. . 'r .l Í . ' ‘i
«ul lun' l"'||и~l l.' lЩ'l'Пwt‘l».м-Il Аи ’.Вп”БfФ"‘Н~|'
ШlТf
Т:‘5 ч - ' ` ‘
»l ли!» .ч. i~ i' Мак-Ь ‚ИМИ-ш l l «Mill-'1| ‚п f i l' '~ ‹
шинными.„жилищно ‚кишошзснфошэснвв
uw. ‘i :n -n I'„1fLEHiR-
EZUiDEN-
iBGEIIEML ‚ ‘^ ~
~
...ijf »lli lull i«.»/ 1.1. им: а н ,« 1- /Í мн ч". ..' ‹
и п Jdnoîopuhwŕphilbsophibpmeldhdiniüberwiègeml’
praktischer Riehumgf
tlneils"innerhalb»lddrminlelnen'Selnen selbst auftrat, theils' vermôge
eineediletlantismwßklbkiidisùlur'ms ydenselben sich herauelmh, bewegte
sich bekanntlich last ausschliesslich in der Form einer rhetorischen Dar
legung, welche nicht auf einen innerlich wissenschaftlichen Nachweis,
sònllerú``
àìlf` `die"äus'serlich anregende Waln'scheinlichkeit abzielle. In
dimerx Beziehung, `wan..çlen¿ähnliche Rückfall zum ursprünglichen Rheto
rianmsider gliechiacheniûelsteańchtnng eigentlich schon in der Sekten
Philòsophìe .lvollehdetgf'nnd' ваты `in- ydem тешу- breiten Aultreten
(Паш: hmancheny Verl'iillthiâ'senÍ "d'ês fsoclalcli uml staatlichen
Làbcpàïâowiç descent-,häßlichcnxyenkehreà.wanes begründet, dass rhetnt-
¿scha Schullńldng-imAllgeaielmm als mnelileelichesaErl'ol'dsrtiu be
trachiatxwurder (Шашлык Weib der'von-Plktcv xuml“Ayí'eletelës so scharf
hetnnte AUhlìelfäthîhd 'Mlis'çli'tlärüDialektikfìlml"AglrölloeütilrJ schon in Folge
воцещоыдьщ Дев ›‚5Д01с55щй$`(рЦцсйдйе‘Ппчй‘щдц. yenlsclnvlmden , .und
дуге Цешегеп Adie Logìktselbnlgleiehlalls .im den mielerieanxs» verschlungen
www \kling«n»hin’wiedenm~ meh ‘lender Rhmvllrßi-nzelne Errungen
зеницы der"logls‘chen"l‘he0ńè"ah§ мнегыщыг im_mcr wieder nach,
' und, `g¢z\`\i"l_`ss`c`l hieińentcl tlelj'_lrhetorisch `g!estjoygdenen erhalten sich
aal' ,gliene „Weiß gleichsaoe~l`unwjllkmlixxlr. in allgemein verbreiteten
Schul-Rhetorik, wodurch eine manníg'fachb ‘Veranlassunghrwäahstfdass
divßrlnllernng an 'Lehràät'ze «der щек allfgelrìschl oder die Anknñpfung
deŕàíelhîeílierleiçhtèrl'jyirdf§1.ln'.díesem_ Sinne, aber" auch ’nur in> diesem,
widmen “Гашиш, der Rhetorik ‘einenkuçzelßnòrterunß `denn .sowohl
:nm-sieh liegt-.cließasclichtei-dersalheh: aussen unserem. .hier nuwsrîalgem
dem защитившим jalaactv ‘eben“fm"nnfang ‘nur jene »Seiten der
nagtarikhemejïqr,cñr welchen Keïlmleinnrlogièebea 'retailing _sich Xzeigten),
Щ. .ЗРЩ И"! ‘Bâ lltù'sërc. ÍANfgßhé illìclrtaeinv «lie хдгзсдйедепсп дюнам.“
Wehe die [цели дат andere. Disciptińen мишке, ‘шдуеыщш‚„ющем
пышными .um bien ‘ehennmgokeh'rt шиты Einlluss -ller Rhetorik'
aut-‘ate engin-f ramer-
new erstem gesmeemasgen* ~ ein`l соьзепагепаез ‘
Moment für die Lehrsätze der letzteren' òder`rleren slete`Erneuerì1ng ge
schichtlich vorliegt. -—
— - - —- ‚
..l| |
506 vm. ma взять.
и - ' шатани- auch ‚теле. Wirkung. der литым. Variante dement.,
teren темы die Griechen mutigen/einedringendeslßgdfirmìsñ. рдддхт
haltung der logischenfllhßßnie/WHI, Wßilz .griechisgheßetgielgmdg
Gelehrsamkeit» immer noch ein @enttäuschen Interesse, bnwailnniq,,undl dort,
ш1о1ипвчЩе fulgeuden/Abgehnittc цианамида”, die Logik, фирм
vony der mieterth yiny enter gemissenßohwimässiswwnise, акацхрцвещш
wurde; so venhâle es sich itl dinßoewßeninhitngßanzlandeçg ,minßeuqllnç
теги, weiche ja` `bekanntlich demgemmmtenllmltreia ,dgn Звенит
ñhcrhwpt--nnr младшими щцшщдшрщ'шь,тйещпшипцщ;
den rhetorischen Abhub der grieqhigphen- Plnloçqphiçmmitplliptansmtmng
nuirxt'x'herI ediomn ,Nttionûhßigñßèhûmlinhkaiy»DfLmlmtAO ,teiten иудейст
fertig >ihre Kräfte versobwenileten.eflltlilióm,trat_,jqnpmzwfeig der Philpâp,
‚рте ‚ welchen Aristoteles Атома; nennt. „gar nicht„getb§15t§ndig, ¿wg
sondern os ibesdhrànktrsich @.Knnntuiss.. der,LQgit„zunaghst unha#
ищущим: 'mitlderilìhetoriknversnhmnizen мирам NWN, шит
шеи gmc-Insane- Страшен левшей: дьегдешщчдештап,Щеа$„а-.. -
bei ‘ мэрами: metten werden); .jadonh..sotçhss |gebùrt bereits, dem, endeten
вишневыми 'epm Merthumes überhauptßnwßbermin
Amatige г «liesv t Бытии-дивами, | живьем-Щи Gulturgesghinhte »desi „щи
la'ndoe nahm, извещает едиейшджйвшф-ютсщд Momente, „welche
‘schouŕltnfangsî mit ш. Ropularphilnsophie.,vcn deußrquhtenînußldje
VRi'nnrfii'rbergingen, ¿noch nin», andßltehßnzighnng ein„ge$phic_hlliqhest h;
Atereiniean sich-,'.nemiieh'iinßinigeniPunkwn gestaltete ожидаю denial;
durch» Adie nehmemmg ментом Сашршдёвплдашшетгдщт 11111?
minologie, welche ‘später dann ».für,.,die «ganze гокшдддщщщеддг .
Logik tiestwurnelteil «nr '..,\_,
.п.„‚ ‚„‚‚ t,... i „will , . _Jhd
«zum наметанным biemit `num.' ‘iene темени ‚шт der, miler@
'griechiscth :sowie misnderv römischen- Bhßlûljll в 411010178 .theilg ,diremm
gische мышце штата. .tbeils donselbe|1.qn ‚дам, щьдщешдфщ,
dass von ihnen --aus eine Anknûpftulgnnmlti Logik пищит—ш; sienne?
bieten штыри".мешы'уаыапежщщ hineinñpieltemistnuns Ja
auch durch diey mehrerentStellembnzqut, welche. wir. щ}, {тяп
schon im Ibisherigen -ûiters nls Quellenf fünmeipnßegqnstaydmeng
mussten. «Eben aber weil `wir nur den ganzen „Gomplendep Schuldtiteln '
'als sobald überhaupt für ein fördelndes..oder„erhnltenpies. Moment initier
Geschichte der Logik hallen können, innerhalb desselben aber keine f_ort
-schreitènde Entwickelung ldertlugisßieivll'linni'ie„anerkemuw„.sq werden
wir ,hiehei nicht dic` geschichtliche Abfolge выменяю-„шиты:
Lehrbücher Hzti ‘Grunde"legen,y gondern ileti Наивный“ @Fluß-‘jener
lZeit >,üblinhenoTheorie .der „ЦЕНЫ„Ёщепфдсцед'ипшё, uninhlilìfhlnácllën,
deren Erwähnung nòthig sclieint;f»darum werden wir Vauch.. nhroniilbâàëh
'[1|1ё1’“111эег3511ё“мт“01вшш› таим манатки мы! »aches ап
.IfihreiL' _waisL ln'us',"‘rlhètnrischenfS'cl'irilten* der тратами Звпгнапдегш‘чрз
».le'thumns` geflammcn list', denn _eineîrsèîté nette Forts`chritte`brlachte‘ ene
чешюшепщымемвьшщ `dns Vorhandensein der epäteoen Seмhuыlt,hehuenrdikairmr'eAlmiegetmeóiàeai.-lúarf=nls
`ein.Kèesc'Ilfîclillicli llicljdßèinllnäsldsterlůactàlń gelten. “HUM тщете auch
.diese _fleißigen-logischen ‘ Marilène @hun nur zen' ‘agr ‘l вычетам.
den Populoephiloenphie.tMorgelegen¿willA mmemŕxdgw me:
Vm. Die. Машин. . ‘ 507
мы": 'Schreibbeli eit"(1leero‘s пинту auf' demrtlgen'rhetorischen
Prbdhkèten ‘als ih п‘ОнёПеп'Н—Щ, ’su "reihen *viril*I diesenßemerkungen so»
‘leien 'hier'neeniderlrßespiecneng desffswmimtisfnnn: der Akademiker
ih` мнет Wir/es' dann "deti folgendenwhsehnlm überlassen,` пышно
Méklilng; идешь ‘die атташе Logik 'dhlltlelbhslidàigeißisciplinerfahrt,
oline vieìtefemnterllŕeehung активам—ат Зет-Анп'анзппдш,те|цы
21131“ heil'Gleeroï'älchHÍiliden Ai1nd“'h'olehe!’ini dem späteren griechischen
und; ‘remisehenf compenińen чнеггштогмшатопшпищащ мм шт
fälle' Vor“ilër‘"mätlgkeitf'ëines‘ тушат oderlâ'húl'ońhusl'entstandengi dit
ЖМЁМ! merò‘"ùiigel’_lllr"‘glëlchneitig‘lint'~ "'Í' 'hh' U. пчп вещи-„п nnb
' ‘wils мсье; 'inmenso-einsehen» ‘gehaltenen-Rhenen Ibenino...
vement fes sich hmeings'tom ilelilsi,'
dessf~gewisoe einge, wie ein,
Wildfxàoáôêt ezyehaùlwçůwíbebsgi/ Mmßíigog; imprimen,
tollem 'n'."dglí," w e' wit" lishéh'dn/lengerer"Iodèŕ'loehener »Venbinńwg
‘nl (издают: гимном тгёц; hier 'reiodmfllienste der Írhetonisehen
‘technik erscheinen; „new wir ¿berieben антител! ihnen ‘аЬ, ниш
wir es передвиньте der Rhetorik ’überlassen/müssen, nechznweisen,
'ibwíe'vtieity eine "logische Theorie ‘hilt’ dieselben inlluirte l),« so' meg »funs
¿tenaient eheiiwegen-.deŕspäteren'eonbumensotnnarádniowbnùtomssn
эсминцам met die’ штифтам. антипатии (Меня. и,
Ahinl^'87)"2n @ruilde liegt,Y inso'lllfrneI Itl'ets'ellleli dasv in Frage-und* Antwort
sich 'lieti'e'g'ende'Zwiegesptitlh *zugewiesen-wird, ‘wohingegen dieillhdorlk
in'de'r низшими enden 'Rede"'lMeh -Gegtmsdnůi `habe 2). ifAndersWo
‘attr winni.’ll die так На наш-гад snoertiegegennmgmm, .Lew
‘tere шиш-шитью”; erstere живите updynm'nbenhenpt кишмиша
habe з); über eine hiemit verwandte eigenthümliche Aull'assnng dues-:Anyt
‘seö'v'bet dell inleiqreiirsůdvmg. наемными, innan шине Сош
nlentatòfren'nbér Аист. ХЦ'АМН мз‘тиоаето Aoyuvìf in allgemeith
Beamten um ‘den menschlichen' »tóybç'fgetmnpfuwiud, ‘when шиш
Stòisehe ИМЕЕМ: had.’ Nöttiôeïoylindiût" щофврщбрду nn: „ы.
' _""‘ln"Bezllg'ell1"die Delire!ńml'ßegîllfewmg--ebwlkŕnt werden; das),
‘während uns въега1г'ипШЬег—1ваег!(“шевелит die-..
inoinilie4 Verwechs
lung lyou 'Begriff-- und Deñnitio'n' зато Маш beliebte fnddìnon«file-ri` wesent
lichen "Merkiíialewegegnet', идиш-Чаи- peripotuiqehen мышиным
мыс; de n ‘úm naiven-'abz ehenl"ùas's ~ etwa meh-vda: Verweise der
‹ . "il 'l -l'n I! Il." мл Ч» i. :-)л ‚и п! ...I 1 lumi иди] .wh "hg .Hlußl'n
""’ "1/1 Westel'lnem'd' lGeschichte ida“ напавшим ‚типа-т, дёгзвмВад/спцэв
ШСЬПИ'НЬШЁЬСВНЮОЩВЪШ I ‘Ihlil/ 'Il lll' ill'i uw" Il". t." l il, 'um y,
‚ „ .I итогов. Визит. ern. Жилы; (ngel) welchen] ich lau in Ы“. АПШКЁ.
Íçitire): „Jingifggg ya? diülextixníé r'ogt'zní, or 1; wel àà: ‚шт М‘
'mv ma ¿nöxgidw дыша/г Мг гимн »y my# mf*po tous »we inept
наймиты wgeypázww в: ‘‚ и i ‚Лифт... Linn „а me,
in. из; ‚Амилнитритдызв.ь‚’дпшбц щтдрмдтщ .1i/¿i {glen
fwïw «дыми альтаёядеяитюг-дзй ‚тёк . v.le ‚ц g y„t_afßela¢',.,y¿nv
„ ,sa gli'. лампад, dè шипит (Не пищал: uitleg' 1w оргий/у ”с lfm
oke? dllgilel9ríos-rm.„ in Being’ auf тедчуитдётн dihh'UleäîLV ' S
'hnd ¿Mq/my?, der таит, 1‘Ь‘а'тдеседт'Шо.9"31д*›жпи(Ниш.Кл«шампурпинии штык
“Ьившзш'июшщгв. гдЬмЬШдШпшщЦ-МЪ). |. и}. п. .‚ ‚.,Ь‚Ш,.‚‚‚°‚ „i
~1 „а. ois-'ipaq meneame mi» шиши: ` „twin ëfnoêevm.,.f¥z.v7v ‚майка #soffro` (3,1th1.5 'gow¿41129/0ngg'rljrjlqoçt'ngen/of;Á ouv ,lan :foto ' Ётщ a
_lqulngigrf'vnxm'ì' n? {ё or( ed 'ai .zal Achilo o' 5p?? my(eb‘ŕlvr.l..::eW11‘0`è
ai'rrau'dvo, #gotr'oni'xoç xblì 015186109.”’5."ЮЪЕНЩ*ЧШ‘ШЩЦШч1п‘1_ Huh
508 УШ..-ШВ Bh'ètdiill.
Homqnymis beigezogen wird 5), nelmìml wichtiger’ 1m. ат, тет wir
durch _die Besprechung von yŕvog, eÍâog, öwaçmpaz»,` í'ßmvy-dercn'erslew
drei namentlich .im-Dienste» der Definition. “ehem-llamó amy die “финише
Bedeutung der quimqwmooem (mit Ausnahmeßudus »uvyßeßqnógù ywinnen:
werden В), |Jürklärlichelr .Weise »aber stellv sich нештатными ‘der
Bagrißsbaslimmung auch- Mew wieder` überall Me'rsvoischeüaŕolte ¿debl
Ejulheikmsm Seinen. yersclniuìenßn Funcliouen ещ wie «пищевыми
sdanpbßp (AbschnLíY-LAnm. 66 if.) пикантными spmerenStellßt
финиш: 1mm Чита, es {витым/пишите): меж-‚лазами дави:
einer Tabula 1офш‚‚8ф!ь;шеьч.непшше1зъ-аег thlûrikïillI наг выгонит
Sgällmçihoqîjbprpaqpt ‚штамп зададут, ‚ др. и . '-1 »L »nl
“Р“ 1. Г‘ WF1! WH@ .Slßwhfälläwimßlwclwn Wauw Дыма; ‘шптшепн
gqsqq;e5e,„pçgpaçî1lçß,l прзчдечднпегъаиаджец Tst'lliéhß-dnsweigsdnoe
“fog yhígxìgqgenmguy,x
um; Цементит“ щщащЁ).п-.М0Ь ,die вшить
Вчшфхзшпв . <19# AW ЧМ малютки. (Атм. Ш 113k
fî'lllglgt 51911! Деде!“ digg! Ещщшщ дат. Urlkellßwçehand. ,Anm-111541)!
‘_‘—чП'Г'—и‘. -‚‚хиты-ъ тип ч ‘пчп‘.’ "и" Лён " """'”
‘W’ ""’l
a)zru¢‘pfqum.`4. l', p. ase.: парадными Jé zum ¿www psw mf
ô'voya 'rò «ВИЗ, 2:5901/ (В rò aryluan'óyn'nv ůnò ‘rñç <pwvîlç,_oíov mgïg.
спрайт. yàç ха) ròv vîòv на}. ròv хаэ‘ титр пата xaì Iòv дата .
.'~~
6)bAnu.f Frulagygak ad Hem. l-V,‘p¢1‘
8\l`.:p}
í9wpkv‘
1(
{от él/oç (L
¿hing xu) rtaïmqvogá' ямб; @an 1ò
Mrònláóvàïv‘1&"6ìulpégö1'îwì/"î "
âqlßlpqì Iv »rqì -16 ¿au umnyopm'wsvmf . .‘...
)'évo'; ‘dé Pafn 'fà ‚иуд-Ж”): i' 4"
тол am) erpepówwv rqî ¿wel Èv тф 1l Ёа'и’иор ogn' дождьд‘ш gd“
днище йа1й-п1дёташ ха) ůaquäńnv 1qu che» wmp мотивам.
хащщюйргт.-....йеп51 6è 8990-8111!” едут едкий/16 отжига.» ¿fw-w
voir oůmuíânç Jé фал/й Ёатп' nçnvoç хат); ой джип знай Í: Ещё дбц
Пунш ehm „дамам. Ruf. ЛИЛ", р; ‘455.: П? О? he tüv órgafyßíńaw
ůnò „дым по) -1д`:6‹цтщ' обаштдптб‘ишпбс-‘яю увит: Gempüúptŕâì*
.. „164:51ng ¿à äwv аи) Гд‘юу Müůnbxezpáwv'rrg мириадами?" ' “`Ё
„и ‚ дашьбы..`!|&,х10ь‹ш‘,‘р. ‚12з.: загиб джигиты»; WWU"
¿Movqnpwyvançxèiç желтому» зарницами, вмиг} кпъуз’тймд‘ъбтшс, ‘,
el' пс rà dn бай; Ёж): rëlovç дети; ‘êoevrqì'óñbot а; xhì'ůn bhw-»J
rw`nh9hů¢
ůulúvfïívopu Iiv'Nyo ¿mi ¿v n'ì/mïç 'www {то Ik? ей!
06h: Mále Schol; нам-Уши дюнами-‚щит;точь-шутчад“
nfgls'zovfoç eiç ‘rà neglsxó >wm' ха} ev ys той проявщёуои брошу тёща/раю
ßá'yu „шт от: (пакеты: zal rñv #aghi «Hömf'ovdoev @A — А
leu: pri äxlh'moìlatgemç- М доги/«фи»? нити ’téçáwwfoçwì't lüŕŕäïi
тори): побит lïè утешь â :ca-fù nodónrmvìwl Mia при"??? '710126: 5). h“
п ).â'wÀI-peyála más èyxlqyúrwv'egìuñédfemengTl: маразм E“
zal 1aanщадтбм ¿auw am). yhevav дышащими; ‘iron «bmj-‘M
x ›
ре 01,6;'fîniïlòvi'bïlv pwekůwueìŕůßö ioülópöíotŕ‘vî‘ůńò торр: о;.;П;"“
р. (года Iv ruï'ç Èmo'rnpmflxaîç yà@ (”парапету ai Ènì #Mori (шейки;
п 'nb шт swab iegdx'wpdüan.- Н ‘ и -‘ ‘
f vl
18Min ~. нш. щ „шиши мамаш и там tuer wpivïxamybgtwůw
тйчёущатф «hlm-«iw dèluûpßovlñhfůñç"òëtnídeòçfmmmrì “ИМ. *Hom*
“таймени. „др; Пнт‘бп‘штчд Ма‘дгбкй‘ 18: HEME'ÚvP-m
‚падшим, si"mèmiami,"Idlůrêvpgêvïùàmá'ůçì тандем: тают: й’“
61s «Индий шпат», Махтдчыотд lúyoça ‘Schul.“ud‘tlm. V,p.‘
ñ$l.=“u
Jluqvígn npótamrwêbìaedìçpnńmöw ‚игу ‘бпшй ”единиц-“35 8vöpatö{"\
Ian ха) éńpmreç, Afaim' тгиютиш', т'ПН‘ср “он; 13 51,0)“ ‚рбт’а‘РХ
гать: «ìféïffw ms" мать, его» Iwgóvnrwmwv-ypfâw трепанг, идиш ' .
15909 Jé ön барда прёташр‘йцчдейЕи—‘й‘дё финиш, д‘Юфеёшс'пбт‘г‘“
дд’гэгйеслёте Фейдгми а“ ш |\»‘~ *0;* "д ï ‘ Ч ‘.“àçf "
9)flleń»og. d. Mal. lll, р. 3jr' "ârrlů- u! ,' о отит? î ‘\
пор. вышит ад Si. IV,v р.‚108|‘‚.-\›- 1' ‘ „е 7 .-
l
„I »MVMp J’
Wil» Ша мыть; 509
"
www, Ритм, ь p,\2ï„,:\àra0xwń_¿dnw дист
.und dal' Вышивание des ůnozpuwmóv, welches jedoch Lmii vliesemfpdì `
ripalefbisdleniAusdlùcke-bewichne! uml тщеты. ашчщтщ- (питу
шт”:- тишь. Ш'енп wir gbeichfullàf диктантам! @Bilth
deslßloicisxnuawyún ВешвмппГчИе sog. Qumißlllveŕyùheíhì шпицев“
meinerUil'llmilnhrl der> rhelovischön'Fotm'mlcr 8еМен24'1);'1511‘11ё2и5 ‚11111 alé'
ошпщь1ш5е31шп.мглавг IEInhhßilunQ'iU Bbjńuíg'ńndwmèhmhämidi
ветвь v«me»/ßemrkwng- am заел! низины-тщета нашитыми
ì und eivuwíuu, джиу: ‚ ‘sugar «die `úneqlllpollexmil(a.»h'lbdislhnïl'îL 1Min. “195)e
wird., fmmeuleß» ш @mudas ‘humans a. 1mm); mmm www'
das, erhällnisswiervAbiolge
»lrlesifßqjensatzd@Ulielbgèn"fa)2\‘_` “Шт" "ш"?
Dass die Function des Sdüiës'áeüà hïé'ŕůürlhüëńi"ŕßètöglïïähèyŕiunèló
пегматитам“ ‘mu/'aumlmw'prpehe Fmr des@ uien' ткёте:
шышщммщшшш uemenfapçwmw'zweelà' bâti' тётей“ 511113961;
seibn'l**);‘1‘bs Ihntŕdelt-‘sŕe'lf-‘hïèŕ' Überhllwgŕ’ ürń“ deii"§og,' Theföŕ éhën,
виноваты: нм тёмным вшитыми пептида е'шё'тё ваша.
ПЬЕЫЙОЦЩЬуЭбШШзфМШ hie'hëî e'ìhè’'Wŕwähniìx'Àf.)l деп-11161 сЦЬпД‘ФопеБеН‘
jedoch auch wieder отл/0175111 und ênáysw in unwissenschafllîcîîèì' тазе
vermedgt v«nuevrńen515): мозг-штифт uhe'r Aist.’ dns wing’ ‘rhehârìschç>
Шх- in, up“, ‚п v'.- {юг-мг:- 1-1119 ,\i‘) \\
._' Н. "l (м \ щ .-‘ 'M x 'umg \4 ‘K’ '1U "'ß ‘l 'l ‘~‘\ д ' ' ‘ 'r'
n 101Цсгщ.\1'траутм2.‚1„.р. 17‚: туда/Од Jun/:Warm: nil/16' ógûòv
ůaolpyrmòmàzmqwnnòy днищами шутим, давшего», 'auyxgmu'm
Dgrlß oísçhç Шива-вашей zwischen' дефицит ша лйара wird öfters латыш: Yll, .
р.‚‚1‹1$13‚.‹.“"‚ Rwâââväîsn gos-:MÃ п ' И -s ¿v 1‹\-\'15›‘\ч\'уь-'Ё\ И)! HUT
"11)`акт.Сат.„1’11‚ф.‚.1148.д xuüalmoì (УЗ Муки. Мумии: oi утащило)"
01..=2&‹::2„.е&я uinrwßvfpmßßduonwnfûv гашу Мушмтоии'аи rin» ¿nl ц
„geo ‚Сч Maut,- Р u“ ‚и: .l ' и“ ~ p «luh'v» ‘aint
hun) Juana. ‚814. Yi, п. 219.: ¿änqu ànoquzvmç ха) ёмеоу'алдттщш-х
xadqgßççg'.) ůßgçaymhçqkêglouklayop хщщрпттд; vî ' афиша; идем. 117!
тип илцшцжйлщ) амфибиями“ Amm. YU, p; 1024.:,411quifg1n'ókèwfrò>
@vgwtgv дед áxïmçëáquô'ìhëoe ply-1u@ àvruelpaŕvgullveafwngůypu-y o- i
таит? утуедфкидощцфеиптавщойи jgíafevdw, @y ¿è fçìlvmlçf úo; n
léÍ-ogzlívmvrqv rçëgrmthìqamewßáym., - 1 к y \п \.~\r _. ~ in nv шт и
¿2:13) Äïiôfídn вы, .|rX мм 3764: хай '6è идёшь Бы ruïv ‘ìaaöwalmúwww
щ ¿_1/,.ng pfò ,Jwáifouâoafnnqgarlßamhrùlâè ‚ша fò êwnŕov тайм
й’ЁДЁЁ&ЦЪЬ ‚ . ç. \ и; ì* 'A ‘uw ‘H ‘\`
1H“
’Y «Ymïàn-‘T
„131) Ruß' 111141111}, р.›‚455‚= ‘ůmäisëlg Èo'fl дара-{си иду, zfgqg/ŕgáfwu, “штату/(9:11‘ёпооттаибёуоà'мßщqсuтçßдqиrфwтpеŕрvиaтè:y бы;
ё‘щщцту дщщшщшм1ё Sawémqiuárun ‹ Anon. Holeg'g. ища ‘УН; [Ты 26a: -x
„lang ¿qq ¿áyqççzçqmgxsuçarwàg 'ů'yuw жди диво-шёл, Не ‘ovywuùémau г:
@nnùî wöß-xgorzâénoçwpáyà т
рапс, „медный дё,‚твйншттид.йди(шя$ш «yeh Apluh.V Hog; l, p. 72." ly, u,
TÍIEOAHTanÍ) . .g ‘un 1\\\_.1| ‘HIV "руин П\)'1»Ч .,‘nî ч‘ JU; 1|
Р 15)' Anon. Prolcyg. ad Herm. И}, {Мцёй Ыдйчдкёщтнёштдщы атм. г.
улщдптмтеёёцт «if ¿mnu guano“ руша: www'ch иди/осанка“,
:zal дали юидщщуос’шмфууояёщщ- tiä'é'wïoevwwhìvénpov ¿E -xwayznç `1
aumáyßîmßeànnhmgoxgíywç‘14A mûrwvůewffllefi'; днищам В! ¿au v.
çëŕgìqdoçìx. :ein гнида M909,zůvìnwüńlvurmuanxqgАлом
Мамины”. ‚ц
lf, разд; 'â идиотами 442150117. ¿xò лбу шайтан шит `гс::‹т:\:",‹л‘9слп-\
хшеёёмд‘дчд nf'ůäGnílQOÄoqíanxaxóJl. тешат; 13è ¿Wham ' u'imoüwggxhh
Jìßxíxußwaŕß «ìmìfvimxwyùán'òqtůu медикам 1121216: паводощмаёшч‘д
„ждёшпщ‘ гид Дчбящдчд‘цп‘оытхшчщщш mvaï. мхом mi лат фон.“ -ń
гонад: мёд 911711915, „ рампе grd ‘ómgoxoänlpgmìfò «palmi rò доносы:
‘rà ¿dv yàg xalìólou табу ‚лаванду фтийш, rà Jè sql-xò. ou’ пиджак rò к“
nuwe@ gmgïńußmrelbdes Затащив Jde); «lnducliçn xvgl. Abschn. » VII; Anm.
9. n."Absì:hn. X, Anm. 17.). Schol. ad Aphlh._';l]«,1p_~36¿g ,mwáygw yàg :im:
510 ' Hed-vin'. шашнями. м.
„Dilemma“ 1(156 штамму, welches mitñ dieser Bezeichnung wohl aus.
der stoischcn Logik» (s. Absehm Vl,'1A.mn.-'=187) ursprünglich щипает:
ваги! тш‘аЬёг wahrscheinlich» erstk ausrderHBhetUrlů in-«teellnischell Gel
uii'g inl ‘diehogikt'û-hergegangen |ist=~(s.= маем. х, гАшш 55h);l es er
luihethdesselhehluai` denltlhetmeir матовыми logisch l»formulivtg> son
dern- 'ml der Sutzfomr einoerfrage, deren ßeanmnétung, мамашам-а
oderfŕvernei'ndnd шпицем stetsmmi/'Nnblńheiié dnsilůdrstltenigëwendnr
тм- ‘übrigens lmûplh die-lâehnl-Traèìtiow вшита“ чтива Миш.
wielandere штаты (мамин. ilVltŕlAms живыми Anekdote
метем *der ältesten ‘Leiter шт шьиьпьддр п I IAheh'ŕ diex :Erwähnung »der
Амшгйеэсшщве;‚тента ywir lin`i der витаминными schuw oben sahen
(Albsoliń'.Y V,«‘Arlm.l`74) l»untl питающем werden «'QAhschntX/Anm.
выжав; тюлеЬеп-‘фшшвешпгЫпвтйш‘щш Bassi lhiiilldeinl нишами
мкмимтм, Iwhlehewh >sophistisehenr.Sehtlt'iasenil dienen-»könnem
Wie~ z.
»B. iůplptßhùügl Ubkolluqsdçßßuoßagwpóçf »nw-dgl», in` rhetorischelh
“Машем rouhelß Wmenl'lrevslehv sichtivon selbst; Н-п -i ‘ Ht'
»
Ч“! штанг: ms'áenloeńùlnodr erwähnen, dass auch das ihälhsel, welches
Wir'obenlÚAhedhmoV, литию Hayals Gegenstand der Logik штаты), seine
Eŕüllmîiůglillńeh'mheßńe Idler 'Rhetorik' fond, "wobei .jedoch das-iaïwypn
Мегаватт; übeiwiegtlodohd'meistens mit `diesem zusammengeworfen
дна-Гц, l11f~i‘il|l|f.;,.-".'.
il". vinili ‘ или ‚ . ‘l _ ' ` ‚
Миш-6111“; ill id» 'wlw-_l ;l‘l Hä; il :
nfl: ',il д: - f «.1 iin
щ, ò л «gyn qu ‚щуп ‘am hg: ,yo 11 gfuaeàqunyiayniçtvîòa` yg‘r.g„fxfrŕ‘laganêunlnîrшí;äqu„nтд{‘gдlбeуi/gf
“ч ' "e)iwnwfwfpaylstsaen,».f.‘m=4f8s1:.1“lll“,‘f'p.l1ob;~fi млад шМ'р^
рМ«ёуНщЁа`п"
i"'iyqu
privilíynnyüpiu'qfoedà разрилгр-тшщэдщмгау dè mtoimpvy '51m
шииты @www Милашки-тщанием ими; @legumi/¿m99
яте МИНЙтьъ‘ёдчщаттщ‘я. ч Птичий-“ц www пегую: 'i 'e
mili лгут! ůnoajflïâno'zglëyoq 105%' non., (pfll [д (lì 6:2 luyrzrôll Èdr
ŕblbüróìi,"mlòv ',`,> ófcgo ‘ “пой? 'io ïoiç')5170.110be'fdl/ULWQUJWHUÜUÍ blé
w мм шт щ шт ‚тащит/ми»щщдщррцшддциццмешшивш
ó цтш sinfín', лаб; oův zarnyopsïç тайги} oiç zè'vrevqpoeívov; ¿évite
¿en читай “щит 'mwaùmî жди щ: ä we wie@ eff sir
à,” ЩЦПЗСЙАЪ;}? «1. SMQL» ‚51:4295: . 'i'.lyèQ @wwzí'agîglüàqççg
símil i aow. in» акт-“дама: „141130641: #www rôäidveiowäeftwâ Увы
!„.‚р.\„ша..ш‚ v'~ замши. n- «джипам 01"- Щмрг 1,4».1
ha Mii. Jasmin@ qmgìv,i0\TiUim¿ ¿legsßoaridípeexgs Tyfidslwew
s „Wuuödwwwßè тату ¿im-¿ome х du@ агитация;
“лиги их. @rediger nanas/«yn gm ‘Kowë »i ríqëllalxtjfïßeg дадите? il'
¿del eofů\zqmt‘a„rò тащдращшш. ..поас„тиит‚а`7`щ(т$' „‚ `
„гщмщмыи „выдадим, дуоидпдтщ цещчдёи ,lwßnwmfldèqq
ausgew ш Щтцгиьмйщтт ждёт/‚щ тешь ¿nude тёк ЖМЁМ
„С то 715136111“. ` _ ii\« и i \'« шк ,iilnii
“Vl tï)‘ Schol. ad Harm. тп,.ь„-юзз.ъ ü Зё- брасоъи фцффи-пай чаш, fà
‚иду yàg ölumov noiórqmç rò velè Yoov nsflijárqiov\\xaì~.Mwòvxlùv,äç
#uniqìwngì тырит-ига»‘йшд’ефчпёсштц диета иттрий атм той
фот‘оЩ‘unмbаfмr!ò ж‘òдnòиm;i#puМlоsиestlvютрфтw,v»ñůaжyе!mpç02ît„при оПо‚ т‚ ‘бшвс.тй‘г‘пб
f emiçínmç Amma; im н]: “гит—атм: идут» xiiqeanweä
‘1> " ist@ genie-if „стоит wvçtyieteàv'ùr’ буф! колымаги 'ennemi
а душит.“мытым-т, p.~945).§“%bm 'dl'mïy'quqéupm mt rà
«нагар-‚джипами 1170279. oir; nim» ,throw гуд)" 'nupí ML". «Ammin
lМitЁi ‘. Ёпlиl,фpъ` й7‘т1"ёlf.ш:` “атндт‘ууороайджшео"г.о”пV:5 .дтдарёи;. Ёviтlпi,тпp.д7в9в .^{f(rт}у;“ГCoдrr.е"И yp.
Vlll. lömisehc=
Terminologie. 511
вис llline нищающим grössere ‘Bedeutung abertür den Uebergìlg
дельт 111- dns Mittelalter besitzen fjene rhetorisch-«logischeu Momente,
тащат ini yder зов. Blüthemit домашнему: Literatur sich breit machen;
denw in ihnen lng »doch адепт—тащила umlI Veranlassung, .dass врёт
ler, wenn-auch .durch Vermitlhmgdes Synevetismus, manche' aristotelische
Anschauungem in dieilnteinisehe `Spreche- umgesetzt'wurden `und-sodann
beiA «willigen‘llierrsehaftly des Schulwesen» in den letaten'dalwhunderlen
des Altherthtúnos »die Resultate` `der `gesammten:` antiken Logik gewissen
massenfzusnmmengostellt jene/Form annehmen, in «вывесили latei
„видимыми. beschäftigten. lBemUebergtmg gniechisnher Штабные
inßeine ù'emdo ‚Ершики und 2liiemit in.I den Апвснаиппвзшевмиопати
nen/Nation »iut/ hier: für uns.'die»llauptsache, donn ‘inhaltlich habemdjg
nachlìllondeni-Itömcr auf diesem' Gebiete gar Nichts selbstständig geschah
font».i Alieriiauehwelbst 4die Uebentragung Копию; bei del штаммы
des, damaligen römischen Sinne: Vund ‚измерит—штанины: первейш
chischen Fabricate, welcheübersetntwurden, .langezufikeiuerßonaoqueul
des Sprachausdruches führen, und erst. the lspäteste .Schulewirltte for~
mall. Птиц]; und ausserdemÁ wen sehen zu ‘Anfang von dewfûbersetaenr
donllñmern eine grosse Schwierigkeit in der veigolltiiümlichemilìeßnbutïg
ihrer -Spraehe-selbstizu 4überwinden. Bekannt sind die Klagen, welch!!
in letzterer Beziehung wiederholt von denjenigen ausgesprochen werden,
Welche sich bemühten, ,die Philosophie der Griechen ihren Landsleuten
anfzudrängen 'oder ‘mundgeréellt ‘m’ machen 19)? und 'wenn Cicero yin
dieserllleziehun'g dem'varrb als glückliche'm Uebersetzeralles
Lob er
tluxilt, saunagyktzqerar wohl jedenfalls itiůehtiger und> präciser als er
яте: tgeselwielien шиты кутать-фавнам ты 1 зашит, in ¿dessen
гнета ТЁЗЬЕШ‘ЁЖЦЕН spruch на seinen eneyetepädisehen Werkt»
éjrtbt'eìñîf "Т? ‘ „Ед. Ве’ШеЦ‘фйщ е15е1ф5`116с112‚цетатецйпфъщец
ìà ‚паецщЁЁЁЁёфыщщ Íinòehte и er" Wehl Manettes -hîeräuf'ïlèiûeliètìç
единицы, .haben i ‚шорты duf. .welchen unir` für .die ältereV römische
фиг д ц. tint» t' ‚ш ~\\
.x i\
„и ‘ti-x И мы .i à
“Ватт и?! een’ l ¿or т,‘ näilfrvi ‘wewgfrtelonlî'vvßLanů. 9n152e€ mыЁe'ъЙЁУЁш’иё—'9д55т0я?мящпт
»~_
»
im и вещи ¿wie ап‘ Er мифы von' ¿www Nor snowed Миш
50S. ел. A allgth ем?" unterschied .mi mit?? a: »Mm-wx штат!
‘tuůtö'r'f ’uibk/‘ulm’ ähm()th yàgrß www» «мнит-{фоте in;
‘Ё?)т'а„тN:' 1»6ŕvplinnvw"xrnimfrnnrůgyiwêrntowmwaMniasñsMtmg'mmmuyyo«ïreot vSewat,ing:щygpriceogrmd'2
ov „ oe ‘rôv `ngâùbv deÚqg"îàbŕnm"'ůvńSï-" . Ётгайдшдо ïrplêv
metiera@ имамами торйбцгй‘й www“ дим- ми; умом
‘riñvlìuevrör ‘dqunotnxtöv Мутанты ypîqioç ‘rà plv' пшенку два/нит”
ygïrpoç ха) onovtfńv. t „и . . ai.,
- от ‚щупсгшлщщщммышь. tt 2.; tuer. i, шт. вен. Ер. mi». Ep.
BVMQÜ, tlnwuinbnhllbvlgdß, ~l\,\ t .\\ ib or `n_vi- “q ю „ш. U ,
„
и
до: минусами 3341] Ботик icc-,monr- iìócldctim,<.çmq|um имиджу“
latine loqm' posse crederelur, lmipumiim fiduciome падаю шиш:
МЩче-‚1цтщ..шщдщ шток тетиву. tieffwßq.' »A щ Verveel’ М
um( шимми-‚мимо "н’щспщщдптщц гит? щи, мнят етччд
Museeuw ‚Мыши под: minimiert могил “шт: датбдте
крепы; ‚ацш?„роз;\Р(а!ам: ‚штат ‚датет’цтеч_мн1о1е2мт [дщццрпдшщ
Içrçguii, prima, pte ‘in хищница“; рикш; „i wing@ Ñ[en iz деду/‚девиц д
«M-.Avïíwàmnpçwít-iiw- ,Àsqtt ‚1, дм ¿emettere ehm wim* т
wenn# я 16. мшиш-.„.;. ‚магнетита Nimmt# @M Darte-.414.. .alledem
51,2 I
, - Тетддщф“
-Bhetorik `fest. ‚шмыгать, hingewiesen ‚ sind, . kann Aiwohli затащат же
.und nirgends aber. .des Northeim `ttf'an nehmen „Ачсвьацывщщ
hiete,„.ws=lghes., une. bien ties швец „zeigt ‚ Sieh die säulioneilmpmew
tlicere’s, wennen „des We, дыша, ‚щи! дёшещщыпгеп ‚ешь-„нац.
рдъеЦЬег „bequemer“ „щг ‚д‘ддещгйзсЬепДЁссфпНе,аш\'ец‹1ед,‚ unil das andrew
мам. einenl den вишен .Periimtelikem Unkenntniss- dei-.Dialektiknmrf
nimm-f, „Ebenseetßslhatt atsnieses ватт isttlie ,Bewerten-tier
ьезцщшщп i" .Ueberselwugrelieehisßhqr ‘teçbrlischemnsdrürkeNew
.wir .uns 801519101!‚йЬещчвгпжеп'япа..‹14ё$сцадег1дсдзъе дитя; алеет
Тортьшщчгеп Inhalt el# .Selßheeiwiriewn '/Glestwitlißr-.kßilwn Веги!
Шт" näher. .einzugeheninsofern@ емедд'щщиьщедшд мы], Ешь
лепная idents ,werden ‘wiefseesentlisll .tierh- Tesiviwleeimantùhmn
müssen .Cie „щ. ist in l .en That. entweder: припишем так .se Ерш
рыдания, ‚ ¿isser sieh ‘çinhihlethernderfbodenlose Schwâtzer, heb;
in seinen drei Bücher` qutore ‘die mietorjknes Aristoteles,de
jene „des 150Вгд[е5‹‘(а›Шейаппшф„вещам ‚Дед bprincipiellste Gegensatz
zwischen beiden) zusammen umfasst ). Ausser Cicero dienen uns, wie
sich von selbst versteht, noch Quintilian und Gellius` als hauptsächliche
Quellen, um jene motorisch-logischen,Einzelnheiten'nnìul'ůhrem welche _lin
der römischen Litteratur vorhereitenil oder fördernd für die Einbürgerung
der späteren lateinischen Schul-Logik wirken konnten. Auch hier `aber
folgen wir dem saehlichenlnhalte, nicht den litterarischen Persönlich»
keiten. Unter 'den späteren römischen Rhetoren scheiden wir den Ма
rius Victorinus hier aus, weil derselbe den Verfassern eigentlich logischer
Coinpemlien, welche wirim XlI. Abschnitte besprechen werden, näliersteht.
‚ Von vorneherein begegnet uns überall derlnhnlt und -die A-utfns~
sung jener Theorie, welche die Stoiker als Dialektik bezeichneteng'es
ist dus тол-гашении und (Паш-Псих nchen Versuchen einer _Ueber
setzung eingebürgert; Cicero überträgt es liäulig„ruit ars (oder ratio.
oder scientia -
was
l'ùr einen Sebwätzer sämmlh'ch gleichbedeutend
sein mag) disserendi, auch eine disceptatrix neunter sie', 'Quintilian
schlägt einmal disputatriß `\'or;"stets aber wird als Gegenstand dieser
satis, ad edocendum parum; causant autemyprobabilem tu quidam offers; du! enim
Стаса legere тайги! qui спин eruditi, aut ne Imac quidam qui {Па ncsciunt. 5,`
18.: vulde anim amo nostra alquc nostros niegue isla дышат, quum latine dimm-V
Шт et iste modo. Eine Stelle aus der Dialektik Varro’s s. unten Anm. 25.; чад
Anm. 45, Wenn Varro selbst bei Cicero, Acad;l„,2, 8, sagt: et tamçn >ifi illus
тень“: nostris, quae Мещррит imitali Цитат hilariteit' conspersimus‘(tlih,A
in den Saturae Mcnippcae), multa admixla ex intima philosophie, multa dicta `dia.
lectice, so können wir eine vereinzcllc Beslä' ung hicvon sowohl in dem Titel
einer Saturn „floyoyaxía“ (bei Oehler р: 14S. áls auch in einer Stelle finden,
welche wir oben Abschn. Vl, Anm. 186., unter den Quellen-Stellen einzuführen hatten,
21) Brut. 31, 119.: quodsi omnia e philosophis tissent potendo, Peril)otelicorwlt.y
мылит commodius fingcrvturxoratío. Fin. lll, 12, 4l.: magna. самшит, quam
[тешит a Peripalelioìs mollius, est anim eorum тщанием dieendi non> satis дшщ
proptcr ignorationcm шитые, ctc. ‚ . ‹. _ ‘u '
22) Fam. l, 9, 23..- scripsi igítur ‚Изюм-Но тоге, quemadmodum quidam
мни, tres libros in disputa-lione ас dialogo de oratore . abliorre'nl enim a com-_
munibus pracceptis alque отнст antiquorum ct мишени el lsoôraliam гадании
Oratorium oomplt-rluntur. Uebcrhaupt sind alle Stellen, in welchen Cicero den Nan
men des Aristoteles nennt, empörend wegen der Frechheit desjenigen, welcher ohne`
alle гашеная: eines Verslàndnisses sich ein Urtheilrsci es Lob oder Tadel, nnmasst.
||.
4 »V.i‘l'
шт:щвшазёье'дгегштоюваё. Í 3513
гашиш ßiilihenen,1'aas"Detienen/namentlich das нищенские:- 'W/ahrefnaihraedr"! "Meтlleуn1шM_аzeìщlclиfinмef;,";liŕíi¢l
‘Cicero ‘klagt bitten-lich, dass ‘irl'derstois'clheŕl Diale Gf’nlf1r'das"iudi'càì‘e -
behandelt ser," das 'menige 'aber gänzlichl tefnè d' biella not@ seih '
hereweher'ßlntsetnuss'gelne 'roplk' zü'whreiben’§3). ‘ ‘Saliva ' denn' ’l' e
Mátoìellsëhë' Uo'gik @Öclìßllch elhttlal"il1lllìbtlr:‘g‘elú'ì¿ëhlf', 'uńlèßl'slû perisfheń'“
3nden‘2uńï матем stbîstíhelJ'Tŕůdelwaalll-êll’ гщёпаы'й
тщету Es тщетен 'Topik v'iiatrnlinet даем vv'elclh'e'sI шитыми 'fi
защитите {не-Еэенчшгвштп компании мешками
вены], тешпг‘еАъзеьцъ‘гхщ шт ш); назв 'du щ: ‚жужжат таз
untreuer нитратами“ ièslellre вышитыми tritt', 'ròŕ'lllle Y
aural@ Topiegesmtzl wire "cicern'nbsŕ wens'ńïcm,jwiç"erj1&to‘ç
извещен зоне; erwan: lbnn uw: ваш! .èdes'liaŕd'nöufns 'Braune
aan wenn.. а щенками; ”Гореп' «new те дымом @manual
ämr'de'm N en 'Seder (b'dtáll 1ьы)‚‘а‘туътетьт$ж' Blil,‘l`ll'd“á elf' giù)
mò s» -› i. el .i .,
» | ‚ la ukww ` l I
Ы?! SFI \di.\Taóc»uq"ui'l|w3l'e8iiirldáë'nndm‚Н“ЁМРеUнH.тн.lыulй-?l „у.Ёl гilдff'дllшвJAвH' f li“m!Ш;.t И
‚ Afic.` , r _ ‘ 47,: ш one :qgeumpwulsaell i' ¿cfs dem,I
findet-e bene äissefelulíle't v'ìem ac falsa liíîudicandi q'uam clerßeqïiruecg @Íuîexux ç
толщин“ hac aile; 'si metió’ est hues urs 'nuŕlum еп'рмёеершт lqubfr'rnzlo Ъ?!
ш выпишу/щ mmlcsllqúemdo'ín ` slur; “nam 'hun :fddlteloquimr 'ble
u! Цаца elsa. diemen. «lill пан, esse, at si щсдсгщивтмдн штифт
lcqtß'ci, «l бшсеидщиищие, щ enfoques, el .5i дцндщщ ад içlalfmil, gt падшем
фи alia), щипал! rcclenc а unam sin! elhvcrencßumma 'sit um' scuíus и; r ioms
él'ud'exlŕemuni 'lili ke’cníupungzínl| mis' dcumilniàus Hel 'nllllla"‘à топ if# НЁМ:
„шпионаж ‚и um mm ритм! шиитами наштшчшшгше eue
афиши аиешырщшмшщм PML/4.1, M24» nih' шт ‚ристапшдёсйззс:
Ulm., ищи, имам тю ‚ипттщ ‘femm a" Mme ишемии". 41 inten
'olfgçum'ml explarmrcy inlcïpfelgudof, прицепа `‘Arimmu alfiere, (Ища -ńíslj auf g1
postrémo hallal-e ‘regulam qua vera' 'eldfàlsà î dlcalr'cfllur 'él ' unen uîůùs proI osx is
mm медвежьи днем-шимми мы: миыгет'тм ш з— mme.' 'mac
Ye 2f); 'Wit' „дым 'ürliw quae'fyzlar/ldndeslpnma царящие „штифтами;
wila.Lwßdßßuitzùoe'lmdinìvrtüîi»lf'ìßfßißgüä'lnůluìpttgfwm[Mithnvcmná
[u se iin (щ! .‚ 's rc 'qui e {фу}: „ ca ,„_ Л : дед ‚(у ,
lam esse isili.: ver? el‘fuleïjlxceplulríceztlct iuůlcent qilirlxgigíluríwlzllïvt/Iqïlŕ
quae coniuncliç quae шпалам ист ш, quid ambigue dictum щ, quid requatur
апатит тет, quid придам: Тор. 2,`6.: :um omni:l ratto diligëns'äìsserclt' j дни
hubeal parles, unam 'invcnicndi аистат ludicandi Sltoic'ihutem in лит elabgl
racerunt, днищами anim vlas Idíßgeuler „uscenti sunt .ça ‚тент quam trici/'lfo-`
xìp* appellant; inveuien'di gulçmlquab'ro'nixñ (ich r lol n, тщеты "Vgl
Oral. |32. 115. Quint. Inst. Х", 2‚` 13.: 'ila hacel al.; амины 'sïve illaììllsiîieré
malurńus' лимитам, ut est utilis мире И ßhilzoníbus’ cl connpfchensïoúíb 13,13!
sa агат“: quae ,sunt di crcnfía et Irclroltvcmìa иммунном“ djstínguendâ литым:
ŕ‚lаiмclиcдnt.'.lo.'1kimijlnllaícpanrdoop,bsiiql'arculné.íquyla',`lcTs0dîí3z7l'm.ù;hòïoantîcllupsrìiol m'norрliжo`уèsт! gcèoeinìlflfràltrliârlycllndegícèeïs’#.
mls'?'pröp'lèr ‘quod pl'u'res ниша: qui diìzlech'cael ¿im all quam# il rhum' 'c` ‘fdl’
reantu'ŕ папа атшп. П,‘ 4, libc )ais fera „шт: facultalem 'dice 'di' “жадеит!
assumpta ramen ‘a dïalmèliml гаммам; галопе. Wie Cicero Boethfud Cie.` Тог.“
р. 780 u. 762. ed. 845111570. ` " " ` " ' “""”"”." ""`”‘Ё"‘ ‘Í
24) Cia. Top. 2, 7.: ul igílur carin rerum"quae „затмят ‘gunt атомным.
е! nó!an loco facilisjvwenlió' est, `:lic um perues'lìgare argumenmŕn 'aliqudà мш
mus, locos nasse дебета}; sie сайт appellalae ab Aristotele sutil cae“l1újaŕl ‚тж
e чти:- вшитым promunlur', ìlàque licei вернёте,“ `lawn' me ‘amummni'smfçnlì'
D.' так И, 36,' 151': grd' Aflklo'telesl'ïe 'quaml гуо' мат nte Нищим; радон `qubs`damÁ
lobes ez уйти: oinuís тритии 'gie non ‘modond Нишорйогит тритии
nèm sed тат ad папе arationem- qua' n ‘enum útímur s' вешают." тиши. ll;
Pnnm., Gesch. l. ° 4 33
514 ‚\'1Ц.‚Вбш1$фед`егрпдр1ц$йв. ’
Naehfstoigelier Weiße wird aber ать bei gdçnïìômem; .(vd...Allm.
21)
die Dialektik {tuindderl eigentlichen thorik untßgaçliiedan„iç,soleme 1mg»
lere in, zusammenhängender Bede ,sich hewegeßm rund bei erstellenwitd
gleichfalls das Метраж; швами: _all _jener дававшим Form. шве
wir schon het den Sophistenmml Megarilann maien,.m¿,denv0xdwuad
цемент). _ Немцев: из; ‚их bemerken/duss, gerade Свет адептам
Gebiet der, Qialektik щ zwei Stellen auch mit demúYprteH-sißrw-.hg
zeichnetï'); s. «L гашишем Anm, 9i. ‚ . . ‚. . _,.i
Geraete, ¿thee физ-рифа Тори. War aus, Офицер, ‘уешде Шепзъсйоп
eben, „Absabn„l\t,. Aumßâñl.. завести: шмещьшецшцщ. man.
а. ai.~ Q. erhellen тратите: Уетап1аящ\те1ит‚ шей. аи“ шит
шатен lnnůberzubliçken; jedoch, finden wir die видите/15.8.9351”
rigntafel zumerslçnmale eral Ibei Quintilian, “выпад, qui ovaiaîgnfůw»
seinem, während er `#setlist тешат .дйи$3‚ёаа-М- lhmaumerstem
male vorkommende Wort, salama gebraucht, Ценить тьВетГщ
auf Кидает, sich des Wertes essentialedient, tur welch letzteres bd
Seneca sieger Ciçerp. alsAuetpritât angeführt мы?» quaütçsgebeaueln
мы“ , q „„,‚‚‚ 3 ‚ l „и ‚ \~ . ‚ м |‘_,|/
39, 166.‚0га1‚ 14, 46:, itlvmque (sc.,Ai-i,»toteles} lycos, lsie,elit'lteamßellat'.,I quasi
at'gumenlorum пот: „идти, mide munis in uti-unique parlem traîlerelur oràtio.
Quint. Inst. V', 10, 20.: locos appello, non ut vulgo num: intelliguntur in lururiam
et. aditlleïium et similia, sed sedes argumenlorum in quibus latent e.: quibus sunt
ринит. Vgl. ebend. 100 u. 12, 17. Tac. Dial. 31.:41uuluabimuría Peripalqtieis
aptas el in omnem dísputalíonem perales iam locos. ‚ Í
25) ('assíed. Dial. 3. p. 536 b. ed. Vertel. 1729.: dialecticam et rlzetoritjamI
Vurro iu nui-em disriplinarum libris tali similitudine deßnivil: адамант el rhetoricw
est quod in manu ltominis puguus ustrirlus et palma tlisleusu, illaleerba contralteus,
isla distendens. Ebenso lsidor. Orig. Il, 23. "Если die Stellari Clouds, Seneca’s.
und Quinlilian's \velc_he \i‘îr sclion oban, Absclm. Vl, Anm. 37, anführen mussten,
26) Cie. Ilead. l, 4, 17.: sed utrique (d. Il. Рез-[ратной et Academici) n.,
штат quandam disdiplinae [отдают Qontposuerunl illam autem Suerutieam du
biluliouem de omnibus rebus et nulla ufßmlaliuuc adhlbita consuetudinem dissereudj
reliquerunl; itu [ucla est urs quaedum philosophiae. Vgl. Oral. 32, 113. Sett..l
Ер. 4S.: sciliecl uisi inlerrogulioncs rafarrimas struurq el сонетами falsa а Perm
nascens nzcndaeium идущего, поп potere u fugieudis pelemla secernere. VBLJÈp.A
82, Quint. Inst, vll, 3, I4.: quibusdutn пс placet quidem omnínoysublilis паче _ety
ad morem diuleclirorum fort/tutu cotta'lusio, nl in disputationibns patins yper argu
menta eerllortmi,eat'illalrlzl quam in aratoris aflifio multum allutumшатен“;
lice(
сайт valeat in sermone tantum, ut eouslrìetum vinculis suis. cum gui fespamurus
est rel tarerc rel тат inuitum id quod sil ватт eagat fateri; non садит est ta-y
men eius in causis utilitus. Cell. XVI, 2,1.: legem esse aiunt disciplinati dialetti
cae, si de quapiam 're qitueralur dispuleturque alque ibi quid ragere, ut тиражомч
lum пе amplias quid diras, quam id solum quod cs rogalus аи! alas aut neges;=`
сатане [е em ui non sen-ent, ..,.. disputundi morcm algue ruliouem non tenere. ~
27) lic. in. l, ‘7, 22.: ium in altera philosophiue parte quae est quaerendi
ac disserendi, quae ).uytxi] dicitur, isle ees/er plane, ul mihi quidam Идти, .iner
mis ас nmlus`esl,lullit
tleńniliones, nihil de dividendo ас partiendo iloçel,I non
quemado ef/ìeiatur conelmlulurquc ratio, там, под qua via captiosa solventar,
ambigua distinguanlur, oslvndit, шпаги rerum in sensibut ponit etc. D.,Futo 1,1.:
obaeura quaestia est, qumnnggferlvvunüv pliilusophi appellant, ¿ataque est loyurìh
quam ratiottmndissereudi foco. Сит. Fortan. Мед", р. 72. Cuyp.: втащили
quulzs est? uut impulsiva и! ira otliu aut rutiociualivu ut lucrum Мидии. „im
pulsivdm Graeci quid vacant? öQexrlxm'. quid гаиосйшииат?107125111 (lidar.
2S) Quint. Inst. lll, 6, 23.: ас primum Aristoteles elemente desem` поташ“
circa quae i'ersarivideatur onmís quaeslio; ода/ау, quam Парша (so richtig Spal-z
ding für Plantas) essentiam vocal, "eque sane aliud est eius nomen latinuui, sed си
‚ О
Vlll. Römische Terminologie. 1515
Cicero noch' schüchtern und als ein „uuerhörles“ Ион”), hei оптик
lian steltt`dasselhe 'schon sehr häufig; quantitas, welches Quintilian
gleichfalls oft anwendet, wird'bei eben demselben aus Corn. Celsus an
geführt 3°); relatio in technisch logischer Bedeutung findet sich,neben
ad' aliquid'ebenfalls zum erstenmale bei шаманит). Dass auch die
Begriffe des llomonymen шк! Synonymen, welche mit den Kategorien
in einer gewissen Beziehung stehen (s. Abschn.lV, Anm. 338. u. 352.),
beigezogen wurden, ist uns gleichfalls ebendort bezeugt 32).
Jene Momente nun, welche 'der Lehre vom Begriffe sich anreihen
müssten, enthalten stets den stoischen Grundzugr jener Verwechslung von
Definition und Begriff; die tlc/initio, welche der Redner anwenden kann,
ist derAusgangspunkt für die römische Ueliertragung der stoischen Lehre
vom Begriffe, und die Theorie 'der Rhetorik wirft sich sofort auf die
rhetorische Auseinanderlegung der Begńffsbestimmiing; bei Cicero, welcher
die abgesehmackte sehulmässige Behauptung ausspricht, dass jede Er
örterung mit der Definition des Gegenstandes beginnen müsse, wird das
Wesen der Definition bald 'in der Kürze dos Ansdrnckes, bald in der
Angabe des eigentlichen Seins, bald in der Erklärung der eigenlhümli
chen Geltung oderKraft des zu deûnirenden Dinges gefunden; Quintiliau
quaeriiur, an sii; qualitaiem, cuius apertas intellectus est; qualililatcm, quae du
pliciter a posterioribus divisa est, quam magnum et quam multum sit; ad aliquid,
uude ductae translatio et cmnparatio; post haec ubi el quando, deinde facer», pali,
Imbert', quod est quasi (шпагат esse, vestitum esse; novissime кбайт, quod est.
compositmu esse quodammodol ut sedere, stare, {асс-те (vielleicht ist an dieser oft
besprochenen Stelle zu lesen: cubarc, stare, гасит). Ebend. ll, 14, 2.: et haec
interpretatie non minus dura est, quam illa пат (wie oben Spald.) слепни atque
entia. Sen. Ep. 58.: cupio, si neri palesi, торты auribus tuis essentiam dícere;
sin minus, dicam et iratis; ('írrroncm anderem huius verbi' Itabeo, puto, Iacuplclem;
si reeentzorem quacris, Катании: disertum ct elegantem orationis etiam ad nostrum
fastidium питие; quid enim liet, mz Lui-iti, quomodo dicetur oůaia? Quint. Inst.
lll, ti, 39.: est etiam alia in duos dividendi status ratio, quae docet, aut de sub
stantia'contravrrsíatn esse aut de qualitatc. Ebend. Vfl, 2,' 5..' nam et substantia
eius (se. hominis) sub oculos или, ut non possit quaerî, an sit. ll, 2l, I.: sin
haa appellatione rerba ipsa signi/fran' pula/nus, nihil haee sine rerum substantia fu
cluaL ll, 14, 3.: nos ipsam nunc volumus signi/icare substantiam etc.
29) Acad. I, 6, 24.: neque materiam ipsum cohaerere potuissc, si nulla rt'.
runliucrelur, neque vim sine aliqua materia ..., sed quod er ulroque, id iam ror
pus et quasi qualitatem quandam nomiuabant; dabiiis enim prefecto, ut in rebus
inusitatis utamur verbis interdum inauditis. 7, '25.: qualitates igitur appellat'i,
quas nolórqruç Grat-ci vacant, quod ipsum apud Стасов non est rulgi verbum
sed philosophorum audebimus ergoy inquit, novis verbis uti te andere, si ne
cesse erit.
nor lll, 6, 38f.: celsus Cornelius duos et ipse qualitatem in rem ct seriptum dit'idil; seripto quatuor parftaecist lesgtaalteuss egzern/eursaalestrans
Iaiiane; quantitatem et mentis quaestiouem coniecturae subiirit.
З!) Vlll, 4, 21.: illud quoque est er rclatione ad aliqaíd, quod non eius reii
‘grafia dictum ridrlur, amplißfationis genus. vgl. Anm. 2S. _
32) И", 2, 13.: quae rel citando apud iudicem iguanim signi/icationum earum
rel interpretanda sunt, sicut in his quae liomonyma гостит, ut, taurus animal
т, an mons, an signum in rocio, an nomen hominis, au radix arboris, nisi di
atinrtum non inlelligitur. Х, l, ll.: sunt autem alia huius "Мите, ut idem pluri
bus vocibus dcclarvnt, ila ul nihil signińcationis, quo potius utaris intersit/ut
ensis et gtadius. `
33*
516 Vlll.
Römische Terminologie.
hingegen hat von vornelierein lnur _die Ii'hetorisclieD_ellni'tion ini'Auge 99;
und diesc letztere erscheint датчане}: {идей} “teren commu m
nach Schul-Regeln aufgeführt all). l lnsofernexgesagt шфад“ ibit-hefili Ш?!
solle das eigenthümliche Wesen ausdrücken ,wsqmquenu'ed milium
Worten proprium oder proprietas leiçhl. das perignetische wlmi" "
nrislotelis'chen Topik, wälirendfflasselbe zuglèic nach' ` äyhlll'l'là istim
Welse (Abschn. v1, Anm. 93111) mit der Kategorien., Anm. 29.) zusammenlällt; und hiuwiederumA ebenso` vim8-ri"dQlyiilailitllteiàltlîlqrso1 -
drücklichen Berufung auf Aristoteles, welcherfiliëz'lfá'gy'V finiat-tenuat
Begriffe genannt habe, der stoischc Nominalisinu'sdesßuqfiue'é'rë ‘quièleß
indem als ein hauptsächlicth Mittel der Begrill'eliestimińullß; ’ 1va
dieselbe das proprium betreil'e, die нощно, d, h. die etymoló' i Y
strtaicmhmtuunngg ddeusrchWoreitnesm,ehbrezeliocghinsectheswiVredr3f5a)h.renSogweiseuc`hatber'"wedrideeFn homi
befmden wir uns bei dem stoischen IMotive des Eintheile'ns`;
"Ш‘ХФГ‘Н
auch bei. gesw_.l. mli.cherer Schrei. bwei.se li.iebei. aci.es u 'gliIii-alivl' il :ili*s 1 il
nonym gebraucht werden 36)‚ so wird doch in ter rheloricl. A`llli"1‘èçláilß
33) Aul. ad Петли. lV, 25, 35.: definitio esl, quae rel alicûitßproplliälß'üńi
plectitur pulaslales breviter et absolute. Cic. Off. I, 2, 7.: omnis enim quae ratione
tuscipitur de aliqua re inslilulio, debet u пиратом proficisci, ul inlclligatur, quid
sil id de quo dispulelur. Fin. ll, 2, 5.: alqui haec pote/actio quasi rerum oper
lurum, quum quid quidque sil претит, defuilimesh D. oral. l, 42, 189.: est
enim ile/initio earum rerum, quae sunt cias rei propriae quam dr'ßnirc columns,
brevis et cireumscripta quaedam щтаио. Ill 39, 164.: si.rr's tala quarritur, de
finitiones universo vis explicanda est. lll, 29, 113.: quam ашет‘ vim quaeque res
liabeal, definitio впиши, ut si quaerulur, quid si( sapienlia. Oral. 33, 116.:
est rie/initio oralio, quae quid sit id de quo аудит, oslendil quam brevissima. Top.
ò, 26.: dc/înilio est oratio quae id quod de/inilur, explica! quid sil. Ouinl. Inst.
Vll,.3, 15.: an, si non (“того „homo est animal mortale rationale“, non palm
expositis lul corporis animiquc proprietatibus latius oratione ducta vel а diis eum
vel a. mutis discernere? quid quod nec uno modo ile/inilur res radom?
34) Кит. Lup. d. fig. seul. 2. p. 9. Papp.: Horismus (ôQialuiiç),~ hon sdmno
lil, rum rtr/iuimus aliquam rem nostrae causae ad ulililalcm, neque tamen contra
communem opinioni-m, Сиг. Forlun. Шт. Il, p. T4. Capp.: definitio quot lotis di
vidilur? р. 77.: rie/initio legalis quot loris темпам ‘
35) Cic. Parli. orall. 12, 41.: quid, dcßniliouis quae ratio est ct quae ria?
Non dubium es! id quidvm, quin definitio genere declaratur et proprietate quadam
aut etiam communiumfrequentie, cz quibus proprium quid sit eluceat Acad. Il,
18, 56.: propter id quod dilucide docetur singulorum rerum singulas proprié
шт esse. Top. 8, iiim multa etiam ex notatione suniunlur; eo est aufm, cum
ел; vi nominis argumentum eliçilur, quam graeci Srquoloytav годам. ‘id est ver
`bum e2: verbo „ver-iloquium", nos` autem напишет verbi non satis apti {иуда-т
genu's liuc „nolalionem“ uppellauius, qui sunt verbe rerum notae ; itaque hoc idem
-Arisloleles ай ßoloy appellal, quod latine est „по!а“'. Ouinl. Inst. l,_6, 29'.:
ideoque in антидот/‚из assignatur elymoloyiac louis. Ehcnd. У, 10, 53.: Ifiroprirlm
autem est aut quod soli accidil, ut homiui sermo risus (yfla'u'rm'o'v ist das in der
Schule übliche Beispiel vgl. z. B.` auch Lurian. Vil. nucl. 26.), aut quod uon
смеши, sed non soli, ul igni cale/acera; et sunt eiusdem rei plura propria, ut ip
.sius @nis lui-.er1I calare; itaque quodcunque proprium агат, soluet Литании, non
utique quodcunque „и, pou/ïrmabil; saepissime autem quid sit proprium mitisque
quaerilur, ul si per" @vaoloyíav dicatur „lyrannicidal' proprium m lyranmrm
uccidere." l ï
36) Z. B. Varra R. R.,
lll, 3.: eius disciplinae genera sunt tria harum
lseirntigiulgqengeerniesraitemminsipmecuimesindubaienas specdiees hidsivisdeizpopsasrulnilb,us,in apdriimsalapatrrliae guetnesrinat etc.
VIII. Kölnische Terminollogie. 517
ânßpreçhenil.“demjenigen was Wirpbèn (Abschn. VI, Anm.`66ll`.) als
„триб; ynmlÀ önwlígsmg4 Lrafen ,Qdie partitie', welche dass'l Ganze i'n -Thelle
дарах; Jon, der dilm'sio,l 'welche ‘dieÄGaanng i'nI Anen"theiîl, ühlei'schíe
Unllbelrcll'sl
der Àletzteren begegnen' мг bci Gicerd ausser den
qäss'lyerälgmllichcn' technischen Ausdŕückén 'genusfnnd diferenlêaxaneh
. .pL'lZYorlefl forma, 'welches als Ueberseme des griechïschéll 8160;“ lvdr
gggchlîlgefinwlrd, (та picerofan' 'dem 'Worte' species-“ans rein grammati
schenI ‘ŕl'lndcn )vegen der Plurall'ormen desselben yA'nslllss nimmt; ausge#
Illßnyalscij auch ег5;|1ейрс‘пйег vim"l)íenst`c ‘dei’ Lchre'ïńn 'der Einthellim'g
ein ,technisches “он, welches Гоши: î`n dié lateinische: Logik 'sich'eilï-v
püygerle, детищ nella als Bezeichnung аеё‘ щите; выше шит ‘als
Uebersetzung' «les ‘sloilsche'n Fwom з’). ‚Шт aber fallen“ ire Cleeŕeïs
Terminologie, elle;1 vieh'nehr in dessen Gehirn, die' Momcnlè~=„kegrlll`,f Idee,
утешит, Foriii„`lìcflmlìon“ so h nl durclielnu'ndei",y dass nicht in? beï
íeinem häufigen 4Gelm'incheA des l ,Ortes подо 'inlln'lllích ‘ilc'ŕ'ßègHII' mit.
derIDefinilion verweellse'llisl, son'dern anch im Sprach-Au'slkuck'e species
qndj [cama undy nella (Iìrclxt'nlsy synonym ‘gebraucht werdenumů мене;
Jenes so eben verschmähle Wort species wielllcr 'andai-«ms öfters zn
Лицеи. anfgenommen vwird38);_1_aher_ auch selbst in «ler DeÍìniliotn der
_____‚_______ ' _ ` ‘ к ‘ ' mi ,in l,
37) Cie.y Top. 5, 28.:_alquc"e1ù`z`m delínl'tiones aliae sunt parli'líonum aliae di
eislonum; parlilionum, сит res ea quae prapesílal esl _quasi in membra Шва-трат,
_ul si quisjuslcivile ¿ical id esse quod in путах, senalusconsullís, rebus ¿udi
calis, aurisperl'lorum_auelorllale, един: magíslmluum, more, истинам сотни:
divisionum шлет «ie/initio forms omnes „тритии, quae sub ra genere sunt quod
дедами; `het mollo.' abalienalia cs! eins rei quae шатёр! esl rml lradilio allen'
new аи! in iure cessio, inter q'uos eafiule rivili [Ieri pessimi.' 6, 30.: ín parti
liwle quasi плели/яга sunl, ul corporis eapid hunnen' malins lateral mlm perles el
galera; iu divisione farmac, ques Стас! ЕЮ»; гасим, nostra', si qui han fol-le
масти, species appellaul, пом pessime irl quidam, sed {питии- ad mulandodf'eaeus
_iu dicendo; дота enim ue,i si lalíne ромб! q'ilidem dici, „зресбетт“ el „Эргоди
lms“ dicere, lel saepe iis ras-illus ull-adam esl, 5l „farmlsmèl „femarulń'f идёт
_,... . ударим! `[prelevadefînìiuçl lloc moelle: {так est nolìo' ad pluies “пентюх
\ратпет‚..[отш‚п! nolíe cuius di/ferenlía'y a Caput generis el quasi [bnlm'fe/erfi
розы; »olionem appl-llaa' qua ь стад lum Хитин! lum -npólly'lprv formae
зим eae in quae genus sme ul ius praelermissiane дымит, и! si qui; ius in legen»
Wemaequilalem dieidal; formas qui pulal ídenqlessequyed parles, сои/ниш ar
„ищу хищница; quedan; сшита/из non sells 'acide quae' suur монисты di
gliaguil. 8, 33.; arlilieue sie ulemlum est, nullam “Грант relinquas quod
¿dem in Щетина riliosum esl; [оттенят em'm ста: est numerus quae euíque generi
„шимми; ‚рт-Нит islribulío мере esl'íuńnilior штат rivarum а fon/e deduelr'o,
, -38)__Fin. lll,6, I.: símulaulem серп inlellìgentlam ce! nolianem potins, quam
‚артикль! {угощу lill', uidilqueelc. `Ehcnd.10,
33.: типично rerum noliones in
„видящими, si аш “su „идиш eognílum sl'l аи! coniunclinne пи! símililudiue.aul
радоном: мнет, hoe пиано, quod èrlremam розги, boni nella facla esl. Nal.
Jl. l, l15, 43.; ss deus; quod in. omníum uuimís eerum avlium-m impressissel ipsa
.mlme Тяга, 4.571,: insilas el lquasi consigualas iu anímis naliones, ques
¿wafels vocaal. ‘ bend. V, 39. 114.: .sine l'arîeldle calm-um Iícebal eirm- heele,
eine. n_oliolle rerum поп lieebal. . Ebenll.I IU, 29.: nè ne ulla nlia lluic verbo, Чаши
.Allealum,alaaf/un.J subiecla nella esl nïsi вестей; mal s omnibus eumulala bonerum
„тащит. мы. I, 8, 30.: haneilli Юбку appell'dbanl ¿am a Platone ila nomi
„ушат, nos reale speciem фанатик dieere. 0rat._5, 18.; insidebat in ciu: теще
species eloqucnliae, quam сетом! animo, réapse non оёаеьм. ~ Ebend. 14, 43.:
,Ms/:gellele (тащила: speciem el [отит al'lumbrabl usH lBep. 11,29, 51.: s!! пасс
_ fermaullspecies el ofigo [granel elc. 0/[2 Ill, 20,' l.: explica’ alque «rl-ille ín
ldliggall'am тот, uleideas, quae sil in ea species, ferma el nella ein' bom'. l*
_ ‚ ‚ . . ‹ . ч - а: 'i .aan .min ищх
.
518 ‘ Vlll. Römische Terminologie.
Gattung und des Artbegrill'es bleibt sich Cicero nicht gleich, und fü
letzteren bedient er sich sogar wieder des'Wortes pars neben species 39)?
Uebrigens gieng erklärlicher Weise dieser ganze Complex von- Autfassnn
gen betréll's der Eintheilungs-lllethodc in die Schul-Regeln der späteren
Rhetorik über, wobei nur bemerkt werden mag, dass sprachlich in der
nachaugusteischen Zeit das Wort species vollständig das Ucbergewicht
erhält, inhaltlich aber auch hier die Begriffe genus, species, атлета,
proprt'um an die Quinque voces'streifenw); ja selbst auch derlßûnfte
derselben, das acddens, fehlt тет“). —— Betrell's der Lehre von den
Gegensätzen', soweit dieselbe auf llegrill'ey sich bezieht, sind bei Cicero
die Einflüsse peripatetischer Lehre unverkennbar; in der Terminologie
ist er so inconsequent wie überall. Das eine Mal nennt er eonlrarium
den realen Gegensatz in aristotelischcr Weise (Absehn. IV, Anm. 424.)
und disparalum dasjenige, was sich wie A und Niehtm verhlllt; ein
anderes Mnl hingegen ist ihm contrarlum der allgemeine
Gattungsbegrill'
dcs‘Gcgenûberliegens überhaupt, entsprechend dem aristotelisehen âm
xeíuevov, und er theilt es dann in jene vier Arten, welche wir auch
bei Aristoteles trafen (Abschn. IV, Anm. 1.91 L), wobei er dem mutig u
39) l). orat. l, 42, 189.: genus aulem (vgl. Anm. 37.) arl id 'quod sul simile:
ванилин-Бона quudum, specie ищет diferentes, duos аи! plures compleclilur parles;
рати; uulcm sunt Чине ycltcrillux iis cet’ quilms типам! sulliiriuulur, unmiuque quai.
за”! vc! _ucm-rum rel pullium nomina, (lc/ïnílionibus quam` nim Лиман! est crprímcn
тир. D. Inv. l, 22, 32.: genus esl, quod plurcs parles аттестат; ul animal;
pars esl, quae subesl generi, ul едина; sed гаера «adem rcs alii genus alii purs
est, нит homo питии/[5 pars esl, Thebuni uul Troiani genus. vgl. 2S, 42. Urut.
4, 16.: пес vero sine philosopllorum disciplina genus .el зри-[ст cuiusquc rei cer
ncrc neqnc ваш «Iclîuicndo присяге nec lrilmere in parles possumus ure indicare
quae ucm quae [also sinl, »eque cerner@ consequentie, repugnaulia vidcre, ambigua
distinguere. Ehend. 33, 117.: rum rcs poslula-bil, genus universum in species cer
.las, ul nulla иван: praelermillulnr петле redundel, parlielur ас dividel.
40) Sm. Ep. 58.: nunc слёт prinmm illud genus quaerimus, er quo сейте
species suspçnsac sunt, a quo nuscilur omni.; divisio, quo universo comprehend
sunt; {темнит nulcm, si мерк-тёти sinynla retro legere, sie ruim perduoemur ad
primum sir cnim iu species засадам, ul Щитки: „quod esl, aut corporels
est au! incorpora/0,' “ hor ergo genus est primttm cl miliquìssimum, ul ila diront,
generale; cetera genera quidem sunt, sed specialia, динамит homo genus esl. Ouiul.
lluluЧП,
l, l.: sil igilur divisio rerum plurith in Singulus, parlilio .singu
larum in parles discrelus orde c! тест qnuedam (опий) prioribus sequentie штанам.
Ebend. V, 10, 55.: лишат subicctu талии vidculur genus, species, differeus,
proprium; er his omnibus argumenta ducunlur; genus ad protrundam врет-т mini
mum unict, plurimum ad тел/[сидит ilaquc u genere pewmiendum est ad
ullimam крести contro species /irmam probaliuuem llubi-l generis, {Мутит
refuiulioncm nunquuru ¿laque мнет u specie genus, nisi omnes species quae
sunt generi лимонад removcuulur. vgl. ebend. 62|'. Geli. lV, 1. 10.: num Iwo
quidcmpen'ulgolum asl, drfiniliomun отпет e1: genere el differ-¿mlm consistere. Ниш.
L. d. fig. sent. l, p. 6. Сарр.: merismus (рвущий): Лис schema singulus res s2
parulim disponendo el шит mique propr-¿um lribucmlo etc. Сиг. Forluu. клемм,
р. 83. Сарр. Arion. Exc. libel. p. 302.
4l) Quint. Inst. lll, (i. 36.: idem Theodorus, qui de eo, au eil, el de `arci
denlibus ei quod @ssc constat, id est nepi oůoíaç :mi ollyßfßquórwv, идти:
queer-i. lV, 2, 130.: sedl liuc qnnquc (sc. personne) interim cum suis uccidcnlilnis
poncndac, cum id рта/щипли est. V, 10, 23.: ul omnia iu [шее duo pm'liumur,
res atquc personas, ul ruusa Шири: [ост occusio instrumenlum- тов'ш e! relai-u
rerum sinl arcideifliu; `personi.\` ищет поп quidquid acridil i'xxcquendum will' est
.. . ‚ .vcd und@ argumenta suini рощиц. . .
VIII. Ethnische
Terminologie. 519
битами» keinen eigenen. живём, daeëvavríov aber adem-sum,
\ . . ,. . . . . .
dasgueoqrmov mit einer Bemerkung. uber des _privative „uh“ enlp-rwans,
I .
und des âfwfparmov negons nenn,t42)..,;Es. hat die Betrachtung der
»Gegensätze für die' Rhetorik nur .einenl Werth iußezug auf die lLehre
ven der` refulau'o; und es stellt ,sich hiebei _in der. uachaugusteischen
.Zeit-,das Wort. ветшают in juristisclnrhetorischer Bedeutung. ein, so
wi'w auch> opponcre und oppositum gebraucht wird. «Iedoßhiliegt hier
höchstens die Veranlassung zu der` späteren „шеек-ищет. Fixirung vor,
'denn' die.-Worle laufen noch ziemlich bunt durcheinander.;;theils linden
-wir nlsiUnlerarten des сопл-афиш ~nuu das opposümn (furet/anion!)
‚ 7 ц .
und das repugnans (жившими) und das тарахтит (wie eben) und '
‘kiem idea подбит, theils Isind contmrìwn `und privado und oppositie
völlig synonym gebraucht; doch scheint zugleich opposin 1111` âvrmaí
111111011 technisch geworden zu зет“). . ‚у „. д...
im. Für «пните vom Urtheile ’herrscht der stoisehe Stmdpunkt. Auch
eine Spur der prineipiellen Ansicht derI Smiker, dess das Urtheil im
Vergleiche mit den Begriíien ein РЕШИМ einer Zusammensetzmig sei,
-seheint uns überliefert zu seinn). l Miti вынет Beibehaltung der Bedeu
tung des stoisehen ágiwna, insoferne dasselbe in der Alternative des
th'r- oder Falsch-seins sein Wesen hat. (Abschn. VI, Anm. 116.), be
mühen sich die Römer in verschiedener Weise um die Uebersetzung
dieses Wortes; Varro und sein Lehrer Агния `wählten proloquium, An
dere elfalum, weiches auch bei Cicero sich findet; bei letzterem aber
überwiegen neben allem> Schwanken die Ausdrücke pronumt'alum und
um` ." l `
42)
Oie. d. Inv. 28, 42.: eenlral'hml est. quod posilum in geom; diverso ab
ладен: cui eonirarimn esse dicitur. рытвин: шпаг, ut frigos valori, vilae mors;
disparition ищет il! est, quod ab aliqua re per uWosilivnem negatiemîs separator,
hoc mdc, треп, non харею. Тор. 11, 47.: conlrariorim: genera-` plum; шит
forum quae in enden: genere ,Minimum житии], «t .sepientiu пшика; codcm ищет
дон‘т-с dimmtm', qui'sz proparz'tii annimmt tamqucm в regione цистит титана,
и! celerimli щитах, шт помним [шее quae ea: ведет germe contraria
sont, appellanwr adverse, simi etiam alia conlnm'u. quae privantia livel appelle
так шипе, Grarci ~appellant перший; praeposito гнёт „in“ priealur остыть ш
n", quam Литвину-51 „in“ praeposilum non разам, dígnítax татам, humanitas
штанами: nam alia (рюши шт eonlrorim'um genera, eelut ea quae шт
nh'quo гоп/тикал. 111 «luplum simplmn, :nulla paura, Iongum breve; mains minus;
mint @Liam Ша гите сотни-10, quae uppellonhu- пептида; ca тёти/111111113: Gracci
vlcoattrario щемили, ul „si hoc est, ilhed non est.“ .' y д
1 43) Quint. Inst. V, 13, 36.: naden: adversus contradiction” nobis opposi
"111.11 ргаесерш шт. ebendi 50.; at in запои: reale et синими-011111118 оссштатиз.
‘вЬвпедБЗл nextra eonïwmanda mmvpn'mnm, tum quae поят: oppommlur refutanda.
‘Hh- 6,“92.: am adversus imam intenlionem plurapppommlur. VII, 10, 12.: sin
gulis an universi.; фронтит щита. VII, 11, 30.: то quosdam там diligentia
'per niinwi'ssimos 1km:l parles „cuisse (31.) contraricrum quoque итог accipi
«трата, ‘at порют luci, Miter Mm, ut [rigidum [elli-i; alilàr repugnanlìu, ut
wrom faim; Miter disparate, ш dura non doris; sed quid [mec ad praesem pro
posilmn magnopcrc pei-linceul , >non reperio.l IV, 2, 60.: nam ne conlroria aut .sibi
npugnuntie in папином diemmts, ete. Geil. Vl',l 1, 11.1 nullum adco comrarium
rst sine centrado интим: quid uh'ud instilia est. quuméniwstiliae privatio? quid
item fortitude тенте роли, nisi er: {утята oppositions? Ebend. Vi 12, 10.:
„esserti“ einem cl"„vccerdes“ em' uua'îlańlmn parte dicli._ quae privativa est,
:piani Gmeci “imfà интригу dimmi. Ehend. XVI, 8, 13.: opposite, quae ¿Wfl
xftluevu Стаи dicunt. Anon. Ем. Rhei. p. 302. Gapp. Vgl. Anm. 51.
44) s. die Stelle aus Varro L. L. in Abschn. УШАпШ. `109.
520 vuL nimium-e Terminologie.
_ necessario ad
besonders внушают oder спящим, Woran sich audi SpilereihielLeniajuz
Diç vou peripgtgtigqhqr Sgilewliereinkommende audeamus-propositio
werden wir ст рей Appulejus und lglçnn bei Boelhius, „меньшим,
iudicium aber,l welches. hekmlliclijm. lililtelanllm’.l neben enunlialioi'ulïl
Geüupekóminl. mein behqlccmnm basondtensubeixoliinliliwmgm
sehr. ар, diese Bedeptung hion irin дни-драишьштаммами...
auf ‘FLN Dass; übrigens Í:auch die Í.s|.oische..Einlheilung,iler .wensdńßdeluw
Sanarica., welche dem logischen lli-.umile фосфат.вшЬащътдоМеУхбнь
missiley пищик ~`aliens? ~ wie щ die. „взрывным (Anali.` l’ 0..)I«»M1ùxahmßil
fand, .ёёпрд wimiàriius. dass. .dei Unmdnzwmlwmuwiuad ‚даём
ruunt noch _hlçil einem драке» mmim- „шедшими Щит- «ln/Baum
aher auf, das ,§og.,kniçgQIíSGhe Urlhail /und щите}: неживыми-9:
in 'bejaliende und )ve neinemle scheint, im Zusammenhang@ mil. damno-viz
gensäleliçhkçiyldes, “ahr- для} Falsdiseixis„gud,mit der тришкин щи
gespilzten .Fráge mmzeo die ,Bezeiclxgimgßip “фавус, .Welche Wade;
’_- . .; 4 * .,' ‘^ H', 'il " 45) 'Gell.‘X",'
18, 248;' iii "Mio ne@l"c`¢ëiw[láŕmll отсидит, ujn-"Mtl
ymo alias акции Ы“! ‘proldqulu'lpplllalfvowteńlahhwBè"pl‘b‘lòqìi‘lis »lt-lil ^
docti фондах, д „5, ищущим vmum fait., “лишне ipaëkiulnhs'wri. ш ММ!“
nihil Моста, acque] ad прищемил ezplçnale таящшшь.„нажимаемг
giaccin libros, ez uibusUaccrpimiis dianam espllhiqlrerllriksg afrrmans-utilia .niftò'r баш! Éq- {ат/ф. hoc aga'supcrsëdi arriere mm¿siqc-iitiykf, w”
Ганга ü libro (Éd “пуда ‘latina qiwrw el Maximo щеянт'т ай‘м“ :" ,',pró-U
loquluni,eal. seimila, 1in» qua nihil #silicium m m удилищ: quon-sum
sil, si exemplum eius dixerimus ; днища igilur, sive id proloquium ¿leere-pixel, -
huiuxrvumdi est: „Hannibal Рации full. дебит датащйщ dslevil.\ Нив ooedis
damnatus csi. ll'eqae bonum cst идиша: neque задаёт? Ы („тип quidquid .
ita dicitui- plenanlatquc pallada lgcrborumÀ sentential u id accessi: sit aut verum .
aut falsum esse,Y id a di ecticis âfûußa appellatum esl, a M. Vanoni“, uiridi-l
ат, yjiroloquium, а M. autem Cicerone proiwuliahun, quo ille tamen vocabulom
lanlispcr uli se testatus esl, quoad melius, бичи“, im'em-ro. .AppuL d. inlvrpi'..\\
p. 265. 0nd.; sola ça» minimis veritati aut {выдан obnoxia , quum vocat Surgius
сЛ'апт, Varro proioquiuml Cicero enuntiatuthl graeci proiasiu tum maiorum Gin.
Tusc. l, 7„ 14.: omne pronunlialum, sic euim mihi in praesentia omm-ih ut a-p
pelldrem анаши, utar post alii»,l si iuri-nero melius, id ergo est prauwgiiqllinur
quod cst 'warum aut Ilfalsiim. `Azad. ll, 29, 95m, nempe fundamentum имевший
esl, quidquid emmlieluij.- id autem appellant (ЕЁ/щит, quod `est quasi еЛ'Мшп ...
— aut veruui esseyaut [Манил D. fai. _1, 1.,: czplivandaque vis esl relinquek.
enunlialionum, .quae Gravel dimittit-m горит. ebend. 9, 1U.; `omvat emmlidum
aut verum aut falsum esse. 1l), 20.: nou amnis спинным, quod ¿Ehapa da'a-l ..
lectici appellant, aut fera aut-falsa prit. 1 27,.; an aliter haec сшитым шпал.
ease rion potest „сорго! Numuuliam AScipia.f.y 28.; ucc si omne сшитым ш .
verum aut falsum est. Sen. 117.: dico deinde „Calo ainbidal'f; mm corpus a
quidem est quod nunc Идиот, sedi Bnunlialivum quiddam de corpora, quod` alic'q.
e/falum vocant alii enunliatum alii ediclum. Quint. Inst. \‘Л‚ 3, 2.: [iuiiio igitur \.
est re4iB)pr'o2.posBi.taCmía.pro usrei.a lм, 1d.i:lucmiedua mctsebrmepveirteriucdoimcpiuulmitf-uuista oвmеnтiшaаnюoщstиrмaиs )a;ut i.n
петле elc. D. oral. ll, 28, 122.: sine ullaldubitatiuuc sic stath at {надсадно—
mini-m omnium etc. Favní.4 Ill, 1,. l.: шт llzgmncl multis argumentis `iam .antw 1:
imliraram. Quinl. limi.` V,l Ц, ßö.: iudicia aut Методов шпиц, шт de quibus rn
ez causa dicta sententia est sed si quid ita visum „сииш‚‚ро‚щц‹‚‚штеп— 9
tibus viris, claris civibus, Шиш-Юнг poelis, referri palesi. \"1, ò, 3.: neo matum _
a iudicio credo distans плющит, nisi quod illud „тащит: we reims adhibetur г
hoc latentibus .. .. el iudicium frequentissimo certum est. ‚ .YL 3,11.: vvaria bagninqu .lu
iudicia in со, quod non ratione папайи, s_ed maja animi quedan», nescio an. marmi-'H
bili', iudicatum ` ’ . . u-ln
47),Aqu.‘l_lo'm. fig. зим. ЁЗдСаррЦ l . . si e
‚ «
Ylll. Römische Terminologie.' 521 '
anatema-Plauen una шт au-vonsmniancherscheinen; auch' 'reclinischf
üblichugeworden zn sein, so üasshian' díentiaÍun'd vnegantia' als U'eber-h
settling von*^ttmq>m1tóv"tlnd""e’ntqurlxóh ’sagte “9i "Wir wahlen diese"
“от noch bei'Màrcianulr- парении technischer' Bedeutung linden, bei;
Мели-шьет тушащим àbidïaattvùsï treinen', 'hingegen ' a'ffimtatio*
uńdmbgtttt'o terstfbeifßòetltius.’ `litutrhlïir jelle Arten iles‘Uŕtlieiles, ‘voll ’web
eben ywir` sahen,“dass"
sie 'bei llen'Stoil'ternllast ausschliesslich 'im' Dienste;
derSyllogíBtik'stehenJ‘suchte'mati lateinische tecl'rnischel Ausdrucke; ‘nem~'_
liohiy НаШЮЩРМ<АЬ8ЩШД”НАМ?! 125)“«irll'úäíitnctuirt dtïer cati-f
mmmligennnnv,” um!1 dasfeaimtwtbypiél/dujhefsst слышат attenante;
lmìlwòberauch 'tlìe'Toŕnlelle-stoisitlie lìegcl;`(èbetiilórt`An`m. 155) Ье-‚г
мышиные“ тимин 49): '\’Ьп"Ье ondererwiclnigkeit "aber fn'r'
div-ln` лег-внешнейпяшеешёпншеп dileminatischèn,lschlûsse .'(s'. oben
Am. лишающей "62) ‘isl."tias Юнга/тёти "luid `schon hel (Ё‘сегб '
иждивении—наше шипит-даёт выписав "voltstan ig einge"
bûrgcrtm); bei (Iielliusw aber ist Adie älteste Stdlefür„¿dqx/technischen
Ausdruck Adisz'uni:tz'1m1u protoquiu-m, und..«lerselbe verknüpftaueh mit der '
Angabe rter formellen Regel des свершит Urlheiles (Absehn. Vt, Anm. _
156) eineNetiz über das Mguöoehvypŕvov (s. Abschn. X, Anni. 38 u. 53),
welches eine unrichtigc Disjunclion enthalte, `insolente .keine wirkliche` I
oder“` vollständige Exclusivilät zwischen dan Gliedern. 1186th 51). >Uebńgens
verstehen wir nun sehr подыми en»gelmmmen-“seùl dass wir
---
»_- ' ’ ‘ ‘ ‚ш f . .- . «.
48) саг. Тор. п, 49. (amenant-_ sunt тат ma' »atan farm quae „pf .
pettanturhegantia; ca ůnòvpoerzxà`6raaci evcontrario iu“entibus.` . /ht.'lö, 3_7.:
ватты-да autom hoc vtoco `ea dico, quorum alterum ait quid alteran: „еды. Geli.A
XVI, 2, 9.: uam al ita ego беготни „щит rbyèni'„qnit1qu'¢ non впиши,- ha
bca'me an mm habeas", postata ut aids au! neges; utrumcmquc `тешимгезроп
dcrit, свершит. w' ~ _
v ' `‚ Ц n М l
‘49)’ Geit. XVI, В, 9.: вы ‘qao'd tirant" vaqyp'ëfttòtl àÈïrn`ct‘ Мету, abil
похитит adiimetmn ath' ткет díre'rnnt; `ìd`conne1nm tuff: es! „si lala
ambulah, Plato movistar.' ‘St-:Hes est', 'sol' supra terras est “g "Hem _qu
панду/уйти; nos cel touùmrtnni hcl .cap taluni (Найти, quod lest тишина;
„И Scipio Pauli мм и М: consul' ’fail ‘et Натр/шуб!” с! censura [циста est et '
collega'in cen-.sara L." Шиит-рт"; in `omni`aulcm статного si идиш cst`mcnf
давит; etiamsi cetera vera ‚шт, tothmwsse miindacíum темы.
60) Cia. Nat. D.~I,"25,"70."t Mem facil сбыт Hinfbcticos, a quitan; quum tra-I l
dimm` sttyhrommlbus >:ttsiu'nctümibits in, quibus дан!“ yc_tiam aut non" роль-теги,
ultertttrnnt шпиц ат, ренты: 'etch fat. 16, 31.*: щами: est anim in rebus
штат: пиши ‘-
“'
cbntraría autím ‚люфт :e dìa ` quojunt alteran: ail quid
alteran пера! ~шт
" ttur пасет ш тяге ŕauro alteran: verant езда:
анемии fetsum. _<Acad."l|
‘30, 97.: di'alecticì' По statuant,annie
quod t't'a dix- .i
iurutum т quasi-„MV iam hat non“ мы I»todo ceŕum essa sed Щит necesaa-` ‚_
riant. Тор. 14,` 66.: quae conclusiones ìdeirco frame Ригу, yquod ¿u ` фящпшрпе '
plusiuno verum'ene тт рты. " ' . “ ' ` И `
~ 61) Geit. V, H, 8.: non' трат Н'пгцие‘тё ‘ `
alam non магнит за апатит n мы: quae щ ищущим то, quod
“liqfíùhcllçunt",ess\ê ait, quo- ~
v 53: rz':
i Í
in protaquio dis-timeline теснины ш.“ henä."'X ш Нет aliud
quod yt'îrracci Ólbfëttyyït/òv definan, nos disiuttctutnfdliçt'mus ; „aut nialam ¿at aolià/laslaurïßaninn, 'aut ‘acque benum"neq'iulle`hmuiathfsmctc_moìlсiм“es;t h
отит ultram'- q'uae’ disíunqtmtnŕ; pugmnttíal esse interl use opórlct,' eorumquc
apposita, quae дядин/угри 0mm тети; ‘en ‘quaqucjpsa inter Ases'a adversa A
asn; en: omnibus quae dísl'ungwlntm"`unnm essé ‘rerum debet, [alsa cetera; _quodsi ~
aut nihil omnium rerum аи! omnia ритм quam umtm nera,y гущу, ataquel
distancia sunt non pugnabunt, аи! quae lapìlosiŕa дети! sunt contraria т ег‘зесе
ílji plu, i
522 ` _ Vlll. Römische Terminologie.
noch bis zum heutigen 'Page in unserer Logik mit ,zwiltcrhaftcr Kunst
sprache das griechische Wort „hypothetisch“ und andrerscits das latei
nische „disjunctiv“ gebrauchen; nemlich die вопиющие дел Stoiker,
welche des Ausdrucch диабетом in diesem Simtesich. nicht bedien
len, ging chen vermittelst der Rhetorik früher zu den Römern чйЬвг,
und diegevyue'vov wurde dort schon früh mitdisiunctioum übersetzt;
hingegen erst nach der 'l`hätigkeit der späteren Peripntctihcr t und `(loins
mentatoreu wurden auch die theophrastischeu Voraussetnungsschlůsse und
hiemit dus Wort 'tinoíìmxo'ç den llûmcrn bekannt, welches wohl Appui
lejus, wie wir sehen wenden, mit стадионам: übersctzu'ßoetthiusfuber;
auf welchem die mittelalterliche Logik -hemhtqials „hypothetiéus“ gleich
herübcrnimmt. Nicht ohne Zusammenhang wohl mit der juristisch-whew.'
risehen Anwendung,r des Dilemma’s ist es, wenn »fürldas disj'uuctive Ur
thcil auch die Bezeichnung alternatio (.,Altarnalive“) üblichy wird, таты:
Wort in dieser Bedeutung zuerst in den Pandekten sich быть”); мщё
- ' Was die Syllogistik betriß't,>
so versteht sich vom кит,- dass »uuell
hier die rhetorisehe Form «des Syllogisuius, nemlich dasiEnthgttuénli,\ seine
Rolle spielt 53), undlauch die твид/шут), für welchedas Wort inductie
gewählt wird, hat in jener Weise, in welcher sie in derllhelO'rik als
Beispiel und Aehnliahkeit auftritt, keine logische Bedeutung, wenn auch
Cicero in seiner lâppischen Manier mit Aristoteles kokettirt unclfsagt,
Alles` werde entweder durch Induction oder durch Syllo 'smus bewiesen,
wobei er dann eine höchst alberne Definition der Inducñim назиданий").
non агат, tune ¿d disiunctum щнашщ est et appellatur nuguduçewyŕyow;
шин hat: est in quo apposita nan sunt contraria` „aut щит «имамами мм
skis“, nam ipsa guident inter sese adversa sunt ,_ sed apposita согшп non repugnant,
шт ambulurs влёт el. non stare et non currere contraria inter весе шт жидам-ч
uiam contraria ea dicuntut' quae simul ест esse non queuut; possis .anim simul
eedemqua tempore acque ambulare neque stare nuque euri-cre. ‘ t; v.
. t
52)
L. 7, §. 4. Dig. Iaiur..(4'i; 10.) Ulp. certain cum (теге Labeo rait,~ qui
«tical nomen iniuriae маце sul: allemalionc, puta „illud aut illud“, sed illam ¿neuf
Нит sa passiva. L. 2, §. 3. Dig, Peet сопл. (13, 4.) Ulp. ,trainde mixta .inun
rerum alternativ loeorum alternationi sa: necessitate facil uctoris electionem. L. Si..
big. Serv. ватт. (ll, 3..) Ulp. qui cum estraneo суй, sire recepit sire eorruperit,
agere potes-l; qui cuni socio, .sine листайте, id est, si conupit. м ^
53) Quint. Inst. l, 10, 37.: nerim el отит, etiamsi faro, потеплела uunquanx,
pi'obabit diulecliee, uam el syllagismis, ,si res ‚они, utetur et certe шиш/шатаю
qui Напиши est syttagismus. V, 14, 1.: habet enim (se. минутами) тапонет et
propositiouem, non haltet eotwlusioncm; ita est ille imperfecta» sullogismus. Cnr.
Fortune. Шт. ll, p. 87. Capp.: quo (“Лен a se sytlogismus pliilasoptiorumy ct ent/ty-y
mema тента"? syllogismus )tabel alle probatiouem, антидота exfpruimn; item
quod syl-logismus est plenas omni/ius partibus probationisvenlhymama non оплатив.
54) Cia. Top. 10, 42.: sunt сит similitudincs, quaev ezfpluríbus “Нашими:
penfem'uut quo volunl, hace ez plurilms pui-reniens quo „и appellalur inductie,
quae greece Énuyaiyì] nominatur, qua plurimum est urns in „пищит: Socrates.
D. iiw. l, 31, 5].: omnis igitur argumentatie aut per inductioncui lruetaudatest aut
per ratiacinalionem; inductie est oratie quae rebus non tlubiis copla! сменном:
eins quicum institu/a est, quibus «invasioni/lus facil, ul illi dubia quactlam res
proplcr similitutlinem carinii rerum quilms assi-mit, pmlictuf. Unint. Inst. V, 11,24
пат idem (se. (ice/'0) отлет argumentationunt тын in Штурм-108, .inductianem
el ratiueinatianem, ul plerique Graecorum in nagutïeíypam el @nllfiénjluaraq
tlircruntquc паштет/ли @maplzipl @fluyen/rist. nam illa qua plurimum asl Se»`
crates usas, Itauc lmliuit vim ..... id est inductie. lul. Rußu. d. fig. sont. pa.34\
Capp. Сиг. Fortan. lllicl. ll, p. 87. . .. .ill \.« .t
VIII. Römische Terminologie. 523
Der Schluss, insoweit derselbe der rhetorischen argumentatie dient,
heisst bei Cicero ratíocinatío 55), neben welchem Worte aber auch con
clusie sowohl für den ganzen Schluss als auch l'iir den Schlusssatz er
scheint, und in gewöhnlicher Schreibweise erscheint das Vcrbnm con
cludere sehr häutig, wol'ůr als synonym auch ~colligere gebraucht wird ;
und-diese sämrhtlichen Bezeichnungen, namentlich aber auch collectio,
gehen in die nachaugusleische Zeit über мЁ); in dieser letzteren aber stellt
sich auch `die Anwendung des Wortes sylloge'smus ein, und im Zusam
menhange mit dem Wesen des eigentlich logischen Schlusses und keines
Unterschiedes‘v0n dem rhetorisehen wird setlist von прошита: gesproA
chen 57). тЕйпеп Beleg dafür, dass üllerliauptder allmälig reichere Schul
betrieb den Römern auch die peripatetische Logik autschluss, haben
wir bei Gellius, welcher ausdrücklich die schulmässige Formulirung der
Syliogismen erwähnt und einmal selbst die aristotelische Dolinition zu
übersetzen versucht, sowie er anderswo einen Fehler gegen das продеш
tische Schlussverlahren erwähnt 55). Solchcs haben wir als Vorberei
tung,r zur Entstehung lateinischer Compendien der Logik zu betrachten.
55) (Та. lui'. l, 34, 5T.: тайнами/{о es! orulio 0.1: ipsa гс probabile allquid
clicieus, quod прошит c! per se roguílum sua se oi et ratione ccnßmict. Ebend.
II, 5, 18.: штампа ем autem ищут: et considerata facieudílaliqiádm novi
[шиш escogüah'o. ‘
‘
56) Ebend, l, 29, 45.:` simpch uuu-m conclusie ez necessaria сощешиопе. coußcílur.
Dil-iu. Il, 49,103.: caurlusìo aulem ralicm's са quebaiula esl, iu qua
ea- rcbus non ilubiis id quod дышат efficitur. Oral. 35, 122.: siuqulis argumen-A
апатит ita com'lutleudis, ul ef/icialur quail sil сонм-(‚ист iis, quae вить-миг
ad quumque rem confirmamlam. Avail. II, 14, I1H.: 1mm сопит“ urgumeuhrm non
poles! nixz' iis quae arl concludeudum sumpla eruul ila fu'obalis, ut falsa eiusdem
modi nulla possiul esse. D. crut. Il, 53, 215.: Ileniauslraudo. id quod concludere
illì reliul, non стог er propositi.: ucr esse сопл-аист. Ouiul. Iusl. V, It), 2.:
садам quundam arqimienli rouehisícuem rel er rousequculilius fel ea: repugnaulibus.
Ша. 0/f. II, 16, 57.: bene тат eollìgit, hace pum's esse grata. Hor. Sul.
II, l, 51.: sic collige mecum. Quint. hist. Il, 20, 5.: quad philosophi quidam
uuillis el испив cciiclusiunibus collígiml. ГХ, 2, 103.: colleelionem, qui арт!
ilhuu (se. Отит) est ovlloywluo'ç. -Sen. Ep. 45.: quod lu ¿lli subtílísaimu col
lerlioue persuaseris. Ер. 85.: qui ртам: est' sine lrislilia' est; 'quiI .vine
пинии est, bealus est; ergo ртам: bcatus ш; huic colllecliam' ’..-..'respoudeut."A
57) Sen. Ep.“ 108.: теист ambiguitatjbus et syllagís'mis в: rm'illullouíbus et
сгиб: acilminis irrilí пиит. Quint. lust. Ш; 6, 15.: И! lu .vgllogismò lote ra
Медиана ab eo est qui батат. ~V, 10, 6.: quidam орд/тэта rationcm appella-`
тип], Cil-cro melius raliocinulíonèm, quanquam' e! ille. потел 'lice дюйме тиф:
u sylloqismo гиен/г, пат et stalum syllogislirum ratiociualívmu а pellal exem
plisque ulilur phllasophafum, el quoníum est апатит inter syllog smum el e i3
clair-emu Метим, palesi villen' hoc nomine nete abusus; ůmítfelërç ап‘а”? s
probatio quidam messe cpu-liirefuati вредит pulant el esse partem eius
emi/irmantem. V, 14, 14. z' epichiremu aulrm nullo lll/Terr a syllayismfs, nisi
quod illi et plures haben! species et um calligunl шт, epichirì'malis frequentier
ста n'edibilia est usas. IllJ 6, 48.1 таНосЕпаНтц .vm/us, id`esl sylloäísmus.
58) Gall. Il, 8, 7.: печке id ei negolium fuit (sc. Epicuro), syllogi'smum
[мирит in ”МН: philosophannn cum питон: omnibus el cum suis faibles ад.
сете sifutì спит, quod couclusionem syllogismi non in une posait, sed in
‚тис/дли. XV, 28.: Aristoteles, quid sg/llogismus easel, his eerbìs детки: lóyoç,
Ev ф тгэёпши ravaïv Зной» п 'raîv издаёт”! @E Могут; пищат/ы. d`u`¢
иди хещь’т’ши. eins шимми nou тис-[шии- habere ini-ouiumdc interpretatie
[ист Ime "todo: syllogismus est ómlìo,`in дни сопзспвдз‘цигизтнп et cmiressís
„или quid, quam quae concessa sunt, per ea quae concessa мни, necessario
сап/Зенит. XVII, 5, 3.: rlictoricus quidam sophìîsta наши esse „цитат
524 q vlu. Römische-Terminologie.
o
Jene Lehre vom Schlusse aber, welche durch die rhetorlsche The
on'e durehhlickt, ist keine andere, als .die stoischc, welche wir oben {Abschni
Vl, Anm. 182) in den sog. ¿wwóösmrot kennen lernten. Ciueroydlher`
setzt Ириша mit затребовав, ngóçl/ntptg mit 'assumle ¿zumopá mit
воители, gebraucht aber fûr den Obersatz das Wort proposilíogiwegßll
der._môglichen 1\'öthignng` aber, sowohl die propositi@ als auch.,die ass
»amplio wieder zu beweisen,v gelangt er auf fünf Bestandtheile der ganzen
Beweisführung 5"). la es gibt Cicero sogar einmal die Forinulismng jener
stoischen Schlussweisen —-— allerdings einfältig genug ist es, dass er и
in der Topik thut -,
wobei wir als etwas Eigenthiiinliches nur zu er
wähnen haben, einerseits dass Cicero hei der dritten Schlussweise unter~'
scheidet, je nachdem im Obersatze zwei oder mehrere Glieder aufgezählt
sind, wobei dann im ersteren Falle der IUntersatz wieder entweder verf
neinend oder hejahend .sein könne, .welch letzte zwei.Schlussweisen er
eben von der dritten trennt und als sechste und siehente zählt r.(vgl.
auch Absehn. Xll, Anm. 13 n. 69.); und andrerseits dass er jene
dritte als das êvůútmuu im engern Sinne bezeichnet; sprachlich mag
bemerkt werden, dass er ůnoqmnm) Guynlonń durch coniunclionum
negantia übersetztßo). Diese Schlussweisen sowie diese specielle Be
f l ‘ft
„argumento M. Trillium non proba nuque apodicliro, sed вдыхает quaeslionis cui»
вазе: en ipsa res, dc qua quaererclnr, verbisque' ld valiant graeeis армиям“,
quod accapissel àyqlçßnruůyévw ůvrì ôyoloyovpávou .. . .. (Э) argumento мнет
cemsebat auf pmbabilia esse deber@ nul perxpienu el minime самшита, Меж
apodàrin vocarr' атм, cum ca quae (Шла aut obscura. nml, per ea quae «un»
Мужа шт sunt, illustranlur. . .v' ч
69) ('ic. In'th Il, '03, 108.: .sed denials libi islas dans хитрить“, ea шип
lr'hupaîa a1'pcllanldialcclíri. sed nos Inline loqni nmlunms; аппарат lanen,
quam ngóçlqipn' Мот vacant, non dubilur. vgl. ebend. 51, 106. 1mi. 1,256,453.:
ea esl дитяти“: si, quo «lie isla (acdc: llaman [acta est, ego ‚Шиит во die
fui, in mede interesse non рани; hoc quin репринт rerum est, ниш allincl ар
probari; чище ussnmi сшит орогш. Imc modo: fui aillent Athenisco die; hoc
si non celular. indigel approbaliolrs, qua анаша (б4.) si спалит in urgumenlaliune satis esl uli ампир/r{onшiтpleezliononсоолртд-а(ет!икшЛипо
gere appmbaliuncm assumptioni, апатит auli'rn- in nrgumunlalimw iufm/irs! as
smnplio, „т adiunrla sil apprabalie (37.: титане хим igilur parles ein:
argumenlulianis proposilio yroposilionis approbaliu взвинтив per
quam irl fined u: gn'oposuíonv ail vslemlendmn perlinel, спиннинг; alwn'qmïo
nis prabalio сотри-2:50 per quam id quod aonficilur ez anim'` argumentation',
breuilcr erpom'lur. 40, 72.: sunt aalen» qui ртам nanmmqnam posse comple
oeionc ysupersoderi, сит id perspicimm :il quad пандемии м hallucinations.
Qulul. Inst. V, Н, 5.: rpt'chiremalos el quatuor el цитат? el sea: elias: [aulne
uml parte: a цитатам; Cicero maxime дымке defendil, ш sil propositi»,
delude 'ratio cias, lum assumptio, el eins probuliu, quinta сотрите; qnia vero
interim el propusilio non Руда! raliam's el assumplio praúalionis, nonniqu
eliam romplozione opus non sil, el quadriperlilant rt "фетиши м biparlllnm
quaqu ßerl posse штампом-т.
60) Тор. 13, .34.: appellant antena Шин-гит пат сопищюпет агуттчи,
in qua, tum primum ussmnpszris, conseqaitnr ¿d quad annexion est, идти:
conelusíunis плодит; сит id quod аппетит esl, подаю, ul ill quoque cui Лют
unnezuni, nagandnnl sil, sccnmlus is uppellalur шитыми“ modus; cum antena
uliqna confunda negarle el me ¿is шипя auf ‚Мига sumpserís, nl quod тантри
tur, [атлант sil, is (став nppellalur carirlusiom's modus; ez lloc illu rhetorum
ez contrarias conclusa, quae ipsi êväuyńkuam appellant, non quin опий: :enteritis
proprio nomine @väúynya мыт, sed . . ш, cum шиш: senlcnlia êváhíplypm
VIII. Römische Terminologie. 525
deutung des Enthymema gingen auch in die spätere Rhetorik überûl).
Ferner erscheint auch das rhetorische Dilemma (s. oben Anm. 16), son
derbarer Weise gleichfalls mit dem Namen eompleoeio bezeichnet 651). |'
HH' Endlich auch dns Material ‘ der rhetorisch-sophistischen Kunsßtñcke
und Fangschlllsse fand'reiehlieh bei `den Römern Eingang. Ватты
тира ’wird ursprünglich durch» сшито übersetzt/neben welchem
abel` auch diegriechische Bezeichnung selbst gleich hcrùborgenommen
wird; auch „то wirdgebrnuehtüß). Es machten bekannliehrderlei
Spielereien auch lheif'iben ваши-едим наш der'gesellsehalüidhen-Unter
‘
l» чл; |. I1 -m l . 'l- v., ll. l l. ‚ l..«l, Il.K ‚ .l
пи]: i« gu-p мм l .lv iw. lull их l-l i )'«fni- «I пл ~<и
i .l ‘I ‚найди
щшгддщ‘ щадит . шлица. ‚и: contrarios ври/шт, utilissima. ,8010 моте
ротеп commune решал (56.) reliqui dfnleelìcaram prodi plaires .s_ualJ qu.: Ies:
dis'iuuetionibus` constant: aulP hoc aul шт; hoc aulem, non шпината: llemq'i'le':
за:пажити/„опиши“нос, maa {уме nique mais сшиты:
‚а ..' prim унции»: „разит Мм: а медвежатины appellante; атм ad
duut eoaiansliaaumneganlium, non .et hoe el illegal, ‚щами! een души
illud; hic-modas esl ,sezlusj дериват aulem.' non el hoc. el illu ‚ ион aulem
hoe, íllud [утих Ел iis madìs' eorlclusiones innumerab'íles пажити, in quo esl
[clevere дтдеиихй. ` ` ` ” ' `
д 61) (мы. Inst. V, 8,15.: "мечта confrmclio nist' aal ez мычащий“:
aut ez repugnanlibus (diess ist die stoische àxolovâl'a oder „02111, vglauch
Absclm. X, Anm.31 lT.) mmn'um probalionum quadruplez ratio esl, ul eel
quia esl шарм, aliud non sil, ul „dies esl, new non est“, vel quía esl аудит,
el ниш! sil „sol esl super lemmi, dies est“, eel quia aliquid nen est, aliud sit
„noz non esl, dies esl“, nel quia alíquùl non est, nea aliud .sil „non est ratia
rwlis, nec homo esl.“ (Von den fůnl' sloischen àvano'dslxroc fehlt hier dcr dritte,
die übrigen vier sind in dcr Reihenfolge 4, 1,. 5, 2 aufgezählt.) Ebcnd. Vlll, 5, 9.:
enlhymema quoque esl onine quod meule cuneepimus, proprie lumen diciem', quae
ш seulenlia ez ennlrariis, profileren quod eminere {тег celcras сшит: Jul. Лит].
d. fg. seal. р. 35. (Tapa:v стяг/тети ßl, cum periodus wallonie ew contrarias
зашиты aslrínyr'lur. ‘ л
62) Cie. Ine. l, 2l), 45t: сотрите esl, in qua, ulrum солевым-Ев, reprehen
düul', ad [тис umdum.' si {трюме esl, eur татя? si рюши, ши- accusas?
Quint. lust. V, 10, '69.:y я! тат ea: тюбик, quorum песни est allefulruml, еп—
gendi adversario poleslas стати-(рт, ul ulrum clegeril лосем. Vgl. Ascun. ad
Cia. Div. in Снес. 14. '
l
63) Cie, d. Oral. Il,l 54, 217.: ineens' aulem ridícula el falsa malla Стаса
шт sed qui eius rei ralionem quandlrm canali sunt arlemque lradere, sic
(явит витании, al nihil aliud сонат m'si ipsa insulaires ridealur; quare ml'lu'
nullo „шиит modo doctrina isla rex posse tradi; elenim cum duo genera sint fa
eeliarum, цистит aequabililer in отл! sermone fammi, видит pefaeulam et
breve, ¿lla a системы superior carillalia Isaac altera монадах nominata est. Hier
jedoch steht cavillalio nicht in veilig technischer Bedeutung, und auf eine verlorne `
Schrift Cicero’s muss sich beziehen, was Sen. Ep. И]. sagt: quid Посетит latine
slrplrismala, quaesisli a те; fallita' шпионит illis nomen тропам, mlllum
давай, eidelieel quia res ipsa по» recipiebalur a nobis nea in asu eral~ поищи
quoque repagaalum esl,” aplissimam lamen eidelur nii/li, quo Cicero asus est;
celaillaliones vocal, тын qm'squis se тиши, quaesli'unaulas quidam mfr-as
neclil. Oaiul. Insl. IX, l, 15.: uam lli, qaia eerbomm mala/io вещи: qaaqua
verter-el, omnes figuras in verbis esse (шипят, дш, quia lverbe rebus accommo
Метит, omnes in милым; quarant atraque manifesta титана esl. Vll, 9, 4.:
ineplae sane ватином, e.: qua пиит -Graeci controversias лисам. VII, 4, 37.:
laine nlovenlur quidem mille ‘iuris carilluliones. Cie. Acad. ll, 24, 75.: qwmm
nml aonlorla el aeuleala quaedamcolpfdpaw, sic anim appellanlm' fallace: con
clusrunculac. Sea. Ep. 45.: idem de islis варианты dico; que mim nomine
роди: sophismala appellent? Gall. Vll, 3, 35. и rem admodum шпагат: el sophi
m'eam. acque ad „этом: magis quam ad captiones терпит.
l
526 'VIlI. Römische Terminologie.
haltung aus, und wir linden in Folge dieses Umstandes mehreres Der
artige überliefert; ein Lieblingsthema waren Schlüsse jener Art, welche
wir oben (Abschn. Vl, Anm. 217) unter dem Namen âwtaroápov trafen,
und welche in ilmer Verwandtschaft mit.A dem rhetorischen 'Dilemma па
mentlioh auch eine juristische Wendung erballenm); das Gleiche gilt'
von dem änoooç (Abschn. Vl, Anm. 216) oder ineaplícabítis, wobei ein
Beispiel in Bezug aufdie
Majorität der Richter erwähnt ’wird 65). Sodann
als Aufgaben, welche beim Gastgelage gegeben wurden, erscheinen der
Карать/пс und der îPwöónsvoç (Absehn. 11, Anni. 90 u. 83), Теше?
Schlüsse, welche die Continuität der Bewegung aufheben (ebendort, Anm.
9911'. 11. Absohn. Vl, Anm. 210), auch das Sophisma von der Maus
(Maus ist eine Sylbe; die Maus frisst Käse; also eine Sylbe frisst Käse)
und mehrere, welche dem Oia'rtç (Absehn. VI, Anm. 213) sich anschliessen,
-alles
Dinge, wobei wir nur die гейш-010110 Erbärmlichkeit bewundern
können, welche bei dem Vorhandensein einer aristotelischen Logik an
solchem Blödsinne ein Vergnügen land “6). Zum Theile bemerkenswerth
64) Cell. V, ll.: Ewistimant quitlanz,‘ctia1n illnd Biantis responsum
consimili? esso nique est Protognrion illurl пат сит rogatus cssft a диодам
Rios, deben-lne плот» duccre an ritam vivere cnolibrm: ìírol., inquil, 1min?
Zësrç 77 „1029011, :mi si кадр, É'Eelç zorrìqv, sì 6è nldlgàv, ë'ëslç попёр“
Éxáfspov Je ода: ůyorßóv' 06 111711501! â'pa. Sir,` antena hoc rrspnnsum ront-er
шт: ¿l per хадж ёёш, oůz ‘f'Ew non'ńv’ el 6è aìozpàv, oìp( §50) non'ńv*
yapnrëor âga. Sed minime lion esse ridetur àv'norgíqov, енотам ez altera
latere conversion frigidius est in/irfnhlsque; пат Bio.: proposuit, non esse дисси—
dam nzm'rm propter alterutrum inoommodum, quod necessario pariendmn erit ei
qui duzcrit; qui convertit autom,l non. ab 00 se drfenrlit incomnmdo, quod adcst,
scrl саги-е se alloro dient, quod non artest. Ebend. IX, 16, 5.: тип hanc qatoque
sentcnliam punit ez huinscemodi conlrworsf'a: „fir fortis praomin quod optarerit
donotnr; qui [омлет fororut, petit диеты Mmmm in matrímoníum et астра;
is атм, cuia ea uror furrat, fortiter fecit; reprtit random; controdícitur.“
eleganter, inquit, et probabili!" 01: ‚мне pnsterínris 'fin' fortis uroer sibi rrddi
роптали: hoo dictum est „si plural fw, rvddtf; si non plarrt, redde." Гну?!
autem Pliníum, sontentiolam islam, quam ритм esse argutissinmm, uitio non
сагете, quoll graoce силища/011 diritnr; et est ‚отит insidiosum et sul: falsa
Iommutis specie lotrns; nihilo ruim minus converti ez contrario id ipsum adversus
rundem рамп, atque ita а priore illo viro forti si „dici pl-acèt lex, non rcddo;
si non placct, non ruido.“ Гит. Forlnn. llhrt. l, р. 55. Capp.: quâe est anti
strcplmsa? quum помнет snam сот-00111"! litigantes et neuter utitur sua prior?
sententia, sed ada'ersariz' sut'. K \
65) Gell. IX, 15, 6.: троп“ igitnr [впишет] gratta controversiam рапид
consistentem. quod утих Groom' à'nogov гагат; latino autom id non 111015501
commodc inerplìcabilo diri potest; ca controversia fuit Аттестат: „dc rro scp
tèm indices cognosfant coque „тетю sit rata, quam plures 0:1: (20 numero disre
rint; rum septum indices rognovissent, duo censurrnnt rennt milio muldandnm.
duo ат решит, tres reliqui capite puniendum; prtitur ad supplirinm om sententia
trium indù-um ct contmrlicit.“ ' -
' 66) Sen. Ep. 45.: (Метит qnt intmogatnr an cornua habcat Ould me deti
nes in eo, quent tu ipso ‚штатными appelles. Ehend. Ep. 4S.: nisi interrogatio
nes vaferrimas .tlruïrro et conclusione falsa a vero tiasrons nn-ndarium пак/таит
„mus syl/nba est; mus autrm cascunt rodit; syllaba nísi forlc ucutior est Ша 001100110! „mns syllabe est; syllearbgeo aruatsoemum rтasаcиn“m non
rodit; mus ergo cascum non rodìt." 6011. V, 13, 4.: quacrobantnr autom lv
ŕhfíuńquam (‚и/цедит lrpida et minuta quaosilum est, quando тати: moron'
tnr, сит iam in morte asset, an tum спит, cum in rita foret,- е! quando surng
тупи, сит iam шт, an tum тат, сит зсаггм; et qui (тет discerët, quando
__—_P\._“
~ V111. Römische Terminologie. 527
hiebei ist höchstens ein einzelnes Sophismn, welches dem wevdóuwog
sehr verwandt ist und vielleicht fruatratońum (s. d. folg. Anm.) hiess;
es wurde dasselbe bereits von Ennius benütztm). Durch die praktisch
rhetorisehe Anwendung` aber, welche diese Sophistik auch bei „Schulnon
troversen der Juristen fand, kam es, dass die Namen базовое, Gwpelr'qg,
wevdo'uevoç und dns Wort cavillatio in obiger technischer Bedeutung
auch in den Pandekten erscheinen "`). BassI im Dienste der Rhetorik
auch die Begrilfe ambiguitas (ciutptßo/tíoe), братом“, solo'ecismus, barba
тише u. dgL besprochen werden, versteht sich von вены”).
www Vi . м .t Lz . .i = .. - .
artifnw lient, cumI iam .csail am tum, cum тат. поп enel; utf,th mien hmm
dices, absur e «tique rirlículose din-ris, multilun absurdius esse, i'idcllitur, si aut
utruntquc'asst- diras 'aut neutri/iu. Ebcnd. XVIII, 2, .9.; „то in loco hac queest
tum'est,‘ tu' „мм мм continuum istantm /mus мм, и que pacto dislingui
типично/раввин: .potted 'lth ротам, italico,'
coruna umrperlidisti;Y habe: {ути
сцтиц;“_йшръ altera. сараи: „quad ego сит, id. tu lon и; homo igitur tu шт
0,9“; quacsitum id quoque ibi est, quae asset lluvias quoque хор/Штат resolutie:
„rinn'meutíor at mcntlri ma dico, nientior an rerum diro.” Ebcnd. 13, 5.: eraul
auth captiones ad hoc [are ezcmptum, tametsi latina отпало non satis sein' ac
paena тат ¿llt-pida cqtonuntur.' „quod nim est, hoe grund" non est; птиц-т
alba est; grande igiltu‘,alba non est,” item uliiul non dissimile.' „quod homo est,
non est lloc виним homo autom animal est; equus дудит animal non est.“ Quint.
ты. 10, 5.: exquisitas, {идти пишущим, nou quin Ceratiuaa aut crocoditinac
росли! [шт supientcnt , sed quia illum na minimisI quidam чтем falli.
‘ 6]) Gall. XVIII,.2, 6I.: quuerrbuntut' ищет res ‚пинцетом: aut :eintratìa
роете veteris ... aut детдом: вор/ихние solutin flaque пирог quaesita esse
mentiui quorum prima. [uit шип-инд lwrum versuum, qui samt in шит Ou.
Ennii non щит/щит verbe conclu-uitm- implicati, цистит erentplum hoc est.'
‚ Num qui lapide postulat цистит frustrari,
Quan: [run-Imtur., frustra «mm dir/'t [гита esse;
Nam qui sesc [пикап queenA [гита sentit,
_ „Oui frustratur, is [тлю ш, si пои ille est frustra.
D. h. Wer durch eine Seberzlnge Jemanden täuschen will, sagt in einer Selbst
tànschnng, dass Jener, welchen .cr täuscht, in einer Täuschung sich befinde; denn
derjenige, welcher tuhlt, dass er Jemanden nur dadurch täuscht, dass er selbst sich
täuscht, ist eben als del' Tauschende der Getâuschte, wenn Jener nicht 'der wirklich
Getánsclite ist (denn der letzteresollte je eben in die Täuschung gebracht werden,
dass er der Getiiuscbte sci)` _
68) L. 177. Dig. Verb. signif. (50, 16.) Ulp. (ценило, omgquç. Natura
(дощатых quam Grassi ‚ощути, id est момент sytlogismu-m, appallavmml,
hace est, ut al: cvidenter ums per brevissimas инициалы disputatio ad ea quae
' evidentar falsa sunt, perducatur. L. 88. Dig. Lrg. Fate. (35, 2.) Afric. Dc per
plexitatc._. Qui qtttldt'íllgeula мыши, tt'raeuta lt'gauit, daim/e fundum tibi dignum
шиит aureis aub llaa ewtditiena lf'gavil, si legi Камыш iu testamento suo locus
non asset,- дышит, quid iuris est, Dimi 1va ânógwtf. id est мг ‚за-„шт, hone
упавшими: esse, qui tractatus apud dialin-tiens год тргидоуе’иощй! est [тягают
(s. tI. vor, Апщ.) carillaloriiquc dicitur; elenim quiilquid соната/отпив vrmm esse,
faisant терапии; namque si [гашиш tibi. datum tratan' dicamus, legi Fulcidiaa loam.`
crit, idt'oquc drßciente conditioue non debebitur; пеших si, quia conditie депеш,
legalen» штат?” 11011 Sil, legt Falßidiae locus пои efit; porro si legi locus non
sil, Mittente спишите legatum tibi debebitur (die Lez гашиш nemlich sichert
dem Erben den vierten Theil der.Erbschaft gegenüber einer übermtissígen Belastung
derselben durch Legale), ,_ ‚
l69) Ueber das amltiguuml oder anlbiguitus 7.. B. Aut. ad Штат). I, 6. u. II, 12.
Ciord. 0r. Il, 26.. 111. Quint. VII, 9. 1. С. Fnrtun. р. 69. Сарр. Gell. XVIII, 7.,'
über .dumm/.uta Quint. Inst. VII, 9, 2.; überdbarbarismus Aut. ad llerena. IV, 12.
Quint. I, 5, 6. Gall. XIII, 6, I4.; über „шииты: Aut. all Herault. IV, 12. , Quint.
I, 5, 36. Gull. V, 20. ‘
\‘.(: . 1‚‚шчп.-ш‹)‘1 :1M-JJM?. en“ .Li
щ _nm-.J мыли-км" ч.‘. ‚М п'пНчичЬ щиплют чл!) silmhgmgoíl m1
ш »_ h
чяъ «in |м‘›.-тп‚|-д.пц пипп 'mnnm num! m wdr. таты
и `«nifl «vl» :wpd w п Мн .ww-'Il 'mm'ń mml'mlwßńvl'u. d'nhhlw
..-г- .ym шт ‚п‘м чшпЪп/ шит „плиты nluul'nwlhfwuu ißd'mßm
hm :wi-,nu- u~i »"l" umh/'nw 'uf-hn ,‘u,Innq/:gnil'nll'l'mtl ’wb twg
_„..‚.1..„...‚х.ь‚ мы: ‚-‚ _umm-‘ul "чти-мчим! пшгишшшэц пчотЬ
.1I.~
r'.`.~.l 1.r».
«|..„ll. пчпм hun 'MA'an шт :hun 1чп| 'uw nnsw
и .h пш »n.1 ‘han „мы. '.~.'\«.||«.l «mh |l»rn ш auf," изютэпю ппэЬ
.uml „и „мы :IH-vn .Mull nl. им |ыП` 'rub nl ‚И п-‚ыпшт nadine
. .щ |‹_ч|‹р\ ч; „Зулу: 'wlmi»11AB.S'GlHNiqnlñlñ;Vll|3 енЬ ‘HS {ПРИМ
171ЦдмпдЁЧЦД щ n, м. т-щщЬпь ' ‚пинии us .mlnl'oedA напев
мм типам » ï‘ = \ ‹
т "НМ: l f «mall милым
Нэ’ и иных ßxnßg
mh" man денег мытьё; '_\\'е1ёН_е'Е!1""Ё0$Ш`д Wwe sâäfß
‘ÍníSihńe"«lèS"Rhèló§fi§nlllà"eŕhaiteńv'hàitßf niñ; Häuìgůëwläìl Ё
ńöëli"sieté ‘th"der"p'e‘p§pz§létîsçijéri S'èhú e,4ì.‘p'1§lv"‘s‘ve‘r`ìl "dieè Фе Ч 5%#
Шеы'гнефтазщпа' Engemnjgïèmçw цайЁд‘ЩН‘ ‘ß bsd? *fà h ‘
s'iâñ'dŕïïs'se' ïn lìt)ìl'15"ziili"deny inheren KeŕńI У rl «Hs 6i s
так; am@ Изыди эта самая djè éripmèlîgfŕf; y
ifn'fèî e|n`_gc`\‘s"ì'ss"én Gràllc' .dita` ‘Ilgîhlîeuy lìeì;l"âl|~ss§ŕbŕ} Io
")îîxligtot'c'lekâl "'ègcljehcn’ logischenfThedriß_be\i’a`ß'ëñ`, ì
.1.
д__ 4, ‚т. {т
г Loglk y|115 5115}? S Т:
1
%
тщиэ slqis'èliër ìänld'"áì‘í§t\»ìèliècïl` dLeQA t
Èrdeä,
Ídíà'c'ht? L'euiïe entìvìëkïc'.
`п
‚ ч . ц,‘ - мг « „_.i_ A... жми « s
geécheñ von cmqg dupàllgähglîcn Sçlmädŕe Jer nxñllìläêhß ‚и.
ïńifei-haŕb dell' álrne'flieîneï*‘nichùijlgf'iihrëì из: ,"’;h§“
e :Uhr о?! _ ` „ y ‚ ‚гьгзепъендёа.
‘fíàbhë `_Sc1iuvlr%1dî1ion` zîe'lfiVÃQicly> nïlìéíl' сшей) ч v '' “Ш ei . ŕ.îç 'sЕi ё?‚ v l‘Óëçh
“à@.wÄnlwdruwçkïlc@hh3 гy оçдâlзdёvnэïэqm‘sщs зha чая“бшазт;ыкfi'аrw;l'.nd ..;2f‘.~>1:f dägsèärfb';
"‘außdoèh whew-mg модемыапатмъгедьщн; 1 ‘
A'úijä'ss'uñf*I ‘mk'èi'c'r сип bëiim' ЖЕН?" Efìnììïíif >s uw@ I# „ф ‘_ f. É.
ч „ 0 l" ' Т‘:
шпппззётш"вышек ¿dèfńbjerhäiijn ‘k-ì'kïl"c ‘ d‘eaäaèßvéе ь
èlëln"$fòivixf$nßi$` l'lféŕaìfrs` Júggebîme'l “Ы щи :lîssI
iìńfcrfla'ëèh'xü'àfl §ë`ilï1'úlëŕh`ìrlïëîhë"fiJèlmmïà'ŕiìvé'ßëfl In'sll 3
ЩЫЁЬСНЁЬ'ЁЁ от ЪЫЁЁ‘РПЁЁ“ З‘Чцёп l' “ё%ё‘г‘‚”щг"\тё$?‘ '
ездим е е'Ргоай‘сНБЬ"? ' mmf' аш‘щш ~
лг-ЬЫ1ш|;НЧъ ‘и п ига]! ччА ‘TY ‘l l» мм ЩЩ-«кдша'чч’п
таёЁЕёЁ чада:ЫЬЁЁЁЁЧЁЧЁЁЁЁЁ'ЧЬЁЁ îïäëffï'uääcçë
защитит („ш im“ @eq ' ‘î df’
Ё v |91
ml mi яеё gia ”19.6 в
Ёж ”гашише На`«ЩЁЁЬЁЁЁ'ЗБ'ЙЁ‘Здаёй- Nägeln
Ó'g (цв s` зЁ'Ёеё’апЁ‘Ё 1 4
l "а " ‘Ãïŕnsâäl u“
¿a ‚Ё g
Ё
е 3H _
'sëu" wdîïw'äwuŕfнll'aшîeаa&mжw‚a'wзpъ1S,iрaьn"“, P Р ' ‘
и за“; 1 заказы; едыъ'жпгейьгдш акына ‚нм ‚
Namenlil er s 11e_` t i d 1r hЁe"nr " im”Ё Ф' ЁzЧ'iЧemЁn'ЖеН'“ш‘ 0 ‘‚
*günstig sò"Íäëhtlwaìls‘négfîémsêhämïcqès “gyn lÍè'll lìh'cfů'ŕikîúfld der
Logik helrachlel werden konnte, im Stillen als Vermilllcrin gewirkt
lll ‘habmhß ч. - '_. ‘ 'wir I > ‚и! ч-Ч П 'Í H" ‘ "l l~ Juil 33, (l
’f‘ So" Ценен Мг==нёг à'h'fñrlféfß „13098:“ 'káth beäbéichiîäìànisfynbñe
lismus der eìknzelnen Autoren, #elche/hiebètl in Bélráèfit’ Ми!" ,"’sqlh'àëì'h
_ а ‘ à I _ I jlb hä“
Ё нё'ёН еп ‘ЁПЁ‘ззи’пвё "lllerÄ gum' m “Erf-:pa
IX. Die späteren Peripatetiker. 529
im Gegentheile die Tendenz derselben ist, die aristotelische Lehre zu
fördern; aber es kann immer noch gefragt werden, ob sie diess in
wirklich nristotelischem Sinne thaten, und hier liegen die Uebergánge zu
mancher unwillkürlichen Unreinheit nahe. Sodann auch wird man we
gen der Berührungspunkte, welche zwischen späteren stoischen und
diesen peripatetischen Controversen bestehen, es wohl entschuldigen,
wenn wir hier auch zwei Stoiker und einen Akademiker besprechen;
denn einerseits wäre es nach dem Umlange dessen, was uns von den
selben überliefert ist, in .der That nicht der Mühe werth, ihnen im Hin
blicke auf das chronblókìqcbë nativas@ ketrellfjhler Stelle je einen ei
genen Abschnitt zu widmen, und andrerseits bilden sie auch wirklich
inhaltlich keinecigene давшие!) der llogischen, Theorie; nemlich die
ganze тиканье“ 'dieser' s al ny Per'ipátetiker 'ist nur eine commenti
rende, Леши? „eben Ídarum iyferschie«lenen Controrerscnlî sich be
scbi'i 'gtn'nsolldass ge ç;an ) „Адзфпйцдыпзо wohl auch
die,r eberschrllt „dieìëlt'eren аул-яд? _hätten wählen können;
_ ` A anlldlelsenVcoiqmentirenden,,Erorteruugenv,lbetheiligen sichfntçnauclx
»im` ‘tieni shàmbeiehh топ which“ $111111.l Attendere, 1nd ‚сшит
др, mi, аёятйэчьег ёчщчдчтёз .1191.15 _was ne v9” @weine тещ
s ‘Le „eineinef1ie11î ,elsßleçbifeß ae .dis Annee-<1111 Refill“
Fe. \ ,des Мг, ч, утеггпгщдо (вы? ‚швее: ew
i; _a .‚ 011 е ‚ s Gel hr1e wel be d ряошочегзец 9:1? 5,9}12 бы Твин; i Р 'li »iç ‘Manif EN' 1 1 i
. www weisse. `f1 «wie ïählläèenbsägji
i ë“ .wenn ‚ чти i, цен в
.when не“ e, Квит le. л.
zu diesen älteren rhlírern er Logik des 1)’.
MANU» ' Í
‚‚ стати; тьмы дед; штанг (ша ">
" ` ` fiele " м
t дыми}
gw
l s. y ` r. ,y sodimn
датам. msgs”. 9:15? тиши . её 11.1. die'drei
F
Anl en fenAn'll4 Yn' i i ' nl ‚ >ns vonSi
’i.êlîêîëlhmsiïqémâieiiäigiium' .l .il ‘igifßßsäus
geïll-11e“ .i т.)‚.даггцнтчдчтд ill, 11i-„Clin »Meeuwsen
iiihießhnla 11.11(l...f,-fe;.fl¢,r.111ßi1ei.~11e¢ sie, ‘s :i no. ,werden
wir <Wohl' diesen. {Метр commentatoren, ‘me v 'y ‚ ’uw-@Mum
' ` И ‘fähig’ Ц l lim ай“_ ':iïilrlemA wenn
д; „de een.’ .<ó;,’êë1ë§ïò1>„1§¢zèin1uét,„werden г.
i .mi 7; fibre .Zell 11'1 1. вдавить "бы 9.58 де“ ‘ließt
iii?? '1ЁЁЁ‘ЁЗЁ‘РЁЬП.Ё‘Р‘ЁЁЪЕ‘ЮЫЬ‘ЩЁЧЩЁ‘ЁП finie; 1T111. #$111211 тет
тещ .des т infieér'ßärselnßïdielléieéeielßîffeßfr.2111111111111
ï Hlßfîelënli'e .e Зет Рб‚чт‹т›.„щд de amb щ, птичье Швед
eer .im ,ßpätèfâerßrieë ,1.111,81 „cime ‚пятна "шеи .1111.8
ц erliefg ‘ “мёд! _sy „ям; ,v" iehe müssen, nnsvñn die Abfolge
«1er han., НЕЁ: ‘ile’¿te'löähër'iïlîëêieln.n.lliälteeï 111111 тет?
'dißßißlßlese . я sie# ,i1-.Puh elfe. wie тёщи. le» Ат Schluss@
dieses Absc „emrah f ` da e' Ilebergang
ntl 4 u
туш eigenthc e рёва в? М Г 'il "li "www
‚Анд; 1 ' »viv ' 'i ' .IJ-,_„l IMJ ‚ _ _.
.i и „ум шешщ »immense ваши; катет
1)'5. Brandis, Ueber die griechischen Ausleger des Organons in d. Abbdll. d.
ритмы. Classe d. Berl-Akad. 1833, S. 2681-299) Ищут, Ueber d. Bestand d.
philos. Schulen in Athen, ebend. 1842, S. 96 IT. .
.1 ‚ 1 .
Panni., Gesch. l. 34
55191 датыёдъчгеджщвчятт -
Y ' Tllen, wofr da 'eni ‘wwe u’ ( n V Y '
ïïkïïïë ' . ёЁЁЁтдЁЁЪЁЁ-ЁЁЁЁНЁЖ“ ‘ ¿È
derii'alls'worljëpeänhe _ gên’ пинаем) i nMìer n q) luvefs'- e me' че uu -‚
`;1i‘| " ."‘ 'l .nlm
Ty'ŕaunio "Gini '
м „ша is" ап'а-ан: dé" . » ’
~ „ецъёгывцощф ТЁРЁЗЁБ? ’
Gé èg's I« а ñ', l
d" гм: in X щ
i ‚ Без , .
benieuweme чащи Ё
рвтыуптиьв-ш[идеенBеthгaiмiкÑ г“' ' шY вdiыät!" "т? ‘Y'í’ 8555'
примитивен шмыг ‘ i " J1 thfgùguqń ¿'14,T
теменщпгаёгпвфоадъъен“ мы Ш t ' “ЛЕН: ей U
dasßeaimíémhssmifnbefmi¿www E? штаны
гениев магнатамичитипаьшф’щыёш‘ juger*
wenn@ (Ausennv-xuŕhisfîanfs Aeusywsiehiïíwu Puh.. “S iii-‘PHY
muismhgffemgmm weer; 'mi ‚штангу ‘ienne ‘
weise иммунитете“ тж b'euweüfîp Ё
же и (1ёг“ТОрЕК"аН „шиш? www' ‚выкинет «Msi ¿f _
les; angeführt 'und Tblglidir“ voŕauńëeselzí 4 ‹—'еын‘нзснёв11 ` e"ëla 1“
- wom-nicth wichtigem tritium köthieiil fglaîibféßŕ'ïß" _ Oß'm “81838,“
mmmm'che»vmudseimigf‘wirklicudvöuf'uiè том 6 аЪЁёЕЁШЁ?ШЁ8`)
km'- edmhflms ini-jeüeni )ßuëhëqianaeim межи кщнеэчётьчйь
ГаНзЧпд' ш femmine' швее 'nulleugíie'reńçßñu "fiÃ/urŕtëugïiiińñ g
da, synonime ,- ноющимитаптаъоъущеттац ‘1т‘ж—ьтуещепжёшз
„xmms/m uesimbhhgeh dès spèusi 'wmf НМ] ¿hikes? Ш!"
wim-Mme ; îim»Breiten-mgen uber 'u ‘ ‘veul uk Í¿al затем"
(с. 2 u. 3) reiht sich dann die Aufzählung der zehn Kalegorielr-an {6:16:
ungi „антифашизма аввриЬшпйеНеп ЩезецЬезь.'(с.ьб),.зфш п
ЦЩ ‚ (с 60,11€: ‚Майо- (c 58,1 лег«винитзнаменитейший ‘S
öiáßámgywdůqnxdv'ßuxñpeè »T-ßůca' 8)f"aì1sfñiŕ_rli\qheŕ;’f ст" 865 'l
und, стащить ш uw аёё ' тайны тваёёеьы"тгцв”‘здддгёй
kurz "und так: 9) besprochen sind, folgen Angabenuñbexmdasiuûegwñl
üherliegen, (c. 10) `und den «(ìegenualim(c.` митинг. am~Sehlus90 »de_s'ßï
Bushes .wieder einige andere зашкалить"нажимают 1‘2 "26155“
zugleich (с; is); die Bewegung@ my*wafhggvinähgïf ‘m ¿imm
йщец:`дег5с111еаецел Worlbegìeullinëëiïgàùkezáhll werden.’'i~ „Щ. Ш. ‚
Ueber die niedere Stufe der Speculation, Штампы- деп-Ишь f «u
ses..Buches stand, und überhaupt über `dem «Köcher-‘geringen Wèrlhf'ívilêhen
dasselbe au sim'lhesim, шагают" штамп; финта. q, „ci
аешщлг:тщатчзэььь‘чтщ ’ ' um mui-¿â ш ‘. Růâsgiaggm )g
ebeufâ nI,".dpi‘rêÈëäugigerßV М b:lie i'uslyausscli' этом Лён-ц; м
einer schulmässigen Вт ohne alle 'Tim'ńoewßigiáqhw'ß
_waka que: ш)“ my@ Qñvnwçm чйщочмпж чан вшитых м u): :uuml
ì э
IX. fDie` `§i>äterelt' 'Perlpzitetikte-ir".` I`
risalente franstaligen cptaè'f'geriaeßgqäcasilla ¿ist? ,tau
Schutlä"'dìë§es' Ждёте Í crit ' einerf Käiégoñéill
.wischen ‘cheri
Gegenstände déf" nM'gwcelluiegïcöñuqyä q_'gemsc „мы; [alla
van"liie'ŕ‘ lin "lestálíetfsi'ch' diëjghoidl('tegorfénj'îfehre all ' ` " A
ail'Eïteńsiòh"îlëdëiiteńd ’n und jgèwáilii'ê'ů Н mentener ,
wenn Wil'"§dl‘òtl"0beii' ei ‘deri'Sll'důt nälist'tehlé'fûnì'òlög'ie I q' nir,so z slç_irt` sBieczie
rade' m 'Zu'sâiäi' 'nh ' toi? 'l fjtrh“ ¿flisìinìîiliefoiit З
iifli'i'cìlieitâl'alŕëltiglieiteñ'_V [l ller?" “is ¿niv s6 ,eine schlimme
initiating; мерные юны g ì: , _in „Queer schau:
Sukl frei lz' “s
such,"’obelêlivîÍ `
.lis e
nicht an kehŕêi ¿lyiiŕflemdass jederVer
f.“ f'^.” .. . `‘lÍ""‘ .1) ' ‘ ‘i .~|‘
gische ate orten zu gli!! а, , „doch ждёт autllienher
ü ' („щ ашшеыез späteren Юге?“ s beruht. „1 ' ‘ Í
is wi z J ai,
», u
_ „ ' v
Jülfflmñ'
AD` gq- ñste ewicht in Bezug auf die inneren Fäden, amygglghedie
злы if .. . ~. ‚ . . J .
u_ engr, railitionaristotelischer Logik geknüpft ist, Ymuss ich
sul: den, l animenlian ` legen, welcher zwischen der Kategorienlehre und.
derlffopi besteht. ll, ir besitzen in dieser Beziehung die höchst schätzens
wensliqu q otiz, dess bereits Andronikiis, der erste Commentator nach
dei' vá? “rancio veranstalteten Recension der aristotelischen Werke, diej
"1M-I 1i . .
Aris` „ глупец/‚1115 eige sch 1,15` vorliegende fand, dass das Buch Ktm;
yi'quE ‘eigentlichkilie :eheq ¿fait Hgo 16v Tónow tragen„sollef;`AndroniliiilsÍ
sprach ie„ qunaus, dass Alles, was in jenem Buche
nach ,d apê Q, Iiilliiohiiiic _'rterung der eigentlichen Kategorien, швы
vending@ u,liiiiziigefi'igtJ ' müsse, Welcher eben die IKategorien vor
diel'lfoplillirgestellltviiisseii wo tei). ,Und leschlieb -diese Ansicht nicht
vereinzelt, lsondern 4geradcddlr astute; Welcher noch von .den späteren"
Commentatoren gilsl tiehltei' Pep'hptetikeghhgzeichnet wird, machthïsie- zu
derwseinigeii l, indeiiiîlei'4 iii eii'ieii` eigenen, chriiti'iber _die Reihentolge der ,
philosophischen, “ferrie- dcs Acietotelepdie .Topili unmittelbar' nach.` denn
Kategorien folgenliessl .. Dieser Zusammenliangaber (vgl. Abachar V,
umn, 84) bieibi witypggsçhichuicu mi ,die Tualatin, „a Verbreitung
derwaristotslisçheln дымит, denn in_.derl'lopik ist die Veranlas~
!
1l|
i;‘» . î " 'i " ’ ‘
î " ( '
2)“Si'm'pl. ad Cal. f.'95ZÄ: 117191121 7&0, «5v kal Zvâpóleöf'ìvn',
nagel 1977 719682011: 106 дриад: ngocxsîmîaí «pauw ůnó 'avec 1aüru'(neml
lich von c._10 an) той L_rò иду Krimyoguüv ‚Эллин? IÍQò тбиТбпшшйхь—ъъ
QůiáfavroçLOÚx гит/осилите; зет/1. In, einer anderen, und zwei; etwas verdicht' ein,`
en` itng,`lll1tlet sich diese Notiz hei Bae!h."ad Ar. Fraeálc. IV, p. 191. (ed. asil.v .
1510.): ltndrouícushane esse вши-тонет Arfsfoirl'is шт рати simulquc Шил alliitralur, ’
idcirco ab eo {Машу haue adiectianem (di- opposíu's И de hlsquae simu! sant el -de ‘
priore et -de mota et de aequi'voçulioaie Даши“) nou eue ferien», quod kano Щетина
ante Topica scripserilnquodque щ; ad illud opus riait necessaria спермацет“ (siçul S
{ряде bategoŕi'iic prosunl ad шиит 'Topicorum), шт ignorons шпиц, quod штабели
in Topicis, quantum ad argumenta регтайм, et de 'his ómnibus quafallîcclaswi’ el
¿le piavdímmrntis {fissi-‘proposition выжимающим ' " '
` ,3)l Ebcnd`~ [.4 11,:`l ‚обрёк пихай! ¿drm дика, ê eti là; Клитор/ас ¿tü- '
#uglrà Tquà ráëug ßaßlía,.ìůlll’líid`gao'zaç„ ‘ çgodqmeùç лёд/319.76?
ума/щи Нееилптцтщбу yeyowqç Èv уф лгф‘тиёгш; тй; Agiqzorélovç (рты,
loddlfíuç рвтй’тйй Milf Kmqyopiòìï ßfßlov fà Tortixà ‚Зайдете тисЕхвшСи
Апат‘ргадеуу. ad СМЫВшпдд 32h. выпит Jl’ 'Jef öfi l? ysyóvuaw lm'- ч
ygaipaì zñc цитата“; ТСЙЗЁИСЦШ .. Нем-ъ: Tónoer, òçïtdpudfoç ó Zirco
Jio'ieů; тф rà “Мигай: ‘riñv Karqyogiaïv dvyyfvoîç 31511' пед; ‘roi/ç Támwç.
' 34*
532 ' 1Х.'Ше späteren Peripaoetiket'.
sung der Отмыв Voces, diese aber werden-hei Porplhyńoenwieder das
Mittel zu seiner auf den Kategorien beruhenden Lehre vom Begriffe.
War auf diese Weise die Topikfin'ïFolge einer allgemeinenßiinhei
gung an das rhetorisch 'Malektische ‘so sehr in den'tvordergnmdwigclse
ten, dass sie gewissermassen als dasjenige'erseheintmwelchem‘dielettr
gorienlehre’ und die-hieran sich «anschti'essende' Lehreyomißegrill'e dienst
bar' ist, so steht 'eben hiemit dievon díeseritileit »an шпинате Мг
Schaltung 'der Peripatetiker in Zusammenhùig, dass 'diel`Logik.inellr~
zeug sei. › Nemlî'dh Alexander Aphrodltberichtet einerseits wsdfückdiclt,
dass schon' die Alten (oí ůgxaîot), unter' Ewelchen vwirf миазмами eben
jene obengenannten späteren Perlpatetiker' zuivel-stehen.ltslhoe,-`
die Lo
gik als бегам, темам als Theil,v тишины-4); .mid штанам
knüpft er gerade an eine Stelle der Тории: jenen малышам AliofLo
‘gik"'als»Werkzeug betrachtet werden таящие“ ШАгшоююзАогъ :jene
Probleme а1з^аба1етзс11е‘егЫАге, welche als mittelbarellethülfe am' E1'
.kerihtriisls dienen 5); so dass wir › gewiss nicht irrdńŕiwenníiwir «diesen
Grund eben'jenen' nemliehen Alten anschreiben,` `denti von :denselben sagt
Alexander (Авт: 4), dass sie die' Logik bis zu ihrer тамошними
_barkeitlortfi'ihrten, d. b. mit. anderen Worten, dass` sie hauptsächlich
dem-Gebiete des Dialektischeulim Gegensatzlei'gegen `das Ароматом)
теснине trugen; von einem aolchemStandputíJdekaus musste aber frá
lieh die-logische Theorie der Probleme nur ‘insoweit einei Geltungoer
:Íhàltelh als-sie ‚старейшие "Юг ‘die’ Aufgabe dervTopïk liefert. -Darum
„will sich die'lßeweislûhruńëffůr'diese yStellungdièr ЁОБ’Ш-‘ш eines Weŕk~
‚ zeuges hei den Peripatetikern airffdbwiehr der stoischeii,(l\bschn.: Yi,
.Armi est.) und шатает шпат. щи, ‚шар. 5) ,internment etwa
auf jene Stelle in aristotelisehen Schriften, welche wir oben, мин-(ш,
Anm. 176 tf., als ` môglicheStñtzen einer sdlehenv- Auffassung 'anführen
konnten, sondernßtìl' die Торт” und 'hierinlihllptsâèhliëh auf ’dieses Motiv
des praktischen Anwendens, da, wennt die Logik leinflheìlf und :Erzeug
»‘|\‘.\
i¿»t'_1,în
4) Alex. Aphr. art Anal. pr. f. 2b. м Flor.: выдут; l'mò tüv детищ:
o? реал дм“; nomi nin rip' ‘Àoyixñv постамент; ò'QquV-aůmv “И!
o_ů ‚иг’еос Мутэш. ie Bezeichnung ol тайн würde uls'~ вдавилась weiter
пищ- bis auf die älteren Perípaletiker führen (s. 'Abschtt V, Anm.` 65.); jedoch,
`Wenthes auch nicht schlechthin unmöglich sein sollte, dass diese Autïassung schon
bald nách Aristoteles sich geltend machte, so wird sie wahrscheinlich erstvspìter
ln der Polemik gegen Stoa und Akademie ausführlicher* zu Tage ,getreten sain“ so
Маш ШеЬей_ЬЬсЬэ\епв eine Berufung auf noch àltere-Auctorilèoen vorkommenimochte.
t 5) Zu' Top. l, ll', 104b.1, welche Stelle wir oban, Abscbm W, AMILÍLI,
питии-(оп, bemerkt nemlich Alex. ad Top. p. 4l.: бои (“губи ai; пептид
Inreïml yńre 'táìoç 5121 rìfv шабаш ri: lv «диадемами, видав; Gw
eqyà ñ пед; rìfp табу «lorrain 1s xnì fu) yvaìaw 1i ngòç 11:71' игу—Мишу
"te яд) :pei/doin сбегал: Cnreïrm, ‘müra npoßlńyuroe 'layman' ŕpyàg ¿o3/wr)
Украинки!“ ó'pyárov xaígav Flu Sw (мышц. бы» di; ‚хан? `unimi' £1;
'ì'eî1m, той под; Ixët'vnt/ ‚штифта {тайм ilágtv, à упёр {так alcol-1&1(
Ъ‘гщтеофйя q (of степ, ngofádswç â пер! андауюпийс ’î ůovfloytaïov
vtrug'vyíaç а}; avt'rpyà тайм xa) mfreloůwn ngo; Inv 1159 `naar“grypuíxfow
"Юрий: те ха! yrtötml Cnn?. ища; dè :mi дутым rñv loymàv yHoog?
`parsíonl бруска/01, ’shim Myst дн? ‘tà пишете?» aůrììv ngòg 'rnv-roh npd
~row çnâëwwv e5 ту 1e xu) yvtömv, „шт ¿Ivar лай (миазм Куш.
’Man seht. dass hie ei nur das in den Wonen des Aristoteles vorkommende 0:/va
'yo'wdas паштеты gelegt ist. l.. я i » ¿gigi
IX. r`Die späteren» 1Puripatetiker# ° фаз
’ni'ss гаме Phiioeophìß 'seìhsnwäreü dann )dien вшитым Щ‘Уйбзеп
schaften мнимыми müssten“als-.die«»Rhìloao)hiß,rselbgL 5)..‚‚. emliçh ein
‘seliwlerzeuguwl Werkzeug der iPhildsqphiq; mlm. and. hipdwßhmiuelbar
der вызывающим м сити Ревйрщшвегп .аае.‚ы›вак‚..щ. дарит
-poles'rnisiren‘~sißI gegenvlenemwelchc glaulren,-«sie.\ßnlhaltaayßh
Мотели,
woluhe Á„flun-i§lidhß~geluŕaulzbt«Mmmm шатен, штат тйВЗЭДЩВСГЩе
das Вживание, weihnicht “синицы ад..ТЬеЦ-‚Дег.РшОзорще‚ sgin,
~uml/"daildeTheil штецщщшъ »das Машине gg., soflbeìäppp. das
unbrauchbare »eineuhüevefûehung als ¿das .Brauch are;„ferner »müsste
idas» Вынимаем» wohl шт Uehung „der luenkthâńgkgiglldienen, , hingggqn
dais пььтаьнаюмаавш das uml seiner „selbstmìlleqißmuswghende sgin,
V»inlrlml«aber.sei gerademdnsrllôcìslßlwmd .Göklfms ,Wiélißssmegde
gdwáás тот шоишёеш шпрГаШнсЬеп амина деп-‚Давш— .hpxbeigeçç Д;
'somitwalso sell'mitflìechtfdasjonigm шт ш >del' `.llilabtçktjk„Unhwllßh ams
ist, vaus denli’~!1'ilosophilay :uni › dem `:Theorelzirmhen «überhaupt динамизм,
АдйетЬозш-‚аЬвгтз.Шейпинг; ldürfe darum; weil sie „Werkmygjsguniqllt
weniger Eifer belrìebenlywerdem, ińcmùeßrössè ihres, тащит
Mugewor-der-Wñrde des vermiloelstàihrer Fa'reichlennabfßd f' „ , ,M
.LW'BI' ‘.l- ‘pupil .1.' -..‚. ‹.—‚. ._ -‚.„_;
( ‚ждет, в рай дым ‚д, идти. non. 22.1,l er ‘men де; пещ
р we ,beer eclemçqgén |e Stud нет-юты ísl, wurde ereits oben, 'Abschm
` , “51! 361,'¿aílfßfůßñß' ’ М мышами lòtüleenmtnuzolîöu друиду
‘www wquwñgupquatnm обет в" qwaì „we àmxgslarmv ¿ugly ‘г щ—
шъ‘уплш щтгпдщдъбцшгдфщру phyòy гранду; т щ;
_@gag|na-'IЙЁ ailÈ í ,iH: 57’ 79.6 ‘L "l ` еАЁЁМ‚ lШmМii)ШЙ; лоwюhйoо ç"'r«òwv
‘yè'v (Ёж йё‘щд a' Чёгтр‘ийрддбаштубива—МАЙ,
ß düïwêeldmh ` qllllurm'fíuç'flů'n'elg` »einem .'ô'qgramfowflun rñç
“ф: 'Mun-»du uw мы.” ‚щипцы Ä; ,a .:„‚ Ь, ‘Ё’ 'In , . `
.n тетрациклина. 11m/1.0.1.: азимута}гдедхчждущтцй “тау/Дача:
а
,
М д I q 9 „I ç 711511, 6è .a lr~ жид“ щ ‘nvèç hum’
l1l vgv`$¢ìäàf'1‘rruq§ {титр/ад “да оёдшдчайщ; да ЁЖ: t 9501?@
"x gúü'rhdzç' ì"z1ŕgòç'târ'aéu лимитам“ ègëqzbv
«13171; той „и x'al pe'qoç ell/4u („Матрац oxeï, of dè ой ¿4590; ůll’ oq
.yùroyèwkîìr «pluim oeîçtdm. ah Jà ‚из! „ёж „айкйщдид’ ‚о драг—(идо
" ¿Lsg/99 ат и
itxwy'ç там; ¿mmm 1 „Aim т 1,911,13- zàyjzitwrngqlxluì níçìßgeeì'vo
fiourayŕueo'äm брода): oral; же): паком. 315:1 «juan де 6v опий; 71te
Ma'nqluypaaùûrm" @inusuyàg sò . éga; обжат: ‚кй; псе aůrô 1111911617;
шита нещадным битума; ..(f.` n). ‚в! ¿è `u_ì] lmiam! Мути fñv 2.0;@
voeñv'ngaypwrdaudtg ; жидкими) Машин иди m'zrà (pz/100' [alf C11
‘mypfvmwrùv‘iu/wopùvk-äxfn-.mnìm xafz’._u¿mmëmamynu т: xa ‚фит:
шумным/‚лгут, те каб anvpaúuowîůuf един m@ @v_aůrñ отжимаю
»nfo {mm/hW ¿ì ngòç шиш Elm уткнув, zr lnimm' угу ayylwqqoovdw
выдут; ůnò ‚табу “детищу . .. .. äpwmv. «ůrìnl l à pùìuíqog. le'yeofâm.
`Ieïwjò`êm’
идти); rò рёва gqńmìuovYrrxînñçhnwY шш’оцш :òÁè 01395312
лщт/ ¿una ‘mégas- ó'rff ei _Jè 'xò добавит ‚8511562 1,5 под 211317010: бязи yg
и ш) щипании; à'ëwv, :q1 nafvoeìrqùf. Ева-ш .gò Hè» ßëlnay 117910
ylxiç páginaögynrov yulmlcxplasç and, лба/щит: п оду те xaì Èmamfmìy,
rà'öè {Многое unavgñç ёёюу— yëynç, .xaír'wfrò «voy @u „бы. той (б:
pdpouç-ëçyou Jmágm/ „Зет 11e» ën .etìpêwfqńov (Цаца абсурдна“)?
tñg Шедшие-«7:96; sůgww табу 5v roi; фин r`
ç (удавшаяся Сигоиуе’ищц
zu) ай'м; `:hv rñv-‘Ioü ôgyávov lópav loe' ¿i è „Ради: ¿v autom ¿lq
‘ßsloeç 71:60:11, yópmv âv убило 11k«Wargnnxìçuëxfhmç yàç фифа“;
#lor ‘1t ¿à rà жиду ё‘хоиаа 1'7 niv ůlgńaqvv :alè rìfv тушат ‚4690591:
детей: Unovdïlç да: àëwïzo об; ойо'и 1179: çzlonpzpfqçlyágçg; rà ‚(де ‚дири—
‘щ‚т-'ыМ-гиуыпвсмеич мне agìagmq ,_«ßîuw„1¥eò§\\1¿~`
X
534 ' 1X. Die epileren Peripatetiker.
Man sieht, wie verknöehert hier schen dievv` dumh.die,.Topü_t. тех-ап
lasste Anschauung ist, dassA die Beweisführung `und .die Herbeisehntlìung
des zu derselben Nöthigen schlechthin, пигдщедмшщмшесйе. Sei; `_es
wird wie etwas Selbstverständliches .voragsgesetqt„dags MQMMjenige
in der Возим та nicht werka im жмщнтшжнм
wie wenn es nicht neben diesemnolçhßin Qnittqßmâwliçhndômulßiqßi
ner selbst willen Bestehende Lgaine; dim „letgterßnyirdnja von ,Morne
herein in die Beginn des höchsten Wissens-Dbjoctss und deg/Transm
denten verlegt, so dass тьме}; ,hier jene durchgängige ищи; des
späteren АНегНшшез штат. кишащими retraitement»
streblwsßn ты einem Zusemrßh'ûben Inlet», aber-.nnäsalimvsfdsr
selben allen concreten‘Bodenwerlûrenthatten „Zugleicnnnhdem ,philoso
phischen Principe der Logik, ‚щ Weinberg,.s,i¢e, ihren Anspruch. 1auf 1Seltm
ständigkeit besitzt, ist hier auchabßi den I’e.ripat»t‘«tikexnv „двадцать
anthropologische Ausgangspunkt des Aristoteles. Ищи abgestrçift, undns
gibt fortan kein enmlogisches Motiv mehr innerliallt_.,der. Logüs вещи,
sondern diese ist verurtheilt, eine Maschine zu sein, vermittelst deren
man die- objectiv erhascbte Ontologie in der Schule demonstrirt. Das Ar
gumentiren demnach (vgl. d. vor. Abschn. Anm. 22 L), in welchem die
Logik mit der Rhetorik zusammentrill't (Торт), wird diedlauptsache, unfd
weil die Beweise aus Sätzen bestehen, ineen Sätzen abentgewlsse Me
mento (die aus der Topik hennsgelesenen voces) immer wieder
kehren, und in diesen gewissen Momenten die Tabula logica: von Gat
’lungs- undfyArt-Begrilfen und unterscheidenden Merkmalen eineßatmt'r
bei smelten Kategorien-Bestimmtliaiten spielt, so trittA _ti_ie„l;\‘\erinn 5
mal gewordene Lehre vom Begriffe in Dienst bei der selbst wiederïnúr
dienstbaren Syltogistik. Mit diesem ganzen Motive nun, dass undwarum
die Logik Werkzeug sei, stimmt es vortreftlich überein, wenn bereits
Andronikus den Grundsatz aufstellte, dass das Studium der Philoso
phie mit der Logik ybeginnen müsse, worin wir nur eine Bestätigung da
für finden _könnem dass diese auf der Topik beruhende Auffassung
schon jenen^ältesten Commentatorcn angehöre; und nothwendigechise
stellt sich bei einer derartigen Ansicht auch das stoische Motiv ein, dass
vom Einfachen zum Zusammengesetzten fortgeschritten werden müsse, s0
dass Alexander Aegtlus wohl eigentlich nur einer allgemein verbrei
teten Anschauung Worte gab, wenn er cs aussprach,"dass innerhalboeer
dñç дюйма“ Jeo'vnnç й Ёп` ¿illu ‘rn/à rnv âráçpo av flu â' lon tlf’
aůrà aípelà ñ lv aůroîç îlet rò 1i); anovdñç 554011, au yàg {той nawòç
ха) 1" roi wxórvroç драму; диссоциац- ůëfa...a'dJ.’,1'l 16v ‘95th u ха)
цш’шъ' . wv ай ¿v oio't' re. nagà rñf âlgńarou daalexnxñ пищалей)!
el: (‚плющ/ау laßfîv’ alzò xa) aiçvnavramxow ёдщшбс rs nuda ¿mi ne
lrrì; маю; rîv Tñç «[.tloaótpou дате/а; Èëogfçouo. ой): {яд} ogymjov
3è :mi ой сброд qlloaoqfa; Ё; ůvalvnxn, Jui kreino‘lßniírttugçg wir .lana
onovdñç вы“, ńyào onor/di) лбу qqs/aîva rñirnínïlvoßg'vçw i; депо/и (щит
ät’ «дыбу ůëíq zoll/frat. Die gleichen отдать; hilop. Ávltaklpr. . lV b.
an, unr spricht er Einiges noch schulmàssig schrolfor ,ausmL g.; fr» rà (nog
êauroù Zaile naguluyßáverm, rò dè бетаин: he’ у, è lop/tin) ¿vf
угу lágn/ ой nannlayßávnm, диоде/Егозу `dè A некд' {гада ,ye'grp д
¿vaanoúyevn Чал/пущен rò ô'lpv, rà Jé opyarfooůdayůç, ‚душе: vr
тиф oxfiragrov гад; ráâßaxtov, ¿at loyçxñçlálmgeâeío'nç („а i
у "nov wn' rok. .n I- ‚ днищ ‚ nt. ш,..1 ‘fu ‚ a exilim
‚шт-ятешжмрашщ. Has
‚вымытым-пьёмхающиеевжпгщв‘гшш вам, ЧМ "Ы“ Швед
затшшыьдпчефпшщщминимумам mage Ландш
гном Biailitililiïìhllîi'l'üîeí'lïllälel‘Vtärliëèîßìlsylfs"’v щ д“ " y \ Н
эцшишдьввщв muss к {витязю имеющим шипящими: расы «ne
«aezeiemgwmaglkßfpwfmm т ихним uìmrfmbmaendeŕms
-upmßüwkhlfgëwwavlsefh ¿Haeńmcmwúicm титьками! “мы
«пишем. тщпяпшчвщ, мы; Шалашу лъъгтшЫешаз'-тгенш
-wmïmurůav ,ç м щпчмдвшшгчбнттаран! ат; мышце
газа вышит шиш щ: рт, ems@»wenwbeilàalenudwund augm
~afë|§mämemwr тегштппсетшычашхётп «mgéwuìf den @pa
'wìeanmsmìneñlmemn aenhßmpdtènèmwsehw пегматитам, .
md!fbwwylwießwíw‘Micwëemesehl‘unfreh tlm танцор ‘gegënïme
инициатив тёктщ;;1вёа1екнв‘мшаишен щитам «aber
fbmwidoeruml-‘auewmmmz'm Мышь jene веаршщ; Avetcrie 'das
'dsz „Haymadßbaмытым (шьетшam', 1 o4); gleichfalls' ‘in
(швешышшшшьшпцмжитие; штаммом 10); sò 1mm
mmh Ичп-ппчч ,um ш дыни/гм чти Лыъй'нш' i y i "1.'..~
f.
а). ¿nfl Аут—шиит „им-‚г 'wh .u ‘|.~.`~
l¿\lv5) ту. „f - ' f» . „1. wf .
ж, ‚Шт; ею“!- тьдгаиъёёь-тянут/(шт дитяти-“тет:
‚лапу. t( 10mg/19;, 1f; 11 егзЁи Q 4a.; пита 1W ńlgèßfwů `íf`,“ ¿uw zu Ш" *HW* qupdfoev`rûv"{ůцgтоzиá‘fцcпò’vo“u'a,tu'ovèo?v yàщfï
‘lßyôvëb'üväïsr'ůkùlîlîç/ ‚ишЁёШшМЗац-Фдйпд'пйлйс'щтйг, ^ мм 0
-ф#фп{1тйтий{ь&чеш и, [тщттщшоцэдс мае дугами;
.mòmâf тактики ‚х Алдончетящаоыг’етщ тщетпщюъ о ¿Wé
iч ma:m Й 6‚90€.0H9A,I;на9 4l.ч,j Щ{ЁоHцr5;.C.а’ о’д.т:",6Maдgаg'ть'm5m,s 'rigs-АIь‘¿г'/аlцßдs‘yqоIо;ruдwумJуÈ
1m» именующими м www’ рты-мыши ты тазу
чалмы,” Jydŕmmlïwmiró'wltïf Iùí ` ‘Igoiiíwolhnïnldvíumòw 16v :à
lтy# Эп’иÍтmñеçты‘fâ‘lfWfveïñrçg’ïfgfwíîv ё¿fмhщffшëïаhâ 4 lИ! ?й.“ *мil*ёдд‚тиётиf 1 «
_J pmi. agi l'. Тир. l p.' h ec es Чуни dísciplirîa quasi imi-eiŕdîgua ‘
uml ' дм; штифты [игМШррёпашшг шпатом dennièńsagi
пуговицами штат „шипит шиншилл pmidquëmublald „ummm
шдйшьутфиыаштщ; Жрут" ищите“, афиш“ методам-ш Шт
гзлтдвтмтя JM' “щ гммчдттчштате“:тет. щадит—т
Тет от тиаре щиту 1 аи olangîls aus Настает, шт; cmm де щитиюпе labo
‘f „Шт ‘só шита ‘ind dliohrwnßistûnl 'Ífeqänr ea' fraecfpfa 'múlìi ним dantés
www mh'uyummmkmawm mum-»pvsßm шииты: »una рам
щщжтгщш;иат.армщт 'uw Буи » l~ ». :jui f ч 'H'. д ! ни!
M l имидж. шут!- 4гт табу (Ефим/читать 942081? «щ—
rìsvmi er, quod ram oy; w; vel у оЕш; dwunl; мере cmm cl apulÍ Аппетит
J. неф шеями" ас аьаынт dictum invem'mus chapyd Boclìgumßl apud Alezan
dmrńw о hùìì'n's ай" FI: ‘$0le щиты/ттминнымпод vcìbd imm ш: йдц
йЪЬЪ‘РЁШь‘Ь' ‘йр‘ шт“ Novië,`qûod‘
ail ¿oy/maffe bv,"l_û¿ ширинки: ralîònabth'icr
‘lììhŕàndèmôñüèüŕìûsí \‘ Ms der'S'fellc' dès Pùgàhyììué"hbrigeris‘-(Isub. l) i). fa. f4.
‘Mm чёт umm ‘m )mlhnmgvam ,www „gl-»mem мине Ша паштет
‘Bè'deìit g’.“"Q`e?Hen‘ŕ‘Rlòlbì‘ Hermügdnevmíitë ú.' ."Jàrhrh'.)"\ ‘ d Минут) »lmî
‘dìç Vdi; xyüráìlììfyè'ezenû „вещем да вгзсв‘ам npñy a мамаш 'uńl'
j деда/щи nii hé'(
1 щи www Av т гашиша/лир мы ад
` í/‘TÈÉÜ ¿E @Pffàgì' ¿ldäìf'puf löyhèńv ,~ ‘íń апё ic КИЕВе wird’ bei Aphthläl
¿hg Y _Mth доп ввела avg eine ждут @Nmap ç мыгц меню-ем )fg-@pd
_iißtŕèîlégèlá веди/„мыт; тат“ Mms' ¿ç "llìïueñ'1'9*¿s'nvgovyêilcml im);
32? 555.11" ç." . f 41.,:~3ë%l§`$'d1`ï19 ¿NIGMth L' ììñ ’_gqiçßńńìdńl @Marququ
_`3Èf‘îîpl\g_'`7t'lrá`lp‘oò`çg‘eùe_uavìhЕikеê!áiy[elhéfůpwlìfä'òxfahl"lìorä#s0;'1`И}çп‘7рt§ fтòjёlyтиа.т“ ‘'ÈVngfhpxщe'аLдv'иhтè "p,\aAìha''mè.
‘Ü¥8P`8èàìgovíâŕvbòïf`û`ëbeŕ ìicëâAùñîesnh'g"des"1fgäypafvgl.‘A Schn. Klum,
143 IT. Ein врат Commentator des Hemogenes Ищет. dle Joymñìgdrańèìù 'in' Ui#
5&6 движимы: ведрами.
.gigs цитатам рис; дилатацию dafür fdiemn;,
dtssifdieioeohhischc
Bedßlllußß 'des' штифта“. ат nllmälig. rnur-'Geltung'.liamìilinqiydmìl
_drßrsßlläi “MMWR НИЧЕМ! щипцам Митинг;гВвпЁаЬшвиввЬптдш
die alteren-Revive»th щ. детищ. da», wenn, beneitmlamkfńdwiůwlt
шгтфжцнщдедми'а,штаты; ваты „непонятная mnd" {ставлю
MLSqu фунты: „шт .n Der i Штате [Grund «desselben eben лит
‚щуривший Ер, дамп Адддьвмямаш-йаз _Dillßltîiwhmlqwo'l lmeeold
‚. н .im fûawnllabwlhßfwdßn l“no«manmi,‘muwgangenqmrjoàmmßi
«einen» 'SlisliwlinilelluLogin.inì .weluhem dieselbe, ‚шплинт-‚щи
Mllâíůtññi Маты @illbâllbmvßllßllds «wieder/bei ,einem «отвисшими,
дмвщббщцщюёпеш тазонтдзфепбашмакиАавиКоиипошдзЬшМе
,sichflamalgnyöiligounansßebildnk in Yblos-»5m»prnlitíuielmnIlettntntiignngx«deli
.$ч!шёт„ичфм1щ„вершить Dwinnriamusf. diemanlwar ‚г помёт
‚упр/рцщшцпйь'инвг ЕЦШЪ Вйш„швеыме1ш;ъ altar дни тати
Меди: МИМ als Werbung атташе-лез ведете"; ‘insbesoli
Aeree ; щьщощчсцем щи! ltlmologienhon,r lDoelrinaxu'smus.; wie». statische
I,me qls.;Thçil.,qlenßPhilosophie~ ist тащи, пыъъдоп‘дайегимя Non
,Begrillm Мил „тютя; Х'егтгыщьипвз-Рщсевщ - des Denken» татами
‚инфмедн .vm испытан тешим. Тандедп‘ымешшытмдва
rZuenmpiadxqutgnäpielpçn, .den` hindert; die lpeafipatetisnhe .Logik ials I ‘Wirkung
щддьдщррщ ыпдшЩшвп. elodie Лецитин яшмоньшшшидш
Welßnñ 1 Мальта . дщшйёввгдп‘ des. I »buitendeurrodnßtes desfilenkens
плащи Alliamlatenten/Aultimasunswuaisßn aber,._mitiwanc,her mkbanlichßr
.Bmlhpme-luudámußanmimimllehemiegen dßr<tuzmm,~sindum.aoe
М-Íßllwile ßlllurßeeßhifhw des инициативам пишет; Quelle
.dem-,Logik unilimzsnlchenForm-schleppte aiohxeielgewisaenatbhibeder
ßpislntdßchen..quH`Q-,von,Schule, w.Selmle l 10m». д Die «einmals mienne
ведьмами .em-'mg «die ИШЬ-‚1159; :nehm bisnzunlifiehwnliegeltuha
Лишена“ PhabsQPbi-ehmme Hwkç'he/ilßßfk ¿IMXÍHÍX Wltfdlßy'lßldl
sie. die Form zum lnhalte, oder, was nach Hegel’s Escamotage депеши
ist fiertlflhßltŕer, дна?!”- .0b .aber щите гешефт НАН
stqteles, guruclçgekehryvylerlleq mûseefl haben wineinemeite. .in сыча;
schichte der Logik nicht direct zu untersuchen , und andrerseitsnlhihn
wir~_dietre\1*vllge"l Ней‘\ч!ег"шт$ёеищ*‘дег‘ щйыбюйёфёп‘ Н ' nogh
h-.éndtglîoerhçińttiì:n:li Ст? хФзЧ‘Ё Длщгщггодг :lîvò ‘lumâîn
,'.AIÍ Wenklèùsh ńQSIÑYiSSm »ilmsivmnianvhnlîc Qtiéngiéoì
sie als eine fest hesiiuwtezalú-Vülßúnikemheuàútotlendewkiůdm
*eine itlmrluluphjedem'‘(1)bj|¢mt‘ldesWissens
“geliö'ren гам-3 машешь м)
здсы ‘aber i'sr 'gonmqem @enplmalsßißçnlgéggoewn @sig 'f ñath дрань
flßfff lìëileiàlûllivlseñ Wßŕ'úwïrle'm.iliçvlîalëßmenf. ржавыми „Bn ‘nefgesteltm диамепьюпопшдтfшilщ' а"зш' ш грязно.
'mm an «ив Kat таил-авиацию афсшщюфзщыфщк
Лёг tomaten'\Memude\ der noginjiörmmeuaßp'je хетты девиз
ш КАШй-‘тауШтмёёаод’üсe'дë'дLщúдllдuпs,ш`.soвndдèаrnдüгppфlмifкkаlsгïеzxкiшt'е,п ßchòn` m{âtш@ ф
ältesten Ищи «щек-Шсйзодш30тёщчвшцащ`мсрпй {Эф
genstand ihrer ‘Еиёпешйвепд‘ойёг‘вмеши‘ ""‘ “3“ ‘V "" 1,“5“
_, u _Q.“ i u ` ,mjy ...‚‚.\ .lumi Нищим—ига zojn'läää;
lшuиwкyàuqnwdiúШoлетмаыз:/4V1I1L,12;.-W19w0ù»geï1»ràsl»ù'ulvàn'ŕwg,qîß‘uwwagvïìxвänp\ sdyf)n›nï\\_
.m1 1nieispäiei'eii'111'eñpaiëiikèi. *537
: тентьтстеънтгф 1 шт 115: штем‘нпз‘тмьш‚ъмштщт‘вё «fier
hwgiuigeimicbmwsmtmn wir» «щипцам-так mein ‘nehme-gé.
möhniichemlßuñeutùbgipwelche eiì'mieiwiieii „мы Anteilen" Каштан
«audi/¿m110mil=neajenigeyiwiix~
wir-fmgieawwew Mffuiiuisubiiiiiigëii aes
'Jindrènikuè'iibetnelfy'illen"Rntegorìeili' allzufûltren"‘liábett ,f’igëlfl=,l"sd§"`wïŕriigè
'Punkte he nudb*belrill`tfi=`iih паштет doeii’Weitï'ñbëri"óeh"zviteek‘eiìfèr
blossen Paraphrilselfllilllliá. 'f“Dati‘lnüehttigtáte’Wist,y ‘dilst el* tit'deneiiigehlôläë,
rivelati@unqdewigrexsmfmilzzilitllderlKategorien"Misioss'ìl'hlilitëilf,’f‘ivobhi wir
намешавшим 'img .esl i 'eine ziemiiiwfverlmeiieoeiAniilclii1wiiŕ,"es1seien
,nediieoegmf-fnmamiger»www@ dieiévnnwliwar- wemeliimiiömimë
вшиты „КандидатыУЦыпяъвытдшгиитъпэв) чецпасш‘шгн'шшм
Hnliptg ' ` Рйёз‘ШйвМуЩиид’?‘Ытбу ПИФ'МЩЕШЦОШ‘ трбсддщёены
Лавки ”7:2 „машу, anIHiiicflKute'geirimlldei"ltletatioiï"iab wlliiiNHÀ'ńil'ŕiî
„шмыгает 'raie fwnvlaifimieiiseiwAuiiiiskilmghoei“museiifierivw Mm.
мгмшишауьмш‚выпитым пышны die 11eme-.1M yallein-‘insee
giurie"Í веял“); 'univ fandremeiisewimleer'iieileiclir'gëriide“ вшить ”мы
там ввШ1'9|1‹1ат1ег,’Ме ‚аноним ‘dem’*pseuìldïlavistolëtisïhell* Buche
Jgesdliebïeri» werdósüi Nbèchnv 'WflAnmi1|i5§,d'tlie"àŕistìotellsciie 'Relatiüll ’Hein
swisctsehi'oep'óç'niuògrlxavi(Abseiiii."’vi,‘1snml#81l1i uL1 топ тушами
mùäńulciiliilièmvdn'niihm“welgestellle »MeidewiesßüinEinmaiigvßifiichtè,
тематикам амины; ‘minimales'falsii‘iiii'ehvbeiy ae'iliSmlliéiln ’cie
мышцамимичманамдашт’паши'шгъ."шндвьгчепгг'кш
gnbidnwfivheh ‘lAllDäóheidmtg/lldbr ‘RelatifirüiuimtiësMAlŕRimnliknä'l' мишень
gkicmlibueiensehnmássige mnuiniifiimiwmmemn weiter тлевший
швец mmm тфдьепзо'щш наш zei» тибетцы! ад: чтем- атм
топающим/‚жгите штаммымашинными дышать
танцамиоценивавшим.аноним Mitg'énwmuipliidmilibësbiidm
ИЮНЬ};Щиты»‘ЪЮХВВЗСЁМНЕЩЩУШМ зяби винт ` ' ‘"úé's
ngreäaüòlentawdes Mehlkñi'pehifehun “Dinge'lilblgiî-'imi" ШЫШ‘ЕШЁЙН
‘v 1' ‘omsaaêl Лаз-дн doeii esvr ,ii-Jh. ,elimini finis шшЧ siii sisil
‘Vi’ ’il 'siii И; "га“.д‘.‘ ЧЁМ“ "' ‘д'а ‘dw '
il"“ii« "HS" 1" ‘im fm" п‘"
„м мышам. вы; „жмём —‚ ш
антимонита bnn ,nurianmotiiii iis лишь Jrloin Аида} 1eb впитав
mi( iii ,Eiweiß iëdiwßŕmmigefuwuqifriìiwiswßòm www» .1m
a ’on ¿xitra :irl/lcv топчу «Informan3 vtírfplfrìofrhm, of, ‘L {гиду
Hl У ха У D ’IXO 71 РТ“ I XG пи 0 ü., О T- l а—
Íhóiiiioxdmyasiiï w ¿in awfviïi11imf'11iiwawedzg'äiiiß ’ff/1g
достижимыми-шт: Даш тщета laat это из sia `
«de тмина. малыши) ‚Мбмугщютщпцшт ‚ша
тащит кттблъяхётчтимин «am он? тем
. ` Iend. ` .:' 107'! (i о о draw ш ‚‘Ёп_ ?и‹%‘гчечу'__ @etiqu ршщшьщ if ‘ т швед-А l ‚д'тш' 11i» из? из ’mf'eiiům
leuning штзшхшд ‘ш rlcfuzimůnuç d# ‘úmëflëhrgvólmßíwwwlgibm
iim- lífìlrrálìvôfůlglmßmůaìnß Ãdiâúw'hunůmiôguspìçìińìlf'yúv щадит)
fÃ1/“e .. wie .„гтмчЪ-адедвнёчтутам ‘.ëivfm. ?wliwiìßiny.iißi«pideWV*
i fm2 willi?"i.ffiuiñiffoäń'diiiigäihwñï @IFF
abraiçäey,iir1acw§i,. - l l _
ш шум; . шт. inem. штамма дипщцждтггауд; {ША ‘Ev
qîiká'nudipoevúŕnrngaìimuznórmgi*afmßóniswpcpúuplugwugfů umhü
Mßiwiůiiińíeai «Aërmeu'ilmuàv hlm» met
nlm, où niv mimi:Y жду буяафд
кой бдит; lenzóngov' лот yup, irlai, Дед/орет nai/ra fre-maûançî
èqîähqlímtokxdmiiäniůqém?'Mmc , ¿virtù щшщшд питомцем”;
бате,(теёуът..т7 #Mannion/:ng иоаннитам hrïouvïiqvíevziéqruůtù
538 1x. же. драит: ‘Вегдрашйай‘.
тающими `abeiwistA die ‘Aüassungy'dássf §eneb щади плюще МЮ
cher mit- stoischer '
Fer1'ninelhgie«f zunächst 2 als @£151 \rlieneiohl|iet‘~lwii%,\lliäh
auf “ eil- fznlalünftigús actuelles «Eintreten` l -der l'hhbimeileml'Elgvàsdiale
афиш)“- Hingegch питающими“,зеЬЫавайтЩзшгщпшвпв выявим
slohnbexnûilñeŕ ydie »Begriffe мы Grossen/#Ihm »Kleiin ldeb Машина
\Zl’«eflige|li»(s.z‘Abschml „умыты: 584) ютъ‘аепч‘КащЬтН—йег-{Ёемт
weg’ in-ldiui der Qnutiuáwzwdwingen.17)»11i»Endlich'fldasHgleilchdlíifitsbä#
вшиты; denjenigen;Á l wasI же в -nislomliseHe/Andiuhl щитовая ' ‘m zeigt
sie'h ldariù; i ydassl Andmonihisi 'für die Elia1egoui«ah-Bestimmtlleil `llies! ‘WMM
Wannfdiß l шитьем »fBegnißo Шиш-д 1011 девицу; гнпмчйшсм fje'ne ‚ш
deren beidenuderirrtìg fallen Mem'lůassvsit nur inv«lliixîilillruáúal Mld@
cutspmohende'nlistmuw liategnrih'»ausgosagûlwvmelń/lsßwllvl f ш .ll-‘11103
г'щп yIfnziowaibdielheidmi Stdiliér Atlh-ßmlodlo'rlnur uM'lCnńinlutîlsfhetlfeßla
dieser lueuirowsminiehep {узнают‚чинит` шт вигетитуааве‘егшгёт
везепч'бйе ánistxiielisuhen Kategorien,- = und'I lemdrm* Hsuwothgègen ¿Ailii
замет: als-211ml;v gean >denlevanten"Behullehuid@ aber"an>ldon3
§ádll
подвиги pèrìpntelisdr'en `beim Kutègboeien'hebondeiń шиши; «шашни:
"шимми-„детища durchaus тот/твьартьшщ "Soßïalsliwäiañä
' ¿lv мышц пчлиги-липН-пл'шц‘пьд п.1-›|.шн2'. hlm ‘Jll'ulllnx Blf)
тигр.цимёщшёщиутцищуь “Ъ тишайшим-Здрава
‚lиé мЗЫЁЩЁ ŕherei15%6'hVieîmgoofiääI'sfctllpílymlçf?lx îäegrílg oh«'älcugůzelinlî
nissA de Physik iu vihrem Fächerwerke zu rubrilciren), f. 69 Аддд'ацрщ трйциу
‚тиф „оттащить ‘lilik äŕääèîäkŕïpi Нимф“ nòïzpf fgolregßflif _ .
мэр ÈMèV'rbiheŕà» hugûïùfèîq ‚1 там и‘дгт rìél'ó'rI 10€;y msm v* _
Jèëíyrxóŕ rà' ха? типажами): ’й!дё›оп‘р‚"‚{` ììèaunffìrp“ и ’aůfà ‘515; êìâ
faing ngoçßißâçkiwvgunmgen,\ .1; '-1o‘i."1°r.‘j“f
‘W ‘i д »xmp
f "myl norm. ‚155552222 “они тёщи‘шдддиьгаьлхггтиц“ЪдяЁ’щ’ ‘
ë' diiüz даёшь) ¿Vb éäßhŕt'aůiò V@fî'dzpf»g‘gëoiìmffŕewůlagïlä ¿Pg
ё: p'ell'óúönï" 814“ [Май Ёрш; ü шпината}: ‚' " "' у“
¿nnyßbenas f. вед: дёшевы my:af1«ipߧóf0q;+fg;fi im@ ifa-i
x‘ŕaô)[ìnèa'oj'ìàavfâàráàgìylìaxrgoùvì'/'Y'Ulïûèv‘'fyaůgW'dlèh')ì/ä#rnfïëîò)lq'ůpìëiyd'/'oJir @_ 6V8o1i1r“ ` флей"Нт,у d11m31’2` ` à,
об? 7610“ :Mld/tub náutpïìî-“Nwh ‚иуд’ш‘рёук‘ыйй 11 ‘пббф »Wsw più
бит лемехов-ешь {маршем Мудра»; ~miêwñwnpbg< щпщхтдб
„дважды 5mn hup’. '_ (mi-»w zu.
их ‚и “ф :w д“. щ) ‘(„u «5 ¿wenn u:
1\""_
1&),'Eb0nd. `f. 343.#- ůpéùowïñwçflqůldw, HWÚXÍÓWMFPHUÍWBYWSOIIR
угу1тщцщиттгуорщгтйбтмщмчзшхрдгапшйнотйш что: же
тд zroü unì rò`1tóf§. [.363.: àllà ха! 7196; ‘roúgovç (51115011113 tà, l ità!
»ńrwbóurñyçwwpawwnmwńîwroß иоаннитам; -L'íçâ'tdf'z l И;
‚из {защитим/Маш шт‚г\шгет»тд fawàwpóvovwinm а
uw@ kvmlmwûonwgß тик: “дрёма-Ш 'mural шмыгала.
Мим): ф щхйгф-т'ф'ршурщчгёд тика агмгедьт-‘жщышш
„щипать ‚гит эти что «метит градиента чаща-два штате
ту хутштвш. пищи“; ага midnspmmwmew fmwu'mwhïvwà _
zgóvnwömevò» аддитившатмтштщ тръ‘гтдтхд‘ёущ ‘ im?,
дефицита» мысу о: mwhlmamov »arlardgöäaxai'epi ‘um’
Mpg же» iamogpgw óvoigfyqihëgia» ma то mgfïgìyp Wb;
nr wwf а: l, .um mor ‚ {дел-й ` шаман над ‘ità
rwqaiuwmiůïópimu наймит бща.‘ И ` 'f "И “013 èl"
19) Ebend. f.~8l4»‘:‘M"Ó`ñ‘ů7tàÃëymîìl` абщчтдтатждхфшш
вил: awww mammaav-.páf »Mw-»noué msi§daw~bŕíko 1w'
Ё):
ì
`§
suivi
vqùfwmmqivlmrmpoçi туш me »Abruègneinoifvfgògfa езду
отл; щами ищущими исчтоВошъучщэо: 'Jimmie . М
norwegen» „яшчддщтьщмш ттдгаужщ
Дфдф, „ат a einem ”стилям; вместит
IX. Die späteren Poripatetiker. 539
die Swisßllß Назовите des ~Eiutheilene,4 welche wir/oben schon kennen
lernten, fden. Buntebungen derwvunhin- so eben1uErw."ihntenwweleheV auf
¿IS ursprüngliche»Eilríaßhßre-«abzieltem gegenüber. -Jen'enwheidenr Stoi
шиш вашйпаашмаавшвйеъейи der Kategorie der Quantita ausser yder
grösse `'und Zahl noch «die Бенин-жёг dritte Species derselben-bezeich
netenïlP). >:Cormitusi.aber machte nueli noohfdiefEntdeoknng, ‘dass `Nahe
und*Earnerneletivebßegnlll'e ваш], ипфтоПш andrenseiis alle шивш- Spi-af
Щи:` vorkommenden v»OntswAdrvazbienifuldnhieraußbezüglichen Мотопе
Бутан/Шпагу l'linltilgtlvjttl ~ desi и ÁWn, untergebracht" wissen 3 i auch Mquàlten
ihn, шар es .Beheinmtßedenkon 'wegenadewverschiedenen Bedeutungen-.des
“МИФ: „Außdeliitmgulw Dasslwir мы mehriim'ßtandey sind Imieu
gehen, in ше1с|1ешММгнЬеШетопжЫшдевахиАЦшпоаш-пш polemisirte,
движима. der (Пни. nicht фетиш Мсы‘чйсГкввШевепею scheinen
die-.Erörterungeu‘gewesen ш “штатив derA Akademiker Eudoeuis
püng; ziemliehiannehmhar zwar" istvnoch, wasl derselbe in Bezug auf
die Reihenfolge .der hunptstlohliwzheteny Kategorien bemerkt,‘dassv der sub
stanziellen Wesenheit. die Qualität, und hierauf die Quantität folgen müsse,
dalhiedurehvàie Subsister des» Wesens determinirt sei,womach
-sieh
die zeitliche und räumliche Kategorien-Bestimmtheit anreihe 22), so dass
viinl'lrsuheiulith-V шло!) Endoms- die Relation' Weiterl затаившие; hingegen
fast streift ein eigentlich nur gramniatisehcs`§edeiiken
“051.09 @è @Y Qïç под: Идпибдщаои «eìlîáewwifáw» Meew- few/'ur
ЪТЁпж @4.1M QL' той Идтцёд‘щеог ги>..1йоетдт%.о‘9дф{ц Фйшт MQ",
ниц `‘láäémllfl:cfdŕò 15561;, ola ra xúguç ещё ¿à павший ¿sa .K da@ goiaügß,
диареей ya@ @im láEewv Айда. ls'Efiç sìai ‚ _rà 'roeaôra оиу пещг’щщг:
xaì noia; Llcnìi Izuinig/,ogfo impair/(sg :cyl ‘qui дао/анаша: ‘Élimiqiaulv
¿Iyar/15W danigsayvjwç ¿y ‘wir `щита, щей; чтивших“; d; «z_ûnhf ,egt-_
¿àpßavògzívqç' (lnedurch` ist1v sloisehe чищу" Uefllich ‚с’язнаЫеДзДк-Е). „Е enflel
идти/до: ‚т тегам ХИМИК“ тж“ ’I дна! ё‘е"
де; gig' ,w fus.,!f9w'vvx°51€ ¿y ища. www@ тычь,
¿It
¿fdäzuqeyeemwa New., к“? «Мытищи- ‚ y. „к
а 0)-l6ltnnl- ему: 0. ДШдщЁЩдИЦь dà найдём: «тушащим
шедшим уже цапфа щитами :fai fòipdyeöoc штатив; „тмина
то ßapoç 17 rìlv êonìyv, ai; )dqzúmç xa) ai; ümepov .Hänvo'dwgoç ëtqùéxçi
qiMfoee`ů.goeßwpgifuöm Л. :33\А.:‚..цада дБ Kogydûwv «пристрою?
melanin’ me давним sgh потратит ветоши?- “апатит/Фи
I“ О"? . 1' чъпч- ": «1 Их к": .ï\“'~ . .311K 'ST 5mt ‘ ‘ 61
„у „21)\Е!›ещ!‚ f. 91.4.: -Kpgyoůtoç ¿Lizinpqëïv .sîaàilloñifoüaónou zal rò
nog: 'Vigóyowxgrà-zòu qmmçgayèyifdx ¿ëëwvdteunygvólm и; 11H“
¿qiqtîggmßwmyogíag là. TMW трещин: negìägqgaoennwv. един, их—
«vom ` ssiíbçyaclitek lalso der-.Slgikenßlsßufgebe инвалидах-дед). и’ (‚мои
o’ f# ,fqîiïßjjixeniyogíthrg W(ônva,`,oïov.fò dawvo'éŕeu :mi eìç
Лет как“; ужйтидодй шт. ‚бдош 35:29 ¿dan? Муфтии} ais
geen@ .,.m дм ,Jän uůròçlůyìmwrbßoepwmql @Wim “сайт of’ IQ
«укусу çëwï тащат anni rà unlazwlfwnr. f. 891i. fixed пищи oùmv.
один (39. at Imhof), шт: ,rümlïvůç-Xopatmu rò (тщетно; wumòv ,mk
¿Y «Миф: Матч #@„d ваш; и: жадина @mÃ-ffy, ¿v'mïç интуиции,
’ů'g поте :zal Комоды; ölpè roůrnjmdnqu/ì „.áfmqtìopáyw, oinm
штыри: ётаьвщгщь диодов -‚1.Ёуо!1Щ’-д`дйдп7ра. ‚та (не
- ш 32h, ‘NRL f; Ã3E-1. «и! Диамат, «lì дат-щадит Фоуцъхду пае).
(Ё; alqçîfpzoçßqxoyg. за} дека ‚пойти, ww neg) той побей лишён?
думке A.quarter aya! ui no@ поднося: auvquwewr, шт dè
7%
э
\
„(Адам ¿www ze. :cui :and «afweging aaqalagßávewui,~nùgnu.
r ‚допишу,‚поу‚ц_егэ/щл5аълет ¿Home mi' спадами. l и ц www;
540 IX. Die späteren Peripatetllfer;
betrefl's einiger relativen Верже-93); 'mehrere' вытирают-зенит
derselbe hei `der#'lintegoiíe der Финиш штоЬоппш haben',/indemhsr
einerseits die zwei ersten' “тег den viorßpeciesßderselbon; тыле: das
pscuâd-aristolelisuhe Buch штаммы: ion/'misch hemichnele/und-»hiebei
ziemlich Iin dief sloisûhe Distinctionlíßlbsnhn.#VLÃAnmßV92 .u.f96)«genietì|¥*j,
andrerëeils aber doch `wieder бит-Митинг Weise» wie'A'ndfonikus (Anni.
15) 'wenigslons'oinige Bentlmmtheilen,'wvelehe'.
v ani dem IAgg'nlgaliolisßú'
slanñe типе", von jenenw'iér Species der anlilälzablwnnle Щи- Ueber»
haupt встаёт тешим Akademiker Illiak Kalegnńewßnslìhmheilfdus
@gig ein Lieblings- Шиша der “Отпиши-вен gewesen m" sein Шпалы-ш
‘
Def-'begabloeto aber unter-den äheron/Commeiitawnenlwar мышь
Bubuheu s,
»dossen TalentAUnd-Szharfsinn `beiden Spioei-ouimubaumûok
lich знатным Iwird; ler l:schrieb ‘einenlfsehr «штампамщлтш поп Wou
m- Wort folgenden Commentario `don Kategorien und laine .eigenefblnnnf
тщеты diei-Kategoriod'er
Relationi|
wilnemy
Verhältnissenmridexn
этом ngóg пущ #gov 27). “llluàl om'miohwwie/Andsro» im jedem
непонятной шитыми ЬеТаввепчтцкгзвЬеп.гт1-1Ьвпоп! mis idem ~Um>
Blonde,I dnssor nicht die Logik',v дотами Physik anv dio-Spline ,des
philosophischen Зашита f gesta-lill'-wienenl` wollte „(s» d. ÀStelle/'in'lunar.
8'); und мае er hion'n innwiderspruch min'seinem'liehlerl-Amlnonikuk
wind,l soWnäheHe ‘en sich=vlellbicbt den Ansichten'durlälumen'wllwipató
выниманием шимми-т Buńäclvst schon пшена der Нападай:
der subsumiellenwbsenhew „тат sich носами-веден das ведь-‚тещ
eines nnarislotelischen Massstab s, da es sicli ynicht um den Untorgçhied
данными!пшёНфЬагег Xunil intl; iâíbléif', (jïlalönïspligrfw'iïeêènheïtçn“ Наши—Ч,
ЩАГЩЦВвсЫжащ‘вгдачг eine шщзддщлд ‚защитим Pbîlosppïlyç
bepïûndeuf Frage Иврите вбейте: я$шшмчп мне штамма“
.. ..2 ч „вы, Гъ‘ъ- › .\`.\ ‚НЕ .1" н \\‘› и Л «nu` пцдъцшмш
'^ 23) EßmhlfY. '§7“Iï.‘:"‘EïWalpr"6§‘5 штатам: замет пародиям
vfrî'rl'nm 15 ńrèèòv' "1" „терпит БУСЫ: 7;‘ П: 2.)',‘ ‘ib “ ё!" тиара.
трут; Жития, r6" è`1rŕèqòif i vaâpsl 'câc' Mápèìov. т рвы si
' ищет/щ rà; ой mspalìòf “шт {травма/т). на: .\ билет
„и 1m ‘fion 'namowmgoermjwn qa wpa; n _ слышит дари
Bti/Julià; ` т: lïyolfu, xlzl #xéqwlìï 1i 8? Из: „шмыг ' и“ U“
H' ‘24V bmi. .'53"I‘.':"â 03 156111005 u (Ей): 539' «д‘пфь ì “даёт
‘Jv’ fdüz'n' rò ‘rf `f347,1;‘froiöquoçf mt' qlúùn отшить дурит
щй’оь'йдёшт, фажаигуаат’тд“ £7 д "ц‘фчу'т; 5532192" -` ,l “ МЮ)” ‘ *ff*
" '25): hmm: атм Ебдшеос банду па йт т ёидЧвйгбч щам
Qöì ì'rŕŕŕŕi*yl^ùo¢,‘fŕàç ЛЁД?“ 05: 68 _: wcier «îŕfŕm ¿i? ‚так. _
попе rà Ь! fm1/ò# апатиты fam!" подымет QM?, д, шут
Ãéíń д‘ё‘йй)‘ ‘in ón); am) ff ¿Mí/‘1115. ' ‘ ‚ " " ("г ‚
" ‘ '26)`ЕЬЪп ’[1 54 T.: ol .6è (мачт снимут: ‘Ртд'жой‘ WMWûÈ
Heß; ézfl'ì Hélas», (Бета штофа“ fr ‚цедит? ůfŕò rbüòglùfzèmüm
rùt';7tàfóaslc‘fevxrrl¢‘âŕrò.rdü`w;yágŕea3ai‘>rr7.. f."561".': 1;# ‘fólwi
Jqph'ùèot'nìgtdàha мама oióv Èŕv óioy'frlç ‘uůïoü ‚таааяардтш‘ ‘иròi}/ эtîyтovиr шт') йпйдби“е'ргуий ‘Minnow
f' 2*?) внеш. 1:1 m' тиоъ ¿wl/lag; ymßázomlwbwhroeçl щ‘тдэш
Kwea_rèìqwotnůfmòî*yды{ошбадтег’аgфpщńnоáщuдfрqддwиaоnщg;“.‘-â ве‘(щМ’иёд'цы";дуqгuаŕf"oaçf.läf‘ 7 _xd
lëqyoúyevoçïïè ó`Bo` lòç gufi* 326613? ‘Аг'Е‘щ f. rdüŕfuèfïqìì
ö Boqsôç,a¿arà`rhv‘ ¿rurali ¿Wh/muv' шгщги. _’/ï §24: Ew #will же
Biani ¿Sigillo? титра? nt l той лебё‘п :bal und; п‘ mò;` учтут.
шт. .‘т. HQ.l xm. f. 4 .:‘ ша geul* Ватт; ‘Ь‘и_‘то?‹;‘ fig д; лишает;
Eignag'e taff/tar. ~'Vgl. die Bezeichnung Èllóytpoç ¿wian d. Slèlìe {ГМ 3 .‘_^~
IX. Die spätcren ‘Peripatetiken 541
und."ilsislicmlcreley Wesenv zur.; Kategorie -da Wgsunheit verhalten; er
selbst ‘entscheidet diese Schwierigkeitnin einer Weise, -welchesehif` stark
an piiysiknlischßl Grundanschauungenieißh.knüpftiiindem er nur Stoii'- und
couercoesvwesan unter di@:Wesenheitshliategońe `techn/atpd.ei‘«,..li¢gi'iiì`»
lichen ‘Form `aber> einefandetweitigß Function wweistìiìhl. was шинным
Weise Ivan IAnderen Í»sugleitxh -so vmlandenhwurde, iais'ihaho. Boeüitts
¿as Bedenken geäussert. csi-sciame»4 Ailgsmaiuedguinicht, das Цех-‚Маш;
nach Frühere; = sondern Mdas э Spätere ”у тщись was dief hugriftliche
Foi-m шт защитившим‚машет anmachenden Unterschiede;
welcher ja nie zur Gattung., iimi'idemestetsv `aum-«Atvtbegriil'ei “нагадав
wirkeidçw arlbildendedůntersahiedi; als; eine\.Ergänzung,-def-:Mksenheit
(filminqu ioůóïíag) d.. hi `er soi сыт втащены Wesenheit,„sondem
triage Inm' Щипцы], давзмше yWestminßit м «nder во, qualitativ ‚ашшшш
мимо; hingegen 'Wieden sei-»w auah повышать‚антифашизм
schaft. zu ‚Мещлаепп-чепцчеазеШви soluho анионные Едвшэощвв
мы hei deren Wegmihme .aueh iimeTräger 'untergehent so .bestehebei
dańselhdn doch» noch .stetsi'ein Выданы-вещей, тазфеб'аешшгшаоъеш
den плитами. nie der наш sein' könne;` und, wenn hicmit- dometh
metier Wesenheit noch мышью, aber'alles Seiendef cines "алмазы;
жившем .zl'müssen schuine, `so »seioebeu ‚вешаем diessidie Function
desqurtttildemkn.Uuoersßhiedes; dass er als substanzielle Qualitätwotóme
отыщу-ш; мнимые zwischen “специальных отыщешь
шишек als защищавшее. Band und. ilit'üxbltle-I приютит» ‚В!
. ‚ f, 'Г: „Н |í' i' «'|
‚
ч "I «MIN н i' .‘i/'l‘.|.~í, l. ‚г 'f пт,
„1 ‚' ¿una ‘. f. 0 г; ,Q д! ql ,т ”Ё? ¿Wltßnijpä'l'gуйдёт рдЙЪЁ'НЁBЁЬ96м;ытайfг'а.‘ç v 7дm‘Ё¿’MЕeвтw '@flafi
Ima/‘4Min will@ r1," »Mimmo ' n gewyäiw-zwä ¿awr 'o ’ Шеи
нитрид-змеи; ůlilw iipièüllnìyv íiñnviiäMwQ/dèiml ‘dem машем
o'vvaplpó'reqov oůata! идиш einer, ¿vrai/Qa 6è tav идиш. ogíow
‚идиот/едк- :mvg uw уж вижедпддтйм «má иуд; ‚паями „5 ¿ó
т‘т трипсин. ¿THM таит чёоядитдёзпешпд-дегт
9421015 ,.,zawêhifisklwßqvâíwßmßeßmrm чтит" ’те’е‹е мамки
шипящими ‚во; #am `.0u`wòn.lfrw\?% ш и марше
идти шимми.» о (I nime-«vwl ¿v el ` ¿www ‚и Ф plv спет
тот, xav (i. zal .§11 ¿m »gg ¿giuri а. 3361: UL еда; rà ¿y çůpië lv. 941.92
"Wr-1.#- .ävy Iii- щ, ńßë ,Iiiuiïůtfà ¿GAINS ¿v qll-«nlnetfxi оафщту п.
gummiqu #www тёти шт! Щи щёк. Миша и . 6.11% ¿we
ша цгптжгфежт,‘ ‚д‘ащ‘щтод 037010:, @ze Bitti. 111/65,’ МЮ об“; и или;
quçwòsi мигатщпиивгтжпё Фацет“ 131,17€ рифа-агитп
щщ. т {и :5351€ .www вещайте ëdiîwfn ¿x «Мёлечеъю и:
my@ \ щ ч икота года "wl G, пи ЩИ. . и I
` 9) щит}. Brand. Ãghcyl. 50 il* Кадет: gît/,I glqpïßffzçgk при, 1y@
щадящем,шщкдущушиьъщщзвп @v_ {фифы/т пер: _,‘ral m2041011
щитам; ‚тир „qll www. и „платит: ‚Мёда; www.” .fà
¿wiçßgmuyegq u'ç„ayoloyoype`ra__ (init/tou;t Ãaßßayovrqç; „ тупиц; 51/65
тати цедра; (рты Мура; щ штофа, ищут"; Д mi _y.;’igrçgix' {фат
пы‘щиш :à m13’ S'xaom ¿hat xa@ $15.06,@ 'ngqçgçp,l, oůlgraàtöç l{I/
.m`„f.r¢gßáig lvqç/,iaìliròlô'glgq'uifcïirâai a o _etäeigçw „oäroeç шву ‚оди’тои;
_ щ: “и! zag5cm-901'..„arszghfmqmŕqm n* V A i; Маш."
130). мы м). ~ 2.54:- т..7«е„тт+ ъоггддттеёмщч 16 “во:
‚в! ичлщчпдё mimi 'ò “0167‘1‘05'.-*д%дг110? днищ от, .16W 06
‚(111339 юбтщцд chriwgiç, à1~1\od'e’Jor¢q.", ç» afl/ro.:4 Bqnêèggzßò; .gg eïäòçpnr
Метод «www щ таид'тчоеш а он дедг “ì #Kohiiìiámŕaßßi
.anáxig'äl/z. y'foin' xéì'ôquç (lagralayßiálfoyrugŕ mf Jiaq.o@aì.'xgì ‘quúao'uiquày
Змий ёрзает ivm@ @Wis/frm. все? fawñr #kann щадит
542 IX. Die späteren Peripaletiker.
ist’díese’Ansìchl des роете und интимные аёу'эсъьвёй’й'ж
центе! darm, dass in jener zen auch шипением» партами-жид
im Stande waren, ein historiseh'vorliegenůoeSlyätèm Anaìèh'l Mii М
Principien desselben rein zu verstehen, sondern'dassßinïihŕwûůůŕliclièŕl
Syneretismns in der galten' Richtung der Шиши таЬёгВ’анрНВет‘ЫЩ
liegt. lDenn erwägeny wir, 'wks' wir ‘oben актам |1зсНе”‘Апв?еН1"186'
авт (гематит тьщкеъг дев штаетпдшшетыеш- дыши
hauen (Abschn. 'lV, Anm. 4’75); ипй'ен‘йпет‘тй iliis ingleìchf'wîë ЁЖ!
Stoih'er die qualitative IBestimmtheit"nls"Ergänzung‘ihriëäi’hëbhiììnualì 5'*
meinsten вытащите:‘ЧЁРШМЧАМЫшШИ; lhinì 9'5}‘,"án* niña ёЁ“
wir gestehen,dass
Bne'lhus; ‘ab еще" чви‘ёпеШ'ёеЫеН'Цётепщъ‘вй’йнд’
ниш-ж М-дтм‘еЬепэо glüe lich als sthnŕfsinnîg diese beiden' Studi’
ршМе‘йв ШишшватШепШЬтц'т/ЬЫ ganz gewiss;'ohnwahsichtlieh '
Smicisůuàvmivdel* pèi'ipûteüáeheh Rhine'versehmelzen zu Men) КОММ"
nurvonhdllgenieìncnfńnschnmmgen тет, weiche 'H1n“äueh"b%í‘"§lìä“
vmmuaessehm-nen'nmmieles ganz смешить нищими
Aber nach 'in geschichtlicher’ßeziehung ist"diese Annahme" ües'Bb'ethi'xä"
von Wichtigkeit, denn sie ist, wie .win sehen nverden, (lef фаэтон:
weleheŕ"\în‘dexf разовую РогрЬупиэ immer wieder dhnçhiâlìngir mm
‚ .. Ейшжейшюв Anzeichen für die Art und ‚тщемш‘вшшщшдь
нет wir darin, dawderselbefür астигматизма медианам?
Шёл die [фианитом denselben heren; pbrplàiçhnàçnznivëigenv;
. \. и ‹ ‘
'
x
»;
ú " Вт: хи‘э'гдд ‘if My di xbŕrà èŕůvïòv“ 7196, б?" am?` ÈULNÄ
yävovç об ápövç, и)“ у poggòfìz# (Mcv'ëxdáïoév то? уйди;- Jìssâivôâgï'
д? ìoîr'ńììòvç, Б'п ‘й‘дшфаеа пт- ёй’е Той ys'zfovç xn) гейш)? уйди—Ы
098 yoçrfń n; той yävovç, ‘ŕò Jì’ {Издайте ůmfxelyé'vov'ńgnünâuîç'n
61W oův ñ дни/орг? aligningmrlzŕl {JU/tag* ¿nloúatfgov i3; ТЕ: sïJn жук? x
yńw; aulunl'qînmzù oům'nç Myrna', (тупит)? wir@ тау ветоши“ and î_
_fgov та 16 07:26», àllà îò ¿lbf {55012 риф" плохи 'ín/ol; ход акцию“ `
т 6è Àoymòv n); для иттрий» nálw rò log/:xav дикими _t
той quov, rò ¿v ¿E átuqoïv ёатш růç o'úvûerov, 1ò Jé nQoçnììíyèvò'vÀm:
oïmr тд #vnr v n); dnl?) подбиты âfò» М ,ub HV1;- дат-га Wr] йс‘д‘яо
xefpeva «Yen/159m. одет is'yovrm, ai Jè ддщорий- ииэ‘г‘бхшещгуди- 39“)
).ëyavnu, où Iuń'v @idw oůutm,Q'ů
щ, el; 'rò drm ¿Hiwit fò"1 Pi
¿hun кар/миопии.» од ‚щ’утог еще ouppsßqmí'm früh?, бум av ßäüo'rmf"
а; обит-утешали e'z'nsp пилотами ärà ‚д до дм длоиецтчр xn) дающим äwwr‘rñoçüfoш'òůтvаoůтüы'îr оWяpн. орде, l
1ò vñç диареей; ‚мысами твоей; où шутит, ‘ dial’ bm тати}
(no'fov avpßeßqxòç, тип; u# ng, ywplçnm àwvïpihsůç: ‘fhuà жёг ï
тритии тйтт, ¿'*vm'l-ç бую; kul ¿Hgîu'mç "sgì аМ` E más" ’x
è 'rñç Jlnfoprìç fò „гит :mi rò'vlrwv oòx ê'mn' от? if 7218086" Г"
бита ñ гидры; ot'írs il' и!) п‘ . тотйтп Jé одна ‘1) тифом, ‘PF ‘х
oùo'la @ad рит- auprßeßqxòç, můrov Jé ¿mehr для)?" от: h` ûnlolŕùp v ’9
¿mijn Èv йишшркёшр, rl ¿v eïn, Eßnengrévm ЖМЁМ“ Ё’ЁУ‘МЫ “
Èo'rìv й oùx ‘lv òuouelyévqi; :indy/xn ouv ho:ôrqfk"oůdidí6ì7"‘tñv‘v| t"
¿Ivar aupnlqgwrmùv rïlç одна; 'î „бот b1' _'fqioç ‘and минным» т 9?
núvdsaynv napflocuŕrq'v fai; pèv сбыт; под: 18 ш'урзт‘? “Nm
mvpßsßrlxóu'o n! ç tà; oùm'uç' i; 7&9 l/fúmç oůk'ïzyáòwg( баб"? ‚ v
„т el; ‘rà драит ¿remßoelvsrr `hief (Буге? ’oůdß ‘úrqì für' {биржи и? ‘
‚ша дна штаёй им «fúmv rm' иду тафтщр‘дт’тцаг тат шунта:
«Аш’отфшу nův ¿begun от) аципдцршпхди ’î duvlîèì'ìxñv raì'näni пр НЁМ "
Anka, „их Застать rotvuv «umn»ç блёстки ту штофа“ жиге „(и так; "
а); xelwglayê'qu фирму, xm’ ¿Haug Jé ai; ůmporŕng ycráxownv. ‘
-r
-\‘›. 4
IX.. Die.. драит. утратит-у 5.43,
“v-fvт`--—`..ч-‹-.``.“
——--гт----`
МЁЭМАЩ щ‘деёщтддддае Këçegonie-Iam er накатим)?
¿mnh фетиш деды‚пзсндщзгщршдтшдист„сдав маршами
Ч’МБ‘В g PK» beillßhlmundßuüldmunùwähwndfßrlm Uebgremsummuug,
тинЁ Мндаёыщвмдев.„вышедшим „Бидегзшмаеацшезвщ. щ ‘ ‚цеп.
www? ' Füi'lîääßßhßßäfñëwçm щадить: wurd@Y` @ruitenbarMMH-‘Be’
птиц Ёчмьетщтщетен.- Веаитшшщеи nebeneinander l anmerken-1
чть . \. шитаялущат“„нпъегэфейдепд wd' zwansardass; er im
“цедит. ед дна зщщ ‚(Мзсйпши‚11Апш.„101)/Ье1щрше‚дачи
частичкам Катейшчшдше ‚попт'спдввегащеы des деде \ и, щедр
идёрттвеьть дядя чтимым“ wçsgibenhauptnwlaâiv. zu: einçmçfAnÁ-l,
дичмтэиачдтж"„ещдмща)э.фчё„ддтаммдаёгмт-яК:апают дШеЕлСьЭтС-ЦМШоЛпеМдЩ!аггВвщеашсшдтюпщаеейпЁмпт
тчжьмтцртваатзгтд891юп.‚‹1егдед щппёагшгоыеат ветви,
анимизм ддМерещРгашйщхы welchmm. Hiphlinkcmufwdielßitf
адмиралы; шрдаептдшщм lemen;` sogar итог. кейпдАдпаепеДКащогде,
“пищит тифе: фа, шщнт.„ Шеи ‘im umh »ichw„:dûrrßn»,=wirf
армию, ‚цаздх‘дд-„щн dßxtfkatngorß\desvwadas, Gleiche венца, hak
wm ь 1 щ - ~ _ ' ‹ vv‘(nìWi nov
1) #En „JV #UWM/nc «M was vu' придет Маши аркад,
xweïv 15,1?" Мёд: бСойо'т/ roïç леи; 'n (Тип/тёса! т" zdì тойто from?. (sr.
ô выпившим-штат чти? 'tàv- свищет Www()er мотивы.
Ёцдищщд детшдтдргуде .fanhô Hängen; ol'ha
»ç`l‘lrrî¿` ("Этой ‚то?
.òfì'ńîŕîŕäŕäìvádyŕßm„ŕl¿ßïa'i`äт.îófïïîsA âäiï„çI “ieîßVfwîw,iüóîewr.M,SU`»
yàgarîì; идёшь? in ’ńylfóu filo'ylyog дуй? yeyovaíç' бита}? 131} rz; lé;
ш’тwаraмnбìйVоaг è?М_ ИagМìlm‚ »lï v@nNâgeîgggwfxïaimmg,h :5m&i1?
Зуд ' d“ f ° л‘гтздб’ъ‘щшчу „на яйца. егочцшеощ‘г‘
wz” и ЁггшжтФт-‚деепщ жильё“?
l) ` U А ЁцТу
«“3m3ß!ß"gg„’ a` w: #,ß .. w341w%?"e-.‘‚r~ щ. „ш:«
169m I? жи— . ng( ‘iM/1.61@ М » Мята
d??? ‘ŕ Ждё— ¿i вы ‘м мент 30230 ‘чркдерытевсы
“Тёёдъёъщдт’ащм @im „мы за n» ша. гика в: um? вы
‘ .ab Mffßmhm «fà т тол: пек палуба wwf то
@WTÍWF¿www\,U?`ï§v,.l1719äilyfvons\ ixarqìsyd Варвар-(21 ni?,qu
fzàgpfxgyxófìmnßo пфоц mino' où мёд @la (f1/«ml .aůzùmnëîudiìlv Izdlèògi
‘e'rçpçyùçïŕwsÜy'liWWIWM 4MM¿mayaer77 aůfàpêu," и; кандидатку ‚шин.
(амид „nyzgaçgeyuy o"ò"è давите only; autogol-tgv#pêvpdnórqaßütìvn
òçfggîîsüxgmyzgùrz {Эхом} \ текстами {таи-дышащие, мода} lé клёв:
жёлто? ‚ дари “медвежьим?‘ёт‘и’еш; #MMM ` WS@
¿Viiáìqìâäiewäffwm (räwäè шприцами 16 фупёгечошдщфр.) uM“,
к 99,
Ё
‚щ р SMQ@ (mw.,.o.,ßaqߧf\=àŕauváynoç
ишшс(п.1тис‚ётчй5
xa „атм Il'. (таи та! и? »190.9 ¿L нажатием/«холодает, ‚мы
yàß 1W?l “фигуре ‚Цели тайги навесами maìnàvßlxdon/ дшщнъ
О‘ЁХ}‹..Ъ$ЁЦ ç, ере-{п пода ¿gown aòzárfïzùngóçp_,owánnrmnmì же.
пёдмжчдтгчцтщд обеды. q@àg„'e're@or,те
‘Mwa1 i ахд'аыыхы 1111„
Защитит „щ «721611, ‚1.61 Bf: rà; ÖÈ `710651“«îimîcgunfoì',¿\qäsïmr.
¿Il/‘§11 {Ждёшь-ь. j» 3?» ßl~),«x`zaůn§v ¿an Ngmgóavnynmoe сшдч
ganga-nq . ]д15,и„йдодошу„ потопит. щ; ‚20:31:97; fn «al-@pluma вши.
- г 93 г: 8,8.да,.гий.170л$дщ ‘ïë- fill@ uëu-«Wòßwoâm татами
Ша sXè nàmfâwâgemu salßyxeów» @mi @lfm-My “шут/тайму“:
жаба/щёщшщгчм „ё ». щ Мити HH.fo :www ‚ шлю ‘Wvg штату
0!%"‹реощдщ$‚ ещё zqgumuppovnqum ciau ¿an тщетны шит, мы а!“
рёдздпк’дряртгоя д {Живой повар. aufm; xaì,.òzxqowç«mìmrà\xuw хит;
; ‚ ‚ ‚ ¿ .
И” ““‚Ч%д?’ч\м цчщфтнрпр 1m АЪ рои» дм ниши,“ щч‘цёцъчырз: QG»
î?? 2519.111115' fstáîfev'xm'k'ff
Вен-ей: der Kategorie des Tliuns und Le'deës snchte er o идейных
вдесшыш'ёгш [магнита 11;' ‘s l iëäelâéh' 'aîgl й‘ъы Яше
ШНЁ‘МШШШЕК‘ШЁ ШЕеЁЁЁЖШ‘Е"? efl,|“lf "ïíà'läixlflieŕ'llalŕstéllllèb “1l
die reine Actualilät inbe 'll'en sein m'ssìïrwelcï hei
Hm
detp z
nienuomunlleirmüyw ein“ винт!“ ‘_’ скинь "’ ММ ‚ 1
миниатюрами" neuem ъ 1111', да винт ¿le?
diesemïiliel движители“аьщьуёъ’нащщбъёпз’ НЁ‘В’Ё‘Ё Ё ìïi'
тещ вымытыми;пёщпшынемёр' е _' . ж А f
âwìröhmlullblihesnlsl'ëìi''nlaleYësŕlfl'lloelstlite'ìeágna‘eäènl“ssméllünßhmwolbíljcéleíélŕellgl"atw'wl'wf'ìveIiihln? Шséll'îl5lë?" ¿t
wsàmzrmsimdëmlndfwéist (джигит,- выжат 11% ед è'
«ilumine-wären'flewffeilelme "weld таит ï ’
litlll'lèîdèñà l ‘url (ll dëliJ ‘Ñáttlggñ'é' I Её? 'Rlllatlûll 5 I linge ‘ñrenj
è dE
. у ‚ и uf
» den «bv-délitmussewkimgëgëd'flfeil'ńel'“ëp'geŕëll игр âgé'.
ткать шт» m'tusmnlburmlme'nnnäèllntá е' it 3 8.
штатива ‘monaten nemanglanéiiildy' www egal не?
11111111111111111111 тертым 111 Heiligen' швам" “
ou ë' ‘ geselewfllämie движим—вйснё"$ьсН‘нгёЪ'Р‘‹ “ "slßm "а
каЁЁв ' umile» ан SPW jansen"{llehliimlwíŕ‘lililiefl'dlèl 'è et?" all! гадите
щиты-щпгрозфгашшш иммунитет: на?“ "Шт“ ° ß*
' линь 1» rml-1n ‚лишним/э! 'lllrm'n гашиша onnnlnono 11'11
34) Ebend. f. 77B.: динго; yàg (sc. Легат.) ‘xò xpaírwgmgd
xwoův две! tov Ниш? (Маш: дай rqîuo под 16 noaeîv 1m ’ uůr ' are ó a
’ Ё идиша?)
7,9
сим-М птиаХтйтйр l @WW матча/том ат
душ-япбтшййут ш-шм‘дгфггшмгщтвдч x
awww; штшц верь-ходу" @Moerman ' ¿i
Hôä
моек“от: мы‘ ‚а 1 ч no www' ' ' в” ч wzl
,054" за „- ‚Кучитьт шт gt? танца
зЁщЁье-‚а. f. 94E. :A табу 6è ànò rñg 295%“Újklbûhlbìuàfß” щ
Exam лузги-уйма йнуФ.БёцдФс!И‹М йт‘ёб'в‘г" l “ìò-ïiùï'" '
mammal@ wwwmmywumwmwwfè д 1
вь-цаёьзщщадттщдчдк, ц» a; h pütíamgoefa'e , а в A
mv .l ysaöai' rův "Wäyèp'wívä »Èrtßatìtpìgïlxdŕì't dit?, WW,"
ë'nspbpsinìmgâè. ёёф-{жфт ёалхф“ дфё» o'yl* выдох 0 И? u'rà
uw пщгштщшддъ теадшто}; а шедшим nv тж
1', де „фрщмуефш\ туши-пр дивна жмут“. ш
иопЪо'р’о‘ш Щемыфпт тфтой‘йуодпддг дымила Hè ‚ “È Étr
„4 мы £1,15wi центами утилитами» в г “ r
уйдя"). что/кадет" òç там rdìv штанами ё‘ЧЁИ Ш it#
так “петтинга; iòu'ůnwaïepéróv* рамы P, ‘wf-18)? б‘ш
на. сравнит-пудри: rèlpèrů'iooóvmpéfnp sw órfö'tïv El? ‘
me нитрит? щита их“ жми te’ ç :uw житием): 69)?
«immunwnxùůdtmldwïfxemwnl 2599“: rivmfrdën; д‘уйд дуем}
„рогам; ат мы, эта новыми-шит 1mm- Отд-де паук 1;
бит; «tmf томящий оцщашттичюшгыв `wo 'xgmmńnpŕßf _
И? òůnfrñulxß-wlyogíav-màlfò nprümqupwwáyàvàîi чти ё
rò тещей) xat rò awquoveîv amt 1ò_ A1321111115115 чайник,” же
живёшгщучгрбщшкуйр суетитЬдэЬауегм? nl' «,lůńèêmè I dè
¿my znúmçslìì'mawì'ítùlwìodb ‘Ithì'lùaa'kßvw'myoèëîät' m2@ dsïlû _£15
‚шьтйтд‘; ‚на yly.7àp'xfxrqytaßoewüńpóç d* rif; теме; 8 '
Фойъё‘хнщпждъ. „др щи)? 1951719155111; _vò ôê" hún' ‘ù‘xghqt‘!9`
‘N89
Xml!" Mvnüèwaràvòìeóupw'r "'rà'ytv Ют wmiçìëlìlógilw'm
‚шашни; «afweging дышишь атм пяте: upm nl'l» mit* ‚щ;
el; foeómu poum/1 \ «zoiañw' più# out nrw туш ya aillßůqůôß "tîiàè
твид {шип-‚уч, 1* ,. тмч‘и‘дг д“ П ц- 1‘\\ “ -\'Н`{ (11H *1.1'1J,xl\314~\
шт 1.11’
чы 36) Ebend.- ,0209111 ò pinos «Bowyßò'ç'»‘fw`*livnxelp$mŕ`ů?tpüèrïñ
‚
„.‘\'.ъ 1 'v,\.\.
11'.
r«1._
.l .JMU ‚плач
ь
‚
"|Ik."1'b|i‘e}Гsl‘il*ä"terriz'nlx 'ŕleiih'fipajt'eiiker.
5IH4"5
пчт 'ice-l' 'i9 rJJii'lii? мама biiii eiiiiii'l mi» 1li'i_rl1;1l_lß`fl 'i-lil хит-г:
. 1\..‚‚Утмрядным Mire? Ьммпшетмшгьшжилище
к??? .щЕь-ЧРЪЁ'Ч:.Б'ьеесыацёэрэчтще чаш Фтддтщжмсшм
a..1~llll/X'1^~ll Ни! ч 'll-lll_.‘lf.f_illli lim l_l^lli..1:^ll|.li мимы!- чщ'п ч."
„шум щемит “1%. .Siliñlillwllßfllñlliißfin-iilß.femfth nicht
ii. @fà-#F .пшож. ее ЯН}. тж жившим‚шипящим.
iii“ l. RflÍŕllwill.llemlllelelufvnliwmmpillleillwche шиит
и ‚таза? ,
‘Blillhilhßilmlimlßl’¿lelelllllilwllndeliiawms enteren»
lill?, М: „Е“Юк;дп'%ь„1д“ф<‚т Мат! финишным
ë «gill чиж. д; ЧётМедитщлаинщшямбтм.дтт‚.ег
‘Pi 9 l1 шгчаъеваяе ‚мчат тидшьесадмщ.‚Фимиам
...if @iii S eilig-,i4 щ; ММ шт. elllewecsiliwenlodemlslna
штатив Былщшдчтдлтрччтчнёдшчы‘ пептидами!
.l «Én ййъичщщщтщдтм.Вуяштцвдчщ zo@
.n lll siii ablä- тетю, метанмычащим. all». ce.
. iii ты Sì.. .9m на. [щитамищешярспдмяепеттшдяр
ei* s ¿Wc „Ёж 0‚‹{дацдетдчв lli защитят d_er шить
Ч ЕЩЁЁГНЁЕ ‚и „.здгепдтджгетщ emprenden-.llek
Swim 1M Реж-‚Же Жижица дефицит 1Min. «lemma , all
Sclmlullslîi@ “Ищет-‚дням miniem чар/там тщетным .una
i'l'lr coordinirte Gattungsbegrilfe festzuhalten, wobei ei; _dazu Кбит: zwiÍ
[mi Tigger. peri-agi: от (.шщк .--l om( ъочпи .ai l Ж Жиг-Н ill.
та“? и» Жиг, (шву. '1i и} щ`3ъх гм. in; \1` LA; чпшчъкп l'mllix
*lh ,9i MW“ “текущими тура мыши шт fm ‘pq/img
elmîäwàgf'ngu ¿Hair ming ‘Vil'îlìlllïçl~ Ч. 1b! тешштбяпи filo@
if?? жид На, “кандидаты “тгщтго‘тРЩ‘Щ‘тъшю
il ,l i y (4 l, щ: i~
1f%w? 11f9 ípifl'onw'fw:lßa i1î.3l7Ksxlnи'лиi!ßm11r,Ioii z(ewDilrá:fl()х'nшur м`.м.\l\щ. \ш‚гжл-пши lщili.
-ÍJQ xl i-.ÍSJBÍW-lï'fi" Ёд‘о’РМЮЙ-ьъд'мдхдцфж: (10616 щадит.
(тёк-ц ,Qàl'wéwiîafüäw fiwiwïnwmumêqdm шлюпа-саду ‚
мятщпдтдщ l mi@ ж артшщгдьщщш
аКШИРцщлпд`1`Ь440СЧЕОЧМЩИСЧ$ОКЩСЁМЦЯ ш i ' m1'. 01 дм 4in
v'im lñèmin@ ¿fyi 411: ‘wle ‘Imolñllglù Сцвпмбтшидфба
siemens? sweimmlymäe. e) ‚ ¿mk *cmogilömvm
ц e c. ‚под “.ИТ ‚ЧК шит 1'1 9 ma.: 1'
ЁЛЁЁ’ЗЗЁРЁЁЁ «Ähm-nimh грани-дм bil»in мщлдъёк ‚гиде-„Ё
7,1 Ч 5 ¿iiwßiMÄLEWWQC ‚шлём; ,Hifi IůlÍEplußlûui Èßéín I
«як ` @п_уд “¿5иди,ql“?ц “И„жтищцат-ю{пИМзгfüмrш”шÖ'ÉÈyQôMwÃ-M;oů"Npoexwiîmgäemngen
Й та *hg шить 'dwing шт: Мшдхаёьищжфдив
век и wwiíwlwstQ-rvvilowß от“ ‘uw те) “Бич 1101wa
was“ {ё tué. т д шт?! inwauvëm,\raîv.omv »fendu
c1393“ -yppímv gegmmnpmiw Praiegg; щ. щ ъ. фит ваш.
3131,», ,n $
959104:.yer/4113i.{felinigwnoeg/wwtnaùôgiůuù шахт di»
Us@ marsc- „цинизм. тжтпммвщцш, ‚дитя-Ига,
ММИЕЙИЗСЙЁОП QVTQQ1|\;
1(¿..\ ч. ¿l im; ъ -i м vvt iìix 1 i\
\\ пт
лзъ {ЦВ Si'wkwdi .5141;l Il ЮГа, 9. ¿è Бомж. йпщц’эртщоиу гоп, mal,
gli mgáëqqígsaoe оцц щадите s..Abscliil. MLIAnm'. 66.). .oí/_Jiu yd@ älotl
25m, la А ,qu с mfg/¿veg aùxj у oy itwaw..ô4av.i... (dJ-_ö,dè ‘EQ Imc
j. qui., uw., el. .tantum Èifrl'ni
уди" „тащите: Яд ci
Ждущий ¿Éß-‘Mifaßávsmoelaìmwâ ßnímataivrwuäsmëv щи) ядам
Тёщ, тоаадиц è. шиш .mwyoga'mï s .dà минимумы, Мёд
¿Kiwi Èxeïwt dig0§î1.¢iii~¢xliít0il»„zaà Xwütorálouefnuvanñ "бинты;
типу дшуь’уаи лбу yeviöv Хай ours провизию; cifre âqalpoůvrogsńu.’
ç ‚падшие; àgìqàr. амид шина“, дате и) si; #traga für пойти-т
waígeo'w Inorganic.
Puliti., Gesch. I. 35
546 IX.,,DiwpiwethRewipßletàlieffi
Seite@ защитим. ветлы '„ живыми.
Фе Ка! wenn, was »ein насте, «mum . mi
Util.. ,991mmenligne@ ß „щ и ввинтил, „мытыедтшзш.
“1915913: ЧЁЧАЕШМЮПЮЫГЁГЗС жившем Il nirlslñs' на; «,1 1iw_:iil'isw
„мм гаъэдрдъжяьечхчшдёядчдмчбдщ Еще mf. i
@www Мин. шт Ehgi щитам? A? "mi ‚к ‚‚ .ehh
liuìlh. ‘Shéleûihâsçlmwß ruileßwwdßhhsl ежи: i .www ,i
‘lts дети Ы. “Ъ ` внаём lewis @gimmiqu www?? ‚ :
„еда тащит ‚Г явь et а вятуьдпдеаачма мы
„ватта ‚ туже»? туг www , .i чч шиит?
Wh http шито. чинчвщчьдчхтзчщтяч Мат u ‚
зенит те Бди-Ёж .en www ‘uden-,hilt ,an humm
manmglachcn Везде tspun 'le leses Рас erwer es lm шёпот. ‘
0l. #E тащи Мг зм.1тдая..ётчт.6нп met рт]; 1m ~
из?) 1511—1191289115191 е энзим лав мы). уже“ Щит.
витым. äil Suh'çßlmhßtnhhfnwerden@ mulder were;
‘îh'ßwìélßhç'hhçlhi ühitmhçlm ma» filenil тж дог ТЧЪ"‘*..‘?8:
f, даль)”: _9” „i Manhunt»fühlentwls l» детищ" Бесит:
“i Eltiïäêßßermèïñtx l М. nii-Ew, гщщЁЁтщешщ,
от
'D
“(за 245,1 ÈiIAßl/‘fwumßßen eiskalten# ler jenen, eten amen in der 'Tradition li s"oln #elrlserh-etrhvvo#rtrelen, s inen
hauptsächlich Boethus und llerminus auf die Aull'ass l:fi-Weis'ti Рог
p. ifiißtvitubwuv ипг1“ёо“г‘‹этше1ёгдо? férààithliïsìtbßeìh ш ‘ шаги
‘еёятёежщснддытеп Einfluàs. готы „ш `1ЩЪЫЗм мм; до7›-#е.ъа.п‹31.....
Uehñgensfwurden ‘audi jene .Eingangstívorrte dem тендер-181501“
schein мышиным yim Anschlussmanìudie vluieressen'hl`A
¿aux _@ .t и ,ml-Hummm а i ¿it цв! hug“
А » , . _ .
.itt „И «; Щ "Ш дчм\\-Ча м чём 'n ‘www
(4l) fr lili о; де? везли“. щ; гаищтма ход)“
теат- Mlm', .n1-¿e кит;ладдгаргджъис.„(в ивам «my
ug `‘sì'tlfeliv@gu/lum çìv um; (1: p aum; тщу Ещ,ид„«1‚ \ ¿K
‹›‹чщ‚д4‹зтьнч.чтг.. „и щи wu ой); Mithilfe/km# »gw «
«щ рмгггцмшгцтён житием!) шт «шт: на д. ¿n e»
511.1211011);vnu"tqyllpi"Y 5114799“), „гадит mi?, nmvovnqònyëd д ik. д
¿è кишащими; руну ватоеагдацжидащфд {издан д днищ эр
очжёжчдмщяд «UT-‘él “www herman/12g так а «ее. 1
,Qwáö'ïmm'ß "www Wwf/fw» #e Je im e
"èlßtwßl Ltèëïífosßïmfdí.. .fgff/«qeagmßgh петтршч'гтёптцшхи
шиммиде.«т‹ё\‹1‹›щ‹ттм«413.90 т НЧ ищи . ”тмин:
_ Ч h» "duif щ ` т ь, ww \ а; )ш‘1\м\ м mi» ‚Чин: 'I atm@
in ¿mlm Ёёгты А {Вши ¿dla ат 4:- Чашки) «на. . `1 „ifm
älî . з
:p
3’)
@Uttvfiitfniwqrw ре трясут/шт штат l
l „K дремлет? (щ кущ-пи п п {Ь п „кв „им п -„
щит ‘fig- gM-w. @è Èìtggzßmfwgë! ‘se дойдёт
заднем—Фарт: „(тлеет Магде, meente.- до . „капитель
"im Уйти“цщмч'птчоьпшатьщддйччшярч f «ищут „
диетам «mm «d тщоищчпмечфчтэ жидкими: {так то:
тут „же ‚Мчат чт— @wwwmegäuägngfeßxyw am»
тэта „mi штат) мг на заёмщик, А даче „в,
@ifm , «im ат su щ dem» ‘Gl/‘gw i«een @A о ‚
wagńçävëv #fr Miiáììîh4 äqgêfläêglhlîkäb ¿vez
.',\\.mu,{“\.\„,`7‘.` 1.1’.‘ l
1%511'5@`r.g\%¿;;if1 wir; имён}; от f
â»
if?Ф
t ‘ çЁ,
è It“ Si ‚ @à x»
ws@ wir . А атм-(АТ тдяодтшьщф' 1: ‚и; «мы. ; ‚‚
Фат («гегод‘дчдыщ Лжи дачи яйлу! „als et" мы шт
nc." Die' spaièien ‘ Periphenkel.Z 547
дну щита тишайшим; Шумы шиш; ЖМЁМ con.;
штатами riilf'dei" neitiliclie'tt Subtifüä'Vhd ille Kategorien' erörtert; so’
da's§‘ ‘hiéii" ‘die’ 'Verandasäüngf'liu 'den 4W'ei‘tseliweìîigexŕlliscuäsionefn ` voi"lic`»;gt,`y
welche wir bei den späteren Erklärern‘lïlier”’dlesen' Gegenátnnd findenf
МатемшН'всЪеы‘В’д‘еъ‘ьпз“ 'ete' ’gewesen zu kein; welcher/mir Bezug,l
nàhihbhdfßtlèuâìppüä‘bitte Ire'íclihâi'ltige'ŕe Eińthéiluńk diesel“ As' 'ràeiiliehen1
Kategorien met@ не: мы" 'er темным мыши ima- едите;
ива женаты:таращит втирая; letztere ‘aber in 'Enge'
voile мотыги ‘$!ьпьучхпр‘ч}. эьыитдащпапшдатщ ‘еяшъеше
und' dëŕè " ëeëeń'sëiligeé четные:“шпагат Не'зйШШёй"Читала“);
_“ enr' Uńiériietimeiil welchemirer'dings" schaft `‘zu пышными einer
Lugik"gehbŕt,“aer5n‘mr‘epie"
iicmigaeLenie
vom'ßegrm'e gibt eé'keine
SWÚM'IÚaÍMWW ‘"‘ ‘ " ‘A""' “ 'WI' 'i' "" И i* ‹- ‘
“ " тем
‘ wenige? migedehhŕaßcf 'when ыгепваг‘апёь gie 'Bestrebungen'
агент гешшрегграъётг'ьшешз 3ёпе1‘"111'е1|ё"бег L' gtk', weten@ die
Беты Unhene'nne'sytlegismuy enihánènŕ” mí Buch штифтам;
wúŕdë ‘ì аг‘ J«ion’Anthdrilkds `а1з°Ш1ёсНЕЬе2еГсЬпё!;”аЪегапснппг vón diei'
sem'amemß); «ma meme"Anaere'nens'elben zu'widerlegmrvergucmen;`
weidejewsdhiioeúes hubieras’ атэ тыкв платившая вены fha-h сот;
тенета" ‘Tcleïihwerkenl'der Spätereil'lreten námeńtlichjßlspß'äids und
:mi »uff .In ч 'www ' ,\:|
«` -f И и? . г. ‘tu › '
*Wu/Í f . i
«~»"|.,‘, щ Н —. im. Il. mi .. м (i МПА: -‚ l1 .74.1
„мъцьепа, [m9 /jtiweisiqxlaig пиши, отчёту; 71; } фещуигщу ш
«7m/anwwa zal пашой/идти, ńaqixe ш, ris 1e аршина zu n; по van/v a`
.....Zneúonrnov тоги/у [Моды Вщдд; ша nv' д‘щфёдт угадали”;
vaŕvwàlůvópunr'wáwn придушат" шщлддгвуодтш; сто), rà
уди ,taůxpiüupái ¿im 1d “Живая/иди, ат) ,niv тайн» mv „Ещё! дрибт
тира? Зап ‘rà dè quaívvyu xarà rñv für литий]! аиуцэеши àxouórrwv
ñyův fà o'vvw'vvßa' 1037 (И êtengúpwv milnf ‘rů Ёцёотш Id@ ¿re
im ша штольни «gea umm „hiva me „Cgi ‚ш пав пишу
Мдоёдс;%одш3'ир l’ Édu'fà's'tálfoqa :sld поит} Ягуб‘дп’а‘ддбрйпд
uffa* éivòg 1r@ `puìbç`,`
ö'rrtv Ш: 5M! ô`Wüç"àůMv`j"ló oç ` 'lâ'gn'ë ïz'aQ'
щи; «púdycwò ‘páxiyièdbëtègaíwpddt' @dn nl ¿a? oïç найти xò: 10T;
' :ç гири; оЁар‘уааурйшп? ëvqgwnag £151,011. dm-Y
rrpáypnm'ìwroïç Аоуо
Тёщ! дду‘ швам там и»! ‘ й .div ‚томата лотам/е? той „это;
óyìn) туда if ‚дату, zà" \ ¿rsçhívv'piŕïzùŕ бугры chiamare" ńgòç
H"ìů ‚идиш т [dv ìŕoìvaívùyd 10?; штурм; (Hmo'rgfr и, :xaûfóûoïf
Ё“) шит ô и? инд мы ò'vopu ‘nohtòlv` 1W, ô' dè'ö'goç" diag' ëzůdtòu,
Im виду ' Auw ’pm 'rb татам» т’д pèv' поду a zal ô"ó`s¢ìiùowò§f
т‘д‘д'! марать‘шшроди'; т М ‘ya ¿regaírvyu "ты; мыт ац- ` 11m-rai,
гашиш yàg хат’ äpqw zowmvoúwwv rui/1a xm’ oůd 169011 пошарил
ШМ.“Апссн:"р.‘868.ё Utń'dîvvlzór [dit tò`
Ev'nle`{0011'«óifdyrzdi quî'oůafç
{divx} hav',‘oïüv Mory' ведьм; амдшэщ, fine@ 0! Не ”тай/тю) nòlvaí
vvŕua t питу, öpm'vvluu âè rà 'rò aòtò уь‘гос‘ flown xq и)» hi'rrìpf обит-У“
rà *â'i падшие“ «фа: дутым _?'no'w- мы ‘rà теги zur’. rl'gëvmf
:MVC wv шум. “вши/ими. '1, 55 .`: баю; 6è йодид; ‚ш 'fò` L' ov...'.f
‚шт wan bear u www' ат же nupà тегу" пушистые: “ “JY
‘4% `Anon§ h1`Branìh 'SchdL 94'a.‘21'.`:"' Wìgì"`ìoü‘ Уточни Иудебшйод 'ô'
‘Щюё‘ ůpzpŕßällàl атм“ дудит 'H'dfatareç д'лй' ofoç’ 'rñç Mg:ß'rorëlmyfФигур???“
мы 'yg' диетам? ищет ‘ rif #gag/Armut@ фут“ аи
1111“ " ì1631/ ‘Èr ‘rj 1pz/2f) латают? ¿UH ltnîlußoll.<ç,"rotru'tnnl ‘ed
фанат“; 'iff .'ìpvfñ; “ищущими Филиппины (тат En „тег
pèv óůvînómv' Ev ‘ni mb! yñfńŕlïv дёгтя“; ищите; âaèoúddc 'tà'
штата ”избрана“ rif ùigx'vmluvvroç" ç той‘ mi 'nhgdnïßndvroç i] iig"
d; 1ò‘ ‚не! wvlìfgfï и ‘xů'qmç'béeï my@ туша)» 61m; зайти l. yei?`
ůvuyxaîov «313811 für dúo ùgwpurnoîvftam'ìfç наш rñr mgl фиги;
35’l
'548 ix: ‘ole sp'álerm eenparëok'éi.
He rmi n u s alsl Érhläher jones Buches her'vor fai), jedoch'ldhné'iáss'ïuhch
sie odery ih_re Zeitgenossen :überhaupt diellehre vom'Uńhlèile in weäeildiiäiefn
gefördert 'worden Izu sein sclieintjr ähslr'ns'es itzflìffdìgkéil' unil`sehnfml§s|ige
woranalumnir mochte-aren hier» als' msmA phnogopmbcner numbering
gególleń`lhabeii,"nnd was' wir' `sclitih 'oben' 'hei'ldeti НЁМ Рей ЩИ
als einenr'Gl'llndzug beieichnen"n}u'ss‘ten§" dass ‘n'emliclr ‘diel " ` взлета:
sprachliche ‘rórm"nbe 'die "innere ведите ‘des’ ßegrimsenenwiirclinge.
liörig'es навещать“; finte; glass-‘1m ‘hïîr ln noch' erhöhten onderlen,
slo dass ‘schon Alexande ‚Арию—а. И!) se nbn'VorgäHëUrnlvääÈiáilhnnßäw,
«hunnen вшец'шем‘ а т aié menor der мы; ш шиш этапом
Snelling @seh-enjeu ищи. т п мы!»
" ' Inf'sol herfW, isc' ЕШЬ fle ‘sich шине ’ersten/’Worte"deri'h'iiiilbîeï
lisclien Schrift/’nich MossI jwunddŕlîche Bintlieilhhg'ßer Heilej'ïl.' lil/lädt
16769, iin das Gedachte (финиш) ажашшзвщтьъщпщш
решим фаз се Ый‘йфепе‘ тафта»); wobei наз ancre’ ать вши
des zweiten' unli'd s iweite' cih Symbol des ersten' 9031"), sondern"¿§
erscheint auch in den hierüber erhobenen Controversen eine früheste
Spur штатный: -Gegensawesmwíscheir- Nominaiùgmsgunrlllcelismns;
Denn während "Ilîerminus meint', Aristoteles*‘syrèchejan‘~'§enerj$oeìle
nur darum von den psychologischen Vorgängen, damit `die ßŕaùchbamů
der Lehre vom Urlheile hindurch lhervorgeholznen _werd,e,_, und “удалён?!
er an -dnm Aussprache des Aristoteles, dass der psychologische Emdrnck
bci allen Menschen der gleiche sel, wegen des Vorhandenseins der Syno»
nymalAnstos nimmt, kommt er hiebei daraul` hilliaus)` dass дав _Gedachle
seinerseits. a пища ein symbolischcr Ausdruck__'der quecgiven’ Dinge
додейаш Hp'1 ¿renewI ш дегу ¿vólumernórrll' цвету галлий-игу,”
'nllumúngv ouauv же: раб/еда; уацуйтюи {гашиш :Fal амида. ’ 'Bö'ti E'Íài
Ar. d, inlerpr.,Ed. 11,` p. 292.: Анатолии: сит: Ilbnzm"hunc мятежам non
pnlejr диет Àliwander uen» [опавшие гёдатуип ..`..."non esse `nnmqüe prom
мышка, hínr tonalufroslmulerc д quoníum ‘ цистит, Атбз!о‘(с!рз`5п ph' " о „bri
'h'uíuc de írilcllc'clibu! nirmuiflráclaí,I nos ЕЛИ-"Иди `animizd ansie' es »oc “ТЫ ‘de
М: ‘seplrniiìs in libriräe anfma`diêpùlukserommrmorhl; 'el qu Едт‘ насытит
vocabat, rel lrisliliam vel gaudium rel cupidiial rel ат” ‚гидтМдЛЧгЁ/Г Hihi?,
Щей Ándrvnicns ce: hoc probena hnnc 'líbrum Aristote i's пой lasse;y ljuoä де”)! #sawdi
gßì'clionibus „щ: in libris de anima наставил ` ' А ' “мм"
46) Воет. а. a, 0. р. 291.: Aspasiils quoque "el Aleranlfci'fsicuŕ'hih olii:
мышам libris in hoc qnoque' commentarios yodiderum. Ebend. р. 394.: "ab [kr
mïrio nel Aspasjo rel Alínrandro rleosilìorxcs singular preferentes etc. ‘ ‘ ' Ъ‘ " ` ‘
4T) Мех. ad Anal. pr.` l'. 154 ab" ol JÈ `1Íëàit`£gol` uric 'lìîk'd “bfůŕxölïntk
¿9oävrfç, oůxën' J'è юг; тшшроуёюпс. ‘Hiemil auch" ватт ' ТШЬР eines
späteren Шиш? überein, ‘Schol ad Hermog. n.ìllJ."‘¥lÍ, p'.'899‘."" МЕЧ)? ‘03
Д; murmura иду l.' wv ф entame; ат. п ¿vn fñc' ¿do 'E' жен
'f_disyÈi/oi 1551015 'ŕthÜlgêQ/lfovñwçlìlh ìbüïïltgávtäç nvdßlé'feúörïfmz Í' I_ôv
' шалаш ‘lìjv fomófqv @liadoçfkùflîlàïìfy heg? rbi); lügvùà'ńblûìn My)
çoygv yâ() uůîofèfo'nv 'Illeaòì/ у)‘ ¿du ua">.*òìì'7‘ò` Ñoìlïlïîiüŕölïwï _
mv....,`t’¢li' ¿xovrl'ů'îjlfòxalůzrfovm 't 'u'ńt шт детищем fáW l'
¿uiììvv 1`v Équlìefrńf, 63W мамаш ‘ёцп'дхойф; f" "ЖМИ“. 1” ` Л‘п
48)’Ящп.‘да ‚мы: мы змеи frmr'fanfww fx’ er; тираж
‚идет; тур; refine eine@ er, eine? идти» en ‘ шин; are
фу ¿vdiéßeroixakoúyń'ov‘Myair#für ' фчф‘щдиюпи it
тафты: . .,...Ènsl ушил! fgrâoîçj, 87h@ 'Il тщщъмдшщшшги
а: у; Миши, ja мчит дыма дн топим» l» аршин вши
г» „д ударишь, «einem ьптг'шгтдгззт :only ¿Wyman
‚дхч‚дм,зрдгегрцтдрчтшяг› ‚549
‚вед.?ъ9)а‚т‹1‚митчг‚ щиты эчд-„йёеьжднёцчдчцтнёшва деп“ ЕЛ)
‚ _ ‚' . “Gia
«sghenmvaxsänm за щитамваш‚дгаёёшежьфя ‚уч “Ч чёт сна i
мылит штатные \_ #915i тати mung, “Кг; t? eicittiiâit i
‚шина дщмтнсмпз щит» еще “wißt/.92, i., @WMM £58 2
живет: .liesbth melts„imIM.,Wikiliiveîiŕtiäiiiiwïe „Н .
ъи„„с!ещ.дшчд$с1тр1г5чп Зрдрсйаччдтсттают." датчан _ .. 95 ‚
тем „же „шипит sil Ьеыригвйущя) дат” Hiwit-’11.19913 т
шитыми! ‘sawing-wm@le :wir @amm im Pit» А мы, на
‚ i „мамаш чти шт эмира. внимает iiitëf'ëiii, рщгаъщгг
schreiben, wenn in der peripalclischcit Schgic/ выживет”
l l‘qmçm omi
natwc. шпата ‚камышине: ‚.‚Мччщш(я. »wiwi ША
тащи!!! падчерице»,вшитымивенец: шт @im ‚деп, шпарит}:
piuma» als Сдзщ (щитамехеёшщсч\\:‚91П0.Й›)Ь„\ЧаиёИдёте“ Qin*
Ileximiiius, ПОМНИ} ‚ели; ОГЁСЩПГЁ‘ШОЕЙ'Ц'ЁЦЧ'ЁЁЁЁГ[ЕНГ'ЧЁНлЁЁЁ Ж
твари-клюя \ мы iwiiii'»y tutti: лианами
özufrptpît', тщедщтщмх нём дуодйтт ха) am ênßúruv.ileyw§vaw,
фит/ИНЫМ "дн ›‘ттт'оищиш - лбу: асетомётщ , “il и ‘ётдщшмт‘
nytiqñmilitf '-éífflçiilwök "wl'iiërwg.' mi шжеа‘гошщтт дичают
i „ . d 4 ч. 1_, i /‹‚ - "ii 1 i.
‚Амстердам im..hesiniißiw-,iiwiqiiiilism ,mi ,ii .. .. И
Гетманы. wurde/victim шведа: auf disillrtheiiiwisqti
i «1282 ni- “i i Ц _l .nfl
м]. ‚\‚
vw _. . . l “H”
“ЧЁРНОМ.- а. 92.50.11рд-2915ж “днищ; ‚имамами: шита твид шва
дишфиммунных.тшарашещиуиошихитам qvtideni «a imm" limitate Jonge
мамашам.мтшфштшмиащт dammi@,mrtqedpagqimwnt,Mtwçguis” -
а. ‚ф. e „1J ut il l 'it'. cn'giijyn ¿Icare дёшетиш nîttuc "m и ’т‘тчп”'% ' ' ' ha~ Ä-he’ш“lЙ.”s ещт‘È- 'dtcif„/Pоjсîмwиßяlg
ШПИЦ_-”7715" зЦ’сшйmтma‘iii pexiItsbmtńlufëmäiëтtе'сcеHн:2'," sбанйатбаaтßaärò ' адаhптерами
lcllcctus, quorum voces signi/ìcalivae sunt; quid cm'm, ínquü, in aequivoculioue di
çql ku i _u ~ 'de git ci y l, .c i ijity igm' egt., ., (lj: sim Поиск acti
pïcääìnkâcstï érip'îuliîgiìwîâtä Aif?’f"t't"¢1fí.iîîiis)Igwtnfitkii ich;ch fami@ Ещё
¿llaa ‘stuit ‚(нищем r11u§§`igfic§,\,`tgpâygiiit ¿it lmágpasñíoqqlsßìh ,UÍQiÍgfliìyiìï
дани \дрсе4.‚мсд rui-gus тоги!" -`щ1нщйпсз„$ицдщ mice' init' läd! трактат;
щи syiu ges ; (шумит.‚аркадам! suitle` qua"s iinitilieclaiisl `st'g'pl'tßçqlìii, {и ‚
ad Ar. d. iitlb1‘r`.l[.'213.:`„0" 'f
,tres
i fäièdtr'séiu'm u, MSA ‘fò«..r‘«mw‘ .
- iwi»
„ладит, mit ММ? “тётягдт’аз'йщатёт mi' ои камбий.
1552169 ‘Шоуй'ог- ‚. ч . . ~ х . . „ ` \ „ы „
.„ .510) [fucili`v` q. LMO. p. 302.; Дышит y`id 'quod cignßcnsissewwpqrtfix
mcmoriwi, hoc probar@ nitítur arguntlenlo;` ail ultim, çtïqmiin детищ mi2@
use “антилопы“. lille arum „с цосиилд qitqm'amî‘.s'âcut` liqçrale' при fictitìliliìi, уж;
сем ud pqsitioltc {буф/гуппи `ilit quoquc boççs "под Мытищи driving;` i Ycctv“y
sed aliqua розшщ йсзяущщ...„Азразйищактив детище ‚удивит; i
Mmmm ч щёггчщчч’де. лечащими и мыши тает чао Летит-‚МН:
‚шумит “13034 агщщциг nlhpv/‘isp 'siiisI pasâiqnalshaiiiqigc v"abrite` r?.
bus широтами, ‚на, dellfpisilaniwn qìtacwms) иридий рщщшмщщцф f.
повез ццщцщщшйдзв,’ _lyilpgrfqlcym ¿§an ` А _. ` ‘l v u.“ 7 'Hf ч "
51) A'w'wßfßigi ».f-‘Mi-i ,wietrnsawfîiìuäfg gfxiyomëwifg 9
жилищем „тег if а та таты пивёжьдчч'гтш ‘
щёк детищами _ w.ng ж. ‚штат фат.- ё"
ёщттщдттчщ щи этюд д‘ „щечек waff' М
или wv peruglqtuazwygymßnç‘55113; a игрив/ту; ‘mqu q t
@www ëvëfiâ ê iïmwfhm т пущ-246 ”Фив? #givììàgäl -
Штатами ‚ питии; ¿Kòifñc ¿i „имиджа: -- ’$91, 3.20:
ůfêç Qi' ЧУ‘З’С’Э'ЁШЯЧЧЪ" Не“? Ё iff/WW' IÃWQYTWVH ÁFQQSÍFQWÈ'S if??
Деетдппюпмдш; fdr «Адаптации: einem мот ,11miqu »if
дававшая: vat
¿um mi; sůůìßq'rìiv ¿à :Netwixe `c: {mlm/‘sv 11H* ‘дш
.Moßíâec-t' @mov ai; ànòàçfvoç :zedaümzw âñiov (этап'дётйдгфё?
550 1X. Die späteren Peripatetiher.
bums vermisste 52). Und in "leichter Weisel wieì'beim Nomen'ůvu'r'de nun
auch der directe Modus'` der' êatzfe'rm' (Ahsc'hnf'lVfAñm. 184) den'ůbŕi
gen Arlen” des Urtheiles gegcnûlierßestelllf; {116Регйрафтшц‚НещНсН‘Щёг
schieden iin Gegensatze gegen die St'oike'rl'n'nr `îů'ń'f Sattz-AŕtenI `für «мёде
sie auch andere Bezeichnungen als Iene wählten 115 in), indem sie аеп «именным see (te m35[v“glf'fzÁol'ïscЁhnfжики.
[enden (пиит); А.) und glen he -lìlenden (nfëögŕçl"`,tn ’è ` d’ iden-#3.
genden (fgoeznnmtuôçul.) und ila/s"legiëcheì'Ur'hëil We" ` tßè"!lůìt|iç)
anl'zânhltcn ' 3); yon diesen fünf Arlen ` aber liezeiplinet Н'в' '.” ééijllëss
lich nnr die letzte als Gegenstand der Lehre ‚уста НИНЁПЁГ'а "nbr ’pei
einem solchen direclen Anssprechen einer“ Verbindung* fdie Trag@ пошив
des Wallr- und Falsch-seins in Betracht komme м). ` ”М” 'i "
— "hin i И
ànó титле aîvm'ie'çwl terug/perou rivm-7m проедим, ůnoxptßoa/tar oi ànò
rñç ягоду-й: йлд той пойма-ю; zoü Ev тд‘лрихд я“) «бы; пь’пптер'.
Ebenso Leo Мидии. Ь. Brand. Schol. 104:1. 40. ` '
52) Ammon, a. n. U. l. 43a.: ¿i 6è литым п; dnogotq Jul: N In)
¿E дуй; zàç dtml-09:2; múmç просите: 193 ).óyq; foi ińluarud ò Лосино—
ráìqç, unbe шип, zrńaapuv дуга, xaâáßs@ 'Egpíwçfr 116.1.:y дамб; ànoßi
Jáyevov Муть
53) Schol. ud Арт/юл. ll, p. 661. li'aiz: r`
v Jé Мути днищ об Amiv
Лешпиттшо) el; nil/nf el; fůxzixo'v „ai y`Q гей те míer хай Hûqvaíq
хай finallov", пропахший! „рйак’ ï-'h ’[01 razfïa“, Ёуштщшпибт' unimi’
ai иди ¿ille Tguíwv чудищ! те xaì ¿fn/ah“ (Ёлочки/иду „7116051! [4E
«pe-’pow Ein/5,110; lúxóvwm яйцам“, xÃnrucóv „Jeñgo mipmß’ Èlâoůoa (р!
¿or zëxuç, i'Ceu Змий)“. oí (И thíxoì n(w;n.üíuaa....... roútwv Ö'È o» Пе
gtnarqnxoì ПЗУ ¿du пиа'идтщду xaì Èlranognnxòv @tú fòv Ègwrrlyanxàv
(гид/опиши... rou; Je Милой; ůnò zòv ânuflul'nxòr à'wîyovdl каш) Èvâŕ
um zoúruw ì'xnorov ха) феидй душ zal àlqüñ' uůJêv 315961/ Капу ó
anoqvavnxòç й ¿óyuç ¿wie ópera: ка) Ipfvöìlç ¿irai ха) Mythic. Fast wört
lich ebenso in Prolegg. ad ler-mog. ebend. VII, p. 3. u. h. Belek. мм. p. 1178.
Ammon. а. a. 0. f. da.: :zaloůmy JÈ oi Zzwì'xuì ròy plv ànoq/m'nxòv ¿lóyov
àëfwya, ‘ràv Je éì'xuxòv àgunxòv, Iòy (И (lqnxòv nlioçrzì'ogsurlxóv.
54) Anon. ad Ar. d. [птиц Ь. Brand. 93 u. 20.: ròv rofl/uv axonòl/ буи
шлем ‚щи ànotpm'nzoü ¿óyov po'vou' le'yoyw di убит, Шёл лапа
¿mîç ó Мусс, eůznxò; имидж); поопаипхд; Ь’шитудииихд;ха2 127701, rwnxóç.
.....(b. 20.) :mini/m Jé of pèv «nvì'xoi 1òr áfroqavnxòv днищ, ròvl JE
xlqnxòv upoçayopevrufònf, zòv Je ¿ůxnxòr âganxu'r. `Ammon.y n. n. D. [251).:
рёв/ау Jé rò ànoqu'nxòv ànò, zahl ya'wanmöi',' падёт; '19510 ¿Eug/yah:
xòv xñ; упадёт; Ёу йуГид‘гшаеш; niv „paypawa Мути}; âqiuvope'ïuç,
âlò ка) ‚ибуоу юйю dexnxov Залу ů/lqt'teínç r'f ipeúrlovç, rrüv 6è à'll'wv oùìe'v.
10610 roz'vw' rò “до; той Àéyou tò ů/qu avrixòv будишь/ау «Ню? панда
Ilpmzotálqç à; ¿yp vfûov ràv ушами zîl; шубу. Ebend. [.23a.: ńpìvìwv
¿115.96m zal rà ipeůguç neil/uu; :regi aún-‘haw б дшфеап', oů буф: яйца
aún/#wig äJthemçämáguv найти—дат) дёхпхй' xa) yrìçô fůxoflsr'oçñ lille:
rwì lo'qu naga ròv ànov/m'rixòv ‚войдет: «www mv ôvu'yará >1E дай
Мути ¿indiv prin ¿ln-N; Amin IpeüJ'oç Hymn* àllu dei“ tip' ath/Own' 1'i
rìyv {шахту длищпхт/ Душ, tour'ímf Jnlwnxììv ‚той то 217,1@ тиге—
¿un 1; ‘un днищами. one() negìlyovpv mv ânolfm'rlzôv Jnugfïrcu. суёт. [есть
llnl. h. Brand. Schol. 05 а. 44.: oůJw мёд) ‚штамб; дат, ЮГ òpëäewçyůllov
:mi хватило; ahńauuç d); гм 171; 51311}; йхьфогос а); ìhì rñç,ngoçfa'¥ewç
xa) wc ¿nl xhíauuç, броди; xaì d'1.le (п) 1i; ¿wańaediç :otirmv mívvv
ànávrwv иду ишм- tí âv ¿in @lq-'Hg míwwç oůdàv, oîi're yñvßwfvdèç,
¿nel où яйцах”, ër'eůllj дештои ì] (1'1qu пр лбу “мудрит, du.’ 'éno
qávau хай дёру, íìuç ).uyn; ¿Hw/»uwnxòç кий ёдд‘шр’ет roïç nulmoféçoiç
uìvóyrtdrai. Lcu Миш/11. ebend. 95h. 14.: „птаха; g'àp à lóyoç, „pag-faxn
xòç ¿ůzrlxòç zlqnzòç ëngnymlzò; :mi ‚штаммы, nepi ov «al дио
фиутиюй yárou chaléynm, Èl/ yàg roůnp ¿40'qu megírerm rò сип-93;
На дне тещ" .,PFfimlelilfF“ ,551
„ ч V ‘ „l f/I 'spuSla чинит Ш he I.çliç Geltpn ein s #llllwlßïlw ,W
www `m¢àlè ..1 ,Il Q?. . Pw". .» ,sl.iè...*ît?á°1ì ¿P .ëfëläf 'W ‘alle
„тж еще! .flââläïllß-,àsŕépwfàů ïsàièfíln ie..1'ne.‘.m. rlheflëf а
‚(так ° шт ` ётг'щтт9д5.‚й‚`г4?3 дёёчЪтйдьтщЁ lli-'Méli m1
‚Мегабайт? _, eßlîpïlmgìç'lçglí @qs/È L' aki' so'n'àép'i центе! ',"ŕnöèîe
HW“ v h Г
›
Jl ‘ им 11 кг т
l' ‘ ll _' l. .
Me тёти: .Mlm-S . ‚ .fr . гензсЁ1*°4.еч?.пйгегз „цеп
«lewlcmgçggmb ` q_ä '_ïlfççïgç im джазе Шт 2д_‘Ё.`“пйёБ;,Ш' ŕ'lrè“,
— \~.
„`
„_ »di l .‘ 'f Н А .>l l .A милицию: _ wuz-
"sququfllpuxlßtw ЮНГ» ЮЁ‘МЁЧЁЦ çw sunl'cl'ìlrpgïf ' '
`,' п
„цв manl|.af,1_lwmwwh.w mi* ...wlw,#“mïfëçloel дат”? Ё lf l
«NW'Se-H "mwi'ggìlff Ёж, ччёдЁЧРЩ/т..гг›$э‚„“°?$„ lg?! .k ., е
гджзгзьзат чтим члеэ.›„.пг9т-ла‘гз‚‚. mfr/)Wwf
‘ ‘OAQMçslńngegmîsrnur relwcmnmenürender Amt; ~s0úasjenige,
»was
VlÀ"s"[ìás'ìus`bèlrefl§ авт 'ПеНнЩ`оп Idçrs' Urtheiles 59), oder «Elben Чёс Gel
inlung eines :Alleinl stehenden,Yçrlmms` bemerkt 57); 0b >die Eijöŕléŕlïñèdn,
~-~welßhe детищ dem-aus bloss.«z.
wei Gliedern .bestehenden („А
‘lst“)‘ widmete', шт- grossem Bislang» odervíönlurmlem `läi-nflusse` ветоши
Ú luvíld 5i) 16j ' l,l ',l' ‚; ‚п - ‘ I Н UM" 'y
’bn и дай. "-'àlfï ,d."_ Мг? `ŕ. 324.2' kpcm'cr làlçanralhhais
“wgrwìñŕtïuìmu”"àl ìëjlŕb гмфшънидацтдигртмз тез
\\
»TSU-«ohrh
\i “YL '
lílßäáá??
Y ` з‘ „Ша ШЗНШМЁГЁ. 3'. ёт‘ 4lìlllèValŕfem“wallon“’Yllñf'îsŕvlc
n à f` "c?ò¥fìá`;f..`f°äìïàl‘òùçńâ `lì§12.ÉUrŕlîafjirbqlèlûwjflLlì'zlli\9“,|r!¢lgm
lô ш иди" «n E’ìŕ»\|»“e¢l*>“,~_fn‘înäb_ma‘ une шишками мкм
_ъ' Q- "спец“ ‘à Kä`ßl¥ò`¢ì..“àd. ¿Wu "1940171 _ тиши щщыр ш
И . . .‚ ä 1 \\ ‘ .
-' \ ‚.
°» ёрёаl жй." ЁММФЪЬЁ.ЁЁà;йе‘?‘aтmmыńqьlâl- wж:КБ“:и чттщитмоыемш-шшмт.а.т.:
„ ‚в "Maig, игдё‘й‘гсзё‘ё‘тц‘ы' учетным "bie 'Hmm утчткшшт
(„щ-дудит} "en ‚и „devdßweß ландыш“ штат-ампир:
: с“; v `q` çxoläîym ‘walîöïefëlìhfqhaà lldïůůwùàçû ' „тушат s
. ¿nucalflzîjìpïsů mln, u ì!! то .Qágůmot
`‹ Ц ‚ д‘гд ï ЧЬИ парт ФЕНЁЁНШ кап;
„ш ~ 1 ` ‚ы ¿uw awww» @SU житие: „этом:
QL 13€* ¿uuìîůpémàzmìffüůß l' ÉÜÓ‘WTO()051/fb^çfvwoç
_ ' ¿pù è ìgâ'öns Hyg? "‘ ù (ЁЖ i11\"àg¿“le'yowsç
l., ~l§fsïmmh`9lä l? так? Ёж _ ‚ Y "261 " идущими
и» ‘f ‘w` w'oewmèz`
yJe'»f¥`ò`v" overl ‘ @f' rГАГ ô
в К В в? l “в?” l; zgn»
~ r
1 nl;
à??
„тж l кукл“ _ ‚ „‚д`”{1д‘?ддёё:д;„‚A шт_ат.‘ y‘тпш,нб.‚пм. мирв вши
_. t. rp
t, ‘ _huko атм “^“""` ‘ "M
Штанги „i ‘glinmfŕnñgbmerfpmmwwwan
‘Ч.
.;f‚fmc er( ЁЁЁ‘ ЁдЩЖЁ‘ïЁЩЁЫ‘ИВЁ‚‚дпашвидкдвъrм за‘ чжаетчииь»‘îwkòv
„0' am 03.71 altíg' ' 4451;? ßëväçlòï'îìîw Äh'eyf'hfvlreßhm
l K gil 'nè' .mçì , ‘Ugg ‚ЁЬЦЁЬФЁЩДЬЪЬГЭЁЭЧ d" ватто
329555523 ММ ”Ч с‘ ww’ г о «www»
;. НЕЁ/М)? ждёт £05219 Ё? ЁЁММЖЁЧ’ЁЖЁЮ
ДНЁМ Та :L 1 N-«ìêëì `
.bg-“mi A; 'à джипам-лимита:
à
01' 001 ц l` q i. l ‚ Ы ‚и m_ 4.„ ша‚члаш!„ Инд‚! ”‘Мйз_ А‘д. ,т_ ир-в 3,
Law; i wat? if Ё"ё:„э11"31шь’ь ‘ Más“ _ imm@ шт; штата
.m ' ' "пицц ‘g Il@ . иЁ д ‘_ "'ììïësqïl~l\§èd‘ d" ‘Mslölflcìàlrclw
j „ш 03 “шиш ‚‘ дымили ярдами мнет-н шито,
“ тёти 4l “М И" " ‘дЬ’Ч WW.“ el
"9 . „что ml m ‚ 'è quny'wg'b amm gux @nu Moslem:
2 Ш @smb щшц крмот кущ чё дмщ‘дш’ь uwllm (Runway
552,V 1X.. Diefßpttteren. Peripateu'kem
señor», шддздсь шардпръцеюрцпевмщрпдощ пйсЫдрШвпепЬщ-Ш
mochte ,aus derselben llervgrgeheuyldass, Aspasius wahl дышащими
von stoischen Мастит vw', _wittmpllslmätt überall einen' МИФЫ:
v т „ватта, шт ‚дищшепвезещершгдшшч messen' le “МЭН
op Виталием-дива #erhmmm mefâßhwfßrlewmeemw 'me
welchem Bez шт Бланш,дезПхфеЦрд‘егЬоЬщииь-деПы-М тещ;
Щ! schuim „ epininue, heinkôsupsnìçrselbew manche! Brobeodauqnn
наведи: llelißemdëssoee keinerlei штатив мышиным bem
sog? il., l ,Dñgquhe'ix digger, дат _twench Twig 'ettnnsbeßoxiderefoaußlw
давите! тмдпзщщдмць _ imma/ea Home. «den terbnmmagenanu.;
hatte, hgsïpcnçe were@ um, Simeone-9111111112:@,erwerlwglabowhea/
тёти чащи: мг xouch.»titelwßluiitl‘vallan давнишним. Schmoren»
Relleno web# bei, »manteles „тенты ш Ватман! . нрпсщтпп‘шят
spi-nell, und realen/qegethz “цианиды“ шт; nicht,gelöst«.wûrden;ii
denn _moelle rlnilwuìy ragt. ,es,kônuß«1¢in».m1t tht- verbundenea'lwoab
(вещам. ß., Niphtñß) .zuweilennapçh „denqmlçnußßwm when 111ml'.
Уфщемдщщсйащ„даче Цч1чгЬеМЩсад.т„‚аащ‚8ншеш _des tlm,
lhetles.,119rliese„iso.~is§ фаза ‚щи. душ щ. Ашшшйемг Зетюгвшш
nicht aber eine Lösung derselben‘ì ; ob Азрмдда‘, ‚тжщшщ; ‚а
berichtet wird, dass er in diesem Punkte ebenso wie Alexander eineY г
klärung gab, welche von der des Porphyrius verschieden warn), bereits
вымыть М'Вевгт‘аез зимовать, anrwelcllen'mëxadgéfs; Найдём
(Abschn. Xl, Anm.30.), hiezn benützt habe, wird sich ,gehwìerltclihmitiße
wisslxeit behaupten lassen.`I Uebrigensâwollte Herminus,v11eleheq
мы
with «Sehr mit der Erklärung' jener Stelledielahâiftigte;l мышам A_lasclnt.y
lV, Anni. 210 ‘besprochen haben ‚‘ und auch' ‘die dortige Ta'l'el delrflìiifierA
5 ›_›_%„`—‘— `i
. '‹ \ ` l ‘ ' ну“ \\""\’, "x1
58) Ebend. р. 321.:.
hat loco , Aspaxiu.: ¿Molwoniculer i Анимист `non `in omnes отделим/рифмам rwlslitucre, voillluu'irsslrsrpeilw\,u„
d¢|wüumitn
siinpliccs, ‘quae ez dubbus„con;tanl, verbo (шпиц et нищие; .mi illc1~p¢rfaln1q mq
I 59) Ebend. р. 356,; Нет/‚щ; петли; senlil': i quod.4 ail Aristoteles „ein ‘wenn
анода; „щит «mem rst positum, ez анаша пол ,est uam.. non ш una «шпили;
‚ neeuna negatiófß(1_l.,1'nl1` r, 8,18п. 18.)„141 in' ga,.¿qgu¿¢,..qç0¢1¢l¢os Ure-nim:
bilis est", диетам qu , dflca'musU ринита рот! видны: ‚лимит прыщи“
mullípes animal danonslmŕi,_ er hu. (Змий), omnibus ‚ mlm it ,quod «l Midex»
habens", isla (друид!) huiusmodi nfßmtaliovgnçn 1шиш:„цуг-тещ, мы! squamia
туши: qmm'uo non sequitur;A неимущим “Jue самшит нццщифььт‘ quedan-,t1
pe; с! _üipes единиц”: „podes (шт-Ш [дебита- W ,mint winmix, папиным}.
pedana, 'coastìlùlio.,`,quare детищ имитации Щ; {Im'a мичманы
чист Swine штаб, Агата-т с! Pom riß-#1¢A¿huldenaimhiswnwńoeßamr
Щтт edidciç _çommcn wijs* „меланж „ Ьеда.„р.„41а`;_„1т„{аццщ ‚ящика (банд
тещ; ,ma пас ruim mm; wud'pfíínß'tliw mqu тчмщшшт
еще! ипща/ rmaliq vel negano, ,quel мы. . » „ м »w1 nnm`\
1m'1§ me
Г IÈO) 'Elbe-ndfp.y 347.:,He tinus `namqìçedicily idch {Медины-шиитами
sigaißcare ¿on rarje, судимые çizreaat` contrafielalenanhaenguaevwiemòßmnàn
тит шаг, ad ¿lum lumen universale); n шимми. до!(:„‘й(. MW M leßläx*
тшпщг ‚а “падших \: #esta ‘nu eral' er, {ищи “Ценит фен des'yaiilptçäßhe
пьющая-5, u! ‘rupi _femme „ onto ¿alienation 5134„ Малыши“; щи Сей“; y
quorum»I „циста: днёщрдаф щ, атм щ щит `{íl Jmniyian-Aetlmaimçln
negano, флердоранж [alsmnqife dividen, 1d, M .‚ цщпмцошдитмёпшвъ
qnalaniliqaio ,rulioqalie дои. 1:1,‚1ч41щд4цщдмщг q1 ßqmuggyfpmúoçgèx
лущбуаге conlun'a. ‚ , , 1., . 1 ‚ 1'.' Ш .. W, „им “j к впав? м что
bg) ,ben =\
melier wwwa». .wekken/,fm @Mmmm-»Mdm
vera e" Heem;ch liqnqgosßçncnçm щ найти." „умы Ми ‘nu (Щ mammouth
mymëßäpaesìenwéëfpaoeßkefí ' 553"
пшена тнимоимшшъёвввн ‘ rńlf'dmmlf'érmméß?) Нэъщптгт
мышиным тушении тенты! М темы 'mamy r1i;"‘
мышищьмч дат: аммиак? „вы тжщёмвснщ ш 'uuu'
вьепчепешташтн штщшпёегт ё"°*)!"?"Smm 'auch' ‘bermesën туристы-маршами 'mиёвынн-\ы1Мьетдтдаыкд!шщш
[терм яшитышитыми:шщ›неме3ьшььаъях М ньа“ ш
севепьатын темени щгёщерп ‘ётыащъирщзьшсн' внешне!
панд miagurawángaìnnpw* ¿im г мы мьг‘щжньыыш
wiwiexf'vèmf»avmigeńwwá www man chmdèmäìoféh'lergèheñfü"
шпионивший МытЫШпм'ыш " атм?! Идемт- щитам"
\mßmsnumvawwmeßńmmnmfmwdfaréyleiw'ëmcm " EV «WM
«nwmißenwwmfmmem шиъ-‘М'а'имжь‘ъмеп‘ ш „же вы:
тушениючзше'в'ымшдъ :H idûmgeyhiwah'ä" ä 'hf' „инж
nle menf'inassdwhemnes der' шиши, Швед "-raeŕs "ek" ' SMS." WMI’
omr/flmswwem' пектина. дмаёгёрштйэш:'6еЁЁ'ШНёЕ12`;' сН'ЧР‘г “6M”
пошлинами МцыётЫ'шЦтёездтьшш'г ёшз‘, Q 'CNHI ei nh ‘ ‘l
wm se», wmehbwvwlbemerwuiieemrm еёгдёИ1неаРёз"йёё'М!щё‘о erf
ram'wèww 1m'memgluuggauf'mgennwgmyi» @liéîle"i‘ilñú:agî'
fg
§gl;
‘ 'M1 _1 ' '_1 _. по ; ' 'um и‘гн .pum -n ч ‘л . J .
Amlfml'» 'Hillel «тратты-ш чНнпЧшчг‘иЬ ш 'lu »rbb ‚МН! Г-И'чдгп'
или-ы] 1" ь“ пчЬшЦ-пчч: шптагш'! ¿wh nl» n_«n мы,” ,dbg ищи-Ь:
дн 11%. мытым ‚Менталитетшиш-стащит
d ‘ o f u-'Jô ' » ‹ ' « I l*
ml!- l/ шСщ‘;
"ШЗЗРЕ ' .ufffña'ßßwalít,Hèfńlinůwlkdůgluo' ‘www {nflxrůM пойдём ‘ то 'sïä
наш ”ЦЫ‘фгирт,” шипы” инертным мат и! ;'чби"ндп%"5905{и1‘
“ШИНА МЁМЛМефшш|н »lllńblítmliultgluüïïyfmhlxbfßnüím “Oth
eljgmli'uqul" „mit ШЧ'ШЬ'“чгтаич‘шп'дппо’ё „шт Имей) "М МШШЩМЛ
quaccunque ad prac :taluni lenninum [идем nomen infinitum, шине: шт his quae
aliquam denuncian! rivalìonem; denuncianl uien» privuliun (n. ‚те; :l фит:
„т тишину этажами М шт» r «lüìiúhùodìxfftá'e ìop'òhbäí ",b'qmor
im|m-mAvnom «wmv www" ;‘\ 'am кн И) “доминанту йае“'Ьипг“Ъф“ {па
[МИ шитыми-вишен fñàim)}’"ë§se\“nb\nìm “чтит ‘идцмшет‘
„мшиш‚юшка“мамани/‚ада Г"и#!"`;йЫЭстт“Ы мути "др „l MWL
дышит“, чип витую тж,"ш“ш f; òmh'bmo 'nu 'mem Ш”; пой Божией?
ниш-м. МадоН‘аМ’"МорШПМяет 1 Mw» ¿si шт; мушки-шт:.‘1‘.’1`зёв1ч‚:р‘ъ
Hummm тщета что ‹ видимыми“шепни "штатам тж дщегго‘щтт
шиш и шт на (тяжами Миш») джипами; ‘H ‘j " ‘ “" \
м «any» mend. uImwmedm“p.wsz.f1www пижамами тммдёнсапщ'це;
(“ранимым\/ЪОЩ"Ы"‘Ш"‘тзГ-‘?п!ет ч»дратпыъштгзе §c'è[a`lí тжймпаьг `
die‘\A||gabo\~!èìgl,' едим mêle вышит gewègbfs," 0'B`ï'dn§"wò`ŕì"«âìfïììŕçflufí'aff
blossßaísì'wiel'de'rnìg ed?? .)зхтдвтётегса ипЁз’ЬёЁгй}? а i*‘versdhhédfmcńyy Äŕlçnff
doe'wìlgunemmûègéñûßëm 'ń§ ш мышцам, ЩИЖ‘ВМЙ. душ; 12.13“; [n'.7“1‘1.""i`
кш)г-ощг‹р=эшщ\лвю daß: i' „щёткам/ты; 'ìrò bi; ¿mw гадят
тумошдщтгттыши гады штырь? ‘ pnfmŕmj та джфйтфт, Д
oůx Машинам" ойте yà@ fò .uŕyfçwŕrîlmpùtqgr “ ` И- ранге,» 'gang/(foil
àl»k’»ův11xblpsv0w“€ŕ"`1‘ìâ "мёд? 331 ‘ЬБЁГ'Ч'В ‘ ниж—(3,7 'ô „(я xtììbïfl gòv
«ůròwwpónwwůcß' „движим "‘й‘иш’ёд"Ьддё‘}?ф”дддт%фцмр кёГЗееХпМф ‘l
уйти: oòdà fqü штанину “h “1ò`5ń`způ' 150W.’ ""`_`"‘ ,`""" "'_"" ` ` ‚ " `П
эй едущим—пи ш: #uw J: “игры и ‘тдимщтог' шин, дуги;
q «ow п)? Alr-'rò‘\pe'l`ìibi" àlńâ'ŕñf'ÜW/vswñüwñv дудит “ЖЁ‘Ц‘ЪЬУ d?" ¿Édfńrì Í
,uópwùvwůïûìû “Найдёт!“ ‘ñóì'êw Шей“? ‹Ё1цтб1;"`ё?даё` ‘t "il ůàeï зады“
бататот-Ут‘йт‘мтжимцшт pq.’ .òwmëoavzbvvòv w' an? an худ/мзда,
orwêvwñwròëaIeume'rñrìubòrî “qůx Ёв»о,'еттш â‘бç"p’“w'u3d‘иpнt‘ф'&vеw‚1ç‘йре'¿7vш5›In3)1)т‘оёййбnйaдnnф'оyдЩòй"çё`йд1т.ф1о(у;-‘~
¿,eònlwhoç- Xp'órdvñäìq Idrìv' 'MÍ-MMM# Ё)? ‘ЭЪ‘Ь; è?? 'f_ìe irq ' @ggg/'fog .
ànolpaíverm ìjJr; угу oůx вот â (PMM ñ"ïpèii0ñ§'§ú¥ůŕ‘ дайте? oid.
1554 IX. Die д späteren Poripatetikzr.
„Dass es aber auch imitating au! die,Lehrcz vomiSclgussq nicht an l
защемите:- Litterarischer VThütiglmitfm~ ,der `pe_r|i.pateliim:hen1 „зфцщж.
brach,` müssen пуд: aus k‘der NotiziY-sûhliesseilrdass тарифа Дедёшщчпв
der aristotelischen Werke-sieh напав.впопад-„мщцкщ уоцщпбормрщг
welchen jenever, «welche unsffitberhnfmunind, ,alleipjalçßqlqt [дивить
wurden lq"‘),
iundheiichee.wurde» ‚выжидают аритмией fdiqçei; ’thil
der aristotelisnheniîLogik nicht.y vernaelitâssigt.| „Ыцдащд unsy auch Meritigr
bloss “wenige veneinnellß i -Notiuen- 'vihalreíl'silńicßenl were@ .Wmmçmoä'gn
-ûUCPliefBlfL .liv/«rl _iwi Tull; шиши]! .n'ilri-»u Напомним; штэп
пл iiVon;Wiclmgkeit ist,fdoeiimdnkwůlllißßelêißähñm ‘14159 bâëcißlßlßáì*
`thu s'und einiigewmcienev iPeripateßiker “die ië'nuaussetqungarsßhïpâanjor
' бантов. kntegohischen Замазки топа-вменяем‚щаьаднюшцщрщшдг
erstere, deren praktische Nützliehkeit vielleicht besonders :.hßrvolgehçben
wurde, sńeh vder rstoilschein,Bezeichnung (джигиты) фетиш-РТ); 50
idass wir hier einen enlsehiedenen Eiullusa jenna; Uebergewiwleßhliîähp,
welches heiiden Swilmrn der. Vorallssetwngsaehluss„übendem шата
зсЛтепчтЬезбщ; und es Iwur demnachidenciAnonùllttlgildßlhiÍhßilß ikermh
der щипцами, welche in. ¿er aeholaulisohen» Logik. fûmiiwultbhiim
schon bei einigen Vertretern der peripalnlischemliahrß ,vaphmdßgm Ibai:
ber
aberrsind »wirinichtuntem'clïlek'in wieweit indenßlïgzçiluetwgmlie
theophrastisehe-fuld iudemisehc Lehre belretïs der Voraus'selgungssehkìsse
durch die вшитыми alterixl, одев bereichert wondqnseimilluagmmçh
auch багйЬсцщЬ/‘чйеуейам sehen damatsidasWurtmwwyoqmpglßi ingh
тешат/запас Idem машинное 11пь501с11еа‘ “геазыещщпвщшшт
sei; wahrscheinlich ’abendiirfte :ietmtiresf:dev/Fallí` sein»r фъпйи-‘ФФШЁЁЬ'
nus (s. Anm. 102)]undlibei lden späteren‘Conimelmtatoeenxinmgçlçhe49411
nisehe 'Unterscheidung` den lbeiden Worte schon .völlig loeigifhfwdgmŕë).
156) шпор. ad .AM pn фи" un;qu 346:9 «ig ашвюёхоиш‘ешмцйг
^ )ivalvnxaîv ‚вши dv` wig- ‚жидами; дуг/1103251“: r` или и? детищ,“
núm ¿xpm-„mv .rime Hiwrvrŕlawl |
«- y i. ‚аш— „4. wn пни „видишь
i `67) Ps.-Galen. Eìçoey. “(Мс-«1.:ЛиадыррАВщ-тйшдупи‘хпёпкджбд.‚щй
Iïspomiruu "нёс, uuüánep md' Вод-аде; mi; fpóucnl ,Mapddxlmmw
Саши 'loùç Èx иду ilqulecöv ¿nluluárwv UuÀÀoymßoì/ç, (Надька) петтинг
Баш 6è ¿x иди zoemyogixóv „рамам eìmwàvmnńîwnor пищать,
roúfovç „шт ngzórouç буи/‚шиш вид/шведски.иш’таьгицд‘ гневно":
fgónov oi тшйтш7 лобном ибу imaäanraìu dmv, 411169 yé «ai ai .1190
'uŕemç aůrnìv ëë uveúyxewzmi, лобном ‚прыщ шт- oůJeìç „надёр
(piqßmńau pv) où лобном ‚Ищи rò алиби той аиуде’юимйдй пиф
‚ау uñv romúnw à quçßqmosml Оби .sí/pdv об" дуройапьщ’тыдаей
yàQ ¿pqióugoe 'tà y (n, шубами? niv .oulioywynñv yaud Ioürîiz-Íßńnäò
хитрою òvo ních Ji- тип); irs'pouç ñ .Juiámrew притащи абс ¿mungiin
'lov' ой pip' xu'lloeç ye âyroeiaäminguçñzwf Шиша. ‚и. 57i: , ¿pitié дай
(I. кий mgl) иду xarà небытия! диодаёора’гщи ‘ваАдтадЮ-„а1д той
IIapmárov yeygáqlmm (l. glvgárpumu) lůç ngalpxwv, ièpbì.-Jè`(h.oùd`à]ine~
tîfûì доиойшу éìî'dl. ь: » -\ мш- r п'ппп. _ ‘uhu-H
68) Рм-баип. a. n. 0. р; 22.: и) Iaůràv (И ацрши‹щте..‚‹чйдойх с.
.~ тог; „итог; (рыщет) 11,7 xanlyogeìdâm rà natrzq-áaxeaůaa,.,xuà,.yàç
ó аптечном; eveçi„oi5“ xarqyogeînuf ¿Wölfsz оду одна. на). müßwìx
дат) трапов!“ йпоиобадщ ‚др 16 xalòv, нашпигована)? дистанций;
aùvoñ :à „тритий! сап“, xalwogeïy ó’ uůroů хщшридтвйспйчщшчёт”.
хш’тш vsnxrpoóroc идиш/затаил); куёийщоге’ри; rh'olmiümiaaÁ (su d50 diend
schrift; Minas щы дгорйдп’ ohne zu merken, доза-Шаг eineLl'tukC Мандат
otïenbar ist ш Шеи: гипохцкбгос-антраша]: ¿dv Iìyv ¿Mgmt àlwyág'ïsn'
1X. Die späteren ‘Peripaletikeiz 555
"l “_ln» жидами auf ‘den-‘segy kategoriselien -Syllogisinus (Ни-ген wir
«гепатите ‚Егвтшвиыоммаемп, weh-,he im Zusammenhange mit
delrlßeîitrdyerilewelber
StellungfdeihNegetloń sich any die Fregenesehliesst,
"obl'nicht ’âóeh'iineli` {мамаш -àu'eh'inf @eersten/Figuren zwei ver
"пейзажем мышек 'ein вамиы'шмтаем werden kenne; wenn nem
"НЕЁ in“deln ‘verneineîlllen Unbevsawellwlie Шутим völlig zum llridieate
имам llnilhmllt lllesehfůerlsùndeñileinem'bejaherldenlßegeille дышащие,
защите: wenn die' пешше'жтешмцщш «dee übersetzee sei,
richtig geschlossen werden. lnsoferne aber bei Erwähnung idiesels illin
“steildeá "ан! elle’ plelbníeóhes 'Beispiel' Ihinghwiesellr тат, l'ditl'en wir
менты ”тон Швы Ып‘ШпёгвЮеп мажет ßebioebugen лютеран
'р5а1ёй$с1юп 'Sehnl-Gonl'roverâe'ni’welches«bereite Alexander! -ale vorliegend
чтите; erkennenmï. ' " ' ‘ ' ` ‘ f» " i'
' l Ein"ein'zelhes"lângeree'Fragment ist uns aus der Syll'egisvik des ller~
minus"
erliälteii;»=wlelehee,
une hinreichend Aufschluss vüber den heh'en
шкафы: ‘Welchenr sehen damals jene' antiker Sehelestik-:ierreiehL hatte,
‘llind'bei der!Einedeht`l in ‘diese’ falsch und nnvernñnftignufgcwendeteSpitz
l'û'digke'll‘werdenwir аз? kaum beklagen müssen, (Изв/‚инв niellt гейше
MellerflelI über alle ‘Peripntetikeridieses Schlages vüberliefert ist.` .Her
'ltnimre gihtï\sieli тщись unsäglielie Mühe, nachzuweisen;` dass auch in
“der ‘zweiten `Figur der 'eine der beiden"Subjeeledlegrill'e` папиным mls
#um vereren sei, Oberbegriff »in sein, und beiiiies'eminemeiimn wenn“
"пиф антиципации Unveretand in Bering alu! das Wiesen-'iler Внизу!
‘ извещены. Figuren hervorgerufen sein kann, istierial1fdasfwidenwñr~
“еще ’von/der змием Магом: inlieirl, vveenmge deren die eelmlmeisler
Ãlnehermbum Logica e-bmii eine мятые ноне- spiiii; seine-Ausein
"anderselzúng ist клёвые”): Gehören die Ibeiden Subjec'tshegrill'e-zu der
‘ хитрющий; òvopáilows) ràç @IQ pean постигая: mdy di.’ шт; »ul той;
vulloyw'poòç xunfyopmoòçfïoùp v zalm/wund@ èmfonìwç, дш nîç- àvn
dry'gplrai. Allerdings darf aus dieser Notiz‘~'mit\Sieherhuitinur soviel темнице"
‘ werden;l dass - man= auf `den Sprachgebrauch von -zhrqyotilróc und xumrpurixúç
illfmerlisamwdrçjedoeh kann durch sie'adelr obige Wnlruehemlielikeit wenigeiens
heaterlit werden. -\ i ' \ f и» \«_.
i
и . mi ‚.
“ ‘ 69) Воет. ed Ar. d; битум p. 403.~l sed- [umm qui hec ma einl тата шт:
шт ereliqim тмин .syllvgime-solli'gcrenl, щ quid ш: nu rc (да/Байты, лисам
тонет JMmmm. штатам vognosoercnl; er дат/лев (это: negaráeisry/lloyismue/ìeri
шатрами-дн qimrfoem anim dialogo Pluto (Soph. p. 249k) buiiwmodi Щетина!
к .syllmyìemwm` seam; iliqull, „окропит! „(болт mbslimliee; quod non sentirmi!
‘
‚впадет ‘subalunliam {рвём «crílalismotionem mm статуи :i serum ¿gim- шиит
'nellonem'nen синицу“. „дает em'm er тиши ilegnlieis ‘feciexevsgllogiemufm
‘quoiïfleńnon pelear, nique idee шт, ¿alinüumrvrbum quod est „non шпица“
рта штата (l. participio) iii/inito ‚штиле, ш щ, „nouwnlíngenr 0.11";.esiicnim
in p Hlms ‘ellis inweniendi faculta@ [пиетет eerbum мыши. pesilumipremoilinc
“дн/шиш quare шедших Читал dioeere quidam` пикрат [arene negulirmrm, siiiufinüum
penalur, participio шиши nel nomina si sin! in/inilu, posse [azure nih'niraliunem,
el idee quuliereunque u nwgnis шт шиш-„т verbaux el dune ncyuliolu's'in sylla
yísmo репринт, hue ratione defmuh'mr, que Щемит irißmilumipre ринита erre
‘ podium; quod purllcipimn marini: loco ¿n'fnwpusz'lime питают-ММ quidam
темами-Армады“ тиши: celeriqu стирать Шею Unterscheidung-.zwischen
Verhuur-und 'Pnrlieilńelform- könnte selbst mrmntlmngsweise .wirf Hegminus hangen
werden, da derselbe; wie wir ebewAum.` 52. sehen;` ähnlichegrammische'Emr
" terungen angeregt zu ‘haben scheint. на . „и i. . ь l
“ 70) ‚Нм. ad Anal. pr. f. 28h.:~1ò угу ad» Миш, ‘nir ‘Begehung plum,
556. IX. Die späterenßenipatetiker.:
пешныюп nehmen Gamungr so .iso wenn. siem ‚защитившим
derselben liegen, jener der natürliche Qbßrbegnillßfwdcher.malien,” je',
ner geloeiuschalllichen Gattung Менингит аде шедтцгщцдщц ‚
ner abstehcn, so muss man sehen, von w'elcliem-,dqr„l>niçlen der,”
begriff unmittelbar umly amend für аврьдмасддшщдыщжевш z. B.
„vernünftig“ von „blcnsclŕïian undiürxsich, pnädiçirl, wrangling? aber nur.
mittelbar verneint., momlioh nermittelsbdenßoeriß'es „,Umernünâtigïhnpé
non liege dieses vermittelnde ,Merkmalmälwß anodemfigeaminßamqß Gat».
mngsbagrinß „,aimalisctws “внеш; пиф dawn». дышащими-джип
tortiohe Oberbegriff. . Gehören .blumen«ille-heulenÄebieetrlmfiiîemicbti
zu der gleichen luìheren (Ватина so, int derjenige/ilerpnädesçimrtßíûbeh
щгпгшешпег гниет хзеёщвгщйнецнц шапвшжпаиирздшвкрп'вдщч шпат: .an(.ЗB_аш„
идтиаатлезщ;гüцbщeвrмnщahm!!
munngsbegnitmßngmw .als,.|ltlßnspb.an..semmz ßeltumsbëetißmmghn
mutaties _tweeen ‘5, 'une' . darum. ¿Farbe f‘4 ‘notwendig „der- (шиит
stehen sie aber gleichweit vonnjmihremeigenen.ßauungßhegnißpdahß 159,
WM ч'- ' 'Í 1!.|‚Л f l t "лжи ‘1'Г!‹"'- fell( vuur ’í'udfg'J
év f 115 ‹ geurige» врата“ « еду peäovdlülpolvi “пашни! l притчами
Баш шт à 'pe'pymyogeîmwgòí диагност вой‚‚штй.тдцщм‘ ать
rîv шаау oi акт: ¿Jva inkmrügwnalç, .Èyyuz er; :op ‚Флюид l0quI
aůruîv той (феи rò agi/cov tov azi/3 w'nou al y r пеплу ülarçß ¿r в,
Ii rrd увитой Zîx'goç 1ò"äoŕè‘ov, k жёг-961.01; '2v 'fo ç дрожит IVóäl* Ё
ат irpòç' rb «от» ушгщщшшда ачет mov афиш-в: 'upon
wö нотой уст“ òç'ïrmoç11ml-aväpwmir,-âaîvdugidzçntúîw . ` дачи.
три-питлуоеойивт fw'zfûv, гит иди М «иядшгщт’ттт так не,
50,1011. xnrrgyogovfrfyov,>xal опухать/тет ltov cl: ,ov vz_:rla )logöurru wir' ÉIÈ'QQU
тф в: 5v xaä’ êavròv Ъщтцуаеёпш; krîvâ Завета; ‘1. if'îyy'vrïplli toil.1
«штаб yevavç niirûv; roüflëzëím'xurqyogmd, 'ituì' roúuwwohäńzrifyogì t
(Lumix: штаты. i'tón/(W) гумопфдпай Мои'ойкуфошфе‘шйтщ’шл
i? çì деды. ог_ „игу griffen ‚ Ящик. дай lg'äawqoaäèixqreirßevïïqißâ, гад/1039149.
яга}! пентод до! удои ¿argini-aux ç (our. ‘avi’ V' Pu Àvtt ula
Enel 'rò lòylxòv'grl'eiz ‘ «vra ůrl'óffrïo'xerar rob' ЁДП‘З‘ЗЪНЁ äräïig'mî'
your ат» сити ; чаш ‚торт—т nůfelxlirmfríaxemwòé дождю; гуд
утащит-ядами ‚анонимными-фоты larrbçiimgvófävůçmqu
Eem di) имб— inneelßlflëvl'reü Вместе!) щазткуттцтт Мчат
то; той yń'ovç той oìxfíov aůroü, ou peïçov Jr' ov m' rovrov кит/9900—
рв’уои mitm/990510 aigiàióyaufaůtoüpoůx uìsiîßwroçg rà ¿nyrfàgHìmIpxe
rar. roi' йущпоук кипа цап ¿vol/.',goü ,Amazon muß’.- çpgyír ¿ig ¿A ‘x
elw дрожжей 'chèque' ai ¿à . ‚виде-рапид. „таджикские: {quirky-ggg
фу ¿unì „ищут. „штукарю. фиброгоиаиттцщпщ gimen-g,
.nuoul-ow'sr.qrmoiçj¿WeelginmHiOnLaFn-.ou;flтë;wuцmиaкаyд.-‚rмyо«дсапмешща,i \“гу“ртхоамм'9я'tтh «“9,1m1«-(к_ак
‚(ребра ой. др, 6è Zum' даёт ащщш фитинга. шмотки; 7535615;
@nl ròv narnyopau'ysvov ¿navlái'iu хай степ! Пион Mèw'üůïdaq. d щам
1li/og d`è Jr’ диву xfzrnyopeïrac,.atêv 31:01?Бицтгш‘й‘шдтйдёз
Èyyurágw zoü oìxejou удои, :mi тёти Ja’ @xeïvov штифта: “в: qq,
ñyriráov îixgov, eiland. der бот. ¿auxòv and Mpmacjòuy д 'u
äropov ¿Hog fà «lé “Арбате, zurqyogñmr Jè rò Музейщики/дуете; щ.
той àvägw'nov, дышащий; Jè roù лепкой; ¿nl :oír-‘uh àvögemgyàpiöm
8 är/#anoç штманатками,` 1m) ¿è Милой où ЖИТЬ тщанием:
áìlà W0’ 8 â'llwlóv-ëaiw, @nel rà ¿íltfvlmqv th’ 8 roůdeuxp'ü. rò.\lpyìm"
ůnoqáoxrrm, zolvóregov xaì xuäollxaíregov ха) Èyyůtegakjiiiûůdïngxpku
той йзрйжои ñ ô динамо; n); той lynpúxov, wel Iò lcvuxòv Jaà zqüfp- {í
Cfnv ô'Qoç той rivi'imo'nou. xò (la) тайн: le'yelv aal Стай! дай @den up.“
тиши ¿v up ösvrígzp opinan rà peîlov ¿lager n@ò§'rò.negi£eyfm{.„ v"
oůâè àlnůác Èuur. .. . .
L' 'l ‘n `
nl.` spuwen решающей 557
ne #wlwerflyenewflemlmlg «rrocedur mir» «en» пышными ’vorzunehmen
wie when.“ "Diese‘Dárlegnngydenke'iclyl'tínd т dabei gebrauchten Bei
sîoele"“»erden=ïgeluìged; um-‘die'deenldsigllbii' dieses peripaietischen
`lb1éis§er§iìnrìuthitn1|f'"f~" l“ f ‘I l' 'A
»12u- юн
-n »l Wie'duslñhrliiblv "aber 'überhaupt die ‘Suche betriebenì worden;e und
«ее шк: татам: Мутант in 'wider Orientationf nach Neuerungen
¿gemela мы; шёл Мю еще; darás 'aer'mlmidhenemmoe- Sowie \ Ат
вы защитившим! bei мишеней: ‚каганата! Желаете" in" dem
шишкам lnömlgfrmdeng'welchewmsmeks т 'die Mmmm-gm:
эмитентам ‘Mer zweihr'demeinendér Prämissen gibt; штатные
ат} Ниш! «nel dass, «wie I есть mmm' ‘matig тишины-”т Леш
шиш шпатечвшеашшм elnmal'selnen ’LM вгштт sondern die
магниты: Ш pm'lllnilar Jerheine'ndenlsèhrdsssiitmdñl jene'Prllmissen
allen-Mail! My"»0b"aubh"beî"'nńderën’Punkten die gleichelanier geübt
wbrdel'ry Sei мытым 'allerdings 'die Wahrscheinlichkeit spricht -,
sind
wir glücklicherweise `nicht-‘näher unterrichtet. #WH 1011»
Ueber alles Mass cinfältig aber ist es, wenn Aristo undmit ihm
noch Andero тьмы der Schlussmodi in der Syllogistik überhaupt da
фианитами); вы sieywo ein `allgemeiner Schlusssatz erscheint, das
ińf"d§w§èlllò`ltŕ ibvblvît'féfparticulare Urtheil als eine «neue Species des
x i. n\`.)\\ “нудит - _ . _ ‹ . _
@giilggsmgiggng Mien; lnedurch wurden m dex-ersten Шиш dreil
лечащий топчи. `denn вы 1. kann .audemSebbwssatzemAlles C
intim@ “МВт-дышащие ist-A“ als auch „Einiges мм: G“ I@maudit
y Hin жги-ты ‘aus"„Kéin C ist`A“ dann",Einiges C ist Jnichtv`
'wn x', «t шприц их ~
'
А :1w: к Í i` и ‹ .l
Aw; ww rînwçgteq рады: егиасЬзрдш'ед реве Моакчаепдэоуоы
гид ‚1,3 __ «детищ et der.Sçhlusssatz „Kein Сдам Bf,L und heidi:-h
mut` wird» anràhm „Bipiguhû istmithBÜUy ь Dan son' nlemrtìelnlinhen`
Arista’ мы щегзшчфшджн ausgegangen ‘ sein mag ,j eine ими-завещ
Qigläíilsíàiiöàfdìqîfŕälp" #en nl; $Щ1ц."‹1ег` Syllogístik 511112ЩТеЦет1;\щЧЬзщ‘
wir: @Ausreißer Stellen ei» www `while-‘Mienmi. Absuhm` X.; Amm 23,’
штамп flhonntm auch .in вершим demaństotelisohen; Mittelbeng даем
“манеже-г ilesnvom'çeng' nlswlurc'h einyderartiges“-Mosaik~Spiel‘, an welM
' \_À` п l i. |` ‘ii ‹ т .\\\ь ~ .
так их ‚от
‚’—*‘Т?“ЕММ."11 вы: ngtorůqe ‚иду об? Jlëlzrße (l. Jtéßirle) 'ràçvrgoeiw
мы? ç ‘avm/feg ô'n ‘даоящштаочф заливаемым ишптб- „nml »all
¿i1/64W' и». pril; 5.“2‘î him), íxrmìvyàg тату дуШвгдшраАйшдотд
ямами nçvylaç выжмут“: «hin/«oom шантаж uit' Мадрид
dqiìfylà`ç`;‘x&v JUE: ‘fr . пряник) ю) т; 1ò N up E; Jróvrńaiv ищ
тат, ёг‘йЦш‘ т, 147 гни атм кЮ‘ЁЕерТУб; Яёундж 59 у мн
шпаг; Mw; тат ůvrtqmmefivsmvawryqumvrßsïëat; e 070» ‚шт
уйдёт (l. ‘uqâìwö'jn'oń 6003140 от»: Myer? 'rig (Жуча? йттщ'апбуетиг
ào'vv'ůnaçxm'yàp ml' mûre-oybmsfuyvmçhxut паритета; Брод; под”
rw! -r`{vffl1;gov'Ȉ
ëyipzyovM-fwnîyú' o'áwnwv'UIò yà@ дарит! "дшрбхт‘рп^
owti/ì, шарил Jé ампир ñ :mi Mw; Шрам uvì oůl úmiglu; #at'fò'
âáygfìçgwwiw'uápnqu; шарит тылы; vmá антипод); ůmigln. тойю
à" арт Wèçloůdè удару; стоим/(щ ддароМи' avylwgqsńoerm'
pwyrlpwoůqupiìwfsgqu свищ/660“: свищ/штабе, шт гит армад-й
тщагёг‘рмшкщ òo'ox' ¿nl roi; пират; «Шпагат прибита) bri“
„фьдд ы “птиц". ( «upm» их N Е - Мох т‘нхбпропь
“Ч‘ ‘Apúůwñ багет. р. 280. Flor.: Aria-to ищет штампам еР-потшШ‘
Peŕï ‘ [вагинита quinque alla! »todos pmelcreu тушит! nnil'ersah's illatíonis,
т‘ щит/этюдами sedundn formula duosfpru (‚шт-иприта”: ivm-mut,”
quod perquum терпят est, cui plus concessum sit, minus concludere. ¿GIN
558 lX. Die späteren' 'Peñpatetiken
chem то ganze зрит: neit nefgroeien"Getallenn‘rana-¿"'on'=ebtnl3ëttë»
ganze ‘ciónfnhe мытье Anselmmtldrsetznngß* welche" Wil' Мити. ‚ад'Ш"
tranen «нищает Aristo'mznselfretlien'fseiylmag “мишке ан"
der nntnigen зимовщики tnentr geni-nen es dementiert senwentetinûm'“
' Ans einem lBentreben {temen}*nelrties'echteehthin mir нитка тын,
мнение; Spiritehatten-nukesÍ вена-км me (s. rAntin: 41') шимптд
мнит/нет « Берте винты vemmestgtè, «finge nnen-eine' 'MMP
tige» Vermehrung dei- залитое; ,1' ‘welche ' bereitsMAtexlnfden' шинам
тьме тет шиши Юоштейшюген штат е: -vttifde"netli|ie1r~'in"
dtml ńeŕltm' Modus ‘der"zweitetl“l“ig11l‘ 'eiw'ßewlcht" 'nul1 ’den 'Mäseŕëů'
sptŕticllliohen Unterschied lWlldlienf„Einige‘7nichw‘tiM~l„Nlbht"Aßb“’ IM“
und so kam als Verdop lung dieses Schlussmodns’ ein'nétiëŕ hi ат!!!”
wele'beńt -derUntersatz utet- ,',ï'Nicht МИМО ‘ist KW 'nnd'éntsïntehend
dann der Schlusssatz „Nicht Alles C ist В“; diese Vellmehrnngeritielt"éellil§t"l
eine Ieigene шинным машине, »intiem «aerienne-Mette@ www'
пушной; genannt «wurde 73M Вы тешем'вёсн‘Чоп'вешы‘шнёёэ‘Чонвет
qnentenweise die nemîiche геморрщ ‘alicli in tl'emffütlßen'ßddnsièfß
dritten ‘linnn’ mtgenermerwerttcn- musste. I(Neen Шумит!
rung iter Sehtnsnmotli inlder'tlnittm'lligur,'wetene'erwetnt= тиамина
wir bei dem gnmnennn @meewegen маханием nner aieselne schwer.“
lich diesen älteren Gommemalófen' ‚тазы/пышущим sie daher
nebst Anderem erst unten, 'im Xlr'Alaschn., мятая) Jene' nemliclte
äusserliche Distinctinn des sprachlichen aber Wunde 1ntich* Шт die Pŕaxis"
der Sg'lleglstik' sogar einer der vetsch'ieldenen' _Verschrilten des' тете:
les gegenübergestellt; ywe nelhliell- dite’stn*“'ln’'lleztt'gy auf die lhedttctioi'ŕl
unter мета Figuren empfiehlt, so*sehr‘alâ“môgiihh'di€ entscheidenden*
нптргйсйнеп Worte zn snbstittriren (Absehnßlwnntn'. 601), leugnen 'die
Spliteren lüberhaupt die Möglichkeit einen' ‘Snbslitnińfng ‘ulfdleŕkeńnemdle'
Sehlnsslîthigkeit» `mehrerer Termini монетами mir 'in тег-машет
Formulimngy in lwelche diel пьете nach ‘deml виним мышами
Schema Dassgebernadclihcth wnenrcdhendeT4r). Inhalt мишеней мыши _sehen I‘htéïŕ'deltI
73) дм. n_n. 0. f. 33.1.?" hr! tot? 'rn'ì ,uil ‘únágxtnì H7? 61:25“! по:—
qdáptf'aç, Mtl м та „мышц 2601» дощатая; regente/11mm
‘rnv MEW дни/(аи, perttldßtòl" Ют)“ ‘rnïî 'rà M 'ltrì 'up 'pdf лба/159151?”
ттпт ‘P0 M од пса/т! “ftp” E úmígzrn' (Ah."pr. l, 5," 27h. 2.), zml Myst 'för'
айтдт at'llayvojxòv „шиш rñ; rtůrñç днищ, Арфу et; тау иглу múrqv
path).th та in! „кран; ttnnqmix'ónwòpot'wt yá@ ха)‘ tò au »feutres
1i) )le'ën' юты, тащит“; )fdp rò N`oů`mtvfì"`rq'í д, foto o'ç` hi ‘
ò ůnodvlloymnzòç {жид 1151' тгшть’ошг Aly/ktâuwng* ‘ò утащит-„дум _ïtm-"
(Гитарой? чту nl_iom'dti rf] свищ/тиха, ш JÈ »ai betaůrqeuvwìyoer'
rò yup тог! pt) ůnágletrrqì ‚шапки! ómŕplëw îwâůvdpotf'öv`,ltetdßqn
rm. àll’ ¿Miron уди }.
áyoum году“ rotvúrovç (га-ищут): fit; Wfl rrhh“
и) rip' Hin' Шёпот“; ‘ ' -. ‘ t
'-‘ шт
74) Ehmid. f. 154:1.: ò livrawríln; .nir oůrioürmnnegì róvwarè rift
ЦЕН; упиыплшг tinoqrtfvum, oí Je weingut Taï; итал? lunottopr
ng, riůxën «là тог; anymmpívotç, о.) ntůróv 'fam Ищет-ш àv ‘udg si;
1¢`¢ç»ln*nduqumútmç Ае’ён; peralńtpetn тайн Span" 'rnůtòr )l@`dqpnmnvç\
той „ед- zò А, zò В" 793 drolovt'ìeîv- ‘up А rà В, Миопатии pèrïltíyuv
‚(мы или тощйтц; Муры/аи: fü; “Если „el rò А; 1ò B' fd dè И” rò
«'(m B“, oůxán 6è avlloymnxòv àllà ntegsmtxòv 'rù âxuìtovâllîlïqï А
rò В, 16 6è А, tà ¿éga Jeúrenov. i i ч , ,M_ г
я 'all ‚ЬЩХНЁМВЗп l^
Н /l
älmsçßvßnmmwtamnn„inmnremweim verarbeitetfwfie, dürfen 4wir aus»
«щит—ш мытым дщцешфтвдыт Gwiuhl» wf шлеме
дек ЕМч-шшвь Ч'цпузэмзадюпщплхмМеня schrieb einefeießw
мопоВ'Ч-Ш‘т гёйдбф'фпб‘бл: ‚фа. .Snämrenw führlßne 1153350" 16888!"
щиты штампдтЩтМФтЩАщштшд derrTuplk, meh~ dem
quiphßçßuw de; Umpgcheidpng|zmiqugn,Subslnnniellem uluìAcmxhan-l
ZÍNIMMMCIM«PWÍWUIWWZW- дшевт.‚маие„щешг ввповнтош Anfangs.
«ümslojgçhçßqwkßisciplweinenwhedqglepdem Einfluss, y und ea .new
(Mmmm, Оттаву? шпата накатают. Emmanuel.. спутниц:
зшжмсттщхфтдтрпчюшгешдошшщтф ива: nmnemhch .1191..
qujmms,«íçheq,|dw,Emh€i4W6uflßá¢n'í 5..дЬшЬп.И.1‚мАшщ-80ь .und Ab»
Эти-„ХНА AnmugßPTLsznwl'hfv [mmlßìggŕwusgmyvelchqr шаришь ael»s, 'Pv'hiloso"ph (‘Фе'Iт7иш'
исIт! шт.
кщ.‚ьейцтыеп„т‚„шц„щ,фечСезсЫсЬПе der..Logìk wohl »dem spä
texeß.,keripmlikem.mߢwiht werden, .imma 1in.dem„Smau-.dese
зщмпваьдшпммаднащншщдзстп регбращтпагдыпге und dem»
ausgehäldwmßncrehsmuñ решает тыс: mögen... Er wan/aumen
Gghjpw-dep,.msehan ’Rheuma обшиты, weniger штатив Sohráltstelier
аьщддддд‚фтизиатрии.‚(Замшев- Ш’о1уЫашгйв; Билеты; frühen
Jugmd-.wm|er.„in der., Stoßnhmlbqhuldwngiha unterrichtet worden, und
замы) whqmip. jenen/7gg» Cpmmeaßare. zur Syllogistik des
Cbrysaïppus,
mehm,.§jcmfphçr danwpiòßllen @schemsclmiílem welche. damals als
WWWIÑ,gwnrhakamM/)wmmfin lmephíevon шатаю er mehrere
нажитым Wka ш„щ. темпах: Theoriee Anderer, s? sechs
Винты .der “повидавшими щиплет wwwa мытари
бщржддщ; Вцеъъщмщ Минералы“ ein Buch . über!Klei|.omnchus,.
‚Ещфещьдщрг иве. шиншилл“, “мышц wieder. Исправили:
щ‚.м.ш §yßl05ìmk.ms1ßhryaippus. und der Smiker ßûheńmuptfwo»
Ьпщьтечдтг nin #M_ Hrílwìpignfzage .betrelßs мьншшш _.puiemìsch»
ßesqnàimlbßn матч, .sowie .er ja belmnllichnueh завывающими
“___ V Ihm!! '1 1li. Мы. - :-п'ч/
(‚‚„75}.рощд,„4‚ Днём шум ащтмгщдтщ‘фщцшпд дЛецдфдщшдпепиа
ашистЁ, quamque арт три висит discapinam svmpcr Imac. [ucm in [сапоге
п9(5›1&1,‚ _ и ц ‚рифттащусщдзщ:' цифдьдёщфмщш edilus. Á- Г ; _
М ‚Ф 13 .WMMÜÉSÈA тёти чиг‘;‹“1„4"стша4щане% Pmdmliae. тактик
“детища del'ülef'w'mz'vhvrf шиитский шипит” «и да ат ш:
кедцрншудрсд pn трудную-111401 se шути .qç фетиши. uguiquioreg ашсрд 54|-,A
афиш“? ç; «ci afge Ryo gw'lercjllacpidepäbß; щ spnciebus щ (liffcgeutiix u V.,
цинк" ÃCAQIIÈ ¿A дума} "д y. мы“ ._neQì ngngroxlíu;’rvíllyvclî у
Цёеедгчггщк вместит пищит ¿1w шт шт с'тоит шпат.
3«‹н.\а-7шд1иъ)‚‹&ещ!ем19ёпак.›туг4дрцд--пИМгщщштх, 7.488. .ni. n.. д.е 1l1:59:51’ `{yl. /fm:, ngôrov
блате: пай-(ПИ Mlńrläqvpfdv XQvo'fnnov :mi ,nir hlâóëuw Его)?
#Nien ¿rf-£6:sz wegldwçm флотации ¿v «ůrçï иву Христиан живущи
m61/ ‚щит ůno Myrna. Ebcnd. p. 39.: :zâmv оду mig-xakr’ êzeïrnv 161
Mvohàó'ńlmç Izmïxoümra'milllfgmamnxoñç êpauròv'ëwgengíaaŕç панд
диплоиднымшийшдевютийтшу „мм . . ‚ м -
)n ìàìähûndndhm( 4l~.\1¢`v|`€\" rà щ mü-Qeorpgáofrov таим ò" me).
“(тщеты @any áofwç-lypmheï 1&0' инд 1196159011 Мёда: шит,
рандмщмр. Mnoefqldílnropfíloy mi uîv ай; -‹Ъшод`в!$гис důmů Манит:
gh М, и 4ё.: же) ric zur@ JIÀmwv luylxñ; жюри. ¿5, p; 4L: si@ 'rà
тритии: am) (Мотивы; @foqgáarov únotuvriluura ç'.... ЕР; rà
neg). Мёдом; Eůrïńpov ůnoyrńfuna y'. 16, р 47.: neg) rñç :unì Xgúdmüov
560 IX. ‚ Galenus.
wissenschaftlichen Schriften reichlich die Stoa bekämpft und besonders
den Schwätzer (lhrysippus lächerlich macht. Andere sehr zahlreiche
Bücher waren der eigentlichen ausführlichen Entwicklung der logischen
Theorie, entschieden ini Ansehlusse an aristotelische Doctrin, gewidmet;
in seinem Verzeichnisse der von ihm verfassten Werke macht er folgende
namhaft т9): Hagi nig ânoôeíäeoeç Le', Eig 1d mgl. Engslaç’AgLe1.-o1élovç
y', Eig 1ò 1190129011 табу mgl (S1/M0711de (d. h. die erste Ana
lytik) ô', Eíç 1d òeó'rsgov d', Eig 11i подтерся: 16v mgi ¿modsígsmg
(die zweite Analytik) g', ЕЁ; 1d байкам: e', Hsgi 1031/ âvayxaiwv sig
1de ¿nodsígeiç a', Hfgi ИВУ параАгтодёит ngoráosaw £1/ 1f; Ãs'êsa
1:51/ dnodsíëeuw a', Hsgi 1031/ idoôvvanovda'îv ngorciösow a', Hagi иди
xarà öio'n 5111065125011/ a , Неф 1017 1051/ Guiloym'yrßv ůgu'ìnoü a', Hegi
zagadslyparog ß', Hsgi ¿nu туй; a', Hsgi :indi/og a', Hsgi sinó-mg
a', Hagi ¿poiózmoç y', Hagi ¿ë dnoůéaemg oigxöv a', Hsgi 1031' кот?
1d yeh/og nai 1o ezdoç :mi 1031/ 6v§vy01iv1oev adroïç описям/ощути fig/,ín
xu1ů niv orf/161.1011011 (pm/'viv a', Hagi той dvi/¿11017 a', Hsgi табу 7:01
111115; leg/ope'va y', Hagi 1031/ ¿v mig ‘rép/mg non/1511 nai ldlaw a', Hsgi
иди ŕav'roòç mgi1gmóv1m1/ Мути a', Hagi 16v êvdszopŕvaw ngmddsuw
a', Hsgi 1c51/ шипы: ngoroiüfwv :mi Guiloyler/.cöv af, ”Отд; 191i ¿Laugh/sw
1121/ ngayyaumiv §121176w ‘rñç uur’ бита :mi rò mman/oneven a', Hsgi
lgsiaç GvMoyiayuîv, Hegi тешу тсби sig ‘roi/g oviloywrioůg детищ;
1101/ ß', Hfgi 1:05 1:61) iii/row Е’мабгои Ёи 1e sth/oa nai :rol/loi, Hsgi тоб
511 roìç ůvrmeiyévolç 'Èv nai rai/rdv ¿g dváymyç ¿nolovůsïv cird'úvatáv
@61W a', Hsgi nig duodemnxñg ui'gŕösoeç a', Hsgi zijç тупей; дешё
gaç (vielleicht dvi/diiswç!) 1mi дающие a', Hagi 1151/ (тритий/та: ¿n
'rñç mn’ ¿inlog xai ys'voç (poevñg nai табу fragczxsittŕvoei/ aůroïç, 2151!
оцис 'rñç duodemrmñç дающие a', "On rñg ngairalg обойме âlaigwrog
'ri 110661179 м’, Hsgi 1017 ngorŕgov a', Hsgi 117g di’ :idw/citan (Ёло
651520129 41], Hsgl 1151/ Ё'иги’ адтой (wohl zu lesen Í'vfmí tov) увит!
new a', Hsgi 1031/ “allay/Sg leyonŕvrm/ ß', Hagi tñç nur’ T51/onu nai
отдан/бреют Битовые, [Eig 16 fregi ¿gpm/sing биоритма у’], [Про
1égw1/ dvalvrmöv 101i ngore'gov ne'gi g'], [той devrŕgov ¿noi/winmix
).oylxñç днищ“; y'. rñç Xgudhrnou auMoymuzñç ngw'ngç ûrropvńynfa ä'.
Jevrëgaç 2'1/ ô'u 1'] yewyergixì; ůvnlvrlxì] фиг/газу rñç 1151/ erïxaîv f.
79) Ebend. 11—16. Die handschriftliche Ueherhefernng in diesem Verzeichnisse
scheint ziemlich verwarren, und namentlich dnrften die in c. 15. n. ltì. am Sehlusse
anfgezählten Schriften grossentheils nur Wiederholungen von früher genannten
sein. Und namentlich wird unter diesen letzteren (cap. 15.) eine Schrift zu den
Kategorien erwahnt, was in direclem Widerspruche mit der bestimmten Aeusserung
des Galenus steht, dass er nie zu den Kategorien einen Commentar, weder für sich
noch l'nr Andere geschrieben habe und daher Dicienigen, welche einen dergleichen
wünschten, ilaraul' hingewiesen hehe, gemeinschaftlich an den Erlaulcrungsschriñen
mit Jenen Antheil zu nehmen, welche dic Kategorien hei einem anderen Lehrer ge
lesen oder solist mit Commentaren derselben sich beschäftigt hatten (с. ll, p. 42.:
той dè табу dáxu xarnyogmìl/ ода: ¿nomadi/171' обт‘ ¿paurqì ‘n 'nuoürov
ÚnáIul/rlya пода-9151! 050’ ériger; ё’д‘шхп, хф Jul ‘roi/6*’ ürtugo'v поте 1:51'
¿uu'gaw uri Jen-'Ihn Úrroyrrílun'ra ¿xe/v, ¿im :farà lrò ‚видит! ñ'xoumv ei;
rà; табу Èv aůrqì Стон írmv lúo'nç, xon'wi'sïv Prüfe/Ua 1151/ биоритма?—
nur szíi'mç ¿idro/ç roi; f'weyrwxóm. ищи? didao'xálou rò ßißllm: ñ név
:rmç y@ ngouçqyye'vol; di’ ën’ng ¿SWW/1157 блага tri rs Ildgaotov ха)
Aanaaíou Èdzf).
IX. Galenus. 561
в'], [Eig так; бёиа xamyogi'ag einofwriuam д'], [Elç 1.1) неф той zzo
quoiç ůnopv'rfuomz y'], [Пгф 16v панд: ‘rd duin ůnoöet'ëeaw a'], 1759i.
'miv ¿vâsïons'vmv ngoráo'emv nal oulloywuaiv a', Heel rain ¿n штабу
ngorúoewv delloywncöv a', Пер! miv und ‘niv As'ëw eomwuázwv,[1129ì
rñg loytxñç dvvánewç má тифа; Ё'], Пер! zñg xgsluç 1:31! elç 'roùç
“Матерой; 'Benignuoirow a' n. ß'. Von allen diesen Schriften ist nur
Eine, die Heel miv uazà niv Мёд: бофшмб'тт, аиГ uns gekommen
(denn dass die von M. Minas herausgegebene 111111711017 Elçayoryì; dials#
rmń nicht von Galenus sei, werden wir im folg. Abschnitte zeigen), und
bei der ausgedehnten Gelehrsamkeit, welche Galenus besass, mag es im
Interesse der Geschichte der Logik immerhin bedauert werden, dass
seine Thätigkeit auf diesem Gebiete für uns fast gänzlich verloren ist,
denn aus seinen Werken müsste eine gewisse Stufe der Logik voll
ständig in Einem Gusse sich haben darstellen lassen. Doch streut
Galenus auch in seinen mediciniscben Büchern ziemlich häufig Bemer
kungen ein, welche der Logik angehören, so dass wir wenigstens im
Stande sind, durch Benützung solcher Einzelnheiten ein allgemeines Bild
davon zu entwerfen, auf welchem Standpunkte der Logik er selbst sich
befunden habe. Sein Einfluss aber auf Fortbildung der Logik scheint im
späteren Alterthume wirklich auch sehr gering gewesen zu sein, denn
bei allen commentatoren des Organons zusammen wird er uur an drei
Stellen genannt, und erst durch die Araber wurde Galenus Wieder in
' die Logik des Mittelalters eingeführt.
Galenus bedient sich überall des Wortes /onmń in technischem
Sinne (s. oben Anm. 9), und sowie er hierin schon den Peripatetikern
näher steht als den Stoikern, so ist auch die gesammte Terminologie,
welche er anwendet, der peripatetischen Schule entnommen. (Als Be
zeichnung einer medicinischen Parteistellung wird Aoymóç gleichbedeu
tend mit Mröoöuco'g und Aoyuuuno'g gebraucht, welche drei dem ’Eu
rmgmóç gegenüberstehen.) Uebrigcns theilt er auch in Bezug auf die
Bedeutung der Logik schon völlig den schulmässigen Standpunkt, wel
chen wir oben als Grundrichtung der späteren Aristotcliker charakteri
sirten, denn auch Galenus sieht in der Logik nur eine dienstbare Metho
dik zum Behufe der übrigen Wissenschaften, welche in Bezug auf alle
Probleme und Gegenstände des wissenschaftlichen Suchens den Weg
bahnt und als Beweisverfahren zum Wissen führt; und er legt daher in
diesem Sinne den Massstab des Brnuchbaren an die logische Theorieao).
80) Ebend. ll, p. 39.: à'navruç àvâgw'nou; беду 01 05; àyfprçßqroüdw
битой; те ènodezxvúew ¿nu yslloyhouç Èlíxzsw re той; nálaç @m п—
Qoiirraç oůdèv обнос Ёо'лой шт ‚швей ànavrwv 719051011 niç 11'71' ano
Jemnxìlv ваше/ау ñëlmaú ze 11a à suiv zpllouó wv' дан/ют; yá@ Яхонт:
nůrììv битами, e1 (v n ка) ив xazà 1ò oytxòv IMígoç rñç q-dooo
[ас дядйахиш «pularrew eìçnüáhç, й)? aidïl'a rñç mot 'rùç àzrodelëelç
möu ía; пабам, drdáëavruç iin; до“ ‚намет; Залу, 53116 paäuiv ёп‘оои
те l yovroç ¿óyov ůnoduxnxòv àxglßuîç узнается, nóregov бутс»; Earl
10101710; ñ xaôánep и vópio'pu xlßdnlov 3'0th [Lev :çi douíyrp, „0181196;
dè zar’ ůlńäeuiv дани, aůráç 1e dwńaerm xaä’ ŕxadrov fait' Cnrogyfvwv
ôdqi пи ‚тёрло; Ènì 15111 eíigemv «15105 парауеуе’авш. nämv ouv ШТ;
xm’ ¿nivo? 1961101/ Èvdo'äolç erïxoïç ‘re #al Першатрпиойг Èyavròv
@yxugíaaç подай „iev гривы! ¿illu fait' тумбу Jewgqpatwv à пр yeià
Pais'rr., Gesch. I. 36
5.62 н 'Gdenust
lu Мин-лавах. auf, ůißßlimtelhmgainnmdnlßbr- Methqdmmbeumwimd»
шептать Мстйввщщвйзздьдат-щйщшщдщщ Веп'щздзепьцашмаапвшмпфпезрпишдева‘тэкзашмииш‘deanâkçmie
садите” die. `IJ,damen.stun;i«alunnesinnmlwn „wird“ die навинтить
амидовчтпшзешщвъамшпёшм (.mwraifgemelrim?? щ шитыми
Нам шток); вшитыми; фтще‘мщ'щз приводимую
Lehren., Mie »emu/Bmw „demEuklittieeheniilîlememenIsrsßheiatn ieilznhal»
‘ ,151)3'1N8LviAhäßhîls xi-‘Allmwßûìi ‘nl'wlilwiil-.Mg »bb im; mm1] "1’161!
‹-„;.Ейп‚ что. ‚МПщцпв-„догтшопмтйтн Metho ` „домовым
ттещш дятелтишайший]‚Юты-‚тать «Elides eminem
маршем». ' арт .den Ewtwmkluuglgeñtelltiwendeunund.wikiloepaalm
Ватты the-iinneren«\einheillicheniiuná/pbàiesoptńsdwnimßimnibp
нежнейшим дин-‚ша. i.äussereninuemodisebenimmèpiemienßeoem
stwienmein штатом über. ментам вьпмнакьншчщшщ
himnß шатаю ванне yTirßmtnmnliwelnlmi-meln цчшщъаттьтщм Ы.
Фин dieselbe затащили! das-demuestratiwß Beweisen ‚Фимиам
ln solchem Sinne nun trelTen wir bei Galenus zum erstenmale denim,
ат „Jngisnhe ,#iìnincipienä.,m.ßoytuaìi@má п+-‚‚(з.|АЬшЬп‚..-Х.5Апш
60| . щ Ahwth lill;
y Amqtßßmwobei ««tie.iGrundwefdesedàteiehcsnuß
gteiqhgiwgise,Neumçtertigleiete флешь; - und. idees Шествие Ufmbeihßlteit
und @www «выждав, bejaht. >odian ‚ тетещ'швшашшзэвд .ат een
wilmerdmiund шаг идиш. Bemerkung, тамошнем свищ.„щ.
Мишени) диптих-Испив. щиты /in seineniâebrütemùber »die mi!!
Мшшатг,аАмйовпемаШытмаштUиьnв-b-e‚шwЛeёмiвsаеbнгw;kиeвiсmиiтсeрsиeтаn.н,oabтlieeаrnsiмtшe.nт‚Grдuиnыdsфшätаzтeщ¿аиcuммnиniliner
sonschaftliehen gegenüber scharf zu betonen, welche auch diese Axiome
wimwhewnissnßwnlteeŕßarmati denin тж тощиепмщашшщъ
т“ \1п\гр\\шо ¿r “om чин“ .\›` et; ч’пм mx* Р штпмрдцгпг‘х
'Wielewaal-‘Weegian megeve щитами; i стат ‚‚ immens.
‘îfnlilyvf ‚Лимиты. днём иждивщ ыщъ‘очмщшоишт шт:
тёти]. ‚тешитщмчмшйа т «(я «шталмщ иуд
чад; маните-{шейки «lvqáisím Щ. мат сыты И, ‚Джим д lмнят
гrеwстßапnоwнwиgщmетvеw,áwäwqwâmmaqimnщàmмäeщimшwщ¿quиem{ïЕmРa-уeлhМntuМheaow est
' CHIFFan „наций wim \,i~x\`\‘(x\«'h.\rn . и‘зг-ъцёпъ'тмдщ infiel дуба-“ вы
tr;<§1}\n<ìímik`brn§mmiov?, Mnìimhjmnïçuínůfoeffnêu к ,i çt ad)
ngiqg,£15runfůiitilfmldviíwiůílêßíüßxëmßlmv' щи Ã 'i e
»ab дыша манящим дефщчнчихе‘ mk wwwwreken: @te ш:
l зашит. wo'h1e».¿=m1,eëimùvmwm чрлцкжтждщщюъьш
ßéßww ‘dm 15 ‘firegnmunww при.жшдвювшратдагшхречщарт
теги) Bńçeeg ‘eye фетишизация} щ«Мощне'нодхшрёщшдц .
«МзжддаияжтувщтъЩщ'щтщ‘ёщтгчг щ джема-о
ниш:аъпдъхщцещчвщъпдс‘йцыища машу штук в их {нет
ww `JMA
«поедаю» мм шт шт Myavdwpwehnthwèè10km#er
1w;wßmx93m1wöfiëeoeu¿ Щит змием ватт-авт: ‘ЁЩ;
«Мути. тещ Meer» т.- щйдзчпщщущё «dem ning
углов ‘imáwnßêwngouíwqh щмт ёщеш ¿è щам шипит
{щдтщпгщпп тж гиды-фи йцтоёсёттшмч тафты Маца?“
ищи; щитам «maritiem ¿renewed ‚мимы. ~ д
паш‚т.шта.ти Зав шк 11 мкм дождевик идущим.
Дхечяхггтыудчд ‚датчшпд‘дг cit/MWTwa Млад11шкш; si»
”пьёт“ {динам пива; макияжем мщдтхщщн
›
Т
ei; ‘ro п‘ш; oůx 6v, :cui 1ò`1zsgì navròç avayxaîov 1, минимумам,
" 1| Í;
ummm! т
тевд'иеявчмеащчаш ~ mhihsahemfmhlnmméf дед детищами
шмыг; зонтгшцншшытМешдвйгщштъеш'НИИ eŕ машешь
штаты `1wm4f~ титаны тып‘аенъошнт' неё pmsbphîswpdnv
ожидавшим as@ misma wima-eoevaesmiummm Hammam;
nmlféwuunmb es ámwmnmfvme mwïdr-bmeïmmitwmmpm
«Mmmm Матричная.швчвшещьвшшр Пйышгш‘п пыл
стихиейштатношшпЩш(винами?!муж наемным ‘genßméi’
hat. ln Веги auf das geschichtliche патенты dichtst!"Unëh'lmlltárÍ W
simiwhllbr in ИЩИ, #Mitlldälixîhhgäülíñ'fïütińrif ' (Неё-{пасп
miigm: MUN chsten;f~\uluheiiwiŕ
»lsehhh»minam swim kamm!
швы-[мечт “лагт1‘тг/5Ы5Ы1п4чхчдвпшг’ш бей: ФИФ сивым“
sqileremlvmíhemáwrèw шиизм. Шен1,"'еш=›рдт‘шсшй MIM!
mmmbch-@m'weniggiem«im»MgmmwGmngHL-icunerrmanwhdm
плывет-гашишем ваше вещь мы шй'тецнайгеф Imnqelwr
dor logisch@l` *weisheir'ßaès „иммунитета, »dan ameth mm*
süiìàßfso'dèwhechfßßmng чинившем ‘äh ¿Uhl'ilmhwhic' "IM W'
меть элитном-ш um ammi...) wl мл will-«H ш." mm' шшЫя-е n]
mufsemencammsf in ŕimmgn«uwwwmain“'gum »no lk mai-'abn 'mh
штеп- рифамичыишпшшше;м ’lheilŕér шк Меш‘ёйсй"ж
Вшйв‘щ'шв; ‘welche'd- auddrlüoklichf 'him гъЬщиашчшеткаегшеы
Ш AML»ng der »lugischen'frhemiv vumflhweih Álflïflnfälmildg" kw) Wl'
шумам» „мнимые; диэз‘шг ‘ilimle Hai@ внимании-ше
Веашнв мы тот i метать“); пиит мышами; f wie 'View i ‘midi
Мумиё пищевым! штанг ш диет-мига медитации! sicheíuen'
wifi/mfg lj'eìlér melńlichén'Schriftfím тщету ег"ве!евепиюн1]ёш ‘Àinsìelñ'
канавам; шашистов : т ' зет пешим \ in» omer жмет инертен “dew
Ш. мм. и} lm
‚прими-Ъ щ Цып— wim „ь. цг-АиАЛы‘мпч
Таманщёгаермечьщпш мы ‚пищи ¿y г.» гагмьтагунщфашаш
„дожигания, zml дугу аз ysi; басу oio'v те au ‚батата Jlà niv ùnàp'
amme чащи, Мш'пщртжщтотш и шиитами un“
@Manmoykàrßìapúço динамит »mwëàwuqufmóqfoew >
m* úwwfïml и à’ n таю дающещшищщптттшъ
диноъшёадшёлмаёма o pim, „мичман; ифгшв‘утчдам ред
‚шт {шиит ту?" мятыми: \М4еощь fmubykwb'ßgyöv
èmmoeèpwv'höaww wxga »ahw- штыками тоухшарр‘ъщзг,‘
‘5€ «ůrgî foúrq; 1|0chqu_Ãouŕŕsïv,l ůnoduxvúva; piu nu wat', падк—
1h“ uäèáìjhäbî м‘мщяшштри‘алжкггш @XM-"párr wmlhíllpqn
снизить»! Щжь‘дтфхтшёяоШптощ sin»wa ¿awww-P'
was) wmlmmwmm »as тающими/отмыв ‚днищ
трёпа}: ‘е'рш;-\М1‘1‹Ёи‘шгобб 8011‘03‘76‘ ` т‘; ‘Шйтд‘б ",‘éî’ Nrj ИЩИ
«www www»¿Vßqumwyafanmml я; »shy mwarylfzvgmßèzpmömm
mit »mnu ¿wövopwmmxyß :wow ‘a юты штатам.
автогещмш штамму n»me Qëwwûrvzdffybgmäfëpï
тщетны мивщёщ) в н.‚т.г›т_45шч›мд$щишючтдещ‘от.»
тщхзрмнтфощх рве-штифты тиф? трети табунов от
наем:тиь-имшшмщштк тещ ат »nlnńmwmwwpß
zivil# mßůfîbůwyïèìwèfxukm {М Ищ/йтфт" ¿iw-‘oůwëyúßwdm
шт шиты уф www «mém muywyawäm fw;b7'wñ¢w.wgmç„ wwwa ) # ß l t' I" y ' ‘l
mms ‘um »miep штифтами” мае
др mi 94..Invloämyìiwaì'crmwnm читающим ‚ (шт
1 ,quMwnotçmgägemxw uwvwßlívmxywvám www? ждём”
джуНМЁттаз р „чтили ‚миг “рт A\ их и, мы .mu м c\36*
11'." Mnl@
~ ‚вы semmweisé'; senr'wemàungen"mèmmefkewwrgwypmw
шиш? мыши 'án,‘1xasvme¢;ws'lau§ интиме Нежневчёат
тише“ё'Мезёй1ТеЕ'Ё"(М6Щ‹)"911ё?‘еж iwvummlneaaw ‘
щетчьньуш‘мжкшь “ъеаыж‘шшныыпмнш ' f- а ._
от ст; швы („щи “наёггыттэфнапюмщ' дало-т m
¿mi ' ‘аьег "Ш. Шёёё'т'п‘ вам шедшим тонц‘еншндмаьё‘шшё
mig/'f 'die brieŕffffoödta,_wwyhowv;w ' m', arpáfl'v» вешая же
13€ а“ женщинамнендшгшц‘ЫшЕ-ъшгенжч ‘muslim
j атташе 'ïn adaf’ergéheff“smnfiewlaëà'amënash младшим
‘vï е т гежтаъгёёнешньнш mf mmv твид maks'uälllmïm
ген Ш‘ l “ppëh'die'ëińzmnnn “радужными ш ¿Hewdmëifgm
н; ‘èwy" „питание ‘anueŕenlsfeue mmh wumïwmhdhmlw
d ш „965 гьпщаисиныпхш менту, жми мизинец—деп
житием mig-f меть Quan ш @MINIME-msg так
ЭЗЬМёй’Ъ'ёЕ; дшвешками;"агё'онашшщм- mem“ ' ‘ вы
mums# ma@ we“ fgmcßgmëmy замет ан 'mwen ‘mma
шт щам нещыранвснъ гъцщштценчтзше "Ье
выверты-ы gré-"maw (этом не :mé/de mwwsem _ р
''
в. 'èdöůàwé ñáèwwéf-lâ'woawwemm ежи.“ шщпп‘шпиЗ Вазу
еще“ “зета шт‘мемьпъё'ёаиёдеенснъыаышжтжщ ш
щ “Ъ'Ъ' тмин; мчим) инж wélség' Mmmm «am
тт‘ d' "шиш. "i чтишь шт:шенгешзшъарашпнешен, »ma
wir als die nominalisüschç Ontologie lder Sloa kennel; Хетты—тошна:
шждёдаташъотошш ш штатным ец‘Нез #Seieñdlgnf' ‚на. en
тёщи. 'beììëièîůlëtìs'r ‚515, `вёдер Ъптёёепёсдёпуёде‘б 1W@ эй
¿iddiülcheriìildwß bßrßhßndençhdnhaw “тишайший
‘ ц ‘ ‘ mò ‘nu шиш-(‚шт зчш'нчш ih («ц ‘Úx An эгхпчЁщо‘г завыть
га шт\‘м>щшхаз смен mm“pr 'iwwß/mwèvfmä '
житниц», гага? ш; ‘Ьлшщлыттршд и ёжит
“вы: "дрожащем мн гм món-rfwèiwf мы» “пи ‚а; ай x,
‘i Ь ум» мг; шиит mywïfgwgüçŕv ŕòwàlmwfů ¿am тавр:
{Ёвчэдшшгыг выжигает ‘q щ Мадрид“); ж „тёса? ‚на
вкид‘о'йфф fñà‘“о fb bßвalмav‘yfаk,\vnm‚mш дuр* 8i» {lffwwë'ůůwê
’ïdlo 5"@ í Ю " H" 'ibi r" п _` ' “an
ЁЕЁОЁЗ‘ЧЁЁМЖЧЧЁ‘Ш 11' nf mv“ лжи-«уж ` gw.
ì
’ì
‚п о
_ am?, b'v? ¿cH-:Wì'râöìlŕbbiß 66': шинным (ежей 1 #msgid v‘,‘~'&1a’fxv"rl rwwàu ‚55: ЬЁФФМЧЗЁЗ’ЁМЁЬ “33
« gq г_2&1"’йд'›"11!‘дий‘й’ге?’ *mw тип: 1' ò тж
щ Рагуд‘ д ФН:'›М)ЧА3$"ЁД'Щ‘%ШЪЦ тонными, ша in ,_ ‚
атаман {РИМ ï'ŕvŕöŕwäìn ‚шут тьмы tìüu Mt " “ ¿fh
‘Hfdüp v', WwdŕàKf'ÜWSgÍQ Mv‘ìńyov\ñ”.lì нагадав, ÍSMYÜ
. «Myrna roůr 119V?? ’JHPße'ó'ÜoeÜ г‘: “отд“!дё ‚ NYU!)th
@pw Mr" :if ' дружинники штамп штан- и. мы т.
4355? f Ё Ч.{эдтэ‘шужутшт‘тдм шдщёжщ-МЁЬ
3€ с ‘ И)?" амид: Жжет, а. _mw декады Щ» мига
i* ‘§35 шаманит. шт. ‚в ‚мини mumwyaumlì“ man
шт 89: ""lòç"à‘^ umàeìfogwuïlmwwoióv; тешил влачат
ж,“ 625 п w" ‚ддйштш‘чдщдгцчь gasfìxyavfy " мы: fp»
; Ш " 10 lám' чзыж m'aewnnmoep гашиша» ‚ шиш
же! emana a Наш „выжиманием змз'шщгешфёиош то
““шî“ичньтв‘‘рггетттишвпьипш‘хечаажшuщшmpmnmN:vuwa«fqwywagwmy„mпfаmт/vБqуuдdнgийloewmwu’
#my »mfg/mmm ‚о мачт nwwìzoefwm ‚тов ш. эг‘гтиещъ—
той ngóç n пакт/09011 legalen тайга айуппиа. Vgl. мы SÚPWRU nl
шимми; We
«si тёща/Айва. ,www дг'гзёхдмсздёдтотудач, из!" 1:5
мг:
nòißiga éefwielefrm «Y 40 Флаг. пом
‘MQW muxa? той; ‘ ‘Ёшшкщёщетжщ
mwmiqqemmiwmdbimiwle„einmlnellíßlßeßriw v0». l щетки щ;
питающими! „Ьчщпипсцдшцъшэв ‚титвншетщ?‘ » Nell-ß'
qooemgrßsessnfnlmi.www irishUnirskmurqienmm »Meli-enr@
bekomm _meninndmßrwßmweßbemllr)merrain-NNW“ fr". Selle?
vm дашгнщ девичьими,щзчцтгудяшещшш SWW-Um???
siringhe-i атмтпвттчнпьщщпщ„та, windrile вёчшгогчзе:
ям mimi? naar@ въещнощшзёщжыщо . атлеты чёт!
щ трет демышъетрлдштттч шк? дн un@ se
Мщпштчпсдь(128„ёнтс‘динйноёте‘чэвдавите в тот;
этими ждет (чет-‚да ‘im renmlslhirllrgilß si mi Н
„штампами ждёте магщттчиадьеьтвч m
n' I
Markerink@ «linlwlewth fre... .fr Minnen“,wa
“тишины www, @miam-.ruim ‚На т _ „. -
шлем Чмттдднпвтщщд _lìfißnrßmn Merrell' r~ шт!
джигит Ahiwlrrsienylwlme. 11458 ‚я чет, rifarsi;
‘rimarrannwem.Wenger.nw Gwnßssmnd „Ат-“Ё, E .
‚ . ь
„ тминнымжгучимшт:‚Фепддчтегёщ Л
à «www» щемит жди тяп-‚ат чтит“ §15an
rese Erörterungen зршедэшдщрцд: „lllkdeäâîgßq Sl ‘ E
die gn .n'ßrhanilnngwaSr-»ñer linen.. si“ Над QS», Ёуём
шт www ‚т, чьим: ¿âne ¿were _reef-iian тащи
так„наживеттаыъчгйтщэфзщ MM5 .’ е аь‘ётёзьпчйд
drrmrmrîrrîhrml пакта)! »018 1mb шапито эпэддэгиыцшоп sib als 'nw
па Ё-Ёйз‘ш’етьВайбрагЁуйэёувёфзтщатв fäng
l ` @lf ‘ этим: а" Miri vfíìrafä'rßrâr' wpaůê'wï'm
шантаж щемящим» у тати ‚мышам ;: мы „вычетам
eůgńdefç ropíé'ovraç nig ‘iv ецй vaayávovç Jlerîaäal růìv óywvupíavunütw
mil/inem? im@ ma am' ‚стат fai, «,fò; тёще та: гашу/«еще n хи
,mxeefeww ze дащйжчшп‘хшт щщфыхьщщр‘ъ сумм _ ж
З‘ЙЁСМ fi" . ‘ :ßß'mïß-n'òßvnvmèïme. ты? шт ‚(на уж на? irfrâwffâerwâ* »Wfl Ж
мы иду, ‘ ш; fâîfêrfâí
l ‚ cgil-f НЧ; i l, ц. М: ll 'Ñ Í 1
' жатва“ l Ёж?“ И; ‚Т;
Mui ъ @Nfl-¿ë árgfr'íwffìl; L
*ma r ma gli@„i „душит
i' \ Ó к‚.ы‚\ -i`\’~."\: ‚\‚.
игрёчгедёжш mfllwwgm mè# таит
э i _zum e frenvwgêwlmâtyß, щ; дхщещёшгеок, ‚фъдёуыдмш
._«îw дёгтю ничьим Т“,ЁЬЕ‘ФКЩЁЙНЧЧ’УМГЬц ( ‚ , ч) [opfrl' т“
‚ „и 89): .4› щ; щтчжд‘щ‘г шт v rm’ L щ. тимина”?
Älämè,„xeìx,m?5vën мы щи 42 щткёпгещ ììflïëmñfl ‘l
‚ важн
пи
„ ¿ad „il
темы Q „мм ‘E
«szafânqm'gëwu e
й l ч— l
(щ: «xl-‘la J „тумана ; Фее; d4 хадж 3 WIW; mi, {AÑOKSWáilf
"wilgwçouíççnìàrqy ,y ’l.‘„¥W|Wi-‘XQW‘§K% i. ’
l ‘WP
e
Мини“{ш ¿gmefe/n#pfmü1rw:Kdne жмите:- 155749:
¿swell-gèle
Миш. пешими-1 me) м'пдпйтю: Мил ¿rvk п \
Аштсмдойдгдтй ¿ewan? mi? wünreeßum'ßáuqmßlfmûfkß r.th
,9de ¿ummm im”. ‘n “тишины" - р WW
` v 1 \ n u ` —
1“ 0711050” _ 'W- ,lg'l .nvnmxym mum шпюэ тщеты: п nog“ um
566 lx? “паев“.
dans` dan Topik- ańgehörige iìaůrůü» минора томит аза" «,I hMif @om
Galenus gleichfalls die «Arb f rund'» Gultungsddcmìtdt' щеми- г мнимым
«помяты: шипит); ï So`=schèinlt 'heb Машину!МПа-ПешечтоЬШфШе
neben _der Asogkzixillftnf сшитым ‘sprachlichen~A'uñ'assungí1»l\aupulcäмы
]епе‘чШстипвгвйпвевставеН |ин натдштгбьтшшспе мышцы
dig/.Hategbrißnlehre*anschlieggm wm „им—„ь нац-щ ЩШЭЮЧ ‘lsb Щ
.1 в; Dash имманентном anf'jonery инициативам, ‚шимми;
лег Gelmngdes `balpwwúpoeuov sich Inn* ltkm датчик-атм
вышит жми. именующими wiimheìlsi laut'M1dnurdtl тащишь
ш mui ihm напитки Monographiexŕ (Hspì штифт убивший-1:6
sßaglmů fnîv ou§uyùú`uvwv .-aůroâwîrmulûopévówbîpůl топай vàir «15:6
ршфшфшЫгЛШщ-трд мидии -dìp--xboenmuuràvrlprîquiwńriç uab’
ô'voyoe'můů tů'idwmvápsvdv;<-Hsgl'wtöwlmpalùofúvml/ wáà'tyŕvog Феди“); »ual тайм ‘теаищёёшшибшбфц цчаÈьx ттутпмитщ?о!мтш
sehr `i'rreng Aweim Iwir штанин/еще" кровитШпшвв—тешшпш
nach einer Tabula logica der seienden Dinge \'crimltbe|lg"run&»ßüxdŕls'|bb~
sitzenwviv'auèh wenigstensïcine магнитик датыцтшшчашьт in
dieder Bezidhunë Вашим. gdhabl- Машин-мантий!- M'exhlichl'von' “(фетиш
diei homonyme" Wam: aussbhßidetyfwbc'dl er wiederholbhddhdf Mh, that
4:,xllßjfabrigen :lï.\"|z/¿«b_
geëlirm'mey Bbdeutung Навет; шиш мытым тиш
течениями: dieiemgum мыт; 3шбЮНе1кейпею null wwklidìuìivwam
шариату; \ fwie’ z.' цв. ' mylhblogisehv Vmsoellúngengl- шпат! a'f'aufûůs
entschiedensle, dass für alle anderen ein realesV Object zu Grunde liege,
`ullrd 'mdŕünklgclmêmlîmgejdètferlVll¢"
l'ra>î>'es vre'zrlen'lssbefâagâ;
шведка ехать ,e l». ff «n „.
штанам. . u
ш riff@ lud щ .е„ЁррдгйаЫю„ЁпаЁчшццЁп5‘вцдан el@«ullìîîìlwâ.111iLWÍ»nä
`лKeиliмs и‚дтеп)П»овнеадваевк-щщитвуы:с@шelиkмeиimlïìqinlhihl\äïl~edbaenwy"dHinetqtpuenrigìßwïsuenlìńlqìlew
\‘ :lL-‘l\`\
l\'\ U'~.¿J\ UH) »i '\\ ч \ ab“ ‚минных Ч ‘(пт‘д'п “и
М `те)лгчуитцдшмели;ч,"асу т mw камыши мышам n»
amw »rfmóvawnmwwm »Mya 1mm mfcwswwmwwvwwò
‘raw »al fà' may um vò wenn «awww-b ‘páwwwrçägwèì ш
ию‘)я’дг’‹?гщпхм vom .w "gagnant paruůwůnw _ww тих—шить—
тёщу; ‘uw bô Wawy-#msnm шт журчат h тютдмдпшщлтжм.
ч 913 вам. pv 1301)»an waff's'wmrawvan» „ртом/шт сманить
Маша! машин: «mdr wxga film’ Мат! жми ярд—тушит
йщмщкзъйщюыщгэ ж miriam 6p щи уитащ ‘ афиши
xůñlŕvvzìàî ’,“ таит: ‘ftj'vlìè' ůñâQůi'WdŕjloWìtßâñfñväg -Ãrßgflàlhтж
mm fwoexmwwàdmmçw imposa* ‘ {родамичыт‘щзйг ‘
mam тын щршъ’ьшут на» ты и «а. .wwógeqqńow as
„визит wvava визиты пищи mnvylópomygòç l
»fpm/in ì ‘zwmßëîoůdqwüìmk mg) щит" „штифты!
агат @waarom-»11u щ .n шпарит/ат и уют вшитым ‘
_uut'nyoe/pwrrngideM жидам??? ¿lv ‘дч-т Mlìlmógŕm vom
'mmfwm-írgáyydmvfw (‚кошшгнсиц-‘т my wur@ ‚ гашиш;
а?» гущи: Фирма)!тьмуьй'щпэтнтг дам МН. pw wwqu щ
Аут www» #am жившим таз :Mmmm рощиц (uw
„ивам: „в; ‘дмягфшзхаю цветы мы»; è. ан: то; хэ‘шётоёвищбш
am) дойти; f” стер ‘йшьиш‘п‘й шеещмгыпщаттщх dàüoümv
отит; ¿ammi/»2m pear"ìiáoçûwäímòwîèwoekùvï 23 lèpòwm'růúpná
am' ч‘мо .sm-“1412: `60265 удивит) шщшаищщ т» тратит)»;
{дог mv# Мещанин чиоцщгсщ «.nm'rma.I rig :Www-Jn» ma;ч;
.www дн: мамиными ¿nuaypoe :vwgwywarfůw иуд шик
xa Ké'vmvgoç; ti [4211 уф годде'у‘ёшьтщри‘ тщштрщпвщ
.DieBaien'l's.
5&7
snm-,daan «lleiillwrkefoeüneinem @webisnhiimEindrimkeD шиш und. hieY
¿undmymbvlischeilhusdnízehm l детище; mind; isu~.einem'hbtnnle шиш
жщгшшепевмпцвгвшпш. „щ; »Objacßiviläbwnk des‘ ‘Spnaehliellcm 'tieme
швщщпашмми„фазам-мм. mm .1156».ihiennließy Sdmlhßńeiehnahgendan
‚вешними „штифты-‚попами uml Reulihlegeiwesele seiniilllrßeeidûnn
iu der Polemik gegen diejenigen, welcllehdilslmcßl»ompìnhdxoußlseů
Aeruallgemeinen инициатив Ieugnelcuu. Шинные!» selbslhzl demlargen
nmminnlislisehennll'engletae. welchen «wir вещающие}: ‚шедшими
-âasseenilßegrilll-nmd.,Deûnilizmiivñllig/ zusammenwńrfell пацанам-ввысь
[пищащзшчештвешпцгять КдгичпецАивппшйвшМзв dem lelzlenen,
¿anja des фат]!фаШеШаёсйсЬпщШйщэдю шницели иш} мата:
'den uilńlshahúheiewůnwnqçaheëwillë понюхат- ,'alîiimeheliileiiünoersohißd
1mi). тщеты УдЫЫоЫъндшшцтщш вишни seinenSghriTt Uwhnůwlör
weißem. Фетиши. lim/eineimhmeren Zusammwhange; . ‚ю ‚чгеАеЬеыг;=‹рЫ&
шш01133щ0п‹‚а|йе‚8ъои‚ vrauch/über «ilmifdlliasbrmeh “ш! „чНелПпвйсЬецпей
бег‚Ещнюювйсшн'шаш-Ё’Ё‘)“;м‚Н „шит 'lef` мщм высот 'muis Наш
ш лпшлегцэиете ‚«интимнымвелеть НаЪвшщМш iZuaumlnenhauge
imit'idemvsei ehemilirwähnlenl.nunüohsan ilienilirugwheuelïm ‚вниманием
цен `der :Urlheilclneuôßlen ш киаЬещаппноГеше дйе‘тюпюпшйешРва
Idimite |Einñs|>$uhjc¢lr¢s Швы! Meinen „выпавшемсшяпшдыщтшв
siend/ilûnltel new 'Mitel eineerSelnrifi-Jîaqìimoñi. róuiiô'uwv ê'wiiwvnâ'v-.ße
дымов. Мдй111а1‘цидви1111вваеП/ Ъавшцмшзпш- »gegen /meguisehfsmi
’fed-'Hmm щ maid() _291591 me "swims alla; 'iül гав}; дзепвЬэнЮгЦш
веет-ймдаивдж ат MM( . ` ¿y ämeůëmii
мамашам “Ё“ЬЖЁЗЁЩЗЙЁЁ ~'
pei/av “сои I ц ì ¿(3 ш v J ау и?» в —
-идяи‘1ггшвдатъ›щ›аёгщч iml'wahmêulm'rmupyav 'ma ‚П
zßtglmlêlßáainquwòmpúrmül.iththllliüàmwàiilfk ride шарит ‘am .
lume»@imemerimqwmwwmqâm. »mhmńymmHeñemewuáfemnimú
117; rvylavov uïìoxeiaüm, xfna 7'5 1ò nagel' à пища-ш zaüm. „
ч)“ WJiEhwù iev-1,31»:inaáwmfemwïyeu цёщйчдешщшк.ша, wl
-ůóiywwoexmmgßwqy Qu, гит щтешс‘тдвщгвд; к ‚‚ {ат-Шиш
швее Мщщдгщмёж eiin ‘again _ не: мйшъгщдщэ «www
»Ammohwmgfn ¿maree c _fiume www" @www «new
emilia/msm@ sßimmqçìfwnwíamvmie» мамашам; gi»
„атдштифтамтдмж‘щщфуы „овец днищ а» qm'
-Agi-.opgleuiyenel таящий; ¿um щ, l malafede@ . -
‚людишки-{и свищи штатива! теч , mnmfoewggq ~
шит-ткачи: движет , имиджу «ш dv@ a,
'_ :diag vg». мпёещмшеапд’ввцыщ gv@ вы
п щцемщгтщ _ ‚
‘ШЙ‘МН‘ Ёцитд ‘Mn’i 3
um, твою (ищи. #am
(щ идёЁЮ; „4405 шщьмр .‚
идти,
млщдц ovrus'„iw¢
ì`èh\ дрога? i Hin ч ‚
Í:pednaihlfje noli-'ß 3 лат XW 9 ‚ст “5099. “9
ШЕЕ чтимым! шиш пуще М ’HKM
. ‚ . ‚ ‘i
‘wenn «mineuawäiïgñdëan WM d Ш
длпфалюйдшфг’хдщпшшйк„ёж % ` ’ Ё:
im „831, дн "чти fh дан-{днищ 45911“? *ab TW, ‘nx
тайна/шеи" (флаге ‘ оиёён щцщзэтщшцтгв 01319}: ’Nl T
штурманам аы‘.@щдед‹„ццгщ мышата ; т: ¿wie . 'mi
щюошвщшщиерщуъ 1mg/wmf“ Moa, ‚т niggïgwwéßi ч!
-dèmqme afm/am нафта „шиитами, ч баш. %
'ÀÜMÜNÍIWOAXIÃQ'VTGÚ MHMIWViMáIÈW-i)áxç
win) la gçoqunwäïl .lnx
868 112; т "Galenus
i
sehe/Eimitiglmitslt' ранимым Sedan busehñftiglzenwohhtaitchnńhmdie
übliche [lbntrnrensc üBer: младшими вытащите; endl
untauglich/indiennnßammmg .Idem тину .seines nuance. шагами
naïef iënnmpévdrqiänwoeb'npůzddi èätánóymcirůneiwßeimůöúímdm
штат-шахматная тишь-‚штаниныгиацинт Anhdnûeknytgmlglie
hpntellliehlllunbädamsoiy- „патриаршем wdrdenhdńrdhaudmiń'l u»
»uhûnl'tig ballandekittyiedunn изменяющим-шивещшишишпьег
штлщлшщшашшшвмщ.„пытливыми heutigen “hung
dia'llíesitiveiůdilel'btmnidńszíeûhnwpàqknnnd ¿incendie ,splaehlidllbdìdgd
lìńnweritìvtideitnidam „Если {дантйсшштиаепзш ‘der ‚ритмы Лёд
' швтхёешшщшпшг Даш. штьамыащтнщшг дыры
Ш! „имажинизма Сев; potenciellen,Zuständesmevieimliwtldb 310,
нюащътйгпывтщ‘ eine ‚витаминные мы dphlvuvìátotelidoheunñtánù
Mezelkelmcoëtpmáb'achmidw „темным шмшвшшщш
Mûgliphheitsrllnthqlhpiuenvspeeißlihnl'Belmùtungnuntńruwńeùäzmgti der
Ml .einnrgeigßnemtßclirìit »Elgin тбичёибтрётшштабвт niundewü“
dürfen sicher schliessen, dass auch das Nothwendigkeits-Urtheil [МЫШЬ—
шЬюАпЬЩ! zumahi deinem «dernâyllûglstikndie Штамп »heetthenden Sdhlüsse
'me шью ‚накрыть bnapwtehßh :werdemizwiaebnschunmt Mbits
Adestv.ihypolhrtlißelnm мчим„швец-„штврывяшгешшмшьш dafür
«been'Magersuchtnllieswisdimtfßlgene шимми- hun zeteloxahh 'tus
uneh lezßnmnghßlt-»dietrllmitßiidn'g *du* ißedmih'bngbgned жатым. zum
“вшитым, eimr щи, Malette-„femm nlsteingdrñrwrtninmlemdggisçhń
‚мышцами цешНфМепШвЬго»плюш-дедушечьйроЩшэпШщНи)
ш-‚НЩЩ кЩкМЬгЕвИп Galenus. Rigi iwnîvliímůvmnoduûutmboqáehm,
‘attimi-'middag „шпаны tannehment -itnilssehy Umkehrung/f derd Шт
¿heilenibiidiianthereitsitausdihium.unstmtlichntdàenstbanm шиш-джин.
weleltëmndiwunntßglllugismnm шт, l thenmsgeh'dtdnndnd usci admi Megen
stande selbstständig losgetrennter Untersuchungen gemacht worde . ¿Aller
шажками «1s/(insluiten -ïfft den'simt? zit-hemmen', die? а‘ ’ @if
its; tlm». silly, n „идёт ж mbit »lcíùii ёж ‚ ‚АЁЗНЙ‘ЁЁ ìiiâivuivêm ~ их
,fienile/siem im w „aß/eem, e s.A ‚ мышц 9 ‚мы и einem,
мышь“ шалит, dass депеш; sich hehgnfheiedemehui штат
«yates-eu Наташа i überhaupt камины: thaise; t>abervtla>~>vyir`§ûlìlwîîńie
-spëeteileûnmpesuime f 1111191» jeaemeniaef “enneinentyjse“kenne/h“wtf
'illëeflf illyaßliäiîlëiîflîiîií@il' We? Teeftätîfißfiif.“‘ö’ .iii ¿_ itin .Ièiëthäì `
new ‚ „щётйвччэщщщчъа @mesifmnsc Мечеть e_ ‚` авт" шкеивввы'f ш.1ёiэг, вешsnш'tщuiьt.ъ;rn ' “ ~
im. ,enenemrsiewàemmm tieren' wnna'fmenâêgewinrp
ec äeÃgeeig“gh#mme/ele»/tдwаeтe нeeаm?:‚¿Миwг;eмeчeаnвшие ты
Шмщътшш шиш шт; “выпавшее выш‘ьщц
(IMM-1.6011 .q .il .hnedêl диеты: 'gmvrim 113x510 ъпчор‘щт'впчь il:
шьем}: URM W“ 14, yrmlwe'òridůlxibydaqämßrqrnůiövqmîèwdì тёт
,Mig/ú illßlñsxämwlë @WML-Mietautwkmübmidév ¿mim дюймы-Ш
immogfwwzůńugnimuìf жмот-т вы поидщрй югу: таящем,
{мlеyжwüиîqшrîñ-wegßч lцstыöыiwтèяyюwoщkжm«щeдrfдeшwwшwwщx'тñmдvoeдmiчmnщ@tdi/‘mül
аи“ ¿l ‚лёг ya() u; (риски, 10i/ç Ill/ü; àqilóvouç дли uv й 1 ` Net/p5
underlines/ihm «nuev dôme» мы ковшуоредтдпш гхчтщцщшЫыъ/ш
,Äfmshfìkiíflêtmqìßòf @Wümoeräxůheüńmcg'wc'fuîů'mm щ
“(УМОМгХП-ц “imgîs einen фпй атм. 'gli vnuvntyrvg. . «limmlîvnnirii
Ни Galenus. 569
0
adinunmgzkehhtnwerdenhkönnd, Meer “хамишь“ аашнддгшышщ
has üwtpiqimmuilnibhb nodrwendigl-zngìeicti'wallr seienuůlmht (МЫШИ
ЦЁЕГФ;‚АИ2В АИЙЗМШ‘ until-„Alles мы шгвщиьшы fnothwdndigigïdioh»
титр айпмщмшшв ¿medie àunurqéq'iowra'isinm ‘News поймёт
diglflugleiohŕivúnlln, шижЖмем-опытны]"вещным Beihpielelaeigenftliiihss
a.'íh1ndas1.=Urthbibl-,;t\lles Ш›?Ё3Ш›В“\\1хшгхёчш йщшфёфншШйэННтШаН
ipsum.N1ßhiun~»in»sic1n-iwfvcnmmwimu namenttüihiselień шишки
мни ЬхщНввеиЬ Bike"auehf-idieUmkehnungltàert'llypothetisdún'Ultheâlé
шитыми-пае, I.11m „als шаадшщ‘гзсштмышжвтимщ
«gol isvyltse'd Gif nnd'wweńn-vklniizhtllil шипы 'Mhichthß'íìowvveleh
шцыаъчщццюньмиизмонд wahlr sind», 'hingegemíalsi'liivauzghpbtmů
„die М1|е‹9;Щапп“щИЛЕ/шлётЧМ‘ЦЩ mrd» „Weine дышащими Ш,
Mmheinlohti'nothwendig 1щМп|шМНш‘Ыид'м’упштифт! 'liegtrlbeine
»Ybanlnssimgrnn-’dieser Bedeutung Idee Wertes 'Maozçéipawçlim Weidner
es) denozldrâùwuaívwodon ‘idemf»Schotlistliscbenl“neqúipolteŕstfolltkpligetlt
bereitnnin ‘untenreristoteiisehenwtelle;' „еще гтадчмпсптььн'дм. ЮЗВ
-adfühntenn beith-znsrlwbnu'nn1M zal» door; гав!) tnezeeildoz 'iodine no'hüb
запиши “метаданными *nhmeutlicliì die1‘peripatatisehel‘iRiülldngdlltes
4Min* limonilwinsaferne'@wogegen Ihobieviand примирит rDoolrńn niet'
sind) pulelüisirtwdendihhuptsüehlich »tlem/Uhrt'si'ppuis дефицитными
auf Aristoteles 11nd тнщщшш ипщЬеЬппЬегюг; filassnmaugßiwiel'jdne
шашист Ьвйъффьтгёшёзф derSellhìissblunterbclieidenHmükst denn
sletjenigèmìehnupmngeùwwelebe вынашивает ‚вены палач ddsmitnmn
«sietmßlúzmbmendéloqichwltezieben'fundfidalicri»hileîninaìsl мышиным
,umdniipoglniktisoheum тщеты] {вып , »seidni l alleì'iñhrigù gdgelîülieezd»
stellan webrhdedntweddr штапеишнеышпшшшшн gehßranwoder
:als тающем lentisüasseblioheii ‚билетами! фашистг;‘1'Шев:1Ьпаиой|1гч|‘в
sophistísehe vonî~nhsiehtliehwnlrehlenìwrmonledeńtltëdeuoeguhenûñblfw
-T'ïii шт: и мг ‹: ш“- шшшшгг'юпш 'ifnlnuo'llnggoi . f I „ gilmñtetmllsz едите tia-ffŕ )dem swift' finita* if?"‘Miîiîä"¥ffizáiiiaîqt"ŕîŕâ@ #
weigern/'05,1'@messaggi/berät ‚Не! lì шиш" wmf;
#w1`e1ls()a,|mQÍe¢In"'w«I|erÍ( ?Ш@`sиafegfs a~'e1i!n"e-m'ewsxs!aies???
@minibar ses.. i.. ¿www мы:И .ii'v'wlfieaïüv .it ,it ffii
тютя .om»medemens/saws „вши ‚дм/т lewe-»aa шт;
родинкам, lííd ша ‚пнипЫёеяшШц-лй'панчдшёшц шашисты-ч;
Meinungs ` somme тают) адшдксдйтйот‘г-‚ёящиммъ ,new
5‘ 151“? Hifi; 'M35' ’WH щи. ЧШ’КНЙ‘ШЧМБЁ-”для“: i rr`
и, ůcfi )hihi ¿iwf? @fwriin E и ‘9- oůjfiïe 1 x'e ш eç,
.van чшаж: svt ma Issa “А bi=1iifiirfferal“d“‘eyhbr¿ fia' и;
Mdit'nllàçl obiptlui'dqiiïofgïlf ç :DDJ ¿Ríyßdln ММЫЩ’ЫЪЖМИЩЁ
Jé* à'nvadîпrоgfпqаiдoеrтrfç oůтxá'иrtрênlï/рròУwçм:aëmtaq'ögíeçs.r£bve`lìih3,vl,- а \ ’ i ov
жить—д тёти 'zzyi'álnqown . «шиш чдёцщтд mnmum'emhòvůóe
мышь». nim камера” {рта} ч’ттюдупшщ нитрштшщтшщ
Штаб? Ёлка/и'йщйт 19's@ à» )dguubŕúûôvrwpůß четными
alims сапёр áurkmtfipornwpmá; Miwwnwovrsánńůkńtm ç. ¿eich Wie
whiùl'mńx 13 ‘m 'onu-i pw'imvn унию ‚Сэм _usnïny gir giri gin ‘M_ ' im
‚мать дшррипегитад41»1,a\2w;w4\w5„гргn<.8%nЁmЁeФs‘МeШrВЁvЫ16Я' Ё)frтe риat”:l ¿mim
unauvrhuaaw ....yeygáipßat dè ¿you ůnèg aůrñç Ёрш": 1ЩЁ1'МЧ’»
то давивш
дм Yiemëws «f метить! .wmqu imdqplwimmwhpmâm
Mnhwwndenuagm|çnm|da ‘www whxhgmewpmßmńlqmmm
пишем„шипит|танецНептун-‚татхитыпйчырвеш
Египтян. mh ‚т щадят-тупёажпшХпгдтжцемшшытш
.www#wwwlgnuweder..Bryale,lmwfdlm-,mdmammsàhńn
-dw Bïmmlwnukumuìùîm ,uw щлтшщ ‚мм 1mi-mm мы:
„а „дщтадштщцшавтуг‘гжпшт впшвмпьгядшдернт \ help-
dm дат/‚деяндашптщшщщс„авт ишаке шт Ьствщщт
.штзм„м ‚ нетЦщдщщфщ-кщ„индивид адамант!
-я}9щ„90шщ.дещышутешая, Минувшим дни. та man
mnh»Humdvuekan..belwhl, dual мышцчтимым‚ашшшщж
l14wu;gomadufm.lMailman»,durch Цшшщщш: стымштапшт'щёз! will
,w1ch demßlllwllngnll" Pgäßlxcatlßw Ubßrßmwlulul. зщесытмщ
salzes ist, also: „ ‚ „ _
Ц ..~‘.\.1~\\\
\
.»\\. и ,.mulvx-vl ~~
I‘».1N»|il»ß- lm. ним?! ни mhdmlln'] (842
(ЮС—Ц .,.í'q ` :fi'l .\~\\`.\
h,- \\\\\`¥ кВт-Шип) .u‘\\\ |\\\`\.\.\1\`u\\\
îl_ ш“ и" «,1. 13d
.,‚. .f ни с: („мы .\ :f6-.Mai‚ " f l ъ‘. (т!
A ..\ ‘ ' ' ‘ ‘ ` м. ‘FHA .Y „Ъ ша шм ‹ ищ. |\`\\t_\`\¿\t\1\'\\'3
n -u- Die Витю (besef Nßuerung,y lnwelellelwanl «len-,formlemmglk under
‘einmtigstenv WeiséÁ` allsgehcmel' «шиш konnwmah-ln'shermur auswan
„М А . I ш. „ .’ . \ „j .www “мм пи. .um "n штампы
х). aoçm; wö; неф диктата! пеший-Малинки» xarà лбу 651:1.wa
'.ůvalvhxnìv ‚щит: „ ‘rà ying iJmnxá теми) @quçwà ¿rilupr шьем
пи пирса ßúwnvdçńnmîŕíëam пианистки, штийпЦМтзтЁМ
#Úlan э m.\f-Ehnmd.v Зюр: начнёт-ю ‘è xgìryvoegllelwwáhìlfw
`«Чтимшалашом! Иудин: «.dlaisnlaznüw цв тайн-(511109116?жцай‘дщтцйи,
aůxín, Liygmpml àäxóloyov Мёд! ni. msgì 16v Xgúmnbmv щёк “Марш;
дибрцушд выла, 4. ‘р. 227.: ¿'«m pêvánò nür ùnuglóa'toew _». шить
.À Wma; Шить 'éfëu п)? âmq'ugxíw’ Erima.' )fdp «waà-pèv'xwt'nuůqò
tòxmmoiqlwówre nach{Woúŕoewnímmqponxcbwàlöl Ша лйтшуфщ
{неон „(Затеи имиджа «игривыми-кобры бац. dà. дамам?
«ösgnmívoevoeïoâulv- elf’ отними ЬЙГЕ'ПЩЦПЖБУ аЬ’тгычидоаофтмй’и "'
„бритую; nvòç (Шагал aber oelkenndn wir. dic'Sohwńolld des.Gnlpnlls,\-jrlliü11).0.l'
das óßoÀWIu щ uismmclnfllàèhenllrámissan gemfnnìhçoewllt‘fund4 dnnnwdoclhëçn
hypoehclisuhcn Schluss аде hereohigt ancrkcnm).\»ehs Ex шимми, l tine ¿Eim
ŕImrpuinuw-ßì'u £6 `íz'imrrâyj 'nvoç'irŕpou roúrou\~»lapßálqu-¿ńpçloempiqů
«Штатами; ¿anu mitm, обид”! -pêvdnóarhauwàcp'ammha .Iaîwàmdtq
`lummxnrìllpof»s1u¢§vì.¿f¿ì\1)`s' uw шатром“ `wir`_annqauxńnmìlr,y ¿imp -Nfòlnvun
.pmu-.d mm. „итоге. 151015560): fry' na: „дым auwmrmm. ниша,
‘ш2зв.:„.уд; “fran quwgàç '8m día@«115minplwánuvhHlxůRoumJänîö
»piaf прийти уйотайпйп Фиьагпрошхбилг `mél»¿"01waming фижмам
pnmyvanańmóv плюй, извилистым -ůvopn'rmlz,~ó`nahxnxòm, wèniì
rghwmnámvóv rcxnìyèqropmòv, тип н'ифтотщюсшдуу,диабету
.ma-„rà И бтбтпбш флидэубутшу те каёнчпиддш‘рбщшп.а\.ш стажировка
май Рти'ийтд хтд„ёптойркптьмцойуупчсбр’ §marqpowuaìwoeìm\ Ацтек—
чшцтйд? жившими-„щиты„тж втащить, Eëwálpvupaguuoahv
{magna-à, ŕàfdïòpuvuplmgïmoìwrî woiç шмыгая; «утрат: тяпки
Дуадщдштшйм -ЕЬещ|. ЛЬ мы». Шли це’гтитлёдеуошйушзклавишам:
д‘лшроодс für' 1.1] регташ'цёиш‘ p31' yùg aůrnìmgrůnò"wzüvvùmlónumm.
Mpßáwwuq »at 'rñwwùngoßhjfamç oůolqv; папин йпдишшдпшшбмг
ruvvpdeoů-yl'yv mràwtòdlgoßßß привет: и uul'iqroúpńm» гиды“ ¿no
univ àëawvlyaqgrágwu, подучить; dò хай xòam'mng ¿mò »Mn-Ml#
xnîw ‘inmunime mi; wie Mäewç-»axrjpaunn algòçwàluqußoellw neqauuwïnyávuu.
\\\
My D; an. рт. Шум ä. ‘ff-1» 72.: Èmudïìy; d`~`y o! Wuùiçdáyoumúwmç
ìíwa» lonwpúnwr ёжит .n ‚фатов- а? mv avpnáguqumnoepoeôç lhlqmgdv
решу, où :parvum аь l“mayvígusßvrwuîvafoearmés.rà amplepnvuyńdbà moito
âúçonm 10i; àyvyváarmç Mgt io'youç. uk. 'uw ы г-ышзщъ hun? анимизм
¿menü-s. “511
Шииты! штат-дыши |шаегпыэаеп »wam »des - »Ga
нты;Ьокятншшещезашш зрима ёгаеенпёенпющшшен' «шиит
Шиш ЗМШ'НЮМ‘НШШНШ‘ШсшЩ'дйпШ МШФМ'ЧНеАеЮЬЕР мыт
мы! шимамыжмщмшпщщщтпм м «мы. Ашыьъы
widèendhwlßanbmënsthi манившим ‘fürwiie'lnögik-l'w чтивше
nützt hierüber Nichts angeführt wird, sm ЫЩЫМЮ'Щ1МШЩЮ 'àril
ы Чэъепедтшишыеье/аны splatmwkw ‘Lmenyaiwlâwçrlïehe bei
-mrmslw «vas wlw. labrmmmnmwnghemikgßwsmń жены;
Шииты мы фетиш живимтшыешьгезави'тда ‚ теист—вдев: нм
щи! den nlhgbmëińën'l'tlhumtiter dieser* ‚выпивая „гр-отмирании
тащимМотинтимным-ведать!тяни; ы'тощепзъишшш
»den чтимым minimum' детищем ‚ь umsymevàńmmg'eimäwlëibi,
штамм-атм давнишним wierbcnß'ntglul ¿4r-mm тишь мим
._„_т__ :urls ,lai еэмьв
9S) Uul'ruchlhal' in Bezug auf вытащите Forschung ist Jac. Zulmrclla, Li
ber de quarta syllogísnmrum Душ-и (йкпаеззеп Орр. „а Luyd. 1587, pag. 41-53.).
99) Avcrr. Prior. Resol. l, S. (Vend. 1553. f. 63 h.): Устин: syllogisnizzs, qui
Concludi! non quamitnm, non ila .se fiaba-1,54! радения cogiluliva sit in ipso nala
èrdh'mi sàlüoilauliqmwlpswb рппиимЫтропщьтщ/Ь псишзышйишц an A
яшма, атщшмдттш ‹1‹щп6‹4щ:Ал-ем‹и›В—щ ßfirh питомец:
syllogismus iste Naturalis secuudum хитоне": plurium hummm", и /шс ¿n Души
тягомотины n' минимум т п Q-upmipbrß шт Жми #www
hz' А‘“; риз-шт чти!- потрошит хдшхшятфц s'rriuulummámmhz ‚чГвжчйаЬзх‘ём
руша пептидными зейчвмчшмтшшиюйт‘тхщ um
шшхымкмщчмыш тух ‚имам; el 51€ eqnli тъищзншмщщ ugílogìn
»mvbülbuubixwpcr нашим,- ваги! «рушьшмамм пшеннайашхнмъщв l"
y6') штабам {Ежи-бюв- \et£
rinxßf,\«yoe щщш мщакиаШгашгьфщыдтрф.
man тиф e.: úw защищающих „шит, мимика «met гит-хм тащить
vWada «ovini 'quaidinìnws „А, шита, „щами uit-impe вишь СЧ {пищик
.wttqniůdoeny quod- 1mi-Jaca“ метит “зещёщшишиМт.‚ «низшими,
уфимдаш „и qw melliuwb'alcnua, ~nuniuètnxyüagixmusyßapuìiqmwà
i l штшымущио; Philou;qimm'mnA siqnmwllautlialuû silwim'hduwñißamùs
„юными, флюидам Вши. М‘А `:il U-ůn.ll'»"., днищами или; вышитыми;
так: Isequílun` cruislabuompboeüinnv :aL-raiduhiuihwlqùnasilm MIN-¿hun т,
'Ü isa* iu' A, т Фар изгибанию nb' ш quod, чюепбппбизмайо/яш шла-дни {à}
:quod сиди шпарит-то ik'duea'lur-,i тмин! Мат дитяти: каштанами
m поищи, ‹фштадтщ1шю›йа-ко quucstionoenifdrrrmim; Миш „дымы-т.
ш ‘110,5 затемнит! pmdiaulwl „настелить, „мы °"они":цднкошпйщищчйо'шио
шиты csmmbr'oelun :wendung malumqv co мимики rpriuxilimiuln«oecumâwgi
nlntàiumf-'Et-Jßum‘summsluupaúumnsubiachlmäyupmtá катеты ahp-racüiáùtwl
'pmedßmthmbi списывал-пептид ‘mgitau'mmw wwîùmi inRhuodei-.uosilíùnçg уши
'Jemplr дшщщ ilbneub тешит, addlcilw Í«leiruvq/s. imliuusfmdíusquui' pran
dioamr ‘def ‚втаскиваю qpaoxiti- ‘ebnbiiclalun злодеем q_mvsili, «tcmìmhmnqimhßyi
мамиными Миш/душит quwlaunwssl ,martinm (‚кофт/атм “жуткими.
-Sùwm ищхпшчть im: фут quarlqiixddmotiurrpmim фунт („шиш ниш
dogma@ араш‘. Кеттхропашйъщ íMcixM/ighrmqmrlafmímù'inn /bm'xa Инты
Mmmm; ашщдт ukdëoewmd Iqmrsv'lwindrlewrń'mlmunpim! bsńtńechunyiwèo
щадить вы: saàundmw-ualru'ami cl`f|meifàmlunq priedìbhlmn «Mundua» пошумят-110
-пфтм1т.{тшшшч дуйшцрщ-‘ир .serupdun moduni` хйшщх кяг‘цишддшш
диктантам nücuiw »in шиш > at azna'pimlutx` ‚шути i ,medium-z plädqu
la'. этюды pmdz'uiloiçùuaxitá et шиитами, хргшдипнт ищейкиттщаии,
тщаргпепфосыпа ащшгшшп раз за. тлицишщде ‚дитяти-М, ‘11u0
niamiumlpmrmiquoe ‚пастамигищшамщцдтшнм мыт :шыш‚‚‚шшы.
punaiiastun gúofùnmmmlo de mi {рты/нём :nk'lî ‚драга/хитам; .EL так cm отца, ob
франт; „camionißiipmini игуаны .gefundunùnamfnnisgpcluqmoeátpxdmainmh,
«шиш мыт: мидии: жжеязцйщшиткддфтйщыз ‘ya dna; штифты,
secimdum quod „(Штат Galenus de fîguralfquufm. «пчъъпыць нит inno-¿Fb
u 512 Щит"!!!
нйшшьзщлпетщдинамите]! eine штаммами ¿Wina
пылом ‚измочалишьжившим-мышиШутите „внесшей
дышащимиат‘тбтеыджщш Мдгщп фетишам. штамм
твепжшъ,шанпппгЖУ/еётмтднйе;лишними-нижнюютж
ать Мгйегтчшизаёщм when. ends», Шнек ‚ штыками».
шахт «immenenti «times ‚тишины t .Gplvmeiimßrwinwnnislelt/Aiiae
lytik abdruckte, in welchem in der That die vierte Fig-ur dem (терн;
zugesclii-içheig wird,”an sogamauengqp _nun ,anch gein am”, _dass die
zahlreiqhepitngs serhńiltpnen Gilmemmmder smtqrenilogiscm Schriften,
deren'e' ` Vn'ihits y'schenN й: nY se reic iti'r sind er diesen
für diêmulil-Éogileïlloch sliellerlívviclil i en IbillilitD/gäiiz'iilcllŕlschwei en,
‘miti ша! мытым мышиный вещам тошна} щепа
тишаЬпгёшщшеьёр кишмиша тгшш cetieiaatnvttrl
ingaan aesiuiicfiiiaiiasmim ‘een Maggieniewcirewhegeti)commits
von ihm entdeckte Notiz als везсЫсЫНеМШМСШФЫНЙШ‚Юты!
jedoch Ьшдещацщдмадпасщаьрш ¿htpghen атм, dass до!” Сошшеп
tator aus arabischen ”пинен „юрт, „шип НднтщйЬеу.‚щпзе1Ьеп zu
berichten, .fand nitittlrliiy'brliiinatlì nicht fil'iydpithig“rlAhleriwirl erhalten aus
dieser Notiz eine höchst eigenthnmliehc Aufltli'irun
uber 'die Galenische
ценит ‚Мучимый ‚мы вывешивает г—жтаашмщтг
Angabe' itiegeti,»fit¢imi atti* ‘eine-:nels Filmfan@ iin-itwgeitewfiwnë mi
gründlicheres Wissen erforderlich, ‘ "lirifltlt'iias'Jztlit'iSehamltringl'illin
Sache ist folgende НЧ); jeggglgnpnpne Commentatog, welcher „sehr ver
д . .l :it )l if` 'l »zw
ioo) Miniâ «zahlt'fi'emiifh (when. ami. elle. 1844.Y поедете. paws),
er habe nach` ollèitllůiig' seiner'älil ngsrcielieilllìiëcnläúońx “Мите vierte Figur
och e r`V ‘ te ` 'ne schol _rüber ei ma ‘cer irltç` ti_z nsI 'ner iniezfilfiîlnf. ‘in alnlëc'ilfi'iillfî snm’-ltilitrgtluilitil' i deriva» .a
щадит; же» там «mgelippmmç ‘trae-feigmwwovt" ` 'm
rà Avail/fixé (p. vç') ô угу oův «ВШИ/рос мидиями-таит
3051i lv той и; rà ¿upa Hvaàurixà {inqui/iin;an rà 71.59 иду rgioîv
сапог/Шпага?” ажцдшгйу‘ха) _ mi’ aůrà’ оденут? 6N dì nepi. той
д’ ‘i'oviïsê alńgimoç вмвыдждяаиьрш :mi Èmißydìoç'ägullhopfaéà Kgland
тайн: v о ` A A .-o’ 17 .l ŕ0.9¢in fiariifv à фагот, о s ‘iqî
fe 519510102, ‘Èŕeîilífçl Ё‘еЁбъ’ЁЁ- àdíl/lŕrŕotl/ì )flip giù' wir); пуд: alëow
nagà “За; eìpqluëilfaç Èv тети: ägoiç ròv убит! ngòç пл); duo avvmzótñvni
«решётки от wrm „ь xeìfläůäm wnifiiesiìiëm amalgame“
дышащие; миски, «intensitiin¿tithegngislirfititàileáe wie)
темницу мазей. „(или man.rwrwewiiwiwsigieìi( «q iw
¿nml-stm “Winmx или?Юбиддшёщ пуфомскуп «»im‘аw}wi mwiems.a@i<n16шqеuс.тмивтуе—еsтloшw!enien
ident. „Een «агитации: `if Ь‘шщ .Heagoeèsi sitemanager/.figur
#non Inns; Wwivvygixgiheiim M_ . «пущффдрздъдш («и а; Í т
(гдиигеатнат?ы; Мieаeрegшiwиwán„gшu‘тoaтfлìwеaнijиiиiq,mo[iшruдsжgмвwiиrд:д@ицpшчuнлim59:me
‚ „тщете. считавшим dfiquilunelgpoiav'imßtíůwvm
Qúoihftylgwëúwi грум www =_ mis. kim.. Ma ¿mgm wäzwzml-t #uw .Mär
щит@www mutiert@ menegágiiauiwßevgß гипоспадии. уже
М ¿èn i @niv «il «магниевыми Зщдмидоласржздодтщуё?
www .amewptätaptßò -ëqìawömgtfëoirìiyíiîoc ecosse@ Äìiwöi'eiilälylr
xm-.Hçumäxeprnovqgëí @Maid-Jolees weder. aimee падений, такт
тишь-ш; nìqeioetshiaeqfßiäwhaxlltims мы hiereuů (щуп Ш ч ¿i ldit Мидии
щади); нефащйтхёштеюбШсм „шпат-крою „шумном ешь
пщч gli swmßirqîipipihmúgp). exigen“ . «leeránaaïçzsyuqvíaiçx ai; „
мамаши; Joxeî. el ya@ 1i; @moran roîç ПЗУ йупхирё'з'шг ¿www
штамма ' 8va
мышь шитыми gag. умывании ‘ншщгвш an,
Мчащеэагёщшмщвпщс‘ ‘umadiglgwel шторм“: шт
нештт‘ шипит-шеи“ ОМШ'ЯВММЮ'1ШЮНЩБЩШПЩ
Шущш‘пшашшешюынепыёенё›{чаетчйшпвешшнжщыэш
Шшъитаишйшв‘ джинами diede мщенинёнаенгтзм- ниш.
жилищнымизамёт“ьЬивтшгщенгжагечшшедршьньёьж Salm
туш) mab шдН 'Jh-«w fnl» mi'l 'wh ui uwdulsw m ,51119111de am!!
sib ггвьдышэ инв 1mm-Asma «Rewußrimmoz ”имидж” )yammluaagus
(излишне тишина Ммщтачшшш пишемзимними
naaßih 191" m.,. 0191 'iev~`-_WLumina » ‚ „3151,
‘U9 ifì'ml‘mmfmslñgA Ъгш! ww» лиг/‚Амин? ИМАМ“) ’lü'l
Шиш штативами дышащими: штамм. мы 2mb
пытают manen; ,dem Umstandalmfaßgniifml .,Aassymwgemáìmtm
¿pimmmûberbagwilfßrlprmicimwdg Amd mdawnaumnimß mmf
МШЮЩЦЬЮпНВМаЮШУЩШЕОШяшпага}; ‘als хиоИ эНэзЫпе шт nov
шашни!) “инв «nh шцгв „‘..|Ш|е$„тешивмпэщмдёу,вид-[шип dûohßl
Us пэЩагпшеупШВг-{ыдх/ пкёш Ищи?“ mHMws riwsßìaigbná гив 10351
¿Uslmilml'l . HHK» я |- ‚шП ь . .' ,nalibi'lßd татаЁдн'Ёёча'ЗЁ ‘Íëh,.ë„.|,l,.*
§,€1W....X.,
hrëfhßwßïmmn „am
mágmmmnigswns«Äusgnmlmässigg ‘ìarhàlmsanhergeswüß именует
im Wüsâmudehxobßmll'“ ‘S индиегфавгйдт micijlßgwůdsèilk
“вынуты;пЪЪЗОРЩ‘аШюМЩ-ЩО '; (llznl'rwlml'm IloaeiW asìadoilbm'ng
'
uw “изданы!" ‚тминным ппшпшышпв “Ё"АэЬпзвы lai 911052
` el _ sl B Kein lC ist _
`( N.ng .qu ._ Ъ дм ‚ ` ‘mM (001
'mgm они: - f- ‚Мази П eßm, ЧЁМ ‘о dann вши! 1s
í'ß; è' “"; ну I ' ' т -
Шить .ë ё?! щи наш} haâààfeäè Ё Жжет
шъщшщдепышщеэ l ‚
-vinîwùoûuwnhnbçlpc ù эсдцтш‘ф ‚то 1m ò (EN д) ьщшхщъ in
n'qu “оп 'gu :n пущ ‘miem nxmxùnuk'. ш тЬцЦцЬт а“ 2301 ‘d чаге.
ůo'r щит in ш чЫСч'ЁЬЪЗтЬп 'mx âuxůwßìh pgn wüsxnmyoßxm
Муз“ ‚вг‘щыАнез дрщъйыфт‘д (nx «мышамВхцъш‘эошммв s'büor "В
Е” 530 ‘to '
t к w im; шагу ‘ _“ n- о wá núm
Wmägp l'wn ins: ЁЁ'ЁШШЮЪЬ т Eikel-:§ng n
Wmv-'süß gún 269“ чщ‘оТ-щ чёт шеф чбшэт ‘ú pvůuygh gñtvńgn“
l Väpäoeuäwìgäë'g: '
шт
wщwамwи ‘‚ m 'I‚тf орчит ’pzh‚м‘ лат ‚птицт;
во шанмтушше »w штвщпмщзогтг „томам;
Мамба шиш этими? напиши ’im mi ъ: тир
щ трёпа Mv mywväî'uëaéì; wsßůâïgwßfowwwçnbm,
« _ 'WF1 isef #wvfzmlçamigg man ëléäâipawimannmm
'uw ‘w’ um», ‘Au ‚ш, щ и moemmvyn шт. “ÉиU*°т‘.*°тmЁ‘т’“*„дзY?шгL@ё4‘тьl0т! . * ‘
ïmwmägww _ aya@ www@IMM мы d» ' ~
n »wwwmnmäîâ тещ ' жди ‚ ’
чтет „мирта: „vom mi vwd n dus*
«muss vmmtmyamqutmm »I ‘ f шиит
тазV,\ ыm'um1/Muga MwМnмniíüwawůßńv| wgmmüМuw М .
тащим “этакий чип im! maismä @noegqxïgçkla .imdb защитят '
' l
~-—
А ЩЩЩЦАшдШЫ;„;.—д_ :__ __ '
574 IXI.- Galenus.
га: штаммами магниты ЩемзсМЛазпзсЬш Шииты
sen der> sag»V vierten Шут Пьющий! штифт. dum МФ‘
(enum, Штат‚и-Бетродмгтшш-чш! .pon ms :han клиента :mesh
lm..«Alsomias»,lvilii¿lì¢lh»Wichtige `титаномшимми» щипать. /dielqn'ńwl
ищущие! Nulùnßrfalwnlmbeslslm «hńńmlnssnßalens /п1вьичвшш1ч1
lelbarnmnndebrensullòpflanf {Möglidhladit ldsv/ Slellungèm'lhs. lRlelhwglîlllwí’A
mmnqglll апатию Рйаипчиа‘ПеЬ,Излившгидазы-ыАппетиты lidneitpuhlif
Неофит-вы‚ногиевенащдгвдпщэшчншизымутшитйвщшыш-яш
dgmrlìnbmiuem infndleraelbengmnillleml hìeduuuhllfrñiltdllmnmuf шатает
атипмшшцешшшжтм типаж Шпик даем щитами
ат Ша lndilinmlvomoeillesugmssml' syllngielásnhmwßnldßckdngpwaloliea
Galenus‘ готам‚фаЬершпевьшшмьшсьщмщ твйдтййцрщ
(Шщапштщ. тещ; »Bigllryâinaofnme 'sie reine тонными [щиты um
smmhnllalsnbodnnlosmiälńclhrei «антифашизма wl» no" .vidal aib
-lnrlßasslhdelisl amar мы‚водытемени-‚нишитоннами
{ритмы «den»„wichseth¿Sfyllogislíklzhehmlddmlsehm wir шиш
Támla l nlchrëlèmlllonngtnphien и год Пары или l «àömpám-:Qnůimvmů/
leloyw'yôv; ob wir bei den Ucbcrschriften Hegì табу штабу денё
агш крддаишоушдбу und Пер? ra'ìv ¿x шитой: ngotcídçmv 611Mo L6 'Ã1
ащшдчетшшнъдтш Dlthglîrhïe АН“ c'ŕslêçcñ jfs`l)"`an “lliënlgî y,
таща “щитам 1 мы их мы‚;.7з)3;.1*6аёхсёй‘чём;
Зоыщёщ. замашки.1аа1›е|1,.‚н'е1сйв„аи5\Пгпюшш ‘dds Staltûml'enh дек;
lllôgilvcxlwlwliì qudiNoth`wbgdigùnlnf сизыми КМ, glässb» síçhnlńclßxùmncheìî
@rimani-gs app ggixhergäewxeïâxìy ¿allmng
её'. j 3 2;! „e ‚„.‚гщ:; s.; e l, .vw ‘
ЕЁ”. в‘ЁеЁагЗыщеЁзсьеь.шиши nlm жилищам fheffï
rdńnitlûnusaliiäboeohcincïn‘Vçmldpssçmgwgqgçbemoeuï shälseuydalßs mls lám;
е" шмы- саяёщяцащещщммтттпршыщзштшщт
сжёг‘дгкгттегщзёгбгь frolla@ lfmïszwflfrlߧäm i
‘mmf Ееэймёещщдю‘ так Маш ‘теи‘хшонёт’ттдп.\$'егдыивв нём
gen, da heißen Arabern, welche möglicherweise auch hiezunclńrelnßam
lepmtióßuhńflmßaufgemrdeŕt'ls »|llonlllell„~ slew HesondemìAlth n;
gw'fo “we шт“ М 7‚гзиёёгёт'дгёдгёй?„1'Лт‘щ m" «six
l пчн ' sbílv m mlm` www. ъ'днп X
QA Лёт „их, . ‘шц'т (ПХЪЪЬКЖЧХЙ. ¿xr-Jn nxìl\\lâ.\{\ng gian -uhns
we. NIS» потащись “s @Wllselwnlàßfulwunßem beillG-'ipx
неф-ша. i: щшьшсьмшьъмчшщжм› штифты
‘ßîìmìïîlëäëmf“5 -*"“ёг‘9“”“""‘5*тгёР"7шЗЁЧР’ЕЩШ'ШЗЕ
жаждущёъ’ёыёй а Фчзэзйцг'тжъеё гегдёщ‘е‘ е днищам
abgese en my“ ш д. танца Щгещдцекепщпяз (авт; „вашим
етшмщ дымящих: @awhhhmlqßdweibql защемит Sbhluss
Si "(очёццмцв шпицы: (п мат-ъ. «da щит-м?) лишаи} и’ббмхюъ 251:
Wist“ шиш: wtì "nlm »Ibi-vnu() (nx ‚чошм (n “nä 'àlnînwxgax
пишут www mwsmfmmwm-wa. ‘птрявъзэръвыхьгщ'мвцг
шшшфтшд; 'mé-‘mw ‘щжш‘тпмттп'ьэ f трач— вынимаемая“
хитом; ‚ рад Ail Abuhflllca.;l Мата!” Bep Kamm philosop/lus амншт HPS“
p »im lmpnx‘\wimlde1lo «zum ритма мы сггодьоьжтмрга в}: тат
ив‘ рюши-имидншмтмтммш, е; жди-мнимым; ww“ E91»
ажщщягшьмшин „от. ‚фит нщыщ‘пашоефщуьатш @Mah
(«шмыгая—вбивают таз pm- @Wemmemmw cw mag'wuoeyirmwlpusgom!
ciw-m, живицы „да-„ш ‚видящими wwwmaqu ватник?
»mammalian mwsfqmmowsmfab штатным.“ еще В v тщета
IX»` Galenus. ' 5m?
(шесты штаммы—ать штаты: »Vol-aussmuungä-»Sehluss
(дойти; nnd< esifolgnndmn’ eińlsogvfhypothetikehenüyllogismnà, auf
dessen Schlusssalz noch ein sog. Iiypolllßtischß'lisjunm'ívlen Sublnsk швец)
knipfmiwiidnibo наняв: лешегегтояеьшж щшьмкгеп' пыл meinem-eigenen
lenlnńscbdmiNamenr-ha kalenders# unav-'die «Bezeichnung«/„Vnrnirssamuuggll
Sidilmellwfàlloeńdnlwmäolr wind Ididllhxilegórisßlìe<
Beweisfotnmfůrnńhsl
umliegende!'Blibnnl-nngegehen,«.nvomuûfzulelalè'meh“ein oinfachslhdlsjunuw
ligulßyllngisnlnsgnnbwidlmeeigneißeoeichnung,1fblpm?);1§kleeinfmdnedíl
маты, ЗпВаШмШШМЦШШеШ ddr iSnlllusslìguv'Jîwehelmn in'iAnwenliung
«
körmntpigenannelllli), нить sd'uwdie мышишипом/тещины:
авиапщамшапвмт„ш,«шиит Зйтюедпшпишсэгбтпвпшй auf dew
Miragliůvmóůswmç (ichhur"VipiAnllIlîlB'leerwidsdn 2мпа-199т.г‚:.ь
mn [nue-einemlhîemmontareh:zury mvoitenhńnalyîik;Ilicsprach -Gralelmsfmdaly
die Lehre von der Deñrntionuuusfñhrlinh undi‘elliénbarhinlnJlnixùhlluáseianr
aristotá'schenllovlrińe wenn' inicimlieìßehendlmgsweise hurlbnhealsbhuh
таящем. wm, мс.«Новьшшпепшымьымгзнавяиштативы nwihbhem
Wmlmndläaeh-Deßniliunhder Fall ¿gewesen щ ч затмит-тазы ‘ i -Ebahso'l
inner. чёлткщ чём 593“ пэЛгтэг'шЦчьЬ nul» .gni 'uw du ¿wênqbwoüuu
:à vim“ .igâu hnu чбщащгм: ждём www
«Tenor Mun wmabìzm «Enum y l
_oeilgîgůwfñmp ‚пуль i: . ШШЗМОН-ткудтчёт
¿E ¿u e ш; 1: e а an ç` ¿are n 42505.16 :mmm '1270
щать. “блюём ¢ w“ .e Y @ai ш дфд'гтдомтт ж :y1/¿wy
am ищи МдпфхоидиЬ'ддио "‘âxßâf'yëíè Éxtŕrfdbïf'
3693! ‚щит удгтетчнчтегтшлжнайидтумйfоfщmтLъnлeрwйgМgшoef/aЁíдnпrдßyoipnw agi.
.‚.„.‚3„‚\_ ‘L ' ‚ . l u „дар
‚Шт „âůjhwley hwoeîànì Menü@ weiß {ёж M'
ттдтйктдр Memo'le Куй! душит; шва" аута;
лафет: 9 мы. i `là, . ё’штшйщрцтшшеикып 'l
'ènińßvgnüwyißůrßînzeihïvrifffïweìezlj'j i? , т: 9
‘1,0v идиллии“ uw '91"_1 l, ç’
¿i y??? „шиш ¿giglánmëçigë/ à' 5! f ¿n
‚майдан ЙЁцмдщж’чштмн ¿wlw-- дыша“ ¿ma ш!
ащдьшдамт ‚то »aia'meiloilgein oil-dew ,irrods'iA nab isd sh trisp.)
2п тащим Imm,an wee-r Нити ‚интимыщтщщм титры
fe., «we Ihn'wwwdîf? "Hillel/mii@ ml feeling/„newer тунец
Jtç х twv Uxél 1 v roi/wv ou nega( im ш: w e £11 L 'tovÃqu'
oů're хит/о :xàç oihe диодный; табу шунт ‘ìwá' _ â; Ёк‘ '
rqlnprivfíëß'mfu B-ńLouwlexp-emkâwh #femmil'agvjßrmmwï #at
nl-ndůumòmufmpyéwvl Её! йцдухтщмшдвуащэ-д’щщщъ Meh',pr
мантии, «интим щдоудпретвасшт f. #elmrîdenwßfwwm
Jr д
ngen@ *fz ш „и д шгчрдцтща’уц‘п, иуд ц играя/8 {гад
п‘РЪ'Ъ'МтЬдгШхдЬ" дитяти,“ i' bf' ‘ne il ХАЙ? п V'HÈfwyd aún/‘Willing’
штаммами. п;щнт-12Ы)гн5 а ЧЁМ/Защити цитат:
гамм штатным [рдтршртишпее nìpalóybuoe, mäh'nò/xwùu
ç Jaxwüzïfç undp/yew, дива); "iv eůgá'h] :ò fomůwv сия/умрёт? El
кедр/ещё; ¿Gn rò Нашу, ка) д'ахшбдь’с Ёапи' î'va Ё'пцтш rou'rlp ‘rqî idg/ly
’IgGSŕmanimâçdenmwyámal àUà). „тупил/ИМ: ёвщлд ату, 37551!“
fviiijwmç «im тёчшшщдаищшлшдщш лишит ' ‚ Aimed-.mi леи. ъ
gq“ )TQ fdth uidqea “М и ММ ¿nl Митры Aa ,ïìudndh 1 l,l `.nl моими
:mit L т. »là Kuh, ценам “naif . Qciwmißäá@ вы
газики туда i _ \ ч „т‘иугиёеддхущцщ‘, ц ya“
7f6_’mшoeeтniág'TäU“„l Wmulf'f5@W'm#nWhm-Mäm.vww¿Lwifgasr«wgrmòimqòmyugdumy#Ww)
'ñ
уважаем тщеты ‚мин 709.) М. и лiиfi. ‚ ‚
ovopurmdrl x( уайт „детища; дн ma Аид/от ёж“. туш,
576 lli.. Galenus.
müssen `'wir ‘war `anerkennen,.idans dietPuhnûk'gegaldieiStnikenlmnloN
überall -nu't . ihren ldichten.Defunititnlenipi'unkteni tsehnmevdieńüichnismdm
soferne Galenus darauf hinweist, dass nicht Jedwedes definirt werden
tu'inne;A aber amti‘erseits„_begehtl er, wie `wir halb des Delìnirbaren deuigleieheuVersloss.weibeerns,egànlee¿i1q1i2)ìeganeeâli(inmnleqru
dem lasst luns Áeine" Aufzählungl Íden Fehler eineneßeûuitioh (Úwtfweili, 'int
eng, unbestimmt, meeuwen,- ш mié/„i'rgsdigecnan'nemnenl‘marmein
lli'isse einer Sch‘ul-Theorie,vermiithenßo D' n ' 7 "'"`
`4 ' "1MM"
. )'l ш г “11 г i» ',\\`~\\\~ï,
Y ni
` видным Шашни. @giulietta logische èeliŕitl.\des\ltielëm
@aga «nrw Mbnziçqçiqpmv that den Shannara 'enmшиш
ernannte ¿der Квартетом; r Èetetiexwiwwmenm te ‘scheisse sieh
«im a». e. :Aft/»etere ve.' @weer etere/treme
naher.. ‘.Sefwä..es.6atenuç .tirmùlliiefiaweiaeinstellëmm mimiek.:
нац. днищ-тайн .ů'ìrndießuhmhbiderisophisliemzuw @nu Miu/«könne
ingenomen nder Weinen» gemmi-weçeeń-,nebenuaiegee видевшем
вата ш гэгпшгеч„?>з„т. eenedeeeee, eine’ were.
v . „и .g пчдж «it .11i ими-прич 13's: :i 3 п‘- mnt пач- Nimh', ‚мы
‘ nl ci 'i- i i n -in-w. 'i 'ifa- чащи ‘li-nt. ngiim , сними: írï
яду elgńxei' zòv d’ Erfgov ô'gol/ (oůmlu'dn' 11112; Hilmar) `1á br'äwòl ‘()Ãlf
шт fòv 1! eli/iu dnloüwa' rl tula' yág гати! ЁжЁапр табу (иСорь’ушу rà
@Ivm ‘roi/for ¿gym/¿125W (той, ‘rà сидре qxófa dè Idtw; mit@ oui/616915
atìm ròv Iwonpanxáv' ůnalayßávu è ат) â'llov ôgiapàv :Ivm жду ат!
‘rův оба/ау той ngúyyrcroç didáaxowa. ха! 1l ya dei дуну pango'zegav
En fregi 1171.11013er лещ/‚найти ii dvoïv 16512.91; ‚диоду , roü генов xaì
zerágrov 16v ůnoylmpúrwv civ Ènomdápnv eig то deúregov нацистами;
1151' dei/16’ng Лупи/панду. l
106) Ebend. ll, 3. p. 569.2 Zreguv dè rò negì той; ógmyoùç „шеф
тойши 111167111115001" È'woi yàg n'ůrtův (se. 1151/ er'i'xiñv) doxoüolpoi {nld}
légal/ov ё? пептида: xwgìç бдит, ка) fuí/ra pívroi pwd’ ô'an dialexn
x ůpyívoi.....(p. 570.) ô'rav lmzfigf] 11; àvìig dialsxnxòç 10i/ç 5901:;
avrnìv тот); ‚лён ¿Umsîç Iroùç dè тритии; roùç dè «Ишемии; roi/ç dè
àaazpfîç roi/ç dè _uaxgoì/ç roi/ç dè 1,'/evdeïç 10i/ç d" 5.10): oůd’ ô'govç дих—
vúew, @Enfin/rl; 15;an ¿vßovmaîi/rfç тарой rñç diulexuxñ; ůvmfnlvovfai
xarńyogoi . . . . ..1ò dè n'ragfov aůroïç ¿u ЮТ; ююитш; штамму“, рт)“
ô'n návrwv ш): ¿Io'iv ô'goi yn'w'dxelv' EN’ ai; âr roi/‘ro путайте: Ёт—
leigeïv òglëwöai mil/za xai ngòç àilńlouç qufágeo'ŕìai :cui xexgaye'vai
paiqu ů/règ лещ/усищи белаэйтш ‘un dvrauń/mv. ‘rò dè dì; nëynrov xa)
#aupaumírarov aůrnîv Iv тог; ógiapoïç фирм; а, 71911/ 61613213/ Н)»
ôpwvvptuv ì'va иду 7101.111115; ¿fronti/wv ‚болид 1' unici/me ib'çnfg ой
иду я «дадим! 10i/ç ô'govç (ИМ: иду дгоуагшя’ ůwaç.
10 ) 1. XIV. p. 584.: rò d" ¿qeëñç navrázrao'iv ¿zaai/¿ç Iori, 1( поп
ßoúlfrui Myfw lv тф „zal avliog'iuyòç, â'vI те 11; .3g пс ïrrgoç #ai ô'n
todavia/1105; âv тог; miroïç дубрава xuì loyal; ou тайн) дцМЗбащеУ“
(Soph. El. 4, 16511. 28, woselbsl i'z'lloç I'iir Enga; und Izu; fur où in unseren Tex
ten шт), ойдь’ ye баш; fîv Z'rsgól/ пат Ирины: avlioyioyò-v el'gr]1m.....
иду oův ¿Erlynoapíwvv aůròv of yèv oůd’ ¿nele/gnam' mûr' дм ißaîmn
fòv ngoçńxovm rgo'nov, of d" ой): ê'ruloi', дуй; dè neigaäiüyw, от: .Pigi
o'rorílovç Будки! айд” ai; u_ü ММ; ßnń-‘ŕfiáv nw: пор/Саши «HF ìlyů'v
(tí/ruil', n. s. Í. Wegen dieses Verdienstes wird Galenus auch bei Pseudo-Alex.
ad Soph. El. f. 8b. erwùhnt, sonic eben derselbe, f. 45 a., als besondere Eigen
thíimlichkeil des Galenus интим, dass er mii/.91mg und dia! mi; als Eine Species
gezählt habe, was sich auf folgende Worte in der uns erha tenen Schrift bezieht
(p. 583.): пирс? dè rìw oúväemv :mi dni/gwn', 31m' uůrfi 11015 той опуш—
тоуёшш zip' diaipogàv, (Зине „пытйкшт’ àvdguìv ëxmàv ¿fue día; 14112.
Деду“, ñ yàg (Личной той „àvdgaüv“ foü 1) avviiûepívov â diaigouyívou
ànò für v' дан. i l
l.|l nl .ln/i*
° . .le1 кбайт“. y '5m
H
тишине .шьшчастмгюцшапшрышшмршыпчттпшлимита).
Ша!» ‚чтим шит ¿aub ‚леьэ'нпп! ЪппьЬ axnlslßí) sn'w'loz
l \lz,"
"`\ ,ll ~4`
1|.- 'f - ‹' ' о" 'L'
f1“ qd:»«p.\%ßqff§e‘f1¿¿“bs шиши, #www дат шиши wm
»Illsrvwrhgßevmw ma" r wwwabe lvw'unbpwpòbèfyf’. ‘Huh
¢ \ ц- _ Y \ \ ~ r v т о \ .I
mi magna; W ‚пищи (искушаем ‹ ытищ {дшщчажщче
ŕ ‘â’ TNS ¿fín .015» 94,01' ` Ё, ‚
rima?, oç’ т [и JÈ 7mm: 'nh' él* "Img"ài"ì"..'ì¿"ŕn'z`ç‘l ‹ ¿día ', "0191" М“—
шайб йб'Рдйцч'рЫдЁ ‚НЮ @um ЮНЫМ“ MMM!" ré Нр'ттфшу
- - f \ \ 1 о”. ‹’ M'
vanwânapinßl'! `Ash: щи .rudy‘säùqpmpwçwgäbumomgná
a динамит ‚антонимггонщмщн 1; .ташзиэммщчж ¿imag .wr
о or пшы то ma' ¿ng Afô :Ilsîr k`¢`;wrj~"ö¿1¿'zfŕî¿|' ¿nŕf 1()
ì#"b?vaé‘“ràwjà1wìv'mfr/»mmf 1f шт шт; агу—гит»
` , l l t \ , ч ‚
ю|тща|Мэущкоуемётфмчдф гмщумщдгу' _; ищу: фраер?
т *gsm Maw .мим/гртупит n' датчику-«25. ,eff
' f o1] nl т 1 [uw Ó wv
w l \ ч ì f' э ‚ у
lari, aâqlov yq@ è’th ¿frs hu mv aluqlofíQwv упадёт оп arle'ggfal £116
~ Í
да?‘й‘Е?!‘Ч${8РЧ19‚‘ЬБ%ИЕЧОФМЩНМ) 'Ingo чщпй “Ь чёт ‘дчхЪфъ щ'ж
¿n чшч‘дчоъщд. чём «promů ‘пт’ъ \)з›‘{ чаш. ‘it 'nvifmÃgb т‘й‘ъ Х“: ‘tôt чш
bnc “tin uvt'ß 'cònpuy'wuuíiñ im: 5l» wmiwníovfs 'w »x\xm\¿m'rń чёт тРЭ
‘юшйщхпц чн‘фд 'nb зц ‘n im; .nvnmïmbsb титры)“ 'mt ‘nfswa '451
„одътщц ‘сщзтЁнЪ òr 2h щщппммтё 1?» ‘unmnwmpvù uint comin“
‘Unmwlwûl шкафам“) wißt
54,3“. u_mì lwìnxn'b (nìvççmî'fftiuï fw) «intim ¿£11 wuâ ' “пушными; птЬот
-„мяшь 9т6 ‘Ърх mmh; птиц В“: ‚шлю—‚.Ёчщ\ шииты)“ 153 ‘шчп\511
gb дом трюмы) дыр штыри ЗЪ gúm fumi@ nu. aímr wíorůn
чип) www 'hun @mln (l ъжшт QHÍMBVJ sb 3603 ршчдхпц SÍ) Dimi йзфпвй
"bqu ,nu'ìxíäuiußht ъштймм çwx ‘Ú ','mxůn ‘mnynïx ¿'b (п „ штифты:
«má an-'Juo‘l;í\ MGM ‘m ‘fin ‘.'n ‘msxnìwwç шк)“ мы xr'm метёт n'ô
(nx wormxfm (‘Ъ ’sb ôx .‘ищсчшъ-МЪ "\u_ тишину» шмёъц‘рщп gsm: чмпц
«шт 'ñäßknß ‘dgn „шипении {шипндб Q'mx ц'; umm“ umnginmnnpnê,
envió чштЬцп-(Ь ‘not íńís'x вши)?» @fun ‘mnìmnfgngn чём
non h ,unì при)“ щоззгпгтг ¿da их ‘ln ¿n : Мг. .q ,ll/_ .l (TUI
“waußnnîníqxb (“Сип uo так?“ imc mmnßmò ‘50mm 'fmt «gu gïnvnuymgx
-mT пэччгпп ш "m 'm'l “и. lum 209415; т] WM?) MHst ,85; .MTM ‘i ‚И мне)
тпёоешхй '16m 'mmujnyr'x 'Mn ‘du’ ìo ‘sót'fm ‘mvfaxgamgwìî «'30 ‘dat
49%'. mm ,'uubînßmps“ Äh зим.“ Антиб. w'm "h ’m ,wringt nvmxiwoxpt чёт
.'l'le-ohwr-‘l wl Лип; »lmwluíl hun „идти-м «wmf» пщч'Н .l ‚и .п .wînn'm
Ниш?! эт-оЬппгчп! «Äh , _ß ¿l _\ „ull-MMI» mdf» чпим ‚ huh-,frm А? .\ ‚\`:\ ‚ММ. ь“
топят] Dinh?, "вытяни »nu 1ч|ь „а это“ эЬпчШМ hn'. dal?. er." (admi "(Ниц
чтщм) Сип {ран @Vm ‘mï'ô ,‘l\05<)`m\l\ {их ‘(ЮНЁЧЁШ щёк И) {при :(.ÍÍPÃ J1)
unw'änŕmcymî» подкрепив um "'lînq'(vl§x„ um âguvm'b (ум fx ,"'p'xls'k
.пп! ч чём (un
мытьлрвщшкещш‚шшюьщшьнтимманентными
pìvßimvmùì' “(шит-017 пипетка/ошитьзшй(Гипсовый, пёс! Мг
от: rou' ¿vr ¿m naga 1m' I £395, ¿fue ¿new
iv
l
“у @VW/iw]andinyâ'ngbsnéy купим); липы I@ â'ízQWIJ
а т!
` эта ШЁИЮЮЗЩФйтЬгфдд-иётафдиш';Шд7440 тпкрюулёа'
3111180; 17 ‘my qlm'm: т. сёгшд’опш, wç (р é'
¿nl maoůrov, oiov о Айву Qáwv гати! â лам». oi ‚игу dì; теопос 3196;
—33`9`4ъъ‘шо Quim золы ЗЪ пйэхд‘грдцдш ín ‚Заир ‘пвдшщщдё чотСш: шчЁч
‘ о- r- " ’J ‘ \ ug
mx uońqt uur . чю\.\г\\?„ {мацы 'umh n nxmmnjgnqn чшгштм‘т при an
îpuwnx эйчзшщб pl'mx {мг (u SÍ) чту!“ NUC. «1 if .ll .ЬП'НН (BUI
wuq'ò мот ъбхпхмшб 96“) 2n fypsyrä 'mtů (1.764) .. mwïnpfs gin:
UÈTÍOWÄÚVDIÉI Qíîx\îxiln\’b §61' í\ì\)\(\\` 'gßîwûnfnjûeplä (ijfërû QìpI ‘yh-)Dès ‚чуму:
“шустрых imi mßhäqïvanb лоций) ¿ógn {их ‚п‘бт mß'ofògòì 1339233;
ůo („мы mrs-(wmv чбппщп °ш›-‹`щп‘;5& дачным «En т? чмщшшцб
n?) âme '20*)H'Ã ’MI с": »5K п ‘m ‚ртшгспМ-ш (man îpr ч‘; чн‘дд штзЖзоц
..... индий; чбпргрмЦчп ‘Нцшбдхх Wm “мула u?! 2mn?) 3‘{ 1030 .(М'Лг mi
“мы 'M53 ЭП‘ШЪМучч wm 'lìnsäïlh'vîq «pilń fp: Qin ”Ь'ю ‘nxwï шейте")
таща ‘mili ».lßpnmßm'h hlm »DMN-'m и дай ,hdnhm ‚пи-дли щ. Надд'п'нп’пАГ
-Ávßí QUT() НАЗ ‘ròtmů ytïxxg'h'iv'x 'anfrr'xsn„ чип?» ,wx'xgupmb ч(п ‘шчёшж
Plum., Gesch. l. 37
‘ITU 'fl-l -n- ì- A .annffJ-h uw’. l
ч ткни nl, .xl'rllîî »:Í||Ítll:'li||
\-|
~
i‘2:||
h lvl «l т-н 1:|-|‚!/‘п114-Ыд| Н'Э'ШЬ
.s-«M ‚п; пан-пи. . чинил 1mm/w. hlm-ul и." hluw n'nllll'wA
шиитами/4 'l-»l lum »|
l||'
«1lu.'
¿ "нищими-4 г пи Миш цппш‘т
ниц] индюшки! .:-|—!-.пш.!|нп 'wl- ш ll-m. «INH пипщмь vnl Illu'wd
и" wif/unl Цч—‚чпШпо‘ lill мы!» ‚чцпЬш-ШНГ Pillvlulé МН: 'lnlí'r'ŕll'ìîfìq
н щи]: птШ пинты! т ‘lun ,min „dl-IMPM. In-nmpl'wl "пентод": 'am (Мы!
т .m-uh'ul Лип-Н." чщбмпщ-дп-п; «Il» лит, »HHM "идиш-п Цчп ‚11.71
или: и :wml-»u иёп— ;пгп'иыя | 1: I »nm .n тиши! ппячЬ‘лтш! НМ!
‚мы. ‚шит-Ним! VX»uA,BS\CHlNI|TIrFUn|-fl .|
h hln vlam-oi)
‚шт 'un щи lun НАШ”! Агнии-„М. funi-unam! um anvwhn'nqlmn()
""S'YNCfR'E T'ISEPUS "STM SURE R"U'NÍD'T'EIIPAT'ET'ISE ШЕИ!" 'l
ш n bwl Lm чипы-1:5! ¿wb nlnlb'nïß-nwm. hm вш-шгхч плыви" i'nl
wvl 1.:" .fl Ir! Шииты! Irs-'l il: ч Hilf 'ich' l|‘~ll К'ШП‘: 'Hlm 1‘0'!
'I “п тьнчмешнышщныс des "bparére'nl шимми: чем-Швы 'ant/'nem
aèbselwnër ‘щёцншцён 'Sŕemlaeióm' wo Innen » еж ‘МфйеНзЩтт'ЧПёг
PHhc'ipienwéBem', Меценат! штанге nnŕfihoew зонт мыльными
vbnnemymn' фашизм Шип шпвнцпмшишшмп цитатам вы
Dŕscîícíbńñgèïiheíheî* syîŕcfèli'sii'sbhèrlìbëdkïveiäë'vé'ŕñëlü'55"` s
‘n ‘m
u'mf'sd ‘т1агпыдёгушз- ’in' (Milugîkß' welclic"ja"lülg'st‘Sëûéhußllï'rímáìl'
pien’ "hérńhenïle"$íchetlieil'
und ' Tiefe ^ verloren' hfárle , 'dusH'äusëeŕlîcH'М
mbuè шв- ‘ФеНЬШеаёнепАЗЕЬШё‘п/ шнашщштшщгевеи'тетенек:
тщеты тип—тиши —]ё6еЩаП9‘Щпе“1Ш gemlienér заметным
вены; и ehuansèh'er* Misehuhä' нищеты 'mme lmgurbgemwmew
kome. nusseŕdemlauah'lag; мат gabon' опвеп‹$1›ыз.)=апвшп‚ мы:
eine minéral"veŕanlassimg'wnd won-"11ml втаскиваю-ты -penipmél
цзс'ье nnnnysuń'geh“ ëinhnuerl berührten, fund' м ‘ёйпет- nu» именитые
мы падшим Шашни, ёж твепп vnrkbmmewlmwmmn'nmnm
kein Gmuawoŕhanleir-«iyoe kmmw"es"seliHeicM'gescheloenpnlnss 'alle ‘pkw
ci Iiçl'lçguY@{chhieŕle'nhcin jçnkçr| ‘breiden Sekten-Uçhgrzpugnngvcn i nq ‘rllluîd
A ES, wn# inhuman. aishhandgrßiíliche AForm ,bei pw-ïlâçmìqñçi так“;
шлю Augen арапу mi;I :geóchmâsaignnûeltung 'un Iminen нитритами
Katechismus der Logik 'zusammengulragcn wurde. Das ‘weíoe\‘íìewand
de's Stòiüì§nnx§ ‘und der stqíschçn ¿Schul-MáñidïmndnlbfcsljwêrdlëÈ
тандем dass 1.1qu Нещфаяшеег. . или! „Кишмиш;‚же.‚ ШЁЦКЁЁ
überhaupt, sich lheüs an janerßntikeu ЗсЬОПавШсфеЩаШвтц„дичайшим
зимнею ihnen' eifgemhùmlichgń ‘Pruisndeç Mnìlncnfßelmgem auch rin Вы
zng"anf `die Logik,` тети Кортеж ‘Für jeneńz'terweń mrd’ {сытым
Stroinl,511311,13!.gn¿welclnçln'ìdicîVspůßercl ‘Trádilìçh derlllugiscilgellwlffnéòjg“
wmgsoens Maw. цещщщгеъеш дел-‚АкаЬогджецпм «мы mìbshñbéi;
Timms" тг‘щшиншйпммаминымынйпшпзеШш „шве п Breduota» dei»
зуныензтз vm знамениты“ Веёелшбз‘: 'ilèmr ws'nppnlefdsdsehößnë»
nìchl :.blo'ssA Maîcüwixuáfüâpellà, 'ëò'114.del‘n"lílilcß'fßiilögfïnhfl1 ediens'äHcPhßtcnusAnoepArrondhlylúdu-s(f1,05w.urAdmehnl;yt:amsprhgelymolnl.emSi-mif»llìciAúsмыna.élПltpиùç"nИîШlмß'ыvá.ixfoeпgwgш'.l щ:
"' "Zunächst венам nicher-'das ткёте отрыты-- «внеш чтец"
den шит des Neuplnlonikè'lfs' Kppulèjn'hj çin'cè'.'Zëiïŕgéngígìëïŕfûèê’
Galenus, 'uns crhalllen'isl;y esvbíldel den ‘,d'riltcn “Нит.МоЁ$ЩЖЁЫГШ
ВseыreшnлеHaтnd.sScehmriifntednesdseenlbesnpenceieдrадтиамм: НИещф и'Eppuqndu,lafgagm-W'uicqher-nudi"
X. Syncretismus. Appiilejus. ` 579
ilureh lsidor bestätigt wird. Es ist dieses eigenthümlicbe Buch, an dessen
Aechtheit wohl mit Unrecht gezweifelt wurde 1), offenbar eine Ueber
setzung irgend eines griechischen Schulbuches, und der Syncretismiis
beruht bei demselben theils auch in der anll'allendslen Vermengiing peri
patetiscber und stoischer Terminologie, daher wir schliessen mi'issen, es
babe die allgemein verbreitete Schul-Disciplin, welche hauptsächlich stoisch
war, sich nötliigeii Falles auch des peripatetischen Materials bedient, so
dass hinwiederum letzteres _an stoisehe 'Einkleidung' sich gewöhnen musste.
(Gerade auf die Termilißli'kii .ildsitin/iwir.ß0i Erörlßl'llllg dieses
Compendiums ein besonderes Augenmerk richten, weil, wie wir sehen
weiiieni тимина em'ißrslernnllei relier wi тайги auftritt; wie «es .drinn
bei Boelliius erscheint und auch ngi-‘mitteln des Marcianus und lsidor in
der mittelalterlichen Logik sich er не“) Fast komisch ist es, wie bei
überwiesenilineripeteüiieben. павшим ЗсЬуущщщйп ‚щемит Ari
мамиными винт. ищет.выставим.“стадиями! ,u_ild desde
meermaals, illnhetwiiixühiiienihsir динамичны wlmi î’). zuri'eileiilerm
щмымттдталантами mail: darlehen i wielen-gem
einzelne вЕпттшш1щшлщпм9гри1щлподелишь, MilleMerriiisi МЫ;
dass iiiieiiiiiiaineiiesìimirsrwiri bei, «lenny-’nieren Commentator@ ‚шиши,
читщнюмщю whi Hintern.iiiaiiinhi` ihrem eine. irriteredbfaesiiße
Щебет-ЗпЬппцапзнчфтщ:‚щитам Níitliitiirrie„veriy .dem weer zi- B».
дивидендом: _.
hii1r' schon .viìlligl нищете. издадфи'тёзтвщий
weisswein, sahen миг dieselihenjaejgenllich‘bereits bethieophragt wenig
stens нишами‚ила/цагйЬегшжйе -weir Derartiges,„h§ir„iileu l¿nl vorigen,
Abschnitte besprochenen. f späteren Peripatetikern :etwa: .im . kDetail ,erörtert
wir! . heist, .worden refr,- .sindy wiir.«violizu.fwmigiriiiierriçhtgtwuiiii „mit Веч
этимимшдейшщпмпцоатпу жом им М: i .vini Nenesmiimcigaiei
suâiqreiiißmiiineiiuitoiien„duw нейошштмты Zumal ira. “надлежит
" ¿as ‘la agria; ¿aina-"sf Iii-aren ‘nei-lahaine 'inneren
тур g. X1: и” nir' i ‘Unaeniièii'ëeiteiiii innen “книга ‘тап"$‹ЬНй'е'|‘БсЬ‘ vim der:
ußmiilsqmugtiiwurdcni; genniaitgampißeihedmàximm дядиным-фону wdnhen
#incmdlretißsi'ivmr »triton шатает siii i iiiirly #in ifwidwii мечт вещиц-Наш
шик-т еъ..“‘едЁМ тайм [зщфАц/щшгищ ‚пингдзълесёярд, irri» heb.,
вещицы onncn,eiverscn
>r iclils'. lii einer Zeh', we ezlextn’ ihrerl desamrntlieí
im" se uisihiíimoeii', «мачтами transenne Apparel' ~ ' lar; keine'Aiiliriaimie
шиты шиш‚пигмшлштмепгмамагнатам. агаты гало шпиц-ию
как inr ibìiiliâînrdniùstialnililuüun
ieníiuiteri'äclirliïll.ihliiilñmgeil ,-
filename-innen
` ' „ c y" ej," cci ‘,_r п er'nupltisl 189, _"Üudůlj ‘г’тыеtou'wdAipepçiтilтtâгîiъiыsl- irlnЮaКcl'iЬteНiЁißеlвihсiiiп.,kаi'еiiпn‘ hclielcn Hear‚'Зlcа’дlулńi.lsob7.s7ó23b1b?„iéw"ebnc"
вишен; те `irtiriieiiiiii; »eigene-«im wie мм тщанием benamieh awsome
deli minou idbr'iliidlichkdt'.einemplatoniacllenilhogikfùbuilinnphipbzuaebengidilfld
dmhfnledwlifrini. vprruisrßiiwirjßrflßii»eerie сыты-‚тын Мне тут ,Lucile
änïlms‘qnielpçrwiiiftrscbc niidlìdie stoischc, uii_d n jo A ii|e`is|`aiich keine andereI
me орде (dass ab'cr 'aqu'ato gai-"heine h еще it kiliömmen sei, ist nicht’
el air-mr, 'denh ‘p. ‘267x nirehriisifriiekiicii i dei netter angeführt). ~ 'isth 'ii'ánnew
wir auch die Fiction Hildebrand's enlbrliretr,dass;Aifpnlejusiijcnesih'eiiâbredimidoeb
"атаманша: ейщмфшдапп -dieleintie »ausefetißiiiabo..ii~f-. Вятки kan“
uitgebrnnn's,[Ipxhttecunsiiiii nicht.iil'irîi'all„1€?ni`igeiiA nnqhzimpnilrich istA die/)nier
в negen iffirchgeben s Pîcblassigy'o ямищу ‘wi e'rsir'vinigj.l l _ ' "` ' J
’ I ) 61’272."01Щ.':"з сшил Aris! leler'ny comfiiodissime poicst"ifd 'dcßnŕŕF'ÍSUÍ
тылов: р: ЗИМНИМ АМЫЪЗ ‘т‘т fdůviulü'lqlawö'r ¿Utoblñtdnienshoeii
шатмдмшорыищщцешдышащим, мм !„"'-'п „и ‘Н Н ~i ,ieg
37 ‘
580 X. Артиста.
:<ieheiebenso
wenigzprednetive Köpfe als Appnlqjusńisondern im .Genua
wurde «loch «nur .um вещвшефс /der küherenleilißßlßhw. :Umd se
mai; uns das Buchldesi @www al» ein Douweheekenhmhwlßlwm
zustande ungefähr wil Мышца des www »lth щвтйчфеёсщ
Logik befunden .bahuty illebngens besitzen шипе" $д|з‚1тб!ъ..п3сщ„ жриц
ständig, sondern ~ nur jenen' erwan ‘.Thetl . s шишки... »wiclwßnvequatqgen
riechen пищи und kmßruehen ySdAlIIS-twMiele".i-«ribes ‚шинным
die. Lehre: vonden vonauseelluusellrwden und вершит folgte, dürfen
wir шедшая dea Appuleius..mgenen.
wormensßhhessen „Смдпёшдеъщ
Anm. 5), theils scheint die Bearbeitung dieses Gegenstand“ вещает
„ддх‘щюыпщщ щипать может‚ишемиищлааЩаше
Syllogisukvuus ‚Аррищид eqböpfle.: „i дм: и „Inh-1 _..
i-.M li.,
к Der Verlassen des griechische», Отпад“, “делимитации;
ветвь напав А зиял Statieven amsthßsäen ‘_hlhçßeiiweißlçai тщась
щ, жди. Мити: in i ,der i bekannten ‚Видными ,der шторм. an
«житие дешев; ш Satchel: Weiße дейтащъжррщшз‘лишена
пщдть‘рабзввттьш 3),. 1my Hwbluke а!“ аЩШч-Щитвмщевшщ
(цв Compendium sogleichmltidßrilldxre «штилем: „я. i .. „дм.
„ Es.wim.nem1i_¢lwon der wensehlwhen ¿lede (отломлен .
шипят, „нм innerhalb derselben. neumhmlrlçnh allem Nehru. ,all
wir ‚ bei ì«lienßtoilterrl (Absebn...-.VJ, Anw. i 115) und FPeripullfàlllißmi(Absinthe,
IX, Алщ. ‚539 zusammen trafen, anfgezfïihlthunter ,diesem jedoe,h.„\vir4
«nachher das eisentlichlaßisqlw llrthellupmmnlinbiliwraliv (платишь
non Iloyoç) als jene Satz-Art ausgeschieden, welche allein unter allen
zum Ausdrucke des Wahren und Falschen dient; als technische Bezeich
nung desselben erscheinen hier friedlich nebeneinander [яг-тепло (71:96—
raolg) und rogamenlum (ůgímpa), über welch heide aber im Verlaufe
des Buches das Wort proposllio bei weitem das Uebcrgewiebt erhält ‘).
Dieses logische Urtheil nun wird dann in zwei Arten вещем, deren eine',
das sog. kutegorisehe Urtheil, pmediealiva, und `die andere, баянов. -h-ypo
thetisehe, шииты rel витамине genannt wird,'niit dem ausdrück
lichen Zusalze, welcher dureliausvnul' stoischer Auffassungl beruht, dass
erstens das ursprùugüehere und. gleichsam der einfache `Beslauldlheil., des
letzteren als"eiues\ nusammengeselzneu sei 5). Unmittelbar 'i hierauf /Iolgt
_ ___“‘4- i l'_l l Al It* .I 4 у .if и}. п _,
_
« ~ ‚и
3, p. 265.: Шпагат suliìenliua quam philosuphíam rocumus, plrrîës td.' 1uidelìur
lres .species seu parles habere: nelurulcm, томили, el (le que 4num; leere pro;
püsui гепатит, que voulinelur ars dissercmli. l ` А А ‘
4) Ebend.: sud cum disscramus огииопе (so ist mit zweillandschr. für de
опционами lesen) cuiuswariae speviz's sunt, ul impar-muli гериатрии `шедшим};
Succenseizdi орт“ i ногти] {rasccndi шиши“ iuridcmli favundí nu'serandil ,adi ¿rendi
coulcmuvmli obiurgandi рвением“ rlrplurandi, Шт готрши'т и/{егёшй lunì'çllclçin
басмачи“, in quillus спит-55 сисисппз csl lulu пните, «пунш; lele, тифом
decenter, nova usilalc, издаю попе pro/'erre (s. Hildebr.
z. d. Sl.),` вдавите nza-_
gnu, maxima c minimis posse отек-га aliague id genus plurime :_ esl una infer has
qd proposilum ринита, „ш ргонипНаЬШз uppellulm', (фит/ат slvíllvnliamßonli
рте/летит, sola er omnibus i'l'rilali au! [шлам оЬнил‘га, glial):` i'eçul'Seryins
c/fulmu, l'urrotpi'uloquium, Cit-fro спиннинги, Grul'ri prelievi/x, ylum ujiqnià, еда
иго гш'Ьит с rcrbu lum prulensionrm (Illu жужжит”, familiat'ius _lamcn Щемит
' морозит. ц ` ` ` ` ` Á
5) р. 266.: горшйбопипнбупиг perinde ul ipsarnm renrlusiorinm dilaespcrles
sunt, allem praclfiruliva, quae спит шиты esl, ul si Шерри;‚‚_.даЬ`—тсупа1, _been
x; AAppméjmf.’ '581
темпе ‚швам ненттншщ аш- ИШгейТе thunmnamŕm Quan
ш, ‘null zwavmiv@èbrä¢oeh»rdcr ‘Worte дымит und „атм; wech
инв} lh"def"Gè§clllclxl'é’ 'M ‘Eoglli' тет штатным f'he{lgegglnelrgi'` исп
М ‚ъшшгеп'седюмьмпмь литым die шитые и нпнншрзфратш
cllñareä" (шедшим dief'ällgsle Stelle für'diesemtebhnisc'hèn‘Worlgellrauchl
«пантомиму («афренрщепзыле ‘mld'miscm @Mmmm талоне um
ш: вшиты: lwillen" den" штаммами 'gehend 'genommèn' @nden
sullen; шах-1 дешчытгеп- вымыты ‘my двигатели '(hcjahendd)
hd'laöéicóliwe ‘(vérnëinemlèyjllfi'crln' домашними/„те Polemikgegen
n.8éóikml @NWI/H112.: f ,f .„. ‚пш: ~
.
‚А . п) l. v_.
чшцъге‘еявеьндшп "вЬшЫашене'паез штанин мм «mm-Berufung
auf Plato (s. Abschn. lll, Anm. 43) [штанген-ч—шшепппотен lintl
титрами/жмет, «шиш ‘мтыёп “uf dgn “утешают zu
shwhde'i» wensten@gunman-sinful ausm@ me», мышц-штат
einigewmevël angelina; Uff-vm» мы мы ‘Везцмжпётвъег‘ ser der
eine -wìiedwa'ßdez-lsábdfm, abn-su шита тушат дававшим;
dalfh'; :Präölmtfllndfzwlnrwèi вез—“Р dlëatälyegriiî' llmn'ér’ «ler `weitèlrë
(maior) und der Subjectslgegrill' ‘glei-»langere (пиит—У; ейпё‘Ацвпвпще j-e
daewhievod'neslene, wenn das томит, di' h.' «hsmsscmiesshelr eigen
шашпешмтшаг-(ъ‘вшщ' тшын'штё‘, denh' in* diesem mie 'kann
Súbjeer'yundllddlbat 'völlig темами 'dnd' das'Urlheìllrcîn ‘umgekehrfl
wefdçn\?).’
»'_ueb'rigens nèslehe лось ‘eine минета zwïschen dem щ.
шеи-ша nemen' »dem “нештатные", Чпвыъгпе виси lemen», г затем
_In »hln |
I 'l1-N .ifm “Ц ~4
‚ Ш, \‘ .l „м _» г. "
мышц тгшгмшют НМ leondl'tlbnhlü, чаще^егшъ"ёо1лровёгш`взгд мы @ias
‚тлеть mi-sppim магами“; зимние: сайт oondilidm: М Минет
единиц sitI beams; nos ‚дищ ‚ Ащ‘утщ'тсанщдщссщизтдцдшцршщ prior вы,“
veÍul. сияющим зиЬвтип ue. . A I ‘l v ' 1 ` ‚ ‚' v,
"6) mailE/'sunt ё‘г «lilialcA Ádiffr're'n'li'dé „шантажу ‘Мтаёгх; 'àimîllítalìs' q'ui
ст, мы 'ulidé „движениям! т ;.‹мть' зрит: шинным „нищеты
‚димдашвпйдаЦа-тЬи „срамил; айвы ишще ‚ l ml l ; ‚им-шита" ,'1 т- mim
йодиды Штильортш дн „цд„‹‚ц,..эда латыши: Mzrliaulqri, ветрах шиш, quía шиш
est 'd ea: {поспи açfjpcye quali' nu'nusßw;I Шиит «шип, >quod alia@ лишайте
s'juñ ‚ quaç dadich uli uid de ‚томат/и! „njírlus Immun est”, dedica! ehím vir
héli inem“ „тщету alms цитата, -quae „пандам añiquid“dé"qubpium, at* ‚м
при: поташ bammmpnbdicat ‘exim тритием шимми: Die-.pekinth
Stelle gegen dic Stoa wurde oben, Ahschu. Vl, Anm. 121, schon nngclùhrl.
A 7) p. 261.: cctcrum esl тирании, т nit in 17та01е101'1а10, duabus pautissi
mis brafioäzìs рати: rouslaìls, nominé И гида . und@ quit/mu 'i'álì sunt', has
dans solas отпали parles asse адепта aulcm c! pŕonomz'na (el partìcípia et
доминанте: et lid genus cetera quae grammalírí mum»an non nlugis parles'oraè
lionis `cssc' quam navíúm apluslria u'l hominum pilas, aut carla in uni-versa' cof'npage
шпат vice „Шиш—шла рЕсБх nl ylulinis аортам. Vgl.Abschn.Xll, Anm. 43. n. 60.`
" ` 8) ЁЪопа.: 1mm) еле duubus pruerliclis parlibus altern subìvclhva'nominatur .
од! slibdíla, ul „Appulcius“, ya'lll'ra declaruliva, ut „dísäcril"`1'el „поп ниши",
dèclarçzt cním ‘quid/facial Appydel'ns plrrumqué auth штамм minor estJ
атлант maior el hun штаммы sed alias quoquc замесит: comprehendens
....nisí [uric prupríuvm cuius/)iam 'le ее duclarelur, ul si (Низ „qui ватт езд,‘
hïnnlllile és!" Qquermnxóy is! auch bei den Commentatòren bin“ stehendes Веб
spiel für das if my); al proprium est @qui hinnìn', с! idcírco in his prbpriis par
est declarativa par машин, по поп ul' т, ceu-ris maior, quippc сит carlem possi!
mutata vice вишни ñcri, el quam prius ‚падает subditam nunc habere sui declara-`
Щит, и! si vom) ordine dicuswguod binnibilc est, equus ш"; al~ под Щйет ubï
impair; Ipai'tcs, convcrlerc' vícesjìossis. Uebŕigens fehlt hiebei die E'l"\mlmuhg dcr
Delìnitíon, vgl.`Anm. 13. ` ` ` ` ‘ `
l|'|1.l/~|
л
582 X. ‘Appmlejuáöèr
Sub'jecls- als'auc'h' deŕ РтйдйсаСэ-Веёгщ; тшщюмщш ‘kdm
d. h. (nach peì'ipat'ct'ischer Lehre ‘und ‘Nicht-BYE@ Невинные"
sich haben können ß). 11lm'wenden'verlälfehbev-wml ‘Hiewn вешае
braich` вешает, Isdndtfrn mil ищемпд'ипетъшшшш{мишенью
НЕе'ЖёЕаЦОЦЙЬегаП 56Г0Т1"2и|"06г’н|а ‘ЁЁЁВЪЧШ‘ ‘l ‘1"’ ""“""'”' WM’
j' '~ ' ' wenn( ‘forglwylmgmnemg des вызывают!Юннмшьшптцш
‘fähigen vier'Arièn ddr Впиши: (arl-g:Ih@j.',~ang?‘vemë, pmmgwwm.
vermx'ìŕbmìt wir' >unsy ium"ńì‘steńnräle' schon vôlli'g"beì'ńem"tr«6hkńàiiQÓn
scholastìscgleïëal А’ 'E тритии; 'mrd es'vńńi'j"ivié"'§icß"‘niclul‘ändeŕs
'eŕwartbń lléss,l ‘dié Sachui'ddréh'leine' Fígmmiéralfdch'áüliclń: f .LgnnlAnA
" "L" Ч. " Äîlîéss ' "ikI Щ B' ‘
` Ú'." “'Állës "" КН! “Митящт Ниш
‘ ‘ Y' Ш: '|‘Е1;Н$еЁ Kist-ß миг, "Егпйвьу"иншчшиъшип-п! wl»
' "НИВЫ 'he' sen 1 úńd 'll gegblisbïìfrg жмущиеднщёвешиищшш
geg'e'n'séirig' ~ suppares, шт "ínsofeme' Шт jìmaëhsk „защемит, ‚ш
«апсиде weise! sich ‘diese’xvierpnheile‘
»pam-dise'wmermëndnw (1.2m.
i . ` Iy: 4 _: ‘; ».'u I» щ. -\|Ш\"м!"'п-! . .
. . энд ш: видит то „шпинделе цистит мнят. и: »11'nfp'qopesi4î¿ff»f§'f'l -
ßnilqc el {пае/Мим, ita щипцами! partículqs lamsubzcrhvas am 'if-claralívas pai-Hm
¿è/in'ilas esse, u! „йота, апбта1”;‘ратт йнщйтгщ‘ш „Оттё‘йдтбд минимума
enim депозит: quid ‚и, cum/hoc пашет паташшн‘озшиит Шишъртгюмртц.
'
|‘lß)~Ehend/:>\nulcdin¢
nduw asi,.quem¢dmodalm|quwr ¿llaa тортимщддшг
‚и. anulan sini„»quds потдь пьем.таиафашд/‘опщшд ссщрммщ‘ щищ' in
‚пирог-боге lineal,l щ ipfra'sariptum 0.51, unircrfalis dcdiraçum с аМЕсаЦра, «прораб:
voluplas дм bonum, nmnis ватта: Ърпйт' no'n isfl'f rfic'anvuŕ u'e há'c iii! "адди
‘ЬопфпфБ нем in множит .mb' мы}? раните! и: „мир мыт
интриг-Ьопит‘ему-фшаашдпопиешчшш ‘,1dùnniufqumqußmjug штамм
war.: ММ тащит- ошаиц “щемящим шятщшттщцф ' "_ka
¿www ed. parmularßn ещфспиецтд визга ia рант-‚1075. Agißfüßaijvß .§14 ‚ ‚твид? ем
арШсаЦиа чае infer e eLquanlilatc ç ‘qualilalc contrariaëy al'ferà raé' ngmlríl Wr,
диод iam 'ne'c sse'esl ‘alîerù'tràm vbfum' che, диетам» фе?[сё!а'?›нуп&:‘щ‹ iůtÈgN;
ai Mer’ шиит-штат“ pugna названа: Ань-таи! «incungmcd „щипцам
„яхт тёти! вставь! динамики „Шиш. отлитым знартпвмцюнцЁтщнш.те
шиит«ищет-им,пюяндип‘имЩсгдщц щадил Бум. simu! теще, шт утра;
i'is. lmfumjfpilcjioßqnfyl ul пиетщ,‘ пир [шит vl ulriysris :on 'rn'm ю rei-indi’ l
leram; dì: íncongrùís `qu1'ulì'aim"is"posx
т ‚' "пицца ‘атдтт шт ;‘ « non' umm „ша
то 'qui штатив kann; unque'merm‘ponih вшитым @annulmqu und-mis
“cumprobúm .mique-1m die:Maudsuhńßcnunnbcgreiílibhûï штаммышпшщчг.
“мошна, аппетита: ‚те/шт fi
auf; дивить телам. шеи днищ сот
„дщд другим, штата“;„чтим; Kpakriivyjarf'iii',vuqu финифти и! Чаддсупдппаг,
rel-ic и пап ulique inßrnmt, particularxs aulcm vèrsa vide .1Íńiŕ'crsâfë a ' в' ещё-М
ulique infirmat, rubata non mique Липси. Наед’отйёа'йа ‘éin Hiîmut'ßwx
фиги-арендной изд/тина Издеййим-йв/гачйпрши- i Н-пч «I im /« 'nu Il
' томи тыпдртпьбйиш'еидщ inoonlgnuw «Jämi'alwmptaslùntml "www .1
дн: “1 “мг ‘;1‘ ‘Vil '«
«.l' |'¥|«_ «i п'п/ /' .!!‚2.Н « ,\,J.(,.‘\)p‘60„'\
'I "А“ ì n Ã' "I l’ ' I nu! l :Nlïníy .y l „nl "I ”"П ‚НЧ »f Il ‘th-l
' 'l ' ' `
" ' " '
‘l'~7\§_llef,„ŕ"" шип мы. мы n-«IHÍ шип
' f ” ' ' ‘ ' -'. vg" aq.w\\|`
»|l21\
!|.
n ‘lvl/l щи f. шч—
Í' Y
' ` vf» ‘ì’ ‚и: \ ,i ;, „.11 , ll. i'
» gm ful.
_ ..«` „l Quucdum потугах,“Immun› esl. — su'plуpa.fl‹e‚s;“—|- Oud!ri.fd'm„ш|т›р‚и‚х „bil sbetl/bońühŕ‚.
(Щит est mim quod conceda! qui aliquirl prqposucril; dcslrulmq'uulvm Штаб:
щипцам lnfaríam, dum aut purticulnrìs На: falsa uslvmlîïur mill'rifraüii lám dua
.llus тещ vr'ra, sive' incongrua sive subncillïa; inslruìhlr aul`èm`imo mudo, ‘SMM
lerul/'a cms [alsa высшими; шит pqiticuluris uno цитат modo 'desìmìlurß si
адепта гит oslendítur; inslruîlm> aulem lrifarianl,` sí a'uranùwfsn'lik ат vera est
au! ulruvis ж duabus сет—Ев falsa, sive suppar vins 'sire затмит: " "
Х-„Аддчдеш- «555,3
.nvelcheslei\«mnn;.
ídi¢
ss ist. ‘den « »iwisßhßi Ausdruck, Mm. ‚щадит. Л,
„Акт-„1669 извещен. Mende-stehe,@weve-.folgende истине, 0;
мене.) ипЫР/‚ялржёччдисд„Щ -uml «lll мнет мыслите. ‘Meander
immense/,nettimeuedenlellmlae .eine niet.. дятел щадит We?,
daher dieselben auch altoe'ulnqeqßepannt, „werden I(sieh,‘siiniflt,suivre1‘in
тщщштмщщ,тамошними dieser ¿We чист heisst
.unverglean (news-_emm “eten Антит- „М Flhßlçlned
.lunamenismnnßmws aannemen., темнице“.щфгшПШР‘ъг „ser
«mmm тощим-мощи, Sie tiene .wenn тащи зет leemtieelisr
Anklang; в.живым.‚пациент.„Вт-‚щиты like", ‚ l’. www»
sich (lerarligmgsì das?.A sie ,nig beidp zugleiclglfqlscllßlçin kdunen, wohl
aber können iheidewrgle'wllimhr sein. (Hunden hier чтет Formalis
мамиными„нажмет титр т de» rien. www, М?"
„А „Владеет-Ёмшьдйг Миндшщсдед ‚Пети „Из einmâalwelçiehßâhgnk
лает. ицдэмаамапщещъ „нщъсцг‘.‚. ищите ждёт, «в .„ тещ .eveil
'n „unßleichschenklig“ und §,unsittlichf‘.) Hieraus aber folgt: bei den
'älçeiliìlŕef ‘Ll ‘1i`."‘lV,"sowie Il п; Ш). wird' ‘durch das-Setzen «её einen Ur
:ft' `eilen .stets das„.fandçre aufgehoben, und auch umgekehrt.; hei `(leiifín
симпатичны") nwinl “durch das Setzen des einen stets. das andere
"Huf bmgmioht женит-‚шеи ишв'еЬеЬв1\МсЬ.-аазтшеь|ахп des
fein Жажды ` `е"8е3'ё121';“3це1‘ den штат (“Мн штанг ydnreh' das
ídiîrhètien"deë`îehïm„àiels'has щашддёещ‘ „gekehrt duuhi-dasiSemnnileq emanadas ahim„e.м.щ.aдnfвßеelгmhcsitenrYs Daurueclhifgdas
'SHI-Wn ‘Mi щешашемьшп ‘ il) .wird «dash particular@ (Шиши-Л'О- ge
_ ёыщдтсш "женщин мшьштз “allgemeinen das ранит aufge
ylieben;A Загс!) Ail'fheliell. lifes p.à¿ů'idlîlìll‘en_`^\hïi;ll“jdàls ан вшитым ' ,
Íniehmher „durch Setzen ydes .irriteren’.ittliìïlnltliìeÄâàäl“‘äîällilâìůilef.lp'îîëîäësv
nwmnboidennnllgemeinen Unheilen wird мышцы “штаммы
“3 teliséhe "ůywnem'rçewy indemH везете “нитритами- dass' schwamm
ЁЁЭЪеЬЦ`Та`159Гр15ущуф!" dass Vs_cln ìhtöńyŕuuńwdeŕ"àmvaüèl'wúbiuwähr
аdeфm.и.шЗадш-6е81Ё0Е11Ьh-elМdЁenМ,alМlШgeНmЮeiШnenапwiаrтdиeтrlтiаîîнiсftьe'.l_.nls ni. Seleshxpl'stdìexden
À‘glalrhìéulartenh’'wird "ividurlegt'i-I iidemingeneignwírdl, “взывай: allemtmm
жатву: jellelf: yò'n ‘beiden prirtlcnlàren wird шпаны; indem вшиты,
Q,«2111.36edeny ïlgíss, `ejeïinf`lillgelneine`s_ мацу \
i§l.`,'; nder filiales §`cl`n"ïnç91|"g`ŕizum
vLedermann suppariíalseh..ist,. и „mi „..\ m, ‚Н `. „и „ДЖ;
Dann wird bemerkt, dessiehenudieseßegelmauch«fürntlìmmäqulpol
lenteuf-‘n lhihheiley (интимные für das -.lateinische«lllorll iqeqytípellentes;
Вводи/арабам s. Abschn. lX, Anm. 95) gelten, insofernc llquipollenl jene
Urtheile seien, welche bei `versehiedener Ausdrucksweise gleiche Bedeu
tung haben und daher immer медитацию oder falsch sind; in die
sem Sinne wird namentlich angegeben, dass cin Urtheil, wenn an den
Anfang (l) desselben (d. h. zu dem die Quantität ausdrückcnden Worte)
eine „Negative new“ .ivifil„..äqnip0tlßnl„ mi! Seinem.. тешит . .wird 33).
_ML ‘1_1 x „27404 „(щ/ст sefpaùllrius cham nl yarqiupollenlzb'mz `_prepesiliolmbusx,
щадит Ws. март айсцэщц. фцаеЁ qlia enimliall'ouc ìlantiugdrni „vs_fsunl Идти!
\дегае\.щ!„мд! дёщидфщзаеддиет' 0I! aller-¿un „шеи; sind Vimlé пни. el pedicu
‘hrie,‘.,itep¢ „движимый; з'йшцмшпм' in ‘árrincipio neg/alimen pizrliculem', Ш alle
rulra ст: мутишь щ „сищцзй ‘universe Ё; фетиша,„отщдрафрдщ benum'f,
бы ' www»
,9. Hier-enf. [alg dig Шт: «un der. Umkehrung, отстаю, weidxes
\y‘erl,ßlçiçhfalb Щеп дщц,щыешпа1д‚.ш mehnischer Ansdmck :der Logik.
чтит1?›„.„шдгъж„щт ‚тимин häßbswmerkwürdiger Шине:
jene щад‘дщщепт.фетиши.» жедр1ъв‚.шщ‚1пз1шг выжат аки-сны
щекедддцещдда wrelçlle..wina§s движимые: des Porphyrìus man
117141911 .Wßl'álflh l ‚МЫШЦ ?.?}.щ1и.‹1ег Angabe; dass rdas „Цветёт! юн
“мрад _nmldçs parucular/hejphemh ‚НИМБ! вытащи. nlnkdl'har, ‚лош
оедз‘бшежд äilld „ММ: интенции: bei , den.ültnigeu_«.z\veli»ArLan >dus
lk'lbçiwlgg. ащдшкрщддд, щгнищеп ватты: ИоШоаЦоптх зЩШпбщ!
Ём.ддеёв1щ..да1ши IMM 918901110“: kauhrbare/genannuwerddl машем
ssei in dieser Beziehung ein Urlheil nach sämmlliehen Arlen des von ihm-bel.
шашист [армад M1. melnsämmlhçilw „sdgnißcaunnqŕf/ (das ygrieeldsche
QFÍëiHël/l mmslßvhißllmpbl днищ gßlnulel тащит «nnmmabenç
jeneßlmr l)enhngçhf.,lnulmgrâmß@dem,.sondnm den Запишись ylilnl'nnlnfi
i“ einem), nllgilçqvnyìndnçwpdng, штифта" uden утаивает; dófferanu'á/
edler! Misqußr/açqzdeçu ,gnäggspmphem werden `lnìnluèníniso' талию
selon jenes, was bei Porphyrius Юту, yêvog, öwqaogá, 590g, старей):
#és .mmh .1 падшими. гид-„цап ЛгШеШЦШЫШещ-зо штыке das
Rrâmknpnllwennl (laurelhdaçselbeidaß Wan; des Заметив musgesçrńohen:
Wlçrds» .<1юцдейщйчп‚минф‚ житниц. ша .mgexpmnhm kwade;
deif#ißßmbûmliçlwylcrkmlÁMBWhnclnenwfalwinemrsubjwe „Monadmw
ее,‚р'тдчщщад‘щщец. мышцам“ яшма, вымыли. шк Даш
Энд „ .FMIëlQQngEhñnm/,wnhm llieeewuwpdan „ног ‘Gaimßsbßsrill'l @dem
gq, umgehende штифта, шёл гшя.ш..цвшш..нвпщш gehörige.
щ, ilgrp ценя. „imlunwßswllidmlülarkmal“„Hdenmiaban нештатным
lhsmnlmulaf трещат Игшвщтщмшввигш sein sowie am: ш
` „фи ‚ПАН u ‚он или 1\g'\\'\\'..‘. п м ‹ I» un \`\\` и": 1..-:'пы| , мат отд-ш
sinfín@ Импичттщц медиаторами йод-имитацию _ мы
иан um ful.' а ети ш: ‚ ас 1 в п ‚ 1 ‘. ',
m »0U .\' q"‘“12*;"ßci“'c¿‘cí%á" отчёт, 51W 5251111? АЁЁ.‘1^1"112’!5?;'„ _1У'„Зз.’1ц^' и?
шЪниЬш'ат'зз 1.1l u.“'x,‘5;‘4'! in'kòmlrmb" nur ‘bìn ‘10ё?11156110ё'\1}0| „11,1;
huilt iaI'allider Вашими! 1.',1`| „чьи мы шт '-h ш. мы шит!
„„‚‚щ‚р„ ОТЦ..3яДии4а|де |¢al|vsr4mc..».-Cmen|ibilea штормит: магнитам.
тешат Местную ‚ч! ‚Метит, щ: ‚ .#...wh „штаммами, en-»wvdwlò-l
calde drum su ferrea c'lyd'r'r ищут posçan!’scraperl salvare (F20 пне; д1ц155адсц19Мд,
MM .'“Hbdl WGH Hfidsén nd kahl) НИМ syrien? решит-7110 wud/[war: renLulls
aun-f Mnl ¿Mined Шиш Mend: рюРодШопёд‘з‘егщи-г [асом ‚т: ранит; мы!
quam (Метит convcrlanlur; псе [шлеп idcirro волги-Шлю: flicunlur, пат quod ati
cabi` шт; peaan гашишем"; .ergo waaquaaque propositirper отцы щадящими“
repcfieadq ем, an вширь convenu отпиши, пос innunu'rac vero (so islmil. Einer
“динары; „вши des sinnlosen псг universe verac , welches auch "Идет. даььпн
Ефима-ат. Шм.цёцчиёп‹1шъзОШе; ant em'm ‚порти-гм drclaralur иноки: щи
„сущ; `ащ,шп'кщиНации fm1» aal accidms , nac рте!“ [икс ‚щипт qm'cquam ‘imA
venirihpom“ in alla,,wenn.ril\|`<nle,'l al л komnem жёсткая, quícquid de eu diams,`
uut proprium cias signi/ìravcris ui cacliùmalu'le (ysÀoeo'nxóv ist dassolcmne Bcispieh .
ацсимрей цеп Counnentalorcn), au! genus nl animal., nut di/[ercnlium ш метан.
au! dafiuiulanem u1 animal rationale mortale, an! апатию ul omlor. (парус отн
«lecluralivum ‚винтили! рыси eius видят» ßen' зашитым aut non palesi; nl!
si рыси, nul пуп/Пса! quid ш, nl ш de/înitio, ual non дамам, atestjnupfiunr
si“ ani/:lll Magma“, au! jd est quad in Мед/атом »puni дойти, «atquc т успизх‘.
ne] ‚(Е/[стать nu( шимми]; flebeul, cl asl Meilleur. идиш рог [тес nynosnetur
parlicglańç дымит-а nu» esse conversiùilis; um'versalis шиит днищам и ¿psa
quälen
» потри мантии, sed particularitcr lemen purest пишет . виним/юс
in„aimylici дамским, quae in cunalusiomun шщющьщ тенте минуты.
X. ‘Mipuleâusf’ 585'
знаний: bejahen@ ‚шимми (витым die mue -soeuë щ
dinos! Wort’ dn" › uur 1hugiks)~lumgekehŕlu‘wemen “вдове; So' ` 'wedigslèn's'
шпат юз тумане: «Mcm теигиимзшрщ lemmi@ miens
Ьемав ЗоШшпМшп неивущазшьнще umlïuueubwàvúâmmg', щ
ummm ¿Annul щ измерители ‹ выдержек Иены „шме- им;
demumkehpńng ¿Qes fini' дюйме. ШШММЗШОЦ' ’geme/inl;f’îê`doch "dliné'
Bisou“ ‚шиши я мамиными. чтить мы; j типажи нежен
audh :dus/allg//bejrlundli туша. ШеШЁШЁШЁеНШФегНШ lqìnhe",i1'
e';`m`_A
liohu'mzßf. ‚шлют. #1114651' шаманим ltíäth'l"A',î"uhd':"‘Eiui4geë'1A`
шшшы ‚Вз.+-лваптвовцыюьь\зтшиш Миш» вы! теша: 'iL-‘heu fünf
шиты лип!- |141/usulcniliulml» п п." МчпН; „мазь-шиш,«тишинвпщштампомl!m»ш‚.«шшЩеч.тиit н' lу» 1вmiыnж‚ап т
зимами„детищевинами-шутили Мечтам-застаю wem uP
leñmuiarllclienßilìbblò del' Dëhlßëwouïlßégñlïe'ìwlëièh; шт шт ‘itil"`einél"'A
Waise,‘
melchb~in^deq Grhhdzîigeìvmiü деп“ líél“P01*yŕh‘yŕii1`s'``Voi'lińä'eìídqhl
Qîmllewdeu'dlillelaltwlichehlüócwin*'MQgirdinátimnńlMSìVNáhëfes"11% fòçgf
Abidiuwh ‚9098 www@ «MBH UW" "‘W.'i‘|“"l ""l ""’ ="“ 'l " "."
„1. мы 1mg» lue ‚щипцы 1те ”нами вязьюъыыаёнъе‘тштпыььче‘;
шимми-‚ты «lu'iebel' “Kp выпи тетёзъ,”йзг1‘ы*гей6ё:’ Шё'у’ецытзппё;
zutierUrtMile'nr-einem» Ёымьмйавьмт тент ёу'ЫЬЁЁ'йуцш (òif'enlff
1m видима), «мец'тшвутдаЬЬн-пвш! шипит; тырщышён‘фдт:
щ); ШШ ведертйез-Кзтзсп hfpl'fbů'ldyflîn'dßhv ëŕï'iliè {игравшим-1
пси \ am l лапищами »ücnnim www'ńivmbefwïuuudg-«dër гидами
шалаш гАпшбМёМщпЩ/‚ивеШШЮШИЧШ {ШЫЁЧФЁЫ' 'Mèt'1 mdf" dusÀ
(umuwmummrisundßmgml камыша/„нацищущими, 'Ami '1' 1" ug“
мыши u, mmf u); вен lsehluusâakvfméisdd [Ёаи‘ъжшд штативы;
cupnégadpa), häufiger aber illalio (sloisch ёпцроеа?) oder штат туа
mhmp( мамаш), А derI \ganze\Syllo îsmus 'uber ‘bildy miligcińasf
"fe тю 'u Ьчтхгчщт‘«чутдёдчштичехтише: тает:
ищу, „1h whe, sm,guíimlfßrlsmmhudwn ‘Уещетщ dery Duewdllmdew
Figuren um] an _er rionläl der ersten Figur ГеЩв|Ы1ш;--Ьеиетп dur'
Меньший ,wiudngasngt-,u üìawlweile'habu “vor 1‘11ег‘ч1Ш1ен78а—тт'10п
имевший щг‘внгтщыепз‘ апд‘етёщ‘тпл Vauch flvèŕuleintçńd', ”вед
зш'ёзёгт ашегёёпгдгщеъф sb? ёа'азз'Д'агь‘; aune' um» «les „шедшими,
ЁДЩфщйЫЗсДецГащ айфдепщ’мйт). „ Ja ‚он. wird кивал: Штатам
т“ .\\‘hm\'\\rn
ш. . „ъ ы . nnbh', Ч‘ „ш: ‘ ‘ ï' "“U ж -"\\""'5“‘ “ "‘\‘\
.WAM-pf 27 lf.\{fnrlgefphlen)\z\~n1 :mim et amm proposìliunum статуты
amanti:an штатным »ct-iam {рвы „тешил mmmńum тент; ‘11! „магам
лпиашд {имитации ватт что масти „твоими „пам‘ттшигпд
ríodssùmraliçuna dm титана, тщетны" dcdúautiva: тритии: сонеты,"
:lL-¿,omm'a lhumu--uzfnïlmlíßu „anun non animal Истинна)“, Wmlrßyquûldûam ИНЫМ
mm ut.1'alionala«“,\~„quoddan|-mm твоим аятмг": ч’фйжжитефетд‘; шины
vim«:1;5p.)e>r<‘1Ciońllaiausg.nqluiwinqniumjeрm-тuвpсmйlйmsиlм'чtзiрonсuшmз «„врыитшмнаи.м"Ио".тмшшщашт‘"‘р»"с‘‘
гъи‘\ ш"
сотами рантам опа/денег se weputdvmw," ш. шт мат штамм штыив
.siuncm ycoin-c_ntiw ; пунш: ‘pnfliuuia' comlmif'ìusessv ш ‘bm W Ilìïrnqalvgnfoposîfïúuf
suba'caŕq `«fill «at м уточнение-ЗМгапз‘ uut жившими таим “мамам,“
[гели iyitur [отшив [Зимшчщпапхртм dicâmk* tumbillw ceńlmimîŕpńrlicůw it
птицами“: м »rx-Mcm> мантия usi, при. ardu мы (МЖ‘ШШМаДМё‘зЩЧМЪ
clusiofwm мучайте cumulus щи; yquippc вПМю‘Фп'готша” terlia,\"q'uŕ‘ní1lil^ín l'fut "
„тарахтит. защитит/ша superior ‘anw secunda,'quae habvt'mnñàsíbnßswmŕi
ref-sales .sed ¿man дымами иштдтгчг! ‘МЬШ'ЗСС ‘primer рани, 'quid ‘in чттс‘
58€ x.. Appmejus.
passendsten (eommodissime) kenne mn» die агшшеПзбМ-Вейаййш 'des
llogiëthlfs 'anwenden ,Hnnd 'es- knüpft ‘siehI hieran eine :Erörterung der
_el nmlmnbmé( welche jeneirlleílnitimt~fenthltltpvòlliig` mit denmem'li»
@Mnnweläëghvief vl'i'tr ulérleillihei'ldurí (lemhiemtfimh trellbn; diehe'iiibber
mit| dervermser,
«mner:Haiti-»winnetiene@»use травит idas
'Ali'iëtiötèles |(Bl' AMM# WWAMIIJHBBG) beepriehß,` машет!!!“ «нитрид
mdf'lgegën'mle ‘Stoednuflldnsfd'iehdrlicilsoe .'selllsb i lin ' iden» маститым
theiisdhëń ScMuästhinleìn,
Jda'-1ir|~dem Syllagisnuts'ßwdnß esd'lhgilispìiljgt
esdtëllëi’ тащим (‚г-там ¿ilseI вымыв“ idas lneetifiinféìehlhss
ваше id êklettlllïhaiß darum истцу! verschiedenes ‘vonwdenwtumt @nieuwe
11111 sein' messeiglfweill'fersteres tlenllgegdnnvürtigen lAugenblielifl belrelfe,
-tlerŕ- Ollerstitzf'ähew mw den*fallgmeim‘
igmvûhnltehenihílmsaddmls‘elle
Mite И): `I`Auen mr» des ’Momentider-»Nethwendiglleiti (заглушку; “де!
(тез 'dbilfańslleile'lisclie Detìnltien' llesîSyllegimmï'enlhlit; lmnp“, All) llîëjuis
‘ederwälelmelnlnseim витиеватыми ebenI»jene‘qväbeltteftwI etemlk
ée i den чтецапыымщшышш111-111немощами-щ den шрамы
(IA sdhn'J'VllyMlm. 99 мыши-шинными ‘den Gomnentbmŕen (116396111.
-XUHAhmäUîöOä lsvlhsf mit Anwendungnldes#mńnliclwnhllìeispielesltl das-s
tiltsIIKttyketillil'tlle'lebereHlíilnniladey bewege; штатным lli). 'eBatts der
BHablMgsd'chkks’ inl ‘den"bonninen“Sellul«Lngik I‘gänzlielri"abhanden ’kahl
newildìhnloglum начиненный: щит-тип dem inidetnnèewltomlunslmn
Sdhblaktläébef интимными:«шпалы «nicht ш шпаетмвтчш
НеМШёк’йт1ш1Шею'щ цшъаю‘шжьште дёгЩпвПгЩш-НсЬЁдШе
Nhrdhdnlgen'lln'lßriglihdi [aus «tern-1gegenwlärtigen:.irml‘verllnseenen‘JainLL
tiëhlénill’ lindewwhtm'lldor't'eine-iileehlliei-he -Üormttlivling des Emjihfistmts
gnßgßnudnùmgkglg птицы 11123 iwf-«ih nl» rief-inl " f' ‚1 .ö .Í .l
Wh fBöìl'iier/'Ddrsmllutigllder einnelnmi'Sdhluesweisen'iuildenfidwi П *L
желтушным11Кррй1е3п$1чс1в11[еейп15е11е1Митингом: "ŕërmwa'Ift'rt'll ‘ifs
тыоюпвсшптмшошшмш 111111111; môgüdietl обшитым ‘mit
hmmmghwwbewmtńel mennen mi :gemmes 191, *weinte зигзаг
Щ” 1111111111111'1 nel null-nf дан» 1111 m 1'» ‘nini-»w rlnii вин!
genus Шпионит concludilur; dico ищет illationmn vel illalirnm ragamcrimm, quod
ea: acòeptionibuseotligimr вь гигант; porro поверив т prnposttín 'quad мышам
а respòndvnle, vit si'st ita proponer „veine атак-‚мылитдотттцтртршто
ем и, si assentire se Шт, ft-‘areqptia remote interrogation-,f quince» tpm ‘mmm
mmuùim'iuppeftawrpwpomia „-wnnehboumhmebmm mt'emmmm nf
Maindid inn щам-шаришь“ at Шиит": тащит; тлеет ‚шитыми m»
"naar, ..
' мычи-11 Uv, \' \\-.
« 1 1\ч\ `11 дичи-ъ ниш-- \~ 1 111‘1" Llllw
"ЖЮРИ 272.: mnd potins Aeeris'iiinile est, ‘ситчшсо 1,512 ‘dies вид-[11:46:11 (1191111
шииты-1т1мчп' lucet", non male вотум prun quddmccepigwfloeńt quod est »'ń
conclulianc~„lucet"", нет: 01 hi'yrdposttioneydhom lumen пи ‘rc/ataliivmwp-‘nhlur
divi* ï» сшитом „igitur 1ши‘‚т›шашм пополнит, «àlímtht' ‚тюрьмам
смерти) и qeu шт вымытым чаевюшпшпттнт ксопмфнвщдези,“1111111
111011111,“ antique et тест; aluminium/referti-ilumarnmm „тлением свае,
mi tantum solcmt'esu,‘czmi
abad „ценит pi'e'ecessin-it.y (Die diesem worin'
Polemik gegen Aintipater s. Absehn. Vl, Anm.\186á)«\"'^\\ ч “t ‘
'
\\'\
x ummm n»
“117) p. 213;; шт шт quod in. мат шрмдэтштш comptehènm en,
мнит est et 'rmt-Insieme ‘vis-1 siméfitudivle ‘i-ririmwimzir иммунном;- 11am 011111
впишите emwdmnl vorweidlttuur,Wel puta .Jim `111111110711111-пилит`п1›опе!‚тщреизЯиц
[Moreno mulumlmoret, ¿hdl-"bos dennis“, in .isles- тамошним мастями мы
quiet мяч-(пи „erge втотпетппдтаЬ inferiorem malnm „crown“ qnnd‘~'eum\ зашёл
crocodilofatxnm, „мышцами. ватта “lilli MTMIILSWMÄ nW'IÍMIÍISGIWGGÜDMrc. “" шп\и\~н"ат ipsum -ш`тгшvmper\t\e\\,.
Мим
X. App'ulejus. 4587
hen вышним welche Untersatz Asehnen dass-beiI der hierin Maltha@
ten Штативы es natürlich weniger»Combinationßnf,als Sclìhlssn'ßi
движим für die` letzteren` sewetngelnaneht er. `dan “тишина-ММ“
modus»y Юг schickt топтание‚АпвпЬыаем'АмаЬЬйевдошшмидт
und должной}: ungleich unitàdentßemerhttngrvoms, „мытаря. bgiqlç
Prämissen» pantietńehmochtheirleuvefnnlneind/seili @tkm “Медитаци
das/ .Vorkommen (les: Partieultlnen‘Mentdßitïhmßinendmmitl ‘dBUrBlLÃQÍSñW
elet; „Щи. Шов ЁаЪъШвззаш.=41ев‚!АазиЫлавп фЬпЮпдайпте “фит"
(›;3|ъ‹АгЬзоЬпх.\{‚\Мш. тушащим damspgwrem химизм щадзш
штабе дачница-шиши шинными Ъ?)ьп.К5ЬлВшпш дн 'mie
.sfh'nint der erstem Шиши mndanrqmwlgeaauejeneLnemlòßhßm W ¿hhs?
phrasßnheutâdilusawaìsan/mgegebuwwetehe win newseme-Ms» Мла
Агби штатив hmten';\mun|bsliebtl|esvdnnlNuùsaer, вы}: т Bmx
hqu in Bening aní»tlie-tbeqhnldtiПоррвнтеттШшВфПевцпт-ш diaiäyńtz§e/¢fhzoultaUtmekllßaMßrлjиwшwcиhвmfшßаfwяl'lß
оденьте/Ватт geschlossen»werde/fund-)ńw/sulelmhßieììß«Halli rml) ¿ME-.lf
МВ} Sûßleißlmßlem` 5: gegenüber;uunñudmmfßeńell 6s.’ Hßmelllßllmßvdßfl
1,3. ивашмыатшвегжше„шиш Ieàtetnm* den 8.t:tmd ‘Jvausmdem 14.
он. i'an .in кетменьщипании„увиливающим„Витязи‚шиш
HMS Шип allgemein .meinende t `Ihrâmisste t mungekehrt; www дамп die
nñrlimlßnbejahenńevińu eme! allgemein beinlierlde,inlls derennllmkehruug
niefeutstewtenvwit Wiedemeurùek Áunqgfmlmwerden»setti-t толщинами
деп.в.‚ Модщпепшем, sowie ldwchlthloase Verlausehuugider'hůmiswn
4т1.4„.н&в!ь.аепвитании n-.Unleeedieaen neun»ôl0di'll13bßn~1lallan
mili@
Wittlich@ (it-u. 7)„шпв1щепа-вашими“ Cohibinnliommtìd Шишки
1, 2, 3, 4, 8, 9 bilden die in dieserFigur mûglißhen памфлетистом»
Einel merkwürdige „Eigenthümliehkieita .aber витальная/днищами: der
Sehlusqweìeeu `livel Артем/дат, ¿naar (lehselmmbpfnll шипящими
den Beispielen die Prämissen im venloehmnHmlnungngeçíührtv,se,,dass
luder erraten/Figur ’fündenàusoenm мышь‚тьмшщщнп1шщдщ
lung hat, welche er in der sog. vierten Figur einnimmt 19). yJedoch ver
mrî_‘~*"
‚
uw“ ~ ш ‘\"'
‘ m.- ч Н) Ы" или“
„мы. 18) Ehend.: Nuno (татами ш, quibus так“: el» coniugalionibusnllfqndwngja
отит ruimt-rum» pmedicalivi gemis feral: conclusiones, цифре ¿n намыть
ищет юл моими, ser anlem cone'uguh'oncs „ртами. дну-«шиши ,quatuor Ми“,
Ires вынашивали, in, юта ua: тайм“, quian @Ming/MMM; Mm-qçtíbwdlíßnm
suv ¿mimedrmmtslrabo,pme/'amsP "eque ez „апатиты; „юныедцмщасщ
solis тают ßcri cmwlusíunem, quia sacpe passant el falsa conducefe; петляют
l-ibal шиш; ldedf'cwtivis, si «trut-w abrlimlíva (шумит, mm delicalim чудищ“?
“ram ßen, zuationcm, шиш» nel .una mixta celui» ptrazeralel.;y шиты шит-рать
сшйит 1168 он, "trat-is anim mista инфекции: particulamm [аЫнШщщтм-„цщ
www) p. 27H.: Igimr in prima fermedeV modus „тли ещддиьсацдшчед шт
versalibus дышит dedieativum luniueremlc аист, A»nl l„came ¿mism ‚витрин.
ахти подшит bonum, отце igituh istat» hmmm “Птица .si «11mm :in вщ
‚митинги igilur типичными“, ‚и сделает coniugatiwc „яшмршащштщ
sie tantum щит posse universales»I tIedicatiumiLsùpra#docní.- Мамам. modus ш;
qui " " ew uw.; ”не ’ "` ‘i-'a et. "Г " x. штатам -шщги1‹:ибтев—
Цпц- щ „omue iimtumwhomnlwn, uullam ¿arpa hernan/,mev индии ¿gitur шиш
пире“; at `si @rulli-¿eine> {лиги „пинии. ígilur` (impe {шиш-1, seoewmdßodww. ein:
eem». . . .л. шипит memiwuhdcbcnms, ишемии): въдпйсапш-Мащиаит ад: ¿um
Налет in_sccumlo modo algu-widen шт pfênrom огибающим, lise( anleßhdicalittç
дающим; шалаш. «Lin сметах ‚тёт- pointure prier ‚шиитами И -sezlo пшещ
modo [га/шаг зиИссНиа cz имевшем (ebenso nun der dritteund siebente
588 xanppméjud.
mehr'th 'smh- мышиным лет шатенки Анд/вы" «è» таим
unir auch {швы "'deoeenwway wirwbèhïńnmdëij'vienen‘"gälërń‘§ciiëh
lligwrwahren»,v i num имение!" чет, надгзпьяег‘мгкнт‘ующшё
Figur “Vorllègé"(VglPhuch ’MisèhlfßlVQ Anń'i.“6rl ." Mad kñhnlé Hüf"‘ů`íe'
Vèrmnniung'knmmem vdim @im fslc'lfung ‘nos’ llell»egrihdg"héi ’êppniè-I
jůsïhhu'r юннаты èherf sdlltèchtejn Hind'n'àŕińäsfèi ii'UehbiSètz'úng ci!4
ergehen mubewinàem'zmn bei мы »fèaäe'bm zèè'tbü Gmuíqh“‘ ее
auch 'M'gpò Жить «mim/617158“ iii der Uebëismzuh'g шьем: 115
weg апатиты giagdben" мушек вы; kvbthrrch -sich наш-иен Smijdç'f“ rid
НашЬащеИацзенен.-— Мм мгщегмдитеп шит wanen; bei einem
mmmwlprbmuwnc @www щитами en' www ¿ampï'ísf
mf'waliŕmianüeher», msi «штифте? ‘ЬЁ‘п‘Геп затащат Ша?
Deglk' штатным Неттшщеп‘ткзщг 'A'cl "ge’|à'sxctr"hhd""8aH '
менталитет „зашиты, мм “не: ' I Umerbegfnr' ‘vom тащи 'n
pruibifuwernewmsstel n nwalejuwonimr mit штабу: штат
арию“, ЧМШ‘Ы'ШЭЁЦ‘Ш' dem “zwciwñI Moths" шиш ЦЩ’ЪЧЁНШЩЁ
пишущие-зимы ausgespŕochen „тегам винит“ l`s"ifíe'
мытым вы тнъмге‘уешэптег! ан: Шт aag'sunjëci\dc§{ идиш
эмитенты “wëŕdoe ниш Ysie' шито! die -mäèhligcŕe'"sei Шт icffîlefn
поднимите“ ‘weine’ dan sumen'alesschmssshuesf‘ans 'ddr штате
` am Prunimgenòmmmr'»Iln'niescmimänigm schmásuscmn ‘abgehwmë
Mt'hatürhdh’aimh"schmí ‚витаминами-ты; Adass diex Biájàlíunä Ждёт
ив!!!“ @This dié'Verhieîhnng. "'Úehhiáens'ïneh'iít Appuìejus' die'“¢fèielf'i3ie`ŕ
И тем, “выжатыми:- (яВб":аиеЬ" тег ’âvüwdöeuèŕòïl'iïïn
нщйзспеп"8сь1иззё),’йей|' sin* an nich 'su im 'seienç 'am заметь
Illa'fvvöìse's'‘bedhflëm"'lïèqtle\*û"‘i§‘l‘‘ůíëŕssr‘jedenfállsi`y " " " ""‘ д "‘ "
in der zweiten und dritten Figur werden die arislotelischen Schluss
weisen entwickelt 2о); nur ist in der dritten die Reihenfolge geändert
Modus) Quarms'mdduk est, gm' cominci! ez ‚шт-Немой детсады et шит
:aN МИМ Wùdlvàtîvum рантам diret/im, ul „диодами йтшп`1юпезтт çsl,`
‚(мятным mrpc, :tuoddnmigŕm'r ¿um/m non es! тт‘ре“; cz Мс modo con
tra-rimaA nicos тратит"! prioŕllmsj "осмию et huhu: quích sm'aill eins {Паштет
шт ш (Шт/делит; conhgulíonrnì брит: tantum' rl'fïerhml рпфаётопюиз arqui
pullcnlibus mulaloquc onlinr, nl prior )iut вышита, alque idro синдроме фота
ambo per донимают Мим-кбит; ‘mlm clsí'abdîcalivam universalém'quahñ'con
vertus el “победа: (hiedurch ist die Beihnnlfoige duch мигая ЬеШсПпеТ) n' unil
«faulen dmicatívam, quam fumer/rml pizrlì'rulln-is` Низ лишившие: Острия nw
лщ, 'qui поддат- ez' щадит“: dbdícan'm c4 адамант particular-e` Цитат-щи
reflex-im, velu! „1mMur114nrpc-honhs1um, omne honrsfúm'iustum, quoddam булат
iusmm non est impe". Nrmus Ми! modus per similem conrersioncm er uni-V4
„игуан abdicalira cl purlirulari dedicatan abdicalivum purtìcular'c' сшит reßrzim
„пинай: Икре" honi-slum, „подтип “идти“: inslum, quuddam ígñurünatum' non
еэгште“. .....ъ: Es him' f_qilur in primd тътпип тат m1an primi quatuor
indemorwlmbf'lcs ummm-vuur. non диод“ демон-эти nv'qucan! ...‘.'.‚ ш! quoi! tam'
мирит lamquc „шип/ст мни. ubdemonslrnlîo1xé`non ‘едсапи‘ ‘ ` ‘ ‚ ' j
20) p. 2761, Es mag genügen, nur ñie *bn Appui.A gebrahńhlènîßéigpielc
dvr Reihe nach aufzuführen: гимне zweite Figui-:11.) отпе humm доцент, пи!
шт шгрс доломит, ппн тшгшитп iugm А— (23 питии Ищи: `дотгзсшщ nume
миллионным, пииит души :mpc mmm — (3.) 'quod/fam шшт липовым;
пиипт Impr' долгими, quoddam Тупишь-шт поп Рп‘п‘игре ‘-, (4,) qîloddam fůsìuml'
„мы гите, отпе malum lnrpe, quode {пиит поп és! финт; Шт dic driifcì
(l'.')"omnc бинтик ‘попеыцт, ‘omite inl'ŕhmrbonum,l (“дышат îgìtur lloncslu'm 60mm"
oder диодами ‘igítuŕ' bonum летит #' (2.) quoddum iuslurń hanesluni,"`ò`mhc`
LAPPPMUS» ж
(мы, .2», 64.15)„:11М‚гачщу‚йд.‹нет .beiden diçf.vßd<§hrie..9nlnung
llën.Präxuissennanßequsnh,Mibßlxallma in ‚детищами -Fyßwn md, _dw
я? туацотц тддшцфг шпдштшшемщ шиитами
8 шт амида; 3.41% h. bei машинами 4)мв1еЕ0-!1591Ь.зиь‹1егпеш
ИМ ‚сешшмдоп.‚ lmwlßsßnhiërnßnhs -wduwivnßf.« мы чтит-а; ‚П:
1; ‚и: ёжщ'ддщ ВРГ.|1‚-_3-гтдд9дгыи‚ „ЭМИЛЬ—4: LIM-l гиду sllßuçh
3: зЦ'ГдЛиъ д ‘ll Адама“ 4 ШК! -”'› ‚бдаьед ‘ЙШ‘чпиГ-Цабгпдр q'l
щ паштет "_Qxllfdwlww шашлыками «bßlrßßis мг.
llñlllenffllsß/ den Миф дд‚Лед-Шей‚Гйшемжщщншечэ худшем, @am
чиж—деде Ьеддьепдеп . .und das! lßllsnwewçn. Лиман, мим. дентин
теч. инд i наедет Rüßkfûbrnnmder вещими „Миф „Штатам:
щ , щадит; Ю- Н .Sodann тиши Y, Квартет @uwer-«Mina»an
‘ „dennnpßßßßißßhß“ Bw'ßiß.hingedeulßlnwvrdßn щиты einige
Ёж, ‚а? .ëßyidwelafcr пищит» («веренице
Части l.. ` .lll-wmv) www»..-.unduçlnsqadm ааьщещш @www
„штурвалами .möglich зодчим дмйед$с1щззщлц dummer Мм,
щщд ч дигсдиёогзщщ ‚движкам. чёт ‚ёщшпмтшемзеша
пищит (mi: „Щей A» LSL Wi „wimlvawfsßhnbw .hdurdmNint-faßes
мы. В“.„ип‹1..‚‹щчч1м„шиты .MW-î), '.Ngßbplwnqwmdmnköm,
"Мг даря .bei -,.iç‘|en.
dieser.; .beidnnl-.Wßiwn |.vlnr..
5ck{ù§sq..fmüslwh
эти же“ @wel zdßrnbßldmerëwiwß. rwëmler.«wfpwß_
wrlm,.Am wir
зятем„тютйбячрдымила. het .@llßnmçinmßthusssñmpl.Ykomm
Чешуи ьдЧф‘эдЁщсц-дф Ampldern'êmçblmamHawlçh»Ídäf) диет 16er
ЗФШЩАМЩЧ-А“ Mln Luhmann undńßñmßl'mwklsenmhledßëßllels..,»vi,€f Qçsßnâßblüssm ahw .im „ваши„амида-миг ühbńsm
diese Rechnung „письмам. дйеыдщфецщапдщтнз„дошлифдцшап
‚- ММ п-д'идч’нячп: ul- п-п-чн ш; | и 11.12» lum пни-‚ш mh ц:
и: 0 мг. ‘
‘
1. l ll
'.ll- nali Il '‘~
ч' и Н 2- А”; Н-пЁпПШЧ тиши
{шлиц lumumJl quoddm ngilur 14;»llcaleLblnllullz -— Ш.) 011W! ¿WWII [ишемию
ацетат’дизшш Ьодшщ, quoddamJg/iluf (шиши ‚шт—ЧУЮ!!! ч— MJ отдомйиш hun
min-lum! линия: iuslum "ulm, лишит igitur доломит поп гс! шиш «rw-.15.)
qluodduukíuslum Ленинец, uullam {излил тщит, quuddum (giur дошедшими
щ n'ylum. т .(6.)I орта. Ецзшт honcslum...q,w:ddav« Мышцами: malum, quod\
dant wilyrjmzqcslum non est тафты „ „ д ` „х. .ц...\ „их. ‘ .l
` 21).`p„2`7‘7.: in шпиц/отшив дпйщдйо [ш «A ‚гаммами тащила.
так «.4 [Пацанам “www” ma# #l детища ‚истратит лишит—
salmi quam purtípulure., ранги AJun!Juul-cmgms.nanljçulamiba.:„at em um'qu детища
Щщёа; lu`.sirnil¢.n»,V sunt, qt ismxaqponimf птиц .edle Ausgabemhaben. sinnlns: ,cl
ulmrínyqruev (Indicatif: с; ¿114100,„.u'llzileg.;` кии/„д ед is .prd¢p.,{uad.]„ падает-{щ ad inde-I
mqnl'lrnbilem тдящщщ, да да: uuq вошщддоцеф мамам рюши 0.91, дат/ослов
@#3,p',„ludvfuluptmedals.nsw»4 „ „.„ . "щ .- .\. ~ .. у . ._ м . ‹ n»,
ш. y 2331211. 2171..“` est. fr( “llera,qulfçllo„§\nlnuq«|li§,unmiapl, ищитещшгщ ,‘
quqç dimm' _plc1"¿jupon-sila'‘en....`.`,\„1nnnl`
‚шмыг admrgus щитщиртащг ответчица
счщтгтс qudv орринщциг от, (дотам Wague щасериакштат штамм
que nonvhzsiancs bis qualcfnuc, ,modeßll:14gul\z'mr.y qulicula ptntpasüa.„q'lla¿doß¿,mq¢q„
щиту] Шин ¿an „азами 11,.. ,l “сидре! рт еодсуа. тайн, „ищипддйцшщ bpugni",
„ ¿fi/‘4mm si l su ¿am Шиш, -Lfv'u'w-_lfxliac.wma.wwwmmmdwnumn и
при. „подадим .unil-mmm”. ¿llaçfgqenb .en тщанием том, ¿fífnniqu .Lolli..„`lu
«im>
soglçich' llwmnl .fol «швы? will. ich, Шаг wir MINIMUM».einen..Unäinmwln.
снег 51; q1|fn`_nsßqi§îlî,_di¢„u. ßhranffp'çbc ЩсЩ риёвичощшею-‚вдщ lì »www
besselm; es дин! ydmlfl'orlç „ниш ylag/)gu¿inclinan/.m mung.. pe; mwah.' .vvelçlmnl
вши lq/ppllwllcurum нашит]. ртрщшдшщ, ш дева: Езъд wie.. die аца|д1с11„.рдчьг;
fulgçndc*Gegenüberstellung der 'Sloiksngaul' den ersten Blick zeigenmnsaoe. ч „до
590 1» -XJAppulejus9 il» Í
деп д‚ртаззеп„тяеёнэшщгтиие inach »des' Amlejus'eigmr. Макнет
(Irdifath adfgbhdhenïmdel’ ИММШ‘Ш xl' l 1 чп un щи, шипя:
IH'MDëxn/‘Schm'dßsiänigew,llwds»~1on dem Bucho ~1|nssrhaloen1ist,
1bü~~
(щите Baziechîíàngg~<durch
weiche nachgewiesen werden мы анаши:
deh’ Мёд Figuŕëń zhtalmńeuî шинок nur» jene ihb'umxdlml мышцам
шипением—(езды ПИЩИ шьет-шит МЁЫЪНЗЮЪ Мёзбгщдфтйэщд
éìgomlìvîl'lnlelìl ‘àúf ‚(МИМ замет: ёиГ’сНЕ юошшдлгшцщвр
dem: Miter шишкам; ‚нм in' deŕlmweitan; иншшцмшнегмъщ
то! нашёп'д'йептущ-ншщ uhdfurdhanmhsiah Макинтоша der
мн am* diwvòümgegangeuc'lmwìckmg штаты-юным дюймами
тщетытЫсав‚.—шш-|1шнт щетины, цмаапдшшивещгщпаъв
М'ШЩЧВ. ‘АЬИЁШМШЧПАВШЬ 7m; dßl'ßeîlielmgiluîgwmcheh* Пальцы!
Mwamneinhinláoäiàthßlh Schilllíuahmaulńwî шьмпъапншномщ МГЛУ
мнить“), депеш ‘dash Más'.vieniwroenllder"UtheìluH(nllg1»lbequfaìlgnvbmçl
part. hej., parl. vern.) zu einer Zweizahl von Urlheileu siúlmhmehnfndll
comiingmwlaskw, манившим dan пищит/шита детьми
ma Мышц “мимы зап›а1›ег‹551гайо1'шНпппв таим dem
ц} -p д „hmmm (и! И .I Il J'm'h ПЛ --.\ 1:1 ,wu- ч. ‘\~
zu! »l «Il JX!!
тащат! seb шт вице-дмтонтопнрццыгщазгшшцяюштшбде наций.
nuńqrdtldie lmllllllßlŕewúlnbmrmenshßrsesullhweaôoh ', :u'r Маша штамм
приатм-тежтл'звчдчт‘щтт Logik mais \ Мата yim». ‚пред дм
вурц‘гп Verswsse gages zagamuiep с ickßçn .Muchwerkcs bessern Щ wollen, Isl um’
nülze' 'IiŕûhelA ' Оптсз' ищет motief т [тли шит formulís сатин” ynon мы ‘ипдёг?!
gínii esse, quos supra oslendimus, comprobamr: Quatuor [бит proposilinncs, duae
ранним it# du@ тащит hamm тощие, вшей: Aŕislo (umn Rmxvius
im выть, hätten ninwsûmmllicheńlenus'gcher ilnvny nachtreum венец; bei
Aristoteles findet sich ein: solche Angabe klingende), ai si! which «dbik et dii@
tribus praeponnmr,"qulmrnv swivel* canìungitur, мчит iur .sonne dimm: отпадает:
in sfugidis"fonudis'mml„; Hamm ‘ses подадим in'anuaibûs udn wlw; duamgm'h
dem,\ì:1mv ai: ‘ubdicah'vis пяты: видит pruacddil' . bww n. UE), ‘qualuoraoekmy
cam 'cnt paflickiuríìms ulmvis'scmabprazvédit1H» : Ощчаи: шеи ‚мим (JO n.'
Ol); v*nihil lmim' самарская, ubimqfu mlduudilmláruùarw .sunt aut: шитыми!
dituvñùc'hlso тьн unter деп тающим Ейгтв т Риачйпв‘аььш', ist
вши штангист und noch' weniger m »billigmny Ädads «Hildebrand día Сетевыми:
desselheursuîmwr inl dan1 `Text штаты). ,Ilyilurwmaiwnt »singer/lis [тщанием]:
canwgalümna.' Рота—шва Ml иттрий фит Ызесиышттщшшиш nonle
Ют; ‘wm мятным дамсшм ‘рШ'шиМа-й‘фафшш !(\Ай|шп&0);н шиит: in.'`
ргт‘е! Mia fhmula ‘Haine потащит)„инфанту-Шиша: yalldl'calilm-\|\t‘<l'allllrimdan
«Цитат амтиимшаш шаге-шипами 'wieder (M "под во майя; «mnunlusgtux
schiedán 'verbüblìò; МИНИ‘Нбвъ'ошднвШзЬнга ASdlwu'ewigkcily»f@uur'fin «nuirme
prima@` [отмыто «и вопдиуийвпйшуадндз varo l (Шнек обои-мшнзмшвншп ver
muthnfish lslhll desminnlosen «iamhiwnmvfrmywus diel Hnmhchnillcn-gèbeńyfomdish
adhiwactonae;"vs шиш unaßín ‚(сшит-Миг, шпй’иппвпсИшаЬШаищ ‚лишаи,
„тантал-«гашиш (HJM-‘lex Más ‘seplcnim'quad диареи-М` ¿un ‚применимым
„тир [тащит /Msakyllambnuiíoeńsalifîäadiwlivulücksibinûl {рва шипе“
рыдании-зим штатив (“напМ‘жшфшспьейпшп1нМ) мирам, т um: ‚паза
redit »Mam‘Kdioesßìsbäůnlnsgllmanvbònńlc ummlmnwvmubßelwwodüch «man-hier
doch“mxf-»OHMMeìAgl-*ioew 1; то да iat-tia ”топи шипит аыш, поит mnu-¿r
ahdíml'îva ńaiuifrsdlí'îie морщит" (ёЬоЩЕАг‘ппФ noch штаммы Reli»
qüab om ‘lkw WM liwdecunöalì-‘quüqumlmlùm г/вппшин, гирю: штата: ‚ aum f
мыт sßv'haniágulionvs"pHniun-'famìnma и rarügwùmawf [ушли из) „пище-‚ш arm.
сшитым: Walmdaim'wlüc Mbaulnm-ccimwc тушь:-9|ш8иогъ;'щммтлипиэ— '
гад-З'дпттюгприйаишН, -lquíu фомин 1|wwtris-'faïsawnuludnrr жмешь ¿lkw
qüalûonüùblwquad тайм“: ‚Рит-шит: qnbnulqrardiutum’ ми ‚помыть: Анисим
ерш-щиты, ‘» dd шт Щиты"апатит=чшп1ггу1етбп9тсшщтшёрзв вишь ринги!
rst; proplerea earum non poles! питегиз augml» ' 'I' :‘п— "И f un»
X. Appulejus.y .i Pseudo» Galenus. 591
щит}. gesagt,.ilns„nnter diesenntûr-jede/Figur übenhanptßßombinan
tionen, also zusammen 18, von vornehereini weglallenfweilofwedu Áaus
zwei „тщетен—„поев „пищатьрашшщевмввёшйзэеп ‘ gesehlpssen
werdenv kann; Ánun Меры vbekennt, шахматистами!) :U -Cembii
natienenn(nuchldeni
üblichen lleneiehnungEEwEOi DE, OQ, ЁЦ; mi, Ott»,
:ilsodmtßanzen/ßl., латыш. .sindn шиш: soleher IBasis ,unanimi *dief
melifolgeule-,Ans'eeheidung aus. den lülmig bleibenden :10 Uonibinationen
Iliinijnáeieinzelnnißigun vom vernehorein штамм плащи: Быт wird
lm.ser|verwornener, miei! iAppnlejus-idie Reihenfolgeldenlhamr”been, wie
wimßahen, iumkehrmmtaussendenn (lombinatiencn шиншилл! BA, eden
нашитымишвами пита18.Шне впёыььащ. Jedenfalls aber;
liegtiiunsibienvenuDobumentnverwdass dus Zusammensetzůpiel «tendue»
disch hlôńsiunigennswiku bereitstzunnlllouw живущем. gemaehn
шашещмгтшамети. .isti ja к schon: -01Пу'р0.*г шиш die Intimate
Lugli..igtwvtìlllleb.ŕ «riti-,111 -`. „мн-‚Ж шит ш .u"Пни
i-ul Инд
-iimßinige einzelnefAelmliehkciten «mit demimunehen betredllteleniProf.
«hete antiker живымитащи-ВзводдочсмепмвчЕщаушт ¿wlmi
шщ, welche erst in neuerer Zeit (1844) durch Min. Minas hekananunde,
dea-„sie имамы шегкцаев.‚(Бадеицшдпнавзнь Щи Лаванда! Вщьпоп
tìntonus verfasst кий, дшшп'ти‘тпышшфмш «weln' wir 'aucbigerw
jetleii`lZ\veitl’el 'dartiherïniterdn'ldxeni ВЕЩИ: 'ller' zur Anfang verstñtnmel'ten
Halidáçlirjft`wirkliçh`, “he Milxiisy angibt'1 (119933 pas. 1.19 )‚ die licher-h
HW” -.‚ - - м.
<хчжвы|1ГаЬуУой Eìçfeywyi; Авиацией. нарезает anni nil хлеба“ год.
‘Ynoúgymi nig cimaooóou narddaçsrîonpoü Вацшш’ушг- меандр! {шатро—
wxìyv ‚на «reloloyrxìp' ůrroowllìyr zaü M..Mmlä, óqi’ o падай)! прибит
Jragŕŕoeßeïoa nai. äqpomwöda'a ¿uffi HQo-'ŕewgíaç :mi Haesxßvlnîv. "Er
„крышу. вещи)”. Die Ausgabe als solche анион zu den sehnmiliohsteniProducten,
„мы mnu sich deuken kaum llas Schlimmste sind noch том шипа! die П‘ю-ы
апорт und die „вещали, denn `solcher, mag dem mit lranzosischen Sehnl
llihlnnçx zur Nuth uhertunchtcn llnrhnrtrn теще gehalten werden, und auch kann.
man diese Dinge да: nagels-.wn lussen (uur eine ykleine Probe mag Asein, dass Шлее,
шеМЬег den'Galenui-i für den verleent-r des Buches hilltzugleich
hinter jenem Boar
лещ, welcher in dßlnselheu angeführt wird, denißoethius nicht); llingegnri~rlerŕl`~tzxt~Alnlruok
übersteigt «illes Muss des ‚шел ишемию"; um abzusehen damn, dass
der ‚депеше Мишшшцпсш uitinan ditI Acconto .richtig zuiseweniweissr ¿nhl шк
2пЫгедс1ш.РшЬищ‚ dass er die llnndsuhrift eben schlechthin nicht lesen konnten
dahery auch v`hi-i allhn se zahlreichen schwierigen Stellen гаммам]; fur uns Schwul»
студен] `welnlinnn wissen, was wirklichiin'fder llamlsebriftiislßltc? Die Aenderum
geni, »delle Minus selbst штамп, sind mn vornherein keiner Beachtung “пень.
dennidersolhe besitzt лапы diH Spui-„cines ïmlândniuel vom Jnhalte. Das grenen»
'roliste ist die шел-ринит; .Minas macht eichwhliehtn daraus, mitten- in. einem
Salze einen neuen Anschnitt en beginnen undJúr тщетен eine Ueberschrth zuÀ
fabridtdm (n. j.. B.~Arun. 2G). l`llerk Text der Напавший! ы jedenfalls sehr corrupt,
ниш фембргаеЬщцившйс дпиши"„шиши-взыщи Вист. hut пищевыми im.
synlnklisuhel Валю/типом ,Munnùelttbeimn ulei- wusequenlß .ugentliùnllittllkeitem en
dus. ich sogar an die Meglichkcit тете. dal Gaule sei etwa eine. Rùokûbersetzttnß.
aus` dem ¿Anliisuhom „мы wurde jedoclm'on meinem Freunde Prof. M. Jos. Muller
belehrt, dui-oe solches aus jcncnvsynlaktischen Eigenheitenidurehaus nicht folge. Лещ
gehe nnniin dennfolgendeMAnmerkungen Sofort einen lesbareu Text, ‘ohne gerade
[задирает iWortc einzuschnltun, wiel dasselbe bei Mines leute; wie vitalnnhenúhgi.A
dieser Herstellung eines nenni Textes fast in jeden-Zeile zu thun gewesen мышца
ansieiner. аппетитными“ minder Anth des Minas птенецдоиэщвщывпщк
РгеЬщваЬчйоЬ gelegentlich schon oben einmal (Abschn. «VL Anm. 182.), щёткам
in jener Stelle sich verhält, so in allen. i ,.- -, t . i-«w'i -, и
592 Халат-дышат“
„мамаш-„птицадышащими. „Вел Yeefm'úr темнит
шьдь‘дшшшиш‘щль актещшдьшащещкттдетищами
лимитов, щшпшфгшдааймдбойущшщйи ’meegéeênw ‚шаек, {к Шт
шли—еды ММШМПЩЬ. ¿umdäëtoeenůmnumima épi» зашил. .5011
mpi-„neenmwweenmm ртайптфпиб «джипЪ'Ш-МИПenБnПeШmОiШeМsЫwiНeЩтСщештиыт,ы-‚тяни
мыши] it.- ватт welche i wir. obnm „щ, вшить amigeboeihllmlińw
«tiennent-memimönhtonmeheaes diesmmátusampmnlrelfen anltAeinnngibn
вшитым schliessen,y dal@über«.tlieáftequipoüerŕl „нажитым.
ЗЙЗЙКНЁШЁНЗЧЗШ “до gindll'iûlrúh‘illhlltlllguüllmmnllmnw ¿Uuml-)gmk
'mmapgllpamdfìgmò {devianti/hlth кдз’щ щуорвйщщьт‘р; ты
“йаош/(рн „за; , "шиш.‚испытывающим двиньшнтьщщци
шпщтёвшцщчхёпвв l'Galenus linie 'lùhenllditt'nllntetmrienh geacher
(s. Abschn. 1X, Anm. 79). Aher nuohl-dmtlihlhnlt ,detßuellcsjhmtlllßhl
zu demjenigen, was wir von den Ansichten des' Galenus inV ŕBezeug` auf
um «wiesmeinlnlìehst ищи-типажа! genet- мамиными. вишу
een. - @nements "«rfe'tlmfd'ffe keine.in im
Annilein... ’êwìefneïeïwnee.ellìniinîàlfrlë t
www» siehqmuwkìmsadann „тифе-дышащими шьем ем
где“?ЬМЪЛЮЗЦщПЫгШвИ-ЦМ запойтгйг Щеп мнит {Миши sowie ete-new? @elite-frenare‘iefeffßeenïieeedwd тети
miete'. den. Xiîa`.
eb§¢,ïivi.ßilyf,.
à. ,GfìëàhewlliäflmlÄ щ bi“ ëehr
gewidtßgeßàlewßienausißlßw«hitlläclkwmäßítnpeß щн‚‚.„ ’ .ICDG
gam bigeńehüńliehanmntom der .Scldüssewyoetche «ein unten ließen leiden,
Wedel;IQ in deli: нзсъшегттеъенщм yles (ïggnïiügeñîá. *Y ш
Ёлки“; миф ъ {даёзшщй _' `ein n ‘ üsîe
йдгщёёщ тшйчде . íehcr ведёшь me» ¿itiehgilîìnffäg ШЁЁЁ
medieiiiswemânhniitań шт ьдшпашцапзвпетШьМшщ Wm ggf
тете!" demŕîìeîemln'nde то!““а|етзе1ёепчШъегнш|шпМ »aludió в
тащат‘афчеёезэгагат-т:ъътгггёпетшггадите ДРЗЁЧЁН' “m
weet ¿es ' щдчсщнй ёщчмжц 1&9...thgulhveältůltydtlllf. )8&5
дивным а"; шашисты шпйш‘ьагузашфш‘ддюдъ явившюшщ.
Bethnún “MNlTndillom' щитов rwin/‘den'gùnucluulmôchte (who
wé " nm' г вымыты. ''isenrîzîn.winelweer=lti¢~»~g,p.„«m9.„y www.' .
.ge ‘l 'nl ' 't 'u nu ‘im `l‘ \`(\1\‘‘
\
тет ага Eine .timid-.ellen nie-deeë an а ‚ Ш! ‘lle’
щепа шдыёйд‘хвойшхшйсйкёщ‘ n МЕЖ; ш и
‘tón mllwbh'cl'ämlllïhlm “траву l'|15 “МЫШЦ: $Ёбъпм
' 5dèë, Bühl §“beiïńüët тщетныштифтами"; Meelberxîih
Wenzel* г .~ к - а ‘
ш‘ ietwat, г А п _e " ‚ щ ‚чащи an..
мы. шатаю пытчщшшьш; М: Шары-шашни акт
` " à' ' ` ваттметр(зажимпшексчершщгщыььтш
“galilei” e. ’.eeeeëeeef ferr-ls. è штат .. ‘ Ё?
гм ein. aken. 'Sentenze “Meer , n., nf, àl.. ,IP
то”: »qu защиту“ рытью: @t ‘qvù wml» ¿la ‘mlń ,"1 '
шъщ‘щфцшттаы Whaha@ ' «l »nä
и. ‘ ом -
i ...l-.É'é
k' А
a ‘fiiignu'tplixe'xx'rueìgíur'xrl»ìiix'l'nw` ` xßelsgl
imameßòjiůnńïçaéúurùr «самба ` je имамом и
щит abmiwweemmhfemm ¿un i Susie» ша“.
то, statt deren der Sinn der Stelle ungefähr жал .jger i 1
д): .! .daan ‚лиц‘!
Цtангl, lаe: @ .se 'eeuUwtle'ßnilß‘ëiНetëеe ¿Ъnl?ei‘ neЁer"i“l ’n' '
X. Pseudo Ь Galenus. 593
'Ami-dass# dus чинит; “тип сенат. Subsumliv und Vevb'um шесты,
замша-штате; ейтЭпЩвеъЫттёщту und ein Prldidat (штамб:
WIW), zerfalic, hingegen wenn ‘nusizvleilfSuhsáanlivenî «mil` einem Werl
him, daim dus «iaml Substailivisulŕjeotiundillus штаммы зодчим
hiaawmls das выжмет gembinsamenwverbinùmgvjener-.dièih
deh тошнит» Выпиши! das
‘individuelle Urtheilv in Bezug; тьмы
Qndnliwll =allculliiln'igen веришгюшщ ЕтГеше -hei Ijeuiixm ¿Ilia ‹ Вашем
пипввпчмАПе?‘ “индийца?— unmöglich Sáenz, lud тешите“ werden
mm ’ín- der'ûblidhen Weise-»ini'aligffbe_i.¿` ullgi.v verm, рать Ьвддфашмшпъ
dingelhèät; тишаьэнгпшщццд der Bemerkung, das; бац-ранит!“ ven
minende iquipollem ist mit» jenem лапищами =шзщ19шычнвтй1
Njaliendenidaàurch entsteht, -duss 'día Negationivor. „мы везет щам .27).
Udhrigenswird баз. апатиею. Unheil auch «hierhim Miterenwïerlanfn
hiehtimehrfalsuigeue ШШнЬепйсМеь ми. „их. ,/i „.гщм .и)
LMP-1MM nlm-»lin «il» ‚мы-им нэЬ пи: ‘in ‚.„ч «vigna-nimh ux
шимми Aufaihlungmfmle -erklgendennasßen имевшим: ifme ßê .p'fgzìg
фарс, „заме «i толмача „ц áùggzöpá l¿ogm `ò (Этот: ldrì aaîŕçgz'f;
I71,2 ` ¿à тай рвуЁ-‘Юисщб :gg w; 5071 по luîog“ (das Нюа’с bai' 'àllsfgefalleń)“ iv ¿u JÍ'OÚHÈ ‘ïñç' „сайте? „а Be').a'bmeçnd'eïiů'Lxr'lfiimeill
шериф” ebmiuo)'‘!
wez¢'V Jè-Wlp Ной сто „'petçwv ò тлеет; “Мудр“
‘ (пшено): van 6è i'mègxroü {иди ъмтдцпй lhëunaqunaxà yáymisv'òjlmpu
а: и? i тильда дым подлой ‚Дгщгоосйтд yi:va ojilwg.
на, YM?? (у! {_rlç aÀ wg' 'httyfg unì@ ‘mu пагода: „xaßq ¿Voy
Zan 1 т ¿t чип“ W дуплу .‘“' Едет: rà ‘roü кпд; ¿ya par"
‘twig JU äpïoü мы ‘„Mpm'vö'eäüfvaii' 'oů'öbgpufver'rò {шатк
MIME маем iuñunafaguli ‚Ь, М твфйкидш.*6ид›-пой бабищ.
ай. 2 «Évangqung mè :mi èqqtuw.‘¿..,f..,.¢./ ....». u., ‚,‚
д «l р.‘ l: дойдет их; qui/m7! criqqu цпщщ-‚х t A z _ 9 о l т
£94.51' гики (таили; fé §10:y ‘xuì' dvíroyovñůlßugxaëfagn'rg) ` g8
iria/femur твари gw; ¿Mmm www gimen@ immer
ш Iinw mudhnmaiihwonmßgaugungd люфт пышные-‚щи
ш dominan “www i „Идей. ‚дешъ.як1!бв.ад5й.йжёи.бщ. hmmm),
ядом”. ii. Кии плещщт тчщ'гжтт #à mßfwgzmîv» тянь
Af Y Ãv o идиллии: хтцуо‘юцивит (n ràlnegmfmay'lü ,En ‘ ер"
т Ь“ ЁЁ'8‚‚6рато;”$"хаЬ' „färbt 1'; wgöfàmç,"oůfm" 6: и?!
`ç$pbvç‘li8tuü1n‘ëäůwpdf¢
ur ifińfhwhwúíov „шитые? атм-шт,
ńmnâiaßa phiëçnüylemiròvufdo’wç, «smdaûuwdêilàyůvmßumi#nu
т Атщтпттдщфдг Ю‘е'п'гчй r Найдет-„Нищим!!! ‚метры
Hq( al g и”? vífijv ‘nuriÈv eaxyugeyov. ‚ д, ( '_ ‚
1 “И? {дм f'v1in ш гм 1411976; и im., „www мы
И еш‘ё 'e-“Hû'ç о e"ńg‘,"‘5nwl'Ö'Qiphtée'gw ’ «mij Blu под;
- adalghlußßiuql ln'ßinhm'läv штыри, штат Игрив ròv
‚м м а. и те детей. «f mêm ».»ò ‚титла кг 'im'î
'. шт шайбы um“ {так дляйтт-Ёт. тотигпетдвчг
' ‚иду "' 4a: жалей; Мудреца: xaŕólou ампира um xaïelfrßbòiìy,' ¿RJ A#
' “дышащий; “замов :ipa 'smr- “идти их ‚еще «Imfngng
‘Wüliûńapüòmplmnàç давний-пи: дикуша! 61h)th 'mistici
-nngnmûdgm-Mlm wwwmvíng» и, ëurjlgwyfl- ,Miki «Mäng
тц.‘ @gîŕnßßůq Lijn" oylmuxulqïvgpydlv 01116 qnwadkoliüLy _o gy
l v u у“ их . а шam', w; гл дфащ'хтпытхй ¿v душит
’„ „КЁЁМЬЁ 3301“,`&поч‚аттй”дё 1'; токи „гц’йтэ‘шЁШЁ од: fnl
` ", Idol! 6è wa ¿ww vfü „детищ nqotádu thv wlárrîe „ой nä;
«waar» ч :räůmozpandlńuër págsnxußmúuyv йодид/леи. Aô'mv
4т,810 Щ'бИ фна" ì "ов0о1д730х3а7т2д0чд ìiùeîlâéoyçfn„nбbуäеx?e mtìÃòÃmìuůagmìafнínа-й'rдàёщм niín rà
'w'.„if шаге-«туи '0] „Aßviiäfûboeùónŕww“ жди-пи
\щш›м ' uwrgoèfîwui 'i - ч - ч'г ~ м -‘ i .
¿yn
Plum , Gesch. l. 33
594 ч Xn г Pdoúklm-liìaléhueï.
w НИМ тощим Unbenwchungiïillenl dionvnmmdetzlhgblbtñbäqnoelm
вишь яеййчвфуё Ькгшвштш „ты. eid Wl: ;1fbondm`
rdůs ¿im
пышны einen Mehmet-ning.) lunoeffńèlclmlnlülwas мишкам; zhgedproclun
wird'gïůndlvzwû“ I‘hillbv èili ‚штампам-ниши„вымытыми
щит) @wegnemen ,Y затаившей- доштштепшвш minimising
пиит итог шее „лишаём “(ц/штатам ыцздшшшш
dev/ll)idjuncliiting.'Qöwßçszrunßl дева; '/ìnhŕvmlchemmdiè! „напишут-шил
vitätv'ddvñwlllimìńnswxúeiu Dùigel'nnbgedpnobhnnflwirçl/.Übh шаманы:
wir' таращит den cAlimàhmen dei»àlteranrûlripńtetiknŕibdñelîsvbnworania
setzung (Abschn. V, Anni. 64) und mit der sloischen Einthellnngbńqr
znsnmmngbsewlenl lürlloeüńl(AbbcbleglAnmi гам—низ), «sn щи aller
dings.y mndollm'wdárinv, мамаш/„тише. ‚тмвщющпмдш
sehdtiiehwhöllu'ńf-lbyiñlnisly'm Iwipilìńßohßńàßrnndaugqûńler шью
seheoe mln ‚(Маш 'idt л wie wim».isoglaihhhrselwmbwdvdwnuallw-ißńbil!
«штаммы яюйэфР-‘1’Е5чЫётеп nemlíeh Han«úeuei'Amgubm1mni„illߢ
Vonaussiêtzrings»Ux'llioilel spl'acllliehc' tekeningen-»liber (интимные:
Tminolingießblbpb'ungdknlpûl; undrsohunmeillmlûclllidî Мирный-М
Notiz; 1 “коптит »noùwuransgolwlúckb мы” инашпиыыщвцъще
мим «Bahnlinng “цитатнике" тщась чиььтшщвшншщ
dier' ' Sinnesńmnmehnmńgnn теша ‚шиш ‘ lil-d' ‚имеющими; я ем gelul
anni» заступит 1Mo» тот нишдвшфтййбйеЩбёМЩЫи тезы;
вопиет! диет Elllensèhien»ligemmefiivsun I маневрами ‘ skinny-»mib ’funky-»glei
Spmehmbdrnèk dur'b'vlfómmseißl das- днищам) , /sonilùxïèmwàvlwŕsebnli
añ тачанке i erinnern; was ‘wir "infldleseń'ßndiehungßalsi «Elgemhnmliüíl
Suid kennen llamen (Absclin.vl\"l, штамб} lll-1n. »115)5 inhiber-Ww
dieser Angaben nicht einen Augenblick in Zweifel zu sein; und wie sollter
mi@ ßalenuafifwelaheri т elnqnmnwie» штат „на «jeden „Gelegean die
”душах петь món пара» mowvßì Ешотъ tadelrund `wei-spoiling»»lîvolclngipiì
мнет ‘nimh i“ minimun ‘wien вплетен; 'duss Нашёл-тет;
ч
- Y! ‘ ‘JU ` “HAN . ,l 'l 4 жир—ш“ iëítndëŕniéüìgŕfh î? @àlle 1 за! ё‘зётш Майдане„имидж „а . .Wl
Iàlâsexê ’mi also' @âmes ‚ ~6n99§wwiîwmqwfìwgvhìauc1„i/05àfdenlm
шдд‘зьрцытрмтттшгщ тушью-дед“ Негйршъвпдкд там
пенаты. ещ3›(а;?н.“:4ётг эютгщёеи‘г :9Wè “im‘_ nan
\ "ln `\\,'4\‘~ vl ,.1\\ io“ w ч
$8ЁАШЁЁЪ0Ч\51М1ЁЗЁ?ЗЧР yçêh Qëmlmnaqhil «Ё?! ‚к;
шт `(\ап5 б h l) Н im: ini» uio‘l`~,x\_uy‘m's »or “3 e‘dou'b :Lili
‘HM’ ь gfvjßévdgwŕmw ъч ъшштъштг ' wf» Mmmm т‘
76“ё?%ёёеш?пъыршт »gmsanwa anni nig» титьтддаёт
t fà: @www Ешьщтчтцт"шшшшытдщ (ерши
вы из Zwang, at“ штифтах; ШФЁЩЧЕ aya' ширм;
,Sim и тип шефы» ъщэртттг‘ттбэщщ мая ‚
s» щит „дик “— 5f? «inni цен)“ xxi: ъют mêm? чшзфпъ
’mi т ' излёггжтмштштмт ММ
% . таять, "нмтщьмшщ mòfů afnam
в i т www@ imam» w may» т‘гт ‚этаж
r ê agp divmnwŕkwi, uns“ @ummm-.ym штанги-в:
Мм НЕШЕ’Ш‘З'ШёЬ тешу.» шиш ‘ im' i
я y ¿if v î auw if' а; 61ml ¿y туба“; zau'raç прими; tuniek@
л {НЁ’ЁЁЁЖЖФ‘ГдЁЁ Ü'Würä‘%`ů‘9ónmgi~ anwähl
х аж! «am 'wwbimw та пашем (матча; ’ ‚щ
и ш mwîlälâßfqiw» н» ` »www жив; _ так
Ж? а": тушит“ ‚ ютщъъгт'ащщтш
L' дети” 'à шву @m1/awww ш щ ч" wel: dq
8 Y _’ А.
)ín Pseudo ч Galenus. 595
nimmgir-Urhhbilfden-làisjunetiomi undnheisseî honden Aalter-en ŕnoûntmì
mi; lilbn'çoemioder Öwlptmvà, bei denlùngueren aber Ötsgoeyßŕvov. Заира;
“фиаты genn~=11aeh » etnischer»` WeiseIk die ngrrunmxtieelieanatliheln
âhzïrimninmlusclteineń, »insulerne.»bei- аппарели iirtlleile elfnder ¿nel der
Spnachailsdmck/ sei,` heiletmreul à' `oder жбан, wirdtdochi wieder` »am
illiick'idnigesagkwdasf Unheil. „Enhvûder/ infes *fhg-odell etuis! 'Naclllif
питающим „Женины-идем.Паешнйзцт бв1‹;е$\"п`а5“; yund ywenn
данными der lSpraehausdruchgieich вы; se певшим lUnterschied .in
ihnnolljeelìve'n ‚Займи «ler Dillgewwelehe»imrUrelleileeusgosprochen
Wtiqnlilghïmiíi пытать 13h lim hun (M+ .mnA Ё! ‚паннам днища:
will-,EW inn .diesen ohjectimnf Bestand `der [Mingus` Мише :sich muni. die
Bliñmegmgbetmii'sfiloe twiderstmites (même: an; Ven wirdmemlloh тащи
einem vdkommenenirekrh: mém) und einem nmngeiàaftem(ähm`ßpe)
wiwdreitdnuntneehùedan,smid.|diees|näher dahin ibestinunl, dass «der
‘allkoilnenenhuischenjenen bingen витые, нтШЬьлйсЬиЫовьцйщ
:uglea'inh i,h¢stel|en, sondern „aneth- i ты .zugleichv` жетоне": oderI abwesend
шайбами; d..th.»»d|eren: immer', das ;eiue1ilothwendig\ besteheny muet
@imqßtl'epielnisttn'llagi«nml»iNaeht),` der mangelhafte hingegendzwisdien
jßhenillingcmewelehe Ь|пззпс1ыгпцвзйпщ dass `ein nioitlfnugieich bestehen
können-„(zilBJ/Anünllnlt einer Person in Athen шиш Korinth); zugleich
:webwhil'd»Iiintngellìgh«llaedmil einem tmllkommenen Widerstreite eben
wegen den'nothnvenög'heoeehenden Alternative .syllogistisdlfdurch Annahme
(аддщярьдлышшшж, Ми..611.шАЬвЫШЩУЬАпш; L75);«des einen
Giledes-fderselhemnothwmuhglduelaadeaedwdingt sen-.hingegemhei-.dem
„engelhmwwnnrmne `«umÍ nieuwe:@attimi/ihrem теша Каш
¿Main_hall misa n: lslxews ni ánildnegnA пеню Main nedsgnA 1seeih
aib' ' i детищ амми- гмьдрмы'дмдшд шимми:
Magnums@ вид/(стр, encourus# ‘ ч” Cannneófmpzàirßíè мути «,«ìffnfńsimwmflé . #n . ‚
о хегпт щ 1/‚ащт о` " ‘fiiwwioiwísihß- 7129799”!ъъЬМ‘Ёъ'”дийпа'удг'ё.сагуёт
‚щ. fm‘Hvewŕzpw1-¢nwói,§vewßuerfä, мышь ша щит
mimi gr lmitbiûoçtrñâllçonŕofnçtinüv ònoûfrlńlñV/äçmuŕůncvdlxlßw
,sly ,_ ‘Würmern «ii-fw ¿Ew wůßï'âífle'ßůífwi дядю 111
' У I 7l TGUCI f f V DVO “l l ‚
a??? #è 'äíuï d'rà Ё.
dirà диод, En, той; gvvpysávoagu mi( el `(l. и i ¿zizi 271691 29:12)
duf“ \' 21 “eN-tuffi". Y'1q`,0~ of, u
ё’читтьшш‘ччитщшпдаст, ¿im Pee
“отдающимампира щ‚_тч1«5ючящ›огаау,то‚ туп! тачка 1
meenam-fürn; agiles/wus „uw ,mijemìqrw ‚дыша qtgHiÍme
y diva три Меж-щуки: (‚точат цветик, ‘fèîegwiŕfteä'
"1(0me nu a Iolç 7m aauaç. Gov J ц дшщёиип 7199!
zäßmojtqnàouqe» 6! манера-ша, v6.5 ганглии. о. “fm ‘ ‘
> 3 ‘ ya ,6459* „щ fâälggägïßgy l
ют аи: «i ‘h"д вilидитЗэшёАп\ч71,т42°‘%,‹ НМ”.‘- ^ “ ‘
ä».
Мёс ш д и ш; ‘nf x ч; ‚инв „unt
“„ijбïiàиalaтivpiаiyäм :i àx i; Ё О y `
t И . жди Y ` ‚ от
штат : ` t,
` т пабы
596 xmmidmoeimua. .
тени Ат (Без? Widerátreites ‘schim spmchliehl атм ,;Niiíl|tliirzl'glezichu
ausgedrückt, 'hingegemìn' защитим wd mderßûbhúnniütl’ Y "
телег `der ара—ершики ямздшожунпооь 1 жженым. (тишины;
ша iii@VA Verbindung" шт сортам (айШиЖеурЁ-гощпзтииазшМашин.
Vlg' Anm/'12431K ИЛ); 'und 'weide «ейп"3атге$\'ш|вМэ'пШг1|МШЧите,
и‘ пегие 'diess ‘êmçmuh'ìy (в; мыжцщщтшпп ijodoelůlm
Múùmipmuìsype'w; 31)» ч ‘ шпат тети nahen' l~dilaséŕn«Symuiötialmls
штаммами цинчживи-лемминга! (аёппдайетщт тщеты
maribel:fnpynnqumhlfdnfim мышами мещанин впитавшим
Swikeŕ folglp wird 'Mánn-'lfestgubldhgvfdahsy“wavullhommneh тента:
винт/пинен аидшурййй мы“ зашита 'im типажами мы;
„лиащпвшсщшщ - чин интишвипе м к Bemdńmng; I - umh einvIngUil
тет ‘am тетею Glieder, Миш-дивись мим-штаммами,
штат тщеты] ’Einfgan möubwypláw'gínmht тылам Unter
schiede 'wuh1 «lerny = 'ôctgsv'ypávov ¿l hei 4'vmßhnmi ‘ Inur “Ein f »Gwada к »wlw мы
Шпьё'учшшааевцы имеющим вшитая и шейте/Штат
Метисы ‘ немыми-ты *jedemy »malnbn ‘anderen 'ini mangelhnnmlwàn'b
Метит Gesammheit "aber ШИИНМШётцтш|шедшим
ШЕЙК! ямка шиш Büsteheh Идиот“). Та ‚шпА .inlandA .10V .2)
.n--h'xw ll|
ümll~:,m,
шит-‚Яша wh нм s'ill'iJ ‘uh nl: 'mhum rmdl'aasih
#mi '1;l¿3'ga|3'7f1ï¿-fiiêä-i'älîgllgqlwëluliiiylzv,i'igrllï :çi 1|(l' нит-п) Purllh'gïélát
fäñaç Им а‘р%д;*г‘г;-аш'2‘д ФЫАЫЁЁЮМЁЁЁИИЁМ ' af,
yàg тоюйтш‘у 119m #57011*"Má ‘ "дат" ' т И'Жштнашшйпэш
падшие: uâmïç; ишак; l из мы наш “детенышем вши ,nnfgatyo
щи „идем шагах—‚щооздшфтщ "mi: mùoeluuuñpëenqâìèmgúmr
«sîrw° nâçggfe. ñquzfm|71w' а¿nl'‚ ацтек,“П О{датчика ~ ma ‚у ggg??’
xa v e ern W Не еШип щ, snit.)I zu t . ‚ 1171' i
¿fifi -aßumrůvwisboß тщат'тшш‘ распри; щи?” 3
штифтами пиши жилищам-Шт 1f i "|1le "Шиш мм! 2215!
чудная); шиш л‘рМЩбсъштайс дщтьёжпёдгёгпэот‘ЁШЩ9тЁспу
' I ì» d ,9, i fis ‚ч is' “sul :. 4.
' “у” "т“ "На (УчЁпш. Г 913m funi# Фацет;
ç lell m Y ‚ u, Enid' l И *_
' ¿fg? Wi v ‘tbiúvŕńrffm (dié. e ’ rävñ’ istcheri’ ů1‘t_‘ швед)? ‘à’
im Н) n» :aww На сити! ¿mv wymafêwŕfw ‘wat
10119(ch §10» пес); ‚аи la Imirc yáxmfíîgnnxùv, а'ципе
à Г
. #www
„nauw жженым-щёки ummm@ „um mçwuqewńah ab»
»MA 16 шиш ущюйвнршхоэюдя ложа; ‘Qmmwfoen kmó
z`v ширмы" 6:6 xůnndàv ànoxpáuxoepevßůrà, ,tov ¿67011 lxs “и
гдгжпд ‘диртщ ‘i «почвами-к шт. кармин „дм, щшодп y
‘ wfg? ‘H1 .wapòrú'iwekmndvpmnßr ‘a vf
:YW ? джигит)», Qovaûïrow dwŕwůfiád “im t
‘д 3193; WIM битвами ищущим o тщету? шлепай.
‘цшш'зшшмыт мн ш‘›рьщ1. Шлтнишп lám „в шаль—щука:
типаж .waphmwmuwmmqwfw- пущ мм an»
еще *мймн\„ищюшшмтш тата; ’ ‚ ш
щ. и 'z илищчппрщту щщтпжпршмцшоё
э n ‚и имидж штришошщкшрцч »sin
Wsw" п
z Эта! ‘ мм wim/mmv «mè #ò amm' www'mimi'
"lwůgwwágwnïh ж «minimum» щ мат-жжшрм' ` ' ~
шашки: ч“ ìwmn тащат ‘- жажда ¿ivi gh интим} qm)
pifv „штатам чтивувтвэтщрьнцтАжитием/ваш марш
—тшу›дщипрчгп под u sa; wummmwwfoeywwçwymáamrò
¿wmp? xm цитатой}! шапки › шшашешртй “Тифа:
~ un шт: 21 #fmßwepmriroeñ qb» w dv ‘ ’
о'тцкеу'" ô'rav (çà обид п поут‘дд’йэ
Х. 'Pseudo ь Galán us. 593
“fl-Jislljnmindlbzr hierauf Шамана уши-Аштштвфм Ьцгеш; jener
Шивы, ЩепеШкШЗеМШ: ЧтащвтипнжигшеНедвей‘из denìßsjgmnv
ńmmüerf ‘dem Caminailñk'làirm mln Bezug., Lauf yerstereiwird.¿gelelxrl,.»«dem
wdnaldie»Disjunuüvnmuhlqweiglindlig ‹ фар; Ibai> мы1йошппш.ЖМеп-$Ьгчйв
sawmilly mnmler/.Eiißlenndes тлен чШЫезч auf (Не тенистым. ¿Bâ
«дёсны als`~ “auch /llxngeliehrûAgesclgleaSw m'erdenx'lsûnne; . hingegenH bei
mangelhaften! Widerstwiteì bloss vnus ,den Existenz iles". einen мамаши,
yerìsten'r/.wins anderem выше щитков `nmhrglieillrig,mem.geheim eben
‚метящим Regeln-‘iwi lwidenvAnlen »des Widerslneiles,¿nnphfñn-dgç
”отшив: lâ'umsn.Glimlm` uur. Защитил «Silea‘lgleluigem` шиш [im
salue Gliedem'unoeß: пышки Bezug пиит 8е|ййава3ш$ Nonmssewunggf
llllleflenfY den- шошапшщь ММ; selbst; 1 im“ l lgelegenlliòller; дающем;
4Glnmn'pmm,|„derlßìmmlnnuz angegebenn-ßass ane-ller,EdelmannV @Women
ш: „машем neelblgclxsmesf-uml «len~Nèelthxmeu„¢es,leçzlçmn
wßiemexismmdosl-nrsteren; затмении “штаммами„выжег innswif
'sdlmlillvßisèńlûn 508- chìïpmheiische lnd-.disjunuliveSchlussvunminelbgpm
dieJ/«hmnommppollmlisohau- машинисты. низшие: nugeschlvßsçn «und
Mmhfßleiulmmeine Ynnwsstellnng jener Schlüsse. ш: (инциденты _
(s. vor. Absclm. Anm. 67) Ьеййввищщь. м'ыйепцшёг sogleich Hamill-diss
dieselben wieder an die Lehre von der Umkehrung .'mgeknüpft werden.
Нит“? s ellen? wir bei f«leír eigenlhümlichcn Bchandlnngswcise der ver
>\ ‘ * " "ì \ 'ч ‘P ‚ ‘L_ ' ч y1» n "n-‘ y) ‘ "НИ" к: . wäen тащить ечгтйя‘чьгчд‘гзаёшшт endmwflßennìf’ 4391
31
mail www me 1sn1mql,.wlen¢(lnm n' l l, «memo» ь
«Мышц ‚щ Ыффёмеё‘швцщ щшдп Pnynûheàiqtllîîaîlumm
Unheil? unwßsrhmgserwéran Qiçhmìeìvdiewmkehnìg чтет
‘fnè'swlfïßsrmenenfn:.We«wwwrnïxm se нит:
.. в кЙедМёсШйжпдтдештщцтттещ‘ мы на be'sgngp
as's bei hypolhel'iscllen Urlheilcnldiess'lsclm ewwgñennwr
‘ааэёеёйецёнмнъчогт-деп-нити мьтщщмшш ‘s1-Mss: @Heiner
We@‘nedpwbä;z<fîßef“ëiesë¿.„swëne“We' ’Sl “nan
l? äëhònllellglw» la'esoììschenyqîeïä ‚ (жажда
. . . ‚ x .
епщецМпьфкчщ'ш Ye mdnnasm . щепа: а: ‚ l
такими ‚Щиты: “WS ‘lung-.Lx nin; nl 6 \ инд чтет»;
‘l
‚ _ Ц l l г
«in «Зайти/ижицу -шт’ Ц6щ‚д‚щзд‚цктн „ туч ‚ IM?,
афиши/ауте ётмёщцщ‘ пцшцъёцвиулчч «Ummm è
xßììëßltlñaxì чщьд ‘mr >:Exim ‘tâuìnmnnvunà ‘cifbßn g c'n'b ’xälanxwì 'k
A d _ /lvmlè мха? Мг . existe.
emn' mWvüolînàl«vqwumlçgemçnmâwmgiwŕwnhfäf «гаexдаl й 1: грим з“ав“о
‘ fpm@ maqißnmmwîwewfes ‘wie @uw щ и v
ш -__ «ma mnnmfgfefwgwmtmémm @wäh muévfmfwvfwy
‚тмицщ‘с тушу: ущщг-Мааушшв пищат? цанга/паза
{дщпёщацви тапшчевтебомт штык финик? .1H ,w mi’
‘ x
' ' отцгдгиощёшщшчь 'KW ¿Odnîmà 17m g'EVHU'
-Km ' .allende лшощиёщъ ¿gl iflärñsnmgäwuáimvxůwwhqrm
мим ‚шеи -_ oa; а тор: gerwin wwevqulgímeàwww (ww,
(umwwyfgßèwymwy Шт ¿www ‘l шти
)mm «tème-wwwrun@ кия _ Шри "так чту
{имтхф e @www dtml l'
~
nn<3ßw‘
Mtn тайн иди '05m _
днищ/тын ё. т; тли/+91 жми наймит
@du«hammam/re:\f<ä£y„§aqonëu\ùaámrfu mgloúz n e чтут;
‘ @airmïèlëhûnamçwoewërß Ёж GMM ,rim штат: тот;
lwwiìlkufí'
um “9th
Щ: ш n unl'm á «та "такты
598' xf'i'êeiiïa'ieaiëimil.
ein* individuales- т ‘Н'Шш'ФЁёШёаш‘ germi@ AMJe'iilJ «имевшими:
Шашни in/eeifiiiâiufig тлей Negaiiaww, ¿relieve шииты] ’aga
мы имевшем Uilileiwf keine митингами Mme'in
тешит: ’schw на» ратным“ ьедНешЬцНчоШегеш“движеньем
звании мни 'ННеЧЖегМ”ПгШ'ШеШФЬШНЫ"Фе"' vwill“'lriegriiiis" ‘j aai»
mfeindpfmuëw мажу; ‚мартини/мин libel' шита willig!
mmùbgfdwumene«'dewniiiieifme»beilimiiel'n лишив дави uml
kehrbarkeńßmußer-:eeii н именитыми (Мн ‘wieneme
wiel'wiißesfiìeiiwimlsfiin п im'. шитыми ат ишеми
0196999; ш штоф "imrme iemßßjswuiiii'iàsu elaiißasséfmsef
Штаты/анемии анимации "деньжищами! тег
ашаыёвгштшчш “ш ‘iwi’ тштнп'шгшышпщ чаш
mamie-weich@ mi? М: нашим джема-мн ‚штатными
мамаш жми »im fiiéqsowegfuemyiapwinjeliefgenmndwwwa;
'm- ii'vereneimièieiiinër шашни/имит- ‚(ценимым лживыми
(малым мы siiîi im недвижимыми млн: т
запашет; › щ gegënl fMoeliéZiemg-“ieŕiß митинга“ die 'wiwi-,Mms
титана" смешанными; пян'шыжтфъешт мы imei. имевшие:
выжившими:щенчётём11ецч*г3цгг ‘4a. шиш-вы »um rmimìvmsmî
roi) die ůvuo'tpêipowsç gleich wahr und gleich schlussfâhig веден“).
1чвягчгчэ‘актягМд деде намечаемыми, Мити‚ЗЧРЗЕёзяддаа
. ‚ .. . .will hun .ni-imi l"il1'l~~'un y Si!! .nml ,ll .nioeill ,nmlu nudß'e 'uw
ш ‚выданы; fmńírno'liaßuuliwůilńioŕçim НМ тёмный”
щищптшиеша.„Ё'фишжет видик” f rabibhuíwíròìîuä
мышиные-ты: \ »,uàvmůmwwòauůyuův( 'unifi Swim
nleovëxreï zàirv'govíuůnů'wß Ènkûè'rpîimnnpyógzaìyy pèum'páçmruf
dò ‚щади чёдбфвщпфтощгтпй'щ ‘rifa ¿Ewueárńçïnsélìzweoelî таи
“megaupíwwuporáënpev «viv ůirúpapńlg щтькюмуамимшша
‘,ìëquúzfqgwů augment?? rñrpiâèixng'ádnwßrepiyîixiibwuůwdïnńóytûù ‘
пайщик Мйсрбипщ ‘йупяшдафчэи wieg-wily@ 'Mu Муфтий“; `
¿imo умчи) :ìñswomúmiqgwàŕ тайна àngqnmv'w, ч боидящйшсбцв
йпбфЪшд/у тирады-шк ¿wluúçonúwßlâàl rá i roibůnu' nlìlhámvrl'ilmqun
mi ш, Jióu xowwvoüm roîç'Hporçfltifxwìwlí Medŕçáywwamwwdnoei
(haii ' S'B'whbraîmö nçlàwxmçwrgëqnvmpìv ¢ùnñv)~im§ûòç médoßläarà
15)» гашиш ёйсп ¿Saug иду, ддтцщщшш бтщмдт‘кэщбйщц `
убшбчщщищуодшйщщрдгни ' "ma i днищу:- `ä5
(Щ ¿và riß'wpůmvgìw¢üá£?%?yîbrêbäuvû ‘#)Piŕßrńîóïowńîèg
rnâtbzpàrúaurñv бывай”кшцйпчъйщщщашт:ш im.“ '
xazmpavwìdeicsu шпионе Eellleuvibul.Ä штаб) тимин}, ¿ulm
zròviiîà-r'i @farà „iágoçlinogiauuń прёт; отртуудптрёфзьщп im?) ‘К’Ац
ь жЗБ)‘{р.цМ.;1 ахай ртов тёти йцощцхйрпеотйснрзйх Auèvriùvmlwgvoqvíß
Лишний; тещ табу 59g» _ůmdmmprívrpçvń Jè ànnïnrgoqń фиаты»
ziûëdembmůuôv v<1uò)yůg'iysiz§pŕ¢wlavl, упёр larivfh Маю: 'erìëlg тыкв
"многим,“ a ган-ч- wolnúdq диви du ниш придавит „штурм:
шьвшраем-г vumrgloqîi шЬейпъпЬцваИаНЬп'цфгзабпи‚Н “www ‚шм 15b ш am
1.
.
A 37) р; 17..: (us gehàronfdie шее-ценами[плавным-шцмшщфь
gol 1H' пиши; ‘dviiarpëqwumr (Mini йпшч‘едрашша]: житницами
‘viûñiulw падёт; fù ¿èl lan'òullih-xbirófv) 06:01:55} 'aiaüïiê'ugwkìu'doemtlif
fflroü Rodioůlnbpmgáqdůuuçiñ „шиитами ишфщшщцэщд
6 сайт inliùdßumbilùoúç) iińpaplunmlïzòä'mç»(ëgi inbeiiohwllgesdzlludmi
oůr-_A'ndlioůçůoaáînáqlgüç {Ririànlrů ër. f hei/Mu-ůnlwdrápuubw nůnpip' ¿mi
гидами: eáńńóm (попаду eingesetzt) *mid/kb n()opüáboysv‘ilvlule шныщшш
8m für, s. `haii Mamfi'ilìç--xlïoeíwìmòv Машу ,ifmmúâvfl'èç 'ininñnvn schuin-1.»
стыда дичайшим gv vîfmlsíwhińppww1mrwwîyxrà1 ¿àgímnìi
омой дут/иоёщотё’тй факторными ипйрбшнжмйфбшчфш
ХшРаашаншврцз‘ 5,99.'
штанишки, «ишачит; щагпьщщщтьещтемгады
ssghßdlm-Bßmwyuna) «Mms {идейным Еще @Mmmm www;
mxmwfebwoembqh;me „цитадели в Винницким. шип
шатёегитзжнсиощжилищамиМити, ат шиитами
Форшлаг»;мидия.едет...штифт]:‹.дедпешемднищеагидьешщш
щит Мята флп-идгпнвапизедчшоязтнемым чщшштщщаз да.
und wash amßmlmuaalmhm dm, Swmßadqnlymmmaessmhlûaw
Mmm-wmlßmmw ‚джинами „а тешить Рыжими
-mů _lmmnfäuqûmhexçwelm-dm .wml l „erhmmm татами
щгшфмпщньтшдчгдчззештчддщшф www@ тег (mgm
wm» InqßmnaeW-wm.mrghmembnmmno wmdlßçnfwwmmm
тез шкщшетщмщт claw 'wwmßlgñbewleëmwll
www@ @hmm hmmm hmmm ‚мъьтятшмьтщаевш
затмит Ешртдеслэтаэнътвщчн, вычищают) джем днищ“
äqbblgmedww; l _xmmlmmrkommè|<wqh¢4ßw11mhenialggßdgmPrä”
my» шамот: нажитым-‚Ат дать hä). mhalugmhkwv
mucha:de „,wohswwßnpm ‘Muggmgimwhl„dgëudmemfllmw
тушащим ждущие, шит ‚дёшджшщптаьмрш
Йяоввпионпевт?’)мг тимина, ‚давап.ч‘тгшагчшечшщ{Манифеста
‚дщащжштнми мы- hun шит ||~w||g {,-aruy-Lpîgwwrìz ‘nh ‘ют
ддшгшгбижзтп ну мытый/игривым mm1mmm'fázfòïj'wlmáb'
wir schon oben, Abschn. VI, Anm; 182., angeführt haben, und Метит—(115193:
tis-.À ' _ l wMíäoeüuuòwńùn Mamßóqsèqëöíìrw
anìgaißïóůbwm'ñáyaiax imm; (gggmnçhgïm sonlehklfnàerhuchiùt
штампе ‘Tmniunìqsítůxûmímmvńvldoyzńmnìmflv „визиты-швы
(pum ‚ъфгщщтщщмрдащ‘“наитию вгтшшышм 3mm мг
fior взмыть шитыми m31 iwdlfimfůmnìgmónquöväleç-,wánnv d;
«Waywyoì 'gifrdrgwxpïůa'ůnjxtín Iliäìw\6'11`zb “tglímmflxáínmmàf rà, живущим
ёсщщшщ.`ёщ’›тй ¿für щам nqogìiáwmîr 9330131 ‘ń"âmpn9ŕf “лимфы
ůlńíplspm'r'nummlìgv ЗИМ тщдирбэщёг детдомам êpoůpewàxqävmñrwò v
идагщтмщтапбидымит штаты Ётдддебщтдо‘ющдё màruîq битах
aupadéaqpaìnwgn штатам. dic'hlleiùtlfñlgnwiér ЖИВ“ «при! мякиши
тиЬовхЬшпщт‘афЬмМь Мнил; тщетны \ \- „мм. „um „,¿Mrm
‘s театре. Щ :. @a1/:(116 rùnomlxaà mytimapuèwfâv, лебедем/ш мамаш
fluid жми—убежищ!“ ойпу'йишттшдеуйехгонивдпш'дд'тшЫй! «(я
натащи-деп дядилюдф фимиам детдщдшчо'рдм ду’а)»;
тфчщдошбё-гдшишгйу ¿v- «иди-Нитрцпппршпдй“шашни Ьйарёръ
шмщтд хмдщшйщм‘щппйщъ йаридёш'мфпфщ ойпетщщцёфаш
oůub ащфмьт Збцёз‘йукт..ойп.шбтии-1Фд гмаагвщдлвмыщдкщхмы
‘udì’ дюн тодЁтёу'фопш-римжш «ада dnukpähìmöwnfòy plènyàgâ бабий
Mogoluúúqvvqgnramńrlñ- .merímvngdr-‘ìïán wouñma:~.umlln;ü¢yàpf(\;iäläv
„азиата ' 'Y ¿m1/‘IQ ¿Ínrmqńwéwdvůlòwqxgöç \„
«'¢'vwm¥d}.òúuìymî\ív¿
англ!“ @A lmkñmsindx мышью-‚(жёг Aún чешусьмшездв д(А|п|.-тШ.)-чвшн'‹тп
вшмшшщщщмщ мы. пЬоГоше “блошиные áqìsçkejnoelngù@
wie in der sog. vierten тип„дышащим.физмат щита-чанзттцвмит
щжвашветьшрммпшы шиизм-каш вреаЬеНы Eigun mill su; wëńigcr
zlàdenknmpqdi дыми завыл) \м„шя miV Ценишь-ты:иЖоНепищЬШаИ‘ вид
шшшь'Ыщдезшшмщаеи швы, интимными“ áfislnwüwhen Фишки;
йцневчтшёщ sinkt а: ъвшпдй‘йшщ [wennMinnswmitvknnbenhnltemwhígu
штаммы-нашим щЗЕеш-щ1шяцщ vdiei чтившей тишь vnhms,h
МЫ @imho нимфы:ьбйецштеглйетзшмшжсСпШренёщйЬ; АЛЬ-Щетки
мигрантам Almxßßráh-»Jwauèu Мёда): nñv- milòwhâlueümoe'ŕhbo impro-«ì
gódnìnmnbñww Mwůug ‘lòúbvlwdì' _ 'imìqiïtwf'wïè'muv «MVA äîŕgmvä
ńhmöçzńt tůïxdlòunůbhp ů'pqnlûjrböûń xoiqv èl’ 'intl поддатом бы \
Мбуйтётй'тртйпдъвпштбвтшйшдшцтгтй‘якМиЫщтбшдшт“Ь щмр
600 X.- витавших;
hier шашчыщ; ymalgesymmgm»mm'hiuís'111mm141n иммунитет,
unndas»mummrisdoemmainwspńd anndpmmenfmlymndwäulaër
-nemenmgmwoeoenf ‚вмешать именитыми вещам www1@
~me§nsehamm¢l www»ng гашиш“ ¿brew dew шит-«юты
-таетнМышимьпачыыесшшгт, нем ашпьетешмшттщншгп
f:beidenflpgidioetwmd:‘dbdnsoî'in^\b~eîfdál ‘Stubßéßl' s'éíń 'kñhney'wiï'd' Milit
менщжг-ары ‚егазшшавемп mhmßgumgoeehmwwmp"mí»- awr
mgl дышащим labs «enmpmuiámwmchmmrfmw‘am »imágen
fast für einen Sloiker halten müssten„nùnf'pllllíìibhl'dädŕëińëá WM@
«lioemmnenñq memmnhmmnmlmimmgeh' штамм“, die
«mhahun-spmumnndiwdar 11am! “garen-'f тёщи: {затмишь
мае штамп ж dw »ermńoeiguwbmmbnf Mammllgmm и вишен.
.49wa ummm@ атм МНФЫБЮМЫ‘ЫМЦЬЗНМ bemolle." mdr
‚пед-цашшишште! мшшмашут-«пешим when «kammwrwào
тощими `alle»,~«M‘rsm|mmg^ mdlunkeunmissheinds deërefehl'hmdapus
du'nßrmül-Mandgrèälidíeiïlalls»fklerlwńdt0te¢lí§chén ъмщхдащтшчш
.и!фпвю$шп|оя&д|квштйег!гё ввысь «e» вышит лисичками шиш
лигиШаШЬпщйвоНэш-бот Эпатаж"! штатам: ПОШНЁНЁНШМЩЦШЁВ)
{запасы „невидимыми-«та мгшщпестшеаеаь im отвести
45Нвтфевфцнйршё1шшвъво|$йишМ)! Шёвешдтя‘т' odli“J "
„А ША. ш; типе-„л. лиги-1611?! чиж-щи :Izuz ш. 'mis dwie hli91 .ruw
M* 40'""."2ì’.: ’ßůïŕwmëv'ßůw'n ‘д-эн‘ '1M 935,51“4'0íkë'ïfí“`íá" ÉÈ#2‘~’¢Ív,
mi» ‚Дважды, падавшие/Ё: ¿lv-Én» Enfin/'3 дичи“ ада! .4
-frgïogdúßsgaq' гшщвпудъдыьмащшщтмшведам М www:
;жгчдфон:мгирде’ешгдтшмодцтщщттупейашцдшщ 14u, :mymus
.'- .' f. ' "QW щемит. “Падают {тёти 12. «М _fw/mmm“
Ждёт ’ŕlähl'hus'ifcm “(дёрн-71, {vt-[ches sgi 1u! :llc дн“; pump ,bezwhl das; ’ r
dÀmselbën ULS ‘Íìfrísb'llr'fuicr''Nahenf und"- пе'и‘йхйё'ргпё?"ЗГЕШМЁ’315571: wail (Ш;
»ánqlnlpius тьмы-мланиты,шедшими. ‘thì »vońwlizkídbo'dw ' 57“:
laaoì`qaláao<pm 719151011 yèv пудри Iuìv xanyyoplxaîv o'vÃÃoywpòv дог—дяде
житницей „беряйцшештсджцдш :für Léwmmwyoemipomßà \
»Ww ¿àallell\jwïlqweŕi(ëww‘wu “ШЮЁМ'ЧЦШШЧ‘ФМ è
2 KxägïfG-ÑIQHÍWKÚIUÉM "п ъщ'ърцшч тмин -wh лупи! дн-дшш .mM НИЦ
_
À ‚ п‚„&3т2Ь-„дпзо(ещв Цщцнзпшдптьюжеяртжц детище
‘mgm vgl?,- apquçtsr im;magma„bfmakgwräghdßmmïńwpklnwß
.Y к так? арт тщетен ядеьщфдыщщ‘ щ завравшись
ваш {д'з‘т'ъйтщбшдщсщмчим-(рвём ша». днищ пиши
— 5 .' \
5 M_ .n . Ёжщ
@W хо xn'.- y тат;
. знати; ‘aswwwxwmmlms ‘‚ пишит
ßçkqlwf'iü? жида: щитом? щттчшоёс
‚(за медведки «Mge «шлему! имидж, в «n 1.
“от Mlgmängwâv» нам-щ лепим отит s
«thyönnßswïx ìnfìèlûìll/„fñllü Дин“: chh chxmßìfefl )
and“, at ¿Äh-,ym и o; am' из; ¿i шутим) „ «gdgr
l д x n, „xmm'íw щ '\ VQKPQÍGIUÉNVI, 1 fwl:
Èvzwng.,dglx жтщхпщтч тещу: ‚ {а ‚стъц шашками
щ l' l «Изменения/сям куш gnßquwr ym', ч ‚« 60:59:50:—
„ерёч’жгъ «gx-,§51th жму mngrmmgcagdwçß шпаги {п
NÉ и х QOÃQPQMIMYWQMM нашивках $4525?! вен «орд-{в g
vs_ ее все. 1ЩЧнвмЬём ч‘зчщ‘мвьднищ,“ «гаме-итого с
má ßäßlgwäçfwam мае ‘dwüexiagswkçußînoebügndwoe щ
- шт: ' äh “вы импичменте шечш'щтффш мы“
Jgd( 0, тратта: .e .u papìnugn Inwogìaqay туфы“
за: ‘ê @p n' 'fio “Мх‘тдЧШ “НЕЮ {Munaäçdßïl
шч Ешзёщчщйщщ wewbmkgçawwwmld wb'
а ‘ я. ' ‘
.ma I Чик him" :xxmìïwvíîmwèqmwm'ôÜGGg
;=.
_Q.
Е
X¥~Pßáidoï|
§aiätluà. ‘601
„dassnbáißwïw'dßr чтит ЕШщашМьщмишаые детищами. mög
159111 äh“ dm .welßhcnemweqlm ‘in дач/тащат. A‘S@hmm[wm-1.1s¢ninmnfiumli„
шимми мыт1гыщдевчшщгщьШпшишашшшещъшшаг
имен-мшдшпщ 608.Г-)ь›во‚.ч|аыъЬЁепвёъ. апёп типе thtophrasúaolmn
f§ßb§wwßìssw~
ßßw¢inkßind» aber, diewlhem-zqglsichmld имевшими)“
‘НСЫ'ЗШМЫЯГШ— “(561141159 ‚135801161Лед:„Вашшйвщшяёунтшбп
тын; Чет Ветбгйцпвивьшшощпщ. „из Mühen шпиц темпе „шаманит.
‚взгляда дшгщмошшащъшашпвдщ'мл дивить/Шей нём
Wí ßßhŕlwimhwpiîdûnhëeilńñì.naJazûul папы] тата noms 'n'ń les]
.sib .иЫНч [опытным ‚Мытищи т'евмдщотбитачгшГ ‚чнвчргаШэеНе
лжштаччв„.двп ‚ЗуИоешшпчшешщщ hiehei -lensclmmmßigcnumwh
‚Шиши щшшдощщщшъ 55Ы|.-6Мепщ.$с!юл моим-шею nem»
1591“ “156140("п-‚АЕМБМЬМКВЩибегмбгыгщве женат (Левшппшпеэдёипзёги
оеищввмтшм АЗЕ ишачьечтнешьшг. idiH. Knmgonienuheaugenlfèâ) ;
анчмэфштщ ац„аягь.шараы„втва‚ ашдцдъеиКМевоте ; авт-‚(тише
‚шведами мнит niie-»ßemubnung.. 1de@ I Emßqnawnsu melehmßmds
mms isabnansßßlbnl, »wßlclmm шт жепйёешглосьтвш„Ввшёгйщдт
{Bbeßnâmlqìâw'lißkm Кинжалы-меч, Р`5$цп.1пНш‚ШгеоЬпапвшйнмвгбвае
жмёт твид питательной”; ‚ан‘ьшвешашшдацезнще идиш;
Меттпйчгытщмш ЧМЩНМР›‚:ЦЁЮШЁЦЩН‘рпщелршонш
wird,J reihtl sich eine an sich läppische Erörterung darüber an, dass bei
yVerle issen> s Mehr` щ! Щи! h.` [New us`§lg`xp ßgispi щ her
мол в от и. пиит u x. „x . ‚ x_\. u к) . . ‚
MTN@ ‚мкс щфЕС-Ёчвьщп çà асйъ центы aber
‚камни »hun hen@qu Heimann! смазан-‚рыщут ‘рачншщр‘;р.
nmmçnlwèâînnv)mpeméigh'MBRWWWWUMSÍW) “Рана "РЫК“ВЗЪЕЗЁЫ
шедшими гтфщщь‘ rf as Щенка . ь мм.най1 дёс мn“n?b ‘_l .. Щ: и .nМmэ.раь. I
,ggg skien ‘I9rm,31u.erlämßñlss§lì “ws” mw „ша-шт, г
—х\\@9 anïignkmu'm “МГ ‚ГОП.ММЬЁЩЙО'ШЩЫпВПппМюЦЁ'Щ антверпе
кджф-чёщчшойчш ‘кьхщщмпхчбп вы} n ‘dnl чптбмш ш опух.» {amŕ
7 ъф'чмэщшшшжмщнм щъшатчш ¿ggê vaguemïl
l»
glei Min. übrigens lanlen die Worte: хай nlffovç 'rr` 1 W . ` SWIS ç
à екипчиуищйсю.чащ%аытете/ум тент ‘ `Fuodì
. ж
чфйг‘шгбйтщр”Ютьтёгщмш‘ гитары; уткам zum.
5 щтшщшцтмшщъ mouvme ю
»lli»r.'/L43`'
Ebenůl‘!' Ъ‘ЭНМО ' ' I¿di'oï “964358230” ' RNW _ P" 711’
«xpwywymmfm шщтжт шт ‘ шиш фифу?
m., юмтдшщцшиютщтмг цитаты 3M Hä» ~‘ e l
,ymau wpa?.me msn( um ‘asm wwwa а ‚Загарйь ì
поют ЗЩ’хаЁбт‘НЁ) гадину D“ “WMM n И 'H
immu‘Jm“‘ wa„ils ma». мякишu ; “то Hé`@
195;@ т ¿lápimpä {чужак s ulîńêtîèxuïç
’in quìpìälïíñf рёда‘д" дёжгбпжтшт! n (I ¿9
отбытием матчам, „шиш? тюзфжжтш
д
С ждёт
(‚темам „эти {впишите мы“ ‚‘т‚е Ч Ш
-vi 'Navman Mwah'»yìwvrqìw'çffrèwm 'wam-_* ` тж ‘531/
’15417М7ш„@9<г37"г1'3 @my Езда» amrva ‚же? f #L ч, ç
ъ тащит »mim 1 вид да ‚шт ‘fg этом “В от: j ‚а ç
»hö ‘ www#w;1:':.£.:./
y3r16roe дань ЦИ'Е‘Н‘ идиш“ ат” _
а тег-щит ‘www 1mi имущими-три www' r мяты
’ . ou; more' ovzmungorfêanç u. .s. нищим? §42“ch thfnìî .“ Нут?
л уихщ{ттошщ ‚хрипя; am) ` ,mwqu @www '#va 5
км Шашт‘тшждтгбдыуг‘ш; mvwvwwraax i'
+а›:1одъщюо;\чгэщпш„чипами; ‘Why шт à»
m »xn адтдялддчт
спешит/ад штатива-вы МчтдМщшШлшпбщ
Sadam. aber шт! апыпзчмышмзвтедтнд„Мн щяжтчшщнвт
Ватты! эдем атеьПоди-ъ тычет ‚ШМЩРЬМЧМЬЪЬЬЗШШ
zunächst nach ihm der zweite in der nçnçhghgqlßimmmmb @mm-M
машмептешщш шницели-„атм Митинг-мнит Фе
шеями «widen @Willemiin mepwlßhänilflańmßàhww: ь
“wud schwamm,alsiuplißmwmmáwmñwñfmfìämm тётю Ь
за. dwsmniwlv him: ‚ива—[этими .rdenimswlslnchmnlàwdüm
титле; vonwsemesibnmmlep-unq-.demllsmvnâsblwgbmß
keanwiniirknwnwwhw тмин @Membeanth вши
шиштолпагшдпгждшмшдтчшвщдртч_ Ymillngesub mi will
obigw/_Smdnwkim Snug,-iowfiimiimeswnmwwslslmhfsngmnmi
feweadmeàen Mer циапщ защитники), “'mwf'filirßmmlzlßmhnßfaßl
оМееэ витаминами„шедшими:„иущщдшы _Mlm
«Mailman withuhmmwemnwnumißßwmlenâumlß тощими.
донными ‘Уащжаьттщаь топать ‚штаммами bym
merk-t, nach dquwmuimiwnmimd«Mmmm щ)
штсштнйцегздыозвец Мылмпдшаифьт йднмьжв1чт„ A
(Anm. 25) gefehlt hatte, wird hier beigezogen, allerdings nur mi! der
anchrñnhngmnß dalbßitn; «щ цап-‚итьдщкыжщщщтчщ
wleèmi {aberselxen'~wrgemrl`en , шнек: niwïmmnnenmnngmw «we=ieeèifá‘;‘i¢;“ßn.2niebçenfçnehëfefsëèfßçëèfivweimîäg’
лают 2д‘щзфддаж йщгдн,‚е-шщивгдфщжшгъййьщахёё т,
‘1ra.-.‘W, mч‘шззьшш‘гкп 'Igiï viißînifiafímv {i} a'nnx „винтики вы:
45)«:рджш_п шик «аджику: «мы Митя-Щи „М
пиийтапёцтффм numiìiàuoeîuńůwfuoeq nume' «qäßwîińůmm
râvikuà"'l‘ò\m'v. " им шайка “их mi," ,uw
«biwoe'àuèn imvgëncgìn “точил/шей „Ilpiaüw'm'ïxuäólmrm
бою Et'vpßlïviqulllçůńů llůliümnlqwgúl@ ¿DR MJQIZNUIMÍYIYR' Шт“ З‘ЗЁЁУЬЁЁЬ
` ár nnnaìgmgoàiflwa пишу-щитами» дйуипшдшдтйтйтфпёт
ngòmù; фетву-дм ц‘йцбш‘дц) #Qoûßioxaíwçli ‚ушаты—нам, Инд.
тайга! кишат: finite „шитыми ůnofpavaucnçtnkuì. ¿Julienne
5km.qu #èoçeïvwàgqfàgfmñà nogöiz'mvnòçwńypm (ГНИ: *e мадам—ь
»,„ò'aoe “штат [ас-седла таптгытщш Елдпрёефыдош
реет npómmedéywvaa ` #regïmlnmënèmmlyquzrwîißvíarîthìdmgòa'h
zgnßáunmywtm “малыши {хают oumqlèmou'v {îqößlfñmëmgmmdmïb
шуток oònâ’l . lànmtigpmxìpú Мути àaóqxrh'vûùçnkqì mvmäxm
êiinmwypawnfm rmxèònzüdhw 371161' Компании iwíymhmìsmpôavßx
‚rМ[оурш‚итуЦушга: iâdl'ym;wàfqullńriàl:mm7115132;#arnñ.‚mЗdай'тůиtmg'pwívgíaaçkwГiоrпh;iàülßlgnîlwlîàs ц,
täiímmteün ` ` Машин, ос-‚дпорипще МАМ? W'ùůzßfgoq Mág
lona'nigdupì'- Шшсъафобшмх пйщйпофт’т. puls?.an wuwänpwm.\\
‚ niñ) ря‘азздянрдхиётйфс. они аподиёюшфпщфюшшбсчб «Dinh ' `Ъ
uzs'yzúót-,Gumirqńinçr Штрафа. шк. также «dìn'nlfvnrfìpgàv ùñi'n
Mígńßanmmòq ì áòdtútegu'v ‚од Juamgairçi Мир ,mmh-xx
rinoJfíi-'fl-ç yh'ormí поте „прищс‘ьдшейтойчптд'зтЩОишштщйсв
xùf `v,\ô\~1(ń’¢upilt mi М“: и: "ранпищужордшздпйде.тфшис
лик уй’цтахрфпдюге. :im ¿idr \'¥ńhů!là\îë\\tdlmi\3woeiwlmihlâ
umn-.m àmlkxqimegmèßxßvlnŕoer *mfpáuuńvfo'ůü cmqůíâqoùb
xahmithin@@lügvvgwìnwpégrmnìmmńbmuèmän Mimyoeimäugqndïùîń'ôx
ràgmmûm'iàspńöupm ,gmůuuèwüòm .uiçnlíi :NMi-'lig ' ` @intimità Q
fknëQm-íůqr'pqimxmìů'ůyußŕmfï драной. ' византийцы
pwtoríga ànóqßavmç утешений! здуиддц авиация!“ (Úůfn
oůнwаnцöиe)'mipl'"läůafinn:ëo'vìtyůůpëvůqn'ům‘àůllińlièííànů«qMvchqn'-‘lmïiùчfаèнlÄm'bůmr3můжlеíwqů(üIF,ùmì
житница т
giäiikßepitàtlwnalegnńwwnsw ' ' ъ «neg-'windeieluiësse Mmmm
wennlinheegfewddn вытек на "emefßmïgimiŕbaes дм В: штат
»wgweenseudewronhniwnch magari-inn «femmes-ae е немым
Миг“, тётежношцмдр 'mb n» «hun nl» null ii'mn шИЬпи:
wb Nennen» нашим ньшгшешшш шиш-‚штаммы
людуоешутыетим' »heaven мнимыми женщинами
«den ' тёте ‘ naturalmente@eesbpieiënewmwnrf mm1»
mail" штате! fagenwb usw/¿inwinnen eine ушицы ‚семь вы
emyeelënfenuenemihm» ешщщаштмежмх' гашиш
мы weelläegieicn-‘wimr еще, ‘ehssl'hi'n new „выщипать!
пне зажившими”)! v meer“anwbti'feeenaw'tvimtwmgdnbnmt
neuwieeenleéwdem';aussehen#mantenerme# домашними
шитыми) y' мы тыс! dunes-‘need mi шпат индивидам: »new
sentent!v наметит аньшьтш› :unphkrièeneèzëfenmäo fw\
тат-шиш? нытьем ' ”нешто nemwmbueiieg (при! medew
um! миг/швы @wiederum 'in' ¿Uden вагинита-шепни индюшат!
(шва iin'itemnnigenwenmnr ' n»va т штат
k ‘ve @einem wdrnehmmiwmeeleten ¿wer«iihte'mléwlmniheii1»
щдш—ш гцппьшпн ‚пчьнхвоцп-ц! ruil im" ,mimi lui-tlv; 1:7? .nmlh
ы;цщмщыгтнг-дишщщдушр d’ . фата-„ь апатиты
пережившими“ ища. 'mim'rìmůwtê'màr âwémm
inefizeeif'iâgtháewzwemevene „f'ileziï'eif'ewß
ßeâlŕyeilzutul'aftůflioniß'ßi/¿Häßîeßpfßß Ы fee „Mir ‘ ‚ жуй!
маю ипшцгщ, xarà nl nog? ùnózçetnu fìpr axág/Jw лопасти, 1119qu
удинам") ‘,M-rf тиф «Иди: xgómv flinnmrgómlwre'údì ЗИМ zqvoekyo
vé'vau лимфа! \ vróm увидим wip» мышам пищит так ръ’йрп штиль
атшдюнддс-Ёвуп’ r'fyí] ximi- -1v`,7 'mûr nuwàmmfnwnplefrm «ùńuńplim
zwánwpîyemaì ‘it èzroquráywup mh'qu (лезвий; «nunmráänůvamììfwíáz
àvlíâlbëe ~ @è zunìaòugoneïr хай meinem-«Muri» airigůuryïvoìl# @po
rg'iugçtůl'lhrdlàü--pèv'ñuvizwïnäfüìv «mina ‚занятиями Úmt
«pubñauïâmìwvbìrmii «FQúpiçwnghíì-n'y uz'ŕuug»,.h Миш u'mrpààr
трёпа ,ínůa'l'pmmń lm“de рупии ч тать Jè "Iò @'1qu fwrimmrúgi Èu'r'nn
à тафта ifmöbmlmfçìntç ó taönogo; й \1(9›чб'_птщ16;: ёаёхшч’пшм
nayâvůlgípñuev Úqniymo-xahdfxww Wümme mboegßumtowxrùìadpnapv
¿wnuúwwwäçqulxw «rà -mqnalalnylue'm y»ím'uï )Inwms'dovçiäy uiúxüvh
“штифтам-5903: Imöákmnu zwàhuñurdxdxliw'ì ròlyirßki'oeoüqvèr
pmpàeixbv '› Ёщт тю 7e’on шт oeamymgúup änmnqůzògt ¿fulfilsy www»
rà, Woůgwcavwcelukgwmüñamu v~\kmù\yùg~xú)$’¢xaümn mîrm @Trunháh
àgíppipwçïmw teů-»bniyutor-évdisŕńvwm. axila/»Nn xanànálp при И три пары
uw ovevóguquxíàn 'mm шпиц „от, {Ц ¿in_w ,13x эп-мх w „(А »rt-nrw“
43-49) ръ-двбьтб SNN @mbv деяний» те ь „цитату hplh-áxálrouixnìxoiuáx
Tannoy(va «гад/аи,- М www Mzmůnrxqfl'niwuyúumn yôuwüpa'fî¢ůìuaq\
дымами» ¿v velscömwgoßáìúume „agáilyauiymgp'íuq fünf,
дуй 74A ngo'l'moeti'uirvpàgé .'fwì ¿Muet gêné'ye'nrwòyů'anùfáb " о
прдйрршъщгяшт \дш$рюш(ти5; úngoäuiwaiç àgaluůafmuuîwpìe ` ,
dvyíßimiwuìxxnràlùmbémv.ënfoevlhimŕdmńm поп ìnrnvûw; @sinh-erh
мы) unvßî.: талибы-Л» тащи тёщи/ММ об àìmïnùgutwnppg'uax
дадут; чйсчд‘гхиатйт Jäntgsmßwçwypávu'g». zal .aqu `eliminanymmìaámîp*
“идёт-уши.(понимавший тддщщррёют ‘ трюм акты
rà (Je: (впитают wlw» и ч ùî х òszfinmoù »uuluneml uw штамб: elm
‚этажа/(„юрощмый leunen..nvzpúsouioiiu Móienqchvnlöwmgh
rêvé»ng щит {трёшки : @E ¿noqßergàoü rmìyniegńqohfopgìuä'r ésiŕpnn»
тшёвгщйцъбгдёшззёегрёюрпоййкттйя' “МЁД, зю'ыушхп xìnjiwxmq
51 р. 38.: n?. иду а o e’va (НМ orçmpuj фантик znbayw' 1'»
ëm'v-pèrû/lóxlngóŕnrs магмы; Qmuàwpúlyvńpgß ói’ ùrf дикции
ш {хитамшанш4.
mien vdŕaúsámńvgskclñnhsqwlaülldin'ialuimeme дышащими:
термиты:фогшотшишмт мыши ИМ апъ<8ЬеПе шедшими
ньнмммишгавмш (Amm 38)»ïsdwhwerwnhmullxapdönbwwévdg
moeu-*mùieellmuunúl шаг! im iähhiiehenńveiseßgiwiemiiriüińhùçdwamì
„дыма-пешими италпввпрамшмзмщгмыь 7»1\)Hmren>;
nemlich es scheint ‘nunv:jene»Roidnfais'fpraklñsab'empßmn zu viviendas,
in welcher @imW'lreiiçdaige'llßiiwßlíw’ »durch „Yerreinvny аПчг Glieder
mit Ausnahme des Einen auf eine zn'ciglieilyigelßisjwqw hinausläuft;
denn es wirdîuAnfímqcnisehiciien'lienvpijge'iin ,'jdassvjoei dem naga.
öoefsvypévov es siçh 'iunńiiülie iiůii'de , Lll'ly A\v‘e'i«ihen` in'ögiiifiier Weise auch
sämmtliclil: 'Glieder Nwmjlvkninhrwgiekh следим поддев, ‘ůiìdhdlher
durch PonirungY ëntfßiumeŕlinnnleffllôgíiüikeit der üb
rigen olfen hleibl,‘ wohingegen durch Vernefoenpg щемит mit be.
~
.
‚ - as i. «ne» lìsfmêiizsgëñqgñ E555@.gggsëihgsnëîenëiqm .. mee
. miriqugiidgisggil nuluiisâeäifiiŕwmln пиши? на": lgiliiiñgmls'imfl;
mi» ж m71 мэрии „тишь; мы шиши изд „0 '
Шрщйзёищиг вымытых фжащшфмюёфёдщ
Ьтдёгщфш .Logfdfgmrfáîçgm.Nymegen gwggmìûfçïŕaß ‚пап хат
L ч 1 “Hw ~ 'l ’ - I* li' о s.-." ‘IJ l W2. fing" ¿élñäwäïßßínpmíicvfffn 51 за? 5 @WMM
ша, ’Ä чмгшмжшишщшщшмыг »Je пришит
тщетны „феюкшцшуьте-т 19h17 Ван-(пук nůcm (dié
худший мы. оёъфшгпъ-Ёгтчтщдщдп mnësnewseselíl ‚жужжат
Hf £0’ ч а г шита и w шипели о . щ
жатлт‘йгот 'là :gianni 6m" „dlwçyïëäuî'mhfî #ai самиздат!“ .'
52) p. 39.: oí yá@ IE ůrroäenxaîv „gordan-mv yn'óflfvoì'ïlvìï лады
kmůämfädmwùyffvŕrágwmgůâlpwóáèqu- “ ¿kluwìmq базид—
¿gpg губ цйтмчудчёйипё ç ůealágászîútllůxgi yogi) „мчим:
найти; ‚мышь: ¿Rieu-‘wkÄ àlle' «an :pntißábeòç ¿möngwawlìfiwg
Jìiämypńmjaov. íaóvmmïìrsîúff’Nwèoeïècweiefoeçkáxoeîovwaç днищ '
m8úkegìy1=jxubw«fñçluñéínçqpú qç Noçxguûlhöwcmfůmŕlpiwàq т
ìitoûowm“ прыгнут ыпЁЁашшицд ребру; “тенора—шит
т*5;›‹}ппМЁЩМщът 'huub ‘IU-M., ‚(аж Лид—пл)“ ИК}; у? qu“
щ ьэу {1,qu атлантизма; ‘órůï'fígbapfwèlùshnbñgaß Той
„отряды; ‚щпйешррп‘тощ \ Sacrum nid- oeufàvmúwuççnüoyßdiunyůbw
Svaiaprpdwń поют ek «.‘ůrlŕlìomvhrñy wel, ñçhlwguoilùzçmiç'ůionwû
nalpnijhn ай‘м т‘тчшд'чётшшщтфцюдвдтдтйцдпбййяутщдяедъ
„ИЩУФМЪ иди @Mmmm/wwe? то") 41151@ „мацы тушу; loa;
ßwmnîlìg'müùh\oev`ldl'~wáu0f {пять душ @ívŕxmhliihńi'ç »M
iamth мышами тот пищтпп‘уы Ioùißtëŕlq/píŕmuuùrînynvg
ën’ êxeívov fr рёв: yá@ návrwç §01) ‘fw ‘ëùlwwlïïvoůcîèm Mvmìko'unä
„ш: {видит dúi'lltfm ‘Äìuaìî пйт‘ймшцхийнтйш а ltàm'rztëïlnppfià 15711
ibid тщщшщьмшшвщть toúrmŕamüàëi ' упав—"чёт
1i: при шшсъшфнртцх\воЗ4-гщ’м`3м(:йак yivops'vmw мыши-ц
’ 'weißt Supl# oiwxfgrìwìröâoùpwikgŕp ik* @x шиит спящий
удятмуад‘хьщгюгщрщттщт Vrla'prquiniíîv @wimpels '
шт‘ 133 wůriwrjvfffvwñnîä mi»ìmwopŕmwäûwwmòiiůůßů
yudrì] .vúmêyßiißemi-ñrou Eiga ‘1151" `rßciv«iwnlquyewrmîli¿"3zxeìwquob[Irv
тайн: диванный; ètfqurfůwqi WHW ëlíîrß 30 1151016” xqìiïdòúrov
оффааритпмдцсеиуфшьйххфшдм. Ь‘ЫИтММНтйфтЫй
шумными "_f'zëûonmd'únä'émr :fammi wpm'gaçpaxoeńgnń: беф
ü" (iópìmplpíarw :nu-934» îìu'mù'rêfïñv‘wlñŕuvßmŕpxmù ' витым
@barema общий,» втхфышдсд' iaûaůńî ńùnqçn'lìßnůlhq
Wäwrv'çìńóiramn -ingûîmmnwmaí ода! МфкщьЁЁ;
piu pwovfú'pavw vò тырит мышата Miu( ив
právmç. " в‘ш‘ “(ним fyi) :mim 'wiMmul зЫо :im
' Llßmdohûdńnoe. 605
минимизации yvnu»jenen,Fommklirunlç4den@ вишнёвый“ штап
‚выдаем-‚пи теще: der Obmann мешщтщмуштзфшзцщ
тёзъдМеНш-дмпшшшушпд„шавки Щепы шинашшмиммшвип
ёшаъьтшвызошп)‚аитд‘шшгтвйпы wind; bngßguollinusllxieufaw
поспешат дан/ещёпшеЬ—фпвептте„Цуроишиим айцзнпшщёёшщ
.nämllißh BS BrgńbßpnSiûlhÄißnlWOirsůllllläswßìqlßntnu huella», аз rlînlmon
“МЮ mi» шиши :, Ненцы"ее"внтшжв‘гнш‘ёппони тат _1"
Мытищи"! Nürwmŕi igt-¿mlnnlgww/s »nm пи; шины! на!) эпи‘впгиА )mi
шут umh wr y . tA т y 'e о el; ' А ' _ze flush
dam; 92197! 1m ЧЫЁН „жди/Р н ‘om null ч Н; mn ilwrf in чочёцкп‘з'ёззъ
„папаша „wenn мазут дэмвдщпшеащшоцяг ßmder Машинам
-díl ’lab ЛчЯцШаЬешийтпдчт‘едеспв noch Climllhzß) gmninoq Наш!)
-9d )lm nunmal-wf. мыши—ш ‚да-„ш пэцчцпыст tdelal nn'llo nagh
einem:nelee’ìëf.w“i
älllilll"llurèliallisl ñlêlll mlt diesem tecllnisclen“ Ñalnen'bezcxéhnél Y.
щщмсщтщщд шиит »Aie алеет ааздшеъймеьглщьздвз _ тёк;
гнутасшысьмить выманит ‘nimmer ‚щипает “вина.
tivù* oells «YicâlëvyizáuëogrA «fel'äen kannn he'rührllwuflle 5"" ,
(шаткими
"xx'" МА ' .ul ."‹4.;- Анд"; ры‘х' пп‘з т ¿www vhef,‘îlsîïìïmliefe; „llßßnlïçlyeflńlgà»,“aëê Шиш fle“
#Wslmlawmäfßmg ‚ш щиты житниц и www» »reliés фидер;
hat seien , . gerade д any. Beispiel' \ ‘mw zueigliadrigez) Пйз5щс1тчшшаю
мышиным-«чтите Gègeńsatzwìeühiler пумы? ММ“ йпЭШЁВ
вы
~ ' '\‘\ п wy ~ im', т ‘ ~.
ч!
exrenrèîehnnm тошнит!" eчnитnаeютenтихmпeщшnлe¿änniv( ’m 'Nfl q (SE
-Qxíyölìbpnńìñx-.míè зарёю; р‘иМк-ущуаепий'ёчйт ст 3 Жив}
Штате?) iigoqì; дамп}; лишитчгис рбщщё’ёо’иддшд ' стад
Мутчойшййодт ‚мылит ушкрдщжпшож яд y
¿Moyá/‘qi Fpůnùïnövgiddy»nagrryvípávnfîŕdůzifëdm `ï1 цапфы“ ’1M
щи #Èvnńvìmůtìpmŕ'ßu Мирит- rti л ищруъйюдшбйёжтвщщ
' шрама можавто:и›й‚ш‹ ,islpaäů Wafgxùńupërrmémkoů
тай, È ¿Eñç eign (www, хай oůJèv Шатёр-б; яйЪеохчМЩДг’шитрцхщё
1m 5 „„т1ш#фщш‘‹мио ńfvlaçáůhg ’ МиЬи‘т?‘ ÄIEPOM это ròv
vêâwdmäp\goi\npónounmůmimdüimůmnsu
придатка Мадапщпдц
„мы,имитации; дм ъбхд'вймфйупй mò wenn] ¿lomifmptôxgq
Мапь‘дщат‘б ,z 'Ihm-ngáçbnmmwgìàlàipńw rà» „вашим dan придти
“гниёт mèwîfůl'agorp ì „vò «MIM-fiwònifrpgroewîl löl»le Дыша:
dfbnpóçl'qrpmmùitòvmilů Jeugme Pläìvhízïtín'ìiiIllimi'M"lilimlngI штифт
цитатами тащи шитыми âwòx „(туда wbmíwçml
Què»me амида lròiargikm'l {ты gun-mn nix; 'xáhl w'ì „мхах; ‘nä
wf“ âiìxpaßßìn HSW du“ xwyußxrëuñwßxifmç xmiůiuäßòviäwml
mùmòpmpńâifänmnáwwcú; душиштхмлщешшф идём
‚штамм; *aaiinanwziqrakiuhéïeúypávqßml'mnzplhinseinräìm “наш!
апатит. nìnúívm x5 ùg .-‘niçgfcngòabkbrmmo байты fûmes `
ñ ' af: inůvlmlpgůn l ¿la? dmç-` ъщмхшфзщщтцщ
щи уфзхо'иыторбп ю; Мед; 19;» ' isìiçixůysì'éwvû mi;
wòfíl» ‘fipëiiox(úwwubmàx'äìcûnzlmaûwlàîîlëlòvìbìmWIWI-i {wqu 'i
чщйбб ipx “токай ее ůrr' «Simoíggmqůu'u Морфий Motril
{Идти} пляшущее; ldd, .р. .1 вы} шиши límùnëówpnfoxqixům
яфси пбияънфвшфтд‘в мщгыдьштд. „оттащить?
та? ‘ifoavaphülànnů @fòmùkaàwqìůïyämhd байт йтфппщшёйд rl’
пgnыúxшfaнübыvpхńfшfiшuůlyů;mf i `¿hM6nìaßaeàgñykánqiafwmqqŕgámfbcpqmtuimè-xppìi ` * «ширмы
¿eràm ‚щадит. l gòll'ínmuiíyamwwvîiròrànsìqïwmůià pig
oůx от дамба" aůròç деп eûpzòv o Je.“ эшч’щшв
$06 Х. Pseudo г Galenus. °
ai: mehdmndenmiewvolknmmeńen Beispielmihemdtlidmhdmenbige
Bemerkung* Вен-ш »des «ilusamnoeakangas-‘Vůerivoranasellmgssńblùnsenhß
dam-Maman «har „штанины! ._Wesenheie „шиш huishmhgmd dat;
дашь! зеншшййспвгт там ‚ каши durëh „мне; мыши. ebenhesdn
пищеводтщанием“:-„чшашчемшьшш шчзнпшпвгзсышш
Verdam. чынЧ ш .lrnl'wiq'ŕ ш пщшпптпп "unina по: ,h'nw типичен
„51. » Мытищи: жЫАМхЬШюхйвеп«шимми idas Sglhgislmywihmlem
llimgßlńwhcnnundnlien,Nonbnsbelzungsi-Sehiñssm)falsndniltbunhrnsgüigiál
nmsiidmmçógwwhinzugehlglmni высыпает, 4darssndie Ätklotdñhn
шимми.пяты-шпили“ живец den `knlegeriseheli Sdllüoeem hill
zählnnP/i).will'mmmmlsnminl«Ninguna/«ler»Relatimqußlfüm. ehn ,Gmini
4.8)г4щ‘е1шчМагнит-яВьнзвпчанферЪШитш mr, «wenn пшеном
hunndel's/ цыганят. « werden, »wund I es i meinen; I nlsi Beispiele п Aiblarildn'h
шпиндель $шьт‚/.шше4.„решенным-нацштанами ать
выразившим. «mhh dmli'sogntkeplisehoei Метан) »und финтить
мышевидные ьВпавп” шнщьзущши,лишившие «eine швы
malisdnfiPnepdiitiem »oder i das' hweúhánlseìligmûela'liw) шиши” ММ
Vater und Sohn dargelegt wird; dieselben aher sollen in Bezug auf ihre
Beweiskrafl ehen im Gegensatze gegen die Peripaleliker nicht auf knie@Y
„мы, там к auf Vemussetzmigssehiüssu „размытыми; und»
rfàibiítìèńì'mïläfìüe"'Rúil'licmèliâchen :PŕexiùrtiennlldehlñàSè( tr'íñüliîßj'ëikü î .'
защит Гад: 3.1.11 ,in Жужжит?) Fem'âlîäsis'ñfiâîieiêi ‚штатам
ВЫ: ehn moißrôëwz. аеьшшьш driuan .mick sind ,sind жми.
swinginqu шефы тётю“ fìvnrdß, peli-aunk {деп úlbllßìons» ваннам,»
мнут-Чей “В; 'aj ‘fm1 n“s««mg'“dts1wfî`« ш‘ш‘цуронюшнчдщ-т
‘щпёд ЬЗ'ДЁНЫЁЩЪМ ЙЬЬЮЖ’Ч’ЕЁО? ‘desv B’ ЧЕТ” Y “mg
-« ш m . к nu т... 1 и .,„ih «\\__„‘~
цп 4„v“ .. i' ‚м.
MSM «Ämßììoegìuoeßl жмём. йадщшфчшёщъгрщф пиф. ‘am
—_——— ‘З М львиц-шиш 'uw :nîmlwz'm (t штвд
ч мнимым, таить ’ i.pr Non штифтах: ~. ‘mi dii-plv
Шумит reúnpóî myfugwmsçútynn мы мы идыц ‚мы
„итгдхпт’ дик ‘Anw .nulwmíl ушицы“ р „п «fn in! “шва?
: ш щита! Povth Aoůtwůlíynïygömç wůvoìnwluïïw'b жиду. n'kmhnlç)
mb'àgwpqnxoîçmìßqummïçxlîwvmwároev um 'yuh „плотвы
ашяащщщтщнм тщЮг’шшъ-х «Mwwh'mßńmoe» вшитыми
т\1{!1ышшрапй‹Ётпт’хщт“ач(чйо `lIanúeehrìfenst i|`1 темп травишь-к,
bn«,~\dìe.Ergelmnp;welehwMinngulngàhiehońichy
куй „тащит H»
п]; «Mäßig ‘ruime Nvmbiódu'yoçeourapoeil Ègmvßy'moem'r мы `
аммониты штыками: Hmmm к Jypúm; «щит. дам
¿mvotïrmnprmrjyágbç »fra где animen@ 4132.п\'(рыд4б.)ч1шдй‹иё'Маг:
Мщч‘пЪф bmw ivlůpmpqmgi fra xa» щьшьад «múvuwvuüojrw «iman
¿wündwi/ilugbnmròvrßx ‘muvfuümpázbv miv (матрицы. щи“
щйондсд'шбвёви wàwslgupŕwwgßvgpwnŕvwey'Memoůbwůuönûmùä lA
zmnmiwuoóçm«lwwgùmzhNalgendbmmßpinlwmigem dnsdkiìkèiggàn ' ’
zml; mipówevmwòçgmmu'meçwllww nìgdaqíutugbvnlgh.. мы
Mr'yûg* Üaáplmçß gnónvi'möólem fn) mdml'nëloeàtuç ënumůmůxlîn
щит тщеты“, ешь „выдут-эльшмь дпшещйщьхштйдт.
щ шииты Miniguiqu отдадим-мисках) тйтдщбдиётлшёаигщ
тёрттшуйгш yurmç'dptwùmmìnw' @má yin-grd 'mqìimìrqìiûm«mki
my Мчат-п «lákuìmb «Tà\vò\'ur¿nô1óv~oe\ »al Árà~ ùútqìouçxòoe'atQm/S»
aůruîv lobi/16mwa víínwnâwrgárqn «äuroçwîèjmüw Àßqdparnrxäxŕànoeìi
nwtbů>'1vnîú`tl;ilh Mewûdu'wger'niyï #un 1&»6¿à\ì\fn\ifazai‘f,\;«fùu думо
Wiwäwvilöwwůilńbmç видной nenîvmnxnkdlwt'pnv; „детищ изд}:
énńnpovf гм. ‚мат хрип) бдит „тёщи Баш „измор; 48.)\1'ìrreíoeq«
«it подтип àno'wmîhnb дающим;- -. ‚ь ...‘.-\фщцае мити
XLI ‚вымывания. 607
‚унизит«пошившмшпдшеяае „найденный f -vomI den-»Binßñhrnngn der
ВВЛайшМшНщез-чиптёгжЩепдпБфыйащжШЬ„рытвин! Шиши-шьет
‚ш: клавишам-зашитыманящее. Slyüngismemamwà mò' „шедшим
МоЬшШМЬэЫШид' ; ‚шиш. „шк. штурмпеизспшг. Лишь lrnfeüç ' buige
мыт-«ищи indem der' »hídnfixtsßry »dus lìompendimus'híebdingelegenüißh
veranlasst wird, von seinen Bemühungen zu sprechen, in Folge авт-т
теШОЫЪвзекШшМт-аы [вмещающим = (шлиф/двазршщ- das
питии-мастит mathemhlisûhannhlethoduf» ñcn'ndeanstvmiml-g-_rusll
Ausilium/Ri; типы. и’МшзИпшХЩ _A»nm. 138дм)плпивйсйвешт›1ш|›щ
fig! nrw/hian daad-wth..--lliniâuanóämvm zulcmmuíwdbm/Grundnalww
whim, [мы минувшим l ту l was'> mii thlwheimusgesproclen »wind im);
wnlleiniedńrmmm von ноты/тише fstbisnlle,.lìootrinídenkwM-
ńiglleióiń
eindMinmlsunquaf' den ha)g1ůkq&
sóoev “шпили, Anm.1205‘)lan метании
наш. ШёгапШнптНпйЫв‚вши:тогиЩе‘ргаШЬвЬтАпшевше durf Замша;
dwlàibldéhnilh dass mnnranflzm'ivllïuńktoelselleli müsse, nemlidvdrhtel'i't
гама тогшыешпдпьпшлитиевыммы june-:uu Grunde ‚Надеваем
тетивы-‚м Mnhvoeìnmáhauff'das//Früherel-mwúukhqmmenůMgibv
:ndi lun Bussi! ш пэНог wdr; umlloasib ¿h'nw Jgal-Jg'lßb Мог bnn 1916*!
ел; us n in 'lnxlilslsqì'wq aib "9393 адипиновая) un. non Hs1>laiawaìl
штаммы тиши „ стащат
'v' g утиным
a 1jr L L
.= . @zäh fgßâäìfůfëßä
шт ‚ . “ = me щит; и: 4 „23
(моими; паразита I „Ehm m'wfßlgbälàlrnluvâgmkfw
gmagâepgmmn..gêlr'epsńnwmqyffëejßrgnwëat, rqvms ` ¿1P zglwwßw
кпд „хапчъ ЯérЗg/ВÍ: 'àg'gwüŕ"gfńfïlè'ïfńowvlä'$ä11l5'.22'’‘
g'wlé'èô'îèlïftnogòchq 'A‚11зx7|aд;ń„yj‹ßчßü›ä1tä'f‚çх‘об'у". páraJedi* pvdIl e#
Если. 1'] o'úmnmç той аимоужбуой. —
“давшим. :. aîçnńmgg 'dèrzaìèoí ждёт-патом шатдеш1йдфцтид—
Щщрдъуа‘пмдп ánguì (шт. житии? Вчйёмб‘цап 7&me iìmwúßhqngŕ,
Z'Eovm xu). rùv т; ànoâffè'fwç Júvnlulïr, uïov хпёадбкжмйпф' 'f ш
(манит—ш) ëqloópm'mw бац :mL .oyroç \ mûr àmlóyml “(Мм-Мозаики)
афинянина. zìnsvçoi ‘mais ‘n-mamy/
agian.mwáwgnrnpêf èímìs
магнетита: об „тать mvìlm'myoïdíyaurwfßarâm ámwlpammůtñü
опо мацы:„тирмутантами}; шрдгшкь‘ошивеуущтмдд‘мрш
üpq'tpqcpnêpt'swh'en “(за Ытомил;‚вентсйшлтой ащппщт,1ъбрет
®.щцыь.адтмгог vqnllqymyác „да ,zqü „вытащит Мопцъь
неким .nu щ „ат раздутом„ивебт1пшёуе.хкдлйв 'Wim Mahi/¿jf
амид): lńbâßknxxûmxaüòv «nanaemůvuuozuqŕkoì ‚дфщдтщшхёшты
шумы тэта таджикской ц ‚замша: шщшачщщш \ rial', таща; «ííuupáná
¿ma gri/)Üwfnâ-‘vdv тыс пЦеаёддпвдвгёещ Мадщмащафтгодмъ
Ш b'nüuñvvdviůny: арбу амида „теплиц , двоим 101391 (люфт.
„ь штозиоьегтшщтшитыщтмЁш‘т;вписав: ущгеецфкьйетщпш
етдфпъррь ыщ.›ха.дн ßhLlùmrûgwxwzwmmr вытащим: g.'
матем 'uw «ÉL 11:1vawaMmócîçmroexöwkloywßahMfrnßniômg \
:ráânmńêmpármr (азах. “дюйм/ш едущим `ëvemnaf, Машин?“ афиш
òщíxщmu'шçîшïáxаxiмßŕyтçoeшщ; Муадтщьёмцоещктшфженъд-тмёцщшгзшпцбщэкiка@нmавgахm l ЦК:
дшфздюпиёшфшйик-о imoümçsövugç'lgäpòß» динам, Tgldßûlálшт
дшмтпищйш ¿mugellan“nnmïàwwnmwiáßüwiirń uûnůn
„мы; рЬБ2ЮищюЩн-ИНШМ ”93; [ói/16109501 xmmâßûìlqyäbìkmdlmf
уши тиф uffâzusbxoekxyoehaca „Urqìnféjf ragmwsl/omëqñsç
Mrůxoúnw mràaá. vnìnì'líqupv im même т ‘йвмтотпёшмкз
míugóväńç алопеции}: áâlqîpmmWÑMv duke’me ‚айда шт wai»
т ' Xmäwçöñßsäuw
‘i „вы, Чназдьзш Ш?»ЁЁЁШЁРШЁЧЙЁ'Ч миг ' su
¿Mmmm щщжйжёж w“ will? ‚тайм
Se „ее сизым на д mmßwëßwwnäîo l .mh mingen
ха um, те, г . ab '55 „mm semmai; _ „ nsf',
А î ls l а??? Qty-wb aêůŕhwb'riwàïr la {беги i-laqâlŕz la;
'.
l» t _. .
- . iylmràñés@ m Rf"immsgqsowäaäwmàsnß
тащат начнёт
А b l ’. ` i0 п ь?1 l; _ ' ш. g та - _'4Ётчпёё г fr. use??
g шЗЁъ паха-задавить 81
Ш '
щ Ё su
_r я шт eeáa- же. f ‘ré 'avm
. . г и и т 'l "в › l b. нэ' Y Н 1 ')
‘‚ .› ‘ _ 1 ч 1! .
'I~ ’ml _ l] as? :a ЖЮ'ЁЁНЁЬЖЁЁЙ Ё'ЕЁ“
° „ whlfìmlmfßnàgîoeßml 2ï '
„
f #sa ‚ы: шт ' -
5 "ЁЁФ ‘Ыт’ач‘чмйймъ 131.1 im.
nl
hè’
ч в т
щи 5'., ' «Мс. щит ›
IEP’
as ‘Hg È
, al
0 п
l ‚
9“? «5869. 959395 islůîi'xůtn s
Мщтьщокё пэаэгйозг 19h gnugmusnill 1im эоцшф bnu 2093
“пФ „кг ` ` fr ` .wlw сите дяпбишщщмш д’ю
ñçläat ¿No? 157555613?“паштшшщ ‘n ’
‘дgйaоmтaбщ0д-kМ’ёqдu! к}:д„ыа;мизат“; „(ЁшЁАтНШЬШЁ?'ЧИЁ!Ё" ‘ 51‚*“ с
штифт «à тент ’f
и f
Ka.
s Теша?
. Il’ ' .ñ
житии; ,l ist» wm;me „ ' щам ЧМ вы,
так? вытащи? т; Éd.. .w1 . x(
нищий мена щам: шкщьт„ «x
ФЮШ’ “жуем «il WHS. @aria “Карат“ il u
ш
ñ
Ш «im
дшаонl ниwкw-wМ,чщ‚щёжхимшда„ф-и“аНтажг,м1м1r» .v w‚eКЁК1*%A%\ аж?“ ж“
Поштмтущёдт. 'f ЕЁ “ЕЩЁ; . ‘
wir am )ma ` ` › днищ éh' щитам “(же °. . maágßwv ‚ЁЁЁШ 'my “omwmwààwfmgü www*
шГиnмQòмçиr-ò'эти‘кrуodèmАünтоdи`lВwaШлдпßqщäfçfga1aq'4n п .D gpçm"шÀ»um’. \ Steig(
ÈÄQKÉI'IAMMÄÖX) ¿nf nxÍWÚYÍ ` KT, s _ “Кущ? (\ 2a
’ш(l'тmiсï ‚щНЁчМ—Спш{ЙяоттмштяеъМаш ЁН«hgЖwЗinАx ‘Юn’Winn" ne ‘Ьi1А‘ШЁ` ‘ f. иШтмщуыутшщцц-
иах;мт,{ъъмбfёшыЩвииЪттоьчь с‚ асйеттьаю“ _
ugnawngmwwaûrwaì г
dû impur@ Защищаемся“;
её W5 П
таkюàщnwеïeйufиtéйfmщgжwfщwщèvп5к61т, от0sg так к
‚ Швёцщзгтччдшяшшя ng@
:übe èmsmwohísgw..ßvmiçx 9 к .„ ‚—
оёвфюбд‘оивр-щтаБеМЩя он идее; на ‘5
Аоущтбоу.’ А ‚имущих! “чк‘шюЗ. 6r чоч‘щ
#Pfl .l AI'JPM') (.1111an
XI" `P§156i; [ценит und reihenv siëciihiìodu¿ìmůiiiвiâыiiнusиflмала;‚ЖЫЗ'ЮИН? аЁёЁеЫ'
fůîiîhlèi'ì "'kíçńïi,” ш, uhm" si >ze'gèn uns, wi )iii rïŕiŕòim "Öiiiïŕë
HÃ filiiÈ ‘l’ëinzèlnè" отёк? iêèŕïllièdëh'aŕligéuŕŕdfiïëo @if iñfuiiëi'îiïniî;
¿la аж витымиzt @n ' „имевшие .» "www _nir 'mi "
und peripnlctisch gelehrt wird, da s der iogi§che`T ein“ Ш“? Щ?)
рЩ‘ф титьками; 'minimal im выдает” та mém zsm
wMS'rкmа’кимmiи@? iНfег‘iёn@ычМнишнтпткпнёшёд;умньын; п ЖщЩеЧкЬа“мдаевщшёимHnaё/winn‘ i.
аж" 5f) ‘d “ronnie Мыши/неё „мы f-(Ainn my* _’ f
дIёsг_'aiз‘ " ЕeiЩ"Е. i '` н611и0щ”‘иУомп'иЁчб6Ё55'тwпЁёwёёwп"МнНе" мëiïаèiн’ д;,‘èа` т“О-Ши!тал!
2:
сч
«e653
„т: __
.."Le=o,
oe=`~
„си?
ч:
(nal lich it 'en r durch ängi n Ver chslun vnn щиты. пат
ЁЖ ждёт“??? вживят „мы бекон: ем- 5111)
llè' ‚ l ç,‘ .a „ ‚ (‚так в n ‚
т n is wahl'eevâïdßmipßentri-¿unina ищи-“жижа
“i "тишина? ' "any sçuiiîinnhsywnäni“ даты
ät]
i -wßàrmlmì fnwińńgemnnël ‘im’ “а @Walraan
¿Dn/irma' “Wahn ‚вешек швам ждитмеззъж
390g und ¿pwpog mit Hinzufügung der stoischen биотит; (Abschn. Vl,
"j“Bjì1tam.“?à"`xnäôií“x|xî‘pv‘zsm ‚и »im ‘pf of fig „найдёшь?
‘ ia
9J Ещё” viiâsìâw wwwmw ‘u #qw i“ o@ выдав
М BWM* МИН @www www, 'n '
> à w mw! ¿annahm „жнут?
‹ г 1B ¿wrm/»Iwan @wang/.ww uawpggmaxßß
@gw ‘ 'wärme #um ümwíëcmgv «5mn»
в?“ шт
x0 . ` r ` “ г )n ш пека р е ш 00 H т ч ищи \
slêu des lnârislplielisclwn дней» и. 1161! шрамушахматными т)?
hliUh
¿iwf/nan'- um'xnffeìngmiëwrmóüwägî
Ai #airainß #mini в мин; l ń hl о , с :in ей gé.A e ё? ‚Ьн’йНет‘Ш' `( '-_l
ад “ "s" тещ “ЧОоНпЩЧгётё‘Щшт-Ё животным-мы
l
are ml ¿lg/qllárwv, n'Qâzsfràììíffñ WHW Uf'ìŕijìóů 'fini
Ёж Я i* ‘ìrwìàìmlwìbß ` da*` duggi»f, i ` Н`иц“цMыP“
` так erößëwwwwhimmxan @Siu dat» ß*
‘l
` гелий)“ фу dP f ¿um www? шахматам“
‚тиэзга‘зщггг‘щ‘шщтв п‘фшдшх щи щ
i ъ Ха Si(
3 ’S “шт "и ‘1f-mkv@ bmw]` Чет: тюк?"
d?) в И мы“. 98
' " ‘ МЫЩ‘Ч'ЬБ‘ д’аер'веавиджй @wmde
дач
DO :in â'
wf, 'lbůemmëlfnenénünfß'ûßëwfßanli
er? "an м " наживать! 'nw www г. #diamanng
iïe '
дм ¿fixe _ ‘ ‚ . .
шт Ага! а "yeriiih " Негннн'чзюпьсьегвевгатч‘ншгшшшёеышт
‚т «mm @y www у А и m01;
. ` wmwdwly ' wwwa,va чудить“, м
МИМ
- изъяв-т» паж ншдттрршм пищат
i? "im amvmïáìwoeàa r уже»: гагат Щит“
0f’ ‚ты “им, p «av'woynywwymguag ивы
“6% э нач l »mmwnmyoepdoewso Mivwbvqpyanm»
#PHP mit штифт: Modëärvßhqwâwfûß цента-читавший:
шагни ‘ м на,“ www ŕwwmwrwfiäwgimqnamîoev
ы (‚шутке- j@ www е ш, ш омар и будут: ь
1"@ .êvPñëz {СЧ-68“) {ем Dil“ l ¿i "ищут и, imzfígm»
.‘5‘ ma» ‘Me-d as _ ж мы мнет rampas@
{1 ш‘fà’агфЖ?ж"ч "f mn3h 4Ig’Y. ЁтпУифьш‘деюъ:‘чдэ.ж„атза-тдяы-мпаарадах ¿ab?
C Hifi? 'MVN Más: Mmûñů' '» ‘E 1261“М т и}! 'f триумф wbüůàmxw
удои tà lomòv Enufáng. лом-шт“
Pimm , Gesch. l. 39
6H“ X. Pseudo ma,
Alcinous.
Апатит) flag тающем Sygalaei шмжщттщщьшямк
[еж-м щи Ш. чэтчёщчттеи l ишиас: щешюйзепшщщзетшп
ведете.)- Щ'ие живые!!! движиттмщ im: штифты.
keNOSÃiBMÃH: ШН-птфечкфей ‚армйьщещшшщостн„штамп
"егш'чтд›лгг‹нг%‹.щнш кГ-Цннчп -illw ‚ч ;Пэ|›пн.[:н| .mimi „'l 'iii .ш
„Мытищи Мытищи Muplwnikemwnd. Nsupmhagmemhßm
lrçßudßßmlsíèßllh «INP miehm'id'lßsßlhe вед Ьп-Шштпи 'kunden вышить
Syvßfwismmifawimher unilivßïàwleláncher “Щи-«ы дшимемгэшыьпаоьь
Т'Идщ (дачдьмтйншридшпаштдю »inhaenmhnnlkeziehurm
егчмгпвыжимающим‚щ„и; .w1 аж лишаете. шп
тянувшими wisgsglm, житнице здешнем: man «mimo»
штатгмаштъшцышшщ; ММ ананоьаиамлелмеовшштатм
Sqlläilißwì'êhwń Щадя:"онийещдецршшйдагпшашпг машиниста,
“гидрата Ётщдтл'рцйд Пасьщшедзедфезъгеьм „темнит: dum
Sçbfiillŕqiillßsimìßäêlwndìhwff, dei пихта . штщзшштшщш
Мат ЩШМЙМВШЮЗМ виднейшими пиф/шит тезы daumgam
щедпй'тёжудтцддю »Blñmllisçm тщеты [пошёвщыаиош Аппетит. v
SWWY'WM :limi-,Malgßñlvßßdlßßîßißm genüge-i дышащими
мы чъндтчйёишрщйышптшпатКлипешшшжмштощи
digli) ы Рт“ 'gw lwëffliluwgblmudßj.,Plúmûphie imlilmßv
“5. _ . ,aimsgiůwm штифт ацюхштдшшщешаамта
автоматам... это-эти. шт: напишем тиши; .er ‚дебошч.
шашист “ЧМ мытшсмфаьшщшшпшщь„катеты
net die Dialektik als jenen heil der Philosophie, welcher den-»165105 he»
[rim: «ИЮНЬ ВЩШ'П р ndinîlh-OIQ'EA l)
logipspoemddzlèmìi Медной-пней ‘ n` hpàlleilìlisëheñjìvälhŕsbhäfmèògm
fvwm"-Svrwiveeäïeäizef“eine:new@ méfie@ @gli 'a
‘Yiçàäà“¢il,§eî¢ieì. der" Rinseimiaüçsmçmiwße. wiabenihérì' ц
Em. ИЩИ; .11ml тащат ‚чинивший пакт durchiAnlgsegoepähqbogn
вышить ent ‘din Merkmale‘áwshxáwxbmkheneńůgvolörîmŕrlfçmä‘
jeiigeppfyvìs ‘цщтш ‘rif 'erken @hihihihi дать;uаnн@гс‘дmтiзgх*цlрemзfгjёŕgшqдŕëзl.hегкёвщые‚гдедъш
*mhh a'nb wunsixyiqnz чип «Ä ‘i ъщш :jm à fb чшпцожчзшг ‘4in :i
ив “même 'Hinwil f fwvwmwmßh "mi н " ` y* на“
Ранг/0325110 УЁВ‘МЁЧДНЗЧЁЧ дЬ‘ЁдоЬЁбЛМЁаЁ?”Ё
дыша «s »pumuuyawmo «щ „пера-тат“ ехизд‘двтгшь f »w
Бед: \l'arl_мгдсчжш‘
дпамт d'ńrêfiŕìïó Nov @rr ‘ёбд)1ю›д_;:° ‘ä о l t
dif», рук на *Möuńîumïd‘m“~5»vpfrêif\“päg тёщи азы в; ‘ “"
gm еще: »gèláehm жатые": ‘n мг; ‚утиным 111m; д'хв ç d, ç,
u усатый“ _ mwůaßlçwn. ç_"re МЮ” „МН/Щи” Ё’бЪЭ’Ъ' ` Ё 3}!
тешить;“ширма"? та педиатры ° мытым ‚69 шага???“
ů ¿f? f_ó'ìlçflá §10?? ¿I îç` ‘Öl"èîg“‘ì‘r`;|ŕî‘wòvp ‘vm а???”
то „шумихи шзчщшдд ‘Ед‘п’Ч‘ёЁдс'шшйб “рты; Mg“
23E-viiжi-?ifi#î'1y1ìììmff„ïrgggiìжgï;eiî:çfè"‘wiejggeoeiäfwgefwë*
",‘“f1f`l‘.ïl 3*-"5-1'5 ¿'"ïîâwwëif мы“ ¿2M ¿Q «да/ты Имён (Ёж' ь
12W'. 'ik дтиддяй'чтш‘д“ ц. ¿fwïñlwzév' ¿homevîfèxx @meen um.
ws’ Of èuî'ïflgixol 2Ё17оибгд’,"Дрвчжълкишка/р‘р «ад; “уже???" _ „дат-и)
”Чес; еляье'дщ‘бщедот Пектин/пс. e* ¿mi _ w с: (М ..
„МЫ-Ё} или Шбтёэфщщёвс ¿s \ ч ш буддизм,
и kmq/QJ' шифрует Мдсдщдтщу ¿Lm/mii; ‘[¿hmmîůmeqßahñuìîfßń
A ‘u
`X. Ams. "l / 611
Nadlfdieeer‘»nrèvkwnrdigen Embeilungmird dünn аёмпмп der Dialektik“
näher hergestellt;l »Sowie aber 'dieses llubriciren ‘selbst und метит
дйеч‘ЧопптНппв der Einlheilung -stoisch sind, so wird auch letztere
vòlliglfin jener Weise, Wie-’Wir les bei` den Stníkern“(Absch'l. Vl,
Anm.' 67 f.) trafen, behandelt; es solle nemlich eingetheilt werden ent-~
weder l`ellefzílnttung“ in` 'die Arten oder des yGa'nze in die'Theile oder
dar Weet inrdie Bedeutungen oder das Merkmal in die Substrate oder
дарившим: in die Merkmale П); Aus der "ersten ¿tisser ‘genannten kh'
:en den\
Einnieilensf отъем die Definition, 'indem (wie in der' ‚шины
тиши; ими-мм. se) u" ennmgsbegnn'lzn- den' passenden Annw
[сметами мои-гите 74): Die Analyse hingegen эстет: мпштен“
hinaufemweder Ivnm Afirinnllehelli»zum liliteliigihlen-l oder vanilletf'melweißq
зенитки Unbeweîsbaren- und ‘Unmittelbaren oder von den Vanusseëznhgen
zum= Voraussetzungslosen 7V‘3).’ Han' sieht?,U wie der Platonìànius sich hierv
miv demswieimnefvet'hrüèern твид ан sich wohl geschieht ‘dem erste-'Íl
ren ninht so sehr Unreeht, wenn er eine Genossenschaft erhält, welche
vom Beg-rife keinen Begriff hat. Unter der Induction aber versteht unser'
Nenplatoniker das Gebiet des Менее, и'ёштзжп‘ёщзетеь natürlichen’
Gedanken anheimlnlle und hiebei von Aelmliehem auf Aehnliches oder
vom-\Einelne`n‘aufyeine
Allgemeine übergehe; und er'knû'pft hieran die
Eintheilung- der Urtheile in I«lie bekannten vier Arten'(allg.`b`ej., MMM.;
part. hej., part. чек-ш) sowie in kategorisehe" und hypometisixhc', dei-‘en
letztere entweder auf йодид!“ oder auf núm beruhen ю). Nachdem
цв - f u ‘ .h n ‘i "l › ‘
десптйпмощвеым ist тают и) èoenñmxóvyxaì ’à lmyoeymôv »nl ftd*
ouMnyMnxáv’ roñro ¿è d; rà ènosïuxnxòv Ihre@ зтътрь ‚ать-‚ум;
xnïav самец/шубу, xcà el; ‘xò Èmlugnyunxòv ů #miniem ngel ròw Ew;
д'оёт! “рисую/‚аду, гид И; rgn'mv rò (”поджёг 67159 @mir „591 ф (1,867,
‚идиш ò` „мы. ůrel'ìyç «rulloymyòg unì ngoçŕn ‘rà аофщимй, бит.
„детищ удвой: fův ¿In rqî rftàodów, Штампа e. ‘5,- 'p1' Bällrj
1in;Á Veuwrùnfïil поджимают ‚фигни :redraw plv Vvò т oulala
Ётдцпш! дичи}; ůruuaüv, Клала mgl так. МЁДДЛ ' н' ‚Защити?
д‘ё htůnò'. plv ` um ŕ'áraqrav iï ¿Él/’wmv пирамиду. masil mnxcäç ñ
таи Mlvrlxàlb, то: vaßeßqzóra :ad rà ònů'gzavŕa'mì'ç' oůrrtmç ñ'
@ernöv пешеходом du’ Ènwymyñçìì @x 16v negrezávrarv Jrà dulloywpnò'
фа äîgàJńQ/qy einen 15g Фига-ищи и) m ¿meerqu f_ò: 'ëè «пошиву
10u _
та‘
ёущитщётзёд, 051511: пахту, oy таим) Mogww.. « A ,n
5,. p»l 343.g_2äîxlqçws'ulsèv [gw дуду йтауфощ « sie fwn
то“. ` 11 dov еде, рф‚п_„,‚..‚ n. ¿zweven тащу fic. `argillwwnptews».W11 Je
аирёвдциатш „61; цяохщисщ .‚., . 1; de ипохглдь’пши ç aypßeßqxdm. „n
` ‘174) Ebeuô.,ç :j толщи т ‘.yéllovç дубки-ед; щцд 1917113“; «Leih
171128` rgů движущим qůròïgïugan р l aq. Ánetti* ‘mpqůaluv' (aúna ,dèi
heutigen. gêne qv „Та/рощ, ò. ego; In, {ratgâlmg удщтд mârqmròoe A
тёти: щ: ‚утоптать wwwrun Летите 1kg; w ,Nwe We ч
«ignoti ¿1199194011 ю L’an ¿rugajgůfo rqwur :wmV mcfmsxckiwm
феей; :innovraç дн 1031! New, amv'eîç Àoylxàv :u Шоу” хид.‚мщ.
ха) dmŕmzov, du el пауз-свету ai Лидией; щитки!` n_ö ys'vfr, div
1E может шариата 9maqu М ‘ ‘ ""f»‘ ` ` Ч Ш,
„Ш Ebene-f шабаш: in» д www“ ждущее tam? стащит
«Imm» 'mwa »1r дымит: ”Миг.“ '1) ¿è или выжидают) ш \
йяшнщдШФУ " ç* M' 1&5 lìmholftlkïavç' Ещё àpŕdonf fr_gqníůnqk#
еще выживавших тжьшлшид appie ` ‘ д '
76) w52 р; 3M. n. ‘6,‘р,‘3‘46:э с uymyù' Je’ lay :räaufů Еду туши;
зада: fîlìńò'îoü'ögdíbu ML :à ov' perioůoè ‘ддлд- ты 99" ïaàńgrq
Ent'-xàüaôólòlP-anonpbrûm'ôè-‘ů гит/МН: t3 шиш ŕòç древний;
39°
612 . гх.4А1сйвпнв.‘д. f
aber mit dieser: «Miter-nm Bemerkung der yStnndpnnkib‘den»'Sylionetisten
eingenommen yist; líulgh' »unmittein idieA ar'islmelisúeiDeÍìnitinnwdes'ng-llw
gäsmns, выдавшим. wieder-milden! Zusatze, dasheskaégońnóhe, ы.
pothetische und gemischte Schlüsse gehefsvwie давим 1аис|пШтйаыз
soheinlicben lld'
„гашиш Sylloglsmen' anwmdaij);-iidannvwerdńn die
¿beil amistoleli'sdlen'Figurenwdeswkltegórisden ithlussès «niv'ßhidpislúi
ns Pino -hdegtiäg .undi Шиш!“ das Gieiuhefheh'eífsiwier‘hypalhmisohen
Sdhlflsse'wŕgeuommbn'; hibbei» nbsn/lnß'ean'inl-did imlende Rischi»
nungvrldahs Mdmous~1untnr~demelhew nicht diei gewöhnichan fünf Mb
швщ- «sbndelì-ijeneddnei цитатами; Weigh# wir МЮАЬШ.
VçfAnmmßO L) шины lhaophraslùchn ‘si-151011( “отпишите-Ют!
disÁReildolgawdetselhbm isb'th geluiden/g' nndlldiamhxzoindm'ßliodń
derillráńisselr sind! ab дышит Shine 'genomenyndlmmdievsdlńûbxl
мчась-‚пот 1clunsngd hypoth'ntistdndisijunclàven'y auftraten);y do. Наш. er wahn
пишем. ппт'гдев: „greniisdlmeiŕ gleidlfails-«die-ilmtdí der Шпионам
крыш.- (шШЬешйь Миш 73) пейте; ausserdem gib! er „штамм
степ е!ег›.|1100рЬгщйвШъш РУогШшшпвввШвзеКеЬшф‘ Авт; “Duels
машиниста), ; ¿5' aiutoidonßívlgf und I бисквитной мёд дым такты | Вт!
*Wim nii т пи: пицц-т! Н'ШЩН'Ч, Ч'ЩЧ'ПНШЁ-‘и чпшг Ili
мушиной «ik идут: f8" шиш пфштунд‘йо гать ат, ‚ч 'rà ‚мы тип
удирали тдцЦюЁлб так „млад |6è дядек-каше, т ‚днищ ‚фате, мы
¿qu шаг-961.91: 1'; 6è nl H(Qqugl.„.„y.í. иду Je притащу qi ‚4 ‚партитурах;
ат ai Jê ůnoâsrlxaì, 'xarp'yo ша) угу af (fm aï'aïov' mîgf {живу 0:18 ,
йпоэепш! da' ит- «тяготы añ' („Дойти ‘Wp ’fp_’i' ‘ 1- "HHHI М 'wir
mn "9?) c,'ûç|pa.’ß45.eiдальше
нитрида; -ßnlqìwlßuůovmudl
MMM-ni mi» i партии dahmìrëu. »um 1 (атм! »55 ‚диатеза i i щипает:
папа} Mum/¿WMM,Mfyvgiqiŕfamymßqkoí de unoûenxpì'píjèilyßgîŕl
Èx fovrwl/ xfnnyoglxuìypêylwv zeau,| a I).йпдэв’анф' (l. пройдет) дпйрхоиищ‘бпшпaтnпqёuок)ий¿è1aaiпи¿tпдгноиащщ-гшиуда?)т'9
föaewwpmvbì'dè -oí M'üúol-~mealqïévnç." дядин жъ'д—‘дщдчьтри
дйойщттйчгшмдс йфтттцфв оуащ таддамутцшщмн
щщтвс..ц guì'yíonçfzoîm âìßgçgnxoîçßnpògaßqc шшцдщдвтиджд
аптй;‚...‘.. р. 347.: :mi ту tüv отрадная! Je [161906011 ¿weigert й? 14119
ПМтшшс Üîroysygapyê'wlv lv ‘rqî Eůl'ìvâríyq) Ü дикой: гидами РФЕЁЧПФЭ
78) Шиш! тащи „ищущим mplámv" wv татами М»
прыщ dumb ú шт}; 8904 (üben-dieseßnneiohnung'vgh мичманы нотой
‚иду хптуоеейш тф J’ ůnóxeum, той 6è (ЛЬ/16000 3v (р ô хоп/63590:
àptqvtégaŕr вшитой-км, »foü ¿è гейш @v qjiòixomòç'á'poçwůqnqqodgoe;
бикини-Боса; “иприта рвёт; 16v пропбаюгщъптд хпшдчдчщй
for uxñluoeêpùmì lóyovç ó IHároev-‘xaì-wmà -!ò< 651515901: вы zûrdplrov
(mm fdgenßeì'spicle Шейки). ‹ ‹ м ‘i x
x s пч . .inf i Ain
',wr
ы! 79) р. MG.; roòç-'öè iwmüfnxoůg Il# подай; форды; aigúubyw £9@
Impívoù; ‘infn núroù» ‚мыт. О" :lv nq) ~Ilappeenílìy -swoówug- бродим:
év Àóyouç' „fi yi; Élu pier; rò Sv oüre :iglìlv oïf'u yf'aowpömßadlvnùl
[язв-вдули: драму yńnpámv ‚шби unieurìwìlfs. óòâè аппарату е!
p# ёдщ nŕguç; ouìè стёрто; иврита—1339“ ¿ya рабочие)» ê`11~`f`oüäì
аудитор уеп‘дщ“. z:canin d'è .1 âsúreewiůnußcrrxòv.amaiömíinhïm
тент quoi', паз". ä-ůxowòç 5909 dymwépmç wi; ¿agony 'e'mrm\,¿n§¢n§¢\
@galerien ,Izl'yìp 51s: „нём :ò Этой" eůßú'ßerlwoůu «rgow'ńińwmoei-yp
niza шприцов, i endo' Mm' »î -arçoyyu'iov~‘~el A¿ipa ê'gnpß'gmwoůi
«Xu прущие“. pani 'fa-ài' araloeufàlròweímmvïñpmwngoyalmìr~~d`ènfgj~r
твеощ smi-’v äyó mi'oç'ägnr-áfxqooeŕpuu "будим, fèu y'nir ‘boeíůúngfèv'f'uí
ёдтгфупкйфнмцм‘фарватер-тау той Гам) выманил-й: ‘щ 511501468“;
внешнемшъщфшщцщы‚‘ йуараруцтпйреж‘. ` inìmrâhfplxnin
d'è pápvnrmwmůxwèv ¿ë l«inmàouéllcxç mraaxevaaznuävwíiwr „el nini@
Ноу ¿ad хай rò летевший/01. юйгшт ‚гаммам uui'rdwuìv ¿10k
X. Медицины Plntinus. 613
помажь—‚мшьшвьцмшз `Plltle лишаи mlm-Ik'izńegtn'ieny (зятем
wlèçën- -undiidoely 'etymdluglsohteNerfahrtm детишек ЬйЬе,кйЬепЬщппаЬет
des "индию „Украдена: Ай: бепШанршуеЛцвп mhßllllhgl'llmltwßniäßh ‘lime lm); и - ,f tнuа?”:чнЩ‘ашшпинщ, b' nileli!nl‘inelluièu'ftli'uq
siii thss'lausnelner Spdunlatioelsweisepwißtlie; desPloL'ìmu si вымыв
Erlmblidibstíñr ‚мышцы; жоаеггаегвы Geschichte illiesnmithnngfmsoeh't
вгньчшывдшщмаеяе.замашек ‚ш пжйтйспмпчйеРшлшЬеЪШ‘; um
ämllllhseligenw «Wisselwlllakrialevdeà irdischen' дышащим
uder gm* illiliwilltrŕr'mzllw de» menscllliehen'~¥emlnndesil11M eingeben;
„МАШИН sind jai »nur Bdolstabenfnnzl'ltlie llobh-»uhabmlenlìialeklßn
wnlelmdmtätsirliütmheoeellisi md'iMsßSnitmdls bebilzlx, isttihrumirweil
[ШлангетшшцчьюзвёпНШегЩнщ днищваш-пщэьеььшоы..шшткшп
шкшшаелыпншввдсщ. Sundern щиплющими; Eine Seiende willidsli
кантонФелЬоЬгс[пишиШтатив-мЫёвчЬпшаеппБуНдвбвшвп «fûglidii hei `
Medassisìigwh khlulbeilniehiî-nlebr ‘WettillfinLv als чтите: Mhńik
destalireibens“|sl). ‘Jiit-ililsengkeürallg! Tirńde-isA nuw'Alles щадит,
dorílm" sinh!Ahindteles'gemier-lmilu aliarfEin:'Zwbig~"denilogik Heil»
фи? МЫшйшчыГ-Рйтвёог; «наймит ег idas-Gebiet. ‘(le'r»„Buuhsoeh¢ní‘in
seine gebührende Nichtigkeit zurückgewiesen hatte, dennoch übrig;
nalûtllíeh,l er напишет den ‘chum Wesenheiten schrappen, mnd hinzu
Швеи взыщет Ablmb arismtëlikcher’ 51,03“,- welchen „фашизме-ша
èÈrìëihëÍfSëlnlhneiälekf'llllririî цапф, lifortrelilich dar i _ein Verìelchn'iàà
«ler Grúnilbègríll'c des.sìëiéli$lßn„tl.'; ht' eine k'atieg'urienInici,l inusá же!!!
аЬещощйзэсинапьфафйеь зашашщеугшшт deerkqtaoe.. Gerade
aber Jdei diesem einzigen Rchtéieines сетам; ‘Ш‘тшйвт logischer
кузина ЬШ! “ziel láö „glfïtléŕilxäjààen штифты-данашатен- oder
Trìiñißhkeillfflër.“ „ 91031: „a тётей". IFJÓHIIÍìil'v ŕillißíëli in` `ñëuer§fÍ„ @il
öfters `beliebt wurde. мамы In Медитацию мотэщцейпдпейш
йодйеб‘УЁепчйвгмзщийсБвп “штамму twelqh'c ujn '-'doehanm-темам
такяте:‘гаэдёъггдеъ.трень“:мешаете Мстят www
«in .einem »ilii'inal-«Shs.»«einer асе машем
щ ‘nem nel» isiemlsnreehançl этом Zahl vonlategorwn @u fre
ШИН mit! derhhhollimlhlel тент-ш »bestnńejin Polemik Blom
«l ' i Ёдз ‘"1 ~ »n illu A! Гшт нэп . чл 5 шт мизинчик чёт
льсти; „немцам ipoúpnqr „медиум! ‘miv JA-àälàxon
¿www rânaaxfmnxaîvisi'nmwoeç ü; «ставивший dnömißwgfîmìnr. `‚
‚швом; 347.: »mùflñv »tàniâámmawmíçm ëv, y1s `nir..1th:p;um'ò"¿yÁ zal.
юг; ё).Ао:;йпЕдиЕе‚ 1òv Èrvyoloytxóv re rvnov шоу di' ц; Koutúlip «hais
twmyiii'ulöç .Ismvairuuç «itdràgxnàuâubtwuunögnñçhu àçwhxñç
„аммоний; пшумикщлщ‘ймту Umnúóvm plasma сёлам“
lñç'lîmìewxñç. чаш ni 'iwi'. «mi s» ¿i 'un \i\~'. „'m h. 'ampli ‘tra
'H SiifEmnig 3y il.; р. АЗ i 5.
ed.'
Отвод: гдшдёут Jè«{qùt {frerfo
яйй‹1п):тётрдчи yém ral rdilknoůrgnrmepůgnilíxovßa, ё‘шв ¿Il 1516199
xůrwôwomôm aulcìvávmùv: ůvdúouovt и; 8- 61 èn’ à ` паучий:
öiwńlrvzlnvr бритый: prix@ «ye sufrirá ¿farmi ¿w r'pmggfçl шт ¿u подам
npqypovoümz :gig-fw „шрифты rùv Ангора/цуг .loynçilvnrgayynnínv
fregiwnguçáuegm :mi guilloyagaůn бума» долгтдетн‘ь‘тьтйфеш ша
r @' foäзаvnèävf‘ wa-a:llm'qVïтmиmпiаîжllп'иnеpтèеnтsävzоçln ńоyиo‘vкpâm. и е è
вyтдп»дgвùфîзyдmlёп:оwьmfд-gщ"ъпfůйlìйů‘тmоglрш‘v1 ‚¿щgmиiтnыi;(нgnаuт«dёigрgiтnыийм-3щит
вы: 1n@ посидите ‘oliv-ruth: ohh.- ual'wùì) “дурит-ишемию «Tè
rô“èlq€ŕ«ìfç uîif'êviì-xuìoüanxgóruüw nu днями-дм «tz (ц их мы вы“)
614 X.' Plotinus. ’
'gegen die Iperipzttetischen Kategorien ist um se lñppischer,‘|da` er selbst
wieder aristotelische Anschauungen zu 'Grtmde legt. Jene 'Kategorieh
tafel aber, welche Иоанн: anfslellt, blieb auch geschic'htiidt ohne alle
weiteŕe Wirkung, denn bereits der Schüler deëselben; Perphyt'insyle'nïte
'wíedèrlfn die perípatetische Lehre`zdrücltg und da" sieflerner `tlberwie~
gend nur eine my.etiseh-«Jnteleg'ische,I nicht aber eine-logische Bedeutu'hg
ligt, so können wir uns umsomehr dttbei begnügen, blo'ss die einzelnen
' Kätegorien без-Пойми namhatt zu inabhen. ' ln“der’ Sinnenwelt sin'âfes
Yfolgende t'tìnfä` erstens' Wesenheit,'thëils Stell' theils Ferm theils Vereihi
gung beider' zweitens die выше“; drittens das Мыши (Ovpßbßnwdç),
welches 'in er Wesenh'eâl ist', entweder als Quentitllt oder ¿is Qualtät;
vìertènfgasjedige, "ih Welchem'die Wesenhelt ist,' nemlich'Zelt uud'RanÍn;
fünftensnieflìewegdng als' Thun' und Leiden sa). in -der Idealwelt'isînîl
esz' Seiende's, `Ruhe, Bewegung, Einerleiheit, IVerschiednerkeiheit‘‘3),
welche" in' ‘roher und unvemtándner Weise 'kunnen platonischen 80191115
teà mitgeteilt sind(ng Abschn.' '111, Мш. 50). ~ Der едите мешающе
brauch dieser K венец; мине” 'Pletibusï selbst “анаши, weist*qu
atei che ISeht'xl-’l`l|eei‘ie hinüber, indem` die Kategorien/auch hier'alfße
gri e'bezeichnet werden, welche das substanzietle Wesen ausfüllen end
ey паев (s. Abschn. Vl', Anm. 95), so dass wohl auch hier die Defini
tie durch ‘Addiren gewonnen werden müsste 34). эЬ'И'ШЫ
`Б?) Vl, 3,'3, р. 1133, Il.’ Fun dì) пройму oů'rmç 1ò реи бмттш
rà d’ :Hog fò «il упаду t5 â.u«fo«`v, rà JS тог mîrm, пищите:
шйта nié ¿uhr xmqyogoůpera Äuóvav rà dè :mi any eßmëáfa, тату дё’аирре
ß :uier :à yèv hf «růroïç rà «l «tí/rà El' Eutron', :à dè ЕЛИ/буи": идиш 1à
А 711431; rà dè „арахноидит, zal fàv luèv 51.171' xoll'òr pêv`mï€v ná
от; mïç afm/«ç ¿i dè eìduç А! 'nyu' 1ò тимин), 013010; »nl 167m'
ròv oůmaíâq жид: rò efdoç, «ví/’nm 1m' ада/ш: апо‘щу mò; «leí Лауреатам
rà Jé l5 âpqoîv e! toüxo убит oůufur, шт: од): oůalnç, eide гибели:
xuì тайм, т! rò_xo«vòv uxfnu'ov. rà dè xoetnyogoúywrz yóvov 'lr rqì
под; и «îv щ, oiov «Ищу shun, 010115167 Нут. иди dè итог; пид
дерпибгшу тд lath! noaòr ¿Ivar 16 «N полёг drm, Ё) Èv aůfoïç' ‘rà d’ «lità
lv lxeh'oiç ai; "Зло; zal zpo'voç, ’rà d`è Evfgyńyara «Им и? miem, б;
xwrjaezç. fà 6è падшими-9611010 ai; fónoç am) тёте; ôy ‘yh’ 'róv qw
«9E'Iwíl, ‘ôv 63 111; 211050501; a zgo'vaç. мы мы мы t ,i «Mimi»
83) Vl, 2, 7, ‘р‘. 1104, 6.: xwńaëmç dè' то) rò _81' qun'dqçtòůx-tlët
etaient" fìv'ëzefvou qvúmv, ‚щит: â' fr пр shun, oíov -tlflsío'vt'noe- 05:17;
¿et и rñç тотйт; «[úo'nuç lv fqî eine: xavlîuüm мотайте, el’ пуда,
eráo'lv Ènnçáyoi, àmnw'ugoç «îv ¿F11 той yf] :timmy мат; ti, р.
r1105, 6.: ril/là 19}; ‘rqu тайн: 110600111, ¿Img ó vm); дифракции» voeî,
‘ ¿ism с" vos? ка! 169110111 eine@ von”, xu) l'o'nr eine@ шубами oiç Fès( yá@
т
,ën
'xaì тайта «Irdóvm fof; perd mûre rò Еи‘ршс xuì тайгой drm.
dwingt?? ш: im), 106mm/ où: lv np wp fò dem, dll.’ {тау n'ülu,
30€?de Èülrt "el vel'ónrm müt` Èo'rìv «zůroîç rò Ehm а. и; (р. “01,92.)
ein’ cui! E'rs'gn àitlńlwx/ “(при :sul «Утешает 37 [прёт n И!» ¿Mvrf'fvlv
тф ô'm {побита шт 11.91); :mi ì'v ëxamov; mílw ê mem' m; Рита
¿v бай :mi тёти si; Pret; faůròv «ui «rwu'yoev am? тёти 'murómnz
§ng yevopëvqn zu) miam" обходя: npòç 191017 див/тон; ávóyuq «No :mim
перепайки rqůzòv Sänger, «Sere 1d тёти: ye'vq шунта; игле 'nim
84) YI, 2.14, р. lll?, 2.: 3v ó'è тог; п‘мбттс убит тётфйш
0151 ànllïŕv zal «rtvvâf'rwv du' „шагам: «tl/1' шипа): 'mů miv n`7v oäaínv
dvynlqçoúvrwv ой niv пуд: oůojfw' 11`7v „и yàg 'rn'à oûlfa'l'dtgßmlqlwü
09m gat Iz maletero: 017011: талон, 210110119 'nomma-o; .. I'ů'vxlè Кущи]: от: oůrrlaç 62m; ахтyиjńаиордап/мадиш‘пnнgeй r'ir;à
‘rñç пуд; oůafaç, ой yàg miem; присадка укуеммф ‘dvßgw'îrql rm?" ö`
X. PsßnquArphylas. :§15
nalga впиши, „щитам him ,die ‚дгмёдпппмчпсв„пении тычут"
[щадящими „дигспщыфяптсщЗщннншщп ummm r. . деп
„певица емедщтдд шву“ вутвчтпвпдгарщтмгчч ‚шт wle"
»hummm fßhublçââìlwßw» Ishmwïůqun» dnl МИМ. ‘JSS .glŕmlböß мкм:
мишек:„Мчкцввщжземтцтднхитпожмите ¿Mw )mmv
дыша; тащит чемцтэинрмцддмгдшмазид: т шиш
датыэваещьщшд.‚турман ‘НРЙЁШЦЁГМЙЧЁ „чтимая меч - l
аидтисшдиНИЩИЙже“‘Ё'ШШЁЁЦЕЧ‘ЗЩЁМЩ“Ёлшдынцшнпдщи m'
„
mum«nßllwbmnbmjwww¿Sarhmrem'rpwhßmrwshmuñalmfî mi“
д mmwa темтешитживет„левитам-Арт" ~ Illigfaliael ' Fw“
‚шиши; двоим тише щзщщщт„щщтъеувтчайгддчв wf@
.. шиш, зимним талиями, детищами; .Hl (ßßlßmlçlèìghkwdw
bfâßbnim'icm ваш ‚аи «Шт.Мышц.дезнрачиддпацтщш [д fâräic'
‘imbmlmlkubmw ‚ш шитыми. акущ‚типичмъенпщвншш ._ §11
n»Tischlmgemdenlsvëlqrßnwawhkem..rxßlçhwm.mä'ygnßßmßhwkwlß
»an штифтами um. _ ‘um.lekzusnlwmlwßnASJßßrqthSïhfevßvùnëclëëu'
принцев“ uumlr;th Mußll'sudm'.l@wwwlßkß,l¥mff8§9ìèzßf’|hîůmlï‘wämdêf
депеш мышами атаман, ,denrßsèwmwsqdwänbawgvf'gal
Ьяё‘жйтимпдыщтавпщттъ‚415541‚АщщйдзщчдМПЪЧШЧШЁШЗЭМР I),
»rms anähumwwdsnméaßsáw Кыштым БРУ'Г'ГЫФЧНЦЁЧ‘ЧЕШМ' er
Штаты und das под"Майтпеиод-денмттйё "Тч'жтцюпг’тцъъэ’
„#Wegm„amiewůqérgòoè Ь’ьдчздкьойч ётэшщ дяди??? ¿WWW
WHS# „wwfnmxëmîbn штифтами H ь (п гыъбвё ъ '1
лига“ www; МЫ’Ё-АЁЁ‘ЁГ g S\
Wmo son’
ñmoeuan/»mvnmq так Qimmy @y «так .)-
Sln ‘(ЁЩПРЁЩ-«Мцдгщцт? ЪцРчН' ч; ï ш. i in ‘ì «m 08
штифт! датьччцзшкдддомд'чхжв‘тщш Awww?. "Ь - Яд iff”
„жители.фмщдьдщътчщтц «тающим е тж . Ф"
‚шпиц щшпдш‘гтддшрищъЖШцЧ‘И‘д: Ж“! ._ "GJ ”156“ r . (МЧИ
(‚наделитшимми/шедшим!жги ‚дню? 'Mw таит i We'
¿www . же" <1" 1s' ’ swf
что А! "мчат А Ю
in_x wub: 2in
сожгут
«пышущими I
in том; житииштанишек» траве!
зыччииыешттшя шиш ‚вшить ¿n , ät Ё
О -w n чай) ат и. ага ‘Q -f' цв“ щита
ъохбршо; £101 älêìzlov дач/{издаю},
'go' Ь шип >
. „ym6 ai; “wЧИК@"Häжёг:.
-rzstox-aàmdmwg цв! .*Мгеа‚кее‹ь’ц‹ёдитёх yy, @märz а¿91mm е%‚ w
\ Y
„uwäîuw:dââwímmlárfn«îgquwënjs„num‘me . mi, „t“
‘a ‘ nire щт мдтх ат ее) и пища t „
P“ ‘o ъ. gmänììâímrqwfnmn Имиджа тю „к g ‚ей
м gl «werf gèrmfßqnwjgawrvïwâwïflë äéa, то“
„земствам уши; m «e1/mmf, ‘glnffg-»xmzf „í m tu* “дд
.„mwaoems ¿nw ч ‚ жщщищт..‹щёнът арт; n@ 2W
(.mfñwwuyfmuemqvë» шиш ИМИ“ и тд из" u ì 21V '
ч‘аищитнмгуыищшёкощтшщдщ. ша т è’ ä( f“ f»
мы ее щите: «жмёт, ‚ еще цены; 1 дм -‘ ищу
„тра` тя; шиши`ж„у„жжити тантал 19» 051. 7
‚при? mf yaruqnywmywmìyx Qi à »Ww ‘d к р 14
,$831 1" ещё/“551 » А
тащит ‘I ~rm¥.q9fe¢v;§ßk\§w.'#ïmnï~
(дно; ....¿íxwßfmfumem Q_(ïx Идёт - ‘ín-5' I’
‘I\ïf§\fîà\ßwia, Юза? *0W ш (ITQÉTwïQQÃ '[Eì. 2:? . '
www „ms спина. каш втмжття а: кто жечь Hide”
н
.x
т«МИ(ЛтИишюиь’ншат.адnшaд'l»4#‘ ч “t ‘l ‘pwhonwo wx'rpt дм:mjmmwmnvln«onсайптаu и
àIÍVÈMÚnÉÈQZJf ‘ß 75 ' ‘ Wil Ä Wt Гадают?“
” шк тритий! С}! пищшрхМ-дщ“ aafmůn крыс Cm .pûm'yo эбчп Qin’
S”
0
П
616 ' X. Pseudo-Archytas.
dass er in Bezug auf die Eintheilung der Quantität mit Athenodorus und
Cornutus 89) und betrelfs der Zeit oder des Wann mit Andrenikus über
einstimmtßo), ferner dass er das убит: und бит! weiter als Andere
ausdehntm), die sog. passiven Qualitäten zum míůoç rechnet 92), und
die Kategorien des людей: und логичен: sowie iles usic-3m sehr ausführ
lich eintheilt93); endlich dass er in ziemlich umfassende Erörterung
über die verschiedenen Arlen des Gegenüberliegens und der Gegensätze
sich eingelassen zu haben scheint 94).* Y
Ein ganz jämmeìflcßd Vieille) @ijdenhŕ aus sehr später Zeil,
sind jene Kaôoltxol Loyoi de'xa des angeblichen Archytas, “elche
v0." Eminem ibf_feßîezsîwi »weeën-¿- Еч- трюк @inseguire Schrift
mit en ragmen n s e) py’ widerspricht denstgllimŕnF1 фит“). dlhyl'ldq,çsdhaîmчâg l lians düerereiinna,gjearstseine
¿yi-iïrlliàlnlllllûsîtlâlh Мадиадчжттдвпщ[Шутят фашист
‚ Фымщвчтмпттеш„чтец.штифтах-„ша „ь 91!)
то"; зэугщепшлрвшштйшшзащитники мышцам WHW*
водитбтщчдщйш ‘Innes ащоеащщаышышмшщ щ
’ágil oylçë'fçilrgllz @all :fqifdâië А у?!“ “li {n1díwßuzlo.§èhll§hßql
д" 7 .' L ' bs у ЁВЁЪШМЬ: › г'/?Ё1)'вкптля‘пп (l'fluh`
'du'óbluf- ‘И Ё „uw издаёт '65“ 3f; my ú n" 1п5. _
)glándulfeqwmxüp awww' am #sw 1e“§ráh'àf‘hrl¢ tilglläfëóhob’
lßá'ßfònßlllïßbifuMimizäAllmthllAnm/ шпицы! ш «lul uhm.’ ule'l d
„ыь Мити: ¿e 1 .lö'u йМауийпщл-шггмприникает”
{133 Ёк1щ,‹г;чщдщёщтш чтим - „цтпддумножать-штат
-mfflszwndom'e ‘mf #wwwwwwïmwwßm*fra/dwdhtwlŕblg www
ńlůlçzlíxwrèuquìŕhúßn l wdglhgl'kfdldvmvtîi l :MV томи иддёбшхш
тЕт/Ъзщпдщимитм uw. e¿le 'mem иг mu zehnntp'qunU ¿indi 119393!
l _. .A u „w ; f . ‚ .i ' , ‚ »gemellati-ta _f-»iPîäefveJefeggegzzfgw ¿mgm
-à Юноши „видны. „ждать '3:8'41 ‚ «
mnbümarmdl wwwwàl'qmmßoü мыт/нед ‘ та этом ‚
«имитации: -nà ‚лещу шлиф/т шва И! Ыф‘йшуитЁЧ/лид
»ilńäañägm 15m/1:fällwïlwßrfënvßibekëiq wwemßigimüewhïw
aan meenemen else si. шта„жте!аж.мМат ¿è
дmоmщaа?т.ымaGmmin»uugemmlmebmem.nennafeumeeghßgßehagvei'bmegèñdlm'lgßnß marasma mi»
ВНЕШ" ' НЁЧЁРЁП'ГЧЙЧ‘ИЪЩЦ-ём] ангёиззго пэдэвпозолгйтпьегэь lguu'iüal'il'l’
и - 9,91?" ..
$5' ‚ ‚д JH г 'ELEM
Whey.” 56p? Единиц . eìlnY 561. 92%?
th iwf@ #su с. r s
и, pulz'zele-»wilikèmffau „Мытищи Ёж „ватт """1" " hä“ ‘fsf’
quuwilf'leìlmì)ònlii«alßr.mfbeîh'eellń`swlqдеqтиu! МmКñНçЦ«ГmЩgШГmФe.¿ПrМfЫ‘/О‘Щ@‘q!ů"vэaёmтaмnнmаüyшuщчштийит
“592141“ ’ffeeww'fleeßeyffmßhauf@ щетинки—маты чтем elmmàfm
т‘ a rou dè ¿fa ш 0X0 a n' 11 o тру, чаи вид, и Ч‘
"Hlllevylëolwlrewlv 2161) 'die МИМ “qu” ln., ‘à’ ‘ мы“ ЁЁЬ, д
штрихами! www», rpatulewrlmwlawfdw ‘dlhibmbwf ,"’tlrÁ
тифа? шпфшщищяшцт шип-щам нащёддщгоиуилёуюгйш'шщёпй вы
шчъёчшжщт ai, т ¿Meme-'WW' ß
. . - . 1 . наЁЁгдЬЬигт%‚д‘9ёчт „И "Мёд“?- ЁЁЕЁ‘ФЁ “Ниже
р@аlдg,wwáñmñßkßwmfwßlhfwlfpтßаuиßтlfpbЬrЁlЗЁЗlОiВlЭgЙw’wМПlßaŕl'odiç! lám .
2 il» n отцщтэднщчп. в мм. „грамматик „ищешь
afuig'shixgdilmiiäêqßîglñfigäsfklí ïmforî'dîlllñlîslbuodh „нагадят! sani-.g
О _ `
.mvdan nbmaq .l ii ш
hun emobuwniJA lun Iñ'unßu() ‘wh защитил?! ‘hb 'ius glissa ш 13 ¿Lil
#isdn auilmmbuA пш nns'll ¿ab 1ч|щ их 'lob «1l-)imei bnu i“ чшшпод
зчоЬпА Аи 151m” non?, hun чоЦЁщ »nh 1'» агьь типэ'! Л“ зшшцашэ
hun „движим 20630“ mus мытый) “чтец-1 .gev 91|» ,""Jnlluimnb
читали; Шва miie'iax zal» шт»: wisxnìm [mu «3mm wl». валовым! aib
зпшэптз эЬнзтцЛши ihilumix ш щ anni» il-nlima ;\\"".II|‘~hnm
так
вшшщэд 1:»11 hun ausgsihsiiñuagní) zal» MHA nannlmd'vwl .-)ib 1911i:
.'.i'imimhz "Мы! и: пэагнюьпш Ища
.has 191qu 11192 aus XJuaïliABlS fainle msg шЗ l
:Mulan Lelsl'fxlimA noilznldsguß ash ma лото}. aoxńoůnl :an-)L Ьшв
Ишь? эшшктьпм 'Flróhfpiwmrv шрифт ‘"“ä ж
ша щмда'ючй из: " i' Ч ч ч " r пэпщш из
иэзетэцвш 1ub man ügńigßiillfliiißiïáneb Jilunqnubm
титане пищишитымитж шт. шт- ьб'ше': s
die der späteren 'Pemñlewißhën’ilëiiiihñ"ibŕlïè'li;"" ‚193! Àißieili'il
Матч}; дощатым штокещцшшщшмте (on,
¿un дыша indem: „ампер мы: avigtsìdisumpgiki Gln Ginn:
»mmsümsgymèlm т» девизе травите щмщфтш
»timmmevcbeoeân'èffäî ‘ атеист -"wèingaëuìfremsůwmw штатиgfxв-“gтuiщieшci‘unэrçдiтf@тщт um»
herein (‚бане fühlbar шагаиыоцсшщмрфш mid2ein-«inlllfìvlge
~d¢r`sdbßn\\gipgon1açguier'ßmmiismnwäìnè жми? на}? f' d Наем.
nwmnmgrmnfyewçŕŕinfgen'berühmt тж а“ ‚гнет; “не
между Мвсшегтвщвщьгтпътт vmdmßbrwm . mn
1! тщете lahmvonmlmwîlwighdhmdlfiçp атташе
wegen ihres Unverslnlìges lámi sn mehr al§ eine unhéíiäiaywëgìh'ñöl
ДыV;ЁìЫvélЁ‘f’(dЧ3k6Ёî1‘n1Ёi1iдgmsдqßlï@ìhjeierh“‘fUîgЮçllзileů"rât'gfg:g'i.mf gâgin\ïiy sшчîдпvп'äигiцщiщaанwв-iэk“тhрhmюnмiiыi'i§isi‘:amfoЩrunшäá"n-îí ìhlev’iibé
.sesemîmmvweoemm ßbgskmiwhmapsbmaag ‘mväiuñgûßaiém
«1- , -feef-*mfmff-.r @iiáegfwtsemizaweerwil@
Этаж „114.ФРЁЁЁЁЁЁЁ[Пилить www,herlwmßiíafiiwêïwm ж
Wahnsinn www“ минимизации.шепотом mgm
und-,Aumlensnmmdah митинге-‚мамаш: 'usedhbld 'siblu {МИМ}
Erklärung des arislotelisçhen Organons he сьд} ё i2' " ûgiëñ
@www www» giflpërfsiëw ‚Мёд www#
ùxñd'ifóiischielmmïeu¿Ílii'iliß ’Y щ A111141.11.le¿IÓ пнЁДпщг сЦщцЫц lill
¿iq merglenpm ¿einen ‘Stadien derigriedlisehen» l'ittmllirñliiüqlígbhetn,
тифе: migra»Meunilyzáminfigíieuviïerimìe'eilnip'e ' ’äliyignëï'ütï
sgmnmivmngemefjreggere@@gqnfermńngìä . á i __ удав
ёгдъе‘ (ЖЁЁ'А КЁКЧЗ "чд1одраёс.д„<0‚ёъ$'л‘.,пситец етфмнте
\ s er мим пшщжэшщз‘ьщ „МлфНМЩцыЫан
wwwmen>';mlßfßrmxwlpiimmiçhnwtpwmì
„3m'PWaf'oeä-m? г iw? щ; ююдщъ‘щдр
i этим m щиты Mgg? . 2› к“. tämä мы?! М
v. ив. ш а“н Ю? . в" и -..„и„А. DP`
Kavanagh@ „вытащишь юта‘явётптаньттмёк‘гъ 55
ganze lateinische Abendlaììñïîàìfeii’wixï 'ìî ’Éërßißâiitwîiliiinv 1‘ дг‘ш
\
'
618 .i Xl.. Dioqlleminemalerßn.
. von demselben! überhaupt giu',riclltlg@knn|it„igl.,£ersl ßemgiug,.¢ìçmisgis
п l’l¢\ll¢.»§luudA Georgius Бандиты sind .inißerñhvunglanilßeßgiwp nml,an
„ Gelehmm des Аттик-шее). „вшитыми aber müssenrnir. diesen gunnen
.\ ylutllm'en.Unili|.‘
§!is, шимми ‚ш “над„шведы‚кош‚шмди1щгжжищ1пе
wege, мы mlm ium ‚цап i тют- malerischen „ УаэпщшдёзвещМанит
ешьтщетайвпегппдтйгвшпш- маминым Ьенргоспем‚шд-‚я'йп-жхдеп
.чпвэпёйтптешйит‚Жацзш Мпшвни Малеп‘Ъпшрпдмднсшватт-‚Фе bless
,licomuwdlirendûf штанам, а!5/ щМщмЩоМ, лещадцыщые „dgn „philmo
шувп11еп-‘БМ1Щ шшЪБгхщввц, nhs. deelne-claimde degnbeu'ßllnuùïn “тщи
ш шиш. selbst ian, индию. м-ешен‚.‚шеимщы unlnnsnheidennemen.,um
.1. nicht yaufm alle i плавающими-сдам | einzelnenI »Suńhfnmnrguiëënem
'mondain lwinlnmhr/nun...die Außessiwweinßder _lîumgnematorqig imnAll
„gewinnen „тактами мы! вот lìunkm hu'vmfwlwbw'àwlchwfûf
die weioemulfbrlbildnng/dal' Ílîlwerilsliden-,Logilg .vpn ,EinlkßWMñl'ßä-ml
-nm шип-Виды хшйёепмештамцецаппд . Wundern.welcbn.,
ßheil§ выжидающе
y«inn Gommenmuwuiiheiwßählenmheilsumu ритмичными-ж А|з1 desmeer нпЬщеПЗШцшъц-щтдарньтвичцвивпцации u,
ein Lehrer des Alexander Aphr. (also verschieden von jenem Malhemali er
'.Snsigelesyi чашек- JulòumcâsarnurKalendßiwïarbesserungvíbeißûghsie
í‘Mioch Sîildßjläijlfzweil“Einhell!heilen< Welche übel* 'ihnhûbeflieîëŕl Mumien,
l phd/wert]in LVM" “идущими; Ynŕ `’sind
@Lugwww ЁЛЬОмидиэдшззщшьэуедрьчдт. ЕМРПЧЧЖ'РМЗ
штативы вещим .werden,....lecemlewenemahen den диван. шумы
ГМЩЩЁЪЫЁ‘Мтткпшг—Неджг inv zweiiemiabrhnndexte Чета, .Bblîi'ilzle
keriìbllëlftehdie ‘Ейййёпъшщрйу“Мига кЩИозНащз гегепё (Ир рёгйра
.\етддсдщ\.1$ащвокйедттадпд; im. Einzeln@ i erhellen' шт: 5 "щи Í „gehören
ъшшЫшй‘ШсЬ\в1|еш‹!5ы&„\1гед‚Авиациюбаней; wir readline" штампе
he! жаждет; › wissenynniobv щиты dennûonmentalerkm m1,'imùdern
""iiiâygŕnguniss"nenni inermich »me мы аеугАшепдаошзисШци
„Див; «nudi Бит-5. `Ёщ`51деп „этаж живущим "ХМ", МАТЫ “ë-QÃM”
auch bei ihrem Zusammenweílieugàîh uçloranenilhquianw ашц ein" шиш
и darühenhbestehen тащит; sälnmtlileha» щи der тишайшим f. Schule
‘indu ` fLuclns hhd“Nikoktŕa£ùk~`~mnízhleli ‘sich îein>>Geeclìäf0$Bams,
‘.:îeïëîxenenrnë Spielwiese nl# www @meenemen
gaben Малыш `vielfachen Tliäilskßìhder,„Späíefçehïefhlilhëëlùià 2)
шиши к-ч цуг ш Й. пщбмщт‘д : `\ £2'. \ Лип-мн (ii
»..- т) Пётр. .zw-AMM; f. xmlnmvnieimrs интимным„типами заш
Nolhwendighell ила штатным)" JMP ò HHSÉMQOQ 'lfèwß' 1,911 qviqùb'lfou
‘ «смут; ëv“r1m'»pqußrpì. i ìam! 'rdv réòvbïf» Mmm/luv Runway тайн];
"ъгт‘тмафмэгэдп‘ ‘ $5' ‘émemmç ‘àminhm штат „атм д
ишбтотапс' би yàQ, (раб), тающий/шт)“ ЫЫУ’ЗЕ‘ЙШбЮ‘р‘ЁИФйЪЁо—
и” о'ишйупщ vmi «мёда-‚уют píioroçgòmxpxut'eny обшитые ën’
›\ раз дййудш’афдытишмбеш‘г,Ьччдбвшрщ‘ жир/‚дм штмдсир‘адк'идт.
ад]; Юкатан! rà@ {впишут а) [др/тешитепсов).ц10цв‘шхиай685\апеш
~~
miv» Leynpímï ámeëńzmvfu, oů'yhŕlv me@ рай; 10mg miroßloìg бщщбйпто,
чйи'хдщидаййтао àçîpcf woóç'ióyour. »arm м i щцптхн. мн цуг
Lfd 1) днищ adit'm fiilAi:näììxmi«là#esunpìmdcmpůmmywuhmpòg
‚ щфщуорпшущ) титркшхшгшппххйрьп'ашЬУ-гй ' «помад
юй -flouxfovIůneßallóyu'oç, azulu'r и под; náwm наш: mlimü'nrò
"‘Ißaßìulnw ¿Warnung тщфгш-(„Мути/ш.‘тЪщддЁёёгйдпдФщ-мшдд xmà
.eupoguçä'ç прйцшгхаьйлцрпЩпщапщг тир: :ai гойтоприфовдтщфтищщу
~' yoriexwëuçoeu; плода;- nò'w 'ènopnìunëoeßálowoxah¿imMmminiñaîv
XI. Die Ceminentawren. ‘E 619
г'шпёгьиеппаде'увтзъемпвпш-тмгщ Шиш жмут воине
щам edtnirg-'awuw'vemngm um» темам mn andere» шпагат
“Шёддншь дедЗеШешд)‘; ‘ Sie Мешают-пне A[ffiin'thińlnnçg der «llintegbvìen
9J‘dellidt m‘_|vei'mls§en“'die‘Delhiehung der ‘Panikelnlßç heil iderr»'8uln~lulnz
цитатник»еьыдо’шю'тышцв; die' живущими-выявит, md
"Шиит! Ведением-шины аещцньшупмш rlmnbegnuhs Y geltende) ;
“bei der'QuhńiißU мытую ’einen Mängel'vnn' ysprnehlieher Unhewdheidnng
"‘imd"nvdllen Wie'íAthénodbruts’ '(Abseh'lit' „(Ц-“Атм QW сюжетами;
'lanth зимникам щ и ‚защит «динамитом мышцам.
шшмзаы'чепе‘оцЬншшш Фешечшмг' wesentlinh' sind Iod'er мчит
див—дерном I»IZtlS'tantle Минет" inmitten/l siem“ = Мотив '(Ahschiunlx,
. ”Авт; A zermnßeremî). \ ‚литиевым мьеатмшшщшш нзшмшн
""dem ~Anicmiitte~nner' me Germaine-begehen@ ш мы“, наш er ые
bei Seheñerigfeiten'wegen" el* нашедших; минометными sowie
Штифт! weeliseldeltigenWUebergéhene rvorhvruchtel,aber‘fanelr luit ein
пищей. вами заражаясь“ Этнаврдёйпш“тетиву-датчанинапрЬгй
:"‘ atetìschen'lûegensitze тешите»; bei" (Навет—Бешеный! dimetteA er
'!1›А.д.щ_ццщ1_д„ч.--| \' „ч ‚|\.1-?;'н ш... .nuit .i .п.1ч.1 nhl» t'fllÍuJ Ш А
-ulr'mogaiu'i qggèrrallů'liuv-inòññfůrme mui lxuiiůrl..9en(i1phůrw_wloígfpeer‘
‚попадай: ,fdmmí-J Eiland? in Id»¿l.ße°§nßqe¢ig‘ïfì~ Ngevzfünwoí, ¿Wi
‚ v VMM ‘.510ng yr'Qovlj'yem" :luf . Édïzqänquálüglj oí negg'erwöv Et'lzиeлarg»mIml'ufyl, riwfyfl'l6e5m57y1615l :_l,egi
с! М {twv} Идей) машут: ъй‘тдя‘ dlnväŕ 6803;, МИМ? wml* ¿6v
И мы де” фонд на» каштана: -nlrwvúplow dalmazpnwúpuunnlüund.
411171174: рати диктат ‚(ищут ‚агата? ‚гдщьтхбпшшрп ôß'ßmMÓIm/,fü
.were Фетиш тип. ‚7 шунту/чужда: даю/‚ютам;- „ bww. ‚На:
` x N‘H41'1/.1ç};дёzрuуr.' gngínïvoeAloymflmfv;Err.emiígrjîrnoóvi‘'mircrôaî/Y'ue óŕmwç'oigîmy'wv 1 (oзnoуrмeмеçрт 6v1zò6'9r87тр(у‚с—и
my' Mphyr'; ESM'. f.' {медитаций—щ „шептавший d штифт:
п „рвут щшёбишдщиирштьди «На-франтом ugaìnrrm'n à .Onifle ‚
чини э4)‚84ш›1„а. щ, 9ыд`1ёдц= и} ад то), тщдцикщу бы“ „in Nexo
ы Ятеащи wel*er п og ‘ru çMn лучу” их: or Qu1w`xuì new;y qu ‚аграрии
«И erkadl. chien fd А: Ш п’, qualïoí ńägîhìòifßìoüxrl vfiöù vvv
lß'm' щ лдшмт'дживыми: Ьймптфдашмищ-
»\ и. шт : „и.
ûh' 5 «жившими: Няцхбйам‘ёдшдлфе1гдищф2шйк.'пы1аюцбуш Б
‚мидЩкПттмфщб тог трицЩшалщчвшаттк хату: „щам-яте
мирянам), ‚из, так щ, r., ^‚.Ч?90п'1,с„иъ„д‚0$ PM, w. Melanie#
,iquv xqurjzfuquńnaerm. Шири]??? 2Ё' frognnm È' 012,59! Тб‘у Аоигшу
‘кишат
„дод'ю'щ’фс‘дфа "157866112: ‘1%’ H'tlnoxbru ‚ i' " “И“?
6) Ehend. f. 32 E.: ¿yxaloüm 6è oi négì fòv .floúmov nal Nmósegmwv
„щ? üsarpíqa, побил! ,pdv «is mi тайнике/6 ‚ф ¿ifi/¿005 nuaèyjifgoérrï,
www? упр Ёды- [обхаьцулжпрадд {рты/„щадит т «îàßgmpy „а о
¿n и ‚и ШМ&‚1Ф\Ы1М\ атак паевыми). так? шумящий к дьжшбз‘гт
Ь nl mo .dng ишака“, „ищущим, ¿rlp «Mifune ¿òqgwtf'lyímguì
—\3Ё0$1ЁХЬ398\›ТОЙОИ 'ЕЩЩ\$“ЁТЁЩ\ЙЧ‹Р“99$'\ Шар ‚храп; ~‘`
папино-“
К
`.^
I« ШЛЕМ-1019 “Аццщгйшшд Werbeeinnava u., mal-(ngi ай‘м“
¿waelórspoel'ç Фри! ci me@ ràwndoármrlyxrrßnûcmnehnd» »intim «ща
щчпьбёздмйпрштчдпдибш выжимают”, ' Si pńńyfqnnt'àilà
zw-öúnwńv» “идёт lubwìlv дойдем“. ломы. швец.“ Мощи! al
:unì ròv Nmóo'rgafov и) mil/1a ‘là гид/напихано“: ММ!) кут
A'-“¢l\‘hu; каб Iuníittrm rà oúfupuuoe'xuì' витым digne@ rò *rig/WMA# 6541.:
{Noíwůàgnlgh fôv ‘leóargmtmewnì 'rnv разбили: же «maumibnpdóńyufç
“пришивали Jélxvúuulmk ‚от п ь «en „ч-нш ци- ~' e wme n»
-mw 8) Шиш]; f. 98211»:- д‘ртоитшбшдщмт «Зайти Зи .-.\
o в» тфшбтф
'tl унции? fgw'pum fù Жажды zuìwuáìoerfiwbylluxù zalwwnxçànßveqìnyup `,
‘wänearoozh'ry «5è-1m) [Наши l'ëitlrlprrûuny 731611; и]; ph' 7&0 àgerìytñ; 333
620 Xl. ‹ `Die 'Sommmum шьют „дыша.
jep»ng abweichende: Антанты мы АЬзоЬпшЩщАвш.-«М ’Dummy
меньшими двзцщйте [lirlheilu-Jsoudemnwhwamiarenâatzfmmm Нив
“Мщ- так! лакомств i AIlhigi i seielni); '1 «Mehrigenm Ьшшч en and '« мы
Widexppmeh .-ibdtrelïs' sdem Beweglnlgiziwisdien den nog. ватными
арф щ..ашшюьен„щяь “Чип »nu im., шипит п-щпйлщ 15d
19|, тешит; ‚шипапГмПвчБцешйещтвшфейчдш sudebenwgünanntely
geheim-laici» ‚наешрипжпптшцтнавньтинтим нами s hund `Вшить
вашем шкипещчащчжшегщвшайва-яшмщттитг тещиныi
рщзшшшъ Mxmìtlbtßß'ìllßânmnßdlûd Cillipáiullhllrdtlwmdßul
alleillnmaill ini/Qinenlůvmìsad dmv/manihvemnuthçnmhanń,uns шбсйщ
щемит: Ми ёшгеп..1Еошшиш 'nngelireng'nüchhùn- МЫШИ: M
штат!ЛЬЫЩСрЬЮщ/мйспсшАШНв (ЬЛ‘ЫШЦШ томатами
“Ilqu Abgçhn|nlx¢ шла), Nadia, libsnndeibvldemßegril' hihihihi!
(Уф @benü- ‚жидами 32) thhilh~~sdiließuisithl ahnErñhéresbnŕfù
„извинениемМертегщешзюмипшт аНшпошшаштш-еп ы мы.
зашитая“, Афш noůioeàdihñsuhmwdßS Hund» M0 шиитами
швов" ophieidll Nhelmangesoel-l),»mlehen sallam/als пришитыми]:
emzhßcing афишами-Ша‘ЫаНшщютпйптт, indunier „мытым;
„ММ—«4 .i'mißllf nml'lvnnlmi ш. пита-пи}! "гм мМпШпч ns ìilli'ńl
хищным. yávpgsqfüiìßeìl. ь |‚&11%ЕпЦийц9ща ,l каг- Si ‚й; гдпбфващтд мы
чип ‚джигит ‚мим житниц}. qw immwwßgm Миг-„ш.
A ec'hn. д nm..~l (i . 420. . f'.7 02 А.‘ щ; Йхоатеётои unoplcïç if: _ va-Í
5w „щ: тема на "шиитами, М а. д джине y'ifî ш
¿venia www@ ешшяцшфсмршшщ!отмыв! живим"? бы“
ушки шиитами муфта .вщ:тцш-фшщугшд‚(тещя l" Auml'
4124, м, мы,„мигат‘щщмщщдщ.виш3и‚‚опшшп ¿gamme-‘nm
диетам: ‚мест, 9v .yup жаждущими, ат)„й’дшроедг“Здщцяжидц'дЁ'
хёйпс';.‚1'1'81;9851 JÈ НЕЙ“ r ô `mÍ'ròç' nvůgjrflgwyfvaç xm 'ůyoçäo «158
штат—машут]; 16Ы1‘7ёд"у?т1щт1 тылами» ‘firwfpmßln dir/Mig*
сумы «мириадами‚дцмшщтоыдими ржи-пищит; Magnitud»
uva Нимба, à'an ¿ad убил: (mi, oůlì ¿è xa fîâf] nvóç' nůrízga yoüv
п) йупэду and ‘rò жиду ůnò ту поабтпт fúusrul.
,_„By'ißhmdn [2403111 :щ6 JÈ'Nllaío'rpwdbçwduâM нищета/1,105: ‚А,
ïdwwfìrmivzôq тающим йУгнщауМ<'тё‘-д:агръ?учад ůkqödçwnì’
xò upeööoç, oiz'rs yàg Iuo'volç сайте nàmv--irxünïç'm'fmêqiëaß'oů"'póvmç’luèv
ô'wwaì,.toïr_'ô щит; гит rnïç ¿wwwmain/167m; оп щи точа} HHB/x11;
8011590» à là za) тог; видавшей, (то), zòy aàwò 'ůmŕlìyeúw'alxüh
года/лапшой“ l» .dw'l ‚тмин f I ‘ïñf .ю\" ‚п .\I\
UL'I'. . 7 I
:lon-Enom т 108 Ан: духам: да а: Птбо'фатс-Шй гущу туч-мыт
щит нэп-‚шест mh uw Морду матами. ждут „менингитом
ваш Мёд-Ц: ай: wńaeoe uvyxamgrßpeî. à.’ '\
А»! M ww# (öl
~q flli) ВМФ]: 44T.: uhmm тёти ngìbeòu пышны-Книги Бди!) щи
ne@ oůofíav :mi обит; xa) nodòv :zal Мс! zal’ {это}; йаЪ'МцЭЬМКЙЁ'К
Мучивтцобто ‚или: niv подачи“ nàf пудри штатами. ‚жмем,
мы, 'юиъп1ц8щтий;ш/`.\ЫВ.‹: ripide @optar-(sinbsohbr\lx;mnmm§.)q
à Mndzoeïxòç Àúwr «Hairy-où »fà'ògraŕòv Jv mqî'ögtp nlgnsdìfůmw dni“
1mi, rqî (Путём) "Qo'ç [L души/душ; nůròv #s 96:10:11, (Г.) “005' m1
xoünólnapògfláymß „юты ‚идиш „градаций Фф'ифсдйтшйт'тйё д): v.“
l. идиша?“ dà fìvanaxúziqmdmì „тащи эшафот-сбитую“;
rà; 6è ëllaç oii’ oí ¿è першим Hïèifxàvi пейте" ‘Ые'т‘д ‘Ihágvöv-yét"
ужином!) статуям-уф pmi@ муть 2'1" ‘ßSrZwi-oíiïiiè'vieèiiròv
Hlaïxûvfnagaawûvmmxal счет}! имени" M'quvnpurúvvafmd'für
Erepóv т: :rá/¿nrw Sëìdioç “винтик; шЩШЮб‘Ё‘е‘ёПНМ‘ИЫЗ-нг‘МЧ'МЩФЧ
тйе’ищ. iuiqìlbiisìßefàçïü rlp “51:99:31 уфиштвптбт‘цт fr“ Шра—
тцщьёпшвщ pavóxwlwìeynwmi; птицы дё‚т2›рпдн5т›;т«цпинбчц‘пэж
(f. 54 А. betrim die pbiiologische Kritik einer Slelle). ‘~\\,\\.\
l‘}‘{ä‘( ‘Him
хьмше пшвпшшпш (Alexander мы. im
Читала hlle iNenpláfonikelg'Iwidz-sichi-von"tellin штат; »wńlt щетину;
unil щеткйпчтйшпмшатуЫюЬептщась, т'шьмяп немыми:
mische- tSystema'dmdenküche'Sehwierigkeimnerhebun;miewahŕhuft plitiói
snphàsnbem»ìlùtnste
eine HLôsnng-dmeänu ’
anstrebt 12).!" linn Ilseintmmiél
her gehörigen Schriften sind uns nur" drhaltënf\^|ìbrf|00mmentl14tm
usiantnchadden asielrAnnlylikt'iund-ijederlfziirflTUpik11m"dàbd der
пищевые bund атлет!) uhhedeulelide«Gämńemurwluusoplw штатива
Шваб-шей, ятзшпгмшёшкегчп'йвцхмчй‘чепъегвш'мйш пиит
рацншеиэшпвгипшдй Mierlomns'md: '60740611111th штат-Мн!
растили шипит-‚шиитами. Buchd/darlustan Машина
М топал ШЛуВЬМжЫчейпе Нщтпйв-лйЬвгчтб and» вынем
штампам, 'Mivllůglildlkei undl 'duid Netlmwüdighlivlighmiicllnw
выводила ъщ-чапиыотщпфязш иными. sat-.lemmi .wenn
Медные!»чМйаппШсЫ'Мщчшвльб.Гдтпбё‘д bezelelmol'lvùrdetwsb 951“
diem en im :dem'lîhnU-dimńi. Beinamen/*als winm'ladsseiliesnlioltemgßìldenn
шатком-штаммы _einem friehngen «тащите: »uw «inmunitch
Hhiloehpliie'mpriehlher dnstseilmI aucMmeistöistlmlknd'dMl Шг‘щгт'т‘ё
ihndengńnduoe Eingeben штифтечЕЕпвЩЦЬеЯИЬОМен-ЗЫНН МГЛ’ёХШЬд‘
Kritik zu ermûden; sein Reichlhum an historischem Materiale-'machte ihn
unsl иттрия V`bei den Unterstwhmlgemñber ldie Pei'ipatelikéf-'mfdfßw-Y
ikdryeftèzgnif ежЫШф'ОиеЩд’ипа ‘ih’riiçsenhßegìelmñgüïîëg n ‘.,lfilf'Í
ЧЁМ; ï Wehèhhterëëif lili* “дачи-Ждёт!“ fen. j, Ёцтзахчещ
меня утюжит ' 14121Sehrlitenmlexanderstewnultnn' „Нише
dem itlirigemwtlsoe àdiesemvnrhommernußßeibnfùhlm тшааща"т-телпе-нan‘dúenrn'shlewsäòinrkмlуinтhнeуinюig@ наш ‘Mille{reпseяllтmыîïй"ìeнФrюеli”иiа ` 'il
Àullasstillg .aufrecht hält; langt, a?!
demspguerem Commemntqren,.mldhn {под ‚затащат. ММ
‚Да r “infr-_ ; l @ift-n Ь“ il» ix'm „ой; шпиц irïů lynn ‚п‘ятчпч! wnv
>`VI`url-n“ ~ir-l. \
r чрт »Lil «linx in* ima “мы“: (н
д. Ш) желтыми- »beheben Мая-адамант der Mlioû Имиджа
Geiete Nur-4isich.wegweriendnàoseertKGemhq-di Mimik ‚шитыми
nem-digsmebeusoerkliinlùb 'aistgleichgûlligir ni ‚
ихчпц шт: wm .in um nr
-_, u lä)ïEESlßw сипнет б'шыМИЪФЁВО; Гала: Нон (ждущиммшвъ
гевыл‘ёпещщдга Hifi .fills ‘muv Ъщпгпщ те im: mx sul“ .. .wogninß
14) Vertel. |520. fol. n. Flor. 1521, 4. S. Brandis, lieb. d. gbiuvlmmegìn
draws, 'iAbildit dit" Вшмфыбм1833щр589щ мены «шь- щадящими;
шпат» шииты einirw handschrinw dem шее/щи штативом таты
15) Simpi. ad Cai. f. IA.: Mmdì
пей: пойди: mûx bitqrzïu'm/íàçńsb
wkqwßdwktáfnçaói живейший; „имамом mi. Bei Simp ini“, {Шпар
Mìiwlhvlll iâlndewlhmòl'lm вишь '‹ www im: m`\n\'|e imc r .inn qst
„астма Alnwiusimdhesi rhiniig. h'ei Butle-«lhifitnpn аппетитна-вмещает
p( „вшитыми comwmlan'v'n suis bf" набитыми;ш тающими
[minimun мимики-твоим , драть in. .muws "те a книжицами“- о
ГЩМЁЗЁСШУШ i 'li . \ ~‘~\\
«ч 'tr Ún nimmt-nm п ging'. трёпа“) Ёп шк
' ты.) ВЫ;РЫ|0роШцз.ШГщЬ женам-ь n. 011200. `Inhrtoeinie-Pruikendienden:
завивает (lemlmznitnres` им мчим. {И'ЦЬгшфща `im' «Titel» AiuxuidúYs мы: t
fílhrl,fim.\
1lnile ВЕСЬ Ышйкмщб dbêmlßßwßql lìlìl'lfh.«.` Y. xl~ ю '\\\
)nihil ‘Ñ ъэп
i 41В)Лей«МЦоропчмродетЬШЬМПМ. „мы: „штаммов (втирает:
зеш теёегч69ЩШепшг thandsehrìßllßh - in. der Vaticana штате-ч„мышами:
MMIV 'ablätllìm uñllelläekußü (ЕШЬ Нпшэвегдап «шить “11258” г \\`,
г n* «mini
-§1le Хм Melt.~selb5tidlßßfùblh,¿ @Minuuß ßbmrelgqriuvyàg ip_öwht
той-„яви абсммйлйс фн’ёис Фщоцёв- HQm'rméÃíouç шпат) томные“:
айтой yfyguypävolç. f ‘ .I l|ml adrigigfiwdq wiwi ‚т t-«ï ч)
622 ‘ Xl. Bie / Cennentntoren i (Alexander »Aphr.)ll'
thnme'wnl „iedery mighchen sonstigen „Альты: аппетитами Iniet: '1|
nur in- den Absicht erwähnt, um fôvmlioh `insitilnetmässigl `einefpeletnilu”
ведении. was массивные, ШиЬпйрШщ шипами freilich jenethehlen-“H
Köpíedtñehlich чтет, indem ‘er'mauches philosophisth зимними
юз, z, пишите уопмёен Rúckermuerung, selbst-‘bekintpft'e 29)." Ja"
germain latntcrer vBeziehung 'sindrAlexnndersleigene Annuhmenu'tber die Y
menschliche `Sectie ‘völlig auf enìstbteliseher Grundlage’entsnrungent'idenn 'l
er tumemheitlatlven deininniden `Sinti' gebundenen natürlichem und раж"!
[епвйв||еп.00в1кшм(ирйс типовыми? тающее) «leu hierdus'sieh штамм. `
den yhabituelll werdenden частепщшщъшщ w10? Egmoder voůç 'Ite-` ;
[пищи t inl, ‚мышами „таинствподатлив“),‘ um ydem i letzteren, welcher" "
einst l<`elgebdenilìebnngiund dell Lerneusîist, alleinwdaswßenhn derbe-3
ngÍliehetl«FernuniA zuzuselrreibenv'ìß. 1 “а: пишите Logik selbst betrillìï, “
зомапвп wir vschen eben., Abnehm lli, Anm.~4f£t «wieÁ Alexander die pie-W
ripatetiseheiAntïassungrdass dieselbe einwerhneugisei, вшита und тж.
leicht im Zusummenhange mit derartigen Schul-Ueberzeugungen. welche
ja zugleich immer «lie Festigkeit eines wissenselmfllichen lleweisrerfahrens im,
Angell-‘atlete шлете es,steheu, dassAlexandcreinsogrosses Gewicht «mf «las `
медитации: щшшшошэивфетсшэй ileftùïlegte,` welch Beides. in sei-fn
nexlzueagmengehörigheitrer schen mie«lem‘teelmisehen’áustlruckzñgj 'Y ушедшими haben scheintn). Auch'jn'den fn"`eit"neheh`
неги" › kotelistcbenwl'lintheiliifng,1 der l,lleigik in Apedeiktilt, Dialektik.„giy
un Sep так: luentzuln crslenmale» diey `under. Sebulvfllheone constant n
gebliebene Unterscheidung zwischen вымыты synthetischer Methode, l*
‚мы dese ersteie‘"
dieser zweilwort'e an den '
aristoteliscl'ien Ausdruck
¿verbergen Í'Ivlfîlrdfall).A> ln Bezug auf den Inhalt «ler logischen .,ç
Wij-„Nh“ "tnt \\«\\.«.«`\ м (м -.- mi@ ,t ц ‘nutix [mt ".3
„ЯВЬ Мол. мы. ъРТнь. Вши-1; thot.rl§3h.iî>7_s\ń \ I'Hláëarůpnç dem@
müsoileìpñnyait под; âmngfmìwraü \ nieuw-Hamer rm-«ìvavíanç.Vel.
и
«'ltl\"ll‘Mill-'JAAy mn; мм и ч -\ »v и н 1 мпъ‘ ».t , ~ . it
«21) Mer. ithinAl,I [s Шт: („и «lem'tyi-r-voüç 5v ‘ëyoruwynvo'fleäm .\
‚диода-шиш :ca_¿fïzmî ne zal Защитила! ё. ‚иди qvmxo'ç и :mlI ‚этап: `
пйамтдсырдр игпцур‘ие‘шт :fw-d'qu tigen', »xaßo'umrrot 41” атм
eůqwíms »niv àa/#Liqímwv et. Je ’ .1лг’дщов-...х.дхдд\ёт’штб; иге-хай i
бандам ymolun'eç zal sìJoç md Бус «5r «al rekuúrqçifoůqeùmoüinů
шт ёж mime, MA’ ¿u mi; штангами re zal luen'itmìtm'. f. |38 h.: zal
zomüraçiipaàv ò Mtxòctroûlc. джем; 351;- Аеубршо; eìâo'çfëan :mi .ihrs
¿sfáwmaoúroui lli, [_ Мам: ò `vai/ç ùìazòçiuîv Sv. ядом: Зап тог; ri; vf
zelfíuç динар}; хеттщижбт, «ovrëonv ávögw'noiç. то; «láèarw ò ìíâq ч‘
ушёл/„хай ¿Saulgau той wdr :mi dlwápewc Шлюп ибитщгй‘и uuuà
1hr-„aimee«iwquoelirwßáwewn Il, (‚у мы: ¿t Je' ¿um #Moen windy, ¿ç i fît’de
ůìtftyyuàmtnůltàl' limieten вшитой латали; об-хйппю-т wb ш
д 2H Abw. ¿mit {Urtqu ln- 23112 h.: «windm- «Ц nůmcìwm «Вы? mph' тралом?— \\
fnl/.JMW 41:71:- дудит-бани “й, runw'nr, tft/lewin ymuywqúnr. тешили
ůvune'tfnos, «mi «new der“ mum» niv .růç «àvnqtrímwç ‚и. Шр—Ъба: ш.
«ìJ-úwmevwfò»uútdjzmlupßae'mu wlmi’ n lzmì удинам, {klini- mt'rnfmrlsmzb l
«nizài'twèigp'w'âpmmrnr дождю ‚идиш rò yiyauvuànìákúeaům. tur rîwrûfueww
«îlà .iòtŕlìg 4 vmwútm :feral идёт »Janvkaieurrüuh 2214»: wpa'ilqmízarav 1
тёЕшрщ.‚дг‘п «à Юшкломащшшфдш«титрами. „2255435: ¢
r¢m’«zmp«n\s\r
триста-тыква уъ’щэшитаъцм щёк» inigvirñçuìvmfáaew. I`lîbcml. vul Weyl tu
р. чаш“ д уймцдёндюмпйттёщу-пёсик); ц’гёаапрй .únm'sgxemüò бары! \
ímawv ëìelfëîanMÈt-yùgnpêëaëù -rñçiárntpáuewçm-r. f ч «i „ш .n из из.‘
„13), Alex. (и. Мы ‚афиш: [идут и на? пышущим}, амура—у '
та 71 viv „угу ngoxelps'vrl, vq>` iw Я ze ànodmefmìrxoeì. ñ-üumugón-»t
Y
i
Xl. {Щи Commlünoran\(Alnnlù¢v.'Aphr.).i/ 623 ’
0008341 ûlï'el“ бежавшими jeu..“lingeserBùnkkehmrallñmiswlelesb»welche‘ll
Win«bainNemmlqrdmmrheben.nissan „во )sgh-en »inh'denikatsgońemw
lehmnim Мир seinen psychologischenarundsâlaefunm i!1)Lamipialian‘neh-J
тишайшим Ваты,апъшеьшцшаншь dßn UsgvlfßichènhSubktmp-'l
wat Seinèßpëltlßnîßzgiior (chamnnnmielhßi Новым; svhbsèlmblxl Мим
2841) чшптегешпйщ немытым „штифты \dör дышит" mn;- .
“Ними! .lumsdlpshxdoohsohart geinig-»din Uukòrpuliçhkeil „Вершины.
ющЩш auch Ьешш ûbnlgnniategunienllankm em-gcganùbnrideń epiusíìn- т
ааюмшшшшмшзшъ(штыюмшшш mnprûngiMoebASlhndH I’
PWM тщатся; ее»: Вифей штатнымицыпымгшашошаепы
вишшгдмшмпщапы ппптщмншшшьш diáhllimlifílgun'g'dßlläì
SCkWeteLtadelw,<uml.Laun}Mie мышами нщпштшамгщыш [пни
затмят ßhèr, www вшить, als/der ersloediwsbhwiem'gizil erhonmwl/w
\ve&ebe,ßmegoeße тише Bewegung тешит-щель вей; швам штаты-и
еддеггейшкаНыШпнв den .wiederholten Ветещ «hw вышщеьтаоьщчшщп
wlw.“1„nugqu1-m'-'Jlml
»f пчшпмчь нм Mundua-Jun»,qu нн Шью!
1днищу/{маги“ИМ'Итаты"дгн‘гггь'з‘ш: 3,4" -о;‚1"'3:!' ЮЗ"??? “,l
г.441.динамичным “n атм/„койот щ m !„"а31"й'йй1д%‹щ”
minne? пущ Шиша: Автючщмьмддтмтчх Мот туи "
„A ÉÑÃSHÄW {lìyvîfůßuñúifůfßlí „дичи иди-14ММ"М9тп›8‚о‘151›:д1!й‚4:1?‹ ¿arm
ч п Штат ï" _?"wa«f»f<fsf1'~.§f'f>f“ß” ‘?‘"""°‘-‘°Ч'д‘г‘9е*5п
. al §11' г f wç гуляки Imu (u. rouçlmw.'à I“ filé @5% läôçßrl Ãl'ìŕbmkutHìIWÜìI ПЭЕРyЙq’vgФ9Ю1'1б1у2.д0и9—#иWщ40аq;ul
¿www eitl'lrblbfzbíd'wëyßpkrßiàvńßvdlh'mbblyy'wffůbì ‘йтд‘й‘ойт‘ Ü
TQWÍMWWMIÃMÑWIÃMIMWQÀIM»helmfahbmîknipuyl'nmńidë 1:;
zórf¢âírh3§vßlynßrßMy@1 @350151.тушит elímnaìfŕmfwnßàr Mb”
:Nowl ода wf qua' *A q «f L, mz“ ç`y ,gv gli) ' Hfï'ñîrìíŕgìîìefvfèp штык Едят"? Lì' дышит ёаигё: ЬШЁДЪЙЁМЁЯЁЁ Ь
iv тог; ůro'yolç Élu rò drm’ si our rà живший eïJr] mívlwv “Нити?
Ь'анш‘удйштдётри Täultl'q [такой ишака IDer@ матад- ‘ HMM.
Schull 50,bm1à.mm€\ôn anowfïnpògwùwugì клёвой „еще дрфщрпъойтч-Ч
тис, Iurinate oûöè (‚йо'н 7190159“ y 1i: xaöo'lov nüv 11:0’ 'exndwvwìÀlP-Mf
ülltegoeymmmärmlpqèv Lóůvwnïçnmpìhlllëäur И хиЪ‘Воцэёу. Davídìnd
сщ mi»le Шдшдшгегши à Zwoümlgùpuüáëmkïçoçwñv» тушим
осуши nirwana»th Ußmgünu xz'rrm'mçxçuáöf:nů'n “идиш; троц’шё‘йпйдр
ñ дёшево: zìůqŕwwáwbw Нашими. гиды файлам}. мыт ‘quuemrîqùmm
пшшшщсштшшт гштшщыыатшш. ‚пропитаны пФ spgoñqw "
:elmunmdllnjncorpnmù титан ‹„м\тшизмофт-шщы1тк, ab, sh#
М àkfeúus ilmrpnäsviflíeuüuunm ,\ ‚ваш 'illicohirivoqwrumńymbrü `í§lqllzvuúlw¥
8i vim impurth тёти. yoeìemlmpçaißq'iw испуганы щита иЦзошлшшгдът-Нд
bug метонимии: цъваащчршитщш т. ы n'ìmulybrmwl «Mmmm И“
за) ваттом. {шильями ` ini; иге! атлеты. ahy’
нёс „ктофша; Ьщ'щр n@ щшщуь‘ищ «hwg wwwmalgŕ'isrçmalp)
at штаммы пытливо ¿umg тати-жди nńmnyyàp юты
xnììmìmidq А башкийцршыа‘удшцгфдйййдшц l`a1§‘")/.§v11ì Y@ _ ц,
бандита“ щйящ паям“ВисишьСидит-дребымц=Ь65 антифриз!
ратует тйу. „минчанам-пришит ¿mpsiuûw иждивенцы т
а. an убий ёМшИдёЕишГещКхфЪчвйдё ¿rpìsfv @huh PJ\
вдтйотймтчттдч
падёт: ) miró; Mwâïdpphuálvn, „ц nìnnáäoi gìpò lfòvůvò* вынимаю;
Flboedn канадцашушшмтщщшэщтф цратощпшМшдЗШШ“
‚ага
пйхц‘им надфили ůûlůnêpà ni qlmqämgìůnlywvßkgfw "715 Кириши
¿zum мимики,“ m'nq» ’ таща; wwwvwßmvfibmglnqìNivmëßï.
ó Htmvgiqàmùçò’ 1.664 oçnßnbypaíüwvûwdvqn финта; ßaWtiä/ ч
alum 10510 rò пуд römwgóçvnmnàúumïuwlvŕxunyígmrŕ ' шт ‘
Jzómqìmwì 'MMM 'u “так ¿Izoewbìzàèîorv' оды?“ -S ï'äählç
парящим! ¿WQ щадить и p há 'vl дынным ъц-‚к ‘mi ‘x ‘nu
ушить mentalmwlemmél мы):
mljellerzen абы. vöa'géwimnlmmmngehIuerfsmndlssigèwmámhg
тет! vonsgwnel/ мятьцшеюмьгмэшыкентапчьгцмшщ
den emigewlhusweglßollelllhel'wd’ ma anmdlem'fsiniëlmmlnhìig
Melbtil(d;1‘dl)m.llwl;faamß‘en5|n);iìsnllem(‘ë¥1dwfoeéwegueguullwwlded
Штифт пущи: щтшэшупгммяшщш писать
amlml'm lsengflplsmaweu пиши шмыгали (штанина! ешь
натр"): fßfllw'lfelr смывать шипят“ мм! «es llúû'heslivmiiàñpw
(УВШАВЭМЩ'Ш,1!Ш!"‘4Э“ШУ'МЁЬ"Щ ellen Üséi'lfdrllßpíl hmm“
штаты чёт/шиш наметанным!“ allem; "тишина
еж внеш ваг—ттьгчмщк wml'mlmelewem'aebnnvglsefsmfwm
штатными 'llf'sulelelsè автимманентнъенжзньшшш mb
@museums ” ним же: метаданными мы тьма
сытымгнёшдъёядиттешеьманеж шивших! mmm
испытаны першитмим/жившими тег alnwllmgdß
habsîgwhvelselwunlmellpuwańerll sb- uur emslllelhras затемнит и»
ваши «lievlnlltsiellńngl"aëlmslnlmlefl‘ml „имиджем. Мент:
Mellenlllenvlllexallael# (Жён! шииты—(нитки! m, 'lahm-.me тешит
мы, 1am 'laas „шт wall opulagllanwzelehell»nerwelllfllmmgamemï
aïerreîinů'lgìnëitlàlîkdìs yrtlêçlâìes, sei; ,(daherêmuch das Participinm 'dem
i f д: Q.' ‘x жуй дата? ‘i l \-\aass"‘gl>>me‘fr‘namàll
' “ типажи hmmm.. . к; „NÍRWQQH
:l ‚ _ \\\
дм едщщм$ещцшЬе
„при " ,fes-.spl ,~ трем; @www а?
,x . жид,
v ъ ‘l
g#gwf.i' .r u‘linogмvfыä;äïfßflâldßlàîfïиmщeу¿A‚M1 Mд’ -ы‘шeаlтi ¿w.www х
‘.
" а "ï Ё; дйщд Ъ", 'hîdç l'i»` Y hed( , 'e #Ww 11'r бы" ö ‚и
v ’ t“ ‘,¿à ‘mi а: ад дам g"qmmëowlrg1òqëdyowvlegäbu
шиш
' »#Wŕfl'lßemëimëfeslMelle??? l'lïeŕlm'òllàlWIM@ilïlîïlîf l l. СЁЧ‘ЁЁЬЁ‘Ё“
¿gw so al. и - -l- г и
âoé'ů.0,i1f1€''Mtn\'"\`l..’ .'"?"948.Еl [А7f6»Ё1Ё' МН ‘.“f lb~lů~aììŕ’l . a'lì) М. Vet mi»‘
а?! fau“ ì j Мытищи Нашим“ ‚ё’Ёоъетёшышгщмма
:sw le» wie new
° Ч Ч .` `,. n a.“ . _.’
31m :041539 läßìumväńanzâůïlî? Эдйжт‘ eww?" d màùŕmèîìûïanûrdï
uae ` -i
uit Адама" — иже к lfb' ` '.Í..‘?P‘Mmüäh ew:ka
„ 'ß'vìlw we ¿sa т э...„ 29- истины ‚мн-„а
и} ' щит“ {ЖМЁМ y?? Wlth ' ‘ х‘мэъмтгшдршш‘
in 1MM Ш!" dil' "HF é’ lì’ . движущиммыши»
@www ‚ ‘wav ¿www жшшмшмшщ
.`. "i ' l [Ёж 3 я . т: я” ‚ ‚ч Р‘етт мамиными
ddii t?! ’à Wl " l З 'mi "ътпмнт‘тьюшч
al“ ш » шт ' отметины“?
L?" шт с lawn, »anwb
‘I
t «uo _L ь: "ŕ
il Ё Цанг?" о‘ШЪ'б' р вши и “г мам-мю
“Ш шт‘йй" Ш тише ë [Rütli ê Ewelstàmeläindw maillaer
al’ ‘ЁЁЙЫЁ.
. чудищем ш д - д ихним
ъ с l'
9 5
lign ç’ ' pgn! 1333: М ÉL , _wlw Wbp?!- ‘qúnàîrà-î
щ „ в Жди! qm 11x 'ö 18“, f ““ :NPTL ‚иг'цытб‘.‘
à? д‘ will* П.‘1:'7А1’Н."1ь
il ‚ ш! swg? l . а „а ям ‘ zgn@ «m» „и
I“ ‘al Ы" ап‘а l 'all l“ :ele 1,1:len мд тру
î `rlñ“21yw'; ¿nfl с“ и. 235292?“ Чжтъчту?
{а т к, ° " *im _ yqllïfmdlätm
“È _ ìkìûiç . ‘www дамбу “Надави"
.‘?‘.‘.`\« 9N o; ‘l’ ‘жщЫ‘ lëv @un www'.
.l ‚паша ‚ пипЧ
хщье шшшщтшт Anhn) 626»
ж*r1-'rar ‘ zandèŕ namun тетю
mäßig,inseheniBejahungA uml».\_f,e,wçmung, liesx er. тащим ‚таящие
' vikingides»lUtheilengehem-idn.,dns ‚штамм штифте Рта
тиштщпюпфтмщеж т‘УтЬмПМъеНЗ-‚щ.Ащшцшт ш
heidewlìarryangfßvblwlat ?
«5’)«»wßnzügli.rln idennmgßnßeilmihierhälmim
dem ламп шайтан‚ш.ШнатщжгзсщедацешПимена"защитит
dan. Bßgrdßì,»dos.8nhuqnioeärm welehmlmrçnmmwlqûrßßvt „щитам
„жившим haben“, wlmi@an Машина: 'derselbe in'feinnn
ЕжщпмщаштмйЬ/агпдйа тишайшим!» плитам: ‚дышите
таъпВвзнтищюштпЭЭЬ ‚Аидмаепшпгмоп Smlursqifhñbenmmn ' rr'
mwçmmwlgwirdiscm-xonfmufâpämw ölwwieder-iwiwlaßinùu- гид-л.
dm вщфшытещштдад-‚двтьтмин dneißfiaur-W.mihmmßrsilhßjd
lünßißqß( ißygßïiìiidllllñnbmůlmdäv ‘mi mdgimìñrßmäßwmni
mineraria шедшими штыри Аддвччпвш'апдъ.щидвчьфа'едж '
ацетилен. зет, пъвтщщьпвшйщ!УдуГМв-яатчфглтвкшэ
«же: „пишите дин-‚мышами: аде ‚дитъщшщяпмваштщш
nimmsmil .der |4mteliñŕßisnlluil, amirßwikwvüâwgimiß#Eiweiß mäbg
mandas.: Alexana“ in Цефщщзнищщпш щдныйзъчтеъфепзётщт
Чмшашадшваьшт1тылазвхеиевъщпщёуцтзщец . апатит 33m
mvh-mn'rqunurl мг} 1!‘нП;'(Д\,\ч|Н-Зп‚ ‚и „щит „ш цППШЦ'аТ шчдчйн Шдаттгшшщтдтбт{штаммы шт; »5:
„a3 (Игната! _eir'sieifìïâviiiníó-"Äiiiwma“ riëìûu'îiŕûäéfqiuilŕ'ëàbfvzmuńŕfygïëf/ SML
с! «we и" диеты derefúbßß- ‚‹ не? т “щи, дчётчёджщййГЫ
¿$1 “fàîäîffiefñ a» e »E ¢ #lßquwáíuiiâëïë9'lîïâ" “554” è тёщи.
и ту ‘w .Mimik ‘Q в ъзм'еёнёдха’тгдт 'Mw/i’ "Ч? ‚а.
‚т швец, 9.359“ “<32 : Ч‘Ъ (‚Ёжкчёощетгидь ‘fing »àrgßgsn
:ma ¿Bè @warming-WM m ifsggfwìê'ägîjy душ „у;
W qu ' ”м es ‹ ЁЁЁФЁМЁЁЗЁЁЗЁЁЫ :miŕfîríriiìa Ёъжй‘нёы"Ёж:
l' ‘1 qffimnnlio, mjàrxsil. í., ‘Q g xp, -.1 m( ' l A5'. A. {и дгрг.
гЖЗЁи‘шЁщмщшо ,Fêuxiiiiiiiaiioe f5 R119-,
„ у ¿Hoi/ro lkiybiv
.'vrnigvxíg Hëàwl\laßâîq\ghëâziìhlîëùwtn »QEîńá'nl «I 7“ 9d
. . ‘~ ,_,. if» и ц. i
‚ ’WHY
75191 “вджёёз‘ РЫЖ: «n ЧмЁИЁ“”‘Ч о 'l l"
. f „З‘ыдьдёд; жжёт-шжзъf щ_ .lдignсeaетиыз:, en г‘ Fvlaм,.¿:;iыf;.i:f“fs1>
. _ , \§ ’Y у 4 . . . . . ,Mw iwi '\\\~.\ l.~.
i~ >‘,\\‘.\
in.. „ii l ’
шить/ж} :um:me ‘wdîiiwmwmiîm „wai л .ЁЖЁЁЩЩ-ш .-511 и
\‚- “М `.
` я . - ' и. ’ ' \ il 'ii-il mi.: ‚—
стащат wieduciwlnßwiiiëii m -ŕb if 11i .îßìñfgl ЁЁЁХГИЁЩ‘Ё (Hf'iwáiñik.
¿¿äîfì¿€'îîä‘“""`" а f а: Ёт‘дЁЁЫ” Ё‘ЁЁЁ’ЩЬЁЖЁЖЁ
‘ ‚\ `u ну s п п t ‘1_/«`,~\.'..‘;\' f, i'il i i
q..ßäůñï‘ńЁfЧûУuЬnШЁ‘РПМЁЁЧМ . ê, ПНИ МН! О ,2,9118 тэта]
‚ жми—шпате т мишки a' #"H'fâgmff'e». f1»
. ‚ . . „жми.
м s» www ешь am; заткнёт „цитатами.
типа: „в пять ешт'ьщу M ё} "д
сжата(ходьёгыщшкдимиёт, в
fmmww' . '
Ж} ‘*
о:ì . соч„Ё“f (‘чйА мё_ д?ъ ! . ` -‚ ` y
щтёмъфьёам gw» “тж“, Весам
к 'l
И”? я \ .‚\\ О
8K; П
Уже/“5каши ‘wyTarwiweш@niИ@ ‘iii" “:Ч`ЗЁ.Ё‘'Ёi ъЁ.lЁl ЁЁ‚’ЁЁЖ‘ .Ё‘I\ЁЁЙ ‘À
mwmimgxa шихты шаманит} те @Éväa'wgiifrm
Pnnm., Gesch. l.
626l ' Xiwllliviíleńiniemlnmlmldlbeŕplvfñudlí
-~
»\eine щипнет пат-ипшцтьвпштщьь lin» jener ‘zillah Adh», [univr
sehenschuldbetrih'fcòrmïnbn/L Шунгит!- so'1erffeuliehew`
isemh mules ,.rnjelA
genauer Alexander die ganze ailégeblildemdlledmildlmen завышавших
kannte (Вытащите чалмышштшшя- аденомами. en?!
-lë-ilwarl» Натрите» Alexanddrßmnigsmllr'ldle lllògláchllhie'nlgegnhqlln
im: “eine reiner@ f ’Illi'l'asslinlrgg ‘ 'des 'udisletelisehehwlßlgŕkulsiplŕl детища l
мыльнице-5 se» liegt: in 1 dem*` 'greenenfmnlumivwólchenûiv umh@ mm
(Беьмезщавеыьгчэмэ mit” dief«|gaime‘«näcllswlßeií шшьщкшён @hinnthy
warum' mail` eglenfllelnillriahilges тамады/пеших ища вы ешь
verhclnoserh1fähleugbarl1‘lreqlldnrèr#4'anfallèrèihgslllliellfliuîilauńudluluńim
выжившим, чтит-нет днищем mielplamiselwn мент-выл
мигающим ‘whnlegl weer‘konnllelI'mam'lin-nienemiinpotemw
melir'dv'elllen'fl lerIj'edeh,l'vúdldlèrfhezîrglldnltlerdlnglldldlánlßáxnçdigüm
тщоеветифешштешшп; шт:тючдгпшэмящтнщшкрш
phìlrlixâ eslláchdn »genng'gíen,llllxlss егмы“замшихшшпчпмшщапшшт:
тиёипйвзеш wirl ilrrr wierden“ вещают ~ dndhssnèMsmnlMú-«irboeedsrl
шаманы вашЧощоМё"Ен!шй1е1‹161|жмите ’und Syncrelldnms"MGhL'lddreli lúc5sш'уi’щoыhтphёyпriьdдs'^d>ebemllamwdesrle‘8nhu12
lltldlrI 'Y'à'óhdtl Май! ‚клеммы desselben 'föhnliehh elng'ůblàuul „тащит!
difundirse" hń'venìlgllarlrnmmvucllmrl l : Ми Мышиные: дештвтьшшш
wellehwlwí'rl ih'fïrlflhelleil МЫШЦЫ! i äehlîn ddlëlelldlliimwlengl тощими
Wlmmgsldé магнитными-Ни: slelveellnìllI nhtlez'laennhbnneni;'nudi-'ini
del' ‘lllmt'fßdülßfwflöái fllïlldlalls Ahewlllsbildlingfiileillllinglk'lliellàäimetmëoë
шеи/вещным «ш dlllnh imdllrwrmi‘uunâdhdfdmillmusflialnw-hdgü
маем 'll'orllen'müreg штамм те аопВЫНатшПаенчппгшпдшш
Mdlfktè 'H031le »hyŕiusl'silslllllieräe'dktä l'Neuplalnnibmlls¿fúnd'SloidslilnSl
латами: adult" ‘ler ‘Jillrellílèrllektáidwwámm ;flwslelln\\sli=hslnnd пицц;
подмешивают] jedenf'méehhnh nm'dgesun emmimlnllewßmwiblduugl
lle-mem:‘ißi'rlleilphyillmhäeliflëli alweer этажными 'Bücher Мышц;
Titel may 'ìfleůgdlrůçlïî/í гшшиышцщшршж aileh'llïgglduîrv
when @muß чины/{шипы :inhalen malen gelesansimlund verhulleth
Schrillen' шиш-й Шъшввтмшпёенту Mflûommbmnvblláhml »Orsai
meon'hleelbhm'fmn iliinI шинными—щ Miuqmmuvlmglab «dirà
môme’ »luv àxângmií"\e'rlillllen"islmjrlwdühilcni-sind hnlhdièrfaiiblnhfüèhu
дотшшапщдер театра щ ‚эдеЬедвщеги3:9„1шщг жилищ
BuohenD» ¿mndä (заплатив ,enmelegisplwn )ïmlieiideanïfillewi
ритмы“); манганита-ш ehwßmimennrzituìn plamńìsdhemilûopháeles,
~ i 'Mr-il „n-i muli и 'mmluil И mlm'l ”тиф-ф Mwah“ Lim.
MoH-ev т; ой имам Мг. “Митинг .
вымыты wфшшщшщщ
толщ ахи w'mmbyv @unirme ¿w vom' тащат-шимми вшита-ц
WWW/0i Jêïůwäßl'l'ibxoìwhlŕ Énlwçlwm-Üvl'ßqulgaůßì Au!r¿clnvglofßs'pr'rlç.
виню; вт‚мт_шщд(штыгддп‘ы‘шх цд‘чшшщъ ркрт чип ‘lr'fr 'gia im:
М „34 зашиты ‘farnfxfmůn в mrmk'lńpm ‘wwst ыщ Mis
@óçêëńyvímnrwëńelŕ щ: грьрцшнйиъ vüvltvnhívàwyïßmnunìwwuuúïpày
плоти; 5v ¿in_à дерном ёшнботё‘ёотт‘пдищл щрщрщмй
под. uw ‘Èmîxövëwllüloequůínwvàlwůnŕńw испытав aoû» нажимаю
più'.ì«»SMplirlun\bnñrmoefnieoemßomemnmeirsigñ»‘fm_lem emv-'ò "ß Óî (-lll)
н use) mim и. . шщщшшпц xh- штрищпмтм х. щтпттршмт
_ nos`rcilicvt quam maxime a`Porphyrio, quanquam Miam а reluríxwmntfenlalml
faire walimwdigelsímńri *minimum mr «dierläbzeiseqlloelñhsunùclß diemlanpt
ll'lßllßlvmsserdem ‘hier имам, ~ einem' @il шт: М Рщщтшщньтшвеп
\ we) вшитым 294.«wmled'pmiue «mammalian приманить.
.lil
‚._....д._
XL: ‹ Din i `Cmnmiemntomen; женщина): 687? ‘
тот 'die топ, der «Binüwilungwenthallßmwah 'su hierüber «unten
mim.v .ww тамошними! виси, вытяжек Апашушв ‚штаты, тещ,
ийей‘ШеШМ'и 2ll»|ßqim,>$»i“mem-mus@ "Мн..- щ" ниши. тшьпчв
- Was den. niedrigen. undrfbuglßjnhńvemwùüßhep „Standpunkt fdeslmm
шпиц—штаммы «dersalbaY lwuptsâdalkh -in der Magog-niedergelegt.
нашими Hoxyhyxias |зе1ьв1мгьътаьёвг 3е551гшш ‘Erñndendar yqm'nqm`
voces` Аире, что“ ‚штоф„таш‚‚„щ@вмс)„вщзвв запишите.
späterer напавшими: тгМШоп-иающацлант, fist nmi'crlichßeinntsßedag
denn twin щит {шиншэщмшшювъ же|пЬа1Веааишп5‹.5спет imdem
mmolellnehenillìapikdfür
_die ‘Braxisfdes [Schliçssenm .к1вп.:Моппещеш .den
Пишет-‚дев вйвешъышпг штамм. «Заманит; ‚ша динамит!
Шшпйецщтивещпгйфш‚п'ипфешфощйв: дышат „им напитать.
штатомцнмвь 7 (По лимфа-тщетными фант; bui штанг),
und'inadhèeml rт ‘hierauf ь shei- {Eheephrasßus aus. úwfuńßtßtd-isulmn-.Slelie
"витиеватыми:‚таить-швеи“ sehßn ‚ищи. ‚Мичман 82 ‘ILL
пенсиям“ ЬЫБЬЫЪЦЮЬ (вишни òfwna ,demqwbnquemooea begegnetmbsßhm
VIH, Anm. бпш 401'f.,.|A1wdm.f\lX;yAnm Bûpbßgfńlmdm. XHYAnm.,s1»3)..
Sùslbmuhemdieselbelvfnpßljlcnem .Hebergawielllel адртцрш »und впивает
Venhindnng ‚и тмин. Щвпкневщйвп мы, деп-Том: щемит». ‚штат
шпаны l шалаш. и wifi l uns к gkidüalls депеш ‚на штанишек], Malen дивизии
шин--(АЬвоЫипИПчш.МХ). ‚Вапцшгьвэшг/ащ-„Шввев lröfllsufläp»
pischeldlqmpendium ,Ansmmphyriusg in welchem ,übrigens das wurm mamá.
Selbs\~_»nidit«1lì'olkôlnmblůwònmn«130 [Dumm demHinwßisgßg-‘nuf dine`
thendigiwimdmanbamgamnmen ‚гашише т Nßmtândnissn'dw
множа umh uufdiß фининспе- Цйшйсышьыегпшпмпп Ватт..ш5
Dufinìlionm,.»Einllmihnngen_„und Bçmfàhruggeußsòw. mim‘Jedcnnnn-nI
задней Ишабшпдшшде:„зюйзеИащЗЩ-„шщеше ¿gr спим, мам. den
шщэштипшшамашсыщешь манившим РжавапуЫемйЬш
gnugenmmdf питаю rhgìwhenâeääe чашей. реактивами. ‘Lehm behandeb
птиц-выпит), шшоыщжшшпщцтЕгднешцм шаге Gm
кипел-(тёще), траве птичкам тшаишепцтшш штата
bq'ldemdlhüaßnphnnmbürbe маститыми математике
aith @ińqûgumgnmvcgdu Qigepüqüwlidienbvndf mwmndiehen..mgrkn
malen [штифтам шашни. ‚деп Авфшдшвтюъдшь шитые:
¿ngèfŕmmńl ш дПЬнш}: ‘йРЖАЩЁОМ'тЫШ1Ж мы Н‘ш’гдр’даййц"ИНЩНШЁ
Milńiënmfmfl шшъш’шшщп пишущему/м: днищем; манит!
,>‘П—31)11ЩРИШШИШМЩ. МЁЦИЛИПЦЦИЮШНЩЗ выжимания“ чтимым
suis integra «де/бито ,оспин
cl Aristotech i1» libris quos Topica appellavil давай,
(лимит ан; quid „греша. тем мышцы-дни mamma и дам, штаммы
рттещ рыжим, Миш :um commi « hamm х vim www uk» гостит мышам
.uwßâyâmlmw 1m »L- (Ь. _Ь'гчп4.-.5Ылод.);‹..шО:\‹дУЁ!а/ж60щ \‚\Хёщ6%
:ad fìç 11`1v raì'l/ пней 3016101515: zamyowuîyïůqlïmwíwlwrmü тёщи
‚ат ать и дышим-н mmgìäumwì n’ .ïůaavyah'fíWU/«llìfßöx с»; Н;
«5mm ddv-‘úgmpzûvháfräìanv та ‚Маститыйлеръдшвбащ` та алое,
Mängmslmçmiîam защемит ‚штифтам щ «и а; п ‚таи п
-n mmglibund» ‘I a» î. а „мы „иди „аиа‘щфщ уштщЦашёшмфиж ъ um
(13.) из J’ Ниш; nsgì aùraìmfurmaHrûmapouemënmßormamwwf.man
¿nmnâmlanßou-m) гейш „нишу-„о: Ф: ïnürsmçlmçímu..wöumu'mugá
щпьхдыхийиь. ’\‘з\'п .h 11u-H» щ'пшц-щ‘ »1\,~\\\\\\`\
финт-д. 21-\1‚н..16лмь{ишён6ё1рвёт «à yávogßát' sчтпыпкчвша;щиШтлАи‘mЪMя-м1Муе—
сдавшие-(367): „щит, wvl 1mi при торта ‚идя- гтой‹›то(пш‚пцой- под;
фсдоаёфою .à идут, , `ò md „ńmfgurémlißqêßwxuag Hyáuog Нуждает—
40 "‘
628 tu., Meißoenmemmemlńßnrnlmriw
memermìaûnilionenf шитью щжаы‘тгтвыищдшп тает.
зажат: таща togiwgu криками сафбсьшгдтщчв (шит)
und mimi@ шип-Афишу) штатном, .melçlmn штамп
цемзштпснщтап „инициацию тешить эти. шаг! Art
замши,имевшим: Ьцзвтпешь апвштщтфг шпате
шашни. :gegen ч ш .miscka ¿11e „ligìuhdin-rßattighgáheyißmdu nimm
защищающими поищи щфаюёппемшмжд imköntllqlgñë
Миш, ппь.и|епнр1а10щяф|едр\ вышить штамм атм .hel ‚ми
"гамма wider www› ташщагщатщ „апатит„ нив
зоващфпцтщмшгф фемше‘З‘Кт щгдпдпш Unfiniñinemgàthnma
zwemmer"th [mit: .ищюпепеспцщжьтсшхфаметщмшшьхнмв
«ha Вата äh.“ win-„momenten Атлетычфьптпщыфедёсйзщ.%
На!а..(м„ЮгмАЬэеЬвччМтмЗНд сип-.Вд‹\йгдмвшщ‹з1ь‚дщвлмштжт
(сыщет нашла-м.‚витринными.мещанин дегдёшвавывпёгщь
(таи i der/Rnndmai'sbegritlî ж тещ ‚9193495 \ тщьюхщ. smdßgni-báchr
intens»ébeiudnm,Ä ńöwuygtmhwmunmu gkímnwwmh-.wliçqm an» химию
ЗшдьещтшI, ”ржи (AwwwINLu»AMI«QUHPÃß//lnùmdullmwibvqwg
@uwlax/«uw aöwmwsntoezeiulmemMereu" humain-»Answeka 2410
шиши Мед имевшим,пишаавмщизсшпм dwwGMmem-Mndmdeu
Theiten-l неашъапаащаъьвшащшю.метания, dns,Uiniîlsseml шт
wählt 43) beweist er schlagend seinen Standpunkt sowie, seinen ‚
.x .l t __; . ‚‚. д „rv \ w х » . м inf-¿g m "no “twinsqu
unròumàmwwkutdï фунт: ‚дмшювгутфытш «Erw
(тёплом. ‚тын ¿mñv Fév* шммдрдуш „таращил, В:
fù yblißl'çlwůîìw-mà штифт wwwoqaíwäm кантата; Щ‘ . й. I
ó'xnpßpwnàuyïnpnysůw rà «щи ‚Шмущш‘ фудшшшощщкшъзши
ты» тащит»: дяди!) Ндьгпдтрфу, zdbvgònyfluámxúl .mb
(In.) rñç ' (‚штата и) ЗЕТЬ‘МБФ борт: « шт днирь’мьтё'уту;
Su lhìdìghvtńrůxthnä i вставшим-ища». ¿à xatàjyopöüvìm шта
` uml „шт; путайтшгнш’чшмъътф ‚выжившими
)à *uw выучила ‘) „Ею—дым, “nähe im: ‘Amén-i «n nòxmqsnupn
чщ МЛН ’ d. щи .vnf :fw п” l ' d sůnòôrò\mlqï60¿n omgn'ì
(das) iůwdïìóamvwůvwùwüó м“; wh щам; юты zun'bìjzzoeìxůmù
rò> Мыть mi»'1"ò~\;/s'wnç4‘
rl ч‘фш! шишщоевгшЬМёцёКбёпта-юбчиёа
Mqùxnwòîwb nleaóvw-ieoeßmqugóvgwwxà@ ’ :opp 8mm/gm! вы
я фидузхч‘еп. QS: witJÃbácirquqrqyopmm 'wmwmnuinàn
amm ìviälineuìdnúwwvoab Змий» утщтшчщшвшшш
ЗМ’МДШМПЁМФ шиши 4¿ŕyeìlu'uà'àunirán v патентная 'uil
вщашщщпф‘гш ”шт ойащшбрш; фарах“, {фит y'udow ¿Wag
.n\(4;2.)lůq„ugí§‘owar тов/ай vò уди ypmqìtùowyëuwoůmbxùß
Тёщ ёшйшфий стоя” :ml wáhv'inůmìgů oòriâr'ůvl щ kavaß'uqhòñ
ytvor'wòßi дышим фтор обвесу штшордмошшхищ шлиф)
тащ ` „мнимым-„мишеньщудщмншщшаш
таить zut )duoŕ-rwů'ŕm Mvgòçniŕliv pûmmmrbwovñvpßmô'yèiaw
ни! щадит. мытой ya' @ttyl-pfuhnòu живейший)? vùlwîv. шииты
è! жив-Мёдшф тот уъ'ущъшб’р ¿mwikpxmŕàpbn идиш
mi @be ruf; nhìqußlaßçwfńhnguìlu'ůí íůîrtdlidürmwpüaj
„минет‚фи“шитыми“.«татами, тащишмчц
атуаьктдйнщиу-ЩЫ 231 и тМшМшймшпЁиф т» ‚чтиштгйшпе
„ рощщьбтпбчи ’гфу mwúfmrwrûoßhmnuywyòßmi щ
подшит ртщфйдтмдэзющ шМтчдафЬЪшм 16W’on дштупрп.
те!) ‘fïlïoué' ‚ищищгтё. vwdloì- e f'ilŕigamopkiçwb. ¿Impumxůvgûyìwfyůb íhà
‘rà1:83*‘kamw,\i‘wllanòzòwůèiwì«ëvonolòn 1in holmím wm ‚чшз щ‘зъ
43) Ebend. 2b. 2S.: и) „и 75142; àshiwiiieïdsp; mwasîrmwabvnóna
già" Iqalu--tòvßńmoxáhäp vôi {днищ ioäre ¿aoû WQSçqidugiï «ůrdů i www;
жатву тещ oòdè ‚тдтшюаричаегтгагштатам hannah”
‹хиты‘шншшетащеппшьтшшгнйф. f 629
ahml'ì'llsiëìh Н'МШ‘ШЫЧЭ’ЩЬЫЕЖМ выцветаетгнсетвмтшт
ктршзх жжем-шетдччвшчж “www затмит мы "mist
наушникам mwnmngemwßè mem;Mŕungebmlicmàuwèm
¿M_ наметит: нищем-м ъппёпеёчшаеш' шип "МВт'сШгШптЪ
выведав меду; wmrqellbeme ëigenmëlyp' магнит-мамиными
Bhréíl MërklhàïëfÍÉMMUvòvf'öbßßvßnßßg) ,Wseiie'f‘wigeMlichoe'fBédßlwúhg
andwliwwlem Mmcnèmewunwßaçmm щмщх мшгъаЬг›гнтыьопяы
тёще lesb ming нищеты мыши /qmikmw- аппетитным
unalßgwml @aannam|»ńm»ië?¢wl‘(mmdh »www ' , гит“ ш‘ einem
siemébmquddevewmmún ша минным ш цемент гашише:
a» ищщфвщрощикьмтщ;чиипндсвбумшетш. ‚думным:
.e muhgí'mmvhimllëmmg"amgwmoemhglli'é'mvhlka’16 анонима т
пишетеШЫёЮеШеШЩтМЮЁ“МгНм дёйе‘плчтгеМММп‘Ниез-ШЦШН
штанишки t Mala mulililùlkdlmnbngwliegswijnmbiwl'ńlul выпишем
Ш'Фёшу‘шми шва-иммщтшддщэчнм -mldèrseilbjînlsho'oñslilhimü
шиш 1.1110 «We»hfrle|\«1(fcwmmńi);l mnd штаты :seien “dialndgmadhemm
U_ì\léì*s_'r edwäëlbsllůvemle l'òrphyl'iná/anlldrs'vŕh s0gań‘mp¢ám;ìsg"óůoeóбей;
‘Мпе‘шШцМззтеп-ея джигит-льну «migraña маминым
ВёпцййбиептёыШпигёспшаёт тьы ищем давними и мы “так
тет “шинам shew! ,fäldáblllîoŕphyńhrslfdmvf'Palmi' «hasath _and l де?
„l д . . к »1v/oa Ыпш Едпвт/ ¿mmm ЬшшцМэг ‚ Шаг и! ‚‘ ' Jhlëw
триада“ wç ‘rò пищит: ov тои лпои 1; т fatiga) run' Marzova „ц
@äòxůxopmäïà видит называй: ,nñ'ndß «Jibrńfwwaúuádmßkni'xavr
wquùß (Gmgìoůgâîâaùläìńhn этаж нэп-щ miró Ища rólàîàrìa
PM1.53». азы . ‚ лхгшгющп ‘w imiwmfùgòmoünà' в u" „89
@mwahfoöyëvovmvufyxäg ‘mm'sipfmçfmè 1R undilqmpïqoïïctääbmß
Jog. :ai\ôlou«gaì,wégnç.,«Mghnßodh'lfd «меть машинам-‚таймы
¿wis g'llmprqmipwsh Нитрит-ша (053850! Щи: В М“)Ьп "h 'Nh (В!)
-mfwlM t» i311» la.“ дщррйЩёжМШЬтиЗи (“шахтами ¿in
н‹щ‚.д„„ (щадит; да дни/фиг 1‘)!Ет‚тт(ёд\би‘идедцхдп ‘rò гири! той ёп-‘Ёши дщфь’щ; ...( ЕЧА. (“‹Wтw/íЦlЁöЪЁ'9lЦoe0t1i“â&ï“n Illké'gíál
Ёпещ‘ёц’дюмжбумшш диви e Mnmqìdmgnègä ÚcaMátrgl l..|..»(2ßl (d. (Av
аритмии; шлам подойди, \ f7. M штамм ацеталь. ш (‚щ
aum «шабаш. балда толща mique», ‘mii-_6è дюйм étrille d м к
529.) зачёта: ńwwàu ¿lio отойди; Hmfwàgvmhu (Капут шт
шшшжадштдх етт›лё\‘1аг69щ_&ааёк шт: ,lf .ró'ovcwolujmgaämiu
нити амфорам «mak 6è. .ffm индивидам ¿Ispmum'lpówrwvríwm'tu
lcd dillmûrmai;hibpowoßxpuïnßdnlffku.\\(¢3Tf~.)\~wůy ůßwfìwlmlòìßfmßìl
@Mumia мы жидам: дыми: щитам mw lwlyùp-Mbwnòvlquöû
адтфшашцч(фаз/щщцмш tà да lmnàmaìxgwûwoeìvaz. «uhm
ß qxágnuuî .Mw суш/«шва? aůçù “дедами ¿x fvg-.rñg-uůams'dóyql дачах
р merca ,wl gaxoůmmählo „0(4'1.) «zum детишками: тбшётдщ
“утех ommoyaaq\.m¿(b»4„) (тат mim ma" „мы Щ веди) «гм» ¿Hm
zuůâqîgnhmgogwdmàhçûn, ¿tg-Lxà. ‘51611 М М'гтжцц «à фиеста
мышцам: „Ют ‘ПЁИИЙЪ'ЩЁ'ЦЁЫ дштищдмтойдсфаи ‚шабашил. 1017
дн ’ иван; читающфте dùnroenxq' ¿dumme soüßqmuvoůqíwm..
in „штампики: éäamímy, Wogàmgrômlgatmnékdm fof».
«5 -ü2)¿ůì`»(` «шедший xölemxuì» ogchkaîu yfwîoewuîmßnf
@armi àya'mmaç um dimanante» mam идём .\„\?1.)ч1пвъ_о$ща1 т)“: »um
pim Мифами Ищитцшюрагмтддт; ддйшовтшпё ‚› Wameoìßâam
l, Lirical gefilmt» тишина mida çì'gmre..tr`¢g\¢§lwgín’uc Inìwmův
@à ¿fmomlómbïunupydh _der,îE5|;y^i>
щи 39mm. Jxeimw\ 4% 26am ‚Ель
д'ыёог ovv, тб; oůmwërm пшщмшцрммщшшмшаъ uw#
“пижамам «wml штаммы »gum w8», ¿n дзык. “adi-l «24
ршч‘ё) или 3p @zaini äßxóì) иди) "temoßfqmìímlßyìvkßlêxpïnif
таты“ атомтощжъ‘щ .ьщзщ‘тшудё ‚щ тёк! -dmpoea
‘aan ' кн. -nid тзшшьаштикгыръш).
|Ьенййёйёёу’е'п‘:ЁеНгё “(отд 'ïeîx'ì’t:"fAl áHineiŕ aïäìlkìwmeń'fLMi
ßen 'meisten Sïnçŕètisjm'us' ‘mit’ [этогёрьег‘вц НЫ'ЫЁЫЫ'ЫЁЩЬЩ'М" 0
мы мы ene' ¿nemuwsjnaarn; an; wenn nauwe' м'щ ' "а.
funs дует ,"hattep (s:',‘A1>sfçhn^‘ Hymn: 2 “it ищу мы“ i’ и h
'kuitzrlfßiïs "Ввинти I dc's`I ,èîgè'ńì'fiünìiíéiiëîi шинам h
_цщ 'Ań аЪё‘ der“Umképrhàrkeimeìßbmmn дышащая! тет) -
нацию en 'ge gjm; мышцу; намаз?) гр штатным er naif-.5
‘uberhaupt Göppfßmóg guéifŕimynńuwhxw юнггапг'дш'ует fuss
der Aussage für sämmtliche fünf Momente in Bezug auf MMTI'MMDI a
hingewiesen 45). Hierauf beginnt eine höchst arluseligc Erörterung,Y iu
Авт alardme bisher angegebenen. Charakteristik. «lar .fùní.„ßg5r:¢ßf§“\das
'Ein-èean iiioeauägöm ‘wiltl;'~`'\
lm der,r Reihe `«finch mu erörterapinnwächen
{дщфтгщещщ ищем gummi; 'iig einem=`uemeingamen шаш
и дцддйцйеъоцец eine, yer-gullièdgnheitjiçjftççp, qulìvei fief, Leser' Mksm“ qm.
C«len ‘Ki-'intimen аьыьщщчаащешщтггаьгм ,In Oldzerlwßùelwld
>zuerst erörtert yévog; und Закроет” , дан? yévogámd s до; ёчь‘ш туй/09
-s ti’ два xi» ' 4 \ ищу. ' t " ‘ ° тафта и; „ett'ŕxbîtè'fëâïńîêvfn'g“
Wem*‘ifò‘lmrù'vnûwóvdìr-‘xnìï«haqvepiívińnl ц?) Иди 1w'. nä'mmág'i- rl MJL
‘itáßqyopańpsíbwmh (431)" Матрены dä „этом: ùníquéiìkń'fò 'xw
‘ХЩ’НЖ мигающим. вдщйты “9400; ‚ч .1016.) тайм“ xu) dit» ‘
а-бъшродфгипи ÚMImeiepw'ïmnwv.»wmf тп Ш ‹.‹.„п-.. ‚вшить
46) c. 4„ 4a. 14.: rò Jé Юту д`1шройш „триждръмъйылёщйффё
эдрд‘дё „тащит шут tut‘wav1l\laì~dfè,\ «ůç'rqî -àNbuínçifzò yf
чтим» дают.) чтшс’ё'шй"й!го1ш;\ш\‹рпашч;\ бп #ai дитяти”
Ю“ чтут ‘д, 4R.) 241:1* мушиной @iHv 8 тагщшиёждяортгттщ Zug);
над тоэ‘эмяшшноюфзэрщмшевронами .fig шьют *yàg «mi»
‘zwiamwvhßròdè вышитыми» ¿elënnr'mwîè папа хам-айву
’vuppŕ »ÖQQMLWÑ MMM-‘î ìnůrqîiůmígguv ‘kuh шедшим, (Ob
“ЦШ‘Ч ) 696941 МэйтшдЪш-р тГд’ЮтЁуину Arà imràwndue'nwv шпаго—
Ейтш фргфцтш" мы 16 pèv убил; 11511 1511’ aůfò ¿imma-izdwńv
Ёдрцт; ‘#60 дкшафодыдмьщ; т) на 8509-1611 ruht’ штатами; тд 6è
" mi)J 165W@ emöüç . . nnbhßwû'fóyumwûwůê knyßeßńxàç xa) diówalxiréßóv.
.mi г 49)î 0.-?, ¿hinlezìvoeowòvimëvbix nbâlchaéiá êâwugt'uzwöIQßQJ `v,
1n :Élu yàp xa й ш «o à г рапид-Н ` 'múyìl нимфы .)
""Jêogìöv Üè'xäl» ‘ròwìrkèpïaâwoy ‘W96 Mmpgiwiñç JL ,oéìçjvvnvańìïuûm
‘_‘xnìEMM ‘ůnñweùwh ma( 15.) ‘w тамадой утаить mìvnàqhíwnwvimhyo
штат. ййедчппшрорйщщ южане; “гранд Mmm шцыщртрцмы ..
(22.) En rò ylvoç „quälen ‘rìlv âlazpogârv актёры (24.) ¿n rà Литва,
„мытымтазаыдщшузт. “2831111. идииёщуа’тс ¿y и?“ Èo'uv,
‚ бКдёяМф‘орйх il .Tlf-ï Bldï“ дилогии _..‚ Ёддае‘тъдфдъ xqöm q rw
„но; л.:фиф|›(ж1«ддё.лШОщ\..п(ащ 1ò_ “гид/{ту \ qquqgvlg, шашни)“
1) Фагота uv( “um Y `~ Ь“ «MVM им; и: ("х х "'15 ‘up ,1x ,il
rm ш @116:4 ьд азы трав шмегйещоищщёж чип,” ее}! «(2711316—
„шт; «Ну g tón, а «19669qu fànxrqóy aus rw „а: o@ ` r,
«mirá хамит; сажи нищим-„(39,1 «im» nèßqypgägß
дат-шиш, .ьпёцмтщрдрцдитйподдцдщчдгй .,„‘(,4„2.) принижат
-1,«poüulmi,bůì&’r Dinar/vw шддццчмдм над‘тдддёд’мж’ парнишку”; {сад 0—
‚дмшэшгфы‘ „мы обидах цнкеп„Атпдд.);„,Гн umfang падки“ е
.шййь l@ für ámliaùrà Gmail партий. и! .. t „à l. l .w j „Д, и т
ь шла. am mueva/nv; Штамм таи Аитйглчщ‘ёаьтгя;51т5чшг - -
азшдитазслчмтиат одеты: гашиша”: `щица21дпхд`грх .w _ид' „ожог
'c../(5i)‘nuì тащили). ‚ш; numrooeîßäufm,.hâqnqáQrf-„äàpqh1ŕ _ g( y чеб
ngov zu) ‘rà geëng't'rdç ‘agièrarßswmv YM?, ‘xuqyoqewabww Й; 1‘1'6
._ уйми nůxäwrxâmnî' tunòßlîóçäfäunfòlp ц Muay :rmâńlëqîtffd'sfcgrmgzu
1.2.;_1 (H.) шт за любимое" е «foinY тащи; 71 ~ ¿w . ¿
52) c. 10, 5 1,417.: уйти; JÈ xa) ävpßaßmfoç ходи); тджккт'сЁ’; .
.fälf-„Mßmmm“ таит?) 48.1
3 àmbide . . жома „Моде "т www. ‘aww-‘Elf
»ßmäì еж: Чтим“ Bf шедшим. ,PFM .i www задатки wm щ штатS.lßâ‚wч'тlчßчlчdяïмwчńчñï‚в1Hы? .l
а el, чдпнвгк Мишу: на .- . f AW пижаму. Mmes-„eww“
.| ¿Hbfng www ‘fglsßmwwämwgëïf Рд‚‚.щ‚‚.. антидота
_. www ‚п‘ять. шт ‘r1 „si шея. „mmm „www Жив:
z'Í-‘É jëëoçÀmdnçiwf . „oglhwßhçîl ‘У'М‘ЁПЕ ЧЩЁЁЯАМЁЁЭ‘ЗЁН'
ewëämwgsm wńammwlvmlmmlal жадным. т. ¿SW
„щ НМ mm» | guna ш чинит]! 1mi] „шплинт. 'mi чцмипА 1'11»
«rfazyffmmf'ŕnl «mila-ams МИМ птч )uníng 'Il'muill ."‘ пчгчп'тщшп
штдьщаипл1..тдятшуюш шрамами унты @www dmv,
‘wioläìlluuyßqdrphh'w Nyliììnîwrüäfimpb- -IMÍI'LIÃIMÉNÍMUQM'ÄMEMI
.mms шншшщдттчт штамма что: Ощёявжмш‘тж?
l З
".gmsгgef? 1‚Чад' : еар у *тW,WшиW7ррМмoyewnww^ a_!1 "61 жтишр'цы;'wv '1l9é5!'.».pwmrua
“ЩИ? f iglßguäïll, „гниёт шМпМЙЮЬуШфптдо un'lànhhlñnnäîç
9W тайна .U 20M; lum 'gowìï :mnh .f""x¿nnmmń Ь‘пп соф; hohl'ì'lg Iwan"
тратте, шт шаманаттищёмттн} щи шт" ажита—
gmv ämgpáe'ovzoç, тащат; 1a fte'ûrè, from y увода? ищщш; га; л‘ибас'
leůroŕwmmóp E¿«&,xàñi«\’ mi! xiqaäñá'hxawehîwëwlíi'wl' MLNÜMWÈV
_(üdxyliîůhàßufvu'i (Xmßìogíixů'lì абзац”, цитат, ибщд'ё (ЮАЁБЩЙЮ'),
.wim máármïbhbgäßmiv. dènúâreófärqgoemë «найдём; штампам
Jaa meat,... Y. 5.) wv rà; réadagmwaìmlujn («дыша яфсщй‘дЦи,
á ц (И даёте“: mingr'ub ‘tnx'ln ab «l :.H nl ,L »1|va
-N 65»,m<w;§ñnm_;in *mòmmlmxßmgaçëswm cim\,tà«»¢nn lans „ие
z mi» ш тащишь—дым,“ ‚Идшицдьдшшейс.‚финта. ¿v
¿i gnnńvmgwůńnmqmoeg Алиса тю; „шатром Ев). тешит, под.—
»‹щ;‹;ъш‹ауцашошф ».n. (wmlmßn :avqugozáemumüv #um щёк“;
„итал. 419; @n Матвей „мы awríäimuqì-gn *'ů'làqçudwoginwnç ~
Je; диком: мтщюыдпрмшущхщшв Itwìqu» (училищу;
-wñplówumyiwwymńu ferma; «dhìńnhdc диез-шипеть}, лйхдрш. шпонк
ìàíu'ïl Нищий»: wìuufw (“КБ чпхёч'ъам „mmm
за 61 вами g» ь. “ им" щ ‘ мам ‚. inw-maß „(за щи“.
'pdaysbâis ima waìï'pßwůd ¿Mxnwîêbfîd'âïfßàw To, ‚(8:13 А “Щи: x °
’ ‘aimaíígqvgèg êiëuçhhílu ша Жуиищлоийис ‚:-.п ’(6) 1I {lèl'
. »U0 il.) “Диван“ Ьрпх‘иц!» Ёчхддь‘; н‘мд‘мг
.у‚‹ъпъьцчд-и1а‚;5ьщ шхь ъ: «Мг—1.98 эха!" ampzdmíomwwauwâv амида!
юттшии‘щатьх ш grim хгщффош шеи. туш: машем тенёта «là
„ещшщжщшдвш вы ь; ымьшцгммюу фвфарфдтшцдтс „пайщи
г‘йцтофц ’nt ПЁ (lig) швы-Ш ‘К‘ЗЧцрдЦп ‘[êr „(мчат Nik( „1 „д (1_-1;)
wmv) ga? знатными тж Здд’Ьштпт/‘ттйчймгий «mm о—
"“ «изданнажпщр Ат?) ш _ .\)ï‘ìl`1`mpágw\d`èg\.n .l миф-фи": до;
5*’ »am ‚вышитым: @um „в и. мы ШУ‘ЮЮостбещтфвдобцМфи
En rò yèv это; àçì New'qu ngípean ц? Ьпохщлбшр. „мю mh н
’°";“`5‘
8 ‘BS щштзгшмммььширмы: поэты ¿un ты ‘ì noi.
д'т " yb* wrmgä.>9\ßvv)._\
rdm их.1....ш‹ре›утщ‚‚мутацию,
"wf " ‘ ‘ 6 Ш „амид ‘magia жму-мидии; щадят/мм;
@El ‘M Машут? .‘.*."хщ"' ‚ жююшпъгштумйщ- чёт-афрарт—
‘ЕдШЩЗ‘ЧдМНдад титрами. партиям) кишит”
" ‘жщшшшшшнм hñrwmudme твюмщащ ‘mesmowäêm
ist дев; eine “нише, welche днюют?! Не - ушить xiti dm ‚врат-ед
›
.'t
д
(
..
.. ,amm ` ‚Бцьшгаампг'ыщ вымыты пышет;- «m glaube, dass
‘ж " ш e- -» n) “тиридигчщтеа.шип‘пнуювмоешм штыка"
‘Nl л zr. ïàrlctßnßismwulënn-mp~`jmsn~=zìleihn@dmìwniimeimnsdruck ge
6’ и ч '
1'»" ЗЩЁЦШ‘Ч’О Мдй‘рё‘! ` дм iwf“ U! ‘UY mq“
”Ю" ‘ .‘1"|“61`J‘.‘8.Í~.`5td #ßôìlyiçvfrf 'wmlynäuatwâwivpâßmqoeóugäìé
" ' Т ‘v ï. ^ \ wm» и им mn «ev va-e
. ”аза a ъ; ЬИЗЁ‘ЩЦЁЁЁЁЁ'Ё ian '57» wem; ;.T[\| в Hai ~ (éd Á
mi XL1' «Willmann (Üńrphljl'ìuiy.
.9011 WIN; lin ńnnńnümzmmmenhiigedmìif вытаптывали „ими
sam im: »Ansubhlssmanwdißmlbw ham Dnuphynlûsnnlhńbamjedmßńamnm
IÖÍIIÜM] ‘ЁЩЭЫВ'ЕЗЪУкаад‘шщ185ШемрШ0ШЬВЩ1ЫШЩОШПЁА-ШН
ШПЕ щипании l Шт „(Не 'l Se Пиши dem. Mdmlljkimfñhermdiefißilwheiilhg
(iff. Àhßllß-wllxńrńlmn Ñ5Ql1mrbdilelml d'bloerlfsígûludnrjaludtñddidg
чада): тащит щьщпш Мхчйййрв meenam ¿sembrialiligian
Чвссатштдшенш„чьеп„сидры lotxllémminmmubnehńlndńnßuuan
@wählqu Jßllndûh этим шведомщтьтаызэшншш
пишет и. gimalahnrmah'gnnl Uediemueiugn мнимыми
ЦЧЩЮМ; liñkrhßmr „мытым ‚моём-Щей: wùrmnhudengßqmïdesâ
@mgûlöililikßbrâ y каюта lßgiinhelńmaßmenudahpbmhiusmrspnrbnl
(fßßqfêmnnmrlßöm-‘wm 511180.' чйвЬьшпеммШмьш дшщшыы
Bßiguf# I(hun»lmnisulnxlamalis# .nomine изнывает ш|_ЫвШ1цп3кш4 авт
KWÍWfJIílIìMGm--lnn bnn :isa axxuhifwA вещающим; ,ensbiouA esuism
„д Мышцам. нешшвтпшевашьтшщиеи „mmsmommpwqmv
щът‘пгдщшдтля ' m,1enmr_wvlíls'aìp>ásb „мы Bislxerigmuynquäm'
klan?? › ‚дичиМиш-ташдощпшштшъ МЮГФ‘ЗШШНМевпбпттшапеЬ
‘УИШЁЁМРЁхдатпйиьаемп wanienwńeilwilmñîcvhlìcl'in Eihñunx mm
‘LW .ßelslmmralmnknn нищими ilíaoegonun nebmhwinmńmnm
Egnynmçm) und den bei Simplicius erhaltenen Fragmenten des grössyervmA
Comilch вымытым :. ,lnxdgrëïragovüzñf- dit? машин! dá?
my @qw-»mn m-»mfgnsegrm»nurfergßfwiëvmvmwsènîàç “QP 2чтешагггчаат‘т диктата ватагаK ”иван;
îßèïìykïßmamnefßsx Dumm чппацвмщчщвгтпщ шт
KWWQO Á l' l,çhtnû§sßr‘ńbenadiß$eì ушными) del-Äqu
мат ЮйаЪшХщлыдк);зтйтвътшвешт мы; ещё?
di Worte als RedetheileÍ betrachlct wenden„flafïëŕïïdèönëfäniëâóärì “Ё“
—— ‘mnu u ч т Mm ч пшчшчд (п) _\\
3X щ .‚ ‹. ` .и_п. .
ЖЁРЁ'ЁЪ \ чгЁЁш hul( ma @37st5' AUGJ Г l. »a
.-»u-â-pr-aiwót im: nnnlmmò "гм: ЧМ n 'fia „мыт-ь (mix И) ò (engin
„lan '61 . uro э 'ur (mis ò 'i 2691: {р ‘(Na "v51 (n inx 'afrol
‘rn-)'50 à „ì«ëìiliì-ïvMôagmñ.:päщwoevßqurßïnßtëâßkíñ gi'ïuáßänïm if
g ` ,'oäùwvno плацу чет»
df.uvìéíßìf. '.x.au. e..жилища;. Ёж. .«v. w g жштжfё?.ф. ` qm?,
hh ¿I Я" \ ЩЬ Il Ё' Wiet il
‘_‘ch ушат}? ail ook 0. .ffkgêîäâyñ *a A ¿wàfwkìymx
a‚а n «Èîŕl zîîäw'âïä'îm à " '
¿e “` e ` - " c?,и ИШ' "и"
„и @Í
l r
‚а: хаты ешчестекёшштъ шт; qm:
“шк ШК " ï! ¿M т чтвёщчьёшжчщгвчщщщ au' ’amm
WMS „агат ' тынететёт ащзьщтштш - “
щ а г f вдев :maw ёчфшщёётштзмщштщ H.
_ l x чЗЪдЁюдтЬ “NNN zmgìn»
ü@ 'n_mSînxwfmmäm?mwk‘f$bhe_mlwm _ mange,
l" д d 6 ¿m Ь ‘Xx и 'gâgoí ò` щам запишу (ах чём.
www@ iëfnä
` - 3145 f“
о
.I r ‚и;
т в ‚и * т#аam‚ гмo “‘ ‹ . „ ж:‚
¿và 'm дай! Её K м гати": :mm fw; жён гике .quiàlwì
a & ё Витай?“ “39599 ‘fR-rm ‘5 Ёппщ‘ чщдйм zin (их »N5 in а в wëaëßnßq #wszmämmwz
ф ‘(30,110 о ‘qîeèüoäìgäääwëââ' ' D (wrm: 3 ` n
‚ WIW “э
Xliiiil'idiiüńlñmmhhkmi'lmiìphyiiudy 633]
июнь шипению »Yieńimüssa „пень Ношопушеп штамм @wahl Boe
lhußiifnlgoediyis.;IMbsöliii.«le/ilinmíi 44ml c1*itlmßitsöheidetiîünfllkrmn ‘dm’
[Маришки jui пайщики! 'dieselbe iut «ШЕИ; мытым ‘Annlag'fe «таю
gdnbwnnílEinbm'i{lésiehitàpunbtd nusiiodìerilahf Uiniln'mesinhts'bunlit itin’
выпытать ‚штатным iiuhiìdid штат“ îAnti\btsri'iéiisiehlìgtt'/A so"
темном diesem auch~ilus Мадриду нмддщбдирои' fehle;1 nath’ wird'
untúnkîmhtyioihiiundi» iwanui i ein “Юг! zngiidich "dyiiott'ginftintiï'ihońmnymì' ‘ich’
liöhiiti;iiboiwle'Í Ili'ciibiloni! inaguivquov'fdie Gelegenheit AIb'èlnützt wird@ l'gianni-1’
inavisotiaiilleifhäìthihsa штатам: выщет'твныптпв der МИМ]
ёг-ЦбтшрёшртпаптаЫ: úizohuiis'vov тешить 'rïiid'l'dîe'i тимин.
licheqwonziddniißpätdreniiotbiiwicàmrlmltegl пешим разить " ŕßäs'te
Штатами, «вЩпШоаМепчМ’ойшг eben, fehle'^in"‘i'ließtztíiin“¥(at¿ тёти;
мы. кишащем даю iniifaiigmeini завит, фанатам вынешь, шеей!
meines Accidens, particulares Accidens sci; und indem"nún"die§€‘lmte¥€'
vimiiiiqiiiiiigi.nisí _ivwiicssßmiiglidwi nmiiimiiseiicni 'spmcgîiiirimeiiés je
imtäprixhendvnen l ¿il бридж: und» my' ‘ lsubsititiiii't'iw n' MSHWQÑ’
demiinoohiiniriiewlìedeiltiiiiigeii| Ides интимными] цп,-|1чоп›%1ёнш tAlŕislëL"
titles шиш штиль ‚ШтеНтвНпШЦмЧ-[тд diei“0m*tiibhk‘èitl‘bbzñ ют"
imnßiisiainigiiimheißgi подпиши i'ibiegëniibi'ii isiiflimiihiieresäçtd ’mi
iioliisiuginq iiiinßlliiiha ашэщшм 19d iwf' ! »i - gmiin
{фат шипящим Wdcäůmïäml. _:òvópulroeńazlqkis'j штаты.)
%мё5‹1тг'3тдп}%%”%й тт'хэ Mgmiůßgffiimwm umswìfigufi
вши ЁМЫЙЩ даёт “262:ПМ%ЁЗЁЁ* f; „ä“
,squ muivqtiiiggiáfiirilssée elle' щашдга‘дтжът W шт:
„туи-„ь („МЫШЕЙ Метрах: чпедяп‘щдш ' ЩЮ'БЁО'ЮЪ‘ Mí
14€in füwßifi.Ervininverni#qu«mamy'gòmiáymffmâèi»up метем
“imiifsiiijfliéifáiiiiiif"iii»wiemiiiiiiwi» «_i
„ит'дмп‘дтёщ- „тын дичи: ',liiifîiisv iíâíi" ‘ ‘i т: Äîi'lii'ů {МИН
îúllrls', à gé iimòì дуг/0.01; ef'ç rs`1ònv хаэ’ {Slugiiírmlu хай фу Ix-zîiçàůna»
и И“ 101] а’! ”О 177") `.....Оа7‚ 'IU ‚1 они и...
Лейте т шарадыЬлЁгЁ‘Ъыдхдщш 113?. ai кг из». 5155
wow uvwir'rií `¿vos vrgóno rñ; óluiinfiiuîlriç, буи], ipe'eî, Hh’
прозвищами о ‘ШМ 203559812 :rvqròv im» @_îzôvzŕN if# iwràty' `
5m ¿ing ngisgviâv детищу-домами, ‘it ' Witt“
den» вышину этим) r; .infra ‘iñgà'ä ¿'jäy'ò’ ц; " ‘
‘ii ‘rijr Куришь
тишайшим“:"М‘ёгд" ага азимут
v
тощим-funi l “ww.figшiii'v'i‘'wiwiiwiwгw.аU?wù-'çvMiPfAin@ß.55% ß'
„ми iii mmmçwwiòi im www “u
69?
vп' Mi,n"k'vi“'дrуgпw'шl‘iшìгr‘ö:h3ŕñ.d1w2ß"ö6i“i8îńёf’ŕ Fiivf"i'ff*oeYßZq fi` îi»ìYwgä1ww
Iuèv xa) nlsïara ¿vii/.mug ô d'6
ii
‚aш,i-grщv ‚г.
_мы' . ì‘oiç i“imiiii-1 '‚i
же:
i 1‘ О
и” MINA@ э мисащгчшд
llßsäûi душу, ô'ri вши шиши?" Winí
лучшие адмимкшегтщиа ’w _
эдшшомшитшшвлтщету; и .
ы ó i ‘ ' "5! “Ёж ЧП" ч
n? -ùîiiiůoaibugä жмет“
„штаммы шипит; ' V .
тйриух Lnlxà ¿01%? ¿iWeb-gruß ЭЙ" " ` ` `:""] . .JT 1..” I
¿my „у. ум im щ àiiiyliifgvŕuiìvbůißihärçèmif Мёд д‘м‘щдй‘ёи.
_rà бутс: ка) çà; roúuuif (тупи-ц: З“ г йудц‘ И} 'J П" ik; ‘oefŕìîrßh »fai 1] '
ища жужжанием», мгла vëiîqipfóffwmióiö ‘ тж! ‚мы .
Зайти/еще?!“ мы то)? NMF ),c `'lò‘1'r§11"oi’;`xÍ‘iv'¢`|r`‘Milf 7" “V o
Jè жившим v" MIME’ Wvëïç'öëxä ‘.:
Ui'
. '.` "ПЕЙ: 'yfvoil оду ф
43334 . ,fm1-r1 mq'immmlluoeomm
‚дитя Мед/жмем Gaume mi, ‘wildllllemnllleß nl? 8m щёт
мЬщщйеъчп щвптддепмо.кчт11д0чв'пхкднг‚ тенты. еще инее
‚штатным; _Wgami “Метит: 'Arnhem‘elllv'flllliŕllsälslllñn „же
МэВ-иди!)Этимгд-ш‚115158‚Мщттявечтё‘чёцшщ‘ „ч Метан) ими
„дпяушжптдщвд.яфпшдцвегешщштщ AWMF“ „ тащат
.ща$сдуй1ещ‘1чщъв„пне!шдсдмдтъ'тдт! «идиш? тюря www
„indias „кипит/ат ellieem iemanmslißnwea,.lungh-.lean Чёт
im mn (11171.ЧЁдЧщЁЁт11’ЧЁ’ЁГЁ‘ЧЧ‘1‘1Щи1—1'ЁкЬЧШЁШЖИ‘д'ш ЖМЁМ“
„вытащив импичмент„тишины? will 'MIM/l .9M 41:81“
мышетзщцещщщ bender тишайшим; )ma ‘Hh тег Mld
Awiener @AnselmiAuenqifiênaserslnlllnlilnll дам-[дина ' ‚нм щ @linnîgf
lmmbeladenßwiknrnqlmliee. ik# штатив l: БИЧ-ж палит е
ашрцщыщрщпшъаретщлттюзащитаМчщъшчщч .l Illv l'
lealemëeiw AKW.qu .lìillll-lëllêïlwßllüll..vleJl.Ä‘&llill`¢%lllPl ЩЕЙ ulûŕíi '
„5le 11119119‚Ё’1)‚ь'..|11ш‚.81дш 31111як(“ЁжНЁРРСЩЧРКЁЦ'ЧЧЁШ Ww.~_ l@ u
.завышаютщддччпаътмдщдъвпщп штат и штанг: п f
iismmlqlapnénrahlliemmnlghm Мытищи) Ешсщдтт'щ Flr?. l
мщжттгедщеп ‚атм _В›и.‚тп‚„ч1шаччпктв°т та!
рйз'гйиз:шитыми-‚тщанием ыиищщжцщ щит; '
дхящыщёаоадедчфх ‚щ шэбйлшлиутикещпыф ФЁО'!“ Afìnm'il чеддера:
мыс-ц штат жившими ащшщмщдд (нашедшая ащщдднм п
id'ůufçêiiwaßi :ai: щит мамаши интимным «_animäuüvml und: i
I' 'mariken а: тащим àwdpnçr, ‚гаммами; à Ашвмёж“
“(иди Муфты тйтпшй “Ъ #ngüiïiiêwotflyb'üoe/»MYEQMLWGÄ ,
дшъщшмдеы "(Защиту (rlf'pigfipqnâx. патента “IVM ‚ищут хм
öůn'wfwémv-pà тает; ддрщиоавш newi “ожидали—{супа‚деткам
‚дама; xaì двушки; 'rñcp-èrmçe'oprâmlfaûusii@ {минируют
unibe? xd заштатный ‚ёцшёдцхь тут год eupßaßnaqma, 3100601'
Ачидтщггшмащ йшгафсъ’шр dimmi/»l lgnlm'iëüumyeíwg мы? 59;
‘für 114m@ uìç deplopdwwi 'mail yá@ vò ‚дхдтпфдчццииъм}. щ (ниш
матем ç rpfgoçmn: up me». . „подлежащее тьедчшдшужцч
ron щит; чьих—[бума мыд'шмь таящем qi ` курс
qw „waarden“ »im »à ¿wleqìiçnariůwniywnin à'ng черешки:
чистой: „умирают; Ёштшииц’эцшчнцарщ‘ глицин... щади, пиков"
‚нашедшими афишка. датам; мордами. {сдцфбтр’ мутит. под
fr@ 8mm; ¿Ev uvt-wle ¿u ‚бац; dum pâles-‘gai wr een; nnennrmehwà „вытащи .niww‘wnuif.hGl1/oiawmanl?liew W.ue». щ
пдщдъщтгшд ы. „Ёрш мшьщжтщиъдм «erm
титры oů (NSM. 137 дщдий- “ХИМ (п ‚уже mosey( -
-l'm «§68 xsfßuß [HQ §¿5‘.\H!QÀ\ ñgwltlfîl'lluûuww «wat» 'mbv «En
лишать rènìiùrhávìn пЭи Мфюит “от виновниц
önïgmì» @néçayiàñnïv диетамишцраиымчщхмршниц‘шз è_\r_
ovppëß'qxóxaíßhúnnßwan‘denkvrfxûvöwlmmwûnr томат _ ,5*
\ ‘mmm (gul: 'rqu »yángl' так ‚шшщшцнщтащ|190( «itin-„ggg 1d” è
qugßńńóůmiàmúnompŕng madri `ehrlich: АЗА адъмщцкцеццщгтхщш
„(ш ¿mò 11511 аи ßéßnxórwv „гари/ш пщ‚ш1и`1 «ИМИ. Q fßxñíiîli"
„а .ibxo'utpewih тёщи „зимк„маммщщугаидршдщщ тю; ‚и
Íl M'lüêíßììüfßî;boeìàbùpßfßrgtóïwwůůfßwëüiüg Шань “Ещё «30x 5mi рёв
—33\ш)89)-\Ейихт\323#х хат тати mi lmwßquqmynyyl. рвите:
‘щlïlŕм'lüщè ‘dшrilшl„щид1щтшш‘ящсшцистеа—-т‚ш#elЁщ.:n6e?nтиm_mдm.rкшnнiаm;xdï l в
к‘шшфцлйфзещ wâawpúdoef „диктант, qidûkaén gh u( s
à' юг; Àëëem прийти иптууориамжщш'дрш лещ imi me”
MEM; »ngiñ'rhnruöarannuihmopoanvqi vzmh; w; Идти: шпишпарттш
ч-аЬ—‘иопиблмо mp mils ¿inem „and melun mob ....lnlnq new штамп этим
шптъ‘ситтёоъёп (ратным. ЮЗБ
,
*
‘ЕЩММШ msIW,`x*|1'l'1ŕ1fügellynIä's'èI дна wenn' 1mm-@mig чашам,
‘fühlt í зашит ёё'зшт‘аг'взывать“манившим отцам/ваз;
анонимными н "(71321 отит; Mehari die" helm-gé’ „штанины:
' i’ т ‘ънг'псымышинымявъзьгвъ'еынШотмаш
' аёъёк Штаны!штьетеъ'потащ'тащрмбфащ
‘ нише @www Yròhmlgvlunaeweŕ'fwwwm
8 'ß ‚ ' меп"›13ён‘наншпвывеситнтзгщтшичпш шиш
‘ ' Ã . _" “eh,"‘¿nwie"a‘rlauuwhiemexisiwbzmmlm man
”там vá* hnßiyìlnïmüamägïwelehmrlfn'r@www hg
'vfé'r'ellfimifätlü'iŕä' шитыми! ММ} bimm-iws»g@
§¿e#l11ie»1m 'eh
ёъ инж ‘Home
“Imm lî ` l Ьт Q“ 171ё1ен1<3еншзеш;гчегшн1‹жг«анат
'~' awa www fé мышам „а «шщиьшшбзентзмыаш
;} е‘ ' ' Называть: “шинными митингу-нищие: чье/взыщит
’ уже ubwvomerrkmegömh hes' щ. ¿es тишина
' #Hin ad'im!‘ugwnùnsfßuńwLüdèhsnséhçintwlunë Вм
=: " Щи fun'ßëh '1, 21“ En.‘gèlëgmlimw»Beleg‘ahierhfüwaieesw
l. i? ai.’ ¿§an яп‘з‘чы, аж чаны мыть; ‘шшнпшетщёмше
' ù lt'òßi mil'ïl Wilnüt'fŕñaìumrüŕitfé анзш ‘ШНМ’ЧЬШНЗЕНШЭЕЕЧОЗ
' 'www К‘соыъешыЁ-шнез ‘MaterialfleUmmm@seww'n'cllq
_n‘`~‘.
§'<~.9,0}1 Щепа. Тгтдаёп дадим: ŕpvoü папой milj; .zloümmóùpöfrà
чтящий? ' итогах шимми ä»nouù;»aà\
âbë`v.ñ ¿voilà
fftwfïrnbgeů, ’Wßöwyivçg _' fmívrpóçïmumthàwrt.yñàlovmînnhmácòymñn
чтншгтбтогшгоб рёвоорхштвм wç'Àmàrßlexful и pçöůmvmìglò
‘éńîahijrvf Sifcèâldj'ńwéúgWwfůaóüqunù ‘птаойагйд-дщдтадтйби ”065
ст
'u
a“
Si
`==
‘пьк )KM-Daw рвёт!) ценивший l 'VWM xmvfyo (то: wîv if" 6H 6169?!
< Wòlo'ö".'.ï,‘-zabyàQXjÚìyïmvâûìÓ mâugbůmîçmoeòaíîoegì ' »si wu` b'
. . Á’
чтпттдхромшх‘ ‚йетшттпшдцщ' aàxwrâ 'ùv1 “Dit (nx 'mínís
www» -simpmadaßdg p» цистит! ЁЁМЁ‘Ш‘ЁМЬ майкой
„и; ‘гй‘тр: тд‘чтйс‘бЁМцдп‘,‘ (ЁЦдърбцщц ` тебе Шцдаиосгщ\
9115111964* ну ¿Il “pówçnàmçò'ç а ш (и; шйшъшдфпойщдйуоп. v
— Пожрат щ ¿Qsagópwm ¿ya jam.. .emit«Ammevkqìmàçxâmwvràc
min . кита ‘(scf» âgmyóv) „oiç мат шайбу мы падшей; на, 101“
татары МА gané* Hopqúpmn'np протер; ä; жид: трахнет ¿midf
‘ 601111,: "Воет; ad AAz‘.\1’ramflwp.\~Mâ'îw нагишом штифтами qi'wqumüiwä
“au лишним»; ‘ м мыши www. то тешим, › мышам тише таты „стащит
quoquc Mmmm ‚знаменит шт ртеашга'а тоне тис-фетвы.“ 3:41 ` ' me.
#wlwîm simpl. ш “Ё"ОьЁ‘А‘ЧЁ‘ВХШЬ dè .Howlúgmç мешал/шла (ша: ròv
”Хватают ибёшфшдбртс- Ёж швам, так mi :maw \ш=тгщщш
y11`1v убивали ê'zew rò комик аршНпгы 7? zhúifqiçmpńmáv @è ¿1i “от:
“даёт ‘1?Úóâpmîç'oůwaltûëwůůlovç»nolavqlmçnůcpńigà Машем oír
‘ïìdlar'zìm'ç q\1]'1è,'»“xoe1‘ehà шедший удушил «двадцатки а im.
)"-oebënLèJfń'nvherñwůùeptwwñúww 'Nlugryúpwb wintòvpnpndlyr, фи ¿IÓ
f,\beaíßsmy'foù yóvovßßxnvèfmòç «ànòbrñp fwrìgßdllànzùxàïûplm» шаф
з‘тгрдцгъйзте даёшйяоаоеабд »îìrûvwí 'u'xaleìnìägantqäql подпиши
—‘Щ'6пшггрёуфи\:ппмаъубрё f и", #ab облёт/дикий: nnbòmâhùßŕçqu'npí
поджат Sv мшьимцпмтвзш шчщо‘п‘с чщхщдъдцщпь хим ¿mh мы,
“Щ = -î3)`'
Ebcnd.‘f.\‘18î14;xi7r§9ì\ шутит-мышц цпбщшойщщиъкы (ioü
nóre ха) той ê'lew (Лёт): птигй‘т-Ыуийтщщцйдёъ‚Ёжм‘ха‘юёшйгйи ñ
@MQW @x'§“eïp‘ì7>tup‘\.ßllůu- `гурт! faim zçîägmmídáamagans
" рамы: hmm; 29?# @foy “No ушей? подиум—‚пых ¿Igp q; .ampi ‚айда:
т aq'ripbúpeyù,mmpmïwuma. ишмииощцшщ вфцшдёттш
ì ‚ Чип)! штифтам дТОЁЁНЦЬ1ЕГИНЮЁИФБ'1 памятны. ведавший
’5 ШМ‘ЩЗМ :15le п‘дцуйРщиш‚(тёплым-пилы мхшщ' WHQL 'fmt n
"п‘ШЧ'НГММ/ъдшб ”МХРМЫАУ) “Ищи ' душипЬгоЫат-Ыайтдтт‘дющмф!
carere ratione non ртам... docet ищет Лос, inquil, спит ipse ordu смутили—
680 ямке:цветышнщмрпунш
пышны ш »Mynwommnár mié mh'reflwm Мытищи
capa mul-usaer, mls-»lawmnewlßenduhmae'g*sehenwnb mwen
Ammgék'lmßlßoannú'sr “на:Мтшшждааёидётёштёг отдаваемый
ganan Iwnmmssqllqw‘l>or|íh§nůs~lm -wnwgevnag'îzengmsä' MMI gm;
ms mublsmmu» Mmmm 'adr mammina anbyucnwiengérenl-ßlnü
атаман: mnmlmucnemmmmenlmmimnleuunam маем
„мазью мчшхгшвшъш аль?!рауеьщшонышатшмм ш mig
mnoeubömgmhrwbmm ‘Mvgesçnrdoheóewwßmâ ‘im выдающим
рцгщ‘итщшшвзипшттш ш „манившим те шиш ‚
тщись шт пвшшчшщпчшттеш'мёёц 7W, -yöwleŕlfafñbeñîáu _
nvidqnäûlëuplmmehllwdáŕ'lïéimhgnng"zilñ'f'lufllñívßoŕl’ ` "‘ßlfî'güâf~ ` Ú
mbh'láblákllgßmhärlímßâdŕn.ßßliìlllllàswïhèzñgîiëä dëŕmßi'ńïaêllëìfff
Bulmailbiw ватта“: «nb имеем минимумами, еОЁОШШЫж’
“штампами mankfmvŕigdùsñnmlenw-M»nier iumlefëwnfmaw
мантийным -jgnaŕ'wnmenè'mmw www» ein“ „трижды
йпЬо‘аШ шМёдвшгдчшкдзпчеер1ЫЮМ'НШ“М?пЩ_ MIB, ,"êaál'JUPtHëìl'
aber. dampen! штативы замершим ПРЩрМнаицЬъ тишь
die Ваш, minimum внимают .wvspielewluer ‘www’
jenem ausgedehnten Masse in`î1$d|fßittélqliérfiûßëtginä§ inmńelifheñikwß
dealele Mhùuwölluh тылом/шаек пшшдийчъиЗзеЮМрЬу
тж.дгчщдтегзчгзд „дезгёдс!нгзмвёд'1$ёэ. щ шиит“, das. шарит
“вшита! Ъ‘Ёд‘дэ.„дчг‘дяМытищидёш ,«, „Шва ‘çxhäïlmsäln ждем;
Bmhwngnm „Мегцетшщфетиши“ джемы .umn\\\qxo\sulmn\5und,\
рикше ‘des-\Einthßìlem~‘\als\mndvim Исцеление вшитых-ш (Аппцгбщз
als dasjenige zůgvcicr coordipirter„Arlmlílwëlchtf itìllcr'"ldt:_ń"ůatìuîì э ril“
”МНЕ?“ @d `“.\ì‘rìbêlìhh¿nñèrfqlîfíl :ddii Seì $`h`víi1` ‘à’ |1le` ”Ч" '
„_ , „Ш. ,1U „ш, , „y „ р „ш, %\}Ч'г-чЬ-Ё\ЦЦ\‚ЁЧ. Pf :gfx
fllïffçhhlßâêq mms3; у JmL дщщён а. Митиии'Ёщщ„жид-Цеха. мнимых,
‘тшжппш‘ь шт. цуг ‘(ъ\‚\П“3\\УЛ\ ‘un 21'an ‘mim im:
“отггтщттгшшиищмщ‘шшшшпн вынутым im. хитов: quoi ай
тёмная ршфстфппв чаш; lpw'vsiyik. 'drum' pam‘mmnvomìu`lia iw. Mtv
душа- триумфщчгтштгшмтнщоеамшш‘ 1min» ЛЬ www@ :in
»uübylib'èńl ¿dx wenn.: ‚шиш еще (аддтйчвйт Щиты-тамщщт
дт_м\штщвщг eu'ìùleßa'me twymy'ariétulrìmua “шибер el lfm ‘uh
‚пищат-доят тийояштцедшчйпит1м рисе-рт!» пав-дмт‘ша доб Мышь:
‚саммита #its fiwlŕc'mda'n'nw Bi; wusiwómqnllmawì штат Мефодий“
Imdgìquqwgmßue www wayin туп rmíwìxypómggüáx “muh”, ‘19m взят
ранимым щ cfnmdx'kaìnylà» »álbum quznimpvmitwvinmáuc фат
skibeínä.' ‚` мёрз-ёршхйгебхртрщцтщаидпёшмакушепиштщтшт
так, Mundmnguçmïvnkis d: “штат-‚темнитвемвщифщшиойищ
inhlhdlm im: X» ,9in mx 'Fùnmnunlnnnn шта'мимь штаты!“ ‘p “Шип?
штафзшпаьышьмштмышамицгвдодсотхтшш-‚ытппшх
scholarum multa pemxíscdwêhfrßkù индивида: ЕМ`1$ШШЬПМ`Ъ5ЪЧ$ЫМЩ
зйтщч хмдашцр.‘ 320. “Мутит: ч мата; | “при; шитыми-замы и
“при “щ Iubumwuhudmbu вопрошаю, funcumwdionhpßnvrann“ Мин-(днищ
‚тащим: \;.,tqn'[
erum‘¢ {тишайшим nòmn» дыми афчгтппшецшдтутшт
замааиъмьтшм „мигающим. “gt реют-имам прижимом Yrs'.
36 b.: návu xalaïç ô «frlóaoqoç ¿nearlyq'raro По [лйрюр‘дштд тёти“ sind
dvdb nlgròn ßânammyińpmgn . ш „щит пущ» Sam» мрет] шиитами
ТСББ‘НЛ'ШБЕСД-ат‘ пособии Муше-\фяц&втф\й wwwywoîwâàbůńípaw“
ovvréneow: aúndwliípsmy nignrùwynnpüaníòy wapázampwapüktt‘.1~~m
«ì ,îîlßndlbnm »nos ,nn-HRM: ”тише çàmm мишшмРтщмШтшп
гит пап; поп rst idem namqw: unanimi-e «urlionnpwmnnlliplioem quad\iì‘b\pli-p
сшил! «штатив! мамы лпи‘шзётрнм, fdlélômcu'nm .ыщшшщнытна.
VBL'- P- 416~ my yif'. „шпат, ипщй‘упд ъц bu. ’ `«Uhm nh» mmh Шиши;
¿Lunigzhßoemmwmoeuúüotplnyuiwù щ
видимыми вшиты Шт деньмушйсштщм щ Машей
Фетиши; феи{защитив‚Штлпюмспрсьщаецвп жшшшщщ Бить
темнеют пер.‚Импликации.‚шт‚алым/шнимывпшгщмНш
{щ [веден шагшкгошщщпш. Amr-nhlzâdïòvpçuphwummml mg
Нимфа-Мечтали .dan Вант-[щи der впитал-щ занижают: Аи,
Umbwl защищающими-ммлипидтыемттбазш штанины;
51115: вы, «haManmmßqsmnmgng.lelfeqfalls als|.nirrßm'-1,TMI‘M Мышца
штампамишиши. «1inзавиткам гашиш. Авт {вшиты
ТМИН: d# '1Uillwslßäwßßsßwwdgßsm aber ‚пятымпйгшщшщшщчшц
_‚ ‚мадам ‘гдшэььей ¿dßmbmimglmnuhmgegem»han mes тырит
U_`§i1ël1§§\llí10. „нажав; джипах vm„Qinuwfwkbennhdfmunglmsupbleri
тшпётпоэпш. mglmdanezkìrklîuuug,Alexandersuinmweldaenmimdm
(движима дели-мн„ити иным; ¿as_âuhwmym занижения
neminlwl)nalm.î9)q.
«Uebngensmnüpßoelknrpmcmm «ascußxñmrngew
ofßnbm„dasqsń1g.
wnam 0MM-l одет-‚птрщмтит ’ûmr „шитыми,
‘Mmmm-.1,11 ,ßf'wâbnemushwem,beaëgglich.-4¢msyllngi§mm1mm_uomini
детищ „Шиш—Мч-{пцг хипдорщпзшсгщш Schlmweßnn ruglpmm. золь,
Щеп-шанс .тцдоыдгдяею.Бшымзтйщ »denmïhanplmsß выдана (и.
АЬЮЧПМШЪМПЩН ‘Éghâ'lßllñnjßlçdinñlhlllkfêzìn szzßM llalrldshogzus_msnoi_
-vmqlìmßhwaxphsnmslmmm-nene Вашим Almas»ng ш: несшим. v
“ad Щит „ш: 143 Ша; “Чёт“Ч "9h wi“
м„ыhшьm;mмыmЁЁЬaШmpЁ/ь»Ъ9ыmm„#1“ aЩnи-тwßыauаlтïтßиìwкhоfм'-‚lШßf-aшhlшi'тîтëßщpfâиâмäïшоымдж‘
отд/‚тиф Еььщдшэлшщевшищиц 1а1шцпц1шп1’мфше1ЫЬШшЬ‚ Maul
"m'lvgîsmllîlfáalñw [sin iïl'gçff'» ’î'äF'fH/m' ‘mu гуппи) чирик идёт-145; als.
4 'п:‚.ш‚‚. A _131,1 : mI tuÍ У. ‚жидам „а 1 ‚Наш! ‚ы w? „hä killiärfífífòß# 00 шт!
ga шт “по; шее “wawa на! у" ' „мамаш; идёт
т: aůroì под; rip» aaflfmëgav mgl nůraîv Jlöaaxrclfav’ ¿nog'rjvezryàfg
¿in пед, пенёк жди #gvcägwluriluefrmvmanavpńuwmwùbxûmqsúuuwnouçiwil
um .où noigmxamvaupám( щи шлешщамогшфщшч зайдёт
тй; àgl'ńaflç dll.’ «ůmîç míçl ~ngoeävq'nspmím"‘Mvdíyòirhugágq'v 'nim
ůmouçlpŕmwoů«uña/muy@ nûwùcuieyofoe'ß'mdůllà гибрида-7:50! ' 065360—
mw Фив амы„....щш\щ) дюйма; наштдтфмри“ М ' \
хан/мае nä vxungrégqnmaulrzfoüwñ@'wwnîaambwpípuuxùìq upoçůyfoülm
nl@fà@vńa§¢çï.\ïua„fàçMàmnwáwmwmńíůmevmënìmůwnvuìvùvrmüûtmdäm
фасаду xnìwnìv ángemhpgíunun щ: "gov дрёма; тамттюрайЬчтз
юймфцшншт «идитойтицмщщдцврш. aùdßn джигит, E» midi-1qu
zalwngouìwamoeìwárm, «ůnfnnyoçnyvŕmmîò»¿nmqnançòm ' ' . дамы
уепк6шк‹п1›ос‹йшшщцг’амк yrò,\ nupsaíwróviawr à „ищущим мы
Èvreüöfv 1'; ngúmmç òvoyáçerm ngoçnglo'päWV zu) yàg. ¿l ха) «вишни
топи под; \ йлшшёищсмой лрпмдцрщдиьжё ‚удилища [байчаБЬппЗШегёйгш
МщшШЬчй/шцптмшшд xaìnnêuvsmçmybçowńmwmmw; “Ниш щп'шЖыЬъ
\-~ ‚вышним. ánm'pthpy »3x-17m анионит mfüanìum .11,28 „qumübrpûkiwlhwm
han“ www cm'mhqmmlunmnvgulionns питомцем su\\\wf§€11vml£onisxfńial Мм ладана
гцмсммшшимшитьь щ „атм тишиныщешшжш“. [Ф хлшвр‘вя! шашни». .,
se! легитимации. лишними; n” ‚дышащими подытожим
lmoedßlmliflmrmnüßvhmqïxW30“ amwçuugmnì wvn'nîxhv è glob“ ‘Nbr „от:
ищущими 1385519 та ЩсЫЦрЫ/гйш ungamuÁlennvül {шутишь
munqìîtńmtíoeuumnethhbù-üß ïopqlwmkiquuigçlńl тайму: uwsißaûwliferimï
mowïìúîüqnmianàwrmń стадамэтщщх 1mm стыдит) бтъемт'тп
пихощтнмтммиптщим ‚пицц: quomiv {Маш-щ животики, in I
qummfßnmíç elvmwlimmhweqnmnru “идише тырит w: «on мм «un
.х-нЩНЕЬешЬЩШуЦ. ualwpßötmv: машинист (во. рушь) шт mehr: Недуг!
addunt тат alii пиит, sicul ipse Риф/купив superiores затее! sequens ¿ilk-MM!"
688: хььшемгюшшеищжпм
гейопщ‚Ще}пЬе.-лфинтытззчтмшршешшпаг hanpthñdiizmlan ihm
завы. анимизм, --vdnieltâtkeiáenànm' шпшемым .Mittelmeer-«wml
Intieme/wir заЬепШеийвПаЬмдапег »lateinischen prediletta-nden»[Raden-»M1
Ghmndlogie» enslnimöfûlgendenf-Abselmitteudufnohmm ‚ищет »win «kien
наименьшими-вы. Ьщттснавш.щгс!юмшшп @medi-isnth timmer»
will Bornheim 710100 i und( | выводит. топ. i :dem [британцами „шиш
wmenllinh hellingtllwanlwlïa шаткими ища шатают- Assmann
unter welchem nurnneeìuSylianusnnndzThemittiuoe темпами-щ ЩпВоан
Шйиг-нпфмытсЬ-жшшшг Ан! Аттика. шпинате ‚нашитыми
in die äussersten Ausläufe der griechischen Kulturgoeohiblnßnhinlmohtoel
jedoch;mieiischenmannerkmwerdegtiûbem»dasnfüntte i инициативам
шиитайпшшшиавп „Аптек! ..müekyidhligtu/oden-mucinßhumgd:me
шишкам-динамит 'num n'indnfi nu“ Лип! яшРпНЬйдщям! nah 'inn
›тминнымАпаиМФШФШсЬ us,»f.dor«.Schül¢ni den »Pmphryl'ins Idigestinltlnl
330) fálie'eindoemvellláuûgbm Мщение ш «dan .Kntegnnietutheibnseinm
lichten. чащи извозоьтЬшмЬвёшйЬвщЛ ‚еще “намагнитить
rung (новее! ôsoeqla) im Stile des zügellosesten Neuplatonismus beigefůgb.
“im emergen] yden Pseìutie-Aechy'tes, welehennqr, natürlichfîir ein @elites
витавшфзшщ-Цещвпшш ‚пышущимжегьретбрщщшвнкаевщечъ
пемы‹т3нм‚$е)...д \ huele »das пинен гВю [Мафии 'ßòommenlirte :er y Mahal
swam; neuem“der‘Möglìelineitèßunheile итогам berücksichtigen' má
même einem Si)Lń'ä..eeli>?me.,einex ‚шиит ”195 же" ММ???“
низшей. Smâiůr., _ „тж. dehnt'ßntluml .du ‚ .agi 1an выжидал—дюжа
überhmpt вып-щ- шшшвшъгмсымшт. dürfen; mmm-Meh einen!
neihàiî.l "‘Von'í'biri'em'§èh'ùlerj'iìes“km'bhdhuágmhéxiïvpni'sí Welchoehmemf
@esibifvfffeïenè .ediSeefßupheweh Itesenîssßmeń"Melibea
имитации \ ww „Magische Érôrl'emßei der идемте-„Хм
.vH-Hu .Intl
шч ш ‚шт НИШ-‚цап. .621i .q Auml .\-\-.п ним Чиж! rui щи mw!) (El
rml-rdc quirch (шитыми ham.)Mudbsnñ'lunphraalul etlůulúuual “Щенят
qaiilgüs Parphynin,ymnixúmae~rir @artelimh'xmisun т ,solmcnsiw Anw! “$601. :
ящмшв люди-«(Митю шипит шимми шипе шпат vinta; т; «Меч
dem {шаташптмыц ватта„щемилишпшшишгзп- житниц
слцдЬ .Ausglhenuatolklr жнжьшмюьшшажп пицц iquaddwnigilmr (schwankt
tu: est (dann folgen die noch übrigen [unf nristolelischcn, то _lim-@annui
МН фи. im о LH» ‚МИН лиц-М ,d щ nl hu .u-‘\ _Ьц- Дым! (Щ!
{ижШЗ‘пБЫрЬшШЦаЫ/АЬВ. :windu-lointth ¿è (ulmdjqxpúgeoei) днищ ’Ilŕpn
ßlilonqzwßálngw ud limón-elk nimowònlßlßîlwimußäißtu wgawwìdnń
:M идиома. mignlllwßvglouwxuiámïuoeůnín @im lt'äcwßmmxolopâqäm
fûts дамами Èmvuánrk âmgöpnivxàxgipímmr «punie moin «шпиц-в
x'ìmp'ng lhsyoliîçingòngàçibbrádun„Merrimanìrmdznñ “Идти-той:
фихбъцдп'кемёхфапр «WM mmmwìaknßêmín'ìâçwwâï in indiů'lln
мы Мтшфт'щй паштета:мяфдиМрыишймпётйсЕ той/[щ
тайгой qc'aè про Веткожс'мгпьу-иршхиътбу титра пифщшцш
рйуащёщршч мытый Фи mïwnpoçv'pwwul fnírmçi „впавшим мы
guyawa Èxfîvu 16 тощи); аиугапирдие’т Èëńnlwaf xa) rìyv ацицшт'пх ¿nigh
под; rzůtà той Яшатоте’Ми; Ènáänçle `'außle 71019111 iůdlfwvowñrniäíya
{Marme‘weniuvoůtowìvxiiëvmv ìiyawwniçmkanpmhfmr :,».t ‚ч ш!
uo тщёфитущ мыт «штифт-‚ь 1щвщит @ronda/màs' дышим
щит хдатйишгпрмгщ чтфтпапщтб; „Ах сою ›Мп‘ця'т0099|$`
demwñçlaůaiv )i Житийная дюзам mznàxh'pu шаманы: ‘шдщ'ъфтш.
u«ägmpoyßpërpaêxtńn.Amaznwâpmpdniüsóquw“Wychenw. мы. дм
asnßâ'àiäîliihp MAAF. pr. f. И" Ьмх‘ойдбкущтш иду чдёгп’птйш 4-1
‘13'рщ‘9ч Qçîoç ’Inptßiq'oxy пл. Ада i «im \ —.‘н ‘nini-Jv, ъ-шКпм‘ондк wie:
хзшшшпшшмщнгщ 65193
Linls „гаммами, ‘пЬеяшешш‹пытл‘егтю'тщейивэшотцрШшы
„житницу: Wn шташщп llìsŕl ранимым ‘.»Löhfe f Миш Wälgß (Изв
dnńselhdnńhssmldem'nühvŕl дышишь: “невс11гйвивйхпд1шшдш 'lfarlsclufml
Mall i murs hingegen, lmden'lUhebrenIlMllesludql'eihflsohülew» шииты
chum-'wah «snhioskvsich таща! антиподами; авгёвПБёд'Ыапцйьым
инициативными сатцтмагещмшдш l?) Mié' штатам! Всю
haupan mfg-»dussth ddei вышивками glklich'wallkbmheń шатры:
{шабашил Шиши/гчитателей‘ГЗШНММ‘ЩЪШПШМН guhlfńèe'r 'uuml
выдававшим имаппшпкащнпщатз 'Hals ‘l‘dllnklbureŕ'rrâbhùleńmseimml
ßuhhgr.lMuxüllugl'Rń0hggìll)1lu)l nhlwzhlnomg; 1gb {дышит пшгтэггий aib ni
антител-‚шмыгали i „в„(ънпёвгтшипвзом89011титанахвлшшшьщ
штатным{упоминаешьщнештатным" минимумами:
nur den hauptsächlichen Inhalt zum llchufe einer übersiclltlichwwìeldem
holungfdîür'fxlemlqwdchall diell'tlŕìstowlischer ‘Snlńiíbnschomkdnńvóipìmzu
деЬшгиМ‘пшвюшпцщшЬ,[то лев ттпшдд всывпшншщштощешыд
eiiláalńeńlleiemiw oben Щецин!Маты..ш‹'®п‹|отъщу; индуса gehůrü
Антанта гиташошшши пошагоп'эапх zsh ‘JIM „п NGN" Wwf) З‘Ш'!
„Hämnf'lflhlwwfvr,:'fmlugm»gë“aéamgm
штата Н
fr* mhz!f`~lslßzlqm1-Ilwlvflápzlrç'dlëlmulfmv;IlmlA тушит ¿1
Jñlhl'llvqunìibliluinůsqàv\\71|llorlńh'apb1'nbllůrq1 ’ тййёвйцщптёэ‘
nm-„ßůñhmlhmádë рйтюат'дэъдпбя'Шпинатили‚Гдпмпд‘ячи пиетет»
,fg I ,vw 'lf W»
“"î ‘llaa’ Amel-mw' vil пища; втащены „ndjlîëah мыт
веченьЁыМъ »wifugllwm s' „тёти шьет Y' жги Mmmm#
Ulabersl'ndeml'ülëwl выпита-мимышантаж-ниш ` Шина www
„мнимыми этом‚Чснъ›н!›нн‹;у‚ёт“гьч‚вчштнмкдт-.щнашшир: м.Yrgтñllвжшметттт.щттжтщHMт' *gf ч.
las n' amr bmngl „п- u cn we пЁ . szlgl пни . _, A lo j
.fhìlsämawhlwmfl “диадчвгт'ъщдзтъ wm» ъ l из и
dgl. hllers. __ Y _ i Ñ
БЬ) Dann was hei Уши-10, ('ulul. rmlll. Мани. р. 135. angeführt wird, ist ein
питии-штамма, and` slimunlmik derlauúuiuhpnlkybçrnlznn# МИФ ihehw
:.1089.)l Si:an ширм. ll »Auflilla»'Mlnwçwoúzmwuhvëßnìmŕqwi ik»
#www при 9 :wvòll'vxoel Méëlpúm Èyxòwnßûmuv тдмЩшЪ'ш уди
atmpmw щие’ш ддлтфчщмпйошатуош’асиБшпгюбршпгпёщч‘бхвш пФ
магами, штанишки-Инта намнотьпцьпшш нотсш'ЛОШШширнА. йЪщэ
М11|ШЬ11пр‚‘1—12‚ ‚мкагпзшшш 1пи| nßthlú :bon uib nuglu'l nnsh) las m)
90) Schul. cod. Рит. ad Аи. pr. l», Brand. 156 IJ. 44.2 ô [lèv yà@ '
MF m3111195 inùgquqsljńynrpbůb ‘nsùu'ovçmhsqq .ñ elà\8epíäno\;\§piövóötlzoïç
зимнимащш‘цитшщмгьшмяи ‘mhavâr ш афрведчпхгжщ
miauin suñrmmôudrkìwpfí мамам; „rzůvhiuyiyòl'óúwxmíńw Mis
allah# «мышцами; афишу-‚мм lòerůâeib {ища
N91 1M #Bln mmh уф \E,'\am(ìlkruynŕ5|§1wfnò\ МЮйдпФ‘уби’БЬЖПНЁ ‚аде ‘llů
1f: Ewgözülxïmůânìgnx фишка: qùïÄxfoiHMßóäbxuiuß
xulbínìr Bßímênairgzhlgmlhlumug wa w\»€qìì~¿qú¢l`nvï;nůwi\ůmëgëtiïfwd 169#
с«дiвnиlгwаûтdьg;toц-úw‘u1igmlmmy@ç hîůùńvnml'gxiuwicyöiqŕs'fywnmiwmwмmwыñ ' ‘» nищем@kso'lìà
xnîmnvugm 13x imc mmimìâ м‘зцдппм‘шв 2639301; и мы; wwçmçng
>v;`\ßl)."(ft1hnubl шшдммш ЪёЗЬъфоЬвЪЪп! з'юХЧшшшЫ ûot клёш 269“
92) f. la.: z туй/пращи ßálrçwfp ‘ràlßoifińpaïuwâßìwmîgrßwáß
y'pygayplúlmi/ 'wiùvwwízmrfsn ë ' )Wählt xuhwrñwuùvrdpß@ причуд-шит!
хпфъдйтшшщорартЫщйпшбйптфййир mmäqìqxŕlimvbzgplku щ
штифщактм ¿aïeùoůwolbŕrńm взыщут йпрщйш'йщщфщ
тог; мы: рёгзтф-Ифштфоиьщфцщ ‘ащвщмррд ùxfêwůsìpbw
эмир: ‘ из ‘ l'pül1?i:¢:vr¢ll.nfl'li¢4;"...'
u\..niay à {дефицит
табу Hglarorŕlovç ßlßlfwv si; гладит дарщакйа'бчрщ ‚еж-пиши”.
6480 Xn ‚высшими
затеяв "Arvelnes" атлетизма, непримиримыми! öeìnelnzel
nenLSchWieviglleileni M{vettig/v‘Hitchhülfnv’gelmttfgl'almr 'duwMoeslinhiaìbillï
Allgemeinen Melakvenßtellohw l' мпмцлаашвтпеишшмршыд авт
павшим шчёей Kategolliod ”Утилиты“? штате-„ангин; мы.
вешнею in’y dernpbeuůe"ladgnlînisultenldellńll/Daldkcańe спирт: шт
hältenwëíj dl'ül. ‘Ídlgl AMethanm 4&wa шинам-‚шве mylth
benlbeìteteïler'» тщетны-птиц! 1 «mil »spilli-Midoun in ,ldälnEinlhimpgl мим
мыт тщпшззпш ^ тишайшим;щшвтпыцщмтгв. щадит
AHäBlèléWnnÍtß ililltdchtîisblìd"Rteyln'rgobilohhmòròdnbni magvaiaßpn
шву aber ßñtr“das"Mlnélalter-‘.ivannhrln'lwir ваш инвентарными
мы} язвит: ul. 101} увшшышшщшмзешипящими
wèlbhefmnnsamlxmnslmw тушек smmehea/ „мышцам
mäÄige-‘WthëìhnÉ/-deŕ‘ilopedßduînim тишина шиитами
МЫШИ elesäér паршивымицщшдмщшшаш шьем
liöhcnl läuten elli'edew'detlsmb'émdinmoeh пении Mgoe'ßinenbin'mveiqnmì
атомам щвтшшщездмжъе ленивцем еейшшшпжэвыш
tungen dieser stellt er jene auf, welche entweder aus der Затащи;
oder der,` Substanl~.»l‘\s>lg|1mel11en„genplmnenI eine miniere»Stellung~` zwischen -dlesembeidenдvwoeeifmdeehnmmemulwçnrnd„unth
diesen obersten Gruppen werden dann die ‘einzelnen ’Papel 'Illingen
bra-eht?. y .› \ - ‘A mtu ` \\‘ kmüll t шд In“r u.’ «n an“
ч ‘ ' "ч. ч» шла „а а. w,- (‚на›д.ч).....
щ“: 1- "' ‘Hf-lh t «А `‘\'
"ни ни: nl '.‘mnltmumlm m-luvmlmmm
хы'т’ "11' well'st lr mail' атм rñv man' «живут; амина
„а: ñq'ráëem tgl( ¿WY „(щ ‘Zůg (патент, ñwŕeñpïrůrńyuq'- uwldaíql
тж _"êlÁ fù [APV фйшбреэде‘шхддтгрот гдгмйдртк ы rů-N'pawüçpaotá'
róyç uw@ ‘иегарэф’тег' а): ¿y ‚ткут ‘ »lloß'lb'ruîu «afaAmr-ńlgw щn.. l), Le“?.ь.\f. ü, ' 1 Vn“"щp"иЦ'! '\наyh ш` rl
psîaöéïvmf'n Задаёте“ аУЬйёе: Qtçüúfl'öf'rë @iMMF ‚шиш ì
¿nó-ç wwüfoâ», f. mln: _nenne и‘ ь- .tu ‚мм ‚ш .11', шиши] "Шиш“ он
_„\«\¿4)1‘10_¢u«I d.-»_»Perì>f.`\(
s.~'mlm“f4: «щадящим штаты »Mmmm
Philop. da* ln.; 3‘7. 1v n_n ‘nwüsàl'âwóp ,fag =¿‘ втащил еще”
Ёёй ‚не, 'Xgl lrìò щаьь‘шцуь’у ‚шт у? шалаша»); ш}! щ äyßynejô
„триад жатвы: ¿a Wwf, типу, \ж‹;ьжтшшулдруипнво
каГ'ёЭт " ёай'тёбе àä'gâßöòçlfïé ф: ‚Ь‘гкш‘НЧЁЩЖМФ гм,“
‘rqäí ¿salía/erg', ovvrgífm Ji МЭН)»: ç'î' www Ml'o'üïïfìùdìô if»
vqyîhyfpaßgûf‘půßèäl"äìoìföî'f\"llas" H1 rhngbhölhmleqe‘fvòfhamn(ßser
трь щ: ъг‘шщжтныиев Чёт ‘пившьавпштош нищий. что »N
¿'95 д [Helium-lane'V à Flamme, 5 шт жри-вещает машине
utile „ешь «гнаегштзь‘т‘ыецежеоттшггжчшш шьемвмнщ р ¿.«lsçs .\
" д щит: «lynn .'pf'aosyvmyw" wwwa» 4mm* nam;
call, Magrfńm; euml@ rs ¿fet утешит-и ‘йд тфпшшфтшдаштъ
‚муфт. ;‚‚ .jälip ma.’ ‚дао Час: вырыт мы, mumwmwm-mpmoamvńu
cúnt дМт"ёйифптёпй‘е fìŕo Быт»: д'диадштшнм‘чоштигтщишмхмшм'х
ЩаздцфцЖцЩййфипдщ 'díneréìilfiâ ínter .vc’qlsblŕplììlfŕ"‘l'dá”mnes’locoet'bcdńls NW.“
el ìlli и)“ guí"`sunl Юту-гит;‘_рУардЬ’Ш‘опит тишайшим. артриты“
е::1.т)ща1„.„2„1 aigue ‚Шва 'pullcqunŕ эмитентами ”ГТИ 'qńìwlivdfßrßml
‚они шт,` quam pmp'ò'sítíone's 'ipsaè'duìl'rnm"klml‘äl ежжьшвчрмо. тапер“
falter, loft, ¿fi 54,19%@an di I mae'woppt» ‘ мыть шимми» шит
е:!1\ищёъдёдццд Ат: «tngulìoncfîßl `o`§llj..r’]|fùëdícdfa‘ sò'liëdl д! ‘ “Ymtßflì'aut
ezf'lŕr'qqçcùgufâ ' пцп115г77а6Ё‘ЁдМ" ` щуп: дид‘й’п‘р‘: давилен _ www
caffnylnggài. all"i “Нарты;“ЁЬМЫЁЁЦЖ {ржёт WIUîjlln lblhlè“ r“ .f _
quqg¿ìm';glůigi`çínmâ,ůnìçfxwtî штат, if! Эёгл‘йб шмыг?” l щ:
интимным um и? а‚`1шЪЁ:ЬтШ'9ц`гй МЕоШЁ'ШъЁЩ фтчщщвтъ
aulem lou Irfnpkm c`sI hodu'r,"ßdrlûrì тишайшим " ` ‘З‘ЩНШМ
'i . .duw ,nan
с v
Xiß'nmßnmmmmeuz 66110
ч
dumbass yu:'innnhlWOMůßì|wlrůlbm¢mndßâ ешашемеёмшщ
щдшхшешшевш IlliatlßlknKgîegdl'iûllulQVSQIINObGIMÍßDQIMNìHBZdä§|1
ИШЬ hiëbniqgujìmlñuia | [Lobulánunlkńlißmlûlll Уепйпттивфрш „затмит/А
амид ЧЕЪЭШЬп-эйппщш “имитаций“щщутп шитье гтшжг
sich защит въезшгьшвщпьшжщмдииышщ[шиты Mmm».
und-¿imm штатными Eddämng заимодавцем щите lauf». Blanton-nlm
Ащьацзрцпишзщйьк ш еШаЫМпЩшЦршпшд мер,.юпеядщшшщтлртз"
Пюьепеш одевающаыпагшцспишманившимлгшвпжщтмш
cupŕlc'nñngeggèń :andanb'lůßmmßnwoefßm-gevlckìbhmllßñilln ЧЕНЦЁЩБШЧ‘А
eindnadvìssßnàchällkûml nßabis wuborlrhlmßìl'l».iUMißnêhbmllHS мн Sêëllh
mqnammgmmnn..«parsehüpfanaemmuwihlmgf alien .llrlmilsfvrxßm
gegdhemrlllllhnblmmhl Wjd-»M'ßlìlbiu Sßillßl 'I hiëmlêhßßüßliéńlkßmiqmlwßw
Bodhiuglmldeilen simhdnplilll, @Mbemhalmq:KÍOlßhAlfñßhßflm-wlllgàrn
¿Hu/Bit? Enlilllel'lllgßlbnâeâlrßlûlßlUßnoelálmŕßßm l “Milani
'inmpmmvßlcmmilìanm gamin: .Sinnench‘PNphynimselw,wwwa
vewnenummumnmw; „давящие ‚шитЫтмышщиепдввШощь
Мышцам 'mb гип 'mhanan (Маши ,'luß ausi, '19 Illola шить п-щпш
„тж шииты: (равен-тиши:шшш'шш‹ш „шитьем: мы,
зашит. чтецами!рМпшпипЫЩшй‚евдтщшьщднк агат (дюйм @Hh
„мощи етдшпщмшштт „вытащим! шатает 'H1 wird?" will.
fine el esl efficme анис-шт Чиню quae 1nov_cl_alque урн r ul_ .a lquu :gpg дачи"
. . . . . (р. 868.) mmc de his dicendum esl qu: hch ezmnxecus posti: argumc'hla Hl l
quaeslionibux subministrant; In' vero хит vel ez rei indicio vel cz впадающим
темам Í'PÃUSTÜQÖJrßWWÍ/иmî»ůmäìтïógmm' twfаâkвыш'ähи¿тd «ыiwмmäïgmïŕте s -fBhx
smhpmquwwîrßßpaymlîhgëvws _‘ àà@ так; я W
т/Щдкдчд NRM» уже “мы” _mi _diun . ‘ “Ё“ Àû'àç. lf3 и îwx 0 \ §1
munlur vel и: casu vel er машущих vs_ e 'dwzsloncjlasccnles1...’. pw. _c
а наши метит ‘ястщчшщштшт .ßé'ß'g'l'a гашетки. l?
im [папаша тащит 8 тощих на; «наш? www; "@“ql "Ш` \ ь ‘ц
sio Tlxcmism ‚нив/спи esl, elf. .. cm пита sewn um am тазом“? _a I
fcjmliûludëlkglmilsxßmd yßlnÍAmß'o".\ '(.th ‘.,gme lf lláñpzë à». думай}:
‘ 1091985 \.М'1Ёщо‘ чад/Ё: gé г Лёг” ¿MWÑÄJS V11.. ‘\
зеницы 6 дм ощутимчмъщ м что и: г.
oymcx’mqliïáqulgwïßñsgw'dïüïn §13 “ùbe «и. l ‘
миф: @d .mmvgwgfßß #MRM WY чз-{М‘Щфдв кием х
mńnulqm «сдвигают; @ik z'hêañçûn ¿b mïìmuxìA `
134:96)llMQGQß-nlllivßfhvdmñHfŕîPIm- ч- Р о ‘- '
ya; т ‚Значит, ацетат .‚- п шпат: - ŕ? -`
штатов, гнездитсыяшж. .f е . y .
Л 2921»: 0, шитыми; пятинеиш%. '
Cammy ¿www Камина пущены ` . \
дщщтщщщёт 15;в бдит-ш» i т! ‹. :n
Hlnruummaqwqfwms Wm 8561“ «мы Ш’ЪЩ‘о .. \ PwomqwmaaymwwuçMMMMMWMW
"- '. . ч f
ти5ш31006шшьшч%аёжх. их“!!! ' '
will'.xwmmcgîsmïm ¿MQ-m ¿wär? .
vШттmечaчómдwщщmаvmпшmтa„wыoжl_wдàёшг‚ ‚щёк: '
ß
„шита , \. - .„
„взыщи-ц. „а. ш f ‘3* жёг ‘H5 1w
0 fumi@
1 А l n h “vâhçâ' Ш“А.щ“ётшкка?” г . ”а
- www?! ‚ц “Май „МЮ su wir# nu? з *o э
_ у шиши/антидщдии ‚На лежащаёдф ЁЖ, ‘if а
тупил/мнимыми «ш и „д L, тан.\ътч„д‹г„ к" lyäwú, ш m
джигиты „гуд КЩЧКН‘ЧЕЪИБ Íäqfälîdglíwëfääèëâë. штшшшз
лжив-мнить WUÍ’ дётпхте’ддянд РЖИ, (“так дг‘гштеёч 'HMA ‚ . . .. nu( msnm
Рвмчтъ, Gesch. . '
i Ъ‘ I ` w
тайга и г:
Жцуч’щ “Ё‘Н'Ёи‘ы :mo
(ИЗ шашни-коптит
“make lm, lwnrdammvimmtën гамм „псшшшхдшжщ
пуант шмыгавшие Hmm; ‚имажинизма впитывают
ein Sophisma , гамм, ипышцаЫгэ-ШЕМ'1ШШМЫ1НЫШЁОНИШ'ЮЫве
“нажатии-Мамина, l»daim‘ůçlzle'lllluwsichdr auch» :Eqsai ¿Cenilhcntar
nun. антипатию; .Hes дышим-нмшпшш'дщщштш,
(ЮГ Vdendtâl Атопщгшчецьшрщышутимтаты (ГШОЬЕЩ
шпршцщцвыщи Штиля-‚711 ищешь/„нетленных Well-‘Meh
Hmolus,'g¢
lnôvl all штанишки втшшщчшьш 'am
seinem [Nauwmreimwtìommemmnuml ищите. витым щам fit
M www, шпал eine-nw Dwinmpmmnwbimrmuskm шве
нщшшщмшшшпт; шиш‚мнвопаьшчшшМзнши
10М1/8ы1фт101311пшс1ш.“Ш!"гНЦШ‘цШЁЗоШ‘ш1Ш1Ы‘ВО Ь
MNE» 1ттамншгмо-„шимми-яшма шипящими
uìenlbenldie [geringzglellel Splmaeinlr шитыми-мацы eiawsigeneá
Yum!!! dum» Моъшшеышша иышпшымтщяшэ Wiel
hìßhl,nßb’fsìl!ll mills! mleilwlen Шлюшки bosevnymodrlvenländs
Пустиш-таспшпштпмвотв марципана-‚штифт
zlgkoe't тешим ять ‚вышитым mìusniñemmômituhen вещании;
шйшчъмолтёешпАГШопйыъ‚Вплчййб'от'у! МЫпЩеШЩЫШЧеНж
Milli;de meiaaw~«bder-.
en§ll штаммы/м.[имитациями
запавшими: двШаШвантарЫозйщшЬмЦаш-Шс Busu'eben
zeigte, sie mit der aristotelischen zu verschmelzen, besk'mwnnillâeil
тет-еж мешающие» шашнями m'lwiìinltiùmgulůsehe
:2T-1_1:RLT'RTHvaëI-»lmïlulí Jîllàinl präzalnh ,(USZUl relug) Hrllrlxzäilásgsägoil
mino идут". | 01.39.91 Aam', цвдшг nog |_ msn A, .1L
'fé' :lé a I 'sum1' и у xm'ov 1r а -
Ш 'ril vfïtl'ìlîlïärlhirçfläefaŕl Щещдцщицпччвв тишайшим. ММ . ЧЁРМиНМ 'Wurf ‘nl’ ‘ l'
Wälqimujtdnll “'(ůîêflß'fdlhúrńemhim loin-ng „мы ъАшйинбпз1 шт
‘mch мг и lÍ lnìfnwulrml а l. ^ ¿il !'« ‚114111! mw .-,; ¿nu nml]
ld ,S colti’I 1'. all P, pr. Inlìr э L ` `
_ _ löl a,Á .: f
ŕn'alfl ‘LW ' Flillllf'ìl vtb'ìîw tämä*x ïg'yéáálîql '. „ :m
kalrdh и rloůwrläßvüńv'ßñ ЕЩЁ" al' 'r L fi ànlg 1. . l
ůíóuhywßbìm' ’î Mw мшищдзшп М штифт .
дафнии Имидж mfc fg, l qìruu mi. hlm ради вшита Баш ‚тащат
Миро; xm rò a vl'mlov v olly тф' 6u loympqî, той; ¿è ögouç 00.5; 11:11!
nä; содой/шуб; l'hilnp. ad An. posi. l'. 35 b.: Jul: roüto ха) 6›Нрбпдо;;
xaôáïrfg о qllóaoqoç (d. ll. Ammonius) {lq/ev, 05110; 851175110. Ebond. f.
11811.; .Hqu Jó`ê . à #ultima-[IMMI-»máinàrůrbàvúâlŕo'lmloeollńwnw
гйицгёмртдйубдиц1511401- nl умёг-ппч ` ll lil q Vl :Hl .Mva un
101) Brandis gibt in der Schuhen-Sammlung aus вымытым-мочек
Anfang, mi L«lL-rxllqnmçlçxrqb «dumhmůaûrmwdsl gîèiekbmehdl'änibimleqëlùmo
nius Erklärung der lsagogc. .xò _i.ílîl ,muil ‚и их ‚сем _mm'l (Ш)!
..>.„щ›с Ыёччщцдчпжньйшк ккщп‘з>154$›`@.6›дппдей MQW.' Die
натащтщхшшшщ щит вызван!‘ ветшашшщшЩ-щпш
ш деп кидаешь ацзш‘цмтшьпашш {WMSÉJ'HI мечам-щ
hammam »hmmm „gl-bmwin. подмигивать minor» вышлет ша
schen dieser Scllril'l nml einem Commentare, der den Namen des Philoponulßlßklf
henrde (vpn „заштатном шншъгмтяшмшшшшщмепшаь
111, р. 3.); docll Шиша“! Sidi lwll шиншиллы-пните: ЁШШФШМЫ—
schriften enthaltene noch ungedruc lolenhlméllhm.'dbeln сшиты-фин “Маге,
al» штатам. :Der ,GommcnmlsmlmlwosuMwidlenhihmń @im Ge
WñSChC- машинно: явтовмш 1111191"! vll
103) s. C. F. Женщин Mdnm'ne'miß Il'vdévlntßlìslmsllgann'ńe «Mvßlll'mis
1329. lmd im NW"- J011m- ÁSÍQL'*ÍM'.
¿I .mul .la-m .nl l): vrwlnlq 19E (Ml
‘ll
ШпШпЫпщСЬх-й. ш
„vА„ __Tvr
numMuni-zmldenwlíàtegmüna"Wanda’Jdowlmudl muh l'Ilmm'emills
elwlhnblwìnk- “Ипр solnnlssnnawidllnìuht шипит inning! дышат mllvlr,
sandemlmehnhìtíl die ‚стемняшмаез темноват “чешет ‚ вшзмчог ma
„Лыжне: »S inzin сим, dal'nwiuklizh I бегайте .Schülelh-des lAmńmniusM
der ШЬоЮрЬеп’Л’атпаЬЪшдидти]—дцвицйап MJ. вшить таим шт
дышат). inmei'nexn-‘nusfilitliehbn' Питтетт‘ещшпшд Kdegüńèń ma)
темны 2а|11гвйс1юпч|пз1шчвеши чНшяеппГйг ийё’ЕпргЮёзПШз «,ge'l
ымы Шайщмкбппеп ‚тыышщп шттпьтщепь Юг ‘willi-he ЗИМЫ!
die летите МЫЩтчтг'ЁвпйдешН hunugem'nnlm»áeiiumuñhsâífngßfuhëi
schluss un»laichl'llenmdamblibhuqunnäm“ шептал-чти Бшчтвш' ш
шпицев-‚вы: ‚БивгйцаешвШоЬшпепяевеп ihn/fümlfnlldflvojńßjuhemfmxhd
u 011151111311»»mln'gseinc/AhlläughchkómIad'dzenll'Pdc/udoìAl-ehmul тем:
Eisl-«mvaìmmlsdlxüar ndendlmlmaniusll.- мохнатыми mlmwtll'ußheï'lpîfi- ъ
Ъшрошшвттшшгчлпосщмтппшпик am Спай“ люта. “МОЩШШЖ
шпаг enfolgoe'Eínnahnd»Mniaudiin’»shurlelm) мыши: мнет- ММ?
zunulslgnpmnduuined zuldnmllawgòrien,nvhelclielr (M1111~ '1102)hin'lf11161*
Tradition.»imVerwińhmgfmißijenm ‚мял. Anmuninsl-'gèriemlmhwwlellvil
пишущей индифпзвтамаоштапвапе fm' »beiden «Analylikenmü Идёт
топчРЬМроипЬщКейеМШв kein Hcrvonlageudev' Geist» ш, ‘sorndeml’'11121111
mib»Ahsoehrßi.hen'\llnduVerwäest'n1 dedrAhgesL-hńebcnenwsich beschäftige'
nlaunmfleArlain!ndeиnЩü'юzш-„ШIШй,nиsxгlсsmЬrlюnШz'ЕlaвvепUпs аnвaшllйnz'ilлuеloйlzì'мmа1ш9hинJim‘dseinn xswiss
`«1.1„
Eheg-mnmllu«ŕpänunennlìhmllràlhmmmnll160111anmulmxwe'ń защитит
Michael Psellus (geb. 1020), dessen höchst unbedeutende Para hrase
“de1sleBúh.hlçlgl’ïlDiTäMn“llîfl.ï“l@nThliìng1p.11“É1ï1h1fä1l4l1ïí1l1e1nj?g,äm1'äën"n:§e¢r`.i;a1n1¢“m'cah}m11mfçafï.§ .was
«im 1110501111011y ; (итог тшбтй)‚...‘зснпйе1м ainen ßommenlar, (an
inlerpr.1.11).,mdnwdenerslei vienlBñoherln'l'derfTofúUW): dasbn в
gui? gwèlägäüê'iîn ll:1ichal%lhE%hçî_ihs l(wahdàîcìleinliyçh lein [Hey
gen? .` Y ‘ и :rtw " ›\ \' \:n\ o" :\ ЧЁ‘ hulls.; ç l )
м. ажжгеитме/ш. ’вîаgîмahвrаbîшnhdeusiamuf,ewioeinmńnmghlhyiöke1l411m-. «&gaрnеaвn»анш“
вышит шпатом: Ь‘ёЪ d от 11s" ‘P ub ехювдтщгшъ sh"
‘ПЗ á BÃÄQI ШИЛ L) 3“ \5 `\ ' hvwknwh 05H“ щмх х“ -h NIU m от .mx ‘gow
, s" ' vim): мы; энъчёъ (.11 .'\ .\v.\\\\ .uh hu .«\«'»\'s\\‘\ .Q_bupvçloßun añ“
А Ъпч-Н эйщр‘д gmxl'm мщзй (антоним .d ‚Щ „шрам р о (запятых
mïim»wwwnßhmnwsaimimdmìmnmmmmmm.áhvgnńìclnpìgl
mer Ancud. Pur. lV, p. 43411., wosclhsl der 'Mtl Mierswful.ßhrìh‘ë1ñl ‘bhw
„biedtßßmßdlalhmdheintv im; grmlunnfsńfnlulolluń 1^\l» n» lulu) »xhnnlìlïlßl
-‹‚‚шм:»-вгм.доломита-„ю. ш идущим: мытым. l1" .glwlnll
106) Угли. 141g’. fol. u. IIlaail. ниж. адовы! "‘Jll диктата"! Ш!"
am НИМ. дчджъп cà ` ~ Ww iw ` иыгпш we? ' ha) ‘ а—
mmflfnmamrv низшим-Ё; êrïoîml'mpßlçwlwu Eólmäìwäëaü
“nl ’ Учет l', ‘ 1 "l 81) IW 111000 fw' ¿l nv» щ
,frm mpg-llin-Hllmmgu duloemenñuhdhlßionßinçeilunggdesm ¿wäh ЧМШШЁ‘
ЗФЦЁШШНЧЩНН ”Ь uuml! mi» wl» .ivnsluemmolr “mma bmi 1111115?. гтчш ‚мы
1111109).hmemxumbmvmm|586.~¢otlmlir тёти тын. там »m'llàßlnf-'MJ
-lummapwmu мымшшшшсмш.ш: ш тмин: Mh :wi «l Ш
думцы Einlelpúnlllamb ilnhandlŕußuhuiim »mh-mn» liu-1| :nwllndma nanmba
мн umwlîad» Ьщьшшчщтттмщ—прлпв22пашшмр. 25,7. «hM'MlRÚh т
der Wiener Bibliothek vorhanden. ъмилы.
мэпщшв сапщвтвгпншшьт нашедшим! www’ Яда 5f- (Шя
114) Bei Philop. ad An. post. Venel. 1534.*[0Näh JNM ММ т! 1!!!" .'fïfl
41*
В“ . ШшШы-Бпшщешгп.
флюидам‚дзьшснЫояМ-Ёъ "Lend M'ügegl'ûbnns'xrmlltrmljhsm
пшена-м ЦЫШНШС: ФНПЬНЫМЭЬЫЩЬ unimi eebmenmlîìnzîlulß»
шепни НЮЧВШ‘ПЕЩЪММЦМ‘Ш'Ё37) , ‘aikílißñuíülhäihúßldewßndu
Шиш-тешим!!! {ПЫешшоп «enoty-ennyhtfússùnloeßr витамина}
selnllm vńnhhnlkneußlän 'wb ш "на ваш/98 mov frnleJ выжимаю
яьцямпзшешшш Ша Mud. didswßtûlmänmfolenmnb Bmdutsbllßìiß
детеныша: Шиш! Entwicklung.dnnhhqgihubemiohnemńńdl шт,
missen finir! hemden, швами тщетные инициатива ЕЮ).
l{11ianSïasiimm'uzhsmldim,
плаваниемщй‹‚шшШръ.шнэШеь1$щъ
МЫЛО, вопктюз‚МНЧНИаЬиВеЫЪЮШШсЬЬ щзшмонеж
шн--аешршшшавфш: ШШЙпешшЬщф ‚впавшегкщиышщи
ЮЩщШШепъ‘ёНЫбэяъзидЬоЬШмНамети! {й1юЬв-3НМ2ЁЫ Цап Ю
dieser Grundzug (vgl. Abschn. 1X, Anm. 60'.) allem FolgendenluLStůlze.
(lem,‘nunUuweiäendeanmenwhlmlaw. аршин “щ TMSI@ d“
wenn anerkamufmksß мещан ,aufndae'Maieriahdestußeá bend
wim; шт 794631116НутайвщтраГ‘Шв-зрюяшшшш войти ' _' ai.
щам“: тушшпъмщзт‘ тащат ' шт тет тритии.
DI» \\ knìlïïïì "v) г) ‘ì Hl -` , ' ‘l l|.fl` J( L' U ,"`l нив, Qîwìewus ‘der -.êxeflgìennäßlsëïë9yn .lîßhwuènïßîeìïâßèeßäß Щ‘
:ankam-,wehen nselbsß'bdlexewßge зенашщтьж W3» mi!
тщись ¿Ms {Bosjvclis'veńallremmunriebügelàw щ; I i Щ
F ‘Sher ‚Не: выручит шьет эта; ‘vhè me ь " *
М
М Ы‘
эф” f“ за“ "щам we 55» i @ë mi'
„eine iufm u@ im „wn .‚ ‚ ЩЁ‘ССЁ Í È` „ ' ,
¿n das' medemwzeboywängwinngmï м
.\
' ‘ нед—Шань .‘{Ё\ц‘0|'[н})1'1`0 ‘ibis топ qìvg avúr. ‘ъбхътшш l 'W
Ь‘ `I9&5) Nidwßvamdìslviirlbll'k@ a.. О. @Mynndòùgvdmloeôgegann(выдр _"т2Ц]щгэ‚„\"Н& я мани; {к .'|(›мщн'(ш\.:ъ чёт minnen {их шзпmЬтоЭ‘п
“8“ 1‘1ё‘Вй‘Ятпмпйц‘щйгй:“ЮЖНЫЙ hícìon „шедши
тшчнышщг. min питающий» шиш „шин. „мы „щ ъ ага"
‘nu’ x UCF PMM?. MMNMUYUM МИД-‚Шт в” «unán- в »lnx щоЦчв
; -- @geen ‘Bzfçlerhmonymnbnnw2€;1Buzhnpdar мепщтшццяа ' ваша;
If тет. 51Этажи:МгеюхщтттщхтоппЗигрЬпщуцМощодеёц íSapln'ńlß
метящим и'ШП'Ъо‘чшпМ Аттик $оНейч|шптЬЮЬг1ШЕбй б‘окЛБщЫечВгйг
они, «ewgtbnmhmmnßmmxseiner Newmm-mngen..w„
manqmm im“
9M ат) дат-мчавшие шжгщттьъг дакйизвцтшшбы умницы-ваз au
{мандатным‘ФёволШВгз‘ГюЁЕЗМЪЬЗб-ШЮ ыеьшш„;ыв„вш|.ешг„ш
“скиньте тшшмнттюю|тк "admmx'lmvxix m31 нэчбпт; шхтхзчйъ‘ь ....
тиамина СМИ». надтджгьцпмшшющщзгжшыв
'pа, .nblIl'wj “ya от tдeгg'дьщ.tрё‚ащь:щшI иэweфer)ффi: тlш«пшифч: аоцш(„щтушне.ц
wggwçìgwwäâub.- nä. »met mm выпившим, шщ-юшфшдёюы
“Ш i “'89- WMWвинит щитам-аитэта-г,
Mywrgpdvmgfmmv „тут; «uhmm» www
mo'ůegnpdáágnfwwb ,alfmfvzwk ‘whganípwçuaùnenmhqñ
‘ r ìmtwomivgqußú 343“. Smc was“ Ё'Ь. mwìńlßi
ш аж _ „мг ‚ к двушшммдппзыцьщ щ
шт мандата; Úaìj ' lalápxrmrìòpávmrëçìmw; `
„то интуиции шт ‘шяыншыт‘ьшшщъь
„ „мыть тщанием: иМБгоРпщйшрЁщ’тфцтйз
_
‚ х, мочрлдшмшсдццшмш. ша b fìzóñebálom Индиана!) "ìka
5 l' ¿GÜQWÜNQ @imìïàûůlïmbllllůìpmddfiwìléíkkirů ‘wë'miińràagp
39 ¿e ютам)? Гм минутной мама-диэттдт анод
шишште лбу/штаб ,_ готам du@ uin/ìoygzñçmägzqánxnpoxmr
‚уймище „шт ¿unńwis aïsdrgmyqçqsoeüv лещмишеттщцрё «B
wwlwlkùvvhán/ гарпии} ‹ »xxaeßùwç Мити "Защитит! «d
‘1m"bxeîvoenmymävfpunwmneaoůßu автомат {визитам (“ждёт
Khdiwßumnikmdorb'ú. 645
[затаившим]:гтаатынэщшц hievdn штат.Мвшгещишаьиыышпеп
АЪсМпЗМпчпппадз «zweite «lgevůxiiitvńuü'lmill llmi» vwhlíndbn тащишь
Gail»IliíiwelgerlilßiienlrSllufmil'nlvgeî l Ilc'rüiàlhúligmlîmsammehsmziliig' ‚шине
Нпшёмйевгциз‘ШщЫгВггдтофпртф«Не кегвю‘АяЫуНЪччааь'иЫ'аИвпШ
„eigentliche Lehre vom Beweise soll in der zxŕéìlmnlhmlytńkf milden
жмите Ммфпо’впрпцпаьытьф МКВ"; m»ll?omik1;»¿nèmlich
tlaihlblus's» Wahre-«sdmimdelllßpddailitimlulhl;“de Мот “тимина,
irás’ abeimiwfwahoe»mY/ihmwwßmlgnnemu muipm-»m'imgm'm
-lhl'fdew'ilhellorih 1111151'l[lillsllìrńiiçfgllnwies;'Wuhl'íèul` imililelmßìähktihnwopik),
'BM-JUzßenvieged» дёэйтдёппошаШМш‘пБНрЬ—МЭК‚(шимми швам вы
-lUtikil'ńhduPcdenńll-l ińblrlßvèggelásswyjikpnúíl wird-failbqlielhxlçnlbschlnasr
шеи меда (Её'ЁВёжШовШПе женщинумамашами:„имевшим
.ахшащцмЬпщюЧ nwllß {ГНИ мин, .7! ‚ми-мин .lg'n guxl'imnï) 1985i!)
20" l ‘8' T. ¿www ‚шт (‚штатам " ' 'J )im`
|5126 щ Зажигыхшщщттм ‘ùhú'wò ¿mwme
ai; ‘ mmääfqiummò.qpmmfoemfmmmmiñimgi ' ¿mf
mzßìmíiáf'fmifp 'm31 ldèißça'nml «дин. "Роде тащишь 7959991? F §53;
_ ‚ n; Q_ 'afm/I уф; if” (è ai гайдук! .тш‘з: ‘INFN/agli' ‘gf [farti t
тиши. штат). bnl' 2f! „щиты: мига ¿_ rg
Ш l ' m-ll'fm iwf# з'щфшьд‘еггюьм‘дтмртЫшНиаЬшей/идиш)»
lůmí uithwnìfflfçgnů MméuuälrùhmůnńihiämllàuhrńInh' Ilm) Кйцшзт
.’).‘х `A"_¿'
E'VA f'_1, '11: g`gl`ŕ 'a
TIM( ум втёё „Ё%‹ятн‚ЗЁ-Ё'о%тгъъ
à ¿Ära? ,fla 2f “а: тяж?!” 'la was ma ё ll ш/Ё‘ищмм
a is нет »twwa @çi #99909' ишачит в путь. мы и)
Пи) пощпхйс' лёутг yá@ slow ¿761; аиЦоуюуаЗу; ůnoänxnxòç дифи
`йог l; \m¿mpràc=»ó1lwwòbnnwîfuóg .11.1, бдийшпштазшщпш (CMV “i
протон; ха) поюйш 1ò1' finoJeixnxòv, б тёщу феи спрайта; штрафу
Immqïwmòvmàlll» #qu'fîfuńüypê'l luihßñtëůllâlflß"Pfldfííumkîoell' lq 79“
xuìç, ñ yàg ¿lâ lav «51.71.9566: йппшддмфдадпмщщ num' ,lòmdmisxuxòv
uulloyldpòr, б 1115701' 515: rà~ мы“ IÑ-iiquoigjoeì до!“ “0? туап
..щщ im’ ,zown/¿Mm »à щшмфц‚»aů'mqnàl,ipßopxìy/ägyamvpaânm.rñnlдmñаudшmэilщíoeъafщfщůwд{ьцтикаéдnwмßqvыól lud
вытащила) nàiiàmßùm.,u«ì-.nòf жиды матами и -.дшщеи„щг
xnxà Jmnguëní faa..f«fßiiádpfwahmm
pum[nimm-«ruuëmimôhůßMou, `Mm»
джем-ваш язвит ’ „естьмаститые.„(шунгита yag
¿hun‘inimiàvpmìńyaul-dińg rírllůnóähaëalńpîvfmgńìwxwl-ůißígmqgçß g
«Шииты! yvcüvm ròv ůnmïumixòuqiiwlßùllwdòvvimòßdi идей! У
заыщчшщдадшмагты‘гтдй; д':&п1‹йс.шидру1!7(‚4д5 чту тш(
uqíókwviwpůwlwmùwgièïämymopáaimh индии 1 i ‘ Mii, ' к; QI’
.nugídmsi'l'b'ìpîmtńîlßgl êpmwsûrçmiçmîûy âàffáuâäëìfygwrîb ‘s i
(тушащим/аи трахит фшачйтёё щ амухььиш,_‚пед‚ i . z j“ _
whçuuugíìuûwńpiîl рйуКцгцуюш’шшмщ (таланты ' 7. А И.
-5›с‚&щвшп„дзг,щывщшд ńyìnmlupnxòs, ŕòwipeï
Wimwmmúçpag ińpmnpçadßwv, «еще «lwlwuxòrf
. weine» ¿à придайте) ша ищщнхайшииоут _ _
тогда ‘пщь г тйдефдйдгы ’ «кии un@ 1mm,” ‚
«bmßru' i Smidñoenîn'ńàyóirmmwßpmfëçîh' A«le rànâpìfslůl
Майдан „мы (штифтов «flův ¿Minn \ сытым „690501! '
“шт Và@ ‘il ‘ůßúdßlärńl “ампутаций »àmdfmóì ~, ¿fi
„мат дтфпрдихвшёткд «im «дед .кдзФдт'п ' .
тйяйофкчп ЫМдЙЁУЙтож.„ЦНФЙОЁК'ЛЭЁ -gßmà ‹
“Ч
дыбу питаемый“ защитнищщдй àmbßûm; ‚1; .. »
pólimwxńïjsqgiŕnivçqoůmün mümin Mulëîilnbvfoeé #i -".
im içvävmùûósqçagr mwamgowwfmn. утопим «Mlm ¿um
'çùvw тамады „амида, ‚изгнанием Swlptvtl'! -Mîïlíüii'û .W '
0291“) придам; ‹щщ„щщ Андреем)“ шифмйгйп\тмЁтд$:дЁ,Qi
'
43415 ч аппаратными.
. низким ацивпшшьештзснш-шшшшвщ мантии мш
рввёшшёь напавшими verekmgvglladwn tutti? »tw wie# Lüge“ ъьш-кпатпеь 1дыте'21111иdеiтёlгeкmеmтe‘амвашишгиэнвиыш.е
rte чаевыми ШР’ШЫ'РЩНШ’151,“ММНШ‘аН'Ып1е'пдс11ы1Ше1тш1аЬш,
Мн 'stil wat' fmJ Штифт ahsrgumj'úndl `:atmen www@ пышки
-va'kßutmtl 'w- двадцатые/[шва ‚пылить лимфангит
‘ШЁШ’Фз 110108196: ‘ШШ‘Чёг _'Be/hauplung'gèslmzt)‘úasß alla Шиш мы:
щетины мы!женившет‘жштнащжен (проливающими:
тшыещкищщцо una unmawtmewoeßcmimtwsó 1111111) модема).
Da abéf Mmmm" Gedimêwmfafgèr schäm-m ŕ. dem sumida:
три:вывернете191111111 тдршытшивпш, заметет“ ощет
1ШёШ‘ЖШЬег'Ье1‘111113ц1'ш"'911“'$ейе"Внеш mhzurwuhmg lima 'num
‘mê'%r‘!&h böseli ySo' Msteŕi"gë5%h\¿1cbelt_ätndynlbhlzabhb wwwa
гёечьзшз НМЯК‘ЫЧЁШЁН‘” ")‚“Ь1Шапаг‹!1’зе1шт11‘дче1пе впитавшим.
_beteillwßaenmtegbriblt- auwunmltcmdbtrën'uneaiwgmlänml gonna,
um чтим“ Шатен титанымыштщэрвшё' er щеятчщв
»qms l tantum);‘Mutti-'lauwabgegemwonom inmate пошив
« h'ŕnhßav gerlàenßwmahg' dwwubgtmmtoymm пес—пап dwsmremge
vom einfachen Wprte (oder auch Begriû'e) zum zusammenges v
_ патент
т ‘rs-W1 о ' ' lf 'f -' f t -’ Ш ¿è? Età@ ,JH-:LRQ 59??)¿Uäemetèçâçïäßît'îïitâëäïëîìdähä?
« т‘ „ . п‘ ‘ ‚м ‚ г ' .t
ч ш. «ggg чтим ‚.
ŕ... ‘Y 1112,: кишащие д w
ладят
» “ día? ‘ 8 Mäßig“ tammyamvmmwß..
ш д »'»r 31111 ‘ „Ф 11 51%?! à); ëweůl'èiäëïŕüìf
' ‘f . . ' ' ‘ в - _rust ¿pmdìaůvìŕîíwj . 131193512: в:
u' sul-î.. ‘telt “ ‚АЖ/”Ног ‘549) ‘rrèüïà 0' ‚И
l
s
W», ДыдммЁЁфЁут «1)»
чшцтд‘йён mgl g2`npâsl§£nfg, @y дуг,”
îv их
'§13
вес-тог upv аи; _-'ш
135351165; 55h @è ч ‘ {фЁй'ё‘ 1;' это? im? “ooqudn й «il
‘ ф „gud/¿fark _ ‘ ,t g; „ж вы ылымешдзтуъ.
„а. 14o». 2.1 ‘da ‘r2 w' ‚ “шт; 'www
‘ ` П .. .
' m1 '
' . À' ' чA 9' ŕwww» t ~
‚ д . ‘Tf r wwyçwxnxß 1m
Ш ‘var-Hw: ш. ‘ r ‘vi’ “ Ж ov* ‘fm
£3? «gèßoxdůìrsŕ'p л `f
' f '
'
‘ ч г’ОЁ" 'Ägiâ 'f àm
. v (Уйдёт! ' ‚и '_« ‘ "ifv 5‘ р nxoì йгшоъ‘ ’
‘.“¿3a." r{мätы/7ш10цW,а” l’ -f ' I ' 1"_
»“` "1“
1,\ u". \â¿' Joa', "M;
“1, f .
t
ot' T6710!` ì
тихой ¿hy
' ' Е‘, \::‚.‚
l, UQА QYÈl M 1 п ‚l 111~ ‚ ‚
,*‘ЁЁ‘121““„ ,'f,... „ь
I l
_ ¿-rbww awm»w 1 It ‚‚1ж., ‚И; _. ‚
° наивными ‚м
Г ánaníuniyu
39. А А и f
_ » ímç гиду üì'ràóìr
‚ .. ` 2.'‚ ' ч дёйи'дт‘ _ßůńçv
.ь 2‘ :I 1 J прбтншс'ож
- Y. ' .Oyla Qů' "_ Ü `
пч K ¿gvïwà Ü@gl?ůì'á"' ` §m~
«_ s», um' ‚ре ras/1:2'. 'tv щ
ч‘ ‘ > ваять: `
y» ш по YM.
I i „_ i (img . до: „и
61 чщр du пищи“ т alla
.Momamesmrm м. 7
www. выпьют Мигают/едимлчезвлдваётъпп- дынный ‚
шипами дышат, Мытищи, щщнтмиш fßrquliu @Sw '
„Миллиметркёсййзт-ЧавГр1ъшмпш‚Вятддеаддерщдл загнав. L?, ‚
,lundheanńsmlahmlmhhwhwwlrlsgîn,„l‘vngmhalwßwkamm@ Мне
„х’ргшшшцвлаавшп (Ыдзддвшдазмшдг втяфдщтч vim dm. Bw: гм?
„шшатвепцгвшш защити mhalesvmmhml_nêfhudmmmlìi
‚ют ‚таит щ. завистливым имён? ,Willen Штатив/мешав
шщпбчтышщюг вшитым кавитацигашдддогм дыщээамз
„мыши на» дщйвшпщ-‚ъчшнчтсмнш млн стчэпщщтыщг
PM'ÜHM BM NQ* МУМИЙ“ т‘ЗЁЧнАВРДШ шиипшй @du all
,wma Низшими;- (вшитыми âwllßlhvlumhqdefhhslslla1mm@
»JNÄC На“ цтпЬтНеЬМЩа Мпйедд _'“И19Ы}еа9дпж15шащй*ш159“
„тещ demßpomsgsnv Мчтшъёщм 521 „- fm- _mhudmßeme
„щитками; абигвшбрбмп„\\дчпть днищ" "Hilmlllldmlbuìéänf'ßhakgml,
¿ian imamdie,«Ahfwsungndërâolbwl @im . чтем; Амтдвдвлтнввёещшь
„дощатыми ”А’мепшщьтапд ' „тиши жившими
„Мани Jweiw «т Нормандии т'щ‘тРйфпртм'тащз’е
„mllß'lllßuwfllûñ-W"nnmßovwxgqlßñzelmn ‘gälfîßçfmnßlůëàllßßùm i
Blißïhümsgnûummzm шнх ‚НИШ—408 lluuu who) 93107! пшЬьНпэ mov
A
'_,l . fur _ 3 ‘wö 1' рт},
“джип дтейрё;?‘ж&‚$3%вэдтр @ggfnç avvwŕëcggglfxâljîggl
` яды/шт ‘ `
«my _ \ шт Kx )M'Woe Cëdgçl fü
àquuwmd-ml этом iÁ т iaâïëxalì {А {995 Ж‘М’ЕАЪЁУ‘
мчит яда «wel ш: ¿g «gvgràâô ‚дают “3;
l älwyM'ìMmwagjmanп-gо„mчmßl.ßm О d_?QRffSl. ywРiЕn"m?ix? _ ъ _ .L ‘и.~ '" хн
- wgmuchyuwgîßyl ‘imm ' :95.
. mmmhmqrni „а 1 _Ъ97ш5 ) ' .
‘ î
- её; умойТЧ: ёж“? l u и”
“ @am «s 11g» l l _ ìů fl l 9F» J4. '
. Чья!“ хат: . - l ,l ~ '
. .r 1 f у
‘t 5 “щ“? \“ 3
‚56.
дм. “‚ таI М(AnЁ”ЕрЁёвЫЁ
_“, .
fч Wщ ¿fàwäïlm“äНаäём@QT-5Ё}' W ~ ‘ай’чёь
. о" ¿n ‚
f и: то Чём щи 3. «на ‚
шт); 8592: в“ we пуфик“ ямам “где-очи „т яте”
„так а: инд-„Р -‘ 5 та; «www ¿Mamßywwlëßev
w n www?, „т’чищшб
т _ ‘ч \ - ‚ ` ’ ' ` l ч'
'1
‘ шпаг
._ ‚ _‚ _ g.. . f мачт. › `
` l.: W Il l l
J 1 a
М
Ю
l ‚
‘
v
дм. Í тешит ¿hui
.‹
В!“ Ммшчвоюшевщот.
ашмщез«пышет-паи тРШоропнштжайпегпдевайшщййш
жары; те _mnu den лимитами. двавгшщетопмлмщаимшш
шт пташшщааттермю ‚цшпанвдсящдщщшш т‚‚цьнш‘
seien 132). Dnrchdrnagenmum Tvpnuilsln «unwiedfßlhaltem Nihon Антич
тггар..ше ищешь, Фемида.‚алфавитами‚ Щейттш „тщета
цшмваштд ЫеДррЬвтевъЖМ Шея; man sich .-dumh nabmnlellendgmlle't
mmmldmlemilenklls ¿aguda пришедший `wwwfünf,_«ßßlvß`1\iri'áülûflêâfà,
дышащими, помет патентными ehwnrnigegnm warm
mi; „liedßmasnmodiíìßinewuud ‚чтению животным застыть
Yevhlndunglŕìëlnja ‚щгдфёещшфег„вмешала щшмшшъштщ
щ зэпёетахйттщетным‚таэхщйьюфагщдшъщ- ‚вытащить-ь
IvWehr?leicht„lwwrerlfplt;;ll,ig1,1wi|;ll„.weil debbvigndßizllsegßggsnůoindleńßlmgh
¿mg-MSW „жди voxlianvltqllndI beliwlfßlschablûlenmwíß шиш;
намет, ЩМмЦФЕшвЫ‘ дательныминициации: haenlïlßg;
хватишь-4.71 ‘bib ШИН“ WNV-hf' ‚ ‘1‘37’41'Щ51 95W)
lfëïmwâß ff "гм -' ‘ ' “тёти WW
Tfr. if’ ¿i -’ 4 д‘ r 7
_ I _n . › диэтчмми »ma . ц.
“änßmâvkílîißßî ‘ l 'l ötgäólïëß
155* INM' подпишут“ Ml-»ÜrahmlAnuciìlPah “уф! „Uilm-‘IT '13b ПЕ
[ЗИЛ ‚ а В!“ Walledämwllfw„fn-.u1@la'ínbfflìldlèůly #HAU-'mm a'
am, gygggfgv-»foeìjff gefundenen# We. “гагат ‘
» Muúíèûßfajvvnh 'plîxîâsl/ 9}! ‚ЁиЁтЁгьТЁЁЁ‘ЁЙ’Т‘Ё’ 1 т?” ш
aib Mlm/pmńi'mim-»ù llßla. 28ez'fvpnßáblëzarìïèut.ïòllwńöòvfkw
4 ïgáißfnmpnßgfàquw . Ждоцешь. ‘will zrarfomësßâguiuar‘md.мы:
yovro nur] упр l y at av -çy'r'Z g' д. в
ка! Jljgovv хай legfg'ovzo irá‘ñůïìärïffäïîfvwßgïàvîçfîwgrifm
зет; ¿è „индивид ni -ëmlçmwlmmedsm'InseamMnl 53 двинуть;
м. imm тчМхЦчшт—п щ, n» a“ „ъз www мы мышью
и l ,EbßoeftptpmN-¿gg «машешь тем жми! new
n" ш tämä eigen/.Í _ о “dwp «Rumania
î ан i* me@an vs fcááeelńwß., ем „oma-¿m мюъпв т :eD«sz_"w _Q' l" ’ì wf ‚ф*, Mme‘QQ ’
чёв‘чйчгёйёатз ОТЁЬЁМ _ ‚ шита: цшттщщщщщ
M_ #év Vfl/,0€ 5“ *o f JOSANJM «дентин ` a». ж
@ewige тж ёьтфщзтеещтЫтд-тдб. «ag @www
@e 9a, f@m g„ygmvemä«eîmwìn'èŕ‚éщxаwдgяqщuиßмwv«nfmguèmmêemmäw'
‚
ат, (у. up. 3:12:Q frag; 'up Профи?! ще%$‚м ”штй
МН?“ ‘ ч .U ‘. ч: ъ. QL т i . „втицггйт ё J Зять,» и: ,ma въ ь
_, .2 _ .
‚ v ‚ ` v ВЧ Ох n 'nfmûo а'т
\ ¿g g, Yféîâïl».:etgfnílïwgfawf,miâäů-¿äâylâtí дай
-’ «n »ça .cuil ff Y f .
un avflâäïgóârrçóîìov (s. Anm.)159.)iń‘u;rln?q€eoerůz.ef$gkou `"
"ш "ym
аль (атм; " ^ ‘
ё
rv’
S ' l Qvtîilûyní'îßvŕlvïjwill@ »âńvaìůcféůßrtüwmr
- 'miga wundçwzfìnadqW-Ãgq @www L
y "i" * 1‘ц"*“‘“ЁЕС““”‘$15"“Ф*"”®"“"“"“ '
.Lf .‚ А а ' ' A ' ~ ' А
‚кпд Зх 550810“, , ‚ ДКФ'НЦЁЗЗ ‘ ` ';. \ wle-.engel мытьё: ЁИ’тЕъел‘шц тычок л
" татам »eg #muni èww~ju§¢fimx '
L ‘ ¿i миг); \ з, mfg' (Maul.
щ ‚ч с `‚ дьптжсхше за}: м
má', «m #We n#«15mw3oe4¢0«¢~‘ ~ »
олоюу r an, :zal du: rt’ гш‘м- ‹ *f
äsogäqfïŕlarâg зет,
or' 1 .
5%??Nmëïmfhäroeëámñnmfèdìnd ¿ffm? ¿vg-gmini@ f
нитевидными. 649
«mßkůmmelr fhgßbiwhul“ sich*- шт ШМ' igêhbll'enl,"wëldherëgldmhflsagw,
'diulâloéikhßöáìdiè nilŕ'ìmmëfmitibhi únïliiñlmihllg im), *Umweg isîìïìlßßä
тианььтнт шёнивпшмщфиШшчнг шш‚а;›-мпааиш03напдш Pm*
‘Phlyriubn «will» awßslibßenwlhei"Plhuv‘gewesnnlwurwh'l'üml #im Miva
~|.
ln'»rlGe§‘dde-ldìlŕìńiîdle.ldá
`§61,"’ihlulxëllńit'"lìlàl" вшита“ ЗЁЪШШЗМ
«вплепдап-тьцшавпещшег щ mmm? гать—шить wim/'sammy
з1ёег›ввмшшш‚‘щеъшт wivw'woerrfizmeskmfgën '4mm ‘ hwwmrmsm
шиты мытым/шве “утопившем! mmm immuun-'10em
fdrulséëwieaerhößlilŕáífßhlf»lbbeÍlllfläBbr fdiëse"UëìÍfë1‘dën Штабе М
miremvmdllsiewnd ‘Мзйнопдвштт'Нёйчмшотеъ ввъввёьтлеппвёвиа‘ё
штшпщтт'ВеШШШ/мгтгтиёьшхшжп‘чёёршптщтг шт
фьтъшсгшт -11штпвЫ-ШЗВ)',тштш "um жаждущими
“MMS-*Hor пшпшт Мпёещщйсйптш‘дет’ Ч‘Вёогш ’MF-*th
gril' мы тгьсмию'нчшезмтудтиф 'similgluimmalssìg wiederkeh
rende Geschwälszclchcs durch die schulmässige Fordeg'ung bedingt ist,
das'sï'mm wel“www‘Demzrpń'aelgniim‘ mme *kh Jh шт ¿Bmw
'ämieïëfmëïùd'îìmîgyhïûxiöblůë де; ё‘ё‘ад èèwä'äfàî 'îiffîieheqhú Xçililggén
таи slwzůgüçlnle,lfìqsicln[apnniklc.oder*'(Iapilçsl1(1tssrwllnuw)
in der Tradilîü ГбпШсМ [Шт und тегами von Allen =eingubalfen Не").
mmlgëißîeâgiaïïw ageçälòńìmeätzfètóŕcrgf “Щека Sie (амид? ' Зё‘ёЬЁЛ
за. ` ` ‘eìné ЁЁЁЙЁЕ ‘zgn Ё„ЁЁРL.Ё"ЗЁЁшСЬ1ЗтЬЦЬЁ1дЁЁ‘$д{‘ЁёЁЩнЁСаЁ ,aliхiаâtzнlîefciтlîlîeit.,yиЗ;асадцы]:'
ЩЬЩШМЁЫМБАЩММЮЩель»: .)(erôrùeh9
«fwuhäi sie
тхыцщытщаечъ‘еншръщщ demgáïîpçmàhmlîqsîwsìeç
n
„y \ ‘ - n 1 a' 'L .\
ânmhwëgîüêïlëmìkçamů s: ‘utz'oïîêmxß ¿s wmf хана:
типы-ц жвшэийхттезавтштачыптвц / 1 или.
ůnoüefäeaç туй 6719791! т!_$о'п’.д .. fò_ «n duk ты”? si@
мёд“.этапным/‚аткьъдаищдбтртя % Ё . т ç
¿MMRQJB 1òììê\wîlaíd§‘_%onlîîäi Xd@ ¿t "Идей
ůmí ov L’ à' он со ^.‘ .ì B ‘ ›;**:„>**гё‘ъшкг‚г„ Мж‘д‘чёщдЩ-йзё
петхм "3"_‘1 щ,“ д, Ч; а‘
Жмотыощхтд vgl „На? P r ‚шт; {тлёй/де,
тварь ШАЁЖЩЁЖ) Д’ЮЪМ’М fàîgńngfìbß u .vx „we иц n um
»ßwmflyvße 2 т Mp. -0‚ 89т ämloìv ч 1 в ' “а. у\'%ё}'_
г ат „тритиишаедмёдшжт}%%%щ&ч ’ l
` эры зет-«п; шпат!» мцааьщштчдячючютштовчыщ` ч!‘
в «à шипы дыши “Мише“ ix“ man“ Ш Щ
@www wwf,mïíeTmfamöva ы, ‘ ‘~‘ ìó
т“; ушастыми, ó_d`è ддщтаютды‘йщ ‘ W
«gewrwwommuqlw sfuso-swag из: ‘J fm ç
мнительны: тер wm ipa, am“ “на миг; '
этим в „.щщшъ zoeaìqnvm .ь I {шт .г чипы)? П}? v'bkm
»wis »Anûûůrqäeggzäßrw {защитившим “mm3
mmh ‘mmmßm n.. Pg ¿begafpo «n b
mvvêîlnúqìvlwa ваша м ы
Ёё’ЁЁЖ'ЫшЁ ёж шаг}?
6 „
“u
)émis
_ . а л ‚ îvïńŕhů? E.;
1m чирьи? 3m: щи ‚сома „ч? чёт “Q l â»
as? üglgëwmìmiowâgmgäwloü tif), n от; ' мыт:
z a в ‹) ат“_ ‘j¢ _ А Э ’ И"
am ‘,wîbmwëîm х; иди?» ,su âmqgwwkaïwg
@LW „шита h „душ ,xm n “погоди Ä т ,my _ ` hm mgm@ `
«om 1 Шиш Mmmm. new?‘reihwmmwmŕmwmßmlìwïäß
„догматиками:
итдн j“ l lwmel 895165191. l rm ‚щдщшшштечщщлддёдш“дdiтe ЦйЕфОЩмЪ)ыш“1и119н118ы11 м ibm Неш
lmnsamhñohgtemwdimßzßitu, undudßaienalleiublißstmk детеныш:
.Yendiensu-ùnwnrglatuhmmn»MW “талант- ам. „n Ьгш вантам
hun я‚также;Аттенщ'тпигедьешйщ„тдшдщтйдпмтйзцттдайф
ямаёшшшитшдл‚тд.пшеничнаяджипешпяещ завизжит
пвшфшдвш 1w»,#mellvnws:lllißsnnaemnwl„(Mwäälsgnslslárôutál
М‘Аащкзшлёьацшниец, тал-щитами меди татятпщшппш
ища шдясъищдщьш 2115 ‚Мед-‚шиш; лит!) душит „der
lßmggnimßnelhnlxnhâtl MielAullhssunewißsmmßßmdnunkwgdßr ‘gq
мтщфщлт НпгрдчвшмндцшщпнМ); die «ушедшими
‚швепчйьегшващдпв.внимают:тщдпйёшфшщтшшжш
мщсшщщмтажешт . überall“ einstimmigIslamißmteainfasbe
жжет: {штативами «Dlnmwnlfmiuelft»nintaqlmr медитации
die faclische Objectivitât der Dinge, welche hicdurch zu вышедшим,
„апатитыАдшшщщац nu» 49шЦеЬегае1‘в11ЪрШЗШОШЩ
‘en ‘im __ цэщпажешнмш, {Шезтчйервщш'чй Ñeen-\§l\n.a'rú»dnewínńn
таты: щътч‘рге ‘ВПЁН‘ЫЧЩЁЬМЧШ “èirrmmchîèttwßët ûlìïlììf
“В“ )i ` L _ |Т. ‘ 1111. l \\_l)\ ‘l‘l5§l\‘ ` HW“ l ll' ‘ISH’ HYD* mwah@ llleîllì. We msnm kunnenltîfasexolhrßqnßlpaw nificante
Worte betrachtet, зле der Loglk angehören, щадит ‚ф
ximg@th Набитый“? ‘pt_‘fàiúůèmz Adhelî'iimEinklange ïmit=0ßgéiůXAnm~
Yn“ чшт v ¿mq-,mvan г“; г Aunqnńvpup «om ‚чшчЪхн ‘lfm мычащим
(nl) n s unive( @may rwva ь; ‘х‘Зо (П) ....ìxtm ‘Ó'n'wf 2301' ‘дшчёцкюх
{мол „мы алдоуьшцмыцаг nñgpßmîqxwmßůàú ' Q' `
шEbeтndи. ф17тa. а4.:м51:„01 шJéт...rшàалдалшяи),штйтf хпщлдабтёсищтшьо)бо.шфааЦО млрд
»wçuidlfunt'x ф; __ щепу “канадца ¿au кфйе; тщитёммющщее
dub, гарпии находишь топом ,Hònùaúfgëvòn и файл
г .d' интим щ мыт имидж.“ энд-ниш твид
.utì Миодщшфёи житии“. щам? факт ж
‚вы нашу“ ‚татам 6m»ququ `«lnírmudlwip«afquìiuíůaß ’
„тишина. уь’ю; Ianyanlfuúiuéxmlyänçtlîßmìùmígà нищий
зайти-отаейпш... «Ёфть мдёыаш ~
«ngoefnyívm-)él-¿îmùwdmgoqw„9mm“ gum: in Ниш! ¿nähbe wenn
143) Ebend. [ЛЬЕ-г (или: “имидж дамб паштет
тётя-ат МГ тёчапшегшш дышащими: мхам uw’
_ing v. ‚динамита; «fxuum fremdoeßlmń if атома
дщьщюфзтйпобипеатего:тю El " Маю l 'mi'
„wwwmewqwwww. @Mmm www#
5w; n ïñc виткам {дёгтя шашмцщ «Щук: чает.
`wqunmìen;vlúlënmwap-‘pwínf-.mm штифт «dan “шимми” иду
»nicht ivröçllwfìw sie.“ г’щьт'щпдж. iwwñńyuwëv'äwlßfíàß
anni.
кпд 996341, «Езтйыфрттыцйшшпй Мёд-аирщшгтщ‘ шт; также
www» xdmkdwmmkahßíëfmfúmwfh #ramasng шимми“
»mim-mí@ Quuîgzw/ptfìwkyeguum ‚Абёеыидщхдвуа‘щдпСч‘и 012911113 911199:
mäfoemnumgúwpwnw „щей чибито‘оид Qàwfgûmewdw @udì
¿me кщтъеиёыпвишщг ф'ёшдпдмщ Ofinitìljdçfüßl ФИ" uw
щщьщвтишшт д ОМСШЦ-нщь LM awfwlwmûiwmw
(шифровкой шей—‚(батршмшёищс ‘wenn wvuoezrkñkmmüüo
Il aìmůlůäxnpafwmuhànyáxoeháñmx ММ Феде; .
ad Cal. b. Br. 38 а. n. Anon. 311); Amman. arf Ar. d. ширмы 21 дикий) `
-¢Qvípif.` ’ цтцудмцгдарпищгж магиимщмющмщтеемеосе
щ HÃ@ Làspfmíßölhůf? ‘1*wa А! ‚чину-мл»: ‘tint ón“ Ьт Si
щ чашами давишь. Вы Ца‚.‚ш.:\41в;‹ёф êmyoewuń'mxgbîqrqnpàn“
Évdflxvvrat; Üîqoefgioe'wn (д; 'n »iufm 1-1W WWMWVMLÖUQ тафт—
«регат . дрчЗЦшоа'йгкищщ wals/vm mtümrarmreaíw £uQ/naqñt.»qîaltn}`
интимом. ‘ш
Il'~2¢)%n11eül,f,üńgí1‘lklf' Wortel," 11u «Инты 1 dèi’ «ш ЁШЁЕ’Ь #mwUnsinn
ша шёл штаммы lglncnnmbigngenaihh»sunwgduu 'm1
живим), weißenlldnnfltalegwihnlm “заживит " 'l 'Hamm
Belehrung und als das егзрнвр'пе’ МёйсНШвз”‘йМнЧ сННсНерШШйёс
Ананщзыюмщшменш«налаживаниемтминным-пыл und
Im'nevnmegnhen; @uwIuasnßenéhnenylnaymié megamuninnnefsewh
имитации" gefáiidenlim), Iziiänńimengeslëllr'nnd"vñenhńmll «вшитым
'mänlmderllunnëmeioe nlm nénwerfduwhnie шепншышаштвшещ
"1112s Ы‘ММ (Мю. »196 ГИМНЫ] 211“ ‘hëgHŕhdëH'ÄWkôtlmi амидн
mi 'nbcn'ńw'nbwnesnmled wnnrdln'femèn lllìëmimqenelumgßnm
sáíennánswnknehlm mir mehrenemchnemwnlu'niè мм вышитых
hvnrneehmng 1gewannen-)whenënwmf'nürigbhwnmmlsmn»1 штативом:
nneŕlnusamenŕnmpràaienmeme“ Н шита! «lënfëmèmhn'kaoegmíenlmuen
шиш ЫеМ’вЬёМаНз 'nllë'lhnherén I 'fnrnncmngln и та жатым: шиш.
.lum/„4wd ч ux 11311111010 urluluw дата 19h Jälrlilasldl) 917021195! 911,
притироьдё‚ЬтДЬЫотиЫ-Ыпть um» „шрифтывинища-паи
вьддутмлмоиещ àvqézgmqmmaémw, ¿wmuo/xnrmoßwnjn «will щ:
Mews@n"n;‘nznffzfßfèâ'szfw 9
ЁЬЁтшчНЬЁЬ‘жЧЁ—Ы’Э рафии чушь sv" надёжны .
7Ицощф. дышим <1|ч1чНЁч_,11ь 1НДЗН[ w11, ч 1'1:l'v1.1\s|1 ‘Illu/Í Лип-‚(Нм
.шп/;)1ЮЭДЮШЫэСаМиШШГщВЁШЦОьннфйдгда‘ ‘Уйдлкййччдви Elin.wa
затратит, табу meŕvwv, mov rgayelá<pov б ínnozwravgov, ц табу по
;(ovyńfwvjoîç подлить; (47) _oìl're yàQ mida фат}; vóruui ¿Syn @là
» wmlvńpni; www Ib'w увита—„рва пряжа“ йй‘тд‘чушйдаутт“ шт
¿y иммунным 28 bn диодам!!! смыт щаещшашщн
ogpiqh pmiëoemu' душат»; мам mnd; :n 51) ¿nh ы!— ‚в?! .Ьаш!3
` -ènïmfllßyñmva 1‘Cab [h Питы шаманами ` щ rip `
aůraìv nagoeuinloe,zwag\ígwanù ` Мачта? ůmlinslprî набат! ¿w
уопдцмппгщ‘хмнштчтмагнезии.“ ‘PMA ш 0ы„ё|шч3г1‚ b. 7.:
Yàŕvmgn Жми” ‚МАЗКИ ври „пофпзшдршждчщбщ ihà
«würd n ‘WWwa wwe?ng «wel (en ¿N'nsig Щи ша;
1 Ywwfamày Yunwnphgaw(mbv*Mieters-:miv 11Min? mic', дшш‘йщ
› ‚Минувшимжнщ oůmmulnoñ láuzgůolwuónqvjrànüm 1#th
yevol Jaâáëm, Ёлид‘й rà акций „(МГ ‚М‘мш, uwúyovnhů'nqwa
‘läêgdnimßnŕynŕeoeqbrrg шщьндт‘шщ uflxa читай; h "М (§11
WN m‘)-\Sànqdm_d«0al. „под; Живому упшшщщйу при 'Macway
жадеит тддёутпщдутйс- dmpaßpuíu'smçw ` 'Remnxßhenêâìßßßìlltmäz
"vlevarzgoâslúmçvöwnnoldfà тйх'хбтшт’ш knemend716111.»‘íbmìwùul'lpó ç
févóyrsmumnyyvgmoe @Ebendŕ ya, 46.41: »MM cúuůnmpáardmmh ищи—9
«raw @metyxßtmëftv толщу; unvmyo ai" î* zwaì
‘wf ‘M810 dmde anr; 4@1».~^:fo.:m§mr;~»mw vx\plmnä`ah ' ¿par
«Mth “вы“ Mwmv-:hrmüzmix- мшшщмошдтмшъ хны-э
3щ4ръ‘уш5подкч’у диопцщтрдмидк три в ‘wßhomyt'wfâ . anim,
шли; еще lv ûmpûqmwîwwuëaoeùn -oòwanůîńuwuh-ewwd
«uwméuwòvipenlwòv 11` дишш'ьшынхшги тдхшэшзу,
НИЛ чашкам и, ‚тщгщд‘ лампах днищу)“ _I1 ì his цитат
ßhúmwabwuwT-rûßwpe'g up матчи а.» гашиш; rua» ‘nmeiwàç
шайбу-н тяготит» тю штудрщаопщщмфщорт; общих;
‘mawkwńißyßgâfmïnëx #ai лижут ФММЩМ'аЪшш,
"51;ähmwëńmmüwò _ ,óińoì'gwâi Wämaingmrùw nl
»su ища" wwwle el» › {тщ
так. шкоды: {два-мини ф „НЁАЮЁМ .(118 .u .s ¿S .111 .d ‚из и
» тещу) www'de awww'. И амвтшддтщмдю-щ ‚движет
¿Ig :à пед fab's хит/вешу, el; ràç »Wingíuìròfßxwah мы щ
' изящтфттдэтттш шит-шеи еще» так миф/„Ми ш
{тешит‘тшаштт шимми йо‘щшёшъшппъчё
,Inh (‚Штищем.
Wíßdwafminf havptaäßbüelmnqeganwń’ kiemûziqmonŕsdllbni'ú vini-71 “ш
welsh@ ,meńaunnliwßwßgungf «Anpufoeûyhgehńmißm @www
шпат übern ,daalm'uhüluismwimhmmnw «ad шепемвиншщпш
Мщдшшт“ ‚ диземмшщш `Hmlptinhall Мишени днища;
нафта-‚ем Мчфумйа-уяотшгашымщм ать штаМЫЫп
цитйшктщчщзтушкеивйфъмшвни beqloeììlemahumß «давим.
таьиведаымшщтъу‘юта.ье:|мамаши:лишил-нашитыми
(щи. чдВБЫп «Пан шиш щам-‚пни: lauren »wilmmndimxamgmmma
шиит: нпфлетдышь“ musgoeñmu webdwwmmdsamegmgx
дёгтя 41mmMuoeßoesyglogisukungmumdmim пщшмэйав
штатами;‚штативами; птмпвшшщаищщщдъьяш
Мчйедн‘дщёпеш |ЩРШВ‚'НШЗЗс'Щ'йЙ[-ъйы. апчг‘т‘пцт h'liw да“ inleg
цпппМЗ’ТЗнаймите"ШОШЦПСМЬ'ЖЁШШ‘ШЦЦЫ'АЩФДШШОЬФ hm
„ответим„щш|?щ„бранитЫМЦШ$ашштп|сЬВт limxůer Шутов“
пашнею ‚незамужним/жившим: »Merriam|sul;emowiemi` .wwwmain
omas дёрн ,0909 „Мавр. лимитам 'q'lvoçm »uadwéŕina l; LliïxApsmm
gfigé-<5mefwn „мы .¿¿H«.`, ¿ahuth гэЬ nom'w'llqnßll my 'mb мы
#-3 ' Идём AWMF@ àBlH.J“Mhì"i¥bbëèQf9/òu^"11i i ‘ ‚жаг‘ о
падшишшьтё ишршдяфтатмнел абзйтвдьйффзж
дёрни ` .ÉIÀMQWF Миром}! дамп «ñßfgggïmg ш,
авт; [нгпщпгшд
ЁЁ”5ЁФЁ$‘5Р’$‚%‘МЁ*АЪ‘‚ЁЧЪЗ‘ЁДЁЁ’ЭЁ‘ЁТ й"?! “тещ” "4” т“
айтйихиуапгттоиш. Vgl. 77d, u. 78 .
up 11mm' ка) „чаду?
»w my mi* «www .Wsw»,nl'ńíůmwwrm“ùfldßemwwwadò ëlà ¿’
„ ` f l ‚
„aвbëÄanтßçwwfwfwry'öîrgwgьm: wтwьwчiщwшmьшwтwчwь?‘е‘L“ ‚ в; чf п3:
джигитд мчат то '.vèwpmwì mng вщт‘шъщ ж
¿одmрaеag/çàк»ишyиbhтg.ämé. âwжм’уya"*garayy»‘ìèi#äwìTwÍw-g%“pïжhmивеац
мы "flug: e» ‘u’ но" :www f' г wmf т
@mvg атланта ч òçvvazwwbmwmä ...»af>wïfo:~\f*a2\h.)f>a» m
nga? 'gwn ч: ютчтшмтфлтдтчщюжчжмг
ты кто лаз „дашщлшщмёфи в»; жившим-ж
жьжвъщтэщ шиш} шит, душат, www?
и
ï i
‚гни: www@ wpwwîßzyůwnfäuë'î, uw @smv -t Ё
55; Ffájágfpggyè». ’rшР“ ИЩЕМте‘ т ) „â W
)MMM ar
` .ůf “рай ,~ .`
@www ‚ vynile»an memäpm'; сущем mi»
www» ‚ m wpsqu “к Рта»! ,mwggwg' г
наняты? т? анЧшВЁдуд‘тё: _f2 @www www а? v
Й)“ _ "ЕЮ”Ю‘ L (тамаду ЧЕМ (а È ¿myn Öfäìîènïwìî
a» нумизматы атм-‚вмиг ww, l наш ш; _»
мышц—ездишь»; www» wwwsz ¿maw-va» выжми
mw" «aw'amégm my ammmßîwî .wi-af шт
‚неуч we' (www: MQW ‚мыши 1 д уха: ‚ ш: ß
¿Mäŕòbńvídëuìx n'. {MU} ЗНЦЦОЦЦ визирн‘ищп ml )là 9&va wl)
153) Атм) ад! ‚и. а. ‚емтъпп‘ъ же” лишившая? ämwèàîaw
имиджем» «ììyíun'gmypmwwwůwòç 'wwf' жива: жилет â?- поь
‚гтпщртзтгмюшрпшшь wim@ :fpr MW www Миш
«âgwémwnîpwuìůoyamy щмвиррагшшфаштщхы umtúltm
zâänídnnqudv. wüêlnpuwma pry/‘JHM ìmëovUptÜmì in дебош QUI“
тптдя;д-ь„х-ш8ш9т0га:дмNплаmщм'eщiщ?" иащпун'ттш?пш-тищё!уд{ïктñpшуwiаtаfñюшfpщllìтvlтŕìаfтдoаlтu“g?á!ßpíëů* "' im
медными ¿u 79“: зтётшпдщ Ира;
д“; а); „m4, a muy, mfnmkíùxwv ищи): чотшъхё чип»:
.Mwmmoemmmuimü 858
¿uuuwir-àl übtd'nlbfdasOlßginèlvedfllŕlbeänln'fjènenlîwńiéslflllnll шитьем wir
' «líbksil sclldn oft'kaluulyndeüïübliglm Spluadmîlgegdnúhàrgebllélld, (“ШИН
Bullgumulludiei'l'llhvüe bhs ‘UnheihslldáellpartibélńliB'äńlln!|icl11î’dl§ mi*
кмшыпи‘шшцшзспш шииты!) шьдамтаептт). Н‘ПШЩШМЗВШ
этом шашлыки: аду. тминным щё‘тетнор‘ретн шимми
«lhs/.„töll “типезщй‘г‘п 1606 whdll‘auaimdasvhńgaözsgwyßáińvfkwällhlálìñ
шиит дьмщшшвзь-„взаимными ‘ gam» 'gewalinnblmusadisweń
ЁпЬпШапШПвёеваЬпЬеНПд/ЗМчяте |1au,nsmb
«ßniia\`andh ЧйехдШе 'MJ
свшпршьшаючмшшш шиншилла “аышпенеиэйёшч will»de
(лишивший жирныминициативамиштамма
щитком)штепазшнмге машинами Qimnaiiisi'uumlůssunmg
gebe 156), wird andrersens.miemdrgrawmlz1dmml »abr „машины
med fundvlßntgégßubetdungenlwurńveúńwglhun'éinëhifsblöhënëßëlè'ßlmung
»mmm штык ат:швеи-аннасыщен:ищатшщщшшшёнгЩж
тшведтимдь(выпишетасьиощиипмшдцжщжчштедсвершит
magazñhllï? uuùïèemlso wird? nllbnhawwmchworphyvíuwähWilleEN”
belle dcr vier Hauplformcn des Urtlieiles (allg. bej.,allg.vern.,par¢. bei.,
RilPkaëmài il# i витыми кАизЁШахНсдпМй >uml. formalstfir ,Milam (S
im, @Manganime-ß, siennngemdef-Negaimn намаз .mm-¿mm
maríânmguvbhiglmäsqn . imsńg'egeńmmäeäwahr{fuml вызсъмвёнччгёею
‘.x'w' ‘iqu’ '>;'\.
z‘r\‘ ‘ lig'mï'iìgfiimmic„illiclffnisimY“el Pdfimihimâe my@
‚д .
v чини „и
_ ,\\ Т ‚и „X TTA Щ ‚шпат: i'ůn
:z'ńlâ чти = дшъщтыкшущ ‘e’ ‚жив-щит т;
elflfçs 4:45 шмг’еввхжщ:9в‚.ё‚ю ж if. r щ ‚к:
тихую т Мер ¿me „сжат? _f We .
ш вшитым ётонямщт‘гвща тю «др в рт; I
хштэщдт' 1 à» 'i 'i5 l». ` ‘ „щит ¿y
Q_ ’ml ¿mäßíůhîägbqsiäààçfäïwêäwçêâg
Ч,
т rfb-wil( ef v av» тещ ~
ůgqifêq-‘Ãfiggïi à’
wml à
.‚ . . , '1. mag/«4
¿fn/fm «ми чтил, ¿l шит из А
s: и. ч ЗУ‘ЁФФЁРЁЁ) ‘тшдш
«ш мм агчъгёйзыё„5д„;д @ai „£1 ища
im. ‘ki-femm мы) нищем . мм _ _ ’s ,..
_ .am .w _m_ i.Immgm
" т и 9 м
. “I
Hup'li Ԥ16
“Мв ивыш1“1 Нам,“м 5.у. тю«ж5иwт,wщ»: ess'fmжe
Mufç'líißñfßb-gäi äßwägasifäxeïpz ее?“ › ъ
петлёй; и _ йшпЁёёЖ;ЁцюпЁёуГйЪд к; _. . l ¿
в-оiдm; 5в2}ёAуmжaмmч-ъттотчнм-щ'з1чm.=ßш¢кmlтiе'mщqиqßн«ыi„M¢r»mx„тmаiщ(виы ;
тйщёшищ‘птц—щт wir Ex» ¿sum то чти. _
тпеёнтдпеосфшщтшшт ’ шьёт щиты
уж тещ; #í «ишачит: (даму-мм тушить-Мул ‘
qnůůsäxaůvlçmgmäésaw¿mmsqu tmf ушил; щиплют‘n
._x A! . въ‘кмтговщфшшдщэчщщштйп „тмтшф
щишётщидёшштзтщсдаэрт ты sam»ng «bmah
М ‘- ос он. dnlglhä'rynxmlâff su*qume ‘
7 вы ` ватаг tgiznîç Holzfllemqnègmü mm M_ ' ' '
(до? g
WTGQWBÃ «ШРИ; ё.“ S» M *Ik* ì ~ '
6545) ' XrL-'rßißnmnhlnrelß
имитации мм, тпяоашШгцпджыыцэвешю
Сщтгштфшттт den Açmlpümmwemmmllespmw
dnqu Gambißd'nmiauiemrêmsgwàl:ndwàmmwwçszßgmhńlsim
Aw 96)! видевшими пеших, [шихты мипшшнчщеывща
ngìêißgemlliß'rivhewmìwwn 'Ilm adéń'ßeichhůh'rwiüedoluelß щ
еупешдщктшнчппг решете штамп gwn-dunqu меньшими
Hemus!"¿uwmíkmunsgrgwdw~|nppábchlmbbmsndmmwßsremm
щитами: das«.sllg...uemmßnmuas,.mmm mimszw
апатит „темнеют мыши йш|ейпошШа3ёШ ню Шпон .um
NmäzmsmmßéanßwSñìvm-Bnügäshudm щавышяишщшшаши
минет]. "едзгмътещшмштмы УпЬШпдвзфпЫешайш
ANTW “МОЮ, шшп‘д ЗЫЁЙЦЁМЩЬШЬШЫЭШ 1m'. gluiziawniH
-mb дательъндтмтвущптщ птеьышьшашшыашюш
глин?” *WWF ,(f'mjrlìärlérlwnmg mzzimñŕl 10b nßnmlßnidmof) „мандат
1 ‚1: #WM 1blu”. l ‘Ü 6N“ ' ЛИНИЮ Í mm'д А)
mg# “gm fg 1,359,151 y@ :brama fmamägjßfßsyísm “gam”
Mge? 82157.” 'ñç THU, n') ‘1 ой‘оу a‘ç,` “Ту Hgo «агат v a _ lè: f
«ai wwauwmupívmuyüf ' щит штат-НА Jè'wä'èìßpg'n ’
¿sulnwfngm ,fde umfamwfůgmám «мы минам: 69a
что; 10u unoxflpévou.' nwrm; Jè laag дубину yin/¿03m fà; lé’ доем“,
vnoxuylvou, m13’ ëxaargv yàg rnïv «ng (иуд) árwv n@ блоки бут
ш
16 à и mòi/ „ушей, згциёo'рёLдoyдйфэБфр‘ижтувеыё’д{уКиожи\”` Ät “` тж же};
ma.' пинты г тщержёед‘г. fwmáâfëi W
P мышце унуъчдцц-ь‘ч ‚\_\Ё . ‘и tu ‘j Щ mx
\ п о м дм“ 1 о nuo )nha'buxugx о qnï nuo чинам“ х-Ёю jawn: щит;
715; т! gnam?) «in амид; штЗъъшдшчзъ ò NGO
am щ щдщшдшщк и шитье: „а .d „wipt „am (ral
@in nulwïií) (n in@ (гль‘шдориал)“ мы ж) ß'faiä ¿ngmńcguxmÄ ûoîůn
{вещь nráìfr. ¿b ’xo чтгп‘ з оъ úlrnůr nx'xìx ю ш ‘gv'v \ ìms'oìnpnvů
km дни!“ я. ` \`\
tÁxN116\;\mx ‘Ní'n \'\ ё?) " ш (Чипа-{хм ¿u 'gmnpïvn'n
-wò цап чак шт: íxû à w 261 ab (n :1l i'. .‘\ ¿mq ¿L
:.d Til .\ . .'muñàib ш r
K
пино un an_ (mr (мак) .
¿n www“ '
",l 6: тут?) ‘к„
Ъ ‘u'nvnńn (п ‹
á'b 60: „п: 3’
". .\ .lm-»1| g.
Én. im: ‘un’
fmt (эф; :à
nin {п im:
‘5m (sin
310
‘fo1’ nulli?.
‘ß ‘mm , nu“ „финн и
mania щ; ч чан wmagvn
n ¿n \\k‘.\§\~|f«n -c
` . к . и 7 ‚ . . ‚ `
„ширму ‘5m l abut-@TMW n _ u gain», f: “Шахт,“
»ugn от ‘ цв]. дуэт-утешит шпиц; в › m mnt ж чо9
"coguainom ‘mn чочнщмдт Лют—K Мlluwçmoxgo д @MÃ or@ wogn
ůo I)
‚Ё?
‘ . задавят _x: "llt'ànz'\ придти“ ì» gs'ß ‘En ватт ч s
#www gli@ а: ‘lâgfßom'z .fäŕywâgïjŕ'wàgx
7n " ůI'ïgçäОäfmf' ` "‘ ` ‘fw y f и}с?! “
В ì
‘E
Jé. ' ea -
.-, .
„а; вигвам? _ ‘
дн P`
ai’ Si”
тёк '
i
I
Ь .L
а
Mgr
и
9L,
‘á
in v
E
\
Ы‘Ёй _ `
lf
.15
. . . ; ` d >
Y'
mìvr На
vor,L )mi На“ .
тэчшыжьшеы ббёд
вvwчпч»—rп:-
гm-щ-т-
mmmmeumlinhkegnwdmńfwhew@ «med Шпашщьзтдшмещ‘
:milallalnulloeslindaisßeffdemßedëmlm@ deb Ih'dumiohilgëlńílclifg'wñm беж
Мненияваршавскими-атипичнымметящихпиками‚ ваш
эрйцШэШсНшП'ШШш. 91ШтАЬзе|нъЩШпюИ 71)* репетицию mw. “ША
т, мэниеьщшшы‚.-.неътз щи!" щипнеттешншжитийны—
ягщцшмтеш НАШ-тишина Más'er ¿ünmŕl."ôl\ei¢“éüdhßll%ńü"(ël"
Amnlfiûîy Xnervbr ушными-ждет ЕгКЫ'Шив'тлевпитЁошШШ’ Uäuäälitäläl "
Sßuumswmmßm пят—‚шламищешч‘шаонпвевш вычищены
рmяiбnяpёnцuшßмu.mнeивm1wЧ'o\)m41u;7nАпwопг(ч!шйвп‹мUкntяeзbsэuнliшdыìdюuшng/ЫlёawШïb‘üнhëЫnЩЮШЁШПЗЁШ
mßsiäfndnthznvlhgdwà's :hábídhńcndhisllůghllßbkám ‘EX,"’AI(
HM`ÈÚ,‘9ÖBÜ‘
llinweisung auf die"ìláthsmmlkir짥§uu машин мычит Юта?!"
Lane ценителецэытешмимы шиш/штампики!!! der
möglichen Comhinalionen der Prämissen gesucht шпат), oder'jïe'nl
деньжищ Идёшь штифтами, “ПЪЗЗШа‘Ё’ ‘ënf т l@ ~ mât `
.‘ .I „ -› ( ‘.‹›.‚ ¿Wal? ’DUV ‚м ,e р . mlb! "ЗЕ’Ё?ё Ъггшгчтте-‚чхтмтгз. Рептёшчёч ёдяччпаёкг‘гщм день
щ (грёщъддрш _çlyëshgstem ритма ат да fdoeln еще] @Mib
щам; тёсаханишейвсшюЕгбнсгшвхнизы шали-мн горевшем:
д-„Пшппй ¿_5, 'mx шк’юзч‘щ “тыча таз ab эшшш дшочёцнхопн um до“?
quîxwxunuïpr чшч'з my;` quì тиф: цап gén( “щётка «из: ‚кэоч’эцмёшгч
@ß www". nîwfŕèwís Wagga ` д, "’ g1g-‘m’ ‘° ‘Mm ‘
еж". mi 71}: 1515354? «т. ‘gew mn
‚стыд VU ‘Y ЕЁ" чиьН‘ЁЭММт "' Äl'vv“1¢’i'ff',`"'7}av"ů`qa ф ' „дЁъё‘жцщ
yévvv туй, ойх ůlqöeúu' out@ убив xqoxódelloç Оби o “Лёт “фит:
uů're ò Jellŕdmìmqáfw yëvuv :zrmínnvY ЧМ fìlv ¿iraßgmà Й“
161) „щъхекцчщт. Ь. Вт. 23 аЛЕЧМ è идиотии xaì так?
«6105 Ётхыец/лгга; @My и (за. ‘róůç П wlàyopfíouç) Là fò 'âëíwyu fr);
àvnqáafmç’ а yá@ ai# il «айда при; ñ Jaëgìío'umv oí dè» ná ш йМу-‘Щ,
àvríqum; 1j; {9105-on', откаты; 1'; дутым; «twain-hét@ Philop. ad
An. past. f. 3 b.: 1ò Jê zñç äuußaagwgüúuya Ел! пйугщъдугу növ är
ran' ха? pi; ` V v днищ? тд прадед; 'agri 'lìw àlriäemv. ‘ сит. f. 37 Ь.:
Sx yàg той @rßw rò ahmròv ,Hw (38a.) той [4è @lou Зло;
xaì 1ò “Никит ian, zoü 6è al( ’ü o мылит; 1b il: 1Q'.
162) Phißp.' tbl-nd. f. 35 1m11h ůrálvdw `óì xdiqümv oi yerbpärgm ‘niv
eiígemv паи ngotáoewu Jl' «51' пищит; rà Wêìavynë aufm, m'ov el
ngorsüfûhjñggfwzäâpaayú п ůlqüàç, ö'u zód`c тип/6,9 припадаю
gov fr_an'alí'aßç " {шпалу шв'ттуэмы, laß' иду .rà пей—
169011 {1,100 ЮЬЁ‘ШЁ дуоЁоуойреуот, 'dn туда rgfywvóv dni" dónlevgov,
C “И” ' "ç “vf f’ A“ Капот“ "wm Ine“ ‘me @ferm '. {г
«ц? ёт‘уаёё? Ю М Ё eäímwffàwgn _5 ,ff sê@ :ltée mr@
-a ì х
A' ч \ Л," ‘è ‘ l ’ ё ’nf-"èémgozwffgf „ .- «M‘ а ‘и‘ы‘ “ 3.3 " .
Í gs'ìäcßêw Ёж}; ._ ‘.. à
д гёг'ЁЁЁё Ёж 'vw' ff ‚.
„НЮ, На ' и ¿ÃÀÀM ` "9 más' f ’5 {Ё fl с 'f
т §15 Iffìáf l wfg ”Чуда“: таит) ’ Ь; e ._._
„ сайт ‘www’ mmm f 1
“3' ggg» 'à ‘»l¿y¿WWgâëïìvääiŕfwgkäewmès“ 'zzz
13H Жги? АЖЁМ‘Ч'Ч’ .à дым“ 7i д щи» ringo; ш 5 т}: x
яду фит Jv' (Kol/my aylhlo qu.; ‘t "§31,(
L. „В Ёу
т И?“ ¿www-'1 ¿i „Шиш-316 м „а ш
и , i? “до L âgîëgágämëìw fav-«.ÉSM swf.
42 то n _ Ёон‘ Ё“ до; 25д‚ааг$г‘„%‚5$йь_%Ё’ЁЁ&ЬЁЩждет;
ywnxal падлу/ш.
а
:it.
66th ‘ мытищццшегдешжцщшчг .lx
мыши„платишшпаьпмш „шнышганмщшщчжьёт
Вашими;МношвгппфеппёчшщабудентгцтшюдчттаьвчзвтпММЩетдзашгщсшишщжшэ чту: штанин‘ишэ _ г
Quelle über Früheres (“стенд дйн‘щщщячёфв ‚Мл; Мнжпнвжуш)
Mmmm dmmämßbepmvëwfm Waalwme MM“
ГощщншдщщпецщдчпшМанжет/ед палившим hh
вещам. таз/‚итогами: фавны. фит; ЁЩпаЁЬ т müll“ 1
mxrodmnfundesmhhwfüßh шт); въдтжтмцв ‚ _ ebb x
чаща»: тематики, шннфшщ.‘1›емдрефщччдп и l
dûl'fcißliupůâ'ßßiklamßgûì Wâiìèßßwscsgäwrémnmndßï'flîäqnäclß ' “щи
ammgm-m in» «Le/.unnemmmwmmnllßsmçs _ ’ q
swdlomnrammlß.Imbßqrmwehlìlafmaâmwlwçůàf J» í (“и B11
:willems мытищттшмутешаю шитыми п
gminheßf _ тиса *sewanc"mhdnm:-dywnhwlìßs'ìkhßßnñvlwam
имитационными штгтдвгтдп wwwmainng чипы
нищеты: mmmmhywïwuênhgwgßmqw; »wlcbgmyâld'ìemf
hßládlßßß (huh-.1rñ'ißdßïìlfmhliÍWGOÃlswìßlïw, .Hüwudßfbulkâf 338111113.
“Mammary-Smmlâchmmamnmw щ- ттчыщпвшш
нм almwwelolgenhcir‘delwoiwlwmßmwâfww ‚тччтщэщш
lmoenmweldemßaiemlmwnillsïßißßxmaninaMäaßhhplìëgêßïìqlûlfsßïŕîlâñ
питанием-штамм ъ. |натащи
‘дЬтмК‘шпщэАУНЧ—ж‘ даю.
'a ` S1 I' .HÃ к ‘1; ` IAL ‘f U "y'ÁgiÜ J' ' 3
di". m) дед, .â 'Imrmïvìï'lrë
„Жгщггдайггщдд, лё‘тгжгёджождч „а 152123,“
l j {1 "Эти; “е ‘l н ‚;‹ч-’(Нйк5&‘зг5 а ftâfäîíènmäŕmmii
rb чт‘ 8 ern. ñ " т '
f5 *è Ё?“ ‘ . lì
Y ` Ho 6 М?
mêíвìРâ‘äтsоäůe ‘ 5v vs'äeflàízg? *l 3
„to L “отд
и ‚—
Реж „ее „ya % ё
ê . ‚ ` .L \ ь. o \
дату/як _( Эй’бм ugîxâgñ (à, 3 9,
014 Linn . в“ ‘1 ч? YH y " TEM?? à?? “HEMI à? ’f$3515?
‚9.1
zaga( ` СвиЕпм u ë
T
5`r 1%»
‚ Lus' 1 ` П! I ç, _ ‘i ` `
Ь; xa Inrvr'òç Ing gyxëîgélàäyîëgmîeßäëg 3: are Чуй?! :\ î
ma тёлками ganen.' путем-шт. l, . а. —
65.) ее у‘ажгцнжч {гкёешшж ¿Y а}? и д} y \ ‘
джема „ъ „ .im mqafw'fßä #i wu@ . .
ждиqt-säАfnмßlиglнl ьi.! o“- д„еуггуьцд?ёт'тЧуж‘ш“шм‘м3ды‹›г%(‚л9ещв’шдил?и 2„ы'îu03nm 'Uu .
wwf @im акты чащи тегам] ЕЁ: д. 38,19;
нитями wnmrwàçfwïfŕn, „и, u ¿img
_l`
.lf/<1' „
pez/ov avmng ц) и wg
‘r
In «nor/a ат? 1’"; ’
в мм мешайте) wfîqff-JQfîflfë МИФ f "fil"
тв- ‚и м ‚то {мха Пед ЁЬЙЁМЪЫ ”та à.,
‘ до
l . ' . - . " We?" . “9“ ¿Mm? @mm an..
”еда шалман; меду Щ: 5331? в ч .
щ [$544:pr ç pâtlïv ¿y ka $910'` д! На 8 0.? r l l
тётю: x _flrgyg t x7@ ‚ ` ¿Twig Ё}??? 38
75;’. 1 а. ' ‘t ' 85; ‚ méëîmf д гЁЁ‘гЁЁЗЁЫ ä?
@n ‚таим Ãìjèiífäf-Mëms дфв-пж‘гьт'зтжщ“
Si .l ‚теза ‚ nur!
м
l
XI. Spâwlgiié'émvlŕe 'Gòmbèndíem 6573
lfaŕdälhll ' ënwiscllëwmbueñlaiemem'Momaenllßypumuuahën мыт
мыл ‚ ‹ьошсанааз‘гтмвщпвопиет/тоннеппшшшш f' 'uw
s . ей“ Boéïlíiüsíi wël'tlhër ШЁШГ'Щг‘Шё'тбёдяйветтдщогепдэе НМ"
( ‘l mi Anm». llgg), vénwibmhwßìnwnm. mmlm'l mln u um;
'ß d. ‘www татами тюненщгыыенчаамммшт житии
cñëûnlüfüë'icömpenaiqwldëŕ naît "mmménràmhel'ml #den этакими:
realy/“schan me www винт; wmfŕnìyfsehmoeníww
z' ‘ _ei ‚ЧК—Штаны -iàruns/fdi@"sogenahmvmulèkubwdw
J к me@{nwmywńlu§»«1(iwdermi¢w манившим ”жмёт
nämßŕnlemnmmmën*Eilaennngfwsgl' Mw; Mummia-‘Mmmm
“l вымыт/pmb wf мм; ш‘шиетм шьщшмшь
| аи"? ' ik; adwwbewßsùbsím‘nnxvlßßlumsmmmldriw
н 'if ‚женщинам финиш! 1Мжппьшпвшнышнва Миш
шпатнашитаёёимнирнппь шплинты-‚ш штаммы
beluéŕ“19"gënmew~m{ защитившим: елвщьщцвшнштшшь
щжне'аен‘м зет Porph'ymmfy'amduwMmmm ummm“
u."d .'"Öálìifîx Lvdwbpö'v"'lLl Ъййогжппетёст‘ёшМифив'аммиак!
сын енашщы'кцевонёп рёв 'derhsubmnl'lmumlwnmuibhmlspw
cui отцам mmmth smsww'imßmm mit» «нанимать. мы
U eñ‘i‘xtíkfllël3'8yńç‘ iënldminefnllw'Angubç/binawßoewin'Member-em1
Wlßkg'%d“líbclŕ"lilë" ай'м Mallaer îlblŕèlièn'lsebhs'ßeßńìtiòmmf
é f, L `- 0ъ " ò E" o’ ‘rà " al,` En й rò , д‘ B'
@Èïäaîâfgffßîfèäâswqïäů идёт“??? au? {а hw#- мг; 1%
“ее: и кёзя‘ёдщдёёё` ‘,âlëïgw ‘Фяяёжщ‘ёшт . f;
Mw?,
f' N` `ff `fr la@т¿е ffm LAE@ fI „ 'f à*’
il@ „525
1r l
найми)“ — Р .v¿, nV L? f ‘g
вы 4 " . ‘ff«rxwlgìfg "Ё ‘‘
щг'д'ёllи "f „' l
Í; v ‘
т à
` ìoeuh K
.д—лгщ‘гё з Ёптм драл} Ч ‚
19 Y l ч f l' .
. \ 'x9 Чём 5. 'l ‘ l
‘ ‘
.НЁ'Ю 'W
мг:
жёны г ß - от H %
sçeСиîпŕГhеmЬеmчkи‘пmeli‘g, mlmi ‘ li"e*' 'en"Тsaw-‘ gd_ musn' g-m? .
wlc||
f~ in (‘гагЬеРз‘Ё d Xiçiîliudèñ 'fà "ш" “WN
т 0118‘ à’. ег‘нЁ' `ВзЫйоШёН`5ЙМЬЕШШЬН n r z *wůíì Ilìiîânl о 5#2(\\и:\ ‚ uuu/HB1“ чин“
‘ш‘ “"f” .‘ ' \ Б .ív “"fs.‘=.\'"«f'fm’¢ñ䢿x и т
жён“ .
„шдьттщ ваш y1', „ЁЖ;
(y a; uq ú l же
I .‘ \‘;v ì. v_\ ъ "._`
~ к \ e . ßrpròç д'ё yfaj do; ода/п fl; о'ц ~ f1 « Ь к_ ин"33у“ё8т:. _ :.ST
1716; бщфгдцкдс el; :JUIußE ‹ ‘ . ., :' IP .QW
тисPxulìumau,drGaenscxhf.övI. lefopw l ...u о l ä m42gm“, _mr
6585 Xlrnßpàtpnel'gńdohidobeußmnndieü
т штцэщпшшаяа-шмып‘щ ш щ {щи l141:2)2nnigegalmzi
Elfńerllzudanmenetńluigûdem'íamigm 1121110 "des 19| bimbi; sohn'mu'immielrîercnиllзhнndыsвuаliюüтftиeh,rm(lдшамиы.тыми
Ven demrrobcirrurń'ämtnmlbli chmul «Bdleìhbs ntsmdfnrn/V 1110) шарит.
wir 111118111 höcth mmsetigenßómplçwqìmws'm wuxñùiqiaìgieiińńásoeuß
myäpnäu: inn Usrhirr'dungi цитаташшощшщшзшш (В)
seuils I ¿Arlen'nde r1 Фьноворштмпшаэыш :für щёткам!
11051112={Мф :dg imàb ’Moiomuŕùobçidnygvhnlmebnmü míîgíußiô
011016053); duwnllnrsleswonmdńn.iDrńdit'iH'ilnlAlgaú-nenpejanmsïhm
' M шииты 111111101111я1А мы 111111811111 Шпйдптшйздйвферь
зев-11111 nnii Umkehrung Mrsélhenynsohù ihni(` «шишками ding
111118011“) шишечцфшьцщжь типы nùdahmbìlhéllembßbhanl
«Mb;2ddluilweitoe'ist ein днищ-11115[шпищовешнвшшшщчнш
ve# Dwübnmnùißiifllńhmplhíl -glht-ntlanmleilm/Jalnzuguahsrdem@
mi* .dqñôvilllß Qßßhlvollüiiiñélrllßtiml růhur »ůßlilliheilnsdneill
zillULdmln'dn “den щами“ enit Einschlussndmmusillothhrńmìigllbiêld
мшшышпш gennanten enwmtenhwuuimuemqnm 111);
übenxilwûnnàe Mandje траву oñhtńihwmlïlímisúw;щит
мэёщегнвйшщш отнецшпмщажзщ‘щ ШЕВЬУЩ
штишьвйщшй‘МШ'Шш18.11.1102 IMS 'llßù Whilbrllbbllllihiw
„штаммы-‚щи. зашиты mndieewkngngan 7¿nanme
житие), relativ eines der besseren Bücher dieser Art, inrwelchemven»
a )Definitionean Emmering* 111130 ungen, dann Uhr нерешенная: Се:
sìïrbaüîikìerf“ überßmlotßrme "an 1111111 îëêggiylelrgjlgigç genereren l
Hauptinhabrìßr. дантист wird.; .www rbewäwirllic _ 11111 ~
risas ¿esfitlomonuoemwnzdglnaamunr оттащить яме» kagrege,
hierauf jener der Kategnrietr) d_anhídlië beßhcfvnmeillth'eilwaw
i der Weise des Por h rinP digifrméhńlölllïígëfûä'hñlfhâñäzìäï . .
‘l “3) )K D) HU ¿D 1 B 1 .. ‚. 1111511111391111111111111111521193 tweeen?,
du шмшщыпо. „при затщшиш been»
theile in Bezug anl ihren Werti für dic SchlüsseerbnzůéorgißsxPh
chymeres (im Anf. d. 14. Jahrh.) ist uns ein Compendium erhalten,
welches den gleichen Titel wie jenes des Psellus über die lsagoge und
die Kategorien l'ührt, und auch an Werthlosigkeit demselben gleichstehtlso),
und ausserdem eine ’Emtanèwñglápcefoeéàovç тупей; 181), welche in
der That nach einer Einleitung über die Philosophie und dem üblichen
171) s. Labbé a. a. 0. р. 114. u. Brandis a. oben ang. О. p. 285.
172) Zusammen gedruckt Venct. 1532, B.
173) Gedruckt in Augsburg 1597, 8.
174) p. 33.: иду ůnoßeuxaîv прощает! r) рь‘у Ёа'тш IE ůxoloväíaç i;
Jè auynlsxnxr) ñ ¿à d'mCewmxrí . .. (p. 35.) баранина"; Èdrw oïov Zw
xgámç ůvaylwu'dxu xa) [Iliier Jialáyefm.
175) р. 45.: Пер) п oníaewv 'rpomxnîr Fë 1967104, 01307 âvayxalmç
Èmîsxopívwç vaunüç à vváfoeç 6:11195; wevônîç.
176) es werden (p. 200—207) die gewöhnlichen fünf stoischen Modi angegeben.
177) mit obigem Расти (Апш. 172.) gedruckt.
178) August. Vindel. 1650, 8.
179) es werden (p. 254-261.) jene sechs Modi, welche wir oben (Anm. 166.)
trafen , angegeben.
180) auch mit ihm zusammen gedruckt (Anm. 172.).
181) Paris. 1548, 8.
' Её
XL Später» griechische Compendíen.A Ш
Endvptoelansiń'et bagage einen fast мы: гшшагьшешсьшмшш вы
gehauen Auszug des lgesńmmten Отдавать(Юшь1-В.‘.‚Ынрт,.Ыд1ачЖпЩ—т
иКещгЯЬрцт. Зорь)?Ш)\4пшй1и'тАт19-шпЬейщтег Zaibfisl Íi'regoniitw
Anepnin «misgmofern ‚немым Метр вееьанваявцшмтшиф ein/
Zus/amb: nñngiòmçzßagmŕnoeypm,mioht'dâmüefomginadianachws
(inix фетишизм! idw-Jahth¿muschneiben ish\(§3);înaclmeinémßiprf
laimngvñber ‘die ‚дышащим lder,:Bemeŕkumglgr~dans!Viiv-«nicht mme
азиатам; (ошйй'егйипнвпйегдщщеОМй Щит der кишащими
Auffassungen мышц: wßche' Mél-1 f Bichlung: des Ратью“: angehöllßll,4
отменные„титр-штанг, ziemlichx nach` Ammonins; штанам МНУ
galie `dei"'syllogiçt'_'|schellx Modi шашнипмвпвъ: die Umkehrung des Umhaai'-A
lesmor Ldan»Uieidndtjolh.lòea' ySchlüsse 1,? dannwdimhypometibdmn бушует
шеМдзлЬщШшш uhr-.ausführlich«derhrhall des женщинами del!
erden-‘Analytik дышите Hehle desiSehlièssensvhetúßll dir.
hemlxìemibnzugleioh auch derfvlmuptsächliche Inhalt der Soph. libwww:
bandaniwird." Еда-‚вешать Auszug ‘ausnder Lehne vomvartheibJulih
aus мышцами Form: einen Sohnlhuches ist dat *AMWJHQÄ
@MwyůvlèmmndflebmoA-lmbsn winein вигвам! genaues Exeeer
:me Мещанин}! Analytik/155); тёп-
ътъегвш лит namendidr .das Uebergv.
widmtuddsllmfaigm ixer den Inhilt deutlich bervorfundfdasvoegnßistum
штлюбимый) наьмышмбшмъщртше детищем Катюша).
ш ,31A 1529511 1mi-,MI надеты mlnhäìmôkfimlmm; ihm-a(
-90153 IML _ ц д; 0mm.' d пед—л _‘6! „На.
ждёшь A в дчнв‚дти-жт.мчо›‚дмшимми;
e _ 0mm re ‘ge , I , , > , ì
'
3m ешь wim ¿Maxam-'asd дуй-худшим »H
«33054) амид! ßëirh'JPhilogìphd In: püllfmalJSwßlf/J'Nluüllbßnlvh сдаст
выпитым-птештдмщм инд/„дм тающим 19h 'waal ìns'mui
i“°‘l§â”“î"£§g§"äîhfëêëâîîâw"fáwßyag'mu‘1,5321’ из“ 3"" т
тезы „Миш. г-дд'гащщй ш
Ъ д .
о? Mual'
niqu nůümdïnvß/.zuldu'd wh 'lüì |119 пэ1п ns »mail nj olisdl
,Halimi-19 mulhnuqumíj шэ ¿nu и зимы. .M .19 .'lnA mi) e'nämnh
bnn samuel all) 1mm ,zullwll wh г‘пп mw l'Jlx'f-n-nluwl1 rwb гэкЫЭ'л
“fоЛ” л.иш1ать, ншП'эгшэЬ szlzglzuhh'mll m; [Шип hun ‚ШИЛ4 "шл_ ицами!~ 91h
.- \ ‚ l , -
ш srlulsw М“ щпщоА 'ènob-:omghèm-çqmmd еще шэЬтэшш bm!
nedsildû mob lvnu anquwuhlPl ash 1min ¿.'nmmlmll ‘lema Цчпп ImiT ‘mb
IML' I] .U ¿on „мы ,s ‚дыма и Hi q U в ‚1. \<\«\\»\ e (ITI
‚а 'EMÃI „мы! „п'п‘гьь, "шипящих (gx-Í
' .P .TVH 1:\
H!»',.:.l In Нэп-11.4! (137!
(v жидкой *A mm3 ч‘щ (x чшапЗпшдг цпхютшогй ‘u7u :.›28 ‚ч (LTI
„в: ‘mko “unì {щпхздпцчш (.¿îî я!) . .\‹\пшнъшЪ i1» fx (wnmhmyq í'b
_ ‚шттсэьшъ чшфд“ im: ßxnmlvpvxů w1an
задницы?) w30 ,10x2ng :Ä чётким): чшаошннг nga“ „к?! .q (CTI
ашЪпЫи ЧЁМЦ‘КЬ ‘cutnuhà ,IMM-h „одиноким?
дтйчичёпг „шк Wuhan” МИЛ '|\
f1~~|l||.'|n»l\;
l "l- iïl'ï "0“? ц) и! мн «.- (UTI
днищ (.SITI uw!) ‚ст-„1 mmm lun (TTI
_v ‚ПЕНЕ .\\\f\\l ‚Ищи-Р. (ETI
(ОШ ‚юны индо 1m :nd-»leu до! таза энд (.Ш9 --IôS ц) ним-ш «s (UH
ч Метит: . п fln .I
(STI мы!) Шипы; папиным .mh hm di-ur. (0&1
Я ,HE-Í Jaw* ПЕ!
42’
lim ниш xmoiV zilnsM rlb(
um ma тать nb .nslíhd'w минтая вы. „мы: usb ni gmigrnhsdeu
»wmlgwd типа-‚т! юл: mi eogolmil чэшэ ппоЧ ni Msjusmmoû mani-a
ШЛЬЫ'Ш 19h штатным sib 12mm nèmlslnommo'.) 'lab 11A das“ »sdow'
шпат пэЬпчпюнчгтэ hob 19|» aîis'ilod ;“ hm» nammonogîuslim 11911le
апорт-э italian mmmmm'ihsmq платят nmloriog'iov'isń nsgüm щами
швЬчэгвнА вшитыми ‚мзшшшм впишешь лишат. ,muub'm'shn's
‚павшим! mh ’mdû „вытащим эпэцён omo 'mdnoïlo auni'ioloiV dai'ldoa
мы hol» пышет 'o -lai mńngi "gti ooxS nio aim шпон
:nhg ¿nb или” ,mmh ‘Ie i Шатен 29h НЭПА miss
‘um-(hsv таят“! .Invuloa'ls -iigolonim'mT ‘mb ш «loon Izdloa 9119110 Магма
noline 'nw на“: -ш.1 novum; noìiiиlinМäg"rßgìäwß\~ii` m"Qmwâäîrmmaaaiгlэńпэäоaйэ гnиiвsтэ1т5
llßwmdìwúgemhmhen теге вымытым штатами
тмщтшенец!шщеш‘ тын/штифта шьют ‚рае
leren» r um b ehr tre als schonj re Vorfahren in апатией
,y nêîrbï` хшансам аЁЁ‘фгЁЁЩЁ‘ЬЁъ
щ» JY ` дашь auch dio ‘ifostiïebunggîiaçrìgxyeèńigcm
стилетами] einan»in1ńlus.\xl
aiiwdie römische -Schdùeprimffdmbgikf
aus; i авт!машинериимешаете;защитившим:пом-т
от; Äoîeïggmáâgig» ехстёёбтщгз f
in “тащи: е E twme'lnlihmm» mim. „и omg-f. F1 Я
мытых msm dinmaurnsnngßweise:«desfPombyńmwwehhe (вис
mwmucusgmdmgenwwgmihno~mamen ‘mq-m www.
“che” îßëßàf'väâîauf.; Jëiwhfbŕsvnvm' .~ атм Ё"?
мидегдутщ Чех: ‚П wrêkunmsìsßm is; iliůèiilimm и ¿i
шаыашщшщьтшь выданными ‚аиеьщвщшщцшащшщ
выйдет“ шпщшмтюштптмшщщвшц Ат Шт
ар“депещ'трщцащ‘тщъеи ,‘\-пе!ЩЁв“МЁ!’сЮШи“з mpg рантам
Ulinmdi wnëiäeädïeqmdipmîßńäeßzäuègéikf'ouiïtädciileshìífolïoeiäfеëшniмì'âеß"гïнäïбëщñйlëаûсńßъiеëïпïë‘mïEìëxŕwâëpmärç „в ggg,
Ooqlpüatoremm начинаемые; изымает“ ‚Ыешшянаыщ
dënßßůiängspunkl der'hńwelalieriiehen Semsiik- beneichnaywieüër'ßn @jaw
зъыафщдтщргеп, тысьсзддп der ‘giêoiiisbhe'n Entkviçkloîiäŕebogmìŕas'
Ende dea\3,„und.§zu Anfang ‘dos„4.v `_;ilirlpunilcrls .dummV „Pifili'ì'äwůxçìůfï
mL». Nachdem так им im ,vorigen ._Ahßlmittenoeoclh мышата.
штативами гштшырптв штатным Porphvyńáeï
sich „ткете, bis in" ihre’ Жещеп'‚5'51ыз\ аЬеЁурп iatcuiisch " цвету
hпauuшfngе)ejнennаeunnAbт‘elьrabüeмhrnrеt-egnoЕ,nAшlsтgmynсçßuЫnlцulzlпoiнnißiçp.hu‹cn|niагwy„Àum.sГliоâìШniнikIcш‚еvшoiдт'lш'jolиegnfмa‘зl`iSaаtîuìfщëen.иfll:тiiMиèihтgnvèьapîrìètgíh
ten,” “топе sowohl" durch); gigajlusseŕ'edfb IUD(er :Srpmëhe“1inûf1‘¢`fnñûmï\
lo Эпатаж auch пир rliçh, ii" *"ìhòì' om’ or vi'èl'rhèlir `Р l д‘ ‘e è
eeimgëelewreioetshiiinánsñicthnigprmsallrcmcekomdeiii:e> niriiërsxlroétälegiài'fstchAeali)isRíhiiißhdmpllh;i\sainu»'ve(mil~
te1§F^'rlci"ë‘Al-ahçf"odcr “
§çñ“’ë`!" imJOvìg'mhlvì newimßìnzehxen'- ` ".
valbeëk «t i.' " who” ‘_Íïlgíńïhwgî fìiw'fçxosîìiíf'x'ßì Wn@
„душе дн давите. die#ikfWibwiäekläm'ßïwînïéhk„hmm@A „
Porpbyms, шЬшеЫв l der“ Штоп- Мытищи—м am'an ¿uw щ
пашню Шутит desselben,nmndßceiminůßmsthrew Soelíenvdicnevl
Х". Marius Victorinus. 661
Uebertragung in den Werken des Boethius erhalten, da dieser sie mit
einem Commentare in Form eines Dialoges (in zwei Büchern) begleitete,
wobei nach Art der Commentatorën meist die Anfangssätze der erklärten
Stellen mitaul'genommen sind 1); betretl's der dort erscheinenden Termi~
nologie mögen hervorgehoben werden: praedícamenlum neben categoria,
individuum, штата. differenlia constitutiva, subalternas. Ausserdem
schrieh Vietorinus 0|l`enbar eine eigene Monographie über die Definition, f
woraus uns ein Exce t e' J #är eäräen zehn Arten des Delirúïnrŕltůl Шуisгt-аeй,werwdobeeni ddoiret gfrüinef
chische Quelle selbst noch in der Terminologie erscheint. Ferner verfasste
ehriereaiuns esicgehnleisess'müg‚_eenîwáíes''Ukçllîqlalv_g' ä2i93d)hgiëпliäm'eennn gawnizrenscUhmon
kreismhnlßuttneìshiku вышитыми мы“ eenwshiunegtllfémlurßh
emp Nminlhßi Uaßmdwuùäùißlwlßfmissbeit *mnyznmalndhpiegqggñmh
птиц uwhzt'ove'r _ orina zr. ,wm „dem «1u 1 п" new
„муж-т!!! ритм мн „tw-„lm рт, А'г'ёдг’щи ещё
nu s egale yor »_x/_rrrl l . дети/а gun gray 'n' tr -
Этими шиш 1? ¿film tn ш ниш башню он; e, met
nüyidnqm!'einstfruùtlpiuiwlibmlfllìuevli'ìns-ullidtzuz` машинными муштра
msodauymoriwsmidlebqrmzwlfiçiennniewwwelelwtßeethwn-m Selm.
j ` „gäfbilliîwllllffâîltäöïgllîflim`lla~ тю?l _lpgï‚r‚sc'ïh'lßrrüällt'` âm _ üп l’.
B r Ä sáiße @es 33 filing! и йсЬёЁ' {in}l @il швед)“ n ummm m
я ‘J Ul) BIJ защитиюо‘ъавэиешшвгщпш падшими-дм: штока-мл
ßntt'uhm извинившись—‚птиц![щи-‚гдопямэрттттшт
Z¢h_°'%'§?ífI l'í„flt„.lуlf§‘l¿fuäfñ'l'm's.'ïä.l'l'ât ЩI.‘тжт Ждё. шь_? We*_
tur' in l r'ńímlvl' dll ' {З slm Mridlìîŕiŕlicñwdnglddńcltl@ '. 00151! ` ' ' num
„штатнымикишащими!“ шаман Amandine'
В “я!
шаlишиас‚1мельницамишшшштгмъшщ
Sennleesehrege` „тётя. тщит- щитом-ц
.t ‘ ‘ „f_lteinìl
ш тьмы фЁЁШЁМЁШЩ’Ё‘:Ё’.“›Н%Р9ЁЧЙЫБ1З°Щ i ‚
ЧМ?›'ЖМ’ММ'6...“ЭЭЁЗФЩЗЧШМ' ' {дичайшим " "
Murestnm'onie ‘uml сшхагйцши 'xdmptuòsiflet/*dnorù
штаммами‚нищимммдф йи;4рё1ны|тшд°ёттнп niñ ¿mi
5глг1Р‘Чгц145'ЫНН515ЛЙЁ‘ЁГР‘Н‘ЩЁ' el. чт'щ'ч. шит »i- и газ и ¿i ¿e
...._xqrávä @Hq а ,_nos per i Щеп lîn qmd ‚Ё mie 't
.zeef ¿meltslifgdpwgwaßw I' ,meneame ence». .ich м
.рдцгишхщщыжтошнит“, ‚штыри: „кондициям ' quai _
“ширм! дадт-М'ИМШМ „амид..„шащфпммтщшщт НА
'1 .H www? пап @uw Helmet-»left Anm“ ‘eine такта ъ
l m ç 71 ggü; _emo ouy á ovgmŕalìmáwr Iurigenlmmiv m wiggle? genere...I
q tft/sited' wf.. ne „i“ .nl u’ te ‚мыльницы „(щ ‚жилищам
г nlesbßmßtlmnelwunIqlnduwuamhz типичным-[лицами шиш
. имущими ..шпфамщ trauqurßa'l‘überlebtuquolâluallpmrtfëüpmlmidtlmln
Сгвшяпжгп’ап‘мющщмд. ‚диет даря .‘щ- дутым, dimmi; änmetefôeïifê.;
с Г 'Y' " Tov'o All/ "научит-д o' 't . ' "L я и
лишит; 'mine' ,Hille ...I_’lmt im. l* Äh», 'dante wenn». 'mi
facili» "младшим визжа-тишь. 'lv rml! 9.1»Ulll "чти Il "f- пп‘пч‘и 'uw
‚знврсашошгшшшпаны (Ко-1:14: щипать „цитаты-пунш
утопив: знмхрипмупшв dwf тёмен! [штъищпмщпдт‚ушлют-и
bitur de syllogismix hypotheticzs. òrfllclr.l )guiño ‘kami/_Qrimqu [пни . п
_ 4J (fessi d. {дном i _Psal t. Пч .: м quie1 {ed} sul? ‘dejjßîwdu
“6115” 503515111”! Чуй _ smo ЪЖ‘Ж‘Ь'ЧЁ will .siatáiliëwl 'of' bońiiońlï," nis
„mi наш (желтых, Штаты-штамм, то. «шмыг " ‚затмит!
Latiniap ваш Silnï«disque/«ulm-nu/ímal,»q¢iac.une Adißîc¢ï§¢`e„(e¢‘teï¿l штамм. п
662 @Wm вши: шинам!
*е{пе"0е6пшоп“"‘!ёв' штатам м viavmmmmlm щите -verb'm
яйце аьетпмпьш ацЬЬЦЫег явь Новые шиитами щ! -ek
Zmennen' типами Лапша; 'duss‘¥iemr1hus^«auchßhlnén ausführlichen Gom
тешат циста—ш миниатюрным Швы“), шшё’епвЬшГМг
'iti шт Beziehung@ шиты ddssßlben'flnun' математик
-‘НМп Gomfůenm'pe ‘nu Шеего’з Í ‘Sbhrift1 ‘ vDiel“Ildíemloneul )Er/1 nimmt l uldrl
аминов м шьем fgmienrhnr jenen винтик: вмещающим.
шиш “685,11‘deiss-'innuahr1 м ть- rdpaoexilschbn, лишена штаммами
швтмшшшещпщьммыш штаммы-‚Ша штык выш
дНспмМЫШдв‘ ”шиш l pbledńsiw'nbemgëgnnldhf(swiwhe)mńm,
dass
han weer hahémfmnuńgsßbgrimiwń suma/mummia; ветлы
Bezug auf die Definition (vgl. Anm. 2), welche er in’ вшитым
насытить ‚аноним-шпации: ютам Bmohoeilinnu lumi-scheidet: вг
scheinl hier die allgemein üblicbeUSchulHTheorie des Herabsleigens von
der Gallung,'znm eigentlichen медиан; fproprium), und insoferne
natürliâll d'e Einlheilung hiemit _yerbundep ist wiederholt er die gewöhn
Цени bseiln. ш11Апш.'-т.%17идтстаанёв «он латиницы).
HingegendiálllnlfìlnfîL er aus arislooelischer Lehrßaîîfeilìch mit eigenthüm
lichen; Missverbtlilílnisse, die vier Arlen deníìugensâtie, wobei opposilmn
dem www »gw 'w dem www www ездит
aber “штифт 61: мы; und negans (апофащс) getheill wir ). Aber
____-L, И “Н!!! la H
5) Ebend.~ Ют, p. 536 l.: praelereq sepundum Victorinum атм/тема“: аист
„и идите ‘ew @om ‘ „прошит; ‘am »wu/dumm» uw атташе , - «u
чип “Мщдй‘тртаз питали/лепта! штаммами“: штамм.
«miam »w1-anund ‚Ат-‚мкм м шимми ‚МИМ l," für“
шиш-тете“; и: lola conclusione, ш est Шт! „ver-q estA Младшая? с _ ,
шиитами el aswmplione, ш esl ¿und ,si'îirîńlläus‘ êçfl денди“ ' _ Ш
a
f "задницами“ стыки-аптфпм‘шшш шины 0 та.
‚тип, ‚Миг. и идти и.) 1|!A ишэ .mml'w гч ‘uw :mlm жмешь
ь 6) Boel ad Cía. Top. р. 757.: :ed cum in M. Tullù' Topica Marius Widen'
чип М? р in*`dís¢erendí‘jar§e notitieslicomentwlconscńpserw дм.”
anim oolufrn'mïmà"Vilvluríml#й
тары! cónícńplis'iwïolgt мышь inhaltsangabe
“Wer И“ Bñchet)";.".~.;p. 760:? мс‘ siquirhaec "арт“ татам Ilalicáïlraclala
u rit, non тупим дпседнмт‘змпуш‘ддмшт: "f ' _‘ ч ' "
НИМ: М
г "9‘ ЧУМЫ?“ Giç'; ‘нпыгр. 1‘30'. CbpperJffAristólekr uit, ŕèsfolmnls' ' “En dic
ш leg raum» n’ анг‘дпж Миш лудить дает им, чистят мыт и на ¿Mmm
Зрим ‚шиши, 'déinçle' унитаз-учите: расшитыми; qm; süss,
Mmm; fuere; pum ‚гасим prhm, ul'HMM;‘swatunoemvommgwliqucmv
мыши штата мг, que aac-ìlenm-"vomurw...
.
vammmwm »ummm
res ш, 1H ш рвущими: ша, nunc числ-«Рт “bww uw- щ“ {sl-rnv“
''"
читающим;
названии и штаммом мим; та поп bm,
"par: " ‚ш genen“ ша ‚так: en¢~debbl,
^.
sńbsßantñwlporrohnvuuh наций:
мы. wm генам ummm»- тиши; патентами“ и „ваш тщат
“гйаге qnonlam' вы жрет: 67 smarts@ nm\pote§l\;‘ hun wm
'maman „шепндщз‘гашмш; т * »f1 A» шт
3 "ямы “129. Идемте-чаш ш мота т `шитычтимая.» пришит-этап“,
‘demlplio вего‘саш nr „vmth qui' недюжинным югтошмшчшьш aol-“_
p;
14|.: optima deßm'lc'o' è“, ‘Mv galérríilcípü'," „маститым: 4M" мы,
-;\рв‹;шчла ‚марш вправили-шииты отложи. мы шт ат: шишке
"стоите: '11еЬег’ Шито- р.-154. ‘- и Н т— ‘i чтим nnb nm nammnm аьои
10) р! 17,82: Arísíôleleá opposítß'gèńu! рощей; ешищ‘1шчзММ'М°Ш
Aquide Wma',- штани- -ртаинтишщюмемшв дин еще. me
д »acier тают! метр ‚шиит ни имам Анат/НЮ! умыты
стащит, quod -nqwmv'm'pmwwMavipmpsukulmòêàb, шил
Ш411Ип1ШЩШМ ‚типиз- 5963
Мой“ 811318011 НЬШШИЩНМШ- 41814 дд1МЬВ11Ё$щье-1дд`11тп›1д85
«muda шившшьщыаиыне {тащим 111.18ещпаид1110 шике
mm идиотизм„защитившимтшвзепмшопщщ‚асы-1111425
Momma-Nubie. ‚тьмы мЬивпЬейэШсагоЩап‘ (авиации; 111111111
-щоюшаь1веьш штевэшяшскгшш штамм Mn 119
ldńhlmuilmclmnóhimemßn'liůblüîb'NWSth ,iml-«filiìnâkfrmßnmßß
шепоте-зданиям; мщышттащщыщгАЗММжш Миш
инее152111011БЗСЬГИИ'ЖМЫЮЕЬМЁМЁМ Зшшабвтвпмжпдшпмйе
-швв'$пшзтв1 высшим ies шиш интимным
мл ,mmmaimwaammngugńmaumvmwç штативами
тат ldißsenßhmm MGH-xwlßhlmyälnmi 69m@ 1111111
шЫШчГЫЗОЩеНз): 'la erialow [(9 .mnA .lgv) noiliniloll aib 'lus _gmail
1’. МФЧЩЧЩ ВШФ'ШВМ1А 181111511!!! защищавшем-1 knudINidsßB
`now „защитил ash oi-io'iil'mhghacbdfiildü niamoglls sibisnixi 111191192
:in'ls'loani bnn лимита 11911'11111151119 штанина 19h
-mlòwog 91 1olloli'19h9iw la 1|uh_uml19'l 1119111 111111191111113 s' xi' il'lûlnn
.(eoìl'ßmcçßmíeókï'ńß dß'v Qñähißbwomll Ё? ‚ .'htwe. [Анн ß 5d )wbil
-müdlnsgia Jim 1101 ' t 13daa|lu1mzns aus 1a вводит
mm'noqqo iadow ‘ohiiliegńüńoh nal-IA 'miv 9111 (922111911111111151122111 111911911
т” ' 1W ~ “I тащит! J )el äèoexàs‘ hägîmbggïKi11m11 mа»шж‘ё O¿'iHwuìmmnimà 'swmdbu '
_ В ist. nicht Y 151
man» ummslwńhiymmh-wml_mmmin тих-11111 „111186 'A
B
. .\‘\\\ . ‘.«í 1 _
i“ „шшдщщ штытхвшщт „щщЪьщЫщЁьфщв
-mm'belńoekm гёщчштшщщ щ11ш.1ш1н„вщщшшмсш.
*mwnmmgeumbamoemaww 111111 сплаве иммунитет
- 1m. 11 .eh 1111111 iz wi, 11 im 111 1 «11111131103 “his 'La "mavillth m11w1s1‘t(¿Miki ß.wiiçhe_i.liг ëwhñhâäfU.. 1m m.ju‘ впа- взхтщ la Mmmff»ëïêëm e
. 1 .
@Mi hin-mu mewmidm“ lç ma "Mg me,
dialectica oder, wie es scheint, eine Art Commentar zu Amkd., _
Ai' ’ . .sip/i 1111111 .M 111 muß“ :.Töï . _.qo'ï м') im ‘.Ävwñ (là
1mm@ .vomhqůmŕpauadßmqur и- wukiů'ffßixzmaw WMS 411168
эмитпщьртшт [ё‘о'рщцп :mêm ' 1111111 Mm «uns
111111111!111911111Эныацщ'апмщероуиюпп„тог и L UW 4118 “im 1w»
i" Proposition@ наш“ e“, *aïündlëfëwßfëmiçüßßïìu' “111111111“ um кишит}
_sin «nh 019111155“.‚1111121;„шейпищщшшштздтам". ”Э “нём“ ' 5 Ч
„311317131 i* житницей Ведевшюш пшщщтдкъшпд’ш“ WQ: -;1‘1911\ 973?!"
(М §DN¢mandhuh27 www“ 81:11тм1чк‘дд1вй‘ж'дчжщац . _ 1
-твщмертжж1щмшп›1„д‚д 111 31111111111111111110'51'11. Гщждэшм
„Маши пптп11шеМФ1 пеыетвтмршттш 19111 впиши, в ‚ он меня;
„occidil Поганая, uccidere! ассиза1т1щ11агшшганщ1 111114110 «KWE- ш и”
¿md 113) 6415194110141.ищи-«ьъшбмучаащщт‚ШИРИ шиш?" Wm
ищи“ тшепятрешщ1шмрктщёчщшматзг „ ‚1111, u hm#
»um 'muilva щйшйъъцтицшшщмшщам i? ‚111 гит/17111 ,j
‘3M 1W igilßîoífínfii, IWW@ 6 '- MW_.q»lW'bu(ft *um Sling n ¿WH 1952!“
dies est, luce! agitar“, quar us modus «Nimmt инд щ.‚щ умщщщщ
щмщшщтмтв‘ыимитациями‚гщшчтд'тщтщ .92? 1111011!" "99?
‘nom шмшемщммщш кошмщвщыфщттщдт типом ”591119124!“
„мы; сны 1т1шщт ‚с: «Mmm fsmßqkuammagif „шефами тег
штампе: ми ш; diag» днищ-1116111: 6411111 .wmwhiwlîm ж _ 13, „мышце:
Modi zusammen mit dem dritten besteht, lòsl адептами: тазащтщсь
«die штамма „110111111 .dimm Sabiasswwaq „Мытищи 'ilallflhm “Щеп
„мм ‚(мм Dann чтимым"йнцпгтт- »Amway _ гамм-жег
миазм.щамшчкщмщжжпшдштатив-Мм чаш шик
женат, «ИздаетишаыщчвцвыИщшщтщцтщ- hwy `шиш
ш XII. Albinwßrägmms Marcellus.
недсйгщптаЬ/ш зонами: mt.,.dal\lìndßизжитым
aber
штампик Хаеамдчдшгёфтмми 5,1m мир-‚дышим
вмиг ‚Интернат. бдчтвпзютрщшАчд 'uhmm Ms» Lumiaohaqûlnw
má@ hem» mmm 'vmmhmmnapíûbrwlŕà- ты вжав-ип
шуршит жжете;Мицтзфцимазмю „Фи. анаша:
,fl/Mummia Патент“ шедших-давим fhsßvoma тат
тил:;‚лрф‚д’гтщ.х.%мьяимитациигшэгятт gamaim
Muela..melçhemnfßamlßxßwlsßhaß „тушит ‚Киша uw «is»
. Jüngerwâxmwmumlam¿PM El» memrmimwlmaßwàm тащи
Мм шимми: чдьчщчтирцш “интимным шпат akamu
_ гнёт! _mld ,Mpnmuqcbemlâxlißsivßmg _ штаммы
вол, ‚ „впадин; щипцы-Реши Ammnaushmzbldnsw м
ЕЩЁ йщмтщ 'um u-flusll '1-vll пчЬпчыпТ эль szlsz aznb ,uw заявив
„эппгёэвмдтпяаштщ (змттшвщтьтыт измерив
qkrlgm :n°erAllelzëlßëlgçlçbeziòêlnçlůllllbemdom me.“
‘ills/Alwde@Bhfmllnëìlsß'wu днём 1li-n_narlfl lmu :lilsmmnů 19h
щ Мм „изжития. www.wegfllmvlafloßmfwlßw
мат шпицы. quod :Inmtfwilwwìl Mnsllwnañ'lvllllüianiwo
сопгбпищщ: счттщущгёчт Mmm» Vmiwßmkdw# ‚тента:
www awww@ „ da( 'd » “тю; 1" ’d www тег шт 'naîmîfllllgfllw'ïlëlc-'ìäfìŕëäì¿Älmäazz'flzaîwm
Ü
'ì
eef;- di ‘munque „лишит штанг,“ НИбх'ЕуишЩи'чбтйшЧй ‚
nos praelermiml dicemus, sive видим scripxil, nos quoque doch' rin' ¿maui studium
in ‘ell qu „Мифа иегмдйпцг йе\де ‘age-r чти де".‘$9Л1‘5ГЁ;»`Х5с#гд0д15l !„ЁЁЗа,ЁЁдЕаЬАЁjКeЗВЁЁЛ ш` fsf ` nti’ ` ' `
“щётка ’. s' be'ndslmnm Rillhlzy'lßrw *› «дашь will lmll'x. qxl .Í
dûnlgliwîqx эр. _11 )vulxrsch`l'íu\.liçh§_. dasq cs jeden allg` 'elqççl lglxïlxeidgilì и, М
щ щ ёчштапт .dès Минет“ тат ‘ciuëcfyllmsigd „ещмдгм „Ь
р.‘ .Vlll.); der еше` lŕàreY путём: лапши дым) А) im m( Ь 92, ищем“
акаоддтадчпзддегщ se. 'www eelvs'filgißawn, .kimnfïk лукам
мы т Мч- „тег Ёчиё'гч МНЕ бега ‘s #www im.
32.1! так Ffmßlkßwllvlersß, Gßfwfßemwlwßßlellfm е es .en «НЧ: т
clllossen,` n'wchle lcln lieber an`clen`lelz eŕerí Пяти: Lm gg «n , lg Aw,
„д и Зятптёёчдшжоф 85312" 1 вдев ‚Наянъёза'че! „Ёчшгдацф г а
c.,fï9,ì.glk¢.vf,r'am . Чм- ты %,%
lräsm..àj<ámf. чтят ш
‘lllx с É' L'lqlef'llffl Häßllllfquqällçßsß Jl, ‚Щ Ёж .Fly '‚ на 1“! ‚дан m
8,'2; fu? ЕЁ. lg'qnçîwîlesîpe ‚ЁЁЁШЁ" “дм ‚ЕЧ'ГЧ 93,1?“ 1’ шт 'l
Ü | ь: »Wl ”И“!!! ’WML [Юты(Цччтчтчм. Вид? ll. Р "JNM
. Цгегтш „щи! @um,uwßffwmd'uh .Ww all. арбы.»
Ш u_‘fan me omae тег, „Я щиту! ‘Hlçllzînn çr@I {блуждали .r
lJêl änsalñrna Ien кума „l“ lufùwqç
. „без;
“Ч:
maia:
Gesinnung jener Gesellschá "er Re gli] aes
‘ Vsëlììxsâ-Vllelrerigrgugîußd rЁjтуgёй35ц‘дгцгшафрщь‘щцзп‘эге‘аШздЁд'й:р(ЁsрcьhаiгnЁщЁsщn‘ш,\Ёдщ' Чsипва
1168"? nè пр dpr 4lçlllunvg„ellîljsçlbqn~||`l»u|'l\;nmll`11;?1;y . ` A S '
7' \ awww( иву" v .\ д и „„ к\\\\%\д\‹ ,ï ‚Клич? 1 Ш из
аж „из @ffl-'lf «im PJ.“ „ и'л!» ‘а‘едётн “ЖМЁМъшщ’шщх z “Ãlllîh elim
‘ "м „9? аджжтаМиромист шдошёщ лицам. щепы-г “Отёк?
Щ}? „ дтггэ’шжщш Мат‚тунецбуддизмёжит-61мы «т 'I ' ‹
“Ёж; ‚ „..fßf‘màgrfflwffëlfumìwr wwf» .f§'“,¢c/«¢<1<a.fliszn «гимна А,
sh’blro е'bref!g!uerl@egròfrlmersel.usßy oqugem:msautmoum hdse [‚uкnуsры/сдеМнеиклыёму!Щ”уйапЩI:'дaеlтsк@ам el ' ri;
шт мчёпедащгжё‘ ‚а „тол "wu wwwvßllfyfww'flï' на авто gli; ёщъщеяётч“2051 Machu-‘ï v-.lwßqîlllJ-,h ì'l\\§?111".'ß.q}\w«ar"l§ @s от,
„ЦЧЪЫЁГЖЦЙЁМ ,fällńliï .'5\ kiq" "Í," "Шиш ‚дыма «u «val» и ì\\ )n mail dn
'mv Off-1,., Мчат. мг-„Зёдм Щ «Ь ем г `
“в ‘à lewe”, (“мм/тат) 'Wulffwa .Wl жштедчя we лиман
l.v
'a
.annefrst швшъдшшам .HZ @QQ
гни. Airmail-mls «выдающим bènmnulbn ап‘а-Финишная
Mallemscnuldibeiplmèvr sienìfglŕlnńamnl лает выдает Мишени
ашпршоышны animé! Vnel-nsnlêssfulnneHandbill* amalgam ша
шитыми» elélmÍ. gävůîèllüñëünñtlidlékůsdhèr ВНШШЁ зёШ
шщшьзшп l живётекапитан!“ёетЬгжМещшЩ«Мишени
malgevbgenade-»fdeńl 'pmgidäylnnenegew , @www выцветшей
тещи; штатными тенге-чьи nellállb'en ‚шимми "Шё'тгайпщ
МВ ni» мы «als ‘wissëw'elzènge "metmgeelbbuwussoewréenmwâçs
мадам! seimwmnbwmm мы: end beavéihwnenvémgëiñeioengew
выжимающим магнием »wfpwoemaaëpdlwwm'e шмыг
«onlidemmdwfme élnmar'llm'gnxwdemdèwß. *Mln I‘ 'en l eef
mn 'Menbmiodmuemmgs шиит jëhéfl'zeiw," emmer-53u“ ш
gelangë:J war, dass selbst die Tugenden der. Heiden nur glánzëhïellähëŕ
защит эигьнэгшьипегщшщетина: шьёт шепаыьшееьёп‘вшсгршщп
шипит nlmvlrnhnmvdunŕewlla' Н'МаишщщыРНЬсьп'Аь шёьт
der Grammatik und Rhetorik neng warf-Lw'llämbe'qklkbéql'ïeñelfsynk
Milwwihm.pflißichmkelle.der .llbemńk ‚гамаками.титла, —
а шпев\цш|хгеге.мвщ‹‚фо nidos»Jçibelçalemfbenügliohg Schrillen umd
wfůflgofs'mhfmun, @wie тратит denwunter шитыми-шиш “liberi
Mn@ “im new' щ: @im#u шIn" с :è: тавщшииттсычемтиам;.
\ 'l
. iemlwîc ' иены mmm uw щ вытянешь au
‚Мышцам шуме? non .mqth bmyün suie, дышит anìlmahmq wn
I ’
n l 5 \ y- ‘ "Il А
i', ‘ ' ,ppl mi? .. .. .no a. .een \’\
нами“ 1151111? ‚2 и ‚ Жить”? ' д ‘
и .ЁЁ‘ИМЁ'ШЁ- Y
.e8 nw# a ' 1"” Ь
rìoeffvì'îjeqlu t u
9mm.' nl.“ ж
y, . “и;iߥz£ñxliò§ßnns1n{gänпgìwиnŕìщíçdnитai n очей l
r.
9?
о tk» nu'
.
за
. а) el.; . ш "И?“ "Ша
Ай \"' ‘za 7 ì _ Ъ] вывез т “Ь “а” ß Радар ò
“р
за lIńld unrÈW"l I’ l c l . i _
wr Èìemsyïnmmîílw@www #ne ‚а
шиш тж vn ьа т çi.’ u." im ‘ä о
S
q v П‘)
m l» asini ы
:bgg | nil 'dil
Tb-s Hnnmàzçèß"ra, еaёlen #mn1anя и'з;«ilгs)nààlf# nìn:wm'iäxage .
l. .
:mu
~ и аЁз ì;âщ!l:1ì%l“" ’ а н' и| гПовив_Э 13H1u1e3n1ïrg1nuuamansëV)
щадящим г ‚ ‚и ‘ w gae- ' „ д, о п 6%.;
u s ‚ъ o_f
n a
'l b
üóL l? ж}:
ст cen u о e
инд? ‚МНУ: З‘щ‘шёц’ 99 т? ` d дм .
@Meinl/„MMP nu“ щади è im' à@ '3 l' m@
‚сайт irlü “ИМ-ЧЁМ?" »W . ’l'1 И} c .. ` Ъ ' ‘ . ea’ ш. ив тычу; ат . тёщи. „штат мы ж
выйди _nxvâńlenyj nl в m \ ш шк ниш. z t ._s _n .
шатёр”; ж у} ìsäîmßägòlzmmhmsmń ¿ab «nahm gouçxgmmîhämstwmg@ “owl
mi.sz nl „1,2 Ёж! (ì п 1» \ Т‘! I u'âßm "р! :u l!
„р ¿www „т n ¿my il'wnifßgfëg
n @We new“ @elll
А \ v I, ч е г l )_ _ ¿ma ughâïmìîeßapîwwe meeneem' .ma »m ‘5m m' 38 “
„щ e musica
16118 Ш; вшить ‚г‘РзшбанАПвШ1Ш.
die.- штампами шм1А0331Ьея1чс1ш111113111111111901121111111101'1112 ватт
‚вымыт áls! инд-111111: bmiehnman (die vßûuhanübehlßmmmdük unmth
{мнимыми-111111111 мешаешь lNur диатомита, fdawßnlsidißa,
Bischof!“vom»Gilmńaxl‘fdalt'nlangiâhrigm-rFúßllndlmndl вашим Mm_` Ъ)
‘wblòliew miner rBińgraphislëhssnlvbem nuchmeimfìVMáeklmissmbänlllM
'nugdstìliiszhsn>âpiúiñßlr hßifûgtoeneh'dn .jhmlnßmidxpńfnßûchhńûůbwiâìt
¿Hasliñaŕalcb штамп; щетины“ Щёшпипщъышспщщзщт
vjmdm фетиши ВашфпщишпёвмюНцн-Ёб), ßbildnsslmlP0$
idil$
штаммом тдашвдщвпсышт nidunwaiwroexgmnidnunumsl
111011 km 25)»11w3 ‚211111111?! 'Ilm "выплюнет пацаны sib 517! ,sfhñb
01191 Wëhdëäwirf'udsffälgëi"Hwälie-bëîklbrihlgedanmenfsblńlnedmgllmusßß
'galèinbwüeŕugß 11111цшгч'ёгшгеччшвышщ! чжшшгфашшцшищ
чншшчвгентз темными 111111311 Imam шэще мытым.
115111111 111111111митингующим nimm! тащит штамм,
¿Mwmm'sb имеющимВешенгутдтоппшмьшн штатив
«111111111 каштанкышшифаикьпшшемоаемшывв шиш
'when Mäg'inbpblgafmesgeń еэ\“ащьг1впш'д‹1ёнй'{1‹‘а1ъа111финт
`'(u'. hflfselßmëŕslmmer'weibwhhm) шпината шашиста.
¿Minh-‘mwN mul-mmv, nuhfmllß'll 111111112 192911) 111 gigniqdrrmhŕhmdîllê
тушью тащит пишущими mili? 1191 '
fueŕffquifvlënUWA-.äf щешещъм‘епё“111111111“;‚1Й‘11’е‘тс‚19а11зсшдд‚я113е,1а1т1ст1 @§51er tijm per! 111111113 10 I :1m1‘aдn1‘ьqв11. 1 515,01:‚ ‚ ‘ .
ven 111511 ¿a 1 v „штат штамм www ь 11st a. A ,when
‘iń" ' еШШпэзптБпзвтгЩчсЧЩШп yaùeroeehnabchllge Не ьашаьш фен-111111111»
`b anhinßèsmuwheiwpñßnhm. hilän'll] ‚штатными dâlïlßißhibphw*
ш113 11 1 ‘513W “n Ff n 1 s, 45’
щ "ЪЁЙЁЫЁЩ `131511211‘ЫЭЁШЁЁ-` ЁЁЁеЁЁМЁФод ner¢ og
oegre mmf” 1 лит-Нм ULI 1n I ln ‘.'l'llrll\v|ll"’<'` v112'» 111111)‹ г,
-HU 4111 111111111 вшитым-шт:штшашшызпьштшаем...
Alieiclllíäsl» паевым ‚и Weib Weseßißn'l пили! adilisain'nçn Вадим“!
Mdm ’teilwer Mib 111111611 in. 1M?. W4” ‚ -‹ 1- п 5
ihr innden ûbriéèn).n%’e гис111‚1:1ь]е11‘2?111с111 “111911: nlìlge {112811511 'ñllhdïr äéëë
dicliner Ausgabe der Werke Augustiu’s (Ausg. v. J. 1733. Vol. X, Append. ЕЖЕ);
[dunmheimbńß вытащи Шип; вышитым вышитымшшщтт
m'um studiosorum conscriplae: De vita beata ad Theodorum liber unuińlâdibpgujgmga
шт и, мшмшщм. muh-y»Beqmuisavlibm\wun0dcrmlm,qií¢c' amm
‚щи: шт quinqqyuid припишем,хшыгдштщпммошщш г НЕМН
-filìaìynßp рыащрмшшещпщс чинные. шар им “muy kmìlw 'mYm Mmmm“
«mihûivßkllrßxûaìnb шиш 11111.щ$ирр1.1811ы-11,-„р\ ‘24M Baglnimgwphunm
»mgiguulweisouhusnßgognxwosńdknädsecbunoer/ AuguwnmNan'amwmb ' www1
mim-.im задымится-1Ьп1вшошш1гпш15с11п1пвппвеше‘п ‘(nlsoh “Mtl” миф
:momma :im феминистами-1). ивась.мвпмпгачьщюшоыШтатами,
dass er dasjenige vorerst gelaunninrwńoxíxbmwm- aohßílbluwlnml ниш: ni fbxlnw;
‘fmmìoewßßr витаминами,мышц-‚мышам‚паштет: Hmmm (Mö
‚титры .8.\ъ1.1'-111111$Ц‘Г960‹1. так 111цщ11'011‘чх1и1) рытымддъц Ми „прийти;
фидтйчишивй wpmuumwmgàqumrdd Saint) Augmtòmyç'knoeßlhfûßib Mang“
'HD М‚. midi“ “MNHNView'dexansídŕrublasgvnévquñmihdigle dddqimlp
-ux ‘ ъ QN) 110131111" вышитыми Мёовшпфпвизппъ „типов—выпи сайт
там партит ВиМиШвзчргзйпйМвмш 1119 inapte/Darsgühwsm мн
181156131:- ge'dcùtwy. жидкими-ать. diawialogrvrmdprums sorhlltenep 1ш
.ßpmuqíunz “haw ип-пщ mw“ nmònmuuy xwww\x\.\u\\^.\.
» хищную 111111111 пиццу
м лав) «mailmanxïnrmmniwidaßucmmßmih 1542шшмм1щщи
“Bibiinthsk malinûhmbeûndmsiohfauuqr, ünoenúlçthc noohptimlnmßllidëßruck
whnowOH/b'x Шт“ ВсппаышчМШшдйт wdchem diosa Dinlçllh'ln. щемящим
тВвяейсЫшпэььшпшемчатвдцвшьвшвцммш delMEm-tumńannmoeuganilluislm'nlkìle
‘Ausgaben титан-мыши: ш11ч11сц mhàr mgust'lnmNanmnwgçùuohenuTeimm.
mlmtinùvasemrAqmińiá. «BHV
lll egim. шепьтшшшшьмсмщмщъ ШаШЬШВеШашд
su ‘ таи ШЬвшптт'щТмшшшоае штышцацыыаемишдсш
‚шитыми вышитыми; шт dew-.uhigemlthnnhtnngimuguátbb
(“шиш анапшю падающимиаввщшавшшшщшштшатм
ш1шментюиищщпщншпшг‚мамаш-щи: пенещэНбЫпъ
ташсшв-щшшющ. "Fernen-„nem позитивизм-каштан
милвышенчдтншшат :Sodannranelhńmist ¿amiablltanilig
dublûieqdmlseùblidoe .(lfìelfguhlmtoiäolieyßuhublbcwü ищи, „(Каир
Memilnissnàhme; zu» denl мнет вымотаешь швы фетиш
dürfte, wie die häufigen Beziehungen auf Virgilius, Cicewgïmudn мы
Млшшесщзвщышагщщщ„нищими.шпвмщмшмт Лене
‚шашек-«штифт,мдфцпвотшд’гщвйощ жжет-шаж
-шьшпвшв‹.щл „паевая Fragment ~«uub0¢iußklinh„íün.
ißne ‚памятная
‚Штщппщепдшзтйщ lИieдgtиIашйдЖиНщЙРш'мЬаОБйЁтЩшшпгbÚаCiFlп»mг1 nШтmпlтиъЙг‘омщттэденпдд!дп”ь‘hеaдшlдlшmмßешäfдgwпlдlwшb ЕАетш“ед‘цйж'
шипит отменив: тать .ISde тмшщаидеёщь Мёд
мышиным Eewvîßwßidas SprechsßhavßswlmnbçàiJiuûpftmlllfl FBI*
dem durchgängig in dieser Schrift waltendeu stoischen Mouvedexlnn
schreitet! Штамм-шип так die rWorte для-Ш und
тат: ¿selegufllâlhiëw щ .“етчэ‘...вап2 Eigmülwlwgiiëe
щтщяафм .‚слышалтетйёддаищшдтнащфщ ‚дч ёя'й’ййШЮ‘
шошщшмшм из lemmi-.indie ‚Манжеты-вшита - . ша
Y(me«Animalerie«un»»uw armani шами-гаышчщшщвшт
I»
'hülljìjïòllirläeig'êů'iel ё ё‘ Me ë" `s" "(цитат I "а ‹1"&‘
lasl) i 'suchon i“ eМn—Ёч„wljÍŕrb—uìn‚ elкle?? 0383~ “'y ‘ЁЬа ЁЁШ‚Ши Ъ"‘иЙЪП‘iПЬhaЕ»ТЁЁ’ЁЁЪЩv'
ЁЗ“
лишь фен, деш‚-ипьщ„кщ:епиа)‚лифтам мигая Alam 0!“ °
питание: авцншъавчьвшшш„манившим, шатавш—
,
» -`.
' ` ' "i ` 1:
VBI к i l. .thWeH*T-Tfn@ _X.I‚mшll.ńEëIStTI'ä.L .hvaf.nî.m1faân)ltаi'“пНиЁт‘Зщ.цА sil'laW 1.9‹h ‚u‚d2mьa.nт‘*uжnimib
im I',‘Lttlenr-lltswrikelr“ ваш тешит: ldiesen gunst шитые шаманит
“затмить î; xm “dal meenten“ h“ MMA nlw ч“ мычпшпп шиитами: muni
“H ша “cnpnñwumm-mouetwqumdoepeñ истин ample щитам Ш »Hdd
'quail i saw шмыг, таз-димщмитщш \псссрй(\;.`чщ1 сит `
norm'nato nihil ah'ud quam ego ipw щиты: брюшиношышмщ шишки
Мтщшнштшн ma hpemm,mqu¿moe _ignara wail-.m «eng «im
Щит?“ “тупит Wvüulrâ Werlvdivllńàübeítmärzwjnggnzldlllemmùulßenl
'Willen |01"Anilelhn"~dicllwtlûuhtbnry~»dmlfllianroemdemdayandemfmuáms
(цешымчоавьюьимтпаеь‚тщетными машеышмам nimh «Bassi/indie
wörtlich in jenen beidemßIPeltsn desishgu'îortińalx'llmsn игпгп чддпщгвь то aash
1\\
l)
шлем :1Hilwkolünuexhnhßdemispndandilslibfuŕaçn dem( тип жать;
атм 'tyituf НМ шариат: вши; ahlI/.cahíůncßl .il . .mk матамацоа„.‚,щврищб‚
f-«quamu's маститыми“; шт шемтрштшитгщм www. отит
qu'n'm »nfwemdawmonauurhiy«quamimxmgämim mnçieuq„ - mur
‘Nähma- vwûa/ mattina' e.umwiequidaod/qtiltquùxni)at|gmnbllb"
wel(laqûû atio
нит шахмат-мышца. qui 'mambuck-:quùyúill'dùit шитыми—тын
Inl-'utk minutPm'iqhinfuthmigdißmul мигающим-„пиши; шума
quam брют signi/ical ambulationem; quamobrem [ста persona verbi “тащиш
«шишьишгаышдш. шпана шиш,имитациями дылда.“
Аэи'Мзцшшэпгвпайпш твш.дмтштштшьмщ #Millán
«ddwlgpwùn' мамаш menü lioilahoefliaßehp'wñewdilsmgç a'mo'idsl [Наливают
шпалами шкшщотпшпа :Mulan ' ¿zu l „наматывать vlnnfiñmbulatáńiold liquid
‚шт; идиш-мдшпвтщшшш "livel pnßcíun дощатыми-шалит;
S69 Ш: A тушит « ч взеишмшпщ
Unheile abermals насытит швах/{пишите :uwòvveńllmiánw вы:
вещиц ъчаЬей-‘пвшпйвпиШШегВп dievislnisbhmlßchlumsisdngmùii
sindliuywnNachi'diese-s fulguminäwilnngnandßPlah^'
desf»szeH; Тишина!
аЬвч'щпежн‘црищтей! ‚ш вымещает-штаммманившим
Папаши—ы агь›щышао..ьт‚;› demandare l-hiagagdl ццяпшщшшаалъ
Werkodù шалаш, ‹шач4шагивпшшег Ыозшвитьщгавыеаышш
НпЬВШ Нъшпэдпаивпдю w+», шпаг ШщчцИФ/ВшНьшпваШшЫЬп
-н‚шзробоааапао чымшршшпдшы “uhmddnen” Выждав—дачи
Maquinmuouumllm'èw 33): взгтйюшв: ШшШЬнШя! шшцчдпш
батббр‘ШэШщ'аШ1Щ скрепыпанщмеишшгтшщ та Hlelwú ют
эшщш‚›щ4Шш‹Шчпйг шеи—амчншшшашшп ‚темны
индюшки-‚Младым lbegdnnandnvßlldlen [запиши kôdnemwlßlwfkpml
Машин—ив Швы-Наименвгдоеятщашп шпинате; хат Мю
шрпиеашжщтшещшщшины;вып-[п ст мы eindmlüñiimoe
sei, und indem das articulirle Sprechen vom Schalle unlersolńedel'ůilldil
li'iltTniblAbńń-smglNdemlemtnremmuvn-dasnm'soersniah'uäegdsm der
liniúlikrmli ; «hiede ahlr штатам-‚тишайшим штаммы:
шнвщешшщышщышшшт Мн шфеэпйшщухкшфыпш
Gattung „ищущим-„штатами iWoímv/Gaedauhih жидам—под
шкипМеЩпаШшЪвшпвь‘бетыэцгещп »im мытым-тмин
bezeichnete objective Sache — res — 34). Und nur von der ~
@Mmmm-‘iai ne? Счастлив welßhe den :ersnenTheil (de питие)
штаммы.1тдьисхшц-дг5шчнё1да„штифт; denn-whoi- Фетиши-ать
almsslchcn wirt! l'nemerdìngiv'»vierenleh“unteriswliie'ŕlhn~z „защищающим
nsdoaioia 19h gnuniis'ml-l doen Пилат „.„тщ muomod .rl .b дм bnn mman nov
eeh elïimlqimul?, mo.' huw „чаши! пашен падшими По” 'wlmi »HL ,ie-ialńmq
гимн щшехмопртмиыш. синь {таты вымершие.» тритием-туши
himsimilía» ~~.\‘\
) Ind-‘banana пчгпгпщчп шип Pili' тишины. «mib bnn ‚Чип
1‹.|„32)‚в..ъ3м .щщ sùnplkasmmu mi', cmu'nnolmm.` ámplimnmnlfnmqewnsigemik
copulalione sententiae aller-ius enmuianllmnlul.nlniüud/,quodldàńmß топим}; hun
agnbdafnnoenimoe, мы «(е-.‚иципьщврщшомж diwlum жми, шииты,
тошдитй‘ъ Man имитация: нанимаю i idçmvfuw [выдвижным
ртам— “Мм-тать штацщмш.темсофсиш шмтгтзь'р (пошли.
шьевмщиышдд ‚мутит/Мам mowelnm“, probate штифтам: штатив
„unintended штамма темы шттоцшщнашгнщицъбтчпаут
”их“! кв,“м.щ\9пошата1тди 1 шт i мни mw, ш\\\ш\› wim “mV-iq “nhl
таз ipod.; sinqduanrwimsidemwn; М11|мшыи5п}М\Мы&им мы
qmnùppliüemdüunßm а!!! вихъщймщтак Фашист”еИмЦйыЮдщечИуи .
innata тащит, ШШММШЩЩМ.танцующая.пятнам], шинным
дщмшщмтмщ‘ интимным, м: um“ mama „штат зерапщгвмт
оптрона" Мштщттап.щш|тнташцщ тащим зштриитшащ
щ \Мцт„[и5аь„вищйопш Mhddspnwanm .requimt »matar ydm тещ ; ми
vmquńmmkûmßmmml .den минимизации {цёдссшпдчиоаашнпачрпм
10mm“ видимости;сжимающими. щам ipmuiammpmon M».
шт, .мщшжшм summuwwalumde. рабочими: стад _u ‚ч (81;
в,“ замша. а затЬЩМщЩищаиыт Мумии шансах-.аёцашпифоззй. дм
lellńgßv miloqußlllawralulmw м ‚ихшёосайедй шимми vnwdgnumndnmn Junon».
“житии,“ тат «шт зсщлт‚тодшшшшвеашаги тат мышц. „а
диод, ищут” ` шхмшшш-.\.›„.ммМщ„миъаецшмшшсшмрштщ
“цитатами.“ quidquidoausmqeaxwaçbb on» wie «d amuwpnmfwdpoe
вшитыми, „дотащить снимаю “Мирком“! anwpmplar ui
:ed propter alíud aliquod significandum, (“то постигшиммистицизм“гибок
«Mmome mi wrbimimopmlamconsaptio шмшпйшьпшщишшгт вши"
„штампик ‚отсиживал qumot dmimemanmntmw avlium; мы
dictio, res. .qníì smal asaaih пэПЩ novsid
Hullaxglslim'snnaìlseubnúuglminüi . 669
ließ сшитым wir »die Angaben über orígo 35) und -das diend!
Demande fhammam; diese [шаге-[Мамы ydasfuńzrwm:verlegt,v welches
щипает Werte ж entweder! ann sich! @liesse Wieden nilwlelenhünterablheb
hugellhedeundureh-lseineABededlung lotlnl'l durch»fheüesxbewltktmwindb
diesengaunel'ßoltung aber. .wird --außminerb doppeltem мышь шедшим
ehremdialulilischnnlwloerüasde-«un໑einen Themnisclmn'iwl фазой—ЮН
mdlswmdesmerslunemlwillen «venden linnn die вшитыми Hinderà
nisse-erwogen I3 Ü)1;-ldibselben1 ltueiuheny › lun вшита: a7)«wund:\\`nl\qubiy\u`Mandelaan
пациенткам, imnwuívocum 33)“ Мешщшшецшищййч
Щеп интим (пивным-‚ан, .ппфхпнсштыпШпЬвщэМтеюЬеьадезег
Allángegib't, lmügeá-»lwirmimlhltehassel der спешимжщюшшшш
ьшдфшщегщцдавз мешающие.яУоНЬпфшшхавзмтшмышсапеншфдпш
М »dem vonliegenden. Masssmhewwa'uleudieesnjedeufnllb hdrllù'bitßmulhm
mmmiehsle allenl'oglschenwllompehlhmlgewartlenguvelnkwwimaumjdl
nbmzeìtuhesìtewnv sllsdoZ mov nadas'qu amiluaihs zßb lushni hun ,isz
19h Wasfhingègenlndie:-m'eiloeljenennsehńfmuwbetńlfç‘mokkel/dammit!!!
füiljlëntegavh'ud шитытам-дышащими, isdn шит : leurnàlùhinl
sonlvielylllmvdassnsiewńiùht «in delilgleiblxem'vbníassellnwimjenegamer@
herrůiüennkann, dehulsówohbdérfßddennüenlńnsehaumgsweise штат
3&ШПОЬ‹!УвкЬсЬЬеёепищж als auch-l weichenl Гоша/пиф щашщсшелнш
шиш-язь nov um lmU .(1fu -« m1 - 911958 зутэШо alsmlaisssd
-l«\\>mw.\ @lev Mämasenahww ' ‘ЧМЖКЖШешЮеШ
титановым „шимми тыл nlhmuww ‘dem имевшими
пшзтшемищщэеш‚амттмниеттатщщ„именем mn mmm»
von verum und bum, d. h. bombum (Schall); hierauf nach Erwähnung der sloischen
Prnhlereí, dass jedes Wort elymologisírl werden lxònne, wird vom Slandpllïlklè des
platonisehenßralylus шаманит,шаткш‘зш‘ ‚мычание; темнит vtm-v
атм“, und diese Aehnlichkeit bis zum Gegensalze ausgedehnt („Вши мыши
ста"), bium-auch»nochwfßvìenlioe'und\~id.~q\wd willi'uahlr\~unů @furleůotwlů'fbder
и. Nuo рт als elymnlngisrflm'hgenlien »nngcllthL`\\\\>“» 1‘Ш‘Ч‘г- “штщ‘х‘п enoìlnlnqoa
l `-38)«с:3.:\1)ёз verbi"exif»qua'vognbmüuŕwqunlwb udlau,"vlloelï\muem mamy
чштшштт “пиететом“; pommeau ndmwmwulïfsundbm п‘аш‘заю
тиши диорит/дм шит» игтциегсштщгетг‘ыи сит-ютам п‘ттч
uut мчат y».n-nàmrrqurllmn our-ud аптжшв шт митра; защитит мин
mmm:‘mouemraulv тптшййгсе‘нгумидирдаьн’т м‘ипвтешдойг тви$"шшпст;'э
paflím propler explicandam оста/ст, purlim рюши-“этапная; dwoìñmßA ватт
pzimoeìn adldialoeh'cmnyvsecvndmn'ad ‚итогом тптечрюшш-ж..2..Щвц `ůunc
praptermentaleerJdiùldúvandnmfquvd штата ртд!е1иг‚“еа: bk-'ierborimnlußlwińnev
уносит unu'ua swrsz'mus, quae` impedimenti; шишки-ритмики)». „Мышь mmm
..\‘~w37)‘m\l8.
«: трет 'audilowm yed verlieh-1»‘videndamïnlwròiswutlbbsoaümni»
ищи-шедшим. »Non вшита: werden Нагой Amm uurgezhhllewuù'm nl\)\~qwti\~
snaai. pum, mimo Митинг-спиц. аиснтууеуш est;‘nubememmnímanphmexgn
акцента отдавшим [епттътпие пик-ш qm 'mamwnmwewonwmugww
tomen», aiy‘vanallvnrelmwwu'hálu` ‚щи (шпион eminehàw «www пытливыми. мы
38) e. 9.2»бигрис »we-unime@ dlulmiaiwdimvnt, ‘mbigumßme'wmůe verw
bww .un @uunawmbigfútmm ‘.ycnee-avvidcmuwf :qm “prdmlzfvluonkvnt ,< ими на
etiennquae dwwüurwmwerum“, чинит и. `selirfquae. seriûumhrwiulńwß'ohem [MiN
„Мг. quidqwid атм el ~par~p1urewlh£etligiv pnt'evl~,»«y том willful“ luvlawaußwdov
отбиты- хтшмицтдтшдечаы хшпштдим teneulaßi шабашу 'Www-niv ¿awr
pedáäońblarmrüumw ,hea que тш ивмишчршычщщ «платяными
íllù www que: мылит темпа - usb krltyäfl‘reelellc'einxc , Nugkiewùmnòml“
(fmmßq'gpidmdggw„mvogumggnu"»l omi!) .WAM “фикт- lump-Xlr» blik) ют'щ Ьэъ
„ивам со «l0m»vaymbńgdlüaums*y души- у ч ирисы ab-‘naquiaociß чппйщцн primme
„шиши тишины: атщ-ЩШ-тчт‘шщ штат» abndroqml Zabheihenñeispińvq
hievon füllen dieses letzte Cap. .un loìknh
BUD) Kulil ÍAmgu'sänuu; » Pseudo жившими.
фальшива Ilustrequ днищем иттюопонаер-нешшшшашф
je i «wahrscheinlicher» мыши {ЭпШеШШъназёшЛ der» ' вььнш чаш
ЬШешп53141Менешкитамитифщйшлппптзмпшмщ '
мы en'wdieuàf
отрыт denfñuoegdhienulgasohrieben Jullie. “Allerbhsseïbw атм:
зашит}: dirèct »ölniewhllmlßbveifelualx навет; ‹ мпадпп’ёх‘ппйшлньш.
витрины 3щ‚щ11егъЬаЬе цшкамтияспекВнеЫаЬм (Lew
паштешшавштршш es" idahër 7sullwerliclv‘,»lzumull пней: l lseiner шиш.
ишыцшмщ‚шдчыпша Paranhrassl darf denl
Thenilïgshmfrüüfdugmomhwùf Mite,A ‘Sundern Muptsäuliliuhudnmmâwnilf
woderl AngustiuusfselbsbvbaiiErwähnungnfséinä früheren ваты .devil
axfìigńx'ilhńhhlmie; щиплющими lmlolny naohvluuchubei'lhnbsidilß
фишки Шиш IlìucHes/üuůeùgidńnn.- итог „приютит
Mmsirnkhmlhillbmndhnŕg Meridiawliategańenunmgwewehenl»
шяшгщшщышшь душевные! geschriebü, ‚мытым
защити щшпшлшефешшш< Ширины: mie Шинщ
щпцещшщпшрцшщгшви-мнимыми шбншегшайпвпфапЬюг
ехидных-а: ‘aboli :plie/.alignemeimbnseidüirlìil ist, igaganwieulliitoe» _dudan
Ende fmińůnênummulmlińolgul .einen«ßerl|f1mg~aul`ff~'llloeniinllusw§$i\
«im мещщшшшшщтытю АЫШШЕзавШ-ёезнш
штанам dem шашисты man; mnhÀ iú [will Mie
утащив Шшпшшйпищчназн môglicha'rweise'die топ, гнал-шт
щитке ‚Рачарёхдчя фи Магадан (т, Щедр- Anm- „9. s if' ‘mf
шкафах: Ёёаек;фтё-аивщъш{з`сьац` `Schull. `durch “вед то
заштвфэшщ ‚вашими; цап labgesehen vom àusscrächenvhndum»
âumuwèlghvduŕeh“ glie Uebelrtragung мышцу: мы (
wil:- dmwßmerof@
_§:Bgïáïlîlgìîyëïmdîiidúums` gebrauch). wird,K dgl), "mél:
Bèhanumngsiiuài.,¢wssßLieuwçluew4hèmders.um ‚аег www: . ы
Мцддгартетёап интимными там И). y шитыми
(и Tl’ ‚‘=‚ ширм .h .\\\\\\~1n‘\ .u yll А” .\ .0 .ß .s шип пэЬтэ-п
',nïm) дитя» lv, i.16,`.':2$a\âiм
финиш-поди мать: mpgs muanldrqiuxidé.oMnUlMi'caър,яоqдuеßтai»dmguasuapwuqßlùm ch.
légon'as, quorum nomine cum eas таит сжатыми щдшъщщфэАЩОрднм.
отбив сметают „щ, xmmawm um» qm# man. »immuu
pmpmwiqbsmdrgń. «mnA onlus _ eti мяеит‘.и.. [мы хамычищмшмшщтм
[МЩММ‘МЩММ „нагтнфрзшщиш давшим": „minimun днищ 'mhm
ß\i\\4ihì\¢m.,3. мидии татам nostrani»uß05s\emdito»pliüa¢qpho plumudqińià;
Aristoteles Идемте incipit, quae percipiunlur, quaeque ipse aocal_w|:a¢oe«m\
dwwóyßmmoigmquutuç ‚мани. торпед-магии. insidean anima.; »man
сцтщштептрпмтмфримщглас-“жутким et de идти "um,
шшщ„шшв ю; Meplaoedim ш yuriulunfuquac. зим, . ‚мм мм
percipùnus, рати-рюши aulem dem'l demonstratie, ша ешцащ\дшиищо‚
fmidmwkdldw '\\\l,s'f.u»‘« шшпшшч - "и ,"“Í «my Ниц 1,6 .'v (Tb i
„миъжагмм‘всЬоп фон, Anm/.44.,mssigmdn птенца gm.mmgiug.
залитым Meise» Ьешшьщшеа Аноды «вещаем. ш днищ инвалидная“
атм wat. Thema+. Ращшсшмишф a»..,
m„ if.Y Ыыцждщщф
“ЪчтчппюйтОУ- „шей rày àgläggmì Мандат—щипании“
66u faîç ‘ummyogûugw„
грим: ,-lr. обмерам-жид имам идиш}
Сидящий)! де mi штамма aròiuì` „давшим ..._i-06109;? l5 шву
врёт! 6211106; пищи; #fermò ióyasmnl...i$qlbst шимми des
шее. 22.) scheint mir diesenvermmhnug-eharlgûnstingu забыть тент
zmwhcn', oslleíssi dori: Hm sunt, mi oaricgimef, xquungmabmi-aqpnö, am
щцшшщмтм memoria вату“ philmopllifnmgíunimimmdmwt; ad utili,
[ищи 11mm тля lalinum соцветиями зсшш ul aa: {детищу «bonam fra»
370'" “И“! - .!.-:‹\\\-\ ъэгца шьем h шимми; шиш дива мышам: (вы;
KlimAngusu'nust.. ‘ PseudosAugustinus. 6'921`
dansßlitxh (штанам—‚Шашни sui-«Anfang (1агаЦ81‹Щеп3еш,.т1е
тащит щадящие, lieder (пишущий: innenhatb dei-tielhenl'diasi.Snb~4
лишнюю usnkhvmbttltnilseiel» Стат: шщррыцщщшшьмьщш. Ед
вить штатами angegeben,rdassnilieieAllgemeinhelt doeiISpraeh-l
ausdruckesmsinlrwutbmeisefnbis :han-fliöetistesnßegnitîewdem зашить
вы вычитанием l weidse@ durchweg “das I'Wanna ‚мы змием fwn-d)
выше автоматиптщщше „Begriìdßldem Homouyŕnenmund i Бутан
meh müßten# welchen mls.: ,von Ашшошезкдштщшмщ.‚подтипа,
unofêmaáuupamiuinmgßtngu миг-1). .i »Nach-.dsp «maareuemaugabensda
denh, ¿assumer ¿meint Mischung»sowohl,Nonddendßinganinlsanchvhon:
tlnltbsuhitctivenißindmeke шипит demuwnrtausdnudń gehandelt;lulhntledt),`
folgt" „ш\щашцрдоифб).„„вещающим; mit штаты? Massubg
Цпкщэяейцпфщтомит мифы/агаты“ дат—штифта:
Ш, диванам Vonkntlmond'p absendenihtaliigiblèrThitîgkeiti
таща, Ш завтра!М1штэйепЕгбтегщх—цш выпьют
lmdnrŕism'mlnńiscloilfxâñ.’ niet:»Mandami.lundi¿al\15.1zoziistysíilei)i.seidkat »Und
титан- dandfinißezug auf das “днищами Ansaagenmdie дизайну-таща
твпшпщёЫЩЬзщ'ЫяШ subnedinigtehißaltugeysn(v'nîmuàl1ßn) obeél
sqmtixiñnesúemenáibná'dgtmliellïemnngf danisçhmhtegmjenyxdentg um
anida llńsr ist «травит bezaiubhetntvdslent, mit ишемия-ищет
weillamidisibeilńmrhtsëlbm тишины-щипании misfitth
.
9 .i . d f' op' i'.> ‘11b f»zi;'1|lii.in‘l Маг—11194 „шаг;жлшшшшжштяг!и
шпица' пришитыми "Евашшишшршфшшш
‚ ‘heimwee’ вымоешь stamm .Wmisesmmmmimmmm
П ` 0 K US f. . 3 . г l ЁЖ: im". я дщлд'елгдаштдёг'ётэттмтш ,
ièyelïreaeâaef'apîihîçgeme mi `.Je #Almacenes @au ‘sciiti
amendement# i, ‘шгттмашштш- mitsmhs'wélgmw
werden Themisl. a. a. О. f. БЫ). IT. u. Paraphr. ¿Nemen f. 97 a.)...';... aìuäm'à
¿howsetwöfuapuwwawxnawwboonvüb щ .huw мякиша ..".L мы ‘ eel 1 Mía;
an» шитымиштаммы—атм...‘ пймпытршщ шщ‘. ¿pm ”чч'т‘ избит;
дирм\т”пыш‘„д$нцт‘т шедший-М mno stunten mrtmip [импорт
~~>~
44$»‘o.“
2::Pein-fresse hess une» somewenmplcctüusßuuoewoabota тает;
шиш-жмыашнмшум `utûwsyncing/«mlL 'divanetti . t steam“ ad ‘kawńblwsßwt
gulae „шт: nominíbus щит-«шт, шатаю; quemq'uutw hatc’»pe!ßem\lmsmm\
машем \. ‚ч Миледи Моем >A`:um чтимым yp тем stills ‘
»et istie fion alia
щтгшдмм :mi ‘inpunup ‚тыкищп'ч'щ sont. „intim «ii-twat i:\'>\
«„v\«,r‘.l«.
штиль '.ewßet матчитишь-«тридцати дштпгтсфдипщъшш
flange ‘msnm :en menta»tamu-Meantimewisptuartsnemaeomeaqißretmw
МИМ) wett:-Mn'ergwsagnitdnpamnyma пишут stmt in Moviym"w
Symonwmòdiolbusìüutmwu. „шипиюъмь timh tintin шлощ'г-пч ‚впшщгпчч
47) c. 5.: sunt igitur ille, quae aut percipimus замши: ащ\ж*ш"669|ш\
‚штаммы;.ы'ъишыьомттшпшиш ‚что штат мы ищем
„падшими-дотам „витыми, cifppsßqsaçlyltd mi тощими:
'ememnmm м: дно-шт ‘in ‚имама «kwek дающими »ammle
inmommigbroyslpssdtb тук мы что пациента)“: минимум, 3481902)
детеныши) Шатщрвэммыа интимахтшшшв. gw д »bô
шт) ад Пишем i» mtmbwjhshmmpmmuwwtu тише мы.
into «дымит,‚ладить-шиты» »wundertst Mmmm er
пдчпршо штаммпымпщтшщш;«тиши наточили» qseë nenn М‘
мы nimmwmwwmw nir-1mi» ,is что ‚нашим ‚антеннам
estbïquhv :Mbnŕmlwwvdwwnhe тиши питемрмиёшш al eevbhdsóí"
:wftnrnrekmqmwlwgm,weee актив :ibi мыши слыша Оп? шт
11714!) couiuncta sunt, замет differentials et easdcm species ‚падет. "МН me
Ё?! штаммами
зенит} ш mäŕefwgteitdwmnemm umfußenhwaelbwdadpw
вшиты чип-гоевензашг'ёевеи'таш «штативами-ушить
gorieal l die* витамине 1 md' tiefen' вынем Пи!“ (разметив: ищет
Не,“ МЫШИ)! »Amd l erwähnt, шт welbhenf "das шитыми/ю»
выпишите мышц 1h' dèrf-mummtgentteh reforman@ duw «nu
:elnenmltmegonbuwsdlliwt мнениям. engeman ‘фвещшхашч
lisettelleom жатым Финиш?“ тепезгещпштампам;
шк! Laghi титан-ишемии »dammen betrauntlét werdelvhßpfl
""Wwietìug/ im»ldell'tiem-fwngg*E шедшими шпагат шторм
indem wilka *das* wienellßuéhwdesl'uml отл-Мои шт rbì гни/в“
баршачвёзшневытешщиее “штампа штат-ива и ни
meetelltlnk шпагшпицемМытищи шейпчшеипм ш k ctw
степнымиматапееппэсишшоеаы undwowommumw _ "ish"
fáhsèndén чиж/Фей magnetism' Besenrmung"allfhttenv-mssermßlhmll
béant ш aludh'ldum'»uîèßalbgelmcktu>ul|d\kal/ebhlunmmttgwNrmlnumsf
¿Wbidŕlmt/i ашчвешпаашовгтщ сайт 'hèsonůerä>‘èmplbhlènJl‘thidr
einer phalrtastiscn"lallegońbßhëa *Einleitung* (wie Мамам: мещанин
deh einzelhèn ‘nchen’ ‘kadüssbhiök'lyV i'tl'Wtjëkhet* Ша ’рвг$оц1ММфШ\
mw'fbenaglwmhm thumb"'Aunmensllgesèhitdeft'lwirttl щенкам”
пени l, llwl'ffttwl'tolvll but' кг-Н'шпчшпьз' ulm' Will-‘.1 ml»
Митю. мытым срщощсдчстыжжт pugna ma» ер}, “щит,
novem ае‘егцд душим; reltgçaç цел) »aventy аццдфцгот’ lidy fst opp' ‘nlm {ниц
.....qualitas, quantita: el багете т феи usia sunt'..... allá ‚ Ив! 'tzt ¿und all;
ubi, quando, habere alla sunt communia, fd est et intra el extra miam, ad
alt'quid el “инжира“ . ;.›.. haec igl'mr cum Паутина Mnl, dw «днищ: со—
palato eem {пойди e1: se alíquem nemonsm vel ngoormznxàvwel “мидии!
@Qmptmmòv nl zlmrxó'vwwf. ipsum dvna'que ůnwuvnxòv, aut [ahum est ant femm. ш... \- p, mvn'wt'aüvшu.m,t ~\мыqu\i~n\!“-`- t mm.
50) с. 9.: handelt uber prima und secuudu ила und enthält in Bezug mhd“
Èrůmrxetpn'wp (Оаиб, м. 35\l‘.)~den Zusam y‘ou` em'm quae mmfeaufqteç aut
in Мам in ovuli, out алым ег‘помёмоитй, ш да мы а: mon'ilfmb) Mt
ner in solo пес in mi; has: стог #mnt iv pówp unì'ìvwrabrìy fw ' д
xat oůx @v паи), Фи omvat 'rub мы, рбч'фу ov'» муфтием-„Ы
noevn'. Was Cat. Б. von v3 tr.' 32. an stellt, »wird»ùberglngem-«Cp10.'»\Ín|
¿¢\ @t
Qtttmtitttt7 selbst mitfângabeA des'Gmndespwanm diens die nächste Kategorie nach
der Substanz' sul` (днищ pńmum. Nl'quantum, f me liuc- raw.; ять-щит к-“Мм
vidm'mus, Митинги, «quanhlm sil, mmc); Áto. lll» die Relaüowlmüpwegt
Inssung der Aporio (fat. 7, 8a. 13. (de qua calegon'a quantum poluímux explain“,
m'mus, 'licei tonta* huw ат beka “Мины! ula' pemliztiw, 1d :psc @Nique with»
laks huhsdùmńonmhhand fucile претит \ C. 12. über «iin-.Qualitltl"schießtr
sich lm engsten an dus Обет! Ian: c. 18мйЬшГшап und piti inmóeder»toom
«
mentirond; el wirdl diese Шпицы-Ев null твои-нм redncirt,¢«nnd `am Schlagsc
stcht: harum vero calcgoríarum propn'um, quod est утесе Юту, чиопёаишбркч
шутить: тыс, --nea «o лома-ценимым; С. ld--16.L'hnndeletf¥anz
kurz -ßbefvwmç ubi';"qtmdo, hoben; c.- l~ï.~uied«einМатч-
капищ; Lehm:
von den thgensàtaenge-anht (nan al'` in туман туш. »dreumwieldmtmsçaw _
eлxиcпerepsitr)l,`, udnadsсU:
eblrei.gefoalbgterdiweesgeg-esellabssste;n- wiostb;einuвrат1т1,..1.4 bаi.s 2.ШЬgмiбbt.«\Venul\|sn-gm
«.
folgender chcrkung: quae Gruen' будит! -xdb-ůnrgßolìm mam, :Mg “фимиа
hus maiis :ibi толщ medium-ilus media тройни; Фому rnlimcm Ilan'pzlmu'ce'la@Il
culi minutes medias use Миелин, was Ítvmhl Ишиас: дышащим бы“
Dann folgen ohne alten Uehamng Áe. 19. das prium,\.c. 2th xtlm: giuri видно; ”щ
die {титана (pel'ußoslvi)`,\nürnlmllchwimcomutensili-tandemAllsauge.r lUelrrigenstdih
gm gerade derartige Versetzuugen` wie hier die Besprechungwdesul'xawfßut. 15o)~
weiter hinauf verlegt wurde, auch sonst in der»Manler\~nlest'ßennstiuo;` »wenn
Abschn. Апш. 92. ' ША: и ниш hm» wtw
П .| .rbh-«Ü ‚лит!
MliMQißnußi-«Gmelhf . М?
anusbnbeandiesecmmmmobnh mßdqsuuümwlsnmßim МЕШЫЧВВ
тпштшыаемещштэ щмщгздшщфдшндвфшп lm_wençpw.
шлошшщдьч ем„мы‚днищем,„недвижимыми„щ
оп1\чйшнпц6›6иш6пгвес!т‚.тпеир ‚дышащими.“метится/п
vim wäh гашиш ашшцвтемтащ (ар щит дымить.- ‚
„винища момент “пищат кщмщчытьшгмаз
щшнэшгмигающими» темнит Ыщыжщвпэщфш
машешь: вытащишь фгтщшлдьсшщтшпмватИШЬ
Машем fwnndßm'umçmernemi megmlwwemhqm‘gumman
(Anm (Ш mim мешает танинщшщщшьмг Мутант;
и На: шедшим; шьютдштпмщаишшевшить
1mb и Вы: вшитыми Jçugmmmlkumümlhmadßn шпинат
Мне зцтяиогЩиГщЧйЬяп швдщщдгдгцттшеъкдщмш
инициатив..шдшышшттьш Ывшыщш дтпщепж 1
maimkhmgnquyunldgmßdnoemçahaiihalesomßnnmabnh Ш Mm
шшещнбпщшъщдшмшг щ тжмшщщщядчл,Катюши
“штифтам же? lsunßizlmn:iUmhhmlw13%„Junman,L . »im
рюшьмт’етщщмщ оцмцшщшишшьщшшм 0. дев
wielmelgal Uadwmmmnñlëäfûmmnuxlenmáda птенцам-чтит
die Lehre vom kalegorischen und hypotheuschen Schlussç 54), Венде
sym» 1h11? 3„wel hérhlllëi зш:ентеч›ешш› hmelmflllígeń ~10Hůalen
bi' XH` Г '1* ‘i О" ‘i \('\ \‘ "‘ ' эдэ’ ' '1\\\ n ' Ц
‘f_szäìë» @im mf?? ИМИ 9941 тащи Счаё‘тъ-‚7'Ш‘Ё‘:.
mmm h шт и ha Ы .mammina um: mi» этом ‚омьпр мы
-oa мышце. % тиармщцтш -d'diglmmm ¿urcqaaqmlwuw #um
lnu.««9xùwbzslantwdmmdùngzŕifm ; шивхтчнщщм legumulouuwmldßfdoe ‚
„шиш. шщ Цефтдщшиещцщшйс quuiuruwdmmmdwwxdm' ` '
quae perline! ud imlifatium'm рис-[атм к! детки» мшыцщшйёсцш ' а
питомцы ш Лвшпз bnu шш »humm Ьпи mn'nq тип; мщыч :.9 .'> (об
ш» Эйри зашла imprùum шипят-пс multim qñdßiLwMuqmäqu'nûndà
‚мы ЦМШЮШЧНМ пишем, »pid 'ampiwpniuvmquùk rwnüùwmid «Милиции;
‚таим финтить.ищшщщтнртпшшд quid «интимными щ.
„шли/иным.щешдщапщищмыыь ‚хот-т птиц-ш, ‚магнатами
‚ш щемит тыришь—ш» „пасти/и, туш „нищими „малыш; cti щи}.
„мы вымытым .um зашит“ ЧПЁФ'МППКЮЦЦИ шашка, шт rrlaüumm)
(‚МЕД/ш! )\\›ЧЦ“\5‘ЩМРШШ‚1 rpńd :Musmquidnlfahùuayiwwd {шиш «шипящими,
мни ццщншшщшюмаы хй/Едорршшпт—пшоит ,pdllau'amdfinlim'mimm
“Nampa minimi“ ‚мышц. х\\\‹›\\\\\в'ъ mi. ah) .8l n.’ ,î Ах» шип“; wh шпаги!
«mit» энзим“ щсипш‚шп-щии дымчатым-штиль,“тащили,‚нищими
‚ищцимткшщщщщью .Ik {кисти ъ-„щш‘ш вытащит ,WTS мамашам
silvuqumeißcalmlulùug Мл subimimdmnndltm темпышшшшш Mmmm”,th
aßdpůúvt,uxpmlmms,durhńu ‚Миш «il рас/садшимаыйпшъиьпутай „вед-‚роет
[щдшщмшпщ ДНЧЬЪ mmv Мл ‘muy .l\\\\\‘h\n'n`\ \\ln\hx‘\o\\")\\\') мы: пш'\ш\ :lll'rl'e
.mi;§§4gl.
§u|ö|12.öl@amil_Buumpurpult'rüa'ùlaipmllquuado; lianes частиц. (жгу
[мы фыршдимщмщммшть ыеиицтычаас..ш.тминвидимом;
in »gunman ,i ша. т-‚цищщ. „пират-шт мы мышцу-‚цитаты «www
nimmgqůduxùu „амид, fqùumhcywllmwlquum kilblmhadllginbuhl падшим“;
ищшимяьищпшщ .S .ull .ll 'lun ¿m п-меьюдцпн ‘mds жида-1 ан!) . Пирит
„изюму. вышит рфмштЁъЫщшиШрш-шщ,‘ quam cunididzimßmdbmqûuì
loquianquwhwp mi um шликщшфтььитршщ \дышащим.„малиновыми
qüü щйцшыцишрчсшш‘ишХудшим", чш‘шЩБМяв/щщ-ЩЩЁНМ'Щь
ш“ [anim ильтина/синюшным:ььшш мы,защитившим"мамиными
52 Минут защитит-цыплятамипышиммфшцщо„тж И
„(ш сдвпфгпогфдшлщмозащщ 51h нэп] типе.айМт‘ЬЩпйа-кшйы-Мпдщ
camñlioaalicmWwïmùiquablpsllniuhldii oeinaeioelii пишущим тиши Mdm
sil, quid inter se атм-ат. .SU .mnů .xlilu¢.lA_
Ришть, Gesch. l. 43
«mil I ыщмнлшшщщвш.
Индий-юнец фалврйшги sms aingehniloue ikeàbahíelpoeibtgmpńennw
.wun- ищи, темам. ohemiAhguhn»Ddgßsehildnsm Synh'retiamuámgestfu'nl
МЫ шрШгщВовшвЬпшп ‚цфегейэь замять‚тушащим-щадит щ
Jiorpilyirińs» тетивами ~u1s~Boinhe.»schein.géircdüily-iim/Diwsmlwgl.
mir. :Almvhn'iy Анапы—132»! шфтшаеш/еюйзопешБошоижеМвззБШШп
Бок-[эстеты 1 :vorm Einfacher» :zumnhmŕdrmñgcselńel , mowinl» шиш
`ulmmlonlher »uiihrenden »Mmmm idmeinûleikëhsi шт! mim derixglmcmaßalran
‘duri-Stowigocnbleinńïermedlslshg;iamrisohßh ‚низшими„невидимы-ша
sich ъ Мета Щеырщйрашшоы t Kangoricnlnůsiunbml „шишкам йпыШашЦй
'nen :mund l „вышьет Kntwhiaalui Aiularrcinigauf/ lassdn “ты-штифта
гаяпд‘шйпошйэашлляпе пи: Urlheilmmmlisuhlussdl нищающим
настаиваю «Noisauqqelzuqsdchhìssem JilEinoehuuldeìegnílusi‚Мю тьмы, ein durâlrligaswñkoedkaßuuineb'rlogisuiìnáiìbennie/r@bgmiñdb
Vìrrfiìolgfl» (minimi Buqueú'llickhdìlwnincrmmm паштета) SBM
tion штаты"„паннам-„ищщцшш léinnslmnihoe, hohem-gulan
и!-мыЕтезэгштепшпепэггч пи:шЬеШзНпюсШШъШауз цап птЫг
I[Sammlung Лецитин Шее-‚мйаэзпшефовйю щи: ашьшше ‘moll Боте
ЬефппшмШвзвдмГаы НетжйЁФЬъкшбшеи-ф чины—ищи» mi» ищи! unir.
чп 'was' dim‘einzuinouAusführung-\bnlriüíl,uwalniinamia-nm вашими
«Пению,„ШКйл‘иеъйоцшв. › -ln rdenânrimseligblen@Swppellamwnusjhrpby
mrs sindñn. ,ma zones ‚(дели г /oeunm хатами I navideulsfpmprilm)
schulmässig zugcrichlet, indem sie kurzweg deiìnirl und donn meistens
„qurchßiriiaußeispielc erläuterty »terriens [артист(1ад-Шецтйчодевдч.т
.hervorgehoben женит, «insanfoe'ma undi,speciaals»zsynouylmgalmmhe
мм до: lnhaltoember iliöglislensidiewzuguqńtzte üinu'äaisuhgwuf“ genus
рантам im седмиц ' geil di'é'UulmSiiYnmtÈcü 'einbä динамична“
шойпзиёи`СМШЦН$ЬСБЕШЪЁ "Гад Iiiçrfllif you" “liçàrwÍÍcÍipìtiomlßëâagl
wird, k,isL-amsy` жилищах-ш mummia@ (ущдаьдсьщхш ‚Анимацию
«beschränkt мигающими, ,dum die lDefinitionwirwanhinab мышц:
“твоими ‘епв‘зетп 'soir и): ”Наташей?"‘н!›е1‘"‘1п"‘\’сгЬЁй‹1гй1 ”питает
`Definition ils; die _Mellhode dèi@Eíliihlèifeiisßrdbçî oîhvlÚ'iiïërâë'l'iièäìůiiïëëliën
[Щит .und pmne ``¿;,ß,maicl1l;„ixuird, Aid'lso'fm'xmja штампе Hiwit'oui'ëŕmůßeidñr
Í.lhriboßuiíl'u-„und «den шпиндели. ЛишайникиЩЬаЬешвщммНпт
die решившие‘вопВтешттнше verfniglfäsyimHi€räii§ëwirdhuhgeîgebgm
' i ‘ v\ ‘п 1‘ дичи; ци- ‚НЧ . \ .(‹ дчпчн» Ш
‚Чим- ниш-П ш) d ' "i ш -.‹мг. 2 .\.“-1пп\ч Ат?“ hu «NNUU-s".
56) ё, 349.: „funs est mulmrmn “(отпиши par шит .ummm ' nim,
ямттщиат- 1111941“ {путное im „шт ЗЁ’ЦИО‘ШИЫ’Ь- сит-мм: тын: шить хе
‚шит genas ¿fsm ритм шип un' «New va` пошарив/шиит мкг-сыщицы;
ивупштта‘йтин .f mw.«i .uwlßslunláum'ïdirsi'iomhfqumuvann arlimliònrnn'pw
tmf, um» sa! ,i qunnlummd rwmn'lnmm «штат/батю прижигать: чаши:
dieimus mms er spanien тратим тую «mnu quaisl null/infin» gl'ami<‘fcbm~dclinüiblhn
eins »xt-nomen. 25Min díyfmmuía du „таят: ad idy quod wusmy'én'swiŕunolíu
on.. кантаты-[шт ‚ищет двЬстия-днцньт т:{ттм11ао-‹шм-'ёп глин? sñlyulívlh'ße
fname, unwnquamqm’ rsmwdissimih'éerinos решите/деп, акотпзммчгшрытщ
ниц: alqnc alias rüffu-rieulirlsl ìuwnin'. J ёмт. : ‘пгстмяигп.”чмш1 `«nnu-\m`\!ŕ\r*`idem
forman, sad non нитритами §, Мод-гнущийся: rutyqnoìl libwww» [walmart
ilu Semper» usrída'l, из этим/оттенят ‘uw nb отлит птицам шиитщмъмшмт
bomma rinus». ш mum". н\ ниц-х mum. гп- .ummm шимми: im“,
.37) ё. 345i.: lh-flnilio т. quum ini-«lum 'miumninsvlwrwvi' >lumlilía“apaiîwvuc
[терпимеврМышргш has Aria `rilaqu пяти. nr- quid«fàlsf'nhiìV ‚Идиш ты, уж
quid mmiwiglißodllli ‘J и .. nul-»HIM -’\“\'
n‘ Бч ‘nn- _ шчъ‘чш-г- h' hm
58) §. 350.: Мат asl, quodhduabus yllnribuwe ‘im uc „аттическим
\l i\\`\
\~,-
М-‘
г":è.
Elle, Mtn'oialusy Wapellá. 675
.was aaquiwaumymlluaaum, штамп ш,- sowie'dass es `eine-eigent
=linhe~undfI-eine'ûhemagenex › ‘УопЬеАешшвзвеЬе §19); .und ~es folgt i dann
«eil ziemlich падают/диване -nusf den «zehn |Kaoeg0rienr|`(
praedioalinnes),
.woheil/wiltlwisder idler-schrotfste ‚ветшают anennlmg» zwischen'pn'mu
лишившие ж мышиным; i i авто г -1юивя'ь den ersteren. darselhen .den
@mami dass/alie individueleliwesehheituvomihreml jeweiligen От дв
пвпашм'егавпгЫппв МЬоЕгед’уг demTerminologle list|.„1elalivum‘
f ‘ völlig
штаты т таращились; (Мг :Erörtean ш einsehen Kategorien 'werden
ньшаеп. gewöhnlichen l|lldmdrl4ung;'idass/
ldieselhunwusser `der Батт
‘hiñúmgistehm,
»unchwhier-l Wieden (wel. ohentAnm/l 48) ‘dieiPnrtllwln »von
-dmpsiglilìohntem Worten abgetrennt-“9); l Anch «her- bemlïende~hhscllnüt
‚аш- шгщвышшпмтьы„ее,ш: yhießenoppmsátuín das rallgemeine
flhh'ungdwunl, ‚Анатом ‘wird rduroîfllonüàńuml @idg l. L» Мечте durch
ш: и отца (bilan oebüashgegeheüflll'ûnndañ Verhältniss der- ¿vri
qu'tçnallerl тают noch ‘keinemitllcberloechnischer Ausdruck'l, son
yllárunus шпате—нам (вымывают den-Isn@ ~ ersten IDeclination) und
пеший (Маг тупим; vgl» Altsohh. «Vlllf-Anm» 60) ~gebralt¢lil°1).~ Dam]
also folgen die Gegenstände des «meiden Halxpvnlloiles, und-es vviM~rmevst
angegeben, “движимы wus `11m-Imm» шей, sodanuaber chemio wie
-beńg Aq;ustámls|1(Apm.i/30)die
Verhalform ‘dcr визига und zweiten Person
wir dem dendrittemnntehsnhieńemund“den« sog. unperpönllichan Zeit
«i1-1» чш. mmh же. нч‘›| «mi ш ' у .-\ ' ‘if
’këmŕrr'mńnŕM‘He/ìrlilimlèrń nllnqiiam' щетина: . sled' aninradverlfenglxtm ssl, тип!
allquandawnnw «pw lolo'Uiclewúmsf* пино quedar» Unlellevm;V пат lntmn
лещ штаммы/ат im пьющим. ьёъ 3&1.: вагинит; qm imam
esse биде/(душит они; мёда; они" cpnslal. ,§.. 352..:Xdiçlaçre, «que шлицах“,
dum-c mll individqumtmulur, al liuc Ш. ququ pcŕßill'eëleuliasia v ww'cipuemy уснет
'Ыкнубршв и eis Ilq' ldh'subiíßimus, ul el ipaae'sl utac ”от: 'sn'h `se` paxil/‘s
’Miam-genóhfêsunp „ша! ‘Qt 353.: WMMUÜWHJMM'MÈH’fleqûëńlrŕ'ocellmbtl
шиши: ‚Новьшй‘ьшШппщш userparlñfal». .ымуиыы) финтить—‚щ:
mmm@- „ё. l ‚ат днищ „дитгу‘дтм'тчтщ. и паштет „uw .iw idw'
я же per 'mae çumpmg «n armena и ’lan 355.f'1`1"1‘qui1‘u'tu1n est, чинит};er.т.й Киeпs1т ‘Iгеги;н.A "um‚mп.: e:sN! "‘Olm-n„,lН..wld
wm'endm'aeßm'uo.“ визави трещит, цваМо_‘НиаНфв т plmfmrwrum
пщвпябтет миндалинами; 185“: грибным шиши quando «mullivl'hwmillißlu
‚щ (es dicilur.. „§.g\358„1!rebus‘vrńalfqa mit" quai: Wallaißlquwiuaç prn
pn'a (Истины. 5. 359.: aliena nant, quae ratione aliquu miuuunlm' wl ‚помог nr
cvxsilalem fel pruplcr деготь-т. §.360.: aliena гида tribus или“: funi, «uit per sl
mililudíne» an! per :estuarium aut per «li/l'erentiam.y n ‚ . ‚9 «И
.\..li0) .§. 3lil-383.: [len speciellen Angaben über die substantie geht auch hier
(5.- 361.) -dioEnòrtemng `voraus, was da занеси: und wam il subía-cto sei. §..364.:
Штабисты prima? substantie estwqaae nu тешим. est a'nseparnbílßler м—
„Чм-Ае Що›шд›йссш'‚‚тсзк1йчы|иг; ‚флирташйпд‘ шиши ab `hm: атлант; мш
„ышпмц; штык pn'ma шпации; qnmvis in loro clique sil,I lumen ab en
Meri at-.migrarz- 7mm.. 6. Зббм‘засиши нишами мы „или de `’tarima pme
dimlur..y. 5,351: was sunt .dam'm- .lvaßdínulioleß «xr qulbus uliqnld нагонит:
‚тмина. «'nunliwmue; ми quídquid отшив Адмтпщдиад ull'qm'd» signified,
„ммшмшмммыит рикш, . un nit-unipa» [alum sil, Mum est de his desem,
i emplit- шипит! Шдн-‚п'с'гЬогит„Мстят“ wliculis; «rml :nim ритме а graan
»mnlicisdmoraßonil уайт Pnunoe'ala, quae umm'wo «per se nihil шт“: ali
quid signißcanl plenum, nisi qinun [nerim нагих adiunrla, ut cataluna/iones вирт
,posiliqnes'et quidquid.lalu.illi..dwrnl\. »nu wi. ‚ц. .‚ и .ß . ‚
` . lili) 6. »3N-_387. `(ompmwnlur antw мы ita, ut aut` relative oppqnamur „у. .
au! ut contraria au! ul habitue orbaliom' aut ut aleatńa aegaliovaimnnn..
чадами” genux- oppem'lorum ш aienu'a el мулине). . мл. .4 И?
43*
676 XIII. ь Mareiamks: парт.
worten eine. yeigene .Stellung angewiesen ‚т und ausserdem „мадам
Ilrtheily (штамм, шиитами) `dexm'ihoigfsm i $çtzarmn. ‚ igegenñboggm
stellt 62): “шпината imitiveinwi Tefminuhgiewwelehw Win/Iseliggwpi
„рикшей ШвТвЩмЬеэИтшм, Invisiiâllhjeetliisubt'wlímìf und „щитка
(дерматита) isai ;! wobei штаны. Iluppieeßfwr Weiseuthemerlitilwind ‚пед
титлом dein `llenbum .Suhjectwnd . ein@ Substantiwmdhäilioali Mimì?)
Von demdńetçm»iHAupltheilenahnnbM вытащи sieerAmiŕllìuS мы. ‚щед
:inI dan 'Compendium l-desa-Appkihńus/an», тает! erhmtrl Шедший)!“
emgmasseunindermind. шпината melmndie Formi.,|mw шиит
verleiht; er gibt in Kürze dic Eintheilung der Urtheile nach Quantität
und Qualität, wobei es"àuñ'allen Ímues; dass; nachdem bisher 11m-“mith
und neganlia 0de Ц апатит unclf` пешие gebraucht _worden vl'àfi",I на}:
ganz nach der Terminologie „des .Appulçjuqidedicaliua und ‚выделим
angewendet wird 64). Hieraúl' бывший die.iglmllíihlsilic'hen` квинтета;
der Umkehńlhg,’llnd"’
es "темен чаш! Шег'ЩЮ'Ъей prytilejilsMnlàńden
quinque voces zwei, nemlich 'Définition "(таз hier"`in зреет ёййнШ‘ёй
sein muss, bei A_ppul. warl es_»ffinisfund pm_m'ium~ Мёртвая, um eine
Umkehrbarkeit del'. Sonst nicht úmiiehrbaren AUrlheiléI al( ¿crmôglvjchem
ebenso wird die schon'dort angegebene seg. Composition hier gleich
falls entwickelt und dieselbe als secunda convenio im Gegensalze gegen
die gewöhnliche, welche prima heisst, bezeichnet 65). Dann wird das
'62) §. 388.1 поит: esl, quod aliquum rem щитом И per (asus /Icclí po
lrsl; rerbum esl quod aliquid significa! el per [строга [Ierlipolvsl esse «ulm
dvbc'l nominalirus'camw nominis и! lrrlia ты рея-30101; prima persona signifi-ul
uliqm'll quod iam nell/ari. url afßrmari possi! iid» косит“: persona tlŕipsa
iam кота/Е аи! [alsilali тома esl (389.) ler/iu «erro persona non hońxinis
питии esl, sed aliarum “шипит, el simulac. dirla [неги non contínuo inlelligi
ш, nisi [опа de deo difalur видам quod de фтором inlrlliyi, ul quunp di
rimus „pluil“ ..... quod erga мы и: mimìlivo casu „отбит cl lerlia g'erbi
perso'nu coniunclum, proloquium dirilur ...‚ `(390.) ubi rem illa vrrba sunl"quae
impegsonalia тошнит, mm ez nonlinaliva гики implrlur senil-"liu, sed alias msu:
rrcipil. §. 39|.: sunt eliam senlrnliaeßquaf: „шиши ronxlml r.: nomine al дню,
u/‘ßrnum' lumen aul negari non индии; диву пор prolnquiu sed i-loquia diri уши
uullis Маги“, ul esl modus трещин; buc'facil el oplulivus nlodus. E.
63) §. 393.: uam замутите parles duin-„- quito in nomine una` штамм
ríirilur, qual' in verbo allttafdeclaraliva; „швец: 'én-im quid sil, el тет-апи
quid dr illo possi! ingrllîgi\`.... (394.) Шт! датсп‘т‘бсщит esl, posse Лёд ul
ref-bum sil in subirrlii'h,`_vtomca in declaraliva vrlul si #iramus „qui dispulul
Citerô esl." _ "f С 'f =
54) 5. 396;! y'rfoloquia igilur (“Летел/бил liabcnl Шпик, lo duaulilalr rl quali
ииеёуиапшщдзИдти-„На ы, quod alia `wm unirrrxaliu alia parlicularioìqliu
биде/дина quom'am id polissimum ruumrrmidum, quod svcurum hallal inlêlle
rlum, шаманит pro parliculuri accipilur. in qualilale item duur, quorum al
lera dedi'ruliva allem дышим. Vgl. Absclln. X, Anm. 6.
öâfî’. unire-:sala бушп- drdil'ativum non acquario remmlronrcrsio
. universal:| ищет abditulivugu . ugçcsxario y.irquilur ‹-„›..-ш-мъ„...‘.‘ paf'licularr
пиит dedirolirum ‚пай?! necessario conecrsioncm .. pariicularc vero abdicalirum
non пабе! nrrrxsan'am conversionem (3915.) sed proplvr duo proloquia, quae
шиш ‘no'n щемит там-щ ‚мештгшеитн шшпцш‚тщдшпншт
шиит '.î“.‘. hnbc'nmmlhmh »Paint libmflllapuùmdemalfaád, придающими,
din'ehhfiaïllaclvlilt-nàwpr r’ шт мммуъжцкшьряшщшщтт ‚шиш
11M „или »vindnu-sluńwvutronůixhkańoi'unilnaülest-mánalmbioelalelmm. атм
animal r1uioualt>`~n$oüait Мити; :L quemdmodud'omllimbanß плынцшцшш
отпс risibile тю ел; шиши yin particulari аттестата. сем, -qu't ail
мы]
XlTl. Marm'emls (Карина. 677
тают HVdrhñlmlssl ' Mer( 'wier fATten denil'Ufllmilew angegeben» und
{мышкиве:вентилем.шенешюментами: ;ч‹Бе›`1|0гЫ;ет1о-исй+
"Невы ‘Ausdrückefîlùsvr'ngwww.I ynitisrulrimw map/nar, ŕpugnw linden sich i hier
lli'elltlï'läomléŕn lee жчепднпф‘топгттКОНЮШНИ“ (les «dontigetr Beippieles,
. шиты/недвижным, мышинжтигпшаь зашжьтедаььомшт
nre'lrlll тетей “К'ёптэтш'ёг' иным: 'kîhnengfoeowle А -welclie ysieh развивших
шашист аЦПшМНБ'ШРЧопЧНёт Ъ’еЫпГтпйзЮцМг гАбцпйроНшийт hier
штатным mangi» namur цагтпш шприцем,аппетитами, то
Hemelide жадным чнетпспп «ne» ,Mini-»sen- \ шпат-„тет ‘gunnen
)MMM-#mi вышить? ш „ишемии fnl» англ}! l:Il _ldzgu'm :liliìal'ifw
n- Y ‘
. . a ‘,w s е -; n
сы- МИД:падmаitя“:j eirtůnëlvu' iiiìîvçproga «mm ЪШ Идиш“! . /inÍtHá'l ÜÍMWPÜM ш
жтгосд"ШуЫйШ‘ЕЗЁ‘НЁ‘(М) ‘Óldrhfunf . ООМ'МЮ та 'brina wou-.
mudoeqoůhdewilïghiltbsohn.;xb ,munlilßlus'mill ‚(ш lmw mlmfmsunf
«ab @initieel . . l „timeline“ ‘ein ш n «fin ат‚мщ‚.‹5.‚ц4т‚›ь.‚цтчдж
Hmmm ` Р'Ччт @içi ,minimi i g»llsl ЖДЁМ? ,taux '69101 ‘men-'mp
91119 {пи-диву „Sätïläoeëůäqogů ' ’igáwńlŕmäl/mjwl ‚гкшп tris?.
гашиш“ чад “91m «snm л 'mi „штык, видимыми
’M9 I г :In n . e „„ ПОТ) l'lUIÍ'J». "От lv'll'N ¿fllflífâ
|1939 s гнева?) mi шалаши вшита r¿le odloauil» hun Лом"
гвЬН'ХЁУ‘
b
-Mx s“ щам 1s чтит. um temple lmnp ‘the mm
multi» sus teste щ mome van ь tm'nìng'u l;pr
химкцра :u. мmюмqщuulmemt»th ‘gynoz,w-.q,', u“hнsаeчщиЬ:штhщьф
э.щ3®_\ шт мышц «rw (.938) las
-web nt шипит шт Пиза" . 'mlnm'tz ls ,_t
-:Ь ёж щ) и „ЦМЫШ nanou о . ‘gah heup
nhs ты tw „intimi“ мм от и
шор tw. wlw! fill: «vs-ft tilts (.U _ „
zm_'e.o`t\n hw, „чтит шиши мм
‘06 В ‘summa :Le hmmm »vittima
-tw 'atb Simpel-s lm». tttttpnln“ д ¿ì ‚
мы“ ш'шшцо ttt lt "фа/Ф ‚ ‚ ‚ ‚
О. I 132 ‚шт ‘шт‘пт ttt ‘ä `i\/.`gß\tlt тяп“ i'u t
ш i i'. „ь н tm. Мир m #Nimm ; imto'ml'ß
ш ' эцоч ,lm um ` {финиш hull: ($08)
lille" ll intl“ шиш-в) ЪЦ‘Н mtltnhl'vih tu umm@ ` `
. e 6". у“ о ' `
~ ‚ ' ' t дым“ ttt'nlntl multt'wthtl» when timpoln'iwL Один: -
ь tiilnevmm» lum. мы hun» tlm nttnw'i~t\\`tl» qqn-mm» Ёж“
мы типун. шиш ‚мыт-«мм, «mama-¿stmt Ы твштчр . .'ъ ы «Mbit
-lu m 'um ¿mnh melt титр m .wlìq't'nn 'rmlmtl'mq mq mmm Ъп'
.ö .mnA ,l .mlufilli ‚Ы! .-‘ttìltnìhtln мани мим
мы шпона lts: `tu - l
шить м eh ehtñ ы
щуп heup “l'ztllqu к
. tůl'tìh muitspolo'tq~.mtsl'mtlînm и им
ilun'tmon :m um: ‘wutntt'tìb ttìlnn' l '
“щ Ра\ йlim mmh time 2.108
поп 'ntlan ttm um! " .i
I
`
л . l. ` I l l .
этом › ° м x' х ‹ мм '
» t шии.
та. ми ML:swt‘tmii'çжmи!вшими..ш. ‚рШиуУ'Мтшймдиентиэ: gn may.“ Жиolдiа)MъJн'пЗМЬЬчЬ Y«wlm
Щи“) ,hhlyß'lnttt -\\l\\‘\‘~\\\
ц ltw (ЯРЕ) .‚ пи t- мин. „с ‚и. ‚ц „t ‘mh ‘l ,g i
Bio' гит] 1]»lomgeldammarten Worte `elche». -in `«leu въедет `Ilamlschri[tenl nicht;
ich setzleßicmir .harp weil vsie `'ungleich 4ider .abgekm'uieiluhegrilf ,der hiet-auf, lol
genden Regeln siud~pttlie».geringeren«Handschriften enthalten >auch «неженатым
noch einmalstum den eusserenwllanù `«ler Figur ‘herumgesdm'ebenh ylu `deu- aus
Appnlfexootplrten Regeln hetretîs ‘demgegenscitigenf Вексель undV Aufltebens. ist hier
aonßmanquud aegm'eistattmesfdortigun мишени uuddutruvre gebraucht. \. „
ц .
678’ И А “т. интимными "1
шт »der ‘semith {шитыми-‚нм um" üersms'seme (mum
откаты húchsrfgmmeŕnehér»~weise‘ агент темам; швы мы aus
«этюд Neue Hmm," erase' mu'mmüeùws афишам „шиш-ы,
'wenn' ш вещным мышь ’1Шш`!Шё!Ьагё;'ЬоМейп „немытым
Forge 'der Pmssëu'ïïsgl'my ‘wmmibgvmalmiás*»hierßeramédfuek ‚шт
‚низ 'ébncwmfmvuŕgëychugen wird ghslowm I'wirmoen 'Mmmm/s
денёк- Sylloâismwbmweher"hanfgärisen/(maaiëaltm)‘
d«ler'nypmisen
(движим ‘эд—зей'щ "^ Die mmf'ïolge'ddë' *Am abe'wleŕHy'drei/flvigdenhues
käkëgdmclfennschlusse@fun@‘dèŕ'wn 'denser п Шаёпаеьшгышетих пот
isi' ans-'pr ‘hièjhsumîgnmwe ahsdnìg»deiïünhigmwne mungßwmm
excerpirl, ' G-‘dÀSSU'äuclMì'é' hei'î'eném" нынешнем" bleìńß'éfîlmsîellùffg
её: жменеьпнмш Метан;”тематик татам шве/Рыжим,
тушащим hypothetische“ вмещать mi; wim@ mi шмель
#web мг вбеЧпМеп'Дшёгзсми' am," dass ymi dem имевшими выше
van 1am§eú"Erwa_§‘ а‘ашзеношшт'«МечтайНаешМЬуЬшиЬщ'етЬ ‘laber
hibhtwóńwdsëëliß 11nd"efŕ im "Jann "hilf"ei*genè'rì"'lè%hhibchèn'"Bëzéidh
ищет/ш l жен 'awnings »glwak'wnrum I шитье детищем! вспять.
'$*0ЬЕ98‘Н"НШ" ¿Wélèßemwir внеш! (НПШ."1'87"56Н0|1' та шитыми тётей,
й'Р‘ОЪЫ'тг (интимными. ‘ёШг MEW'sloi'sbhèW'Weisel"(lfb§¢¢rlg.
Wyman;l т) Her' ordinah'ameh" edtenvmrm' »aanmlbewlsßrml атм;
tecedenu'bus, 2.a consequenlibus, 3. arepugnantibus, 4. und 5. per dis
iuncu'onem, 6. und трет negalionem `heissen su)_ .Nach einer höchst
67) 5.404: plenum шпинат“ quam propbmwimuy'aüquid ‘щ'шдтгезпгть
шт el quum concessa Тисгй,‘ sumlum адепт; lmíc тат имчмптит‘внш‘еёна
ratione debe: („так и un"un p'ròptm- id'quod'ínferr'e ¿glumarconeçdmdlr и "тис
иит concessa fucril, sumtzlm штат; ca: диоЬи$'$11тНх'тНМе здММ‘НЗА‘НЮЗ)
los'totum quod coma! и: dual)er sumtisl ét (Манит; галантно ‘ачтшжи
Craecïs днищ/тай; иррсПатг; ‘EN’ „до твоем-тяп и анонимным-ют:
èessis ш! id qu non conceditur томат: фетиш ...‘. (407Ц)^'попштшп
‚нашедшими: infèŕénles non дышат id"qnod штанг, тет“ “саг-Зрю
quod ift/'erre debemus, Магнат“; cońlivilur; Mc тдд'п‘: дамп t “bùnuñì"‘ril,
отне bonum utile esl, шит: igilur rif-Lus non novel“ hoc a Gràëblfnyphêá
ара anim, а nomma рот: соте: mummy тщшсгпаио'ёфм Ем рто
prífmt'ét saam sive ¢onßncm`habvns галантнымшитыми шт“ „диету тушё
'dicalívum è! tondíñonalcni‘syllugümîhns " "‘“ _i \ ' "‘\` U ' “‘ И“ “‘\“
' es) 5. 409—413. vgl, Abschn; х, Anm. is fr.`-‘-insnrem‘^hier\
поминат
zehrp Schlussmodi ‘in' dcr' латы“ динамик“; vdrgèmhn мегаватт“; nnclr die
Erwähnung der coniugnrígnes sowie jener còmhïnnidrischeirltûweiéäleräńiíhl der
Modi , kúi-z Alles, was n r irgend ёЪег das Житие ‘Зспети мнимыми ч "3""
\ " 69)“ â. 414.5' cmuflìionaìís 'q/Hoyismus ем,“антургдфоктоуш‘рЮпат'дпЗн
тешит ед plcn'u'm id („10 (312110810! ев!"сомтг1' níhí'k mméwim ими в
acàèssil erlr'insvsuâß' ¿otros 'prórŕlum'm-itédŕfaŕŕtl syansfld"W."§L“408lë‘unM
próluquìum sccuńdafm, îulïmplcreï sententfçh, вещим ргтй‘ммйвёшй)“.‘. МИМ:
рнтпз'тоди: a' тщета: ирреПатг qui (так выжившимимиомы) sm»
dqs, @dus ш, за! тмин" à дошедшимжиды„имамы-шатия
'bcrìlf icerldi"scïvr lia/:1. #op т ашт Ми: ‘Щсимгвёдёй!!ш!"'поб“?$!ИШЬ igi
Iur." (416.) идти; muthrs вы qm' 'appèlfàmfw ‘repugnaniíbus ‘..‘".".‘ умник: Мм
dipendí темна тестов и мы ‘еи’ишдз; csr'nbmm brńrwmdimmvmiaßwülis
es! чтит“ `.‘. .1. (4W.) quarle modus'cat ' М’рг? шкгрмамсмтетшичг.МАМ
мим т mu аммиак, sanm'm атм;- «m следит дтвееитш‘швду дети
modus ‘est qui шит pw штампам „мы .2:».‘',‘;
wul sufm=`~mf‘unl\‘ímbvums,
поп он aulcm xmms, ‘igìlûŕ малинина-(419)шаткими:-„(институты
per купивший-ст: ‘istorum штат #Pri www!) 'nan tumm`p¢+\'dfsünmwfn‘,` ‘sed
por negationcm; est ergo вещи: modus „non esl мины-тешит .maus rs!
ХП- испанцами“ .huelhius- 61%
тещщцьш' штраф ‚щедцмшпмдщгйчцв ,übnmleu @wud
Aar дефицит едет-‚МИМ им. дчфцдпзщАщьем. Aw.. www
.mmsme машинисты,шивших mi# @www
жилищам», ‚шт ..dls,e§...nbmn„n1w днищ ватта Вцщжд
швец demlburáwmmulfan@Wrcfbßndw трещспшитдч (то .41m
Marßlqnnsqml т..мем.ч1›пщш..Виснет ‚Науюмфнщтюаш„мощи;
мшиштщпегтм‘ашпщзвтм #SMM-,imm‘lllfklilsëßg-ßêrällkffq
видит:штаммантипатии?»‚Ищишт de.“ Щцчвщддщмщг
mb; щ.иеьышц.аюэ.ш.- .ёддшжвз житницами «wm-Wvńlugukw
тещещщщшендфедев.шящдялеётьлщммензчпнптщдмотжщ
Миша.тугимдомашними„(апмол'шмтпмдынями - -,. m, ._,._,..
„дышим нумизмат тщтщгщазетшшдфюр.мщщзэж‚щ das
HMH/fn' «he Merk» sm JAMMU# ‚шедшими 8щ1„‚.ид4)..ащгщ
шутит маститым? пунещлещжшш дм; давящий A21“ ,hwk
m джигиты ‚датьипчшечт. Ворчшшжщщм. шанцзчдчдщщаз,
минимумышцгщдтнчгщемм mk www lmwwßhl}¢|1»1_ldnr
шитыми. шиншшмтшщшэц.щитам-„джин
‚Наш: дыши—‚авт .wçllsçhwßlifswmnsl Щит. шпинат-и чччишщв
.ш.шопщандщ.уащ.ьецмшздМешаяшпщтифщ. wir @Wargf
жми ивамгид.‚ша„штыкамидвигающие чан тиши“
-gm-qu j, >hun .I ,muhhuquqm в г: ‚ешШпчщшищч в S „шиизм-‚ш
ММ} Mìqlildßlïlulwcilfíŕ‘mmpńmmsneämwaropwquä' Лип-1 гм .cmummilar
ul in quinto alque ilu concludilur. (420.) ad тет/110115143{интуиции} his щшешпп
штатишнщиц‘, „ш нити „жида тещ, 'mf 'Nm'. штиль згчцтту i, Mmmm
«www pmulßnmufuu*‘àM'ml'ßdwhufëa» „ч!‚ичтт'тщкдмгс затмит; {qu'dwël
дин-щ, vr рщщшд „днищ? («Мэр wílçy ouh Az_u cqutllpgm ."qc nl ¿insg-Ll nq nycllll` zu
am! lÍh_is\;\
iclv.j, «las ‚гдсщведут'ед ají, шдтцщ.) негщппип; ции ._w'cumlum нити,
„шедшим: душами-Ш /“Щ°Е‹;‘.\п'19" ‚емиг'тцщ 04 лиц www¿J'ri'lfwll «тип,
iwan-@4.quWW ищи Jew.: www:in Щ штифт“; жито, чтет, дну:
мичимшщтед’щъ‘1.'е5!“1„(чщ-‚дп„‹у‘ь‹Ч„М'д'Щв"' жакд'нътдшщ «4,015 “www ргдцщщ
даёишаесщфищёф; Muti. lfm-‘f :\„.„ч‚иц„‹*1 „щит .+'А„5"С‘НЧ1Щ! нищим Ют”; "40,"
jwlufw'gmußmçf' ;‚ жми]; [шумы цхщн щ‘шйщицг `rl _,wjrgllllçln IJ" дщншгшиуц111111019,
мш‘мссщшж ..;\
м .„ \ Í» _ А „ f
„щ '19) Бани1„2м/щккзмшмщч,шиит шиит? милиции: «w “Mme имущ
ими-„ми ` uplcoudqulmfwm ичщ твин, uuml, шик"! l! .www Ш мт'ида'щ `fl ‚счищает
libus гадит rulium', el Ерш nomine кии „(жми/иди“Цищ'щд,пишущими “идущие
_шщшшпшть-щ-1..э.&.‚42%-п щётки винят щи 'wif'ßj.;w
«1ßuw'lgywwJ «1
то импя'итптщипячв! нищими!„4н'„тд:1к-1‚‚.‹›! тшЩштд . fwi"‘H~\‘..mefH_4#мм
на!) пап/ёцчща„МИМущшнм‘мдшти чем! то душице уединивши
bili“ чиипшэщшищ имитацию ж‘чдищищщ дтлщтёму!“греет‚мы;
шшпмамщищшщш,\Мщфнщ„Цсёчличидщ'ш dipqlndully@t ulm: „аж-„у.„Идиш
„шкодят-м.„Утопим S.“11.lï".°{w4,im@-,"wlw,cwmlfa,
„(М [ч да.» “Mmmm”
хщемёволдтмфщеджщ, шкафами?!“„Ьмдщ'тщт Мотыли щадил w
.щащ ‚самшит/щщщдшщцз ‚‚ ‚д; uw „sy'fßwßg ‚чинит; Halimi, ,ma ew.. ,uf
«uumw (чтиттишайшим„шиш„Щи Щщдщиагцщ,штатам. ‚нищим с
хшгищхнаднмдшнтошщ.щитами.шине[Мщщечъ‘сищшсд‚ ь. .
щ. ЛИ)“ ЕЧ/‘бдвдпбенщ‘д шк, 53911, .Ad .‹4ш1.„.‹1тмпд‹з‚грп ш. 318„- „(Мм BWL 15403 '
„ада шимщщоюЦмаящш ‚(диущищдцща‘цнз‚диет,‚Дмщпщдцщ чпдщрдвшщз
‚вопит „цпщйнщщпшсшд mw. umu'va ринита, ‘qm-‘L_ щи! ратуют `«uw
hmlllŕlißalewtw-,nwuü-n nwiwlß-wrüidwl,m ‘#ßlurwlm.ïf¥'l‘!'1? Птицы? Ап
‚мм: мистицизмИметь стишкам [кишит «мм «MW тиши
штаммами www ,\\.
w,n,m:squc .
Hawmmlwlum ‘vertegdw wel .ç шимми/Ачи
„(рифами1Щштмсфаатхмгт$т+›.. im@ anviwgu'quu _ www( m сиш паша
тешьМцшшчдчщсмцпц гашиша; лчцтщетщ, . 41M nl щ [цкчцщжтщ
ЦЧЩцМЦСМММ’РщЩш \'/'\ ‚шип ‚ _ V ‚\" нм ‚и "_Q “I ч hx r чщ! щи V y, ‘ ‚ч
680 ХАМ Botlhînlí.
Wtr-.hesiuem noch meine Uhlmrsßlztmgmldot диатомита-шпатом
тага-‚Ндегмжрбаа’ппадйрь. шиши‚нежданнымалюминат
setzung des Buches De inlennutaláomywelehńlun-mitletndunlûóńnwkm
шедшие, I`nmlluwxlßlltlieltly intatte, awe'rtmßenbaitungl' «шиши тын ге
lällwdte Ьедви1впдием$сшш‘|‹|вв! Btlctllius laußlldißbmu Gobißèuvuiunàr
laboulfwirtßeinm янтшъемм’шве ‚мыфеминизации-‚центры
Фитонциды деп Кашващам'ищышм ищзшищмешытшш
Вщрпыгшвншыдю степенно wie».tlih«.nonl«,victohinus защищаю.
sgtzungmleseelbhn' IBtwhles ,lgleldlfulls «антенные; шпат! /nodn'íolgemìe
мишени; штаммами тащитАвуиоугшноэмпа-еуиаушаишущ
Финиш имевшие.штаммами ldńtisionb, Del'lñëfiníttßnerxeigäntlàhh
МАКИЯЖ “ввйбшьаш Inleldîfïermlŕidl
Tupüásnundleinuninht. [выца
антисемитами Сотвюипшцшм ГЦорНшАЗЮегоГвпг Единичные,
этнндйщьшв nonhuullsduoibeul »omweg .adlelnl тын тишь ищи
змцоедвеьдтед wl.seinl"ŕl).,l. донным дВоыЫнв/ sowohl] ‚дат Cuúllnelr
lŕllMRll-llälslwßlhllle».‘V'elíalssevnlwon Uompcndle'nl-nh,.lhmhlweln or» anw,
ватными стает‚выдавит.‚интимными 249Шзвнпф3Ышиё
ЁШГЕЩЛ навешаннымипустим tlerwlogisclmnll'lïltemńeuheghûnlck, ann»
аещшеящш. мг als Sunnwlpullktlldeu/¿hm zunllchit „отношение
ВеытьЦцдепцЦещюьш хцпйешйпгшф замши-Завешщйпптои vdrslehgx,
«het» dieSQItJConlplex ‹ .seiner .All Fassungen lun l charakoeńsirenuln'll Nidal
Ьвпюиишющ l пни en :in Щезщ; ш. ТшшпошдюмШвш .aw-Feststellung
SPNIÍSMnSPhuJ-ßmlnffür die ‘mäßigendßnzoihwun :Eilluszf штаны
швами „шипами Belliehungllte'gl, sillth шпионы“ еЪЪппШН’ппш
aul' dem unphilosophiscllen und formalen SchulSlamtlpnnkte
soinejîívit
stellt hndlflzlhet' ¿ucl keineny `Jnderèn~`hls` die'sòn, (Нэп ‘folgèulÍcN'Jallr
huwlerllën.
vbu'lufgr~ l; ‚фин и\._гal‚lunlßbßflifvllfll„funl We» su‚lд, .lvlllfhen
ctxßtcl auf dìotìnginalçchoeiftcndes ßrlhtotolea wirft,.\w¢iss\
er:sioll für
die Erklärung.derselben~doohnkeinßn“
andaronwûlèwährsmn ‘
áls f ‘gerade
doit-Mfìhyrius'zu“ мыши) "НМ “УЁН‘ЧЙЩЁЫ‘ ‘tl-'flier ‘lh Bëtlu'g\"lîltlf"ìlt‘hï'çlflìûllhflhllllàss'ùhg'"
tintl,11uŕclll`âllì‘il`lig ' c; .ógilì tornwßo'etàítïuè.
Gutës„.spńderu„uur ‘.Sçlllechlqs ommen, гимназии“ ltßhwlulllüeáßlllßf
'l l.\ ‚у ~.~\ ‚ч ‚щ идти—ъ мн .tm-:ni мчит «mw
_.\ . itthso Vnot-J»ninmvuittw-,Umellrtelisslznsolmltlißhm'l (Защитники-„ат £an
“дышиммнит на: nîn «oldolllconmnlmuqum `rampant-nu mpmuiuß
щдецмтшщйс афйииагввд „(vgl. швам р. 121),- sin kmmhûompßndiumldsr
thrg.,wyn.,Uçlbailßnwwiakrpn. lpm'ìïthrf ‚тип-шт митры-тилъдтнпшвоан
ntenlutíoncwwloddqm ,maiunitlmlfaclmnußn und yeine Маннит ‚шипит. 60521
«manqua-,dumb влиядшдщмимшсаш.щиты уьврамртооъ sed
щфипущирщбд.Ёрш-Штат lo|¢,(?))..y “домашними {зъфеЬещШ дружила
Наташашшйцстща‘: Мышц“. дым чшаит [наивысшими гфввьйш1м/тр‘мъ
Щи ‚таща Omit” Ãflârimltlùßelmplûloqmihi «мандарины, дуйцешцфтшпдь
„мню 511репп‘пить-‚еЩаЧЫшШЬепШн denPorphgrlusqumzmvw t!rx~\txtmlv'»L
rit isf'. .M_ и“. идцриёащмвопаепв sugl. `auchlnnsqumlllichtfdans' шинными
ith яг впишу El'ltlùwqßldcs Buches «0. (Мирт. диваном джиу-‚тир ‘Swann-nin
@gpogßiaqwçvßoâwxojliult „quam «Itanium л u` porphyrin J» чинимом идол-«шатаю:
душ/дпсмЬГ laliwlwfaln'uqe душицы) , unfl- ушибет Пюпитр тины-штыка
Рогдщгдш._„5д\ падет итеквщшшеп Weiso gegen Мчится: мыцштмтям
ЭСЩЮБЗЕШЫЙМ Боепщб же и: emmen мируфидпитп\|›.\.ш‚-\\368„\3Ц8г);
chenal: Auch защитниками (А; пруд. ‚см.„.р. ММ. ш' 605). Elu» Вспышки?
Richtung dmhoct щепы )a schotrder Шиш,- Назъгъвшйгпйощ двЬвЮЬедпйиш;
die ,Viçtqriqiqçhe „ 'е[›егаеш|щ‚ Áder вагоне Jul comm-Millen ,1sondernf'jellm'\llrddltu
Selbst neuh-.uquw und щиты шпч‘ебпешь »Comtnenlaroeohmiolltm muy nm
кишащими вы
унпшыаемвёщпюш Уег1шглзншз =whhl nahen Матйапнв парень
unil; (Iamiodormmlsf антифашист втькещтют = Unvetshndeì башню
шииты“'mdmgiklrihcoeichńebwerdcnhmnsßmhn ~»\\ ачп-п-Н r--i :whim
91 ШЕИ! аЬвЬЕпВовЦшю ‘пШМчШпв‘з MrsswŕlidhI «lileâluninrwdër» выживет
Ботепиюти тщанием егиШН ИНЫМЖителю-Мг”Ейтейшщ;
мавцпьиеьешшьамышиные (шиит, *nliìííasg' ordm* 'si ‘gè'rmańus
мегшцфишурщнштит panem.’phí!oszq1híav;
ffsnfvermb'sehnwAnmì
-i4oe)1|eröúm1~f"), sander" финишные“ »hamm n мамаш шиит“
egewqhdenleu-:Anmhlml .ñhmuwusen шиит-М» ‘rl'llogñdl шинные
шнпьешшьешшдвыжмитщшючмвэьь'гмышата» {НИШИ
Ш] ilingu »alie'mìîheiìéh ‚верти MollnvûndîgnvMnlW-hòdhńt (Шиши;
вводным.шщпгпаьсэпшмм мамашам Метит: вшитым
‘шдешцшл ЗМЕМеяЫоМцЪ мент-ямами, нм рты Ше'шоёпё
щит зимы лапши ШтШеи'шатенкиНотйштойиш‘ ЗЫЫМЦМЩ
seimihf‘ZwbclhluìùwAalflihdqu|‘lùdduß0m'lhejlllltg'ëdb# Степанида“;
‚Шип. an mvddwllìeihlellfßllwödür'»ïèinlëlnlfh'kßìîíbifwmldsŕWisůïtemèhëń
Almgik'» драит, .цеы 'uw „т.лаетьнопшшшщыхмьтщя РпнНбНШШШ
шт sûmsíßqsdmlungëivnàd'mwxhlsyh luid'-|!DdlllldńmìiMl~‘däk Щшт‘й
тиражной '-dil: мышь, flsM\‘iP»|llibÍlKnlbgmiiM-î vill' Ш! ЁМЦ‘ЭЪМЬЁЁ
@gen/die Ainswle ‚мешают .шаьдштьт ШИНЬШМГШШ’КШ
шт Пшешгшйнвв‘зэчйт -Магнит!ПчРезз"|1МетпМе9"ЫтИМИ/ы“(НИШ
ханы‹ъпавэчешгшщеяшоппщщетивышитые мттщ' vorher.
when . юты?‚яшмапшшшшшшим. тНзшюйМЮ11ЗЫъМГ’%‚М“
-пвп“п|Шпа4‹7). выпишетъмшаш «Мг-Штатив?“ HMMLHchÜäe
,Wlwîfâïqänhll'i l. in?. illìalnfmuï Ем: щ;эмирмцмшн- nml. 'hm
. ‚7 »,0 ’vc 5y o' u of Il" 4 - f, l l “
Ww
[Milug] "HM-irá'an imglàrieëâllpç wwläuïgd “lil ,
{ЕЩЁ} ’(›.1Ш‹5'67'( dv". “Ш?! '.’,‘ “тмин; ЬЁЁЫГ ` ml Еды}
'im поумнеют/мыши тминалчщшшшч’ шрифтам чет?
утрет ишачитэмдпшмтщшашни“Мопфпщчшпыфцщъ'йи enz'ńa
@Qigwfñfmfßrf Mam щит: и;Мий-=Ч?щш.гшг/гппЗащитим”
"of"I umg _ а m al.' дням/д: (lum d.. . .millißsfmvlgqf учти“ "HLW/KÜWÈNII
ŕhèń "И" àößîerfiièlïfbl awfc' ЦЕН/1: [Ы I .`.*. . ul uì'l' i „и? ‚а хпй рчюдщ
üHiilMHflrüßMerò “фдщпдгт‘еттгййё’МИМ! Mle .'fŕle" {Ícülŕí'kfläŕlis' (ЧМ,
quam Graeci loyueìp', nos „томит развития direrc, quod recta oruh'tmis {Мг
дат Auil-uml к „шиш . damn» Isin» ИНЫМ“! Hiwit" тертым ' титан. "‘ ’ArbA Ипр/ъ.
шпионили; „мы„шипитцшытммршг, та МИН: ШуБМ‘р‘ётш‘тшЦтЩ
{лимитам/титаны отсев i .It lem ammi или. flogiea'e“ хатка нищими #au
mumminfilwimm „sinne mesme» знакам. .мч-(эошшммм‘чиг торгаш-1
тог; .mL-.mum ‘hiligummnudimw uw “видными/т, тмина/“МММ“
hw, -îñ«)í‘Ad;Pórph1 а Ига. папы: шиш-ы qanhimnwsgmyŕhnn „миаг‘ыщроншш
нищал-шт„латыш: Мйбтчтд mdp'le Más ‘whútilmßsdf ‘МНМЗШ “7,0”
dim'ranv шмыгают тающим-тату МИМ-шттдь) „MWIIÓWWMMWNÜ
dim „штаты. от .Медины-Мм“ШМММШШЕФИШШМН MMPI@ ритму
мышам; трюм таю„дамещанина.шщщюзу:штормит-думы Не‘ dia
шнищнаьушвмшитушащим аутюняттьщемшаши uw' ¿u
dimmwmiqmwmamqwsnkynqqimoml«muomwmmimc 9m' диви «uw
души man »am propçńliqníbur'« рдяный-ш» лишив “нм“ Шпаги ‘ это? “ аортам: ш
дизайн-щ!яиц—фарпвпытишшпшшй ;À` Штамм чрмшпдмщдег- skmbìu'vw
штаны.чщупш-шиа—пшпршдшщ Ист“ птицам/ш livel-m нашитыми
зфйрб/‚гчпш-‚щймбтцюгпептид/ш титле рт миттеттдии
лямьщш МН. . „ими-[шунт ми! 'flu ”модам! ЬШМИЙЁЕ"НЬН" 'Mts Н? ML“
[Muniixluìtiuńnb pdauyudlnmr'-«4qi
«1dmummlb 'Ii'líldnldwuönlMPW JIM sí"i1ŕ`^lŕà Ч‘ё'
мы пикантными! ‚цмшгщат .du \imńpßioflll~cdn/Béimlx ‚ " ip"Üni¢#"hliò' ¿unf-i'
im quam muodmümiewlwnma. »ummm Hmm? “ш жившими—
883 ЩЬЦМШШ
инымищаььшд.ааа.‚штетащмига титан! Ша ism
страдающем битам. inunduclimder женщинами днищ
«us-@hmmm dißllîornmdmxmlmmuuwwwww übpr динамит
вшита; Geschwäluigkcim „wir.llalsianuymum,'llisïmeiç¢f=l§hkìßhwwwÁ
вмешивающимся; IDavalßlbmg; dim» Ьшёвшгтцшщдттщ лшсйщ нет
мы, львята заменившим“:шел-вещьмщыьзшшш-Аштщ
наращение gewisse Анны›.щш.‘щепщтщышы‚занятым: На:
ваш» аъмнщаштщгщцщшвмь зовипп‘еашмшящь, mamilsz di@
„тенистые ‘д‚анзцгисьщаащаф.тащит, йпмдадчиё'щмйиэщ
штанине „maßnahmean 9). „имевшими ьииещт ‚нищими
_ unaussmhnclwu штаммы ‚ют-‚штилем, защитит
wieder excerpirenso) und mit einer @gp ¿IRI-‘er Leser oder` S`chüler fürì poeghewil`s1sorennirleзr`аì тhaаlиleв»ш. иyaмls экз—вен?“
та;„цанчггаъх'ёщехг @1F ЩИ,„й'т‘кгйв'едейС!чп;\!$99'ё1›"1ё.'ц.тётйдёбдг‘ё‘фёёч
Lasemelbsmndem дикщддежещдаз. дщерьдатам|овдачддчкъ`мёхщкиадъ
‚дышу “dis “mimi/Halle »diesemßùgenschaflanh undamlammllißlndixïnfüzsoegr
_lîèhd-Vèrîìrhúmüng“ таъъ‘аег‘иэш‘дмщ 'ln тут Schlhqubg “dev @maken
` #îfiaäìïgìfsché ЖЁЫШЩЁ“Шей"Ыдёёьт‘ёепддяэётё’днщ WWW
так для за
‘_ э uw ` М А A А „\ п _u щи
шафер .5w daken La» \1hrem„\erstenhmluaclpcdmmu,„und\ ,QIKIÍÍWSFÉWÄQR
Marelli 'ÈIBSOMIGBQ “8N/muuu“ ш- n“ ‚Нишчмп п'ц'п-у uvm мшщ- ниш
”‘Ш‘РШЗЧЭеЬЩэЧе‘г шиш чММ'›|1йег‘тёдтюо›; wie' wifi/(Ness мышь
дщериЁзсЦфЁДЭЦЁщщреши?! шт“ (года тет.Апт.3122т.)дтаъ щ ъ
uhmm. wwuunemßgiwdßru‘su dus штцАи$5911.еддщдв„дчг\ .wf '
haaufben'.di.edmarKnaDtieagionrtiùeknh»-‘nulmm*hadupatnsä“u'Мhиlгicаb"m'vloU`|mnhxnпeixр§\»и.xюlleт'l‘-lSш@11т111аllмlalмíälыlinxот:
АрЩъЮётзмпейпстр, ‘wobbiginw der ‘Adm-«mmm wemmmowmmm
«u мы шип ‚уик \.\ -„ ‚ми. н ы »\ nu и. „ц H- \, w мы" ‹ |\ \\\\ ‚мы \'* f.«\)\\l\\'\`\\
FTM-,TT \.`\\‘.
Ли ›\\\\ U., \\ um'. I \\\. шип шип мим \\\\\\\\ Ä/ ‘.'\ Дп-‘ь-пп\ ‚щит-ш
Аг(ио:впз‹дшодш„ев gauw-uw quam шиш ummm» шашни. .will мм Щит.
114.-: mum-.mm \ дм „динамита. лущат. ширм-«шжилищ «штамп ш
чшщш-юмтшмщиз м [Штативы дн динамитом,‘щёицтдцшогжжце
Щйт Щетина wefwmswìicwhdwim«gw-¿Wawím (Щщмайцтшдщ
тещ. шлицами, ruf. man, waag ‚ Imm. лыж лиф «um 41m lmrummäm Щ МЮ. «щ
[шиты--б:1$‹:')рзсгипьгдч/Аф‚ Рот/тж. „штанин р‚‚.ш..а.‚шщ‚ Шиит до
«muy “туш тмишмулшоти шведами; шжич‘ршдчдктдо ,ef gonsëdvl'dowu' длит—
qudquhußçrm» qìlua~Mmmm“vil'sógmulwl,~j«(«\üiww ¿wiwwkquldllwuuak щади;
мшшпещщщдширтщм м шк \\\\\\\›\\\м\ www щщ ш-ш Ми um шииты muh
«w itàdh syu». ш. м.“милыми.мидии-иммоцщысщфщпщмзгщротм
маоизм ЕЬшэфцм-мЬЩммШшМ“титановым щщдзмтщщмщ щите
‘pmestilisçl' ношшимтщжташш. ‚Дым! „‹1шд.\|мд08„: «MMWAPÃGMQUHW
prima» шитыми пришедшими @mman ушам. `£3 13. ф щшхщгаидтсаг
шт. „питии, «Mmmm „житию щ. „шиши. §19-, пшччпдтчт it
“jimi/MS ренина-модамиъац/йМИмшшепттхшшщ “www ш “ним! шёпот
’\Н\'\^7‘9)\\Р. Буи“ “пир: aäuüìwn Widhbfnúßßvmqlßßh'äüûw .um .qilgmqpq/ qd
melligamçam ‚тмин: u, »jauni хм„тогешиитами-щётки Щ'Иощистж
шато «.Iwrll'quíl ,xmasnimvßigmliaumemienlm ad“mmsMm~\uoe¢buím\r£dwülçl£m.
\..,`\`.&
u)-Sß iäudushexslmyden\wei„ßne.lqcr«d.
sym-'AannNieNSf мешающим
aug anadurMamá»nadwahusyllnndlnd щеьымщшшаепщьшщ KON-.zlier
.ßmùll xIOßh Ciwlrßßßll'ßil*\mhdel`f sührÃfludxhdÍÍÍìwtßjh nPh~\SÄ-IA\(’~W\|
гп‘ . Ш \'|\|н‘
„канвы Щ Вид. ‚суш нм. чин-ёашьчинициаторыциппщштцпщщ‚Ш:‚шчдч‘
донца мышиным{шмшшшщгшещм ‚таможни мимы-ц чти
wlianamquauoed „саднит/вмиг шипит штщммышыщцщщш Миф“ с под
ШЦМЦО‘П—тчгщишц'м защищавшем-м гешшимщш томам vigna.
и ‹ -„\\ 352» Мыш- _\М\\РМу/1.цш\шии HVHIIWÓ. “(61 Миш“. 'll-il) f.\ll¢5qldßl`l‘vdhmn‘¢
ßwww2.:
„шпон-тупа:{атлант мычащий“ ММММзищбмМш-гЩо
X1k "Bodlhillsf. 683
¿man ‘ gehalten wird, l» dass many von Ifdern ylì'mhwhenI 1undemf'lesnmnisii-‘
gesetzten тащите шинным 'ihdciw ‘hlebei \ imm-lidi dief нашитыми
шито а mi die 'Simile neveu werdllnlmeleltbnlms' jene дожитием
Мытищи;моющем]. «Шт. МЮ „дышащим. шитые}
von fedex* ’weiterem r@alz«'ll‘lvil|n»t'rungy чад dgll' афишам"! Нвгупшщтшйшмг
тщетными f '¿geschmndlrlo'éenl мишенями ,-1 ' classßArístetelbs .diese
шт паштетпницнеевэъауепета)вдетШпаеп‘Мьаищ werden sievsmwmu
dll! запишут -éëäëllôpfèlt'ůel'Tábèllle' allltllfl Dilllgß'lbetlllchietw); 985 sollen
jetlbchfztlrllgmńernuhg“ dellslllllenffdie\1quinq~ue> 'haces/feine мытые
понизит; шпионка ‘Воё1ййиз1'*к'г(пп es тем дМпвеМтвенпц’пйвфпеЫшщ
Wlwénihehrllclŕ Шё‘ЧеШомп'штопать мамонтов und'Eihtlwilung
del' mè@ МЁШ’ЁуН-Нни nrw/illu: шиш им lulu 'ilv'llq'vrulw тлю“:
{HRW-‘elMei 4(INVIan lHilllllimll il'ml)l «.il 1|¢||||
I'»}/_l|‘|l,n юты llßìjilllljnŕlälh
v G 5, 101311) 0T A l
l U ‘OJ L0 .504115 (l '1 (Allürl y l l' _ îâäcuß'lltqâl
дгЫЁй'Ё/ЪЬЫШМ нкжй‘й‘фт'гйодм“т“’ (j: llŕrsríthńlí 'úterëlipgltìm ‘lllê
»wm-¿Htl .lfm-‘Imag'lpfßlumzwmmm» 4 „мм 'ilyuimrflmleflm штаммы
‚дшш щиты! lfmulnmilmv qw l мы „тишь. | hc Мес-эдаким ‚мошны ц
Мьптяшгбдттщмтщш Лепи wr ._fllflnwnflfîfmwlq'.ngel ilç'llámmmitqlhß'r'fmq#
e f и uy ц„$1‘-‚‚и„| I )In 2дин; fr '1' ` душ: oI fr" русачки: а
дуг: qiïhillfilìoinlllcçuf ‚(тмин- ‘ucl fr ‚(д/14131: ruln'fuy ‘rohsiglrlańlì'hc'tllíl'sllîf
JPálleńï-b МИМ ’,‘"l1rlòll"lll k'frtrbllbllilàléln,"‘hillé"ŕ ‘il »In МЫ!!! апорт
tam ,quarta
vero species arguments', quam nrquu'uŕgphvmuń отданный ШЬ'ЩМ
подшит. Wishing “И, „утащит/фимиам,р.“53594: «шифжщиаищ
qeirwww'w werden@ wiean uw fw щитыпожимание ,lf-15ml;
iqlefh q per ест ‚упит- syll' уши/х, rlu'loncu en [rynŕrmulum lirerllalle сжат а ей.
’ ' ’85% lj. (люфт. 'р'.‘ 29u'. ‘prlŕëlliäúltlhlh'fum’ ‘vlń'd' bl'ńoòlïìllIb’ 'MUM a шиш
qllo llüellälůllllllwfes жшегршшЫ: ММЮШЩИЛ вшссшдшбфещдцшёш
ágil» стандартами: ruba мттгпамрщт ширмы quiâtts #we
щщчлщнтщмц ярче-агщттм тещ l?" Шт, ш щ met’le Мед?“
lçrfmno: cl ems parles duurum lermmurum mulliludinem egredianlur, Шаг стирол/ас
oralíones dieunlur. r! est rnunlialìo composita lmiusmodi „ai flies esl, lau: est, dies
гамм erm! ‘Jun-w «hun тмуи. сии-р. 558,-“ мнит или ‚иным ерш
'sst чп- минут-грот symgumm у вымытыми vwwmmvliylayu~ ywoymmonilm' пшик,
манившим-рант .mul ‘nomen M »Muni Прим сити ‘ab >>`err mins 'pars ш
МРИдг'дё‘тотте «Р‘ОНМ‘чт/итрНтшмММйфшипо‘ргш гипшщ \ dis/»iw` :le
mpusllůtnè; hd штт de'lylloqixmvrnm вшитыми. носимым» Fnsv помпон ebenso
d; syllltëawfjl. 5819;“ vgl.“ den ‘Ilimdruek“„"flü'qm|ùl‘m"\ in "Anrn. T'irnfdxüolgwmut.
“мы ”латыша-а; р. пищи "див гбшт‘щ'т'е‘ hun тмин en», n pew»
ММ дышим-ерш ‘www miwigńifiòamüms"disputare» чтит" ev quart Denun
dum aliquam pro тащит figuramquc fornmntm', sed in туши? пущтатонкщщ
.‘:\.;“ “5“118.) типы; 'qm'dHndthimm»evidwulbiis'wrimus hic Шт мути: ис
шпаг: idelrc'o"t)nmr"cuurwmln\s [тиши пятимтащитлишится, „нафта
M6 'Mposllirńrllìas пажгс/ашцпрюешнмгк Щи'ошмтипишх commu, тимин!
шлангу 'qfŕhíl'lqm'sque ‘temolllxìqn'ßcetçWroyriarl-sclentim deßnilione потащит,
ß.' Mefprlwlitllff promieamelnlarum ver» Valeo 1‘nlentùr’el'l;y ‘dr `slywllfîmuitlle'remain
пасти: (гасите in штат, quanluwwairwnimi medina«signifivetintvllrolasv 'Ad Ramis.
)It этими: 7692 Uecemwnhwpràfdüumrlllw‘für пинать and repetía, Wußtïrclrus
тяжкими-гр [они prua/wmfxunt.- швы-им р; чиж мтз'чпши (‚т-идиш»
стфианитами,“тмдтдмт\ ‚ими. под“ immimhnmńpmil f," т младых питии
штаммами М‘штшдйв ‚пои-разит,- ‘Mitcham’ (кипит! помните/ст
им: там „нафтитттинм минимальны имитации шт
pulrrat , рт- ymńumfpaßicilnírmlimliàwlllibre? нищими lmabr'ccmrl ‘f All"ńr.l|llßdcd.
'MWNL IvMm‘qllud“¢'rhnwvwnblthl‘in\dedvmvrlcdíúbíifnlu мни-вши, Мс tl'idi'sione
‘lbwïléslhŕnmïrŕß „штамм ‚витрин-‚Ш чипы! hulwdiuisivlzi' аппетитная qta-ul.
"\‘\\ " ’MUM Фетиш:.ае\‘и-ш$.'—рт=‘49т\ ‘emmArisrotMt-sl-decem rerumw-.geni-rwwpc»
Nutt, ‘ дивами)! пишущими ’taperld тнщиат :lispulnwr вн'егтн,‘ qm'dlqtu'd
-uulmlwellecìlt'leipimlasliìï штатным-тоне :mighnmgwse'ńit ‘ml túJIdftMVdeccm
ашвштмтштмтшт quier/«cybva Areh'ml‘~t|'uclams{
астмы ,` щами
684 хшвшьш
-As nlnndiesunliletaiermńsinne .gestaltetHsiehildennnhuelwdiefvgalŕie Mnl
van legnitIIenmId ,eendieneninlime'mußassiingr|die'»'heirlon‘»£cuimehtzre
ш {задавшим «istielBrlilßńlngvMeŕHkiategwlien'x,"lsowiefidie. митры
йЬЬпНШ'ШвЩещ платными junblillllbtlllilielßńlinitinuuinlìsfl'wérduh
hieheiildinmlnmhmn las! Mqlllyriîldl Медина}!!! тшмпияьшшщиаи
bezügüuhiidoenlezńisüsahnw единиц llwlquŕvlque Machiel@ *15M на
наш выпадениювышним(т вшиты. дышишь
шва-‚щипатьтратящими. таььшштыаптштмщ dudltün
Твшщщыъетщиыштещптающим Шеи state<dubslanlinwl¢pddlesl
individuata, тьдащшшдщшштщ мифом, „шашист:
мышщщнгоцптшщтишина dialslvn, 41111! лтшинщынат‘фд
отит/п кишит:[малыш/ршииты-детишшаьшщгшшшч
tali; 21)“, мм}. lnnr den,“gepyöhiiliclieii`_ Erörterlnngen @Pfr _yanivpoqumm ae.'
ащгоцимшшиитамиадшщ‘щшвшп „шт, es lucht.,` .l „ “и, Щит die
Kategorien selbst betiiillbawelalae,demnatoiscliewiunliestimmlion -nqm“xgu~
genübmwls-helliseslannigfaith минтай-"Щ; ysri мы ¿Hilär
‚ л l »m („МЫ дп ruimen( >\~i\\ ‚МЫШЦЫ! › - ‚Мцгщ «miti hath
днищатешадштгтшдмрт имевшем; generis quidam; мониторам:
aateiprchìbsem `quid «ingenua ‚ » ш hmm» мимы-литым weleńswnlcfòwit
relis .generol esswipo'ssinlus agamùrregimaiu. hva'HPorpm ‘arVieh т pallina* qui;
Mañio»ns=nlxi~pm=yemro, "шток, штамм 7»-о‚›нештв{ие--дт(тгтшиши:
unquam deßnilionibus lrrnlinus imponelur. Ebend. l. 7.: `ln'- выражает:
qn'mgur. rerumiminus sallam dividimos rtruwfooevewoltl мятые: шиит qûill eas
per. {изменит шаре a spewich in. ушат-мим; quellen «fuera [шатаю в. sell.“
(.1.)5:[86)›А‹1.Рогр1шё Исгши'. p. ‘Bra prima-est анкета; щтт „тж ipsa er spe-f,
ш: има-ММщт in'soliaeinlellmilms mular maniaque ‘твуидитпш„плиты-Мм
biami, „м. immefxiatillrl eef-M animimannlìlerolioae гепатит-5 -quoii (‚латышом
Poipldyriinfmhamr азиата щит 10;) М М диыпятшаноф' quinquefkaaues
nadeln щи „нити quod YW титриметрии «сталагмиты possirw'lr `mfporilmir
lungi paliatsu', ‚ним. и Ади'шгротйптибшща гниет,“ будятттйаии‘ощюпьш
aigu. ndgillorpß'qn 54). млрпхьчхштниш: ‘lh »vi i\i\\\u’|’l.'l\\ “А“! ,lull-“DIV”
.n»SU-LHB.,"wnswdilferenria выплыть РбтЫЦ wide lr.p.
Ижица-гепатит
aliot' «Штаты/М alia@ »remi ашш, в! ~lllne тат-пи quae {сайта alloer
simpiñçilcawoquemomine Щ/{ишптптчшисщтнтзщчйнап amiga“ (тиф »paeińaws
шамамщшмши ‚шпата: lest" пришили-триб“ ralioal'hliivrrmk-wnl ul`
.equus ab допинг, si minslllbmd'sátltllllll alle#assiklatg'mmlltllîll'ieîiullllono'iül
versus ab потащу-мл eos alleraliofvmlafdislyngil . (p..
i84i)fanun~s har diffr
realim» speri/îcaenuncgpantur, generan: mim креатине шутить sunt, sed дентин
quidrm dirisivaer: придают ault'm попытайте. Vgl. url Ритмы Vial. lr. р. 25
п. 30. Bei dem; sprvínlissimum wird auch hier die Frage helre'lTs jener Wesen
erörtert, welche rnur in Einemv Exemplare existiren; adj'unlll. a se yr. p. 72.: sunt
enim quaedam (‚иге de “тишайшим.“ minime шипит, ul plíorniz, sol, luna
(p. 73.) solis species de llo ‚дина sole чистим-тих пинг ijicilur; al si in
animo plures soles: el in повисит Mgemur, Niilominus de plurihus solibus indi
viduis nomen solii quam rle lloc unöwedicçôil/uŕ. Ё
SS) Ad Porpb. a Virt. lr. р. Идущий/уснет in lres du'idiï formas, sed nl
ucquiavca non uljunivoea, id est ul ‚щёк/агу!“ тю quidam generis nomine couli
aeanlur, sui a-ulein ртом-Маге disgregalu 'MlianL Ad Ar. l'rard. р. 118.: mul
livora vero el dinersivoca respuil, `»puni ad fńnlcm (тешит: ulîlia поп pulavil;
brtt'iler [шлеп ulrgqur definienda` мин; „шип-„щит: quorum ринга nomina, una
:Ir/initio esl. ul esl sculum стремя . dircrsiroro sont quorum nifque nomen idrm
esl urque @adem ¿èl-finita). _ "Х \ '
f
b9) Ad Рот“. а “Ай/Ё S4.: ullimum ommum grutas ens powerfull, шиш
quod di' omnibus pracdf'êarf'lur . sed Aristoteles supienlissimus prëlcipiarum sogni
lor rerlamal шарите-мгле nec ad unam res omnes pulalìlnri posse primurdium,
sed dream esse уймет in rebus, quae rum a senielipsis diversa sutil, lum ad nul
lum communll principium ваш-шиит. Y
s n... .i i.' ш ем.) ‚\‚п|'11.п`
liek! AWaise „штаммами ‚тощим, «ждгйшййеыпштпшйп als
uccidendo.gegehühmmlenůPài,-îrrpriamundumunda luist. »gem nut
didqémmhllfewdussl »ensteraqdemnsilnüdemlwlhl'nèlmien ¿Huiles f'ahei* '1m
ilmmíßrlumuwndeullnln-lllmßlägiblam zuñńleffmrßhn lhier--çgìeichfnlls den
неирлшавашпшшмшд.ъ 'dass/f dan ‚паштет мышц машинами
ш bloss Мамонт `\гсут1‹э{(ц»\уат|1 Шиша щйпфаЬвЬншсЫшшшы-ш‘ё
дтвшагщ lkkssenyllwas ёфзпйдсдоципф(лишавший; “ком-фа.
gehllioh еъпшмшгшщшщпмвв ,Worumxindssoemdminmmil'wbń
Eiúhhqßlunghinhßubslfanr, und! Маманя. /eine- ашелелзааншюшштн
Ьнпаедхвпшр. АЬееЬриАш 66)‚\\Шиюмфзжцвв{1ш\ъёш Mntùwßer
шитыми „шпаг ` шт, nsmiißh dimEinweilungmnmkigemdmhuhd
Panú'eulnres,'~md» «ain Figui soll\»diascs‘\\\'nrhìluńss\ anning ‚мне-т
'rw' 90)“Ш1'Р‘тзт."4'Ё$*;‹Н"п5."Ьй‘ёр‘г‘.д'..‚‚а"%мш‘“56”МЫ: s'llg'ìlÍ Штиля “j
fëńi ШЁЕШ’М ml sunliůů"lllz'idërcï ‘ЁПЁп‘ШЩЮГйМЕёМ‘ НрМ‘ЖЭНЖ У‘ЪтпЁ’ЗЧдЕ‘ЁЁЁ
marasme dispmgunmuucidfuk-in»nmumlseeuinipweswww mila» мимы
‚мы; Муж. Лгала. 'р.‚`128ь:‚[ааб1.|шт quwißmsllmantimmdiámwm
dici! alias primas еще substantias alias secundas (р. 129.) merito prima@ .neb
smúiaxmuncupgvil. quaapríus ша Minibus oapi рывший; 'amsibu- рея-ошиб
www prima individua , _ _ ,-(p. 130,) postariwa vero in пошитая роднит pwmnlur
аппетит ш! 2п4е112тьшм4‚егкьепд метрик-цитат. Ad Рот/пл. se т p. 89;:
quunwdommquc сайт` биение: а‘ Malone Щиты—Щ, пино „alio.,1nm(ovdi¢¢q|v¢«ab»iüg
Мидлссшещйпшмродш. ’ Ищи“! „Hump“ „ю l fmhn и мы“ шимми
из 92) ‚4:1.` Ад Freed. р. .119.: рад-шпана шею (во. du'imu) щ, quae #t in qu»
mor, „втыкают и. afcifir-lls @xl wünsch el partùularß,.... `riprmnùmr..sulmanlim
‚го/ст шт ровен, идей-„ацищпмдшг щи particulariler диатомита} (рты)
nuque Maidens инв nludo-proferrà рати, m'sí (шиш шпатели unívcrmlita'tù tim
«mi ритмы-наш inflrml ...f-enga, тешит cwlaziencs, universalm мышам;
штата/е aceidens, pwlículamn „шаманы; pçrliculare-aoeidens тающими
»um шраму подцепит »mme mlvdvßsripu'onw многий Ьч.и5‹1.-шШа1Щтшеиг
«тот-упада: зтнёемомоп ими maidens .wenn `quod in шьют esser .m4 mi»
m'rsalilalis vero dcscriplio @al de затеет ртедёштйъ..‚.ратдщашгйм шиш нит)
шЫщ-ш „шиши .к{.‚‚›. (р. 121m настигнет внештатная, öliqäwlîn'ovem
так: ...\.
{пышно “Lin лично ‘uw 1.... решитесь щ. ma жёг-„раны дн,
im ‚этом spßcìrs -w genus in a1maielm`~1v...-.m'ny дикции qunübetìßntule ‘AJ-Mme
im weinig» Dann pA 123; шахматистки (auf dedewveninnlicimnggw
legna дым Schulmeister@ stem einen [ландышами- м. 1 ‚. v „www“ ón zum
'“\\‘\
y
ш‘ “зашиты“ Щч‘(взывающими-Мн ‚из носившим “0 шт”
m\n_«\“,\.
b-«f ‚щи. um “wkn-np wma!
¿S .q .\\ .‘.'\\`| ь\ ~-\‘\ \\
lul
.humunxnw-z» _mmv www' ~\ ьчмщпь “мы“?
тю?! wlw. ст: и! шт! -nh юн! ||‘нш: h'nH шчпчжх um :müll юн .UE .и
hun. :.ST ,q «ëw \~ ‚ц „мы «mum/l. тщпшн (Ф Il ш 1‹ 'nhl-wl e11911015
.Mud (Хна и ш мим ‚шиит-шщфж “И!" \\\ «wher-“9 «JI-.5
М ì? \х\ ' “НЕЁ шин ‚шип Мг \~'$`\
«` гч' Mgv BTW (‚СТ ‚ч, ....
-ììuń шёл ß. f; q u" и ‘P0 . ‘тт шар ч-ч‘хщш“ ‘H \‘ а'м Юшщ шкив
` ,1%“2 хдь „nu mA n\~ mmm# ЁПМ “что“ мы
из Мг ywww“ ё‘тх wm n, )www ‘Aq`;\ :,II q :d ш! в`.5\ю‘\ hk (д?
-ìhmu метит „мы щдпнр ‘um w ¿I @d ‘n h, Ъ: ‚(шиш w21» nu“ шмыг)“
-xmß с!!! .q l'`\
1L И, ¿www? @www чмчащо'щ «sdm» in . mums“
'Ji'th ими mín шиши-й \\\\\,\9~ щ ъ“ ч ihumm mn'u ‘gnk И uvm мот“
.wr
шт ‘dma-wn ~, ‚щ WAUW. z 09 wnghu-1 ,v9-MU-3wq-Cr. ‚ш umm“ п-шшх “Мчат
мы тиши «цап www и мчит-ф . f чад“ шпица, 'Vw ш ,m мнить
‘5 J .
о „om“ < швы-5 mqu На
а {МН Mx (Hf
l а
„и «Hm» самими“ «h heup
und mmh“ 1m
«m um пить М:
.лчщ чмешшоэ :md
вещие ^
Ё
М'Мёэи д`!‘п'|'\\\$»\ „щ ‚и
¿www митщчцё .\ „ш,
„mu'lb'wmuq «.,Em
я
-hm bx- am „т,
д “шиши щшш‘Н :.lë .
www“, „мыт! Ми .
\‚,\ш\ ¿www „n шш‘п \‘.« “п“ WN
„ИЩУ п ‘www x man мы" _‚м\п и .v
. _#- .‘f\rtm\1ss‘
fs«‚`
Umversalc (шумами) Ран
888 XBL ' ВОШЬ“. `
Andhra», ¿miie-‘n.1 Bu with „дав неаьще„цеплянию-‚паштеты
МЕНЮ”), донбпчаегыЫвв nommemìbendßn Thälighiitlamg, ватным
линь-«шепните /Nenesm Dug gleichowgìlumorider ůblkshpiidìnörlemmg
дерматите; тент аде.дедещврпетпаешнеаппйшйеи'иинйвйш
(ширма-шиши}‚шитьем фрщййпцшомтйитлмьтю Митт—
tibi. i affiliati@ et ‚шунт )i lfûr/ 'leliiwiüsuabewhmammm Шеи-литрами
málevcmńrádich'o 94); hliingegenwans//eiuen апатия ЗсЬМЫЛеНчВоеЩЙБ
Штёфйешпшд шт bien наметить‘ящшегзтешшш ьщшаывщя
лимитирующим jenw wrslnniieti.:\\iird,.wim/.ohne Евгении:
НЫъшп nimma einnnderimemohibùemlúst 99}!вЩафзйсЫйЫшаВвЬ Ш!
поднимающим ‚лот ißegrillhi; Изотоп: sich dla'belheimnńhnlio'ßahńi*
вшита-вы nú Eińthdilung „алиментнымвымыв 960121821!“ 411e
демоне behandelt/y auch. hierinI idem# 'Ponphyrius дышишь mitlßlhàr
uißllniuh't'selbsl du'm Audnonikmsiimbsohn. {Kw-.Anni .75mm Albdoìin. M,
Amm выломано. Er zählt. zunächst lditmierschácdendnfhliemdesiEimhèì
legsyiwdckwhrìlńnnahrlnn mui»'müssènuglauhùhúßbschm Vt, Ищите? fi),
auf, вешними шнапрйпыШшАгшп, daslGameińn»dieïheilegmlaswovt
in. ìdiewßedoulungdn, `‘das` Shbslnal ih dialiMlnilmleiw.das-fAllniimtirixii-dle
ЗИМНИМ ,mias мтьщ In. -ALLribulai wovon. течении »drei ydi'visinwde
>mmdmiwmw »die- kunnndreińaherudiuixio-nbaidvntiswhieiissmlsnllenwk
‘sodanni'nach»dcr-Amfzälilungmanillar-»Beispiele entwickelt „выпивать,
m'nr'm’ die existen/ drei «Arlen sich водивший; unlemnlieidelî, mlièi мы
ешйве'шеГегеМошепш belifeifsy der Gaming, dëstánzemmqudeslìWOv
lds haspnocheu-fwendén 979. мятным disinüliere-Enlwinklung/jener
93) Ebend. p. 144.: рои зиЬхШиЦас lruclulum шт dc quantitule ритм ac non
делавшие фторидами, haci:v cousu «ml ‚ „так omnia quiinunqim~ aunt, . титане
„ль—„т пита-ша wadunl . "mms ruim rm Vmit .i-sbuimwul‘pim-ea. ч [L 155A. our
лимон. dnb@ quae .sunt wl aliquíd determi отдаю ‘interim «knqualilaley «тащи,
»huw man cal,,quiidwpom'iiiy цкюпшщшмиудх антиква .om mesu гнилыми-т:
.qiiantx'luwn фетиши! ab'un aunscqualur, rrcle. ров! .qnmuituli'm nilolz'nmwni serios
„таят msm.,ng ‘pi Пс). ЩеЬсЕВвпщ шгыш ‚ ломит. in ydiesem Commonlar-e
`weniger genau alsiin дентин ‘ibm “шмыг Н „ч denn (тмин-пылали: Mainungqn
`Anderer an, oline diescje'iiNamqn щшвппешкиВъ т. 1513186.» ш“. \‘}ч\\Ц.-|\\А
\« m94) D. :111115. р. ,liéflim warp ‘unterm camdùûx'onis opposinom-m, Aquae итт
тмЕопв-и педайшьргтышпшш диспргшршзвбц muni/nlumoecß отит affir
mationem ‚тыл-танцами соттйёсдйтст iugalinnis ~çpposüumieq отжиги-пикш—
уаНопет afßrmutionis opposition fucerc comradiclioncm. ummm. м-щ
. W9&'J)Hli._
sg$
JL\ lig/p. p. 608.: иена/ю мюющт-бцМ/Ёпдщли alqùe Щеп/{п con
'lram'mcl inßoulmn'nrum „тамадою м in лимитами-3 ран-31; (Щрагаш пищи
и поаоуаинафаппша a ш Мима siml nulla. conn'an'flalc ‚туманна, тащит,
Финифть ч: n“ . п ,mh-i JA.. \.\,\\
.in` ‚. . .niiv i ш ~ \u\..\
i\\\i\u\\\
. 36) D. ._diris. тыквы: мыши‚тщетным щадит/ситца“! сидим divino
”штаммами“; из! тиши l«lírisioiÍ шин Мир: inwmpqiusdkidügwpuńna, «est
ah'aimim ma: „шли пинг/вширь ‚щи/[шипит„ре-орды unipi! stumm; „тат
Mnler ‚идиш. «(интиме моим/сил истицы, штифтам, hlius 'anlepiwslflrí
‚мамашам; мм шт шЫШит;Ел,шссМгттшщгт‘дподмышки шеями
затеет diuidinmx, »Julius-.cum :maidens im рейдами .ii-camas ...im (piuößßihoumis
,anim Mais eL, gefiel-¿s «L млад diz'isin “шт/[шк тафта. липамрд4ця,цпейчтв-впо
цгемтдассшешйау «üslribulionn ровна/мг. y An швы «нпйшшхбмпшамшфы vr der
gewolmlichen „тещины Eimhuihmg; .avaarplu-n-vVici»«nml Luhmnnixwdìmío
дар!“ ш, .aut тип днищ corpus и. (“петь ‘dŕaimgis ,.-aut ситуацию per spades
„iHH-huis, y ‘pi „дюн. y ,
i--\i\.\»i‘\\\`\ц.
‚ц ‚Ни-ч \‚ n' unimi _!r › “HdM-»U
ш; 97) Ehem). ар. 639 f.: (“Цен anim «вшитым; a.\mis«defqiti¢ne\i\.w§.
yvnus...,..in yquasdmu a se proa-cationes disfungilw; .....m'hü »bmw петтин
ЕЛЬ X Bodihiii. 887
ВШШейШпвеШеШшшппдчнйеунтмдепеишп führt Uol'orhmuf 5110050
падавшим. diminue-INM питает; ánldn яте МтецэсЫеёёПш
щШНБаНеафеиъм) "limimlnmesenllàchoe (pai aocidańsylgelheiltwwerlinn,
Шиша:штатная—циничными.штаны‚мм-„тишшццвпавп
simbqulld «ankwh'dmum Ldmudumhhsißvhedingtalüßgenìbellißgeufsdqapbsù
lieblich Шпепчагбсшцх мшшымлшщшшш @whims Malika-iin fällt@
uhm'mdch'dmuhnńah; штык Шиветошпмшёгдшпшзз“ ось-‘Мпбвгшчнаг
'BprgńhehnmußepdnñthigemWomenflhuń"adhanfmi Единиц-видевшим
dahmmals «ilioAuskunflsmitlelwhunr-Bmw-rh einu'nílhbulnnúnß'púhaußh
M Gebraubhwnmlluchklabeń lempfdńubwjrdyúanamf шпионя тает
шип-‚нашитыми цЬнаапоЬпшЬейшЕичтш „каштанами
me 1mm“ch вышитнаепАшащмшпешштаты шин-шиты
-Ш|аЩВюлШШей|ппв ада-‚тишиныновациями мышцам шинная
.IIIe давшие нажатиями; ‚ношу пшЫэшпшаш „(Ша eigbmhfxinlińlmn
lhllmńth-ialiuwdoesßìhenr»siem-hamm 1dñs'm«,\ ахти (Не Einlhh'lutlg'* nicht
‚ш идиш ш шиш/дощатомаппшвнаьавш цитвпмщишшышъ
шййевэАМ'Ымжшф Gattung» ша}: «erschińdanenl‘Unsichtbpuńhtknwoeimu
lt.lieilml,u»ellrhliesslhhiel: к тшшшеПюг der 1Gnundsalzmder «Lßeñnltiohwän ища“
еЬеьЗиицеш-ЩепчБшГепГощн.топ Gnuungl/uml Ани-шт -fjéne ‘mile
-Wèscńhoeiloen/dßümiwnwèrdcn -künñen,‘
welchehzuglcich eine Gattunyůber
занимавшие шьщш эЮЬфаЯешШю: «numáúf mineu'ńíortnnhm'ûrhnd
’,wih'd дают поььшшшвезцшау »s-.Jlińgoegelnx die.y мыт-снаши- Ansicht
-Abèèhmhlvymmumáßô/m. ummm); anwiehßoelhimuauulifaraimar »anda
1mgSMûlfm'llGe>10Hëmmüv (шитыми die ümywpìrmhqehn. Im,
“тюки"- - z ‚и печи-- и иным-Мн . , Н I Ё финн" “И!
тает solnm можетчипе-шфпмдетпвосс мшц— крин- `«rra 'ndry тине “Мощным,
ню moJñóń ganerismlwdßßnilionnm sampinnlrwm.. шт падеж" черна.“ опиши moeismut
дымить»„мнимым арт! читая шииты Шиши dísb'íùulioqne pòmhnßbhs.
Mmm: MO.) \.ч. :wvmŕr qumfur/»mbliofwfulmiun мышцам втянут", quod- lem'ka
fdirísim-»msandum qunmilulcplW¿‘g..\.grnnrís\\
sm) милым: „идиш „шедшим.
чувпияпщш! miuuilílw príuxáïesll ‚лимитами. ‘lomìñl ancat.f>ropiis финт
пфвшпёиУ тмин чнтйзф) vwl., geihsm'pcnŕrlms' mmf-via vaar; „пл/вините") purtùun
multi/urlo malaria'ka ./.«.l. .wcüicsïdnmhmmpcr диод/увидим”, «IIN»an “сиднем
#prud animal ьъыы-ртящт‘о’шпшйтрмМитинг quod MNM', yunprwcníh(irhŕm esl
-mmqumd homo вшиты ailìb'nvp'oaíw ы шт díwńlfutwnimìińflnenlìrw-dmsç
`u'\i/]'e»m|\1\ шпиц` qnodvúlmmguquhimwwtaû-vparlêbbrç«wmvwww .uonwèoństabweoevhis
quae Нут/5001. .ш-шм\:‚;\ц.шип 'v1-nq ‘Цшппмщй ‚кипящими низшим:
чип эта). ф. мои „мы:тмина:приешпшщаышзиь зрит» ЩегеЩЬШ‘Чп en
'quad nlywxpècics »www` osl-"qumnßnbmeltm MMM; .u'.\"(ßM.')‘-nun»c шимми
метнет: {пмтаиврмбвтт ‘divisi/r `m-«vsmrín ‚шт: ‘forte in* ‚штатном de
/ínilionixquc ratio versatur sun! aulmn (“т-тенте alim- pcr se rúíum‘ï‘aro\per
«mirirlemmrmülu мотиве уплатить-щита твшапм'упейзпйрт Hill! ..._
Нюн- антигутттёаешроштшк шивхчкпппхёлщкйрзпеНи м астътцпгчгртеб‘ты
отжимными-ищет enlŕoqumlr»mwßwmmlnlńqamnmqua п‘яти шщиштррой—
мышцы/{шт ,mfom кадм- Jŕfïumnliaw ‘uw „митингах-штат фиат ,Mssavíîsìmń
«geregï'nmi шитприменит„миомы..‘вышитом нем-атм .me вирши:
‚надащш’внгощуплпц mur-'rn quunf-xiuwlíci»nomine spccìrmW'oùmuwńssŕgnmbvbüo
`»usualmùvVlamßuïwharww. .146»13.) ńn\\mm|'u1iix\ чтет“ -ypvnvrnm „шиш дышим:
ub. .|;~ srd'qunnîmm l möwh'mhmlio-ndiswhmlm mmm 'man www pnnabmbwívnnmewh
`1шшит;‚.тшгмните»; 1„нашшЧаыпщимиоппщ анштпмт чтим/т
аянии/гид ‚титаном атсшттгтешя {иммунным punbmíawsl ш. шииты
inquisiln est, итпп in sprcivs an in (“тж-иная rrete genera dividantur . . .uopòrtëfïn
praprías'ïxpevícs «Samper ßŕń'gcnevimdisgrogalio'nmg зодчие МИМЁИН'МЩЦЦ
«www епт-‘Чйпи‘гит-а.ггшщшчдишт; qultirqnim ярефгбпэ‘тп‘тищ-потт.
BSB шиншиллы
Аж: щ шиш alhellfßeumtlon-¿lémuoelg „вышина-„щ
été’ мышиные:штатамипатент-щшнэяшьшшшщ
wólsei ‘dtmlanllinßńienruherlmudeutiugglmlu вшита.» тащим
uńloem'âîe, Heb'wîmtm воткни! 'geuommenuwim НИМИ ниш. шщщпшч
адештатныетщщшшшщшщ ‘пйсп'дешазгуЩМЦо‘тЩв
„шиш!оаеппаьтшшешцштмпшшашаьщ[выпив тащи
annelv-mwlrimsntmmumu» autumbotummgewmullsy @swt
gàâzllltl'ŕllßlwêŕúêlt' dlëlûîtobh l nbifìglélvlßidheiñìlgmlpabsaccüg'lońtlml
машинные»шиншммщешннее «мы diuwoppuuoeldìnwhlmw
se'iëñygéllqm ("гудящий mill: gunamlllluzallll 'mx Ниши! lulu ‚пшЗ'щпщ
»Jb eumlëuuhmm uumguuuhwwznoemmmumm w
зашедшем шатен пирамид dailljwènvlîllquùùüwihäm'dtfsarńaiuw
защитим, штатам tabsdmtt-Jevnmommhamublug
ml'leleélwsllmfewpmlmummu eenoni'fmseuwmmmuigum
Beziellhllgétvllauplcieuunisule вымытыми?! ане“’аоыжцпщоьш
mult», mllmrelllfwud’eummmddemdmiumwtsunamis» hun»
:mk-.alst затмениям щамдщдщщтччшчг ЯМ? ЁШ‘ Ё
штыками) hegt auch.schonuuwldenulßmgangsutonteumwa иным
cero’sf“Aìlslspmohhankhttplen;l«dust»ledenlìrôntenungomiwdormeñniüonqqiaç
‚и “um ш “wut н-хщ l«» „пицц \-т\п\ »un 'Jh mu [muh-lb uhumlp'ńn ‚шт
ниш шт Хим 'l'tnl'lul my ‘ulplumlu ММ tlv/,M tu "uuu-,Mh n“
1~
I\U\\‘l\\"\l ‘т-‘Пншц' l\'n\lll'\ ш uuu 5h kulll't Xn Mull
*‘ ‘**‘99)"р:‘844. Е"‘МЪ“'аМет\*Ш Нов‘тддогцшчттщчтщ idlböasqdíl'tñnlías
ahy» leva движущимися-«тиррождают www nmlblmlnu
uw. . о: жаткам т, п‘эешмшчртдрпмхшлепанцы мы зьщаиштяй
‚ШИНЕ? МонтируютЖетопт‘тг тмином Матрона! идетчщбиМЦ
quoqtttUNeńP деппспиттефе ‚ЦЮЁМИМ‘НЩ щън--юрщ.мщ„ мы; птицы ум
пёгЁу—‘ФШШЮМШШШШ „житием Еж. . шатзшштигтдш Ышдйяпущвщ;
rerum сайт aliac sunt superiores aliue infl-riwmlllvlluti mddiuhçodïpnîuwlfqiidaä
fteßuîtïd' Mm*‘rumpleŕtlllmlwdhirëôlq'ltwletìmmmbplwmw ртам-Щит щпфошпс ;
жмштчмтмдм; ш мнимыми; таит„помилршшшшяешншщ
gho'eîrìalèflmüjlloljue àl`t1¥ßltíeionelbeclhmïs mg'wdv'ńeügw'lnrg» "полив/шт
um ‘etw ‘hump-et"genetibuengel “нафтизина: т-хщдвшнчмешщшыщь
нагишом; findeŕmmunlww.»glnpranf .mgmtMmmmmmmiummm ы
зрйеЧ“‘Ше ‘Dellnillòultlewßègńlës ,',\mlmela“)\l. .imltödâlyhgennwiwndiaùùnelutńhnç
est; дитнърштпеграш‘; l атм l est\\aleßnt‘¢ìa,\lquusi\ штанины Миши—рам
с!) 'sie' ‘ыг ММ; мы intim‘koll'alllwvawtestn Advńnullfaudplçuyl $0. :mgm
дентщтомщтмм «тмин тирада:“имитации-птиц
иными щсгдтхрпчщэё чужими ‚жьюьчтмтщмщщзшшш шин
зтршчм Аппетитам тмин утюжит! aumlmaw »wh-dem
met» ummm'lelmärmmmfmumum кишмиша сит мнимыми
Не ‘èt“y;»nu§‘rŕr|s"nullullt тат pmuwmlv [ажпчтгттешщыыь мы шип
"Мытищи же Мышцами“ ванамтешоашщшзш‘зшщ шт
999.“ чддд"0пдт"ШС' ifs ’MM'LMMMHPUNIWÚNQMW y. {Diapng идиш
continuum ем dicímus quuque Миш quod continuum uo»\w좻\~.»tll~dl`|5l\ù
su ’ "" 'lölutńmtßowMinń‘§‘<tlt>"\esfffz.llìlielìuwsï quoqntlmìtuß quödöeq фанатам
W ïtllukhlèoptàtmyït'r‘llluhltiealla“ventpßmavsnpundùwiz.Minuut ешзтщ в мы
""1" шпат: ‘èlßvvlvmaŕlffgsmryun ат ромммнщщквтшищьш „тещ
гама Р lt'öûß""ì1ùlï$\fu “lrìbux-nlttlhwfl‘HÍMIMMPIÍMH'ÃÑ мириадами; .ut
_à gli v Wxìllël“%lńytlü\ft`\'. (ШЬ *hìtmn»modo"úßuhůumhmudùmpqhañc метут:
ш тактичными; там или я: ‘(ттщмиюпгтчтипажам” mln»
l 'line l “дидгдеэ‘изменой Мамаши ИММММЬ мы [идём intellmblidl'e
thqu ‘з‘гв‘т Интимаушнтмщшмч движители. штаммы
l Н _nl mtu-)num эшпшщпю?мы“ tumult "H ‘foe tl? внешним мшъшншмд«мшиншщипмщиmзudа-wцsищи‘ш»а ;bnшт
nulem commune praeceptum esl, „мчим ipsorum dividilur, in apposita «Моют
И .l ‚пагод tJïmlsq
)Ulm Понтии 689
шишевцьевашв так“). „шитыми нощно» т: jener
ширмы. Ábem'chnely,awhile»nnnmailußuimg». ‚имитации. дед
тщеты anw'mwnd» gliele,with#»Hdwdanwvdielhdialnkliwhe ‚от
штифтам топ-„т..гьешшиен ‚шлепает мы ‚то
ешщхщшцризовш dill' Kennlnìsadeli Бином des вешними van.
Mpix , animal jedodnlls-.íanihdiq'f Shhawnudessnlhum удивишь Imm“
Mis sem, шпцчдвмъаьмтмш ш “жившими”
шцшецмшевщщмпым Вещал ; метем. Магде ‚нашими:
импфшщшощ genus дышащттьщмтшшцш .трдевдщ
proprium, und hiemit zur Ausschliessung aller Nebenbegfill'q¿gelp¿»gef}2fí,
М nnmdnxmmmmm'Ausdaihsamianißicemiíün eiwwlqhßßlelhmk des
штшд'щтлештммещтщись сшитым таща, la ‚мамаш
вШаЮМШепштоЬвМ ‚затмит Sprachgebrnunlma лишившие
ЙЁШ1ШФШЁ‘ШуШЁВмНОП артишфшапамтйг.гдщюгйнф
пьНеМЬшшшы‘МЬь чтимым «мышами„падшими
швов шеиывепщс|ющш1ьмшюшшебсйщшФетиши шт
'il ïßï ."ds'ésk". нз'ызс'игтшмытым} ‚мы min-www» тент
житию Miha! @I "qisoJM-'Tullio' 'Áncphul'ulawnhw,
прий- lüc'üumdß/înin'dç
qolppmnlsmlnlbemman.coulemioanuc затмит ландыш"; @wayne-„n.
шил, aliquando deduci, „т de quo futura pugna „Гр-{из fueril in аршином
ila испить, ul роли inlrr ulrumquc qui inilun' sunt cam тет essa шит/спит,
quid :il illud de qua in futura “ацетоне lraclubilur.
‘<‘»w‘l'M)‘»\pw649.: ‚подпадающими Идиш „ш щ delim'lio пигментна—
lione [афиши вине quod demer ouer aut ад т спицам siLoefal.' «нац
ш osuudilur; quod can ашшш- шанс ad deckiralionem rei aliouiusißa si)l nga,
т див/Бито, item `stava»\.11uizl¢e ш ‘aliquid щитам титан, para' moda definitiv
поп ат“, сит vero „мы щемит, диода ММ си {Мерцала el `quail: ш.
.... -wnuix афиша ш dueloiioa „ш „агата nul метиса; щщшвдш‘р.‘ 650 L,
die интимом der Dellnition.` \.| ‚и my ц: -. „ь ‚
um 105) р. 651.: танцам ад dialecliwrwn, philompllorqunq штиль illud (диви
dabrmus, non шьщмтщщц miam виде iu- ш rg quan; детищами.
priusqanm- ciw m' сжимать . дести. .alqua омтщ шипит. [т ы
aperliux ‚ш ; `dnçcbiutul,nnllum еш- daßm'llmwm «лимитам аррюьшааш _um
»am „штативами, шинами, naam обидами, аррсиаии‘. .. .. . (бац
миома-высшем: plmi'muque щ dom-‘udo щищищдрзщдщд„ищи;
зашипщмшйщ Моими: am» ‚щ/всдщ di'ßnilionem .islam _quam a lla" sull-l
штат. на [чифирь шиш; íd- ш денете- spesie. ‚тешим давшая дутую,
мамашам; кацассешмииемшщ „штамм, wivpriùmplm'mwn .uglcl
:uw innnalionhida мушщщмщмдищмшшиши ,gpcaies (l dißçfçpgiqg,
цитадели“ штифте hw.idem,.csse ‚тащим решетам щ морщи:
дам/вышитом „м (бы) мыши втащимз‘гелщ \Мпё1ёщт_ guay., subslanf
пат езде мед-„щ .assmdiçondanm "L proponi» «нимб ъаедчцалалцьддщде çl
Más штифтам Ыбдсгапиамшчисхащщпз тиру-[нимф [уди _qçuwtcom
bnuqilhse падшими: si поймит-бш!‘й«шш971„рййощр&д& ‚и пйшмежщ‘пЦЦц
Mikal“ .dEÄIIÍÍÍUp ч Пни Ьппр щи \' МГ w. faw- ,î _, ` щ. gwnùmû)
мим 106} раза“ Ш ним и Тащгв.\(6т8.)‚де..‹г$1шд lqcig Kimm(qu h
lolo, 4 рота”, сими,«тьмоюуатт„еиьчфтдотмщжмйщця
иной „ихагь‹аМйЬм‚щм\и9ипиШт ssL), шащ‘хтщддштдтд Hd nilìo
m.. (р. ‚вымыт-г вы... раддшдедзйдаттщуо ‚шутом y l ”что“;
“щипцы dm-quoelhquiaum швам .......Мщз яка `spe_r.‘í¢lçiq\._myn'.„ingiunliswlix
eldia-«eat ut ‘Mmmm ganen, шпионит: (сцен дерц,мо мы „вид рамке „щей
тешит „(6654 ими ценам «и страшит diailßrfßwu..qi.q..,.vezl1¿„ul
„мнет, que `im поправим wila` ед1‚\цм„мцдц/ща„шщп“рцщщцшддщ
. sed море игЬшп simple.: el ритм nulla compositione connexum in` .l
смога Mur, 'mbteu-.piaßiunqaam Gram царящем цитат, ц}, _ ` ve
гиацинт. Щъщь- ю \“\H\‘.\\:xh пищит лиг?! »i l . „Hapag ч‘ ищи-щ- mimi
Рвшть, Gesch. l. 44
§99 4 ‚штампам
~ Леши 'Willi к}? ‘à
iwfûmehu A.de щита-Лтпвнмвдмцуш шаг .Í „фетиш
fles .mwhsmìfûm ещ-пешюыузг ищут; mmm. my_rvmmgus
FMS?, ш fehl@‘95«lmyßümmm._gàmaweemmuemmtman
418 РЁМЮ0,5витаетМегтфщшзамтчщнтчервтпШииты
Wär"ëefomëwßwhmwl.dm-mhwsnßmml um» 1mm @Mmmm
Ã ЕЁ; rnl anpwmsßewuçl'pìçlçw“ jvjîlgrsçvwen.lpnbßiëmmemmßdzibìq
M" л @Husum-@WP т. Ilfmrsgmlngi»«Barwuaůírdàmì441491341114`
@wm ав-‚дряёетёщшт штифтами M1MMSE
. SMB MMF ¿1mm «11th #um на гипнотежмнщг _
.гт-фе'ён'яймгщщчшг ч тшпоп .ш|эгй1эя|!очт|| ash (£8 .mnA
`ifm»llìißhhehrir „кош-япгшйемжныик[Бывшие mil* 'lmmer'ńmůìäilinbe
центащ‚.ац.пмьш „немыми widmemü ihm. „вот ‚вы ainhnmddppdlm
Мытищи \т‘&510шбэс|1ш. Schrift 1lb; inhpngllsougìaŕnluüelh'e rml
грей ядпддвгцщ-„Сшпрепаюпчй "181"ЕпшйшеЬШЙНЁШЮВШРШ
dar.“ Bei der Erklärung des aristotelischcn Buches, in тешит
falli-'dem porphyrin@«folqgli (мыши); beginnt mm1aerwnbuèhçaimrör
:cmg-»aber зим ffnet невежи wnbçubpmerkwwewmàäm не}:
‘ЁЁ‘Ё‘ЁЁЧЙЁ‘1Ё’ЙЧ6‘"Чйд‘х‘тёяёёщй 'ëîclífìî ’Íůbèïfèèßëíáïl ‚.
чЬдч‘хдге’ Ум пищат дхдсЦИгдшцЬдшежщп ‚ш гашиш-ища—
ügkßilmerslehl 19,9). м-шчдег /Fragenûlm'fdasworhillhm мы Щ;
винными-тот имвыше;«томата {schow зет—“ай ат ’1|
ММ???“ щепзщ ¿Wm ` Fmt( 5111513( ы“ ‚Падёт “хаджа?“
\ ‘ЦН в
‘1mm Ищет демёрщфещ деп. @whemallgammwmpw .
ш ,i )MFL E5 узы ч `\« w’à\
n;ů.u щи niñ”. m 15 ¿zum с?! è э: па nu n
sw в; „дышитгамщщраёзг ЩЁЕЁЁЁЁЁ
ßŕñzŕ 'érwsìilgferè' fůmnwůußìùìêâ“ ‘fu Щи ¿gut mfg „mung .,e '-1
”т”? "1m" à@ 4PM" " .>"ï1'9" wh@ Mr'mflmïlwmâ м а
es e темнит; Мате": 11 “wh ‘ld o?! im: aibn L: rlf`1Ä (wm äxïx c m
s? ec We fòwììgïëïoeöì kïqpfwnun' “ша” тпёёъхё ‚ " „5:23, Q Qms р f
шт `ë friri"etf`fdf` à?,er дай" im ‘wìalìo ` gf литыми]; u
{шва H Щ ‘ éŕsìŕ ёе“ "1:5. @1&th @fixé шгдаёмащаедш MKM», .
1th И“: и; И? '2* 'WR New#lffukïlwamí»“amßw” me
nb (ай’м ` ',‘ ` www“ ¿êëßgîkkàïìïâëlf`ï w п" _ A’ „çV' iq \ di'sq"изи;Q ma Aw ¿ì«may
эф à n ь ) {и А
n и : \ w, щ' “и m Нм \ Wen* “ *3, ‚
‚. A то 31”›\Ёйгйёё.же'вепа‚$!1 8 шт Ёцеж‘
1“*"’“”"`д‘“`)’°'5 Ü" PM Pq”, «так И. Ош ш. свищ“! “тж;
щш est` #arfßïnaígîdly ìòůriïïgiffâqpmnneë npei'f'l'v щд plus; ń'dŕmYáHńWielu w' 'wn'l»mrïw" .sewямw` ` qugfëvqyf
Wg! PШWM”с.тёсг‘мзы'вёсф‘ёНЁрб за“? )Ky ).07 as шел«км'-inх ‚аь, воиткам
_. ‘n n ¿vv-u :Hàwäàůlwńk n; ц и и. . .i ‚ Бал? « \\\ e ‚. < I
ш" iáìaqçgnlgfìèg-ëì'Yuïvlàßêïêg‘gig Ю фат (d а "
Чьи
и ' \ ч — f А ï' l » чаем
(‚ни ни -\ мну \ ‚ ъ \ x Ah
т и ватт-здедегймщ »
в. М Mé «§15 'em «ш: ЁЁМЫ“ “еще“ “Ё”
qw@ _> 358158 „он там » a “A
.. ) ng, @El gj, .ç 1
z' (qu mm'bçlwßfá» "9 ‘Ú u
Fwîïèhußhqnl "1 ¿Y L ` ' “ ю Мат" @a чада“? '
бы: l’ anHäkëaèwÍa .. ‘ f f. ' ¿ailm- ” г“ „дм
аiгmа vgцисттычиит—» d ~ ‘ .е ат Slëlleßìm
Т’Вое I' '-lll'äf'- l
мафии `‚1)‘.`"Рддёа" . : .‹Ё ‘a “
nm'ljońíswäl qq гад, s, b' ж ' . \ " . .k .
"omïgìïlïg, enlàfi .muh наши .a „шатаю enh штаб .868 .q .qb :Nh 3'
‘lìV
`
„каждыми. ' Mt'
штамп в тетиве Mmmm nvnwrkung nm"’aiéшитые
ШШЁМОЭ’; аЁсН‘щпе CU [шути ñher div Palssìvílîltf’kdïëädmŕmŕůclhS
m’fnoehdsllmnew»'nhmògisflm ln-rth mmm Ьшз‘ шиш
ЩЩ'ЦЁН' ‘ЖёШ"ШЁё‘МЬ‘М’Щзе= vvon ¿úenïandcrcn ”на“ Sàiíáïtëìïx iii'
штамм мы те нштъпвгншеш‘;аършрьпжжш, ЛЕГЕН
pmbumw-»nnqwlàiewhw“imwhe" штаммы ое н у “11 а:
там Mimwibéwrügvraut’ imhwaie'nbzëiehmmg'v 'alÉl "а
тщитшшёь mnnmúhgegëndßer манившим: ‘ ñ'
мышцыидентичным‚мы: нищие: ¿im *zùgmŕmlíìíäälíäím .
Anm. 83) das hypothetische, «отшив:- >el!"‘î'ń'lr“jìêhlŕëïüc ВШИ” › èîè' à
штаммами! im» штаммы! паз'дйабёцёгйвпт щшаюгьшт
imbqubmmn ,Ingmar dem üNMmfAnnger мышцами!
han mugmmhangmmv pmJ'lhnj-Jß мшишшетттштт
тяп-АзыьнщпаьшшщеЩЗстшфеудйаэйвдве шпаги ‘WFS
Минул ш (asflcma nadoailalulai'xs гэЬ ЁшгШЫ‘п. 19h wil :mb
"lôúlßlllhßrlüilerllh Рыж“; ; Mn:¢‘p_¢'ń_ abi дышат амфдшт щит qurcplü'l
32% ú. „'2'ä“if"*âms‘<’”lëfâ“‘”MV1;'Lml„'¢"‘äfm“"”“."I‘*1ï¿f‘"‘.2 "meîîâ'm
и)“ да 111 s гудим-„ХИМ Mth Ём'т fâhiûhŕêíìf, yèïńaîmthuaw
мм „Ё; ¿nl fighi
` тратившие“: ишЬз‚щаа1-ол‘ды‚жчм "зам, чтите“
ugqu «Mmm щшшттщшсшщищт мстит Мат сит пиши
штифта!!! тащи жигцгшг/щтччтшгг firxl-fŕlßundnnlŕu
m»nJìuqulêwy-hů‹mlmwnfwl“u‚knimwwmРïЕwёw. w#fr#и'ŕu"îsf. шgufиfrмfqшoмqûииz';iтfiмnàzpмu, @ш1т3а%.тa, nам:
q о ue $174141?!chl rcs `sem er v_ ‚ ,A ' ‘ "
Ы детища ттЁщЬ \
.“È:"hinè\`eŕ`9 Miüììûfnoh f ‹
“ё’гадэегщ‘гмршг Leib' f
Й ` ltäiìiúìŕén ‘lfuróì'ìfrìl ЖЕ
жиреет: ‚тю там/а .wb' if, „l
Xgl. `p. 5309 .Aff »qm ._ "на?“ ‚Пи-9
\ .imi «там на
*‹ п ГМ?" . j ` 4 тж
’ ’ 'q
fn “.rtl,r " ‚и .,..
у-и °"-- ` l Y (u orqìêê.-ä„ä"qНuJîИApXçgìâìì М4. Aк“м '
l» ЦЪ ёж - ,' \ 5 ‘ ` ' щ
Ёнтшгуётёд'щшщ` Ч "в: ‚ЁЁЁ‘МЁ
»fd тж; 3 мы
Ёжшшу‘гд “ь-Ыдгь» ‚ l '
Wm
~r\“nz'r».“ïiue .\ .“ 12% _ ‘m
шлёт abz ‘ »a ' ‘ . h ` ‘
MWEMME!M) vтd.ам.;3 .rm 2:»cгms i à' я ъ 'l q l 'qw
¿mha ч ¿s щи $9.5 z. за! _23" ‚г ‚ @à '
эй ';Ь’: И “Чиж ‘3‘ ИЁЁЁЁМЁЁ ‘ì’ „Ё, ‘if lqgìáäììx
ua: cal отв: aus' mi» ,‘ ‘191 L c @cih-Í" q áëaäff 'wf p.'
ищут 1t “ ‘ с“ „Мы #qqn-M; l. 'HM
птиц и ш“: 22? в? : ¿sekx à“ в. мм:
тлю мзда I emmfnîhmh'f тип} ‘ cfniuni'ìïhneguglmoeìqpqnm
è'i
m». »sa ж, вы ватт „шагая-9 “а: ' „www идиш: уже «Ämàvwwmn ì“ "ч“ ç’ “
m) rw' и; ищет :s штиль}. ‘ì \ s l ggf? î
‘Iâ .15.1 ,..'Í\. ‘QT il ì~0,>" _11"L E’ Ä lll .'Q'IQHÍÍGÍ "s qu :Ulan eI` )if
«imam aahîifßzï'lnß HäffgfìöïV ì?ë"çù`ïs"_ci‘ J душ-‚15 }‚ш‚„шпщт_’
штыищщыъ'е ¿gw „www“ vá@ fw» Мам Мм. „м то u“
миниатюрами душных“ШЁЫйР‘Мдддмшм‘ м 'és “" ближними. ш.
d. diff. top. p. 858. Вен-ел": des Disjunctiven s. unten Anm. Ih, "HS in. 163.
I
'yblmc П “и д
ues! ffgßäálìrmd ‘äh Ãlßgâï
Ш )äëxuèomïgàîoñè _sîpbîviâaguxsc uli'q
\
~
44*
§93 v)llL-nßesthi\\;ß
днищам фезщжщ Formen hier zum erstenmule vollständig `епе‚Те
minpjogiçßeräçhçqiqtniwelche fortan die unbedingt herrSC` ¿gy
тмин“ i ‚Ища allg. i'ern. heissen conlra l '
.lindeinâisihiha hvj. mima I. riae
(ai
. I .
rmi-.wrm 59. il на
чел saws-.395@
P’.
nml -ue'du'l 1abnsnio gilioanagsg iloìa sie от bnn пеший)! aise 'nlva
nov b1iw 13de bnßmail'l .ilßillog ogñneí) [шт enluhnîaT eab oezs'isllll шэЬ
-8d Minimum?. pstwůisbßiti'úhlißbßi WIIWHIIIMHUYPJMEÍN
1M# (Wlßßllgfymirdlh'n zal» bnn gmmiemo'l narlnililns'iqa 1эЬ a'lls'i!
;(О[ . ' v) nalnew 336193 nnoh :i ' -
г‹ в 1an
.masias ¿ii З‘Ёщямзь шт, ‚НЁЖЁЁЮЁШЖ mow
nnian nel: шипе} q tolli .il .h ‚вшитых :immane/¿uw шпата eeh
‘ ¿041 .s 02 м в .q (an
M
Вы на штырь с и, nimm-iin»
и nen Inès email on* . "о 51.-» 2. м emph
1‘.
“äh (и мыши . i от: i m тащишь
и non смен ф einen s les mit “Ё Alle“ uned ì
' '. „жги м 2 nith fm 2.988 .q ппвь
quidam homo www quidafnßlfpgqno_3W
. ‚ su con ranae . » i
.
i~\/
»i¥“§l.515\sç"iwi non ‹
ц‹д.м‘8{ж&%°тчд _
A//irmalio parlirulnris “шиит“ Mgallo parliculans
“птиц“ оёзцзп
114) Z.~lBat\pr.10602‘9 шита a/)ìrmalionem ш‘тчдотжпт iuslus es!"
ишеми- esse negationes Медина „т‘п’юто iuslus esl“, аист „quidam homo
iuslus non est", allem „птичий: homo iaslus esl", el poslrema {ширм „homo
inslus now\‘eii““}
f.‘.'i ‚паштета ul nul ea sil фижмами) )Hquae esl „mm
mmHMawńìmliäs »limoneHebqpae«esßequuümirnimhp'vitdluw щ-щ‘ьмм .hue
мы cammina@ Ibexmniuil “und tw :.ftßil .1| .'e'rd anni] ‚Мышцам annuaire:an
. '1mi «dahin . "5’ P- 382-.-- :ggsse ‘îf:;.':.f.'";':.i„-;':f;‘f”‘“" типам
f, у, о „д y\ ц ' l. l
homo мы”, homo non стыда/ц “мы им"
ii ii; нм пицц кМч . . ШШПГЛ'Щ опщуш
i Ji: Ищет: тёщи nomme subieclo.
h 4 h les “мы il шт einen
"on omo util'iiieurlsçiiliilîi дуги}! nomiiignsub'izçloî'wn am ¿dimm “www
_ i.- -l ‘ ,.'i l
'san
omms homo ambulal ` ’ . nulla: hoi'io* “юта? n um"
niv l e ` “ш“жйе .шЬ'е '
.u1-fini@ sin ,.,Wáißfáo n l', «iîxfthfò „Магии ц unwind“,
l"ì?ilf“hlo"\l‘?“ нт'ёцг'! и. и „или: no 'Vi КМ“ Нити
( Ё и рафсц ага; и? дают: nomine slqln'eVv al' ¿XM d р 'mm
5“ "Уж“ "'""“ l l“ ‘ ‘ ~ ч’ ъ i ‘u 'c iii'» Ц'ш wlw. ...gabeln . тж." lilleinmbifla
' ""5""`"`:p?!4'l`c'ugq‘,în\ идёт“ ”от,” „il \' 1t vi'ii» “will i ‘filmen
чшдапрдщ‘ьящопадший! ’ quqdqnwilm `idaho no „дамы ‘
‚шт ‚ш из“ «sinus e iwi» .den
ai
xmmëihiié. ° Säê
bei@ „индюшат?!
жидам же; умна ‘2
“паж шгзч‘ътгнаеъж‘к ëgiúëiw En!" nlm
i › НЁМ?“ Учёт!) П 1. ‚
b „wi/negri@ ‚таз! dafïânrgw адски
bien* ‚тем! jV ie; I ‘einem nel
diegeseev MÍ» нажимайте.
дана" Магды “ tememeth
@Meade вне ‚ ’m- leen“ a, i' {живёт
Еже шт Hna' "М“ Miggiiwfgnni
. . _ HS
Идут: anj'leéfllwiniffniénëe i ,gsi 1' eigen ‚
èn e*;l‘1,1enn¿ini,1ßiwiv ¿www agian. '0mm
‘ www п lensinierénniwlknwnej niger? l ying ieinŕwèiir
~ ,wiemiaïnritaeüëgeiiniŕ'ieiwnww liege ,"
es вещий
“Ш п.‘ einenwinenwmgkninneisibnn weinii'mnlenëinfgrnel
wahr sein können und wie sie sich gegenseitig einanderfelgeníńkgrz
dem Interesse des Tändelns wird Genüge gethan, Niemand aber wird von
mßìdaliûmßerfahvhigswursel eriwhiicmildas'hiïfeneisuhvńeriääßl be
lreífs der sprachlichen Verneinung und des realen-‘Gema Ищет
nur вещммтрфщгте denn gelöst werden (vgiïAngelini.)‘lel _ . 10);
wohl hinglçggçvhmer en wir das schon direkt sci_iůieäslieieliie eslreben,
das Unverníin ,vißemvernůnftig zuïmaehen, d. h. Metu()y einen den Unsinn
i , _ \ ‚и
ń116) p. sieger.` so 2. в. (p, 385): к i М
af пиано .sim _; › . .ii я egalio ' 'q
homo давшим oppdw'ofiw“ homo ябщ: поп ш
af/irmalio ea: ¿vinilo ' negatio ex i'nënfto и \‘\‘
homo non шиш: est/Pp homo im) insta: non ш
dann p. 389.: hoc шлет s байт-{рт доем}: i i
’ Ширмы;
einen nrnhinp einen mehr n р
Gf u 10 ‚ y вытащите“: игуана „ .
ЩЁЁЧЬШУМ --— — —— non esi"iuúl\i$“homo
апп‘н’ншщ «ninna/1 рыдают“: 21тн\\гпшщ ойвтчщд
negativ af/ir'malio '
"he animi щ @Mii'líuälwimç шкишХшмЩц мы!!! ЁМШЩ’Ш'ЮХ (Hl
einen mnhìnn“ meile l"nu animi uns. „ шт '.‘inn шитыми ‘nu 'muth
einen., шиш шишки; и “ЧМ шиш einen тцвтшщо мы» “и. шт zum"
nen., и шпиц мыши-ищи ш inn \ц› гъшчщдт". HIS( 'ÑQMn lumix
wn. ii-üludwpnopn imhquîplédneneńdnqdwmiashnqpod задушит“ мычащим
galionesque respiciunl. Dann bes. p. 396.: eril ищет huinsmodi шинным „ш
. “Himno simplex минуть. 'menqiinnldieiiiita ‘mò non ....Séb‚ .q [G. li
homo ¿Mms et .ehmdnz ‘minion гм „ь :ma чъ яга,
negano ртштдшшьм. non einen излив einen
_ . a atqu ¿val .
homo “шпицы,” и литых щиток (fum i i ñ
„гуано ¿Mn n nm nef einer nen а” “о ¿n um. eine non
han non i s “Ёрш“? www“ ш ‘И‘МЪМЩ ‘NÚM uisxiiiidm
enen @Minn сбыте _ Мшшь eino'n einlnn
. . . .~ ' 'ina ‘mmm ni .e ч
ne
af/oimrmnaitaiohwughloerrusnas1liihsïrxìäïmnu? Y идnёте mfiiema? i0 t[iam leш; т"
negatio parliaularif prit? :ïiiiwÍñmmw mii# í 7 ж i?" rivalgn'lî)
non ИШЬ »iiinÈzUmii'ii .1 Hs ’W ивы/Щи а” ¿i? ш
v .
и
ч n
‚ . . . 9 Л JV. МИМО" ()\ \ Хм .
negfiaoìtiohiigiiimiiai n”!флюsидта al“ Рит)?“ Мomfiliiäiigiмů'o è“viiiîx iti'жuиsлmëgifw
вид. ш. новации »
zuililingcu'hdedn miian hùnisdlfistgmñoIhmńnßcellńululicbaiémûh;
:mix` )my mslümmellemtúbsblnótoen»idmiianiétoebliáuhemiâdlinimíńllemblůi
thigh»heraugzuińebpnetineqiinohuiiindmmu-ffißemiûblhnkémmlgümn;
im,ilun-in.muemvemwumnwioemwmi мате-мин шиш
dailìqeihidsvdaçlwd» амина АЫЫЁнМшЫШИЕШШшрйЫШПЩ Miki
мыс Fw Nursinuiińaliitiohl dhs
Mnrhmdpdllans, nbaluhnmbëiiàìlili»
siúiñberhanps whb-ñndekoenndem (ищи ваШЦЬСУЗЫШцщ
швыунапишет„тапшащьшшеъ ’lìhl à'kïxkfikizialimgudbli шиш
вышним, НЩЫМАН).МЕгНШШсЬмЩшщшашпош Мшгпышмфь
ВпншшшйлвтззцвнйемеЬидш! мыльницы паев lgìgiidmláin'l
thçikhnńńngnngugeundbglmLinkinle пышущим-шмыг и:
этапы, МеЮЬеггдВ вышним ‘limid'lswlírlheil'ìles'iëhßñńdpnkgulden
Mügiüdikniil шарлвьммршкшщушщ шбппшшеппмд ‚папаша;
dumaibdnâ-diesßnzñhlmgldqmnolr nicht падишах! мышцам-‚вин bis
(идиш ihhrvdr, та шагщ,шщвмтшььшгашятввъеяш
-в'|ь‘1 ‘ibim'iilimilmm'i iiwlil :mw eli. п-шнт im «iil'il‘iw timnlzisulil ash
îfili uuui'mleli'ulli'! an'uh 'lun ihm; 19 Мыши ,11.1 ilsmhisx'ad ux :ias'ulq
117) I 4||_ wird' мент |51th5 мшшющлшшоэ zal» amniñd'mï
шт n'noJ 19h Милицию.) fli; :nl'ilfrn ‚нчЛпЦИ i-ms nomi |l~
‚шип ‚ЩЁЙ‘ШФ'ЁИ'ШЮЮ‘ЧЬЬ ui il'iiliiiuiyämñiësiibmi'mìix то!!!“
Jaiinmun цинизм llml „шт ‚шт “1 шит] mls i', пита iwb bmi
ншшЬшпт uil'nüliill "mv um blo»illllli`w".i‘i umliui ‚кип-дюн 113.1213312119 _
mi'mri'um'nl {Еды nuilw. ‘wb il»».’ff’4.7’|wml .n-»li'mluux ‘t Ilfiix'ßasgusui
дикий тиши âwmmn ‚мзпщтм 'ÍF'M шн n'nlûvimu › пчцйаиёшштг
mhh” ‚Шт-дитя: “Шло vii» wir пш.|ь buil .Ilfílinml www: s жмите ,man
Nullus ш homo non днищ: Ел omm's homo non indus ‚
МВ‘ХРЪ‘122'РШЫ ниц: ivi «~ 'lum \чч' mvv-muv ‘Ч. Li-Sl ‚Ц И Ñ (Uil
"Битюг: поп мим поп‘шщд‘т и Mwah” чиж-М “шт?"
'mm'.mbhìiwo mim-.im “ _'»§“"““ ' mow-Mb» ‘mimwi ш!
*amplian мы: шпили.“ : 808 q .whimimii Lw uh» zi»\\|.\i\\.‘¢n\\m§~ m шиш
Цитат люд-йота ниш-ч гам im, „их штамм Отоднщиыгё‘шшщм
Nome-i1 www» limone#.www«iu-„Nvmunçimimmü Aww\mm.i~, ‘am
Шт)" : тжэтъ‘зтщддш ws пишущим Мат“ тащишь
.1mm т муж-три): oàe'pàfp тимин терпением ниши
„штата: ‘.“.".'.‘"yimàůw тащат“ плавит,“ пищит тщтш‘тшаиг
„твегтжшы‘ мыту'ит‘чдзн ‚нм-мчатнагим/тигра;мышцам: за»
sm“'\a/)1Hmiiia\h 5"," ш» quibm Щ, “учинит; quimiqu mi» чинившем“
МУЖ ` " штатив тат," бдйа!д`‹1!сй!цог*"/д`мг," (‚Вё'319ипи Tiffiäŕiowiùû'
„дат ж; тушащим fiiaiminrs'ihmmmm“.11. „из; i-pwymn:
tdk*st ' WMF," сетами»: ‘irtïlíccï Лилипут"?! lepriaaimiyfènpw „дики? по» МГЭЩЫЫН‘ merl f‘iMMpWmRiw'rii nÍrwm;ww
emer1nnmngáim “в d “ist у гат- дшщ‘ш ми" ‚мимики ‚!'\\\\п\п.
„_
. ‚
1,17.“ ". És ‚И ` д'Н-р Hm.. из è“ nihmuiu 1u)1\
i\i zdm'iiìńìunq im“,
¿SL/‘WH ш \« min mw...Lilqmâlißkmmpbmoi mêff.mmióizwqmì ha.. lu
Ел,оашсщ‘щшош-‚ши .i ЕМ ¿um от?“ Minimi. ‚(з Мёд-джищш. umnih
Est quidam homo Eslíuslusquidam non lioyngIEgnquídpgu люфт n., bmw
Eßlßifrfi'f-â. ëi'ß'fw's #Wi-„SWW“...kwin.www .q (он:
БМ‘попчйттытвта .„пьющим-таит„ш Шпинат {шиш-тхьщшъм
Eá'nniqsm omis-homo впиши 'omiswllomww/Eü "тёщи: „штишш‘
En' мафии: вымытым ниш: дивам ilaoano-y мышь {выдадим mbihnùn
Es! non дышащим: ш диктатмнетп‹‚.пн--ч‹--Ез1\тогьдйё1ц пивших
und. Шиш «Не mulifben iicriiudzimzislUnheile тйытптшюшдщ,(92:61:55
üben" до" Ш тащишь шипит.» ,mii- „пищите: м. ump и .anima-es;
`
Xllmßoethitß/ 895
ш(интимные-чтлмшаышшшш 010185185 тешат,- welche
indmlllñglillllleimalhůlldulblulihińndiglleil:behhhunltsw‘isldzezügidl den
Ilen'ihgieszulhńmin'lßm;Mashlmmhnhin»lenLaplanche!)el»bmxgviazlńschim1
поданном льва-„мы. 1тайныкШовитоииз/ЫггШвпзпПетНПШ'
щшапсщвнытшцшмпыш gillen впитыванию.
ШШШШШФ; .innlßinnlncnl isińll zdlßllodnlsälhnlúludlià'd шпации-Ь
„мы puma@ (диваны и тракты, lwabungwmßvôqápm); l шит.
КЫшЦНШшЩЕЫвпгрЬзШШЬ hòdl covllingenmlwliińdllmmtloehllntleldcllllliiy
aufgcsleńkrdassnńanl “юныёшрдгзййщ!‘вйвШ‘паэегцЁйёопипфпН sagulllilìv
lnllilllńiiutgigt sidh ldißldcllldchńńll папамштатива—тщетными!
ai. мышцам duiir ‘lìnlleh all:denmndielualelllèängungnihańahgńl
imhiie шшшме'лд‘тлШНеАЪгшйь Rinduilmíg азы-шмыг ‚Ьпйшг
ehehl lliiheile и птщмшпмьш ‚ищвшщюасьмгш Möglibllkail!
und llhtlgwmdigkhiüîhüoh hiannin Ido- Шппшйфецтйндбщутщетным!»
Ьаь-ющщпшаюшешиом диъШзорМоеш-ъ .'lln "МгМщ
des Eiuclnen, welche im Ganzen als eine breil commentirende Para
pllrase zu bezeichnen ist, wendet er auch aul' diese Urtheilsl'ormen' das
VerhäLniss des Contradictqpißelmhwid .Ganträrwiüllizßh „и; _i, mi
Il jenen zwei Schriften, welche als Gompendien der Lehre vom
Urtheile zu"he!raehtèrl^`sinvl\,“heimlich in аемшмнисио‘ш‘эуи. categ.
und den erslen glcr zwei Bücher De syllog. categ., holt Baethius zunächst
erkleckllch weitÈaus, indem er,"n,'itûrlich um vom Einlaclien zumZusam
mengesetzten foìlzuschreiten, vorerst-"hach den schon oben bezeichneten
schulmässigeu Gij'undsützen von udì significativa, nomen; nomen infini
шт, verbum, адепта handelt, uml dann 'bei der oratio nnkômmt, welche
‚мы ц- и мам шпиц из . инкам «un дикой На wlli'f.
119) Z. B. p. 424.: sed апатит sunt modi alii, per quos all'un широт!
dicifnus, align@ „ощутим М .e esse esse,,Mme@„_(ävuAiqgereJ` “щакйщддп
his quoqgßu „mçgiqdmodmůßçßqm ich'onis deöcal\ppßç,qil\ç'o „Mmazwflwinrhis
шлет in quílms тощи ali uis apponilur. р. 358.: nccessarius aulem propositiones
посетим"дяптшувэнш-‘ш тиши? [nisse аи! езде: 'amf‘¢crre«n\e¢m¢\m\mnire,
е: Mwqu miwwmpnmw'úgnmmnl;“imprimee памяти: таи-А.
анагытдц ‚эпитет щхёлпщетащапщ же маем жилищ (порите,
штат „ещямхщщдс Wümme'pr _ щмцищ. тренаж-ред „wf-„_me
Mfänwwmlmnweh-.Pfanwzmequam vedrwwwwmn QS?".",1¢M¢MMJ=
"ffl: Wh НАШЕ. грпдчтцшпг-щпшнш гамщшщщш ‘ЧШ'ЩЁШЕЩЩ
таю прими; «um ‚ . “Минчан-Гм Ш доте ат а Мытищи.
Магнетит шиш?) .-)\.дутщпщщъпд‘м‘т mlm имеющими мены
сям um@ ища щитом, ‚чвмовздщилщьм1щ. _www www” ‚щ . днищ
шт „т f1' джигит шиш „атм еьттчщмсщд- ` ммйдгьтшь
me m штепщмщмщьщм "lum „quaewsnhmmmm ‘.11 i деть
sub им, conungcns vero minime,- conìra глицинии“ Mur,.me mgm MT.,
galio possibilitalis infertur alienati“, ш esl „non possibile es! esse' , el privati()l
ul „ш inxpossibilë“€$lse*°l‘.lá_~. in cońñlßènlîWltdëògmqůblnquam idem signi/lm)'l.\.<gl
diams „wwwmain“emtaeémûgmibwmwmmům" aulemßmnurmeruîl
quod „l „шатки Ёрштмдшммишььщщэшии Ниш“ “whine nl
120) p. 351“? " à "На?*и5и5"`ГЁЫЁ/згтё "¿bńïûiêbll тронете, атжё‘фаеш‘
[гасгасиа\и1‚п9нш\шч(поют disciplinoemrmiutndupwlari. pwälìlmlmnuallml
штиле »,lqnwvineangml нищающим ‚штат enferman штанины
нашим шипы xlngàslnm дерматиты-ищи, э um ш paopokitinbibçs »hummm
„шутим рмхзгоышйпдФедешепдемышпвмпи jam: Антипатии“: mm мн
”Шиш.титршмяшмтьждяъг,идентичные f i Neuem# мы
cessariae, el quae sil contradictie, quae conlrarietas,’
däl'€r ИМИ} l” “0, “мм"
6.9@ . )illlfÍMhiiieí
alel'flogls'ehlèb Urthéilkvutll dbnllßüigbhllßltńftellmlnwnuhinhlmmlhbdii'l
вещи die einhhballund'wtasvHsumügàsdtäolqgethnilmirdŕ1li). llhizlolw
минет: Idte Diuntetltmgunaew»l0uulunnldnd /Quanßtnu'uqtuçfd abn
шитью: liluwntlg.l dud'lpàlrnç'wuudam ammi mlbestimhelmnńlinllirin
mi) geldmtimvirttlvmlglwlienmgàlioj {низшим-шиты шинными
1md- падет‘НЭЬЮ'МпшпёгвшвШйвтшщмп шьМтвтшьштщш-штъъ
undl gvpraeda'vàtum шимми ’hinzugefügt windt,l i idas» демзщвщщ
‚ша ddl* ungen“{minovfylůndl‘Huh'mlůdlctltsliegrioelzdenll“Nu' annumшипит dds-Spbpńnwdes erhoenlrumygülçnnifmeemor uned'
kennedy/dass Медийный .l da тикающими Minghi»ng
интимным [дон‘т unflginmiße'nbiwñlmrilkeial снтпщгьшвш.
m /einhßaichtln' lduwljlloiiuttllöesf‘Uithnileé d0iili34`)
uv»llìigunthîillliuheümlt
шпага; lmnl'llelvñhńgefl'liheál'llóer '.llellrulluumr'ńiilbdk hterriünmllimi
tlteiluagsdktllohwptmh‘@geluhclnslwinëçi»michi-madwdqognghbelislml
wol'l-ll'rtllhilelmmveklor|gdloelnsohdfdieltil
шиш: 'liéŕńiizlúütl НЁМ.
пят: ‘illu welll, шт. iler New Fellini" штатные ”ЧИЖ де”
welchem. tu; ‚Тимки„пышет-хмлжеиголзедлт . идиш
ейпешМпШнввыШгег Stellung ‚шью-ан; el'slcres fùhmtzmtdgmx nisse
der Entgegensetetmg` jedeŕ"l\'l‘t,l“_‘letltemll nlßûrlich zur Conversion
und Contraposition;"""lf:`rn sieht; ‘tla§s‘"llieliei"`
dië\ Terhlilti (les Unheiles
gleichsam.' dié- Grundsteine des Zusammensetz-Spieles sii'ldádie Сорта
аЬег und¿. alle Bezeichnungen der Quantität und Qualität? uurlnanh dem
Motive nl_àthéplatischer*,Cíombination mit jenenß'n Verbiiadu@l` gebracht
werden; мамаш blieb щи. fortan die Grund-Ansicht шпал-315 Unheil.
Was цап gli :îerste jener #wel Verhältniêse betrith, se рыженькие,
wie sidllëvßngsèlhst verstellt, (йог wieder die Lehre de@ îmëlëdenen
Gegensâtëc áutìdê des gleichzeitigen Wuhr- und Falschsein
§ @E ßeůïlgung
einer versilinßitáaeuden гавигтддтьпчдьег dann auch hifi- ;dis ileiche
f- ъ Ё . . " " . . ’i ŕ я . .
Ё ' ‚5 з— posstlnlr es_ìc non 'fusibile esse Ё г Ё г
г non necçne esse necessé'rtqn esse 'ë 'g
' "f e =
-z :
e
д 3
v ' ь— n
а
.шщ\в'\ _uw lx\
l‘l
.nul ‘il-n
пищит“ чип“ «wel» tml'. um“ mut
«llevan flu-lumix“ 'nin ' u* un «ummm» мышиных
:.ildô .q .mnu-mmh nld'l'mhumn -ul „идёт ab шиш :.81Ю .q .hemd (afl
‚ч .im .liv .h пенни-плот?! "Л‘мщьщдёбд ЧМ .uuuw-,ihimzi минным): ab мин
' Jl'
пи"
nella“ b" дама u.“ т e“ .1' #dl-’ww „В 886
т} .‘ Яшма ’illu tl ъ едет“ muriel-'ä t
¿italië а”
„ »tivi „u “u г шит на
‚За? "um "ч _ ltwelfth." :me ...nl за т " f ‘ ЕМ м
ш: 2u
u!! «u а ' _ uml will.' "тегами q
igt', ‘tu „s man? шита! чту, ‘ЫШ‘Й’ШК‘ т шиш:
щи» in »o »o ‘ ш no с f tea „il nl" wth
„e er " ic`¢` ur"“` “ ‘eos o: "’i‘ ‘. ..5' . '.. ' `
„поп. Huh'óíqmŕêñnìnhwse; Iñi'üîtfltì' ¿Hvsfämifëaßß >is?? {С l 585"
Ш“ si? натужный, msuqtlmrwsmuo' в „на “дан;
«www "т"? ‚Ватт t “t «annum t Четче: мажет д
. ` ц . . . ‘l l l
quae и quil’` l òrlllìŕ uw“ )Zäune lungunlur, а ш г? ht в?
ил, _aut так" Wflhh'ho Udillgnût? ‘Э'ЭЗЪ ůäwfŕmki'h
quibrlsljiìc`tŕlìcfrhlUV`hì "P В proposition ‘lo Ü
„l ‚к. . ‘li-...muuu flu“ .t щ, ¿nu »mu ha u Mutt мн It» my
“тиши“
гшаааншпьвншптеншфатаманша-Пинт бигсшдтм шимми.
МЫШЬ .енчтмышевидными-щите».дасн„ним-мм. щ, Neun,
pat bewlpkrmiwmmoe впиши„откатил-щитами und indivàùleü»
whüuhihnndodnmviuüer Umgang garlnlllxncn)1'lìqllleáìe,. мхи/вырученными
утащит: „метаданным—км! [тщатоттиипашхпаш[шиш М
éimli'dkaesomlihlmsç'lsìlmddr aint-aut]:dasnSubjeuhbcsolnränkws{hamm-m
`¿jhlwlkultivim)foden ешшЬрь-ю‘ю штатхьйпапаштетщышотщизем),
тишь »mumdushsphágblmiganülfìmlißhdv.(honuwŕnrisüriüâìu' ala» т.
‘bena ‘neim'mviòènqlrecioendcs váhom'vmtagish. защитил пламень
„взыщи U'rilieiltuvMerlmllen;y ¿n мыт «lie/Negaúnn штаммы
(ШЩШЦешзх'шпш подьдшпЦРгййеаюнОаашЬей' ‘dem заменимыми“
hliifleńnlhlîúimhe.'y Шею шиш Читы! Щшчайшвшлпъеп‚РаНа-тййшшщ
innilrmliühmudl dnd Ndrua'nvungddns Smets,HGlbaMìimukûumm; aub/jen
wileiůbplgegìh Напр тают Mitmenül l ‘(du “фот ‘щцтоПевщ ql; Миш
Ш туза-вши ‘Веиеп'в ш almnúehemllltthlzileptleroe‘glololm-{Tbrminá
32mb-Tiwy».n u. ,ln-nlm а): 'vgl-«ì l/ una ääńìjâx'èerwtìt МН“ ¿ng «,I В: х
t Í Il Gill@ T . le L
Wü . ¿inpwt'lalyliïéw матерыми“ душит-Ь
-J "Ёэдушытмшьп ‚тмин :|$Ьщатс дчшНчМ lm.Wntwrsubxmdgaxww
nuia1evnnl! 'mx „щиты 1шй°54ищРРЕ'Щ-сФЬРЫИЫмшцэвтн '19h seein
zolisdnU 'qb шпж‘ттгт!„тш95кне›.Рт? МНМ'Ё‘пщщхшп-упоз bnn
sluqol) uibÈ-.bëa aalaiqñ-smznnummaux 291; sniolabuu'ń) Эй!) äußert-»idg
шэЬ llnßnâun „lñlilsuß hun JñJilußu() 'wb nognn @mail ~gils „bnn ‘lads
Jrlamdaghàlbìd'lav пёднзпщ hin uuilnnidlm")\°1mloeilguägdtên этом
.lieth Blìûlê JrloiznA-îmggxí) 'uh 1151101 ||гш:°к1эд|‹1 aasůyëìlätnoh'lsw
(запишет на (таща эгЁмШнИз‘! i" 191ml 9121@ ’nè as?!
nanahxëlïap' @ab {шпал sib ты: Ariola-
lov Зина} avg iz дм
gnugûůa! s@ Едва-Азии“! hnu нит”! nagiliexdajalg asbä 939i)
’ . ша :tous nnsb твадвЁЧ-цнщм‘швд пэЬпэ {uit} 1эшз
..
‚ . ó о . "
nu dawg" mu за; uhóxsmq 5 “ Ё
um mè@ zzszrm nu '
(D
а.s: e.
во
'èf3
Т)" “О“
з1уоищип
‘synplqmvd
’spinnaan
‘шптщ
Э
hae tum dîqidunt vcrumyïfalsum,
lum vcrac sunt'Vanequeà' alms mmquam
Particularis affirmatio sah/ort `riac Particularis negativ
126) Introd. p. 568.: mmc de гадит; ас singularibus dísscramus. p. 569.:
. num: de туманы“ ezpticemus. DWüüêìììÉ'Wicscr Erórlerungen d. зуи. cat. p.
НЕЁ г. .’.PIî-KlfäчqдmmьmчìшhèИuìufgñqy”q Чn '\т шт ( \5 Ё\И ‘ъЕ'\%u`ы‚\'um fs
им шгёж‘ же ‚вы what в на гада“ тык“; % wk. „так
ж . тимин Мим д в «§- Е-жъаьй 1. А
гнаачэзщшт Bé??? зги " '
JH', ш, ` . .. ‚
äë‘Iëßîkfчâтdеiwмëßáâr. о'тfigт'.Щ‚ ( и
583 if., wosclbs" «y .L_ щам“? grin! "Aqlig` сетка; )_I \ 0. [тип _
шт маг ”вашими ffetvguâßlgfgŕî. тат ¿ÖH .www g ж"
1
r
ì
. mldmba a@ nïi »HVR-skew
z
NF?! syn? sçv.' u y . t
“Лиды“ тж \Rf\11., . 'im _ fl. . mut;
ma mwůńsmßpfrww c www# ‚х 'wim “mf-'m
u'mxmo'a
9, Ей ВИЧ1щ‘Жшье ähm щадящим ' @mm um ump
à дают) @nfâììï чёт «дадим q MINI; ‘Мй‘ч hm Jn)
qui ат‘гот'о‘ з‘хшишз шЮ.` y ‘ „M. m. mm“ ono na,h Jтипами“ ÑoZxńx. ew
698» Щ i Fßnáihitlb'í —
ilnle /Steiie Кишиневу wind пивным «did 'hzkalrnte/Hegel'dw Mvwsibmaugell
geben, hier aber zum erstenmale mit dem fortan üblich gehlioßëlien-Aìàì
диванами- «autóde ‘fullurl-did" nicht rouwllhiikchnngulfdìe'wbinnl aber
wild »mili„
p117nrípatńlnfŕmbsnńclmü5 Ш ШЬшАпвпЬв)» daklbui ůeûip'l'uu
pn'úmumilei.l]xixèhuhm~
kditi»hestelll~4 ‚мы щйсЬЦМОщпБШатШЬЫЩЫЫ
dieser »Umkûńmg (sinplńmmńverkính gegenübenvhebnjeńabhcńimdnç
mibmbldnlreinadlinmíûgmg dal' Nugnlißnkvanbundélmiïlßimdhdnlklillnq
nes шиш ш“шщмяшцвщшеыппа›ъ heini ртецьш штаны
jéßle ищейкиМемйюйш-Вгшйцвю alleińwlgasdhchhr. kunhlg sundrgzhbn маг
lkdi Füllnynbeinimtlnhßn'» klaslllgcgéns'ciligè uthKìlàńsslmles\\Wlßbша—
ЕнЬЫмЫпн'! ишштшщышп вы“ ни“ ›щьщ‚.титанешьзшаошшш
diQHePAliuduuiUmkehnuhg, ab‘mmhmrioqummsitíouévnywmhwenigàlusi
дилетантки! анод-‚шве (шомвиьдвш шишштагпвыъвмшщшщ
aubhiîialsńaonueŕuio /pei fwdkrdpùsáûinnmn»illeìáírlulbh«lwulclißhlmelkwoedìg
nim/lworlmmádhibr фены»!ацщпегзшиечдшёеупы wie üicWAlgM
den! {Шт дщшиШегпЕогш‘прбвтопц от.нщмыпнмвдмкедашлш
und dhsipunßculm :üurncincmle Пищей штотшршп uibrdcllßkûruibylç
[взимаемыми внуши«ШёчйюпшщбпаыешшпцеЬеФнчФЫЙЗЛЮШОЬЪШЫ
#WH-„MWHinguuinmhwf чик-„мня, 'un n'ui-l п'шЬпщ ‚лампы!
п и“шито—атшцбтщпвпп-еть rpropödilionm поминай-бинт! )artidqu
Imi/wiwi», wm; и; vif-'figliwlfw._le'lfiiüwvßviavëq ‚меди отметим
VilnSlà [IH J,I'IIIIIS Il,\`(`t’|ll lill “С П S 0.5 1 ' С" if' ` l П ‘ fr. V ` Х
Мат/т ill/illu ‚индии/4:11?6т11йх/Ё‹з 71аг!И;‚ибтйг’гчйётггнщёёёщЖЙРШЙЁЗР'ЁЖ‘Ё"
luriv'ersfilìy hum/l fr//ìrnmlimn ‘рдт'пыт; /i'l'HWslfs ‘miíŕŕŕ амид (ЛЁНЧОЁЭ тж“
ville sui генри отпустили”, ad particularem vero negalionmn per „степ: (шт-П!
puele штатив yum; щитам. ш! ‘М'Ёрвпт'рстрйиащт' „им на дашь
ащшнаштм штативами» несшим. ритм ; ищете туши; “Жён-д
[т‘пдаютфпат ‘lpm'nvípvmh’l\ar` мышце “татом-гпйгтг‘, will m'rialíími' miíwwl
sali 'mahdolflovoHalqzmlmiddnmlliwllw' (‚штатными от! тмином
[штифтам щшиоятуфашйнгттчшпш а» вредят: yŕ фишкой!”
my» шпата! unŕòm amv ‘ afflmallßnas^q »manu um; "\ »DJ f sym w1 w pl“ 58945: @im же»
«вивианит.сопввтюштиг- Мёсимт итшношиншиишщмвшш дай: рать
[Матч/дикиймыЧрпчргдпгбрашт'топятттм \" “\'\“\"'-\\.“
“Ч“(“НЩ‘Ч М".
130) Iva/nul. рыгать теща: `»uumlr мы‚торанищимтттамшхтърьиш
pubimewiisnrrreyx i1»'~‘qwn}\ulrf`ńupw »Icmùmruln i ordine» ритма-"ш "М‘Щтфт
comi ацетат трут» аметЫитч‘дт шиш-т интрижкившитыми»
dus; au! mìwqrmedimlo“laûlmnhimlínwlhëgdiio"`itngíhlr"91W smuůlßwdńìyïr
www мидиями .lin-«w тет-мыт Лечисптш-Мдщ мышышмчт
¿wmlwimwmpi ‹ if ‘un l n“ нитрит и “мы“. и «slump-i мнит“ ud
. . ‚шит мчим-т »liu wxs г. а msun'xl'unq
' " .,.w \ i» “Ищи”? ‚шт nlm iw! wiwi Q“"l,',l’l'5n_c\'"çiîë “ç (Sal
'il М'ЮМ’Н“.Ч'Ч."“1Ё„ЁР‘-‚шм мм.) шт" д-"щ‘нщ’щд 'W '
ioxůstu 1f» unan
\ 'pagas ,wam “дива; \\\\\
ш : “nllgg Инд/днищ!”{Р'ЩР'Ё‘МЁЁ SÓÚOÍSIQ
,лишат„дчтюшт‘ з l, „шипе? саммит „.9‘›`н„‹шлшов{‚„мазь
„ищфтддотоММ i im chi ш WWW(i'ilu-f@'liiiii'liii"'ï'..‘."'(5‘£zli({"\i§ ‘шь un
sed шина-пат шиты фижмами Мим; hrssmMemnlMshmvúMsl, UM* йод
slnwlionemlammwukgoricorunl‘syllagimmwìe db ‘1шНМШЦргЩШНЕзж (fof/#cial
"митинг ‘wamqub азтгтапо щ фтдшагйт «ni-gmimwrwppmzwnbfw»miulpm
convertiti", universalix aulem negationis el ‚штанин: аттэыштть гашиш
тат Мшпипеттдпшт платонизм (mioh‘indwnaheŕcmilròviëŕhng (МЫ? l.
wird "Шаг-хат" i ‘ omwva › ре?` туманит МИ" томитьчямйцррояшечвфт
hrauchl). Hierauf wird die Untersuchung llbcr#Wallŕä'11h11"Wlwhwseihmmlŕheh"
einen nemliuimńmhlmlzig` Vllńlwilèn (Mlm.` f ПЕ)“ ФОРМЫ}! ПНИ шйййебдид‘д [dem
палестинец лимитами: -verneinl ist“ (индивидами: Миш антипатии)!
пишите drpraelliòaln Mnùtvßwmnemmhimi манто W ‘Mtv Ырс бФБ))*‘*иМ“
endlich l'úr jenen Fall, dassfhlossdas вами`„мымы«иммунитета
Ш. Bodlhiikf. ~ 699°
Dagnßoßthius/La'hrewam шуршащим `|Urthnile is., fsogluiobimtènwânm.
1дшпт-415293Мчжыьь или: и п ‘ihnulnwla'l'i mus щи 'rml uwiu'.'
will:lmudtrwlhehrsnumßcllnsse; mnwelńerwdasoeßhehßn Ацетат
uumáhNonilufehdiehanwsolll, wed' ziloeilmlmmulghsçbmnwomßeinew
Bmwmlhùilemdhhñngljßlhl »id ,|l\:ohvelu
»ßs~isinh,l ilmniiehl law'gorimhèm
thlhssnhaddehgiiamdcm-mwcioen Buchs Юта-ищем, надфиль Genil
penii'ulmhdíeses ‚невинным ‚затащат; ша hetmohlenistinwligl-Eigem;
lhülllinhet ишемии Non!Hinllussqúßŕúinnfulgeüe//M musste es!
stile; 'idilsa :hierf sßhunl немытым дач людьшыитщшммтш щам
Mm -dahdlllowlanwdńehñpilte lijnrtii3)
mwl)ie iTcnnllnblorgiewtlehtHilñ dwf
Weimnßskfalusswílbarnlllsgdlńgùvmlswbèrminí пай-маршами тмином:
binatiuuen «отрыт„нажмут-кимптош‚чипы-шт тошна! selbst
шаманы:„шедшим..‘мыьштйпцмвеште `lb'm`<|e.=nimh-i‘ekrzmmimms);,
мамашам ‚ mnh . иНш `üMinh@\(penijmtqliswhe) A-nyvendnngndeń iBubhH
@gl/willi llm
ldernwliüde-»iwihhm-fempfohleuiißä) vlzîábrigensn'dŕkeih'en:
шш.шед4<Маап.ь.ш|тешит: апонгщтщАазыВоеЩМЬ .ыитшген:
защищавшем заел-‚шииты зловещим-швеи вымирает hmy
sinnig"hndslidlscht sèidnwdnlm-vcsnhmńlßnsich| ‘li`lmv‘.>|li<:hl|la»idielfimtìsdlwA
Wahrheit, sondern eben um syllogislische Verbindungen 134). Boethius
nennt, мю аттишЬзьмШв drei»Schlussûgurçmangihh««jene~Syi\ogi£ń1en,
deren Beweiskran nicht anderswnhergcstûtz! тех-денщика, perfectdssyh
(ogismos, die übrigen ‘ìinlllperfecßqs 135).' ` Ei` zähl/tfïûr die `eifslé Книг lnef
heniifiemwier urismmlisizhgn Schlgsçweëgm mit Berufung, auf “щедр gstus,
т“. ~\\\
т'шщмшш -v- m- ‘hui \\\\ \.„ ‚мыт i чъ
ivf. `-\
unimaka ша. L полипептиды/Ша ínßnuo: атм шт animal bmnn ш панды
идти. „Шиизм Льву“. см. 12.1 5891'. .wird- `mw дек-мегаватт: зимние he»
spvíhfähen„hiehei` ahm- увидев technische Ausdrunhl womaëonpermouraposüionem
вещающим dans doefeiganllicheis'ugqpouvel'siun mln k¿simplen?:whimsicalheimivhw
"Bln »SQ (9589.),- тщщд de Мг aumerxiorúbw дёсашвчошафатманифеста—п
‚жилищ, ,el-fprímqmwaruw,sindispoailiamidoemptiooea anim» (en. rolgßu ydnnm
ONM i СОНЩПРМШП‘ЩЩМНОЛч‘ЫеццГ:то «whinkmilmmwu вышедших
quod „тешат af/irmalío el униатамиштамп` «ш...драйвц..сжсшшпдшемтиж
“конц/{ММхедьрагНоишгхдшщуаномсды животина-пептид, мам регион
итвшоввш ,sunvcmiuuümq ватт он; iinammgcnoegaldma//imçalia per Icommpamici»\
nem\s¿b¿.§paaa,mnv¢rmuü м „ишиапмташщш«гусь стащит ‚и gmenuh's @uw
идиш траншея птпцщвщрет‚шантрвшбшъещты мандатным. han .mh
@Maßninylh mi. мы”. L штатах fumrosçàlnm` `»erm'ludo «тишь mmm»
his maxime тратит e.: quibus est composilum, uut penes ,bonanvmahlwpmümm
positionem ciqságusvviluçwmlioque депеши ` `
132) ЕЩЁ "5" flìju ŕ);`siì`¿'sáè"ïn omni vel non esse, paucis-ßà'lcndqnl,... dif
/inimus ergo ’in 'ŕ "fâkèÍ „шт lóîò im "lisse (also omncj'uhçl Infiim “Щеп hief'> als
gleichbede (ёпд‘дЧ'шГ‘ЩпЁей‘ётММ. Мс: in loto_çsév` nel де fin"`i' ‚нашит
dicitur, )iiiotììw‘hdwïafi'ïëïfìîńuŕŕŕñi"Iii тж „шин ‚ ad" unwillud'ůë'zièiŕ 'infliëäicu
tur divi ‘hòfŕhhaïŕŕlh.‘È“\irl“lì)ììì"1'c¥ìi"iiúrìwssc vel dû’ :Hilo Llnràrcìììc'a'ìì" {Шин Чуш
и“, мы: ‚математизации ‚ш! днищ illudi„updquedíndumdicinpnqnihw \~ i
ш 463) фмбшггмптйсмшг ita адфдншшышшщ `pw.«tm'mimwïm'.disgumamurv
prqurmtalai -lum мамашам {цедит .1 м quad
iper \ шит deçiouslrnm › типам,
ищешгт мамонтами-“х. . ‚.ъпщ-пн‘ и »mmv мы www „www“ ,'n\\`i\'w~im'\
.l НИЦ пшёОбщ-ч оса ‘ьцщтзтдти ж, quae. him'prmadámoes wthmdminner
[адовы mail.. „витают ‚т а‘шемипшырфвтегбошхмнимыми н
ТОМИНММ:шдф‘щщмйгд'шшцшйн нкшп'шпчш'] l«Il» [пли iuninili .(lli'mmd ule
3ñ)>,p.lv593».ln)mf/whsilallagisnwäßqslduwy ad:¿ulegnammmbulannlun.mualm
«Manna/sum, штуки -. щ. ypullinßallçks» мы, dem W. Штрнушш. fram живут
„нитрат nfhd «que mi -}1¢e:\‘f\ch|'caiu'lvl«inuit,iM нелишним вмиг ‚утехи утро
щщйииштршщшдфищш,(серна лазежшшшъм 11H "anni inl Аэлита
'mb . xwmmlhé.
lÈ'Iil'dèŕlil'iÍÈ` ‘Hńdhlyòïfg НМ: auch _isi-nc fünf lhc'nphrás ' . „ w'
nun *èńhòlń'bß на ,'"ìuïg Мишки nlm', «liv Inn «'.IÍ ‘.ï. I ‘ ` _
тратит „ш ‚
¿fes-sian Y _ :l www’_ ‚душам
„тешим швец” 'gen' Mcm ,my y . .
о«втыдав!латышиНшещшыннънш{выдавит . _
ш“Магнетит!пытать жен-туш ниц ч _г _ .
вытащит мышам чины туманит " '
f
вышит тж «мтпенжтенътзеьшгбщ ba ~ ' ' .
‘Mdmancrtionl‘nürŕën’wiram»gmcnner/AMW' ъ- d . ш
темнит, выжав нашитыми! le
чгнмпаиещтаещпа ш. тщетны _n ‘Ik’ щ
“нёж’эсышшьшён атак) ае‘РЩтНнчтьцтум'Ё'ь
s метут; "ems-1w‘Nömwunanëmfwmì.
w
'gmbenawlnëam е fami» «шитыми semé-ve EMP
Wauu] «mwmdacwlwiaf-selm wm" Afbsëlmvïxì .98? .
xlwêä'wèorunasmïrèmlgdańrgugmi “назв u
mi@ иене! тж _' „e“ ' sa' пигмею " ‘
живёт падут ‘ 'жъптнчвмныеэтщмНаш-дача) п
mami#wa mlmngmbmmlw'mmtsäwèwmvnwir hé
агавами: „Ён'ыжгшнььйшд"Нет. тч im" _г< шт" ‚59
LзДfвСжёчзеТдЁмыЁЁÓдëЕmФыf‘iмfЁfЁf‚НhлfЁгvЁиaЧчg'чЬfъМrёЕmщäеçФёf:.„.„7IУ"ЁSтЕu1иmЬшmЗьЁaБ.Ч‚L‘›1Щч95‘„›Ё.2Ь\нЁ%.‘чЁ§гщп?
ëпiгя"здлs?ůЁеìЗн„Ё11йlёmдешf .»- Y „»
l ц.ъ r1|e_f_‘l_|_cl|_1_,_ fgll'sc;_'l 1 wv( 1, д,
“ЁРЁЁДЦЁ ШЁЁМЬЁ’) 1:1]:11'Ёе15фйёе95 un tilt ‘
Tradition darum de_n Boelhius sogar zum „Erlinder“ dcr _lino Y. _
sähmsswëfsm“gemmpeuwhwinery защищать “s yb“ gl.“ ‘. ‚ ,‚
‘зёwщhщaаuдqгaзmмтипажа;wзwаwшиHвuhа“тnuьcl“hdßёnwжßiиlldтlïllßkû„muïmç ::~_~',
unsuwiedßmhgabèmw вы. wird Exìunůclrswniìl «Юнг путающим:
цШ- -Щ~ mmm» м чщшшм жилищ Jin ьшгщ шШщщц шпината «ns-s
“Шт“ »s вы s# mmm@ „ш www rá f
@тMm‘mЪmЖЁоЖ'._ ад„дцMёmштmщmшгmж'м„туач}:чвтят ЁНЁ' .
т“! * т‘тоэё’унж ' ‘w mvìçwwwwlia
‘`eqw‘тт'3m’mw»wmwa" j ' `'жШ*ЪI1W'L*'тъ‘Ш); ‘mP“a‘.w‘aůdf_'ŕul`1w_an`äë_çlkrlm" . . _
1:4m355'54:‚25*35 Ё¿n? Mgg.yгшgдmЁ’nЁï”mуйтuи Lи m има¿мMèыxçm'дùаmтèän__w к
ч А ) ч
тж т ъ'ч‘д „штата: ï“ ~ .Wa “Рт/т “u )
фаэттгщ‘мт _ès ’,« ¿i?fv,§¿§§§2¿\gi'
¿_ía_‘§ü„ _“
n _ дм _umn-:J _
И: там мм. ¿w п и ,f м а. f г ‚ ‘J »'3"”«‘““$«3"“‘»5"»««»»« нашит-‚ать: - _""‘ii.f<\§'affï»ffî нм:
‘Ё‘ЁЬГ’Щ‘Ч „ЕМ "ё t,” ìlî“_ilíi)d“ñâl о l " м а“? Жги" fìgmsßlîlá; ç’ c
ж ЩЖЪЁЙММЁ‘ТМШ а _ f" ‘W3 ‘swgà' i: ' änëdfyì n
' “ ждите“ ..М‘ъеггнзт‘ iii) _ _ в»; ’ „Ёж {Жид ` ж“
Ё- “ ‘Ё'афдпшш ä п at... ЙЦтЮЁ' e и
Н: .
”а? . . «ss *am ‘ 1rs ' :Hueoenwimww f wir ‘ï И ‚ещц‘вш‘ "i
тирада, ш .шантажа;
àaÄuahäuàím W,” .‚ ' Í-'fvŕïmëä ‘w
acienliac dedùalum полет шт diulurnus соври шмй‘ё ` Г жжёт.
â f
доны”. ì
SWBMM “fm . ¿iiehläirrâdiqërnaendern.Í щит.
_, en ¿s »he . Чите.1вяьпйрд„щачъ‚гид.щади“: Para'
sii i0; y www тактичны »immenenti ne'
. “На, чтит» ¿WMS www. дефицит ‚
ф n. 5а15&‚щдмтчаш ‚ штативы-м. .nnen
E
r „d 'ligiilxwllpiß @ruhen pßqlef dg,"
_ ‘in щ чтит ‘abnehm wie жития-чтицей -
' en» new“ ien f.ß_.<=hi=nwn.iinT @einem
д 655, gum my? e
“9A
nl»
»im nin mii, im. Anil„Wifeunismßmnhnn
‚ . . житии Везтпчпддезжтдётэит
eáëiimptmïv'nimiiiitwewwuß ХРЮ. Emis“ "Ц'ТХЕЩЭЩН’М ii'
тащим ст. чтит; “дефицит Н‘
ВЧ’! телят «winnenmnihnmmßlâifëe
. у: .mil-almßniilimmhßsn, авт fiirlhsdafßrmß
. теч Pinna einen,Zusammensenmmmcim .wie
im* eifmiesnibßnlienñqig# whew/samenwerin
и knedenwamenhmlnndißmk_ шепчущие
.Baslenhelmpilerxnni.wenn-hemelen -ingnßllmw
4 .. ’.~.l iin“nin.d,wоeтnnxмnуneтnаqrнnтinыn Лinеwдi/nтneщnг/дiчmущ
S
À." n c ’ и b n
b c ï
fue, ngiiniiiiïn in¿miiemenigeen¿ä Y
l
à»
wen
ш a; Е“
ёьн"'ёгёзъ1ь
Ё“ 'oniiiqiiëiili'dß'ïîi _, Ч _ elle wie r9
' ' _ ‘Ш94Ё\Ё\%‘Ёгфгй% ШЁ; вЁШЯБ’Ш‘ё‘ЁпЁЩ.
Mimi äs-iuiñiigíëni sie ni asé; Ё'щшвш по: :iin
nn fw i lo 13191» "‘|‘;hn_il1f'l„ mns 'legna zniiilneü neig [шпвь noiliiun'l'
. « „Шут Wweinisäimgwm'tw manine'
щ, een? ein; azi“ Memmingen#
«hmmmlìropaßumbmäyuyuulw.@nwiamúid тишь uy иш ’
_ мтдут‘вттумш.ш dinnhri-)ünnücàñülaäl сжимающим
bus vero ‚дуры/мим proposilio prima est, poli-sl namque ct assumplin шимми
„магам. ‘in iii Mem‘siiinivniihiifwneenlm .we mmf- ~
§2i§ii¥iìiìeiiiäâìigìiäfa щ;„вёснееемёщщпт.ж; _ „bi/miniem
áriiniii'.“ ii. q new ih.-npnrirzigiiiiŕiiiggz ggiïiâgjjiůzizëigy ш i
my fâigâgzmwin«iâïiweirfntn,14min «if (i .miemwsdëvä
Н f .l р nonch
'Ё‘%нд‘%.ь ”(а
netw
riiè""iii iii roi:
'u 1U?.
A“ E
mi" n.. “Gf . .`
доме:
‚.‚тд- "эй” \ s
э si).
«n
т
nд: ' ’it
ч l 1 ih i п ь l \ : I
”дож ЁМЮЁ “Аэлита.“ iii. çeri' рот
еi
Wwe ать eeme im,
.f
i*i'. .Weinem’ Pf. М. wм. a шЯ › а
'È i ‘iii
. E’. iМгм та„9ймта.к #RИ nim nMiiiri»içgfmilr* iМpМmimägei?
içi" “а“? ’iii „tiw'xhiii'inêi ni l „R (è. .'¿Jwíûî .im i ‚японца. эк
Пнем “in man
r . iwf@ fewer-.2". ' .i г. whim;
щбщдъ . xi bäßgîîm# _
«Him .(‘95’ ‚ э Í
{ты в. "mennen ‚ („ ваг-щи:
,i `«mi ‚‚„ сметным .Ä wenn?
‘JW Н ”Щ интим“) ‘шцмм'›%$
г И. l 6?," „мёд! )um ¿mi? y I ifiziwrßiîsiviiin. meinem: niringfiiiiiijni“ met
e t alu r m 's r ' '
"in en. 'iA-„e \ „чета
М АЗЕ”: „дм-„Итщтм Minen штанин: мы when ‚мышь anim-ma
702 mimi.
msèhiedenmoibrmiumh и Meses › i Queilblgëgébehf *_1 ватт! ОШ'ЧЩЩЁ
Аппетиты ¿buigen-admini!) immwvemnmgiebda-Iüëŕ _sugißvoif
атм—тесать «ишемию-отцам massaal зшш- шиш M
dmanmiienfmmamiamn, см шансами венгштеШепВЩ мент
Митезпшпёпчйьи www“ пацанам имеют и мы:
на: атавизм мы, из, шиш/вешаещезшш вшита!
d» »massima ив ищишаманамих'щпшжаиевпшёзущ
чошпашмшвш” бы ‚кптшшшшг гвшшенщтаёг атавизмы
вишневыми und «wwwwinfmflewmeii-»fuarnen Y«fin im#
im. @dum-immauwugem, unimi вшитым «наденет:
@mmmsimiaumweiqrrypouumm ammi@ атташе огнём:
mi тещ|минометнымиМсвпвидщегенщевщгт _ 'MM
Milagunhmmemmumfbiga »www miifdoppdneibmmnessm уши!
lilln'liwmmmmf.WIM11564 шьнпшт. l muh mil 'nhl-m :9ms al iiailmsn
nu],Iiiiî1ilqmemlpmysiKußßlzßlifgt? “маца argile “il .Stils нив!)
'lim mihiinmuwlqgg.yy«iiätiiirauyrnvísti-»J ‘ anni; Jiu gi! iignißmsgllA
.mi ‚в mwenniu'faigiznmmi, выжившим i 'm'lqçliA .limlgilhrduioinsiglm
-xi-l „fw il» ¿um um" w1 'u "j li „Н и!» MHA huil штату]; щ!) [тж
hieiwißPiÍF'l. i? штамп, .. жмите штамм
Èieìu "а ег kömml als пос eine Species ein Miuelding нашла
IMWÀWL детищ вещим-115012, hypotblbche пышно. (Мене
беднейших «hun«Figurenwie@` внезапными Sitîhliäësesmèuiläm _ „Шт '
„Henry“ .. ,_ `\i\ путч"! «Mii "Н" щ“ п‘ i "Щ‘
v „ . -.‚_ и ' .i .~ f . ;~ mi'. Пин'п i i hi вм‘ vw»
’jiinxhîuK-‘ni ‘YehńnAwlstìv/_lsl- В’ В lst’\ls,`\ à" Ею: ‘nu bhw ‘\\)|\
шлиц.“ („Жедц .A ISI, {Sl В, ,11nd шали AEUIÍABIIU isly 'ISI chum »à “Шпиц
Wenn B ist, ist A, und wenn вышитом К" 3‘ h" "In т
' тш ‚ 1-. «Чип. .' пицц. \\\
».\
ni` mmmm'ń- :AIIÜ .q (Öl-l
_i“ 143-) ‚швов: ММ quom'im давить-щ тминоддяттб ;ш'г- ШиШ'и-Ит ё!‘
увитим„дышат.1›‚ороммшшмроынн, мама: тдЩЁ‘сМимжШ
[ieri рохьиш, uno злит/ат accideuh, 'ullf'nì саг/падем: «будет ”ЩигЙЫМпЮ X"
linipiuecimlumwcridm Jiu'modoiyi-ut- oum'díbimilr ,gram ígńixïcůlìäuûisîw roe
lumwdhmdmoeuAfJ-,i nw mi» quin“ аут «мнением; утешчмтщпшщш
(609g) mmh annahm-quae моем-м» за» cmkqnfmiam“humraëyümwwquoqvië'
шимми: волчицы-штаммами est'wnseqw; ш Imm' ipsoewmxeqimwhim
per [ст-пилами: positionewlü „шантаж т, ‘animdlwsr'y mitm“an
.rmi-'1....'»ßmim4-mmu«wwwa» ш мичигтд‘ойт! „дым МВ т
сыны—чишьэнвМвяи‘ aline liypolllélüawprbposlñonmy 'ín\‘ifuihrà"ëŕ“‘manñwŕö „FHM
хит-пришит и. {решишь-‚мим “питающими рыттшвьшшщщ«
„dilemmi [avril «o Маш „щами дням .conàchlkw “. ‘."J ‘ii-th ‘ígyhmmhnwpropûm
штаммами”; ulilini-ud»demolaslrauíanilnl.~y ‘f М ‘М ‘ »NNW “Н‘НН “И
».144) рыбою рптпш щит prupoxilínnn hmmm-nr т nun-«001519011an
иприта-м, \.vL-yrimdn~quidm~,‘« т curlicmm'o\A pMponünN-pmdm-nlèmwkinmgi
sumidamwvm'cuusquentrmn ¿inv [дышат-Ер «мю рюрвШбМШыч/ЫЫ MMM'
pxuuadeueniwel consàqavnmnïfucil'(dnsмытым
анонимным “0" шт Jl“
.\
.
H5) -pi- блюд: хПг- ”Батя-мчим mipropnsmombni“'roxsequewlidwonudfrèm‘
(мод “мышцам воМШиао-шзвтяиаг мытвминать;
lüenmonnaß., мы ртйтищш »ur-‘msleqsolur'wit sil тёмным: ‘MWMNM' MM'
,mjgygmsmriumouw,pr „v„..`8|‘¢.pfjm„m„«immun ъщцш un Ипшц'жщ w1 wa
—п^щ145)\р.\ uw.. Moi/«ma www“, мы чтимым “МИМ жома ‘em
и‚тыщптршчьуршетмшиш„ж *A vul;‘\D\»iivl"“
»‘.\l "'nwwr'öuóblwhgwi
potlieün'mnopulular ai ‚наш штрийщчгвшш vuwdŕm'mns' метит пищи: мну
гитми\а,“шиш‘ i .. .-.awwfunawùnpmi «и: шаг тратит ' ,Mw
Ш .haw-„Si A мыши—ш 11,40: G“ .iwi @www priuM'ibg/poìhlücawbhmdn
posten'oncpuminüur,` ißt-.cul didn» „55; м ‘sil A', „мм пи‹‘п\‘в“-ъ\\-т›'о\
terminos ищет mmc parles propositionis mum!! мм ИИМ’ШММЩМ“ “т“
мышата. l чоз
шаввпщше. Мздвйед.1гщшь-.‚т:1фа‹дтйгшвоНоп „мышиным
lln'ń. e ‘iM-).lßlsaguñmmeaäßm тишайший: вымытне
наш Щи bien inmensa “штаммы.жмыхетьшмщшв‘ш-ш
,zeßmiâìhlûasmwam„weglamgwiMaßnahme.“ латанием
“МЧИ? ‘lnМИМ_ lniqmlun'me штат: защитными-атм
щгЩшачЬвчтмэгмьщтизжиты mannheim@ .an
шиш'~Enemlwmwfbcziieliub¿mandenme an Ahmlgewmvia ааь
пищите mammalian vItionmiarcuwimmn \ ‘mammalian
SRllP ш З.пшчдтсйевшытептитана!хам [пышным/вещами:
mwnannll/Wllvnwnm'. “НИШИ, МВт-‚ШОННРЩМШЁЗФШ Ow!)
жито ШЗЧПЩЙЧ чтет“, шш‚„мавьеььм.шпшпокатят
М.течи а‘хЙтЮШШчПЗИЩЫММ'МЫЁГФВЁЩЩМШШЁСИ lm“
lasse, Meme“, тающими »temmen _1doemnmm-.unmalsiahr»maw,
nemlich je eine, welche mit dem Urtheilegideçl Statlllndçnslßliwmmenfalle,
dann eine, qv eine mit §irre£¿.ali,f,ldg§ Единице;ПдшрЦМ‘шсЬгалыеп
Allgemeingu tig 'eit ausgewirwlclqenfyqughpnil, pipe, ‚тлфцшсьшш auf
Allgemeingůltigkeit Anspruch «mgçllt¿,hiemqç empechjolgmahss es be
zngèlich der Medalität füanrlen des Urlheiläŕl gebe ‘5f’ ¿uml çliexseeletz-I
»e Mindvmwwu' „митинг, "úw-1mm ар шпане“
“faalbelb¿lñ)uу'
wм' нx ыguiоldт-mжiиllл. -шпоифzeзriд-«ыlfдuпurэ» р.гwшищ~\»in! rшónиnтërly.one- Ноша-УМЫ
мышце-‚этими!Масштртмтищживешьтратами-‚птицам
que fung щ r et earnm quae п dualmx [ауры/ленив capulantur рготщшм
vero hac nl per primum душ-ат ç l :er se unda el р r l liam; l,per ‚ат-[тат
hoc modo „si est A, ml [fflct'lfŕ ¿Il l УЖ! ‘Ндяпрё? secŕlm am'ùem/ garan: pro
‚шиит hoc nxodâl,)tl спирите ЗИМ виня, sllG",»lpl‘r/IeŕHb¢/f1wro [душ-щи
“0 и” c“ В: 0! МатШкСъдотеинА‘б. ниш A и (и 8 шт”
148) р. 611.: disiimclivac vero propositioin semper e1: contraréireemlemy
14A вашим Alm“ “изюм/шашнимамашу—питием.зачищать „1
Щоьшттгииштмтш мммнимомхд;\)са.\повмпмд-„ш.ж ;ь ,ma яма
‘ш л'япби-дшмдст\дй “ИМИ?“ ВИНЫ" нчИгпт хш-МННН UIN .MHH-m; \'\‘»‘\
„Ш «Ш» pmwigìln'h Mlm- „теизма цаппашнпоИШЬг-;цдтшв\тбтювг
дгрруцЩЩММЦо'Кдык! I«ygmdik'anpue'ulüdqttt'nmme! параши coftdüa'olmmü» гоп
щ„цошйщдпвщммшкм.фетиш-‚гм, буйными“мрхораыпотпчиптз(рта)
W614i«mi шит подчинит www», цитатами am moda »quam депутаты с
MMWÍWMM ‘WM V.mz0MNl“
9'll-t\£00‘tddieü0ne dimmianha Цшщ numian mi
u». ¿§01 Mölln жившими, на. езьтжашгий'шуфМштюЮ-ш
‚дм m\mmomnhmmlw¢.cwlmmoelñn(&fqlhhlůßl)«amil. «di тазы/дам.
шизшщ‘б' ещщ кби‘шпдшшопсшпиншофомппшацс‚тешивхпрвсмтт
шщмщтщ ` Ваша, рощу: - тащим. l. „щепы mpio, «Mmthamu'ù троит;
aut inrsse signi/intim! тазе „сарматами‚наматывают quçmmwua'dzmweu»
tht'itwßaßiümßk эдиктвнмшшцмщщ хрипе»: Медитации; ,(bhl vero
чет“ тпттщцащ di»qu «marihua- дыни атома: щожчаишшж »qwva
штанам ‚чтишьмщщшмюпдш`„щ ‚мил. ‚манившим щитами
031, шт ‚юс Упоминают „детищ! Швгх‘апщднсшпьфею‚ шиш n»me
viliál-Íwhmhßliq»ivßlîayvaenildßâudmlißoqliu „ш qninmdiq трюмы quo шью/„м
ргижшщщшатщим.». паишмшшеммм-чгшш r дымящие: ним) ищи
(‚кед „шитым- çgs¢\,d¿cjçar 3.,..namuçuqdfmi:i'»\le1upumcqmingcre
таим, alum»
ea res permane! cui „щам соитлуетмросоеъмрюропйипш‚ат-Нет указавшим!"
„ш.щщш тдтртхшшйт-е хищении.“-щмШМуМ дуритшшърт
pqüiqßqhoexsç, inns@ A çígnißpameewlioe имениями пион-Мвуеимнащш трип—
laye, MWI-.uw наихудшим\щ1тапшт1иш›чшц.‹ш intem- part»`l¢‘o~`;~A
‚дадим-„м:
“Защтдй w'bimwdm M qw ¿neue ismnóâcanlmrefmlur.; геш1›!›6951пт‘‹ашсив
тщета-‚впиши блатными:` сит ra» рамнмимщлфсм ‘mammal
qaiaqac' титр: „перитонит мы. ддтяттйпхр nnuimnn.veroahlll1ln\
proposüln~
num «Магнием` атшщщшг щиту 1W „шиш „щ „Aim ...im m... ...
..„._.\
104 X11. Boethitlk."
Каменном! hypothetimhen YUl-thoiles anzugeben (мы. ‚шт/паштет.
инцидентами-та: штаммы beiehnnd 'dist' цитатам
патентным-‚шт давнишним томите ИнЬеЛыаЬеЬааши
deoeiiindnngrmweier ‘kategorischnr besteht, solletgibtz жижа дышат
lei. i Urtlmilelmit'äzehuenleirllrtheilen t `paarweise zml cumbiniren »simio 1 die.
Zlhll'monl» hnndertt'ìormehl desu einfachem ‚штифта птенец 15.91;.
Зажмите: _Weismherndnet mich диеты »denîorlemidesjenigoetlhypth
thelkohew/Urtbeàlesy'hnlohes. aus' wlmi АТвтшйпёчбш! виды. Шве): »Heatehîb
auf «109% liaovinieoheiI q'endnolwelnhhsxms шпгюнцыььещщпшоове
zumka „Шиш teknBoeàliusmsdbsh-ndnñligo Юноше/ваши ‚штамп
zere“ Berechnung auch die Verhältnis@ deruQmmßäl/.zunbßfüçkßiçhü
gen 152). Nun folgt eine höchst karge Erledigung, (ler vorher angekün
digten Punkte, igdreynïiw ¿1an bemerkt wird, dass ydiezxAbfolge jedenfalls
auf dem Nex es' 1o'llw'n i K _ber e ,mů in der Äullielllsuiiïg diesel'l '.'Ãìbzilggçel'lliégelïl llińîgeë5o0n,'y<lldaisè'Iàîglolnltlrŕa 'iecttêtòraibscehre
in der sprachlichen JYerm'amu'rlltg des sog. Nachsàtze's " е 153).
Nun folgt die er tálftllirllehe AngahvI sämmtlicher Ну àhetischer Sphluss»
weisen im нгтшнь àur b15ng (мы. мегд‘йдтьепш шг’ъурошш.
schen Urtheile, hingegeni'mit durchgängigermèßeŕge ng jener zwei
Arten des Möglichkeite- und lder zwei Arten deslMllwendigkeits-Urtheiles.
In einer-längelleh'vorláuñgen Штатив Мн! теНТвпшбппЬвде {festge
stellt, dass der Obersatz propos'üío oder затрата; der tllntlirsatz assumptio,
der Schlusssatz conclusio heissen solle, uml zugleich.wird die Meinung
днищем МИМ штате": чет.;Ьуряшчйёфе.„.8сычгёд„Наде .ÍE'FÍ
к. н›
-гг-4-Н-ттгтт1' f i -‚щ ‚и. чп'ыч. `III и м «ul-»19 rum едины-ю]! вы.
Hl‘\
ì151)\[l.î 618m«nuwlqaoulomfpfoponitùusiflptab [пиратами amfcateghria's “4
Ь" lungitwff. una шпиц-‚щ тезки «дефиницию: цедстукт и.“
necesxe esse duplicitvr (diese Worte sind in d. Ausgg. widcrsínuig umgeste quod
si .wat „типами, quinquies цгтщщд enuguiatione Mopaum., «gruss
quinquies negativa милиция potmit-pronmqiari; етщ iyítuf [щипка l Ъа‘ '
nodoxunt proposition“ decena; manda, тат propositg'o„`..y „1111iA ЧМ штат
репьи мм sad .num prima propoßitiw .xu-unda@ ì _m'opositioniî qtultlançY деду-дм“
copulctur, ....i сотрите ссшшц шт 'GÍÑWM Proposiltough _. „„ д”,
152) р. 613.: `gama _cz A¿auditiomçtißù` putcgorico солярии, ne! Liz-¿rfa
peexrhtiunb'ibtuss. cwataetgotrhien¿#a`ta{rшп.sаeте1илоиШзц„,с„о4ри.[шq;u„@а1M_ч‘иutдllсarиtpтfцa аpr:opojsiutnic(t)h атмЧ' ` l
mitte omnes facial “тритонов ...„_.дцгащ\@црп1ат ,ez мы Ц i '_ ` " ‘a’
Müttvmtmuwwr Categorie# ,contatori-,e-,fçnt даёт nuttin priaptfàgpfs; ш
illic autom „парашютом quae tribu: garianturmßgum (Anm,’1 (J, n.215" I
Mщdиoтnыw.kz)iatnagmg`ad«u$4m1111щthи«n'тnuа'lмitmh“'oуleтmlаиaaмnр;тeрn:роtзriщbuоsиритиМтамшиемк;и“i“ #ig
атташе: ct ‚атеистами ‚диаметра, a/[imnatizgaq детищами; ¿uw «Неф?
рдгтбаизидев et particular”. yet армяк/дм! ß.sulla¿tenons ky;(lying-(tetons,1[exeA щи: »à \
соната, quia ganditlíonaliaw termini pronositianwn ¿Matto ,fmaxlímen l и
Orf'. ‘A . r '.\ _; „в „Hom“ „Vm
m.t mc153п)у*,тp/.к6а1ш4.c2t3 qщuiшllцaд: лпцетсеоннъинкс.сацгфщШгцштт и‚саgмuiеlчmуsеpМrМaиedдq/cЕaеtiгoщс„ркоадда“ж,уel? op’
Шаг ...‘.;`песеззлаз “щ hypothetich „адепты; et ratio eoWIHo " i i
ел: „шиитами или .vc соппслопеа, „consaqaeatìam Wanting,... ’
autem дующим „парашюты: iilaewaolm:l quae ‚ватт. пищит Ш“ '
sù qui: ergo rar-te, гаммами propoaitiom rapait,
id ema-iet, lulde. l
consequential): ..... „Hutt automI lq/'potloetifzoe.Ay pro tuition* qliaßuwuv .
“пае alia@ negativas ad consequentem umm propositionenalgesk
an afirmativa an negativa sit propositio iudicctur. ' t "
»l v
t* .u ‘iw И ниш“ „ъ
fr .l .il с .l ‘аяЧ
Xàhlllìnńllúßï 105
манжет! (АЬВЦМ. .ENI ,umlńûxdůůüïdglumnduwndçd Milka'th
duselhnnîuigahdlel Ws). immersi шпионит-па иштопчашцзоыцш
“защищены, чШЬёющы МинпйяГиЬецяпЩфщЬЬйчи’нш-ятщщ
Hmm; шимми-Юты)“: мышь тыкают‚тощие-тещашшишшцы.
шйщпюйетпотш hut (ámnw'xhß) pillknll'lìi'uaillmdnxlehaAbd'blgö'» Шиш
имущими щшншмапыщшнмпш, мъмнсмэвцзЫцяшевьш
(“ШНМЗНЩИЗШШЩЮЁМ ШВЫЦШЬЗ @hhs lshhäudbnsunwgavl'üńílgnw
тишайший (ЩЩМЫЫНЩШ'ЕШЮЪЦБШ; „паштеты-‚читают
Smûâsinödb;.lńahoeldhi;rßoäklúoe шгшмгощшш-аешшшшщощ
nìilûůbull'n Манто" мчщтшмфшщьш камчатка l MM
»unalazpìüwénüxAlgßllwmab gaiwlémux Ы; Жив “видимы! нэпу
nütloglm
lml'nrl щф дняллцЗЬэНЗ »mail JailuïuÀ „до lglu'l ШМ .Gm пщ
шинам взыщут дань .b'nw Нюни! .011111114 „швы,
'lads Па' '1th ull .aufüu о: П "М uw u' из» ‘ ЬИ mb 1m.
...fm-...êfmÈÉ-‘mßx '.1.'§Ir‘.'5ëß~
g'hä .fm1 штыки .ЁgnЁe Рza‘l»ЕЁ ‘Е.IМl ЁМ ‚ )дllыuiшllаluтmq?a '„mьb ш
-ггиШэЗ тэйэгишщ lÖl'miall)mmñz ЩщНА r. щ!) мы? ни?!
-umlloâïrwïw ulâkellfńil'pßlíüq* “89.9 ßglŕâß'llä „ЛИНИЙ! mi www"
lows wast ни Шщщщпэшь S .I дышит: палит
.zaliaxlhU-alisńgihlńńflńülk'm neu'lA mm- 'lbbiiklllchùmhlnilgölñ aub Mahl.
»531397- анонимным fistß @HMM птицыЁжйцйВЬИчш-ъ nl
{вычищаю stsaûhil'llßßhhmqmuz 'mlm n'nßxlifâwq злит!“ 'wb ггвЬ дНчм
ДШШЮЫ Sib blvqäuiaïg-us Ьпи ,allnz изданы »Sodimm Haarzuille 'wh
mit. ‘жгЭважшгёж'ъчгштж‘шыпмш„нашит штамм
das Verhältniss einer exclusiven Allernalive aussprechen (5. Anm."141 n.V
lißly-undwdghmh mit Mexm мятыми «Nrglmilmmlsammeuloeßçu(Miem
мена} “нити 3,. ч „не и шепнет Настя и мыши W rd
Ш: танцами ц'ЗЁАмъ-Лтдцещ _» ui мм »nu и ¿ae-nb) Чтить „вам-Ё.“
Шт? {дышим „теньшщмшэтщ шттшшишвзимат. от
im gie’ а .www трите“ „динампшиьжхттит‘‚шимми
ж “ нь мы „читающиетатарами 1 ртмшюшпшштш
т» ь dàt“ штатив шатрггдешш митингами мим „внеш
¿615. .qu с манит rfaïmxnmwwawmawwm тешим друг
Nvë'iïůât > “ . 1.И@"‘д‹:д)1е“‘нт°“Ми‘рвш‘ьънтдщ »NMa-‘mè _om
агат» 1» из ‘RWM-Psw“ „ilth штамма ‘ж mucus“ 'i' .mw
Ü r “ “Пища“: .` )im mzìiì'dçwì ì' (‚жившими-Мн пк‘тщ „МИМ!
¿L _m kg” ,WML кушу ддтшуишншш.ит i'. . . «www ‘pmu хм-‚щ шипы ‘Mm
“‘ "155 ”Ё.“ 1r .Ч‘Ч); т, пышным-‚мим ‘Mmm‘mtòïismmwummßpńpgu
.ï'1`)‘äì1çïs' *in ТЫ: МШ" ` mi ¿MMVNHIIÍHNAMÈWPM h MM'WchWWIoM
4;) идя;‘дфзщтдттс‘ды '-';}т{тд›> тж [мню театр дожить жжем;
стужи: '_?Шзд“ж‘атё` "à НИТ" @t ilŕïalìöhq y > "“§èqäl!ìtfik Mm;
' я" u' “этом ' I {фиг ` vf )Huw ìùff РЁ’ЁЁ'П‘ЪМШЯЭ‘ЁШШ‘Ю
Ё ` . Младший”? "и! кдЭрй‘дЁМН‘ГЁ..“ЪИй'Е"дйймщфшж‘здшёнг"М
es . “ s' dwf“ n“ YW?. “§t“ß»ñ"ì"àf"h,`ë3l“m *SPWÉWÜWHP ñßìtk'chBHVjŕlvi
и. u ‘s vétst qll,... Si :ist A4 est В; alqui est А; est {дела В “Лёг!!!“
жён 'ë .Otwirdtvtsgwñav’swr> ‚шит-жми „гитл=;›щш(‹.у ш- в
mkh {Ишь жми *.“.‘.‘.“wi"a«0‘»“à. “A;~'+.\'
rfw‘:‘gmmnw титры egim'
. “MW ‚ Mmlfwfîlůs'îèìn. Ã’. ASWÄWMUHI, "В“НМЁ‘ИЗ, ` вшиты-г ”от”!
:gti “Hullïmßŕßf »IW ¿www @lvfle'ńwyf üb' A NéonsA 2H“Wsmä ik!
am n@ 1&f“.‘.“\‘é.ër чти» рты” маге 3`3`.`1"5‘1“ёшА'Г‘Е‘Ё‘ЩиМИМ”!
g m, \„
Wma ‘i lçrä§_‘.f:.."g‘i*ß:)‘_»dwwwkuwyff“wwwww» МВ:
зайчика. „Stg PA' MW“ ."_‘.‘.’ï‘£ leŕmìŕ ‘ММЕ‘Щ'. SPW-mm мурлычут
ими мат)“, `$"Ё`уд%“”ёёй“3‘3`2Ё`\а))‘д51&д“йъ’ддд‘3‘2'3.“95 'mm ‘TMNT питают
е“ еще," и,“ igual. Al ‚мышь mi Зим-з \.~‘-’\\ 1l'. Ибщтш MX; ' `135\\‘\\\\l dh
Ришть, Gesch. l. 45
x тю )§15leth
жди”: immittva Müll Í v_’roemßlwtludßs »kiwi laura’
hoben werden, und es ‚увешан sich: И A
9 (3) Wßmümlfêwämäß wm waw quam В
A ниц—гс!“и Щлп Н alibi „и oririi-c ml. Í/ .3
Darum wird gesagt, dass in dieser erstenl( y _ t ' l r, Schlüsse
acht oder zehn Modi hestehen;_ zehn, enilièl'i'yWe ”Ша auf die
Termini, пасы aher-taritum ’Naturalis misses* seìbsfvséhéllsty. -welch
sinnloser Formalìsmus diesem sowie dem FolgendelïíziLGmnde liege,
springt in die Augen. illain tat lai nium il allsril
Dann folgen jene Modi“ aiilsfllvypdthetlisclien JUtttheilenliwůëlehe zu
sammengesetzt sind, und zwar zunächst aus leliategorischen und
einem hypothetischen Urtheile; es sind in Folgende; möglichßll'ißejahung
und Verneinung inlieiliam ‚таты Мюйедёб ш Ánldowloe fünf
modalen Formen wären es 400), nemlich fulgendmliibm
156) p. 616. (bei Angabe dus tertius invitad) sildinlkis aiiuarum-dou [шт-и,
statim necesse est essd auti-uilth di штаммы, ‚вмятина пшдегйт поп
esse," videtur ergo quodammodo iw consequenti [iosito,§a|(iisl/icrj sylloyismos; sed
quantum ad rci шпагат, ita est, quantum vero ad propositionis i вдув pertinet
conditionem, minima consequitur si vero id qiiod Aequitiirhpoile iii-ässumalur,
nullam /ìcri iiccdssimteiti ‚швы »in латышом qui man sitwúnilisiwllldisilís qm'
per disiunctionvm propositis rmintiationilius Дим, „шт‘дмешз de quibus pro
poni polest servare necessitatem cum in nmplr'rione non smet дыр; 617. (bei
der Angabe des anderen tertius modus) nonii/risitqttoqidruttm-tiiisllinlqtnidus in as
sumptione secundus terminus ‚тмина-‚1айсёсфт'рщдссшфуи ipsiupugweæ com
plczionis naturam nullum ńcri syltogismnni, occupat/u tori-mi nsque o iu con
trariis tautum rt in his imnwdiatis, id cst-medium nmi liabeniibus f шсс sola pro
positio vert- poterit pracdicari (618.) itaque ülwdlàn/assumptione vx his
quae in propositionc sunt рМММйпШдуопШигЦ„пищат/01.11“аиМчтшДй‘мсеце
из! syllogismos quatuor ubi prima pars proposit'gaisyr,qçfntlíçchro ubi se
cunda pars propositionis ponendo assimiitur, si пот com moms падают, sed
ad terminos aspirianms . si raro prior propositionis murmura-atur .. .. hic quo
que quatuor vet quinque sunhsyilogisfniqhw munirquv si czlrilufilngwtr/yninfs,pro
positio prima constat, octo sunt vel Аиде"; ,nea` amplius харизма”! '
157) p. cum nunc «te tiis syttoyis'iìiis dicendum cs ,‘ qui tz pilardicativa et
hypothetica vel ex дуры/шпал pramticativaquo minuendum sunt igitur priora
quidem quae ел: pracrlibatibwætqtæz тротсщщдтсащпш pl', if”, _qu i sit
B, est L’. Si sit A, cuni sit B, non cst 0. 455521“), qui ‚п в“. ‚ est ‚. Si
sit A, cum non sit B, non cst С. Si non sit А, шт sil ВНИЗУ С.” i non sit A,
cum sit B, non est С. Si non sit A, cum non цинизм. ASi non sit A, cum
non sit B, non est с (6200:ел‚шмла›рттгйщпаа-‚ёб ед! ‚А, ‚ритм: в,
est С; atqui ext А; сит igitur sit B, est (lieflisìiñ: liquitur/quw subit non est С;
шт est igitur A па: secunda pi'oposilione: isst , 'tum ut , non est Г:
atqui est A; cum igitur sit B, non est L'. vel itâ: atquiqu sit В, est С; поп
c'st igitur A. Ez toi-tim läíntfo'lß, um [it и I, v 'tl U),- _ ul e" ci A (ад
tur non sit В, rst (Г. vel itur atquijl ouiueuosngsit ,suini ig?! r A.
Ez quarta: Si est A, cuni non lsit It, non est С; riliftít' 4'31'А‘, füllt'ilyitur non sit
В, non cst c. rel itu: atqui rum non sit B, est С; ми и! iyitnr А .... ex
quinta Si non est А, наш sit B, est U,- atqui non est A; cum iyiluixsit B, est
orv matita: ‘atqniherl М velim-igitur sit dit; no» ш C, i ML бы: atqui cum salt-ß,
nonfer'tifpcsviiyitur A. mtus-ian atqui tum »sit М ш LY,- цтьсм1ф1игмддиву!
íiìctrm uenit ut huiusmodi apmpositdouquotuor Migatwuttogismuqmuiu [ждут
Шт si non lint*- ullql'oe'd,‘inswwßud'ipiiopdainpotiutf.„,421“ sex/taan iignhsitmla quia
тищта-дшъcuвm*шsintmizm-»e«sttl (0l'w;i-ïuМiqiяirкliиwiшoiiи..est,тAяgнneуaщuи» мбумйиатг'мнэайт#,ы\\a1d10d4i5t`u‚ВmМq„uСe.-ЩМi(um 1i,
est С; atqui non est А; сит igitur non 351211, ‚т tL-uuqi inhumiqxstmzii cum
i
«Il
тишины. f »107
1a'wf4fwè9fwm61, äůistf'nnsmsgnnz'í там {из ваш, мы нешто
Aist .itam пинками hun матчи „эти!
r .i iu T5( :À ‘M_îî'H _. n :up
8 I aiê is? ist ’lh ` Ц МНЕ В ist,Í ist @chi I
3- Wen..^.1ff».f° ‘8" И“ В md" 18"'19... i.. f.
.. . f sl
эгапш‘и ' i' 'WWA-‘4:91210 шт. ли мы, ,ign/«ig [rim пиит!
91h im. ›‚‚_ „L_ “Мал-чл ш|дп imi-,Md лёд“ mlm 'Him ШН
WWW* “ю'дцддт‘ътч 1517“ ‚Вшщсдйвф’чтсы‘п Нм“. Hiwit! 2ПШП'И'Г
0891! ashun' ‘l LW Н "__mlluf дичи)”: тгтПгнп'шЧ ‘Ivem'nuiî
Falls B nicht ist, ist nicht С жиды]. „н. т :gimp
‘Us Qßialfwelmràwllißmlißlioeûfuistvlfausrß ЦЕН“ «1n-,ii nul-fi mim
Ьпи пятимь—‘ьРмЁЫпш 2m; ‚тайник 'Hrm him (hmz hinanglrf-nnilßf
gnmlßptFmgßgigu мощ'ш ш Миг au :uhmllx'l null-wfMdm-'ml meme)
itlû'l GQÍWMHA Md“ идиша) hugitßniń, пйвЬЬСщ рпшпчш-ъ'! hun
АЦЗЁШЬМЦЩ Мчишш ‚70111 29 шунт пчшпд пчШнцп
‘ПТ‘ЗМХ “ЦРЁШШВЦЗЦ )MW 'Nth t) 1— ‘la МИД“ titi) :HU ‚Ч (На!
поп wiwwenn A» тын-вы, зонт, »falls В теми 181,»` C ч и. .-.fw „мы—
)mi :'ÜN' ‹` 'WKN' ‘"
-Wühtwahu'i t't «lbt\t"\t\t\\")tw\\ upm \ П ht- ,arm
ГЦН‘ПЧЩ г уч ŕ* vw à' ñ“ ? ч #v+- Mhhn \\'\ ‚и lh w.. tty)4 p q )in «ими ‚и,
. n ч l ` ъ I
"МНЩЦЦМЁапз ЧВМдпс‘Ь‘ж ist? “Ч“? ’ . . ‘\ ` дм“ \ _ ‘uni “v s НЦ‘ЗПДНЭ
Hiv laxlÁwbml im» wgntkllaïß „CH“ „ч? *nptt :I
пщ пищит »L п .WHA ‚пчтш‘ “hmm f )wmv ц ЩЦШПШЧНН. "ЧЦ
Wd) ‚Т Й . . "Y * ~ шт ' il t ` Н “о Щи “MNHN/"V, t \\l\\\‘w \/'~‘t Ihm
. с . . 1 ‚ ‚\` \
wh П' 'NF isi'B дна)“ ISL) Vlak nlchLC (к‘ч'ъ 'n' 'f\\\\‘\‘\\ .MWLIIL 'il ‘Hihi-Nif. ПЧЁ
'mtu 9%.)‘wenndoel ist,)"90 visua'faugnß\~ist’1ßm\ ш `\\ uit Ипй‘ Ht Мм“ .t n't vn.'
_ ' ’ ‘ И‘ "" ‘›Ц› L' `"
‘ \ .\\’ ` \` ‘ ° 5 ч l Y’ \A
ttm ttt ... Falls В lst’. ist hun“ et t\/“\\\\,.\ . si\\\ ms .hs i ¿mm м 1 im щ
-пц »im »Y t _^ * ` 9" М . fîìtwìwtvntt f\\\ m п Цпв‘цш ¿tnt .t
`Ь'“\\'\`\""’-`А "ЬЗ': '\\\\\\‘\'\ (.dld) . .` \\ ')\`\‘\\ ‘\\ `\\`! `l\\‘ Я.) п\\\ипч
"Ю“НЭ."жеппР‘Ю“ЁЗЁ;"580“Ё8Ё‚^‘ГаизмВП‘ЩЕрМЮЫшН.‘ Нин чшппмъцо'п‘ и} “my
-5’. x0“ _1) V`Fa‘l,s‘iv„B\wiSt,vmi§%\'\(';t‘t\it\t\ ith“ V\\t\\\'\r\` ld“ \“M\\‘\\\l . . _, Ã\)\\\Lh“lt\i`\í ъ!"
)VH `“it ННШ— L ‘ _` “v_” ^:- #05* U . HÜHHU'M» |i\~t\'\\‘\_\\
«umthMtqtrq rtg" ultimi
.(цЦ, :HA . _ _ ‚ мАМЦ‘ЫМШПОЬЁ “Ruth/www“ lut \\\ n'rvt .7 ?\Н\$3\"у\\`)\ „quux“ у] ‘\ \
11.*‘Wènn«~‘xä\ist;ï,so' штанг; ‚в „детищ www м шпиц
, “ ‘. ‘
.H ‘м \` ‘N ‘mtu шт \\\\f,\\~ pmt“ ниц—п . . il’. C . Y l. ч
и ъ_\„:\'„.п\ь^ч\‘Г3Ц$- В‘Ашс'й' ч w. мя‘ ч‘ 'msm ‘.did i) (mi
Mmm-“x .шшц Mtnl. ... Arnáßthßiißht mytnttuutmp-q ,.\\.\\\„;"\„\
1.. M.; “пущ“ Wn Y
“f ‘ш. щ MA «is-r;I 30" штиль-n.2; ‘,l'\ i ‘,r im i.' в!Ч \‚А / «"`ви\)'ж\ ш. un. mi\\1eh')\t\\`“n‘itm‚ Ъ"t ‘E \ "’" °
“4 “Ч“ \ aígâ nB'nlfçhlt Ll'hlllîtl ЧМ “un п’ _) im tmb „23 )if “nu ищи ‚а Н!
“П!" . [х “и “мн х/А {Bt-«Illchthf un“ mit, i 'h ¿um "f .\ ‘H u". „A ‘h M_"
‘f3.“"‘Wî;in 'AY lńcht‘ìst,'so~ist,~
falls‘ß\(ist;*ll .. Ч „м д и, „w
j )Ll “ПР \ A ц. i" » i» ‘ ч î \Í.\ ‘ц \`/. ‘Msn ь"). I. "`\ ‘“."` 'x "з
Y 3 LtitmctL \ i.
z) ‘w “mi ё" t ' г “Пи-Мил Мышц Ъ.‘ „. Í‘
nith im ниц
вы“ ‘w s,” ‘nd M" )Awlsniw НМ '\'У\_ .) ‘uw чш: ."\ ‘.t/ \\\`i\\‘\ пни .ix Ъ-ч \\\\\\\\
“ЮГЖЁ'ЁШЫ” АЩЩСШАЁЁЁ, 56 iglffáilSUB igi,3l'lt0hlï€`\"“\ 'Ü .L ‘ЩЩдъ ‘wi
't “"‘M "`~‘ “ B‘ “и“ C* iw шт шт myth :th \~\'J \ Ь.) ,$\ М: ‘wu щ}
m шт “‘\'\k.laŕ1!;b_‘,~«l_l_sí" ŕlaìlg f) t" tum .k\ И? шт Мм. ,L ы. t? „титр ч‚\
if» .... mhp; )1A ;) \:-\ Д‘ м, .unit um», WU" 'DN y', .J nl: “Ч“ q“
Nitti ,I )Ji “nh “ЧП“ \l,\ ‘a ‘nl “Vuil ,lV Ь. ¿uw 'f __ flunvv
{Мёд ямщик, тю ésß LQ" val-` до: ищшлситъшщщ! BJ, «qwest Ch. est agitar
)11'“wcl'iiaf“uìqhi‘cum non »it In, test-‘6; мм "Liguw А. .www ,q_'uoqwßamv
тегам proptèweanüemveäusuh:qìóoetuorooüqclm|
esffuqt.\t.esichuwa.: SA Mum.“ A,
шт и‘оп‘здгн; Kon' Pkt `>C ,nntqw.fwnvcçtmgpcqmi:Wannen “жиды поп с.“ С. „реф
“и" hn1"" *UMWOWSMB,"”5¿‘0`?~""f""9¿{uf A»...1
§«mn_sci",‘m° енот}. чтшодпщёа
rfiufqïw "Mtiòh¥^ass'nn§pmm‘ultgrztnv-mïwdfmquc .pumbus Часть сонгтиавет; ataque
[Шт гитаристами #polimi syllogismu мм «шт „im ‘L i.; n“ mvv ‚3 .д
(i
45*
mi‘lßń'ëllliuäi
15. wenn А nichl ist, so wm vfhiâámttŕcz'lßl waw vi -lll
Falls B nicht ist, ist nicht C _ Ё'ЦНЁ' ianfti
„T“ lei It
16. wenn А nicht isis timuerunt immittitng ат?” ‹9
Falls B nicht ist, ist C Я И ‘и .A_kllßll
iiim-tg :ihm m I»
Hiezn kommen aus dem Èlèîc'hën (“МИШЕНЬ «blieŕ mihi Hlëi'lfilodh vier
andere Modi, indem sowohl in 5 und“15_'_ lllslfhilirflflllllnd 15 mit
dem gleichen Verfahren wie vorher der тешила-‚шк des Vordersatzes
und umgekehrt in mmimam ноющими mipdt Aoadimæhemusil lllel'
von einem anderen Standpunkte aus aen-unam wißtggbeqlnlemlich:
17 (5) Wenn A nicht ist, so ist, falls B шиш.
Falls @L_-Elián? ‚и tl ‚и мы" A эпы www .ö
A ist nicht il и .lai hhin A ¿Hifi
18(13) Wenn A nicht ist, so ist, falls B ist, ‚я “j” ` '
_ At 181911 и и? ‚и Н ‚и lll-mi A 'ellnl "new .3
Falls B lst, ist nichl C Il m и tii-um I. gllß'i
19 (7) Wenn A nicht ist, so ist, falls В igt, др
Falls gmilëànlglçf ll ‚и ntum A »Ilm ‚туч?! .ï
A lst nicht т-„п Н и âhi им l. illi/vl
20(15) Wenn A nicht ist, so ist, falls 11' mlgptjstgf т '
l 1’ wl w- f . v ‘y lit-nm A эПп'! ,anew .8
Falls ll "ют Isl», lSllellglljllfwngl lll-un I eiir/i
In gleicher Weise ergehen sich aus jeneqfßiûèpojhetischcn Urtheilen,
welche aus einem hypothetischenbnnd., einer? ketegpriecliennz; тенге.
setzt sind, ebenfalls 16 Modi (mit Вышку-дыша, «ler Moiizill tiwären
es abermals 400) nemlich 155): - .-- --
_ lll-un н и ,im A zlln'i
158) p. 621.; nunc ad èoáihmsilum-faciamull, qui и пища „Марий, se
cunda vero ‚каганата пссштит . Si, cum sit A v,çst`,B, est C. Si, cum si!
A, est B, non est С. Si, cum sit A, nonii-st B es] C. _ Si, cunt sit А, под esl
B, non est C. Si, cum non sit A, est tiimid 'EL ¿hm битлы! А, est B, non
est C, Si, cum non sit A, Manuf», mi шиитами; »lt|;'tl,1m'ílst_ß} non
est C (622.) ex prima propositioncz Si, Ñmmihfl, last B, est С; atqui cum
sit A, est B,- est igitur (7. vcl itar atqui 11F» est С; cumúïitur sil A, non est B.
. ca: secundas Si, cum sit А, est B, mm ¢4¥`(',l”atf[«li' Il sit, A, est B,- non
esl igitur С. vet iluz' «Maillch’Cçîcukdgttlmlsitl.»l,lmun вши. инд/[ты vero
utrobique assumptis lrnninix collectiones Aunt, ut: Si,|,çum esl А, под est B, est
C- atqui cum sit A, non est Bnl
igitur U afiumit-timid m sit A, est B,
mln est igitur С. rel ilu: atqui non est С; animata m , B. vel sic: at
qui esl С; cum igitur sit A, долгим .Jil ett WAH'SÀ “ИМИ ‚шиш/шт, поп
est С; atqui cum sit A, шт est В; non ut Ефима Ml mt atqui est С; cum igitur
xi! A, cst B. er quinta: Si, cum grtîŕt А, rst B, 'csf Р; из под sitA, est
B,- est igitur (`. rr! sic: atqui òn"¿'lxl‘l';l’vml{'i« ПРИМ si , funi est B. e.:
или: Si, cum rum all ’Al 'U UB) Mm ¿u d; щиты йпРшЪМШи/ВрМп esl
igitur C. vel sic: alquí esl C; cum igitur non шт, (М см B. er septima
utrobique colligitur hoc modo: Si сип vmm .' A? n tl B, rt t?" u qui cum шт
sit A, mm rst B,- est igitur c. бы iflfl':"ûl«llg .Bln гейши“ lfs'lì'ß'flyuon gst igi
tur С. vel itu: atqui nini m mfiribirtugiiicrvhinllbllL/Lmliil «wl'tsut'ttáluí С
esl,- rum igitur non sit A, non est B пам‘яттю?) cum non sit А, non est
B, non est C,- alqui шт шт sil А, „011,75! Ь’;‚ noq притих ‘. vi-l-l ila: atqui est
С; cum igitur non sit A, est B . . quafi sl'dccîìñlquìddńt visi il И!!! limit syllogísmi.
Ш" 1’ wenn’ faus'pfl,i§t’ïïßill“slbШl ИЖНИЗННЫИЙна 121 Шиш A ипэ‘Н ôI
Falls A islflst j) Шт! И t)Pi hl’ún Я гПЬЧ
С ist 'w ‘ И]. _' a
2. ‘vFeanlnlis ‘АÔHiÌsHt,AÄIisJtÍËBIJÍBIJ*SH smińlflegиch‚gиai Jlilîl‘lilulll IlА211“1:Н"Ч! ",
C ist nicht u” m А мн
3,..W‘ìlìm Anglñlv ß/Puìllhiŕñlf fiQû'ëMP нит aux; напиши! “из"
IJm öl штат А wählst/.lll “Чтим; б ni hln-una “wlmi t:bulli {истца
afmßa'mh'm'l 291) мидиями-м 'wh ’l‘ìîi’mv am rwwlel'vü n‘nhiûlg muh
“П" Минимум ¿l1le liritil1t1"itst,’~A вшитыми "i I’IJI‘IJl‘ûîuw Шт
:Ц'ЛЬпчтмщМдщы,“две тщете 2m; ‘ìlìhm‘llmnl'd шумит июню по:
C ist “that _Ära-läßt cI'ei ne ‚121 Mm" А nn‘ì‘ll ‘ïö‘ Tl
5. Wenn, falls A nicht ist, B ist7 so Ilstlïl г’” 8 дн”
Falls A nicht ist, ist B MIMI и A ‚ f
___Lw-i'gtîl'äìîl'ïllß'l .la fw ‚M ‚IIÍ'JH‘I А ППЗУ/ШИК!
6. wenn, falls A nicht ist, B 131,50 isl. идет в _
Falls A nicht ist В l) “И!" l/l .ldl ll Щи“!
ты ‚И и ‚и mm I. низ)?! (Т: @l
7. Wenn, fans A nicht ist, B niÎcHflistj‘sö'iët t! "W
Falls Anicht ist, ist B nicht J‘I'Jlll до! А t _
‘i ‚Whîîíèìtn й для ‚и o». .im топ. I пнч N :EINS
8. Wenn, fans A nicht ist, B ‚nicht ш, so ikv пасы с
Falls A nicht ist, istlß'lnldhüf* Jd‘ Мани Н ìlhì’l
(ít'ìllfìflhij ПИФ»111.1'Ёъш1п'етц дм ,Img „шьёт „NWN “ПЬЮ“; “i
Y@"mf-lauffw'îgt; щ?дщзг‘стпшп.Ша litmus muß `шЫч'п
[wlmi Jn! mijn“ 'w » Únŕâ'tiîń'èñtwu'rńl JIJIJ‘ llmlñ «il zllßlnmlf) Julia шт?
‘ . . . :("" duim-¿m дым Авпгюав Pu
Falls A lst, lst B nicht à
‚ij? ~1`0`."‘WBTIB,“ÍBHS 'À' ÌBÌ‘, B“ÍS€;J’S’Oî‘ÍBÙîlúdlL‘Ch‘ лит ;_IS.'Ü ‚q (бы
“i “uw “и ll), stl ln \.\` "- A, .... \1`›\х\".‘п\ Н'ГП'ЦЪЧПЧЧ \»\_»‘îLl1\'\\|
11‘! “Ult ‘L lu Atl-».VAATäLîf. 'f M7 И“, ts?. "ì “и up“ t“ ‘al ‘t`
mNnm“ 1“1‚"l1‘ì’‚\lme‚ Ка“; Ацзц‚1ц81В‘тсЬЬ ÌBÎ,ll.'\sb,‘l1istha‘G““иJ“. “mIJ.IJ ‚.uJwK mij_") 1x6x1?3. “и‚“Ч. зач
шт ищи, .") lf3) L“ y.“ íisì’nicht ‚ т? :w\mt\t'/,~\\\_0.\\\ humm" ‘\.“ (ЛЕН) ‚IJ, l м,
.Ñ W,“ WDM' J.. lt» mhvï vr: ¿A #3 w’ „ щ ‘ .hlt Хм _'\ шиш hij, “A hij ‘h “6
“un ‘2‘3 Ll'. ‚Й?! FÜUSIJ‘ìAë ‘ISty‘lelijBS‘IJ _“ h“ _{ l.“ “Ш, А? ¿hkmhgrw “1 ”И
"“""1‘21“‘\Venn‚““fafls Aw'stBnnichtwtistwsowist inicht Сны и _t “мы и,
lm ‚“\ 1M “шк l Зач Gnistì'? :tu Баш“ иШЩЗ'ГЩш ‚шиши ‚трипсин зщпфм'ш
' a 3)“ l Ц’ шт " *Y* t' Y" _' "www lf ч ‘À lm пни l lu mu“ т М -Fl
l ’ к ‘ . .Y м _ . t ‘ . . . ` J ‘
— Н› Lui"! 1M) ‘ lA ‘ Ast“ В I', Si. я “и“ ‘Ц vx!" z Xiu! in“ “
вши ‚ЪЗЛЙУВНЩ-Ы'ЗИА nichmmf SQZÍSLJC „L h’, мы: mm ‚ .l ‘wks ‘up
‘ПШШ uw» ‘‚‘) l'w mph же list nichtw Erft am“ ‘‚"\ h." mu. ,L Пи. m‘IJ «Whe 1 l ‘nu
U“ (LMA hun m ‚ ,l . ‘ ‚L = ъ ‘l. _ mm _i?. идиш? '\,‘\ „а Н“) J. Yu
'm ,tl tm nu“ _ Mm?! ‘t_‚‘lât’„13t_ _ МЧИ: иди ;‚\‚ h, ,l жми-„х 3m ,ll
m “htplwnngl'allsw метлы, ‚B lst, `sa шипом С „n “ш М „М,
“Wm-iv" у", “A V’ “СЕМЬ “"‘" “WW W“ f) ha "M‘h‘ :im Ms .`_\ жниц
“и“ “ни .USW . ‘ч . .‚ “‘.‘»“"‚"“T"“““‘ k\‘/ . tht“ H A m." “ll-w| мим IIA“
_inn h" “и: h." _"` \‘‚“ `.ц "".) \‹‘\ “tu” \._l_\ ‚И:
‚ì àvìlìädwenfi, falls `A mchmst,B темпам m щ („Ш im М Л М
m mm 'h m' m‘“ “"“ GÌ‘ÌSÙWIIÌÛÌIIJÄ‘ а ‘IJ HIJ“ . L ts». hun mnt mm ,xfs
lz“ ‘hun Ir" у“. "“ I” ~'
Т“. А l l?. tm ‘\\\ \ì\ ‘lb r) ЁЖ; ‚дм ‚8 ‘ mls 'A wht «s» Ast мы ‘ ‘ ‘ ~ \ t
.tmaswllqz ища у. «A b., d» Ш “и“ „мы mm ì“
r
mi xm tchiüt
16. Wenn, falls -A цветы, tBt‘Uiclit11ist,ìÍsdPisti/liditull-Hl .l .5.'v'l
C ist ___ _l_>.iY А
Falls A nicht ist, ist B Jai l)
Auch hier kommennoehyierßthinuw, laden“ m ,dem тщетные
sowohl bei 3 und 11 als auch bei 7 und 1,15,v wie oben verfahren wird:
17 (3) wenn, falls А ist, в nichl азыш‘Ы‘б
t и _ кпЬш il И ‚и A nnow .8
Falls A 1st, lst В melt и А
18(11) Wenn, l'alls A ist, B nicht ish-§91# C
Fans А ist, ist в " )
thin U И ,at дыни шлю” hun .ltlzntt ll и ‚и A nuff” .b
19 (7) wenn, falls A nicht ist, B щше‘ыд so ist c
С ist iila и д
Falls A««l1i¢llh|i5lu Щмв llith и тайн A ппэ‘Л .è
20 (15) Wenn, falls A nicht ist, humili/isis so ist C
Falls A nicht ist, is_t__ß И .
nium 't lai Cwl'slftmilhirnlmn rfl и „и :il »i A _mow ¿l
Nun folgen die Sehlussweisen ans jenen )iypotlletlsclien Urtheilen,
welche aus drei Termini bestehen (Amn. 1,47.);.\da in denselben vermöge
der Be'ahnng ung Vernelinung acht `Fä`lle 'ínöglich sind, er chen sich
acum ffi ать“
мы aes' eriim vqiabrsmesi `und'A dem’ durch Auf
heben des zweiten Nachsatzes; die dnŕòh ldáSÍnlngekehrte Verfahren ent
stehenden sechzehn werden als unwahr yabgewiesen. Es bewegen sich
diesns somnus m .den типажами: einszikalesvmsllw/Sawglswss Го!
gende 16(welehe durch die hlotlìlitäts-VÍerhëilltnssft g elclil'a s 00 würden)
' ' 15 . - - bestehen *deer ersten Figur )‚ ‚мы И D
159) p. 623.: nuui ift* Мг! fůchkümt’elt'lkyllòbidmis»lqtmŕmrtlßtßoyosißones ita
tribus lcrminis conlinentur, ut темпе sint euhm gwen [дуры/дети praedicativa
que [митт- м earum quae ca: duabus hypothqiicisvca m'cttmtnr sexdecim пс—
cessc est fieri complexiones ea: quibus octo mutum mv m cousequeuliac песенным",
reliquae vero addi nuilliMcumii-wemlkaiou шипящими..!дишэ{›ио.ш[оудзтд
tum in prima figura lum in secunda tum vero in [ед-Щ; gt... est enim primae figurae
primus modus si est А, est B7 ct si est Il necesse-esl esse C; iuno enim si
est А, eliam C essa necesse esl . (624.) st’l‘flńiiùs"ńiol1us si ist А, est B,
et si est влип-сама штатом-‚6; ЮЮМТИИМ M be'lvlßŕlÁyÍHqïgW.-A.L tertius
rnodus .... si est А, non est В; et si подлым! Il,I nqcesse esl esse C alqui
est igitur А; est igitur C quartus modus ...;‘;г 'est A, non esl B, et si non
est В, поп est eliam C; hic cním si А езПЛ‘шаш ш non esse C quintus
'" »Sirf-t; ris-nam @fill-flu Wtißtítfßltçñl linn-s “В çJ'eHEÃMAf/’ìífçnÄ u' "o"
est А; С igitur necesse est esse servius mo us . .. si non cs , esf , et si
est B, non est C; alqui non est А; non est igilu 'C ‘mu septimus modus . si
A non est, B non est, el si B non est, mecum-rm me Д; atqui non est А; nc
cessc est igitur esse C . . . . ociarus modus si non ш А, пои est B, стащил.
est lh messe use non. me С; .atqui mm 6:14; nomu бит/(БиммДшбд quoi
si А terminus ponenda assumaluu mm ociownccdvsm-ii usylloyism-ia simam quem
iniua ponendo ‘nmmaturg inußusßlffîaitur читавшим .vedenti qwthnmtìv cyllan
удлинит completiomtmqne ordo вещным, st' id шинными имама mazim
tim ринит fuerateuferahan primus Мытищи Megastar.“ asti,A,«,c5t»,8„ m
A est `B, видам; esse necesse est; at non est ,Cgi ligiva imi ш“ .,t. ист,
modum-ratxi-cst-ium B, et si ш Виши essenC.Werte«guatquineçtßgjgü „
si non erit .. . . tertius lnwdusr-«nïtst A, »new ess В‚‹\ “чад. ню, щадшшцъгъ
Xll. i f Вишня: 'lli'
1‘1.а. l. Wenn ihilßlifl'sbfßpàmllf wenn ß ish-:ld В Plliil 11111” «il
А lSt l<| il
С lSl. llŕl'gl ,lfi lil'bl'l Í- Y¿lll'l
»DHU'IMU'Weiie A11-iin, 411 BMM wenwfßfisi, »iin-ii: nicht «i пап! пчнА
:li'll'll iw'lilß'hw uml» uw is@ limi i imi il'im: cli“, ll 111111 if laid lilium».
Q ist nicht/i lil'vn il ‚и. A zll..'l ,inw/l il, 'il
3. Wenn A ist, ist B nicht, und ŕWellin“ Blnieht ist, ist С
А ist 11111 :l J-« ки l. —1.. l
'J l/l 111'1111 ll .lvl l: '/llifl ‚1111117, «ll-(l
11 и. дм 1` »Hifi
4. Wenn A ist, ist В nicht, und wennjßfllnichhist, ist С nicht
J l'r.| Hf Avlslimi ll lßi 111-111 Í- lllaa'l IIIIHÍÍ .Il UI
C ist nicht и Si '
5. Wenn A nicht ist, islt'B Í"luidl wenńilßfiist; 1111: С
.l l/.I n?. A/iistilnikhfl .l'ci lil‘~iil 1. и111‚1 .HUD/Í ¿CIE tlf.'
l I l) ‘l 1 й ,r
С ist drin .il io iii .u „lig
. . . ‘il tin и. i. .
‚ 6 Wenn A,n1cht ist, ist B, und wenn B ist, ist C _nicht
‘.llfll' 'Illlll ll"|l"»ll‘
»llli||{ ÍH/Piì ?/||l|l "1 " ll llfiglill ЧП].
31111111'1‘!‘ 11‘5'11'1211'11; Ill »mil- Лай-Ниш! Iii-.VHl will 9111: ч1111°1и
Il'Jlf. ll‘»(lll-"» lqn/ il Г „lsyl ‘1'С1 д
‘‚ . _ _ ganuwinuf' 1.111 „мм; «l ‘und’
:11.1. iria.“ch A..uichl.i§t„i§t ‚В nicht». 19111 ‘Hem/È Milli Лёд/“1,1 „
»_lil'j l!‘\îllß`l'l‘iÍ "ill'l'iìlûuiâißhi-nlçhhil» ‘vili '»i\'
l|'»il'i/
пинии—щ :"»li П 1'l‘°il
ll'ilf. ll'l'tiflll 111 ‚мчат “011191 ‘1111.!П!П 2li; H'ilil-)ll ml'niliiv 11-11111'111‘11и
- ‘l ' 'l ‘ll'i/ ¢l;„
l r‘=»l nl и Y» . ‘. ' a q 'l _
1"* "1811 Wenn Ańlcht 111; ist В nicht.’ dndlweńh B thçlit ist;’ist(l nicht
'\11‘111‘1|1П 1.11'1 п-Ыи‘п'м 'igtïlnïdht "'.l»r~»lÍ will' tl'i'llll» ‘illvll'Hi 1 l ‘liliii'iy
_FT-T- ‘
limi' L ist nicht ‘ nel/l'i 191 111 iv ‘НVull
M, „из, шедшим, ist,B,-.und твид! isti. ist C,... csa .q im.:
'D'ßl“"‘l`"\"“\
l“)\l"“l"\i~*‘l \ C~lstllltl1b “ч" «"ìmv tw .www-‘iwi трат)! mitm
чти шитые 11.112111.›1.›*'Т““*Т"*'.11 ‚шиш. ч mui. www 1. шип-3.11 «mp
‚жившими ‘iliilivsuhwitßwßÀ nicht. 1‘111 ?ш1чср .Li см n1' _Mimi г'п" Us ini',
inwiiifllßmwelßw'ń..lSl,~\18b'.B,. Uitl Wßlliïßlllly t“ \Ü~.m0llhn~ www ъыццгп
‘unime чышц man'. im ,. C -istû 111 «wl mul thun-i» м uml Мщщ 11111'111 п mail
t?. mit“ »tml l ‘if/‘i Рт) lf'a 1 И ,cl l'i'i h lm s', _ ._ тын“ mmv“
`tl mi .L 'in iv »A ¿5l швы-ч (l-Sil) if'- ‚штык wz' i шьёт ‚1. im
Шт“ ll.-\’
Vemi~=A\
i`st, ‘ist [l nicht;qu wennilìhichlt»ietpiist101:` ч ‘ч
за “11“ “""’ f'” язе-‚111111 ‘ ‘'
"‘ J И и Шт“
“Uil l?. l‘) lx l” lvl“ ‚Ё l’ 0 J (111‘1 “h I ‚ l Ц1‘ц11 \(.‘\ А 'ЦП\\11 ll“
minlnv 1 ‘fue vu“ LA mCl'lb/i l. i? wiwi ‘ml 'l .mein im im“ ‚11 im
"Ё“ ”112.‹%п11"А“151”151 В‘ том; il'ml‘weń`n”ß nicht iätfist Haight“
п. in ,\. Ll'ì „1. `#i im'. llc.. tu“ »m »n ‚, ‚ ‚и, 175 рм'гщ lvl-lui' Э l . laß»
12 Mmes“ 1iixiil\\‘i1__,_b_._lì¿~_\_~i\
v'- iwq »3. м. .um “11.1“ 1 i im щит ‚н if,
‘\\
t '. È. lm ппп whit» тенью“ ,Hw шт ‘А 'u 1. „we im“ il .tu iwi' i
.wgáz-.b-,À-lva un“ .ln lfßi 111‘ и, n.. 'nllan 411511111, ‚ l 'xl/g. 1MM“ \,
\
Mpg
днищ-118111116:110111310;— #crease ad ‘igith #newest ди.‘...„-.цшти-тоащ-: si
estat) потек Byrtwsifńon 'esi'8,"\necesse non' www; вышина; „мил non
0113111. ."trlńnlim мыт 1i:i;t;“lf'4m,1~e¢ si ‘Beat/»client Cem «топики aiq'ui
„жмыхе; i'giwtw- A внушение im 1:...‘звыш›:› aiï поит-111111 жмот-11111. “when
В“; .nbcèese MVS певчие} atàvdwwltir; figitmz Lesse' неопасных. наставил
simone?! 11,- nien est` Lebel' con ‘est By пешие тише; штаб мы im).
шиш-„1 èsàe“ mencion .'.".’.>o‘elai¢ue’.'f~.". simo# ша Af., »amuleti-‘BJ et'. MLB newest,
Отец/свае“ „шли está* atqci est* О," igiturJ ane-necesa @www . im шт и
7 f2 .XH-l innatum
lamwmnuounishtnipu istum iuudxmzm в ¿su istuc/1 a
c ist nicht 1:' 5l
A ist и, fl
moin цмшвпшпмшшшщтшв, u'MHWenn Biást; illflylniéht
c ist _ lii-l
A ist «Lun ш l
15. wenn parmam-nisu нив imm вымытыми ы, isl c
C isl nicht {Мн îälji
A ist l” 'l
illeanwenu A ‘nicht missi-numinutum genui umam itt, "ist с nicht
С ist LLL/.m
J-l'lll' lai :l
ln' MriMwelileiiimgiirrinergbiihasich ilaqliuAiissithdiililiig derjenigen
Combinationen des zusammengesetzten [жури-шашни Urtheiles, in wel
chen der mittlere Terminus A in gleichbib Qualität wiederholt würde
(qaqßimoßqeßeheníñllsu 1 tiuModii ‚азиат inaeqm'rnodae, .inmlieh 160) :
1v.b. 1. wenn A ist, ist в, und wann мы“, ist, isl c
BW ist n@ ¿Amp l., .
l Jr.: .1.: Шиш u istum imi Я ’ i ‚и. А mw!! 0
2. Wenn A ist, ist B, und {venn Ar'iniicht ist, ist C nicht
B ist nicht "
mum u и ш «ilßoisl uinhtl hm» il щ и А нив/1 (Ч
ifi П
160) p. 626.: coudilioualium propositiouuquuac tribus lcrminis constant se
cunda ß urla est, _noties um uli uid dicitur Irel isse-vol no esse or щипал ш
duo quoidaîvt oÈl-‘gèsWńH immitis-gr iiiirinmf `.'.“..'ín днищ! Huil"rieifpriifcüiccndum,
quod saepe aequimode propositions ponuńllihtl #Mpc vero non, ac de aequimodis
quidem nullus est syllogismus-l aequinzodolguiug propositio est, si ita dicamus „si
A est, B est , м si est A, non est С“ si igitur non sil aequimoda propositio,
assumpto quidem w-riunu Salmi!! щитов“)? quartum интима isiml syllo
gismi; rursus si assumetur C, sic quoquo пассат, cwnplvrinnes fiumi, sed in ост
штат syllogismonzm dqn-chcndilur ßmm натяни. sit igitur primus modus secun
dae [бунте si est A, eleB, si auteminduit-iftaa est С; dico quoniam si
non est B est С. . .Y носы f lg( erit neccssizrio B t; ssil-cuiniahutili'n e‚iш'иÄ`п,q0‘шsтl ,B‚j6slighizjhiii1иisпcqi, iimziæituCr;,
dico quia si non est B, non est c.... si ‘li `fllhn`i1r~usi affirmalus тет, т: B....
(62T.) ca: tertia si est A, non est B, PL ginum est A, cst С; dico quia si B
est, est С si quidem non sit C, non vril B ca: Рита si est A, non
est B, si парь: ¿gummi [Слыша фата sifvstllfmwleû will.’ sim-ter
minus assumntur, si quidem esse ранами, nrqeasélerít nou esso В quinta: si
non est A, est B, si esl A, est С; dico quia ‘si п est B, crit C si C ter
msiinшusт a0s8s!umАa,tuиr»,! isti, q9u1idбeиmтn:egeatuivmee, nfmacmief! nSy4l5l60gh'тsmоumсами(6д2н8и)щуe/l:доsпexГtеoн: C
. quodsi C terminum sumpseris, si nimiina/irpch facies syllogismum si
igitur C ржет, erit В ez septima si пишем A, non est В, si est A, est
С; dico quia si est B, erit C,... si igmillońoeilìitl. non erit B cx ocmw
¿non ‚ sl A, on sl B, et i est „A .no est C-l icl afan* дм l Дипоп
est '.`Ã`.`.;(isi1’il;itiliî‘c.t by iion lli-lijlnlethsciuitdsj m пуфы; ictus-quinto
eas complexiones omnes explicuimus; si то urquimoduo sint, nullus omnino ß!
syllogismus. „Инн tw 8
.Mtfßóbthihk 7f3
3. Wenn" А'йвц! ШгВ: nicht, ¿had wsnutlAI'nicht'dstíf ist С
В ist Ысш ift l
Emi-SÍ l 'ii-f., A
‚Аттик АпЬЗЩ йшвэщьцдпштап штатам/мс nicht
B ist 12 3
С ist nicht 1}: Р
д. и l„5, “вшитыми mußt, »ndttwcnnmtistg МЮ! .Il
B Hj'lgíl ‘2] ‘i
C _ 1,', [i
“""" 7‘ 1 "6' *WWW* ‘WW ithßsâvßmundnvçßn ‘twistiiëtßmmm
B lst nicht Щ ~,
С ist nicht ‘l’
Min-tc wht М: ‚М ‚тень. ‚ищут А ш, ш щ
im ш fnl: А!“ nml
«Litt/«l имиджГатчина—„х mi. шт»тьпцшшд
чЬ‘т'Л ЛпН'гшчп/х ‘i'|i|.l“~,l “LVW-»llt ш 1; ИЛННП'ЁЧТ "Питии mi» :will:
m"
@iVWBnW-N'nicht ш; МНУабсцпдйшгтйт'ы ist, ‘isfühicht
't 1,» _y» 'ißwisß „wwf :um ti и гм. l mmf-Í .l fi fl
С ist nicht шт. ям; П
9. Wenn A ist, ist B, und wenn' Afvniclll ist, ist C
ith-Ht 'l )fi if: 11i-(fum' tutti' il b.. Jfl l. IiP-H i
S
В ist :"1" tlf.; Í'
10. Wenn A ist, ist B, und wenn A lnicht ist, ist C nicht
С ist
- ММ м“ ‘‚°"!\“"|\ '«\\\\»"` В WH ‘ и" \\_ w» Н‘ч‘ 'd f 021:1 q мы!
„-З717` ~\~f ‘fß -п\\.‚ ' ". 0‘ ‘ч'. »7" .‘
\`
NU “ \' _ ‘1\, i
iiivìizvßïiii'1°1~Í`iíçnqhê дЗ'а‘из"‘;В.!"‚С1П""иц(1 iïv'enu' A nich.) ist! CM \"
‚Пи папину ‘Ö ’yp „Wp“ .Ц’Ц Сткз‘ Шстацщ Può Wm; ‘q “птиц-‚т, ЖГУЬ? '. ~\\\
u..Y „мм. „и п ,2v «ntïmww «wi . мирит И: т п\!‘ msnm»
,»\|\t".«'»t\\"\ Мшшщпь ’nl ‘un w '\ п `\ ‘ ч мы“ tY im п ь. ‚ „‚ а (1,., n
«my w12. :Wennz-Atistyist B nicht, www» nicht iufm @mmm
НЪН‘ ‘П ‘Hl ‚ Н\\\\\ ?‘Ч\Ч‘ь‘\\\\т6з |‘i"\'f. ‘.`\t|n` и. _ ì \\',.)\\\\ffs‘ tr ‚тины; ’nab ‘I
‘imm Езды!“ шпиц Ш‘ ` ~.` . щ ЧМ!" П .ъ\‚\".$\"ъ\;\‘-\ъ Мн танцы my, mutiny’.
п. митинг „м. "t ‘wa “Мылись“ 'mi' и. V'c\ и- Ь. if' s', ,_ „инд um,
'fîtrtw тчт'тсш ш, ч‘.- п-щш . Мити ».~ з..щшпаъ- .. дым,»ь ist ..ffаи“..ю.»“жш .
‘A мм :HHM ?\»‘\\\\\‘\_`tC
lstlïîhly i З! llt-u ,d l t ‘im t Mut. ' ш
`L\ w im“ mi» ,'J im ,L tu хамы п ‘A .(‘9 mm .I if* и , c\\\~` £1 (.ÍSU)
mw- Р h" ¿a .. hin-.ut “В Й `~t`‘\
Mi' J tw nu“ “ты. 9 if .‚.‚ t ‚А: “у,
-~=«.~
1„r1.„\\'clm A .l clit ist, ist. B, uml wenn мы, »ist С A.nicht f. ‚а п:
п. шиши . ‘А чаш mn. it поддеть «шпиц sufi mik. mi» i( “пищит :www
‘ißi 'i i?. .... i Ь'щ .Id 34' Ё`Г"Ьп`\ц 'Mtb i 11N .h Ёъч Г: "A \1\ ч}. 'zu дм.
www. а... (.(Ёч!) mmv* »1.5 ‘ё‘ш‘ ‚пущи: нимф п l 'vtm-‘iwi’ щи м
о ~15.=~Wem`1«A1nicht ist, ist B nicht, шла-тени А 581,13ъ—С И
8? ... минимума? «ШИК ‚и'зчцтйёш'д‘тсь‘ " \t\»‘\f.\\.tt\~" milt» ‘з‘ i tft-‘YV . .
1’“ с, ”ч 3’ в“ д‘“ “Uv .L ' ‘ ...„_. щиту” ъ" .‚.. Ц ‘nw , |.ъч\‘\ i 'umn
nlnîw im à .im ми .'Jß. ЁЗЬ-‘ПЁСЫр. м .t ,m „Н Ън, щ „и? .ть "i
“и“ К ''
‘1\ wf ~ При .)-ё:'ч ~\\~._ 'wm »i .t =\ tî' и. .i n' 1%.» ...
чашз‘Ё'ъЮБЖЁРЕЦЬЗ по
\L\ мп‘щш сх‘бНчБ ‚Миг. НЬЮ-лини. ist" и , ¿inndtifvßi тати «лишним! ед."
В Р1:|\\’\`м|и`:‚
‘udn l
mï химии
In gl'eitihér 'Weihe sind’ in магната/штчыёецпы116 Schluss
weisen möglich 161)z "W" 121 '
lV. c. 1. Wenn B ist, ist A, und *van 21 i'si, ist A nicht
Шшп A и .Jai 'J шиш ,A Jai дн Jil'na R nus N .II
C_ist nicht lai i)
2. Wenn B ist, ist A, und тещ! Ш nicht ist, ist A nicht
hl'nn A ш ‚и Шиш 'J инв-стал .A ш 421 Маша 8 una?! .SI
с ш lilznn и Э
3. Wenn B nicht ist, ist A, untiwtîenn С ist, ist A nicht
A Jal (Sai U luist пальмам. A и .и 8 шт?! .El
C ist nicht И JA
4. Wenn B nicht ist, ist A, hindi wenii C nicht ist, ist A nicht
A tai y.: Шип Э Шт: A и и Я nuff/l .M
С ist Нин И i
5, Wenn B ist, ist A nicht,"tmd Weißt C ist, ist A
A ш ‚и r inv-'11 Ьпшдд / и и :inn Н milf” A¿I
Cmist nicht ' i
6. Wenn B ist, ist A nicht, und- “тип C nicht ist, ist A
A m и Нин .i :in-rn i rß Мм: I. И да Iii-»m il ши'П .öl
‘ Чип и ‘t
7. Wenn B nicht ist, ist A nicht, *ùnd wenn C ist, ist A
n'nlnfilfnlluqhi inn В ‘ЕзЬЩоЬГ и! iwvw/zenhlw?, мщ наци] шли
‚шиш! чип: чъчдщччтнбпшш wmlewinmmnumlx nwlmdh'J
"""“""á."wè' “13щщс‘ж’ячщ‘циника катары!“тикать
-1ш:|‘;л:гпр|пч ,tit «w „в Élstlhiëmdhli-Jl „щади uw» ш» hun; att Ьпп
-i- nlm'ì'dnl ‚пщнн llw-mrgvŕńniwll milf. il-»nn п-пчЬ .ihnllI Si: nah
м whs." mmnsuniwm 'Aifnnnmnnn счзц ‘ЁБШАМЦЮЫЕ" .ч (Ш
‚х!\ ш щ ‘it fini-‘m ‚пи-ш ч- хакеры- mmm. мц-мц. . шЫи‘ч'лшнь ашшшщ
(.(Jliì) .‚ шинки-„ТЫ -H -. ‚И . ‚мимы \'\ mun uiûum'xlìamxmq
п- вши шин 1“ "ч J hf ВМЗГШЮШ i hi “mi ‚и чиштотю'щ ьшщ аи
‚дым—дыши '\ ti- um', шмм Н hi .t\ ttv. \ ‘nl шиш mm g“ In ‘l
‘”‘" ШНУР. 629.: Чшт‘ iglmi' ila-'wrtia [бунт штат yfst, i): ‘qua\\quidhn\rolidèn=
„атриуме: MA et тётю-шииты ‚ неф pwànlůìjffyuoâ клеммам fuerimymàülur iomm'níwtn!d,ïhoшwa{cfпlиuiщmиdeт* движима
ещ‘удёУ-‘эуитпшд ."t..“. prímurnmdus i‘.. fn' dsl В ‚чем щипнет W», Multum“
.ì'~..`qlìb‘
rñlm"§i 1.9¢“lel "Мгла Словам: т ‘...t\sl ‘C mit, В М‘ЮЁБЩЦ.Ё\М»
вшиты за еЪ’!‘3 B,'e§0'A“;\\sí 'Hum est 0; шт est А; им quidaůi тшщъ вт
6W". .J ‚антидот vslnßynow от В \:.`.\\.Ч1пНа'ч..\Фб han AMS/BAM! À), Ы вып
афиши „гм-тащим замаячит; шит вы глыбой"чзёгл‘щчшмв.\\.лз
(Выжимать к .‘i"‘si~' „т 'csf-Rdnr ‘А, »si Mm чт битом “МИ! ;` äióof т si“
»mi mwva сим www-Mn :u ка, um Bmw-.Matura Lw м\ш\щгт\
езшцшн «AA 8} ед! A',- тиса то: нитями ел 01.эчшмйтшши'сшпоб‘
м: в”: . . .‘. х‚таятукоротите bud»mnetus¿o~ests ' 552 на В,“ non nr» ¿jument
eN*‘€,“‘A!M' Áfmòwqdhrxi т В,‘ от (Милы бутттот‘ш сдпотшшв‘м.“
(681.) Вытащи si, mm ewnmwm Ai sil auf они им; товарищами
ее! ЬЪММ'ММО‘. ¿Ji ài “(уйди—Нимб; erü'B- ‘Adr-omits ‚модники. Мытье” ш
im шиши in’ www! вышним-та qm'a .si hun uw By1‘asl'\û\..'.".\ ñ'igíw
(шторный С? И! ‘B ¿fuor-imi"nuvwntrilms` чтили ‘oeoeilur prbpwiliu~\‘el\\à'n^«
pŕìm'aquîdvm мим Mmyuogisńûi понесёт, еш-поипйшяутдбмй‘чеёесёщ ш: tel-lib
@Mm минет ‘Ьошуптж, omnes ‘er tribus хмшмауиофзммадт мнит"
uhmm!! ‹ 71W;
„мы.„непрямыми Amulnwsnn С тещ Щит -A тест п!
9)“ "АСЕ “" ¿irilgum поеюп
Iil'nn А lai Bv ii #EN him `A tei и г! mi“ N .l .n .'ll
11. Wenn B nicht ist, ist A, nndwwìnn C ist, ist A nicht
С Í§i_ ni'ml и i
til'mx A и ‚ш пЬшВг Ёаыч'н hun .A и ‚и tl nii-ill .5.'
12. Wenn В nicht ist, ist A, [шимми С nicht ist, ist A nicht
C ist тет „и _;
Jil'un A т .tai (l “iiD/Mii, ‚А и ‚и Iii-»in i] пав"! .8
13. Wenn B ist, ist A nicht, Муфтий С ist, ist A
_C is! 4J-ilwillvlfîih')
Шиш A ш и Маш l) Вид/1 IlißllLA И и тот 8 или?! .I
14. Wenn B ist, ist A nicht, ‘lindl wenü C nicht ist, ist A
С ist nicht и Э
A и .tei Tl «Bim падшими l~ и ‚и il mw” .è
15. Wenn В nicht ist, ist A nicht; нм wenn C ist, ist A
С ist ivi-.iin tri '.l
A и ‚и Ш'пн l) HUB/«Mlm им А Ш ‚и il шт” .Ö
16. Wenn B nicht ist, ist A nicht; bind wenn C nicht ist, ist A
nicht и j
l. Jal ‚и П nnß'n Мин тип А И и Мин 8 und” .î
Nun folgen jene Schlussweisen, мышата aus zwei hypothetischen
Urtheilen zusnminengesetzten Ubersätze», aichnergehcn; diese letzteren
aehan` ‘offll ~l
щи} ¿time l n ormcn
[Завёз 2121111’ lillçiiggiiäi'mlggiï il; )yhlilqliiï i'ŕiìiiiëzîziilts'lïechenî
den 32 Modi, deren nach allen lllodàlitîitcuìïâûû wären, folgende 162):
162) p. ôßùlnmeslullfnvraful ищущим; шшщшгцтм‘дш d_wbus hy
pollielicin comiccliinlur, quorum quidam consgqçcaqiac sifnilis modus cs! ul in his
дат-пролитии: quae cz анаши culegim'cis Ymrsimpiici(
ms e/'ßciebanlur . . . . . (635.)
ea: prima propositions si, cum est АЦЁЮ‘ВРШМ ш C, est D; ulqui cum si!
А, est B; cum igilur xii С, „и D. nel ita.' alqm' cum sil C, шт NLD," cum
iniwmilnfiwwnnfl В .,i.\ammun-n»\.\\viiwunß\¢
sl“xi»» 0MM.- ‚080.1“(1‘51тд
видит www@ ‚.ь мы: пнешь шаг ммсмтпмшд. интимным.
“Истекший Gmiiyillm l“ Аминь ”Иди “дчютдддцд‘Ё-‚ЩШНЗЁ. Anniv', “mimi
#mmh-Ü» да! Шиш/шк шп‚Ш\А., и! Врашпцёдишгщщъ Щ Сшщщешнщидд
«при шлак-вопит жило" при; mn тиши, тишайш- «Awww-'.99'
cw,sir.\A-„f,esi Вшдщп шт si! C, non cat D; ind #MNASWAJUVABS Идиш—
ним ад Ц, вонзил. ‚хм! im nlqm'munl naa аи. Gwastgüpßumßmiŕit,AL при
с“ .Вдугщщишщргвришдше бит мимо: соисиёопаы.и ш\.сч!п\.ЩАъ-„ ИЩЕМ
щ, www, un» ‚мы: оспы A, aanlsnllixlwmiiyüuf. лишним,
Вм-„иирЕхшт, IMA, иным, сини будит. эйхдцнан ¿est` ц; намокшем от м.
Chinon unßßlpw-igilunsü А, м .В. tchila.' дне тип @il с» 931 И; на? @in
Mmmm/1,1. non nl- ВЫ eis-.suma л, пишем, Ад т\щ..в.‚.\сш„ш ‚С, „М с“
D; ,alquinaunhaihflfnon-‘mdk шит, igitur щ. Сами имдцтвдмщц Wi my.
sil-»6, :non .qm/»1r шов вдали“! а: А, 1»! B..coe\scptimaitm
Aankqvßáwnmpüvginń)
hcl модами-Щ Антимир-юнец .Вдсши. дам.“ фашизм Q_; ‚щи-‚списан А...
поилец В;. Acimriyilun non ‘ail С, ,eut швед ¿la нищий Мм“ .A ‚\„е.3!1_В5‚‚-\сщ‹
гуашмамщс,‘ non inl ищи:зад-„щипальмам (L_ днищ Ц; защити
«мы ее: дыши-пищи синими; \.‚л‚„с‚у‚м щцщдпщ „4.“ ` „nmßlńnßq
caldame- mmimmm'mnwnmd»J9; ‚щит т мс, ‚шимми ¿mimi ‚т:
YN шимми
lll-.mln ища-дающим ist, „тмин Изв Dum ,mw .a
Fans A ЁЗЬЩЁН )ai ,in A Pllrŕl
Falls С ЙЁНЕЗИЦШ ‚пл-1110111 Э allí-l
2. Wenll, his мин, Blish solill„ínllsllßllisl, штамм и
Falls A isïiîtlß ‚и Mum A инв"!
Falls с т, ы D тащу, .n „un '
ЗШШЫЦ, .IhllslA'flisL .Bl ist; del isi, yfalls:lllilniéhl?.ll|l, ,Dm Il .lll
Falls A isl,lisl«B,l'fi_`l|l_f|ln _A_ellç'fl
Falls С nicht isli,| list D lai ,In Il гНнЧ
Ш шимми мы, .nl 191; ‚пл lil, YMIMIunan/filai, питии l
Fans A щадит 111-лп_А_Ш
Fîlis с nicht isn, SEN) ЫШЫН il апич
Штабы шшплмьшш, .DI мышца шашни, Clisi, ‚нит .Si
Falls A isl, ist àmiclîtl lllflln A _allnï
Falls C iblyiisvlllvl .lm Jll'un .l ellß'i
6l! wenn; ш Adsl; вваяснмвш загйзы-[нпзАСаЦ вшита:
Falls A ist, idw Шпица: 3пэщ__1._551
Falls С isl, ist мышцы :l «.lllńl
lll»iu7llW0um falla A/istV аммонит водамшмсдтщ‘дшпм
Falls A ist, isllß liin ‚ш Шип A ¿Uff-l
Fans с „icm выдам а и ш :l »im
'wr-ŕ? „_ . .'| l.. ‚ ç ' . д y' „(А t ч
sía'l A), Inòn'elét СУШЕ: д&51'ит"50‚"ёи"ё ‘% Ёе"Г'0:‘{{-‹3 Yiig: Í«llqllf ,níolf'sll CI
est D; cum igilur sil A, est D .flf'llräwlú' ,.flsil' НМ мяч: А, esl В, шт
sil C, esl D; щ": сит non :il A, all В; М: шиш :il Annul D. vel ilu: alqui
сит sil С, nor cs! ï; г Ш ig/ilur nun sil А non esl В 0.1; decima: si, cum
имевшим nl' П „М al un" и ‘ńgwllllm 'MMM 68ml тяпнем! дуд
lur sil С, поп est D. vel ita: ащт‘гШтНзшг‚митры-«м едим по; sil A, non
esl D. ez undecima.' si cum non. д c [В u' шт it _` д 31 ; alqui cum
non si! А, est В; cum’iyilur пойдём“! ill благим“ гёи’пвдтттт’ sil C, non
esl D; cum igílur nod шипящим твь n ищут SA @Hinwil/ASC!! В,
или поп sil C, non esl I),- nlqm' 1:1113,sz Aůvspßhcumb' Нит шт sil С, non
ш D. url ila: alqm' cum non :il C,»esl ; cum будит noms! A, non ш B. cz
Кета decima quae quatuor поту“ syllblyjílŕlnl” И] :li-1 шпицы! вы А, поп esl В,
сит sil С, esl ‚- a ui um ug ‚ il l lnlm ,)
Ilm .sill `‹ l ila:
alqui cum non ‘álllläesllçk lunlqa'îjilufr'sií Статей. l'sŕl „Статьи sil
С, est D; сит igilur non sil A, non t'sÍ'Rf'lwßlîla ищт‘сищ sil C, non ш 1);
cum igilur non sil А, esl B ez MaßcinpJmeon esl A, non т
В, сит Ш C, mm esl D,- ulqui гит шт ш А шт esl li; cum ígilur sil С,
non esl D. vel „anldqìâlétlha ШКАФ-ЕЛИ! ,'Uölmìigíaf-Maîl Щпщвщнмшата
тмин quatuor сету“ syllogismosllllulsill cum all! dahin пищит, cum non sil C,
est D; alqui cum non на А, поп ем Dill: Шунгит: vil I). vel ila: alqui
cum non sit A, @sl В; сит igílur non SWC, 01 ‘к’зГ’Щ r6! R ‘.‘ alquí cum non sil С,
шт М тат! íaüvrlfwmsíll Alm#le ml im (чинит! щн‘гй,‚д›.т Джинн
igilur non sil A. non esl В. ex serial(ch .„,sinlc'ng qorîlñill A, поп esl B, cum
non sil С, поп и! D,- atqui cum non sil ', non esl {сит i ilur non sil C, non
esl I). vel ila.' alqui cum non sil C, MIND fluit/light Amr] 1A, est В. ea: quilla.:
omnibus quadr ‘п! lc cl ` nes.l unl, ¿141ch- :edecim от: gelsfmpŕyigetunfia'canâilio'tn ‘og„mтrеal??yas um ‚prмi иaраonж."onпe:
quinta, seplima, lertiadecima el „выкатила pi'îrjaogwonlbdë'fánt assumplis primis
quidem сонатами: contrario modo ....‘J щади qrrafcandilionlbus сайт modo.
M.
штамм. 'ìiî
8. wcnn, fcntl Асы: nl'niciic isn-ccf ist, 13119! шьасьмщ ni nicht
Fans А inst, icc 114113111 А они}
Fnac c nicht ist, isf» питьем ‘J см
9. немыми данным, Bi ist; sofisl, низшем Вт” .S'
Falls A nicht ist, *isth А?) А ¿lir'l
Fnlls Сщ131‚‘1$11'1)11.121 ж 3711151
10.l chñ, JallstilAunibhtcllß'l, Bi isb, 301191,‚Ш!31.(ЬЩ1‚РЦ;4Щ|118
Falls A nicht ist, tislcßnci А 111123!
Fnac c ist, ist о цветы-‚1551312?
liciiwnnn, ‚выжившими Biist, 3011211, falls». Cimichhniït/ DiÀ
Falls A nicht ist,;list,ißîpi А мы
Falls С ПЁС‘ШПЁЪЙ‘ЁЙЛТЖ Nluu il vllilr'l
12. Wcui, ‚НЮ мнет-„азы 854311430: ill, falls/ Cllńbhluisl/l D'înicht
Falls A nicht Falls C nicht ist, isitsitniiDsitn3ic1h2t1i _ilmú9ŕ1ŕ131
13.1171316116, Hs'lA/lhibhlfisty Bi'nichtiisul so 1131, falls Cinisi] Dcr-t
Falls A nicht ist, 13118 Iiicht _iaihfcuallil
Falls C ist, listfiDtl и la: 11 allf'l 14.“
WëhlülffällslA“lllil:htf|istt> B'midhtlistil SUT/isf; falls ОНЩ’,’ Dïnicht
Falls A nicht ist, lét-YFBÀthidht И A «llif-l
Fails с ist, ici В тот »ifnfîlî'cìlfì
‚э ,l1/5. Wann, `falls Awnichtxist, nicht ist, so’ ist, falls C ‘nicht ist;J
l' ` ` han , , ‚шк m., ¿i im ‚1 Falls.Ayantchtnsh 131 BV nicht ' ч , ` ‚4 „Y „щ. Mw .ku M_
gtilîitp al: 1511 Ytl trans nicht ists il] ‚1. tw uw vm'a „1,111 t\ НП- ,'J Stv
WU? "i" f' “l “м . l.
l’ ‚пл' l y, nv“ 1118‘1‘: m` VIl lf; .'l или: 12!
.,ш1,6‚.,\\1е1ш‚ fallsA nicht. 131, _Blnlcht 131, „39 ist, fallsC пьем 1st,; Плющ
шт .l ft' шт Falls Nilltßhtttst, tSt~«B-‘lllChb"
c“ Еч- \\ ha »mit l tit' 1111
‘ î\\‘ \\ lf» I ‘› ‘-' м lv
" 1'1‘1 «.' \l‘\“‘ß‘ . l'.
"n" щ L Falls `C nicht, ist,A ist Ватты“: ` “‘ i* i ‘ J “11 “’ Ü “
‘hm ') n’ “un ' ` "1‘ “13" Í‘\ l", . . ttf. шт
'ú дудит"? 58131‘В‘Чв1,‘ 80 lßtßfaußi Вы“ ‘clics nm» gtl цч
Ш,“ г, 3V “ц“ h 'l .dist u. В nlcht'mü ‘nhl i tl ‘ì 1 п ‚ц ч l tv, up“ “un
3.3 .ù l?'\ до“ l. ‘ь..._...‚. ŕ , .i _ `° \ tx, .non 1.1“; snp“, ‘nl ‘cfg l“ ‘дн
11 u. an“ ,i if. Falls A ist, ist Bnnichti“, www WMM my „mnh И“.
".``, ` t`8.r Wen1n‘ ,.` falls~U ’Mliиstz В‘ 1Ч st,’vsc iI st,`qfalls CH"фу»iнтаl мV“a -1l l“ “Ч“
:it "1и9“. nn» n* 1 мз" „I„МчЧl Ьii С"уis“t, 1,lst,hn ‘v’ ‘i tс "l ‘M wlm“s', u“swu *‘ququИ D
all", „n“ *L s?" ""Ёа"$’А ist, 1‘? c... A Н‘. U l.. '1h 111131 “Hutt шит,
f) h". ff ‘11-1 111113 ‘П ‘./H .hun L_ 'ifi 1.111 wir „мы ,_tl Изд “un l tw wm ‘tt
inittvtlgßlcwtennfvùllm lA :LSL ‘Bf ‘lstymso' 'su ТаШЗцС д tm; I“ tgq “gp
"ъ lu' nu“ "mm ‚1711113 nicht ißu D”nlßhl.ft)tt"`l.t\iilt`if пицц, идиш“, муз-шт
ЭдПР‘imЦ. ш' Ьтз‘ ш8т114,5 .р\‘%р,*Í Гc ана
АЁ VAI"s"l, АЧlТSlii\ Mi ÍlnIClìnl;` `j ` m“eQnr‘t‚И!31,. 5_““U““ч‘“\\I‘". `W“`|"1“а“ “um
m«wmatﻓ aшi"тnиu“фтч'Раа'м113и"`вС атамт]!iclhs;t c“c1ш”тмагн”ыlc"` nаichnwviпcлic .wl-lin‘iifcмmни 'umili
ult“ ,J „"3“ ИГУ—тмщ—д1 4.».- фи, i¿__T'L'ß--in Y “1M-i «ulsdl “(мы ._\ З‘, "н.“
то iwi' ,i i. iî .. in .Il . E ‘i Y." . l Ä ‘I i ‚. . Ъ 211.4'щфп: falls Ainsi,1 В nicht `lSt,‘sO`¿ist,,l'allSXC |st,“llLuziîlìßçîyw
" "' *"‘ ^ . ' м: ‚'› ..
“Ц““Ч гашиш“ ‘БЁэмёдд„шедшим tu мшпЪдЦчч! шшъщ'п .atmtw
’mmm m“l"‘"*
U“lf"‘
`~“*"
Fálls“K 181,18? В .. финн-1.11.1103 «.wlx-ic-it'tfma statins?
“718 шимми.
1122: шт, 2111111 lfm» ‚гашиш, *lovhttßfßlltûcllllle'fb камее
Falls с fammi-M'. _lflillll i! r11“
Fans A „дат?! и ‚ш A allli'l
ll издатели, МАМЫ; палящим) setlist, 1111; nntthttlŕlSll, 108
Falls C nicht i§Falls A Нtа,_ды1м51}! IBla'lfq‚lшdllШßчй2пMB l) alln'll
‘l mi. жени, атмшляхущаёыдщлвищзь All; штамм типом
Falls C nicht ist, llsd'fp 1151411 €ll_li_‘l_
F3115 Анализы Вы ‚ш Jllzlill A alls'i
П as. ¿auml.nlclitl'mßmwńttlllsti 111118 anni' 11199) .88
Falls с ist, ittfblhliclltl загнуты
Falls А nicht вымыв lliiutt.tei .l нм
G `vitelli'filltátlihllsilllsß-lhtl'tiidltt щит itlfl тмина! штативе
Fans АFalтlsотC ilallitll Май?lll'ßшllиl ш1) А Айьч
‘l „штифтами мидвпшэш'щ/хшьт душицы; nl#
Falls с hit-,ht itt,‘_lst"<ntltit__lltl~lll L тик
Ран: А nicht litt;"lsllB-'nidht Hill“ U «Hl-l
"'ßllwŕiltl' ¿lllll'hiaillligtŕ атаманы/111, инв ст‘шстпщов т
ЧБ'П'Ш '-¿lf -ll ждущем-35 ‘ligtrú all» lllltltv 'nw ullllltit i¿lll'lww
t tttitißilt :lili bmi. as bnn tneu
.lgl . 'f . ¿in Jtŕlltç~t.,lll_lsi птиц 'Ulf lll-lll _ll'llllllälllll llqob О? ‚Нэп:
пч'11Й9нУЩЩЬЩ;А Mtl* “WN-,Mft ’ohms mlslßtlßlmlßallaluw
-tI'lilllL4lb 'loll allié@ @@llßlullt mgmt! 1‘»llr.|» ;11Ч1ьп nmmllozlugnxlull
‘ub 19 ahah all. МПА шНпйзшЫ/Впэпь 11;1|'Г 'lsb ni панпоЧ llo-l
“lillslv'slwillly mit“iviliclltl-istglnllhiëhtl'ith-»ithtadt надлежащими
Falls С isLiiîsßtttpll ,lllfllllt't'l Alll'nlll'] llullzlailullltltrfll
Il Jai JH lll'lllïals ‚шипении, ist B и Н mlm И A ifllisvnlnfll
911 И Al lll' Äll Il . ll'fll 1^ l ‘lV'J
Jilullëklìl même’ 'gi IA IÈÍIÈÍÍJIÍ Мг“ 136153 lîlttll win-»má Jg ЁСЁЗЬЁЁЛЁ
Л lul» «XH l»
Fals
_ iff-_MAI who lll-tm lhl A плюща?!
nichtl lst lst В
i .
llelzi' а mlm». lt'l't/l l llu/ п V. ‘ щ lll. 111 | mi: 1,41“ ‘l 'J l h
„iilltillillfh.lllßhçßlfllll if@ “lP'îllëÈltlflllï „l ...Si «i 'ill'lilîëhtîlllflfl
als (l nlclt lsl, вы!) д _ _
ll'mntllll “liti-wit «tìñgîm Mehtwigßyyjsptß, «tt uit. .tt-i ш „пш _q (щи
,nl 'n мышц ‘впоП.н\ьш'\ щ ахи-ч il?. тщ- „Мппшгш llltyipttitq шиш ‘щшш‘шя
мам«авшш“ц;е„пмщытшщцхеёшщмщфдшош »вМшеидтцыа-щ1шъидшэктагмщфиоmul_ti», il;
tilt “с . „
t ‹ ц „мнут t 31111.“ 'h httm'mgwli atittlimlt un
all .tlllr\«„\13it’tilt ltlhqgl/st 'lll-ull? *s .Wa lltli Ь \т_1иА :nbllm же“
lltu.38¿l«l(ß)lwm)
« Гейши жившем-хм, SI5 lSi,llÍBllB Eiwit;- ВЦ .‘\
hn
lm l. lf- пни u.. lttlFa'thCtjstlvistrn li ll't ‘mh/thm“ .. "Н hh hun I. ¿n
h1 noti -:‚. li't sti» «a+ _ .‘ ‚ 1w нищим“: i\l\t\.t 'mpmtmqt ..._ \\
.. шип-лиц „ГЁЩ‘Адши-„езь tml“ Пиши“ ш щ mmh ч\ ,"?\ 3m .It
_ _ lft 1 l ' hw М‘ itl. L.' it, \ wt lwtftitl \i'
\\\ \l n DS "И“
“1! дцрё1Р-.в\ liùtllèhlt-ttllsçliâgltìsnltlrêllki.§uâyl ¿ll “um”
"f'tñ'l'il’ ”Меч nll|\\'\\_\\s\ii tlAìïlëtlîl'lsÁll 1.1 \\'l\\'n\\'\l|l\\l М l'\ “бичи“? ‚...
_ ` il ha it-t-l ш “акцуврнпчнвы “minl- t'\t\ «umn-ilu“ м mh _ __ я“
.Himmler ‚719
ЗИЛ) Мирыьщммцов щитам, но МЩЭЩЮ М im”
Failliçŕnicht istllßiinn :l »,lltï
Falls A ist, ist Напиши] ¿Hl-'q
33|. (‚залит Sails Anst, Bifnidn ‚дач enlist, laits GUn-whiny, n
__ Falls A ist,„istlß».l и -lillll' I) f_llll'l
Falls C nicht ist, isll Daniel» A дым
nlfnlßïl (itwnll'mnl Rill Миш.‚заы.1ь.ышш‚во›щ tells/C isti D
ŕ- Falls С Ё5!,118й‚0 [Minne Í) НИЛ
Falls A nicht ist, lsu B. nicht i. .im
38. (”штопки Баш мшыжнв nicht ли, /soniat .falli/»C igt, D
Falls A nicht istm'ßtlßla .lll Ll »Allí-l
Falls С й81‚.пш„1):п5е.!ъ1-и Шли A мы
“штат-щ шла-‚Алеш isl, . Blth вывщдвияшмщвщ D
ä*Falls C nicht шиш,» и 'l ».li'l'l
Falls А nicht amsn Milde „мы А »lln'l
“И Jyllflllnń ralläìAfÈichlylsßìlBìpighl lllz.ñoláslïlg;dlsllllflwhlf D
F995 А "Ю'ЗЕЖпР‘я—В :f lilnn .l (МЛ
Falls С mchl' lhlylllsun/.luth lllllll A dlr-"l
Den,- lloelhilnmlem me ‚тащат Sellhles.feisht'lnieçllieńßleedell
werde, durften wir schon aus (helnl'migenI ul 48.) erwar
ten, und es sind die disjun 'en ëctllusïweiìeirl,ŕ )mini гиен nicht for»
mell, so doch inhaltlich herellä"iil 1ene'n‘óhigeń"hypo't ’è schen erledigt,
типе‘тещчи‘ш 15“de депеши атм шее тенета тешит
hinzugekommen waren; llaller blelillt’ дымовые Щиёй'з der disjuncti
ven Formen in der That имитациями-аз шиш als dass er die
ellnlachrmArtcnfldes Фашист/депШтйпнемачднте/ё'тиш етшсшдт
hypotlletiscllen Urlheile reducirt, nqmliçhqd `l для
Entweder A ist oder B ist ll и _lillfhilñlelin мысы ist, ist B
menden затих-ш @incite new на"! “Ё? M i“ .Beige
nlwedclr Á ist cllcr
lB ist nicht" ‘i 1¿lupi lt lis'lflst nicht
Entweder A ist nicht oder В istIl l _ 'nu I Wen/n AH ist ‹
¿l ‚м! мин . f. l'
nil' verwllistni) ,fl „iiilììlnüe llsnnle llypeltletilïcll'elll ŕlllîllleln çergebelivli'lä. gli',lcellfclilx"w\\e[llr'llllvliäscilcih“'lIln?llsscg'leussesne
u lli aero qui ill .täńvlßlt'vllfflmvlll „НИЩИЙ videlllur шпиле“
Poranlque "lodos [unna qu suxcl'píunl, чао: su prius in concezione ровно: ez his
ßfbptlilllinlilnlirßiwi lellllmhin'newlmsluiwgzlhuwhnlgwńwlquu‘lqlmluqf 5941
шт щит (‚ьшммгщешшмрш спяицёоташптцттз prvmnílimuûl
ehsosce mшoиdoш:и:Aut est рAт:Ш“esсt Ви;тAlllqnlowlluî'v stpfyuillollsl#lalllll3 q or ll i a~u nhi'tsн:
esl Il; шиши. он мыши: В; апатит-душным мм,ш..т/рщюпть‚аш
est A aut est В“ simill'squc est ri Wepnsiligai'iqßqf,jicil „si non esl A, ш
В“ qlll'rullque igilur ‚улицами; illI ea L positions [mut quae est „si non ш
isАit,nellme'slitesaВa“ll,Taellll@iЁiстu'пьиятоЁ'Ёin'ШЁlelЕ'al’'lЬ[faaнnciнclёиlдdlg'ippe‘lmHlMlclnHliml.'ardi,'llplaue/rрllyтñAiаsмnto?tl?l?w_“.llabt,l'l1,aeèulitn'tlgpr‚oкpoаl„lнeesтttuы“r! В“
(637.) quocirca el in Шайтана prvplr'ńliańel lid 'lyllogismol esse 'leccese
est .. item ca pfoposl'll'o per quam Malpru'oqigll'lnaut 0,141; aul non est B"....
720 i IBMIIÍW
aannemen» een ,Resendtienemutlanvremenmlnm, die we
über -die Уогапззешипвшоишшти‚Алдан,лшэврвтгдч жагщдрдщ ‘hä
vornamen“ `meeneem: двиньтещияьмшьштпдт этими:
nahm; sondern,` адвейрадпшгдгмаеа, Нщщфейдпьт,аддукаьдмдддд. 15h
Псы-тещ hätte bei dieser.„ggnaemhagçlwätlislnmlßälh„Allwlä Ml.“ 1:
Вовшйшфеиа‘ГмЮГ ЩРЦШ9ЙВФН! Эддщдтъдвегщт шт “QL |Н
dass „er ‚щитам ‚аттестатов-Этапа”; enel1|31\l-äñlnm_llirßliß ЕФИМ
ащышшььнзвватщчз »narannminäiwmmimnzMQW/«JWM
kommenden“ пщсшещзвю маминым; нднлднм'эффщи :
sammmizeuff. denheredienseliendindnilqn.dessen _Waden/'Plien'linien г.
см: мат.мщ|щ‚з‚итт...нт‚пням интимными ЕМ
ниц-„нишищаммитингжтеттштш desem wel elim
шшцвншшепнешещ ‚щадите. щади-„вдоазьшмег $1.0' чашек А jl»,
umeislindieûmtteàwm;kometen/Außenmaße» Ценит, ‚шиит e
daenfprmne шишечками {ацтщытнттщщвнд .9,
тишина ИМ“ дот Штифт]: цшлщдиапмещтжнзёшэ .а
т тыещшслъащмгшше. “цтдттщпдыж ßñhöïln
selbe wallerdingeemehr` yder..«lllldlnrihi' ада/‚тат Mllikm'ißn ñrflllällm 91:
“гейши veuille@de |w§dllfnßmdl§9ilißölë NRW: 81139“? .
пщшцддйе„идеаленСшрепёщгдетмцщщши vd“leth lll
PJ
Boethius davon ausgeht, dass die Topik überhaupt der faculta: темпа:
diene, und indem er zu ihrer Darstellung sogleich lvon vomeherein, auf
eine dopâielle Quelle, netnlichwailll'` leine“«gŕîleçllisclle"uil'd"`tìine làteïnîs'bhe’
. ~ ›. " .\““" 4' NiMH. verweist* l’4),ißelangt er dann .wachtseimßqmohnheitypinßuulechenmar l
steigend endlich vzur швам-ум: wgenoemnmnd Wmnmúqh.„ _
was locus sei, welch letzteres ihnlyald>
anfdtealvorhándenáeimlatäiaoeimae
el principales,„propositions__îânhn' 138)' Půhrl “"‘)‘." lll lme»
. . ч ч \‘
i f~i~,i,\\
д „ „
resse .der А1‘5ш10п1аиопц(б.\мэзс Мшч Mun@ ‚Ю` gg hteteuixatä
was quaeseio'sei,` nml Шиш ашыььщшзишц зММЧ-‘Г‘Ьцщшу жён}
auf die Sache ‘selber “nbgeselielwvon ‘den nie~~betnll`omdennllmatündnn
(обнищание), _gehe und `dem'Dfiailelttikellf‘aîlheilltlalleïlitrwlle"lèlhlël'efy a
rade auf jene Uillstaiide sieh beziehe'. 'unil Sach@llesfîlfèëlìeg'elîxâläïîf'ï
_ "wwf" " "L "4' “"'l‘"
l“‘ï‘ ‘V’ .. . “чтут-у ъп‘и»ш"\п\\ “b mn И v'\»'|\
simens ‘est ci Mombmwommeiçm munlwmsnimnnq#Awneolçw# Èíßmmv
ea @cro ‚торов-Ша quae. Щей мы! named фит“ Ы‘\\#“\\чч\ё\ мидия;
„этом сите-иве quuu.d|`n`¢‘„si
`nel A, es! В?“ ццп‘ ._ „.\м.‚\„,„„.‚ ,".W ‚
‘ 164] p. 851.: и то quae inuenùwnfdifofullalami Neueintrag@ @fugge nl;
pica, a nulli.:` Localia dimmen.; вши: ггюжшнййш .Nlnßpgrircwqui шиш,
que вопил dlßcrentiar, qui спим quibua apli' ein! _wlloga'qmßmueç ‚щ “щите;
um'fornu'ler eidctuh-a'ssaefitclcndum, rerum-.nlngúeßeß [ища ищще,„м4
чтет en: grams таящем юношу-алом иго МЛ. Tulln...lapide„qvqnpalamumy
1“ туша-ад мпумг cuneta „прёт ‘тиЦшЦЬимщишш, щит «шиш:
dìendem est; ‚торит, ш romhwerrmn [nieuwe щитами. ..„,„„4т9щещщ‹к .W
ratio Ni мы“ facials Ilîdun; Iton витыми waliwyumanluw QL. nigeunegleliqïm
argnmènlalio vero aryullenti'pcr шпионам czplioßlio; locus aulenl_.,s¢‘d¢s„-¢SA af,
geenwnlaïvel` ift-ande. ngt ‚угораздит ушедшим ‚гонители пищит O'yulqieytlu1n„„„.
Шагая!“ folgt> ein -Bheerpt-defflßhre тминным (а. Ацшжш.) vund dauudnmââ
die nehmtl oben, Mm. 168. ‚ angemhrten` Worte Медитации «Lpçinqipßleâwmqf
positionne; letztere werden im 2. um'ifllucheA für jeden пюпитр A:Loing beispwlâf
Welse lhsegebm. uwl- шчи .m х HMM „мы. мим и „не _, (pat
‘P1680 p; ваш: quacetio` rom «пышными травит-„щ дщци ‚жди;
ceden: considered quae dudan in топорщит фомина! ....щцр4дощдщ9щур
duae :uumpnlesç ma шипе висим и машинными“ идти“ “ямами;
' l :Inail „пиы‘!
шимми 921
'il' saaäahmoemmumëumwtytmltvme«www»
' ¿iii чёт;”ёгё‘ййыёёщи'ёыё'ёдйщщйф’ЙШ'ФШШШНФЛ'Ы iìlhehmfń
выведен; ша тёжтёзтеьёнавтпшщь muemmltimglmwrwng
«reí Pmimesl'ëŕéßmwlwßmwll татшфтрмм heathen karine
( ‚то 'drfhênuwämefvéńtweheflhmefnganuamtml-uhwfliapemmm
‘é'gînflßuv мышами мышами интуитивном
U'ŕt 'lift> tßlèi’lkäîlëtfei"'chtlltätméke's'"Voîütëtůfj‘tuut[Nich«Sanitas/flsu'nmhlalita
et ‘Mmm ‘ mmmpuht'm"»dlàfmuuans v_vemnlailanwußmisdtuua
' _ otuäW/'òiïjftotbwühtl päńtßwbïìë ntimUn Qinìthmwëì(dmh.“8támmmund
' Шиш ‘waheyg витаминным {Ш-татары‘КогЬшщчштешгЬвй
auf» #hmmm duafvefwuenudmmmsatwdawmmwgm же
l чаш вашавишшш‘ъшетшшшштаммами-д
дан? ‘dáe'PhlŕMwŕhmhww напишепштаттэинш
ä ‘wird ‘Hóëh атнън' шимми!ёмвьншщ'аттыпшешшнш
w diëten «héwlufgubwmevlwçe ‘Umwenërdungmm виновата,
Di вышитымтишайшим lgénmßruehnmvsz). mib тешш
sii ЬпН‘шы пожнет“шшшвшщошчшмшзшотатами;
('ée, мыши i. ‘vord'mthhvinln штатнымимчтайшф‘твнеюш
"ß ',~ «elch wßwseietäîwinuoeiium штампам тьтввь
. . ‚джинны: ;l'mwvemem-«mamlmw'angagmn
s muismat: а .в’\ mh шипы-„ш ‚НШТ .uh ты. тащат; ночьь ишшчон
й‘пьеши’щцждж' [}Е›“й||ч‚|ч]г4„ lwtllgclfdfytgle для]. еуцдхштц [nlm .nftxmilii
и д y" tls ily «lI _e al vs_ 1,' unI ш rt'tvngzz te a.`
diêlmuqçtî'opmh sllîivi'iziifl'ulqrY . .".l añèrm-frouàhhe d лёд?! òhcafíŕr 'h finllr'jŕìa’)"h 153553'
шпината;—медд‘дидгж‘ёшшж:чтфшьшщвсщ, [штатами
шпионит-чтит Ище— шиит» Mmmm-.wvo moribumnrimßm
„и; зъббювЕЬшдчч „т. 14Pulp# @Mgmt чтит. au@ sg'Жiá'иV ojт'sАиwàbе. qiiuncдfiesж4;,ì„`¢ŕaмiñhрыómn‚',ípe‘iрii?c uсâìiтz'hlаeac'тst'ç(0i3иf“гqiд{zíцv'зiиà'кêsилriqïаыpi/vbю{ì1рfм0;k5ìщ5tir3шia1ŕcшêрíiaтñиbëqâкшißшаг“uто:
шашни шимми; ш'ешг-‘фЬиипдъцгпшн мы ЬцШюа/вШпячефш
mwwuumlbimmnmdimw, mit «шиши Wrist'. тамаде: A«zuiden» im
щ шантажиста мафиинажатиями ‘ «аист 8“ \ ёгёй‘ тайме
матащйае ‚гейшам/т, {с рту-буру, `:laque фант/{гав s НЕЙ-3 qilïìcif ibìfcis'
but dè genere' áut"de „ищет aut dc delŕñiriunti lint Це‘ртпрйб‘ ипН—‘ро Hnttkrd
ßen' спит de (“Лег-спиц quaesliones .... sed (влипает est de (“Легенда quanere,
Чистим Si de' ‘gendre dubitélur, außem'm житницами“ атлетам,
витаминным fum't, куш: gmt’st febh'neb 10mm ...niutuitdiuińwtfsqríty ‚мы
sppics ronsideralur mmc {умам de- cóndñioßalibmwquaeuionibuot'lrmtanduq
es?. ’.` ".1 at prhu придёт ем умными/темам:` dim'sio штатными"
ап'Щ/Н'тапопет‘ ‘afßvmdlio “кишит ‚дыба ¿is fewwßbusf-uuonire чаш ша
pinda штата commemorui'\\s\:..~1zraeter hun-aum» alias quidam» @mnu-emula,
житием «злыми дата "quuitnr “ткнит- 'parma«aeqummm_à mada@
тат “Щит! nmen ‘jvrìvtceyaale».;z‘»noonen сшит ‚тиграмнжвечийигцпшаитцмм.
атавизм quoque „мнимыми ”Метит aum-_ (выдам пищат dif#
fefentüs ‘ ttŕaa“"`quoque« umtxn'steiveÄ пешие» ‘estvßquuestl'mshquuoenbhlig шиши i pm
ритмам: quae dz ”манившим тушим гм „ватт всю qmlionm qm
и аттаНппе-и “падайте семиты; 11M Тем dédain выучил-гав т divaan
_ МЧИ): web í'n divtvsí's „тем: „аттестате »ub-ín ‘priwimcwatqumhubátu
můnéhmfï; .Wut@Menwnéyatûmemwuf matto симпатичней "выданными
îîìtibftaîìrp'rnpnsìñonis'dinbrentöa; дт mv poles! mi ill/Hhs вашими-Чистишь
сами: quomht шгтт 'schiller Mirad „шиши. ни nubi-m «vi-»mel зимами.“
168) р. 871.: et Став-сё quidem шипами díligcntissímí втрютьщмиьш
tbůuìr шит ту partitíb\'..; р, 872.xì"be`|i"~quovrianrdévńsi\s атм ими/ист
ëklì"\ì|uhb"md“lfì`*7`aüü тёмен [шита t. .ut cun-nulenmçcundwanhemiut-íwn
{мантии/{Наши dedtrinmg, nunc амид: напиши"НьТпишпъ-иатпшэд...‘
Plum., Gesch. l. 46
чаге Шттэдядбт
“ставрёэызрщя ,11131,Rhetofsbßminhaltnm “чтимой hun
ты зцъщдьапмю. .iiiàleâfii imnihnermmnpmmmm “ui'i'fielfè"m“ïtknt ‚гид .111. п '9 тьмщмшщтт. ют
‘f ‘Í Mib. раджа оды 3.351“ çitgennssqitisäi,Baplhinsnïhbercalum
д?“ `,` Еды? F11," è.,îlñet|.,.tîmâglß :„wńßën-seßhnaiçhtßßw там
так l nt ¿nen'VSÍtyzll'ug'ml ferm, ,dqrem'wßïitß немытыми,
дёёЁМШеШ rädâî, 131914,? @1111.611 Einflwräniusäßrmn-ПЕЙ???“ Ё]. .5‹1$др1т‹15„.. #t “щ Итапчтпмsnмdeщnnъсщыщшш
deff» ‘ŕ .n Где же ‚си жщщщтп тел мышление-п
.limpiůi'ů 'fé „Гурий! ¿696% мы. тёти„датичадзйжтмпшзшю
«Leih iig' "ein дд‘ддрдтдъла“ glifipfsipneippdwßinfa. @nullemäŕlmiüiax
sté @SW-.§15 ,i-„sówoe »Lamm Mik вавщдщмшмщш
йп"‘‚"ё‚деё „SSLçFlM-'ißïßeiâgßn- пды‘апвепощщешненавидят; гм;
нём ‚девай; ' грешат дан тратит шишек-ваше nl в "мяч? M@ штат эчц мм. латышом цыпки“!
Uv "ìçîvspilA i13u в!“ е Ã,lMmchwàençgqßichßmghts@Minimi
(ад: 4 9“ gpÁenggM Wghhenwthegq.Dimplmiirltuçmtmml
е y I Í te iwillige., 112,???.9931 щамищщм витамины
„дамуг ,‚ffiiт' ащ' а1r.Не° щл‘тфщшмчш valgan
Gili" erdëpcßprei, ',i @Mmmm Schewmdernßimheámnge
. . -РЁ"°„$.$9Р9Ч„Ж"ЁЧц мытМчфадщ°веит М"
. фей е тет-из . (1111.115121,maidißfnvimugnmmmann
Y' ее) “БОМЖ"ЁЩ Fmt» «IMKÜILMQÍÍQUB Нашим}.
' | OS
11,1' ' ‘
un , е
mi'wiii ц. _ _ _ _
'vii hisfâ'ŕtifii-.eiîii ,lêlßliwëmßmkä ‚ ммщцфтшиэшшь
шпмНгщ щн нч'г'и 'mh 1:11:11" 111~t|111Jf1d mh zur. пиши: „матчам
169) p. 886.: ap de fhelort'cis дц'дет Ipçi; дадим y1 сур-‚мм! est
ezßHdandum,`-‘q`
uilìb'äii"ñh :ŕìŕnílìlniîomciml шахтам: g um in“
интимном ‘dii дам-да gli iny {ряд Мать; äe„_ gu; *L_qwrimumdjmm“
missin» “вшивый "шунт “ЩИ. Риф-удачи A f щдщщщмдмш Mii
9и851653"’51`1„.'тй711ад" lâ! „тылам? dialcçtjçq'j Mnißißmßgünmnhmqimn
гони шт»: ‘ад туры мёд," ïd est ad duh'onesdinfomqtaguçirmmmii
тащит diqleclicoram maiofkey апатия“ ацетат ргащр‘эрйгщмавбцм‚
„адаатаманутасдши‘сшазд‘тп моде ищдёзеащд щит гтъеитюфщвйаз
тема Ме'МадрШШЮид раздав} kiwi . ... çlíaleçliçyaä` gr „gin pp_ggggqqtqiïqel.
w“l'70)“N¢jńlN.-q"s'árgllhmc `e fòigendèl Stellqn;,\ß.„ simu“ имамами? ЦЕН-(т
modi jI_pi'opïìsïHi'oíùïm.:“ ъ гпЁд- "вотщсп1иг51;` дд‘рз‘дд‘рещтдщтмшешпщзъ
зснр'эжзгашуетш ‘md Рибрщзт „fôyg n @Whig eßfâçiiiprtç,\1'wohmuhídnsq
(си: diligenlius persequ` î"`su`m111kßf5~1` 11.l уймище Шт птиц“ т‘йчцйййет
мощные ëèntiìòltûij, 5 а'.`: "афгощт, affamati@ ,mi mquß,mmii ,inn
”сидит H?!ktñií1|(üb."§n “葧1m`t1n'1lemjen` enwwagńihppìnwlxqàçhst. MQW lmd
nathQlÑWgìrllîîëh 41112.3" де xBtä'ttlhlhig(Sîcyhrì „ре 'png g dinghng дыме“;
аршин 1’ 'entetŕnóhs'ibër'sind 551. Мим „48’ „им шиит-мы
“dh-ür.’ „детищем 'ethiiif çrïsg; @t I». www „muy двора .q) agit
“тирада-3: “щи”; 1 за. »L .§26A .1. (i. ii@ l- там что за шиш
ш ‘a En“ или al :I1 ,'c’utßi1,1¢'1111I g {,'ìs i д '_ dm'"Шов
аиг‘ШЪЫЬЕ-МЗМНМЁЪ! v` r1; дафнии”? f1; ЁЁИЁЬШЬ’Ц мы“);
172 D. diql. lp 536I .: '( qtek: ad fe «lq ` 1111114411111“ »Wl-Mae
щиты gl уведш.'5_.‚: зет штат Ёаешзщмащёёё‘ {сет „дышащим
:wir121;;111.1.mrfinitas'1511im@111gr,"y wie: «îçíiqmrtiniwwgm .. `M`
Mèt' =" ¢"'-
21`-îl.f www.' шт. „1_ t „р . u lad
‘Il’ " 'ümïwëmmâï „дч ",Sieviáßliéïgéä 'gmail-f» шпажками
шт гетман 311111» [I y011òmmenër0,_,\
mm, „q „да ‚Ч (m
-Ч1‘?8‘)-‘г.‘53?5›= чтоШтоф/шт„дёдсищ'ацд Pmi е Аейтсчдьшсттм
„мы: “ж ртрёЧа‘ТаМе ‚идиш „щам, дёру; Датщс. úw@ мышц мы“
v nl
клиенто„м--115v6 'lha
‹-т
herlgesphochenhhrértlëh kaniijm. ß‚'éllehm.ht« l.f'nxi'z\ bêfsI'iili weorhine».m lq`I ènehm-u
¿umgibemenhtl'ńag'weŕdëůßdaèämiëàie'li _hidiîef'geIêl gl m
hier -Wërhmhgëß (drgww'wlër'ïiàleg ëhirslnlt'çvqiiqi e 0 Е‘Б
11
«n SY, J
жилищу,гнштвёптгёопщвн #à го ‘ im, же“ '
отщщапеуаиошсштатб‘“а мы 1’ 'els‘j£¿liálniij‘gf {ЁЖ ñ ш’
[НШШЮЦ паштета- ‘НЁМЁНГЁВЪ iiiïfîof'nsl дарящий Ё
Elgni'e'n'und'- .Ciwhn'elliiïëlfnlßifůliÄ 'Egg "cli Hch пижам? igä
ш n* zuan. wams' d ‘Hb ' Y us' ' . ver . .i ic ` '
(lilllwlïnlmtm'lfdc@*hththéiischilslilSA q u ? e?" ihmâ'äsrßlůhw 8L
темпытушшпы genlwmhfyůrâalaëíïŕé rë “ ’ f ii
..2
'Í
#er Ale( ¿r'lgwàgelëëñ ¿l?
zlhhtjup'memiidlenllfüm _ e f ‘Y Szifllawëlïi сажа?
ihüs (Антипа?) MMM* “"5 ‘aiis’ ruc is esi-‘Í дадут
ейюзшбемьвёйвён' vöii'leli’ Mimi I" èilii {Hbf-iii“ nps Bio 'ai
Гимнов!" A'dmllglthk'hleá' Böéfhiůb di' 11116 ре l А Pr . шт 2
(цапфе-ЛвШепгде1Нге1пё‘п"ТНШЁШЁЁ'ЁЁЁВЁЁШЫЁ y’gVi/)iige q; u ¿i
ЬвгйщШотшеш‘ЬтЧРо)!“1151511 jell"ès'h“"1«ll')Izánçs'chîfiil рей: Б
аппетитным ЁМЦМЫ'Ц'ЕЕГСШ вьъ мацы}; mfg/$1991; ‚д -g
nlßlllî Wem' ’eiiië“‘’
àlŕchnàlli§èf fA'ligïb’ Mlilérï' 111;' 9 A э
здьшмщъапштчш движимы 1` 'i'ìïwê'ßêhŕf ei „тушу. 1ng
uä'ut'l'lílîiiltzphîflcich „plity was
l . ‚ .
um шмаошгьтшжипа‘шуащ
liaweßsehnmngfmmewierñliiäammŕ q -i ^ в; ‚ ‚
дан-Щит WMM Wim. i?!:,¿ivffliövlïëßalbßxfiëMäïên
den'lmmenwmnumigeñäàim'suë (ша nrc Чзгёаё‘шг'шёшесте ‚вш
beschränkt), indem aus dcr bekannten Regel der ersten Fign'r" “gleichsam
‹ 174) pc 5383::„fi ‘.ä u'imñìiwf-fel ¿arme„¥мArыis( f.le?-:Uмчi:\тe sh 1_\ :.118а8.\1(1.’dl
мruаmштиунишстм-ежшаиютщиием"тшёс3а11“11q1i5l1ů8io;ì’ 'êiŕày'imůiic"iîìiä ждёт.“ обджчдтщдщм
шиш тематику › 'o,‘=’è_ïßih ‘ì ‘kg l“ что \ ж, Медики“
езюфгаешаатешщшшъ нижем?» е ’gm штифт mi
sinfmimmymwmènavä,1:11113 if“ . а “m ты;- „um“
„мутит: ‘ïsëqìüîuŕ ‘Il ”НЮ 11e 'vll as; дв„т‚;„де'.ддд’„‘ашцв1‚„
мы1~.т1»7ы0)\м`p.“"538q11u¿a:n`do`„
эlтsо'lìranhdi >s[yulslwqíhti'srtiŕln’.wu' 'ì' Ёс чq“)ë'j§q41iimqë ' ` 'gén Душить:
nobiiiwń рыжими шут er rcclili11 “Змий? i... ., 1:.“ н ша.“
пушкам"Мидбяпгонт“'%'1 "Ь1ёйеЁ`ИШЙ "5? iaith :x Wm loegßqagßnïquhmçm
pemmnmmppàlqiw“ bu'shmírïiïŕ’ sich“ a' ` едите " ' »` is ъ lil
„.,~„1ap)
«\p.~‘ssnhwmili‘
»nimh ' т 12645 ”Ъ?“ на и}? ”ЁЦЁЧАЁЦЁ,
насытит-топепчыт ать помадки“ А" 1‘ ‚ДМ ЖЕН 516119111.“
) l
[машинам ычыпег'ддпрнэ‘дт if», mi man am?. т WA' ют,
‘ i áänßßëgqnnmä nimm
lq
О "\
ср—
Н И С,
_Ji
E и,
à@
È:
ä
"m
тушим „интимным ' "r д
чтение
моноциты bef rniifieíi'sń'ecn-s i , c r 'n1 в
tige (p. 540e.) quam ‚Наци тлёй?“ . а? ¿.uñ фит
тишина-тж :ich eher xgiasá` {и} гадай вы www ° нити ‚нё вы
eo w a“ minimize nie“ ' . _n‘ г о ' дом
loyíml, щади secundum rei тат) ' НЁМ‘Щ’“ `ф`щ`ынырчв мчим“?- “
\ ' ‘ l l'. l, Ь :g 11;: ’\ V` .x ‘ «\-<i1n)~
p.»‘smbrv'mm dewihwe'iänm- gplaììàä'gïßäsdëìí ` мат“
плиток-шва1 имам, -qû'rlhïaih {МЭР ' lll* ‘q_riiix, l' la“ il. . ' `i Íi.
гоmтиeяeиrтшдэпт‘отдшртййагт‘н1Mы;eмr l"iïïg'3à5iiŕt'iqg'-F5n'53[В3И.НЕ1 айh“gßsńgñä„qiäЁ[tмimьeщщ' щ кем
нисбтвгм anigë's vöti Casëidño'ŕlië hïîŕdlièeâ'lliliiiethm) §a en win |nAnm.»_äì0_~,li
181) р. 548а.: De syllog'smis. ‘fili “in (уйми quaignr ‘Menù p.
549\m~e~'«denonkŕràii'~simfhmmfi ЭММА“? Чмзеиёатмищта зу11пудзтё„]„ирег
quidam primac [Едите ulivi qüifiquïnlòlïcis ' a ' r ,
46 *
724 Xll. Cassiodorus.
der negative Gehalt vollständig entwickelt und alle jene Fälle, in welchen
nicht geschlossen werden kann, erschöpft und mit Beispielen (!) belegt
пешем"); endlich noch eine Stoppel-Leso aus des Boethius Lehre vom
Urtheile (Anm. 125-130) selbst mit Anwendung der nemlichen Bei
spiele U33). Hernach also` w.' щепу}, virl а i den Inhalt des vierten
Buches D. lin'. top. überg’ ат; i, 4-w 0153s `Auf raus der Rhetorik ange
hört, und hiemit der Schluss dieses Compendiums der Dialektik вещаем.
Ehen aber durch diese ganz äusserliche und höchst confuse Vereinigung
des Meterialwfdegíeigeulliqiçm Logik und des Inhaltes,derllopiluistmes
, geschehen, dass verniitrtelst,,desllassiodorus7 man möchte hieriastsagen,l
zufällig die ТМИН in"ditj|mitteiatterlichen SchulhücheńïtlerlmgikYsioh Aort
pilanzte 154); ‹1епн“\\*%1‘ёш% ‚авт Compendium des Mawïanusl'lflttîle а
dieser Geg'eusùiiiil рдщдс'вдьшыдфс, excerpirte gerade' aus
denselben wieder.,llsidonus,; indem er an;»<lßr„.S\cltei,duug.,')itisehemd'ale ,h
tischen und rhetorischen fliehen/liesthaltend nur erstere aufnahm; «lui-eh
lsidorus aber gieng diéieslMaterèal,” dessen Quelle, wie wir s_iihenQAmhl.
168)' nchen,‘Qiçerpl‘haiiŕitsaighliclifThcmistius ist (in der Tŕiid'itiuh' di; Scheint. « daken -, ,selbst .nach lbei “licenties ‚ :Вд1\чудчщ<Ё$„`‚4еёЁ ftlàhiiä ‘dèi’
'I-‘ht'imistius)«7 ткань »gesammtoe:mittelalterliche Logik über, von топаз
sich identi* егшнтеьег Weise\wegen seines Zusammenhaiigës"mitwdor
182) р. 549 a.: p t Ioglisriliin'e'r'ir VLirsiomgae. [aдуnшg-пeеwainndi t71eЁn:па":‘%а›' fïioiißïßflitï'd'j
plairvotvtucyuilipurçtrbsuqsuihneft/insneacloinvisfr ft@,emitulsi.e Wl1.1tr`t`ieljsoli
itam parutogismus, ' "`^""’ ""
183) ‘р32549ЁЁЬЬрМЁ: “дразнит М: modis constant.' dann'itlípdét'lmìièpiele
gegehen von simplicesàpoiltr riot' qottlrodictoriae, ea: utrisque ltŕrhlliligkhtjîniltîx, cz
Infinito subieclo lu..s.}'v*',‘f “Ш" " n "` ‘.` "и, "' "ш
yl`v.1184115114 _da'iíiihihi'emlltl’hie|‘,"°wo dieses Material zmeièllittńlhlliíweiů
Compen ium¿deifJÍoÈiil':äifgenqmŕrithfelrèchcinh wenigsten§`Na А liìùidte'ihhniölge
der денщиэщдтддн;‚идёт Cassio'clorns вишни, an: nailhdb'uiîlïsibhmâáë s.
l @dialectiçts louis" das Encerpt _dâs erste ` uìflìëéldkä
l .Idlîs zwelleh' enthalten ist, wir' 5_43 d."2h}"s#%hë
selhst geschritteń:` omite' ` tgjttr loci "Ч est пшмтатит штегтиш‘ шЬо‘ётоШтЪ
Abschu. АТМ. 9) ‘дпГНЬ' )i d `>ductzntur necessc est terminilI i"ïìh`îüàfël`
ì
l,
mit de'r‘ ”шьет-щ.
Boethius -und desì ‘Anti
(_s. vor. _ . Y
slioitälëiiiil pròphsitïf'jliraedìäàfov ¿ilìbet'izlque subicclo, out eztrinsecus дйЖ’аи‘ЁИ“
out lloran!!y mediiwat infantile sàiiehuerscntur; oorum vere locomtp" ttifw
лишит? (стйнйз’де”диёъщддщиддти‘ру dubilalur, duplexVl'ttiduisoëì'vßül Ё d5)
ab comm substantiamußçr vero' diffus" uae eorum .mbstantionŕ1 gnspdix'mtiufîu 2
nuu folß55¿.alsVTopen aus der`S`tißstahì selbst: es: детищем: éktïclscŕìgitiütld ,’"
nomini.: ng" aŕioiii'i `dahn aus den Folgerunäeß дев 5 54' ‘= .2,‘ 4 .
toto, qq. îlfbus`
gäoeièŕ“ ez тщета 0.1: Лис, етфрдщ'к‘е ЖМЁМ,”
tionibìts't'l [ШЛАК hietqhi àismlftilldrifíwelche enr viscous Е ат
rei indicio) ,ereimilibus ì" ńy lèïóïiì'ì~ wlllinori, e.: proportionc, e1: op@fiSîNlNä( eН`ń‘l_М`‘
—
lei: ea: cbnlrúrlîèfeal*‘hl'iuiil'ònc el habita, ez темпом, ea: al Alion@ j lilik
en: lranssumptio er'. dann a'srlzivtliwlohl'.’ ez casu, e Uçßìtiitâg/lñftfá Mr" [вы ile," é
рантам. Diegl 'htxtiä'iiid`tlib"l`hïiëu`,’lles Themisti s. “‘ ffiidfqìïyhìfx'ita.) Той
mаitcodneirurglatäиeh,ei`zascgher'iiiièŕt'fèß," aewwTlóepêiicàífsa“k`d`iséi"miClii,cearondiisßecrhcennl:ia,erasteсnоsтнlиo-ci{5e3q;:11ш”пиомнёта“,
ab autecfdwilibusha oopseqlten. ‘hxlfepugnantibug a causis, abvëßêctiliiŕsvwn
qiwu'ifyylsoit'eì ,Qijìiáiòig fájnlntíŕi",l „Твид; dann да .емтдпдчссиз‘_:оаё+`чтят;
“Ёжик: hb'nuc'raŕitäle ‘(а' рмдздпбд‘идд tura, а- ictis 'i aèlisîiïàlifditfŕńiènti " _' Щ!
später dams(I l i jene Einsciiebse'ln'mlgen (p.'5 9H.) Nàůtnfïŕbhisêilriltïl, Маш
rhetori ' “' | è hero schen `origen,"iïrellclie in ähnlicher eiâè k`üä`ïildůêigî
. .l- utl\ìui\.: a., in
die og|k, so diese lichen Compendigti dfhltlieŕo tlg() Щ A
Лжи?" „ПЛН‘Ч
мнимым/дм l ‘f2-1
lily: ' ‚ ‘Ii ivf. l i Iiii nz.’ “Е'Е' ‘lli It), „ll'J 21:.“ 'nflîg -' gialli I l,... п. .Il
Dbl-ul l. iil э ‘in’ 'il Imi Мг: {li} vil' /"' Ножи i il@ и пче'тпб‘ и "_ ’Vi-ii
' ' i ‘1!
‚ни: "i‘iil‘i.l anni! п Il mii fi i. ‘im |-l'ii1niiv' ч-чн- il шп il Ailliiiw , ~ iiwl~ir~n
‚из! Н'НЁ‘ЦЧскг'чп I«il» '_iiiihiÍHf/Iif
ii‘~"i‘»il »lli Ним! ii'-l~
ищи]; fli'ifii~
il§í и: мы.
‚Н'ЧГЧН;` l' «l'."‘ll i'il» «iiiiiliiiwiiiiiml
l. l _ l~ lli» ;'~ ` »if
R F G [S Т Е l ‘it 'JH 11"‘ I',
ЖМИ? ‚И? '""iÍìl .iiifif 'ilffi'lNl
Íl'»i‘.ii'i‘»ll t“
к” ‘ ._ffiilii t\t\i “il (\ гпЁ‘чп!
Hi'l.: ŕ ‘!'«li
l|`lres`f
f I r l'
ti ‘i-l' Миши: lii'h fluit
L_iiiiëiiii-i'fh'/ „Шиш- жмых;- l»:iiI 'chili-»fuif хны; 'iP'iili il-i'iiiii ч‘п'г ii‘»il"l
.iiidiliînic'liiffsäi""676""*’|“""l И" “Ч“ 'l
aßŕlipihilßßßjwiil tilil'n'iili шип шиш
“068131618;ФБЩЕ‘ШЁЁЦМ:13.':- il'i/ „щ!
мнить; m ii.ì_’isifl;_ 'm Y.. т;
¿mi ¿ffylçláoßiiiirifw azul» `ii~i'«.i ь ‚3
Allllïßìär+lâthliìâëßdimm. li-l» ‘..llil'tiis
will НИЦ! 1|:Н|-|[п:3 же“: 07.(l t Чадо! И]
Aclia Мышц. “Г ‚Рим l '_ i щ IM :sannio (пудов/ад, qu li, Wyo!! 699.45
474’515- ’ "’ ‘ a ’ “l "annif-sinh. мышелез '_1‘1‘.‘« " “И 1
ш. a1i`u _ _ _ __
МЁД?! бфЩ“ пгфдц’з'ОРНСЧНЁУш :HOW
adi'unttunn'iôß'lifiii. iwi» ‘iihi МИН
шедшим 54?»- _„
n ,-.iicnii ‚шип
'\
adccrsam.519.¿- ___, д l) ¿my Ц.
aa'inicn,
17r,463.“‘ " ~ “‘ "*
ifi T'Óïi 'falv'rtiîoir"ŕŕvlloj/iinińç 'YQ-ill.,
¿130941 ucv ‚мы мы ‘iiiwl'iili
«müímßdllsßïlßgfl'i'ii,iiiih«iN
Аетщюцецд: iif'ill'iii; н
acqili'pollciis 583.'
acquivocum 669, ВТЭА fith
"llli'l'Í l
”ЦЕН. Ау”!
:. ‘Нм‘ “п см) “
‘› т шт ьлаи-ыоактч'гв. „чтишь
litualytilmûz. iifiii‘v|'
ii»i.
il'. Шт i''
ii"v,il
(jil'lddl'UJÃÜS-.luì wiwi; гни. „пищу;
дудит ‚т; (50. _i „ч ‘1_ _ ¿un
ávanóglsixlr'm’ 73 f., 003 f., 656. ï
“anni n. cai: 'ani-c3478." i »1M
wawáüuw»zrzuduxsváçewißtlt); i509.
iáwwrgáqoew incůvrmtcûpfm .find
.621',“0'1' Qq ' ц. (lugar очаг bidi.“ m
Aiidronáîliusnäß П'; 551,9559. «iiin ì.
_ligularifcr 693. ’_ _H è _I („ц
_. l ‘_ ` _ _nu g l.
станиц. (136.` щщ‘дмщ „д „изгодосоуцщ _* "_ ‘I и“
итгтаио bSb. Ancnymii_s _HfLu Gull@ чо‘ршц 009. „щ Ч
. . . . о ’ ч s ,_ i ‚Г
тьг;„а"‘д'щ“т°%ч 'nii _ 'lui ‘l iti-i ïilim »siii дцш’адшё‘ыт аи)“ L
ъ privatomu' “ мм .iii i '’
immlwi ab- “”“`Ш7""щ“$ 678.“ vt.4 'inl ilßtl'i'ifili
t.'.iiniplcac 693. ' rìi'riò'mígémç 422. l ` . ' " г‘
в в Q . l 't \\V\\`H\ a \\\'."\ln$
(ffńrmratlv-llS-vbal’ i \ lirici: Н ‚шиш ш “Гит‘дпд’од’щ’щё'ч ‘4."ч“‚' i l 'l f '
аугтшйфшои IBM.. „___ __ ‚ д; irìynxeïaßw. ц. "и пиы’аы‘а ll. Aristo
_Ii ‚х ‘ii ` ‚ i` ‘i »".tlil-` ,llliill а н ` _i __ auf’. Ul..
iŕ„g.| i
si. iii'#arq‘fll’a`î£gfyii32§' iii' *itlùlt'il 'ß ’Unleleâilŕll [butytnîq .i2-Li Ц 1J ы; f ih
tigwiifon«_.,tl4._„„., „Ш „_ _ ___ l _. ‚ _ s __ s_icisçii 4iii_l_c09, n, im' im
,i ‘ .i ‘I ‘y y I ‚‘ ` ` ’ " l ' П Y ' ‘ ' í \ I
qïwwa'ïlixo” '69’ 101%". l» .i-iiiiiillivi“rubia/¿Ui _Lik-_ibn 2’. _371. H. ‚атм... {{
@iffiillalölllf 640. l. Y _n ' __ "Аппртег ‘lO-5', 417, " n I, _ *_ l
" ` ` ‹ -`» ' ’ ‘~" "ii"- “Щ “""‘ ‘м'щ V s ‘ ’ Y En) Г“: t" '_i/UY.’ laillfâë
(upf-iii’ng „лоты ‘___ „_ „ш _“ _uw гиацинт, 142 lf., la?, _ _A l _
_ м ._ .1_1 ‘i ‚› va ._, >.`_
. ..
aì'mïpq 0,10. „Щ Ш. 1. т.“ .m «5. «пирами; Jlrugfrfzqf ‘ó'ulloyiqî
V ' ¿i i" "U "` 1l "‘\ ` l'- i" \1 о ‘.>t\i .c \ ’
ЧЬИНФЗ“: им ‚ ‘i 169 ниш-м _ мычи." -,' yot,4~i,5'„
«i , i t » $1.51 „mi ‘„fçi
щуряP орд/„джипомi ‚гдд. щм дмммм‘ .щтl щапхшь* (0114‘55 дивир: c atд “hmmm
“анфас; _44@.
Aliadcmic àllcrç SUT.
Y ' 4neun 49,7 if.
‘È`.Íi€"\ŕl`\i'_ ц"`109 qb
.n...i.
ii`i¿~‘~.
м что
l
l
_«\ii"lìsllienes30.‘V wwwa“, mmm _h
_ .` .__ _ I ‘ ‘_ i
àprlqäcíll'ély *l . Vn't
„Гц
` 'u. ůvadrgé' lciv 568"? ” I." n“ ‘ l ”ч" Jbl' " ‘п Y' Í "Vl Г'Е. "n " ‘ i 1 l l. I I \ ‘
êgpíquía 384„44i, 404, 090, 603,"\6_l_1._ _', _ au).¿o}fi0’yov 308.” m' u;
`9. \ . ь. _ ' l i . | \, i t“l ‚ _ _ ..`i i t tei.)
îàprqwânâofy__it,_|ë¿cçgro_v 241.. и ч"„ищут:ашё’щучёёщ'уёоррщщд) _itàgmhmì
` .) {vll} i" {ГЦЦ‘Ё‘НМГГ‘Ч 'tft . l ` :Mtn ,\_‚ ¿..t'nhui 39'?
сщчиэ _010.V ___.. ii. ..._ __, i.. i .i . _ u. _liri/fzo'rçoqiqi195.'Y ; i _
i _ i. c ,MNHN l i., ‚ i Ч‘ ‘ ,
l .~
ПИШИ -.ъ‚1‹ '.lßl
А‘ехацащ _Avgcus 534. _ __ __ `alluŕrrzçxznc «ПИ, . _ _ __
._ ___.'___i-, _. _ Aplircxl.is.iea.â#i"islm() lln .„f.' v. l» ‘ _ ` cдolgnatl a т‘iрn’идЬ ц.а"‘тЁьиц' 44‚ 4,‘К‘ч‘ ‘“‘\"?
Ё`\Y‘-‘ __
..i.. ‚ ж, ._ ‘
»l il "i Н Р: в - › -‚.4‚= гл- " .‹ «#"Wl ‘шп‘нчш
Alcxmus 34° ч до «www mii ниши “дист” 30"" ‘§03’ '
iii' ` i nini
'_ n. ` " ' c " ~ " ~Y ali
‘
“r,~l
""
.,"~ ’ _
диетами 5.22î („Ы‘ЩЮ __ “дик".„дд‘ __ ого/‚ш и.‘ ¿111.4%143 Г, дым y
листинг 563. ¿_
u_mhiyilitq „527. „_ ___ _ _i Н 1
’Híi'ì'qû'oä днищ/Ё luv! "боё- Ё :ib
¿im 99va с. _ac_guívcrrgc ¿om
щдгооь пропиты; _12_i,„ зад
Ашшопшз 642. « »
'Amphibciic 22, 46,
Punti. , Gesch. l.
„ниши. i~ ‚ '/,itililn' пищи
(„а
.U'l
_’ l
[l]
к" _ci
¿Sm
.cilant->
и Д ' ritiri" im;i
490, 688.'
'N ."4` .'_:‘ч i‘ ‚ЧЬ
Ёаё‘гё‘экт Не“Ё'Ьчъф’пЗШЭЬЦ‘ЗО
\‚.
‘caían
:c
¿mcywa §19.’ i „i › м— nc
¿ïç _tò âJurmov S. il. l'OlgffÁ
«ma
ci» icyci'__ifz;_iaa'cï'“f щ:
цц'геьтищщд‘деталттрут'цдцгбц’ ’IV
nlâ «Elm/.Lara 443: ` ' ' `
47
Í'l
' in.' il"
(
if(
726 . Regimi’.
Sn""`ŕ"ln » _
l'ITIÄOÍ ůvqßp'dfń'ëîïîlík lOTn!\l\l*Ãl'bl-3guqq0 btl-H.,lsì3mäklge #my пинты.
dnd TIVO; . "Щ“ . v _ . _ Ь _Dl-ph ríusA ¿l .llllll
Apodeilitili .les АТМ Íé’_‘fqg‘rt:{“1*{\‘f‘jff_'; bjllgwm S..59m_1is..._.¿i«is... „щ
ì п. Dialeklj' Ъ. rislolçlñs ”фит”! “7“.484111 Bejahen u. Ишиас
...'.mill Bewegung 182:“ - 11 .h ...1 . y: «недуги; Ь. d. Stolkern 48320” „ЕЛЬ geleug ¿n (зап l 'lll "
lll {тупиц
upodtmf 523- ‚игр .Whg ,\,.m,;mm_w.b zu welcheëßñleßlgmmsàeu $0211;
Aìpollonlus Krîpâlâlsjy .sul “шитыми 173. 111111
„начнут „шпм „М Воыыиз 679 1r. _ Mtl bllßll
ànotpavrtxóv 509, 50. " i( з“ yal Boethus 529, 540, 5413 вшитым
йпбфаш; 142 l'. [HT if? '___î‘_':l""`Cnlvus (d. Защита ¿c 'tmllhitb'tlY
“петлей 236 ‘ " "’ трио 525. -U- ‘ “Пл-т 1-8 пкппьэп
. _ 0 ¢ ì .516 1131113“,
(fnowanxà „Pnlomîtàq ¿Migomîlë a. я!“ .101:111, .tI nmllnllsll
gwn-2”? l 3| долгими—Н) Causalitàt Agf
_ „ci Q_> ‚11121:
vм
. ai? h ¿Few? qzytadsal. d. Ве
зг, „ теща. Р fs’
@og u и 48
(Ёпш‘йа‘хшу gi@ §òń_ll'islìla;`4§ll"`ì` ` ` Cas ' d È
«FMI-l 21 l, l'.' " l l' 1 ‘vl ‘ ' lhihil lihäî'lëslï“ т М: чттт- »
Appulcjus 579. ддд gdü ¿lñ'aî_îî'lfh. îx s. augtc-him-Pr3i3n2c.ipinm-‘ůllysgìm"îëìNßs'lЪh
¿parixóv 441: гад mgm, ‘îffîßqfïcatillatih 525. _»l-O “ММ ы
(Ёщ‘аё Един 125: ¿I5? ."‘bhwlaä ‚тешу 653. ß“ NWO “еду“:
Ё ¿aymal 562. Ч". v_‘x)"‘\‘¿“‘;_‘;`àî.:xìChirius s. Cun'us. “Ч“ u È'ÜWQNFBÍ;
У à l “Магадан ЗП ` ’ _I _’ Chrysippns 4040'. _ - ’"‘l‘l_"9
ищи“16t s И ‘§51“Efiiljëjfljlflcioeio 5111, l .gli .le smit-mill
Archylas s. semilla`Äl‘
ch3lla§.í"i Ё“: :L гшитъшнытпт‘т 33 ‘äfîïïymf'
à ‘ .1' _ 9` _.. щ .* .f 'cirkel-Betts 06.> -g щ
Aristo 5 55 . ‚ . „j _. " Commenta5t2p en‘ 7’ ." ~' V’ “Ч Ю"
Aristotelgâw'lë "MI “и” ‘Ulìîimcomplezíaf clñdäésátìltll. буи.) 524, 699.
денщика? агата 444. .v ‚ " \' (Метр: ‚525! "1"“ "1 “144451“!
Arl- u. Gitlluntgs--ßegriß` b. ‘degßllúgl'eHìÉ conceptie 6 Il ' ' Тиши“ -d
“.Ьг‘гащ 8 I ”у 5t “n l .n 5 ’visssyioäç ‘gli’ l
' `h. Ч Ir'l's` [el 5" д" А; \ con/ìm's' 678. '
‘ " ""~
"
b. d Slpíker 42 ` . "И' l5 Conclusio sequilur püllëmàëbllìöŕëmßmß
b. á.. lult “611 587. Lil», шпицы”.
b. Bl'lethilé'l 84 ._ Concrete Totalítàl ё‘ЪЕшКЁВЭМР-Цръ'ь
АПЬЕШепйег НтегвсЬе ‚дщш‘дмчшсалатами: 580 678 69?! ‘энт‘итчшь
¿lmp á I. и.
Äh.' I а l „ninguno 585.211112’4511/ .d жди-рать
Азразшгёёё} .lil-.l А .il ‚(1011 v
О
\
~ ‹-
винцо-ШТ d
ů“u3'1v"ll”'leU5f24.' l', '1 4rm8l'-.,Íhln.líl’lŕl'i` ¿lwh сëlяzî”ïб?lëë` ëâ ._‘U “Х““Ё‘ш,
‘gaéflßoêzoe (£39ng ¿ltzńihlt 'I'ib llmlllllconnczio ,wläïhlp ”идиша“ “annunci
“пиши, L ¿ó lb#73_~
l|í‘nli;'l.¿«tlt` 'I ч степднчьзднщщпъ ‚а unlisqŕllotgtqmilt
Mh ни it <311111ll1.111. comenlims 694. _.l1ì(.1i_
ttt\\)nn?\1l
Alti' s 618; ’
“Т” “j пищите
702. Аз! Юты.“
Augualínu löl# Ú?‘§Íl"'+pclf`p§eudo-Augua
canscquenlibus 678. 3_5" ё“"“—‘“\ъ
slinus. f“ “Wimax п “má consequcnlia 702. ‚На! .Угтщштзгш?
nůrorelï'z'ur '.""’ inens 5. '
‘*‘*"“
душу“ lllatîr'iëäl. ¿umn “u "Núm agi'qlfpög 9, 6 . "ша 'una “WHL
b' ¿_ выжег" азвжъхыошцщзо u ,tm-#16921 11 1111111. «slt miti-“(1
áëlw'yam ànlä u. ой; Contràr u. conlradàcäuiäñll'b. -KlíäLfÍile'ßtZ
агавами? 6 7. " ’ ‚ ,'(Il -;' i? ‘йщ -
xowrí (Arigtä.)ff2§ §19!fo conlrapost'lio 693!" ЕШЧЮЁ‘Щп“
Begriff b. d. Sopllislen 15¿ ?0."'_ ""‘ ‘,Íconlraríclns 692. ‘Hf’ "Iâ *"h'ßvmîb
Ё. âhtiůthshsî з ЧЁ- _ жмёт;ьтпНжгвг‘ввщ двадцати.
. . e i enr 2:5’ ‘f1’ ГС iconaenírns '97. __ - ‘
h_ Ar'slqäâlls ’mßlèlßlllc lat «comu-rqu 584. -îdll кишит",
iti het.' швам? ’itfîlrlìtg il ~"'fihfinlh'fâëm/tds-lmlmuy
seiner L ik 12 _ ï' '1 Ё!“ sim lez, ‘i dll’ " êwòëëîm.
.irish 14185 tlhlillmgitl'ls'woln? 5,55, 698. '-'ëïlg-wl“ ё типам!
‘ ` l
www 7.3?
convenio 59121-0901( '1mgfgl,_,pc1_fopposi(
литрами ¿dä 478. („Рати ,wh _.
пища;` т смететитт'бёИёд‚‚ .i'д‘.ёш›4 де_лим Поо‘и.оусо‘д„цzj `
мылит
1 .|'\_:1“ :IWV .ÜÍÍL'Í'Í-'NH ’ .'îl Í31.4,. 131111111411111 Il
Cornutns (der может) 539,.,f Епшпнд Отгопез 405.
, ,„ . . . Ldl- mrìwi шмпньм '.1
‚ _, . N \` u ‚ \
“ШТ"? (das bophlgmzà азид":- qunysodq.r.l!î"f'?qìHAM? .1» .d wznaîvlmìx
.C Ё"! ‘W .wwLwî' Р :‘»:1~1\lll»\‘ дюн 44h' ‚ Р“;
‘Y '
unus Forlunallanus 666. ‚ -l "w дироаоиуи'ш loyo¢_4lb. _nf '_ _ _ Í" ‘i
y
. '___ "_ _" _ 'l , at I f. '_ д l | o), nl!
David m2’ ‚П "М шиш»! ди’оеоч‘ыоу asídŕllç Lm и М: nh
ddeecdlz_caraal1wiuvsus 5 11,„ pg >,`.Y. „_ЩHhд-_гм‚996m‚Ш‚Мпми—ц‚(Шттеащммзу0у8о4у,бзтд . ‚
Deductio ad absul'dum~309. ц. disiunctio 521, 701. _, _ __
J îlÈÉ. UXHNJSIO
111111 чихп‘щ ‘min
.11.111 ¿um www
...u м-ЩМ
deßnilio 515. ‚м; _, ,__ ___ ‚Р per disif _i0 _ . _ „_._
Delìnilion b. Arislol. 216',b ’ll-lâ' #mnclùggzgl :w16 '£1151 521.1_ÍMUMMX Í)
321 IT. .‚ .W ,_ ‚ИндийИзшпсйип 52 ".".,“_1""m"ff" _"mmwvî"
„я ‚а, 11.11.11. Жадюга .1251'Íl d ' Disjunctivcs u.hjbbthòtìèůhcä_lfìïñéñwmîvm
„1 дм,“ ьщвоещцмввщ ` Disjunclíve u. hyppïqusg е Sch' ús'sèfmääh'.,
á ys 467. ` _Su-_ дм: 38511., НОЙ?” ."апс ‘_l_¿\_forgìlìsfm_tzilhgfsf'L
¿dfeunsiu/bs@eFcmtio216142|71.~mm|
rmiŕl (¿1S1I11-1_. `,fwww“Mdzs_pSacrhlaulsusme' 518, 6И62, 686‚.I‘'›%H""` „.'НЁ'МIV
дылда“ 01301“ 243, ¿M www', (тратим scientia 667. ,0I J .gfxfnfûïì
661116901/ #Qua 481. ‚при, _„_ ‚и 3‚'3)}с15$ри!-‹11г1:с 512. bj," "т: ,‘ ММ)“
Dexippns 635. _MMP ¿b__lî'w'în ›, абззегспаб ars 51.2.. "Те" ‚ш? 51" _ i
Jaalgsmç 81, 422. _. Hf „Lnbdiversivocum 6811 ш 'wu `“ "Ю“ Н
дщщепхо! @E йутдффадщ мчит/щ: divisie 5l?, 662„ 674, 6_78 H."f"""”'{‘"l
„Ot дм." .u _ ила] д‘йшцис . uit,... ' _1?"th L
Janina/30':va (Sophisnw),~52..v 5f“ m.) ,V xarà Júvayw àëwíyuiogßtrvlloyldî’
Jaaláysaâm b. Идут g2, „Ё “‚’.`}М'ш"п::э до: 452. __:4- _"-liz —- ~I
Duipa.l,ßklik Zûlìû 9,55 ‚МЫШЦ Y (‘ñГи4д/4(61.16? "Ё, _ ‘о, _f ...mlm/.HB
b. Aristoteles d() „___“ mmm" . “hun 5M0111
вишь.» Чикпущм
‘Ь. а. ётйьегчез‘МЗЩ'; „14.1 шиш. '“ё“й*д‚д=”1`”‘"' "’
дешевым 512. _yf-,ì ,\ш.`‚„‚‚„ Èyxsxalv g’ Q_,I ' s a),‘51.
¿JiFnfMecEtMioLusWQ5É12A.ÃHAWN' "ПШ'Р"; омиГИапдп')' г¿tтц386d’erЖЁЁЁlЦ'eЯŕlЁЁр‘Ъ? “I
JL“M’11~91¿0M%.492» „мы идти b9 'gw-45' "i ` "
(ïuŕl'o'rd`
т '1. l " . b` l" Вы”)?! d
Q 7] ‚Ь Ё‘Ю Kuß (Vg п\м\ц\‘.3\,щ\'\ ‚ю ‚ ,. ' (1135" finan! l v1 ‘ Г'Г/5
(”тост b- Al'lâl. 21911. .__/f; ч и, „Щи г!‹5‘:2штата'828.’." _ _' 'ml' "‚ ‘ ‘
b. Theophraslhß a.,`> _`„‚‚„:п-„„, сто; b. Aristot. 6211„ ‘2 `2 `(ътй[)}`7“(`
гЁдодщ65‘д229„. ,395m b. Porphyrius щЁт; 5.1" .“_"”*Т’
_ d'magsnxń u.' qug-_rqpmůmà сгиб; 320. 3,1 ‘ “" "".".'“‘\""."
duur-00a dëtaííuara IT' ШТ миазм. Einheit der Substanz ‘ìaöîwxlorîh{.\;":ì“2]
qupogoúysvov s. дироецёар'ру,фит]; des Ul'lheile -€111 _ ““.“_.“.‘}`ÜP
alaaaflïo'ûv ,sí_\"“lrwnnì\ Einlheilllngs-Melhdgê ~ . \]H\=l\0_\§ îlvljjnn
J@fvaçé.u.â.almç 312824.- Ат т_ш9М,Ч7п‘„н,Ц;.„r„\u,m;,);„„х,. .uv u). _ .| „bь.q dmii\sSmlo.ikc23r3r'h?.à~ 3,E’‚’‚d“ l.
chholomie 82, 160. _gm- Мщ.„ц„„‚„‚ è ' ` Н J1). Boéiïliu`§ 61g?. {П'Ш‘Ё’Ё‘М
(“сите 668' ° лед ».w1msh1mtualvnuxóv 4 о ' J' 'infini
«limo 668, 690. и и "2 „и .:mzvmmaç'uänï"“"“ï‘<“ “mw
Dn_c_lum de 0mm_ u.. ад_ щ_ш. п_щдщщдий,Ёихфшуоир, езру,р. уш..и‚тш,ит__ .d_ »mu. ren
1bpvnföag;.iqárfrmiml'ß'llllûw ,ll ”джипы? ёхвгнч.?а т I П” Y „ ’[‘f’ .I ‘ :F
‚жужжит, .595. мышам паха: QQ“ “www”
_ Ó111/\\\\\\t\\\|\‘» u ŕ<l2î 137“ к)?
Ф/Гтпте 517: 584' _"\.’íl ц-гшп'пнм Е'ёыёп _WL ‘f 1lll1sîqil)13)«‘;`î i HM.“
.smhwtrńlqiw ужцтщгмттдгухшдд 448# а; Ё.Ё.`‚‘„Ё‚ЁЁ‚.{[ 'Íf Щ"
684' ,TÜÜ ышп‘шпщ 5157109 100,5йтёгрА-аьчм _h _,l
.i
'MK (hamm .
о—
constitutiva 661. Vf .\ ` . . ..
. . - " "’ u’ \"‘ - ,11| в“ ‚ «n Q.; а «
_ syemâîqiìbrîênßß 219-дш229 Е i ‚ {ил с” «iâjütlïl ’d
Mwmßelopwqwůûßl .,._.\_.._,
m. mgm, ä; ÚM.' 19,11],
Dilemma мог 525' .'¿Piì дюз . Н‘ЛЙЕЁЩЁ‘МЁ даём .Mil-_.
47*
7:28 “вешал.
Ночид 6689513”! .1l n'~'|.\q/ ,newogelnxlïf'voá' 125,.'Ú87113343t'15951,‘Gaaafxfßxoxm
£‘unrgqyre.l.06,.110.,: genus _’bl.7‘,15&4~.,n..|< h „2
ЁшщЦоуДЩ, 449 11i., 509. magis genus 6b4. ¿2122 gewinn"
Ёитги’щсцитатами!“ 155 ff. genuttpv'inmmiQSÍMm шиш»; ..î..'\~movû
„móßuwnlößßld 363. prfwimum ‚щ; Tretwlßsium» 429.115
ërxzowrtth,... i._.i GN. 'n (Tij. ‚ш: „mem-.ù
ê'vvolnrznxfllflmi'lili „il Georgius Paehymeres „мишка ¿3
сайда". „i „ям; I,t 7016030“ TìimlàNÀůgtilißiïJnxnèßovů
È'I'UTHUI? 320- [г Hm liOl'gÍUS ‚Им «inviami» :mw 'fixnßtïet 'fr
ёиёйнпмтЩЗддйЦ, урафйдьжгщшишпм inl» Мытищи}
enunlialio 520. jtm-„i `Gregor yU/anïatwotìâîm Tl»
„тупица 681, .l _d Gregorius Актером-шаг 6591 нытикам-3
Èmfmïîl а18.„„‚„ 11 ` Monachnsnüäflud ...meeuwen
@Hftxîlägìdjláwtí за,“ ‚дм \“`Н“\ч.‘ „\ ‚\ Wü] (Wlßtlay (понятна!) 1!?'!ЙН›'1ИЙ10Ч`{Н
Ёлалорппхбр 442. ,nl nuwmiìvxnä1111111115..lnfññüöůelilJ? иь ‚пни i'eilqtlli)t|v_H
гл“: 356’ 446” ’amwrbnn “хим-(Пиза; “fi/ffl 121» Зайди? ¿will .111111
Ёлиаод‘нб‹{ц_;`&1.„щ‚„=:‚ .“’,\„30\;„„хп;1013у61'01! 385,\\44l ‘nrt .f uw'f — nl.
Èrpocîëvaazwç 4 4.3.1 'Hô .Amwwwnnëxza.434 i ‚нм гшЬ-ННпвЪ
Epikurepëtnus,.402.,.„www "i am» 'emigr-nolla 10, 191., 64, 69,1.199mmlwl
¿Minen-¿59.147051 [1_-l ‚и? и .„ жми hp’ ёуа:.а1.мгз.=‚чп .-«l» Menu-.ei
”Фоты д93°71м “Twinx-_Él x'msÃMînvil'óî'lç 221' :fl (‘7 "дм"
¿Wgrrwogmìgg rzì'çâmql;¿5s). „рюджтщ ёлбуггог 385. ‚из: .mien мы
3712 16 710,11; 1751i., ш . HEQì ‘Ео‘ит’йас 91 l. СЕ! `m\u§x milla
¿novcruñdfç s. Èńfioodzůdçgg „,.Q'mwllermìas 642. „иди m. sai: Дм: «met
Eristik 41. L.; ¿Vupwìfllerminns 54561 ffii ан. www!!
é'gmrmóv 69, 101. .wf „.,w'wñotyáê'wv 459. L.; www. ‚мни
Ègmrâv 42. и” „шт. i Étëgw'rvluQV 547, 636; МЕНЫ 'unwind
@Quimper 441. _pm ‚. тип ánò той ñrrov ovlloylo'îuîiç 399. „man
inrmuatlxóv 559. _M Mld." Ш „ш. 51; 258, 4341.(2/(1 и .-‘.-„„„„.т „whew
088811150 514. `u; ‚мумии. п, u. (пектин; 222 Шьём чини...“
EU" 0b copula 355» (5M-_Mg .l M_. „_ Hieronymus 664m' ...x-...t um... -W w,
,..IQÍIÉON даосхстпуооыгщ ‚Ним, Ilindernisslosigkeit 169, `1'13. ...www . щ
Enhulides 34. жди „шщмш ‚мю, Jl’ ö'lov {moßenxoì вмещающим
"в”. “nn-‘xk ‘.,leL (()‘LIOIO‘UÉQ;] .Slflj “'HquUuî hl“ \“ ‘H
Eudemus 3491;.4 „дуй-щи .mw мю брошу âElaiyrzrl 442. ‚пс. wnmwm.
Endorus 539. ¿In '.¿Qhw („мм ànò той д‘иос’ои „штатным «мы
Euklides 33 ff. :gm „f{\\'\\a.t\..\„., llomonymi'böhillïlïllâwôlllly54:7pr6331ml
“эли” 55”' .‹ш:1 ...einen „жаднее ò'v 211, 262 (литыми шиш-шип
и .n и и f - - а
¿vloyov 464. „e „дщг“ о лоте ov 259. vt. (мщшш-щ wird
Шагах/а 114- дм щ ч..„:„„„ „Swansea @einem 444. ‚на ...i „и,
Eulhytlemus 20. ад .m „Маш691071691‘211дъ2б2:(‚фшш)‚;тзтштэньп|
Existenzial-Salz 355. ° _n „Н “дубощшэш 31, 75. „мы мы“.
extremilulcs 699. .TH .wúßpxlxóv 441. _imi mnhnmxxrw.
Fang-Schlüsse s. Зоршдщпищ mw?, 890; b. Plato 75. дм „дым, ш
figura l-ll’ nlltllli'fúhll "Wt
finis 584. t‘_’ll пчн'ш.
forma 517. _Hg ...v- и.
fûmlulll г: 5`.\.`„›`„`\.` l. . y.\ ` .li 'th
Fragen u. Anfworlen 9, 42„¿68- И;
b. Al'iSlOl..A 121111 ,.1262 „(Апт.),-„348ш.ь
„ь. Theopllrast 395....mnfm
b. d. Sloikern 4.26.. «mit
lm тп‹'‚пп›щп(и\п\
хошб; 600. (381! ‘finoïni
frustratorius 527. „le . . ойшаЮ‘цс u. Èvvonpauxdçeüútl. ш
Galenus 559 ff. s. auclttpgßqdfgrfiölettlß. ‚ k:sarà ‘rò fòoaúrwç ovlloyaoyóçßllâmm
Galcnisehe Schlusslìguŕ 5€) Щ"? ç .~ . f A\ ůyaèç ovvmu ¿vor 453. _Tut мытым
Снпнпвз-Вевгйщдё. Agt“ едкий)“ *ng ‚видима 61.8, 671. _5mg „ennemi mm:
Gellius 512, ` ŕ' ' ` „Н ими?“ ůmíglovra 254н1' 'll ISI wme
genera 683. .HM 't'. .(¿mmßu ¿v xaůl’ aůrá 126,11 SH Qing.;
_qem'raliVssf'mińl 5l: „И, Л 20..;‘0 утюги -121;:60.3щ.‚‘„5ъ 'tibmx-m)e~¿nxnx
уЁд/аПАЭЭЁЁЪЪаМгиды” MHV ‘h ,Il ênëvaw'l'ov 625'. ' .UIL Qu щмппх
„аи 1:92!)тмд’оесшжёуб.‹мщ елерипофатшцг 444. ,Sl-l esonnânnx
I’70(01'1! ¿ 5; ,_ ,_„m.|~_.,
gl,> qllûdlßfêëlûàîfůßìlnn «ät-»Htmlwumm :nx
yfmgweqïâgäwlìâà. ъщт‘рчды nml) 11710;'Qaq11l 421), 609, 03336! kńgcvaxnx
lil“
` Ъ
Regimeü. 729
únoxéípéûov ,b."`f.\ri§i.fï2lï>"ñ`. ¿Si 2 ‘wf
h. d. Sluike'l'rîf-‘12SWTH-M"‘'
Únólmplç 313. .VU 'MW Щ‘Ы“
ůnoovlloyro'nzoì nullóymyoŕ 6,081 “W
души—та m f Meds* ‘729. l“ И Ш ‘1 И щ
137168601; 322, 379 if, 3M.’
¿5 йлоэёаешс .2941. »www и." "www"
ûnoŕìsnxaì itlbtámvç') 594:1 UWM Н q
диодной; :farà слабеют 595. <ß'2'lm’
137103611201 (ГМ: тд›1ц31’.05*12.%6дё›4880;
JL’ ô'lïmitmñÀwï ‘ 0! "ff-Mí’
ůnoäsraxóv 444;’ 554;!M‘5.^1‘l~ ¢Hì`“"~"°'l’
[дуры/шиит, 52213661. WMM"
Hypolhelisches u. (Пэр:псдШ'ФддЧЩ‘ЖзЮд;
Hypolhelische u. (1533.$сп|ш$ё375П`.,‘т‘Щ
470W., 1550, тошна; -lïl M3» .J
Ja — Nein s. va( ¿555.6634 "\"‘i~\\f5“'„'.‘
.lamblichns 638. д! Nil; ты}
1сЬ[Ьуау’З4‚4ЗН ‚Н, „1131 ,Ul 5\.\.Ã\\\.-‘\.
Ideenlehrc del' Megarikerßò tfn- М И
Plazos 75 n'. M тдги
ì'Jla лёд” 254. 682 шпицы J.
ïJnu йода! 125, î l" ¢r'»\.
f,\'wf.\` 39H'
Гдюу 323, 343, 395, 628. ¿im WPI" 'il
îâlo'rnç 433, 628. l[lf-i* 'HHH' 'Uli
Kategorien, Spuren b. Plate'îïl“i ' 9”“
lg;"Àlfisldl¿-|es ‘182 WN"
I “И в:"н: аппетита:
fl 1.1.-] “Нюни,“ ‘860; ‘ . n; xl
Шё- ьйиг'вшзктчгет
Ь. d. „штыри; 531;
ь. выслав! 56M.“ Н
b. Pseugo немота
691“.11.‘ .`_‚1ч.‘.\„
Н.’1-*д.^Сош`теташгеп
650 [_ HLM» ш Агнии
b. Poŕńhyridfößïffi“
b. всыпав same@
Kamyogícu (das Bn@w¥90~,"‘530."°\m`~"
)garnyóinhua 439. ... I- -;1\ъ.\13‘.)‹:;1‚ц“‚‚
шит/(щит HQÓTIIOW;l l195.H Щ,“ "Ш“
'xarqyugrxòv «Ehapa ‘fil4~"l."”
r""“{NNW}
¿aînonlxóç 554, 5753:; „шкпцЦ-‘Чц
xa.' ’ aúrà ůnáglowagji'g"25112"“"Ü
ma’ «mi 76, шт: 13.5д’2121'1’.‘,‘89‘23‘
xaůolzxà âëmíyata 6()7.‘,Jb “‘“.\“.“:“~_`
яга-96100 76, 164;, 109171119 if.; 113137594?
ógt'gfdoát m.' Г и: НА
„Ед—0.3“, 206‘м5ц1ишъп s .f _n1 “нищий
ìJíwç nolóv 432. 13" `\“‘«"‘\"“.
lgnoralio ВИШЕН“ 345'.' »75 '_' “5m ‘ 3W." ‘
illatio 585, ßßSW`IUÃÃ`W ‘M 'W 1“ l ‘ J Klearchos 399.
:Ilalivum rogamenlum 585. я И" 365 l' ?"Kleinomacllus 34
impossibile 695.ï“-' l. (_ www» л
per impossibile
inavquz'modus .T 2. ’lf'fl’f=!~“'l‘*¥“| 'im'i
moengmug~582¿.m шхпаПпгц .win
{пастилы 531, .SLL плиты» ‘hmm
indwndmlfàbüep '5558;'10 "НИМИ“ СИП 0*..
Катюше тзупштеп' ’3671 илом ("Н-Шт"
шаманит Geni-084.) ‘iN-‘J .l il' ‘w «т ы
’.Il'äo'ç (Sophismn) 4S. -'"`
'
V ‘Н‘ “UY
{наивно 522. .i ‘Ь вышить „тишь
япацсыопгщг'зщ 'WMU-*58M fïiïnîmnwß
inessc (585. “Ü
inexplicabilís 526. 'H "т“х‘»
т subiecto 671. “С? "mul А ""9
.lohèihncsfV `lllllŕrasèeNus 5651-1054” Л
Сгаттабшь грмтроппв 643.
hams мер mun-uf .1» .<1
Заодишщойош щюиёотебб‘б. “И
п:
‚
1 ä. “Нин; m(
подано ‘5891) """’|"‘1""'xlqu . '
í „отд?
. . . . С "› хо‘‚‚& à
mdcßmta proposmo 692. JJ 1**)5""7““‘.‘7xolvuì ¿'vrouu 419. .
35:011'5 xarnyogoúpel'a 195'.
¿rxvgímç ô'l' 185.
Mk). й‘ир
átêgncríl'qç 53, _ ‚ Ll- так}
'lui пр" “351"П\\:ъ
Kleanlhes 404. .Ц ч вишу
IH :uff гит!
_duff чих-т, ;\‹\'ш.\
Шепошаспиз 497., __ if" ‘
v :Juli .1961, lîlnîllh. "’ "`.’
‘nin .an - ' \ 4,
¿awww 92), т: мы, .‚
Защита 1255'. '
‘mißt’ l
».‘H .l\.
.IH А
“И <1'I"°‘\l.:.,‘
‚НЕС '.'sl Ч
.h Rf. »Mini-11.1
.m25 ‘lnvtff'sä
L r “га §35
их
копий; now'v 432. 3:0“
xgoxocîellquç 493.
xúxlrp (Гит/душ 306.
*Kyrenniker 29.
waoeÚan' 4U, 465.
(Ц
.1 Н хамам
,US нитки-ШИН
Чехи; 4|6 n». .ааг: un". вышит/Ц
,lin/Ov 447. ,ÍNPH fshewnàvhns
a 405,.|ц›710-_п|д|пд .a 'vflllll'vî ŕ;.'.m"{
Leo Magenlinus 644. ‘mmf """"‘
lLuecrineapnli11521f3.. 2“ мм"
diuleclicj u "d" ""’“‘“"`"\
l. Не.
ídrogûc 129. Шт .uf-wm
магнитуда”;ящшп'г .п ¿Ummm
l
\ xrcíeflillbmmvgnkkun зап-эли“) m :Sm ¿o
и“ l Y 1 c r \›
Karneades 497. «mi юнцы." um ¿n g Аоутд 5
хан? ‘ицдыэд; 26u .[Тп ‚иуд, „Mmm“ l
ittu'róç 12| H". 'ZÜÖJÍS )ìVlnXQìnr-,Ã
má; 142 НМ
xarayogevnzòv âé'íw
xafálnlrluç .‹1Ш 10ПЧ33‘НЪ
иа1сгчъао'15 442. .Н-Ё‘ "ПХ\1))`М\‘ПП‘\)%Г\
хатаахг иаСгш — (ЕМОХЁЫЕНФЁВЩЬОЭ:
зпСш так
xangyogeîv 19M/5' »‘-“"" од” \‘\‘“‘,'\"‘Mo'ym
V ’l l.. i ‚Ат/тубе 63, 106. ,a ч ., Y _
‘uw «11.14r0 ¿unpnmg'oyoç h. Агат. 2Hß i l 21 ‘am „шиш
rh lorica' 721’
I f.’ rl^|'|(
wl|llî. .U munir]
.TSC ащшю “цпх
дипз'вт'ьпц ,r ‚П'ЦСС ЧШ‘ЧСП
_liäl35„'1516f:<|1|1|»¿ и! мытым
Oylxòç а iojq-‘Ufìö/ç зашили” —ашН'Н|.;Ъ
07126; .Shih ’i НИ.)
:JJ вин-п.
locus 5135720; '
loculio §90.
fŕkdï'ägj
lul.Stoikel'ngè'îf láäëìoç .‘ЙёофЬЁ-Ё
(”иду/1190?" `8Ёфуй`гйй3 ` 428.
Syllogismus Щ}; “ bmw) _
àölmpógwç ísèczńòlfräè “178? И Ч
769 ищет
¿léa/é» ¿www щ
игапо ÉLZ'I'OL
‘â тай
‚шиши. чашке i.
.n im ед отдать 4
.. таить
(ша пищи 4176,
„о 190711wa
„чтите! 472. va) m6, и ‘ l
аиЦоушпхоб 473.Í ` am п"
avvaxuxoí 471.
ipevâeîgfgëßîm ‚ . и
s. auch видами/4
Loyorgónoç 47|.
Lucius 618.
Lykophron 20. ,i
‚игр, 457 11., во3,611
im Syllogísinus
ànò той Hf ¿omä qÃ.
Marcianus дрендё
Marius `Yictorinus ы
Maximus 639.
medius 699.
Megariker 33 Íl`.
elissos 9.
Menedemns 57. ,Uf
и ”дед wg; ¿ai
Auítm ¿fiamma
perúnrwmç 466.
Í.
‘.Allichael si
modus (Modalitàt)
(Sn IUSQ ‘е' l.
Möglichkeit 9, 66426.,
462 1T.
Nóglichkeils- u. Nolhquqiglgeiß
men 278 ff... 370 П.
yovì; aìüůńaewç 105.
.. Aww/#if
3,62п-6Шп1
val-oii 9, 42, 1515,.
#wolfißmf-gç
More geometrgtfqt
mullivocum 6 4131.1, I
S11/*gigi п 1‘l
_ и!»
пшщйэпп‘!
i 111-'1|
1.m1|1q1un'11‘l
.will „шиш-15.
оп u_iziyäli "акту!
_ 7.7.11 ,ÄÖÜ MVMp-1
. „Adri 590! ' lili. 1111111160301.
тают 208fo и шиш \“\\'\‹Н‚Н`Ц)\[Ц`
. .IE ’,\.\\
.`.‘
.\\~
¿\«~_'.
‚ ‚единым
.ÈÈÖ ЛЕС гит-„м
Ша Lili. “www
~ „
1 1 -.
Meistenthvmln заём"? д%ч..'щ„-р„тдп
Кий”, “90” lll' 6368 punîfanx'lwmluï
i Ш} п'мд‘гддпш
"lill 'tox.\1¿\\~§\<'¿\\_.=
'll- ‚НТЕ штаммы
девиц“); „wgn'inìm ìixxvrwicipmgn
'115.6 «hmmm-¿my
Ffm? 2,71" МС 1ML
тёщи ¿111% так?
51613~ äiè @isqlligßë
штапттота &$1щшш й
.SGS @mnthgï
жид”; .11 itxiqcthnx
¿âeâîgál'l 'V 161131193 2111611091*
sel 115
minor 581, 684,L 6 `
im Syllogismu . `
Miltelhegrilï 271, 32}
‚401811967 111111111114610”.
Ulf/¿1a 48
Modalität шитые, L6'
¿91
SÍ nicht) “rings
m
9.6613561 ‘£016qu
Эпиграфом; 14;,
Malin/€171"
медиумы г‚ f3i Q...1'1î..‘\ß. r
gagadzfçêvy
Башен-Вепптовдт .(,w „зачат;
. y ~ . 9”“
;Naturbestimm1111311m1111659` qfqmunngnn
neccssanum (ills. ¿i азьшшшв‘!
`1142911111662. _ ML
{wackoan
mgantuîïzzglgßlâxzü „на ‚мед пгспгпвч
egarq 1__
,6.121A mnuwuxqun
1negativ 615,_696_;
ä‘12 [мм готыпэйпп‘!
x П'Ёт‘“ Ы]; .ISE niwlmihnq
„такта 693. 1:25 «Mi-(umm
www 6_9 w :am ‚пе «11qu
per 11_cg,u1t1mmn_64l „и 'ín ubxnnnoß“
Negation lëgînstolnéglê тат: дышал“
negativus «im « n.11... . h Nicephorus B_lcmmiilqlìr {Kìëìgûm
gemanderssemmm1111;... щитам
Шозимив‘бюн „пуща
mirá ůdwpam lfm: 1".-.\'
m`nq мим
поп [ют lloc 312';y штифт) 'fogamín>
ровную/от 5483 ‚168 мы?
nпoоtмaпа5135.16. t Н 'lцП шт“‘ ),
il- y
Nг ot4w6e21n7d.igkeit 165,‘д'ыша;" ’
. .. Н— imm@
Im “um 19 ‘
nNaotlihowe5n1d7i.gkeils-Syllog1sù1en 2&
1'
J ulm'
Рай; 88' 10ml’ .ailîdììgoîtm
‘ {Шитое 112- , 'me шыч
"lim-flu' ЁЩНИ05‹НР[1 Html.“
Oberhcgníl 21'1. ‘ _gw шпион
51» 427. дата m ~ '
“51г'о“даот3,1?,- 7138»5-14°- шт:а ‚mмаaе9'im
: . _“°0‘“НР!'443|-Т -mgnìm-«ñamn
#PPOS'UU 5119.-@ „Ишь „им ..1 @hun
bel суры ‘щ. ч -
ralio точите „ д‘ 11131111111“ $115!
45 'M
gym/a . ‘ [и i Al ‘l
Organon, lìeiheltfßlß @QLHÍAÈÉYÀ .
Commentator) Th"
mmuiin'lím
'f ,ll .d 4
êpposilum бич: ggji'hiiôällm 'WM
"Ogg/avoir S9, 1 6,*5 Zwam „unmqmq
rbalio 675. 1, ngi. „ё ‚(от
rbilas 675. l х è \
ůx ëwïflo’ ¿von
půoln b. P nto 73. ¿,ö K f .l m"
п h- тети щ Маши
‘.
зё::уггё'д. bli“l)l‘lî’;J2-ll' «1:1 l 1111's зпзшч
55?“ (5°Рыша :ma ¿ummm
{3111317 l'Jl-a 254. ¿Ta „ноты v «
л la!"
#uw то“ 707 ¿AlgI-.sse змпзеоч
до: шумам
“Атакам. .u mui '_
“О: 139: #gg- ‚его „ога mimi“
’ .fr 'Mnl't'l .a SII
aradoxoß 34 .
шгадоуйзтб 724. это! w» ' v
НИТ щшмщд ‘f
(фанфарами 4 f" ‚цд'.
Regimi' 731
Princůäánf '6811861191 ‘mmm ‘66186. “482i
l I 50
папайи/666 ' é':f0vê59t9.‘"ì""l"fl 'MMT/_ t v _
naèaavvnlußzßoïfßglg; 4srìllz`
1ì11n111=.
«1'111|11/l 455.. i' ‘H w ai@
Parmenides 8. "' " :Í“,"“`""`"“' Principlum excluâî ("111739332612‘
парома; 487. ~ ¿59" Ч Ш Principina]idemnagf'36118611661161111810701.
Рагопут 530, 547, (азарт-тж Мити ~ - дчанэьтмм: 13111.
nangvyía 495. ° l. 515" ."щш Г 8111866605450.
Mmmm-es Unheil 356.0 " 4350 “шт“ Ргйпсйрйиш iligrr. 6. mtl.‘«16111111168,622,
parti-cular# 581. _. ,"“Ú мм") 637, 655.' “uêîïuM-'î " ш 1“
particularilvr 585. '1"'.Ё‚‚„!"Ё"‘1""Ч privans 519, 662.]L ' _“"Ё'т`""дг’г
panino .517, 662, 67433}? “ГР“? 13;’*“{“й{‘^}?“
nugadnxóv 6% ¿£01.20 I""’""!"""` "|‘ if." privalorius 693. ' ‘l ,_ÈÖMDÈH ’P
negzvxóç 17511, f'.""|"")'
f ""‘_ "'ß’ probatio per im слюда-539.“ "Ё”
per accidens (comprsio) 698.["" """"""’.‘ добрыми 299,"932`.""`Ш‚ "Ш” "
' ‚‘ пинг-111 еп'ппщгг'ц ‚ ‚ ‘1 ‘1A .fmnìnnwäos
лгут/тис? afb! 472. ._ _t I 'l P1oc|us 641. ‚ f `
Peripalelik1161161613l!~7`1'r;"“"““"""“*"
Prodikus 15, ' АИ плюш!
7110x0119 ой гит 458.l Jug Ц'Ё'пщс'д‘!
pr(oloquin6/68,ŕl67 _Ilm 331": -f' WL 1"\’“Ä
Proloquium 519, ЮЗ} д," ‘N5-"N
’do “"““."`“‘ 'proloquio-rum sunfryça"665,r‘673;w6 "мм
10 —НН1Н‹щ1°
' ' ' 'Spätere"ëgäpgwnlnim n's “к
prima pr'mcxpu 311. ' \ 1
(римское; (Sophisma) 54': "" "" ""`
Phanias 351.
WPhiimo.;. _41041.6,, 111. ‘‚ HL’’_"""‘'""""’‘""
1p1ŕ0ò0h1â1b1s1n.i1'1ů1'1»ô?.*15,’1"8'158:`?0¿"f."
5’5*5<‘'1~
2‘7î"9‘5f:’"
т""М 0"“
Plii 'lí'OmlS SiiJOHuhñés,öH-x 'îj'lÉ-'lml'nnh" im Synlogisìnhé »699. ¿11111,1'1'11Jl'
шиш} 414. ‚ П Q l 'n к” l pracdicd'lúú" ` 'Y
‚Н - 0‘ ‘dcr-“ffii H _ _ _ 691. .1.;.Vw11 1
1111611118V 658;?- ‘ ”f`
f‘”:”'""` ""‘È""""""’ ‚ тортдетз 516: 534- А “`("’12"`"f"1`f`
mäavónf 467. _MH "‘_` ‘ргоргёит 516, 581., ‚Ц ‘61",’ "31:33“;
nío'uç 29, 318. „Н дм“: г " "` пеогауоогшшб‘у “Hifi т; 'LÍLW
._ \„ Н . .
1 ~ чих ‘ Од
(gît/o_orjbm'rîeä _ ‘A3 "QOçJlogíto'fälä9339, “Мим".
¿'01 ç ‘ ' ’ç '.ìHWHÍ l 1d( nooçnyo@ a' ‘ _* f Il “Шпиц,
Р1011П115 ' ' _VL uit" HQQ'çyn/oelxov nl.. 1 lV Y ‚’ . ъ‘тсгхабегь + 59.51..' *11:11:
осям: ‚, l . "_ - n о n1 a' ‘ '_P' д '..
МН .5.. ‚Н 'myx Q ç n uw; Uv ëêlaíyowçmufmiů этан
npoçtaxnxóv 550. __ .
„96; n 74 189, 261. L? N°1“
xmà 16 gr 6’ç»ffv;äurl` ша; 1106*.’ ш
луб; и 18 561618438' „318816181181101
norà ойш’а 243. k _ . .
подай—710501641: 74,'l 189119190” Y Y
now'v b. Al'islot. r19661, 250 6'.' "www
ь. а. 8101111111 ¿28111. "“'
71010l117; 0151.001l,e HA-д ‚‘V З6."2‘19.“‘ "Щ“ l‘“‘1“ „вод-„11,07, Од ` ,A. .»4_1_-5nu»_ .
` l I 1. ‘ I 1» " 1 х J v v v_ l
Xara поютта 60110y10‘u0£?892 “Ц Prolagoras i1 . "MNHN ”“"“"“"““
86' t A t D Y >Yxx"\`\.\
„„6О1д1и6ф1у1и5‘6и1о1р115.6ivшa-1;.631‹3‘;з‘Aг67›1щ1:т1т1*,|'111'\
11|111«1.|
Porphyrius 626 ff. “"' " I г ’ ""m (‘3‘
Я“); ¿10V Íf. ‘2:13’ шЦМч
hui rmld'f
7106111106; 352. 'wf'- дщшпрнц
’ :muß/091217' u. ' 'df' WÍWÍ'ÍQS.“
`‚протекли; ¿ri/.460m _ "Á “шт".
' gx €6,6‘tà1ç/Iâäîlfß'lßlî HN
лештц ovdía 243;"2 f’ '
РЁЁЁОЧЕЧЗО4ОЁЬАБ1. _ . I c . ïOÍMSÍO _ ‚ VU", .16", .ÍÖÓ этим
л „j к;каббпдмхут‘!запаху. 1111;? (nö-tov wêüâosl.’Sìälklçvwïllllf ull
POSSF'QÍÉ. байт -А " "I" l "l “WJ sellus s. M1 l el.' '5" 'h5' I"f¥"'u""‘r‘fРо
„А 16311161118, 9192689651! ‘*
диода; АбуёЁЧЪЮЕНЧЩ‘ТШ Митю“
Postulat 322.1 `“ www" ЧЛ ”ПР: .. PS MiO-_MC las 6 “ШК"
Potenz 211m Actus übergehcnd 1635i?. "L" ‘ñsîwäëfhätihßgàgqgïmllll ’für {Í1f;')
l|
lßî10l¿
praeîlqdcns 702. l WP ( Ш Huis/)wgsz _Galenus ¿59g I ï1,|| [31м19 ) дмшш
то псатетиш ` ;"
" î ' -. ' и ›м.. u Y
graediculirmes 67h56. ' ¿s WM Эй) 15Ётщцатеё‚илимам
pravdicalirus 580, 678, 6912“ "у! ‘Wm’ gna 583, ‚115411
prnedimlum u, „щемит-69611 ёчшдшдл ты:”буьдщадвэщпми .11 епчЫпНщЪК
ргшсиапю s. “жени" Iâîî. “приучив“ ‘.rrho 500. _ .Íl UTS „11878 шт
„rinfipulçs provost-¿jghmmou ‘f~11518(n19:1 ”йоги“ l. (.
131 21115011126351061051
"Afm/’QMÖT (h-‘fO" мёд"Ъ”Ь`”7’°”`?“ ' naman 1». Aöèìbls".1‘89'.ñ?. читай-“Поч
ргтщпа Probalzonìs 700. "Uh-‘mdb . bjüfhswmèránggg "hurl-vá мои
Principio" der Logik 562 >‘4.1 ‘1111;t1~\\\1\\\\ пани“ der Unheil 143m "U 11111‘\;»»11\\111\1~
Principium 011086611168656. “bm “3503"3” T211alilâls-Seïnfiß'sse""ÉSTA I «n 'Q ‘3‘`"""
N
*iste .
идёшь '
аиа151дЁ‘314‘Ц”""ты} к.‚'.„;{:1..':' ‘i’ Миг
qual' qe d_r_ U x ile и "
ОШДЁШЁЮЁ‘. 55 ‚33, 3; 'l
Quantität der Uiîlhcî'le 1457.' IL', ‘wh
quantitas 515. f ` l Ц . г
wgtilçàdeiâîfrthxeile 581;" Ц" "",“»“
ůiiinque voc-es, 'ihr Keith `ц,„!\1’5&1.“-Ё42 ’il
„д `ь7 jrheo his t туч:
' 'I _ L ily atteignit ses“, “518.
- ‘ мI”.ож.n е~т 5l ‘
‚Нс?!
l. . ‘ . h. Itiri.
„r-Ui, ~ «v_- и .
tout' мм" “brugge/rá? s
nlhsel' ,` IC.
raliacinatio 523, 5 5,.6"d."`
Baum und Zeit (Étiqteäqtâs u1
АЗ“ 1\\\\'\\
"
“26 “гу'взв‘ .
rrtef//lteexztiom 558857.. Г‘ущbаál‘
p»-u»llllle`:d.;lîu"
per refractionem Il I¿mii ‘VIH _' .
темна 515. “W y». мы
„ I, ’l НчЧ „тмин. .il .t5
ému“ ‘çi . “läd-l? ll .\
м 715095 ‘l .wi Imp .la .il
fepugnatls’ . u п . Inl..|,‘,\ _.1
u repugnanlib ‚(в 8. ‘ ‚
Rhetorf'flc. Lt , Ёщётщфд 4.13,", 505 ft.
Römer 511i?. `„;' I, " " u" ,l `,‘
spätere ¿6011. "Мили _iw
‚ foolgñaymaentпuиmш5у8щ0.им; 184;'lf17lfí"„кты;
- .TÃMEHUS 04 ".
. """’ "ШАЖ'Тыпаштгз'5711, их“?!
„мы. l ‹_ ¿pty
sähe' 3851575???@ittëëîillilitéi'iL
'8 8 . д. , , _
"Éêiiï а ein#inea'll.",rnslzfisñ¢ “"
Unpulvópewílntî "èl" ,1.1. (“А “ш.
“‘"Wм“ «'Üí';¿. ¿hfüet'íäy.fnlnnfhiiel „mищeи
.cui ,met mfäfůfmëämi 595,14“ "
. _1F f» h'|Ä||t“/
пикши: 667, 676. .d „лишним
T“- 70ïůmglrtliiwnlstoaözgl9'1l) ниш)! hun ПАХ
signißcans voz 68?r .U чуни-1 ‚ПЬ uu'I.\
sigui/icatio 584. ' "_ " "'V'.l"’l'
«may 245. П-‘ч', "т‘иё
simplicius 643. - "l И" '"\
Sinucswahrnehmung b. Arisl. 105 iT.
Skepticismns 4l, 499W.
Sokrates 26 iT.
Solůkismus 346, 495.
пот/[и 120.
(гирю/дата ларёк 'rip' ¿€519 346, 398, 576.
Sophismen der Sophisten 2 .
lisse@
воЬЖёшёЪ‘ 'aeffstòitee ses fw“ :Mw
Sophisten 11h'. "‘ ”Ш. "
äíibphistik `'70, 102.
qidrtlàñul“ e ot"92,’l\‘3ìllì. dwgflfnçiis
Ph' '\\\~ "машин“;
Sorites ah' e'be `h¥"KIslsŕ
§§29~lN
sofi"'ш" .jNflW'gf'i`llìli'"tl @in" .“.1Ч¿www
«nln'l туч]: .li .il
b
вросшим: tttïgëlâzhm ~"
s ecies 516 t ' Щ". 'l
недуга specie. 'hgäŕ'ggwa 'I ‚
Spensippus Sinni (iw insmeren.)qu
Sprache 14, 18|,"Bö,"65)"§?§"‘1l?¿\"4ï93,
‘.54 ч u I Jil. мцпцццъ
шатёдыйшш думцы—дна
шедший-пед? `1Ё"195З` ‚
ongmncòv a5( ' 4§§?“`î‘~“~§‘~“fm
Slílpo 34 _ `. «i t. -. лирэщ-пмдш
Stoiker ,iáìioe hutquh pnxnnhtixnijsn
Slo' bl; ‚мы. “1"! 8.7 “мкм-ш
Р“ tif-a. вшитыми .
Strawn 351, 361, 393. -‘‹’ ‘www-w
subalternas вы, es?, авт! “тип-ш
Subcontràr 625. ‘ “`Е"` “—““\““'10
subcontrarius 692. ‚Ч; ““‘.°5"“Л‘
subiectivus 581, "ДДТ“‘ШЧМЩ‘
iubieclum u. pr сага! т 696, “ЖЕНЫ“
su 0rd' in 62,84 kmh; lf.“ .fitti ‘touvt'i'n
et slant. sti; шьем: И? тот"
„ь prima u. securtdul '075,“685íf
tanü’gs.«ß8\_|v§,tvix .qu “цюхохф
wimax’ fhâhisl.t187lm, ‘mf."l"‘i“|:
Substitutions 580. ‘m’ """".‘"’ß':"1
:amplio 524. А“: ‘www’
sumptum 678, 705. ` "Щ УЧ“
suppar 582. .ILL “ШРИ”
“припадёт; 419_ .t'L'ii .îliìli ¿unanimi
.Sil t Nimmt un’.
dovuxOág,dvúrdêïl»tgm02g.d .u `‘ll-.lullin „шип
_ А „мумию шкШшшПТ
синод/962. минимум .ggg „диктат
zur’ MMWVDBBWH
slet’ tmlwrfiçssiepos.
Jià той titïvvèi hv? ` `
JIL' рта: 598’. ¿Vivier
„шт ütívltpwlàeiópoeho;
48«¿_ ‚ lì ынбццщем'тГ
(mò той ñrrov." ' AAW,
. .l Ш s „5 .
Н‘х10гззэдш H QIIOÍK
М 'по?дп#п “ЗЬЁНП'Г
:farà ngáçlmluv 376 Г.‘
:farà rò под; n 606.
@E ůnoü'ëotw; 294, 37811'.
385 if.
ů/roöfnxoì dià т 1:59380.
imotìeuzoì Je’ Aou 380.
UPU .RSG 1u шиш-Щи
. on..
der Megarîltbl" l411?. " Н .l s и l. "' 7"' "'"ůîmdvlloywnxol 608.
I ‚
в ‘ дчатз‘чг- $7.3?
.aulloymluqì yñràjògúqqffvzngghlìgßï |Topik b. diàlleren [Мэтра1еачёэзГм Ш
` s. nucl My ‚д _m mlm', l b- еще": ‘Milupa l wauw-Ä
sylloglsmus 523, 699. mi „7 „им I b- d- 5P ед: wml' „шито
ь. Bonny 739
Pquflusxvçi*.KMpH-[,f . schw 'l ‚ . ц fl Ml» lllhlllmlv
s’lIIoy ismi р«lеiгr.chе3гu.ёчдЗи›н-;тт`ç5/и¿l„rтfr. г ‘.Ит)"„Т‘"Зtлaеilёoтrс 3w34.ww ‚гамuаY-„‚эИ. ŕi"mмы*“ ‘
per 'rqßçflwncnr TÃ _0. \ ` ‘álglgglgyfgquäwfìtfño'Aëulloxrdluo
ч ull-U
syllogisnk ь. мы. 26311,“ L d., r h. ll. älteren llerlpbpŕqlf QGlAÈÄJÈJJQÃQWrIzóJK oylluliílŕû.
l’ м \‘ \ ‘ '
Ь. d. Slnik r All? A _n tgońoç нимб lllloggsvnlsy
l». Gal „5; мы}, l l'ßioddnlllŕalß-gl“
l», Bóclïlvus lli,9",|'l:lïu_“"t ‚И Н Trngñßlrlfäc g: :son пятен.
ашЦоусапхоЪ ¿oyen-173V lamb wml', 'l'nlínrï :LIÁÁ`~ из Ч . Ч 8 и Um-f»www@nanowar- щ
o'v ‚За a~J‘J. „Н, ЕЮ ,i f _r : ä L .A l . vvïßffç'lxóç зщшём. 213» Ml, ’WP-l ‚ . ‚ _ll-Ílxhèïlllël’%l,l.1l§1j‘
ф‘нр‘ъггпуё «мимы штат-ваш QSL,-4 ".
.. . .df ~r .É 596 .llvn "man
u' avßnenì'fïruëïgï ‘lgén’ й ‘lnx wurm {ш ”(ЧЫШ‘ЁЁЁМТЁЧЁ' y' ‘ь Y `шп. nlm.“
а, y _
`190,11:qu 4r
cn _$2
аиупе’рао'ди ‘J bn., _ QN, ‚ „‚А. , “m` uglîc` . _.. « _.vn. .nu .\‘~ к
аирлёпрсучёщ „Нм „дм, жнзштвта 241. да "П “С;
0U „.0Z7] l 1 .fnl ’l Il `ll I ‚ А" v ‘ш. ’‚.::‘‹ m-lhlàn ‘\"\'. '.‘H'î
‘u Sclìnpqlgnzll..s5$l, 1695» am' 1ШШШЁ0‘ЁЁТЫ7Ё" И. ¿la " ‘ l"
’ _ ‚.. .Il и wl’. ~ Л" “' ‘l v»| l Gul/aïe“, 463 . u." ‘MQ 'L ` 1"' l». Arisllçlelêé Illlîïjff 'l И. I
.6mm nu” „Щ ‘lil „Нм b d älteren Perípálëîl 352W." «отщ: ибатныт gg0f-" 4“ ‚^ шт‘i ‚ к \\ь
e l;’ d'' ви_зит‘.х!шытч И“: -
aJvuvvqeylyuo'ávvoAv633.85,` jfl-4;», (la, „‹ . ._ i bb. d. spatercn Penpollol./ `
l
. Galenus 566g' .l n, n» ~
_ b.. r riuSÍ 5 ~ 3 1.«..
.n "n" Ьh.}B?oelЁhЁiЗuПsЁП69С9Щ|Е?.ШЪЁ‘lЩд'шA КI'. .
dúvo ov 233, 241,. изд/ад im L“ м. f
Synonym 85, аь,.2цз‚„д$о,‚ 3151533.y
Syńullsjìßhnvw ‚ и ï ‘ . у . ._ »l „—
Cvo'rouzía. rñç chzrrgynpífx;1 19?1 ` y .„ (y usm bfl. i не“ „ пищи"
Tabula ma (mln, ¢2_2,¿,l)2§lï.wl$§àlf, ulm'mhbelîlwô-'Ml „mmth )whip
Taulologie 346. _lv-„_ ‚Г “мы мы Vano 5119. и. _ l mi' w . .
~w~`ffóv 344. на ”евьепивбёёхМптшёдщшшз 664
152111; 106. см ‚и, MNHN' `»,"er mn . _l l 1 ¿M wn“,
nxtuńng 821. Vi ‘ ‚ч „п IQegrlçropnngämlglnêgůjfäw,ħqu. 'I' IM(
4 terminus 696, 099,15”. ”Миш“; ‚щ crwn'k Ichnng des o nslxcn
#avlurwnzóv H2. ¿nl (M, r u. ,\ „n
‚= TТhЙeСilШeЁ,Й'slШolflбliаrlnм: бu.юмьдмщг;п‚дl цд\y 2`о`к.„‚ "of “'утl ри” бЁЁЕ‘! Ir щ . »\\\ „из
" Theodorus РАМ'ШВГЩЦИЧЧжШизик“, “иззензсЬаГЬЛеЬгеМ9? ¿lans . ёщ "
"017 ‘Ёгичащ‘ЁЁЙ МН? Ё‘Ёёд’
‚ .
620: 6 -\ Нир‘Пхшрн
Y . .U5 u( f Themmßnnmm же". Мнз‘ыдм‘даы i “ “
Уйдет? {ЗАЧЁТ ‚ ‚Ё: Ч К`Ч"‚‚\$`л.’|:ъхх «iq ‘_\\
шиизм 4.“ w хм. “отпив .lquulvswfw ffm ШК, 495
' 060619 714,18. мышцы; ёецзкг‘г dfi' Tilü mm'nn..
"и: L «‘'
aus“ или“: '‚..
Zeil l:md Ilaum Шёлковый“) xallllífŕëáàílï.
QMMÃNI "мы; fm ‘SLS ‘Leno der Ё'ед‘е 9' Wil .xox т-ЮШ‘Ч‘Н
'rl ÈUÍUUSUUHQWUÍAQW' ‘ ‚ dcìbmlkur 40 ' жди: „шихты
ТЁЙПЗЕЁЧ‘Щ @Hargçglßnm'l- ‘Lul-a" 1“); ‚ЕМ: кош“
. года и 2424351; :ww „ химию lw- НИ ‚ищите
ТОРЩИФЦАЁЧ‘МЦЁЁ‘ЁЪ A ‘ Il «All деп]. д! Lnlnlnlmnlmwnnn?
.lìlïll ‘r\‘»_\.à,h<¿\’ пых ‚ТМИН— .Il щп—‚пщ-„и
„Шт п 'fluya nr чих „___ *___ _ -_ _ .ll US гнида?
`fl HTS .HEX »unì-NM "1 ‘Ã ЛИ- ,(НЕ иьпщАмЁпН
Щадя ЛШ m Wm
Hè?. romp' mb защити-3 HTF. @PE ,Ul lun'iämrgî rs'upm nwmù шт
‚Н’Б *mfúì ‘rb шхнм‘цч '\
'llllfl мидии 'Nh nwnl'nlrlnf.
l "М mmm-mm.“w“ их с P» шт гмъщтшм м.
|
4
_„__. i к ‚‚ Наше:
DRUCKFEHLEB.
S. 616, Zeile 12 von obcn lies: nicht überein statt überein.
„ 621, „ 24 „ „ „ bei den Commentaren Alezanst slatl bei den
commentatoren Alexanders.
„ 664, „ 25 von unten lies: Úllfr. Müller, Etrusker l, р. 418.
\k\`'\`